https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=VikiturtaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-08-02T03:16:32ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.12https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kemal_K%C4%B1l%C4%B1%C3%A7daro%C4%9Flu&diff=214979011Kemal Kılıçdaroğlu2021-08-23T03:07:50Z<p>Vikiturta: aktualisiertes Bild</p>
<hr />
<div>[[Datei:Kemal Kılıçdaroğlu, 2019 (cropped).png|mini|Kemal Kılıçdaroğlu (2019)]]<br />
[[Datei:Kemal Kılıçdaroğlu signature.png|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Kemal Kılıçdaroğlu]]<br />
'''Kemal Kılıçdaroğlu''' (* [[17. Dezember]] [[1948]] in [[Ballıca]], [[Tunceli (Provinz)|Tunceli]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] Politiker. Er ist seit 2010 Vorsitzender der [[Kemalismus|kemalistisch]]-[[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]], der größten [[Oppositionsführer|Oppositionsfraktion]] im [[Große Nationalversammlung der Türkei|türkischen Parlament]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Kemal Kılıçdaroğlu entstammt der [[Aleviten|alevitischen]] Familie ''Cebeligiller''. Kemals Vater änderte in Anlehnung an den Beinamen (Lakab) seines eigenen Vaters den Familiennamen 1950 in Kılıçdaroğlu um.<ref>[http://www.cnnturk.com/2010/turkiye/05/23/iste.kilicdaroglunun.dogdugu.ev/577374.0/ ''İşte Kılıçdaroğlu’nun doğduğu ev'']. In: ''CNNtürk.com''. 23. Mai 2010, abgerufen am 16. Mai 2011 (türkisch).</ref><br />
<br />
Grund- und Mittelschule besuchte er in [[Erciş]], [[Tunceli]], [[Genç (Bingöl)|Genç]] und [[Elazığ]]. Kılıçdaroğlu absolvierte im Jahr 1971 ein [[Volkswirtschaftslehre|ökonomisches]] [[Bachelor]]studium an der Akademie für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften in [[Ankara]] ([[Gazi Üniversitesi]]). Später war er bis 1983 beim Finanzministerium im Rechnungswesen tätig. Er verbrachte auch ein Jahr in Frankreich. Kılıçdaroğlu ist seit 1974 mit Selvi Kılıçdaroğlu verheiratet und Vater von drei Kindern. 1983 wurde er Generaldirektor im Bereich Einkommen des Finanzministeriums. 1991 war er Generaldirektor bei der Sozialversicherung [[Sozialversicherung in der Türkei#Sozialversicherungsanstalt für Selbstständige|Bağ-Kur]], 1992 bis 1999 bei der Sozialversicherungsanstalt ([[Sozialversicherung in der Türkei#Sozialversicherungsanstalt für Arbeitnehmer|SSK]]). Danach trat er in die [[Demokratische Linkspartei]] (DSP) des Ministerpräsidenten [[Bülent Ecevit]] ein.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|Parlamentswahlen im Jahr 2002]] sowie bei den darauf folgenden [[Parlamentswahlen in der Türkei 2007|Wahlen im Jahr 2007]] wurde er als Kandidat für den Wahlbezirk [[Istanbul (Provinz)|Istanbul]] für die 1923 von [[Mustafa Kemal Atatürk]] gegründete [[Laizismus|laizistische]] Republikanische Volkspartei CHP in die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] zum Abgeordneten gewählt.<br />
Kemal Kılıçdaroğlu bekam von der türkischen, aber auch der internationalen Presse wegen seiner ruhigen Art und äußeren Ähnlichkeit mit [[Mohandas Karamchand Gandhi|Mahatma Gandhi]] den Spitznamen ''Gandi Kemal''.<ref name="econ">[http://www.economist.com/node/16219855 ''Turkey’s opposition: A new Kemal'']. Kemal Kilicdaroglu gives new hope to the Turkish oppositio. In: ''[[The Economist]] online''. 27. Mai 2010.</ref><br />
<br />
Kılıçdaroğlu wurde in den Medien dadurch bekannt, dass er Unterschlagungen und Veruntreuungen untersuchte und sich gegen [[Korruption]] in Verwaltung und Innenpolitik der Türkei einsetzte. Zu den Tatverdächtigen gehörten hochrangige Politiker der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] wie Şaban Dişli, [[Dengir Mir Mehmet Fırat]] und [[Melih Gökçek]]. Die CHP stellte ihn bei den [[Kommunalwahlen in der Türkei 2009]] als Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters von Istanbul auf. Er erhielt über 35 Prozent der Stimmen; der amtierende Bürgermeister [[Kadir Topbaş]] (AKP) wurde wiedergewählt.<ref>Michael Martens: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kommunalwahl-in-der-tuerkei-ein-erfolg-der-erdogan-nicht-zufriedenstellt-1923340.html ''Kommunalwahl in der Türkei: Ein Erfolg, der Erdogan nicht zufriedenstellt''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]''. 30. Mai 2009, abgerufen am 9. Juli 2017.</ref><br />
<br />
Am 22. Mai 2010 wurde Kılıçdaroğlu auf dem 33. Parteikongress der CHP mit 100 % der abgegebenen gültigen Stimmen zum 7. Parteivorsitzenden gewählt. Bei der [[Parlamentswahl in der Türkei 2011|Parlamentswahl 2011]] am 12. Juni wurde die CHP unter seinem Vorsitz mit 25,95 Prozent Stimmanteil und 135 Abgeordneten zweitstärkste Partei der 24. [[Legislaturperiode]] des türkischen Parlaments. Kılıçdaroğlus Wahl wurde im In- und Ausland als Signal dafür angesehen, dass die CHP, die zuletzt vor allem durch nationalistische Rhetorik aufgefallen war, zu einer wirklich linken und sozialdemokratischen Politik zurückkehre.<ref>Thomas Seibert: [http://www.tagesspiegel.de/meinung/kemal-kilicdaroglu-oppositionsfuehrer-tuerkei-der-wettlauf-zur-macht-hat-begonnen/v_print/1844818.html ''Kemal Kılıçdaroğlu, Oppositionsführer Türkei: „Der Wettlauf zur Macht hat begonnen.“''] In: ''tagesspiegel.de''. 25. Mai 2010, abgerufen am 9. Juli 2017. </ref><br />
<br />
Im August 2010 äußerte Kılıçdaroğlu zur [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]]: „Das sind Terroristen, die eine konstruktive Lösung nicht interessiert. Das wissen wir, und die PKK weiß das auch.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73388922.html ''Kemal Kılıçdaroğlu: Wir wollen keinen zivilen Putsch.''] In: ''[[Spiegel Online]]''. 23. August 2010. </ref><br />
<br />
Am 30. August 2012 wurde Kılıçdaroğlu zum Vizepräsidenten der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] (SI) gewählt.<ref>[http://www.socialistinternational.org/viewArticle.cfm?ArticleID=2179 ''XXIV Congress of the Socialist International, Cape Town'', 30. August 2010 bis 1. September 2010] In: ''socialistinternational.com''. Abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).</ref><br />
<br />
Am 15. Mai 2013 wurde ein Treffen mit dem Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion im [[Europaparlament]] [[Hannes Swoboda]] ([[SPÖ]]) abgesagt, da Kılıçdaroğlu den zunehmend autoritären Kurs<ref>Markus Bernrath: [http://derstandard.at/1363710253585/Erdogans-autoritaerer-Moment ''Erdogans autoritärer Moment'']. In: ''derstandart.at''. 7. Mai 2013, abgerufen am 9. Juli 2017.</ref> des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan scharf kritisierte und diesen als Diktator bezeichnete. Kılıçdaroğlu erklärte auf einer Pressekonferenz in Brüssel, dass der Unterschied im Demokratieverständnis zwischen Syriens Machthaber [[Baschar al-Assad]] und Premier Erdoğan nur in Schattierungen bestehe. Beide hätten spezielle Gerichte und Staatsanwälte. Den Medien würden Instruktionen gegeben und bestimmt, welche Journalisten ins Gefängnis gingen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.todayszaman.com/news-315589-.html |wayback=20130517104734 |text=''Swoboda says comparing Erdoğan to Assad 'unacceptable'' |archiv-bot=2018-08-28 16:19:14 InternetArchiveBot }}. In: ''todayszaman.com''.</ref> Er wies damit auf die sich unter Erdoğan massiv verschlechternde Pressefreiheit in der Türkei hin.<ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/01/467282/world-press-freedom-index-tuerkei-landet-weit-abgeschlagen-auf-platz-154/ ''World Press Freedom Index: Türkei landet weit abgeschlagen auf Platz 154'']. In: ''deutsch-tuerkische-nachrichten.de''. 31. Januar 2013, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref> SPÖ-Europaparlamentarier Hannes Swoboda erwiderte, es sei inakzeptabel, Erdoğan mit al-Assad zu vergleichen.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1403129/Tuerkei_Abgeordneter-vergleicht-Erdoan-mit-Assad?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do ''Türkei: Abgeordneter vergleicht Erdoğan mit Assad'']. In: ''diepresse.com''. 16. Mai 2013, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><br />
<br />
Kılıçdaroğlu stellte sich beim [[Putschversuch in der Türkei 2016|Putschversuch am 15. Juli 2016]] mit seiner Partei hinter den Präsidenten Erdogan. Er hatte aus Protest den neuen [[Cumhurbaşkanlığı Sarayı|Präsidenten-Palast]] Erdogans, dessen Bau von mehreren juristischen Instanzen als nicht rechtmäßig verurteilt worden war, nie betreten bis nach dem Putschversuch; wenn im Land eine außergewöhnliche Situation, eine Staatskrise eintrete, werde er das tun, und die sei nun eingetreten.<ref>Marco Kauffmann Bossart: [http://www.nzz.ch/international/europa/gespraech-mit-dem-tuerkischen-oppositionsfuehrer-guelen-soll-sich-ausliefern-lassen-ld.108378 ''«Gülen soll sich ausliefern lassen»'']. In: ''NZZ.ch''. 31. Juli 2016, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><br />
<br />
Am 25. August 2016 kam es zu einem Anschlag in der Region Artvin auf die Fahrzeugkolonne, in der Kılıçdaroğlu sich befand, bei dem ein Soldat des Begleitschutzes getötet und zwei weitere verletzt wurden.<ref name="RP" /> Der Anschlag sorgte in der türkischen Politik für eine Schockwelle; Innenminister [[Efkan Ala]] erklärte, der Angriff sei von PKK-Terroristen verübt worden. Ministerpräsident [[Binali Yıldırım|Yildirim]] sprach von einem „niederträchtigen Terrorangriff auf die demokratische Stabilität und den gesellschaftlichen Frieden“. Er ziele darauf ab, „das Chaos im Land zu vergrößern“. Die prokurdische [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]], die von der Regierung oft der Unterstützung der PKK bezichtigt wurde, verurteilte den Anschlag ebenfalls.<ref>[http://www.trt.net.tr/deutsch/turkei/2016/08/25/pkk-angriff-auf-chp-konvoi-ein-soldat-gefallen-559245 ''PKK-Angriff auf CHP-Konvoi – Ein Soldat gefallen'']. In: ''trt.net.tr''. 25. August 2015, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-08/tuerkei-chp-opposition-angriff-kurden-kemal-kilicdaroglu ''Oppositionsführer von kurdischen Milizen angegriffen'']. In: ''[[Die Zeit]] online''. 25. August 2016.</ref><ref name="RP">[https://rp-online.de/politik/ausland/tuerkei-schock-nach-attacke-auf-oppositionsfuehrer-kilicdaroglu_aid-9620811 ''Türkei nach Attacke auf Oppositionsführer unter Schock'']. In: ''Rheinische Post online''. 25. August 2016.</ref><br />
<br />
Angesichts des [[Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016|radikalen Vorgehens der Regierung]] gegen tatsächliche oder vermeintliche Oppositionelle und der Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit<ref>[http://www.nzz.ch/international/putschversuch-in-der-tuerkei/tuerkei-im-ausnahmezustand-mehr-als-1200-weitere-polizisten-suspendiert-ld.126124 ''Weitere 1200 Polizisten suspendiert'']. In: ''NZZ.com''. 3. November 2016.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-seit-dem-putschversuch-chronologie-der-staatlichen-repressionen-a-1119807.html ''Festnehmen, absetzen, mundtot machen'']. ''Spiegel Online''. 4. November 2016 (Chronologie).</ref> kritisierte Kilicdaroglu Ende Oktober 2016 die AKP und [[Kabinett Yıldırım|die Regierung]]; er äußerte, es gebe zwischen der AKP und dem IS eine ideologische Verwandtschaft.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kemal-kilicdaroglu-im-gespraech-die-akp-macht-ihren-eigenen-putsch-14500486.html ''Die AKP macht ihren eigenen Putsch'']. In: ''faz.net''. 28. Oktober 2016.</ref><br />
Am 8. November 2016 wurde bekannt, dass Präsident Erdogan bei der Staatsanwaltschaft Ankara Strafanzeige wegen „schwerer Beleidigung“ gegen alle CHP-Abgeordneten (also auch Kılıçdaroğlu) erstattet hat.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-11/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-repressionen-chp-eu-kommission/komplettansicht ''Erdoğan zeigt alle Abgeordneten der CHP an'']. In: ''Die Zeit online''. 8. November 2016, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><ref>Özlem Topçu: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-11/tuerkei-kemal-kilicdaroglu-chef-chp-kemalistischen-republikanische-volkspartei/komplettansicht ''„Ich könnte der Nächste sein“'']. In: ''Die Zeit online''. 13. November 2016, abgerufen am 10. Juli 2017 (Interview mit Kılıçdaroğlu, gekürzt erschienen in ''[[Die Zeit]]'' 47/2016).</ref><br />
<br />
{{Anker|idn}}Am 15. Juni 2017 brach Kılıçdaroğlu zu einem öffentlichen Protestmarsch (''Adalet yürüyüşü'', „[[Gerechtigkeitsmarsch]]“) von Ankara nach Istanbul auf. Anlass war die Verurteilung seines Partei- und Parlamentskollegen [[Enis Berberoğlu]] zu einer 25-jährigen Haftstrafe wegen Geheimnisverrats sowie dessen anschließende Verhaftung. Die Verurteilung war möglich, weil Kılıçdaroğlu und seine Partei im Vorjahr einer Verfassungsänderung für die Aufhebung der Immunität zugestimmt hatten.<ref>Çiğdem Akyol: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-06/protestmarsch-kemal-kilicdaroglu-chp-regierung-ankara-istanbul-tuerkei ''400 Kilometer für Gerechtigkeit''.] In: ''Zeit online''. 23. Juni 2017, abgerufen am 20. Juli 2017.</ref> Ziel des Marsches war das Gefängnis von [[Maltepe]], in dem Berberoğlu einsitzt. Auf der rund 400 Kilometer langen Strecke wurde Kılıçdaroğlu von tausenden Anhängern begleitet, die Schilder mit der Aufschrift ''adalet'' ({{trS|Gerechtigkeit}}) trugen. Kılıçdaroğlu und Staatspräsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] warfen sich im Zusammenhang mit den Vorgängen gegenseitig Beeinflussung der Justiz vor. Erdoğan drohte, dass Kılıçdaroğlus Verhalten Konsequenzen nach sich ziehen werde.<Ref>''[http://orf.at/stories/2396709/2396708/ CHP-Chef will zu Istanbuler Gefängnis.]'' In: ''[[ORF]] online''. 24.&nbsp;Juni 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><br />
<br />
Nach 23 Tagen erreichte Kılıçdaroğlu am 7. Juli 2017 die Provinz Istanbul.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/protestmarsch-gegen-erdogan-430-kilometer-im-namen-der-gerechtigkeit/20034666.html ''430 Kilometer im Namen der Gerechtigkeit''] In: ''tagesspiegel.de''. 8. Juli 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><br />
Die Abschlusskundgebung fand am 9. Juli 2017 in Istanbul-[[Maltepe]] statt. Nach Angaben der Organisatoren nahmen daran bis zu zwei Millionen Menschen teil; oppositionelle Medien berichteten von mehr als 100.000 Teilnehmern.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-zehntausende-feiern-protestmarsch-von-kilicdaroglu-a-1156903.html ''Hunderttausende Türken feiern Protestmarsch'']. In: ''Spiegel Online''. 9. Juli 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.</ref><br />
<br />
Nachdem Staatspräsident Erdogan im April [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|die Parlamentswahl]] und [[Präsidentschaftswahl in der Türkei 2018|die Präsidentschaftswahl]] auf den Juni 2018 vorgezogen hatte,<ref>[http://www.dw.com/de/erdogan-will-wahlen-auf-juni-vorziehen/a-43440229 ''Erdogan will Wahlen auf Juni vorziehen'']</ref> sind die Oppositionsparteien CHP und [[İyi Parti|IYI]] zusammengerückt und gründeten ein [[Bündnis der Nation|Wahlbündnis]], wie Kılıçdaroğlu und [[Meral Akşener]] nach zuvor geführten Gesprächen bekanntgaben.<ref>spiegel.de 24. April 2018: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-parteien-schmieden-allianz-gegen-recep-tayyip-erdogan-a-1204554.html ''Türkische Parteien schmieden Anti-Erdogan-Allianz'']</ref><br />
<br />
Am 21. April 2019 wurde Kılıçdaroğlu bei der Beerdigung eines Soldaten in [[Çubuk (Ankara)|Çubuk]] körperlich angegriffen, woraufhin er in ein dortiges Haus gebracht werden musste, um vorübergehend seine Sicherheit zu gewährleisten. Dem Bildmaterial zufolge wollten einige Angreifer dieses Haus auch anzünden.<ref>''[https://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkische-regierungsgegner-fuerchten-neue-gewalt-entsetzen-nach-lynch-angriff-auf-oppositionschef/24242590.html Entsetzen nach Lynch-Angriff auf Oppositionschef]'', tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 22. April 2019.</ref> Kılıçdaroğlu wurde unter anderem von einer Person ins Gesicht geschlagen, erlitt jedoch keine Verletzungen. Wie sich herausstelle war diese Person [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP-Mitglied]], wurde jedoch am nächsten Tag aus der Partei geworfen, wie der AKP-Sprecher bekannt gab. In den darauffolgenden Tagen wurden insgesamt neun Personen diesbezüglich verhaftet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/siyaset/1357010/Kemal_Kilicdaroglu_na_saldiran_kisi_AKP_uyesi_cikti_.html |titel=Kemal Kılıçdaroğlu'na saldıran kişi AKP üyesi çıktı! |abruf=2019-04-23}}</ref> Die Tat wurde von vielen Seiten verurteilt (auch von Präsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]]), die CHP und Kılıçdaroğlu sprachen im Zuge dessen von einer geplanten Aktion.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000101858129/Empoerung-nach-Angriff-auf-CHP-ChefKilicdaroglu-in-der-Tuerkei |titel=Empörung nach Angriff auf CHP-Chef Kılıçdaroğlu in der Türkei - derStandard.at |abruf=2019-04-23 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''İşsizlik Sigortası Kanunu-Yorum ve Açıklamalar.'' TÜRMOB, Januar 1993 ([[Deutsche Sprache|dt.]]: Kommentare und Erklärungen zum Gesetz über die Arbeitslosenversicherung)<br />
* ''1948 Türkiye İktisat Kongresi.'' 1. baskı DPT, 2. baskı SPK, September 1997 (dt.: Der Wirtschaftskongress der Türkei 1948)<br />
* ''Kayıtdışı Ekonomi ve Bürokraside Yeniden Yapılanma Gereği.'' TÜRMOB (dt.: Notwendige Neustrukturierungen im informellen Sektor und der Verwaltung)<br />
* [https://www.nytimes.com/2017/07/07/opinion/turkey-kemal-kilicdaroglu-erdogan.html ''A Long March for Justice in Turkey'']. In: ''The New York Times online''. 7. Juli 2017 (Gastbeitrag, englisch).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.kemalkilicdaroglu.com/ Offizielle Internetpräsenz Kemal Kılıçdaroğlus] ({{trS}})<br />
* [http://www.milliyet.com.tr/iste-kilicdaroglu-nun-hikayesi/siyaset/sondakika/17.05.2010/1239099/default.htm ''İşte Kılıçdaroğlu'nun hikayesi'']. In: ''[[Milliyet]] online''. 17. Mai 2010 (Biografie, {{trS}}).<br />
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73388922.html ''„Wir wollen keinen zivilen Putsch“'']. In: ''Der Spiegel'' 34/2010 vom 23. August 2010, S. 99 (Interview).<br />
* Boris Kálnoky: [https://www.welt.de/channels-extern/ipad3_welthd/a_welt_ipad3/politik_a_ipad3/article13808054/Hoffnungstraeger-gegen-Erdogan.html ''Hoffnungsträger gegen Erdogan'']. In: ''Die Welt online''. 10. Januar 2012.<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1021412147|LCCN=n/98/951696|VIAF=239283419}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kilicdaroglu, Kemal}}<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Cumhuriyet Halk Partisi]]<br />
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1948]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kılıçdaroğlu, Kemal<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Beamter, Politiker und Parteivorsitzender<br />
|GEBURTSDATUM=17. Dezember 1948<br />
|GEBURTSORT=[[Ballıca]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Nationalversammlung_der_T%C3%BCrkei&diff=213917226Große Nationalversammlung der Türkei2021-07-15T23:04:21Z<p>Vikiturta: Anordnung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Parlament<br />
|Überschrift = Große Nationalversammlung der Türkei<br /> ''Türkiye Büyük Millet Meclisi''<br />
|Logo = TBMM.svg<br />
|LogoBeschreibung = Emblem<br />
|Foto = TBMM (crop).jpeg<br />
|FotoBeschreibung = Gebäude<br />
|Sitz = [[Ankara]]<br />
|Legislaturperiode = 5 Jahre<br />
|Erste Sitzung = <br />
|Abgeordnetenanzahl = 584<br />
|Letzte Wahl = [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|24. Juni 2018]]<br />
|Vorsitz = [[Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei|Parlamentspräsident]]<br />[[Mustafa Şentop]] ([[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]])<br />'''Vizepräsidenten'''<br />Süreyya Sadi Bilgiç ([[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]),<br />Haydar Akar ([[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]]),<br />Nimetullah Erdoğmuş ([[Halkların Demokratik Partisi|HDP]]),<br />Celal Adan ([[Milliyetçi Hareket Partisi|MHP]])<br />
|GrafikSitzverteilung = {{Sitzverteilung<br />
| Beschriftung = Sitze<br />
| Land = TR<br />
|HDP|CHP|IYI|AKP|MHP|Unabh.|<br />
| HDP = 56<br />
| CHP = 135<br />
| Unabh. = 17<br />
| IYI = 36<br />
| AKP = 289<br />
| MHP = 48<br />
}}<br />
|Sitzverteilung = '''[[Regierung]]&nbsp;(338)'''<br />
[[Volksallianz (Türkei)|Volksallianz]] 338<br />
:<small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|AKP|dunkel|TR}}|[[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] 289}}</small><br />
:<small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|MHP|dunkel|TR}}|[[Milliyetçi Hareket Partisi|MHP]] 48}}</small><br />
:<small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|dunkel|TR}}|[[Fraktionsloser Abgeordneter|fraktionslos]] 1}}</small><br />
'''Opposition (246)'''<br />
[[Bündnis der Nation]] 174<br />
:<small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|CHP|dunkel|TR}}|[[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] 138}}</small><br />
:<small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|IYI|dunkel|TR}}|[[İyi Parti|İYİ]] 36}}</small><br />
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|HDP|dunkel|TR}}|[[Halkların Demokratik Partisi|HDP]] 56}}<br />
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|dunkel|TR}}|[[Fraktionsloser Abgeordneter|fraktionslos]] 16}}<br />
|Webseite = [http://www.tbmm.gov.tr/ www.tbmm.gov.tr]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Große Nationalversammlung der Türkei''' ({{trS|Türkiye Büyük Millet Meclisi}}, ''TBMM'') ist das [[Parlament]] der [[Türkei]] mit Sitz in [[Ankara]]. Die Große Nationalversammlung wurde 1920 gegründet und bestand seit 1995 aus 550 Abgeordneten. Mit dem [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017|Verfassungsreferendum 2017]] und dessen Inkrafttreten wurde das Parlament um 50 Sitze aufgestockt (mit den [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|Wahlen 2018]]). Das Land hat ein [[Einkammersystem]]. Zur Bildung einer Fraktion werden mindestens 20 Abgeordnete benötigt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:First TBMM.gif|mini|Die Mitglieder des ersten Parlaments]]<br />
<br />
Gegründet wurde das Parlament 1920 (anfangs unter dem Namen {{arF|بویوك ملت مجلسی&lrm;|w=Büyük Millet Meclisi|b=Große Nationalversammlung}}) von der Gruppe um Mustafa Kemal ([[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]]), der damit seinem Widerstand gegen die griechischen Besatzer eine Legitimation gab und gleichzeitig den Anspruch erhob, der alleinige Repräsentant des Volkes zu sein. Bis zur Gründung des Parlaments war der im September 1919 beim [[Sivas]]-Kongress gewählte Repräsentativrat (''Heyet-i Temsiliye'') das höchste Gremium der Türkischen Befreiungsbewegung, die sich in Ankara geformt hatte. Die Befreiungsbewegung befand sich im Streit mit den Siegermächten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und der osmanischen Interims-Regierung unter dem Großwesir [[Damad Ferid Pascha]]. Damad Ferid kooperierte mit den Siegermächten, bekämpfte die nationale Bewegung durch Verhaftungen und wurde vor allem von den Briten sehr geschätzt. Die Regierung von Damad Ferid musste am 30.&nbsp;September 1919 zurücktreten. Der Rücktritt erfolgte als Reaktion auf den vergeblichen Versuch von Damad Ferid, den Sivas-Kongress aufzulösen und Mustafa Kemal verhaften zu lassen. Die neue [[Istanbul]]er Regierung unter [[Ali Rıza Pascha]] unterstützte die Befreiungsbewegung. Das alliierte Vorhaben der Aufteilung des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] wurde durch diese Kooperation erschwert. Um ihre Ziele trotzdem durchsetzen zu können, hielten die Alliierten die Besetzung Istanbuls und die Verhaftung der „gefährlichen nationalistischen Führer“<ref>Telegramm des britischen Hochkommissars vom 5. März 1920 an Lord [[George Nathaniel Curzon|Curzon]] aus: Bilal Şimşir ''British Documents on Atatürk (1919–1938)'', Bd.&nbsp;1: April 1919-March 1920, Ankara 1973, Dokument Nr.&nbsp;144, S. 428</ref> für erforderlich.<br />
<br />
[[Datei:Mustafa Kemal in front of the building of the Vilayet of Ankara, praying.jpg|mini|Atatürk, Kazım Karabekir und weitere Politiker beten bei der Eröffnung des Parlaments]]<br />
<br />
Am 16.&nbsp;März 1920 besetzten die Alliierten Istanbul, am 5.&nbsp;April 1920 wurde erneut Damad Ferid Großwesir und teilte dem britischen Hochkommissariat nach Amtsantritt wie auch zu seinen früheren Regierungszeiten mit, dass er allen britischen Erwartungen entsprechend vorgehen werde. Nach der Besetzung Istanbuls wurde das neue Parlament in Ankara gegründet, das verkündete, der legitime Nachfolger der Istanbuler Kammer zu sein, da Istanbul militärisch besetzt und die dortige Regierung und der Sultan nicht mehr souverän seien. Atatürk gab am 19.&nbsp;März 1920 eine Meldung heraus, in der es hieß, in Ankara werde sich ein Parlament mit weitreichenden Kompetenzen versammeln. Des Weiteren wurde verkündet, wie die Abgeordneten gewählt werden müssen und dass die Wahl spätestens in 15 Tagen durchgeführt werden müsse.<br />
<br />
Das Parlament versammelte sich dann zum ersten Mal am 23.&nbsp;April 1920. Der älteste Abgeordnete [[Şerif Bey]] aus [[Sinop]] (geboren 1845) übernahm die Rolle des [[Alterspräsident]]en und eröffnete die Sitzung wie folgt: {{Zitat|In meiner Funktion als ältester Abgeordneter dieses Hohen Rates und mit Gottes Hilfe verkünde ich der ganzen Welt, dass unser Volk in völliger innen- und außenpolitischer Unabhängigkeit Verantwortung für sein Schicksal übernimmt und begonnen hat, sich selbst zu regieren, und erkläre hiermit die Große Nationalversammlung für eröffnet.}} Am 24.&nbsp;April 1920 fand die zweite Sitzung statt; Mustafa Kemal wurde zum Vorsitzenden des Parlamentes gewählt. Der [[Vertrag von Alexandropol]] vom 2.&nbsp;Dezember 1920 war das erste Abkommen, in dem die Gegenregierung in Ankara international als Verhandlungspartner anerkannt wurde. 1924 erfolgte der Umzug in das zweite Parlamentsgebäude, 1939 zog das Parlament in das heutige Gebäude um. Bis zur Abschaffung des Einparteiensystems gehörten dem Parlament nur Mitglieder der von Mustafa Kemal gegründeten CHP an. Ab 1946 waren jeweils mehrere Parteien im Parlament vertreten.<br />
<br />
Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1960|Militärputsch vom 27.&nbsp;Mai 1960]] wurde mit der [[Türkische Verfassung von 1961|Verfassung von 1961]] das [[Zweikammersystem]] eingeführt. Die Große Nationalversammlung der Türkei setzte sich nunmehr aus zwei Kammern – der Nationalversammlung ''(Millet Meclisi)'' und dem [[Senat der Republik (Türkei)|Senat der Republik]] ''(Cumhuriyet Senatosu)'' – zusammen, die in den durch die Verfassung vorgesehenen Fällen als Plenarversammlung des Gesamtparlaments tagten (Art.&nbsp;63 der Verfassung). Die Nationalversammlung bestand gemäß Art.&nbsp;67 der Verfassung aus 450 Abgeordneten, der Senat der Republik umfasste 150 aus allgemeinen Wahlen hervorgehende und 15 vom Präsidenten der Republik bestellte Mitglieder (Art.&nbsp;70 Abs.&nbsp;1 der Verfassung). Darüber hinaus gehörten dem Senat der Republik die in Art.&nbsp;70 Abs.&nbsp;2 der Verfassung genannten „natürlichen Mitglieder“ ''(tabiî üyeler)'' auf Lebenszeit an. Während die Legislaturperiode für die Nationalversammlung in Art.&nbsp;69 Abs.&nbsp;1 der Verfassung auf vier Jahre festgesetzt war, betrug die Wahlperiode des Senats sechs Jahre mit alle zwei Jahre stattfindender Drittelerneuerung der gewählten sowie der vom Präsidenten bestellten Mitglieder (Art.&nbsp;73 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1, Abs.&nbsp;2 der Verfassung). Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsch 1980]] und mit der [[Verfassung der Republik Türkei|Verfassung von 1982]] erfolgte die Rückkehr zum Einkammersystem.<br />
<br />
Am 16. April 2017 fand ein [[Verfassungsreferendum in der Türkei 2017|Verfassungsreferendum]] statt, dessen vorgeschlagene Änderungen angenommen wurden und mit der [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|Parlaments-]] und [[Präsidentschaftswahl in der Türkei 2018|Präsidentschaftswahlen]] 2018 in Kraft getreten sind. Dies bewirkte unter anderem die Tatsache, dass das Amt des Ministerpräsidenten zugunsten eines Staatspräsidenten mit erweiterter Macht abgeschafft wurde und die Anzahl der Abgeordneten im Parlament von 550 auf 600 angehoben wurde.<br />
<br />
== Legislaturperioden ==<br />
[[Datei:War of Independence Museum.jpg|mini|Das erste Parlamentsgebäude (1920–1924) Heute: Museum des Unabhängigkeitskrieges]]<br />
[[Datei:TBMM birinci.JPG|mini|Das zweite Parlamentsgebäude (1924–1939) Heute: Museum der Republik]]<br />
<br />
* TBMM 1. Periode: 23. April 1920 bis 29. Oktober 1923<br />
* TBMM 2. Periode: 29. Oktober 1923 bis 2. August 1927<br />
* TBMM 3. Periode: 2. August 1927 bis 26. März 1931<br />
* TBMM 4. Periode: 4. Mai 1931 bis 23. Dezember 1934<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1935|TBMM 5. Periode]]: 1. März 1935 bis 27. Dezember 1938<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1939|TBMM 6. Periode]]: 3. April 1939 bis 15. Dezember 1943<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1943|TBMM 7. Periode]]: 8. März 1944 bis 14. Juni 1946<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1946|TBMM 8. Periode]]: 5. August 1946 bis 24. März 1950<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1950|TBMM 9. Periode]]: 22. Mai 1950 bis 12. März 1954<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1954|TBMM 10. Periode]]: 14. Mai 1954 bis 12. September 1957<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1957|TBMM 11. Periode]]: 1. Februar 1958 bis 27. Mai 1960<br />
* TBMM 27. Mai Neugründung: 6. Januar 1961 bis 25. Oktober 1961<br />
* TBMM 12. Periode:(*) 25. Oktober 1961 bis 10. Oktober 1965<br />
* TBMM 13. Periode:(*) 22. Oktober 1965 bis 12. Oktober 1969<br />
* TBMM 14. Periode:(*) 12. Oktober 1969 bis 14. Oktober 1973<br />
* TBMM 15. Periode:(*) 14. Oktober 1973 bis 5. Juni 1977<br />
* TBMM 16. Periode:(*) 5. Juni 1977 bis 12. September 1980<br />
* TBMM 12. September Neugründung: 25. Oktober 1981 bis 14. Oktober 1983<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1983|TBMM 17. Periode]]: 7. Dezember 1983 bis 29. November 1987<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1987|TBMM 18. Periode]]: 14. Dezember 1987 bis 20. Oktober 1991<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1991|TBMM 19. Periode]]: 2. November 1991 bis 24. Dezember 1995<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1995|TBMM 20. Periode]]: 8. Januar 1996 bis 18. April 1999<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 1999|TBMM 21. Periode]]: 2. Mai 1999 bis 3. Oktober 2002<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 2002|TBMM 22. Periode]]: 14. Oktober 2002 bis 22. Juli 2007<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 2007|TBMM 23. Periode]]: 4. August 2007 bis 11. Juni 2011<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 2011|TBMM 24. Periode]]: 12. Juni 2011 bis 7. Juni 2015<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015|TBMM 25. Periode]]: 7. Juni 2015 bis 1. November 2015<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei November 2015|TBMM 26. Periode]]: 1. November 2015 bis 24. Juni 2018<br />
* [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|TBMM 27. Periode]]: seit 24. Juni 2018<br />
<br />
(*)Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1960|Militärputsch von 1960]] wurde bei der folgenden Wahl 1961 die Zählung auf 1 zurückgesetzt. Allerdings wurde diese Regelung 1983 wieder rückgängig gemacht.<br />
<br />
== Wahlen zum Parlament ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = TR<br />
| GUV = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Wahl zur 27. Großen Nationalversammlung<br />
| TITEL2 = <br />
| SPERRKLAUSEL = 10<br />
| PARTEI1 = AKP<br />
| ERGEBNIS1 = 42.6<br />
| PARTEI2 = CHP<br />
| ERGEBNIS2 = 22.6<br />
| PARTEI3 = HDP<br />
| ERGEBNIS3 = 11.7<br />
| PARTEI4 = MHP<br />
| ERGEBNIS4 = 11.1<br />
| PARTEI5 = IYI<br />
| ERGEBNIS5 = 9.9<br />
| PARTEI6 = SP<br />
| ERGEBNIS6 = 1.3<br />
| PARTEI7 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS7 = 0.7<br />
}}<br />
<br />
Die Große Nationalversammlung wird einzügig in allgemeiner, gleicher, geheimer, direkter und freier Wahl nach dem [[Verhältniswahl]]recht für eine 5-jährige Legislaturperiode gewählt. Es besteht [[Wahlpflicht]]. Das [[Wahlrecht|Wahlalter]] beträgt 18 Jahre. Soldaten besitzen kein Wahlrecht.<br />
<br />
Gewählt werden kann, wer zumindest die Grundschule absolviert und das 25. Lebensjahr (''bis 2006 30. Lebensjahr'') vollendet hat (''Art.&nbsp;76''). Männliche Abgeordnete müssen den [[Wehrdienst]] abgeleistet haben. Die Abgeordneten kandidieren in [[Wahlkreis]]en, die den [[Liste der Provinzen der Türkei|Provinzen der Türkei]] entsprechen. Es herrscht eine landesweite [[Sperrklausel]] von 10 %. Die Stimmen für diejenigen Kandidaten, deren Partei diese Hürde nicht überwindet, verfallen. Die Zahl der Abgeordneten beträgt nach dem Referendum 2017 600. Für ausscheidende Abgeordnete gibt es kein Nachrückverfahren. Sind mehr als fünf Prozent – derzeit 30 – der Abgeordneten ausgeschieden, werden deren Mandate durch Nachwahlen neu vergeben. Diese Nachwahlen finden mindestens 30 Monate nach und spätestens ein Jahr vor allgemeinen Wahlen statt.<br />
<br />
Nach dem Wahlgesetz finden Parlamentswahlen alle fünf Jahre am zweiten Sonntag im Oktober statt – ausgenommen sind vorzeitige Neuwahlen. Die letzten sieben Wahlen ([[Parlamentswahl in der Türkei 1991|1991]], [[Parlamentswahl in der Türkei 1995|1995]], [[Parlamentswahl in der Türkei 1999|1999]], [[Parlamentswahl in der Türkei 2002|2002]], [[Parlamentswahl in der Türkei 2007|2007]] und [[Parlamentswahl in der Türkei 2011|2011]] und [[Parlamentswahl in der Türkei 2018|2018]]) fanden vorzeitig statt.<br />
<br />
=== Auslandswahl ===<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = TR<br />
| GUV = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Wahl zur 27. Großen Nationalversammlung im Ausland<br />
| TITEL2 = <br />
| SPERRKLAUSEL = 10<br />
| PARTEI1 = AKP<br />
| ERGEBNIS1 = 52.5<br />
| PARTEI2 = CHP<br />
| ERGEBNIS2 = 17.5<br />
| PARTEI3 = HDP<br />
| ERGEBNIS3 = 16.8<br />
| PARTEI4 = MHP<br />
| ERGEBNIS4 = 8.0<br />
| PARTEI5 = IYI<br />
| ERGEBNIS5 = 4.1<br />
| PARTEI6 = SP<br />
| ERGEBNIS6 = 0.8<br />
| PARTEI7 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS7 = 0.3<br />
}}Mehrfache Versuche, Wahlen für im Ausland lebende türkische Staatsbürger in Konsulaten oder via [[Briefwahl]] zu ermöglichen, scheiterten bis 2012 stets am [[Hoher Wahlausschuss|Wahlrat]]. Eine Stimmabgabe an türkischen Grenzübergängen war mit noch gültigem Pass möglich. Bei der [[Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015|Parlamentswahl in der Türkei 2015]] durften im Ausland lebende Türken zum ersten Mal wählen. Bei der Parlamentswahl 2018 waren 3.032.206 im Ausland wahlberechtigt. Nach Auswertung von 77,9 % der Urnen mit den im Ausland abgegebenen Stimmen hatten 1.044.199 Stimmberechtigte gewählt, was einer Wahlbeteiligung von 44,19 '''%''' entspricht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haberturk.com/secim/secim2018/genel-secim/sehir/yurtdisi-oylari-253 |titel=24 Haziran 2018 Yurtdışı Oyları Genel Seçim Sonuçları |abruf=2019-06-16}}</ref>.<br />
<br />
=== Eid ===<br />
Bei Amtsantritt müssen alle Mitglieder folgenden Amtseid leisten: {{Zitat|Ich schwöre vor der großen Türkischen Nation bei meiner Ehre und Würde, dass ich die Existenz und Unabhängigkeit des Staates, die unteilbare Einheit von Vaterland und Nation, die uneingeschränkte und bedingungslose Souveränität der Nation schützen werde; dass ich dem Primat des Rechts, der demokratischen und laizistischen Republik und den Prinzipien und Reformen Atatürks verbunden bleiben werde; dass ich von dem Ideal, wonach innerhalb des Geistes von Frieden und Heil der Gemeinschaft, nationaler Solidarität und Gerechtigkeit jedermann die Menschenrechte und Grundfreiheiten genieße, und von der Treue zur Verfassung nicht abweichen werde.|Quelle=§&nbsp;81 der [[Verfassung der Republik Türkei]]}}<br />
<br />
== Funktionen und Aufgaben ==<br />
Laut Verfassung hat die Nationalversammlung die Aufgaben und Kompetenzen, Gesetze zu erlassen, zu ändern und aufzuheben, den Haushalt zu verabschieden, über den Druck von Geld und über Kriegserklärungen zu entscheiden, die Ratifizierung völkerrechtlicher Verträge zu billigen und mit der Mehrheit von drei Fünfteln der Gesamtzahl der Abgeordneten über die Verkündung einer [[Amnestie]] zu entscheiden.<ref>{{Webarchiv|text=Die Verfassung der Republik Türkei |url=http://www.verfassungen.de/tr/tuerkei82.htm |wayback=20070929121959 |archiv-bot=2018-04-13 01:01:19 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus kennt die türkische Verfassung eine ausführliche Regelung über die [[Grundsatz der Inkompatibilität|Unvereinbarkeit]] zwischen bestimmten Ämtern in der Regierung und der Justiz sowie dem Abgeordnetenmandat. Die Abgeordneten genossen bis zum 20. Mai 2016 [[Politische Immunität|Immunität]] (siehe Abschnitt [[#Immunität]]). Ein Abgeordneter durfte bis dahin ohne Beschluss der Nationalversammlung nicht festgehalten, verhört, verhaftet oder vor Gericht gestellt werden.<br />
<br />
Das Motto der Nationalversammlung lautet übersetzt: „Alle Macht geht bedingungslos vom Volke aus!“ ([[Türkische Sprache|türkisch]] ''Egemenlik kayıtsız şartsız milletindir'')<br />
<br />
== Organe und Ausschüsse ==<br />
[[Datei:GNAT speakers.jpg|mini|Der Sitz des Parlamentspräsidenten und die Regierungsbank ''(rechts)''. Im Hintergrund: „Alle Macht geht bedingungslos vom Volke aus!“]]<br />
[[Datei:Barack Obama addresses Turkish Parliament 4-6-09 2.JPG|mini|[[Barack Obama]] im Parlament, April 2009.]]<br />
<br />
=== Parlamentspräsidium ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei}}<br />
<br />
[[Mustafa Şentop]] (AKP) ist seit Februar 2019 Parlamentspräsident.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ntv.com.tr/turkiye/tbmmnin-yeni-baskani-mustafa-sentop,YLJVvIMAg0SsaqTtDIvppg |titel=TBMM'nin yeni başkanı Mustafa Şentop |datum=2019-02-24 |abruf=2019-04-23 |sprache=tr}}</ref><br />
<br />
=== Fachausschüsse ===<br />
* Verfassungsausschuss<br />
* Rechtsausschuss<br />
* Nationaler Verteidigungsausschuss<br />
* Innenausschuss<br />
* Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten<br />
* Ausschuss für Nationale Bildung, Kultur, Jugend und Sport<br />
* Ausschuss für Bauwesen, Verkehr und Tourismus<br />
* Ausschuss für Industrie, Handel, Energie, natürliche Ressourcen, Wissenschaft und Technologie<br />
* Petitionsausschuss<br />
* Planungs- und Budgetausschuss<br />
* Ausschuss für Staatsbetriebe<br />
* Menschenrechtsausschuss<br />
* Ausschuss für den Harmonisierungsprozess mit der EU<br />
* Ausschuss für Wald- und Forstwirtschaft und dörfliche Angelegenheiten<br />
* Parlamentarischer Rechnungsprüfungsausschuss<br />
* Ausschuss für Gesundheit, Familie, Arbeit und Soziales<br />
* Umweltausschuss<br />
<br />
Laut Verfassung sind die Abgeordneten Vertreter des ganzen Volkes und nicht einer Partei oder Region. Parteipolitik wird über die [[Fraktion (Politik)|Fraktionen]] in das Parlament getragen. Eine Fraktion muss mindestens 20 Mitglieder haben. Der Fraktionsvorsitz wird vom Parteivorsitzenden ausgeübt, wenn er der Nationalversammlung angehört.<br />
<br />
== Immunität ==<br />
Am 20. Mai 2016 stimmten 373 der 550 Parlamentarier für einen AKP-Antrag und damit für eine Änderung des Artikels 83 der [[Verfassung der Republik Türkei|türkischen Verfassung]].<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/tuerkisches-parlament-beschliesst-aufhebung-der-immunitaet ''Türkisches Parlament hebt Immunität von Abgeordneten auf''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], Mai 2016</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-wird-das-land-zur-diktatur-das-sagen-die-medien-a-1093263.html Pressekompass zur Verfassungsänderung]</ref><ref>[[Hasnain Kazim]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-parlament-hebt-immunitaet-auf-kniefall-vor-recep-tayyip-erdogan-a-1093325.html ''Türkisches Parlament: Kniefall vor Erdogan''.] [[Spiegel Online]]</ref> Nach Änderung des Artikels 83 verlieren Abgeordnete ihre Immunität automatisch, sobald die Staatsanwaltschaft gegen sie ermittelt.<ref>[[Rainer Hermann]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/abstimmung-in-der-tuerkei-erdogans-ermaechtigung-14244126.html ''Erdogans Ermächtigung''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]</ref> Betroffen waren 138 Abgeordnete: 51 von 133 der CHP, 50 von 59 der HDP, 27 von 317 der AKP, 9 von 40 der MHP sowie die einzige fraktionslose Abgeordnete.<ref>[http://www.nzz.ch/international/nahost-und-afrika/verfassungsaenderung-tuerkisches-parlament-beschliesst-aufhebung-von-immunitaet-ld.83716 ''Türkisches Parlament befürwortet Aufhebung von Immunität.''] [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], 20.&nbsp;Mai 2016; abgerufen am gleichen Tage.</ref> Laut der [[Human Rights Watch]] sind in den Monaten vor der Abstimmung zur Immunitätsaufhebung die Anklagen gegen Abgeordnete der HDP stark angestiegen.<ref>{{Literatur |Titel=Turkey: Crackdown on Kurdish Opposition |Sammelwerk=Human Rights Watch |Datum=2017-03-20 |Online=https://www.hrw.org/news/2017/03/20/turkey-crackdown-kurdish-opposition |Abruf=2018-07-24}}</ref> Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Maßnahme primär gegen die HDP und ihre Abgeordneten zielt; gegen letztere wird auf Basis der Anti-Terrorgesetze ermittelt.<ref>Birgit Gärtner: [https://www.heise.de/tp/features/Tuerkei-Demokratie-schafft-sich-selber-ab-3221952.html ''Türkei: Demokratie schafft sich selber ab.''] [[Telepolis]], 20.&nbsp;Mai 2016; abgerufen 20.&nbsp;Mai 2016</ref><br />
<br />
Bundestagspräsident [[Norbert Lammert]] (CDU) warf Erdoğan am Tag vor der Parlamentsabstimmung „autokratische Ambitionen“ vor.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/kritik-an-staatsoberhaupt-lammert-nennt-tuerkischen-praesidenten-erdoan-autokratisch-1.2997931 ''Lammert nennt türkischen Präsidenten Erdoğan „autokratisch“''.] sueddeutsche.de, 19. Mai 2016</ref><br />
Der [[Präsident des Europäischen Parlaments|Präsident des Europäischen Parlamentes]], [[Martin Schulz]], bezeichnete die Aufhebung der Immunität kurdischer Abgeordneter als schweren Schlag gegen die Demokratie. Seit der letzten Wahl (sie fand [[Parlamentswahl in der Türkei November 2015|am 1. November 2015 statt]]) werde „systematisch der Rechtsstaat ausgehöhlt und eine Ein-Mann-Herrschaft zementiert“. Die Türkei entferne sich damit „immer weiter von unseren europäischen Standards.“<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-aufhebung-immunitaet-kritik-eu ''Schulz kritisiert „Ein-Mann-Herrschaft“''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 20. Mai 2016</ref><br />
<br />
Mehrere Abgeordnete reichten beim [[Verfassungsgericht der Republik Türkei|türkischen Verfassungsgericht]] Beschwerde gegen den Parlamentsbeschluss ein. Diese wurde am 3.&nbsp;Juni 2016 von den Richtern abgewiesen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-verfassungsgericht-bestaetigt-immunitaetsaufhebung-a-1095841.html ''Türkei: Verfassungsrichter kippen Klagen gegen Immunitätsaufhebung''.] [[Spiegel Online]], 3.&nbsp;Juni 2016; abgerufen 3.&nbsp;Juni 2016</ref><br />
{{Hauptartikel|Recep Tayyip Erdoğan#Innenpolitische Positionen|titel1=„Innenpolitische Positionen“ im Artikel Recep Tayyip Erdoğan}}<br />
<br />
== Aktuelle Zusammensetzung ==<br />
{{Hauptartikel|Parlamentswahl in der Türkei 2018}}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! colspan="2"| Logo<br />
! Parteiname <br />
! Akronym<br />
! Vorsitz<br />
! Sitze<br />
|-<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|AKP|dunkel|TR}}"|<br />
|[[Datei:AKP Logooo.svg|zentriert|100x100px]]<br />
| [[Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
| AKP<br />
| [[Recep Tayyip Erdoğan]]<br />
|style="text-align:center"| 289<br />
|-<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CHP|dunkel|TR}}"|<br />
| [[Datei:Cumhuriyet Halk Partisi Logo.svg|119x119px|alternativtext=|zentriert]]<br />
| [[Cumhuriyet Halk Partisi]]<br />
| CHP<br />
| [[Kemal Kılıçdaroğlu]]<br />
|style="text-align:center"| 138<br />
|-<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|HDP|dunkel|TR}}"|<br />
|<br />
| [[Halkların Demokratik Partisi]]<br />
| HDP<br />
| [[Pervin Buldan]] und<br />[[Mithat Sancar]]<br />
|style="text-align:center"| 58<br />
|-<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|MHP|dunkel|TR}}"|<br />
| [[Datei:Milliyetçi Hareket Partisi Logo.svg|100x100px|alternativtext=|zentriert]]<br />
| [[Milliyetçi Hareket Partisi]]<br />
| MHP<br />
| [[Devlet Bahçeli]]<br />
|style="text-align:center"| 48<br />
|-<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|IYI|dunkel|TR}}"|<br />
| [[Datei:İyi Parti logo.png|151x151px|alternativtext=|zentriert]]<br />
| [[İyi Parti]]<br />
| İYİ<br />
| [[Meral Akşener]]<br />
|style="text-align:center"| 36<br />
|-<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|TİP|dunkel|TR}}"|<br />
|<br />
|[[Türkiye İşçi Partisi (2017)|Türkiye İşçi Partisi]]<br />
| TİP<br />
| [[Erkan Baş]]<br />
|style="text-align:center"| 2<br />
|-<br />
| style="height:2px; background:#DC143C;" |<br />
|[[Datei:Büyük Birlik Partisi.svg|zentriert|100x100px|alternativtext=]]<br />
|[[Büyük Birlik Partisi]]<br />
| BBP<br />
|[[Mustafa Destici]]<br />
| style="text-align:center" | 1<br />
|-<br />
| style="height:2px; background:#0069a7;" |<br />
|<br />
|[[Demokrasi ve Atılım Partisi]]<br />
|DEVA<br />
|[[Ali Babacan]]<br />
| style="text-align:center" | 1<br />
|-<br />
| style="height:2px; background:#DC143C;" |<br />
| <br />
|[[Demokrat Parti (Türkei)|Demokrat Parti]]<br />
| DP<br />
|[[Gültekin Uysal]]<br />
| style="text-align:center" | 1<br />
|-<br />
| style="background:#006103" |<br />
|[[Datei:Demokratik Bölgeler Partisi (DBP).png|zentriert|100x100px]]<br />
|[[Demokratik Bölgeler Partisi]]<br />
|DBP<br />
|[[Sebahat Tuncel]] und<br/>[[Kamuran Yüksek]]<br />
|style="text-align:center"| 1<br />
|-<br />
| style="height:2px; background:#DC143C;" |<br />
| [[Datei:Saadet Partisi Logo.svg|zentriert|100x100px|alternativtext=]]<br />
| [[Saadet Partisi]]<br />
| SP<br />
|[[Temel Karamollaoğlu]]<br />
| style="text-align:center" | 1<br />
|-<br />
| style="height:2px; background: #4169E1;" |<br />
|<br />
|[[Yenilik Partisi]]<br />
|YP<br />
|[[Öztürk Yılmaz]]<br />
|style="text-align:center"| 1<br />
|-<br />
| colspan="5" |unabhängige Abgeordnete<br />
| style="text-align:center" | 9<br />
|}<br />
<br />
== Parlamentsgebäude ==<br />
Ursprünglich tagte die Nationalversammlung in einem Gebäude in unmittelbarer Nähe des [[Ulus (Ankara)|Ulus]]-Platzes, das ursprünglich als Dienstgebäude für den Chef der Eisenbahnverwaltung in Ankara erbaut worden war. (1. Gebäude, heute Museum des Unabhängigkeitskrieges). Nach der Ausrufung der Republik 1924 zog das Parlament in ein daneben neuerrichtetes Gebäude gegenüber dem Hotel [[Ankara Palas]] um (2. Gebäude, heute Museum der Republik). Das heutige Parlamentsgebäude ''(3. Gebäude)'' ist nach den Entwürfen des österreichischen Architekten [[Clemens Holzmeister]] in den Jahren 1939 bis 1961 erbaut worden. Bei dem [[Putschversuch in der Türkei 2016|Putschversuch vom 15. Juli 2016]] wurde das Gebäude durch Luftangriffe der Putschisten stark beschädigt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Grand National Assembly of Turkey|Große Nationalversammlung der Türkei}}<br />
* [http://www.tbmm.gov.tr/ Offizielle Internetpräsenz der Nationalversammlung]<br />
* [http://www.meclishaber.gov.tr/ Offizielles Nachrichtenportal der Nationalversammlung]<br />
* [http://global.tbmm.gov.tr/index.php/DE/yd/icerik/22 Informationen über die Parlamentsgebäude] (deutsch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Parlamente in Europa<br />
|Navigationsleiste Parlamente in Asien<br />
|Navigationsleiste Parteien in der Großen Nationalversammlung der Türkei<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=39/54/42/N|EW=32/51/04/E|type=landmark|region=TR-06}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=81769-7|VIAF=133999697}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Grosse Nationalversammlung der Turkei}}<br />
[[Kategorie:Große Nationalversammlung der Türkei| ]]<br />
[[Kategorie:Parlament (Europa)|Turkei]]<br />
[[Kategorie:Parlament (Asien)|Turkei]]<br />
[[Kategorie:Parlament nach Staat|Turkei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1920]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=213917202Demokrasi ve Atılım Partisi2021-07-15T23:01:31Z<p>Vikiturta: Anordnung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 9. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Liberale Demokratie]]<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]]<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]]<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]]<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]]<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]]<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]]<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 30.088 <small>(1. April 2021)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2021-01-22}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''', {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für "Partei für Demokratie und Fortschritt")<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine am 9. März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=DEVA Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |sprache=tr |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“<br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelecek_Partisi&diff=213916544Gelecek Partisi2021-07-15T22:14:07Z<p>Vikiturta: Anordnung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Gelecek Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ahmet Davutoğlu]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|140px]]<br />
| Gründung = 12. Dezember 2019<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Çankaya]], [[Ankara]]<br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />[[Konservatismus]]<br />[[Säkularismus]]<br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<br />
| Farben = grün, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|0|600}}<br />
| Mitglieder = 27.211 <small>(1. April 2021)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1573 |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2020-11-11}}</ref><br />
| Webseite = [http://gelecekpartisi.org.tr gelecekpartisi.org.tr]<br />
}}<br />
Die '''Gelecek Partisi''' (Kurzbezeichnung: '''GP'''; [[Türkische Sprache|türkisch]] für: „Zukunftspartei“) ist eine 2019 gegründete Partei in der [[Türkei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Parteigründer ist der ehemalige [[Ministerpräsidentenamt der Türkei|Ministerpräsident]] und [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Vorsitzende [[Ahmet Davutoğlu]], der im Mai 2016 von diesen Ämtern zurücktrat. Als Grund hierfür nannte er Differenzen mit dem Parteivorstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000036339382/angeblich-amtsmueder-davutoglu-kuendigt-erklaerung-an |titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig bestätigte er sein Bestreben, eine neue Partei gründen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=13 09 2019 Um 11:56 |url=http://www.diepresse.com/5689254/turkischer-ex-premier-davutoglu-tritt-aus-akp-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref> Dies erfolgte am 12. Dezember 2019, als Davutoğlu eine Rede vor Gründungsmitgliedern hielt und die aktuelle Situation der Türkei in verschiedenen Bereichen kritisierte. Er versprach eine Unabhängigkeit der Justiz, Meinungsfreiheit und eine stärkere Zivilgesellschaft. Unter anderem forderte er eine Abkehr vom 2018 eingeführten [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]].<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-1071.html |titel=Türkei: Davutoglu will AKP Konkurrenz machen |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
{{Zitat|In einer Zeit der autoritären und populistischen Tendenzen in der Welt müssen wir ein Land aufbauen, in dem ehrenwerte Menschen erhobenen Hauptes und mit freiem Willen leben.|Davutoğlu bei der Gründungsversammlung|<ref>[https://www.bazonline.ch/ausland/asien-und-ozeanien/eine-bedrohung-fuer-erdogan/story/20027370 13. Dezember 2019,] Basler Zeitung</ref>}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://gelecekpartisi.net/ Internetpräsenz der Gelecek Partisi]<br />
* {{Internetquelle |url=http://gelecek.partisi.org/uploads/Gelecek_Partisi_Program.pdf |titel=Parteiprogramm |zugriff=2019-12-13}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2019]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memleket_Partisi&diff=213916410Memleket Partisi2021-07-15T22:05:57Z<p>Vikiturta: Anordnung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Memleket Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Muharrem İnce]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:CHP 2018 manifesto launch 1 (cropped).jpg|140px]]<br />
| Generalsekretär = [[Hakkı Akalın]]<br />
| Sprecherin = [[Gaye Usluer]]<br />
| Gründung = 17. Mai 2021<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Çankaya]], [[Ankara]]<br />
| Ausrichtung = [[Kemalismus]]<br />[[Sozialdemokratie]]<br />[[Pro-Europäismus]]<br />
| Farben = blau, hellblau<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|3|600}}<br />
| Webseite = [https://memleketpartisi.org.tr memleketpartisi.org.tr]<br />
}}<br />
Die '''Memleket Partisi''' (Kurzbezeichnung: '''Memleket'''; türkisch für: „Heimatpartei“) ist eine im Mai 2021 gegründete [[Kemalismus|kemalistische]] Partei in der [[Türkei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Muharrem İnce]], der von 2002 bis 2018 Abgeordneter der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Cumhuriyet Halk Partisi (CHP)]] und von 2010 bis 2014 parlamentarischer Fraktionsführer der Partei war. Bei den [[Präsidentschaftswahl in der Türkei 2018|Präsidentschaftswahlen 2018]] war İnce Kandidat der CHP, unterlag jedoch Amtsinhaber [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] in der ersten Runde. Beim Parteikongress 2018 trat er bei der Wahl zum Parteivorsitz gegen den Vorsitzenden [[Kemal Kılıçdaroğlu]] an, unterlag diesem jedoch dabei. İnce galt länger schon als Kritiker der Parteiführung, sodass er im September 2020 die politische Bewegung ''Memleket Hareketi'' („Heimatbewegung“) gründete, mit der er durch die Türkei tourte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-turkiye-54749444 |titel=Muharrem İnce: Mecbur muyuz her hafta skandal olan partide siyaset yapmaya? |datum=2020-11-01 |abruf=2021-05-18 |sprache=tr}}</ref> Im Januar 2021 gab İnce bekannt, dass er aus der CHP ausgetreten sei und am 17. Mai 2021 wurde die Partei offiziell gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnnturk.com/video/turkiye/son-dakika-muharrem-ince-istifa-mi-edecek |titel=Son dakika... Muharrem İnce'den istifa açıklaması: Yolumu ayırıyorum |abruf=2021-05-18 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/tr/politika/memleket-hareketi-19-mayista-partilesiyor/2226586 |titel=Memleket Hareketi 19 Mayıs'ta partileşiyor |abruf=2021-05-18}}</ref><br />
<br />
Bereits am 29. Januar 2021 gaben die CHP-Abgeordneten Özcan Özel, Hüseyin Avni Aksoy und Mehmet Ali Çelebi, die İnce nahestehen, ihren Austritt aus der Partei bekannt und wurden mit der Parteigründung Abgeordnete der Memleket Partisi im Parlament. Die Parteisprecherin Gaye Usluer war von 2011 bis 2018 ebenfalls CHP-Abgeordnete und gab im Mai 2021 bekannt, aus der CHP ausgetreten zu sein.<ref>{{Literatur |Titel=Muharrem İnce Memleket Partisi'ni kurdu: Partinin kaç milletvekili var, MYK üyeleri kimler? |Sammelwerk=BBC News Türkçe |Online=https://www.bbc.com/turkce/haberler-turkiye-57143930 |Abruf=2021-05-19}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=CHP'den istifa eden Gaye Usluer, Muharrem İnce'nin partisine mi katılacak? |Sammelwerk=BBC News Türkçe |Online=https://www.bbc.com/turkce/haberler-turkiye-56959555 |Abruf=2021-05-19}}</ref><br />
<br />
== Parteiprogramm ==<br />
Als Grund für seinen Austritt aus der CHP bzw. für die Gründung der Partei nennt İnce Fehlentwicklungen in der CHP, eine Abkehr der Partei von den Prinzipien [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürks]] und falsche Oppositionspolitik, der er auch die Schuld an den Wahlerfolgen [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğans]] und der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] gibt. İnce beschrieb die Partei als [[Kemalismus|kemalistisch]], [[Republikanismus|republikanisch]] und [[Demokratie|demokratisch]] und als Ziele nannte er wirtschaftlichen Aufschwung, eine Demokratie der Beteiligung, das Primat des Rechts sowie Frieden und Sicherheit.<ref>{{Literatur |Titel=Muharrem İnce, Memleket Partisi'nin yol haritasını açıkladı |Sammelwerk=BBC News Türkçe |Online=https://www.bbc.com/turkce/haberler-turkiye-57160021 |Abruf=2021-05-18}}</ref><br />
<br />
Der „Parteislogan“ lautet ''MAVI'' (türkisch für blau) und steht für ''Memleket'' (Heimat), ''Adalet'' (Gerechtigkeit), ''Vicdan'' (Gewissen) und ''İş'' (Arbeit).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://memleketpartisi.org Internetpräsenz der Memleket Partisi]<br />
* [https://memleketpartisi.org/Uploads/38ae4374d1c44f0d89189e11fff058e3.pdf Parteiprogramm]<br />
* [https://memleketpartisi.org/Uploads/f1903b8fb0dd4a34af01807a531e19da.pdf Satzung der Partei]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Kemalismus]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2021]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Babacan&diff=212116646Ali Babacan2021-05-19T04:35:26Z<p>Vikiturta: Besseres hochauflösendes Bild.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px|thumb|Ali Babacan (2020)]]<br />
<br />
'''Ali Babacan''' (geb. [[1967]] in [[Ankara]]) ist ein türkischer Politiker, ehemaliger Außenminister der [[Türkei]] und von Mai 2009 bis August 2015 Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister. Er ist Gründer und Parteivorsitzender der [[Demokrasi ve Atılım Partisi]] (DEVA).<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Ali Babacan - World Economic Forum Annual Meeting 2012 crop.jpg|thumb|Ali Babacan auf dem [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Davos]], Schweiz, 28. Januar 2012.]]<br />
<br />
Babacan verließ die Privatschule TED Ankara College 1985 als Jahrgangsbester. Danach studierte er an der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] in Ankara und bekam seinen Bachelor. Mit einem Stipendium des [[Fulbright-Programm]]s ging Babacan in die USA und machte 1992 seinen [[Master]] an der ''Kellogg School of Management'' der [[Northwestern University]] in Evanston, Illinois.<br />
<br />
Babacan war im [[Kabinett Gül]] und im [[Kabinett Erdoğan I|I. Erdoğan-Kabinett]] Staatsminister für Wirtschaft. Ab dem 29. August 2007 war er Mitglied des [[Kabinett Erdoğan II|II. Erdoğan-Kabinetts]] bis 1. Mai 2009 Außenminister und dann Staatsminister für Wirtschaft, Bankenwesen und Fiskus. Bis zur Ernennung des Europaministers [[Egemen Bağış]] im Januar 2009 war er außerdem Koordinator für die [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union]].<ref name="BYEGM"> [http://www.byegm.gov.tr/ Büro des Ministerpräsidenten - Generaldirektion für Presse und Informationen]: {{Webarchiv | url=http://www.byegm.gov.tr/hukumetler/60hukumet/bakanlarkurulu_gorev.htm | wayback=20090402205400 | text=Mitglieder der 60. Regierung der Republik Türkei}}, abgerufen am 17. August 2008.</ref> Im [[Kabinett Davutoğlu III]] erhielt er keinen Ministerposten mehr.<br />
<br />
Am 8. Juli 2019 gab Babacan bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei. Als Grund nannte er unter anderem die Ausrichtung der Partei, die nicht mehr mit ihren ursprünglichen Werten vereinbar sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5656386/Ali-Babacan-tritt-aus-AKP-aus_Kommt-jetzt-eine-neue-Partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Am 9. März 2020 wurde die Demokrasi ve Atılım Partisi (DEVA) gegründet, deren Vorsitzender Babacan ist.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ali Babacan}}<br />
* [http://www.mfa.gov.tr/cv-of-minister-of-foreign-affairs-ali-babacan.en.mfa Lebenslauf des Ministers auf der Seite des Außenministeriums] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gül<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Babacan, Ali}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Staatsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Person (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Babacan, Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker; Außenminister<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ankara]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Babacan&diff=209755885Ali Babacan2021-03-13T15:16:55Z<p>Vikiturta: Vaters Heimatstadt, nicht sein Geburtsort</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px|thumb|Ali Babacan (2020)]]<br />
<br />
'''Ali Babacan''' ([[1967]] in [[Ankara]]) ist ein türkischer Politiker, ehemaliger Außenminister der [[Türkei]] und von Mai 2009 bis August 2015 Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister. Er ist Gründer und Parteivorsitzender der [[Demokrasi ve Atılım Partisi]] (DEVA).<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Ali Babacan - World Economic Forum on the Middle East 2008 retouched.jpg|thumb|Ali Babacan auf dem [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Scharm El-Scheich]], 19. Mai 2008]]<br />
<br />
Babacan verließ die Privatschule TED Ankara College 1985 als Jahrgangsbester. Danach studierte er an der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] in Ankara und bekam seinen Bachelor. Mit einem Stipendium des [[Fulbright-Programm]]s ging Babacan in die USA und machte 1992 seinen [[Master]] an der ''Kellogg School of Management'' der [[Northwestern University]] in Evanston, Illinois.<br />
<br />
Babacan war im [[Kabinett Gül]] und im [[Kabinett Erdoğan I|I. Erdoğan-Kabinett]] Staatsminister für Wirtschaft. Ab dem 29. August 2007 war er Mitglied des [[Kabinett Erdoğan II|II. Erdoğan-Kabinetts]] bis 1. Mai 2009 Außenminister und dann Staatsminister für Wirtschaft, Bankenwesen und Fiskus. Bis zur Ernennung des Europaministers [[Egemen Bağış]] im Januar 2009 war er außerdem Koordinator für die [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union]].<ref name="BYEGM"> [http://www.byegm.gov.tr/ Büro des Ministerpräsidenten - Generaldirektion für Presse und Informationen]: {{Webarchiv | url=http://www.byegm.gov.tr/hukumetler/60hukumet/bakanlarkurulu_gorev.htm | wayback=20090402205400 | text=Mitglieder der 60. Regierung der Republik Türkei}}, abgerufen am 17. August 2008.</ref> Im [[Kabinett Davutoğlu III]] erhielt er keinen Ministerposten mehr.<br />
<br />
Am 8. Juli 2019 gab Babacan bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei. Als Grund nannte er unter anderem die Ausrichtung der Partei, die nicht mehr mit ihren ursprünglichen Werten vereinbar sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5656386/Ali-Babacan-tritt-aus-AKP-aus_Kommt-jetzt-eine-neue-Partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Am 9. März 2020 wurde die Demokrasi ve Atılım Partisi (DEVA) gegründet, deren Vorsitzender Babacan ist. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ali Babacan}}<br />
* [http://www.mfa.gov.tr/cv-of-minister-of-foreign-affairs-ali-babacan.en.mfa Lebenslauf des Ministers auf der Seite des Außenministeriums] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gül<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Babacan, Ali}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Staatsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Person (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Babacan, Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker; Außenminister<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ankara]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=209755813Demokrasi ve Atılım Partisi2021-03-13T15:14:00Z<p>Vikiturta: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 9. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]],<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 15.862 <small>(12. Januar 2021)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2021-01-22}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''', {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für "Partei für Demokratie und Fortschritt")<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine am 9. März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=DEVA Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |sprache=tr |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“<br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=209755781Demokrasi ve Atılım Partisi2021-03-13T15:13:00Z<p>Vikiturta: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 9. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]],<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 15.862 <small>(12. Januar 2021)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2021-01-22}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''', {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für „Partei für Demokratie und Fortschritt“)<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine am 9. März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=DEVA Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |sprache=tr |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“<br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Babacan&diff=207921875Ali Babacan2021-01-22T03:51:08Z<p>Vikiturta: Das Gründungsdatum wurde korrigiert.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px|thumb|Ali Babacan (2020)]]<br />
<br />
'''Ali Babacan''' (* [[1967]] in [[Şereflikoçhisar]], [[Ankara]]) ist ein türkischer Politiker, ehemaliger Außenminister der [[Türkei]] und von Mai 2009 bis August 2015 Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister. Er ist Gründer und Parteivorsitzender der [[Demokrasi ve Atılım Partisi]] (DEVA).<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Ali Babacan - World Economic Forum on the Middle East 2008 retouched.jpg|thumb|Ali Babacan auf dem [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Scharm El-Scheich]], 19. Mai 2008]]<br />
<br />
Babacan verließ die Privatschule TED Ankara College 1985 als Jahrgangsbester. Danach studierte er an der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] in Ankara und bekam seinen Bachelor. Mit einem Stipendium des [[Fulbright-Programm]]s ging Babacan in die USA und machte 1992 seinen [[Master]] an der ''Kellogg School of Management'' der [[Northwestern University]] in Evanston, Illinois.<br />
<br />
Babacan war im [[Kabinett Gül]] und im [[Kabinett Erdoğan I|I. Erdoğan-Kabinett]] Staatsminister für Wirtschaft. Ab dem 29. August 2007 war er Mitglied des [[Kabinett Erdoğan II|II. Erdoğan-Kabinetts]] bis 1. Mai 2009 Außenminister und dann Staatsminister für Wirtschaft, Bankenwesen und Fiskus. Bis zur Ernennung des Europaministers [[Egemen Bağış]] im Januar 2009 war er außerdem Koordinator für die [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union]].<ref name="BYEGM"> [http://www.byegm.gov.tr/ Büro des Ministerpräsidenten - Generaldirektion für Presse und Informationen]: {{Webarchiv | url=http://www.byegm.gov.tr/hukumetler/60hukumet/bakanlarkurulu_gorev.htm | wayback=20090402205400 | text=Mitglieder der 60. Regierung der Republik Türkei}}, abgerufen am 17. August 2008.</ref> Im [[Kabinett Davutoğlu III]] erhielt er keinen Ministerposten mehr.<br />
<br />
Am 8. Juli 2019 gab Babacan bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei. Als Grund nannte er unter anderem die Ausrichtung der Partei, die nicht mehr mit ihren ursprünglichen Werten vereinbar sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5656386/Ali-Babacan-tritt-aus-AKP-aus_Kommt-jetzt-eine-neue-Partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Am 9. März 2020 wurde die Demokrasi ve Atılım Partisi (DEVA) gegründet, deren Vorsitzender Babacan ist. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ali Babacan}}<br />
* [http://www.mfa.gov.tr/cv-of-minister-of-foreign-affairs-ali-babacan.en.mfa Lebenslauf des Ministers auf der Seite des Außenministeriums] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gül<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Babacan, Ali}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Staatsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Person (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Babacan, Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker; Außenminister<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ankara]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=207921838Demokrasi ve Atılım Partisi2021-01-22T03:47:11Z<p>Vikiturta: Das Gründungsdatum wurde korrigiert. Die Anzahl der Mitglieder wurde aktualisiert.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 9. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]],<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 15.862 <small>(12. Januar 2021)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2020-11-11}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''' = {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für „Partei für Demokratie und Fortschritt“)<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine im 9. März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=DEVA Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |abruf=2020-05-10 |sprache=tr}}</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“ <br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=207312692Demokrasi ve Atılım Partisi2021-01-06T02:04:20Z<p>Vikiturta: Rechtschreibung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 11. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]],<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 9.531 <small>(11. November 2020)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2020-11-11}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''' = {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für „Partei für Demokratie und Fortschritt“)<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine im März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=DEVA Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |abruf=2020-05-10 |sprache=tr}}</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“ <br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Babacan&diff=206667629Ali Babacan2020-12-18T18:07:47Z<p>Vikiturta: Geregelt wie in anderen politischen Artikeln</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px|thumb|Ali Babacan (2020)]]<br />
<br />
'''Ali Babacan''' (* [[1967]] in [[Şereflikoçhisar]], [[Ankara]]) ist ein türkischer Politiker, ehemaliger Außenminister der [[Türkei]] und von Mai 2009 bis August 2015 Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister. Er ist Gründer und Parteivorsitzender der [[Demokrasi ve Atılım Partisi]] (DEVA).<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Ali Babacan - World Economic Forum on the Middle East 2008 retouched.jpg|thumb|Ali Babacan auf dem [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Scharm El-Scheich]], 19. Mai 2008]]<br />
<br />
Babacan verließ die Privatschule TED Ankara College 1985 als Jahrgangsbester. Danach studierte er an der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] in Ankara und bekam seinen Bachelor. Mit einem Stipendium des [[Fulbright-Programm]]s ging Babacan in die USA und machte 1992 seinen [[Master]] an der ''Kellogg School of Management'' der [[Northwestern University]] in Evanston, Illinois.<br />
<br />
Babacan war im [[Kabinett Gül]] und im [[Kabinett Erdoğan I|I. Erdoğan-Kabinett]] Staatsminister für Wirtschaft. Ab dem 29. August 2007 war er Mitglied des [[Kabinett Erdoğan II|II. Erdoğan-Kabinetts]] bis 1. Mai 2009 Außenminister und dann Staatsminister für Wirtschaft, Bankenwesen und Fiskus. Bis zur Ernennung des Europaministers [[Egemen Bağış]] im Januar 2009 war er außerdem Koordinator für die [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union]].<ref name="BYEGM"> [http://www.byegm.gov.tr/ Büro des Ministerpräsidenten - Generaldirektion für Presse und Informationen]: {{Webarchiv | url=http://www.byegm.gov.tr/hukumetler/60hukumet/bakanlarkurulu_gorev.htm | wayback=20090402205400 | text=Mitglieder der 60. Regierung der Republik Türkei}}, abgerufen am 17. August 2008.</ref> Im [[Kabinett Davutoğlu III]] erhielt er keinen Ministerposten mehr.<br />
<br />
Am 8. Juli 2019 gab Babacan bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei. Als Grund nannte er unter anderem die Ausrichtung der Partei, die nicht mehr mit ihren ursprünglichen Werten vereinbar sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5656386/Ali-Babacan-tritt-aus-AKP-aus_Kommt-jetzt-eine-neue-Partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Am 11. März 2020 wurde die Demokrasi ve Atılım Partisi (DEVA) gegründet, deren Vorsitzender Babacan ist. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ali Babacan}}<br />
* [http://www.mfa.gov.tr/cv-of-minister-of-foreign-affairs-ali-babacan.en.mfa Lebenslauf des Ministers auf der Seite des Außenministeriums] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gül<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Babacan, Ali}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Staatsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Person (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Babacan, Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker; Außenminister<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ankara]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Babacan&diff=206602617Ali Babacan2020-12-16T15:36:35Z<p>Vikiturta: Der Artikel wurde bearbeitet. Ein Bild von 2020 wurde gestellt.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px|thumb|Ali Babacan, Leader of [[Demokrasi ve Atılım Partisi|DEVA Party]]]]<br />
<br />
'''Ali Babacan''' (* [[1967]] in [[Şereflikoçhisar]], [[Ankara]]) ist ein türkischer Politiker, ehemaliger Außenminister der [[Türkei]] und von Mai 2009 bis August 2015 Stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister. Er ist Gründer und Parteivorsitzender der [[Demokrasi ve Atılım Partisi]] (DEVA).<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Ali Babacan - World Economic Forum on the Middle East 2008 retouched.jpg|thumb|Ali Babacan auf dem [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Scharm El-Scheich]], 19. Mai 2008]]<br />
<br />
Babacan verließ die Privatschule TED Ankara College 1985 als Jahrgangsbester. Danach studierte er an der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] in Ankara und bekam seinen Bachelor. Mit einem Stipendium des [[Fulbright-Programm]]s ging Babacan in die USA und machte 1992 seinen [[Master]] an der ''Kellogg School of Management'' der [[Northwestern University]] in Evanston, Illinois.<br />
<br />
Babacan war im [[Kabinett Gül]] und im [[Kabinett Erdoğan I|I. Erdoğan-Kabinett]] Staatsminister für Wirtschaft. Ab dem 29. August 2007 war er Mitglied des [[Kabinett Erdoğan II|II. Erdoğan-Kabinetts]] bis 1. Mai 2009 Außenminister und dann Staatsminister für Wirtschaft, Bankenwesen und Fiskus. Bis zur Ernennung des Europaministers [[Egemen Bağış]] im Januar 2009 war er außerdem Koordinator für die [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union]].<ref name="BYEGM"> [http://www.byegm.gov.tr/ Büro des Ministerpräsidenten - Generaldirektion für Presse und Informationen]: {{Webarchiv | url=http://www.byegm.gov.tr/hukumetler/60hukumet/bakanlarkurulu_gorev.htm | wayback=20090402205400 | text=Mitglieder der 60. Regierung der Republik Türkei}}, abgerufen am 17. August 2008.</ref> Im [[Kabinett Davutoğlu III]] erhielt er keinen Ministerposten mehr.<br />
<br />
Am 8. Juli 2019 gab Babacan bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei. Als Grund nannte er unter anderem die Ausrichtung der Partei, die nicht mehr mit ihren ursprünglichen Werten vereinbar sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5656386/Ali-Babacan-tritt-aus-AKP-aus_Kommt-jetzt-eine-neue-Partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Am 11. März 2020 wurde die Demokrasi ve Atılım Partisi (DEVA) gegründet, deren Vorsitzender Babacan ist. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ali Babacan}}<br />
* [http://www.mfa.gov.tr/cv-of-minister-of-foreign-affairs-ali-babacan.en.mfa Lebenslauf des Ministers auf der Seite des Außenministeriums] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gül<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Babacan, Ali}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Staatsminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Person (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Babacan, Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker; Außenminister<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Ankara]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokrasi_ve_At%C4%B1l%C4%B1m_Partisi&diff=206602375Demokrasi ve Atılım Partisi2020-12-16T15:28:16Z<p>Vikiturta: Der Artikel wurde bearbeitet. Ein Bild von 2020 wurde gestellt.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Demokrasi ve Atılım Partisi<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Ali Babacan]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Ali Babacan 2020 (cropped).jpg|220px]]<br />
| Gründung = 11. März 2020<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Ankara]]<br />
| Entstehung = Abspaltung von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />[[Liberalismus]],<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Wirtschaftsliberalismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Laizismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="taz03.2020" /><br />[[Pro-Europäismus]],<ref name="Freiheit03.2020" /><br />[[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-2" /><br />[[Rechtsstaatlichkeit]],<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><br />
| Farben = blau, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|1|600}}<br />
| Mitglieder = 9.531 <small>(11. November 2020)</small><ref name="Mitgliederzahlen">{{Internetquelle |url=https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1597/demokrasi-ve-atilim-partisi |titel=Aktuelle Mitgliederzahlen |abruf=2020-11-11}}</ref><br />
| Webseite = [http://devapartisi.org/ devapartisi.org]<br />
}}<br />
Die '''Demokrasi ve Atılım Partisi''' (Kurzbezeichnung '''DEVA''' = {{deS|Heilmittel}}; [[Türkische Sprache|türkisch]] für „Partei für Demokratie und Fortschritt“)<ref name="Hürriyet03.2020-1">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_ali-babacan-gruendet-am-11-maerz-neue-partei85648_143534158.html |titel=Ali Babacan gründet am 11. März neue Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref> ist eine im März 2020 gegründete Partei in der [[Türkei]].<ref name="NZZ03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/erdogans-frueherer-wirtschaftsminister-gruendet-eine-eigene-partei-ld.1545748 |titel=Erdogans früherer Wirtschaftsminister wirft seinen Hut in den Ring |werk=NZZ.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gründer der Partei ist [[Ali Babacan]], der von 2002 bis 2015 stets einen Regierungsposten in den damaligen [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Regierungen innehatte, hierbei war er unter anderem als stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Außenminister der Türkei tätig.<ref name="Hürriyet03.2020-2" /> Juni 2019 gab Babacan seinen Austritt aus der Partei bekannt mit der Begründung, die Partei habe sich zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewandt. Zuvor waren schon länger Gerüchte im Umlauf, dass Babacan eine eigene Partei als Alternative zur AKP gründen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=08 07 2019 Um 15:13 |url=https://www.diepresse.com/5656386/ali-babacan-tritt-aus-akp-aus-kommt-jetzt-eine-neue-partei |titel=Ali Babacan tritt aus AKP aus: Kommt jetzt eine neue Partei? |datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2020-03-11}}</ref> Nach der Verkündung des Parteinamens am 9. März 2020 wurden Parteilogo und -programm zwei Tage später der Öffentlichkeit präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/former-deputy-pm-babacan-applies-to-launch-party-152823 |titel=Former deputy PM Babacan applies to launch party – Turkey News |sprache=en |abruf=2020-03-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/deva-partisine-ali-babacan-oy-birligi-ile-genel-baskan-secildi-1726327 |titel=DEVA Partisi'ne Ali Babacan oy birliği ile genel başkan seçildi |sprache=tr |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
=== Gründungsmitglieder (Auswahl) ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Ali Babacan]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Sadullah Ergin]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Nihat Ergün]], ehemaliger AKP-Minister<br />
* [[Mustafa Yeneroğlu]], Anwalt und ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="taz03.2020">{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Gottschlich]] |url=https://taz.de/Neue-Partei-von-Ali-Babacan/!5671278/ |titel=Neue Partei von Ali Babacan: Alternative für die Türkei |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
* [[İdris Şahin]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Mehmet Emin Ekmen]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<br />
* [[Ahmet Edip Uğur]], ehemaliger AKP-Abgeordneter<ref name="NZZ03.2020-2" /><br />
* [[Ramiz Ongun]], ehemaliger MHP-Abgeordneter<br />
* [[Gülay Göktürk]], Autorin<br />
* [[Abdurrahman Bilgiç]], ehemaliger Diplomat<br />
* [[Metin Gürcan]], Militärstratege<br />
* [[Mehmet Şanver]], Ex-General<br />
* [[İbrahim Hakkı Çanakçı]], ehemaliger Unterstaatssekretär des Finanzministeriums<br />
* [[Birol Aydemir]], ehemaliger Leiter des türkischen Statistikamtes [[TÜIK]]<br />
* insgesamt 90 Mitglieder<ref name="Hürriyet03.2020-2">{{Internetquelle |url=https://www.hurriyet.de/news_tuerkei-ali-babacan-verkuendet-den-start-seiner-neuen-partei_143534332.html |titel=Türkei: Ali Babacan verkündet den Start seiner neuen Partei |werk=[[Hürriyet]].de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-recep-tayyip-erdogans-ex-vize-ali-babacan-will-eigene-partei-gruenden-a-a61ee2dc-e1b1-4e7b-a5bc-ee4282d59305 |titel=Erdogans Ex-Vize Babacan will eigene Partei gründen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ayşe Sayın |url=https://www.bbc.com/turkce/haberler-dunya-51801127 |titel=Deva Partisi - Ali Babacan'ın partisinin 90 kişilik kurucular kurulunda kimler var? |werk=[[BBC]].com (Turkey) |datum=2020-03-11 |abruf=2020-05-10 |sprache=tr}}</ref><br />
}}<br />
=== Motivation ===<br />
{{Zitat<br />
|Text=Wir haben alle gebrochene Herzen. Kinder unseres Landes starben bei Luftschlägen [33 türkische Soldaten wurden bei syrischen Luftschlägen Ende Februar in der Provinz Idlib getötet]. Wir sind traurig darüber, dass unser Land in allen Bereichen ständig an Boden verliert. Die Verletzung der Menschenrechte und die Einschränkungen unserer Freiheit verursachen Leiden in der Bevölkerung … Politik bedeutet für uns Freiheit für alle, besonders für Frauen und eine gute Ausbildung für unsere Kinder. Politik soll soziale Gerechtigkeit schaffen und eine pluralistische Demokratie aufbauen, die auf Gewaltenteilung und Rechtsüberlegenheit beruht<br />
|Autor=[[Ali Babacan]] (März 2020)<br />
|Quelle=O-Ton<br />
|ref=<ref name="Hürriyet03.2020-2" />}}<br />
<br />
== Politische Ziele ==<br />
* [[Datei:DEVA Partisi Kurucuları.jpg|mini|300x300px|Gründungsvorstand der DEVA Partei (2020)]]Wiederherstellung der [[Pressefreiheit]] ([[Medienfreiheit]])<ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
* [[Soziale Gerechtigkeit]] und Aufbau einer [[liberal]]en bzw. [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Demokratie<ref name="Hürriyet03.2020-2" /><ref name="Capital04.2020" /><br />
** Wiederbelebung der [[Rechtsstaatlichkeit]] ([[Gewaltenteilung]])<ref name="NZZ03.2020-2" /><ref name="Hürriyet03.2020-1" /><br />
** Rückkehr zum [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarischen Regierungssystem]]<ref name="taz03.2020" /><ref name="Qantara12.2019">{{Internetquelle |autor=Ayşe Karabat |url=https://de.qantara.de/inhalt/dissidenten-innerhalb-der-tuerkischen-regierungspartei-akp-erdogans-hausgemachte-rivalen?nopaging=1 |titel=Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP: Erdoğans hausgemachte Rivalen |werk=[[Qantara.de]] |hrsg=[[Deutsche Welle]] (DW) |datum=2019-12-20 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
** Abbau gewisser [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Unterentwicklungen (Kurdenfrage)<ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Konzentrierung der [[Außenpolitik]] auf den [[Pro-Europäismus]] bzw. [[NATO|europäisch-atlantischen Raum]]<ref name="Freiheit03.2020">{{Internetquelle |autor=Ronald Meinardus |url=https://www.freiheit.org/turkei-konkurrenz-fur-erdogan-neue-oppositionspartei-lasst-aufhorchen |titel=Türkei: Erdogans Rivalen formieren sich – die fetten Jahre sind vorbei |werk=Freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2020-03-17 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref name="Qantara12.2019" /><br />
* Mechanismen politischer Beratungen<ref name="Qantara12.2019" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=… präsentiert sich als Alternative für die [[Post-]]Erdogan-Ära. Er ist jung, kam mit 35 Jahren in die AKP-Regierung, bekleidete einige Ämter, und hat aus der Zeit den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsmanagers bewahrt. Er wirbt damit, dass die Türkei ein großes Potenzial hat, das wirtschaftlich brach liegt, weil die Regierung an einer Person hängt, der [[Rechtsstaat]] ausgehöhlt wird und Institutionen willkürlich handeln. Er sagt, er wolle ein weniger [[Dirigismus|dirigistisches]], modernes Wachstumsmodell und inszeniert sich als Mann der Mitte, der für eine [[liberale Demokratie]] steht und offen ist für [[Bündnis|Allianzen]] …<br />
|Autor=Salim Çevik, Wissenschaftler der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)<br />
|Quelle=Auf die Frage im April 2020 der Wirtschaftszeitschrift [[Capital (Deutschland)|Capital]]: „Wie stellt Babacan seine neue Partei denn politisch auf?“ <br />
|ref=<ref name="Capital04.2020">{{Internetquelle |autor=Marina Zapf |url=https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-unzufriedenheit-mit-erdogan-waechst?article_onepage=true |titel=Warum die Unzufriedenheit mit Erdogan wächst |titelerg=Interview mit dem Türkei-Experten Salim Cevik |werk=[[Capital (Deutschland)|Capital.de]] |hrsg=Gruner + Jahr GmbH |datum=2020-04-03 |abruf=2020-05-10}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2020]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Laizistische Partei]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adnan_%C3%96zbal&diff=203350541Adnan Özbal2020-09-03T01:52:12Z<p>Vikiturta: Bild ohne Copyright-Problem hinzugefügt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Adnan Özbal (2018).jpg|mini|Admiral Adnan Özbal]]<br />
<br />
'''Adnan Özbal''' (* [[1958]] in [[Istanbul]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Vizeadmiral]], der unter anderem von 2013 bis 2014 Befehlshaber der [[Türkische Küstenwache|Küstenwache]] ''(Türk Sahil Güvenlik Komutanlığı)'' war und seit 2014 Oberbefehlshaber des Trainings- und Ausbildungskommandos ''(Deniz Eğitim ve Öğretim Komutanlığı)'' der [[Türkische Marine|Marine]] ''(Türk Deniz Kuvvetleri)'' ist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Offizier und Stabsoffizier ===<br />
Özbal trat nach dem Schulbesuch 1973 in die Seekadettenanstalt ''(Türk Deniz Kuvvetleri)'' ein und begann im Anschluss seine Ausbildung zum Seeoffizier an der Marineschule ''(Deniz Harp Okulu)'', die er 1980 als [[Leutnant zur See]] ''(Teğmen)'' abschloss. Nach einer darauf folgenden Verwendung zwischen 1980 und 1981 auf der ''TCG İstanbul'' war er von 1981 bis 1983 Elektronikoperationsoffizier auf der ''TCG Mareşal Fevzi Çakmak'' sowie zwischen 1983 und 1985 [[Executive Officer|Erster Offizier]] des [[Schnellboot]]es ''TCG Şahin''. <br />
<br />
Nachdem er von 1986 bis 1987 Kommandant der zur Küstenwache gehörenden ''TCSG 22'' war, absolvierte Özbal von 1987 bis 1989 die Marineakademie ''(Deniz Harp Akademisi)'' und war anschließend von 1989 bis 1991 Sektionsleiter für Operationen des Schnellbootgeschwaders. Danach folgte zwischen 1991 und 1993 eine Verwendung als Kommandant der ''TCG Şahin'' sowie von 1993 bis 1995 als Projektoffizier der Nachrichtendienst-Abteilung im [[Generalstab der Türkei]].<br />
<br />
1995 wurde Özbal, der 1995 auch ein Diplom der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der [[Anadolu Üniversitesi]] erwarb, Kommandant des [[Flugkörperschnellboot]]es ''TCG Rüzgar (P 344)'' und war danach zwischen 1996 und 1999 Projektoffizier für Übungen im Hauptquartier der [[NATO]]-Angriffs- und Unterstützungskräfte für Südeuropa STRIKFORSOUTH ''(Naval Striking and Support Forces Southern Europe)'' in [[Neapel]] sowie von 1999 bis 2003 Referatsleiter für Projekte und Finanzprogramme der Abteilung für Grundsatzplanung im Oberkommando der Marine. Danach fungierte er zwischen 2003 und 2005 als Kommandeur der 2. Schnellboot-Flottille sowie von 2005 bis 2006 als Leiter der Logistikabteilung des Marineregionalkommandos Nord ''(Kuzey Deniz Saha Komutanlığı)'' in Istanbul, ehe er zwischen 2006 und 2008 Leiter der dortigen Operationsabteilung wurde.<br />
<br />
=== Aufstieg zum Vizeadmiral ===<br />
Nach seiner Beförderung zum [[Flottillenadmiral]] ''(Tuğamiral)'' 2008 fungierte Özbal von 2008 bis 2010 als Chef des Stabes des Marineregionalkommandos Nord sowie im Anschluss zwischen 2010 und 2011 als Kommodore des Schnellbootgeschwaders ''(Hücumbot Filosu )'' und dann von 2011 bis 2012 als Leiter der Abteilung für Personalplanung und Personalverwaltung im Oberkommando der Marine.<br />
<br />
2012 wurde Özbal zum [[Konteradmiral]] ''(Tümgeneral)'' befördert und übernahm das Amt des Kommandanten der Marineschule ''(Deniz Harp Okulu)''. Am 12. August 2013 wurde er Nachfolger von Konteradmiral [[Hasan Uşaklıoğlu]] als Befehlshaber der Küstenwache ''(Türk Sahil Güvenlik Komutanlığı)'' und verblieb auf diesem Posten bis zu seiner Ablösung durch Konteradmiral [[Hakan Üstem]] am 12. August 2014.<br />
<br />
Nach der Beförderung zum [[Vizeadmiral]] ''(Koramiral)'' wurde Özbal schließlich am 12. August 2014 Befehlshaber des Trainings- und Ausbildungskommandos der Marine ''(Deniz Eğitim ve Öğretim Komutanlığı)''. Am 30. August 2015 wurde er zum [[Chef des Stabes|Stabschef]] des Türkischen Marinekommandos berufen und am 22. August 2017 wurde er der 26. [[Liste der Oberbefehlshaber der türkischen Marine|Oberbefehlshaber der türkischen Marine]].<br />
<br />
Özbal, dem unter anderem die [[NATO-Medaille]] verliehen wurde, ist verheiratet und Vater einer Tochter.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kimkimdir.gen.tr/kimkimdir.php?id=6800 Eintrag] in ''Kim Kimdir?'' (Wer ist wer?)<br />
* [https://www.dzkk.tsk.tr/icerik.php?icerik_id=419&dil=0 26th Commander of The Turkish Naval Forces]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Oberkommandierende der Türkischen Marine}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ozbal, Adnan}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Özbal, Adnan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer General<br />
|GEBURTSDATUM=1958<br />
|GEBURTSORT=[[Istanbul]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adnan_%C3%96zbal&diff=203312227Adnan Özbal2020-09-01T16:24:27Z<p>Vikiturta: Bild wurde aktualisiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Adnan Özbal.jpg|mini|Adnan Özbal]]<br />
'''Adnan Özbal''' (* [[1958]] in [[Istanbul]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Vizeadmiral]], der unter anderem von 2013 bis 2014 Befehlshaber der [[Türkische Küstenwache|Küstenwache]] ''(Türk Sahil Güvenlik Komutanlığı)'' war und seit 2014 Oberbefehlshaber des Trainings- und Ausbildungskommandos ''(Deniz Eğitim ve Öğretim Komutanlığı)'' der [[Türkische Marine|Marine]] ''(Türk Deniz Kuvvetleri)'' ist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Offizier und Stabsoffizier ===<br />
Özbal trat nach dem Schulbesuch 1973 in die Seekadettenanstalt ''(Türk Deniz Kuvvetleri)'' ein und begann im Anschluss seine Ausbildung zum Seeoffizier an der Marineschule ''(Deniz Harp Okulu)'', die er 1980 als [[Leutnant zur See]] ''(Teğmen)'' abschloss. Nach einer darauf folgenden Verwendung zwischen 1980 und 1981 auf der ''TCG İstanbul'' war er von 1981 bis 1983 Elektronikoperationsoffizier auf der ''TCG Mareşal Fevzi Çakmak'' sowie zwischen 1983 und 1985 [[Executive Officer|Erster Offizier]] des [[Schnellboot]]es ''TCG Şahin''. <br />
<br />
Nachdem er von 1986 bis 1987 Kommandant der zur Küstenwache gehörenden ''TCSG 22'' war, absolvierte Özbal von 1987 bis 1989 die Marineakademie ''(Deniz Harp Akademisi)'' und war anschließend von 1989 bis 1991 Sektionsleiter für Operationen des Schnellbootgeschwaders. Danach folgte zwischen 1991 und 1993 eine Verwendung als Kommandant der ''TCG Şahin'' sowie von 1993 bis 1995 als Projektoffizier der Nachrichtendienst-Abteilung im [[Generalstab der Türkei]].<br />
<br />
1995 wurde Özbal, der 1995 auch ein Diplom der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der [[Anadolu Üniversitesi]] erwarb, Kommandant des [[Flugkörperschnellboot]]es ''TCG Rüzgar (P 344)'' und war danach zwischen 1996 und 1999 Projektoffizier für Übungen im Hauptquartier der [[NATO]]-Angriffs- und Unterstützungskräfte für Südeuropa STRIKFORSOUTH ''(Naval Striking and Support Forces Southern Europe)'' in [[Neapel]] sowie von 1999 bis 2003 Referatsleiter für Projekte und Finanzprogramme der Abteilung für Grundsatzplanung im Oberkommando der Marine. Danach fungierte er zwischen 2003 und 2005 als Kommandeur der 2. Schnellboot-Flottille sowie von 2005 bis 2006 als Leiter der Logistikabteilung des Marineregionalkommandos Nord ''(Kuzey Deniz Saha Komutanlığı)'' in Istanbul, ehe er zwischen 2006 und 2008 Leiter der dortigen Operationsabteilung wurde.<br />
<br />
=== Aufstieg zum Vizeadmiral ===<br />
Nach seiner Beförderung zum [[Flottillenadmiral]] ''(Tuğamiral)'' 2008 fungierte Özbal von 2008 bis 2010 als Chef des Stabes des Marineregionalkommandos Nord sowie im Anschluss zwischen 2010 und 2011 als Kommodore des Schnellbootgeschwaders ''(Hücumbot Filosu )'' und dann von 2011 bis 2012 als Leiter der Abteilung für Personalplanung und Personalverwaltung im Oberkommando der Marine.<br />
<br />
2012 wurde Özbal zum [[Konteradmiral]] ''(Tümgeneral)'' befördert und übernahm das Amt des Kommandanten der Marineschule ''(Deniz Harp Okulu)''. Am 12. August 2013 wurde er Nachfolger von Konteradmiral [[Hasan Uşaklıoğlu]] als Befehlshaber der Küstenwache ''(Türk Sahil Güvenlik Komutanlığı)'' und verblieb auf diesem Posten bis zu seiner Ablösung durch Konteradmiral [[Hakan Üstem]] am 12. August 2014.<br />
<br />
Nach der Beförderung zum [[Vizeadmiral]] ''(Koramiral)'' wurde Özbal schließlich am 12. August 2014 Befehlshaber des Trainings- und Ausbildungskommandos der Marine ''(Deniz Eğitim ve Öğretim Komutanlığı)''. Am 30. August 2015 wurde er zum [[Chef des Stabes|Stabschef]] des Türkischen Marinekommandos berufen und am 22. August 2017 wurde er der 26. [[Liste der Oberbefehlshaber der türkischen Marine|Oberbefehlshaber der türkischen Marine]].<br />
<br />
Özbal, dem unter anderem die [[NATO-Medaille]] verliehen wurde, ist verheiratet und Vater einer Tochter.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kimkimdir.gen.tr/kimkimdir.php?id=6800 Eintrag] in ''Kim Kimdir?'' (Wer ist wer?)<br />
* [https://www.dzkk.tsk.tr/icerik.php?icerik_id=419&dil=0 26th Commander of The Turkish Naval Forces]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Oberkommandierende der Türkischen Marine}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ozbal, Adnan}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Özbal, Adnan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer General<br />
|GEBURTSDATUM=1958<br />
|GEBURTSORT=[[Istanbul]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelecek_Partisi&diff=202871175Gelecek Partisi2020-08-17T23:23:16Z<p>Vikiturta: Aktualisiert. Offizielle Regierungsseite: https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1573/gelecek-partisi</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Gelecek Partisi<br />
| Parteilogo = [[Datei: Future Party Turkey logo.svg|150px|Parteilogo]]<br />
| Parteivorsitzender = [[Ahmet Davutoğlu]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|140px]]<br />
| Gründung = 12. Dezember 2019<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Çankaya]], [[Ankara]]<br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />[[Säkularismus]]<br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<br />
| Farben = grün, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|0|600}}<br />
| Webseite = [http://gelecekpartisi.net/ gelecekpartisi.net]<br />
}}<br />
Die '''Gelecek Partisi''' (Kurzbezeichnung: '''GP'''; [[Türkische Sprache|türkisch]] für: „Zukunftspartei“) ist eine 2019 gegründete Partei in der [[Türkei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Parteigründer ist der ehemalige [[Ministerpräsidentenamt der Türkei|Ministerpräsident]] und [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Vorsitzende [[Ahmet Davutoğlu]], der im Mai 2016 von diesen Ämtern zurücktrat. Als Grund hierfür nannte er Differenzen mit dem Parteivorstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000036339382/angeblich-amtsmueder-davutoglu-kuendigt-erklaerung-an |titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig bestätigte er sein Bestreben, eine neue Partei gründen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=13 09 2019 Um 11:56 |url=http://www.diepresse.com/5689254/turkischer-ex-premier-davutoglu-tritt-aus-akp-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref> Dies erfolgte am 12. Dezember 2019, als Davutoğlu eine Rede vor Gründungsmitgliedern hielt und die aktuelle Situation der Türkei in verschiedenen Bereichen kritisierte. Er versprach eine Unabhängigkeit der Justiz, Meinungsfreiheit und eine stärkere Zivilgesellschaft. Unter anderem forderte er eine Abkehr vom 2018 eingeführten [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]].<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-1071.html |titel=Türkei: Davutoglu will AKP Konkurrenz machen |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
{{Zitat|In einer Zeit der autoritären und populistischen Tendenzen in der Welt müssen wir ein Land aufbauen, in dem ehrenwerte Menschen erhobenen Hauptes und mit freiem Willen leben.|Davutoğlu bei der Gründungsversammlung|<ref>[https://www.bazonline.ch/ausland/asien-und-ozeanien/eine-bedrohung-fuer-erdogan/story/20027370 13. Dezember 2019,] Basler Zeitung</ref>}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://gelecekpartisi.net/ Internetpräsenz der Gelecek Partisi]<br />
* {{Internetquelle |url=http://gelecek.partisi.org/uploads/Gelecek_Partisi_Program.pdf |titel=Parteiprogramm |zugriff=2019-12-13}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2019]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmet_Davuto%C4%9Flu&diff=202871165Ahmet Davutoğlu2020-08-17T23:21:20Z<p>Vikiturta: Aktualisiert. Offizielle Regierungsseite: https://www.yargitaycb.gov.tr/icerik/1573/gelecek-partisi</p>
<hr />
<div>[[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|mini|hochkant|Ahmet Davutoğlu (2013)]]<br />
[[Datei:Ahmet Davutoğlu signature.png|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Ahmet Davutoğlu]]<br />
'''Ahmet Davutoğlu''' [{{IPA|ahˈmet ˈdavutoːɫu}}] (* [[26. Februar]] [[1959]] in [[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Politologe]] und [[Politiker]]. Er ist Gründer und Vorsitzender der [[Gelecek Partisi]].<br />
<br />
Er war von August 2014 bis Mai 2016 Vorsitzender der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) und [[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsident der Türkei]]. Am 5. Mai 2016 erklärte Davutoğlu, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz der AKP kandidieren wolle, und nach der Wahl seines Nachfolgers im Parteivorsitz trat er am 22. Mai als Ministerpräsident zurück.<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
Ahmet Davutoğlu kam 1959 als Sohn des Ehepaares Mehmet und Memnune Davutoğlu auf die Welt. Seine Mutter starb überraschend, als er erst vier Jahre alt war; sein Vater – ein Schuhmacher – heiratete ein zweites Mal. Davutoğlu spricht neben Türkisch auch Englisch, Arabisch und Deutsch.<ref name="SPON-987417">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-ahmet-davutoglu-folgt-erdogan-als-premierminister-a-987417.html |titel=Neuer türkischer Regierungschef: „Unser Spielfeld ist die Welt“ |autor=Hasnain Kazim |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-08-21 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Verheiratet ist er mit der Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Sare Davutoğlu, mit der er vier Kinder hat.<br />
<br />
Davutoğlu besuchte das [[İstanbul Lisesi]] sowie die Fakultät für Wirtschaft und Politikwissenschaft der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]]. Seine Masterarbeit schrieb Davutoğlu am Institut für [[Staatsverwaltung]] und seine Dissertation am Institut für [[Politikwissenschaft]] und [[Internationale Beziehungen]] derselben Universität. Zwischen 1990 und 1995 arbeitete er an der [[Marmara-Universität]]. 1993 wurde er Dozent und 1999 Professor. Davutoğlu war Vorstand des Institutes für Internationale Beziehungen an der [[Beykent Üniversitesi|Beykent-Universität]]. <br />
<br />
Nach dem [[Parlamentswahl in der Türkei 2002|Wahlsieg der AKP 2002]] wurde er Chefberater des Parteichefs und späteren Ministerpräsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] für die Außenpolitik. Durch den Beschluss des türkischen Staatspräsidenten [[Ahmet Necdet Sezer]] und des Ministerpräsidenten [[Abdullah Gül]] vom 17. Januar 2003 wurde er zudem zum Sonderbotschafter (Ambassador-at-Large) ernannt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Resmî Gazete]]|titel=Sayı : 24997|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13|seiten=1|datum=2003-01-18|zugriff=2009-05-14|sprache=tr|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710044102/http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13#13|archiv-datum=2010-07-10|offline=ja }}</ref><ref>[http://www.un.org/pga/wp-content/uploads/sites/3/2015/03/biography-Ahmet-Davutoglu.pdf The Prime Minister of the Republic of Turkey Ahmet Davutoğlu] (Biografieartikel auf www.un.org, abgerufen am 7. Mai 2016)</ref> <br />
<br />
Am 1. Mai 2009 gab der Ministerpräsident die Kabinettsrevision bekannt und Davutoğlu wurde in der Nachfolge von [[Ali Babacan]] Außenminister.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Resmî Gazete|titel=Sayı : 27216|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm&main=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm|seiten=1|datum=2009-05-01|zugriff=2009-05-02|sprache=tr|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090510084505/http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm&main=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm|archiv-datum=2009-05-10|archiv-bot=2020-06-21 09:33:28 InternetArchiveBot}}</ref> Er gilt als stärkster Vertreter des [[Neoosmanismus]] und einer neuen multidimensionalen [[Außenpolitik der Türkei|türkischen Außenpolitik]]. Sein Werk „Strategische Tiefe“ ''(Stratejik Derinlik)'' gilt als Standardwerk dieser neuen Außenpolitik. <br />
<br />
Er wurde am 27.&nbsp;August 2014 zum neuen Vorsitzenden der regierenden [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) gewählt. Am 28. August erteilte [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsident]] [[Recep Tayyip Erdoğan]] ihm den Auftrag zur Regierungsbildung und am 29. August trat das [[Kabinett Davutoğlu I]] an. Das [[Kabinett Davutoğlu II]] war ein „Wahlkabinett“, das vom 28. August bis zum 24. November 2015 bestand für die Vorbereitung und Durchführung der [[Parlamentswahl in der Türkei November 2015|Neuwahl des Parlaments im November 2015]], nachdem nach der [[Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015]] keine Regierung gebildet werden konnte. Bei der Neuwahl im November gewann die AKP mit Davutoğlu wieder die absolute Mehrheit und das [[Kabinett Davutoğlu III]] wurde gebildet. Ministerpräsident Davutoğlus Autorität stand allerdings in Konkurrenz zum Machtanspruch von Präsident Erdoğan, der in der Türkei ein [[Präsidentielles Regierungssystem]] einführen will, was Anfang Mai 2016 zu Spekulationen der internationalen Presse über einen Rücktritt Davutoğlus führte.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/05/05/world/europe/erdogan-ahmet-davutoglu-turkey-prime-minister-is-expected-to-be-replaced.html?_r=0 Ahmet Davutoglu, Turkey’s Prime Minister, Is Expected to Be Replaced] (Artikel vom 4. Mai 2016 auf www.nytimes.com)</ref><ref name="faz-4216547">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/1.4216547 | titel=Die Zeichen stehen auf Rücktritt | autor=dpa | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref><ref> {{Webarchiv|text=World media review: Prime Minister Ahmet Davutoğlu looks set to resign |url=http://theturkishsun.com/world-media-review-prime-minister-ahmet-davutoglu-to-resign-18390/ |wayback=20160505084104 }} (Artikel vom 5. Mai 2016 auf theturkishsun.com)</ref> Anfang Mai 2016 wurde aus dem Umfeld des Präsidenten öffentlich Kritik an der Arbeit von Ministerpräsident und Parteichef Davutoğlu geäußert.<ref>[http://www.hurriyetdailynews.com/erdogan-davutoglu-rift-seems-only-a-matter-of-time.aspx?PageID=238&NID=98636&NewsCatID=416 Erdoğan-Davutoğlu rift seems only a matter of time] (Artikel auf www.hurriyetdailynews.com vom 3. Mai 2016)</ref> Am 5. Mai gab Davutoğlu bekannt, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren werde, was aufgrund der Statuten der AKP auch seinen Rückzug vom Amt des Ministerpräsidenten bedeutete.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/machtkampf-tuerkei-107.html Wechsel an der AKP-Spitze: Davutoglu verliert Machtkampf gegen Erdogan] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.tagesschau.de)</ref> Er begründete dies mit Differenzen im Parteivorstand,<ref>“I would not think to continue as the chairman in the absence of consensus,” siehe [http://www.hurriyetdailynews.com/davutoglu-stepping-down-as-turkish-pm-akp-to-hold-snap-congress.aspx?PageID=238&NID=98766&NewsCatID=338 Davutoğlu stepping down as Turkish PM, AKP to hold snap congress] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.hurriyetdailynews.com)</ref><ref name="derstandard-2000036339382">{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/2000036339382/Angeblich-amtsmueder-Davutoglu-kuendigt-Erklaerung-an | titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an | autor=Markus Bernath | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref> über die Hintergründe hat er sich bislang nicht geäußert.<ref name="hb-">{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nach-ankuendigung-seines-rueckzuges-ahmet-davutoglu-besucht-seinen-heimatort/13561068.html | titel=Ahmet Davutoglu besucht seinen Heimatort | autor=dpa | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2016-05-06 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Am 22. Mai wurde [[Binali Yıldırım]] zum neuen Parteichef der AKP gewählt und Davutoğlu reichte offiziell seinen Rücktritt als Ministerpräsident ein.<ref name="yildirim-as-new-turkish-pm">[https://www.trtworld.com/turkey/erdogan-confirms-binali-yildirim-as-new-turkish-pm-111168 Binali Yildirim to form new government]</ref><ref>{{Literatur|Titel=Türkei: AKP wählt Binali Yıldırım zum Davutoğlu-Nachfolger|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2016-05-22|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/tuerkei-akp-binali-yildirim-ministerpraesident-nachfolger|Abruf=2016-05-24}}</ref><br />
<br />
{{Anker|idn}}Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig kündigte er an, mit weiteren ehemaligen AKP-Politikern eine neue Partei gründen zu wollen. Einige Tage zuvor hatte die AKP mitgeteilt, dass gegen einige Parteimitglieder um Davutoğlu ein Disziplinarverfahren eröffnet worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5689254/Tuerkischer-ExPremier-Davutoglu-tritt-aus-AKP-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |datum=2019-09-13 |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/ahmet-davutoglu-erdogans-akp-will-parteiausschluss-des-ex-ministerpraesidenten/24974398.html |titel=Erdogans AKP will Parteiausschluss des Ex-Ministerpräsidenten |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Am 12. Dezember 2019 wurde die [[Gelecek Partisi]], deren Vorsitzender Davutoğlu ist, gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112249387/davutoglu-fordert-seinen-weggefaehrtenerdogan-heraus |titel=Davutoğlu fordert in der Türkei seinen Weggefährten Erdoğan heraus - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* {{Literatur|Titel=Alternative Paradigms: The impact of Islamic and Western Weltanschauungs on political theory|Verlag=University Press of America|Ort=Lanham|Jahr=1993|ISBN=0-8191-9046-2}}<br />
* {{Literatur|Titel=Civilizational transformation and the Muslim world|Verlag=Mahir|Ort=Kuala Lumpur|Jahr=1994|ISBN=983-70-0313-8}}<br />
* {{Literatur|Titel=Stratejik Derinlik: Türkiye'nin Uluslararası Konumu|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2001|ISBN=975-6614-00-5}}<br />
* {{Literatur|Titel=Küresel Bunalım: 11 Eylül konuşmaları|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2002|ISBN=975-6614-07-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* Außenministerium der Republik Türkei: [http://www.mfa.gov.tr/ahmet-davutoglu.en.mfa Biografie Davutoğlus] (englisch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/internationale-politik/bergedorfer-gespraechskreis/teilnehmer/teilnehmer-detail/vita/davutoglu.html Biografie Davutoğlus] (deutsch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/bg/PDFs/bnd_136_de.pdf Ahmet Davutoğlu über die neue türkische Außenpolitik Seite 25 ff] (PDF; 3,5&nbsp;MB)<br />
* Frankfurter Rundschau: [https://www.fr.de/politik/visionaerer-diplomat-11626343.html ''Ahmet Davutoğlu Porträt - Visionärer Diplomat'']<br />
* Qantar.de: [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-1211/i.html Neuorientierung der türkischen Außenpolitik unter Ahmet Davutoğlu]<br />
* [http://de.qantara.de/Ein-Dialog-darf-nicht-Assads-Macht-legitimieren/20677c22844i1p525/index.html „Ein Dialog darf nicht Assads Macht legitimieren“] Interview mit Ahmet Davutoğlu zum Syrienkonflikt im Februar 2013 auf [[qantara.de]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Türkei<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu III<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031171266|LCCN=n/92/120607|VIAF=64087778}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Davutoglu, Ahmet}}<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türkischer Botschafter]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marmara-Universität)]]<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Davutoğlu, Ahmet<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker, Politikwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmet_Davuto%C4%9Flu&diff=202870302Ahmet Davutoğlu2020-08-17T21:57:24Z<p>Vikiturta: updated</p>
<hr />
<div>[[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|mini|hochkant|Ahmet Davutoğlu (2013)]]<br />
[[Datei:Ahmet Davutoğlu signature.png|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Ahmet Davutoğlu]]<br />
'''Ahmet Davutoğlu''' [{{IPA|ahˈmet ˈdavutoːɫu}}] (* [[26. Februar]] [[1959]] in [[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Politologe]] und [[Politiker]]. Er ist Gründer und Vorsitzender der [[Gelecek Partisi]].<br />
<br />
Er war von August 2014 bis Mai 2016 Vorsitzender der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) und [[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsident der Türkei]]. Am 5. Mai 2016 erklärte Davutoğlu, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz der AKP kandidieren wolle, und nach der Wahl seines Nachfolgers im Parteivorsitz trat er am 22. Mai als Ministerpräsident zurück.<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
Ahmet Davutoğlu kam 1959 als Sohn des Ehepaares Mehmet und Memnune Davutoğlu auf die Welt. Seine Mutter starb überraschend, als er erst vier Jahre alt war; sein Vater – ein Schuhmacher – heiratete ein zweites Mal. Davutoğlu spricht neben Türkisch auch Englisch, Arabisch und Deutsch.<ref name="SPON-987417">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-ahmet-davutoglu-folgt-erdogan-als-premierminister-a-987417.html |titel=Neuer türkischer Regierungschef: „Unser Spielfeld ist die Welt“ |autor=Hasnain Kazim |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-08-21 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Verheiratet ist er mit der Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Sare Davutoğlu, mit der er vier Kinder hat.<br />
<br />
Davutoğlu besuchte das [[İstanbul Lisesi]] sowie die Fakultät für Wirtschaft und Politikwissenschaft der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]]. Seine Masterarbeit schrieb Davutoğlu am Institut für [[Staatsverwaltung]] und seine Dissertation am Institut für [[Politikwissenschaft]] und [[Internationale Beziehungen]] derselben Universität. Zwischen 1990 und 1995 arbeitete er an der [[Marmara-Universität]]. 1993 wurde er Dozent und 1999 Professor. Davutoğlu war Vorstand des Institutes für Internationale Beziehungen an der [[Beykent Üniversitesi|Beykent-Universität]]. <br />
<br />
Nach dem [[Parlamentswahl in der Türkei 2002|Wahlsieg der AKP 2002]] wurde er Chefberater des Parteichefs und späteren Ministerpräsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] für die Außenpolitik. Durch den Beschluss des türkischen Staatspräsidenten [[Ahmet Necdet Sezer]] und des Ministerpräsidenten [[Abdullah Gül]] vom 17. Januar 2003 wurde er zudem zum Sonderbotschafter (Ambassador-at-Large) ernannt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Resmî Gazete]]|titel=Sayı : 24997|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13|seiten=1|datum=2003-01-18|zugriff=2009-05-14|sprache=tr|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710044102/http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13#13|archiv-datum=2010-07-10|offline=ja }}</ref><ref>[http://www.un.org/pga/wp-content/uploads/sites/3/2015/03/biography-Ahmet-Davutoglu.pdf The Prime Minister of the Republic of Turkey Ahmet Davutoğlu] (Biografieartikel auf www.un.org, abgerufen am 7. Mai 2016)</ref> <br />
<br />
Am 1. Mai 2009 gab der Ministerpräsident die Kabinettsrevision bekannt und Davutoğlu wurde in der Nachfolge von [[Ali Babacan]] Außenminister.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Resmî Gazete|titel=Sayı : 27216|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm&main=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm|seiten=1|datum=2009-05-01|zugriff=2009-05-02|sprache=tr|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090510084505/http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm&main=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm|archiv-datum=2009-05-10|archiv-bot=2020-06-21 09:33:28 InternetArchiveBot}}</ref> Er gilt als stärkster Vertreter des [[Neoosmanismus]] und einer neuen multidimensionalen [[Außenpolitik der Türkei|türkischen Außenpolitik]]. Sein Werk „Strategische Tiefe“ ''(Stratejik Derinlik)'' gilt als Standardwerk dieser neuen Außenpolitik. <br />
<br />
Er wurde am 27.&nbsp;August 2014 zum neuen Vorsitzenden der regierenden [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) gewählt. Am 28. August erteilte [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsident]] [[Recep Tayyip Erdoğan]] ihm den Auftrag zur Regierungsbildung und am 29. August trat das [[Kabinett Davutoğlu I]] an. Das [[Kabinett Davutoğlu II]] war ein „Wahlkabinett“, das vom 28. August bis zum 24. November 2015 bestand für die Vorbereitung und Durchführung der [[Parlamentswahl in der Türkei November 2015|Neuwahl des Parlaments im November 2015]], nachdem nach der [[Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015]] keine Regierung gebildet werden konnte. Bei der Neuwahl im November gewann die AKP mit Davutoğlu wieder die absolute Mehrheit und das [[Kabinett Davutoğlu III]] wurde gebildet. Ministerpräsident Davutoğlus Autorität stand allerdings in Konkurrenz zum Machtanspruch von Präsident Erdoğan, der in der Türkei ein [[Präsidentielles Regierungssystem]] einführen will, was Anfang Mai 2016 zu Spekulationen der internationalen Presse über einen Rücktritt Davutoğlus führte.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/05/05/world/europe/erdogan-ahmet-davutoglu-turkey-prime-minister-is-expected-to-be-replaced.html?_r=0 Ahmet Davutoglu, Turkey’s Prime Minister, Is Expected to Be Replaced] (Artikel vom 4. Mai 2016 auf www.nytimes.com)</ref><ref name="faz-4216547">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/1.4216547 | titel=Die Zeichen stehen auf Rücktritt | autor=dpa | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref><ref> {{Webarchiv|text=World media review: Prime Minister Ahmet Davutoğlu looks set to resign |url=http://theturkishsun.com/world-media-review-prime-minister-ahmet-davutoglu-to-resign-18390/ |wayback=20160505084104 }} (Artikel vom 5. Mai 2016 auf theturkishsun.com)</ref> Anfang Mai 2016 wurde aus dem Umfeld des Präsidenten öffentlich Kritik an der Arbeit von Ministerpräsident und Parteichef Davutoğlu geäußert.<ref>[http://www.hurriyetdailynews.com/erdogan-davutoglu-rift-seems-only-a-matter-of-time.aspx?PageID=238&NID=98636&NewsCatID=416 Erdoğan-Davutoğlu rift seems only a matter of time] (Artikel auf www.hurriyetdailynews.com vom 3. Mai 2016)</ref> Am 5. Mai gab Davutoğlu bekannt, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren werde, was aufgrund der Statuten der AKP auch seinen Rückzug vom Amt des Ministerpräsidenten bedeutete.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/machtkampf-tuerkei-107.html Wechsel an der AKP-Spitze: Davutoglu verliert Machtkampf gegen Erdogan] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.tagesschau.de)</ref> Er begründete dies mit Differenzen im Parteivorstand,<ref>“I would not think to continue as the chairman in the absence of consensus,” siehe [http://www.hurriyetdailynews.com/davutoglu-stepping-down-as-turkish-pm-akp-to-hold-snap-congress.aspx?PageID=238&NID=98766&NewsCatID=338 Davutoğlu stepping down as Turkish PM, AKP to hold snap congress] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.hurriyetdailynews.com)</ref><ref name="derstandard-2000036339382">{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/2000036339382/Angeblich-amtsmueder-Davutoglu-kuendigt-Erklaerung-an | titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an | autor=Markus Bernath | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref> über die Hintergründe hat er sich bislang nicht geäußert.<ref name="hb-">{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nach-ankuendigung-seines-rueckzuges-ahmet-davutoglu-besucht-seinen-heimatort/13561068.html | titel=Ahmet Davutoglu besucht seinen Heimatort | autor=dpa | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2016-05-06 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Am 22. Mai wurde [[Binali Yıldırım]] zum neuen Parteichef der AKP gewählt und Davutoğlu reichte offiziell seinen Rücktritt als Ministerpräsident ein.<ref name="yildirim-as-new-turkish-pm">[https://www.trtworld.com/turkey/erdogan-confirms-binali-yildirim-as-new-turkish-pm-111168 Binali Yildirim to form new government]</ref><ref>{{Literatur|Titel=Türkei: AKP wählt Binali Yıldırım zum Davutoğlu-Nachfolger|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2016-05-22|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/tuerkei-akp-binali-yildirim-ministerpraesident-nachfolger|Abruf=2016-05-24}}</ref><br />
<br />
{{Anker|idn}}Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig kündigte er an, mit weiteren ehemaligen AKP-Politikern eine neue Partei gründen zu wollen. Einige Tage zuvor hatte die AKP mitgeteilt, dass gegen einige Parteimitglieder um Davutoğlu ein Disziplinarverfahren eröffnet worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5689254/Tuerkischer-ExPremier-Davutoglu-tritt-aus-AKP-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |datum=2019-09-13 |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/ahmet-davutoglu-erdogans-akp-will-parteiausschluss-des-ex-ministerpraesidenten/24974398.html |titel=Erdogans AKP will Parteiausschluss des Ex-Ministerpräsidenten |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Am 12. Dezember 2019 wurde die [[Gelecek Partisi]], deren Vorsitzender Davutoğlu ist, gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112249387/davutoglu-fordert-seinen-weggefaehrtenerdogan-heraus |titel=Davutoğlu fordert in der Türkei seinen Weggefährten Erdoğan heraus - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* {{Literatur|Titel=Alternative Paradigms: The impact of Islamic and Western Weltanschauungs on political theory|Verlag=University Press of America|Ort=Lanham|Jahr=1993|ISBN=0-8191-9046-2}}<br />
* {{Literatur|Titel=Civilizational transformation and the Muslim world|Verlag=Mahir|Ort=Kuala Lumpur|Jahr=1994|ISBN=983-70-0313-8}}<br />
* {{Literatur|Titel=Stratejik Derinlik: Türkiye'nin Uluslararası Konumu|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2001|ISBN=975-6614-00-5}}<br />
* {{Literatur|Titel=Küresel Bunalım: 11 Eylül konuşmaları|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2002|ISBN=975-6614-07-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* Außenministerium der Republik Türkei: [http://www.mfa.gov.tr/ahmet-davutoglu.en.mfa Biografie Davutoğlus] (englisch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/internationale-politik/bergedorfer-gespraechskreis/teilnehmer/teilnehmer-detail/vita/davutoglu.html Biografie Davutoğlus] (deutsch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/bg/PDFs/bnd_136_de.pdf Ahmet Davutoğlu über die neue türkische Außenpolitik Seite 25 ff] (PDF; 3,5&nbsp;MB)<br />
* Frankfurter Rundschau: [https://www.fr.de/politik/visionaerer-diplomat-11626343.html ''Ahmet Davutoğlu Porträt - Visionärer Diplomat'']<br />
* Qantar.de: [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-1211/i.html Neuorientierung der türkischen Außenpolitik unter Ahmet Davutoğlu]<br />
* [http://de.qantara.de/Ein-Dialog-darf-nicht-Assads-Macht-legitimieren/20677c22844i1p525/index.html „Ein Dialog darf nicht Assads Macht legitimieren“] Interview mit Ahmet Davutoğlu zum Syrienkonflikt im Februar 2013 auf [[qantara.de]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Türkei<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu III<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031171266|LCCN=n/92/120607|VIAF=64087778}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Davutoglu, Ahmet}}<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türkischer Botschafter]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marmara-Universität)]]<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Davutoğlu, Ahmet<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker, Politikwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelecek_Partisi&diff=202870193Gelecek Partisi2020-08-17T21:50:08Z<p>Vikiturta: updated</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Infoboxbreite = 27em<br />
| Partei = Gelecek Partisi<br />
| Parteilogo = [[Datei: Future Party Turkey logo.svg|150px|Parteilogo]]<br />
| Parteivorsitzender = [[Ahmet Davutoğlu]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|140px]]<br />
| Gründung = 12. Dezember 2019<br />
| Gründungsort = [[Ankara]]<br />
| Hauptsitz = [[Çankaya]], [[Ankara]]<br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />[[Säkularismus]]<br />[[Parlamentarisches Regierungssystem]]<br />
| Farben = grün, weiß<br />
| Sitze1-Titel = [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlamentssitze]]<br />
| Sitze1 = {{Infobox Partei/Mandate|0|600}}<br />
| Webseite = [http://gelecekpartisi.net/ gelecekpartisi.net]<br />
}}<br />
Die '''Gelecek Partisi''' (Kurzbezeichnung: '''GP'''; [[Türkische Sprache|türkisch]] für: „Zukunftspartei“) ist eine 2019 gegründete Partei in der [[Türkei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Parteigründer ist der ehemalige [[Ministerpräsidentenamt der Türkei|Ministerpräsident]] und [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Vorsitzende [[Ahmet Davutoğlu]], der im Mai 2016 von diesen Ämtern zurücktrat. Als Grund hierfür nannte er Differenzen mit dem Parteivorstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000036339382/angeblich-amtsmueder-davutoglu-kuendigt-erklaerung-an |titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig bestätigte er sein Bestreben, eine neue Partei gründen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=13 09 2019 Um 11:56 |url=http://www.diepresse.com/5689254/turkischer-ex-premier-davutoglu-tritt-aus-akp-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref> Dies erfolgte am 12. Dezember 2019, als Davutoğlu eine Rede vor Gründungsmitgliedern hielt und die aktuelle Situation der Türkei in verschiedenen Bereichen kritisierte. Er versprach eine Unabhängigkeit der Justiz, Meinungsfreiheit und eine stärkere Zivilgesellschaft. Unter anderem forderte er eine Abkehr vom 2018 eingeführten [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]].<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-1071.html |titel=Türkei: Davutoglu will AKP Konkurrenz machen |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
{{Zitat|In einer Zeit der autoritären und populistischen Tendenzen in der Welt müssen wir ein Land aufbauen, in dem ehrenwerte Menschen erhobenen Hauptes und mit freiem Willen leben.|Davutoğlu bei der Gründungsversammlung|<ref>[https://www.bazonline.ch/ausland/asien-und-ozeanien/eine-bedrohung-fuer-erdogan/story/20027370 13. Dezember 2019,] Basler Zeitung</ref>}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://gelecekpartisi.net/ Internetpräsenz der Gelecek Partisi]<br />
* {{Internetquelle |url=http://gelecek.partisi.org/uploads/Gelecek_Partisi_Program.pdf |titel=Parteiprogramm |zugriff=2019-12-13}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Ankara)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2019]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akdeniz_%C3%9Cniversitesi&diff=202869502Akdeniz Üniversitesi2020-08-17T21:26:51Z<p>Vikiturta: updated</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = Akdeniz Üniversitesi<br />
| Logo = Akdeniz-Universität.png<br />
| Motto = <br />
| Gründungsdatum = 1982<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Trägerschaft = staatlich<br />
| Ort = Antalya<br />
| Leitung = Prof. Dr. Özlenen Özkan<br />
| Leitungstitel = Rektor<br />
| Studentenzahl = 17.061<ref>Yükseköğretim Genel Müdürlüğü: ''{{Webarchiv | url=http://yogm.meb.gov.tr/devletogrenci.htm | wayback=20110720235451 | text=Devlet Üniversitesi Öğrenci Sayısi}}.'' Abgerufen am 21.&nbsp;November 2014. (türkisch)</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 1578<ref name="yogm">Yükseköğretim Genel Müdürlüğü: ''{{Webarchiv | url=http://yogm.meb.gov.tr/devletogretimelemani.htm | wayback=20090414082519 | text=Devlet Üniversitesi Öğretim Eleman Sayısi}}.'' Abgerufen am 21.&nbsp;November 2014. (türkisch)</ref><br />
| davon Professoren= 194<ref name="yogm" /><br />
| Jahresetat = <br />
| Netzwerke = [[European University Association|EUA]], [[International Association of Universities|IAU]]<ref name="IAU"/><br />
| Website = [https://www.akdeniz.edu.tr/ www.akdeniz.edu.tr]<br />
}}<br />
Die '''Akdeniz-Universität''' ({{TrS|''Akdeniz Üniversitesi''}}) ist eine Campus-Universität, die 1982 gegründet wurde. Sie hat ihren Sitz westlich des Zentrums der [[Türkei|türkischen]] Stadt [[Antalya]]. Aktuell studieren etwa 17.000 Studierende an der Akdeniz-Universität. Auf dem Campus befinden sich neben zwölf Fakultäten vier berufsbildende Schulen.<br />
<br />
== Professoren ==<br />
*[[Sencer Şahin]] (1939–2014), Altphilologe und Epigraphiker<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="IAU"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://iau-aiu.net/List-of-IAU-members?lang=en<br />
|titel=List of IAU Members<br />
|werk=iau-aiu.net<br />
|hrsg=International Association of Universities<br />
|sprache=en<br />
|zugriff=2019-08-18}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Coordinate |NS=36/53/42/N |EW=30/39/4/E |type=landmark |region=TR}}<br />
{{SORTIERUNG:Akdenizuniversitat}}<br />
[[Kategorie:Universität in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Antalya]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1982]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Provinz Antalya)]]</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmet_Davuto%C4%9Flu&diff=202438313Ahmet Davutoğlu2020-08-02T13:44:22Z<p>Vikiturta: Der Artikel wurde aktualisiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Secretary Kerry Meets With Turkish Foreign Minister Davutoglu (2) (cropped).jpg|mini|hochkant|Ahmet Davutoğlu (2013)]]<br />
[[Datei:Ahmet Davutoğlu signature.png|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Ahmet Davutoğlu]]<br />
'''Ahmet Davutoğlu''' [{{IPA|ahˈmet ˈdavutoːɫu}}] (* [[26. Februar]] [[1959]] in [[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Politologe]] und [[Politiker]]. Er ist Gründer und Vorsitzender der [[Gelecek Partisi]].<br />
<br />
Er war von August 2014 bis Mai 2016 Vorsitzender der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) und [[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsident der Türkei]]. Am 5. Mai 2016 erklärte Davutoğlu, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz der AKP kandidieren wolle, und nach der Wahl seines Nachfolgers im Parteivorsitz trat er am 22. Mai als Ministerpräsident zurück.<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
Ahmet Davutoğlu kam 1959 als Sohn des Ehepaares Mehmet und Memnune Davutoğlu auf die Welt. Seine Mutter starb überraschend, als er erst vier Jahre alt war; sein Vater – ein Schuhmacher – heiratete ein zweites Mal. Davutoğlu spricht neben Türkisch auch Englisch, Arabisch und Deutsch.<ref name="SPON-987417">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-ahmet-davutoglu-folgt-erdogan-als-premierminister-a-987417.html |titel=Neuer türkischer Regierungschef: „Unser Spielfeld ist die Welt“ |autor=Hasnain Kazim |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-08-21 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Verheiratet ist er mit der Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Sare Davutoğlu, mit der er vier Kinder hat.<br />
<br />
Davutoğlu besuchte das [[İstanbul Lisesi]] sowie die Fakultät für Wirtschaft und Politikwissenschaft der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]]. Seine Masterarbeit schrieb Davutoğlu am Institut für [[Staatsverwaltung]] und seine Dissertation am Institut für [[Politikwissenschaft]] und [[Internationale Beziehungen]] derselben Universität. Zwischen 1990 und 1995 arbeitete er an der [[Marmara-Universität]]. 1993 wurde er Dozent und 1999 Professor. Davutoğlu war Vorstand des Institutes für Internationale Beziehungen an der [[Beykent Üniversitesi|Beykent-Universität]]. <br />
<br />
Nach dem [[Parlamentswahl in der Türkei 2002|Wahlsieg der AKP 2002]] wurde er Chefberater des Parteichefs und späteren Ministerpräsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] für die Außenpolitik. Durch den Beschluss des türkischen Staatspräsidenten [[Ahmet Necdet Sezer]] und des Ministerpräsidenten [[Abdullah Gül]] vom 17. Januar 2003 wurde er zudem zum Sonderbotschafter (Ambassador-at-Large) ernannt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Resmî Gazete]]|titel=Sayı : 24997|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13|seiten=1|datum=2003-01-18|zugriff=2009-05-14|sprache=tr|archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710044102/http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2003/01/20030118.htm#13#13|archiv-datum=2010-07-10|offline=ja }}</ref><ref>[http://www.un.org/pga/wp-content/uploads/sites/3/2015/03/biography-Ahmet-Davutoglu.pdf The Prime Minister of the Republic of Turkey Ahmet Davutoğlu] (Biografieartikel auf www.un.org, abgerufen am 7. Mai 2016)</ref> <br />
<br />
Am 1. Mai 2009 gab der Ministerpräsident die Kabinettsrevision bekannt und Davutoğlu wurde in der Nachfolge von [[Ali Babacan]] Außenminister.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Resmî Gazete|titel=Sayı : 27216|url=http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm&main=http://rega.basbakanlik.gov.tr/eskiler/2009/05/20090502.htm|seiten=1|datum=2009-05-01|zugriff=2009-05-02|sprache=tr|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090510084505/http://rega.basbakanlik.gov.tr/main.aspx?home=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm&main=http%3A%2F%2Frega.basbakanlik.gov.tr%2Feskiler%2F2009%2F05%2F20090502.htm|archiv-datum=2009-05-10|archiv-bot=2020-06-21 09:33:28 InternetArchiveBot}}</ref> Er gilt als stärkster Vertreter des [[Neoosmanismus]] und einer neuen multidimensionalen [[Außenpolitik der Türkei|türkischen Außenpolitik]]. Sein Werk „Strategische Tiefe“ ''(Stratejik Derinlik)'' gilt als Standardwerk dieser neuen Außenpolitik. <br />
<br />
Er wurde am 27.&nbsp;August 2014 zum neuen Vorsitzenden der regierenden [[Adalet ve Kalkınma Partisi|Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]] (AKP) gewählt. Am 28. August erteilte [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsident]] [[Recep Tayyip Erdoğan]] ihm den Auftrag zur Regierungsbildung und am 29. August trat das [[Kabinett Davutoğlu I]] an. Das [[Kabinett Davutoğlu II]] war ein „Wahlkabinett“, das vom 28. August bis zum 24. November 2015 bestand für die Vorbereitung und Durchführung der [[Parlamentswahl in der Türkei November 2015|Neuwahl des Parlaments im November 2015]], nachdem nach der [[Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015]] keine Regierung gebildet werden konnte. Bei der Neuwahl im November gewann die AKP mit Davutoğlu wieder die absolute Mehrheit und das [[Kabinett Davutoğlu III]] wurde gebildet. Ministerpräsident Davutoğlus Autorität stand allerdings in Konkurrenz zum Machtanspruch von Präsident Erdoğan, der in der Türkei ein [[Präsidentielles Regierungssystem]] einführen will, was Anfang Mai 2016 zu Spekulationen der internationalen Presse über einen Rücktritt Davutoğlus führte.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/05/05/world/europe/erdogan-ahmet-davutoglu-turkey-prime-minister-is-expected-to-be-replaced.html?_r=0 Ahmet Davutoglu, Turkey’s Prime Minister, Is Expected to Be Replaced] (Artikel vom 4. Mai 2016 auf www.nytimes.com)</ref><ref name="faz-4216547">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/1.4216547 | titel=Die Zeichen stehen auf Rücktritt | autor=dpa | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref><ref> {{Webarchiv|text=World media review: Prime Minister Ahmet Davutoğlu looks set to resign |url=http://theturkishsun.com/world-media-review-prime-minister-ahmet-davutoglu-to-resign-18390/ |wayback=20160505084104 }} (Artikel vom 5. Mai 2016 auf theturkishsun.com)</ref> Anfang Mai 2016 wurde aus dem Umfeld des Präsidenten öffentlich Kritik an der Arbeit von Ministerpräsident und Parteichef Davutoğlu geäußert.<ref>[http://www.hurriyetdailynews.com/erdogan-davutoglu-rift-seems-only-a-matter-of-time.aspx?PageID=238&NID=98636&NewsCatID=416 Erdoğan-Davutoğlu rift seems only a matter of time] (Artikel auf www.hurriyetdailynews.com vom 3. Mai 2016)</ref> Am 5. Mai gab Davutoğlu bekannt, dass er beim Sonderparteitag der AKP am 22. Mai nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren werde, was aufgrund der Statuten der AKP auch seinen Rückzug vom Amt des Ministerpräsidenten bedeutete.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/machtkampf-tuerkei-107.html Wechsel an der AKP-Spitze: Davutoglu verliert Machtkampf gegen Erdogan] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.tagesschau.de)</ref> Er begründete dies mit Differenzen im Parteivorstand,<ref>“I would not think to continue as the chairman in the absence of consensus,” siehe [http://www.hurriyetdailynews.com/davutoglu-stepping-down-as-turkish-pm-akp-to-hold-snap-congress.aspx?PageID=238&NID=98766&NewsCatID=338 Davutoğlu stepping down as Turkish PM, AKP to hold snap congress] (Artikel vom 5. Mai 2016 auf www.hurriyetdailynews.com)</ref><ref name="derstandard-2000036339382">{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/2000036339382/Angeblich-amtsmueder-Davutoglu-kuendigt-Erklaerung-an | titel=Türkei: Premierminister Davutoğlu kündigt Rücktritt an | autor=Markus Bernath | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2016-05-05 |zugriff=2017-01-05}}</ref> über die Hintergründe hat er sich bislang nicht geäußert.<ref name="hb-">{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/nach-ankuendigung-seines-rueckzuges-ahmet-davutoglu-besucht-seinen-heimatort/13561068.html | titel=Ahmet Davutoglu besucht seinen Heimatort | autor=dpa | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2016-05-06 |zugriff=2017-01-05}}</ref> Am 22. Mai wurde [[Binali Yıldırım]] zum neuen Parteichef der AKP gewählt und Davutoğlu reichte offiziell seinen Rücktritt als Ministerpräsident ein.<ref name="yildirim-as-new-turkish-pm">[https://www.trtworld.com/turkey/erdogan-confirms-binali-yildirim-as-new-turkish-pm-111168 Binali Yildirim to form new government]</ref><ref>{{Literatur|Titel=Türkei: AKP wählt Binali Yıldırım zum Davutoğlu-Nachfolger|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2016-05-22|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-05/tuerkei-akp-binali-yildirim-ministerpraesident-nachfolger|Abruf=2016-05-24}}</ref><br />
<br />
{{Anker|idn}}Am 13. September 2019 gab Davutoğlu bekannt, dass er aus der AKP ausgetreten sei, da sich diese zu sehr von ihren ursprünglichen Werten abgewendet habe. Gleichzeitig kündigte er an, mit weiteren ehemaligen AKP-Politikern eine neue Partei gründen zu wollen. Einige Tage zuvor hatte die AKP mitgeteilt, dass gegen einige Parteimitglieder um Davutoğlu ein Disziplinarverfahren eröffnet worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5689254/Tuerkischer-ExPremier-Davutoglu-tritt-aus-AKP-aus |titel=Türkischer Ex-Premier Davutoglu tritt aus AKP aus |datum=2019-09-13 |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/ahmet-davutoglu-erdogans-akp-will-parteiausschluss-des-ex-ministerpraesidenten/24974398.html |titel=Erdogans AKP will Parteiausschluss des Ex-Ministerpräsidenten |abruf=2019-09-13 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Am 12. Dezember 2019 wurde die [[Gelecek Partisi]], deren Vorsitzender Davutoğlu ist, gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112249387/davutoglu-fordert-seinen-weggefaehrtenerdogan-heraus |titel=Davutoğlu fordert in der Türkei seinen Weggefährten Erdoğan heraus - derStandard.at |abruf=2019-12-13 |sprache=de-AT}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* {{Literatur|Titel=Alternative Paradigms: The impact of Islamic and Western Weltanschauungs on political theory|Verlag=University Press of America|Ort=Lanham|Jahr=1993|ISBN=0-8191-9046-2}}<br />
* {{Literatur|Titel=Civilizational transformation and the Muslim world|Verlag=Mahir|Ort=Kuala Lumpur|Jahr=1994|ISBN=983-70-0313-8}}<br />
* {{Literatur|Titel=Stratejik Derinlik: Türkiye'nin Uluslararası Konumu|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2001|ISBN=975-6614-00-5}}<br />
* {{Literatur|Titel=Küresel Bunalım: 11 Eylül konuşmaları|Verlag=Küre Yayınları|Ort=Istanbul|Jahr=2002|ISBN=975-6614-07-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* Außenministerium der Republik Türkei: [http://www.mfa.gov.tr/ahmet-davutoglu.en.mfa Biografie Davutoğlus] (englisch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/internationale-politik/bergedorfer-gespraechskreis/teilnehmer/teilnehmer-detail/vita/davutoglu.html Biografie Davutoğlus] (deutsch)<br />
* [[Körber-Stiftung]]: [http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/bg/PDFs/bnd_136_de.pdf Ahmet Davutoğlu über die neue türkische Außenpolitik Seite 25 ff] (PDF; 3,5&nbsp;MB)<br />
* Frankfurter Rundschau: [https://www.fr.de/politik/visionaerer-diplomat-11626343.html ''Ahmet Davutoğlu Porträt - Visionärer Diplomat'']<br />
* Qantar.de: [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-1211/i.html Neuorientierung der türkischen Außenpolitik unter Ahmet Davutoğlu]<br />
* [http://de.qantara.de/Ein-Dialog-darf-nicht-Assads-Macht-legitimieren/20677c22844i1p525/index.html „Ein Dialog darf nicht Assads Macht legitimieren“] Interview mit Ahmet Davutoğlu zum Syrienkonflikt im Februar 2013 auf [[qantara.de]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Türkei<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Türkei<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Erdoğan III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Davutoğlu III<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031171266|LCCN=n/92/120607|VIAF=64087778}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Davutoglu, Ahmet}}<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Außenminister (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Adalet ve Kalkınma Partisi]]<br />
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Türkischer Botschafter]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marmara-Universität)]]<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Davutoğlu, Ahmet<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Politiker, Politikwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Taşkent]], [[Konya (Provinz)|Konya]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Vikiturtahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Kennzeichen_(T%C3%BCrkei)&diff=199750407Kfz-Kennzeichen (Türkei)2020-05-08T19:01:57Z<p>Vikiturta: Der Artikel wurde aktualisiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Turkey licenceplate.JPG|mini|Türkisches Kfz-Kennzeichen aus [[Kayseri (Provinz)|Kayseri]]]]<br />
[[Datei:Turkish registration Erzurum.jpg|mini|Türkisches Kfz-Kennzeichen (hier [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]])]]<br />
[[Datei:MapTurkishProvincesNumbers.svg|mini|hochkant=1.6|Geografische Verteilung der Provinzen]]<br />
Das [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichensystem]] der [[Türkei]] besteht aus einer einfachen Nummerierung der Provinzen nach alphabetischer Ordnung. Dieses System ähnelt der Nummerierung der französischen Departements, jedoch steht auf dem türkischen Nummernschild die Identifizierung der Provinz auf der linken Seite.<br />
<br />
Die Kennzeichen ähneln dem EU-Muster. Sie zeigen am linken Rand einen blauen Balken mit dem [[Nationalitätskennzeichen]] '''TR'''.<br />
<br />
Die Türkei ist in 81 Provinzen eingeteilt. Von 01 bis 67 ist die Nummerierung durchgehend alphabetisch geordnet. Des Weiteren gibt es Unregelmäßigkeiten in der alphabetischen Ordnung durch Änderung von Provinznamen: 33 – [[Mersin (Provinz)|Mersin]] (bis 2002 İçel), 46 – [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]] (bis 1973 Maraş) und 63 – [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] (bis 1984 Urfa). Später hinzugekommene Provinzen erhielten die Kennnummern von 68 bis 81.<br />
<br />
Im Jahr 2013 wird die Einführung neuer Nummernschilder mit Mikrochips diskutiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/03/470319/verletzung-der-privatsphaere-geplante-auto-chips-sorgen-fuer-tuerkische-kontroverse/ |titel=Neue Kennzeichen mit Mikrochip geplant |werk=[[Deutsch Türkische Nachrichten]] |datum=6. März 2013 |zugriff=2018-09-12}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! Provinz || Nr. || Provinz || Nr. || Provinz || Nr.<br />
|-<br />
| [[Adana (Provinz)|Adana]]<br />
| 01<br />
| [[Giresun (Provinz)|Giresun]]<br />
| 28<br />
| [[Samsun (Provinz)|Samsun]]<br />
| 55<br />
|-<br />
| [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]]<br />
| 02<br />
| [[Gümüşhane (Provinz)|Gümüşhane]]<br />
| 29<br />
| [[Siirt (Provinz)|Siirt]]<br />
| 56<br />
|-<br />
| [[Afyonkarahisar (Provinz)|Afyonkarahisar]]<br />
| 03<br />
| [[Hakkari (Provinz)|Hakkari]]<br />
| 30<br />
| [[Sinop (Provinz)|Sinop]]<br />
| 57<br />
|-<br />
| [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]]<br />
| 04<br />
| [[Hatay (Provinz)|Hatay]]<br />
| 31<br />
| [[Sivas (Provinz)|Sivas]]<br />
| 58<br />
|-<br />
| [[Amasya (Provinz)|Amasya]]<br />
| 05<br />
| [[Isparta (Provinz)|Isparta]]<br />
| 32<br />
| [[Tekirdağ (Provinz)|Tekirdağ]]<br />
| 59<br />
|-<br />
| [[Ankara (Provinz)|Ankara]]<br />
| 06<br />
| [[Mersin (Provinz)|Mersin]]<br />
| 33<br />
| [[Tokat (Provinz)|Tokat]]<br />
| 60<br />
|-<br />
| [[Antalya (Provinz)|Antalya]]<br />
| 07<br />
| [[İstanbul (Provinz)|İstanbul]]<br />
| 34<br />
| [[Trabzon (Provinz)|Trabzon]]<br />
| 61<br />
|-<br />
| [[Artvin (Provinz)|Artvin]]<br />
| 08<br />
| [[İzmir (Provinz)|İzmir]]<br />
| 35<br />
| [[Dersim (Provinz)|Dersim]]<br />
| 62<br />
|-<br />
| [[Aydın (Provinz)|Aydın]]<br />
| 09<br />
| [[Kars (Provinz)|Kars]]<br />
| 36<br />
| [[Şanlıurfa]]<br />
| 63<br />
|-<br />
| [[Balıkesir (Provinz)|Balıkesir]]<br />
| 10<br />
| [[Kastamonu (Provinz)|Kastamonu]]<br />
| 37<br />
| [[Uşak (Provinz)|Uşak]]<br />
| 64<br />
|-<br />
| [[Bilecik (Provinz)|Bilecik]]<br />
| 11<br />
| [[Kayseri (Provinz)|Kayseri]]<br />
| 38<br />
| [[Van (Provinz)|Van]]<br />
| 65<br />
|-<br />
| [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]]<br />
| 12<br />
| [[Kırklareli (Provinz)|Kırklareli]]<br />
| 39<br />
| [[Yozgat (Provinz)|Yozgat]]<br />
| 66<br />
|-<br />
| [[Bitlis (Provinz)|Bitlis]]<br />
| 13<br />
| [[Kırşehir (Provinz)|Kırşehir]]<br />
| 40<br />
| [[Zonguldak (Provinz)|Zonguldak]]<br />
| 67<br />
|-<br />
| [[Bolu (Provinz)|Bolu]]<br />
| 14<br />
| [[Kocaeli (Provinz)|Kocaeli]]<br />
| 41<br />
| [[Aksaray (Provinz)|Aksaray]]<br />
| 68<br />
|-<br />
| [[Burdur (Provinz)|Burdur]]<br />
| 15<br />
| [[Konya (Provinz)|Konya]]<br />
| 42<br />
| [[Bayburt (Provinz)|Bayburt]]<br />
| 69<br />
|-<br />
| [[Bursa (Provinz)|Bursa]]<br />
| 16<br />
| [[Kütahya (Provinz)|Kütahya]]<br />
| 43<br />
| [[Karaman (Provinz)|Karaman]]<br />
| 70<br />
|-<br />
| [[Çanakkale (Provinz)|Çanakkale]]<br />
| 17<br />
| [[Malatya (Provinz)|Malatya]]<br />
| 44<br />
| [[Kırıkkale (Provinz)|Kırıkkale]]<br />
| 71<br />
|-<br />
| [[Çankırı (Provinz)|Çankırı]]<br />
| 18<br />
| [[Manisa (Provinz)|Manisa]]<br />
| 45<br />
| [[Batman (Provinz)|Batman]]<br />
| 72<br />
|-<br />
| [[Çorum (Provinz)|Çorum]]<br />
| 19<br />
| [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]]<br />
| 46<br />
| [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]]<br />
| 73<br />
|-<br />
| [[Denizli (Provinz)|Denizli]]<br />
| 20<br />
| [[Mardin (Provinz)|Mardin]]<br />
| 47<br />
| [[Bartın (Provinz)|Bartın]]<br />
| 74<br />
|-<br />
| [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]<br />
| 21<br />
| [[Muğla (Provinz)|Muğla]]<br />
| 48<br />
| [[Ardahan (Provinz)|Ardahan]]<br />
| 75<br />
|-<br />
| [[Edirne (Provinz)|Edirne]]<br />
| 22<br />
| [[Muş (Provinz)|Muş]]<br />
| 49<br />
| [[Iğdır (Provinz)|Iğdır]]<br />
| 76<br />
|-<br />
| [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]]<br />
| 23<br />
| [[Nevşehir (Provinz)|Nevşehir]]<br />
| 50<br />
| [[Yalova (Provinz)|Yalova]]<br />
| 77<br />
|-<br />
| [[Erzincan (Provinz)|Erzincan]]<br />
| 24<br />
| [[Niğde (Provinz)|Niğde]]<br />
| 51<br />
| [[Karabük (Provinz)|Karabük]]<br />
| 78<br />
|-<br />
| [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]]<br />
| 25<br />
| [[Ordu (Provinz)|Ordu]]<br />
| 52<br />
| [[Kilis (Provinz)|Kilis]]<br />
| 79<br />
|-<br />
| [[Eskişehir (Provinz)|Eskişehir]]<br />
| 26<br />
| [[Rize (Provinz)|Rize]]<br />
| 53<br />
| [[Osmaniye (Provinz)|Osmaniye]]<br />
| 80<br />
|-<br />
| [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]]<br />
| 27<br />
| [[Sakarya]]<br />
| 54<br />
| [[Düzce (Provinz)|Düzce]]<br />
| 81<br />
|}<br />
<br />
== Kennzeichenvarianten ==<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! Typ !! Aussehen !! Format und Erklärung<br />
|-<br />
| Privatfahrzeuge ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''59&nbsp;AF&nbsp;2701'''</big><br />
|}<br />
|<br />
|-<br />
| Provinzregierung, Universitätsrektoren ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:red" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''34&nbsp;A&nbsp;4406'''</big><br />
|}<br />
| 99 A 9999 (rote Schrift auf weißem Grund)<br />
|-<br />
| [[Polizei (Türkei)|Polizei]] ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:white" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor="blue" | <big>'''11&nbsp;AA&nbsp;2701'''</big><br />
|}<br />
| 99 A 99999, 99 AA 999 oder 99 AAA 999 (weiß auf blau)<br />
|-<br />
| Mitglieder internationaler Organisationen ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:blue;" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''06&nbsp;B&nbsp;0456'''</big><br />
|}<br />
| 99 B 9999 (blau auf weiß)<br />
|-<br />
| [[Diplomatisches Korps]] || <br />
[[Datei:TR diplomatic license plate seen in FL.jpg|150px]]<br />
| 99 CA 999 bis 99 CZ 999: (grün auf weiß) <br />
|-<br />
| [[Konsularisches Korps]] ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:white" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor="#00CCCC" | <big>'''34&nbsp;CE&nbsp;811'''</big><br />
|}<br />
| 99 CA 999 (Weiß auf Türkis) <br />
|-<br />
| Kurzzulassung ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor="yellow" | <big>'''16&nbsp;G&nbsp;1485'''</big><br />
|}<br />
| 99 G 9999 (schwarz auf gelb), bis zu einem Monat gültig<br />
|-<br />
| [[Ausfuhrkennzeichen|Zollkennzeichen]] ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:red" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor="lime" | <big>'''39&nbsp;GMR&nbsp;032'''</big><br />
|}<br />
| 99 GMR 999 (Rot auf Grün), GMR für [[Türkische Sprache|türk.]] ''gümrük'' (Zoll)<br />
|-<br />
| Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''34&nbsp;MA&nbsp;365'''</big><br />
|}<br />
| 99 MA 999 bis 99 MZ 999<br />
|- <br />
| Taxis in Istanbul ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''34&nbsp;TSL&nbsp;83'''</big><br />
|}<br />
| 34 TAA 99 bis 34 Txx 99<br />
|-<br />
| Taxis außerhalb Istanbuls || <br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=left bgcolor=#003399 width=15px| [[Datei:Non-EU-section-with-TR.svg|x30px]]<br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''35&nbsp;T&nbsp;9103'''</big><br />
|}<br />
| 99 T 9999<br />
|-<br />
| Offizielle Fahrzeuge der Regierung und Verwaltung|| [[Datei:Government license plate Turkey (34 - Istanbul) new.jpg|150px]]<br />
| 99 AA 999 (Weiß auf Schwarz), erstes Ziffernpaar entspricht der Provinz<br />
|-<br />
| [[Wunschkennzeichen]] || [[Datei:Seljuk76.jpg|150px]]<br />
| 99 [Text] 999, frei gewählter Text an Stelle der Serienbuchstaben<br />
|- <br />
| Fahrzeuge des [[Liste der Präsidenten der Türkei|Präsidenten]] || [[Datei:Türkiye taşıt plaka kodları Başkan Yardımcısı.svg|150px]]<br />
| keine Ziffern, nur das Wappen des Präsidenten<br />
|-<br />
| Vize-Sprecher und Vorsitzende parlamentarischer Kommissionen || <br />
{| style="border: 1px solid black; color:gold" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=center height=30 bgcolor="red" | <big>'''TBMM&nbsp;037'''</big><br />
|}<br />
|<br />
|-<br />
|[[Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei|Sprecher]], [[Vizepräsident der Türkei|Vizepräsident]], [[Kabinettsmitglieder der Turkei|Kabinettsmitglieder]], [[Generalstab der Türkei|Generalstab]], hochrangige Armee-Kommandeure ||<br />
{| style="border: 1px solid black; color:gold" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=center height=30 bgcolor="red" | <big>'''0019'''</big><br />
|}<br />
| 9999 (gold auf rot)<br />
|-<br />
| Provinzgouverneure || <br />
{| style="border: 1px solid black; color:gold" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=center height=30 bgcolor="red" | <big>'''18&nbsp;0024'''</big><br />
|}<br />
| 99 9999 (Gold auf Rot), erstes Ziffernpaar entspricht der Provinz<br />
|-<br />
| [[Türkische Streitkräfte|Militär]]|| align=center | <span style="font-size:20pt; color:black">706001</span><br />
|999999 (Schwarz auf Weiß in einem 7 × 20 cm großen Rechteck mittels Schablone an die Stoßstange des Fahrzeugs gemalt). 100999 [[Türkisches Heer|Heer]], 300999 [[Türkische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]], 500999 [[Türkische Marine|Marine]], 700999 [[Jandarma|Gendarmerie]]<br />
|-<br />
| altes Design bis 1996 || <br />
{| style="border: 1px solid black; color:black" cellspacing="0" cellpadding="0" width=150px <br />
| align=center height=30 bgcolor=#FFFFFF | <big>'''59&nbsp;AF&nbsp;2701'''</big><br />
|}<br />
| 99 AB 9999, ohne blauen Balken am linken Rand<br />
|-<br />
| altes Design bis 1962 || [[Datei:EskiIzmirPlaka.jpg|150px]]<br />
| Weiß auf Schwarz mit ausgeschriebenem Namen der Provinz<br />
|}<br />
<br />
<gallery><br />
Tumgeneralarac.jpg|Das Nummernschild eines offiziellen Militärfahrzeugs eines Generalmajors<br />
Police license plate Turkey (34 - Istanbul).jpg|Polizeikennzeichen (ohne Euroband)<br />
Consular License plate of Turkey (34 - Istanbul).jpg|Kennzeichen des Konsularischen Korps (ohne Euroband)<br />
Old license plate of Turkey (34 - Istanbul) old.jpg|Normales Kennzeichen bis 1996<br />
</gallery><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Unter türkischen Fußballspielern ist es recht populär, das Autokennzeichen seiner Heimatstadt als Rückennummer zu tragen. [[Mehmet Topuz]] aus [[Yozgat]] trug zum Beispiel die 66. Zum Dank an seinen Ex-Klub [[Kayserispor]] trägt er nun die 38, [[Necati Ateş]] aus [[İzmir]] die 35, [[Servet Çetin]] aus [[Iğdır (Provinz)|Iğdır]] die 76, [[Gökdeniz Karadeniz]] aus [[Trabzon]] die 61, [[Hayrettin Yerlikaya]] und [[Ömer Toprak]] aus [[Sivas]] die 58, [[Deniz Kadah]] aus [[Şanlıurfa]] die 63, [[Serkan Aykut]] und [[Sabri Sarıoğlu]] aus [[Samsun]] die 55.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kfz-Kennzeichen in Europa}}<br />
{{Navigationsleiste Kfz-Kennzeichen in Asien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Straßenverkehr (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Kfz-Kennzeichen nach Staat|Turkei]]</div>Vikiturta