https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Transfererror Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-17T07:34:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cholesky-Zerlegung&diff=250693798 Cholesky-Zerlegung 2024-11-26T06:40:20Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>Die '''Cholesky-Zerlegung''' (auch '''Cholesky-Faktorisierung''') (nach [[André-Louis Cholesky]], 1875–1918) bezeichnet in der [[Lineare Algebra|linearen Algebra]] eine Zerlegung einer [[Symmetrische Matrix|symmetrischen]] [[Definitheit|positiv definiten]] [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] in ein [[Matrizenprodukt|Produkt]] aus einer unteren [[Dreiecksmatrix]] und deren [[Transponierte Matrix|Transponierten]]. Die Zerlegung existiert für jede solche Matrix und ist nur bei der erweiterten Zerlegung mit Diagonalmatrix D eindeutig. Die Cholesky-Zerlegung selbst ist nicht eindeutig. Sie wurde von Cholesky vor 1914 im Zuge der [[Triangulation (Geodäsie)|Triangulation]] Kretas durch den französischen ''[[Dépôt de la Guerre|Service géographique de l’armée]]'' entwickelt. Das Konzept kann auch allgemeiner für [[Hermitesche Matrix|hermitesche Matrizen]] definiert werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> <br /> Bei der Anwendung der [[Methode der kleinsten Quadrate]] ist eine Möglichkeit, die auftauchenden [[Minimierungsproblem]]e über die [[Normalgleichungen]] zu lösen, die eine [[Symmetrische Matrix|symmetrische]] [[Definitheit#Definitionen|positiv definite]] Systemmatrix haben. Dies ist mit Hilfe der Cholesky-Zerlegung möglich und dies war die Motivation von Cholesky, die Zerlegung zu entwickeln. Beim [[Gauß-Newton-Verfahren]] ist damit bei jedem Iterationsschritt ein [[Gleichungssystem]] zu lösen, das sich mit dem Cholesky-Verfahren bestimmen lässt.<br /> <br /> Die Cholesky-Zerlegung kann auch zur Gewinnung eines [[Vorkonditionierung]]sverfahrens für lineare Gleichungssysteme mit [[Definitheit#Definitionen|positiv definiter]] [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] benutzt werden. Zu diesem Zweck gibt es speziell die Varianten der ''[[Unvollständige Cholesky-Zerlegung|unvollständigen Cholesky-Zerlegung]]'' und der ''modifizierten unvollständigen Cholesky-Zerlegung''.<br /> <br /> Gleichzeitig stellt die Zerlegung einen Test dar, ob eine gegebene symmetrische Matrix positiv definit ist. Andernfalls ist eines der Elemente auf der [[Hauptdiagonale]]n negativ, sodass die [[Quadratwurzel]] nicht gezogen werden kann, oder gleich &lt;math&gt;0&lt;/math&gt;, sodass durch das Element nicht dividiert werden kann. In beiden Fällen bricht der [[Algorithmus]] ab. Die Cholesky-Zerlegung lässt sich auch zur Bestimmung der [[Determinante (Mathematik)|Determinante]] der Matrix &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; verwenden, denn es gilt &lt;math&gt;\textstyle \det A = \prod_{i=1}^n G_{ii}^2&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Außerhalb der Mathematik findet die Cholesky-Zerlegung auch Anwendung in der ökonometrischen Erforschung makroökonomischer Zusammenhänge. Hierbei wird bei sogenannten [[Vektorautoregressive Modelle|vektorautoregressiven Modellen (VAR)]] die Reihenfolge der Beeinflussung der endogenen Variablen untereinander festgelegt.<br /> <br /> Darüber hinaus wird sie auch bei der [[Monte-Carlo-Simulation]] eingesetzt, um vorgegebene [[Korrelation]]en in unabhängig generierte [[Zufallszahl]]enfolgen als [[Diskretisierung]] [[Stochastischer Prozess|stochastischer Prozesse]] zu bringen.<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> Jede [[Symmetrische Matrix#Definition|symmetrische]], [[Definitheit#Definitionen|positiv definite]] [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] &lt;math&gt;A \in \mathbb{R}^{n\times n}&lt;/math&gt; kann eindeutig in der Form<br /> : &lt;math&gt;A = L D L^{T}&lt;/math&gt;<br /> <br /> geschrieben werden. Dabei ist &lt;math&gt;L&lt;/math&gt; eine [[Dreiecksmatrix#Normierung|normierte untere Dreiecksmatrix]] und &lt;math&gt;D&lt;/math&gt; eine [[Diagonalmatrix]] mit positiven Elementen. Mit der [[Quadratwurzel einer Matrix|Quadratwurzel]] von &lt;math&gt;D&lt;/math&gt; und dem Matrix-Faktor &lt;math&gt;G&lt;/math&gt;, definiert durch<br /> <br /> : &lt;math&gt;D = D^{1/2}D^{1/2}&lt;/math&gt;<br /> <br /> und<br /> <br /> : &lt;math&gt;G := LD^{1/2}&lt;/math&gt;,<br /> <br /> wird die Cholesky-Zerlegung – äquivalent – auch formuliert als<br /> <br /> : &lt;math&gt;A = L D L^{T} = L D^{1/2} (D^{1/2})^{T} L^{T} = L D^{1/2} (L D^{1/2})^{T} = G G^{T}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Liegt eine Berechnung der Cholesky-Zerlegung vor, so lässt sich das [[Gleichungssystem]] &lt;math&gt; Ax=b&lt;/math&gt; effizient durch [[Gaußsches Eliminationsverfahren|Vorwärts- und Rückwärtseinsetzen]] lösen:<br /> <br /> * Durch Vorwärtseinsetzen: Lösen des [[Lineares Gleichungssystem|linearen Gleichungssystems]] &lt;math&gt;G y = b&lt;/math&gt;<br /> * Durch anschließendes Rückwärtseinsetzen: Lösen des linearen Gleichungssystems &lt;math&gt;G^{T} x = y.&lt;/math&gt;<br /> Für die Elemente &lt;math&gt;D_{jj}&lt;/math&gt; der [[Diagonalmatrix]] &lt;math&gt;D&lt;/math&gt; gilt<br /> <br /> : &lt;math&gt; D_{jj} = A_{jj} - \sum_{k=1}^{j-1} L_{jk}^2 D_{kk} &lt;/math&gt;<br /> <br /> und für die Elemente &lt;math&gt;L_{ij}&lt;/math&gt; der [[Dreiecksmatrix#Normierung|normierten unteren Dreiecksmatrix]] &lt;math&gt;L&lt;/math&gt; gilt<br /> <br /> : &lt;math&gt; L_{ij} = \left(A_{ij} - \sum_{k=1}^{j-1} L_{ik} D_{kk} L_{jk} \right) {D_{jj}}^{-1}, \quad i &gt; j &lt;/math&gt;<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Ist &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; eine 3x3-Matrix, dann sieht die Cholesky-Zerlegung wie folgt aus:<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> A = L D L^{T} &amp;=<br /> \begin{pmatrix}<br /> 1 &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> L_{21} &amp; 1 &amp; 0 \\<br /> L_{31} &amp; L_{32} &amp; 1 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> D_{11} &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> 0 &amp; D_{22} &amp; 0 \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; D_{33} \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> 1 &amp; L_{21} &amp; L_{31} \\<br /> 0 &amp; 1 &amp; L_{32} \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; 1\\<br /> \end{pmatrix}\\<br /> &amp; = \begin{pmatrix}<br /> D_{11} &amp; L_{21}D_{11} &amp; L_{31}D_{11} \\<br /> L_{21}D_{11} &amp; L_{21}^2D_{11} + D_{22} &amp; L_{31}L_{21}D_{11} + L_{32}D_{22} \\<br /> L_{31}D_{11} &amp; L_{31}L_{21}D_{11} + L_{32}D_{22} &amp; L_{31}^2D_{11} + L_{32}^2D_{22} + D_{33}<br /> \end{pmatrix}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> : &lt;math&gt;\begin{align}<br /> A = G G^T &amp; =<br /> \begin{pmatrix}<br /> G_{11} &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> G_{21} &amp; G_{22} &amp; 0 \\<br /> G_{31} &amp; G_{32} &amp; G_{33} \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> G_{11} &amp; G_{21} &amp; G_{31} \\<br /> 0 &amp; G_{22} &amp; G_{32} \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; G_{33}<br /> \end{pmatrix} \\<br /> &amp; =<br /> \begin{pmatrix}<br /> G_{11}^2 &amp; G_{21}G_{11} &amp; G_{31}G_{11} \\<br /> G_{21}G_{11} &amp; G_{21}^2 + G_{22}^2 &amp; G_{31}G_{21}+G_{32}G_{22} \\<br /> G_{31}G_{11} &amp; G_{31}G_{21}+G_{32}G_{22} &amp; G_{31}^2 + G_{32}^2+G_{33}^2<br /> \end{pmatrix}<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Mit konkreten Zahlen:<br /> <br /> : &lt;math&gt;\begin{align}<br /> A =<br /> \begin{pmatrix}<br /> 4 &amp; 12 &amp; -16 \\<br /> 12 &amp; 37 &amp; -43 \\<br /> -16 &amp; -43 &amp; 98 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> &amp; =<br /> \begin{pmatrix}<br /> 1 &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> 3 &amp; 1 &amp; 0 \\<br /> -4 &amp; 5 &amp; 1 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> 4 &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> 0 &amp; 1 &amp; 0 \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; 9 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> 1 &amp; 3 &amp; -4 \\<br /> 0 &amp; 1 &amp; 5 \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; 1 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> = LDL^{T}\\<br /> &amp; =<br /> \begin{pmatrix}<br /> 2 &amp; 0 &amp; 0 \\<br /> 6 &amp; 1 &amp; 0 \\<br /> -8 &amp; 5 &amp; 3 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> 2 &amp; 6 &amp; -8 \\<br /> 0 &amp; 1 &amp; 5 \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; 3 \\<br /> \end{pmatrix}<br /> = G G^{T}<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Berechnung ==<br /> <br /> Setzt man &lt;math&gt;A=GG^T \in \R^{n \times n}&lt;/math&gt;, so erhält man für die Elemente von &lt;math&gt;A=\left(a_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt;:<br /> :&lt;math&gt;<br /> a_{ij}=\sum\limits_{k=1}^jg_{ik} g_{jk} \quad i \geq j<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> Dieser Zusammenhang führt direkt auf die folgenden Formeln für &lt;math&gt;G=\left(g_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt;:<br /> : &lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> g_{ij} &amp;= <br /> \begin{cases}0 &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i &lt; j\\<br /> \left(a_{ii} - \sum\limits_{k=1}^{i-1}g_{ik}^2\right)^{1/2} &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i = j\\<br /> \left( a_{ij} - \sum\limits_{k=1}^{j-1}g_{ik} g_{jk} \right) g_{jj}^{-1} &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i &gt; j<br /> \end{cases} \\<br /> g_{i1} &amp;= <br /> \begin{cases} \left(a_{11} \right)^{1/2} &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i = 1\\<br /> a_{i1}\left(g_{11}\right)^{-1} = a_{i1}\left(a_{11}\right)^{-1/2} &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i &gt; 1<br /> \end{cases}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> Bei diesem [[Algorithmus]] ist es wichtig, die Elemente in der richtigen Reihenfolge zu berechnen. Die Elemente werden spaltenweise berechnet und beginnend mit dem niedrigsten Zeilenindex.<br /> <br /> Die Berechnung der Zerlegung &lt;math&gt;A=LDL^T&lt;/math&gt; erfolgt in analoger Art und Weise für &lt;math&gt;L=\left(l_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt; D=\left(d_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt;:<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> d_{ij} &amp;= <br /> \begin{cases}<br /> 0 &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i \neq j\\<br /> a_{ii} - \sum_{k=1}^{i-1}l_{ik}^2 d_{kk} &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i = j<br /> \end{cases} \\<br /> l_{ij} &amp;=<br /> \begin{cases}<br /> 0 &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i &lt; j\\<br /> 1 &amp; \mathrm{f\ddot{u}r}\ i = j\\<br /> \frac{1}{d_{jj}} \left( a_{ij}-\sum_{k=1}^{j-1} l_{ik} l_{jk} d_{kk} \right) &amp; \mathrm{f\ddot{u}r} \; i &gt; j<br /> \end{cases}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> Auch bei diesen Algorithmen ist es wichtig, die Reihenfolge der berechneten Elemente richtig zu wählen. Zuerst muss man zum Index &lt;math&gt;j=1,\dotsc,n&lt;/math&gt; das Element &lt;math&gt;d_{jj}&lt;/math&gt; berechnen und anschließend die Spalte &lt;math&gt;j&lt;/math&gt; der [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] &lt;math&gt;L&lt;/math&gt;, also: &lt;math&gt;l_{ij}&lt;/math&gt; für &lt;math&gt;i=j+1,\dotsc,n&lt;/math&gt;.<br /> <br /> === Aufwand und Stabilität ===<br /> <br /> Die Cholesky-Zerlegung ist [[Stabilität (Numerik)|numerisch stabil]]. Im Vergleich erfordert das [[Gaußsches Eliminationsverfahren|Eliminationsverfahren nach Gauß]] mit seiner algorithmischen Umsetzung, der [[LR-Zerlegung]], etwa doppelt so viele Operationen, da nicht nur eine [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt;, sondern zwei [[Faktor (Mathematik)|Faktoren]] &lt;math&gt;L&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;R&lt;/math&gt; berechnet werden müssen. Bei der Cholesky-Zerlegung treten &lt;math&gt;\tfrac{1}{3} \cdot n^3 + O(n^2)&lt;/math&gt; arithmetische Operationen auf, davon &lt;math&gt;\tfrac{1}{6} \cdot n^3&lt;/math&gt; [[Multiplikation]]en, &lt;math&gt;\tfrac{1}{2} \cdot n^2&lt;/math&gt; [[Division (Mathematik)|Divisionen]] und &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; [[Wurzel (Mathematik)|Wurzeloperationen]].&lt;ref&gt;Andreas Meister: ''Numerik linearer Gleichungssysteme.'' 5. Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 3-528-13135-7, S. 49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pseudocode ===<br /> <br /> Die Berechnungen in obigen Formeln können in verschiedener Weise durchgeführt werden. Die nach [[Tadeusz Banachiewicz]] benannte Variante berechnet die untere Dreiecksmatrix zeilenweise. In [[Pseudocode]] sieht das Verfahren zur Zerlegung der Matrix &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; in die Form &lt;math&gt;GG^T&lt;/math&gt; so aus:<br /> [[Datei:Chol.gif|mini|Zugriffe (weiß) und Schreibvorgänge (gelb).]]<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;pascal&quot;&gt;<br /> For i = 1 To n<br /> For j = 1 To i<br /> Summe = a(i, j)<br /> For k = 1 To j-1<br /> Summe = Summe - a(i, k) * conj(a(j, k))<br /> If i &gt; j Then<br /> a(i, j) = Summe / a(j, j) // Untere Dreiecksmatrix<br /> Else If Summe &gt; 0 Then // Diagonalelement<br /> a(i, i) = Sqrt(Summe) // … ist immer größer Null<br /> Else<br /> ERROR // Die Matrix ist (wenigstens numerisch) nicht symmetrisch positiv definit<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Die Laufindexe &lt;math&gt;i,j=1,\ldots,n&lt;/math&gt; im [[Pseudocode]] entsprechen der mathematischen Notierung von Elementen der [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] &lt;math&gt;A=\left(a_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt;. Dabei ist &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; die Anzahl der Zeilen und gleichzeitig die Anzahl der Spalten der Matrix &lt;math&gt;A&lt;/math&gt;, Hilfsvariablen sind &lt;math&gt;k&lt;/math&gt; und ''Summe''. Der [[Algorithmus]] arbeitet [[In-Place-Algorithmus|in situ]]: Er modifiziert die Matrix &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; so, dass diese zur unteren [[Dreiecksmatrix]] &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; wird. Es entsteht also für die Matrix &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; kein neuer [[Speicherplatz]]bedarf.<br /> <br /> Der obige [[Algorithmus]] bearbeitet nur die linke untere [[Dreiecksmatrix]] von &lt;math&gt;A=\left(a_{ij}\right)_{ij}&lt;/math&gt;, die Elemente &lt;math&gt;a_{ij}&lt;/math&gt; für &lt;math&gt;i&lt;j&lt;/math&gt; brauchen nicht mit Werten belegt zu werden, da die [[Matrix (Film)|Matrix]] &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; nach Voraussetzung [[Symmetrische Matrix|symmetrisch]] ist, und wenn sie Werte enthalten, werden diese nicht verändert. Sucht man also nach der Cholesky-Zerlegung &lt;math&gt;G&lt;/math&gt; gemäß &lt;math&gt;A=GG^T&lt;/math&gt;, so sind die Elemente &lt;math&gt;a_{ij}&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; oberhalb der Diagonalen noch auszunullen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans Rudolf Schwarz, Norbert Köckler: ''Numerische Mathematik.'' 5. Auflage. Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-42960-8.<br /> * Gene H. Golub, Charles F. Van Loan: ''Matrix computations.'' 3rd edition. Johns Hopkins University Press, 1996, ISBN 0-8018-5414-8.<br /> * Michael Saunders: ''Commentary – Major Cholesky Would Feel Proud.'' In: ''ORSA Journal on Computing'', 6, 1994, S. 23–27.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * ''[https://taramath.de/tools/cholesky taramath Online-Tool]'' zur Berechnung der Cholesky-Zerlegung symmetrischer und positiv definiter Matrizen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Numerische lineare Algebra]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Klar&diff=151664473 Christian Klar 2016-02-19T07:43:35Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>'''Christian Georg Alfred Klar'''&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/thema/christian_klar/ spiegel.de] Christian Klar – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten&lt;/ref&gt; (* [[20. Mai]] [[1952]] in [[Freiburg im Breisgau]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Terrorismus|Terrorist]] der zweiten Generation der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF). Er wurde in mehreren Prozessen wegen gemeinschaftlich verübten, mehrfachen [[Mord]]es zu mehrfach [[Lebenslange Freiheitsstrafe|lebenslanger Freiheitsstrafe]] und einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt und war von 1982 bis 2008 in der [[Justizvollzugsanstalt Bruchsal]] inhaftiert. Am 19. Dezember 2008 wurde Klar aus der Haft entlassen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/urteil-ex-raf-terrorist-klar-kommt-frei-1.365274 sueddeutsche.de] „Christian Klar ist frei“ (19. Dezember 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,597481,00.html spiegel.de] „Vorzeitiges Haftende: Ex-RAF-Terrorist Christian Klar ist frei“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Jugend ===<br /> Klars Mutter war [[Gymnasiallehrer]]in in [[Karlsbad (Baden)|Karlsbad]], sein Vater Alfred Klar Vizepräsident des Oberschulamtes Karlsruhe. Klar hat eine Schwester und drei Brüder, von denen einer bereits verstorben ist.&lt;ref name=&quot;freitag&quot;&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ich-bin-nicht-bereit-die-raf-als-kriminalfall-zu-besprechen Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen] – Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar in [[der Freitag]] vom 21. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; Christian Klar besuchte zunächst das [[Hans-Thoma-Gymnasium]] in [[Lörrach]]. Nach seinem Wechsel auf das [[Eichendorff-Gymnasium Ettlingen|Eichendorff-Gymnasium]] in [[Ettlingen]] legte er dort im Jahr 1972 sein [[Abitur]] ab. Im Anschluss studierte er kurzzeitig Geschichte und Philosophie in [[Heidelberg]] ohne Abschluss&lt;ref name=&quot;freitag&quot; /&gt; („Ich bin ein paar Mal hingegangen, habe auch die Bibliothek benutzt, war aber desillusioniert von Nährwert und Zurichtung sozusagen.“), war für kurze Zeit Mitglied der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ich-bin-nicht-bereit-die-raf-als-kriminalfall-zu-besprechen |titel=Nach der Schlacht |autor=Ulrike Baureithel |hrsg=[[der Freitag]] |werk=Freitag 52|datum=21. Dezember 2001|zugriff=2012-10-11}}&lt;/ref&gt; und der [[JungdemokratInnen/Junge Linke|Jungdemokraten]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/pt/2005/03/22/a0038.1/text.ges,1|titel=Von Inge Meysel bis Christian Klar|hrsg=[[die tageszeitung]] (taz)|datum=22. März 2005|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; Während des Studiums verweigerte er den [[Wehrdienst]] mit der Begründung, er habe eine „zutiefst lebensbejahende Haltung“, wodurch ihn nichts veranlassen könne, „einen Menschen zu verletzen oder zu töten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/887/395675/text/|titel=Ein Kriegsdienstverweigerer, der zum Krieger wurde|hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]]|datum=28. Mai 2007|zugriff=2008-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === RAF-Aktivitäten, Haft und Freilassung===<br /> 1973 zog Christian Klar zusammen mit [[Adelheid Schulz]] und [[Günter Sonnenberg]] in eine [[Wohngemeinschaft]] nach [[Karlsruhe]], später zog auch [[Knut Folkerts]] dort ein. Am 30.&amp;nbsp;Oktober 1974 beteiligte er sich an der Besetzung des Hamburger Büros von [[Amnesty International]], um auf die Haftbedingungen von RAF-Terroristen aufmerksam zu machen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tages-anzeiger.ch/dyn/news/ausland/718866.html|titel=Christian Klar wartet auf Begnadigung|hrsg=Tagesanzeiger|datum=12. Februar 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; und wurde 1976 Mitglied der RAF.<br /> <br /> Der Ermittlungsrichter des [[Bundesgerichtshof]]s erließ 1979 Haftbefehl gegen Klar. Zu diesem Zeitpunkt war sein amtlich bekannter Wohnsitz in Karlsruhe. Am 16.&amp;nbsp;November 1982 wurde er bei [[Friedrichsruh]] im [[Sachsenwald]] bei [[Hamburg]] verhaftet, wo sich ein Waffendepot („Daphne“) der RAF befand. Das BKA hatte dieses Erddepot bewusst aus der Liste der gefundenen entfernt. Das [[Oberlandesgericht Stuttgart]] verurteilte ihn als [[Täter (Strafrecht)|Täter]] am 2.&amp;nbsp;April 1985 im selben Prozess wie [[Brigitte Mohnhaupt]] wegen aller Taten der RAF seit 1977 – u.&amp;nbsp;a. wegen gemeinschaftlichen [[Mord (Deutschland)|Mordes]] an dem damaligen Generalbundesanwalt [[Siegfried Buback]], dem damaligen Vorstandssprecher der [[Dresdner Bank]] [[Jürgen Ponto]] und [[Hanns Martin Schleyer]] – zu fünfmal [[Lebenslange Freiheitsstrafe|lebenslanger Haft]] und einer zeitigen Freiheitsstrafe von 15 Jahren. Dabei wurde die „[[besondere Schwere der Schuld]]“ festgestellt. 1992 wurde er in einem zusätzlichen Prozess wiederum zu lebenslanger Haft verurteilt.<br /> <br /> Im Jahr 1997 entschied das Oberlandesgericht Stuttgart, dass die Mindestverbüßungsdauer 26 Jahre beträgt; eine vorzeitige Begnadigung wurde im Jahr 2007 von Bundespräsident [[Horst Köhler]] abgelehnt. Am 24.&amp;nbsp;November 2008 entschied das Oberlandesgericht Stuttgart, dass Klar nach Ablauf der Mindestverbüßungsdauer im Januar 2009 aus der Haft auf Bewährung zu entlassen sei. Nach Ansicht des Gerichts besteht bei Klar keine Rückfallgefahr.&lt;ref name=&quot;n-tv&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.n-tv.de/politik/Christian-Klar-kommt-frei-article37183.html|titel=Fünf Jahre Bewährung: Klar kommt frei|hrsg=[[n-tv]]|datum=24. November 2008|zugriff=28. November 2008}}&lt;/ref&gt; Die Bewährungszeit beträgt fünf Jahre.&lt;ref name=&quot;n-tv&quot; /&gt; Tatsächlich kam Klar dann bereits am 19. Dezember 2008 frei.&lt;ref name=&quot;freilassung&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/klar118.html|titel=Ex-RAF-Terrorist verlässt Gefängnis: Christian Klar wieder auf freiem Fuß|hrsg=[[tagesschau.de]]|datum=19. Dezember 2008|zugriff=30. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt; 2011 wohnte er in Berlin und arbeitete als Kraftfahrer.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/deutschland/article13607441/Das-kontrollierte-Schweigen-eines-Ex-Terroristen.html Das kontrollierte Schweigen eines Ex-Terroristen] Die Welt 15. September 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verurteilung ===<br /> Christian Klar wurde 1985 vom Oberlandesgericht Stuttgart wegen neunfachen, gemeinschaftlich begangenen Mordes und elffachen Mordversuchs verurteilt. Im Einzelnen waren dies:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/raf-terrorist-christian-klar-neun-morde-elf-mordversuche-1436849.html|titel=RAF-Terrorist Christian Klar: Neun Morde, elf Mordversuche|autor=Majid Sattar|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ)|datum=24. April 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> * 5.&amp;nbsp;Januar 1977&amp;nbsp;– Versuchter Mord an einem schweizerischen Grenzbeamten in [[Riehen]] und einem Autofahrer, dessen Fahrzeug er rauben wollte<br /> * 7.&amp;nbsp;April 1977&amp;nbsp;– Mord an [[Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Generalbundesanwalt]] [[Siegfried Buback]], seinem Fahrer und seinem Leibwächter<br /> * 30.&amp;nbsp;Juli 1977&amp;nbsp;– Mord an [[Jürgen Ponto]], Vorstandssprecher der [[Dresdner Bank]]<br /> * 25.&amp;nbsp;August 1977&amp;nbsp;– Versuchter Raketenanschlag auf das Gebäude der [[Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Bundesanwaltschaft]]<br /> * 5.&amp;nbsp;September 1977&amp;nbsp;– Entführung von [[Arbeitgeberpräsident]] [[Hanns Martin Schleyer]], Ermordung seines Fahrers und seiner drei Leibwächter<br /> * 18.&amp;nbsp;Oktober 1977&amp;nbsp;– Ermordung Hanns Martin Schleyers<br /> * 19.&amp;nbsp;November 1979&amp;nbsp;– Banküberfall in Zürich, Schüsse auf Polizisten und eine Passantin „in Tötungsabsicht“, erneut mit dem Ziel, ihr Fahrzeug zu rauben<br /> * 15.&amp;nbsp;September 1981&amp;nbsp;– Anschlag mit einer [[RPG-7|Panzerfaust]] auf den Oberkommandierenden der [[Seventh United States Army|US-Streitkräfte in Europa]], [[Frederick J. Kroesen]], seine Frau, seinen Fahrer und einen Begleiter<br /> <br /> In einem Interview mit dem [[Spiegel (Zeitschrift)|Spiegel]] im April 2007&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]], [http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2007-17.html Nr. 17, 23.&amp;nbsp;April 2007].&lt;/ref&gt; gab Ex-RAF-Mitglied [[Peter-Jürgen Boock]] an, dass nach seinen Informationen Christian Klar als „unmittelbar Beteiligter“ an der Ermordung Siegfried Bubacks und seiner Begleiter ausscheide, und bestätigte die Aussage der ehemaligen RAF-Angehörigen [[Verena Becker]] gegenüber dem Verfassungsschutz, dass [[Stefan Wisniewski]] vom Soziussitz eines Motorrads die tödlichen Schüsse auf den Generalbundesanwalt abgegeben habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478615,00.html|titel=Wisniewski soll Buback-Mörder sein|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=21. April 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurz nach den Buback-Morden wurde Verena Becker im Mai 1977 zusammen mit Günter Sonnenberg festgenommen und bei ihr die Tatwaffe sichergestellt. [[Michael Buback]] wies in der aktuellen Diskussion auf seiner Meinung nach unzureichend ausgewertete Zeugenaussagen hin, die auf eine Frau als Mörderin seines Vaters hingewiesen hätten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stern.de/politik/deutschland/:RAF-Hat-Verena-Becker-Buback/588219.html|titel=RAF: Hat Verena Becker Buback erschossen?|hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]|datum=2. Mai 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kontroverse um die Haftentlassung ===<br /> [[Günter Gaus]] hatte Christian Klar, nachdem er ihn am 22.&amp;nbsp;November 2001 für das Fernsehen interviewt hatte, ermutigt, ein [[Gnadenrecht|Gnadengesuch]] zu stellen. In dem Interview erklärte Klar, gefragt zum Thema „Schuldbewusstsein und Reuegefühle“:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,463562,00.html|titel=Gaus-Interview mit Christian Klar: Doku-Drama hinter Gittern|hrsg=[[Der Spiegel]], Heft 5/2007|autor=Philipp Wittrock|datum=1. Februar 2007|zugriff=1. Januar 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|In dem politischen Raum, vor dem Hintergrund von unserem Kampf sind das keine Begriffe.“ &lt;br /&gt;„Aber es könnten persönlich doch Begriffe sein, die Bedeutung haben, wegen der Opfer? […]“&lt;br /&gt;„Ich überlasse der anderen Seite ihre Gefühle und respektiere die Gefühle, aber ich mache sie mir nicht zu Eigen. Das sitzt zu tief drin, dass gerade hier in den reichen Ländern zu viele Menschenleben nichts zählen. Vor der Trauer müsste sich sehr viel ändern. Belgrad wird bombardiert. […] In vielen Ländern werden Verhältnisse hergestellt, wo ein Menschenleben nicht mal einen Namen hat.|Interview von Günter Gaus mit Christian Klar}}<br /> <br /> In seinem Gnadengesuch an den damaligen [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[Johannes Rau]] schrieb Klar 2003 jedoch:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,462597,00.html|titel=RAF-GNADENDEBATTE. Christian Klar bekennt seine Schuld|hrsg=Spiegel Online|datum=27. Januar 2007|zugriff=1. Januar 2009}}&lt;/ref&gt;{{Zitat|Selbstverständlich muss ich eine Schuld anerkennen. Ich verstehe die Gefühle der Opfer und bedauere das Leid dieser Menschen.}}<br /> <br /> Das Gnadengesuch ging auch auf die Bemühungen von [[Rolf Becker (Schauspieler)|Rolf Becker]], der von 2003 bis 2006 ehrenamtlicher Betreuer Klars war, zurück. 2003 hatte Becker beim Intendanten [[Claus Peymann]] um einen Praktikumsplatz für Klar nachgefragt; dieser bot ihm 2005 einen Ausbildungsplatz zum Bühnentechniker am [[Berliner Ensemble]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/politik/deutschland/klar-gnadengesuch_nid_43945.html|titel=Köhler entscheidet im zweiten Halbjahr|datum=3. Februar 2007|zugriff=25. November 2008|hrsg=[[Focus]]|archiv-url= https://web.archive.org/web/20070205064603/http://www.focus.de/politik/deutschland/klar-gnadengesuch_nid_43945.html |archiv-datum=2007-02-05 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/daten/2007/02/11/686681.html?s=1|titel=Rolf Becker: Über seine Besuche beim und seinen Eindruck vom früheren RAF-Terroristen Christian Klar: „Er bereitet sich auf ein anderes Leben vor“|hrsg=Abendblatt|datum=11. Februar 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; Die dafür notwendige Verlegung nach Berlin und der Status als [[Vollzugslockerung|Freigänger]] wurden ihm zunächst nicht bewilligt.<br /> <br /> Ende Januar 2007 entwickelte sich das Gnadengesuch Klars zum Gegenstand einer lebhaften Debatte, in der sich unter anderem der ehemalige Bundesinnenminister [[Gerhart Baum]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) und der [[Regisseur]] [[Volker Schlöndorff]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,463366,00.html|titel=„Begnadigt wird nicht die Tat, sondern der Mensch“|hrsg=[[Der Spiegel]]|autor=Martin Wolf|datum=31. Januar 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; für eine mögliche Haftentlassung Christian Klars aussprachen. Zu den Gegnern einer Entlassung zählen neben der Witwe Hanns Martin Schleyers, [[Waltrude Schleyer]], auch [[Guido Westerwelle]], [[Günther Beckstein]] und [[Markus Söder]]. In der öffentlichen Diskussion über eine vorzeitige Entlassung stand die Frage nach möglichen Gründen eines Gnadenaktes, wie einem öffentlichen Reue- und Schuldbekenntnis oder klärenden Aussagen zu unaufgeklärten Morden, im Vordergrund, da Klar keine entsprechenden Signale gab.<br /> <br /> Eine von Klar verfasste, auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.&amp;nbsp;Januar 2007 verlesene [[Kapitalismuskritik|kapitalismuskritische]] Grußbotschaft, die am 15.&amp;nbsp;Januar 2007 in der Tageszeitung ''[[junge Welt]]''&lt;ref&gt;Christian Klar: [http://www.n-tv.de/politik/dossier/Das-geht-anders-article215091.html „Das geht anders“. Erklärung an die Teilnehmer der Rosa-Luxemburg-Konferenz.] 2007.&lt;/ref&gt; und nochmals am 31.&amp;nbsp;Januar 2007 in der Beilage dieser Zeitung mit den Konferenzbeiträgen in voller Länge veröffentlicht wurde, wurde zunächst von der Öffentlichkeit nicht beachtet. Als am 26.&amp;nbsp;Februar 2007 das ARD-Fernsehmagazin ''[[Report Mainz]]'' über diesen Text auszugsweise berichtete, wurde erneut über eine Begnadigung, aber auch über sein Recht der [[Meinungsfreiheit|freien Meinungsäußerung]] diskutiert. Der baden-württembergische Justizminister [[Ulrich Goll]] (FDP) gab am 28.&amp;nbsp;Februar 2007 bekannt, dass Klar vorerst keine Haftlockerungen erhalten wird und ein bereits vorher fertiggestelltes Gutachten durch ein Gegengutachten von [[Hans-Ludwig Kröber]] überprüft werden soll. Klar versuchte gerichtlich gegen eine erneute Begutachtung vorzugehen. Das erste Gutachten hatte er sich gegen den Widerstand des Justizministeriums per Gerichtsbeschluss erstritten.&lt;ref name=&quot;hafterleichterungEinklagen&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/klar-will-weitere-hafterleichterungen-einklagen/845058.html|titel=Klar will weitere Hafterleichterungen einklagen|hrsg=[[Der Tagesspiegel]]|datum=9. Mai 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Brief Klars nach der Veröffentlichung seiner Grußbotschaft bezeichnete Klar einige Medien und Politiker als „Meinungsblockwarte“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,469524,00.html|titel=Klar greift Politiker an, Viett rechtfertigt Terror|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=2. März 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7.&amp;nbsp;Mai 2007 lehnte Bundespräsident [[Horst Köhler]] ein Gnadengesuch Klars ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bundespraesident.de/-,2.637469/Bundespraesident-Horst-Koehler.htm|titel=Bundespräsident Horst Köhler hat über die Gnadengesuche von Herrn Christian Klar und von Frau Birgit Hogefeld entschieden.|hrsg=bundespraesident.de|zugriff=25. November 2008|archiv-url= https://web.archive.org/web/20070509021007/http://www.bundespraesident.de/-,2.637469/Bundespraesident-Horst-Koehler.htm |archiv-datum=2007-05-09 }}&lt;/ref&gt; Vor seiner Entscheidung hatte Köhler Klar am 4.&amp;nbsp;Mai 2007 an einem geheim gehaltenen Ort in [[Süddeutschland]] zu einer persönlichen Anhörung getroffen.<br /> <br /> Nach Ablehnung des Gnadengesuches war Klar bestrebt, eine gerichtliche Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung ({{§|57a|StGB|dejure}} StGB) nach Ablauf der vom Gericht festgesetzten Mindestverbüßungszeit von 26 Jahren zu erwirken. Voraussetzung für eine solche Entlassung ist normalerweise, dass der Gefangene „in Lockerungen erprobt“ ist. Dies wurde Christian Klar auf Intervention des Justizministers verweigert. Es ist umstritten, ob der Minister als Aufsichtsbehörde der zuständigen Anstaltsleitung derart spezifische Weisungen erteilen darf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.strafvollzugsarchiv.de/index.php?action=archiv_beitrag&amp;thema_id=&amp;beitrag_id=91&amp;gelesen=91|titel=Justizminister Goll setzt Vollzugsplan für Christian Klar ausser Kraft|hrsg=strafvollzugsarchiv.de|autor=Johannes Fees|datum=30. April 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; Am 24.&amp;nbsp;April 2007 verkündete das Landgericht Karlsruhe, dass Christian Klar Hafterleichterung erhält.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478998,00.html|titel=Klar bekommt Hafterleichterung|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=24. April 2007|zugriff=25. November 2008}}&lt;/ref&gt; Christian Klar beabsichtigte weitere Hafterleichterungen einzuklagen, da der Vollzugsplan ursprünglich begleitete Ausgänge, Freigang, Sonderurlaub und offenen Vollzug vorsah.&lt;ref name=&quot;hafterleichterungEinklagen&quot; /&gt; Anfang 2008 ordnete der Bundesgerichtshof [[Beugehaft]] für Klar an, um die näheren Einzelheiten des [[Siegfried_Buback#Ermordung|Bubackmordes]] zu erfahren. Im Zuge der Beugehaft wurden die Hafterleichterungen aufgehoben.<br /> <br /> Nachdem am 24.&amp;nbsp;November 2008 das Oberlandesgericht Stuttgart die Freilassung Klars auf den Januar 2009 festsetzte, flammte die Debatte über die Freilassung des ehemaligen RAF-Terroristen wieder auf. Es wurde kritisiert, dass Klar keine hinreichende Reue gezeigt, für seine Taten nicht um Verzeihung gebeten und keine Informationen über die verübten Anschläge preisgegeben habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.n-tv.de/politik/Landshut-Copilot-verbittert-article37430.html|titel=Ex-RAF-Terrorist Klar kommt frei: Zypries verteidigt Entlassung|datum=25. November 2008|zugriff=25. November 2008|hrsg=[[n-tv]]}}&lt;/ref&gt; Vom Gesetz wird Klar jedoch wie jeder andere Mörder behandelt, Reue ist für eine vorzeitige Entlassung aus der Haft nicht notwendig. Aus Protest gegen die Haftentlassung gab [[Jürgen Vietor]], Copilot während der [[Entführung des Flugzeugs Landshut]] durch ein palästinensisches Terrorkommando, sein [[Bundesverdienstkreuz]] zurück, da Klars Freilassung „alle Opfer der RAF, seien sie tot oder noch am Leben“, verhöhne.&lt;ref name=&quot;hz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Politik/Artikel,-Frueherer-RAF-Terrorist-Klar-kommt-frei-_arid,1397754_regid,2_puid,2_pageid,4290.html |titel=Interview: ''„Landshut“-Pilot gibt Bundesverdienstkreuz zurück'' |hrsg=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=24. November 2008 |zugriff=19. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt; Am 19. Dezember 2008 wurde Christian Klar auf Bewährung entlassen. Die Entlassung erfolgte vor dem festgesetzten Termin, da sich Klar in der Haft Freistellungstage erarbeitet hatte, die ihm angerechnet wurden.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/public/article/politik/deutschland/652416/Christian-Klar-zeigt-keine-Reue-und-kommt-frei.html ''Ex-RAF-Terrorist aus Haft entlassen'']. RP online, 19. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spätere Tätigkeit ===<br /> Am 18. Februar 2016 wurde bekannt, dass [[Diether Dehm]], [[Bundestagsabgeordnete|Bundestagsabgeordneter]] der Partei [[Die Linke]], Christian Klar seit längerer Zeit als freien Mitarbeiter für die technische Websitebetreuung seines Bundestagsbüros beschäftigt. Ein durch Dehm beantragter Hausausweis für Klar für den Deutschen Bundestag wurde zunächst abgelehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Bundestagsabgeordneter der Linken: Diether Dehm beschäftigt früheren RAF-Terroristen Christian Klar|url = http://www.tagesspiegel.de/politik/bundestagsabgeordneter-der-linken-diether-dehm-beschaeftigt-frueheren-raf-terroristen-christian-klar/12986586.html|zugriff = 2016-02-18|werk = www.tagesspiegel.de|datum = 2016-02-18|sprache = de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wikinews|Kategorie:Christian Klar|Christian Klar}}<br /> * {{IMDb|ch0187284}}<br /> * Interview mit Christian Klar: [http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ich-bin-nicht-bereit-die-raf-als-kriminalfall-zu-besprechen Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen], [[Freitag (Zeitung)|Freitag]], 21.&amp;nbsp;Dezember 2007<br /> * [http://www.taz.de/pt/2007/01/31/a0174.1/text ''die tageszeitung'' vom 31.&amp;nbsp;Januar 2007]&amp;nbsp;– „Über die Gnade“&amp;nbsp;– [[Bettina Gaus]] über das Interview (2001), welches ihr Vater [[Günter Gaus]] mit Christian Klar im Fernsehen führte.<br /> * [[Peggy Parnass]]: [http://www.stern.de/politik/deutschland/585933.html ''Wenn wir schon von Mord sprechen'']; Artikel zur Debatte um Christian Klar; in: Stern, Ausgabe vom 29. März 2007<br /> * [http://www.spiegel.de/thema/christian_klar/ Dossier zu Christian Klar] bei [[Spiegel Online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129736953|VIAF=65094391}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klar, Christian}}<br /> [[Kategorie:Mitglied der Rote Armee Fraktion]]<br /> [[Kategorie:Attentäter]]<br /> [[Kategorie:FDP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Jungdemokraten]]<br /> [[Kategorie:Person (Lörrach)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klar, Christian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Klar, Christian Georg Alfred<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion<br /> |GEBURTSDATUM=20. Mai 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Freiburg im Breisgau]]<br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schuppenflechte&diff=110148699 Schuppenflechte 2012-11-05T15:38:05Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = '''L40'''<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Psoriasis'''<br /> | 02-CODE = L40.0<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Psoriasis vulgaris<br /> | 03-CODE = L40.1<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Generalisierte Psoriasis pustulosa<br /> | 04-CODE = L40.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Akrodermatitis continua suppurativa<br /> | 05-CODE = L40.3<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Psoriasis pustulosa palmoplantaris<br /> | 06-CODE = L40.4<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Psoriasis guttata<br /> | 07-CODE = L40.8<br /> | 07-BEZEICHNUNG = Sonstige Psoriasis<br /> | 08-CODE = L40.9<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Psoriasis, nicht näher bezeichnet<br /> }}<br /> Die '''Schuppenflechte''' oder die '''Psoriasis''' ([[Altgriechische Sprache|altgr.]] {{lang|grc|ψωρίασις}}; im Altertum fälschlicherweise gleichgesetzt mit der {{lang|grc|ψώρα}} ''psóra'' „[[Krätze]]“) ist eine Krankheit, die in typischen Fällen als [[Hautkrankheit]] auftritt, die sich im Wesentlichen durch stark [[Hautschuppe|schuppende]], punktförmige bis handtellergroße Hautstellen (häufig an den Knien, Ellenbogen und der Kopfhaut) sowie Veränderungen an den Nägeln zeigt. Es handelt sich insoweit um eine [[Systemerkrankung]] in Form einer nicht-ansteckenden, entzündlichen [[Dermatose]]. Außerdem kann die Psoriasis auch andere Organe erfassen, vor allem die [[Psoriasisarthritis|Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile]] sowie die [[Uveitis|Augen]] und das Gefäßsystem. Die [[Ätiologie]] der Psoriasis ist vermutlich multifaktoriell (erbliche [[Disposition (Medizin)|Disposition]], [[Autoimmunerkrankung|Autoimmunreaktion]]) und noch nicht abschließend geklärt.<br /> [[Datei:Psoriasisplaque.jpg|miniatur|250px|Psoriasisplaque. In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar.]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Psoknie.jpg|miniatur|Psoriasis an den Knien]]<br /> <br /> Eine schuppende Hautkrankheit, bei der es sich wahrscheinlich um Psoriasis handelte, wurde bereits vom griechischen Arzt [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]] (ca. 460–370 v.&amp;nbsp;Chr.) beschrieben. Der Begriff Psoriasis wurde zum ersten Mal vom Arzt [[Galenus]] verwendet, der damit eine [[Desquamation (Dermatologie)|Schuppenbildung]] im [[Auge]]n- und [[Hodensack]]bereich umschrieb. Bei dieser handelte es sich jedoch dem heutigen Forschungsstand nach vermutlich um [[Ekzem]]e.<br /> <br /> Lange Zeit wurde Psoriasis nicht von der durch [[Milben]] verursachten [[Krätze]] (Scabies) unterschieden. Vermutlich wurde Psoriasis auch häufig mit [[Lepra]] verwechselt; es wird angenommen, dass viele „[[Aussatz|Aussätzige]]“ nicht unter Lepra, sondern unter Schuppenflechte und anderen Dermatosen litten.<br /> <br /> Der 29. Oktober wurde zum Welt-Psoriasis-Tag (Tag der Schuppenflechte) erklärt.<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> [[Datei:Psolibei.jpg|miniatur|Psoriasis am linken Oberschenkel]]<br /> <br /> === Erbliche Disposition ===<br /> <br /> Schuppenflechte ist zu einem erheblichen Anteil [[erblich]] bedingt, daher wird familiäre Häufung beobachtet, wobei gelegentlich mehrere Generationen übersprungen werden. Bis heute ist allerdings nicht bekannt, ob die Psoriasis [[Dominant-rezessiv|dominant oder rezessiv]] vererbt wird. Man geht davon aus, dass sie durch das Zusammenwirken von Varianten verschiedener Gene und Umwelteinflüssen ausgelöst wird. Das Risiko eines [[Eineiige Zwillinge|eineiigen Zwillings]] eines Betroffenen, ebenfalls zu erkranken, liegt bei 65–72 %.&lt;ref&gt;K. D. Wuepper, S. N. Coulter, A. Haberman: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2230199?ordinalpos=1&amp;itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DiscoveryPanel.Pubmed_Discovery_RA&amp;linkpos=1 ''Psoriasis vulgaris: a genetic approach''. ] In: ''J Invest Dermatol.'' 1990 Nov;95(5):2S-4S. PMID 2230199&lt;/ref&gt; Etwa 2–3 % der Bevölkerung in [[Mitteleuropa]] sind von der Krankheit betroffen, während der Anteil in den [[Vereinigte Staaten|USA]] bei ca. 4–5 % liegt. Bei [[Inuit]], [[Indianer]]n, [[Schwarzafrikaner]]n und [[Aborigine]]s kommt die Psoriasis so gut wie nicht vor; in [[Japan]] und der [[Volksrepublik China]] liegt die [[Prävalenz]] zwischen 0,025 und 0,3 %, am häufigsten ist sie unter [[Kasachen]] (bis 12 %). Nicht bei allen Erbmalträgern kommt die Schuppenflechte zum Ausbruch; zu der [[Erbanlage]] müssen vermutlich noch weitere, meist noch unbekannte Faktoren hinzukommen.<br /> <br /> Dass bei Erbkrankheiten über Jahrtausende hinweg eigentlich nachteilige Gene erhalten bleiben, wird durch anderweitige [[Selektion (Evolution)|Selektionsvorteile]] der Betroffenen zu erklären versucht. Für die Psoriasis wird postuliert, dass zu Psoriasis neigende Personen weniger unter Hautinfektionen leiden, weil sie mehr [[Defensin]]e (antibakterielle Proteine, enthalten in den Zellen des Stratum corneums der [[Haut]]) besitzen.&lt;ref&gt;Ingrid Moll: ''Duale Reihe Dermatologie'', 6. Auflage, Thieme, Stuttgart 2005.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fehlfunktion des Immunsystems ===<br /> Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine [[Autoimmunerkrankung|autoimmune]] [[T-Zelle|T-Zell-mediierte]] Immunreaktion handelt, bei der das [[Immunsystem]] körpereigenes Gewebe als körperfremd erkennt und angreift. In den betroffenen Geweben entsteht ein [[Entzündung|proinflammatorisches]] Milieu.<br /> <br /> Überraschend fand eine italienische Studie eine Prävalenz von 18 Prozent mit latenter [[Tuberkulose]]infektion unter gut 400 an [[Psoriasis]] Erkrankten. Ob dabei die Infektion einen Risikofaktor für Psoriasis darstellt, oder ob sowohl Infektion als auch Psoriasis durch den gleichen Defekt im Immunsystem begünstigt werden, muss weiter untersucht werden.&lt;ref name=&quot;PMID21880210&quot;&gt;V. Bordignon, S. Bultrini u.&amp;nbsp;a.: ''High prevalence of latent tuberculosis infection in autoimmune disorders such as psoriasis and in chronic respiratory diseases, including lung cancer.'' In: ''Journal of biological regulators and homeostatic agents.'' Band 25, Nummer 2, 2011 Apr-Jun, S.&amp;nbsp;213–220, {{ISSN|0393-974X}}. PMID 21880210.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Manifestation an der Haut ==<br /> [[Datei:Psoriasis.jpg|miniatur|80px|Silbrig-weiße Epidermis, die in Kürze abgestoßen wird]]<br /> [[Datei:Psoriasisplaque kleinflaechig.jpg|miniatur|Nochmals Psoriasisplaque bis 1&amp;nbsp;cm Durchmesser]]<br /> <br /> Die Betroffenen haben in typischer Weise [[monomorph]]e, rötliche, meist rundliche, inselförmige, scharf begrenzte und leicht erhabene Herde. Diese [[Effloreszenz]]en finden sich bevorzugt an [[Kopfhaut]], [[Ellbogengelenk|Ellbogen]], [[Kniescheibe]]n sowie um den [[Bauchnabel]] und [[Anus|den After]], über dem [[Steißbein]] und den Fingerknöcheln und unter den Ohrläppchen. Allgemein werden vor allem Hautpartien befallen, die oft gedehnt werden (wie die genannten Gelenke, aber auch z.&amp;nbsp;B. die Waden) oder sonst mechanisch gestresst werden (z.&amp;nbsp;B. unter dem Gürtel).<br /> Dabei nimmt die Kopfhaut-Psoriasis eine Sonderstellung ein. Der behaarte Kopf ist sowohl bei juvenilen Formen als auch bei Erwachsenen das am häufigsten befallene Hautareal der Psoriasis. Nach Angaben der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in der Leitlinie zur Psoriasis des behaarten Kopfes&lt;ref&gt;S1-Leitlinie: Psoriasis des behaarten Kopfes, AWMF-Registernummer 013/074, Stand 09/2009&lt;/ref&gt; schwanken statistische Angaben zur Häufigkeit des Kopfhautbefalls bei Psoriasis zwischen 50 und 80 Prozent. Die Kopfhaut zählt u.&amp;nbsp;a. aufgrund ihrer Sensibilität und der dichten Behaarung zu den schwierig zu behandelnden Arealen.<br /> <br /> Die Oberhaut ([[Epidermis (Wirbeltiere)|Epidermis]]) eines gesunden Menschen erneuert sich innerhalb von 26 bis 27 Tagen. In dieser Zeit werden neue Hautzellen gebildet und die gealterten (verhornten) Hautzellen (''[[Keratinozyt]]en'') vom Körper nahezu unsichtbar abgestoßen. Bei der gesunden Haut dienen die Keratinozyten dem mechanischen, mikrobiellen und chemischen Schutz der Haut. Der [[Transkriptionsfaktor]] [[STAT3]] wird normalerweise nur nach Hautdefekt aktiviert und löst dann über eine Vermehrung der Keratinozyten und eine Aktivierung der kutanen T-Zellen den Reparaturvorgang aus.<br /> <br /> Bei der Psoriasis dagegen erfolgt die Verhornung an den befallenen Stellen sowohl beschleunigt – die Hautschicht erneuert sich vorzeitig innerhalb von nur 3 bis 7 Tagen – als auch vermehrt ([[Hyperkeratose|hyperkeratotisch]]) und unter Verlust des [[Stratum granulosum]] nach Aufbau und Funktion gestört ([[Parakeratose|parakeratotisch]]). Gründe sind die erhöhte [[Desoxyribonukleinsäure|DNS]]-Synthese und die gesteigerte [[Mitose|mitotische]] Aktivität der [[Stratum basale|Basalzellen]] der [[Epidermis (Wirbeltiere)|Epidermis]]. Es kommt auch ohne Hautdefekt zur Aktivierung des STAT3 und damit fortlaufend zu unangepassten Umbauvorgängen in der Epidermis.&lt;ref name=&quot;pmid15592573&quot;&gt;{{cite journal|author=S. Sano, K. S. Chan, S. Carbajal et al.|title=Stat3 links activated keratinocytes and immunocytes required for development of psoriasis in a novel transgenic mouse model |journal=Nat. Med. |volume=11 |issue=1 |pages=43–9 |year=2005 |month=January |pmid=15592573 |doi=10.1038/nm1162 |url=http://dx.doi.org/10.1038/nm1162}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die gealterten [[Haut]]zellen bilden bei der Psoriasis aufgrund der beschleunigten Erneuerung silbrig glänzende grob-[[lamellös]]e Schuppen, die eine talgartige, silbrige Konsistenz haben, welche an Kerzenwachs erinnert (Kerzenwachsphänomen). Das darunter liegende Gewebe, die unterste Zellschicht der [[Oberhaut]], die Grenze zur Lederhaut ([[Dermis]]), ist auf Grund des vermehrten Wachstums stark durchblutet und erscheint daher unter den leicht entfernbaren Schuppen als kräftige [[Erythem|Rötung]]. Es lösen sich leicht auch noch tiefere Zelllagen (Phänomen des letzten Häutchens). Kann dieses dünne Häutchen abgelöst werden, gilt dies fast immer als sicheres Zeichen von Schuppenflechte. Nach der Entfernung kommt es zu einer punktförmigen Blutung (Phänomen des blutigen Taus, [[Heinrich Auspitz|Auspitz-Phänomen]]).<br /> <br /> Ebenfalls typisch ist die Infiltration von [[Neutrophiler Granulozyt|Neutrophilen]], was zu [[Abszess|Mikroabszessen]] („Munro-Abszess“) unter der Hornschicht führt.<br /> <br /> Der Schweregrad der Erkrankung wird vor allem für die Bewertung von Therapie-Ergebnissen mit dem [[PASI-Score]] ermittelt.<br /> <br /> Die ''seelischen Belastungen'' Psoriasiskranker werden allgemein stark unterschätzt; nach neueren Studien liegen sie aber in der Größenordnung von Herzinfarkt-Patienten. Viele Betroffene erfahren ihre Erkrankung als starke Beeinträchtigung der persönlichen Lebensqualität. Sie fühlen sich gesellschaftlich isoliert, leiden unter mangelndem Selbstbewusstsein und häufig auch unter Depressionen.&lt;ref&gt;Kimball AB, Jacobson C, Weiss S, Vreeland M, Wu Y. The psychosocial burden of psoriasis. Am J Clin Dermatol 2005; 6(6):383-392.&lt;/ref&gt;<br /> Dass die Rate an [[Alkoholmissbrauch]] bei Psoriasis deutlich über der der Allgemeinbevölkerung liegt, kann sowohl eine Folge als auch einen verschlimmernden unspezifischen Reiz der Hauterkrankung darstellen.<br /> <br /> ''Psoriasis vulgaris:''<br /> <br /> ''Typ I'' (60–70 % der Fälle) Manifestiert sich vor dem vierzigsten Lebensjahr, weist eine familiäre Häufigkeit auf und ist in ihrem Verlauf als schwerwiegender einzuordnen als Typ II. Zu 95 % ist diese Form mit dem [[Histokompatibilitätsantigen]] HLA-Cw 6 und HLA-Dr 7 sowie mit HLA-B 17 und HLA-B 57 gekoppelt. Alle Gene liegen auf dem kurzen Arm von [[Chromosom 6 (Mensch)|Chromosom&amp;nbsp;6]].<br /> <br /> Typische Erstmanifestation der Psoriasis vulgaris ist die Psoriasis guttata, die häufig nach Kontakt mit Triggerfaktoren wie Medikamenten (β-Blocker, Lithium, [[Malariatherapie|Antimalariamittel]] etc.) oder einer [[Streptokokken]]infektion auftritt. Sie kann jedoch wieder abklingen oder in eine Vulgaris übergehen. Lokalisationsstellen der Psoriasis vulgaris sind die Kopfhaut (psoriasis capilitii), die [[intertriginös]]en Räume, die Beugenflächen (psoriasis inversa), die Handinnenflächen und Fußsohlen (psoriasis palmarum et plantarum), die genitale sowie die anale Lokalisation (bei der eine [[Rhagade]] in der Analkerbe als typisches Zeichen gilt).<br /> <br /> ''Typ II'' (30–40 % der Fälle) Spätmanifestation häufig erst nach dem vierzigsten Lebensjahr. Sie geht meist mit Nagelpsoriasis oder Gelenkbeschwerden (Psoriasisartrithis) einher. Die HLA-Koppelung ist nur gering, und es gibt keine familiäre Häufung. Es handelt sich meist um leichtere Verläufe.<br /> <br /> ''Typ [[Leo von Zumbusch|Zumbusch]].'' (0,5–2,5 % der Fälle) Hautbefall mit Pustelbildung und einer erhöhten Koppelung mit [[HLA-B27]], vor allem ab dem 50. Lebensjahr zu beobachten, selten früher.<br /> <br /> Die Ursachen für diese meist generalisiert auftretende Psoriasis-Form sind noch weitestgehend ungeklärt. Man geht davon aus, dass ungewöhnlich große Mengen des neutrophilen-chemotaktischen [[Interleukin]]-8 einströmen, wodurch sich die massenhafte Einwanderung neutrophiler Granulozyten in das Stratum corneum erklären ließe. Das Einströmen führt zu sterilen Pusteln. Eine wesentliche Bedeutung kommt neben dem IL-8 dem [[Tumornekrosefaktor]]-α (TNF) zu, der zu kutanen Entzündungsreaktionen und der systemischen [[Symptom]]atik führt.<br /> <br /> Der klinische Verlauf kennzeichnet sich durch einen akuten Fieberschub. Innerhalb weniger Stunden entwickeln sich zunächst an den Berührstellen der Haut (z.&amp;nbsp;B. unter der Brust) und später generalisiert flächige [[Erythem]]e mit Pusteln, die in schweren Fällen konfluieren können.<br /> <br /> Innerhalb von 24 Stunden steigt die Zahl der Leukozyten, der Calciumgehalt sinkt, ebenso der Gehalt an [[Albumin]] im Blutplasma. Im weiteren Verlauf kommt es immer wieder zu neuen Fieberschüben und generalisierten Pusteln.<br /> <br /> ''Psoriasis pustulosa generalisata:''<br /> <br /> Diese spezielle Form der Psoriasis kann ohne Therapie einschließlich innerlicher Anwendungen (s. u.) tödlich verlaufen und wird auch durch kosmetische Produkte ausgelöst (s. u.).<br /> <br /> ''Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris''<br /> <br /> ''Typ Barber:'' Bei gutem Allgemeinbefinden befinden sich die Pusteln nur an Händen und Füßen.<br /> <br /> ''Akrodermatitis continua suppurativa''<br /> <br /> ''Typ Hallopeau:'' Die Pustelbildung befindet sich an den Akren (das sind: Finger, Zehen, Hände, Füße, Nase, Kinn, Augenbrauen- und Jochbögen), besonders an den Fingern. Nagel- und Haarverlust sind möglich.<br /> {{Siehe auch|Morbus Hallopeau}}<br /> <br /> == Manifestation an den Hautanhangsgebilden ==<br /> <br /> [[Datei:Gruebchenbildung.jpg|miniatur|Grübchenbildung an einem Fingernagel]]<br /> Bei massivem Befall der Kopfhaut können die Haarfollikel beeinträchtigt werden, was als besondere Form des [[Alopecia areata|inselförmigen Haarausfalls]] eine Alopecia psoriatica zur Folge hat.<br /> <br /> Veränderungen an den Nägeln von Zehen und Fingern stellen manchmal das einzige Symptom dar. Es kommt zur Nagelmatrix-Psoriasis (Tüpfel- oder Grübchennägel, „Ölflecken“ bzw. gelblich verfärbte ''Ölnägel''), zur Nagelbett-Psoriasis (distale [[Onycholyse]]) und zur subungualen Onychodystrophie (Krümelnagel, Nagelverdickungen).<br /> <br /> == Beteiligung anderer Organe ==<br /> Mit und ohne (wesentliche) Beteiligung der Haut kann die Psoriasis auch andere Organe betreffen:<br /> <br /> ''Psoriasis arthropathica:'' → ''Hauptartikel: [[Psoriasisarthritis]]''<br /> <br /> Entzündliche Veränderungen an den Gelenken und zugehörigen Bändern und angrenzenden Weichteilen, mit und ohne gleichzeitige Veränderungen der Haut sowie mit und ohne Überschneidung zur [[Bechterewsche Krankheit|Bechterewschen Krankheit]] mit Nachweis von [[HLA-B27]].<br /> <br /> ''Augen:''<br /> <br /> Entzündungen des Augeninneren ([[Uveitis]])&lt;ref&gt;[http://www.uak.medizin.uni-tuebingen.de/krankenversorgung/uveitis.html Uveitis – Hinweise der Universitäts-Augenklinik Tübingen]&lt;/ref&gt; kommen bei Psoriasis gehäuft vor, sind gehäuft mit Entzündungen auch der Netzhaut verbunden und haben weitere Eigentümlichkeiten gegenüber anderen Formen der Uveitis.&lt;ref&gt;[http://abstracts.iovs.org/cgi/content/abstract/43/12/4254 Uveitis gehäuft bei Psoriasis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Herz-Kreislauf:''<br /> <br /> Psorias ist ein eigenständiger erheblicher [[Risikofaktor (Medizin)|Risikofaktor]] für arterielle Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Ein Vergleich über 14 Jahre von etwa 127.000 Psoriasis-Kranken mit über 550.000 vergleichbaren Patienten ohne Psoriasis ergab 2006, dass es je 1000 Personenjahre bei Patienten mit schwerer Psoriasis der Haut zu 5,13, bei milder Psoriasis zu 4,04, dagegen bei den Patienten ohne Psoriasis nur zu 3,58 Herzinfarkten kam. Das größte Risiko hatten junge Patienten mit schwerer Psoriasis der Haut.&lt;ref&gt;[http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-71921.html Häufung von Herzinfarkt bei Psoriasis]&lt;/ref&gt; Jüngere ähnlich umfangreiche Untersuchungen beispielsweise in Dänemark bestätigten dies und zeigten bei Psoriasis-Erkrankten ein erhöhtes Risiko auch für Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen.&lt;ref&gt;[http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/news/fullstory_96384.html Häufung von Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen bei Psoriasis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diagnostik ==<br /> === Psoriasisphänomene ===<br /> * Kerzenphänomen: Durch Kratzen mit einem Holzspatel am Psoriasis-Herd fallen die locker haftenden, silbrig-weißen Schuppen ab, welche an das Geschabsel von einer Wachskerze erinnern.<br /> * Phänomen des letzten Häutchens: Beim Weiterkratzen lässt sich zuletzt ein lamellenartiges dünnes Häutchen entfernen.<br /> * Auspitzphänomen / Phänomen des blutigen Taus (= Phänomen der punktförmigen Blutungen): Nach Entfernung des parakeratotischen Materials und des letzten Häutchens treten punktartige Blutungen auf.&lt;ref&gt;Gernot Rassner: ''Dermatologie Lehrbuch und Atlas'' Urban Fischer Verlag, 7. Auflage, S. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Differentialdiagnosen ===<br /> ''Reiter’sche Erkrankung:'' → ''Hauptartikel: [[Reaktive Arthritis]]<br /> <br /> Von den zahlreichen Erkrankungen, welche ähnlich einer Psoriasis verlaufen können, sei hier nur diese genannt. Das Vollbild mit der Trias aus Gelenkentzündung (Arthritis), Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Entzündung der Harnröhre (Urethritis) wird vermutlich durch eine Autoimmunreaktion nach bakterieller Infektion ausgelöst, wenn diese auch nicht immer erinnerlich ist. Wenn sich zudem nahe den entzündeten Gelenken sichtbare Hautveränderungen zeigen, die denen der Psoriasis ähneln, ist die Reiter’sche Erkrankung eine [[Differentialdiagnose]] zur Psoriasisarthritis.<br /> <br /> == Verlauf, auslösende oder verschlimmernde Faktoren ==<br /> Bei jedem Patienten verläuft die Krankheit anders. So heilt sie bei einigen Patienten scheinbar aus und tritt nur einmal im Leben auf (bei rund 25 % der Patienten), andere Patienten dagegen wechseln zwischen Phasen mit starker und geringer oder fehlender Aktivität der Erkrankung.<br /> <br /> Viele Betroffene berichten über schwerwiegende ''physische oder psychische Belastungssituationen'' als initialen Auslösefaktor, wie beispielsweise einen schweren grippalen Infekt, eine Operation oder auch einschneidende private Erlebnisse, wie zum Beispiel den Tod eines nahen Angehörigen. Gerade bei Frauen haben oft auch starke hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise bei Schwangerschaften vorkommen, erstmals einen Ausbruch und einen sogenannten „Psoriasis-Schub“ zur Folge gehabt. Dass die Schuppenflechte häufig das erste Mal in der [[Pubertät]] ausbricht, könnte auch in diesen Zusammenhang gehören. Am häufigsten zeigt sich die Erkrankung aber erst zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr (Typ I, s. o.). In einzelnen Fällen tritt die Psoriasis bereits im Kindesalter auf und stellt dann eine zusätzliche und meist unterschätzte psychische Belastung für das Kind dar. Vor allem in der Herbst- und Winterzeit kommt es aufgrund der zusätzlichen Hautbelastungen durch trockene Heizungsluft und nasskalten Klimabedingungen und wohl auch wegen geringerer UV-Einstrahlung vermehrt zu Krankheitsschüben.<br /> <br /> Außerdem kann die Psoriasis ausgelöst und verschlechtert werden durch zahlreiche ''[[Medikamente]]'' wie: [[Betablocker]], [[ACE-Hemmer]], [[Lithium]]-Salze, Antimalariamittel, [[Interferon]]e, [[Tetracycline]], [[Terbinafin]], [[NSAID]]s und [[Folsäure]].<br /> <br /> Risikofaktoren sind auch ''[[Kosmetik-Inhaltsstoffe|kosmetische Präparate]]'' des täglichen Lebens, insbesondere, wenn sie die Haut austrocknen (beispielsweise alkoholhaltige Lotionen) oder sie chemisch irritieren, wie [[Rasierschaum]], [[Haarspray]] und Handwaschpräparate. Selbst kosmetische Produkte, die eigentlich der Linderung psoriatrischer Symptome dienen sollen, können zu deren Verschlechterung bis hin zur gefährlichen Psoriasis pustulosa generalisata führen, so die zahlreichen Shampoos, die [[Zink-Pyrithion]] enthalten.&lt;ref&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15811028 Ektope pustulöse Psoriasis nach Anwendung von Shampoo]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9249288 Generalisierte pustulöse Psoriasis nach Anwendung von Shampoo]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Auslösefaktoren einer Psoriasis werden auch ''unspezifische Reize'', wie Verletzungen, Reibung, Operationen, [[Sonnenbrand|Sonnenbrände]] oder ähnliches beobachtet. Die Psoriasis gehört daher auch zu den Erkrankungen, bei denen das [[Köbner-Phänomen]] nachweisbar ist. Auch [[Übergewicht]], [[Alkoholmissbrauch]] sowie [[Stress]] können eine Psoriasis verschlechtern.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Ausgehend vom Verständnis der Psoriasis als einer genetisch mitbedingten Erkrankung und der Tatsache, dass eine Gentherapie bisher nicht verfügbar ist, ist durch andere Arten von Behandlung keine Heilung, sondern lediglich eine Linderung der Symptome zu erwarten. Hinzu kommt, dass wie bei allen Erkrankungen mit phasenhaftem Verlauf und spontanen Besserungen die [[Medizinische Wirksamkeit|Wirksamkeit]] von Behandlungsverfahren hinsichtlich dieser Linderung schwer einerseits vom [[Placebo-Effekt]] und andererseits von spontaner Besserung ([[Remission (Medizin)|Remission]]) unterschieden werden kann. Das gilt sowohl für Behandlungen auf [[medizin]]ischer wie [[alternativmedizin]]ischer Grundlage. Je nach Schweregrad der Erkrankung und Einbeziehung möglicher Organe wird die Behandlung abgestuft:<br /> <br /> === Alternativmedizinische Behandlungsverfahren ===<br /> Die Befragung einiger Psoriasiskranker ergab, dass sie vor allem Kräuter und Diät-Regeln anwenden, außerdem Methoden der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]], meist in Ergänzung zu schulmedizinischen Verfahren.&lt;ref&gt;E. Ben-Arye et al.: ''Complementary medicine and psoriasis: linking the patient’s outlook with evidence-based medicine''. Dermatology. 2003;207(3):302-7. PMID 14571074&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;P. Jensen: ''Use of alternative medicine by patients with atopic dermatitis and psoriasis.'' Acta Derm Venereol. 1990;70(5):421-4. PMID 1980977&lt;/ref&gt; Einige Untersuchungen sprechen für eine Wirksamkeit der [[Akupunktur]]behandlung bei Psoriasis und anderen Hauterkrankungen.&lt;ref name=&quot;Chen Acu&quot;&gt;Chen CJ: ''Acupuncture, electrostimulation, and reflex therapy in dermatology''. Dermatol Ther. 2003;16(2):87-92. PMID 12919109&lt;/ref&gt; Für eine über einen Placeboeffekt hinausgehende Wirksamkeit liegen derzeit allerdings noch keine belastbaren Belege vor.&lt;ref name=&quot;Chen Acu&quot; /&gt;&lt;ref&gt;B. Jerner et al.: ''A controlled trial of acupuncture in psoriasis: no convincing effect.'' Acta Derm Venereol. 1997 Mar;77(2):154-6. PMID 9111831&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;S. J. Liao et al.: ''Acupuncture treatment for psoriasis: a retrospective case report''. Acupunct Electrother Res. 1992 Jul-Sep;17(3):195-208. PMID 1357925&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. Goldschmitt et al.: ''[Acupuncture treatment in psoriasis]''. Med Welt. 1981 Jan 30;32(5):158-9. PMID 7207150&lt;/ref&gt; Umgekehrt können Hautreize z.&amp;nbsp;B. durch Akupunkturnadeln aufgrund des Köbner-Phänomens zu Psoriasis-Plaques führen.&lt;ref&gt;J. O. Kirschbaum: ''Koebner phenomenon following acupuncture''. Arch Dermatol. 1972 Nov;106(5):767. PMID 4635811&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Homöopathie]] wird von den Anwendern immer wieder über Erfolge berichtet. Für eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirksamkeit der Homöopathie bei Psoriasis liegen allerdings bisher keine belastbaren Belege vor.&lt;ref&gt;J. Smolle: ''Homeopathy in dermatology.'' Dermatol Ther. 2003;16(2):93-7. PMID 12919110&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;A. Shang et al.: ''Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy''. Lancet. 2005 Aug 27-Sep 2;366(9487):726-32. PMID 16125589&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ernährung ===<br /> In einigen Fällen besteht ein Zusammenhang zwischen Psoriasis und [[Zöliakie]]. Der bei Zöliakie ohnehin gebotene Verzicht auf Lebensmittel mit dem Klebereiweiß [[Gluten]] kann dann auch die Psoriasis-Symptome lindern.<br /> <br /> === Psychomentale Ansätze ===<br /> Da sich die Psoriasis in vielen Fällen durch negative psychische Einflüsse verschlechtert, können Behandlungen, die Stress verhindern und/oder die Einstellung zur Krankheit verändern, positive Wirkungen auf die Psoriasis haben. Selbsthilfegruppen für Menschen mit Psoriasis helfen nicht nur, eine geeignete Behandlungsmethode für die eigene Schuppenflechte zu finden, sie geben dem Betroffenen auch die Gewissheit, mit der Krankheit nicht alleine auf der Welt zu sein. Insgesamt ist Akzeptanz ein wichtiger Faktor im Umgang mit der Psoriasis.<br /> <br /> Auf solche psychologischen Faktoren können eventuell auch die oft berichteten Erfolge mit Außenseitermethoden zurückgeführt werden. Patienten, die für solche naturwissenschaftlich nicht anerkannten Methoden empfänglich sind, können durch Unterstützung ihrer Psyche indirekt auch profitieren.<br /> <br /> === Äußere Anwendungen ===<br /> Bei klinisch weniger schweren Haut-Erscheinungen beschränkt man sich in der Regel auf äußerliche Anwendungen ([[Topische Anwendung|topische Therapie]]). Bei den meisten Behandlungsmethoden muss sich der Patient auf eine längere Dauer von Wochen oder gar Monaten einstellen:<br /> <br /> * [[Harnstoff]] (Urea pura) – wird für die Pflege und Behandlung in Form von Beigaben in Öl, Creme und [[Salbe]]n verwendet.<br /> * [[Salizylsäure]] – im Wesentlichen zum Ablösen der Schuppen verwendet. In der Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zur Psoriasis des behaarten Kopfes steht, dass es durch systemische Aufnahme zur Salicylsäure-Intoxikation kommen kann. Dies sei besonders bei ausgeprägten flächenhaften, entzündlichen Veränderungen oder bei Kindern möglich. Allerdings kann auf die Abschuppung vor der eigentlichen Behandlung bei modernen Maßnahmen mittlerweile meist verzichtet werden. Da dieser Stoff aber auch entzündungshemmend ist, wird er in relativ milder Wirkung auch direkt zur Behandlung eingesetzt.<br /> * [[Steinkohlenteer]] – Wird seit langer Zeit zur Behandlung chronischer Hautkrankheiten verwendet. Bremst die Zellteilung und lindert den Juckreiz. Allerdings gelten die hierbei verwendeten Teer-Stoffe inzwischen als krebsfördernd, weswegen sie nur noch sehr eingeschränkt angewendet werden bzw. bekannte Produkte bereits vom Markt genommen wurden.<br /> * [[Dithranol]] (auch als Cignolin bekannt) – bremst die Zellteilung und hat eine gute Wirksamkeit, diese Methode ist in der Behandlung jedoch extrem aufwändig. Ältere Präparate hatten auch noch andere Nachteile, wie die Braunfärbung auch der umgebenden gesunden Haut, aber auch vieler Gegenstände, die mit dem Präparat in Berührung gekommen sind, wie Kleidung, Bettwäsche und Waschbecken. Es sind heute moderne Zubereitungen im Handel, durch die sich die oben beschriebenen Nebenwirkungen deutlich reduzieren lassen. So durch die Minutentherapie, bei der Dithranol nur noch wenige Minuten auf die erkrankten Stellen aufgetragen und anschließend abgewaschen wird.<br /> * [[Kortikoide]] – synthetische Wirkstoffe, die dem menschlichen Hormon der Nebennierenrinde nachempfunden sind. Starke Kortikoide wie Clobetasol oder [[Betamethason]] reduzieren schnell die entzündlichen Erscheinungen. Wegen der Nebenwirkungen sollte man [[Kortikoide]] jedoch nur kurzzeitig und nur auf kleinen Hautpartien einsetzen. Sie eignen sich nicht zur Behandlung großflächiger Hautareale. Am besten geeignet sind [[Kortikoid]]-Salben noch für die Kopfhaut. Ein Effekt, der von diesen Präparaten oft verursacht wird, ist der der Hautatrophie (Verdünnung der Haut). Die Venen schimmern dann durch die Haut durch. Die Verträglichkeit lässt sich günstig beeinflussen, indem Kortison als fixe Kombination mit [[Calcipotriol]] aufgetragen wird. Im Rahmen einer Untersuchung,&lt;ref&gt;Luger et al., Dermatology 2008;217:321–328&lt;/ref&gt; bei der Patienten mit Kopfhaut-Psoriasis 52 Wochen lang die Fixkombination von [[Calcipotriol]] und [[Betamethason]] (in Lipo-Gel-Form) angewendet hatten, kam es bei keinem der Patienten zu der gefürchteten Hautatrophie, dem Dünnerwerden der Haut. Aufgrund der guten Verträglichkeit und hohen Wirksamkeit wird diese Fixkombination in der Leitlinie zur ärztlichen Behandlung der Kopfhaut-Psoriasis als Initialtherapie empfohlen.<br /> <br /> * [[Vitamin D|Vitamin-D]]-[[Derivat (Chemie)|Derivate]] – sind synthetische Stoffe, die einem Hormon nachempfunden sind, welches eine wesentliche Rolle bei der Steuerung der immunologischen und regenerativen Vorgängen der Haut spielt. Sie verringern die Teilungsaktivität der Hautzellen. Das verwendete [[Calcipotriol]] oder auch Tacalcitol sind solche Vitamin-D-Derivate, welche die Risiken des [[Vitamin D]] ([[Hyperkalzämie]]) um ein Vielfaches reduziert.&lt;br /&gt;Auch diese Medikamente können bei Überdosierung gefährliche Nebenwirkungen haben, im Allgemeinen sind sie aber gut verträglich. Eine häufige Behandlungsmethode besteht in der Kombination mit UV-[[Lichttherapie]].<br /> * Vitamin B12 ([[Cyanocobalamin]]) in [[Avocado]]öl-[[Salbe]]ngrundlage ist als nicht-apothekenpflichtiges [[Medizinprodukt]] für die Behandlung der Psoriasis (Schuppenflechte) verfügbar. Bislang wurde lediglich eine kleine Studie veröffentlicht.&lt;ref&gt;M. Stücker et al. (2001): ''Vitamin B12 Cream Containing Avocado Oil in the Therapy of Plaque Psoriasis.'' In: ''Dermatology.'' Bd. 203, S.&amp;nbsp;141–147. PMID 11586013 {{DOI|10.1159/000051729}}&lt;/ref&gt; Große klinische Studien zur Behandlung mit B&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;-Salbe liegen bisher nicht vor.<br /> <br /> ==== Darreichungsformen ====<br /> ''Flüssige Zubereitungen'' zur äußerlichen Anwendung werden am Körper, der Kopfhaut und den Nägeln eingesetzt. Um die Wirkstoffe zu lösen, enthalten viele flüssige Zubereitungen Alkohol, der einen bestehenden trockenen Hautzustand zusätzlich verschlechtern kann.<br /> <br /> ''Salben'' sind wasserfreie Zubereitungen aus nur einer Phase, in der die Wirkstoffe gleichmäßig verteilt vorliegen. Bei Raumtemperatur sind Salben streichfähig. Charakteristische Eigenschaft: Salben bilden auf der Haut einen nur begrenzt wasser- und luftdurchlässigen Film. Durch diesen abdichtenden Effekt können Wirkstoffe verstärkt in die Haut eindringen.<br /> <br /> Im Gegensatz zu den Salben handelt es sich bei ''Cremes'' um Zubereitungen aus einer lipophilen (O) und einer wässrigen Phase (W), wobei die eine fein verteilt in der anderen vorliegt (W/O oder O/W). Cremes sind bei Raumtemperatur streichfähig und nicht transparent. Achtung: Viele Cremes enthalten Emulgatoren, um die beiden Phasen zu verbinden – diese werden jedoch von empfindlicher Haut nicht immer gut vertragen.<br /> <br /> Beim ''Gel'' bildet die feste Phase ein Netzwerk, dessen Hohlräume von der flüssigen Phase ausgefüllt werden. Gele ziehen schnell in die Haut ein, sie sind meist transparent und farblos. Ein hoher Wassergehalt (Hydrogele) oder Alkoholanteil kann Kittsubstanzen aus der obersten Hautschicht lösen und die Haut zusätzlich austrocknen. Gut vertragen werden wasserfreie [[Lipo-Gele]].<br /> <br /> === Bade- und Lichttherapie ===<br /> Eine Lichttherapie kann in der Praxis des Hautarztes oder, wenn man sich die entsprechenden Geräte angeschafft hat, zu Hause durchgeführt werden. Sonnenlicht bewirkt ebenfalls eine Linderung, die Bestrahlung mit künstlichem Licht bestimmter [[Wellenlänge]] ist jedoch vorteilhafter.<br /> * [[Schmalspektrum]]-[[Ultraviolettstrahlung|UVB]]-[[Therapie]] – bekannt nach den Bestrahlungsgeräten mit 311&amp;nbsp;[[Nanometer|nm]] Wellenlänge des Lichtes. Die Psoriasis reagiert am empfindlichsten im Bereich zwischen 310 und 313&amp;nbsp;nm, daher ist die 311&amp;nbsp;nm Bestrahlung heute das Mittel der Wahl für Ganz- und Teilkörperbestrahlungen. Durch die geringere [[Erythem]]wirkung ist die Verträglichkeit besser als bei Breitband-UVB- und SUP-Strahlern. Diese Therapie wird oft kombiniert mit [[Topische Anwendung|topischen]] Behandlungen, zur weiteren Steigerung der Wirksamkeit.<br /> * Selektive Ultraviolett-Phototherapie (SUP) – ist eine Kombination von [[Ultraviolettstrahlung|UVA]] und UVB. Sie wirkt rasch und intensiv, muss aber optimal an die Hautverhältnisse der Personen angepasst werden, um Sonnenbrände zu vermeiden. Dies gilt allerdings für alle Bestrahlungstherapien.<br /> * PUVA-Therapie (''P''soralen + ''UVA'') – Diese Methode gibt es in drei Formen zur äußerlichen (als Creme oder Bad) und innerlichen (mittels Tabletten) Anwendung. Die Wirkstoffe sind Psoralene (z.&amp;nbsp;B. Methoxsalen), die in Präparaten wie [[Psoralen]] oder [[Meladinine]] enthalten sind. Diese steigern die Lichtempfindlichkeit der Haut und erhöhen so die Wirksamkeit der UVA-Strahlen. Durch die PUVA-Therapie kommt es vermutlich zu einer Photoinaktivierung der hyperreaktiven T-Zellen, da Psoralen, ein Furokumarin, molekulare Bindungsreaktionen an Nukleinsäuren und Proteinstrukturen eingeht.<br /> * [[Laser]]therapie – Der [[Excimer-Laser]] stellt eine der neuesten Entwicklungen in der Lichttherapie dar. Es handelt sich dabei um einen Xenon-Chlorid-Gas-Laser. Er erzeugt monochromatisches Licht der Wellenlänge 308&amp;nbsp;nm. Der Laser arbeitet im UV-Schmalband-Spektrum. Anders als beim aufgefächerten Lichtkegel von Lichtkabinen erzeugt der Laser einen gebündelten Strahl. Mit dem kleinen optischen Fenster des Laser-Kopfes ist es möglich, innerhalb kurzer Zeit eine therapeutisch hohe Strahlendosis gezielt auf erkrankte Hautgebiete anzuwenden, ohne die umliegende gesunde Haut der Strahlung auszusetzen. Der Laser bietet sich besonders zur Behandlung von kleinen, hartnäckigen Entzündungsherden auf der Haut an. Der Laser hat sich bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen bewährt, die auf eine UV-Therapie ansprechen. Zum Einsatz kommt er vor allen bei der Psoriasis und der Vitiligo. Die benötigte Therapiezeit ist durch die hohe Bestrahlungsstärke des Lasers gegenüber konventionellen Lichtkabinen deutlich geringer. Schwer erreichbare Regionen der Haut, etwa Hautfalten oder Gelenkbeugen, können einfacher erreicht werden als bei einer Therapie in Lichtkabinen. Je nach Empfindlichkeit des erkrankten Haut-Areals kann die therapeutisch notwendige Dosis gezielt angepasst werden. Laserlicht ist die derzeit wirksamste physikalische Therapie zur Behandlung der Psoriasis.<br /> * [[Balneotherapie|Balneophototherapie]] – hauptsächlich als [[Sole]]-Photo-Therapie bekannt. Diese Methode soll die Bedingungen am [[Totes Meer|Toten Meer]] simulieren. Zwischen 60 und 90 % der Patienten sprechen auf diese Behandlungsart gut bis sehr gut an. Hierbei badet der Patient zunächst etwa 20–30 Minuten in einer stark solehaltigen Lösung, um im Anschluss –&amp;nbsp;möglichst mit noch nasser Haut&amp;nbsp;– kurzzeitig. d.&amp;nbsp;h. im Bereich von wenigen Minuten mit einer intensiven UVB-Lichtquelle bestrahlt zu werden.<br /> * Eine Badetherapie mit schwefelhaltigem Natur-[[Fango]] und Vulkanwasser wie sie in den argentinischen Anden im Thermalbad [[Copahue]] angeboten wird kann Linderung, jedoch keine Heilung bewirken. Positive Erfahrungen gibt es auch mit Badetherapien in der Blauen Lagune ([[Bláa Lónið]]) in Island, sowie solchen in Israel am Toten Meer.<br /> * Fischtherapie mit [[Rötliche Saugbarbe|rötlichen Saugbarben]] (auch Kangalfische oder Knabberfische genannt): Die Patienten baden drei Wochen lang etwa zwei Stunden täglich mit ca. 200 Saugbarben in speziellen Therapiewannen. Die Fische (Kangalfische) entfernen dabei die Hautschuppen der betroffenen Patienten. Anschließend erhalten die Patienten eine kurze UV-Bestrahlung im Solarium sowie Hautpflegecremes. Ein bekannter Ort dafür ist die „Kangal Thermalquelle“ in der Nähe des türkischen Dorfes Kavak. Schuppenflechtepatienten berichten auf der kommerziellen Homepage der Einrichtung über eine deutliche Befundbesserung. Über die Behandlung in dieser heißen Quelle wurde bisher in zwei kleinen [[Klinische Studie|klinischen Studien]] mit positiven Ergebnissen berichtet, die [[Therapeutische Wirksamkeit|Aussagekraft]] dieser Studien ist jedoch aufgrund des retrospektiven Designs und des Fehlens von Kontrollgruppen eingeschränkt. Seit 2000 sind die Fische auch bei Züchtern in Deutschland für diese Therapie erhältlich.&lt;ref&gt;S. Ozcelik, H. H. Polat, M. Akyol, A. N. Yalcin, D. Ozcelik, Marufihah M. Kangal: ''Hot spring with fish and psoriasis treatment''. In: ''J Dermatol''. 2000 Jun;27(6):386-90.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;M. Grassberger, W. Hoch: ''Ichthyotherapy as alternative treatment for patients with psoriasis: a pilot study.'' In: ''Evid Based Complement Alternat Med.'' 2006 Dec;3(4):483-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Elektrotherapie ===<br /> Die Elektrotherapie mit schwach dosiertem Interferenzstrom zur Behandlung wurde am Forschungszentrum Karlsruhe weiterentwickelt, wo man in einer kleineren Studie Behandlungserfolge nachweisen konnte.&lt;ref&gt;A. Philipp et al.: ''Interferential current is effective in palmar psoriaris: an open prospective trial.'' Eur J Dermatol. 2000 Apr-May;10(3):195-8. PMID 10725817&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;O. Fakhri: ''Use of low voltage electric therapy in the treatment of psoriasis.'' Arch Dermatol Res. 1990;282(3):203-5. PMID 236914&lt;/ref&gt; Die Behandlung sei praktikabel und gut verträglich. Zur Behandlung müssen die psoriatischen Areale mit Elektroden abgedeckt werden. Hände, Füße oder Ellbogen können auch in Wannen behandelt werden, die mit Leitungswasser gefüllt sind. Die Behandlungen müssen regelmäßig zweimal täglich fünf Minuten lang durchgeführt werden, bis der Befall abgeheilt oder deutlich gebessert ist. Je nach dessen Schwere dauert dies bis zu zwölf Wochen. Da die Behandlungen regelmäßig erfolgen müssen, werden sie in der Regel vom Patienten selbst durchgeführt. Die Behandlung erfordert spezielle Therapiegeräte, die gekauft oder geliehen werden können. Zurzeit laufen mehrere Studien.&lt;ref&gt;Psoriasis-Netz: [http://www.psoriasis-netz.de/interferenz_index0.html Interferenzstrom zur Behandlung der Psoriasis]&lt;/ref&gt; Bei der Psoriasis-Arhritis sind zwar analgetische Effekte beschrieben, ein Einfluss auf den Krankheitsverlauf ist jedoch nicht beobachtet worden.&lt;ref&gt;U. A. Walker et al: ''Analgesic and disease modifying effects of interferential current in psoriatic arthritis.'' In: ''Rheumatol Int.'' 2006 Aug;26(10):904-7. Epub 2006 Jan 24. PMID 16432686&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Innerliche Anwendungen ===<br /> Innerliche Anwendungen (systemische Therapie) wird man vorwiegend den mittelschweren bis schweren Fällen der Haut und Beteiligungen anderer Organe vorbehalten.<br /> * [[Methotrexat]] (MTX) – In niedriger Dosis ( bis zu 25 mg/Woche) verwendet ist MTX weltweit das am häufigsten verwendete Medikament zur innerlichen Behandlung der Psoriasis. Es unterdrückt das Immunsystem. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen betreffen die Leber, Nieren und das blutbildende System des Knochenmarks. MTX ist besonders gut bei Psoriasisarthritis wirksam.<br /> * [[Retinoid]]e – Die Vitamin-A-Abkömmlinge wie zum Beispiel [[Acitretin]] werden gerne mit UV-Bestrahlungen kombiniert. Wichtig ist, dass diese Stoffe bei Frauen bis zu zwei Jahre nach der Behandlung zu einer Missbildung des Kindes in der Schwangerschaft führen können.<br /> * [[Kortikoide]] – Die hier verwendeten Tabletten oder Spritzen wirken kurzfristig lindernd. Es können jedoch auch ein Rückschlag (ein sog. [[Rebound-Phänomen]]) und weitere gravierende Nebenwirkungen auftreten. Die innerliche Therapie der Psoriasis mit Kortikoiden wird heute nicht mehr empfohlen.<br /> * Immunsuppressive Substanzen – Diese Substanzen, wie [[Ciclosporin]], unterdrücken das Immunsystem. Diese Stoffe bilden heute einen Forschungsschwerpunkt, weil Forschungsergebnisse darauf hinweisen, dass die Psoriasis eine [[Autoimmunerkrankung]] ist.<br /> * [[Fumarsäure]]ester – Eine Mischung aus unterschiedlichen Fumarsäureestern (Fumarsäuredimethylester und Fumarsäuremonoethylester-Salze) ist als Medikament verfügbar. Behandlungen mit diesem Medikament werden bei mittelschwerem bis schwerem Befall vorgenommen. Die Besserung der Hautveränderungen liegt über 50 % des Ausgangszustandes. Nach Empfehlung der Leitlinie eignen sich Fumärsäureester besonders zur Langzeittherapie. Die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden [[Durchfall|Diarrhoen]], [[kolik]]artige Bauchschmerzen und Hitzewallungen). Ferner kann die Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut abnehmen (Leuko-/Lymphozytopenie). Die Wirkung bei Psoriasisarthritis konnte nicht nachgewiesen werden.&lt;ref name=&quot;pmid10908464&quot;&gt;{{cite journal|author=G. Jones, M. Crotty, P. Brooks|title=Interventions for psoriatic arthritis |journal=Cochrane Database Syst Rev |volume= |issue=3 |pages=CD000212 |year=2000 |pmid=10908464 |doi=10.1002/14651858.CD000212 |url=http://dx.doi.org/10.1002/14651858.CD000212}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Biologicals]] – Hier unterscheidet man zwei Typen: Die [[TNF-Blocker]] ([[Adalimumab]], [[Infliximab]], [[Etanercept]]) und den p40 Interleukin 12/23-Hemmer Ustekinumab. Es handelt sich dabei um biotechnologisch hergestellte Substanzen, die entweder zur Gruppe der [[Monoklonale Antikörper|monoklonalen Antikörper]] (Adalimumab, Infliximab, Ustekinumab) oder der Gruppe der Fusionsproteine (Etanercept) angehören. Diese Substanzen werden bei Patienten eingesetzt, bei denen die klassischen systemischen Therapien (Methotrexat, Ciclosporin, Fumarsäureester) oder eine Lichttherapie nicht in Frage kommen oder unzureichend wirksam sind. Es gibt Hinweise, dass bei Psoriasisarthritis die TNF-α-Antagonisten ein Fortschreiten der Gelenkschäden verhindern können. Besonders die TNF-Blocker erhöhen das Infektionsrisiko unter der Therapie.<br /> <br /> === Behandlung der Nagel-Psoriasis ===<br /> Für die Nagel-Psoriasis gibt es bislang keine zugelassene Behandlungsmethode. Allerdings hat sich die fixe Kombination von [[Calcipotriol]] und [[Betamethason]] im [[Off-Label-Use]] bewährt. Dies wird auch durch Studienergebnisse untermauert, die eine deutliche Reduktion der Nagel-Psoriasis und positive Effekte auf Hyperkeratose und Onycholyse zeigen konnten.&lt;ref&gt;D. Rigopoulos et al.; Treatment of Nail Psoriasis with a Two-Compound Formulation of Calcipotriol plus Betamethasone Dipropionate Ointment; Dermatology 2009;218:338-341&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Deutscher Psoriasis Bund]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{AWMF|http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-001.html|Therapie der Psoriasis vulgaris|S3|Deutschen Dermatologischen Gesellschaft|2011}}<br /> * {{AWMF|http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-074.html|Psoriasis des behaarten Kopfes|S1|Deutschen Dermatologischen Gesellschaft|2009}}<br /> * E. Christophers, U. Mrowietz: ''Psoriasis.'' In: [[Otto Braun-Falco|Braun-Falco]], O, Plewig, G, Wolff, H, Burgdorf W, Landthaler M (Hrsg.): ''Dermatologie und Venerologie.'' 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2005, S. 476–497<br /> * J. H. Blume: ''Therapieoptionen bei Psoriasis vulgaris.'' In: ''Haut.'' 1/2005, online publiziert bei:http://www.arzt-baden-wuerttemberg.de/25/10praxis/80dermatologie /0502.pdf, 11. Oktober 2005<br /> * G. Rassner: ''Dermatologie, Lehrbuch und Atlas.'' 7. akt. &amp; erw. Auflage, Urban &amp; Fischer, München, Jena 2002<br /> * P. Altmeyer, R. Hartwig, U. Matthes: ''Das Wirkungs- und Sicherheitsprofil von Fumarsäureestern in der oralen Langzeittherapie bei schwerer therapieresistenter Psoriasis vulgaris.'' In: ''Hautarzt.'' 47. 1996, 190–196,<br /> * S. Dübel (Hrsg.): ''Handbook of Therapeutic Antibodies.'' Vol. III, Wiley/VCH Verlag, Weinheim 2007<br /> * {{Literatur|Autor=Mrowietz, Ulrich; Reich, Kristian|Titel=Psoriasis – neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapie|Jahr=2009|Sammelwerk=Dtsch Arztebl|Nummer=106(1-2)|Seiten=11-19|Online=[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&amp;id=62880 Artikel]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Psoriasis|Schuppenflechte}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hautkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Autoimmunerkrankung]]<br /> [[Kategorie:Erbkrankheit]]<br /> <br /> {{Link GA|es}}<br /> <br /> [[ar:صداف]]<br /> [[be:Псарыяз]]<br /> [[bg:Псориазис]]<br /> [[bs:Psorijaza]]<br /> [[ca:Psoriasi]]<br /> [[cs:Psoriáza]]<br /> [[cy:Soriasis]]<br /> [[da:Psoriasis]]<br /> [[el:Ψωρίαση]]<br /> [[en:Psoriasis]]<br /> [[eo:Psoriazo]]<br /> [[es:Psoriasis]]<br /> [[fa:پسوریازیس]]<br /> [[fi:Psoriasis]]<br /> [[fr:Psoriasis]]<br /> [[he:פסוריאזיס]]<br /> [[hi:छाल रोग]]<br /> [[hr:Psorijaza]]<br /> [[hu:Pikkelysömör]]<br /> [[id:Psoriasis]]<br /> [[it:Psoriasi]]<br /> [[ja:乾癬]]<br /> [[ka:ფსორიაზი]]<br /> [[ko:건선]]<br /> [[ky:Кабырчыктуу чакалай]]<br /> [[lt:Žvynelinė]]<br /> [[ne:सोरियासिस]]<br /> [[nl:Psoriasis]]<br /> [[no:Psoriasis]]<br /> [[pl:Łuszczyca]]<br /> [[pt:Psoríase]]<br /> [[ro:Psoriazis]]<br /> [[ru:Псориаз]]<br /> [[simple:Psoriasis]]<br /> [[sl:Luskavica]]<br /> [[sv:Psoriasis]]<br /> [[ta:தடிப்புத் தோல் அழற்சி]]<br /> [[te:సోరియాసిస్]]<br /> [[th:โรคสะเก็ดเงิน]]<br /> [[tr:Sedef hastalığı]]<br /> [[uk:Псоріаз]]<br /> [[vi:Bệnh vẩy nến]]<br /> [[zh:銀屑病]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotomaske&diff=105533568 Fotomaske 2012-07-13T15:27:35Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>[[Datei:Semiconductor photomask.jpg|miniatur|Eine Fotomaske]]<br /> '''Fotomasken''' ({{enS|reticle}}) sind Projektionsvorlagen, deren Hauptanwendung die [[Fotolithografie (Halbleitertechnik)|fotolithografische Strukturierung]] bei der Herstellung von [[Mikroelektronik|mikroelektronischen Schaltungen]] oder [[Mikrosystem (Technik)|Mikrosystemen]] ist. Sie bestehen üblicherweise aus hochreinem [[Quarzglas]] oder [[Calciumfluorid]] (Lithografie mit [[Laser]]licht der [[Wellenlänge]] 248&amp;nbsp;nm bzw. 193&amp;nbsp;nm) und sind beispielsweise auf einer Seite mit einer dünnen strukturierten [[Chrom]]schicht versehen.<br /> <br /> == Hintergrund und Anwendung ==<br /> <br /> Fotomasken werden bei der fotolithografischen Strukturierung des [[Fotolack]]s (engl. {{lang|en|Resist}}) verwendet. Vereinfacht kann man diesen Prozess wie folgt beschreiben. Die Maske wird mit Licht bestrahlt. Dabei erzeugen die transparenten und undurchsichtigen Bereiche der Maske einen Schattenwurf auf die Fotolackschicht und das Licht bewirkt in den bestrahlten Bereichen eine chemische Reaktion im Fotolack. Nach weiteren Schritten (vgl. [[Fotolithografie (Halbleitertechnik)]]) entsteht so eine strukturierte Fotolackschicht, das heißt, auf dem Wafer befinden sich Bereiche, in denen die Fotolackschicht noch vorhanden ist oder entfernt wurde. Diese Schicht wird in nachfolgenden Herstellungsschritten genutzt, um strukturierte Schichten aus anderen Materialien abzuscheiden oder durch Ätzen zu erzeugen.<br /> <br /> Fotomasken müssen absolut fehlerfrei sein, denn ein Fehler würde sich bei der Belichtung in jedem [[Chip]] bzw. [[Die]] (bei Einzelchipmasken) auf jedem [[Wafer]] wiederfinden. Deshalb werden an das Material höchste Anforderungen in puncto [[Transmission (Physik)|Transmission]], [[Planarität]], [[Reinheit]] und Temperaturstabilität gestellt. Diese Anforderung in Verbindung mit der nötigen Präzision ([[Strukturbreite]]n und Lagegenauigkeiten von wenigen [[Nanometer]]n) erfordern extrem aufwendige und teure Produktionsanlagen ([[Laser]]- oder [[Elektronenstrahlschreiber]]), in denen sogar Schwankungen des [[Erdmagnetfeld]]s ausgeglichen werden müssen, um einwandfreie Masken herzustellen. Aufgrund dieser hohen Anforderungen kostet eine Fotomaske je nach [[Spezifikation]] bis zu ca.&amp;nbsp;250.000&amp;nbsp;EUR.<br /> Fotomasken sind im Allgemeinen das teuerste „Material“, das zur Herstellung von integrierten Schaltungen benötigt wird. Während Rohwafer im Bereich von wenigen hundert oder tausend Euro kosten, kann ein kompletter Maskensatz (ca. 20 bis 60 Stück werden für die verschiedenen Prozessschritte benötigt) mehrere Millionen Euro kosten.<br /> <br /> Einer brancheninternen Umfrage&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;&gt;{{Literatur | Autor = Y. David Chan | Titel = Mask Industry Assessment: 2011 | Sammelwerk = Proceedings of SPIE | Band = 8166 | Jahr = 2011 | Datum = 2011-10-06| Nummer = 1| Seiten = 81660D–81660D–13| DOI= doi:10.1117/12.897308}}&lt;/ref&gt; zufolge wurden 2011 gut 80 % Fotomasken auf 6-Zoll-Substraten gefertigt. Darüber hinaus waren 5-Zoll-Substrate (11 %) ebenfalls weit verbreitet. Der wesentliche Anteil (mehr als 50 %) von Fotomasken wurden weiterhin für Produkte im 250-nm-[[Technologieknoten]] und darüber gefertigt; Dies sind in der Regel Masken für Anlagen, die als Strahlungsquelle die i-Linie einer [[Quecksilberdampflampe]] oder KrF-[[Excimerlaser]] nutzen. Fotomasken für moderne Schaltkreise (unterhalb des 130-nm-Technologieknotens) machten hingegen nur rund 20 % aus. In diesem Bereich stieg der Anteil von Masken für den 65-nm-Technologiekoten und darunter, also für die heutigen kritischen Ebenen der Spitzenprodukte von Globalfoundries, Intel, Qualcom, Renesas, Samsung, TSMC usw., um gut 50 % auf 9,2 %. Anzumerken ist hierbei, dass Logik-Produkte zwar weiterhin den größten Anteil an gefertigten Masken bilden (56 %), Masken für Speicher- und Mikroprozessorschaltkreise aber nur 10,6 % bzw. 1,5 % ausmachten.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Die Herstellung der gewünschten Strukturen erfolgt in der Regel durch direktschreibende [[Laserlithografie|Laser-]] und [[Elektronenstrahllithografie]]. Wobei die Laserlithografie aufgrund des hohen Anteils von Masken für 250-nm-Technologieknoten und darüber mit 60,3 %&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;/&gt; den größen Anteil bildet. Masken mit kleineren Strukturen werden mittels Elektronenstrahllithografie gefertigt. Hierbei der Anteil für Anlagen mit variabel geformtem Strahl ({{lang|en|vector shaped e-beam}}) bei gut 37,5 %&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;/&gt; (24,0 % nutzen dabei Energien größer 50 keV).<br /> <br /> {{Überarbeiten}}<br /> Die eigentliche Herstellung der Masken ähnelt, der Fotolithografie. Im Fall von herkömmlichen Chrommasken wird dazu ein [[Rohling]] (dem {{lang|en|''Blank''}}) mit einer dünnen Chromschicht beschichtet (häufig durch [[Sputterdeposition]]). Die gewünschten Strukturen auf einem fertig beschichteten Substrat erzeugt, indem nicht benötigtes Chrom entfernt wird.<br /> <br /> Je nachdem für welches fotolithografische Verfahren ([[Kontaktbelichtung]], [[Projektionsbelichtung]] usw.) die Maske gedacht ist, sind die Strukturen gleichgroß wie die Strukturen in der späteren Fotolackschicht auf dem Wafer (Maßstab 1:1, Marktanteil ca. 12,6 %&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;/&gt;) bzw. im Maßstab 4:1 (ca. 43,6 %&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;/&gt;) oder 5:1 (ca. 41,4 %&lt;ref name=&quot;assesment2011&quot;/&gt;) vergrößert als die späteren Zielstrukturen auf dem Wafer.<br /> <br /> == Mögliche Defekte ==<br /> <br /> Schon bei der Herstellung kann es zu verschiedenen Defekten kommen. Beispielsweise können Partikel oder sonstige Abschattungen dazu führen, dass schon bei der Abscheidung der Chromschicht nicht geschlossene Bereiche entstehen. Auch kann es bei der Belichtung durch den Elektronenstrahl zu Abbildungsfehlern auf der Maske kommen, dies können sowohl zusätzlich geöffnete Bereiche als auch nicht geöffnete Bereiche sein. Darüber hinaus stellen elektrostatische Entladungen eine mögliche Defektquelle dar. Dabei entlädt sich eine elektrische Spannung zwischen zwei nicht verbundenen Chrombereichen über einen Lichtbogen (im Submikrometerbereich). Ähnlich wie beim [[Lichtbogenverdampfen]] führt dies zu Sputtereffekten an der Chromschicht und somit zu Defekten.<br /> Aufgrund der hohen Kosten pro Maske werden kleinere Defekte aufwendig in Einzelarbeit korrigiert statt die Maske nochmals anzufertigen. Für die Korrektur von Löchern wird lokal eine zusätzliche Chromschicht aufgetragen und überschüssiges Material abgetragen. Hierzu wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Verfahren auf Grundlage von [[Laserstrahlverdampfen]] und -abscheidung, [[Focused Ion Beam|Focused-Ion-Beam-Sputterätzen]], [[ionenstrahlgestützte Abscheidung]], Mikromanipulation durch [[Rasterkraftmikroskop]]techniken sowie [[Elektronenstrahl]] unterstützte Verfahren entwickelt.&lt;ref name=&quot;Levingson_2011_287&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Harry J. Levinson|Titel=Principles of Lithography|Verlag=SPIE Society of Photo-Optical Instrumentation Engi|ISBN=9780819483249|Auflage=3|Jahr=2011|Seiten=287–291}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigsten „Defekte“ bei einer Nutzung von Fotomasken sind Verschmutzungen durch Partikeln aus der Luft oder durch Abrieb der Hantierungssysteme. Letztere sind jedoch durch entsprechende Materialwahl und einer Minimierung der Kontaktfläche der Anlagen mit der Maske weitgehend beherrschbar.<br /> Zum Schutz der sehr teuren Maske vor Verschmutzungen aus der Luft wird häufig zusätzlich ein [[Pellikel]] eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine transparente Folien (beispielsweise aus [[Nitrozellulose]]), die auf einen Rahmen aus Kunststoff gespannt ist. Der Rahmen wird auf der Seite mit der strukturierten Schicht angebracht. Dieses soll verhindern, dass Partikel direkt auf die strukturierte Schicht der Maske gelangen und somit zu Abbildungsfehlern führen. Verunreinigungen des Pellikels hingegen liegen durch den Abstand zur strukturgebenden Schicht (meist 3 oder 5&amp;nbsp;mm) deutlich außerhalb des [[Fokus]] des Belichtungssystems und stören die Abbildung somit nicht oder nur in sehr viel geringerem Maße. Zudem lassen sich angelagerte Partikel wie auf der unstrukturierten Seite der Maske leicht mit Stickstoff abpusten ohne die Maske zu schädigen. Weiterhin reduziert sich die Gefahr einer mechanischen Beschädigung und der Austausch des Pellikels ist deutlich günstiger als die Reinigung oder Reparatur der Maske selbst.<br /> <br /> Ein weiter zunehmend an Bedeutung gewinnender Defekt ist Bildung von Kristallen an der Maskenoberfläche, das sogenannte {{lang|en|haze}} (engl. für ‚Dunst‘, ‚Trübung‘). Dabei handelt es sich beispielsweise um [[Ammoniumsulfat]]-Kristalle, die sich beispielsweise aus Rückständen von [[Ammoniumhydroxid]] und [[Schwefelsäure]] (als [[Schwefel]]-Quelle) bilden. Beide Stoffe werden für die Reinigung der Masken eingesetzt. Bei Haze, das während des Betriebs langsam auf der Fotomaske wächst, stammt der Schwefel meist aus in der Umgebungsluft vorhandenem [[Schwefeldioxid]].&lt;ref name=&quot;Levingson_2011_287&quot;/&gt;<br /> <br /> == Varianten ==<br /> Um das [[Auflösungsvermögen]] des Wafer-Belichtungsprozesses zu erhöhen, wurden mehrere aufwändige Varianten der klassischen Chrommasken entwickelt.<br /> <br /> === Chrommaske ===<br /> <br /> [[Datei:Cog_mask.png|thumb|Intensitätsprofil einer Chrommaske]]<br /> Die Chrommaske, auch Chrome-on-Glass-Maske genannt, ist die „klassische“ Fotomaske. Sie besteht lediglich aus einem Glassubstrat und einer Chromschicht. Diese Art von Fotomasken ist die am meisten verwendete Variante, da sie am günstigsten und am schnellsten herstellbar ist. Für viele weniger kritische Prozessschritte in der Halbleiterentwicklung ist ihr Auflösungsvermögen ausreichend.<br /> Da die Chromschicht absolut lichtundurchlässig und die „offenen“ Stellen nahezu 100 % lichtdurchlässig sind, wird die Chrommaske auch „Binärmaske“ genannt.<br /> <br /> === Halbtonphasenmaske ===<br /> <br /> [[Datei:Attpsm.png|thumb|Intensitätsprofil einer Halbtonphasenmaske]]<br /> Eine Halbtonphasenmaske, auch MoSi-Maske, weiche Phasenmaske oder engl. {{lang|en|Attenuated Phase Shift Mask}} genannt, besteht im Gegensatz zur COG-Maske nicht aus Chrom sondern aus einer strukturgebenden Schicht aus [[Siliziumnitrid]] (Si&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;), das mit etwa 5 % [[Molybdän]] (Mo) dotiert ist: ''MoSi''. Die Schicht ist teilweise lichtdurchlässig (daher &quot;Halbton&quot;; typischerweise liegt die Transmission bei einer Wellenlänge von 193 nm bei 6 %). Die Schichtdicke wird so gewählt, dass die zur lithographischen Abbildung verwendete [[Strahlung]] beim Passieren eine [[Phasenverschiebung]] von 180° im Vergleich zur Strahlung, die lediglich das Glassubstrat durchdringt, erfährt. Der Kontrast der abzubildenden Struktur und damit das Auflösungsvermögen nehmen dadurch zu.<br /> <br /> === Tritone-Masken ===<br /> <br /> Tritone-Masken („Dreiton-Masken“) besitzen sowohl eine Chrom- als auch eine MoSi-Schicht. Durch die Chromschicht können Teile der Maske, die nicht zur Projektion benötigt werden bzw. stören würden, vollkommen lichtundurchlässig gemacht werden.<br /> <br /> === Chromfreie Phasenmaske ===<br /> <br /> Bei dieser Maskenart wird völlig auf eine Beschichtung des Substrats verzichtet. Der Strukturkontrast wird ausschließlich durch Phasenverschiebung des Lichts über entsprechend geätzte Gräben im Glas hergestellt.<br /> <br /> === Alternierende Phasenmaske ===<br /> <br /> [[Datei:Altpsm.png|thumb|Intensitätsprofil einer alternierenden Phasenschiebermaske]]<br /> Bei alternierenden Phasenmasken, auch „harte Phasenmaske“ genannt, handelt es sich um eine Kombination aus Chrommaske und chromfreier Maske. Zusätzlich zu den Zuständen „Chrom“ und „chromfrei“ einer reinen Chrommaske gibt es die Möglichkeit, chromfreie Stellen tiefer zu ätzen als die regulären Glasstellen. Dadurch ergibt sich wie bei der chromfreien Maske ein 180°-Phasenunterschied zwischen den ungeätzten und geätzten Glasstellen. Diese werden abwechselnd (daher „alternierend“) nebeneinander aufgebracht, um den Kontrast der Abbildung zu steigern.<br /> <br /> Aufgrund der komplizierten Berechnung der Verteilung von geätzten Glasgräben (u.&amp;nbsp;U. widersprüchliche Anforderungen bei aufeinandertreffenden Strukturkanten) ist die Datenaufbereitung äußerst aufwändig.<br /> <br /> === EUV-Maske ===<br /> EUV-Masken sind für eine Beleuchtungswellenlänge im extremen Ultraviolett von 13,5&amp;nbsp;nm ausgelegt. Sie werden in der [[EUV-Lithografie]] eingesetzt. Aufgrund der hohen Absorption verwendbarer Substratmaterialien in diesem Spektralbereich können EUV-Masken nicht in Transmission eingesetzt werden. Der Reflexionsgrad gängiger Beschichtungsmaterialien ist jedoch ebenfalls sehr gering. Man behilft sich mit Mehrfachschichtsystemen (engl. {{lang|en|multi layer}}, ML), die direkt unterhalb des strukturierten Bereichs liegen und als [[Bragg-Gleichung|braggscher Interferenzspiegel]] funktionieren. Die Beschichtung besteht aus 40–50 [[Bragg-Paar]]en, die in der Regel aus einer [[Molybdän]]- und einer Silizium-Schicht gebildet werden. Die Schichtdicken sind für einen [[Einfallswinkel]] von 6° ausgelegt und man erreicht Reflexionsgrade von ca. 65 %. Für die Strukturierung werden [[Tantal]]-basierte Absorber eingesetzt ([[Tantaldioxid]], [[Tantalnitrid]]).<br /> <br /> == Hersteller (Auswahl) ==<br /> * [[Dai-Nippon Insatsu|Dai Nippon Printing]] (DNP, Japan)<br /> * [[Hoya (Unternehmen)|Hoya]] (Japan)<br /> * [[Toppan Photomasks]] (USA)<br /> **beteiligt am ''Advanced Mask Technology Center'' (AMTC, Deutschland) einem Joint-Venture mit [[Globalfoundries]]<br /> * [[Photronics]] (USA)<br /> * [[Taiwan Mask Corporation]] (TMC, Taiwan)<br /> * [[Compugraphics]] (Teil der [[OM Group]], Großbritannien/USA)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Philipp Laube: ''[http://www.halbleiter.org/lithografie/maskentechnik/ Maskentechnik].'' halbleiter.org.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fotolithografie]]<br /> <br /> [[en:Photomask]]<br /> [[fr:Masque photographique]]<br /> [[ja:フォトマスク]]<br /> [[kk:Фотошаблон]]<br /> [[pt:Fotomáscara]]<br /> [[ru:Фотошаблон]]<br /> [[simple:Photomask]]<br /> [[zh:光罩]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lichtwellenleiter&diff=105533156 Lichtwellenleiter 2012-07-13T15:15:45Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>[[Datei:Fibreoptic.jpg|miniatur|[[Polymere optische Faser|Kunststoff-Lichtwellenleiter]]]]<br /> [[Datei:Beamprofile SM+MM-Fiber.jpg|miniatur|Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' (links) und einer ''Multimodefaser'' (rechts)]]<br /> [[Datei:MMF optical.jpg|miniatur|LWL-[[Patchkabel]] konfektioniert mit [[LWL-Steckverbinder#LC|LC-]] (oben) und [[LWL-Steckverbinder#ST (BFOC)|ST-Steckern]] (unten)]]<br /> [[Datei:Optical breakout cable.jpg|miniatur|Glasfaserkabel]]<br /> <br /> '''Lichtwellenleiter''' (LWL), oder '''Lichtleitkabel''' (LLK) sind aus [[Lichtleiter]]n bestehende und teilweise mit Steckverbindern [[Kabelkonfektionierung|konfektionierte]] [[Kabel]] und Leitungen zur Übertragung von [[Licht]]. Das Licht wird dabei in [[Faser]]n aus [[Quarzglas]] oder [[Kunststoff]] ([[polymere optische Faser]]) geführt. Sie werden häufig auch als '''Glasfaserkabel''' bezeichnet, wobei in diesen typischerweise mehrere Lichtwellenleiter gebündelt werden, die zudem zum Schutz und zur Stabilisierung der einzelnen Fasern noch mechanisch verstärkt sind.<br /> <br /> [[Physik]]alisch gesehen sind Lichtwellenleiter [[Dielektrikum|dielektrische]] [[Wellenleiter]]. Sie sind aus [[konzentrisch]]en Schichten aufgebaut; im Zentrum liegt der lichtführende ''Kern'', der umgeben ist von einem ''Mantel'' mit einem etwas niedrigeren [[Brechungsindex]] sowie von weiteren Schutzschichten aus Kunststoff. Je nach Anwendungsfall hat der Kern einen Durchmesser von einigen [[Meter#Dezimale Vielfache|Mikrometern]] bis zu über einem [[Meter#Dezimale Vielfache|Millimeter]]. Man unterscheidet Lichtwellenleiter nach dem Verlauf des Brechungsindexes zwischen Kern und Mantel (''Stufenindex-'' oder ''Gradientenindexfasern'') und der Anzahl von ausbreitungsfähigen [[Moden|Schwingungsmoden]], die durch den Kerndurchmesser limitiert wird.<br /> <br /> ''Multimodefasern'', in denen sich mehrere tausend Moden ausbreiten können, haben ein stark strukturiertes Strahlprofil (siehe Bild rechts). In ''Monomodefasern'', die einen sehr kleinen Kerndurchmesser haben, kann sich nur die sogenannte ''Grundmode'' ausbreiten, deren Intensität in radialer Richtung näherungsweise [[Normalverteilung|gaußverteilt]] ist. Die Anzahl der auftretenden Moden beeinflusst die Signalübertragung, da jede Mode einen unterschiedlich langen Lichtweg nimmt. Deshalb zeigen Multimodefasern mit zunehmender Länge eine stärkere Signalverfälschung (''Modendispersion'') als Monomodefasern, die somit zur Signalübertragung über weite Strecken besser geeignet sind.<br /> <br /> Lichtwellenleiter werden vor allem in der [[Nachrichtentechnik]] als [[Übertragungsmedium]] für leitungsgebundene [[Kommunikationssystem]]e verwendet und haben hier, weil sie höhere Reichweiten und Übertragungsraten erreichen, die elektrische Übertragung auf [[Kupfer]]kabeln in vielen Bereichen ersetzt. Lichtwellenleiter werden aber auch vielfältig in anderen Bereichen eingesetzt, wie unter anderem<br /> * zur [[Energieübertragung|Übertragung von Energie]] als Lichtleitkabel für den flexiblen Transport von [[Laserstrahlung]] zur Materialbearbeitung und in der Medizin<br /> * für Beleuchtungs- und Abbildungszwecke u.&amp;nbsp;a. in [[Mikroskopbeleuchtung]]en, Lichtleitkabeln und Bildleitern in [[Endoskop]]en sowie zur Geräte- und Gebäudebeleuchtung und zu Dekorationszwecken<br /> * in der [[Messtechnik]] als Bestandteil [[faseroptischer Sensor]]en, an [[Spektrometer]]n und anderen optischen [[Messgerät]]en.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Schon 1870 versuchte [[John Tyndall]], Licht gezielt in einen und durch einen Wasserstrahl zu leiten. In den Folgejahren beschäftigten sich Wissenschaftler und Techniker weltweit mit den Möglichkeiten, Lichtsignale durch verschiedene Medien zu übertragen. Mitte der 1950er Jahre wurden optische Leiter vor allem zur Beleuchtung innerer Organe in der Medizintechnik angewandt, für andere Anwendungen war der Lichtverlust im optischen Leiter noch zu groß. Erst mit der Entwicklung des ersten Lasers durch [[Theodore Maiman]] 1960 konnte man Licht konzentriert durch ein Medium transportieren. Die gezielten Informationsübertragung über Lichtwellenleiter trat nun aus der experimentellen Phase in die der technischen Realisierung.<br /> <br /> Das erste optoelektronische Lichtwellenleiter-System erfand 1965 [[Manfred Börner]].&lt;ref&gt;Joachim Hagenauer: ''50 Jahre Informationstechnik - Ein Goldenes Zeitalter in Wissenschaft und Technik.'' ITG Festveranstaltung in der Paulskirche Frankfurt am 26. April 2004 ([http://www.vde-osnabrueck-emsland.de/NR/rdonlyres/7CE4F2DF-522A-4B95-8677-BD67ACE61AC8/5671/RedeHagenauer1.pdf Volltext]), Zitat: „Er (Börner) gilt als der visionäre Erfinder der Glasfaserübertragung, einer Technik, die heute das Rückgrat der weltweiten Kommunikation darstellt.“&lt;/ref&gt; Er entwarf ein optisches Weitverkehrs-Übertragungssystem, das [[Laserdiode]]n, [[Glasfaser]]n und [[Photodiode]]n kombinierte. 1966 meldete er das System für das Unternehmen [[AEG]]-[[Telefunken]] zum Patent an. Alle optischen Weitverkehrs-Übertragungssysteme arbeiten noch heute nach diesem von Manfred Börner vorgeschlagenen Systemprinzip. Für seine Erfindung wurde Börner 1990 mit dem [[Eduard-Rhein-Stiftung|Eduard-Rhein-Preis]] ausgezeichnet.<br /> <br /> 1966 entdeckten [[Charles Kuen Kao]] und George Hockham, dass vor allem Unreinheiten im Glas zu Verlusten bei der Übertragung führen. Für seine Pionierarbeiten im Bereich der Glasfaseroptik wurde Kao 2009 mit dem [[Nobelpreis für Physik]] geehrt. 1970 produzierte und entwickelte das amerikanische Unternehmen [[Corning (Unternehmen)|Corning]] Inc. den ersten Lichtwellenleiter, der in der Lage war, Signale auch über eine längere Strecke ohne größere Verluste zu übertragen. Die Nutzung von Lichtwellenleitern zur Übertragung von Telefonsignalen wurde von nun an stetig vorangetrieben, und bereits 1978 verband die Deutsche Bundespost die Vermittlungsstellen in der Aßmannshauser Straße und in der Uhlandstraße in [[Berlin-Wilmersdorf]] über eine ca. 4&amp;nbsp;km lange Verbindungsstrecke aus mehreren Glasfasern. In den folgenden Jahren wurden die Lichtwellenleiter immer weiter verbessert, über immer längere Strecken konnten immer höhere Datenmengen mit immer höheren Datenraten übertragen werden. 1985 zum Beispiel übertrug die [[BT Group|British Telecom]] erstmals Signale ohne Zwischenverstärkung über eine Strecke von 250&amp;nbsp;km.&lt;ref name=&quot;Blank&quot;&gt;{{Literatur | Autor=L. Blank, L. Bickers, S. Walker (British Telecom Research Laboratories) | Titel=Long span optical transmission experiments at 34 and 140 Mbit/s | Sammelwerk=Journal of Lightwave Technology | Band=3 | Nummer=5 | Jahr=1985 | Seiten=1017-1026 | DOI=10.1109/JLT.1985.1074311 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfangs hatten Lichtwellenleiter im Vergleich zu elektrischen Koaxialkabeln zu hohe Dämpfung, was ihren Einsatz für längere Strecken ausschloss. Dies hat sich im Laufe der Jahre ins Gegenteil verkehrt. Lichtwellenleiter umspannen heute unseren Planeten und bilden das Rückgrat der globalen Kommunikation und Informationsübertragung. [[AT&amp;T]], [[NEC Corporation|NEC]] und Corning stellten im Mai 2009 einen neuen Weltrekord auf. Auf einer einzelnen Glasfaser übertrugen sie über eine Strecke von 580&amp;nbsp;km 320 Kanäle mit einer Datenrate von jeweils 114 Gigabit pro Sekunde und erzielten so eine Datenübertragungsrate von insgesamt 32 Terabit pro Sekunde.&lt;ref&gt;[http://www.att.com/gen/press-room?pid=4800&amp;cdvn=news&amp;newsarticleid=26805 ''AT&amp;T, NEC, and Corning Researchers Complete another Record- Breaking Fiber Capacity Test.''] AT&amp;T - News Room, 11. Mai 2009. Abgerufen am 15. November 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> [[Datei:Singlemode fibre structure.svg|miniatur|Typischer Aufbau einer Glasfaser:&lt;br /&gt;<br /> ''1'' – Kern (engl. {{lang|en|''core''}})&lt;br /&gt;<br /> ''2'' – Mantel (engl. {{lang|en|''cladding''}}) mit ''n''&lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;''n'' &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''3'' – Schutzbeschichtung (engl. {{lang|en|''coating''}} und/oder {{lang|en|''buffer''}}) und ''4'' – äußere Hülle (engl. {{lang|en|''jacket''}}). Für die Größenverhältnisse der einzelnen Bereiche siehe [[#Vergleich zwischen Monomode- und Multimodefasern|Tabelle]] im Text.]]<br /> [[Datei:Optical fiber cable.jpg|miniatur|Glasfaserkabel (Erdkabel)]]<br /> <br /> Die als Lichtwellenleiter bezeichneten Glasfasern bestehen im Inneren aus einem Kern (''1'' – engl. {{lang|en|''core''}}) und einem umgebenen Mantel (''2'' – engl. {{lang|en|''cladding''}}) mit etwas niedrigeren [[Brechungsindex]] (''n''&lt;sub&gt;Kern&lt;/sub&gt;&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;''n''&lt;sub&gt;Mantel&lt;/sub&gt;). Durch die dadurch auftretende [[Totalreflexion]] an der Grenzschicht zum Kern wird die Führung der Strahlung bewirkt. Der Mantel besteht dazu meist aus reinem [[Quarzglas]] und der höhere Brechungsindex im Kern wird durch [[Dotierung]] mit [[Germanium]] oder [[Phosphor]] erreicht, wodurch im [[amorph]]en [[Siliziumdioxid]]-Gefüge (SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) des Quarzglases zusätzlich geringe Anteile an [[Germaniumdioxid]] (GeO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) bzw. [[Phosphorpentoxid]] (P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;) entstehen. Es ist aber auch möglich den Kern aus reinem SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; herzustellen und den Mantel mit [[Bor]] oder [[Fluor]] zu dotieren, was zu einer Verringerung des Brechungsindexes führt. (Reine SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Kerne sind besser geeignet zur Übertragung von Wellenlängen im blauen und ultravioletten Spektralbereich.)<br /> <br /> Der Mantel besitzt weiterhin eine Schutzbeschichtung (''3'' – engl. {{lang|en|''coating''}} und/oder {{lang|en|''buffer''}}), sowie eine äußere Schutzhülle (''4'' – engl. {{lang|en|''jacket''}}). Die Mantelbeschichtung ist ein Schutz vor mechanischen Beschädigungen und besteht meist aus einer Lackierung aus speziellem Kunststoff (etwa [[Polyimid]], [[Acryl]] oder [[Silikone]]), welche die Faser auch vor Feuchtigkeit schützt. Ohne die Beschichtung würden die auf der Faseroberfläche vorhandenen Mikrorisse zu einer erheblichen Verringerung der mechanischen Belastbarkeit führen.<br /> <br /> Zu den Glasfaserkabeln gehören [[Patchkabel]] (meist ''Simplex''- oder ''Duplex''-Ausführung) und mehradrige Erdkabel. Die einzelnen Glasfasern werden bei Patchkabeln durch einen wenige Millimeter dicken Kunststoff- oder Metallmantel geschützt ({{lang|en|''jacket''}}), und Erdkabel sind zusätzlich zur mechanischen Stabilisierung im Inneren mit Metalldrähten oder -kabeln versehen, sowie im äußeren Bereich eventuell mit einem Metallgeflecht zum Schutz gegen Beschädigung von außen (wie etwa Tierbiss).<br /> <br /> Der Kern von ''[[Polymere optische Faser|polymeren optischen Fasern]]'' (POF) besteht meist aus [[Polymethylmethacrylat]] (PMMA) und seltener aus [[Polycarbonat]] (PC). Der Mantel wird bei diesen Fasern leicht mit [[Fluor]] dotiert, um ein geringeren Brechungsindex zu erhalten. Auf das Coating kann bei den POF verzichtet werden, da das verwendete Material unempfindlicher ist gegen mechanische Beanspruchung als Quarzglas. Weiterhin gibt es auch Fasern mit einem Quarzglaskern und einem Mantel aus fluordotiertem Kunststoff, welche als {{lang|en|''[[Hard Clad Silica Optical Fiber|Hard-Clad Silica Fiber]]''}} (HCS) oder {{lang|en|''Polymer-Clad Silica Fiber''}} (PCS) bezeichnet werden. Sie können zur Verbesserung der mechanischen und thermischen Eigenschaften auch zusätzlich mit einem Coating (mitunter aus [[Ethylen-Tetrafluorethylen]] – ETFE) versehen sein.<br /> <br /> == Funktionsweise und Arten ==<br /> {{Anker|LWL Funktionsweise}}<br /> [[Datei:Optical fibre modes.jpg|miniatur|links|LP&amp;nbsp;&lt;sub&gt;l,m&lt;/sub&gt;-Moden in Lichtwellenleitern.&lt;br/&gt;Die Indizes charakterisieren die Struktur der Intensitätsverteilung: ''m'' Nullstellen in radialer Richtung, 2&amp;nbsp;·&amp;nbsp;''l'' Nullstellen bei 360°-Umlauf der Winkelkoordinate (''l'' Knotenpaare). Schwarz sind Bereiche negativer Feldstärke; die zum Quadrat der Feldstärke proportionale Intensität (Helligkeit) ist dort ebenso groß wie in den weißen Bereichen. Nur an den Übergängen geht die Intensität auf null (Nullstelle der Feldstärke).]]<br /> <br /> Lichtwellenleiter sind physikalisch gesehen [[Dielektrikum|dielektrische]] Wellenleiter, mit welchen [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetische Strahlung]] vom [[Ultraviolettstrahlung|ultravioletten]] bis in den [[Infrarotstrahlung|infraroten]] [[elektromagnetisches Spektrum|Spektralbereich]] übertragen werden kann (ca. 350–2500&amp;nbsp;nm). In diesen [[Wellenleiter]]n können sich in Abhängigkeit von Geometrie und Beschaffenheit nur bestimmte [[Moden|Schwingungsmoden]] ausbreiten, welche sich voneinander durch den räumlichen Verlauf der [[Elektrische Feldstärke|elektrischen]] und [[Magnetische Feldstärke|magnetischen Feldstärke]] unterscheiden. In Lichtwellenleitern sind die Moden ''transversal-elektrisch'' (TE) und ''transversal-magnetisch'' (TM), das heißt, dass deren elektrische bzw. magnetische Feldstärke überall rein [[Transversalwelle|transversal]] ausgerichtet ist, die entsprechende [[Longitudinalwelle|longitudinale]] Feldkomponente verschwindet (TE-Moden = ''E''&lt;sub&gt;y&lt;/sub&gt;,''H''&lt;sub&gt;x&lt;/sub&gt;,''H''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt; [''E''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0] bzw. TM-Moden = ''H''&lt;sub&gt;y&lt;/sub&gt;,''E''&lt;sub&gt;x&lt;/sub&gt;,''E''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt; [''H''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0]). Im Gegensatz zu metallischen Wellenleitern treten die TE- und TM-Moden in Lichtwellenleitern im Allgemeinen nicht voneinander getrennt auf, und als Folge des rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs existieren sogenannte ''Hybrid-Moden'', bei denen immer beide Feldkomponenten in Ausbreitungsrichtung vorhanden sind. Diese werden nach den vorhandenen Hauptfeldkomponenten, als HE- (''E''&lt;sub&gt;y&lt;/sub&gt;,''H''&lt;sub&gt;x&lt;/sub&gt;,''H''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;) oder EH-Moden (''H''&lt;sub&gt;y&lt;/sub&gt;,''E''&lt;sub&gt;x&lt;/sub&gt;,''E''&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;) bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Jackson&quot;&gt;{{Literatur|Autor=[[John David Jackson|J. D. Jackson]], C. Witte, K. Müller|Titel=[[Classical Electrodynamics (Jackson)|Klassische Elektrodynamik]]|Verlag=Walter de Gruyter| Auflage=4 | ISBN=3-11-018970-4|Jahr=2006|Seiten=448–450|Online = {{Google Buch|BuchID=9eMaKsWp9DMC|Seite=448}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Meschede&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Dieter Meschede|Titel=Optik, Licht und Laser|Seiten=100-103|Verlag=Vieweg +Teubner|ISBN=978-3-8351-0143-2|Jahr=2008|Online = {{Google Buch|BuchID=Ov07momdy8YC|Seite=100}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Lichtwellenleiter ist der [[Brechungsindex]]unterschied zwischen Kern und Mantel im Allgemeinen sehr gering (Δ&amp;nbsp;≈&amp;nbsp;0,003), man spricht von einem ''schwach führenden Wellenleiter''. Für diesen speziellen Fall sind die transversalen Feldkomponenten näherungsweise linear polarisiert und die Feldkomponenten in Ausbreitungsrichtung sind vernachlässigbar. Die so genäherten Moden heißen ''linear polarisiert'' (LP). Bei der Bezeichnung der LP&lt;sub&gt;l,m&lt;/sub&gt;-Moden charakterisieren die Indizes die Struktur der Intensitätsverteilung: ''m'' Nullstellen in radialer Richtung, 2&amp;nbsp;·&amp;nbsp;''l'' Nullstellen bei 360°-Umlauf der Winkelkoordinate (''l'' Knotenpaare). Die Moden entstehen aus den [[Hybrid-Moden]] und sind teilweise [[Linearkombination]]en einzelner HE-/EH-Moden. (Bei den Hybrid-Moden bezeichnen die Indizes die Struktur in X- und Y-Richtung, zum Beispiel entsteht die LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;-Mode aus der HE&lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt;-Mode).&lt;ref name=&quot;Meschede&quot;/&gt;<br /> <br /> In einem Lichtwellenleiter kann sich in Abhängigkeit vom Kerndurchmesser und vom Brechungsindexunterschied entweder nur die Grundmode oder zusätzlich mehrere höhere Moden ausbreiten. Die Einteilung erfolgt hiernach in ''Monomodefasern'' (engl. {{lang|en|''single-mode fiber''}}, SMF), in denen sich für bestimmte Wellenlängenbereiche nur die LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt; Grundmode ausbreiten kann, und ''Multimodefasern'' (engl. {{lang|en|''multi-mode fiber''}}, MMF), welche in der Regel mehr als hundert bis mehrere tausend Moden besitzen.<br /> <br /> Bezogen auf die Faserstruktur werden weitere Unterscheidungen innerhalb der beiden Faserarten getroffen:<br /> * So wird bei den Multimodefasern zwischen ''Stufenindexfasern'' und ''Gradientenindexfasern'' unterschieden, wobei sich bei ersterer der Brechungsindex zwischen Kern- zum Mantelglas radial nach außen hin in Form einer Stufe abrupt, und bei letzterer kontinuierlich in Form einer [[Parabel (Mathematik)|Parabel]] ändert.<br /> * Monomodefasern gibt es typischerweise nur als Stufenindexfasern, aber durch Einbringung von besonderen Strukturen oder Dotierungsprofilen lassen sich bestimmte Eigenschaften gezielt manipulieren. So etwa in ''polarisationserhaltenden'', ''dispersionskompensierenden'' oder ''biegeunempfindlichen'' Monomodefasern.<br /> <br /> === Multimodefaser ===<br /> [[Datei:Multi-Mode-Fiber Diameter.png|miniatur|Größenverhältnisse von Core-, Cladding- und Coating-Durchmesser für den gebräuchlichsten 50-µm-Multimodefasertyp (links, oben) sowie für andere größere Fasertypen (''für genaue Größenangaben siehe: [[#Vergleich zwischen Monomode- und Multimodefasern|Tabelle]]'').]]<br /> [[Datei:Optical-fibre.svg|miniatur|Demonstration der Lichtführung durch Totalreflexion in einer Multimode-Stufenindex-Glasfaser.&lt;br /&gt;Einfallende Strahlen außerhalb des Akzeptanzkegels werden nicht in der Faser geführt und gehen verloren.]]<br /> <br /> Der Kern von ''Multimodefasern'' weist einen Kerndurchmesser von 50&amp;nbsp;µm bis zu über 1500&amp;nbsp;µm auf. Die am weitesten verbreiteten Multimode-Glasfasern im Telekommunikationsbereich sind dabei 50-µm- bzw. 62,5-µm-Gradientenindexfasern (''siehe: [[#Faserkategorien und Einsatzgebiete|Faserkategorien und Einsatzgebiete]]''). Der Kern wird bei diesen Fasern von einem Cladding mit einem Außendurchmesser von 125&amp;nbsp;µm sowie einem Coating mit 250&amp;nbsp;µm (diese Werte gelten typischerweise bis zu Kerndurchmessern von ca. 100&amp;nbsp;µm) umgeben. Bei größeren Kerndurchmessern ist das Cladding 30 bis 60&amp;nbsp;µm und das Coating ca. weitere 100&amp;nbsp;µm größer im Gesamtdurchmesser (''siehe: [[#Vergleich zwischen Monomode- und Multimodefasern|Tabelle]]'').<br /> <br /> In Multimodefasern kann die Führung des Lichtes [[Strahlenoptik|strahlenoptisch]] durch die auftretende [[Totalreflexion]] an der Grenzschicht zwischen Kern und Mantel beschrieben werden. Für den einfachen Fall einer Stufenindexfaser ergibt sich aus dem [[Snelliussches Brechungsgesetz|snelliusschen Brechungsgesetz]] mit den unterschiedlichen Brechungsindizes für den Kern (engl. {{lang|en|''core''}}, &lt;math&gt;n_1&lt;/math&gt;) und den Mantel (engl. {{lang|en|''cladding''}}, &lt;math&gt;n_2&lt;/math&gt;) ein Maximalwinkel (zum Lot an der Grenzschicht, siehe Bild unten) für die Totalreflexion von &lt;math&gt; \theta_{\mathrm c}\!&lt;/math&gt; zu:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\theta_{\mathrm c} = \arcsin\left(\frac{n_2}{n_1}\right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> Daraus ergibt sich wiederum ein maximaler '''Akzeptanzwinkel''' &lt;math&gt; \theta_{\mathrm{max}}\!&lt;/math&gt; zur [[Optische Achse (Optik)|optischen Achse]] der Faser (mit dem Brechungsindex &lt;math&gt;n_0&lt;/math&gt; des umgebenden Mediums, in der Regel Luft mit &lt;math&gt;n_0 = 1&lt;/math&gt;):<br /> <br /> :&lt;math&gt;\theta_{\mathrm{max}} = \frac{1} {n_0} \arcsin \left( \sqrt{n_1^2-n_2^2} \right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> :[[Datei:Optic fibre-numerical aperture diagram.svg|450px]]<br /> <br /> Das [[Funktion (Mathematik)|Argument]] des ''[[Arkussinus und Arkuskosinus|Arkussinus (arcsin)]]'' wird als ''[[numerische Apertur]]'' NA der Faser bezeichnet und ergibt sich für &lt;math&gt;n_0 = 1&lt;/math&gt; zu:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\text{NA} = \sin \theta_{\mathrm{max}} = \sqrt{n_1^2-n_2^2}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die numerische Apertur ist ein Maß für den Brechungsindexunterschied zwischen Kern und Mantel und liegt bei Multimodefasern im Bereich von 0,2–0,3 sowie für Monomodefasern bei ca. 0,1. Aus dem maximalen Akzeptanzwinkel, unter dem eingekoppeltes Licht in der Faser noch geführt werden kann, ergibt sich ein Akzeptanzkegel (engl. {{lang|en|''acceptance cone''}}, siehe Bild rechts), welcher auf Grund der Umkehrbarkeit des Lichtweges auch dem Austrittskegel entspricht.<br /> <br /> [[Datei:Beamprofile Multi-Mode-Fiber.jpg|miniatur|Unterschiedliche Strahlprofile ein und derselben Multimodefaser (50 µm Gradientenindex) in Abhängigkeit von der Lichteinkopplung und Biegung der Faser (''Modendurchmischung'').]]<br /> <br /> Bedingt durch die Größe von Multimodefasern (Kerndurchmesser ist sehr viel größer als die Wellenlänge) können sich, wie eingangs erwähnt, mehrere Moden ausbreiten. Die typischerweise mehr als hundert bis mehrere tausend Moden können strahlenoptisch als eine Vielzahl miteinander [[Interferenz (Physik)|interferierender]] Lichtwege betrachtet werden und erzeugen ein stark strukturiertes Strahlprofil am Faserausgang (''siehe Bild''). Dieses ist wiederum stark von der Art der Lichteinkopplung (Ausleuchtung der Faser in Abhängigkeit von der benutzten Lichtquelle, siehe auch: [[#Kategorien für Multimodefasern|''Over-Filled-'' bzw. ''Reduced-Mode-Launch'']]) und der Biegung der Faser (''Modendurchmischung'') abhängig. Bedingt durch die unterschiedliche Länge der Lichtwege kommt es bei der Nachrichtenübertragung über große Distanzen zu nicht zu vernachlässigenden Laufzeitunterschieden, welche sich negativ auf die Signalqualität und Bandbreite auswirken (''[[#Dispersion|Modendispersion]]''). Zur Reduzierung der Laufzeitunterschiede in ''Stufenindexfasern'' werden sogenannte ''Gradientenindexfasern'' verwendet, bei denen der Faserkern nicht mit einer einheitlichen Dichte versehen ist, sondern als Gradientenprofil gefertigt wird. Sie besitzen eine höhere [[Brechungsindex|optische Dichte]] im Zentrum, welche zu den Außenrändern hin parabolisch abfällt. Hierdurch wird erreicht, dass Randstrahlen (sogenannte ''Randmoden'') die einen längeren Weg zu überbrücken haben als kernnahe Moden, sich durch Bereiche mit niedriger optischer Dichte bewegen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit höher ist als im Zentrum des Faserkerns. Dadurch wird wiederum erreicht, dass unabhängig vom zurückgelegten Weg der Lichtstrahlen, alle nahezu zeitgleich am Faserausgang eintreffen und es somit zu einer geringeren Signalbeeinflussung kommt.<br /> <br /> === Monomodefaser ===<br /> {{Anker|Singlemodefaser}}<br /> {{Anker|Einmodenfaser}}<br /> Wenn der Kerndurchmesser lediglich einige Vielfache der Wellenlänge des Lichts beträgt, werden höhere transversale [[Moden]] nicht unterstützt. Jedoch kann Licht in der [[#Arten und Funktionsweise von Lichtwellenleitern|LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;]]-Grundmode übertragen werden. Fasern, die für diesen Betrieb ausgelegt sind, werden ''Monomodefaser'', ''Singlemode-Faser'' (engl. {{lang|en|''single-mode fiber''}}, SMF) oder ''Einmodenfaser'' genannt. Die Modenstruktur, also die transversale Abhängigkeit des [[Elektromagnetische Welle|elektrischen und magnetischen Feldes]], von Monomodefasern lässt sich nur durch Anwendung der [[Maxwellsche Gleichungen|maxwellschen Gleichungen]] und der sich daraus ergebenen [[Wellengleichung]] bestimmen. Bei dieser [[Wellenoptik|wellenoptischen]] Betrachtungsweise erhält man als Lösung den Parameter ''normierte Frequenz'' bzw. ''V-Zahl'', der sich für den Fall einer Stufenindexfaser wie folgt aus der numerischen Apertur NA (bzw. den Brechungsindizes von Kern und Mantel) und dem Kerndurchmesser &lt;math&gt;d_\text{K}&lt;/math&gt; der Faser, sowie der verwendeten Wellenlänge &lt;math&gt;\lambda_0&lt;/math&gt; ergibt:<br /> <br /> [[Datei:Beamprofile single-mode fiber.jpg|miniatur|Strahlprofil einer Monomodefaser ([[#Arten von Lichtwellenleitern|LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;]] Grundmode) und Querschnitt (rote Linien).]]<br /> [[Datei:MFD-Corediameter.PNG|miniatur|Modenfeldurchmesser normiert auf den Kerndurchmesser als Funktion der normierten Frequenz V. Näherung für die Ausbreitung der [[#Arten von Lichtwellenleitern|LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;]] Grundmode in einer Stufenindexfaser (siehe Text).]]<br /> <br /> :&lt;math&gt;V = \frac{d_\text{K} \pi} {\lambda_0} \sqrt{n_\text{K}^2-n_M^2} = \frac{d_\text{K} \pi} {\lambda_0} NA&lt;/math&gt;<br /> <br /> Nur für Werte von ''V''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;2,405 ist die entsprechende Faser einmodig und es kann sich nur die [[#Arten von Lichtwellenleitern|LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;]]-Grundmode ausbreiten. Bei größeren Werten treten höhere Transversalmoden auf und es lässt sich für jede Faser die sogenannte ''Cut-off-Wellenlänge'' angeben, bis zu der noch Einmodenbetrieb vorherrscht ( &lt;math&gt;\lambda &gt; \lambda_{\mathrm{cutoff}}&lt;/math&gt; ):<br /> <br /> :&lt;math&gt;\lambda_{\text{cutoff}} = \frac{d_\text{K} \pi NA} {2{,}405}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Monomodefasern haben meistens einen Kerndurchmesser von 3 bis 9&amp;nbsp;µm, wobei der äußere Durchmesser mit dem Cladding (Brechungsindex um etwa 0,003 niedriger) auch hier 125&amp;nbsp;µm beträgt. Die Übertragung der Leistung erfolgt hauptsächlich im Kern der Faser. Die näherungsweise gaußförmige Intensitätsverteilung der [[#Arten und Funktionsweise von Lichtwellenleitern|LP&lt;sub&gt;01&lt;/sub&gt;]] Grundmode erstreckt sich aber bis in den Mantel hinein und im inneren Bereich existiert somit ein exponentiell schnell abklingendes [[Evaneszenz|evaneszentes Feld]]. Für Monomodefasern wird daher der Modenfelddurchmesser (engl. {{lang|en|''mode-field diameter''}}, MFD) angegeben, bei dem die Amplitude der Mode in ihrem radialen Verlauf auf 1/e, bzw. am Faserausgang die Intensität ([[Bestrahlungsstärke]]) im [[Nahfeld und Fernfeld (elektromagnetische Wellen)|Nahfeld]] auf 1/e&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; abgefallen ist.&lt;ref name=&quot;Hui&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Rongqing Hui, Maurice S. O'Sullivan|Titel=Fiber optic measurement techniques|Verlag=Elsevier Academic Press|ISBN=978-0-12-373865-3|Jahr=2009|Seiten=374-382}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Petermann&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Edgar Voges, Klaus Petermann|Titel=Optische Kommunikationstechnik: Handbuch für Wissenschaft und Industrie|Verlag=Springer|ISBN=3-540-67213-3|Jahr=2002|Seiten=349f}}&lt;/ref&gt; Durch [[Approximation]] der Feldverteilung der Grundmode durch eine [[Gauß-Verteilung]] erhält man für eine Stufenindexfaser den folgenden Zusammenhang zwischen Kern- und Modenfelddurchmesser (siehe rechte Graphik):&lt;ref name=&quot;Mitschke2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DMarcuse&quot;&gt;{{Literatur | Autor=D. Marcuse| Titel=Loss analysis of single-mode fiber splices | Sammelwerk=The Bell System Technical Journal| Band=56 | Nummer=5 | Jahr=1977 | Seiten=703–718}} ([http://www.alcatel-lucent.com/bstj/vol56-1977/articles/bstj56-5-703.pdf PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;\frac{MFD} {d_\text{K}} = 0{,}65 + 1{,}619 V^{-3/2} + 2{,}879 V^{-6}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Aus der graphischen Darstellung der Gleichung wird ersichtlich, dass im Einmodenbereich für ''V''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;2,405 der Modenfelddurchmesser stets größer ist als der Kerndurchmesser. Weiterhin nimmt der Modenfelddurchmesser für längere Wellenlängen zu, da sich mit höherem &lt;math&gt;\lambda&lt;/math&gt; die normierte Frequenz ''V'' verringert (siehe obere Gleichung für ''V''). Dies hat zur Folge, dass Monomodefasern nur in einem Bereich bis ca. 200 bis 300&amp;nbsp;nm über der ''Cut-off-Wellenlänge'' einsetzbar sind, da die ausbreitungsfähige Grundmode bei höheren Wellenlängen immer schlechter geführt wird und die [[#Biegeverluste|Biegeverluste]], durch den erhöhten Anteil der sich in den Mantel erstreckenden Intensitätsverteilung, steigen.<br /> <br /> Beispielsweise beträgt bei der Monomodefaser ''Corning SMF-28e'' der Kerndurchmesser 8,2&amp;nbsp;µm, der MFD dagegen 9,2&amp;nbsp;µm bei 1310&amp;nbsp;nm bzw. 10,4&amp;nbsp;µm bei 1550&amp;nbsp;nm. Der MFD kann aus dem Brechsindexverlauf, der vor dem Ausziehen des Halbzeugs zur Faser einer Messung zugänglich ist, berechnet oder grob im Nahfeld gemessen werden. Genauer ist allerdings das Ausmessen des [[Nahfeld und Fernfeld (elektromagnetische Wellen)|Fernfelds]] mit anschließender [[Transformation (Mathematik)|Rücktransformation]] mittels [[Hankel-Transformation]].&lt;ref name=&quot;Mitschke2&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Fedor Mitschke|Titel=Glasfasern - Physik und Technologie|Verlag=Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag|ISBN=3-8274-1629-9|Jahr=2005|Seiten=108–115}} (''7.4 Geometrie der Feldverteilung'')&lt;/ref&gt; Bei [[Corning (Unternehmen)|Corning]] wird beispielsweise als Referenzmethode die ''{{lang|en|Variable-Aperture Method in the Far Field}}'' (VAMFF) benutzt nach TIA/EIA-Standard FOTP-191.&lt;ref&gt;''Mode-Field Diameter Measurement Method.'' MM16, Corning Inc. 2001 ([http://www.corning.com/docs/opticalfiber/mm16_08-01.pdf PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vergleich zwischen Monomode- und Multimodefasern ===<br /> Die folgende Tabelle gibt die Größenverhältnisse von Core, Cladding und Coating für einige übliche Monomode- und Multimodefasern wieder. Für Monomodefasern wird üblicherweise der Modenfelddurchmesser anstatt des Kerndurchmessers angegeben. Weiterhin sind für die Monomodefasern die entsprechenden ''Cut-off''-Wellenlängen angegeben, unterhalb derer auch höhere Moden existieren. Typischerweise sind die Monomodefasern für Wellenlängen bis zu 200–300&amp;nbsp;nm über der ''Cut-off''-Wellenlänge geeignet. Mit größer werdenden Wellenlängen steigt der Anteil der im Fasermantel transportierten Leistung ( ''MFD''&amp;nbsp;{{Unicode|∝|22|1D}}&amp;nbsp;&lt;math&gt;\lambda&lt;/math&gt;) und die entsprechende Faser wird dadurch stark biegeempfindlich und die Koppeleffizienz sinkt. (Bei den ''kursiv'' angegebenen Fasertypen handelt es sich nicht um reine Glasfasern, siehe dazu unter [[Polymere optische Faser|POF]] und [[Hard Clad Silica Optical Fiber|PCS]].)<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !|Bezeichnung || Hersteller || Faserart || Durchmesser&lt;br /&gt;Core bzw. MFD&lt;br /&gt;in µm|| Durchmesser&lt;br /&gt;Cladding&lt;br /&gt;in µm || Durchmesser&lt;br /&gt;Coating&lt;br /&gt;in µm<br /> |-<br /> |405-HP || Nufern || Singlemode (λ&lt;sub&gt;cutoff&lt;/sub&gt; &lt; 400 nm) || 3,5 @ 515 nm || 125 || 245<br /> |-<br /> |630-HP || Nufern || Singlemode (λ&lt;sub&gt;cutoff&lt;/sub&gt; &lt; 600 nm) || 4,0 @ 630 nm || 125 || 245<br /> |-<br /> |1060-XP || Nufern || Singlemode (λ&lt;sub&gt;cutoff&lt;/sub&gt; &lt; 920 nm) || 6,2 @ 1060 nm || 125 || 245<br /> |-<br /> |SMF-28e || Corning || Singlemode (λ&lt;sub&gt;cutoff&lt;/sub&gt; &lt; 1260 nm) || 10,4 @ 1550 nm || 125 || 245<br /> |-<br /> |InfiniCore 600|| Corning || Multimode (Gradientenindex) || 50 || 125 || 245<br /> |-<br /> |InfiniCore 300|| Corning || Multimode (Gradientenindex) || 62,5 || 125 || 245<br /> |-<br /> |MM-S105 || Nufern || Multimode (Stufenindex) || 105 || 125 || 245<br /> |-<br /> |''K200/230'' || ''Leoni'' || ''Multimode-[[Hard Clad Silica Optical Fiber|PCS]] (Stufenindex)'' || ''200'' || ''230'' || ''500''<br /> |-<br /> |AS-400/440 IR || Vacom || Multimode (Stufenindex) || 400 || 440 || 480<br /> |-<br /> |Optran UV 600 || CeramOptec || Multimode (Stufenindex) || 600 || 660 || 760<br /> |-<br /> |''GK-40'' || ''Mitsubishi'' || ''Multimode-[[Polymere optische Faser|POF]] (Stufenindex)'' || ''980'' || ''1000'' ||<br /> |-<br /> |''Optran HUV 1500'' || ''CeramOptec'' || ''Multimode-[[Hard Clad Silica Optical Fiber|PCS]] (Stufenindex)'' || ''1500'' || ''1550'' ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Grenzen der Übertragung ==<br /> Sowohl die Länge der Übertragungsstrecke als auch die Übertragungsrate werden durch Eigenschaften des Lichtwellenleiters begrenzt. Die maximale Übertragungsstrecke ist bei [[Digitalsignal|digitalen Signalen]] erreicht, wenn der Empfänger nicht mehr sicher die Flanken des Signals erkennen kann. Dies ist der Fall, wenn das Signal zu schwach oder wenn die Signalform zu stark verzerrt ist. Je geringer die Verluste pro Kilometer ausfallen, desto weiter kann ein Signal übertragen werden, bevor es zu schwach wird. Die [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] beeinflusst, wie sehr sich Wellenzüge bei der Übertragung verformen. Das Spektrum eines Signals ist umso breiter, je höher seine Taktrate ist. Bei gegebener Dispersion nehmen daher die Verformungen mit der Taktrate zu.<br /> <br /> === Verluste durch fundamentale Materialeigenschaften ===<br /> [[Datei:Waterpeak.svg|miniatur|Lichtdämpfung in Abhängigkeit von der Wellenlänge durch fundamentale Materialeigenschaften und Verunreinigungen. Im linken und rechten Rand sind die Ausläufer der Absorptionsbanden im ultravioletten (überlagert von Verlusten durch Rayleigh-Streuung) bzw. infraroten Spektralbereich zu erkennen, welche noch zusätzlich von den sogenannten ''Water-Peaks'' bei 950&amp;nbsp;nm, 1240&amp;nbsp;nm und 1380&amp;nbsp;nm überlagert werden.]]<br /> <br /> Die während der Lichtleitung in Glasfasern entstehenden [[intrinsisch]]en Verluste sind auf fundamentale Materialeigenschaften und unerwünschte Verunreinigungen des verwendeten [[Glas|Glases]] zurückzuführen.<br /> <br /> Es gibt materialspezifische [[Absorptionsbande]]n im ultravioletten und infraroten Spektralbereich. Die Ausläufer erstrecken sich jeweils bis in den dazwischen liegenden Bereich der optischen Datenübertragung (nahes Infrarot, NIR), und würden unter Vernachlässigung der weiter unten beschriebenen zusätzlich auftretenden Verlustmechanismen ein theoretisches Dämpfungsminimum bei ca. 1500&amp;nbsp;nm ergeben.<br /> <br /> * Die UV-Absorption beruht auf elektronischen Übergängen in der komplexen [[Bandstruktur]] des Glases, welche durch die variierenden [[Bindungslänge]]n und [[Bindungswinkel]] im unregelmäßigen [[Siliziumdioxid]]-Gefüge (SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) gegeben ist. Die Bandübergänge werden durch die Anregung von [[Phonon]]en und [[Exziton]]en, und deren mögliche Interaktion untereinander verursacht. Die UV-Absorption amorpher Materialien wie Glas zeigt ein typisches [[Exponentialfunktion|exponentielles]] Abklingverhalten mit zunehmender Wellenlänge, welche als [[Urbach-Ausläufer]] (engl. {{lang|en|''Urbach tail''}}) bezeichnet werden.&lt;ref name=&quot;Pollock&quot;&gt;{{Literatur|Autor=C. R. Pollock, Clifford Pollock, Michal Lipson|Titel=Integrated Photonics|Verlag=Springer Netherlands|ISBN=1-4020-7635-5|Jahr=2003|Seiten=166–174}} (''2. Intrinsic Absorption Loss'')&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Mott&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Nevill Francis Mott, Edward A. Davis|Titel=Electronic Processes in Non-Crystalline Materials|Verlag=Oxford University Press|ISBN=978-0-19-964533-6|Auflage=2|Jahr=1979|Seiten=272–304|Online = {{Google Buch|BuchID=JKTfZLWEWLIC|Seite=272}} }} (''6.7 Non-Crystalline Semiconductors - Optical Absorption'')&lt;/ref&gt;<br /> * Im infraroten Spektralbereich kommt es durch Materialresonanzen zu Absorptionsbanden, die hauptsächlich auf [[Molekülschwingung]]en der Si-O-, Ge-O- und P-O-Bindungen zurückzuführen sind.<br /> <br /> Die UV-Absorption wird zusätzlich noch überlagert von der [[Rayleigh-Streuung]], welche durch die statistische [[Amorphes Material|amorphe]] Struktur des Glases verursacht wird und mit 1/λ&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; zu längeren Wellenlängen hin abnimmt. Sie überwiegt im nahen infraroten Spektralbereich bis ca. 1500&amp;nbsp;nm und trägt entscheidender zur Gesamtdämpfung bei als die Ausläufer der UV-Absorption.&lt;ref name=&quot;Mitschke1&quot; /&gt; Die im Glasfasern ebenfalls auftretende [[Brillouin-Streuung|Brillouin-]] und [[Raman-Streuung]] kann bei den meisten Anwendungen typischerweise vernachlässigt werden, da deren Beitrag zur Dämpfung sehr gering ist. Mögliche Beeinflussungen durch nichtlinerare Effekte treten bei diesen Streuprozessen erst beim Einsatz hoher optischer Leistungen auf (''stimulierte'' Brillouin- bzw. Raman-Streuung).<br /> <br /> Weitere Ursachen sind Verunreinigungen des Fasermaterials, hauptsächlich während des Herstellungsprozesses absorbiertes Wasser oder des Ausgangsmaterials. Höhere [[Harmonische]] der Molekülschwingungen der O-H-Bindungen (Fundamentale um etwa 2800&amp;nbsp;nm) erzeugen zusätzliche Absorptionsmaxima bei 950&amp;nbsp;nm, 1240&amp;nbsp;nm und 1380&amp;nbsp;nm, Wasserbanden welche auch als {{lang|en|''water peaks''}} (engl.) bezeichnet werden. Die einzelnen Beiträge zum Energieverlust ergeben einen wellenlängenabhänigen Gesamtverlust, wie er im Bild links dargestellt ist. Einfache Fasern werden deshalb in den um die Minima liegenden Spektralbereichen um 850&amp;nbsp;nm, 1310&amp;nbsp;nm ([[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|O-Band]]) oder 1550&amp;nbsp;nm ([[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|C-Band]]) betrieben.<br /> <br /> Eine Weiterentwicklung der Standard-Singlemode-Faser (SSMF) sind die sogenannten {{lang|en|''Low-Water-Peak''}}-Fasern (ITU-T G.652.C und G.652.D&lt;ref name=&quot;Gilmore&quot; /&gt;) und {{lang|en|''Zero-Water-Peak''}}-Fasern. Im Gegensatz zur SSMF werden diese Fasern durch verbesserte Herstellungsprozesse und Ausgangsmaterialien (nahezu) wasserfrei hergestellt, wodurch die Dämpfung im Wellenlängenbereich zwischen 1260&amp;nbsp;nm und 1625&amp;nbsp;nm stark reduziert werden kann.<br /> Mit diesen Fasern wird das sogenannte [[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|E-Band]] (engl. {{lang|en|''extended band''}}) für die Datenübertragung geöffnet. Dieser Bereich wird überwiegend mit der [[CWDM]]-Technologie (engl. {{lang|en|''coarse wavelength division multiplex''}}, dt. ‚grobes Wellenlängenmultiplexing‘) erschlossen, die es ermöglicht aufgrund der großen Kanalabstände auf sehr kostengünstige, ungekühlte [[Laser]] für die Übertragung zurückzugreifen.<br /> <br /> === Biegeverluste ===<br /> [[Datei:Fiber bending loss.png|miniatur|Verluste durch Biegung von Licht-wellenleitern. Bedingt durch die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit kommt es an der Außenseite der Biegestelle zum Zurückbleiben der Wellenfront. Dies führt zu einer radialen Komponente des [[Poynting-Vektor]]s und somit zu einer Abstrahlung von Energie.]]<br /> Bei Biegeradien der Glasfasern von einigen Zentimetern entstehen Verluste durch Abstrahlung von Leistung aus dem Kern in den Mantel. Für Multimodefasern kann dies [[Strahlenoptik|strahlenoptisch]] dadurch erklärt werden, dass der Grenzwinkel für die Totalreflexion an der gebogenen Stelle unterschritten wird und dadurch ein Teil des Lichtes aus dem Glasfaserkern entweicht. Für Monomodefasern gilt die [[Wellenoptik|wellenoptische]] Betrachtungsweise, die aussagt, dass immer ein Teil der transportierten Leistung sich auch auf den Mantel erstreckt. Der Modenfelddurchmesser ist immer größer als der Kerndurchmesser, und nimmt mit der Wellenlänge zu. Im äußeren Bereich der Biegestelle kommt es mit zunehmenden Abstand vom Kern zu einer Wegverlängerung, die ein Zurückbleiben der Phasenfronten verursacht, da die maximale Ausbreitungsgeschwindigkeit im Mantel nicht überschritten werden kann. Durch die nicht mehr ebene [[Wellenfront]] kommt es zu einer radialen Komponente des [[Poyntingvektor]]s, welche eine Abstrahlung von Energie zur Folge hat.&lt;ref name=&quot;Mitschke1&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Fedor Mitschke|Titel=Glasfasern - Physik und Technologie|Verlag=Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag|ISBN=3-8274-1629-9|Jahr=2005|Seiten=75–80}} (''5. Verluste'')&lt;/ref&gt;<br /> Die beschriebenen Effekte machen sich in Form einer [[Dämpfung]]serhöhung bemerkbar, welche je nach Leistungsbudget, Streckenlänge und Biegung zum Totalausfall der Übertragung führen kann.<br /> <br /> Speziell für den Bereich {{lang|en|''[[Fiber to the Home]]''}} (FTTH) und den damit verbundenen schlechteren Installationsbedingungen in Wohnhäusern, entwickelten die Glasfaserhersteller in der jüngsten Zeit neue Glasfasern mit reduzierten Biegeverlusten (engl. {{lang|en|''bending loss''}}). Ziel ist es bei diesen ''Low-Bending-Loss''-Singlemode- und -Multimode-Fasern, den Brechungsindex im Mantel durch geeignete Maßnahmen zu verringern bzw. so zu modifizieren, dass der Modenfelddurchmesser reduziert und somit weniger Leistung in den Mantel abgestrahlt wird. Vorgeschlagene Methoden sind dabei die Einbringung einer ringförmigen mit [[Fluorid]] [[Dotierung|dotierten]] Schicht im Mantel, in der der Brechungsindex grabenförmig um den Kern verringert wird (engl. {{lang|en|''trench-assisted''}}), sowie die Einbringung einer ringförmigen Nanostruktur aus Hohlräumen im Cladding (engl. {{lang|en|''nano-structured''}}), welche auch zu einer Reduzierung des [[Effektiv-Medium-Theorie|effektiven Brechungsindexes]] in den entsprechenden Bereichen führt.&lt;ref name=&quot;Krähenbühl&quot;&gt;R. Krähenbühl, H. Schiess, C. Cecchin: ''Usability of Low-Bend Fibers for Optical Connectivity.'' HUBER+SUHNER AG - Fiber Optics Division, [[White Paper]] 2009 ([http://www.hubersuhner.com/hs-p-fo-cab-know-white-lowbend_en.pdf PDF])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Li&quot;&gt;M.-J. Li et al.: ''Ultra-low Bending Loss Single-Mode Fiber for FTTH.'' In: ''Journal of Lightwave Technology.'' Vol. 27, Issue 3, 2009, S. 376–382 ([http://www.corning.com/uploadedFiles/Corporate/ww/R_+_D/Our_Innovation_Library/2008_Corning_Research/docs/NTR105066.pdf PDF, Corning Inc., OFC/NFOEC 2008]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch diese neuartigen biegeunempfindlicheren Fasern ist es möglich, auch bei Biegeradien im Bereich von unter 10&amp;nbsp;mm eine nahezu verlustlose Übertragung sicherzustellen. Im Singlemode-Bereich sind sie spezifiziert nach ITU-T G.657, Kategorie A und B, wobei die Kategorie A die Anforderungen für Standard-Singlemode-Fasern nach ITU-T G.652 erfüllt.&lt;ref name=&quot;Gilmore&quot;&gt;Mike Gilmore: ''AN OVERVIEW OF SINGLEMODE OPTICAL FIBRE SPECIFICATIONS.'' FIA - The Fibreoptic Industry Association 2010 ([http://www.teldor.jet.tyco.co.il/files.php?actions=show&amp;id=5340 PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einfüge- und Koppelverluste ===<br /> Beim Einkoppeln des Lichtes in die Faser, sowie beim Verbinden von Fasern mittels [[LWL-Steckverbinder|Steck-]] und [[#Spleisverbindungen|Spleisverbindungen]] können Einfüge- bzw. Koppelverluste durch mehrere Faktoren auftreten:<br /> * Kernexzentrizitäten und unterschiedliche Modenfelddurchmesser der zu verbindenden Fasern<br /> * longitudinaler und transversaler Versatz sowie Winkelversatz der Faserenden<br /> * Oberflächenreflexionen an den Faserenden<br /> * falsche Anpassung der [[Numerische Apertur|numerischen Apertur]] und [[Fokus]]größe zwischen Einkoppeloptik und Faser.<br /> <br /> Bei Verbindungen von Lichtwellenleitern ist es wichtig, dass die Lage des Faserkerns mittig ist (Kernexzentrizität), sowie die Abmessungen und Rundheit der Fasern genau eingehalten werden und zueinander kompatibel sind. Die Exzentrizität des Faserkerns (Versatz zwischen Mittelpunkt des Faserkerns und Mittelpunkt des Fasermantels) bei heutigen Monomodefaser liegt bei kleiner 0,5&amp;nbsp;µm. Weitere transversale Versätze können durch Toleranzen bei der Steckermontage entstehen, wo die Faser in eine Aufnahmehülse (engl. {{lang|en|''ferrule''}}) mit einer Bohrung von zum Beispiel &lt;math&gt;\textstyle 126^{+1}_{-0}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;µm (Monomodefasern) bzw. &lt;math&gt;127^{+2}_{-0}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;µm (Multimodefasern) eingeklebt wird&lt;ref name=&quot;Semenov&quot;&gt;{{Literatur|Autor=A. B. Semenov, S. K. Strizhakov, I.R. Suncheley und N. Bolotnik|Titel=Structured Cable Systems |Verlag=Springer|Ort=Berlin, Heidelberg| ISBN=978-3-540-43000-1|Jahr=2002|Seiten=206-231|Online = {{Google Buch|BuchID=ZsDvFf28CvkC|Seite=206}}}}&lt;/ref&gt;, sowie durch Toleranzen der Führungshülsen der Steckeraufnahmen, welche im Bereich von 1 bis 2&amp;nbsp;µm liegen. Da das Signal bei Monomodefasern durch einen wenige Mikrometer dicken Kern transportiert wird, führt jede Fehlanpassung zu einer Teilüberlappung und somit zu einem Leistungsverlust.<br /> <br /> Der größere Kerndurchmesser von Multimodefasern gestattet größere Toleranzen am Übergang zwischen zwei Fasern. Applikationen wie 10-Gigabit-Ethernet und speziell 40- und 100-Gigabit-Ethernet haben jedoch nur geringe Reserven für Dämpfung und Verluste und zu hohe Toleranzen und Abweichungen können daher auch hier schnell die Grenzen erreichen.<br /> <br /> === Dispersion ===<br /> Verschiedene [[Dispersion (Physik)|Dispersionseffekte]] tragen dazu bei, dass es während der Übertragung zu einer Verformung der ausgesendeten Signalform kommt, was auf unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten verschiedener Signalanteile zurückzuführen ist.<br /> <br /> * ''Modendispersion'': In Multimodefasern können sich verschiedene [[Moden]] verschieden schnell ausbreiten. Dies hängt vom radialen Verlauf des Brechungsindex ab. Ein [[Quadratische Funktion|parabelförmiges Profil]] senkt die Modendispersion. Für Einmodenfasern entfällt diese Art der Dispersion; es dominiert die<br /> <br /> * ''chromatische Dispersion'': Das zur Informationsübertragung genutzte Licht hat eine [[Frequenzspektrum|spektrale]] Breite, die mindestens so groß ist wie die [[Bandbreite]] der Übertragung. Erreichen nun unterschiedliche Wellenlängen den Empfänger mit unterschiedlicher Verzögerung, so verschleift die Signalform. Die Verformung ist umso größer, je länger die Faserstrecke ist und je größer ihre chromatische Dispersion bei der benutzten Wellenlänge des Lichts ausfällt. Eine für diese Anwendung praktische [[Maßeinheit]] der chromatischen Dispersion ist Pikosekunden pro Kilometer Faserlänge und Nanometer Wellenlängenunterschied, ps/(km·nm). Die chromatische Dispersion ist die Summe zweier Mechanismen:<br /> *#''Materialdispersion'': Anders als im Vakuum ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht in Glas abhängig von der Frequenz des Lichts, was auch bei [[Linse (Optik)|Glaslinsen]] als chromatischer Fehler zu beobachten ist (''[[chromatische Aberration]]''). Die Materialdispersion wechselt ihr Vorzeichen abhängig von der Glassorte im nahen Infrarot. Das bedeutet, dass bei einer bestimmten Wellenlänge die Materialdispersion verschwindet.<br /> *#''Wellenleiterdispersion'': Der effektive Brechungsindex liegt zwischen dem des Faserkerns und dem geringeren Index des Mantels. Die Gewichtung selbst hängt von der Wellenlänge ab: Je langwelliger, desto tiefer dringt die Mode in den Mantel ein und desto geringer ist der effektive Brechungsindex. Die Wahl des Mantelmaterials nimmt damit Einfluss auf die Dispersion des Lichtwellenleiters.<br /> <br /> * ''[[Polarisationsmodendispersion]]'' (PMD): Licht breitet sich in einem [[Doppelbrechung|doppelbrechenden]] Medium je nach Polarisation unterschiedlich schnell aus. Eine Glasfaser ist entweder auf Grund ihrer Bauform doppelbrechend oder auf Grund äußerer Einflüsse wie etwa Biegung oder Temperaturschwankungen. Die PMD kann durch polarisationserhaltende Glasfasern (engl. {{lang|en|''polarization-maintaining optical fiber''}}, PMF) unterdrückt werden, wobei die Lichtquelle dann nur eine Polarisationsmode anregen darf. Dieser Fasertyp kommt aber auf Grund der höheren Dämpfung und höherer Herstellungskosten nur auf kurzen Übertragungsstrecken und in der Messtechnik zum Einsatz.<br /> <br /> Als Singlemode-Fasern für Weitverkehrsnetze werden heutzutage {{lang|en|''Non-Zero-Dispersion''}}-Fasern (ITU-T G.655.C&lt;ref name=&quot;Gilmore&quot; /&gt;) verwendet. Sie verbinden eine sehr geringe [[Dämpfung]] mit einer geringen [[#Dispersion|Dispersion]] im [[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|C-Band]] (engl. {{lang|en|''conventional band''}}), wodurch im Gegensatz zu SSMF Übertragungen über längere Strecken ohne Dispersionskompensation möglich sind.<br /> <br /> Der Brechungsindex von Glas hängt nicht nur von der Frequenz, sondern auch von der Amplitude des hindurch geleiteten Lichts ab. Für bestimmte, [[Soliton]] genannte Signalformen hebt dessen Einfluss die Verformungen durch von der Frequenz abhängige Dispersion auf. Seit über drei Jahrzehnten wird darauf hingewiesen, dass es dadurch im Prinzip möglich ist, eine Faserstrecke über tausende Kilometer ohne [[Repeater]] zu betreiben. Eine [[Optischer Verstärker|Signalverstärkung]] ist jedoch nötig.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Ramgopal Gangwar, Sunil Pratap Singh, Nar Singh|Titel=Soliton Based Optical Communication|Sammelwerk=Progress In Electromagnetics Research|Band=74|Jahr=2007|Seiten=157–166|DOI=10.2528/PIER07050401|Online=[http://www.jpier.org/PIER/pier74/11.07050401.Gangwar.SS.pdf PDF]|Zugriff=2011-08-17}}&lt;/ref&gt; Praktische Hürden verhindern jedoch bisher einen breiten Einsatz in der Faserkommunikation.&lt;ref&gt;Christopher Tagg: ''Soliton Theory in Optical Communications.'' In: ''Annual Review of Broadband Communication.'' International Engineering Consortium, 2006, ISBN 978-1-931695-38-1, S. 87–93 ({{Google Buch |BuchID=W8PEua4tszYC |Seite=87}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herstellung von Glasfasern ==<br /> <br /> Die Herstellung von Glasfasern erfolgt in zwei Schritten. Zuerst wird eine sogenannte ''[[Preform]]'' mittels [[Chemische Gasphasenabscheidung|chemischer Gasphasenabscheidung]] ({{enS|''chemical vapor deposition''}}, CVD) erzeugt, bei der es sich um einen Glasstab von typischerweise 1&amp;nbsp;m Länge und 10–50&amp;nbsp;mm Durchmesser handelt.&lt;ref name=&quot;Mitschke3&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Fedor Mitschke|Titel=Glasfasern - Physik und Technologie|Verlag=Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag|ISBN=3-8274-1629-9|Jahr=2005|Seiten=93–98}} (''6.2 Die Herstellung von Glasfasern'')&lt;/ref&gt; Die ''Preform'' besitzt schon das Brechungsindexprofil der späteren Faser, welche später durch Aufschmelzen aus dieser gezogen wird.<br /> <br /> === Herstellung der Preform ===<br /> Um eine möglichst geringe Dämpfung in Glasfasern zu erzielen, bedarf es einer besonders hohen chemischen Reinheit des erzeugten [[Quarzglas]]es. Um dies zu erreichen, bedient man sich verschiedener CVD-Prozesse, bei denen sich hochreines [[Siliziumdioxid]] (SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) aus der Gasphase an der ''Preform'' abscheidet. Die eingesetzten Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich darin, ob der Abscheidungsprozess im Inneren oder auf der Außenseite der ''Preform'' stattfindet. Bei allen Verfahren wird zur Erzeugung des Glases eine [[chemische Reaktion]] von [[Tetrachlorsilan]] (SiCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;) und [[Sauerstoff]] (O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) zu Siliziumdioxid und [[Chlor]] (Cl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) eingesetzt:&lt;ref name=&quot;Cognolato&quot;&gt;{{Literatur | Autor=L. Cognolato| Titel=Chemical Vapour Deposition for Optical Fibre Technology | Sammelwerk=JOURNAL DE PHYSIQUE IV (Colloque C5, supplement au Journal de Physique 1) | Band=5 | Nummer= | Jahr=1995 | Seiten=975–987 | Online=[http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/25/37/85/PDF/ajp-jp4199505C5115.pdf PDF]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mathrm{SiCl_4 + O_2 \longrightarrow SiO_2 + 2\;Cl_2}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Für chemische Reaktion bei den gezielt eingebrachten Dotierungen (zur Realisierung des gewünschten Brechungsindexprofils, siehe ''[[#Aufbau|Aufbau]]'') gilt je nach [[Wertigkeit (Chemie)|Wertigkeit]] ähnliches ([[Germanium]]) bzw. in leichten Abwandlungen, z.&amp;nbsp;B. [[Bor]] (B) oder [[Phosphor]] (P):<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mathrm{4\;POCl_3 + 3\;O_2 \longrightarrow 2\;P_2 O_5 + 6\;Cl_2}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> ==== Outside Vapor Deposition (OVD) ====<br /> [[Datei:OVD german.png|miniatur|OVD-Verfahren]]<br /> Das OVD-Verfahren (engl. {{lang|en|''outside vapor deposition''}}, dt. ‚außenseitige Gasphasenabscheidung‘) ist die älteste Herstellungsmethode. Sie wurde von [[Corning (Unternehmen)|Corning]] entwickelt und wird dort immer noch verwendet. Bei diesem Verfahren wird das Glas auf der Außenseite eines massiven Rundstabes aus [[Aluminiumoxid]] oder [[Graphit]] aufgebracht, indem die gasförmigen [[Halogenide]] und Reaktionsgase kontrolliert in eine [[Feuerung#Gasbrenner|Brennerflamme]] geblasen werden und sich dann die entstehenden Glaspartikel am Glasstab abscheiden. Eine gleichmäßige Schicht wird durch entsprechende Rotation und Vortrieb des Stabes erreicht. Mehrere tausend Schichten können so aufgebracht werden um den gewünschten Brechungsindexverlauf zu erzielen. Durch einen anschließenden [[Sintern|Sinterprozess]] wird die noch poröse Struktur verdichtet und noch vorhandene Gase und Wasserreste entfernt. Der innere Rundstab wird dann entfernt und durch weiteres Erhitzen des entstandenen Hohlstabes, wird dieser zur ''Preform'' geschrumpft (kollabiert). Während des Kollabierens kommt es typischerweise zu einem Brechungsindexeinbruch in der Mitte des späteren Faserkerns, da es durch die Erhitzung im Innenbereich zu einer Ausgasung des Dotiermaterials Germanium (Ge), in Form von [[Germanium(II)-oxid]] (GeO) kommt.&lt;ref name=&quot;Cognolato&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Corning2&quot;&gt;Phillip Bell, Todd Wiggs: ''Multimode Fiber and the Vapor Deposition Manufacturing Process (Outside Vapor Deposition vs. Inside Vapor Deposition).'' In: ''Corning Guide Lines.'' Volume 10, 2005. ([http://www.corning.com/WorkArea/showcontent.aspx?id=7029 PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vapor (Phase) Axial Deposition (VAD) ====<br /> [[Datei:VAD german.png|miniatur|links|VAD-Verfahren]]<br /> Beim VAD-Verfahren (engl. {{lang|en|''vapor phase axial deposition''}}, dt. ‚axiale Gasphasenabscheidung‘) wird das Glas an der Stirnseite eines rotierenden massiven Stabes abgeschieden, wobei die Brechungsindexprofile durch variable geometrische Anordnung der [[Feuerung#Gasbrenner|Gasbrenner]] bzw. -düsen erreicht wird. Auch hier wird die noch poröse Struktur später durch Sintern verdichtet, aber es ist kein Kollabieren des Rundstabes mehr nötig, und der bei der OVD entstehende radiale Brechungsindexeinbruch im Kern wird vermieden. Mit diesem Verfahren kann gewissermaßen eine endlose ''Preform'' erzeugt werden, was die Herstellung besonders langer Fasern ermöglicht.<br /> <br /> ==== Modified Chemical Vapor Deposition (MCVD) ====<br /> [[Datei:MCVD german.png|miniatur|MCVD-Verfahren]]<br /> Im Gegensatz zu den ersten beiden Verfahren findet beim MCVD-Verfahren (engl. {{lang|en|''modified chemical vapor deposition''}}, dt. ‚modifizierte chemische Gasphasenabscheidung‘) der Abscheidungsprozess im Inneren eines Glasrohres statt, aus dem später der äußere Bereich des Mantels wird. Die gasförmigen Halogenide werden dazu, mit einer geeigneten Mischung aus Reaktionsgas (Sauerstoff) und inerten Transportgasen ([[Argon]] oder [[Helium]]), kontrolliert in das Glasrohr eingeblasen. Von außen wird das Rohr mittels Gasbrenner erhitzt und es kommt an den heißen Zonen zur Abscheidung der Glaspartikel. Durch Rotation des Rohres oder der Brenner bzw. geeignete Positionierung mehrerer Brennerflammen wird die Abscheidung rotationssymmetrisch erreicht. Durch Führung der Brenner entlang des Rohres werden dann gleichmäßige Schichten an der Innenseite erzeugt. Da sich zwischen den Brennerflammen und der Reaktionszonen die Glasrohrwand befindet, wird bei diesem Verfahren der Einschluss von Restgasen und Wasserdampf vermieden. Auch hier schließt sich vor dem Kollabieren ein Sintervorgang an. Ähnlich wie bei dem OVD-Verfahren kommt es auch hier zu einem Brechungsindexeinbruch, da das für den Kern typischerweise benutzte Germanium (Ge) in Form von Germanium(II)-oxid (GeO) während des Kollabierens an der Innenseite entweicht, welche später den Faserkernmittelpunkt bildet.&lt;ref name=&quot;Cognolato&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Corning2&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Plasma Chemical Vapor Deposition (PCVD) ====<br /> Beim PCVD-Verfahren (engl. {{lang|en|''plasma(-assisted) chemical vapor deposition''}}, dt. ‚[[plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung]]‘) handelt es sich um eine Abwandlung der MCVD, bei dem die Gasbrenner durch [[Mikrowellen]]generatoren (2,5–3&amp;nbsp;GHz&lt;ref name=&quot;Mitschke3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cognolato&quot; /&gt;) ersetzt werden, welche ein [[Plasma (Physik)|Plasma]] im Inneren des Rohres erzeugen. Eine zusätzlich elektrische Aufheizung des Rohres auf ca. 1000&amp;nbsp;°C verhindert mechanische Spannungen zwischen den aufgebrachten Schichten und dem Trägerglas. Bei diesem Verfahren schlägt sich das Glas gleich porenfrei nieder und es kann auf den Sinterschritt verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil ist die relativ hohe Geschwindigkeit und die erzielbare Schichtdicke von unter 1&amp;nbsp;µm, was die Realisierung von sehr präzisen Brechungsindexverläufen erlaubt.<br /> <br /> Ähnliche Verfahren, die synonym als PCVD-Verfahren zu betrachten sind, ist das [[PECVD]]-Verfahren (engl. {{lang|en|''plasma-enhanced'' CVD}}), das [[PICVD]]-Verfahren (engl. {{lang|en|''plasma impulsed'' CVD}}) und das [[SPCVD]]-Verfahren (engl. {{lang|en|''surface plasma'' CVD}}), welche sich weitestgehend nur in der Art der Erzeugung des Plasmas und des verwendeten Druckes im Rohrinneren unterscheiden.&lt;ref name=&quot;Cognolato&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Corning2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ziehen der Faser aus der Preform ===<br /> [[Datei:FiberDrawing german.png|miniatur|Faserziehturm]]<br /> In Faserziehvorrichtungen, sogenannten ''Faserziehtürmen'' (engl. {{lang|en|''fiber draw tower''}}), wird die ''Preform'' auf Temperaturen von ca. 2000&amp;nbsp;°C erhitzt, bei welchen das Glas weich wird und zur Faser gezogen werden kann. Die damit verbundene Durchmesserverringerung im Verhältnis von ca. 200:1 führt zu einer Längenänderung von ca. 1:40000.&lt;ref name=&quot;Mitschke3&quot; /&gt; Damit können aus einem Meter ''Preform'' ca. 40&amp;nbsp;km Faser erzeugt werden. Das Brechungsindexprofil der ''Preform'' bleibt während des Ziehvorganges erhalten.<br /> <br /> Während des Ausziehens der Faser wird der Faserdurchmesser ständig überprüft und der Vortrieb der Faser entsprechend geregelt. Die blanke Glasfaser wird nach dem Ausziehen gleich mit einem (typischerweise zweistufigen) Coating aus Kunststoff wie beispielsweise [[Polyimid]], [[Acryl]] oder [[Silikone|Silikon]] versehen. Dazu wird die Faser durch einen [[Extruder]] geführt und anschließend der Kunststoff durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. (Aushärtung durch Heizen ist auch möglich, aber langsamer.) Die Faserziehgeschwindigkeiten liegen im Bereich von einigen hundert bis 2000&amp;nbsp;m pro Minute&lt;ref name=&quot;Kim&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Kyoungjin Kim| Titel=Analysis of Capillary Coating Die Flow in an Optical Fiber Coating Applicator | Sammelwerk=World Academy of Science, Engineering and Technology | Band=79 | Nummer= | Jahr=2011 | Seiten=384-388 |Online=[http://www.waset.org/journals/waset/v79/v79-76.pdf PDF]}}&lt;/ref&gt; und bestimmen in Verbindung mit der Aushärtezeit maßgeblich die Höhe des ''Faserziehturms''.&lt;ref name=&quot;Pal&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Bishnu P. Pal|Titel=Fundamentals of fibre optics in telecommunication and sensor systems|Verlag=New Age International, New Delhi|ISBN=978-81-224-0469-2|Jahr=1992|Seiten=224–227|Online={{Google Buch|BuchID=Oj7CWNPDLroC|Seite=224}}}}&lt;/ref&gt; Vor dem Aufwickeln der fertigen Faser wird noch eine Zugfestigkeitsprüfung durchgeführt und es lassen sich somit 40&amp;nbsp;km Faser in ca. 40&amp;nbsp;min herstellen (bei 1000&amp;nbsp;m pro Minute).<br /> <br /> == Verbindungstechniken ==<br /> Lichtwellenleiter werden mit ''Steckverbindungen'' oder ''Spleißverbindungen'' miteinander oder mit anderen Komponenten verbunden. In der [[Nachrichtentechnik]] sind dies Sender, Empfänger oder Verstärker und in der [[Messtechnik]], [[Spektroskopie]] oder [[Medizintechnik]] beispielsweise Laser, Sensoren oder Detektoren.<br /> <br /> Zur Verbindung von rotierenden Teilen kommen sogenannte ''optische Schleifringe'' oder ''Drehübertrager'' zum Einsatz, welche die kontinuierliche Datenübertragung (analog oder digital) von stehenden auf rotierende Bauteile, wie etwa in [[Computertomographie|Computertomographen]] oder [[Industrieroboter]]n, ermöglichen.&lt;ref name=&quot;Ziemann&quot;&gt;{{Literatur|Autor=O. Ziemann,J. Krauser,P. E. Zamzow,W. Daum|Titel=POF-Handbuch: Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme |Verlag=Springer |Auflage=2. |ISBN=978-3-540-49093-7|Jahr=2007 |Seiten=285-293 |Online = {{Google Buch|BuchID=E5oY5k4i1NoC|Seite=285}} }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steckverbindungen und Steckertypen ===<br /> {{Hauptartikel|LWL-Steckverbinder}}<br /> <br /> Die Mehrheit der Steckverbindungen sind Stecker-Stecker-Verbindungen. Die verwendeten Stecker müssen dabei ein möglichst geringe [[Dämpfung#Optik, Elektrotechnik und Nachrichtentechnik|Signaldämpfung]] (auch Einfügedämpfung, engl. {{lang|en|''insertion loss''}}) und eine hohe [[Reflexionsfaktor#Rückflussdämpfung|Rückflussdämpfung]] (engl. {{lang|en|''return loss''}}), sowie eine hohe Reproduzierbarkeit bzw. Aufrechterhaltung dieser Parameter über mehrere hundert Verbindungszyklen besitzen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Erzielbare Rückflussdämpfung für verschiedene Endflächenausführungen&lt;ref name=&quot;Semenov&quot; /&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !|Abkürzung || Bezeichnung || Rückflussdämpfung<br /> |-<br /> |PC || Physical Contact || &lt; −30 dB<br /> |-<br /> |SPC || ''Super'' Physical Contact || &lt; −40 dB<br /> |-<br /> |UPC || ''Ultra'' Physical Contact || &lt; −50 dB<br /> |-<br /> |APC || ''Angled'' Physical Contact || &lt; −60 dB<br /> |}<br /> <br /> Erzielt wird dieses durch die Verwendung von federnd gelagerten sehr präzisen zylindrischen Hülsen zur Faseraufnahme (sogenannte ''Ferrulen''), welche in den Steckeraufnahmen in direkten Kontakt gebracht werden, womit eine Einfügedämpfung von 0,1–0,5&amp;nbsp;dB erreicht wird. Die hauptsächlich aus Metall oder [[Keramik]] bestehenden ''Ferrulen'' werden mit der eingeklebten Faser speziell angeschliffen bzw. [[Polieren|poliert]]. Heute werden nur noch die sogenannten ''PC-Stecker'' verwendet (engl. {{lang|en|''physical contact''}}), mit einer abgerundeten Endfläche (Radius ca. 10–15&amp;nbsp;mm&lt;ref name=&quot;Semenov&quot; /&gt;), welche beim Stecken ein ''physischen Kontakt'' der Faserkerne herstellen.<br /> <br /> Immer höhere Anforderungen an die Rückflussdämpfung der installierten Steckverbindungen führten schließlich zu immer besseren Polierqualitäten der PC-Stecker, wozu die Grade SPC (engl. {{lang|en|''super physical contact''}}) und UPC (engl. {{lang|en|''ultra physical contact''}}) gehören. Eine weitere Erhöhung konnte dann nur noch durch die sogenannten HRL-Stecker (engl. {{lang|en|''high return loss''}}) bzw. APC-Stecker (engl. {{lang|en|''angled physical contact''}}) erreicht werden (Werte für die Rückflussdämpfung siehe Tabelle). Bei dieser Steckerart ist die Steckerendfläche nicht nur ballig ausgeführt, sondern sie ist zusätzlich noch um einige Grad (Standard ist 8°) verkippt zum typischerweise [[Rechter Winkel|rechten Winkel]] zur Faserachse. Durch diesen Aufbau wird von der Steckerendfläche reflektiertes Licht aus dem Kern über das Mantelglas in die Luft hinaus gebrochen und kann somit die Datenübertragung nicht mehr stören. Stecker dieser Bauart führen ein APC als Ergänzung in ihrer Bezeichnung (ST/APC, SC/APC, FC/APC, LC/APC, E2000/APC usw.). UPC- und APC-Steckertypen kommen speziell bei Monomodefasern zum Einsatz.<br /> <br /> Die am häufigsten verwendeten Steckerarten sind heute LC (engl. {{lang|en|''local connector''}}) und SC (engl. {{lang|en|''subscriber connector''}}). Aus älteren Installationen sind auch noch ST (engl. {{lang|en|''straight tip''}}) und E-2000 weit verbreitet. Der LC-Stecker gehört wie der MU-, LX.5- und der FV-45-Stecker zu den sogenannten {{lang|en|''small-form-factor''}}-Steckern (SFF-Stecker). Diese besitzen 1,25&amp;nbsp;mm Ferrulen und ermöglichen durch ihre kleinere Bauform eine höhere Bestückungsdichte als ältere Stecker, wie beispielsweise der SC-, ST- und E-2000-Stecker mit 2,5&amp;nbsp;mm Ferrulen. Eine weitere Erhöhung der Portdichte kann mit Mehrfasersteckern mit MT-Ferrulen (engl. {{lang|en|''mechanical transfer''}}) erreicht werden, wie etwa dem MTRJ-, MPO- bzw. MTP-Stecker. In MT-Ferrulen sind typischerweise 2 (MTRJ) bis 16 (MPO/MTP) Fasern pro Reihe (Faserabstand 250-750&amp;nbsp;µm) untergebracht und die Ausrichtung der Mehrfaser-Ferrule erfolgt durch zwei seitlich angebrachte hochpräzise Führungsstifte.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> Datei:FSMA.jpg|F-SMA-Stecker (SMA 905)<br /> Datei:FCPC 002.jpg|FC/PC-Stecker<br /> Datei:ST-optical-fiber-connector-hdr-0a.jpg|ST-Stecker<br /> Datei:SC-optical-fiber-connector-hdr-0a.jpg|SC-Stecker<br /> Datei:Lwl e2000.jpg|E2000-Stecker<br /> Datei:ESCON connector.jpg|ESCON-Stecker<br /> Datei:FDDI-optical-fiber-connector-hdr-0a.jpg|MIC(FDDI)-Stecker<br /> Datei:LWLLCSTECKER.jpg|LC-Stecker<br /> Datei:Lwl mtrj.jpg|MTRJ-Stecker<br /> Datei:TOSLINK.jpg|TOSLINK-Stecker<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Spleißverbindungen ===<br /> [[Datei:FusionSplicer.jpg|miniatur|Fusions-Spleißmaschine&lt;br /&gt; (engl. {{lang|en|''fusion splicer''}}) mit Werkzeug zur Faservorbereitung]]<br /> {{Hauptartikel|Spleißen (Fernmeldetechnik)#Spleißen von Glasfasern|titel1=Spleißen}}<br /> <br /> Das thermische Verspleißen von Glasfasern ist eine sichere und verlustarme Verbindungsmethode, erfordert jedoch eine spezielle Ausrüstung (Spleißmaschine) und Erfahrung. Die Enden müssen vor dem Verspleißen von Coating befreit (mit einem Abisolierer), plan zugerichtet (mit einem Trennwerkzeug zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Faserbrüche) und genau zueinander positioniert werden (erfolgt typischerweise in der Spleißmaschine). Dann folgt eine Aufschmelzung der Faserenden durch einen kurzzeitigen Lichtbogen. Während des Aufschmelzens werden die Glasfaserenden ohne zusätzliches Fügemittel aneinandergeschoben. Danach wird die bruchempfindliche Spleißstelle mit einem Spleißschutz mechanisch und vor Feuchtigkeit geschützt. Die Erstellung einer lösbaren Verbindung, um zum Beispiel innerhalb eines Verteilerfeldes Rangiermöglichkeiten zwischen verschiedenen Strecken zu ermöglichen, erfolgt durch das Verspleißen eines Pigtails mit der Verlegefaser. Ein Pigtail ist ein Lichtwellenleiter, der auf der einen Seite einen konfektionierten Stecker besitzt.<br /> <br /> [[Datei:Glasfasermuffe.jpg|miniatur|links|Glasfasermuffe]]<br /> ''Glasfasermuffen'' enthalten mehrere Spleißverbindungen und verbinden zwei oder mehr Kabel mit jeweils mehreren Fasern bzw. LWL miteinander. Hierfür müssen die Glasfaserkabel einzeln gestrippt, verspleißt und in Kassetten eingelegt werden. Diese dienen dazu, dass bei evtl. Störungen einer Faser die restlichen Fasern unbeeinflusst bleiben. Eine Muffe kann über 200 einzelne Fasern aufnehmen, was mehrere Tage Installationszeit beanspruchen kann.<br /> <br /> Daneben gibt es Spleißverbindungen sogenannter Ribbon- oder Bändchenkabel. Bei diesen Kabeln sind als Einzelelement bis zu zwölf Glasfasern in einer Klebematrix bandförmig nebeneinander untergebracht. Die zugehörigen Kabel beinhalten bis zu 100 solcher Bändchen, d.&amp;nbsp;h. bis zu 1200 Glasfasern. Die entsprechende Spleißtechnik verspleißt immer die gesamten Bändchen miteinander, d.&amp;nbsp;h. vier, sechs oder zwölf Glasfasern gleichzeitig mittels Lichtbogen.<br /> <br /> === Weitere Technologien ===<br /> In optischen Bauelementen finden sich auch Abzweige und Zusammenführungen von Fasern (Weichen). Zum Pumpen von starken [[Faserlaser]]n müssen mehrere Fasern der Pumplaser an die aktive Faser angeschlossen werden. Dazu dienen sogenannte {{lang|en|''fiber combiner''}} und WDMs. Zur Verbindung von Lichtwellenleitern mit unterschiedlichen Kerndurchmessern dienen sogenannte [[Taper (Faseroptik)|Taper]]. Weiterhin gibt es Umschalter für mehrere Fasern, sogenannte Faserschalter (engl. {{lang|en|''fiber switch''}}). Diese können mechanisch oder optisch, d.&amp;nbsp;h. berührungslos, arbeiten.<br /> <br /> == Anwendung in der Nachrichtentechnik ==<br /> Glasfaserkabel werden in der [[Nachrichtentechnik]] zur Informationsübertragung über kurze und weite Strecken mit hoher [[Bandbreite]] verwendet. Kostengünstige Multimodefasern kommen dabei auf kurzen Strecken zum Einsatz und mit Monomodefasern können Strecken von einigen 10 bis über 100&amp;nbsp;km ohne Zwischenverstärkung mittels [[Repeater]]n überbrückt werden.<br /> <br /> In lokalen Datenübertragungsnetzen (''[[Local Area Network]]'' und ''[[Storage Area Network]]'') kommen Glasfaserkabel heute fast bei jedem Netzwerkstandard, wie etwa [[Fiber Distributed Data Interface]] (FDDI), [[Ethernet]], [[Fibre Channel]] oder [[Infiniband]], zum Einsatz. Eine Erweiterung von bestehenden auf Kupferkabeln beruhenden Netzen ist mit sogenannten [[Medienkonverter]]n möglich, die Netzwerksegmente unterschiedlicher [[Übertragungsmedium|Übertragungsmedien]], wie [[Twisted-Pair-Kabel]], [[Koaxialkabel]] oder Lichtwellenleiter, miteinander verbinden können. Im Gbit-Bereich haben sich als Schnittstellen sogenannte ''[[Gigabit Interface Converter]]'' (GBIC) etabliert. Dabei handelt es sich um modulare Schnittstellenmodule welche für diverse Wellenlängen und LWL-Steckertypen verfügbar sind. Weiterentwicklungen zur Erhöhung der Portdichten sind beispielsweise ''[[Small Form-factor Pluggable|Small-Form-factor-Pluggable]]''- (SFP bzw. Mini-GBIC), XENPAK-, XFP- oder SFP+-Module.<br /> <br /> Im globalen Weitverkehrsbereich (''[[Global Area Network]]'') werden Lichtwellenleiter seit Ende der 1980er Jahre insbesondere für interkontinentale [[Seekabel]] bzw. [[transatlantisches Telefonkabel]] verwendet, um den mit der rasanten Entwicklung des [[Internet]]s gestiegenen Anforderungen an Bandbreite und Übertragungsrate gerecht zu werden. Aber auch im Weitverkehrsbereich von landesweiten Netzen (''[[Wide Area Network]]'' und ''[[Metropolitan Area Network]]'') werden Glasfaserkabel verstärkt eingesetzt. Die verwendeten Lichtwellenleiter werden dabei im [[DWDM]]-Verfahren betrieben, das enorme Übertragungskapazitäten ermöglicht. Hierbei werden mittels mehrerer Laser Signale verschiedener Wellenlänge eingekoppelt und gleichzeitig auf einer Faser übertragen. Man hat somit verschiedene Kanäle auf einer Faser. Mit Hilfe der breitbandig verstärkenden EDFAs ist ein [[Bandbreitenlängenprodukt]] von mehr als 10.000&amp;nbsp;(Tbit/s)·km möglich. Diese Systeme der 4. Generation wurden verstärkt Mitte der 1990er Jahre verbaut und sind bis heute Stand der Technik.<br /> <br /> An den Endpunkten von Glasfaserkabeln werden die optischen Signale meist noch in elektrische gewandelt, die dann zum Beispiel über [[Koaxialkabel]] in die einzelnen Haushalte geführt werden. Anwendung findet hierbei u.&amp;nbsp;a. die HFC.Technologie (''[[Hybrid Fiber Coax]]'') für [[Kabelfernsehen]] ([[Video-on-Demand]]). In den letzten Jahren wird vor allem in Japan, den USA und Europa der Ausbau von Glasfasernetzen im Anschlussbereich vorangetrieben. So werden dort die einzelnen Häuser direkt mit Glasfasern angeschlossen. Diese Vorgehensweise wird unter dem Begriff ''[[Fiber To The Home]]'' (FTTH) zusammengefasst. Bei diesem Ausbau werden pro Gebäude ein bis zwei Fasern verlegt. Eine Faser wird dabei für den [[Download]] und die andere für den [[Hochladen|Upload]] benutzt, und wird nur eine Faser verlegt, so läuft der Download über die Wellenlänge 1310&amp;nbsp;nm, während der Upload bei 1550&amp;nbsp;nm realisiert wird.<br /> <br /> === Aufbau einer LWL-Übertragungsstrecke ===<br /> Die heutigen [[Kommunikationssystem|Kommunikationsnetze]] bestehen im [[Backbone (Telekommunikation)|Kernbereich]] fast ausschließlich aus [[Glasfasernetz]]en, wobei wie oben erwähnt der direkte Anschluss der Endverbraucher über Lichtwellenleiter weiter vorangetrieben wird. Eine auf Lichtwellenleitern basierende Übertragungsstrecke besteht dabei aus folgenden Komponenten:<br /> * ''Sender'' (Umwandlung der elektrischen in optische Signale)<br /> * ''Übertragungsmedium'' (Lichtwellenleiter bzw. Glasfaserkabel)<br /> * ''Komponenten zur Kopplung, Verzweigung, Modulation und Signalregeneration'' (aktiv und passiv)<br /> * ''Empfänger'' (Umwandlung der optischen in elektrische Signale)<br /> <br /> Als ''optische Sender'' werden [[LED]]s bei Übertragungsraten bis zu 622&amp;nbsp;Mbit/s eingesetzt, mit einer Sendeleistung von ca. −24 bis −3&amp;nbsp;dBm ([[Leistungspegel]] in [[dBm]] mit der Bezugsgröße 1&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|mW]]). Für höhere Übertragungsraten (&gt;&amp;nbsp;622&amp;nbsp;MBit/s) werden [[Laserdiode]]n verwendet, wie beispielsweise [[Oberflächenemitter]]-Dioden bei der Übertragung mittels Multimodefasern und DFB- ({{lang|en|[[Distributed Feedback Laser]]}}) oder [[Fabry-Perot-Laser]] bei der Übertragung mittels Monomodefasern (typische Sendeleistungen liegen hier im Bereich von −10 bis 13&amp;nbsp;dBm).<br /> <br /> Die als ''Übertragungsmedium'' verwendeten Lichtwellenleiter müssen eine möglichst kleine Dämpfung und Dispersion besitzen. Monomodefasern (geringe Dispersion) werden vorwiegend im Fernnetzbereich eingesetzt und Multimodefasern (größere Dispersion) finden dagegen im Ortsbereich oder in kleinen Netzen Anwendung (''siehe [[#Faserkategorien und Einsatzgebiete|Faserkategorien und Einsatzgebiete]]'').<br /> <br /> Als sogenannte Repeater zur ''Signalregeneration'', sowie auch als Aus- und Eingangsverstärker, werden hauptsächlich mit [[Diodenlaser]]n gepumpte [[Optischer Verstärker#Erbium-dotierte Faserverstärker (EDFA)|Erbium-Faser-Verstärker]] (EDFA, engl. {{lang|en|''erbium-doped fibre amplifier''}}) verwendet. Die Verstärkung erfolgt dabei wie bei einem [[Laser]] durch [[stimulierte Emission]], jedoch wird durch Isolatoren am Verstärkerausgang der Aufbau eines [[Optischer Resonator|optischen Resonators]] verhindert. Weiterhin kommen speziell für [[Multiplexverfahren#DWDM|DWDM]]-Anwendungen [[Optischer Verstärker#Raman-Verstärker|Raman-Verstärker]] zum Einsatz, welche gegenüber einem EDFA die gleichzeitige Abdeckung des [[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|C- und L-Bandes]] erlauben, sowie einen einstellbaren Verstärkungsbereich besitzen. Die Verstärkung erfolgt hierbei in der eigentlichen Übertragungsfaser. Da sich die Verstärkung über die gesamte Faser verteilt, erzielt man ein deutlich besseres [[Signal-Rausch-Verhältnis]].<br /> <br /> Der ''optische Empfänger'' am Ende eines Lichtwellenleiters muss eine möglichst große Empfindlichkeit besitzen (ca. −30 bis −53&amp;nbsp;dBm) und sehr breitbandig sein. Verwendung finden hauptsächlich [[pin-Diode]]n, aber auch [[Avalanche-Photodiode]]n (APD), welche auf Grund ihrer internen Verstärkung eine höhere Empfindlichkeit als pin-Dioden besitzen.<br /> <br /> === Faserkategorien und Einsatzgebiete ===<br /> Ähnlich wie in der Kupfertechnik wurden zur Kenntlichmachung der Übertragungsbandbreiten und des Leistungsvermögens von Multimode- und Monomodefasern optische Klassen und Kategorien eingeführt. Durch den zunehmenden Bandbreitenbedarf und immer höhere Datenraten beim Übergang vom MBit- zum GBit-Bereich, sowie der Einführung von (Multi-)GBit-Protokollen wie zum Beispiel [[Ethernet]], [[Fibre Channel]] oder [[Infiniband]], wurden so seit Mitte der 1980er Jahre bisher die Kategorien OM1, OM2, OM3 und OM4 für Multimodefasern, sowie die Kategorien OS1 und OS2 für Monomodefasern eingeführt. Die Faserkategorien sind nach [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]] 11801 und 24702 international spezifiziert, und die steigende Anzahl der aufgenommenen Kategorien trägt dabei den gewachsenen Anforderungen Rechnung.&lt;ref name=&quot;Gilmore2&quot;&gt;Mike Gilmore: ''UNDERSTANDING OM1, OM2, OM3, OS1, OS2 and more!'' FIA - The Fibreoptic Industry Association 2009 ([http://www.fia-online.co.uk/pdf/Whites/wp0208.pdf PDF])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ellis&quot;&gt;Russell Ellis: ''Bandbreitencharakterisierung von Mehrmodenfasern / Bandbreitenpotenzial von Glasfasern.'' In: ''LANLine.'' 11/2006 ([http://www.corning.com/assets/0/433/573/611/653/0DAEF719-032F-496A-98BE-BCAFBB3859D8.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Irujo&quot;&gt;Tony Irujo: ''OM4 - The Next Generation of Multimode Fiber.'' OFS - Furukawa Electric North America 2011 ([http://www.fols.org/documents/OFSOM4TheNextGenerationofMultimodeFiber.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;width: 6em&quot;|Kategorie || rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;width: 6em&quot;|Farbcode || rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;width: 6em&quot;|Fasertyp || colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Dämpfung || colspan=&quot;3&quot; | minimale modale Bandbreite<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |''OFL''{{FN|*}} in MHz·km|| ''EMB''{{FN|**}} in MHz·km<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! style=&quot;width: 6em&quot;|850 nm || style=&quot;width: 6em&quot;|1310 nm || style=&quot;width: 6em&quot;|1383 nm || style=&quot;width: 6em&quot;|1550 nm || 850 nm || colspan=&quot;2&quot; |1310 nm<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |colspan=&quot;10&quot; | Multimodefasern<br /> |-<br /> |'''OM1''' || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|Orange || G62,5/125 || 3,5 dB || 1,5 dB || n.a. || n.a. ||style=&quot;width: 9em&quot;|200 || style=&quot;width: 9em&quot;|500 || style=&quot;width: 9em&quot;|n.a.<br /> |-<br /> |'''OM2''' || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|Orange || G50/125 || 3,5 dB || 1,5 dB || n.a. || n.a. || 500 || 500 || n.a.<br /> |-<br /> |'''OM3''' || style=&quot;background:Aqua;color:black&quot;|Aqua || G50/125 || 3,5 dB || 1,5 dB || n.a. || n.a. || 1500 || 500 || 2000<br /> |-<br /> |'''OM4''' || style=&quot;background:Aqua;color:black&quot;|Aqua || G50/125 || 3,5 dB || 1,5 dB || n.a. || n.a. || 3500 || 500 || 4700<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |colspan=&quot;10&quot; | Monomodefasern (''Singlemode-Fasern'')<br /> |-<br /> |'''OS1''' || class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;|Gelb || E9/125 || n.a. || 1,0 dB || n.a. || 1,0 dB || colspan=&quot;3&quot; | n.a.<br /> |-<br /> |'''OS2''' || class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;|Gelb || E9/125 || n.a. || 0,4 dB || 0,4 dB || 0,4 dB || colspan=&quot;3&quot; | n.a.<br /> |}<br /> &lt;small&gt;{{FNZ|*|2=OFL = ''Over-Filled-Launch''-Bandbreite}}&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;{{FNZ|**|2=EMB = ''Effektive-Modale''-Bandbreite}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Kategorien für Multimodefasern ====<br /> [[Datei:Duplex sc.jpg|miniatur|[[Patchkabel]] mit 50-µm-Multimodefaser vom Typ OM2 (orange) und [[LWL-Steckverbinder#SC|SC-Duplex-Steckern]]]]<br /> Historisch bedingt gibt es bei den Methoden zur Klassifizierung der Faserkategorien für ''Multimodefasern'' (OM1–OM4) wesentliche Unterschiede. Frühere Übertragungsverfahren nutzten primär kostengünstige [[LED]]s zu Sendezwecken. LEDs sind jedoch nur bis zu einer Datenrate von 622&amp;nbsp;MBit/s geeignet, da sie bauartbedingt eine geringe Fokussierung aufweisen und somit sowohl in den Faserkern als auch in einen Teil des Claddings Licht einkoppeln. Man spricht hier vom sogenannten {{lang|en|''over-filled launch''}} (OFL). Ab [[Ethernet#Gigabit-Ethernet|Gbit-Ethernet]] kommen [[Oberflächenemitter]] (VCSEL, engl. {{lang|en|''vertical-cavity surface-emitting laser''}})) bei Wellenlängen von 850 und 1310&amp;nbsp;nm zum Einsatz, die eine recht starke Fokussierung aufweisen und nur noch in einen Bruchteil des Faserkerns einkoppeln. Man spricht in diesem Fall vom {{lang|en|''reduced mode launch''}} (RML). Die Bestimmung und Spezifizierung der Bandbreite wurde früher (OM1-2) mit der OFL- und RML-Methode im Frequenzbereich durchgeführt, welche sich aber zur Bestimmung der Übertragungslängen für Gbit-Anwendungen als unzureichend erwiesen. Die Messmethodik musste insofern abgeändert werden und für hochwertige laseroptimierte Multimodefasern wird heute (anstelle der RML-Methode) die ''effektive modale Bandbreite'' (EMB) im Zeitbereich bestimmt, mit der DMD-Messmethode (engl. {{lang|en|''differential mode delay''}}) oder der minEMBc-Messmethode (engl. {{lang|en|''minimum effective modal bandwidth calculated''}}).&lt;ref name=&quot;Ellis&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Edwards&quot;&gt;Merrion Edwards, Jean-Marie Fromenteau: ''Technik der laseroptimierten Mehrmodenfaser / Wege des Lichts.'' In: ''LANLine.'' 02/2006 ([http://www.corning.com/WorkArea/downloadasset.aspx?id=9519 PDF]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Faserkategorien OM1 und OM2 sind typischerweise für LED-basierte Anwendungen konzipiert, wobei durch die Reduzierung des Kerndurchmessers auf 50&amp;nbsp;µm die Modendispersion verringert und die Bandbreite somit erhöht werden konnte. Die Faserkategorien OM3 und OM4 sind nur noch mit 50&amp;nbsp;µm Kerndurchmesser erhältlich (G50/125) und für Hochgeschwindigkeits-Applikationen wie (10/40/100-)[[Ethernet#Gigabit-Ethernet|Gigabit-Ethernet]] oder [[Fibre Channel]] bei 850&amp;nbsp;nm vorgesehen. Sie besitzen ein verbessertes Brechungsindexprofil als OM1/2-Fasern, welche herstellungsbedingt ein leichten Brechungsindexeinbruch in der Faserkernmitte besitzen (beispielsweise bei dem [[#Outside Vapor Deposition (OVD)|OVD]]-, [[#Modified Chemical Vapor Deposition (MCVD)|MCVD]]- oder [[#Plasma Chemical Vapor Deposition (PCVD)|PCVD]]-Verfahren mit Abscheidungsprozessen im Inneren der Preform), was die hochbitratige RML-Übertragung mit Oberflächenemittern beeinträchtigt.&lt;ref name=&quot;Corning2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Imholz&quot;&gt;Urs Imholz: ''Die Zukunft gehört laseroptimierten Multimode-Fasern.'' In: ''Professional Computing.'' 05/2007 ([http://www.professional-computing.ch/media/05_bilder_netzwerkemanagement/web18-19_artikel_datwyler.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;float-right&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |+ Max. Übertragungsreichweite für verschiedene Hochgeschwindigkeits-Anwendungen im Bereich ''[[Local Area Network]]'' und ''[[Storage Area Network]]''&lt;ref name=&quot;ElliotReid&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sauls&quot; /&gt;<br /> !colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|[[Ethernet]] || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM1 || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM2 || style=&quot;background:Aqua;color:black&quot; |OM3|| style=&quot;background:Aqua;color:black&quot;|OM4 || colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot; |OS1/OS2<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |100 Mbit/s || 100BASE-SX || '''850 nm''' || 300 m || 300 m || 300 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || colspan=&quot;2&quot; |<br /> |-<br /> | 100BASE-FX || '''1310 nm''' || 2000 m || 2000 m || 2000 m || 2000 m || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|10.000 m<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| 1 Gbit/s|| 1000BASE-SX || '''850 nm''' || 300 m || 500 m || 1000 m || 1000 m || colspan=&quot;2&quot; |<br /> |-<br /> |1000BASE-LX || '''1310 nm''' || 500 m || 500 m || 500 m || 500 m || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|5000 m<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |10 Gbit/s|| 10GBASE-SR || '''850 nm''' || 30 m || 80 m || 300 m || 500 m || colspan=&quot;2&quot; |<br /> |-<br /> |10GBASE-LR(M) || '''1310 nm''' || 220 m || 220 m || 220 m || 220 m || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|10.000 m<br /> |-<br /> |10GBASE-ER || '''1550 nm''' || || || || || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|40.000 m<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |40 Gbit/s|| 40GBASE-SR4 || '''850 nm''' || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || 100 m || 125 m || colspan=&quot;2&quot; |<br /> |-<br /> |40GBASE-LR4 || '''1310 nm''' || || || || || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|10.000 m<br /> |-<br /> |40GBASE-ER4 || '''1550 nm''' || || || || || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|40.000 m<br /> |-<br /> !colspan=&quot;3&quot; rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[Fibre Channel]] || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM1 || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM2 || style=&quot;background:Aqua;color:black&quot; |OM3|| style=&quot;background:Aqua;color:black&quot;|OM4 || colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot; |OS1/OS2<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !colspan=&quot;4&quot; |850 nm || 1310 nm || 1550 nm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |1 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |1GFC || 300 m || 500 m || 800 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || 10.000 m || 50.000 m<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |2 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |2GFC || 150 m || 300 m || 500 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. ||10.000 m || 50.000 m<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |4 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |4GFC || 70 m || 150 m || 380 m || 400 m || 10.000 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a.<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |8 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |8GFC || 20 m || 50 m || 150 m || 190 m || 10.000 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a.<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |16 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |16GFC || 15 m || 35 m || 100 m || 125 m || 10.000 m || 50.000 m{{FN|*}}<br /> |-<br /> !colspan=&quot;3&quot; rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| [[InfiniBand]] || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM1 || class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;|OM2 || style=&quot;background:Aqua;color:black&quot; |OM3|| style=&quot;background:Aqua;color:black&quot;|OM4 || colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe3&quot; |OS1/OS2<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !colspan=&quot;4&quot; |850 nm || colspan=&quot;2&quot; |1310 nm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|2 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |1X-SDR || 125 m || 250 m || 500 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |10.000 m<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|4 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |1X-DDR || 65 m || 125 m || 200 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |10.000 m<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|8 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |1X-QDR || 33 m || 82 m || 300 m || style=&quot;text-align:center&quot; |n.a. || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |10.000 m<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|8/16/24 Gbit/s ||colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |''4X/8X/12X-SDR''{{FN|**}} || ''75 m'' || ''125 m'' || ''200 m'' || style=&quot;text-align:center&quot; |''n.a.'' || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | ''n.a.''<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|16/32 Gbit/s || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |''4X/8X-DDR''{{FN|**}} || ''50 m'' || ''75 m'' || ''150 m'' || style=&quot;text-align:center&quot; |''n.a.'' || colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | ''n.a.''<br /> |}<br /> &lt;small&gt;{{FNZ|*|bei 1490 nm}}&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;{{FNZ|**|Erhöhung der Datenübertragungsrate durch parallele Übertragung über 4(8) / 8(16) / 12(24) Kanäle(Fasern)}}&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Die maximale spezifizierte Übertragungsreichweite der eingesetzten Faserkategorie (siehe Tabelle) richtet sich nach der Datenrate und der genutzten Wellenlänge (850&amp;nbsp;nm oder 1300&amp;nbsp;nm). Während bei 10&amp;nbsp;MBit/s bis 1&amp;nbsp;GBit/s ohne weiteres 300&amp;nbsp;m bei 850&amp;nbsp;nm auch mit OM1- und OM2-Fasern möglich sind, ist die erreichbare Länge bei Übertragungsraten von mehr als 4&amp;nbsp;GBit/s auf unter 100&amp;nbsp;m bei dieser Wellenlänge begrenzt (für die unterschiedlichen Hochgeschwindigkeits-Anwendungen sind leicht abweichende minimale Übertragungslängen spezifiziert&lt;ref name=&quot;ElliotReid&quot;&gt;R. Elliot, R. Reid: ''10 Gbits/sec and beyond: High speed in the data center.'' In: ''CABLING INSTALLATION &amp; MAINTENANCE.'' 01/2008 ([http://www.panduit.com/groups/Marketing-Corp/documents/Article/109951.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sauls&quot;&gt;Grand Sauls: ''Data centres Networks.'' Falcon Electronics Pty Ltd, 28. Dezember 2008 - Cisco Learning Network. ([https://learningnetwork.cisco.com/servlet/JiveServlet/previewBody/3734-102-1-10473/Data%20Centre%20Networks.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;, siehe Tabelle). Fasern der Kategorie OM3 und OM4 erlauben hingegen auch Längen von ca. 300&amp;nbsp;m bei 850&amp;nbsp;nm. Mit OM4-Fasern kann zusätzlich bei Anwendungen mit mehr als 10&amp;nbsp;GBit/s die Übertragungslänge um einige 10 Meter gegenüber OM3-Fasern erhöht werden.<br /> <br /> ==== Kategorien für Monomodefasern ====<br /> [[Datei:Netiron xmr 16000.JPG|links|miniatur|[[Netzwerkrouter]] mit [[Gigabit_Interface_Converter|XFP]]-Modulen und angeschlossenen Monomodefasern&lt;br /&gt;(OS1/2 - gelb) mit [[LWL-Steckverbinder#LC|LC-Steckern]].]]<br /> In ''Monomodefasern'' tritt im Gegensatz zu Multimodefasern keine Modendispersion auf und es sind mit ihnen wesentlich größere Übertragungsdistanzen und Bandbreiten möglich. Da Monomodefasern aber einen deutlich kleineren Kern als Multimodefasern aufweisen, was die praktische Handhabung bei der Lichteinkopplung und Faserverbindung erschwert, werden für kürzere Distanzen weiterhin Multimodefasern verwendet.<br /> <br /> Die bisher gebräuchlichsten Monomodefasern im [[Telekommunikation]]sbereich sind für den Einsatz im [[Frequenzband#Optische Datenkommunikation|O- und C-Band]] der optischen Datenkommunikation um λ&amp;nbsp;=&amp;nbsp;1310&amp;nbsp;nm bzw. λ&amp;nbsp;=&amp;nbsp;1550&amp;nbsp;nm bestimmt. Bei diesen Wellenlängen liegt das [[Dämpfung]]sminimum des Fasermaterials und weiterhin werden in diesem Bereich die [[Erbium]]-dotierten Faserverstärker (engl. {{lang|en|''erbium-doped fiber amplifier''}}, [[Optischer Verstärker|EDFA]]) betrieben. Zwar ist die [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] bei diesen Wellenlängen ungleich null, deren Effekt kann aber durch dispersionskompensierende Fasern reduziert werden. Es ist sogar von Vorteil, dass die Dispersion ungleich null ist, da sonst [[Nichtlineare Optik|nichtlineare Effekte]] wie etwa die [[Vier-Wellen-Mischung]] auftreten würden, die das Signal erheblich stören. Zu beachten ist allerdings, dass dispersionskompensierende Fasern, die in sogenannten Dispersionskompensationsmodulen Anwendung finden, mit ihrer hohen [[Dämpfung]] das Leistungsbudget stark belasten können.<br /> <br /> Definiert sind für Monomodefasern (''Singlemode-Fasern'') die Klassen OS1 (seit 1995) und OS2 (seit 2006), welche sich nur in ihrer maximalen Dämpfung unterscheiden. Speziell bei 1383 nm besitzen die sogenannten {{lang|en|''Low-Water-Peak''}}-Fasern der OS2-Kategorie eine geringe Dämpfung mit spezifizierten maximalem Wert von 0,4&amp;nbsp;dB/km und sind damit für den Einsatz von [[Multiplexverfahren#Optisches Wellenlängenmultiplexverfahren|CWDM]]-Übertragungen geeignet. Weiterhin hängt die Faserkategorie von der Verlegungsart ab, da die Dämpfungswerte davon beeinflusst werden. Die Spezifizierung nach [[Internationale Fernmeldeunion#ITU-T|ITU-T]] G.652&lt;ref name=&quot;Gilmore&quot; /&gt; ist nicht eindeutig übertragbar auf die OS-Kategorisierung. Im Allgemeinen kann aber die OS1-Kategorie den Fasern nach ITU-T&amp;nbsp;G.652A und B, und die OS2-Kategorie den {{lang|en|''Low-Water-Peak''}}-Fasern nach ITU-T&amp;nbsp;G.652.C und D zugeordnet werden.&lt;ref name=&quot;Gilmore2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verlegung ===<br /> Die Verlegung erfolgt oft unterirdisch. Die Kabel werden in bereits bestehenden Schächten, Rohren oder Abwasserkanälen untergebracht und anschließend an den gewünschten Stellen mittels Verteilern zu den einzelnen Gebäuden verlegt. Dies ist kostengünstig, da keine Bauarbeiten nötig sind und durch die Ein- und Ausgangsschächte die jeweiligen Verbindungen schnell und einfach installiert werden können. Bei [[FTTH]] ({{lang|en|Fiber to the Home}}) werden die Kabel mit Durchmesser 2&amp;nbsp;mm in den schon vorhandenen Telefonanschlusskanälen (Elektrokanälen) verlegt.<br /> <br /> === Dark Fibre ===<br /> {{lang|en|''Dark Fibre''}} (dt. „dunkle Faser“) ist eine LWL-Leitung, die unbeschaltet verkauft oder vermietet wird. Der Lichtwellenleiter ist dabei zwischen zwei Standorten Punkt zu Punkt [[Spleißen (Fernmeldetechnik)|durchgespleißt]]. Für die Übertragung und die Übertragungsgeräte ist der Käufer oder Mieter verantwortlich. Er bestimmt auch die Verwendung. Dieses Geschäftsmodell wird auch mit {{lang|en|''carriers carrier''}} oder {{lang|en|''wholesale business''}} bezeichnet. Da es sich um eine reine Infrastrukturleistung handelt, unterliegt dieser Vertrag nicht dem [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz]].<br /> <br /> Um Störungen bei Erdarbeiten oder Erweiterungen möglichst zu umgehen, sind in den Kabeln [[Redundanz (Technik)|redundante]] Fasern enthalten. Auch nicht genutzte Glasfaserkapazitäten bezeichnet man als {{lang|en|''Dark Fibre''}}, da bei unbenutzten Glasfasern keine Lichtsignale übertragen werden und die Faser somit „dunkel“ ist. Bei Bedarf können durch die vorhandene Redundanz weitere Fasern in Betrieb genommen werden.<br /> <br /> === Abhörmethoden ===<br /> Wie andere Übertragungsmedien sind auch Lichtwellenleiter nicht sicher gegen „[[Abhören]]“. Dabei gibt es zwei wesentliche Punkte, an denen Informationen aus dem Lichtwellenleiter abgehört werden können.<br /> <br /> Die erste Methode setzt am Spleiß an, bei dem trotz der geringen Übertragungsverluste guter Spleiße von unter 0,02&amp;nbsp;dB Strahlung austritt, die ausgewertet werden kann. Die zweite Methode nutzt Strahlungsverluste an Biegekopplern aus (''Coupler''-Methode). Denn wird eine Glasfaser gebogen, folgt das durchströmende Licht größtenteils der Biegung&amp;nbsp;– ein Teil des Lichtes strahlt jedoch aus der Faser heraus. Schon wenige Prozent des Lichtsignals genügen, um alle übertragenen Informationen zu erhalten. Aufgrund der sich dadurch ändernden Dämpfung ist das Verfahren grundsätzlich nachweisbar. Eine Methode zur Erhöhung der Abhörsicherheit stellt die Verschlüsselung mittels [[Quantenkryptografie]] dar.<br /> <br /> === Vor- und Nachteile der LWL- gegenüber der Kupfertechnik ===<br /> Der Siegeszug der Lichtwellenleitertechnik basiert auf entscheidenden Vorteilen der optischen Übertragung gegenüber der älteren auf Kupferkabeln basierenden elektrischen Übertragung. Hauptvorteile sind dabei die erheblich höheren möglichen [[Übertragungsrate]]n (Gigabit- bis Terabit-Bereich), bei gleichzeitig sehr großen möglichen Reichweiten (bis zu mehreren hundert Kilometern ohne Zwischenverstärker). Dieses wiederum bedingt leichtere Kabel und weniger Platzbedarf, sowie weniger Zwischenverstärker, was die Installations- und Wartungskosten erheblich reduziert.<br /> <br /> Weitere Vorteile sind:<br /> * keine Signaleinstreuung auf benachbarte Fasern ([[Nebensprechen]])<br /> * keine Beeinflussung durch elektromagnetische Störfelder, was u.&amp;nbsp;a. die Kombination mit [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]]skomponenten möglich macht<br /> * keine [[Erdung]] erforderlich und [[Galvanische Trennung]] der verbundenen Komponenten<br /> * keine Brandauslösung durch Blitzeinwirkung oder Kurzschluss und geringere Brandlast, sowie verwendbar auch in explosionsgefährdetem Umfeld (''Einschränkungen gibt es bei der Verwendung von höheren optischen Leistungen, die an Koppelstellen oder bei Faserbruch entweichen und in ungünstigen Fällen auch brand- bzw. explosionsauslösend wirken können.'')<br /> * relative hohe Abhörsicherheit<br /> <br /> Nachteile sind der höhere [[Konfektionierung]]saufwand und die höhere erforderliche Präzision und Sorgfalt bei der Verlegung und Installation, was eine teure Gerätetechnik, sowie eine aufwendige und komplexe [[Messtechnik]] erfordert, weshalb [[Fiber to the Desk]] noch wenig verbreitet ist.<br /> <br /> Weitere Nachteile sind:<br /> * empfindlich gegenüber mechanischer Belastung und Einschränkungen bei der Verlegung, da keine starken Krümmungen möglich sind<br /> * [[Power over Ethernet]] ist nicht möglich<br /> <br /> == Sonstige Anwendungen ==<br /> <br /> === Störungsfreie Audioverbindungen ===<br /> Anfang der 1990er-Jahre wurden [[Digital-Analog-Umsetzer|D/A-Umsetzer]] und CD-Player angeboten, die mit einer ST-Verbindung kommuniziert haben. Gerätebeispiele sind Parasound DAC 2000, WADIA DAC, Madrigal Proceed PDP 3 mit CD-Transport PDT 3. Diese Art der Verbindung konnte sich allerdings gegen [[TOSLINK]], einer Verbindungstechnik mit [[Polymere optische Faser|POF]], nicht durchsetzen und fand deshalb recht selten Verwendung.<br /> <br /> Optische Verbindungen in der Audiotechnik vermeiden Signalstörungen durch elektrische und magnetische Felder sowie durch [[Masseschleife]]n, da sie eine Potentialtrennung bilden.<br /> <br /> === Potentialtrennung ===<br /> Beispiele für den Einsatz von Glasfaserkabeln zur stromlosen Signalübertragung<br /> * bei Leistungselektronik- und Hochspannungsanlagen, um Steuersignale zum Beispiel zu den auf Hochspannungspotential befindlichen [[Thyristor]]en zu übertragen. Es ist sogar möglich, die Stromrichterthyristoren direkt über die in der Glasfaser übertragenen Lichtpulse zu zünden (siehe [[Optothyristor]]).<br /> * zur Übertragung von Messsignalen in Hochspannungsanlagen oder in störender Umgebung<br /> * in Audio-Anlagen (siehe [[#Störungsfreie Audioverbindungen|oben]])<br /> * zur galvanisch getrennten Netzwerkanbindung von medizinischen Geräten (beispielsweise digitales Röntgengerät) an lokale Netzwerke.<br /> <br /> === Messtechnik ===<br /> Durch die Übertragung oder auch gleichzeitige Erfassung von Messsignalen mittels Lichtwellenleiter ist es möglich an schwer zugänglichen Stellen wie in [[Staumauer]]n oder unter Extrembedingungen wie in Stahlwerken eine Vielzahl von [[Physikalische Größe|physikalischen Größen]] wie etwa Druck oder Temperatur zu messen. Auch [[Spektrometer]] besitzen häufig LWL-Anschlüsse. Es lassen sich weiterhin miniaturisierte Glasfaserspektrometer herstellen, da sich mit dem Lichtaustrittskegel einer Glasfaser das [[Optisches Gitter|optische Gitter]] direkt beleuchten lässt, und somit auf zusätzliche Abbildungsoptiken verzichtet werden kann.<br /> <br /> Bei ''[[Faseroptischer Sensor|faseroptischen Sensoren]]'' wird die [[Messgröße]] nicht durch eine elektrische Größe repräsentiert bzw. übertragen, sondern durch eine optische. Dies macht die Übertragung unanfällig gegenüber äußeren Einflüssen wie zum Beispiel elektromagnetischen Feldern, und erlaubt auch die Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung. Man unterscheidet zwei Klassen faseroptischer Sensoren: intrinsische und extrinische faseroptische Sensoren.<br /> Bei intrinsischen faseroptischen Sensoren dient die Glasfaser direkt als Messaufnehmer, das heißt, die optischen Signale werden direkt durch äußere Parameter beeinflusst, beispielsweise Biegeverluste. Die Lichtwellenleiter sind hierbei zugleich Sensor und Leitung.<br /> Bei extrinsischen faseroptischen Sensoren sind die LWL hingegen meist nur ein Teil eines Sensorsystems, sie dienen hier vor allem als Überträger der vom Sensor erfassten Messgröße, die jener als optisches Signal zur Verfügung stellen muss. Ihr Vorteil gegenüber elektrischen Leitungen ist ihre weitgehende Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen wie elektromagnetischen Felder.<br /> <br /> === Hochleistungslaser ===<br /> Die Strahlung von Hochleistungs-[[Laser]]n im nahen Infrarot (Einsatz u.&amp;nbsp;a. zur Materialbearbeitung) wird oft in Lichtleitkabeln (LLK) geführt, um sie besser an den Wirkungsort heranführen zu können. Die verwendeten Lichtwellenleiter sind Multimodefasern (hier muss die Leistungsdichte im Kern der Faser reduziert werden, da dieser sonst zerschmolzen oder zerrissen würde) und es können Leistungen bis zu mehreren Kilowatt in Fasern mit 0,02–1,5&amp;nbsp;mm Kerndurchmesser nahezu verlustfrei über kurze Distanzen übertragen werden.<br /> Um Unfälle zu vermeiden, sind derartige Fasern mit einer [[Faserbruchüberwachung]] ausgestattet.<br /> <br /> Steckverbindungen derartiger Fasern sind prinzipiell anders aufgebaut als diejenigen der Nachrichtenübertragung:<br /> Sie müssen hohe thermische Verlustleistungen aufgrund der Streustrahlung und ggf. Rückreflexionen vertragen. Die Faserendflächen sind plan und ragen frei ohne Einbettung heraus. Teilweise werden sie an einen Kieselglasblock gepresst, um Verunreinigungen der Endflächen zu vermeiden. Aufgrund der hohen Leistungsflussdichten führen kleinste Verunreinigungen zur Zerstörung. Antireflexbeschichtung der Endflächen ist aus diesem Grund ebenfalls selten möglich.<br /> Bis etwa 500&amp;nbsp;Watt Laserstrahlleistung sind bei SMA-Steckverbindungen möglich, wobei die Faser jedoch nicht bis zum Ende eingebettet ist.<br /> <br /> Spleißverbindungen sind auch im Hochleistungsbereich möglich.<br /> <br /> Dotierte Fasern (zum Beispiel mit [[Erbium]]) können selbst als ''[[Laser]]- oder Licht-Verstärker'' arbeiten (siehe [[Faserlaser]]). Hierzu werden sie optisch mittels Hochleistungs-[[Diodenlaser]]n gepumpt. Diese Technik findet sowohl in der Nachrichtentechnik als auch im Hochleistungsbereich Verwendung.<br /> <br /> In der [[Lasershow]]technik wird Laserlicht von einer zentralen Quelle über Lichtleitkabel zu verschiedenen im Raum verteilte Projektoren geleitet. Die Leistungen betragen hier einige hundert Milliwatt bis zu zweistelligen Wattbeträgen.<br /> <br /> === Beleuchtung, Anzeige und Dekoration ===<br /> Auch zu Beleuchtungs-, Abbildungs- und Dekorationszwecken werden Fasern und Faserbündel eingesetzt. So etwa in [[Lichtmikroskop|Mikroskop]]- oder [[Endoskop#Basiskomponenten|Endoskoplichtquellen]] um das Licht einer [[Glühlampe#Halogenglühlampen (Wolfram-Halogen-Kreisprozess)|Halogenglühlampe]] zum Untersuchungsobjekt zu leiten, oder als [[Endoskop#Bildleiter|Bildleiter]] in flexiblen Endoskopen.<br /> [[Polymere optische Faser|Kunststoff-]] und [[Glasfaser]]n werden auch in einer Vielzahl von Lampen und Beleuchtungsinstallationen verwendet, wobei die Fasern nicht nur zum Lichttransport, sondern selbst auch als abstrahlende Elemente benutzt werden. In ihrer klassischen Anwendung dienen sie als sogenannte ''Endlichtfasern'' (Beispielhaft: „Sternenhimmel“, wo mehrere Fasern eines Bündels vor der Verteilung mit einer Halogenglühlampe und einem Filterrad beleuchtet werden) und bei Beleuchtungsinstallationen in und an Gebäuden werden sogenannte ''Seitenlichtfasern'' verwendet. Dabei handelt es sich um spezielle [[Polymere optische Faser]]n mit gezielt eingebrachten Störungen in der Kern-Mantel-Grenzfläche, was zu einer seitlichen Abstrahlung führt.&lt;ref name=&quot;Daum&quot;&gt;{{Literatur|Autor=W. Daum, J. Krauser und P. E. Zamzow|Titel=POF - Optische Polymerfasern für die Datenkommunikation |Verlag=Springer |Auflage=1. |ISBN=978-3-540-41501-5 |Jahr=2001 |Seite=389 |Online = {{Google Buch|BuchID=X5lQs3iNOs8C|Seite=389}} }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die genannten Anwendungen kommen ausschließlich Multimodefasern zum Einsatz, da hier ein Singlemode-Betrieb auf Grund der vielen unterschiedlichen und meist gleichzeitig übertragenen Wellenlängen nicht möglich ist.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;160&quot;&gt;<br /> Datei:Fiberscope (view inside clock).png|Blick in das Innere eines Uhrenwerks mit einem [[Endoskop]]. Die einzelnen Glasfasern des Bildleiters sind deutlich in der Rasterung des Bildes zu erkennen.<br /> Datei:LED Glasfaser.jpg|LED-beleuchtetes Bündel aus optischen Fasern als Deko-Objekt (Endlichtfasern).<br /> Datei:OpticFiber.jpg|Indirekte Beleuchtung mit optischen Fasern.<br /> Datei:Polymere Seitenlichtfasern.jpg|Teilweise seitlich abstrahlende [[Polymere optische Faser]]n (Seitenlichtfasern)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Normen ==<br /> Lichtwellenleiter bzw. Glasfaserkabel sind nach [[ITU-T]] G.651 bis G.657, [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]] 11801 und 24702 und IEC 60793 international genormt, sowie nach [[DIN-VDE-Normen Teil 8|DIN VDE 0888]] national genormt (die Normen DIN VDE 0899 Teil 1-5 wurden zurückgezogen&lt;ref&gt;{{cite web | title=DIN VDE 0899-1 VDE 0899-1:1987-12 | url=http://www.vde-verlag.de/normen/0899001/din-vde-0899-1-vde-0899-1-1987-12.html | accessdate=2011-11-21 |work=VDE VERLAG GMBH, Berlin-Offenbach }}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Physikalische Grundlagen:<br /> * Govind P. Agrawal: ''Nonlinear Fiber Optics (Optics and Photonics).'' Academic Press, ISBN 0-12-045143-3.<br /> * Dieter Meschede: ''Optik, Licht und Laser.'' Teubner, ISBN 3-519-13248-6.<br /> * Fedor Mitschke: ''Glasfasern : Physik und Technologie.'' Elsevier, Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1629-9.<br /> * {{Literatur|Autor=C. R. Pollock, Clifford Pollock, Michal Lipson|Titel=Integrated Photonics|Verlag=Springer Netherlands|ISBN=1-4020-7635-5|Jahr=2003}}<br /> * {{Literatur|Autor=Bishnu P. Pal|Titel=Fundamentals of fibre optics in telecommunication and sensor systems|Verlag=New Age International, New Delhi|ISBN=978-81-224-0469-2|Jahr=1992}}<br /> * {{Literatur|Autor=Edgar Voges, Klaus Petermann|Titel=Optische Kommunikationstechnik: Handbuch für Wissenschaft und Industrie|Verlag=Springer|ISBN=3-540-67213-3|Jahr=2002}}<br /> <br /> Technik:<br /> * {{Literatur|Autor=Volkmar Brückner|Titel=Elemente optischer Netze: Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung|Verlag=Vieweg+Teubner| Auflage=2 | ISBN=3-8348-1034-7|Jahr=2011}}<br /> * Dieter Eberlein: ''Lichtwellenleiter-Technik.'' Expert Verlag, Dresden 2003, ISBN 3-8169-2264-3.<br /> * D. Gustedt, W. Wiesner: ''Fiber Optik Übertragungstechnik:'' Franzis' Verlag GmbH, Poing 1998, ISBN 978-3-7723-5634-6.<br /> * {{Literatur|Autor=Rongqing Hui, Maurice S. O'Sullivan|Titel=Fiber optic measurement techniques|Verlag=Elsevier Academic Press|ISBN=978-0-12-373865-3|Jahr=2009}}<br /> * Christoph P. Wrobel: ''Optische Übertragungstechnik in der Praxis: Komponenten, Installation, Anwendungen.'' Hüthig, Bonn 2004, ISBN 3-8266-5040-9.<br /> * {{Literatur|Autor=O. Ziemann,J. Krauser,P. E. Zamzow,W. Daum|Titel=POF-Handbuch: Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme |Verlag=Springer |Auflage=2. |ISBN=978-3-540-49093-7|Jahr=2007}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Optical fibers|Lichtwellenleiter}}<br /> * [http://www.glasfaserinfo.de/ ''Glasfaserinfo.de'']<br /> * [http://web.physik.uni-rostock.de/optik/de/forschung.html ''Forschung rund um Glasfasern''] Institut für Physik der Universität Rostock (Prof. Fedor Mitschke).<br /> * [http://www.sukhamburg.de/download/smfkb_e.pdf ''Monomodefasern''] Schäfter + Kirchhoff GmbH (incl. Erklärungen zu Eigenschaften von SM-, PM-SM- und photonischen Kristallfasern, pdf-Datei, 790 kB, englisch).<br /> * [http://www.opternus.de/wissen/kleine-lwl-stecker-lehre.html ''Kleine LWL-Stecker-Lehre''] Opternus GmbH.<br /> * [http://www.ccm.ch/files/CCM_LWL_Kabel.pdf ''Spezifikationen und Bilder verschiedener Glasfaserkabel''] Connect Com AG (PDF, abgerufen am 2. Dezember 2011.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Lasertechnik]]<br /> [[Kategorie:Optisches Bauteil]]<br /> [[Kategorie:Kabel]]<br /> <br /> {{Lesenswert|17. Januar 2012|98480221}}<br /> <br /> [[af:Optiese vesel]]<br /> [[ar:ألياف بصرية]]<br /> [[as:আলোক তন্তু]]<br /> [[bg:Оптично влакно]]<br /> [[bn:অপটিক্যাল ফাইবার]]<br /> [[bs:Optičko vlakno]]<br /> [[ca:Fibra òptica]]<br /> [[ckb:کێبڵی تیشکی]]<br /> [[cs:Optické vlákno]]<br /> [[da:Lysleder]]<br /> [[el:Οπτική ίνα]]<br /> [[en:Optical fiber]]<br /> [[eo:Optika fibro]]<br /> [[es:Fibra óptica]]<br /> [[eu:Zuntz optiko]]<br /> [[fa:فیبر نوری]]<br /> [[fi:Valokuitu]]<br /> [[fr:Fibre optique]]<br /> [[gl:Fibra óptica]]<br /> [[he:סיב אופטי]]<br /> [[hi:प्रकाशीय तन्तु]]<br /> [[hr:Optičko vlakno]]<br /> [[hu:Optikai szál]]<br /> [[id:Serat optik]]<br /> [[it:Fibra ottica]]<br /> [[ja:光ファイバー]]<br /> [[ka:ოპტიკური ბოჭკო]]<br /> [[kk:Сәулежол]]<br /> [[kn:ಆಪ್ಟಿಕಲ್‌ ಫೈಬರ್]]<br /> [[ko:광섬유]]<br /> [[lv:Optiskā šķiedra]]<br /> [[mk:Оптичко влакно]]<br /> [[ml:ഒപ്റ്റിക്കൽ ഫൈബർ]]<br /> [[mr:प्रकाशवाहक तंतु]]<br /> [[ms:Gentian optik]]<br /> [[ne:अप्टिकल फाइबर]]<br /> [[nl:Optische vezel]]<br /> [[nn:Optisk fiber]]<br /> [[no:Fiberoptikk]]<br /> [[pl:Światłowód]]<br /> [[pt:Fibra óptica]]<br /> [[ro:Fibră optică]]<br /> [[ru:Оптическое волокно]]<br /> [[scn:Fibbra ottica]]<br /> [[sh:Optičko vlakno]]<br /> [[si:ප්‍රකාශ තන්තු]]<br /> [[simple:Optical fiber]]<br /> [[sk:Optické vlákno]]<br /> [[sl:Optično vlakno]]<br /> [[sq:Fibrat optike]]<br /> [[sr:Оптички кабл]]<br /> [[su:Serat optik]]<br /> [[sv:Fiberoptik]]<br /> [[ta:ஒளியிழை]]<br /> [[tr:Fiberoptik]]<br /> [[uk:Оптоволокно]]<br /> [[war:Sabot nga optika]]<br /> [[yi:פייבער אפטיק]]<br /> [[zh:光導纖維]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PTB&diff=97301344 PTB 2011-12-19T09:15:13Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>'''PTB''' steht als Abkürzung für:<br /> * [[Partido Trabalhista Brasileiro]], eine politische Partei in Brasilien<br /> * [[Passaredo Transportes Aéreos]], brasilianische Fluggesellschaft<br /> * [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]]<br /> * ''posttraumatische Belastung''; siehe [[posttraumatische Belastungsstörung]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ptb}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|PTB]]<br /> <br /> [[en:PTB]]<br /> [[fa:PTB]]<br /> [[fr:PTB]]<br /> [[it:PTB]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Davari&diff=93062329 Daniel Davari 2011-08-30T15:57:16Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Daniel Davari<br /> | bildname =<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[6. Januar]] [[1988]]<br /> | geburtsort = [[Gießen]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 192 cm<br /> | position = [[Torwart]]<br /> | jugendvereine = SV Garbenteich&lt;br /&gt;[[TSG Gießen-Wieseck]]&lt;br /&gt;[[1. FSV Mainz 05]]<br /> | jugendjahre = {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}–2002&lt;br /&gt;2002–2004&lt;br /&gt;2004–2008<br /> | vereine = [[1. FSV Mainz 05#Zweite Mannschaft|1. FSV Mainz 05 II]]&lt;br /&gt;[[Eintracht Braunschweig#Zweite Mannschaft (U23)|Eintracht Braunschweig II]]&lt;br /&gt;[[Eintracht Braunschweig]]<br /> | jahre = 2007–2009&lt;br /&gt;2009–&lt;br /&gt;2010–<br /> | spiele (tore) = 32 (0)&lt;br /&gt;12 (0)&lt;br /&gt;3 (0)<br /> | nationalmannschaft =<br /> | nationaljahre =<br /> | länderspiele (tore) =<br /> | trainervereine =<br /> | trainerjahre =<br /> | lgupdate = 5. Mai 2011<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> <br /> '''Daniel Davari''' (* [[6. Januar]] [[1988]] in [[Gießen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fußballtorhüter]], der derzeit bei [[Eintracht Braunschweig]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Liga des DFB]] unter Vertrag steht. Davari besitzt neben der deutschen auch die [[iran]]ische [[Staatsbürgerschaft]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Davari begann beim ''SV Garbenteich'' mit dem Fußballspielen. 2002 wechselte er zu der [[TSG Gießen-Wieseck]] und spielte ein Jahr als [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] bevor er erst ins Tor und danach 2004 in die Jugend vom [[1. FSV Mainz 05]] wechselte. Davari durchlief mehrere Jugendmannschaften und feierte unter anderem den Aufstieg in die [[A-Junioren-Bundesliga]] (2006). <br /> Nach der Saison 2007/08, in der Davari mit der zweiten Mannschaft von Mainz 05 in der [[Fußball-Regionalliga]] den 5. Tabellenplatz belegte, wechselte er zu Eintracht Braunschweig in die 3. Liga. In der darauffolgenden Saison kam Davari im Profikader nicht zum Einsatz, er erreichte aber mit der Eintracht-Reserve die Oberliga-Meisterschaft und den Aufstieg in die Regionalliga Nord. In der Saison [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] konnte er am 11. September 2010 im Heimspiel gegen [[Rot-Weiß Ahlen]], nach einer Verletzung von Stammtorhüter [[Marjan Petković]], sein Debüt in der dritten Liga feiern.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|daniel-davari}}<br /> * {{Fußballdaten|ID=davaridaniel}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Eintracht Braunschweig}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Davari, Daniel}}<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Iran)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Davari, Daniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-iranischer Fußballtorhüter<br /> |GEBURTSDATUM=6. Januar 1988<br /> |GEBURTSORT=Gießen, Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Photozelle&diff=85945885 Photozelle 2011-03-02T10:42:34Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>Eine '''Photozelle''' oder '''Fotozelle''' ist ein früher häufig verwendetes Nachweis- und Messgerät für Licht. Die Photozelle wurde 1893 von [[Hans Friedrich Geitel|Hans Geitel]] und [[Julius Elster]] erfunden, um die Intensität des Lichtes messen zu können. Sie besteht aus zwei Elektroden in einem evakuierten Glasgefäß und wird in weiterem Sinn zu den [[Elektronenröhre]]n gezählt. <br /> <br /> Photozellen werden heute nur noch in modifizierter Form bzw. als Bestandteil des [[Photomultiplier]] oder von [[Restlichtverstärker]]n eingesetzt. Bei [[Lichtschranke]]n, der Abtastung des [[Lichtton]]s auf Kinofilmen und Lichtsensoren sind sie weitgehend von [[Photodiode]]n und [[Phototransistor]]en abgelöst worden. Nach dem Prinzip der Photozellen (d.&amp;nbsp;h. mit Photokathoden) arbeitende Fernsehkameras wie [[Vidicon]] sind bis auf Ausnahmefälle, wie dem Einsatz unter radioaktiver Strahlung, durch [[CCD-Sensor|CCD]]- und [[Active Pixel Sensor|CMOS-Bildsensor]]en abgelöst worden.<br /> <br /> [[Bild:fotozelle.jpg|thumb|Photozelle, Länge ca. 90&amp;nbsp;mm; die Anode ist ein Drahtbügel, die Photokathode wird durch den rückseitig innen mit Metall beschichteten Glaskolben gebildet]]<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Die beiden Elektroden unterscheiden sich in Aufbau und Anordnung:<br /> *Die [[Kathode]] besteht aus einem möglichst unedlen Metall (z.&amp;nbsp;B. [[Caesium]] mit besonders geringer [[Austrittsarbeit]]), aus dem durch [[Licht]] [[Elektron]]en freigesetzt werden können, falls die Energie des Lichtes ausreichend groß ist (Äußerer [[Photoelektrischer Effekt]]). Aus diesem Grund heißt sie auch [[Photokathode]]. <br /> *Die [[Anode]] ist meist ein Drahtring, der nicht vom Licht getroffen werden soll. Die Anode soll die aus der Kathode ausgelösten Elektronen aufsammeln und wird deshalb meist positiv aufgeladen.<br /> <br /> == Betrieb mit Saugspannung ==<br /> Wird zwischen Anode und Kathode eine Spannung angelegt, wobei der positive Pol der externen Spannungsquelle an die Anode und der negative Pol an die Kathode angeschlossen wird, so werden die vom Licht freigesetzten Elektronen zur Anode hin beschleunigt und es kann ein [[elektrischer Strom]] (Photostrom) von einigen Mikroampere gemessen werden. <br /> *Bei kleiner Spannung ist der Photostrom etwa [[proportional]] zur angelegten Spannung, der [[Proportionalitätsfaktor]] hängt von der Belichtungsintensität ab. Bei geringen Spannungen reicht die elektrische [[Elektrische Feldstärke|Feldstärke]] zwischen Kathode und Anode nicht aus, um alle aus der Kathode austretenden Elektronen durch die Anode abzusaugen und damit zum Photostrom beitragen zu lassen.<br /> *Bei höheren Spannungen steigt der Photostrom bis zu einem Grenzwert an, man spricht von [[Sättigung (Physik)|Sättigung]]. Dann werden alle Elektronen von der Anode abgesaugt, die an der Photokathode durch das Licht freigesetzt werden. Bei weiterer Erhöhung der angelegten Spannung steigt der Strom nicht weiter an.<br /> <br /> == Betrieb mit Gegenspannung ==<br /> Auch wenn keine Spannungsquelle mit der Photozelle verbunden ist, bildet sich zwischen Anode und Kathode bei Belichtung eine geringe Spannung von etwa einem Volt aus. Die Photozelle arbeitet als Stromquelle, weil manche der ausgelösten Elektronen auf der Anode landen und nicht mehr zur Kathode zurückkehren können. Deshalb lädt sich die Anode negativ auf, die Kathode positiv. <br /> Die Spannung bildet sich aus, weil das Licht (genügend hohe Frequenz und damit Energie vorausgesetzt) Elektronen aus der Photokathode herausschlägt. Diese Elektronen besitzen eine kinetische Energie, die der Differenz zwischen der Quantenergie h•f des Lichtes und der [[Austrittsarbeit]] W&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; des Elektrons aus dem Kathoden-Metall entspricht. Dies folgt unmittelbar aus dem [[Energieerhaltungssatz]].<br /> <br /> :E&lt;sub&gt;kin&lt;/sub&gt; = h•f - W&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; (1)<br /> <br /> Die freien Elektronen treffen (teilweise) auch auf die Anode und laden diese negativ auf. Es bildet sich ein [[Elektrisches Feld|elektrische Feld]] und eine damit verbundene [[Elektrische Spannung|elektrische Spannung]] zwischen Kathode und Anode aus. Mit jedem weiteren auf die Anode treffenden Elektron vergrößert sich zunächst diese Spannung, wodurch nachfolgende Elektronen immer mehr Energie benötigen, um die Anode noch zu erreichen. Schließlich ist die Spannung so groß, dass die Energie der neu herausgelösten Elektronen nicht mehr ausreicht, um die Anode erreichen zu können - die Spannung bleibt nun konstant und wird &quot;Photospannung&quot; genannt.<br /> Im Gleichgewichtsfall ist die kinetische Energie der Elektronen so groß wie die Arbeit, die sie auf dem Weg von der Kathode zur Anode im elektrischen Feld verrichten müssen, d.h.<br /> <br /> :E&lt;sub&gt;kin&lt;/sub&gt; = e•U&lt;sub&gt;photo&lt;/sub&gt; (2)<br /> <br /> Kombiniert man die beiden Gleichungen (1) und (2), so erhält man: U&lt;sub&gt;photo&lt;/sub&gt; = f•h/e - W&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt;/e<br /> <br /> Die Photospannung steigt somit linear mit der Frequenz des einfallenden Lichts an.<br /> <br /> ''Abgrenzung'': aus Halbleitern aufgebaute Photoempfänger zählen zu den [[Halbleiterdetektor]]en, es sind z.B. [[Photodiode]]n, [[Fotowiderstand|Photowiderstände]] oder [[Solarzelle]]n – diese werden nicht als Photozellen bezeichnet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.physikerboard.de/topic,10650,-natriumfotozelle,-fotostrom,-gegenspannung.html Berechnung der Gegenspannung einer Natriumphotozelle]<br /> <br /> [[Kategorie:Elektronenröhre]]<br /> [[Kategorie:Sensor]]<br /> <br /> [[ar:صمام ضوئي]]<br /> [[en:Phototube]]<br /> [[eo:Fotoĉelo]]<br /> [[es:Fototubo]]<br /> [[hu:Fotocella]]<br /> [[it:Fotocellula]]<br /> [[ja:光電管]]<br /> [[nl:Fotocel]]<br /> [[pl:Fotokomórka]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nummer-eins-Alben_in_Deutschland&diff=78499512 Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland 2010-08-31T11:32:52Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>Dieser Artikel beinhaltet verschiedene Informationen und Statistiken der offiziellen deutschen Albumcharts seit dem 29. Juni 1962.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in Deutschland}}<br /> <br /> == Künstler mit den meisten Nummer-eins-Alben ==<br /> Folgende Künstler erreichten bislang am häufigsten den ersten Platz der deutschen Albumcharts (in Klammern die Anzahl der jeweiligen Nummer-eins-Hits):<br /> <br /> * 14: [[Peter Maffay]]<br /> * 13: [[James Last]]<br /> * 11: [[The Beatles]]<br /> * 10: [[BAP]], [[Herbert Grönemeyer]] und [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]<br /> * 8: [[Pur]], [[Robbie Williams]], [[The Rolling Stones]] und [[U2]]<br /> * 7: [[ABBA]], [[Böhse Onkelz]], [[Depeche Mode]], [[Die Ärzte]], [[Die Toten Hosen]], [[Metallica]], [[Rammstein]] und [[Westernhagen]]<br /> * 6: [[Bon Jovi]], [[Deep Purple]], [[Michael Jackson]], [[Modern Talking]] und [[Pink Floyd]]<br /> * 5: [[Backstreet Boys]], [[Bruce Springsteen]], [[Phil Collins]], [[R.E.M.]], [[Rosenstolz]] und [[Xavier Naidoo]]<br /> <br /> === Peter Maffay ===<br /> * 1979 – ''Steppenwolf'' &lt;small&gt;9 Wochen (13. Juli - 13. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1979 – ''Frei sein'' &lt;small&gt;5 Wochen (26. Oktober - 29. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1980 – ''Revanche'' &lt;small&gt;8 Wochen (19. September - 30. Oktober, 7. November - 19. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1982 – ''Ich will leben'' &lt;small&gt;3 Wochen (5. Februar - 11. Februar, 26. Februar - 11. März)&lt;/small&gt;<br /> * 1984 – ''Carambolage'' &lt;small&gt;2 Wochen (9. März - 22. März)&lt;/small&gt;<br /> * 1985 – ''Sonne in der Nacht'' &lt;small&gt;7 Wochen (20. September - 7. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1986 – ''Tabaluga und das leuchtende Schweigen'' &lt;small&gt;3 Wochen (21. November - 27. November, 5. Dezember - 18. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 1988 – ''Lange Schatten'' &lt;small&gt;3 Wochen (20. Februar - 10. März)&lt;/small&gt;<br /> * 1989 – ''Kein Weg zu Weit'' &lt;small&gt;1 Woche (27. Oktober - 2. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1996 – ''96 Live'' &lt;small&gt;3 Wochen (15. März – 4. April)&lt;/small&gt;<br /> * 2001 – ''Heute vor 30 Jahren'' &lt;small&gt;3 Wochen (2. März - 22. März)&lt;/small&gt;<br /> * 2005 – ''Laut und Leise'' &lt;small&gt;3 Wochen (11. Februar – 3. März)&lt;/small&gt;<br /> * 2008 – ''Ewig'' &lt;small&gt;1 Woche (12. September - 18. September)&lt;/small&gt;<br /> * 2010 – ''[[Tattoos (Album)|Tattoos]]'' &lt;small&gt;3 Wochen (12. Februar – 4. März)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[Peter Maffay/Diskografie]]''<br /> <br /> === James Last ===<br /> * 1969 – ''Non Stop Dancing 8'' &lt;small&gt;9 Wochen (30. Mai - 31. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 1969 – ''Non Stop Dancing 9'' &lt;small&gt;13 Wochen (28. November - 25. Dezember 1969, 30. Januar - 2. April 1970)&lt;/small&gt;<br /> * 1970 – ''Non Stop Dancing 10'' &lt;small&gt;4 Wochen (1. Mai - 28. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 1971 – ''Non Stop Dancing 11'' &lt;small&gt;22 Wochen(1. Januar - 3. Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 1971 – ''Non Stop Dancing 12'' &lt;small&gt;5 Wochen (30. Juli - 2. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1972 – ''Non Stop Dancing 72'' &lt;small&gt;12 Wochen (4. Februar - 27. April)&lt;/small&gt;<br /> * 1972 – ''Non Stop Dancing 72/2'' &lt;small&gt;13 Wochen (30. Juni - 28. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1973 – ''Non Stop Dancing 73'' &lt;small&gt;4 Wochen (2. Februar - 1. März)&lt;/small&gt;<br /> * 1973: ''Sing mit'' &lt;small&gt;9 Wochen (30. März - 31. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 1973 – ''Non Stop Dancing 73/2'' &lt;small&gt;9 Wochen (29. Juni - 30. August)&lt;/small&gt;<br /> * 1979 – ''Und jetzt alle'' &lt;small&gt;1 Woche (9. Februar - 15. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * 1979 – ''Träum was schönes'' &lt;small&gt;5 Wochen (30. November 1979 - 3. Januar 1980)&lt;/small&gt;<br /> * 1980 – ''James Last spielt Robert Stolz'' &lt;small&gt;2 Wochen (20. November - 4. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[James Last/Diskografie]]''<br /> <br /> === The Beatles ===<br /> * 1964 – ''[[With The Beatles]]'' &lt;small&gt;26 Wochen (31. Januar - 30. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 1964 – ''[[A Hard Day’s Night]]'' &lt;small&gt;13 Wochen (4. September - 3. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 1965 – ''[[Beatles for Sale]]'' &lt;small&gt;13 Wochen (30. Januar - 29. April)&lt;/small&gt;<br /> * 1965 – ''[[Help!]]'' &lt;small&gt;8 Wochen (3. September - 28. Oktober)&lt;/small&gt;<br /> * 1966 – ''[[Rubber Soul]]'' &lt;small&gt;17 Wochen (4. März - 30. Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 1966 – ''[[Revolver (Album)|Revolver]]'' &lt;small&gt;9 Wochen (2. September - 3. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1967 – ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]'' &lt;small&gt;13 Wochen (30. Juni - 28. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1969 – ''[[The Beatles (Album)|The Beatles (White Album)]]'' &lt;small&gt;9 Wochen (31. Januar - 3. April)&lt;/small&gt;<br /> * 1969 – ''[[Abbey Road]]'' &lt;small&gt;9 Wochen (31. Oktober - 27. November, 26. Dezember 1969 - 29. Januar 1970)&lt;/small&gt;<br /> * 1995 – ''[[Anthology|Anthology 1]]'' &lt;small&gt;1 Woche (1. Dezember - 7. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 2000 – ''[[One (The Beatles)|1]]'' &lt;small&gt;10 Wochen (24. November - 30. November, 8. Dezember 2000 - 1. Februar 2001)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[Diskografie der Beatles|The Beatles/Diskografie]]''<br /> <br /> === BAP ===<br /> * 1982 – ''[[Für usszeschnigge!]]'' &lt;small&gt;1 Woche (27. August - 2. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1982 – ''[[Vun drinne noh drusse]]'' &lt;small&gt;9 Wochen (10. September - 11. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1983 – ''[[Bess demnähx|Live - Bess demnähx]]'' &lt;small&gt;1 Woche (26. August - 1. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1984 – ''[[Zwesche Salzjebäck un Bier]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (22. Juni - 5. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 1986 – ''[[Ahl Männer, aalglatt]]'' &lt;small&gt;7 Wochen (14. Februar - 3. April)&lt;/small&gt;<br /> * 1988 – ''[[Da Capo]]'' &lt;small&gt;5 Wochen (16. September - 20. Oktober)&lt;/small&gt;<br /> * 1990 – ''[[X für 'e U]]'' &lt;small&gt;1 Woche (23. November - 2. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 1999 – ''[[Comics &amp; Pin-Ups]]'' &lt;small&gt;1 Woche (5. Februar - 11. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * 2001 – ''[[Aff un zo]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (22. Juni - 28. Juni, 6. Juli - 12. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 2008 – ''Radio Pandora-Plugged'' &lt;small&gt;1 Woche (30. Mai - 5. Juni)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[BAP/Diskografie]]''<br /> <br /> === Herbert Grönemeyer ===<br /> * 1984 – ''[[4630 Bochum]]'' &lt;small&gt;5 Wochen (14. September - 11. Oktober, 28. Dezember 1984 - 3. Januar 1985)&lt;/small&gt;<br /> * 1986 – ''Sprünge'' &lt;small&gt;10 Wochen (4. April - 12. Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 1988 – ''[[Ö (Album)|Ö]]'' &lt;small&gt;14 Wochen (15. April - 21. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 1990 – ''Luxus'' &lt;small&gt;6 Wochen (5. Oktober - 15. November)&lt;/small&gt;<br /> * 1993 – ''Chaos'' &lt;small&gt;6 Wochen (4. Juni - 15. Juli)&lt;/small&gt;<br /> * 1998 – ''Bleibt alles anders'' &lt;small&gt;2 Wochen (1. Mai–14. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 2002 – ''[[Mensch (Album)|Mensch]]'' &lt;small&gt;12 Wochen (16. September - 17. November, 25. November - 1. Dezember, 16. Dezember - 22. Dezember, 6. Januar - 12. Januar 2003)&lt;/small&gt;<br /> * 2003 – ''Mensch Live'' &lt;small&gt;1 Woche (24. November - 30. November)&lt;/small&gt;<br /> * 2007 – ''[[12 (Album)|12]]'' &lt;small&gt;5 Wochen (16. März - 19. April)&lt;/small&gt;<br /> * 2008 – ''Was muss muss - Best of'' &lt;small&gt;6 Wochen (5. Dezember - 18. Dezember, 26. Dezember 2008 - 22. Januar 2009)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[Herbert Grönemeyer/Diskografie]]''<br /> <br /> === Madonna ===<br /> * 1985 – ''[[Like a Virgin]]'' &lt;small&gt;1 Woche (13. September - 19. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1986 – ''[[True Blue]]'' &lt;small&gt;8 Wochen (18. Juli - 11. September)&lt;/small&gt;<br /> * 1989 – ''[[Like a Prayer]]'' &lt;small&gt;4 Wochen (14. April - 11. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 1990 – ''[[I'm Breathless]]'' &lt;small&gt;1 Woche (15. Juni - 21. Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 1998 – ''[[Ray of Light]]'' &lt;small&gt;6 Wochen (13. März – 9. April, 8. Januar - 21. Januar 1999)&lt;/small&gt;<br /> * 2000 – ''[[Music]]'' &lt;small&gt;3 Wochen (29. September - 19. Oktober)&lt;/small&gt;<br /> * 2003 – ''[[American Life]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (2. Mai – 8. Mai, 16. Mai – 22. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 2005 – ''[[Confessions on a Dance Floor]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (25. November – 8. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 2008 – ''[[Hard Candy]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (9. Mai - 22. Mai)&lt;/small&gt;<br /> * 2009 – ''[[Celebration (Greatest Hits)|Celebration]]'' &lt;small&gt;2 Wochen (2. Oktober – 15. Oktober)&lt;/small&gt;<br /> → Hauptartikel: ''[[Madonna/Diskografie]]''<br /> <br /> == „Dauerbrenner“ ==<br /> === 96 Wochen ===<br /> * '''[[Soundtrack]]''' – ''[[My Fair Lady (Film)|My Fair Lady]]'' &lt;small&gt;(29. Juni 1962 - 28. Februar 1963, 29. März - 26. Dezember 1963, 4. Dezember 1964 - 29. Januar 1965, 30. April - 1. Juli, 30. Juli - 2. September 1965)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 39 Wochen ===<br /> * '''[[Heintje]]''' – ''Heintje'' &lt;small&gt;(31. Mai 1968 - 30. Januar 1969, 2. Mai - 29. Mai 1969)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 26 Wochen ===<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[With the Beatles]]'' &lt;small&gt;(31. Januar - 30. Juli 1964)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 25 Wochen ===<br /> * '''[[Genesis (Band)|Genesis]]''' – ''[[We Can't Dance]]'' &lt;small&gt;(22. November 1991 - 2. April 1992, 24. Juli - 3. September 1992)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 22 Wochen ===<br /> * '''[[James Last]]''' – ''Non Stop Dancing 11'' &lt;small&gt;(1. Januar - 3. Juni 1971)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 21 Wochen ===<br /> * '''[[Esther &amp; Abi Ofarim]]''' – ''Das neue Esther &amp; Abi Ofarim Album'' &lt;small&gt;(4. November 1966 - 30. März 1967)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 18 Wochen ===<br /> * '''[[Simon &amp; Garfunkel]]''' – ''[[Bridge over Troubled Water]]'' &lt;small&gt;(29. Mai - 1. Oktober 1970)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Otto Waalkes|Otto]]''' – ''Otto 2'' &lt;small&gt;(31. Mai - 3. Oktober 1974)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 17 Wochen ===<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[Rubber Soul]]'' &lt;small&gt;(4. März - 30. Juni 1966)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Pink Floyd]]''' – ''[[The Wall]]'' &lt;small&gt;(18. Januar - 15. Mai 1980)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Phil Collins]]''' – ''[[...But Seriously|…But Seriously]]'' &lt;small&gt;(1. Dezember 1989 - 29. März 1990)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Andrea Bocelli]]''' – ''[[Bocelli (Album)|Bocelli]]'' &lt;small&gt;(20. Dezember 1996 – 13. März 1997, 21. März - 24. April 1997)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 16 Wochen ===<br /> * '''[[Unheilig]]''' – ''[[Große Freiheit (Album)|Große Freiheit]]'' &lt;small&gt;(5. März – 25. März, 16. April – 22. April, 7. Mai – 20. Mai, 25. Juni – 26. August)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 15 Wochen ===<br /> * '''[[ABBA]]''' – ''[[Arrival (Album)|Arrival]]'' &lt;small&gt;(14. Januar - 14. April, 20. Mai - 2. Juni 1977)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 14 Wochen ===<br /> * '''[[Jennifer Rush]]''' – ''Movin’'' &lt;small&gt;(8. November 1985 - 13. Februar 1986)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Herbert Grönemeyer]]''' – ''[[Ö (Album)|Ö]]'' &lt;small&gt;(15. April - 21. Juli 1988)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 13 Wochen ===<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[A Hard Day's Night]]'' &lt;small&gt;(4. September - 3. Dezember 1964)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[Beatles for Sale]]'' &lt;small&gt;(30. Januar - 29. April 1965)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Esther &amp; Abi Ofarim]]''' – ''Neue Songs der Welt'' &lt;small&gt;(29. Oktober - 30. Dezember 1965, 4. Februar - 3. März 1966)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Kompilation (Medien)|Kompilation]]''' – ''Die schönsten russischen Volkslieder'' &lt;small&gt;(31. März - 29. Juni 1967)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]]'' &lt;small&gt;(30. Juni - 28. September 1967)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Esther &amp; Abi Ofarim]]''' – ''2 in 3'' &lt;small&gt;(3. November 1967 - 1. Februar 1968)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[James Last]]''' – ''Non Stop Dancing 9'' &lt;small&gt;(28. November - 25. Dezember 1969, 30. Januar - 2. April 1970)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Deep Purple]]''' – ''[[Deep Purple in Rock]]'' &lt;small&gt;(2. Oktober - 31. Dezember 1970)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Kompilation (Medien)|Kompilation]]''' – ''3 x 9'' &lt;small&gt;(2. Juli - 29. Juli, 3. September - 30. September, 29. Oktober - 2. Dezember 1971)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[James Last]]''' – ''Non Stop Dancing 72/2'' &lt;small&gt;(30. Juni - 28. September 1972)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Kompilation (Medien)|Kompilation]]''' – ''20 Power Hits'' &lt;small&gt;(28. Dezember 1973 - 28. März 1974)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Roxette]]''' – ''[[Joyride (Album)|Joyride]]'' &lt;small&gt;(19. April - 18. Juli 1991)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 12 Wochen ===<br /> * '''[[James Last]]''' – ''Non Stop Dancing 72'' &lt;small&gt;(4. Februar - 27. April 1972)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Soundtrack]]''' – ''[[Saturday Night Fever#Soundtrack|Saturday Night Fever]]'' &lt;small&gt;(12. Mai - 3. August 1978)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Tanita Tikaram]]''' – ''Ancient Heart'' &lt;small&gt;(20. Januar - 13. April 1989)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Marius Müller-Westernhagen|Westernhagen]]''' – ''Jaja'' &lt;small&gt;(3. April - 21. Mai, 5. Juni - 9. Juli 1992)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Herbert Grönemeyer]]''' – ''[[Mensch (Album)|Mensch]]'' &lt;small&gt;(16. September - 17. November, 25. November - 1. Dezember, 16. Dezember - 22. Dezember 2002, 6. Januar - 12. Januar 2003)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 11 Wochen ===<br /> * '''[[Boney M.]]''' – ''[[Nightflight to Venus]]'' &lt;small&gt;(4. August - 19. Oktober 1978)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Soundtrack]]''' – ''[[Grease (Film)#Soundtrack|Grease]]'' &lt;small&gt;(20. Oktober - 23. November, 22. Dezember 1978 - 1. Februar 1979)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Die Schlümpfe (Musik)|Die Schlümpfe]]''' – ''Hitparade der Schlümpfe'' &lt;small&gt;(2. Januar - 5. März, 13. März - 26. März 1981)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Michael Jackson]]''' – ''[[Thriller (Album)|Thriller]]'' &lt;small&gt;(15. Mai - 28. Juli 1983)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Paul Anthony Young|Paul Young]]''' – ''No Parlez'' &lt;small&gt;(25. November 1983 - 9. Februar 1984)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Bruce Springsteen]]''' – ''[[Born in the U.S.A.]]'' &lt;small&gt;(28. Juni - 12. September 1985)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Whitney Houston]]''' – ''[[Whitney (Album)|Whitney]]'' &lt;small&gt;(19. Juni - 3. September 1987)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Michael Jackson]]''' – ''[[Bad (Album)|Bad]]'' &lt;small&gt;(11. September - 22. Oktober 1987, 22. Juli - 25. August 1988)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[ABBA]]''' – ''[[ABBA Gold – Greatest Hits|Gold - Greatest Hits]]'' &lt;small&gt;(30. Oktober 1992 - 14. Januar 1993)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Soundtrack]]''' – ''The Bodyguard'' &lt;small&gt;(15. Januar - 1. April 1993)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Mariah Carey]]''' – ''[[Music Box (Album)|Music Box]]'' &lt;small&gt;(1. April - 14. April, 13. Mai - 14. Juli 1994)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Queen (Band)|Queen]]''' – ''[[Made in Heaven]]'' &lt;small&gt;(17. November - 30. November, 8. Dezember 1995 - 8. Februar 1996)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Amy Winehouse]]''' – ''[[Back to Black]]'' &lt;small&gt;(11. Januar - 7. Februar, 15. Februar - 6. März, 14. März - 10. April 2008)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 10 Wochen ===<br /> * '''[[Reinhard Mey]]''' – ''Mein Achtel Lorbeerblatt'' &lt;small&gt;(29. September - 2. November, 29. Dezember 1972 - 1. Februar 1973)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Werner Becker (Musiker)|Orchester Anthony Ventura]]''' – ''Die Schönsten Melodien Der Welt'' &lt;small&gt;(16. Mai - 24. Juli 1980)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Sade Adu|Sade]]''' – ''[[Diamond Life]]'' &lt;small&gt;(12. Oktober - 20. Dezember 1984)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Herbert Grönemeyer]]''' – ''Sprünge'' &lt;small&gt;(4. April - 12. Juni 1986)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Tina Turner]]''' – ''Break Every Rule'' &lt;small&gt;(26. September - 6. November, 19. Dezember 1986 - 1. Januar 1987, 16. Januar - 29. Januar 1987)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Sinéad O'Connor]]''' – ''I Do Not Want What I Haven't Got'' &lt;small&gt;(30. März - 7. Juni 1990)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[4 Non Blondes]]''' – ''[[Bigger, Better, Faster, More!]]'' &lt;small&gt;(13. August - 21. Oktober 1993)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[Carlos Santana|Santana]]''' – ''Supernatural'' &lt;small&gt;(28. Januar - 3. Februar, 11. Februar - 9. März, 17. März - 30. März, 7. April - 27. April 2000)&lt;/small&gt;<br /> * '''[[The Beatles]]''' – ''[[One (The Beatles)|1]]'' &lt;small&gt;(24. November - 30. November, 8. Dezember 2000 - 1. Februar 2001)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Künstler mit den meisten Wochen auf der Nummer eins ==<br /> * 128: [[The Beatles]]<br /> * 108: [[James Last]]<br /> * 96: [[My Fair Lady#Soundtrack|Soundtrack: My Fair Lady]]*<br /> * 68: [[Herbert Grönemeyer]]<br /> * 54: [[Peter Maffay]]<br /> * 47: [[Esther &amp; Abi Ofarim]]<br /> * 46: [[ABBA]]<br /> * 45: [[Phil Collins]]<br /> * 43: [[Heintje]]<br /> * 42: [[Deep Purple]]<br /> * 41: [[Robbie Williams]]<br /> * 35: [[The Rolling Stones]] und [[Marius Müller-Westernhagen|Westernhagen]] <br /> * 33: [[Michael Jackson]]<br /> * 31: [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] und [[Pink Floyd]]<br /> * 30: [[BAP]]<br /> * 28: [[Genesis (Band)|Genesis]]<br /> * 27: [[Queen (Band)|Queen]]<br /> * 26: [[Bruce Springsteen]] und [[Otto Waalkes|Otto]]<br /> * 23: [[Jennifer Rush]], [[Pur]] und [[U2]]<br /> * 20: [[Boney M.]], [[Bon Jovi]] und [[Modern Talking]]<br /> &lt;small&gt;* Künster die mit nur einem Album auf der Eins waren.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Künstler, die gleichzeitig Platz eins und zwei belegten ==<br /> * 1977 – '''[[ABBA]]''': „''[[Arrival (Album)|Arrival]]''“ → „''The Very Best of''“<br /> * 2009 – '''[[Michael Jackson]]''': „''King of Pop''“ → „''[[Thriller (Album)|Thriller]]''“<br /> * 2009 – '''[[Michael Jackson]]''': „''King of Pop''“ → „''Number Ones''“<br /> * 2009 – '''[[Michael Jackson]]''': „''King of Pop''“ → „''The Collection''“<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Media-Control-Charts]]<br /> * [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland]]<br /> * [[Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit]]<br /> * [[Liste der Künstler, die Platz 1 der deutschen Charts erreichten]]<br /> * [[Liste der deutschen Nummer-eins-Hits im Ausland]]<br /> <br /> <br /> &lt;!-- {{SORTIERUNG:Nummereinsalben Deutschland}} steht in der Navigationsleiste --&gt;<br /> [[Kategorie:Nummer-eins-Hit| Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Musik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Liste (Musik)]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(2010)&diff=78499377 Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2010) 2010-08-31T11:30:21Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>{| cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;10&quot; style=&quot;width: 100%; border: 0;&quot;<br /> |- style=&quot;background: #efefef;&quot;<br /> ! Singles <br /> ! Alben <br /> |- valign =&quot;top&quot; style=&quot;background: #ffffff;&quot; <br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> * '''[[Aura Dione]]''' – ''I Will Love You Monday (365)''<br /> ** 1 Woche (1. Januar – 7. Januar, insgesamt 2 Wochen)<br /> * '''[[Keri Hilson]]''' – ''I Like''<br /> ** 1 Woche (8. Januar – 14. Januar, insgesamt 3 Wochen)<br /> * '''[[Lady Gaga]]''' – ''[[Bad Romance]]''<br /> ** 1 Woche (15. Januar – 21. Januar)<br /> * '''Keri Hilson''' – ''I Like''<br /> ** 1 Woche (22. Januar – 28. Januar, insgesamt 3 Wochen)<br /> * '''[[Kesha]]''' − ''Tik Tok''<br /> ** 6 Wochen (29. Januar – 11. März)<br /> * '''[[Stromae]]''' – ''Alors on danse''<br /> ** 2 Wochen (12. März – 25. März)<br /> * '''[[Lena Meyer-Landrut]]''' – ''[[Satellite (Lied)|Satellite]]''<br /> ** 5 Wochen (26. März – 29. April, insgesamt 6 Wochen)<br /> * '''[[Mehrzad Marashi]]''' – ''[[Don’t Believe]]''<br /> ** 4 Wochen (30. April – 27. Mai)<br /> * '''[[K’naan]]''' – ''[[Wavin’ Flag]]''<br /> ** 2 Wochen (28. Mai – 10. Juni, insgesamt 3 Wochen)<br /> * '''Lena Meyer-Landrut''' – ''Satellite''<br /> ** 1 Woche (11. Juni – 17. Juni, insgesamt 6 Wochen)<br /> * '''K’naan''' – ''Wavin’ Flag''<br /> ** 1 Woche (18. Juni – 24. Juni, insgesamt 3 Wochen)<br /> * '''[[Shakira]]''' feat. '''[[Freshlyground]]''' – ''[[Waka Waka (This Time for Africa)]]''<br /> ** 6 Wochen (25. Juni – 5. August)<br /> * '''[[Yolanda Be Cool]]''' &amp; '''[[DCUP]]''' – ''We No Speak Americano''<br /> ** seit dem 6. August<br /> | width=&quot;50%&quot;| <br /> * ''' [[Robbie Williams]]''' – ''[[Reality Killed the Video Star]]''<br /> ** 1 Woche (1. Januar – 7. Januar, insgesamt 2 Wochen)<br /> * '''[[Lady Gaga]]''' – ''[[The Fame]]/[[The Fame Monster]]''<br /> ** 4 Wochen (8. Januar – 4. Februar)<br /> * '''[[Tocotronic]]''' – ''[[Schall &amp; Wahn]]''<br /> ** 1 Woche (5. Februar – 11. Februar)<br /> * '''[[Peter Maffay]]''' – ''[[Tattoos (Album)|Tattoos]]''<br /> ** 3 Wochen (12. Februar – 4. März)<br /> * '''[[Unheilig]]''' – ''[[Große Freiheit (Album)|Große Freiheit]]''<br /> ** 3 Wochen (5. März – 25. März, insgesamt 16 Wochen)<br /> * '''[[Amy Macdonald]]''' – ''[[A Curious Thing]]''<br /> ** 3 Wochen (26. März – 15. April)<br /> * '''Unheilig''' – ''Große Freiheit''<br /> ** 1 Woche (16. April – 22. April, insgesamt 16 Wochen)<br /> * '''[[Gentleman (Musiker)|Gentleman]]''' – ''[[Diversity (Album)|Diversity]]''<br /> ** 1 Woche (23. April – 29. April)<br /> * '''[[AC/DC]]''' – ''[[Iron Man 2#Soundtrack|Iron Man 2 (Soundtrack)]]''<br /> ** 1 Woche (30. April – 6. Mai)<br /> * '''Unheilig''' – ''Große Freiheit''<br /> ** 2 Wochen (7. Mai – 20. Mai, insgesamt 16 Wochen)<br /> * '''[[Lena Meyer-Landrut|Lena]]''' – ''[[My Cassette Player]]''<br /> ** 1 Woche (21. Mai – 27. Mai, insgesamt 4 Wochen)<br /> * '''[[Die Fantastischen Vier]]''' – ''Für dich immer noch Fanta Sie''<br /> ** 1 Woche (28. Mai – 3. Juni)<br /> * '''Lena''' – ''My Cassette Player''<br /> ** 3 Wochen (4. Juni – 24. Juni, insgesamt 4 Wochen)<br /> * '''Unheilig''' – ''Große Freiheit''<br /> ** 9 Wochen (25. Juni – 26. August, insgesamt 16 Wochen)<br /> * '''[[Iron Maiden]]''' – ''[[The Final Frontier]]''<br /> ** 1 Woche (27. August – 2. September)<br /> |}<br /> == Weiteres ==<br /> * [[Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.charts.de/index.asp Offizielle deutsche Charts] (Top-5 mit Archiv)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in Deutschland|2010}}<br /> <br /> [[en:List of number-one hits of 2010 (Germany)]]<br /> [[hr:Dodatak:Broj 1 singlovi 2010. (Njemačka)]]<br /> [[nl:Nummer 1-hits in de Musikmarkt Top 100 in 2010]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fotomaske&diff=49574259 Diskussion:Fotomaske 2008-08-15T09:51:26Z <p>Transfererror: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>Im Text sollte durchgängig &quot;Licht&quot; durch &quot;Strahlung&quot; ersetzt werden. Mit &quot;Licht&quot; wird typischerweise die sichtbare Strahlung bezeichnet. Strahlung im tiefen oder extremen UV ist für den Menschen jedoch nicht sichtbar.<br /> -- [[Benutzer:Transfererror|Transfererror]] 11:51, 15. Aug. 2008 (CEST)</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotomaske&diff=49548280 Fotomaske 2008-08-14T15:04:31Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float:right;;margin-left:5px; padding:0px;&quot;&gt;__TOC__&lt;/div&gt;<br /> '''Fotomasken''' sind Projektionsvorlagen, deren Hauptanwendung die [[Fotolithografie]] zur [[Halbleiter]]herstellung ist. Sie bestehen üblicherweise aus hochreinem [[Quarzglas]] oder [[Calciumfluorid]] (Lithografie mit Licht der [[Wellenlänge]] 248&amp;nbsp;nm bzw. 193&amp;nbsp;nm Wellenlänge) und sind auf einer Seite mit einer dünnen [[Chrom]]schicht versehen.<br /> <br /> Fotomasken müssen absolut fehlerfrei sein, denn ein Fehler würde sich bei der Belichtung auf jedem [[Wafer]] wiederfinden. Deshalb werden an das Material höchste Anforderungen in puncto [[Transmission (Physik)|Transmission]], [[Planarität]], [[Reinheit]] und Temperaturstabilität gestellt. Diese Anforderung in Verbindung mit der nötigen Präzision ([[Strukturbreite]]n und Lagegenauigkeiten von wenigen [[Nanometer]]n) erfordern extrem aufwändige und teure Produktionsanlagen ([[Laser]]- oder [[Elektron|Elektronenstrahlschreiber]]), in denen sogar Schwankungen des [[Erdmagnetfeld|Erdmagnetfelds]] ausgeglichen werden müssen, um einwandfreie Masken herzustellen. Aufgrund dieser hohen Anforderungen kostet eine Fotomaske je nach [[Spezifikation]] bis zu ca.&amp;nbsp;250.000&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> Mittels [[Fotolithografie|Elektronenstrahllithografie]] werden die gewünschten Strukturen auf einem fertig beschichteten [[Rohling]] (dem ''Blank'') erzeugt, indem nicht benötigtes Chrom entfernt wird. Das Chrom reflektiert dann im lithografischen Prozess das [[UV-Licht]] und erzeugt durch Schattenwurf die Strukturen im [[Photoresist|Lack]], meist mit einer verkleinernden Darstellung (üblich sind 4:1 oder 5:1 Verkleinerungen). Das Verfahren der verkleinernden Projektionsbelichtung wird hauptsächlich in der Halbleiterindustrie verwendet, um z.B. Strukturen auf [[Silizium|Siliziumscheiben]] ([[Wafer]]) zu übertragen. Die fertige Maske erhält meist auf der Seite mit der Chromschicht zusätzlich ein [[Pellikel]] aus [[Nitrozellulose]]. Dieses soll verhindern, dass Partikel direkt auf die Maske gelangen und somit zu Abbildungsfehlern führen. Verunreinigungen des Pellikels hingegen liegen durch den Abstand zur strukturgebenden Schicht (ca. 5 mm) deutlich außerhalb des [[Fokus]] des Belichtungssystems und stören die Abbildung somit nicht oder nur in sehr viel geringerem Maße. Zudem ist ein Austauschen des Pellikels günstiger als die Reinigung oder Reparatur der Maske selbst.<br /> <br /> Fotomasken sind im Allgemeinen das teuerste &quot;Material&quot;, das zur Herstellung von integrierten Schaltungen benötigt wird. Während Rohwafer im Bereich von wenigen hundert oder tausend Euro kosten, kann ein kompletter Maskensatz (ca. 20 bis 60 Stück werden für die verschiedenen Prozessschritte benötigt) mehrere Millionen Euro kosten.<br /> <br /> ==Techniken==<br /> Um das [[Auflösungsvermögen]] des Wafer-Belichtungsprozesses zu erhöhen, wurden mehrere aufwändige Varianten der klassischen ''Chrome-On-Glass''- (''COG'') Masken entwickelt.<br /> <br /> ===Chrome-On-Glass-Masken===<br /> Die &quot;klassische&quot; Fotomaske. Sie besteht lediglich aus einem Glassubstrat und einer Chromschicht. Diese Art von Fotomasken ist die am meisten verwendete Variante, da sie am günstigsten und am schnellsten herstellbar ist. Für viele weniger kritische Prozessschritte in der Halbleiterentwicklung ist ihr Auflösungsvermögen ausreichend.<br /> Da die Chromschicht absolut lichtundurchlässig und die &quot;offenen&quot; Stellen nahezu 100 % lichtdurchlässig sind, wird die Chrommaske auch &quot;Binärmaske&quot; genannt.<br /> <br /> ===Halbtonphasenmasken===<br /> (auch &quot;MoSi-Maske&quot;, &quot;weiche Phasenmaske&quot; oder &quot;Attenuated Phase Shift Mask&quot;).<br /> <br /> Im Gegensatz zur COG-Maske besteht die strukturgebende Schicht bei der Halbtonphasenmaske nicht aus Chrom, sondern aus [[Molybdän]][[Silizium|silizid]] (''MoSi''). Die Schicht ist teilweise lichtdurchlässig (daher &quot;Halbton&quot;; typischerweise liegt die Transmission bei einer Wellenläng von 193 nm bei 6 %). Die Schichtdicke wird so gewählt, dass die [[Wellenlänge]] der zur lithographischen Abbildung verwendeten [[Strahlung]] beim Passieren eine [[Phasenverschiebung]] von 180° im Vergleich zur Strahlung, die lediglich das Glas durchdringt, erfährt. Der Kontrast der abzubildenden Kante und damit das Auflösungsvermögen nimmt dadurch zu.<br /> <br /> ===Tritone-Masken===<br /> <br /> Tritone-Masken (&quot;Dreiton-Masken&quot;) besitzen sowohl eine Chrom- als auch eine MoSi-Schicht. Durch die Chromschicht können Teile der Maske, die nicht zur Projektion benötigt werden bzw. stören würden, vollkommen lichtundurchlässig gemacht werden.<br /> <br /> ===Chromfreie Phasenmasken===<br /> Bei dieser Maskenart wird völlig auf eine Beschichtung des Substrats verzichtet. Der Strukturkontrast wird ausschließlich durch Phasenverschiebung des Lichts über entsprechend geätzte Gräben im Glas hergestellt.<br /> <br /> ===Alternierende Phasenmasken===<br /> (auch &quot;harte Phasenmaske&quot; genannt)<br /> Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Chrommaske und chromfreier Maske. Zusätzlich zu den Zuständen &quot;Chrom&quot; und &quot;chromfrei&quot; einer reinen Chrommaske gibt es die Möglichkeit, chromfreie Stellen tiefer zu ätzen als die regulären &quot;Glasstellen&quot;. Dadurch ergibt sich wie bei der chromfreien Maske ein 180°-Phasenunterschied zwischen den ungeätzten und geätzten Glasstellen. Diese werden abwechselnd (daher &quot;alternierend&quot;) nebeneinander aufgebracht, um den Kontrast der Abbildung zu steigern.<br /> <br /> Aufgrund der komplizierten Berechnung der Verteilung von geätzten Glasgräben (u.U. widersprüchliche Anforderungen bei aufeinandertreffenden Strukturkanten) ist die Datenaufbereitung äußerst aufwändig.<br /> <br /> ===EUV-Masken===<br /> EUV-Masken sind für eine Beleuchtungswellenlänge im extremen Ultraviolett von 13,5 nm ausgelegt. Sie werden in der EUV-Lithographie (EUVL) eingesetzt, einer NGL-Technologie (Next Generation Lithography), der zurzeit große Chancen eingeräumt werden, die bisherige Fotolithographie in der Zukunft ablösen zu können. Aufgrund der hohen Absorption verwendbarer Substratmaterialien in diesem Spektralbereich können EUV-Masken nicht in Transmission eingesetzt werden. Die Reflektivität gängiger Beschichtungsmaterialien ist jedoch ebenfalls sehr gering. Man behilft sich mit Mehrfachschichtsystemen (engl. ML: multi layer), die direkt unterhalb des strukturierten Bereichs liegen und als Bragg'scher Interferenzspiegel funktionieren. Der ML besteht aus 40-50 Bragg-Paaren, die in der Regel aus einer Molybdän- und einer Silizium-Schicht gebildet werden. Die Schichtdicken sind für einen Einfallswinkel von 6° ausgelegt und man erreicht Reflektivitäten von ca. 65 %. Für die Strukturierung werden Tantal-basierte Absorber eingesetzt (&lt;math&gt;TaO_2&lt;/math&gt;, &lt;math&gt;TaN&lt;/math&gt;).<br /> <br /> ==Hersteller==<br /> <br /> * [http://www.photomask.com Toppan Photomasks, Inc.] ([[USA]]) ehemals ''DuPont Photomasks, Inc.'', 2005 von ''[http://www.toppan.co.jp Toppan Printing Co., Ltd.]'' ([[Japan]]) aufgekauft. Seitdem weltgrößter Hersteller von Fotomasken.<br /> <br /> * [http://www.dnp.co.jp Dai Nippon Printing Co., Ltd.] ([[Japan]])<br /> <br /> * [http://www.photronics.com Photronics, Inc.] ([[USA]])<br /> <br /> * [http://www.amtc-dresden.com AMTC Dresden] ([[Deutschland]]) Gemeinsames Entwicklungs-[[Joint-Venture]] von [[AMD]], Toppan Photomasks und [[Infineon|Infineon Technologies]]<br /> <br /> * [http://www.adtekphotomask.com ADTEK Photomask] ([[Kanada]])<br /> <br /> [[Kategorie:Halbleitertechnologie]]<br /> <br /> [[en:Photomask]]<br /> [[ja:フォトマスク]]<br /> [[zh:光罩]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eintracht_Braunschweig&diff=46797179 Eintracht Braunschweig 2008-06-02T14:33:23Z <p>Transfererror: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> image = [[Bild:Eintracht Braunschweig.svg|150px|center]]|<br /> kurzname = Eintracht Braunschweig |<br /> langname = Braunschweiger Turn-&lt;br&gt;und Sportverein Eintracht |<br /> spitzname = ''Löwen'', ''BTSV'' |<br /> gegründet = [[15. Dezember]] [[1895]] |<br /> vereinsfarben = Blau-Gelb |<br /> stadion = [[Stadion an der Hamburger Straße|Stadion an der&lt;br&gt;Hamburger Straße]] |<br /> plätze = 23.500 |<br /> präsident = Sebastian Ebel |<br /> trainer = [[Torsten Lieberknecht]] | <br /> adresse = Hamburger Straße 210&lt;br/&gt; 38112 [[Braunschweig]] |<br /> E-Mail = [mailto:eintracht@eintracht.com eintracht@eintracht.com] |<br /> Homepage = [http://www.eintracht.com/ www.eintracht.com]|<br /> liga = [[3. Liga (DFB)|3. Liga]] |<br /> saison = 2007/08 |<br /> rang = 10. Platz ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]]) |<br /> pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=|<br /> leftarm1=FFD700|body1=FFD700|rightarm1=FFD700|shorts1=0000ff|socks1=FFD700|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=0000FF|body2=0000FF|rightarm2=0000FF|shorts2=FFD700|socks2=0000FF|<br /> }}<br /> <br /> Der '''Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e.&amp;nbsp;V.''' (kurz: BTSV) ist ein Sportverein aus [[Braunschweig]].<br /> Der BTSV kann neben sechs deutschen Meisterschaften im Damen-Feldhockey, drei Titel im Damen-Hallenhockey auch den Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1967 vorweisen.<br /> <br /> Neben Fußball und Hockey werden den etwa 3.400 Mitgliedern die Sportarten Basketball, Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Wasserball, Tennis, Turnen, Wintersport und Seniorensport angeboten.<br /> <br /> [[Bild:Stadion_an_der_Hamburger_Straße.jpg|thumb|Stadion an der Hamburger Straße]]<br /> <br /> = Herrenfußball =<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === 1895 bis 1904 – Die Gründung des Vereins ===<br /> Der Verein wurde am [[15. Dezember]] [[1895]] in der Wohnung des Braunschweiger Ingenieurs Carl Schaper als ''Fußball- und Cricket Club Eintracht Braunschweig'' gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern waren vorwiegend jugendliche Straßenfußballer, die ihrer Leidenschaft auf dem Leonhardplatz in Braunschweig nachgingen. In den folgenden zwei Jahren fanden die ersten Freundschaftsspiele gegen andere Vereine statt.<br /> <br /> Der ''FuCC Eintracht 1895 Braunschweig'' ist ebenso wie die beiden anderen damaligen Stadtvereine ''FC Brunsviga 1896 Braunschweig'' und ''FC Germania Braunschweig'' [[Gründungsvereine des DFB|Gründungsmitglied des DFB]], die alle auf der Gründungsversammlung des DFB am 28. Januar 1900 durch Herrn Stansch vertreten wurden. Die ersten Meisterschaftsspiele in Braunschweig fanden jedoch erst Jahre später, nach der Gründung des ''[[Fußballbund für das Herzogtum Braunschweig|Fußballbundes für das Herzogtum Braunschweig]]'' am 1. Mai 1904, statt.<br /> <br /> Um die Jahrhundertwende wurde der Verein maßgeblich durch den Braunschweiger Sportler und späteren Sportfunktionär [[Johannes Runge]] beeinflusst.<br /> <br /> === 1904 bis 1933 – Die frühen Vereinsjahre ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Saisondaten 1904–1914 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1904/05 || {{0}}1. || {{0}}35:{{0}}4 || 12:{{0}}0. <br /> |-<br /> | 1905/06 || {{0}}1. || {{0}}15:{{0}}3 || {{0}}6:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1906/07 || {{0}}1. || {{0}}11:{{0}}3 || {{0}}4:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1907/08 || {{0}}1. || {{0}}13:{{0}}0 || {{0}}8:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1908/09 || {{0}}1. || {{0}}32:12 || 12:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1909/10 || {{0}}1. || {{0}}24:{{0}}2 || {{0}}8:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1910/11 || {{0}}1. || {{0}}29:{{0}}2 || {{0}}6:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1911/12 || {{0}}1. || {{0}}13:{{0}}1 || {{0}}4:{{0}}0<br /> |-<br /> | 1912/13 || {{0}}1. || {{0}}48:{{0}}1 || 16:{{0}}4<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1913/14 || {{0}}5. || {{0}}39:38 || 21:15<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt;Hellgrau: 1.Spielklasse Herzogtum Braunschweig.&lt;br/&gt;Dunkelgrau:Verbandsliga Norddeutschland.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; Saisondaten 1918–1933 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | '''&lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt;Eintracht „in der Weimarer Republik“&lt;/span&gt;'''<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1918/19 || {{0}}2 || {{0}}16:{{0}}7 || {{0}}9:{{0}}5 <br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1919/20 || {{0}}1 || {{0}}45:{{0}}3 || 21:{{0}}1<br /> |-<br /> | 1920/21 || {{0}}6 || {{0}}34:33 || 19:17<br /> |-<br /> | 1921/22 || {{0}}2 || {{0}}43:21 || 23:{{0}}9 <br /> |-<br /> | 1922/23 || {{0}}2 || {{0}}46:12 || 22:{{0}}6 <br /> |-<br /> | 1923/24 || {{0}}1 || {{0}}43:13 || 21:{{0}}7 <br /> |-<br /> | 1924/25 || {{0}}1 || {{0}}54:{{0}}9 || 26:{{0}}2 <br /> |-<br /> | 1925/26 || {{0}}2 || {{0}}37:16 || 20:{{0}}8 <br /> |-<br /> | 1926/27 || {{0}}1 || {{0}}75:12 || 27:{{0}}1<br /> |-<br /> | 1927/28 || {{0}}3 || {{0}}38:22 || 15:13<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | 1929/30 || {{0}}5 || {{0}}48:41 || 20:16<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | 1930/31 || {{0}}2 || {{0}}53:28 || 24:{{0}}8<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | 1931/32 || {{0}}2 || {{0}}37:29 || 19:13<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | 1932/33 || {{0}}6 || {{0}}35:30 || 15:17<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt; Dunkelgrau: Bezirk Braunschweig &lt;br/&gt;Hellgrau: Kreisliga Südkreis &lt;br/&gt; Gelb: Oberliga Südkreis &lt;br/&gt; In der Saison 1928/29 gab es keinen Spielbetrieb&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; BTSV-Spieler der 1900er-1940er &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Spielername &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Nationalität &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Otto Bülte]] || [[Bild:Flag_of_the_German_Empire.svg|20px|Deutscher]]<br /> |-<br /> | [[Otto Harder]] || [[Bild:Flag_of_the_German_Empire.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Walter Poppe]] || [[Bild:Flag_of_the_German_Empire.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Richard Queck]] || [[Bild:Flag_of_the_German_Empire.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Willi Fricke]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Walter Sukop || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Mit der Verbandsgründung des ''Fußballbundes für das Herzogtum Braunschweig'' nahm die Fußballsparte des ''FuCC Eintracht 1895 Braunschweig'' den organisierten Spielbetrieb auf. 1905 gelang gleich im ersten Austragungsjahr die Verbands-Meisterschaft, wodurch erstmals die Teilnahme an der [[Deutscher Meister (Fußball) 1904/05|Deutsche Meisterschaftsendrunde 1904/1905]] erreicht wurde. Nach zwei siegreichen Partien gegen den ''Hannoverschen SV 96'' und ''FC Viktoria 96 Magdeburg'' verpasste die Mannschaft den Einzug ins Halbfinale durch eine Niederlage gegen die ''Berliner TuFC Union 92''.<br /> <br /> Am 8. Oktober 1905 fand die Einweihung eines eigenen Sportplatzes an der Helmstedter Straße statt. Das ersten Auslandsspiel endete für die Mannschaft am 25. Dezember 1905 gegen ''Slavia Prag'' mit 3:8. Am 12. Oktober 1906 erfolgte eine Umbenennung des Vereins in ''FC Eintracht von 1895 e.V''.<br /> <br /> Nach dem Zusammenschluss verschiedener norddeutscher Verbände im April 1905 zum [[Norddeutscher Fußball-Verband|Norddeutschen Fußball-Verband]] wurde im Jahre 1908 erstmals die Norddeutsche Fußball-Meisterschaft errungen, die jetzt zur Teilnahme an der [[Deutscher Meister (Fußball) 1907/08|Deutschen Meisterschaftsendrunde 1907/1908]] berechtigte. Hier schied die Mannschaft jedoch schon im ersten Spiel gegen die ''Duisburger SpV'' mit 0:1 aus.<br /> <br /> In den folgenden Jahren gelangen fünf Endspielteilnahmen bei der Norddeutschen Fußball-Meisterschaft (1906, 1907, 1909, 1911 und 1912), erst 1913 gelang der erneute Gewinn der Meisterschaft. Das Norddeutsche-Verbands-Finale gegen ''SC Victoria Hamburg'' fand jedoch durch zeitliche Verschiebungen erst zwei Wochen nach dem Finale der Deutschen Meisterschaft statt, so dass der Eintracht eine Teilnahme an der [[Deutscher Meister (Fußball) 1912/13|Deutschen Meisterschaftsendrunde 1912/1913]] verwehrt blieb.<br /> <br /> Bereits sehr früh (1908–1914) stellte Eintracht drei Fußball-Nationalspieler. Der erste war [[Walter Poppe]] am 20. April 1908, beim zweiten Spiel einer [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußball-Nationalmannschaft]] überhaupt. <br /> <br /> Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen Einschnitten im Spielbetrieb. Bis 1918 wurden die Meisterschaften nicht mehr von Vereinen, sondern von Städtemannschaften ausgetragen. Am 10. Februar 1920 erfolgte eine erneute Umbenennung des Vereins, diesmal in ''SV Eintracht Braunschweig''. Die Mitgliederzahl hatte sich auf über 1000 erhöht, und als Spielstätte wurde ein neues Stadion errichtet. Die Einweihung des neuen [[Stadion an der Hamburger Straße|Stadions an der Hamburger Straße]] fand am 17. Juni 1923 mit einem Spiel gegen den ''1. FC Nürnberg'' vor 15.000 Zuschauern statt.<br /> <br /> In der Zeit zwischen 1920 und 1928 spielte man in der ''Kreisliga Südkreis'' des südlichen Niedersachens. Dort gewann man 1924 und 1925 die Südkreismeisterschaft. In den folgenden Jahren verebbten die sportlichen Erfolge, so drohte 1929 erstmals der Abstieg aus der höchsten lokalen Spielklasse, der jedoch abgewendet werden konnte. In der nun ''Oberliga Süd'' genannten Liga befand sich die Eintracht am Ende der Saison 1933 nur auf Platz sechs von neun teilnehmenden Mannschaften.<br /> <br /> === 1933 bis 1947 – Gauliga und Neuanfang===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; Saisondaten 1933–1945 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | '''&lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt;Eintracht „im 3.Reich“&lt;/span&gt;'''<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1933/34 || {{0}}5 || {{0}}33:37 || 20:16<br /> |-<br /> | 1934/35 || {{0}}3 || {{0}}62:36 || 24:16<br /> |-<br /> | 1935/36 ||{{0}}4 || {{0}}52:43 || 23:17<br /> |-<br /> | 1936/37 || {{0}}6 || {{0}}51:42 || 17:19<br /> |-<br /> | 1937/38 || {{0}}4 || {{0}}72:26 || 25:11<br /> |-<br /> | 1938/39 || {{0}}3 || {{0}}35:19 || 25:11<br /> |-<br /> | 1939/40 || {{0}}2 || {{0}}29:18 || 13:{{0}}7<br /> |-<br /> | 1940/41 || {{0}}2 || {{0}}48:12 || 17:{{0}}3<br /> |-<br /> | 1941/42 || {{0}}1 || {{0}}50:21 || 16:{{0}}4<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1942/43 || {{0}}1 || 146:20 || 35:{{0}}1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1943/44 || {{0}}1 || 100:17 || 33:{{0}}3<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt;Hellgrau: Spielzeiten in der Gauliga Niedersachsen;&lt;br/&gt;Dunkelgrau: Spielzeiten in der Gauliga Südhannover/Braunschweig.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> In der Zeit ab 1933 spielte Eintracht weiter in der höchsten Leistungsklasse. Diese war nunmehr dem Zeitgeist entsprechend mit [[Gauliga]] benannt worden. Nach vorangegangenen Plätzen im Mittelfeld der Liga konnte 1937 der Klassenerhalt erst am letzten Spieltag gesichert werden. Am 31. Oktober 1937 fand ein Spiel gegen den amtierenden Deutschen Meister ''FC Schalke 04'' in dem mit 24.000 Zuschauern überfüllten Stadion statt. Das Achtelfinale des [[Tschammerpokal_1937|Tschammerpokal]], dem Vorgänger des heutigen DFB-Pokals, verlor die Eintracht mit 0:1. Für die Entscheidung sorgte ein Handelfmeter für den späteren Pokalsieger kurz vor Ablauf der Verlängerung.<br /> <br /> 1943 erreichte der Verein als ''Meister der Sportbereichsklasse Südhannover-Braunschweig'' die [[Deutscher Meister (Fußball) 1942/43|Deutsche Meisterschaftsendrunde 1942/1943]]. Nach einem deutlichen Sieg in der ersten Runde traf man im Achtelfinale auf den späteren Sieger ''Dresdner SC'' und unterlag mit 0:4.<br /> <br /> Auch in der folgenden Saison 1944 gelang der Einzug als Gaumeister in die [[Deutscher Meister (Fußball) 1943/44|Deutsche Meisterschaftsendrunde 1943/1944]]. Diesmal scheiterte der Verein schon in der ersten Runde gegen die ''SpVgg Wilhelmshaven''.<br /> Das letzte Spiel der „alten“ Eintracht vor Kriegsende fand am 4. Februar 1945 bei Germania Wolfenbüttel statt und endete mit dem bemerkenswerten Resultat von 6:10. Danach musste der Spielbetrieb kriegsbedingt eingestellt werden.<br /> <br /> Nach Kriegsende fand der weitere Spielbetrieb der Eintracht unter dem einzigen von der britischen Besatzermacht zugelassenen Großverein ''TSV Braunschweig'' statt. Dort kämpfte man ab dem 18. Februar 1946 um die Meisterschaft in der Britischen Besatzungszone. In der Saison 1946/1947 erreichte man die Meisterschaftsendrunde, scheiterte aber im Viertelfinale gegen ''Rot Weiß Oberhausen''. In der darauffolgenden Saison 1947/1948 stoppte der ''Hamburger SV'' die Titelambitionen im Halbfinale der Endrunde.<br /> <br /> === 1947 bis 1963 – Oberliga Nord ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; Saisondaten 1947–1963 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | '''&lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt;Eintracht „der Weg in die Bundesliga“&lt;/span&gt;'''<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1947/48|1947/48]] || {{0}}3 || {{0}}50:31 || 28:16<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1948/49|1948/49]] || {{0}}4 || {{0}}48:48 || 25:19<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1949/50|1949/50]] || {{0}}5 || {{0}}54:48 || 36:24<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1950/51|1950/51]] || 10 || {{0}}60:55 || 30:34<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1951/52|1951/52]] || 14 || {{0}}50:72 || 23:37<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | 1952/53 || {{0}}1 || 123:39 || 54:10<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1953/54|1953/54]] || {{0}}4 || {{0}}57:58 || 32:28<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1954/55|1954/55]] || {{0}}6 || {{0}}58:56 || 33:27<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1955/56|1955/56]] || 11 || {{0}}68:71 || 27:33<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1956/57|1956/57]] || {{0}}7 || {{0}}61:51 || 30:30<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1957/58|1957/58]] || {{0}}2 || {{0}}72:44 || 41:19<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1958/59|1958/59]] || {{0}}5 || {{0}}64:55 || 33:27<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1959/60|1959/60]] || {{0}}8 || {{0}}43:44 || 31:29<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1960/61|1960/61]] || {{0}}9 || {{0}}51:56 || 28:32<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1961/62|1961/62]] || {{0}}6 || {{0}}67:55 || 36:24<br /> |-<br /> | [[Fußball-Oberliga 1962/63|1962/63]] || {{0}}3 || {{0}}62:41 || 37:23<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt;Hellgrau: Spielzeiten in der [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga-Nord]];&lt;br/&gt;Dunkelgrau: Spielzeiten in der 1.Amateurliga Niedersachsen-Ost.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Ab der Saison 1947/1948 gab es in Deutschland wieder einen einheitlichen Spielbetrieb. 1947 gehörte der TSV Braunschweig zu den Gründungsmitgliedern der neuen [[Fußball-Oberliga Nord]].<br /> <br /> Am 13. Februar 1949 prallte der TSV-Torhüter Gustav Fähland bei einem Auswärtsspiel unglücklich mit einem Bremer Stürmer zusammen und verstarb sieben Tage später an Nierenblutungen.<br /> <br /> Eine Umbenennung in den alten Namen ''Eintracht Braunschweig'' erfolgte am 1. April 1949.<br /> <br /> Nach drei erfolgreichen Jahren in der Anfangszeit der Oberliga Nord ruschte die Eintracht sportlich ab. In der [[Fußball-Oberliga 1951/52|Saison 1951/1952]] musste zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Gang in die zweitklassige Liga angetreten werden, und zwar durch Ausschluss aus der Oberliga wegen (aus Sicht des [[Norddeutscher Fußball-Verband|NFV]]) nachgewiesener Bestechung und Nötigung im - sportlich erfolgreichen - Abstiegskampf. Im drauffolgenden Jahr gelang jedoch mit dem neuen Trainer [[Edmund Conen]] der sofortige Wiederaufstieg aus der Amateurliga Niedersachsen.<br /> <br /> Durch das Erreichen des zweiten Platzes in der Liga reichte es 1958 zur Teilnahme an der Endrunde zur [[Deutscher Meister (Fußball) 1957/58|Deutschen Fußballmeisterschaft 1957/1958]]. Dort scheiterte man in der Vorrunde. In den folgenden Jahren befand sich die Eintracht im oberen drittel der Liga. Nach dem Beschluss des DFB vom ab der Saison 1963/1964 eine eingleisige, bundesweite Liga einzuführen, reichte es am Schluss für einen dritten Platz in der Oberliga Nord.<br /> <br /> === 1963 bis 1985 – 1. Bundesliga ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; Saisondaten 1963–1985 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | '''&lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt;Eintracht „20 Jahre Bundesliga“&lt;/span&gt;'''<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; &amp;oslash; Zuschauer &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]] || 11. || 19.601 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]] || 9. || 18.792 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] || 10. || 14.540 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]] || 1. || 25.270 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]] || 9. || 14.427 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]] || 4. || 15.230 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]] || 16. || 14.308 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]] || 4. || 17.344 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]] || 12. || 12.118 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] || 17. || 13.667 <br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Fußball-Regionalliga 1973/74|1973/74]] || 1. ||| {{0}}9.376<br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] || 9. || 17.788 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]] || 5. || 22.604 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] || 3. || 19.743 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]] || 13. || 17.578 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]] || 9. || 16.311 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]] || 18. || 13.229 <br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[2. Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] || 2. || 10.410 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] || 11. || 18.408 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] || 15. || 13.954 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] || 9. || 14.470 <br /> |-<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]] || 18. || 18.618 <br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;Hellgrau: Spielzeiten in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]];&lt;br/&gt;Dunkelgrau: Spielzeiten in der [[2. Fußball-Bundesliga|2.&amp;nbsp;Bundesliga]].&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; BTSV-Spieler der 1950er-1960er&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Spielername &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Nationalität &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Joachim Bäse]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Wolfgang Brase || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Hans-Georg Dulz || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Klaus Gerwien]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Wolfgang Grzyb]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Hans Jäcker || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Peter Kaack || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Erich Maas]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Klaus Meyer || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Jürgen Moll]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Gerd Saborowski || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Walter Schmidt]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Werner Thamm || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Lothar Ulsaß]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Horst Wolter]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Heinz Wozniakowski || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; BTSV-Spieler der 1970er-1980er&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Spielername &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Nationalität &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Hasse Borg]] || align=center | [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schwede]]<br /> |-<br /> | [[Paul Breitner]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |-<br /> | [[Ludwig Bründl]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Matthias Bruns || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Bernd &quot;Bacardi&quot; Buchheister || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Jaro Deppe || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Bernd Dörfel]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Wolfgang Dremmler]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Lutz Eigendorf]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Lars Ellmerich || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Dietmar Erler || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Bernd Franke (Fußballspieler)|Bernd Franke]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Wolfgang Frank (Fußballspieler)|Wolfgang Frank]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Michael Geiger || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Bernd Gersdorff]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Wolfgang Grobe]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Uwe Hain]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Karl-Heinz Handschuh]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Friedhelm Haebermann]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Reiner Hollmann]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Reinhard Kindermann || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Hartmut Konschal || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Max Lorenz]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Peter Lux || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Franz Merkhoffer]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Hans-Heinrich Pahl || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | Michael Polywka || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Danilo Popivoda]] || align=center | [[Bild:Flag of Slovenia.svg|20px|Slowene]] <br /> |-<br /> | [[Uwe Reinders]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Aleksandar Ristic]] || align=center | [[Bild:Flag of Bosnia_and_Herzegovina.svg|20px|Bosnier]] <br /> |-<br /> | Manfred Tripbacher || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Ronnie Worm]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Dieter Zembski]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Aufgrund von sportlichen und wirtschaftlichen Faktoren erhielt Eintracht Braunschweig am 6. Mai 1963 einen Platz in der neuen [[Fußball-Bundesliga]] und zählt somit zu den 16 Gründungsmitgliedern. Im ersten Spiel – einem Auswärtsspiel bei [[TSV 1860 München]] – konnte ein 1:1 erreicht werden. Das erste Bundesliga-Tor für Eintracht erzielte [[Klaus Gerwien]] zum Ausgleich in der 74. Minute. Das erste Heimspiel war ein 1:0-Sieg gegen [[Preußen Münster]] durch ein Tor von [[Jürgen Moll]].<br /> <br /> Trainer war von 1963 bis 1970 [[Helmuth Johannsen]]. Eintracht Braunschweig blieb von allen länger in der Bundesliga verbliebenen Gründungsmitgliedern am längsten ohne Platzverweis, nämlich bis zur Saison 1975/76. Allein von 1963 bis zum ersten Abstieg 1974 waren dies 322 Bundesligaspiele hintereinander ohne rote Karte. Dieser Rekord besteht noch heute. Den ersten Platzverweis für Eintracht kassierte am 30. August 1975 beim 3:2-Sieg über [[Werder Bremen]] der damals älteste Spieler der Bundesliga, der 35-Jährige [[Wolfgang Grzyb]], als er den zwei Jahre jüngeren Schiedsrichter Manfred Scheffner beschimpfte.<br /> <br /> 1967 wurde Eintracht Braunschweig deutscher Fußballmeister. In der [[Fußball-Bundesliga 1966/67|Abschlusstabelle]] hatte die Mannschaft am Ende zwei Punkte Vorsprung vor dem TSV 1860 München. Bekannteste Spieler der Meistermannschaft waren [[Lothar Ulsaß]], [[Horst Wolter]], [[Jürgen Moll]], [[Joachim Bäse]] und [[Klaus Gerwien]]. Der Verein gewann in dieser Saison viele Spiele mit 1:0 oder 2:0, kam zum Meistertitel also vor allem durch eine hervorragende Abwehrleistung. Insgesamt kassierte die Mannschaft damals nur 27 Gegentore und stellte damit einen Bundesliga-Rekord auf, der erst 1988 von [[Werder Bremen]] unter [[Otto Rehhagel]] unterboten wurde. Entschieden wurde die Meisterschaft mit einem 0:0 am 33. Spieltag im Auswärtsspiel bei [[Rot-Weiss Essen]]. Unter den zahlreichen Eintracht-Fans, welche die Mannschaft nach Essen begleitet hatten, war [[Viktor Siuda]], der die bisher bekannteste Fan-Aktion der Vereinsgeschichte vollbrachte. Er war die 328 Kilometer von Braunschweig nach Essen zu Fuß gegangen und traf 20 Minuten vor dem Spiel im Stadion ein. Siuda war zugleich einer der Top-Leichtathleten des Vereins. Er hatte mit der Eintracht-Mannschaft in den Jahren 1954–1958 viermal die deutschen Meisterschaften im Langstrecken-Gehen (20 und 50 km) gewonnen. Nach einem 4:1-Sieg im letzten Saisonspiel gegen den 1. FC Nürnberg, vor damals noch in das Eintracht-Stadion passenden 37.000 Zuschauern, folgte die Meisterfeier.<br /> <br /> Im [[Europapokal der Landesmeister 1967/68]] gelangte Eintracht bis ins Viertelfinale. Dort fand nach den Spielen gegen den italienischen Meister [[Juventus Turin]] (Hinspiel 3:2, Rückspiel 0:1 durch Elfmeter in der 88. Minute) ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz in [[Bern]] statt, das 0:1 verloren ging.<br /> <br /> Die Spieler der Eintracht-Meisterelf erhielten 1966/67 in der Regel ein monatliches Grundgehalt von 1200 DM und Siegprämien von 250 DM für gewonnene Bundesligaspiele. Im Sommer 1966 hatte die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] noch vorausgesagt: ''„Die Gefahr, daß die Hanse der Bundesliga-Städte als nächsten Fremdkörper die biederen Braunschweiger abstößt, läßt sich nicht von der Hand weisen. Ihr Ausscheiden käme einer folgerichtigen Begradigung der geographischen und wirtschaftlichen Bundesliga-Grenzen gleich“''.<br /> <br /> Nach dem ersten Abstieg aus der Bundesliga 1973 folgte der sofortige Wiederaufstieg 1974. Die Jahre bis 1977 wurden zur bisher zweiten Glanzzeit der Mannschaft, die damals von [[Branko Zebec]] trainiert wurde. Auffälligste Spieler waren der Torwart [[Bernd Franke (Fußballspieler)|Bernd Franke]] und der jugoslawische Flügelstürmer [[Danilo Popivoda]]. [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] hielt Eintracht als Aufsteiger lange Zeit Kontakt zur Tabellenspitze und schloss am Ende auf Platz 9 ab. In den darauf folgenden Jahren spielte der Verein um die Meisterschaft mit und erreichte die Plätze 5 ([[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]) und 3 ([[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]), zuletzt mit nur einem Punkt Rückstand auf Meister [[Borussia Mönchengladbach]]. Im [[UEFA-Pokal 1977/78]] schaltete Braunschweig [[Dynamo Kiew]] aus.<br /> <br /> Nach 1977 folgten wechselvolle Jahre mit Auf- und Abstiegen, die mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten einhergingen. Trotz Verpflichtung der Nationalspieler [[Paul Breitner]] (1977) und [[Ronald Worm|Ronnie Worm]] (1979) verlor Eintracht den Kontakt zur Spitze und stieg 1980 das zweite Mal ab. 1981 gelang der sofortige Wiederaufstieg. Es folgten vier weitere Bundesligajahre, die beste Platzierung war Rang 9 in der Saison 1983/84.<br /> <br /> Der 1979 aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] geflohene Spieler [[Lutz Eigendorf]] (ehemals [[BFC Dynamo|Dynamo Berlin]]) war kurz nach seinem Wechsel vom [[1. FC Kaiserslautern]] zur Eintracht am 5. März 1983 in einen Autounfall verwickelt, an dessen Folgen er wenig später starb. Nach Öffnung der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Archive konnte bewiesen werden, dass Eigendorf und sein Umfeld von über 50 hauptamtlichen Mitarbeitern des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] bespitzelt worden waren. In der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]-Dokumentation „Tod dem Verräter“ (gesendet in der [[ARD]] am 22. März 2000) wurde aus den Akten der Nachweis geführt, dass der vermeintliche Unfall ein vom MfS inszeniertes Attentat war.<br /> <br /> ==== Bundesliga-Skandal von 1971 ====<br /> Der Bauunternehmer Rupert Schreiner (Gönner von [[Arminia Bielefeld]]) handelte vor dem Saisonfinale am 5. Juni 1971 mit einigen Spielern der Braunschweiger Eintracht eine Prämie von 40.000 DM aus, die zur Zahlung fällig würde, wenn der BTSV im letzten Spiel gegen Rot-Weiß Oberhausen nicht verlöre. Nach dem Spiel (das 1:1 endete) entzog sich Schreiner zunächst seinen eingegangenen Verpflichtungen. Er wurde jedoch durch den Eintrachtspieler [[Max Lorenz (Fußballspieler)|Max Lorenz]], welcher dann die Prämie kassierte, am Flughafen gestellt.<br /> <br /> Der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] in Person von „Chefankläger“ Hans Kindermann bestrafte u.g. Eintrachtspieler wegen Manipulation mit Sperren und Geldstrafen.<br /> <br /> '''Strafmaß'''<br /> <br /> *Lothar Ulsaß (damaliger Kapitän der Eintracht) wurde vom 7. August 1971 bis 1. Januar 1973 für die Bundesliga gesperrt und erhielt am 16. August 1972 die Freigabe um ins Ausland wechseln zu können sowie eine Geldbuße von 2.200 DM. Ulsaß wechselte danach zum Wiener Sport-Club und die Eintracht verlor damit seinen Kapitän und erfolgreichsten Bundesliga-Torschützen.<br /> <br /> *Horst Wolter, Wolfgang Grzyb, Peter Kaack, Franz Merkhoffer, Bernd Gersdorff, Klaus Gerwien, Rainer Skrotzki, Eberhard Haun, Jaro Deppe, Dietmar Erler, Friedhelm Häbermann, Joachim Bäse und Michael Polywka erhielten alle eine Geldstrafe von 4.400 DM.<br /> <br /> *Burkhard Öller wurde vom 9. Februar 1973 bis zum 8. Mai 1973 gesperrt und wurde zusätzlich mit 2.000 DM bestraft.<br /> <br /> === seit 1985 – zwischen Regional- und 2. Bundesliga ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; BTSV-Spieler der 1990er-2000er&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Spielername &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Nationalität &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Holger Aden]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Martin Amedick]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Ihor Bilanow]] || [[Bild:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] <br /> |-<br /> | [[Patrick Bick]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Sergej Fokin]] || [[Bild:Flag of Russia.svg|20px|Russe]] <br /> |-<br /> | [[Daniel Graf (Fußballspieler)|Daniel Graf]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Mathias Hain]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Sascha Kirschstein]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Ahmet Kuru]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] <br /> |-<br /> | Viktor Pasulko || [[Bild:Flag of Russia.svg|20px|Russe]] <br /> |-<br /> | [[Tobias Rau]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Jürgen Rische]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] <br /> |-<br /> | [[Thorsten Stuckmann]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> In der Saison 1984/85 stieg der Verein erneut in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] ab und ist seither nicht in die höchste deutsche Spielklasse zurückgekehrt. Nach der ersten Zweitligaspielzeit, die mit einem zwölften Tabellenplatz abgeschlossen wurde, folgte bereits 1986/87 der Abstieg in die Drittklassigkeit, der bisher einzige Abstieg eines Vereins im deutschen Profifußball mit einem positiven Torverhältnis (52:47). 1988 kam es zum sofortigen Wiederaufstieg. Danach konnte die Eintracht sich bis 1993 in der 2. Bundesliga halten, bevor sie erneut abstieg. Es folgten neun Jahre in der [[Oberliga Nord]] bzw. der [[Regionalliga Nord]]. Fünfmal wurde dort der zweite Platz und zweimal der dritte Rang erreicht, doch erst 2002 gelang der Wiederaufstieg. 2003 stieg der Verein erneut ab, zwei Jahre später gelang der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Nach Rang 12 2005/06 konnte in der Saison 2006/07 der Abstieg in die Regionalliga trotz verschiedener Maßnahmen nicht verhindert werden; in der Winterpause wurden elf neue Spieler verpflichtet, in der gesamten Spielzeit leiteten fünf unterschiedliche Trainer die Mannschaft. Am Ende belegte der Verein jedoch den letzten Tabellenplatz mit nur insgesamt vier Siegen und dreiundzwanzig Punkten. Der Start in die Regionalliga-Saison 2007/08, die zusätzlich als Qualifikationsrunde für die neue [[3. Liga (DFB)|dritte Liga]] stattfindet, misslang, nach acht Spielen sammelte die Mannschaft nur drei Punkte. Nachdem die Eintracht die gesamte Saison auf einem Abstiegsplatz gestanden hatte, gelang am letzten Spieltag durch einen Sieg über die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund der Sprung auf Platz 10, was die Qualifikation für die 3. Liga bedeutete.<br /> <br /> Am 17. September 2007 stimmten 80% der 312 stimmberechtigten Mitglieder in der außerordentlichen Versammlung für die Ausgliederung der Fußball-Profi-Abteilung in eine Kapitalgesellschaft. Am 3. Dezember 2007 wählten 309 Mitglieder den 44 Jahre alten Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Ebel einstimmig zum Nachfolger von [[Gerhard Glogowski]]. Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident verzichtete nach siebeneinhalb Jahren als Präsident auf eine erneute Kandidatur.<br /> <br /> === Trikotwerbung ab 1973 ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#FFD700; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#FFD700;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt; Trikotwerbung von 1973 bis heute&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0000ff&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Werbepartner &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1973/74 – 1986/87 || Jägermeister<br /> |-<br /> | 1987/88 – 1990/91 || Eintracht Pool 100<br /> |-<br /> | 1991/92 – 1992/93 || Frank &amp; Walter<br /> |-<br /> | 1993/94 || Munte+<br /> |-<br /> | 1994/95 || Burgpassage<br /> |-<br /> | 1995/96 – 1997/98 || V-Markt<br /> |-<br /> | 1998/99 – 2001/02 || Volkswagen Bank<br /> |-<br /> | 2002/03 || TXU Energie<br /> |-<br /> | 2003/04 – 2006/07 || BS Energy<br /> |- <br /> | 2007/08 – heute || Getränkedrive 24<br /> |- style=&quot;background-color:#E0E8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt;In der Spielzeit 2001/02 löste Staake die Volkswagen Bank als Sponsor ab und wurde ebenfalls in der Spielzeit 2002/03 von TXU Energie abgelöst.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Eintracht Braunschweig schrieb am 24. März 1973 deutsche Sportgeschichte, als die Mannschaft, damals noch in der 1. Bundesliga, von [[Jägermeister]] gesponsert als erste deutsche Fußballmannschaft mit Trikotwerbung spielte. Allerdings bediente man sich hier eines Tricks, denn der DFB verbot Trikotwerbung, sodass die Eintracht kurzerhand das Firmenlogo der Firma als Vereinswappen übernahm und so &quot;legal&quot; werben konnte.<br /> <br /> Dies war zugleich der erste große Auftritt von [[Günter Mast]]. Der [[Wolfenbüttel]]er Kräuterlikörfabrikant begleitete in der Zeit von 1972 bis 1985 Eintracht als [[Sponsor]] und 1983 bis 1985 auch als Präsident. Sein publikumswirksamer Dauerstreit mit dem DFB – er wollte ursprünglich die Mannschaft in „Jägermeister Braunschweig“ umbenennen lassen – verschaffte seinen Produkten in ganz Deutschland werbewirksame Schlagzeilen.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> <br /> === Liste der Erfolge ===<br /> ''national''<br /> <br /> *[[Deutscher Meister (Fußball)|Deutscher Meister]] '''1967'''<br /> *Norddeutscher Meister '''1908''' &amp; '''1913'''<br /> *Gaumeister (Südhannover-Braunschweig) '''1943''' &amp; '''1944'''<br /> *Halbfinale im [[DFB-Pokal]] '''1981''' (2:3 gegen den 1.FC Kaiserslautern)<br /> *Halbfinale im [[DFB-Pokal]] '''1990''' (0:2 gegen SV Werder Bremen)<br /> *[[NFV-Pokal|Pokalsieger des NFV]] '''2004'''<br /> <br /> ''international''<br /> <br /> *Achtelfinale im [[UEFA-Cup]] '''1971''' gegen Ferencváros Budapest (Hinspiel 1:1, Rückspiel 2:5)<br /> *Achtelfinale im [[UEFA-Cup]] '''1978''' gegen PSV Eindhoven (Hinspiel 0:2, Rückspiel 1:2)<br /> *Viertelfinale im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] '''1968''' gegen Juventus Turin (Hinspiel 3:2, Rückspiel 0:1), Play-Off 0:1 in Bern<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Bild:Block9_BTSV_Sonnenschein.jpg|thumb|Südkurve BS, Saison 2007/08, Blöcke 8 &amp; 9]]<br /> * Insgesamt 20 Jahre [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]<br /> * [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewige Tabelle der 1. Bundesliga]]: Platz 19 (878 Punkte)<br /> * 33mal Spitzenreiter der [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]<br /> * [[Fußball-Bundesliga/Statistik und Trivia|Fairnessrekord]] der Bundesliga (Saison 63/64 bis 75/76). In 322 Bundesligaspielen kam die Braunschweiger Eintracht ohne Platzverweis aus.<br /> * 2 x Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]] 1974, 1981<br /> * 3 x Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] 1988, 2002, 2005<br /> * Zuschauerschnitt seit 1963 von ca. 11.750 pro Spiel.<br /> * 5 Trainer innerhalb der Saison 2006/2007, bisher einmalig im deutschen Profifußball.<br /> <br /> === Spielerstatistik ===<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=95%<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> ! width=20% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Länderspiele&lt;/span&gt;<br /> ! width=20% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Rekordspieler&lt;/span&gt;<br /> ! width=20% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Torschützen&lt;/span&gt;<br /> ! width=20% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Europacupspiele&lt;/span&gt;<br /> ! width=20% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Europacuptore&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% | <br /> |-<br /> | [[Horst Wolter]] || {{0}} '''13'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Dörfel]] || {{0}} '''11'''<br /> |-<br /> | [[Lothar Ulsaß]] || {{0}} '''10'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Franke (Fußballspieler)|Bernd Franke]] || {{0}} '''7'''<br /> |-<br /> | [[Klaus Gerwien]] || {{0}} '''6'''<br /> |-<br /> | [[Richard Queck]] || {{0}} '''3'''<br /> |-<br /> | [[Erich Maas (Fußballspieler)|Erich Maas]] || {{0}} '''3'''<br /> |-<br /> | [[Otto Bülte]] || {{0}} '''1'''<br /> |-<br /> | [[Willi Fricke]] || {{0}} '''1'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Gersdorff]] || {{0}} '''1'''<br /> |-<br /> | [[Walter Poppe]] || {{0}} '''1'''<br /> |-<br /> | [[Albert Sukop]] || {{0}} '''1'''<br /> |-<br /> | [[Joachim Bäse]] || {{0}} '''1'''<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | [[Franz Merkhoffer]] || {{0}} '''504'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Franke (Fußballspieler)|Bernd Franke]] || {{0}} '''454'''<br /> |-<br /> | [[Wolfgang Grzyb]] || {{0}} '''350'''<br /> |-<br /> | [[Joachim Bäse]] || {{0}} '''321'''<br /> |-<br /> | [[Reiner Hollmann]] || {{0}} '''311'''<br /> |-<br /> | [[Walter Schmidt (Fußballspieler)|Walter Schmidt]] || {{0}} '''300'''<br /> |-<br /> | Peter Kaack || {{0}} '''299'''<br /> |-<br /> | [[Klaus Gerwien]] || {{0}} '''298'''<br /> |-<br /> | [[Jürgen Moll]] || {{0}} '''278'''<br /> |-<br /> | [[Friedhelm Haebermann]] || {{0}} '''272'''<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Werner Thamm || {{0}} '''110'''<br /> |-<br /> | [[Jürgen Moll]] || {{0}} '''101'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Gersdorff]] || {{0}} '''94'''<br /> |-<br /> | [[Lothar Ulsaß]] || {{0}} '''84'''<br /> |-<br /> | Bernd Buchheister || {{0}} '''76'''<br /> |-<br /> | [[Ronnie Worm]] || {{0}} '''63'''<br /> |-<br /> | Dietmar Erler || {{0}} '''54'''<br /> |-<br /> | [[Wolfgang Frank (Fußballspieler)|Wolfgang Frank]] || {{0}} '''52'''<br /> |-<br /> | [[Holger Aden]] || {{0}} '''52'''<br /> |-<br /> | Heinz Wozniakowski || {{0}} '''50'''<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | [[Wolfgang Grzyb]] ||{{0}} '''16'''<br /> |-<br /> | [[Friedhelm Haebermann]] ||{{0}} '''15'''<br /> |-<br /> | [[Bernd Franke (Fußballspieler)|Bernd Franke]] ||{{0}} '''15'''<br /> |-<br /> | [[Franz Merkhoffer]] ||{{0}} '''15'''<br /> |-<br /> | [[Joachim Bäse]] ||{{0}} '''11'''<br /> |-<br /> | Dietmar Erler ||{{0}} '''11'''<br /> |-<br /> | [[Wolfgang Dremmler]] ||{{0}} '''10'''<br /> |-<br /> | [[Klaus Gerwien]] ||{{0}} '''10'''<br /> |-<br /> | Peter Kaack ||{{0}} '''10'''<br /> |-<br /> | [[Danilo Popivoda]] ||{{0}} '''10'''<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Wolfgang Bründl ||{{0}} '''10'''<br /> |-<br /> | [[Wolfgang Frank (Fußballspieler)|Wolfgang Frank]] ||{{0}} '''5'''<br /> |-<br /> | Dietmar Erler ||{{0}} '''3'''<br /> |-<br /> | [[Reiner Hollmann]] ||{{0}} '''3'''<br /> |-<br /> | [[Norbert Stolzenburg]] ||{{0}} '''3'''<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Trainer ===<br /> {| border=&quot;4&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;rahmenfarbe1&quot; style=&quot;border-width: -10px;&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {|<br /> ! style=&quot;background:#0000ff;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Amtszeit&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#0000ff;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Name&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 01.07.1963 - 30.06.1970 || align=&quot;right | [[Helmuth Johannsen]]<br /> |-<br /> | 01.07.1970 - 30.06.1974 || align=&quot;right | [[Otto Knefler]]<br /> |-<br /> | 01.08.1974 - 30.06.1978 || align=&quot;right | [[Branko Zebec]]<br /> |-<br /> | 01.07.1978 - 21.03.1979 || align=&quot;right | [[Werner Olk]]<br /> |-<br /> | 22.03.1979 - 29.03.1979 || align=&quot;right | Heinz Patzig<br /> |-<br /> | 30.03.1979 - 08.10.1979 || align=&quot;right | [[Heinz Lucas]]<br /> |-<br /> | 14.10.1979 - 23.04.1983 || align=&quot;right | [[Uli Maslo]]<br /> |- <br /> | 24.04.1983 - 30.06.1983 || align=&quot;right | Heinz Patzig<br /> |- <br /> | 01.07.1983 - 15.04.1985 || align=&quot;right | [[Aleksandar Ristic]]<br /> |- <br /> | 16.04.1985 - 30.06.1985 || align=&quot;right | Heinz Patzig<br /> |- <br /> | 01.07.1985 - 14.03.1986 || align=&quot;right | [[Willibert Kremer]]<br /> |- <br /> | 15.03.1986 - 30.06.1986 || align=&quot;right | Heinz Patzig<br /> |- <br /> | 01.07.1986 - 30.06.1987 || align=&quot;right | [[Gerd Roggensack]]<br /> |- <br /> | 01.07.1987 - 30.06.1990 || align=&quot;right | [[Uwe Reinders]]<br /> |- <br /> | 01.07.1990 - 29.03.1991 || align=&quot;right | [[Joachim Streich]]<br /> |- <br /> | 30.03.1991 - 10.10.1992 || align=&quot;right | [[Werner Fuchs]]<br /> |- <br /> | 14.10.1992 - 30.06.1993 || align=&quot;right | [[Uli Maslo]]<br /> |- <br /> | 01.07.1993 - 30.06.1994 || align=&quot;right | [[Wolf-Rüdiger Krause|Wolf-Rüdiger “Wölfi“ Krause]]<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {|<br /> ! style=&quot;background:#0000ff;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Amtszeit&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#0000ff;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Name&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 01.07.1994 - 24.09.1995 || align=&quot;right | [[Jan Olsson]]<br /> |- <br /> | 25.09.1995 - 23.10.1995 || align=&quot;right | Heinz-Günter „Scheilo“ Scheil<br /> |- <br /> | 24.10.1995 - 30.06.1997 || align=&quot;right | [[Benno Möhlmann]]<br /> |- <br /> | 01.07.1997 - 09.11.1998 || align=&quot;right | [[Michael Lorkowski]]<br /> |-<br /> | 10.11.1998 - 23.11.1998 || align=&quot;right | Dirk Holdorf<br /> |- <br /> | 24.11.1998 - 15.04.1999 || align=&quot;right | [[Wolfgang Sandhowe]]<br /> |- <br /> | 16.04.1999 - 30.06.1999 || align=&quot;right | [[Uwe Hain]]<br /> |- <br /> | 01.07.1999 - 15.05.2001 || align=&quot;right | [[Reinhold Fanz]]<br /> |- <br /> | 16.05.2001 - 30.06.2001 || align=&quot;right | [[Uwe Hain]]<br /> |- <br /> | 01.07.2001 - 20.10.2002 || align=&quot;right | [[Peter Vollmann]]<br /> |- <br /> | 25.10.2002 - 02.03.2004 || align=&quot;right | [[Uwe Reinders]]<br /> |- <br /> | 03.03.2004 - 14.03.2004 || align=&quot;right | Wolfgang Loos<br /> |- <br /> | 15.03.2004 - 04.10.2006 || align=&quot;right | [[Michael Krüger]]<br /> |- <br /> | 05.10.2006 - 14.10.2006 || align=&quot;right | Willi Kronhardt<br /> |- <br /> | 15.10.2006 - 14.11.2006 || align=&quot;right | [[Djuradj Vasic]]<br /> |- <br /> | 15.11.2006 - 31.03.2007 || align=&quot;right | [[Willi Reimann]]<br /> |- <br /> | 01.04.2007 - 30.06.2007 || align=&quot;right | [[Dietmar Demuth]]<br /> |- <br /> | 01.07.2007 - 11.05.2008 || align=&quot;right | [[Benno Möhlmann]]<br /> |- <br /> | seit 11.05.2008 || align=&quot;right | [[Torsten Lieberknecht]]<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> In der Saison 2006/07 der 2. Bundesliga leistete sich die Eintracht mehrere Trainerwechsel. So folgte auf [[Michael Krüger]] im Oktober 2006 übergangsweise Willi Kronhardt für zwei Wochen. Anschließend lenkte [[Djuradj Vasic]] die Mannschaft nur einen Monat, bis [[Willi Reimann]] Mitte November als Trainer eingesetzt wurde. Im April 2007 konnte auch der mittlerweile fünfte Trainer [[Dietmar Demuth]] den Abstieg der Eintracht nicht verhindern. Fünf Trainer in einer Saison ist bisher einmalig im deutschen Profifußball.<br /> <br /> In der laufenden Saison in der Regionalliga Nord wurde erneut [[Benno Möhlmann]], der schon 1995 bis 1997 diesen Posten besetzte, Trainer. Benno Möhlmann gab am 12. Mai 2008 seinen Rücktritt nach dem Auswärtsspiel des BTSV bei Rot-Weiß Oberhausen bekannt, sein Vertrag wird zum 30. Juni 2008 beendet, bis dahin ist er freigestellt. Das Training der ersten Mannschaft übernimmt [[Torsten Lieberknecht]], der bislang die A-Jugend von Eintracht Braunschweig trainierte.<br /> <br /> == Fußballmannschaften in der Saison 2007/08 ==<br /> === Regionalliga-Mannschaft ===<br /> Trainer der ersten Mannschaft ist [[Torsten Lieberknecht]], der von Co-Trainer [[Darius Scholtysik]] und Torwarttrainer [[Uwe Hain]] assistiert wird.<br /> <br /> Die Regionalligamannschaft besteht in der [[Fußball-Regionalliga 2007/08|Saison 2007/08]] aus folgenden Spielern:<br /> <br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=95%<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Tor&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Abwehr&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Mittelfeld&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;Angriff&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}12 || Nico Lauenstein || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}16 || Jasmin Fejzić || [[Bild:Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg|16px|border|Bosnier]] <br /> |-<br /> | {{0}}21 || Adrian Horn || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}3 || Sebastian Gundelach || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}4 || [[Matthias Henn]] || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}19 || Ken Reichel || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}8 || [[Deniz Dogan]] || [[Bild: Flag of Turkey.svg|16px|border|Türke]] <br /> |-<br /> | {{0}}34 || [[Fabian Bröcker]] || [[Bild: Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}33 || [[Valentin Vasile Nastase]] || [[Bild: Flag of Romania.svg|16px|border|Rumäne]] <br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}2 || [[Dennis Brinkmann]] [[Bild:Captain sports.svg|12px|Mannschaftskapitän]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}6 || [[Holger Wehlage]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}7 || [[Benjamin Fuchs]] || align=center | [[Bild:Flag of Austria.svg|16px|border|Österreicher]] <br /> |-<br /> | {{0}}11 || Philip Peters || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}13 || [[Tim Danneberg]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}14 || Jan Washausen || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}15 || [[Ramazan Yildirim]] || align=center | [[Bild:Flag of Turkey.svg|16px|border|Türke]] <br /> |-<br /> | {{0}}18 || [[Lars Fuchs]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}22 || [[Christian Lenze]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}24 || [[Kosta Rodrigues]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}31 || Marc Pfitzner || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}9 || [[Torsten Oehrl]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}10 || [[André Schembri]] || align=center | [[Bild:Flag of Malta.svg|16px|border|Malteser]]<br /> |-<br /> | {{0}}20 || Stefan Hauk || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}32 || [[Dennis Kruppke]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}23 || [[Sreto Ristić]] || align=center | [[Bild:Flag of Serbia.svg|16px|border|Serbe]]<br /> |-<br /> | {{0}}35 || Dominick Kumbela || align=center | [[Bild:Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg|16px|border|Kongolese]]<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Oberliga-Mannschaft ===<br /> Die Nachwuchsmannschaft Eintracht Braunschweig II, die 2007/08 in der viertklassigen [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]] antritt, wird von [[Uwe Hain]] trainiert. Sie trägt ihre Heimspiele auf dem B-Platz am Stadion an der Hamburger Straße aus. Aufgrund der Nähe des Nebenplatz zur anliegenden Rheingoldstraße, wird der Platz im Volksmund auch gerne als &quot;Rheingoldarena&quot; bezeichnet. Zurückzuführen ist dies auf den dortige Fanstamm, von rund fünfzig treuen Fans der Eintracht, welche auch das &quot;Torkrokodil&quot; erfanden. Nach jedem Tor der Mannschaft symbolisieren diese mit einer Art Klatschbewegung ein [[Krokodil]], welches &quot;zuschnappt&quot;.<br /> <br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=95%<br /> |- bgcolor=&quot;blue&quot;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Tor&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Abwehr&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Mittelfeld&lt;/span&gt;<br /> ! width=25% | &lt;span style=&quot;color:#FFD700;&quot;&gt;Angriff&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}1 || Nico Lauenstein || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}12 || André Grandt || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}2 || Felix Dierschke || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}3 || Marko Dimitrijevic || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}4 || Sebastian Klisa || [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}5 || Fabian Krüger || [[Bild: Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}13 || Andreas Ladwig || [[Bild: Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}14 || Maik Littmann || [[Bild: Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}} || [[Martin Horacek]] || [[Bild: Flag_of_the_Czech_Republic.svg|16px|border|Tscheche]] <br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}6 || Morsi Barkallah || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}7 || Adil Boukantar || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}10 || Mirko Burgdorf || align=center | [[Bild: Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}8 || Emrullah Kaya || align=center | [[Bild:Flag of Turkey.svg|16px|border|Türke]] <br /> |-<br /> | {{0}}16 || Marc Pfitzner || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}17 || Christoffer Pieper || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}18 || Philip Specka || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}}19 || Adrian Wagner || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |-<br /> | {{0}} || [[Kai Koitka]] || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]] <br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}9 || Sebastian Bönig || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}11 || Justin Eilers || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |-<br /> | {{0}}22 || Rick Latus || align=center | [[Bild:Flag of Germany.svg|16px|border|Deutscher]]<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Dritte Mannschaft ===<br /> Seit der Saison 2006/07 wurde auch die dritte Herrenmannschaft der Eintracht wiedergegründet. Sie begann in Braunschweigs unterster Spielklasse, der 3. Kreisklasse, und schaffte auf Anhieb den Aufstieg in die 2. Kreisklasse, wo sie derzeit spielt. Die Heimspiele werden auf der vereinseigenen Kälberwiese ausgetragen, welche gleichzeitig als Jugendtrainingszentrum dient.<br /> <br /> === Jugendfußball ===<br /> Für die Saison 2007/08 qualifizierten sich die Nachwuchsteams ([[U19-Bundesliga|'''U19''']] &amp; [[U17-Bundesliga|'''U17''']]) von Eintracht Braunschweig für die Bundesliga.<br /> <br /> = Weitere Sportarten =<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Eintracht Braunschweig wurde auch in weiteren Sportarten überregional bekannt. So war in den 1970er Jahren das Frauen-[[Hockey]]team unter den führenden Mannschaften Deutschlands und erreichte mehrere Meistertitel. In der im Herbst 2003 aufgelösten Eissportabteilung nahm die Eishockeymannschaft von der [[2. Liga (Eishockey) 1994/95|Saison 1994/95]] bis zur [[2. Liga (Eishockey) 1996/97|Saison 1996/97]] an der [[Oberliga (Eishockey)|dritthöchsten Spielklasse]] und in der [[1. Liga (Eishockey) 1997/98|Saison 1997/98]] an der [[2. Bundesliga (Eishockey)|zweithöchsten Spielklasse]] teil. Gegenwärtig ist Eintracht einer der Vereine, die sich unter wesentlicher Beteiligung des MTV Braunschweig in der LG Braunschweig im Bereich der [[Leichtathletik]] zusammengeschlossen haben. Die LG Braunschweig gehört derzeit zu Deutschlands besten Leichtathletikvereinen und erreichte mehrmals Platz 1 in der Leichtathletik-Bundesliga. Insbesondere starten bekannte [[Laufsport|Langstreckenläufer]] für die LG (wie Embaye Hedrit, [[Luminita Zaituc]], früher auch [[Carsten Eich]]). In Braunschweig treten sie jedes Jahr im Juni beim Braunschweiger Nachtlauf an. In den Olympiajahren 2000 und 2004 fanden die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften mit Olympiaqualifikation jeweils in Braunschweig im Eintracht-Stadion statt. Dieses Stadion gehört zu den wenigen verbliebenen traditionellen Fußballarenen mit Laufbahn und Leichtathletik-Anlagen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * [[Wasserball]] (Männer): Viermal in die 1. Bundesliga aufgestiegen (1973, 1980, 1985, 1994). Norddeutscher Meister 1978, 1980, 1985. Teilnahme Deutsche Pokal-Finalrunde 1984, 1985. Wasserball-Jugend: Norddeutscher Meister 1971, Teilnahme an Finalrunde der deutschen Meisterschaft 1968, 1969, 1971.<br /> * [[Handball]]: (Männer, Halle) – Niedersachsenmeister 1952, 1954. (Männer, Feldhandball) – Niedersachsenmeister 1953, 1961. Norddeutscher Meister 1969. Aufstieg in die 1. Bundesliga 1970 (verblieben dort bis zur Liga-Auflösung 1973). (Frauen, Feldhandball) – Niedersachsenmeister 1952, 1953.<br /> <br /> '''Im Damenhockey:'''<br /> <br /> ''national''<br /> <br /> *Deutscher Meister (Feldhockey) '''1965''', '''1969''', '''1974''', '''1975''', '''1976''' &amp; '''1978'''<br /> *Deutscher Meister (Hallenhockey) '''1973''', '''1974''' &amp; '''1975'''<br /> <br /> ''international''<br /> <br /> *Finale des [[EuroHockey Club Champions Cup (Damen, Feld)]] '''1976''' gegen Amsterdamsche Hockey &amp; Bandy Club<br /> <br /> <br /> == Bekannte Sportler und Sportlerinnen ==<br /> [[Bild:AKuehn.JPG|thumb|Anke Kühn]]<br /> === Hockey ===<br /> * [[Tina Bachmann (Hockeyspielerin)|Tina Bachmann]]<br /> * [[Nadine Ernsting-Krienke]]<br /> * Katrin Kauschke<br /> * Irina Kuhnt<br /> * [[Heike Lätzsch]]<br /> * [[Anke Kühn]]<br /> * Julia Zwehl<br /> * Inga Matthes<br /> * Cora Eilhardt<br /> * Victoria Wiedermann<br /> <br /> === Leichtathletik ===<br /> <br /> * [[Rudolf Harbig]]<br /> * Georg Hoerger<br /> * Inge Kilian<br /> * Rudi Lüttge<br /> * [[Johannes Runge]]<br /> * Hermann Sonnenberg<br /> * [[Melanie Paschke]]<br /> * [[Luminita Zaituc]]<br /> {|<br /> <br /> = Literatur =<br /> * Jochen Döring: ''Spiele, Tore, Meisterschaft. Eintracht Braunschweig in der Bundesligasaison 1966/67''. Karl Pfannkuch-Verlag, Braunschweig 1967.<br /> * Jochen Döring: ''Helmut, laß die Löwen raus! 100 Jahre Fußball, Eintracht Braunschweig''. Braunschweiger Zeitungsverlag, Braunschweig 1995.<br /> * Christian Göttner: ''Was geht, Eintracht Braunschweig?''. Agon-Sportverlag, Kassel 2007, ISBN 978-3-89784-336-3.<br /> * Stefan Peters: ''Eintracht Braunschweig. Die Chronik''. Agon-Sportverlag, Kassel 1998, ISBN 978-389609-152-9.<br /> * Ulrike Pollmann: ''In frischer Kraft und selbstbewußt... 100 Jahre Eintracht Braunschweig''. Verlag Michael Kuhle, Braunschweig 1995, ISBN 3-923696-72-8.<br /> <br /> = Weblinks =<br /> * [http://www.eintracht.com/ Offizielle Website des Vereins]<br /> * [http://www.hockey-loewinnen.de/ Webseite der 1. Damenhockeymannschaft]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vereine in der 3.Liga (DFB)<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Niedersachsen|Braunschweig, Eintracht]]<br /> [[Kategorie:Sport (Braunschweig)]]<br /> [[Kategorie:Feld- und Hallenhockeyverein|Braunschweig]]<br /> <br /> [[af:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[en:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[es:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[fr:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[hu:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[it:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[ja:アイントラハト・ブラウンシュヴァイク]]<br /> [[lt:TSV Eintracht Braunschweig]]<br /> [[nl:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[no:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[pl:Eintracht Brunszwik]]<br /> [[pt:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[sv:Eintracht Braunschweig]]<br /> [[zh:安德烈布倫瑞克]]</div> Transfererror https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotomaske&diff=43268345 Fotomaske 2008-03-03T19:21:38Z <p>Transfererror: /* Halbtonphasenmasken */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float:right;;margin-left:5px; padding:0px;&quot;&gt;__TOC__&lt;/div&gt;<br /> '''Fotomasken''' sind Projektionsvorlagen, deren Hauptanwendung die [[Fotolithografie]] zur [[Halbleiter]]herstellung ist. Sie bestehen üblicherweise aus hochreinem [[Quarzglas]] oder [[Calciumfluorid]] (Lithografie mit Licht der [[Wellenlänge]] 248&amp;nbsp;nm bzw. 193&amp;nbsp;nm Wellenlänge) und sind auf einer Seite mit einer dünnen [[Chrom]]schicht versehen.<br /> <br /> Fotomasken müssen absolut fehlerfrei sein, denn ein Fehler würde sich bei der Belichtung auf jedem [[Wafer]] wiederfinden. Deshalb werden an das Material höchste Anforderungen in Punkto [[Transmission (Physik)|Transmission]], [[Planarität]], [[Reinheit]] und Temperaturstabilität gestellt. Diese Anforderung in Verbindung mit der nötigen Präzision ([[Strukturbreite]]n und Lagegenauigkeiten von wenigen [[Nanometer]]n) erfordern extrem aufwändige und teure Produktionsanlagen ([[Laser]]- oder [[Elektron|Elektronenstrahlschreiber]]), in denen sogar Schwankungen des [[Erdmagnetfeld|Erdmagnetfelds]] ausgeglichen werden müssen um einwandfreie Masken herzustellen. Aufgrund dieser hohen Anforderungen kostet eine Fotomaske je nach [[Spezifikation]] bis zu ca.&amp;nbsp;250.000&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> Mittels [[Fotolithografie|Elektronenstrahllithografie]] werden die gewünschten Strukturen auf einem fertig beschichteten [[Rohling]] (dem ''Blank'') erzeugt, indem nicht benötigtes Chrom entfernt wird. Das Chrom reflektiert dann im lithografischen Prozess das [[UV-Licht]] und erzeugt durch Schattenwurf die Strukturen im [[Photoresist|Lack]], meist mit einer verkleinernden Darstellung (üblich sind 4:1 oder 5:1 Verkleinerungen). Das Verfahren der verkleinernden Projektionsbelichtung wird hauptsächlich in der Halbleiterindustrie verwendet, um z.B. Strukturen auf [[Silizium|Siliziumscheiben]] ([[Wafer]]) zu übertragen. Die fertige Maske erhält meist auf der Seite mit der Chromschicht zusätzlich ein [[Pellikel]] aus [[Nitrozellulose]]. Dieses soll verhindern, dass Partikel direkt auf die Maske gelangen und somit zu Abbildungsfehlern führen. Verunreinigungen des Pellikels hingegen liegen durch den Abstand zur strukturgebenden Schicht (ca. 5 mm) deutlich außerhalb des [[Fokus]] des Belichtungssystems und stören die Abbildung somit nicht oder nur in sehr viel geringerem Maße. Zudem ist ein Austauschen des Pellikels günstiger als die Reinigung oder Reparatur der Maske selbst.<br /> <br /> Fotomasken sind im Allgemeinen das teuerste &quot;Material&quot;, das zur Herstellung von integrierten Schaltungen benötigt wird. Während Rohwafer im Bereich von wenigen hundert oder tausend Euro kosten, kann ein kompletter Maskensatz (ca. 20 bis 60 Stück werden für die verschiedenen Prozessschritte benötigt) mehrere Millionen Euro kosten.<br /> <br /> ==Techniken==<br /> Um das [[Auflösungsvermögen]] des Wafer-Belichtungsprozesses zu erhöhen, wurden mehrere aufwändige Varianten der klassischen ''Chrome-On-Glass''- (''COG'') Masken entwickelt.<br /> <br /> ===Chrome-On-Glass-Masken===<br /> Die &quot;klassische&quot; Fotomaske. Sie besteht lediglich aus einem Glassubstrat und einer Chromschicht. Diese Art von Fotomasken ist die am meisten verwendete Variante, da sie am günstigsten und am schnellsten herstellbar ist. Für viele weniger kritische Prozessschritte in der Halbleiterentwicklung ist ihr Auflösungsvermögen ausreichend.<br /> Da die Chromschicht absolut lichtundurchlässig und die &quot;offenen&quot; Stellen nahezu 100% lichtdurchlässig sind, wird die Chrommaske auch &quot;Binärmaske&quot; genannt.<br /> <br /> ===Halbtonphasenmasken===<br /> (auch &quot;weiche Phasenmaske&quot; oder &quot;Attenuated Phase Shift Mask&quot;).<br /> <br /> Im Gegensatz zur COG-Maske besteht die strukturgebende Schicht bei der Halbtonphasenmaske nicht aus Chrom, sondern aus [[Molybdän]][[Silizium|silizid]] (''MoSi''). Die Schicht ist teilweise lichtdurchlässig (daher &quot;Halbton&quot;). Die Schichtdicke wird so gewählt, dass die [[Wellenlänge]] des zur Projektion verwendeten [[Licht]]s beim Passieren eine [[Phasenverschiebung]] von 180° im Vergleich zum Licht, das lediglich das Glas durchdringt, erfährt. Der Kontrast der abzubildenden Kante und damit das Auflösungsvermögen nimmt dadurch zu.<br /> <br /> ===Tritone-Masken===<br /> <br /> Tritone-Masken (&quot;Dreiton-Masken&quot;) besitzen sowohl eine Chrom- als auch eine MoSi-Schicht. Durch die Chromschicht können Teile der Maske, die nicht zur Projektion benötigt werden bzw. stören würden, vollkommen lichtundurchlässig gemacht werden.<br /> <br /> ===Chromfreie Phasenmasken===<br /> Bei dieser Maskenart wird völlig auf eine Beschichtung des Substrats verzichtet. Der Strukturkontrast wird ausschließlich durch Phasenverschiebung des Lichts über entsprechend geätzte Gräben im Glas hergestellt.<br /> <br /> ===Alternierende Phasenmasken===<br /> (auch &quot;harte Phasenmaske&quot; genannt)<br /> Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Chrommaske und chromfreier Maske. Zusätzlich zu den Zuständen &quot;Chrom&quot; und &quot;chromfrei&quot; einer reinen Chrommaske gibt es die Möglichkeit, chromfreie Stellen tiefer zu ätzen als die regulären &quot;Glasstellen&quot;. Dadurch ergibt sich wie bei der chromfreien Maske ein 180°-Phasenunterschied zwischen den ungeätzten und geätzten Glasstellen. Diese werden abwechselnd (daher &quot;alternierend&quot;) nebeneinander aufgebracht, um den Kontrast der Abbildung zu steigern.<br /> <br /> Aufgrund der komplizierten Berechnung der Verteilung von geätzten Glasgräben (u.U. widersprüchliche Anforderungen bei aufeinandertreffenden Strukturkanten) ist die Datenaufbereitung äußerst aufwändig.<br /> <br /> ==Hersteller==<br /> <br /> * [http://www.photomask.com Toppan Photomasks, Inc.] ([[USA]]) ehemals ''DuPont Photomasks, Inc.'', 2005 von ''[http://www.toppan.co.jp Toppan Printing Co., Ltd.]'' ([[Japan]]) aufgekauft. Seitdem weltgrößter Hersteller von Fotomasken.<br /> <br /> * [http://www.dnp.co.jp Dai Nippon Printing Co., Ltd.] ([[Japan]])<br /> <br /> * [http://www.photronics.com Photronics, Inc.] ([[USA]])<br /> <br /> * [http://www.amtc-dresden.com AMTC Dresden] ([[Deutschland]]) Gemeinsames Entwicklungs-[[Joint-Venture]] von [[AMD]], Toppan Photomasks und [[Infineon|Infineon Technologies]]<br /> <br /> * [http://www.adtekphotomask.com ADTEK Photomask] ([[Kanada]])<br /> <br /> [[Kategorie:Halbleitertechnologie]]<br /> <br /> [[en:Photomask]]<br /> [[ja:フォトマスク]]</div> Transfererror