https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Victorkkd Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-06T17:25:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugdeckkreuzer&diff=127898394 Flugdeckkreuzer 2014-02-24T16:00:24Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>Als '''Flugdeckkreuzer''' oder '''Hubschrauberkreuzer''' wird ein Typ von [[Kriegsschiff]]en bezeichnet, der zwar primär dem Einsatz von [[Flugzeug]]en und [[Hubschrauber]]n dient, aber kein durchgehendes [[Flugdeck]] hat.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zwischen dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und den frühen 1920er-Jahren fanden an Bord von umgebauten [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzern]] die ersten Versuche statt, mit Flugzeugen nicht nur von einem Schiff zu starten, sondern auch darauf zu landen. Beispielhaft hierfür ist die britische ''[[HMS Furious (1916)|HMS Furious]]''. Ihre beiden großen Geschütztürme wurden ausgebaut und so Platz für ein vorderes [[Startdeck]] und ein achteres [[Landedeck]] geschaffen. Schornstein und Brückenaufbau blieben aber an ihrem Platz. Gelandete Flugzeuge mussten dann zum Start umständlich nach vorne gebracht werden.<br /> [[Datei:Battleship-carrier Ise.jpg|miniatur|Flugdeckschlachtschiff ''[[Hyūga (1918)|Hyuga]]'' der ''Ise''-Klasse]]<br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Flugzeuge zwar bei vielen Marinen auch von Kreuzern und Großkampfschiffen mitgeführt, hierbei war jedoch insbesondere die [[Kaiserlich Japanische Marine|japanische Marine]] führend. Diese Entwicklung ging dabei sogar bis zum Halbumbau von Schlachtschiffen zu sogenannten „Hybridflugzeugträgern“. Hier wurden die ursprünglichen Aufbauten und Geschütztürme größtenteils beibehalten, jedoch im Heckbereich anstelle der achteren Turmgruppe ein Flugdeck eingebaut. Es konnten dann bis zu 14 Flugzeuge mitgenommen werden, wie etwa das Beispiel der 1943 umgebauten [[Ise-Klasse]] zeigt.<br /> <br /> == Gegenwart ==<br /> Mit der Einführung von Hubschraubern und [[Senkrechtstarter]]n für den Bordeinsatz auf Kriegsschiffen lebte dieses Konzept im Kalten Krieg wieder auf. Da zum Start keine [[Flugzeugkatapult|Katapult]]-Anlagen nötig sind, kann auf ein durchgehendes Flugdeck verzichtet werden. Der gewonnene Decksraum wird für die Aufstellung von [[Geschütz]]en und [[Lenkwaffe]]n-Startern genutzt. Schiffe wie die französische ''[[Jeanne d'Arc (R 97)|Jeanne d’Arc]]'', die britische [[HMS Fearless (L10)|''HMS Fearless'']] und viele amphibische Unterstützungsschiffe der US-Marine erhielten dadurch ein markantes Aussehen. [[Decksaufbau|Aufbautenblock]] und Waffen sind nach vorn verschoben, während sich nach achtern das ebene Flugdeck mit dem direkt darunter befindlichen [[Flugdeck|Hangardeck]] anschließt.<br /> <br /> Der italienische Flugzeugträger [[Giuseppe Garibaldi (551)|''Giuseppe Garibaldi'']] wurde bis 1989 als Flugdeckkreuzer deklariert und als Hubschrauberträger genutzt, da eine Regelung aus der Nachkriegszeit der italienischen Marine verbot, Flugzeuge einzusetzen.<br /> [[ja:航空戦艦]]<br /> == Russische Flugdeckkreuzer ==<br /> Die Sowjetunion bzw. Russland bezeichnen ihre [[Flugzeugträger]] ebenfalls als Flugdeckkreuzer, obwohl sie ein durchgehendes Flugdeck besitzen. Dies hat zwei Gründe. Zum einen entspricht diese Bezeichnung eher der Bewaffnung und Einsatzdoktrin. Im Gegensatz zu anderen neuzeitlichen Flugzeugträgern besitzen die sowjetischen/russischen Schiffe ([[Kiew-Klasse]], [[Admiral-Kusnezow-Klasse]]) eine relativ starke Anti-Schiffs-Bewaffnung. Zum anderen wurden sie so klassifiziert, um ihnen die Durchfahrt durch die Dardanellen und den Bosporus gemäß den Bestimmungen des [[Vertrag von Montreux|Vertrags von Montreux]] zu ermöglichen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://de.rian.ru/comments_interviews/20080729/115118937.html Warum hat Russland keine Flugzeugträger?]<br /> <br /> [[Kategorie:Kreuzer]]<br /> [[Kategorie:Flugzeugträger]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffstyp]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zensur_der_Wikipedia&diff=165202676 Zensur der Wikipedia 2014-02-12T06:54:47Z <p>Victorkkd: /* China */</p> <hr /> <div>{{about|censorship of Wikipedia by governments|censorship of Wikipedia by Wikipedia itself|:Wikipedia:Wikipedia is not censored}}<br /> {{Use dmy dates|date=June 2013}}<br /> {{Censorship by country}}<br /> <br /> {{main|Internet censorship}}<br /> <br /> '''Censorship of Wikipedia''' has occurred in several countries, including China, France, Iran, Pakistan, Russia, Saudi Arabia, Syria, Thailand, Tunisia, the United Kingdom, and Uzbekistan.<br /> <br /> ==By country==<br /> <br /> ===China===<br /> {{further |Internet censorship in China}}<br /> <br /> [[Chinese Wikipedia]] was launched in May 2001.&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;&gt;{{Cite news|url=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/19/AR2006021901335.html|title=Reference Tool on Web Finds Fans, Censors|first=Philip|last=Pan|work=The Washington Post|date=20 February 2006|accessdate=23 December 2011|location=Beijing}}&lt;/ref&gt; Wikipedia received positive coverage in China's state press in early 2004, but it was blocked on 3 June 2004 on the 15th anniversary of the [[Tiananmen Square protests of 1989]]. Proposals to practice [[self-censorship]] in a bid to restore the site were rejected by the Chinese Wikipedia community.&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;/&gt; However, a story in the [[International Herald Tribune]] comparing entries on Chinese Wikipedia and English Wikipedia on topics such as [[Mao Zedong]] and Taiwan concluded that the Chinese entries were &quot;watered down and sanitized&quot; of political controversy.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.cbsnews.com/8301-500486_162-2218394-500486.html|title=Is Wikipedia China Really Wikipedia?|first=Brian|last=Montopoli|date=30 November 2006|accessdate=23 December 2011|publisher=[[CBS News]]|agency=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt; On 22 June 2004, access to Wikipedia was restored without explanation.&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;/&gt; Wikipedia was blocked again for unknown reasons in September,&lt;ref name=&quot;ifex&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.ifex.org/china/2005/10/21/authorities_block_access_to_online/|title=Alert: Authorities block access to online encyclopaedia|date=21 October 2005|accessdate=23 October 2011|publisher=[[International Freedom of Expression Exchange]]}}&lt;/ref&gt; but only for four days.&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;/&gt; Wikipedia was blocked in China in October 2005. Wikipedia users Shi Zhao and Cui Wei wrote letters to technicians and authorities to try to convince them to unblock the website. Part of the letter read, &quot;By blocking Wikipedia, we lose a chance to present China's voice to the world, allowing evil cults, Taiwan independence forces and others . . . to present a distorted image of China.&quot;&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;/&gt;<br /> <br /> In October 2006, [[The New York Times]] reported that [[English Wikipedia]] was unblocked in China, although [[Chinese Wikipedia]] remained blocked. [[New media]] researcher [[Andrew Lih]] blogged that he could not read the English-language article on the Tiananmen Square protests of 1989 in China.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.nytimes.com/2006/10/16/technology/16wikipedia.html|title=Chinese Government Relaxes Its Total Ban on Wikipedia|first=Noam|last=Cohen|date=16 October 2006|accessdate=23 December 2011|work=The New York Times}}&lt;/ref&gt; Lih said that &quot;there is no monolithically operating [[Great Firewall of China]]&quot;, noting that for users of various [[internet service providers]] in different locations in China–[[China Netcom]] in Beijing, [[China Telecom]] in Shanghai, and various providers in [[Anhui]]—Chinese Wikipedia was only blocked in Anhui.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.andrewlih.com/blog/2006/10/11/china-partially-unblocks-wikipedia/| title=China PARTIALLY unblocks Wikipedia| accessdate=24 December 2006| publisher=andrewlih.com blog}}&lt;/ref&gt; Advocacy organization [[Reporters Without Borders]] praised Wikipedia's leaders for not [[self-censorship|self-censoring]].&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6154444.stm|title=China 'unblocks' Wikipedia site|date=16 November 2006|accessdate=23 December 2011|publisher=BBC News}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 10 November 2006, Lih reported that Chinese Wikipedia appeared to have been fully unblocked.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.andrewlih.com/blog/2006/11/10/chinese-wikipedia-now-fully-unblocked/| title=Chinese Wikipedia now fully unblocked? | accessdate=24 December 2006| publisher=andrewlih.com blog}}&lt;/ref&gt; Lih confirmed the full unblocking several days later and offered a partial analysis of the effects based on the rate of new account creation on Chinese Wikipedia. Prior to the unblocking, 300–400 new accounts were created on Chinese Wikipedia daily. In the four days after the unblocking, the rate of new registrations more than tripled to over 1,200 daily, jumping into the second fastest growing Wikipedia after the English version. Similarly, there were 75% more articles created in the week ending on 13 November than during the week before. Coming on the same weekend that Chinese Wikipedia passed the 100,000 article mark, Lih predicted that the second 100,000 would come quickly but that the existing body of Chinese Wikipedia users would have their hands full teaching the new users and teaching them basic Wikipedia policies and norms.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.andrewlih.com/blog/2006/11/13/chinese-wikipedias-surge-in-growth/| title=Chinese Wikipedia's Surge in Growth | accessdate=24 December 2006| publisher=andrewlih.com blog}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 16 November 2006, [[Reuters]] news agency reported the main page of Chinese Wikipedia could be displayed, except for some taboo political subjects, such as &quot;4 June, [1989 protests]&quot;.&lt;ref&gt;{{cite news| url=http://news.oneindia.in/2006/11/16/wikipedia-unblocked-in-china-after-year-long-ban-1163687797.html| title=Wikipedia unblocked in China after year-long ban| accessdate=24 December 2006| agency=Reuters}}&lt;/ref&gt; However, subsequent reports suggested that both the Chinese and English versions had been reblocked the next day on 17 November.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.danwei.org/internet/the_nanny_changes_her_mind_wik.php| title=The Nanny changes her mind: Wikipedia blocked again| accessdate=24 December 2006| publisher=DANWEI}}&lt;/ref&gt; On 15 June 2007, access to apolitical articles on English Wikipedia was restored.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.computerworlduk.com/management/online/new-media/news/index.cfm?newsid=3540 |title=English Wikipedia unblocked in China |accessdate=20 June 2007}}&lt;/ref&gt; On 6 September 2007, IDG News reported that English Wikipedia was blocked again.&lt;ref&gt;{{cite news | last = Schwankert| first = Steven | title = Wikipedia Blocked in China Again | publisher = IDG News via PCworld | date = 6 September 2007| url = http://www.pcworld.com/article/id,136879-c,sites/article.html| accessdate =26 January 2008 }}&lt;/ref&gt; On 2 April 2008, ''[[The Register]]'' reported that the blocks on English and Chinese Wikipedias was lifted.&lt;ref&gt;{{cite news | last = Barak | first = Sylvie | title = China uncensors Wikipedia | publisher = The Inquirer | date = 3 April 2008| url = http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/04/03/china-uncensors-wikipedia | accessdate =3 April 2008}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title=Chinese net censors unblock BBC, Wikipedia<br /> |url=http://www.theregister.co.uk/2008/07/31/chinese_unblock_bbc/<br /> |work = The Register<br /> |author=Cade Metz<br /> |date = 31 July 2008<br /> |accessdate =31 July 2008}}&lt;/ref&gt; This was confirmed by the [[BBC]], and came within the context of foreign journalists arriving in Beijing to report on the [[2008 Summer Olympics]] and the [[International Olympic Committee]]'s request for [[press freedom]] during the games.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/7535280.stm &quot;Beijing unblocks BBC Chinese site&quot;], BBC, 31 July 2008&lt;/ref&gt; In September 2008, [[Jimmy Wales]] had a meeting with [[Cai Mingzhao]], Vice Director of China's [[State Council Information Office]]. While no agreements were made, Wales believes that a channel of communication has been opened between Wikipedia's community and the [[PRC Government]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://rconversation.blogs.com/rconversation/2008/10/jimmy-wales-mee.html |title=Wikipedia's Jimmy Wales meets China's censors |publisher=Rconversation.blogs.com |date=1 October 2008 |accessdate=13 June 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> As of 2012, both Chinese and English Wikipedias are accessible in China&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jhunewsletter.com/2012/11/15/wikipedia-founder-caps-off-mse-symposium-58006/ |title=Wikipedia founder caps off MSE Symposium |publisher=The John Hopkins News-Letter |date=15 November 2012 |accessdate=23 November 2012}}&lt;/ref&gt; except for political articles. If a Chinese IP tries to access (including searching) a &quot;sensitive&quot; article, the IP will be blocked from visiting Wikipedia for from several minutes to up to an hour.&lt;ref&gt;[http://www.zdnet.com/academics-break-the-great-firewall-of-china-2039372326/ &quot;Academics break the Great Firewall of China&quot;], Tom Espiner, ZDNet, 4 July 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Chinese authorities started blocking access to the secure ([[https]]) version of the site on 31 May 2013, although the non-secure ([[http]]) version is still available &amp;ndash; the latter is vulnerable to keyword filtering allowing individual articles to be selectively blocked. Greatfire urged Wikipedia and users to circumvent the block by using https access to other IP addresses owned by Wikipedia.&lt;ref&gt;McMillan, Graeme (4 June 2013) [http://www.digitaltrends.com/international/china-censors-wikipedia-ahead-of-tiananmen-square-anniversary/#ixzz2VK0jhEHk &quot;Chinese authorities apparently started blocking access to the site this past May 31&quot;], ''Digital Trends''.&lt;/ref&gt;After Jimmy Wales said in 2013 wikipedia will not tolerate&quot;5 seconds&quot; of censorship,some Chinese report claimed&quot;Wikipedia is tough against Chinese government,but facing US government or European Justice system's action of deleting or rewriting entry,wikipedia won't necessarily be so highfalutin&quot;&lt;ref&gt;[http://news.21cn.com/world/guojisaomiao/a/2013/0813/05/23400699.shtml 维基百科:宁愿放弃中国业务 网络审查“5秒都不行”]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === France ===<br /> {{further |Internet censorship in France}}<br /> <br /> In April 2013, a Wikipedia article describing the [[Pierre-sur-Haute military radio station]] attracted attention from the French interior intelligence agency [[Direction centrale du renseignement intérieur|DCRI]]. The agency attempted to have the article about the facility removed from the [[French Wikipedia|French language Wikipedia]]. The DCRI pressured [[Rémi Mathis]], a [[Wikipedia#Power structure|volunteer administrator]] of the French language Wikipedia and resident of France, into deleting the article.&lt;ref name=Guardian&gt;{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/apr/07/french-secret-service-wikipedia-page | title=French secret service accused of censorship over Wikipedia page|last1=Willsher |first1=Kim |date=7 April 2013 |work= The Guardian| accessdate=7 April 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Franzoesischer-Geheimdienst-verlangt-Loeschung-eines-Wikipedia-Artikels-1836501.html | title=Französischer Geheimdienst verlangt Löschung eines Wikipedia-Artikels |last1=Kleinz |first1=Torsten |date=6 April 2013 |work= Heise Online |publisher= Heise | language=German | accessdate=5 April 2013}}&lt;/ref&gt; The [[Wikimedia Foundation]] asked the DCRI which parts of the article were causing a problem, noting that the article closely reflected information in a 2004 documentary made by ''Télévision Loire 7'', a French local television station, which is freely available online.&lt;ref Name=Guardian/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|language=French|first=Guerric |last=Poncet |title=Wikipédia et DCRI : la chaîne locale &quot;s'attend&quot; à être censurée |work=Le Point |location=Paris |date=9 April 2013 |url=http://www.lepoint.fr/chroniqueurs-du-point/guerric-poncet/wikipedia-et-dcri-la-chaine-locale-s-attend-a-etre-censuree-09-04-2013-1652341_506.php |accessdate=9 April 2013}}&lt;/ref&gt; The DCRI refused to give these details, and repeated its demand for deletion of the article. According to a statement issued by [[Wikimédia France]] on 6 April 2013:<br /> <br /> {{quotation|The DCRI summoned a Wikipedia volunteer in their offices on April 4th [2013]. This volunteer, which was one of those having access to the tools that allow the deletion of pages, was forced to delete the article while in the DCRI offices, on the understanding that he would have been held in custody and prosecuted if he did not comply. Under pressure, he had no other choice than to delete the article, despite explaining to the DCRI this is not how Wikipedia works. He warned the other sysops that trying to undelete the article would engage their responsibility before the law. This volunteer had no link with that article, having never edited it and not even knowing of its existence before entering the DCRI offices. He was chosen and summoned because he was easily identifiable, given his regular promotional actions of Wikipedia and Wikimedia projects in France.|[[Wikimédia France]]&lt;ref name=&quot;WMFr&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Later, the article was restored by another Wikipedia contributor.&lt;ref name=&quot;WMFr&quot;&gt;{{cite press release | url=http://blog.wikimedia.fr/dcri-threat-a-sysop-to-delete-a-wikipedia-article-5493 | publisher=Wikimédia France | title=French homeland intelligence threatens a volunteer sysop to delete a Wikipedia Article|date=6 April 2013 | accessdate=6 April 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/technologies/article/2013/04/06/la-dcri-accusee-d-avoir-force-illegalement-la-suppression-d-un-article-de-wikipedia_3155405_651865.html {{lang|fr|La DCRI accusée d'avoir illégalement forcé la suppression d'un article de Wikipédia}}] – [[Le Monde]], 6 April 2013 {{fr icon}}&lt;/ref&gt; As a result of the controversy, the article became the most read page on the French Wikipedia,&lt;ref name=Ars&gt;{{cite news|last=Geuss|first=Megan|title=Wikipedia editor allegedly forced by French intelligence to delete &quot;classified&quot; entry|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/04/wikipedia-editor-allegedly-forced-by-french-intelligence-to-delete-classified-entry/|accessdate=7 April 2013|newspaper=[[Arstechnica]]|date=6 April 2013}}&lt;/ref&gt; with over 120,000-page views during the weekend of 6/7 April 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://stats.grok.se/fr/201304/Station_hertzienne_militaire_de_Pierre-sur-Haute|title=Wikipedia article traffic statistics for 'Station hertzienne militaire de Pierre-sur-Haute'|work=stats.grok.se}}&lt;/ref&gt; It was translated into multiple other languages.&lt;ref&gt;[[d:Q10369016|List of translations]] on [[Wikidata]]&lt;/ref&gt; The French newspaper ''[[20 minutes (France)|20 minutes]]'',&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.20minutes.fr/web/1132567-20130406-dcri-accusee-avoir-exige-suppression-article-wikipedia|title=La DCRI accusée d'avoir fait pression pour obtenir la suppression d'un article Wikipedia|work=20 minutes|date=6 April 2013|language=French}}&lt;/ref&gt; ''[[Ars Technica]]'',&lt;ref name=Ars /&gt; and a posting on ''[[Slashdot]]'',&lt;ref&gt;{{cite web |author= saibot834 |date= 6 April 2013 |title= French intelligence agency forces removal of Wikipedia entry |url= http://yro.slashdot.org/story/13/04/06/139216/french-intelligence-agency-forces-removal-of-wikipedia-entry |publisher= [[Slashdot]] |accessdate= 7 April 2013 }}&lt;/ref&gt; noted it as an example of the [[Streisand effect]] in action. The [[Ministry of the Interior (France)|French Ministry of the Interior]] told the [[Agence France-Presse]] that it did not wish to comment on the incident.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://tempsreel.nouvelobs.com/societe/20130406.AFP8963/la-dcri-accusee-d-avoir-fait-supprimer-un-article-sur-wikipedia.html|title=La DCRI accusée d'avoir fait supprimer un article sur Wikipedia|agency=Agence France-Presse|date=6 April 2013|language=French}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> According to a judicial source quoted in an AFP story on 8 April, the article's deletion &quot;was performed as part of a preliminary inquiry&quot; led by the &quot;anti-terrorist section of the Paris prosecutor's office&quot; on the grounds that the French language Wikipedia article compromised &quot;classified material related to the nuclear firing orders chain of transmission&quot;.&lt;ref&gt;{{cite news|language=French |last1=CP |first2=Anne-Claire |last2=Huet |url=http://lci.tf1.fr/france/faits-divers/le-retrait-de-l-article-wikipedia-demande-dans-le-cadre-d-une-enquete-7917906.html |title=Le retrait de l'article Wikipedia demandé dans le cadre d'une enquête préliminaire |work=[[La Chaîne Info]] |date=8 April 2013 |accessdate=9 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following the incident, ''Télévision Loire 7'' said that it expected that the DCRI would request that it take down the original 2004 report on which the Wikipedia article was based, though it had been filmed and broadcast with the full cooperation of the French armed forces.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.lepoint.fr/chroniqueurs-du-point/guerric-poncet/wikipedia-et-dcri-la-chaine-locale-s-attend-a-etre-censuree-09-04-2013-1652341_506.php|title=Wikipédia et DCRI : la chaîne locale &quot;s'attend&quot; à être censurée|work=Le Point|last=Poncet|first=Guerric|date=10 April 2013|accessdate=9 April 2013|language=French}}&lt;/ref&gt; The National Union of [[Commissaire de police|Police Commissaires]] suggested that the next step would be for the judiciary to order French Internet service providers to block access to the Wikipedia article.&lt;ref name=&quot;Syndicat&quot;&gt;{{cite news|url=http://www.lepoint.fr/chroniqueurs-du-point/guerric-poncet/un-syndicat-de-police-demande-le-filtrage-de-wikipedia-10-04-2013-1652817_506.php|title=Un syndicat de police évoque le filtrage de Wikipédia|work=Le Point|last=Poncet|first=Guerric|date=10 April 2013|accessdate=10 April 2013|language=French}}&lt;/ref&gt; However, the France-based {{abbr|NGO|non-governmental organisation}} [[Reporters Without Borders]] criticised the DCRI's actions as &quot;a bad precedent&quot;. The organisation's spokesman told ''[[Le Point]]'' that, &quot;if the institution considers that secret defence information has been released, it has every opportunity to be recognised by the courts in arguing and clarifying its application. It is then up to the judge, the protector of fundamental freedoms, to assess the reality and extent of military secrecy.&quot; The spokesman noted that the information contained in the article had come from a documentary that had previously been filmed and distributed with the cooperation of the army, and that the hosts and intermediaries should not be held responsible.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.lepoint.fr/chroniqueurs-du-point/guerric-poncet/rsf-denonce-les-manoeuvres-de-la-dcri-contre-wikipedia-10-04-2013-1652880_506.php<br /> |title=RSF dénonce les 'manoeuvres de la DCRI' contre Wikipédia<br /> |work=Le Point|last=Poncet|first=Guerric|date=10 April 2013|accessdate=10 April 2013|language=French}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Iran===<br /> {{further|Internet censorship in Iran}}<br /> In a November 2013 report published by the [[Center for Global Communication Studies]] of the [[University of Pennsylvania]], researchers Collin Anderson and Nima Nazeri scanned 800,000 [[Persian Wikipedia|Persian language Wikipedia articles]] and found that the Iranian government blocks 963 of these pages. According to the authors, &quot;Censors repeatedly targeted Wikipedia pages about government rivals, minority religious beliefs, and criticisms of the state, officials, and the police. Just under half of the blocked Wiki-pages are biographies, including pages about individuals the authorities have allegedly detained or killed.&quot;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.global.asc.upenn.edu/fileLibrary/PDFs/CItation_Filtered_Wikipedia_Report_11_5_2013-2.pdf |title=Citation Filtered: Iran's Censorship of Wikipedia |last1=Anderson |first1=Colin |last2=Nazeri |first2=Nima |date=7 November 2013 |publisher=Center for Global Communication Studies (University of Pennsylvania) |accessdate=}}&lt;/ref&gt; Anderson said that Persian Wikipedia, as a microcosm of the Iranian internet, is a &quot;useful place to uncover the types of online content forbidden and an excellent template to identify keyword blocking themes and filtering rules that apply across the greater internet.&quot;&lt;ref&gt;{{cite news |date=12 November 2013 |title=How Iran Uses Wikipedia To Censor The Internet |url=http://www.buzzfeed.com/charliewarzel/how-iran-uses-wikipedia-to-censor-the-internet |agency=BuzzFeed}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> According to [[Reporters Without Borders]], the Iranian government has blocked access to [[Kurdish Wikipedia]] for extended periods of time.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://archives.rsf.org/print.php3?id_article=20016 |title=Iran:New York Times website unblocked, YouTube still inaccessible |date=7 December 2006 |website= |publisher= |accessdate=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Italy===<br /> {{further |Internet censorship in Italy}}<br /> <br /> On 4 October 2011, following a decision adopted by the community, the contents of the [[Italian Wikipedia|Italian version of Wikipedia]] were hidden and the website was blocked by its administrators, as a protest against paragraph 29 of the &quot;''[[DDL intercettazioni]]''&quot; (Wiretapping Bill).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.camera.it/_dati/leg16/lavori/stampati/pdf/16PDL0038530.pdf |title=Camera dei Deputati: disegno di legge N. 1415-B |language=Italian |date=11 June 2010 |accessdate=4 October 2011 |publisher=Camera dei Deputati}} ([http://translate.google.com/translate?sl=it&amp;tl=en&amp;u=http%3A%2F%2Fwww.camera.it%2F_dati%2Fleg16%2Flavori%2Fstampati%2Fpdf%2F16PDL0038530.pdf English translation])&lt;/ref&gt; The proposed bill would empower anyone who believes themselves to have been offended by the content of a web site to enforce publication of a reply, uneditable and uncommented, on the same web site, within 48 hours and without any prior evaluation of the claim by a judge or to face a €12,000 fine.<br /> <br /> On 4, 5 and 6 October all pages on the Italian version of Wikipedia redirected to a statement opposing the proposed legislation.&lt;ref&gt;[http://www.businessinsider.com/italy-wikipedia-wiretapping-2011-10 &quot;Wikipedia Shuts Down Italian Site In Response To Berlusconi's New Wiretap Act&quot;], Adam Taylor, ''Business Insider'', 4 October 2011&lt;/ref&gt; The statement is available in [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011 Italian], [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/en English], [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/fr French], [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/es Spanish], [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/de German], [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/he Hebrew], and [http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/eo Esperanto]. On 7 October the Italian Wikipedia pages were again available, but a notice about the proposed legislation was still displayed at the top of pages.<br /> <br /> ===Pakistan===<br /> {{further|Internet censorship in Pakistan}}<br /> <br /> For seven hours on 31 March 2006, the entire domain of Wikipedia.org was blocked in Pakistan because one out of 3.5 million articles on the website contained information pertaining to the [[Jyllands-Posten Muhammad cartoons controversy|controversial cartoons on the Prophet Muhammad]].&lt;ref&gt;{{cite news | url= http://archives.dawn.com/2006/03/14/top16.htm | title= Websites blocked, PTA tells SC: Blasphemous material | date=14 March 2006 | publisher= Dawn}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://blogcritics.org/scitech/article/pakistan-blocks-wikipedia/ |title=Pakistan Blocks Wikipedia |publisher=Blogcritics |date=31 March 2006 |accessdate=13 April 2010}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://karachi.metblogs.com/2006/03/31/wikipedia-blocked-in-pakistan-for-seven-hours/ |title=Wikipedia Blocked in Pakistan for seven hours |publisher=Karachi Metblogs |date=31 March 2006 |accessdate=13 April 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The English version of Wikipedia was blocked in Pakistan for several days in May 2010 during the controversy surrounding [[Everybody Draw Mohammed Day]].&lt;ref name=&quot;basitali blocked&quot;&gt;{{cite web<br /> | url= http://www.basitali.com/2010/05/youtube-wikipedia-flickr-blocked-in-pakistan-after-facebook.html<br /> | title= Youtube, Wikipedia, Flickr blocked in Pakistan after Facebook<br /> | last= Ali<br /> | first= Basit<br /> | date= 20 May 2010<br /> | accessdate =2011<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Pakistan blocks 10130195&quot;&gt;{{cite news<br /> | url= http://www.bbc.co.uk/news/10130195<br /> | title= Pakistan blocks access to YouTube in internet crackdown<br /> |publisher=BBC News<br /> | date= 20 May 2010<br /> | accessdate=2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Russia===<br /> {{further|Censorship in Russia#Internet}}<br /> <br /> On 5 April 2013, it was confirmed by a spokesperson for the [[Federal Service for Supervision of Communications, Information Technology and Mass Media]] that Wikipedia had been blacklisted over the article &quot;[[:ru:Курение каннабиса|Cannabis Smoking]]&quot; on Russian Wikipedia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://en.ria.ru/russia/20130405/180469665.html |title=Russia May Block Wikipedia Access Over Narcotics Article &amp;#124; RIA Novosti |agency=RIA Novosti |date=6 May 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|agency=Interfax |url=http://rbth.ru/news/2013/04/05/russian_media_regulator_confirms_wikipedia_blacklisted_24706.html |title=Russian media regulator confirms Wikipedia blacklisted |publisher=Russia Beyond The Headlines |date=5 April 2013}}&lt;/ref&gt; On 31 March 2013 ''The New York Times'' reported that Russia was beginning 'Selectively Blocking [the] Internet'.&lt;ref&gt;{{cite news|title=Russians Selectively Blocking Internet|url=http://www.nytimes.com/2013/04/01/technology/russia-begins-selectively-blocking-internet-content.html?_r=1&amp;|newspaper=The New York Times|date=31 March 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Saudi Arabia===<br /> {{further |Censorship in Saudi Arabia}}<br /> On 11 July 2006, the Saudi government blocked access to Google and Wikipedia for its sexual and politically sensitive content.&lt;ref&gt;http://archive.arabnews.com/?page=1&amp;section=0&amp;article=85616&amp;d=19&amp;m=7&amp;y=2006 {{Dead link |date=June 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.arabianews.org/english/article.cfm?qid=189&amp;sid=2 {{Dead link |date=June 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> Many articles from the [[English Wikipedia|English]] and [[Arabic Wikipedia]] projects are censored in Saudi Arabia.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:List of articles censored in Saudi Arabia]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Syria===<br /> {{further |Internet censorship in Syria}}<br /> <br /> Access to the [[Arabic Wikipedia]] was blocked in Syria between 30 April 2008 and 13 February 2009, although other language editions remained accessible.&lt;ref name=&quot;ISN2008&quot;&gt;{{cite web|author=Institute for War and Peace Reporting|date=3 June 2008|url=http://www.isn.ethz.ch/isn/Current-Affairs/Security-Watch/Detail/?ots591=4888CAA0-B3DB-1461-98B9-E20E7B9C13D4&amp;lng=en&amp;id=88422|title=Syrian youth break through internet blocks|publisher=|accessdate=1 February 2010}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Ar icon}} [http://www.menassat.com/?q=ar/alerts/3726- Arabic Wikipedia Disappears From The Internet in Syria], Menassat, 19 May 2008 ([http://www.google.com/translate_c?langpair=en&amp;u=http://www.menassat.com/?q=ar/alerts/3726- English translation])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Thailand===<br /> {{further |Internet censorship in Thailand}}<br /> <br /> Wikipedia's article on Thailand's King [[Bhumibol Adulyadej]] has been blocked by most Thai ISPs since October 2008, due to [[Lèse majesté in Thailand|lèse majesté]] concerns, but was accessed from Thailand in April 2013.&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=6ToQ4zgQZ_E &quot;Strange Thai Internet Censorship&quot;], YouTube video, 16 November 2008. Retrieved 27 May 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Tunisia===<br /> {{further |Internet censorship in Tunisia}}<br /> <br /> The [[Wikimedia]] website was inaccessible from Tunisia between 23 and 27 November 2006.&lt;ref&gt;[http://globalvoicesonline.org/2006/11/26/tunisia-censoring-wikipedia/ &quot;Tunisia: Censoring Wikipedia?&quot;], Sami Ben Gharbia, Global Voices, 27 November 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===United Kingdom===<br /> {{see also|Internet Watch Foundation and Wikipedia|Internet censorship in the United Kingdom}}<br /> <br /> In December 2008, the [[Internet Watch Foundation]], a UK-based [[non-government organization]], added the Wikipedia article ''[[Virgin Killer]]'' to its internet [[blacklist]] due to the cover image and the illegality of [[child pornography]]; the image had been assessed as the lowest level of legal concern: &quot;erotic posing with no sexual activity&quot;.&lt;ref name=&quot;rating&quot;&gt;{{cite news|url=http://www.guardian.co.uk/technology/2008/dec/08/amazon-internet-censorship-iwf|title=Wikipedia row escalates as internet watchdog considers censoring Amazon US over Scorpions image|last=Arthur|first=Charles|publisher=Guardian News and Media Limited|date=8 December 2008|accessdate=8 December 2008}}&lt;/ref&gt; As a result, people using many major UK [[ISP]]s were blocked from viewing the entire article by the [[Cleanfeed (content blocking system)|Cleanfeed]] system,&lt;ref name=&quot;rating&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news |title=Wikipedia child image censored |url= http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7770456.stm|publisher=BBC News |date=8 December 2008 |accessdate=8 December 2008}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iLhtaFheXFcickVqO0crbKo1IiawD94U23N87 AP: Wikipedia article blocked in UK over child photo]{{dead link|date=June 2013}}&lt;/ref&gt; and a large part of the UK was blocked from editing Wikipedia owing to the means used by the IWF to block the image. Following discussion, representations by the Wikimedia Foundation (who host the Wikipedia website),&lt;ref&gt;[http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Censorship_of_WP_in_the_UK_Dec_2008 &quot;Censorship in the United Kingdom disenfranchises tens of thousands of Wikipedia editors&quot;], [[Wikimedia Foundation]] press release, 7 December 2008&lt;/ref&gt; and public complaints,&lt;ref&gt;[http://news.zdnet.co.uk/leader/0,1000002982,39574104,00.htm ZDNet] cites &quot;floods of angry users&quot;.&lt;/ref&gt; the IWF reversed their decision three days later, and confirmed that in future they would not block copies of the image that were hosted overseas.&lt;ref name=&quot;IWF&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.iwf.org.uk/media/news.archive-2008.251.htm|title=IWF statement regarding Wikipedia webpage|work=[[Internet Watch Foundation]]|accessdate=9 December 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Uzbekistan===<br /> {{further |Internet censorship in Uzbekistan}}<br /> <br /> The entire Wikipedia was briefly blocked twice in Uzbekistan, in 2007 and 2008.&lt;ref name='&quot;RIA&quot;'&gt;{{cite news|title=Uzbekistan Blocks Its Wikipedia|url=http://en.ria.ru/world/20120217/171367528.html|accessdate=21 February 2012|agency=RIA Novosti|date=17 February 2012}}&lt;/ref&gt; Blocking of the [[Uzbek Wikipedia]] caught the attention of the international press in late February 2012.&lt;ref name=&quot;RFE/RL&quot;&gt;{{cite news|title=The Uzbek Wikipedia is Blocked in Uzbekistan (In Uzbek)|url=http://www.ozodlik.org/content/article/24486333.html|newspaper=[[RFE/RL]]'s Uzbek Service|accessdate=14 July 2012|date=16 February 2012}}&lt;/ref&gt; Internet users in Uzbekistan trying to access Uzbek-language pages were redirected to msn.com of [[Microsoft]]. Users in Uzbekistan could easily open Wikipedia articles in other languages. Only Uzbek-language articles were blocked.&lt;ref name='&quot;RFE/RL (English)&quot;'&gt;{{cite news|title=Wikipedia Articles in Uzbek Blocked|url=http://www.rferl.org/content/uzbek_wikipedia_blocked/24486460.html|accessdate=21 February 2012|newspaper=[[RFE/RL]]'s Uzbek Service|date=16 February 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Deletionism and inclusionism in Wikipedia]]<br /> ==References==<br /> {{Reflist |30em}}<br /> <br /> == External links ==<br /> {{meta|Wikimedia projects blocks}}<br /> * [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/19/AR2006021900851.html ''Full Text: Cui Objects to Wikipedia Shutdown''] (translated by The Washington Post Beijing Bureau)<br /> * [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/18/AR2006021800672.html ''Full Text: Shi's Defense of Wikipedia''] (translated by The Washington Post Beijing Bureau)<br /> <br /> {{Censorship and websites}}<br /> {{Wikipediahistory}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Censorship Of Wikipedia}}<br /> [[Category:Internet censorship|Wikipedia]]<br /> [[Category:Internet censorship by organisation|Wikipedia]]<br /> [[Category:Wikipedia]]<br /> [[Category:Streisand effect]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tenchu&diff=122007911 Tenchu 2013-08-28T18:35:42Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Computer- und Videospielserie<br /> |Name = Tenchu<br /> |Bild = Tenchu Logo.jpg<br /> |Beschreibung =<br /> |Entwickler = Acquire&lt;br /&gt;K2<br /> |Publisher = diverse<br /> |Designer = <br /> |erster Titel = Tenchū<br /> |Jahr erster Titel = 1998<br /> |letzter Titel = Tenchu Shadow Assassins<br /> |Jahr letzter Titel = 2008<br /> |Plattformen = [[PlayStation]], [[PlayStation 2|PS2]], [[Xbox]], [[Wii]], [[Nintendo DS|NDS]], [[PlayStation Portable|PSP]]<br /> |Lizenzen = <br /> |Genres = [[Stealth-Computerspiel|Stealth-Action]]<br /> |Info = <br /> }}<br /> <br /> '''Tenchu''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|天誅}}, ''Tenchū'', dt. „Strafe des Himmels“) ist eine [[Japan|japanische]] Videospielreihe, die in der [[Sengoku-Zeit]] um etwa [[1600]] angesiedelt ist. Der 1998 für die [[PlayStation]] erschienene erste Teil der Reihe, ''Tenchu - Stealth Assassins'', gilt neben der [[Metal Gear]]- und [[Thief]]-Reihe als Mitbegründer des [[Stealth-Computerspiel|Stealth]]-Genres.<br /> <br /> Die Hauptfiguren der Spiele sind die beiden [[Ninja]] ''Rikimaru'' und ''Ayame'', Kämpfer des Hauses ''Gohda'', die in dessen Ansinnen diverse Aufträge, in der Hauptsache Auftragsmorde, zu erfüllen haben. Dies geschieht in der für Stealth-Spiele typischen Weise durch Anschleichen und heimliches Vorgehen. Für die Präsentation der Spiele wurden zahlreiche Elemente der [[Geschichte Japans|japanischen Geschichte]] und [[Japanische Mythologie|japanischen Mythologie]] verwendet.<br /> <br /> Dem Erstling folgten zahlreiche Fortsetzungen und Ableger, die für diverse Konsolen erschienen sind. Die PlayStation-Teile der Reihe entwickelte das japanische Entwicklerstudio ''Acquire'', die späteren Teile stammen von ''K2'' und ''From Software''. Veröffentlicht wurden alle Teile der Reihe von [[Activision]]. Der vierte Teil der Reihe ist für [[Wii]] (und etwas später auch für [[PlayStation Portable|PSP]]) erschienen, wobei man in der [[PlayStation Portable|PSP]]-Version deutlich für [[Wii]] konzipierte Steuerungsmechaniken findet; vor allem im Schwertkampf.<br /> <br /> == Spielablauf ==<br /> Die ''Tenchu''-Reihe präsentiert sich als [[Action-Adventure]] mit starken Stealth-Einlagen, sowie Kämpfen, die jedoch weitgehend vermieden werden sollen. Zu Beginn des Spieles hat man als Spieler die Möglichkeiten zwischen den beiden spielbaren Charakteren ''Rikimaru'' ({{lang|ja|力丸}}), einem erfahrenen und grimmigen Ninja, der mit einem [[Ninjatō]], das er auf dem Rücken trägt, bewaffnet ist, oder der jungen [[Kunoichi]] ''Ayame'' ({{lang|ja|彩女}}), die zwei [[Kodachi]] als Waffen führt, zu wählen. Weitere Charaktere sind in manchen Spielen erspielbar oder nur in anderen enthalten. Beide dienen mit ihrem ''Azuma Ninja Clan'', dessen letzte Überlebende Rikimaru und Ayame sind, dem angesehenen Lord Gohda, dem sie treu ergeben sind und dessen Interessen sie vertreten. <br /> <br /> Zu Beginn einer jeden Mission erhält man den jeweiligen Auftrag. Dabei müssen beispielsweise Auftragsmorde erledigt werden, etwa an einem Kaufmann, der die Bürger ausbeutet und unterjocht oder an korrupten Politikern oder Anführern verfeindeter Clans. Weitere Aufträge sind etwa Botengänge durch feindliches Gebiet oder das Befreien von Gefangenen. Vor Beginn kann man, neben der Standardwaffe und dem Greifhaken, mit dem man höhere Lagen erreicht, weitere Waffen, wie [[Shuriken]], Rauch- oder Brandbomben, sowie andere Gegenstände, wie vergiftetes Essen, auswählen, um diese fortan zu nutzen.<br /> <br /> Als Spieler steuert man die Spielfigur aus der Verfolgerperspektive durch die offenen Areale, bei denen es gilt möglichst heimlich und ungesehen das Ziel zu erreichen. Hierzu nutzt man die zahlreichen Fertigkeiten der Ninja, schleicht umher und nutzt mögliche Verstecke und die Dunkelheit, um Wachen und Häschern zu entgehen. Hat man sich nahe genug unbemerkt an einen Gegner herangeschlichen, kann man auf Knopfdruck einen sogenannten ''Stealth-Kill'' auslösen; Eine Aktion die eine kurze Sequenz auslöst, bei der der Feind gekonnt getötet wird. Wird man von einem Gegner erblickt, nehmen diese die Verfolgung auf. Entweder stellt man sich nun dem offenen Kampf, bei dem man gegen eine Übermacht oft den Kürzeren zieht, oder man sucht sein Heil in der Flucht und versteckt sich, bis sich die Lage wieder beruhigt hat. Gegner treten dabei in drei Gemütslagen auf (ruhig, wachsam, kampfbereit). Um diese zu erkennen, wie auch die Gesundheit der Feinde, dient die ''Ninja-Intuition'' in der Bildschirmecke, an der man auch die Entfernung zum nächsten Feind ablesen kann. Geduld und taktisches Vorgehen sind eine wesentliche Voraussetzung, um ein Level erfolgreich beenden zu können.<br /> <br /> Am Ende der meisten Level (zuweilen auch anfangs oder währenddessen) bestreitet man einen Bosskampf gegen einen besonders starken Gegner, den man im offenen Kampf bezwingen muss. Filmsequenzen spinnen die Handlung weiter. Nach jedem Level wird vom Spiel Bilanz gezogen und das eigene Vorgehen bewertet. Dabei können je nach Spielweise, Schmähungen wie ''Amateur'' oder Lob in Form der Bezeichnung ''Großmeister'' auftreten, welche sich auch auf die Menge und Qualität der Ausrüstung auswirken, die man für das Abschließen der Mission erhält: Je besser die Bewertung ausfällt, desto mehr und bessere Ausrüstung bekommt die Spielfigur in Zukunft von Lord Gohda zur Verfügung gestellt.<br /> <br /> == Die Reihe ==<br /> Beim Ursprung der Serie Ende der 1990er Jahre galt das Spielprinzip als neu und innovativ und ''Tenchu'' erhielt viel Kritikerlob. Besonders gelobt wurde auch immer die packende Atmosphäre der Spiele und der Soundtrack.<br /> <br /> Zahlreiche später erschienene Spiele wie ''Metal Gear Solid'', ''Splinter Cell'' oder ''Hitman'' griffen Elemente aus ''Tenchu'' auf oder entwickelten diese weiter. Neuere Teile der ''Tenchu''-Reihe werden von der Fachpresse aufgrund mangelnder Neuerungen kritisiert. Andere Teile boten zudem Grund zur Kritik aufgrund grafischer Schwächen oder der schwierigen Steuerung in den offenen Kämpfen. Jugendschützer kritisieren zudem den hohen Gewaltanteil der Spiele.<br /> <br /> 1998 erschien nur in Japan das Spiel ''Tenchū''. Eine erweiterte und überarbeitete Version dieses Spieles fand dann als ''Tenchu: Stealth Assassins'' seinen Weg in den Westen. Ebendieses überarbeitete Spiel wurde später in Japan erneut als ''Tenchu: Shinobi Hyakusen'' veröffentlicht. ''Tenchu: Stealth Assassins'' (ohnehin ab 18 Jahren freigegeben) wurde nach seinem Erscheinen in Deutschland von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] indiziert. Begründet wurde dies mit der derben Gewaltdarstellung sowie dem Spielprinzip des „hinterhältigen Tötens“.<br /> <br /> Eher als [[Ableger (Medien)|Ableger]] zu betrachten ist das Spiel ''Tenchu: Shadow Assault''. Dieses Download-Spiel für die [[Xbox 360]] erschien am 8. Oktober 2008 in Japan und bietet ein Action- und Puzzlespiel in isometrischer Perspektive.<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Titel<br /> !Plattform<br /> !Erscheinungsdatum&lt;br /&gt; Japan<br /> !Erscheinungsdatum&lt;br /&gt; Nordamerika<br /> !Erscheinungsdatum&lt;br /&gt; Europa<br /> |-<br /> |''Tenchū''<br /> |[[PlayStation]]<br /> |26. Februar 1998<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |''Tenchu: Stealth Assassins''<br /> |PlayStation<br /> |<br /> |31. Oktober 1998<br /> |31. August 1998<br /> |-<br /> |''Tenchu: Shinobi Hyakusen''<br /> |PlayStation<br /> |11. November 1999<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |''Tenchu 2: Birth of the Stealth Assassins''<br /> |PlayStation<br /> |30. November 2000<br /> |7. August 2000<br /> |8. September 2000<br /> |-<br /> <br /> |''Tenchu: Wrath of Heaven''<br /> |[[PlayStation 2]]<br /> |24. April 2003<br /> |11. März 2003<br /> |7. März 2003<br /> |-<br /> |''Tenchu: Return from Darkness''<br /> |[[Xbox]]<br /> |27. Mai 2004<br /> |9. März 2004<br /> |17. März 2004<br /> |-<br /> |''Tenchu: Fatal Shadows''<br /> |PlayStation 2<br /> |22. Juli 2004<br /> |15. Februar 2005<br /> |26. April 2005<br /> |-<br /> <br /> |''Tenchu: Time of the Assassins''<br /> |[[PlayStation Portable]]<br /> |28. Juli 2005<br /> |<br /> |22. Juni 2006<br /> |-<br /> |''Tenchu: Dark Secret''<br /> |[[Nintendo DS]]<br /> |6. April 2006<br /> |21. August 2006<br /> |24. November 2006<br /> |-<br /> |''Tenchu Z''<br /> |[[Xbox 360]]<br /> |5. Oktober 2006<br /> |12. Juni 2007<br /> |27. Juni 2007<br /> |-<br /> |''Tenchu Shadow Assassins''<br /> |[[Wii]] / [[PlayStation Portable]]<br /> |12. Februar 2009<br /> |unbekannt<br /> |31. März 2009<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tenchu.net/ Offizielle Seite] (japanisch)<br /> * [http://www.tenchu.de/ Tenchu Checkpoint]<br /> * [http://www.TenchuMissions.com/ Tenchu Missions]<br /> * {{MobyGames|game-group/tenchu-series|Tenchu-Serie}}<br /> <br /> [[Kategorie:Computerspiel 1998]]<br /> [[Kategorie:Action-Adventure]]<br /> [[Kategorie:Nintendo-DS-Spiel]]<br /> [[Kategorie:PlayStation-Spiel]]<br /> [[Kategorie:PlayStation-2-Spiel]]<br /> [[Kategorie:PlayStation-Portable-Spiel]]<br /> [[Kategorie:Wii-Spiel]]<br /> [[Kategorie:Xbox-Spiel]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HMS_Aurora_(12)&diff=152475656 HMS Aurora (12) 2013-08-28T17:01:22Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{otherships|HMS Aurora}}<br /> {|{{Infobox ship begin}}<br /> {{Infobox ship image<br /> |Ship image=[[File:HMS Aurora 1942 IWM A 8158.jpg|300px]]<br /> |Ship caption=Aurora at anchor off Liverpool, April 1942<br /> }}<br /> {{Infobox Ship Career<br /> |Hide header=<br /> |Ship country=[[UK]]<br /> |Ship flag=[[File:Naval Ensign of the United Kingdom.svg|100x35px|Royal Navy Ensign]]<br /> |Ship name=HMS ''Aurora''<br /> |Ship ordered=<br /> |Ship awarded=<br /> |Ship builder=[[Portsmouth Dockyard]] <br /> |Ship laid down=27 July 1935<br /> |Ship launched=20 August 1936<br /> |Ship christened=<br /> |Ship acquired=<br /> |Ship commissioned=12 November 1937<br /> |Ship recommissioned=<br /> |Ship decommissioned=April 1946<br /> |Ship in service=<br /> |Ship out of service=<br /> |Ship renamed=<br /> |Ship reclassified=<br /> |Ship refit=<br /> |Ship captured=<br /> |Ship struck=<br /> |Ship reinstated=<br /> |Ship identification=[[Pennant number]]: 12<br /> |Ship fate=Sold on 19 May 1948 to the [[Republic of China Navy|Nationalist Chinese Navy]]<br /> |Ship status=<br /> |Ship homeport=<br /> }}<br /> {{Infobox Ship Career<br /> |Hide header=<br /> |Ship country=[[Republic of China Navy|Nationalist China]]<br /> |Ship flag=[[File:Naval Jack of the Republic of China.svg|100x35px]]<br /> |Ship class=<br /> |Ship name=''[[Chongqing|Chung King]]''<br /> |Ship ordered=<br /> |Ship awarded=<br /> |Ship builder=<br /> |Ship laid down=<br /> |Ship launched=<br /> |Ship christened=<br /> |Ship acquired=19 May 1948<br /> |Ship commissioned=<br /> |Ship recommissioned=<br /> |Ship decommissioned=<br /> |Ship in service=<br /> |Ship out of service=<br /> |Ship renamed=<br /> |Ship reclassified=<br /> |Ship refit=<br /> |Ship captured=<br /> |Ship struck=<br /> |Ship reinstated=<br /> |Ship fate=Defected to [[People's Liberation Army Navy|Chinese Communists]]<br /> |Ship status=<br /> |Ship homeport=<br /> }}<br /> {{Infobox Ship Career<br /> |Hide header=<br /> |Ship country=[[People's Liberation Army Navy|Chinese Communists]]<br /> |Ship flag=[[File:Naval Ensign of the People's Republic of China.svg|100x35px]]<br /> |Ship class=<br /> |Ship name=''Tchoung King''<br /> |Ship ordered=<br /> |Ship awarded=<br /> |Ship builder=<br /> |Ship laid down=<br /> |Ship launched=<br /> |Ship christened=<br /> |Ship acquired=<br /> |Ship commissioned=<br /> |Ship recommissioned=<br /> |Ship decommissioned=<br /> |Ship in service=<br /> |Ship out of service=<br /> |Ship renamed=''Hsuang Ho'' (1951)&lt;br&gt;''Pei Ching'' (1951)&lt;br&gt;''Kuang Chou''<br /> |Ship reclassified=<br /> |Ship refit=<br /> |Ship captured=<br /> |Ship struck=<br /> |Ship reinstated=<br /> |Ship fate=Continued in service until mid-1950s<br /> |Ship status=<br /> |Ship homeport=<br /> }}<br /> {{Infobox ship characteristics<br /> |Hide header=<br /> |Header caption=<br /> |Ship class=[[Arethusa class cruiser (1934)|''Arethusa''-class]] [[light cruiser]]<br /> |Ship displacement=5,220 tons standard load&lt;br&gt;6,665 tons full load<br /> |Ship tons burthen=<br /> |Ship length={{convert|506|ft|m|abbr=on}} <br /> |Ship beam={{convert|51|ft|m|abbr=on}} <br /> |Ship draught={{convert|14|ft|m|abbr=on}} <br /> |Ship draft=<br /> |Ship propulsion=Four Parsons geared steam turbines&lt;br&gt;Four Admiralty 3-drum oil-fired boilers&lt;br&gt;Four shafts&lt;br&gt;64,000 shp<br /> |Ship speed={{convert|32|kn|km/h|0}}<br /> |Ship range=Unknown; 1,325 tons fuel oil<br /> |Ship endurance=<br /> |Ship test depth=<br /> |Ship boats=<br /> |Ship capacity=<br /> |Ship complement=500<br /> |Ship time to activate=<br /> |Ship sensors=<br /> |Ship EW=<br /> |Ship armament=&lt;table&gt;<br /> '''Original configuration:'''<br /> &lt;br&gt;6 × [[BL 6 inch Mk XXIII naval gun]]s<br /> &lt;br&gt;4 × 4-inch (102 mm) single AA guns<br /> &lt;br&gt;2 × 0.5 inch quadruple machine guns<br /> &lt;br&gt;2 × 21-inch (533 mm) triple torpedo tubes<br /> &lt;br&gt;'''April 1941 configuration:'''<br /> &lt;br&gt;3 × 6-inch (152 mm) dual guns<br /> &lt;br&gt;2 × 2-pdr (40 mm) [[QF 2 pounder naval gun|pom-pom]] quad AA guns<br /> &lt;br&gt;3 × 20 mm [[Oerlikon 20 mm cannon|Oerlikon]] single AA guns<br /> &lt;br&gt;2 × 0.5 inch quadruple machine guns<br /> &lt;br&gt;2 × 21-inch (533 mm) triple torpedo tubes.<br /> &lt;br&gt;'''December 1943 configuration:'''<br /> &lt;br&gt;3 × 6-inch (152 mm) dual guns<br /> &lt;br&gt;2 × 40 mm [[Bofors 40 mm|Bofors]] quad AA guns<br /> &lt;br&gt;4 × 20 mm Oerlikon dual power-operated AA guns<br /> &lt;br&gt;3 × 20 mm Oerlikon single AA guns<br /> &lt;br&gt;2 × 0.5 inch quadruple machine guns<br /> &lt;br&gt;2 × 21-inch (533 mm) triple torpedo tubes&lt;ref name=&quot;L&amp;C&quot;&gt;Lenton &amp; Colledge 1968 p.41&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Campbell&quot;&gt;Campbell 1985 p.34&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/table&gt;<br /> |Ship armour=&lt;table&gt;<br /> Original configuration:<br /> &lt;br&gt;1 to 3 inches - magazine protection<br /> &lt;br&gt;2.25 inches - belt<br /> &lt;br&gt;1 inches - deck, turrets and bulkheads<br /> &lt;/table&gt;<br /> |Ship armor=<br /> |Ship aircraft=One aircraft (later removed)<br /> |Ship motto=<br /> |Ship nickname=<br /> |Ship honours=<br /> |Ship notes=<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> '''HMS ''Aurora''''' was an [[Arethusa class cruiser (1934)|''Arethusa''-class]] [[light cruiser]] of the [[Royal Navy]]. She was built by Portsmouth Dockyard, with the keel being laid down on the 27 July 1935. She was launched on the 20 August 1936, and commissioned 12 November 1937.<br /> <br /> ==History==<br /> ''Aurora'' served with the [[Home Fleet]] from completion as Rear Admiral (D). In September 1939 she was with the 2nd Cruiser Squadron, escorting convoys to [[Scandinavia]] and engaged on the hunt for ''[[German battleship Scharnhorst|Scharnhorst]]'' and ''[[German battleship Gneisenau|Gneisenau]]''. From October 1940 she was commanded by Captain [[William Gladstone Agnew]]. After the [[Norwegian Campaign]] she participated in the operations hunting ''[[German battleship Bismarck|Bismarck]]'' and, with [[HMS Kenya (14)|''Kenya'']], intercepted one of the German supply ships, ''Belchen'', on 3 June 1941.<br /> <br /> Between July and August 1941, as part of Force &quot;K&quot; with the [[Home Fleet]], she was involved in operations to [[Spitzbergen]] and [[Bear Island (Norway)|Bear Island]] ([[Operation Gauntlet]]). After one of these sorties, in company with [[HMS Nigeria (60)|''Nigeria'']], she intercepted a German troop convoy off [[Northern Norway]], and the German [[German training ship Bremse|''Bremse'']] was sunk. In the autumn she was transferred to the [[Mediterranean Theatre of World War II|Mediterranean]] and arrived in [[Malta]] on 21 October 1941 to join a new Force &quot;K&quot;.&lt;ref&gt;''Our Name Wasn't Written — a Malta Memoir'', [[Caroline Vernon]], Canberra, 1992, p37 ISBN 0-646-07198-X&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After her return to the [[Mediterranean Theatre of World War II|Mediterranean]] she joined Force &quot;H&quot;, and in November was part of the Centre Task Force for the Landings in [[North Africa]], [[Operation Torch]]. Off [[Oran]], she engaged the Vichy French torpilleurs ''Tramontane'' and ''Tornade'' on 8 November 1942, sinking the latter and damaging the former so badly that she had to be beached. The following day she badly damaged the contre-torpilleur [[French destroyer Épervier|''Epervier'']] and drove her ashore. By December she was operating as part of Force &quot;Q&quot; at [[Bône]] against the [[Axis powers|Axis]] evacuation and supply convoys between [[Trapani]] and [[Tunis]]. <br /> <br /> Then, as a unit of the 15th Cruiser Squadron, she participated in the [[Allied invasion of Sicily|invasion of Sicily]] and the [[Salerno landings]] (Operation Avalanche) before moving into the [[Aegean Sea|Aegean]] in October 1943. During operations in that area she was damaged by bombs off [[Castellorizo]] on 30 October, and withdrew to [[Taranto]] for repairs which lasted until April 1944. In August 1944 she was at the [[Operation Dragoon|landings in the south of France]], then returned to the Aegean, where she assisted in the liberation of [[Athens]].<br /> <br /> After the war ''Aurora'' was sold on 19 May 1948 to the Chinese Navy as compensation for six Chinese Custom patrol ships and one freighter that the British seized in [[Hong Kong]] and lost during the war. She was renamed ''Chung King'' and became the flagship of Chinese navy. On 25 February 1949 her crew defected to the Communists and the ship was renamed ''Tchoung King'', a variation on her previous name. In March 1949 she was sunk in Taku harbour by Nationalist aircraft. She was later salvaged with Russian assistance but then stripped bare as &quot;repayment&quot;. The empty hulk spent the rest of her life as an accommodation and warehouse ship, being subsequently renamed ''Hsuang Ho'' (1951), ''Pei Ching'' (1951) and ''Kuang Chou''.Her name tablet and shipbell were preserved in [[Military Museum of the Chinese People's Revolution]]&lt;ref&gt;http://www.cnss.com.cn/html/2010/yjfc_0519/21880_2_6.html<br /> &lt;/ref&gt;<br /> ==Commanding officers==<br /> *[[Louis Hamilton (Royal Navy officer)|L. H. K. Hamilton]]<br /> *[[William Gladstone Agnew]]<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{Reflist|2}}<br /> <br /> ==References==<br /> * {{cite book|title=Conway's All the World's Fighting Ships 1922–1946|editor1-last=Chesneau|editor1-first=Roger|publisher=Conway Maritime Press|location=Greenwhich|year=1980|isbn=0-85177-146-7}}<br /> * {{cite book|last=Raven|first=Alan|coauthors=Roberts, John|title=British Cruisers of World War Two|publisher=Naval Institute Press|location=Annapolis, MD|date=1980|isbn=0-87021-922-7}}<br /> * {{cite book|last=Rohwer|first=Jürgen|title=Chronology of the War at Sea 1939-1945: The Naval History of World War Two|publisher=Naval Institute Press|location=Annapolis, Maryland|year=2005|edition=Third Revised|isbn=1-59114-119-2}}<br /> * {{cite book|last=Whitley|first=M. J.|title=Cruisers of World War Two: An International Encyclopedia|publisher=Cassell|location=London|date=1995|isbn=1-86019-874-0}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://uboat.net/allies/warships/ship/4008.html HMS Aurora at Uboat.net]<br /> <br /> {{Arethusa class cruiser (1934)}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Aurora (12)}}<br /> [[Category:Arethusa-class cruisers (1934)]]<br /> [[Category:1936 ships]]<br /> [[Category:World War II cruisers of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Cruisers of the Republic of China Navy]]<br /> [[Category:Cruisers of the People's Liberation Army Navy]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakkrieg&diff=121813543 Irakkrieg 2013-08-23T13:06:49Z <p>Victorkkd: what is the matter with you ? there is source</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Krieg einer Staatenkoalition unter Führung der USA gegen den Irak im Frühling 2003. Für frühere Kriege mit dem Irak siehe [[Golfkrieg]]e. Für die Folgezeit siehe [[Besetzung des Irak 2003–2011]].}}<br /> <br /> {{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Irakkrieg<br /> |BILD=Iraq header 2.jpg<br /> |BESCHREIBUNG=Im Uhrzeigersinn von oben links; Eine Patrouille in Samarra; Eine Saddam-Statue wird abgerissen; Ein irakischer Soldat im Gefecht; Eine Bombe explodiert nahe einem US-Konvoi im Süden Bagdads.<br /> |DATUM=20. März 2003<br /> |DATUMBIS=1. Mai 2003<br /> |ORT=[[Irak]]<br /> |CASUS=siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]<br /> |AUSGANG=Sieg der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] nach Kapitulation der [[Streitkräfte des Irak|Armee des Irak]]<br /> |FOLGEN=[[Besetzung des Irak 2003–2011]]<br /> |KONTRAHENT1={{IRQ-1991}}&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Flag of al-Qaeda in Iraq.svg|20px]] [[Qaidat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain]]&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:IAILogo.gif|20px]] [[Islamische Armee im Irak]]<br /> |KONTRAHENT2={{USA}}&lt;br /&gt;{{GBR}}&lt;br /&gt; „[[Koalition der Willigen]]“<br /> |BEFEHLSHABER1={{IRQ-1991|#}} [[Saddam Hussein]]<br /> |BEFEHLSHABER2={{USA|#}} [[George W. Bush]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Tommy Franks]] ([[United States Central Command|USCENTCOM]])&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[David D. McKiernan]] ([[3. US-Armee]]/[[Coalition Forces Land Component Command|CFLCC]])<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=375.000+ reguläre Truppen des Irak<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=~300.000 reguläre Truppen der „Koalition der Willigen“<br /> |VERLUSTE1 = &lt;li&gt; '''28.800–37.400 Tote'''<br /> * ''unbekannte Anzahl an Verwundeten''<br /> |VERLUSTE2 = &lt;li&gt; '''4.804 Tote'''&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Coalition Military Fatalities By Year]&lt;/ref&gt;<br /> * '''32.753+ verwundet''' &lt;small&gt;(US-Streitkräfte 31.102&lt;ref&gt;[http://siadapp.dmdc.osd.mil/personnel/CASUALTY/OIF-Total.pdf GLOBAL WAR ON TERRORISM – OPERATION IRAQI FREEDOM BY CASUALTY CATEGORY WITHIN SERVICE] (PDF; 11&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;) &lt;/small&gt;<br /> <br /> |VERLUSTE3 = '''Zivilisten:'''<br /> '''ca. 115.000–600.000 Tote''' bis zum Ende der Besetzung 2011&lt;ref&gt;[http://www.iraqbodycount.net/ Iraqbodycount]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf „Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey“] PDF (242&amp;nbsp;KB). Von Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy und Les Roberts. The Lancet, 11. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''unbekannte, aber weit höhere Anzahl an Verwundeten''<br /> }}<br /> <br /> Der '''Irakkrieg''' (auch '''Zweiter Irakkrieg''' oder '''Dritter Golfkrieg''') war eine [[völkerrecht]]swidrige [[Invasion (Militär)|Invasion]] in den [[Irak]] durch die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], die [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs]], die dabei von einer „[[Koalition der Willigen]]“ militärisch und politisch unterstützt wurden. Er begann mit der Bombardierung ausgewählter Ziele in [[Bagdad]] am 20. März 2003 und wurde nach der Eroberung Bagdads und dem Sturz des irakischen Diktators [[Saddam Hussein]] von US-Präsident [[George W. Bush]] am 1. Mai 2003 für beendet erklärt.<br /> <br /> Dem Irakkrieg gingen 1991 der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] und ein folgender langer Konflikt zwischen dem Regime Saddam Husseins und dem [[UN-Sicherheitsrat]] voraus. Die US-Regierung unter [[George W. Bush]] begann die Planung des Irakkriegs vor den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] und nutzte diese dann, um diese Planung in den USA durchzusetzen. Sie begründete ihn als [[Präventivkrieg]], um einen angeblich akut bevorstehenden Angriff des Irak mit [[Massenvernichtungsmittel]]n auf die USA zu verhindern. Dafür erhielt sie kein [[UN-Mandat]] des [[UN-Sicherheitsrat]]s und brach somit das Verbot eines [[Angriffskrieg]]es in der [[UN-Charta]].&lt;ref&gt;[http://www.unric.org/de/charta#kapitel7 [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]]: Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen]; Dominic McGoldrick: ''From '9-11’ to the ’Iraq War 2003': International Law in an Age of Complexity.'' Irish Academic Press, 2004, ISBN 1-84113-496-1, [http://www.books.google.de/books?id=tyXFok7i5NEC&amp;pg=PA50 S. 50]&lt;/ref&gt; Mit ihrer [[UN-Vetomacht]] verhinderten die USA und Großbritannien, dass der UN-Sicherheitsrat den Irakkrieg verurteilte.<br /> <br /> Die genannten [[Begründung für den Irakkrieg|Begründungen des Irakkriegs]] sind historisch widerlegt und werden oft als absichtliche [[Irreführung]] der Weltöffentlichkeit bewertet, da im Irak weder Massenvernichtungsmittel noch Beweise akuter Angriffsabsichten gefunden wurden. Stattdessen werden oft [[Geopolitik|geopolitische]] und wirtschaftliche Interessen der USA als tatsächliche Kriegsgründe angenommen.<br /> <br /> Nach dem erklärten Kriegsende kam es zu [[bürgerkrieg]]sähnlichen Zuständen tausenden Terroranschlägen, Kriegshandlungen und [[Gewaltkriminalität]], sowohl verschiedener irakischer Gruppen gegeneinander als auch gegen die westliche Besatzungstruppen, die vor allem unter irakischen Zivilisten eine unbekannte Anzahl Todesopfer und Verletzte forderten. Auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen 2011 kam es bisher zu keiner [[Pazifikation|Befriedung]] des Landes.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> === Politische Vorgeschichte ===<br /> [[Datei:Powell-anthrax-vial.jpg|mini|[[Colin Powell]] präsentiert „Beweise“ für die angeblichen [[Massenvernichtungswaffe|MVWn]] vor dem [[UN-Sicherheitsrat]], die sich später als Fälschungen herausstellten.]]<br /> {{Hauptartikel|Begründung für den Irakkrieg}}<br /> <br /> Bereits vom [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] leitet eine Kontinuität zum Irakkrieg über, da die Vereinigten Staaten als Anführer der UN-Koalition beschlossen, Saddam Hussein nicht zu stürzen. Die Vereinten Nationen beließen ihn im Amt, leiteten aber mehrere strafende Schritte ein. So richteten sie zwei [[Flugverbotszone]]n im Norden und im Süden des Landes ein, um die [[Kurden|kurdischen]] und [[Schiiten|schiitischen]] Minderheiten zu schützen, und verhängten ein strenges [[Embargo]] über den Import in den Irak, der sich auf Rüstungsgüter sowie auf alle denkbaren Inhaltsstoffe von [[ABC-Waffe]]n konzentrierte. Zusätzlich wurde vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] ein [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen|Waffeninspektionsregime]] installiert, das jahrelang als verdächtig geltende Anlagen und Installationen im Irak überprüfte.<br /> <br /> Trotz dieser Maßnahmen verdächtigten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich den Irak nach einiger Zeit eines opportunistischen Taktierens und Hintertreibens der Sanktionen, zum Beispiel durch die geheimdienstliche Observation der Waffeninspekteure. Diesen Vorwurf brachten sie vor allem im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Laufe der Jahre nach dem Zweiten Golfkrieg immer wieder vor, er wurde ein latenter Faktor der zeitgenössischen [[Internationale Politik|internationalen Politik]]. Im Jahre 1998 stellten sie fest, dass der Irak mit seinem Vorgehen gegen mehrere [[UN-Resolution|Resolutionen der Vereinten Nationen]] verstoßen habe, und versuchten so ein mehrtägiges Bombardement verdächtiger Ziele im Irak zu legitimieren, das den Namen ''[[Operation Desert Fox]]'' erhielt. Danach betrieben sie weiterhin die Sanktionen.<br /> <br /> Die so genannte „Irak-Frage“ gewann nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] wieder an Aktualität. Dies lag zum einen an einem Kurswechsel der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Regierung der Vereinigten Staaten]] hin zu einer konfrontativen [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten|Außenpolitik]], nachdem der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] sich nach seiner Wahl zunächst einer eher innenpolitisch betonten Agenda gewidmet hatte. Vor dem Hintergrund dieses drastischen Kurswechsels war es der US-Regierung zusätzlich „ein Dorn im Auge“, dass der Irak als einziges Mitgliedsland der Vereinten Nationen der Verurteilung der Anschläge nicht zustimmte.<br /> <br /> Im Zuge des [[Krieg gegen den Terror|Krieges der USA gegen den Terrorismus]] verdächtigten diese den Irak zusätzlich der Gefährdung der internationalen Sicherheit. Als sich abzeichnete, dass die von ihnen angeführten Beweise nicht dafür ausreichen würden, die völkerrechtliche Absegnung eines Einmarsches in den Irak zu erwirken, schmiedeten sie eine ''„[[Koalition der Willigen]]“'', die der Invasion dennoch internationale Akzeptanz verschaffen sollte. Charakteristisch für die Mitgliedsländer war ihre traditionelle Bindung an die USA oder zumindest eine konservative Orientierung in der Außenpolitik. Als diese Allianz knapp 30 Länder umfasste, bereitete sie unter der Führung der USA die Invasion vor. Dem militärischen Einmarsch ging eine weltweite Diskussion über dessen Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit voraus. Viele Verbündete der USA sprachen sich gegen eine Beteiligung aus. In der Öffentlichkeit der meisten europäischen Staaten wurde eine mehrheitliche Ablehnung des Krieges ermittelt.<br /> <br /> Als Hauptgründe für den Irakkrieg führte der [[Außenminister der Vereinigten Staaten|US-Außenminister]] [[Colin Powell]] vor dem UN-Sicherheitsrat an, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge und dass er in die Anschläge vom 11. September verwickelt gewesen sei. Mittlerweile haben sich beide Behauptungen als falsch erwiesen&lt;ref&gt;Stephan Bierling: ''Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten''. C.H. Beck, München 2010, S. 62 u. S. 96.&lt;/ref&gt; und George W. Bush hat dies auch öffentlich zugegeben: „The biggest regret of all the presidency has to have been the intelligence failure in Iraq“ (''Das größte Bedauern der gesamten Präsidentschaft war der Aufklärungsfehler im Irak''), sagte Bush gegenüber [[American Broadcasting Company|ABC]] in einem Interview.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.guardian.co.uk/world/2008/dec/02/george-bush-iraq-interview | titel= Iraq war my biggest regret, Bush admits | zugriff= 5. August 2009 | autor= Suzanne Goldenberg | werk= [[The Guardian]] | datum= 2. Dezember 2008 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt; Der Vier-Sterne-General Powell reichte bereits 2004 seinen Rücktritt als Außenminister ein und bereut heute öffentlich den Irakkrieg.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html Colin Powell bereut den Irakkrieg] Auf www.stern.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärische Vorbereitungen ===<br /> Bereits während der politischen Auseinandersetzung um die Legitimität des Krieges bereiteten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich eine Invasion des Irak vor. Ende 2002 verlegten die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] [[Verband (Militär)|Großverbände]] in die [[Persischer Golf|Golfregion]], um die [[Invasion (Militär)|Invasion]] des Iraks vorzubereiten, im März des folgenden Jahres sollten es bereits 200.000 sein. Australische Truppen sollten außerdem hinzugezogen werden. Am 21. Februar 2003 gab der [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsminister]] [[Donald Rumsfeld]] bekannt, dass die Stärke der Truppen in der Golfregion nun für einen Angriff auf den Irak ausreiche. Die angestrebte Truppenzahl in der Region sei erreicht worden.<br /> <br /> In der ''[[Operation Southern Focus]]'' verstärkten die Koalitionäre ihre Kontrollflüge über die südliche [[Flugverbotszone]] im Irak und nahmen auf ausdrücklichen Befehl hin militärisch relevante Ziele unter massiven Beschuss, vor allem [[Radar]]anlagen und Kommandoeinrichtungen. Zur gleichen Zeit drangen amerikanische und britische [[Spezialeinheit]]en über die saudi-arabische und die kuwaitische Grenze in den Irak ein und neutralisierten Grenzposten und -patrouillen, sodass die Koalition der Willigen beim offiziellen Beginn der Invasion bereits ein Viertel des Landes kontrollierte. Laut freigegebenen offiziellen amerikanischen und britischen Dokumenten hegten die USA und Großbritannien die Hoffnung, dem Krieg durch eine provozierte Reaktion des Irak einen ''[[casus belli]]'' zu verleihen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.newstatesman.com/nssubsfilter.php3?newTemplate=NSArticle_NS&amp;newDisplayURN=200505300013 | wayback=20060327104538 | text=''The war before the war'' – Artikel}} von Michael Smith im ''[[New Statesman]]'' vom 30. Mai 2005. Funddatum: 31. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem ''[[United States Central Command]]'' gelang es laut Aussage seines ehemaligen Kommandeurs Tommy Franks, den Irak über die tatsächlichen Kriegsplanungen zu täuschen. Über einen Agenten des irakischen Nachrichtendienstes [[Mukhabarat]], der in Anlehnung an den Zeitpunkt des Krieges den [[Deckname]]n „Aprilscherz“ trug, soll es gelungen sein, Saddam Hussein gefälschte Stabspläne zuzuspielen, sodass dieser 13 [[Division (Militär)|Divisionen]] zur Verteidigung des Nordirak veranschlagte, während die USA den tatsächlichen Schlag fast ausschließlich von Süden her führten.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2005/01/P-Franks?page=all Hoff, Henning: „General Tommy Franks erzählt, wie er den Krieg gewann, nicht aber, wie er den Frieden verlor“], in [[Die Zeit]] Nr.&amp;nbsp;1/2004, 31. Dezember 2004. Zugriff erfolgt am 22. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:Iraq War 2003.gif|mini|300px|Militärischer Verlauf des Irakkriegs. Die Mehrheit der Koalitionstruppen näherte sich von Süden her. Aufgrund der türkischen Verweigerung mussten die USA die zweite Front per Luftlandung im Westen eröffnen.]]<br /> <br /> === Bombardierungen und Bodenoffensive ===<br /> [[Datei:USS Cape St. George missile.jpg|mini|links|Von einem US-Kreuzer im Mittelmeer wird eine Cruise-Missile auf irakische Stellungen abgefeuert]]<br /> [[Datei:Type 69 Iraq.jpg|mini|Brennender irakischer T-55 bei An Nu’maniyah]]<br /> Am 28. Januar 2003 gab Präsident Bush bekannt, dass er bereit sei, den Irak auch ohne UN-Resolution anzugreifen. Am 17. März folgte ein Ultimatum an Saddam Hussein, innerhalb von 48 Stunden den Irak zu verlassen. Andernfalls käme es zu einem Angriff. Auf Husseins Weigerung hin wurde am 19. März der Krieg eröffnet.<br /> <br /> Der Krieg mit der Bezeichnung ''Operation Iraqi Freedom'' begann am 20. März 2003 mit gezielten Bombardements in Bagdad. In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003, das Ultimatum war gerade zwei Stunden abgelaufen, feuerten die USA 40 [[Marschflugkörper]] ab, nach US-Angaben auf mutmaßliche Aufenthaltsorte Saddam Husseins. Bereits zuvor hatte US-Militär immer wieder gezielt Stellungen der Iraker im südlichen Irak aus der Luft angegriffen und entsprechend geschwächt gehalten. Wenige Tage vor dem 17. März waren die Grenzzäune zwischen Kuwait und dem Irak an einigen Stellen durchbrochen worden. Nach Berichten der [[The Times|Times]] sollen zudem bereits mehrere Tage vor Kriegsbeginn Soldaten des britischen [[Special Air Service]] verdeckt bei [[Umm Kasr]] und entlang der Grenze zu Kuwait operiert haben.<br /> <br /> Der Bodenkrieg begann am selben Tag von Kuwait aus. Die angreifenden Truppen wurden von US-Truppen aus Jordanien unterstützt. Dieser Einmarsch wurde von massiven Luftangriffen, insbesondere auf das Regierungsviertel in [[Bagdad]], begleitet. Ziel dieser so genannten [[Shock and Awe]] (Schrecken und Ehrfurcht)-Kampagne war einerseits die Zerschlagung der irakischen [[Kommunikation]]s-[[Infrastruktur]], andererseits die [[Demoralisierung]] der irakischen [[Streitkräfte|Truppen]]. Dies gelang auch: In den ersten beiden Tagen drangen diese Truppen etwa 200&amp;nbsp;km ins Landesinnere ein, am 24. März waren die Truppen bereits rund 95&amp;nbsp;km vor Bagdad. Trotz der generellen Unterlegenheit der irakischen Truppen ist dies auf zwei ihrer wesentlichen Schwächen zurückzuführen. Ihre streng zentralistische Kommandostruktur, die sich in einer rigiden Befehlstaktik und einer unnötigen Belastung hoher Offiziere, die sogar [[Taktik (Militär)|taktische]] Entscheidungen absegnen mussten, äußerte, lähmte die irakischen Truppen gegen die [[Subsidiarität|subsidiäre]] [[Auftragstaktik]] und den modularen Truppenaufbau der Amerikaner.<br /> <br /> Während der folgenden Tage sind fünf wesentliche Hauptschauplätze des Krieges auszumachen:<br /> # Die britischen Truppen konzentrierten sich im Süden des Iraks auf die Einnahme der Hafenstadt [[Umm Kasr]], die Sicherung der Ölquellen im Süden des Landes und die Einkreisung und anschließende Einnahme der Stadt [[Basra]].<br /> # Spezialeinheiten der US-Armee übernahmen die Sicherung zweier wesentlicher [[Flugplatz|Flugplätze]] ([[H-3 Flugplatz|H-3]] und H-2) im Westen des Iraks und dienten wohl auch dazu, eine Pufferzone zwischen die vermuteten [[Massenvernichtungswaffe]]n des Iraks und [[Israel]]s zu legen.<br /> # Die [[3. US-Infanteriedivision]] des amerikanischen Heeres stieß vom Süden aus entlang des [[Euphrat]] in Richtung Bagdad vor. Die [[1. US-Marineinfanteriedivision]] rückte entlang des [[Tigris]] vor.<br /> # Im Norden des Iraks wurden offenbar die Stellungen der Iraker an der Grenze zu den [[Kurdische Autonome Region|autonomen Kurdengebieten]] massiv aus der Luft unter Beschuss genommen. Dort zogen sich die irakischen Truppen zunehmend zurück. In die freiwerdenden Räume rückten kurdische Truppen nach, die von Spezialeinheiten der Amerikaner und einigen Luftlandetruppen unterstützt wurden: Am 26. März landeten eintausend [[Fallschirmjäger]] der [[173. US-Luftlandebrigade]] in den kurdischen Gebieten im Norden, um eine nördliche Front zu eröffnen.&lt;ref&gt;Amanpour, Christiane et al. „[http://www.cnn.com/2003/WORLD/meast/03/27/sprj.irq.war.int.main1130/index.html?iref=newssearch U.S. Boosts Northern Iraq Front.]“ CNN 27. März 2003&lt;/ref&gt;<br /> # Die de facto seit Ende des [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieges]] vorhandene [[Luftherrschaft]] der Amerikaner wurde genutzt, um permanente Angriffe auf taktische bzw. strategische Ziele in Städten zu fliegen sowie die Bodentruppen zu unterstützen.<br /> <br /> Auf heftigsten Widerstand stießen diejenigen Truppen, die gegen Bagdad vorrückten. Nach etwa zehn Tagen geriet dieser Vormarsch ins Stocken. Dafür waren mehrere Gründe verantwortlich: Zum einen ein sehr heftiger [[Sandsturm]], der Waffensysteme wie zum Beispiel [[Hubschrauber]] stark gefährdete, Widerstand irakischer Truppen, die kritische Passagen über den [[Euphrat]] zu schützen versuchten, sowie das schnelle anfängliche Vorrücken, das eine lange Nachschublinie relativ ungesichert zurückließ. Die amerikanischen Truppen starteten erste Attacken auf die [[Republikanische Garde (Irak)|Republikanische Garde]] am 30. März. Den Druck auf das irakische Militär will ''CENTCOM'' für die Dauer des Sandsturms durch ein verstärktes Bombardement aus der Luft aufrechterhalten haben.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot; /&gt;<br /> <br /> Dann jedoch brach der irakische Widerstand (nicht der der Milizen) schnell zusammen. [[Basra]] wurde etwa eine Woche lang von britischen Truppen belagert. Am 7. April rückten die Briten in diese zweitgrößte Stadt des Irak ein. Es kam nicht zu nennenswertem Widerstand, doch zu Verlusten auf der irakischen Seite. Nach Spekulationen der [[Frankreich|französischen]] [[Zeitung]] ''Le Journal de Dimanche'' und der ägyptischen Zeitung ''al Usbu'' wurde ein enger Vertrauter von Saddam Hussein, General Mahere Sufian al-Tikriti, von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] mit 25 Millionen US-Dollar bestochen und habe daraufhin die Truppen der ''Republikanischen Garde'' zurückgezogen.<br /> <br /> === Schlacht um Bagdad ===<br /> {{Hauptartikel|Schlacht um Bagdad (2003)}}<br /> [[Datei:UStanks baghdad 2003.JPEG|mini|links|200px|M1A1-Abrams-Kampfpanzer vor dem [[Schwerter von Kadesia|Triumphbogen]] ''Hands of Victory'']]<br /> [[Datei:Mig25 buried in iraq.jpg|mini|Entdeckung eines eingegrabenen irakischen Kampfflugzeuges vom Typ [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|Mig-25]] in al-Taqqadum im August 2003]]<br /> <br /> Die irakische Hauptstadt wurde durch die US-amerikanischen Bodentruppen etwa am 5. April erreicht. Der Flughafen der Stadt wurde am 4. April eingenommen. Am 7. April rückten amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Es fand zwar kein [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] statt, wie befürchtet worden war, dennoch kam es zu schweren Verlusten auf der irakischen Seite. Die amerikanischen Streitkräfte brachten die Stadt innerhalb der nächsten vier Tage weitgehend unter ihre Kontrolle, dennoch kam es auch weiterhin noch zu geringen Kämpfen. Auch die Stadt Kirkuk fiel am 11. April an kurdische Kämpfer. Später gaben Offizielle der US Army einen Grund für den geringen Widerstand (die Fernstraßen durch die [[Wüste]] waren völlig intakt geblieben, es gab keine Minen und so gut wie keinen Widerstand um Bagdad) bekannt: Man habe einige Offiziere schon im Vorfeld der Kampfhandlungen bestochen. Am 14. April wurde der Krieg vom Pentagon für beendet erklärt, da auch die letzte umkämpfte Stadt [[Tikrit]] eingenommen werden konnte. Saddam Hussein blieb zu diesem Zeitpunkt unauffindbar.<br /> <br /> Während der symmetrischen Kampfhandlungen operierten die Vereinigten Staaten mit mehreren relativ neuen [[Strategie (Militär)|Strategien]]. Aufgrund ihrer Annahme, dass der gesamte irakische Staat von seiner Schaltstelle Saddam Hussein abhänge, zielten sie mit der Strategie des [[Enthauptungsschlag]]s auf ihn ab. Der Erfolg dieser Strategie, der sich mangels Treffsicherheit oder unklarer Informationen über Husseins Aufenthaltsort nicht einstellte, sollte zusammen mit der Bekämpfung weiterer nachgeordneter Knotenpunkte der streng hierarchischen Kriegsführung zur psychologischen und faktischen Lähmung der gegnerischen Truppen führen. Die Streitkräfte der USA selbst hatten sich gegen eine etwaige gleichartige Kriegsführung des Gegners neben einer seit Jahren forcierten Rüstung mit diversen [[Verteidigungspolitik|verteidigungspolitischen]] Maßnahmen zu schützen versucht. Infolge der Strategiepapiere ''[[Joint Vision 2010]]'' und ''[[Joint Vision 2020]]'' hatten sie die [[Network-Centric Warfare|netzwerkzentrierte Kriegsführung]] entwickelt, durch die die politische und militärische Führung darauf beschränkt wurde, die Ziele vorzugeben und die nötigen Mittel bereitzustellen, während die Ausführung den taktischen und operativen Chargen vorbehalten bleiben sollte.<br /> <br /> Die [[Streitkräfte des Irak]] beschränkten sich auf eine überwiegend passive Vorgehensweise mit vielen Defensivbauten wie Gräben und paramilitärischen Anleihen.<br /> <br /> === Besatzungszeit und Festnahme Husseins ===<br /> {{Hauptartikel|Besetzung des Irak 2003–2011}}<br /> [[Datei:Car bomb in Iraq.jpg|mini|links|Ein [[Autobombe]]nanschlag in Süd-Irak]]<br /> [[Datei:SaddamSpiderHole.jpg|mini|Festnahme Saddam Husseins]]<br /> <br /> Im Anschluss an den Krieg folgte die bis 2011 andauernde [[Besetzung des Irak 2003–2011|Besetzung des Irak]] durch die Koalition der Willigen. In dieser Zeit wurde eine neue demokratische Regierung errichtet – die heutige [[Republik Irak]].<br /> <br /> Am 13. Dezember 2003 konnte Saddam Hussein von US-amerikanischen Besatzungstruppen 15&amp;nbsp;km von seiner Heimatstadt Tikrit entfernt festgenommen werden. Als die Soldaten das Erdloch, in dem er sich versteckt hatte, mit vorgehaltener Waffe inspizierten, habe er sich ihnen kampflos und müde ergeben. Er wurde anschließend mit elf weiteren Politikern und Militärs des Iraks vor ein Militärgericht gestellt, das ihnen die in diesen Kriegen verübten Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last legten. Er wurde am 5. November 2006 für schuldig erklärt und die Todesstrafe verhängt. Am 30. Dezember 2006 wurde er gehängt (Siehe [[Saddam Hussein#Strafverfolgung|Strafverfolgung Saddam Husseins]]).<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 haben die US-amerikanischen Truppen Bagdad verlassen und sich bis 2012 auch aus den anderen irakischen Landesteilen zurückgezogen.&lt;ref name=&quot;Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle | url= http://www.reuters.com/article/topNews/idUSTRE55S3WG20090629 | titel= Iraqis rejoice as U.S. troops leave Baghdad | zugriff= 8. August 2009 | werk= [[Reuters]] | datum= 29. Juni 2009 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Medien ==<br /> Weltweit wurde in den Medien sowohl über die offiziell genannten als auch vermuteten Kriegsgründe und den Verlauf des Krieges berichtet.<br /> <br /> In den USA selbst wurden dabei die von der Regierung veröffentlichten Kriegsgründe von den amerikanischen Massenmedien weitgehend übernommen und kaum anderslautende Begründungen veröffentlicht. Die [[New York Times]] schrieb am 18. Juli 2004, dass die gesamte amerikanische Presse gegenüber den Kriegsbegründungen der US-Regierung nicht skeptisch genug gewesen sei.<br /> <br /> Musiker, die sich kritisch zum Krieg äußerten, wurden von einigen amerikanischen Radiostationen nicht mehr gespielt. Zum Beispiel die [[Dixie Chicks]], deren Sängerin Natalie Maines sagte, sie „schäme sich“, aus demselben Staat (Texas) wie [[George W. Bush|Bush]] zu stammen.<br /> <br /> Die US-amerikanischen Massenmedien erreichten durch ständige Wiederholung von nachgewiesenermaßen falschen Behauptungen, den Irak als Bedrohung für das US-amerikanische Volk erscheinen zu lassen und in der US-amerikanischen Bevölkerung ein Klima der Angst ([[Massenhysterie]]) zu erzeugen, so dass schließlich eine überwältigende Mehrheit der US-Bürger einen [[Angriffskrieg]] gegen den Irak befürwortete.<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur [[Al-Dschasira]] hatte Bilder von toten irakischen Zivilisten und gefangenen amerikanischen Soldaten gezeigt. Der Korrespondent des Senders an der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse („Wallstreet“)]] wurde von der Börse mit dem Argument ausgeschlossen, man habe keine Ressourcen. Während des Krieges versuchte der Sender einen englischsprachigen Webauftritt aufzubauen; dieser war während des Krieges aufgrund von Hackerangriffen und technischen Problemen kaum zu erreichen. Während des Afghanistankrieges wurde das Büro des Senders in Kabul von einer US-amerikanischen Präzisionsrakete getroffen. Im Irakkrieg wurde ein Hotel in Basra, in dem sich die Mitarbeiter von Al-Dschasira aufhielten, von einer [[Artillerie]]stellung der Alliierten beschossen; vier Granaten trafen das Hotel.<br /> Bei der Einnahme Bagdads wurde das Al-Dschazira-Büro von US-Streitkräften beschossen. Ein Korrespondent starb, ein Kameramann wurde verwundet.<br /> <br /> Ebenfalls bei der Einnahme Bagdads wurde das [[Palestine Hotel]] von einem Panzer beschossen. In dem Hotel hielten sich zahlreiche ausländische Journalisten auf. Zwei Menschen kamen dabei um, mehrere wurden verletzt. US-General Buford Blount sagte, der Panzer sei vom Hotel aus beschossen worden. Mehrere anwesende Reporter berichteten dagegen, es habe vom Hotel aus keine Schüsse auf den Panzer gegeben.<br /> <br /> Besonders kritisiert wurde der Einsatz von sogenannten [[Embedded Journalist]]s (sie waren bei kämpfenden Truppen der USA und Großbritanniens „eingebunden“). Befürchtet wurde unter anderem, dass Journalisten verfälschte (z.&amp;nbsp;B. geschönte) Ausschnitte der Wirklichkeit präsentiert werden könnten. &lt;!---<br /> ein zu vertrautes Verhältnis zwischen Soldaten und Reportern eine objektive Berichterstattung erschweren könnte. ----- wo/ von wem wurde eine solche Befürchtung beäußert ? Neun-x -----------------&gt;<br /> <br /> == Verluste ==<br /> Die Zahlenangaben der Opfer des Irakkrieges und der anschließenden Zeit der Besetzung schwanken je nach Quelle zwischen weniger als 100.000 und mehr als 600.000 Menschen. Der Politikwissenschaftler [[Stephan Bierling]], der die vorliegenden Zahlen vom Beginn der Invasion bis 2008 abgeglichen hat, erachtet eine Angabe von 151.000 Toten bis Anfang 2008, die Zivilisten und Angehörige der Sicherheitskräfte aller Seiten umfasst, als realistisch.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 173&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete Zivilisten ===<br /> [[Datei:Dead bodies in Mosul.jpg|mini|Mehrere Leichen in [[Mosul]]]]<br /> [[Datei:Army.mil-2007-03-27-114351.jpg|mini|Eine US-Soldatin trägt ein verwundetes Kind in ein Lazarett]]<br /> Die Angaben sind sehr unterschiedlich, offizielle Angaben liegen nicht vor. Zudem können die Studien nicht zuverlässig überprüfen, wie viele der getöteten Zivilisten durch Koalitions-Gewalteinwirkung und wie viele durch die zahlreichen Terroristenattentate umkamen.<br /> * ''Iraqbodycount'' zählt auf Grundlage von mindestens zwei übereinstimmenden Berichten aus unterschiedlichen Medienorganen bis Ende 2011 mindestens 108.000 getötete Zivilisten. Die Seite gibt an, dass ihre Zahlen vermutlich unter den tatsächlichen Opferzahlen liegen. Da sie sich auf die Meldungen von seriösen Nachrichtenorganisationen verlässt und unabhängige Journalisten vermutlich Abstand von den besonders schwer umkämpften Gebieten halten, würden viele Todesopfer nicht von den Medien erfasst.&lt;ref&gt;http://www.iraqbodycount.org/&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Studie der [[Johns Hopkins University]] vergleicht die Sterblichkeit im Irak von 14,6 Monaten vor dem Invasionsbeginn im März 2003 mit den folgenden 17,8 Monaten. Sie kommt auf bis zu 100.000 (ohne [[Falludscha]]) zusätzliche Gestorbene.&lt;ref&gt;[http://zmag.de/artikel/Krieg-und-Besatzung-toeteten-hundert-bis-zweihunderttausend-Menschen-im-Irak Joachim Guilliard, 31. Oktober 2004]&lt;/ref&gt;<br /> * Eine auf der Studie der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift ''[[Lancet]]'' beruhende Untersuchung des Genfer Hochschulinstituts für internationale Studien vom 12. Juli 2005 geht in dem Zeitraum von Januar bis Dezember 2003 von 39.000 durch direkte Gewalteinwirkung getöteten Zivilisten aus.&lt;ref&gt;[http://www.news.ch/Schon+39+000+irakische+Zivilisten+getoetet/216577/detail.htm News.ch]&lt;/ref&gt;<br /> * Für April 2006 gibt die [[BBC]] allein für Bagdad die Zahl von 1.091 getöteten Zivilisten an.&lt;ref&gt;„[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4756911.stm BBC.co.uk Iraq killings top 1,000 in April]“&lt;/ref&gt; Dies entspricht etwa 30 Toten pro Tag.<br /> * Eine im Oktober 2006 von ''The Lancet'' veröffentlichte und von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore durchgeführte Studie geht von 392.979 bis 942.636 zusätzlichen Todesfällen im Irak durch Kriegsfolgen aus, was bei einem Mittelwert von 654.965 Toten rund 2,5 Prozent der Bevölkerung entspricht. Erneut wird wie bei den vorherigen Studien darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der statistischen Methode ungenau seien.&lt;ref&gt;Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy u. Les Roberts: [http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey] (PDF; 248&amp;nbsp;kB). In: The Lancet, Vol. 368/No.&amp;nbsp;9545 (21. Oktober 2006), S. 1421–1428. ([http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(06)69491-9/abstract Summary])&lt;/ref&gt; Die von Kriegsgegnern viel zitierte Studie geriet massiv in die Kritik, weil die Autoren die Arbeit der irakischen Mitarbeiter nicht kontrolliert und trotz Aufforderung ihr Datenmaterial keiner Überprüfung zugänglich gemacht hätten.&lt;ref&gt;Neil Munro &amp; Carl M. Cannon: [http://news.nationaljournal.com/articles/databomb/index.htm Data Bomb] ''National Journal'' 4. Januar 2008: &quot;Fritz Scheuren, vice president for statistics at the National Opinion Research Center and a past president of the American Statistical Association, said, „They failed to do any of the [routine] things to prevent fabrication.“ The weakest part of the Lancet surveys is their reliance on an unsupervised Iraqi survey team, contended Scheuren, who has recently trained survey workers in Iraq. &quot;&lt;/ref&gt; Anfang 2009 wurde der für die Durchführung der Studie verantwortliche Gilbert M. Burnham deswegen von der Johns-Hopkins-University gemaßregelt.&lt;ref&gt;John Bohannon: „[http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/323/5919/1278a Author of Iraqi Deaths Study Sanctioned]“ ''Science'' 13. Mai 2009&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref&gt;&quot;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/02/23/AR2009022302932.html Iraq Researcher Sanctioned] ''Washington Post'' 24. Februar 2009&lt;/ref&gt;<br /> * ''Iraq Coalition Casualty Count'' zählt 50.152 getötete Zivilisten seit März 2005 (Stand: Juli 2011).&lt;ref name=&quot;icasualties&quot;&gt;[http://icasualties.org/Iraq/IraqiDeaths.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * Laut ''ORB (Opinion Research Business)'' sind im Zeitraum von März 2003 bis August 2007 zwischen 946.000 und 1.120.000 Iraker ums Leben gekommen (Stand Januar 2008).&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.opinion.co.uk/Newsroom_details.aspx?NewsId=88 | wayback=20120208110713 | text=January 2006 – Welsh Small Business Economic Confidence Survey}}&lt;/ref&gt;Diese Zahl wurde von mehreren Seiten in Frage gestellt.&lt;ref name=&quot;w4.ub.uni-konstanz.de&quot;&gt;[http://w4.ub.uni-konstanz.de/srm/article/viewArticle/2373 &quot;Conflict Deaths in Iraq: A Methodological Critique of the ORB Survey Estimate&quot;] By Michael Spagat and Josh Dougherty&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rhul.ac.uk/aboutus/newsandevents/news/newsarticles/Studyrevealsfundamentalflawsto2007estimateofonemillionIraqiskilled.aspx &quot;Study reveals fundamental flaws to 2007 estimate of one million Iraqis killed&quot;] Royal Holloway University of London&lt;/ref&gt; <br /> * Laut internen Dokumenten des US-Verteidigungsministeriums (siehe [[WikiLeaks#Iraq War Logs|Iraq War Logs]]), die am 22. Oktober 2010 über die Internetplattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden, waren im Zeitraum 2004 bis 2009 unter den 109.000 Opfern 66.081 Zivilisten.&lt;ref&gt;Wikileaks.org {{Webarchiv|wayback=20101101222457| url=http://warlogs.wikileaks.org//|text= WikiLeaks Iraq War Diaries}}, 22. Oktober 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Von 2003 bis 2010 wurden 230 Medienmitarbeiter ermordet,&lt;ref&gt;Reporter ohne Grenzen: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressearchiv/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-single/artikel/bilanz-des-irak-krieges-2003-bis-2010-230-getoetete-medienmitarbeiter-neuer-rog-bericht/ Bilanz des Irak-Krieges 2003 bis 2010: 230 getötete Medienmitarbeiter]'', Bericht vom 8. September 2010. (Übersichtsartikel)&lt;/ref&gt; darunter 172 Journalisten, fast 90 Prozent davon irakischer Herkunft.&lt;ref&gt;REPORTERS WITHOUT BORDERS: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/rte/docs/2010/100907_Irak_Bericht_getoetete_Journalisten_engl.pdf THE IRAQ WAR. A HEAVY DEATH TLL FOR THE MEDIA / 2003–2010] (PDF; 826&amp;nbsp;kB)'' , August 2010. (ausführlicher englischsprachiger Bericht mit detaillierten weiterführenden Informationen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Einmarsch der USA in Bagdad am 8. April 2003 ereignete sich ein umstrittener Zwischenfall. Um 11:45 Uhr feuerte ein Abrams-Panzer des 4. Bataillons der 2. Brigade der 3. Division eine Granate in eine höhere Etage des Hotel ''Meridien Palestine''. Der Kameramann José Couso und sein ukrainischer Kollege Taras Protsyuk erlagen wenig später den Verletzungen, die der Einschlag ausgelöst hatte. In der darauf folgenden Kontroverse beschuldigte der Deutsche Journalisten-Verband die Panzerbesatzung des Mordes. Demgegenüber ergab eine Untersuchung des ''Central Command'', dass alle im Hotel arbeitenden Journalisten mangelnde Sorgfalt walten ließen. Sie seien mehrfach vor dem Einsatz in einer so großen Nähe zur Front gewarnt worden. Im Zusammenspiel mit ungenauem Kartenmaterial und der mangelnden Ortskenntnis der Soldaten habe sich ein bedauerlicher Zwischenfall ergeben, als durch irakischen Artilleriebeschuss die Panzer am Überqueren der Jumhuriya-Brücke über den Tigris gehindert worden seien. Eine Spiegelung vom Hotelgebäude aus habe der Panzerbesatzung nahegelegt, dass sich ein Späher dort aufhielt, der den Artilleriebeschuss offensichtlich dirigiert habe.&lt;ref&gt;Forster, Peter: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=249 „Panzer gegen Presse?“], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']], Folge 278, Ausgabe 4/2004. Zugriff am 8. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete und verletzte Soldaten ===<br /> [[Datei:Deadliest Roadside Bombing.jpg|mini|Bei diesem Sprengstoffanschlag auf ein gepanzertes US-Fahrzeug bei [[Haditha (Irak)|Haditha]] starben 14 US-Marines der ''2nd Marine Expeditionary Force'']]<br /> [[Datei:Us troop iraq casualty memorial.jpg|mini|Eine örtliche Gedenkstätte in North Carolina zählt gefallene US-Soldaten; Dezember 2007.]]<br /> [[Datei:Specialist Candelaria Mejias.jpg|mini|Rückführung von Army Specialist Israel Candelaria Mejias, 2009]]<br /> <br /> '''bis zum erklärten Ende größerer Kampfhandlungen am 1. Mai 2003'''<br /> * Alliierte: 171 Soldaten, davon<br /> ** 138 US-Amerikaner<br /> ** 33 Briten<br /> * Irak (US-amerikanische Schätzung)<br /> ** mindestens 2.300 Soldaten<br /> <br /> '''insgesamt seit Kriegsbeginn''' (Stand vom 29. Februar 2012)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 4.804 Soldaten, davon:<br /> ** 4.486 US-Soldaten<br /> ** 179 britische Soldaten<br /> ** 139 Soldaten anderer Nationen<br /> <br /> * 10.125 getötete irakische Soldaten und Polizeikräfte (Stand vom 31. Juli 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 468 getötete Angehörige von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, z.&amp;nbsp;B. [[Blackwater Worldwide]] (Stand vom 30. November 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/Contractors.aspx Operation Iraqi Freedom: Iraq Coalition Casualties: Contractors – A Partial List]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 32.200 verwundete US-amerikanische Soldaten seit Beginn des Krieges (Daten vom 30. September 2011)&lt;ref name=&quot;icasualties&quot; /&gt;.<br /> <br /> Während die offiziellen Zahlen nur die sofortigen Opfer ausweisen, nennt der Veteranenverband der US-Streitkräfte 17 847 Tote unter den eingesetzten Golfkriegsveteranen im Zeitraum August 1990 bis März 2007.&lt;ref&gt;[http://www.united-mutations.info/dingens/GWVIS_May2007.pdf] (PDF; 391&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsgefangene ===<br /> * Irak: über 7.000 irakische Soldaten und ausländische Kämpfer (größtenteils aus anderen arabischen Ländern) wurden während der ersten Kriegswochen in mehreren provisorischen Lagern sowie im britischen Hauptgefangenenlager in [[Umm Qasr]] (später [[Camp Bucca]]) gefangen gehalten. Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]] (IKRK) begann seine Gefangenenbesuche dort am 31. März 2003. Viele blieben noch Monate, teilweise Jahre später gefangen.<br /> * USA: Sieben Soldaten wurden in einem Bauernhof nördlich von Bagdad gefangen gehalten und beim Vordringen der US-Armee wieder freigelassen. Das IKRK bemühte sich um Zugang, der aber wegen der sich überstürzenden Ereignisse nicht mehr gewährt wurde. Über Misshandlungen ist nichts bekannt.<br /> <br /> ==== Missbildungen durch Uranmunition ====<br /> Die [[Koalition der Willigen]] verschoss im Laufe des Krieges 1000 bis 2000 Tonnen panzerbrechende [[Uranmunition]]. Ein Jahrzehnt später liegt die radioaktive Belastung stellenweise 180 Mal höher als die [[Strahlenbelastung#Strahlenexposition durch natürliche Quellen|natürliche Strahlenbelastung]]. In Krankenhäusern steigt die Anzahl von [[Leukämie]]n und anderen [[Krebs (Medizin)|Krebsarten]] teilweise um mehr als das Zehnfache. Auch Missbildungen bei Kinder nehmen drastisch zu – beispielsweise werden Körper mit drei oder vier Händen, zwei Köpfen oder oben liegenden Augen beerdigt. Auch die inneren Organe sind betroffen, zum Beispiel deutlich zu kleine Gehirne.&lt;ref&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.daserste.de%2Finformation%2Fpolitik-weltgeschehen%2Fweltspiegel%2Fsendung%2Fswr%2F2013%2Firak-uranmunition-100.html&amp;date=2013-02-04 Irak: Uranmunition – das strahlende Vermächtnis], [[Weltspiegel]] am 3. Februar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uranmunition-im-irak-das-strahlende-vermaechtnis-der-alliierten-a-278417.html Uranmunition im Irak: Das strahlende Vermächtnis der Alliierten], [[Der Spiegel]] am 16. Dezember 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schleichender-tod Schleichender Tod], [[Der Freitag]] am 17. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90157588.html IRAK: Die Kinder und der Staub], [[Der Spiegel]] am 17. Dezember 2012&lt;br /&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/fotoreportage-ueber-zunahme-von-fehlbildungen-und-krebsfaelle-im-irak-a-874172.html Die Kinder des Irak-Krieges: Wie schonungslos dürfen Fotos sein?], [[Spiegel Online|SpiegelBlog]] am 2. Januar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[IPPNW]]: [http://www.ippnw.de/frieden/uranmunition.html Uranmunition], [http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/IPPNW_ICBUW_Report_DU_Munition_2012.pdf Die gesundheitlichen Folgen von Uranmunition] (PDF; 3,9&amp;nbsp;MB), IPPNW-Report 2012, Dezember 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/DU-Geschosse/Welcome.html DU-Geschosse – Waffen mit abgereichertem Uran], [[AG Friedensforschung]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kulturgüter ===<br /> Im Gefolge der amerikanischen Eroberung Bagdads wurden zahlreiche [[Kulturgut|Kulturgüter]] der Stadt und des ganzen Landes mit seiner reichen Geschichte zerstört. Die [[Nationalbibliothek von Bagdad|Nationalbibliothek]] wurde durch einen Brand völlig zerstört und das schlecht gesicherte [[Irakisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] geplündert ([[Kunstraub]]). Inventardatenbanken des Nationalmuseums wurden in Brand gesteckt, womit unter anderem Belege über die Herkunft der geraubten Objekte zerstört sind. Dabei sind erstrangige Zeugnisse der jahrtausendealten Geschichte der Kulturen im Zweistromland verloren gegangen oder beschädigt worden. Vieles verschwand im illegalen Kunsthandel. Amerikanische Experten und die [[UNESCO]] hatten im Vorfeld des Krieges auf die Gefährdung der großartigen Kulturgüter im Land aufmerksam gemacht, doch fanden ihre Vorstöße kaum Gehör und die Invasionstruppen versäumten die unverzügliche Sicherung der Kulturinstitute. Nach der Eroberung Bagdads stationierten alliierte Truppen schwere Fahrzeuge unter anderem in antiken Ruinenfeldern und beschädigten mit dem Schwerverkehr die baulichen Strukturen.<br /> <br /> Ein Teil der zunächst vermissten und der geplünderten Kulturgüter kam seit dem Krieg wieder zum Vorschein. Die amerikanischen Behörden haben nach eigenen Angaben viele aus dem Nationalmuseum in Bagdad stammende Manuskripte und Kunstgegenstände sichergestellt. Andere Objekte waren von den irakischen Behörden in Kellern des Nationalmuseums verborgen oder in andere Gebäude ausgelagert worden (teilweise schon beim zweiten Golfkrieg) und überdauerten die Wirren.<br /> <br /> Mit dem Zusammenbruch der früheren Staatsverwaltung zerfielen die Aufsichts- und Schutzorganisationen über die regionalen Bodendenkmäler und Museen. Seither zerstörten organisierte illegale [[Raubgrabung]]en großflächig einige der bekannten Ruinenstätten und entwendeten wertvolles Fundmaterial, um es dem illegalen Handel zuzuführen. Auch durch die Kriegshandlungen selbst wurden einzelne Fundstätten verwüstet oder stark in Mitleidenschaft gezogen (siehe auch [[Nimrud]]).<br /> <br /> Unter dem Dach der UNESCO nahm im Mai 2004 ein Internationales Koordinationskomitee zur Sicherung des Kulturerbes des Irak seine Tätigkeit auf. Das [[University of Pennsylvania Museum]] koordiniert mit anderen Institutionen die Dokumentation über den Verlust irakischen Kulturguts: „The looting of the Iraq National Museum and other art and archaeology museums in Iraq is a tragedy of vast proportions to the Iraqi people, and to all those who care about understanding our shared human heritage.“&lt;ref&gt;[http://www.museum.upenn.edu/new/research/iraq/overview.shtml Cultural Herigtage of Iraq]&lt;/ref&gt; Mit den Plünderungen im Irak befasst sich auch die International Foundation for Art Research.&lt;ref&gt;[{{Toter Link | inline= ja | date= 2013-07-16| url= http://www.ifar.org/tragedy.htm}} Art Loss in Iraq]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> [[Datei:Abu Ghraib 48.jpg|mini|[[Abu-Ghuraib-Folterskandal]]: [[Charles Graner]] und [[Sabrina Harman]] posieren mit nackten, zu einer Pyramide gehäuften Gefangenen]]<br /> [[Datei:CollateralMurder.ogv|mini|Originalaufnahmen des [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007|Luftangriffes in Bagdad]] von der Zielkamera der Bordkanone des Apache-Kampfhubschraubers&lt;br /&gt;(geschnitten – 13:29 Min.)]]<br /> Während des Krieges und der [[Besetzung des Irak]] verübten Akteure aller Seiten [[Kriegsverbrechen]] an Soldaten und der Zivilbevölkerung.<br /> <br /> &lt;!-- aus: [[Besetzung des Irak 2003–2011]] --&gt;<br /> Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei u.&amp;nbsp;a. der [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]], bei dem amerikanische Geheimdienstmitarbeiter, Soldaten und Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen irakische Gefangene in [[Abu-Ghuraib-Gefängnis|einem Gefängnis]] nahe Bagdad [[Folter|gefoltert]] und zugleich durch erniedrigende [[Foto]]s teils sexueller Natur demütigten, die bei ihrem Bekanntwerden heftige Reaktionen sowohl in der [[Arabische Welt|arabischen]] als auch in der [[Westliche Welt|westlichen]] Welt provozierten. (Siehe auch: [[Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks]])<br /> <br /> Des Weiteren stehen die [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007]], bei denen unbewaffnete Reporter unter schweren Beschuss genommen und getötet wurden unter heftiger Kritik, nachdem Aufnahmen dieses Angriffes von der [[Whistleblower]]-Plattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden.<br /> <br /> Ein vom [[Harper’s Magazine]] veröffentlichtes Video zeigt zudem [[Söldner]] des US-amerikanischen privaten Sicherheitsunternehmens [[Academi|Blackwater]], wie dessen Mitarbeiter Zivilisten mit gepanzerten Fahrzeugen verfolgen und dabei wie auf einer [[Jagd#Gesellschaftsjagd|Treibjagd]] auf sie schießen.&lt;ref&gt;{{Cite news| url=http://www.nytimes.com/2010/10/24/world/middleeast/24contractors.html?_r=1&amp;hp | work=The New York Times | first1=James | last1=Glanz | first2=Andrew W. | last2=Lehren | title=Growing Use of Contractors Added to Iraq War’s Chaos – Iraq War Logs – WikiLeaks Documents | date=2010-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=8jLO2e2Uozg&amp;feature=youtu.be Video eines Blackwater-Kriegsverbrechens], abgerufen am 10. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei dem [[Massaker von Haditha]] wurden im November 2005 durch US-Soldaten im Zuge einer Vergeltungsaktion 24 irakische Zivilisten, darunter auch Kinder, mittels Gewehrfeuer oder durch Handgranaten ermordet.<br /> <br /> Abgesehen von dem völkerrechtlich allgemein illegalen Einsatz in Irak (siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]), der aufgrund des fehlenden [[UN-Mandat]]s als [[Angriffskrieg]] gilt, wurde zudem kritisiert, dass es auch im Irak zu [[gezielte Tötung|gezielten Tötungsaktionen]] – meistens lediglich aufgrund von [[Denunziation]] – gekommen ist, bei denen auch unschuldige Zivilisten ums Leben kamen („[[Kollateralschaden]]“, die als ''[[Collateral Damage Estimate]]'' eingeplant wurden).&lt;ref name=&quot;Bangemachen&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Jürgen Link| Titel=Bangemachen gilt nicht| Sammelwerk=kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie| Nummer=58| Jahr=2010| Monat=Mai| Seiten=15&amp;nbsp;f.| ISSN=0723-8088| Zugriff=2011-03-23}}&lt;/ref&gt; Dabei wurden oftmals auch [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Luftfahrzeuge]] verwendet.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> * USA: 79 Milliarden US-Dollar für den Krieg und seine Folgen, davon 62,6 Milliarden US-Dollar reine [[Kriegskosten]]<br /> ** Seit Beginn des Krieges etwa 497,2 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Februar 2008)&lt;ref&gt;National Priorities Project: ''[http://nationalpriorities.org/index.php?option=com_wrapper&amp;Itemid=182 Cost of War.]''&lt;/ref&gt;; 616 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Juli 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.fas.org/sgp/crs/natsec/RS22926.pdf Costs of Major U.S. Wars] (PDF; 155&amp;nbsp;kB), CRS Report''&lt;/ref&gt;; bis Ende 2009 offiziell 700 Milliarden US-Dollar, wobei die Gesamtkosten „weit höher“ liegen sollen.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 217.&lt;/ref&gt;<br /> ** Laut [[Joseph E. Stiglitz|Joseph Stiglitz]] belaufen sich die „wahren Kosten“ auf etwa 3 Billionen Dollar (Zeit-Artikel vom 26. Februar 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/online/2008/09/stiglitz-irakkrieg-kosten Zeit-Artikel über Joseph Stiglitz vom 26. Februar 2008]''&lt;/ref&gt;<br /> * Großbritannien: 3 Milliarden Pfund = 3,7 Milliarden Euro<br /> Im Umfeld der Kriegsaktivitäten fand offensichtlich in großem Umfang Misswirtschaft statt, außerdem wurden weitverbreitet betrügerische Aktivitäten durch beteiligte Unternehmen ermittelt, die bis zu 23 Milliarden Dollar in dunklen Kanälen verschwinden ließen. Die Untersuchung dieser Vorkommnisse wird aber von der US-Regierung unterbunden.&lt;ref&gt;BBC-Artikel: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7444083.stm BBC uncovers lost Iraq billions], 10. Juni 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * 15.000 Präzisionsbomben, 8.000 ungesteuerte [[Bombe|Sprengkörper]] und 800 [[Marschflugkörper]] wurden bei 30.000 Einsätzen eingesetzt.<br /> ** Brigadegeneral Stephen Mundt von der US-Armee erklärte am 30. März 2007 in Washington D.C., dass die USA in den Kriegen im Irak und in Afghanistan bisher schon 130 Hubschrauber verloren hätten, davon wurden über 40 Hubschrauber abgeschossen. Ein Großteil der Hubschrauber wurde durch das schwierige Einsatzterrain unbrauchbar oder stürzten ab. Nach einer Studie der Brookings Institution sind seit Beginn des Irak-Konflikts im März 2003 mindestens 33 Hubschrauber verloren gegangen, mindestens 20 davon wurden abgeschossen.<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Opposition in Europa ===<br /> {{Hauptartikel|Irak-Krise 2003}}<br /> <br /> [[Datei:London anti-war protest banners.jpg|mini|Kriegsgegner in London 2002]]<br /> [[Datei:Iraq war opponents.PNG|mini|Keine gemeinsame Position der EU zum Irakkrieg 2003]]<br /> <br /> Im Vorfeld teilte sich die Staatengemeinschaft in Unterstützer und Gegner dieses Krieges. Zu letzteren gehörten auch enge Verbündete der USA wie [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Belgien]], sowie neutrale Staaten wie [[Österreich]]. Sie kritisierten vor allem:<br /> *fehlende völkerrechtliche Legitimation,<br /> *fehlende Nachweise für eine Bedrohung durch den Irak,<br /> *nicht ausgeschöpfte Kontrollen der UN-Waffeninspekteure,<br /> *mögliche Kriegsfolgen wie die Stärkung des islamischen [[Fundamentalismus]] und so auch des [[Terrorismus]],<br /> *Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens,<br /> *Schwächung der Erfolgsaussichten im Krieg in [[Afghanistan]],<br /> *künftige Präventivkriege von atomar bewaffneten Staaten wie [[Nordkorea]],<br /> *hohe finanzielle Folgekosten der Besetzung und des Wiederaufbaus.<br /> <br /> Dabei konnten sie sich auf eine breite Ablehnung des Irakkriegs in der Bevölkerung stützen. So entstand bis Februar 2003 erstmals noch vor Beginn eines Krieges eine internationale Antikriegsbewegung. Am 15. Februar 2003 demonstrierten weltweit ca. neun Millionen Menschen in der größten Friedensdemonstration der Geschichte, die u.&amp;nbsp;a. über das [[Europäisches Sozialforum|Europäische Sozialforum]] initiiert und koordiniert wurde. Die Proteste setzten sich fort. Europaweit folgten insgesamt mehr als 70 Gewerkschaftsorganisationen in 38 Ländern dem Aufruf des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), am 14. März ein „Zeichen für den Frieden“ zu setzen.<br /> <br /> === Opposition in den USA ===<br /> Seit dem Beginn des Irakkrieges wurden sehr viele Anti-Kriegs- und Anti-Bush-Filme gedreht. Der bekannteste dieser Filme ist [[Fahrenheit 9/11]] von [[Michael Moore]], der weltweit Beachtung fand. Kritisiert wird, dass der Regisseur Informationen aus dem Zusammenhang gerissen darstellt.<br /> Im Rahmen seiner Rede zur [[Oscar]]verleihung für den Film [[Bowling for Columbine]] (2002) kritisierte Moore die Irakpolitik („Shame on you Mr. Bush!“) von George W. Bush. Daraufhin unterbrach man seine Rede, stellte das Mikro ab und machte die Musik wieder lauter. Ein weiterer einschlägiger Dokumentarfilm ist [[Why We Fight (2005)|Why We Fight]] von [[Eugene Jarecki]].<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Nach einer [[Forsa]]-Umfrage sprachen sich im November 2002 80 % der befragten Deutschen gegen jede deutsche Beteiligung am Irakkrieg aus.&lt;ref&gt;Forsa-Umfrage: [http://www.globalpolicy.org/ngos/advocacy/protest/iraq/2002/1113german.htm Germans Overwhelmingly Oppose War in Iraq-Poll], 13. November 2002&lt;/ref&gt; Das Nein von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] im Bundestagswahlkampf war einer der Gründe für den Wahlerfolg der [[Rot-Grüne Koalition|Rot/Grünen Koalition]] bei der [[Bundestagswahl 2002]].<br /> <br /> Die [[Bundeswehr]] setzte nach bisherigen Informationen während des Krieges keine Soldaten im Irak und in Kommandostellen der Koalitionstruppen ein. Deutschland unterstützte deren Offensive aber mit [[Überflugrecht]]en, Transporten und Schutz von US-Militärbasen auf deutschem Boden, die für den Krieg genutzt wurden. Für die Bewachung von US-Kasernen wurden 7000 Bundeswehrsoldaten bereitgestellt. Deutsche Besatzungsmitglieder flogen weiterhin an Bord der [[Airborne Warning and Control System|AWACS-Aufklärungsflugzeuge]] der NATO mit, die dazu dienten, den irakischen Luftraum von der Türkei aus zu erkunden.<br /> <br /> Das deutsche ABC-Abwehr-Bataillon, das von Februar 2002 bis zum Juni 2003 im [[Camp Doha]] ([[Kuwait]]) stationiert war, unterstand als Teil der multinationalen [[Combined Joint Task Force]] dem US-amerikanischen Kommando Marine Corps Forces Central Command (MARCENT) und somit wie dieses dem [[United States Central Command|US-Oberbefehl]] (CENTCOM). Diese Bundeswehreinheit wurde am 21. März 2003 mit etwa 110 Soldaten personell verstärkt und wuchs bis Mitte April 2003 auf etwa 210 Soldaten. Der Verband war darauf eingestellt, im gesamten Verantwortungsbereich der „Area of Responsibility“ (AOR) von CENTCOM eingesetzt zu werden. Es wurden gemeinsame Ausbildungen und Übungen im Aufmarschgebiet unter US-amerikanischem Kommando vor Ort durchgeführt. Aus Camp Doha heraus steuerte die Operationszentrale [[Coalition Forces Land Component Command]] (CFLCC) die Bodenoffensive der Koalitionstruppen. Daher wurde Camp Doha insgesamt 26 Mal mit taktischen Waffen der irakischen Armee (u.&amp;nbsp;a. mit [[Al-Samoud-2-Rakete]]n) aus dem Raum Basra heraus angegriffen (13 Einschläge). Die US-Streitkräfte hatten dies erwartet und eben deshalb dort jenen multinationalen ABC-Abwehrgroßverband aufgestellt.<br /> <br /> Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) entschied 2005&lt;ref&gt;[http://www.bverwg.de/files/65a04cb42f2e0fffa5c82baedf43ba31/3059/2wd12-u-04.pdf Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005] (PDF)&lt;/ref&gt;: Gegen den Irakkrieg „bestanden und bestehen gravierende rechtliche Bedenken im Hinblick auf das [[Gewalt]]&lt;nowiki /&gt;verbot der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] und das sonstige geltende [[Völkerrecht]].“ Gleiches gelte für die deutschen „Unterstützungsleistungen“. So urteilte das BVerwG, „eine Beihilfe zu einem völkerrechtlichen Delikt ist selbst ein völkerrechtliches Delikt“. Das BVerwG geht in seiner Urteilsbegründung sogar weiter und spricht davon, dass der „neutrale Staat“ völkerrechtlich gehalten sei, „jede Verletzung seiner Neutralität, wenn nötig mit Gewalt, zurückzuweisen“. Das [[Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) urteilte 2008, dass die [[Kabinett Schröder II|damalige Bundesregierung]] das Beteiligungsrecht des Bundestags verletzt hat, als sie ohne Zustimmung des Parlaments deutsche Soldaten zur NATO-Luftüberwachung in der Türkei einsetzte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 7. Mai 2008]&lt;/ref&gt; Zuvor hatte das BVerfG einen Antrag der FDP-Fraktion abgelehnt, in dem diese eben jenen Parlamentsbeschluss einfordern wollte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/qs20030325_2bvq001803.html BVerfG, 2 BvQ 18/03 vom 25. März 2003]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2006 wurde berichtet, dass zwei deutsche Agenten des [[Bundesnachrichtendienst]]es (BND) während des Irakkrieges 2003 in Bagdad geblieben waren und dort ihr Wissen mit dem US-amerikanischen Militärgeheimdienst [[Defense Intelligence Agency|DIA]] geteilt hatten. Ein BND-Agent soll dafür einen US-amerikanischen Militärorden erhalten haben. Der BND bestätigte die Anwesenheit von zwei Agenten. Es habe sich um eine Operation im Rahmen des gesetzlichen Auftrags gehandelt.<br /> Die deutsche Tätigkeit soll im Ausspähen eines Bombenzieles bestanden haben; die dort beobachteten Luxusfahrzeuge seien als Beweis für die Anwesenheit von Saddam Hussein gewertet worden. Beim Bombardement des Gebäudekomplexes wurden mehrere Zivilisten getötet; Hussein wurde nicht getroffen. Der BND dementiert die Ausspähung im Vorfeld und gibt an, die betreffenden Agenten seien erst nach erfolgter Bombardierung zum Ziel gefahren.&lt;ref&gt;Matthias Gebauer: „[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,395570,00.html James Bond in Jeans und Weste]“ – '' Spiegel-Online'' Bericht vom 16. Januar 2006 über BND-Aktivitäten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fortlaufende Kritik ===<br /> Schriftsteller aus aller Welt haben den dritten Jahrestag des Einmarsches in den Irak am 20. März zum „Tag der politischen Lüge“ ausgerufen. In einer Erklärung der Berliner [[Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik|Peter-Weiss-Stiftung]] kündigten die Autoren öffentliche Lesungen in vierzig Städten von Europa, Amerika, Asien und Australien an.<br /> <br /> Damit solle das Bewusstsein für Inhalt und Form der politischen Lüge geschärft werden, so die Stiftung, die alljährlich das Berliner Literaturfestival veranstaltet. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören unter anderem aus Deutschland [[Ulla Hahn]], [[Elke Heidenreich]], [[Peter Schneider (Schriftsteller)|Peter Schneider]] und [[Christoph Hein]] sowie [[Amitav Ghosh]] aus [[Indien]] (dem Gastland der [[Buchmesse]] 2006), die Amerikaner [[Siri Hustvedt]] und [[Paul Auster]], [[Claudio Magris]] aus Italien sowie [[Literaturnobelpreis]]träger [[Orhan Pamuk]] aus der Türkei, [[Harold Pinter]], [[Hanif Kureishi]] und [[Doris Lessing]] aus Großbritannien.<br /> <br /> Bei den Lesungen soll ein Text des Amerikaners Eliott Weinberger vorgetragen werden. In dem Text ''Was ich hörte vom Irak'' stellt der Autor Aussagen von amerikanischen Regierungsangehörigen und deren Verbündeten vor und nach dem Kriegsbeginn gegenüber.&lt;!--Seite zur Zeit nicht erreichbar&lt;ref&gt;[http://www.literaturfestival.com/news1_1_2_45.html]&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die fortlaufende Kritik am Irakkrieg beeinflusste den Rücktritt von [[Donald Rumsfeld]] im November 2006.<br /> <br /> In Großbritannien hat Lord Bingham in einer Rede den Irakkrieg als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt und die Position des damaligen Attorney General Lord Goldsmith scharf kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2008/nov/18/iraq-us-foreign-policy/print Richard Norton-Taylor: ''Top judge: US and UK acted as „vigilantes“ in Iraq invasion. Former senior law lord condemns „serious violation of international law“''.] In: ''The Guardian'', 18. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Begründung_für_den_Irakkrieg#Juristische_Konsequenzen|titel1=Juristische Konsequenzen des Irakkriegs}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Walter Laufenberg]]: ''Denk ich an Bagdad in der Nacht – Staatsgast am Abend vor Kriegsbeginn.'' Edition Karo, Berlin 2012, ISBN 978-3-937881-38-6<br /> * [[James Baker|James A. Baker, III]] and [[Lee H. Hamilton]], Co-Chairs. With [[Lawrence Eagleburger|Lawrence S. Eagleburger]], Vernon E. Jordan, [[Edwin Meese]], [[Sandra Day O’Connor]], [[Leon Panetta]], [[William Perry]], [[Chuck Robb]], [[Alan K. Simpson]]: [http://media.usip.org/reports/iraq_study_group_report.pdf ''The Iraq Study Group Report: The Way Forward – A New Approach''] (PDF; 531&amp;nbsp;kB). Authorized Edition. New York: [[Vintage Books]] (A Div. of [[Random House]], Inc.), 2006. - ISBN 0-307-38656-2 (10); ISBN 978-0-307-38656-4 (13)<br /> *Sebastian Bruns: ''Via New York nach Bagdad? Die Vereinten Nationen und die Irak-Politik der USA.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9579-9<br /> * Georges Sada/Jim Nelson Black: ''Saddams Geheimnisse.'' Brunnenverlag, 2006. - ISBN 978-3-7655-1939-0 (13)<br /> * Anthony Arnove: ''Iraq: The Logic of Withdrawal.'' New Press, 2006. - ISBN 1-59558-079-4<br /> * [[Michael R. Gordon]], Bernard E. Trainor: ''Cobra II: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq.'' New York: Pantheon Books, März 2006. - 1. Auflage, 603 S. - ISBN 0-375-42262-5<br /> * [[Stefan Aust]] und Schnibben, Cordt (Hrg.): Irak – Geschichte eines modernen Krieges. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. - ISBN 3-423-34137-8<br /> * Gérard Chaliand: ''D’une guerre d’Irak à l’autre – Violence et politique au Moyen Orient 1990–2004'', Métailié, 2004, ISBN 286424506X<br /> * Rajiv Chandrasekaran: Imperial Life in the Emerald City: Inside Iraq’s Green Zone, New York 2006 – ISBN 1-4000-4487-1<br /> * [[Hans Leyendecker]]: Die Lügen des Weißen Hauses. Reinbek: Rowohlt, 2004. - ISBN 3-498-03920-2<br /> * Münkler, Herfried: Der Neue Golfkrieg. Reinbek: Rowohlt, 2003. - ISBN 3-498-04490-7<br /> * Scholl-Latour, Peter: Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs. Ullstein Taschenbuch – ISBN 3-548-36782-8<br /> * Pollack, Kenneth M.: Next Stop Baghdad?, in: Foreign Affairs März/April (2002), 32-47'<br /> * Sponeck, Hans-C. Graf; Zumach, Andreas (2003): Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Kiepenheuer &amp; Witsch – ISBN 3-462-03255-0. ''Über die Vorgeschichte des Krieges, insbesondere die UN-Inspektionen im Irak''<br /> * [[Bob Woodward]]: Der Angriff. Plan of Attack. München: DVA, 2004. - ISBN 3-421-05787-7<br /> * „Live aus Bagdad“ von Antonia Rados, erschienen im Oktober 2003, ISBN 3-453-87724-1<br /> * Andreas Krüger: Folgerungen aus dem Irak-Krieg, in: Merkur Nr.&amp;nbsp;709, Juni 2008<br /> * Kilian, Björn/Tobergte, Christian/Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg. Sicherheitspolitsische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2005 – ISBN 3-8305-0972-3<br /> * [[Stephan Bierling]]: ''Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerika Albtraum im Mittleren Osten'', München: C. H. Beck, 2010, ISBN 3-406-60606-7.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * ''[[Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez]]'', Deutschland/Schweiz 2006, 90 min., Regie: Heidi Specogna.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Iraq War|Irakkrieg}}<br /> * {{Dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Krieg_und_Frieden/Irak/|Krieg im Irak}}<br /> * [http://edition.cnn.com/SPECIALS/2003/iraq/ CNN – ''War in Iraq'']<br /> * Eshel, David: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=256 Taktische Lehren aus der Operation ‚IRAQI FREEDOM‘], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']]: Folge 278, Ausgabe 4/2004<br /> * Eder, Phillip/ Hofbauer, Bruno Günter: [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=141 „Die operative Führung der Alliierten im Krieg gegen den Irak 2003“], in: österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 5/2003<br /> * [[Richard Rorty|Rorty, Richard]]: [http://www.zeit.de/2003/07/Umfrage „Demokratie für alle oder Herrschaft über die Welt“], in: [[Die Zeit]], Nr.&amp;nbsp;7, 2003<br /> * [http://www.lib.utexas.edu/maps/iraq.html Karten zum Irakkrieg, Quelle University of Texas]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=ru6MIo5TuQ4 Irak 2003 – ''Die Kehrseite des Krieges''] Dokumentation über den Irakkrieg (Video, 2013)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4731075-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Irakkrieg| ]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Iraks]]<br /> [[Kategorie:Krieg der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Außenpolitik (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2003]]<br /> [[Kategorie:Krieg (Asien)]]<br /> <br /> {{Link FA|hr}}</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakkrieg&diff=121811716 Irakkrieg 2013-08-23T12:12:40Z <p>Victorkkd: /* Getötete Zivilisten */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Krieg einer Staatenkoalition unter Führung der USA gegen den Irak im Frühling 2003. Für frühere Kriege mit dem Irak siehe [[Golfkrieg]]e. Für die Folgezeit siehe [[Besetzung des Irak 2003–2011]].}}<br /> <br /> {{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Irakkrieg<br /> |BILD=Iraq header 2.jpg<br /> |BESCHREIBUNG=Im Uhrzeigersinn von oben links; Eine Patrouille in Samarra; Eine Saddam-Statue wird abgerissen; Ein irakischer Soldat im Gefecht; Eine Bombe explodiert nahe einem US-Konvoi im Süden Bagdads.<br /> |DATUM=20. März 2003<br /> |DATUMBIS=1. Mai 2003<br /> |ORT=[[Irak]]<br /> |CASUS=siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]<br /> |AUSGANG=Sieg der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] nach Kapitulation der [[Streitkräfte des Irak|Armee des Irak]]<br /> |FOLGEN=[[Besetzung des Irak 2003–2011]]<br /> |KONTRAHENT1={{IRQ-1991}}&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Flag of al-Qaeda in Iraq.svg|20px]] [[Qaidat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain]]&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:IAILogo.gif|20px]] [[Islamische Armee im Irak]]<br /> |KONTRAHENT2={{USA}}&lt;br /&gt;{{GBR}}&lt;br /&gt; „[[Koalition der Willigen]]“<br /> |BEFEHLSHABER1={{IRQ-1991|#}} [[Saddam Hussein]]<br /> |BEFEHLSHABER2={{USA|#}} [[George W. Bush]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Tommy Franks]] ([[United States Central Command|USCENTCOM]])&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[David D. McKiernan]] ([[3. US-Armee]]/[[Coalition Forces Land Component Command|CFLCC]])<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=375.000+ reguläre Truppen des Irak<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=~300.000 reguläre Truppen der „Koalition der Willigen“<br /> |VERLUSTE1 = &lt;li&gt; '''28.800–37.400 Tote'''<br /> * ''unbekannte Anzahl an Verwundeten''<br /> |VERLUSTE2 = &lt;li&gt; '''4.804 Tote'''&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Coalition Military Fatalities By Year]&lt;/ref&gt;<br /> * '''32.753+ verwundet''' &lt;small&gt;(US-Streitkräfte 31.102&lt;ref&gt;[http://siadapp.dmdc.osd.mil/personnel/CASUALTY/OIF-Total.pdf GLOBAL WAR ON TERRORISM – OPERATION IRAQI FREEDOM BY CASUALTY CATEGORY WITHIN SERVICE] (PDF; 11&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;) &lt;/small&gt;<br /> <br /> |VERLUSTE3 = '''Zivilisten:'''<br /> '''ca. 115.000–600.000 Tote''' bis zum Ende der Besetzung 2011&lt;ref&gt;[http://www.iraqbodycount.net/ Iraqbodycount]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf „Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey“] PDF (242&amp;nbsp;KB). Von Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy und Les Roberts. The Lancet, 11. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''unbekannte, aber weit höhere Anzahl an Verwundeten''<br /> }}<br /> <br /> Der '''Irakkrieg''' (auch '''Zweiter Irakkrieg''' oder '''Dritter Golfkrieg''') war eine [[völkerrecht]]swidrige [[Invasion (Militär)|Invasion]] in den [[Irak]] durch die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], die [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs]], die dabei von einer „[[Koalition der Willigen]]“ militärisch und politisch unterstützt wurden. Er begann mit der Bombardierung ausgewählter Ziele in [[Bagdad]] am 20. März 2003 und wurde nach der Eroberung Bagdads und dem Sturz des irakischen Diktators [[Saddam Hussein]] von US-Präsident [[George W. Bush]] am 1. Mai 2003 für beendet erklärt.<br /> <br /> Dem Irakkrieg gingen 1991 der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] und ein folgender langer Konflikt zwischen dem Regime Saddam Husseins und dem [[UN-Sicherheitsrat]] voraus. Die US-Regierung unter [[George W. Bush]] begann die Planung des Irakkriegs vor den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] und nutzte diese dann, um diese Planung in den USA durchzusetzen. Sie begründete ihn als [[Präventivkrieg]], um einen angeblich akut bevorstehenden Angriff des Irak mit [[Massenvernichtungsmittel]]n auf die USA zu verhindern. Dafür erhielt sie kein [[UN-Mandat]] des [[UN-Sicherheitsrat]]s und brach somit das Verbot eines [[Angriffskrieg]]es in der [[UN-Charta]].&lt;ref&gt;[http://www.unric.org/de/charta#kapitel7 [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]]: Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen]; Dominic McGoldrick: ''From '9-11’ to the ’Iraq War 2003': International Law in an Age of Complexity.'' Irish Academic Press, 2004, ISBN 1-84113-496-1, [http://www.books.google.de/books?id=tyXFok7i5NEC&amp;pg=PA50 S. 50]&lt;/ref&gt; Mit ihrer [[UN-Vetomacht]] verhinderten die USA und Großbritannien, dass der UN-Sicherheitsrat den Irakkrieg verurteilte.<br /> <br /> Die genannten [[Begründung für den Irakkrieg|Begründungen des Irakkriegs]] sind historisch widerlegt und werden oft als absichtliche [[Irreführung]] der Weltöffentlichkeit bewertet, da im Irak weder Massenvernichtungsmittel noch Beweise akuter Angriffsabsichten gefunden wurden. Stattdessen werden oft [[Geopolitik|geopolitische]] und wirtschaftliche Interessen der USA als tatsächliche Kriegsgründe angenommen.<br /> <br /> Nach dem erklärten Kriegsende kam es zu [[bürgerkrieg]]sähnlichen Zuständen tausenden Terroranschlägen, Kriegshandlungen und [[Gewaltkriminalität]], sowohl verschiedener irakischer Gruppen gegeneinander als auch gegen die westliche Besatzungstruppen, die vor allem unter irakischen Zivilisten eine unbekannte Anzahl Todesopfer und Verletzte forderten. Auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen 2011 kam es bisher zu keiner [[Pazifikation|Befriedung]] des Landes.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> === Politische Vorgeschichte ===<br /> [[Datei:Powell-anthrax-vial.jpg|mini|[[Colin Powell]] präsentiert „Beweise“ für die angeblichen [[Massenvernichtungswaffe|MVWn]] vor dem [[UN-Sicherheitsrat]], die sich später als Fälschungen herausstellten.]]<br /> {{Hauptartikel|Begründung für den Irakkrieg}}<br /> <br /> Bereits vom [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] leitet eine Kontinuität zum Irakkrieg über, da die Vereinigten Staaten als Anführer der UN-Koalition beschlossen, Saddam Hussein nicht zu stürzen. Die Vereinten Nationen beließen ihn im Amt, leiteten aber mehrere strafende Schritte ein. So richteten sie zwei [[Flugverbotszone]]n im Norden und im Süden des Landes ein, um die [[Kurden|kurdischen]] und [[Schiiten|schiitischen]] Minderheiten zu schützen, und verhängten ein strenges [[Embargo]] über den Import in den Irak, der sich auf Rüstungsgüter sowie auf alle denkbaren Inhaltsstoffe von [[ABC-Waffe]]n konzentrierte. Zusätzlich wurde vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] ein [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen|Waffeninspektionsregime]] installiert, das jahrelang als verdächtig geltende Anlagen und Installationen im Irak überprüfte.<br /> <br /> Trotz dieser Maßnahmen verdächtigten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich den Irak nach einiger Zeit eines opportunistischen Taktierens und Hintertreibens der Sanktionen, zum Beispiel durch die geheimdienstliche Observation der Waffeninspekteure. Diesen Vorwurf brachten sie vor allem im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Laufe der Jahre nach dem Zweiten Golfkrieg immer wieder vor, er wurde ein latenter Faktor der zeitgenössischen [[Internationale Politik|internationalen Politik]]. Im Jahre 1998 stellten sie fest, dass der Irak mit seinem Vorgehen gegen mehrere [[UN-Resolution|Resolutionen der Vereinten Nationen]] verstoßen habe, und versuchten so ein mehrtägiges Bombardement verdächtiger Ziele im Irak zu legitimieren, das den Namen ''[[Operation Desert Fox]]'' erhielt. Danach betrieben sie weiterhin die Sanktionen.<br /> <br /> Die so genannte „Irak-Frage“ gewann nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] wieder an Aktualität. Dies lag zum einen an einem Kurswechsel der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Regierung der Vereinigten Staaten]] hin zu einer konfrontativen [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten|Außenpolitik]], nachdem der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] sich nach seiner Wahl zunächst einer eher innenpolitisch betonten Agenda gewidmet hatte. Vor dem Hintergrund dieses drastischen Kurswechsels war es der US-Regierung zusätzlich „ein Dorn im Auge“, dass der Irak als einziges Mitgliedsland der Vereinten Nationen der Verurteilung der Anschläge nicht zustimmte.<br /> <br /> Im Zuge des [[Krieg gegen den Terror|Krieges der USA gegen den Terrorismus]] verdächtigten diese den Irak zusätzlich der Gefährdung der internationalen Sicherheit. Als sich abzeichnete, dass die von ihnen angeführten Beweise nicht dafür ausreichen würden, die völkerrechtliche Absegnung eines Einmarsches in den Irak zu erwirken, schmiedeten sie eine ''„[[Koalition der Willigen]]“'', die der Invasion dennoch internationale Akzeptanz verschaffen sollte. Charakteristisch für die Mitgliedsländer war ihre traditionelle Bindung an die USA oder zumindest eine konservative Orientierung in der Außenpolitik. Als diese Allianz knapp 30 Länder umfasste, bereitete sie unter der Führung der USA die Invasion vor. Dem militärischen Einmarsch ging eine weltweite Diskussion über dessen Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit voraus. Viele Verbündete der USA sprachen sich gegen eine Beteiligung aus. In der Öffentlichkeit der meisten europäischen Staaten wurde eine mehrheitliche Ablehnung des Krieges ermittelt.<br /> <br /> Als Hauptgründe für den Irakkrieg führte der [[Außenminister der Vereinigten Staaten|US-Außenminister]] [[Colin Powell]] vor dem UN-Sicherheitsrat an, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge und dass er in die Anschläge vom 11. September verwickelt gewesen sei. Mittlerweile haben sich beide Behauptungen als falsch erwiesen&lt;ref&gt;Stephan Bierling: ''Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten''. C.H. Beck, München 2010, S. 62 u. S. 96.&lt;/ref&gt; und George W. Bush hat dies auch öffentlich zugegeben: „The biggest regret of all the presidency has to have been the intelligence failure in Iraq“ (''Das größte Bedauern der gesamten Präsidentschaft war der Aufklärungsfehler im Irak''), sagte Bush gegenüber [[American Broadcasting Company|ABC]] in einem Interview.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.guardian.co.uk/world/2008/dec/02/george-bush-iraq-interview | titel= Iraq war my biggest regret, Bush admits | zugriff= 5. August 2009 | autor= Suzanne Goldenberg | werk= [[The Guardian]] | datum= 2. Dezember 2008 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt; Der Vier-Sterne-General Powell reichte bereits 2004 seinen Rücktritt als Außenminister ein und bereut heute öffentlich den Irakkrieg.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html Colin Powell bereut den Irakkrieg] Auf www.stern.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärische Vorbereitungen ===<br /> Bereits während der politischen Auseinandersetzung um die Legitimität des Krieges bereiteten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich eine Invasion des Irak vor. Ende 2002 verlegten die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] [[Verband (Militär)|Großverbände]] in die [[Persischer Golf|Golfregion]], um die [[Invasion (Militär)|Invasion]] des Iraks vorzubereiten, im März des folgenden Jahres sollten es bereits 200.000 sein. Australische Truppen sollten außerdem hinzugezogen werden. Am 21. Februar 2003 gab der [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsminister]] [[Donald Rumsfeld]] bekannt, dass die Stärke der Truppen in der Golfregion nun für einen Angriff auf den Irak ausreiche. Die angestrebte Truppenzahl in der Region sei erreicht worden.<br /> <br /> In der ''[[Operation Southern Focus]]'' verstärkten die Koalitionäre ihre Kontrollflüge über die südliche [[Flugverbotszone]] im Irak und nahmen auf ausdrücklichen Befehl hin militärisch relevante Ziele unter massiven Beschuss, vor allem [[Radar]]anlagen und Kommandoeinrichtungen. Zur gleichen Zeit drangen amerikanische und britische [[Spezialeinheit]]en über die saudi-arabische und die kuwaitische Grenze in den Irak ein und neutralisierten Grenzposten und -patrouillen, sodass die Koalition der Willigen beim offiziellen Beginn der Invasion bereits ein Viertel des Landes kontrollierte. Laut freigegebenen offiziellen amerikanischen und britischen Dokumenten hegten die USA und Großbritannien die Hoffnung, dem Krieg durch eine provozierte Reaktion des Irak einen ''[[casus belli]]'' zu verleihen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.newstatesman.com/nssubsfilter.php3?newTemplate=NSArticle_NS&amp;newDisplayURN=200505300013 | wayback=20060327104538 | text=''The war before the war'' – Artikel}} von Michael Smith im ''[[New Statesman]]'' vom 30. Mai 2005. Funddatum: 31. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem ''[[United States Central Command]]'' gelang es laut Aussage seines ehemaligen Kommandeurs Tommy Franks, den Irak über die tatsächlichen Kriegsplanungen zu täuschen. Über einen Agenten des irakischen Nachrichtendienstes [[Mukhabarat]], der in Anlehnung an den Zeitpunkt des Krieges den [[Deckname]]n „Aprilscherz“ trug, soll es gelungen sein, Saddam Hussein gefälschte Stabspläne zuzuspielen, sodass dieser 13 [[Division (Militär)|Divisionen]] zur Verteidigung des Nordirak veranschlagte, während die USA den tatsächlichen Schlag fast ausschließlich von Süden her führten.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2005/01/P-Franks?page=all Hoff, Henning: „General Tommy Franks erzählt, wie er den Krieg gewann, nicht aber, wie er den Frieden verlor“], in [[Die Zeit]] Nr.&amp;nbsp;1/2004, 31. Dezember 2004. Zugriff erfolgt am 22. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:Iraq War 2003.gif|mini|300px|Militärischer Verlauf des Irakkriegs. Die Mehrheit der Koalitionstruppen näherte sich von Süden her. Aufgrund der türkischen Verweigerung mussten die USA die zweite Front per Luftlandung im Westen eröffnen.]]<br /> <br /> === Bombardierungen und Bodenoffensive ===<br /> [[Datei:USS Cape St. George missile.jpg|mini|links|Von einem US-Kreuzer im Mittelmeer wird eine Cruise-Missile auf irakische Stellungen abgefeuert]]<br /> [[Datei:Type 69 Iraq.jpg|mini|Brennender irakischer T-55 bei An Nu’maniyah]]<br /> Am 28. Januar 2003 gab Präsident Bush bekannt, dass er bereit sei, den Irak auch ohne UN-Resolution anzugreifen. Am 17. März folgte ein Ultimatum an Saddam Hussein, innerhalb von 48 Stunden den Irak zu verlassen. Andernfalls käme es zu einem Angriff. Auf Husseins Weigerung hin wurde am 19. März der Krieg eröffnet.<br /> <br /> Der Krieg mit der Bezeichnung ''Operation Iraqi Freedom'' begann am 20. März 2003 mit gezielten Bombardements in Bagdad. In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003, das Ultimatum war gerade zwei Stunden abgelaufen, feuerten die USA 40 [[Marschflugkörper]] ab, nach US-Angaben auf mutmaßliche Aufenthaltsorte Saddam Husseins. Bereits zuvor hatte US-Militär immer wieder gezielt Stellungen der Iraker im südlichen Irak aus der Luft angegriffen und entsprechend geschwächt gehalten. Wenige Tage vor dem 17. März waren die Grenzzäune zwischen Kuwait und dem Irak an einigen Stellen durchbrochen worden. Nach Berichten der [[The Times|Times]] sollen zudem bereits mehrere Tage vor Kriegsbeginn Soldaten des britischen [[Special Air Service]] verdeckt bei [[Umm Kasr]] und entlang der Grenze zu Kuwait operiert haben.<br /> <br /> Der Bodenkrieg begann am selben Tag von Kuwait aus. Die angreifenden Truppen wurden von US-Truppen aus Jordanien unterstützt. Dieser Einmarsch wurde von massiven Luftangriffen, insbesondere auf das Regierungsviertel in [[Bagdad]], begleitet. Ziel dieser so genannten [[Shock and Awe]] (Schrecken und Ehrfurcht)-Kampagne war einerseits die Zerschlagung der irakischen [[Kommunikation]]s-[[Infrastruktur]], andererseits die [[Demoralisierung]] der irakischen [[Streitkräfte|Truppen]]. Dies gelang auch: In den ersten beiden Tagen drangen diese Truppen etwa 200&amp;nbsp;km ins Landesinnere ein, am 24. März waren die Truppen bereits rund 95&amp;nbsp;km vor Bagdad. Trotz der generellen Unterlegenheit der irakischen Truppen ist dies auf zwei ihrer wesentlichen Schwächen zurückzuführen. Ihre streng zentralistische Kommandostruktur, die sich in einer rigiden Befehlstaktik und einer unnötigen Belastung hoher Offiziere, die sogar [[Taktik (Militär)|taktische]] Entscheidungen absegnen mussten, äußerte, lähmte die irakischen Truppen gegen die [[Subsidiarität|subsidiäre]] [[Auftragstaktik]] und den modularen Truppenaufbau der Amerikaner.<br /> <br /> Während der folgenden Tage sind fünf wesentliche Hauptschauplätze des Krieges auszumachen:<br /> # Die britischen Truppen konzentrierten sich im Süden des Iraks auf die Einnahme der Hafenstadt [[Umm Kasr]], die Sicherung der Ölquellen im Süden des Landes und die Einkreisung und anschließende Einnahme der Stadt [[Basra]].<br /> # Spezialeinheiten der US-Armee übernahmen die Sicherung zweier wesentlicher [[Flugplatz|Flugplätze]] ([[H-3 Flugplatz|H-3]] und H-2) im Westen des Iraks und dienten wohl auch dazu, eine Pufferzone zwischen die vermuteten [[Massenvernichtungswaffe]]n des Iraks und [[Israel]]s zu legen.<br /> # Die [[3. US-Infanteriedivision]] des amerikanischen Heeres stieß vom Süden aus entlang des [[Euphrat]] in Richtung Bagdad vor. Die [[1. US-Marineinfanteriedivision]] rückte entlang des [[Tigris]] vor.<br /> # Im Norden des Iraks wurden offenbar die Stellungen der Iraker an der Grenze zu den [[Kurdische Autonome Region|autonomen Kurdengebieten]] massiv aus der Luft unter Beschuss genommen. Dort zogen sich die irakischen Truppen zunehmend zurück. In die freiwerdenden Räume rückten kurdische Truppen nach, die von Spezialeinheiten der Amerikaner und einigen Luftlandetruppen unterstützt wurden: Am 26. März landeten eintausend [[Fallschirmjäger]] der [[173. US-Luftlandebrigade]] in den kurdischen Gebieten im Norden, um eine nördliche Front zu eröffnen.&lt;ref&gt;Amanpour, Christiane et al. „[http://www.cnn.com/2003/WORLD/meast/03/27/sprj.irq.war.int.main1130/index.html?iref=newssearch U.S. Boosts Northern Iraq Front.]“ CNN 27. März 2003&lt;/ref&gt;<br /> # Die de facto seit Ende des [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieges]] vorhandene [[Luftherrschaft]] der Amerikaner wurde genutzt, um permanente Angriffe auf taktische bzw. strategische Ziele in Städten zu fliegen sowie die Bodentruppen zu unterstützen.<br /> <br /> Auf heftigsten Widerstand stießen diejenigen Truppen, die gegen Bagdad vorrückten. Nach etwa zehn Tagen geriet dieser Vormarsch ins Stocken. Dafür waren mehrere Gründe verantwortlich: Zum einen ein sehr heftiger [[Sandsturm]], der Waffensysteme wie zum Beispiel [[Hubschrauber]] stark gefährdete, Widerstand irakischer Truppen, die kritische Passagen über den [[Euphrat]] zu schützen versuchten, sowie das schnelle anfängliche Vorrücken, das eine lange Nachschublinie relativ ungesichert zurückließ. Die amerikanischen Truppen starteten erste Attacken auf die [[Republikanische Garde (Irak)|Republikanische Garde]] am 30. März. Den Druck auf das irakische Militär will ''CENTCOM'' für die Dauer des Sandsturms durch ein verstärktes Bombardement aus der Luft aufrechterhalten haben.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot; /&gt;<br /> <br /> Dann jedoch brach der irakische Widerstand (nicht der der Milizen) schnell zusammen. [[Basra]] wurde etwa eine Woche lang von britischen Truppen belagert. Am 7. April rückten die Briten in diese zweitgrößte Stadt des Irak ein. Es kam nicht zu nennenswertem Widerstand, doch zu Verlusten auf der irakischen Seite. Nach Spekulationen der [[Frankreich|französischen]] [[Zeitung]] ''Le Journal de Dimanche'' und der ägyptischen Zeitung ''al Usbu'' wurde ein enger Vertrauter von Saddam Hussein, General Mahere Sufian al-Tikriti, von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] mit 25 Millionen US-Dollar bestochen und habe daraufhin die Truppen der ''Republikanischen Garde'' zurückgezogen.<br /> <br /> === Schlacht um Bagdad ===<br /> {{Hauptartikel|Schlacht um Bagdad (2003)}}<br /> [[Datei:UStanks baghdad 2003.JPEG|mini|links|200px|M1A1-Abrams-Kampfpanzer vor dem [[Schwerter von Kadesia|Triumphbogen]] ''Hands of Victory'']]<br /> [[Datei:Mig25 buried in iraq.jpg|mini|Entdeckung eines eingegrabenen irakischen Kampfflugzeuges vom Typ [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|Mig-25]] in al-Taqqadum im August 2003]]<br /> <br /> Die irakische Hauptstadt wurde durch die US-amerikanischen Bodentruppen etwa am 5. April erreicht. Der Flughafen der Stadt wurde am 4. April eingenommen. Am 7. April rückten amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Es fand zwar kein [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] statt, wie befürchtet worden war, dennoch kam es zu schweren Verlusten auf der irakischen Seite. Die amerikanischen Streitkräfte brachten die Stadt innerhalb der nächsten vier Tage weitgehend unter ihre Kontrolle, dennoch kam es auch weiterhin noch zu geringen Kämpfen. Auch die Stadt Kirkuk fiel am 11. April an kurdische Kämpfer. Später gaben Offizielle der US Army einen Grund für den geringen Widerstand (die Fernstraßen durch die [[Wüste]] waren völlig intakt geblieben, es gab keine Minen und so gut wie keinen Widerstand um Bagdad) bekannt: Man habe einige Offiziere schon im Vorfeld der Kampfhandlungen bestochen. Am 14. April wurde der Krieg vom Pentagon für beendet erklärt, da auch die letzte umkämpfte Stadt [[Tikrit]] eingenommen werden konnte. Saddam Hussein blieb zu diesem Zeitpunkt unauffindbar.<br /> <br /> Während der symmetrischen Kampfhandlungen operierten die Vereinigten Staaten mit mehreren relativ neuen [[Strategie (Militär)|Strategien]]. Aufgrund ihrer Annahme, dass der gesamte irakische Staat von seiner Schaltstelle Saddam Hussein abhänge, zielten sie mit der Strategie des [[Enthauptungsschlag]]s auf ihn ab. Der Erfolg dieser Strategie, der sich mangels Treffsicherheit oder unklarer Informationen über Husseins Aufenthaltsort nicht einstellte, sollte zusammen mit der Bekämpfung weiterer nachgeordneter Knotenpunkte der streng hierarchischen Kriegsführung zur psychologischen und faktischen Lähmung der gegnerischen Truppen führen. Die Streitkräfte der USA selbst hatten sich gegen eine etwaige gleichartige Kriegsführung des Gegners neben einer seit Jahren forcierten Rüstung mit diversen [[Verteidigungspolitik|verteidigungspolitischen]] Maßnahmen zu schützen versucht. Infolge der Strategiepapiere ''[[Joint Vision 2010]]'' und ''[[Joint Vision 2020]]'' hatten sie die [[Network-Centric Warfare|netzwerkzentrierte Kriegsführung]] entwickelt, durch die die politische und militärische Führung darauf beschränkt wurde, die Ziele vorzugeben und die nötigen Mittel bereitzustellen, während die Ausführung den taktischen und operativen Chargen vorbehalten bleiben sollte.<br /> <br /> Die [[Streitkräfte des Irak]] beschränkten sich auf eine überwiegend passive Vorgehensweise mit vielen Defensivbauten wie Gräben und paramilitärischen Anleihen.<br /> <br /> === Besatzungszeit und Festnahme Husseins ===<br /> {{Hauptartikel|Besetzung des Irak 2003–2011}}<br /> [[Datei:Car bomb in Iraq.jpg|mini|links|Ein [[Autobombe]]nanschlag in Süd-Irak]]<br /> [[Datei:SaddamSpiderHole.jpg|mini|Festnahme Saddam Husseins]]<br /> <br /> Im Anschluss an den Krieg folgte die bis 2011 andauernde [[Besetzung des Irak 2003–2011|Besetzung des Irak]] durch die Koalition der Willigen. In dieser Zeit wurde eine neue demokratische Regierung errichtet – die heutige [[Republik Irak]].<br /> <br /> Am 13. Dezember 2003 konnte Saddam Hussein von US-amerikanischen Besatzungstruppen 15&amp;nbsp;km von seiner Heimatstadt Tikrit entfernt festgenommen werden. Als die Soldaten das Erdloch, in dem er sich versteckt hatte, mit vorgehaltener Waffe inspizierten, habe er sich ihnen kampflos und müde ergeben. Er wurde anschließend mit elf weiteren Politikern und Militärs des Iraks vor ein Militärgericht gestellt, das ihnen die in diesen Kriegen verübten Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last legten. Er wurde am 5. November 2006 für schuldig erklärt und die Todesstrafe verhängt. Am 30. Dezember 2006 wurde er gehängt (Siehe [[Saddam Hussein#Strafverfolgung|Strafverfolgung Saddam Husseins]]).<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 haben die US-amerikanischen Truppen Bagdad verlassen und sich bis 2012 auch aus den anderen irakischen Landesteilen zurückgezogen.&lt;ref name=&quot;Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle | url= http://www.reuters.com/article/topNews/idUSTRE55S3WG20090629 | titel= Iraqis rejoice as U.S. troops leave Baghdad | zugriff= 8. August 2009 | werk= [[Reuters]] | datum= 29. Juni 2009 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Medien ==<br /> Weltweit wurde in den Medien sowohl über die offiziell genannten als auch vermuteten Kriegsgründe und den Verlauf des Krieges berichtet.<br /> <br /> In den USA selbst wurden dabei die von der Regierung veröffentlichten Kriegsgründe von den amerikanischen Massenmedien weitgehend übernommen und kaum anderslautende Begründungen veröffentlicht. Die [[New York Times]] schrieb am 18. Juli 2004, dass die gesamte amerikanische Presse gegenüber den Kriegsbegründungen der US-Regierung nicht skeptisch genug gewesen sei.<br /> <br /> Musiker, die sich kritisch zum Krieg äußerten, wurden von einigen amerikanischen Radiostationen nicht mehr gespielt. Zum Beispiel die [[Dixie Chicks]], deren Sängerin Natalie Maines sagte, sie „schäme sich“, aus demselben Staat (Texas) wie [[George W. Bush|Bush]] zu stammen.<br /> <br /> Die US-amerikanischen Massenmedien erreichten durch ständige Wiederholung von nachgewiesenermaßen falschen Behauptungen, den Irak als Bedrohung für das US-amerikanische Volk erscheinen zu lassen und in der US-amerikanischen Bevölkerung ein Klima der Angst ([[Massenhysterie]]) zu erzeugen, so dass schließlich eine überwältigende Mehrheit der US-Bürger einen [[Angriffskrieg]] gegen den Irak befürwortete.<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur [[Al-Dschasira]] hatte Bilder von toten irakischen Zivilisten und gefangenen amerikanischen Soldaten gezeigt. Der Korrespondent des Senders an der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse („Wallstreet“)]] wurde von der Börse mit dem Argument ausgeschlossen, man habe keine Ressourcen. Während des Krieges versuchte der Sender einen englischsprachigen Webauftritt aufzubauen; dieser war während des Krieges aufgrund von Hackerangriffen und technischen Problemen kaum zu erreichen. Während des Afghanistankrieges wurde das Büro des Senders in Kabul von einer US-amerikanischen Präzisionsrakete getroffen. Im Irakkrieg wurde ein Hotel in Basra, in dem sich die Mitarbeiter von Al-Dschasira aufhielten, von einer [[Artillerie]]stellung der Alliierten beschossen; vier Granaten trafen das Hotel.<br /> Bei der Einnahme Bagdads wurde das Al-Dschazira-Büro von US-Streitkräften beschossen. Ein Korrespondent starb, ein Kameramann wurde verwundet.<br /> <br /> Ebenfalls bei der Einnahme Bagdads wurde das [[Palestine Hotel]] von einem Panzer beschossen. In dem Hotel hielten sich zahlreiche ausländische Journalisten auf. Zwei Menschen kamen dabei um, mehrere wurden verletzt. US-General Buford Blount sagte, der Panzer sei vom Hotel aus beschossen worden. Mehrere anwesende Reporter berichteten dagegen, es habe vom Hotel aus keine Schüsse auf den Panzer gegeben.<br /> <br /> Besonders kritisiert wurde der Einsatz von sogenannten [[Embedded Journalist]]s (sie waren bei kämpfenden Truppen der USA und Großbritanniens „eingebunden“). Befürchtet wurde unter anderem, dass Journalisten verfälschte (z.&amp;nbsp;B. geschönte) Ausschnitte der Wirklichkeit präsentiert werden könnten. &lt;!---<br /> ein zu vertrautes Verhältnis zwischen Soldaten und Reportern eine objektive Berichterstattung erschweren könnte. ----- wo/ von wem wurde eine solche Befürchtung beäußert ? Neun-x -----------------&gt;<br /> <br /> == Verluste ==<br /> Die Zahlenangaben der Opfer des Irakkrieges und der anschließenden Zeit der Besetzung schwanken je nach Quelle zwischen weniger als 100.000 und mehr als 600.000 Menschen. Der Politikwissenschaftler [[Stephan Bierling]], der die vorliegenden Zahlen vom Beginn der Invasion bis 2008 abgeglichen hat, erachtet eine Angabe von 151.000 Toten bis Anfang 2008, die Zivilisten und Angehörige der Sicherheitskräfte aller Seiten umfasst, als realistisch.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 173&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete Zivilisten ===<br /> [[Datei:Dead bodies in Mosul.jpg|mini|Mehrere Leichen in [[Mosul]]]]<br /> [[Datei:Army.mil-2007-03-27-114351.jpg|mini|Eine US-Soldatin trägt ein verwundetes Kind in ein Lazarett]]<br /> Die Angaben sind sehr unterschiedlich, offizielle Angaben liegen nicht vor. Zudem können die Studien nicht zuverlässig überprüfen, wie viele der getöteten Zivilisten durch Koalitions-Gewalteinwirkung und wie viele durch die zahlreichen Terroristenattentate umkamen.<br /> * ''Iraqbodycount'' zählt auf Grundlage von mindestens zwei übereinstimmenden Berichten aus unterschiedlichen Medienorganen bis Ende 2011 mindestens 108.000 getötete Zivilisten. Die Seite gibt an, dass ihre Zahlen vermutlich unter den tatsächlichen Opferzahlen liegen. Da sie sich auf die Meldungen von seriösen Nachrichtenorganisationen verlässt und unabhängige Journalisten vermutlich Abstand von den besonders schwer umkämpften Gebieten halten, würden viele Todesopfer nicht von den Medien erfasst.&lt;ref&gt;http://www.iraqbodycount.org/&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Studie der [[Johns Hopkins University]] vergleicht die Sterblichkeit im Irak von 14,6 Monaten vor dem Invasionsbeginn im März 2003 mit den folgenden 17,8 Monaten. Sie kommt auf bis zu 100.000 (ohne [[Falludscha]]) zusätzliche Gestorbene.&lt;ref&gt;[http://zmag.de/artikel/Krieg-und-Besatzung-toeteten-hundert-bis-zweihunderttausend-Menschen-im-Irak Joachim Guilliard, 31. Oktober 2004]&lt;/ref&gt;<br /> * Eine auf der Studie der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift ''[[Lancet]]'' beruhende Untersuchung des Genfer Hochschulinstituts für internationale Studien vom 12. Juli 2005 geht in dem Zeitraum von Januar bis Dezember 2003 von 39.000 durch direkte Gewalteinwirkung getöteten Zivilisten aus.&lt;ref&gt;[http://www.news.ch/Schon+39+000+irakische+Zivilisten+getoetet/216577/detail.htm News.ch]&lt;/ref&gt;<br /> * Für April 2006 gibt die [[BBC]] allein für Bagdad die Zahl von 1.091 getöteten Zivilisten an.&lt;ref&gt;„[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4756911.stm BBC.co.uk Iraq killings top 1,000 in April]“&lt;/ref&gt; Dies entspricht etwa 30 Toten pro Tag.<br /> * Eine im Oktober 2006 von ''The Lancet'' veröffentlichte und von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore durchgeführte Studie geht von 392.979 bis 942.636 zusätzlichen Todesfällen im Irak durch Kriegsfolgen aus, was bei einem Mittelwert von 654.965 Toten rund 2,5 Prozent der Bevölkerung entspricht. Erneut wird wie bei den vorherigen Studien darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der statistischen Methode ungenau seien.&lt;ref&gt;Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy u. Les Roberts: [http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey] (PDF; 248&amp;nbsp;kB). In: The Lancet, Vol. 368/No.&amp;nbsp;9545 (21. Oktober 2006), S. 1421–1428. ([http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(06)69491-9/abstract Summary])&lt;/ref&gt; Die von Kriegsgegnern viel zitierte Studie geriet massiv in die Kritik, weil die Autoren die Arbeit der irakischen Mitarbeiter nicht kontrolliert und trotz Aufforderung ihr Datenmaterial keiner Überprüfung zugänglich gemacht hätten.&lt;ref&gt;Neil Munro &amp; Carl M. Cannon: [http://news.nationaljournal.com/articles/databomb/index.htm Data Bomb] ''National Journal'' 4. Januar 2008: &quot;Fritz Scheuren, vice president for statistics at the National Opinion Research Center and a past president of the American Statistical Association, said, „They failed to do any of the [routine] things to prevent fabrication.“ The weakest part of the Lancet surveys is their reliance on an unsupervised Iraqi survey team, contended Scheuren, who has recently trained survey workers in Iraq. &quot;&lt;/ref&gt; Anfang 2009 wurde der für die Durchführung der Studie verantwortliche Gilbert M. Burnham deswegen von der Johns-Hopkins-University gemaßregelt.&lt;ref&gt;John Bohannon: „[http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/323/5919/1278a Author of Iraqi Deaths Study Sanctioned]“ ''Science'' 13. Mai 2009&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref&gt;&quot;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/02/23/AR2009022302932.html Iraq Researcher Sanctioned] ''Washington Post'' 24. Februar 2009&lt;/ref&gt;<br /> * ''Iraq Coalition Casualty Count'' zählt 50.152 getötete Zivilisten seit März 2005 (Stand: Juli 2011).&lt;ref name=&quot;icasualties&quot;&gt;[http://icasualties.org/Iraq/IraqiDeaths.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * Laut ''ORB (Opinion Research Business)'' sind im Zeitraum von März 2003 bis August 2007 zwischen 946.000 und 1.120.000 Iraker ums Leben gekommen (Stand Januar 2008).&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.opinion.co.uk/Newsroom_details.aspx?NewsId=88 | wayback=20120208110713 | text=January 2006 – Welsh Small Business Economic Confidence Survey}}&lt;/ref&gt;Diese Zahl wurde von mehreren Seiten in Frage gestellt.&lt;ref name=&quot;w4.ub.uni-konstanz.de&quot;&gt;[http://w4.ub.uni-konstanz.de/srm/article/viewArticle/2373 &quot;Conflict Deaths in Iraq: A Methodological Critique of the ORB Survey Estimate&quot;] By Michael Spagat and Josh Dougherty&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rhul.ac.uk/aboutus/newsandevents/news/newsarticles/Studyrevealsfundamentalflawsto2007estimateofonemillionIraqiskilled.aspx &quot;Study reveals fundamental flaws to 2007 estimate of one million Iraqis killed&quot;] Royal Holloway University of London&lt;/ref&gt; <br /> * Laut internen Dokumenten des US-Verteidigungsministeriums (siehe [[WikiLeaks#Iraq War Logs|Iraq War Logs]]), die am 22. Oktober 2010 über die Internetplattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden, waren im Zeitraum 2004 bis 2009 unter den 109.000 Opfern 66.081 Zivilisten.&lt;ref&gt;Wikileaks.org {{Webarchiv|wayback=20101101222457| url=http://warlogs.wikileaks.org//|text= WikiLeaks Iraq War Diaries}}, 22. Oktober 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Von 2003 bis 2010 wurden 230 Medienmitarbeiter ermordet,&lt;ref&gt;Reporter ohne Grenzen: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressearchiv/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-single/artikel/bilanz-des-irak-krieges-2003-bis-2010-230-getoetete-medienmitarbeiter-neuer-rog-bericht/ Bilanz des Irak-Krieges 2003 bis 2010: 230 getötete Medienmitarbeiter]'', Bericht vom 8. September 2010. (Übersichtsartikel)&lt;/ref&gt; darunter 172 Journalisten, fast 90 Prozent davon irakischer Herkunft.&lt;ref&gt;REPORTERS WITHOUT BORDERS: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/rte/docs/2010/100907_Irak_Bericht_getoetete_Journalisten_engl.pdf THE IRAQ WAR. A HEAVY DEATH TLL FOR THE MEDIA / 2003–2010] (PDF; 826&amp;nbsp;kB)'' , August 2010. (ausführlicher englischsprachiger Bericht mit detaillierten weiterführenden Informationen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Einmarsch der USA in Bagdad am 8. April 2003 ereignete sich ein umstrittener Zwischenfall. Um 11:45 Uhr feuerte ein Abrams-Panzer des 4. Bataillons der 2. Brigade der 3. Division eine Granate in eine höhere Etage des Hotel ''Meridien Palestine''. Der Kameramann José Couso und sein ukrainischer Kollege Taras Protsyuk erlagen wenig später den Verletzungen, die der Einschlag ausgelöst hatte. In der darauf folgenden Kontroverse beschuldigte der Deutsche Journalisten-Verband die Panzerbesatzung des Mordes. Demgegenüber ergab eine Untersuchung des ''Central Command'', dass alle im Hotel arbeitenden Journalisten mangelnde Sorgfalt walten ließen. Sie seien mehrfach vor dem Einsatz in einer so großen Nähe zur Front gewarnt worden. Im Zusammenspiel mit ungenauem Kartenmaterial und der mangelnden Ortskenntnis der Soldaten habe sich ein bedauerlicher Zwischenfall ergeben, als durch irakischen Artilleriebeschuss die Panzer am Überqueren der Jumhuriya-Brücke über den Tigris gehindert worden seien. Eine Spiegelung vom Hotelgebäude aus habe der Panzerbesatzung nahegelegt, dass sich ein Späher dort aufhielt, der den Artilleriebeschuss offensichtlich dirigiert habe.&lt;ref&gt;Forster, Peter: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=249 „Panzer gegen Presse?“], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']], Folge 278, Ausgabe 4/2004. Zugriff am 8. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete und verletzte Soldaten ===<br /> [[Datei:Deadliest Roadside Bombing.jpg|mini|Bei diesem Sprengstoffanschlag auf ein gepanzertes US-Fahrzeug bei [[Haditha (Irak)|Haditha]] starben 14 US-Marines der ''2nd Marine Expeditionary Force'']]<br /> [[Datei:Us troop iraq casualty memorial.jpg|mini|Eine örtliche Gedenkstätte in North Carolina zählt gefallene US-Soldaten; Dezember 2007.]]<br /> [[Datei:Specialist Candelaria Mejias.jpg|mini|Rückführung von Army Specialist Israel Candelaria Mejias, 2009]]<br /> <br /> '''bis zum erklärten Ende größerer Kampfhandlungen am 1. Mai 2003'''<br /> * Alliierte: 171 Soldaten, davon<br /> ** 138 US-Amerikaner<br /> ** 33 Briten<br /> * Irak (US-amerikanische Schätzung)<br /> ** mindestens 2.300 Soldaten<br /> <br /> '''insgesamt seit Kriegsbeginn''' (Stand vom 29. Februar 2012)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 4.804 Soldaten, davon:<br /> ** 4.486 US-Soldaten<br /> ** 179 britische Soldaten<br /> ** 139 Soldaten anderer Nationen<br /> <br /> * 10.125 getötete irakische Soldaten und Polizeikräfte (Stand vom 31. Juli 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 468 getötete Angehörige von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, z.&amp;nbsp;B. [[Blackwater Worldwide]] (Stand vom 30. November 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/Contractors.aspx Operation Iraqi Freedom: Iraq Coalition Casualties: Contractors – A Partial List]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 32.200 verwundete US-amerikanische Soldaten seit Beginn des Krieges (Daten vom 30. September 2011)&lt;ref name=&quot;icasualties&quot; /&gt;.<br /> <br /> Während die offiziellen Zahlen nur die sofortigen Opfer ausweisen, nennt der Veteranenverband der US-Streitkräfte 17 847 Tote unter den eingesetzten Golfkriegsveteranen im Zeitraum August 1990 bis März 2007.&lt;ref&gt;[http://www.united-mutations.info/dingens/GWVIS_May2007.pdf] (PDF; 391&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsgefangene ===<br /> * Irak: über 7.000 irakische Soldaten und ausländische Kämpfer (größtenteils aus anderen arabischen Ländern) wurden während der ersten Kriegswochen in mehreren provisorischen Lagern sowie im britischen Hauptgefangenenlager in [[Umm Qasr]] (später [[Camp Bucca]]) gefangen gehalten. Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]] (IKRK) begann seine Gefangenenbesuche dort am 31. März 2003. Viele blieben noch Monate, teilweise Jahre später gefangen.<br /> * USA: Sieben Soldaten wurden in einem Bauernhof nördlich von Bagdad gefangen gehalten und beim Vordringen der US-Armee wieder freigelassen. Das IKRK bemühte sich um Zugang, der aber wegen der sich überstürzenden Ereignisse nicht mehr gewährt wurde. Über Misshandlungen ist nichts bekannt.<br /> <br /> ==== Missbildungen durch Uranmunition ====<br /> Die [[Koalition der Willigen]] verschoss im Laufe des Krieges 1000 bis 2000 Tonnen panzerbrechende [[Uranmunition]]. Ein Jahrzehnt später liegt die radioaktive Belastung stellenweise 180 Mal höher als die [[Strahlenbelastung#Strahlenexposition durch natürliche Quellen|natürliche Strahlenbelastung]]. In Krankenhäusern steigt die Anzahl von [[Leukämie]]n und anderen [[Krebs (Medizin)|Krebsarten]] teilweise um mehr als das Zehnfache. Auch Missbildungen bei Kinder nehmen drastisch zu – beispielsweise werden Körper mit drei oder vier Händen, zwei Köpfen oder oben liegenden Augen beerdigt. Auch die inneren Organe sind betroffen, zum Beispiel deutlich zu kleine Gehirne.&lt;ref&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.daserste.de%2Finformation%2Fpolitik-weltgeschehen%2Fweltspiegel%2Fsendung%2Fswr%2F2013%2Firak-uranmunition-100.html&amp;date=2013-02-04 Irak: Uranmunition – das strahlende Vermächtnis], [[Weltspiegel]] am 3. Februar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uranmunition-im-irak-das-strahlende-vermaechtnis-der-alliierten-a-278417.html Uranmunition im Irak: Das strahlende Vermächtnis der Alliierten], [[Der Spiegel]] am 16. Dezember 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schleichender-tod Schleichender Tod], [[Der Freitag]] am 17. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90157588.html IRAK: Die Kinder und der Staub], [[Der Spiegel]] am 17. Dezember 2012&lt;br /&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/fotoreportage-ueber-zunahme-von-fehlbildungen-und-krebsfaelle-im-irak-a-874172.html Die Kinder des Irak-Krieges: Wie schonungslos dürfen Fotos sein?], [[Spiegel Online|SpiegelBlog]] am 2. Januar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[IPPNW]]: [http://www.ippnw.de/frieden/uranmunition.html Uranmunition], [http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/IPPNW_ICBUW_Report_DU_Munition_2012.pdf Die gesundheitlichen Folgen von Uranmunition] (PDF; 3,9&amp;nbsp;MB), IPPNW-Report 2012, Dezember 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/DU-Geschosse/Welcome.html DU-Geschosse – Waffen mit abgereichertem Uran], [[AG Friedensforschung]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kulturgüter ===<br /> Im Gefolge der amerikanischen Eroberung Bagdads wurden zahlreiche [[Kulturgut|Kulturgüter]] der Stadt und des ganzen Landes mit seiner reichen Geschichte zerstört. Die [[Nationalbibliothek von Bagdad|Nationalbibliothek]] wurde durch einen Brand völlig zerstört und das schlecht gesicherte [[Irakisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] geplündert ([[Kunstraub]]). Inventardatenbanken des Nationalmuseums wurden in Brand gesteckt, womit unter anderem Belege über die Herkunft der geraubten Objekte zerstört sind. Dabei sind erstrangige Zeugnisse der jahrtausendealten Geschichte der Kulturen im Zweistromland verloren gegangen oder beschädigt worden. Vieles verschwand im illegalen Kunsthandel. Amerikanische Experten und die [[UNESCO]] hatten im Vorfeld des Krieges auf die Gefährdung der großartigen Kulturgüter im Land aufmerksam gemacht, doch fanden ihre Vorstöße kaum Gehör und die Invasionstruppen versäumten die unverzügliche Sicherung der Kulturinstitute. Nach der Eroberung Bagdads stationierten alliierte Truppen schwere Fahrzeuge unter anderem in antiken Ruinenfeldern und beschädigten mit dem Schwerverkehr die baulichen Strukturen.<br /> <br /> Ein Teil der zunächst vermissten und der geplünderten Kulturgüter kam seit dem Krieg wieder zum Vorschein. Die amerikanischen Behörden haben nach eigenen Angaben viele aus dem Nationalmuseum in Bagdad stammende Manuskripte und Kunstgegenstände sichergestellt. Andere Objekte waren von den irakischen Behörden in Kellern des Nationalmuseums verborgen oder in andere Gebäude ausgelagert worden (teilweise schon beim zweiten Golfkrieg) und überdauerten die Wirren.<br /> <br /> Mit dem Zusammenbruch der früheren Staatsverwaltung zerfielen die Aufsichts- und Schutzorganisationen über die regionalen Bodendenkmäler und Museen. Seither zerstörten organisierte illegale [[Raubgrabung]]en großflächig einige der bekannten Ruinenstätten und entwendeten wertvolles Fundmaterial, um es dem illegalen Handel zuzuführen. Auch durch die Kriegshandlungen selbst wurden einzelne Fundstätten verwüstet oder stark in Mitleidenschaft gezogen (siehe auch [[Nimrud]]).<br /> <br /> Unter dem Dach der UNESCO nahm im Mai 2004 ein Internationales Koordinationskomitee zur Sicherung des Kulturerbes des Irak seine Tätigkeit auf. Das [[University of Pennsylvania Museum]] koordiniert mit anderen Institutionen die Dokumentation über den Verlust irakischen Kulturguts: „The looting of the Iraq National Museum and other art and archaeology museums in Iraq is a tragedy of vast proportions to the Iraqi people, and to all those who care about understanding our shared human heritage.“&lt;ref&gt;[http://www.museum.upenn.edu/new/research/iraq/overview.shtml Cultural Herigtage of Iraq]&lt;/ref&gt; Mit den Plünderungen im Irak befasst sich auch die International Foundation for Art Research.&lt;ref&gt;[{{Toter Link | inline= ja | date= 2013-07-16| url= http://www.ifar.org/tragedy.htm}} Art Loss in Iraq]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> [[Datei:Abu Ghraib 48.jpg|mini|[[Abu-Ghuraib-Folterskandal]]: [[Charles Graner]] und [[Sabrina Harman]] posieren mit nackten, zu einer Pyramide gehäuften Gefangenen]]<br /> [[Datei:CollateralMurder.ogv|mini|Originalaufnahmen des [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007|Luftangriffes in Bagdad]] von der Zielkamera der Bordkanone des Apache-Kampfhubschraubers&lt;br /&gt;(geschnitten – 13:29 Min.)]]<br /> Während des Krieges und der [[Besetzung des Irak]] verübten Akteure aller Seiten [[Kriegsverbrechen]] an Soldaten und der Zivilbevölkerung.<br /> <br /> &lt;!-- aus: [[Besetzung des Irak 2003–2011]] --&gt;<br /> Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei u.&amp;nbsp;a. der [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]], bei dem amerikanische Geheimdienstmitarbeiter, Soldaten und Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen irakische Gefangene in [[Abu-Ghuraib-Gefängnis|einem Gefängnis]] nahe Bagdad [[Folter|gefoltert]] und zugleich durch erniedrigende [[Foto]]s teils sexueller Natur demütigten, die bei ihrem Bekanntwerden heftige Reaktionen sowohl in der [[Arabische Welt|arabischen]] als auch in der [[Westliche Welt|westlichen]] Welt provozierten. (Siehe auch: [[Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks]])<br /> <br /> Des Weiteren stehen die [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007]], bei denen unbewaffnete Reporter unter schweren Beschuss genommen und getötet wurden unter heftiger Kritik, nachdem Aufnahmen dieses Angriffes von der [[Whistleblower]]-Plattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden.<br /> <br /> Ein vom [[Harper’s Magazine]] veröffentlichtes Video zeigt zudem [[Söldner]] des US-amerikanischen privaten Sicherheitsunternehmens [[Academi|Blackwater]], wie dessen Mitarbeiter Zivilisten mit gepanzerten Fahrzeugen verfolgen und dabei wie auf einer [[Jagd#Gesellschaftsjagd|Treibjagd]] auf sie schießen.&lt;ref&gt;{{Cite news| url=http://www.nytimes.com/2010/10/24/world/middleeast/24contractors.html?_r=1&amp;hp | work=The New York Times | first1=James | last1=Glanz | first2=Andrew W. | last2=Lehren | title=Growing Use of Contractors Added to Iraq War’s Chaos – Iraq War Logs – WikiLeaks Documents | date=2010-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=8jLO2e2Uozg&amp;feature=youtu.be Video eines Blackwater-Kriegsverbrechens], abgerufen am 10. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei dem [[Massaker von Haditha]] wurden im November 2005 durch US-Soldaten im Zuge einer Vergeltungsaktion 24 irakische Zivilisten, darunter auch Kinder, mittels Gewehrfeuer oder durch Handgranaten ermordet.<br /> <br /> Abgesehen von dem völkerrechtlich allgemein illegalen Einsatz in Irak (siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]), der aufgrund des fehlenden [[UN-Mandat]]s als [[Angriffskrieg]] gilt, wurde zudem kritisiert, dass es auch im Irak zu [[gezielte Tötung|gezielten Tötungsaktionen]] – meistens lediglich aufgrund von [[Denunziation]] – gekommen ist, bei denen auch unschuldige Zivilisten ums Leben kamen („[[Kollateralschaden]]“, die als ''[[Collateral Damage Estimate]]'' eingeplant wurden).&lt;ref name=&quot;Bangemachen&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Jürgen Link| Titel=Bangemachen gilt nicht| Sammelwerk=kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie| Nummer=58| Jahr=2010| Monat=Mai| Seiten=15&amp;nbsp;f.| ISSN=0723-8088| Zugriff=2011-03-23}}&lt;/ref&gt; Dabei wurden oftmals auch [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Luftfahrzeuge]] verwendet.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> * USA: 79 Milliarden US-Dollar für den Krieg und seine Folgen, davon 62,6 Milliarden US-Dollar reine [[Kriegskosten]]<br /> ** Seit Beginn des Krieges etwa 497,2 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Februar 2008)&lt;ref&gt;National Priorities Project: ''[http://nationalpriorities.org/index.php?option=com_wrapper&amp;Itemid=182 Cost of War.]''&lt;/ref&gt;; 616 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Juli 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.fas.org/sgp/crs/natsec/RS22926.pdf Costs of Major U.S. Wars] (PDF; 155&amp;nbsp;kB), CRS Report''&lt;/ref&gt;; bis Ende 2009 offiziell 700 Milliarden US-Dollar, wobei die Gesamtkosten „weit höher“ liegen sollen.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 217.&lt;/ref&gt;<br /> ** Laut [[Joseph E. Stiglitz|Joseph Stiglitz]] belaufen sich die „wahren Kosten“ auf etwa 3 Billionen Dollar (Zeit-Artikel vom 26. Februar 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/online/2008/09/stiglitz-irakkrieg-kosten Zeit-Artikel über Joseph Stiglitz vom 26. Februar 2008]''&lt;/ref&gt;<br /> * Großbritannien: 3 Milliarden Pfund = 3,7 Milliarden Euro<br /> Im Umfeld der Kriegsaktivitäten fand offensichtlich in großem Umfang Misswirtschaft statt, außerdem wurden weitverbreitet betrügerische Aktivitäten durch beteiligte Unternehmen ermittelt, die bis zu 23 Milliarden Dollar in dunklen Kanälen verschwinden ließen. Die Untersuchung dieser Vorkommnisse wird aber von der US-Regierung unterbunden.&lt;ref&gt;BBC-Artikel: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7444083.stm BBC uncovers lost Iraq billions], 10. Juni 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * 15.000 Präzisionsbomben, 8.000 ungesteuerte [[Bombe|Sprengkörper]] und 800 [[Marschflugkörper]] wurden bei 30.000 Einsätzen eingesetzt.<br /> ** Brigadegeneral Stephen Mundt von der US-Armee erklärte am 30. März 2007 in Washington D.C., dass die USA in den Kriegen im Irak und in Afghanistan bisher schon 130 Hubschrauber verloren hätten, davon wurden über 40 Hubschrauber abgeschossen. Ein Großteil der Hubschrauber wurde durch das schwierige Einsatzterrain unbrauchbar oder stürzten ab. Nach einer Studie der Brookings Institution sind seit Beginn des Irak-Konflikts im März 2003 mindestens 33 Hubschrauber verloren gegangen, mindestens 20 davon wurden abgeschossen.<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Opposition in Europa ===<br /> {{Hauptartikel|Irak-Krise 2003}}<br /> <br /> [[Datei:London anti-war protest banners.jpg|mini|Kriegsgegner in London 2002]]<br /> [[Datei:Iraq war opponents.PNG|mini|Keine gemeinsame Position der EU zum Irakkrieg 2003]]<br /> <br /> Im Vorfeld teilte sich die Staatengemeinschaft in Unterstützer und Gegner dieses Krieges. Zu letzteren gehörten auch enge Verbündete der USA wie [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Belgien]], sowie neutrale Staaten wie [[Österreich]]. Sie kritisierten vor allem:<br /> *fehlende völkerrechtliche Legitimation,<br /> *fehlende Nachweise für eine Bedrohung durch den Irak,<br /> *nicht ausgeschöpfte Kontrollen der UN-Waffeninspekteure,<br /> *mögliche Kriegsfolgen wie die Stärkung des islamischen [[Fundamentalismus]] und so auch des [[Terrorismus]],<br /> *Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens,<br /> *Schwächung der Erfolgsaussichten im Krieg in [[Afghanistan]],<br /> *künftige Präventivkriege von atomar bewaffneten Staaten wie [[Nordkorea]],<br /> *hohe finanzielle Folgekosten der Besetzung und des Wiederaufbaus.<br /> <br /> Dabei konnten sie sich auf eine breite Ablehnung des Irakkriegs in der Bevölkerung stützen. So entstand bis Februar 2003 erstmals noch vor Beginn eines Krieges eine internationale Antikriegsbewegung. Am 15. Februar 2003 demonstrierten weltweit ca. neun Millionen Menschen in der größten Friedensdemonstration der Geschichte, die u.&amp;nbsp;a. über das [[Europäisches Sozialforum|Europäische Sozialforum]] initiiert und koordiniert wurde. Die Proteste setzten sich fort. Europaweit folgten insgesamt mehr als 70 Gewerkschaftsorganisationen in 38 Ländern dem Aufruf des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), am 14. März ein „Zeichen für den Frieden“ zu setzen.<br /> <br /> === Opposition in den USA ===<br /> Seit dem Beginn des Irakkrieges wurden sehr viele Anti-Kriegs- und Anti-Bush-Filme gedreht. Der bekannteste dieser Filme ist [[Fahrenheit 9/11]] von [[Michael Moore]], der weltweit Beachtung fand. Kritisiert wird, dass der Regisseur Informationen aus dem Zusammenhang gerissen darstellt.<br /> Im Rahmen seiner Rede zur [[Oscar]]verleihung für den Film [[Bowling for Columbine]] (2002) kritisierte Moore die Irakpolitik („Shame on you Mr. Bush!“) von George W. Bush. Daraufhin unterbrach man seine Rede, stellte das Mikro ab und machte die Musik wieder lauter. Ein weiterer einschlägiger Dokumentarfilm ist [[Why We Fight (2005)|Why We Fight]] von [[Eugene Jarecki]].<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Nach einer [[Forsa]]-Umfrage sprachen sich im November 2002 80 % der befragten Deutschen gegen jede deutsche Beteiligung am Irakkrieg aus.&lt;ref&gt;Forsa-Umfrage: [http://www.globalpolicy.org/ngos/advocacy/protest/iraq/2002/1113german.htm Germans Overwhelmingly Oppose War in Iraq-Poll], 13. November 2002&lt;/ref&gt; Das Nein von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] im Bundestagswahlkampf war einer der Gründe für den Wahlerfolg der [[Rot-Grüne Koalition|Rot/Grünen Koalition]] bei der [[Bundestagswahl 2002]].<br /> <br /> Die [[Bundeswehr]] setzte nach bisherigen Informationen während des Krieges keine Soldaten im Irak und in Kommandostellen der Koalitionstruppen ein. Deutschland unterstützte deren Offensive aber mit [[Überflugrecht]]en, Transporten und Schutz von US-Militärbasen auf deutschem Boden, die für den Krieg genutzt wurden. Für die Bewachung von US-Kasernen wurden 7000 Bundeswehrsoldaten bereitgestellt. Deutsche Besatzungsmitglieder flogen weiterhin an Bord der [[Airborne Warning and Control System|AWACS-Aufklärungsflugzeuge]] der NATO mit, die dazu dienten, den irakischen Luftraum von der Türkei aus zu erkunden.<br /> <br /> Das deutsche ABC-Abwehr-Bataillon, das von Februar 2002 bis zum Juni 2003 im [[Camp Doha]] ([[Kuwait]]) stationiert war, unterstand als Teil der multinationalen [[Combined Joint Task Force]] dem US-amerikanischen Kommando Marine Corps Forces Central Command (MARCENT) und somit wie dieses dem [[United States Central Command|US-Oberbefehl]] (CENTCOM). Diese Bundeswehreinheit wurde am 21. März 2003 mit etwa 110 Soldaten personell verstärkt und wuchs bis Mitte April 2003 auf etwa 210 Soldaten. Der Verband war darauf eingestellt, im gesamten Verantwortungsbereich der „Area of Responsibility“ (AOR) von CENTCOM eingesetzt zu werden. Es wurden gemeinsame Ausbildungen und Übungen im Aufmarschgebiet unter US-amerikanischem Kommando vor Ort durchgeführt. Aus Camp Doha heraus steuerte die Operationszentrale [[Coalition Forces Land Component Command]] (CFLCC) die Bodenoffensive der Koalitionstruppen. Daher wurde Camp Doha insgesamt 26 Mal mit taktischen Waffen der irakischen Armee (u.&amp;nbsp;a. mit [[Al-Samoud-2-Rakete]]n) aus dem Raum Basra heraus angegriffen (13 Einschläge). Die US-Streitkräfte hatten dies erwartet und eben deshalb dort jenen multinationalen ABC-Abwehrgroßverband aufgestellt.<br /> <br /> Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) entschied 2005&lt;ref&gt;[http://www.bverwg.de/files/65a04cb42f2e0fffa5c82baedf43ba31/3059/2wd12-u-04.pdf Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005] (PDF)&lt;/ref&gt;: Gegen den Irakkrieg „bestanden und bestehen gravierende rechtliche Bedenken im Hinblick auf das [[Gewalt]]&lt;nowiki /&gt;verbot der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] und das sonstige geltende [[Völkerrecht]].“ Gleiches gelte für die deutschen „Unterstützungsleistungen“. So urteilte das BVerwG, „eine Beihilfe zu einem völkerrechtlichen Delikt ist selbst ein völkerrechtliches Delikt“. Das BVerwG geht in seiner Urteilsbegründung sogar weiter und spricht davon, dass der „neutrale Staat“ völkerrechtlich gehalten sei, „jede Verletzung seiner Neutralität, wenn nötig mit Gewalt, zurückzuweisen“. Das [[Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) urteilte 2008, dass die [[Kabinett Schröder II|damalige Bundesregierung]] das Beteiligungsrecht des Bundestags verletzt hat, als sie ohne Zustimmung des Parlaments deutsche Soldaten zur NATO-Luftüberwachung in der Türkei einsetzte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 7. Mai 2008]&lt;/ref&gt; Zuvor hatte das BVerfG einen Antrag der FDP-Fraktion abgelehnt, in dem diese eben jenen Parlamentsbeschluss einfordern wollte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/qs20030325_2bvq001803.html BVerfG, 2 BvQ 18/03 vom 25. März 2003]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2006 wurde berichtet, dass zwei deutsche Agenten des [[Bundesnachrichtendienst]]es (BND) während des Irakkrieges 2003 in Bagdad geblieben waren und dort ihr Wissen mit dem US-amerikanischen Militärgeheimdienst [[Defense Intelligence Agency|DIA]] geteilt hatten. Ein BND-Agent soll dafür einen US-amerikanischen Militärorden erhalten haben. Der BND bestätigte die Anwesenheit von zwei Agenten. Es habe sich um eine Operation im Rahmen des gesetzlichen Auftrags gehandelt.<br /> Die deutsche Tätigkeit soll im Ausspähen eines Bombenzieles bestanden haben; die dort beobachteten Luxusfahrzeuge seien als Beweis für die Anwesenheit von Saddam Hussein gewertet worden. Beim Bombardement des Gebäudekomplexes wurden mehrere Zivilisten getötet; Hussein wurde nicht getroffen. Der BND dementiert die Ausspähung im Vorfeld und gibt an, die betreffenden Agenten seien erst nach erfolgter Bombardierung zum Ziel gefahren.&lt;ref&gt;Matthias Gebauer: „[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,395570,00.html James Bond in Jeans und Weste]“ – '' Spiegel-Online'' Bericht vom 16. Januar 2006 über BND-Aktivitäten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fortlaufende Kritik ===<br /> Schriftsteller aus aller Welt haben den dritten Jahrestag des Einmarsches in den Irak am 20. März zum „Tag der politischen Lüge“ ausgerufen. In einer Erklärung der Berliner [[Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik|Peter-Weiss-Stiftung]] kündigten die Autoren öffentliche Lesungen in vierzig Städten von Europa, Amerika, Asien und Australien an.<br /> <br /> Damit solle das Bewusstsein für Inhalt und Form der politischen Lüge geschärft werden, so die Stiftung, die alljährlich das Berliner Literaturfestival veranstaltet. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören unter anderem aus Deutschland [[Ulla Hahn]], [[Elke Heidenreich]], [[Peter Schneider (Schriftsteller)|Peter Schneider]] und [[Christoph Hein]] sowie [[Amitav Ghosh]] aus [[Indien]] (dem Gastland der [[Buchmesse]] 2006), die Amerikaner [[Siri Hustvedt]] und [[Paul Auster]], [[Claudio Magris]] aus Italien sowie [[Literaturnobelpreis]]träger [[Orhan Pamuk]] aus der Türkei, [[Harold Pinter]], [[Hanif Kureishi]] und [[Doris Lessing]] aus Großbritannien.<br /> <br /> Bei den Lesungen soll ein Text des Amerikaners Eliott Weinberger vorgetragen werden. In dem Text ''Was ich hörte vom Irak'' stellt der Autor Aussagen von amerikanischen Regierungsangehörigen und deren Verbündeten vor und nach dem Kriegsbeginn gegenüber.&lt;!--Seite zur Zeit nicht erreichbar&lt;ref&gt;[http://www.literaturfestival.com/news1_1_2_45.html]&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die fortlaufende Kritik am Irakkrieg beeinflusste den Rücktritt von [[Donald Rumsfeld]] im November 2006.<br /> <br /> In Großbritannien hat Lord Bingham in einer Rede den Irakkrieg als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt und die Position des damaligen Attorney General Lord Goldsmith scharf kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2008/nov/18/iraq-us-foreign-policy/print Richard Norton-Taylor: ''Top judge: US and UK acted as „vigilantes“ in Iraq invasion. Former senior law lord condemns „serious violation of international law“''.] In: ''The Guardian'', 18. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Begründung_für_den_Irakkrieg#Juristische_Konsequenzen|titel1=Juristische Konsequenzen des Irakkriegs}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Walter Laufenberg]]: ''Denk ich an Bagdad in der Nacht – Staatsgast am Abend vor Kriegsbeginn.'' Edition Karo, Berlin 2012, ISBN 978-3-937881-38-6<br /> * [[James Baker|James A. Baker, III]] and [[Lee H. Hamilton]], Co-Chairs. With [[Lawrence Eagleburger|Lawrence S. Eagleburger]], Vernon E. Jordan, [[Edwin Meese]], [[Sandra Day O’Connor]], [[Leon Panetta]], [[William Perry]], [[Chuck Robb]], [[Alan K. Simpson]]: [http://media.usip.org/reports/iraq_study_group_report.pdf ''The Iraq Study Group Report: The Way Forward – A New Approach''] (PDF; 531&amp;nbsp;kB). Authorized Edition. New York: [[Vintage Books]] (A Div. of [[Random House]], Inc.), 2006. - ISBN 0-307-38656-2 (10); ISBN 978-0-307-38656-4 (13)<br /> *Sebastian Bruns: ''Via New York nach Bagdad? Die Vereinten Nationen und die Irak-Politik der USA.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9579-9<br /> * Georges Sada/Jim Nelson Black: ''Saddams Geheimnisse.'' Brunnenverlag, 2006. - ISBN 978-3-7655-1939-0 (13)<br /> * Anthony Arnove: ''Iraq: The Logic of Withdrawal.'' New Press, 2006. - ISBN 1-59558-079-4<br /> * [[Michael R. Gordon]], Bernard E. Trainor: ''Cobra II: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq.'' New York: Pantheon Books, März 2006. - 1. Auflage, 603 S. - ISBN 0-375-42262-5<br /> * [[Stefan Aust]] und Schnibben, Cordt (Hrg.): Irak – Geschichte eines modernen Krieges. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. - ISBN 3-423-34137-8<br /> * Gérard Chaliand: ''D’une guerre d’Irak à l’autre – Violence et politique au Moyen Orient 1990–2004'', Métailié, 2004, ISBN 286424506X<br /> * Rajiv Chandrasekaran: Imperial Life in the Emerald City: Inside Iraq’s Green Zone, New York 2006 – ISBN 1-4000-4487-1<br /> * [[Hans Leyendecker]]: Die Lügen des Weißen Hauses. Reinbek: Rowohlt, 2004. - ISBN 3-498-03920-2<br /> * Münkler, Herfried: Der Neue Golfkrieg. Reinbek: Rowohlt, 2003. - ISBN 3-498-04490-7<br /> * Scholl-Latour, Peter: Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs. Ullstein Taschenbuch – ISBN 3-548-36782-8<br /> * Pollack, Kenneth M.: Next Stop Baghdad?, in: Foreign Affairs März/April (2002), 32-47'<br /> * Sponeck, Hans-C. Graf; Zumach, Andreas (2003): Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Kiepenheuer &amp; Witsch – ISBN 3-462-03255-0. ''Über die Vorgeschichte des Krieges, insbesondere die UN-Inspektionen im Irak''<br /> * [[Bob Woodward]]: Der Angriff. Plan of Attack. München: DVA, 2004. - ISBN 3-421-05787-7<br /> * „Live aus Bagdad“ von Antonia Rados, erschienen im Oktober 2003, ISBN 3-453-87724-1<br /> * Andreas Krüger: Folgerungen aus dem Irak-Krieg, in: Merkur Nr.&amp;nbsp;709, Juni 2008<br /> * Kilian, Björn/Tobergte, Christian/Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg. Sicherheitspolitsische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2005 – ISBN 3-8305-0972-3<br /> * [[Stephan Bierling]]: ''Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerika Albtraum im Mittleren Osten'', München: C. H. Beck, 2010, ISBN 3-406-60606-7.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * ''[[Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez]]'', Deutschland/Schweiz 2006, 90 min., Regie: Heidi Specogna.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Iraq War|Irakkrieg}}<br /> * {{Dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Krieg_und_Frieden/Irak/|Krieg im Irak}}<br /> * [http://edition.cnn.com/SPECIALS/2003/iraq/ CNN – ''War in Iraq'']<br /> * Eshel, David: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=256 Taktische Lehren aus der Operation ‚IRAQI FREEDOM‘], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']]: Folge 278, Ausgabe 4/2004<br /> * Eder, Phillip/ Hofbauer, Bruno Günter: [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=141 „Die operative Führung der Alliierten im Krieg gegen den Irak 2003“], in: österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 5/2003<br /> * [[Richard Rorty|Rorty, Richard]]: [http://www.zeit.de/2003/07/Umfrage „Demokratie für alle oder Herrschaft über die Welt“], in: [[Die Zeit]], Nr.&amp;nbsp;7, 2003<br /> * [http://www.lib.utexas.edu/maps/iraq.html Karten zum Irakkrieg, Quelle University of Texas]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=ru6MIo5TuQ4 Irak 2003 – ''Die Kehrseite des Krieges''] Dokumentation über den Irakkrieg (Video, 2013)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4731075-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Irakkrieg| ]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Iraks]]<br /> [[Kategorie:Krieg der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Außenpolitik (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2003]]<br /> [[Kategorie:Krieg (Asien)]]<br /> <br /> {{Link FA|hr}}</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakkrieg&diff=121800986 Irakkrieg 2013-08-23T07:09:06Z <p>Victorkkd: http://en.wikipedia.org/wiki/ORB_survey_of_Iraq_War_casualties watch this entry and you will find this number is extremely unreliable,thanks</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Krieg einer Staatenkoalition unter Führung der USA gegen den Irak im Frühling 2003. Für frühere Kriege mit dem Irak siehe [[Golfkrieg]]e. Für die Folgezeit siehe [[Besetzung des Irak 2003–2011]].}}<br /> <br /> {{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Irakkrieg<br /> |BILD=Iraq header 2.jpg<br /> |BESCHREIBUNG=Im Uhrzeigersinn von oben links; Eine Patrouille in Samarra; Eine Saddam-Statue wird abgerissen; Ein irakischer Soldat im Gefecht; Eine Bombe explodiert nahe einem US-Konvoi im Süden Bagdads.<br /> |DATUM=20. März 2003<br /> |DATUMBIS=1. Mai 2003<br /> |ORT=[[Irak]]<br /> |CASUS=siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]<br /> |AUSGANG=Sieg der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] nach Kapitulation der [[Streitkräfte des Irak|Armee des Irak]]<br /> |FOLGEN=[[Besetzung des Irak 2003–2011]]<br /> |KONTRAHENT1={{IRQ-1991}}&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Flag of al-Qaeda in Iraq.svg|20px]] [[Qaidat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain]]&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:IAILogo.gif|20px]] [[Islamische Armee im Irak]]<br /> |KONTRAHENT2={{USA}}&lt;br /&gt;{{GBR}}&lt;br /&gt; „[[Koalition der Willigen]]“<br /> |BEFEHLSHABER1={{IRQ-1991|#}} [[Saddam Hussein]]<br /> |BEFEHLSHABER2={{USA|#}} [[George W. Bush]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Tommy Franks]] ([[United States Central Command|USCENTCOM]])&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[David D. McKiernan]] ([[3. US-Armee]]/[[Coalition Forces Land Component Command|CFLCC]])<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=375.000+ reguläre Truppen des Irak<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=~300.000 reguläre Truppen der „Koalition der Willigen“<br /> |VERLUSTE1 = &lt;li&gt; '''28.800–37.400 Tote'''<br /> * ''unbekannte Anzahl an Verwundeten''<br /> |VERLUSTE2 = &lt;li&gt; '''4.804 Tote'''&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Coalition Military Fatalities By Year]&lt;/ref&gt;<br /> * '''32.753+ verwundet''' &lt;small&gt;(US-Streitkräfte 31.102&lt;ref&gt;[http://siadapp.dmdc.osd.mil/personnel/CASUALTY/OIF-Total.pdf GLOBAL WAR ON TERRORISM – OPERATION IRAQI FREEDOM BY CASUALTY CATEGORY WITHIN SERVICE] (PDF; 11&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;) &lt;/small&gt;<br /> <br /> |VERLUSTE3 = '''Zivilisten:'''<br /> '''ca. 115.000–600.000 Tote''' bis zum Ende der Besetzung 2011&lt;ref&gt;[http://www.iraqbodycount.net/ Iraqbodycount]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf „Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey“] PDF (242&amp;nbsp;KB). Von Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy und Les Roberts. The Lancet, 11. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''unbekannte, aber weit höhere Anzahl an Verwundeten''<br /> }}<br /> <br /> Der '''Irakkrieg''' (auch '''Zweiter Irakkrieg''' oder '''Dritter Golfkrieg''') war eine [[völkerrecht]]swidrige [[Invasion (Militär)|Invasion]] in den [[Irak]] durch die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], die [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs]], die dabei von einer „[[Koalition der Willigen]]“ militärisch und politisch unterstützt wurden. Er begann mit der Bombardierung ausgewählter Ziele in [[Bagdad]] am 20. März 2003 und wurde nach der Eroberung Bagdads und dem Sturz des irakischen Diktators [[Saddam Hussein]] von US-Präsident [[George W. Bush]] am 1. Mai 2003 für beendet erklärt.<br /> <br /> Dem Irakkrieg gingen 1991 der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] und ein folgender langer Konflikt zwischen dem Regime Saddam Husseins und dem [[UN-Sicherheitsrat]] voraus. Die US-Regierung unter [[George W. Bush]] begann die Planung des Irakkriegs vor den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] und nutzte diese dann, um diese Planung in den USA durchzusetzen. Sie begründete ihn als [[Präventivkrieg]], um einen angeblich akut bevorstehenden Angriff des Irak mit [[Massenvernichtungsmittel]]n auf die USA zu verhindern. Dafür erhielt sie kein [[UN-Mandat]] des [[UN-Sicherheitsrat]]s und brach somit das Verbot eines [[Angriffskrieg]]es in der [[UN-Charta]].&lt;ref&gt;[http://www.unric.org/de/charta#kapitel7 [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]]: Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen]; Dominic McGoldrick: ''From '9-11’ to the ’Iraq War 2003': International Law in an Age of Complexity.'' Irish Academic Press, 2004, ISBN 1-84113-496-1, [http://www.books.google.de/books?id=tyXFok7i5NEC&amp;pg=PA50 S. 50]&lt;/ref&gt; Mit ihrer [[UN-Vetomacht]] verhinderten die USA und Großbritannien, dass der UN-Sicherheitsrat den Irakkrieg verurteilte.<br /> <br /> Die genannten [[Begründung für den Irakkrieg|Begründungen des Irakkriegs]] sind historisch widerlegt und werden oft als absichtliche [[Irreführung]] der Weltöffentlichkeit bewertet, da im Irak weder Massenvernichtungsmittel noch Beweise akuter Angriffsabsichten gefunden wurden. Stattdessen werden oft [[Geopolitik|geopolitische]] und wirtschaftliche Interessen der USA als tatsächliche Kriegsgründe angenommen.<br /> <br /> Nach dem erklärten Kriegsende kam es zu [[bürgerkrieg]]sähnlichen Zuständen tausenden Terroranschlägen, Kriegshandlungen und [[Gewaltkriminalität]], sowohl verschiedener irakischer Gruppen gegeneinander als auch gegen die westliche Besatzungstruppen, die vor allem unter irakischen Zivilisten eine unbekannte Anzahl Todesopfer und Verletzte forderten. Auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen 2011 kam es bisher zu keiner [[Pazifikation|Befriedung]] des Landes.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> === Politische Vorgeschichte ===<br /> [[Datei:Powell-anthrax-vial.jpg|mini|[[Colin Powell]] präsentiert „Beweise“ für die angeblichen [[Massenvernichtungswaffe|MVWn]] vor dem [[UN-Sicherheitsrat]], die sich später als Fälschungen herausstellten.]]<br /> {{Hauptartikel|Begründung für den Irakkrieg}}<br /> <br /> Bereits vom [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] leitet eine Kontinuität zum Irakkrieg über, da die Vereinigten Staaten als Anführer der UN-Koalition beschlossen, Saddam Hussein nicht zu stürzen. Die Vereinten Nationen beließen ihn im Amt, leiteten aber mehrere strafende Schritte ein. So richteten sie zwei [[Flugverbotszone]]n im Norden und im Süden des Landes ein, um die [[Kurden|kurdischen]] und [[Schiiten|schiitischen]] Minderheiten zu schützen, und verhängten ein strenges [[Embargo]] über den Import in den Irak, der sich auf Rüstungsgüter sowie auf alle denkbaren Inhaltsstoffe von [[ABC-Waffe]]n konzentrierte. Zusätzlich wurde vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] ein [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen|Waffeninspektionsregime]] installiert, das jahrelang als verdächtig geltende Anlagen und Installationen im Irak überprüfte.<br /> <br /> Trotz dieser Maßnahmen verdächtigten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich den Irak nach einiger Zeit eines opportunistischen Taktierens und Hintertreibens der Sanktionen, zum Beispiel durch die geheimdienstliche Observation der Waffeninspekteure. Diesen Vorwurf brachten sie vor allem im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Laufe der Jahre nach dem Zweiten Golfkrieg immer wieder vor, er wurde ein latenter Faktor der zeitgenössischen [[Internationale Politik|internationalen Politik]]. Im Jahre 1998 stellten sie fest, dass der Irak mit seinem Vorgehen gegen mehrere [[UN-Resolution|Resolutionen der Vereinten Nationen]] verstoßen habe, und versuchten so ein mehrtägiges Bombardement verdächtiger Ziele im Irak zu legitimieren, das den Namen ''[[Operation Desert Fox]]'' erhielt. Danach betrieben sie weiterhin die Sanktionen.<br /> <br /> Die so genannte „Irak-Frage“ gewann nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] wieder an Aktualität. Dies lag zum einen an einem Kurswechsel der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Regierung der Vereinigten Staaten]] hin zu einer konfrontativen [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten|Außenpolitik]], nachdem der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] sich nach seiner Wahl zunächst einer eher innenpolitisch betonten Agenda gewidmet hatte. Vor dem Hintergrund dieses drastischen Kurswechsels war es der US-Regierung zusätzlich „ein Dorn im Auge“, dass der Irak als einziges Mitgliedsland der Vereinten Nationen der Verurteilung der Anschläge nicht zustimmte.<br /> <br /> Im Zuge des [[Krieg gegen den Terror|Krieges der USA gegen den Terrorismus]] verdächtigten diese den Irak zusätzlich der Gefährdung der internationalen Sicherheit. Als sich abzeichnete, dass die von ihnen angeführten Beweise nicht dafür ausreichen würden, die völkerrechtliche Absegnung eines Einmarsches in den Irak zu erwirken, schmiedeten sie eine ''„[[Koalition der Willigen]]“'', die der Invasion dennoch internationale Akzeptanz verschaffen sollte. Charakteristisch für die Mitgliedsländer war ihre traditionelle Bindung an die USA oder zumindest eine konservative Orientierung in der Außenpolitik. Als diese Allianz knapp 30 Länder umfasste, bereitete sie unter der Führung der USA die Invasion vor. Dem militärischen Einmarsch ging eine weltweite Diskussion über dessen Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit voraus. Viele Verbündete der USA sprachen sich gegen eine Beteiligung aus. In der Öffentlichkeit der meisten europäischen Staaten wurde eine mehrheitliche Ablehnung des Krieges ermittelt.<br /> <br /> Als Hauptgründe für den Irakkrieg führte der [[Außenminister der Vereinigten Staaten|US-Außenminister]] [[Colin Powell]] vor dem UN-Sicherheitsrat an, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge und dass er in die Anschläge vom 11. September verwickelt gewesen sei. Mittlerweile haben sich beide Behauptungen als falsch erwiesen&lt;ref&gt;Stephan Bierling: ''Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten''. C.H. Beck, München 2010, S. 62 u. S. 96.&lt;/ref&gt; und George W. Bush hat dies auch öffentlich zugegeben: „The biggest regret of all the presidency has to have been the intelligence failure in Iraq“ (''Das größte Bedauern der gesamten Präsidentschaft war der Aufklärungsfehler im Irak''), sagte Bush gegenüber [[American Broadcasting Company|ABC]] in einem Interview.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.guardian.co.uk/world/2008/dec/02/george-bush-iraq-interview | titel= Iraq war my biggest regret, Bush admits | zugriff= 5. August 2009 | autor= Suzanne Goldenberg | werk= [[The Guardian]] | datum= 2. Dezember 2008 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt; Der Vier-Sterne-General Powell reichte bereits 2004 seinen Rücktritt als Außenminister ein und bereut heute öffentlich den Irakkrieg.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html Colin Powell bereut den Irakkrieg] Auf www.stern.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärische Vorbereitungen ===<br /> Bereits während der politischen Auseinandersetzung um die Legitimität des Krieges bereiteten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich eine Invasion des Irak vor. Ende 2002 verlegten die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] [[Verband (Militär)|Großverbände]] in die [[Persischer Golf|Golfregion]], um die [[Invasion (Militär)|Invasion]] des Iraks vorzubereiten, im März des folgenden Jahres sollten es bereits 200.000 sein. Australische Truppen sollten außerdem hinzugezogen werden. Am 21. Februar 2003 gab der [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsminister]] [[Donald Rumsfeld]] bekannt, dass die Stärke der Truppen in der Golfregion nun für einen Angriff auf den Irak ausreiche. Die angestrebte Truppenzahl in der Region sei erreicht worden.<br /> <br /> In der ''[[Operation Southern Focus]]'' verstärkten die Koalitionäre ihre Kontrollflüge über die südliche [[Flugverbotszone]] im Irak und nahmen auf ausdrücklichen Befehl hin militärisch relevante Ziele unter massiven Beschuss, vor allem [[Radar]]anlagen und Kommandoeinrichtungen. Zur gleichen Zeit drangen amerikanische und britische [[Spezialeinheit]]en über die saudi-arabische und die kuwaitische Grenze in den Irak ein und neutralisierten Grenzposten und -patrouillen, sodass die Koalition der Willigen beim offiziellen Beginn der Invasion bereits ein Viertel des Landes kontrollierte. Laut freigegebenen offiziellen amerikanischen und britischen Dokumenten hegten die USA und Großbritannien die Hoffnung, dem Krieg durch eine provozierte Reaktion des Irak einen ''[[casus belli]]'' zu verleihen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.newstatesman.com/nssubsfilter.php3?newTemplate=NSArticle_NS&amp;newDisplayURN=200505300013 | wayback=20060327104538 | text=''The war before the war'' – Artikel}} von Michael Smith im ''[[New Statesman]]'' vom 30. Mai 2005. Funddatum: 31. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem ''[[United States Central Command]]'' gelang es laut Aussage seines ehemaligen Kommandeurs Tommy Franks, den Irak über die tatsächlichen Kriegsplanungen zu täuschen. Über einen Agenten des irakischen Nachrichtendienstes [[Mukhabarat]], der in Anlehnung an den Zeitpunkt des Krieges den [[Deckname]]n „Aprilscherz“ trug, soll es gelungen sein, Saddam Hussein gefälschte Stabspläne zuzuspielen, sodass dieser 13 [[Division (Militär)|Divisionen]] zur Verteidigung des Nordirak veranschlagte, während die USA den tatsächlichen Schlag fast ausschließlich von Süden her führten.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2005/01/P-Franks?page=all Hoff, Henning: „General Tommy Franks erzählt, wie er den Krieg gewann, nicht aber, wie er den Frieden verlor“], in [[Die Zeit]] Nr.&amp;nbsp;1/2004, 31. Dezember 2004. Zugriff erfolgt am 22. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:Iraq War 2003.gif|mini|300px|Militärischer Verlauf des Irakkriegs. Die Mehrheit der Koalitionstruppen näherte sich von Süden her. Aufgrund der türkischen Verweigerung mussten die USA die zweite Front per Luftlandung im Westen eröffnen.]]<br /> <br /> === Bombardierungen und Bodenoffensive ===<br /> [[Datei:USS Cape St. George missile.jpg|mini|links|Von einem US-Kreuzer im Mittelmeer wird eine Cruise-Missile auf irakische Stellungen abgefeuert]]<br /> [[Datei:Type 69 Iraq.jpg|mini|Brennender irakischer T-55 bei An Nu’maniyah]]<br /> Am 28. Januar 2003 gab Präsident Bush bekannt, dass er bereit sei, den Irak auch ohne UN-Resolution anzugreifen. Am 17. März folgte ein Ultimatum an Saddam Hussein, innerhalb von 48 Stunden den Irak zu verlassen. Andernfalls käme es zu einem Angriff. Auf Husseins Weigerung hin wurde am 19. März der Krieg eröffnet.<br /> <br /> Der Krieg mit der Bezeichnung ''Operation Iraqi Freedom'' begann am 20. März 2003 mit gezielten Bombardements in Bagdad. In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003, das Ultimatum war gerade zwei Stunden abgelaufen, feuerten die USA 40 [[Marschflugkörper]] ab, nach US-Angaben auf mutmaßliche Aufenthaltsorte Saddam Husseins. Bereits zuvor hatte US-Militär immer wieder gezielt Stellungen der Iraker im südlichen Irak aus der Luft angegriffen und entsprechend geschwächt gehalten. Wenige Tage vor dem 17. März waren die Grenzzäune zwischen Kuwait und dem Irak an einigen Stellen durchbrochen worden. Nach Berichten der [[The Times|Times]] sollen zudem bereits mehrere Tage vor Kriegsbeginn Soldaten des britischen [[Special Air Service]] verdeckt bei [[Umm Kasr]] und entlang der Grenze zu Kuwait operiert haben.<br /> <br /> Der Bodenkrieg begann am selben Tag von Kuwait aus. Die angreifenden Truppen wurden von US-Truppen aus Jordanien unterstützt. Dieser Einmarsch wurde von massiven Luftangriffen, insbesondere auf das Regierungsviertel in [[Bagdad]], begleitet. Ziel dieser so genannten [[Shock and Awe]] (Schrecken und Ehrfurcht)-Kampagne war einerseits die Zerschlagung der irakischen [[Kommunikation]]s-[[Infrastruktur]], andererseits die [[Demoralisierung]] der irakischen [[Streitkräfte|Truppen]]. Dies gelang auch: In den ersten beiden Tagen drangen diese Truppen etwa 200&amp;nbsp;km ins Landesinnere ein, am 24. März waren die Truppen bereits rund 95&amp;nbsp;km vor Bagdad. Trotz der generellen Unterlegenheit der irakischen Truppen ist dies auf zwei ihrer wesentlichen Schwächen zurückzuführen. Ihre streng zentralistische Kommandostruktur, die sich in einer rigiden Befehlstaktik und einer unnötigen Belastung hoher Offiziere, die sogar [[Taktik (Militär)|taktische]] Entscheidungen absegnen mussten, äußerte, lähmte die irakischen Truppen gegen die [[Subsidiarität|subsidiäre]] [[Auftragstaktik]] und den modularen Truppenaufbau der Amerikaner.<br /> <br /> Während der folgenden Tage sind fünf wesentliche Hauptschauplätze des Krieges auszumachen:<br /> # Die britischen Truppen konzentrierten sich im Süden des Iraks auf die Einnahme der Hafenstadt [[Umm Kasr]], die Sicherung der Ölquellen im Süden des Landes und die Einkreisung und anschließende Einnahme der Stadt [[Basra]].<br /> # Spezialeinheiten der US-Armee übernahmen die Sicherung zweier wesentlicher [[Flugplatz|Flugplätze]] ([[H-3 Flugplatz|H-3]] und H-2) im Westen des Iraks und dienten wohl auch dazu, eine Pufferzone zwischen die vermuteten [[Massenvernichtungswaffe]]n des Iraks und [[Israel]]s zu legen.<br /> # Die [[3. US-Infanteriedivision]] des amerikanischen Heeres stieß vom Süden aus entlang des [[Euphrat]] in Richtung Bagdad vor. Die [[1. US-Marineinfanteriedivision]] rückte entlang des [[Tigris]] vor.<br /> # Im Norden des Iraks wurden offenbar die Stellungen der Iraker an der Grenze zu den [[Kurdische Autonome Region|autonomen Kurdengebieten]] massiv aus der Luft unter Beschuss genommen. Dort zogen sich die irakischen Truppen zunehmend zurück. In die freiwerdenden Räume rückten kurdische Truppen nach, die von Spezialeinheiten der Amerikaner und einigen Luftlandetruppen unterstützt wurden: Am 26. März landeten eintausend [[Fallschirmjäger]] der [[173. US-Luftlandebrigade]] in den kurdischen Gebieten im Norden, um eine nördliche Front zu eröffnen.&lt;ref&gt;Amanpour, Christiane et al. „[http://www.cnn.com/2003/WORLD/meast/03/27/sprj.irq.war.int.main1130/index.html?iref=newssearch U.S. Boosts Northern Iraq Front.]“ CNN 27. März 2003&lt;/ref&gt;<br /> # Die de facto seit Ende des [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieges]] vorhandene [[Luftherrschaft]] der Amerikaner wurde genutzt, um permanente Angriffe auf taktische bzw. strategische Ziele in Städten zu fliegen sowie die Bodentruppen zu unterstützen.<br /> <br /> Auf heftigsten Widerstand stießen diejenigen Truppen, die gegen Bagdad vorrückten. Nach etwa zehn Tagen geriet dieser Vormarsch ins Stocken. Dafür waren mehrere Gründe verantwortlich: Zum einen ein sehr heftiger [[Sandsturm]], der Waffensysteme wie zum Beispiel [[Hubschrauber]] stark gefährdete, Widerstand irakischer Truppen, die kritische Passagen über den [[Euphrat]] zu schützen versuchten, sowie das schnelle anfängliche Vorrücken, das eine lange Nachschublinie relativ ungesichert zurückließ. Die amerikanischen Truppen starteten erste Attacken auf die [[Republikanische Garde (Irak)|Republikanische Garde]] am 30. März. Den Druck auf das irakische Militär will ''CENTCOM'' für die Dauer des Sandsturms durch ein verstärktes Bombardement aus der Luft aufrechterhalten haben.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot; /&gt;<br /> <br /> Dann jedoch brach der irakische Widerstand (nicht der der Milizen) schnell zusammen. [[Basra]] wurde etwa eine Woche lang von britischen Truppen belagert. Am 7. April rückten die Briten in diese zweitgrößte Stadt des Irak ein. Es kam nicht zu nennenswertem Widerstand, doch zu Verlusten auf der irakischen Seite. Nach Spekulationen der [[Frankreich|französischen]] [[Zeitung]] ''Le Journal de Dimanche'' und der ägyptischen Zeitung ''al Usbu'' wurde ein enger Vertrauter von Saddam Hussein, General Mahere Sufian al-Tikriti, von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] mit 25 Millionen US-Dollar bestochen und habe daraufhin die Truppen der ''Republikanischen Garde'' zurückgezogen.<br /> <br /> === Schlacht um Bagdad ===<br /> {{Hauptartikel|Schlacht um Bagdad (2003)}}<br /> [[Datei:UStanks baghdad 2003.JPEG|mini|links|200px|M1A1-Abrams-Kampfpanzer vor dem [[Schwerter von Kadesia|Triumphbogen]] ''Hands of Victory'']]<br /> [[Datei:Mig25 buried in iraq.jpg|mini|Entdeckung eines eingegrabenen irakischen Kampfflugzeuges vom Typ [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|Mig-25]] in al-Taqqadum im August 2003]]<br /> <br /> Die irakische Hauptstadt wurde durch die US-amerikanischen Bodentruppen etwa am 5. April erreicht. Der Flughafen der Stadt wurde am 4. April eingenommen. Am 7. April rückten amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Es fand zwar kein [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] statt, wie befürchtet worden war, dennoch kam es zu schweren Verlusten auf der irakischen Seite. Die amerikanischen Streitkräfte brachten die Stadt innerhalb der nächsten vier Tage weitgehend unter ihre Kontrolle, dennoch kam es auch weiterhin noch zu geringen Kämpfen. Auch die Stadt Kirkuk fiel am 11. April an kurdische Kämpfer. Später gaben Offizielle der US Army einen Grund für den geringen Widerstand (die Fernstraßen durch die [[Wüste]] waren völlig intakt geblieben, es gab keine Minen und so gut wie keinen Widerstand um Bagdad) bekannt: Man habe einige Offiziere schon im Vorfeld der Kampfhandlungen bestochen. Am 14. April wurde der Krieg vom Pentagon für beendet erklärt, da auch die letzte umkämpfte Stadt [[Tikrit]] eingenommen werden konnte. Saddam Hussein blieb zu diesem Zeitpunkt unauffindbar.<br /> <br /> Während der symmetrischen Kampfhandlungen operierten die Vereinigten Staaten mit mehreren relativ neuen [[Strategie (Militär)|Strategien]]. Aufgrund ihrer Annahme, dass der gesamte irakische Staat von seiner Schaltstelle Saddam Hussein abhänge, zielten sie mit der Strategie des [[Enthauptungsschlag]]s auf ihn ab. Der Erfolg dieser Strategie, der sich mangels Treffsicherheit oder unklarer Informationen über Husseins Aufenthaltsort nicht einstellte, sollte zusammen mit der Bekämpfung weiterer nachgeordneter Knotenpunkte der streng hierarchischen Kriegsführung zur psychologischen und faktischen Lähmung der gegnerischen Truppen führen. Die Streitkräfte der USA selbst hatten sich gegen eine etwaige gleichartige Kriegsführung des Gegners neben einer seit Jahren forcierten Rüstung mit diversen [[Verteidigungspolitik|verteidigungspolitischen]] Maßnahmen zu schützen versucht. Infolge der Strategiepapiere ''[[Joint Vision 2010]]'' und ''[[Joint Vision 2020]]'' hatten sie die [[Network-Centric Warfare|netzwerkzentrierte Kriegsführung]] entwickelt, durch die die politische und militärische Führung darauf beschränkt wurde, die Ziele vorzugeben und die nötigen Mittel bereitzustellen, während die Ausführung den taktischen und operativen Chargen vorbehalten bleiben sollte.<br /> <br /> Die [[Streitkräfte des Irak]] beschränkten sich auf eine überwiegend passive Vorgehensweise mit vielen Defensivbauten wie Gräben und paramilitärischen Anleihen.<br /> <br /> === Besatzungszeit und Festnahme Husseins ===<br /> {{Hauptartikel|Besetzung des Irak 2003–2011}}<br /> [[Datei:Car bomb in Iraq.jpg|mini|links|Ein [[Autobombe]]nanschlag in Süd-Irak]]<br /> [[Datei:SaddamSpiderHole.jpg|mini|Festnahme Saddam Husseins]]<br /> <br /> Im Anschluss an den Krieg folgte die bis 2011 andauernde [[Besetzung des Irak 2003–2011|Besetzung des Irak]] durch die Koalition der Willigen. In dieser Zeit wurde eine neue demokratische Regierung errichtet – die heutige [[Republik Irak]].<br /> <br /> Am 13. Dezember 2003 konnte Saddam Hussein von US-amerikanischen Besatzungstruppen 15&amp;nbsp;km von seiner Heimatstadt Tikrit entfernt festgenommen werden. Als die Soldaten das Erdloch, in dem er sich versteckt hatte, mit vorgehaltener Waffe inspizierten, habe er sich ihnen kampflos und müde ergeben. Er wurde anschließend mit elf weiteren Politikern und Militärs des Iraks vor ein Militärgericht gestellt, das ihnen die in diesen Kriegen verübten Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last legten. Er wurde am 5. November 2006 für schuldig erklärt und die Todesstrafe verhängt. Am 30. Dezember 2006 wurde er gehängt (Siehe [[Saddam Hussein#Strafverfolgung|Strafverfolgung Saddam Husseins]]).<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 haben die US-amerikanischen Truppen Bagdad verlassen und sich bis 2012 auch aus den anderen irakischen Landesteilen zurückgezogen.&lt;ref name=&quot;Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle | url= http://www.reuters.com/article/topNews/idUSTRE55S3WG20090629 | titel= Iraqis rejoice as U.S. troops leave Baghdad | zugriff= 8. August 2009 | werk= [[Reuters]] | datum= 29. Juni 2009 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Medien ==<br /> Weltweit wurde in den Medien sowohl über die offiziell genannten als auch vermuteten Kriegsgründe und den Verlauf des Krieges berichtet.<br /> <br /> In den USA selbst wurden dabei die von der Regierung veröffentlichten Kriegsgründe von den amerikanischen Massenmedien weitgehend übernommen und kaum anderslautende Begründungen veröffentlicht. Die [[New York Times]] schrieb am 18. Juli 2004, dass die gesamte amerikanische Presse gegenüber den Kriegsbegründungen der US-Regierung nicht skeptisch genug gewesen sei.<br /> <br /> Musiker, die sich kritisch zum Krieg äußerten, wurden von einigen amerikanischen Radiostationen nicht mehr gespielt. Zum Beispiel die [[Dixie Chicks]], deren Sängerin Natalie Maines sagte, sie „schäme sich“, aus demselben Staat (Texas) wie [[George W. Bush|Bush]] zu stammen.<br /> <br /> Die US-amerikanischen Massenmedien erreichten durch ständige Wiederholung von nachgewiesenermaßen falschen Behauptungen, den Irak als Bedrohung für das US-amerikanische Volk erscheinen zu lassen und in der US-amerikanischen Bevölkerung ein Klima der Angst ([[Massenhysterie]]) zu erzeugen, so dass schließlich eine überwältigende Mehrheit der US-Bürger einen [[Angriffskrieg]] gegen den Irak befürwortete.<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur [[Al-Dschasira]] hatte Bilder von toten irakischen Zivilisten und gefangenen amerikanischen Soldaten gezeigt. Der Korrespondent des Senders an der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse („Wallstreet“)]] wurde von der Börse mit dem Argument ausgeschlossen, man habe keine Ressourcen. Während des Krieges versuchte der Sender einen englischsprachigen Webauftritt aufzubauen; dieser war während des Krieges aufgrund von Hackerangriffen und technischen Problemen kaum zu erreichen. Während des Afghanistankrieges wurde das Büro des Senders in Kabul von einer US-amerikanischen Präzisionsrakete getroffen. Im Irakkrieg wurde ein Hotel in Basra, in dem sich die Mitarbeiter von Al-Dschasira aufhielten, von einer [[Artillerie]]stellung der Alliierten beschossen; vier Granaten trafen das Hotel.<br /> Bei der Einnahme Bagdads wurde das Al-Dschazira-Büro von US-Streitkräften beschossen. Ein Korrespondent starb, ein Kameramann wurde verwundet.<br /> <br /> Ebenfalls bei der Einnahme Bagdads wurde das [[Palestine Hotel]] von einem Panzer beschossen. In dem Hotel hielten sich zahlreiche ausländische Journalisten auf. Zwei Menschen kamen dabei um, mehrere wurden verletzt. US-General Buford Blount sagte, der Panzer sei vom Hotel aus beschossen worden. Mehrere anwesende Reporter berichteten dagegen, es habe vom Hotel aus keine Schüsse auf den Panzer gegeben.<br /> <br /> Besonders kritisiert wurde der Einsatz von sogenannten [[Embedded Journalist]]s (sie waren bei kämpfenden Truppen der USA und Großbritanniens „eingebunden“). Befürchtet wurde unter anderem, dass Journalisten verfälschte (z.&amp;nbsp;B. geschönte) Ausschnitte der Wirklichkeit präsentiert werden könnten. &lt;!---<br /> ein zu vertrautes Verhältnis zwischen Soldaten und Reportern eine objektive Berichterstattung erschweren könnte. ----- wo/ von wem wurde eine solche Befürchtung beäußert ? Neun-x -----------------&gt;<br /> <br /> == Verluste ==<br /> Die Zahlenangaben der Opfer des Irakkrieges und der anschließenden Zeit der Besetzung schwanken je nach Quelle zwischen weniger als 100.000 und mehr als 600.000 Menschen. Der Politikwissenschaftler [[Stephan Bierling]], der die vorliegenden Zahlen vom Beginn der Invasion bis 2008 abgeglichen hat, erachtet eine Angabe von 151.000 Toten bis Anfang 2008, die Zivilisten und Angehörige der Sicherheitskräfte aller Seiten umfasst, als realistisch.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 173&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete Zivilisten ===<br /> [[Datei:Dead bodies in Mosul.jpg|mini|Mehrere Leichen in [[Mosul]]]]<br /> [[Datei:Army.mil-2007-03-27-114351.jpg|mini|Eine US-Soldatin trägt ein verwundetes Kind in ein Lazarett]]<br /> Die Angaben sind sehr unterschiedlich, offizielle Angaben liegen nicht vor. Zudem können die Studien nicht zuverlässig überprüfen, wie viele der getöteten Zivilisten durch Koalitions-Gewalteinwirkung und wie viele durch die zahlreichen Terroristenattentate umkamen.<br /> * ''Iraqbodycount'' zählt auf Grundlage von mindestens zwei übereinstimmenden Berichten aus unterschiedlichen Medienorganen bis Ende 2011 mindestens 108.000 getötete Zivilisten. Die Seite gibt an, dass ihre Zahlen vermutlich unter den tatsächlichen Opferzahlen liegen. Da sie sich auf die Meldungen von seriösen Nachrichtenorganisationen verlässt und unabhängige Journalisten vermutlich Abstand von den besonders schwer umkämpften Gebieten halten, würden viele Todesopfer nicht von den Medien erfasst.&lt;ref&gt;http://www.iraqbodycount.org/&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Studie der [[Johns Hopkins University]] vergleicht die Sterblichkeit im Irak von 14,6 Monaten vor dem Invasionsbeginn im März 2003 mit den folgenden 17,8 Monaten. Sie kommt auf bis zu 100.000 (ohne [[Falludscha]]) zusätzliche Gestorbene.&lt;ref&gt;[http://zmag.de/artikel/Krieg-und-Besatzung-toeteten-hundert-bis-zweihunderttausend-Menschen-im-Irak Joachim Guilliard, 31. Oktober 2004]&lt;/ref&gt;<br /> * Eine auf der Studie der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift ''[[Lancet]]'' beruhende Untersuchung des Genfer Hochschulinstituts für internationale Studien vom 12. Juli 2005 geht in dem Zeitraum von Januar bis Dezember 2003 von 39.000 durch direkte Gewalteinwirkung getöteten Zivilisten aus.&lt;ref&gt;[http://www.news.ch/Schon+39+000+irakische+Zivilisten+getoetet/216577/detail.htm News.ch]&lt;/ref&gt;<br /> * Für April 2006 gibt die [[BBC]] allein für Bagdad die Zahl von 1.091 getöteten Zivilisten an.&lt;ref&gt;„[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4756911.stm BBC.co.uk Iraq killings top 1,000 in April]“&lt;/ref&gt; Dies entspricht etwa 30 Toten pro Tag.<br /> * Eine im Oktober 2006 von ''The Lancet'' veröffentlichte und von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore durchgeführte Studie geht von 392.979 bis 942.636 zusätzlichen Todesfällen im Irak durch Kriegsfolgen aus, was bei einem Mittelwert von 654.965 Toten rund 2,5 Prozent der Bevölkerung entspricht. Erneut wird wie bei den vorherigen Studien darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der statistischen Methode ungenau seien.&lt;ref&gt;Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy u. Les Roberts: [http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey] (PDF; 248&amp;nbsp;kB). In: The Lancet, Vol. 368/No.&amp;nbsp;9545 (21. Oktober 2006), S. 1421–1428. ([http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(06)69491-9/abstract Summary])&lt;/ref&gt; Die von Kriegsgegnern viel zitierte Studie geriet massiv in die Kritik, weil die Autoren die Arbeit der irakischen Mitarbeiter nicht kontrolliert und trotz Aufforderung ihr Datenmaterial keiner Überprüfung zugänglich gemacht hätten.&lt;ref&gt;Neil Munro &amp; Carl M. Cannon: [http://news.nationaljournal.com/articles/databomb/index.htm Data Bomb] ''National Journal'' 4. Januar 2008: &quot;Fritz Scheuren, vice president for statistics at the National Opinion Research Center and a past president of the American Statistical Association, said, „They failed to do any of the [routine] things to prevent fabrication.“ The weakest part of the Lancet surveys is their reliance on an unsupervised Iraqi survey team, contended Scheuren, who has recently trained survey workers in Iraq. &quot;&lt;/ref&gt; Anfang 2009 wurde der für die Durchführung der Studie verantwortliche Gilbert M. Burnham deswegen von der Johns-Hopkins-University gemaßregelt.&lt;ref&gt;John Bohannon: „[http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/323/5919/1278a Author of Iraqi Deaths Study Sanctioned]“ ''Science'' 13. Mai 2009&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref&gt;&quot;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/02/23/AR2009022302932.html Iraq Researcher Sanctioned] ''Washington Post'' 24. Februar 2009&lt;/ref&gt;<br /> * ''Iraq Coalition Casualty Count'' zählt 50.152 getötete Zivilisten seit März 2005 (Stand: Juli 2011).&lt;ref name=&quot;icasualties&quot;&gt;[http://icasualties.org/Iraq/IraqiDeaths.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * Laut internen Dokumenten des US-Verteidigungsministeriums (siehe [[WikiLeaks#Iraq War Logs|Iraq War Logs]]), die am 22. Oktober 2010 über die Internetplattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden, waren im Zeitraum 2004 bis 2009 unter den 109.000 Opfern 66.081 Zivilisten.&lt;ref&gt;Wikileaks.org {{Webarchiv|wayback=20101101222457| url=http://warlogs.wikileaks.org//|text= WikiLeaks Iraq War Diaries}}, 22. Oktober 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Von 2003 bis 2010 wurden 230 Medienmitarbeiter ermordet,&lt;ref&gt;Reporter ohne Grenzen: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressearchiv/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-single/artikel/bilanz-des-irak-krieges-2003-bis-2010-230-getoetete-medienmitarbeiter-neuer-rog-bericht/ Bilanz des Irak-Krieges 2003 bis 2010: 230 getötete Medienmitarbeiter]'', Bericht vom 8. September 2010. (Übersichtsartikel)&lt;/ref&gt; darunter 172 Journalisten, fast 90 Prozent davon irakischer Herkunft.&lt;ref&gt;REPORTERS WITHOUT BORDERS: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/rte/docs/2010/100907_Irak_Bericht_getoetete_Journalisten_engl.pdf THE IRAQ WAR. A HEAVY DEATH TLL FOR THE MEDIA / 2003–2010] (PDF; 826&amp;nbsp;kB)'' , August 2010. (ausführlicher englischsprachiger Bericht mit detaillierten weiterführenden Informationen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Einmarsch der USA in Bagdad am 8. April 2003 ereignete sich ein umstrittener Zwischenfall. Um 11:45 Uhr feuerte ein Abrams-Panzer des 4. Bataillons der 2. Brigade der 3. Division eine Granate in eine höhere Etage des Hotel ''Meridien Palestine''. Der Kameramann José Couso und sein ukrainischer Kollege Taras Protsyuk erlagen wenig später den Verletzungen, die der Einschlag ausgelöst hatte. In der darauf folgenden Kontroverse beschuldigte der Deutsche Journalisten-Verband die Panzerbesatzung des Mordes. Demgegenüber ergab eine Untersuchung des ''Central Command'', dass alle im Hotel arbeitenden Journalisten mangelnde Sorgfalt walten ließen. Sie seien mehrfach vor dem Einsatz in einer so großen Nähe zur Front gewarnt worden. Im Zusammenspiel mit ungenauem Kartenmaterial und der mangelnden Ortskenntnis der Soldaten habe sich ein bedauerlicher Zwischenfall ergeben, als durch irakischen Artilleriebeschuss die Panzer am Überqueren der Jumhuriya-Brücke über den Tigris gehindert worden seien. Eine Spiegelung vom Hotelgebäude aus habe der Panzerbesatzung nahegelegt, dass sich ein Späher dort aufhielt, der den Artilleriebeschuss offensichtlich dirigiert habe.&lt;ref&gt;Forster, Peter: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=249 „Panzer gegen Presse?“], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']], Folge 278, Ausgabe 4/2004. Zugriff am 8. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete und verletzte Soldaten ===<br /> [[Datei:Deadliest Roadside Bombing.jpg|mini|Bei diesem Sprengstoffanschlag auf ein gepanzertes US-Fahrzeug bei [[Haditha (Irak)|Haditha]] starben 14 US-Marines der ''2nd Marine Expeditionary Force'']]<br /> [[Datei:Us troop iraq casualty memorial.jpg|mini|Eine örtliche Gedenkstätte in North Carolina zählt gefallene US-Soldaten; Dezember 2007.]]<br /> [[Datei:Specialist Candelaria Mejias.jpg|mini|Rückführung von Army Specialist Israel Candelaria Mejias, 2009]]<br /> <br /> '''bis zum erklärten Ende größerer Kampfhandlungen am 1. Mai 2003'''<br /> * Alliierte: 171 Soldaten, davon<br /> ** 138 US-Amerikaner<br /> ** 33 Briten<br /> * Irak (US-amerikanische Schätzung)<br /> ** mindestens 2.300 Soldaten<br /> <br /> '''insgesamt seit Kriegsbeginn''' (Stand vom 29. Februar 2012)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 4.804 Soldaten, davon:<br /> ** 4.486 US-Soldaten<br /> ** 179 britische Soldaten<br /> ** 139 Soldaten anderer Nationen<br /> <br /> * 10.125 getötete irakische Soldaten und Polizeikräfte (Stand vom 31. Juli 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 468 getötete Angehörige von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, z.&amp;nbsp;B. [[Blackwater Worldwide]] (Stand vom 30. November 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/Contractors.aspx Operation Iraqi Freedom: Iraq Coalition Casualties: Contractors – A Partial List]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 32.200 verwundete US-amerikanische Soldaten seit Beginn des Krieges (Daten vom 30. September 2011)&lt;ref name=&quot;icasualties&quot; /&gt;.<br /> <br /> Während die offiziellen Zahlen nur die sofortigen Opfer ausweisen, nennt der Veteranenverband der US-Streitkräfte 17 847 Tote unter den eingesetzten Golfkriegsveteranen im Zeitraum August 1990 bis März 2007.&lt;ref&gt;[http://www.united-mutations.info/dingens/GWVIS_May2007.pdf] (PDF; 391&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsgefangene ===<br /> * Irak: über 7.000 irakische Soldaten und ausländische Kämpfer (größtenteils aus anderen arabischen Ländern) wurden während der ersten Kriegswochen in mehreren provisorischen Lagern sowie im britischen Hauptgefangenenlager in [[Umm Qasr]] (später [[Camp Bucca]]) gefangen gehalten. Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]] (IKRK) begann seine Gefangenenbesuche dort am 31. März 2003. Viele blieben noch Monate, teilweise Jahre später gefangen.<br /> * USA: Sieben Soldaten wurden in einem Bauernhof nördlich von Bagdad gefangen gehalten und beim Vordringen der US-Armee wieder freigelassen. Das IKRK bemühte sich um Zugang, der aber wegen der sich überstürzenden Ereignisse nicht mehr gewährt wurde. Über Misshandlungen ist nichts bekannt.<br /> <br /> ==== Missbildungen durch Uranmunition ====<br /> Die [[Koalition der Willigen]] verschoss im Laufe des Krieges 1000 bis 2000 Tonnen panzerbrechende [[Uranmunition]]. Ein Jahrzehnt später liegt die radioaktive Belastung stellenweise 180 Mal höher als die [[Strahlenbelastung#Strahlenexposition durch natürliche Quellen|natürliche Strahlenbelastung]]. In Krankenhäusern steigt die Anzahl von [[Leukämie]]n und anderen [[Krebs (Medizin)|Krebsarten]] teilweise um mehr als das Zehnfache. Auch Missbildungen bei Kinder nehmen drastisch zu – beispielsweise werden Körper mit drei oder vier Händen, zwei Köpfen oder oben liegenden Augen beerdigt. Auch die inneren Organe sind betroffen, zum Beispiel deutlich zu kleine Gehirne.&lt;ref&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.daserste.de%2Finformation%2Fpolitik-weltgeschehen%2Fweltspiegel%2Fsendung%2Fswr%2F2013%2Firak-uranmunition-100.html&amp;date=2013-02-04 Irak: Uranmunition – das strahlende Vermächtnis], [[Weltspiegel]] am 3. Februar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uranmunition-im-irak-das-strahlende-vermaechtnis-der-alliierten-a-278417.html Uranmunition im Irak: Das strahlende Vermächtnis der Alliierten], [[Der Spiegel]] am 16. Dezember 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schleichender-tod Schleichender Tod], [[Der Freitag]] am 17. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90157588.html IRAK: Die Kinder und der Staub], [[Der Spiegel]] am 17. Dezember 2012&lt;br /&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/fotoreportage-ueber-zunahme-von-fehlbildungen-und-krebsfaelle-im-irak-a-874172.html Die Kinder des Irak-Krieges: Wie schonungslos dürfen Fotos sein?], [[Spiegel Online|SpiegelBlog]] am 2. Januar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[IPPNW]]: [http://www.ippnw.de/frieden/uranmunition.html Uranmunition], [http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/IPPNW_ICBUW_Report_DU_Munition_2012.pdf Die gesundheitlichen Folgen von Uranmunition] (PDF; 3,9&amp;nbsp;MB), IPPNW-Report 2012, Dezember 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/DU-Geschosse/Welcome.html DU-Geschosse – Waffen mit abgereichertem Uran], [[AG Friedensforschung]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kulturgüter ===<br /> Im Gefolge der amerikanischen Eroberung Bagdads wurden zahlreiche [[Kulturgut|Kulturgüter]] der Stadt und des ganzen Landes mit seiner reichen Geschichte zerstört. Die [[Nationalbibliothek von Bagdad|Nationalbibliothek]] wurde durch einen Brand völlig zerstört und das schlecht gesicherte [[Irakisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] geplündert ([[Kunstraub]]). Inventardatenbanken des Nationalmuseums wurden in Brand gesteckt, womit unter anderem Belege über die Herkunft der geraubten Objekte zerstört sind. Dabei sind erstrangige Zeugnisse der jahrtausendealten Geschichte der Kulturen im Zweistromland verloren gegangen oder beschädigt worden. Vieles verschwand im illegalen Kunsthandel. Amerikanische Experten und die [[UNESCO]] hatten im Vorfeld des Krieges auf die Gefährdung der großartigen Kulturgüter im Land aufmerksam gemacht, doch fanden ihre Vorstöße kaum Gehör und die Invasionstruppen versäumten die unverzügliche Sicherung der Kulturinstitute. Nach der Eroberung Bagdads stationierten alliierte Truppen schwere Fahrzeuge unter anderem in antiken Ruinenfeldern und beschädigten mit dem Schwerverkehr die baulichen Strukturen.<br /> <br /> Ein Teil der zunächst vermissten und der geplünderten Kulturgüter kam seit dem Krieg wieder zum Vorschein. Die amerikanischen Behörden haben nach eigenen Angaben viele aus dem Nationalmuseum in Bagdad stammende Manuskripte und Kunstgegenstände sichergestellt. Andere Objekte waren von den irakischen Behörden in Kellern des Nationalmuseums verborgen oder in andere Gebäude ausgelagert worden (teilweise schon beim zweiten Golfkrieg) und überdauerten die Wirren.<br /> <br /> Mit dem Zusammenbruch der früheren Staatsverwaltung zerfielen die Aufsichts- und Schutzorganisationen über die regionalen Bodendenkmäler und Museen. Seither zerstörten organisierte illegale [[Raubgrabung]]en großflächig einige der bekannten Ruinenstätten und entwendeten wertvolles Fundmaterial, um es dem illegalen Handel zuzuführen. Auch durch die Kriegshandlungen selbst wurden einzelne Fundstätten verwüstet oder stark in Mitleidenschaft gezogen (siehe auch [[Nimrud]]).<br /> <br /> Unter dem Dach der UNESCO nahm im Mai 2004 ein Internationales Koordinationskomitee zur Sicherung des Kulturerbes des Irak seine Tätigkeit auf. Das [[University of Pennsylvania Museum]] koordiniert mit anderen Institutionen die Dokumentation über den Verlust irakischen Kulturguts: „The looting of the Iraq National Museum and other art and archaeology museums in Iraq is a tragedy of vast proportions to the Iraqi people, and to all those who care about understanding our shared human heritage.“&lt;ref&gt;[http://www.museum.upenn.edu/new/research/iraq/overview.shtml Cultural Herigtage of Iraq]&lt;/ref&gt; Mit den Plünderungen im Irak befasst sich auch die International Foundation for Art Research.&lt;ref&gt;[{{Toter Link | inline= ja | date= 2013-07-16| url= http://www.ifar.org/tragedy.htm}} Art Loss in Iraq]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> [[Datei:Abu Ghraib 48.jpg|mini|[[Abu-Ghuraib-Folterskandal]]: [[Charles Graner]] und [[Sabrina Harman]] posieren mit nackten, zu einer Pyramide gehäuften Gefangenen]]<br /> [[Datei:CollateralMurder.ogv|mini|Originalaufnahmen des [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007|Luftangriffes in Bagdad]] von der Zielkamera der Bordkanone des Apache-Kampfhubschraubers&lt;br /&gt;(geschnitten – 13:29 Min.)]]<br /> Während des Krieges und der [[Besetzung des Irak]] verübten Akteure aller Seiten [[Kriegsverbrechen]] an Soldaten und der Zivilbevölkerung.<br /> <br /> &lt;!-- aus: [[Besetzung des Irak 2003–2011]] --&gt;<br /> Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei u.&amp;nbsp;a. der [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]], bei dem amerikanische Geheimdienstmitarbeiter, Soldaten und Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen irakische Gefangene in [[Abu-Ghuraib-Gefängnis|einem Gefängnis]] nahe Bagdad [[Folter|gefoltert]] und zugleich durch erniedrigende [[Foto]]s teils sexueller Natur demütigten, die bei ihrem Bekanntwerden heftige Reaktionen sowohl in der [[Arabische Welt|arabischen]] als auch in der [[Westliche Welt|westlichen]] Welt provozierten. (Siehe auch: [[Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks]])<br /> <br /> Des Weiteren stehen die [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007]], bei denen unbewaffnete Reporter unter schweren Beschuss genommen und getötet wurden unter heftiger Kritik, nachdem Aufnahmen dieses Angriffes von der [[Whistleblower]]-Plattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden.<br /> <br /> Ein vom [[Harper’s Magazine]] veröffentlichtes Video zeigt zudem [[Söldner]] des US-amerikanischen privaten Sicherheitsunternehmens [[Academi|Blackwater]], wie dessen Mitarbeiter Zivilisten mit gepanzerten Fahrzeugen verfolgen und dabei wie auf einer [[Jagd#Gesellschaftsjagd|Treibjagd]] auf sie schießen.&lt;ref&gt;{{Cite news| url=http://www.nytimes.com/2010/10/24/world/middleeast/24contractors.html?_r=1&amp;hp | work=The New York Times | first1=James | last1=Glanz | first2=Andrew W. | last2=Lehren | title=Growing Use of Contractors Added to Iraq War’s Chaos – Iraq War Logs – WikiLeaks Documents | date=2010-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=8jLO2e2Uozg&amp;feature=youtu.be Video eines Blackwater-Kriegsverbrechens], abgerufen am 10. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei dem [[Massaker von Haditha]] wurden im November 2005 durch US-Soldaten im Zuge einer Vergeltungsaktion 24 irakische Zivilisten, darunter auch Kinder, mittels Gewehrfeuer oder durch Handgranaten ermordet.<br /> <br /> Abgesehen von dem völkerrechtlich allgemein illegalen Einsatz in Irak (siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]), der aufgrund des fehlenden [[UN-Mandat]]s als [[Angriffskrieg]] gilt, wurde zudem kritisiert, dass es auch im Irak zu [[gezielte Tötung|gezielten Tötungsaktionen]] – meistens lediglich aufgrund von [[Denunziation]] – gekommen ist, bei denen auch unschuldige Zivilisten ums Leben kamen („[[Kollateralschaden]]“, die als ''[[Collateral Damage Estimate]]'' eingeplant wurden).&lt;ref name=&quot;Bangemachen&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Jürgen Link| Titel=Bangemachen gilt nicht| Sammelwerk=kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie| Nummer=58| Jahr=2010| Monat=Mai| Seiten=15&amp;nbsp;f.| ISSN=0723-8088| Zugriff=2011-03-23}}&lt;/ref&gt; Dabei wurden oftmals auch [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Luftfahrzeuge]] verwendet.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> * USA: 79 Milliarden US-Dollar für den Krieg und seine Folgen, davon 62,6 Milliarden US-Dollar reine [[Kriegskosten]]<br /> ** Seit Beginn des Krieges etwa 497,2 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Februar 2008)&lt;ref&gt;National Priorities Project: ''[http://nationalpriorities.org/index.php?option=com_wrapper&amp;Itemid=182 Cost of War.]''&lt;/ref&gt;; 616 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Juli 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.fas.org/sgp/crs/natsec/RS22926.pdf Costs of Major U.S. Wars] (PDF; 155&amp;nbsp;kB), CRS Report''&lt;/ref&gt;; bis Ende 2009 offiziell 700 Milliarden US-Dollar, wobei die Gesamtkosten „weit höher“ liegen sollen.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 217.&lt;/ref&gt;<br /> ** Laut [[Joseph E. Stiglitz|Joseph Stiglitz]] belaufen sich die „wahren Kosten“ auf etwa 3 Billionen Dollar (Zeit-Artikel vom 26. Februar 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/online/2008/09/stiglitz-irakkrieg-kosten Zeit-Artikel über Joseph Stiglitz vom 26. Februar 2008]''&lt;/ref&gt;<br /> * Großbritannien: 3 Milliarden Pfund = 3,7 Milliarden Euro<br /> Im Umfeld der Kriegsaktivitäten fand offensichtlich in großem Umfang Misswirtschaft statt, außerdem wurden weitverbreitet betrügerische Aktivitäten durch beteiligte Unternehmen ermittelt, die bis zu 23 Milliarden Dollar in dunklen Kanälen verschwinden ließen. Die Untersuchung dieser Vorkommnisse wird aber von der US-Regierung unterbunden.&lt;ref&gt;BBC-Artikel: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7444083.stm BBC uncovers lost Iraq billions], 10. Juni 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * 15.000 Präzisionsbomben, 8.000 ungesteuerte [[Bombe|Sprengkörper]] und 800 [[Marschflugkörper]] wurden bei 30.000 Einsätzen eingesetzt.<br /> ** Brigadegeneral Stephen Mundt von der US-Armee erklärte am 30. März 2007 in Washington D.C., dass die USA in den Kriegen im Irak und in Afghanistan bisher schon 130 Hubschrauber verloren hätten, davon wurden über 40 Hubschrauber abgeschossen. Ein Großteil der Hubschrauber wurde durch das schwierige Einsatzterrain unbrauchbar oder stürzten ab. Nach einer Studie der Brookings Institution sind seit Beginn des Irak-Konflikts im März 2003 mindestens 33 Hubschrauber verloren gegangen, mindestens 20 davon wurden abgeschossen.<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Opposition in Europa ===<br /> {{Hauptartikel|Irak-Krise 2003}}<br /> <br /> [[Datei:London anti-war protest banners.jpg|mini|Kriegsgegner in London 2002]]<br /> [[Datei:Iraq war opponents.PNG|mini|Keine gemeinsame Position der EU zum Irakkrieg 2003]]<br /> <br /> Im Vorfeld teilte sich die Staatengemeinschaft in Unterstützer und Gegner dieses Krieges. Zu letzteren gehörten auch enge Verbündete der USA wie [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Belgien]], sowie neutrale Staaten wie [[Österreich]]. Sie kritisierten vor allem:<br /> *fehlende völkerrechtliche Legitimation,<br /> *fehlende Nachweise für eine Bedrohung durch den Irak,<br /> *nicht ausgeschöpfte Kontrollen der UN-Waffeninspekteure,<br /> *mögliche Kriegsfolgen wie die Stärkung des islamischen [[Fundamentalismus]] und so auch des [[Terrorismus]],<br /> *Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens,<br /> *Schwächung der Erfolgsaussichten im Krieg in [[Afghanistan]],<br /> *künftige Präventivkriege von atomar bewaffneten Staaten wie [[Nordkorea]],<br /> *hohe finanzielle Folgekosten der Besetzung und des Wiederaufbaus.<br /> <br /> Dabei konnten sie sich auf eine breite Ablehnung des Irakkriegs in der Bevölkerung stützen. So entstand bis Februar 2003 erstmals noch vor Beginn eines Krieges eine internationale Antikriegsbewegung. Am 15. Februar 2003 demonstrierten weltweit ca. neun Millionen Menschen in der größten Friedensdemonstration der Geschichte, die u.&amp;nbsp;a. über das [[Europäisches Sozialforum|Europäische Sozialforum]] initiiert und koordiniert wurde. Die Proteste setzten sich fort. Europaweit folgten insgesamt mehr als 70 Gewerkschaftsorganisationen in 38 Ländern dem Aufruf des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), am 14. März ein „Zeichen für den Frieden“ zu setzen.<br /> <br /> === Opposition in den USA ===<br /> Seit dem Beginn des Irakkrieges wurden sehr viele Anti-Kriegs- und Anti-Bush-Filme gedreht. Der bekannteste dieser Filme ist [[Fahrenheit 9/11]] von [[Michael Moore]], der weltweit Beachtung fand. Kritisiert wird, dass der Regisseur Informationen aus dem Zusammenhang gerissen darstellt.<br /> Im Rahmen seiner Rede zur [[Oscar]]verleihung für den Film [[Bowling for Columbine]] (2002) kritisierte Moore die Irakpolitik („Shame on you Mr. Bush!“) von George W. Bush. Daraufhin unterbrach man seine Rede, stellte das Mikro ab und machte die Musik wieder lauter. Ein weiterer einschlägiger Dokumentarfilm ist [[Why We Fight (2005)|Why We Fight]] von [[Eugene Jarecki]].<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Nach einer [[Forsa]]-Umfrage sprachen sich im November 2002 80 % der befragten Deutschen gegen jede deutsche Beteiligung am Irakkrieg aus.&lt;ref&gt;Forsa-Umfrage: [http://www.globalpolicy.org/ngos/advocacy/protest/iraq/2002/1113german.htm Germans Overwhelmingly Oppose War in Iraq-Poll], 13. November 2002&lt;/ref&gt; Das Nein von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] im Bundestagswahlkampf war einer der Gründe für den Wahlerfolg der [[Rot-Grüne Koalition|Rot/Grünen Koalition]] bei der [[Bundestagswahl 2002]].<br /> <br /> Die [[Bundeswehr]] setzte nach bisherigen Informationen während des Krieges keine Soldaten im Irak und in Kommandostellen der Koalitionstruppen ein. Deutschland unterstützte deren Offensive aber mit [[Überflugrecht]]en, Transporten und Schutz von US-Militärbasen auf deutschem Boden, die für den Krieg genutzt wurden. Für die Bewachung von US-Kasernen wurden 7000 Bundeswehrsoldaten bereitgestellt. Deutsche Besatzungsmitglieder flogen weiterhin an Bord der [[Airborne Warning and Control System|AWACS-Aufklärungsflugzeuge]] der NATO mit, die dazu dienten, den irakischen Luftraum von der Türkei aus zu erkunden.<br /> <br /> Das deutsche ABC-Abwehr-Bataillon, das von Februar 2002 bis zum Juni 2003 im [[Camp Doha]] ([[Kuwait]]) stationiert war, unterstand als Teil der multinationalen [[Combined Joint Task Force]] dem US-amerikanischen Kommando Marine Corps Forces Central Command (MARCENT) und somit wie dieses dem [[United States Central Command|US-Oberbefehl]] (CENTCOM). Diese Bundeswehreinheit wurde am 21. März 2003 mit etwa 110 Soldaten personell verstärkt und wuchs bis Mitte April 2003 auf etwa 210 Soldaten. Der Verband war darauf eingestellt, im gesamten Verantwortungsbereich der „Area of Responsibility“ (AOR) von CENTCOM eingesetzt zu werden. Es wurden gemeinsame Ausbildungen und Übungen im Aufmarschgebiet unter US-amerikanischem Kommando vor Ort durchgeführt. Aus Camp Doha heraus steuerte die Operationszentrale [[Coalition Forces Land Component Command]] (CFLCC) die Bodenoffensive der Koalitionstruppen. Daher wurde Camp Doha insgesamt 26 Mal mit taktischen Waffen der irakischen Armee (u.&amp;nbsp;a. mit [[Al-Samoud-2-Rakete]]n) aus dem Raum Basra heraus angegriffen (13 Einschläge). Die US-Streitkräfte hatten dies erwartet und eben deshalb dort jenen multinationalen ABC-Abwehrgroßverband aufgestellt.<br /> <br /> Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) entschied 2005&lt;ref&gt;[http://www.bverwg.de/files/65a04cb42f2e0fffa5c82baedf43ba31/3059/2wd12-u-04.pdf Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005] (PDF)&lt;/ref&gt;: Gegen den Irakkrieg „bestanden und bestehen gravierende rechtliche Bedenken im Hinblick auf das [[Gewalt]]&lt;nowiki /&gt;verbot der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] und das sonstige geltende [[Völkerrecht]].“ Gleiches gelte für die deutschen „Unterstützungsleistungen“. So urteilte das BVerwG, „eine Beihilfe zu einem völkerrechtlichen Delikt ist selbst ein völkerrechtliches Delikt“. Das BVerwG geht in seiner Urteilsbegründung sogar weiter und spricht davon, dass der „neutrale Staat“ völkerrechtlich gehalten sei, „jede Verletzung seiner Neutralität, wenn nötig mit Gewalt, zurückzuweisen“. Das [[Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) urteilte 2008, dass die [[Kabinett Schröder II|damalige Bundesregierung]] das Beteiligungsrecht des Bundestags verletzt hat, als sie ohne Zustimmung des Parlaments deutsche Soldaten zur NATO-Luftüberwachung in der Türkei einsetzte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 7. Mai 2008]&lt;/ref&gt; Zuvor hatte das BVerfG einen Antrag der FDP-Fraktion abgelehnt, in dem diese eben jenen Parlamentsbeschluss einfordern wollte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/qs20030325_2bvq001803.html BVerfG, 2 BvQ 18/03 vom 25. März 2003]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2006 wurde berichtet, dass zwei deutsche Agenten des [[Bundesnachrichtendienst]]es (BND) während des Irakkrieges 2003 in Bagdad geblieben waren und dort ihr Wissen mit dem US-amerikanischen Militärgeheimdienst [[Defense Intelligence Agency|DIA]] geteilt hatten. Ein BND-Agent soll dafür einen US-amerikanischen Militärorden erhalten haben. Der BND bestätigte die Anwesenheit von zwei Agenten. Es habe sich um eine Operation im Rahmen des gesetzlichen Auftrags gehandelt.<br /> Die deutsche Tätigkeit soll im Ausspähen eines Bombenzieles bestanden haben; die dort beobachteten Luxusfahrzeuge seien als Beweis für die Anwesenheit von Saddam Hussein gewertet worden. Beim Bombardement des Gebäudekomplexes wurden mehrere Zivilisten getötet; Hussein wurde nicht getroffen. Der BND dementiert die Ausspähung im Vorfeld und gibt an, die betreffenden Agenten seien erst nach erfolgter Bombardierung zum Ziel gefahren.&lt;ref&gt;Matthias Gebauer: „[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,395570,00.html James Bond in Jeans und Weste]“ – '' Spiegel-Online'' Bericht vom 16. Januar 2006 über BND-Aktivitäten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fortlaufende Kritik ===<br /> Schriftsteller aus aller Welt haben den dritten Jahrestag des Einmarsches in den Irak am 20. März zum „Tag der politischen Lüge“ ausgerufen. In einer Erklärung der Berliner [[Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik|Peter-Weiss-Stiftung]] kündigten die Autoren öffentliche Lesungen in vierzig Städten von Europa, Amerika, Asien und Australien an.<br /> <br /> Damit solle das Bewusstsein für Inhalt und Form der politischen Lüge geschärft werden, so die Stiftung, die alljährlich das Berliner Literaturfestival veranstaltet. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören unter anderem aus Deutschland [[Ulla Hahn]], [[Elke Heidenreich]], [[Peter Schneider (Schriftsteller)|Peter Schneider]] und [[Christoph Hein]] sowie [[Amitav Ghosh]] aus [[Indien]] (dem Gastland der [[Buchmesse]] 2006), die Amerikaner [[Siri Hustvedt]] und [[Paul Auster]], [[Claudio Magris]] aus Italien sowie [[Literaturnobelpreis]]träger [[Orhan Pamuk]] aus der Türkei, [[Harold Pinter]], [[Hanif Kureishi]] und [[Doris Lessing]] aus Großbritannien.<br /> <br /> Bei den Lesungen soll ein Text des Amerikaners Eliott Weinberger vorgetragen werden. In dem Text ''Was ich hörte vom Irak'' stellt der Autor Aussagen von amerikanischen Regierungsangehörigen und deren Verbündeten vor und nach dem Kriegsbeginn gegenüber.&lt;!--Seite zur Zeit nicht erreichbar&lt;ref&gt;[http://www.literaturfestival.com/news1_1_2_45.html]&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die fortlaufende Kritik am Irakkrieg beeinflusste den Rücktritt von [[Donald Rumsfeld]] im November 2006.<br /> <br /> In Großbritannien hat Lord Bingham in einer Rede den Irakkrieg als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt und die Position des damaligen Attorney General Lord Goldsmith scharf kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2008/nov/18/iraq-us-foreign-policy/print Richard Norton-Taylor: ''Top judge: US and UK acted as „vigilantes“ in Iraq invasion. Former senior law lord condemns „serious violation of international law“''.] In: ''The Guardian'', 18. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Begründung_für_den_Irakkrieg#Juristische_Konsequenzen|titel1=Juristische Konsequenzen des Irakkriegs}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Walter Laufenberg]]: ''Denk ich an Bagdad in der Nacht – Staatsgast am Abend vor Kriegsbeginn.'' Edition Karo, Berlin 2012, ISBN 978-3-937881-38-6<br /> * [[James Baker|James A. Baker, III]] and [[Lee H. Hamilton]], Co-Chairs. With [[Lawrence Eagleburger|Lawrence S. Eagleburger]], Vernon E. Jordan, [[Edwin Meese]], [[Sandra Day O’Connor]], [[Leon Panetta]], [[William Perry]], [[Chuck Robb]], [[Alan K. Simpson]]: [http://media.usip.org/reports/iraq_study_group_report.pdf ''The Iraq Study Group Report: The Way Forward – A New Approach''] (PDF; 531&amp;nbsp;kB). Authorized Edition. New York: [[Vintage Books]] (A Div. of [[Random House]], Inc.), 2006. - ISBN 0-307-38656-2 (10); ISBN 978-0-307-38656-4 (13)<br /> *Sebastian Bruns: ''Via New York nach Bagdad? Die Vereinten Nationen und die Irak-Politik der USA.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9579-9<br /> * Georges Sada/Jim Nelson Black: ''Saddams Geheimnisse.'' Brunnenverlag, 2006. - ISBN 978-3-7655-1939-0 (13)<br /> * Anthony Arnove: ''Iraq: The Logic of Withdrawal.'' New Press, 2006. - ISBN 1-59558-079-4<br /> * [[Michael R. Gordon]], Bernard E. Trainor: ''Cobra II: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq.'' New York: Pantheon Books, März 2006. - 1. Auflage, 603 S. - ISBN 0-375-42262-5<br /> * [[Stefan Aust]] und Schnibben, Cordt (Hrg.): Irak – Geschichte eines modernen Krieges. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. - ISBN 3-423-34137-8<br /> * Gérard Chaliand: ''D’une guerre d’Irak à l’autre – Violence et politique au Moyen Orient 1990–2004'', Métailié, 2004, ISBN 286424506X<br /> * Rajiv Chandrasekaran: Imperial Life in the Emerald City: Inside Iraq’s Green Zone, New York 2006 – ISBN 1-4000-4487-1<br /> * [[Hans Leyendecker]]: Die Lügen des Weißen Hauses. Reinbek: Rowohlt, 2004. - ISBN 3-498-03920-2<br /> * Münkler, Herfried: Der Neue Golfkrieg. Reinbek: Rowohlt, 2003. - ISBN 3-498-04490-7<br /> * Scholl-Latour, Peter: Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs. Ullstein Taschenbuch – ISBN 3-548-36782-8<br /> * Pollack, Kenneth M.: Next Stop Baghdad?, in: Foreign Affairs März/April (2002), 32-47'<br /> * Sponeck, Hans-C. Graf; Zumach, Andreas (2003): Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Kiepenheuer &amp; Witsch – ISBN 3-462-03255-0. ''Über die Vorgeschichte des Krieges, insbesondere die UN-Inspektionen im Irak''<br /> * [[Bob Woodward]]: Der Angriff. Plan of Attack. München: DVA, 2004. - ISBN 3-421-05787-7<br /> * „Live aus Bagdad“ von Antonia Rados, erschienen im Oktober 2003, ISBN 3-453-87724-1<br /> * Andreas Krüger: Folgerungen aus dem Irak-Krieg, in: Merkur Nr.&amp;nbsp;709, Juni 2008<br /> * Kilian, Björn/Tobergte, Christian/Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg. Sicherheitspolitsische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2005 – ISBN 3-8305-0972-3<br /> * [[Stephan Bierling]]: ''Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerika Albtraum im Mittleren Osten'', München: C. H. Beck, 2010, ISBN 3-406-60606-7.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * ''[[Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez]]'', Deutschland/Schweiz 2006, 90 min., Regie: Heidi Specogna.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Iraq War|Irakkrieg}}<br /> * {{Dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Krieg_und_Frieden/Irak/|Krieg im Irak}}<br /> * [http://edition.cnn.com/SPECIALS/2003/iraq/ CNN – ''War in Iraq'']<br /> * Eshel, David: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=256 Taktische Lehren aus der Operation ‚IRAQI FREEDOM‘], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']]: Folge 278, Ausgabe 4/2004<br /> * Eder, Phillip/ Hofbauer, Bruno Günter: [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=141 „Die operative Führung der Alliierten im Krieg gegen den Irak 2003“], in: österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 5/2003<br /> * [[Richard Rorty|Rorty, Richard]]: [http://www.zeit.de/2003/07/Umfrage „Demokratie für alle oder Herrschaft über die Welt“], in: [[Die Zeit]], Nr.&amp;nbsp;7, 2003<br /> * [http://www.lib.utexas.edu/maps/iraq.html Karten zum Irakkrieg, Quelle University of Texas]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=ru6MIo5TuQ4 Irak 2003 – ''Die Kehrseite des Krieges''] Dokumentation über den Irakkrieg (Video, 2013)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4731075-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Irakkrieg| ]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Iraks]]<br /> [[Kategorie:Krieg der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Außenpolitik (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2003]]<br /> [[Kategorie:Krieg (Asien)]]<br /> <br /> {{Link FA|hr}}</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakkrieg&diff=121785730 Irakkrieg 2013-08-22T17:27:47Z <p>Victorkkd: /* Getötete Zivilisten */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Krieg einer Staatenkoalition unter Führung der USA gegen den Irak im Frühling 2003. Für frühere Kriege mit dem Irak siehe [[Golfkrieg]]e. Für die Folgezeit siehe [[Besetzung des Irak 2003–2011]].}}<br /> <br /> {{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Irakkrieg<br /> |BILD=Iraq header 2.jpg<br /> |BESCHREIBUNG=Im Uhrzeigersinn von oben links; Eine Patrouille in Samarra; Eine Saddam-Statue wird abgerissen; Ein irakischer Soldat im Gefecht; Eine Bombe explodiert nahe einem US-Konvoi im Süden Bagdads.<br /> |DATUM=20. März 2003<br /> |DATUMBIS=1. Mai 2003<br /> |ORT=[[Irak]]<br /> |CASUS=siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]<br /> |AUSGANG=Sieg der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] nach Kapitulation der [[Streitkräfte des Irak|Armee des Irak]]<br /> |FOLGEN=[[Besetzung des Irak 2003–2011]]<br /> |KONTRAHENT1={{IRQ-1991}}&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Flag of al-Qaeda in Iraq.svg|20px]] [[Qaidat al-Dschihad fi Bilad ar-Rafidain]]&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:IAILogo.gif|20px]] [[Islamische Armee im Irak]]<br /> |KONTRAHENT2={{USA}}&lt;br /&gt;{{GBR}}&lt;br /&gt; „[[Koalition der Willigen]]“<br /> |BEFEHLSHABER1={{IRQ-1991|#}} [[Saddam Hussein]]<br /> |BEFEHLSHABER2={{USA|#}} [[George W. Bush]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Tommy Franks]] ([[United States Central Command|USCENTCOM]])&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[David D. McKiernan]] ([[3. US-Armee]]/[[Coalition Forces Land Component Command|CFLCC]])<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=375.000+ reguläre Truppen des Irak<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=~300.000 reguläre Truppen der „Koalition der Willigen“<br /> |VERLUSTE1 = &lt;li&gt; '''28.800–37.400 Tote'''<br /> * ''unbekannte Anzahl an Verwundeten''<br /> |VERLUSTE2 = &lt;li&gt; '''4.804 Tote'''&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Coalition Military Fatalities By Year]&lt;/ref&gt;<br /> * '''32.753+ verwundet''' &lt;small&gt;(US-Streitkräfte 31.102&lt;ref&gt;[http://siadapp.dmdc.osd.mil/personnel/CASUALTY/OIF-Total.pdf GLOBAL WAR ON TERRORISM – OPERATION IRAQI FREEDOM BY CASUALTY CATEGORY WITHIN SERVICE] (PDF; 11&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;) &lt;/small&gt;<br /> <br /> |VERLUSTE3 = '''Zivilisten:'''<br /> '''ca. 115.000–600.000 Tote''' bis zum Ende der Besetzung 2011&lt;ref&gt;[http://www.iraqbodycount.net/ Iraqbodycount]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf „Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey“] PDF (242&amp;nbsp;KB). Von Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy und Les Roberts. The Lancet, 11. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''unbekannte, aber weit höhere Anzahl an Verwundeten''<br /> }}<br /> <br /> Der '''Irakkrieg''' (auch '''Zweiter Irakkrieg''' oder '''Dritter Golfkrieg''') war eine [[völkerrecht]]swidrige [[Invasion (Militär)|Invasion]] in den [[Irak]] durch die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], die [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs]], die dabei von einer „[[Koalition der Willigen]]“ militärisch und politisch unterstützt wurden. Er begann mit der Bombardierung ausgewählter Ziele in [[Bagdad]] am 20. März 2003 und wurde nach der Eroberung Bagdads und dem Sturz des irakischen Diktators [[Saddam Hussein]] von US-Präsident [[George W. Bush]] am 1. Mai 2003 für beendet erklärt.<br /> <br /> Dem Irakkrieg gingen 1991 der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] und ein folgender langer Konflikt zwischen dem Regime Saddam Husseins und dem [[UN-Sicherheitsrat]] voraus. Die US-Regierung unter [[George W. Bush]] begann die Planung des Irakkriegs vor den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] und nutzte diese dann, um diese Planung in den USA durchzusetzen. Sie begründete ihn als [[Präventivkrieg]], um einen angeblich akut bevorstehenden Angriff des Irak mit [[Massenvernichtungsmittel]]n auf die USA zu verhindern. Dafür erhielt sie kein [[UN-Mandat]] des [[UN-Sicherheitsrat]]s und brach somit das Verbot eines [[Angriffskrieg]]es in der [[UN-Charta]].&lt;ref&gt;[http://www.unric.org/de/charta#kapitel7 [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen]]: Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen]; Dominic McGoldrick: ''From '9-11’ to the ’Iraq War 2003': International Law in an Age of Complexity.'' Irish Academic Press, 2004, ISBN 1-84113-496-1, [http://www.books.google.de/books?id=tyXFok7i5NEC&amp;pg=PA50 S. 50]&lt;/ref&gt; Mit ihrer [[UN-Vetomacht]] verhinderten die USA und Großbritannien, dass der UN-Sicherheitsrat den Irakkrieg verurteilte.<br /> <br /> Die genannten [[Begründung für den Irakkrieg|Begründungen des Irakkriegs]] sind historisch widerlegt und werden oft als absichtliche [[Irreführung]] der Weltöffentlichkeit bewertet, da im Irak weder Massenvernichtungsmittel noch Beweise akuter Angriffsabsichten gefunden wurden. Stattdessen werden oft [[Geopolitik|geopolitische]] und wirtschaftliche Interessen der USA als tatsächliche Kriegsgründe angenommen.<br /> <br /> Nach dem erklärten Kriegsende kam es zu [[bürgerkrieg]]sähnlichen Zuständen tausenden Terroranschlägen, Kriegshandlungen und [[Gewaltkriminalität]], sowohl verschiedener irakischer Gruppen gegeneinander als auch gegen die westliche Besatzungstruppen, die vor allem unter irakischen Zivilisten eine unbekannte Anzahl Todesopfer und Verletzte forderten. Auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen 2011 kam es bisher zu keiner [[Pazifikation|Befriedung]] des Landes.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> === Politische Vorgeschichte ===<br /> [[Datei:Powell-anthrax-vial.jpg|mini|[[Colin Powell]] präsentiert „Beweise“ für die angeblichen [[Massenvernichtungswaffe|MVWn]] vor dem [[UN-Sicherheitsrat]], die sich später als Fälschungen herausstellten.]]<br /> {{Hauptartikel|Begründung für den Irakkrieg}}<br /> <br /> Bereits vom [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] leitet eine Kontinuität zum Irakkrieg über, da die Vereinigten Staaten als Anführer der UN-Koalition beschlossen, Saddam Hussein nicht zu stürzen. Die Vereinten Nationen beließen ihn im Amt, leiteten aber mehrere strafende Schritte ein. So richteten sie zwei [[Flugverbotszone]]n im Norden und im Süden des Landes ein, um die [[Kurden|kurdischen]] und [[Schiiten|schiitischen]] Minderheiten zu schützen, und verhängten ein strenges [[Embargo]] über den Import in den Irak, der sich auf Rüstungsgüter sowie auf alle denkbaren Inhaltsstoffe von [[ABC-Waffe]]n konzentrierte. Zusätzlich wurde vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] ein [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen|Waffeninspektionsregime]] installiert, das jahrelang als verdächtig geltende Anlagen und Installationen im Irak überprüfte.<br /> <br /> Trotz dieser Maßnahmen verdächtigten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich den Irak nach einiger Zeit eines opportunistischen Taktierens und Hintertreibens der Sanktionen, zum Beispiel durch die geheimdienstliche Observation der Waffeninspekteure. Diesen Vorwurf brachten sie vor allem im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Laufe der Jahre nach dem Zweiten Golfkrieg immer wieder vor, er wurde ein latenter Faktor der zeitgenössischen [[Internationale Politik|internationalen Politik]]. Im Jahre 1998 stellten sie fest, dass der Irak mit seinem Vorgehen gegen mehrere [[UN-Resolution|Resolutionen der Vereinten Nationen]] verstoßen habe, und versuchten so ein mehrtägiges Bombardement verdächtiger Ziele im Irak zu legitimieren, das den Namen ''[[Operation Desert Fox]]'' erhielt. Danach betrieben sie weiterhin die Sanktionen.<br /> <br /> Die so genannte „Irak-Frage“ gewann nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] wieder an Aktualität. Dies lag zum einen an einem Kurswechsel der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Regierung der Vereinigten Staaten]] hin zu einer konfrontativen [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten|Außenpolitik]], nachdem der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] sich nach seiner Wahl zunächst einer eher innenpolitisch betonten Agenda gewidmet hatte. Vor dem Hintergrund dieses drastischen Kurswechsels war es der US-Regierung zusätzlich „ein Dorn im Auge“, dass der Irak als einziges Mitgliedsland der Vereinten Nationen der Verurteilung der Anschläge nicht zustimmte.<br /> <br /> Im Zuge des [[Krieg gegen den Terror|Krieges der USA gegen den Terrorismus]] verdächtigten diese den Irak zusätzlich der Gefährdung der internationalen Sicherheit. Als sich abzeichnete, dass die von ihnen angeführten Beweise nicht dafür ausreichen würden, die völkerrechtliche Absegnung eines Einmarsches in den Irak zu erwirken, schmiedeten sie eine ''„[[Koalition der Willigen]]“'', die der Invasion dennoch internationale Akzeptanz verschaffen sollte. Charakteristisch für die Mitgliedsländer war ihre traditionelle Bindung an die USA oder zumindest eine konservative Orientierung in der Außenpolitik. Als diese Allianz knapp 30 Länder umfasste, bereitete sie unter der Führung der USA die Invasion vor. Dem militärischen Einmarsch ging eine weltweite Diskussion über dessen Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit voraus. Viele Verbündete der USA sprachen sich gegen eine Beteiligung aus. In der Öffentlichkeit der meisten europäischen Staaten wurde eine mehrheitliche Ablehnung des Krieges ermittelt.<br /> <br /> Als Hauptgründe für den Irakkrieg führte der [[Außenminister der Vereinigten Staaten|US-Außenminister]] [[Colin Powell]] vor dem UN-Sicherheitsrat an, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge und dass er in die Anschläge vom 11. September verwickelt gewesen sei. Mittlerweile haben sich beide Behauptungen als falsch erwiesen&lt;ref&gt;Stephan Bierling: ''Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten''. C.H. Beck, München 2010, S. 62 u. S. 96.&lt;/ref&gt; und George W. Bush hat dies auch öffentlich zugegeben: „The biggest regret of all the presidency has to have been the intelligence failure in Iraq“ (''Das größte Bedauern der gesamten Präsidentschaft war der Aufklärungsfehler im Irak''), sagte Bush gegenüber [[American Broadcasting Company|ABC]] in einem Interview.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.guardian.co.uk/world/2008/dec/02/george-bush-iraq-interview | titel= Iraq war my biggest regret, Bush admits | zugriff= 5. August 2009 | autor= Suzanne Goldenberg | werk= [[The Guardian]] | datum= 2. Dezember 2008 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt; Der Vier-Sterne-General Powell reichte bereits 2004 seinen Rücktritt als Außenminister ein und bereut heute öffentlich den Irakkrieg.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html Colin Powell bereut den Irakkrieg] Auf www.stern.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärische Vorbereitungen ===<br /> Bereits während der politischen Auseinandersetzung um die Legitimität des Krieges bereiteten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich eine Invasion des Irak vor. Ende 2002 verlegten die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] [[Verband (Militär)|Großverbände]] in die [[Persischer Golf|Golfregion]], um die [[Invasion (Militär)|Invasion]] des Iraks vorzubereiten, im März des folgenden Jahres sollten es bereits 200.000 sein. Australische Truppen sollten außerdem hinzugezogen werden. Am 21. Februar 2003 gab der [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsminister]] [[Donald Rumsfeld]] bekannt, dass die Stärke der Truppen in der Golfregion nun für einen Angriff auf den Irak ausreiche. Die angestrebte Truppenzahl in der Region sei erreicht worden.<br /> <br /> In der ''[[Operation Southern Focus]]'' verstärkten die Koalitionäre ihre Kontrollflüge über die südliche [[Flugverbotszone]] im Irak und nahmen auf ausdrücklichen Befehl hin militärisch relevante Ziele unter massiven Beschuss, vor allem [[Radar]]anlagen und Kommandoeinrichtungen. Zur gleichen Zeit drangen amerikanische und britische [[Spezialeinheit]]en über die saudi-arabische und die kuwaitische Grenze in den Irak ein und neutralisierten Grenzposten und -patrouillen, sodass die Koalition der Willigen beim offiziellen Beginn der Invasion bereits ein Viertel des Landes kontrollierte. Laut freigegebenen offiziellen amerikanischen und britischen Dokumenten hegten die USA und Großbritannien die Hoffnung, dem Krieg durch eine provozierte Reaktion des Irak einen ''[[casus belli]]'' zu verleihen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.newstatesman.com/nssubsfilter.php3?newTemplate=NSArticle_NS&amp;newDisplayURN=200505300013 | wayback=20060327104538 | text=''The war before the war'' – Artikel}} von Michael Smith im ''[[New Statesman]]'' vom 30. Mai 2005. Funddatum: 31. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem ''[[United States Central Command]]'' gelang es laut Aussage seines ehemaligen Kommandeurs Tommy Franks, den Irak über die tatsächlichen Kriegsplanungen zu täuschen. Über einen Agenten des irakischen Nachrichtendienstes [[Mukhabarat]], der in Anlehnung an den Zeitpunkt des Krieges den [[Deckname]]n „Aprilscherz“ trug, soll es gelungen sein, Saddam Hussein gefälschte Stabspläne zuzuspielen, sodass dieser 13 [[Division (Militär)|Divisionen]] zur Verteidigung des Nordirak veranschlagte, während die USA den tatsächlichen Schlag fast ausschließlich von Süden her führten.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot;&gt;[http://www.zeit.de/2005/01/P-Franks?page=all Hoff, Henning: „General Tommy Franks erzählt, wie er den Krieg gewann, nicht aber, wie er den Frieden verlor“], in [[Die Zeit]] Nr.&amp;nbsp;1/2004, 31. Dezember 2004. Zugriff erfolgt am 22. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:Iraq War 2003.gif|mini|300px|Militärischer Verlauf des Irakkriegs. Die Mehrheit der Koalitionstruppen näherte sich von Süden her. Aufgrund der türkischen Verweigerung mussten die USA die zweite Front per Luftlandung im Westen eröffnen.]]<br /> <br /> === Bombardierungen und Bodenoffensive ===<br /> [[Datei:USS Cape St. George missile.jpg|mini|links|Von einem US-Kreuzer im Mittelmeer wird eine Cruise-Missile auf irakische Stellungen abgefeuert]]<br /> [[Datei:Type 69 Iraq.jpg|mini|Brennender irakischer T-55 bei An Nu’maniyah]]<br /> Am 28. Januar 2003 gab Präsident Bush bekannt, dass er bereit sei, den Irak auch ohne UN-Resolution anzugreifen. Am 17. März folgte ein Ultimatum an Saddam Hussein, innerhalb von 48 Stunden den Irak zu verlassen. Andernfalls käme es zu einem Angriff. Auf Husseins Weigerung hin wurde am 19. März der Krieg eröffnet.<br /> <br /> Der Krieg mit der Bezeichnung ''Operation Iraqi Freedom'' begann am 20. März 2003 mit gezielten Bombardements in Bagdad. In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003, das Ultimatum war gerade zwei Stunden abgelaufen, feuerten die USA 40 [[Marschflugkörper]] ab, nach US-Angaben auf mutmaßliche Aufenthaltsorte Saddam Husseins. Bereits zuvor hatte US-Militär immer wieder gezielt Stellungen der Iraker im südlichen Irak aus der Luft angegriffen und entsprechend geschwächt gehalten. Wenige Tage vor dem 17. März waren die Grenzzäune zwischen Kuwait und dem Irak an einigen Stellen durchbrochen worden. Nach Berichten der [[The Times|Times]] sollen zudem bereits mehrere Tage vor Kriegsbeginn Soldaten des britischen [[Special Air Service]] verdeckt bei [[Umm Kasr]] und entlang der Grenze zu Kuwait operiert haben.<br /> <br /> Der Bodenkrieg begann am selben Tag von Kuwait aus. Die angreifenden Truppen wurden von US-Truppen aus Jordanien unterstützt. Dieser Einmarsch wurde von massiven Luftangriffen, insbesondere auf das Regierungsviertel in [[Bagdad]], begleitet. Ziel dieser so genannten [[Shock and Awe]] (Schrecken und Ehrfurcht)-Kampagne war einerseits die Zerschlagung der irakischen [[Kommunikation]]s-[[Infrastruktur]], andererseits die [[Demoralisierung]] der irakischen [[Streitkräfte|Truppen]]. Dies gelang auch: In den ersten beiden Tagen drangen diese Truppen etwa 200&amp;nbsp;km ins Landesinnere ein, am 24. März waren die Truppen bereits rund 95&amp;nbsp;km vor Bagdad. Trotz der generellen Unterlegenheit der irakischen Truppen ist dies auf zwei ihrer wesentlichen Schwächen zurückzuführen. Ihre streng zentralistische Kommandostruktur, die sich in einer rigiden Befehlstaktik und einer unnötigen Belastung hoher Offiziere, die sogar [[Taktik (Militär)|taktische]] Entscheidungen absegnen mussten, äußerte, lähmte die irakischen Truppen gegen die [[Subsidiarität|subsidiäre]] [[Auftragstaktik]] und den modularen Truppenaufbau der Amerikaner.<br /> <br /> Während der folgenden Tage sind fünf wesentliche Hauptschauplätze des Krieges auszumachen:<br /> # Die britischen Truppen konzentrierten sich im Süden des Iraks auf die Einnahme der Hafenstadt [[Umm Kasr]], die Sicherung der Ölquellen im Süden des Landes und die Einkreisung und anschließende Einnahme der Stadt [[Basra]].<br /> # Spezialeinheiten der US-Armee übernahmen die Sicherung zweier wesentlicher [[Flugplatz|Flugplätze]] ([[H-3 Flugplatz|H-3]] und H-2) im Westen des Iraks und dienten wohl auch dazu, eine Pufferzone zwischen die vermuteten [[Massenvernichtungswaffe]]n des Iraks und [[Israel]]s zu legen.<br /> # Die [[3. US-Infanteriedivision]] des amerikanischen Heeres stieß vom Süden aus entlang des [[Euphrat]] in Richtung Bagdad vor. Die [[1. US-Marineinfanteriedivision]] rückte entlang des [[Tigris]] vor.<br /> # Im Norden des Iraks wurden offenbar die Stellungen der Iraker an der Grenze zu den [[Kurdische Autonome Region|autonomen Kurdengebieten]] massiv aus der Luft unter Beschuss genommen. Dort zogen sich die irakischen Truppen zunehmend zurück. In die freiwerdenden Räume rückten kurdische Truppen nach, die von Spezialeinheiten der Amerikaner und einigen Luftlandetruppen unterstützt wurden: Am 26. März landeten eintausend [[Fallschirmjäger]] der [[173. US-Luftlandebrigade]] in den kurdischen Gebieten im Norden, um eine nördliche Front zu eröffnen.&lt;ref&gt;Amanpour, Christiane et al. „[http://www.cnn.com/2003/WORLD/meast/03/27/sprj.irq.war.int.main1130/index.html?iref=newssearch U.S. Boosts Northern Iraq Front.]“ CNN 27. März 2003&lt;/ref&gt;<br /> # Die de facto seit Ende des [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieges]] vorhandene [[Luftherrschaft]] der Amerikaner wurde genutzt, um permanente Angriffe auf taktische bzw. strategische Ziele in Städten zu fliegen sowie die Bodentruppen zu unterstützen.<br /> <br /> Auf heftigsten Widerstand stießen diejenigen Truppen, die gegen Bagdad vorrückten. Nach etwa zehn Tagen geriet dieser Vormarsch ins Stocken. Dafür waren mehrere Gründe verantwortlich: Zum einen ein sehr heftiger [[Sandsturm]], der Waffensysteme wie zum Beispiel [[Hubschrauber]] stark gefährdete, Widerstand irakischer Truppen, die kritische Passagen über den [[Euphrat]] zu schützen versuchten, sowie das schnelle anfängliche Vorrücken, das eine lange Nachschublinie relativ ungesichert zurückließ. Die amerikanischen Truppen starteten erste Attacken auf die [[Republikanische Garde (Irak)|Republikanische Garde]] am 30. März. Den Druck auf das irakische Militär will ''CENTCOM'' für die Dauer des Sandsturms durch ein verstärktes Bombardement aus der Luft aufrechterhalten haben.&lt;ref name=&quot;Franks Memoiren&quot; /&gt;<br /> <br /> Dann jedoch brach der irakische Widerstand (nicht der der Milizen) schnell zusammen. [[Basra]] wurde etwa eine Woche lang von britischen Truppen belagert. Am 7. April rückten die Briten in diese zweitgrößte Stadt des Irak ein. Es kam nicht zu nennenswertem Widerstand, doch zu Verlusten auf der irakischen Seite. Nach Spekulationen der [[Frankreich|französischen]] [[Zeitung]] ''Le Journal de Dimanche'' und der ägyptischen Zeitung ''al Usbu'' wurde ein enger Vertrauter von Saddam Hussein, General Mahere Sufian al-Tikriti, von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] mit 25 Millionen US-Dollar bestochen und habe daraufhin die Truppen der ''Republikanischen Garde'' zurückgezogen.<br /> <br /> === Schlacht um Bagdad ===<br /> {{Hauptartikel|Schlacht um Bagdad (2003)}}<br /> [[Datei:UStanks baghdad 2003.JPEG|mini|links|200px|M1A1-Abrams-Kampfpanzer vor dem [[Schwerter von Kadesia|Triumphbogen]] ''Hands of Victory'']]<br /> [[Datei:Mig25 buried in iraq.jpg|mini|Entdeckung eines eingegrabenen irakischen Kampfflugzeuges vom Typ [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|Mig-25]] in al-Taqqadum im August 2003]]<br /> <br /> Die irakische Hauptstadt wurde durch die US-amerikanischen Bodentruppen etwa am 5. April erreicht. Der Flughafen der Stadt wurde am 4. April eingenommen. Am 7. April rückten amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Es fand zwar kein [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] statt, wie befürchtet worden war, dennoch kam es zu schweren Verlusten auf der irakischen Seite. Die amerikanischen Streitkräfte brachten die Stadt innerhalb der nächsten vier Tage weitgehend unter ihre Kontrolle, dennoch kam es auch weiterhin noch zu geringen Kämpfen. Auch die Stadt Kirkuk fiel am 11. April an kurdische Kämpfer. Später gaben Offizielle der US Army einen Grund für den geringen Widerstand (die Fernstraßen durch die [[Wüste]] waren völlig intakt geblieben, es gab keine Minen und so gut wie keinen Widerstand um Bagdad) bekannt: Man habe einige Offiziere schon im Vorfeld der Kampfhandlungen bestochen. Am 14. April wurde der Krieg vom Pentagon für beendet erklärt, da auch die letzte umkämpfte Stadt [[Tikrit]] eingenommen werden konnte. Saddam Hussein blieb zu diesem Zeitpunkt unauffindbar.<br /> <br /> Während der symmetrischen Kampfhandlungen operierten die Vereinigten Staaten mit mehreren relativ neuen [[Strategie (Militär)|Strategien]]. Aufgrund ihrer Annahme, dass der gesamte irakische Staat von seiner Schaltstelle Saddam Hussein abhänge, zielten sie mit der Strategie des [[Enthauptungsschlag]]s auf ihn ab. Der Erfolg dieser Strategie, der sich mangels Treffsicherheit oder unklarer Informationen über Husseins Aufenthaltsort nicht einstellte, sollte zusammen mit der Bekämpfung weiterer nachgeordneter Knotenpunkte der streng hierarchischen Kriegsführung zur psychologischen und faktischen Lähmung der gegnerischen Truppen führen. Die Streitkräfte der USA selbst hatten sich gegen eine etwaige gleichartige Kriegsführung des Gegners neben einer seit Jahren forcierten Rüstung mit diversen [[Verteidigungspolitik|verteidigungspolitischen]] Maßnahmen zu schützen versucht. Infolge der Strategiepapiere ''[[Joint Vision 2010]]'' und ''[[Joint Vision 2020]]'' hatten sie die [[Network-Centric Warfare|netzwerkzentrierte Kriegsführung]] entwickelt, durch die die politische und militärische Führung darauf beschränkt wurde, die Ziele vorzugeben und die nötigen Mittel bereitzustellen, während die Ausführung den taktischen und operativen Chargen vorbehalten bleiben sollte.<br /> <br /> Die [[Streitkräfte des Irak]] beschränkten sich auf eine überwiegend passive Vorgehensweise mit vielen Defensivbauten wie Gräben und paramilitärischen Anleihen.<br /> <br /> === Besatzungszeit und Festnahme Husseins ===<br /> {{Hauptartikel|Besetzung des Irak 2003–2011}}<br /> [[Datei:Car bomb in Iraq.jpg|mini|links|Ein [[Autobombe]]nanschlag in Süd-Irak]]<br /> [[Datei:SaddamSpiderHole.jpg|mini|Festnahme Saddam Husseins]]<br /> <br /> Im Anschluss an den Krieg folgte die bis 2011 andauernde [[Besetzung des Irak 2003–2011|Besetzung des Irak]] durch die Koalition der Willigen. In dieser Zeit wurde eine neue demokratische Regierung errichtet – die heutige [[Republik Irak]].<br /> <br /> Am 13. Dezember 2003 konnte Saddam Hussein von US-amerikanischen Besatzungstruppen 15&amp;nbsp;km von seiner Heimatstadt Tikrit entfernt festgenommen werden. Als die Soldaten das Erdloch, in dem er sich versteckt hatte, mit vorgehaltener Waffe inspizierten, habe er sich ihnen kampflos und müde ergeben. Er wurde anschließend mit elf weiteren Politikern und Militärs des Iraks vor ein Militärgericht gestellt, das ihnen die in diesen Kriegen verübten Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last legten. Er wurde am 5. November 2006 für schuldig erklärt und die Todesstrafe verhängt. Am 30. Dezember 2006 wurde er gehängt (Siehe [[Saddam Hussein#Strafverfolgung|Strafverfolgung Saddam Husseins]]).<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 haben die US-amerikanischen Truppen Bagdad verlassen und sich bis 2012 auch aus den anderen irakischen Landesteilen zurückgezogen.&lt;ref name=&quot;Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle | url= http://www.reuters.com/article/topNews/idUSTRE55S3WG20090629 | titel= Iraqis rejoice as U.S. troops leave Baghdad | zugriff= 8. August 2009 | werk= [[Reuters]] | datum= 29. Juni 2009 | sprache= Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Medien ==<br /> Weltweit wurde in den Medien sowohl über die offiziell genannten als auch vermuteten Kriegsgründe und den Verlauf des Krieges berichtet.<br /> <br /> In den USA selbst wurden dabei die von der Regierung veröffentlichten Kriegsgründe von den amerikanischen Massenmedien weitgehend übernommen und kaum anderslautende Begründungen veröffentlicht. Die [[New York Times]] schrieb am 18. Juli 2004, dass die gesamte amerikanische Presse gegenüber den Kriegsbegründungen der US-Regierung nicht skeptisch genug gewesen sei.<br /> <br /> Musiker, die sich kritisch zum Krieg äußerten, wurden von einigen amerikanischen Radiostationen nicht mehr gespielt. Zum Beispiel die [[Dixie Chicks]], deren Sängerin Natalie Maines sagte, sie „schäme sich“, aus demselben Staat (Texas) wie [[George W. Bush|Bush]] zu stammen.<br /> <br /> Die US-amerikanischen Massenmedien erreichten durch ständige Wiederholung von nachgewiesenermaßen falschen Behauptungen, den Irak als Bedrohung für das US-amerikanische Volk erscheinen zu lassen und in der US-amerikanischen Bevölkerung ein Klima der Angst ([[Massenhysterie]]) zu erzeugen, so dass schließlich eine überwältigende Mehrheit der US-Bürger einen [[Angriffskrieg]] gegen den Irak befürwortete.<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur [[Al-Dschasira]] hatte Bilder von toten irakischen Zivilisten und gefangenen amerikanischen Soldaten gezeigt. Der Korrespondent des Senders an der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse („Wallstreet“)]] wurde von der Börse mit dem Argument ausgeschlossen, man habe keine Ressourcen. Während des Krieges versuchte der Sender einen englischsprachigen Webauftritt aufzubauen; dieser war während des Krieges aufgrund von Hackerangriffen und technischen Problemen kaum zu erreichen. Während des Afghanistankrieges wurde das Büro des Senders in Kabul von einer US-amerikanischen Präzisionsrakete getroffen. Im Irakkrieg wurde ein Hotel in Basra, in dem sich die Mitarbeiter von Al-Dschasira aufhielten, von einer [[Artillerie]]stellung der Alliierten beschossen; vier Granaten trafen das Hotel.<br /> Bei der Einnahme Bagdads wurde das Al-Dschazira-Büro von US-Streitkräften beschossen. Ein Korrespondent starb, ein Kameramann wurde verwundet.<br /> <br /> Ebenfalls bei der Einnahme Bagdads wurde das [[Palestine Hotel]] von einem Panzer beschossen. In dem Hotel hielten sich zahlreiche ausländische Journalisten auf. Zwei Menschen kamen dabei um, mehrere wurden verletzt. US-General Buford Blount sagte, der Panzer sei vom Hotel aus beschossen worden. Mehrere anwesende Reporter berichteten dagegen, es habe vom Hotel aus keine Schüsse auf den Panzer gegeben.<br /> <br /> Besonders kritisiert wurde der Einsatz von sogenannten [[Embedded Journalist]]s (sie waren bei kämpfenden Truppen der USA und Großbritanniens „eingebunden“). Befürchtet wurde unter anderem, dass Journalisten verfälschte (z.&amp;nbsp;B. geschönte) Ausschnitte der Wirklichkeit präsentiert werden könnten. &lt;!---<br /> ein zu vertrautes Verhältnis zwischen Soldaten und Reportern eine objektive Berichterstattung erschweren könnte. ----- wo/ von wem wurde eine solche Befürchtung beäußert ? Neun-x -----------------&gt;<br /> <br /> == Verluste ==<br /> Die Zahlenangaben der Opfer des Irakkrieges und der anschließenden Zeit der Besetzung schwanken je nach Quelle zwischen weniger als 100.000 und mehr als 600.000 Menschen. Der Politikwissenschaftler [[Stephan Bierling]], der die vorliegenden Zahlen vom Beginn der Invasion bis 2008 abgeglichen hat, erachtet eine Angabe von 151.000 Toten bis Anfang 2008, die Zivilisten und Angehörige der Sicherheitskräfte aller Seiten umfasst, als realistisch.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 173&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete Zivilisten ===<br /> [[Datei:Dead bodies in Mosul.jpg|mini|Mehrere Leichen in [[Mosul]]]]<br /> [[Datei:Army.mil-2007-03-27-114351.jpg|mini|Eine US-Soldatin trägt ein verwundetes Kind in ein Lazarett]]<br /> Die Angaben sind sehr unterschiedlich, offizielle Angaben liegen nicht vor. Zudem können die Studien nicht zuverlässig überprüfen, wie viele der getöteten Zivilisten durch Koalitions-Gewalteinwirkung und wie viele durch die zahlreichen Terroristenattentate umkamen.<br /> * ''Iraqbodycount'' zählt auf Grundlage von mindestens zwei übereinstimmenden Berichten aus unterschiedlichen Medienorganen bis Ende 2011 mindestens 108.000 getötete Zivilisten. Die Seite gibt an, dass ihre Zahlen vermutlich unter den tatsächlichen Opferzahlen liegen. Da sie sich auf die Meldungen von seriösen Nachrichtenorganisationen verlässt und unabhängige Journalisten vermutlich Abstand von den besonders schwer umkämpften Gebieten halten, würden viele Todesopfer nicht von den Medien erfasst.&lt;ref&gt;http://www.iraqbodycount.org/&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Studie der [[Johns Hopkins University]] vergleicht die Sterblichkeit im Irak von 14,6 Monaten vor dem Invasionsbeginn im März 2003 mit den folgenden 17,8 Monaten. Sie kommt auf bis zu 100.000 (ohne [[Falludscha]]) zusätzliche Gestorbene.&lt;ref&gt;[http://zmag.de/artikel/Krieg-und-Besatzung-toeteten-hundert-bis-zweihunderttausend-Menschen-im-Irak Joachim Guilliard, 31. Oktober 2004]&lt;/ref&gt;<br /> * Eine auf der Studie der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift ''[[Lancet]]'' beruhende Untersuchung des Genfer Hochschulinstituts für internationale Studien vom 12. Juli 2005 geht in dem Zeitraum von Januar bis Dezember 2003 von 39.000 durch direkte Gewalteinwirkung getöteten Zivilisten aus.&lt;ref&gt;[http://www.news.ch/Schon+39+000+irakische+Zivilisten+getoetet/216577/detail.htm News.ch]&lt;/ref&gt;<br /> * Für April 2006 gibt die [[BBC]] allein für Bagdad die Zahl von 1.091 getöteten Zivilisten an.&lt;ref&gt;„[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4756911.stm BBC.co.uk Iraq killings top 1,000 in April]“&lt;/ref&gt; Dies entspricht etwa 30 Toten pro Tag.<br /> * Eine im Oktober 2006 von ''The Lancet'' veröffentlichte und von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore durchgeführte Studie geht von 392.979 bis 942.636 zusätzlichen Todesfällen im Irak durch Kriegsfolgen aus, was bei einem Mittelwert von 654.965 Toten rund 2,5 Prozent der Bevölkerung entspricht. Erneut wird wie bei den vorherigen Studien darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der statistischen Methode ungenau seien.&lt;ref&gt;Gilbert Burnham, Riyadh Lafta, Shannon Doocy u. Les Roberts: [http://brusselstribunal.org/pdf/lancet111006.pdf Mortality after the 2003 invasion of Iraq: a cross-sectional cluster sample survey] (PDF; 248&amp;nbsp;kB). In: The Lancet, Vol. 368/No.&amp;nbsp;9545 (21. Oktober 2006), S. 1421–1428. ([http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(06)69491-9/abstract Summary])&lt;/ref&gt; Die von Kriegsgegnern viel zitierte Studie geriet massiv in die Kritik, weil die Autoren die Arbeit der irakischen Mitarbeiter nicht kontrolliert und trotz Aufforderung ihr Datenmaterial keiner Überprüfung zugänglich gemacht hätten.&lt;ref&gt;Neil Munro &amp; Carl M. Cannon: [http://news.nationaljournal.com/articles/databomb/index.htm Data Bomb] ''National Journal'' 4. Januar 2008: &quot;Fritz Scheuren, vice president for statistics at the National Opinion Research Center and a past president of the American Statistical Association, said, „They failed to do any of the [routine] things to prevent fabrication.“ The weakest part of the Lancet surveys is their reliance on an unsupervised Iraqi survey team, contended Scheuren, who has recently trained survey workers in Iraq. &quot;&lt;/ref&gt; Anfang 2009 wurde der für die Durchführung der Studie verantwortliche Gilbert M. Burnham deswegen von der Johns-Hopkins-University gemaßregelt.&lt;ref&gt;John Bohannon: „[http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/323/5919/1278a Author of Iraqi Deaths Study Sanctioned]“ ''Science'' 13. Mai 2009&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref&gt;&quot;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/02/23/AR2009022302932.html Iraq Researcher Sanctioned] ''Washington Post'' 24. Februar 2009&lt;/ref&gt;<br /> * ''Iraq Coalition Casualty Count'' zählt 50.152 getötete Zivilisten seit März 2005 (Stand: Juli 2011).&lt;ref name=&quot;icasualties&quot;&gt;[http://icasualties.org/Iraq/IraqiDeaths.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * Laut internen Dokumenten des US-Verteidigungsministeriums (siehe [[WikiLeaks#Iraq War Logs|Iraq War Logs]]), die am 22. Oktober 2010 über die Internetplattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden, waren im Zeitraum 2004 bis 2009 unter den 109.000 Opfern 66.081 Zivilisten.&lt;ref&gt;Wikileaks.org {{Webarchiv|wayback=20101101222457| url=http://warlogs.wikileaks.org//|text= WikiLeaks Iraq War Diaries}}, 22. Oktober 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Von 2003 bis 2010 wurden 230 Medienmitarbeiter ermordet,&lt;ref&gt;Reporter ohne Grenzen: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressearchiv/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-single/artikel/bilanz-des-irak-krieges-2003-bis-2010-230-getoetete-medienmitarbeiter-neuer-rog-bericht/ Bilanz des Irak-Krieges 2003 bis 2010: 230 getötete Medienmitarbeiter]'', Bericht vom 8. September 2010. (Übersichtsartikel)&lt;/ref&gt; darunter 172 Journalisten, fast 90 Prozent davon irakischer Herkunft.&lt;ref&gt;REPORTERS WITHOUT BORDERS: ''[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/rte/docs/2010/100907_Irak_Bericht_getoetete_Journalisten_engl.pdf THE IRAQ WAR. A HEAVY DEATH TLL FOR THE MEDIA / 2003–2010] (PDF; 826&amp;nbsp;kB)'' , August 2010. (ausführlicher englischsprachiger Bericht mit detaillierten weiterführenden Informationen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Einmarsch der USA in Bagdad am 8. April 2003 ereignete sich ein umstrittener Zwischenfall. Um 11:45 Uhr feuerte ein Abrams-Panzer des 4. Bataillons der 2. Brigade der 3. Division eine Granate in eine höhere Etage des Hotel ''Meridien Palestine''. Der Kameramann José Couso und sein ukrainischer Kollege Taras Protsyuk erlagen wenig später den Verletzungen, die der Einschlag ausgelöst hatte. In der darauf folgenden Kontroverse beschuldigte der Deutsche Journalisten-Verband die Panzerbesatzung des Mordes. Demgegenüber ergab eine Untersuchung des ''Central Command'', dass alle im Hotel arbeitenden Journalisten mangelnde Sorgfalt walten ließen. Sie seien mehrfach vor dem Einsatz in einer so großen Nähe zur Front gewarnt worden. Im Zusammenspiel mit ungenauem Kartenmaterial und der mangelnden Ortskenntnis der Soldaten habe sich ein bedauerlicher Zwischenfall ergeben, als durch irakischen Artilleriebeschuss die Panzer am Überqueren der Jumhuriya-Brücke über den Tigris gehindert worden seien. Eine Spiegelung vom Hotelgebäude aus habe der Panzerbesatzung nahegelegt, dass sich ein Späher dort aufhielt, der den Artilleriebeschuss offensichtlich dirigiert habe.&lt;ref&gt;Forster, Peter: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=249 „Panzer gegen Presse?“], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']], Folge 278, Ausgabe 4/2004. Zugriff am 8. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Getötete und verletzte Soldaten ===<br /> [[Datei:Deadliest Roadside Bombing.jpg|mini|Bei diesem Sprengstoffanschlag auf ein gepanzertes US-Fahrzeug bei [[Haditha (Irak)|Haditha]] starben 14 US-Marines der ''2nd Marine Expeditionary Force'']]<br /> [[Datei:Us troop iraq casualty memorial.jpg|mini|Eine örtliche Gedenkstätte in North Carolina zählt gefallene US-Soldaten; Dezember 2007.]]<br /> [[Datei:Specialist Candelaria Mejias.jpg|mini|Rückführung von Army Specialist Israel Candelaria Mejias, 2009]]<br /> <br /> '''bis zum erklärten Ende größerer Kampfhandlungen am 1. Mai 2003'''<br /> * Alliierte: 171 Soldaten, davon<br /> ** 138 US-Amerikaner<br /> ** 33 Briten<br /> * Irak (US-amerikanische Schätzung)<br /> ** mindestens 2.300 Soldaten<br /> <br /> '''insgesamt seit Kriegsbeginn''' (Stand vom 29. Februar 2012)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 4.804 Soldaten, davon:<br /> ** 4.486 US-Soldaten<br /> ** 179 britische Soldaten<br /> ** 139 Soldaten anderer Nationen<br /> <br /> * 10.125 getötete irakische Soldaten und Polizeikräfte (Stand vom 31. Juli 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/index.aspx Iraq Coalition Casualty Count]&lt;/ref&gt;<br /> * 468 getötete Angehörige von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, z.&amp;nbsp;B. [[Blackwater Worldwide]] (Stand vom 30. November 2011)&lt;ref&gt;[http://icasualties.org/Iraq/Contractors.aspx Operation Iraqi Freedom: Iraq Coalition Casualties: Contractors – A Partial List]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 32.200 verwundete US-amerikanische Soldaten seit Beginn des Krieges (Daten vom 30. September 2011)&lt;ref name=&quot;icasualties&quot; /&gt;.<br /> <br /> Während die offiziellen Zahlen nur die sofortigen Opfer ausweisen, nennt der Veteranenverband der US-Streitkräfte 17 847 Tote unter den eingesetzten Golfkriegsveteranen im Zeitraum August 1990 bis März 2007.&lt;ref&gt;[http://www.united-mutations.info/dingens/GWVIS_May2007.pdf] (PDF; 391&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsgefangene ===<br /> * Irak: über 7.000 irakische Soldaten und ausländische Kämpfer (größtenteils aus anderen arabischen Ländern) wurden während der ersten Kriegswochen in mehreren provisorischen Lagern sowie im britischen Hauptgefangenenlager in [[Umm Qasr]] (später [[Camp Bucca]]) gefangen gehalten. Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]] (IKRK) begann seine Gefangenenbesuche dort am 31. März 2003. Viele blieben noch Monate, teilweise Jahre später gefangen.<br /> * USA: Sieben Soldaten wurden in einem Bauernhof nördlich von Bagdad gefangen gehalten und beim Vordringen der US-Armee wieder freigelassen. Das IKRK bemühte sich um Zugang, der aber wegen der sich überstürzenden Ereignisse nicht mehr gewährt wurde. Über Misshandlungen ist nichts bekannt.<br /> <br /> ==== Missbildungen durch Uranmunition ====<br /> Die [[Koalition der Willigen]] verschoss im Laufe des Krieges 1000 bis 2000 Tonnen panzerbrechende [[Uranmunition]]. Ein Jahrzehnt später liegt die radioaktive Belastung stellenweise 180 Mal höher als die [[Strahlenbelastung#Strahlenexposition durch natürliche Quellen|natürliche Strahlenbelastung]]. In Krankenhäusern steigt die Anzahl von [[Leukämie]]n und anderen [[Krebs (Medizin)|Krebsarten]] teilweise um mehr als das Zehnfache. Auch Missbildungen bei Kinder nehmen drastisch zu – beispielsweise werden Körper mit drei oder vier Händen, zwei Köpfen oder oben liegenden Augen beerdigt. Auch die inneren Organe sind betroffen, zum Beispiel deutlich zu kleine Gehirne.&lt;ref&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.daserste.de%2Finformation%2Fpolitik-weltgeschehen%2Fweltspiegel%2Fsendung%2Fswr%2F2013%2Firak-uranmunition-100.html&amp;date=2013-02-04 Irak: Uranmunition – das strahlende Vermächtnis], [[Weltspiegel]] am 3. Februar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uranmunition-im-irak-das-strahlende-vermaechtnis-der-alliierten-a-278417.html Uranmunition im Irak: Das strahlende Vermächtnis der Alliierten], [[Der Spiegel]] am 16. Dezember 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schleichender-tod Schleichender Tod], [[Der Freitag]] am 17. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-90157588.html IRAK: Die Kinder und der Staub], [[Der Spiegel]] am 17. Dezember 2012&lt;br /&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/fotoreportage-ueber-zunahme-von-fehlbildungen-und-krebsfaelle-im-irak-a-874172.html Die Kinder des Irak-Krieges: Wie schonungslos dürfen Fotos sein?], [[Spiegel Online|SpiegelBlog]] am 2. Januar 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[IPPNW]]: [http://www.ippnw.de/frieden/uranmunition.html Uranmunition], [http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/IPPNW_ICBUW_Report_DU_Munition_2012.pdf Die gesundheitlichen Folgen von Uranmunition] (PDF; 3,9&amp;nbsp;MB), IPPNW-Report 2012, Dezember 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/DU-Geschosse/Welcome.html DU-Geschosse – Waffen mit abgereichertem Uran], [[AG Friedensforschung]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kulturgüter ===<br /> Im Gefolge der amerikanischen Eroberung Bagdads wurden zahlreiche [[Kulturgut|Kulturgüter]] der Stadt und des ganzen Landes mit seiner reichen Geschichte zerstört. Die [[Nationalbibliothek von Bagdad|Nationalbibliothek]] wurde durch einen Brand völlig zerstört und das schlecht gesicherte [[Irakisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] geplündert ([[Kunstraub]]). Inventardatenbanken des Nationalmuseums wurden in Brand gesteckt, womit unter anderem Belege über die Herkunft der geraubten Objekte zerstört sind. Dabei sind erstrangige Zeugnisse der jahrtausendealten Geschichte der Kulturen im Zweistromland verloren gegangen oder beschädigt worden. Vieles verschwand im illegalen Kunsthandel. Amerikanische Experten und die [[UNESCO]] hatten im Vorfeld des Krieges auf die Gefährdung der großartigen Kulturgüter im Land aufmerksam gemacht, doch fanden ihre Vorstöße kaum Gehör und die Invasionstruppen versäumten die unverzügliche Sicherung der Kulturinstitute. Nach der Eroberung Bagdads stationierten alliierte Truppen schwere Fahrzeuge unter anderem in antiken Ruinenfeldern und beschädigten mit dem Schwerverkehr die baulichen Strukturen.<br /> <br /> Ein Teil der zunächst vermissten und der geplünderten Kulturgüter kam seit dem Krieg wieder zum Vorschein. Die amerikanischen Behörden haben nach eigenen Angaben viele aus dem Nationalmuseum in Bagdad stammende Manuskripte und Kunstgegenstände sichergestellt. Andere Objekte waren von den irakischen Behörden in Kellern des Nationalmuseums verborgen oder in andere Gebäude ausgelagert worden (teilweise schon beim zweiten Golfkrieg) und überdauerten die Wirren.<br /> <br /> Mit dem Zusammenbruch der früheren Staatsverwaltung zerfielen die Aufsichts- und Schutzorganisationen über die regionalen Bodendenkmäler und Museen. Seither zerstörten organisierte illegale [[Raubgrabung]]en großflächig einige der bekannten Ruinenstätten und entwendeten wertvolles Fundmaterial, um es dem illegalen Handel zuzuführen. Auch durch die Kriegshandlungen selbst wurden einzelne Fundstätten verwüstet oder stark in Mitleidenschaft gezogen (siehe auch [[Nimrud]]).<br /> <br /> Unter dem Dach der UNESCO nahm im Mai 2004 ein Internationales Koordinationskomitee zur Sicherung des Kulturerbes des Irak seine Tätigkeit auf. Das [[University of Pennsylvania Museum]] koordiniert mit anderen Institutionen die Dokumentation über den Verlust irakischen Kulturguts: „The looting of the Iraq National Museum and other art and archaeology museums in Iraq is a tragedy of vast proportions to the Iraqi people, and to all those who care about understanding our shared human heritage.“&lt;ref&gt;[http://www.museum.upenn.edu/new/research/iraq/overview.shtml Cultural Herigtage of Iraq]&lt;/ref&gt; Mit den Plünderungen im Irak befasst sich auch die International Foundation for Art Research.&lt;ref&gt;[{{Toter Link | inline= ja | date= 2013-07-16| url= http://www.ifar.org/tragedy.htm}} Art Loss in Iraq]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> [[Datei:Abu Ghraib 48.jpg|mini|[[Abu-Ghuraib-Folterskandal]]: [[Charles Graner]] und [[Sabrina Harman]] posieren mit nackten, zu einer Pyramide gehäuften Gefangenen]]<br /> [[Datei:CollateralMurder.ogv|mini|Originalaufnahmen des [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007|Luftangriffes in Bagdad]] von der Zielkamera der Bordkanone des Apache-Kampfhubschraubers&lt;br /&gt;(geschnitten – 13:29 Min.)]]<br /> Während des Krieges und der [[Besetzung des Irak]] verübten Akteure aller Seiten [[Kriegsverbrechen]] an Soldaten und der Zivilbevölkerung.<br /> <br /> &lt;!-- aus: [[Besetzung des Irak 2003–2011]] --&gt;<br /> Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei u.&amp;nbsp;a. der [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]], bei dem amerikanische Geheimdienstmitarbeiter, Soldaten und Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen irakische Gefangene in [[Abu-Ghuraib-Gefängnis|einem Gefängnis]] nahe Bagdad [[Folter|gefoltert]] und zugleich durch erniedrigende [[Foto]]s teils sexueller Natur demütigten, die bei ihrem Bekanntwerden heftige Reaktionen sowohl in der [[Arabische Welt|arabischen]] als auch in der [[Westliche Welt|westlichen]] Welt provozierten. (Siehe auch: [[Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks]])<br /> <br /> Des Weiteren stehen die [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007]], bei denen unbewaffnete Reporter unter schweren Beschuss genommen und getötet wurden unter heftiger Kritik, nachdem Aufnahmen dieses Angriffes von der [[Whistleblower]]-Plattform [[WikiLeaks]] veröffentlicht wurden.<br /> <br /> Ein vom [[Harper’s Magazine]] veröffentlichtes Video zeigt zudem [[Söldner]] des US-amerikanischen privaten Sicherheitsunternehmens [[Academi|Blackwater]], wie dessen Mitarbeiter Zivilisten mit gepanzerten Fahrzeugen verfolgen und dabei wie auf einer [[Jagd#Gesellschaftsjagd|Treibjagd]] auf sie schießen.&lt;ref&gt;{{Cite news| url=http://www.nytimes.com/2010/10/24/world/middleeast/24contractors.html?_r=1&amp;hp | work=The New York Times | first1=James | last1=Glanz | first2=Andrew W. | last2=Lehren | title=Growing Use of Contractors Added to Iraq War’s Chaos – Iraq War Logs – WikiLeaks Documents | date=2010-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=8jLO2e2Uozg&amp;feature=youtu.be Video eines Blackwater-Kriegsverbrechens], abgerufen am 10. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei dem [[Massaker von Haditha]] wurden im November 2005 durch US-Soldaten im Zuge einer Vergeltungsaktion 24 irakische Zivilisten, darunter auch Kinder, mittels Gewehrfeuer oder durch Handgranaten ermordet.<br /> <br /> Abgesehen von dem völkerrechtlich allgemein illegalen Einsatz in Irak (siehe [[Begründung für den Irakkrieg]]), der aufgrund des fehlenden [[UN-Mandat]]s als [[Angriffskrieg]] gilt, wurde zudem kritisiert, dass es auch im Irak zu [[gezielte Tötung|gezielten Tötungsaktionen]] – meistens lediglich aufgrund von [[Denunziation]] – gekommen ist, bei denen auch unschuldige Zivilisten ums Leben kamen („[[Kollateralschaden]]“, die als ''[[Collateral Damage Estimate]]'' eingeplant wurden).&lt;ref name=&quot;Bangemachen&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Jürgen Link| Titel=Bangemachen gilt nicht| Sammelwerk=kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie| Nummer=58| Jahr=2010| Monat=Mai| Seiten=15&amp;nbsp;f.| ISSN=0723-8088| Zugriff=2011-03-23}}&lt;/ref&gt; Dabei wurden oftmals auch [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Luftfahrzeuge]] verwendet.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> * USA: 79 Milliarden US-Dollar für den Krieg und seine Folgen, davon 62,6 Milliarden US-Dollar reine [[Kriegskosten]]<br /> ** Seit Beginn des Krieges etwa 497,2 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Februar 2008)&lt;ref&gt;National Priorities Project: ''[http://nationalpriorities.org/index.php?option=com_wrapper&amp;Itemid=182 Cost of War.]''&lt;/ref&gt;; 616 Milliarden US-Dollar (Stand vom 24. Juli 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.fas.org/sgp/crs/natsec/RS22926.pdf Costs of Major U.S. Wars] (PDF; 155&amp;nbsp;kB), CRS Report''&lt;/ref&gt;; bis Ende 2009 offiziell 700 Milliarden US-Dollar, wobei die Gesamtkosten „weit höher“ liegen sollen.&lt;ref&gt;Stephan Bierling: Geschichte des Irakkrieges. Der Sturz Saddams und Amerikas Albtraum im Mittleren Osten. C.H. Beck, München 2010, S. 217.&lt;/ref&gt;<br /> ** Laut [[Joseph E. Stiglitz|Joseph Stiglitz]] belaufen sich die „wahren Kosten“ auf etwa 3 Billionen Dollar (Zeit-Artikel vom 26. Februar 2008)&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/online/2008/09/stiglitz-irakkrieg-kosten Zeit-Artikel über Joseph Stiglitz vom 26. Februar 2008]''&lt;/ref&gt;<br /> * Großbritannien: 3 Milliarden Pfund = 3,7 Milliarden Euro<br /> Im Umfeld der Kriegsaktivitäten fand offensichtlich in großem Umfang Misswirtschaft statt, außerdem wurden weitverbreitet betrügerische Aktivitäten durch beteiligte Unternehmen ermittelt, die bis zu 23 Milliarden Dollar in dunklen Kanälen verschwinden ließen. Die Untersuchung dieser Vorkommnisse wird aber von der US-Regierung unterbunden.&lt;ref&gt;BBC-Artikel: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7444083.stm BBC uncovers lost Iraq billions], 10. Juni 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * 15.000 Präzisionsbomben, 8.000 ungesteuerte [[Bombe|Sprengkörper]] und 800 [[Marschflugkörper]] wurden bei 30.000 Einsätzen eingesetzt.<br /> ** Brigadegeneral Stephen Mundt von der US-Armee erklärte am 30. März 2007 in Washington D.C., dass die USA in den Kriegen im Irak und in Afghanistan bisher schon 130 Hubschrauber verloren hätten, davon wurden über 40 Hubschrauber abgeschossen. Ein Großteil der Hubschrauber wurde durch das schwierige Einsatzterrain unbrauchbar oder stürzten ab. Nach einer Studie der Brookings Institution sind seit Beginn des Irak-Konflikts im März 2003 mindestens 33 Hubschrauber verloren gegangen, mindestens 20 davon wurden abgeschossen.<br /> <br /> == Internationale Reaktionen ==<br /> === Opposition in Europa ===<br /> {{Hauptartikel|Irak-Krise 2003}}<br /> <br /> [[Datei:London anti-war protest banners.jpg|mini|Kriegsgegner in London 2002]]<br /> [[Datei:Iraq war opponents.PNG|mini|Keine gemeinsame Position der EU zum Irakkrieg 2003]]<br /> <br /> Im Vorfeld teilte sich die Staatengemeinschaft in Unterstützer und Gegner dieses Krieges. Zu letzteren gehörten auch enge Verbündete der USA wie [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Belgien]], sowie neutrale Staaten wie [[Österreich]]. Sie kritisierten vor allem:<br /> *fehlende völkerrechtliche Legitimation,<br /> *fehlende Nachweise für eine Bedrohung durch den Irak,<br /> *nicht ausgeschöpfte Kontrollen der UN-Waffeninspekteure,<br /> *mögliche Kriegsfolgen wie die Stärkung des islamischen [[Fundamentalismus]] und so auch des [[Terrorismus]],<br /> *Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens,<br /> *Schwächung der Erfolgsaussichten im Krieg in [[Afghanistan]],<br /> *künftige Präventivkriege von atomar bewaffneten Staaten wie [[Nordkorea]],<br /> *hohe finanzielle Folgekosten der Besetzung und des Wiederaufbaus.<br /> <br /> Dabei konnten sie sich auf eine breite Ablehnung des Irakkriegs in der Bevölkerung stützen. So entstand bis Februar 2003 erstmals noch vor Beginn eines Krieges eine internationale Antikriegsbewegung. Am 15. Februar 2003 demonstrierten weltweit ca. neun Millionen Menschen in der größten Friedensdemonstration der Geschichte, die u.&amp;nbsp;a. über das [[Europäisches Sozialforum|Europäische Sozialforum]] initiiert und koordiniert wurde. Die Proteste setzten sich fort. Europaweit folgten insgesamt mehr als 70 Gewerkschaftsorganisationen in 38 Ländern dem Aufruf des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), am 14. März ein „Zeichen für den Frieden“ zu setzen.<br /> <br /> === Opposition in den USA ===<br /> Seit dem Beginn des Irakkrieges wurden sehr viele Anti-Kriegs- und Anti-Bush-Filme gedreht. Der bekannteste dieser Filme ist [[Fahrenheit 9/11]] von [[Michael Moore]], der weltweit Beachtung fand. Kritisiert wird, dass der Regisseur Informationen aus dem Zusammenhang gerissen darstellt.<br /> Im Rahmen seiner Rede zur [[Oscar]]verleihung für den Film [[Bowling for Columbine]] (2002) kritisierte Moore die Irakpolitik („Shame on you Mr. Bush!“) von George W. Bush. Daraufhin unterbrach man seine Rede, stellte das Mikro ab und machte die Musik wieder lauter. Ein weiterer einschlägiger Dokumentarfilm ist [[Why We Fight (2005)|Why We Fight]] von [[Eugene Jarecki]].<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Nach einer [[Forsa]]-Umfrage sprachen sich im November 2002 80 % der befragten Deutschen gegen jede deutsche Beteiligung am Irakkrieg aus.&lt;ref&gt;Forsa-Umfrage: [http://www.globalpolicy.org/ngos/advocacy/protest/iraq/2002/1113german.htm Germans Overwhelmingly Oppose War in Iraq-Poll], 13. November 2002&lt;/ref&gt; Das Nein von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] im Bundestagswahlkampf war einer der Gründe für den Wahlerfolg der [[Rot-Grüne Koalition|Rot/Grünen Koalition]] bei der [[Bundestagswahl 2002]].<br /> <br /> Die [[Bundeswehr]] setzte nach bisherigen Informationen während des Krieges keine Soldaten im Irak und in Kommandostellen der Koalitionstruppen ein. Deutschland unterstützte deren Offensive aber mit [[Überflugrecht]]en, Transporten und Schutz von US-Militärbasen auf deutschem Boden, die für den Krieg genutzt wurden. Für die Bewachung von US-Kasernen wurden 7000 Bundeswehrsoldaten bereitgestellt. Deutsche Besatzungsmitglieder flogen weiterhin an Bord der [[Airborne Warning and Control System|AWACS-Aufklärungsflugzeuge]] der NATO mit, die dazu dienten, den irakischen Luftraum von der Türkei aus zu erkunden.<br /> <br /> Das deutsche ABC-Abwehr-Bataillon, das von Februar 2002 bis zum Juni 2003 im [[Camp Doha]] ([[Kuwait]]) stationiert war, unterstand als Teil der multinationalen [[Combined Joint Task Force]] dem US-amerikanischen Kommando Marine Corps Forces Central Command (MARCENT) und somit wie dieses dem [[United States Central Command|US-Oberbefehl]] (CENTCOM). Diese Bundeswehreinheit wurde am 21. März 2003 mit etwa 110 Soldaten personell verstärkt und wuchs bis Mitte April 2003 auf etwa 210 Soldaten. Der Verband war darauf eingestellt, im gesamten Verantwortungsbereich der „Area of Responsibility“ (AOR) von CENTCOM eingesetzt zu werden. Es wurden gemeinsame Ausbildungen und Übungen im Aufmarschgebiet unter US-amerikanischem Kommando vor Ort durchgeführt. Aus Camp Doha heraus steuerte die Operationszentrale [[Coalition Forces Land Component Command]] (CFLCC) die Bodenoffensive der Koalitionstruppen. Daher wurde Camp Doha insgesamt 26 Mal mit taktischen Waffen der irakischen Armee (u.&amp;nbsp;a. mit [[Al-Samoud-2-Rakete]]n) aus dem Raum Basra heraus angegriffen (13 Einschläge). Die US-Streitkräfte hatten dies erwartet und eben deshalb dort jenen multinationalen ABC-Abwehrgroßverband aufgestellt.<br /> <br /> Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) entschied 2005&lt;ref&gt;[http://www.bverwg.de/files/65a04cb42f2e0fffa5c82baedf43ba31/3059/2wd12-u-04.pdf Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005] (PDF)&lt;/ref&gt;: Gegen den Irakkrieg „bestanden und bestehen gravierende rechtliche Bedenken im Hinblick auf das [[Gewalt]]&lt;nowiki /&gt;verbot der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] und das sonstige geltende [[Völkerrecht]].“ Gleiches gelte für die deutschen „Unterstützungsleistungen“. So urteilte das BVerwG, „eine Beihilfe zu einem völkerrechtlichen Delikt ist selbst ein völkerrechtliches Delikt“. Das BVerwG geht in seiner Urteilsbegründung sogar weiter und spricht davon, dass der „neutrale Staat“ völkerrechtlich gehalten sei, „jede Verletzung seiner Neutralität, wenn nötig mit Gewalt, zurückzuweisen“. Das [[Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) urteilte 2008, dass die [[Kabinett Schröder II|damalige Bundesregierung]] das Beteiligungsrecht des Bundestags verletzt hat, als sie ohne Zustimmung des Parlaments deutsche Soldaten zur NATO-Luftüberwachung in der Türkei einsetzte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 7. Mai 2008]&lt;/ref&gt; Zuvor hatte das BVerfG einen Antrag der FDP-Fraktion abgelehnt, in dem diese eben jenen Parlamentsbeschluss einfordern wollte.&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/qs20030325_2bvq001803.html BVerfG, 2 BvQ 18/03 vom 25. März 2003]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2006 wurde berichtet, dass zwei deutsche Agenten des [[Bundesnachrichtendienst]]es (BND) während des Irakkrieges 2003 in Bagdad geblieben waren und dort ihr Wissen mit dem US-amerikanischen Militärgeheimdienst [[Defense Intelligence Agency|DIA]] geteilt hatten. Ein BND-Agent soll dafür einen US-amerikanischen Militärorden erhalten haben. Der BND bestätigte die Anwesenheit von zwei Agenten. Es habe sich um eine Operation im Rahmen des gesetzlichen Auftrags gehandelt.<br /> Die deutsche Tätigkeit soll im Ausspähen eines Bombenzieles bestanden haben; die dort beobachteten Luxusfahrzeuge seien als Beweis für die Anwesenheit von Saddam Hussein gewertet worden. Beim Bombardement des Gebäudekomplexes wurden mehrere Zivilisten getötet; Hussein wurde nicht getroffen. Der BND dementiert die Ausspähung im Vorfeld und gibt an, die betreffenden Agenten seien erst nach erfolgter Bombardierung zum Ziel gefahren.&lt;ref&gt;Matthias Gebauer: „[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,395570,00.html James Bond in Jeans und Weste]“ – '' Spiegel-Online'' Bericht vom 16. Januar 2006 über BND-Aktivitäten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fortlaufende Kritik ===<br /> Schriftsteller aus aller Welt haben den dritten Jahrestag des Einmarsches in den Irak am 20. März zum „Tag der politischen Lüge“ ausgerufen. In einer Erklärung der Berliner [[Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik|Peter-Weiss-Stiftung]] kündigten die Autoren öffentliche Lesungen in vierzig Städten von Europa, Amerika, Asien und Australien an.<br /> <br /> Damit solle das Bewusstsein für Inhalt und Form der politischen Lüge geschärft werden, so die Stiftung, die alljährlich das Berliner Literaturfestival veranstaltet. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören unter anderem aus Deutschland [[Ulla Hahn]], [[Elke Heidenreich]], [[Peter Schneider (Schriftsteller)|Peter Schneider]] und [[Christoph Hein]] sowie [[Amitav Ghosh]] aus [[Indien]] (dem Gastland der [[Buchmesse]] 2006), die Amerikaner [[Siri Hustvedt]] und [[Paul Auster]], [[Claudio Magris]] aus Italien sowie [[Literaturnobelpreis]]träger [[Orhan Pamuk]] aus der Türkei, [[Harold Pinter]], [[Hanif Kureishi]] und [[Doris Lessing]] aus Großbritannien.<br /> <br /> Bei den Lesungen soll ein Text des Amerikaners Eliott Weinberger vorgetragen werden. In dem Text ''Was ich hörte vom Irak'' stellt der Autor Aussagen von amerikanischen Regierungsangehörigen und deren Verbündeten vor und nach dem Kriegsbeginn gegenüber.&lt;!--Seite zur Zeit nicht erreichbar&lt;ref&gt;[http://www.literaturfestival.com/news1_1_2_45.html]&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Die fortlaufende Kritik am Irakkrieg beeinflusste den Rücktritt von [[Donald Rumsfeld]] im November 2006.<br /> <br /> In Großbritannien hat Lord Bingham in einer Rede den Irakkrieg als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt und die Position des damaligen Attorney General Lord Goldsmith scharf kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2008/nov/18/iraq-us-foreign-policy/print Richard Norton-Taylor: ''Top judge: US and UK acted as „vigilantes“ in Iraq invasion. Former senior law lord condemns „serious violation of international law“''.] In: ''The Guardian'', 18. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Begründung_für_den_Irakkrieg#Juristische_Konsequenzen|titel1=Juristische Konsequenzen des Irakkriegs}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Walter Laufenberg]]: ''Denk ich an Bagdad in der Nacht – Staatsgast am Abend vor Kriegsbeginn.'' Edition Karo, Berlin 2012, ISBN 978-3-937881-38-6<br /> * [[James Baker|James A. Baker, III]] and [[Lee H. Hamilton]], Co-Chairs. With [[Lawrence Eagleburger|Lawrence S. Eagleburger]], Vernon E. Jordan, [[Edwin Meese]], [[Sandra Day O’Connor]], [[Leon Panetta]], [[William Perry]], [[Chuck Robb]], [[Alan K. Simpson]]: [http://media.usip.org/reports/iraq_study_group_report.pdf ''The Iraq Study Group Report: The Way Forward – A New Approach''] (PDF; 531&amp;nbsp;kB). Authorized Edition. New York: [[Vintage Books]] (A Div. of [[Random House]], Inc.), 2006. - ISBN 0-307-38656-2 (10); ISBN 978-0-307-38656-4 (13)<br /> *Sebastian Bruns: ''Via New York nach Bagdad? Die Vereinten Nationen und die Irak-Politik der USA.'' Tectum, Marburg 2008, ISBN 978-3-8288-9579-9<br /> * Georges Sada/Jim Nelson Black: ''Saddams Geheimnisse.'' Brunnenverlag, 2006. - ISBN 978-3-7655-1939-0 (13)<br /> * Anthony Arnove: ''Iraq: The Logic of Withdrawal.'' New Press, 2006. - ISBN 1-59558-079-4<br /> * [[Michael R. Gordon]], Bernard E. Trainor: ''Cobra II: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq.'' New York: Pantheon Books, März 2006. - 1. Auflage, 603 S. - ISBN 0-375-42262-5<br /> * [[Stefan Aust]] und Schnibben, Cordt (Hrg.): Irak – Geschichte eines modernen Krieges. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003. - ISBN 3-423-34137-8<br /> * Gérard Chaliand: ''D’une guerre d’Irak à l’autre – Violence et politique au Moyen Orient 1990–2004'', Métailié, 2004, ISBN 286424506X<br /> * Rajiv Chandrasekaran: Imperial Life in the Emerald City: Inside Iraq’s Green Zone, New York 2006 – ISBN 1-4000-4487-1<br /> * [[Hans Leyendecker]]: Die Lügen des Weißen Hauses. Reinbek: Rowohlt, 2004. - ISBN 3-498-03920-2<br /> * Münkler, Herfried: Der Neue Golfkrieg. Reinbek: Rowohlt, 2003. - ISBN 3-498-04490-7<br /> * Scholl-Latour, Peter: Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs. Ullstein Taschenbuch – ISBN 3-548-36782-8<br /> * Pollack, Kenneth M.: Next Stop Baghdad?, in: Foreign Affairs März/April (2002), 32-47'<br /> * Sponeck, Hans-C. Graf; Zumach, Andreas (2003): Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Kiepenheuer &amp; Witsch – ISBN 3-462-03255-0. ''Über die Vorgeschichte des Krieges, insbesondere die UN-Inspektionen im Irak''<br /> * [[Bob Woodward]]: Der Angriff. Plan of Attack. München: DVA, 2004. - ISBN 3-421-05787-7<br /> * „Live aus Bagdad“ von Antonia Rados, erschienen im Oktober 2003, ISBN 3-453-87724-1<br /> * Andreas Krüger: Folgerungen aus dem Irak-Krieg, in: Merkur Nr.&amp;nbsp;709, Juni 2008<br /> * Kilian, Björn/Tobergte, Christian/Wunder, Simon (Hrsg.): Nach dem Dritten Golfkrieg. Sicherheitspolitsische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2005 – ISBN 3-8305-0972-3<br /> * [[Stephan Bierling]]: ''Geschichte des Irakkriegs. Der Sturz Saddams und Amerika Albtraum im Mittleren Osten'', München: C. H. Beck, 2010, ISBN 3-406-60606-7.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * ''[[Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez]]'', Deutschland/Schweiz 2006, 90 min., Regie: Heidi Specogna.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Iraq War|Irakkrieg}}<br /> * {{Dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Krieg_und_Frieden/Irak/|Krieg im Irak}}<br /> * [http://edition.cnn.com/SPECIALS/2003/iraq/ CNN – ''War in Iraq'']<br /> * Eshel, David: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=256 Taktische Lehren aus der Operation ‚IRAQI FREEDOM‘], in: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']]: Folge 278, Ausgabe 4/2004<br /> * Eder, Phillip/ Hofbauer, Bruno Günter: [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=141 „Die operative Führung der Alliierten im Krieg gegen den Irak 2003“], in: österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 5/2003<br /> * [[Richard Rorty|Rorty, Richard]]: [http://www.zeit.de/2003/07/Umfrage „Demokratie für alle oder Herrschaft über die Welt“], in: [[Die Zeit]], Nr.&amp;nbsp;7, 2003<br /> * [http://www.lib.utexas.edu/maps/iraq.html Karten zum Irakkrieg, Quelle University of Texas]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=ru6MIo5TuQ4 Irak 2003 – ''Die Kehrseite des Krieges''] Dokumentation über den Irakkrieg (Video, 2013)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4731075-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Irakkrieg| ]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Iraks]]<br /> [[Kategorie:Krieg der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Außenpolitik (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2003]]<br /> [[Kategorie:Krieg (Asien)]]<br /> <br /> {{Link FA|hr}}</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T-Klasse_(1938)&diff=104779583 T-Klasse (1938) 2012-06-25T07:15:08Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Titelflagge = <br /> | Farbe1 = <br /> | Farbe2 = <br /> | Klasse = T<br /> | Bild = HMS Trespasser.jpg<br /> | Bildtext = [[HMS Trespasser (P312)|HMS Trespasser]] am 23. September 1942<br /> | Flagge = Naval Ensign of the United Kingdom.svg<br /> | Typ = [[U-Boot]]<br /> | Namensgeber = <br /> | Einheiten = 53<br /> | Bauwerft = ''[[Cammell Laird]]'' (Birkenhead)&lt;br /&gt;<br /> ''Chatham Dockyard'' ([[Chatham (Kent)|Chatham]])&lt;br /&gt;<br /> ''[[Devonport (Marinebasis)|Devonport Dockyard]]'' (Plymouth)&lt;br /&gt;<br /> ''[[Portsmouth (Marinebasis)|Portsmouth Dockyard]]'' (Portsmouth)&lt;br /&gt;<br /> ''[[Scotts Shipbuilding and Engineering Company|Scotts SB &amp; Eng.]]'' (Greenock)&lt;br /&gt;<br /> ''[[Vickers#Vickers-Armstrongs (1927–1977)|Vickers-Armstrongs]]'' (Barrow-in-Furness)<br /> | Bestellung = <br /> | Kiellegung = <br /> | Stapellauf =<br /> | Auslieferung = <br /> | Dienstzeit = 1938–1975<br /> | Indienststellung = <br /> | Außerdienststellung = <br /> | Gestrichen = <br /> | Heimathafen = <br /> | Verbleib = <br /> | Kommentar = Angaben des Typbootes<br /> | Verdrängung = aufgetaucht: 1330&amp;nbsp;[[Standard-Tonne|ts]]&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 1585 ts<br /> | Länge = 84,20&amp;nbsp;m<br /> | Breite = 8,11&amp;nbsp;m<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 3,60&amp;nbsp;m<br /> | Tauchtiefe = 90&amp;nbsp;m<br /> | Besatzung = 62&amp;nbsp;Mann<br /> | Antrieb = [[Dieselmotor]]en: 2500&amp;nbsp;[[Pferdestärke|PS]] (1864&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]])&lt;br /&gt;<br /> [[Elektromotor]]en: 1450&amp;nbsp;PS (1081&amp;nbsp;kW)<br /> | Geschwindigkeit = aufgetaucht: 15,25&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|kn]] (28&amp;nbsp;[[Kilometer pro Stunde|Km/h]])<br /> getaucht: 8,75&amp;nbsp;kn (16&amp;nbsp;km/h)<br /> | Reichweite = aufgetaucht:<br /> * 8000&amp;nbsp;[[Seemeile|NM]] (14.816&amp;nbsp;km) bei 10&amp;nbsp;kn<br /> getaucht:<br /> * 80&amp;nbsp;NM (148&amp;nbsp;km) bei 4&amp;nbsp;kn<br /> | Bewaffnung = <br /> * 10 × 533-mm-[[Torpedoausstoßrohr|Torpedorohre]]&lt;br /&gt; 16 Torpedos oder 18 [[Seemine]]n<br /> * 1 × 102-mm-[[Deckgeschütz]] L/40<br /> * 3 × [[7,7 x 56 mm R|.303″]]-[[Maschinengewehr|MG]]<br /> | Extra1 = <br /> | Extra1_Daten = <br /> | Extra2 = <br /> | Extra2_Daten = <br /> | Extra3 = <br /> | Extra3_Daten = <br /> | Extra4 = <br /> | Extra4_Daten = <br /> | Extra5 = <br /> | Extra5_Daten = <br /> | Extra6 = <br /> | Extra6_Daten = <br /> | Extra7 = <br /> | Extra7_Daten = <br /> | Extra8 = <br /> | Extra8_Daten = <br /> | Extra9 = <br /> | Extra9_Daten = <br /> | Wappen =<br /> }}<br /> Die '''T-Klasse''' war eine [[Schiffsklasse|Klasse]] von [[Hohe See|Hochsee]]-[[U-Boot]]en der britischen [[Royal Navy]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und später.<br /> Boote der T-Klasse wurden auch von der [[Koninklijke Marine|niederländischen]], [[Royal Australian Navy|australischen]] und [[Israelische Marine|israelischen Marine]] genutzt.<br /> <br /> Die erste Einheit wurde 1938 in Dienst gestellt. Das letzte seegängige U-Boot der Klasse wurde 1975 in Israel stillgelegt.<br /> <br /> == Entwicklung und Bau ==<br /> Zu Beginn der 1930er-Jahre wünschte die Royal Navy den Bau einer neuen Hochsee-Unterseeboot-Klasse. Die projektierte Schiffsklasse sollte die störanfälligen U-Boote der ''O-'', ''P-'' und ''[[U-Boot-Klasse R|R-Klasse]]'' ersetzen.<br /> <br /> Die Admiralität forderte eine Seeausdauer von mindestens 42 Tagen und eine starke Bewaffnung. In Folge der [[Flottenkonferenz#Die Londoner Konferenz von 1930|Londoner Flottenkonferenz von 1930]] standen Großbritannien noch 16.500 ts an Tonnage für Neubauten von U-Booten zur Verfügung. Um mit der erlaubten Tonnage möglichst viele Boote bauen zu können, wurden die Boote kleiner als ihre Vorgänger gestaltet.<br /> <br /> Der Bau eines [[Prototyp (Technik)|Prototyp]]s wurde mit dem Marinebauprogramm von 1935 bei Vickers-Armstrong beauftragt. Die ''[[HMS Triton (N15)|HMS Triton]]''&lt;ref name=&quot;HMS&quot; group=&quot;A&quot;&gt;''HMS'' ist die Abkürzung für ''His/Her Majesty’s Ship'' und der [[Präfixe von Schiffsnamen|Namenspräfix]] britischer Schiffe. HMS bedeutet ''Seiner/Ihrer [[Majestät]] Schiff''.&lt;/ref&gt; wurde im folgenden Jahr aufgelegt, lief 1937 vom Stapel und wurde am 9. November 1938 in Dienst gestellt. Die Neuentwicklung war den Vorgängern in Bewaffnung, Tauchtiefe, Sicherheit und Beweglichkeit überlegen. Aufgrund der geringeren Tonnage war der Dieselantrieb allerdings weniger leistungsfähig, was zu einer niedrigeren Überwassergeschwindigkeit führte.<br /> <br /> Dem Prototyp folgten 14 weitere leicht modifizierte und etwas kleinere Einheiten des [[#Baulos 1|ersten Bauloses]], die bis 1942 in Dienst gestellt wurden.<br /> <br /> In der Erprobungsphase sank die ''[[HMS Thunderbolt (N25)|HMS Thetis]]'' am 1. Juni 1939 bei einer Testfahrt im [[Mersey]]. Der Unfall forderte 99 Menschenleben. Das Wrack wurde später gehoben, repariert und 1940 mit dem Namen ''HMS Thunderbolt'' in Dienst gestellt.<br /> <br /> Kurz nach dem Ausbruch des Kriegs wurde das [[#Baulos 2|zweite Baulos]] in Auftrag gegeben. Zwischen 1939 und 1942 wurden sieben weitere zum ersten Baulos nahezu baugleiche U-Boote gebaut und in Dienst gestellt.<br /> <br /> Zwischen 1941 und 1945 wurden 31 leistungsgesteigerte Boote des [[#Baulos 3|dritten Bauloses]] gebaut. Der Bau zweier weiterer Einheiten wurde 1945 unterbrochen, obwohl diese schon vom Stapel gelaufen waren. Neun weitere Bauaufträge wurden noch vor Kriegsende storniert, da inzwischen die ersten U-Boote der weiterentwickelten [[U-Boot-Klasse A (Royal Navy, 1945)|A-Klasse]] beauftragt waren.<br /> <br /> === Bauwerften ===<br /> Die U-Boote wurden auf sechs Werften in [[England]] und [[Schottland]] gebaut.&lt;ref name=&quot;Bauwerften&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Betrachtet werden nur die 53 fertiggestellten und in Dienst gestellten U-Boote. Zwei Boote wurden nicht mehr zu Ende gebaut.(''Portsmouth Dockyard'') Drei Bauaufträge wurden annulliert. (''Vickers-Armstrong'' und ''Scott's Shipbuilding'') Ein weiteres Boot war lediglich geplant.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !Bauwerft<br /> ![[#Baulos 1|Baulos 1]]<br /> ![[#Baulos 2|Baulos 2]]<br /> ![[#Baulos 3|Baulos 3]]<br /> !Gesamt<br /> |-<br /> |''[[Cammell Laird]]'' in [[Birkenhead]] (England)<br /> |align=&quot;center&quot; |4<br /> |align=&quot;center&quot; |3<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> !align=&quot;center&quot; |7<br /> |-<br /> |''Chatham Dockyard'' (''Marinewerft Chatham'') in [[Chatham (Kent)|Chatham]] (England)&lt;ref name=&quot;BauwerftDerTurpin&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3383.html uboat.net] und Bagnasco geben als Bauwerft der ''HMS Turpin'' (3. Baugruppe) die ''Marinewerft Chatham'' an. Hutchinson gibt als Bauwerft die ''Marinewerft Portsmouth'' an. Nach Hutchinsons Angaben würde die Anzahl der gebauten Boote bei der ''Marinewerft Chatham'' auf drei sinken und die Anzahl der bei der ''Marinewerft Portsmouth]]'' gebauten Einheiten auf drei ansteigen.&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |2<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |4<br /> !align=&quot;center&quot; |6<br /> |-<br /> |''[[Devonport (Marinebasis)|Devonport Dockyard]]'' (''Marinewerft Devonport'') in [[Plymouth]] (England)<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |4<br /> !align=&quot;center&quot; |4<br /> |-<br /> |''[[Portsmouth (Marinebasis)|Portsmouth Dockyard]]'' (''Marinewerft Portsmouth'') in [[Portsmouth]] (England)&lt;ref name=&quot;BauwerftDerTurpin&quot; /&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |<br /> |align=&quot;center&quot; |2<br /> !align=&quot;center&quot; |2<br /> |-<br /> |''[[Scotts Shipbuilding and Engineering Company|Scott's Shipbuilding &amp; Engineering Co.]]'' in [[Greenock]] (Schottland)<br /> |align=&quot;center&quot; |3<br /> |align=&quot;center&quot; |2<br /> |align=&quot;center&quot; |1<br /> !align=&quot;center&quot; |6<br /> |-<br /> |''[[Vickers|Vickers-Armstrong]]'' in [[Barrow-in-Furness]] (England)<br /> |align=&quot;center&quot; |6<br /> |align=&quot;center&quot; |2<br /> |align=&quot;center&quot; |20<br /> !align=&quot;center&quot; |28<br /> |-<br /> !<br /> !15<br /> !7<br /> !31<br /> !53<br /> |}<br /> <br /> === Aktive Einheiten ===<br /> Bei Kriegsbeginn standen der Royal Navy lediglich drei Einheiten der T-Klasse zur Verfügung. Es wurden aber kontinuierlich neue Einheiten zugeführt, so dass der Bestand bis zu den Kämpfen in [[Norwegen]] auf zehn U-Boote anstieg.<br /> Bis zum Sommer 1941 hielten sich Zuläufe und Verluste die Waage, so dass die Anzahl der U-Boote bei zehn bis zwölf Einheiten stagnierte. Ab 1942 wurden die ersten in Kriegszeiten bestellten U-Boote in Dienst gestellt und die Anzahl der Einheiten stieg trotz der Verluste im Mittelmeer langsam an. 1942 wurden sieben U-Boote in Dienst gestellt, während fünf verloren gingen. 1943 war das Verhältnis ebenfalls sieben zu fünf.<br /> Nach den alliierten Siegen im Mittelmeerraum sank die Verlustquote signifikant, so dass die Anzahl der aktiven Einheiten bis Kriegsende stetig anstieg. 1944 wurden zehn U-Boote in Dienst gestellt und kein einziges verloren. 1945 gab es lediglich einen Kampfverlust. Zwischen 1945 und Sommer 1947 wurden alle verbliebenen Boote der ersten beiden Baugruppen verschrottet und gleichzeitig die letzten Einheiten der dritten Baugruppe in Dienst gestellt. Die Boote der dritten Baugruppe blieben weiter im aktiven Dienst. Mit Beginn der 1960er-Jahre wurde begonnen, die inzwischen veraltete Klasse auszumustern.&lt;ref name=&quot;Aktive Einheiten&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Übersicht stellt lediglich das Verhältnis zwischen Abgängen durch Unfall, Feindeinwirkung oder Verschrottung und den Zugängen durch Neubauten dar. Werftaufenthalte zur Überholung oder Modernisierung werden nicht betrachtet. Demzufolge war die Anzahl der real einsatzfähigen U-Booten geringer.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:British T-class submarines in Service.png|links|390px]]<br /> {|<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|1<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Operation Torch|8. November]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|16<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1947:<br /> |align=&quot;right&quot;|31<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|17<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1948:<br /> |align=&quot;right&quot;|29<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Polenfeldzug|1. September]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|3<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|16<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1952:<br /> |align=&quot;right&quot;|26<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1940:<br /> |align=&quot;right&quot;|7<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Operation Husky|10. Juli]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|16<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1957:<br /> |align=&quot;right&quot;|24<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Unternehmen Weserübung|9. April]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1940:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|19<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1961:<br /> |align=&quot;right&quot;|23<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1940:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Operation Overlord|6. Juni]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|24<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1962:<br /> |align=&quot;right&quot;|21<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|25<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1963:<br /> |align=&quot;right&quot;|18<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Unternehmen Barbarossa|22. Juni]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|12<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|29<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1964:<br /> |align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|12<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|8. Mai]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|32<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1965:<br /> |align=&quot;right&quot;|14<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Angriff auf Pearl Harbor|7. Dezember]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|15<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|32<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1966:<br /> |align=&quot;right&quot;|13<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|15<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|[[Kapitulation Japans|15. August]]<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|33<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|15<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1946:<br /> |align=&quot;right&quot;|32<br /> |}<br /> <br /> == Konstruktive Merkmale ==<br /> Die [[Satteltank]]-Boote besaßen einen klassischen [[Hybridantrieb#U-Boot-Antrieb|Hybridantrieb]] aus zwei [[Dieselmotor]]en für die Überwasserfahrt und zwei [[Elektromotor]]en für den Tauchbetrieb.<br /> Die U-Boote der ersten beiden Baugruppen führten eine Brennstoffmenge von 130 ts Diesel mit. Bei vielen Booten der dritten Baugruppe diente ein Teil der Tauchzellen als zusätzlicher Treibstoffbunker, so dass der Vorrat auf 230 ts gesteigert werden konnte. Diese für den Einsatz in Asien konzipierten U-Boote konnten aufgetaucht bis zu 11.000 Seemeilen weit fahren und hatten eine erhöhte Seeausdauer. Den Einsatzrekord stellte die ''HMS Tantalus'' mit einer autonomen Feindfahrt von 56 Tagen auf.<br /> <br /> Da die Konstrukteure einen negativen Einfluss auf den [[Kompass|Magnetkompass]] befürchteten, wurden der komplette [[Turm (U-Boot)|Kommandoturm]] und die [[Periskop]]e britischer U-Boote dieser Zeit aus [[Bronze]] gefertigt. Dadurch waren die Sehrohre drei bis fünf Meter kürzer als die stählernen Konstruktionen der anderen großen Marinen, die auf [[Kreiselkompass]]e vertrauten. Durch die geringere Periskoptiefe lagen die U-Boote beim Einsatz des Sehrohres höher als deutsche, japanische oder amerikanische Boote. Sie waren dadurch schwerer zu manövrieren und es bestand ein höheres Risiko, dass sie ungewollt durch die Oberfläche brachen. Darüber hinaus ging die amagnetische Konstruktion auf Kosten der Tauchtiefe, denn das höhere Gewicht der Zentrale musste durch einen leichteren [[U-Boot#Schiffsrumpf|Druckkörper]] ausgeglichen werden.&lt;ref name=&quot;Bronzeturm&quot;&gt;Peter Padfield: ''Der U-Boot-Krieg 1939–1945'', S. 39&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die ersten Einheiten noch einen [[Niet|vernieteten]] Druckkörper besaßen, wurde der Großteil des dritten Bauloses komplett [[Widerstandsschweißen|elektrisch verschweißt]], wodurch die maximale Tauchtiefe von 90 m auf 110 m gesteigert werden konnte, aber trotzdem hinter den Tauchleistungen vergleichbarer deutscher U-Boote weit zurückblieb. Zum Vergleich hatten die deutschen [[U-Boot-Klasse VII#Typ VII C/42|Typ&amp;nbsp;VII&amp;nbsp;C/42]]-Boote eine von der Werft garantierte Tauchtiefe von 200&amp;nbsp;m und eine errechnete theoretische Zerstörungstiefe von 400&amp;nbsp;m.<br /> <br /> Alle Boote waren von Anfang an mit aktiven und passiven [[Sonar|akustischen Aufklärungsmitteln]] wie beispielsweise dem [[Anti Submarine Detection Investigation Committee|ASDIC]]-Gerät ausgestattet. Ab 1941 wurden die ersten [[Radar]]-Geräte zur See- und Luftraumüberwachung montiert. Die Radargeräte stellten einen enormen Vorteil dar, nachdem auch die britischen U-Boote die deutsche Taktik des aufgetauchten Nachtangriffes übernahmen, da zumindest die italienischen und japanischen Geleitschiffe wesentlich schlechtere oder gar keine elektronischen Aufklärungsmittel besaßen und auch die deutsche Radartechnik den britischen Entwicklungen hinterherhinkte.<br /> <br /> Genauso wie auf deutschen und japanischen U-Booten dieser Zeit waren die Lebensumstände der Besatzung im Vergleich zu denen auf den modernen US-amerikanischen U-Booten der [[Gato-Klasse|Gato-]] und [[Balao-Klasse]] sehr schlecht. Mehrere Seeleute mussten sich eine Hängematte teilen. Die sanitären Einrichtungen waren auf das absolut notwendige beschränkt. Da anfangs auch keine [[Klimaanlage]]n eingebaut waren, mussten die Männer in wärmeren Gewässern oftmals Temperaturen über 50&amp;nbsp;°C ertragen. Um die immer umfangreicher werdende empfindliche Elektronik zu schonen, wurden im Laufe des Krieges zumindest Klimaanlagen nachgerüstet. Die US-amerikanischen U-Boote besaßen von Anfang an Klimaanlagen und sogar Duschzellen.<br /> <br /> Die [[Torpedo]]bewaffnung war ungewöhnlich stark. Die Boote der ersten beiden Baulose waren im Bug mit sechs internen und zwei externen [[Torpedorohr]]en bewaffnet. Die beiden externen Bugrohre befanden sich in einem Wulst, der bei Fahrt in Sehrohrtiefe eine deutlich sichtbare Bugwelle erzeugte und außerdem Sicht, Trimmung und Manövrierbarkeit einschränkte.<br /> Mittschiffs befanden sich vor dem Kommandoturm zwei weitere nach vorne ausgerichtete externe Rohre. Die mittleren externen Rohre befanden sich in einer ebenfalls sehr strömungsungünstigen Ausbuchtung.<br /> Die Boote der dritten Baugruppe besaßen eine leicht geänderte Bugform, wodurch die bisherigen Probleme zwar nicht beseitigt, aber gemildert werden konnten. Die mittleren Torpedorohre wurden hinter den Turm verlegt und abgewinkelt nach hinten ausgerichtet. Als weitere Neuerung wurde ab 1942 ein externes Hecktorpedohr eingeführt, wodurch die Feuerkraft auf beachtliche elf Rohre anstieg. Die Torpedobewaffnung mehrerer Boote der älteren Baugruppen wurden später entsprechend umgebaut.<br /> Die Feuerleittechnik der Torpedowaffe war der Ausstattung deutscher und auch US-amerikanischer U-Boote weit unterlegen. Anfangs existierten nicht einmal optische Nachtzielgeräte. Dieser Nachteil wurde später durch den Einsatz von Radar teilweise ausgeglichen. Die Geräte zur Ermittlung der Feuerlösung waren verglichen mit den ausgefeilten deutschen Zielrechnern primitiv und unzuverlässig. Auch die Steuerung der Torpedos selber war schlechter als die der anderen Marinen. Deshalb mussten britische U-Boote häufig mit dem gesamten Rumpf zielen und den Bootskörper direkt auf das Ziel ausrichten. Allerdings waren die britischen Aufschlagzünder und die Tiefensteuerung der Torpedos von Anfang an wesentlich zuverlässiger als die Konstruktionen der [[Kriegsmarine]] und der [[United States Navy|US-Navy]]. Die britischen U-Boote blieben von Problemen wie der deutschen ''[[Torpedokrise]]'' oder dem US-amerikanischen ''[[Torpedoskandal]]'' verschont.<br /> <br /> Alle U-Boote waren mit einem 4-Zoll/L40-[[Deckgeschütz]] bewaffnet. Zur [[Luftabwehr]] wurden auf den ersten beiden Baugruppen bis zu drei [[Lewis Gun|Lewis MG]] im Kaliber [[7,7 × 56 mm R|.303'']] (7,7&amp;nbsp;mm) eingesetzt. Bei Modernisierungen wurden die [[Maschinengewehr]]e später durch ein 20-mm-[[Flugabwehrkanone|Luftabwehrgeschütz]] ersetzt oder ergänzt. Die Einheiten des dritten Bauloses besaßen von Anfang an die Flak.<br /> <br /> === Super T ===<br /> Nach dem Kriegsende wurden fünf Boote der dritten Baugruppe, die einen vernieteten Rumpf besaßen, ähnlich dem US-amerikanischen ''[[Greater Underwater Propulsion Power Program]]'' modernisiert. Der Bootskörper wurde stromlinienförmiger gestaltet, mit Schnorchel ausgestattet, der Turm ersetzt und auf das Deckgeschütz sowie die Flak verzichtet. Die beiden externen Bugtorpedorohre und das achtere externe Torpedorohrpaar wurden demontiert. Die modernisierten Einheiten waren: ''Teredo'', ''Tapir'', ''Tireless'', ''Talent (III)'' und ''Token''.&lt;ref name=&quot;T Class Submarines bei British Submarines of World War Two&quot;&gt;[http://home.cogeco.ca/~gchalcraft/sm/TClass.html British Submarines of Wold War Two]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn der 1950er-Jahre wurden acht Boote des dritten Bauloses mit verschweißtem Druckkörper ebenfalls modernisiert und umfassend umgebaut. Die Umbaumaßnahmen stellten einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der britischen U-Boote und den Übergang vom klassischen Tauchboot zum modernen U-Boot dar. Nach dem Vorbild der deutschen [[U-Boot-Klasse XXI|Typ XXI-Boote]] wurde die Batteriekapazität und die elektrische Antriebsleistung extrem erhöht. Die Form des Bootskörper und des Turmes wurden komplett überarbeitet und stromlinienförmiger gestaltet. Um die vergrößerten Batterien und Antriebsanlagen aufnehmen zu können, wurde der Druckkörper verlängert. Alle verzichtbaren Deckaufbauten wie das Deckgeschütz und die Flak wurden demontiert. Durch die Umbauten konnte die Unterwassergeschwindigkeit auf 15 Knoten (28&amp;nbsp;km/h) gesteigert werden. Eine weitere Neuerung war der Einsatz eines [[Schnorchel (U-Boot)|Schnorchel]]s, wodurch die Dieselmaschinen auch unter Wasser genutzt werden konnten. Ursprünglich wurde eine Kopie des deutschen Faltschnorchels eingesetzt. Nachdem 1951 ein ebenfalls modernisiertes A-Klasse-Boot durch den Bruch dieses Schnorcheltypes verloren ging, wurde der von der US-Navy entwickelte Teleskopschnorchel eingeführt.&lt;ref name=&quot;Schorchelbruch&quot;&gt;Anthony Preston: &quot;Die Geschichte der U-Boote&quot;, S. 66&lt;/ref&gt;<br /> Es gab zwei Umbauversionen. ''Taciturn'', ''Thermopylae'', ''Totem'' und ''Turpin'' wurden um etwa 3,7&amp;nbsp;m (12&amp;nbsp;ft) verlängert.<br /> ''Tabard'', ''Trump'', ''Truncheon'' und ''Tiptoe'' wurden um etwa 6,1&amp;nbsp;m (20&amp;nbsp;ft) verlängert.<br /> Die kürzere Version besaß die gleiche Torpedobewaffnung wie die modernisierten vernieteten Boote. Bei der längeren Version wurde komplett auf alle externen Torpedorohre verzichtet.&lt;ref name=&quot;T Class Submarines bei British Submarines of World War Two&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einsatzgeschichte ==<br /> &lt;small&gt;Details unter: [[Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy)|Geschichte der T-Klasse]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Prototyp ''HMS Triton'' wurde im November 1938 als erstes U-Boot der neuen Klasse in Dienst gestellt. Bis zum Kriegsbeginn im September 1939 folgten zwei weitere Einheiten, so dass der Royal Navy bei Beginn der Kampfhandlungen am 3. September 1939 insgesamt drei Einheiten zur Verfügung standen.<br /> <br /> Die U-Boote wurden in die [[Nordsee]] befohlen, um an der britischen [[Seeblockade]] gegen Deutschland teilzunehmen. Da die Navy zur Aufklärung nur über ''[[Avro Anson|Anson-Flugzeuge]]'' verfügte, die Norwegen nicht erreichen konnten, musste die norwegische Küste mit U-Booten überwacht werden.<br /> Am 10. September 1939 versenkte die ''HMS Triton'' 28 Seemeilen süd-süd-westlich von [[Stavanger]] das britische O-Klasse-Unterseeboot ''[[HMS Oxley (55P)|HMS Oxley]]'' [[Friendly fire|irrtümlich]] mit zwei Torpedos. Lediglich zwei Überlebende konnten gerettet werden. Nachdem am 14. September 1939 zwei [[U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)#1939|S-Klasse-U-Boote]] in einer ähnlichen Situation nur knapp einer vergleichbaren Katastrophe entgingen, wurden die Abstände der Patrouillengebiete von vier auf zehn Seemeilen erhöht.<br /> <br /> Bereits Mitte September 1939 kauften die Briten in den USA eine Anzahl ''[[Lockheed Hudson]]'', mit denen die norwegische Küste auch aus der Luft aufgeklärt werden konnte. Die U-Boote wurden fortan aggressiver und näher am Feind vor [[Jütland]], im [[Skagerrak]] und in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] eingesetzt. Im Gegensatz zu den bisherigen reinen Aufklärungsaufgaben sollten sie dort gegen deutsche Kriegsschiffe vorgehen. Warnungslose Torpedoangriffe gegen deutsche Handelsschiffe waren allerdings ausdrücklich untersagt, um dem Kriegsgegner keinen Vorwand für einen nach Vorbild des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] geführten totalen U-Boot-Krieg zu geben. Das Verbot wurde erst am 9. April 1940 in großen Teilen der Nordsee aufgehoben.<br /> <br /> In der folgenden Phase des ''[[Sitzkrieg]]es'' konnten die T-Klasse-Boote trotz häufiger Patrouillen keine nennenswerten Erfolge erzielen. In der eisigen Nordsee litten die Besatzungen unter der unzureichenden Ausstattung mit winterfester Kleidung. Die fehlenden Erfolge sind sicherlich auch auf das Angriffsverbot gegen Handelsschiffe zurückzuführen.<br /> <br /> Den wahrscheinlich ersten Kampferfolg erreichte ''HMS Truant'' am 25. März 1940 mit der Versenkung des deutschen Frachtdampfers ''[[Edmund Hugo Stinnes 4]]''.&lt;ref name=&quot;Versenkung der Edmund Hugo Stinnes 4&quot;&gt;Die Quellenangaben zur Versenkung der ''E. H. Stinnes 4'' sind sehr widersprüchlich: [http://uboat.net/allies/warships/ship/3494.html uboat.net] behauptet, der Dampfer sei am 25. März 1940 von ''HMS Truant'' versenkt worden. [http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/40-03.htm www.wlb-stuttgart.de] erwähnt ebenfalls ''HMS Truant'', gibt als Datum aber den 23. März 1940 und als Kommandanten des U-Bootes ''Lt.Cdr. Seale'' an. ''Seale'' war laut [http://uboat.net/allies/warships/ship/3487.html uboat.net] zu diesem Zeitpunkt aber Kommandant der ''[[HMS Trident (N52)|HMS Trident]]''. [http://www.poseidon-schiffahrts-archiv.eu/2-Koenigsberg/Stinnes/Stinnes-Schiffe/S03-Edmund-Hugo/S03-EdmundHugo.html www.poseidon-schiffahrts-archiv.eu] gibt kein genaues Datum an, teilt aber die Versenkung ''HMS Trident'' zu. [http://home.cogeco.ca/~gchalcraft/sm/page23.html#Triton home.cogeco.ca] gibt als Datum den 24. März 1940 und als U-Boot ''HMS Trident'' an.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. April 1940 begannen die deutschen Streitkräfte das ''[[Unternehmen Weserübung]]'' und dehnten den Krieg auf die beiden neutralen nordeuropäischen Staaten Norwegen und [[Dänemark]] aus. Da die Briten den Schlag erwarteten und auch selber Landungen in Norwegen geplant hatten, befanden sich alle verfügbaren U-Boote der Royal Navy in Lauerposition entlang der erwarteten Anmarschrouten der Invasoren. Die ''HMS Truant'' torpedierte schon am Abend des 9. April im Skagerrak den deutschen [[Leichter Kreuzer|leichten Kreuzer]] ''[[Karlsruhe (1927)|Karlsruhe]]''. Der [[Kreuzer (Schiff)|Kreuzer]] wurde so schwer beschädigt, dass er anschließend von deutschen [[Torpedoboot]]en versenkt werden musste. Am folgenden Tag ging das erste U-Boot der T-Klasse verloren, als die ''HMS Thistle'' von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Im Laufe der für beide Seiten verlustreichen Seegefechte um Norwegen ging im April 1940 ein weiteres T-Klasse-Boot verloren.<br /> <br /> Am 10. Mai 1940 eröffnete Deutschland mit dem ''[[Westfeldzug 1940|Fall Gelb]]'' eine Offensive im Westen Europas. Nach dem folgenden [[Geschichte Italiens#Der Zweite Weltkrieg|italienischen Kriegseintritt]] am 10. Juni 1940 und der [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|französischen Niederlage]] am 22. Juni 1940 wurden die Einsatzgebiete der britischen U-Boote in die [[Biskaya]] und das [[Mittelmeer]] ausgedehnt. Aus Rücksicht auf die neutralen Länder wurden aber im Mittelmeer die Angriffsgebiete vorerst auf einen 30 Seemeilen breiten Streifen vor den Küsten Italiens und Libyens beschränkt. Dadurch konnten alle britischen U-Boote im Mittelmeer bis Ende 1940 lediglich neun gegnerische Schiffe und ein italienisches U-Boot versenken. Dem gegenüber stand der Verlust von neun eigenen U-Booten, darunter zwei Einheiten der T-Klasse.&lt;ref name=&quot;Tauschrate_im_Mittelmeer_1940&quot;&gt;Peter Padfield: &quot;Der U-Boot-Krieg 1939-1945&quot;, S. 184/185&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben weiteren Einsätzen vor der französischen und norwegischen Atlantikküste verlagerte sich 1941 der Schwerpunkt der Einsätze endgültig in das Mittelmeer, was eine direkte Folge des allgemeinen Kriegsverlaufes war. Nachdem die deutsche [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] die [[Luftschlacht um England]] verloren hatte, waren auch die deutschen Planungen einer [[Unternehmen Seelöwe|Landung in England]] hinfällig. Im Mittelmeerraum hingegen waren die [[Achsenmächte]] weiterhin in der Offensive. Schon 1940 hatten die [[Italienische Streitkräfte#Geschichte|italienischen Streitkräfte]] den [[Afrikafeldzug|Krieg in Nordafrika]], den [[Balkanfeldzug (1941)#Vorgeschichte (Italienisch-Griechischer Krieg)|Italienisch-Griechischen Krieg]] und die [[Zweite große Belagerung Maltas|Belagerung]] der strategisch wichtigen britischen Kolonie [[Malta]] begonnen. Anfang 1941 griff das [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutsche Reich]] auch auf den mediterranen Kriegsschauplätzen ein, um die italienischen Verbündeten zu unterstützen. Bis Ende April fielen [[Jugoslawien]] und [[Griechenland]]. Den Endpunkt der Eroberungen der Achsenmächte im östlichen Mittelmeer bildete die [[Luftlandeschlacht um Kreta|Landung auf Kreta]] Ende Mai 1941. Im Sommer 1941 war das Mittelmeer de facto unter Kontrolle der Achse. Deutschland und Italien beherrschten die gesamte Nordküste von [[Cannes]] bis [[Kreta]] und im Süden [[Libyen]]. Dem unter deutschem Einfluss stehenden [[Vichy-Regime]] unterstanden neben Südfrankreich die [[Französisch-Nordafrika|französischen Kolonien in Nordafrika]], [[Korsika]] und große Teile der [[Levante]]. [[Spanien]] blieb [[Neutralität (Internationale Politik)|neutral]], verhielt sich aber in Folge seines kurz zuvor beendeten [[Spanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] gegenüber Deutschland und Italien ''wohlwollend''. Die einzige wirklich neutrale Macht am Mittelmeer war die [[Türkei]].<br /> Der britische Einfluss beschränkte sich auf Malta, [[Zypern]], [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] und das politisch unsichere [[Königreich Ägypten]]. Allerdings kontrollierte das Vereinigte Königreich die letztlich kriegsentscheidenden Zugänge des Mittelmeeres zu den Ozeanen [[Gibraltar]] im Westen und den [[Sueskanal]] im Osten.<br /> <br /> Die Verluste wurden durch neue U-Boote ausgeglichen und das Kampfgebiet im Februar 1941 auf das gesamte Seegebiet südlich der belagerten Insel Malta ausgedehnt. Trotzdem gelangen zuerst keine bedeutsamen Erfolge gegen die Nachschublinien der [[Achsenmächte|Achse]]. Ein weiteres Operationsgebiet im Mittelmeer war die [[Ägäisches Meer|Ägäis]]. Hier tat sich im Frühjahr und Sommer 1941 die ''HMS Torbay'' unter dem Kommando von Lt. Cd. [[Anthony Cecil Capel Miers|Anthony Miers]] hervor. Das U-Boot versenkte auf seinen ersten Feindfahrten drei [[Tanker]], elf Segelschiffe, ein Motorschiff und ein U-Boot. Miers schreckte dabei aber auch nicht vor der Ermordung von Schiffbrüchigen und Kriegsgefangenen zurück.&lt;ref name=&quot;Anthony Miers&quot;&gt;Peter Padfield: &quot;Der U-Boot-Krieg 1939-1945&quot;, S. 200ff&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Miers3&quot;&gt;[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/kriegsrecht/schiffbruechige.htm#410709 Kriegsverbrechen gegen Schiffbrüchige bei www.wlb-stuttgart.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem deutschen [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Angriff auf die Sowjetunion]] am 22. Juni 1941 wurde die bisher neutrale und anfangs sogar deutschfreundliche [[Sowjetunion]] zu einem Verbündeten des Vereinigten Königreiches. In den folgenden Jahren stationierte die Royal Navy U-Boote auf nordwestrussischen Basen an der [[Barentssee]] wie [[Poljarny]], die im [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] und vor Norwegen gegen deutsche Einheiten vorgingen und außerdem die strategisch extrem wichtige und schwer umkämpfte alliierte Nachschublinie zum ganzjährig eisfreien Hafen von [[Murmansk]] absicherten.<br /> Im September 1943 transportierten S- und T-Klasse-Boote [[Kleinst-U-Boot]]e der [[X-Klasse]] vor den nordnorwegischen [[Altafjord]]. Angriffsziel der als ''[[Operation Source]]'' bezeichneten Aktion waren die deutschen [[Großkampfschiff]]e ''[[Tirpitz (Schlachtschiff)|Tirpitz]]'' und ''[[Scharnhorst (1936)|Scharnhorst]]''. Die ''Tirpitz'' wurde von der ''X 7'' und mindestens einem weiteren Kleinst-U-Boot vermint und schwer beschädigt.&lt;ref name=&quot;Operation Source&quot;&gt;[http://www.schlachtschiff.com/kriegsmarine/schlachtschiff_tirpitz/operationen/operation_source.asp Informationen über ''Operation Source''] auf www.schlachtschiff.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Jahren 1942 und 1943 wurden immer mehr T-Klasse-Boote in das Mittelmeer entsandt. Gleichzeitig schickte aber auch die Kriegsmarine U-Boote und mit modernen Sonargeräten ausgestattete [[U-Jagd|U-Jäger]] in das Kampfgebiet. Die italienische Marine modernisierte mit deutscher Hilfe ihre U-Jäger und Geleitschiffe. Auf dem Nebenkriegsschauplatz des Mittelmeeres tauschten die Antagonisten die Rollen. Während deutsche U-Boote in der ''[[Atlantikschlacht]]'' im Kampf gegen alliierte Geleitzüge versuchten, die alliierten Versorgungslinien nach Großbritannien und der Sowjetunion zu durchtrennen, kämpften im Mittelmeer britische U-Boote gegen Geleitzüge der Achsenmächte nach Nordafrika und Öltanker, die rumänisches Öl von [[Constanța]] in die Häfen der Achse am Mittelmeer transportierten. Im Atlantik wurden deutsche U-Boote von einer Übermacht britischer und US-amerikanischer Zerstörer und Flugzeuge gejagt. Britischen U-Booten im Mittelmeer erging es nicht besser.<br /> Die harten Kämpfe in der Nachschubschlacht um Afrika hatten die schwersten Verluste in der Geschichte der T-Klasse zur Folge. In den beiden Jahren gingen jeweils fünf Einheiten der für die Verhältnisse des Mittelmeeres zu groß geratenen U-Boot-Klasse verloren.<br /> <br /> Nach den alliierten Erfolgen in Nordafrika und Südeuropa 1943 wurden die Einsätze der U-Boote im [[Pazifikkrieg]] intensiviert, wo die T-Klasse-Boote aufgrund ihrer geringen Periskoptiefe überwiegend in flachen Küstengewässern eingesetzt wurden. Das Hauptoperationsgebiet in Asien war die zwischen [[Malaiische Halbinsel|Malaya]] und [[Sumatra]] liegende [[Malakkastraße]]. Hier wurde eine große Anzahl japanischer Küstentransporter, zumeist unbewaffnete kleinere Segelschiffe, versenkt. Vereinzelt wurden auch Seeminen gegen die japanischen Nachschubrouten verlegt. Am 18. September 1944 kam es zu einer der schwersten [[Katastrophen der Seefahrt]]sgeschichte, als die ''HMS Tradewind'' den japanischen Militärtransporter ''Junyo Maru'' torpedierte. Das ''[[Höllenschiff]]'' transportierte 4200 Zwangsarbeiter und 2300 Kriegsgefangene. 5620 Menschen wurden bei der Versenkung getötet.&lt;ref name=&quot;VersenkungDerJunyoMaru&quot;&gt;[http://members.iinet.net.au/~vanderkp/junyopg1.html Versenkung der Junyo Maru] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der [[Kapitulation Japans]] im September 1945 wurden die verbleibenden Boote der ersten und zweiten Baugruppe außer Dienst gestellt. Die U-Boote wurden verschrottet, aber teilweise auch für Versuchs- und Übungszwecke versenkt. Die Boote des dritten Bauloses blieben weiter im Dienst.<br /> <br /> Viele Boote des dritten Bauloses wurden in den 1950er-Jahren modernisiert und u.&amp;nbsp;a. mit Schnorcheln und einer vergrößerten elektrischen Antriebseinheit ausgestattet. Die Royal Navy stellte 1969 mit der ''HMS Tiptoe'' ihr letztes seegängiges T-Klasse-U-Boot außer Dienst. ''HMS Tabard'' diente der Royal Navy als festvertäutes immobiles Ausbildungsboot bis 1973/74.<br /> <br /> Der erste ausländische Nutzer der T-Klasse war die niederländische Marine. Schon in Kriegszeiten wurden zwei Boote von den Niederländern übernommen. Zwischen 1948 und 1953 wurden zwei weitere Einheiten an die Niederlande verleast. Das letzte niederländische T-Klasse-U-Boot wurde 1964 außer Dienst gestellt.<br /> <br /> Die australische Marine nutzte in den 1960er-Jahren drei U-Boote der Klasse.<br /> <br /> 1965 wurden drei U-Boote an Israel verkauft. Die israelische Marine stellte die Einheiten nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen 1967 in Dienst. Eines der U-Boote ging 1968 bei der Überfahrt nach Israel im Mittelmeer unter bis heute nicht restlos geklärten Umständen verloren. Die beiden anderen U-Boote wurden noch mehrere Jahre eingesetzt. 1975 stellte die israelische Marine die ''Dolphin'' (ex ''HMS Truncheon'') als weltweit letztes aktives U-Boot der T-Klasse außer Dienst.<br /> <br /> === Verluste im Zweiten Weltkrieg ===<br /> Im Zweiten Weltkrieg gingen insgesamt 16 U-Boote der T-Klasse durch Feindeinwirkung verloren. Davon sanken 13 Einheiten im Mittelmeer und zwei in der Nordsee. Ein Boot wurde im Indischen Ozean so schwer beschädigt, dass es abgeschrieben wurde.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !style=&quot;border-left:1px solid black&quot; width=&quot;120&quot;|Boot<br /> !align=&quot;center&quot; width=130|Datum<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |[[HMS Thistle (N24)|HMS Thistle]]<br /> |align=right|10. April 1940<br /> |In der Nordsee von dem deutschen U-Boot ''[[U 4 (Kriegsmarine)|U&amp;nbsp;4]]'' versenkt, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Tarpon (N17)|HMS Tarpon]]<br /> |align=right|14. April 1940<br /> |In der Nordsee vermisst, keine Überlebenden.&lt;ref name=&quot;Verlust der Tarpon&quot;&gt;Hutchinson gibt als Datum des Verlustes der ''HMS Tarpon'' den 14. April 1940 an. Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3490.html uboat.net] gibt den 10. April 1940 an.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Triad (N53)|HMS Triad]]<br /> |align=right|15. Oktober 1940<br /> |Im Mittelmeer von dem italienischen U-Boot ''Enrico Toti''&lt;ref name=&quot;Enrico_Toti&quot;&gt;[http://www.regiamarina.net/subs/submarines/toti/toti_us.htm Enrico Toti] auf www.regiamarina.net (engl.)&lt;/ref&gt; versenkt, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Triton (N15)|HMS Triton]]<br /> |align=right|18. Dezember 1940<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Tetrarch (N77)|HMS Tetrarch]]<br /> |align=right|2. November 1941<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Triumph (N18)|HMS Triumph]]<br /> |align=right|14. Januar 1942<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Tempest (N86)|HMS Tempest]]<br /> |align=right|13. Februar 1942<br /> |Im Mittelmeer von dem italienischen Torpedoboot ''Circe'' versenkt, Besatzung wurde gerettet.<br /> |-<br /> |[[HMS Thorn (N11)|HMS Thorn]]<br /> |align=right|6. August 1942<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Talisman (N78)|HMS Talisman]]<br /> |align=right|17. September 1942<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Traveller (N48)|HMS Traveller]]<br /> |align=right|12. Dezember 1942<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.&lt;ref name=&quot;Verlust der HMS Traveller&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3502.html uboat.net] gibt für den Verlust der ''HMS Traveller'' keine konkreten Angaben und erwähnt lediglich die Verlusterklärung vom 12. Dezember 1942. Hutchinson gibt den 8. Dezember 1942 als Zeitpunkt eines vermuteten Minentreffers an. [http://www.rnsubmus.co.uk/general/losses.htm#traveller www.rnsubmus.co.uk] und [http://home.cogeco.ca/~gchalcraft/sm/page23.html#Traveller home.cogeco.ca] geben den 4. Dezember 1942 als Datum des Verlustes an.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS P311]]<br /> |align=right|8. Januar 1943<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Tigris (N63)|HMS Tigris]]<br /> |align=right|10. März 1943<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.&lt;ref name=&quot;Verlust der Tigris&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3492.html uboat.net] gibt als Grund für den Verlust der ''HMS Tigris'' den Angriff eines deutschen U-Jägers bei Capri an. Hutchinson gibt als Ursache des Verlustes eine Seemine an.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Turbulent (N98)|HMS Turbulent]]<br /> |align=right|12. März 1943<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Thunderbolt (N25)|HMS Thunderbolt]]<br /> |align=right|14. März 1943<br /> |Im Mittelmeer von der italienischen [[Korvette]] ''Cigogna'' versenkt, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Trooper (N91)|HMS Trooper]]<br /> |align=right|17. Oktober 1943<br /> |Im Mittelmeer vermisst, keine Überlebenden.<br /> |-<br /> |[[HMS Terrapin (P323)|HMS Terrapin]]<br /> |align=right|19. Mai 1945<br /> |Westlich von [[Jakarta|Batavia]] schwer beschädigt und später abgeschrieben, keine Verluste.<br /> |}<br /> <br /> == Baulose und Einheiten ==<br /> === Baulos 1 ===<br /> {{Infobox Kriegsschiff<br /> | Titel = Baulos 1<br /> | Bild = HMS Triton.jpg<br /> | Bildtext = [[HMS Triton (N15)|HMS Triton]] am 2. Mai 1939<br /> | Einheiten = 15<br /> | Dienstzeit = 1938–1947<br /> | Verdrängung = aufgetaucht: 1325&amp;nbsp;[[Standard-Tonne|ts]]&lt;ref name=&quot;Überwasserverdrängung&quot;&gt;Das uboat.net gibt für die Überwasserverdrängung aller Baulose 1090&amp;nbsp;[[Bruttoregistertonne|BRT]] an. Außerdem gibt das uboat.net für den Prototyp ''HMS&amp;nbsp;Triton'' 1095 BRT an. Hutchinson gibt für das erste Baulos 1325&amp;nbsp;[[Standard-Tonne|ts]] und für die beiden anderen Baulose 1327&amp;nbsp;ts an. Bagnasco gibt für die ''HMS&amp;nbsp;Triton'' 1330&amp;nbsp;ts, für die Baulose 1 und 2 jeweils 1326 bis 1327&amp;nbsp;ts und für das dritte Baulos 1321 bis 1422&amp;nbsp;ts an.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 1573 ts&lt;ref name=&quot;Unterwasserverdrängung&quot;&gt;Das uboat.net gibt für die Unterwasserverdrängung aller Baulose 1575&amp;nbsp;BRT an. Außerdem gibt das uboat.net für den Prototyp ''HMS&amp;nbsp;Triton'' 1579 BRT an. Hutchinson gibt für das erste Baulos 1573&amp;nbsp;ts und für die beiden anderen Lose 1571&amp;nbsp;ts an. Bagnasco gibt für die ''HMS&amp;nbsp;Triton'' 1585&amp;nbsp;ts, für Baulos 1 und 2 jeweils 1523 bis 1575&amp;nbsp;ts und für das dritte Baulos 1571&amp;nbsp;ts an.&lt;/ref&gt;<br /> | Länge = 83,97&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffslänge&quot;&gt;Das uboat.net gibt für die Länge aller Baulose ''275&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|ft]]'' (83,82&amp;nbsp;m) an. Hutchinson gibt für das erste Baulos 83,97&amp;nbsp;m, für das zweite Baulos 83,36&amp;nbsp;m und für das dritte Baulos 83,30&amp;nbsp;m an. Bagnasco gibt für den Prototyp ''HMS Triton'' 84,20&amp;nbsp;m, für das 1. und das 2. Los 83,60&amp;nbsp;m und für das 3.&amp;nbsp;Baulos 83,10&amp;nbsp;m an.&lt;/ref&gt;<br /> | Breite = 8,11&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffsbreite&quot;&gt;Das uboat.net trifft keine Aussage zur Breite. Hutchinson gibt für alle Baulose 8,11&amp;nbsp;m an. Bagnasco gibt für alle U-Boote mit 8,10&amp;nbsp;m praktisch denselben Wert an.&lt;/ref&gt;<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 3,60&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Tiefgang&quot;&gt;Das uboat.net und Hutchinson treffen keine Aussage zum Tiefgang. Bagnasco gibt für die ersten beiden Baulose 3,60&amp;nbsp;m und für das dritte Baulos 4,80&amp;nbsp;m an.&lt;/ref&gt;<br /> | Tauchtiefe = 90&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Tauchtiefe&quot;&gt;Das uboat.net und Bagnasco treffen keine Aussage zur Tauchtiefe. Hutchinson gibt für alle Klassen 90&amp;nbsp;m an. Außerdem gibt er für die vollgeschweißten Boote des 3.&amp;nbsp;Bauloses ab der ''HMS&amp;nbsp;Tiptoe'' eine garantierte Tauchtiefe von 110&amp;nbsp;m an.&lt;/ref&gt;<br /> | Besatzung = 62&amp;nbsp;Mann&lt;ref name=&quot;Besatzungsstärke&quot;&gt;Das uboat.net gibt für die Besatzungsstärke des 1.&amp;nbsp;Bauloses 59&amp;nbsp;Mann und für das 2.&amp;nbsp;und&amp;nbsp;3.&amp;nbsp;Baulos 61&amp;nbsp;Mann an. Robert Hutchinson gibt für das erste Baulos 62&amp;nbsp;Mann, für das zweite Baulos 61&amp;nbsp;Mann und für das dritte Baulos 63&amp;nbsp;Mann an. Erminio Bagnasco gibt für das erste und zweite Baulos 56&amp;nbsp;Mann und für das dritte Baulos 63&amp;nbsp;Mann an.&lt;/ref&gt;<br /> | Antrieb = [[Dieselmotor|Diesel]]: 2500&amp;nbsp;[[Pferdestärke|PS]] (1864&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]])&lt;br /&gt;<br /> [[Elektromotor|Elektrisch]]: 1450&amp;nbsp;PS (1081&amp;nbsp;kW)<br /> | Geschwindigkeit = aufgetaucht: 15,25&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|kn]] (28&amp;nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]])&lt;ref name=&quot;Überwassergeschwindigkeit&quot;&gt;Das uboat.net und Bagnasco geben für alle Baulose eine Überwassergeschwindigkeit von 15,25&amp;nbsp;kn an. Hutchinson gibt für das erste Baulos15,25&amp;nbsp;kn und für die beiden späteren Baulose 15,75&amp;nbsp;kn an.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 8,75&amp;nbsp;kn (16&amp;nbsp;km/h)&lt;ref name=&quot;Unterwassergeschwindigkeit&quot;&gt;Das uboat.net und Bagnasco geben für alle Baulose eine Unterwassergeschwindigkeit von 9&amp;nbsp;kn an. Hutchinson gibt für alle Baulose 8,75&amp;nbsp;kn an.&lt;/ref&gt;<br /> | Reichweite = aufgetaucht:<br /> bis zu 8000&amp;nbsp;[[Seemeile|NM]] (14.186&amp;nbsp;km) bei 10&amp;nbsp;kn&lt;ref name=&quot;Aufgetauchte Reichweite&quot;&gt;Das uboat.net gibt keine Informationen über die Überwasserreichweite an. Hutchinson gibt für das erste und zweite Baulos 8000 [[Seemeile]]n und für das dritte 11.000 Seemeilen an. Außerdem erwähnt er, dass die U-Boote des ersten Bauloses ''HMS Torbay'' und ''HMS Trident'' ebenfalls eine Reichweite von 11.000 Seemeilen gehabt hätten. Bagnasco gibt für das erste und zweite Baulos 8000 Seemeilen an. Für das dritte Baulos gibt er 8000 bis 11.000 Seemeilen an.&lt;/ref&gt;<br /> getaucht:<br /> 80&amp;nbsp;NM (148&amp;nbsp;km) bei 4&amp;nbsp;kn&lt;ref name=&quot;Getauchte Reichweite&quot;&gt;Das uboat.net und Bagnasco treffen keine Aussage zur Unterwasserreichweite. Hutchinson gibt für alle Baugruppen 80 Seemeilen an.&lt;/ref&gt;<br /> | Bewaffnung = <br /> * 1 × [[Deckgeschütz]]e 4[[Zoll (Einheit)|″]] L/40 (102 mm)<br /> * 3 × [[Maschinengewehr|MGs]] [[7,7 x 56 mm R|.303″]] (7,7&amp;nbsp;mm)<br /> * 10 × [[Torpedorohr|T-Rohre]] 21″ (533&amp;nbsp;mm)<br /> ** 16 [[Torpedo]]s oder 18 [[Seemine]]n<br /> | Extra1 = Brennstoffvorrat<br /> | Extra1_Daten = 132&amp;nbsp;ts&lt;ref name=&quot;Brennstoffvorrat&quot;&gt;Das uboat.net und Hutchinson geben keine Informationen über den Brennstoffvorrat an. Bagnasco, der nur zwischen zwei Baulosen und dem Protyp ''HMS Triton'' unterscheidet, schreibt, dass viele Boote des zweiten Bauloses umgebaut und ihre Treibölbunker von 132 auf 230 ts vergrößert wurden. Hutchinsons ''2. Baugruppe'' entspricht dem hier beschriebenen dritten Baulos.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Boote des ersten Bauloses wurden in Friedenszeiten beauftragt und auf Kiel gelegt. Zwischen 1936 und 1942 wurden auf den vier Werften ''Cammell Laird'' in Birkenhead, ''Chatham Dockyard'' in Chatham, ''Scott's Shipbuilding &amp; Engineering Co.'' in Greenock und ''Vickers-Armstrong'' in Barrow in Furness 15 U-Boote gebaut. Die durchschnittliche Bauzeit eines Bootes des ersten Bauloses betrug 743 Tage.&lt;ref name=&quot;Bauzeiten der T-Klasse&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Angaben stammen aus dem [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=53 uboat.net]. Als Grundlage für die durchschnittliche Bauzeit wurde die jeweilige Differenz aus dem Datum der Indienststellung und der Kiellegung der U-Boote genutzt. Die ''[[HMS Thunderbolt (N25)|HMS Thetis]]'' sank bereits in der Bauphase und wurde später gehoben, weshalb sie diesbezüglich nicht betrachtet wird. Das erste Baulos hatte eine durchschnittliche Bauzeit von 743 Tagen, beim zweiten Baulos waren es 660 Tage und beim Dritten 631 Tage.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Baulos wird, obwohl sich die Serienbauten von dem Prototyp ''[[HMS Triton (N15)|HMS Triton]]'' unterscheiden, auch als ''Triton-Klasse'' bezeichnet.<br /> <br /> ==== Aktive Einheiten ====<br /> Bei Kriegsbeginn standen der Royal Navy lediglich drei Einheiten der T-Klasse zur Verfügung. Es wurden jedoch kontinuierlich neue Einheiten zugeführt, so dass der Bestand bis zu den Kämpfen in Norwegen auf zehn U-Boote anstieg. 1940 gingen vier Boote verloren, die durch vier neue ersetzt werden konnten. 1941 gab es einen Verlust und den letzten Zulauf. In den beiden folgenden Jahren gingen jeweils zwei Einheiten verloren. Bei Kriegsende im August 1945 besaß die ''Royal Navy'' noch sechs U-Boote der ''Triton-Klasse''. Alle verbliebenen Boote wurden bis 1947 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Aktive Einheiten&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:British Triton-class submarines in Service.png|links|390px]]<br /> {|<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|1<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. September<br /> |align=&quot;right&quot;|1939:<br /> |align=&quot;right&quot;|3<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1940:<br /> |align=&quot;right&quot;|7<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1946:<br /> |align=&quot;right&quot;|3<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1940:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|11<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|10<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|9<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|6<br /> |}<br /> <br /> ==== Daten der Boote ====<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !style=&quot;border-left:1px solid black&quot; width=&quot;120px&quot;|Boot<br /> !width=&quot;60px&quot;|#<br /> !width=140|Bauwerft<br /> !width=140|Kiellegung<br /> !width=140|Indienststellung<br /> !width=140|Dienstende<br /> |-<br /> |[[HMS Triton (N15)|HMS Triton]]<br /> |N15<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |28. August 1936<br /> |9. November 1938<br /> |18. Dezember 1940<br /> |-<br /> |[[HMS Thunderbolt (N25)|HMS Thunderbolt]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt; ex ''HMS Thetis'' &lt;/small&gt;<br /> |N25<br /> |Cammell Laird<br /> |21. Dezember 1936<br /> |26. Oktober 1940&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Thunderbolt&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3485.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der Thunderbolt den 26. Oktober 1940 an. Hutchinson gibt den April 1940 an.&lt;/ref&gt;<br /> |14. März 1943<br /> |-<br /> |[[HMS Trident (N52)|HMS Trident]]<br /> |N52<br /> |Cammell Laird<br /> |12. Januar 1937<br /> |1. Oktober 1939<br /> |17. Februar 1946&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Quellen treffen keine Aussage zur Außerdienststellung. Zum angegebenen Zeitpunkt wurde das U-Boot als Schrott verkauft.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tribune (N76)|HMS Tribune]]<br /> |N76<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |3. März 1937<br /> |17. Oktober 1939<br /> |Juli 1947&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Triumph (N18)|HMS Triumph]]<br /> |N18<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |19. März 1937<br /> |2. Mai 1939<br /> |14. Januar 1942<br /> |-<br /> |[[HMS Tarpon (N17)|HMS Tarpon]]<br /> |N17<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |5. Oktober 1937<br /> |8. März 1940<br /> |14. April 1940&lt;ref name=&quot;Verlust der Tarpon&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Taku (N38)|HMS Taku]]<br /> |N38<br /> |Cammell Laird<br /> |18. November 1937<br /> |3. Januar 1940&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Taku&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3489.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der Taku den 3. Januar 1940 an. Hutchinson gibt den 3. Oktober 1940 an.&lt;/ref&gt;<br /> |November 1946&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Thistle (N24)|HMS Thistle]]<br /> |N24<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |7. Dezember 1937<br /> |4. Juli 1939<br /> |10. April 1940<br /> |-<br /> |[[HMS Truant (N68)|HMS Truant]]<br /> |N68<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |24. März 1938<br /> |31. Oktober 1939<br /> |19. Dezember 1945&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Triad (N53)|HMS Triad]]<br /> |N53<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |24. März 1938<br /> |16. September 1939<br /> |15. Oktober 1940<br /> |-<br /> |[[HMS Tigris (N63)|HMS Tigris]]<br /> |N63<br /> |Chatham Docks<br /> |11. Mai 1938<br /> |20. Juni 1940<br /> |10. März 1943<br /> |-<br /> |[[HMS Tuna (N94)|HMS Tuna]]<br /> |N94<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |13. Juni 1938<br /> |1. August 1940<br /> |19. Dezember 1945&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tetrarch (N77)|HMS Tetrarch]]<br /> |N77<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |24. August 1938<br /> |15. Februar 1940<br /> |2. November 1941<br /> |-<br /> |[[HMS Talisman (N78)|HMS Talisman]]<br /> |N78<br /> |Cammell Laird<br /> |27. September 1938<br /> |29. Juni 1940<br /> |17. September 1942<br /> |-<br /> |[[HMS Torbay (N79)|HMS Torbay]]<br /> |N79<br /> |Chatham Docks<br /> |21. November 1938<br /> |14. Januar 1941<br /> |19. Dezember 1945&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Baulos 2 ===<br /> {{Infobox Kriegsschiff<br /> | Titel = Baulos 2<br /> | Bild = HMS Tempest.jpg<br /> | Bildtext = [[HMS Tempest (N86)|HMS Tempest]] 1941<br /> | Einheiten = 7<br /> | Dienstzeit = 1941–1947<br /> | Verdrängung = aufgetaucht: 1327&amp;nbsp;ts&lt;ref name=&quot;Überwasserverdrängung&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 1571 ts&lt;ref name=&quot;Unterwasserverdrängung&quot; /&gt;<br /> | Länge = 83,36&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffslänge&quot; /&gt;<br /> | Breite = 8,11&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffsbreite&quot; /&gt;<br /> | Höhe = <br /> | Besatzung = 61&amp;nbsp;Mann&lt;ref name=&quot;Besatzungsstärke&quot; /&gt;<br /> | Geschwindigkeit = aufgetaucht: 15,75&amp;nbsp;kn (29&amp;nbsp;Km/h)&lt;ref name=&quot;Überwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 8,75&amp;nbsp;kn (16&amp;nbsp;km/h)&lt;ref name=&quot;Unterwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;<br /> | Bewaffnung = <br /> * 1 x 4″-Deckgeschütz<br /> * 3 x .303″-MG<br /> * 10 x 21″-T-Rohre<br /> ** 16 Torpedos oder 12 Seeminen<br /> }}<br /> <br /> Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fielen die Beschränkungen der Londoner Flottenkonferenz. Die britische Marine beauftragte die Produktion eines weiteren Bauloses der T-Klasse. Die neuen Einheiten waren fast baugleich mit den U-Booten des ersten Bauloses. Die Kriegsneubauten waren lediglich etwas kürzer und geringfügig schneller. Zwischen 1939 und 1942 wurden auf den drei Werften ''Cammell Laird'' in Birkenhead, ''Scott's Shipbuilding &amp; Engineering Co.'' in Greenock und ''Vickers-Armstrong'' in Barrow-in-Furness sieben U-Boote des zweiten Bauloses der T-Klasse gebaut. Unter den Anforderungen der [[Kriegsökonomie|Kriegswirtschaft]] konnte die durchschnittliche Bauzeit für ein U-Boot des zweiten Bauloses der T-Klasse im Vergleich zum ersten Baulos um fast drei Monate verringert werden. Die durchschnittliche Bauzeit eines Bootes des zweiten Bauloses betrug 660 Tage.&lt;ref name=&quot;Bauzeiten der T-Klasse&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Baulos wird auch als ''Tempest-Klasse'' bezeichnet.<br /> <br /> ==== Aktive Einheiten ====<br /> <br /> Die erste Einheit der Kriegsneubauten wurde im Mai 1941 der Marine zugeführt. Bis zum Ende des Jahres konnte der Bestand des zweiten Bauloses auf fünf Einheiten angehoben werden. Aufgrund der folgenden Verluste waren nie mehr als fünf Boote des zweiten Bauloses der T-Klasse gleichzeitig im Einsatz. 1942 wurden die beiden letzten Boote in Dienst gestellt. Demgegenüber standen jedoch drei Verluste. 1943 gingen zwei weitere U-Boote verloren, sodass die Royal Navy bei Kriegsende lediglich zwei Einheiten des Bauloses besaß. Die beiden verbliebenen U-Boote wurden zwischen Januar und Juli 1947 in [[Briton Ferry]] ([[Wales]]) und [[Milford Haven]] (Wales) verschrottet.&lt;ref name=&quot;Aktive Einheiten&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:British Tempest-class submarines in Service.png|links|390px]]<br /> {|<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|0<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1941:<br /> |align=&quot;right&quot;|1<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|5<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|5<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|4<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|3<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1946:<br /> |align=&quot;right&quot;|2<br /> |}<br /> <br /> ==== Daten der Boote ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !style=&quot;border-left:1px solid black&quot; width=&quot;120px&quot;|Boot<br /> !width=&quot;60px&quot;|#<br /> !width=140|Bauwerft<br /> !width=140|Kiellegung<br /> !width=140|Indienststellung<br /> !width=140|Dienstende<br /> |-<br /> |[[HMS Thrasher (N 37)|HMS Thrasher]]<br /> |N37<br /> |Cammell Laird<br /> |14. November 1939<br /> |14. Mai 1941<br /> |März 1947&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Quellen treffen keine Aussage zur Außerdienststellung. Zum angegebenen Zeitpunkt wurde das U-Boot verschrottet.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tempest (N86)|HMS Tempest]]<br /> |N86<br /> |Cammell Laird<br /> |6. Januar 1940<br /> |6. Dezember 1941<br /> |13. Februar 1942<br /> |-<br /> |[[HMS Traveller (N48)|HMS Traveller]]<br /> |N48<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |17. Januar 1940<br /> |10. April 1942<br /> |12. Dezember 1942<br /> |-<br /> |[[HMS Thorn (N11)|HMS Thorn]]<br /> |N11<br /> |Cammell Laird<br /> |20. Januar 1940<br /> |26. August 1941<br /> |6. August 1942<br /> |-<br /> |[[HMS Trusty (N45)|HMS Trusty]]<br /> |N45<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |15. März 1940<br /> |30. Juli 1941<br /> |Januar 1947&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Turbulent (N98)|HMS Turbulent]]<br /> |N98<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |15. März 1940<br /> |2. Dezember 1941<br /> |12. März 1943<br /> |-<br /> |[[HMS Trooper (N91)|HMS Trooper]]<br /> |N91<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |7. Mai 1940<br /> |29. August 1942<br /> |17. Oktober 1943<br /> |}<br /> <br /> === Baulos 3 ===<br /> {{Infobox Kriegsschiff<br /> | Titel = Baulos 3<br /> | Bild = HMS Taciturn.jpg<br /> | Bildtext = [[HMS Taciturn (P334)|HMS Taciturn]] am 1. November 1946<br /> | Einheiten = 31<br /> | Dienstzeit = 1942–1975<br /> | Verdrängung = aufgetaucht: 1327&amp;nbsp;ts&lt;ref name=&quot;Überwasserverdrängung&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 1571 ts&lt;ref name=&quot;Unterwasserverdrängung&quot; /&gt;<br /> | Länge = 83,30&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffslänge&quot; /&gt;<br /> | Breite = 8,11&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Schiffsbreite&quot; /&gt;<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 4,80&amp;nbsp;m&lt;ref name=&quot;Tiefgang&quot; /&gt;<br /> | Tauchtiefe = 90&amp;nbsp;m (später 110&amp;nbsp;m)&lt;ref name=&quot;Tauchtiefe&quot; /&gt;<br /> | Besatzung = 63&amp;nbsp;Mann&lt;ref name=&quot;Besatzungsstärke&quot; /&gt;<br /> | Antrieb = Diesel: 2500&amp;nbsp;PS (1864&amp;nbsp;kW)&lt;br /&gt;<br /> Elektrisch: 1450&amp;nbsp;PS (1081&amp;nbsp;kW)<br /> | Geschwindigkeit = aufgetaucht: 15,75&amp;nbsp;kn (29&amp;nbsp;km/h)&lt;ref name=&quot;Überwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> getaucht: 8,75&amp;nbsp;kn (16&amp;nbsp;km/h)&lt;ref name=&quot;Unterwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;<br /> | Reichweite = aufgetaucht:<br /> bis zu 11.000&amp;nbsp;NM (20.370&amp;nbsp;km) bei 10&amp;nbsp;kn&lt;ref name=&quot;Aufgetauchte Reichweite&quot; /&gt;<br /> getaucht:<br /> 80&amp;nbsp;NM (148&amp;nbsp;km) bei 4&amp;nbsp;kn&lt;ref name=&quot;Getauchte Reichweite&quot; /&gt;<br /> | Bewaffnung = <br /> * 1 x 4″-Deckgeschütz<br /> * 1 x 20-mm-[[Flugabwehrkanone|Flak]]<br /> * 3 x .303″-MG<br /> * 11 x 21″-T-Rohre<br /> ** 17 Torpedos oder 12 Seeminen<br /> | Extra1 = Brennstoffvorrat<br /> | Extra1_Daten = bis zu 230&amp;nbsp;ts&lt;ref name=&quot;Brennstoffvorrat&quot; /&gt;<br /> }}<br /> <br /> Zwischen 1941 und 1946 wurden auf den fünf Bauwerften ''Chatham Dockyard'' in Chatham, ''Devonport Dockyard'' in Plymouth, ''Portsmouth Dockyard'' in Portsmouth, ''Scott's Shipbuilduilding'' in Greenock und ''Vickers-Armstrong'' in Barrow-in-Furness 31 Einheiten des dritten Bauloses gebaut. Auf die Fertigstellung zweier Einheiten wurde nach dem Kriegsende verzichtet, obwohl sie schon vom Stapel gelaufen waren. Der Bau von neun weiteren U-Booten war geplant, wurde aber nicht mehr begonnen.<br /> Die Boote waren serienmäßig mit Radar und einem Luftabwehrgeschütz ausgestattet. Die beiden mittleren externen Torpedorohre wurden hinter den Turm verlegt und nach achtern ausgerichtet. Außerdem wurde ein zusätzliches externes Hecktorpedorohr eingebaut. Bei den meisten Booten wurden die Treibölbunker vergrößert. Ab der im November 1942 auf Kiel gelegten ''Tiptoe'' wurden die Druckkörper der Boote elektrisch verschweißt, wodurch die Tauchtiefe gesteigert wurde. Die durchschnittliche Bauzeit eines Bootes des dritten Bauloses betrug 631 Tage.&lt;ref name=&quot;Bauzeiten der T-Klasse&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> Dreizehn Boote wurden nach dem Krieg modernisiert. Die Bootskörper wurden stromlinienförmiger gestaltet und auf hohe Unterwassergeschwindigkeiten optimiert. Außerdem erhielten die modernisierten Boote einen Schnorchel. (→ [[#Super T|''Super T'']])<br /> Insgesamt zehn Einheiten wurden an befreundete Nationen weitergegeben. (→ [[#Einsatz in anderen Marinen|Einsatz in anderen Marinen]])<br /> Die letzte auf See eingesetzte britische Einheit war die 1969 stillgelegte ''HMS Tiptoe''. Das letzte aktive U-Boot der T-Klasse war die 1975 außer Dienst gestellte israelische ''Dolphin''.<br /> <br /> Das Baulos wird auch als ''Taciturn-Klasse'' bezeichnet.<br /> <br /> ==== Aktive Einheiten ====<br /> Die erste Einheit wurde der Marine im August 1942 zugeführt. Im Zweiten Weltkrieg gingen zwei U-Boote des Bauloses verloren. Im Gegensatz zu den Booten der ersten beiden Baulose verblieben die meisten Boote des dritten Bauloses nach dem Krieg im Einsatz. Anfang der 1960er-Jahre wurde begonnen, die inzwischen veralteten Boote auszumustern.&lt;ref name=&quot;Aktive Einheiten&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:British Taciturn-class submarines in Service.png|links|390px]]<br /> {|<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1942:<br /> |align=&quot;right&quot;|0<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1961:<br /> |align=&quot;right&quot;|23<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|5<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1963:<br /> |align=&quot;right&quot;|18<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1943:<br /> |align=&quot;right&quot;|8<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1964:<br /> |align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|11<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1944:<br /> |align=&quot;right&quot;|17<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|21<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Juli<br /> |align=&quot;right&quot;|1945:<br /> |align=&quot;right&quot;|24<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1946:<br /> |align=&quot;right&quot;|27<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1947:<br /> |align=&quot;right&quot;|29<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1952:<br /> |align=&quot;right&quot;|26<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1955:<br /> |align=&quot;right&quot;|25<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|▪<br /> |align=&quot;right&quot;|1. Januar<br /> |align=&quot;right&quot;|1957:<br /> |align=&quot;right&quot;|24<br /> |}<br /> <br /> ==== Daten der Boote ====<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !style=&quot;border-left:1px solid black&quot; width=&quot;120px&quot;|Boot<br /> !width=&quot;60px&quot;|#<br /> !width=140|Bauwerft<br /> !width=140|Kiellegung<br /> !width=140|Indienststellung<br /> !width=140|Dienstende<br /> |-<br /> |[[HMS P311]]<br /> |P311<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |25. April 1941<br /> |7. August 1942<br /> |8. Januar 1943<br /> |-<br /> |[[HMS Trespasser (P312)|HMS Trespasser]]<br /> |P312&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P92)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |8. September 1941<br /> |25. September 1942<br /> |26. September 1961&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Thule (P325)|HMS Thule]]<br /> |P325<br /> |Devonport Dockyard<br /> |20. September 1941<br /> |13. Mai 1944<br /> |September 1962&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tudor (P326)|HMS Tudor]]<br /> |P326<br /> |Devonport Dockyard<br /> |20. September 1941<br /> |16. Januar 1944<br /> |1. Juli 1963&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Taurus (P339)|HMS Taurus]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Dolfijn'' &lt;/small&gt;<br /> |P339&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P93,&lt;br /&gt; P313)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |30. September 1941<br /> |3. November 1942<br /> |April 1960&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tireless (P327)|HMS Tireless]]<br /> |P327<br /> |Portsmouth Dockyard<br /> |30. Oktober 1941<br /> |18. April 1945<br /> |November 1968&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Token (P328)|HMS Token]]<br /> |P328<br /> |Portsmouth Dockyard<br /> |6. November 1941<br /> |15. Dezember 1945<br /> |März 1970&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tactician (P314)|HMS Tactician]]<br /> |P314<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |13. November 1941<br /> |29. November 1942<br /> |6. Dezember 1963&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Dienstende und Verschrottung der HMS Tactician (P314)&quot;&gt;Die Quellenangaben zu Dienstende und Verschrottung der ''HMS Tactician (P314)'' sind widersprüchlich. Hutchinson gibt an, dass das U-Boot am 6. Dezember 1962 verkauft und in Newport verschrottet worden sei. Bagnasco gibt keine genauen Angaben. [http://uboat.net/allies/warships/ship/3507.html uboat.net] gibt an, dass das U-Boot am 6. Dezember 1963 in Newport verschrottet worden sei. [http://home.cogeco.ca/~gchalcraft/sm/page18.html#Tactician Britische U-Boote im Zweiten Weltkrieg] gibt als Datum für die &quot;''Entsorgung''&quot; (''disposal'') den 1. Dezember 1963 an.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Truculent (P315)|HMS Truculent]]<br /> |P315&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P95)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |4. Dezember 1941<br /> |31. Dezember 1942<br /> |12. Januar 1950&lt;ref name=&quot;Unfall&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Bei Unfall gesunken.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Templar (P316)|HMS Templar]]<br /> |P316&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P96)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |28. Dezember 1941<br /> |15. Februar 1943<br /> |1954&lt;ref name=&quot;Versenkung der Templar&quot;&gt;Die Quellen treffen keine Aussage zur Außerdienststellung. Zum angegebenen Zeitpunkt wurde die ''HMS Templar'' als Übungsziel versenkt. Außerdem sind die Quellen widersprüchlich. Für die Versenkung der ''HMS Templar'' gibt Hutchinson das Jahr 1950 an. Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3509.html uboat.net] gibt 1954 an.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tradewind (P329)|HMS Tradewind]]<br /> |P329<br /> |Chatham Dockyard<br /> |11. Februar 1941<br /> |18. Oktober 1943<br /> |14. Dezember 1955&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tally-Ho (P317)|HMS Tally-Ho]]<br /> |P317&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P97)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=53 uboat.net] gibt als zusätzliche Bauwerft die ''[[John Brown &amp; Company|John Brown Shipbuilding &amp; Engineering Company Ltd.]]'' in [[Clydebank]] (Schottland) an. Bagnasco und Hutchinson erwähnen die Werft nicht.&lt;/ref&gt;<br /> |25. März 1942<br /> |12. April 1943<br /> |10. Februar 1967&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Trenchant (P331)|HMS Trenchant]]<br /> |P331&lt;ref name=&quot;Hüllennummer der Trenchant&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3525.html uboat.net] gibt als Hüllennummer der ''HMS Trenchant'' ''P331'' an. Hutchinson gibt ''P318 ex P98'' an. Hutchinsons Angabe scheint fehlerhaft zu sein, da er für die ''HMS Tantalus'' dieselben Nummern angibt.&lt;/ref&gt;<br /> |Chatham Dockyard<br /> |9. Mai 1942<br /> |26. Februar 1944<br /> |1. Juli 1963&lt;ref name=&quot;Verkauf&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tantalus (P318)|HMS Tantalus]]<br /> |P318&lt;ref name=&quot;Hüllennummer der Tantalus&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3517.html uboat.net] gibt als Hüllennummer der ''HMS Tantalus'' ''P318'' an. Hutchinson gibt ''P318 ex P98'' an. Hutchinsons Angabe ist widersprüchlich, da er für die ''HMS Trenchant'' dieselben Nummern angibt.&lt;/ref&gt;<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |6. Juni 1942<br /> |2. Juni 1943<br /> |November 1950&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tantivy (P319)|HMS Tantivy]]<br /> |P319&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ex P99)&lt;/small&gt;<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |4. Juli 1942<br /> |25. Juli 1943<br /> |1951&lt;ref name=&quot;Uebungsziel&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Quellen treffen keine Aussage zur Außerdienststellung. Zum angegebenen Zeitpunkt wurde das U-Boot als Übungsziel versenkt.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Telemachus (P321)|HMS Telemachus]]<br /> |P321<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |25. August 1942<br /> |25. Oktober 1943<br /> |August 1961&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Talent (P322)|HMS Talent (I)]]&lt;ref name=&quot;Talent&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Für drei U-Boote der T-Klasse war der Name ''[[HMS Talent]]'' vorgesehen. ''Talent (I)'' ([[HMS Talent (P322)|P322]]) wurde 1943 an die niederländische Marine übergeben und erhielt den Namen ''Zwaardvisch''. ''Talent (II)'' (P343) sollte statt dessen den Namen tragen, wurde aber nicht gebaut, da der Bauauftrag annulliert wurde. ''Talent (III)'' ([[HMS Talent (P337)|P337]]) lief ursprünglich unter dem Namen ''HMS Tasman'' vom Stapel und wurde im April 1945 in ''HMS Talent'' umbenannt.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Zwaardvisch''&lt;/small&gt;<br /> |P322<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |13. Oktober 1942<br /> |23. November 1943<br /> |11. Dezember 1962<br /> |-<br /> |[[HMS Terrapin (P323)|HMS Terrapin]]<br /> |P323<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;Bellis &amp; Morcom&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=53 uboat.net] gibt als zusätzliche Bauwerft ''Bellis &amp; Morcom'' in [[Ladywood]] ([[Birmingham]], England) an. Bagnasco und Hutchinson erwähnen die Werft nicht.&lt;/ref&gt;<br /> |19. Oktober 1942<br /> |22. Januar 1944&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Terrapin&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3520.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''HMS Terrapin'' den 22. Januar 1944 an. Hutchinson gibt den 21. Januar 1944 an.&lt;/ref&gt;<br /> |1945&lt;ref name=&quot;Verlust der Terrapin&quot; group=&quot;A&quot;&gt;''HMS Terrapin'' wurde am 19. Mai 1945 von japanischen U-Jägern schwer beschädigt und nach der Rückkehr zur Basis als konstruktiver Totalverlust abgeschrieben. Das U-Boot wurde im Juni 1946 verschrottet.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Totem (P352)|HMS Totem]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Dakar'' (דקר) &lt;/small&gt;<br /> |P352<br /> |Devonport Dockyard<br /> |22. Oktober 1942<br /> |9. Januar 1945<br /> |25. Januar 1968&lt;ref name=&quot;Unfall&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Thorough (P324)|HMS Thorough]]<br /> |P324<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |26. Oktober 1942<br /> |1. März 1944<br /> |Juni 1962&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Truncheon (P353)|HMS Truncheon]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Dolphin''&lt;/small&gt;<br /> |P353<br /> |Devonport Dockyard<br /> |5. November 1942<br /> |25. Mai 1945<br /> |August 1975<br /> |-<br /> |[[HMS Tiptoe (P332)|HMS Tiptoe]]<br /> |P332<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |10. November 1942<br /> |12. Juni 1944&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Tiptoe&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3522.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''HMS Tiptoe'' den 12. Juni 1944 an. Hutchinson gibt den 12. April 1944 an.&lt;/ref&gt;<br /> |29. August 1969<br /> |-<br /> |[[HMS Trump (P333)|HMS Trump]]<br /> |P333<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |31. Dezember 1942&lt;ref name=&quot;Kiellegung der Trump&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3526.html uboat.net] gibt für die Kiellegung der ''HMS Trump'' den 31. Dezember 1942 an. Hutchinson gibt den 13. Dezember 1942 an.&lt;/ref&gt;<br /> |8. Juli 1944<br /> |1971&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Taciturn (P334)|HMS Taciturn]]<br /> |P334<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;Bellis &amp; Morcom&quot; /&gt;<br /> |9. März 1943<br /> |8. Oktober 1944<br /> |1971&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tapir (P335)|HMS Tapir]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Zeehond''&lt;/small&gt;<br /> |P335<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |29. März 1943<br /> |30. Dezember 1944<br /> |1971&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |HMS Thor<br /> |P349<br /> |Portsmouth Dockyard<br /> |5. April 1943<br /> |nicht fertiggestellt.<br /> |<br /> |-<br /> |HMS Tiara<br /> |P351<br /> |Portsmouth Dockyard<br /> |8. April 1943<br /> |nicht fertiggestellt.<br /> |<br /> |-<br /> |[[HMS Turpin (P354)|HMS Turpin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Leviathan'' (לויתן)&lt;/small&gt;<br /> |P354<br /> |Chatham Dockyard&lt;ref name=&quot;BauwerftDerTurpin&quot; /&gt;<br /> |24. Mai 1943<br /> |18. Dezember 1944<br /> |Dezember 1973&lt;ref name=&quot;Uebungsziel&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tarn (P336)|HMS Tarn]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Tijgerhaai''&lt;/small&gt;<br /> |P336<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |12. Juni 1943<br /> |7. April 1945&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Tarn&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/2907.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Tijgerhaai'' den 28. März 1945 an. Hutchinson gibt an, dass das U-Boot am 28. März 1945 an die Niederlande übergeben und am 7. April 1945 in Dienst gestellt wurde.&lt;/ref&gt;<br /> |11. Dezember 1964<br /> |-<br /> |[[HMS Thermopylae (P355)|HMS Thermopylae]]<br /> |P355<br /> |Chatham Dockyard<br /> |26. Oktober 1943&lt;ref name=&quot;Kiellegung der Thermopylae&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3379.html uboat.net] gibt für die Kiellegung der ''Thermopylae'' den 26. Oktober 1943 an. Hutchinson gibt den 16. Oktober 1943 an.&lt;/ref&gt;<br /> |5. Dezember 1945<br /> |1970&lt;ref name=&quot;Untergang der Thermopylae&quot;&gt;Das angegebene Datum bezieht sich auf die Verschrottung. Hutchinson erwähnt einen Unfall und eine folgende Bergung, gibt aber kein Datum an. Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3379.html uboat.net] erwähnt nicht, dass die ''Thermopylae'' gesunken sei.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Talent (P337)|HMS Talent (III)]]&lt;ref name=&quot;Talent&quot; group=&quot;A&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ex ''HMS Tasman''&lt;/small&gt;<br /> |P337<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |21. März 1944<br /> |27. Juli 1945<br /> |Dezember 1966<br /> |-<br /> |[[HMS Teredo (P338)|HMS Teredo]]<br /> |P338<br /> |Vickers-Armstrong&lt;ref name=&quot;John Brown Shipbuilding&quot; /&gt;<br /> |17. April 1944<br /> |13. April 1946&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Teredo&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3377.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Teredo'' den 13. April 1946 an. Hutchinson gibt den 21. Januar 1946 an.&lt;/ref&gt;<br /> |1965&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tabard (P342)|HMS Tabard]]<br /> |P342<br /> |Scott's Shipbuilding<br /> |6. September 1944<br /> |25. Juni 1946&lt;ref name=&quot;Indienststellung der Tabard&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3528.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Tabard'' den 25. Juni 1946 an. Hutchinson gibt den 25. Juni 1945 an.&lt;/ref&gt;<br /> |1974&lt;ref name=&quot;Verschrottung&quot; group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |HMS Threat<br /> |P344<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |1944 annulliert.&lt;ref name=&quot;Annullierung der Thread&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3381.html uboat.net] gibt an, dass der Bauauftrag für die ''HMS Thread'' 1945 annulliert wurde. Hutchinson gibt 1944 an.&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |HMS Theban<br /> |P341<br /> |Vickers-Armstrong<br /> |1944 annulliert.&lt;ref name=&quot;Annullierung der Theban&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3378.html uboat.net] gibt an, dass der Bauauftrag für die ''HMS Theban'' 1945 annulliert wurde. Hutchinson gibt 1944 an.&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |HMS Talent (II)&lt;ref name=&quot;Talent&quot; group=&quot;A&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> |P343<br /> |<br /> * Vickers-Armstrong<br /> * Scott's Shipbuilding<br /> |1944 annulliert.&lt;ref name=&quot;Annullierung der Talent (II)&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/5618.html uboat.net] gibt an, dass der Bauauftrag für die ''HMS Talent (II)'' 1945 annulliert wurde. Hutchinson gibt 1944 an.&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |HMS Typhoon<br /> |<br /> |<br /> |Nur geplant.<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Technische Daten der Baulose der T-Klasse im Vergleich ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> !<br /> !width=&quot;95&quot; align=&quot;center&quot;|[[HMS Triton (N15)|HMS Triton]]<br /> !width=&quot;95&quot; align=&quot;center&quot;|[[#Baulos 1|Los 1]]<br /> !width=&quot;95&quot; align=&quot;center&quot;|[[#Baulos 2|Los 2]]<br /> !width=&quot;95&quot; align=&quot;center&quot;|[[#Baulos 3|Los 3]]<br /> !width=&quot;95&quot; align=&quot;center&quot;|[[#Super T|Super T]]&lt;ref name=&quot;Super T im Vergleich&quot; group=&quot;A&quot;&gt;Die Angaben beziehen sich auf die um 20 ft verlängerten verschweißten Boote.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Besatzung:&lt;ref name=&quot;Besatzungsstärke&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |62&amp;nbsp;Mann<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |61&amp;nbsp;Mann<br /> |align=&quot;center&quot; |63&amp;nbsp;Mann<br /> |<br /> |-<br /> |Verdrängung (aufgetaucht):&lt;ref name=&quot;Überwasserverdrängung&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |1330&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |1325&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |1327&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Verdrängung (getaucht):&lt;ref name=&quot;Unterwasserverdrängung&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |1585&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |1573&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |1571&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Länge über alles:&lt;ref name=&quot;Schiffslänge&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |84,20&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |83,97&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |83,36&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |83,30&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |89,40&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Breite (maximal):&lt;ref name=&quot;Schiffsbreite&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |8,11&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |-<br /> |Tiefgang:&lt;ref name=&quot;Tiefgang&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |3,60&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |4,80&amp;nbsp;m<br /> |<br /> |-<br /> |Motorenleistung (aufgetaucht mit Dieselmotoren):&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |align=&quot;center&quot; |2 mal 1250&amp;nbsp;PS<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Motorenleistung (getaucht mit Elektromotoren):<br /> |align=&quot;center&quot; |2 mal 725&amp;nbsp;PS<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Geschwindigkeit (aufgetaucht):&lt;ref name=&quot;Überwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |15,25&amp;nbsp;kn<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |15,75&amp;nbsp;kn<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Geschwindigkeit (getaucht):&lt;ref name=&quot;Unterwassergeschwindigkeit&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |8,75&amp;nbsp;kn<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |15&amp;nbsp;kn<br /> |-<br /> |Fahrbereich (aufgetaucht bei 10&amp;nbsp;kn):&lt;ref name=&quot;Aufgetauchte Reichweite&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |8000&amp;nbsp;NM<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |bis zu 11.000&amp;nbsp;NM<br /> |<br /> |-<br /> |Fahrbereich (getaucht bei 4&amp;nbsp;kn):&lt;ref name=&quot;Getauchte Reichweite&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |80&amp;nbsp;NM<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |-<br /> |Brennstoffvorrat:&lt;ref name=&quot;Brennstoffvorrat&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |130&amp;nbsp;ts<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |bis zu 230&amp;nbsp;ts<br /> |<br /> |-<br /> |Tauchtiefe:&lt;ref name=&quot;Tauchtiefe&quot; /&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; |90&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |90 bis 110&amp;nbsp;m<br /> |align=&quot;center&quot; |110&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Deckgeschütz:<br /> |align=&quot;center&quot; |102&amp;nbsp;mm&amp;nbsp;/&amp;nbsp;L40<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |-<br /> |-<br /> |Torpedorohre:<br /> |align=&quot;center&quot; |10<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |11<br /> |align=&quot;center&quot; |6<br /> |-<br /> |Torpedos:<br /> |align=&quot;center&quot; |16<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |17<br /> |<br /> |-<br /> |Seeminen:<br /> |align=&quot;center&quot; |18<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |align=&quot;center&quot; |12<br /> |align=&quot;center&quot; |←<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Einsatz in anderen Marinen ==<br /> Insgesamt zehn U-Boote der T-Klasse wurden an befreundete Nationen verliehen oder verkauft. Alle weitergegebenen U-Boote gehörten zum 3. Baulos.<br /> === Niederländische Marine ===<br /> {|class=&quot;prettytable left&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; width=120|[[Datei:Naval Ensign of the United Kingdom.svg|rand|40px|Royal Navy]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=130|[[Datei:Naval Jack of the Netherlands.svg|30px|Koninklijke Marine (Königlich Niederländische Marine)]]<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |-<br /> |[[HMS Talent (P322)|HMS Talent]]&lt;ref name=&quot;Talent&quot; group=&quot;A&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> |[[Hr. Ms. Zwaardvis]]<br /> |Am 23. März 1943 an die Niederlande, 1950 in ''Zwaardvis'' umbenannt, am 11. Dezember 1962 außer Dienst gestellt, 1963 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Zwaardvisch&quot;&gt;Siehe Beitrag über die ''Zwaardvisch'' bei [http://www.dutchsubmarines.com/boats/boat_zwaardvis1.htm www.dutchsubmarines.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tarn (P336)|HMS Tarn]]<br /> |[[Hr. Ms. Tijgerhaai]]<br /> |Am 28. März 1945 an die Niederlande, am 11. Dezember 1964 außer Dienst gestellt und 1965 zur Verschrottung verkauft.&lt;ref name=&quot;Tijgerhaai&quot;&gt;Siehe Beitrag über die ''Tijgerhaai'' bei [http://www.dutchsubmarines.com/boats/boat_tijgerhaai1.htm www.dutchsubmarines.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Taurus (P339)|HMS Taurus]]<br /> |[[Hr. Ms. Dolfijn]]<br /> |Am 4. Juni 1948 an die Niederlande, am 7. Dezember 1953 zurück an die Royal Navy, 1960 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Dolfijn&quot;&gt;Siehe Beitrag über die ''Dolfijn'' bei [http://www.dutchsubmarines.com/boats/boat_dolfijn2.htm www.dutchsubmarines.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tapir (P335)|HMS Tapir]]<br /> |[[Hr. Ms. Zeehond]]<br /> |Am 18. Juni 1948 an die Niederlande, am 16. Juli 1953 zurück an die Royal Navy, 1966 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Zeehond&quot;&gt;Siehe Beitrag über die ''Zeehond'' bei [http://www.dutchsubmarines.com/boats/boat_zeehond2.htm www.dutchsubmarines.com]&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Israelische Marine ===<br /> {|class=&quot;prettytable left&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; width=120|[[Datei:Naval Ensign of the United Kingdom.svg|rand|40px|Royal Navy]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=130|[[Datei:Naval Ensign of Israel.svg|30px|חיל הים הישראלי (israelische Marine)]]<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |-<br /> |[[HMS Totem (P352)|HMS Totem]]<br /> |Dakar (דקר)<br /> |1965 an Israel verkauft, am 25. Januar 1968 bei der Überfahrt nach Israel mit der gesamten Besatzung gesunken.&lt;ref name=&quot;INS Dakar&quot;&gt;Siehe Beitrag über die ''Dakar'' bei [http://www.submarines.dotan.net/dakar/ www.submarines.dotan.net]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Truncheon (P353)|HMS Truncheon]]<br /> |Dolphin<br /> |1965 an Israel verkauft, 1967 in Dienst der israelischen Marine gestellt, 1975 stillgelegt und 1977 verschrottet.<br /> |-<br /> |[[HMS Turpin (P354)|HMS Turpin]]<br /> |Leviathan (לויתן)<br /> |1965 an Israel verkauft, 1967 in Dienst der israelischen Marine gestellt, 1973 als Übungsziel versenkt.&lt;ref name=&quot;Ende der Leviathan&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3383.html uboat.net] gibt an, dass die ''Leviathan'' 1978 verschrottet wurde. Hutchinson gibt an, dass das israelische U-Boot 1973 bei Torpedotests als Übungsziel versenkt wurde.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Australische Marine ===<br /> {|class=&quot;prettytable left&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; width=120|[[Datei:Naval Ensign of the United Kingdom.svg|rand|40px|Royal Navy]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=130|[[Datei:Naval Ensign of Australia.svg|40px|Royal Australian Navy (Königlich Australische Marine)]]<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |-<br /> |[[HMS Trump (P333)|HMS Trump]]<br /> |Trump<br /> |1961 an Australien, 1968 zurück nach Großbritannien, 1971 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Trump in Australien&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3526.html uboat.net] gibt an, dass die ''HMS Trump'' zwischen 1961 und 1968 von der australischen Marine genutzt wurde. Hutchinson erwähnt den Einsatz in Australien nicht.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Tabard (P342)|HMS Tabard]]<br /> |Tabard<br /> |1962 an Australien, 1968 zurück nach Großbritannien, 1974 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Tabard in Australien&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3528.html uboat.net] erwähnt den Einsatz in Australien nicht. Hutchinson gibt an, dass die ''Tabard'' zwischen 1962 und 1968 von der australischen Marine genutzt wurde.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[HMS Taciturn (P334)|HMS Taciturn]]<br /> |Taciturn<br /> |1964 in Australien überholt, danach Dienst bei der australischen Marine, 1971 verschrottet.&lt;ref name=&quot;Taciturn in Australien&quot;&gt;Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3529.html uboat.net] und Hutchinson erwähnen den Einsatz in Australien nicht. Die Angaben stammen aus den [http://www.naa.gov.au/naaresources/Publications/research_guides/guides/dockyard/pages/appendix2.htm National Archives of Australia].&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|British T class submarine|Britische T-Klasse-U-Boote}}<br /> * [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=53 T-Klasse im uboat.net] ([[Englische Sprache|engl.]])<br /> * [http://home.cogeco.ca/~gchalcraft/sm/TClass.html British Submarines of Wold War Two] (engl.)<br /> * [http://www.hansonclan.co.uk/images/Royal%20Navy/t_class_image.htm Seitenriss des 3. Bauloses] (engl.)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9<br /> * Robert Hutchinson: ''KAMPF UNTER WASSER – Unterseeboote von 1776 bis heute'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X<br /> * Anthony Preston: ''Die Geschichte der U-Boote'', Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7<br /> * Peter Padfield: ''Der U-Boot-Krieg 1939–1945'', Ullstein Taschenbuchverlag, München, 2000, ISBN 3-548-24766-0<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste U-Boot-Klasse T (Royal Navy)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:T}}<br /> [[Kategorie:U-Boot-Klasse T| ]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Australien)]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Israel)]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Vereinigtes Königreich)]]<br /> <br /> [[en:British T class submarine]]<br /> [[fr:Classe T (sous-marin)]]<br /> [[he:הצוללות מסדרת T]]<br /> [[it:Classe T (sommergibile Regno Unito)]]<br /> [[pl:Brytyjskie okręty podwodne typu T]]<br /> [[ru:Подводные лодки типа Т (Великобритания)]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S-Klasse_(1920)&diff=104701636 S-Klasse (1920) 2012-06-23T06:41:13Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Farbe1 = 000080<br /> | Farbe2 = ffffff<br /> | Klasse = S<br /> | Bild = SS-109.jpg<br /> | Bildtext = USS S-4 (SS-109)<br /> | Flagge = US Naval Jack 48 stars.svg<br /> | Typ = U-Boot<br /> | Einheiten = 51<br /> | Kommentar = Daten für ''USS S-1 (SS-105)''<br /> | Verdrängung = <br /> * 854 [[Standard-Tonne|ts]] aufgetaucht<br /> * 1.062 ts getaucht<br /> | Länge = 67 m (219 [[Fuß (Einheit)|ft]])<br /> | Breite = 6,3 m (20 ft 8 [[Zoll (Einheit)|in]])<br /> | Tiefgang = 4,9 m (15 ft 11 in)<br /> | Tauchtiefe = 61 m (200 ft)<br /> | Besatzung = 42 Offiziere und Mannschaften<br /> | Antrieb = <br /> * 2 [[Dieselmotor]]en ''New London Ship &amp; Engine'' mit 1200&amp;nbsp;[[Pferdestärke|PS]](890&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]])<br /> * 2 [[Elektromotor]]en ''Electro-Dynamic'', ''Ridgeway'' oder ''[[General Electric|General-Electric]]'' mit 1500 PS (1120&amp;nbsp;KW)<br /> | Geschwindigkeit = <br /> * 14,5 [[Knoten (Einheit)|kn]] (27&amp;nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]]) aufgetaucht<br /> * 11 kn (20 km/h) getaucht<br /> | Reichweite = 5000 [[Meile]]n&lt;ref name=&quot;Meile&quot;&gt;Die englischsprachige Wikipedia [[:en:United States S class submarine|United States S class submarine]] ist zu dem Thema nicht eindeutig. Die dort angegebene Umrechnung in Kilometer ergibt 8000 km, was auf eine [[Meile|Landmeile]] deutet. In der Seefahrt ist aber die [[Seemeile]] als Größe üblich. Bei Seemeile wären es 9260 km.(siehe auch: [[Angloamerikanisches Maßsystem#Längeneinheiten|Angloamerikanische Längeneinheiten]])&lt;/ref&gt; aufgetaucht bei 10&amp;nbsp;kn (19&amp;nbsp;km/h)<br /> | Bewaffnung = 4 × 533-mm-(21-in)-[[Torpedo]]-[[Torpedoausstoßrohr|Rohre]]&lt;br /&gt;1 × 102-mm-L/50-(4-in)-[[Geschütz]]&lt;br /&gt;1 × 12,7-mm-(0,5-in)-[[Luftabwehr|Fla]]-[[Maschinengewehr|MG]]<br /> }}<br /> Die '''S-Klasse'''&lt;ref name=&quot;S-Klasse&quot;&gt;Im [[Englische Sprache|Englischen]] ''S-class submarines'' oder einfach ''S-boats''. Auch weitere Marinen benutzten die Bezeichnung – siehe [[U-Boot-Klasse S]]&lt;/ref&gt; war eine [[U-Boot]]-[[Schiffsklasse|Klasse]] der [[United States Navy]]. Insgesamt wurden 51 Boote der ''S-Klasse'' gebaut. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die inzwischen veralteten Boote hauptsächlich als [[Versorgungsschiff|Versorger]] und Aufklärer eingesetzt. Auch die [[Royal Navy]] und die [[Polnische Marine]] setzten im Krieg Boote der Klasse ein.<br /> <br /> Das erste S-Boot ''USS S-1 (SS-105)''&lt;ref name=&quot;USS&quot;&gt;''USS'' ist die Abkürzung für ''[[United States Ship]]'' und der [[Präfixe von Schiffsnamen|Namenspräfix]] US-amerikanischer Schiffe. USS bedeutet ''Schiff der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]''.&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;SS&quot;&gt;''SS'' ist die Abkürzung für ''Ship Submersible'', was sinngemäß „Tauchboot“ bedeutet. ''Ship Submersible'' ist die Bezeichnung der [[United States Navy]] für konventionell betriebene U-Boote.&lt;/ref&gt; wurde 1920 in Dienst gestellt. Das letzte Boot der Klasse war ''USS&amp;nbsp;S-47 (SS-158)'' und wurde 1925 in Dienst gestellt.<br /> <br /> == Varianten und technische Daten ==<br /> Zwischen 1917 und 1920 wurden drei Prototypen gebaut:<br /> * USS S-1 (SS-105) war das Typschiff der ''[[#Holland-Klasse|Holland-Klasse]]'', von der 26 Einheiten&lt;ref name=&quot;S-17&quot;&gt;Die englischsprachige Wikipedia [[:en:United States S class submarine|United States S class submarine]] ist zu dem Thema nicht eindeutig. Dort wird ''S-17(SS-122)'' sowohl zur Holland- auch zur Gouvernment-Klasse gezählt.&lt;/ref&gt; gebaut wurden.<br /> * USS S-2 (SS-106) war der Prototyp der ''[[#Lake-Klasse|Lake-Klasse]]'' und das einzige Boot dieser Unterklasse.<br /> * USS S-3 (SS-107) war das Typschiff der ''[[#Government-Klasse|Government-Klasse]]'', von der 14&amp;nbsp;Einheiten gebaut wurden.<br /> <br /> Ab 1920 wurden die ''[[#S-42-Klasse|S-42-Klasse]]'' (6&amp;nbsp;Einheiten) und die vergrößerte ''[[#S-48-Klasse|S-48-Klasse]]'' (4&amp;nbsp;Einheiten) gebaut.<br /> <br /> === Holland-Klasse ===<br /> [[Datei:S-1(SS-105).jpg|miniatur|rechts|S-1(SS-105)]]<br /> ''S-1'' und ''S-17''&lt;ref name=&quot;S-17&quot; /&gt; bis ''S-41'' wurden von [[Bethlehem Steel]] in Quincy, [[Massachusetts]] und in [[San Francisco]], [[Kalifornien]] und von ''Lake Torpedo Boat'' in [[Bridgeport (Connecticut)|Bridgeport]], [[Connecticut]] zwischen 1917 und 1924 gebaut. Das Baulos wurde auch als ''S-1-Klasse'' bezeichnet.<br /> <br /> * Verdrängung<br /> ** aufgetaucht: 854 ts<br /> ** getaucht: 1062 ts<br /> * Länge: 67&amp;nbsp;m (219&amp;nbsp;ft)<br /> * Breite 6,3 m (20&amp;nbsp;ft 8 in)<br /> * Tiefgang: 4,9 m (15&amp;nbsp;ft 11 in)<br /> * Antrieb:<br /> ** Diesel: zwei Dieselmotoren ''New London Ship &amp; Engine'' mit zusammen 1200 PS (890&amp;nbsp;kW)<br /> ** elektrisch: zwei Elektromotoren ''Electro Dynamic, Ridgeway'' oder ''General Electric'' mit zusammen 1500 PS (1120&amp;nbsp;kW)<br /> * Geschwindigkeit<br /> ** aufgetaucht: 14,5 kn (27&amp;nbsp;km/h)<br /> ** getaucht: 11 kn (20&amp;nbsp;km/h)<br /> * Reichweite: 5000 Meilen&lt;ref name=&quot;Meile&quot; /&gt; aufgetaucht bei 10 kn (19&amp;nbsp;km/h) Geschwindigkeit.<br /> * Tauchtiefe: 61&amp;nbsp;m (200&amp;nbsp;ft)<br /> * Bewaffnung:<br /> ** vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos<br /> ** ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz<br /> ** ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr<br /> * Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften<br /> * Gebaute Einheiten: 26&lt;ref name=&quot;S-17&quot; /&gt;<br /> <br /> === Lake-Klasse ===<br /> ''S-2 (SS-106)'' wurde von ''Lake Torpedo Boat'' in Bridgeport, Connecticut zwischen 1917 und 1920 gebaut. Sie war der Prototyp und auch das einzige Boot der ''Lake-Klasse''.<br /> <br /> * Verdrängung<br /> ** aufgetaucht: 800 ts<br /> ** getaucht: 977 ts<br /> * Länge: 63&amp;nbsp;m (207&amp;nbsp;ft)<br /> * Breite 6 m (19&amp;nbsp;ft 7 in)<br /> * Tiefgang: 4,9 m (16&amp;nbsp;ft 2 in)<br /> * Antrieb: [[Datei:Uss s-2 ss-106 launch.jpg|miniatur|rechts|Stapellauf der S-2(SS-106)]]<br /> * Geschwindigkeit<br /> ** aufgetaucht: 15 kn (28&amp;nbsp;km/h)<br /> ** getaucht: 11 kn (20&amp;nbsp;km/h)<br /> * Reichweite:<br /> * Tauchtiefe:<br /> * Bewaffnung:<br /> ** vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos<br /> ** ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz<br /> <br /> * Besatzung: 38 Offiziere und Mannschaften<br /> * Gebaute Einheiten: 1<br /> <br /> === Government-Klasse ===<br /> ''S-3'' bis ''S-16''&lt;ref name=&quot;S-17&quot; /&gt; wurden von ''[[Portsmouth Naval Shipyard]]'' in [[Portsmouth (New Hampshire)|Portsmouth]], [[New Hampshire]] und ''Lake Torpedo Boat'' in Bridgeport, Connecticut zwischen 1917 und 1920 gebaut. Das Baulos wurde auch als ''S-3-Klasse'' bezeichnet.<br /> <br /> * Verdrängung<br /> ** aufgetaucht: 876 ts<br /> ** getaucht: 1092 ts<br /> * Länge: 70&amp;nbsp;m (231&amp;nbsp;ft)<br /> * Breite 6,7 m (21&amp;nbsp;ft 10 in)<br /> * Tiefgang: 4 m (13&amp;nbsp;ft 1 in)<br /> * Antrieb: [[Datei:USSS3SS107.jpg|miniatur|rechts|S-3(SS-107)]]<br /> ** Diesel: zwei Dieselmotoren ''M.A.N.'' oder ''Bush Selzer'' mit zusammen 2000 PS (1490&amp;nbsp;kW)<br /> ** elektrisch: zwei Elektromotoren ''Westinghouse'' mit zusammen 1200 PS (890&amp;nbsp;kW)<br /> * Geschwindigkeit<br /> ** aufgetaucht: 15 kn (28&amp;nbsp;km/h)<br /> ** getaucht: 11 kn (20&amp;nbsp;km/h)<br /> * Reichweite: 5000 Meilen&lt;ref name=&quot;Meile&quot; /&gt; aufgetaucht bei 10 Knoten (19&amp;nbsp;km/h) Geschwindigkeit.<br /> * Tauchtiefe: 61&amp;nbsp;m (200&amp;nbsp;ft)<br /> * Bewaffnung:<br /> ** vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos<br /> ** ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz<br /> ** ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr<br /> * Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften<br /> * Gebaute Einheiten: 14&lt;ref name=&quot;S-17&quot; /&gt;<br /> <br /> === S-42-Klasse ===<br /> ''S-42'' bis ''S-47'' wurden zwischen 1920 und 1925 von ''Bethlehem Steel'' in Quincy, Massachusetts gebaut.<br /> <br /> * Verdrängung<br /> ** aufgetaucht: 906 ts<br /> ** getaucht: 1126 ts<br /> * Länge: 69 m (225&amp;nbsp;ft 3 in)<br /> * Breite: 6,3 m (20&amp;nbsp;ft 8 in)<br /> * Tiefgang: 4,9&amp;nbsp;m (16&amp;nbsp;ft)<br /> * Antrieb: [[Datei:USS-S-44-155a.jpg|miniatur|rechts|S-44(SS-155)]]<br /> ** Diesel: zwei Dieselmotoren ''New London Ship &amp; Engine'' mit zusammen 1200 PS (890&amp;nbsp;kW)<br /> ** elektrisch: zwei Elektromotoren mit zusammen 1500 PS (1120&amp;nbsp;kW)<br /> * Geschwindigkeit<br /> ** aufgetaucht: 14,5 kn (27&amp;nbsp;km/h)<br /> ** getaucht: 11 kn (20&amp;nbsp;km/h)<br /> * Reichweite: 5000 Meilen&lt;ref name=&quot;Meile&quot; /&gt; aufgetaucht bei 10 Knoten (19&amp;nbsp;km/h) Geschwindigkeit.<br /> * Tauchtiefe: 61&amp;nbsp;m (200&amp;nbsp;ft)<br /> * Bewaffnung:<br /> ** vier 533-mm-(21-in)-Bugtorpedorohre mit 12 Torpedos<br /> ** ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz<br /> ** ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr<br /> * Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften<br /> * Gebaute Einheiten: 6<br /> <br /> === S-48-Klasse ===<br /> ''S-48'' bis ''S-51'' wurden zwischen 1920 und 1922 von ''Bethlehem Steel'' in Quincy, Massachusetts gebaut. Die Boote zeichneten sich durch eine verstärkte Torpedobewaffnung und eine erweiterte Reichweite aus.<br /> <br /> * Verdrängung<br /> ** aufgetaucht: 903 ts<br /> ** getaucht: 1230 ts<br /> * Länge: 73&amp;nbsp;m (240&amp;nbsp;ft)&lt;ref name=&quot;Länge S-48&quot;&gt;Die englischsprachige Wikipedia [[:en:United States S class submarine|United States S class submarine]] gibt 265 ft (81 m) an. Sowohl [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=267 uboat.net] als auch die Artikel über die einzelnen Boote in der englischsprachigen Wikipedia, wie z.&amp;nbsp;B. [[:en:USS S-48 (SS-159)|USS S-48 (SS-159)]], geben 240 ft (73 m) an.&lt;/ref&gt;<br /> * Breite: 6,7 m (21&amp;nbsp;ft 10 in)<br /> * Tiefgang: 4,1 m (13&amp;nbsp;ft 6 in)<br /> * Antrieb: [[Datei:USSS50SS161.jpg|miniatur|rechts|S-50(SS-161)]]<br /> ** Diesel: zwei Dieselmotoren ''Bush Selzer'' mit zusammen 1800 PS (1340 KW)<br /> ** elektrisch: zwei Elektromotoren ''Ridgeway'' mit zusammen 1500 PS (1120 KW)<br /> * Geschwindigkeit<br /> ** aufgetaucht: 14,5 kn (27&amp;nbsp;km/h)<br /> ** getaucht: 11 kn (20&amp;nbsp;km/h)<br /> * Reichweite: 8000 Meilen&lt;ref name=&quot;Meile2&quot;&gt;Die englischsprachige Wikipedia [[:en:United States S class submarine|United States S class submarine]] ist zu dem Thema nicht eindeutig. Die dort angegebene Umrechnung in Kilometer ergibt 13000 km, was auf Landmeilen deutet. In der Seefahrt ist aber die Seemeile als Größe üblich. Bei Seemeile wären es 14.800 km.&lt;/ref&gt; aufgetaucht bei 10 Knoten (19&amp;nbsp;km/h) Geschwindigkeit.<br /> * Tauchtiefe: 61&amp;nbsp;m (200&amp;nbsp;ft)<br /> * Bewaffnung:<br /> ** vier 533-mm-Bug- und ein 533-mm-(21-in)-Hecktorpedorohre mit 14 Torpedos<br /> ** ein 102-mm-L/50-(4-in)-Deckgeschütz<br /> ** ein 12,7-mm-(.50-in)-Maschinengewehr<br /> * Besatzung: 42 Offiziere und Mannschaften<br /> * Gebaute Einheiten: 4<br /> <br /> == Boote der Klasse ==<br /> * Drei Boote gingen in Friedenszeiten durch Unfälle verloren:<br /> ** ''USS S-4 (SS-109)'' (gehoben und wieder eingesetzt, später verschrottet.)<br /> ** ''USS S-5 (SS-110)''<br /> ** ''USS S-51(SS-162)''<br /> * Sieben Boote wurden vor dem Zweiten Weltkrieg verschrottet:<br /> ** ''USS S-2 (SS-106)''<br /> ** ''USS S-3 (SS-107)''<br /> ** ''USS S-4 (SS-109)''<br /> ** ''USS S-6 (SS-111)''<br /> ** ''USS S-10 (SS-115)''<br /> ** ''USS S-19 (SS-124)''<br /> ** ''USS S-50 (SS-161)''<br /> * Im Krieg gingen sieben U-Boote verloren:<br /> ** ''USS S-26 (SS-131)''<br /> ** ''USS S-27 (SS-132)''<br /> ** ''USS S-28 (SS-133)''<br /> ** ''USS S-36 (SS-141)''<br /> ** ''USS S-39 (SS-144)''<br /> ** ''USS S-44 (SS-155)''<br /> ** ''USS S-49 (SS-160)''<br /> * Sechs Boote wurden an die Royal Navy übergeben. Eines überließ die Royal Navy der polnischen Marine. Dieses Boot ging verloren:<br /> ** ''USS S-1 (SS-105)'' wurde umbenannt in ''HMS P. 552''.&lt;ref name=&quot;HMS&quot;&gt;''HMS'' ist die Abkürzung für ''His/Her Majesty’s Ship'' und der Namenspräfix britischer Schiffe. HMS bedeutet ''Seiner/Ihrer [[Majestät]] Schiff''.&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;P. 552&quot;&gt;Möglicherweise auch ''HMS P. 522''. Die Quellen sind mehrdeutig.&lt;/ref&gt;<br /> ** ''USS S-21 (SS-126)'' wurde umbenannt in ''HMS P. 553''.<br /> ** ''USS S-22 (SS-127)'' wurde umbenannt in ''HMS P. 554''.<br /> ** ''USS S-24 (SS-129)'' wurde umbenannt in ''HMS P. 555''.<br /> ** ''[[USS S-25 (SS-130)]]'' wurde umbenannt in ''HMS P. 551'', 1941 an die polnische Marine als ORP Jastrząb&lt;ref name=&quot;ORP&quot;&gt;''ORP'' ist die Abkürzung für ''Okręt Rzeczypospolitej Polskiej'' und der Namenspräfix polnischer Schiffe. ORP bedeutet ''Schiff der Republik Polen''.&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;Jastrząb&quot;&gt;In der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] bedeutet ''Jastrząb'' ''[[Habicht]]''.&lt;/ref&gt; und ging 1942 verloren.<br /> ** ''USS S-29 (SS-134)'' wurde umbenannt in ''HMS P. 556''.<br /> <br /> Alle verbliebenen Boote wurden kurz nach dem Kriegsende 1945 außer Dienst gestellt und verschrottet.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-style=&quot;border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black&quot;<br /> !style=&quot;border-left:1px solid black&quot; width=&quot;50px&quot;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Boot&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp;Indienststellung&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt; (US-Navy) &lt;/small&gt;<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Außerdienststellung&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt; (Dienstende, Verlust oder Weitergabe) &lt;/small&gt;<br /> !style=&quot;border-right:1px solid black&quot;|Bemerkung<br /> |-<br /> |S-1 (SS-105)<br /> |5. Juni 1920<br /> |20. April 1942<br /> |1942 an die Royal Navy als ''HMS P. 552''.&lt;ref name=&quot;P. 552&quot; /&gt; 1944 zurück an die US-Navy. 1945 in [[Durban]] verschrottet.<br /> |-<br /> |S-2 (SS-106)<br /> |25. Mai 1920<br /> |25. November 1929<br /> |Einziges Boot der ''Lake-Klasse'', 1931 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-3 (SS-107)<br /> |30. Januar 1919<br /> |24. März 1931<br /> |Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.<br /> |-<br /> |S-4 (SS-109)<br /> |19. November 1919<br /> |7. April 1933<br /> |1927 nach Kollision gesunken. Die gesamte Besatzung fand den Tod. 1928 gehoben und erneut in Dienst gestellt. 1936 selbstversenkt.<br /> |-<br /> |S-5 (SS-110)<br /> |6. März 1920<br /> |1. September 1920<br /> |Bei Testtauchfahrt infolge einer Havarie gesunken. Die gesamte Besatzung konnte gerettet werden. 1921 gestrichen.<br /> |-<br /> |S-6 (SS-111)<br /> |17. Mai 1920<br /> |10. April 1931<br /> |Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.<br /> |-<br /> |S-7 (SS-112)<br /> |1. Juli 1920<br /> |3. April 1931<br /> |Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.<br /> |-<br /> |S-8 (SS-113)<br /> |1. Oktober 1920<br /> |11. April 1931<br /> |Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.<br /> |-<br /> |S-9 (SS-114)<br /> |21. Februar 1921<br /> |15. April 1931<br /> |Am 25. Januar 1937 gestrichen und anschließend verschrottet.<br /> |-<br /> |S-10 (SS-115)<br /> |21. September 1922<br /> |17. Juli 1936<br /> |Am 17. Juli 1936 gestrichen. Am 13. November 1936 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-11 (SS-116)<br /> |11. Januar 1923<br /> |2. Mai 1945<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der [[Karibik]] eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-12 (SS-117)<br /> |30. April 1923<br /> |18. Mai 1945<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-13 (SS-118)<br /> |14. Juli 1923<br /> |10. April 1945<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 28. Oktober 1945 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-14 (SS-119)<br /> |11. Februar 1921<br /> |18. Mai 1945<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 16. November 1945 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-15 (SS-120)<br /> |15. Januar 1921<br /> |11. Juni 1946<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 4. Dezember 1946 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-16 (SS-121)<br /> |17. Dezember 1920<br /> |4. Oktober 1944<br /> |Im Krieg hauptsächlich in der Karibik eingesetzt. Am 3. April 1945 als Übungsziel versenkt.<br /> |-<br /> |S-17 (SS-122)<br /> |1. März 1921<br /> |4. Oktober 1944<br /> |Am 5. April 1945 als Übungsziel versenkt.<br /> |-<br /> |S-18 (SS-123)<br /> |3. April 1924<br /> |29. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im [[Pazifischer Ozean|Pazifik]]. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battle-Star''.<br /> |-<br /> |S-19 (SS-124)<br /> |24. August 1921<br /> |20. Februar 1934<br /> |Aufgrund der [[Flottenkonferenz#Die Londoner Konferenz von 1930|Londoner Flottenkonferenz]] selbstversenkt.<br /> |-<br /> |S-20 (SS-125)<br /> |22. November 1922<br /> |16. Juli 1945<br /> |Am 22. Januar 1946 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-21 (SS-126)<br /> |24. August 1921<br /> |14. September 1942.<br /> |1942 an die Royal Navy als ''HMS P. 553''. 1944 zurück an die US-Navy. Am 23. März 1945 als Übungsziel versenkt.<br /> |-<br /> |S-22 (SS-127)<br /> |23. Juni 1924<br /> |19. Juni 1942<br /> |1942 an die Royal Navy als ''HMS P. 554''. 1944 zurück an die US-Navy. Am 16. November 1945 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-23 (SS-128)<br /> |30. Oktober 1923<br /> |2. November 1945<br /> |Kampfeinsatz im Nordpazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battle-Star''.<br /> |-<br /> |S-24 (SS-129)<br /> |24. August 1923<br /> |10. August 1942<br /> |1942 an die Royal Navy als ''HMS P. 555''. 1945 zurück an die US-Navy. 1947 zerstört.<br /> |-<br /> |[[USS S-25 (SS-130)|S-25 (SS-130)]]<br /> |9. Juli 1923<br /> |4. November 1941<br /> |1941 an die Royal Navy als ''HMS P. 551'', danach an Polen als ''ORP Jastrząb''. Am 2. Mai 1942 vor [[Norwegen]] durch ''[[Friendly Fire|friendly fire]]'' von ''[[KNM St Albans (I 15)]]''&lt;ref name=&quot;KNM&quot;&gt;''KNM'' ist die Abkürzung für ''Kongelige Norske Marine'' und der Namenspräfix norwegischer Schiffe. KNM bedeutet ''Königlich Norwegische Marine''. Die englische Variante des Präfixes ist ''HNoMS'', was für ''His Norwegians Majesty's Ship''(Seiner norwegischen Majestät Schiff) steht.&lt;/ref&gt; versenkt.<br /> |-<br /> |S-26 (SS-131)<br /> |15. Oktober 1923<br /> |24. Januar 1942<br /> |Nach Kollision mit [[U-Jagd|U-Jäger]] ''USS PC-460'' im Golf von Panama gesunken. (46 Tote und 3 Überlebende)<br /> |-<br /> |S-27 (SS-132)<br /> |22. Januar 1924<br /> |25. Juni 1942<br /> |Am 19. Juni 1942 vor der [[Aleuten]]-Insel [[Kiska Island|Kiska]] auf Grund gelaufen. Am 25. Juni aufgegeben. Die gesamte Besatzung überlebte.<br /> |-<br /> |S-28 (SS-133)<br /> |13. Dezember 1923<br /> |4. Juli 1944<br /> |Vor [[Oahu]], [[Hawaii]] bei U-Jagd-Übungsmission unter ungeklärten Umständen vermisst.<br /> |-<br /> |S-29 (SS-134)<br /> |22. Mai 1924<br /> |5. Juni 1942<br /> |Am 5. Juni 1942 an die Royal Navy als ''HMS P. 556''. Am 26. Januar 1946 zurück an US-Navy. Am 24. Januar 1947 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-30 (SS-135)<br /> |29. Oktober 1920<br /> |9. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Nordpazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt zwei ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-31 (SS-136)<br /> |11. Mai 1922<br /> |19. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Im Juli 1947 verschrottet. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-32 (SS-137)<br /> |15. Juni 1922<br /> |19. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt fünf ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-33 (SS-138)<br /> |18. April 1922<br /> |23. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-34 (SS-139)<br /> |12. Juli 1922<br /> |23. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-35 (SS-140)<br /> |17. August 1922<br /> |19. März 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Am 4. April 1946 als Übungsziel versenkt. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-36 (SS-141)<br /> |4. April 1923<br /> |21. Januar 1944<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Auf Grund gelaufen. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-37 (SS-142)<br /> |16. Juli 1923<br /> |6. Februar 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Am 20. Februar als Übungsziel für Luftangriffe versenkt. Das Boot erhielt fünf ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-38 (SS-143)<br /> |11. Mai 1923<br /> |14. Dezember 1944<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Am 20. Januar 1945 als Übungsziel für Luftangriffe versenkt. Das Boot erhielt drei ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-39 (SS-144)<br /> |14. September 1923<br /> |15. August 1942<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Am 13./14. August 1942 auf ein Riff gelaufen und anschließend aufgegeben. 32 Mann konnten gerettet werden. Das Boot erhielt zwei ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-40 (SS-145)<br /> |20. November 1923<br /> |29. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im Juli 1947 verschrottet. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-41 (SS-146)<br /> |15. Januar 1924<br /> |29. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt vier ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-42 (SS-153)<br /> |20. November 1924<br /> |25. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-43 (SS-154)<br /> |31. Dezember 1924<br /> |10. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. 1946 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-44 (SS-155)<br /> |16. Februar 1925<br /> |7. Oktober 1943<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Von japanischem [[Zerstörer|Begleitzerstörer]] ''Ishigaki'' vor der [[Atlassow-Insel]] versenkt. Lediglich 2 Mann überlebten, 56 fanden den Tod. Das Boot erhielt zwei ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-45 (SS-156)<br /> |31. März 1925<br /> |30. Oktober 1945<br /> |Kriegseinsatz im Pazifik und der Karibik. Im Dezember 1946 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-46 (SS-157)<br /> |5. Juni 1925<br /> |2. November 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im November 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt einen ''Battlestar''.<br /> |-<br /> |S-47 (SS-158)<br /> |16. September 1925<br /> |25. Oktober 1945<br /> |Kampfeinsatz im Pazifik. Im Mai 1946 zur Verschrottung verkauft. Das Boot erhielt drei ''Battlestars''.<br /> |-<br /> |S-48 (SS-159)<br /> |14. Oktober 1922<br /> |29. August 1945<br /> |Im Krieg als Ausbildungsboot eingesetzt. Am 22. Januar 1946 zur Verschrottung verkauft.<br /> |-<br /> |S-49 (SS-160)<br /> |6. Juni 1922<br /> |2. August 1927<br /> |Bis 1931 Reserve. 1936 zu einem [[Hulk (Schiffstyp)|Hulk]] demontiert. Später für Testzwecke genutzt.<br /> |-<br /> |S-50 (SS-161)<br /> |20. Mai 1922<br /> |20. August 1927<br /> |Bis 1931 Reserve. Am 31. Mai 1931 gestrichen und im folgenden Herbst verschrottet.<br /> |-<br /> |S-51 (SS-162)<br /> |24. Juni 1922<br /> |25. September 1925<br /> |Am 25. September 1925 nach Kollision mit dem Handelsschiff ''City of Rome'' vor Rhode Island gesunken. Es gab 3 Überlebende und 33 Tote. 1926 gehoben und verschrottet.<br /> |}<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Das fiktive US-amerikanische U-Boot im Kinofilm [[U-571 (Film)|U-571]] wurde im Text als ''S-Klasse-Boot'' bezeichnet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[U-Boot-Klasse S]] – weitere U-Boot-Klassen mit dem Namen ''S''<br /> * [[Liste der U-Boot-Klassen der United States Navy]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|United States S class submarine}}<br /> * [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=206 Holland-Klasse] im uboat.net<br /> * [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=265 Government-Klasse] im uboat.net<br /> * [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=207 S-42-Klasse] im uboat.net<br /> * [http://uboat.net/allies/warships/class.html?ID=267 S-48-Klasse] im u-boat.net<br /> * [http://homepage.eircom.net/~steven/images/ss-125_s-20.gif Bild von SS 125]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 1996, ISBN 3-613-01252-9<br /> <br /> == Erläuterungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unterseeboote der S-Klasse}}<br /> {{Navigationsleiste Polnische U-Boot-Klassen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:S 1918}}<br /> [[Kategorie:S-Klasse (1918)|!]]<br /> <br /> [[en:United States S class submarine]]<br /> [[it:Classe S (sommergibile Stati Uniti d'America)]]<br /> [[ja:S級潜水艦 (アメリカ海軍)]]<br /> [[pl:Okręty podwodne serii S]]<br /> [[zh:S级潜艇 (1918年)]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balao-Klasse&diff=104612937 Balao-Klasse 2012-06-20T17:14:40Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Farbe1 = 000080<br /> | Farbe2 = ffffff<br /> | Klasse = Balao<br /> | Bild = USS Archerfish;0831110.jpg<br /> | Bildtext = USS Archerfish<br /> | Flagge = US flag 48 stars.svg<br /> | Typ = Diesel-U-Boot<br /> | Namensgeber =<br /> | Einheiten = 122 gebaut, 0 aktiv<br /> | Kommentar =<br /> | Verdrängung = 1526 [[Standard-Tonne|ts]] aufgetaucht&lt;br /&gt;2424 ts getaucht<br /> | Länge = 95,0&amp;nbsp;Meter<br /> | Breite = 8,3&amp;nbsp;Meter<br /> | Tiefgang = 4,6&amp;nbsp;Meter<br /> | Tauchtiefe = 120&amp;nbsp;m<br /> | Besatzung = 6 Offiziere, 60 Unteroffiziere und Mannschaften<br /> | Antrieb = 4× 1350&amp;nbsp;PS-Dieselmotoren&lt;br /&gt;4× Elektromotoren (ges. 2740&amp;nbsp;PS)<br /> | Geschwindigkeit = 20,25&amp;nbsp;Knoten aufgetaucht&lt;br /&gt;8,75&amp;nbsp;Knoten getaucht <br /> | Reichweite = 11.000&amp;nbsp;[[Seemeile]]n bei 10 Knoten<br /> | Bewaffnung = <br /> }}<br /> Die '''Balao-Klasse''' war eine Klasse von Diesel-[[U-Boot]]en der [[United States Navy]] aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Mit 122 gebauten Booten zwischen 1942 und 1945 war sie die größte Klasse von U-Booten der US-Marine aller Zeiten.&lt;ref name=&quot;global1&quot;&gt;[http://www.globalsecurity.org/military/systems/ship/ss-285.htm globalsecurity.org], Stand: 16. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Boote der Balao-Klasse wurden aus der [[Gato-Klasse]] weiterentwickelt, wobei besonders Wert auf eine größere Tauchtiefe gelegt wurde. 1942 erging der Bauauftrag für die ersten der ursprünglich geplanten 256 U-Boote, Bauwerften waren [[Portsmouth Navy Yard]], Manitowoc, [[Electric Boat]], [[Mare Island Navy Yard]] und Cramp Shipbuilding.&lt;ref name=&quot;global1&quot; /&gt; Es wurden bis Kriegsende 122 U-Boote fertiggestellt, die Bestellungen für zehn weitere wurden gestrichen. Die übrigen georderten Boote wurden der [[Tench-Klasse]] zugeteilt, die als Weiterentwicklung der Balao-Klasse ab 1943 gebaut wurden. Das Typschiff der Klasse, die [[USS Balao (SS-285)|''Balao'']], wurde im Juni 1942 auf Kiel gelegt, lief im Oktober des Jahres vom Stapel und wurde am 4. Februar 1943 als erstes Boot der Klasse in Dienst gestellt. Das letzte Boot der Klasse war die [[USS Tiru (SS-416)|''Tiru'']], deren Bau zu Kriegsende eingestellt wurde. Das unfertige Boot wurde dann im [[Greater Underwater Propulsion Power Program]] (GUPPY) umgebaut und in einer moderneren Konfiguration 1948 in Dienst gestellt. 51 weitere Boote der Klasse wurden nach dem Krieg ebenfalls im GUPPY-Programm modernisiert. Zum Teil wurden die U-Boote zu [[Ship Submersible Guided Missile|Lenkflugkörperträgern]] umgerüstet.<br /> <br /> Die U-Boote der Balao-Klasse wurden zu Kriegsende zum größten Teil stillgelegt, teilweise aber Ende der 1940er Jahre wieder reaktiviert, um dann bis in die 1960er Jahre im Einsatz zu bleiben. Die modernisierten Boote blieben zum Teil bis in die 1970er Jahre in Dienst. Etliche Boote wurden an die Marinen befreundeter Nationen abgegeben.<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Antrieb und Rumpf ===<br /> Der Rumpf der Balaos war 95 Meter lang, die Länge in der Wasserlinie betrug 93,6 Meter. Bei einer Breite von 8,3 Metern und einem Tiefgang von 4,6 Metern verdrängten die Boote aufgetaucht 1526 [[Standard-Tonne]]n, getaucht betrug die Verdrängung 2424 ts. Der [[Druckkörper]] wurde aus hochfestem [[Stahl]] mit einer Dicke von 2,2 Zentimetern gefertigt und war damit etwa einen halben Zentimeter stärker als der Druckkörper der Vorgängerklasse. Die maximale Tauchtiefe betrug 400&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|ft]] (ca.&amp;nbsp;120&amp;nbsp;m).<br /> <br /> Der Antrieb erfolgte über zwei Propellerwellen. Vier [[Dieselmotor]]en, entweder 16-Zylinder-Maschinen von [[General Motors]] oder 10-Zylinder-Motoren von [[Fairbanks, Morse and Company|Fairbanks-Morse]], die an Generatoren gekuppelt waren, lieferten eine Leistung von je 1350&amp;nbsp;PS, womit bei Überwasserfahrt eine Geschwindigkeit von 20,25 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] (37,5&amp;nbsp;km/h) erreicht wurde. Die Bunker fassten insgesamt 440 Kubikmeter [[Dieselkraftstoff]], womit eine maximale Reichweite von 11.000 [[Seemeile]]n und eine maximale Einsatzdauer von 75 Tagen möglich war. Unter Wasser erfolgte der Antrieb durch vier [[Elektromotor]]en von [[General Electric]] oder Elliott Company mit insgesamt 2740&amp;nbsp;PS. Die Energie wurde aus zwei 126-zelligen [[Akkumulator]]en von [[Exide]] bezogen, die bis zu 48 Stunden lang Energie liefern konnten. Die Höchstgeschwindigkeit unter Wasser betrug 8,75 Knoten.&lt;ref name=&quot;global1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Bewaffnung und Elektronik ===<br /> [[Datei:USS Bowfin torpedo tubes.jpg|miniatur|Blick auf die Torpedorohre der [[USS Bowfin (SS-287)|''Bowfin'']], heute Museumsschiff]]<br /> Die Hauptbewaffnung der U-Boote waren zehn 533-mm-[[Torpedorohr]]e, von denen sechs im Bug und vier im Heck untergebracht waren. 24 [[Torpedo]]s fanden an Bord Platz. Vor dem Turm befand sich ursprünglich ein 4-Zoll-Geschütz, dieses wurde später durch ein stärkeres 5-Zoll-Geschütz ersetzt. Für die [[Flugabwehr]] befanden sich 20-mm-[[Maschinenkanone]]n und 40-mm-Geschütze an Bord, zusätzlich konnten bis zu sechs leichte und schwere Maschinengewehre montiert werden.<br /> <br /> Zur Ortung feindlicher Schiffe verfügten die U-Boote der Klasse über ein ''JK/QC''- und ein ''QB''-Sonar unter dem Bug, an Deck waren ''JP''-[[Hydrophon]]e installiert. Am ausfahrbaren Elektronikmast war ein ''SD''-Radar mit 20 Seemeilen Aufklärungsreichweite zur Ortung feindlicher Flugzeuge angebracht, zusätzlich verfügten die ''Balaos'' über ein ''SJ''-Oberflächensuchradar mit etwa 12 Seemeilen Reichweite. Im getauchten Zustand konnte über das am [[Periskop]] angebrachte ''ST''-Radar mit 8 Seemeilen Reichweite ebenfalls eine Ortung feindlicher Schiffe erfolgen.&lt;ref&gt;[http://www.fleetsubmarine.com/balao-class.html fleetsubmarine.com], Stand: 16. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Balao class submarines|Balao-Klasse}}<br /> * [http://www.globalsecurity.org/military/systems/ship/ss-285.htm ''Balao-Klasse''] bei globalsecurity.org (engl.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unterseeboote der Balao-Klasse}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Balao}}<br /> [[Kategorie:Balao-Klasse| ]]<br /> <br /> [[en:Balao class submarine]]<br /> [[es:Submarinos Clase Balao]]<br /> [[fi:Balao-luokka]]<br /> [[it:Classe Balao (sommergibile)]]<br /> [[ja:バラオ級潜水艦]]<br /> [[pl:Okręty podwodne typu Balao]]<br /> [[pt:Classe Balao]]<br /> [[vi:Tàu ngầm lớp Balao]]<br /> [[zh:巴劳鱵级潜艇]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_um_Villers-Bocage&diff=104554990 Schlacht um Villers-Bocage 2012-06-19T09:05:00Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-494-3376-18A, Villers-Bocage, zerstörter Cromwell-Panzer.jpg|thumb|Zerstörter Cromwell Panzer in Villers-Bocage]]<br /> [[Bild: Bundesarchiv Bild 101I-738-0273-11A, Villers-Bocage, getarnter LKW.jpg|thumb|Borgward B 3000 A bei den Kämpfen um Villers-Bocage an der Invasionsfront 1944]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-738-0273-01A, Villers-Bocage, zerstörter Panzer IV.jpg|thumb|Zerstörter [[Panzer IV]] der Panzer-Lehr-Division in Villers-Bocage]]<br /> <br /> Die '''Schlacht um Villers-Bocage''' ([[13. Juni]] [[1944]]) war ein Zusammenstoß zwischen deutschen und britischen Panzerstreitkräften während der [[Operation Overlord|Schlacht in der Normandie]]. SS-Hauptsturmführer [[Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant)|Michael Wittmann]] führte eine Einheit von sechs [[Panzerkampfwagen VI Tiger]] der [[Schwere Panzerabteilung|schweren SS-Panzerabteilung 101]] zur Sicherung der Straße N.&amp;nbsp;175 südlich von [[Caen]] bei [[Villers-Bocage (Calvados)|Villers-Bocage]]. Die Kampfgruppe kam in der Nacht des 12.–13. Juni an und fuhr in Richtung Nordosten von Villers-Bocage.<br /> <br /> Gegen 8:30 Uhr kamen zwei britische Bataillone (ein Panzerbataillon und ein motorisiertes Infanterie-Bataillon) von Nordwesten her, beide Bataillone gehörten zur [[7. Britische Panzerdivision|7. Britischen Panzerdivision]] (genannt ''Desert Rats''). Wittmann selbst griff die Kolonne aus einer für ihn vorteilhaften Position heraus an; die anderen Tiger folgten ihm. Während Wittmann parallel zur Kolonne der überraschten Briten fuhr, hielt sein Funker mit dem Bug-MG die Fahrzeuge unter Beschuss, während sein Richtschütze mit der Kanone in die Kolonne hineinschoss. Die Verluste der Briten für diesen Tag beliefen sich auf 20 [[Cromwell (Panzer)|Cromwell]]-Panzer, 4 [[Sherman (Panzer)|Sherman Fireflies]], mehrere [[Stuart (Panzer)|Stuarts]] und über 30 [[Halbkettenfahrzeug]]e und [[Bren Carrier]]s.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Eine Woche nach dem [[D-Day]], dem 6. Juni 1944, wurde die [[352. Infanterie-Division (Wehrmacht)|352. Infanteriedivision]] durch die Amerikaner zurückgedrängt, wodurch die Flanke der Panzerlehrdivision entblößt wurde. Feldmarschall [[Bernard Montgomery|Montgomery]] sah seine Chance und startete die ''Operation Perch'', um die Panzerlehrdivision anzugreifen.<br /> <br /> Die Briten waren sich nicht im Klaren darüber, dass Wittmann die Order bekam, den Punkt&amp;nbsp;213, welcher sich oberhalb der Kreuzung von Villers-Bocage befindet, zu halten. Wittmann hatte sechs Panzerkampfwagen VI Tiger unter seiner Führung, während die britische Kolonne aus etwa 200 teilweise gepanzerten Fahrzeugen bestand.<br /> <br /> === Alliierte ===<br /> * [[8th Royal Irish Husars]]<br /> * [[4th County of London Yeomanry]](CLY) sollte Punkt 213 einnehmen.<br /> * [[1st/7th Bn Queen's Royal Regiment]] hatte die Aufgabe, den Ausgang von Villers-Bocage zu sichern, Teile der Einheit sicherten zudem wichtige Objekte in der Ortschaft selbst.<br /> * [[Royal Tank Regiment|5th Royal Tank Regiment]] sicherte die Straße zwischen [[Caumont-l’Éventé|Caumont]] und Villers.<br /> * [[5th Royal Horse Artillery]] sicherte den anderen Ausgang von Villers-Bocage.<br /> <br /> === Deutsche ===<br /> * 2. Schwere Panzerkompanie (Tiger N° 221–223, N° 231, N° 233–234) der [[Schwere SS-Panzer-Abteilung 101|Schweren SS-Panzer-Abteilung 101]].<br /> * 1. Schwere Panzerkompanie der Schweren SS-Panzer-Abteilung 101.<br /> * Teile der [[Panzerlehrdivision]]<br /> <br /> == Eröffnung des Kampfes ==<br /> Zunächst beobachteten die Deutschen die vorrückenden Briten. Wittmann sah das CLY, welches auf Punkt&amp;nbsp;213 zufuhr, und entschied sich zum Angriff. Zwei Tiger blieben allerdings aufgrund technischer Probleme liegen und sicherten daraufhin Punkt&amp;nbsp;213. Mit dem Vorteil des Überraschungsmoments griff Wittmann die Briten an und fügte ihnen sehr schwere Verluste zu.<br /> <br /> == Die Schlacht ==<br /> Um 9 Uhr startete Wittmanns Tiger. Wenige Minuten später zerstörte er, in Richtung Caen fahrend, drei Panzer, bevor er nach Villers einschwenkte: einen Firefly sowie einen Cromwell auf der rechten und einen auf der linken Seite. Ohne anzuhalten, griff er auch die leichtgepanzerten Fahrzeuge der Infanterie-Division an; während dieses Angriffes wurden neun Halbkettenfahrzeuge, vier [[Carden-Loyd Carriers]], zwei Carriers, zwei Sechspfünder-Panzerabwehrgeschütze, drei M5 Stuarts und ein weiteres Halbkettenfahrzeug zerstört. Am Eingang der Ortschaft schoss er drei der vier Cromwells ab.<br /> <br /> Danach fuhr Wittmann alleine in die Ortschaft hinein, zerstörte hier zwei Sherman-Behelfspanzer und beschädigte ein [[Spähfahrzeug]] sowie ein Halbkettenfahrzeug. Auf dem [[Jeanne d'Arc]]-Platz standen sich der Panzer von Wittmann und ein Firefly gegenüber. Der Firefly schoss vier 17-Pfünder-Granaten auf den Tiger, beschädigte diesen aber nur leicht. Wittmann zog sich zurück und wurde von einem Cromwell mit zwei 75-mm-Granaten angegriffen, die an dem Tiger abprallten; Wittmann reagierte sofort und setzte den Cromwell außer Gefecht.<br /> <br /> Beim Verlassen von Villers-Bocage wurde Wittmanns Tiger von einem Sechspfünder-Panzerabwehrgeschütz in die Kette getroffen und blieb stehen. Wittmann und seine Besatzung verließen den Tiger, ohne ihn zu zerstören, um ihn später wieder bergen zu können.<br /> <br /> Wittmann traf im sieben&amp;nbsp;Kilometer entfernten Hauptquartier der Panzerlehrdivision ein. Währenddessen hatten 15 [[Panzerkampfwagen IV|Panzer IV]] unter dem Befehl von [[Helmut Ritgen]] den Befehl, den Ausgang von Villers-Bocage zu blockieren. Sie gerieten kurz vor ihrem Ziel unter Panzerabwehrfeuer und ihr Vorstoß brach zusammen. Daher wurden die restlichen 14 Panzer von [[Fritz Bayerlein (Generalleutnant)|Fritz Bayerlein]] zurückbeordert, um sich vor Villers-Bocage neu zu formieren. Diese Kampfgruppe startete danach einen zweiten Angriff unter [[Hannes Phillipsen]] und griff Villers-Bocage vom Süden her mit vier Panzern an, welche aber von den Briten zerstört wurden.<br /> <br /> Mit einem [[Schwimmwagen]] fuhr Wittmann zum Punkt 213 zurück, wo er sich mit [[Karl Möbius]], dem Offizier der ersten Kompanie, traf und über einen zweiten Angriff der 101. Abteilung sprach. Die Panzer der 101. Abteilung trafen sich mit denen der Panzerlehrdivision in Villers-Bocage, um den eigenen Vorstoß gemeinsam voranzutreiben. Die Briten waren aber vorbereitet; einer Sechspfünder-Panzerabwehrkanone des 1st/7th Bn Queen’s Royal Regiment gelang es, drei Tiger abzuschießen, von denen nur einer repariert werden konnte.<br /> <br /> Gegen Abend zogen sich die Briten zurück und überließen das komplette zerstörte Villers-Bocage den Deutschen.<br /> <br /> == Bilanz ==<br /> Die britischen Verluste in der Schlacht beliefen sich auf:<br /> <br /> * 8th King’s Royal Irish Hussars: einige M5 Stuarts.<br /> * 4th County of London Yeomanry: 20 Cromwells, 4 Sherman Fireflies, 3 M5 Stuarts, 1 Halbkettenfahreug, 3 Spähwagen.<br /> * Infanterie Brigade: 9 Halbkettenfahrzeuge, 2 Bren gun-carriers, 4 Carden-Loyd Carriers <br /> * 5th Royal Horse Artillery: 2 Cromwell, 1 Sherman. <br /> <br /> Die Deutschen verloren 6 Tiger und 2 Panzer IV.&lt;ref&gt;Reynolds, S. 106&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Agte, S. 203&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die deutsche Propaganda gerade in dieser kritischen Phase des Krieges ihre Helden brauchte, wurde Michael Wittmann der Öffentlichkeit präsentiert; das Gefecht wurde auch in der Wochenschau breit dargestellt. Entgegen den historischen Tatsachen wurden Wittmann allein 27 der 30 zerstörten britischen Panzer angerechnet. Unter genauerer Betrachtung sind ihm jedoch zwölf Panzer, ein Spähwagen, zehn Halbkettenfahrzeuge und vier Carrier anzurechnen - insgesamt 27 Fahrzeuge, aber keine 27 Panzer.<br /> <br /> Für seine Leistung bei Villers-Bocage wurde Wittmann von seinem Vorgesetzten [[Josef Dietrich]] für das [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern]] vorgeschlagen, welches ihm am 25. Juni 1944 von [[Adolf Hitler]] persönlich in [[Berchtesgaden]] übergeben wurde. Wittmann fiel wenige Wochen später am 8. August 1944 in der Normandie.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Patrick Agte: ''Michael Wittmann. Erfolgreichster Panzerkommandant im 2. Weltkrieg und die Tiger der Leibstandarte SS Adolf Hitler'', Dt. VG, Rosenheim 2000, ISBN 3-920722-18-3<br /> * Tom Jentz, Hilary Doyle: ''Tiger I &amp; II. Kampf und Taktik'', Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 2000, ISBN 3-7909-0691-3<br /> * Eric Lefèvre: ''Panzers in Normandy Then and Now'', Battle of Britain International, London 1996, ISBN 0-900913-29-0<br /> * Jean Restayn: ''Tiger I on the Western Front'', Histoire &amp; Collections, Paris 2001, ISBN 2-913903-13-4<br /> * Daniel Taylor: ''Villers-Bocage through the lens of the German war photographer'', Battle of Britain International, London 1999, ISBN 1-870067-07-X<br /> * Michael Reynolds: ''Steel Inferno: I SS Panzer Corps in Normandy'', Da Capo Press Inc., 2001, ISBN 1-885119-44-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Battle of Villers-Bocage}}<br /> * [http://www.onwar.com/maps/wwii/normandy/1villersbocage.htm Karte auf onwar.com] <br /> * [http://www.normandie44lamemoire.com/versionanglaise/fichesvillesus/villersbocageus2.html normandie441amemoire.com] (französisch)<br /> * [http://www.desertrats.org.btinternet.co.uk/Villersbocage.htm The History of the British 7th Armoured Division: Bildergalerie] (englisch)<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs|Villers-Bocage]]<br /> [[Kategorie:Operation Overlord]]<br /> [[Kategorie:Britische Militärgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Französische Militärgeschichte]]<br /> [[Kategorie:1944]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[bg:Битка при Вилер-Бокаж]]<br /> [[ca:Batalla de Villers-Bocage]]<br /> [[da:Slaget ved Villers-Bocage]]<br /> [[en:Battle of Villers-Bocage]]<br /> [[es:Batalla de Villers-Bocage]]<br /> [[fr:Bataille de Villers-Bocage]]<br /> [[it:Battaglia di Villers-Bocage]]<br /> [[ja:ヴィレル・ボカージュの戦い]]<br /> [[ru:Бой у Виллер-Бокажа]]<br /> [[sl:Bitka za Villers-Bocage]]<br /> [[sr:Битка код Вијер-Бокажа]]<br /> [[ta:வில்லெர்ஸ்-போக்காஜ் சண்டை]]<br /> [[uk:Бій у Віллер-Бокаж]]<br /> [[vi:Trận Villers-Bocage]]<br /> [[zh:维莱博卡日战斗]]</div> Victorkkd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iowa-Klasse&diff=104120030 Iowa-Klasse 2012-06-07T12:13:50Z <p>Victorkkd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Farbe1 = 000080 <br /> | Farbe2 = ffffff<br /> | Bild = Uss wisconsin bb.jpg<br /> |Bildtext = USS Wisconsin um 1990 auf See<br /> | Typ = [[Schlachtschiff]]<br /> | Namensgeber = US-Bundesstaat [[Iowa]]<br /> | Einheiten = 6 geplant, 4&amp;nbsp;gebaut, 0&amp;nbsp;aktiv<br /> | Dienstzeit = 1943 bis 1992<br /> | Verdrängung = ca. 45.000&amp;nbsp;[[Standard-Tonne|ts]] (Standard);&lt;br /&gt;ca. 57.500&amp;nbsp;ts (voll beladen)<br /> | Länge = 270,43&amp;nbsp;Meter<br /> | Breite = 32,98&amp;nbsp;Meter<br /> | Tiefgang = 11,6&amp;nbsp;Meter<br /> | Besatzung = zwischen 1500 und 2800<br /> | Antrieb = 4&amp;nbsp;Propeller, über 4&amp;nbsp;Dampfturbinen angetrieben; 212.000&amp;nbsp;[[Pferdestärke|Wellen-PS]] (158&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]]); 8 [[Dampfkessel]] <br /> | Geschwindigkeit = 31&amp;nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (57&amp;nbsp;km/h)&lt;ref&gt;Friedman, Norman (1986). U.S. Battleships: An Illustrated Design History. Annapolis: Naval Institute Press. ISBN 0-87021-715-1. P.317&lt;/ref&gt;<br /> | Reichweite = 9.600&amp;nbsp;[[Seemeile]]n (15.000&amp;nbsp;km) bei 25&amp;nbsp;Knoten&lt;br /&gt;16.600&amp;nbsp;Seemeilen (27.000&amp;nbsp;km) bei 15&amp;nbsp;Knoten<br /> | Bewaffnung = Ursprünglich 3&amp;nbsp;×&amp;nbsp;[[Geschützturm|Drillingstürme]] 406&amp;nbsp;mm, 10&amp;nbsp;×&amp;nbsp;Zwillingslafetten 127&amp;nbsp;mm, Flak. Später teilweise ersetzt durch 32&amp;nbsp;Marschflugkörper und 16&amp;nbsp;Seezielraketen<br /> }}<br /> Die '''Iowa-Klasse''' ist eine Klasse von [[Schlachtschiff]]en, die die [[United States Navy|US Navy]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Dienst gestellt hat.<br /> <br /> Die ''Iowas'' sind die schnellsten jemals gebauten Schlachtschiffe und gehören gleichzeitig zu den letzten Vertretern dieser Gattung, lediglich die britische ''[[HMS Vanguard (23)|HMS Vanguard]]'' wurde später in Dienst gestellt. Sechs Schiffe wurden auf [[Kiellegung|Kiel gelegt]], jedoch nur vier tatsächlich vollendet. Die Einheiten nahmen am [[Pazifikkrieg|Pazifik-]], [[Koreakrieg|Korea-]], [[Vietnamkrieg|Vietnam-]] sowie, nach umfassender Modernisierung, am [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] teil, wurden jedoch aufgrund des hohen Personalbedarfs in Friedenszeiten immer wieder der [[Reserveflotte]] zugeordnet. Im März 2006 wurden die Schiffe vermutlich endgültig aus dem Schiffsregister gestrichen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Planung und Bau ===<br /> [[Datei:USS Kentucky construction.jpg|miniatur|Die ''Kentucky'' im Bau, Februar 1946]]<br /> Die Planung der ''Iowa''-Klasse begann Anfang 1938, als schnelle Eskortschiffe mit starken Geschützen für die [[Flugzeugträger]] benötigt wurden; dieser Typ war als ''fast battleship'', also schnelles Schlachtschiff bekannt. Die Klasse konnte ohne praktische Beschränkung bezüglich Tonnage und Bewaffnung entwickelt werden. Die im [[Flottenkonferenz#Die Washingtoner Flottenkonferenz von 1922|Washingtoner Abkommen]] sowie auf den [[Flottenkonferenz]]en von [[London]] festgeschriebenen Limits (45.000&amp;nbsp;t Verdrängung) waren zu dieser Zeit zwar noch in Kraft, wurden aber nur auf dem Papier eingehalten. Die offizielle Gewichtsverteilung summiert sich auf etwa 45.500&amp;nbsp;t, tatsächlich lag die Verdrängung bei über 57.000&amp;nbsp;t.<br /> <br /> Die Iowa-Klasse wurde auf dem Rumpf der Vorgängerklasse, der [[South-Dakota-Klasse (1942)|''South-Dakota''-Klasse]], geplant, da eine Studie dem Rumpf die Fähigkeit zusprach, eine Geschwindigkeit von bis zu 33&amp;nbsp;Knoten erreichen zu können. Die ''Iowas'' sollten die gleiche Hauptbewaffnung wie die South Dakotas tragen, das ''Mark-II''-Geschütz für 406-Millimeter-Geschosse der [[Kaliberlänge]] 45. Um jedoch mit den Geschützen der japanischen [[Yamato-Klasse|''Yamato''-Klasse]] mithalten zu können, wurde die neuentwickelte ''Mark VII'' mit Kaliberlänge 50 installiert, die schwerere Geschosse desselben Kalibers verschießen konnte. Jedoch war es bereits zu spät, die Panzerung der Schiffe noch an die Stärke der neuen japanischen Schlachtschiffe anzupassen, da dies die Geschwindigkeit wieder reduziert hätte. Trotzdem wurde der Planungsprozess 1939 abgeschlossen, die ersten drei Schiffe sollten wie geplant so schnell wie möglich gebaut werden, während die nächsten drei noch einen ''Mark-VII''-Turm mehr tragen sollten, dafür aber langsamer sein würden. Dieses Vorhaben wurde bereits Ende 1939 aufgegeben, da der Bedarf an schnellen Schlachtschiffen größer war als der an Schiffen mit noch stärkerer Bewaffnung. Die Finanzierung erfolgte aus den Haushalten der Jahre 1940 und 1941, eine Einheit durfte, wie vom [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] genehmigt, 125 Mio. US-Dollar kosten, die tatsächlichen Kosten lagen noch ein wenig unter dieser Grenze.<br /> <br /> Die Schiffe der ''Iowa''-Klasse wurden auf drei Werften gebaut: BB-61 und BB-63 wurden auf der [[New York Naval Shipyard]] in [[Brooklyn]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] auf Kiel gelegt, BB-62, BB-64 und BB-65 auf der [[Philadelphia Naval Shipyard]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]. Die letzte Einheit, BB-66, wurde auf der [[Norfolk Naval Shipyard]], [[Portsmouth (Virginia)|Portsmouth]], [[Virginia]] gebaut. BB-65 und BB-66 wurden nicht mehr fertiggestellt und letztendlich zerlegt. Zwischen [[Kiellegung]] und [[Stapellauf]] lagen bei den vier fertiggestellten Schiffen zwei bis drei Jahre, bis zur Indienststellung verbrachten die vier ''Iowas'' dann noch jeweils rund vier bis fünf Monate am Ausrüstungspier.<br /> <br /> === Einheiten ===<br /> [[Datei:BB61 USS Iowa BB61 broadside USN.jpg|180px|miniatur|Die ''Iowa'' feuert volle [[Breitseite]] nach Steuerbord im August 1984]]<br /> Alle sechs geplanten Einheiten wurden nach US-Bundesstaaten benannt. Dies ist eine Tradition in der US Navy, die alle ihre Schlachtschiffe nach Bundesstaaten benannt hat. Die Einheiten dienten während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], des [[Koreakrieg]]es, des [[Vietnamkrieg]]es (eine Einheit) und des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieges]] (zwei Einheiten). In Friedenszeiten wurden die Einheiten immer wieder der [[Reserveflotte]] zugeteilt. Der Grund hierfür sind die hohen Kosten (vor allem Personalkosten), die das Betreiben der Schiffe erzeugte, aber auch die Konservierung der Feuerkraft der Schiffe.<br /> <br /> ==== USS Iowa (BB-61) ====<br /> [[Datei:Iowa crest.jpg|80px|left]]<br /> Die ''[[USS Iowa (BB-61)]]'' war das erste der Schiffe. Sie wurde am 27.&amp;nbsp;Juni 1940 auf Kiel gelegt und am 22.&amp;nbsp;Februar 1943 in Dienst gestellt. Sie diente im [[Pazifikkrieg]], wo sie unter anderem an der [[Schlacht in der Philippinensee]] teilnahm. Nach kurzer Zugehörigkeit zur Reserveflotte wurde die ''Iowa'' im Zuge des Koreakrieges wieder in Dienst gestellt, wo sie Küstenbeschießungen durchführte. 1958 wurde die ''Iowa'' wieder der Reserve zugewiesen, der sie bis 1984 angehörte. Zu dieser Zeit wurde das Schlachtschiff im Zuge von Reagans ''[[Marine der 600 Schiffe]]'' wieder in Dienst gestellt. In dieser Dienstzeit diente sie unter anderem vor [[Nicaragua]] und im [[Persischer Golf|Persischen Golf]]. Die bisher letzte Außerdienststellung erfolgte 1990, 1995 wurde das Schiff aus dem Schiffsregister gestrichen, kurze Zeit später jedoch wieder in die Reserveflotte eingegliedert, zu der sie bis 2006 gehörte. Sie liegt in der [[Suisun Bay]], [[San Francisco]], wird jedoch als Museumsschiff nach [[Hafen von Los Angeles|Port of Los Angeles]], [[Kalifornien]] geschleppt werden. Die ''Iowa'' verbrachte zwischen 1943 und 1990 18&amp;nbsp;Jahre und elf&amp;nbsp;Monate im aktiven Dienst.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== USS New Jersey (BB-62) ====<br /> [[Datei:New Jersey crest.jpg|80px|left]]<br /> Die ''[[USS New Jersey (BB-62)]]'' wurde am 16. September 1940 auf Kiel gelegt und am 23.&amp;nbsp;Mai 1943 in Dienst gestellt. Im Zweiten Weltkrieg nahm sie unter anderem an der Beschießung [[Saipan]]s teil, später verteidigte sie mehrere Flugzeugträger vor [[Okinawa]]. Nach kurzer Zeit in der ''Mothball Fleet'' genannten Reserveflotte beschoss die ''New Jersey'' ab 1951 die Küsten von [[Wŏnsan]] und anderer Städte in Nordkorea, wurde dann aber 1957 wieder außer Dienst gestellt. Als einziges Schiff der Klasse nahm die ''New Jersey'' am Vietnamkrieg teil. Dort verschoss sie 5688 Projektile aus ihren Hauptgeschützen. 1969 bis 1982 verbrachte sie wiederum in der Reserve, diente danach noch vor dem [[Libanon]], wo sie den syrischen Kommandoposten auf der [[Bekaa-Ebene]] zerstörte. Danach nahm sie an mehreren Manövern teil und wurde 1991 außer Dienst gestellt, 1995 aus dem Schiffsregister gestrichen. Heute liegt die ''New Jersey'' in [[Camden (New Jersey)|Camden]], [[New Jersey]], wo sie besichtigt werden kann. Die ''New Jersey'' stand 21 Jahre und fünf Monate im aktiven Dienst.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== USS Missouri (BB-63) ====<br /> [[Datei:Missouri crest.jpg|80px|left]]<br /> Die ''[[USS Missouri (BB-63)]]'' wurde am 6. Januar 1941 auf Kiel gelegt und am 11.&amp;nbsp;Juni 1944 in Dienst gestellt. Im Zweiten Weltkrieg nahm sie unter anderem an der [[Schlacht um Iwo Jima]] teil, kurz vor Ende des Krieges beschoss sie Industrieanlagen in [[Hichiti]], Japan. Am 2.&amp;nbsp;September 1945 wurde an Bord der ''Missouri'' im Beisein von [[United States Navy#Anmerkungen|Flottenadmiral]] [[Chester Nimitz]] und [[General of the Army]] [[Douglas MacArthur]] von [[Mamoru Shigemitsu]] die [[Kapitulation Japans|japanische Kapitulation]] unterzeichnet. Ab 1950 nahm auch die ''Missouri'' an Beschießungen der koreanischen Küste teil und wurde 1955 außer Dienst gestellt. Erst 1986 wurde sie wieder in den aktiven Dienst aufgenommen und nahm 1991 an [[Operation Desert Storm]] teil, wo sie neben den Geschützen auch [[Marschflugkörper]] abfeuerte. Die ''Missouri'' wurde 1992 außer Dienst gestellt und 1995 aus dem Schiffsregister gestrichen. Heute liegt sie als Museumsschiff in [[Pearl Harbor]] auf [[Hawaii]]. Insgesamt befand sich die ''Missouri'' 16 Jahre und vier Monate im aktiven Dienst.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== USS Wisconsin (BB-64) ====<br /> [[Datei:Wisconsin crest.jpg|80px|left]]<br /> Die ''[[USS Wisconsin (BB-64)]]'' wurde am 25. Januar 1941 auf Kiel gelegt und am 16.&amp;nbsp;April 1943 in Dienst gestellt. Im Zweiten Weltkrieg diente sie vor [[Iwojima|Iwo Jima]] und den japanischen Hauptinseln. Die erste Außerdienststellung erfolgte 1948, bereits 1951 wurde sie jedoch wieder aktiviert, um am Koreakrieg teilzunehmen. 1958 wurde sie wiederum der Reserve zugeordnet. 1988 begann die ''Wisconsin'' ihre dritte Dienstzeit, während der sie 1991 auch am Golfkrieg teilnahm. Neben den Geschützen feuerte sie auch 24 Marschflugkörper auf den Irak ab. 1991 wurde sie außer Dienst gestellt und 1995 aus dem Schiffsregister gestrichen, 1998 jedoch wieder hinzugefügt. Bis 2006 gehörte die ''Wisconsin'' zur Reserveflotte und liegt im [[Nauticus National Maritime Center]] in [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]], [[Virginia]], wo ihre [[Wetterdeck]]s besichtigt werden können. Das Schiff verbrachte 13 Jahre und elf Monate im aktiven Dienst.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== USS Illinois (BB-65) ====<br /> Die ''[[USS Illinois (BB-65)]]'' wurde am 15. Januar 1945 auf Kiel gelegt, der Bau jedoch bereits am 12. August desselben Jahres gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt war der Fertigungsprozess auf etwa 22&amp;nbsp;Prozent fortgeschritten. Der Rumpf wurde 1948 zum Zerlegen verkauft.<br /> <br /> ==== USS Kentucky (BB-66) ====<br /> Die ''[[USS Kentucky (BB-66)]]'' wurde am 6. Dezember 1944 auf Kiel gelegt und bis zum 17.&amp;nbsp;Februar 1947 gebaut, als bei einem Fertigungsgrad von 72&amp;nbsp;Prozent der Bau abgebrochen wurde. Das Schiff lag bis 1950 unvollendet im Trockendock, danach an den Piers von [[Newport News]]. Als die Navy keine weiteren Pläne für den Rumpf hatte, wurde dieser 1958 an die ''Boston Metals Company'' verkauft, die ihn zerlegte.<br /> <br /> === Umbaupläne nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> Bereits nach der ersten Außerdienststellung der Schiffe nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Umbaupläne, die sich besonders auf die nicht fertiggestellte ''USS Kentucky'' bezogen, jedoch auch Modellcharakter für die vier anderen Einheiten der Klasse besaßen. Auch nach dem Vietnamkrieg gab es umfangreiche Pläne, die das Einsatzprofil der Schiffe bei Ausführung stark verschoben hätten.<br /> <br /> ==== Als Lenkwaffenträger ====<br /> ===== 1956 =====<br /> Ab 1956 gab es zwei grundlegende Konzepte: Entweder der Umbau zu einem ''BB (AA),'' also einen Luftabwehr-Schlachtschiff, oder der zu einem Lenkwaffen-Schlachtschiff.<br /> <br /> Bei der ersten Alternative wären die 406-mm-Geschütze entfernt worden und stattdessen Doppel- oder Vierlingstürme mit 20,3-cm-Rohren angebracht worden, die raketengetriebene Unterkalibermunition gegen Flugzeuge bei einer Feuerrate von sieben Schuss pro Minute verschießen sollten.<br /> <br /> Bei den Lenkwaffen-Entwürfen sollte der Umbau wesentlich weiter gehen. 1956 entwarf die US Navy zwei Alternativen. Der erste Entwurf sollte 280 Mio. Dollar pro Schiff kosten, bei durchschnittlich 2,5&amp;nbsp;Prozent Inflation entspräche dies heute fast einer Milliarde Dollar. Dabei sollten sämtliche Rohrwaffen von Bord gebracht werden, die Hauptbewaffnung wären 16 [[UGM-27 Polaris|Polaris]]-[[Interkontinentalrakete]]n gewesen, für die mittschiffs ein Startturm errichtet werden sollte, wofür die Schornsteine an die Deckskante weichen sollten. Die Defensivbewaffnung sollte vorrangig aus Flugabwehrraketen bestehen, entlang der Seiten der Schiffe insgesamt zwölf Doppelstarter für Mittelstreckenraketen [[RIM-24 Tartar]] mit insgesamt 504 Flugkörpern an Bord und am Bug und am Heck je zwei Doppelstarter für Langstreckenraketen [[RIM-8 Talos]] mit 320 Raketen in den Magazinen. Hier wäre letztendlich nur der Rumpf unverändert geblieben, selbst die Aufbauten hätten neu aufgesetzt werden müssen, da der massive Startturm die gesamte Mitte des Schiffes eingenommen hätte.<br /> <br /> Bei der zweiten Alternative, der Preis hierfür wurde mit 130 Mio. US-Dollar angegeben, wären Teile der Antriebsanlage entfernt worden, damit zwölf Polaris-FK im Rumpf untergebracht werden können, Luftverteidigung sollte von vier Tartar-Startern und zwei Talos-Startern sichergestellt werden. Außerdem sollten vier 7,6&amp;nbsp;cm-Geschütze an Bord installiert werden.<br /> <br /> ===== 1958 =====<br /> 1958, nach der Abwrackung der ''Kentucky,'' gab es Umbaupläne für die restlichen vier, in dem Jahr der Reserve zugeordneten Schiffe. Bei Alternativentwurf&amp;nbsp;1 wurden die vorderen 406-mm-Türme beibehalten, während der hintere durch Flugkörper Typ Talos ersetzt werden sollte. Mittschiffs sollten 16 ballistische Raketen Typ Polaris angebracht werden.<br /> <br /> Alternative 2 sollte wiederum komplett auf die großen Geschütze verzichten, stattdessen blieben zwei der 127-mm-Türme vorhanden, dazu kamen zwei Tartar- sowie zwei Talos-Systeme, mittschiffs gegen U-Boote außerdem ein Achtfachstarter [[ASROC]]. Die Hauptbewaffnung sollten 16 Polaris bilden. Der Preis sollte bei 193 Mio. Dollar liegen.<br /> <br /> ===== Fazit =====<br /> Dass letztlich keiner der Vorschläge in die Tat umgesetzt wurde, lag vorrangig an den Kosten, die für damalige Verhältnisse sehr hoch lagen, teilweise über dem Baupreis für ein neues Schiff. Aber auch praktische Probleme spielten eine Rolle: So hätten die Schiffe um die Längsachse extrem stabilisiert werden müssen, um den sicheren Start der Interkontinentalraketen zu gewährleisten. Offensichtlich wurden diese Probleme nie ganz gelöst, die Polaris wurde letztendlich nur als [[Submarine Launched Ballistic Missile|U-Boot-gestützte Rakete]] in Dienst gestellt.<br /> <br /> ==== Als Helikopter- oder Flugzeugträger ====<br /> 1962 gab es Pläne, die Schiffe für die Kosten von rund 64 Mio. Dollar für die [[amphibische Kriegsführung]] herzurichten. Dazu sollten sie zu Kombinationen aus [[Hubschrauberträger]]n und [[Mutterschiff]]en für [[Landungsboot]]e umgebaut werden. Dabei wäre hinter den Aufbauten anstelle des Turm&amp;nbsp;3 ein erhöhtes Landedeck eingerichtet worden, darunter Hangars für Helikopter, an den Relingen sollten die eigentlichen Landungsboote an [[Davit]]s zu Wasser gelassen werden können. An Bord sollten sich etwa 1800 [[United States Marine Corps|US Marines]] befinden, gleichzeitig konnten die geplanten Schiffe mittels der vorderen beiden 406-mm-Türme Feuerschutz für die anlandenden Einheiten geben.<br /> <br /> In den 1980er Jahren gab es außerdem mehrere Entwürfe, die die Schlachtschiffe in kleine Flugzeugträger verwandelt hätten. Dabei wäre laut dem ''Phase II'' getauftem Plan achtern das Deck erhöht worden, so dass etwa 90 bis 100 Meter Flugdeck verfügbar gewesen wäre. Jeweils links und rechts des achternen Schornsteins hätte es eine kleine Sprungschanze gegeben, über die Senkrechtstarter hätten starten können, geplant waren 12 eingeschiffte [[Hawker Siddeley Harrier|Harrier]]. Direkt hinter dem achternen Schornstein wäre außerdem ein [[Vertical Launching System]] installiert worden. Andere, private Zeichnungen zeigen auch ein Flugdeck im angewinkelten Stil, wie er auf den Trägern der [[Nimitz-Klasse]] realisiert wurde. Der Sachbuchautor [[Stefan Terzibaschitsch]] zitiert in seinem Buch ''Die letzten Giganten der Meere,'' in dem die Umbaupläne beschrieben und mit Zeichnungen untermauert sind, aus einem Gespräch mit dem Marineminister [[John Lehman]] vom 10. April 1984: ''„… wir kriegen sie (vom Kongress – Anm. d. Verf.) … alle vier …“''&lt;ref name=&quot;Lehman&quot;&gt;Terzibaschitsch: ''Die letzten Giganten der Meere,'' Seite 22&lt;/ref&gt; und meinte damit den Umbau nach ''Phase II.'' Jedoch verwarf die Navy die Pläne nur Tage später.<br /> <br /> === Modernisierung Anfang der 1980er Jahre ===<br /> [[Datei:NJ-06.jpg|miniatur|Die neuen Waffen (von links nach rechts): CIWS, Harpoon, Tomahawk]]<br /> Anfang der 1980er Jahre wurden die vier ''Iowas'' aus der Reserveflotte zurück in die aktive Flotte beordert. Die Gründe hierfür sind primär im Aufkommen der sowjetischen [[Schlachtkreuzer]] der [[Kirow-Klasse|''Kirow''-Klasse]] zu sehen. Auch mit Blick auf [[Ronald Reagan]]s gerade gestartetes Programm ''Marine der 600 Schiffe'' wurden die ''Iowas'' als schlagkräftigste und günstigste Antwort auf die ''Kirows'' bewertet. Insgesamt kostete die Modernisierung der vier Schiffe 1,7 Mrd. US-Dollar.<br /> <br /> Im Zuge der Modernisierung wurden die zur Flugabwehr gedachten Waffen entfernt und stattdessen Raketensysteme für den Einsatz gegen Land- und Seeziele installiert. Da die Schiffe nun keine Flugzeuge mehr bekämpfen konnten, sollte mit der [[RIM-7 Sea Sparrow]] ein neues System dafür installiert werden, allerdings konnte das zugehörige [[Radar]] nicht schockresistent gelagert werden, so dass es durch Schüsse aus der Hauptkanone beschädigt worden wäre. Dadurch blieben die ''Iowas'' nach der Modernisierung wehrlos gegen Flugzeuge, es wurde lediglich ein [[Close-in-Weapon-System]] gegen anfliegende Flugkörper installiert.<br /> <br /> Im Zuge dieser Neuerungen wurde auch ein modernes Radar für die Zielzuweisung der Flugkörper auf einem neuen Gittermast am vorderen Schornstein angebracht, während der Mast am achternen Schornstein entfernt wurde. Insbesondere durch Entfernung der vielen kleinen Waffen wirkte das Deck nach der Modernisierung sehr viel aufgeräumter.<br /> <br /> Dass diese Modernisierungen den Kampfwert der Schiffe enorm gesteigert und die Schiffe den Anforderungen der veränderten Bedrohungslage angepasst haben, zeigt auch ein Zitat aus einer Rede von [[Sergei Georgijewitsch Gorschkow]], dem Oberkommandierenden der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]], vor US-Navy-Personal bei der ''United States Surface Fire Support Association'' (einer Organisation, die sich den Erhalt der Geschütze auf Schiffen zum Ziel gesetzt hat) aus dem Jahre 1985. Er hielt die Rede, nachdem er eine [[NATO]]-Übung mit der ''USS Iowa'' beobachtet hatte:<br /> <br /> : ''„You Americans do not realize what formidable warships you have in these four battleships. We have concluded after careful analysis that these magnificent vessels are in fact the most to be feared in your entire naval arsenal. When engaged in combat we could throw everything we have at those ships and all our firepower would just bounce off or be of little effect. Then we are exhausted, we will detect you coming over the horizon and then you will sink us.“'' &lt;ref name=&quot;Gorschkow&quot;&gt;[http://home.comcast.net/~shipsoftheusn/iowa.html ''The Iowa Class Battleships BB-61 to BB-64'' auf comcast.net] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> : &lt;small&gt;Deutsche Übersetzung:&lt;/small&gt;<br /> : ''Ihr Amerikaner wisst gar nicht, was für eindrucksvolle Kriegsschiffe ihr in diesen vier Schlachtschiffen habt. Aus der sorgfältigen Analyse haben wir geschlossen, dass diese großartigen Schiffe die am meisten zu fürchtenden Schiffe in eurem Arsenal sind. Im Kampf könnten wir alles, was wir haben, gegen diese Schiffe einsetzen, all unsere Feuerkraft würde an ihnen abperlen oder nur geringe Wirkung haben. Wenn wir dann erschöpft sind, werden wir euch am Horizont auftauchen sehen, und dann werdet ihr uns versenken.''<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Letzte Jahre und Verbleib ===<br /> ==== Reserveflotte bis 2006 ====<br /> [[Datei:US Navy 001207-N-0239L-001 BB 64 moored at Norfolk, VA.jpg|miniatur|Die Wisconsin gehörte bis 2006 zur Reserveflotte, war jedoch bereits einem Museum angegliedert, die Wetterdecks konnten während ihrer Zeit in der Reserve besichtigt werden.]]<br /> Bereits die als endgültig geltende Streichung der vier Schiffe der ''Iowa''-Klasse aus dem Schiffsregister im Jahre 1995 war nicht ohne Kontroverse, da besonders das [[United States Marine Corps]] fürchtete, bei zukünftigen [[Landung (Taktik)|Landungsunternehmen]] nicht genug Feuerkraft zur Unterstützung der US-Marines zu bekommen. Besonders die Frage, ob, wie angekündigt, die künftige Zerstörergeneration der ''[[Zumwalt-Klasse]]'' diese Feuerkraft bereitstellen kann, wurde heftig diskutiert, auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Klasse erst ab 2013 verfügbar sein wird. Auf der anderen Seite wurde die Notwendigkeit für massive Küstenbeschießungen bestritten, da kaum noch wirkliche Küstenbefestigungen existieren und diese im Vorfeld einer amphibischen Operation auch mit alternativen Mitteln wie Marschflugkörpern bekämpft werden können.<br /> <br /> 1996 bestimmte der Kongress deshalb, dass zwei Schiffe wieder ins Schiffsregister aufgenommen werden sollen. Dies geschah in Section 1011 des ''National Defense Authorization Act 1996:''<br /> <br /> : ''SEC. 1011. IOWA CLASS BATTLESHIPS.<br /> <br /> : ''(a) Return to Naval Vessel Register.--The Secretary of the Navy shall list on the Naval Vessel Register, and maintain on such register, at least two of the Iowa-class battleships that were stricken from the register in February 1995.''<br /> : ''(b) Support.--The Secretary shall retain the existing logistical support necessary for support of at least two operational Iowa class battleships in active service, including technical manuals, repair and replacement parts, and ordnance.''<br /> : ''(c) Selection of Ships.--The Secretary shall select for listing on the Naval Vessel Register under subsection (a) Iowa class battleships that are in good material condition and can provide adequate fire support for an amphibious assault.'' &lt;ref name=&quot;NOAA&quot;&gt;[http://www.defenselink.mil/dodgc/olc/docs/1996NDAA.pdf NDAA von 1996] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> : (dt.:<br /> : ''(a) Rückkehr ins Naval Vessel Register.--Der Marineminister soll mindestens zwei der Schlachtschiffe der Iowa-Klasse, die im Februar 1995 gestrichen worden sind ins Naval Vessel Register aufnehmen und dort behalten.''<br /> : ''(b) Unterstützung.--Der Minister soll die logistische Unterstützung beibehalten, die für die Unterstützung von mindestens zwei aktiven Schlachtschiffe der Iowa-Klasse benötigt wird. Dies beinhaltet technische Handbücher, Reparatur- und Ersatzteile und Munition.''<br /> : ''(c) Auswahl der Schiffe.--Der Minister soll Schlachtschiffe der Iowa-Klasse für die Aufnahme in das Naval Vessel Register unter Sektion (a) auswählen, die sich in gutem Zustand befinden und adäquate Feuerunterstützung für amphibische Operationen leisten können.'')<br /> <br /> [[Datei:USS Iowa and USS Wisconsin mothballed.jpg|miniatur|''Iowa'' und ''Wisconsin'' Seite an Seite eingemottet &lt;small&gt;(Hier ein Bild von 1982)&lt;/small&gt;]]<br /> Der ''National Defense Authorization Act'' wurde vom US-Kongress verabschiedet, nachdem dieser bei der Außerdienststellung der Schiffe übergangen worden war. Aufgrund dieser Anweisung gliederte die Navy die ''USS Iowa'' und die ''USS Wisconsin'' wieder in die Reserveflotte ein und unterhielt diese auch in diesem Rahmen. Die Kosten für die Unterhaltung lagen bei 250.000 US-Dollar pro Jahr. Da die Schiffe alle weniger als 20 Dienstjahre aufweisen – rund die Hälfte der eigentlich vorgesehenen Lebensdauer – stand einer Reaktivierung aus diesem Gesichtspunkt nichts im Wege. Fest steht auch, dass noch 34 Rohre für die Hauptartillerie und mehrere Tausend Granaten in den Magazinen der Navy lagern. Jedoch dürfte die Versorgung mit Tomahawk-Marschflugkörpern schwieriger werden, da heutige Modelle nicht mehr mit dem verwendeten Abschusssystem kompatibel sind.<br /> <br /> Laut ''U.S. Government Accountability Office''-Bericht von November 2004 wurden die Kosten für die Reaktivierung 1999 mit 430 Mio. Dollar für beide Schiffe beziffert, allerdings müsste das Schießpulver für die Hauptgeschütze neu hergestellt werden, die Kosten hierfür wurden auf 110 Mio. Dollar beziffert, zusätzlich wäre Werftzeit sowie Ausbildung von Personal für Antrieb und Bewaffnung zu bezahlen. Die Reaktivierung würde laut der Studie von 1999 14 Monate dauern, im GAO-Bericht von 2004 wurde diese Zeit auf Grund des Wissensverlusts auf den Werften und der Rückentwicklung der Werftkapazitäten auf 20&amp;nbsp;–&amp;nbsp;40 Monate verlängert &lt;ref name=&quot;GAO&quot;&gt;[http://www.gao.gov/htext/d0539r.html ''Information on Options for Naval Surface Fire Support'', GAO] (engl.) &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schiffe mussten eingemottet bleiben, bis die Navy dieselbe Feuerkraft zur Unterstützung von Landungsunternehmen durch andere Schiffe gewährleisten konnte. Ob das zum Zeitpunkt der späteren Streichung 2006 der Fall war, ist umstritten.<br /> <br /> ==== Letzte Außerdienststellung 2006 ====<br /> Am 17. März 2006 wurden die ''Iowa'' und die ''Wisconsin'' aus dem Register gestrichen. Wie auch die ''New Jersey'' und die ''Missouri'' sollen die beiden als [[Museumsschiff]] erhalten bleiben. Jedoch zeigte sich die Politik wiederum besorgt, dass die Feuerkraft der ''Iowas'' komplett verloren gehen könnte und bestimmte daher im ''National Defense Authorization Act of 2007'', dass die ''Iowa'' und ''Wisconsin'' von der Navy weiterhin so behandelt und gewartet werden müssen, dass sie im Falle eines „nationalen Notstandes“ im Kampf eingesetzt werden können&lt;ref name=&quot;NDAA2007&quot;&gt;[http://www.gpoaccess.gov/serialset/creports/pdf/hr109-452/title1.pdf ''National Defense Authorization Act of 2007''], Seite 68 (engl., pdf-Format)&lt;/ref&gt;. Die Bedingungen ähneln dabei denen von 1996, besonders wird klargestellt, dass die Benutzung als Museum keine Demilitarisierung nach sich ziehen darf und Ersatzteile und Projektile weiter gelagert werden müssen.<br /> <br /> Auch um die Vorgaben des Kongresses bezüglich der Bereitstellung von Schiffs-Artillerie zu erfüllen ist ab 2007 vorgesehen, die Zerstörer der ''[[Arleigh-Burke-Klasse]]'' mit weitreichender Munition auszustatten.&lt;ref&gt;[http://www.gpoaccess.gov/serialset/creports/pdf/hr109-452/title2.pdf ''National Defense Authorization Act of 2007''], Seiten 193f (engl., pdf-Format)&lt;/ref&gt; Bis 2011 ist dies nicht geschehen.<br /> <br /> Die ''Iowa'' liegt zurzeit in der [[Bucht von San Francisco]], sie soll in [[Hafen von Los Angeles|Port of Los Angeles]] als [[Museumsschiff]] der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die ''New Jersey'' liegt in [[Camden (New Jersey)|Camden]], [[New Jersey]], die ''Missouri'' in [[Pearl Harbor]], [[Hawaii]] und die ''Wisconsin'' in [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]], [[Virginia]]; diese drei Schiffe sind ebenfalls zugänglich.<br /> <br /> == Fotodetails ==<br /> [[Datei:Wisconsin1944-1.jpg|upright=3.8|center|frameless|USS Wisconsin, Bild aus dem Jahre 1944]]<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> Oben zu sehen: ''Wisconsin'' im Jahre 1944, unten ''New Jersey'' 1985, hier mit teilweise angetretener Besatzung. Klar zu sehen sind die Unterschiede zwischen den Schiffen als Folge der Modernisierung. So die Unterschiede zwischen den Masten: 1944 noch kleine Masten an beiden Schornsteinen (am vorderen die Schüssel des SK-2-Radars), während 1985 am vorderen Schornstein ein großer Gittermast installiert ist, mit Radar Typ SPS-49. Zwischen den Schornsteinen befand sich 1944 Fla-Bewaffnung, 1985 sind dort die [[Armored Box Launcher|ABL]] für die [[BGM-109 Tomahawk|Tomahawk-Marschflugkörper]] aufgestellt. Weitere Unterschiede der Bewaffnung: 1944 befanden sich Flakwannen auf Turm 2 und 3 sowie, hier schwer zu erkennen, Maschinenkanonen und Flak rund um die Aufbauten sowie auf dem Vor- und Achterdeck. Auf dem Achterdeck 1944 Katapulte mit Flugzeugen und der Kran zur Bergung der gewasserten Flugzeuge, während sich 1985 dort der Helikopterlandeplatz befindet. Zu beachten ist auch die kleine Bugnummer 1944 und im Gegensatz dazu die deutlich erkennbare Nummer 1985.<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[Datei:New Jersey 1985-3.jpg|upright=3.8|center|frameless|USS New Jersey, Bild aus dem Jahre 1985]]<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Rumpf ===<br /> [[Datei:Missouri panama canal.jpg|miniatur|''Missouri'' 1945 im Panamakanal]]<br /> ==== Außenrumpf ====<br /> Der Rumpf einer ''Iowa''-Klasse ist etwa 270&amp;nbsp;Meter lang und 33&amp;nbsp;Meter breit, der Tiefgang beträgt ungefähr 11&amp;nbsp;Meter. Die Verdrängung beträgt 45.000&amp;nbsp;Tonnen Standard und rund 58.000&amp;nbsp;Tonnen voll beladen, das Leergewicht liegt bei etwa 12.000&amp;nbsp;Tonnen. Die Ausmaße des Rumpfes wurden nach der so genannten [[Panamax|Panamax-Spezifikation]] gewählt, das heißt, es wurde darauf Wert gelegt, dass die Einheiten den [[Panamakanal]] noch passieren konnten, was hier mit jeweils rund 30&amp;nbsp;cm Spiel an beiden Längsseiten möglich ist. Die Höhe des Buges über Wasserlinie beträgt 11&amp;nbsp;Meter, am Heck 6,7&amp;nbsp;Meter. Die Schornsteine liegen etwa 29&amp;nbsp;Meter über dem Wasser, der höchste Mast 40. Charakteristisch für die ''Iowa''-Klasse ist das lange Vorschiff mit leichtem [[Wulstbug]] (sogenannte [[Taylor-Birne]]) und stark konkavem Profil sowie das Erreichen der größten Breite des Rumpfes nach etwa zwei Drittel der Länge, bedingt durch die Anordnung der Antriebsanlagen.<br /> <br /> Die Panzerung der Schiffe beträgt am Gürtel, also in der Wasserlinie in der Länge von ungefähr dem ersten bis zum letzten Geschützturm, 307&amp;nbsp;mm und setzt sich dünner werdend nach unten bis zum Schiffsboden fort. Dahinter befinden sich 4 parallele Torpedoschotten. Die Geschütztürme und der Kommandoturm im Brückenaufbau haben 500&amp;nbsp;mm Panzerung, die so genannte [[Geschützbank|Barbette]], also der Teil des Turmes unter Deck, auf dem der Turm aufliegt, besteht bis zum Panzerdeck aus 295 bis 339 mm starken Stahlplatten. Die [[Schott]]en sind rund 287&amp;nbsp;mm stark. Die Schiffe verfügen über 2 Panzerdecks, von denen jedoch nur das obere über die gesamte Länge läuft, das untere fehlt über den Kesselräumen. Die gesamte Panzerung erhöht die Verdrängung um über 18.000 Tonnen, mehr als ein Drittel der Gesamtverdrängung.<br /> <br /> Der Rumpf sowie auch die Aufbauten bestehen aus Stahl, während ein Großteil des Decks aus einer inneren Lage Stahl besteht, die mit einer äußeren Lage von rund 5000&amp;nbsp;m² [[Teakholz]] beplankt ist – ein Relikt aus den Zeiten des Zweiten Weltkrieges (auch wenn kaum eine Planke original seit dem Bau an Bord sein dürfte). Der Vorteil von Teak besteht unter anderem darin, dass es auch in nassem Zustand nicht rutschig wird, auch gegen Salzwasser sehr beständig ist und beim Laden des Schießpulvers kein von Deck ausgehender Funke eine Explosion verursachen kann. Aus Tarnungsgründen war das Deck lange Zeit blau oder grau bemalt. Inzwischen spielt die visuelle Tarnung für Schiffe dieser Größenordnung keine Rolle mehr, weshalb die Planken nun im originalen Braun gehalten sind. Der Helikopterlandeplatz auf dem Achterdeck besteht seit seiner Einführung aus Stahlblechen ohne Beplankung.<br /> <br /> ==== Decksanordnung ====<br /> [[Datei:Wisconsin Plotting.jpg|miniatur|Plotten der Flugbahnen der Projektile an Bord der ''Wisconsin'']]<br /> Unter dem Hauptdeck schließen sich Deck&amp;nbsp;2 und 3 an, dort befinden sich über die gesamte Länge Schlaf- und Freizeiträume für die Besatzung. Unter diesen Decks kommen drei so genannte ''Platforms.'' Im Bug bis zum ersten Turm befinden sich hier Lagerräume, danach reichen die beiden Türme mit den Aufzügen zur Munitionsanlieferung herunter bis auf Plattform&amp;nbsp;3. Weiter achtern schließen sich über alle Plattformen die vier Maschinenräume an, darüber verlaufen die Rohre zu den Schornsteinen. Dahinter befindet sich Turm&amp;nbsp;3, unter dem Achterdeck folgen wiederum Lagerräume.<br /> <br /> Über dem Hauptdeck erstrecken sich die Aufbauten in sechs Decks. Auf den ersten beiden befinden sich unter anderem die Kabinen des Kapitäns und für einen das Schiff als [[Flaggschiff]] nutzenden Admiral. Weiter oben, direkt über Turm&amp;nbsp;2 befindet sich die Kommandozentrale und die Feuerleitung. Neben einer Möglichkeit, das Schiff zu steuern wurde dort der Kurs fortgezeichnet, außerdem befindet sich dort die Radarüberwachung und der Funkraum. Unter anderem musste dort auch die Flugbahn der Projektile [[Plotter|geplottet]] werden, um sicherzustellen, dass kein Flugverkehr die geplante Flugbahn kreuzt. Weiter über den Kommandoräumen befindet sich, am Mast auf einer Höhe von ca. 20 Metern über dem Wasser, die Navigationsbrücke.<br /> <br /> === Antrieb ===<br /> [[Datei:USS Missouri (BB-63) starboard propeller shaft.jpg|miniatur|Die beiden Steuerbord-Propeller der ''Missouri'']]<br /> Die ''Iowa''-Klasse ist mit ihrer Spitzengeschwindigkeit von 33 Knoten die schnellste je gebaute Schlachtschiffklasse. Die Schiffe verfügen über je vier Schrauben, wobei die beiden außenbords liegenden vierblättrig mit Durchmesser 5,5 Meter sind und die inneren fünf Blätter besitzen bei einem Durchmesser von 5,3 Meter. Die Leistung liegt bei zusammen 212.000&amp;nbsp;PS (156&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]]) vorwärts und 44.000&amp;nbsp;PS (32&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]]) rückwärts. Ein Schiff kann rund 2,5&amp;nbsp;Mio. [[Gallone]]n oder 9,5&amp;nbsp;Mio. Liter ''Distillate Fuel, Marine'' (DFM), das Standardöl der US Navy, mitführen. Die wirtschaftlichste Geschwindigkeit liegt dabei bei 16 Knoten, bei denen das Schiff etwa 18.000&amp;nbsp;Seemeilen zurücklegen kann. Zum Vergleich: Bei 30 Knoten schafft eine ''Iowa''-Klasse nur gut 8000&amp;nbsp;Seemeilen&lt;ref name=&quot;fuel&quot;&gt;[http://web.archive.org/web/20040617024626/http://www.ussmissouri.org/speedVSFuel.aspx ''Missouri's Fuel Consumption'' auf ussmissouri.org] (engl., via [[archive.org]]) &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Schrauben werden jeweils von einer eigenen Antriebsanlage angetrieben. Dabei wird Wasser in je zwei ''M-Type''-Kesseln von [[Babcock &amp; Wilcox]] auf über 430 F (~ 260°&amp;nbsp;C) bei einem Dampfdruck von 4500&amp;nbsp;[[Pascal (Einheit)|Kilopascal]] (45&amp;nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]]) erhitzt. Dieser Dampf wird zuerst in eine Hochdruck-[[Dampfturbine]] von [[General Electric]] geleitet, die dadurch, je nach gewünschter Geschwindigkeit, mit bis zu 5000 Umdrehungen pro Minute dreht. Danach wird der Dampf, der noch unter rund 300&amp;nbsp;kPa (3&amp;nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]]) Druck steht, in eine Niederdruckturbine geleitet, in der der Dampf auf Kondensatordruck (deutlich unter 1&amp;nbsp;bar, der genaue Wert hängt von der Seewassertemperatur ab) entspannt wird. Die Turbinendrehzahl wird mit einem Getriebe auf die Propellerdrehzahl von unter 250 Umdrehungen pro Minute reduziert. Durch die niedrigere Drehzahl arbeiten die Propeller wesentlich effektiver. Danach wird der entspannte Dampf in einem [[Kondensator (Dampfturbine)|Kondensator]] kondensiert, und das entstandene Kondensat (Wasser) wird von der Kesselspeisepumpe in den Kessel gefördert. <br /> Da der gesamte Prozess verlustbehaftet ist, müssen die drei Frischwassererzeuger an Bord des Schiffes kontinuierlich Frischwasser produzieren, insgesamt werden bis zu 225&amp;nbsp;t pro Tag erzeugt.<br /> <br /> === Bewaffnung ===<br /> ==== Geschütze ====<br /> ===== 406-mm-Drillingstürme =====<br /> [[Datei:Iowa 16 inch Gun.svg|miniatur|Querschnitt eines 40,6-cm-Turmes]]<br /> [[Datei:USS Missouri (BB-63) RIMPAC-90.jpg|miniatur|''Missouri'' bei einer Salve aus den 16-Zöllern]]<br /> Die Hauptbewaffnung der ''Iowa''-Klasse besteht aus drei [[Geschützturm|Geschütztürmen]] mit je drei Rohren für Projektile mit dem Durchmesser 406 Millimeter (16 Zoll) und 50 Kalibern (20,3 m) Seelenlänge. Zwei der Drillingstürme (Nummer&amp;nbsp;1 und 2) befinden sich vor den Aufbauten, einer dahinter (Turm&amp;nbsp;3), weshalb die Türme nur um 300° gedreht werden können. Die Türme sind nur auf Laufringen in den [[Barbette (Artillerie)|Barbetten]] gelagert, würden also im Falle einer Kenterung herausstürzen. Jeder von ihnen wiegt rund 1700 Tonnen. Für die Bedienung eines der Türme waren mindestens 77 Mann nötig, um mit Munition und Treibladungen umzugehen.<br /> <br /> [[Datei:USSNewJersey 12inchguns.jpg|miniatur|hochkant|links|Größenvergleich mit Besuchern an Bord der ''USS New Jersey'']]<br /> Jedes der Rohre kann einzeln abgefeuert werden und muss danach zum Nachladen in eine Erhöhung von 5° gebracht werden. Zum Schießen kann die Rohrerhöhung −5° bis 45° betragen, die Bewegung erfolgt mit 12° pro Sekunde. Horizontal haben die Kanonen eine Bewegungsfreiheit von 300°, können also auch ''über die Schulter,'' also mehr als 90° nach hinten, schießen. Die vorderen Türme können nicht direkt nach vorn feuern, da sich dort seit 1980 eine Antenne befindet, auch vorher hätte die Stoßwelle der Projektile Schäden am Vorschiff verursacht. Analog die Situation des achternen Turms. Die Bewegungsgeschwindigkeit beträgt 4° pro Sekunde.<br /> <br /> Es können mehrere Arten von Granaten abgefeuert werden, in die Magazine eines Schiffes passen ca. 1200 Schuss. Gegen gepanzerte Ziele kann das ''Mk. 8 APC'' (''Armor-Piercing, Capped,'' dt.: panzerungsdurchschlagend, mit Kappe versehen) verwendet werden. Es hat eine Reichweite von etwa 24&amp;nbsp;Meilen (39&amp;nbsp;Kilometern) und wiegt 2700&amp;nbsp;Pfund (1200&amp;nbsp;kg). Das APC wird mit 820 Meter/Sekunde abgeschossen, so dass es sich bis zu 90 Sekunden in der Luft befindet. Auf 18&amp;nbsp;km kann es 50&amp;nbsp;cm Stahlpanzerung oder 6,4 Meter Stahlbeton durchschlagen. Lediglich gut 40&amp;nbsp;Pfund (18&amp;nbsp;kg) waren Sprengstoff, das Restgewicht des 1,67 Meter langen Projektils besteht aus Hülle und Zündung sowie der Stahlkappe. Außerdem befanden sich Farbbeutel in den Projektilen, um bei Fehltreffern die aufsteigende Wassersäule zu färben und so deutlicher sehen zu können.<br /> <br /> Gegen ungepanzerte Ziele und für die Küstenbeschießung wird das 1900&amp;nbsp;Pfund (850&amp;nbsp;kg) schwere ''Mk. 13 HC'' (''High-Capacity,'' dt.: Hohe Sprengwirkung) eingesetzt. Bei Explosion am Boden erzeugt es, je nach Bodentyp, einen Krater von bis zu 15 Metern Durchmesser und einer Tiefe von bis zu sechs Metern, die Druckwelle entlaubt Bäume im Umkreis von 360 Metern.<br /> <br /> Das ''Mk. 23 Katie'' ist ein in den 1950er Jahren unter strengster Geheimhaltung entwickeltes Nuklearprojektil mit einer Sprengwirkung von etwa 15 bis 20 Kilotonnen [[TNT-Äquivalent]]. Es sollte auf der ''besten verfügbaren seegestützten Artillerieplattform'' eingesetzt werden, was zu dieser Zeit die vier ''Iowas'' waren. Ob sich jemals solche Projektile an Bord der Schiffe befanden, ist unklar, da die Navy die Existenz von Nuklearwaffen auf ihren Schiffen nicht kommentiert.&lt;ref name=&quot;Katie&quot;&gt; Bill Yenne: ''Secret Weapons of the Cold War. From the H-Bomb to SDI.'' Berkley Publishing Group, Berkley 2005. ISBN 0-425-20149-X'&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== 127-mm-Mehrzweckgeschütze =====<br /> [[Datei:Iowa 5inch.jpg|miniatur|hochkant|''USS Iowa:'' Zwei 12,7-cm-[[Geschützturm|Doppeltürme]] und mehrere 20-mm-[[Maschinenkanone|MK]] (1954, Ansicht von Steuerbord achtern nach vorn)]]<br /> Als Sekundärwaffe hatte jedes Schiff zehn Doppellafetten mit Splitterschutzschilden mit je zwei Rohren für 127-mm-Granaten (5 Zoll), Kaliber 38. Die Geschütze befinden sich zu beiden Seiten der Aufbauten, seit der Modernisierung allerdings nur noch drei pro Seite.<br /> <br /> Diese waren während des Zweiten Weltkrieges noch als Luftverteidigung gedacht, wurden jedoch dank der Entwicklung von Näherungszündern im Golfkrieg auch für Küstenbeschießungen verwendet. Die Reichweite beträgt rund 14 Kilometer, es kann so schnell geschossen werden, wie die Crew nachladen kann, das Maximum liegt bei 16 bis 23 Schuss pro Minute.<br /> <br /> ===== 40-Millimeter-Flak =====<br /> Bei Indienststellung besaß jedes Schiff zwanzig Vierfach-[[Flak]]-Kanonen vom Typ [[40-mm-Bofors-Geschütz|Bofors]]. Diese befanden sich in Flakwannen seitlich der Aufbauten, am Bug, am Heck und auf den Türmen 2 und 3. Diese Waffen wurden im Zuge der Modernisierung entfernt, da sie gegen Flugzeuge aus dem Jet-Zeitalter keine Effektivität mehr besaßen.<br /> <br /> ===== 20-Millimeter-MK =====<br /> Ebenfalls seitlich der Aufbauten sowie am Heck und Bug befanden sich insgesamt 49 [[Maschinenkanone]]n von [[Oerlikon-Bührle|Oerlikon Contraves]], diese dienten ebenfalls zur Luftverteidigung. Da die MKs bereits gegen die [[Shimpū Tokkōtai|Kamikaze-Flieger]] nicht mehr effektiv genug waren, wurde ein Großteil der Waffen 1950 entfernt, die wenigen verbliebenen Anfang der 1980er.<br /> <br /> ===== Nahbereichsflugabwehrsystem Phalanx CIWS =====<br /> Seit der Modernisierung befinden sich vier zur Flugkörperabwehr gedachte [[Phalanx CIWS]] mittschiffs. Diese [[Gatling-Kanone]]n mit 20-mm-Läufen sollen anfliegende Flugkörper im Endanflug zerstören und besitzen dafür eine Feuerrate von 3000 Schuss pro Minute.<br /> <br /> ==== Flugkörper ====<br /> Seit der Modernisierung befinden sich auch [[Flugkörper]] an Bord. Mittschiffs zwischen den beiden Schornsteinen befinden sich auf einer Plattform, auf der sich vorher 40-Millimeter-FLAK befanden, vier [[Armored Box Launcher]] mit je vier [[BGM-109 Tomahawk]] [[Marschflugkörper]]n zum Einsatz gegen Landziele sowie vier Starter für je vier [[AGM-84 Harpoon]] Antischiffsraketen. Achtern des hinteren Schornsteins befinden sich noch einmal vier ABL für je vier Tomahawks. Diese Systeme haben den Nachteil, dass sie nicht auf See nachgeladen werden können, so dass die gesamte FK-Bewaffnung eines Schiffes aus 32 Tomahawks und 16 Harpoons besteht.<br /> <br /> === Elektronik ===<br /> [[Datei:USS Missouri 2005 part.jpg|miniatur|300px|Schwarze Antenne auf dem Mast: SPS-49. Davor die graue Apparatur: Mk.-38-Feuerleitsystem. Die Radarantennen über der Brücke und rechts hinten gehören zur Mk. 37-Feuerleitung. Auf der leeren Plattform darüber befand sich das SPQ-9A. Ebenso leer: Plattform für Drohnenkommunikationsradom am achternen Schornstein.]]<br /> <br /> ==== Radare und Feuerleitsysteme ====<br /> Im Zweiten Weltkrieg war auf dem Hauptmast ein [[Radar]] Typ ''SK,'' später auch ''SK-2'' sowie ''SC-2'' installiert. Diese [[Suchradar]]e hatten eine Reichweite von bis zu 120 Seemeilen gegen hoch fliegende Flugzeuge. Ab dem Koreakrieg wurde zur Luftüberwachung ein SPS-6 von der [[Westinghouse Electric|Westinghouse Electric Corporation]] eingesetzt, das eine Reichweite von 140 Seemeilen aufweist. Die Höhenfindung von Luftzielen wurde über das SPS-8A sichergestellt. Als Navigationsradar diente ab Anfang des Koreakrieges das SPS-10 von [[Raytheon]].<br /> <br /> Durch die Nachrüstung mit Flugkörpern mussten auch moderne Radaranlagen installiert werden. Als Hauptluftüberwachungsradar ist auf einem Gittermast am vorderen Schornstein das [[AN/SPS-49|SPS-49]] von [[Raytheon]] installiert, das eine Reichweite von ca. 250 nautischen Meilen aufweist, auf dem [[Frequenzband#Radar und Satellit|D-Band]] ausstrahlt und eine Spitzenleistung von 360 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] aufweist&lt;ref name=&quot;SPS-49&quot;&gt;[https://wrc.navair-rdte.navy.mil/warfighter_enc/weapons/SensElec/RADAR/ansps49.htm Aus: ''The Warfighters Encyclopedia'' der US Navy] (engl.)&lt;/ref&gt;. Direkt hinter der Antenne befindet sich das URN-25 [[TACAN]]-System, der höchste Punkt des Schiffes. Als Oberflächensuchradar wird das [[Norden Systems]]/[[EDO Corporation]] [[AN/SPS-67|SPS-67]] verwendet, welches auf dem G-Band bis zu 28&amp;nbsp;kW ausstrahlt und eine Reichweite von 100&amp;nbsp;km hat&lt;ref name=&quot;SPS-67&quot;&gt;[https://wrc.navair-rdte.navy.mil/warfighter_enc/weapons/SensElec/RADAR/ansps67.htm ''The Warfighters Encyclopedia'' der US Navy] (engl.)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Direkt vor dem [[Leitstand|Vormars]] befindet sich das kugelförmige [[AN/SPQ-9|SPQ-9A]] von [[Northrop Grumman]], ein Radar mit 20 naut. Meilen Reichweite auf dem I-Band&lt;ref name=&quot;SPQ-9&quot;&gt;[https://wrc.navair-rdte.navy.mil/warfighter_enc/weapons/SensElec/RADAR/spq9a.htm ''The Warfighters Encyclopedia'' der US Navy] (engl.)&lt;/ref&gt;, das zusammen mit den vier Feuerleitsystemen Mk. 37, die sich rund um die Aufbauten befinden, für die Feuerleitung der 127-mm-Türme zuständig ist. Die Feuerleitung für die 406-mm-Türme wird vom Mk. 38 bereitgestellt, eines dieser Systeme befindet sich auf dem Decksaufbau, ein weiteres hinter dem achternen Schornstein. Ob das SPQ-9A auch für Verwendung mit den 406-mm-Geschützen modifiziert wurde, ist nicht bekannt&lt;ref name=&quot;Mk38&quot;&gt;Terzibaschitsch: ''Die letzten Giganten der Meere,'' Seite VI Bildteil&lt;/ref&gt;. Ebenfalls in Kugelform ist das Radom, mit dem die Verbindung zu vom Schiff gestarteten Aufklärungsdrohnen zuständig ist, es befindet sich am vorderen Rand des achternen Schornsteins.<br /> <br /> ==== Selbstverteidigungssysteme ====<br /> Ebenfalls seit der Modernisierung befinden sich zahlreiche defensive Schutzsysteme an Bord. Für die [[elektronische Kampfführung]] wurde das [[AN/SLQ-32|SLQ-32(V)3]] installiert. Die Antennen, die sich an den Aufbauten befinden, können für [[Fernmeldeaufklärung|Fernmelde-]] und [[elektronische Aufklärung]] sowie als [[Elektronische Gegenmaßnahme|Störsender]] eingesetzt werden. Ebenfalls zum SLQ-32-Paket gehört das ''[[Mark 36 SRBOC]],'' das [[Düppel (Radartäuschung)|Düppel]] und [[Flares (Täuschkörper)|Flares]] in die Luft schießt, die anfliegende Raketen sowohl mit Radar- wie auch mit Infrarotsuchkopf vom Schiff ablenken sollen. Gegen [[Torpedo]]-Angriffe wurde das ''[[AN/SLQ-25 Nixie|SLQ-25 Nixie]]'' an Bord gebracht. Dies ist ein hinter dem Schiff geschleppter Täuschkörper, der die Schraubengeräusche eines Schiffes imitiert um so Torpedos vom eigentlichen Ziel wegzulocken.<br /> <br /> ==== Energieerzeugung ====<br /> Die Energie zum Betrieb der elektrischen Systeme wird auf den ''Iowa''-Klasse-Schlachtschiffen von acht so genannten ''Ship’s Service Turbine Generators'' (SSTGs) bereitgestellt, die von Westinghouse hergestellt wurden. Diese Dampfturbinen werden ebenfalls vom Dampf aus den Kesseln des Antriebssystems betrieben, jeder SSTG liefert 1,25 Megawatt, so dass auf dem Schiff insgesamt 10&amp;nbsp;MW zur Verfügung stehen. Als Notsystem verfügt jede Einheit über zwei Dieselgeneratoren mit je 250&amp;nbsp;kW Leistung.<br /> <br /> Um im Kampf beschädigte Stromkreise überbrücken zu können, gibt es auf den unteren Decks ein so genanntes ''Casualty Power System.'' Dies besteht aus langen Kabeln und Steckverbindungen an den Wänden. Mit diesen können eventuell beschädigte Sektionen überbrückt und die elektrische Versorgung in allen Bereichen des Schiffes sichergestellt werden.<br /> <br /> === Luftfahrzeuge ===<br /> [[Datei:Missouri Recovers.jpg|miniatur|hochkant|Eine ''OS2U Kingfisher'' wird auf das Backbord-Katapult gesetzt]]<br /> <br /> ==== Flugzeuge ====<br /> Für Aufklärung und Zielfindung für die Hauptbewaffnung setzte die US-Marine auf ihren Schlachtschiffen und Kreuzern [[Wasserflugzeug]]e ein. So auch auf den Schiffen der ''Iowa''-Klasse. Diese konnten von den aus je zwei [[Flugzeugkatapult|Katapulten]] bestehenden [[Bordfluganlage]]n auf den Achterdecks der Schiffe gestartet werden.<br /> <br /> Zu Beginn wurde die zweisitzige [[Vought OS2U|Vought OS2U Kingfisher]] eingesetzt, ab 1945 die einsitzige [[Curtiss SC-1|SC Seahawk]] von [[Curtiss Aeroplane and Motor Company Incorporated|Curtiss]]. Die Flugzeuge wurden in Fahrtrichtung leicht schräg nach Außenbord gestartet, da dies einen etwas stärkeren Luftstrom unter den Tragflächen erzeugt. Die Flugzeuge selbst waren unbewaffnet. Nach der Mission wasserten die Piloten ihre Maschinen in der Nähe des Schiffes und wurden dann mit einem speziellen Flugzeugkran an Deck gehoben, der das Flugzeug später auch wieder auf das Katapult setzte. Da der Ozean normalerweise zu unruhig ist, um dort mit einem kleinen Flugzeug zu wassern, musste das Schlachtschiff vorher einen Halbkreis fahren und somit einen Bereich von den Wellen abschirmen, auf dem das Flugzeug aufsetzen konnte.&lt;ref name=&quot;Plane&quot;&gt;[http://www.factplace.com/mightymo.htm#Flight%20Deck ''USS Missouri (BB-63) FAQ'' von factplace.com] (engl.)&lt;/ref&gt; Für gewöhnlich befanden sich je ein Flugzeug auf den beiden Katapulten und eins als Ersatz auf dem Deck.<br /> <br /> ==== Helikopter ====<br /> Ab 1949 wurden zur Aufklärung erstmals Helikopter eingesetzt, womit die gefährliche Wasserlandung der Flugzeuge vermieden werden konnte. Da sich zu diesem Zeitpunkt aber noch die Katapulte und auch die Maschinenkanonen auf dem Achterdeck befanden, wurden die Helikopter von Turm&amp;nbsp;1 aus gestartet, die ersten Modelle waren vom Typ [[Bell 47]]. Ab dem Vietnameinsatz der ''New Jersey'' bzw. der Wiederindienststellung der Schiffe Mitte der 1980er Jahre war auch ein Helikopterlandeplatz auf dem Achterdeck verfügbar, jedoch weiterhin keine Hangars für die Fluggeräte. Dies waren ab den 1980er-Jahren bis zu vier [[Kaman H-2|Kaman SH-2 Seasprite]], [[Sikorsky S-61|Sikorsky SH-3 Seaking]], [[Boeing-Vertol 107|Boeing CH-46 Sea Knight]] oder [[Sikorsky UH-60|Sikorsky SH-60B Seahawk]], die nicht nur zur Aufklärung, sondern auch zum Transport von Nachschub und teilweise für [[U-Jagd]] eingesetzt werden können.<br /> <br /> ==== Drohnen ====<br /> [[Datei:Iowa drone.jpg|miniatur|200px|Einfangen einer Drohne]]<br /> Ab Anfang der 1990er Jahre war es den Schiffen möglich, zur Aufklärung [[AAI RQ-2|RQ-2-Pioneer]]-[[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] zu starten und kontrollieren. Diese werden vom Achterdeck mittels eines [[Booster (Raketenantrieb)|Raketenboosters]] gestartet, der kurze Zeit später abgeworfen wird. Die Drohnen können von Bord des Schiffes mehrere Stunden lang gesteuert werden. Dafür wird ein Videobild der Kamera an Bord der Drohne in Echtzeit auf das Schiff übermittelt. Da die Drohne zwar ein Fahrgestell hat, eine Landung auf dem kleinen Deck einer ''Iowa'' aber zu gefährlich wäre, wird eine andere Technik verwendet: Ein großes Netz wird quer über das Schiff gespannt, in das die Drohne mit niedriger Geschwindigkeit geflogen wird. Bis zu acht Drohnen wurden auf den Fahrten im Persischen Golf mitgeführt und wurden von den beiden Einheiten intensiv genutzt.<br /> <br /> == Besatzung ==<br /> [[Datei:Missouri Crew.jpg|miniatur|hochkant|Zwei Matrosen trinken aus den [[Wasserspender]]n in einem Mannschaftsquartier der ''Missouri'']]<br /> Ein Schiff der ''Iowa''-Klasse hatte zu Beginn der Dienstzeit etwa 2800 Mann Besatzung, davon 134 Offiziere, außerdem gehörte eine Abordnung des [[United States Marine Corps|US Marine Corps]] dazu. Nach den Modernisierungen des Schiffes konnte die Anzahl der benötigten Männer auf etwa 1500 gesenkt werden, dies liegt vor allem daran, dass die Fla-Waffen nicht mehr an Bord waren, die vorher personalintensiv zu besetzen waren. Jeder Seemann hatte eine eigene Koje. Das so genannte ''hot bunking,'' die abwechselnde gemeinsame Nutzung einer Koje, musste nicht praktiziert werden. Die Mannschaftsräume befinden sich über fast die gesamte Länge auf Deck zwei und drei.<br /> <br /> An Bord befindet sich außerdem alles, was die Seeleute auf längeren Fahrten benötigen. Unter anderem mehrere Bordärzte verschiedener Fachrichtungen, [[Friseur]]e, die Bordwäscherei sowie Einrichtungen, in denen die Seeleute Gegenstände des täglichen Bedarfs kaufen können. Für die Nahrungsversorgung gibt es neben [[Kombüse]]n auch eine eigene Bäckerei, das Essen wird in den Messen ausgegeben, nach Mannschaftsdienstgraden und Offizieren getrennt. Bei den Mahlzeiten konnte die Besatzung wählen zwischen der ''Fast-Food-Line,'' wo [[Hamburger]], [[Pommes frites]] und [[Hot Dog]]s ausgegeben wurden, und der ''The-Truman-Line,'' wo es gesündere Mahlzeiten mit Gemüse, Kartoffeln, Eintöpfe und ähnliches gab.<br /> <br /> An Bord eines jeden Schiffes gab es drei Verdampfer, die pro Tag zusammen bis zu 225.000 Liter Frischwasser erzeugen konnten. Der größte Teil dieses Wassers wurde als Kesselspeisewasser für die Antriebsanlage benötigt. Der Rest wurde zum Kochen, Waschen und Duschen verwendet. Die Toiletten wurden hingegen mit Salzwasser gespült. Dies traf für alle Toiletten an Bord zu außer der in der ''Brig'', dem Bordgefängnis. Dort wurde mit Frischwasser gespült, um zu verhindern, dass Gefangene sich bewusst Salzwasser einflößen, um dadurch die Verlegung in die ''Sick Bay,'' die Krankenstation, zu erzwingen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> === Einsatzprofil ===<br /> [[Datei:Missouri broadside.jpg|miniatur|''Missouri'' schießt eine volle Breitseite]]<br /> <br /> Die Schlachtschiffe der ''Iowa-Klasse'' waren schnell genug, um mit den Flugzeugträgerkampfgruppen mitzuhalten; häufig waren sie in einer solchen Gruppe vorhanden. Unter anderem war es ihre Aufgabe, andere Schlachtschiffe von der Annäherung an die eigene Gruppe abzuhalten. Zu so einem ''Kampf der Titanen'' ist es jedoch für die Einheiten der ''Iowa''-Klasse nie gekommen, da sowohl [[Yamato (1941)|''Yamato'']] als auch [[Musashi (1942)|''Musashi'']], die letzten Schlachtschiffe der Japaner im Zweiten Weltkrieg, nach der Indienststellung der ''Iowas'' aufgrund von Brennstoffmangel kaum noch aktionsfähig waren und kaum beschützt wurden. So wurden sie bereits auf der Anfahrt zu den Schlachten, an denen die ''Iowas'' beteiligt waren, von Trägerflugzeugen beschädigt und versenkt. Stattdessen wurden die Hauptgeschütze der Schiffe vor allem zur Vorbereitung der Erstürmung der japanischen Pazifikinseln genutzt, indem sie die Strände ''sturmreif'' geschossen haben, außerdem konnten die Schlachtschiffe mit ihren 406-mm-Geschützen weit über die Küstenlinie hinaus schießen und so militärische Einrichtungen und Industriegelände auf den japanischen Hauptinseln zerstören. Als Geleitschiffe konnten die Einheiten der ''Iowa''-Klasse außerdem aufgrund ihrer starken Flugabwehrbewaffnung die japanischen [[Torpedobomber]] und später auch die Kamikazes an Angriffen auf die Flugzeugträger hindern. Sowohl die Rolle als mobile Artillerie als auch Luftverteidigung waren auch die Einsatzgebiete der Schiffe im Koreakrieg.<br /> <br /> Bereits auf der kurzen Einsatzfahrt der ''New Jersey'' vor Vietnam diente das Schiff lediglich noch für Landbeschießungen, die überwiegend verwendeten [[Düsenflugzeug]]e waren zu schnell für die Flak des Schiffes. In der letzten Einsatzperiode der ''Iowas'' hatte sich das Operationsprofil stark verschoben. Die Schiffe dienten nun auch als Abschussplattform für Marschflugkörper, die beiden Einheiten, die im Golfkrieg dienten, schossen 24 respektive 28 Tomahawks auf den Irak ab. Jedoch konnten die Hauptgeschütze weniger verwendet werden, da die Schlachtschiffe nicht mehr nah an die Küste fahren konnten. Der Grund hierfür liegt im Fehlen von [[Sonar]] zur Aufspürung von [[Seemine]]n sowie im unzureichenden Schutz der Schiffe gegen diese Waffen, die die Iraker massiv in den Küstengewässern gelegt hatten.<br /> <br /> === Unfälle und Kriegsschäden ===<br /> [[Datei:Kamikaze zero.jpg|miniatur|Kamikazeangriff auf die ''Missouri'' vor Okinawa. Aufgenommen Sekundenbruchteile vor dem Einschlag einer [[Mitsubishi A6M|A6M Zero]]]]<br /> <br /> Im Krieg nahm nur die ''Missouri'' Schaden, sie wurde zweimal von Kamikaze-Fliegern getroffen. Der erste traf das Schiff am 11. April 1945 knapp unterhalb des Hauptdecks nahe Turm&amp;nbsp;3. Teile des Flugzeuges und die Leiche des Piloten wurden auf das Deck geschleudert, während der Sprengstoff im Flugzeug nicht explodierte und ins Meer fiel. Das Feuer, das an Bord ausgebrochen war, konnte nach wenigen Minuten gelöscht werden. Auf amerikanischer Seite gab es keine Opfer. Bei einem zweiten Angriff verfehlte ein Kamikaze das Schiff, streifte mit seinem Flügel jedoch den Kran, der für die Flugzeugbergung dient. Das Flugzeug stürzte danach ins Heckwasser der ''Missouri,'' wo es explodierte und Splitter über das Achterdeck bis zum Schild von Turm&amp;nbsp;3 verteilte, wodurch mehrere Crewmitglieder verletzt wurden.&lt;ref name=&quot;Kamikaze&quot;&gt;[http://www.factplace.com/mightymo.htm#WWII ''USS Missouri (BB-63) FAQ'' von factplace.com] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der 1950er Jahre lief außerdem die ''Missouri'' einmal und die ''Wisconsin'' dreimal vor der Westküste der Vereinigten Staaten auf Grund. Die ''Missouri'' war nahe [[Hampton Roads]], [[Virginia]] festgefahren und konnte erst zwei Wochen später von Schleppern befreit werden, worauf ein mehrtägiger Aufenthalt im Trockendock notwendig wurde. Die ''Wisconsin'' wurde bei keiner der Grundberührungen beschädigt. Wesentlich schlimmer für die ''Wisconsin'' ging hingegen ein Zusammenstoß mit der ''[[USS Eaton (DDE-510)]]'' aus, der im Jahre 1956 den Bug so stark beschädigte, dass in einem 16-tägigen Aufenthalt in der [[Norfolk Naval Shipyard]] die gesamte Bugpartie auf 20 Metern ausgetauscht werden musste. Dafür wurde der Bug der nicht fertiggestellten sechsten Einheit der Klasse, der ''USS Kentucky'', in die Werft geschleppt und an die ''Wisconsin'' geschweißt.<br /> <br /> Der größte Unfall an Bord eines Schiffes der ''Iowa''-Klasse ereignete sich 1989 an Bord der ''USS Iowa,'' als eine Explosion Turm&amp;nbsp;2 erschütterte, wobei 47 Seeleute umkamen. Die Ursache ist ungeklärt; angenommen wird, dass elektrostatische Energie Schießpulver entzündet hatte. Da das Schiff kurze Zeit später außer Dienst gestellt wurde, blieben die Schäden unrepariert.<br /> <br /> Im Golfkrieg gab es Beschädigungen durch ''[[Friendly Fire]],'' ebenfalls auf der ''USS Missouri.'' Die ''Missouri'' hatte [[Düppel (Radartäuschung)|Chaff]] abgefeuert, da vom irakischen Festland eine [[SS-N-2 Styx|SS-N-2]]-Antischiffsrakete auf die Kampfgruppe abgefeuert wurden. Nach Angaben der Navy griff das [[Phalanx CIWS]] der ''[[USS Jarrett (FFG-33)]]'' nun die Radarstörer der ''Missouri'' an, wobei einige Projektile das Schlachtschiff trafen.&lt;ref&gt;[http://www.gulflink.osd.mil/du_ii/du_ii_refs/n52en417/8023_034_0000001.htm Report über den Zwischenfall auf gulflink.osd.mil] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Chris Bishop: ''Schlachtschiffe und Waffensysteme im Seekrieg.'' Tosa Verlag, Wien 2001. ISBN 3-85492-433-X<br /> * Robert F. Sumrall: ''Iowa Class Battleships – Their Design, Weapons and Equipment.'' Naval Institute Press, Annapolis Md 1988. ISBN 0-87021-298-2<br /> * Malcolm Muir: The Iowa Class Battleships: Iowa, New Jersey, Missouri &amp; Wisconsin. Blandford Press, Poole 1987, ISBN 0-7137-1732-7<br /> * Stefan Terzibaschitsch: ''Comeback der IOWA-Klasse. Die amerikanischen Schlachtschiffe von 1941 bis heute.'' Bernard &amp; Graefe, München 1989. ISBN 3-7637-5862-3<br /> * Stefan Terzibaschitsch: ''Die letzten Giganten der Meere.'' Bernard &amp; Graefe, München 1997. ISBN 3-7637-5961-1<br /> * Stefan Terzibaschitsch: ''Schlachtschiffe der US Navy 1941–1981.'' Bernard &amp; Graefe, München 1982. ISBN 3-7637-5268-4<br /> * Siegfried Breyer: ''Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer von 1905 bis 1970.'' Lehmanns, München 1970, Pawlak, Herrsching 1988?, Bernard und Graefe, Koblenz 1990. ISBN 3-88199-474-2, ISBN 3-7637-5877-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Iowa class battleships|Schlachtschiffe der Iowa-Klasse}}<br /> * [http://www.globalsecurity.org/military/systems/ship/bb-61.htm Iowa-Klasse auf globalsecurity.org] (englisch)<br /> * [http://waffenhq.de/index1280.html Iowa-Klasse auf waffenhq.de]<br /> * [http://www.cnn.com/2005/POLITICS/12/06/novak.marines/index.html ''Losing the battleships'': Bericht von cnn.com] (englisch)<br /> * [http://ussmissouri.org/documents/blueprints.pdf Ausführliche Deckspläne von der ''USS Missouri Memorial Association''] (englisch, PDF; 7,18 MB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schlachtschiffe der Iowa-Klasse}}<br /> <br /> {{Exzellent|12. Mai 2006|16578536}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Iowa}}<br /> [[Kategorie:Iowa-Klasse|!]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}<br /> {{Link FA|pl}}<br /> {{Link GA|en}}<br /> <br /> [[cs:Třída Iowa]]<br /> [[da:Iowa-klassen]]<br /> [[el:Αϊόβα (κλάση)]]<br /> [[en:Iowa class battleship]]<br /> [[es:Clase Iowa]]<br /> [[fi:Iowa-luokka]]<br /> [[fr:Classe Iowa]]<br /> [[he:אוניות המערכה מסדרת איווה]]<br /> [[hr:Bojni brodovi klase Iowa]]<br /> [[hu:Iowa osztály]]<br /> [[id:Kapal perang Iowa]]<br /> [[it:Classe Iowa]]<br /> [[ja:アイオワ級戦艦]]<br /> [[nl:Iowa-klasse]]<br /> [[no:Iowa-klassen]]<br /> [[pl:Pancerniki typu Iowa]]<br /> [[pt:Classe Iowa]]<br /> [[ru:Линейные корабли типа «Айова»]]<br /> [[sv:Iowa-klass]]<br /> [[zh:衣阿华级战列舰]]</div> Victorkkd