https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Trilelea Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-12T07:07:50Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trilelea&diff=112549865 Benutzer:Trilelea 2013-01-05T15:51:22Z <p>Trilelea: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: __INDIZIEREN__ ŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋwwwwwwwwwwwwwɥʋʋʋʋʋ</p> <hr /> <div>__INDIZIEREN__<br /> ŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋŋwwwwwwwwwwwwwɥʋʋʋʋʋ</div> Trilelea https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trilelea/Spielwiese&diff=112268213 Benutzer:Trilelea/Spielwiese 2012-12-30T18:11:07Z <p>Trilelea: </p> <hr /> <div>== Zeichensalat ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches �ben von Xylophonmusik qu�lt jeden gr��eren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Ыben von Xylophonmusik quЫlt jeden gr2Ыeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Ыben von Xylophonmusik quЫlt jeden gr2Ыeren Zwerg.<br /> |-<br /> | \1\1\2\3\4\2\5\3\6\8\4\6\8\6\4\6\8\5\3\6\4\2\5\3\2\5\5\8\6\8\4\6\\4\6\8\4\6\8\6\4\\7\\5\7\5\6\<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |}</div> Trilelea https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trilelea/Spielwiese&diff=112267318 Benutzer:Trilelea/Spielwiese 2012-12-30T17:49:15Z <p>Trilelea: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Zeichensalat == {| class=&quot;wikitable&quot; |- | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren …</p> <hr /> <div>== Zeichensalat ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches �ben von Xylophonmusik qu�lt jeden gr��eren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Ыben von Xylophonmusik quЫlt jeden gr2Ыeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg.<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |-<br /> | Beispiel<br /> |}</div> Trilelea https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interrobang&diff=112126725 Interrobang 2012-12-27T10:24:04Z <p>Trilelea: </p> <hr /> <div>{{Sonderzeichen|‽}}<br /> Das '''Interrobang''' (‽) (IPA[[Englische Sprache|[eng.]]] /ɪntɛɻɵbæːŋ/)ist ein seltenes, im Deutschen nicht benutztes Nichtstandard-Satzzeichen. Es vereinigt die Funktionen eines [[Fragezeichen]]s und eines [[Ausrufezeichen]]s. [[Typografie|Typografisch]] werden die beiden Zeichen übereinandergelegt.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Ein Interrobang am Ende einer Frage soll zeigen, dass sie mit ''Nachdruck'' gestellt wird ([[Emphase]]):<br /> <br /> * ''Wie viel'' hast du für diese Schuhe bezahlt{{unicode|‽}}<br /> * ''Du'' gehst mit ''Marie{{unicode|‽}}''<br /> * Du bist in einem ''U-Boot'' nach Paris gereist{{unicode|‽}}<br /> * ''Was'' habe ich da gerade gegessen{{unicode|‽}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Vor allem in informellen Texten (insbesondere [[Werbung]] und [[Comic]]s) wurden schon Jahrzehnte vor der Erfindung des Interrobang zwei oder mehr Satzzeichen hintereinander am Ende eines Satzes verwendet, der Überraschung und Frage zugleich ausdrückt:<br /> <br /> : ''Was'' hast du gesagt?!<br /> <br /> Das Fragezeichen steht dabei meistens an erster Stelle, um den Fragecharakter des Satzes zu betonen, allerdings gibt es hierfür keine allgemeingültige Regel. Manchmal werden sogar mehrere Frage- und Ausrufezeichen hintereinander verwendet. <br /> <br /> Martin K. Speckter, Chef einer US-amerikanischen Werbeagentur, erfand das Interrobang 1962. Er glaubte, dass Anzeigen besser aussähen, wenn die [[Werbetexter]] eine überrascht gestellte Frage mit einem einzelnen Zeichen vermitteln könnten. Er schlug sein Konzept in einem Artikel der Fachzeitschrift ''TYPEtalks'' vor und forderte die Leser auf, einen Namen für das neue Zeichen vorzuschlagen. Speckter entschied sich schließlich für ''Interrobang''. Dieser Name weist auf die beiden kombinierten Satzzeichen hin: ''interrogatio'' ist das [[Latein|lateinische]] Wort für Frage, ''bang'' ein unter englischen Druckern informell benutztes Wort für das Ausrufezeichen. Die Leser des Artikels lieferten auch Vorschläge für das [[Grafikdesign|grafische Design]] des neuen Zeichens.<br /> <br /> Im Jahre 1966 veröffentlichte Richard Isbell von den ''American Type Founders'' die [[Schriftart]] ''Americana'', in die er das Interrobang einfügte. Ab 1968 verfügten einige [[Remington-Schreibmaschine]]n über eine entsprechende Taste. Das Interrobang war vor allem in den 70er Jahren in Mode. Das Wort wurde in [[Wörterbuch|Wörterbücher]] aufgenommen und das Zeichen in Zeitschriften und Zeitungsartikeln benutzt.<br /> <br /> Das Interrobang kam jedoch nie über eine Modeerscheinung hinaus. Obwohl die meisten Schriftarten das Interrobang nicht anbieten, ist es nicht verschwunden.<br /> <br /> == Darstellung im Computer ==<br /> Das Interrobang wurde auf [[Unicode-Block Allgemeine Interpunktion|Codeposition U+203D]] in [[Unicode]] aufgenommen und ist unter anderem in den Schriften ''[[Lucida|Lucida Sans Unicode]],'' ''[[Arial|Arial Unicode MS]]'' oder [[Linux Libertine]] verfügbar. In [[Hypertext Markup Language|HTML]] kann es mit dem Code &lt;code&gt;&amp;amp;#8253;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;&amp;amp;#x203D;&lt;/code&gt; eingefügt werden.<br /> <br /> Mit [[LaTeX]] kann das Interrobang aus den [[tc-Schriften]] mit dem Paket &lt;code&gt;textcomp&lt;/code&gt; verwendet werden; der zugehörige Befehl ist &lt;code&gt;\textinterrobang&lt;/code&gt;. Auch das [[Gnaborretni]], ein auf den Kopf gestelltes Interrobang, ist unter dem Befehl &lt;code&gt;\textinterrobangdown&lt;/code&gt; verfügbar.<br /> <br /> Bei der [[Neo-Tastaturbelegung]] kann es durch {{Taste|[[Compose-Taste|Compose]]}}, {{Taste|1}} (auch vom Ziffernblock), gefolgt von {{Taste|?}} und {{Taste|!}} in beliebiger Reihenfolge, erzeugt werden. Für das Gnaborretni werden die letzten beiden Tasten durch {{Taste|¿}} und {{Taste|¡}} ersetzt.<br /> <br /> Unter Microsoft Windows kann man das Interrobang durch den [[Alt-Code]] {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|8}}{{Taste|2}}{{Taste|5}}{{Taste|3}} darstellen, sofern das Zeichen im Zeichensatz enthalten ist. Auf [[Linux]]-Systemen mit neueren Versionen von [[X Window System|X11]] lässt sich das Zeichen durch {{Taste|[[Compose-Taste|Compose]]}}+{{Taste|!}}{{Taste|?}} eingeben. In [[GTK+]]- oder [[Qt (Bibliothek)|Qt]]-basierten Anwendungen kann es außerdem über {{Taste|Strg}}+{{Taste|Umschalttaste}}+{{Taste|U}}, {{Taste|2}}{{Taste|0}}{{Taste|3}}{{Taste|d}} und anschließendes Drücken von [[Leertaste|Leer-]] oder [[Eingabetaste]] erzeugt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Grafik<br /> ! Standard<br /> ! [[Palatino Linotype]]<br /> ! [[Calibri]]<br /> ! [[Arial|Arial Unicode MS]]<br /> ! [[Code2000]]<br /> ! [[Helvetica (Schriftart)|Helvetica]]<br /> ! [[Unicode]]<br /> |- style=&quot;font-size: 4em;&quot;<br /> |[[Datei:Interrobang.svg|20px]]<br /> | ‽<br /> | style=&quot;font-family: Palatino Linotype;&quot; | ‽<br /> | style=&quot;font-family: Calibri;&quot; | ‽<br /> | style=&quot;font-family: Arial Unicode MS;&quot; | ‽<br /> | style=&quot;font-family: Code2000;&quot; | ‽<br /> | style=&quot;font-family: Helvetica;&quot; | ‽<br /> |{{unicode|‽}}<br /> |-<br /> |colspan=9|Die Unicode-Spalte verwendet eine installierte Schriftart aus einer Auswahl von Unicode-Schriften mit breiter Abdeckung.<br /> |}<br /> <br /> == Verschiedenes ==<br /> * Bei der Kommunikation über das Internet wird die Folge ?! in ähnlichem Sinn benutzt, da hier zur Vermittlung des Inhalts meist nur der Text dient, zeigt die Zeichenkombination an, dass der Inhalt einer vorangegangen Aussage zwar logisch verstanden aber dennoch rhetorisch in Frage gestellt wird.<br /> * Das Interrobang stellt in [[Michael Gerber (Autor)|Michael Gerbers]] [[Harry Potter|Harry-Potter]]-Parodien [[Barry Trotter]]s Narbe dar. <br /> * Ein umgekehrtes Interrobang (⸘, U+2E18) wird als ''[[Gnaborretni]]'' ([[Ananym]] von „Interrobang“) bezeichnet und am Anfang [[Spanische Sprache|spanischer]], [[Asturische Sprache|asturischer]] und [[Galicische Sprache|galicischer]] Sätze verwendet. Die Aufnahme in Unicode wurde am 1. April 2005 vorgeschlagen und inzwischen akzeptiert.<br /> * Ein italienischer Film mit dem Titel ''Interrabang'' wurde 1969 gedreht.<br /> * In der [[Schachnotation]] bezeichnet !? einen interessanten, aber nicht unbedingt den besten Zug und ?! einen zweifelhaften Zug, der jedoch nur schwer zu widerlegen ist.<br /> * Die US-amerikanische Organisation ''[[Partnership for a Drug-Free America]]'' verwendete ein Interrobang im Logo.&lt;ref&gt;http://img201.imageshack.us/img201/2481/pdfalogo.jpg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.decodeunicode.org/de/u+203d decodeunicode: Interrobang] Interrobang in Unicode (deutsch)<br /> * [http://www.interrobang-mks.com/ The Interrobang] (englisch)<br /> * [http://www.worldwidewords.org/weirdwords/ww-int1.htm World Wide Words&amp;nbsp;– Interrobang] (englisch)<br /> * [http://www.fonthaus.com/xheight/interrobang-is-back The Interrobang is Back] (von Allan Haley) (englisch)<br /> * [http://std.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n2935.pdf Das ''gnaborretni'' in Unicode] (englisch; PDF-Datei; 193&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Satzzeichen]]<br /> [[Kategorie:Typografie]]<br /> <br /> [[en:Interrobang]]<br /> [[eo:Kridemandosigno]]<br /> [[es:Interrobang]]<br /> [[fr:Point exclarrogatif]]<br /> [[he:סימן תמיהה]]<br /> [[ia:Interrobang]]<br /> [[it:Punto esclarrogativo]]<br /> [[ja:感嘆修辞疑問符]]<br /> [[ko:‽]]<br /> [[nl:Interrobang]]<br /> [[nn:Interrobang]]<br /> [[ru:Интерробанг]]<br /> [[simple:Interrobang]]<br /> [[sv:Interrobang]]<br /> [[zh:疑問驚嘆號]]</div> Trilelea