https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=VasilchoWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T15:55:10ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%A3o_Gabriel_da_Cachoeira&diff=99849388São Gabriel da Cachoeira2011-10-10T16:11:57Z<p>Vasilcho: abreviaturas na predef.</p>
<hr />
<div>{{Info/Município do Brasil<br />
<!-- GeoID=1303809 --><br />
<!-- Cabeçalho --><br />
|nome = São Gabriel da Cachoeira<br />
|foto = São Gabriel da Cachoeira-AM.jpg<br />
|leg_foto = <br />
|apelido = Cabeça do cachorro<br />
<!-- Dados gerais --><br />
|brasão = Brasão de São Gabriel da Cachoeira AM.png<br />
|bandeira = <br />
|leg_brasão = <br />
|leg_bandeira = <br />
|aniversário = [[3 de setembro]]<br />
|fundação = [[1668]]<br />
|gentílico = gabrieliense<br />
|lema = <br />
|padroeiro = [[São Gabriel]]<br />
|prefeito = Pedro Garcia<br />
|partido = [[Partido dos Trabalhadores|PT]]<br />
|fim_mandato = 2012<br />
<!-- Localização --><br />
|mapa = Amazonas Municip SaoGabrieldaCachoeira.svg<br />
|latP =S | latG =00| latM =07 | latS =48<br />
|lonP =O | lonG =67| lonM =05 | lonS =20<br />
|estado = Amazonas<br />
|mesorregião = [[Mesorregião do Norte Amazonense|Norte Amazonense]]<br />
|data_mesorregião = [[IBGE]]/2008<ref name="IBGE_DTB_2008">{{citar web |url=ftp://geoftp.ibge.gov.br/Organizacao/Divisao_Territorial/2008/DTB_2008.zip |titulo=Divisão Territorial do Brasil |data=1 de julho de 2008 |obra=Divisão Territorial do Brasil e Limites Territoriais| publicado=Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística |acessodata=11 de outubro de 2008}}</ref><br />
|microrregião = [[Microrregião de Rio Negro|Rio Negro]]<br />
|data_microrregião = [[IBGE]]/2008<ref name="IBGE_DTB_2008" /><br />
|vizinhos = [[Santa Isabel do Rio Negro]], [[Japurá (Amazonas)|Japurá]], [[Venezuela]] e a [[Colômbia]].<br />
|dist_capital = 852<br />
<!-- Características geográficas --><br />
|área = 109184.896<br />
| área_ref = <ref name ="IBGE_Área">{{citar web |url=http://www.ibge.gov.br/home/geociencias/cartografia/default_territ_area.shtm |título=Área territorial oficial |autor=Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística |acessodata=5 de dezembro de 2010|data=10 de outubro de 2002|autor=Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|publicado=Resolução da Presidência do Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística de Número Cinco (R.PR-5/02)}}</ref><br />
|população = 37300<br />
|data_pop = [[IBGE]]/2010<ref name="IBGE_Pop_2010">{{citar web |url = http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/censo2010/populacao_por_municipio.shtm |título=Censo Populacional 2010| obra = Censo Populacional 2010 |publicado=Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística |data=29 de novembro de 2010 |acessodata = 11 de dezembro de 2010}}</ref><br />
|altitude = 90<br />
|clima = equatorial<br />
|sigla_clima = ''Af''<br />
<!-- Indicadores --><br />
|idh = 0.673 <!--favor manter o formato--><br />
|data_idh = [[PNUD]]/2000<ref name="PNUD_IDH_2000">{{citar web |url=http://www.pnud.org.br/atlas/ranking/IDH-M%2091%2000%20Ranking%20decrescente%20(pelos%20dados%20de%202000).htm |titulo=Ranking decrescente do IDH-M dos municípios do Brasil |data=2000 |obra=Atlas do Desenvolvimento Humano|publicado=Programa das Nações Unidas para o Desenvolvimento |acessodata=11 de outubro de 2008}}</ref><br />
|pib = {{formatnum:188033.789}} mil<br />
|data_pib = [[IBGE]]/2008<ref name="IBGE_PIB">{{citar web |url=http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/economia/pibmunicipios/2004_2008/ |titulo=Produto Interno Bruto dos Municípios 2004-2008 |publicado=Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística |acessodata=11 dez. 2010}}</ref><br />
|pib_per_capita = 4607.99<br />
|data_pib_per_capita = [[IBGE]]/2008<ref name="IBGE_PIB"/><br />
}}<br />
'''São Gabriel da Cachoeira''' é um [[município]] situado no extremo noroeste do estado [[brasil]]eiro do [[Amazonas]]. Dista 852 [[quilômetros]] da capital do estado, [[Manaus]]. Situa-se na [[Bacia do Alto Rio Negro]]. Limita-se ao norte com a [[Colômbia]] e a [[Venezuela]], ao sul e ao leste com o município de [[Santa Isabel do Rio Negro]], ao sul com o [[Japurá (Amazonas)|Japurá]] e com a Colômbia. Boa parte do seu território é abrangido pelo [[Parque Nacional do Pico da Neblina]], além das [[terras indígenas]]: Alto Rio Negro; Médio Rio Negro I, II e III e Rio Tea.<br />
<br />
O município é considerado um ponto estratégico pelo país e, por essa razão, a cidade é classificada como [[área de segurança nacional]], pela Lei Federal Número 5 449, de 1968<ref>{{link|2=http://www2.camara.gov.br/legin/fed/lei/1960-1969/lei-5449-4-junho-1968-359221-publicacao-1-pl.html|3=Lei nº 5.449, de 4 de Junho de 1968, art. 1º inc II}}</ref><ref>A lei federal 5 449, de 1968 faz referência ao antigo nome do município, Uaupés.</ref>.<br />
<br />
Foi o primeiro município brasileiro a escolher prefeito e vice-prefeito [[Povos indígenas do Brasil|indígenas]], já que em outubro de 2008, foram eleitos Pedro Garcia, da etnia [[Tariano|tariana]], para prefeito e André Baniwa, da etnia [[Baniwa]], para vice-prefeito. No município, nove de cada dez habitantes são comprovadamente indígenas. É o município com maior número de indígenas no país.<br />
<br />
O município também é conhecido como "[[Cabeça do Cachorro]]", por seu território ter forma semelhante à da cabeça desse animal.<br />
<br />
Sua área é de 109 185 quilômetros quadrados, representando 6,9512 por cento do território estadual, 2,8335 por cento do território da [[Região Norte do Brasil]] e 1,2851 por cento do território brasileiro.<br />
<br />
== Características ==<br />
Em um caso inédito na federação brasileira, foram reconhecidas, como [[língua oficial|línguas oficiais]] ao lado do [[Língua portuguesa|português]], três idiomas indígenas, após a aprovação da Lei Municipal 145, de 22 de novembro de 2002: o [[Nheengatu]], o [[Línguas tucanas|Tukano]] e o [[Baniwa]], línguas tradicionais faladas pela maioria dos habitantes, dos quais 85 por cento são indígenas. A experiência de São Gabriel da Cachoeira com seu pluralismo linguístico já influencia outros municípios do estado brasileiro do [[Amazonas]] e de outros estados da federação.<br />
<br />
A economia do município baseia-se na agricultura de subsistência, nomeadamente a [[mandioca]], a [[banana]], o [[abacaxi]], o [[abacate]], a [[batata-doce]] e o [[limão]].<br />
<br />
No município, encontra-se sediada, atualmente, a [[2ª Brigada de Infantaria de Selva|Segunda Brigada de Infantaria de Selva]] do exército brasileiro; o [[5º Batalhão de Infantaria de Selva|Quinto Batalhão de Infantaria de Selva]]; a [[21ª Companhia de Engenharia de Construção]] e o Destacamento do Controle do Espaço Aéreo de São Gabriel da Cachoeira.<br />
<br />
== História ==<br />
1761 – Fundação do Povoado e do Forte de São Gabriel da Cachoeira pelo capitão português José da Silva Delgado<br />
<br />
1833 – Elevação do Povoado de São Gabriel da Cachoeira a sede de freguesia com a mesma denominação, conforme decreto do governo do Pará de 25 de junho de 1833, ainda com território pertencente a Barcelos.<br />
<br />
1891 – Elevação da Freguesia de São Gabriel da Cachoeira à categoria de vila, dando-se a criação do município com sua área territorial desmembrada de Barcelos, conforme Lei Estadual Número Dez, de 3 de setembro de 1891, recebendo nova denominação: São Gabriel do Rio Negro.<br />
<br />
1893 – Instalação da Vila de São Gabriel da Cachoeira do Rio Negro, em 13 de maio de 1893.<br />
<br />
1908 – Extinção do Forte São Gabriel, conforme descrição de dom Frederico Costa: "somente ruínas, pedras espalhadas, resto de muralhas e algumas peças de artilharia inutilizadas".<br />
<br />
1926 – Criação da Comarca de São Gabriel conforme Lei Número 1 223, de 4 de janeiro de 1926.<br />
<br />
1930 – Extinção da comarca e do município de São Gabriel do Rio Negro, que foi integrado a Moura juntamente com Barcelos, conforme Ato Número 45, de 28 de novembro de 1930.<br />
<br />
1931 – Com a restauração do município de Barcelos, o território municipal de São Gabriel do Rio Negro foi desmembrado de Moura e anexado novamente a Barcelos, conforme Ato Estadual Número 33, de 14 de setembro de 1931.<br />
<br />
1935 – Restabelecimento definitivo do município de São Gabriel da Cachoeira, readquirindo sua autonomia com a reconstitucionalização do estado do Amazonas.<br />
<br />
1936 – Restabelecimento da Comarca de São Gabriel do Rio Negro, conforme Lei Número 92, de 31 de julho de 1936, se reinstalando em 14 de novembro do mesmo ano.<br />
<br />
1938 – Elevação à categoria de cidade conforme Decreto Número 68 de 31 de março de 1938.<br />
<br />
1941 – Extinção, pela segunda vez, da Comarca de São Gabriel, de acordo com Decreto Número 663, de 19 de dezembro de 1941, passando a Barcelos.<br />
<br />
1943 – O município recebeu nova denominação: "Uaupés", de acordo com a Lei Estadual Número 226, de 24 de dezembro de 1952.<br />
<br />
1952 – Restabelecimento definitivo da Comarca de Uaupés de acordo coma Lei Estadual Número 226, de 24 de dezembro de 1952.<br />
<br />
1953 – Reinstalação da Comarca de Uaupés, em 7 de abril de 1953.<br />
<br />
1966 – O município recebeu a nova denominação de "São Gabriel da Cachoeira", conforme a Lei Estadual Número 526, de 6 de dezembro de 1966.<br />
<br />
1968 – Conforme a Lei Federal Número 5 449, o município de São Gabriel da Cachoeira foi enquadrado como "Área de Segurança Nacional".<br />
<br />
1990 – Aprovação da Lei Orgânica do Município de São Gabriel da Cachoeira, em 5 de abril de 1990.<br />
<br />
1991 – Comemoração dos cem anos de emancipação política do município de São Gabriel da Cachoeira.<br />
<br />
== Geografia ==<br />
=== Terras indígenas ===<br />
As terras indígenas abrangem cerca de oitenta por cento do território municipal. A Terra Indígena Balaio, cujo relatório antropológico foi publicado no Diário Oficial da União, sobrepõe-se ao [[Parque Nacional do Pico da Neblina]] sob responsabilidade da [[Fundação Chico Mendes]].<br />
<br />
A extensão territorial de São Gabriel da Cachoeira é uma das maiores do país: 109 185,00&nbsp;km². Essa área é maior do que os estados de [[Alagoas]] (27 767,66&nbsp;km²), [[Rio de Janeiro]] (43 910,01&nbsp;km²), [[Espírito Santo (estado)|Espírito Santo]] (46 077,52&nbsp;km²), [[Paraíba]] (56 439,84&nbsp;km²), [[Pernambuco]] (98 311,62&nbsp;km²), [[Rio Grande do Norte]] (52 796,79&nbsp;km²), [[Santa Catarina]] (95 346,18&nbsp;km²) e [[Sergipe]] (21 910,52&nbsp;km²).<br />
<br />
== Demografia ==<br />
Durante a década de 1990, a taxa geométrica de crescimento anual da população de São Gabriel da Cachoeira foi de aproximadamente quatro por cento. Em 2009, essa população era estimada em 41 885 habitantes, segundo o censo demográfico do [[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]]. A maior parte desses habitantes é constituída por várias etnias indígenas, como, por exemplo, os Arapaço, Baniwa, Barasana, Baré, Desana, Hupda, Karapanã, Kubeo, Kuripako, Makuna, Miriti-tapuya, Nadob, Pira-tapuya, Siriano, Tariano, Tukano, Tuyuka, Wanana, Werekena e Yanomami. São Gabriel da Cachoeira é o município com maior concentração de diferentes etnias indígenas do país.<br />
<br />
As diversas comunidades indígenas distribuem-se nos bairros da sede municipal, no núcleo urbano de [[Iauaretê]] e ao longo dos rios que cortam o município, como o Uaupés, o Içana, o Xié, o Tiquié e o Negro. São mais de quatrocentas pequenas comunidades que vivem em terras indígenas.<ref>{{citar web |url= http://www.saogabrieldacachoeira.am.gov.br/info.asp?id=municipio|publicado=Prefeitura Municipal de São Gabriel da Cachoeira |titulo=São Gabriel da Cachoeira |data=}}</ref><br />
<br />
== Cultura e sociedade ==<br />
=== Eventos ===<br />
A cidade possui em sua maioria, festividades religiosas, que são promovidas ao longo do ano, como a [[Semana Santa]], procissão, festa do padroeiro do município (em 29 de setembro) e, até mesmo, nas comunidades indígenas coordenada e dirigida pelos devotos.<br />
<br />
Existem, ainda, festividades folclóricas como: Carnaval, festas juninas e o Festival Cultural das Tribos Indígenas do Alto Rio Negro, criada através do Decreto-Lei Número 24, de 13 de Maio de 1996, com objetivo de valorizar, desenvolver, difundir e homenagear os hábitos culturais indígenas da região.<br />
<br />
== {{Bibliografia}} ==<br />
* ''O Município de São Gabriel da Cachoeira no ano do seu centenário de criação''. Manaus: Instituto de Cooperação Técnica Intermunicipal (ICOTI), julho de 1991. 53 pp. Edição especial.<br />
<br />
{{Referências}}<br />
<br />
== {{Ver também}} ==<br />
* [[Forte de São Gabriel da Cachoeira]]<br />
<br />
== {{Ligações externas}} ==<br />
* {{Link||2=http://www.saogabrieldacachoeira.am.gov.br |3=Página da prefeitura}}<br />
* {{Link||2=http://www.bv.am.gov.br/portal/conteudo/municipios/sao_gabriel_cachoeira.php |3=Informações do município}}<br />
<br />
{{Mesorregião do Norte Amazonense}}<br />
{{Fronteiras do Brasil}}<br />
<br />
{{Portal3|Brasil|Amazonas}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sao Gabriel Cachoeira}}<br />
[[Categoria:São Gabriel da Cachoeira| ]]<br />
<br />
[[bpy:সাও গাব্রিয়েল ডা কাসহোয়েইরা]]<br />
[[eml:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[en:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[es:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[fr:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[it:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[lt:San Gabriel da Kašoeira]]<br />
[[mg:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[nl:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[no:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[ro:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[ru:Сан-Габриел-да-Кашуэйра]]<br />
[[vo:São Gabriel da Cachoeira]]<br />
[[war:São Gabriel da Cachoeira]]</div>Vasilchohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georgi-Dimitroff-Mausoleum&diff=89247762Georgi-Dimitroff-Mausoleum2011-05-25T06:43:01Z<p>Vasilcho: /* Weblinks */ +1</p>
<hr />
<div>[[Datei:1969-08-Bulgarien Sofia Dimitroff-Mausoleum fec Monika Angela Arnold Berlin1.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Das Georgi-Dimitrow-Mausoleum im August 1969]]<br />
<br />
Das '''Georgi-Dimitrow-Mausoleum''' ({{BgS|Мавзолеят на Георги Димитров}}) war ein Gedenkort für den weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannten bulgarischen Politiker [[Georgi Dimitrow]] (im deutschen Sprachraum auch Dimitroff geschrieben). Es wurde nach dem Tod von Dimitrow (1949) bis 1950 fertiggestellt und befand sich bis zu seinem Abriss im Jahr 1999 im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt [[Sofia]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Entwurf und Bau ===<br />
Bereits einen Tag nach dem Tod von Dimitrow im Juli 1949 hatte der Bulgarische Ministerrat unter Leitung von [[Wassil Kolarow]] beschlossen, den Leichnam [[Einbalsamierung |einbalsamieren]] und zur öffentlichen Aufbahrung nach Moskauer Vorbild ein Mausoleum in Sofia errichten zu lassen. Nach einem improvisierten Architektenwettbewerb wurde der bulgarische Architekt [[Georgi Owtscharow]] mit der Ausführung eines Mausoleumsgebäudes betraut, zu seinen Mitarbeitern zählten Ratscho Ribarow und Iwan Dantschew. Owtscharows Pläne sahen ein flaches Hallengebäude mit [[Säule#Schaft|dorischen Säulen]] vor, was kurz vor der Fertigstellung vom [[Zentralkomitee|ZK]] der [[Bulgarische Kommunistische Partei|BKP]] abgelehnt wurde. Der Bau musste so vereinfacht werden, dass nun an den Seiten und an der Frontseite je vier rechteckige schmucklose Säulen zur Anwendung kamen. Im Vorbereich des tempelartig wirkenden Gebäudes wurde eine etwa zwei bis drei Meter über Straßenniveau liegende Plattform errichtet, die als Tribüne für staatliche Veranstaltungen dienen konnte.<br />
<br />
Die Bauleitung lag in den Händen des Ingenieurs Georgi Natow, General Iwan Winarow überwachte die Arbeiten. Erst am ersten September 1950 wurde das Mausoleum im Zentrum von Sofia offiziell eröffnet, weil die Einbalsamierung und die Innenausstattung des Gebäudes solange gedauert hatten. Im Feld über den Säulen stand in kyrillischen Lettern der Name des Toten.<br />
<br />
=== Ausstattung ===<br />
Im Inneren der Halle befand sich der in Russland nach dortiger Technologie einbalsamierte Leichnam von Georgi Dimitrow in einem gläsernen luftdicht abschließbaren Sarg auf rotem Fahnentuch unter konstanten klimatischen Bedingungen (17&nbsp;±&nbsp;0,5&nbsp;Grad Celsius). Die Temperaturkonstanz konnte mittels eines an den Zähnen befestigten Sensors überwacht und elektronisch nachgeregelt werden. Der [[Sarkophag]] wurde während der Besuchszeiten unter Schutzgas gesetzt und die Beleuchtung in der Halle erfolgte mittels spezieller Strahler und vorgesetzter Filter, damit keine biochemischen Reaktionen an dem toten Körper entstehen konnten. Die Decke der Halle erhielt eine Verkleidung mit rotem Tuch, die Kleidung des Leichnams wurde in bulgarischen Textilmanufakturen speziell hergestellt und nach den regelmäßigen medizinischen Untersuchungen komplett gewechselt. Das sowjetische Spezialistenteam für die Kontrolle des Leichnams blieb noch bis 1955 in Sofia, dann wurde die Verantwortung an bulgarische Gremien abgegeben.<ref>[http://translate.google.bg/translate?hl=de&langpair=bg|de&u=http://bg.wikipedia.org/wiki/%25D0%259C%25D0%25B0%25D0%25B2%25D0%25B7%25D0%25BE%25D0%25BB%25D0%25B5%25D0%25B9_%25D0%25BD%25D0%25B0_%25D0%2593%25D0%25B5%25D0%25BE%25D1%2580%25D0%25B3%25D0%25B8_%25D0%2594%25D0%25B8%25D0%25BC%25D0%25B8%25D1%2582%25D1%2580%25D0%25BE%25D0%25B2 mit Google-Sprachtool übersetzte Erläuterungen zur Mumie G. Dimitrows]</ref><br />
<br />
Das Mausoleumsgebäude war mit weißem russischen Marmor verkleidet, der später durch einheimisches Material (Wratscha-Stein) ersetzt wurde. Rechts und links des Eingangs wurden Bronzebüsten aufgestellt, neben der von Georgi Dimitrow gab es Darstellungen seiner politischen Weggefährten [[Dimitar Blagoew]], [[Georgi Kirkow]] und [[Wassil Kolarow]]. Alle technischen Einrichtungen befanden sich im Kellerbereich. Auf der Plattform dieses Mausoleums standen bei den jährlichen [[Erster Mai|Maidemonstrationen]] gelegentlich auch bei Militärparaden, die höchsten Staatsfunktionäre, auch Repräsentanten befreundeter Länder. Für die Politiker soll es im vorderen oder Kellerbereich auch Räumlichkeiten gegeben haben, in denen sie sich bei solchen stundenlangen Veranstaltungen zwischendurch erholen konnten.<br />
<br />
In den Jahren 1974/1975 wurde die Haupthalle des Mausoleums vergrößert und die gesamte technische Ausstattung modernisiert. So war der größtenteils verehrte bulgarische Revolutionär und erster kommunistischer Staatspräsident hier für Besucher aus aller Welt neunundvierzig Jahre lang zu sehen, das Mausoleum wurde zu einem Pilgerort. (Nach dem Abriss des Gebäudes stellte sich heraus, dass im Untergrund 1958 ein [[Atombunker#Typen|Atomschutzbunker]] eingebaut worden war. Für den Fall eines Krieges gab es auch schon Pläne, den Leichnam mit einem speziellen Bus in eine Höhle des Balkangebirges verlegen zu lassen.)<br />
<br />
=== Beseitigung ===<br />
Nachdem am 9. September 1989 die Plattform des Mausoleums noch einmal für eine Machtdemonstration des Staates gedient hatte, musste das Haus am folgenden Tag für die Öffentlichkeit geschlossen werden, weil aufgebrachte Bulgaren Graffiti und antikommunistische Parolen aufgesprüht hatten und politische Änderungen forderten. <br />
<br />
Mit dem nun besiegelten Ende der [[Sozialismus|sozialistischen Ära]] in Bulgarien hatte die neue Regierung die überhöhte Ehrung einer einzelnen Person für nicht mehr zeitgemäß gehalten. Die Unterhaltskosten für das Mausoleum seien zu hoch gewesen: Wasser, Strom, Gehälter der technischen Spezialisten der bulgarischen Armee – insgesamt gab es 12 bis 13 Angestellte, darunter auch medizinisches Personal – die Ausrüstung musste rund um die Uhr funktionieren, weswegen die Wasser- und Stromversorgung des Mausoleums doppelt vorhanden waren.<br />
Am 17. Juli 1990 beschloss der neue Ministerrat unter Leitung von [[Andrei Lukanow]], den Leichnam einzuäschern und auf dem Sofioter Zentralfriedhof beisetzen zu lassen. Dort erinnern ein Grabstein und ein Bildnis an den berühmten Politiker Georgi Dimitrow. Das Mausoleumsgebäude wurde am 21. August 1999 gesprengt und bis zum 27. August wurden die Trümmer abgefahren. Der frühere Standort ist nicht mehr zu erkennen, er ist ein Teil des Gartens vor dem Sofioter Nationaltheater auf dem ''Fürst-Alexander-I.-Platz''.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
In den 1960er- und 1970er-Jahren, als es in der ganzen Welt mehrere Mausoleen großer Staatsmänner wie [[Lenin]], [[Ho Chi Minh]], [[Sun Yat-sen]], [[Mao Tsedong]] und eben Georgi Dimitrow gegeben hatte, dienten diese Gedenkstätten als kommunistische Wallfahrtsorte, Staatsbesucher oder Touristen wurden zu Besuchen veranlasst. Für einige Menschen galt das Mausoleum somit als „heilig“, andere hielten den Personenkult für übertrieben oder gar als Verhöhnung der Opfer des kommunistischen Terrors. Auch heute noch gibt es diese verschiedenen Sichtweisen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=vcgN2n_BTTY Videos über das Dimitrow-Mausoleum, u.a. von der dritten Sprengung 1999 auf you-tube]<br />
* [http://bulgaria1989.wordpress.com/2010/09/24/място-на-действието Schauplatz der Geschichte: Sofia (Място на действието: София)] — Deutsche video mit einzigartigen Bildern von interior das Dimitrow-Mausoleum, april 1990. <font color="gray">(auf Bulgarisch)</font><br />
<br />
== Quellen ==<br />
* die bulgarische Seite zum Dimitrow-Mausoleum<br />
<references/><br />
<br />
{{coordinate|NS=42/41/43.93|EW=23/19/30.28|region=BG-23|type=landmark|source=|display=}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sofia]]<br />
[[Kategorie:Mausoleum|Geogi Dimitrow]]<br />
<br />
[[bg:Мавзолей на Георги Димитров]]<br />
[[en:Georgi Dimitrov Mausoleum]]</div>Vasilchohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bev%C3%B6lkerung&diff=76929183Bevölkerung2010-07-21T22:16:51Z<p>Vasilcho: /* Einzelnachweise */ cu interwiki</p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Bevölkerung''' wird als Bezeichnung für die menschliche [[Population (Biologie)|Population]] innerhalb geografischer Grenzen verwendet<ref>[[Meyers Lexikon#Onlineangebot|Meyers Lexikon Online]]: ''„Gesamtheit aller Personen, die in einem bestimmten Gebiet leben“'', abgerufen 6. Juni 2008, nicht mehr erreichbar</ref> und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie [[Volksstamm|Stamm]], [[Volk]] und [[Ethnie]].<br />
<br />
In der [[Wissenschaft]] ist die Bevölkerung das primäre Untersuchungsobjekt der [[Demografie]], die sich mittels [[Statistik|statistischer Methoden]] der Struktur und Entwicklung der Bevölkerung nähert. Die räumliche Verteilung der Bevölkerung in einem bestimmten Raum wird dabei sowohl von der ''Demografie'' wie auch der [[Bevölkerungsgeografie]] untersucht, die historische Entwicklung von Bevölkerungen von der [[Bevölkerungsgeschichte]].<br />
<br />
Bis zum 18. Jahrhundert bedeutete ''Bevölkerung'' nicht die Populationsbestandsaufnahme, sondern war eine eingedeutschte Form des aus dem Französischen abgeleiteten Begriffes '''Peuplierung''' (orig. ''Peuplement'', auch: Pöblierung), der die Populationsanreicherung, -verdichtung und -wandlung als demografischen Prozess im Allgemeinen und als Gegenstand der (zumeist [[Absolutismus|absolutistisch]] geprägten) [[Bevölkerungspolitik]] im Besonderen bezeichnete.<br />
<br />
[[Bild:World population.PNG|thumb|upright=1.6|Weltbevölkerung]]<br />
<br />
== Bevölkerung Deutschland nach öffentlichem Recht ==<br />
<br />
Nach dem öffentlichen Recht der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] gilt eine Person als Einwohner Deutschlands, die in einer [[Gemeinde]] oder territorialen Einheit ihren ständigen Wohnsitz hat bzw. dort wohnberechtigt ist; dies schließt die gemeldeten [[Ausländer]] ein.<br />
<br />
Allerdings lassen sich hierbei mehrere '''Bevölkerungsbegriffe''' unterscheiden, die im Folgenden etwas näher erläutert werden. Je nachdem, welchen Begriff eine Kommune oder Region bei der Nennung der Einwohnerzahlen verwendet, kann es somit zu sehr unterschiedlichen Gesamtzahlen kommen. Insbesondere wird bei vielen Städten derjenige Begriff als Einwohnerzahl verwendet, welcher die höchste Einwohnerzahl der Stadt darstellt.<br />
<br />
=== Ortsanwesende Bevölkerung ===<br />
Dieser heute meist nicht mehr verwendete Begriff beinhaltet alle Einwohner, die sich an einem bestimmten Stichtag an dem maßgebenden Ort aufgehalten haben. Dies führt vor allem zu Problemen bei Personen, die sich auf Reisen befanden und somit gelegentlich sowohl an ihrem Aufenthaltsort und oftmals auch noch an ihrem eigentlichen Wohnort gezählt wurden (Doppelzählung).<br />
<br />
=== Wohnbevölkerung ===<br />
Unter [[Wohnbevölkerung]] versteht man alle Einwohner, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben bzw. bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit oder Ausbildung nachgehen. Es zählen also nur solche Personen als Einwohner, die am maßgebenden Ort ihren ''überwiegenden Aufenthalt'' haben. Die Frage, ob es sich hierbei um die Haupt- oder Nebenwohnung handelt ist hier nicht maßgebend. Da in Universitätsstädten die Studenten meist nur mit einer Nebenwohnung gemeldet waren, war dies unerheblich. Sie zählten bei der ''Wohnbevölkerung'' mit, weil sie in der Regel in der Universitätsstadt ihren überwiegenden Aufenthalt haben. Die ''Wohnbevölkerung'' kommt im geltenden Melderecht nicht mehr vor.<br />
<br />
=== Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung ===<br />
Dieser heute von den meisten Statistischen Ämtern verwendete Begriff umfasst alle Bewohner, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben, oder bei Einwohnern mit mehreren Wohnungen, die Hauptwohnung. Man geht also davon aus, dass die Hauptwohnung auch der „überwiegende Aufenthalt“ einer Person ist, wobei hiernach nicht mehr gefragt wird. Alle Personen mit Nebenwohnungen werden somit nicht mitgezählt. Da Studenten - wie beim Begriff „Wohnbevölkerung“ ausgeführt - oftmals nur einen Zweitwohnsitz in der Universitätsstadt haben, zählen sie somit nicht zu den Einwohnern dazu. Viele Städte versuchen daher mit besonderen Angeboten (etwa kostengünstigeres Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln) die Studenten dazu zu bewegen, dass sie ihren Wohnsitz zur Hauptwohnung erklären.<br />
<br />
Die „amtlichen“ Bevölkerungszahlen werden von den Statistischen Landesämtern ermittelt. Die Feststellung der Bevölkerungszahlen erfolgt nach dem Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1980 (BGBl. I S. 308) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1186), auf der Grundlage der Volkszählung vom 25. Mai 1987 nach den Ergebnissen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Wanderungsstatistik. Erhebungsunterlagen der Statistik der natürlichen<br />
Bevölkerungsbewegung sind die Meldungen der Standesämter über Geburten und Sterbefälle; Erhebungsunterlagen der Wanderungsstatistik sind die Mitteilungen der Einwohnermeldeämter über Zu- bzw. Fortzüge und Statusänderungen. Für die Zuordnung von Personen mit mehreren Wohnungen ist der Ort der Hauptwohnung maßgeblich. Hauptwohnung ist nach § 12 des Melderechtsrahmengesetzes vom 16. August 2001 (BGBl. I S. 1429) bzw. nach § 16 des Meldegesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. Juli 1982 (GV. NRW. S. 474), geändert durch das Gesetz vom 14. März 1988 (GV. NRW. S. 160) bei verheirateten Personen, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie leben, die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie, bei allen übrigen Personen deren vorwiegend benutzte Wohnung.<br />
<br />
=== Wohnberechtigte Bevölkerung ===<br />
Dieser weitestgehende Begriff umfasst alle Einwohner, die mit Haupt- und Nebenwohnungen am maßgebenden Ort gemeldet sind, weil alle jene Einwohner amtlich gemeldet und somit „berechtigt“ sind, an diesem Ort zu wohnen. Diese Einwohnerzahlen ergeben jedoch ein vollständig falsches Bild der Gesamtbevölkerung, weil Personen mit mehreren Wohnsitzen auch entsprechend mehrfach gezählt werden. Würde man die entsprechenden Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden eines Landes aufaddieren, so hätte dieses bedeutend mehr Einwohner. Dennoch verwenden viele Städte den Einwohnerbegriff im Sinne der „wohnberechtigten Bevölkerung“, um die Gesamtzahl der Einwohner entsprechend zu erhöhen. Bei Großstädten kann das mitunter mehrere Tausend Einwohner mehr bedeuten.<br />
<br />
=== Ausländische Bevölkerung ===<br />
Dieser Begriff umfasst in Deutschland jene Personen, die in Deutschland im zentralen Melderegister registriert und nicht im Besitz der deutschen [[Staatsbürgerschaft]] sind.<br />
<br />
Grafik: [http://www.bpb.de/wissen/H4V0P3 Ausländische Bevölkerung in Deutschland] <ref><br />
aus: [http://www.bpb.de/wissen/37OUAU Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland], Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Der Bevölkerung]]<br />
* [[Einwohnerzahl]]<br />
* [[Weltbevölkerung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Bevölkerung}}<br />
* [http://www.berlin-institut.org Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung]<br />
* [http://www.bib-demographie.de BiB-Demographie.de] - Internetseite des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung<br />
* Grafiken: [http://www.bpb.de/wissen/0RS3LK Bevölkerung], aus: [http://www.bpb.de/wissen/37OUAU Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland], Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Demografie]]<br />
[[Kategorie:Bevölkerungsgeographie]]<br />
<br />
[[af:Bevolking]]<br />
[[ar:تجمع]]<br />
[[ast:Población]]<br />
[[be:Насельніцтва]]<br />
[[be-x-old:Насельніцтва]]<br />
[[bg:Население]]<br />
[[br:Poblañs]]<br />
[[ceb:Populasyon]]<br />
[[cs:Obyvatelstvo]]<br />
[[cu:Въсєлє́ниѥ]]<br />
[[cv:Халăх йышĕ]]<br />
[[cy:Poblogaeth]]<br />
[[da:Befolkning]]<br />
[[el:Πληθυσμός]]<br />
[[en:Population]]<br />
[[eo:Loĝantaro]]<br />
[[es:Población]]<br />
[[et:Rahvaarv]]<br />
[[fa:جمعیت]]<br />
[[fi:Väkiluku]]<br />
[[fr:Population]]<br />
[[fur:Popolazion]]<br />
[[fy:Befolking]]<br />
[[ga:Daonra]]<br />
[[gd:Àireamh-shluaigh]]<br />
[[gl:Poboación]]<br />
[[gv:Earroo yn phobble]]<br />
[[he:אוכלוסייה]]<br />
[[hi:जनसंख्या]]<br />
[[hr:Stanovništvo]]<br />
[[ht:Popilasyon]]<br />
[[hu:Populáció]]<br />
[[ia:Population]]<br />
[[id:Penduduk#Penduduk dunia]]<br />
[[is:Mannfjöldi]]<br />
[[it:Popolazione]]<br />
[[ja:人口]]<br />
[[jv:Pedunung]]<br />
[[ka:მოსახლეობა]]<br />
[[kn:ಜನಸಂಖ್ಯೆ]]<br />
[[ko:인구]]<br />
[[la:Numerus incolarum]]<br />
[[lt:Populiacija]]<br />
[[lv:Iedzīvotāju skaits]]<br />
[[mg:Mponina]]<br />
[[mk:Популација]]<br />
[[mn:Хүн ам]]<br />
[[nds-nl:Bevolking]]<br />
[[nl:Bevolking]]<br />
[[nn:Folketal]]<br />
[[no:Befolkning]]<br />
[[oc:Populacion]]<br />
[[pl:Liczba ludności]]<br />
[[pt:População]]<br />
[[ro:Populație]]<br />
[[ru:Население]]<br />
[[si:ජනගහනය - ලෝකය]]<br />
[[simple:Population]]<br />
[[sl:Prebivalstvo]]<br />
[[sr:Становништво]]<br />
[[su:Populasi]]<br />
[[sv:Befolkning]]<br />
[[te:జనాభా]]<br />
[[th:ประชากร]]<br />
[[tl:Populasyon]]<br />
[[udm:Улӥсьёс]]<br />
[[uk:Населення]]<br />
[[ur:آبادی]]<br />
[[vec:Popołasion]]<br />
[[vi:Dân số]]<br />
[[vls:Bevolkienge]]<br />
[[wo:Way-dëkk]]<br />
[[yi:באפעלקערונג]]<br />
[[zea:Bevolkienge]]<br />
[[zh:人口]]<br />
[[zh-classical:人口]]<br />
[[zh-min-nan:Jîn-kháu]]<br />
[[zh-yue:人口]]</div>Vasilcho