https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Tsov Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-29T04:03:47Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europastra%C3%9Fe_60&diff=53197989 Europastraße 60 2008-11-19T23:36:38Z <p>Tsov: Bild Georgien</p> <hr /> <div>{{Infobox Europastraße<br /> |NUMMER=60<br /> |LÄNDER=Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland, Ungarn, Rumänien, Georgien, Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan<br /> |ZEICHEN=Tabliczka E60<br /> |GESAMTLÄNGE=<br /> |KARTE=<br /> |BILD=<br /> |BILD-BESCHREIBUNG=<br /> |LISTE=<br /> }}<br /> Die '''Europastraße E 60''' ist eine [[Europastraße]]. Sie führt von [[Brest (Finistère)|Brest]] in [[Frankreich]] an der [[Atlantik]]küste nach [[Irkeshtam]] in [[Kirgisistan]] an der Grenze zu China.<br /> <br /> Die Straße führt durch Frankreich, die [[Schweiz]], [[Österreich]], [[Deutschland]], [[Ungarn]], [[Rumänien]], [[Georgien]], [[Aserbaidschan]], [[Turkmenistan]], [[Usbekistan]], [[Tadschikistan]] nach Kirgisistan. <br /> <br /> Zwischen Rumänien und Georgien sowie zwischen Aserbaidschan und Turkmenistan ist die Straße durch Gewässer getrennt.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:AFG Arena 19.jpg|Europastraße 60 ([[A1 (Schweiz)|A1]]) bei [[St. Gallen]], [[Schweiz]]<br /> Bild:B171 Blick auf A12.jpg|Europastraße 60 ([[A12 (Österreich)|A12]]) bei [[Innsbruck]], [[Österreich]]<br /> Bild:Tbg 02 dn1.jpg|Europastraße 60 bei [[Braşov]], [[Rumänien]]<br /> Image:USSR-Tajikistan-Peak Communism.jpg|Der [[Pik Ismoil Somoni]] (7495 m) im [[Pamir]] in [[Tadschikistan]], entlang der Europastraße 60<br /> Image:E60_Sakartvelo.jpg|Europastraße E60 in [[Georgien]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Straße führt durch: <br /> *Frankreich ([[Brest (Finistère)|Brest]], [[Lorient]], [[Vannes]], [[Nantes]], [[Angers]], [[Tours]], [[Orléans]], [[Montargis]], [[Auxerre]], [[Beaune]], [[Dole]], [[Besançon]], [[Belfort]] und [[Mülhausen]]), <br /> *Schweiz ([[Basel]], [[Zürich]], [[Winterthur]], [[St. Gallen]] und [[St. Margrethen]]), <br /> *Österreich ([[Bregenz]], [[Lauterach]], [[Feldkirch]], [[Landeck]], [[Telfs]], [[Innsbruck]]),<br /> *Deutschland ([[Rosenheim]], [[Bad Reichenhall]]/[[Piding]]),<br /> *Österreich ([[Salzburg]], [[Sattledt]], [[Linz]], [[Sankt Pölten]], [[Wien]] und [[Nickelsdorf]]), <br /> *Ungarn ([[Mosonmagyaróvár]] und [[Püspökladány]]), <br /> *Rumänien ([[Oradea]]/Großwardein, [[Cluj-Napoca]]/Klausenburg, [[Turda]]/Thorenburg, [[Târgu-Mureş]], [[Braşov]]/Kronstadt, [[Ploieşti]], [[Bukarest]], [[Urziceni]], [[Slobozia]], [[Constanţa]], [[Agigea]]),<br /> *Georgien ([[Poti]], [[Samtredia]], [[Khashuri]], [[Tiflis]]),<br /> *Aserbaidschan ([[Gandja]], [[Evlak]], [[Baku]]),<br /> *Turkmenistan ([[Türkmenbaşy (Stadt)|Türkmenbaşy]], [[Gyzylarbat]], [[Aschgabat]], [[Tedjen]], [[Mary, Turkmenistan|Mary]], [[Türkmenabat]]) <br /> *Usbekistan ([[Alat (Ort)|Alat]], [[Buchara]], [[Karschi]], [[G‘uzor]], [[Sherobod]], [[Termez]]), <br /> *Tadschikistan ([[Duschanbe]], [[Jirgatol]]) und<br /> *Kirgisistan ([[Sary-Tash]] und [[Irkestam]]). <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Europastraßen]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Europastraßen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Europastraße|060]]<br /> <br /> [[bs:Evropski put E60]]<br /> [[en:European route E60]]<br /> [[fr:Route européenne 60]]<br /> [[hu:E60 (európai út)]]<br /> [[it:Strada Europea E60]]<br /> [[nl:Europese weg 60]]<br /> [[no:Europavei 60]]<br /> [[pl:E60 (trasa europejska)]]<br /> [[ro:Drumul european E60]]<br /> [[ru:Европейский маршрут E60]]<br /> [[sk:Európska cesta 60]]<br /> [[sv:E60]]</div> Tsov https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diemen_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=48224543 Diemen (Begriffsklärung) 2008-07-10T13:12:59Z <p>Tsov: </p> <hr /> <div>'''Diemen''' bezeichnet<br /> <br /> *eine Gemeinde in den Niederlanden, siehe [[Diemen]]<br /> *einen Familiennamen<br /> **[[Antonio van Diemen]], (1593-1645), Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien.<br /> <br /> *Heu-/Strohhaufen, siehe [[Dieme]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Tsov https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Amsterdam&diff=42037704 Straßenbahn Amsterdam 2008-02-03T21:36:05Z <p>Tsov: Teilweise Übersetzung von das Niederländische Artikel, teilweise selbst geschrieben</p> <hr /> <div>[[Bild:Damrak.jpg|right|thumb|250px|Straßenbahn in die Amsterdamer Innenstadt]]<br /> Die '''Straßenbahn von [[Amsterdam]]''' ist ein wichtiges Teil des Nahverkehrs der [[Niederlande|Niederländische]] Hauptstadt. Das Netz wird betrieben von das '''GVB''' (Gemeentevervoerbedrijf, Städtische Verkehrsbetriebe), das außerdem ein großes [[Omnibus|Stadtbus]]netz betreibt.<br /> <br /> Die [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] beträgt 1435 Millimeter ([[Normalspur]]) und die [[Oberleitung]]sspannung 600 Volt. An fast alle Endstationen befinden sich geeigneten Wendestellen, sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann. Einzige Ausnahme ist [[Amstelveen]] Binnenhof (Endstation von Linie 5), deswegen fahren hier nur Zweirichtungsfahrzeugen.<br /> <br /> Mit 16 Linien wird ein Netz von insgesamt 213 km Schienen befahren, wobei einzige Abschnitte nur für Betriebsfahrten benutzt werden. Hierauf werden 237 Fahrzeugen eingesetzt, wovon 24 für das Zweirichtungsbetrieb auf die Linie 5 geeignet sind.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> [[Bild:Dammetpaardentrams.jpg|250px|thumb|right|Pferdebahnen auf dem Dam]]<br /> [[Bild:Bustram.jpg|250px|thumb|right|Ombnibus-gezogene-Bahn nach Sloten. Bosboomstraat (heutzutage Jacob Marisstraat), 1922.]]<br /> [[Bild:3-7G.JPG|right|thumb|250px|Amsterdamer Gelenkwagen: Gelenkwagen in der Anfangslackierung (Grau) und Doppelgelenkwagen in der gelbe Lackierung der seit den siebziger Jahren verwendet wurde]]<br /> [[Bild:Tram Ceintuurbaan.jpg|right|thumb|250px|Alte Gelenkwagen (Baujahr 1959) auf den Ceintuurbaan. Die Wagen fahrt mit der Blau-Weiße Lackierung der seit Ende der neunziger Jahren verwendet wurde]]<br /> [[Bild:GVB_797_APRIL07_EUBOUL.jpg|250px|thumb|right|Achtiziger-Jahren Gelenkwagen]]<br /> [[Bild:11G Amstelveen.jpg|thumb|250px|right|Zweirichtungswagen der Linie 5 in Amstelveen]]<br /> <br /> Im Amsterdamer Stadtgebiet erschien am [[3. Juni]] [[1875]] erstmals ein Straßenbahnfahrzeug. Die dann von der AOM (Amsterdamsche Omnibus Maatschappij, ''Amsterdamer Omnibus Betriebe'') eröffnete Pferdebahn verbund das Leidscheplein mit das Plantage-Viertel. In den 25 Jahren danach wurden noch fünfzehn Linien eröffnet und hat man die ganze Innenstadt und die damals neue Viertel außerhalb erschlossen. Eine Rarität war die von der AOM benützte Spurweite von 1422 Millimeter.<br /> <br /> ===Gemeentetram===<br /> Am [[1. Januar]] [[1900]] wurde das Straßenbahnbetrieb von der Stadt übernommen. Die Name änderte sich in Gemeentetram Amsterdam (GTA, ''Gemeindestraßenbahn Amsterdam''). Insgesamt wurden 242 Fahrzeuge, 758 Pferde und 15 Gebäude übernommen. Man fing gleich an mit die [[Elektrifizierung]] des Netzes. Bis [[1906]] wurden alle Linien außer eine elektrifiziert und wurde die Spurweite auf 1435 Millimeter normalisiert. 1906 fuhren 12 elektrische Linien (1-11 und 13) wofür 229 neue Fahrzeuge beschafft waren; als Anhänger benutzte man alte Pferdebahnwagen. Die letzte Pferdebahn, die Linie 12, wurde [[1916]] endlich elektrifiziert. [[1921]] erhielt Amsterdam wieder eine Pferdebahn durch eingemeindung von [[Sloten]]. Diese Linie wurde bis [[1925]] betrieben von Pferdebahnwagen die durch ein Omnibus gezogen wurden, danach folgte Umstellung auf Busbetrieb. <br /> <br /> ===Weiterentwicklung bis 1945===<br /> Zwischen [[1910]] und [[1930]] wuchs das Netz ebenso wie die Stadt. Zahlreiche neue Linien entstanden bis [[1931]] das Netz am größten war mit 25 Linien. 1930 gab es 445 Triebwagen und 350 Beiwagen, alle Zweiachser.<br /> Ab [[1922]] wurden alle Wagen der Linien die am [[Amsterdam Centraal|Hauptbahnhof]] vorbeifuhren mit Briefkasten ausgestattet. Am Hauptbahnhof wurden die Briefe von einem [[Post]]beambten zum Hauptpostamt mitgenommen.<br /> <br /> Als in den Dreißiger Jahren die [[Wirtschaftskrise]] zuschlag wurde das Netz eingeschränkt: [[1932]] verschwunden fünf Linien.<br /> Ab [[1939]] konnten neue Verbindungen in den östliche Viertel geschaffen wurden als die dortige [[Eisenbahn]]linien auf Viadukte gebracht wurden.<br /> <br /> Während den [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bekam das Straßenbahnbetrieb immer mehr Kunden aber auch immer mehr Knappheit. [[1943]] fusierte die Gemeentetram mit die Gemeenteveren (''Gemeindefähren'') zum Gemeentevervoerbedrijf (GVB). Aus Kohlenknappheit wurde [[1944]] das Straßenbahnbetrieb stillgelegt, manche Wagen verschwunden im Osten um dort durch Kriegsschäden beschädigte Wagen zu ersetzen. <br /> <br /> ===Nachkriegszeit===<br /> [[Juni]] [[1945]] fuhren die ersten Straßenbahnwagen wieder durch Amsterdam. Als ersatz für die älteste Wagen (die Wagen aus [[1900]] fuhren noch immer) wurden ab [[1948]] sechzig Triebwagen und fünfzig Beiwagen beschafft. Diese Dreiachser wurden von Werkspoor in [[Utrecht]] hergestellt. Nach der Wiederaufbau entstand in den fünfziger Jahren die Idee das Büsse besser geeignet waren für den moderne Verkehr. Nur die Leidsestraat und Utrechtsestraat wurden eine Straßenbahn behalten weil die beiden Straßen zu eng waren, hierfür wurden also [[1955]] neue Gelenktriebwagen beschafft. Die [[1957]] gelieferte Wagen waren ein riesiges Erfolg und hiermit war die Amsterdamer Straßenbahn gerettet. Bis [[1968]] wurden noch 160 Gelenkwagen beschafft, ab [[1959]] waren das Doppelgelenkwagen. 1968 konnten die letzten Vorkriegszweiachser ausgemüstert werden.<br /> <br /> [[1972]] endete den Postdienst nach ein tödliches Unfall. Auch 1972 wurden die am Ende der fünfziger Jahren beschafften einfache Gelenktriebwagen mit einem Mittelwagen verlängert.<br /> Nach nur 35 Jahre (für Amsterdam ziemlich kurz) fuhren [[1983]] die letzte Dreiachser, beliebt beim Personal waren die nie gewesen.<br /> <br /> ===Ausbau===<br /> Als die Straßenbahn wieder akzeptiert geworden war wurden neu enstandene Vororte im Westen Amsterdams am Netz geknüpft. Hiermit bekamen die weiteste Teile Amsterdams eine schnelle Verbindung mit der Amsterdamer Innenstadt. Hierzu wurde in den siebziger Jahren zwei Serien Straßenbahnwagen beschafft bei [[Linke-Hoffmann-Busch]] in [[Salzgitter]]. Um die älteste Gelenkwagen zu ersetzen und für mehr neue Linien wurde [[1989]]/[[1990]] bei [[La Brugeoise et Nivelles|BN]] in [[Brügge]] ([[Belgien]]) 45 Wagen beschafft die als Novität ein Niederflurteil besaßen. 1990 wurden auch Verbindungen in die Nachbarstädte [[Amstelveen]] und [[Diemen]] in betrieb genommen. Die Linie nach Amstelveen wird im Mischbetrieb mit [[Sneltram]]linie (''Schnellstraßenbahn'') 51 betrieben.<br /> <br /> Als letzte große Ausbau gilt die völlig auf eigenem Bahnkörper gebaute Linie 26 nach [[IJburg]]. Zum Teil hierfür und als Ersatz für die Wagen aus den fünfziger und sechziger Jahren sind seit [[2001]] 155 [[Combino]]s von [[Siemens]] in betrieb genommen. Amsterdam hat damit die größte Serie Combinos der Welt.<br /> <br /> ===Güterverkehr===<br /> Frühling [[2007]] fuhren als Erprobung zwei für den [[Güterverkehr]] umgebaute Straßenbahnwagen durch Amsterdam. Das Unternehmen (CityCargo) und die Stadt Amsterdam zufolge war es erfolgreich und warscheinlich wird in den nächsten Jahren ein ganzes Betrieb entstehen.<br /> <br /> ==Liniennetz 2008==<br /> [[Image:Amsterdamtram.png|thumb|right|250px|Liniennetz 2008]]<br /> * '''1''' [[Bild:Gvba1.png]] : Osdorp De Aker (Matterhorn) - Station Lelylaan - Surinameplein - Leidseplein - Centraal Station<br /> * '''2''' [[Bild:Gvba2.png]] : Nieuw Sloten (Oudenaardeplantsoen) - Slotervaart - Hoofddorpplein - Leidseplein - Centraal Station<br /> * '''3''' [[Bild:Gvba3.png]] : Zoutkeetsgracht - Frederik Hendrikplantsoen - Museumplein - Sarphatipark - Muiderpoortstation<br /> * '''4''' [[Bild:Gvba4.png]] : Station RAI - Victorieplein - Frederiksplein - Rembrandtplein - Centraal Station<br /> * '''5''' [[Bild:Gvba5.png]] : Amstelveen Binnenhof - Station Zuid - Museumplein - Leidseplein - Centraal Station<br /> * '''7''' [[Bild:Gvba7.png]] : Slotermeer (Sloterparkbad) - Bos en Lommerplein - Leidseplein - Muiderpoortstation - Flevopark<br /> * '''9''' [[Bild:Gvba9.png]] : Diemen Sniep - Watergraafsmeer - Plantage - Rembrandtplein - Centraal Station<br /> * '''10''' [[Bild:Gvba10.png]] : Van Hallstraat - Leidseplein - Weesperplein - Czaar Peterstraat - Azartplein<br /> * '''12''' [[Bild:Gvba12.png]] : Station Sloterdijk - Bilderdijkstraat - Museumplein - Churchill-laan - Amstelstation<br /> * '''13''' [[Bild:Gvba13.png]] : Geuzenveld (Lambertus Zijlplein) - Jan Tooropstraat - Mercatorplein - Westermarkt - Centraal Station<br /> * '''14''' [[Bild:Gvba14.png]] : Slotermeer (Sloterparkbad) - Bos en Lommerplein - Dam - Plantage - Flevopark<br /> * '''16''' [[Bild:Gvba16.png]] : VU medisch centrum (Gustav Mahlerlaan) - Stadionplein - Museumplein - Vijzelstraat - Centraal Station<br /> * '''17''' [[Bild:Gvba17.png]] : Osdorp Dijkgraafplein - Station Lelylaan - Surinameplein - Westermarkt - Centraal Station<br /> * '''24''' [[Bild:Gvba24.png]] : VU medisch centrum (Gustav Mahlerlaan) - Stadionplein - Roelof Hartplein - Vijzelstraat - Centraal Station<br /> * '''25''' [[Bild:Gvba25.png]] : President Kennedylaan - Churchill-laan - Frederiksplein - Centraal Station - Passengers Terminal Amsterdam<br /> * '''26''' [[Bild:Gvba26.png]] : IJburg (Haveneiland) - Zeeburgereiland - Piet Heintunnel - Passengers Terminal - Centraal Station<br /> <br /> ===Linienfarben===<br /> Amsterdam ist die einzige Stadt in den Niederlanden die noch Linienfarben als Linienbezeichnung benutzt. Für detailliertere Beschreibungen siehe [http://www.schomakers.net/Website-EN/Index-EN.htm] ([[Englisch]]).<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Van Paardentram naar Dubbelgelede, Autor: W.J.M. Leideritz, Ausgegeben von: De Alk, Alkmaar, 1979. ISBN 90-6013-904-6.<br /> * Spoor en tram materieel in Nederland. Autor: Gerard Stoer, Ausgegeben von: De Alk, Alkmaar, 1982. ISBN 90-6013-916-X.<br /> * Trammaterieel in Nederland en België, Autor: Herman van ‘t Hoogerhuijs, Ausgegeben von: De Alk, Alkmaar, 1996. ISBN 90-6013-948-8.<br /> * Lijnenloop Openbaar Vervoer Amsterdam 1839-1989, Autor: H.J.A. Duparc, Ausgegeben von: Gemeentevervoerbedrijf, Amsterdam, 1989. ISBN 90-9013-957-5.<br /> * De Amsterdamse paardentrams, Autor: H.J.A. Duparc, Ausgegeben von: Schuyt &amp; Co, Haarlem, 1997, nr. 29 der Bücherreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor- en tramwegwezen (NVBS). ISBN 90-6097-455-7.<br /> * Onze tram in Amsterdam, Autor: B. Korthals Altes, Ausgegeben von: Canaletto/Repro Holland, Alphen aan den Rijn, 1999, nr. 33 der Bücherreihe der Nederlandse Vereniging van Belangstellenden in het Spoor- en tramwegwezen (NVBS). ISBN 90-6469-744-2.<br /> * Een Eeuw Elektrische Exploitatie van de tram in Amsterdam, Autor: H.J.A. Duparc, Ausgegeben von: H.J.A. Duparc, Delft, 2000. ISBN 90-9013-957-5.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Liste der Städte mit Straßenbahnen]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.gvb.nl/ GVB Amsterdam]<br /> * [http://homepages.cwi.nl/~dik/nederlands/openbaar_vervoer/gvb/ Liniennetz Amsterdam einst und jetzt (letzte update ca. 1996)(Niederländisch)]<br /> * [http://www.amsterdamsetrams.nl Geschiedenis Amsterdamse Blauwen (Niederländisch)]<br /> * [http://www.amsterdamsetram.nl De Amsterdamse Tram (Niederländisch)]<br /> * [http://www.schomakers.net Linienfarben (Niederländisch und Englisch)]<br /> <br /> [[ja:トラム (アムステルダム)]]<br /> [[nl:Amsterdamse tram]]</div> Tsov https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_St%C3%A4dten_mit_Stra%C3%9Fenbahnen&diff=42017409 Liste von Städten mit Straßenbahnen 2008-02-03T15:41:22Z <p>Tsov: </p> <hr /> <div>Diese Liste enthält weltweit die Städte mit bestehenden '''[[Straßenbahn]]betrieben''', wegen ihres Wagenparks auch Stadtbahnbetriebe, die aktuelle Spurweite und das ursprüngliche Eröffnungsdatum (gegebenenfalls als Pferde-, Benzol-, Gas-, Kabel-, Dampfstraßenbahn), also nicht unbedingt das Eröffnungsdatum des elektrischen Betriebes. Bei zwischenzeitlichen Stilllegungen über mehrere Jahrzehnte ist das Eröffnungsdatum des heute bestehenden Betriebes angegeben. <br /> <br /> Es sind die Städte mit Verwaltungssitz des Straßenbahnbetriebes aufgeführt, bei Gesellschaften die mehrere voneinander unabhängige Straßenbahnnetze betreiben, wird die größte Stadt des jeweiligen Netzes genannt. [[Museumsstraßenbahn|Museums-]], Nostalgie-, und Touristenstraßenbahnen sind nicht aufgenommen worden. Die folgende Liste ist nach Ländern und Städten in den heute gültigen Grenzen und deren Bezeichnungen gegliedert. Hier die 46 Staaten mit Straßenbahnbetrieben:<br /> <br /> __NOTOC__<br /> * '''[[#Afrika|Afrika]]: '''[[#Ägypten|Ägypten]] – [[#Tunesien|Tunesien]] <br /> * '''[[#Asien|Asien]]: '''[[#Volksrepublik China|China]] – [[#Indien|Indien]] – [[#Japan|Japan]] – [[#Kasachstan|Kasachstan]] – [[#Nordkorea|Nordkorea]] – [[#Philippinen|Philippinen]] – [[#Türkei|Türkei]] – [[#Usbekistan|Usbekistan]] <br /> * '''[[#Australien und Ozeanien|Australien und Ozeanien]]: '''[[#Australien|Australien]] <br /> * '''[[#Europa|Europa]]: '''[[#Belgien|Belgien]] – [[#Bosnien und Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]] – [[#Bulgarien|Bulgarien]] – [[#Deutschland|Deutschland]] – [[#Estland|Estland]] – [[#Finnland|Finnland]] – [[#Frankreich|Frankreich]] – [[#Griechenland|Griechenland]] – [[#Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] – [[#Irland|Irland]] – [[#Italien|Italien]] – [[#Kroatien|Kroatien]] – [[#Lettland|Lettland]] – [[#Niederlande|Niederlande]] – [[#Norwegen|Norwegen]] – [[#Österreich|Österreich]] – [[#Polen|Polen]] – [[#Portugal|Portugal]] – [[#Rumänien|Rumänien]] – [[#Russland|Russland]] – [[#Schweden|Schweden]] – [[#Schweiz|Schweiz]] – [[#Serbien|Serbien]] – [[#Slowakei|Slowakei]] – [[#Spanien|Spanien]] – [[#Tschechien|Tschechien]] – [[#Ukraine|Ukraine]] – [[#Ungarn|Ungarn]] – [[#Weißrussland|Weißrussland]] <br /> * '''[[#Nordamerika|Nordamerika]]: '''[[#Kanada|Kanada]] – [[#Mexiko|Mexiko]] – [[#Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]<br /> * '''[[#Südamerika|Südamerika]]: ''' [[#Argentinien|Argentinien]] – [[#Brasilien|Brasilien]] <br /> <br /> == Afrika ==<br /> ===[[Ägypten]]===<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> ||al-Iskandariyya ([[Alexandria]]) || 1435 || ||align=right | 1860- || || || <br /> |-<br /> ||al-Qahira ([[Kairo]]) || 1000 || ||align=right |12. August 1896 || || || siehe auch [[Cairo Transport Authority]]<br /> |-<br /> ||[[Helwan]] (Heluan) || 1000 || ||align=right | 19. Februar 1981 || || || siehe auch [[Cairo Transport Authority]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#%C3%84gypten]]<br /> <br /> ===[[Tunesien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Tunis]] ||1435 || ||align=right |15. September 1985 || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Tunesien]]<br /> <br /> ==Asien==<br /> ===[[Volksrepublik China|China]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Anshan (China)|Anshan]] ||1435 || ||align=right | Januar 1956 || || ||<br /> |-<br /> |[[Changchun]] || 1435 || ||align=right |1937 || || ||<br /> |-<br /> |[[Dalian]] || 1435 || || align=right |1909 || || ||<br /> |-<br /> |[[Tuen Mun]] || 1435 || ||align=right | 17. September 1988 || || ||<br /> |-<br /> |[[Central (Hongkong)]] ||1067 || || align=right |30. Juli 1904 || || || siehe auch [[Hong Kong Tramways]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Indien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Kolkata]] (Kalkutta) ||1435 || ||align=right |24. Februar 1873 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Indien]]<br /> <br /> ===[[Japan]]===<br /> [[Bild:OePNVSystemeJapanJanuar2003.png|thumb|ÖPNV in Japan]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Enoshima]] ||1067 || ||align=right |1. September 1902 || || || <br /> |-<br /> |[[Fukui]] ||1067 || ||align=right |23. Februar 1924 || || || <br /> |-<br /> |[[Hakodate]] ||1372 || ||align=right |12. Dezember 1897 || || || <br /> |-<br /> |[[Hiroshima]] ||1435 || || align=right |23. November 1912 || || || <br /> |-<br /> |[[Kagoshima]] ||1435 || ||align=right |1. Dezember 1912 || || || <br /> |-<br /> |[[Kitakyushu]] ||1435 || ||align=right |5. Juni 1911 || || || <br /> |-<br /> |[[Kōchi]] ||1067 || ||align=right |30. April 1904 || || ||<br /> |-<br /> |[[Kumamoto]] ||1435 || ||align=right |20. Dezember 1907 || || ||<br /> |-<br /> |[[Matsuyama]] ||1067 || ||align=right | 8. August 1911 || || ||<br /> |-<br /> |[[Nagasaki]] ||1435 || ||align=right |6. November 1915 || || ||<br /> |-<br /> |[[Okayama]] ||1067 || ||align=right |5. Mai 1912 || || ||<br /> |-<br /> |[[Ōsaka]] ||1435 || || align=right |12. September 1903 || || ||<br /> |-<br /> |[[Sapporo]] ||1067 || || align=right |1. Mai 1910 || || || <br /> |-<br /> |[[Takaoka]] ||1067 || ||align=right |10. April 1948 || || || <br /> |-<br /> |[[Tokio]] ||1372 || || align=right |25. Juni 1882 || [[Städtisches Verkehrsamt von Tokio]] || ||siehe auch [[Tōkyō Toden]] bzw. [[Toden Arakawa-Linie]] für die einzige Linie<br /> |-<br /> |[[Toyama]] ||1067 || ||align=right |1. September 1913 || || || <br /> |-<br /> |[[Toyohashi]] ||1067 || ||align=right |14. Juli 1925 || [[Toyohashi Tetsudō]]|| || [[Azumada-Linie]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Straßenbahnen#Japan]]<br /> <br /> ===[[Kasachstan]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Almaty]] (Alma-Ata) ||1524 || ||align=right |1. Dezember 1937 || || || <br /> |-<br /> |[[Öskemen]] (Ust-Kamenogorsk) ||1524 || ||align=right |6. November 1959 || || || <br /> |-<br /> |[[Pawlodar]] ||1524 || ||align=right |18. Oktober 1965 || || || <br /> |-<br /> |[[Temirtau]] ||1524 || ||align=right | 5. September 1959 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Nordkorea]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Ch'ŏngjin]] ||1435 || ||align=right |21. August 1999 || || || <br /> |-<br /> |[[Pjöngjang]] ||1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right |15. April 1991 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Philippinen]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Manila]] ||1435 || ||align=right |1. Dezember 1984 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Philippinen]]<br /> <br /> ===[[Türkei]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Antalya]] ||1435 || ||align=right | 27. Februar 1999 || || ||<br /> |-<br /> |[[Bursa]] ||1435 || ||align=right |19. August 2002 || || ||<br /> |-<br /> |[[Eskişehir]] ||1000 || || align=right |24. Dezember 2004 || || ||<br /> |-<br /> |İstanbul ([[Istanbul]]) ||1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right |11. März 1989 || İstanbul Elektrik Tramvay ve Tünel ([[IETT]]) || ||<br /> [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları|TCDD]] (Staatsbahn) für S-Bahnen<br /> |-<br /> |[[Konya]] ||1435 || || align=right |28. September 1992 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#T%C3%BCrkei]]<br /> <br /> ===[[Usbekistan]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Taschkent]] ||1524 || ||align=right |13. April 1901 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Usbekistan]]<br /> <br /> ==Australien und Ozeanien==<br /> ===[[Australien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Adelaide]] || 1435 || ||align=right |10. Juni 1878 || || ||<br /> |-<br /> |[[Melbourne]] ||1435 || ||align=right | 11. November 1885 || ||[[Straßenbahn Melbourne]] ||<br /> |-<br /> |[[Sydney]] ||1435 || ||align=right | 11. August 1997 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Australien]]<br /> <br /> ==Europa==<br /> ===[[Belgien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Antwerpen]] ||1000 || ||align=right | 25. Mai 1873 || De Lijn || || siehe auch [[Premetro Antwerpen]]<br /> |-<br /> |Bruxelles/Brussel ([[Brüssel]]) ||1435 || ||align=right |1. Mai 1869 || STIB/MIVB || || <br /> |-<br /> |[[Charleroi]] ||1000 || || align=right |3. Juni 1887 || TEC || || siehe auch [[Métro Léger de Charleroi|Metro Charleroi]]<br /> |-<br /> |[[Gent]] || 1000 || ||align=right |24. Mai 1874 || De Lijn || [[Straßenbahn Gent]] || <br /> |-<br /> |Oostende ([[Ostende]]) || 1000 || ||align=right |5. Juli 1885 || De Lijn || || siehe auch [[Kusttram]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Belgien]]<br /> <br /> ===[[Bosnien und Herzegowina]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Sarajevo]] ||1435 || ||align=right | 01.05.1895 || [[JKP GRAS Sarajevo]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Bulgarien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Sofia]] || 1000&lt;br&gt;1435 || || align=right |1. Dezember 1898 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Deutschland]]===<br /> [[Bild:OePNVSystemeDeutschland.png|thumb|ÖPNV in Deutschland]]<br /> &lt;!-- Es sind nur die Städte mit Verwaltungssitz des Straßenbahnbetriebes aufgeführt. Siehe Einleitungstext.--&gt;<br /> <br /> ====''[[Baden-Württemberg]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Freiburg im Breisgau]] ||1000 || ||align=right |14. Oktober 1901 || [[Freiburger Verkehrs AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Heilbronn]] || 1435 || || align=right |21. Juli 2001 || [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft]] mbH || ||<br /> |-<br /> |[[Karlsruhe]] || 1435 || || align=right |21. Januar 1877 ||[[Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH]] || ||siehe auch [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft]] mbH<br /> |-<br /> |[[Heidelberg]] || 1000 || || align=right |13. Mai 1885 ||[[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]] || ||siehe auch [[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH|Rhein-Neckar-Verkehr]] und [[Oberrheinische Eisenbahn|OEG]] <br /> |-<br /> |[[Mannheim]] || 1000 || ||align=right | 2. Juni 1878 ||[[MVV Verkehr AG]] ||||[[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH|Rhein-Neckar-Verkehr]], [[Oberrheinische Eisenbahn|OEG]] und [[Rhein-Haardtbahn|RHB]] <br /> |-<br /> |[[Stuttgart]] || 1435 || || align=right |28. Juli 1868 || [[Stuttgarter Straßenbahnen AG]] || ||siehe auch [[Stadtbahn Stuttgart]]; Abschnitte mit Spurweite 1000 mm betriebsfähig, aber ohne Linienverkehr<br /> |-<br /> |[[Ulm]] ||1000 || || align=right |15. Mai 1897 ||[[Stadtwerke Ulm|SWU Verkehr GmbH]] |||| mit nur '''einer''' Linie<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Bayern]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> | [[Augsburg]] || 1000 || ||align=right | 8.Mai 1881 || [[AVG Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH]] || ||siehe auch [[Nahverkehr in Augsburg]]<br /> |-<br /> | [[München]] || 1435 || ||align=right | 21.Oktober 1876 || [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbH || [[Straßenbahn München]] ||<br /> |-<br /> | [[Nürnberg]] || 1435 || ||align=right | 25.August 1881 || [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg]] || [[Straßenbahn Nürnberg]] ||<br /> |-<br /> | [[Würzburg]] || 1000 || ||align=right | 8.April 1892 || [[Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH]] || [[Straßenbahn Würzburg]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Berlin]] und [[Brandenburg]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Berlin]] ||1435 || || align=right |22. Juni 1865 || [[Berliner Verkehrsbetriebe]] (BVG) || [[Straßenbahn Berlin]] ||<br /> |-<br /> |[[Potsdam]] ||1435 || ||align=right |13. Mai 1880 ||[[Nahverkehr in Potsdam|Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH]] || ||[[ Nahverkehr in Potsdam]]<br /> |-<br /> |[[Schöneiche bei Berlin]] ||1000 || ||align=right | 28. August 1910 ||[[Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn]] GmbH ||<br /> |-<br /> |[[Strausberg]] ||1435 || ||align=right |17. August 1893 ||[[Strausberger Eisenbahn GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |[[Woltersdorf (bei Berlin)|Woltersdorf]] ||1435 || || align=right |17. Mai 1913 || [[Woltersdorfer Straßenbahn GmbH]] || || <br /> |-<br /> |[[Brandenburg an der Havel]] ||1000 || ||align=right |1. Oktober 1897||[[Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH]] || || <br /> |-<br /> |[[Cottbus]] ||1000 || ||align=right | 8. Juli 1903 ||[[Cottbusverkehr GmbH]] || || <br /> |-<br /> |[[Frankfurt an der Oder]] ||1000 || ||align=right |23. Januar 1898 ||Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) || ||[[Nahverkehr in Frankfurt (Oder)]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Bremen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Bremen]] ||1435 || || align=right |4. Juni 1876 ||[[Bremer Straßenbahn AG]] || || [[Nahverkehr in Bremen]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Hessen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Darmstadt]] ||1000 || ||align=right | 30. August 1886 ||[[HEAG Verkehrs-GmbH]] || ||siehe auch [[Nahverkehr in Darmstadt]]<br /> |-<br /> |[[Frankfurt am Main]] ||1435 || ||align=right |19. Mai 1872 ||[[Verkehrsgesellschaft Frankfurt]] am Main GmbH || [[Straßenbahn Frankfurt am Main]] ||<br /> |-<br /> |[[Kassel]] ||1435 || ||align=right |9. Juli 1877 ||[[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] || [[Straßenbahn Kassel]] ||[[RegioTram Kassel]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Mecklenburg-Vorpommern]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Rostock]] ||1435 || ||align=right |16. Oktober 1888 || [[Rostocker Straßenbahn AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Schwerin]] ||1435 || ||align=right |1. Dezember 1908 || [[Nahverkehr Schwerin]] GmbH || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Niedersachsen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Braunschweig]] ||1100 || ||align=right |11. Oktober 1879 ||[[Braunschweiger Verkehrs-AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Hannover]] ||1435 || ||align=right |16. September 1872||[[Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe]] AG || [[Stadtbahn Hannover]] || <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Nordrhein-Westfalen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> | [[Bielefeld]] ||1000 || ||align=right | 20. Dezember 1900 || [[moBiel GmbH]] || || [[Nahverkehr in Bielefeld]]<br /> |-<br /> | [[Bochum]]/[[Gelsenkirchen]] ||1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right | 23. November 1894 || [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen]]&lt;br&gt; (BOGESTRA) || [[Stadtbahn Bochum]] ||<br /> |-<br /> | [[Dortmund]] ||1435 || ||align=right |1. Juni 1881 ||[[Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke AG|Dortmunder Stadtwerke]] || [[Stadtbahn Dortmund]] ||<br /> |-<br /> | [[Duisburg]] ||1435 || ||align=right | 25. Dezember 1881 || [[Duisburger Verkehrsgesellschaft AG]] || ||<br /> |-<br /> | [[Düsseldorf]] || 1435 || ||align=right | 6. Februar 1876 || [[Rheinbahn AG]] || [[Stadtbahn Düsseldorf]] || <br /> |-<br /> | [[Essen]] || 1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right |23. August 1893 || [[Essener Verkehrs-AG]] || [[Stadtbahn Essen]] ||<br /> |-<br /> | [[Krefeld]] || 1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right |3. Mai 1883 || [[SWK MOBIL]] und [[Rheinbahn AG|Rheinbahn]] || [[SWK_MOBIL#Stra.C3.9Fenbahn|Krefelder Straßenbahn]] ||<br /> |-<br /> | [[Mülheim an der Ruhr]] || 1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right | 9. Juli 1897 || [[Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH]] und &lt;br&gt;[[Duisburger Verkehrsgesellschaft AG]] || ||<br /> |-<br /> | [[Oberhausen]] || 1000 || || align=right |1. Juni 1996 || [[Stadtwerke Oberhausen]] || ||<br /> |-<br /> | [[Bonn]] ||1435 || ||align=right |15. April 1891 || [[SWB Bus und Bahn]] || || <br /> |-<br /> | [[Köln]] ||1435 || || align=right |18. Mai 1877 || [[Kölner Verkehrs-Betriebe]] (KVB) ||[[Stadtbahn Köln]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Rheinland-Pfalz]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]] ||1000 || ||align=right | 2. Juni 1878 ||[[Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein|Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH]] || ||siehe auch [[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH]] und [[Rhein-Haardtbahn|RHB]]<br /> |-<br /> |[[Mainz]] ||1000 || ||align=right |27. September 1883 || [[Mainzer Verkehrsgesellschaft|Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH]] || [[Straßenbahn Mainz]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Saarland]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Saarbrücken]] ||1435 || ||align=right |24. Oktober 1997 ||[[Saarbahn GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Sachsen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Bad Schandau]] ||1000 || ||align=right |28. Mai 1898 ||Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz GmbH - Betrieb Bad Schandau ||[[Kirnitzschtalbahn]] ||<br /> |-<br /> |[[Chemnitz]] ||1435 || ||align=right |22. April 1880 ||[[CVAG|Chemnitzer Verkehrs-AG]] ||[[Stadtbahn Chemnitz]] ||siehe auch [[City-Bahn Chemnitz GmbH]] <br /> |-<br /> |[[Dresden]] ||1450 || ||align=right |26. September 1872 || [[Dresdner Verkehrsbetriebe AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Görlitz]] ||1000 || ||align=right |25. Mai 1882 || [[Verkehrsgesellschaft Görlitz]] GmbH || ||<br /> |-<br /> |[[Leipzig]] ||1458 || ||align=right |18. Mai 1872 || [[Leipziger Verkehrsbetriebe]] (LVB) GmbH || ||<br /> |-<br /> |[[Plauen]] ||1000 || ||align=right |17. November 1894 ||[[Plauener Straßenbahn GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |[[Zwickau]] ||1000 || ||align=right |6. Mai 1894 ||[[Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau]] GmbH || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Sachsen-Anhalt]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Dessau-Roßlau]] ||1435 || ||align=right |15. November 1894 || [[Dessauer Verkehrsgesellschaft]] mbH || ||<br /> |-<br /> |[[Halberstadt]] ||1000 || ||align=right |1. Juni 1887 || [[Halberstädter Verkehrs-GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |[[Halle an der Saale]] ||1000 || ||align=right |15. Oktober 1882 ||[[Hallesche Verkehrs-AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Magdeburg]] ||1435 || ||align=right |16. Oktober 1877 ||[[Magdeburger Verkehrsbetriebe]] GmbH || ||<br /> |-<br /> |[[Merseburg]] ||1000 || || align=right |1902 ||[[Hallesche Verkehrs-AG]] || ||<br /> |-<br /> |[[Naumburg (Saale)]] ||1000 || ||align=right |18. Juni 1892 ||[[Naumburger Straßenbahn GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====''[[Thüringen]]''====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Erfurt]] ||1000 || ||align=right |10. Mai 1883 || [[Erfurter Verkehrsbetriebe AG]] || ||1996 umbenannt in [[Stadtbahn Erfurt]]<br /> |-<br /> |[[Gera]] ||1000 || ||align=right |22. Februar 1892 || [[Geraer Straßenbahn|Geraer Verkehrsbetrieb GmbH]] || ||<br /> |-<br /> |[[Gotha]]/[[Waltershausen]] ||1000 || ||align=right |1. April 1894 ||[[Thüringerwaldbahn]] und [[Straßenbahn Gotha]] GmbH || ||<br /> |-<br /> |[[Jena]] ||1000 || ||align=right |1. April 1901 || [[Jenaer Nahverkehrsgesellschaft|Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH]] || [[Straßenbahn Jena]] ||<br /> |-<br /> |[[Nordhausen]] ||1000 || ||align=right |25. August 1900 ||[[Straßenbahn Nordhausen|Stadtwerke Nordhausen]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Deutschland]]<br /> <br /> ===[[Estland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Tallinn]] (Reval)||1067 || ||align=right | 24. August 1888 ||[[Tallinna Trammi- ja Trollibussikoondise AS]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Finnland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Helsinki]] ||1000 || ||align=right |11. Dezember 1890 || [[Helsingin kaupungin liikennelaitos|HKL]] ||[[Straßenbahn Helsinki]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Finnland]]<br /> <br /> ===[[Frankreich]]===<br /> [[Bild:OePNVSystemeFrankreich.png|thumb|ÖPNV in Frankreich]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Angers]] ||1435 ||elektrisch; teils Stromschiene ||align=right |ab 2009 || || || <br /> |-<br /> |[[Bordeaux]] ||1435 || ||align=right |21. Dezember 2003 || TBC || [[Straßenbahn Bordeaux]] ||<br /> |-<br /> |[[Brest (Frankreich)|Brest]] ||1435 || ||align=right |ab 2012 || || || <br /> |-<br /> |[[Grenoble]] ||1435 || ||align=right |5. September 1987 || SÉMITAG || ||<br /> |-<br /> |[[Le Havre]] ||1435 || ||align=right |ab 2012 || || || <br /> |-<br /> |[[Le Mans]] ||1435 || ||align=right |17. November 2007 ||[[SETRAM]] || [[Straßenbahn Le Mans]] ||<br /> |-<br /> |[[Lille]] ||1000 || ||align=right |7. Juni 1874 || || ||siehe auch [[Transpole]]<br /> |-<br /> |[[Lyon]] ||1435 || ||align=right |18. Dezember 2000 || || ||<br /> |-<br /> |[[Marseille]] ||1435 || ||align=right |21. Januar 1876 || ||[[Straßenbahn Marseille]] ||<br /> |-<br /> |[[Montpellier]] ||1435 || ||align=right |30. Juni 2000 || [[Transports de l'Agglomération de Montpellier|TaM]] || ||<br /> |-<br /> |Mulhouse ([[Mülhausen]]) ||1435 || ||align=right |14. Mai 2006 || || [[Straßenbahn Mülhausen]] || <br /> |-<br /> |[[Nantes]] ||1435 || ||align=right |7. Januar 1985 || || ||<br /> |-<br /> |Nice ([[Nizza]]) ||1435 ||elektrisch&lt;br&gt;Batterie ||align=right |24. November 2007 || || [[Straßenbahn Nizza]] ||<br /> |-<br /> |[[Orléans]] ||1435 || ||align=right | 20. November 2000 ||[[SEMTAO]] || [[Straßenbahn Orléans]] ||<br /> |-<br /> |[[Paris]] || 1435 || ||align=right |16. Dezember 2006 ||Linie 4:[[SNCF]] || [[Pariser Straßenbahn]] ||<br /> |-<br /> |[[Paris]] ([[Agglomeration]]) || 1435 || ||align=right |6. Juli 1992 ||Linien 1-3: [[RATP]] || [[Pariser Straßenbahn]] ||<br /> |-<br /> |[[Reims]] ||1435 || ||align=right |ab Okt. 2010 || || [[Straßenbahn Reims]] ||<br /> |-<br /> |[[Rouen]] ||1435 || ||align=right |16. Dezember 1994 ||TCAR ||[[Straßenbahn Rouen]] ||<br /> |-<br /> |[[Saint-Étienne]] ||1000 || ||align=right |4. Dezember 1881 || [[Société des Transports de l'Agglomération Stéphanoise|STAS]] || ||<br /> |-<br /> |Strasbourg ([[Straßburg]]) ||1435 || ||align=right |26. November 1994 || ||[[Straßenbahn Straßburg]] ||<br /> |-<br /> |[[Toulon]] ||1435 || ||align=right |ab 2009 || || || <br /> |-<br /> |[[Toulouse]] ||1435 || ||align=right |ab 2008 || || || <br /> |-<br /> |[[Tours]] ||1435 || ||align=right |ab 2011 || || ||<br /> |-<br /> |[[Valenciennes]] || 1435 || ||align=right |16. Juni 2006 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Frankreich]]<br /> <br /> ===[[Griechenland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |Athina ([[Athen]]) ||1435 || ||align=right |19. Juli 2004 || ||[[Straßenbahn Athen]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Griechenland]]<br /> <br /> === [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Birmingham]] ||1435 || ||align=right |31. Mai 1999 || || ||siehe auch [[Midland Metro]]<br /> |-<br /> |[[Blackpool]] ||1435 || ||align=right |20. September 1885 || ||[[Straßenbahn Blackpool]] ||<br /> |-<br /> |[[Brighton]] ||825 || ||align=right |04. August 1883 || || ||siehe auch [[Volk's Electric Railway]]<br /> |-<br /> |[[Douglas (Isle of Man)|Douglas]] ||914 || ||align=right |1898 || || ||siehe auch [[Manx Electric Railway]]<br /> |-<br /> |[[London]] (Croydon) ||1435 || ||align=right |10. Mai 2000 || || ||siehe auch [[Tramlink]]<br /> |-<br /> |[[Manchester]] ||1435 || || align=right |6. April 1992 ||[[Serco Group]] || || siehe auch [[Manchester Metrolink]]<br /> |-<br /> |[[Nottingham]] ||1435 || ||align=right |8. März 2004 || || ||siehe auch [[Nottingham Express Transit]]<br /> |-<br /> |[[Sheffield]] ||1435 || ||align=right |21. März 1994 || || || siehe auch [[Sheffield Supertram]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: <br /> [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Gro%C3%9Fbritannien und Nordirland %28Vereinigtes K%C3%B6nigreich%29]]<br /> <br /> ===[[Irland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Dublin]] ||1435 || ||align=right |5. Juli 2004 || || ||siehe auch [[Luas]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Irland]]<br /> <br /> ===[[Italien]]===<br /> [[Image:OePNVSystemeItalienJuli2006.png|thumb|ÖPNV in Italien]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Cagliari]] ||950 || ||align=&quot;right&quot; |ab 2008 || || || <br /> |-<br /> |Firenze ([[Florenz]]) ||1435 || ||align=&quot;right&quot; |ab 2008 || || ||<br /> |-<br /> |[[Messina]] ||1435 ||||align=&quot;right&quot; |3. April 2003 || || ||<br /> |-<br /> |Milano ([[Mailand]]) ||1445 || ||align=&quot;right&quot; |8. Juli 1876 || || ||siehe auch [[Azienda Trasporti Milanesi|ATM Milano]]<br /> |-<br /> |Napoli ([[Neapel]]) ||1435 || ||align=&quot;right&quot; |1875 || || ||<br /> |-<br /> |[[Palermo]] ||1435 || ||align=&quot;right&quot; |ab 2009 || || ||&lt;ref&gt; Eisenbahningenieur 10/2006, S. 63 &lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Roma ([[Rom]]) || 950&lt;br&gt;1445 ||||align=&quot;right&quot; | 2. August 1877 || || ||<br /> |-<br /> |[[Sassari]] || 950 || || align=&quot;right&quot; |27. Oktober 2006 || || ||&lt;ref&gt; Azienda Trasporti Pubblici Sassari http://217.141.156.245/informations.asp?id=171 &lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Torino ([[Turin]]) ||1445 || ||align=&quot;right&quot; |1872 || || ||<br /> |-<br /> |Trieste ([[Triest]]) || 1000 || ||align=&quot;right&quot; |2. September 1902 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Italien]]<br /> <br /> ===[[Kroatien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Osijek]] (Esseg) ||1000 || ||align=right |10. August 1884 || [[GPP Osijek]] || ||<br /> |-<br /> |[[Zagreb]] (Agram) ||1000 || ||align=right | 7. Juli 1891 || [[ZET (Zagreb)]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Kroatien]]<br /> <br /> ===[[Lettland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Daugavpils]] (Dünaburg) ||1524 || ||align=right |5. November 1946 || || [[Straßenbahn Daugavpils]] ||<br /> |-<br /> |[[Liepāja]] (Libau) ||1000 || ||align=right |26. September 1899 || || || <br /> |-<br /> |[[Riga|Rīga]] (Riga) ||1524 || ||align=right |4. September 1882 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Lettland]]<br /> <br /> ===[[Niederlande]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Amsterdam]] ||1435 || ||align=right |3. Juni 1875 || || [[Straßenbahn Amsterdam]] || <br /> |-<br /> |[[Den Haag]] ||1435 || || align=right |3. Juni 1864 || || [[Straßenbahn Den Haag]] ||<br /> |-<br /> |[[Houten]] ||1435 || || align=right |8. Januar 2001 || || || <br /> |-<br /> |[[Rotterdam]] ||1435 || ||align=right |1. Juni 1879 || ||[[Straßenbahn Rotterdam]] ||<br /> |-<br /> |[[Utrecht]] ||1435 || ||align=right |17. Dezember 1983 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Niederlande]]<br /> <br /> ===[[Norwegen]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Bergen (Norwegen)|Bergen]] ||1435 || ||align=&quot;right&quot; |ab 2010 || || || <br /> |-<br /> |[[Oslo]] ||1435 || || align=&quot;right&quot; |6. Oktober 1875 || || || <br /> |-<br /> |[[Trondheim]] ||1000 ||||align=&quot;right&quot; |4. Dezember 1901 || || ||siehe auch [[AS Gråkallbanen]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Norwegen]]<br /> <br /> ===[[Österreich]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> | [[Gmunden]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; |3. August 1894 ||[[Stern &amp; Hafferl|Stern &amp; Hafferl Verkehrsgesellschaft]] || [[Straßenbahn Gmunden]] ||<br /> |-<br /> | [[Graz]] ||1435 || || align=&quot;right&quot; |8. Juni 1878 ||[[Grazer Verkehrsbetriebe]] ||[[Straßenbahn Graz]] ||<br /> |-<br /> | [[Innsbruck]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; |1. Juni 1891 || [[Innsbrucker Verkehrsbetriebe]] ||[[Straßenbahn Innsbruck]] ||<br /> |-<br /> | [[Linz]] ||900 || || align=&quot;right&quot; |1. Juli 1880 ||[[Linz_AG|Linz AG]] || [[Linzer Straßenbahn]] ||<br /> |-<br /> | [[Wien]] || 1435 || || align=&quot;right&quot; |4. Oktober 1865 ||[[Wiener Linien]] || [[Wiener Straßenbahn]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#%C3%96sterreich]]<br /> <br /> ===[[Polen]]===<br /> [[Image:OePNVSystemePolenMai2007.png|thumb|ÖPNV in Polen]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Bydgoszcz]] (Bromberg) ||1000 || ||align=right | 18. Mai 1888 || ZDMiKP Bydgoszcz || ||<br /> |-<br /> |[[Częstochowa]] (Tschenstochau) ||1435 || ||align=right |8. März 1959 || MPK Częstochowa || ||siehe auch [[Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne (Częstochowa)|Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne]]<br /> |-<br /> |[[Elbląg]] (Elbing) ||1000 || ||align=right | 23. November 1895 || ZKM Elbląg || || <br /> |-<br /> |Gdańsk ([[Danzig]]) ||1435 || ||align=right |22. Juni 1873 || ZTM Gdańsk || ||<br /> |-<br /> |[[Gorzów Wielkopolski]]&lt;br&gt; (Landsberg an der Warthe) ||1435 || ||align=right | 29. Juli 1899 || MZK Gorzów|| ||seit 1990 laufen hier auch ehemalige Straßenbahnen der [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]] aus [[Kassel]], Baujahre 1967/71<br /> |-<br /> |[[Grudziądz]] (Graudenz) ||1000 || ||align=right |15. Juni 1896 || MZK Grudziądz || ||<br /> |-<br /> |Katowice ([[Kattowitz]]) ||1435 || ||align=right | 27. Mai 1894 || Tramwaje Śląskie / KZK GOP || ||<br /> |-<br /> |Kraków ([[Krakau]]) ||1435 || ||align=right |1. November 1882 || MPK Kraków || || hier sind auch ehemalige Fahrzeuge der [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|Verkehrs-Aktiengellschaft Nürnberg]] im Einsatz<br /> |- <br /> |[[Łódź]] (Lodsch) ||1000 || ||align=right |24. Dezember 1898 || MPK Łódź / Tramwaje Podmiejskie / MKT || ||<br /> |-<br /> |Poznań ([[Posen]]) ||1435 || ||align=right | 30. Juli 1880 || MPK Poznań || ||<br /> |-<br /> |Szczecin ([[Stettin]]) ||1435 || ||align=right | 23. August 1879 || MZK Szczecin || ||<br /> |-<br /> |Toruń ([[Thorn]]) ||1000 || ||align=right |16. Mai 1891 || MZK Toruń || ||<br /> |-<br /> |Warszawa ([[Warschau]]) ||1435 || ||align=right |11. Dezember 1866 || || Tramwaje Warszawskie || <br /> |-<br /> |Wrocław ([[Breslau]]) ||1435 || ||align=right | 10. Juli 1877 || MPK Wrocław || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Polen]]<br /> <br /> ===[[Portugal]]===<br /> [[Image:Karte der ÖPNV-Systeme in Spanien und Portugal.png|thumb|ÖPNV in Spanien und Portugal]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |Lisboa ([[Lissabon]]) ||900 || ||align=right |17. November 1873 || [[Carris]] || [[Straßenbahn Lissabon]] ||<br /> |-<br /> |[[Porto]] ||1435 || ||align=right |15. Mai 1872 || [[STCP]] || ||<br /> |-<br /> |[[Almada]]/[[Seixal]] || 1435 || ||align=right | 1. Mai 2007 || Transportes do Sul (MTS) || ||<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Portugal]]<br /> <br /> ===[[Rumänien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Arad (Rumänien)|Arad]] ||1000 || ||align=right |1898 || || || <br /> |-<br /> |[[Botoşani]] ||1435 || ||align=right |11. September 1991 || || || <br /> |-<br /> |[[Brăila]] ||1435 || ||align=right |1907 || || || <br /> |-<br /> |Bucureşti ([[Bukarest]]) ||1435 || ||align=right |9. Februar 1874 || || || <br /> |-<br /> |[[Cluj-Napoca]] (Klausenburg) ||1435 || ||align=right |1. Oktober 1987 || || || siehe auch [[RATUC]]<br /> |-<br /> |[[Constanţa]] (Konstanza) ||1435 || ||align=right |23. August 1984 || || || <br /> |-<br /> |[[Craiova]] ||1435 || ||align=right |26. September 1987 || || || <br /> |-<br /> |[[Galaţi]] (Galatz) ||1435 || ||align=right |1899 || || || <br /> |-<br /> |[[Iaşi]] (Jassy) ||1000 || ||align=right |1900 || || || <br /> |-<br /> |[[Oradea]] (Großwardein) || 1435 || ||align=right |16. Februar 1905 || || || <br /> |-<br /> |[[Ploieşti]] || 1435 || ||align=right |7. Oktober 1987 || || || <br /> |-<br /> |[[Reşiţa]] (Reschitz) ||1435 || ||align=right |23. August 1988 || || || <br /> |-<br /> |[[Sibiu]] (Hermannstadt) ||1000 || ||align=right |8. September 1905 || || || <br /> |-<br /> |[[Timişoara]] (Temeschwar) ||1435 || ||align=right |1869 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Russland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Angarsk]] ||1524 || ||align=right | 26. November 1953 || || [[Straßenbahn Angarsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Atschinsk]] || 1524 || ||align=right |15. April 1967 || || || <br /> |-<br /> |[[Barnaul]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1948 || || || <br /> |-<br /> |[[Bijsk]] ||1524 || ||align=right |13. Juni 1960 || || || <br /> |-<br /> |[[Chabarowsk]] || 1524 || ||align=right |5. November 1956 || ||[[Straßenbahn Chabarowsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Dserschinsk]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1933 || || || <br /> |-<br /> |[[Irkutsk]] ||1524 || ||align=right |3. August 1947 || || [[Straßenbahn Irkutsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Ischewsk]] || 1524 || ||align=right |18. November 1935 || || || <br /> |-<br /> |[[Iwanowo]] || 1524 || ||align=right | 8. November 1934 || || || <br /> |-<br /> |[[Jaroslawl]] || 1524 || ||align=right | 29. Dezember 1900 || || || <br /> |-<br /> |[[Jekaterinburg]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1929 || || [[Straßenbahn Jekaterinburg]] ||<br /> |-<br /> |[[Kaliningrad]] (Königsberg) ||1000 || ||align=right | 26. Mai 1881 || || || <br /> |-<br /> |[[Kasan]] ||1524 || ||align=right |15. Oktober 1875 || || || <br /> |-<br /> |[[Kemerowo]] ||1524 || ||align=right |11. Mai 1940 || || || <br /> |-<br /> |[[Kolomna]] ||1524 || ||align=right |5. November 1948 || || || <br /> |-<br /> |Komsomolsk-na-Amure&lt;br&gt; ([[Komsomolsk am Amur]]) ||1524 || ||align=right | 6. November 1957 || || || <br /> |-<br /> |[[Krasnodar]] ||1524 || ||align=right |23. Dezember 1900 || ||[[Straßenbahn Krasnodar]] ||<br /> |-<br /> |[[Krasnojarsk]] ||1524 || ||align=right | 1. Mai 1958 || || || <br /> |-<br /> |[[Krasnoturjinsk]] ||1524 || ||align=right |15. Januar 1954 || || || <br /> |-<br /> |[[Kursk]] ||1524 || ||align=right |30. April 1898 || || || <br /> |-<br /> |[[Lipezk]] ||1524 || ||align=right |11. Dezember 1947 || || || <br /> |-<br /> |[[Magnitogorsk]] ||1524 || ||align=right |18. Januar 1935 || || || <br /> |-<br /> |Moskwa ([[Moskau]]) ||1524 || ||align=right |22. Juni 1872 || || [[Straßenbahn Moskau]] ||<br /> |-<br /> |[[Nabereschnyje Tschelny]] ||1524 || ||align=right | 8. Oktober 1973 || || || <br /> |-<br /> |[[Nischnekamsk]] ||1524| || ||align=right |15. Februar 1967 || || || <br /> |-<br /> |[[Nischni Nowgorod]] ||1524 || ||align=right |20. Mai 1896 || || [[Straßenbahn Nischni Nowgorod]] ||<br /> |-<br /> |[[Nischni Tagil]] ||1524 || ||align=right |28. Februar 1937 || || || <br /> |-<br /> |[[Noginsk]] ||1524 || ||align=right |2. März 1924 || || || <br /> |-<br /> |[[Nowokusnezk]] ||1524 || ||align=right |30. November 1933 || || || <br /> |-<br /> |[[Nowosibirsk]] ||1524 || || align=right |26. November 1934 || || || <br /> |-<br /> |[[Nowotroizk]] ||1524 || ||align=right |5. November 1956 || || || <br /> |-<br /> |[[Nowotscherkassk]] ||1524 || ||align=right |22. Januar 1954 || || || <br /> |-<br /> |[[Omsk]] ||1524 || || align=right |8. November 1936 || || ||siehe auch [[Omsker Nahverkehr]]<br /> |-<br /> |[[Orjol]] ||1524 || ||align=right |15. November 1898 || || || <br /> |-<br /> |[[Orsk]] ||1524 || ||align=right | 5. Dezember 1948 || || || <br /> |-<br /> |[[Ossinniki]] ||1524 || ||align=right | 1. November 1960 || || || <br /> |-<br /> |[[Perm (Stadt)|Perm]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1929 || || ||siehe auch [[Permawtotrans]]<br /> |-<br /> |[[Pjatigorsk]] ||1000 || ||align=right |5. Mai 1904 || || || <br /> |-<br /> |[[Prokopjewsk]] ||1524 || ||align=right |12. Mai 1936 || || || <br /> |-<br /> |[[Rjasan]] ||1524 || ||align=right |2. Januar 1963 || || || <br /> |-<br /> |Rostow-na-Donu&lt;br&gt; ([[Rostow am Don]]) || 1435 || ||align=right | 11. September 1887 || || ||<br /> |-<br /> |[[Salawat]] ||1524 || ||align=right |29. Juli 1957 || || || <br /> |-<br /> |[[Samara]] ||1524 || ||align=right | 22. Juli 1895 || || || <br /> |-<br /> |[[Sankt Petersburg]] ||1524 || ||align=right |8. September 1863 || || [[Straßenbahn Sankt Petersburg]] ||<br /> |-<br /> |[[Saratow]] ||1524 || ||align=right |13. Mai 1887 || || || <br /> |-<br /> |[[Simbirsk]] || 1524 || ||align=right |5. Januar 1954 || || || <br /> |-<br /> |[[Slatoust]] ||1524 || ||align=right | 25. Dezember 1934 || || || <br /> |-<br /> |[[Smolensk]] ||1524 || ||align=right |20. Oktober 1901 || || || <br /> |-<br /> |[[Stary Oskol]] ||1524 || ||align=right |4. Januar 1981 || || || <br /> |-<br /> |[[Taganrog]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1932 || || || <br /> |-<br /> |[[Tomsk]] ||1524 || ||align=right |25. April 1949 || || || <br /> |-<br /> |[[Tscheljabinsk]] ||1524 || ||align=right |9. Januar 1932 || || || <br /> |-<br /> |[[Tscherjomuschki]] ||1524 || ||align=right |25. Februar 1991 || || || <br /> |-<br /> |[[Tscherepowez]] ||1524 || ||align=right |19. Oktober 1956 || || || <br /> |-<br /> |[[Tula]] ||1524 || ||align=right | 7. November 1927 || || || <br /> |-<br /> |[[Twer]] ||1524 || ||align=right | 28. August 1901 || || || <br /> |-<br /> |[[Ufa (Stadt)|Ufa]] ||1524 || ||align=right |1. Februar 1937 || || || <br /> |-<br /> |[[Ulan-Ude]] ||1524 || ||align=right |16. Dezember 1958 || || [[Straßenbahn Ulan-Ude]] ||<br /> |-<br /> |[[Ussolje-Sibirskoje]] ||1524 || ||align=right |26. Februar 1967 || || [[Straßenbahn Ussolje-Sibirskoje]] ||<br /> |-<br /> |[[Ust-Ilimsk]] ||1524 || ||align=right |15. September 1988 || || [[Straßenbahn Ust-Ilimsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Wladikawkas]] ||1524 || ||align=right |16. August 1904 || || ||<br /> |-<br /> |[[Wladiwostok]] ||1524 || ||align=right |22. Oktober 1912 || || [[Straßenbahn Wladiwostok]] ||<br /> |-<br /> |[[Wolgograd]] ||1524 || ||align=right |22. April 1913 || || || <br /> |-<br /> |[[Wolschski]] ||1524 || ||align=right |30. Dezember 1963 || || || <br /> |-<br /> |[[Woltschansk]] ||1524 || ||align=right |31. Dezember 1951 || || || <br /> |-<br /> |[[Woronesch]] ||1524 || ||align=right |16. Mai 1926 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Russland]]<br /> <br /> ===[[Schweden]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Göteborg]] ||1435 || ||align=right | 24. September 1879 || || || <br /> |-<br /> |[[Norrköping]] ||1435 || ||align=right |10. März 1904 || ||[[Straßenbahn Norrköping]] ||<br /> |-<br /> |[[Stockholm]] ||1435 || || align=right |10. Juli 1877 || || || siehe auch [[AB Storstockholms Lokaltrafik]]<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Schweden]]<br /> <br /> ===[[Schweiz]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> | [[Basel]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; | 6. Mai 1895 || [[Basler Verkehrs-Betriebe]] (BVB) || ||siehe auch [[Baselland Transport AG]] (BLT)<br /> |-<br /> | [[Bern]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; | 1. Oktober 1890 ||[[Bernmobil]], Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB) || ||<br /> |-<br /> | [[Genf|Genève (Genf)]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; | 19. Juni 1862 || [[Transports Publics Genevois]] (TPG) || ||<br /> |-<br /> | [[Lausanne]] || 1435 || || align=&quot;right&quot; | 24. Mai 1991 || [[Transports publics de la région Lausannoise]] (TL) || Stadtbahn (TSOL) ||<br /> |-<br /> | [[Neuenburg (Stadt)|Neuchâtel (Neuenburg)]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; | 16. September 1892 || [[Transports publics du Littoral Neuchâtelois]] (TN) || ||Überlandstraßenbahn<br /> |-<br /> | [[Zürich]] || 1000 || || align=&quot;right&quot; | 5. September 1882 || [[Verkehrsbetriebe Zürich]] (VBZ) || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Schweiz]]<br /> <br /> ===[[Serbien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |Beograd ([[Belgrad]]) ||1000 || ||align=right |1892 || || [[Straßenbahn Belgrad]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Serbien]]<br /> <br /> ===[[Slowakei]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Bratislava]] (Pressburg) ||1000 || ||align=right |27. August 1895 || || ||<br /> |-<br /> |[[Košice]] (Kaschau) ||1435 || ||14. 11.1891-31.03.1909&lt;br&gt;28. Februar 1914 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===[[Spanien]]===<br /> [[Image:Karte der ÖPNV-Systeme in Spanien und Portugal.png|thumb|ÖPNV in Spanien und Portugal]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Alicante]] ||1000 || ||align=right |15. August 2003 ||[[Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana]] (FGV)|| [[Stadtbahn Alicante]] ||<br /> |-<br /> |[[Barcelona]] ||1435 || ||align=right |5. April 2004 || || [[Trambaix]] || [[Trambesòs]]<br /> |-<br /> |[[Bilbao]] ||1000 || ||align=right |18.Dezember 2002 || || ||siehe auch [[EuskoTran]]<br /> |-<br /> |[[Madrid]] || 1435 || ||align=right |4. Mai 2007 || || ||<br /> |-<br /> |[[Murcia (Stadt)|Murcia]] || 1435 || ||align=right |29. April 2007 || || ||<br /> |-<br /> |[[Parla]] || 1435 || ||align=right |6. Mai 2007 || || ||<br /> |-<br /> |[[Santa Cruz de Tenerife]] / [[La Laguna]] ||1435 || ||align=right |2. Juni 2007 || || [[Straßenbahn Teneriffa]] ||<br /> |-<br /> |[[Sevilla]] || 1435 || ||align=right |28. Oktober 2007 || || ||<br /> |-<br /> |[[Sóller]] || 914 || ||align=right |11. Oktober 1913 || || ||siehe auch [[Ferrocarril de Sóller]]<br /> |-<br /> |[[Valencia (Spanien)|Valencia]] || 1000 || ||align=right |21. Mai 1994 || || ||<br /> |-<br /> |[[Vélez-Málaga]] || 1435 || ||align=right |11. Oktober 2006 || || ||<br /> |-<br /> |[[Vitoria-Gasteiz]] || 1000 || ||align=right | ab 2008 || || ||<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Spanien]]<br /> <br /> ===[[Tschechien]]===<br /> [[Image:OePNVSystemeTschechienSept2006.png|thumb|ÖPNV in Tschechien]]<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> | [[Brünn|Brno]] (Brünn) || 1435 || ||align=right | 17. August 1869 || Dopravní podnik města Brna, a.s. || ||<br /> |-<br /> | [[Liberec]] (Reichenberg) || 1000&lt;br&gt;1435 || ||align=right | 25. August 1897 || [[Verkehrsbetriebe Liberec|Dopravní podnik města Liberce, a.s.]] || ||<br /> |-<br /> | [[Litvínov]] || 1435 || || || Dopravní podnik měst Mostu a Litvínova, a.s. || || Streckennetz zusammen mit [[Most (Tschechien)|Most]]<br /> |-<br /> | [[Most (Tschechien)|Most]] (Brüx) || 1435 || ||align=right | 7. August 1901 || Dopravní podnik měst Mostu a Litvínova, a.s. || || Meterspur bis 24. März 1961, ab 30. Dezember 1957 Normalspur &lt;br&gt;Streckennetz zusammen mit [[Litvínov]]<br /> |-<br /> | [[Olomouc]] (Olmütz) || 1435 || ||align=right | 1. April 1899 || Dopravní podnik města Olomouce, a.s. || ||<br /> |-<br /> | [[Ostrava]] (Ostrau) || 1435 || ||align=right | 1. Mai 1901 || Dopravní podnik Ostrava a.s. || ||<br /> |-<br /> | [[Pilsen|Plzeň]] (Pilsen) || 1435 || ||align=right | 29. Juni 1899 ||[[Städtische Verkehrsbetriebe Pilsen|Plzeňské městské dopravní podniky, a.s.]] || ||<br /> |-<br /> | [[Prag|Praha]] (Prag) || 1435 || ||align=right | 23. September 1875 || [[Verkehrsgesellschaft der Hauptstadt Prag|Dopravní podnik hl. m. Prahy, akciová společnost]] || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere ehemalige Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Tschechien]]<br /> <br /> ===[[Ukraine]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Awdijiwka]] ||1524 || ||align=right |23. August 1965 || || ||<br /> |-<br /> |[[Charkiw]] ||1524 || ||align=right |24. September 1882 || || [[Straßenbahn Charkiw]] ||<br /> |-<br /> |[[Dniprodserschynsk]] ||1524 || ||align=right |27. November 1935 || || [[Straßenbahn Dniprodserschynsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Dnipropetrowsk]] ||1524 || ||align=right |26. Juni 1897 || || [[Straßenbahn Dnipropetrowsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Donezk]] ||1524 || ||align=right |15. Juni 1928 || || ||<br /> |-<br /> |[[Druschkiwka]] ||1524 || ||align=right |5. Dezember 1945 || || ||<br /> |-<br /> |[[Horliwka]] ||1524 || ||align=right |7. November 1932 || || ||<br /> |-<br /> |[[Jenakijewe]] ||1524 || || align=right |24. Mai 1932 || || ||<br /> |-<br /> |[[Jewpatorija]] ||1000 || ||align=right |23. Mai 1914 || || ||<br /> |-<br /> |[[Konotop]] ||1524 || ||align=right |25. Dezember 1949 || || [[Straßenbahn Konotop]] ||<br /> |-<br /> |[[Kramatorsk]] ||1524 || ||align=right |12. Mai 1937 || || ||<br /> |-<br /> |[[Krywyj Rih]] ||1524 || ||align=right |2. Januar 1935 || || [[Straßenbahn Krywyj Rih]] ||<br /> |-<br /> |[[Kiew]] ||1524 || ||align=right |11. August 1891 || || [[Straßenbahn Kiew]] ||<br /> |-<br /> |[[Luhansk]] ||1524 || ||align=right |3. Mai 1934 || || ||<br /> |-<br /> |[[Lemberg]] ||1000 || ||align=right |5. Mai 1880 || || [[Straßenbahn Lemberg]] ||<br /> |-<br /> |[[Mariupol]] ||1524 || ||align=right |1. Mai 1933 || || ||<br /> |-<br /> |[[Molotschne]] ||1000 || ||align=right |18. August 1989 || || ||<br /> |-<br /> |[[Mykolajiw]] ||1524 || ||align=right |8. August 1897 || || ||<br /> |-<br /> |[[Odessa]] ||1524 || ||align=right |20. Juli 1880 || || ||<br /> |-<br /> |[[Saporischschja]] ||1524 || ||align=right |17. Juli 1932 || ||[[Straßenbahn Saporischschja]] ||<br /> |-<br /> |[[Schytomyr]] ||1000 || || align=right |3. September 1899 || || ||<br /> |-<br /> |[[Stachanow]] ||1524 || ||align=right |15. Dezember 1937 || || ||<br /> |-<br /> |[[Winnyzja]] ||1000 || ||align=right | 28. Oktober 1913 || || [[Straßenbahn Winnyzja]] ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Ukraine]]<br /> <br /> ===[[Ungarn]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Budapest]] ||1435 || ||align=right |30. Juli 1866 || || ||<br /> |-<br /> |[[Debrecen]] (Debreczin) ||1435 || ||align=right |1. Dezember 1908 || || ||<br /> |-<br /> |[[Miskolc]] ||1435 || ||align=right |10. Juli 1897 || || ||<br /> |-<br /> |[[Szeged]] (Szegedin) ||1435 || ||align=right |15. März 1911 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Ungarn]]<br /> <br /> ===[[Weißrussland]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Masyr]] (Mosyr) ||1524 || ||align=right |1. August 1988 || || ||<br /> |-<br /> |[[Minsk]] ||1524 || ||align=right |22. Mai 1892 || || [[Straßenbahn Minsk]] ||<br /> |-<br /> |[[Nawapolazk]] (Nowopolozk) ||1524 || ||align=right |21. Mai 1974 || || ||<br /> |-<br /> |[[Wizebsk]] (Witebsk) ||1524 || ||align=right |30. Juni 1898 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Wei%C3%9Frussland]]<br /> <br /> ==Nordamerika==<br /> ===[[Kanada]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Calgary]] ||1435 || ||align=right |27. Mai 1981 || || || <br /> |-<br /> |[[Edmonton]] ||1435 || ||align=right |23. April 1978 || || || <br /> |-<br /> |[[Ottawa]] ||1435 || ||align=right |15. Oktober 2001 || || || <br /> |-<br /> |[[Toronto]] ||1495 || ||align=right |11. September 1861 || || || <br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Kanada]]<br /> <br /> ===[[Mexiko]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |Ciudad de México ([[Mexiko-Stadt]]) ||1435 || ||align=right |12. Dezember 1857 || || || <br /> |-<br /> |[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]] ||1435 || ||align=right | 25. Februar 1989 || || || <br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste_der_ehemaligen_Stra%C3%9Fenbahnen#Mexiko]]<br /> <br /> ===[[Vereinigte Staaten]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Baltimore]] ||1435 || ||align=right |12. Mai 1992 || || ||<br /> |-<br /> |[[Boston]] ||1435 || || align=right |26. März 1856 || || ||siehe auch [[Massachusetts Bay Transportation Authority|MBTA]]<br /> |-<br /> |[[Buffalo]] ||1435 || || align=right |9. Oktober 1984 || || ||<br /> |-<br /> |[[Camden (New Jersey)|Camden]]/[[Trenton (New Jersey)|Trenton]] ||1435 || ||align=right |14. März 2004 || || || siehe auch [[River Line]]<br /> |-<br /> |[[Cleveland]] ||1435 || ||align=right | 26. Juli 1884 || || ||<br /> |-<br /> |[[Dallas]] ||1435 || ||align=right |22. Juli 1989 || || ||siehe auch [[Dallas Area Rapid Transit|DART]]<br /> |-<br /> |[[Houston]] ||1435 || ||align=right |1. Januar 2004 || || || siehe auch [[MetroRail Houston]]<br /> |-<br /> |[[Jersey City]] ||1435 || ||align=right |15. April 2000 || || ||<br /> |-<br /> |[[Los Angeles]] ||1435 || ||align=right |14. Juli 1990 || || ||<br /> |-<br /> |[[Minneapolis]] ||1435 || ||align=right |26. Juni 2004 || || ||<br /> |-<br /> |[[Newark (New Jersey)|Newark]] ||1435 || ||align=right |26. Mai 1935 || || ||<br /> |-<br /> |[[New Orleans]] ||1435&lt;br&gt;1587 || ||align=right |13. Januar 1835 || || ||siehe auch [[Regional Transit Authority New Orleans|RTA New Orleans]]<br /> |-<br /> |[[Philadelphia]] ||1435&lt;br&gt;1581 || ||align=right |21. Januar 1858 || || ||<br /> |-<br /> |[[Pittsburgh]] ||1581 || ||align=right | 6. August 1859 || || ||<br /> |-<br /> |[[Portland (Oregon)|Portland]] ||1435 || ||align=right |10. September 2001 || || ||siehe auch [[Portland Streetcar]] und [[Trimet (Nahverkehr)|Trimet]]<br /> |-<br /> |[[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]] ||1435 || ||align=right |12. März 1987 || || ||<br /> |-<br /> |[[St. Louis]] ||1435 || ||align=right | 31. Juli 1993 || || ||<br /> |-<br /> |[[Salt Lake City]] ||1435 || ||align=right | 4. Dezember 1999 || || ||<br /> |-<br /> |[[San Diego]] ||1435 || ||align=right |25. April 1981 || || ||<br /> |-<br /> |[[San Francisco]] ||1435 || ||align=right |4. Juli 1860 || || ||<br /> |-<br /> |[[Seattle]] ||1435 || ||align=right |29. Mai 1982 || || ||<br /> |-<br /> |[[Tacoma]] ||1435 || ||align=right |22. August 2003 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Vereinigte Staaten von Amerika]]<br /> <br /> ==Südamerika==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> ||[[Buenos Aires]] ||1435 || || align=right |27. August 1987 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Argentinien]]<br /> <br /> ===[[Brasilien]]===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! Ort || Spur-&lt;br&gt;weite&lt;br/&gt;mm || Antrieb || seit || Betreiber-&lt;br /&gt;gesellschaft || Artikel || Bemerkung <br /> |-<br /> |[[Campos do Jordão]] || 1000 || ||align=right | 21. Dezember 1924 || || ||<br /> |-<br /> |[[Itatinga]] || 800 || ||align=right | Januar 1958 || || ||<br /> |-<br /> |[[Rio de Janeiro]] ||1100 || ||align=right | 30. Januar 1859 || || ||<br /> |-<br /> |}<br /> Weitere (ehemalige) Betriebe: [[Liste der ehemaligen Stra%C3%9Fenbahnen#Brasilien]]<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Museumsstraßenbahn]]en<br /> *[[Liste der ehemaligen Straßenbahnen]]<br /> *[[Liste der Städte mit Obusbetrieben]] <br /> *[[Liste der Städte mit Stadtbahnen]]<br /> *[[Liste der Städte mit U-Bahnen]]<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.blickpunktstrab.net/bs_liste_index_d.html Blickpunkt Straßenbahn - Liste mit Straßenbahnen weltweit]<br /> *[http://www.lrta.org/world/worldind.html Light Rail Transit Association - Liste mit Straßenbahnen weltweit]<br /> *[http://home.cc.umanitoba.ca/~wyatt/rail-transit-notes.html World Rail Transit List mit Straßenbahnen weltweit]<br /> *[http://www.tram2000.com/start_verteiler_deutsche_betriebe.htm Tram 2000 - Deutsche Straßenbahnbetriebe]<br /> *[http://www.tram-info.de/D198-s.htm Tram-Info - Deutsche Straßenbahnbetriebe]<br /> *[http://www.trampicturebook.de Trampicturebook - Trambilderbuch]<br /> *[http://www.lightrail.com Light Rail - Straßenbahnen in Nordamerika]<br /> *[http://public-transport.net Public Transport - Bilder von Bussen &amp; Straßenbahnen]<br /> *[http://www.nahverkehr.info - Der Nahverkehrswegweiser]<br /> <br /> [[Kategorie:Straßenbahn|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Städte)|Straßenbahnen]]<br /> [[Kategorie:Liste (Verkehr)|Straßenbahnen]]<br /> <br /> [[en:List of town tramway systems]]<br /> [[fr:Liste des tramways du monde]]<br /> [[nl:Lijst van tramsteden]]<br /> [[ja:路面電車]]<br /> [[ru:Список городских трамвайных систем]]</div> Tsov https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Den_Haag&diff=42017221 Straßenbahn Den Haag 2008-02-03T15:38:35Z <p>Tsov: </p> <hr /> <div>[[Bild:GTL.jpg|thumb|right|300px|Straßenbahn der Linie 11 an der Endhaltestelle am Hafen von Scheveningen.]]<br /> Die '''Straßenbahn von [[Den Haag]]''' ist eines der großen europäischen Straßenbahnnetze. Die Betreibergesellschaft ist die ''Haagsche Tramweg-Maatschappij'' (HTM, Haager Straßenbahngesellschaft), die außerdem ein großes [[Omnibus|Stadtbus]]netz betreibt.<br /> <br /> Die [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] beträgt 1435 Millimeter ([[Normalspur]]) und die [[Oberleitung]]sspannung 600 Volt. Alle Endstationen sind mit geeigneten Wendestellen ausgerüstet, sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann. Die einige Ausnahme ist Loosduinen (Endstation von Linie 3), weil hier nur Zweirichtungsfahrzeuge fahren ([[Stra%C3%9Fenbahn_Den_Haag#RandstadRail|RandstadRail]]'s [[Alstom RegioCitadis#Den_Haag|RegioCitadis]]).<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> [[Bild:Gele Tram.jpg|thumb|„Gelbe Tram“, eingesetzt auf der 1961 stillgelegten Linie nach Leiden und bis 1965 eingesetzt auf der Linie nach Delft, im Haager Verkehrsmuseum.]]<br /> [[Bild:Street Car Hague LOC 27113u.jpg|thumb|Tramwagen 1 auf Linie 4 am Staatsspoor (Rijnstraat), ungefähr zur Zeit des Ersten Weltkrieges]]<br /> Am 25. Juni 1864 verkehrte die erste [[Straßenbahn]] der Niederlande, eine [[Pferdebahn]] der Dutch Tramway Company (DTC), von Den Haag in das benachbarte Seebad [[Scheveningen]]. Die 1905 elektrifizierte Strecke ist bis heute als Teil der Linie&amp;nbsp;1 in Betrieb.<br /> <br /> Zwei Jahre später, am 25. Juni 1866 eröffnete eine [[Dampfstraßenbahn]] von Den Haag zum Haager Tor in der südlichen Nachbarstadt [[Delft]]. Die seit 1924 elektrisch betriebene Strecke wurde 1966 von der Haager Straßenbahn übernommen und ist heute ebenfalls Teil der Linie&amp;nbsp;1. <br /> <br /> In der Folge entstanden zwei weitere Überlandlinien, 1934 eine nach [[Voorburg]], die seit 1966 ebenfalls (als Linie&amp;nbsp;10) ins Stadtnetz übernommen wurde, und 1925 eine über [[Wassenaar]] in die benachbarte Universitätsstadt [[Leiden (Stadt)|Leiden]], die am 9. November 1961 stillgelegt wurde.<br /> <br /> Weitere Überlandlinien betrieb die ''Noord-Zuid-Hollandse Vervoermaatschappij'' (Nord- und Südholländische Verkehrsgesellschaft), die 1881 ihre erste Strecke, von Leiden nach [[Haarlem]], in Betrieb nahm und in der Folge ein großes Netz an Überlandstraßenbahnen zwischen Den Haag, Scheveningen, Leiden, [[Katwijk]], [[Noordwijk]], Haarlem, [[Zandvoort]], [[Amsterdam]], [[Purmerend]], [[Edam]] en [[Volendam]] aufbaute. Das Netz wurde wie zahlreiche andere niederländische und belgische Überlandbetriebe schrittweise stillgelegt. Die letzte Linie war die Strecke zwischen Den Haag, [[Voorschoten]] und Leiden, die gleichzeitig mit der HTM-Linie über [[Wassenaar]] am 9.&amp;nbsp;November 1961 den Betrieb einstellte.<br /> <br /> Die Haagsche Tramweg-Maatschappij als Betreiberin städtischer Straßenbahnlinien wurde 1887 gegründet und übernahm nach und nach die Strecken der übrigen Unternehmen.<br /> <br /> Wie viele andere Städte dieser Größe plante auch Den Haag in den 60er Jahren den Bau einer ''Premetro'' ([[Stadtbahn]]) mit teilweise unterirdischen Strecken. Ein Relikt dieser bald wieder aufgegebenen Pläne ist ein [[Hochbahn]]abschnitt, der ''Muzenviaduct'' beiderseits des 1975 völlig neu gebauten Hauptbahnhofs. Der Straßenbahnviadukt verläuft quer zur Gleisachse des Bahnhofs und führt durch dessen Obergeschoss, wo sich über den Bahnsteigen außer der Straßenbahnhaltestelle auch ein Busbahnhof befindet. Der in den 1990er Jahren errichtete Neubau des ''Ministeriums für Wohnungsbau, Raumordnung und Umweltschutz'' auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde um den Viadukt herumgebaut, die Straßenbahn fährt in luftiger Höhe durch das Gebäude hindurch.<br /> <br /> 1994 wurde die Delfter Strecke vom dortigen Bahnhof in den Süden der Stadt, zum neuen Wohngebiet ''Tanthof'' verlängert. Sie war damit bis 2005 mit 20&amp;nbsp;km die längste Straßenbahnlinie der Niederlande, die einfache Fahrte dauert etwa eine Stunde.<br /> <br /> ==Liniennetz==<br /> [[Bild:Tram 1 delft tanthof.jpg|thumb|220px|Endstation Delft-Tanthof]]<br /> Einige Linien reichen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Die Linie 1 verkehrt vom Scheveninger Strand über die Innenstadt bis in den Süden der Nachbarstadt [[Delft]]. Die dortige Endstation liegt nur rund vier Kilometer von der Endstation der [[Straßenbahn Rotterdam|Rotterdamer Straßenbahnlinie 21]] im Norden der Stadt [[Schiedam]] entfernt. Eine Verbindung beider Netze ist jedoch nicht vorgesehen.<br /> <br /> Andere Vorortgemeinden mit Straßenbahnanschluss sind [[Rijswijk]], [[Voorburg]] und [[Leidschendam]]. Der Villenvorort [[Wassenaar]], die reichste Gemeinde der Niederlande, wird von den Straßenbahnlinien 3 und 6 knapp verfehlt, ist aber ins Stadtbusnetz eingebunden.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |L.<br /> | align=&quot;center&quot; |von<br /> | align=&quot;center&quot; |über<br /> | align=&quot;center&quot; |nach<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''1'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Scheveningen''' Noorderstrand<br /> | align=&quot;center&quot; |Zentrum - Rijswijk - Delft Bahnhof<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Delft''' Tanthof<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''2'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Loosduinen''' Kraayenstein<br /> | align=&quot;center&quot; |Oude Haagweg - Loosduinsekade - Tramtunnel - Hauptbahnhof - Voorburg <br /> | align=&quot;center&quot; |'''Leidschendam''' Leidsenhage<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''3[[Stra%C3%9Fenbahn_Den_Haag#RandstadRail|RR]]'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Loosduinen''' (Arnold Spoelplein) <br /> | align=&quot;center&quot; |Laan van Meerdervoort - Tramtunnel<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Hauptbahnhof'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''4[[Stra%C3%9Fenbahn_Den_Haag#RandstadRail|RR]]'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''De Uithof''' <br /> | align=&quot;center&quot; |Castricumplein - Tramtunnel<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Hauptbahnhof'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''6'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Castricumplein'''<br /> | align=&quot;center&quot; |Tramtunnel - Hauptbahnhof<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Leidschendam-Nord''' (Dillenburgsingel)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''9'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Scheveningen''' Noorderstrand<br /> | align=&quot;center&quot; |Hauptbahnhof - Zentrum - Bahnhof Hollands Spoor<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Vrederust''' (De Dreef)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''10'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Statenkwartier''' (Frankenslag)<br /> | align=&quot;center&quot; |Zentrum - Bahnhof Hollands Spoor - Rijswijk<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Voorburg''' Bahnhof<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''11'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Scheveningen''' Haven (Strandweg)<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Bahnhof Hollands&amp;nbsp;Spoor'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''12'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Duindorp''' (Markenseplein)<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Bahnhof Hollands&amp;nbsp;Spoor'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''15'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Hauptbahnhof''' <br /> | align=&quot;center&quot; |Rijswijk - Ypenburg<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Nootdorp''' (Centrum)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''16'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Hauptbahnhof'''<br /> | align=&quot;center&quot; |Zentrum - Moerwijk<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Wateringse Veld''' (Dorpskade)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''17'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Statenkwartier''' (Frankenslag)<br /> | align=&quot;center&quot; |Rijswijk<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Wateringse Veld''' (Dorpskade)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Linien 15 und 16 sind eigentlich ''eine'' Linie. Im Stadtzentrum geht die Linie 15 in die 16 über und umgekehrt. Die Linie 10 verkehrt nur werktags im Berufsverkehr.<br /> <br /> ==Fahrzeuge==<br /> Nachdem 1993 die letzten Exemplare der einst sehr großen [[PCC-Wagen|PCC]]-Flotte außer Dienst gestellt wurden, besaß die HTM einen völlig einheitlichen Fahrzeugpark aus 147 Fahrzeugen des Typs GTL. Seit Dezember 2002 gibt es etwas Abwechslung unter den Haager Straßenbahnen, nachdem acht Fahrzeuge der [[Stadtbahn Hannover]] erworben wurden. Auf den Linien der [[Regionalstadtbahn]] RandstadRail (3 und 4) werden Fahrzeuge des Typs [[RegioCitadis]] eingesetzt..<br /> <br /> Im Sommer veranstaltet das Haager [[#Verkehrsmuseum|Verkehrsmuseum]] sonntags Fahrten mit Oldtimer-Straßenbahnen.<br /> <br /> ==Neubauten und Planungen==<br /> ===Straßenbahntunnel===<br /> [[Bild:Station Grote Markt.jpg|thumb|220px|Station ''Grote Markt'']]<br /> Die größte Baumaßnahme der Stadt in den vergangenen Jahren war der Bau eines 1250 Meter langen Straßenbahntunnels in der Innenstadt. Die Einkaufstraße ''Grote Marktstraat'' wurde dabei zur [[Fußgängerzone]] umgewandelt, die dort verkehrenden Straßenbahnlinien in einen Tunnel verlegt. Dabei entstanden zwei unterirdische Stationen, [[Grote Markt]] und [[Spui]]. Die Stationen wurden vom Rotterdamer Architekten [[Rem Koolhaas]] entworfen und glänzen durch hölzerne Bahnsteige und trickreich beleuchtete Sichtbetonwände. Die Station ''Spui'' und der Streckentunnel bis zum Marktplatz liegen unterhalb einer Tiefgarage und deshalb recht tief unter Straßenniveau. Beide Stationen haben direkte unterirdische Zugänge zu den benachbarten Kaufhäusern, am Marktplatz führt eine breite Zugangsöffnung vom Platz in die Untergrundstation.<br /> <br /> Die Bauarbeiten begannen 1996 und trafen auf große Schwierigkeiten. 1998 führte das massive Einsickern von [[Grundwasser]] in die Tunnelbaustelle zum Einbruch der Straßendecke des ''Kalvermarkt''. Um ein Einstürzen des Tunnels und Schäden an den benachbarten Gebäuden zu verhindern, wurde zunächst die ganze Baustelle unter Wasser gesetzt. Die weiteren Bauarbeiten wurden unter Überdruck ausgeführt, wodurch jedoch weitere kleinere Wassereinbrüche nicht verhindert werden konnten. Die Unglücke sorgten für eine Steigerung der Baukosten von ursprünglich geplanten 139 Millionen auf 234 Millionen € und für eine Verzögerung der Fertigstellung um vier Jahre. Der Tunnel konnte schließlich am [[16. Oktober]] [[2004]] eröffnet werden und wird von den Linien 2, 3 und 6 genutzt.<br /> <br /> ===Erschließung neuer Wohngebiete===<br /> Die niederländische Regierung fördert massiv den Bau neuer, großer Wohngebiete in der unmittelbaren Umgebung der vier größten Städte des Landes. Diese Politik, festgehalten im [[Vinex]]-Programm, schließt auch die Anbindung dieser Wohngebiete durch Schienenverkehrsmittel mit ein.<br /> <br /> Auch in der [[Haaglanden|Region Den Haag]] entstanden seit den 90er Jahren mehrere neue Wohngebiete des Vinex-Programms, die Anlass für Streckenneubauten der Haager Straßenbahn waren. So wurden die Linien 15 und 17 erst kürzlich zur Erschließung der neuen Wohngebiete ''Ypenburg'' und ''Wateringse Veld'' angelegt.<br /> <br /> Ende 2007 erhielt Linie 16 an der Melis Stokelaan eine Abzweigung, der ebenfalls ins neue Wohngebiet ''Wateringse Veld'' führt. Die Linie 16 teilt seitdem eine neue Endhaltestelle mit die Linie 17, die um ein Paar hundert Meter verlängert wurde. Eine weitere neue Linie (8 oder 19) soll von Delft über Ypenburg und ''Leidschenveen'' nach [[Leidschendam]] führen. Eröffnung dieser Linie wird Ende 2008 oder Anfang 2009 vorgesehen.<br /> <br /> ===RandstadRail===<br /> [[Bild:Den Haag RandstadRail halte.jpg|220px|thumb|Hochbahnstation der Regionalstadtbahn, im Bau]]<br /> RandstadRail (nach dem Ballungsraum [[Randstad]]) ist ein Projekt zur Umwandlung zweier Eisenbahnlinien in der [[Stadtregion]] Den Haag/[[Rotterdam]] in städtische Schnellbahnstrecken. Der erste Teil des Projekts betrifft die 1908 eröffnete älteste elektrische Eisenbahnverbindung zwischen beiden Städten, die ''Hofpleinlijn'', die in wenigen Jahren Bestandteil der [[Metro Rotterdam|Rotterdamer U-Bahn]] werden soll. Der Haager Hauptbahnhof würde damit zur Endstation einer Metrolinie.<br /> <br /> Der zweite Bestandteil des Projekts ist die 1977 eröffnete [[S-Bahn]]-ähnlich betriebene Vorortstrecke von Den Haag in die ab 1962 gebaute Trabantenstadt [[Zoetermeer]] (116.000 Einwohner) östlich der Stadt. Zur Zeit werden die Bahnsteige der bestehenden Stationen tiefer gesetzt, neue Haltestellen eingefügt und eine kurze Neubaustrecke errichtet. Nach Fertigstellung sollen die Haager Straßenbahnlinien 3 und 4 den Betrieb auf dieser so genannten ''Zoetermeerlijn'' übernehmen. Beide Linien werden sowohl über den Viadukt am Hauptbahnhof als auch durch den Straßenbahntunnel verkehren und damit zu den Vorzeigelinien des Netzes aufgewertet.<br /> <br /> ==Verkehrsmuseum==<br /> Das Haager Museum für Öffentlichen Nahverkehr (''Haags Openbaar Vervoer Museum'') eröffnete 1989 in einem 1906 gebauten und 1983 stillgelegten, denkmalgeschützten Straßenbahndepot ''Frans Halsstraat'' im Süden der Innenstadt. Es zeigt historische Haager Straßenbahnen und Busse und veranstaltet Sonderfahrten mit alten Fahrzeugen.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Trams in The Hague}}<br /> * [http://www.htm.nl/ Haager Straßenbahngesellschaft]<br /> * [http://www.randstadrail.nl/ Projekt RandstadRail]<br /> * [http://www.hovm.nl/ Verkehrsmuseum]<br /> <br /> [[Kategorie:Den Haag]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnbetrieb|Den Haag]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Niederlande)|Den Haag]]<br /> <br /> [[fr:Tram de La Haye]]<br /> [[nl:Haagse tram]]</div> Tsov