https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=UpdateNerdWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-26T00:19:02ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fred_C._Trump&diff=202374451Fred C. Trump2020-07-31T09:32:28Z<p>UpdateNerd: füge ein Bild hinzu</p>
<hr />
<div>[[Datei:FredTrump1950-02.png|mini|Trump zirka 1950]]<br />
'''Frederick Christ Trump''' (* [[11. Oktober]] [[1905]] in der [[Bronx]], [[New York City]]; † [[25. Juni]] [[1999]] in [[Queens]], New York City), genannt „Fred“, war ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Immobilien]]-Unternehmer und der Vater des Unternehmers und [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Donald Trump]]. Durch zahlreiche Wohnungsbauprojekte vor allem in New York wurde er zum [[Vermögensmillionär|Multimillionär]].<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
Fred Trumps Eltern waren [[Frederick Trump]] und [[Elizabeth Christ Trump]], geb. Christ, die armen [[Winzer]]familien aus [[Kallstadt]] in der damals [[Pfalz (Bayern)|bayerischen Pfalz]] entstammten und in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren. Der Vater (ursprünglicher Name: Friedrich Trump) war bereits 1885 im Alter von 16 Jahren nach New York gegangen und hatte im [[Klondike-Goldrausch]] mit Restaurants ein Vermögen gemacht. Nach der Hochzeit mit der 11 Jahre jüngeren früheren Kallstadter Nachbarstochter Elisabeth Christ 1902 in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] war das Paar zunächst wieder nach New York gezogen, doch weil die junge Elizabeth, wie sie jetzt offiziell hieß, dort bald sehr unter Heimweh litt, gingen sie 1904 nach Kallstadt zurück, wo Frederick die nach seiner früheren Emigration aberkannte bayerische Staatsangehörigkeit erneut beantragte. Dieser Antrag wurde jedoch aufgrund des Verdachts, dass er damals das Land verlassen hätte, um dem Wehrdienst zu entgehen, abgelehnt, und die Trumps waren gezwungen, am 30. Juni 1905 in die USA zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt war Elizabeth bereits im fünften Monat schwanger, und am 11. Oktober wurde Fred im New Yorker Stadtteil Bronx als zweites von drei Geschwistern geboren, gefolgt von [[John G. Trump|John]] 1907.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 30f, 78–102 und 110.</ref><br />
<br />
== Kindheit und Ausbildung ==<br />
Fred Trump wuchs bis zu seinem 10. Lebensjahr in einem vorwiegend deutschsprachigen Milieu auf, erst in der Bronx und dann in dem noch wenig urbanisierten Stadtbezirk [[Queens]]. Zu Hause sprach man Deutsch, und erst in der Schule wurde für die Kinder Englisch wichtig.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 110–114.</ref> Das änderte sich grundlegend, nachdem im Mai 1915 das britische Passagierschiff [[RMS Lusitania|Lusitania]] mit 124 US-Bürgern (unter insgesamt 1200 Personen) an Bord vor der Küste Irlands durch ein deutsches U-Boot versenkt worden war. Die deutsche Sprache, die bis dahin in Queens mindestens so gebräuchlich gewesen war wie die englische, verschwand infolge der neuen politischen Situation schnell weitgehend aus dem öffentlichen Leben, die [[Deutschamerikaner]] wurden beargwöhnt und teils persönlich angefeindet, und deutschstämmige Nachbarn der Trumps änderten sogar ihre Nachnamen. Das war eine tiefgreifende Erfahrung für Fred Trump.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 115.</ref> Auch in der ursprünglich stark deutsch geprägten [[Highschool]], die er von 1918 bis 1923 besuchte, wurde kaum noch deutsch gesprochen.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 117.</ref><br />
<br />
Sein Vater erlag 1918 der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]] und hinterließ ein Vermögen von etwa 30.000 (Wert heute {{Inflation|US|30000|1918|r=-4}}) US-Dollar, das allerdings während der schweren Nachkriegs-[[Inflation]] 1919/20 erheblich an Wert verlor. Seine Mutter setzte das [[Immobilie]]ngeschäft ihres Mannes fort, indem sie auf unbebauten Grundstücken, die er erworben hatte, Häuser errichten ließ und diese dann veräußerte.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 116–119.</ref><br />
<br />
Fred hätte gerne wie seine ältere Schwester Elizabeth schon früh die Schule verlassen, aber die Mutter bestand darauf, dass er den Highschool-Abschluss erwarb. Anders als sein Bruder John, der ein ausgezeichneter Schüler war, konzentrierte Fred sich auf außerschulische Aktivitäten: Er erlernte in teils nächtlichen Kursen und im Fernunterricht den [[Holzbau]], das [[Maurer]]handwerk, die [[Klempner]]ei, das Verlegen elektrischer Leitungen und das Lesen von Bauplänen und erwarb mit allerlei Jobs wie etwa als [[Caddie]] auf dem Golfplatz etwas Kapital für spätere Unternehmungen.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 119f.</ref><br />
<br />
== Bauunternehmer in Queens ==<br />
Nach dem Abschluss der Highschool begann Fred Trump, regulär im Baugewerbe zu arbeiten. In seinem ersten Job hatte er Bauholz zu schleppen, wo die üblichen Pferdefuhrwerke nicht durchkamen, aber bald fand er Arbeit als Zimmermann. Mit Kursen im Konstruktionswesen am [[Pratt Institute]] in [[Brooklyn]] setzte er seine Ausbildung fort, und 1925, zwei Jahre nach dem Schulabschluss, hatte er sein erstes Haus fertiggestellt. Da er noch nicht volljährig war, gründete seine Mutter die Firma ''Elizabeth Trump & Son'' und führte diese offiziell, bis er die Leitung übernehmen konnte. Ein größeres Problem war die Beschaffung von Kapital. Für kleine Leute wie die Trumps gab es Kredite nur mit zweistelligen Zinssätzen; daher wählte Trump einen anderen Weg: Er verkaufte die im Bau befindlichen Häuser schon so früh wie möglich vor der Fertigstellung und finanzierte mit dem Erlös den Bau des nächsten. Mit großem persönlichen Einsatz, auch bei der Betreuung der Kunden, hatte er 1926 bereits über 20 Wohnhäuser in Queens erstellt.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 120–122.</ref><br />
<br />
Sein jüngerer Bruder John begann ein Architekturstudium und entwarf einige Gebäude, aber die Zusammenarbeit erwies sich als schwierig, weil die Brüder sehr unterschiedliche Ziele hatten. Während Fred die Häuser so schnell wie möglich zu verkaufen suchte, betrachtete John jedes Haus als ästhetisches Werk, das erst dann zum Verkauf angeboten werden sollte, wenn es vollendet war. Da Fred sich mit seinen Vorstellungen immer wieder durchsetzte, war John zunehmend enttäuscht und stieg nach einem Jahr aus, um Ingenieur zu werden (siehe [[John G. Trump]]).<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 122.</ref><br />
<br />
1929, als mit dem New Yorker [[Börsencrash]] ([[Schwarzer Donnerstag]]) die [[Weltwirtschaftskrise]] einsetzte, hatte Fred Trump bereits Hunderte Häuser in Queens verkauft. Nun musste er dieses Geschäft vorübergehend ruhen lassen, und er eröffnete in Queens stattdessen einen der ersten modernen [[Supermarkt|Supermärkte]], wo die Kunden nicht mehr bedient wurden, sondern selbst die Nahrungsmittel aussuchen konnten. Dabei übernahm er das neue Geschäftsmodell des unweit gerade errichteten [[King Kullen]]-Supermarktes (vgl. [[Supermarkt#Geschichte|Geschichte des Supermarkts]]).<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 122–124.</ref><br />
<br />
== Erste Großprojekte in Brooklyn ==<br />
1934 gelang ihm der Wiedereinstieg ins Immobiliengeschäft, indem er mit einem Partner aus Queens die [[Insolvenz|insolvente]] ''J. Lehrenkrauss Corporation'' in [[Brooklyn]] übernahm, die über viele Jahre in betrügerischer Weise mit Hypotheken gehandelt hatte. Für sein Gebot verwendete Trump ein Briefpapier einer fiktiven ''F. C. Trump Construction Corporation'', und er behauptete, seit 10 Jahren erfolgreich im Immobilien- und Hypothekengeschäft tätig zu sein und ein erfahrenes Team zu haben, um die Lehrenkrauss Corporation zu retten. Außerdem gelang es ihm, seinen Konkurrenten William A. Demm, der ähnlich zweifelhafte Referenzen vorzuweisen hatte, als Partner zu gewinnen. Mit einer guten Portion Glück erhielten die beiden den Zuschlag.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 125–134.</ref><br />
<br />
Durch diese Übernahme hatte Trump erstmals Kapital zur Verfügung und musste nicht wie in früheren Jahren die noch im Bau befindlichen Häuser so schnell wie möglich verkaufen, um die laufenden Baukosten finanzieren zu können. Nach wie vor war jedoch die Nachfrage nach Immobilien in der andauernden Wirtschaftskrise gering. Dem sollte nun die [[Federal Housing Administration]] (FHA), die Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] im selben Jahr (1934) im Rahmen seines [[New Deal]] gründete, gegensteuern. Die FHA bot eine staatlich abgesicherte Versicherung für langfristige und zinsgünstige Kredite an, die zum Erwerb von Eigenheimen vergeben wurden. Dies setzte – nach anfänglichem Zögern der Banken – eine erhebliche Geldmenge für den Hausbau frei, und interessierte Kreditnehmer bekamen wieder günstige Konditionen. Schon nach kurzer Zeit begann die darniederliegende Bauwirtschaft, sich zu erholen, und Fred Trump spezialisierte sich auf den Bau derartig staatlich geförderter Immobilien. Von 1935 bis 1942 baute er in Brooklyn 2.000 Einfamilienhäuser. Damit wurde er zu einem der erfolgreichsten Bauunternehmer New Yorks, und der Name ''Trump'' etablierte sich als Inbegriff für Geschäftstüchtigkeit und Qualität.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 135–146.</ref><br />
<br />
Inzwischen hatte Trump die junge Schottin [[Mary Anne MacLeod Trump|Mary Anne MacLeod]] kennengelernt, die als [[Dienstbote|Hausmädchen]] gearbeitet hatte, aber spätestens ab 1935 bei den Trumps in Queens lebte und die er 1936 heiratete.<ref>Martin Hannan: [http://www.thenational.scot/news/14903149.The_mysterious_Mary_Trump__The_full_untold_story_of_how_a_young_Scotswoman_escaped_to_New_York_and_raised_a_US_presidential_candidate/ ''The mysterious Mary Trump: The full untold story of how a young Scotswoman escaped to New York and raised a US presidential candidate''.] [[The National (Schottland)|The National]], 21. Mai 2016.</ref><ref>Martin Hannan: [http://www.thenational.scot/news/14903147.An_inconvenient_truth__Donald_Trump_s_Scottish_mother_was_a_low_earning_migrant/ ''An inconvenient truth? Donald Trump's Scottish mother was a low-earning migrant'']. The National, 21. Mai 2016.</ref><br />
<br />
Dank dem Ansehen von Charles O'Malley, den er als neuen Partner (anstelle von Demm) gewinnen konnte und der zugleich der offizielle [[Grundstücksbewertung|Grundstücksschätzer]] in New York war, musste Trump nun nicht mehr wie in früheren Jahren ein Haus nach dem anderen bauen, sondern er konnte mit seiner ''Trump Holding Company'' auf der Grundlage von FHA-abgesicherten Krediten Großprojekte in Angriff nehmen. Für das erste derartige Projekt identifizierte er die vielen Eigentümer eines großen unbebauten Areals in East Flatbush, Brooklyn, was damals sehr aufwendig war, und erwarb das ganze Areal mit Hilfe eines erfahrenen Juristen. Dann engagierte er einen Architekten, um Pläne für 450 Reihenhäuser nach den Richtlinien der FHA auszuarbeiten. Diese bewilligte daraufhin Versicherungen für Hypotheken in Höhe von 750.000 $ – bei einem veranschlagten Verkaufspreis von 3.000 bis 6.250 $ pro Haus.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 147–151.</ref><br />
<br />
Die bald auch an anderen Stellen in Brooklyn entstehenden „Trump-Häuser“ waren modern und teils recht luxuriös ausgestattet. Sie waren alle ähnlich und leicht als Trump-Häuser zu erkennen, aber jedes war auf irgendeine Art besonders. Als begehrtes Statussymbol galt insbesondere die immer vorhandene Garage, obwohl die meisten Kunden weder einen Führerschein hatten noch sich ein Auto leisten konnten. Die Fußböden waren nicht wie üblich aus [[Linoleum]], sondern [[Parkett]], und als neueste Luxus-Ausstattung wurden auch [[Duschkabine]]n angeboten.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 151f.</ref><br />
<br />
Schon zum Ausheben der Baugruben in East Flatbush 1936 hatte Trump 400 Arbeiter. Diese waren durchweg Weiße und wurden überwiegend entsprechend ihrer Herkunft eingesetzt, so etwa Schweden als Holzarbeiter. Auf den üblichen Vorarbeiter verzichtete Trump. Stattdessen kam er selbst jeden Morgen um halb acht auf die Baustelle und besichtigte jedes Haus. Wo immer er nicht zufrieden war, legte er selber Hand an und zeigte, wie es gemacht werden sollte. Später besuchte er regelmäßig seine früheren Kunden und erkundigte sich nach dem Zustand der Häuser.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 150 und 152f.</ref><br />
<br />
== Zweiter Weltkrieg ==<br />
Nachdem Deutschland im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] große Teile Frankreichs besetzt hatte, ordnete der US-Präsident Roosevelt 1941 einen großangelegten Ausbau der Verteidigungsanlagen an der amerikanischen Ostküste an, und dafür wurden überall in den USA Baumaterialien beschlagnahmt. Dies führte zu einem drastischen Rückgang des privaten Hausbaus. Brooklyn, wo Trump tätig war, erhielt jedoch einen Sonderstatus, weil es dort eine militärische [[Schiffswerft]] ([[New York Naval Shipyard]]) gab. So konnte Trump seine Projekte zunächst ungestört fortsetzen. Nach dem [[Angriff auf Pearl Harbor|Überfall Japans auf Pearl Harbor]] im Dezember 1941 und dem Kriegseintritt der USA wurde dieser Sonderstatus aber widerrufen.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 155f.</ref><br />
<br />
Doch Trump hatte bereits ein neues Betätigungsfeld gefunden. Er war – neben anderen Unternehmern aus der New Yorker Gegend – von der Regierung gebeten worden, in [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]], [[Virginia]], dem Zentrum der Marine an der Ostküste, in großem Stil dringend benötigte Unterkünfte zu bauen. Da der [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] gerade ein Förderprogramm aufgelegt hatte, das für Mehrfamilienhäuser für Arbeiter in der Nähe von Militäranlagen großzügige Hypothekenversicherungen bereitstellte, baute Trump nun anstelle von Einfamilienhäusern Mietshäuser und verkaufte diese nicht, sondern vermietete sie. Die Nachfrage war immens, und Trump konnte entsprechend hohe Mieten verlangen.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 156f.</ref><br />
<br />
Die Familie, zu der inzwischen drei kleine Kinder gehörten, zog nach [[Virginia Beach]], das damals noch ein Urlaubsort in der Nähe von Norfolk war. In dieser Zeit begann Fred Trump, seine deutsche Herkunft zu verschweigen, und er brachte den Kindern seine Muttersprache nicht bei. Stattdessen erzählte er, schwedischer Herkunft zu sein. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Juden im Immobiliengewerbe und in der Politik engagierte er sich zudem sehr in jüdischen [[Philanthropie|philanthropischen]] Zusammenhängen.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 158f.</ref><br />
<br />
In Norfolk baute Trump in drei Jahren 1.360 Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Wohnungen. Als die staatlichen Förderprogramme, von denen er profitierte, im Sommer 1944 eingestellt wurden, zog die Familie wieder in eines ihrer Häuser in den ''Jamaica Estates'' in Queens, und Trump, der in Norfolk all seine Zeit und Energie in seine Arbeit gesteckt und dabei die Familie vernachlässigt hatte, wollte seine früheren Projekte und Pläne in New York wieder aufnehmen. Das erwies sich aber als sehr schwierig.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 161f.</ref><br />
<br />
== Spätere Jahre ==<br />
Nach dem Ende des Krieges kehrten über 6 Millionen Soldaten in die USA zurück und sahen sich mit einer nie dagewesenen Wohnungsnot konfrontiert. Zugleich herrschte ein extremer Mangel an Baumaterial, so dass Bauunternehmer wie Trump, die preiswerte Wohnungen für die Heimkehrer erstellen wollten, kaum an Material zu akzeptablen Preisen kamen. Präsident [[Harry S. Truman]] ließ ein Notprogramm ausarbeiten, das im Mai 1946 in Kraft trat, aber – auch zur Überraschung Trumps – die Situation noch verschärfte. In dieser Phase der Unsicherheit kam im Juni 1946 das vierte Kind, [[Donald Trump|Donald]], zur Welt.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 162–164.</ref><br />
<br />
Nachdem bei den Wahlen im November 1946 seine [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] wegen der herrschenden Unzufriedenheit ihre Mehrheit im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] verloren hatte, beendete Truman das gescheiterte Programm, das auf [[Preiskontrolle]]n basierte, umgehend, und am selben Tag wendete sich Trump mit einer Erklärung an die Presse, in der er für die nächsten Jahre unvermeidliche Preissteigerungen im Wohnungsbau vorhersagte, weil die Materialien aufgrund der großen Nachfrage weiterhin knapp sein würden. Er sollte recht behalten, und einige Monate später herrschte eine große Nachfrage nach seinen in Brooklyn neu erstellten Häusern.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 165f.</ref><br />
<br />
Zur Ankurbelung des Wohnungsbaus ließ Truman die Bedingungen für FHA-Förderungen verbessern, um stärkere Anreize für Unternehmer und Bankiers zu schaffen. Zu den ersten, die sich das zunutze machten, gehörte wiederum Fred Trump, der das bislang größte private Mietshaus-Projekt in Brooklyn, ''Shore Haven'', konzipierte und dafür im Juni 1947 die Genehmigung durch die FHA erhielt. Es handelte sich um einen Komplex von 32 sechsstöckigen Gebäuden mit Fahrstühlen, beheizten Tiefgaragen und mit Blick auf die Bucht und auf das Meer, dazwischen ausgedehnte Grünflächen und als Neuheit ein eigenes Einkaufszentrum. Zusammen mit den 600 nahegelegenen Ein- und Zweifamilienhäusern, die er früher gebaut und verkauft hatte, bot er nun etwa 7.000 Menschen Wohnraum, und der ''Brooklyn Eagle'' nannte das Ganze „Trump City“. Als sich herausstellte, dass die durch die FHA geschaffenen Anreize für Bauherren nicht ausreichten, um die Wohnungsnot zu beheben, wurden die Konditionen 1950 nochmals verbessert, und Trump startete ein zweites, ähnlich konzipiertes Projekt namens ''Beach Haven'' neben dem noch im Bau befindlichen ersten.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 167–170.</ref><br />
<br />
Das Programm wurde letztlich ein Erfolg. Über einige Jahre basierte der Wohnungsbau in den Vereinigten Staaten größtenteils auf der FHA-Förderung, es wurden insgesamt fast eine halbe Million Wohnungen fertiggestellt, und im Baugewerbe sowie bei den Zulieferern entstanden je etwa drei Millionen Arbeitsplätze.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 176–178.</ref> Aber 1954 gerieten die FHA und insbesondere die beteiligten Bauunternehmer in Verruf. Hochrangige Politiker einschließlich des neuen republikanischen Präsidenten [[Dwight D. Eisenhower]] beschuldigten die zuvor umjubelten Unternehmer der Bereicherung auf Staatskosten. Als einer der erfolgreichsten von ihnen fand sich Trump im Juni 1954 auf einer Liste der Hauptverdächtigen in der [[New York Times]], und der ''Brooklyn Eagle'' bezifferte den angeblich abgezweigten Betrag auf über vier Millionen Dollar.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 175f.</ref> Am 12. Juli 1954 musste Trump sich bei einer öffentlichen Anhörung vor einem Komitee des [[Senat der Vereinigten Staaten|Senats]] in [[Washington, D.C.|Washington]] rechtfertigen. Dabei konnte er alle Anschuldigungen entkräften. So befanden sich etwa die fraglichen vier Millionen Dollar auf einem Konto des ''Beach Haven''-Projekts und dienten dort als Reserve. Aber er merkte an, dass wegen dieser haltlosen Beschuldigung seine Reputation jetzt schwer beschädigt sei.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 175–193.</ref><br />
<br />
[[Datei:Trump Village.jpg|mini|Trump Village (2016)]]<br />
Infolge dieses Skandals, bei dem auch die Führung der FHA teilweise ausgetauscht worden war, setzte die Behörde Trump auf eine schwarze Liste, und er musste sich für einige Jahre auf kleinere, rein privat finanzierte Bauprojekte beschränken.<ref>[[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. [[Simon & Schuster]], New York 2015. S. 176 und 198f.</ref> Aber nachdem 1958 [[Nelson Rockefeller]] zum Gouverneur des Staates [[New York (Bundesstaat)|New York]] gewählt worden war, wendete sich das Blatt. Rockefeller wollte die Bautätigkeit in großem Umfang ankurbeln und beauftragte den Juristen [[John N. Mitchell]], einen Weg zu finden, wie man die bestehenden Einschränkungen der staatlichen Wohnungsbauförderung umgehen konnte. Mitchell fand eine Lösung, und auf dieser Grundlage entstand die ''New York State Housing Finance Agency'' (HFA), die in ähnlicher Weise wie die FHA, von deren Förderung Trump früher profitiert hatte, Kredite für den Wohnungsbau bereitstellte. Auch hier gehörte Trump wieder zu den Ersten, die sich die neuen Finanzierungsmöglichkeiten zunutze machten. 1962 konnte er mit dem bislang größten Bauprojekt in Brooklyn beginnen: 3800 Wohnungen in sieben Häusern, die mit je 23 Stockwerken auch höher waren als alle bisherigen. Dies war sein erstes und einziges Projekt, das er mit seinem Namen versah: ''Trump Village''. Und er sah sich erstmals, sehr zu seinem Unwillen, damit konfrontiert, dass er seine bisherige Bauweise – Backsteine und Holzböden, wobei er jeden Handgriff selbst beherrschte, – aufgeben musste. Derart hohe Häuser waren nur mit [[Stahlbeton]] und mit [[Baukran|Baukränen]] realisierbar, und er musste einen Architekten und eine Baufirma in Anspruch nehmen, die darauf spezialisiert waren.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 204–208.</ref><br />
<br />
''Trump Village'', das 1964 fertiggestellt wurde, war das letzte erfolgreiche Großprojekt Fred Trumps.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015. S. 210–220.</ref> 1968 beendete sein Sohn Donald das Studium und stieg voll in das Unternehmen ein, in dem er schon neben dem Studium mitgearbeitet hatte, und 1971 übernahm er als Präsident die Leitung, während Fred die Position eines [[Vorsitzender|Chairman]] einnahm.<ref>Michael Kranish, Marc Fisher: ''Trump Revealed''. Simon & Schuster 2017, S. 50–52.</ref> Diesen Titel behielt er bis zu seinem Tod im Jahre 1999, obwohl er 1993 an [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer]] erkrankte und die letzten Jahre seines Lebens in einem Sanatorium verbrachte.<ref>[http://www.nytimes.com/1999/06/26/nyregion/fred-c-trump-postwar-master-builder-of-housing-for-middle-class-dies-at-93.html ''Fred C. Trump, Postwar Master Builder of Housing for Middle Class, Dies at 93''], [[New York Times]], 26. Juni 1999 </ref><br />
<br />
== Kinder ==<br />
Mit seiner Frau Mary Anne hatte Trump fünf Kinder. Die älteste Tochter, [[Maryanne Trump Barry]] (*&nbsp;1937), war bis zu ihrer Pensionierung 2011 Richterin für den dritten Bezirk des [[United States Court of Appeals]]. Der älteste Sohn, Freddy (1938–1981), arbeitete einige Jahre in der Firma mit, erfüllte jedoch nicht die hohen Anforderungen des Vaters und verließ die Firma schließlich, um eine Laufbahn als Pilot einzuschlagen. Wegen seines schweren Alkoholkonsums gab er diesen Beruf auf, und mit 43 Jahren starb er an [[Herzinsuffizienz|Herzversagen]]. Seine beiden Kinder, Frederick Trump III und [[Mary L. Trump|Mary Lea Trump]], aus einer zwischenzeitlich geschiedenen Ehe waren die einzigen Nachkommen Fred C. Trumps, die dieser von seinem Erbe ausschloss.<ref>Gwenda Blair: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate''. Simon & Schuster, New York 2015, S.&nbsp;242–245.</ref><ref>Jason Horowitz: [http://www.nytimes.com/2016/01/03/us/politics/for-donald-trump-lessons-from-a-brothers-suffering.html ''For Donald Trump, Lessons From a Brother’s Suffering.''] In: ''[[The New York Times]].'' 2. Januar 2016; Michael Kranish, Marc Fisher: ''Trump Revealed''. Simon & Schuster, London 2017, S.&nbsp;93 f.</ref> Das dritte Kind war Elizabeth Trump Grau (*&nbsp;1942). Sie heiratete den Filmproduzenten James Grau.<br />
Der zweite Sohn, [[Donald Trump|Donald]] (*&nbsp;1946) (das viertgeborene Kind), führte das Immobiliengeschäft weiter, baute es zu einer weltbekannten Marke aus und ist seit 2017 Präsident der Vereinigten Staaten. Das fünfte Kind war Robert Trump (*&nbsp;1948). Er arbeitet im Trump-Immobilienkonzern mit. Bis zur Scheidung 2007 war er mit Blaine Trump verheiratet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Gwenda Blair]]: ''The Trumps. Three Generations of Builders and a Presidential Candidate.'' [[Simon & Schuster]], New York 2015, Abschnitt ''The Builder: Fred Trump.'' S. 105–220 [https://books.google.de/books?id=PmrwtRTQ3fMC&pg=PA105 (Vorschau)].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Dominik Peters: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/fred-trump-wie-der-vater-von-donald-trump-reich-wurde-a-1231484.html Der Dollar-Daddy aus der Bronx]. Spiegel Online, 4. Oktober 2018 (mit Fotos).<br />
* Emily Badger: [https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2015/08/10/the-middle-class-housing-empire-donald-trump-abandoned-for-luxury-building/ ''How Donald Trump abandoned his father’s middle-class housing empire for luxury building.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 10. August 2015 (englisch, mit Fotos).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Lesenswert|02. Juli 2019|189837287}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/00/89927|VIAF=40608755|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-08-18}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Trump, Fred C}}<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Immobilienunternehmer]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump)]]<br />
[[Kategorie:Elternteil einer berühmten Person]]<br />
[[Kategorie:The Trump Organization]]<br />
[[Kategorie:Person (New York City)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1905]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1999]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Trump, Fred C.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Trump, Frederick Christ (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Immobilienunternehmer<br />
|GEBURTSDATUM=11. Oktober 1905<br />
|GEBURTSORT=[[Bronx]], [[New York City]]<br />
|STERBEDATUM=25. Juni 1999<br />
|STERBEORT=[[Queens]], New York City<br />
}}</div>UpdateNerdhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_im_brasilianischen_Nationalmuseum&diff=180631926Brand im brasilianischen Nationalmuseum2018-09-03T21:51:42Z<p>UpdateNerd: /* Background */ incorporated less manipulated quote</p>
<hr />
<div>{{Short description|2018 museum fire at Rio de Janeiro}}<br />
{{Use mdy dates|date=September 2018}}<br />
{{Current||current disaster|date=September 2018}}<br />
{{Infobox event<br />
| title = National Museum of Brazil fire<br />
| image = Fire at Museu Nacional 05.jpg<br />
| image_size = 300px<br />
| image_alt = <br />
| caption = The National Museum of Brazil burning behind the statue of [[Pedro II of Brazil|Emperor Pedro II]]<br />
| time = 19:00 [[Time in Brazil|local]]; 23:00 [[UTC]]<br />
| duration = <br />
| date = {{start date|2018|9|2}}<br />
| venue = [[National Museum of Brazil]]<br />
| location = <br />
| coordinates = {{Coord|22|54|21|S|43|13|34|W|region:BRA_type=fire|display=inline,title}}<br />
| also_known_as = <br />
| type = Fire incident<br />
| cause = Undetermined<br />
| motive = <br />
| target = <br />
| notes = <br />
| reported deaths = 0<br />
| reported injuries = 0<br />
}}<br />
<br />
A large fire broke out at the [[Paço de São Cristóvão]], which houses the 200-year-old [[National Museum of Brazil]], in [[Rio de Janeiro]], on September 2, 2018, at around 19:30 [[Time in Brazil|local time]] (22:30 UTC September&nbsp;2). Reaction to the [[list of destroyed heritage|cultural loss]] was swift, as the museum held over 20 million items; Brazil's president [[Michel Temer]] called the loss of the historical and cultural heritage "incalculable". The cause of the fire has yet to be determined. No injuries were reported.<ref name="200Years" /><ref name=":5">{{Cite web|url=https://www.nytimes.com/2018/09/02/world/americas/national-museum-brazil-fire.html|title=Fire Engulfs a Brazilian Museum, Threatening Hundreds of Years of History|last=Londoño|first=Ernesto|last2=Darlington|first2=Shasta|date=2 September 2018|website=[[The New York Times]]|dead-url=no|access-date=3 September 2018}}</ref><ref name=":3" /><br />
<br />
== Background ==<br />
{{Main|National Museum of Brazil}}<br />
[[File:Museu Nacional do Brasil.JPG|thumb|The National Museum building in 2004.]]<br />
<br />
The museum building, located at the [[Quinta da Boa Vista]] park, as the São Cristóvāo palace dates back to the early 19th century, when it was donated to the [[House of Braganza|Portuguese Royal family]] who renovated it into this grand building. After this, it was the residence of emperors [[Pedro I of Brazil|Pedro I]] and [[Pedro II of Brazil|Pedro II]], until the country became a republic. The Museum then took over the location in 1892.<ref name="1bbckey">{{Cite news|url=https://www.bbc.com/news/world-latin-america-45395774|title=Brazil museum fire: Treasures at risk|date=2018-09-03|work=BBC News|access-date=2018-09-03|language=en-GB}}</ref><br />
<br />
With continuing budget cuts {{as of|2014|alt=since 2014}}, the museum did not receive the [[Brazilian real|R]]$520,000 per year necessary for its maintenance. In 2015, the museum closed temporarily when cleaning and security staff could not be paid. Repairs to a popular exhibit hall had to be crowdfunded, and by 2018 the maintenance budget had been cut by 90%.<ref>{{Cite news|url=https://www.nationalgeographic.com/science/2018/09/news-museu-nacional-fire-rio-de-janeiro-natural-history/|title=Fire Devastates Brazil's Oldest Science Museum|date=2018-09-03|access-date=2018-09-03}}</ref><br />
<br />
Preceding the fire, there were visible signs of decay, such as peeled walls and exposed wires.<ref name="Incêndio - Folha">{{Cite news|url=https://www1.folha.uol.com.br/cotidiano/2018/09/incendio-atinge-o-museu-nacional-na-quinta-da-boa-vista-no-rio.shtml|title=Incêndio atinge o Museu Nacional na Quinta da Boa Vista, no Rio. Mais antigo do país, museu tem 20 milhões de itens e apresentava problemas de manutenção|date=September 2, 2018|work=Folha de São Paulo|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire hit the National Museum, at the Quinta da Boa Vista, in Rio. The oldest in the country, the museum has 20 million items and had maintenance issues}}</ref> The museum celebrated its 200th anniversary in June 2018 amidst a situation of partial abandonment, with no state ministers attending.<ref name="200Years" /><ref name=":5" /><ref name=":2">{{Cite news|url=https://brasil.estadao.com.br/noticias/geral,incendio-atinge-museu-nacional-no-rio,70002484984|title=Incêndio atinge Museu Nacional, no Rio - Brasil|date=September 2, 2018|work=Estado de S.Paulo|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire hit the National Museum, in Rio - Brazil}}</ref><br />
<br />
The museum's vice-director, Luiz Fernando Dias Daniel, pointed to neglect by successive governments,<ref>{{Cite web|url=https://www.dw.com/en/fire-at-brazil-national-museum-engulfs-200-year-old-building/a-45329013|title=Fire at Brazil National Museum engulfs 200-year-old building|date=2 September 2018|website=[[Deutsche Welle]]|dead-url=no|access-date=3 September 2018}}</ref><ref name=":4">{{Cite news|url=https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2018/09/02/vice-diretor-do-museu-nacional-cita-descaso-de-varios-governos.ghtml|title=Vice-diretor do Museu Nacional cita 'descaso' de vários governos e que incêndio destruiu tudo|date=September 2, 2018|work=G1|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Vice-director of the National Museum cites 'neglect' of multiple governments and that the fire destroyed everything}}</ref> saying that "For many years [the curators] fought with different governments to get adequate resources to preserve what is now completely destroyed.” He expressed that he is feeling "total dismay and immense anger."<ref name="200Years" /><br />
<br />
At the time of the fire the collection held by the museum was counted to be over 20 million pieces that spanned over 11,000 years of international history.<ref name=":6">{{Cite news|url=https://www.cnn.com/2018/09/02/americas/brazil-national-museum-fire-intl/index.html|title=Inferno at Brazil's National Museum causes 'irreparable' damage and grief|last=CNN|first=Claudia Dominguez, Flora Charner and Holly Yan,|work=CNN|access-date=2018-09-03}}</ref><br />
<br />
== Fire ==<br />
[[File:Fire at Museu Nacional 04.jpg|thumb|alt=Photograph of the museum fire lighting the night sky at the end of a long, dark street lined with vehicles at either side|The museum could be seen burning from far away.]]<br />
Shortly after closing on September 2, 2018, a large fire broke out, reaching all three floors of the National Museum building.<ref name="bbc_first">{{Cite web|url=https://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-45392668|title=Fire engulfs 200-year-old Brazil museum|last=|first=|date=September 2, 2018|website=BBC|archive-url=https://web.archive.org/web/20180903005443/https://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-45392668|archive-date=September 2, 2018|dead-url=no|access-date=September 2, 2018}}</ref><ref name="reuters_first">{{Cite web|url=https://www.reuters.com/article/us-brazil-fire-museum/rios-200-year-old-national-museum-hit-by-massive-fire-idUSKCN1LJ00L|title=Rio's 200-year old National Museum hit by massive fire|last=|first=|date=September 2, 2018|website=[[Reuters]]|archive-url=https://web.archive.org/web/20180903003435/https://www.reuters.com/article/us-brazil-fire-museum/rios-200-year-old-national-museum-hit-by-massive-fire-idUSKCN1LJ00L|archive-date=September 2, 2018|dead-url=no|access-date=September 2, 2018}}</ref><ref name="Incêndio - G1">{{Cite news|url=https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2018/09/02/incendio-atinge-a-quinta-da-boa-vista-rio.ghtml|title=Incêndio de grandes proporções atinge o Museu Nacional, na Quinta da Boa Vista. Ainda não há informações sobre feridos ou sobre as causas do fogo, que começou após o fechamento do museu a visitantes. Instituição criada por Dom João VI tem 200 anos de história.|date=September 2, 2018|work=G1|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire of great proportions hit the National Museum, at Quinta da Boa Vista. There are still no information on injured or the causes of the fire, that began soon after the closing of the museum to visitors. Institution created by Dom João VI has 200 years of history.}}</ref> Firefighters were called at 19:30 local time,<ref>{{Cite news|url=https://veja.abril.com.br/brasil/incendio-destroi-predio-do-museu-nacional-no-rio-de-janeiro/|title=Incêndio destrói prédio do Museu Nacional no Rio de Janeiro|date=September 2, 2018|work=VEJA.com|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire destroys building of the National Museum in Rio de Janeiro}}</ref> arriving quickly at the scene.<ref name=":2" /> However, the fire chief reported that the two [[Fire hydrant|fire hydrants]] closest to the museum had no water and trucks had to be sent to a nearby lake.<ref name=":7" /><br />
<br />
A spokesman for the fire department told media that the fire crews went inside the burning building, despite there being no people inside, in order to rescue artifacts. Being aided by museum staff, they "were able to remove a lot of things from inside".<ref>{{cite web|url=https://www.cnbc.com/2018/09/03/brazil-fire-firefighters-try-to-save-relics-at-rio-museum.html|title=Firefighters try to save relics as fire engulfs Rio museum|website=CNBC|accessdate=September 3, 2018}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-45392966|title=In pictures: Brazil national museum in flames|website=BBC|accessdate=September 3, 2018}}</ref><br />
<br />
The fire was out of control by 21:00 (00:00 UTC September&nbsp;3), with great flames and occasional explosions,<ref name=":0">{{Cite news|url=https://www.terra.com.br/noticias/brasil/cidades/incendio-atinge-museu-nacional-no-rio,67b952818be2a47677b2bb6dab5559bfa63ih1tb.html|title=Incêndio atinge Museu Nacional, no Rio|date=September 2, 2018|work=Terra Online|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire hit the National Museum, in Rio}}</ref> being fought by firefighters from four sectors.<ref name=":3">{{Cite news|url=http://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/noticia/2018-09/incendio-no-museu-nacional-destroi-colecoes-e-exposicoes|title=Incêndio no Museu Nacional destrói coleções e exposições|date=September 2, 2018|work=Agência Brasil|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire in the National Museum destroys collections and expositions}}</ref> Dozens of people went to [[Quinta da Boa Vista]] to see the fire.<ref name=":2" /> A specialized team of firefighters entered the building at 21:15 to try to block areas still not hit by the flames, and to evaluate the extent of the damage.<ref name=":1">{{Cite news|url=https://istoe.com.br/parte-do-teto-do-museu-nacional-ja-desabou-com-incendio/|title=Parte do teto do Museu Nacional já desabou com incêndio|date=September 2, 2018|work=ISTOÉ Independente|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Part of the ceiling of the National Museum has already fallen due to the fire}}</ref> However, by 21:30, the whole building had been engulfed by the fire, including exhibitions of Imperial rooms that were in the two areas at the front of the main building. The four security guards who were on duty at the museum managed to escape; there have been no reports of casualties.<ref name=":3" /><br />
<br />
Firefighters of three sectors were fighting the fire by 21:45. Two [[fire engine]]s with [[turntable ladder]]s were being used, with two water trucks taking turns to supply water.<ref name=":1" /><ref name=":7">{{Cite web|url=http://www.theguardian.com/world/2018/sep/03/fire-engulfs-brazil-national-museum-rio|title=Brazil museum fire: ‘incalculable’ loss as 200-year-old Rio institution gutted|last=Phillips|first=Dom|date=2018-09-03|website=the Guardian|language=en|access-date=2018-09-03}}</ref><br />
<br />
At 22:00 (01:00 UTC September&nbsp;3), dozens of museum employees joined in the fight against the flames. Two floors of the building were already destroyed by this time, and the roof had collapsed. According to Edson Vargas da Silva, a librarian and an employee for 43 years at the museum, said at the scene that "[t]here is too much paper, the wood floor, too many things that burn quickly."<ref name=":1" /><br />
<br />
== Status of collection ==<br />
An assessment of what has been destroyed is yet to be completed, as the fire was too intense, and there was the risk of explosions.<ref name=":3" /> Pictures on social media showed artifacts being rescued from the burning building.<ref name="Guidoti">{{cite web |last1=Guidoti |first1=Marcus |title=Some people, probably scientists and students, trying to save what they can before the fire take over their part of the building. |url=https://twitter.com/marcusguidoti/status/1036452162946117632 |website=Twitter |accessdate=3 September 2018 |language=en}}</ref> A spokesman for the fire department reported that pieces had been recovered from the blaze, due to efforts from firefighters and workers from the museum.<ref>{{Cite news|url=https://www.cbsnews.com/news/fire-national-museum-brazil-rio-de-janeiro-today-2018-09-02/|title="Cultural tragedy": Massive inferno engulfs 200-year-old museum in Brazil|access-date=2018-09-03|language=en}}</ref> [[Preservation (library and archival science)|Preservation]] director of the museum João Carlos Nara told reporters that "[v]ery little will be left" and that they would "have to wait until the firefighters have completed their work here in order to really assess the [scale] of it all."<ref name=":6" /><br />
<br />
A portion of the museum's collection is housed elsewhere and has not been affected. The [[Rio de Janeiro Zoological Garden]], located very close to the National Museum, was not damaged. The fire consumed all that was being exhibited and remained in the museum, though.<ref name=":1" /> Despite this, the [[Bendegó meteorite]], the biggest [[iron meteorite]] ever found in Brazil, sustained no major damage. The [[National Geographic Society]] explained that being such a "large, metallic rock" is what saved it from damage, as these qualities make it fire-resistant.<ref>{{cite web |title=Bendegó: el meteorito que resistió las llamas del incendio del Museo Nacional de Brasil |url=https://www.biobiochile.cl/noticias/ciencia-y-tecnologia/ciencia/2018/09/03/bendego-el-meteorito-que-se-resistio-las-llamas-del-incendio-del-museo-nacional-de-brasil.shtml |website=BioBioChile - La Red de Prensa Más Grande de Chile |accessdate=3 September 2018 |language=es-LA |date=3 September 2018}}</ref><br />
<br />
Information about condition of pieces that had been displayed started being reported as early as late September 2, when a member of the [[Parliament of Catalonia|Catalan Parliament]] began to share images of items. One of these was a Roman [[fresco]] from [[Pompeii]] that had survived the [[eruption of Vesuvius]], which was lost in the fire.<ref>{{Cite news|url=http://www.abc.net.au/news/2018-09-03/brazil-museum-fire-destroys-collection/10195034|title=Priceless Roman fresco, artefacts destroyed in Rio de Janeiro museum fire|date=2018-09-03|work=ABC News|access-date=2018-09-03|language=en-AU}}</ref><br />
<br />
The [[BBC]] quickly compiled a list of some of the most prized treasures housed at the museum, including the remains of [[Luzia Woman]], the [[Bendegó meteorite]], the mounted fossil of [[Maxakalisaurus]], and the museum's collection of Pompeii frescos; the building itself was listed as number 6, noting the neoclassical elements, its colonial history and the Portuguese royal family's personal extension, and then imperial history after independence.<ref name="1bbckey"/><br />
<br />
There was a large scientific library within the museum, containing thousands of rare works. ''[[The Guardian]]'' reports that people on social media were finding burnt pages from the library in the nearby streets.<ref name="1guardart"/><br />
<br />
<gallery><br />
File:Esqueleto de Luzia 01.jpg| [[Luzia Woman]]<br />
File:MaxakalisaurusTopai Rec.jpg| [[Maxakalisaurus]]<br />
File:Afresco de Pompéia 02.jpg|Pompeii fresco<br />
File:Afresco de Pompéia 03.jpg|Pompeii fresco<br />
File:Museu Nacional - UFRJ - Detalhe Teto.jpg|Historic artwork of the interior<br />
</gallery><br />
<br />
== Reactions ==<br />
[[File:Ato em frente ao Museu Nacional 2.jpg|thumb|A group of Brazilians outside the museum the day after the fire]]<br />
Brazil's president, [[Michel Temer]], said that "[t]he loss of the National Museum is incalculable for Brazil. Today is a tragic day for our country's museology. Two hundred years of work, research and knowledge were lost. The value of our history cannot be measured now, due to the damage to the building that housed the Royal Family during the Empire. It is a sad day for all Brazilians."<ref name="200Years">{{Cite web|url=https://www.theguardian.com/world/2018/sep/03/fire-engulfs-brazil-national-museum-rio|title='200 years of knowledge lost': fire engulfs Brazil's national museum|last=Phillips|first=Dom|date=September 3, 2018|website=The Guardian|dead-url=no|access-date=September 3, 2018}}</ref><ref name="reperc_g1">{{Cite news|url=https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2018/09/02/incendio-no-museu-nacional-veja-a-repercussao.ghtml|title=Incêndio no Museu Nacional: veja a repercussão|date=September 2, 2018|work=G1|access-date=September 2, 2018|language=pt|trans-title=Fire in the National Museum: see the repercussion}}</ref> His statement was echoed by [[Rio de Janeiro|Rio]] Mayor [[Marcelo Crivella]], who called for rebuilding stating: "It's a national obligation to reconstruct it from the ashes, recompose every detail of the paintings and photos. Even if they are not original, they will continue to be a reminder of the royal family that gave us independence, the [[Empire of Brazil|empire]] and the first [[Constitution of Brazil|constitution]] and national unity".<ref>{{Cite web|url=http://www.latimes.com/world/la-fg-rio-museum-fire-20180903-story.html|title=Firefighters try to rescue relics and finger-pointing begins after massive fire engulfs famed Rio museum|last=Press|first=Associated|website=latimes.com|access-date=2018-09-03}}</ref><br />
<br />
Brazilian environmentalist and politician [[Marina Silva]] called the fire "a lobotomy of the Brazilian memory".<ref name="200Years" /><br />
<br />
=== Museums ===<br />
The president of the [[National Institute of Historic and Artistic Heritage]], Kátia Bogéa, said that "[i]t's a national and worldwide tragedy. Everybody can see that this is not a loss for the Brazilian people, but for the whole humanity" and commented that it was "a predictable tragedy, because we've known for a long that Brazilian cultural heritage has no budget".<ref name="reperc_g1"/><br />
<br />
Museums around the world sent their condolences. In the UK, the [[British Library]] said "[o]ur hearts go out to the staff and users of [the National Museum] of Brazil" and called the fire "[a] reminder of the fragility and preciousness of our shared global heritage",<ref>{{cite web|url=https://twitter.com/britishlibrary/status/1036551949578129408|title=Our hearts go out to the staff and users of @MuseuNacional of Brazil. A reminder of the fragility and preciousness of our shared global heritage #MuseuNacional|publisher=British Library|website=Twitter |accessdate=3 September 2018 |language=en}}</ref> London's [[Natural History Museum]],<ref>{{Cite news|url=https://twitter.com/NHM_London/status/1036532209090539521|title=NaturalHistoryMuseum on Twitter|work=Twitter|access-date=2018-09-03|language=en}}</ref> the [[Oxford University Museum of Natural History]],<ref>{{Cite news|url=https://twitter.com/morethanadodo/status/1036608947468283910|title=MuseumNaturalHistory on Twitter|work=Twitter|access-date=2018-09-03|language=en}}</ref> and the [[Smithsonian Institution]]<ref>{{cite web|url=https://newsdesk.si.edu/releases/smithsonian-statement-fire-national-museum-brazil|title=Smithsonian Statement on the Fire at the National Museum of Brazil - Newsdesk|website=newsdesk.si.edu|accessdate=September 3, 2018}}</ref> sending their thoughts.<br />
<br />
===Indigenous peoples===<br />
The museum held a "priceless collection" of indigenous artifacts from the country's pre-Columbian era, which comprised about 1,800 items from Indo-American culture. The items include many indigenous peoples' remains as well as relics amassed in the personal collection of Pedro II.<ref name="1bbckey"/><ref name="1guardart">{{cite web|url=https://www.theguardian.com/world/2018/sep/03/brazils-national-museum-what-could-be-lost-in-the-fire|title=Brazil's national museum: What could be lost in the fire?|website=The Guardian|accessdate=September 3, 2018}}</ref><br />
<br />
This collection also featured items from present native tribes, including "striking feather art by the [[Karajá]]s ''([[sic]])'' people". There are only about 3,000 Karajá people left.<ref name="1guardart"/><br />
<br />
After the fire, indigenous peoples immediately began protesting outside the museum, criticising that "the museum containing their most precious artefacts has burned down", noting that there was no money given to a museum with indigenous history but "the city had recently managed to find a huge budget to build a brand new museum of tomorrow".<ref name="200Years" /><br />
<br />
==See also==<br />
* [[List of destroyed heritage]]<br />
* [[List of destroyed libraries]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* {{Commons category-inline|2018 fire at the Museu Nacional, Rio de Janeiro|National Museum of Brazil fire}}<br />
{{Portal bar|Fire|Disasters|2010s|Brazil}}<br />
<br />
[[Category:2018 disasters in Brazil]]<br />
[[Category:2018 fires]]<br />
[[Category:Building and structure fires]]<br />
[[Category:Fires in Brazil]]<br />
[[Category:September 2018 events in South America]]<br />
[[Category:Museums in Brazil]]<br />
[[Category:Destroyed landmarks]]<br />
[[Category:National Museum of Brazil]]</div>UpdateNerd