https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=UdovdM Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T03:51:38Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bolzen_(Geschoss)&diff=56125083 Bolzen (Geschoss) 2009-02-01T17:57:17Z <p>UdovdM: </p> <hr /> <div>[[Bild:CrossbowBolt.jpg|thumb|400px|Bolzen einer Armbrust]]<br /> [[Bild:Armbrustschiessen.jpg|thumb|Bolzen auf der Sportarmbrust, Markierung nach oben]]<br /> [[Bild:Armbrust-Scheibenhalter.jpg|thumb|Bolzen und Scheibenhalter nach dem Armbrustschießen]]<br /> Ein '''Bolzen''' ist ein [[Schusskörper|Geschoss]], das einem [[Pfeil (Geschoss)|Pfeil]] ähnlich ist, aber nicht mit einem [[Bogen (Waffe)|Bogen]], sondern mit einer [[Armbrust]] abgefeuert wird. Bolzen sind in der Regel deutlich kürzer als ein Pfeil und nicht gefiedert. Deshalb ist ihre Flugbahn weniger stabil, die effektive Reichweite einer Armbrust ist daher geringer ist als beispielsweise die eines [[Langbogen]]s. Auf der anderen Seite fliegen Bolzen jedoch schneller als Pfeile und verursachen mehr Schaden. Aus diesem Grund wurden sie im Mittelalter hauptsächlich als Geschosse gegen Widersacher in [[Plattenrüstung]]en verwendet. <br /> <br /> Beim Schießen mit einer Sportarmbrust wird auf eine Entfernung von 10 m geschossen. Als Ziel dient wie beim Schießen mit einem [[Luftgewehr]] eine normale [[Schießscheibe]]. Der Scheibenhalter ist in der Mitte mit einem Bleikern versehen, über den die Schießscheibe platziert wird. Der Bolzen hinterlässt auf der Scheibe ein Einschlagsloch wie es auch Luftgewehr-Munition verursacht (ca. 4,5 mm Durchmesser).<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Einige andere Geschosse werden unter Umständen ebenfalls als ''Bolzen'' bezeichnet. So nennt man beispielsweise die Munition eines Elektroschockers manchmal „Blitzbolzen“.<br /> <br /> In der [[Fantasy]]-[[Literatur]] und fernöstlichen [[Kampfsport]]arten gibt es auch ''Wurfbolzen''. Dabei handelt es sich dann um Bolzen, die per Hand auf ein Ziel geworfen werden.<br /> <br /> == Siehe auch == <br /> * [[Bolzen]] <br /> * [[Geschosswirkung]]<br /> <br /> [[Kategorie:Armbrust|!Bolzen (Geschoss)]]<br /> [[Kategorie:Pfeilmunition]]<br /> [[Kategorie:Schießsport]]<br /> [[Kategorie:Projektil]]<br /> <br /> [[en:Quarrel]]<br /> [[fr:Carreau d'arbalète]]<br /> [[it:Quadrello]]<br /> [[pl:Bełt]]<br /> [[pt:Seta]]<br /> [[ru:Болт (оружие)]]</div> UdovdM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bolzen_(Geschoss)&diff=56124604 Bolzen (Geschoss) 2009-02-01T17:45:45Z <p>UdovdM: wrong interwiki nl:Ruzie , interwiki ru zh</p> <hr /> <div>[[Bild:CrossbowBolt.jpg|thumb|400px|Bolzen einer Armbrust]]<br /> [[Bild:Armbrustschiessen.jpg|thumb|Bolzen auf der Sportarmbrust, Markierung nach oben]]<br /> [[Bild:Armbrust-Scheibenhalter.jpg|thumb|Bolzen und Scheibenhalter nach dem Armbrustschießen]]<br /> Ein '''Bolzen''' ist ein [[Schusskörper|Geschoss]], das einem [[Pfeil (Geschoss)|Pfeil]] ähnlich ist, aber nicht mit einem [[Bogen (Waffe)|Bogen]], sondern mit einer [[Armbrust]] abgefeuert wird. Bolzen sind in der Regel deutlich kürzer als ein Pfeil und nicht gefiedert. Deshalb ist ihre Flugbahn weniger stabil, die effektive Reichweite einer Armbrust ist daher geringer ist als beispielsweise die eines [[Langbogen]]s. Auf der anderen Seite fliegen Bolzen jedoch schneller als Pfeile und verursachen mehr Schaden. Aus diesem Grund wurden sie im Mittelalter hauptsächlich als Geschosse gegen Widersacher in [[Plattenrüstung]]en verwendet. <br /> <br /> Beim Schießen mit einer Sportarmbrust wird auf eine Entfernung von 10 m geschossen. Als Ziel dient wie beim Schießen mit einem [[Luftgewehr]] eine normale [[Schießscheibe]]. Der Scheibenhalter ist in der Mitte mit einem Bleikern versehen, über den die Schießscheibe platziert wird. Der Bolzen hinterlässt auf der Scheibe ein Einschlagsloch wie es auch Luftgewehr-Munition verursacht (ca. 4,5 mm Durchmesser).<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Einige andere Geschosse werden unter Umständen ebenfalls als ''Bolzen'' bezeichnet. So nennt man beispielsweise die Munition eines Elektroschockers manchmal „Blitzbolzen“.<br /> <br /> In der [[Fantasy]]-[[Literatur]] und fernöstlichen [[Kampfsport]]arten gibt es auch ''Wurfbolzen''. Dabei handelt es sich dann um Bolzen, die per Hand auf ein Ziel geworfen werden.<br /> <br /> == Siehe auch == <br /> * [[Bolzen]] <br /> * [[Geschosswirkung]]<br /> <br /> [[Kategorie:Armbrust|!Bolzen (Geschoss)]]<br /> [[Kategorie:Pfeilmunition]]<br /> [[Kategorie:Schießsport]]<br /> [[Kategorie:Projektil]]<br /> <br /> [[en:Quarrel]]<br /> [[fr:Carreau d'arbalète]]<br /> [[it:Quadrello]]<br /> [[pl:Bełt]]<br /> [[pt:Seta]]<br /> [[ru:Болт (оружие)]]<br /> [[zh:箭]]</div> UdovdM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Passbild&diff=53718574 Passbild 2008-12-03T16:01:42Z <p>UdovdM: interwiki Niederlande</p> <hr /> <div>[[Bild:Passbildkamera.jpg|thumb|upright=1.5|Vieräugige Passbildkamera]]<br /> Ein '''Passbild''' ist eine [[Fotografie]], die für ein – meist amtliches – Personaldokument verwendet wird. <br /> <br /> Die ausstellenden Behörden verlangen für Passbilder zur Ausstellung von [[Personalausweis]]en, [[Reisepass|Reisepässen]] und [[Führerschein]]en ein Bildformat von 35&amp;nbsp;×&amp;nbsp;45&amp;nbsp;mm (ohne Rand).<br /> <br /> == Anforderung an das Passbild ==<br /> === Aktuelle Anforderungen in Deutschland (für den ePass)===<br /> <br /> * Das Passgesetz legt in §&amp;nbsp;4 Abs.&amp;nbsp;5 für Reisepässe fest: „[…] Einzelheiten des Lichtbildes bestimmt der [[Bundesministerium des Innern|Bundesminister des Innern]] im Benehmen mit dem [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] durch Rechtsverordnung […]“.<br /> * Passbilder sind 35&amp;nbsp;×&amp;nbsp;45&amp;nbsp;mm groß (Hochformat, ohne Rand), wobei die Entfernung oberes Kopfende ↔ Kinn zwischen 32 und 36&amp;nbsp;mm liegen muss.<br /> * Das Gesicht muss gut ausgeleuchtet sein und vor einem neutralen hellgrauen Hintergrund fotografiert werden. Effektbeleuchtung ist nicht gestattet, Schatten auf dem Hintergrund sind nicht zulässig. Reflexionen in einer vorhandenen Brille sollen vermieden werden.<br /> * Die Gesichtsfläche darf nicht abgedeckt sein.<br /> * Auf dem Lichtbild dürfen keine [[Uniform]]teile abgebildet sein.<br /> * Ist das Tragen einer [[Kopfbedeckung]] vorgeschrieben (z.&amp;nbsp;B. Religionsgemeinschaft, geistlicher Orden), so ist diese Verpflichtung der Passbehörde nachzuweisen. Trotz Kopfbedeckung muss das Gesicht in vollem Umfang zu erkennen sein.<br /> * Zur Unterstützung der automatischen Gesichtserkennung ([[Biometrie]]) wird ein neutraler (ernster) Gesichtsausdruck mit geschlossenem Mund gefordert.<br /> * Das Bild muss frontal aufgenommen werden, die Nase muss auf der Mittellinie liegen. Halbprofil ist nicht zulässig. In Deutschland sowie im Ausland (z.&amp;nbsp;B. [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Kanada]]) sind entsprechende Vorschriften bereits in Kraft getreten.<br /> * Für Personalausweise und vorläufige Personalausweise können beide Lichtbild-Typen (nach alter und neuer Foto-Mustertafel) verwendet werden (Anlage zum Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 1.&amp;nbsp;September 2005 an die Fotobranche und die Passbehörden; nach wie vor gültig).<br /> * Es empfiehlt sich, ca. 5&amp;nbsp;mm weißen Rand um das 35&amp;nbsp;×&amp;nbsp;45&amp;nbsp;mm große Bild zu belassen damit die Behörden es mit den vorhandenen Schablonen bearbeiten können.<br /> <br /> Informationen mit einer Fotomustertafel bietet die [[Bundesdruckerei]] online [http://www.bundesdruckerei.de/de/service/service_buerger/buerger_persdok/persdok_epassMstr.html hier →] an.<br /> <br /> === Aktuelle Anforderungen in Österreich ===<br /> <br /> [[Bild:Passbild.svg|thumb|Schema eines Passbildes mit den für Österreich verlangten Abmessungen]]<br /> Mit der Einführung biometrischer Pässe im März 2006 gelten nun neue Kriterien für Passbilder &lt;ref name=&quot;Pass-GDV&quot;&gt;§&amp;nbsp;4 Passgesetz-Durchführungsverordnung, [http://www.passbildkriterien.at/PassG-DV.pdf BGBl. II Nr. 223/2006]&lt;/ref&gt;. Die wichtigsten davon sind:<br /> * Format: 35&amp;nbsp;mm&amp;nbsp;×&amp;nbsp;45&amp;nbsp;mm.<br /> * Kinnspitze bis Scheitel soll 2/3 des Bildes (also ca. 30&amp;nbsp;mm) einnehmen, aber nicht mehr als 36&amp;nbsp;mm; der Augenabstand hat mindestens 8&amp;nbsp;mm zu betragen.<br /> * Hohe Anforderungen an Qualität, Hintergrund, Ausleuchtung und Kontrast.<br /> * Nur die Person darf im Bild sein.<br /> * Der Mund soll geschlossen sein.<br /> * Der Gesichtsausdruck hat ernst und neutral zu sein.<br /> * Eine etwaige Brille darf nicht spiegeln oder wichtige Teile wie etwa die Augen verdecken.<br /> * Kopfbedeckungen sind nur aus religiösen und gesundheitlichen Gründen zulässig und das Gesicht muss zur Gänze erkennbar sein.<br /> * Haare dürfen aus dem Bild ragen, aber nicht Teile des Gesichts verdecken.<br /> <br /> === Aktuelle Anforderungen in der Schweiz ===<br /> ==== Format ==== <br /> <br /> * Die Normgröße beträgt 35&amp;nbsp;×&amp;nbsp;45&amp;nbsp;mm.<br /> * 5&amp;nbsp;mm Abstand vom oberen Rand.<br /> * Gesichtshöhe vom Kinn bis zur Schädeldecke mindestens 29&amp;nbsp;mm, höchstens 34&amp;nbsp;mm.<br /> * Bei einer Person mit voluminösem Haar darf die Gesichtshöhe von 29&amp;nbsp;mm nicht unterschritten werden. Es ist wichtiger, das Gesicht in der richtigen Größe abzubilden als die vollständige Frisur (die Haare dürfen ausnahmsweise den Rand überschreiten).<br /> * Bei Kindern unter elf Jahren muss die Gesichtshöhe vom Kinn bis zur Schädeldecke mindestens 23&amp;nbsp;mm betragen.<br /> <br /> ==== Körperhaltung, Kopfposition, Gesichtsausdruck und Blickrichtung ==== <br /> <br /> * Person muss gerade vor der Kamera sitzen (Schultern gerade) und direkt in die Kamera blicken (Frontalaufnahme).<br /> * Kopfhaltung gerade (nicht geneigt, gedreht oder gekippt).<br /> * Nase auf der gekennzeichneten Vertikal-Mittellinie der Schablone.<br /> * Beide Augen müssen offen, auf gleicher Höhe und deutlich sichtbar sein (auch bei Brillenträgern).<br /> * Gesichtsausdruck neutral, Mund geschlossen (freundlicher Gesichtsausdruck ist erlaubt!).<br /> * Keine Hand und kein Gegenstand (z.&amp;nbsp;B. Pfeife) im Gesicht.<br /> * Auch bei Kindern darf weder eine andere Person noch ein Gegenstand auf dem Bild ersichtlich sein.<br /> <br /> ==== Brillenträger ==== <br /> <br /> * Augen dürfen nicht durch Brillengestelle verdeckt werden.<br /> * Keine Spiegelung der Brillengläser.<br /> * Keine getönten Gläser oder Sonnenbrille.<br /> * Bei Sehbehinderten sind verdunkelte Brillengläser gestattet.<br /> <br /> ==== Ausleuchtung, Schärfe und Kontrast ==== <br /> <br /> * Bild muss scharf und kontrastreich sein.<br /> * Ausleuchtung gleichmäßig (keine Schatten im Gesicht).<br /> * Natürliche Hauttöne.<br /> * Keine Spiegelung auf der Haut (hot spots) und keine roten Augen.<br /> <br /> ==== Hintergrund ==== <br /> <br /> * Hintergrund einfarbig, einheitlich und neutral; keine Schatten.<br /> * Klare Trennung zwischen Hintergrund und Kopf.<br /> <br /> ==== Kopfbedeckung ==== <br /> <br /> * Grundsätzlich nicht erlaubt. Kein Stirn- oder augenfälliges Haarband oder auf den Kopf geschobene Brille etc.,<br /> * Ausnahmen sind nur aus nachgewiesenen medizinischen oder religiösen Gründen gestattet (bei Ordensfrauen oder Personen, die einer Glaubensgemeinschaft angehören, die das Tragen einer Kopfbedeckung in der Öffentlichkeit vorschreibt). In diesem Fall gilt: Das Gesicht muss mindestens von der unteren Kinnkante bis zum Haaransatz erkennbar sein. Es dürfen keine Schatten auf dem Gesicht entstehen.<br /> <br /> ==== Fotoqualität und weitere Anforderungen ====<br /> <br /> * Es sind Aufnahmen in Graustufen (sogenannte „Schwarz-Weiß-Bilder“) und Farbbilder zugelassen. <br /> * Das Fotopapier muss eine glatte, nicht strukturierte Oberfläche haben (hochglanz oder halbmatt). Die Oberfläche darf keine mit dem Finger spürbare Struktur haben (sogenannter „Pearl-“ oder „Seidenraster-Effekt“).<br /> * Für die Herstellung der Bilder darf nur ein speziell für Fotoabbildungen vorgesehenes Papier verwendet werden.<br /> * Das Bild darf nicht älter als ein Jahr sein.<br /> * Es darf keine Knicke, Unebenheiten und Verunreinigungen aufweisen.<br /> * Es darf keine abgerundeten Ecken haben.<br /> * Es darf keine [[Pixel]]struktur ersichtlich sein.<br /> * Fotos mit Personen in Uniform sind nicht gestattet.<br /> * Bei Kleinkindern oder behinderten Personen müssen nicht alle Anforderungen zwingend erfüllt sein. Insbesondere bezüglich Blick in die Kamera, neutralem Gesichtsausdruck und Kopfgröße sind Abweichungen akzeptabel.<br /> <br /> Weitere Informationen und Informationen in anderen Sprachen siehe [http://www.schweizerpass.ch hier →]<br /> <br /> == Internationale Standards ==<br /> <br /> Die [[International Civil Aviation Organization|Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]] (ICAO) hat ihrem biometrischen Standard (ICAO 9303) Fotorichtlinien (Photograph guidelines) beigefügt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der „Richtlinien für Fotoaufnahmen zur Optimierung der Gesichtserkennung“ („Guidelines for taking photographs to maximize facial recognition results“) von 2004. <br /> <br /> == Ehemalige Anforderungen ==<br /> <br /> Bis zur Einführung von biometrietauglichen Fotos zur automatischen Gesichtserkennung musste auf einem Passbild mindestens ein Ohr zu sehen sein. Insbesondere bei Menschen mit langen Haaren führte das oft zu unnatürlich aussehenden Aufnahmen. Die Grenzbeamten der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] verlangten beispielsweise häufig bei der Personenkontrolle die Freilegung des auf dem Passbild sichtbaren Ohres.<br /> <br /> == Urheberrecht ==<br /> <br /> Die Rechte des Fotografen sind bei der Verwendung des Bildes zu berücksichtigen. Dies kann eventuell bei der Verwendung des Bildes im [[Internet]] Konsequenzen haben (§&amp;nbsp;60 UrhG, §&amp;nbsp;19a UrhG). &lt;ref&gt;OLG Köln, AZ 6 U 91/03 vom 19. Dezember 2003 ebenso LG Köln, Az. 28 O 468/06 20. Dezember 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.bundesdruckerei.de/de/service/service_buerger/buerger_persdok/persdok_epassMstr.html Fotomustertafel Deutschland]<br /> * [http://bundesrecht.juris.de/pa_g_1986/index.html Passgesetz Deutschland]<br /> * [http://www.passbildkriterien.at Passbildkriterien in Österreich]<br /> * [http://mrtd.icao.int/images/stories/Doc/publications/Technical_Reports/Annex_A-Photograph_Guidelines.pdf Photograph Guidelines der ICAO (pdf)]<br /> * [http://www.niederlandeweb.de/passfoto Akzeptanzkriterien für Passbilder in niederländischen Reisedokumenten]<br /> * [http://fotoblitz.ch/downloads/Passfoto_Kriterien.pdf Passfotokriterien nach Schweizer Norm]<br /> * [http://www.schweizerpass.admin.ch/etc/medialib/data/passkampagne.Par.0008.File.tmp/definitiveFotomustertafel_220906.pdf Offizielle Fotomustertafel für Schweizer Norm]<br /> [[Kategorie:Ausweis]]<br /> [[Kategorie:Fotografie]]<br /> <br /> [[nl:Pasfoto]]<br /> [[pl:Zdjęcie paszportowe]]</div> UdovdM