https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Venzz Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-25T21:18:05Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ptolemais_(Tochter_des_Ptolemaios_I.)&diff=245766724 Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) 2024-06-09T12:45:04Z <p>Venzz: Änderung 245766718 von Venzz rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>'''Ptolemais''' ({{grcS|Πτολεμαίς|Ptolemaís}}; † nach 287 v.&amp;nbsp;Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs [[Ptolemaios I.|Ptolemaios I. von Ägypten]] und der [[Eurydike (Tochter des Antipatros)|Eurydike]], einer Tochter des [[Antipatros (Makedonien)|Antipatros]].<br /> <br /> Im Zuge eines Friedensabkommens ihres Vaters wurde Ptolemais um das Jahr 298/297 v.&amp;nbsp;Chr. mit [[Demetrios I. Poliorketes|Demetrios Poliorketes]] verlobt.&lt;ref&gt;[[Plutarch]], ''Demetrius'' 32,3&lt;/ref&gt; Ihr zukünftiger Ehemann lebte offen [[Vielehe|polygam]] und seine erste Ehefrau [[Phila (Tochter des Antipatros)|Phila]] war ihre Tante mütterlicherseits.<br /> <br /> Die Ehe konnte allerdings erst 287 v.&amp;nbsp;Chr. geschlossen werden, als Ptolemais von ihrer Mutter nach [[Milet]] gebracht wurde, wo sie Demetrios auch erstmals persönlich begegnete, der gerade die Herrschaft in [[Griechenland]] und [[Makedonien]] verloren hatte.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 46,3&lt;/ref&gt; Nach nur wenigen Tagen des Ehelebens zog Demetrios weiter zu einem Feldzug nach [[Kleinasien]], bei dem er letzten Endes von [[Seleukos I.|Seleukos]] gefangen genommen wurde und wenige Jahre später in der Gefangenschaft starb.<br /> <br /> Aus der kurzen Ehe ging ein gemeinsamer Sohn hervor, [[Demetrios (Kyrene)|Demetrios der Schöne]] († 249/248 v.&amp;nbsp;Chr.), der später König von [[Kyrene]] wurde.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 53,4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{DNP|10|||Ptolemaïs [1]|[[Walter Ameling (Althistoriker)|Walter Ameling]]}}<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * [https://www.instonebrewer.com/TyndaleSites/Egypt/ptolemies/ptolemais_fr.htm Biographie von Christopher Bennett]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-05-27}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01}}<br /> [[Kategorie:Demetrios I. Poliorketes]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied der Ptolemäer]]<br /> [[Kategorie:Antigonide|⚭Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01]]<br /> [[Kategorie:Königin]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ptolemais<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Πτολεμαίς<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tochter des Ptolemaios I. von Ägypten, Ehefrau von Demetrios I. Poliorketes<br /> |GEBURTSDATUM=4. Jahrhundert v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=nach 287 v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ptolemais_(Tochter_des_Ptolemaios_I.)&diff=245766718 Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) 2024-06-09T12:44:50Z <p>Venzz: /* Literatur */</p> <hr /> <div>'''Ptolemais''' ({{grcS|Πτολεμαίς|Ptolemaís}}; † nach 287 v.&amp;nbsp;Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs [[Ptolemaios I.|Ptolemaios I. von Ägypten]] und der [[Eurydike (Tochter des Antipatros)|Eurydike]], einer Tochter des [[Antipatros (Makedonien)|Antipatros]].<br /> <br /> Im Zuge eines Friedensabkommens ihres Vaters wurde Ptolemais um das Jahr 298/297 v.&amp;nbsp;Chr. mit [[Demetrios I. Poliorketes|Demetrios Poliorketes]] verlobt.&lt;ref&gt;[[Plutarch]], ''Demetrius'' 32,3&lt;/ref&gt; Ihr zukünftiger Ehemann lebte offen [[Vielehe|polygam]] und seine erste Ehefrau [[Phila (Tochter des Antipatros)|Phila]] war ihre Tante mütterlicherseits.<br /> <br /> Die Ehe konnte allerdings erst 287 v.&amp;nbsp;Chr. geschlossen werden, als Ptolemais von ihrer Mutter nach [[Milet]] gebracht wurde, wo sie Demetrios auch erstmals persönlich begegnete, der gerade die Herrschaft in [[Griechenland]] und [[Makedonien]] verloren hatte.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 46,3&lt;/ref&gt; Nach nur wenigen Tagen des Ehelebens zog Demetrios weiter zu einem Feldzug nach [[Kleinasien]], bei dem er letzten Endes von [[Seleukos I.|Seleukos]] gefangen genommen wurde und wenige Jahre später in der Gefangenschaft starb.<br /> <br /> Aus der kurzen Ehe ging ein gemeinsamer Sohn hervor, [[Demetrios (Kyrene)|Demetrios der Schöne]] († 249/248 v.&amp;nbsp;Chr.), der später König von [[Kyrene]] wurde.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 53,4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{DNP|10|||Ptolemaïs [2]|[[Walter Ameling (Althistoriker)|Walter Ameling]]}}<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * [https://www.instonebrewer.com/TyndaleSites/Egypt/ptolemies/ptolemais_fr.htm Biographie von Christopher Bennett]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-05-27}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01}}<br /> [[Kategorie:Demetrios I. Poliorketes]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied der Ptolemäer]]<br /> [[Kategorie:Antigonide|⚭Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01]]<br /> [[Kategorie:Königin]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ptolemais<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Πτολεμαίς<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tochter des Ptolemaios I. von Ägypten, Ehefrau von Demetrios I. Poliorketes<br /> |GEBURTSDATUM=4. Jahrhundert v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=nach 287 v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ptolemais_(Tochter_des_Ptolemaios_I.)&diff=245740133 Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) 2024-06-08T13:34:41Z <p>Venzz: /* Weblink */</p> <hr /> <div>'''Ptolemais''' ({{grcS|Πτολεμαίς|Ptolemaís}}; † nach 287 v.&amp;nbsp;Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs [[Ptolemaios I.|Ptolemaios I. von Ägypten]] und der [[Eurydike (Tochter des Antipatros)|Eurydike]], einer Tochter des [[Antipatros (Makedonien)|Antipatros]].<br /> <br /> Im Zuge eines Friedensabkommens ihres Vaters wurde Ptolemais um das Jahr 298/297 v.&amp;nbsp;Chr. mit [[Demetrios I. Poliorketes|Demetrios Poliorketes]] verlobt.&lt;ref&gt;[[Plutarch]], ''Demetrius'' 32,3&lt;/ref&gt; Ihr zukünftiger Ehemann lebte offen [[Vielehe|polygam]] und seine erste Ehefrau [[Phila (Tochter des Antipatros)|Phila]] war ihre Tante mütterlicherseits.<br /> <br /> Die Ehe konnte allerdings erst 287 v.&amp;nbsp;Chr. geschlossen werden, als Ptolemais von ihrer Mutter nach [[Milet]] gebracht wurde, wo sie Demetrios auch erstmals persönlich begegnete, der gerade die Herrschaft in [[Griechenland]] und [[Makedonien]] verloren hatte.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 46,3&lt;/ref&gt; Nach nur wenigen Tagen des Ehelebens zog Demetrios weiter zu einem Feldzug nach [[Kleinasien]], bei dem er letzten Endes von [[Seleukos I.|Seleukos]] gefangen genommen wurde und wenige Jahre später in der Gefangenschaft starb.<br /> <br /> Aus der kurzen Ehe ging ein gemeinsamer Sohn hervor, [[Demetrios (Kyrene)|Demetrios der Schöne]] († 249/248 v.&amp;nbsp;Chr.), der später König von [[Kyrene]] wurde.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Demetrius'' 53,4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{DNP|10|||Ptolemaïs [1]|[[Walter Ameling (Althistoriker)|Walter Ameling]]}}<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * [https://www.instonebrewer.com/TyndaleSites/Egypt/ptolemies/ptolemais_fr.htm Biographie von Christopher Bennett]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-05-27}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01}}<br /> [[Kategorie:Demetrios I. Poliorketes]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied der Ptolemäer]]<br /> [[Kategorie:Antigonide|⚭Ptolemais #Tochter Des Ptolemaios 01]]<br /> [[Kategorie:Königin]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ptolemais<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Πτολεμαίς<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tochter des Ptolemaios I. von Ägypten, Ehefrau von Demetrios I. Poliorketes<br /> |GEBURTSDATUM=4. Jahrhundert v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=nach 287 v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_griechischsprachigen_Geschichtsschreiber_der_Antike&diff=232831958 Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike 2023-04-14T21:25:00Z <p>Venzz: It is not he</p> <hr /> <div>[[Datei:Pierre Mignard 001.jpg|miniatur|[[Klio (Muse)|Klio]], die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von [[Pierre Mignard]], Öl auf Leinwand, 1689]]<br /> Die antike griechische [[Geschichtsschreibung]] entwickelte sich aus den Gattungen der [[Mythographie]] und [[Genealogie]]. Den Beginn der „eigentlichen“ griechischen bzw. griechischsprachigen Geschichtsschreibung im Sinne einer Informationssammlung und -aufbereitung, die tatsächlich geschehene Ereignisse des ''menschlichen'' Lebens behandelt, setzt die [[Geschichtswissenschaft]] traditionell mit [[Herodot]] an, der von [[Marcus Tullius Cicero]] (''De legibus'' 1,5) zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ (lateinisch ''pater historiae'') und als Erzähler „zahlloser Geschichten“ (lateinisch ''innumerabiles fabulae'') bezeichnet wird. Einen Vorläufer der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung im engeren Sinne eines nüchternen Tatsachenberichts sehen auch viele heutige [[Historiker]] in [[Thukydides]] (um 400 v. Chr.). Als der letzte antike griechische Geschichtsschreiber gilt gemeinhin [[Theophylaktos Simokates]] (um 630 n. Chr.).<br /> <br /> == Vorbemerkungen ==<br /> Im Folgenden ist Vorsicht bei „Berufsbezeichnungen“ bzw. Einordnungen wie „Strategos“ (General), „Politiker“, „Autor“, „Geograph“, „Lokalhistoriker“ oder anderen geboten, die den entsprechenden Personen aus heutiger Sicht gegeben werden und dazu gedacht sind, einen schnelleren Überblick zu ermöglichen. Die Mehrheit der Verfasser selbst hätten sich zuallererst als Angehörige der führenden Schicht (wenn sie denn aus dieser stammten) ihrer jeweiligen Herkunftsgebiete, -städte oder -länder begriffen, die auf bestimmten Gebieten größere Fähigkeiten hatten als andere. Sie hätten aber wohl die Ansicht von sich gewiesen, lediglich „Historiker“, „Soldat“ bzw. „Politiker“ zu sein. Großen Einfluss hat in dieser Hinsicht die Tatsache, dass es für einen antiken Gelehrten tendenziell (speziell wenn man die Philosophie [[Platon]]s in Betracht zieht) als Ziel galt, eben nicht nur auf einem Gebiet, sondern ganz im Gegenteil auf möglichst vielen Gebieten Leistungen zu erbringen. Auch auf politischem, militärischem oder kulturellem (Musik, Poesie, Architektur) Gebiet können mehrere der in dieser Liste der „Historiker“ aufgeführten Personen teilweise bedeutendere Leistungen vorweisen als auf dem Gebiet der Geschichtsschreibung. Die antike hochsprachliche Geschichtsschreibung selbst stellte ein äußerst vielfältiges literarisches Genre dar (Universalgeschichte, zeitgeschichtliche Werke, spezielle Monographien zu einzelnen Themen, biographische Darstellungen etc.), das bei allem Anspruch auf Schilderung der beschriebenen Ereignisse oft zudem von hoher prosaischer Qualität war.<br /> <br /> Die Zuordnungen zu den einzelnen Abschnitten folgen normalerweise den in den Überschriften angegebenen Zeiträumen, geordnet nach Geburtsangaben. Insbesondere bei der Zuordnung zu den größeren Abschnitten „Vorläufer: Logographen“ und „Hellenismus“ sind allerdings in Einzelfällen auch stilistische Merkmale entscheidend. Die Werke mancher Geschichtsschreiber sind trotz von der Überschrift abweichender Lebensdaten ''stilistisch'' („Logograph“ und „Hellenismus“ sind auch teilweise problematische stilistische Zuordnungen, vgl. Artikel [[Logograph (Geschichte)|Logograph]] bzw. [[Hellenismus]]) einer anderen Epoche zuzuordnen, z.&amp;nbsp;B. im Fall [[Philon von Alexandria|Philons von Alexandria]], der eigentlich zeitlich unter den Abschnitt „Römisches Reich (30 v. Chr.–300 n. Chr.)“ fallen würde, aber einer der berühmtesten Vertreter der ''hellenistischen'' jüdischen Philosophie und Theologie ist.<br /> <br /> Insbesondere bei Geschichtsschreibern, deren genaue Lebensdaten unbekannt sind, sollten auch die mitunter großen Zeiträume (mit „Vermutungen:“ oder Ähnlichem bezeichnet) beachtet werden, die für die Zuordnung ihres Lebens und Wirkens veranschlagt werden müssen. Durch diese Unsicherheiten könnten sie durchaus auch unter eine andere der hier verwendeten Überschriften fallen, weshalb sie normalerweise nach dem Beginn des maximalen Zeitraums gereiht werden. Wenn dieser weit in einen anderen Abschnitt hineinreicht, sollten sie an das Ende der jeweiligen Liste gerückt werden, wie z.&amp;nbsp;B. im Fall von [[Zenodotos von Troizen]] geschehen.<br /> <br /> Von den meisten griechischen Geschichtswerken sind allerdings nur Fragmente erhalten. Diese sind gesammelt in ''[[Die Fragmente der griechischen Historiker]]'' sowie den neueren Fortsetzungen ''Die Fragmente der griechischen Historiker. Continued'' und ''[[Brill’s New Jacoby]]''.<br /> <br /> == [[Logograph (Geschichte)|Vorläufer: „Logographen“]] ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kadmos von Milet]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 6. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;sup&gt;(600–500 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | laut einigen Texten erster ''Logograph'', Leben und Werk unklar, vielleicht ahistorisch<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hekataios von Milet.JPG|75px]]<br /> | [[Hekataios von Milet]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;560 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;480 v. Chr.<br /> | zahlreiche Reisen, darüber erste bekannte [[Periegesis]], Versuch rational durchforsteter Mythografie und Genealogie in einem der ersten Prosa-Geschichtswerke: ''genealogiai'' (4 Bücher, in Fragmenten erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Akusilaos von Argos]]<br /> | 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(550–500 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–450 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Mythograph; göttliche, heroische, menschliche Genealogie in streng hierarchischen ''genealogiai'' (3 Bücher, in Fragmenten erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Dionysios von Milet]]<br /> | 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(550–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–450 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lebensdetails unbekannt; ''Geschichte nach Dareios'' (5 Bücher), ''Über den trojanischen Krieg'' (3 Bücher), ''Persika'', alle Werke O-Titel und genauer Aufbau unbekannt, sehr wenige Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Pherekydes von Athen]]<br /> | 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(550–500 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–450 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Mythograph; attische Genealogie (entstanden 508 v. Chr., 10 Bände, in Fragmenten erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Antiochos von Syrakus]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 5. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lokalhistoriker; ''Sikeliká'' (Siedlungsgeschichte Siziliens bis 424/425 v. Chr., 9 Bände, Fragmente erhalten), ''Über Italien'' (Geschichte Süditaliens, 1 Band, Fragmente erhalten), scheint mündliche Überlieferung verarbeitet zu haben<br /> |-<br /> |<br /> | [[Xanthos der Lyder]]<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;[[Xanthos der Lyder|(Xanthos von Sardes)]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 5. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lokalhistoriker; ''Lydiaká'' (Lokalgeschichte, auch mit naturkundlichen und sprachlichen Untersuchungen, 4 Bände, in Fragmenten erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Stesimbrotos|Stesimbrotos von Thasos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 5. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Sophist und Schriftsteller; Schrift über berühmte attische Persönlichkeiten (Originaltitel unbekannt, um 430 erschienen, in Fragmenten erhalten)<br /> |}<br /> <br /> == [[Antikes Griechenland|Griechische Klassik]] (500–336 v. Chr.) ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Herodot detail.JPG|85px]]<br /> | [[Herodot|'''Herodot'''os von Halikarnassos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;484 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;425 v. Chr.<br /> | Geograph und Völkerkundler; Schüler des Hekataios von Milet; von Cicero ''pater historiae'' (Vater der Geschichtsschreibung) genannt, trägt attischem Publikum inhaltlich geschlossene Abschnitte ''(λόγοι)'' vor, schriftliche (Prosa-!)Zusammenfassung v.&amp;nbsp;a. in [[Historien des Herodot|''ἱστορίαι'']] (berichteter Zeitraum 700–479 v.&amp;nbsp;Chr., 9 Bände, v.&amp;nbsp;a. Geschichte der Perserkriege, komplett erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Hellanikos von Lesbos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;490/480 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;400 v. Chr.<br /> | erster bekannter „Atthidograph“; ''Atthis'' (Lokalgeschichte Athens) begründet Tradition, nach Landschaften geordnete Mythographien, landeskundliche Darstellungen (Ägypten, Persien etc.), chronologische Listen, über 20 Werke, alle nur in Fragmenten erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Ion von Chios]]<br /> | 490 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;422 v. Chr.<br /> | Dichter und Dramatiker; wegen Ausbildung in Athen und vieler persönlicher Kontakte in Werken wertvolle biographische Informationen, u.&amp;nbsp;a. in ''Hypomnemata'' (über Zitate bei Plutarch Fragmente erhalten), alle Werke nur in Fragmenten erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Damastes von Sigeion]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 5. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(500–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Schüler des Hellanikos von Lesbos; u.&amp;nbsp;a. ''Geschichte Griechenlands'' (Perì tôn en Helládi genoménon), alle Werke Umfang und Inhalt relativ unbekannt, wenige Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Charon von Lampsakos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;480–477 v. Chr.<br /> | 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(450–400 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Vielschreiber, aber nur wenige Fragmente erhalten: ''Chronik von Lampsakos'' (4 Bücher), ''Über Lampsakos'' (O-Titel unbekannt, 2 Bücher, vielleicht Epitome der Chronik, nicht erhalten), länderkundliche Schriften: ''Aithiopika'', ''[[Persika]]'' (2 Bücher), ''Libyka'', ''Kretische Geschichte'' (3 Bücher, enthalten „Gesetze des Minos“); Periplus ''Reise hinter die Säulen des Herakles'', ''Hellenika'' (4 Bücher), ''Prytanen der Lakedaimonier'' (4 Bücher, Chronik, vielleicht bereits annalistisch angelegt, nur Titel bekannt), ''Städtegründungen'' (2 Bücher)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Thucydides-bust-cutout ROM.jpg|85px]]<br /> | [[Thukydides|'''Thukydides''' von Athen]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;460 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;399–396 v. Chr.<br /> | ''[[strategos]]'' und Autor; fertigt als Zeitgenosse und Teilnehmer einen [[Der Peloponnesische Krieg|(Prosa-)Bericht]] über den [[Peloponnesischer Krieg|''Peloponnesischen Krieg'']] an (O-Titel nicht überliefert, berichteter Zeitraum 431–411 v. Chr., 8 Bände, enthalten u.&amp;nbsp;a. [[Melierdialog]], erhalten), in bewusster Abgrenzung zu Herodot klare Trennung Mythen-Begebenheiten, Versuch eines nüchternen, ''reinen Tatsachenberichts''.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kratippos von Athen]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: im Zeitraum 450–350 v. Chr.)<br /> | griech. Geschichtsschreiber(?); zugeschriebenes ''Geschichtswerk'' (O-Titel unbekannt, Fortsetzung des Werks des Thukydides ab dessen Ende 411 v. Chr., in wenigen Fragmenten), in der älteren Forschung umstrittene Lebensdaten. Von mehreren modernen Forschern als Autor („P.“) der ''[[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]]'' bezeichnet.<br /> |-<br /> |<br /> | „P.“<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (&lt;small&gt;unbekannter Autor der&lt;/small&gt; ''[[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]]'')<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: im Zeitraum 450–350 v. Chr.)<br /> | ''Helleniká Oxyrhynchia'' als Fortsetzung des Werks des Thukydides angelegt, wichtige Quelle; Autor (oft mit Kürzel „P.“ für „Papyrus“ bezeichnet) unbekannt, diskutiert wurden u.&amp;nbsp;a. [[Ephoros von Kyme|Ephoros]], [[Theopompos]], [[Androtion]], [[Daimachos (4. Jahrhundert v. Chr.)|Daimachos]] und [[Kratippos von Athen|Kratippos]].<br /> |-<br /> |<br /> | [[Ktesias von Knidos]]<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;441 v. Chr. (?)<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;393/392 v. Chr.<br /> | griech. Arzt am persischen Hof; ''[[Persika]]'' (berichteter Zeitraum Assyrien/Bab.-398 v. Chr., 23 Bände, in Fragmenten erhalten), daneben kleinere ''[[Indika|Indiká]]'' (in Fragmenten erhalten) und andere geographische Schriften (nicht erhalten); Glaubwürdigkeit schon in Antike umstritten, für Assyrien/Babylon trotzdem wichtige Quelle<br /> |-<br /> |<br /> | [[Philistos|Philistos von Syrakus]]<br /> | um<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;432 v. Chr.<br /> | 356 v. Chr.<br /> | sizilisch-griech. Politiker und Lokalhistoriker; ''Geschichte Siziliens'' (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum Vorgeschichte bis 363 v. Chr., 11 Bände, teilweise erhalten)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Xenophon.jpg|100px]]<br /> | [[Xenophon|'''Xenophon''' von Athen]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;426 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;355 v. Chr.<br /> | ''strategos'' und Politiker; [[Anabasis (Xenophon)|Anabasis]] über „Zug der Zehntausend“ des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. (Augenzeugenbericht über Zeitraum 401–ca. 400 v. Chr.; 7 Bände, komplett erhalten), ''hellenika'' (Geschichte Griechenlands 411–362 v. Chr.; 7 Bände, erhalten), ''Agesilaos'' (Enkomion in 1 Band, erhalten), dialogische ''sokratische Schriften'', ''Erziehung des Kyros'' (romanhafte Darstellung eines Idealstaates [„Persien“] mit einem Idealherrscher [„Kyros“], 8 Bände, erhalten), verschiedene andere lehrhafte Abhandlungen<br /> |-<br /> |<br /> | [[Androtion|Androtion von Athen]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;410 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;343 v. Chr.<br /> | athenischer Politiker und Offizier, Rhetor und Atthidograph; ''Atthis'' (Geschichte Athens, 8 Bücher, nicht erhalten), Reden (nicht erhalten); Atthis einflussreich: Quelle u.&amp;nbsp;a. für ''Staat der Athener'' (''[[Athenaion politeia]]'') des Aristoteles sowie für den späteren bedeutenden Atthidographen [[Philochoros]]. Von manchen Forschern als Autor („P.“) der ''[[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]]'' bezeichnet.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Daimachos (4. Jahrhundert v. Chr.)|Daimachos von Plataiai]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Geschichtsschreiber, in früherer Forschung manchmal als Autor („P.“) der ''[[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]]'' bezeichnet; ''Geschichtswerk'' (Universal- oder Lokalgeschichte, nicht erhalten), [[Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)|Namensvetter]] im 3. Jh. v. Chr.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Herakleides von Kyme]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Geschichtsschreiber; ''Persika'' (Beschreibung [Bücher 1–2] und Geschichte [Bücher 3–5] Persiens, gesamt 5 Bücher, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Timonides von Leukas]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Offizier und Geschichtsschreiber; ''historíai'' (Augenzeugenberichte der Taten des Tyrannen [[Dionysios II. von Syrakus|Dion]], nicht erhalten), Briefwechsel mit [[Speusippos]] (gleicher Inhalt, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Athanis|Athanis von Syrakus]]<br /> | 1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–350 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(350–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | sizilisch-griech. Politiker und Lokalhistoriker; ''Geschichte Siziliens'' (O-Titel unbek., Fortsetzung des Werks des Philistos von Syrakus, berichteter Zeitraum ca. 363 bis zumindest 337 v. Chr., 13 Bände, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Ephoros von Kyme]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;400 v. Chr.<br /> | 330 v. Chr.<br /> | erster bekannter Versuch einer ''Universalgeschichte'' (berichteter Zeitraum „Dorische Wanderung“ bis 340 v. Chr., 29 Bände [+ 1 Band von Sohn], Fragmente erhalten). Von manchen Forschern als Autor („P.“) der ''[[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]]'' bezeichnet.<br /> |-<br /> |<br /> |[[Dinon von Kolophon]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;360 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;330 v. Chr.<br /> | Vater des Kleitarchos; ''Persika'' (berichteter Zeitraum sagenhafte Frühzeit bis Artaxerxes III., nur Fragmente erhalten; angelehnt an ''Persika'' des Ktesias v. Knidos)<br /> |}<br /> <br /> == [[Hellenismus]] (336–30 v. Chr.) ==<br /> <br /> === „Alexanderzeit“ (geboren vor 300 v. Chr.) ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> |<br /> | [[Anaximenes von Lampsakos]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | ''Alexanderhistoriker'', Rhetor, Teilnehmer am Persienfeldzug Alexanders; ''Alexandergeschichte'' (O-Titel und Bücheranzahl unbekannt), ''Hellenika'' (Geschichte Griechenlands, 12 Bücher, berichteter Zeitraum Vorzeit bis 362 v. Chr.), ''Philippika'' (Geschichte [[Philipp II. (Makedonien)|Philipps II.]] Bücheranzahl unbekannt), alle Werke in wenigen Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Chares von Mytilene]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | [[Alexanderhistoriker]]; Beteiligung am Alexanderfeldzug, Geschichte des Alexanderzugs (O-Titel unbekannt, 10[11?] Bände, u.&amp;nbsp;a. Bericht über Massenhochzeit von Susa, Fragmente erhalten), Quellenwert unklar<br /> |-<br /> |<br /> | [[Ephippos von Olynth]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.; * vor 348 v. Chr.; † nach 323 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | ''Alexanderhistoriker''; ''Über den Tod von Hephaistion und Alexander'' (O-Titel unbekannt, offenbar Schmähschrift auf Alexander [Charakterisierung etwa „Trunkenbold und Wahnsinniger“], wenige Fragmente erhalten), Quellenwert unklar<br /> |-<br /> |<br /> | [[Onesikritos|Onesikritos von Astypalia]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | ''Alexanderhistoriker'', Schreiber Alexanders, Philosoph; Alexanderbiographie (O-Titel unbekannt, in Fragmenten) mit Beschreibungen der besuchten Länder; bereits von Zeitgenossen wegen vieler Ungenauigkeiten und Übertreibungen kritisiert<br /> |-<br /> |<br /> | [[Phainias von Eresos]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Philosoph; als Geschichtsschreiber zeitgenössische Autorität durch verschiedene historische Schriften: u.&amp;nbsp;a. Chronik ''Prytaneis Eresioi'' (Lokalgeschichte[?]), mehrere Werke über Tyrannen (u.&amp;nbsp;a. ''Über die Tyrannen in Sizilien''), alle Werke nicht erhalten, nur aus Erwähnungen bekannt<br /> |-<br /> |<br /> | [[Marsyas von Pella]]<br /> | Mitte(?) 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;306 v. Chr.<br /> | makedonischer Militär und Geschichtsschreiber; ''syntrophos'' (Jugendgefährte) Alexanders d. Gr., später [[nauarchos]]; u.&amp;nbsp;a. ''Attiká'' (Geschichte Attikas, 12 Bücher), ''Makedoniká'' (Geschichte Makedoniens von den Anfängen bis 331 v. Chr., 10 Bücher), alle Werke in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Aristobulos von Kassandreia]]<br /> | 1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–350 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 301 v. Chr.<br /> | ''Alexanderhistoriker''; [[Hetairos]] und Techniker (Restauration des Grabmals [[Kyros II.]]) Alexanders des Großen; ''Taten Alexanders'' (O-Titel nicht überliefert, eigene Aufzeichnungen plus andere Quellen, Fragmente erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Theopompos|Theopompos von Chios]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;378/377 v. Chr.<br /> | im Zeitraum<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;323–300 v. Chr.<br /> | ''Alexanderhistoriker''; ''Hellenika'' (Geschichte Griechenlands 411–394 v. Chr., 12 Bände), ''Geschichte Philipps'' (berichteter Zeitraum 360–336 v. Chr., 58 Bände) sowie verschiedene Lobschriften und mahnende Texte und Abhandlungen, darunter vor allem der ''Brief an Alexander'', alle Werke nur in Fragmenten erhalten. Von manchen Forschern als Autor („P.“) der [[Hellenika Oxyrhynchia|Helleniká Oxyrhynchia]] bezeichnet.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kallisthenes von Olynth]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;370 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;327 v. Chr.<br /> | ''Alexanderhistoriker''; offizieller Historiograph des Asienfeldzuges Alexanders d. Gr.; ''Taten Alexanders'' (berichteter Zeitraum 356/336–323 v. Chr., nur wenige Fragmente erhalten), Objektivität schon in Antike umstritten, Alexander-Charakterisierung (etwa „sagenumwobener Gott-König“) hat großen Einfluss auf Alexanderbild der Zeit<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kallias von Syrakus]]<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Günstling des sizilischen Tyrannen [[Agathokles von Syrakus]]; ''Taten des Agathokles'' (O-Titel unbekannt, 22 Bücher, panegyrische Schilderung der Herrschaft [316-305/304 v. Chr.] und Person des Agathokles, wenige Fragmente erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Demon von Athen]]<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(400–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lokalhistoriker und Mythograph; ''Atthis'' (O-Titel unbekannt, in Fragmenten) und sonstige Werke (in Fragmenten) bereits von Zeitgenossen kritisch bewertet, Quellenwert als gering zu bezeichnen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Eudemos von Rhodos.jpg|75px]]<br /> | [[Eudemos von Rhodos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;370 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;300 v. Chr.<br /> | gilt als Begründer der Wissenschaftsgeschichte, bedeutender Schüler des [[Aristoteles]]; unter anderem Werke über Geschichte der Geometrie, Arithmetik und Astronomie, alle in wenigen Fragmenten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Ptolemy I Soter Louvre Ma849.jpg|75px]]<br /> | [[Ptolemaios I.|Ptolemaios I. Soter]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;367 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;283 v. Chr.<br /> | Hetairos und General Alexanders d. Gr., später einer der [[Diadochen]] und Begründer der hellenistischen [[Ptolemäer]]dynastie in Ägypten, Erbauer des Leuchtturms von Pharos und der Bibliothek von Alexandria; schreibt im hohen Alter Memoiren mit Augenzeugenbericht zu Alexander d. Gr. (O-Titel unbekannt, in Fragmenten erhalten), die u.&amp;nbsp;a. Arrian als Quelle dienten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Hieronymos von Kardia]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;360 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;272 v. Chr.<br /> | ''Alexanderhistoriker''; ''strategos'' in Diadochenkriegen; als Augenzeuge wahrscheinlich sachlich gehaltene ''Geschichte der Diadochenkriege'' (berichteter Zeitraum ca. 323–297 v. Chr., nur Fragmente erhalten), Alexander-Charakterisierung: etwa „umsichtiger genialer Feldherr“<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kleitarchos (Historiker)|Kleitarchos von Kolophon]]<br /> | 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(350–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–250 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | ''Alexanderhistoriker''; Sohn des Dinon von Kolophon, ''Geschichte der Taten Alexanders d. Großen'' (O-Titel unbekannt; verfasst ca. 323–283 v. Chr., Fragmente erhalten; wahrscheinlich romanhafte Darstellungen, Rezeptionsgeschichte dennoch enorm: unter anderem Diodors ''Weltgeschichte'' [17. Buch])<br /> |-<br /> |<br /> | [[Hekataios von Abdera]]<br /> | 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(350–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–250 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | vielseitiger Schriftsteller; u.&amp;nbsp;a. ''Geschichte Ägyptens'' (lebt als Beamter unter Ptolemaios I. Soter in Ägypten) und Schrift über Homer und Hesiod, nur wenige Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Megasthenes]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;350 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;290 v. Chr.<br /> | seleukidischer Diplomat im Reich des [[Chandragupta Maurya]]; ''Indika'' (Geschichte und umfassende Darstellung Indiens, 4 Bände, viele Fragmente erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Philochoros|Philochoros von Athen]]<br /> | 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(350–300 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;261 v. Chr.<br /> | athenischer Mythograph, einflussreicher Politiker und Atthidograph; ''Atthis'' (Geschichte Athens, 17 Bücher, ber. Zeitraum mythische Anfänge bis 262 v. Chr., viele Fragmente erhalten), auch andere Werke (u.&amp;nbsp;a. über die Mythologie und religiösen Feste der Tetrapolis von Attika, chronologische Listen, Sammlung attischer Inschriften etc.) viele Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Diokles von Peparethos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 350–200 v. Chr.)<br /> | griech. Geschichtsschreiber, wirkte wohl kurz vor [[Quintus Fabius Pictor|Fabius Pictor]]; wahrscheinlich erster Verfasser der römischen Gründungssage um Romulus und Remus, ''Geschichtswerk'' (Titel und Umfang unbek., mythologisch geprägt[?], in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Timaios von Tauromenion]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;345 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;250 v. Chr.<br /> | Hauptwerk ''Historien'' (O-Titel unbekannt, u.&amp;nbsp;a. Geschichte Italiens/Siziliens/Griechenlands bis 264 v. Chr., Städte- und Königslisten, biographische Informationen, 38 Bände, Fragmente erhalten), ''Die Sieger von Olympia'' (Liste, verm. Anhang zu anderem Werk, Fragmente erhalten); verwendet als erster Geschichtsschreiber Chronologie nach Olympiaden (später allgemein gebräuchlich)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Berossos]]<br /> | im Zeitraum<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;340–323 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;278 v. Chr.<br /> | babylonischer Priester des Gottes Bēl-Marduk; Hauptwerk ''Babylonische Geschichte'' (vermutlich O-Titel ''Babyloniaká''; Universalgeschichte, berichteter Zeitraum mythische Vorzeit bis Tod Alexanders, 3 Bücher, in Fragmenten), andere Werke in wenigen Fragmenten. Wichtige, weil als zuverlässig angesehene Quelle zu mesopotamischer Geschichte und Kultur; gilt auch als Begründer der griechischen Astrologie<br /> |-<br /> |<br /> | [[Antikleides von Athen]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 323–200 v. Chr.)<br /> | athenischer Geschichtsschreiber; ''Peri [[Nostoi|Noston]]'' („Über die Heimkehr“), ''Deliaka'' (Informationen zu [[Delos]]), ''Exegeticus'' (Wörterbuch?), ''Alexandergeschichte'', alle in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Duris von Samos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;330 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;281 v. Chr.<br /> | zeitweise Tyrann von Samos, Geschichtsschreiber und Schriftsteller; Geschichtswerk in mindestens 23 Büchern (O-Titel Ίστορίαι, Ἑλληνικά oder Μακεδονικά, berichteter Zeitraum Philipp II. bis Demetrios Poliorketes; Hauptwerk), Werk über Samos (O-Titel unbekannt) und Biographie des [[Agathokles von Syrakus]] in vier Büchern; alle Werke nur in Fragmenten erhalten<br /> |}<br /> <br /> === „Diadochenreiche“ (geboren 300–200 v. Chr.) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> |<br /> | [[Agathokles von Kyzikos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutung: 3. Jahrhundert v. Chr.)<br /> | griech. Lokalhistoriker (babylonischer Abstammung?); Geschichtswerk ''Über Kyzikos'' (περὶ Κυζίκου, Peri Kyzikos; Umfang und Inhalt unbekannt, nicht erhalten, wird aber von vielen antiken Autoren erwähnt)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)|Daimachos von Plataiai]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat; ''Indika'' (Beschreibung und Geschichte Indiens, in Fragmenten), Quellenwert bereits in Antike umstritten; [[Daimachos (4. Jahrhundert v. Chr.)|Namensvetter]] im 4. Jh. v. Chr.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Dionysios (Gesandter)|Dionysios]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat; ''Indika'' (Beschreibung und Geschichte Indiens, neben Testamonium nur ein unsicheres Fragment)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Deinias (Historiker)|Deinias von Argos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lokalhistoriker; ''Argolika'' (Geschichte von Argos, berichteter Zeitraum myth. Vorzeit bis 235 v. Chr., 9 Bände, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Demetrios von Byzanz (Historiker)|Demetrios von Byzanz]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; Name nur durch Erwähnung bei [[Diogenes Laertios]] bekannt, ebenso Werke (nicht erhalten): ''Über die Expedition der Galater'' (berichteter Zeitraum 276–274 v. Chr., 13 Bücher) und Werk über einen Konflikt in der Cyrenaika (8 Bücher)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kallixeinos von Rhodos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | hellenistischer Schriftsteller und Lokalhistoriker, lebte in Alexandria; verschiedene Schriften über Zeitgeschehen und Geschichte Alexandrias, alle in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Manetho|Manetho (von Sebennytos?)]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | (wahrscheinlich) äpytischer Priester aus Sebennytos unter den ersten Ptolemäern; Hauptwerk (üblicher lat. Titel) ''Aegyptiaca'' (griechisch Αἰγυπτιακά, O-Titel unbekannt; Geschichte Ägyptens in bis heute verwendeter Dynastien-Einteilung, berichteter Zeitraum myth. Vorzeit bis Ende 31. Dynastie bzw. Beginn der makedonisch-ptolemäischen Herrschaft [32. Dynastie] 332 v. Chr., 3 Bücher, in Fragmenten), andere Werke in wenigen Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Philinos von Akragas]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | sizilisch-griechischer Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (O-Titel unbekannt) mit stark pro-karthagischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Nymphis von Herakleia]]<br /> | 1. Hälfte<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–250 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;246 v. Chr.<br /> | Patrizier von [[Herakleia Pontike]] und Geschichtsschreiber; ''Universalgeschichte'' (O-Titel unbekannt, 24 Bücher, berichteter Zeitraum Alexander bis 246 v. Chr., nicht erhalten), Lokalgeschichte Herakleias (O-Titel unbekannt, 13 Bücher, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Demetrios von Kallatis]]<br /> | 2. Hälfte(?)<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;214 v. Chr.<br /> | Geograph(?); ''Über Asien und Europa'' (offenbar historische und geographische Inhalte, 20 Bücher, berichteter Zeitraum Vorzeit bis 214 v. Chr., sehr wenige [sechs] Fragmente)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Chaireas]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3./2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | offenbar ''Hannibalhistoriker''; Details Leben und Werk unbekannt, wird nur durch [[Polybios]] erwähnt<br /> |-<br /> |<br /> | [[Silenos von Kaleakte]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3./2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | sizilischer Geschichtsschreiber, Begleiter Hannibals; ''Sikelika'' (O-Titel unbekannt, Geschichte Siziliens, mind. 4 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], in Fragmenten), ''zeitgeschichtliches Werk'' (O-Titel unbekannt, eventuell „offizielle Hannibalgeschichte“, sehr wenige Fragmente)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Krateros der Makedone]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3./2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | Lebensdetails unbekannt, vielleicht identisch mit makedonischem Militär [[Krateros von Korinth|Krateros]]; u.&amp;nbsp;a. ψηφισμάτων συναγωγή („Sammlung der Volksbeschlüsse“, chronologische Sammlung athenischer Urkunden mit Erklärungen, 9 Bücher, in Fragmenten, in Antike viel benutzt)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Sosylos|Sosylos von Sparta]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3./2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | spartanischer Geschichtsschreiber, Begleiter (Griechischlehrer) Hannibals; Geschichtswerk über [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischer Krieg]] (O-Titel unbekannt, 7 Bücher in Fragmenten) mit pro-karthagischer Tendenz<br /> |-<br /> |<br /> | [[Eumachos von Neapel]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3./2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(300–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischer Hannibalhistoriker aus Neapolis (Neapel); Geschichtswerk über Hannibal in mindestens zwei Büchern, eventuell ein weiteres geographisches Werk (nur zwei erhaltene Fragmente)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Eratosthene.01.png|75px]]<br /> | [[Eratosthenes|Eratosthenes von Kyrene]]<br /> | im Zeitraum<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;276–273 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;194 v. Chr.<br /> | 3. Leiter des [[Bibliothek von Alexandria|Museions]] 245–204 v. Chr., vielseitiger Gelehrter (u.&amp;nbsp;a. Mathematiker, Geograph [wahrscheinlicher Begründer des Wortes G.], Astronom, Philologe, Philosoph, Dichter), gilt als Begründer der wiss. Chronographie; gesch. Werke: ''Geschichte der Galater'' (''Galatiká'', Autorschaft oft angezweifelt, in Fragmenten), Werke über systematische Chronologie, u.&amp;nbsp;a. ''Über Chronographien'' (Epochengliederungen Eroberung Trojas bis Alexander, in Fragmenten), ''Olympiasieger'' (''Olympioníkai'', Sport- und Olympionikengeschichte mit Chronologie, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Quintus Fabius Pictor]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;254 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;201 v. Chr.<br /> | griech. schreibender römischer Patrizier, Annalist; ''Annalen'' (O-Titel unbek., berichteter Zeitraum Gründung Roms bis ca. [[Zweiter Punischer Krieg]]) mit stark pro-römischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Antisthenes von Rhodos]]<br /> | 2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(250–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–150 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Universalgeschichte'' (O-Titel unbekannt, Inhalt unbekannt, in Fragmenten), vielleicht philosophiegeschichtliche ''Sukzessionen'' (Διαδοχὴ)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Phylarchos|Phylarchos (von Athen?)]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(250–200 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | stammte möglicherweise auch aus Naukratis oder Sikyon; Hauptwerk ''Historien'' (berichteter Zeitraum 272 v. Chr.–220/219 v. Chr., 28 Bände), kleinere Schriften, alle in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Agatharchides|Agatharchides von Knidos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;208 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;132 v. Chr.<br /> | griech. Geschichtsschreiber mit sozialkritischer Tendenz; ''Asiatika'', ''Europika'', ''Über das Rote Meer'' in Fragmenten, von anderen Werken nur Titel bekannt<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Polybios head.JPG|85px]]<br /> | [[Polybios|'''Polybios''' von Megalopolis]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;201 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;120 v. Chr.<br /> | griech. Politiker; von 167–151 v. Chr. als Geisel in Rom beim [[Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|jüngeren Scipio]], macht [[Dritter Punischer Krieg|3. Punischen Krieg]] mit, später freiwillige Rückkehr und romfreundliche ''historiai'' (Universalgeschichte und Geographie, berichteter Zeitraum 264–146 v. Chr., 40 Bände, Entwicklung Roms wird rückblickend idealisierend dargestellt, als Grund für Aufstieg werden Verfassung und Heerwesen angegeben, Theorie vom [[Verfassungskreislauf]])<br /> |-<br /> |<br /> | [[Zenodotos von Troizen]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: ca. 300 v. Chr.-spätes 1. Jh. v. Chr.)<br /> | griech. Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, ''Römische Geschichte'' (O-Titel und Umfang unbek., Frühgeschichte Italiens und Roms, in Fragmenten)<br /> |}<br /> <br /> === „Spätzeit“ (geboren nach 200 v. Chr.) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> |<br /> | [[Eupolemos (Historiker)|Eupolemos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griechischsprachiger, (erster?) jüdisch-hellenistischer Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Geschichtswerk ''Über die Könige in Judäa'' (Geschichte Judäas anhand von Königsschilderungen mit Bau des Salomonischem [[Jerusalemer Tempel|2. Jerusalemer Tempels]] als thematischem Mittelpunkt, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Agatharchides|Agatharchides von Knidos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–100 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | (hellenisierter?) jüdisch-ägyptischer Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Geschichtswerk ''Über die Juden'' (O-Titel unbek., Geschichte des Judentums mit Schwerpunkt Ägypten, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Abydenos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 200–100 v. Chr.)<br /> | griech. Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, ''Geschichte der Chaldäer und Assyrer'' (περὶ Ἀσσυρίων, Umfang unbek., in Fragmenten) ist später vielbenutztes Werk<br /> |-<br /> |<br /> | [[Lysimachos (Flavius Josephus)|Lysimachos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 200 v. Chr. – 100 n. Chr.)<br /> | ''Geschichtswerk'' (Titel und Inhalt unbekannt, in Fragmenten), Leben und Werk nur durch Erwähnung bei [[Flavius Josephus|Josephus]] bekannt<br /> |-<br /> |<br /> | [[Sosikrates von Rhodos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;200 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;128 v. Chr.<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Geschichte Kretas'' (O-Titel unbekannt), ''Geschichte der Philosophie'' (O-Titel unbekannt), beide in Fragmenten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> | [[Poseidonios|Poseidonios aus Apameia]]<br /> | 135 v. Chr.<br /> | 51 v. Chr.<br /> | griech. Universalgelehrter (u.&amp;nbsp;a. auch Philosoph, Geograph); ''Über den Okeanos und seine Probleme'' (ethnographische Schrift), Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum 146 bis ca. 79 v. Chr., als Fortsetzung des Geschichtswerks des Polybios angelegt), verschiedene andere Schriften, alle nur in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Apollodor von Artemita|Apollodoros von Artemita]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(100–0 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Geschichte der Parther'' (O-Titel unbekannt, 4 Bücher in Fragmenten)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Diodorbibl frontispiz.jpg|85px]]<br /> | [[Diodor|'''Diodor'''us Siculus]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(100–0 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''bibliotheke'' (Universalgeschichte von sagenhafter Troja-Zeit bis Julius Caesar, 40 Bände, 1–5, 11–16, 18–20 erh., 17 mit einer großen Lücke erh., 6–10, 21–40 Fragmente erhalten, v.&amp;nbsp;a. aus Zitaten byz. Autoren; viele ältere Quellen verarbeitet, die sonst verloren sind) wichtig als Quelle für [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp II.]], Diadochenzeit, 5. Jh. v. Chr., Sizilien allgemein<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kastor von Rhodos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(100–0 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Rhetor; ''Chronik'' (Universalgeschichte mit mythologischen Elementen bis 61/60 v. Chr., 6 Bücher in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Timagenes von Alexandria]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert v. Chr.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(100–0 v. Chr.)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Peri Basileon'' (''Über die Könige'', eine recht einflussreiche Universalgeschichte bis in Zeit Cäsars, 15 erhaltene Fragmente)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Aristodemos (Historiker)|Aristodemos]]<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;Zeitstellung unbekannt<br /> |<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> | griechischer Geschichtsschreiber; ''Geschichtswerk'' (O-Titel unbekannt, in [mind.] 5 Büchern, Perserkriege: ber. Zeitraum Herrschaft des Xerxes bis Beginn des Peloponnesischen Kriegs, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Alexander Polyhistor]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;100 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;40 v. Chr.<br /> | griech. Gelehrter; ''Universalgeschichte'' (O-Titel unbekannt, enthält u.&amp;nbsp;a. Abschnitte ''Über Rom'' [5 Bücher], ''Aigyptiaca'' [mindestens 3 Bücher], ''Über Bithynien'', ''Über Illyrien'', ''Indica'' und ''Chaldäische Geschichte'', insgesamt 43 Bücher in Fragmenten), ''Über die Juden'' (''Peri Ioudaiôn'', Exzerptsammlung von Texten jüdischer Schriftsteller, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Memnon von Herakleia]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 100 v. Chr. – 150 n. Chr.)<br /> | Lokalhistoriker; ''Περὶ Ἡρακλείας'' (''Perì ʰērakleias'' „Über Herakleia“, mind. 17 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], klarer, knapp-nüchterner Stil, in Fragmenten)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:PhiloThevet.jpg|80px]]<br /> | [[Philon von Alexandria]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;15/10 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;40 n. Chr.<br /> | bedeutender Philosoph des hellenistischen Judentums; sehr viele Werke erhalten, historische Werke u.&amp;nbsp;a. Εἰς Φλάκκον<br /> (lat. ''In Flaccum'', Geschichte der Judenverfolgung in Alexandria unter [[Aulus Avillius Flaccus]] 38 n. Chr., erhalten); wichtige Quelle zum hellenistischen Ägypten<br /> |}<br /> <br /> == [[Römisches Reich]] (30 v. Chr.–300 n. Chr.) ==<br /> (Anmerkung: Hier nicht bis 476, 641 oder gar 1453, da in dieser Tabelle mit den Überschriften nur ''Geschichtsschreiber/Historiker in dem angegebenen Zeitraum'' und nicht die Dauer des römischen Kaiserreichs ausgedrückt werden soll und Geschichtsschreiber nach 300 n. Chr. in der Wikipedia unter die Rubrik [[Spätantike]] fallen. Für die spätere Zeit siehe auch [[Byzantinische Geschichtsschreibung]].)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;10%&quot; |'''Bild'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;25%&quot; |'''Name'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''geboren'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;15%&quot; |'''gestorben'''<br /> |bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; width=&quot;35%&quot; |'''Kurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)'''<br /> |-<br /> |<br /> | [[Domitios Kallistratos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 100 v. Chr. – 284 n. Chr.)<br /> | Lokalhistoriker; ''Über Herakleia Pontike'' (O-Titel unbekannt, mindestens 7 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Pausanias von Antiochia]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 1. Jh. n. Chr. bis frühes 4. Jh. n. Chr.)<br /> | Lokalhistoriker; ''Über Antiochia'' (O-Titel unbekannt, benutzt von späteren Autoren bis in die byzantinische Zeit, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Nikolaos von Damaskus]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;64 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;4 v. Chr.<br /> | griech.(hellenisierter?) Diplomat und Hofgeschichtsschreiber unter Herodes dem Großen; Hauptwerk ''Weltgeschichte'' (O-Titel unbekannt, 144 Bände, in Fragmenten), Biografie des Augustus (fast vollständig erhalten), verschiedene andere Schriften in Fragmenten; einflussreiche Quelle u.&amp;nbsp;a. für [[Flavius Josephus]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Strabon.jpg|100px]]<br /> | [[Strabon|'''Strabon''' aus Amaseia]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;63 v. Chr.<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;23 n. Chr.<br /> | griechischer Autor; nach Aufenthalten in Rom, Ägypten etc.: ''historiai'' (Geschichtswerk, 43 Bände, nicht erh.), ergänzend dazu ''geôgraphiká'' (Geographie, 17 Bände, bis auf Teile Band VII komplett erhalten), Frühwerk ''Historische Kommentare'' in Fragmenten; durch kritische Haltung, Wissen zu Rechtsgeschichte und guten Erhaltungszustand der ''geôgraphiká'' wichtige Quelle etwa zur [[Romanisierung]] Galliens und Hispaniens<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Dionysios von Halikarnassos.JPG|90px]]<br /> | [[Dionysios von Halikarnassos]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;54 v. Chr.<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;8<br /> | griech. Rhetor; geschichtliches Hauptwerk ''Römische Altertümer'' (bis Beginn [[Erster Punischer Krieg]], 20 Bände, 1–10 erh., 11–20 Fragmente, Geschichte Roms [vorgestellt als ideale Polis] wird teleologisch interpretiert, d.&amp;nbsp;h. im augusteischen Sinn werden rückblickend Gründe für den [idealisierten] Aufstieg Roms geliefert), mangels anderer für Zeitraum gallische Invasion bis 1. Punischer Krieg wichtige Quelle, verschiedene rhetorische Schriften in Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Lukas (Evangelist)|Lukas]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(0–100)&lt;/sup&gt;<br /> | Autor der [[Evangelium nach Lukas|Lukasevangelien]], wahrscheinlich nicht identisch mit Paulusbegleiter; ''Lukasevangelien'' werden auch als „erstes christl. Geschichtswerk mit deutlichen hellenistisch-historiographischen Einflüssen“ bezeichnet (vgl. Einleitung: „Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat“, Lk 1)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Pamphile von Epidaurus]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(0–100)&lt;/sup&gt;<br /> | Griechische Historikerin unter Kaiser [[Nero]], verfasste ''Historische Denkwürdigkeiten'' in 33 Büchern, eine Epitome von [[Ktesias von Knidos|Ktesias]]’ ''[[Persika]]'' in 3 Büchern, sowie Abhandlungen ''Über Meinungsverschiedenheiten'' und ''Über Liebesfreuden''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Josephusbust.jpg|100px]]<br /> | '''[[Flavius Josephus]]'''<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;37/38<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;100<br /> | Römisch-jüdischer Historiker; Werke anfänglich in aramäischer Muttersprache, später auf Griechisch; ''Jüdische Altertümer'' (lat. Antiquitates Judaicae, 20 Bücher, berichteter Zeitraum Schöpfung bis Ausbruch des Jüdischen Aufstandes 66 n. Chr., komplett erhalten), ''Geschichte des jüdischen Krieges'' (O-Titel Ἱστορία Ἰουδαϊκοῦ πολέμου πρὸς Ῥωμαίους, lat. Bellum Judaicum oder De Bello Judaico, 7 Bücher, berichteter Zeitraum von Besetzung Jerusalems 174 v. Chr., bis großen Aufstand 66–70, komplett erhalten), kleinere Texte. Wichtige Quelle für Judäa und Galiläa im 1. Jahrhundert, Nachwirkung in Spätantike und Mittelalter (u.&amp;nbsp;a. Eusebius von Caesarea)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Plutarch head only.jpg|100px]]<br /> | [[Plutarch|'''Plutarch'''os aus Chaironeia]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;45<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;125<br /> | griechischer Biograf; wichtigster Vertreter des [[Attizismus]], ''Caesarenviten'' (ursprgl. von Augustus bis Vitellius, nur Galba und Otho erh.), ''Parallele Lebensbeschreibungen'' (23 Doppelbiographien mit je einem Römer und einem Griechen von Theseus bis Marcus Antonius, 22 erh.), verschiedene andere biographische Werke, erhalten Aratos von Sikyon, Artaxerxes II., philosophische Schriften: Sammlung „Moralia“ enthält 78 Abhandlungen zu verschiedensten Fragen, insgesamt 260 Schriften unter seinem Namen überliefert, große Nachwirkung im europäischen Geistesleben<br /> |-<br /> |<br /> | [[Herennios Philon]]<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;[[Herennios Philon|(Philon von Byblos)]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;70 (?)<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;138<br /> | phönizischer Gelehrter; ''Phönizische Geschichte'' (''Phoinikikḗ historía'', 9 Bücher, in Fragmenten; behandelt u.&amp;nbsp;a. Ursprünge von Mythologie und Religion des östlichen Mittelmeers, hoher Quellenwert), ''Über Städte und ihre berühmten Bürger'' (Wissenssammlung, 30 Bücher, wahrscheinlich alphabetisch geordnet, in Fragmenten)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Arrian7.jpg|85px]]<br /> | [[Arrian|'''Arrian'''us von Nikomedeia]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;85-90<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;145/146<br /> | griech.-stämmiger röm. Politiker (u.&amp;nbsp;a. Statthalter [[Kappadokien]]); Vorbild Xenophon, schlichter attischer Stil; ''Alexandergeschichte'' (O-Titel ''anabasis alexandrou'', 7 Bände, erhalten, heute wichtigste Quelle für diesen Zeitraum!), ''Indike'' (Geschichte und Geographie Indiens, erhalten), ''Periplus'' („Rundfahrt“, Beschreibung des Schwarzmeerraumes in Form eines Reiseberichts, erhalten), „ektaxis kata alanoon“ („Schlachtordnung gegen die Alanen“, Fragmente erhalten), „Taktik“ (Fragmente erhalten), „Kynegetikós“ (Traktat über die Jagd)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Radolt.JPG|85px]]<br /> | [[Appian|'''Appian'''os von Alexandria]]<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;90<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;160<br /> | griech.-sprachiger röm. Autor; ''Römische Geschichte'' (O-Titel ''rhomaika'', Kriege Roms bis Ende der Republik, 23 Bände, Proömium, Bände 6–9 großteils, 11–17 komplett erhalten, sonst Fragmente); Einschätzung umstritten, aber für römische Bürgerkriege wichtigste erh. Quelle<br /> |-<br /> |<br /> | [[Phlegon von Tralleis]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(100–200)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Schriftsteller; ''Wunderbare Geschichten'' (auch ''Buch der Wunder'', in Fragmenten); ''Olympiades'' (historisch-chronologisches Kompendium von 1. bis zur 229. Olympiade = 776 v. bis 137 n. Chr., in Fragmenten), andere Schriften (nur wenige Fragmente erhalten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Abydenos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 100 – 200)<br /> | griechischer Geschichtsschreiber, Lebensdetails unbekannt; u.&amp;nbsp;a. ''Geschichte der Chaldäer und Assyrer'' (περὶ Ἀσσυρίων, Umfang unbekannt, in Fragmenten, aufgrund sprachlicher Kriterien ins 2. Jh. datiert)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Amyntianos]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutungen: 100 – 300)<br /> | griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber; u.&amp;nbsp;a. ''Alexanderbiographie'' (O-Titel und Umfang unbekannt), ''Parallelbiographien'' (unbekannte Anzahl, u.&amp;nbsp;a. über [[Dionysios I. von Syrakus|Dionysios von Syrakus]] und [[Domitian]], 2 Bücher), Biographie der [[Olympias von Epirus|Olympias]] (O-Titel und Umfang unbekannt), alle in wenigen Fragmenten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> | [[Pausanias]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;115<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;180<br /> | griech.-stämmiger röm. Geograf; ''Beschreibung Griechenlands'' (O-Titel ''Helládos Periégésis'', 10 Bände, detaillierte Beschreibungen von Landschaft inkl. Bodenbeschaffenheit, Kunst- und Bauwerken, Lebenskultur, Religion und Mythos, 10 Bände komplett erhalten [möglicherweise existente zusätzliche Bände verloren]) wichtige Quelle für griech. Kunst-, Mythen- und Religionsgeschichte, Archäologie, Sozialwissenschaft<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Cassius Dio Frontispiz.jpg|85px]]<br /> | [[Cassius Dio]]<br /> | 155<br /> | nach<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;229<br /> | röm. Politiker (u.&amp;nbsp;a. 205[?], 229 Konsul), verwendet griechische Sprache; ''Römische Geschichte'' (berichteter Zeitraum Gründung Roms bis 229, 80 Bände, 1–34 fragmentarisch, 35–36 teilweise, 37–54 fast komplett erhalten, 55 teilweise, 56–60 komplett erhalten, 61–80 Fragmente), schlecht nachgeahmter thukydideischer Stil, aber Quellenwert v.&amp;nbsp;a. für ausgehende Republik und Kaiserzeit sehr hoch<br /> |-<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:FrontispizHerodian RoemGesch.gif|85px]]<br /> | [[Herodian|'''Herodian'''os]]<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;178<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;250<br /> | röm. niederer Beamter(?), verwendet griech. Sprache; ''Römische Geschichte'' (berichteter Zeitraum 180–238, 8 Bände, erhalten); recht einflussreich, da eine Quelle der späteren Historia Augusta, jedoch als bedenklich einzuschätzen (sachliche Fehler, Verwendung ungeprüfter Quellen, romanhafte Ausschmückungen). Trotzdem bedeutend, da für manche Bereiche andere Quellen beinahe gänzlich fehlen.<br /> |-<br /> |<br /> | [[Asinius Quadratus]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–300)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. schreibender röm. Autor; u.&amp;nbsp;a. ''1000-Jahr-Geschichte'' (Geschichtsdarstellung zur 1000-Jahr-Feier Roms 248, in Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Diogenes Laertios]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | unbekannt<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt; (Vermutung: 3. Jahrhundert)<br /> | griech. Biograph und [[Doxographie|Doxograph]]; ''Über Leben und Lehren der Philosophen'' (Titel variiert je nach Manuskript, biographische und doxographische Informationen, 10 Bücher, erhalten), Quellenwert unterschiedlich<br /> |-<br /> |<br /> | [[Ephoros der Jüngere]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–300)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Geschichtswerk'' (O-Titel unbekannt, Darstellung über Kaiser Gallienus, 27 Bücher, nicht erhalten), andere Werke (nicht erhalten); möglicherweise Phantomautor (Erwähnung von Leben und Werken einzig in [[Suda]])<br /> |-<br /> |<br /> | [[Kallinikos von Petra]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–300)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Rhetor; ''Geschichte Alexandrias'' (O-Titel unbekannt, 10 Bücher in Fragmenten), verschiedene andere Schriften, alle in wenigen Fragmenten<br /> |-<br /> |<br /> | [[Nikostratos von Trapezunt]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–300)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber und Sophist; ''Geschichtswerk'' (O-Titel und Inhalt unbekannt, berichteter Zeitraum 244–260er-Jahre, nicht erhalten) erwähnt in Kirchengeschichte des [[Euagrios Scholastikos]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Philostratos von Athen]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Jahrhundert<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;sup&gt;(200–300)&lt;/sup&gt;<br /> | griech. Geschichtsschreiber; ''Geschichtswerk'' (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum u.&amp;nbsp;a. Perserkriege zur Zeit Valerians, in wenigen Fragmenten)<br /> |-<br /> |<br /> | [[Publius Herennius Dexippus]] (''Dexippos'')<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;210<br /> | ca.<br /> &lt;div clear=&quot;all&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;275<br /> | griech.-römischer Geschichtsschreiber; ''Geschichte der Diadochenzeit'', ''Chronik'' (bis ca. 270, fortgesetzt von [[Eunapios von Sardes]]) und ''Skythika'' (Geschichte der zeitgenössischen Gotenkriege), alle Werke nur in Fragmenten. Wichtigster Historiker in der Zeit der sogenannten [[Reichskrise des 3. Jahrhunderts]].&lt;ref&gt;Für die Geschichtsschreibung dieser Zeit siehe Pawel Janiszewski: ''The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD.'' Warszawa 2006. Für die folgende Zeit einführend etwa Gabriele Marasco (Hrsg.): ''Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to Sixth Century A.D.'' Leiden u.&amp;nbsp;a. 2003. Siehe allgemein auch [[Byzantinische Geschichtsschreibung]].&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Artikel zu den meisten hier behandelten Autoren finden sich in ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]'' sowie in ''[[Der Neue Pauly]]''.<br /> <br /> * [[Otto Lendle]]: ''Einführung in die griechische Geschichtsschreibung: von Hekataios bis Zosimos''. [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]], Darmstadt 1992, ISBN 3-534-10122-7.<br /> * [[Klaus Meister]]: ''Die griechische Geschichtsschreibung''. Kohlhammer, Stuttgart 1990, ISBN 3-17-010264-8 (gute Einführung, aber nur bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. reichend).<br /> * [[Kurt von Fritz]]: ''Die griechische Geschichtsschreibung''. De Gruyter, Berlin 1967 (nur bis Thukydides reichend).<br /> * [[Fritz Gschnitzer]]: ''Die griechische Geschichtsschreibung''. Propyläen-Verlag, Berlin 1981.<br /> * John Marincola (Hrsg.): ''A Companion to Greek and Roman Historiography''. 2 Bde., Blackwell, Oxford 2007, ISBN 978-1-4051-0216-2.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Griechischsprachige Geschichtsschreiber der Antike}}<br /> &lt;!-- Diese Kategorie ist in Ober- und Unterkategorie gleichzeitig eingeordnet, weil sie (a) eine Chronologie enthält und (b) diese Chronologie sich auf das Thema Geschichte bezieht. --&gt;<br /> [[Kategorie:Liste (Historiker)]]<br /> [[Kategorie:Zeittafel (Wissenschaft)|Geschichtsschreiber]]<br /> [[Kategorie:Zeittafel (Kunst und Literatur)|Geschichtsschreiber]]<br /> [[Kategorie:Historiker der Antike|!]]<br /> [[Kategorie:Griechische Geschichte (Antike)]]</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Friedrich_von_Poll&diff=206609189 Christian Friedrich von Poll 2020-12-16T19:29:00Z <p>Venzz: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei:PollWappen.jpg|mini|Wappen der Adelsfamilie von Poll]]<br /> '''Christian Friedrich von Poll''' (* [[1672]]; † [[1748]] in [[Meedla|Medel]] auf [[Ösel]], Herr auf Wexholm und Medel) war ein [[Deutsch-Balten|deutsch-baltischer]] [[Adel]]iger, schwedischer [[Hauptmann (Offizier)#Begriff und Geschichte|Kapitän]] und [[Ritterschaftshauptmann]] der [[Öselsche Ritterschaft|Öselschen Ritterschaft]]. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Christian Friedrich diente als [[Leutnant]] in einem [[Schweden|schwedischen]] [[Infanterie]]-[[Regiment]] in [[Holland]]. Von 1703 bis 1707 war er Kapitän im öselschen Landesmilizbataillons. Von 1723 bis 1726 war er Ritterschaftshauptmann der Öselschen Ritterschaft. Zu seinen Besitzungen zählten Wexholm&lt;ref&gt;[http://www.mois.ee/deutsch/saare/vohksa.shtml Võhksa/Wexholm, Wexholm im Kirchspiel Wolde, Oesel. Auf: Gutshöfe Estlands]&lt;/ref&gt; und seit 1735 Medel.<br /> <br /> == Herkunft und Familie ==<br /> Christian Friedrich von Poll stammte aus dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht [[Poll (Adelsgeschlecht)|von Poll]]. Sein Vater war der schwedische Leutnant und spätere [[Ordnungsrichter]] Otto Christian von Poll, der in 1. Ehe mit Gertruda [[Toll (Adelsgeschlecht)|von Toll]] verheiratet war. Christian Friedrich heiratete in der 1. Ehe Juliane von Poll (Linie I) (* 1685) und 1717 in 2. Ehe Anna Christina von Toll († 1754). Ihre Nachkommen waren:<br /> <br /> *('''1. Ehe''') Louise Christiana ⚭ Claus Johann von Toll<br /> *Martha Christina von Poll (1715–1796) ⚭ 1. Ehe Johannes Angerstädt, [[Pastor]] († 1741), 2. Ehe Reinhold [[Lode (deutschbaltisches Adelsgeschlecht)|von Lode]], preußischer Leutnant († 1768)<br /> * Charlotte Juliane von Poll (1715–1791) † Mathias Claus Eck, [[Assessor|Landgerichtsassessor]] († 1752)<br /> *('''2. Ehe''') Karl Adolph von Poll (1718–1796), Herr auf Medel, Leutnant, [[Richter|Kreisrichter]] ⚭ Hedwig Beata [[Osten (Adelsgeschlecht)#von der Osten-Sacken|von der Osten-Sacken]] (1731–1801)<br /> *Ebbe Ludwig von Poll (1719–1776), Herr auf Medel, [[Oberst]], [[Landrat (Baltikum)|Landrat]] ⚭ Christine Juliana [[Berg (öselsches Adelsgeschlecht)|von Berg]] (1730–1809)<br /> *Hermann Friedrich von Poll (1721–1792)<br /> *Anna Christina von Poll (1723–1807) ⚭ Christian von Dahl, [[Kämmerer]] († 1757)<br /> *Christian Reinhold von Poll, Leutnant († gefallen bei [[Sarbinowo (Dębno)|Zorndorf]] 1758) <br /> *Lorenz Wilhelm von Poll (1730–1783), Herr auf Wexholm ⚭ Magdalena Christina von [[Nolcken (Adelsgeschlecht)|Nolcken]] (1737–1827)<br /> *Berend Immanuel von Poll (*/† 1736)<br /> *Otto Jakob von Poll († 1738)<br /> *Johann Gustav von Poll († 1740)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{BBLD}}<br /> *[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000345/images/index.html?id=00000345&amp;groesser=&amp;fip=eayaenyztssdassdasenxdsydewqsdas&amp;no=9&amp;seite=282 Nicolai von Essen, Genealogisches Handbuch der Oeselschen Ritterschaft, Tartu, 1935, Seite 282]<br /> *[http://www.worldstatesmen.org/Estonia.html Estländische Staatsmänner] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1183496494|VIAF=441155566475913380001}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Poll, Christian Friedrich von}}<br /> [[Kategorie:Deutsch-Balte]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1672]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1748]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Hauptmann (Schwedisches Heer)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Poll, Christian Friedrich von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-baltischer Ritterschaftshauptmann<br /> |GEBURTSDATUM=1672<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1748<br /> |STERBEORT=[[Meedla|Medel]] <br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poll_(Adelsgeschlecht)&diff=201200563 Poll (Adelsgeschlecht) 2020-06-22T08:49:21Z <p>Venzz: /* Stammlinie */</p> <hr /> <div>[[Datei:Poll-Wappen BWB.png|mini|hochkant|Wappen derer von Poll]]<br /> '''Poll''' ist der Name eines der ältesten [[Baltikum|baltischen]] [[Deutscher Adel#Uradel / Alter Adel|uradeligen]] Geschlechter. Die erste urkundliche Belegung geht auf das Jahr 1325 zurück, 1721 wurden sie in die [[Adelsmatrikel]] der [[Öselsche Ritterschaft|Öselschen Ritterschaft]] aufgenommen. Aus dem Geschlecht gingen einige höhere schwedische und russische [[Offizier]]e, sowie [[Ritterschaftshauptmann|Ritterschaftshauptmänner]] hervor.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Namensursprung „Poll“ geht vermutlich auf einen westfälischen Ort namens Poll oder Polle zurück&lt;ref&gt;Der „Poll“ bedeutet auf niedersächsisch „die Bergkuppe, die Bergspitze“. Vergleiche Anmerkung 3) in Genealogische Handbuch der Oeselschen Ritterschaft [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000345,00270.html]&lt;/ref&gt;. Mit Tilo und Andreas de Polle werden 1325 die [[Virumaa|wierländischen]] [[Vasall]]en des Königs von Dänemark [[Christoph II. (Dänemark)|Christoph II.]] (1276–1332) beurkundet. Als Stammvater der öselschen Linie wird Hans Polle angeführt, der 1498 das Gut Cöln&lt;ref&gt;Lööne mõis - Köln in Kirchspiel Wolde, Oesel. Auf: Gutshöfe Estlands [http://www.mois.ee/deutsch/saare/loone.shtml]&lt;/ref&gt; erwarb. Dessen Söhne Bartholomäus (* um 1522) und Johann setzten die Nachkommenschaft fort. Während sich der Familienstamm des Bartholomäus später in die I. Linie (Haus [[Suur-Randvere|Randefer]]) und II. Linie (Haus Cöln) aufteilte, sowie einen schwedischen Seitenzweig gründete, der 1672 das Naturalisierungsdiplom erhielt, entstand aus dem Johannschen Stamm die Linie III. (Haus Wexholm&lt;ref&gt; Võhksa/Wexholm, Wexholm im Kirchspiel Wolde, Oesel. Auf: Gutshöfe Estlands [http://www.mois.ee/deutsch/saare/vohksa.shtml]&lt;/ref&gt;), die im [[Kurland]] ansässig wurden. Die Kurländer kehrten später nach Ösel zurück und gingen wiederum in den Linien I und II auf. Schließlich wurde das Geschlecht in die Adelsmatrikel der Ritterschaft von Ösel, 1839/1914 in die [[Livländische Ritterschaft|Livland]] und [[Estländische Ritterschaft|Estland]] aufgenommen&lt;ref&gt;Der Genealoge der Oeselschen Ritterschaft, Matrikel [https://www.baltische-ritterschaften-de.de/ritterschaften/oesel/genealogie/]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Estonia Historical Archive, von Poll [http://www.ra.ee/apps/vapid/index.php?act=vapp&amp;id=382&amp;nimi=Poll&amp;tiitel=&amp;andja=&amp;kujund=&amp;lang=de]&lt;/ref&gt;. Zu ihren Grundbesitzen auf Ösel zählten: [[Meedla|Medel]], Wexholm, Clausholm, Wesselsdorf, [[Aru (Saaremaa)| Arromois]], Cöln, [[Eikla|Euküll]], Feckerorth, [[Luulupe| Lulupäh]], [[Pihtla|Pichtendahl]], [[Rahu (Saaremaa)|Rachk]], [[Kirderanna|Rannaküll]] und [[Turja (Saaremaa)|Turja]].<br /> <br /> == Stammlinie ==<br /> * Hans von Poll, Herr auf Cöln, Stammvater der Adelsfamilie von Poll auf Ösel ⚭ Gertke [[Tittfer|Titfer]] <br /> **Bartholomäus von Poll, Herr auf Cöln ⚭ 1. Ehe N.N. Junge, 2. Ehe Ursula [[Schulmann (Adelsgeschlecht)|von Schulmann]]<br /> ***Hermann von Poll (* um 1563), Herr auf Cöln ⚭ N.N. [[Berg (öselsches Adelsgeschlecht)|von Berg]] aus dem Hause [[Kaarma|Carmel]]<br /> ****Frommhold von Poll, Gründervater der Linie I Haus Randefer<br /> ****Odert, Gründervater der Linie II Haus Cöln<br /> **Johann von Poll ⚭ Dorothea [[Ovelacker|Overlacker]]<br /> ***Jürgen von Poll, Herr auf Ilsensee (Kurland) ⚭ Sophia [[Zoege von Manteuffel|Zöge]] a.d.H. Ratzdangen (Kurland)<br /> ****Kersten von Poll, Gründervater Linie III Haus Wexholm<br /> <br /> === Linie I: Haus Randefer ===<br /> '''Frommhold Poll''' († um 1660) ⚭ Gerdruta von [[Vietinghoff (Adelsgeschlecht)|Vietinghoff]] († 1680)<br /> *Otto Johann von Poll (* 1635, † 1710 in [[Kuressaare|Arensburg]]), [[Oberstleutnant]], [[Kommandant]] von Arensburg ⚭ 1. Ehe Anna Elisabeth Natt och Dag († 1678) 2. Ehe Katharina Luise [[Stackelberg (Adelsgeschlecht)|von Stackelberg]] (1661, begraben 1734 in Carmel)<br /> **(2. Ehe) Ingeborg Juliane (* 1685) ⚭ Christian Friedrich von Poll (Linie III Haus Wexholm)<br /> **(2. Ehe) Otto Johann von Poll (1700–1782) [[Adjunkt]] am [[Ordnungsrichter|Ordnungsgericht]], Pächter von Randefer ⚭ Ingeborg Luise von [[Nolcken (Adelsgeschlecht)|Nolcken]] (1695–1783)<br /> ***Karl Gustav von Poll (1736–1789), Pächter von Randefer, kursächsischer Kapitän, Assessor ⚭ Anna Louise von Stackelberg (1753–1815), sie heiratet 1792 in 2. Ehe Reinhold Gustav von Poll (Linie III Haus Wexholm) <br /> Die Linie I Haus Randelfer ist 1789 im männlichen Stamm erloschen. <br /> <br /> === Linie II: Haus Cölln ===<br /> '''Odert Hermannsson von Poll''' (* um 1645) Herr auf Cölln ⚭ Anna Hargen<br /> *[[Odert von Poll der Ältere]] († 1677) Herr auf Cölln, Major, [[Landrat (Baltikum)|Landrat]], Ritterschaftshauptmann ⚭ 1. Ehe Ellen Budde († 1671), 2. Ehe Anna von Stegeling<br /> **Odert von Poll (d. J.) († 1705), Landrat<br /> **Reinhold von Poll (* 1654, begraben 1686 in [[Tallinn|Reval]]), Herr auf Cölljall ⚭ Gertruda von Straelborn (1660–1687)<br /> ***Reinhold Eberhard von Poll<br /> *Frommhold von Poll († 1680) Herr auf Rachk und Cölln, Leutnant, Assessor ⚭ Jdee [[Treyden (Adelsgeschlecht)|von Treyden]]<br /> **Berend Diedrich von Poll († 1749) Herr auf Cölln, Magnushof und Rachk, schwedischer Major ⚭ 1. Ehe Maria von Treyden († 1672) 2. Ehe Christina Beata Stärk († 1694)<br /> <br /> === Linie III: Haus Wexholm ===<br /> '''Kersten von Poll''', Herr auf Ilsensee (Kurland) und Spillenhof (Livland) 1601 ⚭ Hedwig von der Raab<br /> *Christian von Poll (1618–1693) in Wexholm, [[Mannrichter]] und Ritterschaftshauptmann ⚭ 1. Ehe Anna Tois, 2. Ehe Adelheid Katharina [[Budde (Adelsgeschlecht)|Budde]]<br /> **(1. Ehe) Otto Christian von Poll, Herr auf Wexholm, schwedischer Leutnant, [[Ordnungsrichter]] ⚭ Gertruda [[Toll (Adelsgeschlecht)|von Toll]]<br /> ***[[Christian Friedrich von Poll]] (1672–1748), Herr auf Wexholm und Medel, schwedischer [[Hauptmann (Offizier)#Begriff und Geschichte|Kapitän]], Ritterschaftshauptmann ⚭ 2. Ehe Anna Christina von Toll († 1754)<br /> ****Karl Adolf von Poll (1718–1796) Land- und Kreisrichter, Mitglied des Revisionskollegiums ⚭ Hedwig Beata [[Osten (Adelsgeschlecht)#von der Osten-Sacken|von Osten-Sacken]] (1731–1801)<br /> ****Ebbe Ludwig von Poll (1719–1776) Herr auf Medel, [[Oberst|Kürassieroberst]], Konsistorialdirektor, Oberkirchenvorstehen ⚭ Christine Juliane von Berg (1730–1809)<br /> *****Gotthard Friedrich von Poll (1757–1814) Herr auf Medel, Wesselshof und Euküll, [[Oberstleutnant]], Kreiskommissär, Assessor und [[Hofrat]] ⚭ 1. Ehe Charlotte Juliane von [[Güldenstubbe (Adelsgeschlecht)|Güldenstubbe]] (1766–1800)<br /> ******Balthasar Christian von Poll (* 1785 † 1835 in Hamburg) ⚭ Dorothea Wesemann (* 1787 in Nienburg † 1864 in Arensburg)<br /> *******Balthasar Adolf Gotthilf von Poll (1815–1891) [[Kirchspielsgericht (Baltikum)|Kirchspielrichter]], Landrat ⚭ 1. Ehe Lydia [[Vietinghoff (Adelsgeschlecht)|von Vietinghoff]] (1820–1866) 2. Ehe Theone Emilie von Güldenstubbe (1842–1873)<br /> ********[[Odert von Poll|Balthasar Alexander Ludwig Odert von Poll]] (1869–1935) Herr auf Medel, Wexholm und Clausholm, Deputierter, stellvertretender Präsident des Gemeindeverband ⚭ Bertha von Stackelberg (1872–1951)<br /> *********[[Friedrich von Poll]] (1902–1983), Politiker <br /> *********Hans Balthasar Gustav Odert von Poll (1898–1974) Förster in Ostpreußen ⚭ Erny Bartels (1908–1971)<br /> **********Odert Hans Friedrich Balthasar von Poll (1933–2007), Kaufmann in Frankfurt ⚭ Renata von Lecoque<br /> ***********Beata von Poll (* 1967)<br /> ***********Christian von Poll (* 1970)<br /> **********Frede-Marie Bertha Alice von Poll (* 1935) ⚭ Carl Friedrich Rothauge<br /> **********Gisela Elisabeth Elenore Olga von Poll (* 1937)<br /> *****Karl Ludwig (I.) von Poll (1770–1823) ⚭ Augusta von Güldenstubbe (* 1774)<br /> ******[[Karl Ludwig (II.) von Poll]] (1794–1849) Beamter im Innenministerium, 1839 für ihn und seine Nachkommen Aufnahme in die estländische Adelsmatrikel ⚭ Juliane von Güldenstubbe (1802–1841)<br /> *******Karl Ludwig (III.) von Poll (* 1825 in St. Petersburg † 1900 in Arensburg), Landrat Konsistorialpräsident, Oberkirchenvorsteher ⚭ Amalie von Vietinghoff<br /> ******Alexander von Poll (1806–1895) Kreisrichter, [[Titularrat]] ⚭ Louise Amalie von Güldenstubbe (1804–1875)<br /> ****Lorenz Wilhelm von Poll (1730–1783) Herr auf Wexholm ⚭ Magdalena von Nolcken (1737–1827)<br /> *****Reinhold Gustav von Poll (1761–1826) Herr auf Wexholm, Major, Kreiskommissär, Hofrat ⚭ 1. Ehe Anna Louise von Stackelberg (1753–1815) 2. Ehe Friedericke von Nolcken (1788–1871)<br /> *****[[Johann Ludwig von Poll]] (1766–1840) [[Generalmajor]], [[Russischer Orden des Heiligen Georg|Ritter des Sankt Georgordens]] (3. Klasse) ⚭ Solomeja Doschitzki<br /> ******Gustav Anton Jakob von Poll (1805–1867) ⚭ Pulcheria Rolla<br /> *****Christian Adam Eduard von Poll (1770–1821 in Sankt Petersburg) russischer Major, Ritter des Sankt Georgordens (4. Klasse) ⚭ 1. Ehe Anna Katharina von Fürstenberg 2. Ehe Elisabeth von Smitten<br /> *****Hermann Georg von Poll (1772–1834) Generalmajor, Ritter des Sankt Georgordens 4. Klasse<br /> ***Johann von Poll († 1710) [[Quartiermeister|Regimentsquartiermeister]]<br /> **(2. Ehe) Johann Friedrich von Poll († 1702 in russischer Gefangenschaft), schwedischer [[Kornett (Offizier)|Kornett]] ⚭ Katharina Wettberg<br /> <br /> == Literatur == <br /> * [[Nicolai von Essen]] (Berab.): ''[[Genealogisches Handbuch der Oeselschen Ritterschaft]]'', Tartu 1935, [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000345,00270.html S. 270–288.]<br /> * [[August Wilhelm Hupel]]: ''[[Nordische Miscellaneen]]'', Band 20/21, ''Materialien zu einer öselschen Adelgeschichte'', Verlag v. Hirschheydt, Riga 1790, [https://books.google.de/books?id=dOdKAAAAMAAJ&amp;pg=PA76 S. 76–97] <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{BBLD}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Baltisches Adelsgeschlecht]]</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthur_Tindell_Hopwood&diff=196620125 Arthur Tindell Hopwood 2020-02-08T09:57:37Z <p>Venzz: </p> <hr /> <div>'''Arthur Tindell Hopwood''' (* [[15. Juli]] [[1897]]; † [[22. Oktober]] [[1969]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Paläontologie|Paläontologe]].<br /> <br /> Hopwood stammte aus einer Künstlerfamilie und studierte [[Zoologie]] und [[Geologie]] in [[Manchester]], bevor er ab 1924 als Konservator am [[Natural History Museum]] tätig war.&lt;ref&gt;George Gaylord Simpson: [http://books.google.de/books?id=oTFEYuvKCWIC&amp;pg=PA38 Simple curiosity ; letters from George Gaylord Simpson to his family, 1921-1970]. University of California Press, 1987&lt;/ref&gt; Dort beschäftigte er sich mit fossilen Säugetieren. Hopwood war eng mit [[George Gaylord Simpson]] befreundet.<br /> <br /> 1933 beschrieb er erstmals die fossile Menschenaffengattung [[Proconsul (Gattung)|''Proconsul'']], genauer die Art ''[[Proconsul africanus]]''. Er benannte sie nach [[Consul (Schimpanse)|Consul]], einem Affen aus dem [[London Zoo|Londoner Zoo]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1055313931|LCCN=no/2002/94301|VIAF=51364139}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hopwood, Arthur Tindell}}<br /> [[Kategorie:Paläontologe]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1897]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1969]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hopwood, Arthur Tindell<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Paläontologe, Erstbeschreiber der fossilen Menschenaffengattung Proconsul<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juli 1897<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=22. Oktober 1969<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Seleukidenherrscher&diff=179100375 Liste der Seleukidenherrscher 2018-07-12T17:51:58Z <p>Venzz: </p> <hr /> <div>Diese '''Liste der Seleukidenherrscher''' enthält die Herrscher des antiken [[Seleukidenreich]]es und deren verwandtschaftliche Beziehungen.<br /> <br /> == Seleukidische Herrscher ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; width:100%;&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#f9f9f9;&quot;<br /> ! bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; style=&quot;width:10%;&quot; | Bild<br /> ! bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; style=&quot;width:20%;&quot; | Name&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Beiname&lt;br /&gt;(Lebensdaten)&lt;/small&gt;<br /> ! bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; style=&quot;width:10%;&quot; | Regierungszeit<br /> ! bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; style=&quot;width:15%;&quot; | Verwandtschaft<br /> ! bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; style=&quot;width:45%;&quot; | Anmerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Seleuco I Nicatore.JPG|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos I.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Nikator''&lt;br /&gt;(* um 358 v.&amp;nbsp;Chr.; † 281 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|305–281 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |Unterstützte in der Zeit nach dem Tod [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] verschiedene der [[Diadochen]], bevor er sich seinen eigenen Herrschaftsbereich sicherte und das Seleukidenreich begründete.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Ai-Khanoum-gold stater of Antiochos1.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos I.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Soter''&lt;br /&gt;(* 324 v.&amp;nbsp;Chr.; † 261 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|281–261 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Seleukos I.<br /> |War ab 294 v.&amp;nbsp;Chr. Mitregent seines Vaters und beherrschte die Länder jenseits des [[Euphrat]].<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AntiochusII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Theos''&lt;br /&gt;(* 286 v.&amp;nbsp;Chr.; † 246 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|261–246 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos I.<br /> |Sicherte [[Kleinasien]], versuchte erfolglos sich in [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] festzusetzen und verlor [[Baktrien]] und [[Parthien]]. Wurde von seiner ersten Frau [[Laodike (Königin)|Laodike]] vergiftet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:SeleucusII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Kallinikos''&lt;br /&gt;(* 265 v.&amp;nbsp;Chr.; † 226 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|246–226 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos II.<br /> |Wurde von seiner Mutter Laodike zum König ausgerufen, verlor Syrien, [[Mesopotamien]] und Kleinasien.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:SeleucusIII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos III.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Keraunos'' oder auch ''Soter''&lt;br /&gt;(* 243 v.&amp;nbsp;Chr.; † 223 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|226–223 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Seleukos II.<br /> |Wurde nach dem Tod seines Vaters zum König ausgerufen. v.&amp;nbsp;Chr. während eines Feldzuges in Kleinasien von den eigenen Soldaten ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Antiochos III.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos III.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''der Große''&lt;br /&gt;(* 242 v.&amp;nbsp;Chr.; † 187 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|223–187 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Seleukos II.<br /> |Konsolidierte seine Macht und gewann viele verlorene Gebiete zurück. Geriet als erster Seleukide in Konflikt mit dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]] und verlor im [[Römisch-Syrischer Krieg|Römisch-Syrischen Krieg]] die Kontrolle über das westliche Kleinasien.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Molon (Usurpator)|Molon]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(† 220 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|222–220 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |War vorher [[Satrap]] von [[Medien (Land)|Medien]]. Versuchte die Schwache Stellung Antiochos III. auszunutzen und erklärte sich zum König von [[Babylonien]], konnte sich jedoch nicht halten.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Achaios der Jüngere|Achaios]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(† 213 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|220–213 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Neffe Seleukos II., Cousin Antiochos III.<br /> |Ließ sich 220 v.&amp;nbsp;Chr. von seinen Soldaten in Kleinasien zum König ausrufen, musste Pläne zum Marsch auf die Hauptstadt jedoch aufgeben da die Soldaten ihm in diesem Falle die Gefolgschaft zu verweigern drohten. Wurde von Antiochos III. anfangs gewähren gelassen da dieser sich anderen Fronten zuwandte. Wurde 213 v.&amp;nbsp;Chr. nach der Eroberung seiner Hauptstadt [[Sardes]] ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:SeleucusIV.JPG|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos IV.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Philopater''&lt;br /&gt;(† 175 v. Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|187–175 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos III.<br /> |War seit 189 v.&amp;nbsp;Chr. Mitregent seines Vaters. Litt während seiner gesamten Regierungszeit unter schweren Finanznöten und ließ deshalb den [[Tempelschatz von Jerusalem]] rauben.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AntiochusIVEpiphanes.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos IV.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Epiphanes''&lt;br /&gt;(* 215 v.&amp;nbsp;Chr.; † 164 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|175–164 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos III., Bruder von Seleukos IV.<br /> |Lebte vierzehn Jahre als politische Geisel in Rom, danach in Athen wo er sich in Opposition zu seinem Bruder stellte. Übernahm nach dessen Tod den Thron. Eine Vereinigung seines Reiches mit dem ptolemäischen Ägypten wurde von Rom verhindert. Führte als letzter Seleukidenherrscher einen Feldzug ins innere Asien, welcher scheiterte. Starb auf dem Rückmarsch.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Antiochus V Eupator, coin, front side.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos V.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Eupator''&lt;br /&gt;(* 173 v.&amp;nbsp;Chr.; † 162 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|164–162 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos IV.<br /> |Herrschte aufgrund seines jungen Alters durch einen Regentschaftsrat. Wurde nach der Rückkehr des Demetrios aus der Geiselhaft in Rom ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:DemetriosISoter.JPG|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Demetrios I. (Soter)|Demetrios I.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Soter''&lt;br /&gt;(† 150 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|162–150 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Seleukos IV.<br /> |Lebte von 178 v.&amp;nbsp;Chr. bis 162 v.&amp;nbsp;Chr. als Geisel in Rom bevor er in das Seleukidenreich zurückkehrte und seinen Vorgänger ermorden ließ. Versuche verlorengegangene Gebiete zurückzuerobern waren nur mäßig erfolgreich. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wurde er 150 v.&amp;nbsp;Chr. gestürzt und ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AlexanderI.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Alexander I. Balas|Alexander I.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Balas''&lt;br /&gt;(* vor 153 v.&amp;nbsp;Chr.; † 145 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|150–145 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |Wurde als angeblicher Sohn Antiochos’ IV. ausgegeben und erhielt die Unterstützung Roms für seinen Thronanspruch. Konnte zwischen 152 v.&amp;nbsp;Chr. und 150 v.&amp;nbsp;Chr. die Herrschaft erringen. Wurde aufgrund umfassender Ausschweifungen 145 v.&amp;nbsp;Chr. gestürzt und ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:DemetriusII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Demetrios II. (Seleukidenreich)|Demetrios II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Theos Nikator Philadelphos''&lt;br /&gt;(* vor 160 v.&amp;nbsp;Chr.; † 125 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|145–139 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Demetrios I.<br /> |Hatte nach seiner Machtergreifung mit mehreren internen Aufständen zu kämpfen, wurde 139 v.&amp;nbsp;Chr. von den [[Parther]]n gefangen genommen.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AntiochusVI.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos VI.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Dionysos''&lt;br /&gt;(* um 148 v.&amp;nbsp;Chr.; † ca. 142 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|144–142 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Alexander I. und Kleopatra Thea<br /> |Wurde von Diodotos Tryphon zum Gegenkönig zu Demetrios II. ernannt, starb um 142 v.&amp;nbsp;Chr. jedoch.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Tryphon.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Diodotos Tryphon]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(† 138 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|142–138 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |Übernahm nach dem Tod des von ihm eingesetzten Antiochos VI. selbst den Thron, wurde jedoch durch Demetrios II. und Antiochos VII. beständig zurückgedrängt, bevor er sich 138 v.&amp;nbsp;Chr. das Leben nahm.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Antiochos VII Drachm 2390199.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos VII.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Euergetes'' oder auch ''Sidetes''&lt;br /&gt;(† 138 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|138–129 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Demetrios I., Bruder von Demetrios II.<br /> |Schlug den Usurpator Diodotos Tryphon und die aufständischen [[Juden]], wurde während eines großen Feldzuges gegen die Parther getötet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:DemetriusII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Demetrios II. (Seleukidenreich)|Demetrios II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Theos Nikator Philadelphos''&lt;br /&gt;(* vor 160 v.&amp;nbsp;Chr.; † 125 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|129–125 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Demetrios I.<br /> |Wurde während des Feldzuges seines Bruders freigelassen, trat nach dessen Tod seine zweite Amtszeit an. Herrschte nur über Teile des Reiches und wurde nach der Einmischung in einen innerägyptischen Krieg von Alexander II. gestürzt.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Aleksander II Zabinas.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Alexander II. Zabinas|Alexander II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Zabinas''&lt;br /&gt;(† 123 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|129–123 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |Angeblicher Sohn Alexander I., wurde von [[Ptolemaios VIII.]] als Gegenkönig zu Demetrios II. aufgebaut und von Antiochos VIII. gestürzt.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos V.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Philometer''&lt;br /&gt;(† 125 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|126–125 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Demetrios II.<br /> |Regierte nach der Ermordung Demetrios II. gemeinsam mit seiner Mutter Kleopatra Thea, wurde 125 v.&amp;nbsp;Chr. von dieser jedoch ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:CleopatraI.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Kleopatra Thea]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Euergetis''&lt;br /&gt;(* vor 165 v.&amp;nbsp;Chr.; † 121 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|125–121 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Tochter von Ptolemaios VI.<br /> |Regierte anfangs gemeinsam mit Seleukos V., nach dessen Ermordung als Vormund für Antiochos VIII.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AntiochusVIII.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos VIII.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Epiphanes Philometor Kallinikos''&lt;br /&gt;(* ca. 141 v.&amp;nbsp;Chr.; † 96 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|121–96 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Demetrios II.<br /> |Regierte anfangs mit seiner Mutter Kleopatra Thea, ließ diese jedoch ermorden nachdem sie ihn zu töten versucht hatte. Führte ab 116 v.&amp;nbsp;Chr. Krieg gegen seinen Halbbruder Antiochos IX.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:AntiochusIX.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos IX.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Eusebes Kyzikenos''&lt;br /&gt;(† 96 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|116–96 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VII.<br /> |Führte ab 116 v.&amp;nbsp;Chr. Krieg gegen seinen Halbbruder Antiochos VIII. um den Thron. Hat sich wahrscheinlich 96 v.&amp;nbsp;Chr. mit diesem auf eine gemeinsame Herrschaft geeinigt, wurde jedoch von einem Sohn Antiochos VIII., Seleukos VI., ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Seleukos VI.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Epiphanes Nikator''&lt;br /&gt;(* ca. v.&amp;nbsp;Chr.; † 95 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|96–95 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VIII.<br /> |Übernahm nach dem Tod seines Vaters den Thron und besiegte seinen Onkel und Mitregenten Antiochos IX., wurde jedoch 95 v. Chr. nach Niederlagen gegen Antiochos X. in [[Mopsuestia]] ermordet.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos XI.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Eusebes'' oder auch ''Philadelphos''&lt;br /&gt;(* um 115 oder 113 v.&amp;nbsp;Chr.; † 92 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|95–92 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VIII.<br /> |Führte Bürgerkrieg gegen seine vier Brüder<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:DemetriusIIICoin.png|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Demetrios III.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Eukairos'', ''Theos'', ''Philopator'' oder auch ''Soter''&lt;br /&gt;(* um 115 v.&amp;nbsp;Chr.; † 88 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|95–88 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VIII.<br /> |Führte Bürgerkrieg gegen seine vier Brüder<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos XII.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Dionysos Epiphanes Philopator Kallinikos''&lt;br /&gt;(* um 115 v.&amp;nbsp;Chr. † 84 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|87–84 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VIII.<br /> |Führte Bürgerkrieg gegen seine vier Brüder<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos X.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Eusebes Philopator''&lt;br /&gt;(† 83 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|95–83 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos IX.<br /> |Führte Bürgerkrieg gegen seine vier Vettern<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Philipp I. Philadelphos|Philipp I.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Philadelphos''&lt;br /&gt;(* um 115 oder 113 v.&amp;nbsp;Chr.; † 83 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|95–83 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos VIII.<br /> |Führte Bürgerkrieg gegen seine vier Brüder<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Tigran Mets.jpg|80px]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Tigranes II.|Tigranes]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''der Große''&lt;br /&gt;(* um 140 v.&amp;nbsp;Chr. † 55 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|83–69 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Tigranes I.<br /> |War König Großarmeniens und konnte seinen Herrschaftsbereich ab 83 v.&amp;nbsp;Chr. über das Seleukidenreich ausdehnen. Musste sich während eines Krieges mit Rom im Jahr 69 v.&amp;nbsp;Chr. aus diesem jedoch wieder zurückziehen.<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Antiochos XIII.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Philadelphos Asiatikos''&lt;br /&gt;(* 85 v.&amp;nbsp;Chr. † 64 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|69–64 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Antiochos X.<br /> |Klientelkönig Roms<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#d8d8c4;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|'''[[Philipp II. Philorhomaios|Philipp II.]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Philorhomaios'' oder auch ''Barypos''&lt;br /&gt;(* ca. 95 v.&amp;nbsp;Chr. † ca. 56 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|69–63 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> |align=&quot;center&quot;|Sohn von Philipp I.<br /> |Hielt nach dem Tod seines Vaters Gebiete in Kilikien gegen Tigranes, war später ein Klientelkönig Roms und letzter König der Seleukiden<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Verwandtschaftliche Beziehungen ==<br /> <br /> : [[Seleukos I.]] Nikator ∞ [[Stratonike I.]]<br /> :: [[Antiochos I.]] Soter oder Keraunos<br /> ::: [[Antiochos II.]] Theos ∞ 1. Laodike, ∞ 2. [[Berenike die Jüngere]]<br /> :::: [[Seleukos II.]] Kallinikos<br /> ::::: [[Seleukos III.]] Soter (Keraunos)<br /> ::::: [[Antiochos III.]] der Große<br /> :::::: 1. [[Seleukos IV.]] Philopator<br /> ::::::: [[Demetrios I. (Soter)|Demetrios I.]] Soter<br /> :::::::: 1. [[Demetrios II. (Seleukidenreich)|Demetrios II.]] Nikator ∞ 146 v.&amp;nbsp;Chr. [[Kleopatra Thea]]<br /> ::::::::: [[Seleukos V.]] Philometor<br /> ::::::::: [[Antiochos VIII.]] Epiphanes/Kallinikos/Philometor (Grypos) ∞ 1. 124/123 v.&amp;nbsp;Chr. [[Tryphaina (Königin von Syrien)|Tryphaina]], ∞ 2. 103 v.&amp;nbsp;Chr. [[Kleopatra V.|Kleopatra Selene]]<br /> :::::::::: 1. [[Seleukos VI.]] Epiphanes<br /> :::::::::: 2. [[Antiochos XI.]] Epiphanes oder Philadelphos<br /> :::::::::: 3. [[Philipp I. Philadelphos|Philipp I. Epiphanes Philadelphos]]<br /> ::::::::::: [[Philipp II. Philorhomaios]] (Barypos)<br /> :::::::::: 4. [[Demetrios III.]] Theos Philopator (Eukairos)<br /> :::::::::: 5. [[Antiochos XII.]] Dionysos Epiphanes<br /> :::::::: 2. [[Antiochos VII.]] Euergetes (Sidetes) ∞ 138 v.&amp;nbsp;Chr. [[Kleopatra Thea]]<br /> ::::::::: [[Antiochos IX.]] Eusebes Philopator (Kyzikenos) ∞ 1. NN, ∞ 2. 113 v.&amp;nbsp;Chr. [[Kleopatra IV.]], ∞ 3. 96 v.&amp;nbsp;Chr. Kleopatra Selene<br /> :::::::::: [[Antiochos X.]] Eusebes Philometor ∞ 95/94 Kleopatra Selene<br /> ::::::::::: [[Antiochos XIII.]] Philadelphos<br /> ::::::::::: [[Seleukos VII.]] Philometor<br /> :::::: 2. [[Antiochos IV.]] Epiphanes<br /> ::::::: [[Antiochos V.]] Eupator<br /> ::::::: [[Alexander I. Balas]] (angeblich illegitimer Sohn Antiochos' IV.) ∞ 150 v.&amp;nbsp;Chr. [[Kleopatra Thea]]<br /> :::::::: [[Antiochos VI.]] Dionysos<br /> :::::::: [[Alexander II. Zabinas]] (angeblicher Sohn Alexanders I.)<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Herrscher)|Seleukiden]]<br /> [[Kategorie:König des Seleukidenreiches|!]]</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verner_Ekl%C3%B6f&diff=174492634 Verner Eklöf 2018-02-28T21:54:32Z <p>Venzz: /* Erfolge */</p> <hr /> <div>'''Verner Edmund Eklöf''' (* [[8. März]] [[1897]] in [[Helsinki]]; † [[2. Dezember]] [[1955]] ebenda) war ein [[Finnland|finnischer]] [[Fußball]]- und [[Bandy (Sport)|Bandy]]spieler sowie [[Nordischer Kombinierer]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Eklöf gehörte von 1913 bis 1920 dem Verein [[Helsingfors IFK]] an, danach bis zu seinem Karriereende 1927 [[HJK Helsinki]], mit dem er 1923 und 1925 die finnische Meisterschaft im Fußball gewann.<br /> <br /> Für die [[Finnische Fußballnationalmannschaft|finnische Fußballnationalmannschaft]] absolvierte Eklöf zwischen 1919 und 1927 32 Spiele und erzielte dabei 17 Tore.&lt;ref&gt;rsssf.com: [http://www.rsssf.com/miscellaneous/fin-recintlp.html Finland - International Player Records] (Abgerufen am 20. Dezember 2011)&lt;/ref&gt; Damit war er bis 1995 Rekordtorschütze Finnlands. Von 1923 bis 1926 war er Kapitän der Nationalmannschaft.<br /> <br /> Im Bandy erreichte Eklöf mit Helsingfors IFK 1916 und 1920 die Endrunde um die finnische Meisterschaft, 1916 auch das Finale in dem HIFK mit 3:8 dem Verein [[Viipurin Bandy &amp; Jalkapalloseura]] unterlag. Mit HJK Helsinki gewann er die finnische Meisterschaft in den Jahren 1921, 1923 und 1924. Im Winter 1921/22 trainierte er die Bandymannschaft von [[SK Tallinna Sport]]. Außerdem spielte Eklöf dreimal für die [[Finnische Bandynationalmannschaft der Herren|finnische Bandynationalmannschaft]].&lt;ref&gt;finbandy.fi: [http://www.finbandy.fi/Maajoukkuepelaajat.rtf Suomen maajoukkuepelaajat] ([[Rich-Text-Format|RTF]]; 70&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eklöf betrieb neben dem Fußball auch Wintersport. Bei den [[Olympische Winterspiele 1924|Olympischen Winterspielen 1924]] in [[Chamonix]] wurde er in der Nordischen Kombination Neunter.&lt;ref&gt;{{SportsReference|ek/verner-eklof-1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Bandy:'''<br /> * Finnischer Meister: 1921, 1923 und 1924<br /> * Finnischer Vizemeister: 1916, 1919<br /> <br /> '''Fußball:'''<br /> * Finnischer Meister: 1923 und 1925<br /> * Finnischer Vizemeister: 1921<br /> <br /> '''Nordische Kombination:'''<br /> * zweimal finnischer Meister: 1923 und 1924<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{SportsReference|ek/verner-eklof-1}}<br /> * [http://www.eu-football.info/_player.php?id=5354 Verner Eklöf] auf ''eu-football.info''<br /> * [http://www.weltfussball.de/spieler_profil/verner-ekloef/ Verner Eklöf] auf ''weltfussball.de''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eklof, Verner}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (HJK Helsinki)]]<br /> [[Kategorie:Nordischer Kombinierer (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Skispringer (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Bandyspieler (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Bandytrainer]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Finnischer Meister (Bandy)]]<br /> [[Kategorie:Finnischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Finnischer Meister (Nordische Kombination)]]<br /> [[Kategorie:Finne]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1897]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1955]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1924]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Eklöf, Verner<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Eklöf, Verner Edmund (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=finnischer Fußball- und Bandyspieler und Nordischer Kombinierer<br /> |GEBURTSDATUM=8. März 1897<br /> |GEBURTSORT=[[Helsinki]], Finnland<br /> |STERBEDATUM=2. Dezember 1955<br /> |STERBEORT=[[Helsinki]], Finnland<br /> }}</div> Venzz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sergei_Lwowitsch_Puschkin&diff=169330912 Sergei Lwowitsch Puschkin 2015-09-24T13:34:13Z <p>Venzz: /* Дети */ Добавил ссылку на статью о сыне Льве и изменил дату рождения сына на правильную. Указал источник на дату рождения.</p> <hr /> <div>{{значения|Пушкин (значения)}}<br /> {{Военный деятель<br /> |имя = Сергей Львович Пушкин<br /> |изображение = S.L. Pushkin.jpg<br /> |ширина = 250px<br /> |описание изображения = Сергей Львович Пушкин. Неизв. художник. 1810-е гг.<br /> |принадлежность = {{Российская империя}}<br /> |годы службы =<br /> |звание = [[Майор]]<br /> |род войск =<br /> |командовал =<br /> |часть = Измайловский лейб-гвардии полк<br /> |сражения =<br /> |награды = {{Орден Святого Владимира}}<br /> |связи = отец [[Пушкин, Александр Сергеевич|А. С. Пушкина]]<br /> |в отставке = Военный советник<br /> }}<br /> ''' Серге́й Льво́вич Пу́шкин''' ({{СС2|3|июня|1770|23|мая}}, [[Санкт-Петербург]] — {{СС2|10|июля|1848|29|июня}}, [[Москва]]) — отец [[Пушкин, Александр Сергеевич|Александра Пушкина]], поэт-любитель.<br /> <br /> == Биография ==<br /> Сын [[Пушкин, Лев Александрович|Льва Александровича Пушкина]] и его второй жены Ольги Васильевны, урождённой Чичериной. Получил французское воспитание. Записанный сперва в армию, он в 1775 г. был перечислен в гвардию, а с 1777 по 1791 г. числился [[сержант]]ом [[Измайловский лейб-гвардии полк|Измайловского полка]]. Затем был произведен в [[прапорщик]]и, а после и в [[Капитан (воинское звание)|капитаны]]. До [[1797]] г. служил в лейб-гв. егерском полку, откуда вышел в отставку [[майор]]ом, в [[1798]] г. В [[1798]] г. переехал в [[Москва|Москву]]. Состоял в Комиссариатском штате, сперва в [[Москва|Москве]] (в это время родился поэт). Будучи на службе в Комиссариатском депо, комиссионер 8-го класса с [[1802]] г., 7-го класса — с [[1804]] г. («по рачительному исполнении должности»), военный советник с 25.6.[[1812]]. В [[1811]], был награжден [[Орден святого Владимира|орденом св. Владимира]].<br /> <br /> Затем в [[Варшава|Варшаве]] был начальником Комиссариатской комиссии резервной армии. В Варшаве, Сергей Львович, в июле [[1814]] г., вступил в [[Масонство|Орден свободных каменщиков]], в ложу «Северного Щита», к которой, пройдя четыре предварительных степени, был «присоединен» 10 октября [[1817 год]]а. А незадолго перед этим — 12 января — он был уволен вовсе от службы с чином 5 класса. Женился он сравнительно молодым — еще будучи офицером лейб-гв. егерского полка, — в [[Санкт-Петербург|Петербурге]], в ноябре [[1796 год]]а, на [[Ганнибал, Надежда Осиповна|Надежде Осиповне Ганнибал]] — своей внучатной племяннице, жившей тогда с матерью в Петербурге. Надежда Осиповна была дочерью Осипа Абрамовича Ганнибала, от брака его с Марьей Алексеевной Пушкиной.<br /> [[Файл:PuschkinSL.JPG|thumb|left|280|Сергей Львович Пушкин, отец поэта А. С. Пушкина, гравюра [[Гампельн, Карл|К. Гампельна]]]]<br /> «Был известен как остряк и человек необыкновенной находчивости. Писал стихи на [[Французский язык|французском языке]], участвовал в спектаклях и хорошо декламировал». Владелец сел [[Большое Болдино|Болдино]] и Кистенево в Арзамасском уезде [[Нижегородская губерния|Нижегородской губернии]].<br /> <br /> == Семья ==<br /> <br /> === Жена ===<br /> [[Файл:N.O.Puskina.jpg|thumb|right|200|Надежда Осиповна Пушкина, урожд. Ганнибал. Жена С. Л. Пушкина, и мать [[Пушкин, Александр Сергеевич|поэта]]. Художник Ксавье де Местр. 1800-е гг.]]<br /> <br /> [[Ганнибал, Надежда Осиповна|Надежда Осиповна Ганнибал]] — род. 21.6.[[1775]] г. в [[Суйда (посёлок)|Суйда]], ум. 29.3.[[1836]] г.. «Прекрасная креолка». Единственная дочь родителей. Венчалась в церкви Суйды в конце сентября 1796 г.. Владелица села Михайловского Псковской губернии.<br /> <br /> === Дети ===<br /> # Ольга (20.12.1797 — 2.5.1868), жена Н. И. Павлищева (1802—1879)<br /> # [[Пушкин, Александр Сергеевич|Александр]] (26.5.1799, М. — 29.1.1837, [[Санкт-Петербург|Спб.]])<br /> # [[Пушкин, Лев Сергеевич|Лев]] (17.4.1805&lt;ref&gt;{{Статья|автор = Л. А. Черейский|год = 1989-01-01|заглавие = Пушкин Л. С.|ссылка = http://feb-web.ru/feb/pushkin/chr-abc/chr/chr-3502.htm?cmd=2&amp;istext=1|место = Л.|издательство = Наука. Ленингр. отд-ние,}}&lt;/ref&gt;, М. — 19.7.1852, [[Одесса]])<br /> # Николай (26.3.1801, М. — 30.7.1807, [[Захарово (Одинцовский район)|Захарово]] [[Московская губерния|Моск. губ.]], пох. В [[Большие Вязёмы|Больших Вязёмах]])<br /> # Софья (6.1.1809 — 12.9.1809, пох. [[Донской монастырь]])<br /> # Павел (16.7.1810 — 27.12.1810, пох. Донской монастырь)<br /> # Михаил (28.10.1811 — ?)<br /> # Платон (14.11.1817, Спб. — 18.10.1819, [[Михайловское (усадьба Пушкиных)|Михайловское]]), крещён в Покровско-Коломенской церкви Петербурга, [[Крёстный родитель|восприемники]] — брат Лев и бабушка вдова капитана Мария Алексеевна Ганнибал.<br /> <br /> == Круг общения ==<br /> С детства был дружен со своими сводными двоюродными братьями [[Жеребцовы (дворянские роды)|Жеребцовыми]] и [[Лачиновы]]ми, племянниками первой жены его отца, Марии Матвеевны Воейковой. Также всегда с теплотой и восхищением отзывался о своём сводном дяде — [[Грушецкий, Владимир Сергеевич|Владимире Сергеевиче Грушецком]] ([[Сенатор (законодатель)|сенатор]], [[действительный тайный советник]] и [[Герольдия|герольдмейстер]], из дворянского рода [[Грушецкие (русское дворянство)|Грушецких]]), который часто бывал у них в доме. [[Грушецкий, Владимир Сергеевич|Владимир Грушецкий]] был женат на Анне Матвеевне Воейковой, сестре первой жены его отца, [[Пушкин, Лев Александрович|Льва Александровича]].<br /> : Сергей Львович Пушкин так писал об этом (в журнале «Сын отечества»):<br /> {{начало цитаты}}<br /> ''…Я в самом младенчестве помню брата её, Александра Матвеевича Воейкова, родного зятя её, Сергея Ивановича Грушецкого, племянников её [[Жеребцовы (дворянские роды)|Жеребцовых]], [[Лачиновы]]х. Все они так часто были у отца моего, не пропускали ни одного праздника, чтобы не приехать к нему по тогдашнему обычаю, с поздравлением как к старшему в семействе. — Сообразно ли это с сказанным в отрывке? — Я помню, что [[Грушецкий, Владимир Сергеевич|Владимир Сергеевич Грушецкой]], сын Сергея Ивановича, скончавшийся только прошлого года [[Сенатор (законодатель)|сенатором]] в [[Санкт-Петербург|С.-Петербурге]], всякое воскресенье с девяти часов утра уже был у отца моего в гвардейском [[унтер-офицер]]ском мундире, которым я любовался. — Владимир Сергеевич напоминал мне пред самой почти кончиной, как часто он меня носил на руках.''<br /> {{конец цитаты|источник=&quot;С. Л. Пушкин — журналу «[[Сын отечества]]», 1840 год.<br /> &quot;&lt;ref name=&quot; &quot; &gt;{{статья|автор=Натан Эйдельман|заглавие=В родню свою неукротим...|оригинал=|ссылка=http://vivovoco.astronet.ru/VV/PAPERS/NYE/KINSFOLK.HTM|автор издания=[[Алексеева, Татьяна Александровна|Татьяна Алексеева]]|издание=[[Знание — сила]]|тип=Журнал|место=М|издательство=[[Знание (общество)|общество «Знание» России]]|год=19981|выпуск=|том=|номер=1|страницы=ч. II|isbn=0130-1640}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Примечания ==<br /> {{примечания}}<br /> <br /> == Источники информации ==<br /> * «Знание — сила» № 1, 1981: Натан Эйдельман «В родню свою неукротим…».<br /> * [[Модзалевский, Борис Львович|Б. Л. Модзалевский]], «Род Пушкина».<br /> <br /> == Ссылки ==<br /> * http://www.intrada-books.ru/rhall/sergey_lvovich_pushkin.html<br /> * http://literator.ucoz.ru/news/2009-06-03-475<br /> * {{Rodovid|104295}}<br /> <br /> [[Категория:Пушкины|Сергей Львович]]<br /> [[Категория:Окружение Пушкина]]</div> Venzz