https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=VogoneWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-28T19:14:47ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Kennzeichen_(Ukraine)&diff=261734496Kfz-Kennzeichen (Ukraine)2025-11-21T13:06:51Z<p>Vogone: aktuellere Grafik</p>
<hr />
<div>Die [[Ukraine]] führt seit ihrer Unabhängigkeit 1991 eigene [[Kfz-Kennzeichen]], die standardmäßig schwarze Schrift auf weißem Grund aufweisen. Das Design hat sich jedoch im Zuge der Jahre mehrfach verändert, zuletzt 2015.<br />
<br />
== Darstellung und Nutzung ==<br />
[[Datei:License plate of Ukraine 2015.png|mini|150px|Standardkennzeichen seit 2015]]<br />
[[Datei:License plate for electrocars of Ukraine.jpg|mini|150px|Kennzeichen für elektrisch betriebene Fahrzeuge]]<br />
[[Datei:License plate of Ukraine for public transport 2015.png|mini|150px|Kennzeichen für öffentliche Verkehrsmittel]]<br />
[[Datei:Temporary license plate of Ukraine (3 months) 2015.png|mini|150px|Überführungs- oder Probekennzeichen]]<br />
[[Datei:License plate of police of Ukraine 2015.png|mini|150px|Kennzeichen der Polizei]]<br />
[[Datei:Military license plate of Ukraine.gif|mini|150px|Kennzeichen für Militärfahrzeuge]]<br />
[[Datei:Ukraine diplomatic license plate 2004 D 002 003.jpg|mini|150px|Diplomatenkennzeichen seit 2004, 002 = USA]]<br />
Seit 2015 sind die ukrainischen Kennzeichen wie folgt aufgebaut: Am linken Rand befindet sich ein blaues Feld, das die [[Flagge der Ukraine|Nationalflagge]] der Ukraine über dem [[Nationalitätszeichen]] '''UA''' zeigt.<ref name="Sai" /><br />
<br />
Vor der Einführung dieses „[[Euro-Kennzeichen|Euro-Balkens]]“ am 31. Januar 2015 erschien in der oberen Hälfte des Balkens das gelbe [[Wappen der Ukraine|Nationalwappen]] auf hellblauem Grund. Die untere Hälfte war gelb hinterlegt, es waren die schwarzen Buchstaben '''UA''' zu lesen. Das gesamte Feld symbolisierte die Nationalflagge der Ukraine.<br />
Es folgt eine Letterkombination nach dem Beispiel <code style="white-space:nowrap">AA 3457 BB</code>, wobei die ersten beiden Buchstaben die Herkunft angeben. Auch in der Ukraine besteht die Möglichkeit eines [[Wunschkennzeichen|Wunschkennzeichens]], bei der die Aufschrift frei gewählt werden kann. Hierbei sind auch Buchstaben des [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] möglich.<br /><br />
Fahrzeuge des öffentlichen Transports besitzen gelbe Kennzeichen, die ansonsten den gewöhnlichen Schildern gleichen. Polizeifahrzeuge erhalten in der Regel hellblaue Nummernschilder mit weißer Schrift.<br /><br />
Temporäre Kennzeichen zeigen einen roten Hintergrund und weiße Schrift, sie lösen selbige mit schwarzer Schrift und 12-Monatsfeld ab. Beide besitzen zwei Buchstaben und vier Ziffern, je nach Art der befristeten Zulassung erscheinen vor den Buchstaben die Angabe der Region durch zwei verkleinerte Ziffern oder eine anderweitige Buchstaben-Zahlen-Kombination.<br /><br />
Fahrzeuge der Regierung oder anderer hoher Behörden zeigen lediglich Ziffern. Links davon ist das Wappen und rechts die Flagge der Ukraine zu sehen.<br /><br />
[[Diplomatenkennzeichen]] beginnen mit dem Buchstaben D und zeigen keinerlei anderweitige Symbolik. Es folgt ein dreistelliger Zifferncode, der das Herkunftsland verschlüsselt (siehe Diplomatische Kodes) sowie eine ebenfalls dreistellige Seriennummer.<br /><br />
Kennzeichen der [[Ukrainische Streitkräfte|ukrainischen Streitkräfte]] besitzen weiße Schrift auf schwarzem Grund. Sie bestehen aus vier Ziffern, einem Buchstaben und einer weiteren Ziffer.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:License plate Ukraine 1992-1995.gif|mini|150px|Standardkennzeichen 1993 bis 1995]]<br />
[[Datei:License plate Ukraine 1995-2004.gif|mini|150px|Standardkennzeichen 1995 bis 2004]]<br />
[[Datei:License plate of Ukraine.jpg|mini|150px|Standardkennzeichen 2004 bis 2014]]<br />
Vor der Unabhängigkeit der Ukraine wurde auf dem Gebiet der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] das [[Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion)|sowjetische Kennzeichensystem]] verwendet. Ab Januar 1993 wurden erstmals eigene ukrainische Kennzeichen ausgegeben. Sie begannen mit einem verkleinerten Buchstaben, gefolgt von vier Ziffern. Das Nummernschild endete mit zwei Buchstaben, die den jeweiligen Bezirk der Ausgabe angaben. Am linken Rand waren bei einigen Kennzeichen die Flagge der Ukraine und das Nationalitätszeichen '''UA''' zu sehen.<br />
<br />
Von 1995 bis 2004 war am linken Rand des Kennzeichens einheitlich die ukrainische Flagge zu sehen. Unter der Flagge befand sich eine zweistellige Zahl, die den Bezirk angab, in dem das Fahrzeug zugelassen wurde, siehe unten.<br />
Die eigentliche Erkennungsnummer begann mit drei Ziffern, es folgte ein Bindestrich, auf den zwei weitere Ziffern und zwei Buchstaben folgten. Diese Buchstaben wurden blockweise den jeweiligen Bezirken zugeteilt. Es wurden in der Regel nur die Buchstaben verwendet, die im [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] und im [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]] vorkommen.<br />
<br />
''Beispiele:''<br />
* '''(11) 037-18KA''' Kennzeichen aus [[Kiew]] (Hauptstadt)<br />
* '''(16) 194-58OE''' Kennzeichen aus [[Odessa]]<br />
<br />
Diplomatenkennzeichen besaßen von 2001 bis 2004 eine rote Hintergrundfarbe und zeigten zu Beginn des Schildes eine verkleinerte dreistellige Zahl, die das Herkunftsland verschlüsselte. Es folgten ein oder mehrere Buchstaben, welche den Status der Mission kennzeichneten. Verwendet wurden ''CC'' für Konsul, ''DP'' für Diplomat, ''CDP'' für den Leiter einer diplomatischen Mission sowie ''S'' für internationale Organisationen.<br />
<br />
== Aktuelle Regionalkennzeichen ==<br />
[[Datei:Automobile codes of regions of Ukraine.svg|mini|400px|Geografische Verteilung]]<br />
<br />
* AA, KA: [[Kiew|Stadt Kyjiw]]<br />
* AB, KB: [[Oblast Winnyzja]]<br />
* AC, KC: [[Oblast Wolyn]]<br />
* AE, KE: [[Oblast Dnipropetrowsk]]<br />
* AH, KH: [[Oblast Donezk]]<br />
* AI, KI: &nbsp;[[Oblast Kiew|Oblast Kyjiw]]<br />
* ''AK, KK: [[Krim|Autonome Republik Krim]]''{{FN|Krim}}<br />
* AM, KM: [[Oblast Schytomyr]]<br />
* AO, KO: [[Oblast Transkarpatien]]<br />
* AP, KP: [[Oblast Saporischschja]]<br />
* AT, KT: [[Oblast Iwano-Frankiwsk]]<br />
* AX, KX: [[Oblast Charkiw]]<br />
* BA, HA: [[Oblast Kirowohrad]]<br />
* BB, HB: [[Oblast Luhansk]]<br />
* BC, HC: [[Oblast Lwiw]] (Lemberg)<br />
* BE, HE: [[Oblast Mykolajiw]]<br />
* BH, HH: [[Oblast Odessa]]<br />
* BI, HI: &nbsp;[[Oblast Poltawa]]<br />
* BK, HK: [[Oblast Riwne]]<br />
* BM, HM: [[Oblast Sumy]]<br />
* BO, HO: [[Oblast Ternopil]]<br />
* BT, HT: [[Oblast Cherson]]<br />
* BX, HX: [[Oblast Chmelnyzkyj]]<br />
* CA, IA: [[Oblast Tscherkassy]]<br />
* CB, IB: [[Oblast Tschernihiw]]<br />
* CE, IE: [[Oblast Tscherniwzi]] (Czernowitz)<br />
* ''CH, IH: [[Sewastopol|Stadt Sewastopol]]''{{FN|Krim}}<br />
* II:{{0|, HHI}} gesamtstaatlich<br />
<br />
{{FNZ|Krim|Im Zuge der [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim durch Russland]] hat der ukrainische Staat keinen Zugriff mehr auf die Halbinsel. Daher werden diese Kürzel seit Anfang 2014 nicht mehr vergeben.}}<br />
<br />
== Regionalbuchstaben und -ziffern ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!rowspan="2"| Oblast !!colspan="6"| Kürzel<br />
|-<br />
!rowspan="2"| [[UdSSR]] ||rowspan="2"| (1991) – 1995 ||colspan="2"| 1995–2004 ||rowspan="2"| ab 2004 ||rowspan="2"| ab 2013<br />
|-<br />
! Regionalziffern || Regionalbuchstaben ||<br />
|-<br />
| [[Krim|Autonome Republik Krim]] || КР || КР, МЯ, МХ ||style="text-align:center"| 01 || КО, КР, КТ || AK || KK<br />
|-<br />
| [[Oblast Winnyzja]] || ВИ || ВІ, ВХ ||style="text-align:center"| 02 || ВТ, ВХ, ВІ || AB || KB<br />
|-<br />
| [[Oblast Wolyn]] (Luzk) || ВН || ВН, ВЯ ||style="text-align:center"| 03 || ВК, ВМ, ВО || AC || KC<br />
|-<br />
| [[Oblast Dnipropetrowsk]] || ДН, ДП || ЯА, ЯС, ЯВ, АЕ || style="text-align:center" | 04 || АА, АВ, АЕ, АК, АН || AE || KE<br />
|-<br />
| [[Oblast Donezk]] || ДО, ДЦ, СЛ || ЯН, ЯМ, ЯІ, ЯО ||style="text-align:center"| 05 ||ЕА, ЕВ, ЕК, ЕН, ЕО, ЕС || AH || KH<br />
|-<br />
| [[Oblast Schytomyr]] || ЖЖ, ЖИ || ІО, ІР ||style="text-align:center"| 06 || ВА, ВВ, ВЕ || AM || KM<br />
|-<br />
| [[Oblast Transkarpatien]] (Uschhorod) || ЗА || ІК, ІМ ||style="text-align:center"| 07 || РЕ, РР, РТ || AO || KO<br />
|-<br />
| [[Oblast Saporischschja]] || ЗП || ЯТ, ЯЯ, ЯХ, ІТ ||style="text-align:center"| 08 ||НА, НЕ, НО, НР, НС || AP || KP<br />
|-<br />
| [[Oblast Iwano-Frankiwsk]] || ИФ, СЯ || ІВ, ІА ||style="text-align:center"| 09 || ІВ, ІС || AT || KT<br />
|-<br />
| [[Oblast Kiew]] || КХ || КХ, МІ ||style="text-align:center"| 10 || КК, КМ, КХ || AI || KI<br />
|-<br />
| [[Kiew|Stadt Kiew]] || КИ, ХТ || КІ, ХЕ, ХТ ||style="text-align:center"| 11 || КА, КВ, КЕ, КН, КІ || AA || KA<br />
|-<br />
| [[Oblast Kirowohrad]] || КД || ЕІ, ЕМ, ЕЯ ||style="text-align:center"| 12 || ОМ, ОН, ОС || BA || HA<br />
|-<br />
| [[Oblast Luhansk]] || ЛУ, ВГ || АІ, АЯ ||style="text-align:center"| 13 || АМ, АО, АР, АТ, АХ || BB || HB<br />
|-<br />
| [[Oblast Lwiw]] (Lemberg) || ЛВ || ІН, ІІ ||style="text-align:center"| 14 || ТА, ТВ, ТН, ТС || BC || HC<br />
|-<br />
| [[Oblast Mykolajiw]] || НИ || НІ, НВ, НЯ ||style="text-align:center"| 15 || НК, НТ, НІ || BE || HE<br />
|-<br />
| [[Oblast Odessa]] || ОД || ОІ, ОЯ ||style="text-align:center"| 16 || ОА, ОВ, ОЕ, ОК || BH || HH<br />
|-<br />
| [[Oblast Poltawa]] || ПО || ІХ, ІЯ ||style="text-align:center"| 17 || СК, СН, СС || BI || HI<br />
|-<br />
| [[Oblast Riwne]] || РВ || РВ, РН ||style="text-align:center"| 18 || РА, РВ, РО || BK || HK<br />
|-<br />
| [[Oblast Sumy]] || СУ || СІ, СЯ, СР ||style="text-align:center"| 19 || СА, СВ, СЕ || BM || HM<br />
|-<br />
| [[Oblast Ternopil]] || ТЕ || ТЕ, ТІ ||style="text-align:center"| 20 || ТЕ, ТК, ТІ || BO || HO<br />
|-<br />
| [[Oblast Charkiw]] || ХА, ХК || ХА, ХІ, ХК ||style="text-align:center"| 21 || ХА, ХВ, ХК || AX || KX<br />
|-<br />
| [[Oblast Cherson]] || ХО || ХО, ХЯ ||style="text-align:center"| 22 || ХН, ХО || BT || HT<br />
|-<br />
| [[Oblast Chmelnyzkyj]] || ХМ || ХМ, ТЯ ||style="text-align:center"| 23 || ХМ, ХІ || BX || HX<br />
|-<br />
| [[Oblast Tscherkassy]] || ЧК || РК, РС, РІ ||style="text-align:center"| 24 || МА, МВ, МЕ || CA || IA<br />
|-<br />
| [[Oblast Tschernihiw]] || ЧН, ЧТ || РМ, РХ ||style="text-align:center"| 25 || МК, ММ, МН || CB || IB<br />
|-<br />
| [[Oblast Tscherniwzi]] || ЧВ || ІС, ІЕ ||style="text-align:center"| 26 || МО, МР, МС || CE || IE<br />
|-<br />
| [[Sewastopol|Stadt Sewastopol]] || – || – ||style="text-align:center"| 27 || КС || CH || IH<br />
|-<br />
| Gesamtstaatlich || – || – ||style="text-align:center"| 28 || НН, ІІ || ІІ || ІІ<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Diplomatische Kodes ==<br />
{| class="toptextcells" style="background: #F5F5F5; padding: 0 1em 0 1em;"<br />
|-<br />
|rowspan="3" width="15%"|<br />
001 {{RUS}}<br /><br />
002 {{USA}}<br /><br />
003 {{CHN}}<br /><br />
004 {{GBR}}<br /><br />
005 {{FRA}}<br /><br />
006 {{DEU}}<br /><br />
007 {{HUN}}<br /><br />
008 {{LTU}}<br /><br />
009 {{BGR}}<br /><br />
010 {{ARM}}<br /><br />
011 {{AUS}}<br /><br />
012 {{ISR}}<br /><br />
013 {{BLR}}<br /><br />
014 {{POL}}<br /><br />
015 {{EST}}<br /><br />
016 ''Reserve''<br /><br />
017 {{SWE}}<br /><br />
018 {{MEX}}<br /><br />
019 {{GRC}}<br /><br />
020 {{IND}}<br /><br />
021 {{IRN}}<br /><br />
022 {{MNG}}<br /><br />
023 {{VNM}}<br /><br />
024 {{AUT}}<br /><br />
025 {{EGY}}<br />
|rowspan="3" width="15%"|<br />
026 {{ARG}}<br /><br />
027 {{JPN}}<br /><br />
028 {{CAN}}<br /><br />
029 {{PRT}}<br /><br />
030 {{CHL}}<br /><br />
031 {{ITA}}<br /><br />
032 {{ESP}}<br /><br />
033 {{SVK}}<br /><br />
034 {{ROU}}<br /><br />
035 {{TUR}}<br /><br />
036 {{NOR}}<br /><br />
037 {{DZA}}<br /><br />
038 {{CHE}}<br /><br />
039 {{NER}}<br /><br />
040 {{VAT}}<br /><br />
041 {{AZE}}<br /><br />
042 {{KOR}}<br /><br />
043 {{BRA}}<br /><br />
044 {{DNK}}<br /><br />
045 {{LVA}}<br /><br />
046 {{HRV}}<br /><br />
047 {{CYP}}<br /><br />
048 {{CZE}}<br /><br />
049 {{FIN}}<br /><br />
050 {{SYC}}<br />
|rowspan="3" width="15%"|<br />
051 {{UNO|Ziel=Vereinte Nationen}}<br /><br />
052 {{CAF}}<br /><br />
053 {{SVN}}<br /><br />
054 {{BEL}}<br /><br />
055 {{MDA}}<br /><br />
056 {{CUB}}<br /><br />
057 {{PHL}}<br /><br />
058 {{ZAF}}<br /><br />
059 {{PAK}}<br /><br />
060 {{LBY}}<br /><br />
061 [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br /><br />
062 {{LBN}}<br /><br />
063 {{SYR}}<br /><br />
064 {{SGP}}<br /><br />
065 {{IRL}}<br /><br />
066 {{NLD}}<br /><br />
067 {{KAZ}}<br /><br />
068 {{GEO}}<br /><br />
069 {{IRQ}}<br /><br />
070 {{KGZ}}<br /><br />
071 {{TJK}}<br /><br />
072 {{UZB}}<br /><br />
073 {{TKM}}<br /><br />
074 {{THA}}<br /><br />
075 {{TUN}}<br />
|rowspan="3" width="15%"|<br />
076 {{GHA}}<br /><br />
077 {{SRB}}<br /><br />
078 {{LIE}}<br /><br />
079 {{IDN}}<br /><br />
080 {{MAR}}<br /><br />
081 {{JOR}}<br /><br />
082 {{KWT}}<br /><br />
083 {{LUX}}<br /><br />
084 [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]]<br /><br />
085 {{URY}}<br /><br />
086 {{PER}}<br /><br />
087 [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]<br /><br />
088 {{AFG}}<br /><br />
089 Science and Technology Center in Ukraine<br /><br />
090 ''{{YUG-1992}}'' (wird nicht mehr vergeben)<br /><br />
091 {{ALB}}<br /><br />
092 {{MKD}}<br /><br />
093 {{NATO}}<br /><br />
094 {{NATO}}<br /><br />
095 [[Internationaler Währungsfonds]]<br /><br />
096 {{NZL}}<br /><br />
097 {{BGD}}<br /><br />
098 {{EU}}<br /><br />
099 [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br />
|}<br />
<br />
== Russisch besetzte Süd- und Ostukraine ==<br />
[[Datei:License plate in Donetsk People's Republic 2015.svg|mini|Kfz-Kennzeichen in Donezk]]<br />
[[Datei:License plate in Lugansk People's Republic.svg|mini|Kfz-Kennzeichen in Luhansk]]<br />
Die beiden international nicht anerkannten „Volksrepubliken“ „[[Volksrepublik Donezk|Donezk]]“ und „[[Volksrepublik Lugansk|Lugansk]]“, die 2014 im Osten der Ukraine gebildet wurden, geben seit 2015 eigene Kfz-Kennzeichen aus, die denen Russlands ähneln. Auf der rechten Seite des Kennzeichens ist statt der Flagge der [[Russland|Russischen Föderation]] sowie der Nummer des jeweiligen [[Föderationssubjekt]]s die Flagge einer der beiden Republiken angebracht.<br />
<br />
Russland gibt zudem seit 2014 eigene [[Kfz-Kennzeichen (Russland)|Kfz-Kennzeichen]] in den völkerrechtswidrig [[Okkupation|okkupierten]] und später [[Annexion|annektierten]] Gebieten heraus ([[Annexion der Krim 2014|Krim]]: 82, 92; [[Russische Annexion der Süd- und Ostukraine|Süd- und Ostukraine]]: 184, 185). Die Verwendung dieser Kennzeichen ist von Seiten der [[Ukraine]], aber auch in anderen Ländern wie z.&nbsp;B. der [[Europäische Union|Europäischen Union]] untersagt.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Abrahamczyk |url=https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100048404/russland-vergibt-illegale-nummernschilder-fuer-ukrainische-gebiete.html |titel=Russland vergibt illegale Nummernschilder |hrsg=[[T-Online|t-online]]: Nachrichten für Deutschland |datum=2022-09-06 |abruf=2023-09-04}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Sai"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.sai.gov.ua/uploads/filemanager/file/zmina-1-dstu-4278.pdf<br />
|titel=Дорожній транспрт. Знаки номерні транспортних засобів. Загальні вимоги. Правила застосування<br />
|format=PDF<br />
|sprache=uk<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20180328225320/http://www.sai.gov.ua/uploads/filemanager/file/zmina-1-dstu-4278.pdf<br />
|archiv-datum=2018-03-28<br />
|archiv-bot=2019-09-15 11:24:10 InternetArchiveBot<br />
|offline=1<br />
|abruf=2015-03-14}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kfz-Kennzeichen in Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Straßenverkehr (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Kraftfahrzeugkennzeichen nach Staat|Ukraine]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/userpage.css&diff=248069827Benutzer:Vogone/userpage.css2024-08-26T19:20:14Z<p>Vogone: akt.</p>
<hr />
<div>{{userboxtop}}<br />
{{User de}}<br />
{{User en-3}}<br />
{{User lt-3}}<br />
{{User uk-3}}<br />
{{User lv-2}}<br />
{{User fr-2}}<br />
{{User nl-2}}<br />
{{User SWMT}}<br />
{{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
[[File:White paper bag.svg|center|100px|White bag movement]]<br />
<br />
== Beteiligen ==<br />
<br />
{{Beteiligen}}<br />
{{Wikimedia DE}}<br />
<div style="margin-top: -8px;">{{Wikimedia-Benutzer}}</div></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosa_DeLauro&diff=244272531Rosa DeLauro2024-04-21T15:12:23Z<p>Vogone: Leerzeichen</p>
<hr />
<div>[[Datei:L-15-04-14-B-009 (16529261553).jpg|mini|hochkant|Rosa DeLauro]]<br />
'''Rosa Luisa DeLauro'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.legistorm.com/person/bio/51351/Rosa_Luisa_DeLauro.html |titel=Rep. Rosa DeLauro |werk=legistorm.com |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref> (* [[2. März]] [[1943]]<ref name="Congress Bio" >{{Internetquelle |url=https://bioguide.congress.gov/search/bio/D000216 |titel=DELAURO, Rosa L. |werk=Biographical Directory of the United States Congress |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref> in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]]<ref name="Congress Bio" />) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Politiker]]in der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. Seit 1991 vertritt sie den [[Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Connecticut#3. Sitz (seit 1789)|dritten Distrikt]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaats]] Connecticut im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]].<ref name="Library" >{{Internetquelle |url=https://www.congress.gov/member/rosa-delauro/D000216 |titel=Representative Rosa L. DeLauro |werk=Library of Congress |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Rosa DeLauro besuchte die ''Laurelton Hall High School'' in [[West Haven (Connecticut)|West Haven]] und später bis 1964 das ''Marymount College'' in [[Tarrytown (New York)|Tarrytown]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]), wo sie einen [[Bachelor|Bachelor of Arts]] erlangte. Dazwischen studierte sie zwischen 1962 und 1963 in [[London]] an der [[London School of Economics and Political Science|London School of Economics]]. Sie beendete ihre Studienzeit im Jahr 1966 mit einem [[Master of Arts]] an der [[Columbia University]] in [[New York City]]. Nach ihrer Studienzeit schlug DeLauro eine politische Laufbahn ein.<br />
<br />
Rosa DeLauro ist mit dem bekannten Wahlkampfmanager [[Stan Greenberg|Stanley Greenberg]] verheiratet, mit ihm hat sie drei erwachsene Kinder.<ref name="House" >{{Internetquelle |url=https://delauro.house.gov/about |titel=About Rosa |werk=U.S. House of Representatives |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref> Privat lebt das Paar in New Haven.<br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
Sie wurde Mitglied der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] und war zwischen 1976 und 1977 Mitarbeiterin im Stab des Bürgermeisters von New Haven. Im Jahr 1978 fungierte sie als Wahlkampfmanagerin für Frank Logue, der für das Amt des Bürgermeisters in New Haven kandidierte. Zwischen 1977 und 1979 war sie in der Verwaltung der Stadt New Haven angestellt. Danach war sie in den Jahren 1979 und 1980 Wahlkampfleiterin des [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senators]] [[Chris Dodd|Christopher J. Dodd]], dessen Stab sie zwischen 1981 und 1987 angehörte.<br />
<br />
Bei den Kongresswahlen des Jahres [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1990|1990]] wurde DeLauro im dritten Distrikt von Connecticut in das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] in [[Washington, D.C.]] gewählt. Dort trat sie am 3.&nbsp;Januar 1991 die Nachfolge von [[Bruce Morrison]] an. Nachdem sie seither alle 17 Wiederwahlen von [[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1992|1992]] bis [[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022|2022]] gewinnen konnte, kann sie ihr Mandat bis heute ausüben. Ihre aktuelle Legislaturperiode im [[118. Kongress der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses des 118. Kongresses]] läuft noch bis zum 3.&nbsp;Januar 2025.<ref name="Library" /><br />
<br />
Die [[Primary]] (''Vorwahl'') ihrer Partei für die [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022|Wahlen 2022]] wurde mangels Gegenkandidaten abgesagt und DeLauro wurde erneut zur Kandidaten erklärt. Damit trat sie am 8.&nbsp;November 2022 gegen ''Lesley DeNardis'' von der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]], ''Justin Paglino'' von der [[Green Party (Vereinigte Staaten)|Green Party]] sowie die unabhängige ''Amy Chai'' an und wurde mit 56,8 % der Stimmen vor DeNardis mit 40,7 % für eine 17. Amtszeit wiedergewählt.<ref name="Ballotpedia" >{{Internetquelle |url=https://ballotpedia.org/Rosa_DeLauro |titel=Rosa DeLauro |werk=Ballotpedia |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/interactive/2022/11/08/us/elections/results-connecticut-us-house-district-3.html |titel=Connecticut Third Congressional District Election Results |werk=New York Times |sprache=en |abruf=2022-12-22}}</ref><br />
<br />
=== Ausschüsse ===<br />
Sie ist aktuell Mitglied in folgenden [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten#Ständige Ausschüsse|Ausschüssen des Repräsentantenhauses]]<ref>{{Internetquelle |url=https://clerk.house.gov/members/D000216 |titel=Rosa L. DeLauro |werk=Office of the Clerk, U.S. House of Representatives |abruf=2022-10-08 |sprache=en}}</ref>:<br />
* [[United States House Committee on Appropriations|Committee on Appropriations]] '''(Vorsitz)'''<br />
** ''Labor, Health and Human Services, Education, and Related Agencies'' '''(Vorsitz)'''<br />
<br />
Außerdem ist sie Mitglied in 62 [[Caucus]]es.<ref name="House" /><br />
<br />
=== Ansichten ===<br />
DeLauro gehört dem [[Politische Linke|linken]] Flügel der Demokratischen Partei an und war Mitbegründerin des [[Congressional Progressive Caucus]]. Im Jahr 2009 hat sie einen Entwurf eines neuen Lebensmittelkontrollgesetzes (''Food Safety Modernization Act'') eingebracht, der bis heute Gegenstand heftiger Diskussionen in den Vereinigten Staaten ist. Bei den Präsidentschaftswahlen des Jahres 2008 unterstützte sie [[Barack Obama]].<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''The Least Among Us.'' New Press, New York 2017, ISBN 978-1-62097-220-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Rosa DeLauro}}<br />
{{Wikisource|Author:Rosa L. DeLauro|Rosa DeLauro|lang=en}}<br />
{{Kongressbio|D000216}}<br />
* [https://delauro.house.gov/ Webpräsenz beim Kongress] (englisch)<br />
* [https://ballotpedia.org/Rosa_DeLauro DeLauro bei Ballotpedia] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
* [https://ballotpedia.org/United_States_House_of_Representatives_elections_in_Connecticut,_2016 Wiederwahl 2016 bei Ballotpedia]<br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Connecticut)}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Delauro, Rosa}}<br />
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Connecticut]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1943]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=DeLauro, Rosa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=DeLauro, Rosa Luisa (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei<br />
|GEBURTSDATUM=2. März 1943<br />
|GEBURTSORT=[[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimania_2023/Dokumentation&diff=238024121Wikipedia:Wikimania 2023/Dokumentation2023-10-10T03:27:11Z<p>Vogone: /* Nach der Wikimania */ +</p>
<hr />
<div>__NOTOC__<br />
<noinclude>{{../Menü|5}}</noinclude><br />
{| border="0" style="width:100%; background-color:transparent;"<br />
|-<br />
| style="width:30px; vertical-align:middle;" | [[File:Nuvola apps date.svg|25px|Ankündigung]]<br />
|}<br />
<br />
Gedanken und Planungen zur Wikimania können hier genauso dargestellt werden wie aktuelle Berichte von vor Ort. Hauptaugenmerk ist aber die Weitergabe von spannenden Eindrücken und tollen Ideen, die im deutschsprachigen Raum hilfreich ebenfalls ausprobiert werden könnten.<br />
<br />
== Vor und während der Wikimania ==<br />
;1. Planungen zur Wikimania, mitzunehmende Fragen und vieles Andere kann hier schon vor der Veranstaltung selbst notiert/diskutiert werden.<br />
* …<br />
<br />
;2. Berichte aus der Vorbereitungszeit und Eindrücke direkt aus Singapur können hier niedergeschrieben oder verlinkt werden.<br />
* …<br />
<br />
== Nach der Wikimania ==<br />
Alle Teilnehmenden der Wikimania haben Neues erfahren, Kenntnisse geteilt, Personen getroffen und viel mehr. Hier kann anderen Aktiven der Wikipedia davon berichtet werden.<br />
<br />
;Berichte<br />
'''a. Online-Teilnahme''' <br><br />
Kein Bericht, nur mein persönliches Highlight: die Session mit zwei ukrainischen Wikipedianern, die die sprachliche Kolonisierung und Dekolonisierung ihres Landes im enwiki beschreiben, anhand der Beispiele [[:en:Ukrainian dancers]], [[:en:Kazimir Malevich]], und der erfolgreichen [https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Kyiv/Archive_7#Procedural_note_on_clerking] Umbenennungskampagne [[:en:KyivNotKiev]]. Auch die [[Krimtatarische Sprache|krimtatarische]] Sprachversion der Wikipedia [[:crh:Baş_Saife]] sei im Zuge einer Emanzipationsbewegung entstanden. [https://www.youtube.com/live/tpQq6kr8zRQ?feature=share&t=9946 (Video, ca. 20 min)]. - Unter den wissenschaftlichen Beiträgen interessierte mich besonders der Lightning talk einer amerikanischen PhD-Studentin [https://zarine.net/] über die Korrumpierung der kroatischen Wikipedia (siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2021-06-27/Disinformation_report „Signpost“ 6/2021]), und warum die serbischen, serbokroatischen, und bosnischen Sprachversionen demgegenüber weniger vulnerabel waren ([https://www.youtube.com/live/ASWrZvHoIi4?feature=share&t=6086 Video, ca. 10 min)]. - Insgesamt eine schöne Veranstaltung mit stabilen Streams, für Sehr-Früh-Aufsteher in Europa günstiger Zeitplanung, natürlich aus den üblichen fensterlosen Räumen, deren Zuschauerbereiche in den Randzeiten manchmal recht leer wirkten. Gruss, –[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:52, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
'''b. Vor-Ort-Teilnahme'''<br><br />
* [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)/Wikimania 2023]]<br />
* [[Benutzer:Sky_xe/Wikimania_2023]]<br />
* [[Benutzer:Radomianin/Wikimania/2023]]<br />
* [[Benutzer:Poco a poco/Wikimania 2023]] (mehr dazu noch hier: [[:wikimania:User:Poco a poco]])<br />
* [[Benutzer:Wikiolo/Wikimania 2023]]<br />
* [[Benutzer:J. Patrick Fischer/Wikimania 2023]]<br />
* [[Benutzerin:Fuchs B/Wikimania 2023]]<br />
* [[Benutzer:DerFussi/Wikimania 2023]]<br />
* [[Benutzer:Vogone/Wikimania 2023]]<br />
* …<br />
<br />
'''b. On-site participation'''<br />
;Report on an individual event.<br />
I was happy to join the [https://pretalx.com/wm2023/talk/YYPBHX/ Movement Strategy and Governance Discussion session on the "Tour of Hubs.]" This interactive and relaxed session allowed participants to exchange insights about hubs, what strategies have proven effective, and the next steps. Two intriguing highlights emerged from the discussion. <br />
<br />
First, an analogy was drawn to the Marvel heroes, such as Spider-Man, Captain America, Iron Man, and Black Panther, who operated individually in their respective contexts but united as the Justice League to tackle more significant challenges with greater impact. This metaphor illustrated the essence of a hub perfectly. <br />
<br />
Another participant likened a hub to a sweet table at Wikimania. Just as attendees bring diverse sweets from their countries to share, hubs gather different perspectives and ideas. An insightful [https://twitter.com/mwintirew/status/1691337336519610368?s=20 comment] by Pru stressed the importance of knowing where the "sweets table" is, which resonates with the idea that understanding a hub's purpose, location, and involvement avenues is crucial. <br />
<br />
The session also discussed the MCDC's need to adopt a flexible approach, avoiding rigid guidelines for "hubbers." I endorse this notion. A balanced mix of both approaches would be valuable. Providing newcomers with guidelines they can follow while allowing flexibility for adaptation to their unique situations is ideal. This comparison aligns with the activity checklist offered by Wikimania organisers. For newcomers, the checklist serves as a helpful guide to enhance their experience. However, experienced Wikimedians, whether new or returning attendees, know how to optimise their participation beyond solely relying on the checklist. <br />
<br />
The session concluded with an agreement to establish a shared space for ongoing hub-related conversations, led by key hub leaders. Through the diverse opinions shared, I grasped that a successful hub should possess a shared vision be it short term or long term, ensure communication, offer support or even embrace diverse interests, finding a harmonious synergy.) <br />
;How my attendance pushed me forward and have I been able to share something with others afterwards?<br />
Attending Wikimania was incredibly enriching for me, as it exposed me to a wide range of individuals, communities, initiatives and made me realise that we do face similar challenges as wikimedians and leaders of communities. This experience reinforced the importance of undertaking some new activities and continuing with activities such as our monthly community calls outlined in our annual plan. Notably, I got to know about the Wiki Library, [https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2023:Related%20events/Knowledge%20Beyond%20Boundaries Wikimedia and Libraries User Group], Wikisource, and even had a try at Mix'n'match. These initiatives have the potential to attract diverse participants when shared with others. I found Mix and Match particularly valuable as it offers a platform for librarians and individuals with limited computer literacy to contribute. Consequently, I plan to introduce it to our community and partners.<br />
<br />
Throughout the event, I shared my experience during discussions at sessions and conversations with other Wikimedian. With this, I established new connections and reconnected with fellow Wikimedians. This has expanded my network within the movement. I learned about Suyash's efforts to address the issue of inadequate technological devices and I hope to try it. Additionally, I have also gained a contact for Wikimedia Commons-related queries. Moreover, by sharing my planned session with others, I identified individuals who share an interest in our proposed media literacy project with Matti. These contacts could serve as potential collaborators for further discussions. Furthermore, I acquired valuable skills in structured data on commons, Wikisource, and [https://eventyay.com/e/8f889410/session/8350?side_panel=true leadership-related tasks, such as communication].<br />
<br />
I've shared some of my learnings through Twitter and with the project lead of our community, Global Open Initiative. In mid-September, I plan to present my experience during our monthly community calls. Additionally, I intend to share my insights at upcoming wiki-related events, both online and offline.--[[Benutzer:Mwintirew|Mwintirew]] ([[Benutzer Diskussion:Mwintirew|Diskussion]]) 16:42, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
;Report on an individual event.<br />
I was happily surprised by the Let's Connect Learning Clinic Series. While of course Wikimania is mainly driven by talks related to various projects on the wiki universe, I love it when we have talks and workshop not necessarily related to Wikimedia on a "ground level", let's say, but nonetheless they help us become better Wikimedians, better leaders, and even better persons. Not only I was able to meet new persons (although I'm still struggling with some kind of introvertness) but I was able to enhance friendships of some friends who also assisted the clinics, and I was able to introduce my former tandem partner to fellow colleagues from Argentina.<br />
<br />
Although I was expecting that the session dedicated to "networking for introverts" would be the most helpful for me, in the end I learned more with the session "Communication skills for collaborative leadership" as I was able to notice some mistakes I usually make in my chapter related volunteer hours, and also how to avoid them and improve my relations with fellow workers. As I said before, I was also able to meet and know some new people, and introduce my fellow Argentine wikimedians to new people.<br />
;How my attendance pushed me forward and have I been able to share something with others afterwards?<br />
I think Wikimania it's a great event to reward the common volunteer and thank him for his dedication to this (various) projects. Not only you get to learn a lot about what's happening on the other half of the world, but you get to meet new people, or even meet that "username" who is been helping you since a long time ago. Although this happen naturally over the course of the event, I want to make emphasis on the new friendship I made thanks to the tandem scholarship. Not only I was able befriend Wuselig, but thanks to him I was able to realize the extend of my work. We did a [https://eventyay.com/e/8f889410/session/8663?side_panel=true lightning talk comparing how GLAM projects work in Argentina and Germany], and initially, I was not so sure about doing it, as I don't usually work in those kinds of projects, but when I started writing the talk, it made me realize that in fact, I'm building right now a GLAM project (that hopefully I would be able to tell everyone by next year Wikimania) and the audience noticed that. So thanks to all of this, I was able to realize the extent of my actual work as a volunteer. <br />
<br />
Beyond this, I of course attended multiple sessions of topics from my interest, as well supporting the presentations from my friends. This helped me learn some new things that are revolving on the wikiverse, as well improve my knowledge and skills on things I already knew, as stated on my previous question. I've already started sharing my experiences with some talks and calls I had with my fellow colleagues, and I will probably share even more in some future in person meeting, as well next week on [http://wecudi.fahce.unlp.edu.ar WECUDI].--[[Benutzer:BugWarp|BugWarp]] ([[Benutzer Diskussion:BugWarp|Diskussion]]) 20:28, 7. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
;Auswirkungen/Ergebnisse<br />
* …<br />
<br />
;Dokumentation zu Einzelveranstaltungen<br />
* …<br />
<br />
[[Category:Wikipedia:Wikimania 2023|Dokumentation]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/Wikimania_2023&diff=238024107Benutzer:Vogone/Wikimania 20232023-10-10T03:24:46Z<p>Vogone: +</p>
<hr />
<div>Dokumentation meiner Teilnahme an der Wikimania 2023 in Singapur im Rahmen des [[WP:Wikimania 2023/Stipendien|WMDE-Stipendienprozesses]]:<br />
<br />
; Bericht über eine Einzelveranstaltung<br />
<br />
Während der Wikimania hatte ich die Gelegenheit viele Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen zu besuchen. Für meinen Bericht habe ich nun eine ausgewählt, welche zwar nicht unmittelbar mit meiner aktuellen Arbeit auf den Wikimedia-Projekten zu tun, aber doch wunderbar aufgezeigt hat, wie neue (AI-)Technologien die Wikimediaprojekte immer weiter bringen.<br />
Bei der Veranstaltung handelt es sich um »[[:wikimania:2023:Program/GLAM, Heritage, and Culture/WVZNL9-Helping Wikisource recognize handwritten documents|Helping Wikisource recognise handwritten documents]]«, welches ein nun von Wikisource unterstütztes AI-basiertes Werkzeug namens ''Transkribus'' vorstellte. Das Besondere an ''Transkribus'' im Vergleich zu herkömmlichen OCR-Werkzeugen ist seine große Lernfähigkeit. Wie in der Veranstaltung selbst vorgeführt ist ''Transkribus'' sogar in der Lage handschriftliche Dokumente zu transkribieren. Es lässt sich auf viele Arten von (Hand-)Schriften trainieren und besonders die indonesische Wikisource-Gemeinschaft hat hier schon Erfolge bei der Transkription alter balinesischer und javanesischer Dokumente vorzuweisen. Die Anwendungsmöglichkeiten einer solchen Software sind natürlich nicht auf Wikisource und alte Handschriften allein begrenzt. Die Vorführung hat mich fasziniert und ich plane fest, dieses Werkzeug bei nächster Gelegenheit auch mal selbst auszuprobieren.<br />
<br />
; Was hat mir persönlich die Teilnahme an der Wikimania gebracht und konnte ich anderen etwas weitergeben?<br />
<br />
Die Wikimania hat mich hauptsächlich in zwei Bereichen weiter gebracht. Zum einen habe ich mit Renvoy einen Mitstreiter für das Projekt einer [[:m:Lietuvos Vikimedijos dalyvių grupė|litauischen Wikimedia-Gemeinschaft]] gewonnen. Konkret ist nun die erstmalige Teilnahme an [[:c:Wiki loves Earth]] geplant und Renvoy hat sich bereit erklärt, als lokaler Kontakt bei der Organisation mitzuhelfen. Über Renvoy besteht auch Kontakt zu Putnik, welcher ebenfalls vor Ort bei der Organisation unterstützen will. Zudem ist es gelungen Kontakte zum [[:m:CEE Hub]] aufzubauen, welcher auch bereits seine Unterstützung zugesagt hat. In dem Rahmen bin ich auch mit der [[:m:CEE Youth]] in den Austausch getreten, mit der auch künftig gemeinsame Aktivitäten geplant sind. Zum anderen habe ich Kontakte zu anderen Lexem-begeisterten Freiwilligen geknüpft, die mir bei meinem Lexemprojekt auf Wikidata behelflich sein werden. Auf der Wikimania bin ich dabei auch zur [[:m:Turkic Wikimedia Conference 2023]] eingeladen worden für zwei weitere Programmpunkte zu Wikidata-Lexemen. Dies gibt mir die Chance das Projekt einer lokaleren Freiwilligengemeinschaft noch etwas detaillierter vorzustellen, inklusive eines Workshops. Vielleicht eröffnet das nun die Möglichkeit, auch ein Lexemprojekt in einer der kleineren Turksprachen anzustoßen.</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Istanbul-Sabiha_G%C3%B6k%C3%A7en&diff=237717704Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen2023-09-28T23:54:09Z<p>Vogone: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Flughafen<br />
|Name = Sabiha Gökçen Uluslararası Havalimanı<br />
|Logo = <br />
|Bild = Sabiha Gökçen Airport.JPG<br />
|Bildbeschreibung = Vorfeldansicht<br />
|IATA = SAW<br />
|ICAO = LTFJ<br />
|Positionskarte = ja<br />
|Koordinate_Breite = N<br />
|Koordinate_Breitengrad = 40<br />
|Koordinate_Breitenminute = 53<br />
|Koordinate_Breitensekunde = 54.79<br />
|Koordinate_Länge = O<br />
|Koordinate_Längengrad = 029<br />
|Koordinate_Längenminute = 18<br />
|Koordinate_Längensekunde = 33.19<br />
|Koordinate_Region = TR<br />
|Koordinate_Typ = airport<br />
|Höhe in Meter = 95<br />
|Entfernung in Kilometer1 = 45<br />
|Entfernung Richtung1 = östlich<br />
|Entfernung Ort1 = [[Taksim-Platz]], {{TUR}}<br />
|Schiene = <br />
|Nahverkehr = [[Metro Istanbul]] Linie 4, [[Linienbus]]se ([[İETT]]), [[Shuttlebus]]se, [[Taxi]]s<br />
|Straße = {{RSIGN|TR|E|80}}<br />
|Eröffnung = [[2001]]<br />
|Betreiber = Seit 1. Mai 2008 İSG (İstanbul Sabiha Gökçen Uluslararası Havalimanı Yapım Yatırım ve İşletim A.Ş.), seit 2015 zu Malaysia Airports Holding Berhad (MAHB)<br />
|Fläche in Hektar = <br />
|Terminals = 2 (sowie eines für Güter)<br />
|Passagiere = 30.769.728<ref>[https://www.dhmi.gov.tr/Lists/Istatislikler_EN/Attachments/106/Passenger.pdf]</ref> <small>(2022)</small><br />
|Fracht = 332.182&nbsp;t<ref name="dhmi"/> <small>(2018)</small><br />
|Bewegungen = 232.267<ref name="dhmi"/> <small>(2018)</small><br />
|Kapazität = 25 Mio.<br />
|Beschäftigte = <br />
|Webseite = <br />
|Bahn1 = 06/24<br />
|Bahnlänge in Meter1 = 3000<br />
|Bahnbreite in Meter1 = 45<br />
|Bahnbelag1 = Beton<br />
}}<br />
<br />
Der '''Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen''' ([[Türkische Sprache|türkisch]] ''Sabiha Gökçen Uluslararası Havalimanı'', {{Flughafen-Codes|IATA=SAW|ICAO=LTFJ|klammerlos=ja}}) in der Metropole [[Istanbul]] ist nach dem [[Flughafen Istanbul]] der zweitgrößte [[Flughafen|Verkehrsflughafen]] der [[Türkei]]. Der Flughafen liegt im [[Kleinasien|kleinasiatischen]] Teil der Großstadtkommune Istanbul, etwa 40&nbsp;km östlich des [[Bosporus]] im Istanbuler Landkreis [[Pendik]]. Er ist benannt nach der ersten [[Kampfpilot]]in der Welt, [[Sabiha Gökçen]], der Adoptivtochter von [[Mustafa Kemal Atatürk]]. Der Flughafen fertigte im Jahr 2019 über 35 Millionen Passagiere ab.<br />
<br />
Seit dem 2. Oktober 2022 ist der Flughafen an das U-Bahnnetz Istanbuls angeschlossen. Die Fahrzeit mit der [[M4 (Metro Istanbul)|M4]] bis [[Kadıköy]] beträgt 46 Minuten.<ref>{{Internetquelle |autor=Erik Buch |url=https://www.urban-transport-magazine.com/istanbul-die-metro-erreicht-den-asiatischen-flughafen/ |titel=Istanbul: Die Metro erreicht den asiatischen Flughafen |werk=Urban Transport Magazine |datum=2022-10-03 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-18}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:SAW Departures level.JPG|mini|Abflughalle (2011)]]<br />
<br />
=== Hintergrund ===<br />
1987 entschied das heutige [[Ministerium für Transport und Infrastruktur (Türkei)|Ministerium für Transport und Infrastruktur]] (damals Verkehrs-, Infrastruktur- und Kommunikationsministerium), dass in Kurtköy im Viertel Pendik auf dem asiatischen Teil Istanbuls ein sogenannter „Teknopark“ entstehen soll. Dieser soll einen Industriepark der „fortgeschrittenen Technologie“ beinhalten, der vor allem die Bereiche Transport, Außenhandel, Luftfahrt und Technologie abdeckt. Was den Bereich Luftfahrt anbelangt, so war ein zweiter Flughafen für Istanbul mit einer Kapazität von 3,5 Millionen Passagieren pro Jahr geplant. Über die definitive Kapazität wurde etwa drei Jahre lang diskutiert. 1990 flogen gerade mal etwas mehr als sechs Millionen Passagiere über den Atatürk-Flughafen, welcher 2018 knapp 68 Millionen Passagiere abfertigte. Zudem war zu diesem Zeitpunkt klar, dass der Flughafen Istanbul-Atatürk ausgebaut wird und ein zusätzliches Terminal mit einer Kapazität von 20 Millionen Passagieren pro Jahr erhalten wird, welches für internationale Flüge gebraucht wird. Während einige der Meinung waren, dass der Flughafen mindestens 10 Millionen Passagiere pro Jahre abfertigen müsse, gingen andere davon aus, dass der Atatürk-Flughafen reiche und damit ein zweiter Flughafen überflüssig sei. Schlussendlich wurden ein nationales Terminal mit einer Kapazität von 500.000 Passagieren pro Jahr und ein internationales Terminal mit einer Kapazität von drei Millionen Passagieren pro Jahr gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Hakan Emanet |url=https://www.researchgate.net/publication/326176207_Istanbul_Ataturk_Havalimani'nin_Gelecegi_Icin_Oneriler_SUGGESTIONS_FOR_THE_FUTURE_OF_ISTANBUL_ATATURK_AIRPORT |titel=İstanbul Atatürk Havalimanı'nın Geleceği İçin Öneriler |werk= |hrsg= |datum= |abruf=22.09.2019 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sgairport.com/kurumsal/tarihce |titel=Şirket Tarihçesi ve Kuruluş Bilgileri {{!}} HEAŞ |abruf=2019-09-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Teknopark Istanbul |url=https://www.teknoparkistanbul.com.tr/teknopark-istanbul |titel=Teknopark Istanbul hakkında (über Teknopark Istanbul) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=22.09.2019 |sprache=tr}}</ref><br />
<br />
=== Bau und erste Jahre ===<br />
Die Grundsteinlegung erfolgte im Februar 1998. Die Errichtung des Flughafens dauerte drei Jahre und kostete 550 Millionen US-Dollar. Im Januar 2001 fand die Eröffnung und der Festakt mit der Namensgebung statt. Der Flughafen soll für die Umwandlung des Gebietes zu einer Technologiebasis ein ähnliches Vorbild sein, wie es damals Sabiha Gökçen für die Emanzipation der türkischen Frauen in allen Arbeitsgebieten war. Der Flughafen wurde bereits 2001 eröffnet, mit der Idee, Istanbuls Hauptflughafen [[Flughafen Istanbul (Atatürk)|Atatürk]] zu entlasten. Da jedoch die TAV Holding erst 2000 massiv in den [[Flughafen Istanbul-Atatürk]] investiert hatte, wurde der neue Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen bis 2004 kaum genutzt, um dem Investor finanzielle Einbußen zu ersparen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mynet.com/cevaplar/sabiha-gokcen-havalimani-kac-yilinda-yapilmistir/6066484 |titel=Sabiha Gökcen Havalimanı kaç yılında yapılmıştır? |abruf=2019-09-22}}</ref><br />
<br />
2005 entschied sich die noch kleine [[Pegasus Airlines]], den Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen als Hub zu nutzen und gab den Atatürk-Flughafen als Hub auf. Dieser Entscheid war einer der Schlüsselmomente für die Entwicklung und das Wachstum des Flughafens. Während das Passagiervolumen 2004 245.000 betrug, stieg es mit dem Zuzug von Pegasus Airlines 2005 auf bereits über eine Million. Das Wachstum setzte sich fort und so wurden 2007 3,7 Millionen Passagiere abgefertigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Uğur CEBECİ |url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/ugur-cebeci/sabihayi-kurtardi-41025645 |titel=Sabiha’yı kurtardı! |abruf=2019-09-22 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dhmi.gov.tr/sayfalar/istatistik.aspx |titel=İstatistikler |abruf=2019-09-22}}</ref><br />
<br />
=== Erster Ausbau ===<br />
Der Flughafen war für ein deutlich geringeres Passagiervolumen als der Flughafen Atatürk ausgelegt. Er ist überschaubar, hat kurze Wege und kaum verkehrsbedingte Verspätungen. Wegen der Entfernung zum europäischen Stadtzentrum flogen aber die meisten großen Fluglinien nur den Flughafen Atatürk auf der [[Europa|europäischen]] Seite Istanbuls an. Das internationale Terminal war ursprünglich für drei Millionen Passagiere pro Jahr angelegt, das Inlandsterminal für 500.000 Passagiere pro Jahr. Im Juni 2007 erhielt die indische [[GMR Group]] den Auftrag, den Flughafen ab Mitte 2008 zu erweitern, um die Passagierkapazität zu erhöhen. Das Terminal wurde erweitert und damit die Passagierkapazität verdoppelt auf sieben Millionen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sabihagokcen.aero/kurumsal-bilgiler/basin-odasi/basin-bultenleri/2008/agustos-2008 |titel=Ağustos 2008 |abruf=2019-09-22}}</ref><br />
<br />
Ab 1. März 2008 ist die ''İstanbul Sabiha Gökçen Uluslararası Havalimanı Yapım Yatırım ve İşletim A.Ş.'' Betreiber des Flughafens. Ab 2009 übernahm ein Konsortium bestehend aus der indischen ''GMR Infrastructure Ltd.'' (40 %), der türkischen ''Limak Insaat San. Ve Tic. A.S (Limak Holding)'' (40 %) und der malaysischen ''Malaysia Airports Holding Berhad (MAHB)'' (20 %) den Flughafen.<ref>http://www.gmrgroup.in/pressreleasedetail-31-Oct-2009.aspx</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde die Kapazität des Flughafens schließlich auf 25 Mio. erweitert.<br />
<br />
=== Entwicklung seit 2010 ===<br />
Nach Sabiha Gökçen flogen aus dem Ausland überwiegend türkische Fluggesellschaften. Aber auch einige Charter- und [[Billigfluggesellschaft]]en aus Europa und vor allem aus dem [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Raum ziehen diesen Flughafen vor. [[Turkish Airlines]], [[Pegasus Airlines]], [[AnadoluJet]] und einige weitere kleine Fluggesellschaften nutzen ihn für Inlandsverbindungen. Für Reisende aus Westeuropa sind vor allem die Verbindungen der Billiglinien interessant.<br />
<br />
[[Datei:Airport Sahiba Gökcen from Air.jpg|mini|Luftbild des Flughafens]]<br />
<br />
Seit Anfang 2015 hält die malaysische Malaysia Airports Holding Berhad (MAHB) zu 100 % die Anteile an der Istanbul Sabiha Gökçen International Airport Investment Development and Operation Inc.<br />
<br />
Im Jahr 2015 wurden mit 18.535.463 nationalen Passagieren und 9.576.975 internationalen Passagieren insgesamt 28.122.438 Passagiere abgefertigt, wobei man ein Passagierwachstum von 20 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnen konnte. Der Flugverkehr stieg dabei mit 218.780 Flugbewegungen um 18 %.<br />
<br />
=== Zweiter Ausbau ===<br />
Im Jahr 2014 wurde, nachdem mehr als 20 Millionen Passagiere den Flughafen genutzt hatten, entschieden, dass eine zweite Start- und Landebahn gebaut werden soll. Auf älteren Luftbildern ist deutlich zu sehen, dass lediglich südlich des Flughafens Platz für eine zusätzliche Start- und Landebahn vorhanden war. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, musste aber zuerst die Verbindungsstraße Kurtköy-Pendik übertunnelt werden, um danach die Piste über die Straße führen zu können. 2015 begannen die Bauarbeiten für die zwei Tunnelröhren. Ursprünglich war die Fertigstellung der Start- und Landebahn für Ende 2017 vorgesehen. Dieses Datum wurde nicht eingehalten. Im Januar 2019 gab [[Mehmet Cahit Turhan|Cahit Turhan]] bekannt, dass die zweite Piste im Dezember 2019 fertiggestellt sein soll. Sobald die zweite Start- und Landebahn in Betrieb gegangen ist, ist vorgesehen, dass die erste Start- und Landebahn saniert werden soll. 2021 sollen dann beide Runways genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Murat HERDEM |url=https://www.airporthaber.com/kose-yazilari/sabiha-gokcendeki-ikinci-pistte-buyuk-catlak.html |titel=Sabiha Gökçen’deki ikinci pistte büyük çatlak! |abruf=2019-09-23 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ntv.com.tr/ekonomi/sabiha-gokcen-havalimaninda-ikinci-pist-yil-sonunda-acilacak,aiRd1v0HhUWfbmjTvV72JQ |titel=Sabiha Gökçen Havalimanı'nda ikinci pist yıl sonunda açılacak |datum=2019-01-13 |abruf=2019-09-23 |sprache=tr}}</ref><br />
<br />
2018, noch während des Baus der zweiten Piste, hatte der Flughafenbetreiber bekannt gegeben, dass die Fläche zwischen den beiden Start- und Landebahnen für zusätzliche Passagierterminals genutzt werde. Dieser dreiteilige Ausbauschritt soll bis 2026 realisiert sein. Die erste Etappe beinhaltet ein Terminal, das im West-Teil des Areals entstehen und einen Anschluss an die Verbindungsstraße Kurtköy-Pendik haben soll. Damit würde die Kapazität des Flughafens von 25 Millionen Passagieren pro Jahr auf 35 erhöht. In einem zweiten Schritt würde ein Satellitenterminal, gleich gegenüber dem ersten Terminal, gebaut werden. So soll die Kapazität um weitere 5 Millionen Passagiere pro Jahr auf 40 Millionen Passagiere pro Jahr gesteigert werden. Als letztes soll ein zweites Satellitenterminal folgen, welches zwischen dem ersten Satellitenterminal und den HABOM-Einrichtungen der Turkish Airlines liegen wird. Schlussendlich soll der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen eine Kapazität von 45 Millionen Passagieren pro Jahr haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airporthaber.com/havacilik-haberleri/iste-sabiha-gokcenin-yeni-terminal-binasi.html |titel=İşte Sabiha Gökçen'in yeni terminal binası |abruf=2019-09-23 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.havayolu101.com/2013/11/08/sabiha-gokcen-havalimani-yenileniyor/ |titel=Sabiha Gökçen Havalimanı Yenileniyor {{!}} Havayolu 101 |abruf=2019-09-23 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=İHA |url=http://www.hurriyet.com.tr/ekonomi/sabiha-gokcen-havalimaninda-ikinci-pistin-yapimi-suruyor-41313703 |titel=Sabiha Gökçen Havalimanı’nda ikinci pistin yapımı sürüyor |abruf=2019-09-23 |sprache=tr}}</ref><br />
<br />
== Fluggesellschaften und Ziele ==<br />
<br />
=== Pegasus Airlines ===<br />
Die bedeutendste Fluggesellschaft am Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen ist [[Pegasus Airlines]], welche seit 2005 den Flughafen als Drehkreuz nutzt. 2018 waren 69 % aller Flüge von Pegasus Airlines. Der [[Low-Cost-Carrier]] bietet Ziele in der Türkei als auch in Europa, im Nahen Osten, Zentralasien und Afrika an. Pegasus Airlines hat am Flughafen überall eigene Einrichtungen, wie Check-In, Sicherheitskontrolle etc., die für die eigenen Passagiere reserviert sind. Nach Fertigstellung des geplanten Neubaus, dem neuen Terminal 2 mit dessen Satellitenterminals, soll Pegasus Airlines alle Flüge dort abwickeln. Damit ist der Neubau für Pegasus Airlines reserviert, während alle anderen Fluggesellschaften das jetzt verwendete Terminal nutzen sollen.<br />
<br />
=== AnadoluJet ===<br />
Nachdem Pegasus Airlines immer mehr Flüge angeboten hatte, reagierte Turkish Airlines und richtete den Flughafen Sabiha Gökçen 2009 als zweites Drehkreuz für deren Marke [[Anadolujet|AnadoluJet]] ein. AnadoluJet ist eine Billigfluggesellschaft und sollte so Pegasus Airlines konkurrieren. Turkish Airlines selbst flog ab dem Flughafen erst ab 2015. Während AnadoluJet die Inlandsflüge durchführte, flog Turkish Airlines nur ins Ausland. Zusammen führten sie 27 % aller Flüge am Flughafen Sabiha Gökçen durch. Im Januar 2020 gab die Leitung der Turkish Airlines bekannt, sämtliche Flüge am Flughafen Sabiha Gökçen an die AnadoluJet abzutreten. Turkish Airlines als „premium-carrier“ werde sich auf den [[Flughafen Istanbul]] konzentrieren, während AnadoluJet mit den tieferen Preisen/Kosten und höherer Sitzkapazität (ausschließlich Economy Class) Pegasus Airlines stärker Konkurrenz machen soll.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sabihagokcen.aero/passengers-and-visitors/passenger-guide/airlines/anadolujet-en |titel=AnadoluJet |abruf=2019-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.halkyatirim.com.tr/img/SirketAnalizleri/26042018021217PGSUSpdf.pdf |titel=Halkyatirim |werk= |hrsg= |datum= |abruf=30.09.2019 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.airliners.de/turkish-airlines-billigmarke-deutschland/53660 |titel=Turkish Airlines schickt eigene Billigmarke nach Deutschland |abruf=2020-02-22 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Weitere Fluggesellschaften ===<br />
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegt den Flughafen, nebst AnadoluJet und Pegasus Airlines, nur [[Eurowings]] an. Der Flughafen Sabiha Gökçen wird vor allem von Low-Cost-Fluggesellschaften angeflogen. Dabei nahm in den letzten drei Jahren die Anzahl an arabischen Fluggesellschaften stark zu.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sabihagokcen.aero/yolcu-ve-ziyaretciler/yolcu-rehberi/havayollari |titel=Havayolları |abruf=2019-09-30}}</ref><br />
<br />
== Statistiken ==<br />
{{Zeitleiste Säulendiagramm<br />
| Titel1=Passagieraufkommen 2005–2022<br />
| Titel2=in Mio. Personen<br />
| Beschreibung=Quelle: [[Devlet Hava Meydanları İşletmesi|DHMI]]<ref>[https://www.dhmi.gov.tr/sayfalar/istatistik.aspx "DHMI İstatistikler"], abgerufen am 21. Januar 2020</ref><br />
| Ausrichtung=<br />
| Umfliessen=<br />
| BreiteBild=450<br />
| HoeheBild=200<br />
| BreiteBalken=12<br />
| Farbe=blue<br />
| MaxAnzahl=40<br />
| Schrittweite=10<br />
| Jahr1=05<br />
| Anzahl1= 1.019746<br />
| Jahr2=06<br />
| Anzahl2= 2.916454<br />
| Jahr3=07<br />
| Anzahl3= 3.720495<br />
| Jahr4=08<br />
| Anzahl4= 4.281193<br />
| Jahr5=09<br />
| Anzahl5= 6.517486<br />
| Jahr6=10<br />
| Anzahl6= 11.189678<br />
| Jahr7=11<br />
| Anzahl7= 13.124670<br />
| Jahr8=12<br />
| Anzahl8= 14.686052<br />
| Jahr9=13<br />
| Anzahl9= 18.521762<br />
| Jahr10=14<br />
| Anzahl10= 23.494646<br />
| Jahr11=15<br />
| Anzahl11= 28.108738<br />
| Jahr12=16<br />
| Anzahl12= 29.667853<br />
| Jahr13=17<br />
| Anzahl13= 31.386038<br />
| Jahr14=18<br />
| Anzahl14= 34.133617<br />
| Jahr15=19<br />
| Anzahl15= 35.472852<br />
| Jahr16=20<br />
| Anzahl16= 16.966572<br />
| Jahr17=21<br />
| Anzahl17= 24.968761<br />
| Jahr18=22<br />
| Anzahl18= 30.769728<br />
| Durchschnitt=<br />
| BeginnDurchschnitt=<br />
| EndeDurchschnitt=<br />
}}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable" <br />
|-<br />
|+ Passagierzahlen<ref name="dhmi">[https://www.dhmi.gov.tr/sayfalar/istatistik.aspx "DHMI Statistik"], abgerufen am 9. Januar 2019</ref><br />
! rowspan="2" | Jahr<br />
! colspan="2" | Inland<br />
! colspan="2" | International<br />
! colspan="2" | Gesamt<br />
<br />
|-<br />
<br />
! Anzahl || Änderung || Anzahl || Änderung || Anzahl || Änderung<br />
|-<br />
| 2022{{FN|*}}<br />
| 15.218.165<br />
| {{Gefallen}} 5,4 %<br />
| 15.551.563<br />
| {{Gestiegen}} 76,6 %<br />
| 30.769.728<br />
| {{Gestiegen}} 23,6 %<br />
|-<br />
| 2021<br />
| 16.122.988<br />
| {{Gestiegen}} 38,0 %<br />
| 8.845.773<br />
| {{Gestiegen}} 68,1 %<br />
| 24.968.761<br />
| {{Gestiegen}} 47,3 %<br />
|-<br />
| 2020<br />
| 11.699.916<br />
| {{Gefallen}} 45,4 %<br />
| 5.266.656<br />
| {{Gefallen}} 62,5 %<br />
| 16.966.572<br />
| {{Gefallen}} 52,2 %<br />
|-<br />
| 2019<br />
| 21.415.596<br />
| {{Gefallen}} 4,7 %<br />
| 14.057.256<br />
| {{Gestiegen}} 20,5 %<br />
| 35.472.852 <br />
| {{Gestiegen}} 3,9 %<br />
|-<br />
| 2018<br />
| 22.468.820<br />
| {{Gestiegen}} 6,6 %<br />
| 11.667.696<br />
| {{Gestiegen}} 13,2 %<br />
| 34.136.516<br />
| {{Gestiegen}} 8,8 %<br />
|-<br />
| 2017<br />
| 21.075.833<br />
| {{Gestiegen}} 4,4 %<br />
| 10.310.205<br />
| {{Gestiegen}} 8,9 %<br />
| 31.386.038 <br />
| {{Gestiegen}} 5,8 %<br />
|-<br />
| 2016<br />
| 20.196.261<br />
| {{Gestiegen}} 9,0 %<br />
| 9.471.592<br />
| {{Gefallen}} 1,2 %<br />
| 29.667.853 <br />
| {{Gestiegen}} 5,5 %<br />
|-<br />
| 2015<br />
| 18.525.649 <br />
| {{Gestiegen}} 23,9 %<br />
| 9.583.089 <br />
| {{Gestiegen}} 12,2 %<br />
| 28.108.738 <br />
| {{Gestiegen}} 19,6 %<br />
|-<br />
| 2014<br />
| 14.955.571 <br />
| {{Gestiegen}} 25,4 %<br />
| 8.539.075 <br />
| {{Gestiegen}} 29,5 %<br />
| 23.494.646 <br />
| {{Gestiegen}} 26,8 %<br />
|-<br />
| 2013<br />
| 11.928.074 <br />
| {{Gestiegen}} 22,8 %<br />
| 6.593.688 <br />
| {{Gestiegen}} 33,5 %<br />
| 18.521.762 <br />
| {{Gestiegen}} 26,1 %<br />
|-<br />
| 2012<br />
| 9.710.105 <br />
| {{Gestiegen}} 11,6 %<br />
| 4.975.947 <br />
| {{Gestiegen}} 12,6 %<br />
| 14.686.052 <br />
| {{Gestiegen}} 11,9 %<br />
|-<br />
| 2011<br />
| 8.704.249 <br />
| {{Gestiegen}} 15,1 %<br />
| 4.420.421 <br />
| {{Gestiegen}} 13,2 %<br />
| 13.124.670 <br />
| {{Gestiegen}} 14,1 %<br />
|-<br />
| 2010<br />
| 7.489.479 <br />
| {{Gestiegen}} 66,0 %<br />
| 3.700.199 <br />
| {{Gestiegen}} 84,4 %<br />
| 11.189.678 <br />
| {{Gestiegen}} 71,7 %<br />
|-<br />
| 2009<br />
| 4.510.895 <br />
| {{Gestiegen}} 63,2 %<br />
| 2.006.591 <br />
| {{Gestiegen}} 32,3 %<br />
| 6.517.486 <br />
| {{Gestiegen}} 52,2 %<br />
|-<br />
| 2008<br />
| 2.764.856 <br />
| {{Gestiegen}} 9,3 %<br />
| 1.516.337 <br />
| {{Gestiegen}} 27,2 %<br />
| 4.281.193 <br />
| {{Gestiegen}} 15,1 %<br />
|-<br />
| 2007<br />
| 2.528.549<br />
| {{Gestiegen}} 17,4 %<br />
| 1.191.946<br />
| {{Gestiegen}} 56,2 %<br />
| 3.720.495<br />
| {{Gestiegen}} 27,6 %<br />
|-<br />
| 2006<br />
| 2.153.561<br />
| {{Gestiegen}} 284,7 %<br />
| 762.893<br />
| {{Gestiegen}} 65,9 %<br />
| 2.916.454<br />
| {{Gestiegen}} 186,0 %<br />
|-<br />
| 2005<br />
| 559.824<br />
| {{Gestiegen}} 5323,1 %<br />
| 459.922<br />
| {{Gestiegen}} 95,5 %<br />
| 1.019.746 <br />
| {{Gestiegen}} 315,2 %<br />
|-<br />
| 2004<br />
| 10.323<br />
| {{Gestiegen}} 265,3 %<br />
| 235.278 <br />
| {{Gestiegen}} 52,4 %<br />
| 245.601 <br />
| {{Gestiegen}} 56,3 %<br />
|-<br />
| 2003<br />
| 2.826<br />
| –<br />
| 154.346<br />
| –<br />
| 157.172<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable" <br />
|-<br />
|+ Frachtaufkommen<ref name="dhmi"/><br />
! rowspan="2" | Jahr<br />
! colspan="2" | Frachtaufkommen<br />
<br />
|-<br />
<br />
! Ladung, Fracht, Post [t] || Änderung<br />
|-<br />
| 2018{{FN|*}}<br />
| 332.182<br />
| {{Gefallen}} 4,6 %<br />
|-<br />
| 2017<br />
| 348.022<br />
| {{Gestiegen}} 2,0 %<br />
|-<br />
| 2016<br />
| 341.215<br />
| {{Gestiegen}} 3,6 %<br />
|-<br />
| 2015<br />
| 329.409 <br />
| {{Gestiegen}} 16,4 %<br />
|-<br />
| 2014<br />
| 283.065 <br />
| {{Gestiegen}} 23,4 %<br />
|-<br />
| 2013<br />
| 229.387 <br />
| {{Gestiegen}} 29,8 %<br />
|-<br />
| 2012<br />
| 176.751<br />
| {{Gefallen}} 3,9 %<br />
|-<br />
| 2011<br />
| 184.013 <br />
| {{Gestiegen}} 7,3 %<br />
|-<br />
| 2010<br />
| 171.524 <br />
| {{Gestiegen}} 36,5 %<br />
|-<br />
| 2009<br />
| 125.699 <br />
| –<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
<br />
{{FNZ|*|Vorläufige Zahlen}}<br />
<br />
{{FNZ|**|Bewertungen basieren auf dem gesamten Transitaufkommen von türkischen Flughäfen.}}<br />
<br />
}}<br />
<br />
== Zwischenfälle ==<br />
* Am 23. Dezember 2015 wurde der Flughafen von der [[Teyrêbazên Azadîya Kurdistan|TAK]] mit [[Mörser (Geschütz)|Mörsern]] beschossen. Dabei wurde eine Reinigungskraft getötet, eine weitere verletzt und 5 Flugzeuge beschädigt.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Kurdische-Gruppe-bekennt-sich-zu-Anschlag-article16645671.html Kurdische Gruppe bekennt sich zu Anschlag]</ref><br />
<br />
* Am 5. Februar 2020 setzte die [[Boeing 737-800]] der türkischen Billigfluggesellschaft [[Pegasus Airlines]] ([[Pegasus-Airlines-Flug 2193]]) mit dem [[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''TC-IZK'' bei stürmischem Regen erst 1950 Meter nach der [[Landeschwelle]] und damit nur 1000 Meter vor dem Ende der Landebahn auf, geriet über das Pistenende hinaus und kollidierte nach 200 Metern mit einer Mauer, wobei der Rumpf des Flugzeuges in drei Teile zerbrach. Trotz einer höchstzulässigen Rückenwindkomponente waren die Piloten mit einem Rückenwind von 19 Knoten, in Böen 31 Knoten auf der nassen Bahn gelandet.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/boeing-737-von-pegasus-zerbricht-in-istanbul Unglück in der Türkei : Boeing 737 von Pegasus zerbricht nach Landung in Istanbul] aerotelegraph.com, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020.</ref> Bei dem Zwischenfall wurden drei Passagiere getötet und zahlreiche Personen zum Teil schwer verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://avherald.com/h?article=4d2e6a8d&opt=0 |titel=Accident: Pegasus B738 at Istanbul on Feb 5th 2020, overran runway, impacted wall, broke up |autor=Simon Hradecky |werk=avherald.com |hrsg=[[The Aviation Herald]] |datum=2020-02-05 |abruf=2020-02-05 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/boeing-737-von-pegasus-zerbricht-in-istanbul |titel=Unglück in der Türkei: Boeing 737 von Pegasus zerbricht nach Landung in Istanbul |autor=Timo Nowack |werk=aerotelegraph.com |datum=2020-02-05 |abruf=2020-02-05}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sabiha Gökçen International Airport|Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen}}<br />
* [http://www.sabihagokcen.aero/ www.sabihagokcen.aero] Offizielle Website (türk./engl.)<br />
* [http://www.constructalia.com/deutsch/projektgalerie/turkei/internationaler_flughafen_istanbul_sabiha_gokcen Der neue Terminal des Flughafens Sabiha Gökçen – das größte erdbebensichere Gebäude der Welt] bei Constructalia<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flughafen (Türkei)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Istanbul]]<br />
[[Kategorie:Flughafen in der Türkei|Istanbul]]<br />
[[Kategorie:Flughafen in Asien|Istanbul, Sabiha Gokcen]]<br />
[[Kategorie:Pendik]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NAFO_(Internetph%C3%A4nomen)&diff=235320265NAFO (Internetphänomen)2023-07-09T11:02:29Z<p>Vogone: /* Rezeption */ bloße Kopie des weiter oben erwähnten Delfi-Artikels (steht sogar transparent im Artikel selbst drin, dass er von Delfi stammt)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Destroyed tank in front of Russian embassy Berlin 2023-02-24 14.jpg|mini|Abbildung auf zerstörtem russischen Panzer vor der [[Russische Botschaft in Berlin|russischen Botschaft in Berlin]] (2023)]]{{Infobox<br />
| Titel = NAFO – OFAN<br />
| Bildname = <br />
| Bildtext = <br />
| Feldname1 = Art<br />
| Daten1 = Internetgruppe, Internetmeme, Onlinephänomen<br />
}}<br />
<br />
Die '''NAFO''' oder '''North Atlantic Fella Organization''' (in Anspielung auf die ''[[NATO|North Atlantic Treaty Organization NATO]]'') ist ein [[Internetphänomen]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Brendon Cole |url=https://www.newsweek.com/russia-ukraine-kinzinger-meme-what-air-defense-doing-1735201 |titel=“What air defense doing”: Adam Kinzinger joins meme mockery of Russia |werk=[[newsweek.com]] |hrsg=Newsweek Media Group (frühere IBT Media) |datum=2022-08-19 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904203201/https://www.newsweek.com/russia-ukraine-kinzinger-meme-what-air-defense-doing-1735201 |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-08-31}}</ref><ref name=":1" />, das die Verbreitung [[Propaganda in der Russischen Föderation|russischer Kriegspropaganda]] und russischer Fehlinformationen bekämpft, die meist auf den [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] bezogen sind.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |autor=Chris Hamill-Stewart |url=https://bylinetimes.com/2022/08/31/the-memes-fighting-russian-propaganda/ |titel=The Memes Fighting Russian Propaganda |werk=bylinetimes.com |datum=2022-08-31 |abruf=2022-09-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dnn.de/lokales/dresden/nafo-wie-fdpler-martin-walther-aus-dresden-gegen-russische-propaganda-kaempft-LBEFEUB3Z3CNN5DT6AVL7CSKHE.html |titel=#NAFO: „Maximilian Krah habe ich besonders auf dem Kieker“: Wie ein Dresdner FDP-Mitglied auf Twitter für die Ukraine kämpft |werk=[[dnn.de]] |datum=2022-09-09 |abruf=2022-09-09 |zitat=Martin Walther aus Dresden kämpft als Teil der NAFO-Bewegung gegen prorussische Propaganda und Falschnachrichten auf Twitter.}}</ref><ref name=":13">[https://www.berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/ukraine-krieg/ukraine-russland-nafo-fellas-bewegung-von-meme-hunde-zerstoert-die-putin-propaganda-li.263925 ''Russische Desinformation: NAFO Fellas: Bewegung von Meme-Hunden zerstört die Putin-Propaganda.''] [[Berliner Kurier|berliner-kurier.de]], 6. September 2022.</ref> Zudem sammelt die Gruppe Spenden für das [[Ukrainische Streitkräfte|ukrainische Militär]] und andere pro-ukrainische Gruppen.<ref name=":2" /> Ihre Mitgliederzahl wurde vom Berliner Kurier auf mehrere zehntausend Konten geschätzt.<ref name=":13" /> [[Veteran]]en und [[Osteuropäer]] sind stark unter ihren Mitgliedern vertreten.<ref name=":1" /><br />
<br />
Als Mittel zur Bekämpfung russischer [[Desinformation]] nutzt die Gruppe [[Troll (Netzkultur)|Trolling]], Shitposting sowie die Meldung entsprechender Konten beim Betreiber des jeweiligen Internetdienstes.<ref name=":10">{{Internetquelle |autor=Sandro Oertli |url=https://www.tagesanzeiger.ch/die-nafo-eine-meme-armee-im-kampf-gegen-russische-propaganda-286788953636 |titel=Die Nafo – eine «Meme-Armee» im Kampf gegen russische Propaganda |werk=[[tagesanzeiger.ch]] |hrsg=Verlagshaus Tamedia |datum=2022-09-02 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904204004/https://www.tagesanzeiger.ch/die-nafo-eine-meme-armee-im-kampf-gegen-russische-propaganda-286788953636 |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-02}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Pez Pearson |url=https://yorkshirebylines.co.uk/news/world/the-doges-of-war-how-a-twitter-meme-is-helping-fight-the-russian-war-in-ukraine/ |titel=How a Twitter meme is helping fight the Russian war in Ukraine |werk=yorkshirebylines.co.uk |hrsg=Bylines Network Limited |datum=2022-08-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904203629/https://yorkshirebylines.co.uk/news/world/the-doges-of-war-how-a-twitter-meme-is-helping-fight-the-russian-war-in-ukraine/ |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-08-31}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Matthew Gault |url=https://www.vice.com/en/article/y3pd5y/shitposting-shiba-inu-accounts-chased-a-russian-diplomat-offline |titel=Shitposting Shiba Inu Accounts Chased a Russian Diplomat Offline |werk=[[vice.com]] |hrsg=Vice Media |datum=2022-07-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904203901/https://www.vice.com/en/article/y3pd5y/shitposting-shiba-inu-accounts-chased-a-russian-diplomat-offline |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-08-31}}</ref><br />
<br />
Das NAFO-[[Maskottchen]] ist ein japanischer [[Shiba Inu|Shiba-Inu]]-Hund, auch ''Cartoon Dog'' oder ''Fella'', der oft als [[Avatar (Internet)|Profilbild]] genutzt wird.<ref name=":2" /><ref name=":8">{{Internetquelle |url=https://www.newscientist.com/article/mg25533964-000-let-slip-the-online-shiba-inus-of-war/ |titel=Let slip the online shiba inus of war |werk=[[New Scientist|newscientist.com]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904204818/https://www.newscientist.com/article/mg25533964-000-let-slip-the-online-shiba-inus-of-war/ |archiv-datum=2022-09-04 |datum=2022-07-22 |abruf=2022-08-31}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Wie die ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' berichtet, setzt Russland bereits seit Jahren [[Troll-Armee|Online-Taktiken]] ein, um „Spaltung zu verbreiten und Ablenkung zu schaffen“.<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Adam Taylor |url=https://www.washingtonpost.com/world/2022/09/01/nafo-ukraine-russia/ |titel=With NAFO, Ukraine turns the trolls on Russia |werk=[[The Washington Post]] |hrsg=Nash Holdings LLC |datum=2022-09-01 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904204450/https://www.washingtonpost.com/world/2022/09/01/nafo-ukraine-russia/ |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-04 |kommentar=ISSN: 0190-8286}}</ref><br />
<br />
Das Internetphänomen NAFO entstand im Mai 2022, als das [[Twitter]]-Konto @Kama_Kamilia aus Langeweile [[Bildbearbeitung|bearbeitete Bilder]] aus dem [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieg]] mit [[Shiba Inu|Shiba-Inu]]-Hunden ''(Fellas)'' zu [[Posting|posten]] begann.<ref name=":2" /> Laut Jamie Cohen, einem Experten für [[Netzkultur|Internetkultur]] an der [[City University of New York]], ist die Rasse Shiba Inu seit mindestens 2010 als ''[[Doge (Netzkultur)|Doge]]'' in der Online-Kultur präsent.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Thorsberg |url=https://www.grid.news/story/technology/2022/08/06/good-doge-how-the-internet-adopted-the-shiba-inu-and-gave-it-a-forever-home/ |titel=Good doge: How the internet adopted the Shiba Inu and gave it a forever home |werk=grid.news |datum=2022-08-06 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904205723/https://www.grid.news/story/technology/2022/08/06/good-doge-how-the-internet-adopted-the-shiba-inu-and-gave-it-a-forever-home/ |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-08-31}}</ref><ref name=":10" /><ref name=":5" /><br />
<br />
Nach einiger Zeit begannen Kama_Kamilia und einige andere Twitter-Nutzer für Leute, die für die Georgische Legion<ref name=":2" /> (eine Gruppe von [[Georgien|Georgiern]], die für die Ukraine kämpfen) oder das Projekt Saint Javelin gespendet hatten,<ref>[https://www.saintjavelin.com/ www.saintjavelin.com]</ref> individuelle ''Fellas'' zu kreieren, die diese dann als [[Avatar (Internet)|Avatare]] nutzen konnten.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Monika Palotai Lilla, Nóra Kiss |url=https://nationalinterest.org/feature/how-ukrainian-meme-war-defeated-russia-204588 |titel=How the Ukrainian Meme War Defeated Russia |werk=nationalinterest.org |hrsg=[[The National Interest]] |datum=2022-09-03 |sprache=en |abruf=2022-09-09}}</ref><br />
<br />
== Bekannte Memes ==<br />
Im Juni 2022 erlangte die NAFO nach einer Interaktion auf Twitter zwischen dem russischen [[Diplomat]]en [[Michail Iwanowitsch Uljanow]] und einer Reihe von NAFO-Mitgliedern erste öffentliche Aufmerksamkeit. Der Diplomat behauptete auf Twitter, die [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russische Invasion der Ukraine]] sei gerechtfertigt, da die Ukraine angeblich seit 2014 Zivilisten im [[Donezbecken|Donbas]] unter Beschuss nehme. Als der Twitter-Nutzer @LivFaustDieJung daraufhin antwortete, dass die Ukraine sich nur verteidige, kommentiere Uljanow dies mit den Worten “You pronounced this nonsense. Not me.” ''(Sie haben diesen Unsinn ausgesprochen. Nicht ich.)'' Der Satz “You pronounced this nonsense. Not me” oder manchmal auch „pronounced nonsense“ wurde von NAFO-Mitgliedern aufgegriffen und verwendet, um sich über pro-russische Accounts lustig zu machen.<ref name=":2" /><ref name=":5" /><ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://knowyourmeme.com/memes/cultures/nafo-north-atlantic-fella-organization |titel=NAFO / North Atlantic Fella Organization |werk=[[Know Your Meme|knowyourmeme.com]] |abruf=2022-08-31}}</ref> Der Diplomat verließ nach dem Schlagabtausch die Twitter-Plattform für zwei Wochen.<ref name=":12">{{Internetquelle |autor=Florian Neuhann |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/nafo-meme-internet-trolle-ukraine-krieg-russland-100.html |titel=Ukraine-Krieg: Wie die „Nafo“ Putin-Trolle im Netz bekämpft |werk=ZDF |datum=2022-09-04 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904210705/https://www.zdf.de/nachrichten/politik/nafo-meme-internet-trolle-ukraine-krieg-russland-100.html |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-04}}</ref><br />
<br />
Am 9. August 2022 griffen die [[Ukrainische Streitkräfte|Streitkräfte der Ukraine]] den russischen [[Luftwaffenstützpunkt]] Saki in [[Nowofedoriwka (Saky)|Nowofedoriwka]] auf dem von Russland besetzten ukrainischen Gebiet der [[Krim]] an. Laut der Ukraine wurden mindestens zehn russische [[Kampfflugzeug]]e beschädigt oder zerstört, und sechzig russische [[Kampfpilot]]en und Techniker kamen ums Leben. Auf Twitter wurden als Reaktion Fotos des Rauchs und der Explosionen geteilt. Ein prorussischer Account antwortete auf eines der Bilder mit “What airdefense doing?” ''(Was macht Luftverteidigung?)'', bezogen auf die Unfähigkeit der russischen [[Flugabwehr]], den Angriff abzuwehren. Der Satz „What airdefense doing?“ wurde zum [[Schlagwort (Linguistik)|Schlagwort]] unter NAFO-Mitgliedern, um sich über den russischen Kriegsverlauf lustig zu machen, und hat innerhalb der Gruppe Kult-Status.<ref name=":6" /><ref name=":5" /><br />
<br />
== Verwendetes Vokabular der Gruppe ==<br />
* Der Begriff ''Article 5'' ist eine Anspielung auf den Artikel 5 des [[Nordatlantikvertrag]]es, der den [[Bündnisfall#Bündnisfall auf der Grundlage des Nordatlantikvertrags|NATO-Bündnisfall]] beschreibt. Wird ein Fella angegriffen oder stößt auf schwere Desinformation, nutzt er den Hashtag #NAFOarticle5, um andere Fellas darüber zu informieren und Unterstützung zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Althaus |url=https://www.berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/ukraine-krieg/ukraine-russland-nafo-fellas-bewegung-von-meme-hunde-zerstoert-die-putin-propaganda-li.263925 |titel=Russische Desinformation: NAFO Fellas: Bewegung von Meme-Hunden zerstört die Putin-Propaganda |werk=[[Berliner Kurier|berliner-kurier.de]] |datum=2022-09-06 |abruf=2022-09-12 |zitat=Wie bei der richtigen NATO gibt es auch bei der NAFO eine Beistandsverpflichtung nach Artikel 5. Das bedeutet, dass jeder Fella die anderen zur Hilfe rufen kann, wenn er angegriffen wird oder auf schwere Desinformation stößt. Hierfür nutzen die NAFO-Mitglieder den Hashtag #NAFOarticle5 und erhalten dann Unterstützung anderer Fellas.}}</ref><br />
* Als ''Bonker'' oder ''Bonk Stik'', abgeleitet vom englischen Verb „(to) bonk“ (schlagen, stoßen) wird jegliche Art von (länglichen) Schlag-/Schussbewaffnungen bezeichnet.<ref name=":3" /><ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/itsMontaybaybay/status/1564654581547663361 |titel=Bonk, big bonk & giant bonk |werk=Monty auf Twitter |datum=2022-08-28 |abruf=2022-09-13}}</ref><br />
* Der Begriff ''Copium'' setzt sich aus dem englischen Verb „(to) cope“ (zurechtkommen, bewältigen) und „Opium“ (Rausch-/Betäubungsmittel) zusammen. Er bezeichnet ein virtuelles Opiat, das konsumiert (meist eingeatmet) wird, wenn man mit Verlust, Misserfolg oder Niederlage konfrontiert wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Abhimannu Das |url=https://afkgaming.com/esports/news/7410-what-does-copium-mean-in-twitch-chat-and-where-did-it-originate |titel=What Does Copium Mean in Twitch Chat and Where Did It Originate? |werk=https://afkgaming.com/ |datum=2021-04-06 |sprache=en |abruf=2022-09-12}}</ref><br />
* Ein ''Fella'' (zu deutsch: Kerl, Kumpel) ist ein NAFO-Mitglied / ein User, dessen Avatar einen individuellen Shiba-Inu-Hund darstellt.<ref name=":2" /><br />
* Der Ausdruck ''Nonsense'' wird zur Kennzeichnung russischer Propaganda und Desinformation verwendet.<ref name=":2" /><br />
* Der Begriff ''[[Vatnik]]'' steht für jemanden, der russische Propaganda oder Desinformationen verbreitet.<ref name=":1" /><br />
<br />
== Spenden für pro-ukrainische Organisationen ==<br />
Die Nutzer sammeln unter dem Namen NAFO Geld für die georgische Legion, eine Fremdenlegion, die für die Ukraine kämpft. Zudem wirbt die Gruppe für diverse Websites wie beispielsweise ''signmyrocket.com'' (siehe unten) oder ''saintjavelin.com,'' eine Website, auf der man mit pro-ukrainischen Motiven bedruckte [[Kleidung]], [[Tasse]]n und [[Aufkleber]] bestellen kann.<ref name=":2" /><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Matthew Gault |url=https://www.vice.com/en/article/epzp7n/nafo-memesters-paid-ukraine-to-paint-their-memes-on-a-tank |titel=NAFO Memesters Paid Ukraine to Paint Their Memes on a Tank |werk=[[vice.com]] |hrsg=Vice Media |datum=2022-08-30 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904210156/https://www.vice.com/en/article/epzp7n/nafo-memesters-paid-ukraine-to-paint-their-memes-on-a-tank |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-08-31}}</ref><br />
<br />
Im August 2022 sammelte die NAFO Geld für ''signmyrocket.com'',<ref>[https://signmyrocket.com/ signmyrocket.com]</ref> ein Projekt, bei dem man individuelle Botschaften auf ukrainische Artilleriegeschosse schreiben lassen kann. Für das gesammelte Geld ist ein [[2S7|2S7 Pion Artilleriegeschütz]] mit einem Fella-Sticker sowie einem Baseballschläger-Sticker ''(Bonker)'' beklebt worden, außerdem erhielt die Kanone die Aufschrift „Super Bonker 9000“.<ref name=":11">{{YouTube |uploader=[[TVP World]], Jonasz Rewiński |id=8eveZT5zvK4 |titel=Missiles fall into Russian trenches {{!}} Military Mind {{!}} TVP World |time=508 |upload=2022-08-30}}</ref><ref name=":3" /><ref name=":5" /><br />
<br />
Laut ihrem Gründer, dem Twitter-Konto @Kama_Kamilia, hat die Gruppe bisher über 242.500 US-Dollar gesammelt (Stand: 11. September 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/Kama_Kamilia/status/1568915716769726465 |titel=With all your incredibly generous donations, we have now secured $242500. |werk=Kama Kamilia auf Twitter |datum=2022-09-11 |sprache=de |abruf=2022-09-13}}</ref><ref name=":1" /><br />
<br />
Die Website ''signmyrocket.com'' sammelte ihrem Gründer zufolge 300.000 US-Dollar, mit denen 29 [[Militärfahrzeug]]e, 15 [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] und 4&nbsp;[[Starlink]]-Systeme gekauft wurden.<ref name=":3" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Durch Medienpräsenz gewinnt die NAFO zunehmend an internationaler öffentlicher Aufmerksamkeit. So erschienen Beiträge in renommierten Medien wie dem [[New Scientist]] am 22. Juli 2022<ref name=":8" />, der europäischen Wochenzeitung [[Politico (Europa)|Politico]] am 30. August 2022 und der [[The Washington Post|Washington Post]] am 4. September 2022.<ref name=":5" /><br />
* Der polnische Nachrichtensender [[TVP World]] berichtete erstmals am 25. Juli 2022 im laufenden Programm über die Gruppe. Inzwischen ist sie in unregelmäßigen Abständen Bestandteil der Sendungen des Nachrichtensprechers [[Jonasz Rewiński]]. Am 30. August 2022 stellte Rewiński in seiner Sendung das Projekt ''signmyrocket.com'' vor.<ref>{{YouTube|id=EvxggZkbrNQ|titel=“We are NAFO” – memes against war|uploader=TVP World, Jonasz Rewiński|upload=2022-07-25}}</ref><ref name=":11" /><br />
* Olga Boichak, Dozentin für digitale Kulturen an der [[Universität Sydney|Universität von Sydney]], wurde am 28. August 2022 vom [[The Sydney Morning Herald|Sydney Morning Herald]] folgendermaßen zitiert: „Die Nafo widerlegt die Vorstellung, dass es sich bei solchen Onlinebewegungen lediglich um ‚Klickaktivismus‘ handelt, also um eine Art oberflächliche Kommunikation mit geringen Auswirkungen auf die reale Welt.“ Boichak beschreibt den Aufstieg der Bewegung als ein Beispiel für „partizipative Kriegsführung“, die „direkt oder indirekt den Ausgang eines militärischen Konflikts vor Ort beeinflussen kann“.<ref name=":10" /><br />
* [[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik]], eine staatliche Nachrichtenagentur Russlands, warf der NAFO am 29. August 2022 vor, sie würde „die russische Sichtweise unterdrücken“.<ref>{{Internetquelle |autor=Kirill Kurevlev |url=https://sputniknews.com/20220829/they-are-not-organic-ukraine-mod-called-out-after-giving-thanks-to-nafo-trolls-1100095875.html |titel=‘They Are Not Organic’: Ukraine MoD Called Out After Giving Thanks to ‘NAFO’ Trolls |sprache=en |datum=2022-08-29 |abruf=2022-09-12 |archiv-url=https://archive.today/20220831215732/https://sputniknews.com/20220829/they-are-not-organic-ukraine-mod-called-out-after-giving-thanks-to-nafo-trolls-1100095875.html|archiv-datum=2022-08-31}}</ref><br />
* Laut der britischen Wochenzeitung ''[[The Economist]]'' „verschleiert die Leichtfertigkeit der NAFO ihre Rolle als eine bemerkenswert erfolgreiche Form der Informationskriegsführung“.<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.economist.com/europe/2022/08/31/a-virtual-army-of-impish-cartoon-pooches-is-waging-war-on-russia |titel=A virtual army of impish cartoon pooches is waging war on Russia |werk=The Economist |sprache=en |abruf=2022-09-01 |kommentar=Paywall}}</ref><br />
* Am 2. September 2022 erschien der erste deutschsprachige Artikel im Zürcher [[Tages-Anzeiger]],<ref name=":10" /> der zu den Aktivitäten der Gruppe schreibt: „Dadurch, dass die Bewegung nicht nur einen Informationskrieg betreibt, sondern auch Geld sammelt, beeinflussten ihre Aktionen auch die Welt außerhalb des Internets.“<br />
* Am 4. September 2022 berichteten das litauische Internetportal [[Delfi (Internetportal)|Delfi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/rusija-gavo-i-kaulus-savo-pacios-zaidime-netiketi-priesai-bejegiais-priverte-pasijusti-net-kremliaus-asus.d?id=91144337 |titel=Rusija gavo į kaulus savo pačios žaidime: netikėti priešai bejėgiais privertė pasijusti net Kremliaus asus |werk=delfi.lt |datum=2020-09-04 |sprache=lt |abruf=2022-09-10}}</ref> und die niederländische Tageszeitung [[NRC Handelsblad]] auf ihrer Internetseite darüber.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrc.nl/nieuws/2022/09/04/de-nafo-gaat-met-humor-en-memes-het-kremlin-te-lijf-a4140665 |titel=De NAFO gaat met humor en memes het Kremlin te lijf |werk=[[NRC Handelsblad|nrc.nl]] |datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-10}}</ref><br />
* Das [[ZDF]] strahlte am 4. September 2022 im [[heute-journal]] einen Beitrag zur NAFO und ihrer Rolle im Krieg aus.<ref name=":12" /><br />
* Der YouTube-Kanal [[Walulis (Webserie)|Walulis Daily]] behandelte die NAFO in einem Video am 7. September 2022.<ref>{{YouTube|id=mZoYo5PMbIA|titel=Wie Hunde-Memes ukrainische Waffen finanzieren|uploader=[[Walulis (Webserie)|Walulis Daily]]|upload=2022-09-07}}</ref><br />
* Das ''Modern War Institute'' der [[United States Military Academy]] in Westpoint befasste sich mit der NAFO am 13. September 2022.<ref>{{Internetquelle |autor=Steve Speece |url=https://mwi.usma.edu/on-trolls-and-nuclear-signaling-strategic-stability-in-the-age-of-memes/ |titel=On Trolls and Nuclear Signaling: Strategic Stability in the Age of Memes |datum=2022-09-13 |abruf=2022-09-13 |werk=Internetseite des Modern War Institutes der [[United States Military Academy]] in Westpoint}}</ref><br />
* Der Spiegel berichtete am 5. Oktober 2022 über die Gruppe<ref>{{Literatur |Autor=Carl Winterhagen |Titel=Ukraine-Krieg: Wie die »Nafo« mit Hunde-Memes russische Propaganda bekämpft |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-10-05 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukrainekrieg-wie-die-nafo-mit-hunde-memes-russische-propaganda-bekaempft-a-2cc7f2c8-bd5b-45e8-8e3d-3225a9d32c90 |Abruf=2022-10-05}}</ref><br />
* [[BR24]] hatte am 7. Oktober 2022 eine Meldung zur NAFO.<ref>[https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/nafo-die-meme-hundestaffel-gegen-putins-kriegspropaganda,TJa2SYG ''NAFO – die Meme-Hundestaffel gegen Putins Kriegspropaganda.''] BR 24, Hier ist Bayern</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Nach Ansicht des britisch-libanesischen Journalisten Oz Katerji hat die „NAFO Russlands Propagandisten absurd und lächerlich gemacht“.<ref name=":9">{{Internetquelle |autor=Chris Zappone |url=https://www.smh.com.au/world/europe/nafo-the-furry-fellas-taking-a-bite-out-of-russia-s-info-war-machine-20220817-p5baks.html |titel=NAFO, the furry fellas taking a bite out of Russia’s info war machine |werk=[[The Sydney Morning Herald]] |hrsg=Fairfax Media |datum=2022-08-28 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904205302/https://www.smh.com.au/world/europe/nafo-the-furry-fellas-taking-a-bite-out-of-russia-s-info-war-machine-20220817-p5baks.html |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-02}}</ref><br />
* Eine Analyse des [[Institute for Strategic Dialogue]] für die europäische Wochenzeitung [[Politico (Europa)|Politico]] ergab, dass täglich ungefähr 5.000 [[Posting]]s mit NAFO-Beiträgen veröffentlicht werden.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Mark Scott |url=https://www.politico.eu/article/nafo-doge-shiba-russia-putin-ukraine-twitter-trolling-social-media-meme/ |titel=The shit-posting, Twitter-trolling, dog-deploying social media army taking on Putin one meme at a time |werk=https://www.politico.eu/ |hrsg=Capitol News Company |datum=2022-08-31 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220904204955/https://www.politico.eu/article/nafo-doge-shiba-russia-putin-ukraine-twitter-trolling-social-media-meme/ |archiv-datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-02}}[https://i.kym-cdn.com/photos/images/original/002/432/700/d94.jpg Titelseite]</ref><br />
* Der Gründer von [[Bellingcat]], [[Eliot Higgins]], kündigte am 30. August 2022 an, zwei Vorträge über Desinformation mit Hilfe von NAFO-Beispielen zu halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/eliothiggins/status/1564683804857565184 |titel=Looking forward to including #NAFO in two conference keynotes I’m doing on countering disinformation in the coming weeks |werk=Eliot Higgins auf Twitter |sprache=de |abruf=2022-08-31}}</ref><br />
* Der US-Abgeordnete [[Adam Kinzinger]] lud im August 2022 ein Bild eines ''Fellas'' in einem [[McDonnell Douglas F/A-18 Hornet|F-18-Kampfjet]] hoch.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/adamkinzinger/status/1554466482012278785 |titel=In case it is not obvious, I’m self-declaring as a proud member of #NAFO the #fellas shall prevail. |werk=Adam Kinzinger auf Twitter |sprache=de |abruf=2022-08-31}}</ref><br />
* Am 28. August 2022 twitterte das offizielle Twitter-Konto des ukrainischen [[Verteidigungsministerium]]s seine Anerkennung für die NAFO mit dem Bild eines ''Fellas'' in Kampfuniform vor abgefeuerten Raketen im Hintergrund.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/defenceu/status/1563851548643426304 |titel=We usually express gratitude to our international partners for the security assistance. But today we want to give a shout-out to a unique entity – North Atlantic Fellas Organization #NAFO. Thanks for your fierce fight against kremlin’s propaganda &trolls. |werk=Defense of Ukraine auf Twitter |datum=2022-08-28 |sprache=de |abruf=2022-08-31}}</ref><ref name=":3" /><br />
* Am 30. August 2022 änderte der ukrainische Verteidigungsminister [[Oleksij Resnikow]] seinen Twitter-Avatar vorübergehend in einen ihm zu Ehren in Auftrag gegebenen ''Fella''<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1564646677197328385 |titel=My personal salute to #NAFOfellas. |werk=Oleksii Reznikov auf Twitter |datum=2022-08-30 |sprache=de |abruf=2022-08-31}}</ref> und postete am 4. September 2022 auf Twitter ein Bild, das ihn in einem NAFO-T-Shirt zeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1566347144654618624 |titel=Dear #fellas, I’m changing my profile pic, but not switching allegiance. Thanks for inviting me to NAFO! |werk=Oleksii Reznikov auf Twitter |datum=2022-09-04 |sprache=de |abruf=2022-09-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://nafo-ofan.org/ nafo-ofan.org] Offizielle Website<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Internetphänomen]]<br />
[[Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/bereiste_L%C3%A4nder&diff=232947829Benutzer:Vogone/bereiste Länder2023-04-18T15:57:13Z<p>Vogone: </p>
<hr />
<div>== Bereiste Länder ==<br />
<br />
<maplink text="Karte" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184,Q1208",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.484444, 50.901389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.331767, 43.824472] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Sarajevo|SJJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.500672, 52.362247] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.786667, 53.0475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bremen|BRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.142744, 50.865917] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.768, 51.134344] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dresden|DRS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [6.757311, 51.280925] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Düsseldorf Airport|DUS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.570556, 50.033056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.685078, 52.461056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.988333, 53.630278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hamburg|HAM]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.263892, 49.948672] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [11.786086, 48.353783] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen München|MUC]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.616317, 51.614089] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.287711, 52.559686] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [1.363819, 43.629075] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [19.912222, 39.601944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Korfu|CFU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [113.914603, 22.308919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Hongkong International Airport|HKG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-6.270075, 53.421333] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dublin|DUB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-22.605556, 63.985] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Keflavík|KEF]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.70417, 45.673901] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bergamo|BGY]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.728111, 45.630606] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.736569, 45.47175] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-79.630556, 43.677222] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [51.565056, 25.261125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Doha|DOH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.297964, 43.538944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Split|SPU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.971111, 56.923611] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Riga|RIX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [24.084778, 54.963919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kaunas|KNU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [21.093856, 55.973228] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palanga|PLQ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [25.285767, 54.634133] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Vilnius|VNO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-99.072097, 19.436303] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.763889, 52.308614] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.003889, 47.795] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Salzburg|SZG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.570833, 48.110833] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Wien|VIE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.967122, 52.16575] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.133056, -1.966389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kigali|KGL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.309139, 44.818444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [31.092847, -17.931806] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Harare International|HRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.605225, 28.945464] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lanzarote|ACE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.863761, 28.452717] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Fuerteventura|FUE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-3.551944, 40.4675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [2.738808, 39.551675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-16.572489, 28.044475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [28.242317, -26.133694] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen O. R. Tambo|JNB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.597222, -33.969444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kapstadt|CPT]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [10.775461, 33.875031] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Djerba|DJE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.894722, 50.345] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.956111, 49.8125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lwiw|LWO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [54.651139, 24.432972] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-97.037997, 32.896828] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-83.353389, 42.212444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.778925, 40.63975] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[John F. Kennedy International Airport|JFK]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-118.408075, 33.942536] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Los Angeles International Airport|LAX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-87.904842, 41.978603] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chicago O’Hare International Airport|ORD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-112.011583, 33.434278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-117.189667, 32.733556] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[San Diego International Airport|SAN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-0.461389, 51.4775] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Heathrow Airport|LHR]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [0.235, 51.885] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Stansted Airport|STN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
]<br />
</maplink><br />
<maplink text="Karte (ohne Flughäfen)" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184,Q1208",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
}<br />
]<br />
</maplink><br />
<br />
=== Staaten ===<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen ausgenommen)</small><br />
<br />
*{{BEL}}<br />
**{{BE-VLG}}<br />
**{{BE-BRU}}<br />
**{{BE-WAL}}<br />
*{{BIH}}<br />
**{{BA-BIH}}<br />
*{{DNK}}<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BW}}<br />
**{{DE-BY}}<br />
**{{DE-BE}}<br />
**{{DE-HB}}<br />
**{{DE-HH}}<br />
**{{DE-HE}}<br />
**{{DE-MV}}<br />
**{{DE-NI}}<br />
**{{DE-NW}}<br />
**{{DE-RP}}<br />
**{{DE-SN}}<br />
**{{DE-ST}}<br />
**{{DE-SH}}<br />
**{{DE-TH}}<br />
*{{EST}}<br />
*{{FIN}}<br />
*{{FRA}}<br />
*{{GRC}}<br />
*{{HKG}}<br />
*{{IRL}}<br />
*{{ISL}}<br />
*{{ITA}}<br />
*{{CAN}}<br />
**{{CA-ON}}<br />
**{{CA-QC}}<br />
*{{QAT}}<br />
*{{HRV}}<br />
*{{LAT}}<br />
*{{LIE}}<br />
*{{LTU}}<br />
*{{LUX}}<br />
*{{MAC}}<br />
*{{MEX}}<br />
**{{MX-MEX}}<br />
**{{MX-CMX}}<br />
*{{NLD}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-5|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-6|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-7|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-9|WIDTH=20x14}}<br />
*{{POL}}<br />
*{{RWA}}<br />
*{{SWE}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-BS|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GR|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-ZH|WIDTH=20x14}}<br />
*{{SRB}}<br />
*{{SVK}}<br />
*{{SVN}}<br />
*{{ESP}}<br />
*{{ZAF}}<br />
*{{CZE}}<br />
*{{TUN}}<br />
*{{UKR}}<br />
*{{HUN}}<br />
*{{UAE}}<br />
**{{AE-AZ}}<br />
**{{AE-DU}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-CA}}<br />
**{{US-NY}}<br />
**{{US-TX}}<br />
*{{GBR}}<br />
*{{CHN}}<br />
*{{BLR}}<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen mit Grenzübertritt)</small><br />
<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BB}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-1|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-2|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-3|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-4|WIDTH=20x14}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-AG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-BL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SZ|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-TG|WIDTH=20x14}}<br />
*{{ZWE}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-AZ}}<br />
**{{US-IL}}<br />
**{{US-MI}}<br />
<br />
=== Flughäfen ===<br />
<br />
* {{BEL}}<br />
** [[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]<br />
* {{BIH}}<br />
** [[Flughafen Sarajevo|SJJ]]<br />
* {{GER}}<br />
** [[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]<br />
** [[Flughafen Bremen|BRE]]<br />
** [[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]<br />
** [[Flughafen Dresden|DRS]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Düsseldorf Airport|DUS]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]<br />
** [[Flughafen Hamburg|HAM]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]<br />
** [[Flughafen München|MUC]]<br />
** [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]<br />
** [[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]<br />
* {{FRA}}<br />
** [[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]<br />
* {{GRC}}<br />
** [[Flughafen Korfu|CFU]]<br />
* {{HKG}}<br />
** [[Hongkong International Airport|HKG]]<br />
* {{IRL}}<br />
** [[Flughafen Dublin|DUB]]<br />
* {{ISL}}<br />
** [[Flughafen Keflavík|KEF]]<br />
* {{ITA}}<br />
** [[Flughafen Bergamo|BGY]]<br />
** [[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]<br />
* {{CAN}}<br />
** [[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]<br />
** [[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]<br />
* {{QAT}}<br />
** [[Flughafen Doha|DOH]]<br />
* {{HRV}}<br />
** [[Flughafen Split|SPU]]<br />
* {{LAT}}<br />
** [[Flughafen Riga|RIX]]<br />
* {{LTU}}<br />
** [[Flughafen Kaunas|KNU]]<br />
** [[Flughafen Palanga|PLQ]]<br />
** [[Flughafen Vilnius|VNO]]<br />
* {{MEX}}<br />
** [[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]<br />
* {{NED}}<br />
** [[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]<br />
* {{AUT}}<br />
** [[Flughafen Salzburg|SZG]]<br />
** [[Flughafen Wien|VIE]]<br />
* {{POL}}<br />
** [[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]<br />
* {{RWA}}<br />
** [[Flughafen Kigali|KGL]]<br />
* {{SRB}}<br />
** [[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]<br />
* {{ZWE}}<br />
** [[Flughafen Harare International|HRE]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ESP}}<br />
** [[Flughafen Lanzarote|ACE]]<br />
** [[Flughafen Fuerteventura|FUE]]<br />
** [[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]<br />
** [[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ZAF}}<br />
** [[Flughafen O. R. Tambo|JNB]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Kapstadt|CPT]]<br />
* {{TUN}}<br />
** [[Flughafen Djerba|DJE]]<br />
* {{UKR}}<br />
** [[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]<br />
** [[Flughafen Lwiw|LWO]]<br />
* {{UAE}}<br />
** [[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]<br />
* {{USA}}<br />
** [[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]<br />
** [[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]] (Nur Durchreise)<br />
** [[John F. Kennedy International Airport|JFK]]<br />
** [[Los Angeles International Airport|LAX]]<br />
** [[Chicago O’Hare International Airport|ORD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]] (Nur Durchreise)<br />
** [[San Diego International Airport|SAN]]<br />
* {{GBR}}<br />
** [[London Heathrow Airport|LHR]]<br />
** [[London Stansted Airport|STN]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/bereiste_L%C3%A4nder&diff=232947735Benutzer:Vogone/bereiste Länder2023-04-18T15:53:22Z<p>Vogone: </p>
<hr />
<div>== Bereiste Länder ==<br />
<br />
<maplink text="Karte" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184,Q1208",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.484444, 50.901389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.331767, 43.824472] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Sarajevo|SJJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.500672, 52.362247] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.786667, 53.0475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bremen|BRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.142744, 50.865917] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.768, 51.134344] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dresden|DRS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [6.757311, 51.280925] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Düsseldorf Airport|DUS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.570556, 50.033056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.685078, 52.461056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.988333, 53.630278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hamburg|HAM]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.263892, 49.948672] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [11.786086, 48.353783] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen München|MUC]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.616317, 51.614089] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.287711, 52.559686] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [1.363819, 43.629075] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [19.912222, 39.601944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Korfu|CFU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [113.914603, 22.308919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Hongkong International Airport|HKG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-6.270075, 53.421333] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dublin|DUB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-22.605556, 63.985] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Keflavík|KEF]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.70417, 45.673901] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bergamo|BGY]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.728111, 45.630606] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.736569, 45.47175] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-79.630556, 43.677222] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [51.565056, 25.261125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Doha|DOH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.297964, 43.538944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Split|SPU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.971111, 56.923611] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Riga|RIX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [24.084778, 54.963919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kaunas|KNU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [21.093856, 55.973228] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palanga|PLQ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [25.285767, 54.634133] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Vilnius|VNO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-99.072097, 19.436303] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.763889, 52.308614] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.003889, 47.795] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Salzburg|SZG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.570833, 48.110833] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Wien|VIE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.967122, 52.16575] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.133056, -1.966389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kigali|KGL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.309139, 44.818444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [31.092847, -17.931806] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Harare International|HRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.605225, 28.945464] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lanzarote|ACE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.863761, 28.452717] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Fuerteventura|FUE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-3.551944, 40.4675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [2.738808, 39.551675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-16.572489, 28.044475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [28.242317, -26.133694] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen O. R. Tambo|JNB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.597222, -33.969444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kapstadt|CPT]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [10.775461, 33.875031] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Djerba|DJE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.894722, 50.345] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.956111, 49.8125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lwiw|LWO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [54.651139, 24.432972] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-97.037997, 32.896828] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-83.353389, 42.212444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.778925, 40.63975] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[John F. Kennedy International Airport|JFK]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-118.408075, 33.942536] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Los Angeles International Airport|LAX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-87.904842, 41.978603] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chicago O’Hare International Airport|ORD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-112.011583, 33.434278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-117.189667, 32.733556] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[San Diego International Airport|SAN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-0.461389, 51.4775] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Heathrow Airport|LHR]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [0.235, 51.885] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Stansted Airport|STN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
]<br />
</maplink><br />
<maplink text="Karte (ohne Flughäfen)" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q1208,Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
}<br />
]<br />
</maplink><br />
<br />
=== Staaten ===<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen ausgenommen)</small><br />
<br />
*{{BEL}}<br />
**{{BE-VLG}}<br />
**{{BE-BRU}}<br />
**{{BE-WAL}}<br />
*{{BIH}}<br />
**{{BA-BIH}}<br />
*{{DNK}}<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BW}}<br />
**{{DE-BY}}<br />
**{{DE-BE}}<br />
**{{DE-HB}}<br />
**{{DE-HH}}<br />
**{{DE-HE}}<br />
**{{DE-MV}}<br />
**{{DE-NI}}<br />
**{{DE-NW}}<br />
**{{DE-RP}}<br />
**{{DE-SN}}<br />
**{{DE-ST}}<br />
**{{DE-SH}}<br />
**{{DE-TH}}<br />
*{{EST}}<br />
*{{FIN}}<br />
*{{FRA}}<br />
*{{GRC}}<br />
*{{HKG}}<br />
*{{IRL}}<br />
*{{ISL}}<br />
*{{ITA}}<br />
*{{CAN}}<br />
**{{CA-ON}}<br />
**{{CA-QC}}<br />
*{{QAT}}<br />
*{{HRV}}<br />
*{{LAT}}<br />
*{{LIE}}<br />
*{{LTU}}<br />
*{{LUX}}<br />
*{{MAC}}<br />
*{{MEX}}<br />
**{{MX-MEX}}<br />
**{{MX-CMX}}<br />
*{{NLD}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-5|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-6|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-7|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-9|WIDTH=20x14}}<br />
*{{POL}}<br />
*{{RWA}}<br />
*{{SWE}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-BS|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GR|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-ZH|WIDTH=20x14}}<br />
*{{SRB}}<br />
*{{SVK}}<br />
*{{SVN}}<br />
*{{ESP}}<br />
*{{ZAF}}<br />
*{{CZE}}<br />
*{{TUN}}<br />
*{{UKR}}<br />
*{{HUN}}<br />
*{{UAE}}<br />
**{{AE-AZ}}<br />
**{{AE-DU}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-CA}}<br />
**{{US-NY}}<br />
**{{US-TX}}<br />
*{{GBR}}<br />
*{{CHN}}<br />
*{{BLR}}<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen mit Grenzübertritt)</small><br />
<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BB}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-1|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-2|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-3|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-4|WIDTH=20x14}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-AG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-BL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SZ|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-TG|WIDTH=20x14}}<br />
*{{ZWE}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-AZ}}<br />
**{{US-IL}}<br />
**{{US-MI}}<br />
<br />
=== Flughäfen ===<br />
<br />
* {{BEL}}<br />
** [[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]<br />
* {{BIH}}<br />
** [[Flughafen Sarajevo|SJJ]]<br />
* {{GER}}<br />
** [[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]<br />
** [[Flughafen Bremen|BRE]]<br />
** [[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]<br />
** [[Flughafen Dresden|DRS]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Düsseldorf Airport|DUS]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]<br />
** [[Flughafen Hamburg|HAM]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]<br />
** [[Flughafen München|MUC]]<br />
** [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]<br />
** [[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]<br />
* {{FRA}}<br />
** [[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]<br />
* {{GRC}}<br />
** [[Flughafen Korfu|CFU]]<br />
* {{HKG}}<br />
** [[Hongkong International Airport|HKG]]<br />
* {{IRL}}<br />
** [[Flughafen Dublin|DUB]]<br />
* {{ISL}}<br />
** [[Flughafen Keflavík|KEF]]<br />
* {{ITA}}<br />
** [[Flughafen Bergamo|BGY]]<br />
** [[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]<br />
* {{CAN}}<br />
** [[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]<br />
** [[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]<br />
* {{QAT}}<br />
** [[Flughafen Doha|DOH]]<br />
* {{HRV}}<br />
** [[Flughafen Split|SPU]]<br />
* {{LAT}}<br />
** [[Flughafen Riga|RIX]]<br />
* {{LTU}}<br />
** [[Flughafen Kaunas|KNU]]<br />
** [[Flughafen Palanga|PLQ]]<br />
** [[Flughafen Vilnius|VNO]]<br />
* {{MEX}}<br />
** [[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]<br />
* {{NED}}<br />
** [[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]<br />
* {{AUT}}<br />
** [[Flughafen Salzburg|SZG]]<br />
** [[Flughafen Wien|VIE]]<br />
* {{POL}}<br />
** [[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]<br />
* {{RWA}}<br />
** [[Flughafen Kigali|KGL]]<br />
* {{SRB}}<br />
** [[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]<br />
* {{ZWE}}<br />
** [[Flughafen Harare International|HRE]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ESP}}<br />
** [[Flughafen Lanzarote|ACE]]<br />
** [[Flughafen Fuerteventura|FUE]]<br />
** [[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]<br />
** [[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ZAF}}<br />
** [[Flughafen O. R. Tambo|JNB]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Kapstadt|CPT]]<br />
* {{TUN}}<br />
** [[Flughafen Djerba|DJE]]<br />
* {{UKR}}<br />
** [[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]<br />
** [[Flughafen Lwiw|LWO]]<br />
* {{UAE}}<br />
** [[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]<br />
* {{USA}}<br />
** [[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]<br />
** [[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]] (Nur Durchreise)<br />
** [[John F. Kennedy International Airport|JFK]]<br />
** [[Los Angeles International Airport|LAX]]<br />
** [[Chicago O’Hare International Airport|ORD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]] (Nur Durchreise)<br />
** [[San Diego International Airport|SAN]]<br />
* {{GBR}}<br />
** [[London Heathrow Airport|LHR]]<br />
** [[London Stansted Airport|STN]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&diff=229847383Benedikt XVI.2023-01-14T18:27:00Z<p>Vogone: Änderung 229842204 von Der wahre Jakob rückgängig gemacht; nicht Teil der indirekten Rede, dies ist eine vom Artikelautor hinzugefügte faktische Bemerkung (Tipp: Quellenverweis lesen)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Giao hoang Bien Duc XVI, Benedictus XVI, Benedict XVI.jpg|mini|Benedikt XVI. in [[Liturgisches Gewand|liturgischer Kleidung]] (2010)<br />
[[Datei:Pope Benedict XVI Signature.svg|rahmenlos|hochkant|zentriert|Unterschrift Benedikts&nbsp;XVI.|alternativtext=In Handschrift steht der Name „Benedictus PP 16“.]]|alternativtext=Farbfotografie vom Papst in liturgischer Kleidung und Papstkrone aus Stoff mit goldenen und roten Ornamenten. Im Hintergrund sind ein altes Gebäude und Menschen zu sehen.]]<br />
<br />
'''Benedikt XVI.''' ({{laS|Benedictus [[Papst#Titel|PP]]. XVI}}; bürgerlich '''Joseph Alois Ratzinger'''; * [[16. April]] [[1927]] in [[Marktl]]<!-- ohne „am Inn“ -->, [[Bayern]]; †&nbsp;[[31. Dezember]] [[2022]] in der [[Vatikanstadt]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Theologe]], [[Hochschullehrer]] und [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen#Geistlicher|Geistlicher]]. Er war von seiner [[Konklave 2005|Wahl am 19.&nbsp;April 2005]] bis zu seinem [[Amtsverzicht]] am 28.&nbsp;Februar 2013 Bischof von Rom ([[Papst]]) und damit Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] sowie das siebte Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. Er war nach [[Gregor V. (Papst)|Gregor V.]] (996) und [[Damasus II.]] (1048) der dritte aus Bayern stammende Papst und nach [[Coelestin V.]] (1294) der zweite Papst der Geschichte, der freiwillig von seinem Amt zurücktrat.<br />
<br />
Joseph Ratzinger gilt als wichtiger [[Theologe]] des 20. und 21. Jahrhunderts. 1951 in seiner Heimat [[Bayern]] zum [[Priester]] geweiht, schlug er eine akademische Laufbahn ein und etablierte sich Ende der 1950er-Jahre als hoch angesehener Theologe. Seinen Schriften<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Owen |url=https://www.thetimes.co.uk/article/vatican-to-publish-entire-work-by-bestselling-author-pope-benedict-xvi-lbjn2rcsh6d |titel=Vatican to publish entire work by bestselling author Pope Benedict XVI |werk=[[The Times]] |datum=2008-06-06 |sprache=en |abruf=2019-02-10}}</ref> lagen im Allgemeinen traditionelle katholische Lehren und Werte zugrunde. Beim [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] wirkte er als [[Konzilstheologe|theologischer Berater]] des Kölner [[Josef Frings|Kardinals Josef Frings]] mit. Ursprünglich liberaler Theologe, vertrat er nach 1968 konservative Ansichten.<ref>{{cite news |title=Disillusioned German Catholics: From Liberal to Conservative |url=http://www.spiegel.de/international/germany/disillusioned-german-catholics-the-pope-s-difficult-visit-to-his-homeland-a-787314-2.html |work=[[Der Spiegel]] |date=2011-09-20 |access-date=2013-02-17}}</ref> Nach einer langen Tätigkeit als Theologieprofessor für katholische [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] an mehreren deutschen Universitäten wurde er 1977 von [[Paul VI.|Papst Paul VI.]] zum [[Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising|Erzbischof von München und Freising]] und zum [[Kardinal]] ernannt, eine zu jener Zeit ungewöhnliche Beförderung für jemanden mit wenig pastoraler Erfahrung. 1982 wurde er [[Kardinalpräfekt]] der [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Kongregation für die Glaubenslehre]], eines der wichtigsten [[Dikasterium|Dikasterien]] der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]]. Er galt als einer der einflussreichsten [[Kardinal|Kardinäle]] und in theologischen und kirchenpolitischen Fragen als rechte Hand seines Vorgängers [[Johannes Paul II.]]<ref>{{cite book |last=Walsh |first=Mary Ann |title=From Pope John Paul II to Benedict XVI: an inside look at the end of an era, the beginning of a new one, and the future of the church |publisher=[[Rowman & Littlefield]] |year=2005 |page=135 |isbn=1-58051-202-X}}</ref> und wurde spätestens ab Mitte der 1980er-Jahre als eine der führenden intellektuelle Kräfte in der Kirche wahrgenommen.<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 26 ff.<br />{{cite news |title=The intellectual legacy of Pope Benedict XVI |url=https://www.spectator.co.uk/article/the-intellectual-legacy-of-pope-benedict-xvi/ |work=The Spectator}}<br />{{cite news |title=Men in White: Pope to meet Benedict XVI |url=https://www.smh.com.au/world/men-in-white-pope-to-meet-benedict-xvi-20130321-2gioe.html |work=The Sydney Morning Herald}}</ref> Von 2002 bis zu seiner Wahl zum Papst war er auch [[Kardinaldekan|Dekan des Kardinalskollegiums]].<br />
<br />
Im [[Konklave 2005|Konklave am 18. und 19.&nbsp;April 2005]] wurde Joseph Ratzinger zum [[Liste der Päpste|265.]] Papst gewählt und nahm den Namen Benedikt XVI. an. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Rückbesinnung auf christliche Grundwerte ein, um der zunehmenden [[Säkularisierung]] vieler [[Westliche Welt|westlicher Länder]] entgegenzuwirken. Er betrachtete die Leugnung der [[Objektivität]] durch den [[Relativismus]] und insbesondere die Leugnung [[Moralischer Relativismus|moralischer Wahrheiten]] als das zentrale Problem des 21. Jahrhunderts. Er lehrte die Bedeutung sowohl der katholischen Kirche als auch ein Verständnis von ''[[Gottesliebe|Gottes erlösender Liebe]]''.<ref>{{cite web |last=Johnston |first=Jerry Earl |title=Benedict's encyclical offers hope for world |date=2006-02-18 |url=http://www.deseretnews.com/article/1,5143,635185276,00.html |access-date=2010-09-12 |work=[[Deseret News]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150402092429/http://www.deseretnews.com/article/1%2C5143%2C635185276%2C00.html |archive-date=2015-04-02 |url-status=dead}} [https://web.archive.org/web/20120307235713/http://www.deseretnews.com/article/635185276/Benedicts-encyclical-offers-hope-for-world.html WebCitation archive]</ref> Benedikt hat auch eine Reihe von Traditionen wiederbelebt, darunter die Erhebung der [[Tridentinische Messe|tridentinischen Messe]] zu einer prominenteren Position.<ref>Gledhill, Ruth [http://www.freerepublic.com/focus/religion/1717167/posts?page=62 "Pope set to bring back Latin Mass that divided the Church"], ''The Times'', 11 October 2006. Retrieved 21 November 2010 [https://web.archive.org/web/20110805040153/http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/europe/article667813.ece WebCitation archive]</ref> Er stärkte die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und der Kunst, förderte den Gebrauch des [[Latein]]s<ref>{{cite news |title=Pope Benedict to open new Latin academy in the Vatican |author=Tom Kington in Rome |url=https://www.theguardian.com/world/2012/aug/31/pope-benedict-latin-academy |work=The Guardian |date=2012-08-31 |access-date=2013-03-12 |location=London}}</ref> und führte traditionelle päpstliche Gewänder wieder ein.<ref name="latimes1">{{cite news |title=Pope Benedict XVI, the pontiff of aesthetics |last=Allen |first=Charlotte |url=https://www.latimes.com/news/opinion/commentary/la-oe-allen-pope-fashion-20130217,0,7223931.story |work=Los Angeles Times |date=2013-02-17 |access-date=2013-02-17}}</ref><br />
<br />
Wegen seines Umgangs mit [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|Fällen sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche]] war Benedikt XVI. umstritten, obwohl er strenge Regeln für den Umgang mit Tätern einführte und allein in der zweiten Hälfte seines Pontifikats über 500 Priester in den Laienstand versetzte.<ref name="taz-Missbrauchstäter2">{{Internetquelle |autor=taz.de (AP) |url=https://taz.de/Vatikan-Papiere-zu-sexuellem-Missbrauch/!5050515/ |titel=Benedikt XVI. entlässt über 500 Priester |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2014-01-18 |abruf=2022-08-21}}</ref><br />
<br />
Nachdem Benedikt XVI. am 11.&nbsp;Februar 2013 vor den Kardinälen überraschend seinen Rücktritt zum 28. Februar 2013 angekündigt und sich dabei auf einen „Mangel an geistiger und körperlicher Kraft“ aufgrund seines fortgeschrittenen Alters berufen hatte, wurde er als Kirchenoberhaupt am 13. März 2013 von [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] abgelöst und zog als emeritierter Papst am 2. Mai 2013 in das Vatikankloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]], wo er, von gelegentlichen Auftritten mit seinem Nachfolger abgesehen, zurückgezogen lebte. Benedikt XVI. war Mitglied mehrerer sozialwissenschaftlicher Akademien wie der französischen [[Académie des sciences morales et politiques|Académie des Sciences Morales et Politiques]].<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 56.</ref> Er spielte [[Klaviermusik|Klavier]] und hatte eine Vorliebe für [[klassische Musik]] von [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] und [[Johann Sebastian Bach|Bach]].<ref>{{Literatur |Titel=Pope Benedict's creature comforts |Datum=2005-05-13 |Online=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4539613.stm |Abruf=2022-12-31}}</ref><br />
<br />
Am 2. September 2020 löste Benedikt [[Leo XIII.]] als ältesten Papst der Geschichte ab. Allerdings war Leo XIII. bis zu seinem Tod mit 93 Jahren im Amt, während Benedikt schon vor der Vollendung des 86. Lebensjahres auf dieses verzichtet hatte.<ref name="kna-aeltester">{{Internetquelle |autor=Alexander Brüggemann (KNA) |url=https://www.katholisch.de/artikel/26728-benedikt-xvi-ist-jetzt-der-wohl-aelteste-ex-papst-der-geschichte |titel=Benedikt XVI. ist jetzt wohl der älteste (Ex-)Papst der Geschichte |werk=[[katholisch.de]] |datum=2020-09-02 |abruf=2021-09-21}}</ref><br />
<br />
== Jugend und Studium ==<br />
[[Datei:Grave stone, Regensburg Pentling, family grave of Benedict XVI, Ratzinger.jpg|mini|Grab der Eltern des Papstes und seiner Schwester Maria Ratzinger auf dem Friedhof der Gemeinde [[Pentling]]]]<br />
[[Datei:Hufschlag, Elternhaus von Papst Benedikt XVI. 1.jpg|mini|Ratzingers Elternhaus in Hufschlag (2014)|alternativtext=Farbfotografie von der Rückseite eines hellen zweigeschossigen Hauses mit Garten und Holzstapeln.]]<br />
<br />
Der spätere Papst Benedikt wurde am [[Karsamstag]] 1927 um 4:15 Uhr als Sohn des [[Gendarmerie]]meisters Joseph Ratzinger (1877–1959) und seiner Ehefrau Maria Ratzinger (1884–1963) geboren und schon um 8.30 Uhr in der [[St. Oswald (Marktl)|Pfarrkirche St.&nbsp;Oswald]] in Marktl auf den Namen ''Joseph Aloisius Ratzinger'' getauft.<ref>''[https://www.stiftsland.de/kategorieblog-stiftsland/auf-den-spuren-von-papst-benedikt-xvi.html Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI.]'' Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden, abgerufen am 11. Januar 2023 (mit Abbildung der Taufeintragung); [https://papsthaus.eu/marktl-1927.php größere Abbildung derselben Beurkundung] auf ''papsthaus.eu''.<br><br />
Der Grabstein der Eltern nennt deren Lebensdaten. Der Geburtstag der Mutter war allerdings nicht der 7., sondern der 8. Januar 1884. Siehe Geburtseintrag von Maria Peintner im Matrikelbuch von Oberaudorf, [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=1&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_73c145a7-e428-4b4e-94a7-0df5509dfe75_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=10&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&cHash=b8f4452c377a8deed98b19067334b030 Taufmatrikel Seite 10], dritter Eintrag 1884: Maria illeg., Hebamme Theres Haidorfer, keine Einträge beim Vater, Mutter Maria Peintner aus [[Mühlbach (Südtirol)|Mühlbach bei Brixen in Tyrol]] (Zusatz: "kath.") Dienstmagd in Kufstein, Geburt 8. Januar 4 Uhr Abends, Taufe 9. Januar, Taufpatin war eine andere Dienstmagd.<br><br />
Die „illegitime“, d.&nbsp;h. [[Unehelichkeit|uneheliche]] Geburt wurde, obwohl die Großmutter Maria Peintner (1855-1930) am 13. Juli 1885 den Bäcker Isidor Rieger (1860-1912) heiratete, nie durch eine [[Vaterschaftsanerkennung]] legitimiert. Darin soll das Standesamt [[Pleiskirchen]], als Benedikts Eltern acht Jahre nach Isidor Riegers Tod dort heiraten wollten, ein [[Ehehindernis]] gesehen haben. Die Eheschließung wurde am 9. November 1920 erst vorgenommen, nachdem der Bürgermeister von [[Rimsting]] amtlich erklärt hatte, die Braut Maria Peintner sei »die eheliche Tochter der Bäckersleute Isidor und Maria Rieger, geborene Peintner«. »Rieger Maria führt den Namen Peintner«, »da bis jetzt die Vaterschaftsanerkennung unterblieb und die notwendigen Nachweise aus Tirol wegen der [[Südtirol#Kriegsjahre und Diktaturen|Besetzung durch die Italiener]] nicht erholt werden können.«<br><br />
Dementsprechend wurde im Taufeintrag Benedikts vom 16. April 1927 seine Mutter, die bei ihrer Geburt den Geburtsnamen Peintner ihrer nichtehelichen Mutter und mit ihrer Heirat 1920 den Familiennamen Ratzinger des Ehemannes erhalten hatte, als „Maria geb. Rieger“ vermerkt.<br><br />
Seinem Biografen Peter Seewald gegenüber erklärte der emeritierte Papst Benedikt sich fest davon überzeugt, dass Isidor Rieger auch wirklich sein Großvater und der Vater seiner Mutter sei. Die fehlende Legitimation sei ein »juristisches Versäumnis« gewesen. Seine Großeltern hätten sich früh das Eheversprechen gegeben, aber ohne festen Wohnsitz zunächst einfach noch nicht geheiratet. Isidor habe seine Tochter Maria »sehr geliebt – und sie ihn auch«. [[Peter Seewald]]: ''Benedikt XVI. Ein Leben.'' Droemer 2020, Kapitel 2, S. 23–28 [https://www.vivat.de/media/_pdf/134982/134982.pdf vivat.de pdf]. Siehe auch https://hanglberger-manfred.de/ratzinger-stammbaum-mutterseite.jpg</ref><br />
<br />
Er hatte zwei ältere Geschwister, Maria (1921–1991) und [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg]] (1924–2020), der ebenfalls [[Priester (Christentum)|Priester]] und später Kirchenmusiker wurde. Ein Großonkel war der Priester, [[Kammer der Abgeordneten (Bayern)|Landtags]]- und [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstagsabgeordnete]] und Schriftsteller [[Georg Ratzinger (Politiker)|Georg Ratzinger]] (1844–1899).<br />
<br />
Wegen Versetzungen des Vaters zog die Familie im Juli 1929 nach [[Tittmoning]] an der [[Salzach]] und im Dezember 1932 nach [[Aschau am Inn]], wo Joseph seine Grundschulzeit verbrachte. Nach der [[Ruhestand|Pensionierung]] des Vaters wohnte sie ab April 1937 in [[Hufschlag (Surberg)|Hufschlag]] bei [[Traunstein]]. Hier sei, so Ratzinger, die eigentliche Heimat der Familie gewesen, da der Vater während seiner gesamten Dienstzeit als [[Polizeivollzugsbeamter|Gendarm]] beruflich flexibel sein musste. Schon als Kind wurde Joseph Ratzinger [[Ministrant]]. Trotz der finanziellen Belastung schickten die Eltern nach seinem Bruder Georg auch Joseph Ratzinger auf das erzbischöfliche [[Studienseminar St. Michael (Traunstein)|Studienseminar St. Michael]] in Traunstein, in das er am 16.&nbsp;April 1939 eintrat. Er besuchte dort das staatliche Chiemgau-Gymnasium, wo er durch seine besonderen Leistungen in [[geisteswissenschaft]]lichen Fächern auffiel.<br />
<br />
Gemäß der am 25.&nbsp;März 1939 gesetzlich verordneten [[Hitlerjugend#Durchsetzung der Dienstpflicht|Jugenddienstpflicht]] wurde Joseph Ratzinger 1941 mit 14 Jahren in die [[Hitlerjugend]] aufgenommen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/interview-mit-historiker-wehler-kontroverse-zu-ratzinger-vergangenheit-ist-grotestk-a-352861.html ''Interview mit Historiker Wehler: Kontroverse zu Ratzinger-Vergangenheit ist grotesk.''] [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]], 22. April 2005, abgerufen am 12. Februar 2013.</ref><ref>Matthias Drobinski: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/papst-benedikts-wahre-geschichte-joseph-und-die-hitlerjugend-1.921005 ''Joseph und die Hitlerjugend.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 19. Mai 2010, abgerufen am 12. Februar 2013.</ref> Er berichtete später davon, dass ein gleich alter Cousin mit [[Down-Syndrom]] in diesem Jahr den [[Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus|„Therapie“-Morden]] zum Opfer fiel.<ref>[[John L. Allen]]: ''Who is Joseph Ratzinger?'' In: Chester Gillis (Hrsg.): ''Political Papacy''. Paradigm Publishers, 2006, ISBN 1-59451-181-0, S. 11, ([[iarchive:politicalpapacyj0000unse/page/11/mode/2up|archive.org]]).</ref><br />
<br />
Im Alter von 16&nbsp;Jahren wurde Joseph Ratzinger am 2.&nbsp;August 1943 zusammen mit den anderen Seminaristen aus Traunstein als [[Luftwaffenhelfer]] nach München geschickt, zunächst zu einer [[Flugabwehrkanone|Flakbatterie]] nach [[Unterföhring]], dann zum Schutz der [[BMW]]-Fabrik [[Allach-Untermenzing|Allach]] nach [[Siedlung Ludwigsfeld|Ludwigsfeld]] im Norden [[München]]s. Später wurde seine Batterie nach [[Gilching]] verlegt, wo er nur noch Dienst in der Telefonvermittlung leisten musste und 1944 einen direkten Angriff auf die Batterie überlebte. Während dieser Zeit besuchte Ratzinger das [[Maximiliansgymnasium München|Maximiliansgymnasium]] in München. Auf die Frage eines Vorgesetzten nach seinem Berufsziel gab er schon damals das [[Priester (Christentum)|Priesteramt]] an. Nach zwei Monaten [[Reichsarbeitsdienst]] im [[österreich]]ischen [[Burgenland]], wo er unter anderem bei der Errichtung des sogenannten [[Südostwall]]s für den Bau von [[Panzersperre]]n eingesetzt war, wurde Ratzinger am 13.&nbsp;Dezember 1944 zur [[Wehrmacht]] eingezogen. Seine Grundausbildung leistete er in der Traunsteiner Infanterie-Kaserne ab. Nach dem Tod Hitlers verließ Ratzinger Anfang Mai 1945 eigenmächtig die Kaserne und kehrte nach Hufschlag zurück. Kurzzeitig kam er in amerikanische [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]] in das Lager [[Wiley (Neu-Ulm)#Geschichte und Entwicklung|PWTE 314 in Neu-Ulm]], aus dem er am 19.&nbsp;Juni 1945 entlassen wurde. Danach besuchte er noch einmal das Gymnasium in Traunstein und legte die [[Abitur|Reifeprüfung]] ab.<br />
<br />
Von 1946 bis 1951 studierte Ratzinger [[katholische Theologie]] und [[Philosophie]], zunächst an der [[Philosophisch-theologische Hochschule Freising|Philosophisch-theologischen Hochschule Freising]] und ab 1.&nbsp;September 1947 an der neu eröffneten Universität in München.<ref>[[Hans Schwarz (Theologe)|Hans Schwarz]]: ''Theologie im globalen Kontext'', {{Google Buch |BuchID=69knDwAAQBAJ |Seite=470}} (2. Auflage 2016).</ref> Anschließend war er Seminarist am ''[[Herzogliches Georgianum|Herzoglichen Georgianum]]'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. In Freising trat er der [[Katholische Studentenverbindung|katholischen Studentenverbindung]] K.St.V. Lichtenstein-Hohenheim zu Freising-Weihenstephan im [[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine|KV]] bei. Er war Mitstifter der [[KAV Capitolina Rom]], einer 1986 in [[Rom]] gegründeten nichtschlagenden katholischen [[Studentenverbindung]] und Mitglied im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen]] (CV).<br />
<br />
Nach eigener Auskunft wurde der nach Abkehr von der Dominanz des [[Neukantianismus]] suchende Student insbesondere durch Werke von [[Gertrud von le Fort]], [[Ernst Wiechert]], [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Fjodor Dostojewski]], [[Elisabeth Langgässer]], [[Theodor Steinbüchel]], [[Martin Heidegger]] und [[Karl Jaspers]] beeinflusst.<ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;48&nbsp;f.</ref> Als Schlüssellektüre bezeichnete er Steinbüchels ''Der Umbruch des Denkens''.<ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;49.</ref> Zum Abschluss seines Studiums sah er sich eher zum tatkräftigen [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], einem der älteren [[Kirchenvater|Kirchenväter]], als zu [[Thomas von Aquin]] hingezogen; bei den [[Scholastik]]ern interessierte er sich für den heiligen [[Bonaventura|Johannes Bonaventura]]. Als besonders prägende Professoren in München nannte Ratzinger in erster Linie [[Gottlieb Söhngen]], daneben [[Richard Egenter]], [[Friedrich Wilhelm Maier]], [[Friedrich Stummer]], [[Joseph Pascher]] und [[Franz Xaver Seppelt]].<ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;55&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
== Gemeindearbeit und akademische Laufbahn ==<br />
Die [[Niedere Weihen|niederen Weihen]] (Ostiariat, [[Lektor (römischer Ritus)|Lektorat]], Exorzistat und [[Akolyth]]at) empfing Ratzinger am 8. und 9.&nbsp;Mai 1948 in der Kirche Verklärung Christi im [[Schloss Fürstenried]] durch [[Michael von Faulhaber|Michael Kardinal von Faulhaber]]. Weihbischof [[Johannes Neuhäusler]] weihte ihn am 28. und 29.&nbsp;Oktober 1950 im [[Freisinger Dom]] zum [[Subdiakon]] und [[Diakon]].<ref>{{Miranda|ID=bios1977.htm#Ratzinger|Artikel=Ratzinger, Joseph|Abruf=2016-07-21}} (englisch)</ref> Ebendort empfingen Joseph Ratzinger und sein Bruder Georg am 29. Juni 1951 durch Kardinal Faulhaber die [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]]. Zusammen feierten die beiden ihre [[Primiz]] am 8. Juli 1951 in der Stadtpfarrkirche St.&nbsp;Oswald in [[Traunstein]] und ihre [[Primiz#Nachprimiz|Nachprimiz]] am 30. Juli 1951 in [[Rimsting]], dem Heimatort der Mutter. Ab August 1951 wirkte Joseph Ratzinger als [[Kaplan]] in der [[Pfarrei]] [[Neue Pfarrkirche St. Martin (Moosach)|St.&nbsp;Martin]] im [[München]]er Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]] (bis September 1951 als Krankheitsvertretung für Stadtpfarrer Joseph Knogler), dann<!-- fest (Stellenbesetzung) --> ein Jahr in der Pfarrei [[Heilig Blut (München)|Heilig Blut]] im Stadtteil [[Bogenhausen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.brockhaus.de/aktuell/thema.php?t_id=9&jahr=2005 |text=''Der deutsche Papst – Benedikt&nbsp;XVI.'' |wayback=20061010123429}}. Brockhaus-Infothek 2005.</ref> In der dortigen Gebeleschule unterrichtete er im Schuljahr 1951/1952 katholische Religionslehre.<ref>[http://www.erzbistum-muenchen.de/media/pfarreien/media11033420.PDF Papst Benedikt&nbsp;XVI.] (PDF), abgerufen am 5. Mai 2013.</ref><ref>{{cite web|url=http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gebeleschule_2.htm|title=Mehr zur Gebelschule|website=nordostkultur-muenchen.de}}</ref> Zum 1. Oktober 1952 wurde er als Dozent an das Freisinger Priesterseminar berufen.<br />
<br />
Im Juli 1953 wurde Ratzinger zum [[Doctor theologiae|Doktor der Theologie]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;75&nbsp;f.</ref> Seine [[Dissertation]] ''[[Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche]]'' erhielt das Prädikat ''[[summa cum laude]].''<ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;68–71</ref> 1957 [[Habilitation|habilitierte]] er sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München gegen den Widerstand des dort hoch angesehenen Dogmatikers [[Michael Schmaus]] bei [[Gottlieb Söhngen]] im Fach [[Fundamentaltheologie]] mit der Schrift ''[[Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras|Die Geschichtstheologie des hl. Bonaventura]]''. Ratzinger musste auf Schmaus’ Intervention hin die Schrift überarbeiten. Die von Schmaus beanstandeten und 1957 nicht wieder eingereichten Teile der [[Habilitationsschrift]] wurden erst im Jahr 2009 veröffentlicht. Seinen Habilitationsvortrag zum Thema ''Die Einheit zwischen fundamentaltheologischer und dogmatischer Betrachtungsweise der Kirche'' hielt er am 21. Februar 1957.<ref>[[Rudolf Voderholzer]]: [http://www.institut-papst-benedikt.de/fileadmin/user_upload/20121206_Hp_RV/RaSt_2_RV_Offenbarung_und_Kirche.pdf ''Offenbarung und Kirche. Ein Grundgedanke von Joseph Ratzingers Habilitationsprojekt (1955/2009) und seine theologische Tragweite''.] (PDF; 108&nbsp;kB). In: [[Marianne Schlosser]], Franz-Xaver Heibl (Hrsg.): ''Gegenwart der Offenbarung'' (= Ratzinger-Studien, Band 2), Regensburg 2011, S.&nbsp;51.</ref><br />
<br />
1958 trat der damals 31-Jährige eine [[Professor|Professur]] für [[Dogmatik]] und Fundamentaltheologie an der [[Philosophisch-theologische Hochschule|Philosophisch-Theologischen Hochschule]] Freising (die Lehrstühle der Hochschule wurden nach deren Schließung an die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] verlegt) an. 1959 wurde er an die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie berufen. Seine Antrittsvorlesung hielt er am 24. Juni 1959 über das Thema ''Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen''. Nach einem kurzen Aufenthalt im Theologenkonvikt [[Collegium Albertinum (Konvikt)|Collegium Albertinum]] wohnte er in seiner Bonner Zeit in [[Bad Godesberg]]; seine Schwester Maria führte ihm den Haushalt.<ref>{{Internetquelle |autor=Ayla Jacob |url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/In-Bonn-hat-sein-Weg-nach-Rom-begonnen-article249094.html |titel=„In Bonn hat sein Weg nach Rom begonnen“ |werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]] |datum=2005-04-20 |abruf=2019-04-24}}</ref> Den Bonner Lehrstuhl hatte er inne, bis er 1963 für die nächsten drei Jahre dem Ruf an das Seminar für Dogmatik und [[Dogmengeschichte]] der [[Katholisch-Theologische Fakultät Münster|katholisch-theologischen Fakultät]] an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] folgte.<ref name="WN_2013-02-12">Johannes Loy: ''Weichenstellungen in Münster: Von 1963 bis 1965 pendelte Joseph Ratzinger zwischen der Westfalenmetropole und dem Konzil in Rom''. In: ''[[Westfälische Nachrichten]]'', 12. Februar 2013, Sonderseite: Papst Benedikt&nbsp;XVI. gibt Amt ab.</ref> Seine [[Antrittsvorlesung]] ''Offenbarung und Überlieferung'' hielt er am 27. Juni 1963 in einem [[Hörsaal]] im Fürstenberghaus am [[Domplatz (Münster)|Domplatz]].<ref name="WN_2013-02-12" /> Dass auch dieser Hörsaal überfüllt war, kann darauf zurückzuführen sein, dass er keine scheinbar unantastbaren Lehrsätze und Schriftbeweise oder Kirchenvätertexte vortrug, sondern ungeheuer erscheinende Fragen stellte wie: „Was ist das eigentlich, »Gott«?“<ref>Doris Reisinger, Christoph Röhl: ''Nur die Wahrheit rettet.'', S. 14.</ref><br />
<br />
Joseph Ratzinger gehörte dem [[Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen|Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen]] an. Ab 1964 war er dessen ordentliches Mitglied, ab seiner Ernennung zum [[Kardinalpräfekt|Präfekten]] der [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]] 1981 nur noch korrespondierendes. Die Mitgliedschaft endete mit seiner Wahl zum Papst (2005).<ref>Schwahn: ''Der Ökumenische Arbeitskreis''; S. 41.</ref><br />
<br />
1966 erhielt Ratzinger auf Empfehlung von [[Hans Küng]] einen Lehrstuhl für Katholische Dogmatik an der [[Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen|Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/tun122/tun122-extra-4.html |text=''Benedikt&nbsp;VXI. und Tübingen'' |wayback=20080307012804}}. Website der Universität Tübingen, Stand 7. März 2008, mit {{Webarchiv |url=http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/tun122/gifs/benedikt.jpg |text=Bewerbungsbild anlässlich der Berufung |wayback=20070731012459}}. Abgerufen am 1. Dezember 2012.</ref> Seine Antrittsvorlesung hielt er dort am 19. Januar 1967.<ref>Albrecht Beutel: ''Gerhard Ebeling. Eine Biografie'', Tübingen 2012, S.&nbsp;312.</ref><ref>''[[Theologische Zeitschrift]]'', Band 58, S.&nbsp;281.</ref> Aus Vorlesungen aus dieser Zeit für die Hörer aller Fakultäten entstand sein 1968 veröffentlichtes Buch ''[[Einführung in das Christentum]]''.<br />
<br />
Unmittelbar betroffen von den Tübinger Studentenprotesten der ausgehenden 1960er-Jahre, nahm er 1969 den Ruf an die [[Fakultät für Katholische Theologie Regensburg|Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg]] an. Dort lehrte er Dogmatik und Dogmengeschichte. In Sommerkursen unterrichtete Ratzinger als Dogmatiker gemeinsam mit dem Neutestamentler [[Heinrich Schlier]] Studentengruppen in einem Bauernhaus in [[Weilheim (Baden)|Bierbronnen]], das [[Alma von Stockhausen]] zur Verfügung stellte. (Als von Stockhausen 1988 die staatlich anerkannte [[Gustav-Siewerth-Akademie]] gründete, unterstützte Ratzinger, mittlerweile Präfekt der Glaubenskongregation, dieses Projekt.) 1976 wurde er Vizepräsident der Universität und ''[[Prälat|Päpstlicher Ehrenprälat]]''. In [[Pentling]] nahe Regensburg bewohnte er ab 1970 ein [[Wohnhaus Papst Benedikt XVI.|eigenes Haus]], bis er 1977 zum [[Erzbischof]] von München ernannt wurde. Er behielt das Haus; es blieb auch nach seiner Wahl zum Papst 2005 seine [[Meldepflicht|gemeldete Adresse]] in Deutschland. Ab seiner Berufung zum Erzbischof war er [[Honorarprofessor]] in Regensburg.<br />
<br />
Ratzinger, der sich eingehend mit der [[Eschatologie]] und hier mit Schriften von Kirchenschriftstellern wie [[Origenes]] beschäftigte, den er wiederholt in seinen Werken zitierte, wurde in der Öffentlichkeit zunehmend als ein Theologe wahrgenommen, der bei großer persönlicher Bescheidenheit beharrlich das Ziel verfolgte, die christliche Botschaft vor Beliebigkeit und Gefährdung des Glaubens zu bewahren. Dies und seine herausragende theologische Begabung wurden als die Gründe für seine spätere Ernennung zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre genannt.<br />
<br />
Joseph Ratzinger hat keine theologische Schule begründet. Nach dem Ende seiner Hochschulkarriere, auch noch als Papst Benedikt&nbsp;XVI., traf er sich regelmäßig mit seinen Schülern, die sich als [[Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung#Der Schülerkreis|Schülerkreis Joseph Ratzinger]] zusammengeschlossen hatten.<br />
<br />
Benedikt&nbsp;XVI. beherrschte mehrere Sprachen. Neben seiner Muttersprache [[Deutsche Sprache|Deutsch]] verfügte er über Kenntnisse in [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Spanische Sprache|Spanisch]]. Er konnte sich auch in [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] und [[Latein]] ausdrücken und [[Hebräische Sprache|biblisches Hebräisch]] und [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]] lesen.<ref>{{Cite news |title=In 6 Languages, Benedict XVI Gets Comfortable With His Audience |url=https://www.nytimes.com/2005/04/27/international/worldspecial2/in-6-languages-benedict-xvi-gets-comfortable.html |language=en-US |work=The New York Times |date=2005-04-27 |access-date=2023-01-11 |issn=0362-4331}}</ref><ref>{{Cite web |last1=Babbel.com |last2=GmbH |first2=Lesson Nine |title=The Tale Of The Polyglot Pope |language=en |url=https://www.babbel.com/en/magazine/the-tale-of-the-polyglot-pope |access-date=2023-01-11 |website=Babbel Magazine}}</ref><ref>{{cite web |title=Pope Benedict XVI: Quick Facts |publisher=[[United States Conference of Catholic Bishops]] |url=http://www.usccb.org/comm/popebenedictxvi/benedictfacts.shtml |access-date=2023-01-11 |archive-url=https://web.archive.org/web/20110616030858/http://www.usccb.org/comm/popebenedictxvi/benedictfacts.shtml |archive-date=2011-06-16 |url-status=dead}}</ref><br />
<br />
== Zweites Vatikanisches Konzil ==<br />
Eine von Ratzinger verfasste Rede, die der [[Erzbistum Köln|Kölner]] [[Erzbischof]] [[Josef Frings|Kardinal Frings]] in der Vorbereitungsphase zum [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] (1962–1965) 1961 in [[Genua]] hielt, richtete sich gegen die [[Neuscholastik|neoscholastische]] Erstarrung Roms und gegen Missstände im [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Heiligen Offizium]]. Johannes XXIII. lobte Frings – wider Erwarten und unter vier Augen – für diese Rede sehr.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.papsthaus.eu/theologe.php |titel=Theologe |hrsg=Stiftung Geburtshaus Benedikt XVI. |abruf=2015-02-08}}</ref> Dies ermutigte Frings, der Mitglied des zehnköpfigen Konzilspräsidiums war, Ratzinger während des Vatikanums als seinen Berater und Redenschreiber hinzuzuziehen.<ref>Referate Ratzingers vor den Konzilsvätern finden sich in {{Internetquelle |autor=Jared Wicks |url=http://www.scotthahn.com/download/attachment/3459 |titel=Six texts by Prof. Joseph Ratzinger as peritus before and during Vatican Council |werk=Gregorianum |datum=2008 |seiten=233–311 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120925184907/http://www.scotthahn.com/download/attachment/3459 |archiv-datum=2012-09-25 |abruf=2018-04-02}}</ref> Ein Referat Ratzingers, gehalten am Abend vor Konzilsbeginn zum von der vorbereitenden Konzilskommission vorgelegten Schema ''De fontibus revelationis'', trug dazu bei, dass dieses Schema verworfen und schließlich die Konstitution ''[[Dei verbum]]'' erarbeitet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Jared Wicks |url=http://www.scotthahn.com/download/attachment/3459 |titel=Six texts by Prof. Joseph Ratzinger as peritus before and during Vatican Council |werk=Gregorianum |datum=2008 |seiten=233–311 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120925184907/http://www.scotthahn.com/download/attachment/3459 |archiv-datum=2012-09-25 |abruf=2018-04-02 |kommentar=zu dem Referat vgl. S.&nbsp;241&nbsp;ff., das Referat ist in der Originalsprache Latein wörtlich wiedergegeben auf S.&nbsp;295–309}}</ref><ref>Joseph Ratzinger: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977)''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;106–132, besonders S.&nbsp;130.</ref> In der Kommission zur Erarbeitung der Konstitution wirkte Ratzinger mit.<ref>Vgl. {{LThK|Joseph Ratzinger|Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung – Einleitung|2|13}} (=Das Zweite Vatikanische Konzil, Dokumente und Kommentare) ND 2014, 498–503, 501.</ref> 1963 wurde er von Papst [[Paul&nbsp;VI.]] zum [[Konzilstheologe]]n (Peritus) ernannt. Insbesondere zur Besetzung von Kommissionen oder zum [[Römische Kurie|Kurientext]] über die Offenbarung vertrat er eine reformfreudige Auffassung.<br />
<br />
Zusammen mit [[Walter Kasper]], [[Karl Lehmann]], [[Karl Rahner]] und anderen plädierte er im Februar 1970 mit dem ''Memorandum zur Zölibatsdikussion'' für eine eindringliche Überprüfung und differenziertere Betrachtung des [[Zölibat]]sgesetzes der lateinischen Kirche.<ref>[http://www.akr-regensburg.de/index.php/kritische-texte/send/3-kritische-texte/31-memorandum-zum-zoelibat-1970.html Memorandum vom 9. Februar 1970.]</ref><br />
<br />
== Erzbischof von München und Freising ==<br />
[[Datei:Wolfgang Nastainczyk.jpg|mini|Erzbischof Ratzinger mit dem Theologen [[Wolfgang Nastainczyk]] (1977)|alternativtext=Schwarzweißfotografie von zwei Männern im Profil, die sich gegenüberstehen. Der linke Mann trägt einen Anzug sowie eine Brille und hat eine Halbglatze. Der rechte Mann trägt die Kleidung eines Kardinals und hält einen Zettel in der rechten Hand.]]<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
Am 25. März 1977<ref>Vgl. Schematismus 2015/2016 der Erzdiözese München und Freising, S. 19.</ref> ernannte Papst Paul&nbsp;VI. Joseph Ratzinger zum [[Erzbischof]] von [[Erzbistum München und Freising|München und Freising]]. Nach Exerzitien in der [[Erzabtei Beuron]] empfing er am 28. Mai 1977 durch den Bischof von [[Würzburg]], [[Josef Stangl]], im Münchner [[Frauenkirche (München)|Dom zu Unserer Lieben Frau]] die [[Bischofsweihe]]; [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren der Bischof von [[Bistum Regensburg|Regensburg]], [[Rudolf Graber (Bischof)|Rudolf Graber]], sowie der [[Weihbischof]] in München und Freising, [[Ernst Tewes]]. Ratzingers [[Wahlspruch]] als Bischof ''Cooperatores veritatis'' („(Die) Mitarbeiter der Wahrheit“<!-- Anm.: Cooperatores ist die Pluralform! -->) stammte aus dem [[3. Brief des Johannes]] {{Bibel|3 Joh|8}}. Bereits einen Monat später wurde er am 27. Juni 1977 als [[Kardinalsklasse|Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''[[Santa Maria Consolatrice al Tiburtino]]'' in das [[Kardinalskollegium]] aufgenommen. Als neuernannter [[Kardinal]] empfing er den polnischen [[Bischofskonferenz|Episkopat]] in München, darunter auch Karol Wojtyła, den späteren Papst [[Johannes Paul II.]], und nahm an beiden [[Papstwahl|Konklaven]] des Jahres 1978 teil.<ref>{{cite web |url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/biography/documents/hf_ben-xvi_bio_20050419_short-biography.html |title=Biographie Seiner Heiligkeit Benedikts XVI. – BENEDIKT XVI |website=w2.vatican.va}}</ref><br />
<br />
=== Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs ===<br />
{{Anker|IdN}}Die Zeit als [[Erzbischof]] nimmt in den meisten biografischen Blicken auf Joseph Ratzinger wegen ihrer Kürze nur einen geringen Platz ein.<ref>Vgl. Allen: ''Kardinal Ratzinger.'' Patmos, 2002.</ref> In den Blick der Öffentlichkeit geriet sie im März 2010, als bekannt wurde, dass 1980 ein Priester, [[Peter Hullermann]], von [[Essen]] nach München versetzt worden war, der des sexuellen Missbrauchs verdächtigt wurde.<ref>A. Ramelsberger, K. Prummer, D. Stawski: [http://www.sueddeutsche.de/politik/missbrauch-in-der-katholischen-kirche-paedophiler-pfarrer-in-ratzingers-bistum-1.14013 ''Pädophiler Priester in Ratzingers Bistum''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 12. März 2010.</ref> Der Priester wurde auf Bitten des [[Bistum Essen|Bistums Essen]] im Januar 1980 als Kaplan in der [[Diözese|Erzdiözese]] München und Freising aufgenommen. Er sollte in München eine Therapie machen. Das Erzbistum München und Freising stellte hierzu in einer Erklärung des Vatikans vom 12. März 2010 fest: „Aufgrund der Aktenlage muss die Arbeitsgruppe des Ordinariates davon ausgehen, dass damals bekannt war, dass er diese Therapie vermutlich wegen sexueller Beziehungen zu Jungen machen sollte. 1980 wurde beschlossen, ihm Unterkunft in einem Pfarrhaus zu gewähren, damit er die Therapie wahrnehmen könne. Diesen Beschluss hat der damalige Erzbischof [Joseph Ratzinger] mit gefasst.“<ref name="Missbrauch">{{cite web |url=http://www.vatican.va/resources/resources_comunicato-monaco-2010_ge.html |title=Presseerklärung der Erzdiözese München |website=vatican.va}}</ref><br />
<br />
Nach Untersuchungen der Erzdiözese München und Freising wurde festgestellt, dass der damalige [[Generalvikar]] als Personalverantwortlicher der Erzdiözese den Priester abweichend von diesem Beschluss jedoch {{" |uneingeschränkt zur Seelsorgemithilfe in einer Münchner Pfarrei angewiesen}} hatte. In der Erklärung der Erzdiözese heißt es weiter: {{" |Der wiederholte Einsatz [des Priesters] in der Pfarrseelsorge war ein schwerer Fehler. [Der damalige Generalvikar Gruber] übernimmt für die falschen Entscheidungen die volle Verantwortung}}.<ref name="Missbrauch" /> Der Psychiater des Priesters hatte die Erzdiözese davor gewarnt, den Geistlichen in der Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen, dies schriftlich jedoch erst 1985.<ref name="sueddeutsche.de">[http://www.sueddeutsche.de/politik/kirche-missbrauch-der-paedophile-pfarrer-ein-begnadeter-schauspieler-1.24937-2 ''Kirche: Missbrauch – was wusste Joseph Ratzinger?''] In: ''sueddeutsche.de,'' 20. März 2010.</ref><br />
<br />
==== Münchner Anwaltsgutachten zu mutmaßlichem Fehlverhalten und Mitverantwortung Ratzingers ====<br />
{{Hauptartikel|Münchner Missbrauchsgutachten}}<br />
Im Jahr 2019 beauftragte das Erzbistum München-Freising eine Münchner Anwaltskanzlei (Westpfahl Spilker Wastl), potenzielle Fälle aus der Zeit zwischen 1945 und 2019 zu recherchieren. Im Zuge ihrer Recherche gab die Kanzlei dem emeritierten Papst die Gelegenheit, fünf Verdachtsfälle zu kommentieren, die seine Amtszeit betrafen. Der emeritierte Papst übergab der Kanzlei eine 82-seitige Stellungnahme, die die Anwälte berücksichtigten, als sie am 20. Januar 2022 ihr Gutachten veröffentlichten. In vier Verdachtsfällen argumentierten die Gutachter auf Fehlverhalten des damaligen Erzbischofs Ratzinger, unter anderem im Fall des Essener Priesters Hullermann. Die Anwälte schrieben, dass die von dem emeritierten Papst 2021 getätigte Aussage, ihm sei mangels Sachkenntnis kein Fehlverhalten vorzuwerfen, nicht mit den vorgefundenen Sitzungsprotokollen aus damaliger Zeit in Einklang zu bringen sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/missbrauchsgutachten-sieht-fehlverhalten-benedikts,Sv2lt9I |titel=Missbrauchsgutachten sieht Fehlverhalten Benedikts |datum=2022-01-20 |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref><ref>[https://westpfahl-spilker.de/wp-content/uploads/2022/01/WSW-Gutachten-Erzdioezese-Muenchen-und-Freising-vom-20.-Januar-2022.pdf Text des Gutachtens der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl], abgerufen am 21. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Der emeritierte Papst hatte zudem zunächst in seiner Stellungnahme gegenüber der Kanzlei angegeben, an einer Sitzung im Januar 1980, in der die Aufnahme des als Missbrauchstäter auffällig gewordenen Priesters Peter Hullermann<ref>Oliver Moody, in: ''[[London Times]]'', 20. Januar 2022.</ref> aus dem [[Bistum Essen]] in das Erzbistum München und Freising Gegenstand war, nicht teilgenommen zu haben. Die Gutachter der Münchener Anwaltskanzlei waren von der Teilnahme Ratzingers an dieser Sitzung überzeugt und verwiesen auf das [[Protokoll (Niederschrift)|Protokoll]] dieser Sitzung, in dem auch Äußerungen Ratzingers festgehalten waren. Außerdem hatte er geäußert, er habe den Priester „nicht gekannt und auch keine Erinnerung an den Fall“.<ref>{{Literatur |Titel=Benedikt XVI. gesteht Falschaussage ein |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-24 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/benedikt-xvi-gesteht-falschaussage-ein-a-c09ea58e-2bd2-47e6-afa5-14b3705d7cd7 |Abruf=2022-01-24}}</ref><br />
<br />
Nachdem Peter Hullermann auch im Bistum München-Freising weiter Kinder missbraucht hatte, übernahm zunächst [[Gerhard Gruber (Theologe)|Generalvikar Gruber]] die Verantwortung dafür. Gegenüber den Erstellern des Gutachtens erklärte er jedoch später, er sei zu dieser Übernahme der Verantwortung gedrängt worden.<ref>[https://www.derstandard.de/story/2000132704210/missbrauchsgutachten-belastet-emeritierten-papst-benedikt-xvi ''Missbrauchsgutachten belastet emeritierten Papst Benedikt XVI.''] In: ''[[Der Standard]]'', 20. Januar 2022. Abgerufen am 20. Januar 2022.</ref> Ein mutmaßliches Opfer, ein 38-jähriger (Stand 2022), inzwischen namentlich bekannter Mann aus Oberbayern, reichte 2022 am [[Landgericht Traunstein]] eine Klage gegen den mutmaßlichen Täter sowie Ratzinger, das Erzbistum München und Freising und den ehemaligen Erzbischof Kardinal [[Friedrich Wetter]], ein. Da die Taten strafrechtlich weitgehend verjährt sind, wurde eine [[Feststellungsklage]] eingereicht, mit der möglicherweise die Schuld der Kirche festgestellt wird. Das Gericht bestätigte den Eingang der Klageschrift und räumte einen Zeitraum bis Januar 2023 für Klageerwiderungen ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-papst-benedikt-klage-kirche-missbrauch-opfer-1.5607330 |titel=Missbrauch im Erzbistum München: Klage gegen früheren Papst Benedikt |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2022-06-22 |abruf=2022-12-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marcus Bensmann |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/sexueller-missbrauch-katholische-kirche-ex-papst-benedikt-xvi-klage |titel=Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Ein Sorry fürs Pornogucken |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2022-12-07 |abruf=2022-12-07}}</ref> Ratzinger starb am 31. Dezember 2022.<br />
<br />
==== Reaktionen ====<br />
Zur Frage der Glaubwürdigkeit der Aussage Ratzingers, er habe nicht an der betreffenden Sitzung teilgenommen, erklärte der Münsteraner Kirchenrechtler [[Thomas Schüller]]: „Ja, er [Ratzinger] hat eindeutig [[Lüge|gelogen]], weil das [Sitzungs-]Protokoll Dinge referiert, die nur er wissen kann […].“<ref>ARD, Sendung „Brennpunkt“ vom 20. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Der emeritierte Kurienkardinal und „engste Vertraute“<ref>''[https://www.rnd.de/politik/missbrauchsfaelle-in-der-kirche-das-system-ratzinger-ist-kollabiert-Z4LKO44PQ5CMVMAVFCAKXWGPJI.html Missbrauchsfälle in der Kirche: Das System Ratzinger ist kollabiert.]'' In: ''RND.de.'' [[Redaktionsnetzwerk Deutschland]], 21. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.</ref> Ratzingers [[Gerhard Ludwig Müller]] erklärte, er habe das Gutachten zwar nicht gelesen, aber für ihn sei klar, dass der damalige „Erzbischof Ratzinger nicht wissentlich etwas falsch gemacht“ habe; seinerzeit habe niemand gewusst, welche Reaktion auf Missbrauchsvorwürfe angemessen gewesen wäre. Die Kritik an Ratzinger komme daher, dass man in Deutschland und anderen Staaten „daran interessiert [sei], Joseph Ratzinger zu schaden“, weil dieser eine orthodoxe Position vertrete, viele in Deutschland kirchenpolitisch aber eine progressive Linie wollten. Wenn Fehler im Umgang mit den Missbrauchsfällen gemacht wurden, habe Ratzinger von ihnen nichts gewusst; das sei offensichtlich.<ref>[https://www.handelsblatt.com/dpa/religion-und-glaube-papst-kritikerin-ratzinger-bereit-oeffentlich-zu-luegen/27995874.html ''Papst-Kritikerin: Ratzinger bereit, „öffentlich zu lügen“.'']{{Toter Link |url=https://www.handelsblatt.com/dpa/religion-und-glaube-papst-kritikerin-ratzinger-bereit-oeffentlich-zu-luegen/27995874.html |date=2022-10 |archivebot=2022-10-09 21:42:00 InternetArchiveBot}} In: ''[[Handelsblatt]]'', 21. Januar 2022. Abgerufen am 24. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Der Ratzinger-Biograph [[Andreas Englisch]] schrieb, das Ansehen Benedikts sei durch dieses Gutachten dauerhaft beschädigt und seine Chance auf eine [[Heiligsprechung]] (die sein Amtsvorgänger [[Johannes Paul II.#Seligsprechung und Heiligsprechung|Johannes Paul II. 2014 erhielt]]) sei zunichtegemacht.<ref>Jason Horowitz, Elisabetta Povoledo, Gaia Pianigiani: [https://www.nytimes.com/2022/01/20/world/europe/benedict-germany-sexual-abuse.html?searchResultPosition=1 ''Benedict Faulted for Handling of Abuse Cases When He Was an Archbishop.''] In: ''nytimes.com,'' 20. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022.</ref> Die feministische Reforminitiative [[Maria 2.0]] forderte von Ratzinger deutliche Konsequenzen zum Missbrauchsgutachten: „Wir erwarten, dass Joseph Ratzinger in Anbetracht dessen auf die Verwendung seines päpstlichen Namens sowie seiner damit verbundenen Titel und [[Papst#Insignien|Insignien]] verzichtet.“<ref>''[https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/papst-benedikt-xvi-nennt-falschaussage-versehen-17747959.html Papst Benedikt XVI. nennt Falschaussage „Versehen“.]'' In: ''FAZ.net.'' 24. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.</ref> Die Theologin [[Doris Reisinger]] konstatierte ein Ende des „Mythos vom Chefaufklärer“ Ratzinger: „Der Hammer dieses Gutachtens ist: Wir wissen jetzt, dass Ratzinger bereit ist, öffentlich zu lügen, um sich seiner Verantwortung zu entledigen.“ […]. „Wie dreist oder wie verzweifelt muss man sein, um so etwas zu tun?“ Sie forderte juristische und politische Konsequenzen: „Werden Politik und Justiz die Samthandschuhe fallen lassen, mit denen sie die Kirche allzu lange angefasst haben?“<ref>''[https://www.ksta.de/politik/papst-kritikerin--ratzinger-bereit---oeffentlich-zu-luegen--39398028 Papst-Kritikerin: Ratzinger bereit, „öffentlich zu lügen“.]'' In: [[Kölner Stadtanzeiger]] 21. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/dpa/religion-und-glaube-papst-kritikerin-ratzinger-bereit-oeffentlich-zu-luegen/27995874.html ''Papst-Kritikerin: Ratzinger bereit, „öffentlich zu lügen“.'']{{Toter Link |url=https://www.handelsblatt.com/dpa/religion-und-glaube-papst-kritikerin-ratzinger-bereit-oeffentlich-zu-luegen/27995874.html |date=2022-10 |archivebot=2022-10-09 21:42:00 InternetArchiveBot}} In: ''Handelsblatt.'' 21. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.</ref><ref>''[https://www.allgaeuer-zeitung.de/bayern/müchner-gutachten-doris-reisinger-kritisiert-ratzinger-wie-dreist-oder-wie-verzweifelt_arid-371572 Ratzinger-Kritikerin Doris Reisinger: „Wie dreist oder wie verzweifelt“.]'' In: ''Allgäuer Zeitung.'' 21. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.</ref><br />
<br />
==== Einräumen von Falschaussage durch Benedikt XVI. ====<br />
Am 24. Januar 2022 korrigierte Benedikt XVI. in einer Stellungnahme gegenüber [[Katholische Nachrichten-Agentur|KNA]] seine Angabe vom Dezember 2021 dahin gehend, dass er doch an der Ordinariatssitzung am 15. Januar 1980 teilgenommen habe; die anderslautende falsche Aussage im Dezember 2021 erklärte er als „Folge eines Versehens bei der redaktionellen Bearbeitung seiner Stellungnahme“. Er betonte, in der Sitzung sei laut Aktenlage nicht über einen künftigen „seelsorgerlichen Einsatz“ des Priesters im Erzbistum entschieden worden, sondern über dessen [[Unterkunft]] in München während seiner Therapie.<ref name=":0">Hier zitiert nach: ''[https://www.sueddeutsche.de/panorama/kirche-ratzinger-raeumt-falschaussage-bei-missbrauchsgutachten-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220124-99-825668 Ratzinger räumt Falschaussage bei Missbrauchsgutachten ein]''. In: ''Süddeutsche Zeitung,'' 24. Januar 2011.</ref><br />
<br />
Nachdem Benedikt diese Aussage korrigiert hatte, warf der Kirchenrechtler [[Thomas Schüller]] Benedikt daraufhin vor, „erneut eine Unwahrheit“ zu sagen. Schüller bezog sich laut ''Spiegel'' auf eine „erneute“ Aussage Benedikts, er habe die Vorgeschichte des Priesters nicht gekannt, verstricke sich immer mehr in seine Lügengebilde und beschädige „dauerhaft das Papstamt und damit die katholische Kirche“.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/benedikt-xvi-eckiger-tisch-und-wir-sind-kirche-kritisieren-stellungnahme-des-emeritierten-papsts-a-8f8eed02-f8f4-40de-9412-c25d61fdcf40 ''»Ratzinger verstrickt sich immer mehr in seine Lügengebilde«'']. In: ''[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]'', 24. Januar 2022. Abgerufen am 24. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, [[Georg Bätzing]], forderte von dem emeritierten Papst Benedikt XVI. eine Entschuldigung für sein Fehlverhalten. Benedikt XVI. müsse sich äußern und sich über seine Berater hinwegsetzen und im Grunde den schlichten, einfachen Satz sagen: „Ich habe [[Schuld (Ethik)|Schuld]] auf mich geladen, ich habe Fehler gemacht, ich bitte die Betroffenen um [[Entschuldigung|Verzeihung]].“ Anders gehe es nicht, so Bätzing.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/missbrauch-benedikt-bischofskonferenz-101.html |titel=Missbrauchsskandal: Bätzing fordert Entschuldigung von Benedikt XVI. |sprache=de |abruf=2022-01-31}}</ref><br />
<br />
==== Brief Benedikts ====<br />
In einem Brief äußerte sich Benedikt am 6. Februar 2022. Darin dankte er als erstes einer Gruppe von Freunden, die für ihn nahezu 8000 Seiten digitale Aktendokumentation und das fast 2000-seitige Gutachten lasen und analysierten und für ihn seine 82-seitige Stellungnahme für die Kanzlei verfassten. In diesem Zusammenhang bedauerte er das dabei geschehene Versehen bezüglich der Ordinariats-Sitzung vom 15. Januar 1980. Er wies an zweiter Stelle den Vorwurf der Lüge zurück; dass ein Fehler ausgenutzt wurde, um an seiner Wahrhaftigkeit zu zweifeln, habe ihn tief getroffen, und er dankte für die vielfältigen Stimmen des Vertrauens und der Ermutigung. Drittens folgte ein allgemein gehaltenes „Wort des Bekenntnisses“, und dann brachte er „seine tiefe Scham, seinen großen Schmerz und seine aufrichtige Bitte um Entschuldigung“ gegenüber allen Opfern sexuellen Missbrauchs zum Ausdruck: „Jeder einzelne Fall eines sexuellen Übergriffs ist furchtbar und nicht wieder gutzumachen.“<ref>[https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2022/02/08/0092/00182.html#ted press.vatican.va: ''Brief des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zum Missbrauchsbericht des Erzbistums München und Freising''], 6. Februar 2022.</ref><br />
<br />
Kommentatoren überregionaler Medien, wie [[Georg Löwisch]] ''(Zeit Online)'',<ref>Georg Löwisch: ''[https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/missbrauch-papst-benedikt-xvi-brief-joseph-ratzinger Ratzingers Tricks]''. In: ''Zeit Online'', 8. Februar 2022.</ref> [[Daniel Deckers]] ''(Frankfurter Allgemeine Zeitung)''<ref>Daniel Deckers: ''[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ratzingers-freunde-17789228.html Ratzingers Freunde]''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 8. Februar 2022.</ref> und [[Jürgen Erbacher]] ''(ZDF heute)''<ref>Jürgen Erbacher: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/papst-benedikt-entschuldigung-missbrauch-100.html Missbrauch in der Kirche – Benedikt XVI. über Schuld, Scham und Schmerz]''. In: ZDF heute, 8. Februar 2022.</ref> stellten fest, Benedikt vermeide es, persönlich Verantwortung in konkreten Fällen zu übernehmen. Sein Beraterteam argumentiere, wer nichts wusste, trage keine Verantwortung. Hingegen nannte der theologische Leiter des Geburtshauses in Marktl, Franz Haringer, Benedikts Schreiben „menschlich und geistlich tief bewegend“.<ref>''[https://www.np-coburg.de/inhalt.vatikan-leiter-papst-geburtshaus-zu-stellungnahme-tief-bewegend.08577a34-14ad-467d-89ba-2bd48043f1f8.html Leiter Papst-Geburtshaus zu Stellungnahme: „tief bewegend“]''. In: Neue Presse Coburg, 8. Februar 2022.</ref> Am 9. Februar äußerte sich der Privatsekretär [[Georg Gänswein]] zur Kritik am Papst. Er sehe eine Verschwörung durch eine nicht näher genannte Strömung, die die aktuellen Vorwürfe dazu nutzen könnte, um das Werk Benedikts und dessen Andenken zu zerstören. Gänswein sagte: „Es bleibt der Fakt, dass ein Fehler und eine Lüge zwei unterschiedliche Dinge sind. […] Leider lassen sich viele von diesem feigen Angriff täuschen, es gibt hier viel Dreck. Das ist eine traurige Sache.“<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/panorama/Gaenswein-wittert-Kampagne-gegen-Benedikt-XVI-article23115210.html |titel=Gänswein wittert Kampagne gegen Benedikt XVI. |werk=n-tv.de |sprache=de |abruf=2022-02-09}}</ref> Der Jesuit [[Hans Zollner (Geistlicher)|Hans Zollner]], Experte für Prävention sexualisierter Gewalt und Mitglied der [[Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen|Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen]], kritisierte, dass Benedikt sich als erstes bei seinen Freunden bedankte und erst nachrangig zu den Betroffenen käme; er würde in einem großen theologischen Rahmen über Schuld und Vergebung argumentieren, ohne auf Einzelheiten einzugehen.<ref>[[Berliner Zeitung]], 9. Februar 2022, S. 4; {{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/entschuldigungserklaerung-zu-missbrauchsvorwuerfen-papst-benedikt-xvi-erklaert-sich-tief-getroffen-vom-vorwurf-der-luege/28048882.html |titel=Papst Benedikt XVI. erklärt sich „tief getroffen“ vom Vorwurf der Lüge. Entschuldigungserklärung zu Missbrauchsvorwürfen |werk=tagesspiegel.de |datum=2022-02-09 |sprache=de |abruf=2022-02-09}}</ref><br />
<br />
==== Faktencheck durch Benedikts Berater ====<br />
Dem Brief des emeritierten Papstes war ein „Faktencheck“ beigegeben, mit dem die vier Mitarbeiter Benedikts, die auch den 82-seitigen Schriftsatz für die Rechtsanwaltskanzlei WSW erstellt hatten, auf die Vorwürfe eingehen, die im unabhängigen Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum München und Freising erhoben wurden. Es waren die Kirchenrechtler [[Stefan Mückl]], [[Helmuth Pree]] und Stefan Korta sowie Rechtsanwalt [[Carsten Brennecke]] (Äußerungsrecht). Sie wiesen in diesem Anhang mehrere gegen Benedikt XVI. erhobene Vorwürfe zurück.<ref>Text des „Faktenchecks“: {{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-02/faktencheck-ratzinger-benedikt-xvi-gutachten-muenchen-missbrauch.html |titel=Faktencheck der Mitarbeiter von Benedikt XVI. |werk=vaticannews.va |datum=2022-02-08 |abruf=2022-02-09}}</ref> Die Münchener Kanzlei, die das Missbrauchsgutachten erstellt hatte, stellte daraufhin klar, dass keine Verurteilung von Papst Benedikt erfolgt sei: „Eine Verurteilung unsererseits, wie von Rechtsanwalt Brennecke insinuiert, erfolgte nicht“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/papst-benedikt-anwalt-kritisiert-muenchner-missbrauchsgutachten-MH2CC6XI2TBV72JPLDJZRFYI6I.html |titel=Missbrauch in der katholischen Kirche: Papst-Anwalt kritisiert Münchner Gutachten |werk=https://www.rnd.de/ |hrsg=RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH |datum=2022-02-08 |sprache=de |abruf=2022-04-05}}</ref><br />
<br />
== Präfekt der Glaubenskongregation ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Joseph Ratzinger.svg|mini|Ratzingers Wappen als Kardinal|alternativtext=Ein Wappenschild, das in vier Bereiche aufgeteilt ist. Der obere linke und der untere rechte Bereich zeigen eine dunkelhäutige Figur mit roter Krone, der obere rechte Bereich zeigt einen Bären und der untere linke Bereich eine blau-gelbe Jakobsmuschel. Auf dem Wappenschild ist das gelbe Papstkreuz, das von einem roten Kardinalshut überragt wird. Vom Hut gehen mehrere aneinander gebundene Kordeln bis zum Wappenboden, wo die Inschrift „Cooperatores Veritatis“ steht.]]<br />
[[Datei:Ratzinger-Rom88.JPG|mini|links|hochkant|Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubens&shy;kongregation (1988)|alternativtext=Verschwommene Farbfotografie von Ratzinger in schwarzer Priesterkleidung mit einem goldenen Kreuz als Halskette.]]<br />
[[Datei:Pope johnpaul funeral.jpeg|mini|Joseph Ratzinger leitet als Kardinaldekan die [[Beisetzung von Johannes Paul II.|Begräbnisfeierlichkeiten]] für [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul&nbsp;II.]] (8. April 2005)|alternativtext=Farbiger Blick auf einen Altar mit Jesus am Kreuz und einem schlichten Sarg, um die eine Gruppe von kirchlichen Würdenträgern in roter und weißer Kleidung steht. Im Hintergrund sind dunkel gekleidete Männer und Frauen zu sehen.]]<br />
<br />
Papst Johannes Paul&nbsp;II. beabsichtigte gleich am Anfang seines Pontifikates, Kardinal Ratzinger zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu ernennen. Erst seit anderthalb Jahren als Münchner Erzbischof im Amt, bat Ratzinger um Bedenkzeit. Drei Jahre später akzeptierte er, als Johannes Paul&nbsp;II. die Berufung mit Nachdruck wiederholte: „Jetzt muss ich Sie aber unbedingt haben.“ Zugleich sicherte ihm Papst Johannes Paul&nbsp;II. zu, dass er weiterhin persönliche Schriften veröffentlichen könne.<ref>Fernsehinterview mit Joseph Kardinal Ratzinger, [[Bayerischer Rundfunk]], ausgestrahlt am 17. April 2005, dem Vorabend der Eröffnung des Konklave, in dem er zum Papst gewählt wurde.</ref> Kardinal Ratzinger wurde dann am 25. November 1981 durch Papst Johannes Paul&nbsp;II. zum [[Kardinalpräfekt|Präfekten]] ernannt. Am 15. Februar 1982 legte er das Amt als Erzbischof nieder. Dienstantritt in Rom war der 1. März 1982 mit einem Stab von 40 Mitarbeitern.<br />
<br />
Mit der Aufnahme der Tätigkeit im Dienst des Heiligen Stuhls erhielt er die [[vatikanische Staatsbürgerschaft]], die funktionsbezogen und in der Regel auf die Dauer der Funktion im Vatikan beschränkt ist. Auch die Bundesrepublik Deutschland gestattet diese Doppelstaatsbürgerschaft gewöhnlich. Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] erklärte nach Ratzingers Wahl zum Papst auf eine [[Kleine Anfrage]] [[Hans-Christian Ströbele]]s, dass kein Merkmal für den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft vorliege.<ref>[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/000/1600048.pdf#page=10 Antwort der Bundesregierung vom 2. November 2005] (PDF; 143&nbsp;kB) auf die [[Kleine Anfrage]] des Bundestagsabgeordneten [[Hans-Christian Ströbele]], Bundestags-Drucksache 16/48, S. 7.</ref> Auch die [[Regierung der Oberpfalz]] erklärte in einer Presseerklärung, dass Benedikt&nbsp;XVI. weiterhin deutscher Staatsbürger sei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/aktuell/presse/anlagen/anl_pm06/papstbesuch/staatsan/staatsan_deutsch.pdf |titel=Die Staatsangehörigkeit S.H. Papst Benedikt&nbsp;XVI. |format=PDF; 39&nbsp;kB. |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140714181203/http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/aktuell/presse/anlagen/anl_pm06/papstbesuch/staatsan/staatsan_deutsch.pdf |archiv-datum=2014-07-14 |abruf=2019-04-16 |kommentar=Presseerklärung der [[Regierung der Oberpfalz]], ohne Datumsangabe}}</ref> In der Rechtslehre wurde dies kritisch diskutiert.<ref>So Wolf-Dieter Barz: ''Papst Benedikt&nbsp;XVI. – immer noch ein wahlberechtigter Deutscher?'' In: ''[[Bayerische Verwaltungsblätter]]'', 2006, 210; Romuald Haule: ''Sind wir noch Papst? Die Rechtsstellung des Vatikanstaats und sein Staatsangehörigkeitsrecht''. In: ''[[Kirche & Recht]]'', 2006, 1; Dagegen Günter Renner: [http://www.zar.nomos.de/fileadmin/zar/doc/Aufsatz_zar_05_08.pdf ''Ist Papst Benedikt&nbsp;XVI. Deutscher geblieben?''] (PDF; 127&nbsp;kB) In: ''ZAR'', 2005, 282.</ref><br />
<br />
Ratzinger trat als Präfekt der Glaubenskongregation für den priesterlichen [[Zölibat]], gegen einige Aspekte der [[Befreiungstheologie]], gegen die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und für die Aktualität der in ''[[Humanae vitae]]'' definierten katholischen Sexuallehre ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zenit.org/article-16055?l=german |titel=Benedikt&nbsp;XVI. bekräftigt Aktualität von „Humanae vitae“ |hrsg=Zenit |datum=2008-10-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090118152405/http://www.zenit.org/article-16055?l=german |archiv-datum=2009-01-18 |abruf=2018-04-02}}</ref> Aus der Sicht seiner Kritiker war er auch gegen [[Religionstheologischer Pluralismus|pluralistische Ansätze]] in der Kirche und Forderungen nach Dezentralisation der Kirche. Als Präfekt der Glaubenskongregation ordnete Kardinal Ratzinger im Januar 1998 die Öffnung der zuvor streng geheimen Archive der [[Inquisition]] und [[Index librorum prohibitorum|Indexkongregation]] an.<br />
<br />
Die umfangreichen Aufgaben der römischen Weltkirche veranlassten Ratzinger selbst, den Papst wiederholt um seine Entlassung zu bitten, um sich an seinem bayerischen Wohnort [[Pentling]] bei [[Regensburg]] der Schriftstellerei widmen zu können. Zu seinem 75.&nbsp;Geburtstag im Jahr 2002 wollte er das Rücktrittsgesuch stellen, das traditionellerweise beim Erreichen dieses Alters eingereicht wird. Papst Johannes Paul&nbsp;II. sagte ihm davor: „Sie brauchen den Brief gar nicht zu schreiben, denn ich will Sie bis zum Ende haben.“<ref>Benedikt XVI.: ''Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Herder, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-451-32537-3.</ref> Der Papst lehnte seinen Rücktritt ab, und so setzte Ratzinger den Dienst als Kurienkardinal bis zu seiner Wahl zum Papst fort.<br />
<br />
=== Positionen und Haltungen ===<br />
Ratzingers Haltung in Fragen der [[Ökumenische Theologie|Ökumene]] wurde während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation unterschiedlich bewertet. 1999 wurde er wegen seiner entscheidenden Mitwirkung an der [[Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre|Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre]] als „Motor der Ökumene“ gepriesen.<ref>{{cite web|url=https://www.faz.net/aktuell/politik/wechsel-im-vatikan/nachrichten/reaktionen-auf-ratzinger-glueckwuensche-und-skepsis-1235110.html|title=Reaktionen auf Ratzinger: Glückwünsche und Skepsis|via=faz.net}}</ref> Nach der Veröffentlichung des päpstlichen [[Lehrschreiben]]s ''[[Dominus Iesus]]'', bei dem Ratzinger federführend war, befürchteten viele Befürworter des engeren ökumenischen [[Interreligiöser Dialog|interreligiösen Dialogs]] einen Schaden für die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem [[Protestantismus]]. Die Beispiele zeigen, dass Ratzinger für einen ökumenischen Dialog eintrat, dieser für ihn aber nicht bedeuten konnte, dass die katholische Kirche eigene Glaubensprofile, Überzeugungen und Selbstverständnisse ignoriert, verändert oder aufgibt. 2003 entzündete sich infolge des [[Ökumenischer Kirchentag 2003|Ökumenischen Kirchentages]] in Berlin ein Konflikt zwischen den Kardinälen Meisner, Ratzinger und Lehmann.<ref>Gerrit Schulte: [http://www.tdh-online.de/archiv_1996_bis_2007/artikel/1453.php ''Diese Kritik ist auch persönlich verletzend. Kardinal Lehmann reagiert auf Äußerungen der Kardinäle Ratzinger und Meisner zum ÖKT''.] In: ''[[Tag des Herrn (Zeitung)|Tag des Herrn]]'' 53, Nummer 31, 2003.</ref> Im interreligiösen Dialog ist seine Teilnahme am [[Weltgebetstreffen]] in [[Assisi]] 2002 zu erwähnen, das er als {{" |wichtiges Zeichen für den Frieden}} bezeichnete. Dies könne jedoch nur überzeugen, wenn die Religionen untereinander Frieden machten.<br />
<br />
Großen Anteil hatte Ratzinger am [[Katechismus der Katholischen Kirche]], in dessen drittem Teil unter anderem die [[Sexualethik|Sexualmoral]] in Glaubenssätzen und Lehrregeln der katholischen Kirche vorgegeben wird. Kritiker bemängeln diese Festlegungen, da Begründungen für diese Abschnitte fehlten oder [[Tautologie (Logik)|tautologisch]] seien, insbesondere dort, wo sie – zum Teil sehr weit – über jene der [[zehn Gebote]] hinausgehen. Von der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] wird dieser Einwand mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass die Kirche die Berechtigung habe, die Bibel verbindlich auszulegen. Als Papst übergab er am 28. Juni 2005 ein Kompendium der katholischen Lehre, eine Kurzfassung des Katechismus der katholischen Kirche, der Öffentlichkeit. Auch an dessen Fertigstellung wirkte er bereits als Präfekt der Glaubenskongregation wesentlich mit. Joseph Ratzinger kritisierte bestimmte Ausprägungen der Befreiungstheologie und sah sie nicht mit der katholischen Lehre vereinbar, wenn sie grundlegende Glaubenswahrheiten leugnete, sich politisch instrumentalisieren ließ, marxistische Forderungen vertrat oder die gewaltsame Umsetzung ihrer Anliegen propagierte.<ref>Vgl. Instructio de quibusdam rationibus «Theologiae Liberationis», 6. August 1984. In: ''AAS'' 76 (1984) 876–909; DOCUMENTA 57, vor allem Absatz VI. ff., insbesondere VIII.–XI.</ref><ref>Vgl. Instructio de libertate christiana et liberatione, 22. März 1986. In: ''AAS'' 79 (1987) 554–599; DOCUMENTA 60, vor allem Absatz 75. ff.</ref> Dies führte zu ausgeprägten Konflikten unter anderem mit [[Leonardo Boff]] und [[Gustavo Gutiérrez]].<br />
<br />
Kritik erfuhr Ratzinger unter anderem von Homosexuellenverbänden<ref>Dyana Bagby: {{Webarchiv |url=http://www.washblade.com/2005/12-30/news/national/bad-pope.cfm |text=''Blessed bigotry: Pope Benedict XVI is Anti-Gay Person of the Yea<!-- sic -->. ‘God’s rottweiler’ actively pursues political agenda against gay marriage, priests''. |wayback=20090604104011}} In: ''[[Washington Blade]]'', 30. Dezember 2005, abgerufen am 22. März 2011. Micha Müller: [http://www.queer.de/szene_politik_international_detail.php?article_id=2706&ptitle=Papst%20Ratzinger:%20Entsetzen%20in%20der%20Szene ''Papst Ratzinger: Entsetzen in der Szene''.] queer.de, 20. April 2005, abgerufen am 22. März 2011.</ref> für seine ablehnende Haltung gegenüber der rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen [[Homosexualität|homosexuellen]] Personen.<ref>Joseph Ratzinger, Angelo Amato: [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030731_homosexual-unions_ge.html ''Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen'']. Hrsg. von der Kongregation für die Glaubenslehre. In: ''vatican.va'', 3. Juni 2003, abgerufen am 22. März 2011.</ref> Diese staatlichen Anerkennungen wurden in vielen westlichen Staaten, unter anderen in katholisch geprägten Ländern wie Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Luxemburg oder Kanada (Quebec), zum Teil während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation eingeführt. Er bezeichnete in dem Dokument ''Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen'' aus dem Jahr 2003 diese Anerkennung als „beunruhigendes moralisches und soziales Phänomen, auch in jenen Ländern, in denen es in der Rechtsordnung keine Beachtung findet“.<ref>{{cite web|url=http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030731_homosexual-unions_ge.html|title=Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen|website=vatican.va}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/priester-wettert-gegen-homosexuelle-paweckis-mission-1.2304054|title=Pławeckis Mission|first=Jakob|last=Wetzel|date=2015-01-15|via=Sueddeutsche.de}}</ref><br />
<br />
Ratzinger hat in Fragen der [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibung]] und [[Sterbehilfe]] die Linie seines Vorgängers Johannes Paul&nbsp;II. entscheidend mitgeprägt. In [[Deutschland]] trieb Ratzinger den Ausstieg aus dem staatlichen System der [[Schwangerschaftskonfliktberatung]] voran, da er in der Teilnahme eine Form der Mitwirkung an Abtreibungen sah und dies der Haltung Papst Johannes Pauls&nbsp;II. widersprach, jegliches menschliche Leben zu schützen, das nach katholischer Lehre bereits mit der Zeugung beginnt. Der Ausstieg geschah gegen die Mehrheitsmeinung der deutschen Bischöfe, die der Überzeugung waren, dass die Schwangerenberatung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von ungeborenem Leben leiste. Während des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2004 gab Ratzinger in einem Schreiben den US-Bischöfen die Empfehlung, dass Politikern, die in ihrem Wahlkampf- und Stimmverhalten durchgängig für sehr freizügige Abtreibungs- und Sterbehilfegesetze eintreten, die Kommunion zu verweigern sei; der Katholik und demokratische Präsidentschaftskandidat [[John Kerry]] stand für eine solche Gesetzgebung.<ref>{{Internetquelle |autor=Joseph Ratzinger |url=http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7055&eng=y |titel=Worthiness to Receive Holy Communion – General Principles |hrsg=chiesa.espressonline.it |datum=2004-07-03 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20061207143542/http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7055&eng=y |archiv-datum=2006-12-07 |abruf=2018-04-01}}</ref><br />
<br />
Nach Auffassung des Wiener Erzbischofs [[Christoph Schönborn|Kardinal Schönborn]] ging Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation entschieden gegen sexuellen Missbrauch vor. Auf seine Initiative hin wurde 2001 ein eigener Gerichtshof an der [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Kongregation für die Glaubenslehre]] zur Verurteilung von Missbrauchstätern eingerichtet. Auf ihn geht auch die Verschärfung der Ausführungsbestimmungen über die entsprechenden kirchlichen Normen zurück.<ref>{{Webarchiv |url=https://cds.kna.de/dzNewsDaten/webnews/kwn09/urn_newsml_kna.de_20130101_191029-89-00043-2.html |text=''Schönborn: Ratzinger ging entschieden gegen Missbrauchstäter vor.'' |wayback=20191031212417}}.</ref><br />
Zudem habe sich Ratzinger bereits 1995 dafür eingesetzt, ein Untersuchungsverfahren zu Vorwürfen gegen [[Hans Hermann Groër|Kardinal Groër]] einzurichten; dieses Vorhaben sei jedoch vom damaligen Dekan des Kardinalskollegiums gestoppt worden.<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 384.</ref> 2001 veröffentlichte Ratzinger die Leitlinien ''[[De delictis gravioribus]]'' mit dem Ziel, sexuellen Missbrauch in der Kirche zu verhindern. Ratzinger trieb 2004 auch die Anklage gegen [[Marcial Maciel|Marcial Maciel Degollado]] voran, ließ Beweise sammeln und Anklage erheben.<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 386.</ref><br />
<br />
=== Aufgaben im Kardinalskollegium ===<br />
Am 5. April 1993 ernannte ihn Papst Johannes Paul&nbsp;II. zum [[Kardinalsklasse|Kardinalbischof]] der [[Suburbikarisches Bistum|suburbikarischen Diözese]] [[Bistum Velletri-Segni|Velletri-Segni]]. Ab 1998 war Kardinal Ratzinger [[Dekan (Kirche)|Subdekan]] des [[Kardinalskollegium]]s; 2002 wurde er zum [[Kardinaldekan]] gewählt und von Johannes Paul&nbsp;II. in diesem Amt bestätigt.<ref>Paul Badde: [https://www.welt.de/print-welt/article282140/Papst-ernennt-Ratzinger-zur-Nummer-drei-der-katholischen-Kirche.html ''Papst ernennt Ratzinger zur Nummer drei der katholischen Kirche''.] In: ''[[Die Welt]]'', 2. Dezember 2002.</ref> Gleichzeitig wurde er damit zum Kardinalbischof von [[Bistum Ostia|Ostia]] ernannt. Am 8. April 2005 leitete Ratzinger als Kardinaldekan die Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Johannes Paul&nbsp;II. in Rom.<ref>Daniel J. Wakin, Mark Landler: [http://www.nytimes.com/2005/04/08/international/worldspecial2/08ratzinger.html ''German Cardinal Has a Major Voice at the Funeral''.] In: ''[[The New York Times]]'', 8. April 2005.</ref> Außerdem fiel ihm in dieser Position zu, während der [[Sedisvakanz]] die täglich stattfindende Generalkongregation zu leiten und dem [[Papstwahl|Konklave]] vom 18. bis 19. April 2005 vorzustehen, aus dem er selbst als [[Papst]] hervorging.<ref>Thomas Götz: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/hueter-des-interregnums,10810590,10272000.html ''Hüter des Interregnums''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 2. April 2005.</ref><br />
<br />
== Pontifikat ==<br />
=== Wahl ===<br />
[[Datei:Papa Benedetto.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. (2006)|alternativtext=Farbige Nahaufnahme vom winkenden Benedikt 16 in weißem Papstgewand mit goldenem Kreuz als Halskette.]]<br />
[[Datei:Benedikt XVI im Papamobil.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung im [[Papamobil]] (24. April 2005)|alternativtext=Farbige Momentaufnahme vom Papst in goldenem Papstgewand, der auf einem offenen Fahrzeug steht und in die Menge im Hintergrund winkt.]]<br />
[[Datei:Castel Gandolfo Papst.JPG|mini|Benedikt&nbsp;XVI. in der Sommerresidenz [[Castel Gandolfo]] (August 2009)|alternativtext=Farbige Untersicht vom Papst, der auf einem Balkon mit Rednerpult steht und seine Arme ausbreitet. An seiner rechten Hand ist ein Gips. Im Hintergrund ist teilweise ein religiöses Fresko mit einem Mann zu sehen.]]<br />
[[Datei:München2.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. während seiner [[Papstbesuch in Bayern 2006|Pastoralreise nach Bayern 2006]] (München, 9. September)|alternativtext=Seitliche Farbaufnahme vom Papst in rotgoldener liturgischer Kleidung, der mit vier Würdenträgern vor einem Altar steht und seine Hände zum Gebet zusammenhält. Die Gruppe ist gut beleuchtet und Kameras befinden sich vor dem Podium.]]<br />
[[Datei:Benedikt.Messe.Freiburg.Papst.nah.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. während seiner [[Papstbesuch in Deutschland 2011|Pastoralreise nach Deutschland 2011]] (Freiburg, 24. September)|alternativtext=Verschwommene Farbfotografie vom Papst in grün-goldener liturgischer Kleidung mit einem goldenen Kreuzstab in der linken Hand. Er streckt seine rechte Hand zum Segen aus. Neben ihm steht jeweils ein Würdenträger.]]<br />
[[Datei:2 euro coin Va serie 3a.png|mini|Benedikt&nbsp;XVI. als Staatsoberhaupt auf der [[Vatikanische Euromünzen|2-Euro-Münze der Vatikanstadt]] (dritte Prägeserie, 2006 bis 2013)|alternativtext=Farbfotografie der Rückseite einer Münze mit dem Porträt des Papstes von 2006. Als Inschrift steht „Citta del Vaticano“.]]<br />
<br />
Ab der Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Papst Johannes Paul&nbsp;II. im Januar 2005 wurde Ratzinger in der Presse immer wieder als dessen möglicher Nachfolger genannt.<ref>Heimo Schwilk: [https://www.welt.de/print-wams/article123060/Der-naechste-Papst-koennte-Deutscher-sein.html ''Der nächste Papst könnte Deutscher sein''.] In: ''[[Welt am Sonntag]]'', 13. Februar 2005.</ref><ref>Paul Badde: [https://www.welt.de/print-welt/article424008/Spekulationen-um-Nachfolge-des-Papstes.html ''Spekulationen um Nachfolge des Papstes''.] In: ''[[Die Welt]]'', 10. Februar 2005.</ref><ref>Jeff Israely: [https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,1013240,00.html ''The Next Pope: Rome Eyes A Hard-Liner''.] In: ''[[Time]] Magazine'', 3. Januar 2005.</ref> Ihm wurden große Chancen als Übergangspapst nach dem vorangegangenen langen Pontifikat eingeräumt.<ref>Paul Badde: [https://www.welt.de/print-welt/article563166/Die-Liste-der-Kandidaten-ist-lang.html ''Die Liste der Kandidaten ist lang''.] In: ''[[Die Welt]]'', 2. April 2005.</ref> Als einer der einflussreichsten Kardinäle galt er auch als „Papstmacher“.<ref>Christiane Kohl: [http://www.sueddeutsche.de/politik/joseph-kardinal-ratzinger-vorhang-auf-fuer-cardinale-no-1.840134 ''Vorhang auf für Cardinale No''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 4. April 2005.</ref><ref>Gernot Facius: [https://www.welt.de/print-welt/article572472/Papstmacher-Kardinal-Joseph-Ratzinger.html ''Papstmacher: Kardinal Joseph Ratzinger''.] In: ''[[Die Welt]]'', 6. April 2005.</ref><br />
<br />
Das [[Konklave 2005]], an dem 115 Kardinäle teilnahmen, begann am 18. April 2005. Am Nachmittag des 19. April fiel die Wahl schon im vierten Wahlgang auf Joseph Ratzinger. Er gab sich den [[Papstname]]n ''Benedikt&nbsp;XVI.'' im Gedenken an den Ordensgründer [[Benedikt von Nursia]], Patron Europas, aber auch an [[Benedikt&nbsp;XV.]] (Pontifikat September 1914 bis Januar 1922), der als „Friedenspapst“ bezeichnet wurde, weil er sich im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] sehr für den Frieden engagierte.<ref>Benedikt XVI.: ''[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/audiences/2005/documents/hf_ben-xvi_aud_20050427_ge.html Generalaudienz am 27. April 2005]''</ref><ref>[http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/messages/peace/documents/hf_ben-xvi_mes_20051213_xxxix-world-day-peace.html IN DER WAHRHEIT LIEGT DER FRIEDE] – Botschaft zum [[Weltfriedenstag]], 1. Januar 2006.</ref><br />
<br />
Nach der Verkündung der Wahl durch [[Kardinalprotodiakon]] [[Jorge Arturo Medina Estévez]] trat Benedikt&nbsp;XVI. auf die [[Benediktionsloggia]] des [[Petersdom]]s und richtete das Wort an die wartende Weltöffentlichkeit:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Liebe Schwestern und Brüder! Nach einem großen Papst Johannes Paul&nbsp;II. haben die Herrn Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn. Mich tröstet die Tatsache, daß der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß. Vor allem vertraue ich mich euren Gebeten an. In der Freude des auferstandenen Herrn und im Vertrauen auf seine immerwährende Hilfe gehen wir voran. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine allerseligste Mutter, steht uns zur Seite. Danke.<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2005/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20050419_first-speech_ge.html |titel=Erster Gruß seiner Heiligkeit Benedikt XVI. |werk=vatican.va |datum=2005-04-19 |abruf=2013-03-18}}</ref>}}<br />
<br />
Drei Tage vorher war Joseph Ratzinger 78&nbsp;Jahre alt geworden und damit bei seiner Wahl älter als jeder andere Papst seit [[Clemens&nbsp;XII.]] (1730). Wie seine beiden Vorgänger von [[Paul&nbsp;VI.]] zum Kardinal erhoben, hatte er als solcher fast 28&nbsp;Jahre lang gedient, länger als jeder andere Papst seit [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt&nbsp;XIII.]] (Wahl 1724). Die Wahl eines [[Deutsche]]n zum Papst wurde besonders in Deutschland beachtet und von der ''[[Bild (Zeitung)|Bildzeitung]]'' mit der [[Schlagzeile]] begrüßt: „[[Wir sind Papst!]]“<br />
<br />
{{Siehe auch|Deutsche Päpste}}<br />
<br />
=== Verlauf des Pontifikats ===<br />
Am Sonntag, dem 24. April 2005, erhielt Benedikt&nbsp;XVI. im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes auf dem Petersplatz den [[Fischerring]] und das [[Pallium]] als Zeichen des Petrusdienstes. Vor mehreren hunderttausend Gläubigen und Regierungsvertretern aus aller Welt betonte er, dass er keine Regierungserklärung abgeben wolle. Er sprach von einem „unerhörten Auftrag, der doch alles menschliche Vermögen überschreitet“. Zugleich betonte er: „Die Kirche lebt, die Kirche ist jung!“ Im August 2005 besuchte Benedikt&nbsp;XVI. den [[Weltjugendtag 2005]] in [[Köln]], vom 25. Mai bis 28. Mai 2006 die Heimat seines Vorgängers Johannes Paul&nbsp;II. in [[Polen]].<br />
<br />
Kurz nach seiner Amtseinführung bestätigte der neue Papst [[Angelo Sodano]] in seinem Amt als [[Kardinalstaatssekretär]] sowie alle Leiter der [[Römische Kurie#Organisation|Kongregationen]]. Seine eigene ehemalige Funktion als Vorsitzender der Kongregation für die Glaubenslehre übertrug er knapp einen Monat später dem damaligen [[Erzbischof]] von [[San Francisco]], [[William Joseph Levada]]. Am 11. März 2006 begann Benedikt&nbsp;XVI. eine lange erwartete Kurienreform und legte die Ämter mehrerer päpstlicher Räte zusammen. Personelle Neubesetzungen folgten mit der Ernennung von [[Ivan Dias|Ivan Kardinal Dias]] zum Präfekten der [[Dikasterium für die Evangelisierung|Kongregation für die Evangelisierung der Völker]] am 20. Mai, von [[Tarcisio Bertone]] zum Kardinalstaatssekretär und von [[Giovanni Lajolo]] zum Präsidenten der [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt|Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] und des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats der Vatikanstadt]] am 22. Juni sowie von [[Cláudio Hummes]] zum Präfekten der [[Dikasterium für den Klerus|Kongregation für den Klerus]] am 31. Oktober 2006.<br />
<br />
In mehreren kleinen Entscheidungen, etwa hinsichtlich der (vorübergehenden) Benutzung eines [[Pallium]]s im alten Stil oder der Wortwahl bei seiner Besitzergreifung der [[Lateranbasilika]], ist eine Orientierung an der [[Tradition]] der ungeteilten Kirche vor 1054 zu erkennen sowie eine bescheidenere und weniger zentralistische Art der Amtsführung, was sich zum Beispiel in der Rückübertragung der [[Seligsprechung]]<nowiki />sfeiern an die [[Ortskirche]]n zeigt.<br />
<br />
Am 24. September 2005 empfing er in [[Castel Gandolfo]] den vom Vatikan gemaßregelten emeritierten Tübinger Theologieprofessor [[Hans Küng]], dem 1979 die [[Missio canonica|kirchliche Lehrerlaubnis]] entzogen worden war, zu einer vierstündigen [[Audienz|Privataudienz]]. Auf einen Disput über die strittigen Lehrfragen wurde dabei verzichtet, das Gespräch beschränkte sich auf die Frage des Weltethos und das Verhältnis von Naturwissenschaften und christlichem Glauben.<br />
<br />
Im innerchristlichen Dialog sind vor allem die Bemühungen um eine Annäherung an die [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] anzumerken. Zu Beginn des Jahres 2006 entschied Benedikt&nbsp;XVI., den Ehrentitel ''[[Patriarch des Abendlandes]]'' abzulegen, den die Päpste ab dem fünften Jahrhundert geführt hatten. Er wurde daraufhin im [[Annuario Pontificio]] 2006 aus der offiziellen Titulatur entfernt. Bereits zuvor war es zwischen dem Papst und dem Patriarchen von Moskau zu einem Briefwechsel gekommen, in dem Benedikt&nbsp;XVI. Geburtstagsgrüße und die Bitte um Zusammenarbeit gegen die säkularisierte Welt sandte, sowie dem Briefwechsel mit dem Patriarchen von Konstantinopel zum Anlass des [[Andreas (Apostel)|Andreasfestes]]. Diesem letztgenannten Briefwechsel folgte die Einladung von [[Bartholomäus I.]] an den Papst, ihn im November 2006 zu besuchen. Auch wurde am 18. Mai 2006 die erste [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe Kirche]] in Rom durch den [[Metropolit]]en [[Kyrill I.]], den Leiter des Russisch-Orthodoxen Außenamts, eingeweiht. Im Zuge dieses Rombesuches kam es auch zu einem Treffen mit dem Papst.<br />
<br />
Spannungen zwischen der [[Volksrepublik China]] und dem Vatikan traten im Mai 2006 auf, nachdem die von der Staatsführung in China autorisierte [[Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Katholisch-Patriotische Vereinigung]] binnen zwei Wochen zwei Bischöfe geweiht und einen in sein Amt eingeführt hatte, ohne auf die Zustimmung des Vatikans zu warten. Der Papst, der die Vereinigung und ihre Grundsätze mit der katholischen Lehre unvereinbar hielt, kritisierte später offen die Einschränkungen der Religions- und Gewissensfreiheit in China.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/aktuell/article11831374/Papst-spendet-verfolgten-Christen-in-China-Trost.html |titel=Papst spendet verfolgten Christen in China Trost |hrsg=[[Die Welt|Welt online]] |datum=2010-12-26 |abruf=2018-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.zenit.org/article-21995?l=german |titel=Katholiken in China |hrsg=Zenit |datum=2010-12-02 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121007012238/http://www.zenit.org/article-21995?l=german |archiv-datum=2012-10-07 |abruf=2018-04-02}}</ref><br />
<br />
Zum Weltfriedenstag 2007 betonte Benedikt&nbsp;XVI. die Pflicht, das {{" |Bewusstsein des Doppelaspekts der [[Begabung|Gabe]] und der Aufgabe zu pflegen}}. In Italien kam es im Frühjahr 2007 zwischen der Kirche und der Regierung unter [[Romano Prodi]] zu Spannungen, da die Regierung in Italien plante, homosexuelle Paare staatlicherseits anzuerkennen. Verschiedene Politiker in Italien, Journalisten und Künstler warfen dem Vatikan und Papst daher eine ihrer Meinung nach unberechtigte Einflussnahme in die Innenpolitik Italiens vor.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/papst/vatikan_aid_120788.html ''Vatikan wettert gegen „Ehen ohne Trauschein“''.] [[Focus Online]], 10. Dezember 2006.</ref><ref>Bettina Gabbe: {{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/ausland/637050.html |text=''Vatikan beschimpft Komiker als Terrorist''. |wayback=20070505053732}} [[Netzeitung]], 3. Mai 2007.</ref><br />
<br />
Bei der Eröffnung der [[Lateinamerikanischer Bischofsrat|lateinamerikanischen Bischofskonferenz]] im brasilianischen [[Aparecida (São Paulo)|Aparecida]]<ref>{{cite web|url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2007/may/documents/hf_ben-xvi_spe_20070513_conference-aparecida.html|title=Apostolische Reise nach Brasilien: Eröffnungssitzung der V. Generalkonferenz der Bischofskonferenzen von Lateinamerika und der Karibik im Konferenzsaal des Heiligtums von Aparecida (13. Mai 2007) – BENEDIKT XVI.|website=w2.vatican.va}}</ref> am 13. Mai 2007 äußerte sich Benedikt zur [[Christianisierung]] Lateinamerikas, die keine Oktroyierung einer fremden Kultur, sondern von den Ureinwohnern unbewusst herbeigesehnt worden sei. Dem widersprachen Repräsentanten der Indios, die die Rede als {{" |arrogant und respektlos}} bezeichneten. {{" |Zu sagen, dass die kulturelle Dezimierung unseres Volkes eine Reinigung darstellt, ist beleidigend und – offen gesagt – beängstigend. |Autor=Sandro Tuxa}}.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/welt/304122/PapstRede-beleidigend-und-beaengstigend ''Papst-Rede „beleidigend und beängstigend“''.] In: ''[[Die Presse]]'', 14. Mai 2007.</ref> Der deutsche Lateinamerika-Historiker Hans-Jürgen Prien erblickte in diesen Äußerungen {{" |eine unglaubliche [[Geschichtsklitterung]]}} und einen Rückschritt gegenüber der Position von Johannes Paul&nbsp;II., der 1992 in einer Rede Fehler bei der [[Evangelisierung]] der einheimischen Stämme und Völker eingeräumt hatte.<ref>[https://www.ksta.de/-eine-unglaubliche-geschichtsklitterung--13764410 ''Eine unglaubliche Geschichtsklitterung''.] In: ''[[Kölner Stadt-Anzeiger]]'', 17. Mai 2007; Interview mit Hans-Jürgen Prien.</ref> Demgegenüber erklärte Benedikt, Jesus und sein Evangelium zu verkünden setze zu keiner Zeit eine Entfremdung der [[präkolumbisch]]en Kulturen voraus, und es sei auch kein Aufzwingen einer fremden Kultur gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/politik/ausland/article107237523/Papst-Aeusserung-empoert-die-Indianer.html |titel=Südamerika: Rettete Jesus die Ureinwohner? – Papst-Äußerung empört die Indianer |hrsg=Hamburger Abendblatt |datum=2007-05-16 |abruf=2018-04-02}}</ref> [[Venezuela]]s Präsident [[Hugo Chávez]] verlangte eine Entschuldigung des Papstes: {{" |Mit allem gebührenden Respekt, Sie sollten sich entschuldigen, denn es gab hier wirklich einen Völkermord, und wenn wir das leugnen würden, würden wir unser tiefstes Selbst verleugnen.<ref>[http://derstandard.at/text/?id=2887079 ''Chavez fordert Entschuldigung vom Papst''.] In: ''[[Der Standard]]'', 20. Mai 2007.</ref>}}<br />
<br />
Am 26. Juni 2007 erließ Papst Benedikt&nbsp;XVI. das [[Motu proprio]] ''[[De aliquibus mutationibus in normis]] de electione Romani Pontificis,'' das Nummer 75 der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''[[Universi Dominici gregis]]'' von 1988 aufhob und durch eine Regelung ersetzte, nach der zur Papstwahl wieder in jedem Fall eine [[Zweidrittelmehrheit]] erforderlich ist.<ref>Vgl. {{Internetquelle |autor=Benedikt XVI. |url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/motu_proprio/documents/hf_ben-xvi_motu-proprio_20070611_de-electione.html |titel=Motu proprio über einige Änderungen in den Normen bezüglich der Wahl des Papstes |datum=2007-06-11 |abruf=2015-02-09}}</ref><br />
<br />
In seiner Botschaft zum [[Weltfriedenstag]] 2008 machte Benedikt&nbsp;XVI. die Bedeutung der christlichen Familie für den Frieden in der Welt deutlich.<br />
<br />
Bei einer sechstägigen Reise in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] wurde er am 16. April 2008 von Präsident [[George W. Bush]] empfangen. Während seiner Reise äußerte sich Benedikt tief beschämt über pädophile Priester und rief die [[Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten|katholische Kirche in den USA]] nach den [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|Missbrauchsskandalen]] mehrfach zur Reinigung und Erneuerung auf. Er traf sich auch mit Männern und Frauen, die als Kinder oder Jugendliche von Priestern missbraucht worden waren. Lobend würdigte er die tiefe Spiritualität in den USA. In einer Rede vor der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] in New York am 18. April forderte er die Vereinten Nationen zu einer Politik der vorbeugenden Konfliktlösung auf. Dabei müssten alle diplomatischen Mittel und {{" |selbst die geringfügigsten Zeichen}} von Dialogbereitschaft genutzt werden. Zugleich schloss er aber {{" |kollektive Aktionen der internationalen Gemeinschaft}} nicht aus.<ref>Alexander Schwabe: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,548411,00.html ''Benedikt&nbsp;XVI. vor der UNO. Rückfall ins Professoren-Latein''.] [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]], 19. April 2008.</ref><ref>{{cite web|url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2008/april/documents/hf_ben-xvi_spe_20080418_un-visit.html|title=Apostolische Reise in die Vereinigten Staaten: Bei der UN-Vollversammlung in New York (18. April 2008) – BENEDIKT XVI.|website=w2.vatican.va}}</ref> Zum Abschluss seiner Reise besuchte der Papst am 20. April [[World Trade Center Site|Ground Zero]], den Ort der [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschläge gegen das World Trade Center]] am 11. September 2001, und feierte eine heilige Messe im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee-Stadion]] vor zehntausenden Besuchern.<br />
<br />
Ein weiterer Schritt der Annäherung an die Orthodoxie war am 28. Juni 2008 die Eröffnung des [[Paulusjahr]]es zum Gedenken an das ungefähre 2000. Geburtsjahr des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] mit dem [[Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel|Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel]] in der Basilika [[Sankt Paul vor den Mauern]] und die in Anwesenheit des Patriarchen [[Bartholomäus&nbsp;I.]] gefeierte heilige Messe in St.&nbsp;Peter am folgenden Tag, dem Patronatsfest [[Peter und Paul]]. In dieser feierten Benedikt&nbsp;XVI. und Bartholomäus&nbsp;I. gemeinsam den Wortgottesdienst, beide hielten eine Predigt, sprachen das [[Nicäno-Konstantinopolitanum|Nicänische Glaubensbekenntnis]] auf Griechisch und erteilten zusammen den Segen.<br />
<br />
Die noch während des Pontifikats von Johannes Paul&nbsp;II. eingesetzte Internationale römisch-katholisch-altkatholische Dialogkommission (IRAD) setzte unter Benedikt&nbsp;XVI. ihre Arbeit fort und veröffentlichte 2009 den Bericht ''[[Kirche und Kirchengemeinschaft]]'',<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2006/05/13/niederlande_internationaler_römisch-katholisch-altkatholischer_dialog/ted-78602 ''Internationale Römisch-Katholisch – Altkatholische Dialogkommission''.] Radio Vatikan, abgerufen am 2. August 2014.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Kirche und Kirchengemeinschaft. Bericht der Internationalen römisch-katholisch-altkatholischen Dialogkommission |Verlag=Bonifatius Lembeck |Ort=Paderborn/Frankfurt/Main |Datum=2009 |ISBN=978-3-89710-456-3 |Seiten=7}}</ref> der aufgrund der festgestellten Gemeinsamkeiten die Trennung zwischen katholischer und [[Altkatholische Kirche|altkatholischer Kirche]] als „innerkatholisches Problem“ bezeichnet.<ref>Urs von Arx: ''Der Bericht der Internationalen römisch-katholisch-altkatholischen Dialogkommission: Kirche und Kirchengemeinschaft''. In: Wolfgang W. Müller (Hrsg.): ''Kirche und Kirchengemeinschaft. Die Katholizität der Altkatholiken''. Theologischer Verlag, Zürich 2013, ISBN 978-3-290-20089-3, S. 20.</ref> Seit 2012 tagt die Dialogkommission wieder regelmäßig, als Mitvorsitzende wurden Erzbischof [[Hans-Josef Becker]] und Bischof [[Matthias Ring]] berufen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/16342,Internationale-r%F6misch-katholisch-%96-altkatholische-Dialogkommission-tagte-in-Paderborn-.html |text=''Internationale Römisch-Katholisch – Altkatholische Dialogkommission IRAD tagte in Paderborn''. |archive-is=20140729150327}} Erzbistum Paderborn, abgerufen am 27. Juli 2014.</ref><br />
<br />
Am 19. März 2010 erschien der ''Hirtenbrief an die Katholiken in Irland'', in dem Benedikt auf die Missbrauchsskandale einging, sich bei den Opfern entschuldigte, schwere Sünden der Kirche eingestand und ein Gefühl der „Bestürzung und des Verrats“ äußerte. Die Opfer seien von einer Mauer des Schweigens umgeben gewesen, weil die „unangebrachte Sorge um den Ruf der Kirche und die Vermeidung von Skandalen“ im Vordergrund gestanden habe. „Im Namen der Kirche drücke ich offen Scham und Reue aus.“<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 351.</ref> Benedikt sprach im Hirtenbrief die Opfer direkt an: „Ihr habt schrecklich gelitten, und das tut mir aufrichtig leid. Ich weiß, dass nichts das von Euch Erlittene ungeschehen machen kann. Euer Vertrauen wurde missbraucht und Eure Würde wurde verletzt.“<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 351 f.</ref> Weiter warf der Papst den Bischöfen schwerwiegende Versäumnisse, Versagen und gravierende Fehler vor. Ohne etwas zu verheimlichen, sei es erforderlich, Rechenschaft abzulegen. Die schuldig gewordenen Priester sollten „vor dem allmächtigen Gott und den zuständigen Gerichten“ Rechenschaft ablegen. Die Bischöfe sollten die Gesetze des Kirchenrechts in voller Härte anwenden und mit den staatlichen Behörden zusammenarbeiten.<ref>Marco Politi: ''Benedikt. Krise eines Pontifikats'', Rotbuch, Berlin 2012, S. 352.</ref><br />
<br />
Am 29. Juni 2010 kündigte Benedikt die Errichtung des [[Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung|Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung]] für nachchristentümliche Gemeinschaften an.<ref>Benedikt&nbsp;XVI.: ''Licht der Welt: Der Papst die Kirche und die Zeichen der Zeit – ein Gespräch mit Peter Seewald''. Città del Vaticano / Freiburg 2010, S.&nbsp;249.</ref> Am 11. Oktober 2011 rief Papst Benedikt&nbsp;XVI. mit dem „[[Apostolisches Schreiben|Apostolischen Schreiben]] in Form eines [[Motu proprio]] ''[[Porta fidei]]''“ (Pforte des Glaubens) ein [[Jahr des Glaubens]] aus.<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/motu_proprio/documents/hf_ben-xvi_motu-proprio_20111011_porta-fidei_ge.html ''Apostolisches Schreiben Porta Fidei'']. Vatikan; abgerufen am 19. Oktober 2011.</ref> Es begann am 11. Oktober 2012, dem 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, und endete am Christkönigsfest 2013 (24. November 2013).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=1988&cHash=4bc6be9df63ff82acc7034305cee3c5b |text=''Deutsche Bischofskonferenz begrüßt „Jahr des Glaubens“''. |wayback=20120925184938}} Deutsche Bischofskonferenz; abgerufen am 18. Oktober 2011.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2012 war Papst Benedikts&nbsp;XVI. durch den Vertrauensbruch betroffen, der durch die sogenannte [[Vatileaks 1.0|Vatileaks]]-Affäre aufgedeckt wurde. Interne Dokumente des Vatikans waren an die Öffentlichkeit gelangt.<br />
<br />
Am 15. Februar 2013 ernannte Benedikt&nbsp;XVI. den [[Souveräner Malteserorden|Malteserritter]] [[Ernst von Freyberg]] zum neuen Leiter der [[Istituto per le Opere di Religione|Vatikanbank]].<ref>{{cite web|url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vatikanbank112.html|title=Deutscher Ritter soll Chef der Vatikanbank werden|last=tagesschau.de|website=tagesschau.de}}</ref><ref>Tilmann Kleinjung: [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vatikanbank112.html ''Papst macht deutschen Ritter zum Chef der Vatikanbank''.] ARD-Tagesschau, 15. Februar 2013.</ref><br />
<br />
=== Öffentliche Wirkung und Kritik ===<br />
==== Allgemeines ====<br />
[[Datei:Papst Benedikt XVI., Pfingstmesse im Petersdom, 15. Mai 2005.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. bei der Pfingstmesse im Petersdom (Mai 2005)|alternativtext=Frontale Farbfotografie vom Papst in rotweißer liturgischer Kleidung mit goldener Kopfbedeckung. Er trägt einen Kreuzstab und hält seinen rechten Arm zum Segen. Neben ihm steht jeweils ein Würdenträger. Im Hintergrund sind von Teppich bedeckte Stufen zu sehen.]]<br />
<br />
Bereits in den ersten Monaten nach seiner Wahl ist Benedikt&nbsp;XVI. auch mit Vertretern des [[Judentum]]s (Rom, Köln, Wien<ref>Paul Badde: [https://www.welt.de/politik/article1166594/Papst-gedenkt-in-Wien-der-Opfer-des-Holocaust.html ''Papst gedenkt in Wien der Opfer des Holocaust''.] [[Die Welt|Welt online]], 7. September 2007.</ref>) sowie muslimischer Gemeinden (Köln) zusammengetroffen. Dabei betonte er stets, den Dialog der Religionen und Kulturen in der Tradition des Zweiten Vatikanischen Konzils (vgl. dessen Erklärung ''[[Nostra aetate]]'') und seines Vorgängers –&nbsp;Johannes Pauls&nbsp;II.&nbsp;– fortsetzen zu wollen.<br />
<br />
Auf der [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]]-Liste der 70 mächtigsten Menschen der Welt stand Benedikt&nbsp;XVI. im Dezember 2012 auf Platz&nbsp;5.<ref>[http://www.forbes.com/powerful-people/ forbes.com] 5. Dezember 2012.</ref><br />
<br />
Der Philosoph [[Hans Albert]] untersuchte Joseph Ratzingers Methoden, mit Problemen umzugehen, und wirft ihm „eine willkürliche Beschränkung des Vernunftgebrauchs im Sinne des Glaubens“<ref>[[Hans Albert]]: ''Joseph Ratzingers Rettung des Christentums: Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des religiösen Glaubens''. Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1, S. 15.</ref> sowie Argumentationen auf der Basis von begrifflichen Konfusionen vor,<ref>[[Hans Albert]]: ''Joseph Ratzingers Rettung des Christentums: Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des religiösen Glaubens''. Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1, S. 36.</ref> die ein Erkenntnisprivileg des Gläubigen voraussetzten.<ref>[[Hans Albert]]: ''Joseph Ratzingers Rettung des Christentums: Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des religiösen Glaubens''. Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1, S. 83.</ref><br />
<br />
Nach dem Verzicht auf das Papstamt äußerte der Generalsekretär der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] [[Ban Ki-moon]] in einem Interview, Benedikt&nbsp;XVI. habe zur „Überwindung der Herausforderungen unserer Zeit“ beigetragen und viel für den interreligiösen Dialog unternommen.<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2013/03/02/ban_ki-moon_über_benedikt_xvi_%E2%80%9Eein_großartiger_mann_des_glaubens%E2%80%9C/ted-669720 ''Ban Ki-moon über Benedikt XVI.: „Ein großartiger Mann des Glaubens“''.] Radio Vatikan (dt. Ausgabe). Abgerufen am 3. März 2013.</ref><br />
<br />
[[Andreas Englisch]] bezeichnete ihn im Jahre 2022 als „Galionsfigur der Konservativen“.<ref>''[https://www.rnd.de/politik/missbrauchsfaelle-in-der-kirche-das-system-ratzinger-ist-kollabiert-Z4LKO44PQ5CMVMAVFCAKXWGPJI.html Missbrauchsfälle in der Kirche: Das System Ratzinger ist kollabiert.]'' In: ''RND.de.'' Redaktionsnetzwerk Deutschland, 21. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.</ref><br />
<br />
==== Jesusbild und Theologie ====<br />
Das unter Verzicht auf lehramtliche Autorität 2007 veröffentlichte Buch ''[[Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung]]'' sowie der [[Jesus von Nazareth. Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung|Folgeband]] wurden als persönliches Glaubenszeugnis<ref>{{cite web|url=https://www.herder.de/religion-spiritualitaet-shop/jesus-von-nazareth-gebundene-ausgabe/c-38/p-1620/|title=Jesus von Nazareth: Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung|website=herder.de}}</ref> und „theologisches Lesebuch“ (so eine Charakterisierung Joseph Ratzingers selbst) geschätzt. Der Versuch, [[Historisch-kritische Methode (Theologie)|historisch-kritische]] und [[Biblische Exegese#Theologische Exegeseformen|theologische]] [[Exegese]] zu verbinden, wurde innerhalb der [[Historische Jesusforschung|historischen Jesusforschung]] teils als prinzipiell wichtige Erweiterung begrüßt.<ref>[[Klaus Berger (Theologe)|Klaus Berger]]: [http://www.kirchgemeinde.ch/landeskirchenforum/index.php?seite=lkf-bericht-jesusbuch ''Ernstfall für die Exegeten''.] In: ''[[Rheinischer Merkur]]'', 24. Mai 2007.</ref> In dieser Form wurde er jedoch weitgehend als methodisch unzureichend, unzulässige Vereinheitlichung der Evangelien vom [[Evangelium nach Johannes|Johannesevangelium]] her und „kritiklose[s] Vertrauen“<ref>Wolfgang Stegemann: ''Jesus und seine Zeit''. 2010, S.&nbsp;220.</ref> in die Quellen eingeordnet und selten direkt aufgegriffen.<ref name="weren">W.J.C. Weren: ''The Pope’s Jesus book and the Christologies of the gospels''. HTS Teologiese Studies / Theological Studies, 67(1), Art. #831, 2011, [http://www.hts.org.za/index.php/HTS/article/download/831/1449 hts.org.za] (PDF; 310&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
Benedikt XVI. jedoch weist in seinem Jesus-Buch oft auf Differenzen hin, mit denen die Verfasser der Evangelien in ihrer Überlieferung die Gestalt Jesu aufbewahrt hätten. Er sieht in der [[Johannes (Evangelist)|johanneischen]] [[Menschwerdung Gottes#Christentum|Inkarnationstheologie]] („Mensch-werden Gottes“ – das ''Sein'' Gottes in Mensch als Erlösende) und der [[Paulus von Tarsus|paulinischen]] [[Theologia crucis|Kreuzestheologie]] (das ''Tun'' Gottes in Kreuz und Auferstehung als Erlösung der Menschen) nicht synthetisierbare Polaritäten der gleichen Wahrheit, die „nur in ihrem Zueinander auf das Ganze verweisen“.<ref>''[[Einführung in das Christentum]]'', S.&nbsp;186.</ref> Durch seine auch im Jesus-Buch vertretene These, dass Jesus mit seiner Botschaft und seinem Werk identisch sei (Ineinandergreifen von ''Sein'' und ''Tun'' Jesu), entdeckt er aber Einheitsmomente beider historischen Wege der [[Christologie]], die im Jesus-Buch so besonders hervorgehoben werden.<br />
<br />
==== Einzigartigkeit der römisch-katholischen Kirche ====<br />
Am 10. Juli 2007 veröffentlichte die Kongregation für die Glaubenslehre ein Dokument, das die Einzigartigkeit der römisch-katholischen Kirche betonte.<ref>{{cite web|url=http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20070629_responsa-quaestiones_ge.html|title=Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche|website=vatican.va}}</ref> Demnach seien die [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] als {{" |echte Teilkirchen}} zu bezeichnen, weil sie in der [[Apostolische Sukzession|apostolischen Sukzession]] stünden; jedoch litten sie unter einem {{" |Mangel}}, weil ihnen die Gemeinschaft mit der römischen Kirche und dem Papst fehle. [[Metropolit]] Kyrill von [[Smolensk]] und [[Kaliningrad]], Vorsitzender des kirchlichen Außenamtes des Moskauer Patriarchats, lobte {{" |die [[Ehrlichkeit]] des Kirchenverständnisses des Vatikans}}, obwohl er den Standpunkt des Heiligen Stuhls nicht teile.<ref>[https://web.archive.org/web/20071017015647/http://de.rian.ru/culture/20070711/68768265.html ''Russisch-Orthodoxe loben Ehrlichkeit des Kirchenverständnisses des Vatikans''.] In: ''RIA Novosti,'' 11. Juli 2007.</ref><br />
<br />
Das 2007 veröffentlichte Dokument der Glaubenskongregation stellte darüber hinaus fest, Protestanten bildeten nicht {{" |Kirchen im eigentlichen Sinn}}, sondern lediglich {{" |kirchliche Gemeinschaften}}, weil sie sich nicht, wie die römisch-katholische oder orthodoxe Kirche, auf die apostolische Sukzession berufen könnten. Die Glaubenskongregation bekräftigte damit die im Jahr 2000 veröffentlichte Erklärung ''[[Dominus Iesus]]'', die von ihr unter dem Vorsitz des damaligen Präfekten Joseph Kardinal Ratzinger herausgegeben worden war.<br />
{{Hauptartikel|Kirchliche Gemeinschaften}}<br />
Dass die protestantischen Kirchen in [[Unitatis redintegratio]] –&nbsp;dem Abschlussdokument des Zweiten Vatikanischen Konzils über den Ökumenismus&nbsp;– als „kirchliche Gemeinschaften“ bezeichnet wurden, war seinerzeit eine Begriffsfindung, die als Ausdruck von Wertschätzung interpretiert werden konnte. Erstmals wurden die protestantischen Christen damit nicht nur als Einzelpersonen („getrennte Brüder“) positiv wahrgenommen. Den Kirchen der Reformation wurden unter der Voraussetzung des katholisch-theologischen Kirchenbegriffs ausdrücklich kirchliche Elemente zugebilligt. Mittlerweile hatte die Ökumene aber Fortschritte erzielt, so wurde 1999 die [[Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre]] von Repräsentanten des [[Lutherischer Weltbund|Lutherischen Weltbunds]] und der römisch-katholischen Kirche unterzeichnet. Sie gipfelt in der Feststellung: {{" |Die in dieser Erklärung vorgelegte Lehre der lutherischen Kirchen wird nicht von den Verurteilungen des Trienter Konzils getroffen. Die Verwerfungen der lutherischen Bekenntnisschriften treffen nicht die in dieser Erklärung vorgelegte Lehre der römisch-katholischen Kirche.}} Der Ratsvorsitzende der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]], Bischof [[Wolfgang Huber]], sprach in Zusammenhang mit den Aussagen des Papstes 2007 deshalb von einem {{" |Rückschlag für die Ökumene}}.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/vatikan_una_sancta_1.526185.html ''Vatikan betont Einzigartigkeit der katholischen Kirche''.] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 11. Juli 2007.</ref><ref name="Drobinski, Matthias" /> Der bayerische Landesbischof [[Johannes Friedrich]] erklärte, dass man evangelischerseits so, wie die katholische Kirche sich definiere, auch nicht Kirche sein wolle, und bewertete das Dokument als {{" |keine Absage an die ökumenischen Bestrebungen.}}<ref name="Drobinski, Matthias">[[Matthias Drobinski]]: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/kritik-an-neuem-papst-papier-rueckschlag-fuer-die-oekumene-1.659271 ''Rückschlag für die Ökumene''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 11. Juli 2007.</ref><br />
<br />
Die [[Kommission für Glauben und Kirchenverfassung]] des [[Ökumenischer Rat der Kirchen|Ökumenischen Rats der Kirchen]] (ÖRK) arbeitete bereits ab 1993 an einer Klärung ihrer [[Ekklesiologie]]. Das Studiendokument [[Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision]] ist ein Konvergenztext, der 2012 vom ÖRK-Zentralausschuss entgegengenommen und im Folgejahr veröffentlicht wurde.<br />
<br />
==== Vorlesung in Regensburg – Dialog mit dem Islam ====<br />
Bei seinem zweiten Besuch als Papst in Deutschland hielt Benedikt&nbsp;XVI. am 12. September 2006 vor Wissenschaftlern an der [[Universität Regensburg]] eine Vorlesung.<ref>Volltext der Ansprache in Regensburg (12. September 2006) auf der Seite des Vatikan: [http://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2006/september/documents/hf_ben-xvi_spe_20060912_university-regensburg.html www.vatican.va]</ref><ref>Dazu [[Werner Thiede]]: ''Die gekreuzigte Vernunft''. Der Regensburger Papst-Vortrag im Spiegel der Entgegnung Wolfgang Hubers. In: ders. (Hrsg.): ''Der Papst aus Bayern''. Leipzig 2010, S.&nbsp;131–150.</ref> Darin zitierte er eine Aussage des spätmittelalterlichen [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaisers [[Manuel II. (Byzanz)|Manuel&nbsp;II.]] zur Rolle der Gewalt im [[Islam]]. Das als „[[Papstzitat von Regensburg]]“ bekannt gewordene Diktum wurde von einer Reihe von Vertretern des Islam als [[Hassprediger|Hasspredigt]] bezeichnet und heftig kritisiert. Konziliant zeigten sich dagegen 38 hochrangige islamische Gelehrte, die in einem offenen Brief vom 12. Oktober 2006<ref>[http://www.al-sakina.de/inhalt/artikel/vernunft_glaube/offener_brief/offener_brief.html Offener Brief islamischer Gelehrter an Papst Benedikt&nbsp;XVI.] – Quelle: ''al-sakina.de.''</ref> der Darstellung ihres Glaubens im verwendeten Zitat in der Rede des Papstes zwar widersprachen, zugleich aber für eine Fortführung des Dialogs zwischen Christentum und Islam eintraten.<br />
<br />
Insbesondere nach dem Türkeibesuch Papst Benedikts&nbsp;XVI. beurteilten viele zunächst kritische Stimmen die Rede neu. Die islamische Zeitung ''Zaman'' sprach davon, dass „der Dialog der Religionen nun wirklich in Gang gekommen sei“, und ''[[Die Zeit]]'' – zunächst sehr barsch in ihrer Kritik – sprach nun anerkennend vom „Weisen im Morgenland“, der „in der islamischen Welt zur wichtigsten Autorität des Westens wird“.<ref>Benedikt&nbsp;XVI.: ''Licht der Welt: Der Papst die Kirche und die Zeichen der Zeit – Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Città del Vaticano / Freiburg 2010, S.&nbsp;124.</ref> Abschließend meinte Kardinal Lehmann, der damalige Vorsitzende der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]], in Bezug auf die Vorlesung von Regensburg, dass es nichts zurückzunehmen oder zu entschuldigen gebe. Wenn die Diskussion um die Rede dazu gedient haben sollte, dass der Dialog zwischen Christentum und Islam ernsthafter werde, habe sie ihren guten Sinn gehabt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/panorama/deutschland/kardinal-lehmann-sieht-dialog-mit-dem-islam-skeptisch_aid-17201823 |titel=Kardinal Lehmann sieht Dialog mit dem Islam skeptisch |werk=[[Rheinische Post#RP Online|RP Online]] |datum=2006-12-28 |abruf=2015-02-04}}</ref> Kardinalstaatssekretär [[Tarcisio Bertone]] bezeichnete gegenüber [[Radio Vatikan]] den „Fall Regensburg“ als „archäologisches Relikt“. Der Papst habe bewiesen, dass er für einen wahren [[Dialog]] mit dem Islam offen sei.<ref>{{cite web |url=http://www.radiovaticana.va/proxy/tedesco/tedarchi/2006/Dezember06/ted30.12.06.htm |deadurl=yes |title=Radio Vatikan – Nachrichtenarchiv |language=de |date=2015-02-04 |website=archive.fo}}</ref><br />
<br />
Am 2. Mai 2008 empfing Papst Benedikt&nbsp;XVI. eine Delegation schiitischer Muslime aus dem [[Iran]] unter Führung von [[Mahdi Mostafavi]]. Der Heilige Stuhl und die iranischen Theologen hatten sich vorher in Rom auf eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Glaube und Vernunft im Christentum und im Islam“ geeinigt. In der Erklärung wird unter anderem betont, dass Glaube und Vernunft {{" |von sich aus gewaltlos}} seien und niemals für Gewalttätigkeit benutzt werden sollten.<ref>Martin Zöller: [https://www.welt.de/welt_print/article1960856/Vatikan-und-iranische-Theologen-legen-gemeinsame-Grundsaetze-fest.html ''Vatikan und iranische Theologen legen gemeinsame Grundsätze fest''.] In: ''[[Die Welt]]'', 3. Mai 2008.</ref><br />
<br />
==== Beziehungen zum Judentum ====<br />
[[Datei:Benedictus XVI in Auschwitz-Birkenau3.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. und der polnische Staatspräsident [[Lech Kaczyński]] beim Besuch des KZ Auschwitz&nbsp;I (Stammlager, 28. Mai 2006)|alternativtext=Farbige Fischaugenperspektive vom Papst in weißem Papstgewand und einem Mann in dunklem Anzug, die vor einem Holztisch mit einem aufgeschlagenen Buch stehen. Um sie herum stehen mehrere Männer in dunkler Kleidung. Sie stehen in einem Hof, umringt von einer Betonmauer und einem Wachturm.]]<br />
<br />
Bei verschiedenen Anlässen seines Pontifikats nutzte Benedikt&nbsp;XVI. die Gelegenheit zu Begegnung und Dialog mit Vertretern des [[Judentum]]s. Während seiner Reise zum Weltjugendtag 2005 besuchte er am 19. August als erster Papst überhaupt mit der [[Synagoge Köln|Kölner Synagoge]] ein in Deutschland gelegenes jüdisches Gotteshaus und verurteilte dort bei einer Ansprache jede Form von [[Rassismus]] und [[Antisemitismus]].<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/article689507/Erster-Papstbesuch-einer-Synagoge-in-Deutschland.html ''Erster Papstbesuch einer Synagoge in Deutschland''.] [[Die Welt|Welt online]], 19. August 2005.</ref> Darüber hinaus gab er bekannt, er wolle den von Johannes Paul&nbsp;II. eingeleiteten {{" |vertrauensvollen Dialog}} zwischen Juden und Christen {{" |mit voller Kraft}} fortsetzen, erinnerte aber auch an {{" |die komplexen und oft schmerzlichen Beziehungen}} zwischen Christen und Juden.<ref>Johannes Nitschmann: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/papst-besucht-synagoge-benedikt-warnt-vor-neuem-antisemitismus-1.860195 ''Benedikt warnt vor neuem Antisemitismus''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 19. August 2005.</ref><ref>[http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article322745/Besuch_in_der_Koelner_Synagoge.html ''Besuch in der Kölner Synagoge''.] In: ''[[Berliner Morgenpost]]'', 19. August 2005.</ref> Des Weiteren sprach er sich bei diesem Besuch für einen aufrichtigen und vertrauensvollen Dialog zwischen den beiden Religionen aus und betonte deren gemeinsame Wurzeln.<ref>[http://www.nzz.ch/2005/08/20/al/articled2mj7_1.164608.html ''Der Papst besucht die Kölner Synagoge. Verbeugung Benedikts vor den Opfern des Holocausts''.] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 20. August 2005.</ref> Dem Besuch des Versammlungsraums der Synagoge war die Teilnahme am [[Kaddisch]], einem jüdischen [[Totengebet]], für die 11.000 Kölner Juden, die dem Holocaust zum Opfer gefallen waren, vorausgegangen.<ref>[http://www.nzz.ch/2005/08/19/al/newzzeck7q9z2-12_1.164384.html ''Papst besucht Synagoge in Köln. Geste des interreligiösen Dialogs''.] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 19. August 2005.</ref> Von Synagogenvorsteher [[Abraham Lehrer]], der sagte, Benedikt stehe für Akzeptanz und Toleranz gegenüber dem Judentum, war der Papst als {{" |größter Brückenbauer}} zwischen den Religionen begrüßt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/gebet-in-der-synagoge_aid-17056777 |titel=Weltjugendtag. Gebet in der Synagoge |hrsg=RP Online |datum=2005-08-19 |abruf=2018-08-29}}</ref> Der Vorsitzende des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]], [[Paul Spiegel]], würdigte die Rede des Papstes danach als hoffnungsvolles Zeichen der Verständigung zwischen Juden und Christen.<ref>''Papst besucht Synagoge. „Für die gesamte Judenheit ein großes Ereignis“''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 19. August 2008.</ref><br />
<br />
Während seiner apostolischen Reise nach [[Polen]] besuchte Benedikt&nbsp;XVI. am 28. Mai 2006 das [[KZ Auschwitz-Birkenau]].<ref>[[Thomas Urban (Journalist)|Thomas Urban]]: [http://www.sueddeutsche.de/politik/benedikt-xvi-in-polen-stille-an-der-letzten-station-1.919978 ''Benedikt&nbsp;XVI. in Polen. Stille an der letzten Station''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 28. Mai 2006.</ref> Während Überlebende des Holocausts wie [[Marek Edelman]] den Besuch und die dort gehaltene Rede lobten, wurde vom polnischen Oberrabbiner [[Michael Schudrich]] kritisiert, dass sich der Papst in Auschwitz nicht zum Thema Antisemitismus in Polen, wie ihn beispielsweise der nationalkonservative katholische Radiosender [[Radio Maryja]] verbreitet, äußerte.<ref>Alexander Smoltczyk: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418511,00.html ''Das doppelte Schweigen''.] [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]], 29. Mai 2006.</ref> Ebenfalls Kritik äußerte [[Daniel Goldhagen]], der dem Papst Vernebelung historischen Verstehens vorwarf und ihm anlastete, moralischer Verantwortung auszuweichen und sich vor politischer Pflicht zu drücken.<ref>Daniel Jonah Goldhagen: [https://www.welt.de/print-welt/article221115/Benedikts-Versagen.html ''Benedikts Versagen''.] In: ''[[Die Welt]]'', 3. Juni 2006.</ref><br />
<br />
Die Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Piusbruderschaft, darunter [[Richard Williamson]], der wiederholt den Holocaust geleugnet hatte, belastete die Beziehungen zwischen Heiligem Stuhl und Judentum. Der Papst reagierte darauf am 12. Februar 2009 mit einer Privataudienz für Delegierte der [[Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations]], in der er das [[Johannes Paul II.#Interreligiöser Dialog|Gebet]] von Papst [[Johannes Paul II.]] im Jahr 2000 an der [[Klagemauer]] wiederholte, den Holocaust schärfstens verurteilte und die unwiderrufliche Verpflichtung der Kirche zu einem respektvollen und harmonischen Umgang mit dem Volk des [[Bund (Bibel)|Bundes]] betonte.<ref>{{Internetquelle |url=https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2009/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20090212_jewish-organizations.html |titel=Ansprache von Benedikt XVI. An die Mitglieder der „Conference of Presidents of Major American Jewish Organisations“ |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2009-02-12 |abruf=2018-12-06}}</ref> Rabbi [[David Rosen]], der damalige Vorsitzende des International Jewish Committee for Interreligious Consultations (IJCIC), sagte daraufhin, Papst Benedikt habe damit ein Minus in ein Plus verwandelt.<ref>{{Internetquelle |autor=David Rosen |url=http://www.ajc.org/site/apps/nlnet/content3.aspx?c=ijITI2PHKoG&b=1530705&ct=6791623 |titel=The Latest Catholic-Jewish Crisis: Turning a Minus into a Plus |hrsg=American Jewish Committee |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090302154319/http://www.ajc.org/site/apps/nlnet/content3.aspx?c=ijITI2PHKoG&b=1530705&ct=6791623 |archiv-datum=2009-03-02 |abruf=2018-04-02}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2012 äußerte Rabbi Rosen, die Beziehungen zwischen Juden und Katholiken seien nie besser gewesen. Auf die Rücktrittserklärung Benedikts ließ der israelische Oberrabbiner [[Jona Metzger]] durch einen Sprecher erklären: „Während seiner Amtszeit gab es die besten Beziehungen zwischen der Kirche und dem Oberrabbinat […] Er verdient ein hohes Ansehen für den Ausbau der interreligiösen Verbindungen zwischen Judentum, Christentum und Islam.“ Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sagte: „Papst Benedikt&nbsp;XVI. hat dem jüdisch-christlichen Verhältnis neue Impulse verliehen und es mit Herzlichkeit erfüllt.“<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-02/papst-ruecktritt-bundesregierung-benedikt/seite-2 ''Benedikt-Rücktritt: „Er hat sehr gelitten unter manchen Dingen“''.] [[Die Zeit|Zeit online]], 11. Februar 2013.</ref> Ähnlich äußerten sich der israelische Staatspräsident [[Schimon Peres]] und der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, [[Ronald Lauder]].<ref>[http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/15219 ''Reaktion: »Kurs der Annäherung« – Jüdische Stimmen zum Rücktritt von Papst Benedikt&nbsp;XVI.''] In: ''[[Jüdische Allgemeine]]'', 14. Februar 2013.</ref><br />
<br />
Das Dokument ''[[Gnade und Berufung ohne Reue|Gnade und Berufung ohne Reue – Anmerkungen zum Traktat „De Iudaeis“]]'' vom Oktober 2017 rief kontroverse Reaktionen hervor.<ref>[https://www.herder-korrespondenz.de/heftarchiv/72-jahrgang-2018/heft-8-2018/eine-beschaedigung-des-juedisch-christlichen-dialogs-im-sturmzentrum ''Eine Beschädigung des jüdisch-christlichen Dialogs? Im Sturmzentrum''] ''[[Herder Korrespondenz]]'', 8/2018.</ref> Dieser Text war als private Reflexion Benedikts XVI. entstanden und an sich nicht zur Veröffentlichung vorgesehen, wurde jedoch auf Anregung [[Kurt Koch (Kardinal)|Kurt Kardinal Kochs]], der das Geleitwort schrieb, dann 2018 doch veröffentlicht. Koch zufolge handle es sich um „eine wichtige Antwort auf die Einladung der Vatikanischen Kommission zu einem vertieften theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum“.<ref>{{cite web|url=https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/benedikt-xvi-auert-sich-zum-christlich-judischen-dialog|title=Benedikt XVI. äußert sich zum christlich-jüdischen Dialog|website=katholisch.de}}</ref> Der Berliner Rabbiner [[Walter Homolka]] erklärte hingegen, wer die Rolle des Judentums so beschreibe, „baue mit am neuen Fundament für christlichen Antisemitismus“.<ref>''Ausgehöhlt. Ratzingers neuer Text zum Judentum in der Kritik'', in: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 13. Juli 2018, S. 9.</ref> In der Folge veröffentlichte Benedikt einen Briefwechsel mit dem Wiener Oberrabbiner [[Arie Folger]]<ref>{{cite web|url=https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/benedikt-xvi-auert-sich-zu-seinem-aufsatz-zum-judentum|title=Benedikt XVI. äußert sich zu seinem Aufsatz zum Judentum|website=katholisch.de}}</ref> und legte im November des Jahres erneut dar, Judentum und Christentum stünden für zwei Weisen der Auslegung der Schrift. Für Christen seien die Verheißungen an Israel die Hoffnung der Kirche. Wer daran festhalte, stelle keinesfalls die Grundlagen des jüdisch-christlichen Dialogs infrage.<ref>Benedikt XVI.: [https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2018/12-2018/nicht-mission-sondern-dialog-richtigstellung/ ''Nicht Mission, sondern Dialog'']. In: ''[[Herder Korrespondenz]]'' 12/2018, S. 13–14.</ref><br />
<br />
==== Umgang mit der Priesterbruderschaft St. Pius X. ====<br />
Nachdem er am 29. August 2005 mit dem Generaloberen der [[Katholischer Traditionalismus|traditionalistischen]] [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]], [[Bernard Fellay]], gesprochen hatte, unternahm Benedikt&nbsp;XVI. weitere Annäherungsschritte, indem er im Januar 2009 die 1988 ausgesprochene [[Exkommunikation]] von vier durch [[Marcel Lefebvre]] ohne Einwilligung des damaligen Papstes geweihten Bischöfen aufhob, die der Priesterbruderschaft St.&nbsp;Pius&nbsp;X. angehören.<ref>[https://www.kath.net/news/21925 ''Nachlass der Exkommunikation Latae sententiae''.] kath.net, 24. Januar 2009.</ref> Wie Benedikt&nbsp;XVI. 2010 noch einmal klarstellte, mussten die vier Bischöfe „schon aus rein rechtlichen Gründen von der Exkommunikation losgesprochen werden“, da sie zuvor in einem Schreiben den Primat des Papstes im Allgemeinen und des amtierenden Papstes im Besonderen anerkannt hatten und daher der Grund der 1988 ausgesprochenen Exkommunikation – die Bischofsweihe ohne Zustimmung des Papstes – nicht mehr existent war. Benedikt&nbsp;XVI. stellte auch dar, dass es sich hierbei um den gleichen Vorgang handle, der auch in China analog zur Anwendung komme: Wenn ein dort ohne Zustimmung des Papstes geweihter Bischof den Primat des Papstes anerkenne, werde die gegen ihn verhängte Exkommunikation ebenfalls aufgehoben, da sie nicht mehr begründet sei.<ref>Benedikt&nbsp;XVI.: ''Licht der Welt: Der Papst die Kirche und die Zeichen der Zeit – Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Città del Vaticano / Freiburg 2010, S.&nbsp;38&nbsp;f.</ref> Durch diese Entscheidung dürfen die vier Bischöfe wieder die Sakramente – insbesondere die Kommunion und das Bußsakrament – empfangen, sie bleiben jedoch weiterhin suspendiert, dürfen also ihr Amt nicht ausüben, so dass ihre sämtlichen Amtshandlungen als unerlaubt angesehen werden. Zu diesen Bischöfen gehörte, neben Fellay selbst, auch der 1989 und 2008 durch [[Holocaustleugnung]]en aufgefallene [[Richard Williamson]].<ref>{{Der Spiegel |ID=63637421 |Autor=Peter Wensierski |Titel=Problem für den Papst |Jahr=2009 |Nr=4 |Seiten=32}}</ref><ref>Philip Willan: [http://www.independent.co.uk/news/world/europe/pope-readmits-holocaustdenying-priest-to-the-church-1515339.html ''Pope readmits Holocaust-denying priest to the church''.] In: ''[[The Independent]]'', 25. Januar 2009.</ref><br />
<br />
Dieser Schritt des Papstes habe, nach einer Stellungnahme der [[Anti-Defamation League]] in den Vereinigten Staaten, die guten Beziehungen zwischen Katholiken und Juden untergraben.<ref>Rachel Donadio: [http://www.nytimes.com/2009/01/25/world/europe/25pope.html ''Pope Reinstates Four Excommunicated Bishops''.] In: ''[[The New York Times]]'', 24. Januar 2009.</ref> Auch in Deutschland wurde der Schritt von [[Dieter Graumann]], dem Vizepräsidenten des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]], bedauert;<ref>Peter Wensierski: [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,603618,00.html ''Rechtsextremisten feiern Holocaust-Leugner Williamson''.] [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]], 26. Januar 2009.</ref> die Priesterbruderschaft St. Pius&nbsp;X. selbst kritisierte Williamsons Aussagen und bat den Papst um Vergebung.<ref>{{cite web|url=http://www.dici.org/actualites/communiqu-de-presse-de-mgr-fellay/|title=Communiqué de presse de Mgr Fellay sur l’entretien de Mgr Williamson à la télévision suédoise (27 janvier 2009) – DICI|date=2013-07-26|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130726021416/http://www.dici.org/actualites/communiqu-de-presse-de-mgr-fellay/|archivedate=2013-07-26|website=web.archive.org}}</ref> Der Papst bezeichnete am 28. Januar 2009, ohne Williamson namentlich zu erwähnen, die Vernichtung der Juden in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] als {{" |Mahnmal gegen jedes Vergessen und Leugnen}}<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/holocaust-leugner-papst-beschwichtigt-maulkorb-fuer-bischof-1.490435 ''Holocaust-Leugner. Papst beschwichtigt – Maulkorb für Bischof''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 28. Januar 2009, abgerufen am 29. Januar 2009.</ref> und versicherte dem jüdischen Volk seine {{" |volle und unbestreitbare Solidarität.}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radiovaticana.va/proxy/tedesco/tedarchi/2009/Januar09/ted28.01.09.htm |titel=Papst verurteilt Leugnung des Holocaust – „Juden waren unschuldige Opfer“ |hrsg=Radio Vatikan |datum=2009-01-28 |abruf=2018-04-02}}</ref> Am 4. Februar 2009 verlautbarte das [[Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)|Staatssekretariat des Heiligen Stuhls]], dass die vier Bischöfe der Piusbruderschaft weiterhin von Priester- und Bischofsamt suspendiert seien und dass Richard Williamson {{" |auf absolut unzweideutige und öffentliche Weise auf Distanz zu seinen Stellungnahmen zur Shoah gehen}} müsse, um zu einer Funktion als Bischof in der katholischen Kirche zugelassen zu werden; zudem wurde erklärt, dass Benedikt&nbsp;XVI. zum Zeitpunkt der Aufhebung der Exkommunikation keine Kenntnis von Williamsons Leugnung des Holocausts hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2009/02/04/vatikan_%E2%80%9Epapst_kannte_williamson-äußerungen_nicht%E2%80%9C_williamson_muss/ted-263696 |titel=Vatikan: „Papst kannte Williamson-Äußerungen nicht“; Williamson muss widerrufen |hrsg=Radio Vatikan |datum=2009-02-04 |abruf=2018-04-02}}</ref><ref>[http://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/2009/documents/rc_seg-st_20090204_note-decree-cbishops_ge.html Note des Staatssekretärs zu den vier Bischöfen der Bruderschaft St. Pius&nbsp;X.], 4. Februar 2009.</ref> Im Sommer 2009 gab der [[Bistum Stockholm (römisch-katholisch)|Stockholmer Bischof]] [[Anders Arborelius]] an, den Vatikan bereits im Herbst 2008 von Williamsons Holocaustleugnung unterrichtet zu haben;<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,650805,00.html Peter Wensierski: ''Vatikan war früher als bekannt über Holocaust-Leugnung informiert'']; [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] vom 23. September 2009.</ref> der vormalige [[Kurienkardinal]] [[Darío Castrillón Hoyos]] widersprach dieser Darstellung.<ref>[http://derstandard.at/1253807727325/Ex-Kurienkardinal-Castrillon-Hoyos-attackiert-Bischof-von-Stockholm ''Ex-Kurienkardinal Castrillon Hoyos attackiert Bischof von Stockholm''.] [[Der Standard]] vom 24.&nbsp;September 2009.</ref> Benedikt&nbsp;XVI. erklärte 2010 noch einmal, dass er in Kenntnis der Holocaustleugnung die Exkommunikation Williamsons nicht aufgehoben und dessen Fall separat von der Aufhebung der Exkommunikation der anderen drei Bischöfe behandelt hätte.<ref>Benedikt&nbsp;XVI.: ''Licht der Welt: Der Papst die Kirche und die Zeichen der Zeit – Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Città del Vaticano / Freiburg 2010, S.&nbsp;149.</ref> Der damalige Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan, Pater [[Eberhard von Gemmingen (Theologe)|Eberhard von Gemmingen]], äußerte am selben Tag Kritik am Papst und seinen Medienberatern: {{" |Der Papst hat bis jetzt kein Gespür beziehungsweise keinen Berater, der ihm sagt, was für politische Folgen diese oder jede<!-- sic!, siehe Referenz und auch Diskussionsseite! --> Aussage hat.}}<ref>{{Webarchiv |url=http://ndrkultur.de/programm/vatikan104.html |text=Kritik des Leiters der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan im NDR |wayback=20090413214501}}.</ref><br />
<br />
Es gab jedoch auch etliche jüdische Stimmen, die diesen Wortmeldungen widersprachen und die die Entscheidung des Papstes als interne Angelegenheit der katholischen Kirche betrachten, die den [[Kirchen und Judentum nach 1945|jüdisch-christlichen Dialog]] nicht in Gefahr bringe. Gary L. Krupp, jüdischer Präsident der Stiftung „Pave the Way“, kritisierte die seiner Meinung nach „verkürzten“ öffentlichen Berichte über die Aufhebung der Exkommunikation der vier Bischöfe der Piusbruderschaft und betonte, in der Vergangenheit hätten die durch Exkommunikationen verursachten Schismen zur Entstehung neuer religiöser Gemeinschaften geführt. Hätte der Papst, so Krupp, im Falle der Piusbruderschaft, die seiner Ansicht nach immerhin über schätzungsweise eine Million Anhänger verfüge, jetzt nicht die Initiative ergriffen, um dieses Schisma zu beenden, „könnten eines Tages unsere Kinder und Enkelkinder eine bösartige rechts gerichtete Religion hervorkommen sehen“. Mit Bezug auf Williamson fragte Krupp: „Sollen wir es zulassen, dass bizarre Aussagen und Überzeugungen dieses einen Mannes den jüdisch-katholischen Dialog schädigen, der dauernd als Hauptschwerpunkt der Kirche und dieses Pontifikats behandelt wurde? Wir sagen: nein!“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zenit.org/de/articles/der-prasident-der-judischen-stiftung-pave-the-way-stellt-sich-gegen-die-kritik-am-papst |text=Der Präsident der jüdischen Stiftung „Pave the Way“ stellt sich gegen die Kritik am Papst |wayback=20150205011533}}.</ref><br />
<br />
In einem Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche bedauerte der Papst am 10. März 2009, {{" |daß die Aufhebung der Exkommunikation überlagert wurde von dem Fall Williamson. Der leise Gestus der Barmherzigkeit gegenüber vier gültig, aber nicht rechtmäßig geweihten Bischöfen erschien plötzlich als etwas ganz anderes: als Absage an die christlich-jüdische Versöhnung}}. Weiter schreibt der Papst, {{" |Ich höre, daß aufmerksames Verfolgen der im Internet zugänglichen Nachrichten es ermöglicht hätte, rechtzeitig von dem Problem Kenntnis zu erhalten. Ich lerne daraus, daß wir beim Heiligen Stuhl auf diese Nachrichtenquelle in Zukunft aufmerksamer achten müssen.}} Er stellt aber auch fest, dass vieles in der Berichterstattung ungenau oder gar falsch dargestellt wurde, und fährt fort: {{" |Betrübt hat mich, daß auch Katholiken, die es eigentlich besser wissen konnten, mit sprungbereiter Feindseligkeit auf mich einschlagen zu müssen glaubten. Um so mehr danke ich den jüdischen Freunden, die geholfen haben, das Mißverständnis schnell aus der Welt zu schaffen und die Atmosphäre der Freundschaft und des Vertrauens wiederherzustellen, die – wie zur Zeit von Papst Johannes Paul&nbsp;II. – auch während der ganzen Zeit meines Pontifikats bestanden hatte und gottlob weiter besteht.}}<ref>{{cite web|url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/letters/2009/documents/hf_ben-xvi_let_20090310_remissione-scomunica.html|title=Botschaft an die Bischöfe der katholischen Kirche bezüglich der Aufhebung der Exkommunikation der vier von Erzbischof Lefebvre geweihten Bischöfe (10. März 2009) – BENEDIKT XVI.|website=w2.vatican.va}}</ref><br />
<br />
==== Bioethik und Schutz des Lebens ====<br />
Benedikt betonte schon in seiner ersten Predigt als Papst in der [[Lateranbasilika]], dass er in Fragen der [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibung]] und der [[Sterbehilfe]] bei der Lehre der Kirche und den Positionen seines Vorgängers bleibe: „Als er [Johannes Paul&nbsp;II.] sich den fälschlichen Interpretationen von Freiheit gegenübersah, hat er unmissverständlich die Unverletzlichkeit des menschlichen Wesens unterstrichen, die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.“<ref>[http://www.n-tv.de/panorama/Papst-gegen-Modewechsel-article149555.html ''Papst gegen „Modewechsel“''.] [[n-tv]].de, 8. Mai 2005.</ref><br />
<br />
Im Hinblick auf gentechnische Maßnahmen unterscheidet er in der von ihm approbierten Instruktion [[Dignitas personae]] zwischen therapeutischen und manipulativen Zielsetzungen. Genetische Eingriffe in menschliche Körperzellen mit streng therapeutischer Zielsetzung seien „prinzipiell sittlich erlaubt“, während es bezüglich einer Keimbahntherapie nicht statthaft sei, „etwas zu tun, das mögliche davon herrührende Schäden auf die Nachkommen überträgt“.<ref>Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20081208_dignitas-personae_ge.html „Dignitas personae“], 8. September 2008, Nr. 26.</ref> Nichttherapeutische Zielsetzungen werden als Verletzung der menschlichen Würde angesehen und abgelehnt.<ref>Kongregation für die Glaubenslehre, Nr. 27.</ref><br />
<br />
In seiner Enzyklika ''[[Caritas in veritate]]'' von 2009 würdigte Benedikt [[Technologie]] als Mittel, materielle Beschränkungen zu überwinden. Gleichzeitig betonte er Verantwortung – es dürfe nicht nur nach dem „Wie“, sondern müsse genauso nach dem „Warum“ gefragt werden. Er warnte vor {{" |Entwicklung und Förderung von [[In-vitro-Fertilisation]], [[Embryologie|Embryonenforschung]], Möglichkeiten des [[Klonen]]s und der [[Hybride|Hybridisierung]] des Menschen.}} Zukünftig mögliche „systematische [[Eugenik|eugenische]] Geburtenplanung“ sei ebenso wie Abtreibung Ausdruck einer „Kultur des Todes“. Im gleichen Zusammenhang verurteilte Benedikt wiederum Sterbehilfe als {{" |Ausdruck der Herrschaft über das Leben, das unter bestimmten Bedingungen als nicht mehr lebenswert betrachtet wird.}}<ref>Papst Benedikt XVI.: [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_ben-xvi_enc_20090629_caritas-in-veritate_ge.html ''Enzyklika Caritas in veritate.''] Der Heilige Stuhl, 29. Juni 2009, deutschsprachige Version, §§&nbsp;69&nbsp;f., 75.</ref><br />
<br />
Im Bereich des Umweltschutzes erklärte Ratzinger schon 1981 als Erzbischof, dass [[Dominium terrae|der Auftrag]] Gottes an den Menschen, sich die Erde untertan zu machen, nicht deren Ausbeutung, sondern die Pflege der Erde meine. Diese solle der [[Bewahrung der Schöpfung|Ehrung von Gottes Schöpfung]] dienen.<ref>Elio Guerriero: ''Benedikt XVI. Die Biografie''. Herder, 2018, ISBN 978-3-451-81134-0 ([https://www.google.com/books/edition/Benedikt_XVI/xPBIDwAAQBAJ?gbpv=1&dq=%C3%96kologie&pg=PT254 google.com])</ref> Als Papst führte er die Bemühungen seiner Vorgänger auf diesem Gebiet weiter. Er sah in einer geschädigten Umwelt Gefahren für den Frieden und forderte technisch fortgeschrittene Gesellschaften zur Nüchternheit auf, um ärmeren nicht [[Natürliche Ressource|natürliche Ressourcen]] zu entziehen. So betonte er, dass zwar die Umwelt nicht dem Menschen vorzuziehen sei, aber Raubbau nicht sein dürfe. Die Erde müsse den zukünftigen Generationen in einem für ihr Leben würdigen Zustand übergeben werden. In diesem Sinne folgen laut Benedikt Pflichten gegenüber der Umwelt aus den Pflichten gegenüber den Menschen.<ref>Elio Guerriero: ''Benedikt XVI. Die Biografie''. Herder, 2018, ISBN 978-3-451-81134-0 ([https://www.google.com/books/edition/Benedikt_XVI/xPBIDwAAQBAJ?gbpv=1&dq=%C3%96kologie&pg=PT536 google.com])</ref><br />
<br />
==== Rede im Deutschen Bundestag am 22. September 2011 ====<br />
Am 22. September 2011 hielt Papst Benedikt&nbsp;XVI. im Rahmen seiner [[Papstbesuch in Deutschland 2011|dritten apostolischen Reise nach Deutschland]] eine vielbeachtete Rede im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Es war die erste Rede eines Papstes vor einem gewählten deutschen Parlament.<ref>{{cite web|url=https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/benedict|title=Deutscher Bundestag – Papst Benedikt XVI.|website=Bundestag.de}}</ref> Er folgte damit einer Einladung des Bundestagspräsidenten [[Norbert Lammert]]. In dieser Rede unterbreitete er Gedanken über die Grundlagen des freiheitlichen Rechtsstaats.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/gastredner/benedict/rede.html |titel=Rede Papst Benedikts&nbsp;XVI. im Deutschen Bundestag am 22. September 2011 |hrsg=[[Deutscher Bundestag]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130215190839/http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/gastredner/benedict/rede.html |archiv-datum=2013-02-15 |abruf=2018-04-02}}</ref> Besondere Aufmerksamkeit erlangte dabei der Begriff einer „Ökologie des Menschen“, den er im Rahmen seiner Verteidigung des [[Naturrecht]]s erörterte. Die Ankündigung, dass der Papst eine Rede im Bundestag halten werde, rief Proteste hervor. „Etwa 100 der 620 Parlamentarier wollen den Auftritt boykottieren, weil sie ihn für unvereinbar mit der religiösen Neutralität des Staates halten.“<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-09/papst-besuch-auftakt ''Staatsbesuch | Wulff und Merkel empfangen den Papst''] von dpa, AFP und Reuters. In: ''zeit.de,'' 22. September 2011.</ref><br />
<br />
=== Päpstliche Reisen ===<br />
{{Hauptartikel|Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.}}<br />
[[Datei:Benedict XVI overseas visits.svg|mini|Länder, die Benedikt&nbsp;XVI. während seiner Amtszeit besuchte (dunkelblau: mehrfache Besuche)|alternativtext=Eine grafische Weltkarte mit mehreren blau markierten Ländern. Dunkelblau markiert sind Italien, Deutschland und Spanien, die häufig vom Papst besucht wurden.]]<br />
<br />
Benedikt&nbsp;XVI. absolvierte insgesamt 24 apostolische Reisen in das außeritalienische Ausland sowie 31 inneritalienische [[Pastoralreise]]n (einschließlich nach [[San Marino]]) und zwei italienische [[Staatsbesuch]]e. Er knüpfte damit an die [[Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II.|Reisetätigkeit seines Vorgängers]] an, der in seiner 26-jährigen Amtszeit insgesamt 104 Auslandsreisen unternommen hatte.<br />
<br />
Die erste Auslandsreise Benedikts&nbsp;XVI. war im August 2005 zum [[Weltjugendtag 2005|XX. Weltjugendtag]] in [[Köln]]. Weitere apostolische Reisen nach [[Deutschland]] erfolgten 2006 und 2011. Ebenso drei Mal kam er nach [[Spanien]]: 2006, 2010 und zum [[Weltjugendtag 2011|XXVI. Weltjugendtag]] 2011 in [[Madrid]]. Seine letzte Auslandsreise führte ihn im September 2012 in den [[Libanon]].<br />
<br />
Auf seinen weiteren apostolischen Reisen besuchte er [[Polen]], die [[Türkei]], [[Brasilien]], [[Österreich]], die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Australien]] ([[Weltjugendtag 2008|XXIII. Weltjugendtag]]), [[Frankreich]], [[Kamerun]], [[Angola]], [[Jordanien]], [[Israel]], [[Tschechien]], [[Malta]], [[Portugal]], [[Zypern]], das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], [[Kroatien]], [[Benin]], [[Mexiko]] und [[Kuba]].<br />
<br />
Innerhalb Italiens besuchte er auf seinen Pastoralreisen unter anderem [[Mailand]], [[Venedig]], [[Neapel]], [[Turin]] mit Pilgerfahrt zum [[Turiner Grabtuch]], [[Genua]], [[Verona]] und je zweimal die Wallfahrtsorte [[Assisi]] und [[Loreto (Marken)|Loreto]]. Die Sommermonate verbrachte er jedes Jahr überwiegend in der päpstlichen Sommerresidenz von [[Castel Gandolfo]] in den Albaner Bergen.<br />
<br />
=== Liturgie ===<br />
[[Datei:Benedictus PP XVI Zagreb 04062011 201.jpg|mini|links|Benedikt&nbsp;XVI. mit der weißen [[Mozetta]] der Osterzeit (2011)|alternativtext=Seitliche Farbfotografie vom Papst in einem geschlossenen Fahrzeug. Er sitzt in einem weißen Stuhl und trägt helle liturgische Kleidung mit Kappe.]]<br />
[[Datei:Pope Benedict XVI Blessing.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. mit dem neuen, rundgewebten [[Pallium]] (2008)|alternativtext=Frontale Farbfotografie vom Papst mit einer gelben liturgischen Kleidung und einer rot-weißer Stola. Die Kopfbedeckung zeigt eine Szene mit einem Heiligen und einem Kreuzstab, der von zwei Lämmern umgeben ist.]]<br />
[[Datei:Benedikt XVI.jpg|mini|Benedikt&nbsp;XVI. mit dem roten [[Saturno]] (2007)|alternativtext=Farbige Untersicht vom Papst in weißem Papstgewand mit einem goldenen Kreuz und einem roten breitkrempigen Hut. Er streckt seine Arme zur Begrüßung aus. Im Hintergrund ist ein altes Gebäude zu sehen.]]<br />
<br />
Die Frage nach Wesen und Gestalt der [[Liturgie]] zeigte sich als ein Schwerpunkt des Pontifikats. Auf Wunsch des Papstes wurde die Edition seiner „Gesammelten Schriften“, herausgegeben durch den damaligen Bischof von Regensburg [[Gerhard Ludwig Müller]],<ref>{{cite web|url=http://www.institut-papst-benedikt.de/aktuelle-informationen/aktuelle-informationen-einzelansicht/article/bischof-gerhard-ludwig-mueller-von-papst-benedikt-xvi-zum-praefekt-der-glaubenskongregation-berufen.html|title=Institut Papst Benedikt XVI. – Aktuelle Informationen Einzelansicht|website=institut-papst-benedikt.de}}</ref> 2008 mit seinen Beiträgen zur Liturgie (Band 11) eröffnet, weil diese {{" |für mein Denken bezeichnend ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zenit.org/article-13989?l=german |titel=Regensburg: Bischof Müller gibt „Gesammelte Werke“ von Papst Benedikt heraus |datum=2007-12-07 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090118170810/http://www.zenit.org/article-13989?l=german |archiv-datum=2009-01-18 |abruf=2018-04-02}}</ref>}} Schon als Kardinal kritisierte Ratzinger verschiedene Erscheinungen in der Umsetzung der [[Liturgiereform]] nach dem Zweiten Vatikanum<ref>So etwa in seinem Buch ''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;68.</ref> und zeigte sich persönlich davon {{" |überzeugt, daß die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht.<ref>''Aus meinem Leben''. Stuttgart 1998, S.&nbsp;174.</ref>}} Er beschrieb in seinem im Jahr 2000 erschienenen Buch ''Der Geist der Liturgie'', dass die Kirche beim liturgischen Vollzug stets auf die gemeinsame Ausrichtung von Priester und Gläubigen nach Osten (ersatzweise nach einem „Osten des Glaubens“) zu achten habe.<ref>''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;66&nbsp;ff.; vgl. „Zum Eröffnungsband meiner Schriften“ [= Bd.&nbsp;11 der Herder-Gesamtausgabe, Freiburg i. Br., 2° 2008, S.&nbsp;7]: „Der Gedanke, dass Priester und Volk sich beim Gebet gegenseitig anschauen sollten, ist erst in der Moderne entstanden und der alten Christenheit gänzlich fremd.“</ref> Die Gleichrichtung der Versammelten habe eine Prozession des teilnehmenden Gottesvolks versinnbildlicht, während die Wendung des Priesters zum Volk einen in sich geschlossenen Kreis forme, also keinen Aufbruch mehr symbolisiere.<ref>''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;70.</ref> Dabei machte er darauf aufmerksam, dass diese Auffassung von Liturgie in der Neuzeit verdunkelt worden sei und {{" |jede Zeit das Wesentliche neu finden und ausdrücken}} müsse.<ref>''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;69&nbsp;f.</ref> In diesem Sinne befürwortete er jene Heranrückung des Altars und damit des eigentlichen Ortes des Messopfers an das Volk, welche die Liturgiereform gebracht hatte.<ref>''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;70&nbsp;f.</ref> Er plädierte dafür, dem [[Altarkreuz]] seinen zentralen Platz in der Liturgie zurückzugeben, es also wieder in die Mitte des Altars zu stellen, damit sich Priester und Gläubige sichtbar {{" |zum Herrn hin}} wenden.<ref>''Der Geist der Liturgie''. 6. Auflage, 2002, S.&nbsp;73.</ref><br />
<br />
Im Juli 2007 erklärte Papst Benedikt&nbsp;XVI. im apostolischen Schreiben ''[[Summorum Pontificum]]'', dass die [[heilige Messe]] von jedem Priester außer in der ordentlichen Form ''(forma ordinaria)'' des [[Römischer Ritus|römischen Ritus]] nach dem [[Messbuch]] Pauls&nbsp;VI. ohne weiteres auch in der außerordentlichen Form ''(forma extraordinaria)'' des römischen Ritus nach dem zuletzt unter [[Johannes&nbsp;XXIII.]] 1962 gedruckten Messbuch gefeiert werden dürfe, da diese überlieferte Form nie abgeschafft worden sei.<ref>Motu Proprio Summorum Pontificum, Art.&nbsp;1&nbsp;ff.</ref> In einem Begleitbrief an alle Bischöfe betonte der Papst den pastoralen Aspekt seiner Anordnung. Nach Ansicht einiger Beobachter stellte er mit diesem Schritt die theologische Grundlegung der auf das Zweite Vatikanische Konzil folgenden [[Liturgiereform]] in Frage. Als eine von Benedikt 2008 in der Sixtina am historischen [[Hochaltar]] statt am zwischenzeitlich gebrauchten [[Volksaltar]] zelebrierte Messe die diesbezügliche Diskussion erneut aufkommen ließ,<ref>{{Internetquelle |url=http://archiv.eurotopics.net/de/home/medienindex/media_articles/archiv_article/ARTICLE23736-Papst-wendet-der-Gemeinde-den-Ruecken-zu |titel=Papst wendet der Gemeinde den Rücken zu |hrsg=[[La Repubblica]] |datum=2008-01-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180403173545/http://archiv.eurotopics.net/de/home/medienindex/media_articles/archiv_article/ARTICLE23736-Papst-wendet-der-Gemeinde-den-Ruecken-zu |archiv-datum=2018-04-03 |abruf=2018-04-02 |kommentar=aus der Presseschau von eurotopics.com |archiv-bot=2022-10-09 21:42:00 InternetArchiveBot}}</ref> erklärte der Vatikan, der Papst beabsichtige nicht, die Liturgiereform rückgängig zu machen, und verwies dabei auf die von der Form unabhängigen theologischen Grundgedanken der Feier in gemeinsamer Ausrichtung.<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2008/01/22/vatikan_keine_abkehr_von_liturgiereform/ted-181670 ''Vatikan: Keine Abkehr von der Liturgiereform''] [[Radio Vatikan]], 22. Januar 2008.</ref><br />
<br />
Auf die nach Benedikts [[Motu proprio]] ''Summorum Pontificum'' lautgewordene kirchliche und jüdische Kritik an der Verwendung der früheren [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]] reagierte der Papst mit der Abfassung und Verordnung einer Neuformulierung dieser Bitte allein für die außerordentliche Form.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radiovaticana.va/proxy/tedesco/tedarchi/2008/Februar08/ted05.02.08.htm#s1 |titel=Vatikan: Fürbitte „Für die Juden“ |hrsg=[[Radio Vatikan]] |datum=2008-02-05 |abruf=2018-04-02}}</ref> Dass er nicht die von einigen als [[Antijudaismus|antijudaistisch]] beurteilte Fürbitte vollständig zugunsten der für die ordentliche Form seit 1970 geltenden Fassung abschaffte, löste eine öffentliche Diskussion aus und belastete nach Meinung einiger Beobachter den jüdisch-christlichen Dialog.<br />
<br />
In einem Brief vom 14.&nbsp;April 2012 an Erzbischof [[Robert Zollitsch|Zollitsch]] als damaligen Vorsitzenden der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] verfügte Benedikt, dass im deutschen [[Messbuch]] die Worte „pro multis“ in den [[Canon Missae|Kanongebeten]] der Messe künftig wieder wortgetreu mit „für viele“ statt „für alle“ wiederzugeben seien.<ref>{{Internetquelle |url=http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/letters/2012/documents/hf_ben-xvi_let_20120414_zollitsch.html |titel=Schreiben an den Erzbischof von Freiburg und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Robert Zollitsch (14. April 2012) {{!}} BENEDIKT XVI. |abruf=2019-09-28}}</ref> Dies wurde 2013 in der Neuausgabe des deutschsprachigen katholischen Gebet- und Gesangbuchs ''[[Gotteslob]]'' umgesetzt<ref>''Gotteslob'' (2013), Nr. 588.5, S. 666.</ref>, eine Revision des offiziellen deutschen Altarmessbuchs steht jedoch noch aus.<br />
<br />
Die Betonung liturgischer Kontinuität kommt im Pontifikat des Papstes auch zeichenhaft zum Ausdruck. Nach der Neubesetzung der Stelle des päpstlichen Zeremonienmeisters mit dem italienischen Priester [[Guido Marini]] wurden die im Buch ''Der Geist der Liturgie'' angedachten Änderungen in der päpstlichen Liturgie umgesetzt. Zudem benutzte Benedikt häufig [[Parament]]e, die in ihrer Formensprache an gotische oder barocke Ausführungen erinnern. Die modern gestaltete [[Ferula (Kreuzstab)|Ferula]], die seit Paul&nbsp;VI. benutzt worden war, ließ er 2009 – auch aufgrund ihrer Größe und ihres hohen Gewichts, das zusammen mit den schweren Paramenten beim Gehen hinderlich ist<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2009/11/28/benedikt_xvi_trägt_einen_neuen_kreuzstab_/ted-338091 Benedikt XVI. trägt einen neuen Kreuzstab] Auch in ''[[L’Osservatore Romano]]'', 49/2009, S.&nbsp;7.</ref> – durch ein an klassische Ausführungen angelehntes Modell ersetzen, das ihm vom römischen Wohltätigkeitsverband „Circolo San Pietro“ geschenkt worden war.<br />
<br />
=== Amtsverzicht ===<br />
Am 11. Februar 2013 kündigte Benedikt&nbsp;XVI. während eines [[Konsistorium]]s<ref>Über die Heiligsprechung der [[Märtyrer von Otranto]] sowie der Ordensgründerinnen [[Laura Montoya]] (1874–1949) und [[María Guadalupe García Zavala]] (1878–1963), [http://www.domradio.de/themen/papst-benedikt-xvi/2013-02-10/papst-und-kardinaele-beraten-heiligsprechungen domradio.de vom 10. Februar 2013.]</ref> an, zum 28. Februar 2013<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt XVI.br |url=http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2013/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20130211_declaratio_ge.html |titel=Declaratio |hrsg=vatikan.va |datum=2013-02-11 |abruf=2013-03-28 |kommentar=Übersetzung aus dem Lateinischen}}</ref> um 20 Uhr (MEZ), {{" |auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, […] zu verzichten}}. Er sei „zur Gewissheit gelangt“, dass seine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet seien, „um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben“.<ref name="declaratio">{{Internetquelle |url=http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2013/02/11/papst_benedikt_xvi_tritt_zurück/ted-663810 |titel=Papst Benedikt&nbsp;XVI. tritt zurück |hrsg=[[Radio Vatikan]] |datum=2013-02-11 |abruf=2013-02-11}}</ref><ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2013/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20130211_declaratio_lt.html Rücktrittserklärung im lateinischen Original] Heiliger Stuhl, abgerufen am 11. Februar 2013.</ref><ref>[http://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2013/february/documents/hf_ben-xvi_spe_20130211_declaratio.html und in deutscher Sprache.], abgerufen am 18. April 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2013/feb/11/pope-resigns-live-reaction |titel=Rücktrittserklärung als Video |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2013-02-11 |abruf=2013-02-11}}</ref><br />
<br />
Zum ersten Mal seit den Amtsenthebungen von [[Gregor&nbsp;XII.]], [[Benedikt XIII. (Gegenpapst)|Benedikt&nbsp;XIII.]] und [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes&nbsp;XXIII.]] durch das [[Konzil von Konstanz]] in den Jahren 1415 bzw. 1417 schied damit ein Papst nicht durch Tod aus dem Amt. Aus eigener Entscheidung hatte dies zuletzt 1294 [[Coelestin&nbsp;V.]] getan,<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2013/02/11/stichwort_amtsverzicht_des_papstes_/ted-663824 ''Stichwort: Amtsverzicht des Papstes''.] Radio Vatikan.</ref> dessen Reliquien Benedikt XVI. im April 2009 in [[L’Aquila]] und im Juli 2010 nach deren Überführung aufgrund des [[Erdbeben von L’Aquila 2009|Erdbebens]] in [[Sulmona]] verehrte.<ref>[http://www.vaticanhistory.de/wordpress/?p=1756 Papstreise nach Sulmona und zu Papst Coelestin V.: Der Papst, der auf sein Amt verzichtete] (Artikel auf www.vaticanhistory.de vom 3. Juli 2010), [https://www.welt.de/kultur/article8354960/Papst-Benedikt-informiert-sich-ueber-den-Ruecktritt.html Vatikan: Papst Benedikt informiert sich über den Rücktritt] (Artikel auf www.welt.de vom 7. Juli 2010).</ref><br />
<br />
Zu den letzten Amtshandlungen Benedikts&nbsp;XVI. gehörte die Annahme des Rücktrittsgesuchs Kardinal [[Keith Patrick O’Brien]]s vom Amt des Erzbischofs von [[Erzbistum Saint Andrews und Edinburgh|Saint Andrews und Edinburgh]] zum 25. Februar 2013 sowie der Erlass des [[Motu proprio]] ''[[Normas nonnullas]]'' am 22. Februar 2013, das dem Kardinalskollegium das Recht einräumt, über einen Beginn des Konklaves noch vor dem fünfzehnten Tag der [[Sedisvakanz]] abzustimmen, wenn die Anwesenheit aller Wahlberechtigten feststeht. Bereits beim [[Konklave 2013|Konklave zur Wahl seines Nachfolgers]] wurde davon Gebrauch gemacht, so dass dieses schon am 12. März begann. Einen Tag später wurde der [[Argentinien|argentinische]] Kardinal [[Franziskus (Papst)|Jorge Mario Bergoglio]] zum neuen Papst gewählt und nahm den Papstnamen ''Franziskus'' an.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben}}<br />
<br />
== Emeritierter Papst ==<br />
[[Datei:Benedikt XVI. emeritus Briefkopf und Unterschrift.jpg|mini|Briefkopf und Unterschrift Benedikts&nbsp;XVI. als emeritierter Papst|alternativtext=Ein Scan von zwei gerissenen Papierteilen. Auf dem oberen Teil steht „Benedictus 16 Papa emeritus. Vatikanstadt 2015“ und auf dem unteren Teil steht seine Unterschrift „Benedict 16“.]]<br />
<br />
Nach einer [[Audienz|Generalaudienz]] auf dem Petersplatz am 27. Februar 2013 und weiteren Audienzen am 28. Februar zog sich Benedikt&nbsp;XVI. am Nachmittag nach [[Castel Gandolfo]] zurück, wo er sich am frühen Abend ein letztes Mal als Papst den Gläubigen zeigte. Um 20 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] schlossen die Gardisten der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] die Tore des Papstpalastes und verließen ihre Posten, was der Öffentlichkeit das Ende des Pontifikats anzeigte. Benedikt&nbsp;XVI. wurde als „emeritierter Papst“ bzw. „emeritierter römischer Pontifex“ ({{lang|la|''Summus Pontifex emeritus''}}) bezeichnet, mit der [[Anrede]] „Heiliger Vater“ oder „Euer Heiligkeit“. In einem FAZ-Bericht von Jörg Bremer wünschte Benedikt allerdings selbst, dass er lediglich als „Vater Benedikt“ angesprochen werden solle.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/portraets-personalien/ohne-die-last-seines-amtes-vater-benedikt-im-gespraech-13306544.html ''Ohne die Last seines Amtes: Vater Benedikt im Gespräch'']. Website faz.net. Abgerufen am 18. Januar 2015.</ref><br />
Des Weiteren trug er weiterhin die weiße [[Soutane]], jedoch ohne [[Pellegrina]] und [[Zingulum]], und den weißen [[Pileolus]].<br />
<br />
Am 23. März 2013 empfing Benedikt&nbsp;XVI. in Castel Gandolfo Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] zu einem privaten Besuch. Damit kam es erstmals seit über 700 Jahren zu einem Zusammentreffen zwischen einem emeritierten Papst und seinem Amtsnachfolger.<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Schidelko |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2013-03-23/papst-franziskus-besucht-seinen-vorgaenger-benedikt-xvi-castel-gandolfo |titel=Papst Franziskus besucht seinen Vorgänger Benedikt&nbsp;XVI. in Castel Gandolfo – Privattreffen für die Geschichtsbücher |hrsg=domradio.de |datum=2013-03-23 |abruf=2013-03-24}}</ref> Franziskus bezeichnete sich und Benedikt&nbsp;XVI. als „Brüder“, und beide teilten sich in einer kleinen Kapelle eine Gebetsbank. Der emeritierte Papst gelobte seinem Nachfolger bedingungslosen Gehorsam.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/ausland/papstwahl-im-vatikan/historisches-treffen-in-castel-gandolfo-papst-trifft-papst-franziskus-besucht-emeritus-benedikt_aid_946934.html |titel=Historisches Treffen in Castel Gandolfo. Papst trifft Papst – Franziskus besucht Emeritus Benedikt |hrsg=Focus Online |datum=2013-03-23 |abruf=2013-03-24}}</ref><br />
<br />
Nachdem ein Bereich des Klosters [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]] für ihn als Wohnsitz umgebaut worden war, kehrte Benedikt am 2. Mai 2013 in den Vatikan zurück, wo er von Papst Franziskus begrüßt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/papst-wird-erst-nach-castel-gandolfo-und-dann-ins-kloster-ziehen-a-882674.html |titel=Papst-Rückzug ins Kloster: Allein mit sieben Frauen |hrsg=Spiegel Online |datum=2013-02-11 |abruf=2013-03-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2013/05/03/papst_franziskus_heißt_benedikt_xvi_im_vatikan_willkommen/ted-688539 |titel=Papst Franziskus heißt Benedikt&nbsp;XVI. im Vatikan willkommen |hrsg=[[Radio Vatikan]] |datum=2013-05-03 |abruf=2013-05-04}}</ref> Das erste öffentliche Konsistorium seines Nachfolgers Papst Franziskus am 22. Februar 2014 feierte er im Petersdom mit.<ref>[http://www.kathtube.com/player.php?id=34008 ''Überraschungsgast Benedikt&nbsp;XVI. – Ordentliches Konsistorium zur Kreierung von 19 Kardinälen''.] (Video) kathTube, 22. Februar 2014.</ref> Am 4. März 2014 gab Papst Franziskus ein Interview, in dem er erstmals ausführlich zum Verhältnis zu seinem Vorgänger Stellung nahm, unter anderem zum gemeinsamen Beschluss, dass Benedikt wieder mehr am öffentlichen kirchlichen Leben teilhaben solle.<ref>[http://www.corriere.it/cronache/14_marzo_04/vi-racconto-mio-primo-anno-papa-90f8a1c4-a3eb-11e3-b352-9ec6f8a34ecc.shtml ''Vi racconto mio primo anna papa''.] In: ''[[Corriere della Sera]]'', 5. März 2014 (italienisch).</ref> Im März 2014 führte die Mailänder Tageszeitung ''[[Corriere della Sera]]'' ein Interview mit Benedikt&nbsp;XVI.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.domradio.de/themen/benedikt-xvi/2014-03-07/benedikt-xvi-spricht-ueber-johannes-paul-ii |titel=Benedikt XVI. spricht über Johannes Paul II. |werk=Domradio |abruf=2020-06-23}}</ref> Am 27. April 2014 nahm er an der Heiligsprechung der Päpste [[Johannes&nbsp;XXIII.]] und [[Johannes Paul&nbsp;II.]] durch Papst Franziskus auf dem Petersplatz teil und ebenso an der Seligsprechung von Papst [[Paul VI.]]<ref>[[Jörg Bremer]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/portraets-personalien/ohne-die-last-seines-amtes-vater-benedikt-im-gespraech-13306544.html ''Ein Besuch bei Vater Benedikt.''] In: ''FAZ.net.'' 7. Dezember 2014.</ref> am 19. Oktober 2014.<br />
<br />
Im Juli 2018 sorgte die Veröffentlichung des von Benedikt XVI. eigentlich für den internen Gebrauch verfassten Essays ''[[Gnade und Berufung ohne Reue]]'' für Aufsehen. Der Text befasst sich mit der Verhältnisbestimmung der katholischen Kirche zum Judentum und präzisiert die Begriffe „[[Substitutionstheologie]]“ und „nicht gekündigter Bund“.<br />
<br />
In einem „mit ausdrücklicher Genehmigung von Franziskus“<ref>[[Christiane Florin]]: ''[https://www.deutschlandfunk.de/standpunkt-die-nackten-die-akten-und-die-fakten.886.de.html?dram:article_id=446098 Standpunkt: Die Nackten, die Akten und die Fakten]'', [[deutschlandfunk]].de, gesendet und abgerufen am 12. April 2019.</ref> im April 2019 veröffentlichten Aufsatz zum Treffen der Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen der Welt im Februar 2019 machte Benedikt XVI. die „Lockerung der Moral“ im Zuge der [[68er-Bewegung]] für den [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche]] mitverantwortlich.<ref>[https://de.catholicnewsagency.com/story/die-kirche-und-der-skandal-des-sexuellen-missbrauchs-von-papst-benedikt-xvi-4498 catholicnewsagency.] Abgerufen am 12. April 2019.</ref> In dieser Zeit habe sich auch ein „Zusammenbruch der katholischen [[Moraltheologie]]“ ereignet, der Teile der Kirche „wehrlos gegenüber den Vorgängen in der Gesellschaft“ gemacht habe. In Priesterseminaren hätten sich „[[Homosexualität|homosexuelle]] Clubs gebildet, die mehr oder weniger offen agierten und das Klima in den Seminaren deutlich veränderten“. Nötig sei die Rückbesinnung von Gesellschaft und Kirche auf die grundlegenden christlichen Werte, die Liebe und die Offenbarung Gottes, da nur durch Gottesferne solche Ausmaße an Missbrauch und Pädophilie hätten entstehen können.<ref name="SPON-1262422">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/benedikt-xvi-gibt-achtundsechzigern-mitschuld-am-missbrauch-a-1262422.html |titel=Benedikt XVI. gibt Achtundsechzigern Mitschuld am Missbrauch |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2019-04-11 |abruf=2019-04-12}}</ref><ref name="br-Benedikt">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/papst-benedikt-xvi-zum-missbrauchsskandal-hinwendung-zu-gott,RNJXJRV |titel=Benedikt XVI. kritisiert allzu freizügige Gesellschaft |werk=br.de |datum=2019-04-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190412181706/https://www.br.de/nachrichten/bayern/papst-benedikt-xvi-zum-missbrauchsskandal-hinwendung-zu-gott,RNJXJRV |archiv-datum=2019-04-12 |abruf=2019-04-12 |archiv-bot=2022-10-09 21:42:00 InternetArchiveBot}}</ref> Der Text rief Kritik auch bei katholischen Theologen hervor<ref name="orf-975674">{{Internetquelle |url=https://religion.orf.at/v3/stories/2975674/ |titel=Kritik an Benedikt-Text: „Eines Ratzinger nicht würdig“ |werk=religion.orf.at |datum=2019-04-12 |abruf=2022-05-30}}</ref> und wurde kontrovers diskutiert.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/die-gesellschaft-ist-nicht-schuld-an-der-missbrauchskrise katholisch.de: Magnus Striet: ''Die Gesellschaft ist nicht schuld an der Missbrauchskrise''], 11.&nbsp;April 2019.</ref><br />
<br />
In einem 2019 geschriebenen Aufsatz in dem von Kurienkardinal [[Robert Sarah]] 2020 publizierten Buch ''Des profondeurs de nos cœurs'' („Aus der Tiefe unserer Herzen“) misst der emeritierte Benedikt XVI. dem Zölibat eine große Bedeutung zu. Dieser sei die Grundvoraussetzung dafür, dass die Annäherung des Priesters an Gott die Grundlage des priesterlichen Lebens bleibe. Die Berufungen zum Priestertum und zur Ehe erschienen ihm unvereinbar, da der Dienst des Priesters die völlige Hingabe an Gott erfordere.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/panorama/kirche-ex-papst-benedikt-irritiert-mit-zoelibat-plaedoyer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200113-99-455393 ''Ex-Papst Benedikt irritiert mit Zölibat-Plädoyer.''] In: ''Süddeutsche Zeitung'', 13. Januar 2020.</ref><ref>[https://www.katholisch.de/artikel/24184-benedikt-xvi-priesterlichen-zoelibat-nicht-abschaffen ''Benedikt XVI.: Priesterlichen Zölibat nicht abschaffen.''] In: ''katholisch.de'', 13. Januar 2020.</ref> Das Buch erweckte bei der ersten Vorstellung den Eindruck, Benedikt XVI. sei Mitherausgeber des Buches; auf dem Einband waren Name und Bild des emeritierten Papstes zu sehen, unter dem Vor- und dem Nachwort stand die Unterschrift Benedikts. Benedikt XVI. distanzierte sich von der Mitautorschaft, und sein Privatsekretär Erzbischof [[Georg Gänswein]] veranlasste im Auftrag des Emeritus die Entfernung dieser irreführenden Angaben.<ref>{{Internetquelle |autor=KathPress |url=https://www.kathpress.at/goto/meldung/1845658/benedikt-xvi.-ich-bin-nicht-co-autor-des-buches-von-sarah |titel=Benedikt XVI.: Ich bin nicht Co-Autor des Buches von Sarah |datum=2020-01-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200114132622/https://www.kathpress.at/goto/meldung/1845658/benedikt-xvi.-ich-bin-nicht-co-autor-des-buches-von-sarah |archiv-datum=2020-01-14 |abruf=2020-01-14 |archiv-bot=2022-10-09 21:42:00 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.katholisch.de/artikel/24200-benedikt-xvi-ich-bin-nicht-co-autor-des-buches-von-sarah |titel=Benedikt XVI.: Ich bin nicht Co-Autor des Buches von Sarah |werk=katholisch.de |datum=2020-01-14 |abruf=2020-01-14}}</ref> Der Zeitpunkt der Stellungnahme wurde von Kommentatoren als heikel bezeichnet, da sie zu einer Zeit stattfand, zu der der Entscheid des amtierenden Papsts Franziskus zu einem Vorschlag der Amazonassynode erwartet werde, in Amazonien geeignete Männer auch dann zur Priesterweihe zuzulassen, wenn sie bereits eine Familie hätten.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Zoll |url=https://www.nzz.ch/international/ex-papst-benedikt-argumentiert-fuer-zoelibat-und-gegen-franziskus-ld.1533526 |titel=Papst gegen Papst: Im Ruhestand setzt sich Benedikt für den Zölibat ein und funkt damit seinem Nachfolger Franziskus drein |hrsg=nzz.ch |datum=2020-01-13 |abruf=2020-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Jan-Heiner Tück]] |url=https://www.nzz.ch/feuilleton/papst-gegen-papst-benedikt-xvi-aeussert-sich-zum-zoelibat-ld.1534129 |titel=Papst gegen Papst: Dass sich Benedikt XVI. zum Zölibat äussert, engt Franziskus’ Spielraum ein |hrsg=nzz.ch |datum=2020-01-15 |abruf=2020-01-15}}</ref> Das Kölner [[domradio]] sah in der Wahl des Zeitpunkts der Veröffentlichung des Buches, der noch vor dem Erscheinen des nachsynodalen apostolischen Schreibens ''[[Querida Amazonia]]'' zur sogenannten Amazonassynode lag, „schon eine gewisse Brisanz“ und vertrat den Standpunkt, Benedikt werde missbräuchlich „von seinem Umfeld vorgeschoben“.<ref>{{Internetquelle |autor=Michelle Olion/Ingo Brüggenjürgen |url=https://www.domradio.de/themen/benedikt-xvi/2020-01-13/er-wird-von-seinem-umfeld-vorgeschoben-eine-einschaetzung-der-benedikt-aeusserungen-zum-zoelibat |titel=Eine Einschätzung der Benedikt-Äußerungen zum Zölibat: „Er wird von seinem Umfeld vorgeschoben“ |datum=2020-01-13 |abruf=2020-01-14}}</ref> In der im Mai 2020 erschienenen Biografie ''Benedikt XVI. Ein Leben'' von [[Peter Seewald]] äußerte sich Benedikt im Kapitel ''Letzte Fragen an Benedikt XVI.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ex-papst-benedikt-xvi-ueber-kritik-eine-boesartige-verzerrung-der-wirklichkeit-a-8315078c-c131-4fcc-8a64-27aa23d69f0d |titel=Ex-Papst Benedikt XVI. über Kritik: „Eine bösartige Verzerrung der Wirklichkeit“ |werk=Der Spiegel |abruf=2020-05-04}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Corpo de Bento XVI em câmara ardente.(2).png|mini|rechts|Der verstorbene Benedikt XVI. wurde nach seinem Tod drei Tage im [[Petersdom]] aufgebahrt]]<br />
[[Datei:Ratzinger funeral (08).jpg|mini|rechts|Begräbnisfeier am 5. Januar 2023]]<br />
Vom 18. bis 22.&nbsp;Juni 2020 reiste der emeritierte Papst nach [[Regensburg]], um dort seinen Bruder [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]] zu besuchen, dessen Gesundheitszustand sich in den Tagen zuvor zunehmend verschlechtert hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.katholisch.de/artikel/25923-benedikt-xvi-in-regensburg-pilgerweg-ans-krankenbett |titel=Benedikt XVI. in Regensburg: Pilgerweg ans Krankenbett |werk=Katholisch.de |datum=2020-06-22 |abruf=2020-06-22}}</ref> Außerdem besuchte er sein früheres Wohnhaus in [[Pentling]] und das Familiengrab in [[Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll|Ziegetsdorf]].<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Seitz |url=https://www.katholisch.de/artikel/25923-benedikt-xvi-in-regensburg-pilgerweg-ans-krankenbett |titel=Benedikt XVI. in Regensburg: Pilgerweg ans Krankenbett |titelerg=Der emeritierte Papst besuchte vielleicht zum letzten Mal seinen Bruder |werk=katholisch.de |datum=2020-06-22 |abruf=2020-06-22}}</ref> Die Reise war Benedikts erster Aufenthalt außerhalb Italiens seit dem Amtsverzicht. Georg Ratzinger starb am 1.&nbsp;Juli 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/papstbruder-georg-ratzinger-in-regensburg-gestorben,S3TyrJA |titel=„Papstbruder“ Georg Ratzinger in Regensburg gestorben |werk=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2020-07-01 |abruf=2020-07-01}}</ref> Im August 2020 wurde berichtet, dass der emeritierte Papst nach seiner Rückkehr nach Rom an einer [[Herpes Zoster|Gesichtsrose]] erkrankte. Als seine letzte Ruhestätte wählte Benedikt XVI. das frühere Grab des heiligen [[Johannes Paul II.]] in der Krypta von St. Peter aus, da er sich seinem Vorgänger besonders verbunden fühlte.<ref>{{Internetquelle |autor=PNP.de |url=https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/altoetting/Benedikt-XVI.-schwer-erkrankt-Letzte-Ruhestaette-bestimmt-3748245.html |titel=Benedikt XVI. schwer erkrankt – Letzte Ruhestätte bestimmt |sprache=de |abruf=2020-08-03}}</ref><br />
<br />
Am 28. Dezember 2022 rief Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz dazu auf, den emeritierten Papst ins Gebet einzubeziehen, da dieser „sehr krank“ sei.<ref>{{Literatur |Titel=Papst Benedikt XVI.: Joseph Ratzinger ist »sehr krank« – Franziskus bittet um Gebete |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-12-28 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/papst-benedikt-xvi-sehr-krank-franziskus-bittet-um-gebete-a-9d4198de-a348-4fba-bd20-d9f18dd3c9e6 |Abruf=2022-12-28}}</ref> Laut Berichten aus dem Vatikan verschlechterte sich die Gesundheit Benedikts XVI. im Laufe des Tages zusehends, und lebenswichtige Körperfunktionen hätten nachgelassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/panorama/welt/zu-besonderem-gebet-aufgerufen-papst-franziskus-betet-fuer-sehr-kranken-vorgaenger-benedikt-xvi_id_181502261.html |titel=Lebenswichtige Funktionen von Papst Benedikt XVI. lassen nach |hrsg=Focus.de |datum=2022-12-28 |sprache=de |abruf=2022-12-28}}</ref> Am 31. Dezember 2022 starb er um 9:34 Uhr im Alter von 95 Jahren im Kloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]] in der Vatikanstadt.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2022/12/31/0962/02037.html |titel=Dichiarazione del Direttore della Sala Stampa della Santa Sede, Matteo Bruni |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2022-12-31 |sprache=it |abruf=2022-12-30 |kommentar=mit deutscher Übersetzung}}</ref> Damit ist er ein weiterer Papst nach [[Silvester I.]], der am 31. Dezember verstorben ist. Die [[Kirchliche Begräbnisfeier|Begräbnisfeier]] am 5. Januar 2023 fand unter Leitung von Papst Franziskus statt; 50.000 Menschen nahmen daran teil. Im Anschluss wurde Benedikt in den [[Vatikanische Grotten|vatikanischen Grotten]] im ehemaligen Grab seines Vorgängers, Johannes Paul II., beigesetzt.<br />
<br />
== Papstwappen ==<br />
[[Datei:Coat of Arms of Benedictus XVI.svg|rahmenlos|150px|rechts|Wappen Benedikts&nbsp;XVI. als Papst|alternativtext=Das Wappenschild ist dreigeteilt. Oben links ist eine dunkelhäutige Figur auf gelbem Untergrund, oben rechts ein Bär auf gelbem Untergrund und unten eine gelbe Jakobsmuschel auf rotem Untergrund. Auf dem Wappen sind die Papstkrone und zwei Schlüssel und um das Wappen sind weitere Ornamente verteilt.]]<br />
<br />
Benedikt&nbsp;XVI. nahm als Papst ein neues [[Wappen]] an, das [[Andrea Cordero Lanza di Montezemolo]] entworfen hatte.<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/elezione/stemma-benedict-xvi_ge.html vatican.va] Ausführliche offizielle Erklärung des Wappens Benedikt XVI.</ref> Das neue [[Papstwappen]] enthält Symbole, die sich bereits in seinem erzbischöflichen Wappen fanden: den [[Korbiniansbär]]en des Diözesanpatrons [[Korbinian]] aus dem Stadtwappen [[Freising]]s sowie den [[Mohr (Heraldik)#Der gekrönte Mohr von Freising (13. Jahrhundert)|gekrönten Mohren]] aus dem Wappen der [[Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising#Erzbischöfe von München und Freising|Erzbischöfe von München-Freising]], ergänzt durch eine [[Muschel (Wappentier)|Muschel]] als Anspielung auf [[Augustinus und der Knabe am Meer|eine Legende]] über den vom Papst besonders geschätzten Theologen [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] und das Pilgersymbol der [[Jakobsmuschel]].<br />
<br />
[[Datei:Papstwappen von Benedikt XVI.tif|mini|links|Blumenbeet mit dem Wappen Benedikts&nbsp;XVI. in den [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]] (2016)|alternativtext=Farbfotografie von einem Blumenbeet, das nach dem Wappen des Papstes arrangiert wurde.]]<br />
<br />
Benedikt ließ überraschenderweise die sich jahrhundertelang mit den gekreuzten [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüsseln]] über dem Wappenschild erhebende päpstliche [[Tiara]] durch eine einfache bischöfliche [[Mitra]] ersetzen, die aber ähnlich wie bei den Kronreifen der Tiara mit drei goldenen Bändern geschmückt ist, die für die drei Gewalten des Papstes stehen: Weiheamt, Jurisdiktion und Lehramt. Diese sind vertikal im Zentrum miteinander verbunden, um so ihre Einheit in derselben Person aufzuzeigen.<ref>{{Webarchiv |url=http://downloads.bistummainz.de/21/2014/1/76458174848421680832.pdf |text=Erklärungen der Insignien |wayback=20160128083615}}. (PDF; 11&nbsp;MB; S. 17). Bistum Mainz; abgerufen am 22. März 2013.</ref> Durch die Wahl der Mitra anstelle der Tiara im päpstlichen Wappen soll die von Benedikt&nbsp;XVI. immer wieder betonte [[Kollegialität]] der [[Bischof|Bischöfe]] dargestellt werden. Die [[Standarte]] der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] zeigte allerdings Benedikts Wappen weiterhin mit der Tiara bekrönt.<ref>{{Webarchiv |url=http://kathspace.com/community/file/pic/gallery/1934.jpg |text=Standarte Schweizergarde |wayback=20140408182818}} unter Benedikt XVI.</ref> Unter dem Wappenschild ist – als Zeichen der Aufsicht und des [[Guter Hirte|Hirtenamtes]] eines [[Metropolit]]en – erstmals das [[Pallium]] in einem [[Papstwappen]] dargestellt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Papstwappen|Kirchliche Heraldik|Mohr (Heraldik)}}<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Papst-Benedikt-XVI.-Stiftungen und -Museen ==<br />
In sechs Einrichtungen wird das geistige Erbe Joseph Ratzingers / Benedikts&nbsp;XVI. erforscht und bewahrt, bzw. sein Leben und Werk dargestellt.<br />
* [[Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung]] in München, gegründet 2007 auf Initiative seines Schülerkreises. Ziel ist die Erschließung von Joseph Ratzingers theologischem Werk für die Öffentlichkeit und die Förderung einer Theologie in seinem Geist.<br />
* [[Institut Papst Benedikt XVI.]] in Regensburg, gegründet 2008 durch den Regensburger Bischof [[Gerhard Ludwig Müller]]. Das Institut erfasst und erforscht die Werke Ratzingers und gibt sie unter dem Titel ''[[Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften]]'' heraus. Ihm gehört das Wohnhaus Joseph Ratzingers in Pentling.<br />
* Fondazione Vaticana Joseph Ratzinger – Benedetto XVI (Vatikanische Stiftung Joseph Ratzinger – Benedikt&nbsp;XVI.) im Vatikan, gegründet 2010 auf Initiative seines Schülerkreises. Die Stiftung will das theologische und spirituelle geistige Erbe Joseph Ratzingers bewahren und fördern. Sie verleiht seit 2011 alljährlich den [[Joseph-Ratzinger-Preis]].<br />
* [[Stiftung Geburtshaus Papst Benedikt XVI.]] in [[Marktl]] am Inn, gegründet 2005 vom Passauer Bischof [[Wilhelm Schraml]]. Die Stiftung hat das Geburtshaus Ratzingers erworben und darin ein 2007 eröffnetes biographisches Museum eingerichtet, in dem sein persönlicher und geistlicher Lebensweg dargestellt wird.<br />
* [[Wohnhaus Papst Benedikt XVI.]] in Pentling. Das Haus hat Papst Benedikt&nbsp;XVI. 2010 dem Regensburger Institut Papst Benedikt&nbsp;XVI. übereignet, das darin ein 2012 eröffnetes biographisches Museum mit Begegnungsstätte und Archiv eingerichtet hat.<br />
* [https://goerres-gesellschaft-rom.de/de/bibliothek/bibliothek-joseph-ratzinger Studienbibliothek Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.] im [[Römisches Institut der Görres-Gesellschaft|Römischen Institut der Görres-Gesellschaft]] ([https://goerres-gesellschaft-rom.de/de/ RIGG]) am [[Campo Santo Teutonico]], eingeweiht am 18. November 2015. Bei dem inzwischen auf über 2.000 Titel angewachsenen Bestand handelt es sich um die Veröffentlichungen des Professors und Papstes Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. in allen Sprachen sowie um Studien über ihn. Diese Bibliothek, deren Kernbestand von ihm selbst gestiftet wurde, ist nach seinem Willen in der vom RIGG betreuten Gemeinschaftsbibliothek der Öffentlichkeit vor Ort zugänglich.<br />
<br />
== Denkmäler und Erinnerungsorte ==<br />
[[Datei:Traunstein 008.JPG|mini|hochkant|Büste Benedikts&nbsp;XVI. vor seiner Primizkirche [[Stadtpfarrkirche St. Oswald (Traunstein)|St.&nbsp;Oswald]] in Traunstein. Bildhauer: [[Johann Brunner (Bildhauer)|Johann Brunner]]|alternativtext=Farbfotografie von der Bronzebüste eines Mannes mit liturgischer Kopfbedeckung. Im Hintergrund ist ein Säuleneingang mit Giebel von einem hellen Gebäude zu sehen.]]<br />
[[Datei:Skulptur Benedikt XVI Neustifter.jpg|mini|Bronzestatue Benedikts&nbsp;XVI. an der Wand des Kongregationssaales auf dem Kapellplatz in Altötting|alternativtext=Seitliche Nahaufnahme in Farbe von einer Bronzebüste des Papstes mit liturgischer Kopfbedeckung. Auf der rechten Seite ist der obere Teil des Kreuzstabes zu sehen.]]<br />
<br />
* [[Benediktweg (Deutschland)|Benediktweg]] 2005<br />
* Mosaikmedaillon in [[Sankt Paul vor den Mauern]] 2005<br />
* Bronzerelief im Münchner Liebfrauendom von [[Josef Alexander Henselmann]] 2006<br />
* Gedenktafel in Köln 2006, eingelassen im Boden an der Stelle, an der Benedikt&nbsp;XVI. 2005 das Rheinschiff verließ, um zum Dom zu pilgern<br />
* Büste in der Universität Regensburg von Christiane Mayr 2006<br />
* [[Marktl#Denkmäler|Benediktsäule Marktl]] von [[Joseph Michael Neustifter]] 2006<br />
* Benediktsäule von [[Joseph Michael Neustifter]] in [[Velletri]] vor der Titelkirche Kardinal Ratzingers 2007<br />
* Gedenktafel mit Besuchsdatum an der [[Mariensäule (München)|Münchner Mariensäule]] 2007<br />
* Bronzebüste vor der [[Stadtpfarrkirche St. Oswald (Traunstein)|Stadtpfarrkirche St. Oswald]], [[Traunstein]], von [[Johann Brunner (Bildhauer)|Johann Brunner]] 2007<ref name="traunstein">{{Internetquelle |url=http://www.traunstein.de/Tourismus/PapstBenediktXVIinTraunstein/EnthuellungderBronzebuestePapstBenediktXVIvom8Juli2007.aspx |titel=Symbol der Verbundenheit mit Benedikt XVI. – Enthüllung der Büste in Traunstein |hrsg=Stadt Traunstein |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130526051826/http://www.traunstein.de/Tourismus/PapstBenediktXVIinTraunstein/EnthuellungderBronzebuestePapstBenediktXVIvom8Juli2007.aspx |archiv-datum=2013-05-26 |abruf=2018-04-02}}</ref><br />
* Benediktsäule im Prälatengarten vor dem [[Kloster Metten]] 2007<br />
* Bronzestatue in [[Castrignano del Capo]] 2008<br />
* Bronzerelief mit Johannes Paul II. an der Außenseite des [[Kölner Dom]]s (Roncalliplatz) in Erinnerung an den XX. Weltjugendtag von [[Bert Gerresheim]], 2009<br />
* Bronzerelief im Freiburger Münster von [[Wolfgang Eckert (Bildhauer)|Wolfgang Eckert]] 2011<br />
* Papst- und erzbischöfliches Wappen Benedikts&nbsp;XVI. mit dem Zeitraum seines Pontifikats im Münchner Liebfrauendom 2013<br />
* Bronzebüste in der [[Päpstliche Akademie der Wissenschaften|Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]] von Fernando Delia 2014<ref>{{Internetquelle |url=http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/news/page_news.php?id=41879 |titel=Papst: Evolution setzt Schöpfer voraus |hrsg=katholisch.de |datum=2014-10-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150208202846/http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/news/page_news.php?id=41879 |archiv-datum=2015-02-08 |abruf=2015-02-08}}</ref><br />
* Bronzestatue am Eingang der [[Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.]] in Heiligenkreuz von [[Raphael Statt]] 2015<ref>{{Internetquelle|url=http://www.muenchner-kirchennachrichten.de/meldung/article/papst-benedikt-xvi-in-bronze-verewigt.html|titel=Papst Benedikt XVI. in Bronze verewigt|hrsg=[[Münchner Kirchenzeitung]]|werk=Onlineausgabe|datum=2015-10-01|abruf=2016-05-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160520115947/http://www.muenchner-kirchennachrichten.de/meldung/article/papst-benedikt-xvi-in-bronze-verewigt.html|archiv-datum=2016-05-20}}</ref><br />
* Bronzestatue an der Wand des Kongegrationssaales auf dem [[Kapellplatz (Altötting)|Kapellplatz]] in [[Altötting]] von [[Joseph Michael Neustifter]] 2016<ref>{{Literatur |Autor=Bayerischer Rundfunk Christine Haberlander |Titel=Zehnter Jahrestag des Papstbesuchs: Benedikt für immer in Altötting – als Statue |Datum=2016-09-12 |Online=https://www.br.de/nachricht/oberbayern/inhalt/papst-benedikt-statue-altoetting-104.html |Abruf=2022-03-24}}</ref><br />
{{Absatz|links}}<br />
* Bronzedenkmal vor der Schottenkirche [[St. Jakob (Regensburg)|St. Jakob]] in Regensburg in Erinnerung an den Papstbesuch 2006 von Joseph Michael Neustifter, 2017<br />
<br />
== Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften ==<br />
{{Hauptartikel|Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften von Benedikt XVI.}}<br />
<br />
Im Jahr 1991 wurde Ratzinger Mitglied der [[Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste|Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste]] in Salzburg/Österreich.<ref>[http://www.theology.de/theologie/theologen/papstbenediktxvi.php theology] → Biografie Joseph Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI.→ Mitgliedschaften → EuropAcad → 1991.</ref><ref>[http://www.abitur-werne.de/religion/bio-ratzinger.html Biografie Joseph Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt&nbsp;XVI.] → Mitgliedschaften → Mitgliedschaften → EuropAcad → 1991.</ref> Darüber hinaus war Benedikt&nbsp;XVI. Mitglied beziehungsweise korrespondierendes Mitglied weiterer wissenschaftlicher [[Akademie]]n in [[Europa]], [[Ehrendoktor]] von zehn Hochschulen und [[Ehrenbürger]] der Gemeinden [[Pentling]] (1987), [[Marktl]] am Inn (1997), [[Traunstein]] (2006), [[Regensburg]] (2006), [[Aschau am Inn]] (2006), [[Altötting]] (2006), [[Tittmoning]] (2007), [[Brixen]] (2008), [[Mariazell]] (2009), [[Freising]] (2010), [[Romano Canavese]] (2010),<ref>[http://www.archivioradiovaticana.va/storico/2010/03/18/vatikan_italien_papst_ist_ehrenbürger_von_bertones_heimatort_/ted-365316 ''Vatikan/Italien: Papst ist Ehrenbürger von Bertones Heimatort''.] In: ''[[Radio Vatikan]]'', 18. März 2010, abgerufen am 23. März 2011.</ref> [[Natz-Schabs]] (2011)<ref>[https://charismatismus.wordpress.com/2011/11/09/sudtirol-papst-wird-ehrenburger-vom-heimatort-seiner-grosmutter/ ''Vatikan/Italien: Papst empfing Ehrenbürgerurkunde von Natz-Schabs''].</ref> und [[Surberg]] (2018)<ref>[https://www.traunsteiner-tagblatt.de/startseite_artikel,-benedikt-xvi-wird-ehrenbuerger-der-gemeinde-surberg-_arid,450839.html Benedikt XVI. wird Ehrenbürger der Gemeinde Surberg], Traunsteiner Tageblatt vom 16. November 2018, abgerufen am 19. November 2018.</ref>. Für seine schriftstellerische Tätigkeit wurde er in Italien mit drei [[Literaturpreis]]en bedacht.<br />
<br />
Ratzinger erhielt bereits vor seinem Pontifikat in Deutschland, Italien und in anderen Ländern zahlreiche Orden und Auszeichnungen; dazu gehören unter anderem das ''Großkreuz des nationalen Verdienstordens der Republik Ecuador'' (1977), der [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]] (1995) sowie den [[Karl-Valentin-Orden]] des Münchner [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Faschings]] (1989). Die Bundesrepublik Deutschland zeichnete ihn zunächst 1985 mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband]] aus; 1994 wurde ihm mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] die höchste Ordensstufe verliehen. Eine im Rahmen eines Staatsbesuches 2011 vorgesehene Verleihung der [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] unterblieb, da Benedikt&nbsp;XVI. keine weltlichen Orden annahm.<ref>Schriftliche Auskunft der Ordenskanzlei des Bundespräsidialamtes.</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wurden ihm folgende Kompositionen zugeeignet:<br />
* ''Das klare, reine, weiße Licht'', für Gesang-Solo, Flöte und Orgel, von [[Ludger Stühlmeyer]] (2006), zum 79. Geburtstag zugeeignet.<br />
* ''Wer glaubt, ist nie allein'', für Chor (SATB), von Christian Dostal (2006), anlässlich des Besuches in [[Bayern]] zugeeignet.<br />
* ''Missa Solemnis – Tu es Petrus'', für Chor und Orchester, von [[Wolfgang Seifen]] (2007), zum 80. Geburtstag zugeeignet.<ref>{{cite web|url=http://www.wolfgangseifen.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Kirche_Leben211007-Markus-Nolte-Seifen-Messe.pdf|title=Eine Messe für Papst Benedikt}}</ref><br />
* ''Missa pro Papa'', für Chor (SATB), Streicher und Orgel, von [[Wolfram Menschick]] (2009), Widmung: „Sancto Patri Benedicto XVI. dedicata“.<br />
* ''Non quia dominamur'', für Chor (SATB), Blechbläser, Pauken und Orgel von [[Christian Heiß]] (2011), als Geschenk der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegeben und beim Deutschlandbesuch am 25. September 2011 überreicht.<br />
* ''Vater unser'', für Knabenstimme oder Countertenor und Streichquintett oder Streichorchester, von [[Arvo Pärt]] (2005/2013), Widmung: „Dem Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI“.<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
=== Lehrschreiben ===<br />
<br />
==== Enzykliken ====<br />
* 2006: ''[[Deus caritas est]]'' („Gott ist Liebe“)<br />
* 2007: ''[[Spe salvi]]'' („Auf Hoffnung hin [sind wir] gerettet“)<br />
* 2009: ''[[Caritas in veritate]]'' („Die Liebe in der Wahrheit“)<br />
* Die Enzyklika ''[[Lumen fidei]]'' („Licht des Glaubens“) wurde von Benedikt&nbsp;XVI. begonnen und von seinem Nachfolger Franziskus beendet. Benedikt „hatte eine erste Fassung einer Enzyklika über den Glauben schon nahezu fertig gestellt. […] In der Brüderlichkeit in Christus übernehme ich seine wertvolle Arbeit und ergänze den Text durch einige weitere Beiträge“, schrieb Franziskus in der Einleitung der Enzyklika, die er am 29. Juni 2013 unterzeichnete.<br />
<br />
==== Apostolische Schreiben (Auswahl) ====<br />
* Nachsynodales [[Apostolisches Schreiben|Apostolische Schreiben]] ''[[Sacramentum caritatis]]'' („Sakrament der Liebe“) über die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche (22. Februar 2007). Hierin werden die Ergebnisse der XI. ordentlichen Vollversammlung der [[Bischofssynode]], die vom 2. bis 23. Oktober 2005 im Vatikan stattfand, vorgestellt.<br />
* Nachsynodales [[Apostolisches Schreiben|Apostolische Schreiben]] ''[[Verbum Domini (Apostolisches Schreiben)|Verbum Domini]]'' über das Wort Gottes in Leben und Sendung der Kirche (30. September 2010). Hierin werden die Ergebnisse der XII. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode, die vom 5. bis zum 26. Oktober 2008 im Vatikan stattfand, vorgestellt.<br />
* Nachsynodales Apostolisches Schreiben ''[[Africae munus]]'' über die Kirche in Afrika im Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens (19. November 2011). Hierin werden die Ergebnisse der II. Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika, die vom 4. bis zum 25. Oktober 2009 im Vatikan stattfand, vorgestellt.<br />
* [[Apostolische Konstitution]] ''[[Anglicanorum coetibus]]'' über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner, die in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche eintreten (4. November 2009)<br />
* Motu proprio zur Approbation und Veröffentlichung des ''Kompendiums des Katechismus der Katholischen Kirche'' (28. Juni 2005)<br />
* Motu proprio ''De aliquibus mutationibus in normis'' (26. Juni 2007)<br />
* Motu proprio ''[[Summorum Pontificum]]'' (7. Juli 2007)<br />
* Motu proprio ''Antiqua ordinatione'' (21. Juni 2008)<br />
* Motu proprio ''[[Ecclesiae unitatem]]'' (2. Juli 2009)<br />
* Motu proprio ''Omnium in mentem'' zur Änderung einiger Normen des [[Codex Iuris Canonici|Kodex des Kanonischen Rechts]] (26. Oktober 2009)<br />
* Motu proprio ''[[Ubicumque et semper]]'', mit dem der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung errichtet wird (21. September 2010)<br />
* Motu proprio über die Vorbeugung und Abwehr illegaler Aktivitäten im Bereich des Finanz- und Währungswesens (30. Dezember 2010).<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/motu_proprio/documents/hf_ben-xvi_motu-proprio_20101230_attivita-illegali_it.html Veröffentlichung des Vatikans] (italienisch).</ref> Ausgangspunkt dieses Schreibens sind die Vorwürfe gegen das vatikanische [[Istituto per le Opere di Religione]], der sog. Vatikanbank, wegen [[Geldwäsche]]. In diesem Apostolischen Schreiben legt der Papst internationale Standards für das [[Finanzwesen]] des Vatikans fest. Darüber hinaus soll der globalen Geldwäsche und einer möglichen Finanzierung des [[Terrorismus]] vorgebeugt werden. Er verfügt, dass zur Einhaltung und Überwachung der Gesetze eine „Autorität für Finanzinformation“, eine Art Aufsichtsbehörde, eingesetzt werden soll. Weiteres Ziel dieser Bestimmungen ist es, auf die „[[Weiße Liste]]“ der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] zu gelangen. Diese Liste vereint die Staaten mit scharfen Kontrollen gegen illegale Finanzgeschäfte.<ref>{{cite web|url=https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/pax-christi/artikel/transparenz-in-die-finanzgeschaefte-des-vatikans|title=Transparenz in die Finanzgeschäfte des Vatikans – Katholische Kirche Vorarlberg|website=kath-kirche-vorarlberg.at}}</ref><br />
* Motu proprio ''[[Porta fidei]]'', mit dem ein Jahr des Glaubens 2012–2013 ausgerufen wurde (11. Oktober 2011)<br />
* Motu proprio ''Latina lingua'', mit dem die [[Päpstliche Akademie#Päpstliche Akademie für die lateinische Sprache|Päpstliche Akademie für die lateinische Sprache]] ''Pontificia Academia Latinitatis'' ad experimentum für die Dauer von fünf Jahren errichtet wurde (10. November 2012)<br />
<br />
=== Akademische und andere Veröffentlichungen (Auswahl) ===<br />
Die Publikationen Ratzingers belaufen sich auf über 600 Titel. Vieles von seiner wissenschaftlichen Arbeit führte nicht unmittelbar zu eigenen Veröffentlichungen, fand aber seinen Niederschlag in unterschiedlichen Gremien, Kommissionen und kirchenamtlichen Dokumenten.<br />
<br />
Einen umfassenden Überblick über Ratzingers Werk bis zu seiner Wahl zum Papst bietet eine im Augsburger Sankt Ulrich Verlag erschienene [[Bibliografie]].<ref>Schülerkreis Papst Benedikt&nbsp;XVI. (Hrsg.), [[Vinzenz Pfnür]] (Red.): ''Joseph Ratzinger Papst Benedikt&nbsp;XVI. Das Werk. Veröffentlichungen bis zur Papstwahl.'' Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-002-8. [http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Das-Werk.pdf Bibliografie im Web], (PDF; 2,6&nbsp;MB).</ref> Ein Großteil des Werkes Ratzingers wird ab 2008 vom Regensburger [[Institut Papst Benedikt XVI.]] im [[Verlag Herder|Herder Verlag]] in der auf 16 Bände angelegten Buchreihe ''[[Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften|Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften (JRGS)]]'' neu ediert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radiovaticana.va/proxy/tedesco/tedarchi/2008/Oktober08/ted22.10.08.htm |titel=Vatikan: Ratzingers Gesammelte Werke vorgestellt |hrsg=[[Radio Vatikan]] |datum=2008-10-22 |abruf=2018-04-02}}</ref> Hier folgt eine Auswahl von wichtigen Veröffentlichungen:<br />
<br />
* ''Benedikt XVI. Letzte Gespräche.'' Mit [[Peter Seewald]]. München, Droemer 2016, ISBN 978-3-426-27695-2 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2011 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. bis zum 30. September 2016]]).<br />
* ''Geistliche Schriftlesungen. Mit einem Geleitwort von Gerhard Ludwig Müller'' (Christliche Meister, Bd. 58). Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Julian R. Backes, Johannes Verlag Einsiedeln, Freiburg i. Brsg. 2014, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-89411-422-0.<br />
* ''Kirchenlehrer der Neuzeit''. Mit einem Vorwort von Daniel Eichhorn. Bonn, Lepanto Verlag 2012, ISBN 978-3-942605-04-5.<br />
* ''[[Jesus von Nazareth (Werk von Papst Benedikt XVI.)|Jesus von Nazareth]]'' (Trilogie über die Gestalt und Botschaft Jesu Christi), Herder, Freiburg im Breisgau – Basel – Wien, 2007–2012 (Band I: [[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2001 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 30. April bis zum 20. Mai 2007]], Band II: [[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2011 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 21. März bis zum 3. April 2011]], Band III: [[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2011 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 3. bis zum 9. Dezember 2012]]).<br />
* ''Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Ein Gespräch mit [[Peter Seewald]]'', Herder, Freiburg i. Brsg. 2010, ISBN 978-3-451-32537-3.<br />
* ''Kirchliche Bewegungen und neue Gemeinschaften – Unterscheidungen und Kriterien''. Neue Stadt, 2007, ISBN 978-3-87996-710-0<br />
* ''Glaube und Zukunft''. Kösel, München 2007, ISBN 978-3-466-36753-5.<br />
* ''Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung''. Mit Kommentierungen von [[Gesine Schwan]], [[Adel Theodor Khoury]], [[Karl Lehmann]], Herder Verlag, Freiburg im Brsg. 2007, ISBN 978-3-451-29597-3.<br />
* ''[[Wo war Gott?]] – Die Rede in Auschwitz''. Herder, Freiburg im Brsg. 2006, ISBN 978-3-451-29368-9.<br />
* ''Wort Gottes – Schrift, Tradition, Amt''. Herder, Freiburg im Brsg. 2005, ISBN 3-451-28909-1.<br />
* ''Werte in Zeiten des Umbruchs''. Herder, Freiburg i. Brsg. 2005, ISBN 3-451-05592-9.<br />
* ''Unterwegs zu Jesus Christus''. Augsburg 2003, ISBN 3-936484-21-X.<br />
* ''Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen''. 2. Auflage, Herder, Freiburg i. Brsg. 2003, ISBN 3-451-28110-4.<br />
* Stephan Otto Horn, [[Vinzenz Pfnür]] (Hrsg.): ''Gott ist uns nah. Eucharistie: Mitte des Lebens''. Augsburg 2001, ISBN 3-929246-69-4.<br />
* ''Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Köln 2000, ISBN 3-426-77592-1.<br />
* ''Der Geist der Liturgie. Eine Einführung''. 4. Auflage, Freiburg i. Brsg. 2000, ISBN 3-451-27247-4.<br />
* ''Aus meinem Leben. (1927–1977)''. Stuttgart 1998, ISBN 3-453-16509-8.<br />
* ''Vom Wiederauffinden der Mitte. Texte aus vier Jahrzehnten''. Freiburg i. Brsg. 1997, ISBN 3-451-26417-X.<br />
* ''Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung, Fall und Konsequenzen des Schöpfungsglaubens''. Johannes, Neuausg. 1996. ISBN 3-89411-334-0.<br />
* ''Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Wilhelm Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-14845-2; Taschenbuchausgabe ebenda 1998.<br />
* ''Das Fest des Glaubens. Versuche über die kirchliche Liturgie''. 3. Auflage, Johannes, Einsiedeln 1993, ISBN 3-89411-199-2.<br />
* ''Wahrheit, Werte, Macht. Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft''. Freiburg/Basel/Wien 1993, ISBN 3-7820-0812-X.<br />
* ''Zur Gemeinschaft gerufen. Kirche heute verstehen''. Freiburg/Basel/Wien 1991, ISBN 3-451-22299-X.<br />
* ''Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe''. Freiburg/Basel/Wien 1989, ISBN 3-451-21481-4.<br />
* ''Abbruch und Aufbruch. Die Antwort des Glaubens auf die Krise der Werte''. München 1988, ISBN 3-597-30061-8.<br />
* ''Liturgie und Kirchenmusik. Vortrag zur Eröffnung des VIII. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik in Rom im Europäischen Jahr der Musik am 17. November 1985 (Reden zur Musik)''. Sikorski, H, 1987, ISBN 3-920880-23-4.<br />
* ''Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie [Robert Spaemann zum 60. Geburtstag zugeeignet]''. Johannes, Einsiedeln 1987, ISBN 3-89411-201-8.<br />
* ''Politik und Erlösung. Zum Verhältnis von Glaube, Rationalität und Irrationalem in der sogenannten Theologie der Befreiung'' (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften: G (Geisteswissenschaften), Band 279). Opladen 1986, ISBN 3-531-07279-X.<br />
* ''Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich''. Mit Reden v. Ryan, Dermot J; Danneels, Gotfried; Macharski, Franciszek (Sammlung Kriterien, 00064). Johannes, Einsiedeln 1983, ISBN 3-89411-200-X.<br />
* ''Das Fest des Glaubens. Versuche zur Theologie des Gottesdienstes''. 3. Auflage, Johannes, Einsiedeln 1993, ISBN 3-89411-199-2<br />
* ''Eschatologie – Tod und ewiges Leben''. 2. Auflage, Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2070-8.<br />
* ''Glaube, Erneuerung, Hoffnung. Theologisches Nachdenken über die heutige Situation der Kirche''. Hrsg. von Kraning, Willi. Leipzig 1981.<br />
* ''Umkehr zur Mitte. Meditationen eines Theologen''. Leipzig 1981.<br />
* ''Zum Begriff des Sakramentes (Eichstätter Hochschulreden, Band 79)''. München 1979.<br />
* ''Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglaube der Kirche''. Einsiedeln 1977.<br />
* ''Der Gott Jesu Christi. Betrachtungen über den Dreieinigen Gott''. Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-36716-6.<br />
* ''Dogma und Verkündigung''. 3. Auflage, München 1973, ISBN 3-87904-050-8.<br />
* ''Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie''. Patmos, Düsseldorf 1984, ISBN 3-491-71001-4.<br />
* ''Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenväter''. Bücherei der Salzburger Hochschulwochen. Salzburg unter anderem 1971.<br />
* ''Memorandum zur Zölibatsdiskussion'', gemeinsam mit unter anderem [[Walter Kasper]], [[Karl Lehmann]], [[Karl Rahner]], [[Rudolf Schnackenburg]] vom 9. Februar 1970.<br />
* ''Zur Theologie der Ehe'', Vortrag im [[Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen|Ökumenischen Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen (ÖAK)]] 1968, veröffentlicht durch den ÖAK 1969 in ''Theologie der Ehe'', S. 81 ff., Pustet Regensburg und Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen.<br />
* ''[[Einführung in das Christentum]]. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis''. München 1968, ISBN 3-466-20089-X<br />
* ''Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie''. Arbeitsgemeinschaft für Forschungen des Landes Nordrhein-Westfalen: Geisteswissenschaften, Band 139. Köln unter anderem 1966.<br />
* ''Die sakramentale Begründung christlicher Existenz''. Freising-Meitingen, 1966.<br />
* ''Die letzte Sitzungsperiode des Konzils (Konzil, Band 4)''. Köln 1966.<br />
* ''Vom Sinn des Christseins, Drei Predigten''. Kösel Verlag, 1966.<br />
* ''Ergebnisse und Probleme der dritten Konzilsperiode (Konzil, Band 3)''. Köln 1965.<br />
* ''Die erste Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein Rückblick (Konzil, Band 1)''. Köln 1963.<br />
* ''Das Konzil auf dem Weg. Rückblick auf die 2. Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils (Konzil, Band 2)''. Bachem, Köln 1964.<br />
* ''Die christliche Brüderlichkeit''. München 1960 (Neuauflage Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-36718-2).<br />
* ''[[Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras|Offenbarung und Heilsgeschichte nach der Lehre des heiligen Bonaventura]]''. Habilitationsschrift (Originalfassung), 1955. In: ''[[Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften]], Band 2. Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras'', Herder, Freiburg i. Brsg. 2009, ISBN 978-3-451-30130-8.<br />
* ''Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura''. Habilitationsschrift, München 1959 (eingereichte Fassung = 2. Teil der Originalfassung. Neuauflage: EOS Verlag, St.&nbsp;Ottilien 1992, ISBN 3-88096-081-X).<br />
* ''[[Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche]]'', Dissertationsschrift, München 1954 (Neuauflage: EOS Verlag, St.&nbsp;Ottilien 2005, ISBN 3-88096-207-3, Münchner theologische Studien 2/7; Neuveröffentlichung in: ''[[Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften]], Band 1'', Herder, Freiburg i. Brsg. 2011, ISBN 978-3-451-34053-6).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Zur Biografie ===<br />
* Joseph Ratzinger (autobiografisch): ''Aus meinem Leben. (1927–1977)''. Stuttgart 1998, ISBN 3-453-16509-8.<br />
<br />
<!--- bitte chronologisch: neueste zuerst --------------><br />
* [[Peter Seewald]]: ''Benedikt XVI. Ein Leben''. Droemer, München 2020, ISBN 978-3-426-27692-1.<br />
* Elio Guerriero: ''Benedikt XVI. Die Biografie.'' Herder, Freiburg 2018, ISBN 978-3-451-37832-4.<br />
* [[Alexander Kissler]]: ''Papst im Widerspruch: Benedikt&nbsp;XVI. und seine Kirche 2005–2013''. Pattloch 2013, ISBN 978-3-629-02215-8.<br />
* [[Hans Langendörfer]]: ''Danke Benedikt. Sein Leben, sein Pontifikat, sein Rücktritt.'' Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2013, ISBN 978-3-451-33407-8.<br />
* [[Karl Lehmann|Karl Kardinal Lehmann]]: ''„Wo Gott ist, da ist Zukunft“. Zum Abschied von Papst Benedikt XVI. vom Dienst des Nachfolgers Petri''. Bischöfliche Kanzlei, Mainz 2013.<br />
* [[Paul-Henri Campbell]]: ''Papst Benedikt&nbsp;XVI. Hörbuch.'' Monarda Publishing House, 2012, ISBN 3-939513-80-6.<br />
* [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]] (mit [[Michael Hesemann]]): ''Mein Bruder, der Papst''. Herbig, München 2011, ISBN 978-3-7766-2678-0.<br />
* [[Alan Posener]]: ''Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft.'' Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-550-08793-6.<br />
* [[Stephan Kulle]]: ''Papa Benedikt: Die Welt des deutschen Papstes''. Fischer, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17557-4.<br />
* John L. Allen Jr: ''The rise of Benedict XVI. The inside story of how the pope was elected and what it means for the world''. Image, 2006, ISBN 978-0-385-51321-0.<br />
* [[Christian Feldmann (Schriftsteller)|Christian Feldmann]]: ''Papst Benedikt&nbsp;XVI. Eine kritische Biographie.'', [[Rowohlt Verlag]], Reinbek 2006, ISBN 3-498-02115-X.<br />
* [[Heinz-Joachim Fischer]]: ''Benedikt&nbsp;XVI. Ein Porträt''. 2. Auflage Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-27681-1.<br />
* Peter Seewald: ''Benedikt&nbsp;XVI. Leben und Auftrag''. Weltbild, Augsburg 2006, ISBN 978-3-89897-474-5.<br />
* [[Horst Herrmann (Theologe)|Horst Herrmann]]: ''Benedikt&nbsp;XVI. Der neue Papst aus Deutschland''. Berlin 2005, ISBN 3-7466-2210-7.<br />
* Alexander Kissler: ''Der deutsche Papst. Benedikt&nbsp;XVI. und seine schwierige Heimat''. Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-28867-8.<br />
* [[Klaus-Rüdiger Mai]]: ''Benedikt&nbsp;XVI. Joseph Ratzinger: sein Leben – sein Glaube – seine Ziele''. Lübbe, 2005, ISBN 978-3-7857-2236-7.<br />
* [[Johannes Reiter]]: ''Wissenschaftler – Hochschullehrer – Papst: Ein Porträt Benedikts XVI.'' In: [[Forschung und Lehre (Zeitschrift)|Forschung & Lehre]] 2005; 12: 374–375. A 7.<br />
* [[Helmut S. Ruppert]]: ''Benedikt&nbsp;XVI. Der Papst aus Deutschland''. 2. Auflage Echter, Würzburg 2005, ISBN 978-3-429-02744-5.<br />
* Peter Seewald: ''Benedikt&nbsp;XVI. Ein Porträt aus der Nähe''. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3-550-07833-0.<br />
* John L. Allen Jr: ''Cardinal Ratzinger. The Vatican’s enforcer of the faith''. Continuum, New York 2000. Englisch: ISBN 0-8264-1361-7, deutsch: ISBN 3-491-72457-0.<br />
* Karl Wagner: ''Kardinal Ratzinger. Der Erzbischof in München und Freising in Wort und Bild''. Pfeiffer, München 1977, ISBN 978-3-7904-0253-7.<br />
<br />
=== Theologie und Glaubensdiskussion ===<br />
* [[Maximilian Heim|Maximilian H. Heim]]: ''Joseph Ratzinger – Kirchliche Existenz und existenzielle Theologie unter dem Anspruch von Lumen gentium''. 3. Auflage, (Diss.), Peter Lang, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-631-64956-5.<br />
* Kurt Koch: ''Bund zwischen Liebe und Vernunft. Zum theologischen Erbe von Papst Benedikt XVI.'' Herder, Freiburg 2016, ISBN 978-3-451-37533-0.<br />
* [[Josef Kreiml]]: ''Christliche Antworten auf die Fragen der Gegenwart: Grundlinien der Theologie bei Papst Benedikt XVI.'', Pustet Regensburg 2010, ISBN 3-7917-2295-6.<br />
* [[Peter Kuhn (Judaist)|Peter Kuhn]] (Hrsg.): ''Gespräch über Jesus. Papst Benedikt&nbsp;XVI. im Dialog mit [[Martin Hengel]] und [[Peter Stuhlmacher]]'', Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2010 ISBN 978-3-16-150441-9.<br />
* [[Aidan Nichols]] OP: ''The Theology of Joseph Ratzinger. An Introductory Study''. T & T Clark, Edinburgh 1988, ISBN 0-567-29148-0.<br />
* Achim Pfeiffer: ''Religion und Politik in den Schriften Papst Benedikt&nbsp;XVI. – Die politischen Implikationen von Joseph Ratzinger''. Tectum, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9227-9.<br />
* [[Christoph Raedel]] (Hrsg.): ''»Mitarbeiter der Wahrheit«. Christuszeugnis und Relativismuskritik bei Joseph Ratzinger/Benedikt&nbsp;XVI. aus evangelischer Sicht.'' [[Brunnen Verlag (Gießen)|Brunnen Verlag]], Gießen und [[Edition Ruprecht]], Göttingen 2013, ISBN 978-3-8469-0168-7.<br />
* [[Tracey Rowland]]: ''Ratzinger’s Faith. The Theology of Pope Benedict XVI'', [[Oxford University Press]] 2008.<br />
* [[Wigand Siebel]]: ''Zur Philosophie und Theologie Joseph Ratzingers''. Saka, Saarbrücken 2005, ISBN 3-928198-03-3.<br />
* Norbert Sommer, Thomas Seiterich (Hrsg.): ''Rolle rückwärts mit Benedikt: Wie ein Papst die Zukunft der Kirche verbaut.'' Publik-Forum, 1. Auflage, Oberursel 2009, ISBN 3-88095-189-6.<br />
* [[Werner Thiede]] (Hrsg.): ''Der Papst aus Bayern: protestantische Wahrnehmungen''. Leipzig 2010, ISBN 978-3-374-02751-4.<br />
* [[Hansjürgen Verweyen]]: ''Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.: die Entwicklung seines Denkens.'' Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Primus 2007. ISBN 978-3-89678-587-9.<br />
* [[Hansjürgen Verweyen]]: ''Ein unbekannter Ratzinger. Die Habilitationsschrift von 1955 als Schlüssel zu seiner Theologie''. Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2286-3.<br />
* [[Ralph Weimann]], ''Dogma und Fortschritt bei Joseph Ratzinger. Prinzipien der Kontinuität.'' Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77375-3.<br />
<br />
=== Philosophie und Politik/Kultur-Analyse ===<br />
* [[Hans Albert]]: ''Joseph Ratzingers Rettung des Christentums: Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des religiösen Glaubens'', Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1.<br />
* Fernando Mires: ''El pensamiento de Benedicto XVI'', 2. Auflage Libros de la Araucaria, Buenos Aires 2007, ISBN 978-987-1300-09-9.<br />
* [[Thomas Söding]] (Hrsg.): ''Zu Bethlehem geboren? Das Buch Benedikts&nbsp;XVI. im Blickpunkt der Wissenschaft''. Verlag Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-30768-3.<br />
* ''Ratzinger Funktion''. Aufsätze von [[Thomas Meinecke]], [[Barbara Vinken]], [[Bettine Menke]], [[Slavoj Žižek]], [[Jochen Hörisch]], [[Dietmar Dath]], [[Felix Ensslin]]. Edition Suhrkamp 2466, Frankfurt am Main 2006.<br />
<br />
=== Weitere Themen ===<br />
* [[Doris Reisinger]], [[Christoph Röhl]]: ''Nur die Wahrheit rettet – Der Missbrauch in der katholischen Kirche und das System Ratzinger''. Piper, München 2021, ISBN 978-3-492-07069-0.<br />
<br />
== Filme ==<br />
2019 wurden der Dokumentarfilm ''[[Verteidiger des Glaubens (Film)|Verteidiger des Glaubens]]'' von [[Christoph Röhl]] und der Spielfilm ''[[Die zwei Päpste]]'' veröffentlicht, in dem Benedikt XVI. von [[Anthony Hopkins]] dargestellt wird. Hopkins bekam für diese Rolle eine Oscarnominierung als bester Nebendarsteller.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Benedictus XVI|Benedikt XVI.|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wikinews|Papst Benedikt XVI. tritt zurück}}<br />
* {{DNB-Portal|118598546}}<br />
* {{DDB|Person|118598546}}<br />
* [http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Das-Werk.pdf ''Das Werk: Bibliografisches Hilfsmittel zur Erschließung des literarisch-theologischen Werkes von Joseph Ratzinger bis zur Papstwahl''.] (PDF; 2,6&nbsp;MB) Schülerkreis<br />
* {{DHM-HdG |Bio=benedikt-xvi |HDG=1 |Titel=Joseph A. Ratzinger |Autor=Regina Haunhorst}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualität/Christentum/Glaubensrichtungen/Katholische/Personen/Päpste/Benedikt_XVI/|Benedikt XVI}}<br />
* [http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de.html Webseite des Vatikans] zu Benedikt&nbsp;XVI. mit Dokumenten und einer [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/biography/documents/hf_ben-xvi_bio_20050419_short-biography_ge.html Kurzbiografie].<br />
* Franz Norbert Otterbeck: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_11989-544-1-30.pdf ''Stimmen zum Papst''.] In: ''[[Die Politische Meinung]]'', Nr.&nbsp;455, Oktober 2007, S.&nbsp;72–74 (Sammelbesprechung von vier Büchern zu Denken und Wirken Benedikts&nbsp;XVI., PDF, 730&nbsp;kB).<br />
* [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/gastredner/benedict/rede.html Rede Papst Benedikts&nbsp;XVI. im Deutschen Bundestag am 22. September 2011] (Wortlaut) auf der Internetseite des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]]. [https://www.youtube.com/watch?v=dArmbkjY_GI Video]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=hPa4sYQM9CU ''Der Papst privat''.] (Video, 14:57 min) YouTube. Dokumentation des Bayerischen Rundfunks über einen Tagesablauf Benedikts&nbsp;XVI. (2007), ausgestrahlt im Sender ''Phoenix'' am 27. Juli 2008<br />
* {{Catholic-hierarchy|Typ=bishop|ID=bratz}}<br />
* [https://www.mediathek.at/nc/type/8000/searchQuery/956/hash/klvWO3oM/ Audioaufnahmen mit Joseph Ratzinger vulgo Papst Benedikt XVI.] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] (Interviews, Diskussionen, Radiobeiträge)<br />
* Benedikt XVI.: ''[https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2019-04/papst-benedikt-xvi-wortlaut-aufsatz-missbrauch-theologie.html Die Kirche und der Skandal des sexuellen Missbrauchs.]'' April 2019.<br />
* ''[https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2022/02/08/0092/00182.html#ted Brief des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zum Missbrauchsbericht des Erzbistums München und Freising]'', 6. Februar 2022.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Personenleiste<br />
|ZEIT=1977–1982|AMT=[[Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising|Erzbischof von München und Freising]]|VORGÄNGER=[[Julius Döpfner|Julius Kardinal Döpfner]]<br />
|NACHFOLGER=[[Friedrich Wetter|Friedrich Kardinal Wetter]]<br />
|ZEIT2=1981–2005|AMT2=[[Dikasterium für die Glaubenslehre|Präfekt der Glaubenskongregation]]|VORGÄNGER2=[[Franjo Šeper|Franjo Kardinal Šeper]]|NACHFOLGER2=[[William Joseph Levada|William Joseph Kardinal Levada]]<br />
|ZEIT3=1993–2005|AMT3=[[Liste der Bischöfe von Velletri|Kardinalbischof von Velletri-Segni]]|VORGÄNGER3=[[Sebastiano Baggio|Sebastiano Kardinal Baggio]]|NACHFOLGER3=[[Francis Arinze|Francis Kardinal Arinze]]<br />
|ZEIT4=2002–2005|AMT4=[[Liste der Dekane des Kardinalskollegiums|Kardinaldekan]]&nbsp;/ [[Liste der Bischöfe von Ostia|Kardinalbischof von Ostia]]|VORGÄNGER4=[[Bernardin Gantin|Bernardin Kardinal Gantin]]|NACHFOLGER4=[[Angelo Sodano|Angelo Kardinal Sodano]]<br />
|ZEIT5=2005–2013|AMT5=[[Datei:CoA Benedictus XVI.svg|25px]][[Liste der Päpste|Papst]]|VORGÄNGER5=[[Johannes Paul II.]]|NACHFOLGER5=[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />
|Navigationsleiste der Erzbischöfe von München und Freising (seit 1821)<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118598546|LCCN=n79106175|NDL=01054289|VIAF=102167198}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Benedikt 16}}<br />
[[Kategorie:Papst]]<br />
[[Kategorie:Staatsoberhaupt (Vatikanstadt)]]<br />
[[Kategorie:Benedikt XVI.| ]]<br />
[[Kategorie:Erzbischof von München und Freising]]<br />
[[Kategorie:Konzilstheologe]]<br />
[[Kategorie:Kardinaldekan]]<br />
[[Kategorie:Fundamentaltheologe]]<br />
[[Kategorie:Dogmatiker]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Regensburg)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (PTH Freising)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor (Theologie)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur (Theologie)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Päpstlichen Akademie des hl. Thomas von Aquin]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im KV]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im CV]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Neulatein)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur]]<br />
[[Kategorie:Christliche Literatur]]<br />
[[Kategorie:Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Päpstlichen Katholischen Universität von Peru]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Katholischen Universität Lublin]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Babeș-Bolyai-Universität Cluj]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Breslau]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Navarra]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in Italien]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Internationalen Theologenkommission]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]<br />
[[Kategorie:Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille in Gold]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Altötting]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Brixen]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Freising]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Regensburg]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Traunstein]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Porto]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Natz-Schabs]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Mariazell]]<br />
[[Kategorie:Leopold-Kunschak-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger der Bairischen Sprachwurzel]]<br />
[[Kategorie:Träger des Karl-Valentin-Ordens]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Bestsellerautor (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person des Christentums (Bonn)]]<br />
[[Kategorie:Kardinalsubdekan]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Vatikanbürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2022]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Benedikt XVI.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ratzinger, Joseph Alois; Ratzinger, Joseph Aloisius (Taufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Geistlicher, 265. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans<br />
|GEBURTSDATUM=16. April 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Marktl]]<br />
|STERBEDATUM=31. Dezember 2022<br />
|STERBEORT=[[Vatikanstadt]]<br />
}}</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pr%C3%A4sident_Russlands&diff=229181546Diskussion:Präsident Russlands2022-12-25T17:40:26Z<p>Vogone: /* Liste der russischen Präsidenten */ +</p>
<hr />
<div>Bei dem Link zur Website in russischer Schrift, kommt der Hinweis, dass eine unsichere Website besucht würde.<br />
<br />
Man sollte den Link vielleicht löschen oder bearbeiten.<br />
<br />
== Bildwarnung ==<br />
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br />
<div class="tickerList"><br />
* [[:Image:Russia_president_constitution.jpg]]:<br />
** {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Template:Kremlin.ru<br />
|user=Xyzzy n<br />
|type=tagged<br />
|action=addedBad<br />
|subject=[[commons:Template:Template deletion request|Template deletion request]]<br />
|comment=deletion request<br />
|template=1<br />
}}<!-- ticker-id: 234792 --> <!-- timestamp: 20070304123639 --> <br />
* [[:Image:Russia_president_emblem.jpg]]:<br />
** {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Template:Kremlin.ru<br />
|type=tagged<br />
|action=addedBad<br />
|subject=[[commons:Template:Template deletion request|Template deletion request]]<br />
|comment=deletion request<br />
|template=1<br />
}}<!-- ticker-id: 234792 --> <!-- timestamp: 20070304123639 --> <br />
* [[:Image:Standard_of_the_President_of_the_Russian_Federation.jpg]]:<br />
** {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Template:Kremlin.ru<br />
|user=Xyzzy n<br />
|action=addedBad<br />
|subject=[[commons:Template:Template deletion request|Template deletion request]]<br />
|comment=deletion request<br />
|template=1<br />
}}<!-- ticker-id: 234792 --> <!-- timestamp: 20070304123639 --> <br />
* [[:Image:Wladimir_Putin.jpg]]:<br />
** {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Template:Kremlin.ru<br />
|user=Xyzzy n<br />
|type=tagged<br />
|action=addedBad<br />
|subject=[[commons:Template:Template deletion request|Template deletion request]]<br />
|comment=deletion request<br />
|template=1<br />
}}<!-- ticker-id: 234792 --> <!-- timestamp: 20070304123639 --> <br />
</div><br />
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 15:32, 4. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Es fehlt vieles ==<br />
Z.B. wo das Präsidialamt seinen Sitz hat, also in welchem Gebäude innerhalb des Moskauer Kremls und welchem Büro der Präsident arbeitet.<br />
wer wor seine Konkurenz war? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.113.119.23|82.113.119.23]] ([[Benutzer Diskussion:82.113.119.23|Diskussion]])<nowiki/> 13:27, 22. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== Medwedjew oder Medwedew? ==<br />
<br />
ich denke die Überschrift sagt genug aus über meine Frage. Im Artikel kommt beides vor -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] [[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|<sup style="color:#FF7F00; font-family:Arial; font-size:96%;">Prost</sup>]] 01:18, 29. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Siehe: [[Diskussion:Dmitri_Anatoljewitsch_Medwedew#Deutsche_Transkription]]. Fakt ist: Die einzige korrekte Transkription aus dem Russischen ist ''Medwedew'', die wird auch von der deutschen Presse weitgehend einheitlich verwendet, einzig und allein die [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] beharrt auf der Variante mit j − aus Gründen, die wohl nur denen bekannt sind. --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 01:21, 29. Jun. 2008 (CEST)<br />
::okidoki und danke vielmals - ich werde also auch ohne j verwenden -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] [[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|<sup style="color:#FF7F00; font-family:Arial; font-size:96%;">Prost</sup>]] 13:44, 1. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Umbenennung ==<br />
<br />
Ich bin dafür die Seite in "Präsident der Russischen Föderation" umzubenennen, so wie die Russische Wikipedia. Präsident Russlands klingt nicht gut. -- [[Benutzer:Maxix|Maxix]] ([[Benutzer Diskussion:Maxix|Diskussion]]) 17:26, 10. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Amtsinsignien ==<br />
<br />
Lässt sich zu den Amtsinsignien vieleicht noch etwas herausfinden? Es heißt dort zum Beispiel, dass die Amtskette nur zu besonderen Anlässen verwendet wird. Welche Anlässe wären dies? Ich jedenfalls habe Putin noch nie mit einer Kette gesehen. Auch was es mit der Sonderausgabe der Verfassung auf sich hat könnte noch etwas umschrieben werden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.77.250.212|88.77.250.212]] ([[Benutzer Diskussion:88.77.250.212|Diskussion]])<nowiki/> 10:15, 1. Aug. 2012 (CEST)) </small><br />
== Bereich "Sonstiges" erweitert und nochmals konkretisiert ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
nach Kritik habe ich den Bereich Sonstiges konkretisiert und auch Sekundärliteratur eingefügt. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Präsident_Russlands&diff=133234298&oldid=133234272 Siehe hier]--[[Benutzer:Mgrasek100|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Mgrasek100|Diskussion]]) 09:15, 19. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Du hast dennoch falsch belegt (der Verweis auf Furtak wurde nicht hinreichend genannt) und deine Formatierung des Belegs entsprach nicht enzyklopädischen Vorgaben. '''Benutze bitte endlich unsere Vorlagen!''' Siehe dazu und zum richtigen Gebrauch: {{Vorlage|Literatur}} (für Einzelnachweis, der kein Weblink ist) bzw. {{Vorlage|Internetquelle}} (für Einzelnachweis, der auf einen Weblink zeigt, z.&nbsp;B. Tageszeitungen und Zeitschriften, aber ''nicht'' für Google Books).<br />
<br />
:Solltest du weiterhin nicht ordentlich belegen, werde ich deine Bearbeitungen aufgrund Belegmangels zurücksetzen; sie sind in dieser Weise unbelegt. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 10:39, 19. Aug. 2014 (CEST)<br />
::: Ich werd bei Unsicherheit dir die gefundenen Quellen hier reinstellen.<br />
::: Wenn dann Interesse besteht dann könnt ihr sie einarbeiten und wenn nicht dann lasst es bleiben.<br />
::: Sollte es nur Typo Stil etc und Formatierungsfragen sein, dann kannst du das ja verbessern.--[[Benutzer:Mgrasek100|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Mgrasek100|Diskussion]]) 00:21, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Du, vergessen ieder uns. Du, Bist , wiederliche Truss. Bleiben 4 Monaten . Sehr willst Du geehn ? Geöffnet d'Wer[[Benutzer:Hubert Seipel|Hubert Seipel]] ([[Benutzer Diskussion:Hubert Seipel|Diskussion]]) 13:37, 12. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Amtseid ==<br />
Wieso ist im Amtseid von der „Russischen Föderation“, dann aber von einer „Russländischen Föderation“ die Rede? Die zweite Variante würde ich durch erstere ersetzen. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 16:54, 7. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Liste der russischen Präsidenten ==<br />
<br />
Der Tabelle im Absatz "Liste der russischen Präsidenten" ist zu entnehmen, dass Wladimir Putin Mitglied der Partei "Einiges Russland" ist. Das ist er aber NICHT, zumindest steht das so explizit auf der Wikipedia-Website "Einiges Russland" (https://de.wikipedia.org/wiki/Einiges_Russland).<br />
<br />
Die Tabelle auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Präsident_Russlands muss also richtig gestaltet werden - Trennstrich zwischen Putin und Medwedjew in der Spalte "Pateizugehörigkeit". Kann sich ein Experte dessen annehmen?<br />
<br />
Vielen Dank!<br />
Jörg Böhmichen<br />
--[[Spezial:Beiträge/79.251.185.234|79.251.185.234]] 13:26, 2. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Das müsste tatsächlich nochmal von einem Sichter gemacht werden. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 19:57, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Präsident_Russlands&diff=229181485&oldid=229134971 Angepasst]. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:40, 25. Dez. 2022 (CET)</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sident_Russlands&diff=229181485Präsident Russlands2022-12-25T17:39:05Z<p>Vogone: /* Liste der russischen Präsidenten */ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Präsident_Russlands&oldid=221250892#Liste_der_russischen_Präsidenten</p>
<hr />
<div>{{Infobox Amt<br />
|Amtsbezeichnung=Präsident der Russischen Föderation<br />
|Alternativbezeichnung=Президент Российской Федерации<br />
|Siegel=Emblem of the President of Russia.svg<br />
|Siegelbeschreibung=Siegel des Präsidenten<br />
|Standarte=Flag of the President of Russia.svg<br />
|Standartenbeschreibung=[[Standarte]] des Präsidenten<br />
|Bild=Vladimir Putin (2022-06-09) 02 (cropped).jpg<br />
|Amtsinhaber=[[Wladimir Putin]]<br />
|Amtsbeginn=7. Mai 2012<br />
|Anrede=''Herr Präsident'' <small>(informell)</small><br />''[[Seine Exzellenz]]'' <small>(diplomatisch)</small><br />
|Amtssitz=[[Senatspalast]] in [[Moskau]]<br />
|Amtszeit=6 Jahre<br />
|Mitglied von=Staatsrat der Russischen Föderation<br />[[Sicherheitsrat der Russischen Föderation]]<br />
|Schaffung des Amtes=10. Juli 1991<br />
|Letzte Wahl=[[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|18. März 2018]]<br />
|Nächste Wahl=[[Präsidentschaftswahl in Russland 2024|März 2024]]<br />
|Stellvertreter=[[Ministerpräsident von Russland]]<br />
|Erster Amtsinhaber=[[Boris Jelzin]]<br />
|Gehalt=schätzungsweise 8,900,000[[₽]] jährlich<ref name="businessinsider.com">{{cite web|url=http://uk.businessinsider.com/salaries-of-13-major-world-leaders-2015-3?r=US&IR=T|title=Here are the salaries of 13 major world leaders}}</ref><br />
|Website=http://eng.kremlin.ru/ eng.kremlin.ru<br />
}}<br />
<br />
Der '''Präsident der Russischen Föderation''' ({{ruS|Президент Российской Федерации}}) ist das [[Staatsoberhaupt]] von [[Russland]].<br />
<br />
Das Amt ist die höchste Position im [[Politisches System Russlands|russischen Regierungssystem]]. Der [[Staatspräsident|Präsident]] wird durch eine [[Direktwahl]] vom russischen Volk gewählt.<br />
<br />
Der Amtsinhaber ist [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]], der bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|Wahl 2018]] zum vierten Mal gewählt wurde. Der Regierungssitz des Präsidenten befindet sich im [[Moskauer Kreml]].<br />
<br />
== Aufgaben ==<br />
Die Hauptaufgabe des Präsidenten ist, die in der [[Verfassung Russlands]] garantierten Rechte und Freiheiten des russischen Volkes zu gewährleisten. Der Status des Präsidenten ist in Kapitel&nbsp;4 der [[Verfassung der Russischen Föderation]] festgesetzt. Der Präsident bestimmt die Innen- und Außenpolitik. Er ist [[Oberbefehlshaber]] der [[Russische Streitkräfte|Streitkräfte]]. Dem Präsidenten obliegt die Vergabe von staatlichen Auszeichnungen, er entscheidet in Fragen der Staatsbürgerschaft, und er hat das Recht, Begnadigungen zu gewähren. Der Präsident wird von der [[Russische Präsidialverwaltung|Präsidialverwaltung]] in seinen Aufgaben unterstützt.<br />
<br />
== Voraussetzungen und Amtszeit ==<br />
Ein Präsidentschaftskandidat muss die [[Russische Staatsbürgerschaft|russische Staatsangehörigkeit]] besitzen, mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens zehn Jahren ununterbrochen in Russland leben.<br />
<br />
Die Amtszeit<br />
beträgt jeweils sechs Jahre (vor 2012: vier Jahre) und ist auf zwei aufeinanderfolgende Legislaturperioden begrenzt. In der [[Verfassung der Russischen Föderation#Verfassungsänderungen|Verfassungsänderung von 2020]] wurde beschlossen, die Zählung der bisherigen Amtszeiten von Putin zu annullieren. Dies erlaubt ihm, sich 2024 und 2030 zur Wiederwahl zu stellen und so bis 2036 weiterzuregieren.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorsowjetische Zeit ===<br />
Einige Historiker sehen in [[Alexander Wassiljewitsch Koltschak|Alexander Koltschak]] (1874–1920, hingerichtet), einem Admiral und Monarchisten der [[Weiße Armee|Weißen Armee]] während des [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieges]] 1918–1920, den ersten Präsidenten Russlands. Koltschak wurde von der sibirischen Regionalregierung zum Regierungschef mit diktatorischen Vollmachten gewählt und seitdem ''Oberster Machthaber Russlands'' (Верховный Правитель России, Werchowny Prawitel Rossii) genannt.<br />
<br />
=== Sowjetunion ===<br />
Der [[Oberster Sowjet|Oberste Sowjet]] der Teilrepublik der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russischen SFSR]] besaß in der [[Sowjetunion]] bis spät in die Zeit der [[Perestroika]] nur wenig Autonomie. Die [[exekutive]] Macht lag bis 1990 in den Händen des Obersten Sowjets der UdSSR und des [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Politbüros der KPdSU]]. 1990 spaltete sich der neu gewählte russische Oberste Sowjet in Kommunisten und Reformer. [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] wurde im Mai 1990 zum Vorsitzenden gewählt. Kurz danach verließ Jelzin die KPdSU und begann eine unabhängige Hausmacht innerhalb der RSFSR aufzubauen. Dies war ein entscheidender Schritt bei der [[Auflösung der Sowjetunion]] Ende 1991.<br />
<br />
Anfang 1991 wurde das Amt des russischen Präsidenten geschaffen und die Exekutivgewalt des Obersten Sowjets Russlands auf den Präsidenten übertragen. Die Zuständigkeiten des Vorsitzenden des Obersten Sowjets Russlands wurden auf die eines Parlamentssprechers reduziert. Im Juni 1991 gewann Boris Jelzin die [[Präsidentschaftswahl in Russland 1991|erste Präsidentschaftswahl]], worauf er als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR zurücktrat. Nachfolger Jelzins als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR wurde [[Ruslan Chasbulatow]] (10. Juli 1991 bis Oktober 1993).<br />
<br />
=== Russische Föderation ===<br />
Während der [[Russische Verfassungskrise 1993|russischen Verfassungskrise 1993]] wurde, nachdem Jelzin die damals noch gültige [[Verfassungen der UdSSR]] verletzt hatte,<ref>{{Literatur |Autor=Julia Smirnova |Titel=4. Oktober 1993: Macht der russischen Präsidenten ruht auf Panzern |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2013-10-04 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article120617201/Macht-der-russischen-Praesidenten-ruht-auf-Panzern.html |Abruf=2021-01-11}}</ref> der damalige [[Vizepräsident]] [[Alexander Ruzkoi]] vom Parlament zum Präsidenten ernannt. Er agierte de facto in Opposition zu Jelzin vom 22. September bis zum 4. Oktober 1993, dem Tag seiner Verhaftung. Bei der [[Parlamentswahl in Russland 1993|Parlamentswahl am 12. Dezember 1993]] behaupteten die Gegner Jelzins die Mehrheit. Bereits am 26. Februar 1994 erfolgte auf Antrag [[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski|Wladimir Schirinowskis]] eine Amnestie. Ruzkoi wurde unter Protest Jelzins von der [[Duma|Staatsduma]] unter Vorsitz von [[Iwan Petrowitsch Rybkin|Iwan Rybkin]] begnadigt. Das Amt des Vizepräsidenten wurde in der neuen Verfassung abgeschafft.<br />
<br />
Das Präsidentenamt ging aus dem [[Augustputsch in Moskau|Augustputsch 1991]] und der [[Russische Verfassungskrise 1993|Verfassungskrise 1993]] gestärkt hervor.<br />
<br />
[[Datei:Il96-300pu-96016.jpg|mini|Das Präsidentenflugzeug,<br />eine [[Iljuschin Il-96]]-300]]<br />
Die [[Präsidentschaftswahl in Russland 1996|russische Präsidentschaftswahl]] am 16. Juni 1996 gewann Jelzin in einer Stichwahl am 3. Juli gegen den Führer der [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation|KPRF]], [[Gennadi Andrejewitsch Sjuganow|Gennadi Sjuganow]]. Im ersten Wahlgang erhielt Jelzin 35,28 % und Sjuganow 32,02 %. Im zweiten Wahlgang kam Jelzin auf 53,82 % und Sjuganow auf 40,31 % der Stimmen.<br />
<br />
Während einer Herzoperation Jelzins im Jahre 1996 übernahm Ministerpräsident [[Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin|Wiktor Tschernomyrdin]] nach dem Erlass №&nbsp;1534 Jelzins vom 5. November, 7:00 Uhr, bis zum 6. November, 6:00 Uhr, die Amtsgeschäfte des Präsidenten.<br />
<br />
Als Jelzin am 31. Dezember 1999 sein Amt niederlegte, übernahm der damalige [[Liste der russischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsident]] [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] [[Verfassung der Russischen Föderation|verfassungsgemäß]] kommissarisch die Amtsgeschäfte des Präsidenten der Russischen Föderation bis zur Wahl eines Nachfolgers. Jelzin erklärte Putin zum Wunschkandidaten für seine Nachfolge. Am gleichen Tag gewährte Putin per Dekret Jelzin Straffreiheit für seine Handlungen während der Amtszeit und seiner Familie einige Privilegien. Vier Monate zuvor waren in westlichen Zeitungen Ermittlungen westlicher Behörden gegen die Jelzin-Familie und [[Pawel Pawlowitsch Borodin|Pawel Borodin]] wegen Verdachts der Korruption und Geldwäsche publik geworden.<br />
<br />
Am 26. März 2000 gewann Putin im ersten Wahlgang [[Präsidentschaftswahl in Russland 2000|die Präsidentschaftswahl]] mit 52,9 % der Stimmen.<br />
<br />
Bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2004|Präsidentschaftswahl am 14. März 2004]], die von der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] als ''nur bedingt demokratisch'' kritisiert wurde, stimmten 71,2 % der Wähler für Putin.<br />
<br />
Putins Regierungsumbildung Mitte November 2005 wurde weithin als Positionierung möglicher Nachfolger für das Präsidentenamt 2008 und Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs gewertet. Putin selbst lehnte eine Änderung der Verfassung ab, die es ihm ermöglicht hätte, für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2008|Präsidentschaftswahl am 2. März 2008]] erhielt der Erste Stellvertreter des Ministerpräsidenten, [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] 70,28 % der abgegebenen Stimmen. Die Amtsübergabe fand am Mittag des 7. Mai 2008 statt.<br />
<br />
Die [[Präsidentschaftswahl in Russland 2012]] am 4. März 2012 war die erste Wahl, bei der der Präsident Russlands für eine Amtszeit von sechs anstatt vier Jahren bestimmt wurde. Grundlage dafür war ein Ende 2008 verabschiedetes Gesetz. Nachdem 2008 Dmitri Medwedew gewählt worden war – Putin konnte nach der Verfassung nach zwei Amtsperioden in Folge nicht erneut antreten – vollzog sich ein Wechsel im Präsidentenamt. Putin gewann die Wahl und wurde erneut Präsident. Bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|Präsidentschaftswahl 2018]] wurde Putin mit 76,69 % der Stimmen wiedergewählt.<br />
<br />
== Amtssitz ==<br />
Zu den präsidialen [[Amtssitz|Residenzen]] gehören der [[Großer Kremlpalast|Große Kremlpalast]], das [[Senatspalast|Senatsgebäude]] und seit 2000 der Landsitz [[Nowo-Ogarjowo]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kremlin.ru/articles/69264.shtml |text=Präsidiale Residenzen |wayback=20080630002119}} auf der Homepage des russischen Präsidenten (russisch).</ref> Während seines Aufenthalts in [[Sankt Petersburg]] benutzt er den [[Konstantinpalast]] als Residenz.<br />
<br />
== Insignien ==<br />
Nachdem der gewählte Präsident den Amtseid abgelegt hat, werden ihm die [[Insignie]]n des Amtes verliehen. Die Insignien zeigen die Stellung des Amtes und werden zu speziellen Anlässen genutzt.<br />
<br />
=== Amtskette ===<br />
Zuerst wird dem Präsidenten die [[Amtskette]] angelegt. Das [[Hoheitszeichen|Emblem]] der Amtskette zeigt das Kreuz des [[Verdienstorden für das Vaterland|Verdienstordens für das Vaterland]] (ein rotes [[Tatzenkreuz]] unter dem [[Wappen Russlands]]; auf der Rückseite des Kreuzes stehen die Worte ''Tatkraft, Ehre und Ruhm'' in Form eines Kreises). Ein goldener Kranz über dem Kreuz verbindet das Emblem mit der Kette. In der Amtskette befinden sich 17 weitere kleine Embleme, neun zeigen das russische Wappen, acht eine [[Rosette (Ornamentik)|Rosette]], ebenfalls mit dem Motto ''Tatkraft, Ruhm und Ehre''. Bei der Amtseinführung Wladimir Putins wurde die Kette auf ein rotes Kissen auf der linken Seite des Podiums gelegt. Den Informationen der Webseite des Präsidenten zufolge befindet sich die Kette im [[Kreml]] und wird nur bei bestimmten Gelegenheiten verwendet.<br />
<br />
=== Standarte ===<br />
Die [[Standarte]] ist eine golden besaumte, quadratische Version der [[Flagge Russlands]] mit dem russischen Wappen in der Mitte. Kopien der Standarte werden im Büro des Präsidenten, im Kreml, in Regierungsbehörden und als [[Hoheitszeichen]] vorne auf der Präsidenten-[[Limousine]] genutzt. Eine Standarte im Längenverhältnis 2:3 findet Einsatz, wenn sich der Präsident auf See befindet. Die Standarte ist das am häufigsten genutzte Symbol, um die Anwesenheit des Präsidenten anzuzeigen.<br />
<br />
=== Sonderausgabe der Verfassung ===<br />
Der Präsident besitzt eine Sonderausgabe der russischen Verfassung, die während der Vereidigung genutzt wird. Diese Ausgabe hat einen festen roten Ledereinband aus der Haut eines [[Warane|Warans]] mit goldenen Buchstaben. Auf dem Einband befindet sich das russische Wappen in Silber. Die Sonderausgabe befindet sich in der Bibliothek des Präsidenten im Kreml. Ab dem 6. Mai 2000 hat die Sonderausgabe der Verfassung den offiziellen Status des Symbols der Präsidentenmacht verloren und wird nur traditionsgemäß so bezeichnet.<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Russia president emblem.jpg|Amtskette mit dem Kreuz des [[Verdienstorden für das Vaterland|Verdienstordens für das Vaterland]]<br />
Standart of the President RF.png|Präsidentenstandarte<br />
Red copy of the Russian constitution.jpg|Sonderausgabe der Verfassung<br />
</gallery><br />
<br />
== Amtseid ==<br />
Der Präsident legt folgenden [[Amtseid]] während der Amtseinführung ab:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Клянусь при осуществлении полномочий Президента Российской Федерации уважать и охранять права и свободы человека и гражданина, соблюдать и защищать Конституцию Российской Федерации, защищать суверенитет и независимость, безопасность и целостность государства, верно служить народу.<br />
|Sprache=ru<br />
|Übersetzung= Ich schwöre in Ausübung der Vollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation, die Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger zu respektieren und zu gewährleisten, die Verfassung der Russländischen Föderation zu überwachen und zu schützen, die [[Souveränität]], Unabhängigkeit, Sicherheit und [[Territoriale Integrität|Integrität]] des Staates zu schützen und den Bürgern treu zu dienen.}}<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der russische Präsident erhält den [[Atomkoffer#Russland|Atomkoffer]] (genannt ''Tscheget''), der ihn zur Autorisierung eines Nuklearschlages befähigt.<br />
<br />
Ähnlich wie der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident der USA]] hat der Präsident Russlands bei allen Gesetzesvorhaben und Vorlagen in beiden Kammern ein [[Vetorecht]], das die Duma mit einer [[Zweidrittelmehrheit]] überstimmen kann.<br />
<br />
Eines seiner mächtigsten Exekutivbefugnisse ist das Regieren per [[Dekret]], das gemäß Art.&nbsp;90 der [[Verfassung Russlands|Verfassung]] geregelt ist. Mit Wirkung dieser Dekrete, die der Verfassung entsprechen müssen und mit einer „(konkurrierenden) legislativen Kompetenz“ gleichkommenden Dekretbefugnis vergleichbar sind, kann der Präsident die Duma im Gesetzgebungsverfahren unterlaufen.<ref>Robert K. Furtak: ''Staatspräsident – Regierung – Parlament in Frankreich und in Rußland: Verfassungsnorm und Verfassungspraxis''. In: ''[[Zeitschrift für Politikwissenschaft]]'', 6. Jg. (1996), H. 4, S. 945–968, hier S. 951.</ref><ref>Petra Jasper: {{Webarchiv |url=http://www.stern.de/politik/ausland/kompetenzen-die-macht-des-praesidenten-521423.html |text=''Die Macht des Präsidenten''. |wayback=20140819130757}} In: ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'', 11. März 2004; abgerufen am 18. August 2014.</ref><br />
<br />
== Liste der russischen Präsidenten ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ class="hintergrundfarbe8"| Präsidenten der Russischen Föderation<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr.<br />
! Bild<br />
!width="115"| Name<br />
!width="80"| Lebensdaten<br />
!width="130"| Amtsantritt<br />
!width="130"| Amtsaustritt<br />
!width="115"| Partei<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Борис Николаевич Ельцин.jpg|80px|Boris Jelzin]]<br />
| [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]]<br />
| 1931–2007<br />
| 10. Juli 1991<br />
| 31. Dezember 1999<br />
| ''parteilos''<br />
| bis 12. Dezember 1991 als Präsident der [[Russische SFSR|RSFSR]];<br />
zwei Amtszeiten, Rücktritt während der zweiten Amtszeit.<br />
|-<br />
! A*<br />
|rowspan="2"| [[Datei:Vladimir Putin - 2012.jpg|80px|Wladimir Putin]]<br />
|rowspan="2"| [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]]<br />
|rowspan="2"| * 1952<br />
|class="hintergrundfarbe5"| 31. Dezember 1999<br />
|class="hintergrundfarbe5"| 7. Mai 2000<br />
|class="hintergrundfarbe5"| ''parteilos''<br />
|class="hintergrundfarbe5"| Nach dem Rücktritt von Jelzin bis zu seiner eigenen Wahl<br />
|-<br />
! 2<br />
| 7. Mai 2000<br />
| 7. Mai 2008<br />
| ''parteilos''<br />
| zwei Amtszeiten<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Dmitry Anatolyevich Medvedev.jpg|80px|Dmitri Medwedew]]<br />
| [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]]<br />
| * 1965<br />
| 7. Mai 2008<br />
| 7. Mai 2012<br />
| [[Einiges Russland]]<br />
| erste Amtszeit; keine erneute Kandidatur<br />
|-<br />
! (2)<br />
| [[Datei:Vladimir Putin - 2012.jpg|80px|Wladimir Putin]]<br />
| [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]]<br />
| * 1952<br />
| 7. Mai 2012<br />
| ''amtierend''<br />
| ''parteilos''<br />
| amtierend in zweiter Amtszeit in Folge<br />
|}<br />
A* = Wenn der Präsident nicht in der Lage ist, sein Amt auszuführen, wird gemäß Artikel&nbsp;92, Absatz&nbsp;3 der Verfassung der Russischen Föderation der Ministerpräsident mit der vorübergehenden Führung der Geschäfte betraut.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ class="hintergrundfarbe5"| Amtsführende Präsidenten während der Amtszeit eines Präsidenten<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr.<br />
! Bild<br />
!width="115"| Name<br />
!width="80"| Lebensdaten<br />
!width="130"| Amtsantritt<br />
!width="130"| Amtsaustritt<br />
!width="115"| Partei<br />
! Anmerkungen<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! 1<br />A<br />
| [[Datei:Evstafiev-alexander-rutskoy-w.jpg|80px|Alexander Ruzkoi]]<br />
| [[Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi|Alexander Ruzkoi]]<br />
| * 1947<br />
| 22. September 1993<br />
| 4. Oktober 1993<br />
| ''parteilos''<br />
| Nachdem Jelzin die Verfassung verletzte, wurde Ruzkoi vom Parlament zum amtsführenden Präsidenten ernannt. Damit begann die [[Russische Verfassungskrise 1993]].<br /><br />
Nachdem Jelzin sich wieder an der Staatsspitze durchgesetzt hatte, wurde Ruzkoi verhaftet.<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! 2<br />A<br />
| [[Datei:Viktor Chernomyrdin - cropped for ITN.jpg|80px|Wiktor Tschernomyrdin]]<br />
| [[Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin|Wiktor Tschernomyrdin]]<br />
| 1938–2010<br />
| 5. November 1996<br />
| 6. November 1996<br />
| [[Unser Haus Russland]]<br />
| Während einer Operation Jelzins.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Politisches System Russlands]]<br />
* [[Liste der russischen Ministerpräsidenten]]<br />
* [[Regierung der Russischen Föderation]]<br />
* [[Liste der russischen Herrscher]]<br />
* [[Sowjetunion#Staatsoberhaupt|Staatsoberhäupter der Sowjetunion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]]: ''Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im [[Moskauer Kreml|Kreml]]''. Propyläen, Berlin / München 2000, ISBN 978-3-549-07120-5.<br />
* [[Thomas Kunze]]: ''Putins Nachfolge sowie Konsequenzen für die deutsch-russischen Beziehungen.'' [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], Länderberichte, Juni 2005, [http://www.kas.de/wf/de/33.7260/ kas.de] (PDF).<br />
* [[Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler)|Jürgen Hartmann]]: ''Russland: Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten''. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-658-00175-9.<br />
* Thomas F. Remington: ''Presidential Decrees in Russia: A Comparative Perspective.'' Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-04079-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Presidents of Russia|Präsidenten Russlands}}<br />
* [http://eng.kremlin.ru/ Offizielle Seite des russischen Präsidenten]<br />
* [http://constitution.kremkremlin.ru/#article-80 The Constitution of Russia, First Section. Chapter 4., The President of the Russian Federation]<br />
* [http://www.bpb.de/themen/VHXEZC Dossier Russland – Politisches System.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]]<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/dimitrij-medwedjew-putins-kontrolleur-1306764.html ''Dimitrij Medwedjew, Putins Kontrolleur''.] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 5. Januar 2006<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Europa<br />
|Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5164199-9|LCCN=no/96/11667|VIAF=141021468}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Prasident Russlands}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Russischen Föderation]]<br />
[[Kategorie:Verfassungsorgan (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter)|Russland]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%A4delsf%C3%BChrer&diff=228719722Rädelsführer2022-12-10T02:53:07Z<p>Vogone: </p>
<hr />
<div>{{Quellen}}<br />
<br />
Unter dem '''Rädelsführer''' einer Gruppe versteht man allgemein ihren Anstifter bzw. Anführer.<br />
<br />
Im [[Strafrecht (Deutschland)|Strafrecht Deutschlands]] ist es ein [[Fachausdruck]]. So gilt nach dem [[Bundesgerichtshof]] im Rahmen der [[Bildung krimineller Vereinigungen]]<ref>BGH, Beschluss vom 9. Februar 2021 - AK 3, 4/21, AK 3/21, AK 4/21, [https://rewis.io/urteile/urteil/s7m-09-02-2021-ak-3-und-421-ak-321-ak-421/ rewis.io], Rn. 28.</ref> und der [[Bildung terroristischer Vereinigungen]]<ref>BGH, Beschluss vom 3. September 2020 - AK 27/20, [https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/2/20/ak-27-20.php HRRS 2020 Nr. 1103] Rn. 19.</ref> derjenige als Rädelsführer, „wer in der Vereinigung dadurch eine führende Rolle spielt, dass er sich in besonders maßgebender Weise für sie betätigt“.<br />
<br />
Ansonsten wird der Ausdruck in abwertendem Zusammenhang verwendet.<br />
<br />
Der ältere Ausdruck Rädlein(s)führer ist ein seit dem [[16. Jahrhundert]] bezeugtes Wort und hat folgenden Ursprung:<br />
<br />
Das Rädlein bezeichnete im 16. Jahrhundert die kreisförmige Formation von [[Landsknecht]]en. Daraus entwickelte sich später im [[Frühneuhochdeutsch]]en der Ausdruck ''Rädelsführer'' für den Anführer einer herrenlosen Schar. Schließlich bezeichnete man als Rädelsführer alle Anführer eines [[Aufruhr]]s, [[Aufstand]]es, einer [[Verschwörung]], [[Revolte]] oder [[Bandenkriminalität|kriminellen Bande]]. Meistens wird das Wort als [[Dysphemismus]] zur Abwertung der betreffenden Person bzw. Personengruppe gebraucht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Informeller Gruppenführer]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Rädelsführer}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Radelsfuhrer}}<br />
[[Kategorie:Personenbezeichnung (Kriminalität)]]<br />
[[Kategorie:Schimpfwort (Person)]]<br />
[[Kategorie:Funktion (Organisation)]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allativ&diff=228605165Allativ2022-12-05T22:54:14Z<p>Vogone: Theoriefindung</p>
<hr />
<div>Der '''Allativ''' (zu [[Latein|lat.]] ''allatum'', 2. [[Partizip|Part.]] von ''afferre'': hinbringen) oder '''Adlativ''' ist ein grammatischer [[Kasus]] (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw. hin zu einer Person ausdrückt. Der Allativ ist komplementär zum [[Ablativ]], zwischen diesen beiden steht der [[Adessiv]].<br />
<br />
Der Allativ ist ein regulärer Fall in vielen Sprachen, z.&nbsp;B. [[Finno-ugrische Sprachen|Finnisch-Ugrischen]], vgl.:<br />
<br />
* [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br />
** ''haran'' „Tal“ → ''haran-era'' „zum Tal (hin), ins Tal“<br />
** ''Bilbo'' „Bilbao“ → ''Bilbo-ra'' „nach Bilbao“<br />
* [[Finnische Sprache|Finnisch]]<br />
** ''kirkko'' „Kirche“ → ''kirko-lle'' „zur Kirche (hin)“<br />
** ''tyttö'' „Mädchen“ → ''tytö-lle'' „zum Mädchen (hin)“ oder „dem Mädchen“ (den [[Dativ]] gibt es im Finnischen nicht)<br />
* [[Estnische Sprache|Estnisch]]<br />
** ''tee'' „Straße“ → ''tee-le'' „zur Straße (hin)“<br />
** ''isa'' „Vater“ → ''isa-le'' „zum Vater (hin)“<br />
* [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br />
** ''ház'' „Haus“ → ''ház-hoz'' „zum Haus hin“<br />
** ''elnök'' „Präsident“ → ''elnök-höz'' „zum Präsidenten“<br />
<br />
Im [[Litauische Sprache|Litauischen]] ist der Allativ einer der vier sekundären [[Lokalkasus]], z.&nbsp;B. ''miškop(i)'' „zum Wald“, ''jūrosp(i)'' „ans Meer“. In der heutigen Sprache ist er jedoch nur noch relikthaft erhalten, die entsprechenden Formen gelten als [[Adverb]]ien, z.&nbsp;B. ''vakarop'' „am Abend“, ''velniop'' „zum Teufel“.<br />
<br />
Im Deutschen wird die Funktion des Allativs [[Präposition|präpositional]] ausgedrückt, etwa mit den Präpositionen „in“, „nach“, „zu“ und einem darauf folgenden Akkusativ.<br />
<br />
Im [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] hat sich der proto-semitische [[Akkusativ]] zu einem faktischen Direktiv entwickelt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Martin Putz: ''Finnische Grammatik.'' Lulu Enterprises Inc. 2008, ISBN 978-1-4092-0343-8, S. 76–77, 97.<br />
<br />
[[Kategorie:Grammatischer Kasus]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammatik_der_litauischen_Sprache&diff=227608205Grammatik der litauischen Sprache2022-11-02T17:32:39Z<p>Vogone: /* Sekundäre Lokalkasus */ belegfreie Behauptung, welche in Stangs Vergleichender Grammatik der Baltischen Sprachen explizit angezweifelt wird</p>
<hr />
<div>Die '''Grammatik der [[Litauische Sprache|litauischen Sprache]]''' ist insbesondere durch [[Flexion]] gekennzeichnet und darin dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]], dem [[Altgriechisch]]en oder dem [[Sanskrit]] ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des [[Kasus]] und in der unbeschränkten Voranstellung von bestimmenden Adjektiven und Substantiven vor dem eigentlichen Substantiv und deren Verschränkung.<br />
<br />
Das Litauische kommt im Wesentlichen mit vier Zeiten aus (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; wobei zwischen einmaliger und mehrmaliger Vergangenheit unterschieden wird: ''ėjo'' „er ging“ – ''eidavo'' „er ging regelmäßig“).<br />
<br />
Die Funktion von [[Artikel (Wortart)|Artikeln]] wird im Litauischen von bestimmten Adjektivformen übernommen.<br />
<br />
Es gibt die [[Numerus|Numeri]] [[Singular]] und [[Plural]], historisch und in einzelnen Dialekten sowie in der Literatur ist auch der [[Dual (Grammatik)|Dual]] anzutreffen.<br />
<br />
Verwendete [[Genus|Genera]] sind männlich und weiblich; sächliche Formen treten nur bei Adjektiven, Partizipien und Demonstrativpronomina auf.<br />
<br />
Neben [[Indikativ (Modus)|Indikativ]] und [[Imperativ (Modus)|Imperativ]] gibt es den [[Konjunktiv]], in der Vergangenheit allerdings nur als zusammengesetzte Zeitform. Auffällig sind die zahlreichen Partizipien. Für jede Zeitform existiert ein aktives und ein passives Partizip; lediglich für die mehrmalige Vergangenheit existiert nur ein aktives Partizip. Mit Hilfe dieser Partizipien lassen sich auch zusammengesetzte Zeitformen im Aktiv und Passiv bilden. Hinzu kommen spezielle Formen des [[Gerundium]]s für jede Zeitform, ein [[Gerundivum]] sowie ein [[Adverbialpartizip]].<br />
<br />
== Morphologie ==<br />
=== Substantiv ===<br />
<br />
Litauische Substantive sind entweder männlich oder weiblich. Die Beugung ist durch großen Formenreichtum gekennzeichnet, wobei die Formen jedoch weitgehend regelmäßig gebildet werden und sich zumeist aus der Grundform erschließen lassen.<br />
Bei einigen Wörtern lassen sich Lautwandel im Stammauslaut beobachten, die jedoch [[#Regelmäßige Lautwandel|einfachen Regeln]] folgen.<br />
Der Wortakzent ist beweglich; er lässt sich in den meisten Fällen nur bei Kenntnis der Intonationsklasse korrekt anwenden.<br />
<br />
==== Genus ====<br />
<br />
Die Nominativendung gestattet in den meisten Fällen die Feststellung, ob es sich um weibliche oder männliche Substantive handelt: ''-as, -us, -ys'' sind immer männlich, ''-a, -ė'' für gewöhnlich weiblich, nur ''-is'' ist mehrdeutig. ''-uo'' ist fast stets männlich, lediglich ''sesuo'' „Schwester“ ist weiblich.<br />
<br />
Einige Substantive auf ''-a'' oder ''-ė'' bezeichnen männliche Personen; diese werden dann auch grammatisch männlich gebraucht, z.&nbsp;B. ''kolega'' „Kollege“, ''dėdė'' „Onkel“. Außerdem gibt es Substantive auf ''-a'' oder ''-ė'', welche sowohl für männliche als auch für weibliche Personen gebraucht werden können, z.&nbsp;B. ''elgeta'' „Bettler(in)“, ''mėmė'' „schweigsamer Mensch“. Von einigen Grammatiken werden diese als Neutrum oder als „gemeinsames Geschlecht“ (''bendroji giminė'') bezeichnet. Sie sind je nach Kontext grammatisch weiblich oder männlich.<br />
<br />
==== Übersicht über die Beugungsklassen ====<br />
<br />
Das litauische Substantiv besitzt fünf Beugungsklassen:<br />
* 1. Klasse: Endung auf ''-as'', ''-ias'', ''-is'' (nie betont), ''-ys'' (immer betont), ''-jas'' oder ''-jis'' (nie betont), z.&nbsp;B. ''vakaras'' (''vakaro'') „Abend“; ''butelis'' (''butelio'') „Flasche“; ''niežulys'' (''niežulio'') „Juckreiz“<br />
* 2. Klasse: Endung auf ''-a'', ''-ia'' oder ''-ė'', z.&nbsp;B. ''užeiga'' (''užeigos'') „Einkehr, Gasthof“; ''šakutė'' (''šakutės'') „Gabel“. Auch ''marti'' (''marčios'') „Schwiegertochter“ gehört hierher.<br />
* 3. Klasse: Endung auf ''-is'', z.&nbsp;B. ''akis'' (''akies'') „Auge“; ''ausis'' (''ausies'') „Ohr“; ''dalis'' (''dalies'') „Teil“<br />
* 4. Klasse: Endung auf ''-us'', ''-ius'' oder ''-jus'', z.&nbsp;B. ''alus'' (''alaus'') „Bier“; ''sūnus'' (''sūnaus'') „Sohn“<br />
* 5. Klasse: Endung auf ''-uo'' (konsonantische Deklination): ''vanduo'' (''vandens'') „Wasser“; ''akmuo'' (''akmens'') „Stein“; ''šuo'' (''šuns'') „Hund“; ''sesuo'' (''sesers'') „Schwester“. ''duktė'' (''dukters'') „Tochter“ wird trotz der Endung ''-ė'' konsonantisch dekliniert, während ''mėnuo'' (''mėnesio'') „Monat“ außer in der Nennform die Endungen der Wörter auf ''-is'' erhält und deshalb zur 1.&nbsp;Beugungsklasse gerechnet wird.<br />
<br />
Die litauische Sprache kennt zahlreiche [[Pluraletantum|Pluraliatantum]] aller Beugungsklassen, z.&nbsp;B. ''rytai'' „Osten“ (1. Klasse), ''svarstyklės'' „Waage“ (2. Klasse), ''durys'' „Tür“ (3. Klasse), ''pietūs'' „Süden, Mittag“ (4. Klasse) oder ''smegenys'' „Gehirn, Knochenmark“ (5. Klasse). Auch zahlreiche Ortsnamen sind Pluraletanta, z.&nbsp;B. Šiauliai (1. Klasse) oder Kaišiadorys (3. Klasse). Da der Nominativ Plural in der 3., 4. und 5. Klasse nie die Endung betont, lassen sich bei Kenntnis der Betonung die Pluraletanta der 3. oder 5. Klasse gut von den Singularformen auf ''-ys'' (1. Klasse) unterscheiden.<br />
<br />
==== Übersicht über die Intonationsklassen ====<br />
<br />
Alle litauischen Substantive, Adjektive und Pronomina gehören einer von vier Intonationsklassen an:<br />
* 1. Klasse: Betonung immer auf derselben Silbe des Wortstammes wie in der Nennform, z.&nbsp;B. ''výras'' „Mann“<br />
* 2. Klasse: Betonung zumeist auf dem Wortstamm, dann auf der vorletzten Silbe [[Schleifton (Litauisch)|schleiftönig]] oder kurz. Hierher gehört z.&nbsp;B. ''mokyklà'' „Schule“<br />
* 3. Klasse: Betonung zumeist auf der Endung; wenn auf dem Stamm, dann nie schleiftönig oder kurz auf der vorletzten Silbe, z.&nbsp;B. ''kálnas'' „Berg“<br />
* 4. Klasse: Betonung zumeist auf der Endung; wenn auf dem Stamm, dann auf der vorletzten Silbe schleiftönig oder kurz, z.&nbsp;B. ''nãmas'' „Haus“<br />
<br />
Da man die betonte Silbe in der 3. Klasse nicht immer aus der Nennform erschließen kann, wird diese Klasse weiter untergliedert: Ohne weitere Angaben trägt der Wortstamm den [[Stoßton (Litauisch)|Stoßton]] auf der vorletzten Silbe (d.&nbsp;h. auf der letzten Stammsilbe). Liegt der Ton auf der drittletzten Silbe, so wird stoßtönige Intonation als der Klasse 3<sup>a</sup> zugehörig betrachtet (z.&nbsp;B. ''vanduõ'', Akkusativ ''vándenį'' „Wasser“), während schleiftönige oder kurze Akzente auf der drittletzten Silbe die Klasse 3<sup>b</sup> kennzeichnen (z.&nbsp;B. ''akmuõ'', Akkusativ ''ãkmenį'' „Stein“). Liegt die Stammbetonung noch weiter am Wortanfang, wird dies durch eine zusätzliche hochgestellte Ziffer gekennzeichnet, z.&nbsp;B. enthält die Klasse 3<sup>4b</sup> Wörter, die ihren Stamm schleiftönig oder kurz auf der viertletzten Silbe betonen, z.&nbsp;B. ''paplūdimỹs'' (Akkusativ ''pãplūdimį'') „Badestrand“.<br />
<br />
Ob die Stammsilbe in den Intonationsklassen 2, 3<sup>xb</sup> und 4 kurz betont wird oder ob sie den Schleifton erhält, richtet sich nach dem Vokal oder Diphthong der zu betonenden Silbe:<br />
Handelt es sich um ein einfaches ''i'' oder ''u'', so wird die Silbe kurz betont.<br />
In Fremdwörtern wird auch einfaches ''e'' kurz betont.<br />
Alle anderen Vokale und Diphthonge (auch [[Litauische Sprache#Diphthonge|gemischte Diphthonge]]) sowie ''e'' in heimischen Wörtern erhalten den Schleifton.<br />
<br />
Viele Wörterbücher geben hinter dem [[Lemma (Lexikographie)|Lemma]] die Intonationsklasse in Klammern an.<br />
<br />
Dativ und Akkusativ Singular tragen die Betonung immer auf dem Stamm, der Akkusativ Plural gehorcht der [[Regel der vorletzten Silbe]]. Im Plural betonen Genitiv, Dativ, Instrumental und Lokativ von Wörtern der 1. oder 2. Intonationsklasse den Wortstamm; bei Wörtern der 3. oder 4. Intonationsklasse wird die Endung betont. In allen anderen Fällen ist die Betonung auch abhängig von der Beugungsklasse und wird an entsprechender Stelle erläutert.<br />
<br />
==== 1. Beugungsklasse (männlich) ====<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" |Numerus<br />
!width="480" style="background-color: #FFDEAD" colspan="6" | Endung<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Nominativ<br />
|Singular || -as || -ias || -is || -ys || -jas || -jis<br />
|-<br />
|Plural || -ai <br />
| colspan="3" align="center" | -iai <br />
| colspan="2" align="center" | -jai<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Genitiv<br />
|Singular || -o<br />
| colspan="3" align="center" | -io <br />
| colspan="2" align="center" | -jo<br />
|-<br />
|Plural || -ų<br />
| colspan="3" align="center" | -ių <br />
| colspan="2" align="center" | -jų<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Dativ<br />
|Singular || -ui<br />
| colspan="3" align="center" | -iui <br />
| colspan="2" align="center" | -jui<br />
|-<br />
|Plural || -ams<br />
| colspan="3" align="center" | -iams <br />
| colspan="2" align="center" | -jams<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Akkusativ<br />
|Singular || -ą || -ią<br />
| colspan="2" align="center" | -į || -ją || -jį<br />
|-<br />
|Plural || -us<br />
| colspan="3" align="center" | -ius <br />
| colspan="2" align="center" | -jus<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Instrumental<br />
|Singular || -u<br />
| colspan="3" align="center" | -iu <br />
| colspan="2" align="center" | -ju<br />
|-<br />
|Plural || -ais<br />
| colspan="3" align="center" | -iais <br />
| colspan="2" align="center" | -jais<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Lokativ<br />
|Singular || -e<br />
| colspan="3" align="center" | -yje || -juje || -jyje <br />
|-<br />
|Plural || -uose<br />
| colspan="3" align="center" | -iuose <br />
| colspan="2" align="center" | -juose<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Vokativ<br />
|Singular || -e, -ai, -∅ || -e, -y || -i, -∅ || -y || -jau || -ji<br />
|-<br />
|Plural || -ai<br />
| colspan="3" align="center" | -iai <br />
| colspan="2" align="center" | -jai<br />
|}<br />
<br />
Der Vokativ der Substantive auf ''-as'' trägt bei Eigennamen die Endung ''-ai'', sonst ''-e''. Soll ein Gattungsbegriff als Eigenname gebraucht werden, kann ebenfalls ''-ai'' verwendet werden; so wird der kleine Prinz in der [[Der kleine Prinz|gleichnamigen Erzählung]] immer als ''mažasis princai'' angeredet.<br />
Bei Substantiven auf ''-ys'' trägt der Vokativ die Endung ''-e'', falls das Wort der 1. oder 2. Intonationsklasse angehört, sonst die Endung ''-y''.<br />
In Verkleinerungsformen wird der Vokativ häufig ohne Endung gebildet, so wird aus ''tėvelis'' „Väterchen“ in der Anrede ''tėvel'', aus ''broliukas'' „Brüderlein“ wird ''broliuk''.<br />
<br />
In dieser Beugungsklasse wird der Genitiv Singular immer auf dem Stamm betont, die Nominativendung ''-as'' ist ebenfalls nie betont. Im Vokativ Singular werden die Endungen ''-e, -ai'' und ''-i'' nicht betont. Die Betonung des Instrumentalis Singular richtet sich nach der [[Regel der vorletzten Silbe]].<br />
Der Lokativ auf ''-e'' wird nur in der 1. Intonationsklasse auf dem Stamm betont, sonst auf der Endung.<br />
Die übrigen Wortformen, die nicht in der [[#Übersicht über die Intonationsklassen|Übersicht]] erläutert wurden, tragen die Betonung in der 1. und 2. Intonationsklasse auf dem Stamm, in der 3. und 4. Klasse auf der Endung.<br />
<br />
==== 2. Beugungsklasse (weiblich) ====<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" |Numerus<br />
!width="240" style="background-color: #FFDEAD" colspan="3" | Endung<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Nominativ<br />
|Singular || -a || -i, -ia || -ė<br />
|-<br />
|Plural || -os || -ios || -ės<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Genitiv<br />
|Singular || -os || -ios || -ės<br />
|-<br />
|Plural || -ų || -ių || -ių<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Dativ<br />
|Singular || -ai || -iai || -ei<br />
|-<br />
|Plural || -oms || -ioms || -ėms<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Akkusativ<br />
|Singular || -ą || - ią || -ę<br />
|-<br />
|Plural || -as || -ias || -es<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Instrumental<br />
|Singular || -a || -ia || -e<br />
|-<br />
|Plural || -omis || -iomis || -ėmis<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Lokativ<br />
|Singular || -oje || -ioje || -ėje<br />
|-<br />
|Plural || -ose || -iose || -ėse<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Vokativ<br />
|Singular || -a || -ia || -e<br />
|-<br />
|Plural || -os || -ios || -ės<br />
|}<br />
<br />
In dieser Beugungsklasse werden Vokativ Singular sowie Nominativ und Vokativ Plural immer auf dem Stamm betont. Der Instrumental Singular gehorcht der Regel der vorletzten Silbe.<br />
Genitiv und Lokativ Singular sowie der Nominativ auf ''-ė'' betonen in der 1. und 2. Intonationsklasse den Stamm, sonst die Endung. Die Nominativendung ''-(i)a'' wird nur in der 1. Intonationsklasse nicht betont.<br />
<br />
==== 3. Beugungsklasse (meist weiblich) ====<br />
Einige männliche Substantive sind auch in dieser Beugungsklasse zu finden: ''dantis'' „Zahn“, ''debesis'' „Wolke“, ''vagis'' „Dieb“, ''žvėris'' „Tier“ und wenige andere.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Numerus<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | Endung<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Nominativ<br />
|Singular || -is<br />
|-<br />
|Plural || -ys<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Genitiv<br />
|Singular || -ies, -s<br />
|-<br />
|Plural || -(i)ų<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Dativ<br />
|Singular || -iai <small>(w)</small>, -iui <small>(m)</small><br />
|-<br />
|Plural || -ims<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Akkusativ<br />
|Singular || -į<br />
|-<br />
|Plural || -is<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Instrumental<br />
|Singular || -imi<br />
|-<br />
|Plural || -imis<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Lokativ<br />
|Singular || -yje<br />
|-<br />
|Plural || -yse<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Vokativ<br />
|Singular || -ie<br />
|-<br />
|Plural || -ys<br />
|}<br />
<br />
Die kurze Genitivendung ''-s'' tragen ''móteris'' (''móters'') „Frau“ sowie ''obeli̇̀s'' (''obel̃s'') „Apfelbaum“. Im Plural erhält der Genitiv für gewöhnlich die Endung ''-ių''; das ''i'' fällt jedoch bei einigen Wörtern aus, zu denen sehr häufig gebrauchte Wörter gehören, z.&nbsp;B. ''móterų'' „der Frauen“, ''žąsų̃'' „der Gänse“, ''ausų̃'' „der Ohren“, ''naktų̃'' „der Nächte“.<br />
<br />
Im Plural werden der Nominativ und der Vokativ immer auf dem Stamm betont. Alle anderen Fälle, die nicht in der [[#Übersicht über die Intonationsklassen|Übersicht]] erläutert wurden, tragen die Betonung in der 1. und 2. Intonationsklasse auf dem Stamm, sonst auf der Endung.<br />
<br />
Die Wörter ''petỹs'' „Schulter“ und ''viẽšpats'' „Herr“ (heute meist im Sinne von „Gott“) werden im Singular der 3.&nbsp;Beugungsklasse zugerechnet. Der Instrumental von ''viešpats'' lautet jedoch ''viešpačiu'', bei ''petys'' sind sowohl ''petimi'' als auch ''pečiu'' zulässig. Im Plural tragen diese Wörter die Endung ''-iai'' und werden nach der 1.&nbsp;Klasse gebeugt.<br />
<br />
==== 4. Beugungsklasse (männlich) ====<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Numerus<br />
!colspan="3" width="240" style="background-color: #FFDEAD" | Endung<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Nominativ<br />
| Singular || -us || -ius || -jus<br />
|-<br />
| Plural || -ūs || -iai || -jai<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Genitiv<br />
| Singular || -aus || -iaus || -jaus<br />
|-<br />
| Plural || -ų || -ių || -jų<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Dativ<br />
| Singular || -ui || -iui || -jui<br />
|-<br />
| Plural || -ums || -iams || -jams<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Akkusativ<br />
| Singular || -ų || -ių || -jų<br />
|-<br />
| Plural || -us || -ius || -jus<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Instrumental<br />
| Singular || -umi || -iumi || -jumi<br />
|-<br />
| Plural || -umis || -iais || -jais<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Lokativ<br />
| Singular || -uje || -iuje || -juje<br />
|-<br />
| Plural || -uose || -iuose || -juose<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Vokativ<br />
| Singular || -au || -iau || -jau<br />
|-<br />
| Plural || -ūs || -iai || -jai<br />
|}<br />
<br />
In dieser Beugungsklasse wird die Pluralendung ''-ūs'' nie betont. Alle anderen Wortformen, die nicht in der [[#Übersicht über die Intonationsklassen|Übersicht]] erläutert wurden, tragen die Betonung in der 1. und 2. Intonationsklasse auf dem Stamm, sonst auf der Endung.<br />
<br />
Das Wort ''žmogùs'' „Mann, Mensch“ folgt im Singular der 4. Deklinationsklasse, im Plural ändert es aber den Stamm in ''žmonė-'' und flektiert wie ein Substantiv der 2. Klasse auf ''-ė'' (Nom. ''žmonės'', Gen. ''žmonių'' usw.), bleibt aber männlich.<br />
<br />
==== 5. Beugungsklasse ====<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Numerus<br />
!colspan="3" width="240" style="background-color: #FFDEAD" | Endung<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Nominativ<br />
| Singular || -uo <small>(m)</small> || -uo/-ė <small>(w)</small> || šuo<br />
|-<br />
| Plural || -enys || -erys || šunys<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Genitiv<br />
| Singular || -ens || -ers || šuns<br />
|-<br />
| Plural || -enų || -erų || šunų<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Dativ<br />
| Singular || -eniui || -eriai || šuniui<br />
|-<br />
| Plural || -enims || -erims || šunims<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Akkusativ<br />
| Singular || -enį || -erį || šunį<br />
|-<br />
| Plural || -enis || -eris || šunis<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Instrumental<br />
| Singular || -eniu || -eria || šuniu (šunimi)<br />
|-<br />
| Plural || -enimis || -erimis || šunims<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Lokativ<br />
| Singular || -enyje || -eryje || šunyje<br />
|-<br />
| Plural || -enyse || -eryse || šunyse<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Vokativ<br />
| Singular || -enie || -erie, -e || šunie<br />
|-<br />
| Plural || -enys || -erys || šunys<br />
|}<br />
<br />
Für die beiden weiblichen Wörter dieser Intonationsklasse, ''sesuõ'' „Schwester“ und ''duktė̃'' „Tochter“, sind im Vokativ sowohl die langen Endungen (''seseriẽ, dukteriẽ'') als auch Kurzformen (''sẽse, dùkte'') in Gebrauch.<br />
<br />
Im Plural betonen Nominativ und Vokativ immer den Stamm.<br />
Der Instrumentalis Singular genügt der Regel der vorletzten Silbe. (In der Praxis bedeutet das, dass hier auch immer der Stamm betont wird, da die Endung selbst zweisilbig ist, die Stammbetonung also nie auf die vorletzte Silbe fällt. Die einzige Ausnahme ist ''šuniù'' „mit dem Hund“, da sonst die vorletzte Silbe kurz betont werden müsste.)<br />
Alle anderen Fälle, die nicht in der [[#Übersicht über die Intonationsklassen|Übersicht]] erläutert wurden, tragen die Betonung in der 1. und 2. Intonationsklasse auf dem Stamm, in der 3. und 4. Klasse auf der Endung.<br />
<br />
==== Häufigkeit der Beugungsklassen ====<br />
<br />
Wörter, die nach der 3. und insbesondere der 5. Klasse [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]] werden, sind relativ selten, oft sind es alte Wörter mit genauen Entsprechungen in anderen indogermanischen Sprachen. Daneben finden sich in diesen Klassen aber auch die Endungen ''-tis'' (z.&nbsp;B. ''stotis'' – Bahnhof, Station zu ''stoti'' – anhalten) und ''-muo'' (z.&nbsp;B. ''duomuo'', meist Mehrzahl ''duomenys'' – Daten zu ''duoti'' – geben).<br />
<br />
In der 4. Klasse findet man neben einigen alten Wörtern vor allem Fremdwörter auf ''-orius'', z.&nbsp;B. ''akumulatorius'', ''direktorius'' oder ''-jus'', z.&nbsp;B. ''tramvãjus'' (wesentlich häufiger sind Adjektive auf ''-us'', siehe [[#Die Beugung des Adjektivs|das Kapitel zu Adjektiven]]).<br />
<br />
Unter Einbeziehung der genannten Endungen kann man sagen, dass alle Deklinationsklassen noch produktiv sind. Die meisten Wörter und auch die meisten Neubildungen gibt es allerdings in der 1. und 2. Klasse, dort sind aber fast alle existierenden Varianten produktiv.<br />
<br />
==== Sekundäre Lokalkasus ====<br />
<br />
Die ostbaltischen Sprachen haben vier sekundäre Lokalkasus entwickelt:<br />
* [[Inessiv]] (der heutige Lokativ): ''miške'' (Plural ''miškuose'') – im Wald (in Wäldern), ''lauke'' – auf dem Feld (draußen)<br />
* [[Illativ]]:<br />
** Singular:<br />
*** männl. Endungen -(i)an, -in, -yn, -un: ''laukan'' – auf das Feld (hinaus), ''traukinin'' (''į traukinį'') – in den (zum) Zug, ''tolyn'' (''į tolį'') – ins Weite (weithin), ''kelian'' (''į kelią'') – auf den Weg, ''XIX amžiun'' (''į XIX amžių'') – ins XIX. Jahrhundert<br />
*** weibl. Endungen -(i)on, -ėn: ''girion'' (''į girią''), ''pievon'' (''į pievą'') – auf die Wiese (hin), ''saulėn'' (''į saulę'') – auf die Sonne (hin), ''atsakomybėn'' – zur Verantwortung<br />
** Plural:<br />
*** männl. -(i)uosna: ''miškuosna'' (''į miškus'') – in die Wälder (hinein), ''laukuosna'' – auf die Felder (hin), ''keliuosna'' (''į kelius'') – auf die Wege<br />
*** weibl. (i)osna: ''giriosna'' (''į girias''), ''pievosna'' (''į pievas'') – auf die Wiesen (hin), ''skylėsna'' (''į skyles'') – in die Löcher (hinein)<br />
* [[Adessiv]]: -iep(i) (Plural -(i)uosemp, -(i)osemp) : ''miškiep'' – am Wald, ''namiep'' – zu Hause, ''dvariep, dvaruosemp'' – am Hof<br />
* [[Allativ]]: -op: ''miškop'' – zum Wald hin, ''namop'' – nach Hause, ''dvarop, dvarump'' – zum Hof<br />
<br />
Heute werden jedoch nur Inessiv und Illativ verwendet, wobei der Illativ fast immer mit einer Präpositionalphrase paraphrasiert wird (z.&nbsp;B. ''į mišką'' statt ''miškan''). Illativ verwendet man öfter in den Mundarten (im Süd- und Ostoberlitauischen); in der Alltags- und Amtssprache selten, nur bestimmte Phrasen, die bekannt sind, z.&nbsp;B., ''patraukti baudžiamojon (administracinėn, drausminėn) atsakomybėn'' – „zur strafrechtlichen (verwaltungsrechtlichen, disziplinarrechtlichen) Verantwortung hinziehen“ (diese Redewendungen sind sogar in litauischen Gesetzbüchern – StGB, VwGB, ArbeitsGB und anderen Rechtsakten verankert).<br />
<br />
Der Allativ ist relikthaft in Adverbien erhalten, z.&nbsp;B. ''galop'' „am Ende“, ''velniop'' „zum Teufel“ und ''vakarop'' „zum Abend hin“. Der alte indogermanische [[Lokativ]] ist ebenfalls nur relikthaft erhalten, z.&nbsp;B. in ''namie'' „zu Hause“ (wogegen als Innovation der Inessiv ''name'' „im Haus“). Auch der [[Instrumentalis|Instrumental]] kann teilweise eine Lokalbedeutung innehaben, z.&nbsp;B. ''mišku'' „durch den Wald“. Allativ und Adessiv werden zum Teil noch in litauischen [[Dialekt]]en in [[Belarus]] verwendet; in [[Gervėčiai]] mit der Endung ''-k'' statt ''-p(i)''.<br />
<br />
Der Adessiv kann in einigen Mundarten einen Besitz ausdrücken, z.&nbsp;B. ''manip šuo'' „bei mir ist ein Hund“, ein Agens, z.&nbsp;B. ''jamp mašina nupirkta'' „bei ihm ist ein Auto gekauft“ oder für eine andere Form (Kasus/Präposition) stehen, z.&nbsp;B. ''paklausk tėviep'' „Frag beim Vater“.<br />
<br />
Der Illativ kann auch einen Zeitraum ausdrücken, z.&nbsp;B. ''vasaron'' „im Sommer“, ''vakaran'' „in den (zum) Abend“, ''dienon'' „in den Tag“; die sehr archaische Form davon ist bis heute bewahrt und oft verwendet: ''šiandie(n)'', von ''šian dienan'' – (''šią dieną'') – „diesen Tag“.<br />
<br />
Im nordwestlichen [[Belarus]] gibt es einige kleinere litauische [[Sprachinsel]]n ([[Dsjatlawa|Zietela]], [[Gervėčiai]], [[Lazūnai]]), deren [[Mundart]] besonders archaisch ist. Die dortigen Dialekte bewahrten beispielsweise alle vier Lokalkasus und teilweise auch den [[Dual (Grammatik)|Dual]]. Andererseits wurden sie in hohem Maß vom dortigen slawischen Idiom beeinflusst. Sowohl der litauischen als auch der slawischen Mundart im Nordwesten von Belarus liegt ein [[Jatwingische Sprache|jatwingisches]] [[Substrat (Linguistik)|Substrat]] zugrunde. Die Zietelaer Mundart, die südlichste überhaupt, unterscheidet sich auffällig von den anderen in Belarus (z.&nbsp;B. kein ''dz''-Lautwandel) und weist viele westbaltische Züge auf (z.&nbsp;B. oft ''z'' statt ''ž'').<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="200" style="background-color: #FFDEAD" | Zietelaer Mundart<br />
!width="200" style="background-color: #FFDEAD" | Schriftsprache<br />
!width="200" style="background-color: #FFDEAD" | Deutsch<br />
!width="300" style="background-color: #FFDEAD" | Anmerkung<br />
|-<br />
| Kana einava vasaron?<br />
| Kur (mudu) eisime vasarą?<br />
| Wohin gehen wir beide im Sommer?<br />
| Anstelle von ''kur'' (wo?) steht der [[Illativ]] von ''kas'' (wer?/was?)<br />
|-<br />
| Čia kiba meškaip eita.<br />
| Čia gal meška ėjo.<br />
| Hier ist vielleicht ein Bär gegangen.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Ana savamp tėviep prašo.<br />
| Ji savo tėvo prašo.<br />
| Sie fragt ihren Vater.<br />
| Anstelle von ''ji'' (sie) steht ''ana'' (jene)<br />
|-<br />
| Diev(i)ep visi lygūs.<br />
| Prieš dievą visi lygūs.<br />
| Vor Gott sind alle gleich.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Manamp broli(e)p nėra žmonos.<br />
| Mano brolis neturi žmonos.<br />
| Mein Bruder hat keine Frau.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Anas aiti/aima tėvop.<br />
| Jis eina pas tėvą.<br />
| Er geht zum Vater.<br />
| Man beachte die athematische Konjugation (die alternative Endung ''-ma'' ist eine Neuerung)<br />
|-<br />
| Anas yra tėviep.<br />
| Jis yra pas tėvą.<br />
| Er ist beim Vater.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Ona buvoja dažnai namie.<br />
| Ona būna namie.<br />
| Anna ist oft daheim.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Aš eičap namop, jei tu eitai.<br />
| Aš eičiau namo, jei tu eitum.<br />
| Ich ginge heim, wenn du gingest.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| Kaimyniep nusipirkau arklį. <br />
| Pas kaimyną nusipirkau arklį.<br />
| Ich habe ein Pferd beim Nachbarn gekauft.<br />
| &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
==== Dual ====<br />
<br />
In einigen Mundarten und in Gedichten findet man noch die Überreste des [[Dualis|Duals]]. Auch bei der Beugung von ''du/dvi'' „zwei“ sowie ''abu/abi'' „beide“ werden die Endungen des Dualis verwendet. Dabei haben sich die Formen für den Genitiv und den Lokativ nicht erhalten, hier werden stets die gewöhnlichen Pluralformen gebraucht.<br />
<br />
'''Nominativ, Akkusativ''' und '''Vokativ''' sind im Dual identisch. Sämtliche weiblichen Substantive erhalten die Endung ''-i''; die männlichen enden auf ''-u'' bzw. ''-iu''. (Die „weiche Endung“ ''-iu'' wird verwendet, wenn die anderen Wortformen ebenfalls weiche Endungen tragen: Dies betrifft Substantive auf ''-ias, -is, -ys, -ius'' und ''-uo''.)<br />
<br />
* ''… ir plauksite kaip dvi žvaigždi / padangėmis.'' „… und ihr schwimmt wie zwei Sterne / am Himmelszelt entlang.“ (Aus dem Gedicht ''Užmik'' von Vincas Mykolaitis-Putinas)<br />
* ''Grįžau namuosna, a kaip tik mano du draugu buvo išėję kariuomenėn, bet jie neišėję, ogi slapstėsi.'' „Ich kehrte heim, und gerade waren meine zwei Freunde in den Krieg gezogen, aber sie waren gar nicht ausgezogen, sie versteckten sich ja.“ (Aus den Nachkriegserinnerungen von Pranas Grigas: [http://www.culture.lt/satenai/?leid_id=869&kas=straipsnis&st_id=15563 Po Karo]. Dieses Beispiel illustriert auch die Verwendung des Illativs.)<br />
<br />
Die Betonung richtet sich nach der [[Regel der vorletzten Silbe]].<br />
<br />
'''Dativ''' und '''Instrumental''' werden gebildet, indem man vom Dativ Plural das auslautende ''-s'' entfernt. Ist die Endung unbetont (in der 1. und 2. Intonationsklasse), so unterscheiden sich auch diese beiden Fälle im Dual nicht. Ist die Endung hingegen betont, so erhält sie im Dativ den [[Stoßton (Litauisch)|Stoßton]], im Instrumental den [[Schleifton (Litauisch)|Schleifton]].<br />
<br />
=== Adjektiv ===<br />
<br />
Mögliche Endungen von Adjektiven sind ''-as (m.)/-a (w.)'', ''-ias (m.)/ -ia (w.)'', ''-us (m.)/-i (w.)'' und ''-is (m.)/-ė (w.)''. Bei der '''Steigerung''' wird für den [[Komparativ]] immer ''-esnis'' (m.) ''-esnė'' (f.) und für den [[Superlativ]] ''-iausas'', ''-iausia'' verwendet.<br />
<br />
Auch bei Adjektiven treten regelmäßig die [[#Regelmäßige Lautwandel|unten dargestellten]] Veränderungen im Stammauslaut auf.<br />
<br />
==== Die Beugung des Adjektivs ====<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="180" style="background-color: #FFCEAD" rowspan="2" | 1. Klasse<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="3"| Singular<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="3"| Plural<br />
|-<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
|-<br />
| Nominativ/Vokativ || -as || -is, -ias || -a || -i || -i || -os<br />
|-<br />
| Genitiv || -o || -io || -os || -ų || -ių || -ų<br />
|-<br />
| Dativ || -am || -iam || -ai || -iems || -iems || -oms<br />
|-<br />
| Akkusativ || -ą || -į, -ią || -ą || -us || -ius || -as<br />
|-<br />
| Instrumental || -u || -iu || -a || -ais || -iais || -omis<br />
|-<br />
| Lokativ || -ame || -iame || -oje || -uose || -iuose || -ose<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
: Die Beugung der Adjektive mit der Endung ''-is'' nach der 1. Klasse gilt nur für das Adjektiv ''didelis'' „groß“ und für die Komparativformen auf ''-esnis''; ansonsten gehören alle Adjektive mit der Endung ''-is'' der 3. Klasse an.<br />
: Weibliche Adjektive auf ''-ė'' werden wie nach der 3. Beugungsklasse dekliniert. Weibliche Adjektive auf ''-ia'' erhalten in allen Formen das ''i'' zwischen Stamm und Endung.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="180" style="background-color: #FFCEAD" rowspan="2"| 2. Klasse<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| Singular<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| Plural<br />
|-<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
|-<br />
| Nominativ/Vokativ || -us || -i || -ūs || -ios <br />
|-<br />
| Genitiv || -aus || -ios || -ių || -ių <br />
|-<br />
| Dativ || -iam || -iai || -iems || -ioms <br />
|-<br />
| Akkusativ || -ų || -ią || -ius || -ias <br />
|-<br />
| Instrumental || -iu || -ia || -iais || -iomis <br />
|-<br />
| Lokativ || -iame || -ioje || -iuose || -iose <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="180" style="background-color: #FFCEAD" rowspan="2" | 3. Klasse<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| Singular<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| Plural<br />
|-<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
|-<br />
| Nominativ || -is || -ė || -iai || -ės <br />
|-<br />
| Genitiv || -io || -ės || -ių || -ių <br />
|-<br />
| Dativ || -iam || -ei || -iams || -ėms <br />
|-<br />
| Akkusativ || -į || -ę || -ius || -ės <br />
|-<br />
| Instrumental || -iu || -e || -iais || -ėmis <br />
|-<br />
| Lokativ || -iame || -ėje || -iuose || -ėse <br />
|-<br />
| Vokativ || -i || -e || -iai || -ės<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Von Adjektiven der 1. und 2. Beugungsklasse können Neutrumformen gebildet werden, die in unpersönlichen Sätzen angewandt werden. Diese unterscheiden sich nur im Nominativ und Akkusativ Singular von den männlichen Formen. Sie werden gebildet, indem man das auslautende ''s'' des männlichen Nominativs Singular entfernt, z.&nbsp;B. ''gẽra'' „gut (n.)“ (im Unterschied zu ''gerà'' „gut (w.)“), ''gražù'' „schön“. Im Komparativ sind sie mit den entsprechenden Adverbien formgleich.<br />
<br />
Auch von Adjektiven werden (heute nur noch in einigen Mundarten und in Gedichten) [[Dual (Grammatik)|Dual]]<nowiki/>formen gebildet. Dies geschieht [[#Dual|wie bei Substantiven]], mit der einzigen Ausnahme, dass hier auch die männlichen Adjektive der 2. Beugungsklasse die weiche Endung ''-iu'' annehmen.<br />
<br />
Adjektive werden im Allgemeinen wie Substantive der 1., 2. bzw. 4. Beugungsklasse (je nach Endung) betont. Im Unterschied zur Substantivdeklination werden jedoch die Endungen ''-am'' (Dat.&nbsp;Sg.&nbsp;m.) und ''-ame'' (Lok.&nbsp;Sg.&nbsp;m.) bei Adjektiven der 3. oder 4. Intonationsklasse betont, während sie bei Adjektiven der 1. oder 2. Intonationsklasse unbetont bleiben.<br />
<br />
Zweisilbige Adjektive gehören immer der 3. oder 4. Intonationsklasse an. Adjektive, die zur 2. Beugungsklasse und zur 3. Intonationsklasse gehören, können in der männlichen Form des Nominativs Singular auch auf dem Stamm betont werden. Das häufigste Beispiel ist ''áiškus'' „klar“.<br />
<br />
Der Komparativ der Adjektive gehört der 2. Intonationsklasse an, der Superlativ der 1. Intonationsklasse.<br />
<br />
==== Bestimmte Adjektive ====<br />
<br />
Die meisten Adjektive haben auch eine pronominalisierte Langform, die zusätzlich das Merkmal der Bestimmtheit aufweist, d.&nbsp;h. so werden [[Thema-Rhema-Gliederung|kontextgebundene]] Objekte markiert. Sie ist durch Anhängen des Personalpronomens ''jis/ji'' an die Kurzform gebildet bei späteren phonetischen Verkürzungen (z.&nbsp;B. ''geras – gerasis'' „gut“, ''maža – mažoji'' „klein“, aber ''gerąjam'' < ''geram-jam'' „dem Guten“). ''Mažasis princas'' ist „Der kleine Prinz“ während ''mažas princas'' eher als „ein kleiner Prinz“ zu übersetzen wäre. Bei Verwendung dieser Formen ist zu beachten, dass beide Komponenten dekliniert werden, z.&nbsp;B. Genitiv ''mažojo princo'' „des kleinen Prinzen“. Ein weiteres Beispiel ist ''Vytautas Didysis'' „[[Vytautas]] der Große“ – wo aber untypisch und wohl nach lateinischem und deutschem Vorbild das Attribut nachgestellt wird.<br />
<br />
Die Endungen lauten im Einzelnen:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="180" style="background-color: #FFCEAD" rowspan="2" | <br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="3"| Singular<br />
!width="250" style="background-color: #FFDEAD" colspan="3"| Plural<br />
!width="250" style="background-color: #FFEEBD" colspan="3"| Dual<br />
|-<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="2"| m.<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
!style="background-color: #FFEEBD" colspan="2"| m.<br />
!style="background-color: #FFEEBD" | w.<br />
|-<br />
| Nominativ/Vokativ || -asis || -iasis, -ysis, -usis || -oji || -ieji || -ieji || -osios || -uoju || -iuoju || -ieji<br />
|-<br />
| Genitiv || -ojo || -iojo || -osios || -ųjų || -iųjų || -ųjų || — || — || —<br />
|-<br />
| Dativ || -ajam || -iajam || -ajai || -iesiems || -iesiems || -osioms || -iesiem || -iesiem || -osiom<br />
|-<br />
| Akkusativ || -ąjį || -iąjį, -įjį, -ųjį || -ąją || -uosius || -iuosius || -ąsias || -uoju || -iuoju || -ieji<br />
|-<br />
| Instrumental || -uoju || -iuoju || -ąja || -aisiais || -iaisiais || -osiomis || -iesiem || -iesiem || -osiom<br />
|-<br />
| Lokativ || -ajame || -iajame || -ojoje || -uosiuose || -iuosiuose || -osiose || — || — || —<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Hinsichtlich der Betonung unterscheiden sich die Langformen nur im männlichen Nominativ Singular von den Kurzformen: Hier wird bei Adjektiven der 3. und 4. Intonationsklasse stets die Endung betont. Insbesondere gilt dies für alle zweisilbigen Adjektive: ''gẽras – geràsis, áiškus – aiškùsis''. Wird die Endung betont, dann immer auf ihrer ersten Silbe: ''gerãjame, geruõsiuose, geróji''.<br />
<br />
==== Unregelmäßige Adjektive ====<br />
<br />
Das Adjektiv ''didelis'' „groß“ wird unregelmäßig gebeugt; lediglich der Positiv (Grundstufe) der Kurzformen wird in allen Fällen regelmäßig gebeugt. Alle anderen Formen (Steigerungsstufen, Langformen, abgeleitete Adverbien) werden von ''*didis'' abgeleitet. Zur Illustration mögen folgende Beispiele dienen:<br />
<br />
Regelmäßig gebeugt sind<br />
* ''dideliems výrams'' „für große Männer“,<br />
* ''didelėsè parduotùvėse'' „in großen Läden“;<br />
<br />
Unregelmäßig gebeugt sind<br />
* ''Výtautas Didỹsis'' „Vytautas der Große“,<br />
* ''didžiáusias džiaũgsmas'' „die größte Freude“,<br />
* ''didžiai̇̃ trókšta gė̃lės'' „die Blumen haben großen Durst“.<br />
* ''Tų̃ žmonių̃ skai̇̃čius ei̇̃na vis didỹn.'' „Die Zahl dieser Menschen wird immer größer.“<br />
<br />
Auch die Betonung weist Unregelmäßigkeiten auf: Obwohl ''di̇̀delis'' der Intonationsklasse 3<sup>b</sup> angehört, trägt die weibliche Form im Nominativ Singular den Akzent auf dem Stamm: ''di̇̀delė''. Die von ''*didis'' abgeleiteten Langformen gehören zur Intonationsklasse 4, die Adverbien betonen die Endung.<br />
<br />
=== Adverbien ===<br />
Im Litauischen gibt es primäre (nicht-abgeleitete) und sekundäre (abgeleitete) '''Adverbien'''.<br />
<br />
Primäre Adverbien sind eigenständige Lexeme und lassen sich von keinem anderen Wort ableiten. In der Regel haben sie keine charakteristische Endung, vgl.:<br />
* ''dár'' „noch“<br />
* ''teñ'' „dort“<br />
* ''daũg'' „viel“<br />
<br />
Die größten Gruppe der sekundären Adverbien sind die von '''Adjektiven''' abgeleiteten. Um ein Adverb aus einem Adjektiv zu bilden, werden die männlichen Adjektiv-Endungen durch folgende Endungen ersetzt:<br />
* aus ''-as'' wird ''-ai''<br />
* aus ''-us'' wird ''-iai''<br />
<br />
Beim Steigern der Adverbien wird an den Adjektiv-Stamm die Endung ''-iaũ'' für den Komparativ und die Endung ''-iáusiai'' für den Superlativ angehängt.<br />
<br />
Die Endung ''-(i)ai'' wird bei Adjektiven der 3. und 4. Intonationsklasse betont, bei Adjektiven der 1. und 2. Intonationsklasse bleibt die Betonung auf dem Stamm. Abweichend von dieser Regel betont man zweisilbige Adjektive der zweiten Beugungsklasse nur dann auf der Endung, wenn sie im Stamm einen kurzen Vokal (''a, e, i'' oder ''u'') besitzen; die Betonung liegt auf dem Stamm, wenn dieser einen langen Vokal oder einen Diphthong enthält (hierzu zählen auch Kombinationen aus ''a, e, i'' oder ''u'' und dem Konsonanten ''l, m, n'' oder ''r'', sofern der Konsonant nicht Anlaut der folgenden Silbe ist): ''brángiai'' „teuer“, ''sódriai'' „reichhaltig“, aber ''giliai̇̃'' „tief“.<br />
<br />
Von dieser Grundregel gibt es einige Ausnahmen, die jedoch häufig auch von Litauern uneinheitlich betont werden. Die wichtigste Ausnahme ist ''grei̇̃tai'' „schnell“; zu den häufiger gebrauchten Ausnahmen zählen außerdem ''riebiai̇̃'' „fett“ und ''pavỹdžiai'' „neidisch“. Bei ''malõniai'' „angenehm“, ''patõgiai'' „bequem“ und ''padõriai'' „anständig“ ist sowohl Stamm- als auch Endbetonung zulässig.<br />
<br />
Eine weitere Gruppe Adverbien endet auf ''-ỹn''. Diese sind ursprünglich [[#Sekundäre Lokalkasus|Illative]] und tragen deshalb häufig die Bedeutung von Richtung oder Wachstum:<br />
* ''aukštỹn'' „nach oben“ (von ''aukštis'' „Höhe“, dieses aus ''aukštas'' „hoch“)<br />
* ''žemỹn'' „herab“ (von ''žemis'' „Tiefe“, dieses aus ''žemas'' „tief“)<br />
* ''dugnỹn'' „zu Boden“ (zu ''dugnys = dugnas'' „Boden“)<br />
* ''tolỹn'' „weiter, voran“ (zu ''tolis'' „Ferne“, dies von ''toli'' „weit, fern“)<br />
* ''raudonỹn'' „hin zu größerer Röte“ (zu ''raudonis'' „Röte“ aus ''raudonas'' „rot“)<br />
<br />
Einige '''Adverbien der Richtung''', der '''Zeit''' und der '''Art und Weise''' lassen sich aus [[#Demonstrativpronomen|Demonstrativ-]] und [[#Interrogativpronomen|Interrogativpronomina]] zusammensetzen, z.&nbsp;B. ''šis + kaip = šiaip'' „auf diese Weise“, ''kitas + kur = kitur'' „woanders“, ''šitas + toks = šitoks'' „solch einer“. Verwendet wird dabei der Stamm des Demonstrativpronomens und die Endung des Fragewortes. Man unterscheidet zwischen ''kitas'' „ein anderer“ und ''kitkas'' „etwas anderes“. Auf dieselbe Weise lassen sich mit ''visas'' „ganz, all“ allumfassende Adverbien wie ''visur'' „überall“ oder ''visada'' „immer“ zusammensetzen. Zusammensetzungen mit ''vienas'' „eins“ drücken häufig einen Gegensatz zu ''kitas'' aus: ''vienaip ar kitaip'' „auf die eine oder andere Weise“.<br />
<br />
Im Einzelnen sind folgende Formen möglich (Ausnahmen fettgedruckt):<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="100" style="background-color: #FFCEAD" | +<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | koks?<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | kur?<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | kaip?<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | kada?<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" | kiek?<br />
|-<br />
| šis || šioks || '''čia, štai''' || šiaip || šiada<sup>1</sup> || šiek<br />
|-<br />
| šitas || šitoks || šitur || šitaip || — || šitiek<br />
|-<br />
| tas || toks || '''ten''' || taip || tad(a), '''tados''' || tiek<br />
|-<br />
| anas || anoks || — || anaip || — || aniek<br />
|-<br />
| kitas || kitoks || kitur || kitaip || kitad(a), '''kitados''' || kitiek<br />
|-<br />
| visas || visoks || visur || visaip || visada || —<br />
|-<br />
| vienas || vienoks || vienur || vienaip || — || —<br />
|}<br />
<br />
<sup>1</sup> ''Šiada'' tritt nur in festen Redensarten auf.<br />
<br />
Daneben gibt es vereinzelt Adverbien, die sich aus Adjektiven oder Substantiven und den Interrogativpronomina ableiten:<br />
<br />
* ''naujaip'' „auf neue Weise“ (zu ''naũjas, naujà'' „neu“)<br />
* ''svetur'' „in der Fremde“ (zu ''svetija'' „die Fremde“)<br />
<br />
Des Weiteren lässt sich durch [[Präfix|Präfigierung]] eines Fragewortes mit ''nie-'' eine negative Antwort auf die entsprechende Frage geben: ''niekas'' „niemand“, ''niekur'' „nirgends (hin)“, ''niekaip'' „auf keine Weise“, ''niekad(a), niekados'' „nie“. Während ''niekas'' „niemand“ wie ''kas'' dekliniert werden kann, wird „nichts“ immer im Genitiv gebraucht: ''nieko''.<br />
<br />
'''Unbestimmte Adverbien''' {{Anker|Unbestimmte Adverbien}} lassen sich auf vier Arten aus den Fragewörtern bilden:<br />
<br />
* ''kaž- + Fragewort'' oder ''kažin + Fragewort'' „irgend-“: Die Antwort auf die Frage ist nicht bekannt, z.&nbsp;B. ''kažkas'' „irgendjemand“, ''kažin kaip'' „irgendwie“: ''Raktas kažkur dingo.'' „Der Schlüssel ist irgendwo verschwunden (und ich weiß nicht, wo).“<br />
* ''Fragewort + nors'' „irgend-“: Die Antwort ist unwichtig, z.&nbsp;B. ''kada nors'' „irgendwann“: ''Kartais noriu kur nors dingti.'' „Manchmal möchte ich irgendwo verschwinden (egal, wo).“<br />
* ''bet + Fragewort'' „irgend-“: Die Antwort ist frei wählbar, z.&nbsp;B. ''bet kuris'' „ein beliebiger, irgendeiner“: ''Sėsk bet kur.'' „Setz dich irgendwo (such dir einen Platz aus).“<br />
* ''kai + Fragewort'' „einige“: Es gibt mehrere Möglichkeiten, z.&nbsp;B. ''kai kas'' „einige Menschen“, ''kai kada'' „hin und wieder“, ''kai kokie'' „einige Arten“: ''Kai kur rožės žydi.'' „Hier und da blühen Rosen.“<br />
<br />
=== Zahlen ===<br />
==== Kardinalzahlen ====<br />
Die Kardinalzahlen werden teilweise wie Adjektive behandelt, z.&nbsp;B. ''vienas, keturi''; teils als Substantive, z.&nbsp;B. ''vienuolika, tūkstantis''. Abweichungen von der gewöhnlichen Adjektiv- bzw. Substantivdeklination sind durch Fettdruck hervorgehoben.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Zahl<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="250" | Nominativ<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Genitiv<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Dativ<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Akkusativ<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Instrumental<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Lokativ<br />
!style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Vokativ<br />
|-<br />
|1<br />
|vienas <small>(m)</small><br />viena <small>(w)</small> || vieno<br />vienos || vienam<br />vienai || vieną<br />vieną || vienu<br />viena || viename<br />vienoje<br />
|-<br />
|2<br />
|du<br />dvi || dviejų || dviem || du<br />dvi|| dviem || dviejuose<br />dviejose<br />
|-<br />
|3<br />
|trys || trijų || trims || tris || trimis || trijuose<br />trijose<br />
|-<br />
|4<br />
|keturi<br />keturios || keturių || keturiems<br />keturioms || ketur'''is'''<br />keturias || keturiais<br />keturiomis || keturiuose<br />keturiose<br />
|-<br />
|5<br />
|penki<br />penkios || colspan="5" rowspan="5" align="center" | wie ''keturi''<br />
|-<br />
|6<br />
|šeši<br />šešios<br />
|-<br />
|7<br />
|septyni<br />septynios<br />
|-<br />
|8<br />
|aštuoni<br />aštuonios<br />
|-<br />
|9<br />
|devyni<br />devynios<br />
|-<br />
|10<br />
|dešimt || colspan="5" align="center" | wird nicht gebeugt; ''dešimtis'' (als Substantiv) kann wie Substantive der 3.&nbsp;Beugungsklasse gebeugt werden<br />
|-<br />
|11<br />
|vienuolika || vienuolikos || vienuolikai || vienuolik'''a''' || vienuolika || vienuolikoje<br />
|-<br />
|12<br />
|dvylika || rowspan="3" colspan="5" align="center" | wie ''vienuolika''<br />
|-<br />
|13<br />
|trylika<br />
|-<br />
|14<br />⋮<br />19<br />
|keturiolika<br />⋮<br />devyniolika<br />
|-<br />
|20<br />
|dvidešimt || colspan="5" align="center" | wird nicht gebeugt<br />
|-<br />
|21<br />⋮<br />29<br />
|dvidešimt vienas/dvidešimt viena<br />⋮<br />dvidešimt devyni/dvidešimt devynios || colspan="5" align="center" | ''dvidešimt'' bleibt unverändert, die Einerstelle wird wie oben dekliniert<br />
|-<br />
|30<br />
|trisdešimt || colspan="5" rowspan="7" align="center" | wird nicht gebeugt<br />
|-<br />
|40<br />
|keturiasdešimt<br />
|-<br />
|50<br />
|penkiasdešimt<br />
|-<br />
|60<br />
|šešiasdešimt<br />
|-<br />
|70<br />
|septyniasdešimt<br />
|-<br />
|80<br />
|aštuoniasdešimt<br />
|-<br />
|90<br />
|devyniasdešimt<br />
|-<br />
|100<br />
|šimtas || šimto || šimtui || šimtą || šimtu || šimte || šimte<br />
|-<br />
|101<br />⋮<br />199<br />
|šimtas vienas/šimtas viena<br />⋮<br />šimtas devyniasdešimt devyni/šimtas devyniasdešimt devynios || colspan="5" align="center" | beide Bestandteile werden wie oben dekliniert<br />
|-<br />
|200<br />⋮<br />900<br />
|du šimtai<br />⋮<br />devyni šimtai || colspan="5" align="center" | ''du'' bis ''devyni'' wie oben, ''šimtai'' wie Substantive der 1. Beugungsklasse im Plural<br />
|-<br />
|1000<br />
|tūkstantis || tūkstančio || tūkstančiui || tūkstantį || tūkstančiu || tūkstantyje || tūkstanti<br />
|-<br />
|2000<br />⋮<br />9000<br />
|du tūkstančiai<br />⋮<br />devyni tūkstančiai || colspan="5" align="center" | ''du'' bis ''devyni'' wie oben, ''tūkstančiai'' wie Substantive der 1. Beugungsklasse im Plural<br />
|-<br />
|1.000.000<br />
|milijonas || milijono || milijonui || milijoną || milijonu || milijone || milijone<br />
|-<br />
|1.000.000.000<br />
|milijardas || milijardo || milijardui || milijardą || milijardu || milijarde || milijarde<br />
|-<br />
|1.000.000.000.000<br />
| trilijonas (bilijonas) || trilijono (bilijono) || trilijonui (bilijonui) || trilijoną (bilijoną) || trilijonu (bilijonu) || trilijone (bilijone) || trilijone (bilijone)<br />
|}<br />
<br />
''Kvadrilijonas'' (10<sup>15</sup>), ''kvintilijonas'' (10<sup>18</sup>), ''sekstilijonas'' (10<sup>21</sup>), ''septilijonas'' (10<sup>24</sup>), ''oktilijonas'' (10<sup>27</sup>), ''nonilijonas'' (10<sup>30</sup>).<br />
<br />
Das Substantiv, auf das sich die Zahl bezieht, steht nach ''vienas'' im Singular, nach ''du'' bis ''devyni'' im Plural. Der Fall richtet sich nach der Funktion im Satz. Nach allen anderen Zahlwörtern steht das Substantiv im Genitiv Plural. Hier wird nur das Zahlwort dekliniert. Bei zusammengesetzten Zahlen richtet sich Zahl und ggf. Fall immer nur nach dem letzten Bestandteil:<br />
* ''dvi katės'' „zwei Katzen“<br />
* ''vienuolika kačių'' „elf Katzen“<br />
* ''dvidešimt viena katė'' „einundzwanzig Katzen“ (vgl. deutsch „tausendundeine Nacht“, nicht „Nächte“)<br />
* ''šimtui kačių'' „für hundert Katzen“<br />
* ''šimtui vienai katei'' „für hundertundeine Katze“<br />
<br />
Vor [[Pluraletantum|Pluraliatantum]] werden für 1 bis 9 [[Kollektivzahl]]en verwendet: ''vieneri, dveji, treji, ketveri, penkeri, šešeri, septyneri, aštuoneri, devyneri''. Diese werden wie Adjektive auf ''-ias'' gebeugt. Statt ''vieneri'' kann auch der Plural von ''vienas'' verwendet werden.<br />
<br />
==== Ordinalzahlen ====<br />
Die [[Ordinalzahl]]en werden wie Adjektive behandelt. Sie werden im Allgemeinen nach dem Muster Stamm + ''tas'' (männlich), ''ta'' (weiblich) und ''ti'' (plural) gebildet. Dabei kommt es teilweise zu phonetischen Abweichungen, die ersten drei sind völlig unregelmäßig.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
|1.<br />
|pirmas, pirma, pirmi<br />
|-<br />
|2.<br />
|antras, antra, antri<br />
|-<br />
|3.<br />
|trečias, trečia, treti<br />
|-<br />
|4.<br />
|ketvirtas, ketvirta, ketvirti<br />
|-<br />
|5.<br />
|penktas, penkta, penkti<br />
|-<br />
|6.<br />
|šeštas, šešta, šešti<br />
|-<br />
|7.<br />
|septintas, septinta, septinti<br />
|-<br />
|8.<br />
|aštuntas, aštunta, aštunti<br />
|-<br />
|9.<br />
|devintas, devinta, devinti<br />
|-<br />
|10.<br />
|dešimtas, dešimta, dešimti<br />
|-<br />
|11.<br />
|vienuoliktas, vienuolikta, vienuolikti <br />
|-<br />
|12. <br />
|dvyliktas, dvylikta, dvylikti<br />
|-<br />
|13.<br />
|tryliktas, trylikta, trylikti <br />
|-<br />
|14. <br />
|keturioliktas, keturiolikta, keturiolikti <br />
|-<br />
|15. <br />
|penkioliktas, penkiolikta, penkiolikti <br />
|-<br />
|16.<br />
|šešioliktas, šešiolikta, šešiolikti<br />
|-<br />
|17.<br />
|septynioliktas, septyniolikta, septyniolikti<br />
|-<br />
|18. <br />
|aštuonioliktas, aštuoniolikta, aštuoniolikti<br />
|-<br />
|19.<br />
|devynioliktas, devyniolikta, devyniolikti<br />
|-<br />
|20. <br />
|dvidešimtas, dvidešimta, dvidešimti<br />
|-<br />
|30. <br />
|trisdešimtas, trisdešimta, trisdešimti <br />
|-<br />
|40. <br />
|keturiasdešimtas, keturiasdešimta, keturiasdešimti<br />
|-<br />
|50. <br />
|penkiasdešimtas, penkiasdešimta, penkiasdešimti<br />
|-<br />
|60. <br />
|šešiasdešimtas, šešiasdešimta, šešiasdešimti<br />
|-<br />
|70. <br />
|septyniasdešimtas, septyniasdešimta, septyniasdešimti<br />
|-<br />
|80. <br />
|aštuoniasdešimtas, aštuoniasdešimta, aštuoniasdešimti<br />
|-<br />
|90.<br />
|devyniasdešimtas, devyniasdešimta, devyniasdešimti<br />
|-<br />
|100.<br />
|šimtas, šimta, šimti<br />
|-<br />
|101. – 199.<br />
|šimtas pirma(s) – šimtas devyniasdešimt devinta(s) <br />
|-<br />
|200.<br />
|du šimta(s) / dušimta(s)<br />
|-<br />
|300.<br />
|trys šimta(s) / trisšimta(s)<br />
|-<br />
|400. – 900.<br />
|keturi šimta(s) / keturiašimta(s) – devyni šimta(s) / devyniašimta(s)<br />
|-<br />
|1000.<br />
|tūkstanta(s)<br />
|-<br />
|2000.<br />
|du tūkstanta(s) / dutūkstanta(s)<br />
|-<br />
|3000.<br />
|trys tūkstanta(s) / tristūkstanta(s)<br />
|-<br />
|4000. – 9000.<br />
|keturi tūkstanta(s) / keturiatūkstanta(s) – devyni tūkstanta(s) / devyniatūkstanta(s)<br />
|-<br />
|1.000.000.<br />
|milijonas<br />
|-<br />
|2.000.000. – 9.000.000.<br />
|du milijonas / dumilijonas – devyni milijonas / devyniamilijonas<br />
|-<br />
|100.000.000<br />
|šimtas milijonas<br />
|}<br />
<br />
Dabei wird jeweils nur das letzte Wort als Ordinalie gebildet: ''šimtas dvidešimt aštunta(s)'' „128.“<br />
<br />
Von Ordinalzahlen wird auch eine [[#Bestimmte Adjektive|Langform]] gebildet.<br />
<br />
==== Bruchzahlen ====<br />
<br />
Für [[Bruchzahl]]en gibt es zwei verschiedene Bildungsweisen: eine traditionelle und eine wissenschaftliche.<br />
<br />
Bei der traditionellen Bildungsweise wird eine Zusammensetzung aus der dem Nenner entsprechenden Ordnungszahl und dem Wort ''dalis'' „Teil“ gebildet. Die so entstehenden Bruchzahlen sind männliche Substantive und werden nach der 1. Beugungsklasse dekliniert:<br />
* ''(vienas) trečiadalis'' „ein Drittel“<br />
* ''trys ketvirtadaliai'' „drei Viertel“<br />
Statt ''antradalis'' findet man häufiger ''pusė'' „halb“, anstelle von ''trečiadalis'' ist auch ''trečdalis'' im Gebrauch, und außer ''ketvirtadalis'' wird auch ''ketvirtis'' verwendet, welches meist nach der 3. Beugungsklasse dekliniert wird und dann weiblich ist.<br />
<br />
Für die wissenschaftliche Form wird die weibliche Langform der dem Nenner entsprechenden Ordnungszahl benutzt. Der Zähler muss dabei immer angegeben werden.<br />
* ''viena antroji'' „ein halb“<br />
* ''septyni dešimtosios'' „sieben Zehntel“<br />
<br />
Das folgende Substantiv steht im Genitiv: ''penkios šeštosios picos'' „fünf Sechstel der Pizza“, ''pusė valandos'' „eine halbe Stunde (die Hälfte der Stunde)“.<br />
<br />
Für gemischte Brüche benutzt man die folgende Konstruktion: ''trys su pusė'' „dreieinhalb“ (wörtlich „drei mit Hälfte“), ''du su dvejomis trečiosiomis'' „zwei und zwei Drittel“. Das folgende Substantiv richtet sich nach der ganzen Zahl: ''viena su pusė valanda'' „eineinhalb Stunden“.<br />
<br />
Für halbzahlige Brüche existiert außerdem die Konstruktion ''pus'' + Ordnungszahl im Genitiv. Das Substantiv steht ebenfalls im Genitiv, das Geschlecht von Ordnungszahl und Substantiv muss übereinstimmen:<br />
* ''pusantro kilogramo'' „anderthalb Kilogramm“<br />
* ''pustrečios mylios'' „zweieinhalb Meilen“ (im Deutschen gab es diese Konstruktion ebenfalls: „dritthalb Meilen“ gilt heute als veraltet)<br />
<br />
=== Pronomen ===<br />
<br />
Litauische Pronomina besitzen die Endungen ''-as/-a'' oder ''-is/-i''. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Personalpronomina der 1. und 2. Personen.<br />
<br />
Im Plural werden weibliche Pronomina nur mit Bezug auf mehrere weibliche Substantive verwendet. Ist eines der Bezugswörter männlichen Geschlechts, so wird das männliche Pronomen gebraucht.<br />
<br />
Die Beugung ist weitgehend identisch mit der Beugung der Adjektive. Weibliche Pronomina auf ''-i'' werden dabei gemäß der 2. Beugungsklasse dekliniert, alle anderen – insbesondere alle männlichen Formen – nach der 1. Beugungsklasse. Als einzige Abweichung ist zu vermerken, dass die kurzen Vokale ''u'' und ''i'' in den Endungen der männlichen Pronomina durch ''ie'' bzw. ''uo'' ersetzt werden, wenn die Endung betont ist. (Dies betrifft nicht den Nominativ Singular.) Es ist also wichtig, die richtige Betonung zu kennen, wenn man nicht die einzelnen Wortformen als Unregelmäßigkeiten auswendig lernen möchte.<br />
<br />
Die Betonung richtet sich ebenfalls nach den gewohnten Intonationsklassen, wobei sämtliche Pronomina der dritten oder vierten Intonationsklasse angehören. Einige Pronomina betonen in der Nennform (Nominativ Singular männlich) die Endung. Diese betonen dann auch in allen anderen Formen die Endung. Sie werden traditionell der vierten Intonationsklasse zugerechnet.<br />
<br />
Bei den Pronomina (insbesondere bei den Personal- und Demonstrativpronomina) ist der Dual noch in regem Gebrauch. Die Darstellung beschränkt sich hier auf die Personalpronomina, da die Endungen der übrigen Pronomina denen der Personalpronomina der 3. Person entsprechen. Die Endungen sind dabei stets betont.<br />
<br />
Es existiert auch ein Dual-Indefinitpronomen ''abù(du)/abi̇̀(dvi)'' „beide“, welches wie das Zahlwort [[#Kardinalzahlen|dù/dvi̇̀]] dekliniert wird: ''abù(du)/abi̇̀(dvi), abiejų̃, abi̇́em, abù(du)/abi̇̀(dvi), abiẽm, abiejuosè/abiejosè''.<br />
<br />
==== Personalpronomen ====<br />
<br />
Die Beugung der Personalpronomina erfolgt auf diese Weise:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="400" style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" | Singular<br />
!width="400" style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" align="center"| Plural<br />
|-<br />
| || 1. Person || 2. Person || 3. Person (m.) || 3. Person (w.)|| 1. Person || 2. Person || 3. Person (m.) || 3. Person (w.)<br />
|-<br />
|Nominativ || aš || tu || jis || ji || mes || jūs || jie || jos<br />
|-<br />
|Genitiv || manęs || tavęs || jo || jos || mūsų || jūsų || jų || jų<br />
|-<br />
|Dativ || man || tau || jam || jai || mums || jums || jiems || joms<br />
|-<br />
|Akkusativ || mane || tave || jį || ją || mus || jus || juos || jas<br />
|-<br />
|Instrumental || manimi || tavimi || juo || ja || mumis || jumis || jais || jomis<br />
|-<br />
|Lokativ || manyje || tavyje || jame || joje || mumyse || jumyse || juose || jose<br />
|}<br />
<br />
Die Personalpronomen der 3. Personen folgen hierbei dem gewohnten Beugungsschema.<br />
<br />
Die Höflichkeitsform „Sie“ wird mit dem Personalpronomen der 2. Person Plural ausgedrückt. In diesem Fall wird das Personalpronomen großgeschrieben: ''Jūs esate'' „Sie sind“. Eine ältere Höflichkeitsform, vergleichbar dem deutschen „Ihr“ für eine Einzelperson, lautet ''Támsta'' und wird wie ein Substantiv gebeugt. Der Plural lautet dementsprechend ''Támstos''.<br />
<br />
Die Dualformen lauten ''mùdu/mùdvi'' „wir beide“, ''jùdu/jùdvi'' „ihr beide“, ''juõdu/jiẽdvi'' „sie beide“. In der 1. und 2. Person bleibt die erste Silbe unverändert, das Zahlwort ''du/dvi'' wird [[#Kardinalzahlen|wie gewohnt gebeugt]].<br />
Die 3. Person beugt beide Bestandteile:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFEEBD" | Kasus<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEBD" | 3.P.m.<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEBD" | 3.P.w.<br />
|-<br />
|Nominativ || juodu || jiedvi<br />
|-<br />
|Genitiv || colspan="2" align="center" | jųdviejų <br />
|-<br />
|Dativ || jie(m)dviem || jo(m)dviem<br />
|-<br />
|Akkusativ || juodu || jiedvi<br />
|-<br />
|Instrumental || jie(m)dviem || jo(m)dviem<br />
|}<br />
<br />
Eine Lokativform existiert nicht. Die Betonung liegt in allen Formen auf der ersten Silbe.<br />
<br />
==== Reflexivpronomen ====<br />
<br />
Das Reflexivpronomen ''sau'' wird wie ''tu'' gebeugt:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="80" style="background-color: #FFDEAD" |<br />
|-<br />
|Genitiv || savęs<br />
|-<br />
|Dativ || sau<br />
|-<br />
|Akkusativ || save<br />
|-<br />
|Instrumental || savimi<br />
|-<br />
|Lokativ || savyje<br />
|}<br />
<br />
==== Possessivpronomen ====<br />
<br />
Die Possessivpronomina ''mano, tavo, savo, mūsų'' und ''jūsų'' werden nicht gebeugt. Gebraucht man diese Pronomina alleinstehend („das Meine“), so stehen dafür die Ersatzformen ''maniškis, taviškis etc.'' oder ''manasis, tavasis etc.'' zur Verfügung, die wie Adjektive dekliniert werden. Die Formen auf ''-asis'' sind dabei Langformen.<br />
<br />
Für die 3. Personen existieren keine Possessivpronomina, es werden stattdessen die Genitivformen der Personalpronomina gebraucht.<br />
<br />
==== Demonstrativpronomen ====<br />
<br />
Die Beugung der Demonstrativpronomina erfolgt nach den allgemeinen Beugungsregeln. Lediglich ''kitas'' „der andere, der nächste“ wird wie ein Adjektiv dekliniert. Beispiele:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" | Kasus<br />
!width="400" style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" | Singular<br />
!width="400" style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" align="center"| Plural<br />
|-<br />
| || dieser (hier) || diese (hier) || der (da) || die (da) || dieser (hier) || diese (hier) || der (da) || die (da)<br />
|-<br />
|Nominativ || šis || ši || tas || ta || šie || šios || tie || tos<br />
|-<br />
|Genitiv || šio || šios || to || tos || šių || šių || tų || tų<br />
|-<br />
|Dativ || šiam || šiai || tam || tai || šiems || šioms || tiems || toms<br />
|-<br />
|Akkusativ || šį || šią || tą || tą || šiuos || šias || tuos || tas<br />
|-<br />
|Instrumental || šiuo || šia || tuo || ta || šiais || šiomis || tais || tomis<br />
|-<br />
|Lokativ || šiame || šioje || tame || toje || šiuose || šiose || tuose || tose<br />
|}<br />
<br />
Weitere Demonstrativpronomina sind ''šitas'' „(eben)dieser“ (Verstärkung von ''šis'') und ''anas'' „jener“.<br />
<br />
Die Neutrumformen der Demonstrativpronomina ''tai'' 'dieses/das', ''šitai'' 'dies hier' lauten im Nominativ und Akkusativ gleich; alle anderen Fälle sind mit den männlichen Formen identisch.<br />
<br />
==== Interrogativpronomen ====<br />
<br />
Das Interrogativpronomen ''kas?'' „wer?/was?“ wird nach den allgemeinen Regeln für Pronomina gebeugt. Einen Sonderfall stellt der Genitiv dar: ''ko?'' wird verwendet, wenn der Genitiv aus syntaktischen Gründen gefordert ist (durch Präpositionen, Verben oder Verneinung bedingt). Soll nach einem Besitzer gefragt werden, verwendet man ''kienõ?''<br />
* ''Ko tau trūksta?'' „Was brauchst du? (Wessen bedarfst du?)“<br />
* ''Dėl ko išėjai?'' „Weswegen (wegen wessen) bist du gegangen?“<br />
* ''Kieno tas pieštukas?'' „Wessen Bleistift ist das? (Wem gehört dieser Bleistift?)“<br />
<br />
Weitere wichtige Fragewörter sind ''kuris?'' „welcher?“, ''koks?'' „was für ein?“ und ''katras?'' „welcher von beiden?“ Diese werden regelmäßig gebeugt.<br />
<br />
Nicht gebeugt werden ''kur?'' „wo?/wohin?“, ''kaip?'' „wie?“, ''kada?'' „wann?“, ''kiek?'' „wie viele?“ und ''ar?'' (leitet Entscheidungsfragen ein).<br />
<br />
==== Indefinitpronomen ====<br />
<br />
Unbestimmte Pronomina wie ''irgendein'' werden von den entsprechenden Fragewörtern abgeleitet und ebenso wie unbestimmte Adverbien gebildet (siehe [[#Unbestimmte Adverbien|den entsprechenden Abschnitt]]).<br />
<br />
==== Relativpronomen ====<br />
<br />
Das Relativpronomen lautet ''kuris'' und wird regelmäßig gebeugt. Im Singular kann es auch durch ''kas'' ersetzt werden, besonders in kurzen Sätzen oder wenn ein Demonstrativpronomen im Hauptsatz sich darauf bezieht (normalerweise ''tas''): ''Kas ieško, tas ir randa.'' „Wer sucht, der findet auch.“<br />
<br />
Das Relativpronomen stimmt (wie im Deutschen) in Geschlecht und Zahl mit dem Bezugswort überein; der Fall richtet sich nach der Rolle im Relativsatz: ''Tų žmonių, kurie ten gyveno, nepažinojau.'' „Die Menschen, die dort lebten, habe ich nicht gekannt.“<br />
<br />
==== Reziprokpronomen ====<br />
<br />
Um das [[Reziprokpronomen]] „einander“ im Litauischen auszudrücken, verwendet man ''vienas kitą''. ''Vienas'' bleibt dabei unverändert, ''kitas'' wird wie gewöhnlich (wie ein Adjektiv) dekliniert:<br />
* ''Matėme vienas kitą.'' „Wir sahen einander.“<br />
* ''Paskambindavote vienas kitam.'' „Ihr rieft einander häufig an.“<br />
* ''Džiaukimės vienas kitu!'' „Lass uns aneinander Freude finden.“<br />
<br />
Wird das Reziprokpronomen mit einer Präposition gebraucht, muss diese zwischen den beiden Wörtern stehen:<br />
* ''Dėk plokšteles vieną ant kitos.'' „Stell die Untertassen aufeinander.“<br />
* ''Laimingai gyvena vienas su kitu.'' „Sie leben glücklich miteinander.“<br />
<br />
Gewöhnlich werden nur die männlichen Formen verwendet. Bezieht sich das Pronomen (auch) auf weibliche Substantive, so wird in der Umgangssprache häufig die weibliche Form von ''kitas'' verwendet, selten wird sogar ''viena'' statt ''vienas'' gebraucht.<br />
<br />
==== Determinativpronomen ====<br />
<br />
Ungewöhnlich ist die Deklination von ''pàts / pati̇̀'' „selbst“: In den meisten Fällen wird es wie Adjektive auf ''-is'' bzw. ''-i'' gebeugt, davon weichen jedoch der männliche Genitiv Singular ''patiẽs'' und Nominativ Plural ''pãtys'' ab.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="2" | Kasus<br />
!width="200" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" | Singular<br />
!width="200" style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" | Plural<br />
|-<br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m. <br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w. <br />
!style="background-color: #FFDEAD" | m. <br />
!style="background-color: #FFDEAD" | w.<br />
|-<br />
|Nominativ || pàts || pati̇̀ || pãtys || pãčios<br />
|-<br />
|Genitiv || patiẽs || pačiõs || pačių̃ || pačių̃<br />
|-<br />
|Dativ || pačiám || pãčiai || pati̇́ems || pačióms<br />
|-<br />
|Akkusativ || pãtį || pãčią || pačiùs || pačiàs<br />
|-<br />
|Instrumental || pačiù / patimi̇̀ || pačià || pačiai̇̃s || pačiomi̇̀s<br />
|-<br />
|Lokativ || pačiamè || pačiojè || pačiuosè || pačiosè<br />
|}<br />
<br />
Die Neutrumform lautet ''pàt''.<br />
<br />
Die Wortgruppe ''tas pats'' wird mit „derselbe“ übersetzt, hier werden beide Bestandteile dekliniert.<br />
<br />
=== Verb ===<br />
<br />
Die Beugung des [[Verb]]es geht unter Verwendung dreier verschiedener [[Stamm (Grammatik)|Stämme]] vonstatten. Es handelt sich dabei um Stämme des [[Infinitiv]]s, des [[Präsens]] und des [[Präteritum]]s. In den meisten Wörterbüchern werden nach dem Infinitiv die 3.&nbsp;Person Präsens und die 3.&nbsp;Präteritum angegeben. In einigen Fällen unterscheiden sich diese Stämme nicht sonderlich, z.&nbsp;B. ''kalti (kala, kalė)'' „schlagen, schmieden“, in anderen bestehen deutliche, historisch entstandene Unterschiede, ohne dass man dies regulär erklären könnte, z.&nbsp;B. ''rinkti (renka, rinko)'' „sammeln“ oder ''suprasti (supranta, suprato)'' „verstehen“.<br />
<br />
Zudem werden in Gegenwart und einmaliger Vergangenheit Beugungsklasse unterschieden, die sich nach dem Stammauslaut – dem sogenannten [[Themavokal]] – richten. Reste einer archaischen athematischen Konjugation werden kaum noch verwendet.<br />
Erkennen kann man den Stamm an der Endung der 3. Person (identisch in Singular und Plural). Anhand dieser Endungen in der 3. Person werden in der Gegenwart drei und in der Vergangenheit zwei Beugungsklassen unterschieden. In der Gegenwart enden Verben der ersten Klasse auf ''-a'' oder ''-ia'', der zweiten Klasse auf ''-i'', der dritten Klasse auf ''-o''. In der Vergangenheit lautet die Endung der ersten Beugungsklasse ''-o'', die der zweiten Klasse ''-ė''. Ist das Verb reflexiv, wird an die Endsilbe die Endung ''-si'' angehängt. Im Infinitiv enden Verben immer mit ''-ti'', reflexive Verben immer mit ''-tis''.<br />
<br />
Wie alle gebeugten Wortarten unterliegen auch Verben den [[#Regelmäßige Lautwandel|unten dargestellten regelmäßigen Lautwandeln]].<br />
<br />
==== Beugungsklassen Präsens ====<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Numerus<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="8" | Endung<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" align="center" width="400" | '''1. Klasse'''<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" | '''2. Klasse'''<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" | '''3. Klasse'''<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -a ||style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -asi <small>(reflexiv)</small> ||style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -ia || style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -iasi <small>(reflexiv)</small><br />
| style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -i || style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -isi <small>(reflexiv)</small> || style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -o || style="background-color: #FFDEAD" width="80" | -osi <small>(reflexiv)</small><br />
|-<br />
|rowspan="2" | 1. Person || Singular<br />
| - u || -uosi || -iu || -iuosi<br />
| -iu || -iuosi || -au || -ausi<br />
|-<br />
|Plural<br />
| -ame || -amės || -iame || -iamės<br />
| -ime || -imės || -ome || -omės<br />
|-<br />
|rowspan="2" | 2. Person || Singular<br />
| -i || -iesi || -i || -iesi<br />
| -i || -iesi || -ai || -aisi<br />
|-<br />
|Plural<br />
| -ate || -atės || -iate || -iatės<br />
| -ite || -itės || -ote || -otės<br />
|-<br />
| 3. Person || Singular<br>oder Plural<br />
| -a || -asi || -ia || -iasi<br />
| -i || -isi || -o || -osi<br />
|}<br />
<br />
Die Betonung richtet sich nach der Stammform (3. Person). Die 1. und 2. Person Singular unterliegen der [[Regel der vorletzten Silbe]].<br />
<br />
Vokabeln:<br />
* 1. Klasse: ''dirbti'' „arbeiten“; ''džiaugtis'' „sich freuen“; ''klausti'' „fragen“; ''įlipti'' „einsteigen, hochklettern“; ''imti'' „nehmen“<br />
* 2. Klasse: ''apžiūrėti'' „besichtigen“; ''linkėti'' „wünschen“; ''norėti'' „wollen“; ''mylėti'' „lieben“<br />
* 3. Klasse: ''aplankyti'' „besuchen“; ''maudytis'' „baden“; ''statyti'' „bauen“<br />
<br />
[[Datei:BitėnųKapinės.JPG|miniatur|Eingangstor zum Friedhof von [[Bitėnai|Bittehnen]] mit der Aufschrift ''Spindulys esmi begalinės šviesos'' („Ein Strahl bin ich des ewigen Lichts“). Der Autor [[Vydūnas]] verwendete hier noch die athematische Form ''esmi'' „ich bin“.]]<br />
<br />
Die '''athematische (4.) Konjugation''' gebrauchte die Endungen ''-mi, -si'' für die 1. beziehungsweise 2.&nbsp;Person Singular, ''-me, -te'' im Plural. Die dritte Person in beiden Numeri erhielt die Endung ''-ti''. Außergewöhnlich ist, dass hier alle Formen bis auf die 3.&nbsp;Person der Regel der vorletzten Silbe gehorchen.<br />
<br />
Während im [[Altlitauisch]]en (16. Jh.) noch zahlreiche häufige Verben (z.&nbsp;B. ''būti'' „sein“, ''duoti'' „geben“, ''giedoti'' „singen“, ''dėti'' „tun“) athematisch konjugiert wurden, haben nur wenige dieser Formen ins moderne Litauisch Eingang gefunden. Außer ''eime'' „wir gehen“, das zuweilen für den [[Adhortativ]] „lass uns gehen“ gebraucht wird, handelt es sich dabei immer um Formen der 3.&nbsp;Person. Im Einzelnen sind folgende Formen noch im Gebrauch:<br />
* ''niežti'' „es juckt“ ist die einzig mögliche Präsensform von ''niežėti''. Sekundär wurde ein Infinitiv ''niežtėti'' gebildet, so dass ''niežti'' als der 2.&nbsp;Konjugation angehörig verstanden werden kann.<br />
* ''peršti'' „es brennt (wie Nesseln)“ war bis in die Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts ebenfalls die einzig mögliche Präsensform von ''peršėti''; heute gilt ''perši'' als standardsprachlich. Auch hier hat sich sekundär der Infinitiv ''perštėti'' gebildet, als dessen 3.&nbsp;Person ''peršti'' heute aufgefasst wird.<br />
* Von ''kosėti'' „husten“ wird zuweilen, vor allem im Osten Litauens, noch die 3.&nbsp;Person ''jis kosti'' neben ''jis kosi'' gebildet. In den anderen Personen sind nur die Endungen der 2.&nbsp;Klasse möglich.<br />
* Als 3.&nbsp;Person Präsens von ''būti'' „sein“ kann in einigen Kontexten (selten) ''esti'' gebraucht werden. In der Literatur vor allem des 19.&nbsp;Jahrhunderts findet sich auch noch die 1.&nbsp;Person Singular ''esmi''.<br />
* In der festen Wendung ''kas (čia) dedasi?'' „was geht hier vor / was ist hier los?“ kann auch die athematische Form des Verbs ''dėtis'' gebraucht werden: ''Kas (čia) destis?''<br />
<br />
==== Beugungsklassen der (einmaligen) Vergangenheit ====<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Numerus<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" | Endung<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" width="200" | '''1. Klasse'''<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" width="200"| '''2. Klasse'''<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" width="100" | -o || style="background-color: #FFDEAD" | -osi <small>(reflexiv)</small> ||style="background-color: #FFDEAD" width="100" | -ė || style="background-color: #FFDEAD" | -ėsi <small>(reflexiv)</small> |<br />
|-<br />
|rowspan="2" | 1. Person || Singular || -au || -ausi || -iau || -iausi<br />
|-<br />
|Plural<br />
| -ome || -omės || -ėmė || -ėmės<br />
|-<br />
|rowspan="2" | 2. Person || Singular<br />
| -ai || -aisi || -ei || -eisi<br />
|-<br />
|Plural<br />
| -ote || -otės || -ėtė || -ėtės<br />
|-<br />
| 3. Person || Singular<br>oder Plural<br />
| -o || -osi || -ė || -ėsi<br />
|}<br />
<br />
Die Betonung richtet sich nach der Stammform (3. Person). Die 1. und 2. Person Singular unterliegen der Regel der vorletzten Silbe.<br />
<br />
Vokabeln:<br />
* 1. Klasse: ''dirbti'' „arbeiten“; ''lipti'' „klettern“; ''žiūrėti'' „schauen“; ''linkėti'' „wünschen“; ''norėti'' „wollen“; ''mylėti'' „lieben“<br />
* 2. Klasse: ''džiaugtis'' „sich freuen“; ''klausti'' „fragen“; ''imti'' „nehmen“; ''aplankyti'' „besuchen“; ''maudytis'' „baden“; ''statyti'' „bauen“<br />
<br />
==== Mehrfache Vergangenheit ====<br />
<br />
Die Mehrfache Vergangenheit wird aus dem Infinitivstamm (Infinitiv ohne die Endung ''-ti'') durch Anfügen der folgenden Endungen gebildet:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Numerus<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | einfache Verben<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | reflexive Verben<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 1. Person || Singular || -davau || -davausi<br />
|- <br />
|Plural || -davome || -davomės <br />
|-<br />
| rowspan="2" | 2. Person || Singular || -davai || -davaisi<br />
|-<br />
|Plural || -davote || -davotės <br />
|-<br />
| 3. Person || Singular<br>oder Plural || -davo || -davosi <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Die Betonung bleibt dabei immer wie im Infinitiv.<br />
<br />
==== Zukunft ====<br />
<br />
Zur Bildung der Zukunft wird die Infinitivendung ''-ti'' gemäß der folgenden Tabelle ersetzt:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Numerus<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | einfache Verben<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | reflexive Verben<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 1. Person || Singular || -siu || -siuosi<br />
|- <br />
|Plural || -sime || -simės <br />
|-<br />
| rowspan="2" | 2. Person || Singular || -si || -siesi<br />
|-<br />
|Plural || -site || -sitės <br />
|-<br />
| 3. Person || Singular<br>oder Plural || -s || -sis <br />
|}<br />
<br />
Endet der Stamm bereits auf ''-s'', so wird dieses ''s'' im Futur nur einmal geschrieben. Auch die Kombination ''-zs-'' wird durch einfaches ''s'' ersetzt. Statt ''-šs-'' oder ''-žs-'' schreibt und spricht man nur ''š'':<br />
* ''rasti, rasiu (1.P.Sg.), ras (3.P.)'' „finden“<br />
* ''megzti, megsiu, megs'' „stricken“<br />
* ''nešti, nešiu, neš'' „tragen“<br />
* ''grįžti, grįšiu, grįš'' „zurückkehren“<br />
<br />
Die Betonung richtet sich nach dem Infinitiv. Jedoch wird die letzte Silbe der 3. Person nie [[Stoßton (Litauisch)|stoßtönig]] betont. Stattdessen erhält sie gewöhnlich den [[Schleifton (Litauisch)|Schleifton]]:<br />
* ''važiúoti, važiúosiu, važiuõs'' „fahren“<br />
* ''matýti, matýsiu, matỹs'' „sehen“<br />
* ''di̇̀rbti, di̇̀rbsiu, dir̃bs'' „arbeiten“<br />
<br />
Von dieser Regel ausgenommen sind Verben mit einsilbigem Stamm, wenn der Stammvokal ein ''y'' oder ''ū'' ist. Dieses wird in der 3. Person Futur regulär zu kurzem ''i'' bzw. ''u'':<br />
* ''bū́ti, bū́siu, bùs'' „sein“<br />
* ''lýti, li̇̀s'' „regnen“.<br />
Die Betonung hat dadurch auch Einfluss auf die Rechtschreibung.<br />
<br />
Von dieser Grundregel gibt es nur wenige Ausnahmen, sämtlich seltene Wörter, z.&nbsp;B. ''siū́ti, siū́siu, siū̃s'' „nähen“.<br />
<br />
Diese Regeln gelten auch, falls das Verb reflexiv ist, z.&nbsp;B. wird ''kéltis, kélsiuosi, kel̃sis'' „aufstehen“ wie ''kélti, kélsiu, kel̃s'' „(etwas Schweres) hochheben“ konjugiert. Auch Verben, die eine Vorsilbe besitzen, werden genauso konjugiert wie ohne diese Vorsilbe: ''pabū́ti, pabū́siu, pabùs'' „sich aufhalten“ wie ''būti''.<br />
<br />
==== Imperativ ====<br />
<br />
Der Imperativ wird aus dem Infinitivstamm mit der Endung ''-k'' gebildet:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Numerus<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | einfache Verben<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | reflexive Verben<br />
|-<br />
| 1. Person || Plural || -kime || -kimės<br />
|- <br />
| rowspan="2" | 2. Person || Singular || -k(i) || -kis<br />
|-<br />
|Plural || -kite || -kitės <br />
|}<br />
<br />
Ein im Stamm bereits vorhandenes ''-k'' oder ''-g'' vor der Endung wird nicht mitgeschrieben:<br />
* ''laukti – láuk, láukime, láukite'' „warten“<br />
* ''bėgti – bė́k, bėkime, bėkite'' „rennen“.<br />
<br />
Die Betonung des Infinitivs bleibt erhalten.<br />
<br />
Für den Imperativ der 1. Person Plural nichtreflexiver Verben kann auch der Indikativ ohne das auslautende ''e'' verwendet werden: ''važiuojam'' „lasst uns fahren“.<br />
<br />
Der Imperativ der 2. Person Singular kan auch mit der Endung ''-i'' verwendet werden (''laukti – láuki'', ''bėgti – bė́ki''), aber solche Formen sind auf die Poesie beschränkt.<br />
<br />
Auch für die 3. Personen existiert ein Imperativ, häufig auch als [[Optativ]] bezeichnet. Er wird heute meist mit dem Hilfswort ''tegù(l)'' oder ''laĩ'' gebildet: ''Tegu(l) [Lai] važiuoja į miestą!'' „Möge er in die Stadt fahren!“<br />
Möglich ist auch die Bildung mit der Vorsilbe ''te-'': ''Tekrinta jis į ežerą!'' „Soll er doch in den See fallen!“<br />
Andere Satzglieder können zwischen ''te'' und das Verb treten: ''Te kiekvienas ką nors parašys.'' „Jeder soll etwas schreiben.“<br />
<br />
Eine weitere, mittlerweile veraltende, Möglichkeit, den Optativ zu bilden, ist, den Präsensstamm des Verbs mit der (betonten) Endung ''-iẽ'' zu versehen. Diese Verbform wird immer mit der Vorsilbe ''te-'' gebraucht: ''Teesie šventas Tavo vardas. Teateinie Tavo karalystė. Teesie Tavo valia …'' „Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe …“<br />
<br />
==== Konjunktiv ====<br />
<br />
Der Konjunktiv wird ebenfalls aus dem Infinitivstamm gebildet. Er erhält die folgenden Endungen:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Person<br />
!width="100" style="background-color: #FFEEAD" | Numerus<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | einfache Verben<br />
!width="150" style="background-color: #FFDEAD" | reflexive Verben<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 1. Person || Singular || -čiau || -čiausi<br />
|- <br />
|Plural || -tume, -tumėme || -tumės, tumėmės <br />
|-<br />
| rowspan="2" | 2. Person || Singular || -tum(ei) || -tumeisi<br />
|-<br />
|Plural || -tute, -tumėte || -tutės, -tumėtės <br />
|-<br />
| 3. Person || Singular<br>oder Plural || -tų || -tųsi <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Wo zwei Endungen vorhanden sind, werden die längeren Formen meist nur in der gehobenen (Schrift-)Sprache verwendet.<br />
<br />
Die Betonung entspricht der des Infinitivs.<br />
<br />
Um den Irrealis der Vergangenheit auszudrücken, wird im Litauischen das Hilfsverb ''būti'' „sein“ zusammen mit dem Partizip Präteritum Aktiv verwendet: ''Mielai būčiau su tavimi susitikusi.'' „Ich hätte mich gern mit dir getroffen.“<br />
<br />
==== Modus relativus ====<br />
Der '''Modus relativus''' (''netiesioginė nuosaka'', manchmal auch als „Obliquus“ bezeichnet) des Litauischen ist eine Kategorie, die verwendet wird, wenn der Sprecher für den Wahrheitsgehalt einer Aussage nicht garantieren kann oder will, weil die Information aus zweiter Hand stammt. So wie im Deutschen in der indirekten Rede aus Gründen der Distanzierung der Konjunktiv I gebraucht wird, zeigen im Litauischen die Partizipien an, dass die Aussage nicht aus eigenen Überlegungen entstanden ist und relativiert wird.<br />
<br />
* ''Aš girdėjau, jis dabar '''gyvenąs''' mieste.'' – „Ich habe gehört, er '''soll''' jetzt in der Stadt '''wohnen'''.“<br />
* ''Ji sako, vakar '''liję'''.'' – „Sie sagt, gestern '''habe es geregnet'''.“<br />
* ''Sužinojau, kad per mūsų sodą '''būsiąs tiesiamas''' kelias.'' – „Ich habe erfahren, dass durch unseren Garten eine Straße '''verlegt werden soll'''.“<br />
<br />
In diesem Sinne werden auch häufig Lebensläufe im Partizipialstil formuliert:<br />
<br />
:''„Rašytojas '''gimęs''' 1924 m. '''Gyvenęs''' netoli sienos, dažnai '''aplankydavęs''' draugų Rusijoje. '''Turįs''' dvi dukteris. Kovo mėn. '''gastroliuosiąs''' Maskvoje.“''<br />
<br />
:„Der Schriftsteller '''wurde''' 1924 '''geboren'''. [Da] er unweit der Grenze '''lebte''', '''besuchte''' er häufig Freunde in Russland. Er '''hat''' zwei Töchter. Im März '''wird''' er in Moskau '''gastieren.'''“<br />
<br />
Der Modus relativus kann von allen einfachen und zusammengesetzten Zeiten gebildet werden, seine Form entspricht immer dem Nominativ des entsprechenden aktiven Partizips. Somit flektiert er nicht nach Person, sondern nach Geschlecht.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Tempus<br />
!width="100" style="background-color: #FFDEAD" rowspan="3" | Genus<br />
!style="background-color: #FFDEAD" colspan="4" | Form<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" width="200" | '''mesti'''<br />
|style="background-color: #FFDEAD" colspan="2" align="center" width="200"| '''būti'''<br />
|-<br />
|style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Sg. || style="background-color: #FFDEAD" | Pl. ||style="background-color: #FFDEAD" width="100" | Sg. || style="background-color: #FFDEAD" | Pl.<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Gegenwart || männlich|| metąs || metą || esąs || esą<br />
|-<br />
|weiblich<br />
| metanti || metančios || esanti || esančios<br />
|-<br />
|rowspan="2" | (einfache) Vergangenheit || männlich<br />
| metęs || metę || buvęs || buvę<br />
|-<br />
|weiblich<br />
| metusi || metusios || buvusi || buvusios<br />
|-<br />
|rowspan="2" | wiederholte Vergangenheit || männlich<br />
| mesdavęs || mesdavę || būdavęs || būdavę<br />
|-<br />
|weiblich<br />
| mesdavusi || mesdavusios || būdavusi || būdavusios<br />
|-<br />
|rowspan="2" | Zukunft|| männlich<br />
| mesiąs || mesią || būsiąs || būsią<br />
|-<br />
|weiblich<br />
| mesianti || mesiančios || būsianti || būsiančios<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Außerdem wird der Modus relativus in Volksmärchen, Legenden und ähnlichen Textgattungen als '''Erzähltempus''' verwendet, in diesem Fall wird er auch als ''Narrativ'' bezeichnet. (In Klammern stehen jeweils die entsprechenden Indikativ-Formen.)<br />
<br />
:''Vieno pono '''mirusi''' (mirė) pati ir '''palikusi''' (paliko) dvylika sūnų ir dar vieną dukterėlę. Po kiek laiko tėvas '''pamilęs''' (pamilo) kitą merginą, raganą. Ta '''sakanti''' (sako): „Duktė tesie, bet savo sūnus sudegink...“''<br />
<br />
:„Die Gattin eines Mannes '''starb''' und '''ließ''' zwölf Söhne und noch ein Töchterchen '''zurück'''. Nach einiger Zeit '''verliebte sich''' der Vater in eine andere junge Frau, eine Hexe. Diese '''sagte''': ‚Die Tochter darf bleiben, aber deine Söhne verbrenne...‘“<br />
<br />
:''Mano tėvas '''nuėjęs''' (nuėjo) žuvauti į Gulbinio ežerą. Nieko '''nesugavęs''' (nesugavo), tai '''nusiyręs''' (nusiyrė) su laiveliu toliau nuo kranto. Tada '''pamatęs''' (pamatė), kad jo laivelio gale '''betupįs''' (tupi) juodas katinas. Tai mano tėvas semtuku '''pasėmęs''' (pasėmė) vandens ir '''pylęs''' (pylė) katinui į akis. '''Pasiyręs''' (pasiyrė) toliau – ir vėl tas pats katinas '''betupįs''' (tupi). Ir vėl '''pylęs''' (pylė) vandeniu – ir vėl '''pradingęs''' (pradingo). Taip triskart '''daręs''' (darė). Pagaliau tėvas '''turėjęs''' (turėjo) išbėgti iš ežero, '''jautęs''' (jautė), kad kažkas negera '''esą''' (yra).''<br />
<br />
:„Mein Vater '''ging''' zum Fischen an den See von Gulbinis. Er '''fing''' nichts, also '''ruderte''' er mit seinem Boot weiter vom Ufer weg. Dann '''sah''' er, dass am Ende seines Bootes ein schwarzer Kater '''hockte'''. Also '''schöpfte''' mein Vater mit einem Schöpflöffel Wasser und '''goss''' es dem Kater in die Augen. Er '''ruderte''' weiter - und wieder '''hockte''' da derselbe Kater. Wieder '''begoss''' er ihn mit Wasser - und wieder '''verschwand''' er. So '''machte''' er es dreimal. Schließlich '''musste''' mein Vater vom See flüchten, er '''spürte''', dass etwas nicht in Ordnung '''ist'''.“<br />
<br />
In der gesprochenen Sprache kommt der Modus relativus selten vor, stattdessen wird der Indikativ verwendet.<br />
<br />
==== Passiv ====<br />
<br />
Die litauische Sprache kennt kein [[Synthetischer Sprachbau|synthetisches]] Passiv. Sowohl Vorgangspassiv als auch Zustandspassiv können durch [[Grammatik der litauischen Sprache#Zusammengesetzte Zeiten|zusammengesetzte Zeiten]] ausgedrückt werden.<br />
Das Vorgangspassiv ist jedoch selten, meist wird es durch einen – gegebenenfalls unpersönlichen – aktiven Satz ersetzt:<br />
<br />
* ''Šis laikraštis dažniausiai verslininkų skaitomas.'' „Diese Zeitung wird hauptsächlich von Unternehmern gelesen.“ → ''Šį laikraštį dažniausiai skaito verslininkai.'' „Diese Zeitung lesen hauptsächlich Unternehmer.“<br />
* ''Ji mylima.'' „Sie wird geliebt.“ → ''Ją myli.'' „Man liebt sie.“<br />
<br />
==== Partizipien ====<br />
<br />
Das Litauische kennt sieben Partizipien (lit. ''dalyviai''), vier aktive und drei passive, ein Halbpartizip (Adverbialpartizip, ''pusdalyvis''), vier Gerundien (''padalyviai'', die des Imperfekts und des Futurs sind sehr selten) und ein Gerundivum (''reikiamybės dalyvis'', „Notwendigkeitspartizip“), hier am Beispiel des Verbs ''duoti'' „geben“ (1. Klasse), ''turėti'' „haben“ (2. Klasse) und ''skaityti'' „lesen“ (3. Klasse). Das Halbpartizip und das Gerundivum sind keinem Tempus zugeordnet, die entsprechenden Formen sind ''duodamas'', ''turėdamas'', ''skaitydamas'' für das Halbpartizip bzw. ''duotinas'', ''turėtinas'', ''skaitytinas'' für das Gerundivum.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=2 | '''Partizip Aktiv'''<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=2 | '''Partizip Passiv''' <br />
|-<br />
! width="100pt" | Tempus<br />
! width="100pt" | 3. Person<br />
! mask. !! fem.<br />
! Gerundium<br />
! mask. !! fem.<br />
|-<br />
| rowspan="3" | '''Präsens''' || ''duod-a'' || duod'''ąs''' / duod'''antis''' || duod'''anti''' || duod'''ant''' || duod'''amas''' || duod'''ama''' <br />
|-<br />
| ''tur-i'' || tur'''įs''' / tur'''intis''' || tur'''inti''' || tur'''int''' || tur'''imas''' || tur'''ima'''<br />
|-<br />
| ''skait-o'' || skait'''ąs''' / skait'''antis''' || skait'''anti''' || skait'''ant''' || skait'''omas''' || skait'''oma'''<br />
|-<br />
| rowspan="3" | '''Präteritum''' || ''dav-ė'' || dav'''ęs''' || dav'''usi''' || dav'''us''' || duo'''tas''' || duo'''ta'''<br />
|-<br />
| ''turėj-o'' || turėj'''ęs''' || turėj'''usi''' || turėj'''us''' || turė'''tas''' || turė'''ta'''<br />
|-<br />
| ''skait-ė'' || skait'''ęs''' || skaič'''iusi''' || skaič'''ius''' || skaity'''tas''' || skaity'''ta'''<br />
|-<br />
| rowspan="3" | '''Imperfekt''' || ''duodav-o'' || duodav'''ęs''' || duodav'''usi''' || (duodav'''us''') || - || -<br />
|-<br />
| ''turėdav-o'' || turėdav'''ęs''' || turėdav'''usi''' || (turėdav'''us''') || - || -<br />
|-<br />
| ''skaidav-o'' || skaitydav'''ęs''' || skaitydav'''usi''' || (skaitydav'''us''') || - || -<br />
|-<br />
| rowspan="3" | '''Futur''' || ''duos'' || duos'''iąs''' (duos'''iantis''') || duos'''ianti''' || (duos'''iant''') || duos'''imas''' || duos'''ima'''<br />
|-<br />
| ''turės'' || turės'''iąs''' (turės'''iantis''') || turės'''ianti''' || (turės'''iant''') || turės'''imas''' || turės'''ima'''<br />
|-<br />
| ''skaitys'' || skaitys'''iąs''' (skaitys'''iantis''') || skaitys'''ianti''' || (skaitys'''iant''') || skaitys'''imas''' || skaitys'''ima'''<br />
|}<br />
<br />
===== Bildeweise =====<br />
<br />
* Das Partizip Präsens Aktiv wird gebildet, indem die Endung der 3. Person des Präsens durch ''-ąs, -anti'' (1. und 3. Gruppe) bzw. ''-įs, -inti'' (2. Gruppe) ersetzt wird.<br />
* Das Partizip Präteritum Aktiv wird gebildet, indem die Endung der 3. Person des Präteritum (''-o'' oder ''-ė'') durch ''-ęs, -(i)usi'' ersetzt wird. Der ''i-''Einschub erfolgt bei denjenigen Verben, die im Infinitiv auf ''-yti'' und in der 3. Person Präteritum auf ''-ė'' enden.<br />
* Das Partizip Imperfekt Aktiv wird vom Imperfekt aus gebildet. Hierbei wird ebenfalls die Endung ''-o'' der 3. Person durch ''-ęs, -usi'' ersetzt.<br />
* Das Partizip Futur Aktiv wird durch Anhängen von ''-iąs, -ianti'' an die 3. Person Futur gebildet.<br />
* Beim Partizip Präsens Passiv tritt die Endung ''-mas, -ma'' an die 3. Person Präsens.<br />
* Das Partizip Präteritum Passiv wird vom Infinitiv aus gebildet, indem man die Endung ''-ti'' durch ''-tas, -ta'' ersetzt.<br />
* Das Partizip Futur Passiv wird durch Anhängen von ''-imas, -ima'' an die 3. Person Futur gebildet.<br />
<br />
* Das Gerundivum wird gebildet, indem die Endung ''-nas, -na'' an den Infinitiv (mit ''-ti'') angehängt wird.<br />
* Beim Halbpartizip ersetzt die Endung ''-damas, -dama'' das ''-ti'' des Infinitivs.<br />
* Die Gerundien können aus den entsprechenden aktiven Partizipien hergeleitet werden, indem man das ''-i'' des Nom. Sg. f. weglässt.<br />
<br />
===== Deklination der Partizipien =====<br />
<br />
Die passiven Partizipien (''dirbamas'', ''dirbtas'', ''dirbsimas'') sowie das Gerundivum (''dirbtinas'') flektieren wie Adjektive der 1. Gruppe. Die weiblichen aktiven Partizipien werden wie Adjektive der 2. Gruppe gebeugt, während die männlichen Formen dem Paradigma der Adjektive auf ''-is'' in der 1. Gruppe folgen – davon abweichend wird nur der Nominativ/Vokativ Singular und Plural gebildet: Bei den kurzen Formen entfällt im Plural das ''-s'' (''dirbąs – dirbą, dirbęs – dirbę, turįs – turį''), die langen Formen der Präsenspartizipien enden auf ''-ys'' (''dirbantis – dirbantys'').<br />
<br />
Beispieldeklination für ''dirbąs'' und ''dirbęs'':<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=4| '''Präsens'''<br />
! colspan=4| '''Präteritum''' <br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=2| mask.<br />
! colspan=2| fem.<br />
! colspan=2| mask.<br />
! colspan=2| fem.<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
|-<br />
|align="right"|'''Nominativ/<br>Vokativ''' || dirb'''ąs''' (dirb'''antis''') || dirb'''ą''' (dirb'''antys''') || dirb'''anti''' || dirb'''ančios''' || dirb'''ęs''' || dirb'''ę''' || dirb'''usi''' || dirb'''usios'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Genitiv''' || dirb'''ančio''' || dirb'''ančių''' || dirb'''ančios''' || dirb'''ančių''' || dirb'''usio''' || dirb'''usių''' || dirb'''usios''' || dirb'''usių'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Dativ''' || dirb'''ančiam''' || dirb'''antiems''' || dirb'''ančiai''' || dirb'''ančioms''' || dirb'''usiam''' || dirb'''usiems''' || dirb'''usiai''' || dirb'''usioms'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Akkusativ''' || dirb'''antį''' || dirb'''ančius''' || dirb'''ančią''' || dirb'''ančias''' || dirb'''usį''' || dirb'''usius''' || dirb'''usią''' || dirb'''usias'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Instrumental''' || dirb'''ančiu''' || dirb'''ančiais''' || dirb'''ančia''' || dirb'''ančiomis''' || dirb'''usiu''' || dirb'''usiais''' || dirb'''usia''' || dirb'''usiomis'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Lokativ''' || dirb'''ančiame''' || dirb'''ančiuose''' || dirb'''ančioje''' || dirb'''ančiose''' || dirb'''usiame''' || dirb'''usiuose''' || dirb'''usioje''' || dirb'''usiose'''<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=8 | bestimmte Form<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=4| '''Präsens'''<br />
! colspan=4| '''Präteritum''' <br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
! colspan=2| mask.<br />
! colspan=2| fem.<br />
! colspan=2| mask.<br />
! colspan=2| fem.<br />
|-<br />
!&nbsp;<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
!Singular !! Plural<br />
|-<br />
|align="right"|'''Nominativ/<br>Vokativ''' || dirb'''antysis''' || dirb'''antieji''' || dirb'''ančioji''' || dirb'''ančiosios''' || dirb'''usysis''' || dirb'''usieji''' || dirb'''usioji''' || dirb'''usiosios'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Genitiv''' || dirb'''ančiojo''' || dirb'''ančiųjų''' || dirb'''ančiosios''' || dirb'''ančiųjų''' || dirb'''usiojo''' || dirb'''usiųjų''' || dirb'''usiosios''' || dirb'''usiųjų'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Dativ''' || dirb'''ančiajam''' || dirb'''antiesiems''' || dirb'''ančiajai''' || dirb'''ančiosioms''' || dirb'''usiajam''' || dirb'''usiesiems''' || dirb'''usiajai''' || dirb'''usiosioms'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Akkusativ''' || dirb'''antįjį''' || dirb'''ančiuosius''' || dirb'''ančiąją''' || dirb'''ančiąsias''' || dirb'''usįjį''' || dirb'''usiuosius''' || dirb'''usiąją''' || dirb'''usiąsias'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Instrumental''' || dirb'''ančiuoju''' || dirb'''ančiaisiais''' || dirb'''ančiąja''' || dirb'''ančiosiomis''' || dirb'''usiuoju''' || dirb'''usiaisiais''' || dirb'''usiąja''' || dirb'''usiosiomis'''<br />
|-<br />
|align="right"|'''Lokativ''' || dirb'''ančiajame''' || dirb'''ančiuosiuose''' || dirb'''ančiojoje''' || dirb'''ančiosiose''' || dirb'''usiajame''' || dirb'''usiuosiuose''' || dirb'''usiojoje''' || dirb'''usiosiose'''<br />
|}<br />
<br />
Das Halbpartizip kommt nur im Nominativ vor: m. Sg. ''dirbdamas'', Pl. ''dirbdami''; f. Sg. ''dirbdama'', Pl. ''dirbdamos''. Die Gerundien sind indeklinabel.<br />
<br />
Von allen Partizipien lässt sich wie bei Adjektiven eine Neutrumform bilden, indem das auslautende ''-s'' der männlichen Form ausfällt. Bei den aktiven Partizipien ist diese dann mit dem männlichen Nominativ Plural identisch.<br />
Das Gerundivum bildet außer der Neutrumform auch ein Adverb auf ''-tinai''.<br />
<br />
Die reflexiven Formen der Partizipien sind selten und kommen nur im Nominativ oder bei präfigierten Verben vor. Soll das Partizip eines nichtpräfigierten reflexiven Verbs in einem anderen Fall gebraucht werden, muss das Verb mit ''be-'' präfigiert werden, so dass die Reflexivpartikel ''-si'' vor den Stamm tritt (vgl. den Abschnitt über [[Grammatik der litauischen Sprache#Präfigierte Verben|präfigierte Verben]]).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! !! Nom. Sg. m. !! Nom. Pl. m. !! Nom. Sg. f. !! Nom. Pl. f. <br />
|-<br />
| Ptz. Präs. Akt. || ''dirbąsis'' || ''dirbąsi'' || ''dirbantis'' || ''dirbančiosi''<br />
|-<br />
| Ptz. Prät. Akt. || ''dirbęsis'' || ''dirbęsi'' || ''dirbusis'' || ''dirbusiosi''<br />
|}<br />
<br />
Um etwa den Genitiv des männlichen aktiven Präsenspartizips auszudrücken, benutzt man ''besidirbančio''.<br />
<br />
===== Betonung der Partizipien =====<br />
<br />
Für Partizipien gelten im Wesentlichen dieselben Betonungsregeln wie für Adjektive. Es genügt daher meist, die Intonationsklasse zu kennen.<br />
<br />
Alle '''aktiven Partizipien''' gehören der 1. Intonationsklasse an, verändern ihre Betonung also nicht.<br />
Die Partizipien der Zukunft und der mehrmaligen Vergangenheit werden dabei wie der Infinitiv betont, das Partizip der Gegenwart wie die entsprechende Stammform (3. Person), von der es abgeleitet wird.<br />
Auch das Partizip der einmaligen Vergangenheit wird wie die Stammform (3. Person Vergangenheit) betont, allerdings liegt der Akzent hier nie auf der Vorsilbe.<br />
Es heißt also ''atnẽšęs, atnẽšusi'' „der/die gebracht hat“, obwohl die Stammform ''àtnešė'' lautet.<br />
<br />
Eine Ausnahme von dieser Regel bilden lediglich die Nominativ- und Vokativformen der männlichen aktiven Präsenspartizipien:<br />
Die Endungen ''-ą̃s/-į̇̃s, -ą̃/-į̇̃'' sowie die Endungen der bestimmten Formen ''-antỹsis/-intỹsis, -anti̇́eji/-inti̇́eji'' werden betont, wenn das Verb in der Gegenwart den Akzent auf die Vorsilbe zurückzieht (auch dann, wenn es keine Vorsilbe besitzt).<br />
Die Regeln für die Akzentrückziehung werden im Abschnitt „[[Grammatik der litauischen Sprache#Präfigierte Verben|Präfigierte Verben]]“ ausführlich dargelegt; an dieser Stelle sollen nur die relevanten Regeln kurz zusammengefasst werden:<br />
<br />
Nur Verben, deren Präsensstamm einsilbig ist, können den Akzent zurückziehen. Betroffen sind:<br />
* Verben der 1. oder 2. Beugungsklasse, deren Stamm einen einfachen kurzen Vokal (''a, e, i'' oder ''u'') enthält (''nešą̃s'' „tragend“);<br />
* Verben der 1. Beugungsklasse (''a''-Klasse), deren Stamm den schleiftönigen Diphthong ''al̃, am̃'' oder ''ar̃'' enthält und deren Infinitiv auf ''-ėti'' endet (''kalbą̃s'' „sprechend“);<br />
* Verben der 1. Beugungsklasse, deren Stamm im Infinitiv schleiftöniges ''il̃, im̃, iñ/į̇̃'' oder ''ir̃'' enthält, welches im Präsens zu ''el̃, em̃, eñ'' bzw. ''er̃'' modifiziert wird (''perką̃s'' „kaufend“).<br />
<br />
Die Endung kann jedoch nicht betont werden, wenn zusätzlich ein Reflexivsuffix angefügt ist: ''nẽšąsis'' „gut gedeihend“.<br />
Auch die langen Formen der Endungen bleiben unbetont: ''nẽšantis, nẽšantys''.<br />
<br />
Auch die '''passiven Partizipien''', das '''Gerundivum''' und das '''Halbpartizip''' gehören der 1. Intonationsklasse an, wenn der Stamm, von dem sie abgeleitet werden, nicht einsilbig ist (ausschlaggebend ist der Präsensstamm für das Gegenwartspartizip, der Infinitivstamm für die anderen Formen, abzüglich aller Vorsilben). Die Betonung bleibt dann in jedem Falle dieselbe wie im entsprechenden Verbstamm, z.&nbsp;B. ''gyvén-ti (gyvẽn-a)'' „leben“ (beide Stämme sind zweisilbig) → ''gyvẽnamas, gyvéntas, gyvénsimas, gyvéntinas, gyvéndamas''.<br />
<br />
Ist der Stamm einsilbig, so gehören die Partizipien im Allgemeinen der 3. oder 4. Intonationsklasse an. Die Intonationsklasse richtet sich nach der Betonung in der entsprechenden Stammform. So müssen von ''nèšti (nẽša)'' „tragen“ das Gegenwartspartizip ''nẽšamas'', das Zukunftspartizip ''nèšimas'', das Gerundivum ''nèštinas'' und das Halbpartizip ''nèšdamas'' der Klasse 3<sup>b</sup> zugeordnet werden, da die drittletzte Silbe schleiftönig bzw. kurz betont wird; das Vergangenheitspartizip ''nèštas'' hingegen gehört zu Klasse 4, da die vorletzte Silbe den kurzen Ton trägt. (Vergleiche hierzu die [[Grammatik der litauischen Sprache#Substantiv|Übersicht über die Intonationsklassen]].)<br />
<br />
Von dieser Grundregel gibt es zwei Ausnahmen:<br />
* Das Gegenwartspartizip gehört zur 1. Intonationsklasse, wenn das Verb im Präsens der 3. Beugungsklasse (''o-''Klasse) angehört.<br />
* Das Vergangenheitspartizip betont die Vorsilbe, wenn der Infinitivstamm den kurzen Ton oder den Schleifton trägt: ''atnèšti → àtneštas'' „gebracht“, ''praei̇̃ti → pràeitas'' „vergangen“, ''neliẽsti → nèliestas'' „unberührt“. Es gehört dann zur Intonationsklasse 3<sup>b</sup>.<br />
<br />
Die '''Gerundien''' werden ebenso betont wie die Verbformen, aus denen sie gebildet sind.<br />
<br />
Die '''Vorsilbe ''pér-''''' wird in allen Verbformen betont, so auch bei den Partizipien.<br />
<br />
===== Verwendung =====<br />
<br />
Die Partizipien und das Gerundivum können zunächst einmal attributiv gebraucht werden. Sie können auch mit Objekten ergänzt und gebeugt werden. Bei der Übersetzung muss teilweise auf Relativsätze zurückgegriffen werden:<br />
<br />
* ''skaitantis vyras'' „der lesende Mann“<br />
* ''(knygą) skaičiusiai mergaitei'' „für das (ein Buch) ‚gelesen habende‘ Mädchen (für das Mädchen, das ein Buch gelesen hat)“<br />
* ''skaitysiančiais berniukais'' „mit den ‚lesen werdenden‘ Jungen (mit den Jungen, die lesen werden)“<br />
* ''skaitydavusi moteris'' „die ‚zu lesen gepflegt habende‘ Frau (die Frau, die immer las)“ (''diese Verwendung ist doch sehr rar'')<br />
* ''skaitoma knyga'' „das [im Augenblick] gelesene Buch (das Buch, das gelesen wird)“<br />
* ''(vyro) skaitytas žurnalas'' „die (vom Mann) [bereits] gelesene Zeitschrift (die Zeitschrift, die der Mann gelesen hat)“<br />
* ''skaitysimas laikraštis'' „die Zeitung, die gelesen werden wird“<br />
* ''skaitytinas straipsnis'' „der zu lesende Artikel“<br />
<br />
In dieser Funktion werden bei den männlichen aktiven Präsens- und Futurpartizipien im Nominativ/Vokativ nur die langen Endungen gebraucht.<br />
<br />
Die Partizipien der Gegenwart und der Vergangenheit werden zur Bildung [[Grammatik der litauischen Sprache#Zusammengesetzte Zeiten|zusammengesetzter Zeitformen]] benötigt.<br />
<br />
Mit dem Nominativ der Partizipien wird auch [[indirekte Rede]] wiedergegeben, vgl. den Abschnitt über [[Grammatik der litauischen Sprache#Modus relativus|Modus relativus]].<br />
<br />
Da dem Litauischen ein Passiv fehlt, werden für passive Sätze ohne Agens zumeist die entsprechenden Partizipien, oft in der Neutrumform, eingesetzt:<br />
<br />
* ''Čia šokama.'' „Hier wird getanzt.“<br />
* ''Durys uždarytos.'' „Die Tür ist geschlossen.“ ([[Zustandspassiv]])<br />
<br />
Das Halbpartizip und die Gerundien können anstelle eines temporalen Nebensatzes stehen (''aplinkybiniai padalyviai'', „adverbiale Gerundien“). Welche Form man verwendet, hängt vom Zeitverhältnis und dem Subjekt ab:<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
<br />
!width="100" | <br />
!width="300" | Subjekt identisch<br />
!width="300" | Subjekt verschieden<br />
|-<br />
| Nebenhandlung gleichzeitig || '''Halbpartizip''' (''Eidamas namo, sutikau draugą'' – "Während ich nach Hause ging, traf ich einen Freund.") || '''Gerundium Präsens''' (''Saulei šveičiant, ėjau į parką'' – "Als die Sonne schien, ging ich in den Park.")<br />
|-<br />
| Nebenhandlung vorzeitig || '''Ptz. Prät. Akt.''' (''Parėjęs namo, valgiau.'' – "Nachdem ich heimgekehrt war, aß ich.")|| '''Gerundium Präteritum''' (''Motinai parėjus, pradėjome valgyti.'' – "Nachdem die Mutter gekommen war, begannen wir zu essen.") <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Das logische Subjekt des Gerundium-Begleitsatzes steht hierbei immer im Dativ. Es muss jedoch nicht verwendet werden, wenn es im Hauptsatz als Akkusativobjekt oder als Genitivattribut auftritt. Auch unpersönliche Begleitsätze haben kein Subjekt.<br />
<br />
Adverbial können nur die Gerundien der Gegenwart und der Vergangenheit eingesetzt werden.<br />
Alle vier Gerundien können jedoch auch attributiv gebraucht werden (''aiškinamieji padalyviai'', „attributive Gerundien“). Sie werden meist mit Verben der Sinneswahrnehmung gebraucht und lassen sich häufig mit dem Infinitiv übersetzen. Mitunter muss auf einen Nebensatz oder sogar mehrere Sätze ausgewichen werden:<br />
<br />
* ''Draugai nematė verkiant merginos.'' „Die Freunde sahen das Mädchen nicht weinen.“<br />
* ''Jis parėjo namo ir rado žmoną mirus.'' „Er kehrte heim und fand seine Frau verstorben.“<br />
* ''Kaip jauti motiną pasielgsiant?'' „Was sagt dein Gefühl: wie wird Mutter reagieren?“ (wörtlich: „Wie fühlst du die Mutter sich benehmen?“, wobei „sich benehmen“ im Futur steht)<br />
* ''Sako kartais užeidavus jį į smuklę.'' „Man sagt, er sei zuweilen in der Schenke eingekehrt.“<br />
<br />
==== Zusammengesetzte Zeiten ====<br />
<br />
Im Litauischen lassen sich mit dem Hilfsverb ''būti'' „sein“ und den Partizipien der Gegenwart und der (einmaligen) Vergangenheit zusammengesetzte Zeitformen (''sudurtiniai'' oder ''sudėtiniai laikai'') bilden. Das Hilfsverb kann dabei in allen vier Zeiten des Indikativs, im Konjunktiv oder im Imperativ stehen; sogar der Irrealis der Vergangenheit kommt vor (''būtų seniai atvykęs'' „er wäre schon längst angekommen gewesen“).<br />
Da sich die Partizipien nach Geschlecht und Zahl des Subjekts richten, müssen hierbei nicht nur männliche und weibliche Sprecher unterschieden werden (''esu dirbęs'' „ich habe schon gearbeitet“ bei männlichem Sprecher; Frauen sagen „esu dirbusi“), sondern die 3. Person Singular unterscheidet sich von der 3. Person Plural (im Gegensatz zu allen anderen Verbformen).<br />
<br />
Mit dem '''aktiven Gegenwartspartizip''' beschreibt man Handlungen, die abgebrochen werden, während sie noch im Entstehen begriffen sind. In der litauischen Grammatik werden diese zusammengesetzten Formen deshalb ''pradėtiniai laikai'' (etwa „Beginnzeiten“) genannt:<br />
<br />
* ''Buvau beeinąs iš gyvenamojo kambario, kai suskambo telefonas.'' „Ich war gerade im Begriff, das Wohnzimmer zu verlassen, als das Telefon klingelte.“<br />
* ''Būčiau jau namo bevažiuojąs, jeigu tu neuždavinėtum savo kvailų klausimų!'' „Ich wäre schon auf dem Weg nach Hause, wenn du nicht deine dummen Fragen stelltest!“<br />
<br />
Außerdem lassen sich mit dieser Form andauernde Handlungen beschreiben (Verlaufsform):<br />
<br />
* ''Kai grįši, būsiu bemieganti.'' „Wenn du zurückkommst, werde ich schon schlafen.“<br />
* ''Kai eisiu tavęs žiūrėti, geriau būk bedirbąs!'' „Wenn ich komme, um nach dir zu sehen, dann sei besser bei der Arbeit!“<br />
* ''Jau seniai beturinti trečią vaikelį.'' „Sie hat schon lange ihr drittes Kind.“<br />
<br />
Wichtig bei der Bildung dieser Zeitform ist, dass das Partizip stets mit der Vorsilbe ''be-'' gebraucht wird. In der Gegenwart wird das Hilfsverb nicht verwendet, da die Vorsilbe ''be-'' genügt, um anzuzeigen, dass es sich um die Verlaufsform handelt.<br />
<br />
Mit dem '''aktiven Vergangenheitspartizip''' kann man Vorzeitigkeit ausdrücken. Man erhält dadurch die klassischen Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, habituelles Plusquamperfekt und Futurum exactum:<br />
<br />
* ''Buvau pavalgęs, kai mane pakvietei.'' „Ich hatte schon gegessen, als du mich einludst.“<br />
* ''Kai grįždavau namo, ji mane jau būdavo iš tolo mačiusi.'' „Wenn ich nach Hause zurückkehrte, hatte sie mich immer schon von weitem erblickt.“<br />
* ''Argi būtum parašęs tą laišką, jeigu mes būtume atvykusios valanda anksčiau?'' „Hättest du denn den Brief schon geschrieben gehabt, wenn wir eine Stunde früher gekommen wären?“<br />
* ''Esu matęs.'' „Ich habe das schon einmal gesehen.“<br />
<br />
Mit diesen zusammengesetzten Zeiten verbindet man immer einen bestimmten Zustand des Subjekts. ''Buvau valgęs'' kann also nur heißen, dass ich noch satt bin, während ''esu matęs'' normalerweise dahingehend verstanden wird, dass ich die Erfahrung, das Objekt gesehen zu haben, schon gemacht habe – diese kann beliebig lang zurückliegen, aber bezieht sich nie auf soeben betrachtete Objekte (das litauische Perfekt unterscheidet sich darin vom Perfekt in anderen europäischen Sprachen). Um die korrekte Bedeutung zu erschließen, hilft es, bei der Übersetzung stets das Wort „schon“ einzubauen.<br />
<br />
Wie im Deutschen kann das Partizip in diesen Formen den Charakter des Verbs mehr oder weniger vollständig verloren haben und nur noch als Adjektiv fungieren:<br />
<br />
* ''Žmona yra mirusi.'' „Seine Frau ist verstorben.“<br />
* ''Lapai buvo pageltę.'' „Die Blätter waren vergilbt.“<br />
* ''Obuolys bus supuvęs.'' „Der Apfel wird verfault sein.“<br />
<br />
Die '''passiven Partizipien''' dienen zur Bildung passiver Sätze. Das [[Zustandspassiv]] bildet man mit dem passiven Vergangenheitspartizip:<br />
<br />
* ''Laiškas jau yra išsiųstas.'' „Der Brief ist bereits abgeschickt.“<br />
* ''Durys buvo uždarytos.'' „Die Tür war verschlossen.“<br />
<br />
Das Vorgangspassiv kann mit beiden passiven Partizipien gebildet werden:<br />
<br />
* ''Mylėk ir būk mylimas.'' „Liebe und werde geliebt.“<br />
* ''Ar toks patiekalas būtų valgomas?'' „Würde solch ein Gericht gegessen?“<br />
* ''Šita knyga ką tik yra išleista.'' „Dieses Buch wurde/ist gerade erst herausgegeben.“<br />
* ''Kai sutartis buvo pasirašyta, visi palengvėjusiai atsiduso.'' „Nachdem der Vertrag unterzeichnet wurde/war, atmeten alle erleichtert auf.“<br />
* ''Lietuvoje pirmasis geležinkelio ruožas buvo nutiestas 1861 m.'' „Die erste Eisenbahnstrecke in Litauen wurde/war 1861 errichtet.“<br />
<br />
Wie an den Beispielen erkennbar ist, bezeichnet das Gegenwartspartizip Gleichzeitigkeit (bzw. den Verlauf einer Handlung), das Vergangenheitspartizip hingegen Vorzeitigkeit (bzw. den Abschluss einer Handlung). Im letzten Beispiel wird also das Vergangenheitspartizip verwendet, weil eine Aussage darüber gemacht wird, wann der Bau der Eisenbahnstrecke ''abgeschlossen'' war.<br />
In den Sätzen mit dem Vergangenheitspartizip lässt sich das Vorgangspassiv leicht durch das Zustandspassiv ersetzen.<br />
<br />
Im Allgemeinen wird jedoch im Litauischen die Verwendung aktiver Sätze bevorzugt:<br />
<br />
* ''Manęs neklausė.'' „Ich wurde nicht gefragt.“ (Wörtlich: „Mich hat man nicht gefragt.“)<br />
<br />
==== Supinum ====<br />
<br />
Eine besondere Verbform für das [[Supinum]] hat sich nur in ostaukschtaitischen Mundarten gehalten. Von dort findet es auch Eingang in die geschriebene Standardsprache. Seine Form ist identisch mit der 3. Person des Konjunktivs:<br />
<br />
* ''Einu uogautų.'' „Ich gehe Beeren sammeln.“<br />
* ''Kada susirinksime pietautų?'' „Wann wollen wir uns zum Mittagessen treffen?“<br />
* ''Motina siuntė mane vilko gaudytų.'' „Die Mutter sandte mich aus, den Wolf zu fangen.“<br />
<br />
Wie im letzten Beispiel erkennbar ist, steht das direkte Objekt des Supinums im Genitiv.<br />
<br />
Heute wird statt des Supinums für gewöhnlich der Infinitiv verwendet. Das direkte Objekt steht dabei dennoch im Genitiv: ''Einam žaisti krepšinio!'' „Gehen wir Basketball spielen!“<br />
<br />
==== Infinitiv II (''Būdinys'') ====<br />
<br />
Die litauische Sprache stellt ein effizientes Mittel bereit, um Satzaussagen zu verstärken: den ''būdinys'', in einigen Grammatiken mit ''Infinitiv&nbsp;II'' übersetzt.<br />
Diese Verbform wird gebildet, indem das auslautende ''-i'' des gewöhnlichen Infinitivs durch ''-e'' ersetzt wird.<br />
Der Infinitiv&nbsp;II trägt nie Vorsilben oder eine Reflexivendung. Er geht der finiten Verbform direkt voraus und wird vom selben Verb gebildet:<br />
<br />
* ''Jis bėgte bėgo.'' „Er rannte, so schnell ihn die Füße trugen.“<br />
* ''Jos veidas strazdanų sėte nusėtas.'' „Ihr Gesicht ist von oben bis unten mit Sommersprossen übersät.“<br />
* ''Saulė deginte degindavo.'' „Fortwährend brannte die Sonne unbarmherzig hernieder.“<br />
* ''Dėl visko skųste skundžiasi.'' „Über alles beklagt sich dieser Jammerlappen.“<br />
<br />
Da das Deutsche keine entsprechende Verbform kennt, kann die Verstärkung in der Übersetzung nur durch erklärende Zusätze ausgedrückt werden.<br />
<br />
==== Unregelmäßige Verben ====<br />
<br />
Das Verb ''būti'' „sein“ im Präsens ist das einzige unregelmäßige Verb, da die Formen von der Stammform ''*esa'' abgeleitet sind, die 3. Person jedoch ''yra'' lautet.<br />
<br />
* ''aš esu'' – „ich bin“<br />
* ''tu esi'' – „du bist“<br />
* ''jis/ji yra'' – „er/sie ist“<br />
* ''mes esame'' – „wir sind“<br />
* ''jūs esate'' – „ihr seid“<br />
* ''jie/jos yra'' – „sie sind“<br />
<br />
Dies betrifft auch die Formen der Partizipien und des Gerundiums im Präsens:<br />
<br />
* ''esąs/esantis''<br />
* ''esamas''<br />
* ''esant''<br />
<br />
==== Präfigierte Verben ====<br />
<br />
Die Litauische Sprache kennt zahlreiche Vorsilben, die die Bedeutung eines Verbs präzisieren oder verändern können:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background-color: #FFEEAD" | Vorsilbe <br />
! style="background-color: #FFEEAD" | Bedeutungen (Auswahl)<br />
|-<br />
| ap(i)- || herum-, oberflächlich<br />
|-<br />
| at(i)- || her-, abschließend, erneut<br />
|-<br />
| be- || währenddessen<br />
|-<br />
| į- || hinein-, herein-<br />
|-<br />
| iš- || hinaus-, heraus-, fertig<br />
|-<br />
| ne- || nicht<br />
|-<br />
| nebe- || nicht mehr<br />
|-<br />
| nu- || herab-, völlig, erreichen<br />
|-<br />
| pa- || für kurze Zeit, vollendet, wieder<br />
|-<br />
| par- || zurück-<br />
|-<br />
| per- || hinüber-, herüber-, durch-<br />
|-<br />
| pra- || vorbei-, weg-<br />
|-<br />
| pri- || heran-, hinan-, herbei-, an-<br />
|-<br />
| su- || zusammen-<br />
|-<br />
| te- || sollen, nur<br />
|-<br />
| tebe- || immer noch<br />
|-<br />
| už- || hinter-, hinauf-, zu Besuch, beginnen<br />
|}<br />
<br />
Dabei ist die konkrete Bedeutung stark vom verwendeten Verb abhängig, z. B. bedeutet ''atnešti'' „herbringen“, ''atvykti'' „ankommen“, ''atidegti'' „erneut Feuer fangen“.<br />
<br />
Die Vorsilbe ''ap-'' wird zu ''api-'' erweitert, wenn der Verbstamm mit einem ''b'' oder ''p'' beginnt. Ebenso wird ''at-'' zu ''ati-'', wenn darauf ein ''d'' oder ''t'' folgt.<br />
<br />
Wenn ein reflexives Verb eine Vorsilbe erhält, so wird zwischen die Vorsilbe und den Stamm als weitere Vorsilbe ''-si-'' eingeschoben; die Reflexivendung entfällt. Vergleiche:<br />
* ''Vakar maudžiausi.'' „Gestern habe ich gebadet.“<br />
* ''Vakar atsimaudžiau.'' „Gestern habe ich gebadet, bis mir die Lust verging.“<br />
* ''Ar to dar tikiesi?'' „Hoffst du noch darauf?“<br />
* ''To nebesitiki.'' „Darauf hoffst du nicht mehr.“<br />
<br />
Die Vorsilben ''be-, ne(be)-'' und ''te(be)-'' verschmelzen mit ''yra'' zu ''bėra, nėra'' usw. Werden diese Vorsilben mit den anderen Präsensformen von ''būti'' „sein“ oder mit Formen von ''eiti'' „gehen“ gebraucht, so entfällt das (letzte) ''e'' der Vorsilbe: ''nesu'' „ich bin nicht“, ''neis'' „er wird nicht gehen“, ''ten nebėjau'' „dorthin ging ich nicht mehr.“ Zuweilen wird mit den Formen von ''egzistuoti'' „existieren“ genauso verfahren: ''tai teb(e)egzistuoja'' „das existiert immer noch“.<br />
<br />
Die Betonung präfigierter Verben unterliegt den folgenden Regeln:<br />
* Die Vorsilbe ''pér-'' wird immer betont. (Die folgenden Punkte behandeln nur noch Vorsilben außer ''pér-''.)<br />
* Nur Gegenwart und einmalige Vergangenheit können die Vorsilbe betonen: ''àtneša'' „er bringt“, ''àtnešė'' „er brachte“, aber ''atnèšti, atnèšdavo, atnèš'' „bringen, er pflegte zu bringen, er wird bringen“.<br />
* Nur Verben, deren jeweiliger Stamm (Präsens- bzw. Präteritumstamm) einsilbig ist, können die Vorsilbe betonen: ''prigalvója'' „er zerbricht sich den Kopf“, da der Stamm ''galvoj-'' zweisilbig ist. (Im Folgenden sind nur Verben mit einsilbigem Stamm gemeint.)<br />
* Betonungsregeln für die Gegenwart:<br />
** Verben der 1. oder 2. Beugungsklasse, deren Stamm einen einfachen kurzen Vokal (''a, e, i'' oder ''u'') enthält, betonen die Vorsilbe: ''i̇̀štariame'' „wir sprechen aus“, ''àtnešu'' „ich bringe“, ''nesi̇̀tiki'' „er hofft nicht“, ''nègeria'' „er trinkt nicht“. Kombinationen aus Vokal und ''l, m, n'' oder ''r'' gelten als [[Litauische Sprache#Diphthonge|gemischte Diphthonge]] und fallen nicht unter diese Regel, z.&nbsp;B. ''patiñka'' „es gefällt mir“, da ''iñ'' im Stamm ''tiñk-'' ein gemischter Diphthong ist.<br />
** Abweichend davon werden die Vorsilben ''be-, ne(be)-'' und ''te(be)-'' bei ''turėti'' und ''galėti'' nicht betont, also ''tetùri'' „soll er haben“, ''nebegãlime'' „wir können nicht mehr“; aber ''nùgali'' „er besiegt“.<br />
** Verben der 1. Beugungsklasse (''a''-Klasse), deren Stamm den schleiftönigen Diphthong ''al̃, am̃'' oder ''ar̃'' enthält und deren Infinitiv auf ''-ėti'' endet, betonen die Vorsilbe: ''sùskamba'' „es erklingt“, ''nèkalbu'' „ich spreche nicht“.<br />
** Verben der 1. Beugungsklasse, deren Stamm im Infinitiv den schleiftönigen Diphthong ''il̃, im̃, iñ'' oder ''ir̃'' enthält, welcher im Präsens zu ''el̃, em̃, eñ'' bzw. ''er̃'' modifiziert wird, betonen die Vorsilbe: ''i̇̀šrenku'' „ich wähle aus“ (Infinitiv ''išriñkti''), ''nùkerta jam aũsį'' „er schlägt ihm ein Ohr ab“ (Infinitiv ''nukir̃sti''), ''Si̇́elvartas jo niẽkada nèkremta.'' „Gram nagt nie an ihm.“ (Infinitiv ''krim̃sti'') <br>Diese Regel greift auch, wenn der Infinitiv ''į̇̃'' und der Präsensstamm ''eñ'' enthält, da sich ''į'' im Wortstamm aus ''in'' entwickelt hat: ''Žẽmė kietà, žãgrė nèlenda.'' „Der Boden ist hart, der Pflug kann nicht eindringen.“ (Infinitiv ''lį̇̃sti'')<br />
* Betonungsregeln für die einmalige Vergangenheit:<br />
** Verben der 2. Beugungsklasse (''ė''-Klasse) mit schleiftönigem oder kurzvokaligem Stamm, die im Präsens der 1. Beugungsklasse (''a''-Klasse) angehören, betonen die Vorsilbe: ''To man nèdavė.'' „Das gab man mir nicht.“ (3.&nbsp;Person Präsens ''dúoda''); ''sriubà nùvirė'' „die Suppe ist gar gekocht“ (3.&nbsp;Person Präsens ''vérda'').<br />
* Kommt die Betonung auf der Vorsilbe zu liegen, so wird immer die letzte Silbe vor dem Wortstamm betont: ''nesi̇̀tikiu'' „ich hoffe nicht“, ''ati̇̀davei'' „du gabst zurück“, ''neàtnešėme'' „wir brachten es nicht“.<br />
* Die meisten Vorsilben tragen, wenn sie betont sind, den kurzen Ton. Davon abweichend werden nur ''į̇̃'' und ''par̃'' schleiftönig sowie ''pér'' stoßtönig betont.<br />
* Die Betonungsregeln für die Vorsilbe haben Vorrang gegenüber der [[Regel der vorletzten Silbe]] für die 1. und 2.&nbsp;Person. Es heißt also ''sukù'' „ich drehe (etwas)“, aber ''nèsuku'' (weil ''nèsuka'' die vorletzte Silbe unbetont lässt).<br />
<br />
==== Dualformen der Verben ====<br />
<br />
Selbst wenn das Subjekt eines Satzes im Dual gebraucht wird, benutzt man im Litauischen in der Regel die Pluralformen des Verbs. Fast nur noch in einigen Mundarten haben auch Dualformen der Verben überlebt. Deren Bildung ist jedoch ganz regelmäßig:<br />
<br />
Bei nichtreflexiven Verben enden in der 1. Person Plural alle Verbformen auf ''-me''. Diese Endung wird im Dual durch ''-va'' ersetzt, also ''laukiava'' „wir beide warten“, ''krisiva'' „wir beide werden fallen“, ''klaustuva'' „wir beide würden fragen“, ''eikiva'' „lass uns (beide) gehen“. In der zweiten Person wird die Pluralendung ''-te'' durch die Dualendung ''-ta'' ersetzt.<br />
<br />
Bei reflexiven Verben lauten die entsprechenden Endungen ''-vos'' bzw. ''-tos'': ''maudėtos'' „ihr beide badetet“.<br />
<br />
Da Verben der 3. Person in allen Numeri identisch sind, stehen hierfür keine besonderen Dualendungen bereit.<br />
<br />
==== Verbale Stammbildung ====<br />
<br />
Das litauische Verb hat drei Stammformen: Infinitiv, Präsens und Präteritum. Das Nebeneinander dieser Stämme ist nicht, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, völlig willkürlich, sondern folgt gewissen Regeln, die es möglich machen, Präteritum (und Infinitiv) aus dem Präsens abzuleiten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Klasse !! Präsens !! Infinitiv !! Präteritum !! Typ<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 1 || ''veda'' || ''vesti'' || ''vedė'' || ''a/ė''-Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 2 || ''suka'' || ''sukti'' || ''suko'' || ''a/o''-Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 3 || ''perka'' || ''pirkti'' || ''pirko'' || ''a/o''-Klasse mit Ablaut<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 4 || ''gimsta'' || ''gimti'' || ''gimė'' || ''a/ė''-Klasse mit Ablaut<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 5 || ''mina'' || ''minti'' || ''mynė'' || ''a/ė''-Klasse mit Dehnung<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 6 || ''laukia'' || ''laukti'' || ''laukė'' || ''ia/ė''-Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 7 || ''geria'' || ''gerti'' || ''gėrė'' || ''ia/ė''-Klasse mit Dehnung<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 8 || ''nyksta'' || ''nykti'' || ''nyko'' || ''st''-Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 9 || ''krinta'' || ''kristi'' || ''krito'' || ''n''-infigierende Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 10 || ''kauna'' || ''kauti'' || ''kovė'' || ''n''-suffigierende Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 11 || ''badauja'' || ''badauti'' || ''badavo'' || ''au''-suffigierende Klasse<br />
|-<br />
| ''a''-Klasse, Unterklasse 12 || ''važiuoja'' || ''važiuoti'' || ''važiavo'' || ''uo''-suffigierende Klasse<br />
|-<br />
| ''i''-Klasse || ''mini'' || ''minėti'' || ''minėjo'' || -<br />
|-<br />
| ''o''-Klasse, Unterklasse 1 || ''sako'' || ''sakyti'' || ''sakė'' || ''o/ė''-Klasse<br />
|-<br />
| ''o''-Klasse, Unterklasse 2 || ''bijo'' || ''bijoti'' || ''bijojo'' || ''o/ojo''-Klasse<br />
|}<br />
<br />
Für die Verben der 1. Klasse lassen sich folgende Ableitungsregeln aufstellen:<br />
* Ist der Wurzelvokal ''e'' und der Stamm endet auf einen Resonanten (m, n, r, l): ''ė''-Präteritum mit Ablaut (Unterklasse 4).<br />
* Ist der Wurzelvokal ''e'', gefolgt von ''m, n, r'' oder ''l'' und Konsonant: ''o''-Präteritum mit Ablaut (Unterklasse 3).<br />
* Ist der Wurzelvokal ''e'' und der Stamm endet auf einen Plosiv: ''ė''-Präteritum (Unterklasse 1).<br />
* Ist der Wurzelvokal ''i'' und der Stamm endet auf einen Resonanten (m, n, r, l): ''ė''-Präteritum mit Dehnung (Unterklasse 5).<br />
* Ist der Wurzelvokal nicht ''e'': ''o''-Präteritum (Unterklasse 2).<br />
<br />
Einige wenige Verben lassen sich nicht in dieses System integrieren:<br />
* ''leisti, leidžia, leido'' "erlauben"<br />
* ''bristi, brenda, brido'' "waten"<br />
* ''skristi, skrenda, skrido'' "fliegen"<br />
* ''gauti, gauna, gavo'' "bekommen"<br />
* ''auti, auna, avė'' "Schuhe anziehen"<br />
* ''tekėti, teka, tekėjo'' "rennen"<br />
* ''miegoti, miega, miegojo'' "schlafen"<br />
* ''būti, yra, buvo'' "sein"<br />
* ''eiti, eina, ėjo'' "gehen"<br />
* ''duoti, duoda, davė'' "geben"<br />
* ''arti, aria, arė'' "pflügen"<br />
* ''šluoti, šluoja, šlavė'' "fegen"<br />
* ''gesti, gęsta, geso'' "erlöschen"<br />
* ''imti, ima, ėmė'' "nehmen"<br />
* ''virti, verda, virė'' "kochen"<br />
* ''pulti, puola, puolė'' "überfallen"<ref>Daniel Petit: ''Untersuchungen zu den baltischen Sprachen''. Brill, Leiden 2010, S. 215f.</ref><br />
<br />
Die Kenntnis der Grundformen ist für die Bildung aller übrigen litauischen Verbalformen ausreichend. Von den einzelnen Stämmen abgeleitet werden (hier illustriert anhand des Verbs ''gauti'' "bekommen"; die angeführten Formen sind die der 3. Person bzw. des männlichen Nominativ Singular):<br />
* vom Präsensstamm:<br />
** Stamm: ''gáun-''<br />
*** Präsens: '''''gáun'''a''<br />
*** Partizip Präsens Aktiv: '''''gáun'''ąs''<br />
*** Partizip Präsens Passiv: '''''gáun'''amas''<br />
*** Gerundium Präsens: '''''gáun'''ant''<br />
<br />
* vom Präteritalstamm:<br />
** Stamm: ''gãv-''<br />
*** Präteritum: '''''gãv'''o''<br />
*** Partizip Präteritum Aktiv: '''''gãv'''ęs''<br />
*** Gerundium Präteritum: '''''gãv'''us''<br />
*** Verbalsubstantiv: '''''gav'''ìmas''<br />
<br />
* vom Infinitivstamm<br />
** Stamm: ''gáu-''<br />
*** Infinitiv: '''''gáu'''ti''<br />
*** Futur: '''''gaũ'''s''<br />
*** Partizip Futur Aktiv: '''''gáu'''siąs''<br />
*** Partizip Futur Passiv: '''''gáu'''simas''<br />
*** Gerundium Futur: '''''gáu'''sint''<br />
*** Imperfekt: '''''gáu'''davo''<br />
*** Partizip Imperfekt (Aktiv): '''''gáu'''davęs''<br />
*** Gerundium Imperfekt: '''''gáu'''davus''<br />
*** Konjunktiv/Supinum: '''''gáu'''tų''<br />
*** Imperativ (2. Person Singular): '''''gáu'''k''<br />
*** Partizip Präteritum Passiv: '''''gáu'''tas''<br />
*** Halbpartizip (Adverbialpartizip): '''''gáu'''damas''<br />
*** Infinitiv II (''būdinys''): '''''gáu'''te''<br />
*** Gerundivum: '''''gau'''tinas''<br />
<br />
=== Regelmäßige Lautwandel ===<br />
<br />
Bei sämtlichen Wortarten treten im Stammauslaut (d.&nbsp;h. unmittelbar vor der Endung) regelmäßig zwei Lautwandel auf:<br />
* ''t'' wechselt mit ''č''<br />
* ''d'' wechselt mit ''dž''<br />
Dabei steht ''č'' bzw. ''dž'' in allen Wortformen, in denen die Endung mit ''i'' gefolgt von einem weiteren Vokal (außer ''e'') beginnt. In allen anderen Fällen steht ''t'' bzw. ''d''.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* ''katė'' „Katze“ erhält im Genitiv Plural die Endung ''-ių'', lautet dort also ''kačių''.<br />
* ''žodis'' „Wort“ erhält im Nominativ Plural die Endung ''-iai'', also ''žodžiai''.<br />
* ''tuščias'' „leer“ erhält im männlichen Nominativ Plural die Endung ''-i'', also ''tušti''.<br />
* ''leisti'' „lassen“ lautet in der 3. Person Präsens ''leidžia''. Davon wird die 2. Person Singular im Präsens mit der Endung ''-i'' abgeleitet, lautet also ''(tu) leidi''.<br />
* ''matyti'' „sehen“ besitzt im Präteritum die Stammform ''matė''. Die 1. Person Singular wird davon mit der Endung ''-iau'' abgeleitet: ''(aš) mačiau''.<br />
<br />
== Syntax ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
Das Litauische verfügt als synthetische Sprache über eine gewisse Freiheit in der Folge der Satzglieder. Sowohl die Reihenfolge Subjekt-Prädikat als auch andersherum ist möglich: ''vaikas eina'' – ''eina vaikas'' „das Kind geht“. Ähnliches gilt für das direkte Objekt ''kala vinį'' – ''vinį kala'' „(er) schlägt einen Nagel (ein)“. Die Verwendung des Personalpronomens ist nicht notwendig. Insbesondere in der dritten Person muss dann aus dem Kontext erschlossen werden, ob es sich um mehrere oder eine Person handelt, ob diese männlich oder weiblich sind. Das Adjektiv steht regelmäßig vor dem Substantiv und stimmt in Genus, Numerus und Kasus mit dem attributierten Substantiv überein.<br />
<br />
Ungewohnt ist die Verwendung des Genitivs bei Mengenangaben:<br />
<br />
* ''keleta vyrų'' „einige Männer“<br />
* ''stiklinė sulčių'' „ein Glas Saft“<br />
* ''litras vandens'' „ein Liter Wasser“<br />
<br />
Auch wenn die Menge nicht explizit genannt ist und unbestimmt ist, wird der Genitiv verwendet, vergleiche dazu:<br />
<br />
* ''Atnešė vyšnių ir medaus.'' „Er hat Kirschen und Honig mitgebracht.“<br />
* ''Atnešė vyšnias ir medų.'' „Er hat die Kirschen und den Honig mitgebracht.“ (Hier ist bekannt, von welchen Mengen gesprochen wird.)<br />
<br />
Der Genitiv steht (außer für Mengenangaben) stets voran – im Gegensatz zu den slawischen Sprachen. Die Reihenfolge stimmt nur dann mit der deutschen überein, wenn man die litauische Wortgruppe mit einem deutschen zusammengesetzten Wort übersetzt:<br />
<br />
* ''naujas vyrų ir moterų drabužių salonas'' „neues Herren- und Damenkleidergeschäft“ (als Genitivkonstruktion müssen die Bestandteile neu geordnet werden: „neues Geschäft der Bekleidung der Herren und Damen“)<br />
* ''nacionalinis dramos teatras'' „Nationales Dramentheater“<br />
* ''mano draugo mokytojo namas'' „das Haus des Lehrers meines Freundes“ (eine wörtliche Übersetzung ist auch möglich: „meines Freundes Lehrers Haus“)<br />
* ''mano mokytojo draugo namas'' „das Haus des Freundes meines Lehrers“<br />
<br />
Ein Adjektiv, das die gesamte Wortgruppe näher beschreibt, kann entweder am Anfang der Phrase oder vor dem entsprechenden Bezugswort stehen:<br />
<br />
* ''naujas mano mokytojo draugo namas'' oder ''mano mokytojo draugo naujas namas'' „das neue Haus des Lehrers meines Freundes“ (oder „meines Lehrers Freundes neues Haus“)<br />
<br />
Bezieht sich das Adjektiv auf einen Teil der Wortgruppe, kann es dadurch zu Mehrdeutigkeiten kommen: Da ''naujas mokytojo draugas'' „der neue Freund des Lehrers“ und ''naujo mokytojo draugas'' „der Freund des neuen Lehrers“ im Genitiv beide gleich lauten, kann ''naujo mokytojo draugo namas'' sowohl „das Haus des neuen Freundes des Lehrers“ als auch „das Haus des Freundes des neuen Lehrers“ heißen.<br />
<br />
Wird ein Nebensatz mit einer Gerundium-Konstruktion geformt, so steht der Handlungsträger im Dativ: ''Jam ateinant, aš išėjau.'' „Als er kam, ging ich fort.“<br />
<br />
Die ausgeprägte Kasusunterscheidung wird im Litauischen reichlich genutzt, es werden z.&nbsp;B. gern Parallelkonstruktionen verwendet, die sich nur durch die verwendeten Fälle unterscheiden. So erhalten die wörtlichen Reden im „[[Der kleine Prinz|kleinen Prinzen]]“ gewöhnlich als Begleitsatz entweder ''tarė Mažasis princas'' „sagte der kleine Prinz“ oder ''tariau Mažajam princui'' „sagte ich dem kleinen Prinzen“.<br />
<br />
=== Rektion der Verben ===<br />
<br />
Litauische Verben können den Genitiv, Dativ, Akkusativ oder Instrumental regieren.<br />
<br />
Wie im Deutschen steht ein direktes Objekt im Akkusativ, deshalb regieren z.&nbsp;B. ''matyti'' „sehen“, ''skaityti'' „lesen“ oder ''žaisti'' „(ein Spiel) spielen“ den vierten Fall. Zu beachten ist hierbei, dass in einem verneinten Satz statt des Akkusativs der Genitiv gebraucht wird (siehe [[Grammatik der litauischen Sprache#Verneinung|Verneinung]]).<br />
<br />
Verben, die in ihrer Bedeutung ein Konzept des Fehlens innehaben, regieren den Genitiv. Hierher gehören z.&nbsp;B. ''norėti'' „wollen“, ''linkėti'' „wünschen“ und ''prašyti'' „bitten“: Was man will, wünscht oder worum man bittet, fehlt einem schließlich noch. Ebenfalls in diese Kategorie gehören ''laukti'' „warten“, ''bijoti'' „sich fürchten“, ''mokytis'' „lernen“, ''reikėti'' „brauchen“ und natürlich ''trūkti'' „fehlen“.<br />
Der Genitiv wird auch verwendet, wenn ein solches Verb elliptisch ausgelassen wird (was häufig vorkommt), z.&nbsp;B. ''(linkiu) gero apetito'' „Guten Appetit“ oder ''alaus (prašom)'' „ein Bier (bitte)“.<br />
<br />
Ein indirektes Objekt steht im Dativ, weshalb dieser Fall wie im Deutschen z.&nbsp;B. von ''rašyti'' „schreiben“ regiert wird. Auch ''skambinti'' „anrufen“ verlangt den Dativ, da es sich bei dem Angerufenen um den Empfänger des Gespräches (also um ein indirektes Objekt) handelt. Außerdem gibt es eine Reihe unpersönlicher Verben, die statt eines Subjektes ein Dativobjekt verlangen, z.&nbsp;B.<br />
* ''reikėti'' „brauchen“: ''Man reikia žmonos.'' „Ich brauche eine Frau.“<br />
* ''trūkti'' „fehlen“ (wie im Deutschen): ''Ko tau trūksta?'' „Was fehlt dir?“<br />
* ''skausti'' „schmerzen“: ''Man skauda koją.'' „Mir schmerzt das Bein.“ (Beachte hier, dass der Verursacher des Schmerzes im Akkusativ steht.)<br />
<br />
Ein Mittel oder eine Ursache wird meist im Instrumental angegeben, deshalb regieren z.&nbsp;B. die folgenden Verben diesen Fall: ''groti'' „(ein Instrument) spielen“, ''džiaugtis'' „sich über ew. freuen“, ''sirgti'' „an ew. leiden“, ''kvepėti'' „nach ew. duften“.<br />
<br />
=== Verneinung ===<br />
<br />
Um eine negative Aussage zu bilden, muss im Litauischen zunächst einmal das Verb verneint werden. Dies geschieht mit der Vorsilbe ''ne-'' „nicht“ oder ''nebe-'' „nicht mehr“. Zu Besonderheiten bei der Präfigierung reflexiver Verben, der Verben ''būti'' „sein“ und ''eiti'' „gehen“ sowie zu Besonderheiten bei der Betonung verneinter Verben siehe den Abschnitt über [[Grammatik der litauischen Sprache#Präfigierte Verben|Verben mit Vorsilben]].<br />
<br />
Im Gegensatz zum Deutschen bleibt im Litauischen das Verb auch dann verneint, wenn im Satz weitere negative Wörter vorkommen wie z.&nbsp;B. ''nieko'' „nichts“, ''niekada'' „nie“, ''nė'' „kein einziger“ oder ''joks'' „keinerlei“: ''Niekas niekada nieko nematė.'' „Niemand hat je etwas gesehen.“ (Wörtlich: „Niemand hat nie nichts nicht gesehen.“)<br />
<br />
Das direkte Objekt steht in verneinten Sätzen immer im Genitiv. Dies wird oft als Erweiterung des [[Grammatik der litauischen Sprache#Allgemeines|Genitivs bei unbestimmten Mengen]] verstanden, denn wenn etwas fehlt, ist nicht bekannt, wie viel davon fehlt.<br />
<br />
* ''Matau bokštą.'' „Ich sehe den Turm / einen Turm.“<br />
* ''Nematau bokšto.'' „Ich sehe den Turm nicht / ich sehe keinen Turm.“<br />
<br />
Auch bei Verneinung von ''būti'' „sein“ wird der Genitiv verwendet, da das Subjekt des Satzes (in unbestimmter Menge) fehlt. So erklärt sich auch, dass einige Verben den Genitiv regieren, vergleiche dazu die Aussagen:<br />
<br />
* ''Miltų neturiu.'' „Ich habe kein Mehl.“<br />
* ''Miltų nėra.'' „Es ist kein Mehl da. (Es gibt kein Mehl.)“<br />
* ''Miltų trūksta.'' „Es fehlt Mehl.“<br />
* ''Miltų norėčiau.'' „Ich möchte Mehl.“<br />
<br />
Ungewöhnlich ist der Gebrauch des Genitivs auch bei Personen: ''Manęs nėra.'' „Ich bin nicht da.“<br />
<br />
=== Präpositionen ===<br />
<br />
Präpositionen können den Genitiv, Akkusativ oder Instrumental verlangen. Der Dativ wird ausschließlich ohne Präposition verwendet, wo im Deutschen die Präposition „für“ gebraucht wird.<br />
<br />
Mit dem Genitiv stehen z.&nbsp;B. ''ant'' „auf“, ''prie'' „vor, an, bei“, ''virš'' „über, oberhalb“, ''iš'' „aus“.<br />
<br />
Mit dem Akkusativ stehen z.&nbsp;B. ''į'' „in“ (auf die Frage „wohin?“), ''pas'' „zu, bei“, ''prieš'' „vor; gegen“, ''per'' „über (hinweg)“.<br />
<br />
Mit dem Instrumental stehen z.&nbsp;B. ''su'' „mit“, ''sulig'' „gleich“.<br />
<br />
Einige Präpositionen haben unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, mit welchem Fall sie stehen, z.&nbsp;B. ''po'' mit Genitiv „nach“ (zeitlich), mit Akkusativ „durch, in … umher“, mit Instrumental „unter“; ''už'' mit Genitiv „hinter“, mit Akkusativ „für, im Austausch gegen“.<br />
<br />
Dafür wird im Allgemeinen nicht wie im Deutschen zwischen Richtung und Ort unterschieden: ''ant stalo'' „auf den Tisch“ oder „auf dem Tisch“, ''pas motiną'' „bei der Mutter“ oder „zur Mutter“. Lediglich ''į'' bezeichnet immer die Richtung, weil der Ort mit dem Lokativ beschrieben wird: ''į Vilnių'' „nach Vilnius“, ''Vilniuje'' „in Vilnius“.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Vytautas Ambrazas (Hrsg.): ''Lithuanian Grammar.'' Baltos lankos, Vilnius 1997.<br />
* {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Litauisch |Autor=Rainer Eckert |Seiten=615–631 |KBytes=387 |Kommentar=Umfassender Lexikonartikel zur litauischen Sprache}}<br />
* Asta Adelė Rėbždaitė (Red.): ''Lietuvių kalbos žinynas.'' Šviesa, Kaunas 2003. ISBN 5-430-03745-1<br />
* Alfred Senn: ''Handbuch der litauischen Sprache.'' Band 1: ''Grammatik.'' Winter, Heidelberg 1966.<br />
* Danguolė Mikulėnienė, Antanas Pakerys, Bonifacas Stundžia: ''Bendrinės lietuvių kalbos kirčiavimo žinynas.'' Vilniaus pedagoginio universiteto leidykla, Vilnius 2007.<br />
<br />
''' Preußisch-litauische Grammatiken'''<br />
<br />
* Daniel Klein: ''Compendium Lituanico-Germanicum, Oder Kurtze und gantz deutliche Anführung zur Littauischen Sprache.'' Königsberg 1654<br />
* Christian Mielcke: ''Anfangsgründe einer littauischen Sprachlehre''. Königsberg 1800 ([http://books.google.de/books?id=2yFbAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Christian+Mielcke&cd=8#v=onepage&q=&f=false Google Books])<br />
* Friedrich Kurschat: ''Beiträge zur Kunde der littauischen Sprache.'' Erstes Heft: ''Deutsch-littauische Phraseologie der Präpositionen.'' Königsberg 1843, Zweites Heft: ''Laut- und Tonlehre der littauischen Sprache.'' Königsberg 1849 ([http://books.google.de/books?id=8mpbAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Kurschat&lr=#v=onepage&q=&f=false Google Books])<br />
* August Schleicher: ''Handbuch der litauischen Sprache.'' 2 Bde., 1856/57 ([http://books.google.com/books?ie=UTF-8&vid=LCCN06015301&id=Q3t_lZMu0DUC&pg=PR2&printsec=2&lpg=PR2 Google Books])<br />
* Friedrich Kurschat: ''Grammatik der Littauischen Sprache.'' Halle 1876 ([http://www.archive.org/details/grammatikderlit01kursgoog Digitalisat])<br />
* Christoph Jurkschat: ''Kurze deutsche Grammatik oder Sprachlehre für preußische und russische Littauer, sowie Szameiten zum rechten Erlernen der deutschen Sprache''. Tilsit 1900 ([http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=35001 Digitalisat])<br />
* J.Schiekopp / Alexander Kurschat: ''Litauische Elementar-Grammatik''. Tilsit 1901. Teil I: Formenlehre ([http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=24973 online]). Teil II: Syntax ([http://www.epaveldas.lt/vbspi/biDetails.do?biRecordId=35590 online])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lki.lt/dlkz/ Dabartinės lietuvių kalbos žodynas] Litauisches Wörterbuch der Gegenwartssprache (einsprachig) mit Angabe der Stammformen und Intonationsklassen<br />
* [http://www.lkz.lt/startas.htm Lietuvių kalbos žodynas] Umfangreiches Litauisches Wörterbuch (einsprachig) mit Angabe der Stammformen und Intonationsklassen<br />
* [http://donelaitis.vdu.lt/main.php?id=4&nr=9_1 Kirčiuoklė] Internet-Tool (litauisch, englisch), das litauische Texte mit Betonungszeichen versieht<br />
* [http://tekstynas.vdu.lt/ Centre of Computational Linguistics der Vytautas-Magnus-Universität Wilna] (litauisch, englisch): Linguistische Hilfsmittel und Werkzeuge<br />
* [http://lithuanian.libsyn.com/ LITHUANIAN OUT LOUD] Kostenloser Sprachkurs: (einfaches) Englisch – Litauisch. Sehr viele Redewendungen, Flexionen, Grammatik, mp3-Download<br />
* [http://www.goethe-verlag.com/book2/DE/DELT/DELT002.HTM book2] Sprachkurs: Deutsch – Litauisch. Redewendungen, kostenloser Download im mp3-Format<br />
* {{Webarchiv | url=http://ltlessons.blogspot.de/2009/07/new-lithuanian-blog.html | wayback=20130608041118 | text=Lithuanian lessons}} Kostenloser Video-Sprachkurs: Englisch – Litauisch<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Litauische Sprache]]<br />
[[Kategorie:Baltische Sprachen]]<br />
[[Kategorie:Grammatik nach Sprache|Litauisch]]<br />
[[Kategorie:Lituanistik]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rathaus_Kaunas&diff=226289590Rathaus Kaunas2022-09-19T13:18:57Z<p>Vogone: stimmt nicht</p>
<hr />
<div>[[Datei:Kauno rotuse 2006-06-11.jpg|miniatur|Rathaus Kaunas (2006)]]<br />
[[Datei:Kaunas Town Hall in 19th c.jpg|miniatur|Rathaus (19. Jahrhundert, Napoleon Orda)]]<br />
<br />
Das '''Rathaus Kaunas''' (lit. ''Kauno rotušė'') befindet sich in der ehemaligen [[Litauen|litauischen]] Hauptstadt [[Kaunas]] und ist eines von drei historisch erhaltenen [[Rathaus|Rathäusern]] in Litauen (die anderen sind das [[Rathaus Vilnius]] und das [[Rathaus Kėdainiai]]). Das Rathaus liegt am historischen [[Rathausplatz Kaunas|Rathausplatz]] in der [[Altstadt Kaunas]]. Der Rathausturm ist 53 Meter hoch. Das Rathaus wird wegen seiner hohen, weißen Gestalt umgangssprachlich „Weißer Schwan“ genannt und heute vornehmlich für feierliche, repräsentative Veranstaltungen, für Hochzeitszeremonien („Hochzeitspalast“) sowie für den Empfang hoher Gäste genutzt.<ref>{{Internetquelle|url=https://kaunomuziejus.lt/rotuses_skyrius/|titel=Rotušės skyrius|titelerg=Kauno rotušė|sprache=lt|abruf=2022-09-19}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1542 wurde mit dem Bau des neuen Rathauses im [[Gotik|gotischen Stil]] begonnen, nachdem der Vorgängerbau durch einen Brand vollständig zerstört worden war.<ref>Website der Stadt Kaunas: {{Webarchiv|url=http://senas.kaunas.lt/index.php?2281644643 |wayback=20161021214437 |text=Places to visit - Town Hall |archiv-bot=2019-05-09 07:36:28 InternetArchiveBot }}</ref> 1562 konnte das Gebäude fertiggestellt werden. Es verfügte ursprünglich lediglich über eine Etage, ohne Turm, jedoch mit gewölbten Kellerräumen, in denen sich auch das Gefängnis befand.<ref>{{Webarchiv|url=http://195.182.68.156/DB/pilnas.jsp?mc=1790 |wayback=20110818082224 |text=Lietuvos Respublikos nekilnojamųjų kultūros vertybių registras |archiv-bot=2019-05-09 07:36:28 InternetArchiveBot }} (Register der Kulturgüter)</ref> Noch im 16. Jahrhundert wurden die zweite Etage und der Turm im [[Renaissance]]stil hinzugefügt.<br />
<br />
Durch die Stadtbrände 1670 und 1732 wurde auch das Rathaus in Mitleidenschaft gezogen. Während der Jahre 1771 bis 1780 wurde es erneut rekonstruiert. Dabei wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht. Der Architekt J. Matekeris gestaltete Fassade und Inneres im Stil des [[Barock]] und des [[Klassizismus]] neu.<br />
<br />
1795 fiel Kaunas bei der [[Teilungen_Polens#Die_dritte_Teilung_1795|dritten polnischen Teilung]] an Russland. Das Rathaus wurde nicht mehr gebraucht. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude für verschiedene Zwecke genutzt, so waren etwa die Räumlichkeiten der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen Kirche]], ein Munitionslager und das russische Theater hier untergebracht. In den Jahren 1869 bis 1944 befand sich in dem Bauwerk wieder die Stadtverwaltung.<br />
<br />
Anfang der 1970er Jahre fand eine weitere Restaurierung des alten Gebäudes statt. Seit 1973 wird das alte Rathaus als Standesamt benutzt. Die letzte Renovierung des Rathauses wurde 2005 getätigt. Dabei wurden die Fassade und die Turmuhr erneuert sowie Fenster und Türen ausgetauscht. Im Keller befindet sich eine historische Ausstellung des Stadtmuseums.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Antanas Pilypaitis. Kauno rotušė. – V.: Valstybinė politinės ir mokslinės literatūros leidykla, 1961.<br />
* Vytautas Levandauskas, Regina Levandauskienė, Žibartas Simanavičius. Kauno rotušės aikštė. – V.: Mintis, 1981.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Town hall in Kaunas|Rathaus Kaunas}}<br />
* [http://www.tpl.lt/kauno-rotuse-ir-keramikos-muziejus/ Fotogalerie]<br />
<br />
* [https://kaunomuziejus.lt/rotuses_skyrius/?lang=en Museum im Rathaus] (engl.)<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=54/53/48.5/N|EW=23/53/10.3/E|type=landmark|region=LT-KU}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rathaus in Litauen|Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1560er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Politikgeschichte (Kaunas)]]<br />
[[Kategorie:Altstadt Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Politik (Kaunas)]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiMUC/2022-07-27_Wikipedia_f%C3%BCr_Ukrainer*innen&diff=223481312Wikipedia Diskussion:WikiMUC/2022-07-27 Wikipedia für Ukrainer*innen2022-06-06T13:33:25Z<p>Vogone: Neuer Abschnitt /* Ukrainische Übersetzungen */</p>
<hr />
<div>Fragen hier/Питання тут:<br />
<br />
== Ukrainische Übersetzungen ==<br />
<br />
Ein paar der Übersetzungen klingen für mich etwas schräg. «Редагувати курс» (wörtl.: „Kurs bearbeiten“) sollte vermutlich «Курс редагування» lauten und auch «сторінка» sollte nach «на» nicht im Nominativ stehen, sondern «сторінці» im Lokativ lauten. Wurde hier mglw. mit Maschinenübersetzung gearbeitet? Ich kann weitere Übersetzungspannen nicht ausschließen, aber dies sind zwei Dinge, die mir als Nichtmuttersprachler sofort ins Auge gesprungen sind. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 15:33, 6. Jun. 2022 (CEST)</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ukrainische_Grammatik&diff=223143315Ukrainische Grammatik2022-05-25T00:15:01Z<p>Vogone: /* Partizip Präteritum Aktiv I (L-Partizip) */ Tippfehler</p>
<hr />
<div>Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der '''[[Ukrainische Sprache|ukrainischen Sprache]]'''. Sie zählt zusammen mit Sprachen wie dem Polnischen zu den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]], im engeren Rahmen zusammen mit dem Russischen zu den [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen Sprachen]].<br />
<br />
Grammatische Merkmale:<br />
* 7 [[Kasus]], 2 [[Numerus|Numeri]], 3 [[Genus|Genera]]. Ukrainisch ist damit die einzige ostslawische Sprache, die den [[Vokativ]] bewahrt hat.<br />
* Für den Plural gibt es bei Adjektiven oder Pronomen keine Genus-Unterscheidung.<br />
* Wie in den slawischen Sprachen allgemein gibt es zu fast allen Verben jeweils ein [[Aspekt (Linguistik)|Aspekt]]<nowiki />paar (imperfektiv und perfektiv).<br />
* Es gibt keine [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ('der', 'ein').<br />
* Imperfektive Verben haben 3 [[Tempus|Tempora]] ([[Präsens]], [[Präteritum]], [[Futur]]), bei perfektiven fehlt die Präsensbedeutung.<br />
* Das imperfektive Futur kann analytisch oder synthetisch gebildet werden.<br />
* Es gibt 3 [[Modus (Grammatik)|Modi]] ([[Indikativ]], [[Imperativ (Modus)|Imperativ]], [[Konditionalis|Konditional]]) und 2 [[Diathese (Linguistik)|Genera Verbi]] (aktiv und passiv).<br />
* Die alten Tempora [[Aorist]], [[Imperfekt]] und [[Verbalperiphrase|periphrastisches]] Plusquamperfekt sind verloren gegangen.<br />
* Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur noch in einigen erstarrten Wortformen wiederzufinden.<br />
<br />
Einige phonetische und die Schrift betreffende Besonderheiten:<br />
* Es gibt einen Laut 'h' (eigentlich stimmhaft: {{IPA-Phon|ɦ}}), geschrieben ''г''.<br />
* Ursprüngliches 'i' und 'y' sind zu 'y' (geschrieben ''и'') zusammengefallen;<br />die Infinitivendung ist ''-ти (-ty)''.<br />
* Die Endung der Verben ist wie im Russischen in der 3. Person ''-t'' erhalten, allerdings palatalisiert (geschrieben ''-ть''). Nur im Singular der e-Konjugation fehlt sie wie im Polnischen.<br />
* Es gibt lange (geminierte) Konsonanten. Ebenso gibt es einen Laut {{IPA-Phon|w}}, der teilweise gleich dem russischen 'в' (v), teilweise wie im Polnischen aus ursprünglichem hartem 'L' entstanden ist: ukrainisch '''писав (pysaw)''' „[er] schrieb“ ≈ polnisch ''pisał (písaw)'', russisch ''писал (pisal)''.<br />
* Der Apostroph (’) wird als Härtezeichen (dem russischen 'ъ' entsprechend) verwendet.<br />
* Der Buchstabe ''Ї / ї'', der als [{{IPA|ji}}] ausgesprochen wird.<br />
* Einem russischen/polnischen 'o' entspricht häufig ein ukrainisches ''i'' oder ''wi-'': '''відкритий (widkrýtyj)''' „offen“, russisch ''открытый (otkrytyj)''.<br />Auch gibt es bei der Nominalflexion einen Wechsel ''o'' in [[Silbe#Arten von Silben|offener Silbe]] <> ''i'' in geschlossener Silbe: '''вночі (wnotshi)''' „in der Nacht“ <> '''ніч (nitsh)''' „die Nacht“, russisch ''ночь (notshʲ)''.<br />
<br />
{{Überarbeiten|grund=Transkriptionen nach [[WP:NKK|Namenskonvention]] bzw. zumindest einheitlich wären fein}}<br />
<br />
== Schrift und Lautlehre ==<br />
Die ukrainische Sprache ist aus größtenteils den gleichen Lauten wie das Russische zusammengesetzt; hinzu kommt das {{IPA-Phon|ɦ}}, wie es zum Beispiel im Tschechischen zu finden ist. Bis auf [[Palatalisierung|palatalisierte]] Konsonanten gibt es keine Laute, die nicht in ähnlicher Form auch im Deutschen zu finden wären.<br />
<br />
=== Das Alphabet ===<br />
* Das Ukrainische wird mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Verglichen mit dem russischen Alphabet fehlen einige Buchstaben und Zeichen (ъ ы э ё), andere sind hinzugekommen (і ї ґ є '), und einige weichen in ihrer Aussprache ab (в г е и).<br />
<br />
* Die nachfolgende Tabelle gibt die ungebundene Aussprache der ukrainischen Buchstaben wieder. Die Kursivschrift ist auch angegeben, da sich hier einige Buchstaben erheblich von der Normalschrift unterscheiden.<br />
* Bei Transkriptionen mit lateinischen Buchstaben gibt es mehrere Varianten, von denen in der vierten Spalte einige aufgelistet sind. In dieser Grammatik wird die jeweils letzte Variante verwendet.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!Ukrainisches Alphabet||Russischer Buchstabe<br />mit gleicher Aussprache||Aussprache in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]||Umschriften<br />
|-<br />
|А а ''А а''||A a||[ɑ]<br />etwa wie 'a' in 'Vase'||a<br />
|-<br />
|Б б ''Б б''||Б б||[b]<br />wie 'b' in 'Milbe'||b<br />
|-<br />
|В в ''В <u>в</u>''||В в||am verbreitetsten ist [w/u̯]<br />wie englisches 'w'||v, w<br />
|-<br />
|Г г ''Г <u>г</u>''||||stimmhaftes [ɦ]||h<br />
|-<br />
|Ґ ґ ''Ґ ґ''||Г г||[g]<br />wie 'g' in 'Algen'||g<br />
|-<br />
|Д д ''Д <u>д</u>''||д||[d]<br />wie 'd' in 'bilden'||d<br />
|-<br />
|E e ''E e''||э||[ε]<br />wie 'e' in 'Nest'||e<br />
|-<br />
|Є є ''Є є''||e||[jε]<br />wie 'je' in 'jetzt'||je<br />
|-<br />
|Ж ж ''Ж ж''||ж||[ʒ]<br />wie 'j' in 'Journal'||ž, zh<br />
|-<br />
|З з ''З з''||з||[z]<br />wie 's' in 'Sonne'||z<br />
|-<br />
|И и ''И <u>и</u>''||ы||[ɪ]<br />etwa wie in 'i' in 'bin'||y<br />
|-<br />
|І і ''І і''||и||[i]<br />wie 'i' in 'Idee'||i<br />
|-<br />
|Ї ї ''Ї ї''||||[ji, jɪ]<br />wie 'i' in 'Yitzhak'||ji<br />
|-<br />
|Й й ''Й <u>й</u>''||й||[j]<br />wie 'j' in 'Jod'||j<br />
|-<br />
|К к ''К к''<sup>1</sup>||к||[k]<br />wie 'k' in 'Jacke'||k<br />(Statt 'ks' auch 'x')<br />
|-<br />
|Л л ''Л <u>л</u>'' <sup>5</sup>||л||wie [ł] in englisch 'milk'<br />vor ''i/j/<sup>j</sup>'' wie deutsches [l]||l<br />
|-<br />
|М м ''М м''||м||[m]<br />wie 'm' in 'Mai'||m<br />
|-<br />
|Н н ''Н н''||н||[n]<br />wie 'n' in 'nun'||n<br />
|-<br />
|О о ''О о''||о||[ɔ̝] etwa wie 'o' in 'oft'<br />unbetont kommt auch [o] wie in 'oral' vor<br />||o<br />
|-<br />
|П п ''П п'' <sup>1</sup>||п||[p]<br />wie 'p' in 'Lippe'||p<br />
|-<br />
|Р р ''Р р''<sup>2</sup>||р||gerolltes [r]||r<br />
|-<br />
|С с ''С с''||с||[s]<br />wie 'ß' in 'außen'<br />kann auch stimmhaft werden||s<br />(Zwischen Vokalen auch 'ss')<br />
|-<br />
|Т т ''Т <u>т</u>'' <sup>1</sup> <sup>4</sup>||т||[t]<br />wie 't' in 'Alter'||t<br />
|-<br />
|У у ''У у''||у||[u]<br />wie 'u' in 'Ural'||u<br />
|-<br />
|Ф ф ''Ф ф''||ф||[f]<br />wie 'f' in 'offen'||f<br />
|-<br />
|Х х ''Х х''||х||[x] wie 'ch' in 'ach'<br /><u>vor</u> ''i'': [ç] wie 'ch' in 'ich'||x, ch, kh<br />
|-<br />
|Ц ц ''Ц ц'' <sup>1</sup>||ц||[t͡s]<br />wie 'z' in 'Zeitung'||c, ts<br />
|-<br />
|Ч ч ''Ч ч'' <sup>1</sup>||ч||[t͡ʃ]<br />wie 'tsch' in 'deutsch'||č, ch, tsch, tsh<br />
|-<br />
|Ш ш ''Ш ш''||ш||[ʃ]<br />wie 'sch' in 'Schnee'<br />kann auch stimmhaft werden||š, sch, sh<br />
|-<br />
|Щ щ ''Щ щ'' <sup>3</sup>||(щ)||[ʃt͡ʃ]<br />wie 'schtsch'||šč, schtsch, shch, shtsh<br />
|-<br />
|Ь ь ''Ь ь''||ь||[j]<br />palatale Aussprache der vorausgehenden Konsonanten||’, j, <sup>j</sup><br />
|-<br />
|Ю ю ''Ю ю''||ю||[ju]<br />wie 'ju' in 'Jura'||ju<br />
|-<br />
|Я я ''Я я''||я||[ja]<br />wie 'ja' in 'Jade'||ja<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Als Härtezeichen wird der Apostroph (') verwendet.<br />
* Die Affrikaten [d͡z] und [d͡ʒ] werden durch zwei Buchstaben wiedergegeben: '''дз (dz)''' bzw. '''дж (dzh)'''.<br />
* Die Lautverbindung 'jo' erscheint orthographisch als '''йо''' oder nach palatalisiertem Konsonant als '''ьо''': '''сьогодні (sjohódni)''' „heute“.<br />
<br />
=== Die Einzellaute ===<br />
<br />
==== Konsonanten ====<br />
* Alle [[Konsonant]]en außer ''й (j)'' kommen im Ukrainischen einmal in harter und einmal in weicher (palatalisierter) Variante vor.<br />
** Letztere erscheint vor ''і, й/я/є/ї/ю (i, j)'' oder wenn sie durch das Weichheitszeichen ''ь (<sup>j</sup>)'' explizit verlangt wird.<br />
** Durch den Apostroph als Härtezeichen wird die Palatalisierung verhindert:<br />'''п'ять (p'jat<sup>j</sup>)''' [pjac] „fünf“, '''від'їзд (wid'jizd)''' „Abfahrt“, '''п'єса (p'jesa)''' [pjεsɑ] „Schauspiel“.<br />
* Einige Konsonanten können auch geminiert (verdoppelt) auftreten.<br />
** Am Wortanfang bei einigen Formen des Verbs '''лити (lyjty)''' „(ver)gießen“: '''ллю, ллє (llju, llje) ...''' [l:u, l:ε];<br />ebenso beim Verb '''ссати (ssaty)''' [s:ɑtı] „saugen“ und seinen Ableitungen.<br />
<br />
===== Klassifikation und Merkmale =====<br />
Die folgende Tabelle zeigt die Konsonanten der ukrainischen Sprache (mit ''в (w)'' in der Aussprache als Halbvokal).<br />Nicht-fettgedruckte Laute sind [[Palatalisierung|palatalisierte]] Varianten.<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- style="vertical-align: center; font-size: x-small; height: 2em;"<br />
! style="font-size:90%;"| [[Artikulationsort|Artikulations-Ort]] →<br />
! colspan="2"| [[Labial]]<br />
! colspan="3"| [[Coronal]]<br />
! colspan="2"| [[Dorsal (Phonetik)|Dorsal]]<br />
! [[Glottal]]<br />
|- style="vertical-align: center; font-size: x-small; height: 3em;"<br />
! style="font-size:90%;"| [[Artikulationsart]]<br />
! style="font-size:100%;"| [[Bilabial]]<br />
! style="width:4em;"| [[Labiodental|Labio-<br />dental]]<br />
! style="width:4em;"| [[Dental|Dental/<br />Alveolar]]<br />
! style="width:4em;"| Palatalisiert<br />Alveolar<br />
! style="width:4em;"| [[Postalveolar|Post-<br />alveolar]]<br />
! style="width:4em;"| [[Palatal]]<br />
! style="width:4em;"| [[Velar]]<br />
! style="width:4em;"| [[Glottal]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''{{IPA-Zeichen|m}}'''<br />
| &nbsp;<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''{{IPA|n̪}}'''<br />
|<br />
|<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp; {{IPA|nʲ}}<br />
| &nbsp;<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Plosiv]]e<br />
| '''{{IPA-Zeichen|p}} {{IPA-Zeichen|b}}'''<br />
|<br />
| '''{{IPA|t̪}} {{IPA|d̪}}'''<br />
|<br />
|<br />
| {{IPA|tʲ}} {{IPA|dʲ}}<br />
| '''{{IPA-Zeichen|k}} {{IPA-Zeichen|ɡ}}'''<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Affrikate]]n<br />
|<br />
|<br />
| '''{{IPA-Zeichen|t͡s}} {{IPA-Zeichen|d͡z}} '''<br />
| {{IPA|t͡sʲ}} {{IPA|d͡zʲ}}<br />
| '''{{IPA-Zeichen|t͡ʃ}} {{IPA-Zeichen|d͡ʒ}}'''<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Frikativ]]e<br />
| &nbsp;<br />
| '''{{IPA-Zeichen|f}}'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
| '''{{IPA-Zeichen|s}} {{IPA-Zeichen|z}}'''<br />
| {{IPA|sʲ}} {{IPA|zʲ}}<br />
| '''{{IPA-Zeichen|ʃ}} {{IPA-Zeichen|ʒ}}'''<br />
|<br />
| '''{{IPA-Zeichen|x}}'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
| '''&nbsp;&nbsp;&nbsp; {{IPA-Zeichen|ɦ}}'''<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Approximant]]en<br />
| '''&nbsp;&nbsp; &nbsp;{{IPA-Zeichen|w}}'''<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
|<br />
|<br />
|&nbsp;<br />
| '''&nbsp;&nbsp;&nbsp; {{IPA-Zeichen|j}}'''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Lateral (Phonetik)|Lateral]]<br />
|<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
| '''&nbsp;&nbsp;&nbsp;{{IPA-Zeichen|l}}'''<br />
|&nbsp;<br />
|<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;{{IPA|lʲ}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Vibrant]]<br />
| &nbsp;<br />
|<br />
| '''&nbsp;&nbsp;&nbsp;{{IPA-Zeichen|r}}'''<br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;{{IPA|rʲ}}<br />
|<br />
|<br />
| &nbsp;<br />
| &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
* Labiale:<br />''b, p; w, f; m (б,п,в,ф,м)''.<br />Diese Laute sind mit orthographischen Ausnahmen meist hart,<br />ihnen kann nur dann ein jotifizierter Vokal (Vokal + j) folgen, wenn ein dentaler Konsonant *vorausgeht: '''св<u>я</u>то (<u>sw</u>jato)''' „Fest(tag)“,<br />und sie werden nicht verdoppelt.<br />
* Post-alveolar:<br />''zh, tsh, sh (ж,ч,ш)'', und eigentlich auch ''schtschy (щ)''.<br />Im Gegensatz zum Urslawischen sind diese Laute im Ukrainischen hart geworden, was zur gemischten Deklination bei Substantiven führt.<br />Alle außer ''щ (shtsh)'' können verdoppelt werden.<br />Nur wenn einer dieser Laute verdoppelt wird, kann ihnen ein jotifizierter Vokal folgen: '''збіжж<u>я</u> (zbí<u>zhzh</u>ja)''' „Korn“.<br />Keiner dieser Laute steht vor einem Weichheitszeichen (''ь'').<br />
* Dentale:<br />''d, t; s, z; ts; l, n (д,т,с,з,ц,л,н)''.<br />Wie im Urslawischen können alle diese Laute hart oder weich vorkommen.<br />Nur wenn ein Dental als letzter Laut in einem Präfix vorkommt, kann ihnen ein Härtezeichen (') folgen.<br />Dentale können verdoppelt werden.<br />
* Alveolar:<br />''r (р)''.<br />Der Alveolar kann hart oder weich vorkommen.<br />Am Silben- oder Wortende ist er immer hart, weshalb ihm kein Weichheitszeichen (''ь'') folgen kann.<br />Verdoppelt kommt er nur in Fremdwörtern vor.<br />
* Velare:<br />''h/g, k, kh (г/ґ,к,х)''.<br />Wie im Urslawischen sind Velare immer hart.<br />Diese Laute können nie verdoppelt werden,<br />ihnen kann kein Härtezeichen (') folgen.<br />Kommt einer dieser Laute vor einem jotifizierten oder weichen Vokal zu stehen, wird er durch die Gesetze der 1. und 2. Palatalisierung verändert.<br />
<br />
===== Aussprache =====<br />
* <sup>1</sup> Plosive und Frikative (''p, t, k, ts, tsh'') werden unbehaucht gesprochen.<br />
* <sup>2</sup> Das ''r'' wird gerollt wie etwa im Italienischen.<br />
* <sup>3</sup> Die Aussprache von ''щ (shtsh)'' wird nicht wie im Russischen zu [ɕ:] abgeschliffen.<br />
* Ein palatalisierter Konsonant wird etwa so gesprochen, als ob ihm in der Aussprache ein 'j' folgte: '''у хаті (u xati)''' [u xɑ<u>tʲ</u>i] „in der Hütte“.<br /><sup>4</sup> Palatalisiertes 't' am Silbenende wird dabei wie polnisch 'ć' gesprochen, also etwa wie 'tch' in 'Hütchen'.<br />
* <sup>5</sup> Hartes 'l' wird [ɫ] im englischen 'milk' gesprochen, weiches 'l' wie [l] im Deutschen.<br />/l+j/ verschmelzen zu einem weichen 'l', ohne dass das 'j' hörbar ist: '''люблять (ljubljat<sup>j</sup>)''' [ˈlublac] „[sie] mögen“.<br />
* Verdoppelte Konsonanten werden länger gesprochen (wie etwa 'ttt' in 'Betttuch' [tː]).<br />
<br />
==== Vokale und Diphthonge ====<br />
* Im Ukrainischen werden nach ihrer Qualität 6 [[Vokal]]e unterschieden: ''а,е,і,о,у,и (a,e,i,o,u,y)''.<br />
* Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der Länge von Vokalen.<br />
<br />
===== Klassifikation =====<br />
* Als 'harte' Vokale werden bezeichnet:<br />''a, o, u'' und aus urslawischem *y entstandenes ''y''.<br />
* Als 'weiche' gelten:<br />''e, i'' und aus urslawischem *i entstandenes ''y''.<br />
* Als 'jotiert' werden Vokale bezeichnet, denen in der Aussprache ein 'j' vorausgeht. Für sie gelten besondere Schreibweisen:<br />- ''jo'' wird ''йo'' oder nach zu palatalisierendem Konsonanten ''ьо'' geschrieben.<br />- für ''ja, je, ji, ju'' gibt es die Buchstaben ''я (ja), є (je), ї (ji), ю (ju)''.<br />- für dialektales ''jy'' schreibt man ''йи'' (?) oder benutzt den Buchstaben ''ї''.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!<br />
! Vorn<br />
! Hinten<br />
|-<br />
! align="left"| Geschlossen<br />
| style="text-align:center" |{{IPA-Zeichen|i}} || style="text-align:center" | {{IPA-Zeichen|u}}<br />
|-<br />
! align="left"| Fast geschlossen<br />
|style="text-align:center" |{{IPA-Zeichen|ɪ}} ||<br />
|-<br />
! align="left"| Halboffen<br />
| style="text-align:center" | {{IPA-Zeichen|ɛ}} || style="text-align:center;" | {{IPA-Zeichen|ɔ}}<br />
|-<br />
! align="left"| Offen<br />
| || style="text-align:center" | {{IPA-Zeichen|ɑ}}<br />
|}<br />
<br />
* ''и (y)'' [ɪ] kann als zurückgezogener mittelhoher vorderer<ref>Русанівський. Тараненко, Зяблюк 2004, S. 104</ref> oder gesenkter zurückgezogener hoher vorderer Vokal klassifiziert werden.<br />
* ''o'' ist mittlerer Vokal.<br />
* ''a'' ist vorgeschoben.<ref>Жовтобрюх. Кулик 1965 S. 117–118</ref><br />
<br />
===== Aussprache =====<br />
* Die Vokale ''a, e, o, и (a,e,o,y)'' offen (ungespannt) wie in 'Vase, Nest, oft, bin'.<br />Unbetontes 'и (y)' klingt ähnlich dem deutschen Schwa wie in 'komm<u>e</u>'.<br />
** Es gibt keine Abtönung von unbetontem 'o' zu [a] wie im Russischen.<br />
** Unbetontes 'o' kann eher dem 'u' angenähert als geschlossenes [o] wie in 'Opal' erscheinen.<br />
* ''i, y (і,u)'' sind geschlossen (gespannt) wie in 'Idee, Ural'.<br />
* Unbetonte Vokale werden kürzer und reduzierter als betonte gesprochen.<br />
----<br />
* Ein 'й (j)', das nach einem Vokal steht, bildet mit diesem zusammen in der Aussprache einen [[Diphthong]]:<br />'''дай (daj)''' [dai̯] „gib!“ (im Deutschen schriebe man dieses Wort 'dei').<br />
* Der Halbvokal [w/u̯] (gesprochen wie im englischen 'Winston') existiert als dialekte Aussprache von ''в (w)''.<br />Bei dieser Aussprache können Vokal + /w/ zusammen einen Diphthong bilden, wie zum Beispiel ''ав (aw)'' [au̯] (in deutscher Orthographie würde man 'au' schreiben).<br />Einen eigenen Silbenkern bildendes 'u' in russischen oder polnischen Wörtern erscheint im Ukrainischen oft als ''w'': '''навчати (nawtshaty)''' „lehren“, polnisch 'n<u>au</u>czyć'.<br />
* u-Diphthonge aus Fremdwörtern umschreibt man mit ''y (u)'': '''Фауст (faust)''' „(Goethes) Faust“.<br />
<br />
=== Betonung ===<br />
* Die Hauptbetonung kann bis auf die viertletzte Silbe zurückgehen. Sie wird im Folgenden durch einen Akzent (´) auf dem betonten Vokal gekennzeichnet.<br />
* Zu jedem Wort muss man die Betonung lernen; sie ändert sich häufig zwischen verschiedenen Beugungsformen eines Wortes.<br />
** Zwischen Singular und Plural: '''místo - mistá''' „Stadt - Städte“.<br />
** Zwischen ich-Form und allen anderen Personen im Präsens: '''howorjú - howórysh''' „spreche - sprichst“.<br />
** Bei manchen Pronomen je nachdem, ob sie allein oder nach Präpositionen stehen: '''mené - u méne''' „mich - bei mir“ (ebenso '''tebé - tébe; johó - njóho; jijí - néji'''), '''komú - na kómu''' „wem (Dativ/Lokativ) - zu wem“.<br />
<br />
=== Lautgesetze ===<br />
Zeichenerklärung:<br />- Das Zeichen > oder -> bedeutet in Bezug auf Lautwandel 'wird zu',<br />- während < die Etymologie eines Lautes aus der urslawischen, im zweiten Schritt aus der urindogermanischen Sprache bezeichnet.<br />- Ein C steht stellvertretend für einen Konsonanten, V für einen Vokal.<br />- Der Asterisk (*) gibt an, dass das nachfolgende Wort oder der nachfolgende Laut rekonstruiert, aber nicht überliefert ist. Er fehlt in Beispielen bei solchen Wörtern, die im Altkirchenslawischen in identischer Form existierten.<br />
<br />
==== Vokaleinschub ====<br />
* Beim Aufeinandertreffen mehrerer Konsonanten am Wortende wird nach gewissen Regeln ein zusätzliches ''o'' (immer nach ''w/h/k/kh'') bzw. ''e'' (vor ''l/m/r/ts'') dazwischengeschoben.<br />Dieser Einschub geschieht zwischen den Konsonanten an der mit _ gekennzeichneten Stelle in folgenden Umgebungen, wo C einen beliebigen Konsonanten vertritt:<br />
** ...C(ь)_l(ь)<br />
** ...C(ь)_m(ь)<br />
** ...C(ь)_r(ь)<br />
** ...C(ь)_ts(ь)<br />
** ...C(ь)_k(ь);<br />Die Kombination ''sk'' bleibt aber erhalten<br />
** ...C(ь)_w(ь);<br />Die Kombination ''stw'' bleibt aber erhalten,<br />ebenso die Kombination ''w''+Konsonant, sofern das ''w'' aus ursprünglichem 'L' entstanden ist: '''во<u>вк</u> (wowk)''' [wɔu̯k] „Wolf“, russisch '''волк (volk)'''.<br />
<br />
==== Palatalisierungen ====<br />
Einige Konsonanten werden durch andere ausgetauscht, wenn sie vor bestimmten Vokalen oder 'j' stehen. Zum Beispiel wird '''дошка (doshka)''' „Schultafel“ vor der Endung ''-i'' im Dativ oder Lokativ zu '''дошці (doshtsi)''', weil durch Herantreten dieser Endung an den Wortstamm die 2. Palatalisierung des Stammendkonsonanten erzwungen wird.<br />
<br />
===== 1. Palatalisierung =====<br />
* Sie tritt auf vor den Vokalen e, y < i, a/i < ě < ē:<br />
** г/ґ (h/g) -> ''ж (zh)''<br />
** k -> ''ч (tsh)''<br />
** x (kh) -> ''ш (sh)''<br />
===== 2. Palatalisierung =====<br />
Sie tritt auf vor den Vokalen y < i < Diphthong, a/i < ě < Diphthong:<br />
** г/ґ (h/g) -> ''з (z)''<br />
** k -> ''ц (ts)''<br />
** x (kh) -> ''c (s)''<br />
===== Jotifizierung =====<br />
Sie betrifft die Konstellation ‘Konsonant + ''j''’:<br />
* Nach Labialen (p, b, w, m) wird ein 'L' eingefügt. Dies ist der Grund für einige unregelmäßige Verbformen. Beispielsweise verschmilzt ''sp(a)-'' „schlafen“ mit der Endung der 3. Person Plural zu '''сп''л''ять (spljat<sup>j</sup>)''' [splac] „[sie] schlafen“.<br />
* Velare (h, g, k, kh) werden durch die 1. Palatalisierung verschoben, während das 'j' ausfällt (schon im Urslawischen nachzuweisen):<br />
** hj/gj -> ''ж (zh)''<br />
** kj, ktj, tj -> ''ч (tsh)''<br />
** khj -> ''ш (sh)''<br />
* Außerdem:<br />
** dj -> ''ж (zh)'', bei Verben jedoch ''дж (dzh)''<br />
** sj -> ''ш (sh)''<br />
** stj -> skj -> ''щ (shtsh)''<br />
** zdj / zhj -> ''ждж (zhdzh)''<br />
** zkj -> ''жч (zhtsh)''<br />
** lj, nj, rj -> ''ль, нь, рь (lʲ, nʲ, rʲ)''<br />
<br />
==== Assimilation ====<br />
* Je nach ihrer Umgebung im Satz gibt es einen auch orthographisch ausgedrückten Wechsel zwischen ''і <> й'' bzw. ''у <> в'', wobei die Halbvokale (j/w) nach einem vorausgehenden Vokal erscheinen:<br />
** '''він іде <> вон<u>а й</u>де (win ide <> wona-jde)''' „er geht <> sie geht“.<br />
** '''утомивс<u>я в</u>же <> уж<u>е в</u>томився (utomywsja-wzhe <> uzhe-wtomywsja)''' „schon ermüdet“.<br />
** '''і / й (i / j)''' „und“;<br />'''у / в (u / w)''' „in“.<br />
* Stimmlose Obstruenten (''p, t, k, ts, tsh, s, sh'') werden vor stimmhaften Konsonanten ebenfalls stimmhaft: '''наш дід (nash did)''' [nɑ<u>ʒd</u>id] „unser Großvater“.<br />Das Gegenteil ist <u>nicht</u> der Fall: Es gibt also keine Auslautverhärtung oder Angleichung wie im Russischen oder Polnischen für stimmhafte Obstruenten (''b, d, g, z, zh''): '''березка (berézka)''' [bεrε<u>zk</u>ɑ] „kleine Birke“.<br />
* Plosive + nachfolgende Frikative werden normalerweise nicht zu Affrikaten zusammengezogen (also ''t+s'' zu [t͡s] usw.).<br />Solches geschieht nur mit den Suffixen ''-sʲk-'' und ''-stw-''.<br />
* Konsonantenhaufen aus Sibilanten (inklusive Affrikaten) passen ihre Glieder dem letzten Konsonanten an: ''-sh-sja'' (die reflexive Endung der 2. Person Singular: 'du dich') wird [sʲ:a] gesprochen.<br />
* zh + dn -> ''zhn'', z + dn -> ''zn''<br />p + tn -> ''pn'', r + tn -> ''rn''<br />s + kn -> ''sn'', k + kn -> ''kn''<br />st + n -> ''sn'';<br />st + l -> ''sl''.<br />
* h+stwo, g+stwo, zh+stwo, z+stwo -> ''ztwo''<br />k+stwo, tsh+stwo, ts+stwo -> ''tstwo''<br />kh+stwo, s+stwo, sh+stwo -> ''stwo''.<br />
* h+s<sup>j</sup>kyj, g+s<sup>j</sup>kyj, zh+s<sup>j</sup>kyj, z+s<sup>j</sup>kyj -> ''z<sup>j</sup>kyj''<br />k+s<sup>j</sup>kyj, tsh+s<sup>j</sup>kyj, ts+s<sup>j</sup>kyj -> ''ts<sup>j</sup>kyj''<br />kh+s<sup>j</sup>kyj, s+s<sup>j</sup>kyj, sh+s<sup>j</sup>kyj -> ''s<sup>j</sup>kyj''<br />
<br />
==== Dissimilation ====<br />
* Vor der Infinitivendung ''-ти (-ty)'' werden 'd' oder 't' zu ''st'':<br />''klad- + -ty'' -> '''класти (klásty)''' „legen“,<br /> ''plet- + -ty'' -> '''плести (plestý)''' „flechten“.<br />
<br />
=== Historischer Lautwandel ===<br />
Zwischen dem Urslawischen und dem heutigen Ukrainischen sind folgende charakteristische Lautwandel aufgetreten:<br />
<br />
==== Vokale ====<br />
* *i,y > ''и (y)'': ryti > '''рити (ryty)''' „graben“.<br />
* *o,e vor Konsonant + ь oder ъ > ''i''<br />(formal: {o,e} -> i | _C{ь,ъ}).<br />
* *ě (ѣ):<br />
** am Wortanfang: *ě > ''ji'':*ěsti > '''їсти (jísty)''' „essen“,<br />
** nach Postalveolaren (sh, zh, tsh, dzh): *ě > ''a'': *ležěti > '''лежати (ležáty)''' „liegen“,<br />
** sonst: *ě > ''i''.<br />
* Der Nasal *ę (< idg. *en/em/n̩/m̩):<br />
** Nach einzelnem Labial (b,p,w,f,m): *ę > '' 'я ('ja)'': *pętь > '''п'ять (p'jat)''' „fünf“,<br />
** Nach Postalveolar (sh, zh, tsh, dzh): *ę > ''a'': *kurčę > '''курча (kurtshá)''' „Huhn“,<br />
** sonst: *ę > ''ja'': telę > '''теля (teljá)''' „Kalb“.<br />
* *l̩ (silbenbildenes 'L'):<br />
** *ъl, ьl (stimmhaftes l bzw. lʲ) > ''ов (ow)'': vlъkъ > '''вовк (wowk)''' „Wolf“,<br />
** am Wortende: *lъ > ''в (w)''.<br />
<br />
==== Konsonanten ====<br />
* *l vor Konsonant oder am Wortende > ''в (w)''<br />(formal: l -> w | _#).<br />
* *dl,tl > ''l'': *mydlo > '''мило (mylo)''' „Seife“.<br />
<br />
==== Silben ====<br />
* Wie im Russischen gibt es Pleophonie, d.&nbsp;h. zwischen Konsonanten werden die Lautkombinationen or/ol/er/el um einen zusätzlichen Vokal erweitert:<br />
** *or > ''opo (oro)'': *borda > '''борода (borodá)''' „Bart“,<br />
** *ol,el > ''oлo (olo)'': *bolto > '''болото (bolóto)''' „Sumpf“, *melko > '''молоко (molokó)''' „Milch“,<br />
** *er > ''epe (ere)'': *berza > '''береза (beréza)''' „Birke“.<br />
* ьj:<br />
** C<sub>1</sub>ьj -> C<sub>1</sub>C<sub>1</sub>j (Konsonantenverdopplung nach einem Konsonanten mit Ausnahme von ''p (r)'' und Labialen),<br />aber: C<sub>1</sub>C<sub>2</sub>ьj -> C<sub>1</sub>C<sub>2</sub>j (keine Konsonantenverdopplung nach mehreren Konsonanten),<br />
** *ьje > ''ja'' (evtl. mit Konsonantenverdopplung): *žitьje > '''життя (zhyttjá)''' „Leben“,<br />
** *ьjь > ''ej'': *myšьjь > '''myshej''',<br />
** *rьj > ''p'й (r'j)'',<br />
** *Labial + ьj > Labial + '' 'й ('j)''.<br />
<br />
== Nominalflexion ==<br />
Substantive, Adjektive und Pronomen werden wie im Deutschen nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert; dabei gibt es für [[Substantiv]]e, [[Adjektiv]]e und [[Pronomen]] jeweils eigene Flexions-Schemata.<br />
* [[Kasus]]: Im Ukrainischen werden die sieben Kasus [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Akkusativ]], [[Lokativ]], [[Instrumentalis]] und [[Vokativ]] unterschieden.<br />Der Lokativ tritt nur noch nach Präpositionen auf, weshalb er im Russischen den Namen 'Präpositiv' trägt.<br />Nach den Flexionsübersichten werden die einzelnen Kasus näher besprochen.<br />
* [[Numerus]]: [[Singular]] und [[Plural]].<br />Der alte [[Dual (Grammatik)|Dual]] ist nur in Resten vorhanden, entweder im Nominativ/Akkusativ als rekategorisierter Nominativ Plural oder bei einigen paarweisen Dingen wie bestimmten Körperteilen.<br />
* [[Genus]]: Es werden teilweise sowohl das natürliche als auch das grammatische Geschlecht unterschieden: Das natürliche Geschlecht ist die inhärente Eigenschaft eines bezeichneten Objekts, ob es als belebt (Mensch, Tier) oder unbelebt klassifiziert wird; das grammatische Geschlecht unterscheidet wie im Deutschen nach maskulin, feminin und neutrum.<br />
<br />
=== Beugung von Substantiven ===<br />
Die Beugungsschemata für Substantive kann man im Wesentlichen nach Geschlechtern unterteilen. Man unterscheidet 4 Klassen:<br />
<br />
==== 1. Deklination ====<br />
Hierzu gehören die meisten Substantive, die auf ''-a / -ja'' enden, also die meisten Feminina. Nur in dieser Klasse gibt es eine besondere Endung für den Akkusativ Singular.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й)<br />
|-<br />
! || colspan=4|Singular<br />
|-<br />
| Nom. || colspan=2 align=center|''-а'' || colspan=2 align=center| ''-ja''<br />
|-<br />
| Gen. || ''-y''||colspan=2 rowspan=2 align=center| ''-і'' || rowspan=2|''-ji''<br />
|-<br />
| Dat. <sup>1</sup> || ''-i''<br />
|-<br />
| Akk. || colspan=2 align=center|''-u'' || colspan=2 align=center|''-ju''<br />
|-<br />
| Ins. || ''-oju'' || align=center colspan=2|''-eju'' || ''-jeju''<br />
|-<br />
| Lok. <sup>1</sup> || colspan=4 align=center|s. Dativ Singular<br />
|-<br />
| Vok. || ''-о'' || colspan=2 align=center|''-е'' || ''-je''<br />
|-<br />
! || colspan=4|Plural<br />
|-<br />
| Nom.<br />Vok. || ''-y'' || colspan=2 align=center|''-і''|| ''-ji''<br />
|-<br />
| Gen. <sup>2</sup> <sup>3</sup> || colspan=2 align=center| - || ''-ʲ'' || ''-j''<br />
|-<br />
| Dat. || colspan=2 align=center|''-am'' ||colspan=2 align=center|''-jam''<br />
|-<br />
| Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural<br />unbelebt: s. Nominativ Plural<br />
|-<br />
| Ins. || colspan=2 align=center|''-amy'' ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br />
|-<br />
| Lok. || colspan=2 align=center|''-akh'' ||colspan=2 align=center|''-jakh''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* <sup>1</sup> Velare Konsonanten unterliegen dem [[#2. Palatilisierung|2. palatalen Wechsel]].<br />
* <sup>2</sup> Bei Stämmen auf mehr als einen Konsonanten wird hier ein ''-e-'' oder ''-o-'' vor dem letzten Konsonanten dazwischen geschoben:<br />'''zémli -> zemélʲ''' „Ländereien“, '''símji -> siméj''' „Familien“, '''zhinký -> zhinók''' „Frauen“.<br />
* <sup>3</sup> Bei Substantiven für Berufsbezeichnungen, die maskulin oder feminin verwendet werden können, wird der Genitiv Plural oft durch die Endung ''-iw'' gebildet.<br />
<br />
==== 2. Deklination ====<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
! || colspan=4|Maskulin|| colspan=4|Neutrum<br />
|-<br />
!<br />
! Hart || Gemischt || Weich (ь) || Weich (й) || Hart || Gemischt || Weich || Weich<br />< *-ĭje<br />
|-<br />
! || colspan=8|Singular<br />
|-<br />
| Nom. || colspan=2 align=center|- ||''-ʲ''<br />nach p: ''-''||''-j''||''-o''||colspan=2 align=center|''-e''||''-ja''<br />
|-<br />
| Gen. || colspan=2 align=center| ''-a''<br />''-u'' || colspan=2 align=center|''-ja''<br />''-ju'' || colspan=2 align=center|''-a''||colspan=2 align=center|''-ja''<br />
|-<br />
| Dat. || ''-owi''<br />''-u''||''-ewi''<br />''-u''||''-ewi''<br />''-ju''||''-jewi''<br />''-ju''||colspan=2 align=center|''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''<br />
|-<br />
| Akk. || colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Singular<br />unbelebt: s. Nominativ Singular|| colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br />
|-<br />
| Ins. || ''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jem''||''-om''||colspan=2 align=center|''-em''||''-jam''<br />
|-<br />
| Lok. ||''-owi''<br />''-i''<br />nach Velar: ''-u''||colspan=2 align=center|''-ewi''<br />''-i''||''-jewi''<br />''-ji''||colspan=4 align=center|''-i''<br />
|-<br />
| Vok. || ''-u''<br />''-e''||''-e''<br />''-u''||colspan=2 align=center|''-ju''||colspan=4 align=center|s. Nominativ Singular<br />
|-<br />
! || colspan=8|Plural<br />
|-<br />
| Nom.<br />Vok. ||''-y''||colspan=2 align=center|''-i''||''-ji''||colspan=4 align=center|s. Genitiv SINGULAR<br />
|-<br />
| Gen. ||colspan=2 align=center|''-iw''||''-iw''<br />bei einigen: ''-ej''||''-jiw''||colspan=2 align=center|''-''||''-ʲ''||''-ʲ''<br />nach postalveolarem Sibilant: ''-''<br />einsilbig: ''-iw''<br />nach Labial: ''-'jiw''<br />
|-<br />
| Dat. ||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''||colspan=2 align=center|''-am''||colspan=2 align=center|''-jam''<br />
|-<br />
| Akk. ||colspan=4 align=center|belebt: s. Genitiv Plural<br />unbelebt: s. Nominativ Plural||colspan=4 align=center|s. Nominativ Plural<br />
|-<br />
| Ins. ||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''||colspan=2 align=center|''-amy''||colspan=2 align=center|''-jamy''<br />
|-<br />
| Lok. ||colspan=2 align=center|''-akh''||colspan=2 align=center|''-jakh''||colspan=2 align=center|''-akh''||colspan=2 align=center|''-jakh''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== 3. Deklination ====<br />
Zu dieser Klasse gehören nur Feminina. Viele Kasus haben die gleiche Endung, sie sind in der folgenden Tabelle in jeweils einer Zeile zusammengefasst.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Gemischt || Weich (ь)<br />
|-<br />
! || colspan=2 align=center|Singular<br />
|-<br />
| Nom. <sup>1</sup><br />Akk. <sup>1</sup><br />Vok. <sup>1</sup>|| -||''-ʲ''<br />
|-<br />
| Gen.<br />Dat.<br /> || colspan=2 align=center|''-i''<br />
|-<br />
| Ins. <sup>1</sup> <sup>2</sup><br />< urslaw. '-ĭjǫ'||colspan=2 align=center|''-ju''<br />
|-<br />
! || colspan=2|Plural<br />
|-<br />
| Nom.<br />Akk.<br />Vok. ||colspan=2 align=center|''-i''<br />
|-<br />
| Gen. ||colspan=2 align=center|''-ej''<br />
|-<br />
| Dat. ||colspan=2 align=center|''-jam''<br />
|-<br />
| Ins. ||colspan=2 align=center|''-jamy''<br />
|-<br />
| Lok. ||colspan=2 align=center|''-jakh''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* <sup>1</sup> Ein ''-o-'' wird in geschlossener Silbe zu ''-i-'': '''ніч, нoчі (nitsh, notshi)''' „Nacht, Nächte“.<br />
* <sup>2</sup> Verdoppelung des Endkonsonanten: '''ніч, ніччю (nitsh, nitsh:ju)''' „Nacht (Nom., Ins.)“.<br />
<br />
==== 4. Deklination ====<br />
<br />
Zu dieser Klasse gehören nur Neutra mit der urslawischen Endung '-ę'. Diese Substantive verlieren in einigen Kasus ihren letzten Konsonanten (''n'' oder ''t'').<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! n-Stämme || colspan=2 align=center|t-Stämme<br />
|-<br />
! || colspan=3 align=center|Singular<br />
|-<br />
| Nom.<br />Akk.<br />Vok. || '''ім’я (im'já)'''<br />„Vorname“||'''теля (teljá)'''<br /> „Kalb“||'''курча (kurtshá)'''<br /> „Huhn“<br />
|-<br />
| Gen. || s. Dativ<br />oder Nominativ Singular||'''teljaty'''||'''kurtsháty'''<br />
|-<br />
| Dat.<br />Lok. || '''імені (ímen<u>i</u>)'''||'''teljati'''||'''kurtsháti'''<br />
|-<br />
| Ins. ||'''іменем (ímen<u>em</u>)'''<br />'''ім'ям (im'jam)'''||'''teljam'''||'''kurtshám'''<br />
|-<br />
! || colspan=3 align=center|Plural<br />
|-<br />
| Nom.<br />Vok. ||'''імена (imen<u>á</u>)'''||'''teljata'''||'''kurtsháta'''<br />
|-<br />
| Gen. ||'''імен (imén)'''||'''teljat'''||'''kurtshát'''<br />
|-<br />
| Dat. ||'''іменам (imen<u>ám</u>)'''||'''teljatam'''||'''kurtshátam'''<br />
|-<br />
| Akk. ||s. Nominativ Plural||colspan=2 align=center|s. Nominativ<br />oder Genitiv Plural<br />
|-<br />
| Ins. ||'''іменами (imen<u>ámy</u>)'''||'''teljatamy'''||'''kurtshátamy'''<br />
|-<br />
| Lok. ||'''(по) іменах (po imen<u>ákh</u>)'''||'''teljatakh'''||'''(na) kurtshátakh'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Beugung von Adjektiven ===<br />
<br />
* Die Wörterbuchform ist der Nominativ Singular Maskulin.<br />
* Das Genus wird nur im Singular unterschieden.<br />
* Es gibt drei Typen von Adjektiven:<br />
** Hartstämmige Adjektive (hierzu gehören auch solche auf postalveolare Sibilanten)<br />
** Weichstämmige Adjektive auf ''-ij''<br />
** Weichstämmige Adjektive auf ''-jij'';<br />diese werden genauso wie die Adjektive auf ''-ij'' dekliniert, jedoch wird bei den angehängten Endungen '-i-' durch ''-ji-'', '-ʲ-' durch ''-j-'' ersetzt.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
! || ||colspan=3 align=center|Singular||Plural<br />
|-<br />
! || || Feminin || Maskulin || Neutrum ||<br />
|-<br />
| Nom. ||hart:<br />weich:|| ''-a''<br />''-ja''||''-yj''<br />''-ij''||''-e''<br />''-je''||''-i''<br />
|-<br />
| Gen. || hart:<br />weich:||''-oji''<br />''-ʲoji''||colspan=2 align=center|''-oho''<br />''-ʲoho''||''-ykh''<br />''-ikh''<br />
|-<br />
| Dat. || hart:<br />weich:||''-ij''||colspan=2 align=center|''-omu''<br />''-ʲomu''||''-ym''<br />''-im''<br />
|-<br />
| Akk. || hart:<br />weich:||''-u''<br />''-ju''||colspan=3 align=center|belebt: s. Genitiv Singular<br />unbelebt: s. Nominativ Singular<br />
|-<br />
| Ins. || hart:<br />weich:||''-uju''<br />''ʲuju''||colspan=2 align=center|''-ym''<br />''-im''||''-ymy''<br />''-imy''<br />
|-<br />
| Lok. || hart:<br />weich:||s. Dativ Singular||colspan=2 align=center|''-omu'' <sup>1</sup><br />''-ʲomu'' <sup>1</sup>||''-ykh''<br />''-ikh''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* <sup>1</sup> Als urslawisches Relikt gibt es alternativ noch die (ursprünglich indefinite) Endung ''-im''.<br />
* Ein weiteres urslawisches Relikt indefiniter Flexion sind einige wenige (meist possessive) Adjektive, die im Nominativ Singular Maskulin gar keine Endung haben, sonst aber dem obigen Schema gemäß dekliniert werden. Hierzu gehören '''bábyn, babyna''' „der Großmutter gehörig“, '''brátiw, bratowa''' „dem Bruder gehörig“, '''powínen, powinna''' „~ müssen“.<br />
<br />
=== Steigerung und Vergleiche ===<br />
* Es gibt zwei Arten, um Adjektive in den Komparativ zu setzen:<br />
# Durch das hartstämmige Komparativsuffix ''-(i)shyj'', das an den Stamm des Adjektivs (erhältlich durch Weglassen der Grundformendung ''-yj/ij/jij'') angehängt wird:<br />'''молодий -> молодший (molodýj -> molódshyj)''' „jung -> jünger“.<br />Hierbei gibt es einige unregelmäßige Adjektive:<br />'''добрий -> кращий (dóbryj -> kráshtshyj)''' „gut -> besser“,<br />'''великий -> більший (welýkyj -> bílʲshyj)''' „groß -> größer / mehr“,<br />'''малий -> ме́нший (malýj -> ménshyj)''' „klein -> kleiner“.<br />
# Durch Voranstellen des unveränderlichen Adverbs ''bilʲsh'' „mehr“:<br />'''гарний -> більш гарний (hárnyj -> bilʲsh hárnyj)''' „schön -> schöner“.<br />Dementsprechend auch mit '''mensh''' „weniger“: '''менш гарний (mensh hárnyj)''' „weniger schön“.<br />
* Der Superlativ wird durch Voranstellen von ''naj-'' an eine beliebige Komparativform gebildet:<br />'''молодший -> наймолóдший (molódshyj -> najmolódshyj)''' „jünger -> jüngster“,<br />'''кращий -> найкращий (kráshtshyj -> najkráshtshyj)''' „besser -> bester“.<br />Mit der Religion assoziierte Wörter nehmen stattdessen auch '''pre-''' „sehr“ als Superlativpräfix.<br />
<br />
* Im Positiv wird mithilfe von '''як (jak)''' „wie“ verglichen:<br />'''Київ великий як Берлін (Kyjíw welýkyj jak Berlin)''' „Kiew ist so groß wie Berlin“.<br />
* Im Komparativ mit '''ніж (nizh)''' oder '''wid (від)''':<br />'''Київ більший ніж Гамбурґ (Kyjíw bílʲshyj nizh Hamburg)''' „Kiew ist größer als Hamburg“.<br />
<br />
=== Beugung von Pronomen ===<br />
Pronomen haben in vielen Formen ähnliche Endungen wie Adjektive.<br />
<br />
==== Personal- und Possessivpronomen ====<br />
* Die Personalpronomen der 1. und 2. Person Singular weisen einige Besonderheiten auf. Hier gibt es keine Genus-Unterscheidung.<br />
* Bis auf einige wenige Formen werden sie im Singular und Plural jeweils gleich dekliniert.<br />Die folgende Tabelle ist so gestaltet, dass die in mehreren Kasus gleichen Formen nur einmal aufgeführt werden.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! colspan="2"|Singular||colspan=2|Plural<br />
|-<br />
!<br />
! 1. Person<br />'ich'<br />
! 2. Person<br />'du'<br />
! 1. Person<br />'wir'<br />
! 2. Person<br />'ihr'<br />
|-<br />
| Nominativ || '''я (<u>ja</u>)''' || '''ти (ty)''' || '''ми (<u>m</u>y)''' || '''ви (wy)'''<br />
|-<br />
| Genitiv<br />Akkusativ || '''мене (mené)''' || '''тебе (tebé)''' || rowspan=2|'''нас (nas)''' || rowspan=2|'''вас (was)'''<br />
|-<br />
| Lokativ || rowspan=2|'''мені (meni)''' || rowspan=2|'''тобі (t<u>o</u>bi)'''<br />
|-<br />
| Dativ || '''нам (nam)''' || '''вам (wam)'''<br />
|-<br />
| Instrumental || '''мною (mnoju)''' || '''тобою (t<u>o</u>boju)''' || '''нами (namy)''' || '''вами (wamy)'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Die Personalpronomen der 3. Person werden ähnlich wie Adjektive dekliniert.<br />Im Nominativ haben sie den Stamm ''won-'', in anderen Kasus den Stamm ''j-''.<br />
* Nach einer Präposition wird ein ''n-'' vorangestellt; daher die Doppelformen im Genitiv und Akkusativ.<br />Im Lokativ und Instrumental ist dieses ''n-'' schon zu einem festen Bestandteil des Personalpronomens geworden.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! colspan="3"|Singular||Plural<br />
|-<br />
!<br />
! Maskulin||Neutrum||Feminin||<br />
|-<br />
| Nominativ || '''він (w<u>i</u>n)''' || '''воно (wono)''' || '''вона (woná)''' || '''вони (wony)'''<br />
|-<br />
| Genitiv || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' -- '''нього (<u>n</u>joho)''' || '''її (jiji)''' -- '''неї (<u>n</u>eji)''' || rowspan=2|'''їх (jikh)''' -- '''них (<u>n</u>ykh)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ || colspan=2 align=center|'''його (joho)''' || '''її (jiji)'''<br />
|-<br />
| Lokativ || colspan=2 align=center|'''ньому (<u>n</u>jomu)'''<br />'''нім (<u>n</u>im)''' || '''ній (<u>n</u>ij)'''|| '''них (<u>n</u>ykh)'''<br />
|-<br />
| Dativ || colspan=2 align=center|'''йому (jomu)''' || '''їй (jij)''' || '''їм (jim)'''<br />
|-<br />
| Instrumental || colspan=2 align=center|'''ним (<u>n</u>ym)''' || '''нею (<u>n</u>eju)''' || '''ними (<u>n</u>ymy)'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Der Genitiv wird nur nach Präpositionen oder als direktes Objekt verwendet.<br />Zur Besitzangabe verwendet man die Possessivpronomen.<br />
* Die Possessivpronomen 'mein' und 'dein' werden identisch dekliniert:<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Maskulin<br />
! Neutrum<br />
! Feminin<br />
! Plural<br />
|-<br />
| Nominativ||''' мій - твій<br />(mij - twij)'''||''' моє - твоє<br />(mojé - twoje)'''||''' моя - твоя<br />(mojá - twoja)'''||''' мої - твої<br /> (mojí - twoji)'''<br />
|-<br />
| Genitiv||colspan=2 align=center|''' мого - твого<br /> (moho - twoho)'''|| '''моєї - твоєї<br /> (mojeji - twojeji)'''||''' моїх - твоїх<br /> (mojikh - twojikh)'''<br />
|-<br />
| Dativ||colspan=2 align=center|''' моєму - твоєму<br />(mojemu - twojemu)'''||''' моїй - твоїй<br />(mojij - twojij)'''||''' моїм - твоїм<br />(mojim - twojim)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.<br />oder Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||''' мою - твою<br />(moju - twoju)'''||s. Nominativ Plural<br />oder Genitiv Plural<br />
|-<br />
| Instrumental||colspan=2 align=center|''' моїм - твоїм<br /> (mojim - twojim)'''||''' моєю - твоєю<br />(mojeju - twojeju)'''||''' моїми - твоїми<br /> (mojimy - twojimy)'''<br />
|-<br />
| Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Gleiches gilt für 'unser' und 'euer':<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Maskulin<br />
! Neutrum<br />
! Feminin<br />
! Plural<br />
|-<br />
| Nominativ||'''наш - ваш<br />(nash - wash)'''||'''наше - ваше<br />(nashe - washe)'''||'''наша - ваша<br /> (nasha - washa)'''||'''наші - ваші<br />(nashi - washi)'''<br />
|-<br />
| Genitiv||colspan=2 align=center|'''нашого - вашого<br />(nashoho - washoho)'''||'''нашої - вашої<br />(nashoji - washoji)'''||'''наших - ваших<br /> (nashykh - washykh)'''<br />
|-<br />
| Dativ||colspan=2 align=center|'''нашому - вашому<br />(nashomu - washomu)'''||'''нашій - вашій<br />(nashij - washij)'''||'''нашим - вашим<br /> (nashym - washym)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ||s. Nom. Sg. mask.<br />bzw. Gen. Sg. mask.||s. Nom. Sg. ntr.||'''нашу - вашу<br />(nashu - washu)'''||s. Nom. Plural<br />bzw. Gen. Plural<br />
|-<br />
| Instrumental||colspan=2 align=center|'''нашим - вашим<br /> (nashym - washym)'''||'''нашою - вашою<br /> (nashuju - washuju)'''||'''нашими - вашими<br /> (nashymy - washymy)'''<br />
|-<br />
| Lokativ||colspan=2 align=center|s. Dativ Singular mask.||s. Dativ Singular fem.||s. Genitiv Plural<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Für den Besitz des Subjekts ('mein eigener, dein eigener, sein eigener...') verwendet man ein spezielles Possessivpronomen:<br />'''свій, своє, своя, свої (swij, swojé, swojá, swojí)'''.<br />
* Für den Besitz von jemand anderem verwendet man in der 3. Person Plural '''їхній (jíkhnij)''' „ihr, von ihnen“, das ganz normal wie ein weiches Adjektiv flektiert wird.<br />
<br />
==== Demonstrativpronomen ====<br />
* Das Pronomen '''той (toj)''' „jener“ hat folgende Deklination. Weitere Verwendungen:<br />'''той же ((самий)) (toj zhe sámyj)''' „der gleiche, derselbe“,<br />'''той, хто (toj khto)''' „der eine, welcher“,<br />'''саме той (sáme toj)''' „genau der“.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Maskulin<br />
! Neutrum<br />
! Feminin<br />
! Plural<br />
|-<br />
| Nominativ || '''той (t<u>oj</u>)''' || '''те''' || '''та''' || '''ті'''<br />
|-<br />
| Genitiv || colspan=2 align=center|'''того (toho)''' || '''тієї (tieji)''' || '''тих (tykh)'''<br />
|-<br />
| Dativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)''' || '''тій (tij)''' || '''тим (tym)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ || s. Nominativ Singular<br />oder Genitiv Singular || s. Nominativ Singular || '''ту (tu)''' || s. Nominativ Plural<br />oder Genitiv Plural<br />
|-<br />
| Instrumental || colspan=2 align=center|'''тим (tym)''' || '''тією (tieju)''' || '''тими (tymy)'''<br />
|-<br />
| Lokativ || colspan=2 align=center|'''тому (tomu)'''<br />'''тім''' || s. Dativ Singular || '''тих (tykh)'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Ein weiteres Demonstrativpronomen ist '''цей (tsej)''' „dieser“.<br />
<br />
==== Interrogativpronomen ====<br />
* Beim Interrogativpronomen '''хто, що (khto, shtsho)''' „wer, was“ wird zwischen belebt und unbelebt unterschieden.<br />Es gibt keinen Plural.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
!Belebt<br />
!Unbelebt<br />
|-<br />
| Nominativ || '''хто (khto)'''||'''що (shtsho)'''<br />
|-<br />
| Genitiv || rowspan=2|'''кого (koho)'''||'''чого (tshoho)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ || s. Nominativ Singular<br />
|-<br />
| Dativ<br />Lokativ || '''кому (komu)'''||'''чому (tshomu)'''<br />
|-<br />
| Instrumental || '''ким (kym)'''||'''чим (tshym)'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
* Der Genitiv wird nur nach Präpositionen verwendet.<br />
* In der Frage nach einem Besitzer verwendet man das deklinierbare '''чий (tshyj)''' „wessen“:<br />'''чий це будинок? (tshyj tse budýnok)''' „wem gehört dieses Haus?, wessen Haus ist das?“.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
! Maskulin<br />
! Neutrum<br />
! Feminin<br />
! Plural<br />
|-<br />
| Nominativ||'''чий (tshyj)'''||'''чиє (tshyjé)'''||'''чия (tshyjá)'''||'''чиї (tshyjí)'''<br />
|-<br />
| Genitiv||colspan=2 align=center|'''чийого (tshyjoho)'''||'''чиєї (tshyjeji)'''||'''чиїх (tshyjikh)'''<br />
|-<br />
| Dativ||colspan=2 align=center|'''чиєму (tshyjemu)'''||'''чиїй (tshyjij)'''||'''чиїм (tshyjim)'''<br />
|-<br />
| Akkusativ||s. Nominativ Singular mask.<br />oder Genitiv Singular mask.||s. Nominativ Singular ntr.||'''чию (tshyju)'''||s. Nominativ Plural<br />oder Genitiv Plural<br />
|-<br />
| Instrumental||colspan=2 align=center|'''чиїм (tshyjim)'''||rowspan=2|s. Dativ Singular fem.||'''чиїми (tshyjimy)'''<br />
|-<br />
| Lokativ||colspan=2 align=center|'''чийому (tshyjomu)'''||s. Genitiv Plural<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Kasus und Präpositionen ===<br />
Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen der 7 Kasus dargestellt, außerdem die jeweils zu einem Kasus gehörigen Präpositionen und ihre generelle Bildung.<br />
<br />
==== Nominativ ====<br />
* Der Nominativ ist die in Wörterbüchern an erster Stelle angegebene Form. Einige ukrainische Wörter sind hier gleich im Plural aufgelistet, da sie im Singular nicht vorkommen:<br />'''двері (dweri)''' „Tür“, '''ножиці (nózhytsi)''' „Schere“, '''штани (shtani)''' „Hose“.<br />
* Der Nominativ steht:<br />
** in Benennungen: '''його звати/звуть ... (johó zwaty/zwutʲ)''' „er heißt ...“,<br />
** als Apposition: '''у ресторані «Карпати» (u restorani Karpaty)''' „im Restaurant 'Karpaty'“n<br />
** als aktives Subjekt (wer?),<br />
** als Prädikat: '''Лондон – столиця Англії (London - stolytsja Angljiji)''' „London ist die Hauptstadt von England“,<br />'''Пьотр – журналіст (Pʲotr - zhurnalist)''' „Peter ist Journalist“.<br />
* Der Nominativ darf nach folgenden Zahlwörtern stehen:<br />
** 1, 21, 31 usw. (im Singular!):<br />'''один людина (odýn ljudýna)''' „EIN Mensch“, '''двáдцять один день (dwadtsjatʲ odýn denʲ)''' „21 Tage“.<br />
** 2, 22, 32 usw.: '''два дні (dwa dni)''' „zwei Tage“.<br />
** 3, 23, 33 usw.: '''три чверті (try tshwérti)''' „dreiviertel“.<br />
** 4, 24, 34 usw.: '''чотири рази (tshotýry razý)''' „viermal“.<br />
* Bei vielen einsilbigen Wörtern mit geschlossener Stammsilbe erscheint im Nominativ der Stammvokal als ''i'', während er in anderen Kasus ''o'' oder manchmal ''e'' lautet:<br />'''кінь (kinʲ)''' „Pferd“ (Stamm: ''konj-''),<br />'''ніч (nitsh)''' „Nacht“ (Stamm: ''notsh''),<br />'''сіль (silʲ)''' „Salz“ (Stamm: ''solj-''),<br />'''стіл (stil)''' „Tisch“ (Stamm: ''stol-'').<br />
----<br />
* Der Nominativ Plural hat in der 1. und 3. Deklination dieselben Endungen wie der Genitiv Singular.<br />Maskulina der 2. Deklination haben ebenfalls die Endungen ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br />
* Neutra haben im Nominativ Plural ''-a/я (-a/ja)''.<br />
* Adjektive haben im Nominativ Plural ''-i/ї -(i/ji)''.<br />
<br />
==== Genitiv ====<br />
* Der Genitiv wird häufig wie im Deutschen verwendet (wessen? von was? wie?), indem er Besitz und Zugehörig angibt: '''голова комісії (holowa komisiji)'''„der Leiter der Kommission“.<br />
* Er steht außerdem bei Zeitangaben: '''якого числа? - першого січня (jakoho tshysla? - pershoho sitshnja)''' „an welchem Datum? - am 1. Januar“.<br />
* Der Genitiv vertritt den unbestimmten Akkusativ des direkten Objekts in verneinten Sätzen: '''стола я ще не замовив (<u>stola</u> ja shtshe ne zamowyw)''' ([eines] Tisches ich noch nicht bestellte) „ich habe noch keinen Tisch bestellt“.<br />
* Er steht als Partitiv „(etwas) (von)“:<br />'''Дайте, будь ласка, хліба й масла (dajte, budʲ laska, khliba j masla)''' „geben Sie [mir] (etwas) (vom) Brot und (etwas) (von der) Butter“.<br />
* Statt des Nominativs oder des unbelebten Akkusativs verwendet man nach den Zahlwörtern 5–20, 25–30, 35–40 usw. den Genitiv Plural:<br />'''п'ять діб (p'jatʲ <u>dib</u>)''' „fünf (24-Stunden-)Tage“.<br />
* Er steht unter anderem nach den Präpositionen '''без (bez)''' „ohne“, '''біля (bilja)''' „neben, entlang“, '''близько (blyzʲko)''' „nahe“, '''від - до (wid - do)''' „von - bis (zu)“, '''для (dlja)''' „für“, '''крім (krim)''' „außer(dem)“, '''після (pislja)''' „nach (zeitlich)“ und '''з (z)''' in der Bedeutung „von/aus“: '''з Києва (z Kyjewa)''' „aus Kiew“,<br />'''для чого? (dlja tshóho?)''' „wozu?“.<br />
----<br />
* Substantive der [[#1. Deklination|1. Deklination]]:<br />
** Sie enden im Genitiv Singular je nach Stammauslaut auf ''-и/і/ї (-y/i/ji)''.<br />
** Im Plural haben sie keine Endung bzw. es bleibt ein ''-ь/й (-ʲ/j)'' zurück.<br />Dabei wird in einsilbigen Wörtern betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''доба -> діб (doba -> dib)''' „24-Stunden-Tag“.<br />Endet der Stamm auf mehrere Konsonanten, wird ein zusätzlicher Vokal eingeschoben<sup>1</sup>: '''журналістка -> журналісток (zhurnalistka -> zhurnalistok)''' „Journalistin -> der Journalistinnen“, '''читальня -> читалень''' „Lesesaal -> der Lesesäle“.<br />
* Substantive der [[#2. Deklination|2. Deklination]]:<br />
** Neutra haben im Singular die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.<br />Im Plural steht keine Endung, weichstämmige Neutra lassen ein ''-ь (-ʲ)'' zurück.<br />Bei einsilbigen Wörtern wird wie bei der 1. Deklination betontes ''-e/o-'' zu ''-i-'': '''село -> сіл (selo -> sil)''' „Dorf“.<br />Auch hier gibt es bei Stämmen, die auf mehrere Konsonanten enden, einen zusätzlich einzuschiebenden Vokal<sup>1</sup>: '''вікно –> вікон (wiknó -> wikon)''' „Fenster -> der Fenster“, '''ядро – ядер (jadró - jader)''' „Kern -> der Kerne“.<br />
** Maskulina haben im Singular die Endung ''-a/я (-a/ja)''<br />Im Plural steht meist ''-ів (-iw)''<br />
** Viele Maskulina haben jedoch im Singular wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''; hierzu gehören Substantive für abstrakte Konzepte, Gewichte und Maße, Sammelbegriffe, Einrichtungen und Institutionen, psychische Zustände, Naturphänomene und andere: '''університету, дощу, ідеалу (uniwersytetu, doshtshu, idealu)''' „der Uni, des Regens, des Ideals“.<br />
** Bei einigen davon können im Genitiv Singular beide Arten von Endungen auftreten, wobei sich der Grundbegriff differenziert:<br />'''рака <> ракy (raka <> raku)''' „des Hummers <> des Krebses (zool./astr./med.)“, '''соняшника <> соняшнику (sonjashnyka <> sonjashnyku)''' „der Sonnenblume - des Sonnenblumenkerns“.<br />
* Substantive der [[#3. Deklination|3. Deklination]] haben im Singular ''-i'', im Plural ''-ей (-ej)''.<br />
* '''ім'я (im'ja)''' „Vorname“ hat im Genitiv Singular '''імені (imeni)''', im Plural '''імен (imen)'''.<br />Die t-stämmigen Substantive der [[#4. Deklination|4. Deklination]] fügen im Genitiv Singular zur Grundform ein ''-ти (-ty)'' hinzu, im Plural ''-т (-t)''.<br />
* Maskuline und neutrale Adjektive haben im Genitiv Singular die Endung ''-ого (-oho)'', feminine haben ''-ої (-oji)''.<br />Im Genitiv Plural steht dieselbe Endung wie im Lokativ Plural.<br />
<br />
<sup>1</sup> Der zu ergänzende Vokal (''e'' oder ''o'') wird nach den Regeln des [[#Vokaleinschub|Vokaleinschubs]] ausgewählt.<br />
<br />
==== Dativ ====<br />
* Der Dativ steht als Kasus des indirekten Objekts (wem?):<br />'''Треба сказати їм правду (treba skazaty <u>jim</u> prawdu)''' „man sollte ihnen die Wahrheit sagen“.<br />
* Er steht in vielen unpersönlichen Ausdrücken:<br />
** '''мені холодно (meni kholodno)''' „mir ist kalt“,<br />
** '''Це їй здається (tse jij zdajetʲsja)''' „das denkt sie, ihr scheint es so“,<br />
** '''мені буде приємно (meni bude prijemno)''' „es wird mir gefallen/willkommen sein“,<br />
** '''мені сподобався цей фільм (meni spodobaw|sja zsej filʲm)''' „mit gefiel der Film, ich mochte den Film“,<br />
** '''мені не працюється''' „ich kann mich nicht an die Arbeit machen“ (?),<br />
** '''мені потрібно''' „ich brauche“,<br />
** '''мені не можна''' „ich darf nicht, mir ist (es) nicht erlaubt (zu)“,<br />
** Bei Altersangaben: '''cкільки їм років? (skilʲky jim rokiw?)''' „wie alt sind sie?“ - '''йому 20 років, а їй 18 (jomu dwádtsjat rokiw, a jij wisimnádtsjatʲ)''' „er ist 20 Jahre alt, und sie 18“.<br />
* Der Dativ steht nach den Präpositionen<br />'''завдяки (zawdjaký)''' „dank, kraft“, '''всупереч (wsýperetsh)''' „im Gegensatz zu, trotz“, '''наперекір (naperekír)''' „ungeachtet, trotz, im Gegensatz zu“.<br />
----<br />
* Der Dativ Singular hat folgende Endungen:<br />
** Die Nominativ-Singular-Endung ''-a/я (-a/ja)'' wird ersetzt durch ''-i''; dabei gibt es einen Lautwechsel: ''-ка/га/ха (-ka/ha/kha)'' -> ''-ці/зі/сі (-tsi/zi/si)''.<br />Die Endung ''-i'' steht auch bei den Femina der 3. Deklination<br />und bei den Neutra der 4. Deklination (''-ені, -ті (-eni, -ti)'').<br />
** Neutra der 2. Deklination haben ''-y/ю (-u/ju)''.<br />
** Maskulina haben normalerweise je nach Stammauslaut ''-ові/еві/єві (-owi/ewi/jewi)''<br />oder alternativ wie die Neutra die Endung ''-y/ю (-u/ju)''.<br />In mehrgliedrigen Personennamen (z.&nbsp;B. Vor- und Nachname) nimmt das zweite Element gewöhnlich diese kürzere Endung: '''панові Іванові Шевченку (panowi iwanowi Shewtshenku)''' „[dem] Herrn Iwan Schewtschenko“.<br />
* Im Plural steht die Endung ''-ами/-ями (-amy/-jamy)''.<br />
* Maskuline und neutrale Adjektive haben im Dativ Singular die Endung ''-ому (-omu)'', feminine ''-ій/їй (-ij/jij)''.<br />Im Dativ Plural steht je nach Stammauslaut ''-им/im/їм (-ym/im/jim)''.<br />
<br />
==== Akkusativ ====<br />
* Der Akkusativ steht als direktes Objekt (wen?) bei UNVERNEINTEM Prädikat: '''Він зробив помилку (win zrobyw pomylku)''' „er machte einen Fehler“.<br />
* Er steht bei zeitlicher Ausdehnung: '''цілу годину (tsilu hodynu)''' „eine ganze Stunde lang“.<br />
* Er steht bei den Präpositionen '''крізь (krizʲ)''' „durch etwas hindurch“, '''про (pro)''' „über (Thema)“, '''через (tsherez)''' „durch/über“, '''по (po)''' „durch, auf, entlang“ sowie (im Falle von Richtungsangaben) bei '''у/в (u/w)''' und '''на (na)''':<br />
** '''pro''': '''про що ви розмовляєте? (pro shtsho wy rozmowljájete?)''' „worüber sprecht ihr?“, '''я про нього нічого не знаю (ja pro njóho nitshóho ne znáju)''' „ich weiß nichts über ihn“, '''про мене (pro méne)''' „wie du willst, wie es dir gefällt“.<br />
** '''tsherez''': '''tsherez rik''' „in einem Jahr (von jetzt ab)“, '''tsherez rítshku''' „über den Fluss“, '''itý tsherez lis''' „durch einen Wald gehen“, '''tsherez dorohu wid domu - mahazyn''' „von unserm Haus aus über die Straße gibt es ein Geschäft“; '''powidómyty johó tsherez kóhosʲ''' „ihn durch jemanden benachrichtigen“.<br />
----<br />
* Bei neutralen Substantiven haben Nominativ und Akkusativ gewöhnlich jeweils die gleiche Form.<br />
* Der Akkusativ hat nur bei Substantiven der [[#1. Deklination|ersten Deklination]] sowie bei Adjektiven und Pronomen auf ''-(j)a'' im Singular eine besondere Form auf ''-(j)u''.<br />
* Ansonsten verwendet man für seine Funktion bei unbelebten Substantiven den jeweiligen Nominativ, bei belebten (Menschen, Tieren) den jeweiligen Genitiv. Dies gilt auch für Pronomen als Stellvertreter von Substantiven und Adjektive als nähere Beschreibungen.<br />
* Diese Regeln gelten auch für Adjektive. Feminine Adjektive im Singular haben wie Substantive die Akkusativendung ''-у/ю (-u/ju)''.<br />
<br />
==== Instrumental ====<br />
* Der [[Instrumentalis|Instrumental]] gibt unter anderem das Werkzeug an, mit welchem eine Handlung ausgeführt wird (womit?):<br />'''олівцем (oliwtsem)''' „mit dem/einem Bleistift“, '''яким чином? - таким чином (jakym tshynom? - takym tshynom)''' „wie? - so (auf solche Weise)“.<br />
* Ebenso das Transportmittel: '''літаком (litakom)''' „mit dem Flugzeug“.<br />
* Bei Lebewesen gibt es zusammen mit der Präposition '''з/зі (z/zi)''' „(zusammen) mit“ die Begleitung an: '''він пішов до школи зі сестрою (win pishow do shkoly zi sestroju)''' „er ging mit [seiner] Schwester zur Schule“.<br />
* Der Instrumental steht ohne Präposition bei Hindurch- oder Entlangbewegungen.<br />
* Er steht als Argument bei Verben des Interesses oder der Mitwirkung:<br />'''цікавитися музикою (tsikawytysja muzykoju)''' „sich für Musik interessieren“, '''займатися читанням (zajmatysja tshytannjam)''' „sich mit Lesen beschäftigen“.<br />
* Substantive stehen bei Angaben des Seins, Werdens und des Berufes im Instrumental:<br />'''Ким хочетe бути? - Перекладачкою (<u>kym</u> khotshete buty? - <u>Perekladatshkuju</u>)''' „was (eigtl.: zu wem) möchten Sie werden? - Übersetzerin“; '''він працює лікарем (win pratsoje likarem)''' „er arbeitet als Arzt“.<br />
* Der Instrumental steht nach den Präpositionen '''з/зі/із (z/zi/iz)''' in der Bedeutung „mit“, '''за (za)''' „hinter, hinter...her“, '''перед''' „vor“, '''над''' „über“, '''під''' „unter“ und '''між''' „zwischen“.<br />
----<br />
* Der Instrumental Singular wird folgendermaßen gebildet:<br />
** Substantive der ersten Deklination (auf ''-(j)a'') haben je nach Stammauslaut die Endungen ''-ою/ею/єю (-oju/eju/jeju)''.<br />
** Maskulina der zweiten Deklination haben analog ''-ом/ем/єм (-om/em/jem)''.<br />Gleiches gilt für die Neutra der zweiten Deklination; nur die Neutra auf ''-ja'' haben die Endung ''-ям (-jam)''.<br />
** Femina der 3. Deklination enden auf ''-ю (-ju)''.<br />
** Bei Neutra der 4. Deklination wird zur Grundform ein ''-м (-m)'' hinzugefügt.<br />
* Bei maskulinen und neutralen Adjektiven hat der Instrumental Singular die Endung ''-ім (-im)'', feminine haben ''-ою (-uju)''.<br />
* Zur Bildung des Instrumental Plural bei Substantiven und Adjektiven fügt man der jeweiligen Dativ-Plural-Endung ein ''-и (-y)'' hinzu (es entstehen die Endungen ''-aми/ями; ими/iми/їми (-amy/jamy; ymy/imy/jimy))''.<br />
<br />
==== Lokativ ====<br />
* Der Lokativ wird häufig zusammen mit einer Präposition in Ortsangaben (wo?) verwendet:<br />'''Книга – на столі (knyha - <u>na stoli</u>)''' „das Buch ist auf dem Tisch“.<br />
* Er steht nach den Präpositionen '''о/об (o/ob)''' „um (Uhrzeit)“ und '''при (pry)''' „bei“ sowie (im Falle von Ortsangaben) nach '''у/в (u/w)''' und '''на (na)''':<br />
** '''u/w''' steht<br />- für Ortsangaben auf begrenzten Flächen oder in Gebäuden:<br />'''у ресторані (u restorani)''' „im Restaurant“, '''w uniwersytéti''' „in der Universität“, '''u mahazýni''' „im Geschäft“, '''u teátri''' „im Theater“;<br />- für Städte: '''в Києві''' „in Kiew“, '''u místi''' „in der Stadt“;<br />- außerdem: '''в армії (w ármjiji)''' „in der Armee“, '''в Європі (w jewrópi)''' „in Europa“.<br />
** '''na''' steht<br />- für Ortsangaben auf flache, unbegrenzten Flächen: '''na stadióni''' „im Stadion“, '''na místsi/plóshtshi''' „auf dem Platz“, '''na wúlytsi''' „auf der Straße“, '''на сонці (na sóntsi)''' „in der Sonne“;<br />- in Veranstaltungen: '''на концерті (na kontserti)''' „auf dem Konzert“;<br />- für 'auf': '''на столі (na stolí)''' „auf dem Stuhl“;<br />- für 'um' mit Komparativ: '''на метр коротший (na metr korót_shyj)''' „um einen Meter kürzer“;<br />- bei der Uhrzeit: '''piw na shóstu''' „(es ist) halb sechs“, '''tshwertʲ na shóstu''' „(es ist) viertel nach fünf“;<br />- bei Angaben von Umständen: '''на біду (na bidú)''' „leider“, '''на швидку руку (na shwydkú rúku)''' „in Eile“, '''на його очах (na johó otshákh)''' „in seiner Gegenwart“;<br />- außerdem: '''на цей раз (na tséj raz)''' „für diesmal“; '''на (візьми)! (na wizʲmy!)''' „hier!, nimm!, halt mal!“.<br />
** '''o(b)''' steht bei der Uhrzeit: '''о третій годині (o tretij hodýni)''' „um drei Uhr“.<br />
** '''pry''' steht<br />- für Umstände: '''при денному світлі (pry dénnomu swítli)''' „bei Tageslicht“, '''при малярії (pry maljaríji)''' „bei einem Malariafall“, '''при існуючих умовах (pry isnújutshykh umówakh)''' „unter den gegebenen Umständen“, '''при умові, що (pry umówi, shtsho)''' „unter der Bedingung, dass“;<br />- für ortsähnlichen Angaben wie: '''при ньому (pry njómu)''' „bei ihm“, '''при мені (pry mení)''' „in meiner Gegenwart“, '''у ме́не не бу́ло при собі́ гро́шей''' „ich hatte keine Geld bei mir“.<br />
----<br />
* Bildung des Lokativ Singular:<br />
** Maskulina auf ''-k'' haben die Endung ''-(j)u'':'''будинок -> у будинку''' „Gebäude -> im Gebäude“;<br />Ebenso: '''у снігу (u snihu)''' „im Schnee“, '''у саду (u sadu)''' „im Garten“, '''у гаю (u raju)'''.<br />
** Maskuline Personenbezeichnungen haben ''-owi / -(j)ewi'':<br />'''на батькові (na batʲkowi)''', '''на ковалеві (na kowalewi)''', '''на водієві (na wodijewi)'''.<br />
** Vor der sonst verwendeten Endung ''-i'' gibt es bei einigen Konsonanten einen Lautwechsel:<br /> '''рука -> в руці (ruka -> w rutsi)''', '''нога -> на нозі (noha -> na nozi)''', '''поверх -> на поверсі (powerkh -> powertsi)'''.<br />
* Im Plural steht die Endung ''-(j)akh''.<br />
* Maskuline und neutrale Adjektive haben im Lokativ Singular ''-ому (-omu)'', bei feminen steht die gleiche Endung wie im Dativ Singular, ''-ій/їй (-ij/jij)''.<br />Im Lokativ Plural steht bei Adjektiven ''-ix/їх (-ikh/jikh)''.<br />
<br />
==== Vokativ ====<br />
* Der Vokativ ist die Form der direkten Anrede (wie 'Herr Müller! Peter! Mein Freund!'). Er findet daher besonders bei Namen von Personen Verwendung.<br />
----<br />
* Nur maskuline oder feminine <u>Substantive</u> im Singular haben eine besondere Form für den Vokativ.<br />Ansonsten verwendet man für die Funktion des Vokativs die jeweilige Form des Nominativs.<br />
* Die meisten hartstämmigen Maskulina enden auf ''-e'': '''Максиме! Петре! (Maksyme! Petre!)''' „Maxim! Peter!“.<br />Dabei kann es zu einem Konsonantenwechsel kommen: '''друже! хлопче! (druzhe! khloptshe!)''' „Freund! Junge!“.<br />
* Ein paar maskuline Substantive (besonders Verwandtschaftsbezeichnungen), von denen die meisten auf ''-ко/-к'' enden, haben die Endung ''-y (-u)'': '''дядьку! (dadʲku!)''' „Onkel!“, '''Влодку! (Wlodku!)''', '''сину! (synu!)''' „Sohn!“, '''тату! (tatu!)''' „Papa!“.<br />
* Auch weichstämmige Femina enden auf ''-e'': '''столице! (stolitse!)''' „Hauptstadt!“.<br />
* Weichstämmige feminine Vornamen, die auf Konsonant + ''-я (-ja)'' enden, ersetzen diesen Ausgang durch ''-ю (-ju)'':<br />'''Наталю! Катрусю! (Natalju! Katrusju!)''' „Natalja! Katrusja!“.<br />
* Adjektive und Pronomen kennen keine besonderen Endungen für den Vokativ.<br />
<br />
== Verbalflexion ==<br />
Bei allen Verben unterscheidet man jeweils infinite und finite Formen. Erstere werden nach Aspekt unterschieden und wie Nomen flektiert, letztere dagegen werden nach Person und Numerus, Tempus und Modus konjugiert.<br />
<br />
=== Infinite Formen ===<br />
* Im Ukrainischen gibt es einen Infinitiv, ein Verbalnomen und 4 (von 5 im Urslawischen vorhandenen) Partizipien, von denen 2 als Gerundium verwendet werden können.<br />
* Von einem Partizip Präsens Passiv sind nur noch in ein paar zu selbständigen Wörtern erstarrte Formen auf ''-myj'' erhalten:<br />'''відомий (widómyj)''' „wohlbekannt, berühmt“,<br />'''знайомий (znajómyj)''' „vertraut / bekannt (mit)“.<br />
<br />
==== Infinitiv ====<br />
Diese Form findet man in Wörterbüchern angegeben.<br />
* Der Infinitiv endet bei allen Verben auf ''-ty'': '''мати (má<u>ty</u>)''' „haben“.<br />Bei reflexiven Verben wird das Reflexivsuffix nachgestellt: '''дивитися (dywýty<u>sja</u>)''' „anschauen“.<br />
* Bei einigen Verben trägt die Endung den Wortakzent, z.&nbsp;B.:<br />'''іти (itý)''' „gehen“, '''плести (plestý)''' „flechten“, '''нести (nestý)''' „tragen“.<br />
* Der Stamm des Präsens Indikativ wird bei vielen Verben um eine Silbe erweitert:<br />
** Um einen Vokal: '''писати - я пишу (pys<u>á</u>ty - ja pyshú)''' „schreiben - ich schreibe“...<br />
** Um ''-wa-'': '''малювати - я малюю (malju<u>wá</u>ty - ja maljúju)''' „malen - ich male“.<br />
* Bei einigen Verben gibt es Kontraktionen aus Verbstamm und Infinitivendung:<br />
** Der letzte Konsonant fällt aus: '''іти - я йду (itý - ja j<u>d</u>ú)''' „gehen - ich gehe“<br />
** Ein ''d'' oder ''t'' vor der Infinitivendung wird zu ''s'' (s. den Abschnitt [[#Dissimilation|Dissimilation]]):<br />'''класти - я кладу (klásty - kla<u>d</u>ú)''' „legen - ich lege“.<br />
* Der Infinitiv zu '''є (je)''' ist '''бути (búty)''' „sein“.<br />
<br />
==== Partizip Präsens Aktiv ====<br />
* Diese Form wird gebildet, indem die Endung ''-ть (-ty)'' der 3. Person Plural Präsens Indikativ durch ''-чий (-tshyj)'' ersetzt wird.<br />
* In gelegentlicher adjektivischer Verwendung wird die entstehende Form wie ein hartstämmiges Adjektiv flektiert.<br />
* Das hieraus abgeleitete Gerundium trägt die Endung ''-чи (-tshy)'':<br />'''знаючи (znajutshy)''' „wissend, im Wissen; englisch: knowing“.<br />
<br />
==== Partizip Präteritum Aktiv I (L-Partizip) ====<br />
* Dieses Partizip wird zur Bildung des finiten Präteritums verwendet:<br />'''він був''' „er war“ (wörtlich: 'er - der gewesene').<br />
* Selten findet man es als aus intransitiven Verben gebildetes Adjektiv:<br />'''почорнити -> почорнілий (potshornýty -> potshorn<u>í</u>lyj)''' „schwarz geworden“.<br />
* Es wird gebildet, indem die Infinitivendung ''-ty'' durch ''-лий (-lyj)'' (flektiert wie ein Adjektiv) bzw. ''-в (-w)'' ersetzt wird.<br />Es gibt unregelmäßige Verben:<br />
** '''іти -> ішов, ішла... (itý -> ishów, ishlá)''' „gehen“,<br />
** '''їсти -> їв, їла... (jísty -> jiw, jila)''' „essen“.<br />
** Bei reflexiven Verben wird dem Partizip das Reflexivsuffix nachgestellt:<br />'''дивитися -> дивився, дивилася... (dywýtysja -> dywyw<u>sja</u>, dywyla<u>sja</u>)''' „anschauen“.<br />
* Für das finite Präteritum zusammen mit einem Subjekt werden nur folgende Formen benutzt:<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
!<br />
!Singular||Plural<br />
|-<br />
|Maskulines Subjekt||''-в (-w)'' (!)|| rowspan=3|''-ли (-ly)''<br />
|-<br />
|Feminines Subjekt||''-ла (-la)''<br />
|-<br />
|Neutrales Subjekt||''-ло (-lo)''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Partizip Präteritum Aktiv II ====<br />
* Auch dieses Partizip wird meistens als Gerundium verwendet.<br />
* Es wird gebildet, indem an das L-Partizip auf ''-в (-w)'' das Suffix ''-ший (-shyj)'' angehängt wird.<br />Im Gerund steht dann die Endung ''-ши (-shy)'':<br />'''знати -> знавши (znaty -> znaw<u>shy</u>)''' etwa: „wissen -> gewusst habend“.<br />
<br />
==== Partizip Präteritum Passiv (PPP) ====<br />
* Nur dieses Partizip wird gemeinhin als Adjektiv verwendet.<br />
* Es wird gebildet, indem der [[#Infinitiv|Infinitiv-]]Stamm je nach Verb eventuell um ein ''-a-'' oder ''-e-'' erweitert wird; anschließend hängt man eines der Suffixe ''-tyj'' oder ''-nyj'' an. (Es scheint keinen Unterschied zu geben, welches von beiden verwendet wird.)<br />'''жати -> жатий (zháty -> zhatyj)''' „mähen -> gemäht“,<br />'''лишити -> лишений (lyshýty -> lyshenyj)''' „verlassen“.<br />
* Verben der Klasse 4 werden dabei [[#Jotifizierung|jotifiziert]]:<br />'''пекти -> печений (pektý -> petshenyj)''' „backen -> gebacken“.<br />
<br />
==== Verbalnomen ====<br />
* Diese Form wird gebildet, indem das [[#Partizip Präteritum Passiv (PPP)|PPP]] durch ''-nnja'' ersetzt wird:<br />'''питати -> питання (pytáty -> pytánnja)''' „fragen -> Frage“,<br />'''замовляти -> замовлення (zamowljáty -> zamówlennja)''' „bestellen, tun lassen -> Bestellung/Befehl“.<br />
* Ein betontes ''-e-'' vor dieser Endung wird hierbei zu ''i''.<br />
* Das hieraus entstehende Substantiv wird wie ein neutrales Nomen der 2. Deklination auf '-ĭje' flektiert.<br />
<br />
=== Finite Formen ===<br />
* Von den Tempora und Modi des Urindogermanischen ist nur das Präsens im Indikativ und Imperativ erhalten geblieben. (Die alten Formen Imperfekt, Aorist und Plusquamperfekt sind wie im modernen Russisch und Polnisch verloren gegangen.)<br />
* Das Futur der imperfektiven Verben und Konditionalformen werden durch ein Hilfsverb bzw. durch ein aus einem Hilfsverb entstandenes Suffix gebildet.<br />
* Die Vergangenheit wird durch ein Partizip gebildet, ein finites Hilfsverb fehlt.<br />
<br />
==== Indikativ ====<br />
===== Präsens Indikativ =====<br />
Angewendet auf ein imperfektives Verb wird etwas über die Gegenwart ausgesagt, angewendet auf ein perfektives Verb sagt man etwas über einen in der Zukunft abzuschließenden Vorgang aus.<br />
<br />
===== Präteritum Indikativ =====<br />
* Die Vergangenheit wird in beiden Aspekten allein mithilfe des L-Partizips gebildet.<br />
<br />
===== Futur =====<br />
Das Futur kann einerseits durch Suffixe, andererseits durch das im Präsens Indikativ konjugierte Hilfsverb '''buty''' + Infinitiv gebildet werden. Im Folgenden sind beide Bildungsweisen am Beispiel des Verbs '''їсти (jísty)''' „essen“ dargestellt; was jeweils angehängt wird, ist in der Umschrift unterstrichen dargestellt:<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
! colspan="2" align="center"|Futur<br />
|-<br />
| ich werde essen || '''я їстиму (ja jisty<u>mu</u>)'''<br />'''я буду їсти (ja búd<u>u</u> jísty)'''<br />
|-<br />
| du wirst essen || '''ти їстимеш (ty jisty<u>mesh</u>)'''<br />'''ти будеш їсти (ty búd<u>esh</u> jísty)'''<br />
|-<br />
| er wird essen || '''він їстиме (win jisty<u>me</u>)'''<br />'''він буде їсти (win búd<u>e</u> jísty)'''<br />
|-<br />
| wir werden essen||'''ми їстимо (my jisty<u>mo</u>)'''<br />'''ми будемо їсти (my búd<u>emo</u> jísty)'''<br />
|-<br />
| ihr werdet essen||'''ви їстимете (wy jisty<u>mete</u>)'''<br />'''ви будете їсти (wy búd<u>ete</u> jísty)'''<br />
|-<br />
| sie werden essen||'''вони їстимуть (woní jisty<u>mutʲ</u>)'''<br />'''вони будуть їсти (woní búd<u>utʲ</u> jísty)'''<br />
|-<br />
|}<br />
<!--<br />
==== Konditional ====<br />
===== Präsens Konditional =====<br />
===== Präteritum Konditional =====<br />
<br />
== Syntax ==<br />
Ми йшли вдвох із приятелем.<br />
The two of us were walking along, me with my friend.<br />
<br />
д. того, щоб um zu<br />
<br />
NOTO<br />
<br />
The closest Ukr counterpart to the Rus adversity-impersonal (i.e., Sljapu uneslo<br />
vetrom ‘hatACC carried awayPAST.NEUT.SG windINST’), the so-called adversityimpersonal<br />
construction, is a -no/-to sentence of the type Vikno rozbyto vitrom<br />
‘windowACC) broken[–AGR] windINST’.<br />
<br />
(i)Mosty pozryvalo. (ii) Mosty pozryvano.<br />
bridges(MASC)ACC.SG broken off(V)PAST.NEUT.SG bridges(MASC)ACC.SG broken off[–AGR]<br />
<br />
(1) Radioperedacu zakincuvalosja.<br />
radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(V.IMPF)PAST.NEUT.SG.REFL<br />
(2) Radioperedaca zakincena.<br />
radio broadcast(FEM)NOM.SG was ending(PRT.PF)PAST.FEM.SG<br />
(3) Radioperedacu zakinceno.<br />
radio broadcast(FEM)ACC.SG was ending(PRT.PF)[–AGR]<br />
“[(1)] expresses the action as its process, [while (2) expresses] the action as a state<br />
[and (3) expresses] the action as its result”.19<br />
<br />
Ukr: Scos´ vono kartoplju potoptalo.<br />
somethingNOM itNEUT.SG potatoes(FEM)ACC.SG trampled3 .SG<br />
‘[It’s the case that] something trampled the potatoes.’20<br />
--><br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Grammatik nach Sprache]]<br />
[[Kategorie:Ukrainische Sprache|Grammatik]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=51._Bundesstaat&diff=22230994851. Bundesstaat2022-04-23T20:12:28Z<p>Vogone: https://abcnews.go.com/US/puerto-rico-votes-favor-statehood-island/story?id=74055630</p>
<hr />
<div>[[Datei:US 51 Star possible Flag.svg|300px|mini|Die fiktive [[Flagge der Vereinigten Staaten]] mit 51 Sternen]]<br />
<br />
Als '''51. Bundesstaat''' bezeichnet man in der [[Politisches System der Vereinigten Staaten|Politik der Vereinigten Staaten]] mögliche Kandidaten, die in das Bündnis der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] aufgenommen werden könnten. Der Begriff wird auch oft humorvoll für [[Kanada]] als Ganzes, ungeachtet seiner eigenen bundesstaatlichen Gliederung, benutzt. Vor dem Beitritt von [[Alaska]] und [[Hawaii]] 1959 war der Ausdruck „49. Bundesstaat“ üblich. Seltener werden als 51. Bundesstaat auch Gebiete unter der Kontrolle oder dem Einfluss der USA bezeichnet. Als mögliche Kandidaten gelten insbesondere der Hauptstadtbezirk ([[District of Columbia]]) und das in der [[Karibik]] liegende [[Außengebiete der Vereinigten Staaten|Außengebiet]] [[Puerto Rico]], dessen Bevölkerung sich 2012, 2017 und 2020 in nichtbindenden Referenden für die Anerkennung als Bundesstaat ausgesprochen hat.<br />
<br />
== Mögliche Kandidaten ==<br />
Laut Artikel IV, Absatz 3 der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|US-Verfassung]], der die Beziehung zwischen den Bundesstaaten regelt, hat der [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] die Möglichkeit, neue Bundesstaaten in die Union aufzunehmen. Diese müssen volles Vertrauen in die Handlungen der [[Legislative]] und [[Judikative]] der anderen Bundesstaaten haben, was sich in der Anerkennung rechtlicher Verträge, Ehen und strafrechtlicher Urteile zeigt. Die Bundesregierung garantiert militärische und zivile Verteidigung und eine republikanische Regierungsform für jeden Bundesstaat. Die Aufnahme neuer Bundesstaaten erfolgt gemäß den [[Präzedenzfall|Präzedenzfällen]] und Prozeduren der [[Nordwest-Verordnung]] (''Northwest Ordinance''). Nach einem Präzedenzfall aus dem Jahr 1802 muss ein Ermächtigungsgesetz (''Enabling Act'') vom Kongress genehmigt werden, ehe es zugelassen wird. Anschließend können die Bewohner eines Territoriums eine Verfassung entwerfen und sie werden über die Bedingungen zur Aufnahme informiert.<br />
<br />
=== District of Columbia ===<br />
<br />
Der [[District of Columbia]] gilt neben [[Puerto Rico]] als einer der aussichtsreichen Kandidaten für die Anerkennung als Bundesstaat in naher Zukunft. Die Einwohner des [[Bundesdistrikt]]s gelten als größte Befürworter dieser Entscheidung, die jedoch einer Verfassungsänderung bedürfte. Die Anhänger nutzen das Motto des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieges]] in abgewandelter Form – „[[No taxation without representation|Taxation without representation]]“ –, um auf die mangelnde Repräsentation im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] hinzuweisen. Das Motto wird heute auf die Nummernschilder neu zugelassener Autos gedruckt (wobei der Halter alternativ die Internet-Adresse des D.C. wählen kann). [[Bill Clinton]]s Präsidenten-Limousine hatte ein solches Nummernschild kurz vor Ende seiner Amtszeit. [[George W. Bush]] ließ diese Nummernschilder nach seinem Amtsantritt wieder entfernen.<br />
<br />
Die kleine ''D.C. Statehood Party'' vertrat diese Ansicht und vereinte sich mit den [[Green Party (USA)|Grünen]] zur ''D.C. Statehood Green Party''. 1978 kamen sie ihrem Ziel am nächsten, als der Kongress das ''District of Columbia Voting Rights Amendment'' verabschiedete. Zwei Jahre später beriefen lokale Bürger mit einer Initiative eine [[Verfassunggebende Versammlung|konstitutionelle Versammlung]] für einen neuen Bundesstaat. 1982 ratifizierten die Wähler die Verfassung des Bundesstaates, der ''[[New Columbia]]'' heißen sollte. 1985 wurde der Plan jedoch gestoppt, als das Amendment scheiterte, weil es nicht von genug Staaten innerhalb von sieben Jahren ratifiziert wurde.<br />
<br />
Eine andere Möglichkeit wäre die Rückgliederung des Gebietes in den Bundesstaat [[Maryland]]. Damit würden die Einwohner des D.C. in den Genuss der Vorteile kommen, in einem Bundesstaat zu leben, ohne dass ein 51. Bundesstaat geschaffen werden müsste.<br />
<br />
Am 26. Juni 2020 stimmte das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]] mit 232 zu 180 Stimmen dafür, den District of Columbia als 51. Bundesstaat anzuerkennen. Ein positives Votum des durch die Republikaner dominierten [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senats]] galt als unwahrscheinlich, zumal Präsident [[Donald Trump|Trump]] sein Veto gegen ein solches, potenzielles Vorhaben ankündigte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-demokaten-us-repraesentantenhaus-stimmt-fuer-washington-d-c-als-51-bundesstaat/25955148.html |titel=US-Demokaten: US-Repräsentantenhaus stimmt für Washington D.C. als 51. Bundesstaat |abruf=2020-06-27 |sprache=de}}</ref> Da inzwischen erstens seit der Wahl 2020 die Demokraten (zusammen mit zwei unabhängigen Senatoren) die Hälfte des Senats sowie zweitens die Vizepräsidentin stellen, deren Votum bei einem Patt den Ausschlag gibt, und da auch Präsident Joe Biden, der sich für eine Bundesstaatlichkeit des DC ausgesprochen hatte, den Demokraten angehört, könnten die Chancen im Falle eines neuen Anlaufs besser stehen.<ref>wamu.org: [https://wamu.org/story/21/01/07/dc-statehood-democrats-in-charge/ 51st: With Democrats In Charge, Is DC Destined For Statehood?]</ref><br />
<br />
=== Puerto Rico ===<br />
[[Datei:US 51-star alternate flag.svg|mini|Die von der ''New Progressive Party'' in [[Puerto Rico]] verwendete US-Flagge mit 51 Sternen]]<br />
<br />
Die Bemühungen um eine Aufnahme [[Puerto Rico]]s als Bundesstaat sind immer wieder gescheitert. Bei jedem [[Referendum]] bis 2012 kam es ungefähr zu einem Gleichstand zwischen den Befürwortern der Aufnahme und den Verteidigern des Status quo (wobei sich einige Wähler auch für die vollständige Unabhängigkeit aussprachen). Obwohl die Anzahl der Befürworter bei jedem Volksentscheid stieg, verhinderten die [[Hispanics|hispanische]] Kultur und der Gebrauch der [[Spanische Sprache|spanischen Sprache]] bislang die Aufnahme in ein Land mit [[Englische Sprache|englischsprachiger]] Mehrheit.<br />
<br />
Beim [[Referendum über den Status Puerto Ricos 2012]] parallel zur [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012|US-Präsidentschaftswahl]] wurde erstmals ein positives Ergebnis erzielt; die Mehrheit der Teilnehmer am Referendum sprach sich dafür aus, dass Puerto Rico zum 51. Bundesstaat der USA werden solle. Das Referendum bestand aus zwei Fragen. In der ersten Frage lehnten die Wähler mit einer Mehrheit von 54 % den gegenwärtigen Zustand als [[Territorium (Vereinigte Staaten)|Territorium]] der Vereinigten Staaten ab. In der zweiten Frage stimmten 61 % für die Aufnahme als [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten]], 31 % für einen semiautonomen Status als ein souveränes freies assoziiertes Gebiet und 6 % für die vollständige Unabhängigkeit.<ref name="CNN: Puerto Ricans favor statehood for first time">{{Internetquelle | url=http://edition.cnn.com/2012/11/07/politics/election-puerto-rico/index.html | titel=Puerto Ricans favor statehood for first time | autor=Mariano Castillo | hrsg=CNN | datum=2012-11-07 | zugriff=2012-11-07 | sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-20238272 | titel=Puerto Rico wants to become the 51st state of the US | hrsg=BBC News | datum=2012-11-07 | zugriff=2012-11-07 | sprache=en}}</ref> Am 11. Juni 2017 fand ein erneutes Referendum statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 23 % stimmten 97,2 % der Teilnehmer für die Umwandlung in einen US-Bundesstaat, 1,3 % für die Beibehaltung des Status quo und 1,5 Prozent für eine Unabhängigkeit von den USA. Die Opposition hatte zum Boykott der Abstimmung aufgerufen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/1.3542525 ''Puerto Rico stimmt für Umwandlung in US-Bundesstaat.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 12. Juni 2017.</ref><br />
<br />
Wenn Puerto Rico ein Bundesstaat wäre, hätte es fünf Sitze im US-Repräsentantenhaus und stünde mit seiner Bevölkerungszahl von 3.725.789 Einwohnern (Stand: 2010) auf [[Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Einwohnerzahl|Rang 29]] (bisher 28. [[Oklahoma]] mit 3.751.351, 29. [[Connecticut]] mit 3.574.097).<br />
<br />
=== Weitere und ehemalige US-Territorien ===<br />
[[Datei:Pacific Islands as 51st state of the US.jpg|miniatur|Hypothetische Vereinigung einiger ehemaliger und derzeitiger US-Territorien im Pazifik zu einem einzigen Bundesstaat]]<br />
<br />
Zu den weniger aussichtsreichen Kandidaten gehören [[Guam]] und die [[Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]], die beide nicht-inkorporierte, organisierte Territorien der USA sind, die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]], die wie Puerto Rico ein Commonwealth bilden, und das nicht-organisierte, nicht-inkorporierte Territorium [[Amerikanisch-Samoa]]. Wegen ihrer sehr geringen Bevölkerungszahlen wären diese Territorien mit nur einem einzigen Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus bereits überrepräsentiert. So hat Guam als bevölkerungsreichstes Territorium nur 35 Prozent der Einwohner von [[Wyoming]], des am geringsten bevölkerten bisherigen Bundesstaates. Jedoch wäre das Missverhältnis zwischen den [[Jungferninseln]] und den kleinen Staaten nicht größer als einige heutige Verhältnisse, beispielsweise das zwischen [[Kalifornien]] und Wyoming im [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]]. Andere haben die Vereinigung der Jungferninseln mit Puerto Rico zu einem Bundesstaat (oft als „Commonwealth of Prusvi“ bezeichnet) oder die Vereinigung der (ehemaligen) US-Territorien im Pazifik nach dem Vorbild des „Greater Hawaii“ der 1960er Jahre vorgeschlagen. Guam und die Nördlichen Marianen hätten gemeinsam mit [[Palau]], den [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Föderierten Staaten von Mikronesien]] und den [[Marshallinseln]] eine Bevölkerung von 440.943 (etwas weniger als Wyoming) und eine Fläche von 2353&nbsp;km² (etwas kleiner als [[Rhode Island]]). Amerikanisch-Samoa könnte sich diesem Bundesstaat anschließen oder ein Teil von Hawaii werden.<br />
<br />
=== Weitere Vorschläge ===<br />
<br />
Im Jahr 2012 stellte [[Newt Gingrich]], der damals (vergeblich) um die Nominierung als Kandidat der Republikaner für die Präsidentschaftswahl 2012 warb, für den Fall seiner Präsidentschaft die Einrichtung einer Weltraumkolonie auf dem Mond in Aussicht. Er bezog sich dabei auf die von ihm bereits im Jahr 1981 erfolglos betriebene Gesetzesinitiative einer "Northwest Ordinance for Space", welche die Aufnahme des Mondes als Bundesstaat ermöglichen sollte, sobald die Zahl von 13.000 Einwohnern erreicht war.<ref>Washingtonpost.com: [https://www.washingtonpost.com/blogs/election-2012/post/gingrich-pledges-moon-colony-during-presidency/2012/01/25/gIQAmQxiRQ_blog.html?tid=a_inl_manual Gingrich pledges moon colony during presidency]</ref><ref>upi.com: [https://www.upi.com/Science_News/Technology/2012/01/26/Gingrich-Make-the-moon-the-51st-state/46191327620611/ Gingrich: Make the moon the 51st state]</ref><br />
<br />
=== Aktuelle Bundesstaaten ===<br />
Neue Bundesstaaten könnten mit der Erlaubnis der [[State Legislature|jeweiligen Legislative]] auch durch Neuorganisation bestehender Bundesstaaten entstehen.<br />
<br />
* [[Maine]] war ein Teil von [[Massachusetts]].<br />
* [[West Virginia]] entstand während des [[Sezessionskrieg]]es aus Gebieten im Nordwesten von [[Virginia]], die loyal gegenüber den USA geblieben waren.<br />
* Es gibt den Vorschlag, [[New York City]] aus dem [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]] zu trennen, der auch unter der Bezeichnung [[Upstate New York]] wiederholt wurde.<br />
* Da mehr als die Hälfte der Einwohner von [[Illinois]] in [[Chicago]] leben, sollte die Metropole vom Bundesstaat getrennt werden. Eine Variation davon war ''Chiwaukee'', ein Gebiet von [[Milwaukee]] bis nach [[Gary (Indiana)]].<br />
* Die südlichen Gebiete von [[Oregon]] und die nördlichen von [[Kalifornien]] hätten sich 1941 zum damals 49. neuen ''[[Jefferson (Staat)|State of Jefferson]]'' vereinigen können.<br />
* 1996, 1999 und 2005 gab es Bemühungen für einen 51. Bundesstaat [[Lincoln (vorgeschlagener Nordwest-Staat)|Lincoln]], der den Osten von [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] und den [[Idaho Panhandle]] umfasst hätte. Gebiet und Name waren bereits im 19. Jahrhundert als neuer Bundesstaat vorgeschlagen worden.<br />
* Im 18. Jahrhundert vereinigten sich Teile von [[North Carolina]] und [[Tennessee]] zum ''[[State of Franklin]]'', der aber vom Kongress nie zugelassen wurde.<br />
* Ähnliche Bestrebungen gab es in der oberen Halbinsel von [[Michigan]], die (eventuell gemeinsam mit den nördlichen Teilen von [[Wisconsin]] vereinigt) den Bundesstaat ''Superior'' bilden sollte.<br />
* Bei der Aufnahme von [[Oklahoma]] als Staat existierten Bestrebungen, im Osten des Gebiets einen eigenen Bundesstaat ''[[Sequoyah (Staat)|Sequoyah]]'' zu bilden.<br />
<br />
== Internationale Verwendung des Begriffs ==<br />
Wegen ihrer kulturellen Ähnlichkeiten oder engen Verbindungen mit den USA bezeichnet man einige Länder spaßeshalber als den 51. Bundesstaat. In anderen Ländern haben sich Bewegungen mit unterschiedlicher Unterstützung und Ernsthaftigkeit als Bundesstaat beworben.<br />
<br />
=== Guyana ===<br />
Die Organisation „Guyana USA“ hat sich der Integration von [[Guyana]] in die USA gewidmet. Sie begründen ihre Forderung damit, dass viele Einwohner enge Verbindungen zu den USA haben.<ref>[http://www.guyanausa.org/ „Guyana USA“] (englisch).</ref> 100.000 Guyaner haben eine doppelte Staatsbürgerschaft und 350.000 leben in den USA (halb so viele wie in der Heimat verbleiben).<br />
<br />
=== Taiwan ===<br />
Mit dem [[Friedensvertrag von San Francisco]] und dem [[Vertrag von Taipeh]] wurden den [[Alliierte]]n des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit internationalem Einverständnis die Administration des früheren [[Taiwan (Insel)|Formosa]] übertragen. Die anhaltenden Debatten und Meinungsverschiedenheiten bezüglich des rechtlichen und politischen Status von Taiwan schwanken zwischen der Zuordnung zur [[Volksrepublik China]] unter der Autorität einer illegalen oder abtrünnigen Führung und einem (quasi) unabhängigen Staat, der internationale Unterstützung durch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sucht und unter der (quasi) legalen Autorität der Regierung der [[Republik China (Taiwan)|Republik China]] funktioniert. Eine jüngere Umfrage in Taiwan ergab, dass 15 Prozent der Menschen bei der Frage nach der Zukunft Taiwans eine Aufnahme als 51. Bundesstaat der USA befürworteten. Die beiden Verträge erklärten nicht, wer nach der Aufgabe der Alliierten die Souveränität über Taiwan ausüben sollte. Die Volksrepublik China unterzeichnete keinen der beiden Verträge.<br />
<br />
=== Afghanistan und Irak ===<br />
Wegen der umfangreichen militärischen Präsenz der USA haben einige den [[Irak]] als 51. Bundesstaat bezeichnet. Für diese Ansicht spricht, dass erst nach der amerikanischen Invasion die ersten freien Parlamentswahlen seit der Machtübernahme von [[Saddam Hussein]] stattfanden. Die Vertreter dieser Ansicht betrachten die irakische Regierung als Marionette der USA und behaupten, dass die irakischen Sicherheitskräfte ohne die amerikanische Unterstützung nicht effektiv arbeiten könnten. Ähnliches ließe sich jedoch über viele andere Nationen sagen, v.&nbsp;a. solche in [[Afrika]], die internationale Friedensstifter und Hilfe benötigen.<br />
<br />
Ähnliche Äußerungen gibt es über [[Afghanistan]], obwohl die Aktivitäten der USA dort angesichts der Internationalität der Friedenstruppen weniger ausgeprägt sind und das Land im Gegensatz zu den USA verarmt ist.<br />
<br />
=== Kanada ===<br />
In Kanada impliziert der emotional besetzte Ausdruck „der 51. Bundesstaat“ (oder „[[Flagge Kanadas|Ahornblatt]]-Staat“), dass Kanada dieses Ziel angeblich anstrebt. Dies gilt entweder als mögliche Folge einer Politik, die eine größere Integration oder Kooperation mit den USA verfolgt (wie das Freihandelsabkommen von 1988 oder die aktuellen Debatten über gemeinsame Verteidigungsbereiche) oder als mögliche Konsequenz aus der Ablehnung von Vorschlägen, die das Problem der Souveränität von [[Québec]] lösen (wie der ''Charlottetown Accord'' von 1992 oder der ''Clarity Act'' von 1999).<br />
<br />
Der Ausdruck wird in lokalen politischen Debatten, in polemischen Schriften oder in privaten Konversationen verwendet. Politiker machen in der Öffentlichkeit selten davon Gebrauch, obwohl es in der Geschichte Kanadas politische Parteien gab, die ähnliche Bilder benutzten. Bei der Bundeswahl 1988 veröffentlichten die gegen den Freihandel gerichteten Liberalen beispielsweise eine Anzeige, in der Tory-Strategen die [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten]] von einer Karte Nordamerikas radierten. Die Tories antworteten jedoch wenige Tage später mit einer Anzeige, in der die Grenze wieder eingezeichnet wurde, während ein Sprecher sagte: „Hier ziehen wir die Linie.“ 1988 wurde das Freihandelsabkommen jedoch implementiert, worauf 1993 das nordamerikanische Freihandelsabkommen folgte und der ''Charlottetown Accord'', der Kanada möglicherweise näher an den Status als Bundesstaat gebracht hätte, scheiterte. Einige Randgruppen haben Kampagnen für die Annexion Kanadas an die USA geführt, aber nur wenig Aufmerksamkeit erhalten.<br />
Kanada wird manchmal auch wegen der politischen und kulturellen Verbindungen zu den USA als „der 51. Bundesstaat“ bezeichnet, aber trotz seiner 10 Provinzen ist nie die Rede vom „51. bis 60. Bundesstaat“ oder von „60 Bundesstaaten“. Seit vielen Jahren ist Kanada der wichtigste Handelspartner der Vereinigten Staaten und andersherum. Abgesehen von der Provinz Québec teilen sie auch eine ähnliche Kultur mit der gleichen Musik, Filmen und TV.<br />
<br />
Wenn man in den USA von Kanada als 51. Bundesstaat spricht, kann dies je nach Kontext entweder positive oder negative Bedeutungen haben. Manchmal werden damit die Gemeinsamkeiten und die enge Verbindung hervorgehoben, aber meistens ist es als Beleidigung zu werten.<br />
<br />
[[Alberta]] wird manchmal als „Kanadas [[Texas]]“ bezeichnet. Sie sind beide sozial konservativ und haben Parallelen in der Wirtschaft (Alberta ist das Zentrum der kanadischen [[Erdöl]]-Industrie). Einige Einwohner sind unzufrieden mit der politischen Behandlung der Provinz, insbesondere in Bezug auf die nationale Energiepolitik und den Länderfinanzausgleich. Sie werfen Kanada vor, Geld aus den großen Ölreserven der Provinz zu stehlen und an den Rest des Landes zu verteilen. Im August 2005 sprachen sich 42 Prozent der Befragten bei einer Umfrage des ''Western Standard'' dafür aus, dass Alberta sich mit den Möglichkeiten außerhalb von Kanada beschäftigen solle.<ref>{{Webarchiv | url=http://westernstandard.ca/website/index.cfm?page=article&article_id=928 | wayback=20051026091905 | text=Kevin Steel. ''A nation torn apart''. ''Western Standard'' 22. August 2005}} (englisch).</ref> Dazu zählen eine selbstständige Trennung von Kanada, eine Trennung zusammen mit anderen westlichen Provinzen oder eine Vereinigung mit den USA.<br />
<br />
=== Israel ===<br />
[[Datei:AZparanoiaflag.svg|miniatur|Karikatur: [[Sternenbanner]] mit der [[Flagge Israels]] anstelle der Sterne]]<br />
Angesichts der jährlichen finanziellen Unterstützung aus den USA bezeichnen einige Internet-Seiten [[Israel]] als den 51. Bundesstaat. Der Kolumnist Richard Reeves hat diesen Vergleich ebenfalls bemüht.<ref>[http://www.uexpress.com/richardreeves/?uc_full_date=20051021 Richard Reeves. ''The end of superpower''. 21. Oktober 2005] (englisch).</ref> Dieses Thema hat zahlreiche politische und soziale Implikationen, darunter Fragen zum [[Antizionismus]], und wird von manchen als ein zentrales Element der Konflikte im Nahen Osten betrachtet. Die amerikanische Autorin Martine Rothblatt schlägt das Projekt „Two Stars for Peace“ vor, wonach Israel und [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]] der 51. und 52. Bundesstaat werden sollen.<br />
<br />
=== Vereinigtes Königreich ===<br />
Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und der Einflüsse der amerikanischen Popkultur auf die britische Gesellschaft hat einige britische Kommentatoren zu der Erkenntnis kommen lassen, dass ihr Land de facto der 51. Bundesstaat sei. Einige von ihnen haben ernsthaft vorgeschlagen, dass sich das UK den USA anschließen soll, da es so einer der reichsten und bevölkerungsreichsten Bundesstaaten würde, was mit großem politischen Einfluss verbunden wäre.<ref>[http://www.bbc.co.uk/dna/actionnetwork/G1772 John Healy. ''Great Britain to become 51st State of the US of A''. 11. August 2006] (englisch).</ref> Jedoch müsste das Vereinigte Königreich dann eine Republik werden oder die USA müssten ihre Verfassung ändern, denn in Artikel IV, Absatz 4 heißt es: „Die Vereinigten Staaten sollen jedem Staat in diesem Bündnis eine republikanische Regierungsform garantieren.“ (“The United States shall guarantee to every State in this Union a Republican Form of Government.”)<br />
<br />
Der amerikanische Einfluss, ob real oder imaginär, hat im UK weitreichende Kritik hervorgerufen, da er sich sowohl auf die Tradition als auch auf die Innovation auswirkt. Kulturell verbinden ihn die Kritiker mit Kommerzialisierung und Verdummung. Ökonomisch gefährden demnach die aus den USA importierten Supermärkte und Fastfood-Ketten die kleinen Geschäfte. Der Film ''[[The 51st State]]'' (in den USA unter dem Titel ''Formula 51'' veröffentlicht) beschreibt das Eindringen der amerikanischen Kriminalität, insbesondere Drogenhandel und Gangs, ins Vereinigte Königreich.<br />
<br />
Politisch gilt der wachsende Einfluss der USA als Grund für den Verfall des britischen Empires, wobei die Kolonien verloren gehen und die Dominanz in der Marine der Preis für die amerikanische Hilfe während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ist. Die Präsenz der [[United States Air Force|US Air Force]], der [[United States Navy|US Navy]] und anderer militärischer Kräfte auf britischem Boden vom Zweiten Weltkrieg bis heute, insbesondere im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] gilt als klares Zeichen für den amerikanischen Einfluss und sogar als komplette Umkehrung der Geschichte, bei der Großbritannien de facto zum Kolonialbesitz der USA wird. Einige Kritiker beschrieben Großbritannien mit einem Begriff aus [[George Orwell]]s Roman ''[[1984 (Roman)|1984]]'' als „Airstrip One“.<br />
<br />
Politische Kritiker aus dem rechten Spektrum befürchteten den möglichen Verlust der Souveränität. Während das UK die USA im [[Koreakrieg]] unterstützte, gab es während der [[Sueskrise]] keine amerikanische Hilfe für die Briten. Kritiker der Linken waren wegen der britischen Gefolgschaft für die USA im Umgang mit [[Kommunismus|kommunistischen]] Ländern besorgt. Die rhetorische Unterstützung der Briten für die USA im [[Vietnamkrieg]] führte zu Massenprotesten. Die USA unter der Führung von [[Ronald Reagan]] wiederum halfen der britischen Regierung mit [[Margaret Thatcher]] heimlich während des [[Falklandkrieg]]es gegen [[Argentinien]] und dehnte dabei die Grenzen des [[TIAR]]. Die Ansicht, dass das UK nur ein Handlanger der USA sei, setzte sich nach dem Ende des Kalten Krieges fort, wurde in der Ära von Reagan und Thatcher verfestigt und durch [[Tony Blair]]s Unterstützung für [[George W. Bush]] beim [[Irak-Krieg]] 2003 wiederbelebt, weshalb Blair in der britischen Presse als „Bushs Pudel“ oder „[[Gouverneur]] des 51. Bundesstaates“ bezeichnet wurde. Dieser Eindruck verstärkte sich durch Bushs Begrüßung „Yo, Blair“ beim [[G8-Gipfel in Sankt Petersburg 2006]]. Einige Bürger des UK bewerten eine solche Beschreibung ihres Landes als sehr beleidigend.<br />
<br />
=== Australien ===<br />
Wegen seiner Nähe zur amerikanischen Außenpolitik wird [[Australien]] – allerdings nur innerhalb des Landes – manchmal als der 51. Bundesstaat bezeichnet. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Australien an den meisten Kriegen teilgenommen, die die USA geführt haben, darunter der Koreakrieg, der Vietnamkrieg und der Irakkrieg 2003.<br />
<br />
=== Sizilien ===<br />
Die Partei der Rekonstruktion, die 1944 40.000 Mitglieder hatte, warb um die Aufnahme [[Sizilien]]s in die USA.<ref>Monte S. Finkelstein 1998. ''Separatism, the Allies and the Mafia: The Struggle for Sicilian Independence, 1943–1948''. Bethlehem, Pennsylvania. ISBN 0-934223-51-3.</ref> Die Partei war eine von mehreren sizilianischen [[Sezession|Separatismus]]-Bewegungen, die nach dem Sturz des Faschismus aktiv waren.<br />
<br />
=== Organisationen ===<br />
[[Nichtstaatliche Organisation|NGOs]] und andere Organisationen, die ihren Hauptsitz in den USA haben, betreiben Filialen an anderen Orten, die manchmal als der 51. Bundesstaat der Gruppe bezeichnet werden.<br />
<br />
Das [[Democratic National Committee]] kümmert sich bei Wahlen um die Anerkennung jedes Bundesstaates, gestattet aber den rund sieben Millionen US-Bürgern, die im Ausland leben, an parteiinternen Abstimmungen wie der [[Präsidentschaftsvorwahl in den Vereinigten Staaten|Präsidentschaftsvorwahl]] teilzunehmen. In diesem Zusammenhang wird die Gruppe ''Democrats Abroad'' als 51. Bundesstaat bezeichnet.<br />
<br />
== Der Begriff in der Kultur ==<br />
=== Literatur ===<br />
* 1998 veröffentlicht Peter Preston seinen Roman ''51st State'', in dem das Vereinigte Königreich die [[Europäische Union]] verlässt und der 51. Bundesstaat der USA wird (ISBN 0-670-88326-3).<br />
* 1997 veröffentlicht [[John Katzenbach]] seinen Roman ''State Of Mind'' (deutsch – [[Das Rätsel (1997)|Das Rätsel]] (2007)), in dem es um einen neu gegründeten Bundesstaat innerhalb der USA geht, in welchem aufgrund verschärfter Einreisebedingungen und einer totalen Überwachung seitens der staatlichen Behörden eine absolute Sicherheit versprochen wird.<br />
<br />
=== Film und Fernsehen ===<br />
[[Datei:Startrek 52stars.jpg|mini|fiktive Flagge der USA aus "Star Trek" mit 52 Sternen]]<br />
* Der Film ''[[The 51st State]]'' mit [[Samuel L. Jackson]] und [[Robert Carlyle]] beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA.<br />
* In der Episode ''Hotel Royal (The Royale)'' der zweiten Staffel von ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' ist eine Flagge mit 52 Sternen auf einem Trümmerhaufen zu sehen. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, wo der 51. und 52. Bundesstaat liegen, sondern nur, dass sie im 21. Jahrhundert dazugekommen sind.<br />
* In den DC-Comics [[Watchmen]] wird Vietnam als 51. Bundesstaat bezeichnet.<br />
* In der Episode Future-Drama der Zeichentrickserie [[Die Simpsons]] gibt es in einer alternativen Zukunft den 51. Bundesstaat Saudi-Israelia.<br />
* Im Film [[Parallels – Reise in neue Welten]] wird Panama in einer Parallelwelt als "the union newest state" bezeichnet<br />
<br />
=== Musik ===<br />
* Das Album ''The Ghost of Cain'' der englischen Band [[New Model Army (Band)|New Model Army]] enthält das Lied ''51st State'', in welchem es in Bezug auf Großbritannien heißt: „The corridors of power are an ocean away, we're the 51st state of America.“ (Die Schalthebel der Macht sind einen Ozean entfernt, wir sind der 51. Staat Amerikas.)<br />
* Der Song ''Heartland'' auf dem Album ''Infected'' der englischen Band [[The The]] endet mit dem Refrain „This is the 51st state of the U.S.A.“<br />
* In [[George Michael]]s Musik-Video ''Shoot the Dog'' fährt Blair, der die ganze Zeit als Bushs Haustier dargestellt wird, die britischen Inseln wie ein Motorboot über den Atlantik bis an die Ostküste der USA und verankert sie in [[Washington, D.C.]] – ein Hinweis auf den vermeintlichen Machtverlust des Vereinigten Königreiches unter Blairs Regierung.<br />
* In dem Lied ''CIA Man'' auf dem Album ''Refuse to Be Burnt Out'' der amerikanischen Rockband [[The Fugs]] heißt es: „Who can get a budget that's so great? Who will be the fifty-first (51st) state? Who's got the secretest service, the one that makes the other Service nervous … CIA Man.“ (Wer kann ein so großes Budget bekommen? Wer wird der 51. Bundesstaat sein? Wer hat den geheimsten Geheimdienst, der die anderen Dienste nervös macht … CIA Man.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Beziehungen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/Artikel&diff=222263931Benutzer:Vogone/Artikel2022-04-21T22:35:02Z<p>Vogone: /* Selbst erstellte Artikel */ +</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
<br />
|- <br />
|<br />
<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone|Benutzerseite]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:E-Mail senden/Vogone|Mail]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Vertrauen|Vertrauen]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Bewertung|Bewertung]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Baustelle|Baustelle]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab2|Artikel}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone/Archiv|Archiv]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Neuigkeiten|Neuigkeiten]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
|- <br />
| style="background-color:#ggg" valign="top" |<br />
<br />
{| width="100%" style="border: 4.5px solid; color:black; margin: 0em 0 1em; padding: 1em 2em; vertical-align: middle;" cellspacing="5" valign="top"| Gruß vom [[Benutzer:Vogone|Vogonen]] <small>([[Benutzer Diskussion:Vogone|aufregen?]]&Iota;[[Benutzer:Vogone/Bewertung|bewerten?]])</small> 02:48, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
| style="background:" colspan="2" |<br />
== Selbst erstellte Artikel ==<br />
<br />
<small>(Kategorien, Begriffsklärungen und Weiterleitungen ausgenommen)</small><br />
*[[Langeskov (Kerteminde Kommune)]]<br />
*[[(15501) Pepawlowski]]<br />
*[[(15510) Phoeberounds]]<br />
*[[(15507) Rengarajan]]<br />
*[[Eidgenössische Kommission für Weltraumfragen]]<br />
*[[(15506) Preygel]]<br />
*[[(15500) Anantpatel]]<br />
*[[(26671) Williamlopes]]<br />
*[[Jonas Kazlauskas]]<br />
*[[I’m Forever Blowing Bubbles]]<br />
*[[Paul Tucker (Musikproduzent)]]<br />
*[[Mike Peden]]<br />
*[[Denny Zager]]<br />
*[[NPO Molnija]]<br />
*[[Sanitätsbataillon Hospitaliter]]<br />
*[[Jana Sinkewytsch]]<br />
<br />
== In Arbeit ==<br />
<br />
*siehe [[Benutzer:Vogone/Baustelle|hier]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=222263916Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-04-21T22:33:50Z<p>Vogone: link</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|150px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=[[Jana Sinkewytsch]]}}<br />
<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel, Soldatenleben an der Frontlinie zu retten, in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] und [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der medizinischen Abteilung der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm ''War for Peace'', welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana"/>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]<br />
[[Kategorie:Sanitätswesen (Militär)]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Sinkewytsch&diff=222261652Jana Sinkewytsch2022-04-21T20:32:13Z<p>Vogone: fix</p>
<hr />
<div>[[Datei:March of Ukraine's Defenders in Kiev, 2019.08.24 - 36crop.jpg|mini|Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
{{Umschrift aus dem Kyrillischen|Sprache=Ukrainisch|Ky={{lang|uk|Яна Вадимівна Зінкевич}}|Tl=Jana Vadymivna Zinkevyč|Ts=Jana Wadymiwna Sinkewytsch}}<br />
'''Jana Wadymiwna Sinkewytsch''' ({{UkS-Cyrl|Я́на Вади́мівна Зінке́вич}}; * [[2. Juli]] [[1995]] in [[Riwne]], [[Ukraine]]) ist eine ukrainische Politikerin und freiwillige [[Sanitäter|Sanitäterin]]. Als Kommandantin des [[Sanitätsbataillon Hospitaliter|Sanitätsbataillons Hospitaliter]] leitet sie seit dem Ausbruch des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieges]] im Osten der Ukraine die medizinische Abteilung der [[Ukrainische Freiwilligenarmee|Ukrainischen Freiwilligenarmee]].<ref name="nt">{{Cite web|url=http://tenews.te.ua/news_all.php?id=1207%3Fv%3D3|title=Начмед «кіборгів» Яна Зінкевич: «Чим далі триває „перемир'я“, тим більше військових готові йти на Київ»|date=2014-11-19|accessdate=2022-03-24|work=Новини Тернопільщини|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20150712104734/http://tenews.te.ua/news_all.php?id=1207%3Fv%3D3|archivedate=2015-07-12}}</ref><br />
<br />
In der Zeit der „Antiterroroperation“ im [[Donbass]] Anfang 2014 evakuierte und rettete sie persönlich mehr als zweihundert ukrainische Soldaten von der Front.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-ato/2744037-ana-zinkevic-rozpovila-pro-pozicii-v-oos-de-pracuut-gospitaleri.html|title=Яна Зінкевич розповіла про позиції в ООС, де працюють "Госпітальєри"|date=2020-01-27|accessdate=2020-08-17|work=ukrinform.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200127152007/https://www.ukrinform.ua/rubric-ato/2744037-ana-zinkevic-rozpovila-pro-pozicii-v-oos-de-pracuut-gospitaleri.html|archivedate=2020-01-27}}</ref><br />
<br />
== Biografie ==<br />
Jana Sinkewytsch wurde am 2. Juli 1995 in der Stadt [[Riwne]] geboren und beendete dort die Schule.<ref>{{Cite web|url=http://kolegium.rv.ua/2015/02/nasha-vypusknytsya-yana-zinkevych-ryatuje-ukrajinskyh-bijtsiv-v-zoni-ato/|title=Наша випускниця Яна Зінкевич рятує українських бійців в зоні АТО|date=2015-02-09|accessdate=2017-11-24|publisher=Рівненський НВК «Колегіум»|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20181020051457/http://kolegium.rv.ua/2015/02/nasha-vypusknytsya-yana-zinkevych-ryatuje-ukrajinskyh-bijtsiv-v-zoni-ato/|archivedate=2018-10-20}}</ref><br />
<br />
2017 trat Sinkewytsch in die [[Staatliche Medizinische Akademie Dnipro]] ein.<ref>{{Cite web|url=https://styler.rbc.ua/ukr/zhizn/volonter-na-zinkevich-stala-studentkoy-meditsinskoy-1501075389.html|title=Мрія дитинства: Волонтер Яна Зінкевич стала студенткою медичної академії Дніпра|date=2017-07-26|accessdate=2017-11-24|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201042003/https://styler.rbc.ua/ukr/zhizn/volonter-na-zinkevich-stala-studentkoy-meditsinskoy-1501075389.html|archivedate=2017-12-01}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den [[Parlamentswahl in der Ukraine 2019|Parlamentswahlen im Juli 2019]] wurde Sinkewytsch für die Liste der [[Europäische Solidarität|Europäischen Solidarität]] zur Volksabgeordneten gewählt. In der seit dem [[29. August]] 2019 einberufenen Neunten [[Werchowna Rada]] leitet sie die neugebildete Kommission für Veteranen<ref>{{Internetquelle |url=https://24tv.ua/vidoma_volonterka_ocholit_komisiyu_z_pitan_veteraniv_u_radi_n1197170 |titel=Відома волонтерка очолить комісію з питань ветеранів у Раді |werk=24tv.ua |datum=2019-08-26 |sprache=uk |abruf=2022-04-21}}</ref> und ist Mitglied des Ausschusses für nationale Gesundheit, medizinische Versorgung und Krankenversicherung.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://komzdrav.rada.gov.ua/uploads/documents/32430.pdf |titel=Підкомітети Комітету з питань здоров’я нації, медичної допомоги та медичного страхування |werk=komzdrav.rada.gov.ua |hrsg=Ausschuss für nationale Gesundheit,<br />
medizinische Versorgung und Krankenversicherung der Werchowna Rada |sprache=uk |abruf=2022-04-21}}</ref> Zudem übernahm sie den Vorsitz des Unterausschusses für Militärmedizin.<ref name=":0" /><br />
<br />
2020 trat sie der Parlamentariervereinigung „Humanes Land“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Гуманна країна»}}) bei, die auf Initiative von [[UAnimals]] zur Förderung humanistischer Werte und dem Schutz vor Tierquälerei ins Leben gerufen wurde.<ref>{{Cite web|url=http://humannakraina.org/tpost/xzv58ii55y-rudenko-zhmerenetskii-ta-znkevich-doluch|title=Руденко, Жмеренецький та Зінкевич долучилися до МФО "Гуманна Країна"|date=2020-03-12|accessdate=2022-04-21|publisher=Гуманна країна|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200806002210/http://humannakraina.org/tpost/xzv58ii55y-rudenko-zhmerenetskii-ta-znkevich-doluch|archivedate=2020-08-06}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
Sinkewytsch wurde in der Ukraine mehrfach für ihren Einsatz ausgezeichnet, darunter:<br />
<br />
* der [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]] dritter Klasse (am 1. Dezember 2015): „für bedeutenden persönlichen Beitrag zum Staatsaufbau, zur sozioökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und bildungsbezogenen Entwicklung des ukrainischen Staates, beachtliche Arbeitsleistungen und langjährige gewissenhafte Arbeit“,<ref>{{Cite web|url=https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/670/2015|title=«Про відзначення державними нагородами України з нагоди 24-ї річниці підтвердження всеукраїнським референдумом Акта проголошення незалежності України 1 грудня 1991 року»|accessdate=2022-04-21|last=[[Ukas]] des [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]] vom 1. Dezember 2015 Nr. 670/2015|language=ukrainisch}}</ref><br />
* der Leonid-Kowaltschuk-Orden „für die Rettung des Lebens“ (16. März 2016) „für Heldentaten und Taten, die einem Menschen das Leben gerettet haben“,<ref>{{Internetquelle |url=https://intb.te.ua/2016/03/орденом-за-спасіння-життя-нагороди/ |titel=Орденом «За спасіння життя» нагородили 8 українських медиків |werk=INTB |datum=2016-03-16 |sprache=uk |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170705231736/http://intb.te.ua/2016/03/орденом-за-спасіння-життя-нагороди/ |archiv-datum=2017-07-05 |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://poglyad.te.ua/podii/vidoma-volonterka-yana-zinkevych-nahorodzhena-u-ternopoli-unikalnym-ordenom.html |titel=Відома волонтерка Яна Зінкевич нагороджена у Тернополі унікальним орденом |werk=Погляд |datum=2016-03-16 |sprache=uk |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190609121106/https://poglyad.te.ua/podii/vidoma-volonterka-yana-zinkevych-nahorodzhena-u-ternopoli-unikalnym-ordenom.html |archiv-datum=2019-06-09 |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
* der nichtstaatliche Orden „Volksheld der Ukraine“ (4. Juni 2015)<ref>{{Cite web|url=http://sectorpravdy.com/news/duknews/500-dobrovolchyi-korpus-otrymav-nahorodu-voleiu-ukrainskoho-narodu|title=Добровольчий Корпус отримав нагороду волею українського народу|accessdate=2015-07-11|archive-date=2015-07-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20150713122439/http://sectorpravdy.com/news/duknews/500-dobrovolchyi-korpus-otrymav-nahorodu-voleiu-ukrainskoho-narodu|date=2015-06-04|language=ukrainisch|work=Сектор Правди}}</ref> und<br />
* die militärische Tapferkeitsmedaille (November–Dezember 2014) des [[Verteidigungsministerium der Ukraine|Verteidigungsministeriums der Ukraine]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ukrainenews.fakty.ua/192650-geroine-faktov-yane-zinkevich-vruchili-nagrudnyj-znak-za-voinskuyu-doblest |titel=Героине «Фактов» Яне Зинкевич вручили нагрудный знак «За воинскую доблесть» |werk=Факты |datum=2014-12-15 |sprache=ru |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150214234823/http://fakty.ua/192650-geroine-faktov-yane-zinkevich-vruchili-nagrudnyj-znak-za-voinskuyu-doblest |archiv-datum=2015-02-14 |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
<br />
Im März 2021 wurde Jana Sinkewytsch eine von 36 ukrainischen Frauen, deren Gesicht und Silhouette Teil der ukrainischen [[Barbie]]-Spielzeugpuppenserie „Barbie: Damen der Ukraine“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Barbie: Пані України»}}) wurden.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-culture/3209780-lesa-ukrainka-alyona-alyona-ruslana-vidomih-ukrainok-peretvorili-na-barbi.html|title=У Києві проходить виставка «Barbie: Пані України»|accessdate=2021-03-24|archive-date=2021-03-22|archive-url=https://web.archive.org/web/20210322202238/https://www.ukrinform.ua/rubric-culture/3209780-lesa-ukrainka-alyona-alyona-ruslana-vidomih-ukrainok-peretvorili-na-barbi.html|date=2021-03-17|language=ukrainisch}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://odessa-journal.com/barbie-ladies-of-ukraine/ |titel=Barbie: Ladies of Ukraine |werk=The Odessa Journal |datum=2021-03-13 |sprache=englisch |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
<br />
== Verkehrsunfall ==<br />
Am 5. Dezember 2015 kam gegen 4 Uhr morgens auf der Strecke Dnipro–[[Donezk]] ein unzureichend gewartetes Fahrzeug des Sanitätsbataillons „Hospitaliter“ von der Fahrbahn ab und überschlug sich siebenmal.<ref>{{Cite web|url=http://sectorpravdy.com/ua/news/duknews/1444-yana-zinkevych-ofitsiina-zaiava|title=Яна Зінкевич. Офіційна заява|date=2015-12-09|accessdate=2015-12-11|work=Сектор Правди|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20151212190833/http://sectorpravdy.com/ua/news/duknews/1444-yana-zinkevych-ofitsiina-zaiava|archivedate=2015-12-11}}</ref> Im Fahrzeug befanden sich der Hospitaliter Maksym Korabljow am Steuer sowie Sinkewytsch auf dem Beifahrersitz. In der Folge dieses Verkehrsunfalls erlitt Sinkewytsch eine [[Knochenbruch|Fraktur]] der Wirbelsäule mit [[Querschnittlähmung|Querschnittslähmung]], eine [[Rippenfraktur]], einen [[Klavikulafraktur|Schlüsselbeinbruch]] sowie zahlreiche innere Verletzungen und wurde mehrere Monate stationär behandelt. Dies zog lebenslange Behinderungen nach sich, in Folge derer sie nun an einen [[Rollstuhl]] gebunden ist. Maksym Korabljow erlitt keine lebensgefährlichen Verletzungen bei diesem Vorfall.<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Яна_Зінкевич.jpg|mini|283x283px|Sinkewytsch zur Zeit ihrer Behandlung nach ihrem Autounfall im Dezember 2015]]<br />
<br />
Im Nachgang ihres Verkehrsunfalls im Dezember 2015 stellte ihr der Fahrer des Unfallautos, Maksym Korabljow, einen live im ukrainischen Fernsehsender [[1+1]] übertragenen Heiratsantrag. Die Hochzeit fand am 27. Mai 2016 im Woronzow-Park in Dnipro statt, ihren Nachnamen behielt sie bei.<ref>{{Cite web|url=https://gazeta.ua/articles/people-newspaper/_vid-ani-zinkevich-pishov-cholovik/752521|title=Від Яни Зінкевич пішов чоловік|date=2017-02-13|accessdate=2020-08-25|work=Gazeta.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170218071050/http://gazeta.ua/articles/people-newspaper/_vid-ani-zinkevich-pishov-cholovik/752521|archivedate=2017-02-18}}</ref><br />
<br />
Am 31. Oktober brachte Sinkewytsch ihre Tochter Bohdana zur Welt.<ref>{{Cite web|url=https://www.volyn.com.ua/news/67601-yana-zinkevich-miy-cholovik-pishov-i-ya-vikhovuyu-bogdanku-sama.html|title=Яна ЗІНКЕВИЧ: «Мій чоловік пішов — і я виховую Богданку сама»|date=2017-01-26|accessdate=2020-08-25|work=volyn.com.ua|language=ukrainisch}}</ref><br />
<br />
Seit Januar 2017 ist Sinkewytsch von ihrem Ehemann offiziell geschieden.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-society/2396645-ana-zinkevic-medikdobrovolec-komandir-medicnogo-bataljonu-gospitaleri.html|title=Яна Зінкевич, медик-доброволець, командир медичного батальйону «Госпітальєри»|date=2018-02-06|accessdate=2020-08-25|work=ukrinform.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200807190551/https://www.ukrinform.ua/rubric-society/2396645-ana-zinkevic-medikdobrovolec-komandir-medicnogo-bataljonu-gospitaleri.html|archivedate=2020-08-07}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Mitglied des Blocks Petro Poroschenko]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Ukrainer]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Sinkewytsch&diff=222261620Jana Sinkewytsch2022-04-21T20:30:33Z<p>Vogone: Erstellt durch Übersetzen der Seite „Зінкевич Яна Вадимівна“</p>
<hr />
<div>{{Особа|ім'я=Яна Зінкевич|підпис=|головував_(-ла)=|конфесія=|батько=|матір=|рід=|родичі=|дружина=|чоловік=Максим Корабльов (05.2016-11.2016)|діти=Богдана ({{н}} [[31 жовтня]] [[2016]])|автограф=|розмір_автографа=|нагороди={{ряд2 <br />
| {{Орден За заслуги III ступеня (Україна)}}<br />
| {{Народний Герой України}}<br />
| {{Пам'ятний знак «За воїнську доблесть» (МОУ)}}<br />
}}|наступник=|премії=|звання=|сайт=|зріст=|вага=|герб=|підпис_герба=|примітки=|дата народження=|місце народження=|дата смерті=|партія=|попередник=|жінка=так|поховання=|оригінал імені=|псевдонім=|прізвисько=|ім'я_при_народженні=Яна Вадимівна Зінкевич|зображення=March of Ukraine's Defenders in Kiev, 2019.08.24 - 36crop.jpg|опис=Яна Зінкевич на [[Марш захисників України|Марші захисників України]],<br/> 24 серпня 2019 року|розмір_зображення=275пкс|дата_народження=02.07.1995|місце_народження=[[Рівне]]|дата_смерті=|місце_смерті=|громадянство={{UKR}}|термін=|підданство=|національність=[[українка]]|Alma_mater=|посада=Командир [[Медичний батальйон «Госпітальєри»|Медичного батальйону «Госпітальєри»]]|військове звання=Начальник Медичного управління та реабілітації бійців, [[Українська Добровольча Армія]]|місце проживання=[[Павлоград]]|відомий_(відома)=|суспільний_стан=|рід_діяльності=медик-доброволець|титул=|платня=|статки=|місце смерті=}}<br />
[[Datei:March of Ukraine's Defenders in Kiev, 2019.08.24 - 36crop.jpg|mini|Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
{{Umschrift aus dem Kyrillischen|Sprache=Ukrainisch|Ky={{lang|uk|Яна Вадимівна Зінкевич}}|Tl=Jana Vadymivna Zinkevyč|Ts=Jana Wadymiwna Sinkewytsch}}<br />
'''Jana Wadymiwna Sinkewytsch''' ({{UkS-Cyrl|Я́на Вади́мівна Зінке́вич}}; * [[2. Juli]] [[1995]] in [[Riwne]], [[Ukraine]]) ist eine ukrainische Politikerin und freiwillige [[Sanitäter|Sanitäterin]]. Als Kommandantin des [[Sanitätsbataillon Hospitaliter|Sanitätsbataillons Hospitaliter]] leitet sie seit dem Ausbruch des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainischen Krieges]] im Osten der Ukraine die medizinische Abteilung der [[Ukrainische Freiwilligenarmee|Ukrainischen Freiwilligenarmee]].<ref name="nt">{{Cite web|url=http://tenews.te.ua/news_all.php?id=1207%3Fv%3D3|title=Начмед «кіборгів» Яна Зінкевич: «Чим далі триває „перемир'я“, тим більше військових готові йти на Київ»|date=2014-11-19|accessdate=2022-03-24|work=Новини Тернопільщини|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20150712104734/http://tenews.te.ua/news_all.php?id=1207%3Fv%3D3|archivedate=2015-07-12}}</ref><br />
<br />
In der Zeit der „Antiterroroperation“ im [[Donbass]] Anfang 2014 evakuierte und rettete sie persönlich mehr als zweihundert ukrainische Soldaten von der Front.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-ato/2744037-ana-zinkevic-rozpovila-pro-pozicii-v-oos-de-pracuut-gospitaleri.html|title=Яна Зінкевич розповіла про позиції в ООС, де працюють "Госпітальєри"|date=2020-01-27|accessdate=2020-08-17|work=ukrinform.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200127152007/https://www.ukrinform.ua/rubric-ato/2744037-ana-zinkevic-rozpovila-pro-pozicii-v-oos-de-pracuut-gospitaleri.html|archivedate=2020-01-27}}</ref><br />
<br />
== Biografie ==<br />
Jana Sinkewytsch wurde am 2. Juli 1995 in der Stadt [[Riwne]] geboren und beendete dort die Schule.<ref>{{Cite web|url=http://kolegium.rv.ua/2015/02/nasha-vypusknytsya-yana-zinkevych-ryatuje-ukrajinskyh-bijtsiv-v-zoni-ato/|title=Наша випускниця Яна Зінкевич рятує українських бійців в зоні АТО|date=2015-02-09|accessdate=2017-11-24|publisher=Рівненський НВК «Колегіум»|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20181020051457/http://kolegium.rv.ua/2015/02/nasha-vypusknytsya-yana-zinkevych-ryatuje-ukrajinskyh-bijtsiv-v-zoni-ato/|archivedate=2018-10-20}}</ref><br />
<br />
2017 trat Sinkewytsch in die [[Staatliche Medizinische Akademie Dnipro]] ein.<ref>{{Cite web|url=https://styler.rbc.ua/ukr/zhizn/volonter-na-zinkevich-stala-studentkoy-meditsinskoy-1501075389.html|title=Мрія дитинства: Волонтер Яна Зінкевич стала студенткою медичної академії Дніпра|date=2017-07-26|accessdate=2017-11-24|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201042003/https://styler.rbc.ua/ukr/zhizn/volonter-na-zinkevich-stala-studentkoy-meditsinskoy-1501075389.html|archivedate=2017-12-01}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den [[Parlamentswahl in der Ukraine 2019|Parlamentswahlen im Juli 2019]] wurde Sinkewytsch für die Liste der [[Europäische Solidarität|Europäischen Solidarität]] zur Volksabgeordneten gewählt. In der seit dem [[29. August]] 2019 einberufenen Neunten [[Werchowna Rada]] leitet sie die neugebildete Kommission für Veteranen<ref>{{Internetquelle |url=https://24tv.ua/vidoma_volonterka_ocholit_komisiyu_z_pitan_veteraniv_u_radi_n1197170 |titel=Відома волонтерка очолить комісію з питань ветеранів у Раді |werk=24tv.ua |datum=2019-08-26 |sprache=uk |abruf=2022-04-21}}</ref> und ist Mitglied des Ausschusses für nationale Gesundheit, medizinische Versorgung und Krankenversicherung.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://komzdrav.rada.gov.ua/uploads/documents/32430.pdf |titel=Підкомітети Комітету з питань здоров’я нації, медичної допомоги та медичного страхування |werk=komzdrav.rada.gov.ua |hrsg=Ausschuss für nationale Gesundheit,<br />
medizinische Versorgung und Krankenversicherung der Werchowna Rada |sprache=uk |abruf=2022-04-21}}</ref> Zudem übernahm sie den Vorsitz des Unterausschusses für Militärmedizin.<ref name=":0" /><br />
<br />
2020 trat sie der Parlamentariervereinigung „Humanes Land“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Гуманна країна»}}) bei, die auf Initiative von [[UAnimals]] zur Förderung humanistischer Werte und dem Schutz vor Tierquälerei ins Leben gerufen wurde.<ref>{{Cite web|url=http://humannakraina.org/tpost/xzv58ii55y-rudenko-zhmerenetskii-ta-znkevich-doluch|title=Руденко, Жмеренецький та Зінкевич долучилися до МФО "Гуманна Країна"|date=2020-03-12|accessdate=2022-04-21|publisher=Гуманна країна|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200806002210/http://humannakraina.org/tpost/xzv58ii55y-rudenko-zhmerenetskii-ta-znkevich-doluch|archivedate=2020-08-06}}</ref><br />
<br />
== Verkehrsunfall ==<br />
Am 5. Dezember 2015 kam gegen 4 Uhr morgens auf der Strecke Dnipro–[[Donezk]] ein unzureichend gewartetes Fahrzeug des Sanitätsbataillons „Hospitaliter“ von der Fahrbahn ab und überschlug sich siebenmal.<ref>{{Cite web|url=http://sectorpravdy.com/ua/news/duknews/1444-yana-zinkevych-ofitsiina-zaiava|title=Яна Зінкевич. Офіційна заява|date=2015-12-09|accessdate=2015-12-11|work=Сектор Правди|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20151212190833/http://sectorpravdy.com/ua/news/duknews/1444-yana-zinkevych-ofitsiina-zaiava|archivedate=2015-12-11}}</ref> Im Fahrzeug befanden sich der Hospitaliter Maksym Korabljow am Steuer sowie Sinkewytsch auf dem Beifahrersitz. In der Folge dieses Verkehrsunfalls erlitt Sinkewytsch eine [[Knochenbruch|Fraktur]] der Wirbelsäule mit [[Querschnittlähmung|Querschnittslähmung]], eine [[Rippenfraktur]], einen [[Klavikulafraktur|Schlüsselbeinbruch]] sowie zahlreiche innere Verletzungen und wurde mehrere Monate stationär behandelt. Dies zog lebenslange Behinderungen nach sich, in Folge derer sie nun an einen [[Rollstuhl]] gebunden ist. Maksym Korabljow erlitt keine lebensgefährlichen Verletzungen bei diesem Vorfall.<br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
Sinkewytsch wurde in der Ukraine mehrfach für ihren Einsatz ausgezeichnet, darunter:<br />
<br />
* der [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]] dritter Klasse (am 1. Dezember 2015): „für bedeutenden persönlichen Beitrag zum Staatsaufbau, zur sozioökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und bildungsbezogenen Entwicklung des ukrainischen Staates, beachtliche Arbeitsleistungen und langjährige gewissenhafte Arbeit“,<ref>{{Cite web|url=https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/670/2015|title=«Про відзначення державними нагородами України з нагоди 24-ї річниці підтвердження всеукраїнським референдумом Акта проголошення незалежності України 1 грудня 1991 року»|accessdate=2022-04-21|last=[[Ukas]] des [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]] vom 1. Dezember 2015 Nr. 670/2015|language=ukrainisch}}</ref><br />
* der Leonid-Kowaltschuk-Orden „für die Rettung des Lebens“ (16. März 2016) „für Heldentaten und Taten, die einem Menschen das Leben gerettet haben“,<ref>{{Internetquelle |url=https://intb.te.ua/2016/03/орденом-за-спасіння-життя-нагороди/ |titel=Орденом «За спасіння життя» нагородили 8 українських медиків |werk=INTB |datum=2016-03-16 |sprache=uk |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170705231736/http://intb.te.ua/2016/03/орденом-за-спасіння-життя-нагороди/ |archiv-datum=2017-07-05 |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://poglyad.te.ua/podii/vidoma-volonterka-yana-zinkevych-nahorodzhena-u-ternopoli-unikalnym-ordenom.html |titel=Відома волонтерка Яна Зінкевич нагороджена у Тернополі унікальним орденом |werk=Погляд |datum=2016-03-16 |sprache=uk |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190609121106/https://poglyad.te.ua/podii/vidoma-volonterka-yana-zinkevych-nahorodzhena-u-ternopoli-unikalnym-ordenom.html |archiv-datum=2019-06-09 |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
* der nichtstaatliche Orden „Volksheld der Ukraine“ (4. Juni 2015)<ref>{{Cite web|url=http://sectorpravdy.com/news/duknews/500-dobrovolchyi-korpus-otrymav-nahorodu-voleiu-ukrainskoho-narodu|title=Добровольчий Корпус отримав нагороду волею українського народу|accessdate=2015-07-11|archive-date=2015-07-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20150713122439/http://sectorpravdy.com/news/duknews/500-dobrovolchyi-korpus-otrymav-nahorodu-voleiu-ukrainskoho-narodu|date=2015-06-04|language=ukrainisch|work=Сектор Правди}}</ref> und<br />
* die militärische Tapferkeitsmedaille (November–Dezember 2014) des [[Verteidigungsministerium der Ukraine|Verteidigungsministeriums der Ukraine]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ukrainenews.fakty.ua/192650-geroine-faktov-yane-zinkevich-vruchili-nagrudnyj-znak-za-voinskuyu-doblest |titel=Героине «Фактов» Яне Зинкевич вручили нагрудный знак «За воинскую доблесть» |werk=Факты |datum=2014-12-15 |sprache=ru |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150214234823/http://fakty.ua/192650-geroine-faktov-yane-zinkevich-vruchili-nagrudnyj-znak-za-voinskuyu-doblest |archiv-datum=2015-02-14 |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
<br />
<br />
<br />
Im März 2021 wurde Jana Sinkewytsch eine von 36 ukrainischen Frauen, deren Gesicht und Silhouette Teil der ukrainischen [[Barbie]]-Spielzeugpuppenserie „Barbie: Damen der Ukraine“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Barbie: Пані України»}}) wurden.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-culture/3209780-lesa-ukrainka-alyona-alyona-ruslana-vidomih-ukrainok-peretvorili-na-barbi.html|title=У Києві проходить виставка «Barbie: Пані України»|accessdate=2021-03-24|archive-date=2021-03-22|archive-url=https://web.archive.org/web/20210322202238/https://www.ukrinform.ua/rubric-culture/3209780-lesa-ukrainka-alyona-alyona-ruslana-vidomih-ukrainok-peretvorili-na-barbi.html|date=2021-03-17|language=ukrainisch}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://odessa-journal.com/barbie-ladies-of-ukraine/ |titel=Barbie: Ladies of Ukraine |werk=The Odessa Journal |datum=2021-03-13 |sprache=englisch |abruf=2022-04-21}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Яна_Зінкевич.jpg|mini|283x283px|Sinkewytsch zur Zeit ihrer Behandlung nach ihrem Autounfall im Dezember 2015]]<br />
<br />
<br />
Im Nachgang ihres Verkehrsunfalls im Dezember 2015 stellte ihr der Fahrer des Unfallautos, Maksym Korabljow, einen live im ukrainischen Fernsehsender [[1+1]] übertragenen Heiratsantrag. Die Hochzeit fand am 27. Mai 2016 im Woronzow-Park in Dnipro statt, ihren Nachnamen behielt sie bei.<ref>{{Cite web|url=https://gazeta.ua/articles/people-newspaper/_vid-ani-zinkevich-pishov-cholovik/752521|title=Від Яни Зінкевич пішов чоловік|date=2017-02-13|accessdate=2020-08-25|work=Gazeta.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170218071050/http://gazeta.ua/articles/people-newspaper/_vid-ani-zinkevich-pishov-cholovik/752521|archivedate=2017-02-18}}</ref><br />
<br />
<br />
Am 31. Oktober brachte Sinkewytsch ihre Tochter Bohdana zur Welt.<ref>{{Cite web|url=https://www.volyn.com.ua/news/67601-yana-zinkevich-miy-cholovik-pishov-i-ya-vikhovuyu-bogdanku-sama.html|title=Яна ЗІНКЕВИЧ: «Мій чоловік пішов — і я виховую Богданку сама»|date=2017-01-26|accessdate=2020-08-25|work=volyn.com.ua|language=ukrainisch}}</ref><br />
<br />
Seit Januar 2017 ist Sinkewytsch von ihrem Ehemann offiziell geschieden.<ref>{{Cite web|url=https://www.ukrinform.ua/rubric-society/2396645-ana-zinkevic-medikdobrovolec-komandir-medicnogo-bataljonu-gospitaleri.html|title=Яна Зінкевич, медик-доброволець, командир медичного батальйону «Госпітальєри»|date=2018-02-06|accessdate=2020-08-25|work=ukrinform.ua|language=ukrainisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200807190551/https://www.ukrinform.ua/rubric-society/2396645-ana-zinkevic-medikdobrovolec-komandir-medicnogo-bataljonu-gospitaleri.html|archivedate=2020-08-07}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<nowiki><references /></nowiki>{{external media|align=right|width=350px|video1=1.&nbsp;[https://www.youtube.com/watch?v=kvKqgrY8tPM Яна Зінкевич. Госпітальєри]&nbsp;// «ДУК-інфо. Правий Сектор», 10 грудня 2015.}}<br />
<br />
<br />
{{портали|Україна|Біографії|Політологія|Військова справа|Медицина}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mitglied des Blocks Petro Poroschenko]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Ukrainer]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221996679Wikipedia:Importwünsche2022-04-12T00:49:09Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ milder</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von den Versionen der Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre, erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann man durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
::::::: {{Ping|Vogone}} Die Diskussion ist weitgehend müßig: Auf das zentrale Argument, daß man gar nicht mehrere Versionsgeschichten durch mehrere Versionsimporte „ineinanderflechten“ ''kann'', bis Du bisher mit keinem Wort eingegangen. Du tust dagegen so, als ob irgendjemand das aus reiner Böswilligkeit nicht ''wolle''. Das in einer solchen Situation notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen; bevorzugt natürlich derjenige, der diese umfangreichen Bearbeitungen durchführt bzw. durchgeführt hat. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 03:55, 10. Apr. 2022 (CEST)<br />
:::::::: Also expliziter kann ich es leider nicht machen, tut mir leid. Es ist auch keinerlei „ineinanderflechten“ irgendwelcher Versionsgeschichten notwendig, das ist eine Behauptung, die du ohne Grundlage aufgestellt hast. Alle Versionen sind chronologisch entstanden und es gibt null zeitliche Überschneidungen verschiedener Versionsgeschichten, wenn man nicht alle vorausgegangenen Ausführungen ignoriert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 02:32, 12. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt - Peron ist mit breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitübergreifend von Bedeutung <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
:Du meinst einen neune Artikel in der Wikipedia anlegen und schauen, was passiert? --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 11:30, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
::Da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde, muss er vor der erneuten Erstellung unter [[Wikipedia:Löschprüfung]] eintragen werden. --[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 16:37, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Legislative Assembly (South Sudan)]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Legislative Assembly (South Sudan)|action=history}} en:National Legislative Assembly (South Sudan)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' [[Nationale Legislativversammlung]]? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:14, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Der bisherige Artikel behandelt nur die Übergangszeit. Ich wollte ihn mit Hilfe des englischen Artikels erweitern und würde später meine Version mit der englischen Zusammenführen... --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Und was soll mit dem existierenden Artikel passieren? Wenn Du Artikelinhalte aus einem bestehenden fremdsprachigen Artikel in einen bestehenden deutschsprachigen Artikel einbauen möchtest, dann kann das nicht über einen Versionsimport in den bestehenden deutschsprachigen Artikel erfolgen, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Das hierzu notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kannst Du gut alleine erledigen. Viel Spaß dabei! LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:42, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''81''' <!--#rv--> 23:10:14, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hadhramaut]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hadhramaut|action=history}} en:Hadhramaut] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Den Artikel haben wir schon... [[Hadramaut]] --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:12, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Auch so einen Fall, den ich gern erweitern würde. --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Auch hier gilt das oben zu [[Nationale Legislativversammlung]] gesagte. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:45, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''468''' <!--#rv--> 23:08:15, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Information_Security_Management_System]] nach [[Benutzer:Ivana.montana/isms]] ==<br />
<span style="display:none">Ivana.montana<init time="20220404222450" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Information_Security_Management_System|action=history}} de:Information_Security_Management_System] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ivana.montana/isms|action=history}} Benutzer:Ivana.montana/isms]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Ivana.montana|Ivana.montana]] ([[Benutzer Diskussion:Ivana.montana|Diskussion]]) 22:24, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Ivana.montana</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Ivana.montana}} Könntest Du bitte außer Deiner Signatur auch eine '''Begründung''' für diesen Importwunsch angeben? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 00:44, 5. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''103''' <!--#rv--> 00:42:54, 5.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Victoria_Manni]] nach [[Victoria_Manni]] ==<br />
<span style="display:none">Gamone-ch<init time="20220405150352" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Victoria_Manni|action=history}} en:Victoria_Manni] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Victoria_Manni|action=history}} Victoria_Manni]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Artikel auf Englisch vorhanden, jedoch nicht auf deutsch. <span style="display:none" class="user">Gamone-ch</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Gamone-ch}} Bitte gib für diesen Importwunsch eine Zieladresse in Deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] an. Danke! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:12, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''24''' <!--#rv--> 13:11:24, 6.4.2022<br />
<br />
== Auslagerung von Unterabschnitten unter [[Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Cyberkrieg]] nach [[Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]] ==<br />
<span style="display:none">LennBr<init time="20220410235907" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|action=history}} de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg|action=history}} Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Um keinen URV nach dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&type=revision&diff=221967458&oldid=221967003&diffmode=visual Bearbeitung] zu begehen, bitte ich um Nachimport. Danke und Gruß. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 23:59, 10. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">LennBr</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221996615Wikipedia:Importwünsche2022-04-12T00:32:47Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von den Versionen der Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre, erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann man durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
::::::: {{Ping|Vogone}} Die Diskussion ist weitgehend müßig: Auf das zentrale Argument, daß man gar nicht mehrere Versionsgeschichten durch mehrere Versionsimporte „ineinanderflechten“ ''kann'', bis Du bisher mit keinem Wort eingegangen. Du tust dagegen so, als ob irgendjemand das aus reiner Böswilligkeit nicht ''wolle''. Das in einer solchen Situation notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen; bevorzugt natürlich derjenige, der diese umfangreichen Bearbeitungen durchführt bzw. durchgeführt hat. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 03:55, 10. Apr. 2022 (CEST)<br />
:::::::: Also expliziter kann ich es leider nicht machen, tut mir leid. Es ist auch keinerlei „ineinanderflechten“ irgendwelcher Versionsgeschichten notwendig, das ist eine Behauptung, die du ohne Grundlage aufgestellt hast. Alle Versionen sind chronologisch entstanden und es gibt null zeitliche Überschneidungen verschiedener Versionsgeschichten, wenn man nicht alle vorausgegangenen Ausführungen willentlich ignoriert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 02:32, 12. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt - Peron ist mit breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitübergreifend von Bedeutung <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
:Du meinst einen neune Artikel in der Wikipedia anlegen und schauen, was passiert? --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 11:30, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
::Da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde, muss er vor der erneuten Erstellung unter [[Wikipedia:Löschprüfung]] eintragen werden. --[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 16:37, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Legislative Assembly (South Sudan)]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Legislative Assembly (South Sudan)|action=history}} en:National Legislative Assembly (South Sudan)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' [[Nationale Legislativversammlung]]? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:14, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Der bisherige Artikel behandelt nur die Übergangszeit. Ich wollte ihn mit Hilfe des englischen Artikels erweitern und würde später meine Version mit der englischen Zusammenführen... --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Und was soll mit dem existierenden Artikel passieren? Wenn Du Artikelinhalte aus einem bestehenden fremdsprachigen Artikel in einen bestehenden deutschsprachigen Artikel einbauen möchtest, dann kann das nicht über einen Versionsimport in den bestehenden deutschsprachigen Artikel erfolgen, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Das hierzu notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kannst Du gut alleine erledigen. Viel Spaß dabei! LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:42, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''81''' <!--#rv--> 23:10:14, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hadhramaut]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hadhramaut|action=history}} en:Hadhramaut] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Den Artikel haben wir schon... [[Hadramaut]] --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:12, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Auch so einen Fall, den ich gern erweitern würde. --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Auch hier gilt das oben zu [[Nationale Legislativversammlung]] gesagte. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:45, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''468''' <!--#rv--> 23:08:15, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Information_Security_Management_System]] nach [[Benutzer:Ivana.montana/isms]] ==<br />
<span style="display:none">Ivana.montana<init time="20220404222450" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Information_Security_Management_System|action=history}} de:Information_Security_Management_System] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ivana.montana/isms|action=history}} Benutzer:Ivana.montana/isms]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Ivana.montana|Ivana.montana]] ([[Benutzer Diskussion:Ivana.montana|Diskussion]]) 22:24, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Ivana.montana</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Ivana.montana}} Könntest Du bitte außer Deiner Signatur auch eine '''Begründung''' für diesen Importwunsch angeben? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 00:44, 5. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''103''' <!--#rv--> 00:42:54, 5.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Victoria_Manni]] nach [[Victoria_Manni]] ==<br />
<span style="display:none">Gamone-ch<init time="20220405150352" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Victoria_Manni|action=history}} en:Victoria_Manni] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Victoria_Manni|action=history}} Victoria_Manni]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Artikel auf Englisch vorhanden, jedoch nicht auf deutsch. <span style="display:none" class="user">Gamone-ch</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Gamone-ch}} Bitte gib für diesen Importwunsch eine Zieladresse in Deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] an. Danke! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:12, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''24''' <!--#rv--> 13:11:24, 6.4.2022<br />
<br />
== Auslagerung von Unterabschnitten unter [[Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Cyberkrieg]] nach [[Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]] ==<br />
<span style="display:none">LennBr<init time="20220410235907" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|action=history}} de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg|action=history}} Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Um keinen URV nach dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&type=revision&diff=221967458&oldid=221967003&diffmode=visual Bearbeitung] zu begehen, bitte ich um Nachimport. Danke und Gruß. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 23:59, 10. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">LennBr</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221996609Wikipedia:Importwünsche2022-04-12T00:32:23Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ +</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von den Versionen der Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre, erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann man durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
::::::: {{Ping|Vogone}} Die Diskussion ist weitgehend müßig: Auf das zentrale Argument, daß man gar nicht mehrere Versionsgeschichten durch mehrere Versionsimporte „ineinanderflechten“ ''kann'', bis Du bisher mit keinem Wort eingegangen. Du tust dagegen so, als ob irgendjemand das aus reiner Böswilligkeit nicht ''wolle''. Das in einer solchen Situation notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen; bevorzugt natürlich derjenige, der diese umfangreichen Bearbeitungen durchführt bzw. durchgeführt hat. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 03:55, 10. Apr. 2022 (CEST)<br />
::::::: Also expliziter kann ich es leider nicht machen, tut mir leid. Es ist auch keinerlei „ineinanderflechten“ irgendwelcher Versionsgeschichten notwendig, das ist eine Behauptung, die du ohne Grundlage aufgestellt hast. Alle Versionen sind chronologisch entstanden und es gibt null zeitliche Überschneidungen verschiedener Versionsgeschichten, wenn man nicht alle vorausgegangenen Ausführungen willentlich ignoriert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 02:32, 12. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt - Peron ist mit breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitübergreifend von Bedeutung <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
:Du meinst einen neune Artikel in der Wikipedia anlegen und schauen, was passiert? --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 11:30, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
::Da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde, muss er vor der erneuten Erstellung unter [[Wikipedia:Löschprüfung]] eintragen werden. --[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 16:37, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Legislative Assembly (South Sudan)]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Legislative Assembly (South Sudan)|action=history}} en:National Legislative Assembly (South Sudan)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Legislative Assembly]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' [[Nationale Legislativversammlung]]? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:14, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Der bisherige Artikel behandelt nur die Übergangszeit. Ich wollte ihn mit Hilfe des englischen Artikels erweitern und würde später meine Version mit der englischen Zusammenführen... --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Und was soll mit dem existierenden Artikel passieren? Wenn Du Artikelinhalte aus einem bestehenden fremdsprachigen Artikel in einen bestehenden deutschsprachigen Artikel einbauen möchtest, dann kann das nicht über einen Versionsimport in den bestehenden deutschsprachigen Artikel erfolgen, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Das hierzu notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kannst Du gut alleine erledigen. Viel Spaß dabei! LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:42, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''81''' <!--#rv--> 23:10:14, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hadhramaut]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220404210102" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hadhramaut|action=history}} en:Hadhramaut] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Hadhramaut]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:01, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Den Artikel haben wir schon... [[Hadramaut]] --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:12, 4. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:Auch so einen Fall, den ich gern erweitern würde. --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 13:50, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
*:: {{Ping|Shi Annan}} Auch hier gilt das oben zu [[Nationale Legislativversammlung]] gesagte. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:45, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
* Versionsanzahl: '''468''' <!--#rv--> 23:08:15, 4.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Information_Security_Management_System]] nach [[Benutzer:Ivana.montana/isms]] ==<br />
<span style="display:none">Ivana.montana<init time="20220404222450" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Information_Security_Management_System|action=history}} de:Information_Security_Management_System] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ivana.montana/isms|action=history}} Benutzer:Ivana.montana/isms]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Ivana.montana|Ivana.montana]] ([[Benutzer Diskussion:Ivana.montana|Diskussion]]) 22:24, 4. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Ivana.montana</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Ivana.montana}} Könntest Du bitte außer Deiner Signatur auch eine '''Begründung''' für diesen Importwunsch angeben? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 00:44, 5. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''103''' <!--#rv--> 00:42:54, 5.4.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Victoria_Manni]] nach [[Victoria_Manni]] ==<br />
<span style="display:none">Gamone-ch<init time="20220405150352" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Victoria_Manni|action=history}} en:Victoria_Manni] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Victoria_Manni|action=history}} Victoria_Manni]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Artikel auf Englisch vorhanden, jedoch nicht auf deutsch. <span style="display:none" class="user">Gamone-ch</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Gamone-ch}} Bitte gib für diesen Importwunsch eine Zieladresse in Deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] an. Danke! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:12, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''24''' <!--#rv--> 13:11:24, 6.4.2022<br />
<br />
== Auslagerung von Unterabschnitten unter [[Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Cyberkrieg]] nach [[Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]] ==<br />
<span style="display:none">LennBr<init time="20220410235907" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|action=history}} de:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg|action=history}} Cyberkrieg im Bezug zum Russland-Ukraine-Krieg]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Um keinen URV nach dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&type=revision&diff=221967458&oldid=221967003&diffmode=visual Bearbeitung] zu begehen, bitte ich um Nachimport. Danke und Gruß. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 23:59, 10. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">LennBr</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221720388Wikipedia:Importwünsche2022-04-02T16:29:45Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von den Versionen der Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre, erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann man durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:agorum core]] nach [[Benutzer:Versionen/MuRoga22]] ==<br />
<span style="display:none">MuRoga22<init time="20220331160012" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:agorum core|action=history}} en:agorum core] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Versionen/MuRoga22|action=history}} Benutzer:Versionen/MuRoga22]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Kein deutscher Artikel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:AgoRum|AgoRum]] ([[Benutzer Diskussion:AgoRum|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/AgoRum|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MuRoga22|MuRoga22]] ([[Benutzer Diskussion:MuRoga22|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/MuRoga22|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small><span style="display:none" class="user">MuRoga22</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' waren zwei unsignierte Anträge von zwei verschiedenen Benutzern für den selben Artikel. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''42''' <!--#rv--> 23:57:27, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] nach [[Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] ==<br />
<span style="display:none">Jkü<init time="20220402100356" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Jkü|Jkü]] ([[Benutzer Diskussion:Jkü|Diskussion]]) 10:03, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Jkü</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hygiene hypothesis]] nach [[Hygienehypothese]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402163933" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hygiene hypothesis|action=history}} en:Hygiene hypothesis] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Hygienehypothese|action=history}} Hygienehypothese]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:39, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary mismatch]] nach [[Evolutionäre Diskrepanz]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164013" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary mismatch|action=history}} en:Evolutionary mismatch] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Diskrepanz|action=history}} Evolutionäre Diskrepanz]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:40, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary psychiatry]] nach [[Evolutionäre Psychiatrie]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164112" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary psychiatry|action=history}} en:Evolutionary psychiatry] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Psychiatrie|action=history}} Evolutionäre Psychiatrie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:41, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:The Wild Pear Tree]] nach [[Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum]] ==<br />
<span style="display:none">Kurator71<init time="20220402165305" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:The Wild Pear Tree|action=history}} en:The Wild Pear Tree] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum|action=history}} Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Danke! --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 16:53, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Kurator71</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Wolf Like Me (TV series)]] nach [[Benutzer:Cvf-ps/Wolf_Like_Me]] ==<br />
<span style="display:none">Kurator71<init time="20220402165305" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Wolf Like Me (TV series)|action=history}} :en:Wolf Like Me (TV series)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Cvf-ps/Wolf_like_me|action=history}} Benutzer:Cvf-ps/Wolf_like_me]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Danke! --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 17:39, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221718421Wikipedia:Importwünsche2022-04-02T15:11:27Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von den Versionen der Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre: Erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann man durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:agorum core]] nach [[Benutzer:Versionen/MuRoga22]] ==<br />
<span style="display:none">MuRoga22<init time="20220331160012" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:agorum core|action=history}} en:agorum core] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Versionen/MuRoga22|action=history}} Benutzer:Versionen/MuRoga22]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Kein deutscher Artikel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:AgoRum|AgoRum]] ([[Benutzer Diskussion:AgoRum|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/AgoRum|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MuRoga22|MuRoga22]] ([[Benutzer Diskussion:MuRoga22|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/MuRoga22|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small><span style="display:none" class="user">MuRoga22</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' waren zwei unsignierte Anträge von zwei verschiedenen Benutzern für den selben Artikel. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''42''' <!--#rv--> 23:57:27, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] nach [[Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] ==<br />
<span style="display:none">Jkü<init time="20220402100356" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Jkü|Jkü]] ([[Benutzer Diskussion:Jkü|Diskussion]]) 10:03, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Jkü</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hygiene hypothesis]] nach [[Hygienehypothese]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402163933" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hygiene hypothesis|action=history}} en:Hygiene hypothesis] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Hygienehypothese|action=history}} Hygienehypothese]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:39, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary mismatch]] nach [[Evolutionäre Diskrepanz]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164013" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary mismatch|action=history}} en:Evolutionary mismatch] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Diskrepanz|action=history}} Evolutionäre Diskrepanz]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:40, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary psychiatry]] nach [[Evolutionäre Psychiatrie]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164112" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary psychiatry|action=history}} en:Evolutionary psychiatry] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Psychiatrie|action=history}} Evolutionäre Psychiatrie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:41, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:The Wild Pear Tree]] nach [[Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum]] ==<br />
<span style="display:none">Kurator71<init time="20220402165305" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:The Wild Pear Tree|action=history}} en:The Wild Pear Tree] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum|action=history}} Benutzer:Kurator71/Der_wilde_Birnbaum]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Danke! --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 16:53, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Kurator71</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221717696Wikipedia:Importwünsche2022-04-02T14:42:18Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Ich sehe in den beiden Auflistungen neun verschiedene Autoren bei den uk-wp-Bearbeitungen, jedoch 12 bei den en-wp-Bearbeitungen. So what? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:20, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
::::::Ein weiterer, letzter Versuch: wie aus allen öffentlichen Logbüchern zu entnehmen ist, sind alle enwiki-Versionen ''vor'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1074861900] sowie ''nach'' [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&oldid=1075637341] für meine dewiki-Übersetzung unerheblich. Diejenigen ''vor'' der von mir gerade angegebenen, da sie gemäß [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&offset=20220304000000&limit=5&type=&user=Anachronist&page=&wpdate=2022-03-03&tagfilter=&wpfilters%5B0%5D=newusers&day=3&month=3&year=2022 öffentlicher Logbücher]/[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Anachronist&oldid=1080642719#Medical_Battalion_«Hospitaliers» öffentlicher Diskussionsbeiträge] aus einem gelöschten Artikel stammen, der keinen Einfluss auf die aktuelle enwiki- oder gar die dewiki-Version haben ''konnte''. Diejenigen ''nach'' der vor mir angegebenen, da die Übersetzung sich, gemäß [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanitätsbataillon_Hospitaliter&oldid=220857420 öffentlicher Versionsgeschichte], auf ebenjene bezieht. Abgesehen von Übersetzerin Ата, Tippfehlerkorrekturen durch Bots und einer kleinen Umformulierung von Goo3 gibt es auf enwiki also ''absolut keine für den dewiki-Artikel relevanten Versionen''. Auf diesen Umstand versuchte ich nach dem Botantrag auf dieser Seite hinzuweisen, damit keiner sich die Mühe macht, diesen völlig sinnlosen Versionsimport aus enwiki vorzunehmen. Es ist dennoch geschehen. Mein Vorschlag für einen ''sinnvollen'' Versionsimport wäre: Erstens die von mir benannten enwiki-Versionen, zweitens alle ukwiki-Versionen, bis auf die zwei aktuellsten, drittens alle relevanten Versionen ''vor'' [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Госпітальєри&direction=next&oldid=20281937], da dieser Artikel auf ukwiki in der Versionsgeschichte als ursprünglicher Herkunftsort vermerkt ist, zu importieren. Auf diese Vorgehensweise kann jeder durch Einsicht der öffentlichen Logbücher kommen. Oder den Prozess eben sein lassen. Aber das, was hier getan wurde, ist schlicht nicht sinnvoll. Wenn dieser nicht sinnvolle Import nicht schädlich ist und keiner etwas ändern will, dann ist mir das recht. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:it:Santeramo in Colle]] nach [[Santeramo in Colle]] ==<br />
<span style="display:none">Antonisa Natale<init time="20220331003722" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:it:Santeramo in Colle|action=history}} it:Santeramo in Colle] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Santeramo in Colle|action=history}} Santeramo in Colle]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Antonisa Natale|Antonisa Natale]] ([[Benutzer Diskussion:Antonisa Natale|Diskussion]]) 00:37, 31. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Antonisa Natale</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Antonisa Natale}} von wo möchtest du importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 02:05, 31. Mär. 2022 (CEST) '''Edit''' Antonisas Version wurde zwischenzeitlich im Artikel verworfen...<br />
: Übersetzung ist noch in Arbeit... Artikeldisk bitte auch beachten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:59, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 02:00:55, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:agorum core]] nach [[Benutzer:Versionen/MuRoga22]] ==<br />
<span style="display:none">MuRoga22<init time="20220331160012" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:agorum core|action=history}} en:agorum core] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Versionen/MuRoga22|action=history}} Benutzer:Versionen/MuRoga22]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Kein deutscher Artikel <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:AgoRum|AgoRum]] ([[Benutzer Diskussion:AgoRum|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/AgoRum|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MuRoga22|MuRoga22]] ([[Benutzer Diskussion:MuRoga22|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/MuRoga22|Beiträge]]) [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST))</small><span style="display:none" class="user">MuRoga22</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' waren zwei unsignierte Anträge von zwei verschiedenen Benutzern für den selben Artikel. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:05, 1. Apr. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''42''' <!--#rv--> 23:57:27, 31.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin]] nach [[Kira Alin]] ==<br />
<span style="display:none">WC020<init time="20220331161339" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin|action=history}} de:https://marjorie-wiki.de/wiki/Kira_Alin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kira Alin|action=history}} Kira Alin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:WC020|WC020]] ([[Benutzer Diskussion:WC020|Diskussion]]) 16:13, 31. Mär. 2022 (CEST) Relevanzkriterien werden nunmehr erfüllt <span style="display:none" class="user">WC020</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Ich denke angesichts des Logbuchs und vorangegangener LPs, dass der Weg erneut erst über die Löschprüfung gehen sollte. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:41, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] nach [[Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]] ==<br />
<span style="display:none">Jkü<init time="20220402100356" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} pl:Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie|action=history}} Benutzer:Jkü/Bazylika kolegiacka Świętej Trójcy w Krośnie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Jkü|Jkü]] ([[Benutzer Diskussion:Jkü|Diskussion]]) 10:03, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Jkü</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hygiene hypothesis]] nach [[Hygienehypothese]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402163933" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hygiene hypothesis|action=history}} en:Hygiene hypothesis] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Hygienehypothese|action=history}} Hygienehypothese]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:39, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary mismatch]] nach [[Evolutionäre Diskrepanz]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164013" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary mismatch|action=history}} en:Evolutionary mismatch] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Diskrepanz|action=history}} Evolutionäre Diskrepanz]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:40, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Evolutionary psychiatry]] nach [[Evolutionäre Psychiatrie]] ==<br />
<span style="display:none">M2k~dewiki<init time="20220402164112" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Evolutionary psychiatry|action=history}} en:Evolutionary psychiatry] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Evolutionäre Psychiatrie|action=history}} Evolutionäre Psychiatrie]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:41, 2. Apr. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">M2k~dewiki</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221611570Wikipedia:Importwünsche2022-03-29T18:52:45Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Voicification]] nach [[Benutzer:Amazingberlin/my-articles]] ==<br />
<span style="display:none">Amazingberlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221262843}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Voicification|action=history}} de:Voicification] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Amazingberlin/my-articles|action=history}} Benutzer:Amazingberlin/my-articles]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Translation of German article to English <span style="display:none" class="user">Amazingberlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Amazingberlin}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Import nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] der englischen Wikipedia beantragen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:28, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
:Vielen Dank für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Amazingberlin|Amazingberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Amazingberlin|Diskussion]]) 09:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 23:26:40, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fa:خدیجه زیلعی&lrm;]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220318081238" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fa:خدیجه زیلعی&lrm;|action=history}} fa:خدیجه زیلعی&lrm;] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 08:12, 18. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Battle of Kesternich]] nach [[Gerstenmann/WWII]] ==<br />
<span style="display:none">Gerstenmann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221274935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Battle of Kesternich|action=history}} en:Battle of Kesternich] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Gerstenmann/WWII|action=history}} Gerstenmann/WWII]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung ins Deutsche <span style="display:none" class="user">Gerstenmann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Gerstenmann}} Den Antrag gabs hier schon einmal. Der englische Artikel verweist auf [[Schlacht im Hürtgenwald]]. Meinst du evtl. den? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 20:12, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''190''' <!--#rv--> 20:06:33, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:elblanco]] nach [[deutschpatagonier]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|22:53, 24. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Deutschpatagonier</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221464383}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:elblanco|action=history}} es:elblanco] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:deutschpatagonier|action=history}} deutschpatagonier]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Deutschpatagonier|Deutschpatagonier]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschpatagonier|Diskussion]]) 21:46, 24. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Deutschpatagonier</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Der Link geht leider ins Leere. Meinst du [https://es.wikipedia.org/wiki/El_Blanco diesen Artikel]? Dieser Artikel ist so kurz, dass du ihn ohne Versionsimport per Copy&Paste übersetzen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:54, 24. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::Warum wurde dann der englische Artikel von dir als Quelle angegeben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::::: Die Angabe erfolgt automatisch durch das Werkzeug und ist auch nicht falsch. Aber ich höre jetzt auf zu diskutieren. Wenn das für euch so in Ordnung ist mit den enwiki-Versionen, dann soll das meinetwegen so bleiben. Ist die Zeit echt nicht wert. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Tales of the Algonquin]] nach [[Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|19:26, 29. Mär. 2022 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Bernd Winnig<init time="20220329183101" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Tales of the Algonquin|action=history}} en:Tales of the Algonquin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin|action=history}} Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch --[[Benutzer:Bernd Winnig|Bernd Winnig]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Winnig|Diskussion]]) 18:31, 29. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Bernd Winnig</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{Ping|Bernd Winnig}} Der Artikel ist so kurz, dass er keine Schöpfungshöhe aufweist. Daher kannst du ihn ohne Versionsimport übersetzen. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 19:31, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''13''' <!--#rv--> 19:26:30, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Quebec sovereignty movement]] nach [[Benutzer:Baiofs/Souveränitätsbewegung in Québec]] ==<br />
<span style="display:none">Baiofs<init time="20220329204854" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Quebec sovereignty movement|action=history}} en:Quebec sovereignty movement] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Baiofs/Souveränitätsbewegung in Québec|action=history}} Benutzer:Baiofs/Souveränitätsbewegung in Québec]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' aktueller beitrag im artikel zu quebec ist sehr dürftig dafür, dass es sich um einen jahrhundertelangen (und nach wie vor aktuellen) konflikt handelt, der zweimal fast zugunsten einer unabhängigkeit entschieden wurde.--[[Benutzer:Baiofs|Baiofs]] ([[Benutzer Diskussion:Baiofs|Diskussion]]) 20:48, 29. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Baiofs</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221608375Wikipedia:Importwünsche2022-03-29T16:44:36Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ +</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Voicification]] nach [[Benutzer:Amazingberlin/my-articles]] ==<br />
<span style="display:none">Amazingberlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221262843}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Voicification|action=history}} de:Voicification] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Amazingberlin/my-articles|action=history}} Benutzer:Amazingberlin/my-articles]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Translation of German article to English <span style="display:none" class="user">Amazingberlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Amazingberlin}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Import nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] der englischen Wikipedia beantragen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:28, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
:Vielen Dank für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Amazingberlin|Amazingberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Amazingberlin|Diskussion]]) 09:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 23:26:40, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fa:خدیجه زیلعی&lrm;]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220318081238" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fa:خدیجه زیلعی&lrm;|action=history}} fa:خدیجه زیلعی&lrm;] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 08:12, 18. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Battle of Kesternich]] nach [[Gerstenmann/WWII]] ==<br />
<span style="display:none">Gerstenmann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221274935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Battle of Kesternich|action=history}} en:Battle of Kesternich] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Gerstenmann/WWII|action=history}} Gerstenmann/WWII]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung ins Deutsche <span style="display:none" class="user">Gerstenmann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Gerstenmann}} Den Antrag gabs hier schon einmal. Der englische Artikel verweist auf [[Schlacht im Hürtgenwald]]. Meinst du evtl. den? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 20:12, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''190''' <!--#rv--> 20:06:33, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:elblanco]] nach [[deutschpatagonier]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|22:53, 24. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Deutschpatagonier</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221464383}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:elblanco|action=history}} es:elblanco] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:deutschpatagonier|action=history}} deutschpatagonier]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Deutschpatagonier|Deutschpatagonier]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschpatagonier|Diskussion]]) 21:46, 24. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Deutschpatagonier</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Der Link geht leider ins Leere. Meinst du [https://es.wikipedia.org/wiki/El_Blanco diesen Artikel]? Dieser Artikel ist so kurz, dass du ihn ohne Versionsimport per Copy&Paste übersetzen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:54, 24. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
::: Ich sehe [https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D0%B0%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%B9%D0%BE%D0%BD_%C2%AB%D0%93%D0%BE%D1%81%D0%BF%D1%96%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D1%94%D1%80%D0%B8%C2%BB&offset=20220306&limit=10&action=history hier] im uk-wp-Artikel 10 (in Worten: ==zehn==) Bearbeitungen nach Erstellung des en-wp-Artikels und vor Erstellung des de-wp-Artikels, [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hospitallers_Medical_Battalion&offset=2022030622&limit=31&action=history hier] jedoch dreimal soviele Bearbeitungen des en-wp-Artikels, nachdem der Autor aufgehört hat, in der Z&Q von seiner Übersetzungsabeit zu schreiben. Wie gesagt: ich spreche kein Wort ukrainisch, kann das also ''inhaltlich'' nicht beurteilen. Für die Frage, welche VG nachimportiert wird, ist das aber auch völlig unerheblich. Es kommt für das Urheberrecht und unsere Lizenzen nicht darauf an, ''was'' jemand beigetragen hat, sondern ''wer'' beigetragen hat (vom Sonderfall der Entfernung kompletter Textabschnitte vielleicht einmal abgesehen). Und da man Versionsgeschichten durch Importe nicht „ineinanderflechten“ … ach, das sagte ich wohl schon. <br />
::: Was Du jetzt aber eigentlich von uns willst, konnte ich Deiner Antwort immer noch nicht entnehmen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:52, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:::: Na, da sind wir uns doch in der Diagnose einig. Die Versionen aus enwiki sind für das ''wer'' gänzlich unerheblich (Ата einzige „enwiki-Urheberin“ der Version, die ich übersetzte, und zugleich auch in der ukwiki-Versionsgeschichte vertreten), die Versionen aus ukwiki gänzlich relevant. Importiert wurden dennoch erstere. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 18:44, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Wroxham Broad]] nach [[Benutzer:Landkraft/Wroxham Broad]] ==<br />
<span style="display:none">Landkraft<init time="20220329183058" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Wroxham Broad|action=history}} en:Wroxham Broad] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Landkraft/Wroxham Broad|action=history}} Benutzer:Landkraft/Wroxham Broad]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' fehlt uns --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:30, 29. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Landkraft</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Tales of the Algonquin]] nach [[Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin]] ==<br />
<span style="display:none">Bernd Winnig<init time="20220329183101" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Tales of the Algonquin|action=history}} en:Tales of the Algonquin] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin|action=history}} Benutzer:Bernd Winnig/Tales of the Algonquin]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch --[[Benutzer:Bernd Winnig|Bernd Winnig]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Winnig|Diskussion]]) 18:31, 29. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Bernd Winnig</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221604948Wikipedia:Importwünsche2022-03-29T14:29:27Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ +</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Voicification]] nach [[Benutzer:Amazingberlin/my-articles]] ==<br />
<span style="display:none">Amazingberlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221262843}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Voicification|action=history}} de:Voicification] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Amazingberlin/my-articles|action=history}} Benutzer:Amazingberlin/my-articles]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Translation of German article to English <span style="display:none" class="user">Amazingberlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Amazingberlin}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Import nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] der englischen Wikipedia beantragen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:28, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
:Vielen Dank für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Amazingberlin|Amazingberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Amazingberlin|Diskussion]]) 09:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 23:26:40, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fa:خدیجه زیلعی&lrm;]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220318081238" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fa:خدیجه زیلعی&lrm;|action=history}} fa:خدیجه زیلعی&lrm;] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 08:12, 18. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Battle of Kesternich]] nach [[Gerstenmann/WWII]] ==<br />
<span style="display:none">Gerstenmann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221274935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Battle of Kesternich|action=history}} en:Battle of Kesternich] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Gerstenmann/WWII|action=history}} Gerstenmann/WWII]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung ins Deutsche <span style="display:none" class="user">Gerstenmann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Gerstenmann}} Den Antrag gabs hier schon einmal. Der englische Artikel verweist auf [[Schlacht im Hürtgenwald]]. Meinst du evtl. den? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 20:12, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''190''' <!--#rv--> 20:06:33, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:elblanco]] nach [[deutschpatagonier]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|22:53, 24. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Deutschpatagonier</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221464383}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:elblanco|action=history}} es:elblanco] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:deutschpatagonier|action=history}} deutschpatagonier]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Deutschpatagonier|Deutschpatagonier]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschpatagonier|Diskussion]]) 21:46, 24. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Deutschpatagonier</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Der Link geht leider ins Leere. Meinst du [https://es.wikipedia.org/wiki/El_Blanco diesen Artikel]? Dieser Artikel ist so kurz, dass du ihn ohne Versionsimport per Copy&Paste übersetzen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:54, 24. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Und um nochmal auf den Punkt des „Zusammentragens“ von Informationen einzugehen: Ich habe keine Informationen aus dem ukwiki-Artikel übernommen, die im enwiki-Artikel nicht erwähnt wurden. Nur wie das nun manchmal so ist bei Übersetzungen, sind manche Dinge einfach nicht direkt klar, also was sie bedeuten. Meine Eigenleistung bestand also darin, im Zweifel noch einmal die Originalformulierung sowie die (auch auf enwiki und jetzt dewiki) verlinkte Quelle durchzulesen. Ich denke nicht, dass da ein Versäumnis vorliegt, das zu einer Einschätzung als URV führen würde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221604748Wikipedia:Importwünsche2022-03-29T14:21:43Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ +</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Voicification]] nach [[Benutzer:Amazingberlin/my-articles]] ==<br />
<span style="display:none">Amazingberlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221262843}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Voicification|action=history}} de:Voicification] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Amazingberlin/my-articles|action=history}} Benutzer:Amazingberlin/my-articles]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Translation of German article to English <span style="display:none" class="user">Amazingberlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Amazingberlin}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Import nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] der englischen Wikipedia beantragen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:28, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
:Vielen Dank für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Amazingberlin|Amazingberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Amazingberlin|Diskussion]]) 09:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 23:26:40, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fa:خدیجه زیلعی&lrm;]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220318081238" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fa:خدیجه زیلعی&lrm;|action=history}} fa:خدیجه زیلعی&lrm;] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 08:12, 18. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Battle of Kesternich]] nach [[Gerstenmann/WWII]] ==<br />
<span style="display:none">Gerstenmann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221274935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Battle of Kesternich|action=history}} en:Battle of Kesternich] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Gerstenmann/WWII|action=history}} Gerstenmann/WWII]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung ins Deutsche <span style="display:none" class="user">Gerstenmann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Gerstenmann}} Den Antrag gabs hier schon einmal. Der englische Artikel verweist auf [[Schlacht im Hürtgenwald]]. Meinst du evtl. den? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 20:12, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''190''' <!--#rv--> 20:06:33, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:elblanco]] nach [[deutschpatagonier]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|22:53, 24. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Deutschpatagonier</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221464383}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:elblanco|action=history}} es:elblanco] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:deutschpatagonier|action=history}} deutschpatagonier]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Deutschpatagonier|Deutschpatagonier]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschpatagonier|Diskussion]]) 21:46, 24. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Deutschpatagonier</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Der Link geht leider ins Leere. Meinst du [https://es.wikipedia.org/wiki/El_Blanco diesen Artikel]? Dieser Artikel ist so kurz, dass du ihn ohne Versionsimport per Copy&Paste übersetzen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:54, 24. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220857446}} Antrag])<br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Vogone}} Es würde Deine Bearbeitungschancen wesentlich erhöhen, wenn Du uns mitteilen könntest, was Du eigentlich willst. Mit der reinen Information, daß Du „sowieso nichts von Versionsnachimporten“ hältst, oder mit Berabeitungskommentaren wie: „[[Spezial:Diff/221602186|rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert]]“, hilfst Du da nicht wesentlich weiter. <br />
: Die Fakten sind: <br />
:# Der Artikel [[:uk:Медичний батальйон «Госпітальєри»]] wurde am 10. Mai 2017 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 8. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] wurde am 27. Januar 2020 angelegt, letzte aktuelle Bearbeitung 18. März 2022.<br />
:# Der Artikel [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] wurde am 6. März 2022 angelegt und am 17. März 2022 von [[Benutzer:Frank Murmann]] aus der en-wp nachimportiert. <br />
: Da die Versionsgeschichten der englischen und der ukrainischen Version sich massiv überlappen, kann man jetzt nicht einfach die ukrainische VG auch noch hinterher importieren. Man kann Versionsgeschichten nicht „ineinanderflechten“. Das einzige, was man hier noch importieren könnte, wäre die VG des ukrainischen Artikels zwischen Mai 2017 und Januar 2020. Ich vermute aber – ohne auch nur ein Wort ukrainisch zu verstehen – einfach mal, daß Dein obiges: „eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten“, sich nicht nur auf vor Januar 2020 dort eingepflegte Informationen aus dem uk-wiki bezieht. <br />
: Was in Situationen zu tun ist, in denen man aus mehreren Artikeln Informationen zusammenträgt, ist in [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] recht ausführlich beschrieben. Dazu braucht man in der Tat keinen Versionsimport, sondern das kann und muß der Autor, der versteht, daß er aus mehreren Artikel Informationen übernommen hat, schon selbst erledigen. (Es sei mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das hier unterblieben ist.) Unterbleibt dies, dann handelt es sich streng genommen um eine [[WP:URV|URV]], der eben nicht durch einen Nachimport, sondern nur durch Versionslöschungen und erneutes korrektes Vorgehen, wie es eben im oben verlinkten Hilfe-Artikel angegeben ist, abgeholfen werden kann.<br />
: Wolltest Du nur diese Information bekommen, oder können wir sonst noch etwas für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:47, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
:: Wenn ich nicht komplett daneben liege, liegt die inhaltliche Überlappung der Versionsgeschichten von enwiki und ukwiki bei 0 %. Auf enwiki wurde nämlich nicht nachimportiert. Zusätzlich sind die Versionen vor der Übersetzung auf enwiki durch Ата für meine Übersetzung komplett unerheblich und dienten nicht als Grundlage, da dies lediglich wiederhergestellte Versionen einer gelöschten Artikelversion auf enwiki sind. Auch für Ата haben und konnten diese Versionen nicht als Vorlagen dienen. Zusammengefasst ist die Versionsgeschichte auf enwiki vermutlich nahezu unerheblich gegenüber der auf ukwiki für die Entstehung dieses Artikels, falls wirklich eine Abwägung getroffen werden muss. Ich persönlich möchte eigentlich gar nicht viel, ich weise nur darauf hin, dass mit einem bloßen Import aus enwiki niemandem geholfen ist. Weder denen, die Versionsimporte ablehnen, noch denen, die sie aus Gründen der Nachverfolgbarkeit/Autorenerwähnung unterstützen. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 16:21, 29. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''78''' <!--#rv--> 15:45:32, 29.3.2022</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=221602186Wikipedia:Importwünsche2022-03-29T12:48:28Z<p>Vogone: rv, überhaupt nichts „abgearbeitet“ hier, eher ignoriert</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220768807}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
:{{ping|Anidaat}} Bevor wir fast 6000 Versionen reimportieren (sehr aufwändig), bitte die Sinnhaftigkeit dieser Auslagerung mit Mitarbeitern des entsprechenden Portals diskutieren und das Ergebnis im Antrag verlinken. Danke und Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 06:41, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
::Hallo Frank; das waren also 6000 schon bis 2015 (bis zum Link "diesem Punkt")? Ich zähle jetzt nicht... <br />
::Das "entsprechende Portal" existiert nicht, weil verwaist wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2022&diff=prev&oldid=219206748 Berihert es sagte]. Ich frag mal das Portal Geschichte und schicke die paar Interessierten dort hin, mal sehen was die meinen, das Allermeiste ist übrigens nicht von mir, also keine "Nostalgie" meinerseits... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Voicification]] nach [[Benutzer:Amazingberlin/my-articles]] ==<br />
<span style="display:none">Amazingberlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221262843}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Voicification|action=history}} de:Voicification] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Amazingberlin/my-articles|action=history}} Benutzer:Amazingberlin/my-articles]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Translation of German article to English <span style="display:none" class="user">Amazingberlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Amazingberlin}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Import nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] der englischen Wikipedia beantragen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:28, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
:Vielen Dank für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Amazingberlin|Amazingberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Amazingberlin|Diskussion]]) 09:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
* Versionsanzahl: '''14''' <!--#rv--> 23:26:40, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fa:خدیجه زیلعی&lrm;]] nach [[Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220318081238" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fa:خدیجه زیلعی&lrm;|action=history}} fa:خدیجه زیلعی&lrm;] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i|action=history}} Benutzer:Shi Annan/Khadijeh bint Faraj Zila'i]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 08:12, 18. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Battle of Kesternich]] nach [[Gerstenmann/WWII]] ==<br />
<span style="display:none">Gerstenmann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221274935}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Battle of Kesternich|action=history}} en:Battle of Kesternich] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Gerstenmann/WWII|action=history}} Gerstenmann/WWII]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung ins Deutsche <span style="display:none" class="user">Gerstenmann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Gerstenmann}} Den Antrag gabs hier schon einmal. Der englische Artikel verweist auf [[Schlacht im Hürtgenwald]]. Meinst du evtl. den? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 20:12, 18. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''190''' <!--#rv--> 20:06:33, 18.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">M. Gimmerthal<init time="20220320092014" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">M. Gimmerthal</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:elblanco]] nach [[deutschpatagonier]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|22:53, 24. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Deutschpatagonier</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=221464383}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:elblanco|action=history}} es:elblanco] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:deutschpatagonier|action=history}} deutschpatagonier]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Deutschpatagonier|Deutschpatagonier]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschpatagonier|Diskussion]]) 21:46, 24. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Deutschpatagonier</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Der Link geht leider ins Leere. Meinst du [https://es.wikipedia.org/wiki/El_Blanco diesen Artikel]? Dieser Artikel ist so kurz, dass du ihn ohne Versionsimport per Copy&Paste übersetzen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:54, 24. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на Овруч (2022)]] nach [[Angriff auf Owrutsch (2022)]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220325150506" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на Овруч (2022)|action=history}} uk:Атака на Овруч (2022)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Angriff auf Owrutsch (2022)|action=history}} Angriff auf Owrutsch (2022)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Angriff auf Owrutsch (2022)]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 15:05, 25. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:uk:Атака на острів Зміїний]] nach [[Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220327200011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:uk:Атака на острів Зміїний|action=history}} uk:Атака на острів Зміїний] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel|action=history}} Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Benutzer:Solomiia Pavlyshyn/Angriff auf Schlangeninsel]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:Solomiia Pavlyshyn|Solomiia Pavlyshyn]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:00, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:National Federation Party]] nach [[Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]] ==<br />
<span style="display:none">Shi Annan<init time="20220327215841" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:National Federation Party|action=history}} en:National Federation Party] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Shi Annan/National Federation Party|action=history}} Benutzer:Shi Annan/National Federation Party]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' neu --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:58, 27. Mär. 2022 (CEST) <span style="display:none" class="user">Shi Annan</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Shi Annan}} das wurde schon im April letzten Jahres in deinen BNR importiert... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:08, 27. Mär. 2022 (CEST)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''237''' <!--#rv--> 22:02:56, 27.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220306230004" /></span><br />
<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
<br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=221004415Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-11T17:02:31Z<p>Vogone: Fehler</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|150px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel, Soldatenleben an der Frontlinie zu retten, in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] und [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der medizinischen Abteilung der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm ''War for Peace'', welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana"/>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=220863836Wikipedia:Importwünsche2022-03-07T07:30:20Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич]] nach [[Waleri Walerjewitsch Kowaljow]] ==<br />
<span style="display:none">Wikinger08<init time="20220209114139" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич|action=history}} ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Waleri Walerjewitsch Kowaljow|action=history}} Waleri Walerjewitsch Kowaljow]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport, bitte. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 11:41, 9. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Wikinger08</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' scheint lt. disk. aber aus der EN zu stammen, oder? --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 12:45, 9. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:SRH Fernhochschule]] nach [[Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule]] ==<br />
<span style="display:none">FHRiedlingen</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220061315}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:SRH Fernhochschule|action=history}} en:SRH Fernhochschule] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule|action=history}} Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Internationalisierung der Hochschule. Wir benötigen eine exakte Kopie des bestehenden Artikels auf Englisch und wollen ihn unter Sprachen verknüpfen. --[[Benutzer:FHRiedlingen|FHRiedlingen]] ([[Benutzer Diskussion:FHRiedlingen|Diskussion]]) 14:00, 10. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">FHRiedlingen</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|FHRiedlingen}} dann bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:26, 10. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Roatel]] nach [[Benutzer:amelieestahl]] ==<br />
<span style="display:none">Amelieestahl</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220184677}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Roatel|action=history}} de:Roatel] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:amelieestahl|action=history}} Benutzer:amelieestahl]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Amelieestahl|Amelieestahl]] ([[Benutzer Diskussion:Amelieestahl|Diskussion]]) 11:09, 14. Feb. 2022 (CET)Übersetzung <span style="display:none" class="user">Amelieestahl</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Amelieestahl}} Wenn du in englisch übersetzen willst, bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 19:32, 14. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''33''' <!--#rv--> 19:28:58, 14.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Yvonne Pferrer]] nach [[Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer]] ==<br />
<span style="display:none">Ziggyderkater</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220252045}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Yvonne Pferrer|action=history}} de:Yvonne Pferrer] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer|action=history}} Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Der bereits bestehende Artikel soll auch im englischsprachigen Raum verfügbar sein, da die betreffende Person international bekannt ist --[[Benutzer:Ziggyderkater|Ziggyderkater]] ([[Benutzer Diskussion:Ziggyderkater|Diskussion]]) 11:02, 16. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Ziggyderkater</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Dazu ist es nötig, in der en.wiki einen Importantrag zu stellen ([[:en:Wikipedia:Requests for page importation]]), da wir hier nur aus anderen Wikis in die deutschsprachige Wikipedia importieren und nicht umgekehrt. Bitte lösche den Abschnitt, sobald du das gelesen hast. --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 11:20, 16. Feb. 2022 (CET) <br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''143''' <!--#rv--> 11:17:51, 16.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Todd Hendricks]] nach [[de Todd Hendricks]] ==<br />
<span style="display:none">2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34<init time="20220220095512" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Todd Hendricks|action=history}} en:Todd Hendricks] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:de Todd Hendricks|action=history}} de Todd Hendricks] American Football player in Austria<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Spezial:Beiträge/2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34|2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34]] more audience that career took place in Austria and is a famous player there. Todd Hendricks <span style="display:none" class="user">2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Grand Veymont]] nach [[Benutzer:HBoeh/Grand Veymont]] ==<br />
<span style="display:none">HBoeh</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220469488}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Grand Veymont|action=history}} fr:Grand Veymont] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:HBoeh/Grand Veymont|action=history}} Benutzer:HBoeh/Grand Veymont]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch[[Benutzer:HBoeh|HBoeh]] ([[Benutzer Diskussion:HBoeh|Diskussion]]) 11:08, 22. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">HBoeh</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|HBoeh}} von wo willst du den Artikel importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
*:aus fr:Grand Veymont --[[Benutzer:HBoeh|HBoeh]] ([[Benutzer Diskussion:HBoeh|Diskussion]]) 12:27, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
: Da ich kein franz. kann, weiss ich nicht was da drin steht... ich denke aber nicht, dass da Schöpfhöhe ist. Allerdings sollte da noch mal jemand anders reinschaun... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 17:33, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
::{{ping|HBoeh}} du kannst den Quelltext direkt übernehmen, Schöpfungshöhe besteht nicht, es handelt sich um einfache Ortsangaben usw. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:20, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''123''' <!--#rv--> 17:20:42, 25.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Exzellenzcluster MATH+]] nach [[MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]] ==<br />
<span style="display:none">MathInBerlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220569222}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Exzellenzcluster MATH+|action=history}} de:Exzellenzcluster MATH+] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+|action=history}} MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:MathInBerlin|MathInBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:MathInBerlin|Diskussion]]) 16:11, 25. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">MathInBerlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|MathInBerlin}} Bei Deiner Anfrage fehlt eine Begründung. Kannst Du die noch nachliefern? Nett wäre, wenn Du dabei des Formular gemäß Anleitung korrigieren könntest: Es muß „[[Benutzer:MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]]“ heißen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:30, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''44''' <!--#rv--> 16:27:07, 25.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Darko Lazić (singer)]] nach [[Darko Lazić (Sänger)]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|09:29, 26. Feb. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Nadi2018</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220573549}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Darko Lazić (singer)|action=history}} en:Darko Lazić (singer)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Darko Lazić (Sänger)|action=history}} Darko Lazić (Sänger)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzer hat Import versäumt.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 18:14, 25. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Nadi2018</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' LD läuft. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 09:29, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''79''' <!--#rv--> 09:29:24, 26.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:]] nach [[Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok]] ==<br />
<span style="display:none">Lorlok</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220594252}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Ludger Orlok|action=history}} en:Ludger Orlok] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok|action=history}} Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Lorlok|Lorlok]] ([[Benutzer Diskussion:Lorlok|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2022 (CET)internationale Bekanntheit im zeitgenössischen Tanz <span style="display:none" class="user">Lorlok</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''einen englischen Artikel gibt es nicht, also können wir auch nix importieren --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
::{{ping|Lorlok}} bitte korrigiere den Antrag! So können wir nichts für dich tun, obwohl wir wollten! --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 07:15, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:cs:Pfaffenschlag]] nach [[Pfaffenschlag]] ==<br />
<span style="display:none">Tino Cannst</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220608513}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:cs:Pfaffenschlag|action=history}} cs:Pfaffenschlag] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Pfaffenschlag|action=history}} Pfaffenschlag]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Tino Cannst|Tino Cannst]] ([[Benutzer Diskussion:Tino Cannst|Diskussion]]) 18:23, 26. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Tino Cannst</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Das Ziel ist eine BKL... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:47, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''44''' <!--#rv--> 18:43:40, 26.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)]] nach [[ceb:Kallmerode (munisipyo)]] ==<br />
<span style="display:none">Ackwo<init time="20220228100657" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)|action=history}} ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:ceb:Kallmerode (munisipyo)|action=history}} ceb:Kallmerode (munisipyo)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' duplicate --[[Benutzer:Ackwo|Ackwo]] ([[Benutzer Diskussion:Ackwo|Diskussion]]) 10:06, 28. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Ackwo</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Kraven the Hunter]] nach [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|15:00, 3. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Queryzo</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220741850}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Kraven the Hunter|action=history}} de:Kraven the Hunter] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)|action=history}} Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mal andersherum, siehe [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Zweimal Kraven the Hunter?|zugehörige Diskussion]]. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:11, 3. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Queryzo</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{Ping|Queryzo}} Ein großer Teil der Informationen aus dem Artikel wurde bereits übernommen. Die verbliebenen Informationen machen einen so geringen Textanteil aus, dass du sie ohne Versionsimport in den Glashütten-Artikel übernehmen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 08:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''6''' <!--#rv--> 08:54:14, 5.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat<init time="20220304085444" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Golden_Dzyga]] nach [[Solota dsyga]] ==<br />
<span style="display:none">Kogge<init time="20220306083623" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Golden_Dzyga|action=history}} en:Golden_Dzyga] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Solota dsyga|action=history}} Solota dsyga]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Bitte um Nachtrag--[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 08:36, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Kogge</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
|Sprache=en<br />
|Fremdlemma=Alberto Tomba<br />
|Ziel=Alberto Tomba<br />
|Begründung= --[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 08:36, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze]] nach [[Rathaus (Jelenia Gora)]] ==<br />
<span style="display:none">Tino Cannst</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220836295}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze|action=history}} pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Rathaus (Jelenia Gora)|action=history}} Rathaus (Jelenia Gora)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Tino Cannst|Tino Cannst]] ([[Benutzer Diskussion:Tino Cannst|Diskussion]]) 10:29, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Tino Cannst</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
** Bitte korrigiere die Zielseite. Es wird nicht direkt in den Artikelnamensraum importiert. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 12:27, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''39''' <!--#rv--> 12:27:27, 6.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA]] nach [[Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB]] ==<br />
<span style="display:none">KleinerKorrektor<init time="20220306152156" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA|action=history}} de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB|action=history}} Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Ich möchte verstehen, wie ich Textstellen aus einem Artikel in einen anderen, bereits bestehenden kopiere und dabei das Urheberrecht wahre. Ich hoffe es ist ok, dass ich das hiermit teste. Vielen Dank. --[[Benutzer:KleinerKorrektor|KleinerKorrektor]] ([[Benutzer Diskussion:KleinerKorrektor|Diskussion]]) 15:21, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">KleinerKorrektor</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:Fanny Loy]] nach [[Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy]] ==<br />
<span style="display:none">Der E-Mann</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220846037}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:Fanny Loy|action=history}} es:Fanny Loy] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy|action=history}} Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' möchte Artikel übersetzen --[[Benutzer:Der E-Mann|Der E-Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Der E-Mann|Diskussion]]) 16:06, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Der E-Mann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Der E-Mann}} Du hattest den Artikel übersetzt und dann innerhalb deines BNR verschoben. Ich hatte auf eine Weiterleitung importiert und daher gelöscht. Warum wolltest du den Import nicht auf deine Übersetzung haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:58, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''23''' <!--#rv--> 00:53:42, 7.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220306230004" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf welches ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:Kiritimatiellae]] nach [[Kiritimatiellae]] ==<br />
<span style="display:none">Ernsts<init time="20220307082303" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:Kiritimatiellae|action=history}} es:Kiritimatiellae] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Kiritimatiellae|action=history}} Kiritimatiellae]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzt, ergänzt und soeben veröffentlicht. Bitte Schöpfungshöhe prüfen. Vielen Dank! --[[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 08:23, 7. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Ernsts</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/Artikel&diff=220858617Benutzer:Vogone/Artikel2022-03-06T23:14:46Z<p>Vogone: /* Selbst erstellte Artikel */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
<br />
|- <br />
|<br />
<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone|Benutzerseite]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:E-Mail senden/Vogone|Mail]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Vertrauen|Vertrauen]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Bewertung|Bewertung]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Baustelle|Baustelle]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab2|Artikel}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone/Archiv|Archiv]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Neuigkeiten|Neuigkeiten]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
|- <br />
| style="background-color:#ggg" valign="top" |<br />
<br />
{| width="100%" style="border: 4.5px solid; color:black; margin: 0em 0 1em; padding: 1em 2em; vertical-align: middle;" cellspacing="5" valign="top"| Gruß vom [[Benutzer:Vogone|Vogonen]] <small>([[Benutzer Diskussion:Vogone|aufregen?]]&Iota;[[Benutzer:Vogone/Bewertung|bewerten?]])</small> 02:48, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
| style="background:" colspan="2" |<br />
== Selbst erstellte Artikel ==<br />
<br />
<small>(Kategorien, Begriffsklärungen und Weiterleitungen ausgenommen)</small><br />
*[[Langeskov (Kerteminde Kommune)]]<br />
*[[(15501) Pepawlowski]]<br />
*[[(15510) Phoeberounds]]<br />
*[[(15507) Rengarajan]]<br />
*[[Eidgenössische Kommission für Weltraumfragen]]<br />
*[[(15506) Preygel]]<br />
*[[(15500) Anantpatel]]<br />
*[[(26671) Williamlopes]]<br />
*[[Jonas Kazlauskas]]<br />
*[[I’m Forever Blowing Bubbles]]<br />
*[[Paul Tucker (Musikproduzent)]]<br />
*[[Mike Peden]]<br />
*[[Denny Zager]]<br />
*[[NPO Molnija]]<br />
*[[Sanitätsbataillon Hospitaliter]]<br />
<br />
== In Arbeit ==<br />
<br />
*siehe [[Benutzer:Vogone/Baustelle|hier]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/Artikel&diff=220858607Benutzer:Vogone/Artikel2022-03-06T23:14:09Z<p>Vogone: /* Selbst erstellte Artikel */ +</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
<br />
|- <br />
|<br />
<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone|Benutzerseite]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:E-Mail senden/Vogone|Mail]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Vertrauen|Vertrauen]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Bewertung|Bewertung]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Baustelle|Baustelle]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab2|Artikel}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer Diskussion:Vogone/Archiv|Archiv]]}}<br />
{{Benutzer:Vogone/Tab1|[[Benutzer:Vogone/Neuigkeiten|Neuigkeiten]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
|- <br />
| style="background-color:#ggg" valign="top" |<br />
<br />
{| width="100%" style="border: 4.5px solid; color:black; margin: 0em 0 1em; padding: 1em 2em; vertical-align: middle;" cellspacing="5" valign="top"| Gruß vom [[Benutzer:Vogone|Vogonen]] <small>([[Benutzer Diskussion:Vogone|aufregen?]]&Iota;[[Benutzer:Vogone/Bewertung|bewerten?]])</small> 02:48, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
| style="background:" colspan="2" |<br />
== Selbst erstellte Artikel ==<br />
<br />
<small>(Kategorien, Begriffsklärungen und Weiterleitungen ausgenommen)</small><br />
*[[Langeskov (Kerteminde Kommune)]]<br />
*[[(15501) Pepawlowski]]<br />
*[[(15510) Phoeberounds]]<br />
*[[(15507) Rengarajan]]<br />
*[[Eidgenössische Kommission für Weltraumfragen]]<br />
*[[(15506) Preygel]]<br />
*[[(15500) Anantpatel]]<br />
*[[(26671) Williamlopes]]<br />
*[[Jonas Kazlauskas]]<br />
*[[I’m Forever Blowing Bubbles]]<br />
*[[Paul Tucker (Musikproduzent)]]<br />
*[[Mike Peden]]<br />
*[[Denny Zager]]<br />
*[[NPO Molnija]]<br />
*[[Sanitätsbataillon Hospitaler]]<br />
<br />
== In Arbeit ==<br />
<br />
*siehe [[Benutzer:Vogone/Baustelle|hier]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220858454Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T23:03:51Z<p>Vogone: - enwiki-Kategorien</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|150px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana"/>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=220858232Wikipedia:Importwünsche2022-03-06T22:50:06Z<p>Vogone: /* Import von en:Hospitallers Medical Battalion nach Sanitätsbataillon Hospitaliter */ +</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Hallesche Krankenversicherung]] nach [[Alte Leipziger – Hallesche]] ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|10:51, 4. Feb. 2021 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Vu-alt-ah</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=207899504}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Hallesche Krankenversicherung|action=history}} de:Hallesche Krankenversicherung] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Alte Leipziger – Hallesche|action=history}} Alte Leipziger – Hallesche]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Vu-alt-ah|Vu-alt-ah]] ([[Benutzer Diskussion:Vu-alt-ah|Diskussion]]) 13:17, 21. Jan. 2021 (CET)Seite doppelt sich, Inhalte auf Hallesche Krankenversicherung 5 Jahre alt, Zahlen auf Alte Leipziger - Hallesche werden einmal jährlich aktualisiert <span style="display:none" class="user">Vu-alt-ah</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Vu-alt-ah}} Bitte genauer erläutern, was hier wohin und warum ex-/importiert werden soll. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 07:45, 22. Jan. 2021 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''49''' <!--#rv--> 07:45:00, 22.1.2021<br />
:{{ping|Karsten11}} Ich denke, dass Du Dich hier gut auskennst. Genauso wie die [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] auf die [[Alte Leipziger – Hallesche]] weiterleitet, sollte das von der [[Hallesche Krankenversicherung]] nicht das gleiche sein. Wie ich gesehen habe, werden beide auch geschichtlich in [[Alte Leipziger – Hallesche]] behandelt. Was meinst Du, wäre hier eine Artikelzusammenführung sinnvoll? Andere Meinungen? Liebe Grüße und danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 09:58, 4. Feb. 2021 (CET)</small><br />
:: Bei Unternehmensfusionen sind verschiedene Wege der Darstellung möglich. Typischerweise beschreiben wir die Geschichte der Vorgängerunternehmen in eigenen Artikel bis zur Fusion und die gemeinsame Geschichte seit der Fusion entweder im Artikel des übernehmenden Unternehmens (wenn der Name gleich bleibt) oder in einem eigenen Artikel (wenn ein neuer Name gebildet wird). Hier haben wir die (lemmatechnisch blöde) Situation eines Gleichordnungskonzerns. Da bleiben ja beide Vorgängergesellschaften erhalten. Daher wäre hier mein Rat: [[Hallesche Krankenversicherung]] bleibt (und wird auf die Zahlen des 2019er Abschlusses aktualisiert), [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird (gemäß Antrag hier) in den BNR dupliziert. Das Duplikat wird zu einem Artikel über [[Alte Leipziger Lebensversicherung]] umgebaut und dann anstelle der WL in den ANR verschoben und [[Alte Leipziger – Hallesche]] wird auf das Konzerngeschehen nach der Fusion gekürzt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Clarinette contrebasse]] nach [[Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|21:34, 15. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Gisbert K<init time="20210915184432" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Clarinette contrebasse|action=history}} fr:Clarinette contrebasse] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette|action=history}} Benutzer:Gisbert K/Kontrabass-Klarinette]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mein neuer Artikel übernimmt auch Teile des franz., daher bitte auch dessen Versionsgeschichte (ohne den Text) hinzufügen! ---- &nbsp;<span style="font-size:115%;color:#E6E6FA">[[Benutzer:Gisbert_K|Gisbert]]</span> ツ ([[Benutzer_Diskussion :Gisbert K#top|Diskussion]])<span style="font-size:85%;"> &nbsp; Wikipedia bebildern ! &nbsp;</span> 18:44, 15. Sep. 2021 (CEST) <span style="display:none" class="user">Gisbert K</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич]] nach [[Waleri Walerjewitsch Kowaljow]] ==<br />
<span style="display:none">Wikinger08<init time="20220209114139" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич|action=history}} ru:Ковалёв, Валерий Валерьевич] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Waleri Walerjewitsch Kowaljow|action=history}} Waleri Walerjewitsch Kowaljow]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport, bitte. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 11:41, 9. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Wikinger08</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' scheint lt. disk. aber aus der EN zu stammen, oder? --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 12:45, 9. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:SRH Fernhochschule]] nach [[Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule]] ==<br />
<span style="display:none">FHRiedlingen</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220061315}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:SRH Fernhochschule|action=history}} en:SRH Fernhochschule] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule|action=history}} Benutzer:FHRiedlingen/SRH Fernhochschule]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Internationalisierung der Hochschule. Wir benötigen eine exakte Kopie des bestehenden Artikels auf Englisch und wollen ihn unter Sprachen verknüpfen. --[[Benutzer:FHRiedlingen|FHRiedlingen]] ([[Benutzer Diskussion:FHRiedlingen|Diskussion]]) 14:00, 10. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">FHRiedlingen</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|FHRiedlingen}} dann bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:26, 10. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Roatel]] nach [[Benutzer:amelieestahl]] ==<br />
<span style="display:none">Amelieestahl</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220184677}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Roatel|action=history}} de:Roatel] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:amelieestahl|action=history}} Benutzer:amelieestahl]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Amelieestahl|Amelieestahl]] ([[Benutzer Diskussion:Amelieestahl|Diskussion]]) 11:09, 14. Feb. 2022 (CET)Übersetzung <span style="display:none" class="user">Amelieestahl</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Amelieestahl}} Wenn du in englisch übersetzen willst, bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 19:32, 14. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''33''' <!--#rv--> 19:28:58, 14.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Yvonne Pferrer]] nach [[Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer]] ==<br />
<span style="display:none">Ziggyderkater</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220252045}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Yvonne Pferrer|action=history}} de:Yvonne Pferrer] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer|action=history}} Benutzer:Ziggyderkater/Yvonne Johanna Pferrer]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Der bereits bestehende Artikel soll auch im englischsprachigen Raum verfügbar sein, da die betreffende Person international bekannt ist --[[Benutzer:Ziggyderkater|Ziggyderkater]] ([[Benutzer Diskussion:Ziggyderkater|Diskussion]]) 11:02, 16. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Ziggyderkater</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Dazu ist es nötig, in der en.wiki einen Importantrag zu stellen ([[:en:Wikipedia:Requests for page importation]]), da wir hier nur aus anderen Wikis in die deutschsprachige Wikipedia importieren und nicht umgekehrt. Bitte lösche den Abschnitt, sobald du das gelesen hast. --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 11:20, 16. Feb. 2022 (CET) <br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''143''' <!--#rv--> 11:17:51, 16.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Todd Hendricks]] nach [[de Todd Hendricks]] ==<br />
<span style="display:none">2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34<init time="20220220095512" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Todd Hendricks|action=history}} en:Todd Hendricks] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:de Todd Hendricks|action=history}} de Todd Hendricks] American Football player in Austria<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Spezial:Beiträge/2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34|2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34]] more audience that career took place in Austria and is a famous player there. Todd Hendricks <span style="display:none" class="user">2600:6C46:537F:ECB2:D129:A3CA:820D:2E34</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Grand Veymont]] nach [[Benutzer:HBoeh/Grand Veymont]] ==<br />
<span style="display:none">HBoeh</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220469488}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Grand Veymont|action=history}} fr:Grand Veymont] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:HBoeh/Grand Veymont|action=history}} Benutzer:HBoeh/Grand Veymont]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch[[Benutzer:HBoeh|HBoeh]] ([[Benutzer Diskussion:HBoeh|Diskussion]]) 11:08, 22. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">HBoeh</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|HBoeh}} von wo willst du den Artikel importiert haben? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
*:aus fr:Grand Veymont --[[Benutzer:HBoeh|HBoeh]] ([[Benutzer Diskussion:HBoeh|Diskussion]]) 12:27, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
: Da ich kein franz. kann, weiss ich nicht was da drin steht... ich denke aber nicht, dass da Schöpfhöhe ist. Allerdings sollte da noch mal jemand anders reinschaun... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 17:33, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
::{{ping|HBoeh}} du kannst den Quelltext direkt übernehmen, Schöpfungshöhe besteht nicht, es handelt sich um einfache Ortsangaben usw. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:20, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''123''' <!--#rv--> 17:20:42, 25.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Exzellenzcluster MATH+]] nach [[MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]] ==<br />
<span style="display:none">MathInBerlin</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220569222}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Exzellenzcluster MATH+|action=history}} de:Exzellenzcluster MATH+] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+|action=history}} MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:MathInBerlin|MathInBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:MathInBerlin|Diskussion]]) 16:11, 25. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">MathInBerlin</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|MathInBerlin}} Bei Deiner Anfrage fehlt eine Begründung. Kannst Du die noch nachliefern? Nett wäre, wenn Du dabei des Formular gemäß Anleitung korrigieren könntest: Es muß „[[Benutzer:MathInBerlin/Exzellenzcluster MATH+]]“ heißen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:30, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''44''' <!--#rv--> 16:27:07, 25.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Darko Lazić (singer)]] nach [[Darko Lazić (Sänger)]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|09:29, 26. Feb. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Nadi2018</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220573549}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Darko Lazić (singer)|action=history}} en:Darko Lazić (singer)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Darko Lazić (Sänger)|action=history}} Darko Lazić (Sänger)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzer hat Import versäumt.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 18:14, 25. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Nadi2018</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' LD läuft. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 09:29, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''79''' <!--#rv--> 09:29:24, 26.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:]] nach [[Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok]] ==<br />
<span style="display:none">Lorlok</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220594252}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Ludger Orlok|action=history}} en:Ludger Orlok] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok|action=history}} Benutzer:Lorlok/Ludger Orlok]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Lorlok|Lorlok]] ([[Benutzer Diskussion:Lorlok|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2022 (CET)internationale Bekanntheit im zeitgenössischen Tanz <span style="display:none" class="user">Lorlok</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''einen englischen Artikel gibt es nicht, also können wir auch nix importieren --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:58, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
::{{ping|Lorlok}} bitte korrigiere den Antrag! So können wir nichts für dich tun, obwohl wir wollten! --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 07:15, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:cs:Pfaffenschlag]] nach [[Pfaffenschlag]] ==<br />
<span style="display:none">Tino Cannst</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220608513}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:cs:Pfaffenschlag|action=history}} cs:Pfaffenschlag] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Pfaffenschlag|action=history}} Pfaffenschlag]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Tino Cannst|Tino Cannst]] ([[Benutzer Diskussion:Tino Cannst|Diskussion]]) 18:23, 26. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Tino Cannst</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Das Ziel ist eine BKL... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 18:47, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''44''' <!--#rv--> 18:43:40, 26.2.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)]] nach [[ceb:Kallmerode (munisipyo)]] ==<br />
<span style="display:none">Ackwo<init time="20220228100657" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)|action=history}} ceb:Kallmerode (kapital sa munisipyo)] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:ceb:Kallmerode (munisipyo)|action=history}} ceb:Kallmerode (munisipyo)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' duplicate --[[Benutzer:Ackwo|Ackwo]] ([[Benutzer Diskussion:Ackwo|Diskussion]]) 10:06, 28. Feb. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Ackwo</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Kraven the Hunter]] nach [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Chewbacca2205|15:00, 3. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<span style="display:none">Queryzo</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220741850}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Kraven the Hunter|action=history}} de:Kraven the Hunter] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)|action=history}} Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kraven the Hunter (Film)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Mal andersherum, siehe [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Zweimal Kraven the Hunter?|zugehörige Diskussion]]. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:11, 3. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Queryzo</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{Ping|Queryzo}} Ein großer Teil der Informationen aus dem Artikel wurde bereits übernommen. Die verbliebenen Informationen machen einen so geringen Textanteil aus, dass du sie ohne Versionsimport in den Glashütten-Artikel übernehmen kannst. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 08:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''6''' <!--#rv--> 08:54:14, 5.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Krieg in der Ukraine seit 2014]] nach [[Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]] ==<br />
<span style="display:none">Anidaat<init time="20220304085444" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Krieg in der Ukraine seit 2014|action=history}} de:Krieg in der Ukraine seit 2014] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014|action=history}} Besetzungen, Demonstrationen und Gouverneurswechsel in der Ukraine im März und April 2014]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' beim Artikel Krieg in der Ukraine, der rein wegen der Grösse des Artikels kritisiert wird(...), existiert(e) ein "Anhang".<br />
Dieser Anhang war seit Januar 2015 unverändert und wurde während der Wartezeit hier sogar (dreist) gelöscht. Kann man die History bis zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krieg%20in%20der%20Ukraine%20seit%202014&diff=prev&oldid=138151802 diesem Punkt] für eine Auslagerung exportieren? Sinn wäre die Erschliessung dieses Anhangs als eigener Artikel sowohl für den Artikel des Krieges (keineswegs irrelevant und zudem im Artikel verlinkt und inhaltlich erwähnt), aber zusätzlich eben auch für den Artikel [[Euromaidan]], wo er als ''Fortsetzung'' verlinkt werden kann. Wie man in der Einleitung des Euromaidan sieht, geht das bis 28. Februar und der Anhang im Krieg startet mit 1. März. Der Kriegsartikel wurde ja schon wieder in einer Blitzaktion weg und zurück verschoben. Exakt dagegen hilft auch die Auslagerung; das rein technische Argument "zu lang" wird noch schwächer :-) Danke--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:54, 4. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Anidaat</span>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:45, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Golden_Dzyga]] nach [[Solota dsyga]] ==<br />
<span style="display:none">Kogge<init time="20220306083623" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Golden_Dzyga|action=history}} en:Golden_Dzyga] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Solota dsyga|action=history}} Solota dsyga]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Bitte um Nachtrag--[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 08:36, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Kogge</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
|Sprache=en<br />
|Fremdlemma=Alberto Tomba<br />
|Ziel=Alberto Tomba<br />
|Begründung= --[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 08:36, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze]] nach [[Rathaus (Jelenia Gora)]] ==<br />
<span style="display:none">Tino Cannst</span>([{{fullurl:{{PAGENAME}}|diff=220836295}} Antrag])<br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze|action=history}} pl:Ratusz_w_Jeleniej_Górze] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Rathaus (Jelenia Gora)|action=history}} Rathaus (Jelenia Gora)]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Tino Cannst|Tino Cannst]] ([[Benutzer Diskussion:Tino Cannst|Diskussion]]) 10:29, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Tino Cannst</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
** Bitte korrigiere die Zielseite. Es wird nicht direkt in den Artikelnamensraum importiert. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 12:27, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
* Versionsanzahl: '''39''' <!--#rv--> 12:27:27, 6.3.2022<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA]] nach [[Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB]] ==<br />
<span style="display:none">KleinerKorrektor<init time="20220306152156" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA|action=history}} de:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelA] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB|action=history}} Benutzer:KleinerKorrektor/ArtikelB]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Ich möchte verstehen, wie ich Textstellen aus einem Artikel in einen anderen, bereits bestehenden kopiere und dabei das Urheberrecht wahre. Ich hoffe es ist ok, dass ich das hiermit teste. Vielen Dank. --[[Benutzer:KleinerKorrektor|KleinerKorrektor]] ([[Benutzer Diskussion:KleinerKorrektor|Diskussion]]) 15:21, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">KleinerKorrektor</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:Fanny Loy]] nach [[Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy]] ==<br />
<span style="display:none">Der E-Mann<init time="20220306160657" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:Fanny Loy|action=history}} es:Fanny Loy] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy|action=history}} Benutzer:Der E-Mann/1/Fanny Loy]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' möchte Artikel übersetzen --[[Benutzer:Der E-Mann|Der E-Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Der E-Mann|Diskussion]]) 16:06, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Der E-Mann</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:nl:Rezina]] nach [[Rezina]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220306203011" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:nl:Rezina|action=history}} nl:Rezina] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Rezina|action=history}} Benutzer:FlorinCB/nl/Rezina]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Rezina]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Der Benutzer [[User:FlorinCB|FlorinCB]] wurde vom Bot auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 20:30, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<small>Ziellemma wurde nach Verschiebung angepasst, ursprüngliches Ziellemma war [[:Benutzer:FlorinCB/nl/Rezina]]. <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 21:16, 6. Mär. 2022 (CET)</small> <br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:fr:Michel Eltchaninoff]] nach [[Michel Eltchaninoff]] ==<br />
<span style="display:none">Frenchie 2022<init time="20220306224034" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:fr:Michel Eltchaninoff|action=history}} fr:Michel Eltchaninoff] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Michel Eltchaninoff|action=history}} Michel Eltchaninoff]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Frenchie 2022|Frenchie 2022]] ([[Benutzer Diskussion:Frenchie 2022|Diskussion]]) 22:40, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Frenchie 2022</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->Autor kennt sich gut mit Russland und der Ukraine aus, ist aber im deutschsprachigen Bereich noch zuwenig bekannt.<br />
<br />
Das ändert sich gerade durch ein aktuelles Interview im Schweizerischen Rundfunk.<br />
<br />
https://www.youtube.com/watch?v=ASXAkkHTIG0<br />
<br />
Auch das Buch "In Putins Kopf" findet jetzt im deutschsprachigen Raum zunehmend Beachtung.<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Hospitallers Medical Battalion]] nach [[Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ==<br />
<span style="display:none">Luke081515Bot<init time="20220306230004" /></span><br />
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Hospitallers Medical Battalion|action=history}} en:Hospitallers Medical Battalion] <br />
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Sanitätsbataillon Hospitaliter|action=history}} Sanitätsbataillon Hospitaliter]<br />
* '''Begründung und Signatur:''' Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte <code><nowiki>* [[:Sanitätsbataillon Hospitaliter]] ~~~~~</nowiki></code> in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luke081515Bot/NoImport&action=edit die Blacklist] eintragen. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 23:00, 6. Mär. 2022 (CET) <span style="display:none" class="user">Luke081515Bot</span><br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br />
Dieser Artikel ist seinerseits (größtenteils) eine Übersetzung von ukwiki, auf die ich natürlich auch Bezug genommen habe bei Unklarheiten. Ich halte sowieso nichts von Versionsnachimporten, aber falls jemand sich unbedingt damit beschäftigen möchte ergäbe ein Nachimport nur aus enwiki wenig Sinn. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 23:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> <!--Exists--></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/userpage.css&diff=220857645Benutzer:Vogone/userpage.css2022-03-06T22:11:19Z<p>Vogone: akt.</p>
<hr />
<div>{{userboxtop}}<br />
{{User de}}<br />
{{User en-3}}<br />
{{User lt-3}}<br />
{{User lv-2}}<br />
{{User uk-2}}<br />
{{User fr-2}}<br />
{{User nl-2}}<br />
{{User SWMT}}<br />
{{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT}}<br />
{{Userboxbottom}}<br />
<br />
Bei administrativen Anfragen zu [[:d:|wikidatawiki]] könnt ihr euch gerne an mich wenden.<br />
<br />
[[File:White paper bag.svg|center|100px|White bag movement]]<br />
<br />
== Beteiligen ==<br />
<br />
{{Beteiligen}}<br />
{{Wikimedia DE}}<br />
<div style="margin-top: -8px;">{{Wikimedia-Benutzer}}</div></div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220857547Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T22:06:24Z<p>Vogone: Bildgröße</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|150px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
[[Category:Articles with short description]]<br />
[[Category:Short description with empty Wikidata description]]<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana"/>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220857505Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T22:03:39Z<p>Vogone: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|300px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
[[Category:Articles with short description]]<br />
[[Category:Short description with empty Wikidata description]]<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2.000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana"/>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220857464Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T22:01:08Z<p>Vogone: Linkaktualisierung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|300px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
[[Category:Articles with short description]]<br />
[[Category:Short description with empty Wikidata description]]<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine seit 2014|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2.000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFKotykZinkevych2017">Kotyk, Alisa; Zinkevych, Yana (2017-05-21). [https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/ ""…In my heart, I'm dancing." A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders"]. ''[[Euromaidan Press]]''.</cite><br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true">[https://www.lucorg.com/news.php/news/10399 ""…IN MY HEART, I'M DANCING." A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC"]. ''www.lucorg.com''<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">2022-03-03</span></span>.</cite></ref>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220857449Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T22:00:10Z<p>Vogone: +</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|300px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
[[Category:Articles with short description]]<br />
[[Category:Short description with empty Wikidata description]]<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine (2014 bis 2021)|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Cite web|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2.000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFKotykZinkevych2017">Kotyk, Alisa; Zinkevych, Yana (2017-05-21). [https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/ ""…In my heart, I'm dancing." A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders"]. ''[[Euromaidan Press]]''.</cite><br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true">[https://www.lucorg.com/news.php/news/10399 ""…IN MY HEART, I'M DANCING." A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC"]. ''www.lucorg.com''<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">2022-03-03</span></span>.</cite></ref>, ({{lang|uk|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{lang|en|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanit%C3%A4tsbataillon_Hospitaliter&diff=220857420Sanitätsbataillon Hospitaliter2022-03-06T21:58:32Z<p>Vogone: Erstellt durch Übersetzen der Seite „Hospitallers Medical Battalion“</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit|Motto=''«Заради кожного життя!»'' („Um aller Leben willen!“)|Name=Госпітальєри (Hospitaliter)|Startdatum=6. Juli 2014|Bild=[[Bild:Hospitallers, DUK.png|300px]]|Land={{UKR}}|Kommandeur1=Jana Sinkewytsch}}<br />
[[Category:Articles with short description]]<br />
[[Category:Short description with empty Wikidata description]]<br />
Das '''Sanitätsbataillon Hospitaliter''' ({{UkS-Cyrl|Медичний батальйон «Госпітальєри»|Medytschnyj bataljon «Hospitaljery»}}, {{RuS|Госпитальеры|Gospitaljery}}, {{EnS|Hospitallers}}) ist ein [[Wehrmedizin|medizinisches]] [[Freiwilligenbataillon]], welches mit dem Ziel Soldatenleben an der Frontlinie zu retten in den seit 2014 andauernden [[Krieg in der Ukraine (2014 bis 2021)|russisch-ukrainischen Krieg]] verwickelt ist.<ref>{{Cite web|url=https://icds.ee/en/we-stand-with-ukraine/|title=We Stand with Ukraine|date=2022-03-01|accessdate=2022-03-02|work=ICDS|language=en-US}}</ref> Das Motto des Sanitätsbataillons lautet: „Um aller Leben willen!“ (ukrainisch {{Lang|uk|«Заради кожного життя!»}}).<br />
<br />
Während des russisch-ukrainischen Krieges retteten die Hospitaliter über 2750 ukrainische Soldaten.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Sanitätsbataillon „Hospitaliter“ wurde am 6. Juli 2014<ref name=":3">{{Citation|last=Лютий|first=Артем|title=Медичний батальйон «Госпітальєри» заради кожного життя|date=2015-08-26|url=https://www.radiosvoboda.org/a/27208690.html|publisher=radiosvoboda.org|language=uk|access-date=2022-03-02|last2=Гриньов|first2=Віталій}}</ref> von der damals 18-jährigen Sanitätsfreiwilligen Jana Sinkewytsch gegründet.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><ref name=":3" /> In einem späteren Interview beschrieb Sinkewytsch, wie die zu jener Zeit heftigen Kämpfe um die Dörfer [[Karliwka (Marjinka)|Karliwka]] and [[Pisky (Jassynuwata)|Pisky]] sie zu dem Schluss einer Notwendigkeit eines medizinischen Freiwilligenbataillons kommen ließen.<ref name=":3" /> Der Name des Sanitätsbataillons lehnt sich an die Ritter des mittelalterlichen [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] an, welche ebenfalls als „Hospitaliter“ bezeichnet wurden.<ref name=":3" /> Anfang 2016 wurden die Hospitaliter in den [[Prawyj Sektor#Wirken im Ukrainekrieg|Ukrainischen Freiwilligenkorps]] (ukrainisch {{Lang|uk|Добровільчий український корпус}}) aufgenommen, welche der paramilitärischen Organisation [[Prawyj Sektor]] untergeordnet ist.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref><ref name=":0" /> Bis heute ist Jana Sinkewytsch die Chefin der ukrainischen Freiwilligenarmee und die ständige Kommandantin des Sanitätsbataillons Hospitaliter.<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref> Stand Mai 2017 sind 60 Personen bei den Hospitalitern aktiv, mit 100 weiteren Personen in der Reserve.<ref>{{Cite web|url=https://tvoemisto.tv/news/medbatalyon_gospitaliery_nabyraie_dobrovoltsiv_na_vyshkoly_yak_doluchytysya_video_84702.html|title=Медбатальйон «Госпітальєри» набирає добровольців на вишколи. Як долучитися. Відео|date=2017-03-25|accessdate=2022-03-02|last=Петренко|first=Аліна|work=tvoemisto.tv}}</ref> <br />
<br />
Im Jahr 2019 wurde die kommunale Einrichtung „Hospitaliter Dnipro“ (ukrainisch {{Lang|uk|Госпітальєри Дніпра}}) gegründet, welche auch öffentliche Mittel der ukrainischen Stadt [[Dnipro]] erhält.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.radiosvoboda.org/a/news-hospitaliery-staly-komunalnym-pidpryiemstvom/29759392.html|title=Батальйон «Госпітальєри» отримав бюджетне фінансування й став комунальним підприємством у Дніпрі|date=2019-02-08|accessdate=2022-03-02|work=Радіо Свобода|language=uk}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeiten ==<br />
Das Sanitätsbataillon unterstützt alle Freiwilligen, Militärs und Zivilisten im Kriegsgebiet, die Erste Hilfe, medizinische Nothilfe oder therapeutische Behandlung benötigen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Krankenhausbesatzungen evakuieren, stabilisieren und transportieren Verwundete aus dem Kriegsgebiet in Hauptquartiere oder Krankenhäuser an der Front.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref><br />
[[Datei:March_of_Ukraine's_Defenders_in_Kiev,_2019.08.24_-_35.jpg|mini|299x299px|Ärzte des Sanitätsbataillons zusammen mit Jana Sinkewytsch beim ''Marsch der Verteidiger der Ukraine'' (ukrainisch {{Lang|uk|Марш захисників України}}) während des ukrainischen Unabhängigkeitstages am 24. August 2019]]<br />
Freiwillige des Sanitätsbataillons versorgen Verwundete im [[Metschnykow-Krankenhaus]] der Stadt Dnipro. Hierher werden die meisten Schwerverwundeten aus dem Krisengebiet transportiert.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Die Hospitaliter bieten auch nach dem Krankenhausaufenthalt Unterstützung und Rehabilitation für die Verwundeten und ihre Familien.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die Hospitaliter operieren in den heißesten Konfliktzonen des Kriegsgebiets, um das ukrainische Militär (darunter Freiwilligeneinheiten, die offiziellen Streitkräfte sowie die Marine) zu unterstützen.<ref name=":4">{{Cite web|url=http://niva.zp.ua/volontery|title=З волонтерів у госпітальєри|date=2018-09-04|accessdate=2022-03-02|last=Єременко|first=Микола|work=niva.zp.ua|publisher=Газета "НИВА"|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180904223410/http://niva.zp.ua/volontery|archivedate=2018-09-04}}</ref> Sie sind zusammen mit dem ukrainischen Militär direkt auf den Kampfplätzen vertreten, um eine effizientere und sofortige Hilfeleistung während eines Gefechts zu ermöglichen, sowie die Chancen einer erfolgreichen Evakuierung und Bergung der Verwundeten zu erhöhen. Es gibt auch eine permanente Vertretung in Krankenhäusern an der Front, wie bspw. in [[Awdijiwka]], wo die Hospitaliter die Ärzte des Krankenhauses Nr. 66 unterstützen.<ref name=":4" /><br />
<br />
Eine weitere Aufgabe der Hospitaliter ist die medizinische und taktische Ausbildung, welche einmal im Monat von Frühjahr bis Spätherbst am Stützpunkt [[Pawlohrad]] stattfindet.<ref>{{Cite web|url=https://novynarnia.com/2020/07/06/dobrovolchyj-medychnyj-bataljon-gospitalyery-vidznachaye-shostu-richnyczyu-i-prosyt-pro-pidtrymku/|title=Добровольчий медичний батальйон “Госпітальєри” відзначає шосту річницю і просить про підтримку|date=2020-07-06|work=novynarnia.com|language=uk}}</ref> Die Schulungen werden von fronterfahrenen Ausbildern mit medizinischer Qualifikation durchgeführt. Die Ausbildung ist neben Militärs auch bei einigen Zivilisten beliebt, die sich durch die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Vorteile auch im Falle von zivilen Notfällen erhoffen.<ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.frontliner.com.ua/ukraine-paramedic-hospitallers-training-for-war/|title=“Accident Operations Forces” – How Ukrainian “Hospitallers” Are Hardening Military Paramedics|date=2021-11-23|accessdate=2022-03-02|last=Dubchak|first=Andriy|last2=Maksymenko|first2=Olena|work=Donbas Frontliner|language=en}}</ref> Stand November 2021 haben fast 2.000 Personen solch eine Ausbildung abgeschlossen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im Jahr 2015 filmte der Hospitaliter-Rettungssanitäter [[Jewhen Titarenko]] zusammen mit der Kinoproduzentin [[Natalija Chasan]] den Dokumentarfilm „War for Peace“, welcher auf 120 Stunden Dokumentarmaterial basiert, das an der Front gedreht wurde. Die Aufnahmen stammen vom Regisseur selbst.<ref>{{Cite web|url=https://report.if.ua/gazeta/my-vsi-chastyna-ciyeyi-vijny-chomu-varto-pobuvaty-v-muzeyi-ato-v-dnipri-foto/|title=Ми всі – частина цієї війни. Чому варто побувати в музеї АТО в Дніпрі (ФОТО)|date=2019-09-26|accessdate=2022-03-02|work="Репортер"|language=uk}}</ref><br />
<br />
Die Hospitaller setzen ihre Arbeit während des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022]] fort und sammeln Spenden für Fahrzeugreparaturen, Treibstoff und medizinische Versorgung.<ref>{{Cite web|url=https://www.newsweek.com/how-help-people-ukraine-putin-russia-invasion-1682235|title=How to help the people of Ukraine|date=2022-02-24|accessdate=2022-03-02|last=Rahman|first=Khaleda|work=Newsweek|language=en}}</ref><br />
<br />
== Würden und Ehren ==<br />
<br />
<br />
Gründerin Jana Sinkewytsch wurde mit dem ukrainischen [[Verdienstorden (Ukraine)|Verdienstorden]]<ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}</ref> dritter Klasse, dem nichtstaatlichen Orden „Volksheld der Ukraine“<ref name=":2">{{Cite web|url=https://www.museumsun.org/person/81/|title=Yana Zinkevych|accessdate=2022-03-02|work=www.museumsun.org}}</ref><ref name="euromaidanpress-yana">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/|title=“…In my heart, I’m dancing.” A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders|date=2017-05-21|last=Kotyk|first=Alisa|last2=Zinkevych|first2=Yana|work=[[Euromaidan Press]]}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFKotykZinkevych2017">Kotyk, Alisa; Zinkevych, Yana (2017-05-21). [https://euromaidanpress.com/2017/05/21/in-my-heart-im-dancing-the-girl-who-rescued-over-200-wounded-defenders/ ""…In my heart, I'm dancing." A message from the girl who rescued over 200 wounded defenders"]. ''[[Euromaidan Press]]''.</cite><br /><br />{{Cite web|url=https://www.lucorg.com/news.php/news/10399|title=“…IN MY HEART, I’M DANCING.” A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC|accessdate=2022-03-03|work=www.lucorg.com}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true">[https://www.lucorg.com/news.php/news/10399 ""…IN MY HEART, I'M DANCING." A MESSAGE FROM THE GIRL WHO RESCUED OVER 200 WOUNDED DEFENDERS - NEWS - LUC"]. ''www.lucorg.com''<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">2022-03-03</span></span>.</cite></ref>, ({{UkS-Cyrl|«Народний Герой України»}}) sowie der Auszeichnung der US-ukrainischen Stiftung „30 Sterne der Ukraine“<ref name="euromaidanpress-30">{{Cite web|url=https://euromaidanpress.com/2021/12/30/u-s-ukraine-foundation-honors-30-stars-of-ukraine/|title=U.S.-Ukraine Foundation honors 30 Stars of Ukraine who promoted country’s international image|date=2021-12-30|work=[[Euromaidan Press]]}}</ref> ({{EnS|“30 Stars of Ukraine”}}) anlässlich des 30-jährigen Staatsbestehens im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
[[Kategorie:Krieg in der Ostukraine seit 2014]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2014]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vogone/bereiste_L%C3%A4nder&diff=220491989Benutzer:Vogone/bereiste Länder2022-02-23T00:06:26Z<p>Vogone: +</p>
<hr />
<div>== Bereiste Länder ==<br />
<br />
<maplink text="Karte" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q1208,Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.484444, 50.901389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.331767, 43.824472] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Sarajevo|SJJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.500672, 52.362247] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.786667, 53.0475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bremen|BRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.142744, 50.865917] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.768, 51.134344] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dresden|DRS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [6.757311, 51.280925] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Düsseldorf Airport|DUS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.570556, 50.033056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.685078, 52.461056] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.988333, 53.630278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Hamburg|HAM]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [7.263892, 49.948672] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [11.786086, 48.353783] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen München|MUC]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.616317, 51.614089] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.287711, 52.559686] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [1.363819, 43.629075] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [19.912222, 39.601944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Korfu|CFU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [113.914603, 22.308919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Hongkong International Airport|HKG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-6.270075, 53.421333] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Dublin|DUB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-22.605556, 63.985] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Keflavík|KEF]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [9.70417, 45.673901] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Bergamo|BGY]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [8.728111, 45.630606] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.736569, 45.47175] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-79.630556, 43.677222] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [51.565056, 25.261125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Doha|DOH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.297964, 43.538944] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Split|SPU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.971111, 56.923611] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Riga|RIX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [24.084778, 54.963919] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kaunas|KNU]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [21.093856, 55.973228] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palanga|PLQ]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [25.285767, 54.634133] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Vilnius|VNO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-99.072097, 19.436303] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [4.763889, 52.308614] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [13.003889, 47.795] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Salzburg|SZG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [16.570833, 48.110833] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Wien|VIE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.967122, 52.16575] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.133056, -1.966389] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kigali|KGL]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [20.309139, 44.818444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [31.092847, -17.931806] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Harare International|HRE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.605225, 28.945464] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lanzarote|ACE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-13.863761, 28.452717] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Fuerteventura|FUE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-3.551944, 40.4675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [2.738808, 39.551675] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-16.572489, 28.044475] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [28.242317, -26.133694] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen O. R. Tambo|JNB]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [18.597222, -33.969444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kapstadt|CPT]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [10.775461, 33.875031] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Djerba|DJE]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [30.894722, 50.345] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [23.956111, 49.8125] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Lwiw|LWO]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [54.651139, 24.432972] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-97.037997, 32.896828] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-83.353389, 42.212444] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.778925, 40.63975] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[John F. Kennedy International Airport|JFK]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-118.408075, 33.942536] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Los Angeles International Airport|LAX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-87.904842, 41.978603] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Chicago O’Hare International Airport|ORD]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-112.011583, 33.434278] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "ffff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-117.189667, 32.733556] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[San Diego International Airport|SAN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-0.461389, 51.4775] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Heathrow Airport|LHR]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [0.235, 51.885] },<br />
"properties": {<br />
"title": "[[London Stansted Airport|STN]]",<br />
"marker-symbol": "airport",<br />
"marker-size": "small",<br />
"marker-color": "00ff00"<br />
}<br />
},<br />
]<br />
</maplink><br />
<maplink text="Karte (ohne Flughäfen)" width=300 height=300 zoom=1 latitude=40.00 longitude=0.00><br />
[<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q31,Q225,Q183,Q16,Q96,Q40,Q39,Q878,Q30",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#90ee90"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q9337,Q240,Q231,Q11198,Q35,Q985,Q980,Q64,Q1209,Q1055,Q1199,Q1197,Q1196,Q1198,Q1200,Q1202,Q1206,Q1194,Q1205,Q191,Q33,Q142,Q41,Q27,Q189,Q38,Q1904,Q176,Q846,Q224,Q211,Q347,Q37,Q32,Q82112,Q1489,Q29999,Q43325,Q41358,Q42880,Q1741,Q36,Q1037,Q34,Q12172,Q11925,Q12746,Q11943,Q403,Q214,Q215,Q29,Q258,Q213,Q948,Q212,Q28,Q187712,Q613,Q99,Q1384,Q1439,Q145,Q148,Q184",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#00ff00"<br />
}<br />
},<br />
{<br />
"type": "ExternalData",<br />
"service": "geoshape",<br />
"ids": "Q1208,Q43210,Q37985,Q42497,Q41967,Q11972,Q12146,Q11922,Q12433,Q12713,Q954,Q816,Q1204,Q1166",<br />
"properties": {<br />
"fill": "#ffff00"<br />
}<br />
}<br />
]<br />
</maplink><br />
<br />
=== Staaten ===<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen ausgenommen)</small><br />
<br />
*{{BEL}}<br />
**{{BE-VLG}}<br />
**{{BE-BRU}}<br />
**{{BE-WAL}}<br />
*{{BIH}}<br />
**{{BA-BIH}}<br />
*{{DNK}}<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BW}}<br />
**{{DE-BY}}<br />
**{{DE-BE}}<br />
**{{DE-HB}}<br />
**{{DE-HH}}<br />
**{{DE-HE}}<br />
**{{DE-MV}}<br />
**{{DE-NI}}<br />
**{{DE-NW}}<br />
**{{DE-RP}}<br />
**{{DE-SN}}<br />
**{{DE-ST}}<br />
**{{DE-SH}}<br />
**{{DE-TH}}<br />
*{{EST}}<br />
*{{FIN}}<br />
*{{FRA}}<br />
*{{GRC}}<br />
*{{HKG}}<br />
*{{IRL}}<br />
*{{ISL}}<br />
*{{ITA}}<br />
*{{CAN}}<br />
**{{CA-ON}}<br />
**{{CA-QC}}<br />
*{{QAT}}<br />
*{{HRV}}<br />
*{{LAT}}<br />
*{{LIE}}<br />
*{{LTU}}<br />
*{{LUX}}<br />
*{{MAC}}<br />
*{{MEX}}<br />
**{{MX-MEX}}<br />
**{{MX-CMX}}<br />
*{{NLD}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-5|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-6|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-7|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-9|WIDTH=20x14}}<br />
*{{POL}}<br />
*{{RWA}}<br />
*{{SWE}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-BS|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GR|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-ZH|WIDTH=20x14}}<br />
*{{SRB}}<br />
*{{SVK}}<br />
*{{SVN}}<br />
*{{ESP}}<br />
*{{ZAF}}<br />
*{{CZE}}<br />
*{{TUN}}<br />
*{{UKR}}<br />
*{{HUN}}<br />
*{{UAE}}<br />
**{{AE-AZ}}<br />
**{{AE-DU}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-CA}}<br />
**{{US-NY}}<br />
**{{US-TX}}<br />
*{{GBR}}<br />
*{{CHN}}<br />
*{{BLR}}<br />
<br />
<small>(alphabetisch sortiert, Durchreisen mit Grenzübertritt)</small><br />
<br />
*{{DEU}}<br />
**{{DE-BB}}<br />
*{{AUT}}<br />
**{{AT-1|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-2|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-3|WIDTH=20x14}}<br />
**{{AT-4|WIDTH=20x14}}<br />
*{{CHE}}<br />
**{{CH-AG|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-BL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-GL|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-SZ|WIDTH=20x14}}<br />
**{{CH-TG|WIDTH=20x14}}<br />
*{{ZWE}}<br />
*{{USA}}<br />
**{{US-AZ}}<br />
**{{US-IL}}<br />
**{{US-MI}}<br />
<br />
=== Flughäfen ===<br />
<br />
* {{BEL}}<br />
** [[Flughafen Brüssel-Zaventem|BRU]]<br />
* {{BIH}}<br />
** [[Flughafen Sarajevo|SJJ]]<br />
* {{GER}}<br />
** [[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]]<br />
** [[Flughafen Bremen|BRE]]<br />
** [[Flughafen Köln/Bonn|CGN]]<br />
** [[Flughafen Dresden|DRS]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Düsseldorf Airport|DUS]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt am Main|FRA]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Hannover-Langenhagen|HAJ]]<br />
** [[Flughafen Hamburg|HAM]]<br />
** [[Flughafen Frankfurt-Hahn|HHN]]<br />
** [[Flughafen München|MUC]]<br />
** [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|PAD]]<br />
** [[Flughafen Berlin-Tegel|TXL]]<br />
* {{FRA}}<br />
** [[Flughafen Toulouse-Blagnac|TLS]]<br />
* {{GRC}}<br />
** [[Flughafen Korfu|CFU]]<br />
* {{HKG}}<br />
** [[Hongkong International Airport|HKG]]<br />
* {{IRL}}<br />
** [[Flughafen Dublin|DUB]]<br />
* {{ISL}}<br />
** [[Flughafen Keflavík|KEF]]<br />
* {{ITA}}<br />
** [[Flughafen Bergamo|BGY]]<br />
** [[Flughafen Mailand-Malpensa|MXP]]<br />
* {{CAN}}<br />
** [[Flughafen Montreal-Trudeau|YUL]]<br />
** [[Flughafen Toronto-Pearson|YYZ]]<br />
* {{QAT}}<br />
** [[Flughafen Doha|DOH]]<br />
* {{HRV}}<br />
** [[Flughafen Split|SPU]]<br />
* {{LAT}}<br />
** [[Flughafen Riga|RIX]]<br />
* {{LTU}}<br />
** [[Flughafen Kaunas|KNU]]<br />
** [[Flughafen Palanga|PLQ]]<br />
** [[Flughafen Vilnius|VNO]]<br />
* {{MEX}}<br />
** [[Flughafen Mexiko-Stadt|MEX]]<br />
* {{NED}}<br />
** [[Flughafen Amsterdam Schiphol|AMS]]<br />
* {{AUT}}<br />
** [[Flughafen Salzburg|SZG]]<br />
** [[Flughafen Wien|VIE]]<br />
* {{POL}}<br />
** [[Chopin-Flughafen Warschau|WAW]]<br />
* {{RWA}}<br />
** [[Flughafen Kigali|KGL]]<br />
* {{SRB}}<br />
** [[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|BEG]]<br />
* {{ZWE}}<br />
** [[Flughafen Harare International|HRE]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ESP}}<br />
** [[Flughafen Lanzarote|ACE]]<br />
** [[Flughafen Fuerteventura|FUE]]<br />
** [[Flughafen Madrid-Barajas|MAD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Palma de Mallorca|PMI]]<br />
** [[Flughafen Teneriffa Süd|TFS]] (Nur Durchreise)<br />
* {{ZAF}}<br />
** [[Flughafen O. R. Tambo|JNB]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Flughafen Kapstadt|CPT]]<br />
* {{TUN}}<br />
** [[Flughafen Djerba|DJE]]<br />
* {{UKR}}<br />
** [[Flughafen Kiew-Boryspil|KBP]]<br />
** [[Flughafen Lwiw|LWO]]<br />
* {{UAE}}<br />
** [[Flughafen Abu Dhabi|AUH]]<br />
* {{USA}}<br />
** [[Dallas/Fort Worth International Airport|DFW]]<br />
** [[Detroit Metropolitan Wayne County Airport|DTW]] (Nur Durchreise)<br />
** [[John F. Kennedy International Airport|JFK]]<br />
** [[Los Angeles International Airport|LAX]]<br />
** [[Chicago O’Hare International Airport|ORD]] (Nur Durchreise)<br />
** [[Phoenix Sky Harbor International Airport|PHX]] (Nur Durchreise)<br />
** [[San Diego International Airport|SAN]]<br />
* {{GBR}}<br />
** [[London Heathrow Airport|LHR]]<br />
** [[London Stansted Airport|STN]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Vogone&diff=219432691Benutzer Diskussion:Vogone2022-01-22T13:04:20Z<p>Vogone: /* Wikiläum */ +</p>
<hr />
<div>== Ja, ich bin entzückt! ==<br />
<br />
Liebster Freund und hoffentlich baldiger Kollege als Global Sysop,<br />
<br />
ich möchte dir mit Überschwang und Freude mein Entzücken über die wahrlich geschmackvolle neue Gestaltung deiner Benutzerseite ausdrücken. Deine Kreativität lässt mich vor Neid erblassen. --<small>[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]</small> 01:10, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Mit lt-3 und fr-2 hat er nen kleinen Vorsprung. :-P --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 02:16, 29. Aug. 2012 (CEST) PS: Wobei ich mich immer frag, woher du eigentlich tet-1 verstehst&nbsp;… ganz schön exotisch. ;-)<br />
<br />
::Ich habe mich soeben in einem reizenden Gespräch mit dem verehrten Kollegen ausgesprochen. Er legt derzeit eine Bettruhe ein. Bitte stören Sie ihn nicht mit solch unkultivierten Kommentaren, verehrter Kollege Geitost. :-P Die [[User:MF-Warburg|Benutzerseite von MF-Warburg]] finde ich im Übrigen ebenfalls entzückend. Es könnte fast meine sein. <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 02:25, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Vielen Dank ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br /><br />
danke für die freundliche Bewertung. Ich hoffe bei dir läuft alles bestens. :-) --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 15:41, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Clown gefrühstückt? ==<br />
<br />
Nach achteinhalb Jahren (sporadischer) Mitarbeit an der Wikipedia ein Neulings-Willkommen? Hast Du einen Clown gefrühstückt? :-)<br />
[[Benutzer:Jlu|Jlu]] ([[Benutzer Diskussion:Jlu|Diskussion]]) 20:31, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Mag sein, aber ich dachte mir, dass erst recht ein so verdienter Mitarbeiter wie du nach achteinhalb Jahren ein Willkommen verdient hat. :-) Beste Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 20:49, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Schlacht von Altenkirchen]] bitte mal sichten :D ==<br />
<br />
Hallo Vogone, <br />
<br />
leider habe ich es immer noch nicht geschafft den aktiven Sichter Status zu erreichen :D, Aber auf der Seite gabs sinnvolle Verbesserungen, und Seiten dieses Inhalts werden von Sichtern erfahrungsgemäß nicht so häufig frequentiert. kannst du mal deinen Segen geben.<br />
sanfte Grüße<br />
--[[Benutzer:Baltharsar|Baltharsar]] ([[Benutzer Diskussion:Baltharsar|Diskussion]]) 07:52, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
:{{erl.}} Aber gerne doch. ;-) <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 08:26, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Deine Wertung beim WBW ==<br />
<br />
Hallo Vogone, Du hast [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012#Alte-Steinchen-Liebhaber|hier]] bei der Wertung des [[Hemimorphit]] nur 90 % der Punkte einfließen lassen (ql=0.9). Gibt es dafür einen besonderen Grund? Außerdem fehlen die Angaben der kB-Zahl vorher (v=4666 kB) und nachher (n=14486) sowie der Ähnlichkeit von (ä=41,75). Zusammen mit den 13 Freipunkten (2 neue Bilder, 6 neue Belege) käme die Rechenformel dann nämlich auf einen etwas gerechteren Wert bei einer Überarbeitungsleistung, die immerhin fast 10.000 kB ausmacht. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 22:57, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich muss da wohl etwas übersehen haben. Danke für den Hinweis, es ist jetzt richtig bewertet. Viele Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 23:26, 17. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Alles klar, Danke für die Neubewertung :-) Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 00:11, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Glückwunsch! ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Vogone|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=fünfzehnten|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] und [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]|Artikelanzahl=24|Wartungsbausteinanzahl=24|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}}<br />
<br />
== Das ist ja mal ein Service! ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&curid=3535602&diff=108593690&oldid=108591591 Danke!] find ich super, dass du nachträglich noch drauf eingegangen bist! :) -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 21:44, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal Diskussion:Litauen]] ==<br />
<br />
Danke für Deine freundliche Ergänzung meiner unfreundlichen Kommentierung. Ich hatte da gerade (2 mal) nicht Geduld und AGF dafür. freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 06:29, 4. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Unzutreffende Begründung meiner Änderung ==<br />
<br />
Die vom User "Vogone" gemachte Begründung (Wird schon vorher ersichtlich.) bezügl. meiner Änderung (23:21, 16. Okt. 2012 ) ist meiner Meinung nach unzutreffend, da der Artikel bisher lediglich auf das LTE-Problem in Deutschland eingeht. Das hierzulande vertriebene GSM-Modell A1429 vom iPhone 5 wird aber europaweit angeboten, weshalb die Problematik auch in weiten Teilen der EU zutreffend ist. Das sollte berücksichtigt werden. Gerade die von mir gemachte Quelle stellt diese sehr deutlich und übersichtlich dar.<br />
<br />
--[[Benutzer:EmilioR|EmilioR]] ([[Benutzer Diskussion:EmilioR|Diskussion]]) 02:13, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Schreib es meinetwegen wieder rein. Ich gucke mir das dann morgen nochmal an. Aber bitte ohne englische Übersetzung. Viele Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 02:21, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke, hab ich.<br />
--[[Benutzer:EmilioR|EmilioR]] ([[Benutzer Diskussion:EmilioR|Diskussion]]) 02:43, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Verschiebewunsch USA ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br /><br />
[[Wikipedia:Verschiebewünsche#2012-10-27 – Vereinigte Staaten → Vereinigte Staaten von Amerika|guter Hinweis]] und danke für die Bestätigung! Das ist aber nicht ohne Weiteres möglich, da sich die zu verschiebenden Seiten gegenseitig blockieren.<br /><br />
Viele Grüße!<br /><br />
[[Benutzer:Friedrich Hoffmann|Friedrich Hoffmann]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Hoffmann|Diskussion]]) 00:59, 28. Okt. 2012 (CEST)<br />
: Du kannst einen [[WP:SLA|SLA]] auf die bestehende Weiterleitung mit dem Hinweis auf die gewollte Verschiebung stellen. Diese wird dann von einem Admin gelöscht und es kann verschoben werden. Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 01:04, 28. Okt. 2012 (CEST)<br />
:: Hallo Vogone,<br /><br />
:: -jkb- hat schon nicht unrecht, einfach selbst der Meinung zu sein, etwas verschieben zu können, birgt auch so seine Gefahren (siehe dazu [[Benutzer Diskussion:-jkb-#Verschiebewunsch USA|hier]]).<br /><br />
:: Viele Grüße!<br /><br />
:: [[Benutzer:Friedrich Hoffmann|Friedrich Hoffmann]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Hoffmann|Diskussion]]) 01:57, 28. Okt. 2012 (CEST)<br />
::: Ich hab mich nun auch auf der Funktionsseite dezenter ausgedrückt. ;-) <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 02:02, 28. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:Global rollbacker]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
könntest du die Änderung von Deutsch in Englisch bitte zuerst auf der Diskussionsseite der Vorlage zur Diskussion stellen? Nur weil das in vielen anderen Projekten so ist, heißt das nicht, das die Vorlage hier Englisch sein muss. ;-)<br />
<br />
Grüße, -[[User:Derschueler|Derschueler]] 19:08, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
:Meinetwegen kannst du die Vorlage ins Deutsche übersetzen. Eine Diskussion erachtete ich nicht für nötig, da die Vorlage (noch) nirgendwo eingebunden ist. <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:18, 31. Okt. 2012 (CET) <small>PS: Du bemerkst wirklich alles ;-)</small><br />
:Oh, das hast du schon getan. <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:20, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
:Wo du schon dabei bist. [[Vorlage:Global sysop]] ist noch unübersetzt ;-) <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:21, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
::Hat auch keine Einbindungen, ist erledigt. Grüße, -[[User:Derschueler|Derschueler]] 19:26, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
:::Soll ich einen Anfang machen und die gr-Vorlage einbinden? ;-) Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:31, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
:::Du bist GR? Vielleicht sollte ich mich auch mehr um das SMWT kümmern... -[[User:Derschueler|Derschueler]] 19:41, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
::::Gute Idee! :D <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:48, 31. Okt. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]] für den Herbstwettbewerb 2012 ==<br />
Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2012|WBW]] startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis'']]''<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]</small>'' 15:27, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Hey Vogone, du hattest mir vor ein paar Tagen ein Chatprogramm empfohlen. Könnest du mir evt. nochmal sagen, wie das heißt oder es mir verlinken? --[[User:Siri111|Siri111]]<span style="margin-left:5px;vertical-align:7px;font-size:0.7em;">[[BD:Siri111|Vive la France!]]</span><span style="margin-left:-50px;vertical-align:-7px;font-size:0.7em;">[[User:Siri111/Bewertung|Évalue-moi]]</span>&nbsp;-- 21:27, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
:[http://www.adium.im/ Adium] funktioniert ganz gut. <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 22:19, 16. Nov. 2012 (CET) <small>Ich habe die nächsten Tage viel zu tun und dementsprechend wenig Zeit. Bei Fragen zu Chatprogramm/IRC kannst du dich auch gerne an Lukas wenden.</small><br />
::Merci, Danke, Thank you. Vogone --[[User:Siri111|Siri111]]<span style="margin-left:5px;vertical-align:7px;font-size:0.7em;">[[BD:Siri111|Vive la France!]]</span><span style="margin-left:-50px;vertical-align:-7px;font-size:0.7em;">[[User:Siri111/Bewertung|Évalue-moi]]</span>&nbsp;-- 22:25, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
== [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br />
<div style="border: 1px solid grey; float:right; padding:5px; margin:5px;">[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Botvorlage:Info zur dritten Bestätigung/cs|Česky]] | [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Botvorlage:Info zur dritten Bestätigung/en|in English]]</div><br />
Hallo Vogone!<br /><br />
Du wurdest vor ein paar Minuten von ''Túrelio'' bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du [http://toolserver.org/~wppb/web/user/name={{urlencode:Vogone}} hier] einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen erteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 09:35, 2. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Weihnachten ==<br />
<br />
<div class="noprint" style="float:right; border:4px solid red; width:220px; background-color:green; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[File:Bolas_navideñas.jpg|left|80px]][[File:Juletræet.jpg|right|80px]]'''Fröhliche Weihnachten wünsche ich dir!''' <br style="clear:both;"/><small>Außerdem bedanke ich mich für deine Unterstützung bei PB.<br />Liebe Grüße, <span class='Person'>[[User:Siri111|Siri111]]<span style="margin-left:5px;vertical-align:7px;font-size:0.7em;">[[BD:Siri111|Vive la France!]]</span><span style="margin-left:-50px;vertical-align:-7px;font-size:0.7em;">[[User:Siri111/Bewertung|Évalue-moi]]</span>&nbsp;-- 23:18, 22. Dez. 2012 (CET)</span></small><br />
</div><br />
<br />
Vielen Dank! Auch dir ein frohes Fest ;-) Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 00:10, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
: Hallo Vogone, auch ich wünsche dir erholsame Weihnachtstage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 14:38, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
:: Danke dir! Hoffentlich hattest auch du ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Liebe Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 20:49, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== "ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen" ==<br />
<br />
Wie hast Du das geschafft? [[Benutzer:Hybridbus|Hy]][[Benutzer Diskussion:Hybridbus|brid]][[Spezial:Beiträge/Hybridbus|bus]] 20:20, 1. Jan. 2013 (CET) <br />
:Vogone ist ''zu faul'' (seine Worte) zum Antworten... das sind Vorteile, die [[m:Global_rollback#Userrights|Global rollback]] mit sich bringt... lg, [[User:Lukas²³|Lukas²³]] <small>&#x007C; [[User:Lukas²³/b|Bew]] &#x007C; [[WP:VJ|WPVB]] &#x007C; [[WP:WPA|Plattenladen]]</small> 20:41, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::Danke, wieder etwas gelernt. [[Benutzer:Hybridbus|Hy]][[Benutzer Diskussion:Hybridbus|brid]][[Spezial:Beiträge/Hybridbus|bus]] 20:43, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Jup <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 20:45, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Du... ==<br />
<br />
...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=112361569&oldid=112331030 Perfektionist]! {{s|XD}}. Ich hoffe du hast Silvester gut überstanden? :o) Grüße aus Bayern--[[Benutzer:MaxEddi|M]][[Benutzer Diskussion:MaxEddi|ä]][[Benutzer:MaxEddi/Bewertung|x]] 13:43, 2. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[:es:voy:Wikiviajes:La_posada#Importación_terminada.21|Vuestra ayuda ha sido fundamental]] ==<br />
<br />
<div id="Preis" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich Benutzer<br />'''Vogone'''<br />die [[Wikipedia:Preise|Auszeichnung]]<br />[[File:Barnstar-roboty.png|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Großer XML-Schubser</span>'''<br /><br />
im Dienste der Einrichtung<br />der Spanischen Wikivoyage<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --<small>[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]</small> 16:30, 12. Jan. 2013 (CET)</span></div><br />
<br />
== Sichtung ==<br />
Guten Tag. Wollen sie meine Bearbeitungen sichten? Wäre sehr nett, danke! {{unsigniert|93.133.162.121|16:52, 14. Jan. 2013 (CET)}}<br />
:{{Erl.}} <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 17:25, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
::Willst du meine Bearbeitungen auch sichten? {{unsigniert|93.133.79.196|19:36, 14. Jän. 2013 (CET)}} Allerdings können die Lemmata doch noch als Weiterleitungen existieren??? {{unsigniert|93.133.79.196|19:39, 14. Jän. 2013 (CET)}}<br />
::: Meiner Meinung nach sind die „von“ Weiterleitungen überflüssig. Grüße, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 19:45, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Im Lemma sind sie überflüssig, aber doch nicht als Weiterleitung?<br />
:::::Schön! Und willst du meine auch sichten?<br />
<br />
== Wužiwar:Vogone ==<br />
<br />
Hallo, {{#if:|{{{Vorname}}}|Vogone}}. Mir ist gerade aufgefallen, daß du auf [[:hsb:Wužiwar:Vogone|deiner obersorbischen Benutzerseite]] in Englisch schreibst, obwohl die [[Sorben]] eine Minderheit in Deutschland sind und daher eher Deutsch als Englisch verstehen. Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 21:36, 16. Jan. 2013 (CET)<br />
:Ich habe den Text einmal geschrieben und dann per Bot hundertfach „verteilt“. Daher ist er auf Englisch. Ich kann es gerne demnächst ändern. Danke für den Hinweis, <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 21:52, 16. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wužywaŕ:Vogone ==<br />
<br />
Hallo, {{#if:|{{{Vorname}}}|Vogone}}. Mir ist gerade aufgefallen, daß du auf [[:dsb:Wužywaŕ:Vogone|deiner niedersorbischen Benutzerseite]] in Englisch schreibst, obwohl die [[Sorben]] eine Minderheit in Deutschland sind und daher eher Deutsch als Englisch verstehen. Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 21:37, 16. Jan. 2013 (CET)<br />
:Auch hier danke und siehe oben ;-) <span style="font-family:Georgia; font-variant: small-caps;">[[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Vogone|Beiträge]])</span><small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 21:52, 16. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Verschiebewünsche ==<br />
<br />
Hallo Vogone, Du hast [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche#2013-02-03_.E2.80.93_Volkswagen_AG_.E2.86.92_Volkswagen_Aktiengesellschaft hier] einen Verschiebewunsch erfüllt. Schau bitte künftig in die Diskussionen und Versíonsgeschichten der Artikel und prüfe ob da nicht evtl. ein Konflikt vorliegt. Im vorliegenden Fall wurdest Du für einen Verschiebewar missbraucht der bereits über mehrere Artikel und VMs ging. Lehne dann einfach ab und archiviere. Im Zweifel schützt Dich das vor überflüssigen Diskussionen. Danke und Grüße --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 08:24, 4. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== PB ==<br />
<br />
Hi Vogone, ich bin endlich fertig mit übersetzen und wollte mal fragen, ob du einen Wikipedien kennst, der da nochmal rübergucken würde. Außerdem wolltest du es ja verschieben, wenn's fertig ist. Also hier der Link [[Benutzer:Siri111/Wikipedia: Connaissances personelles|CP]] und hier die [[Benutzer:Siri111/Wikipedia:Connaissances personelles/Infobox|Infobox]]. Gab es noch was? Ich werde die nächsten Tage hier allerdings nicht sehr aktiv sein, es kann also etwas dauern bis ich antworte. Bon week-end! --[[User:Siri111|Siri111]]<span style="margin-left:5px;vertical-align:7px;font-size:0.7em;">[[BD:Siri111|Vive la France!]]</span><span style="margin-left:-50px;vertical-align:-7px;font-size:0.7em;">[[User:Siri111/Bewertung|Évalue-moi]]</span>&nbsp;-- 13:21, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2013 ==<br />
Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis'']]''<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]</small>'' 16:40, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Review zu [[James Bond 007: Skyfall]] ==<br />
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel [[James Bond 007: Skyfall]] ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit {{Bewertung|e}} am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 10:52, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Verschiebung/Umbenennung der Vorlage "Verein" nach "Vorlage:Wikimedia DE" ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
die auch von dir auf deiner Benutzerseite genutzte Vorlage wurde verschoben. Bitte ändere deine Benutzerseite entsprechend. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:11, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis. Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 20:11, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Frohe Ostern! ==<br />
<br />
<div class="noprint" style="float:right; border:2px solid purple; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[File:Yummy_bunny.jpg|left|220px]] <div class="center">'''Frohe Ostern!'''</div><small>und viel Spaß beim Eiersuchen, wünscht dir,<br />mit lieben Grüßen, <span class="Person">[[Benutzer:Siri111|Siri111]]</span> <sup>--[[User:Siri111|Siri111]]<span style="margin-left:5px;vertical-align:7px;font-size:0.7em;">[[BD:Siri111|Vive la France!]]</span><span style="margin-left:-50px;vertical-align:-7px;font-size:0.7em;">[[User:Siri111/Bewertung|Évalue-moi]]</span>&nbsp;-- 15:04, 31. Mär. 2013 (CEST)</sup></small><br />
</div><br />
Vielen Dank dir für die lieben Ostergrüße. Auch dir wünsche ich alles Gute und frohe Feiertage. <code>:-)</code> Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 15:35, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
== "Seitenhieb gegen die Benutzergruppe „JWP“" ==<br />
<br />
liest sich das wirklich so? gemeint war das glaube ich von allen ganz anders. und geholfen wurde doch: [[Benutzer Diskussion:Adelheid Bernstein]] --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 00:32, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
:„Die Jungwikipedianer [haben] einfach mehr Spaß auch an Aktivitäten, die nur am Rande mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben“ liest sich für mich leider absolut so, ja. Und die Kritik richtete sich hauptsächlich an den Verfasser dieses Zitats, Carlos-X. Solch einen Kommentar auf einer Hilfeseite für Neulinge / Hilfesuchende abzugeben (und somit Öl ins Feuer zu gießen) ist einfach unpassend und unangebracht und wirft keines Falls ein gutes Licht auf die Wikipedia. Geholfen hat er damit niemandem. Liebe Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 16:52, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Merke: ich nehme einen "Insider"-Blickwinkel an. Von ganz von außen betrachtet hast du sicher Recht. Für mich nehmen diese "nur am Rande mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun" habenden Aktivitäten (wenn man unter "Erstellung einer Enzyklopädie" das bloße Verfassen eines Artikels verstehen will) mit der Zahl der Artikel aber auch stark an Bedeutung zu. Sie dienen ja der Erhaltung dieser einen liebgewonnenen Enzyklopädie, was auch nicht ganz unwichtig ist. Und diese "kleinen ungeliebten Tätigkeiten" und Fleißaufgaben fressen ganz schön Zeit und Nerven... --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 17:41, 3. Apr. 2013 (CEST) <small>und so hatte ich Carlos natürlich auch verstehen wollen</small><br />
<br />
== Hilfe als globaler Admin ==<br />
<br />
Hallo Vogone!<br />
<br />
Auf nowiki werden momentan einige BKS nicht als solche von Tools erkannt, weil einige Vorlagen bzw. Weiterleitungen auf der [[:no:MediaWiki:Disambiguationspage]] fehlen. Meine [[:no:Wikipedia:Administratorenes_oppslagstavle#MediaWiki:Disambiguationspage|beiden]] [[:no:MediaWiki-diskusjon:Disambiguationspage|Anfragen]] blieben bisher unbeantwortet. Könntest du mir weiterhelfen? Konkret fehlen folgende Vorlagen/Redirecte: [[:no:Mal:Flertydig]], [[:no:Mal:Disamb]], [[:no:Mal:Hndis]], [[:no:Mal:Geodis]], [[:no:Mal:Disambiguation]]. Grüße --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 10:46, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Sieht so aus, als habe [[Benutzer:Laaknor|Laaknor]] dies bereits [https://no.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ADisambiguationspage&diff=12338119&oldid=4522013 erledigt]. Viele Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 17:36, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Oversightkandidatur von MF-Warburg ==<br />
<br />
Hallo, ich möchte das hier anmerken, weil ich MF-W schätze und kein Interesse daran habe, in der Wahldisk etwas zu posten, was mit Schlammwerfen oder so assoziiert werden könnte. MF-W hat als Heimatwiki die [[:tet:|tetun]] Version angegeben. Aufgrund seiner Beitragszahlen ist das auch offensichtlich eine reelle Angabe. Wie ich schon schrieb halte ich ihn persönlich für integer und absolut geeignet. Aber die Ämtertrennung finde ich schon sehr wichtig. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]])<small><sup>[[WP:RM|RM]]</sup></small> 01:46, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
:Ja, ich habe deinen Beitrag gelesen und zur Kenntnis genommen. Ich denke, er wird darauf auch noch selbst antworten. Was mich in dem Moment einfach gestört hat, war die Bezeichnung „Rechteansammlung“ (nicht von dir, sondern eins drüber von [[Benutzer:Se4598|Se4598]]). Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis, da MF-W eher das Gegenteil macht. 4 von 6 seiner Adminrechte wurden ihm sozusagen zugeschoben, allein durch sein globales wirken. Das passiert ganz automatisch. Wenn es MF-W wirklich um eine „Rechtesammlung“ ginge, könnte er schon sehr viele mehr haben. Es freut mich jedenfalls, dass du deinen Kommentar auf der Diskussionsseite erweitert hast und nicht mit „Schlammwerfen“ angefangen hast. Das schätze ich sehr. Liebe Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 02:04, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis'']]''<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]</small>'' 18:45, 3. Mai 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small><br />
<br />
== Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2013 ==<br />
<br />
Hallo, ich bedanke mich für Dein Vertrauen. LG --[[Benutzer:Abrape|Abrape]] ([[Benutzer Diskussion:Abrape|Diskussion]]) 18:08, 8. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, ich habe gesehen, dass du beim Artikelmarathon teilnehmen wolltest. Deshalb weise ich dich mal darauf hin, dass der nächste Ende Juni bzw. Anfang Juli stattfindet. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 16:34, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== De-Admin auf Wikivoyage ==<br />
Hi. Unser [[voy:de:Benutzer:Africaspotter|Felix]] möchte seine admin-Rechte [[voy:de:Wikivoyage:Lounge#Rückgabe Admin-Status|zurückgeben]]. Wo muss ich mich da eigentlich melden? -- [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 10:25, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das ist natürlich sehr bedauerlich. Der richtige Platz für solche Anfragen befindet sich [[:m:SRP#Removal_of_access|hier]]. Da müsstest du das dann mit dem Link zu dem Abschnitt aus der Lounge beantragen. Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 13:54, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
== Morgen 20:00 Uhr BeachClub Schöne Aussichten 360grad==<br />
Und bei diesem schönen Wetter Lust auf ein kühles Getränk? Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 09:38, 12. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Sorry da habe ich mich verkuckt. ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 19:13, 12. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Skriptfehler ==<br />
<br />
Hallo Vogone, vielleicht kannst du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lukas%C2%B2%C2%B3&oldid=120765637#d:Wikidata:List_of_properties.2Fall.2Fde diese Frage] beantworten. Gruß --[[Spezial:Beiträge/84.161.164.9|84.161.164.9]] 21:59, 23. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 09:42, 28. Jul. 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small><br />
<br />
== Filme ==<br />
<br />
[[Benutzer:Marcus Cyron/Filmperlen|Na dann fange mal an!]] ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 18:15, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Hehe … da hab ich jetzt ja ordentlich was zu tun. [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 16:34, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Noch son Vandale ==<br />
der meine Änderungen auf Meta als "global sysop" zurücksetzt. https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Meta:Requests_for_help_from_a_sysop_or_bureaucrat&diff=prev&oldid=5768191. Wann hast du das letzte Mal mit [[Benutzer:Marcus_Cyron]] gefrühstückt?--[[Benutzer:AsTimeGoose|AsTimeGoose]] ([[Benutzer Diskussion:AsTimeGoose|Diskussion]]) 22:43, 2. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ich glaub das war vor ein paar Wochen in Hongkong oder so. Warum? [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 22:49, 2. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Mail geschickt ==<br />
<br />
Hallo Vogone, ich habe Dir am 24. September eine wichtige Mail wegen des Wikidatatreffens geschickt, die Du bisher nicht beantwortet hast. Schau bitte in Deinen Spamordner! Liebe Grüße [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 15:22, 30. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Mhmhm… meinem E-Mail-Dienst nach habe ich bereits am selben Tag um 23:45 geantwortet und die E-Mail ging raus. Könntest du bitte überprüfen, ob sie wirklich nicht angekommen ist? Sonst schicke ich sie heute Abend noch einmal ab. Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 16:00, 30. Sep. 2013 (CEST)<br />
:: Ich habe Deine Antwort gefunden, mein Client hat sie zwischen eine andere Konversation geschoben, die den gleichen Betreff hatte. Vielen Dank und sorry für den Umstand :) Grüße [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 16:06, 30. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis'']]''<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]</small>'' 18:46, 6. Nov. 2013 (CET) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small><br />
<br />
== [[WP:T/H|Hannover-Stammtisch]] am 29. November 2013==<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am Freitag, 29.11. um 18.30 Uhr in ''Das Ei'' statt. Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist!<br />
<br />
Details findest Du wie immer auf [[Wikipedia:Hannover]].<br />
<br />
Beste Grüße, -- [[User:Ukko|Ukko]] 21:53, 19. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
== Help ==<br />
<br />
Hello Vogone, How are you? We need your help on fa.wikibooks. There are many pages requested for speedy deletion [http://fa.wikibooks.org/wiki/%D8%B1%D8%AF%D9%87:%D9%85%D9%82%D8%A7%D9%84%D8%A7%D8%AA_%D9%86%D8%A7%D9%85%D8%B2%D8%AF_%D8%AD%D8%B0%D9%81_%D8%B3%D8%B1%DB%8C%D8%B9 here]. Unfortunately this project has not any active admin. Can you delete these pages? Thank you very much.--[[Benutzer:Calak|Calak]] ([[Benutzer Diskussion:Calak|Diskussion]]) 13:02, 1. Dez. 2013 (CET)<br />
:I have performed some deletions where it seemed uncontroversial to me but as my knowledge of Persian is not the best it would be very kind of you to check all remaining requests for deletion and remove bad requests in case there are any. I would continue deleting the rest then. Thanks in advance, [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 14:47, 1. Dez. 2013 (CET)<br />
::Thank you very much Vogone! About remaining requests, don't worry; We cheked all of these requests and I certify the accuracy of these requests personally. Thank you again.--[[Benutzer:Calak|Calak]] ([[Benutzer Diskussion:Calak|Diskussion]]) 17:17, 1. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Okay, all done now. [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 17:55, 1. Dez. 2013 (CET)<br />
::::I won't forget your kindness, may God repay you! Thanks a lot.--[[Benutzer:Calak|Calak]] ([[Benutzer Diskussion:Calak|Diskussion]]) 18:09, 1. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[WP:T/H|Hannover-Stammtisch]] im Januar ==<br />
<br />
Hallo!<br />
Eine wichtige Info zum hannoverschen Wikipedia-Stammtisch: Das Lokal hat sich kurzfristig geändert, das Treffen findet jetzt in ''Das Ei'' statt, heute am Freitag, 17. Januar um 19 Uhr. Details findest Du wie immer auf [[Wikipedia:Hannover]].<br />
<br />
Beste Grüße, -- [[User:Ukko|Ukko]] 23:12, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
== Einladung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!<br />
<br />
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein [[Hilfe:Echo|Echo]] informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in [[Wp:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|diese Liste]] ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 15:12, 2. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Wikimania 2014 ==<br />
<br />
Hallo Vogone, Du warst letztes Jahr schon auf der Wikimania, und hattest hoffentlich positive Eindrücke. Deshalb ein kurzer Hinweis: die [[Wikipedia:Wikimania 2014|Wikimania 2014]] steht schon jetzt vor der Tür. Vielleicht hast Du ja wieder Lust hinzugehen, oder Dir fällt jemand ein, der gerne hingehen würde; oder hier liest zufällig jemand mit, der schon immer zur Wikimania wollte. Auch dieses Jahr vergeben die deutschsprachigen Wikimedia-Vereine Stipendien zur Teilnahme. Anmeldeschluss ist der '''17. Februar''' hier ist [https://scholarships.wikimedia.org/apply das Anmeldeformular] und mehr Details gibt es auf [[Wikipedia:Wikimania 2014]]. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 13:27, 4. Feb. 2014 (CET)<br />
:Jo, danke für die Erinnerung. [[Benutzer:Vogone|Vogone]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]])<small>&nbsp;''„the worst vandal of all!“''</small> 22:37, 4. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br />
<br />
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis'']]''<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]</small>'' 17:58, 30. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== GROSSBUCHSTABEN ==<br />
<br />
Hi Vogone, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=next&oldid=13085915 Nicht schick] liegt aber m.E. im Ermessen des Autors. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:37, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Termin für den [[WP:T/H|Hannover-Stammtisch]] im Juli 2014 ==<br />
<br />
Hallo Vogone, <br />
<br />
Da am 24. Juni zu wenig Leute Zeit hatten, wird ein neuer Termin gesucht! Am besten stimmst Du gleich direkt '''[[Wikipedia:Hannover#Terminabstimmung|hier ab]]'''!<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--[[Benutzer:Jean11|Jean11]] ([[Benutzer Diskussion:Jean11|Diskussion]]) 12:15, 29. Jun. 2014 (CEST) <small>– im Auftrag [[Spezial:Massennachrichten|verteilt]] von [[User:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hannover/Erinnerung&oldid=131708243 --><br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br />
<br />
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 17:49, 6. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Artikel über Dalia Grinkevičiūtė ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
ein Artikel über die oben genannte Person fehlt uns. Ihre autobiografischen Aufzeichnungen aus dem Gulag, angefertigt in jungen Jahren, sind in Litauen offenbar Schullektüre. Sie sind jüngst auch auf Deutsch erschienen, [http://www.nzz.ch/feuilleton/buecherherbst/die-lena-weiss-von-nichts-1.18395084 hier] eine empatische Besprechung in der NZZ, [http://aviva-berlin.de/aviva/content_Buecher_Biographien.php?id=1419050 hier] eine weitere.<br />
<br />
Ich fände es schön, wenn wir zu dieser Frau einen Artikel hätten. Dummerweise gibt es wenig englisch- und deutschsprachige Informationen zu ihr im Netz. Aber die lt.wikipedia scheint [https://lt.wikipedia.org/wiki/Dalia_Grinkevi%C4%8Di%C5%ABt%C4%97 was zu haben] und es scheint auch [http://genocid.lt/UserFiles/File/Atmintinos_datos/2012/201205_grinkeviciute%20_biogr.pdf hier] was über sie zu geben. <br />
<br />
Vielleicht hast du ja Lust dazu. Ich fände das toll!<br />
<br />
Beste Grüße [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:10, 15. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Moin Atomiccocktail,<br />danke für diesen interessanten Tipp! Allerdings bin ich im Moment ein wenig anderweitig beschäftigt, jedoch hätte ich durchaus Lust bei Gelegenheit an diesem Thema zu arbeiten. Mal sehen, was sich die nächsten Tage so machen lässt.<br />Ebenfalls beste Grüße, [[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 00:29, 20. Okt. 2014 (CEST)<br />
::Hallo ihr beiden. Ich hab den litauischen Artikel in eine Unterseite meines Benutzernamensraums übersetzt: [[Benutzer:Jcornelius/Dalia Grinkevičiūtė]]. Erstmal eine Rohfassung, inhaltliches ist jedoch alles aus dem Artikel übertragen. Fühlt euch frei daran inhaltlich wie sprachlich zu feilen, ich schaue mal, was sich demnächst noch so findet. Ironie des Schicksals ist übrigens, dass [[Ruth Leiserowitz|meine Mutter]] die Übersetzerin der 2002 erschienenen deutschen Ausgabe ist. Dementsprechend werde ich sie auch die nächsten Tage mal fragen, ob sie mir noch ein paar Informationen schicken kann. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]]&nbsp;[[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:22, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:::1000 Dank! Das mit deiner Mutter - nicht zu fassen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:34, 22. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2014|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014]] ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br />
<br />
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:35, 3. Nov. 2014 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nikkis@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=135476762 --><br />
<br />
== BSV Stoppok ==<br />
<br />
Du hältst Dich wohl für besonders witzig!? Was soll solch ein Schwachsinn in einem ernsthaften Verfahren?<br />
:Wie bitte? [[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 22:04, 9. Nov. 2014 (CET)<br />
::Auf meiner Disk war das auch. Vermute dass er mit Angaben in Jahren oder Tagen wegen der häufigen Schaltsekunden nichts anfangen kann... Das nächste mal dann halt in der präzisen SI-Einheit "Sekunde". Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 20:23, 10. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>([[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]])</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nikkis@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=138113558 --><br />
<br />
== Skript ClicksWhileEditing ==<br />
<br />
Hallo, du bist in [[Benutzer:Vogone/monobook.js]] und [[Benutzer:Vogone/modern.js]] langjähriger Kunde meines [[Benutzer:PerfektesChaos/js/ClicksWhileEditing]].<br />
<br />
Im Rahmen allgemeiner Modernisierung und Internationalisierung wäre nunmehr die Aktivierung zu ersetzen gemäß [[Benutzer:PerfektesChaos/js/clickDivertimento #Aktivierung]] – die Vorgängerversion soll mittelfristig gelöscht werden.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:16, 10. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Information. [[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 13:26, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:07, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=141575763 --><br />
<br />
== Stimmberechtigung ==<br />
<br />
Deine Abstimmung bei [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Barnos|Barnos]] wurde gestrichen. Du warst [https://tools.wmflabs.org/stimmberechtigung/?user=Vogone& nicht stimmberechtigt]. --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:05, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Deine Abstimmung bei [[Wikipedia:Adminkandidaturen/HOPflaume|HOPflaume]] wurde gestrichen. Du warst [https://tools.wmflabs.org/stimmberechtigung/?user=Vogone& nicht stimmberechtigt]. --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:59, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Deine Abstimmung bei [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Alraunenstern|Alraunenstern]] wurde gestrichen. Du warst [https://tools.wmflabs.org/stimmberechtigung/?user=Vogone& nicht stimmberechtigt]. --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:53, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: {{ping|Xqt}} Sicher? [https://tools.wmflabs.org/stimmberechtigung/?user=Vogone&day=25&mon=04&year=2015&hour=07&min=39]. Auch bei den anderen 2. Zum Start der Abstimmung war ich stimmberechtigt. [[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 12:15, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Nein. War ein Fehler des Bots. Sorry für die Belästigung. Schönes langes Wochenende wünsche ich. &nbsp;<small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 12:22, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Deine Meinung zum Stammtisch Hannover ==<br />
<br />
Moin {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, <br />
auf der Seite [[Wikipedia_Diskussion:Hannover#Neuer Treffpunkt gesucht]] möchten wir beratschlagen, wie wir die Attraktivität des Stammtisches steigern können. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest.<br />
<br /><br />
Tschüß RaBoe <br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:56, 6. Mai 2015 (CEST)</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hannover/Erinnerung&oldid=141834103 --><br />
<br />
== Treffen der Jungwikipedianer - Herzliche Einladung! ==<br />
<br />
[[File:JWP-Logo.svg|right|250px]]Hallo Jungwikipedianer und Freunde der Jungwikipedianer! Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, planen wir zur Zeit ein Treffen, um sich mal richtig kennenzulernen und ein paar Dinge über die JWP zu besprechen. Zur Zeit ist die heiße Planungsphase, ihr könnt euch also noch beteiligen! {{s|:)}}<br />
<br />
'''Wo findet das ganze statt?''' Die bisher planenden JWP kommen aus dem Westen Deutschlands. Daher hat sich das '''[[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]] in Köln''' als Treffpunkt ergeben, das kostenlos zur Verfügung steht und auch über eine gewisse Grundausstattung verfügt.<br />
<br />
'''Wann findet das ganze statt?''' Geplant ist, das Treffen aus Kostengründen an einem Tag durchzuführen. Auf einem [http://doodle.com/y8n6nexzhueex8fy Doodle] wurden Samstage im Juni und September zur Wahl gestellt, außerdem fand eine Umfrage statt, [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2015#Mist|ob der 30. Mai passen würde]]. Ihr könnt euch bis zum 14. Mai nachmittags eintragen, momentan sieht es aber sehr danach aus, dass das Treffen am '''6. Juni''' stattfindet. Am Vormittag reisen alle Teilnehmer an und treffen sich ca. um 12:00 Uhr im Lokal K. Der Abreisezeitpunkt steht noch nicht fest, wird aber in den frühen Abend fallen.<br />
<br />
'''Was wird dort überhaupt gemacht?''' Geplant ist einerseits, sich generell über '''Jugendthemen''' auszutauschen. {{Noping|Kritzolina|Kritzolina}} hat z.B. angeboten, über „Cybermobbing, Cybergrooming und andere lästige Nebenwirkungen des Internets“ zu sprechen, {{Noping|XXnickiXx|XXnickiXx}} plant einen kurzen Einschub zur „Bundeswehr an Schulen“. Andererseits soll es natürlich zu einem großen Teil über die '''Jungwikipedianer''' gehen, also über unsere Ziele, Aktivitäten und organisatorische Punkte. Insbesondere neue Ideen sind sehr gefragt! Und schließlich gab es noch die Überlegung, '''Presse einzuladen''', um über Jugendliche in der Wikipedia zu berichten. Ein Bericht – ob in der Lokalpresse oder überregional – wäre doch mal eine schöne Sache! <br />
<br />
'''Weitere wichtige Punkte zur Teilnahme''': Die '''Fahrtkosten''' werden vermutlich von Wikimedia Deutschland übernommen. Eine diesbezügliche Zusage steht zwar noch aus, wird aber in den kommenden Tagen (hoffentlich) organisiert. Im Lokal K steht '''WLAN''' zur Verfügung, außerdem gibt es zwei '''Laptops'''. Wer die Möglichkeit hat, einen eigenen Laptop mitzubringen, sollte dies aber tun! Ach ja, außerdem sind '''alle, die diese Einladung bekommen haben''', ausdrücklich eingeladen, zu kommen, wenn sie sich für die JWP interessieren, egal wie aktiv ihr in letzter Zeit gewesen seid und egal ob ihr noch Mitglieder seid! <br />
<br />
Wenn euer Interesse geweckt ist, '''schaut euch die [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2015|Vorbereitungsseite zum Treffen]] an'''. Wenn ihr mitmachen wollt, tragt euch im Abschnitt [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2015#Wer?|Wer?]] ein. Alle anderen Punkte, die hier genannt wurden, sind dort bereits diskutiert worden und können weiter besprochen werden. '''Ihr seid gefragt!'''<br />
<br />
-- Max H. Dorfer, Head of Public Relations Management Officer des Inneren Zirkels der Jungwikipedianer {{s|;)}}<br/><br />
<small>Zugestellt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:16, 11. Mai 2015 (CEST)</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Vogone@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Vogone/temp&oldid=12174675 --><br />
<br />
== Stammtisch Hannover 10. Juni 19:00 Uhr im Augusten 1 ==<br />
<br />
Moin {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, <br /><br />
auf der Seite [[Wikipedia_Diskussion:Hannover#Termin_f.C3.BCr_den_n.C3.A4chsten_Stammtisch|hier]] haben sich schon drei für den 10 Juli eingetragen, hast Du auch Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
RaBoe 14:35, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<includeonly> --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:25, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:LinkFA-Bot|Einladungshelfer]]</small></includeonly><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hannover/Erinnerung&oldid=141834227 --><br />
<br />
== Offenes Editieren am 3. Juni, ab 18 Uhr ==<br />
<br />
Moin {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, <br /><br />
für den 3. Juni laden wir zum offenen Editieren im Büro Hannover ein. Auf der Seite [[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|hier]] solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du auch Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
Ra Boe<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<includeonly> --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:20, 21. Mai 2015 (CEST)</includeonly><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hannover/Erinnerung&oldid=142036708 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015]] ==<br />
<br />
Nachrichtentext: Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein.<small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Emergency doc@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=144775813 --><br />
== Stammtisch Hannover 09. Sep. 19:00 Uhr im Augusten 1 ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
ich möchte Dich hiermit zum Stammtisch einladen, hast Du auch Zeit?<br />
<br />
Bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover]] ein, damit wir planen können.<br />
<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
Ra Boe<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:36, 6. Sep. 2015 (CEST) <br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
== Offenes Editieren am 7. Oktober, ab 18 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
für den 7. Oktober laden wir zum offenen Editieren im Büro Hannover ein. Auf der Seite [[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|hier]] solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du auch Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span>~~<br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
== Stammtisch Hannover 14. Oktober. 19:00 Uhr im Augusten 1 ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
ich möchte Dich hiermit zum Stammtisch einladen, hast Du auch Zeit? Falls Dir eine bessere Lokalität einfällt, wir bitte um Ideen, wo wir in Ruhe plauchen können. <br />
<br />
Bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover]] ein, damit wir planen können.<br />
<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
Ra Boe<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:36, 6. Sep. 2015 (CEST) <br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Seit diesem Mal gibt es Übrigens Bonuspunkte für Altbausteine und eine einmalige Sonderaktion zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:58, 8. Nov. 2015 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=147836543 --><br />
== Besuch von WMDE aus Berlin am 6. Januar, ab 18 Uhr im Wikipedia Büro Hannover ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
für den 6. Januar haben sich [[Benutzer:Julian Fischer (WMDE)|Julian Fischer]] der neue Leiter des Teams Förderung sowie [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin Rulsch]]im Büro Hannover angemeldet. Sie möchten gerne mal das Büro und uns kennenlernen. Daher würde ich mich sehr über Euer kommen freuen. Es wird sicher spannend was Julian und Martin aus Berlin zu berichten haben, welche Ideen sie mitbringen damit das Jahr 2016 und die von WMDE gesetzten Ziele erfolgreich umgesetzt werden können. <br />
<br />
Auf der Seite [[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|hier]] solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 15:18, 17. Dez. 2015 (CET)<br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Frohe Weihnachten! ==<br />
<br />
[[File:Falu gruva 2014-12-06.jpg|mini|Frohe Weihnachten!]] Hallo Vogone, ich wünsche dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße [[Benutzer:DCB|dcb]] 02:47, 23. Dez. 2015 (CET)<br />
: Das ist lieb, euch ebenso! <code>:-)</code> --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 14:20, 23. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== LT ==<br />
<br />
wo hast Du litauisch gelernt? ;) --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:07, 26. Dez. 2015 (CET)<br />
: Vermutlich am gleichen Ort wie du (Jonava) <code>;-)</code> --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 20:43, 26. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2016|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2016]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2016|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 14. Februar 2016 (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:07, 4. Feb. 2016 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Siechfred@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=150562167 --><br />
[[Datei:Wikipedia15 Animated Mark - English.gif|mini]]<br />
== '''15 Jahre Wikipedia''' ==<br />
<br />
Moin Vogone, <br /><br />
ich möchte Dich hiermit zum "Tortentreffen" einladen, hast Du Zeit?<br />
<br />
'''Wir feiern den 15. Wikipedia-Geburtstag mit Kaffee/Tee und Torte!'''<br /><br />
Eingeladen zur gemütlichen Runde sind alle Wiki-Aktiven und Interessierten.<br />
<br />
''Ort'': '''Wikipedia-Büro Hannover''' c/o ''Freundeskreis Hannover'', Goseriede 15, 3. OG.<br /><br />
''Zeit'': '''Montag, 22. Februar 2016, 16–19 Uhr'''<br />
<br />
Bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover]] ein, damit wir planen können.<br />
<br />
i.A. Stobaios<br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Stobaios|Stobaios}} 21:02, 16. Feb. 2016 (CET) <br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
== Besuch aus Berlin im Wikipedia Büro Hannover am 6. April, ab 18 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
Zum 6. April hat sich der geschäftsführende [[WMDE]]-Vorstand [[Benutzer:Christian Rickerts (WMDE)|Christian Rickerts]] zu einem Vorstellungsbesuch angemeldet. Es werden Themen rund um die Wikipedia, das Gewinnen von neuen Benutzern und die Pläne des Büros Hannover angesprochen. <br />
<br />
Auf der Seite [[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|hier]] solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Stobaios|Stobaios}} 11:46, 31. Mär. 2016 (CEST) <br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2016|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2016]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2016|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 08:20, 26. Apr. 2016 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Doc Taxon]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc Taxon@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=151612218 --><br />
<br />
== Treffen der Jungwikipedianer – Herzliche Einladung! ==<br />
<br />
<br />
[[File:JWP-Logo.svg|right|250px]]<br />
Hallo Jungwikipedianer und Freunde der Jungwikipedianer! Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, planen wir zurzeit [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2016|ein Treffen]], um uns im wirklichen Leben besser kennenzulernen und ein paar Dinge über die JWP zu besprechen. Momentan läuft die heiße Planungsphase, ihr könnt euch also noch beteiligen! {{s|:)}}<br />
<br />
'''Wo findet das ganze statt?''' Nachdem wir im letzten Jahr im [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]] in Köln zu Gast waren, wurde sich dieses mal für das '''[[Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover|Wikipedia-Büro in Hannover]]''' entschieden. Dieses wird uns zur Verfügung gestellt und verfügt auch über eine gewisse Grundausstattung.<br />
<br />
'''Wann findet das ganze statt?''' Das Treffen wird am Wochenende vom '''20. bis 22. Mai 2016''' stattfinden. Geplant ist, am Samstagmorgen gegen '''11 Uhr''' anzufangen. Falls ihr es gar nicht schaffen solltet, bis dahin anzureisen, wird wahrscheinlich auch notfalls eine Anreise am Freitag möglich sein. Der Abreisezeitpunkt steht noch nicht fest, wird aber in den frühen Abend des 22. Mai fallen.<br />
<br />
'''Was wird dort überhaupt gemacht?''' Geplant ist einerseits sich über '''Themen aus der Wikipedia''' aber natürlich auch über Jugendthemen und Themen aus der Wikipedia auszutauschen. Auch haben mehrere schon [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2016#Tagesablauf|Lightning-Talks angeboten]]. So möchte {{Noping|DerMaxdorfer|DerMaxdorfer}} uns etwas über das Mentorenprogramm erzählen, {{Noping|SDKmac|SDKmac}} bietet an zu zeigen, wie man das Maximum aus seiner Kamera rausholt, vielleicht wird es auch noch weitere Kurzvorträge geben. Auch soll es natürlich zu einem großen Teil über die '''Jungwikipedianer''' gehen, also über unsere Ausrichtung, Ziele, Aktivitäten und organisatorische Punkte. Insbesondere neue Ideen sind sehr gefragt!<br />
<br />
'''Weitere wichtige Punkte zur Teilnahme''': Die '''Fahrtkosten''' werden von Wikimedia Deutschland übernommen. Der Förderplan dazu findet sich [[Wikipedia:Förderung/Jungwikipedianer-Treffen 2016|hier]]. Da die Veranstaltung an zwei Tagen stattfindet, wird ebenfalls eine Übernachtung, für diejenigen, die nicht zu Hause übernachten können, übernommen. Im Wikipedia-Büro steht '''WLAN''' zur Verfügung, außerdem gibt es mehrere '''Laptops'''. Wer die Möglichkeit hat, einen eigenen Laptop mitzubringen, sollte dies aber tun! Ach ja, außerdem sind '''alle, die diese Einladung bekommen haben''', ausdrücklich eingeladen, zu kommen, wenn sie sich für die JWP interessieren, egal, wie aktiv ihr in letzter Zeit gewesen seid, und egal, ob ihr noch Mitglieder seid!<br />
<br />
Wenn euer Interesse geweckt ist, '''schaut euch die [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2016|Vorbereitungsseite zum Treffen]] an'''. Wenn ihr mitmachen wollt, tragt euch im Abschnitt [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2016#Übersichtstabelle|Übersichtstabelle]] ein. Alle anderen Punkte, die hier genannt wurden, sind dort bereits diskutiert worden und können weiter besprochen werden. '''Ihr seid gefragt!'''<br />
<br />
–<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 21:37, 17. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Moin.. ==<br />
<br />
.. ich sehe das was Du da treibst als Verschlechterung der Artikel an. Zumal es vielfach tatsächlich um inhaltliche sowie grammatikalische Fehler ging. Die Änderungen haben ihren Sinn und das wurde hier auch schon des öfteren in den Ahnalt-Gruppen mit weitgehend einhelliger Meinung diskutiert. Muss natürlich nicht jeder wissen, aber Du hättest vorher vielleicht einfach mal fragen können. Oder zumindest mal genauer hinschauen, um was es im Detail geht, statt einfach alles platt zu machen. Ich gehe aber davon aus, dass es Dir wie mir um Verbesserung der Artikel geht. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] ([[Benutzer Diskussion:Alexrk2|Diskussion]]) 21:16, 27. Mai 2016 (CEST)<br />
: Ich habe mir 3-4 Änderungen angeschaut und von denen auf die anderen geschlossen (alle hatten -2 Bytes Änderung). Dies war eventuell ein Fehler, sollte ich dadurch etwas übersehen haben und ich bitte dies zu entschuldigen. Warum wird „sachsen-anhaltinisch“ als falsch angesehen? Schließlich ist es eine weit verbreitete Form, die selbst von unserem Schwesterprojekt Wiktionary übernommen wurde. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 21:36, 27. Mai 2016 (CEST)<br />
:: Achso naja ok. Wir haben das wie gesagt an diversen Stellen zu dem Thema in der Vergangenheit diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass "anhaltinisch" als umgangssprachliche Form nicht zu verwenden ist (auch wenn es in diversen Wörterbüchern verzeichnet ist). In der lokalen Presse (MZ, MDR) wird es nicht verwendet. Das Innenministerium bestätigte, dass es nur "anhaltisch" im amtlichen Sprachgebrauch und in der Außendarstellung verwendet. Also haben wir uns dem angeschlossen. Die Variante "anhaltinisch" kam in der Nachwendezeit mal auf, was aber sprachlich und historisch falsch ist (wird aber in einigen außer-anhaltischen Medien zuweilen genutzt). Man muss jedenfalls genau hinschauen. Es gibt zum einen immer noch einige Eigennamen wie "Anhaltiner Cola". Aus dem offiziellen Sprachgebrauch wurde das aber weitestgehend getilgt. Also zB. "Anhaltisches Theater" etc. Im Zusammenhang mit dem Fürstenhaus wird aber abweichend "anhaltinisch" verwendet (wie bei florentinisch). In der Wikipedia war und ist es soweit durchgängig OK. Massen-Hin-Her-Edits sind also mE. nicht zu befürchten. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] ([[Benutzer Diskussion:Alexrk2|Diskussion]]) 22:03, 27. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Rückfahrt Malpensa ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
ich habe gesehen, dass du von Malpensa aus am 27. zurück fliegst. Ich fliege am Morgen zurück. Ich würde gerne so lange wie möglich am Sonntag bleiben. Deswegen wollte ich fragen, ob du vielleicht am Sonntag Abend zurück fährst nach Mailand oder sehr früh am Montag. Dann würde ich nämlich mitfahren.<br />
<br />
lg, --<span style="color:#8b00ff;">Earl</span><span style="color:#6528c2;">ysp</span><span style="color:#3f5184;">atz</span><sup style="background:#E2FCFF">[[User talk:Earlyspatz|Schreib mir!]]</sup> 10:23, 26. Jun. 2016 (CEST)<br />
: Ich fahre erst gegen 9 Uhr morgens, also wahrscheinlich später. Trotzdem guten Flug! --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 00:16, 27. Jun. 2016 (CEST)<br />
== „Offenes Editieren“ im Wikipedia Büro Hannover am 17. August 2016 ab 18 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
<br />
du bist herzlich eingeladen ins Wikipedia Büro Hannover.<br />
<br />
Themen des Treffen sind:<br />
* „Offenes Editieren“.<br />
* Infos zum „Wikipedian in Residence“ an der Technischen Informationsbibliothek Hannover <br />
* Vorstellung eines umfangreichen Albums mit Hannover-Fotos aus den frühen 1950er Jahren: Abriss- und Baugeschichte rund um die ehemalige Leine-Insel und das Leibnizufer.<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|Hier]] solltest Du Dich eintragen, falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. <br /><br />
Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
--{{noping|Stobaios|Stobaios}} 21:21, 10. Aug. 2016 (CEST)<br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2016|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2016|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:40, 16. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=157102440 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|AdminCon 2017]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir [[Salzburg]] als Veranstaltungsort.<br />
<br />
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.<br />
<br />
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Teilnehmer|Teilnehmer-Seite]].<br />
<br />
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=158964514 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2016|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2016|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=159057604 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|Anmeldung ist eröffnet]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Die [[Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer#Verbindliche_Anmeldung|Anmeldung]] für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.<br />
<br />
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in [[Salzburg]] stattfinden.<br />
<br />
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Themen|Themenwünsche]] entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.<br />
<br />
Bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=160287504 --><br />
== Stammtisch am Mittwoch, 8. Februar 2017, 18:30 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
Gerd hat für uns im Ei ein Tisch im Nebenzimmer reserviert, bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover#Stammtisch|hier]] ein. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit wir würden uns freuen?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 00:02, 21. Jan. 2017 (CET)<br /><br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Bronze|Vogone| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:44, 22. Jan. 2017 (CET)}}<br />
Hallo Vogone! Am 22. Januar 2012, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du 6.400 Edits gemacht und 20 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin hier und in anderen Projekten.<br />
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:44, 22. Jan. 2017 (CET)<br />
: Vielen Dank! Kaum zu glauben, dass das schon 5 Jahre her ist. Kommt mir fast vor wie gestern. <code>:-)</code> --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 13:11, 23. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2017|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2017|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:39, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=162107819 --><br />
== Stammtisch am Mittwoch, 8. März 2017, 18:30 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
Wir haben für uns im Ei ein Tisch im Nebenzimmer reserviert, bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover#Stammtisch|hier]] ein. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit wir würden uns freuen?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:57, 27. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
== Stammtisch am Mittwoch, 12. April 2017, 19:00 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
Und wieder ist ein Tisch im Nebenzimmer des Ei für uns reserviert, bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover#Stammtisch|hier]] ein? So kurz vor Ostern und bei diesem schönen Wetter hoffe ich auf Euch. <br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:15, 31. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
== „Offenes Editieren“ im Wikipedia Büro Hannover am 05.April ab 18 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
<br />
heute mal außerhalb der Reihe und spontan bist du herzlich eingeladen ins Wikipedia Büro Hannover zum "Offenen Bearbeiteten".<br />
<br />
Themen des Treffen sind:<br />
* „Offenes Editieren“ im allgemeinen und im speziellen wenn Du eine Frage hast.<br />
<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia-B%C3%BCro_Hannover/Termine#Anmeldung|Hier]] solltest Du Dich eintragen, falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. <br /><br />
Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Lust und Zeit, schau mal vorbei?<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:46, 31. Mär. 2017 (CEST)<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Please support the Sustainability Initiative! ==<br />
<br />
[[File:Wikimedia Sustainability Initiative Logo.svg|thumb|Please support the Sustainability Initiative!]]<br />
Hi Vogone – und bitte entshuldige den Spam auf Englisch :-) Please allow me to follow up on a project that was discussed at the Wikimedia Conference in Berlin a couple of weeks ago:<br />
<br />
I am writing you to ask for your support for the '''Sustainability Initiative''', which aims at [[:meta:Sustainability Initiative|reducing the environmental impact of the Wikimedia movement]]. Over the past two years, more than 250 Wikipedians from all over the world have come together to push the Wikimedia movement towards greater sustainability.<br />
<br />
The Board of Trustees of the Wikimedia Foundation has recently passed a [https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Environmental_Impact resolution] stating that '''the Foundation is committed to seeking ways to reduce the impact of its activities on the environment'''. Now, we are working with the Wikimedia Foundation staff to have '''all Wikimedia servers run on renewable energy by 2019'''.<br />
<br />
In order to demonstrate that this is an issue that the community really cares about, I would like to ask you to [[:m:Sustainability Initiative#Show_your_support|sign the project page]] as well. Thank you! [[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 20:41, 14. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Strategieworkshop ==<br />
<br />
Hallo Vogone, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie]] schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)|Gereon Kalkuhl (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon Kalkuhl (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 15. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2017|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2017|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:05, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=165062380 --><br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br><br />
vielen Dank für das tolle Treffen am letzten Wochenende in München. Ich möchte mich auch im Namen der anderen für deine Teilnahme bedanken. Schön, dass du wieder dabei warst. Ich hoffe, dass es auch dir gefallen hat, und es wäre toll, wenn man auch in Zukunft dein Gesicht bei Treffen antreffen könnte. Es wurde eine Commonskategorie für das Treffen eingerichtet, die du [[c:Category:Treffen der Jungwikipedianer 2017|hier]] finden kannst und bei deren Befüllung du gerne helfen magst, wenn du Bilder gemacht hast, bei Personen natürlich jedoch nicht ohne deren Einverständnis. Für die Bilder von Personen haben wir eine extra Seite eingerichtet, auf die nur wir zugreifen können und deshalb dort auch ohne Probleme hochgeladen werden können. Infos dazu gibt es per Mail. Sicherlich eignen sich ja einige deiner Bilder ja auch für unseren Bilderwettbewerb.<br><br />
Auch erhältst du hier noch [[Benutzer:Jungwikipedianer/Vorlage/Treffen 2017|das Babel, das deine Teilnahme bescheinigt]] und das du dir auf deine Benutzerseite kopieren kannst. Da du ja auch im Dezember beim Meetup anwesend warst, kannst du auch noch [[Benutzer:Jungwikipedianer/Vorlage/Meetup 2016|das entsprechende Babel]] dazunehmen.<br><br />
Letztendlich nochmal Danke für dein Kommen von mir im Namen aller Teilnehmer. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 16:43, 16. Mai 2017 (CEST)<br />
== Stammtisch am Mittwoch, 12. Juli 2017, 19:00 Uhr ==<br />
Moin Vogone, <br /><br />
Und wieder ist ein Tisch im Nebenzimmer des Ei für uns reserviert, bitte trag Dich auf der Seite [[Wikipedia:Hannover#Stammtisch|hier]] <br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:15, 27. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2017|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2017|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:35, 12. Aug. 2017 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=167990489 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2017|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2017|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=170630413 --><br />
<br />
== Zwischenstand SG/Wahl November 2017 ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
ich habe die automatische Zwischstand-Vorlage, die im Mai zum Einsatz kam für diese Wahl genommen. Eigentlich habe ich alles genauso eingestellt, wie es sein sollte. Aber trotzdem meckert die Seite, das es einen Skriptfehler geben soll (Lua) und die Tabelle zeigt verzögert den aktuellen Stand an. Außerdem wird nicht die Platzierung angezeigt, obwohl die Differenz bei einigen im Plus ist. Was läuft da schief? [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 00:57, 8. Nov. 2017 (CET)<br />
: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FWahl%2FNovember_2017&type=revision&diff=170775128&oldid=170775109]: Es lag an der abweichenden Benennung des Kandidaten-Abschnitts. Das Skript sucht explizit nach dem Abschnitt „Kandidaten“ und liest dann die dort gelisteten Seiten ein. Durch die abweichende Benennung hat das Skript den Abschnitt nicht finden können und es kam somit zum Fehler. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 01:16, 8. Nov. 2017 (CET)<br />
::Verstehe, scheint aber noch was anderes zu sein, den das Problem ist immer noch da. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:21, 8. Nov. 2017 (CET)<br />
::: … weil [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] meine Änderung zurückgesetzt hat. Ich kann selbstverständlich, sollte auf „Kandidaturen“ als Abschnittsbenennung bestanden werden, diese Möglichkeit ins Skript mit einbauen, aber nicht mehr heute. Grüße, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 01:25, 8. Nov. 2017 (CET)<br />
:OK, ich setze es erstmal zurück. {{ping|-jkb-}} zur Info. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:28, 8. Nov. 2017 (CET)<br />
:::: Waia, was habe ich da verursacht... Er hat es vor max drei Tagen geändert und ich dachte man sollte es dem [[User:Sargoth|Radikalinski-Sargoth]] zuliebe behalten - ich selber benutze icmmer dieses mehrgeschlechtliche Maskulinum, no problem :-)<br />
<br />
== Einladung zum Stewardjubiläum und zur Weihnachtsfeier nach Berlin am 21. Dezember 2017 ==<br />
<br />
Hallo! Am 21. Dezember 2017 werde ich zehn Jahre im Amt des Stewards sein. Dies möchte ich gern mit Weggefährten wie dir sowie anderen an internationaler Zusammenarbeit Interessierten in Berlin feiern. Nach einer kleinen Einführung ins Meta-Wiki, einem Überblick über die Aufgaben von Stewards und anderen global Aktiven sowie einem Einblick in internationale Problemfelder können wir uns über das Engagement im globalen Bereich austauschen. Aufgrund des Termines bietet sich natürlich auch eine kleine Weihnachtsfeier an. Du bist herzlich zur Veranstaltung eingeladen, die Übernahme von Reisekosten kann bei Bedarf angefragt werden. Alle Informationen zur Veranstaltung findest du auf [[Wikipedia:WikiBär/10. Stewardgeburtstag]] und bei Fragen kannst du dich selbstverständlich an mich wenden. Es würde mich sehr freuen, wenn du teilnehmen könntest. Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:45, 24. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Bist du ==<br />
<br />
der mit dem ''Trend 1960''? Bevor ich bestätige. 🐢 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 07:57, 23. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2018|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018Jahr]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2018|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=174331606 --><br />
<br />
== Jugend-Foto-Workshop im Juni ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich schreibe dich an, weil ich dich als unter 25-jährige Person auf der [[wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr#Jahrgänge der 1990er Jahre|Geburtstagsliste der Wikipedia]] gefunden habe und wir (Wikimedia Deutschland e. V.) Anfang Juni einen Foto-Workshop für unter 25-Jährige anbieten.<br />
<br />
Dieser wird als Beitrag zum [[Europäisches Jahr des Kulturerbes|Europäischen Jahr des Kulturerbes]] „''Sharing Heritage“'' veranstaltet. WMDE bietet – neben anderen Workshops zum Denkmalschutz – einen Workshop an, der sich explizit an junge Menschen richtet (unter 25 Jahren). In diesem Workshop kannst du mit anderen interessierten jungen Wikipedianern und manchen, die es erst noch werden wollen, von professionellen Referenten lernen, wie du super Fotos von denkmalgeschützten Objekten machen kannst und diese auch gleich für den Fotowettbewerb [[wikipedia:Wiki Loves Monuments|Wiki Loves Monuments in Deutschland]] (WLM) einsetzen kannst. Bring einfach deine eigenes Equipment mit: Von der kleinen Digi-Knipse über das Smartphone bis hin zur Spiegelreflexkamera, mit allen können gute Fotos für Wikimedia Commons gemacht werden.<br />
<br />
Dir hat das Spaß gemacht und du willst mit anderen zusammen ebenfalls auf Fototour gehen? Dafür besprechen wir zum Schluss des Workshops gemeinsam miteinander, wie solch eine Veranstaltung auch bei dir um die Ecke einfach organisiert werden kann.<br />
<br />
Wenn das was für dich ist oder du Freunde im Umkreis hast, für die die Veranstaltung spannend sein könnten, trage dich gerne auf der [[wikipedia:Jungwikipedianer/Foto-Workshop|Projektseite]] ein.<br />
<br />
Wir freuen uns!<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2018|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018]] (Jubiläumswettbewerb) ==<br />
<br />
[[Bild:WBW-Logo neu 10 kleiner.svg|93px|rechts]]Hallo Vogone, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]] feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2018|Jubiläumswettbewerb]] startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der [[Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling_2018#Regeln|Diskussionsseite]]. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=176528429 --><br />
<br />
== Inactive bot on Latvian Wikipedia ==<br />
<br />
Hello!<br />
<br />
As a bureaucrat on Latvian Wikipedia (lvwiki), I was checking the activity of the bots, and noticed that yours had been inactive from at least September 2013. It is not reasonable that an unmonitored account keeps a bot flag, as it may be more easily hacked. If you have any future plans for bot running or want to keep this flag for some other reasons, please make a note at [[:w:lv:Vikipēdija:Administratoru ziņojumu dēlis/Botu statuss|this table]]. You can also contact me directly via my user talk at [[User talk:Edgars2007]].<br />
<br />
If you have no objections or we won't receive any response for a month, we will remove bot flag. Thanks a lot for your previous contributions! --[[Benutzer:Edgars2007|Edgars2007]] ([[Benutzer Diskussion:Edgars2007|Diskussion]]) 10:48, 27. Mai 2018 (CEST)<br />
: {{ping|Edgars2007}} Sveiki! Feel free to remove the bot flag, I currently do not intend to run any tasks with this bot. Should this change someday, I will let you know. Veiksmi, --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 14:13, 27. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2018|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2018|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=179693154 --><br />
== [[Wikipedia:Wikipedia vor Ort 2018|Wikipedia vor Ort 2018]] in Hannover ==<br />
<gallery mode="packed" heights="237" perrow="1"><br />
Keyvisual-wikipedia-lokal-2018.png<br />
</gallery><br />
Moin Vogone.<br /><br />
<br /><br />
<br /><br />
Dieses Jahr veranstaltet [[Wikimedia Deutschland|WMDE]]<br /><br />
<br /><br />
'''am 28. Oktober 2018'''<br />
<br /><br />
<br /><br />
den [[D-A-CH]]-weiten „[[Wikipedia:Wikipedia vor Ort 2018|Wikipedia-vor-Ort-2018]]-Tag“.<br><br />
<br />
Auch wir öffnen an dem Tag unser [[WP:WBH|Wikipedia-Büro Hannover]], in das Ihr herzlich eingeladen seit, mal rein zu schauen. Damit wir wissen, wieviel Kaffee und Kuchen wir für Euch bereit halten sollen, meldet Euch bitte '''''[[Wikipedia Diskussion:Wikipedia vor Ort 2018/Hannover|hier]]''''' an, da wir auch mit einigen unangemeldeten Besuchern rechnen. <br />
<br />
Als gemeinsame Uhrzeit würden wir für die Wikipedianer 15:00 Uhr vorschlagen. <br />
<br />
<br /><br />
Tschüß <br /><br />
--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 16:10, 17. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small><br />
<br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2018|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2018|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=181648806 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2019|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=182975498 --><br />
== Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover ==<br />
<br />
* '''Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr'''.<br />
* Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover<br />
<br />
Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von [[Wikimedia Deutschland]], spricht über ''Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia''.<br> <br />
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.<br><br />
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten. <br />
<br />
Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder [[Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine]] hilft uns bei der Vorbereitung.<br />
<br />
Wir freuen uns über Ihr Kommen. <br />
<br />
Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=188450993 --><br />
<br />
== Wikimania - Small Wiki Toolkits focus area ==<br />
<br />
Hey! Hab dich gerade auf der Stipendiumsliste von WMDE für die Wikimania entdeckt :-). Wir organisieren in diesem Jahr eine kleine Focus-Area rund um Unterstützung für kleinere/mittlere Wikis & Sprachcommunities auf dem Hackathon, mit Erweiterung in die Wikimania hinein. Da du beim SWMT dabei bist (und x andere Gründe) dachte ich, das interessiert dich (und Masssly) vielleicht? Im [[phab:T221394|Phab-Ticket ist bisher ein grober Vorschlag]]. VG, --[[Benutzer:BMueller (WMF)|BMueller (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:BMueller (WMF)|Diskussion]]) 09:48, 23. Mai 2019 (CEST) <small> P.S. Will auch noch dem SWMT insgesamt Bescheid geben - ist [[m:Talk:Small_Wiki_Monitoring_Team]] da der beste Ort, oder hast du vielleicht noch einen anderen Tipp? Danke :-) </small><br />
: Hallo und danke für die Nachricht! Die angedachte „Focus-Area“ sieht tatsächlich interessant aus für mich und Masssly hat auf Nachfrage großes Interesse an Themen insbesondere im Bereich Bots und Helferlein bekundet. Ich werde mir im Verlauf der nächsten Woche mal genauer anschauen, wie man sich dort einbringen könnte. Das SWMT hat tatsächlich keine prominentere Anlaufstelle als [[m:Talk:Small Wiki Monitoring Team]], allerdings weiß ich nicht wie viele diese Seite tatsächlich auf ihrer Beobachtungsliste haben (das „Monitoring“ findet hauptsächlich im IRC statt und dort sind natürlich auch nicht immer alle zeitgleich anzutreffen). Eine Nachricht dort zu hinterlassen schadet aber mit Sicherheit nicht. <code>:-)</code> Vielleicht haben auch die bei der Wikimania anwesenden Stewards Interesse, einige von ihnen sind selbst SWMT-Mitglieder oder arbeiten zumindest in sehr ähnlichen Bereichen (beste Anlaufstelle wäre hier vermutlich [[:m:SN]]). --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 04:35, 24. Mai 2019 (CEST)<br />
Hallo Vogone, herrje! Aus irgendeinem Grund war ich felsenfest davon überzeugt, dass ich eine Benachrichtigung bekommen würde wenn du mir antwortest & hab daher nicht manuell hier nachgesehen, sondern nur gedacht, du bist wahrscheinlich beschäftigt ... :-( - das tut mir total leid! - Ich sollte wieder mehr auf Diskussionsseiten schreiben, man kommt anscheinend aus der Übung ;( ... Freut mich sehr dass ihr Interesse habt! In der Zwischenzeit ist einiges passiert: <br />
* Wir haben eine [[:wikimania:2019:Technology_outreach_%26_innovation/Building_Technical_Capacity_in_Smaller_Wikis|Diskussionsrunde zum Thema]] für das Wikimania-Programm eingereicht & sind angenommen worden. Stattfinden wird diese am Freitag, damit wir ausgehend davon noch die Wikimania über Zeit haben, um Leute zusammenbringen & weiterhelfen zu können. Es gibt noch zwei weitere Sessions im Wikimania-Hauptprogramm, die mit der Focus-Area zu tun haben: Eine Einführung in Phabricator für Nicht-Entwickler, und eine Veranstaltung zu Community Normen für Bots & Tools. Darüber hinaus sind wir (ein teilweise überschnittenes Wir ;) auch mit dem [[:wikimania:2019:Technology_outreach_%26_innovation/Coolest_Tool_Award_2019|Coolest Tool Award]] angenommen worden, wobei es da eher darum geht, die Arbeit von freiwilligen Entwickler/innen zu würdigen & nebenbei tolle Tools vorzuführen - trotzdem auch nützlich für kleinere Wikis, à la: dies alles gibt es.<br />
* Ein paar Leute bereiten kleine Workshops für den Hackathon & Wikimania vor, diese sind als Sub-Tickets vom [[phab:T221394|Phabricator Ticket]] verlinkt. <br />
* Wir wollen in der nächsten Woche eine Seite im Wikimania-Wiki aufsetzen, wo wir die Aktivitäten koordinieren & ankündigen können.<br />
* Im Haupt-Workshop-Haus (die Wikimania ist über mehrere Gebäude verteilt) gibt es im Foyer und in den Gängen viele Tische & Bänke. Wir können uns dort eine Ecke nehmen, wo wir z.B. Mini-Workshops abhalten, ein "Problem sucht Lösung"-Board aufstellen und einen Ablaufplan für Sessions, Sprechstunden & Workshops aufhängen können à la: "Am Sa um 15 Uhr Bot-Sprechstunde im Hackathon-Raum" :-). Ein bisschen wie der [[d:Wikidata:Wikimania_2018#Wikidata_community_booth|Wikidata-Stand]] bei der Wikimania im letzten Jahr. <br />
Wir wollen die Focus Area ab der kommenden Woche auch außerhalb von Phabricator etwas mehr bewerben. Der Hinweis mit den Stewards ist super! Werde auf jeden Fall auf beiden Seiten eine Nachricht hinterlassen. Hast du schon weiter darüber nachgedacht? Liebe Grüße & nochmals sorry! --[[Benutzer:BMueller (WMF)|BMueller (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:BMueller (WMF)|Diskussion]]) 22:55, 17. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
==Nachklang zur Salzburger Orgellandschaft==<br />
Als kleine exquisite Reminiszenz an unser wunderschönes [[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/+WAFtreff Salzburger Orgellandschaft/Programm|WAF-Salzburgevent]] möchte ich Dich zusammen mit dem Kollegen [[Benutzer:Schmeissnerro|Schmeissnerro]] zu einem kleinen +WAFtreff mit Konzert in der [[Pfarrkirche Faistenau]] einladen, am '''Sonntag, 23. Juni, 19:00 Uhr'''. Näheres [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Projekt_WikiAlpenforum_(WAF)#Nachklang_zu_+WAFtreff_Salzburg hier]. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Unterkunft. Herzlich willkommen im Salzburger Land! Viele Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](<small>[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]</small>) • 11:33, 10. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Danke [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fran%C3%A7ois_Bayrou&oldid=prev&diff=190662249&diffmode=source| fürs genau Hinschauen] ==<br />
<br />
... ich hatte gelesen, "bildet eine Fraktionsgemeinschaft" und dachte, es handelt sich einfach um einen erklärenden Nebensatz zur EDP, der aktualisiert werden muss. Es bezog sich aber tatsächlich auf 2004 ("bildete"). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:56, 23. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2019|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=190327520 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2019|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=193851230 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2020|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2020|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=196155583 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2020|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2020|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=199824516 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2020|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2020|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br />
<br />
Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.<br />
<br />
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=202052072 --><br />
<br />
== Austragung aus dem [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] ==<br />
<br />
Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem halben Jahr nicht mehr in der Wikipedia editiert hast. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:08, 28. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2020|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2020|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2020|Diskussionsseite]] im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!<br />
<br />
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=203080749 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=207473617 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=211076037 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=214472070 --><br />
<br />
== WLB-Treffen ==<br />
<br />
Hallo Vogone,<br />
<br />
hast du denn Zeit und Lust, [[Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1|hier]] mitzumachen? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&nbsp;(<small>[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]</small>) 20:45, 15. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Vogone, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Silber|Vogone| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:47, 22. Jan. 2022 (CET)}}<br />
Hallo Vogone! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 22. Januar 2012 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 6800 Edits gemacht und 22 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin im SWMT und Ombudsmann. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:47, 22. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
: Vielen Dank! <tt>:-)</tt> --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 14:04, 22. Jan. 2022 (CET)</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diener_des_Volkes_(Fernsehserie)&diff=218104668Diener des Volkes (Fernsehserie)2021-12-11T19:56:56Z<p>Vogone: größtenteils russisch, nur teilw. ukrainisch</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild =<br />
| Deutscher Titel = Diener des Volkes<br />
| Originaltitel = Слуга народу<br />
| Transkription = Sluha narodu<br />
| Produktionsland = Ukraine<br />
| Originalsprache = Russisch, Ukrainisch<br />
| Erstausstrahlungsjahre = 2015–2019<br />
| Produktionsunternehmen = <br />
| Länge = 40–90<br />
| Episoden = 51<br />
| Staffeln = 3<br />
| Episodenliste = <br />
| Genre = [[Comedy]]<br />
| Titellied = <br />
| Idee = [[Wolodymyr Selenskyj]]<br />
| Produzent = <br />
| Musik = <br />
| Erstausstrahlung = 16. Oktober 2015<br />
| Erstveröffentlichung = [[1+1]]<br />
| Sender = <br />
| Erstausstrahlung_DE = <br />
| Erstveröffentlichung_DE = <br />
| Sender_DE = <br />
| Besetzung =<br />
* [[Wolodymyr Selenskyj]]: Wassyl Holoborodko<br />
* [[Stanislaw Boklan]]: Jurij Iwanowytsch Tschujko<br />
| Nebendarsteller = <br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
'''Diener des Volkes''' (Originaltitel: '''Sluha narodu''', {{ukS|Слуга народу}}, {{ruS|Слуга народа|Sluga naroda}}) ist eine Polit-Comedy-Serie im [[Ukraine|ukrainischen]] Fernsehen. Sie wird seit 2015 vom Sender [[1+1]] ausgestrahlt, welcher [[Ihor Kolomojskyj]] gehört.<ref>{{Internetquelle |autor=Denis Trubetskoy |url=https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/ostblogger/ukraine-tv-oligarchen-100.html |titel=Ukraine: Heimspiel der Oligarchen im Fernsehen |werk=MDR aktuell |hrsg= |datum=2019-04-15 |abruf=2019-04-21 |sprache=}}</ref> Die Serie, „eine Art humoristisches [[House of Cards]] mit ukrainischem Lokalkolorit“, wurde mittlerweile von [[Netflix]] gekauft.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Simone Brunner |url=https://www.derstandard.de/story/2000094945392/ukrainischer-serienstar-moeglicher-praesidentschaftskandidat |titel=Ukrainischer Serienstar möglicher Präsidentschaftskandidat |werk=Der Standard |hrsg= |datum=2018-12-29 |abruf=2019-04-21 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
[[Wolodymyr Selenskyj]] spielt den Geschichtslehrer Wassyl Holoborodko. Nach der Trennung von seiner Frau ist dieser wieder bei den Eltern eingezogen und unterrichtet an einer normalen Schule in Kiew. Seine Schüler filmen heimlich die Schimpftirade Holoborodkos über die ukrainische Politik und laden diesen Film bei YouTube hoch.<ref name=":0" /> Daraufhin wird der unerfahrene, aber ehrliche Lehrer zum Präsidenten gewählt und tritt an zum Kampf gegen die Korruption. „Dabei stolpert er durch die Abgründe der Kiewer Politik, vom Staatsbankrott über Oligarchenintrigen bis hin zu durchzechten Partynächten mit den [[IWF]]-Vertretern.“<ref>{{Internetquelle |autor=Simone Brunner |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-03/wolodymyr-selenskyj-praesidentschaftswahlen-ukraine-komiker |titel=Plötzlich Präsident |werk=ZEIT Online |hrsg= |datum=2019-03-12 |abruf=2019-04-21 |sprache=}}</ref><br />
<br />
In der letzten Staffel kommt Dmytro Surikow an die Macht, der Herrscher über ein „Milchimperium“, und lässt Holoborodko verhaften. Surikow wird durch die Nationalistin Schanna Boryssenko entmachtet. Holoborodko kommt schließlich aus dem Gefängnis frei, wendet die finanzielle Katastrophe der Ukraine ab und eint das Land.<ref>{{Internetquelle |autor=Denis Trubetskoy |url=https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/ostblogger/ukraine-selenskyj-strategie-100.html |titel=Wie eine TV-Figur die Präsidentschaftswahl entschied |werk=MDR aktuell |hrsg= |datum=2019-04-15 |abruf=2019-04-21 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
„Diener des Volkes“ (ukrainisch ''[[Sluha narodu]]'') ist zugleich auch der Name der Partei von Wolodymyr Selenskyj, der bei der [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019|Präsidentschaftswahl in der Ukraine]] am 21. April 2019 als politisch bisher nicht hervorgetretener Schauspieler zum [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]] gewählt wurde.<ref>[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp300pt001f01=720.html Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019 (Zweiter Wahlgang)] auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (ukrainisch)</ref><br />
<br />
Wolodymyr Paniotto vom Kiewer Internationalen Institut für Soziologie (KIIS) zufolge könnte sowohl das Image des Filmpräsidenten Holoborodko als auch das von Selenskyj persönlich bei dem Wahlerfolg Selenskyjs eine Rolle gespielt haben – der Traum, dass ein einfacher, ehrlicher, wenn auch nicht qualifizierter Mann Präsident wird.<br />
Diana Duzyk, Medienexpertin am Ukrainischen Institut für Medien und Kommunikation ist der Überzeugung, dass die Sendung der Serie ''Diener des Volkes'' im Vorfeld der Wahlen „Teil des Wahlkampfs“ gewesen sei.<ref>[https://www.dw.com/de/selenskyj-wahlerfolg-dank-tv-serie/a-48199041 Selenskyj: Wahlerfolg dank TV-Serie?] auf [[Deutsche Welle]] vom 4. April 2019.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt6235122}}<br />
* ''[https://www.youtube.com/watch?v=XI8q82Pkyng Diener des Volkes – Trailer mit deutschen Untertiteln]'' (YouTube)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Politserie]]<br />
[[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]</div>Vogonehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesratswahl_im_Saargebiet_1932&diff=214524425Landesratswahl im Saargebiet 19322021-08-05T17:56:00Z<p>Vogone: typo</p>
<hr />
<div>{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Landesratswahl im Saargebiet 1932<br />
| TITEL2 = <small>(Stimmenanteile in %)</small><br />
| WAHLDANACHLINK = Landtagswahl im Saarland 1947<br />
| WAHLDANACHTEXT = 1947<br />
| WAHLDAVORLINK = Landesratswahl im Saargebiet 1928<br />
| WAHLDAVORTEXT = 1928<br />
| SPERRKLAUSEL = <br />
| PARTEI1 = [[Zentrumspartei des Saargebietes|Z]]<br />
| ERGEBNIS1 = 43.2<br />
| ERGEBNISALT1 = 46.4<br />
| FARBE1 = {{Wahldiagramm/Partei|Z|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI2 = [[Kommunistische Partei des Saargebietes|KPD]]<br />
| ERGEBNIS2 = 23.2<br />
| ERGEBNISALT2 = 16.7<br />
| FARBE2 = {{Wahldiagramm/Partei|KPD|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI3 = [[Sozialdemokratische Partei des Saargebietes|SPD]]<br />
| ERGEBNIS3 = 9.9<br />
| ERGEBNISALT3 = 15.6<br />
| FARBE3 = {{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI4 = [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei des Saargebietes|NSDAP]]<br />
| ERGEBNIS4 = 6.7<br />
| FARBE4 = {{Wahldiagramm/Partei|NSDAP|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI5 = [[Deutsch-Saarländische Volkspartei|DSVP]]<br />
| ERGEBNIS5 = 6.7<br />
| ERGEBNISALT5 = 9.4<br />
| FARBE5 = {{Wahldiagramm/Partei|DVP-1|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI6 = [[Vereinigung von Hausbesitz und Landwirtschaft|VHL]]<br />
| ERGEBNIS6 = 3.2<br />
| ERGEBNISALT6 = 3.3<br />
| FARBE6 = {{Wahldiagramm/Partei|WP|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI7 = [[Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands|ABPD]]<br />
| ERGEBNIS7 = 1.8<br />
| ERGEBNISALT7 = 3.3<br />
| FARBE7 = {{Wahldiagramm/Partei|DNVP|dunkel|DE}}<br />
| ANMERKUNG7 = 1928: CSPS<br />
| PARTEI8 = [[Deutschnationale Volkspartei des Saargebietes|DNVP]]<br />
| ERGEBNIS8 = 1.6<br />
| ERGEBNISALT8 = 3.8<br />
| FARBE8 = {{Wahldiagramm/Partei|DNVP|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI9 = [[Kommunistische Partei-Opposition|KPO]]<br />
| ERGEBNIS9 = 1.5<br />
| FARBE9 = {{Wahldiagramm/Partei|KPD|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI10 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS10 = 2.2<br />
| ERGEBNISALT10= 1.4<br />
}}<br />
<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Überschrift = Sitzverteilung<br />
| Land = DE<br />
| float = right<br />
|KPD|SPD|Z|VHL|DVP-1|NSDAP|<br />
| SPD = 3<br />
| SPD Link = [[Sozialdemokratische Partei des Saargebietes|SPD]]<br />
| Z = 14<br />
| Z Link = [[Zentrumspartei des Saargebietes|Z]]<br />
| KPD = 8<br />
| KPD Link = [[Kommunistische Partei des Saargebietes|KPD]]<br />
| DVP-1 = 2<br />
| DVP-1 Link = [[Deutsch-Saarländische Volkspartei|DSVP]]<br />
| VHL = 1<br />
| VHL Link = [[Vereinigung von Hausbesitz und Landwirtschaft|VHL]]<br />
| VHL Farbe = {{Wahldiagramm/Partei|WP|dunkel|DE}}<br />
| NSDAP = 2<br />
| NSDAP Link = [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei des Saargebietes|NSDAP]]<br />
}}<br />
Die '''Landesratswahl im Saargebiet 1932''' war die vierte Wahl zum [[Landesrat (Saargebiet)|Landesrat]] des [[Saargebiet]]s. Sie fand am [[13. Februar]] [[1932]] statt. <br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
Die Wahlbeteiligung lag bei 77,3 Prozent. Die [[Zentrumspartei des Saargebietes]] blieb nach wie vor stärkste Partei, verlor aber 3 %. Dagegen konnten die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei des Saargebietes]] und die [[Kommunistische Partei des Saargebietes]] jeweils über 6 % zulegen, wobei die KPD erstmals über die 20-%-Marke kam, hingegen die [[Sozialdemokratische Partei des Saargebietes]] erstmals unter 10 % fiel.<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
! Partei !! Stimmen !! Prozent !! Sitze (Veränderung)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Zentrumspartei des Saargebietes|Z]] || 156.615 || 43,2 || 14 (-)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Kommunistische Partei des Saargebietes|KPD]] || 84.112 || 23,2 || 8 (+3)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Sozialdemokratische Partei des Saargebietes|SPD]] || 35.968 || 9,9 || 3 (−2)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei des Saargebietes|NSDAP]] || 24.455 || 6,7 || 2 (+2)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Deutsch-Saarländische Volkspartei|DSVP]] || 24.152 || 6,7 || 2 (−1)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Vereinigung von Hausbesitz und Landwirtschaft|VHL]] || 11.591 || 3,2 || 1 (-)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands|ABPD]] || 6.491 || 1,8 || 0 (−1)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Deutschnationale Volkspartei des Saargebietes|DNVP]] || 5.776 || 1,6 || 0 (−1)<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Kommunistische Partei-Opposition|KPO]] || 5.353 || 1,5 || –<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)|SAPD]] || 2.584 || 0,7 || –<br />
|- align=right<br />
| align=left | [[Deutsche Demokratische Partei des Saargebietes|DDP]] || 2.100 || 0,6 || –<br />
|- align=right<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Mitglieder des 4. Landesrates des Saargebietes]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [https://www.wahlen-in-deutschland.de/wlSaargebiet.htm Wahlen in Deutschland]<br />
* [https://www.landtag-saar.de/der-landtag/ein-langer-weg-nach-europa/wahlergebnisse-bei-den-wahlen-zum-landesrat-1922-bis-1932 Wahlergebnisse bei den Wahlen zum Landesrat 1922 bis 1932]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wahlen zum saarländischen Landtag}}<br />
<br />
[[Kategorie:Landtagswahl im Saarland|#1932]]<br />
[[Kategorie:Parlamentswahl 1932|Saargebiet Landesratswahl]]<br />
[[Kategorie:Landesrat (Saargebiet)]]</div>Vogone