https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Tplusplus Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-19T01:04:34Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porsche_996&diff=244465320 Porsche 996 2024-04-28T08:10:36Z <p>Tplusplus: /* Jubiläumsmodell „40 Jahre 911“ */</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> | Hintergrund oben = silver<br /> | Textfarbe oben = #000000<br /> | Marke = [[Porsche]]<br /> | Hintergrund unten = #C0C0C0<br /> | Modell = 996<br /> | Bild = 1999C4SCab.JPG<br /> | Bild zeigt = <br /> | Bezeichnung = Porsche 911<br /> | von = 1997<br /> | bis = 2006<br /> | Klasse = [[Sportwagen]]<br /> | Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br /> | Motoren = [[Ottomotor]]en:&lt;br /&gt;3,4–3,6 Liter&lt;br /&gt;(221–355 kW)<br /> | Länge = 4435<br /> | Breite = 1770–1830<br /> | Höhe = 1295<br /> | Radstand = 2350<br /> | Gewicht = 1380–1560<br /> | Vorgänger = [[Porsche 993]]<br /> | Nachfolger = [[Porsche 997]]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Porsche 996''' ist ein 2+2-Sitzer-[[Sportwagen]] der [[Porsche]] AG, der von 1997 bis 2006 in [[Zuffenhausen]] hergestellt wurde. Das Fahrzeug ist der Nachfolger des [[Porsche 993]] und die fünfte Generation der [[Porsche 911|911er-Baureihe]].<br /> <br /> Der 996 ist das erste Modell der 911-Baureihe mit einem [[Wasserkühlung|wassergekühlten Motor]] und (nach dem 1996 eingeführten [[Porsche Boxster]]) das zweite Porsche-Modell mit einem Boxermotor ohne [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Luftkühlung]]. Porsche gab 1997 dieses fünfzig Jahre lang verwendete Konzept endgültig auf.<br /> <br /> Der Porsche 996 wurde von [[Harm Lagaay]] gestaltet. Karosserieform und Innenraum unterscheiden sich vom Vorgängermodell erheblich.<br /> <br /> == Modellentstehung ==<br /> [[Datei:Porsche 911 Gris.jpg|mini|Seitenansicht eines 996 Carrera 4S Coupé]]<br /> Der Porsche 996 löste ab dem Modelljahr 1998 (W-Programm)&lt;ref&gt;Jedes Modelljahr des 911 wird Porsche-intern mit einem Buchstaben bezeichnet. Die Zählung begann Mitte 1967 mit dem Modelljahr 1968 als A-&lt;u&gt;Serie&lt;/u&gt; und endete mit dem Modelljahr 1979; der M-Serie (Buchstabe I wurde nicht vergeben). Die Modelle ab 1980 werden als &lt;u&gt;Programm&lt;/u&gt; bezeichnet: Modelljahr (Mj.) 1980 als A-Programm bis zum Mj. 2000, dem Y-Programm. Die Buchstaben I, O, U und Q wurden nicht benutzt. Das Mj. 2001 ist das 1-Programm, Mj. 2002 das 2-Programm usw. Ab Modelljahr 2010 (A-Programm) wird wieder das Alphabet verwendet. (Jörg Austen; Sigmund Walter: ''Porsche 911. Die technische Dokumentation von 1963 bis 2009'', S. 276)&lt;/ref&gt; den Porsche 993 ab. Mit ihm begann in der 911er-Baureihe eine neue Ära. Alle bis dahin produzierten 911er hatten einen luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor; seit dem 996 haben sie einen Sechszylinder-Boxermotor mit Wasserkühlung. Dies wurde notwendig, um die Verbrauchs- und Abgasvorschriften zusammen mit den intern gesetzten Ansprüchen hinsichtlich Motorenleistung zu erfüllen. Vor allem die [[Vierventiltechnik]] mit zwei obenliegenden Nockenwellen ([[OHC-Ventilsteuerung|DOHC]]) war mit der Luftkühlung nicht zu realisieren. Während der Entwicklung wurde daher versuchsweise auch ein V8-Motor im Heck montiert. Die Idee wurde allerdings wieder verworfen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://addicted-to-motorsport.de/25-jahre-porsche-911-generation-996/ |titel=25 Jahre Porsche 911 Generation 996 |werk=addicted to motorsport |datum=2022-11-16 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 996-Karosserie basiert, anders als die der Vorgängermodelle, nicht mehr auf dem Originalentwurf von [[Ferdinand Alexander Porsche|F. A. Porsche]] aus dem Jahr 1963. Die Karosserie wurde 19&amp;nbsp;cm länger und 9,5&amp;nbsp;cm breiter, das [[Fahrverhalten]] komfortabler. Die Baureihe 996 ist die meistverkaufte Baureihe des 911.&lt;!-- Beleg / Zahlen ? ---&gt;<br /> <br /> Es gibt vom 996, wie beim Vorgängermodell 993, die drei [[Karosserieform]]en [[Coupé]] (geschlossen), [[Porsche Targa|Targa]] (halboffen) und [[Cabriolet]] (offen). Coupé und Cabriolet waren wahlweise als ''Carrera'' oder ''Turbo''-Modell erhältlich. Der 996 ''Targa'' wurde als eigene Ausstattungslinie mit den gleichen Antriebsoptionen wie der Carrera angeboten.<br /> <br /> Die Leistung der Sechszylinder-Boxermotoren reicht von 221&amp;nbsp;kW (300&amp;nbsp;PS) bis 254&amp;nbsp;kW (345&amp;nbsp;PS) in den freisaugenden Ausführungen und von 309&amp;nbsp;kW (420&amp;nbsp;PS) bis 355&amp;nbsp;kW (483&amp;nbsp;PS) bei den Varianten mit Turboaufladung.<br /> <br /> Es gibt das Fahrzeug mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einem [[Tiptronic]] genannten [[Automatikgetriebe]]. Beim Carrera gibt es als Alternative zum [[Heckantrieb]] mit den Modellen ''Carrera 4'' und ''Carrera 4S'' [[Allradantrieb]]. Der ''Turbo'' hat den Allradantrieb serienmäßig.<br /> <br /> == Karosserie ==<br /> [[Datei:Porsche Schnitt.jpg|mini|Halbschnittmodell eines 996 Carrera (Leihgabe im Hoesch-Museum in Dortmund)]]<br /> Mit dem neuen Design des 996 entfernte sich Porsche von der klassischen 911-Form. Zum einen wurde der Wagen länger und breiter als sein Vorgänger, so dass er mehr an einen komfortablen [[Gran Turismo]] erinnert, als an einen spartanischen Sportwagen.<br /> Augenfällig sind die flach in den Kotflügeln integrierten Scheinwerfer bei diesem Modell, die wegen ihres Aussehens oft auch als [[Spiegelei-Effekt|Spiegeleier-Leuchten]] bezeichnet werden. Der Scheinwerfer wurde aus Kostengründen als ein Bauteil mit fünf Funktionen (Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Standlicht und Nebelscheinwerfer) für den 996 entwickelt. Viele Bauteile des Porsche 996 (Scheinwerfer, Kotflügel etc.) wurden auch im [[Porsche Boxster]] verwendet. Dies und vor allem die „Verwechslungsgefahr“ mit dem Boxster brachten dem neuen 996 viel Kritik ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://addicted-to-motorsport.de/25-jahre-porsche-911-generation-996/ |titel=25 Jahre Porsche 911 Generation 996 |werk=addicted to motorsport |datum=2022-11-16 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-17}}&lt;/ref&gt; Ab 2002 wurden die Scheinwerfer durch anders gestaltete Klarglasscheinwerfer ersetzt und ließen den 996 gegenüber dem Boxster eigenständiger erscheinen.<br /> <br /> Ebenso wurde der Verlust des durchgehenden Leuchtbandes am Heck beklagt, das daher zumindest beim Modell 4S als Typmerkmal wieder eingeführt wurde. Dieses Modell hat die verbreiterte Karosserie, Front-, Heckschürze und Seitenschweller des 996 Turbo sowie eine geringfügig tiefergelegte Karosserie und eine vergrößerte Bremsanlage. Im Gegensatz zum Turbo verzichtete Porsche beim Carrera 4S jedoch auf dessen feststehenden Heckflügel und die Lufteinlässe in den hinteren Kotflügeln. Der Kraftstoffverbrauch konnte auch durch den geringeren [[Luftwiderstandsbeiwert]] von 0,30 (993: 0,34) gesenkt werden. Weiterhin ist der 996 durch den kleineren [[Wendekreis (Fahrzeug)|Wendekreis]] (auch mit Allradantrieb) von 10,6&amp;nbsp;m (993: 11,74&amp;nbsp;m) handlicher.<br /> <br /> Der [[Porsche 911 GT3#Serienmodelle (Typ 996)|996 GT3]] unterscheidet sich äußerlich vom „gewöhnlichen“ 996. Er hat eine eigenständige Frontschürze, veränderte Seitenschweller, einen feststehenden Heckflügel und modellspezifische 18-Zoll-Leichtmetallräder.<br /> <br /> Der [[Porsche Targa#Der Porsche Targa des Typ 996|996 Targa]] hat ein gläsernes Dachsystem, dessen Mittelteil sich elektrisch unter die Heckscheibe fahren und bei Bedarf mit einem Rollo abdunkeln ließ – prinzipiell wie ein überdimensionales Glasschiebedach. Die Linie der hinteren Seitenfenster unterscheidet sich ebenfalls geringfügig von den anderen 996-Varianten.<br /> <br /> Die Karosserie wurde insbesondere an den Kotflügeln und den Türen geradliniger gehalten. Der typische Übergang von den vorderen Kotflügel über die Einstiegstüren zum hinteren Kotflügel fehlt bei dem Porsche 996.<br /> <br /> Somit unterstrich der Porsche 996 schon vom Aussehen das neue Fahrzeugkonzept.<br /> <br /> === Außenlackierungen ===<br /> Außer Unilacken gab es eine Reihe verschiedener Metalliclackierungen.<br /> <br /> Uni:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;8&quot; cellspacing=&quot;2&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;font-size:100%;text-align:center;line-height:1em;&quot;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#000000;color:#FFFFFF&quot; | schwarz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(seit 1997)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#FF0000;color:#FFFFFF&quot; | indischrot&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(seit 1997)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#F5F5F5&quot; | gletscherweiß&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 1998)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#EEDF5A&quot; | pastellgelb&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 1999)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#F8F8F8&quot; | carraraweiß&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2000 bis 2004)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#FFFF00&quot; | speedgelb&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Metallic:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;8&quot; cellspacing=&quot;2&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;font-size:100%;text-align:center;line-height:1em;&quot;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#141414;color:#FFFFFF&quot; | schwarz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#18395A;color:#FFFFFF&quot; | ozeanblau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2000)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#CCCCCC&quot; | arktissilber&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#CC0000;color:#FFFFFF&quot; | arenarot&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2000)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#1818C3;color:#FFFFFF&quot; | zenithblau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2000)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#300000;color:#FFFFFF&quot; | vesuvio&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2000)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#001C00;color:#FFFFFF&quot; | tannengrün&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 1998)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#141414;color:#FFFFFF&quot; | basaltschwarz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2002 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#18185A;color:#FFFFFF&quot; | nachtblau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#6C6C6C&quot; | schiefer&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2002 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#303030;color:#FFFFFF&quot; | atlasgrau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2002 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#E0E0E0&quot; | polarsilber&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2004)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#DEC39C&quot; | palladio&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1997 bis 2000)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#001800;color:#FFFFFF&quot; | lagogrün&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2002 bis 2003)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Metallicperleffect:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;8&quot; cellspacing=&quot;2&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;font-size:100%;text-align:center;line-height:1em;&quot;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#18187B;color:#FFFFFF&quot; | lapisblau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2001 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#A0A0A0&quot; | sealgrau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2001 bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#BC0000;color:#FFFFFF&quot; | orientrot&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2000 bis 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#380000;color:#FFFFFF&quot; | orangerot&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2000 bis 2002)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#183918;color:#FFFFFF&quot; | dschungelgrün&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2000 bis 2002)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Metallic-Sonderfarbe:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;8&quot; cellspacing=&quot;2&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;font-size:100%;text-align:center;line-height:1em;&quot;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#C0C0C0&quot; | GT-silber&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur 2004)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;width:8em;background-color:#181839;color:#FFFFFF&quot; | violettchromaflair&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur 2000)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Das 911er-Sondermodell „40 Jahre 911“ wurde ausschließlich in der Farbe GT-silbermetallic angeboten.&lt;br /&gt;Das Sondermodell „Millennium-Edition“ konnte nur in der Farbe violettchromaflairmetallic erworben werden.<br /> <br /> == Motor ==<br /> [[Datei:Porsche 996 Turbo air scoop (air intake).jpg|mini|Der Bi-Turbomotor des 911 Turbo erhält seine Luft durch zwei seitliche [[Lufthutze|Lufteinlässe]]]]<br /> [[Datei:P996 Turbo Front.JPG|mini|Frontansicht eines 996 Turbo]]<br /> [[Datei:P996 Turbo Heck.JPG|mini|Heckansicht]]<br /> Die Sechszylinder-Boxermotoren ähneln denen der [[Porsche Boxster|Boxster]]-Reihe und haben mit den luftgekühlten Motoren der 911-Vorgängermodelle nur noch die Zylinderanzahl gemeinsam. Die bisher verwendete [[Trockensumpfschmierung]] mit externem Öltank wurde zu einer „integrierten“ Trockensumpfschmierung mit Ölreservoir im Motor (Turbo, GT2 und GT3: externer Öltank) und einer Druckpumpe sowie drei Rückförderpumpen (Lenzpumpen): eine je Zylinderkopf plus eine im Trockensumpf. Turbo und GT2 haben sieben Rückförderpumpen: je Zylinderkopf zwei Stück, eine pro Turbolader, eine im Trockensumpf. Der noch im Vormodell [[Porsche 993]] verwendete separate Ölkühler im Bug entfiel zugunsten eines Öl-/Kühlmittel-[[Wärmetauscher]]s am Motor. Die Wärme wird über die beiden seitlich in der Front montierten Kühler abgegeben. Fahrzeuge mit Tiptronic S haben einen [[Automatikgetriebe|ATF]]-/Kühlmittel-Wärmetauscher am Getriebe und einen zusätzlichen dritten Frontkühler in der Wagenmitte, der auch bei den 996-Turbo und GT2 (ab Modelljahr 2001 = 1-Programm) vorhanden ist.<br /> <br /> An Stelle der im Vormodell 993 verwendeten [[Doppelzündung]] erhielt der 996 eine „[[Zündung (Verbrennungsmotor)#Vollelektronische Zündanlage (VEZ)|ruhende Zündanlage]]“ mit sechs Zündmodulen.<br /> <br /> Der Motorblock ist wesentlich komplizierter aufgebaut als die luftgekühlten Motoren, die aus zwei Hälften mit zwei Steuerketten bestehen. Die neuen Motoren bestehen aus vier Teilen; die vier Nockenwellen werden von zusammen fünf Ketten angetrieben: Eine Duplex-[[Kette (Technik)#Rollenkette|Rollenkette]] treibt eine unter der Kurbelwelle liegende Zwischenwelle an. Von dieser Zwischenwelle aus führt je eine Duplex-Rollenkette an der Vorder- und Rückseite des Motors zu den Auslassnockenwellen. Diese treiben über eine Simplex-Rollenkette die zugehörige Einlassnockenwelle an, die mit einer [[Nockenwellenverstellung]] (''Vario Cam'') arbeitet. Ab Modelljahr 2002 (3,6 Liter-Motor) mit Ventilhubschaltung (''VarioCam Plus''). Bei den Turbo-, GT2- und GT3-Modellen treibt je eine Duplex-Rollenkette von der Zwischenwelle aus die Ein- und Auslassnockenwellen direkt an.<br /> <br /> Zur Markteinführung hatte der Porsche 996 einen Motor mit einem Hubraum von 3387&amp;nbsp;cm³ (3,4&amp;nbsp;Liter), der bei einer Drehzahl von 6800/min eine Leistung von 221&amp;nbsp;kW (300&amp;nbsp;PS) erzeugt. Damit erreichte der Motor ohne Turbolader die Leistung der [[Porsche 930|911 Turbo]]-Modelle von 1978. Ab dem Modelljahr 2002 wurde der Hubraum auf 3596&amp;nbsp;cm³ (3,6&amp;nbsp;Liter) erhöht, was bei gleicher Drehzahl zu einem Leistungszuwachs auf 235&amp;nbsp;kW (320&amp;nbsp;PS) führte. Der Kraftstoffverbrauch lag dabei bei etwa 11,1&amp;nbsp;Litern Superbenzin auf 100&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Turboausführung des 996 mit 309&amp;nbsp;kW (420&amp;nbsp;PS) bei 6000/min wurde erstmals im Modelljahr 2001 produziert. Der Motor mit je zwei [[Ladeluftkühler]]n und Turboladern (Bi-Turbo) hat einen Hubraum von 3600&amp;nbsp;cm³ (3,6&amp;nbsp;Liter) und ist im Gegensatz zu den Motoren der Carrera-Modelle mit einem externen Öltank für die [[Trockensumpfschmierung]] ausgestattet. Der Motor hat ebenso die ''VarioCam Plus'' Einlass[[nockenwellenverstellung]] mit Ventilhubschaltung. Als Option war die Tiptronic S mit fünf Gängen lieferbar.<br /> <br /> Ab Ende 2001 wurde für den 996 Turbo&amp;nbsp;– genauso wie schon für den 993 Turbo&amp;nbsp;– zusätzlich und gegen Aufpreis eine sogenannte Werksleistungssteigerung (Bestellcode X50) mit 331&amp;nbsp;kW (450&amp;nbsp;PS) bei 5.700/min und 620&amp;nbsp;Nm bei 3.500–4.500/min angeboten.<br /> <br /> Der Leistungszuwachs des 331-kW-Motors wurde durch größere Turbolader (K24 statt K16), leistungsfähigere Ladeluftkühler, höheren maximalen Ladedruck (0,9 bar statt 0,8 bar), andere Katalysatoren und [[Auspuff]]endtöpfe erreicht. Gleichzeitig wurde die Motorelektronik angepasst und das Getriebe durch Wälzlager verstärkt. Ab Herbst 2004 gab es das Modell 911 (996) Turbo S mit gleicher Leistung von 331&amp;nbsp;kW.<br /> <br /> Generell sind die Motoren des ''911 Turbo'', ''[[Porsche 911 GT2|911 GT2]]'' und ''[[Porsche 911 GT3|911 GT3]]'' aus dem Sechszylinder-Boxermotor des [[Porsche 911 GT1]] weiterentwickelt. Dieses Fahrzeug selbst sieht dem 996 ähnlich, wurde aber eigenständig und nach einem anderen Fahrzeugkonzept entwickelt; der Motor ist nicht wie beim Porsche 996 im Heck, sondern vor der Hinterachse eingebaut ([[Mittelmotor]]).<br /> <br /> == Innenraum ==<br /> [[Datei:Seitenairbag Porsche.jpg|mini|links|[[Airbag#Seitenairbag|Seitenairbag]] im 996 Carrera]]<br /> [[Datei:Porsche 911 GT3 996 (2003) steering wheel.jpg|mini|Cockpit des [[Porsche 911 GT3#Serienmodelle (Typ 996)|996 GT3]]]]<br /> <br /> Der Innenraum wurde, wie die Karosserie, völlig überarbeitet. Am auffälligsten sind die Änderungen bei den Instrumenten: Der mittig angeordnete Drehzahlmesser dominiert zwar weiterhin als größtes Instrument das Armaturenbrett; die anderen vier Instrumente sind aber neu positioniert und ähnlich wie beim Boxster halbkreisförmig ausgeführt. Links vom Drehzahlmesser sind Geschwindigkeitsmesser und Voltmeter und rechts die Kühlwassertemperatur-, Tank- und Ölanzeige angeordnet. Häufig wurde die ungenaue Ablesbarkeit speziell des Geschwindigkeitsmessers bemängelt. Daher wird die Geschwindigkeit zusätzlich digital im Drehzahlmesser angezeigt.<br /> <br /> Ebenfalls wurden die Mittelkonsole und die Türinnenverkleidung neu gestaltet. Alle Teile der Innenausstattung wurden einander angepasst. Dies ließ den Wagen innen harmonisch wirken, speziell, wenn aufpreispflichtige Extraausstattungen, wie zum Beispiel Innenausstattungen im Leder-, Aluminium- oder Karbon-Look enthalten waren. Die Sitze dieses Modells wurden dagegen gegenüber denen der Vorgänger kaum geändert.<br /> <br /> Der 996 gewann durch die vielen Überarbeitungen der technischen Ausstattung mehr an Alltagstauglichkeit und Komfort. Wie bereits beim 993 waren viele Bestandteile serienmäßig vorhanden. Neue optionale Zusatzausstattungen, wie zum Beispiel ein [[Elektronisches Stabilitätsprogramm]], bei Porsche ''Porsche Stability Management (PSM)'' genannt, oder ein fest eingebautes Navigationsgerät mit dem Porsche Communication Management (PCM) sowie eine Klimaautomatik rundeten das Angebot ab.<br /> <br /> Zum ersten Mal wurde ab der Modellreihe 996 sowie 986 ein ab Werk bestellbares CD-Navigationssystem mit Straßenkartendarstellung angeboten. Die erste Variante (PCM 1, mit 5-Zoll-4:3-Bildschirm) entstammte der Zusammenarbeit zwischen der Firma [[Siemens]] (Steuerung, [[Grafische Benutzeroberfläche]], Navigationscomputer) und [[Harman Becker Automotive Systems]] (Radioempfänger, Kassettendeck, Verstärker sowie CD Wechslersteuerung). Nachdem Siemens 2003 die Herstellung von Kfz-Navigationssystemen eingestellt hatte, wurde später Harman Becker der Zulieferer des kompletten PCM-Systems. Ab September 2002 wurde die neue Generation PCM 2 mit 16:9-Bildschirm ausgeliefert.<br /> <br /> Außer den komfortablen Sportwagen bot Porsche parallel für den Rennbetrieb ausgelegte Sportwagen, wie zum Beispiel den [[Porsche 911 GT3|911 GT3]] oder [[Porsche 911 GT2|911 GT2]] an. Diese Fahrzeuge waren leichter als die Serienmodelle und hatten stärkere Motoren, die 265&amp;nbsp;kW (360&amp;nbsp;PS) bis 280&amp;nbsp;kW (381&amp;nbsp;PS) beim GT3 und von 340&amp;nbsp;kW (462&amp;nbsp;PS) bis 355&amp;nbsp;kW (483&amp;nbsp;PS) beim GT2 leisteten. Theoretisch sind sogar Durchschnittsverbrauchswerte von 12,9 Liter auf 100&amp;nbsp;km bei diesen Fahrzeugen möglich. Beim Rennbetrieb dürften die Verbrauchswerte allerdings erheblich darüber liegen.<br /> <br /> == Sondermodelle ==<br /> === Jubiläumsmodell „Millennium-Edition“ ===<br /> [[Datei:00 millennium.jpg|mini|Porsche 996 Coupé (Jubiläumsmodell)]]<br /> Vom Porsche 996 wurde zur [[Jahrtausendwende]] ein Sondermodell des Carrera 4 hergestellt. Diese Sonderserie wurde auf 911 Fahrzeuge limitiert und basierte auf dem aktuellen Carrera 4 des Modelljahres 2000. Das Fahrzeug wurde mit dem Sonderlack Violettchromaflair ausgeliefert. Folgende Sonderausstattung war ebenso enthalten:<br /> * Volllederausstattung in Zimtbraun<br /> * Ahorn-[[Wurzelholz]]- und Aluminiumapplikationen (Türe, Schaltknauf, Handbremshebel, Lenkrad)<br /> * Porsche Communication Management (PCM)<br /> * Sportsitze mit [[Sitzheizung]] sowie elektrischer Verstellung<br /> * Schiebedach<br /> * Heckscheibenwischer<br /> * Windschutzscheibe mit Grünkeil<br /> * Dachhimmel in Alcantara schwarz<br /> * Memoryfunktion für Spiegel und Sitz<br /> * Klangpaket digital<br /> * 6-fach-CD-Wechsler<br /> * „911“-Einstiegsleisten<br /> * Aluminiumfarbene Zifferblätter<br /> * [[Electronic Stability Control|Porsche Stability Management]] (PSM)<br /> * 18-Zoll-Räder (Hochglanz-Turbo-Look-Rad)<br /> * [[Xenon-Scheinwerfer|Litronic-Scheinwerfer]] (Xenon)<br /> * verchromte Auspuffendrohre<br /> * Jubiläumsplakette auf der Mittelkonsole mit fortlaufender Editionsnummer<br /> <br /> === Jubiläumsmodell „40 Jahre 911“ ===<br /> [[Datei:Porsche 996 Jubimodell.jpg|mini|Porsche 996 Coupé (Jubiläumsmodell)]]<br /> Vom Porsche 996 wurde ein weiteres Jubiläumsmodell hergestellt, das sich durch eine besonders reichhaltige Ausstattung gegenüber den Serienmodellen abhebt.<br /> <br /> Im Jahr 2003 wurde zum 40-jährigen Bestehen des Porsche 911 ein Jubiläumsmodell auf Basis des 996 Carrera produziert. Dessen Motor leistet 18&amp;nbsp;kW (25&amp;nbsp;PS) mehr als das Serienmodell, und erzeugt damit maximal 254&amp;nbsp;kW (345&amp;nbsp;PS). Der Wagen hat einen silbergrauen Sonderlack, welcher sonst nur beim [[Porsche Carrera GT|Carrera GT]] verwendet wird. Die Frontschürze stammt vom 4S- oder Turbomodell. Die hochglanzpolierten 18-Zoll-Räder waren serienmäßig bei keinem anderen Modell der Baureihe 996 lieferbar. Innen wurde der Wagen, von dem Porsche insgesamt 1963 Fahrzeuge produzierte, serienmäßig mit einer Sonderlederausstattung ausgestaltet. Weitere serienmäßige Zusatzausstattungen der Sondermodelle waren:<br /> * Lederausstattung (inkl. Airbagmodul) in dunkelgrauem Leder<br /> * elektrisches Schiebehubdach<br /> * Porsche Stability Management (PSM)<br /> * Klangpaket digital<br /> * Sportsitze mit in Wagenfarbe lackierten Sitzlehnen<br /> * Mittelkonsole, Instrumentenringe, Handbremshebelabdeckung und Zierleiste im Armaturenbrett in Wagenfarbe lackiert<br /> * Xenon-Scheinwerfer (Litronic)<br /> * Seitenschweller in Wagenfarbe<br /> * Schriftzug „911 40 Jahre“ auf der Heckklappe<br /> * „911“-Einstiegsleisten<br /> * Klimaautomatik<br /> * CD-Radio<br /> * verchromte Auspuffendrohre<br /> * Sportfahrwerk (10 mm)<br /> * Sperrdifferenzial<br /> * Jubiläumsplakette auf der Mittelkonsole mit fortlaufender Editionsnummer<br /> <br /> Anlässlich dieses Jubiläums wurde von [[Electronic Arts]] eine Sonderedition des Computerspiels ''Need for Speed'' herausgegeben namens [[Need for Speed: Porsche]]. In einer Metallbox lag neben dem Spiel eine Audio-CD bei, deren Intro und Extro jeweils einen echten Porsche-Motorensound des 901 und des 996 wiedergibt.<br /> <br /> == Technische Daten der Carrera- und Turbo-Modelle ==<br /> Kein vorhergegangenes Modell von Porsche war in so vielen verschiedenen Versionen auf dem Markt wie der Porsche 996:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;16%&quot;|Porsche 996:<br /> ! width=&quot;12%&quot;|911 Carrera&lt;br /&gt;(bis Mj. 2001)<br /> ! width=&quot;12%&quot;|911 Carrera 4&lt;br /&gt;(bis Mj. 2001)<br /> ! width=&quot;11%&quot;|911 Carrera u. Targa&lt;br /&gt;(ab Mj. 2002)<br /> ! width=&quot;11%&quot;|911 Carrera 4&lt;br /&gt;(ab Mj. 2002)<br /> ! width=&quot;11%&quot;|911 Carrera 4S&lt;br /&gt;(ab Mj. 2002)<br /> ! width=&quot;12%&quot;|911 Turbo&lt;br /&gt;(ab Mj. 2000)<br /> ! width=&quot;12%&quot;|911 Turbo S&lt;br /&gt;(ab Mj. 2004)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Motor: || colspan=&quot;5&quot;|Sechszylinder-[[Boxermotor]] (Viertakt)&lt;br /&gt; „integrierte“ [[Trockensumpfschmierung]]&lt;br /&gt;Ölreservoir im Motor&lt;br /&gt;3 Rückförderpumpen&lt;br /&gt;eine Druckpumpe|| colspan=&quot;2&quot;| wie Carrera mit Turboaufladung&lt;br /&gt;[[Trockensumpfschmierung]]&lt;br /&gt;mit separatem Öltank&lt;br /&gt;7 Rückförderpumpen&lt;br /&gt;eine Druckpumpe<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Hubraum: || colspan=&quot;2&quot;| 3387 cm³ || colspan=&quot;3&quot;| 3596 cm³ || colspan=&quot;2&quot;| 3600 cm³<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Ventilsteuerung||colspan=&quot;7&quot;| 4-Ventil-Technik, 2 Nockenwellen je Zylinderbank&lt;br /&gt;automatischer Ventilspielausgleich ([[Hydrostößel]]), Einlass[[nockenwellenverstellung]] (VarioCam)&lt;br /&gt;Turbo und Carrera ab Mj. 2002: mit zusätzlicher Ventilhubschaltung (VarioCam Plus)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Bohrung × Hub: || colspan=&quot;2&quot;| 96,0 × 78,0 mm || colspan=&quot;3&quot;| 96,0 × 82,8 mm || colspan=&quot;2&quot;| 100,0 × 76,4 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Leistung&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;bei 1/min: || colspan=&quot;2&quot;|221 kW (300 PS)&lt;br /&gt;mit WLS&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: 235 kW (320 PS)&lt;br /&gt;6800 || colspan=&quot;3&quot;|235 kW (320 PS)&lt;br /&gt;mit WLS&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: 254 kW (345 PS)&lt;br /&gt;6800 || 309 kW&lt;br /&gt;(420 PS)&lt;br /&gt;6000 || 331 kW&lt;br /&gt;(450 PS)&lt;br /&gt;5700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Drehmoment|Max. Drehmoment]]&lt;br /&gt;bei 1/min: || colspan=&quot;2&quot;|350 Nm&lt;br /&gt;4600 || colspan=&quot;3&quot;|370 Nm&lt;br /&gt;4250 || 560 Nm&lt;br /&gt;2700 bis 4600 || 620 Nm&lt;br /&gt;3500 bis 4500<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Verdichtung: || colspan=&quot;5&quot;| 11,3 : 1 || colspan=&quot;2&quot;| 9,4 : 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Kühlung: || colspan=&quot;7&quot;| [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Wasserkühlung]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Getriebe: || colspan=&quot;7&quot;| 6-Gang<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Antrieb: || [[Hinterradantrieb]] || [[Allradantrieb]] || Hinterradantrieb || colspan=&quot;4&quot;| Allradantrieb<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Bremsen: || colspan=&quot;7&quot;| ABS (Bosch 5.3), Scheibenbremsen (v+h innenbelüftet)&lt;br /&gt;Keramikscheibenbremsen (PCCB&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) Serie bei Turbo S, als Option bei Turbo und Carrera 4S<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Lenkung: || colspan=&quot;7&quot;|Ritzel und [[Zahnstange]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Radaufhängung vorn: || colspan=&quot;7&quot;| einzeln, Querlenker, [[MacPherson-Federbein]]e mit Zweirohr-Gasdruckdämpfer, Stabilisator&lt;ref&gt;http://www.omniauto.it/foto/gallery/11673/porsche-996-gt2-2001/1/3&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Radaufhängung hinten: || colspan=&quot;7&quot;| einzeln, [[Mehrlenkerachse|Fünflenkerachse]], Schraubenfedern, Einrohr-Gasdruckdämpfer, Stabilisator&lt;ref&gt;wie vor&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Karosserie: || colspan=&quot;7&quot;| Selbsttragende Stahlkarosserie mit ausfahrbarem Heckspoiler bei Carrera-Modellen,&lt;br /&gt;Selbsttragende Stahlkarosserie mit feststehendem Heckspoiler beim Turbo&lt;br /&gt;Tankinhalt: 64 Liter, davon 10 Liter Reserve<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] vorn/hinten: || colspan=&quot;2&quot;| 1455/1500 mm || colspan=&quot;2&quot;| 1465/1500 mm || 1472/1528 mm || colspan=&quot;2&quot;| 1465/1522 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Radstand]]: || colspan=&quot;7&quot;| 2350 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Reifen/Felgen: || colspan=&quot;4&quot;| VA: 205/50 ZR 17 auf 7 J × 17&lt;br /&gt;HA: 255/40 ZR 17 auf 9 J × 17 || colspan=&quot;3&quot;| VA: 225/40 ZR 18 auf 8 J × 18&lt;br /&gt;HA: 295/30 ZR 18 auf 11 J × 18<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Maße L × B × H: || colspan=&quot;4&quot;| 4430 × 1765 × 1295 mm || colspan=&quot;3&quot;| 4435 × 1830 × 1295 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Leergewicht]]: || 1320 kg || 1375 kg || 1345 kg&lt;br /&gt;(ab MJ 2003: 1370 kg) || 1405 kg&lt;br /&gt;(ab MJ 2003: 1430 kg) || 1495 kg || colspan=&quot;2&quot;| 1540 kg<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Höchstgeschwindigkeit: || colspan=&quot;2&quot;| 280 km/h || colspan=&quot;2&quot;| 285 km/h&lt;br /&gt;(Tiptronic 280 km/h) || 280 km/h&lt;br /&gt;(Tiptr. 275 km/h) || 305 km/h || 307 km/h<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Beschleunigung&lt;br /&gt;0 – 100 km/h: || colspan=&quot;2&quot;| 5,2 s&lt;br /&gt;(Tiptronic S 6,0&amp;nbsp;s) || colspan=&quot;2&quot;| 5,0 s&lt;br /&gt;(Tiptronic 5,5 s) || 5,1 s&lt;br /&gt;(Tiptr. 5,6 s) || 4,2 s || 4,2 s<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Kraftstoffverbrauch auf 100 km: || 11,8 l || 12,0 l || 11,1 l&lt;br /&gt;(Tiptr. 11,3 l) || 11,3 l&lt;br /&gt;(Tiptr. 11,9 l) || 11,4 l&lt;br /&gt;(Tiptr. 12,1 l) || 12,9 l&lt;br /&gt;(Tiptr. 13,9 l) || 13,3 l&lt;br /&gt;(Tiptr. 14,2 l)<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;Werkleistungssteigerung&lt;/small&gt;,&lt;small&gt;&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;Porsche Ceramic Composite Brake&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Technische Daten der GT2- und GT3-Modelle ==<br /> [[Datei:Porsche 996 GT3 RS (2004) Solitude Revival 2022 1X7A0387.jpg|mini|Porsche 996 GT3 RS ''Clubsport'']]<br /> In Anlehnung an den GT-Sport, den Porsche mit dem 996 erfolgreich bestritt, wurden eine Reihe von GT-Modellen hergestellt. Sie haben keine elektronischen Fahrhilfen und können mit einem optionalen ''Clubsport''-Paket mit folgenden zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen auch für Renneinsätze verwendet werden:<br /> <br /> * Überrollbügel<br /> * Leichtbau (Kofferraumhaube und Motordeckel aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|CFK]])<br /> * manuelle Außenspiegelverstellung<br /> * Schalensitze, Stoff (schwerentflammbar)<br /> * Sechspunktgurt<br /> * Notausschalter (bei Betätigung ist das Fahrzeug sofort stromlos)<br /> <br /> Der vom [[Porsche 911 GT1]] stammende, im Vergleich zur bisherigen 996-Variante deutlich stabilere Motorblock mit Trockensumpfschmierung wurde in diesen GT-Modellen weiterverwendet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;15%&quot;|Porsche 996:<br /> ! width=&quot;17%&quot;|911 GT3&lt;br /&gt;(bis Mj. 2001)<br /> ! width=&quot;17%&quot;|911 GT3&lt;br /&gt;(ab Mj. 2002)<br /> ! width=&quot;17%&quot;|911 GT3 RS&lt;br /&gt;(ab Mj. 2002)<br /> ! width=&quot;17%&quot;|911 GT2&lt;br /&gt;(bis Mj. 2003)<br /> ! width=&quot;17%&quot;|911 GT2&lt;br /&gt;(ab Mj. 2004)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Motor: || colspan=&quot;3&quot;| [[Boxermotor|6-Zylinder-Boxermotor]] (Viertakt) || colspan=&quot;2&quot;| [[Boxermotor|6-Zylinder-Boxermotor]] mit Turboaufladung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Hubraum: || colspan=&quot;5&quot;| 3600 cm³<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Bohrung × Hub: || colspan=&quot;3&quot;| 100,0 × 76,4 mm || colspan=&quot;2&quot;| 100,0 × 76,4 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Leistung bei 1/min: || 265 kW (360 PS) bei 7200 || colspan=&quot;2&quot;| 280 kW (381 PS) bei 7400 || 340 kW (462 PS) bei 5700 || 355 kW (483 PS) bei 5700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Drehmoment|Max. Drehmoment]] bei 1/min: || 370 Nm bei 5000 || colspan=&quot;2&quot;| 385 Nm bei 5000 || 620 Nm bei 3500–4500 || 640 Nm bei 3500–4500<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Verdichtung: || colspan=&quot;3&quot;| 11,7 : 1 || colspan=&quot;2&quot;| 9,4 : 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Ventilsteuerung: || colspan=&quot;5&quot;| zwei obenliegende [[Nockenwelle]]n<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Kühlung: || colspan=&quot;5&quot;| Wasserkühlung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Getriebe: || colspan=&quot;5&quot;| 6-Gang-Getriebe, [[Hinterradantrieb]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Bremsen: || colspan=&quot;3&quot;| Scheibenbremsen (innenbelüftet), ABS || colspan=&quot;2&quot;| Keramikscheibenbremsen (innenbelüftet), ABS<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Radaufhängung vorn: || colspan=&quot;5&quot;| Mac-Pherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Radaufhängung hinten: || colspan=&quot;5&quot;| [[Schräglenkerachse|Schräglenker]], Schraubenfedern, Stabilisator<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Karosserie: || colspan=&quot;5&quot;| Selbsttragende Stahlkarosserie mit feststehendem Heckflügel<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] vorn/hinten: || 1475/1495 mm || colspan=&quot;2&quot;| 1485/1495 mm || colspan=&quot;2&quot;| 1485/1520 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Radstand]]: || colspan=&quot;5&quot;| 2350 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Reifen/Felgen: || colspan=&quot;3&quot;| VA: 225/40 ZR 18 auf 8 J × 18&lt;br /&gt;HA: 285/30 ZR 18 auf 10 J × 18 || colspan=&quot;2&quot;| VA: 235/40 ZR 18 auf 8,5 J × 18&lt;br /&gt;HA: 315/30 ZR 18 auf 12 J × 18<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Maße L × B × H: || 4430 × 1765 × 1310 mm || colspan=&quot;2&quot;| 4435 × 1770 × 1310 mm || colspan=&quot;2&quot;| 4450 × 1830 × 1310 mm<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| [[Leergewicht]]: || 1350 kg || 1380 kg || 1360 kg || colspan=&quot;2&quot;| 1420 kg<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Höchstgeschwindigkeit: || 302 km/h || colspan=&quot;2&quot;| 306 km/h || 315 km/h || 319 km/h<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Beschleunigung 0 – 100 km/h: || 4,8 s || 4,5 s || 4,3 s || 4,1 s || 4,0 s<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Kraftstoffverbrauch auf 100 km: || 12,9 l || colspan=&quot;2&quot;| 12,9 l || 12,9 l || 12,9 l<br /> |}<br /> Für den Einsatz in der GT3-Klasse der [[FIA-GT-Meisterschaft]], in [[Le Mans]], der [[ALMS]] und auf der [[Nürburgring]]-[[Nordschleife]] wurde für Kunden spezielle Modelle angeboten, die im Laufe der Jahre weiterentwickelt wurden<br /> <br /> * 911 GT3 R (ab 1999)<br /> * 911 GT3 RS (ab 2000)<br /> * 911 GT3 RSR (ab 2003)<br /> <br /> == Grafische Darstellung der 996er-Entwicklung ==<br /> {| cellspacing=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;0&quot; class=&quot;toccolours&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;22&quot;|'''Porsche 996: Straßenfahrzeughistorie von 1998 bis 2006'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|'''Modell'''<br /> | align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|'''Leistung'''<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;10&quot; width=&quot;15%&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|[[1990er]]<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;10&quot; width=&quot;15%&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|[[2000er]]<br /> |- style=&quot;background:#F0F0F0&quot;<br /> | 0||1||2||3||4<br /> | 5||6||7||8||9<br /> | 0||1||2||3||4<br /> | 5||6||7||8||9<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#D0D0D0&quot;|'''996'''<br /> | colspan=&quot;21&quot; style=&quot;background:#D0D0D0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Carrera 2<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|221 kW/300 PS<br /> | colspan=&quot;8&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|235 kW/320 PS<br /> | colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Carrera 4<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|221 kW/300 PS<br /> | colspan=&quot;8&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|235 kW/320 PS<br /> | colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Carrera 4S<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|235 kW/320 PS<br /> | colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Targa<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|235 kW/320 PS<br /> | colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Turbo<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|309 kW/420 PS<br /> | rowspan=&quot;2&quot; colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;7&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 Turbo S<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|331 kW/450 PS<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 GT3<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|265 kW/360 PS<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#0000FF&quot;|<br /> | colspan=&quot;8&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|280 kW/381 PS<br /> | colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#0000FF&quot;|<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|911 GT2<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|340 kW/462 PS<br /> | rowspan=&quot;2&quot; colspan=&quot;10&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#0000FF&quot;|<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|355 kW/483 PS<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#0000FF&quot;|<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;background:#D0D0D0&quot;|'''Farb-Legende:'''<br /> | colspan=&quot;21&quot; style=&quot;background:#D0D0D0&quot;|<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#00FF00&quot;|Grün<br /> | colspan=&quot;21&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|Serienversionen des 911<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; style=&quot;background-color:#0000FF;color:#FFFFFF&quot;|Blau<br /> | colspan=&quot;21&quot; style=&quot;background:#F0F0F0&quot;|Sport-/Straßenversionen des 911<br /> |}<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery widths=&quot;170&quot;&gt;<br /> Datei:Porsche996 Cabrio Seite.JPG|Seitenansicht eines 996 Cabriolet<br /> Datei:P996 Cabrio Hardtop.JPG|996 Cabriolet mit serienmäßigem [[Hardtop]]<br /> Datei:P996 Turbo Seite.JPG|Seitenansicht eines 996 Turbo<br /> Datei:Black Porsche 996 GT3 silhouette.jpg|Profil eines [[Porsche 911 GT3#Serienmodelle (Typ 996)|996 GT3]]<br /> Datei:Porsche 911 Carrera 4 Convertible type 996 black.jpg|Heckansicht eines 996 Carrera 4 Cabriolet<br /> Datei:Porsche996TurboRleft.jpg|Die Allrad angetriebenen Modelle haben, aufgrund der breiter ausgestellten Heckkotflügel, andere Rückleuchten als die heckangetrieben 996. Auch erkennbar an der schwarzen Ziernaht in der Mitte.<br /> Datei:Carrera 4S (996).jpg|Heckansicht des Modells Carrera 4S mit durchgehendem Leuchtband<br /> Datei:P996 GT3 RS Heck.JPG|Porsche 996 GT3 RS Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Agethen, Sigmund Walter: ''Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02157-9.<br /> * Tobias Aichele: ''Porsche 911 – Forever young.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-01546-3.<br /> * Jörg Austen, Sigmund Walter: ''Porsche 911. Die technische Dokumentation von 1963 bis 2009.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02973-6.<br /> * Marc Bongers: ''Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1.<br /> * Paul Frère: ''Die Porsche 911 Story.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02225-7.<br /> * Achim Kubiak: ''Faszination 911. Die Typologie des Porsche 911.'' Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-7688-1581-1.<br /> * Randy Leffingwell: ''Porsche 911 – Perfektion und Design.'' Heel Verlag, Königswinter 2007, ISBN 3-89880-641-3.<br /> <br /> === Verkaufsliteratur ===<br /> * Passion 911. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 06/04, WVK 215 410 05 D/WW<br /> * 911 Carrera/911 Targa. Die Modelle in Daten. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 06/04, WVK 215 811 05 D/D<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,druck-301440,00.html Spiegel Online: Porsche 911 Turbo S (996) – Mehr, mehr, mehr]<br /> * [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,druck-314026,00.html Spiegel Online: 30 Jahre Porsche 911 Turbo – Des Widerspenstigen Zähmung]<br /> * [http://www.motorsport-auto.de/porsche-996-911_motorsport.html Rennergebnisse Porsche 996]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Porsche-Modelle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Porsche|#:::996]]<br /> [[Kategorie:Sportwagen]]<br /> [[Kategorie:Coupé]]<br /> [[Kategorie:Cabriolet]]<br /> [[Kategorie:Roadster]]</div> Tplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_E36&diff=181879704 BMW E36 2018-10-17T13:35:43Z <p>Tplusplus: Motorsporteinsatz hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> | Marke = [[BMW-Pkw|BMW]]<br /> | Modell = E36<br /> | Bild = 1994-96 BMW 320i sedan (Australia).jpg| Bild zeigt = BMW 318i (1990–1994)<br /> | Bezeichnung = 3er<br /> | von = 1990<br /> | bis = 2000<br /> | Klasse = [[Mittelklasse]]<br /> | Klasse1 = [[Kompaktklasse]]<br /> | Versionen = [[Limousine]], [[Kombilimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br /> | Motoren = [[Ottomotor]]en:&lt;br /&gt;1,6–3,2 Liter&lt;br /&gt;(60–245 kW)&lt;br /&gt;[[Dieselmotor]]en:&lt;br /&gt;1,7–2,5 Liter&lt;br /&gt;(66–105 kW)<br /> | Länge = 4210–4433<br /> | Breite = 1698–1710<br /> | Höhe = 1335–1393<br /> | Radstand = 2700<br /> | Gewicht = 1140–1535<br /> | Vorgänger = [[BMW E30]]<br /> | Nachfolger = [[BMW E46]]<br /> }}<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; width=&quot;260&quot;<br /> |-<br /> | Sterne im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]]&lt;ref name=&quot;Euro NCAP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://euroncap.blob.core.windows.net/media/9664/euroncap_bmw_3_series_1997_2stars_strikethrough.pdf |titel=BMW 3 Series (1997) |hrsg=Euro NCAP |zugriff=2015-11-29 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Crashtest-Stern 2-1.svg|105px]]<br /> |}<br /> <br /> Die Baureihe '''E36''' ist die dritte [[BMW 3er|3er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]]. Sie wurde im August 1990 als Nachfolger der Baureihe [[BMW E30|E30]] vorgestellt und als Limousine bis Februar 1998 gebaut. Mit der Technik des E36 wurden auch die BMW-Modelle [[BMW Compact|Compact]] und ''[[BMW Z3|Z3]]'' gebaut. Ab Februar 1998 wurde der E36 dann kontinuierlich durch das Nachfolgemodell [[BMW E46|E46]] abgelöst. Im September 2000 wurde der Compact eingestellt, der Z3 folgte im Dezember 2002. Insgesamt wurden 2.745.773 BMW E36 gebaut, ausgenommen Z3.&lt;ref&gt;BMW AG (Hrsg.): ''[https://bmw-grouparchiv.de/research/detail/index.xhtml?id=3823961 Baureihe BMW 3er (E36)]''. Abgerufen am 3. April 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab für diese Reihe jedoch keinen [[Allradantrieb]] mehr. Dieser wurde erst wieder beim E46 angeboten. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit dem leistungsstärksten Sechszylindermotor ([[BMW M3 (E36)|BMW M3]]). Der Designer des BMW E36 war Pinky Lai.<br /> <br /> ''Nachfolgend werden Limousine, Coupé, Touring, Cabrio und Compact der Baureihe E36 beschrieben. Für Roadster und Coupé auf Basis des Roadsters siehe [[BMW Z3]].''<br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === Allgemeines ===<br /> [[Datei:1991-1996 BMW 318i (E36) sedan 03.jpg|mini|links|Heckansicht]]<br /> Im August 1990 wurde die neue Generation des BMW 3er vorgestellt. Das neue Design entwickelte die traditionelle BMW-Formensprache deutlich weiter: So waren die traditionellen Doppelrundscheinwerfer nunmehr unter einer Glasabdeckung integriert. Das Exterieur-Design war stark durch aerodynamische Parameter geprägt. Die Hinterachse war eine [[Mehrlenkerachse|zentralpunktgeführte Doppelquerlenkerachse]], die im [[BMW Z1]]-Roadster entwickelt und eingesetzt worden war.&lt;ref&gt;[http://www.auto.de/magazin/tradition-25-jahre-bmw-z1-mach-tief-die-tuer-die-bein-schwing-hoch/ 25 Jahre Z1 bei auto.de], abgerufen 30. April 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Greg Hudock |Titel=BMW 3 Series - E36 Restoration Tips &amp; Techniques |Verlag=Brooklands Books |Datum=2012 |ISBN=978-1-85520-970-1 |Online={{Google Buch | BuchID=bI3WDQAAQBAJ | Hervorhebung=BMW M44}}}} Insbesondere 1. Kapitel, Untertitel zu Bild 1.3. Abgerufen 30. April 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dieser Baureihe wurde die zweitürige Limousine (beim Vorgängermodell noch in den Abmessungen identisch mit dem Viertürer) im März 1992 von einem flacheren und breiteren Coupé ersetzt. Dabei wurde die Karosserie in fast allen Details stark modifiziert, obwohl das bei flüchtiger Betrachtung nicht unbedingt auffällt. Im April 1993 erschien das aus dem Coupé ausgeleitete Cabrio. Die Kombiversion ''Touring'' kam erst im Januar 1995 auf den Markt.<br /> <br /> Im April 1994 ergänzte die dreitürige Version ''Compact'' mit rund 20 Zentimeter kürzerem Heck die Palette, der Radstand erhöhte sich jedoch um 2&amp;nbsp;mm. Anfangs noch mit Heckantenne ausgerüstet, kam ab 1995 dann die Heckscheibenantenne zum Einsatz.<br /> <br /> Das Einstiegsmodell verwendete einige Konstruktionstechniken des E30 weiter, so zum Beispiel die Hinterachsbauweise ([[Schräglenkerachse]]). Das bedeutet nicht, wie fälschlicherweise oft behauptet wird, dass es sich um die gleiche Achse wie beim E30 handelt, da diverse Lagermaße an Achskörper und Schräglenkern unterschiedlich sind. Das Armaturenbrett war eine Neuentwicklung, wenngleich die walzenförmigen Lüftungsgitter und diverse Schalter noch an den E30 erinnerten. Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Dieser 77-kW-Motor ist mit 165&amp;nbsp;Nm Drehmoment, das bei 2500/min anliegt, insgesamt etwas „elastischer“ zu fahren als der 1,6-l-Motor bis Mai 1999 mit 150&amp;nbsp;Nm bei 3900/min. Außerhalb [[Deutschland]]s gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, zum Beispiel hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44-Motor mit 103&amp;nbsp;kW.<br /> <br /> Die Modelle aus der Anfangsserie zeichneten sich durch eine für BMW-Verhältnisse ungewöhnlich schlechte Karosseriequalität aus, was sich in zahlreichen Quietsch- und Klappergeräuschen zeigte, aber auch aufgrund mangelnder Passgenauigkeit von Karosserieteilen zu starken Windgeräuschen vor allem an Scheinwerfern und Seitenspiegeln führte. Diese Modelle wiesen auch eine hohe Korrosionsanfälligkeit auf, weswegen BMW bereits sehr bald Rückstellungen bildete, um diese frühen Exemplare vom Markt kaufen zu können, um Imageschäden durch rostige Fahrzeuge zu vermeiden. Die Fahrzeuge aus dieser Anlaufserie wurden in den deutschsprachigen Medien auch sehr dafür gescholten, dass sie eine zu spontan reagierende Lenkung hätten, die das schnelle Fahren angeblich erschwerte.&lt;br /&gt;<br /> Erkennbar sind diese Fahrzeuge an einer Blende oberhalb des Handschuhfachs zwischen Mittelkonsole und Luftdüse auf der Beifahrerseite in glattem Hartkunststoff.<br /> <br /> BMW hat auf diese Mängel schnell reagiert und beispielsweise Scheinwerfergläser eingeführt, die an ihrer Oberkante kleine kugelförmige „Auswüchse“ im Glas hatten und so durch andere Verwirbelung die starken Pfeifgeräusche in der Motorhaubenfuge an dieser Stelle unterbanden. Neben allgemeinen Maßnahmen zur Verbesserung der Fertigungsqualität wurde die Rostvorsorge verbessert und eine deutlich bessere Qualität der Lackierung erreicht. Auch die von deutschen Medien kritisierte zu spontane Lenkung wurde durch Modifikationen an der Vorderachse verändert, wodurch sie vor allem um die Mittellage deutlich weniger spontan ansprach, was in deutschen Medien gelobt, im Ausland aber teils heftig kritisiert wurde. Erkennbar sind diese und alle nachfolgenden Fertigungsserien an einer Blende im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs zwischen Mittelkonsole und Beifahrer-Luftdüse mit einem Einsatz aus genarbtem Kunststoff in ähnlicher Optik wie die Türverkleidungen.<br /> <br /> Die im schärfer gewordenen Konkurrenzkampf schlechte Passform von Karosserieteilen blieb aber ebenso wie die daraus resultierenden teils groben Spaltmaße ein charakteristisches Merkmal des E36. Besonders betroffen sind bei den viertürigen Limousinen die auch bei anderen Herstellern fertigungstechnisch heiklen und stets auch für Windgeräusche anfälligen aus dem Türblech geformten Fensterrahmen. Bei den Hintertüren ist trotz der verwendeten breiten Gummidichtungen der Übergang zum Dach und zur C-Säule eine ausgesprochene Schwachstelle, die fast durchweg nicht dem Anspruch und der Preisklasse angemessen ausgeführt ist. Deswegen verzichtete BMW beim Nachfolgemodell auch auf dieses Konstruktionsmerkmal und verwendete wieder konventionelle Fensterrahmen an den Türen.<br /> <br /> Im Oktober 1991 wurde die Aufhängung des Stabilisators sowie dessen Anlenkung modifiziert. Vor diesem Datum wurde bei allen E36 der Vorderachs-Stabilisator über eine längere, nach oben gerichtete Pendelstütze vom Federbein angelenkt, so wie es beim M3 durch den gesamten Produktionszeitraum erfolgte.<br /> <br /> === Design ===<br /> Der E36 besitzt eine schräg ansteigende Front, die nicht mehr wie bei älteren BMW-Typen nach vorn übersteht. Damit wurde ein großer Fortschritt auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes erzielt. Bei Unfällen mit Fußgängern konnten diese nun eher über die Motorhaube „abrollen“ und wurden nicht mehr&amp;nbsp;– wie früher häufig&amp;nbsp;– von der vorstehenden Frontpartie schwer verletzt. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter einer Glasabdeckung und das Heck wurde höher gezogen. Die Instrumententafel war rundlicher und zierlicher gestaltet als beim Vormodell E30. Ein Designelement, das sich im Vergleich der BMW-Limousinen nur beim E36 findet, sind die kräftigen, bis ins Dach gezogenen Türrahmen, ein Gestaltungsprinzip, das auch beim etwa zeitgleich eingeführten [[Golf III]] angewendet wurde.<br /> <br /> Neu beim E36 war der Umstand, dass die zweitürige Version eine zumindest formal eigenständige Karosserie erhielt und fortan als Coupé bezeichnet wurde. Bei gleich bleibender Sitzposition wurde die Frontpartie verlängert, indem die Windschutzscheibe nach hinten versetzt und zum Ausgleich die Armaturentafel verkürzt wurde. Die Türen sind nicht nur – wie bei Zweitürern üblich – länger, sondern besitzen auch keine Fensterrahmen. Ferner sind das Dach und die Heckpartie samt Heckleuchten beim Coupé flacher gehalten.<br /> <br /> === Passive Sicherheit ===<br /> In einem Crashtest der ''[[auto motor und sport]]'' von 1991 schnitt der E36 den damaligen Bewertungsmaßstäben nach &quot;gut&quot; ab. Das Fahrzeug wurde mit 50 Prozent Überdeckung und 55&amp;nbsp;km/h gegen einen nicht verformbaren, 100 Tonnen schweren Betonblock gecrasht. Das Verletzungsrisiko wurde als niedrig und die Deformation der Karosserie als erheblich eingestuft. Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen 325i ohne Airbags.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=676963 |titel=Auf der sicheren Seite |autor=Gert Hack |werk=auto motor und sport 15/1991 |seiten=12–17 |zugriff=2015-11-29}}&lt;/ref&gt; Auch das Abschneiden bei einem durch BMW durchgeführten Crashtest wurde seinerzeit als &quot;gut&quot; bezeichnet. Dabei wurde der E36 Compact mit 60&amp;nbsp;km/h auf einen 100 Tonnen schweren Betonblock gecrasht.<br /> <br /> Den Kriterien des heute als Referenz gültigen [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-Crashtests nach wurde das Fahrzeug 1997 erneut untersucht, wobei der E36 schlecht abschnitt. Die getestete 3er-Limousine erhielt bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen zwei von fünf Sternen, von denen einer wegen eines besonders hohen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde.&lt;ref name=&quot;Euro NCAP&quot; /&gt; Andere PKW, die konstruktiv aus der Zeit des E36 stammen, weisen jedoch ähnlich große Sicherheitsmängel auf. Viele der damaligen Fahrzeugtypen wurden durch den Euro NCAP Crashtest nicht mehr bewertet, da sie nach 1996/97 nicht mehr produziert wurden, während die Produktion der E36 noch bis 2000 fortgesetzt wurde. Wie bei vielen PKW anderer Hersteller auch, wurde die Crashsicherheit in den darauffolgenden Modellgenerationen deutlich verbessert – der BMW E46 erhielt vier von fünf Sternen, der E90 fünf Sterne.<br /> <br /> == Karosserievarianten ==<br /> === Limousine und Touring (1990 bis 1996) ===<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Bmw e36 325i 1993.jpg|BMW 3er in US-Version (1992–1999)<br /> Datei:BMW 3 Series Touring E36 (10245229456).jpg|BMW 3er Touring (1995–1996)<br /> BMW 328i TOURING PACKM 0102.jpg|BMW 3er Touring (1995–1996)<br /> 1993 bmw 325is dashboard.jpg|BMW 3er Interieur (1995–1996)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Coupé, Cabrio und Compact (1990 bis 1996) ===<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> 1994 BMW 318is (E36) coupe (24136751000).jpg|BMW 3er Coupé (1992–1996)<br /> 1994 BMW 318is (E36) coupe (23805534193).jpg|BMW 3er Coupé (1992–1996)<br /> 1994 BMW 318is (E36) coupe (24432296035).jpg|Flache Rückleuchte beim Coupé<br /> BMW E36 320i Cabrio.JPG|BMW 3er Cabrio (1993–1996)<br /> BMW E36 320i Cabrio Heck.JPG|BMW 3er Cabrio (1993–1996)<br /> BMW 320i Cabriolet E36 (7987114130).jpg|BMW 3er Cabrio (1993–1996)<br /> 1995-1997 BMW 316i (E36) hatchback 01.jpg|BMW 316i Compact (1994–1997)<br /> BMW 3er Compact rear 20090920.jpg|BMW 3er Compact (1994–2000)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Modellpflege ===<br /> Die Baureihe E36 war eine der wenigen 3er-Generationen, die ohne größere optische Modellpflegemaßnahmen auskam. Technisch wurden jedoch mit jedem Modelljahr (jeweils ab September nach den Werksferien, bezeichnet nach dem folgenden Kalenderjahr) zahlreiche Änderungen durchgeführt, die vor allem die Verbesserung der Qualität zum Ziel hatten.<br /> <br /> Im September 1993 erhielt der E36 eine erste leichte Modellpflege. Die Scheinwerfer und Außenspiegel wurden mit Noppen an der Oberseite versehen, zwecks Reduzierung von Luftverwirbelungen und daraus resultierenden Geräuschen, die Frontstoßstange wurde durch eine moderner wirkende Variante ersetzt. Zudem erhielt der E36 ab Modelljahr 1993 serienmäßige Seitenblinker im Kotflügel.<br /> <br /> Augenscheinlichstes Merkmal der Modellpflegemaßnahmen beim E36 waren ab Frühjahr 1996 kleine Änderungen der Scheinwerfer (Lichttechnik) und der Blinker im Kotflügel, sowie der [[BMW-Niere]] und der Stoßfänger an Front und Heck.<br /> <br /> Während die ersten Modelle noch H1-Linsenscheinwerfer sowie hellgraue Kunststoffstoßfänger mit großen Kühlluftöffnungen hatten, flossen mit der Modellpflege H7-Scheinwerfer in Freiformtechnik, aerodynamisch optimierte Außenspiegel und Scheinwerferabdeckungen (jeweils mit kleinen Noppen gegen Windgeräusche) sowie Seitenblinker in den Kotflügeln in die Serie ein.<br /> <br /> Darüber hinaus verfügte das modifizierte Fahrzeug über eine leicht V-förmige und nach außen gewölbte BMW-Niere sowie über in dunklerem grau gefärbte Seitenschweller und Kunststoffstoßfänger mit einem fein gerippten Kühllufteinlass und einer durchgehenden horizontalen Fuge. Der Grund dafür ist, dass gegen Aufpreis die Stoßfänger nun auch (bis zu dieser Fuge) in Wagenfarbe bestellbar waren.<br /> <br /> Die serienmäßigen Radvollblenden aus Kunststoff behielten zwar ihre grundsätzliche Gestaltung bei, wurden mit der Modellpflege jedoch etwas weicher und dreidimensionaler gestaltet und mit einem stärker glänzenden Klarlack versehen. Im Innenraum wurde die Modellpflege durch neue Polsterfarben und -stoffe (Flachgewebe) deutlich. Zudem wurde der Fahrerairbag serienmäßig. Mit Bestellung des Beifahrerairbags erhielt das Cockpit eine etwas modernere Form, da die Ablageschale vor dem Beifahrersitz wegfiel und das Cockpit hier leicht angeschrägt wurde. Im weiteren Verlauf erhielten die Modelle des Weiteren ein optisch deutlich attraktiveres Airbag-Lenkrad mit farbigem BMW-Emblem (bislang nur in den Kunststoff geprägt).<br /> <br /> === Karosserievarianten (1996 bis 1998) ===<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> 1996-1998 BMW 323i (E36) sedan 02.jpg|BMW 323i Limousine (1996–1998)<br /> BMW 320i Cabriolet (E36 2C, Facelift) – Frontansicht, 8. Juni 2011, Wülfrath.jpg|BMW 320i Cabriolet (1996–1999)<br /> BMW 320i Cabriolet (E36 2C, Facelift) – Heckansicht, 8. Juni 2011, Wülfrath.jpg|BMW 320i Cabrio<br /> BMW E36 Touring.JPG|BMW 323i Touring (1996–1998)<br /> BMW E36 Touring Heck.JPG|BMW 323i Touring (1996–1998)<br /> 1998 BMW 316i (E36) hatchback (2011-11-18) 01.jpg|BMW 316i Compact (1996–1998)<br /> 1998 BMW 316i (E36) hatchback (2011-11-18) 02.jpg|BMW 316i Compact (1996–1998)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == BMW M3 ==<br /> {{Hauptartikel|BMW M3 (E36)}}<br /> Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der [[BMW Motorsport GmbH]] vorgestellt. In der ersten Produktionsphase basierte sie auf dem zweitürigen Coupé, später wurde sie um Limousine und Cabrio ergänzt. Sie hat einen Reihensechszylinderottomotor ([[BMW S50|S50B30]]) mit 2990&amp;nbsp;cm³ Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Er leistet 210&amp;nbsp;kW (286&amp;nbsp;PS) und hat vollvariable [[Nockenwellenverstellung|VANOS]] (nur Einlassnockenwelle, stufenlos mit Hochdruck). Das maximale Drehmoment beträgt 320&amp;nbsp;Nm bei 3600&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> Mit Überarbeitung des Motors (S50B32) leistete dieser mit 3,2 Litern Hubraum 236&amp;nbsp;kW bei 7400/min, erhielt ein 6-Gang-Getriebe und war das erste BMW-Fahrzeug mit Doppel-[[Vanos]].<br /> <br /> Die erheblich gestiegene Motorleistung des M3&amp;nbsp;E36 gegenüber dem Vorgänger verlangte unter anderem nach einer Überarbeitung des Fahrwerks und der Bremsanlage. Mit dem M3&amp;nbsp;3.2 wurde vorne eine [[Compound-Bremse|Compound-Bremsanlage]] eingeführt.<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> BMW M3 Limousine (4892063664).jpg|BMW M3 Limousine (1996–1998)<br /> BMW-M.M3.arp.750pix.jpg|BMW M3 Limousine (1996–1998), Heckansicht<br /> BMW M3 Coupé E36 (5704675459).jpg|BMW M3 Coupé, Frontansicht<br /> BMW M3 Coupé E36 (7179121970).jpg|BMW M3 Coupe, Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Sondermodelle ==<br /> Von 1994 bis 1995 wurde das Sondermodell 318iS Class&amp;nbsp;II gebaut, das nur als Limousine lieferbar war. Eine Homologationsserie von 2500 Stück, davon 1000 in Deutschland, weltweit für die STW-Serie. Sie wurde zeitgleich mit dem M3&amp;nbsp;GT gebaut und übernahm einige optische Merkmale. Neben dem serienmäßigen M-Paket wurde auch an der Frontstoßstange eine „M-Lippe“ mit sogenannten GT-Ecken/GT-Flaps verbaut. Des Weiteren wurde der zweiteilige Heckspoiler des M3&amp;nbsp;GT übernommen. Die limitierte Auflage des M3&amp;nbsp;GT (356 Exemplare) wurde nur in der Farbe ''British Racing Green'' gefertigt und ausgeliefert. Den Innenraum des M3 GT zierten einige Echt-Carbon-Applikationen.<br /> {| class=wikitable<br /> !Zeitraum !! Bezeichnung !! Motorisierung(en) !! Karosserieform(en) !! Stückzahl !! Kurzbeschreibung<br /> |-<br /> | 1994 || M3 || S50B30 || Coupé || 45 || Bis 1996 wurde in Kanada die EU-Spec verkauft, dann regulärer Verkauf der US-Spec.<br /> |-<br /> | 1994–1995 || 318is Class II || M42B18 || Limousine || 2500 (1000 für Deutschland) || Homologationsmodell für STW- Serie.<br /> |-<br /> | 1994–1995 || M3 GT || S50B30 mit Leistungssteigerung || Coupé ||65<br /> | Homologationsmodell für FIA GT class II, IMSA GT und Langstreckenrennen. Eine privat betriebene englischsprachige Webseite listet Informationen zu allen gebauten Fahrzeugen.<br /> |-<br /> | 1995 || M3 LTW (Lightweight) || S50B30 || Coupé || || Nur für US-Markt.<br /> |-<br /> | 1996 || M3 Compact || S50B32 || Compact || 1 || Einzelstück zum Jubiläum der Zeitschrift &quot;Auto Motor und Sport&quot;. Das Fahrzeug wurde bei einem Gewinnspiel der Zeitschrift verlost.<br /> |-<br /> | 1997 || M Clubsport || 318is, 320i, 323i, 328i || Coupé || || Nur für Deutschland.<br /> |-<br /> | 1998 || M3 Evo Imola Individual || S50B32 || Coupé || 50 || Nur für UK-Markt. Fälschlicherweise oft als GT2 bezeichnet.<br /> |-<br /> | 1998 || M3 GT Individual || S50B32 || Coupé || 50 || Nur für UK- Markt. M3 GT-Optik<br /> |-<br /> | 1999 || M3 Anniversary Edition || S52B32 || Coupé, Cabrio || 50, 70 || Nur für Australien.<br /> |}<br /> <br /> == Technische Daten und Motorvarianten ==<br /> Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut:<br /> <br /> === Ottomotoren ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Modell<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Zylinder/&lt;br /&gt;Ventile<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Hubraum<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Leistung<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Drehmoment<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Beschleunigung&lt;br /&gt;0–100 km/h (s)&lt;ref group=&quot;B&quot; name=&quot;Werte&quot;&gt;Werte in [ ] Klammern gelten für den Touring, Werte in ( ) Klammern gelten für das Cabrio.&lt;/ref&gt;<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Motorcode<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Bauzeitraum<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Variante<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''316i'''||4/8||1596&amp;nbsp;cm³||73&amp;nbsp;kW (99&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||141&amp;nbsp;Nm bei 4250&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||12,7 [13,2]||[[BMW M40|M40-B16]]||08.1990–08.1993||Limousine<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''316i'''||4/8||1596&amp;nbsp;cm³||75&amp;nbsp;kW (102&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||150&amp;nbsp;Nm bei 3900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||12,7 [13,2]||[[BMW M43|M43-B16]]||08.1993–05.1999||Limousine, Touring, Coupé, Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''316[[Erdgas|g]]''' &lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Bivalenter Antrieb mit Benzin/Erdgas(CNG), bei Betrieb mit Benzin leistet der Motor 75 kW (102 PS). Der Gastank ist als Zylindertank anstelle der Rückbank montiert, wodurch der 316&amp;nbsp;g zum reinen Zweisitzer wird.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert|Titel=Handbook of Automotive Engineering|Jahr=2005|ISBN=978-0-7680-0783-1|Herausgeber=SAE International}} Seite 496&lt;/ref&gt;||4/8||1596&amp;nbsp;cm³||60&amp;nbsp;kW (82&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||127&amp;nbsp;Nm bei 3900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||15,6||[[BMW M43|M43-B16]]||03.1995–09.2000||Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''316i'''||4/8||1895&amp;nbsp;cm³||77&amp;nbsp;kW (105&amp;nbsp;PS) bei 5300&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||165&amp;nbsp;Nm bei 2500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||12,7 [13,2]||[[BMW M43|M43TÜ]]&lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert, der intern M43TU (M43B19) genannt wird.&lt;/ref&gt;[[BMW M43|-B19]]||05.1999–09.2000||Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''318i'''||4/8||1796&amp;nbsp;cm³||83&amp;nbsp;kW (113&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||165&amp;nbsp;Nm bei 4250&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||11,3||[[BMW M40|M40-B18]]||08.1990–08.1993||Limousine<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''318i'''||4/8||1796&amp;nbsp;cm³||85&amp;nbsp;kW (115&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||168&amp;nbsp;Nm bei 3900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||11,3 [11,7](12,5)||[[BMW M43|M43-B18]]||08.1993–05.1999||Limousine, Touring, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''318is/ti'''||4/16||1796&amp;nbsp;cm³||103&amp;nbsp;kW (140&amp;nbsp;PS) bei 6000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||175&amp;nbsp;Nm bei 4500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||10,2||[[BMW M42|M42-B18]]||10.1991–01.1996||Limousine, Coupé, Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''318is/ti'''||4/16||1895&amp;nbsp;cm³||103&amp;nbsp;kW (140&amp;nbsp;PS) bei 6000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||180&amp;nbsp;Nm bei 4300&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||10,2||[[BMW M44|M44-B19]]||01.1996–05.1999||Limousine, Coupé, Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''320i'''||6/24||1991&amp;nbsp;cm³||110&amp;nbsp;kW (150&amp;nbsp;PS) bei 6000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||190&amp;nbsp;Nm bei 4700&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B20TU, mit VANOS) 190 Nm bei 4200&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;&lt;/ref&gt;||9,9 [10,2](10,6)||[[BMW M50|M50-B20]]||08.1990–04.1995||Limousine, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''320i'''||6/24||1991&amp;nbsp;cm³||110&amp;nbsp;kW (150&amp;nbsp;PS) bei 5900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||190&amp;nbsp;Nm bei 4200&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||9,9 [10,2](10,6)||[[BMW M52|M52-B20]]||09.1994–05.1999||Limousine, Touring, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''323i/ti'''||6/24||2494&amp;nbsp;cm³||125&amp;nbsp;kW (170&amp;nbsp;PS) bei 5500&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||245&amp;nbsp;Nm bei 3950&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||8 [8,3] 7,8&lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Nur bei Compact-Version&lt;/ref&gt;||[[BMW M52|M52-B25]]||06.1995–09.2000||Limousine, Touring, Coupé, Cabrio&lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Der 323i wurde im Ausland auch als Cabrio angeboten.&lt;/ref&gt;, Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''325i'''||6/24||2494&amp;nbsp;cm³||141&amp;nbsp;kW (192&amp;nbsp;PS) bei 6000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||245&amp;nbsp;Nm bei 4700&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;&lt;ref group=&quot;B&quot;&gt;Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B25TU, mit VANOS) 250 Nm bei 4200&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;&lt;/ref&gt;||7,9 (8,6)||[[BMW M50|M50-B25]]||08.1990–01.1995||Limousine, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''328i'''||6/24||2793&amp;nbsp;cm³||142&amp;nbsp;kW (193&amp;nbsp;PS) bei 5300&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||280&amp;nbsp;Nm bei 3950&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||7,3 [7,4](7,7)||[[BMW M52|M52-B28]]||01.1995–05.1999||Limousine, Touring, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''[[BMW M3|M3]]'''||6/24||2990&amp;nbsp;cm³||210&amp;nbsp;kW (286&amp;nbsp;PS) bei 7000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||320&amp;nbsp;Nm bei 3600&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||6,0 (6,2)||[[BMW S50|S50-B30]]||10.1992–10.1995||Limousine, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''M3 GT'''||6/24||2990&amp;nbsp;cm³||217&amp;nbsp;kW (295&amp;nbsp;PS) bei 7000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||323&amp;nbsp;Nm bei 3900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||5,8||[[BMW M50#Sportmotoren BMW S50 der M-GmbH|S50-B30]]||12.1994–06.1995||Coupé<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''M3'''||6/24||3201&amp;nbsp;cm³||236&amp;nbsp;kW (321&amp;nbsp;PS) bei 7400&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||350&amp;nbsp;Nm bei 3250&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||5,5 (5,6)||[[BMW M50#Sportmotoren BMW S50 der M-GmbH|S50-B32]]||10.1995–04.1999||Limousine, Coupé, Cabrio<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Dieselmotoren ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Modell<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Zylinder/&lt;br /&gt;Ventile<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Hubraum<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Leistung<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Drehmoment<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Beschleunigung&lt;br /&gt;0–100 km/h (s)&lt;ref group=&quot;B&quot; name=&quot;Werte&quot; /&gt;<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Motorcode<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Bauzeitraum<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Variante<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''318[[Turbodiesel|tds]]'''||4/8||1665&amp;nbsp;cm³||66&amp;nbsp;kW (90&amp;nbsp;PS) bei 4400&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||190&amp;nbsp;Nm bei 2000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||14,2 [14,5]||[[BMW M41|M41-D17]]||03.1995–09.2000||Limousine, Touring, Compact<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''325td'''||6/12||2498&amp;nbsp;cm³||85&amp;nbsp;kW (115&amp;nbsp;PS) bei 4800&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||222&amp;nbsp;Nm bei 1900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||12||[[BMW M51|M51-D25]]||01.1991–02.1998||Limousine<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|'''325tds'''||6/12||2498&amp;nbsp;cm³||105&amp;nbsp;kW (143&amp;nbsp;PS) bei 4800&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||260&amp;nbsp;Nm bei 2200&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||10,4 [10,5]||[[BMW M51|M51-D25]]||06.1993–05.1999||Limousine, Touring<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Alpina-Motorvarianten ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; colspan=&quot;2&quot; | Modell<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Zylinder/&lt;br /&gt;Ventile<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Hubraum<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Leistung<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | max. Drehmoment<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Beschleunigung&lt;br /&gt;0–100 km/h (s)&lt;ref group=&quot;B&quot; name=&quot;Werte&quot; /&gt;<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Stückzahl<br /> !style=&quot;background:#DCDCDC&quot; | Bauzeitraum<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot; colspan=&quot;2&quot;|'''B6 2.8'''||6/24||2752&amp;nbsp;cm³||177&amp;nbsp;kW (240&amp;nbsp;PS) bei 5900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||293&amp;nbsp;Nm bei 4700&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||6,9&lt;ref group=&quot;B&quot; name=&quot;B6 28 Beschleunigung&quot;&gt;Werksangabe – lt. AMS-Test 6,4 s&lt;/ref&gt;||136||03.1992–07.1993<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot; colspan=&quot;2&quot;|'''B3 3.0'''||6/24||2997&amp;nbsp;cm³||184&amp;nbsp;kW (250&amp;nbsp;PS) bei 5700&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||320&amp;nbsp;Nm bei 4400&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||6,1 [6,2](6,8)||749||04.1993–03.1996<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot; colspan=&quot;2&quot;|'''B3 3.2'''||6/24||3152&amp;nbsp;cm³||195&amp;nbsp;kW (265&amp;nbsp;PS) bei 5800&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||330&amp;nbsp;Nm bei 4400&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||5,9[6,0](6,6)||342||04.1996–03.1999<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot; colspan=&quot;2&quot;|'''[[Alpina B8|B8 4.6]]'''||8/32||4619&amp;nbsp;cm³||245&amp;nbsp;kW (333&amp;nbsp;PS) bei 5700&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||470&amp;nbsp;Nm bei 3900&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;||5,6[5,7](5,8)||221||01.1995–11.1998<br /> |}<br /> &lt;references group=&quot;B&quot; /&gt;<br /> <br /> == Produktionszeiträume ==<br /> {| class=wikitable<br /> !Modellvariante !! Bezeichnung !! von !! bis<br /> |-<br /> | Limousine || E36/4 || style=&quot;text-align:right;&quot; | August 1990 || style=&quot;text-align:right;&quot; | Februar 1998<br /> |-<br /> | Coupé || E36/2 || style=&quot;text-align:right;&quot; | Februar 1992 || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1999<br /> |-<br /> | Cabrio || E36/2C || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1993 || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1999<br /> |-<br /> | Compact || E36/5 || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1994 || style=&quot;text-align:right;&quot; | September 2000<br /> |-<br /> | Touring || E36/3 || style=&quot;text-align:right;&quot; | Januar 1995 || style=&quot;text-align:right;&quot; | Mai 1999<br /> |-<br /> | M3 Coupé || E36/2S || style=&quot;text-align:right;&quot; | Oktober 1992 || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1999<br /> |-<br /> | M3 Cabrio || E36/2CS || style=&quot;text-align:right;&quot; | Januar 1994 || style=&quot;text-align:right;&quot; | April 1999<br /> |-<br /> | M3 Limousine || E36/4S || style=&quot;text-align:right;&quot; | August 1994 || style=&quot;text-align:right;&quot; | Februar 1998<br /> |}<br /> <br /> == Baur-Vollcabriolet ==<br /> [[Datei:BMW-BAUR-TC4(2).JPG|mini|BAUR Topcabriolet TC4]]<br /> Von [[Baur Karosserie- und Fahrzeugbau|Baur]] gab es eine in 310 Exemplaren gebaute viertürige Cabriolimousine (Baur-TC4). Als Grundlage diente die Limousine, der die Heckscheibe und der größte Teil des Daches, nicht aber die Fensterrahmen entfernt wurden. Ein Stoffverdeck spannte sich von hinten über die [[Fahrzeugsäule|C-Säulen]] nach vorne. Auf Höhe der [[Fahrzeugsäule|B-Säule]] war ein Querträger des Daches zur Versteifung erhalten geblieben, an dem das Verdeck in halb geöffnetem Zustand befestigt werden konnte. In dieser Stellung kam das Fahrzeug einer Limousine mit einem etwas vergrößerten geöffneten Schiebedach gleich. Der TC4 konnte mit jedem für die 3er-Limousine verfügbaren Otto- oder Dieselmotor geordert werden.<br /> <br /> == Roadster Z3 ==<br /> Der Roadster [[BMW Z3|Z3]] (produziert von Oktober 1995 bis Dezember 2002) lief unter der Bezeichnung ''E36/7''; seine Coupé-Variante hieß ''E36/8''. Beide basieren auf der Plattform des E36 Compact und teilen sich auch im Innenraum diverse Teile.<br /> <br /> == Der E36 im Motorsport ==<br /> Wie auch das Vorgängermodell E30 wurde der E36 werksseitig im Tourenwagensport eingesetzt. [[Joachim Winkelhock]] startete von 1993 bis 1995 in der [[British Touring Car Championship|Britischen Tourenwagenmeisterschaft]] und wurde dort 1993 Meister. Im gleichen Jahr gewann Johnny Cecotto den ADAC GT Cup auf BMW M3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.driverdb.com/championships/standings/adac-gt-cup-class-1/1993/ |titel=ADAC GT Cup class 1 1993 standings {{!}} Driver Database |zugriff=2018-10-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Auch im [[Super-Tourenwagen-Cup]] waren beide Fahrer für BMW erfolgreich am Start. Cecotto wurde 1994 und 1998 Meister, Winkelhock 1995.<br /> <br /> Das [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] wurden von 1994 bis 1998 mit dem BMW E36 gewonnen, wobei 1998 mit dem 320d erstmals ein Fahrzeug mit Dieselmotor gewann. Im Breitensport war und ist der E36 populär, so wurden Fahrer auf E36 in den Jahren 1998, 2002, 2004 und 2006 Gesamtsieger der [[VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alle VLN-Meister auf einen Blick {{!}} VLN.de |Sammelwerk=VLN.de |Online=https://www.vln.de/de/gesamtsiege-2/ |Abruf=2018-10-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hans-Rüdiger Etzold]]: ''So wird's gemacht (Band 74): BMW 3er Reihe Typ E36''. Delius Klasing, Bielefeld 1998, ISBN 3-7688-0733-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|BMW E36}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}}<br /> <br /> [[Kategorie:BMW-Automobil|E036]]<br /> [[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse|Bmw E036]]<br /> [[Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse|Bmw E036]]<br /> [[Kategorie:Limousine]]<br /> [[Kategorie:Kombilimousine]]<br /> [[Kategorie:Cabriolet]]<br /> [[Kategorie:Coupé]]<br /> [[Kategorie:Kombi]]</div> Tplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)&diff=98523578 Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) 2012-01-18T12:25:36Z <p>Tplusplus: /* Weitere Divisionen III. Korps */</p> <hr /> <div>Die '''Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4''' beschreibt die Truppenteile des [[Heer (Bundeswehr)|Feldheeres]] im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die [[Heeresstruktur|Heeresstruktur 4]] beschreibt damit die Aufstellung des Feldheeres zum Ende des Kalten Krieges.<br /> [[Datei:HStruk-IV Feldheer OrBat.svg|miniatur|rechts|500px|Organigramm der Einheiten des Feldheeres, Anfang 1990]] <br /> <br /> Das Feldheer ist Teil des [[Heer (Bundeswehr)|Heeres]] der Bundeswehr. Die weitere Gliederung der anderen Teilbereiche des Heeres finden sich in:<br /> *Teil 1 - [[Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)|Einleitung und Aufbau der Listen, Führung des Heeres, Gliederung des Heeresamtes und nachgeordneter Bereich]]<br /> *Teil 2 - Feldheer: Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)<br /> *Teil 3 - Territorialheer: [[Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)]]<br /> <br /> == Führung Feldheer ==<br /> [[Datei:NATOmap.JPG|miniatur|Verteidigungsbereiche der NATO in Westdeutschland]]<br /> An der Spitze des Heeres stand truppendienstlich der [[Führungsstab des Heeres]] mit dem [[Inspekteur des Heeres]] an seiner Spitze. Dieser war oberster truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten des Heeres. Operativ waren die Streitkräfte des Feldeeres voll in die [[NATO-Kommandostruktur]] integriert. Im Verteidigungsfall wäre das Feldheer durch multinationale Stäbe geführt worden. Die [[Korps]] waren die oberste Gliederungsebene im deutschen Feldheer. Eine Besonderheit war das [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]] (LANDJUT), das ebenfalls ein Großverband auf Korpsebene war und aus deutschen und dänischen Truppen bestand. Eine Division wäre im Verteidigungsfall dem niederländischen 1. Korps ([[Niederländische Sprache|ndl.]]: 1e lergerkorps) unterstellt worden. Eine weitere Division wäre im Verteidigungsfall Teil des [[V. US-Korps]] gewesen. Folgende in dieser Liste betrachtete Korps waren dabei folgenden NATO-Kommandos bzw. Kommandobereichen bzw. [[Armee]]gruppen im Verteidigungsfall zugeordnet:<br /> <br /> *[[Supreme Headquarters Allied Powers Europe]] (SHAPE)<br /> **[[Allied Joint Force Command Brunssum|Allied Forces Central Europe]] (AFCENT)<br /> ***[[Northern Army Group]] (NORTHAG)<br /> ****[[I. Korps (Bundeswehr)|I. Korps]]<br /> ****[[1e legerkorps]] (NL) <br /> ***[[Central Army Group]] (CENTAG)<br /> ****[[II. Korps (Bundeswehr)|II. Korps]]<br /> ****[[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]]<br /> ****[[V. US-Korps]]<br /> **[[Allied Forces Northern Europe]] (AFNORTH)<br /> ***[[Allied Command Baltic Approaches]] (BALTAP)<br /> ****[[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]]<br /> <br /> === [[I. Korps (Bundeswehr)|I. Korps]] ===<br /> [[Datei:I. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen I. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> * [[Datei:StKp I. Korps..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie I. Korps, [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (I. Korps) ====<br /> * [[Datei:HMK 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 100, Münster<br /> * [[Datei:FrontNachrKp 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Frontnachrichtenkompanie 100 (GerEinh), Münster (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)''<br /> * [[Datei:FSpKp 100.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernspähkompanie 100, [[Braunschweig]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 110 (GerEinh), [[Greven]] (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 120 (GerEinh), [[Unna]]-Massen (im Frieden zu Artilleriekommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 130 (GerEinh), [[Preußisch Oldendorf]] (im Frieden zu Pionierkommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 140 (GerEinh), [[Erwitte]] (Feldersatz für [[Luftlandebrigade 27]])''<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 101.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 101, [[Munster (Örtze)]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 102.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 102, [[Augustdorf]] (im Frieden zu Panzerbrigade 21)<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 103.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 103, [[Fürstenau]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> =====Fernmeldekommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 1, Münster<br /> **[[Datei:FmBtl 110.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 110, [[Coesfeld]]<br /> **[[Datei:FmBtl 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 120, [[Rotenburg (Wümme)]]<br /> **[[Datei:FmBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 130, [[Coesfeld]]<br /> **[[Datei:FmAusbKp 1-I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/I, [[Coesfeld]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 130)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/I, [[Coesfeld]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 110)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/I, [[Northeim]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)<br /> **[[Datei:FmAusbKp 4-I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/I, Rotenburg (Wümme)<br /> **[[Datei:FmAusbKp 5-I..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 5/I, Rotenburg (Wümme) (ab Oktober 1989 [[Clausthal-Zellerfeld]]) (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)<br /> <br /> =====Artilleriekommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artilleriekommando 1, Münster<br /> ** [[Datei:DroBttr 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenbatterie 100<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 150, [[Wesel]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 120.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon Sonderwaffen 120, [[Werlte]]<br /> ** [[Datei:SichBtl 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 100 (GerEinh), [[Ahaus]]''<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/Stabsbatterie Flugabwehrkommando 1, Münster<br /> **[[Datei:FlgAbwRgt 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 100, Wuppertal<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 130 (GerEinh), [[Greven]]''<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 140 (GerEinh), [[Greven]]''<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 1, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 100 (GerEinh), Rheine''<br /> ** [[Datei:HflgInstStff 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 102, [[Rotenburg (Wümme)]]<br /> ** [[Datei:HflgAusbStff 8-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/I, Rotenburg<br /> ** [[Datei:HflgRgt 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 10]], [[Faßberg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 15, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:HFlgRgt 16 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 16]], [[Celle]]<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/Stabskompanie Instandsetzungskommando 1, [[Bielefeld]]<br /> ** [[Datei:InstBtl 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 110 (teilaktiv), [[Coesfeld]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 120 V.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 120 (teilaktiv), [[Rheine]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 130 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 9-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/I, [[Stadtoldendorf]]<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/I, [[Dülmen]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 120)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/I, Coesfeld (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 110)<br /> <br /> =====Nachschubkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 1, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 110, Rheine<br /> ** [[Datei:TrspBtl 170.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 170 (teilaktiv), Rheine''<br /> ** [[Datei:TrspBtl 180.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 180 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschub-Ausbildungszentrum 100 <br /> ** [[Datei:NschAusbKp 14-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 14/I, [[Lüneburg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 15/I, [[Delmenhorst]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 16/I, Rheine<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 17/I, Rheine<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 18-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 18/I, [[Wesel]]<br /> <br /> =====Pionierkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 1, [[Münster (Westfalen)]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Pionierbataillon 110 (teilaktiv), [[Minden]]''<br /> ** [[Datei:PiBtl 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 120, [[Dörverden]]<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Amphibisches Pionierbataillon 130 (teilaktiv), Minden''<br /> ** [[Datei:PiBtl 140...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 140, [[Emmerich am Rhein]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Pionierbataillon 150 (GerEinh), [[Höxter]]'' <br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 160.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 160 (GerEinh und teilaktiv), Minden''<br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 170..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 170 (GerEinh), [[Dünsen]]''<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 110.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''ABC-Abwehrbataillon 110 (gekadert), [[Emden]]''<br /> <br /> =====Sanitätskommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps SanKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 1<br /> ** [[Datei:SanBtl 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 110 (GerEinh), [[Uedem]]''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 120 (GerEinh), [[Ochtrup]]''<br /> **[[Datei:KrTrspBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Krankentransportbataillon 130 (gekadert), [[Vechta]]''<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 27]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 27.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 27 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 27]] ist dem I. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKpLLBrig 27.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 27, [[Lippstadt]]<br /> **[[Datei:LLMrsKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Luftlandemörserkompanie 270 (teilaktiv), [[Wildeshausen]]''<br /> **[[Datei:LLPiKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandepionierkompanie 270]], [[Minden]] (im Frieden bis Januar 1990 zu Pionierbataillon 110)<br /> **[[Datei:LLSanKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 270, Lippstadt<br /> **[[Datei:LLVersKp 270..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandeversorgungskompanie 270, Lippstadt<br /> **[[Datei:FschJgBtl 271.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 271, [[Iserlohn]]<br /> **[[Datei:FschJgBtl 272.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 272, Wildeshausen<br /> **[[Datei:FschJgBtl 273..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 273, Iserlohn<br /> **[[Datei:FschJgBtl 274..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 274 (GerEinh), Iserlohn''<br /> <br /> ==== [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:1. PzDiv.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 1. PzDiv (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 1. Panzerdivision, [[Hannover]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 1]], [[Langenhagen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fernmelderegiment 1|Fernmeldebataillon 1]], [[Hannover]]<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 1 - [[Dannenberg (Elbe)|Dannenberg]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)<br /> *[[Datei:HFlgStff 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 1, [[Celle]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 1, [[Braunschweig]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 1, Langenhagen<br /> *[[Datei:PiBtl 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 1, [[Holzminden]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 1, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 1 (teilaktiv), [[Hildesheim]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 1 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 1 (teilaktiv), [[Hannover]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 1 (teilaktiv), [[Giesen]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 11 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 12 (GerEinh), Bad Rothenfelde''<br /> *[[Datei:FErsBtl 13..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 13 (GerEinh), [[Minden]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 15 (GerEinh), [[Neustadt am Rübenberge]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 16..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 16 (GerEinh), [[Minden]] (ab 1990 Celle)''<br /> *[[Datei:JgBtl 17.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 17 (GerEinh), [[Giesen]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 18.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 18 (GerEinh), Giesen''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/1, Hannover (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)<br /> *[[Datei:AusbKp StDst-MKF 2-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/1, [[Northeim]] (im Frieden zu Panzergrenadierbataillon 12)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/1, Braunschweig (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/1, [[Wolfenbüttel]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungsausbildungskompanie 6/1, Hannover (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/1, Hannover (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 1<br /> **[[Datei:ArtRgt 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 1, Hannover<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 1, [[Steyerberg]]<br /> **[[Datei:FArtBtl 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 11, Hannover<br /> **[[Datei:RakArtBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 12, [[Nienburg (Weser)|Nienburg]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 13.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 13, Wolfenbüttel<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 1]]=====<br /> [[Datei:PzLehrBrig 9.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 1 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 1]], [[Hildesheim]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 10, [[Hildesheim]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 10, Holzminden<br /> **[[Datei:NschKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 10, Hildesheim<br /> **[[Datei:InstKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 10, Hildesheim<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 11 (teilaktiv)'', Hildesheim<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 12, [[Osterode am Harz]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 13..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 13, [[Wesendorf]]<br /> **[[Datei:PzBtl 14..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 14, Hildesheim<br /> **[[Datei:PzArtBtl 15..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 15, [[Stadtoldendorf]]<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 2]]=====<br /> [[Datei:PzBrig2.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 2 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 2]], [[Braunschweig]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 20..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzPiKp 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:NschKp 20.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:InstKp 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 21.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 21 (teilaktiv)'', Braunschweig<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 22.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 22, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 23.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 23, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 24.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 24, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzArtBtl 25.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 25, Braunschweig<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 3]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 3.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 3 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 3]], [[Nienburg (Weser)|Nienburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 30, [[Neustadt am Rübenberge]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:NschKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:InstKp 30.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:PzBtl 31.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 31 (teilaktiv)'', Nienburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 32.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 32, Nienburg<br /> **[[Datei:PzBtl 33..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 33, Neustadt am Rübenberge<br /> **[[Datei:PzBtl 34.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 34, Nienburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 35...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 35, Neustadt am Rübenberge<br /> <br /> ==== [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:7. PzDiv (1).png|miniatur|Verbandsabzeichen [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 7. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 7. Panzerdivision, [[Unna]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 7. Panzerdivision =====<br /> *[[Datei:HMK 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 7, [[Düsseldorf]]<br /> *[[Datei:FmBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 7, [[Lippstadt]]<br /> *[[File:FmKp EloKa 7 (Kader).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 7, [[Clausthal-Zellerfeld]]<br /> *[[Datei:HflgStff 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 7, [[Rheine]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 7, [[Augustdorf]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 7, [[Borken]]<br /> *[[Datei:PiBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 7, [[Höxter]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 7, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 7 (teilaktiv), [[Hamm]]''<br /> *[[File:NschBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Logistikbataillon 7|Nachschubbataillon 7]] (teilaktiv), [[Unna]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Instandsetzungsbataillon 7]] (teilaktiv), Unna''<br /> *[[Datei:FErsBtl 71.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 71 (GerEinh), [[Paderborn]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 72.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 72 (GerEinh), [[Ahlen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 73 (GerEinh), Ahlen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 74 (GerEinh), [[Menden]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 75.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 75 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:JgBtl 76.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 76 (GerEinh), [[Preußisch Oldendorf]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 77.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 77 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:SichBtl 78.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 78 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:FmBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/7, Lippstadt (im Frieden zu Fernmeldebataillon 7)<br /> *[[Datei:AusbKp StDst MKF 2-7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/7, [[Wuppertal]] (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 72)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/7, Augustdorf (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/7, Ahlen (1988 aufgelöst)''<br /> *[[Artillerieregiment 7]]<br /> **[[Datei:ArtRgt 7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie [[Artillerieregiment 7]], [[Dülmen]]<br /> **[[Datei:BglBttr 7.PNG|25px|internes verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 7, Dülmen<br /> **[[Datei:FArtBtl 71.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 71, Dülmen<br /> **[[Datei:RakArBtl 72.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 72, [[Wuppertal]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 73..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 73, Dülmen<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 19]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig19.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 19 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 19..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 19]], [[Ahlen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 190..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 190, [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 190..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 190, Ahlen<br /> **[[Datei:NschKp 190.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 190, Ahlen<br /> **[[Datei:InstKp 190.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 190, Münster<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 191..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 191 (teilaktiv), Ahlen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 192..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 192, Ahlen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 193.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 193, Münster ''(ab März 1990 GerEinh)''<br /> **[[Datei:PzBtl 194..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 194, Münster<br /> **[[Datei:PzArtBtl 195.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 195, Münster<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 20]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 20.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 20 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 20]], [[Iserlohn]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 200, [[Wuppertal]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 200, [[Hemer]]<br /> **[[Datei:NschKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 200, [[Unna]]<br /> **[[Datei:InstKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 200, Unna<br /> **[[Datei:PzBtl 201.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 201 (teilaktiv)'', Hemer<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 202..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 202, Hemer<br /> **[[Datei:PzBtl 203..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 203, Hemer<br /> **[[Datei:PzBtl 204..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 204, Ahlen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 205..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 205, Dülmen<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 21]] =====<br /> [[Datei:Panzerbrigade 21.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 21 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 21.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 21]], [[Augustdorf]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzPiKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:NschKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:InstKp 210.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 211.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 211 (teilaktiv), Augustdorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 212.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzergrenadierbataillon 212]], Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 213.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 213, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 214.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 214, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzArtBtl 215..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerartilleriebataillon 215]], Augustdorf<br /> <br /> ==== [[11. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|11. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:11 Panzergrenadierdivision Wappen.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 11. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 11. PzGrenDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 11. Panzergrenadierdivision, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 11. Panzergrenadierdivision=====<br /> *[[Datei:HeeresMK 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 11, [[Bremen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 11, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> *[[File:FmKp 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 11 - [[Rotenburg (Wümme)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> *[[Datei:HflgStff 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 11, Rotenburg<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 11 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungslehrbataillon 11, [[Munster (Örtze)]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 11, [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]]<br /> *[[Datei:PiBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 11, [[Dörverden]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 11, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 11 (teilaktiv), [[Leer (Ostfriesland)|Leer]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 11 (teilaktiv), [[Delmenhorst]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 11 (teilaktiv), Delmenhorst''<br /> *''[[Datei:FErsBtl 111.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldersatzbataillon 111 (GerEinh), [[Varel]]''<br /> *''[[Datei:FErsBtl112 (Geräteeinheit).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldersatzbataillon 112 (GerEinh), [[Varel]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 113 (GerEinh), Oldenburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 114.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 114 (GerEinh), [[Schwanewede]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 115.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 115 (GerEinh), [[Hodenhagen]]''<br /> *''[[Datei:JgBtl116 (Geräteeinheit).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 116 (GerEinh), Varel''<br /> *[[Datei:JgBtl 117.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 117 (GerEinh), Bremen''<br /> *[[Datei:SichBtl 118.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 118 (GerEinh), Delmenhorst''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/11, Oldenburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/11, Achim (im Frieden zu Flugabwehrregiment 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/11, Munster (im Frieden zu Panzeraufklärungslehrbataillon 11)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/11, Delmenhorst (September 1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 11<br /> **[[Datei:ArtRgt 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 11, Oldenburg<br /> **[[Datei:BglBttr 11.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 11, Delmenhorst<br /> **[[Datei:FArtBtl 111 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 111, Oldenburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 112.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 112, Delmenhorst<br /> **[[Datei:BeobBtl 113.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 113, Delmenhorst<br /> <br /> ===== [[Panzergrenadierbrigade 31]]=====<br /> [[Datei:Panzergrenadierbrigade 31.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 31 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 31..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 31]], [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzPiKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 310, [[Delmenhorst]]<br /> **[[Datei:NschKp 310..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:InstKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 311.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 311 (teilaktiv), [[Varel]]''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 312.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 312, Delmenhorst<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 313.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 313, Varel<br /> **[[Datei:PzBtl 314.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 314, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 315..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 315, [[Wildeshausen]]<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 32]] =====<br /> [[Datei:Panzergrenadierbrigade 32.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 32 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 32.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 32]], [[Schwanewede]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzPiKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 320, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:NschKp 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:InstKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 321.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 321 (teilaktiv), Schwanewede''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 322.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 322, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 323.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 323, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzBtl 324..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 324, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzArtBtl 325.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 325, Schwanewede<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 33]] =====<br /> [[Datei:Panzerbrigade 33.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 33 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 33.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 33]], [[Celle]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 330, [[Dedelstorf]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 330, Dedelstorf<br /> **[[Datei:NschKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 330, Celle<br /> **[[Datei:InstKp 330.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 330, Celle<br /> **[[Datei:PzBtl 331.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 331 (teilaktiv), Celle''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 332.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 332, Wesendorf<br /> **[[Datei:PzBtl 333.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 333, Celle<br /> **[[Datei:PzBtl 334..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerlehrbataillon 334|Panzerbataillon 334]], Celle<br /> **[[Datei:PzArtBtl 335.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 335, Dedelstorf<br /> <br /> ==== Weitere Divisionen I. Korps ====<br /> Die [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] und [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]] unterstanden dem I. Korps lediglich truppendienstlich und zur Ausbildung und Übung im Frieden. Die 3. Panzerdivision wäre im Verteidigungsfall dem niederländisch geführten ''1e legerkorps'' (dt: ''1. Korps'') unterstellt worden, [[#1e legerkorps|siehe unten]]. Die 6. Panzergrenadierdivision war als Truppenteil von LANDJUT vorgesehen, [[#LANDJUT|siehe unten]].<br /> <br /> === [[II. Korps (Bundeswehr)|II. Korps]] ===<br /> [[Datei:II. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen II. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp II. Korps (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie II. Korps, [[Ulm]]<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (II. Korps) ====<br /> *[[Datei:FrontNachrKp 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Frontnachrichtenkompanie 200 (GerEinh), [[Nersingen]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)''<br /> * [[Datei:FSpKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fernspählehrkompanie 200|Fernspähkompanie 200]], [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> * [[Datei:FErsBtl 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 210 (GerEinh), [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 220 (GerEinh), [[Engstingen]] (im Frieden zu Artilleriekommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 230 (GerEinh), [[Weißenhorn]] (im Frieden zu Pionierkommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 240 (GerEinh), [[Calw]] (Feldersatz für [[Luftlandebrigade 25]])''<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 201 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 201, [[Dornstadt]] (im Frieden zu Panzerbrigade 28)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 202, Dornstadt (im Frieden zu Panzerbrigade 28)<br /> * [[Datei:PzGrenAusbKp Fahrsim 203.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 203, [[Feldkirchen]] (im Frieden zu Panzerbrigade 24, aufgestellt Juli 1988)<br /> &lt;!--Hinweis: Es gab vermutlich kein Heeresmusikkorps 200! --&gt;<br /> <br /> =====Fernmeldekommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 210 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 210, [[Dillingen an der Donau|Dillingen]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 220, [[Donauwörth]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 230.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 230, Dillingen<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 1-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 230)<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 2-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 210)<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/II, [[Bruchsal]]<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 4-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/II, Bruchsal<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 5-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 5/II (EloKa), [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 220)<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 2, [[Laupheim]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 201..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 201<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 202.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 202<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 203.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 203<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 204<br /> ** [[Datei:HflgPlKdtr 205.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 205<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 200 (GerEinh)'', Laupheim<br /> ** [[Datei:HFlgAusbStff 8-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/II, [[Roth]]<br /> ** [[Datei:HflgRgt 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Heeresfliegerregiment 20, [[Neuhausen ob Eck]]<br /> ** [[Datei:HFlgRgt 25 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Mittleres Transporthubschrauberregiment 25|Heeresfliegerregiment 25]], Laupheim<br /> ** [[Datei:HflgRgt 26.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 26]], Roth<br /> <br /> =====Artilleriekommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbrigade Artilleriekommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:DroBttr 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenbatterie 200, [[München]]<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 250..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon 250]], [[Engstingen]] (4. Batterie als Raketenartillerielehrbatterie im Frieden zu Artillerielehrregiment 5)<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Logistikbataillon 471|Nachschubbataillon Sonderwaffen 220]], [[Günzburg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 200 (GerEinh), Engstingen''<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:FlaRgt 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 200, [[München]]<br /> ** [[Datei:FlaBtl 230.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 230 (GerEinh), [[Garching bei München|Garching]]''<br /> ** [[Datei:FlgAbwBtl 240..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 240 (GerEinh), Garching''<br /> <br /> =====Pionierkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 210. [[München]]<br /> ** [[Datei:PiLBtl 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierlehrbataillon 220, München (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Pionierschule]])<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 230.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Amphibisches Pionierbataillon 230, [[Ingolstadt]]<br /> ** ''[[Datei:PiBtl 240.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 240 (teilaktiv), [[Passau]]''<br /> ** ''[[Datei:PiBtl 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 250 (GerEinh), [[Rainau]]''<br /> ** ''[[Datei:SchwBrBtl 260..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Schwimmbrückenbataillon 260 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> ** ''[[Datei:SchwBrBtl 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Schwimmbrückenbataillon 270 (GerEinh), [[Hemau]]''<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 210.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrlehrbataillon 210, [[Sonthofen]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> <br /> =====Sanitätskommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps SanKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:SanBtl 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 210 (GerEinh), [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]]''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 220 (GerEinh), [[Sigmaringen]]''<br /> ** [[Datei:KrTrspBtl 230..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Krankentransportbataillon 230 (gekadert), Münsingen''<br /> <br /> =====Nachschubkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 210, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:TrspBtl 270..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 270 (teilaktiv), [[Nürnberg]]''<br /> ** [[Datei:TrspBtl 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 280 (GerEinh), [[Fürth]]''<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschub-Ausbildungszentrum 200, Ulm<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 14-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 14/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 18-II..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 18/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 19-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 19/II, Nürnberg (im Frieden zu Transportbataillon 270)<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:InstBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 210 (teilaktiv), [[Engstingen]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 220..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Logistikbataillon 471|Instandsetzungsbataillon 220]] (teilaktiv), Ulm''<br /> ** [[Datei:InstBtl 230..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 230 (GerEinh), Engstingen''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/II, [[Kempten (Allgäu)]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/II, [[Bruchsal]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/II, Bruchsal (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 210)<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 25]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 25 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 25 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 25]] ist dem II. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp LLBrig 25..png|26px]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 25, [[Calw]]<br /> **[[Datei:LLMrsKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Luftlandemörserkompanie 250 (teilaktiv), Calw''<br /> **[[Datei:LLPiKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandepionierkompanie 250, [[Passau]] (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 240)<br /> **[[Datei:LLSanKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 250, Calw<br /> **[[Datei:LLVersKp 250..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandeversorgungskompanie 250, Calw<br /> **[[Datei:FschJgBtl 251..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 251, Calw<br /> **[[Datei:FschJgBtl 252.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 252, Wildeshausen, [[Nagold (Stadt)|Nagold]]<br /> **[[Datei:FschJgBtl 253.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 253, Nagold<br /> **[[Datei:FschJgBtl 254..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 254 (GerEinh), Calw''<br /> <br /> ==== [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:4. PzDiv.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 4. PzGrenDiv..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]], [[Regensburg]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 4. Panzergrenadierdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 4, Regensburg<br /> *[[Datei:FmBtl 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 4, Regensburg<br /> *[[Datei:FmKp 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 4 - [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> *[[Datei:HFlgStff 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 4, [[Feldkirchen]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 4, [[Roding]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 4,Regensburg<br /> *[[Datei:PiBtl 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 4, [[Bogen (Stadt)|Bogen]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrlehrkompanie 4, Sonthofen (im Frieden als Lehrtruppenteil zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:SanBtl 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:NschBtl 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:InstBtl 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 41.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 41 (GerEinh), Regensburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 42 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 43 (GerEinh), [[Roth]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 44 (GerEinh), [[Feldkirchen]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 45.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 45 (GerEinh), [[Amberg]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 46 (GerEinh), [[Hemau]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 47.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 47 (GerEinh), Feldkirchen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 48 (GerEinh), Amberg''<br /> *Fernmeldeausbildungskompanie 1/4, Regensburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 4)<br /> *[[Datei:AusbKp StDstMkf 2-4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/4, Amberg (im Frieden zu Beobachtungsbataillon 43)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/4, [[Roding]] (im Frieden zu Panzeraufklärungbataillon 4)<br /> * [[Datei:InstAusbKp 5-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/4, Hemau (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)<br /> * [[Datei:InstAusbKp 6-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/4, [[Pfreimd]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/4, Amberg (Oktober 1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 4<br /> **[[Datei:ArtRgt 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 4, Regensburg<br /> **[[Datei:ArtBglBttr 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 4, Hemau<br /> **[[Datei:FArtBtl 41.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 41, Regensburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 42..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 42, Hemau<br /> **[[Datei:BeobBtl 43.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 43, Amberg<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 10]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig10.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 10 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 10]], [[Weiden in der Oberpfalz]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 100, [[Pfreimd]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 100, Weiden<br /> **[[Datei:NschKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 100, Weiden<br /> **[[Datei:InstKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 100, Pfreimd<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 101.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 101 (teilaktiv), Weiden''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 102.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 102, [[Bayreuth]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 103.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 103, [[Ebern]]<br /> **[[Datei:PzBtl 104.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 104, Pfreimd<br /> **[[Datei:PzArtBtl 105.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 105, Weiden<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 11]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 11.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 11 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 11]], [[Bogen (Stadt)|Bogen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 110, [[Neunburg vorm Wald]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 110, Bogen<br /> **[[Datei:NschKp 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 110, [[Roding]]<br /> **[[Datei:InstKp 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 110, Roding<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 111..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 111 (teilaktiv), Bogen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 112..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 112, [[Regen (Stadt)|Regen]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 113..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 113, [[Cham (Oberpfalz)|Cham]]<br /> **[[Datei:PzBtl 114..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 114, Neunburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 115..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 115, Neunburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 12]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 12 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 12 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 12]], [[Amberg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 120, [[Oberviechtach]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 120, [[Kümmersbruck]]<br /> **[[Datei:NschKp 120.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 120, Amberg<br /> **[[Datei:InstKp 120.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 120, Amberg<br /> **[[Datei:PzBtl 121.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 121 (teilaktiv), Kümmersbruck''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 122..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 122, Oberviechtach<br /> **[[Datei:PzBtl 123..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 123, Kümmersbruck<br /> **[[Datei:PzBtl 124..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 124, Kümmersbruck<br /> **[[Datei:PzArtBtl 125..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 125, [[Bayreuth]]<br /> <br /> ==== [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]] ====<br /> [[Datei:Aermelabzeichen1GD.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 1. Gebirgsdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Gebirgsdivision als 8. Division des Heeres<br /> <br /> *[[Datei:StKp 1. GebDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]], [[Garmisch-Partenkirchen]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Gebirgsdivision=====<br /> *[[Datei:GebMK.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Gebirgsmusikkorps|Gebirgsmusikkorps 8]], Garmisch-Partenkirchen<br /> *[[Datei:GebFmBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfernmeldebataillon 8, [[Murnau am Staffelsee]]<br /> *[[Datei:GebFmLKp EloKa 8.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfernmeldelehrkompanie (EloKa) 8, [[Pöcking]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Luftlandefernmeldebataillon 9 bei der [[Fernmeldeschule des Heeres|Fernmeldeschule]], danach Fernmelderegiment 220 (EloKa), danach direkte Unterstellung Fernmeldeschule )<br /> *[[Datei:GebHflgStff 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsheeresfliegerstaffel 8, [[Penzing (Bayern)|Penzing]]<br /> *[[Datei:GebPzAufklBtl 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8, [[Freyung]]<br /> *[[Datei:GebPzBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspanzerbataillon 8, [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]]<br /> *[[Datei:GebFlgAbwBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsflugabwehrregiment 8, [[Traunstein]]<br /> *[[Datei:GebPiBtl 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspionierbataillon 8, [[Brannenburg]]<br /> *[[Datei:GebABCAbwKp 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgs-ABC-Abwehrlehrkompanie 8, [[Sonthofen]] (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:GebSanBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgssanitätsbataillon 8 (teilaktiv), [[Kempten]]''<br /> *[[Datei:GebNschBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsnachschubbataillon 8 (teilaktiv), [[Mittenwald]]''<br /> *[[Datei:GebInstBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8 (teilaktiv), [[Sonthofen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 81 (GerEinh), Mittenwald''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 82 (GerEinh), [[Bad Tölz]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 83 (GerEinh), Kempten''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 84 (GerEinh), [[Bruckmühl]]''<br /> *[[Datei:GebFErsBtl 85.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 85 (GerEinh), [[Landshut]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsjägerbataillon 86 (GerEinh), [[Landsberg am Lech]]''<br /> *[[Datei:GebJgBtl 87.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsjägerbataillon 87 (GerEinh), Bruckmühl''<br /> *[[Datei:GebSichBtl 88.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgssicherungsbataillon 88 (GerEinh), Bad Tölz''<br /> *[[Datei:GebFmAusbKp 1-8.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgs-Fernmeldeausbildungskompanie 1/8, Murnau (im Frieden zu Gebirgsfernmeldebataillon 8)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/8, [[Füssen]] (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 225)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/8, Freyung (im Frieden zu Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8)<br /> *[[File:InstAusbKp 5-8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/8, [[Bad Reichenhall]] (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)<br /> *[[File:InstAusbKp 6-8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/8, Sonthofen (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 7/8, Mittenwald (Oktober 1988 aufgelöst)<br /> *Gebirgsartillerieregiment 8<br /> **[[Datei:GebArtRgt 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Gebirgsartillerieregiment 8, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsbegleitbatterie 8, Landsberg<br /> **[[Datei:GebFArtBtl 81.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfeldartilleriebataillon 81, Kempten<br /> **[[Datei:GebRakArtBtl 82..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsraketenartilleriebataillon 82, Landsberg<br /> **[[Datei:GebBeobBtl 83..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsbeobachtungsbataillon 83, Landsberg<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 22]]=====<br /> ''Hinweis: Der Präfix „Gebirgs-“ wurde häufig den Truppenteilen der Panzergrenadierbrigade 22 vorangestellt. in offiziellen Dokumenten jedoch selten.''<br /> [[Datei:Ärmelabzeichen Gebirgsjägerbrigade 22.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 22 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp GebPzGrenBrig 22.png|25px]] Stab/ Stabskompanie Gebirgs-[[Panzergrenadierbrigade 22]], [[Murnau am Staffelsee]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 220..png|25px]] Gebirgs-Panzerjägerkompanie 220, [[Feldkirchen]]<br /> **[[Datei:GebPzPiKp 220.jpg|25px]] Gebirgs-Panzerpionierkompanie 220, [[Brannenburg]]<br /> **[[Datei:GebNschKp 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Gebirgs-Nachschubkompanie 220, [[Füssen]]<br /> **[[Datei:InstKp 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Gebirgs-Instandsetzungskompanie 220, Füssen<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 221.png|25px]]''Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 221 (teilaktiv), Murnau''<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 222..png|25px]] Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 222, Murnau<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 223..png|25px]] Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 223, München<br /> **[[Datei:GebPzBtl 224..png|25px]] Gebirgs-Panzerbataillon 224, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:GebPzArtBtl 225.jpg|25px]] Gebirgs-Panzerartilleriebataillon 225, Füssen<br /> <br /> =====[[Gebirgsjägerbrigade 23]]=====<br /> [[Datei:Aermelabzeichen GebJgBrig23.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbrigade 23 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp GebBrig 23.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Gebirgsjägerbrigade 23]], [[Bad Reichenhall]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 230.png|25px]] Gebirgspanzerjägerkompanie 230, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:GebPiKp 230.jpg|25px]] Gebirgspionierkompanie 230, [[Brannenburg]]<br /> **[[Datei:GebABCAbwKp 230.jpg|25px]] ''Gebirgs-ABC-Abwehrkompanie 230 (GerEinh), Bad Reichenhall''<br /> **[[Datei:GebNschKp 230..png|25px]] Gebirgsversorgungskompanie 230, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:TrgTAusbZ 230.png|25px]] Gebirgstragtierkompanie 230, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:GebJgBtl 231..png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:GebJgBtl 232.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 232, [[Bischofswiesen]]<br /> **[[Datei:GebJgBtl 233.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 233, [[Mittenwald]]<br /> **[[Datei:GebJgBtl 234.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 234, Mittenwald<br /> **[[Datei:GebArtBtl 235.png|25px]] Gebirgsartilleriebataillon 235, Bad Reichenhall<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 24]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 24.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 24 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp GebPzBrig 24.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 24]], [[Landshut]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 240..png|25px]] Panzerjägerkompanie 240, [[Feldkirchen (Niederbayern)|Feldkirchen]]<br /> **[[Datei:GebPzPiKp 240..png|25px]]Panzerpionierkompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebNschKp 240.png|25px]]Nachschubkompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebInstKp 240.png|25px]]Instandsetzungskompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebPzBtl 241..png|25px]]''Panzerbataillon 241 (teilaktiv), Landshut''<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 242.png|25px]]Panzergrenadierbataillon 242, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebPzBtl 243.png|25px]]Panzerbataillon 243, [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]]<br /> **[[Datei:GebPzBtl 244..png|25px]]Panzerbataillon 244, Landshut ''(1989 fast vollständig GerEinh im Zuge eines Truppenversuches)''<br /> **[[Datei:GebPzArtBtl 245.png|25px]]Panzerartilleriebataillon 245, Landshut<br /> <br /> =====[[Heimatschutzbrigade 56]]=====<br /> [[Datei:HSchBrig 56.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 56 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 56 zunächst für das [[Territorialheer]] vorgesehen. Zur Verstärkung der Gebirgstruppen wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 1. Gebirgsdivision eingegliedert.<br /> <br /> *[[Datei:StKp HschBrig 56.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 56, [[Oberhausen (bei Neuburg/Donau)|Oberhausen]]''<br /> **[[Datei:PzJgKp 560..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 560, [[Bogen (Stadt)|Bogen]] (ab 1990 Oberhausen)<br /> **[[Datei:PzPiKp 560.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierlehrkompanie 560, [[München]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Pionierschule]])<br /> **[[Datei:NschKp 560.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 560, München<br /> **[[Datei:InstKp 560.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 560, München (bis 1988 Oberhausen)<br /> **[[Datei:SanKp 560.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätskompanie 560 (GerEinh), [[Garching bei München|Garching]]''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 561..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 561, München<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 562..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 562, Oberhausen<br /> **[[Datei:PzBtl 563.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 563 , Landshut<br /> **[[Datei:PzBtl 564.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 564 (GerEinh), [[Landshut]]''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 565.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 565, München<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 567 (GerEinh), Landshut''<br /> <br /> ==== [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]] ====<br /> [[Datei:1. LLDiv (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 1. Luftlandedivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Luftlandedivision als 9. Division des Heeres.<br /> *[[Datei:StKp 1. LLDiv..jpg|25px]] Stab/ Stabskompanie [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]], [[Bruchsal]] (enthält Genereralstabsabteilung der AMF (L))<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Luftlandedivision=====<br /> Hinweis: Die Divisionstruppen der 1. Luftlandedivision waren vorrangig als deutscher Beitrag für die ad hoc zu bildende [[Allied Command Europe Mobile Forces]] (AMF) vorgesehen, weniger zur Unterstützung der in der Kriegsgliederung direkt den Korps unterstellten Luftlandebrigaden. Hinzugezogen werden konnten für AMF außerdem Truppenteile der im Frieden unterstellten Truppenteile der Luftlandebrigaden. Der Stab der 1. Luftlandedivision hielt als deutschen Beitrag für AMF außerdem einen separate [[Generalstab]]sabteilung vor.<br /> <br /> *[[Datei:HMK 9.jpg|25px]] Heeresmusikkorps 9, [[Bad Cannstatt]]<br /> *[[Datei:LLFmLBtl 9..jpg|25px]] Luftlandefernmeldelehrbataillon 9, [[Pöcking]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik|Fernmeldeschule]])<br /> *[[Datei:LLFmKp 9.jpg|25px]] Luftlandefernmeldekompanie 9, [[Bruchsal]] (dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]]<br /> *[[Datei:LLArtBttr 9.jpg|25px]] Luftlandeartilleriebatterie 9, [[Lahnstein]], später [[Philippsburg]] (dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]]<br /> *''Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh)'' (Hinweis: im Frieden nur Stab, im Verteidigungsfall ad hoc Unterstellung anderer Artillerieverbände)<br /> **[[Datei:LLArtRgt 9.jpg|25px]] ''Stab/ Stabsbatterie Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh), [[Philippsburg]]''<br /> <br /> =====Brigaden 1. Luftlandedivision=====<br /> Die [[Luftlandebrigade 25|Luftlandebrigaden 25]], [[Luftlandebrigade 26|26]], [[Luftlandebrigade 27|27]] unterstanden im Frieden truppendienstlich der [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]. Für den Einsatz waren sie direkt dem I. (Luftlandebrigade 27), II. (25) und III. (26) Korps als [[Reserve (Militär)|Reserve]] unterstellt, siehe dort für Details.<br /> <br /> ==== [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:10Div.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 10.PzDiv.jpg|25px]] Stab/ Stabskompanie [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]], [[Sigmaringen]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 10. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 10.jpg|25px]] [[Heeresmusikkorps 10]], [[Sigmaringen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 10.jpg|25px]] Fernmeldebataillon 10, Sigmaringen<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 10.jpg|25px]] Fernmeldekompanie 10, [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> *[[Datei:HFlgUstfStff 10.png|25px]] Heeresfliegerstaffel 10, [[Neuhausen ob Eck]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 10.png|25px]] Panzeraufklärungsbataillon 10, [[Ingolstadt]]<br /> *[[Datei:FlaRgt 10.jpg|25px]] Flugabwehrregiment 10,Sigmaringen<br /> *[[Datei:PiBtl 10.png|25px]] Pionierbataillon 10, Ingolstadt<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 10.jpg|25px]] ABC-Abwehrlehrkompanie 10, [[Bruchsal]] (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:SanBtl 10.jpg|25px]] ''Sanitätsbataillon 10 (teilaktiv), [[Esslingen]] (ab Juli 1989 [[Horb am Neckar]])''<br /> *[[Datei:NschBtl 10..png|25px]] ''Nachschubbataillon 10 (teilaktiv), [[Ellwangen an der Jagst]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 10..png|25px]] ''Instandsetzungsbataillon 10 (teilaktiv), Sigmaringen''<br /> *[[Datei:FErsBtl 101.jpg|25px]] ''Feldersatzbataillon 101 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[File:FErsBtl 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 102 (GerEinh), [[Pfullendorf]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 103 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[File:FErsBtl 104.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 104 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 105 (GerEinh), [[Rainau]]''<br /> *[[File:JgBtl 106.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 106 (GerEinh), [[Amstetten]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 107 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 108.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 108 (GerEinh), Pfullendorf''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/10, Sigmaringen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 10)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/10, [[Todtnau]] (ab Juni 1989 als Ausbildungskompanie 2/10 neu aufgestellt)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-10.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/10, Ingolstadt (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/10, [[Stetten am kalten Markt]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/10, [[Engstingen]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/10, Ellwangen (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 10<br /> **[[Datei:ArtRgt 10.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 10, [[Pfullendorf]]<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 10.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 10, Pfullendorf<br /> **[[File:FArtBtl 101..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 101, Pfullendorf<br /> **[[File:RakArtBtl 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 102, Pfullendorf<br /> **[[File:BeobBtl 103.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 103, Pfullendorf<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 28]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 28.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 28 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 28.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 28]], [[Dornstadt]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzPiKp 280.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 280, [[Ingolstadt]]<br /> **[[Datei:NschKp 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:InstKp 280..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzBtl 281.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 281 (teilaktiv), Dornstadt''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 282..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 282, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzBtl 283..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 283, [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]]<br /> **[[Datei:PzBtl 284.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 284, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzArtBtl 285...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 285, Münsingen<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 29]]=====<br /> [[Datei:PzBrig29.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 29 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 29.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 29]], [[Sigmaringen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 290.png|25px]] Panzerjägerkompanie 290, [[Stetten am kalten Markt]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzPiKp 290.png|25px]] Panzerpionierkompanie 290, [[Immendingen]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:NschKp 290.png|25px]] Nachschubkompanie 290, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:InstKp 290.png|25px]] Instandsetzungskompanie 290, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 291.jpg|25px]] ''Panzerbataillon 291 (teilaktiv), Stetten (Ende 1988 als Truppenversuch bis auf 2./ 291 aufgelöst. 2./291 dann zu Panzergrenadierbataillon 292)''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 292.png|25px]] [[Jägerbataillon 292|Panzergrenadierbataillon 292]], Immendingen**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 293.png|25px]] Panzerbataillon 293, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 294.png|25px]] Panzerbataillon 294, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzArtBtl 295.jpg|25px]] Panzerartilleriebataillon 295, Immendingen**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 30]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig30.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 30 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 30.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 30]], [[Ellwangen an der Jagst]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 300..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzPiKp 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:NschKp 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:InstKp 300..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 301..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 301 (teilaktiv), Ellwangen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 302, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 303.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 303, Ellwangen (seit Oktober 1988 gekadert als Truppenversuch)''<br /> **[[Datei:PzBtl 304.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 304, [[Heidenheim (Mittelfranken)|Heidenheim]]<br /> **[[Datei:PzArtBtl 305.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 305, [[Donauwörth]]<br /> <br /> === [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] ===<br /> [[Datei:III. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen III. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp III. Korps..png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]], [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/32/N|EW=7/35/13/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (III. Korps) ====<br /> * [[Datei:HMK 300.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 300]], [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/20/10/N|EW=7/36/52/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> * [[Datei:FrontNachrLKp 300.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Frontnachrichtenlehrkompanie 300, [[Diez an der Lahn]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Schule für Nachrichtenwesen)<br /> *[[Datei:FSpKp 300 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernspähkompanie 300, Diez (Im Frieden zu Heeresfliegerkommando 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 310 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Nachschubkommando 3)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 320 (GerEinh), [[Buch (Hunsrück)]] (Im Frieden zu Pionierkommando 3)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 330 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Artilleriekommando 3)''<br /> *[[Datei:FErsBtl 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 340 (GerEinh), [[Zweibrücken]] (ab 1989 [[Saarlouis]] (Feldersatz für Luftlandebrigade 26)''<br /> *[[Datei:PzAusbKp Fahrsim 301.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 301, [[Stadtallendorf]] (im Frieden zu Panzerbrigade 14)<br /> *[[Datei:PzAusbKp Fahrsim 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 302, [[Külsheim]] (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzerbrigade 36)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 303, [[Hammelburg]] (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)<br /> * ''Sicherungsregiment 300<br /> *: ''Hinweis: Das Sicherungsregiment 300 befand sich noch in Aufstellung. Die Aufstellung wurde um 1990 abgebrochen.''<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Sicherungsregiment 300 (GerEinh), [[Koblenz]] (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:PzJgKp 741.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/23/15/N|EW=7/32/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzPiSperrKp 741.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerpioniersperrkompanie 741 (GerEinh), [[Brandoberndorf]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/26/25/N|EW=8/31/5/E|type=landmark|region=DE|name=Brandoberndorf}}<br /> **[[Datei:SichBtl 767..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 767 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/20/9/N|EW=7/37/35/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Mörserkompanie 301 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Mörserkompanie 302 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrkanonenbatterie 301 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> <br /> =====Fernmeldekommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo III..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:FmBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 310, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> ** [[Datei:FmBtl 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Bataillon Elektronische Kampfführung 932|Fernmeldebataillon 320]], [[Frankenberg (Eder)]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 330.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 330, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 1-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 330)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 2-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 310)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 3-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/III, [[Gerolstein]] <br /> **[[Datei:FmAusbKp 4-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/III, [[Mayen]]<br /> **[[Datei:FmAusbKp 5-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Bataillon Elektronische Kampfführung 932|Fernmeldeausbildungskompanie 5/III (EloKa)]], Frankenberg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 320)<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 3, [[Mendig]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 300 (GerEinh), Mendig''<br /> ** [[Datei:HflgAusbStff 8-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/III, [[Niederstetten]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 301..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 301, [[Mendig]] (im Verteidigungsfall zum Sicherungs- und Versorgungregiment BMVg)<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 302, [[Fritzlar]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 303..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 303, Niederstetten<br /> ** [[Datei:MTrspHRgt 30 (neu).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 30, Niederstetten<br /> ** [[Datei:HflgRgt 35..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 35, Mendig<br /> ** [[Datei:HflgRgt 36..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Kampfhubschrauberregiment 36|Heeresfliegerregiment 36]], Fritzlar<br /> <br /> =====Artilleriekommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artilleriekommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:DroLehrBttr 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenlehrbatterie 300, [[Idar-Oberstein]] (im Frieden zu [[Artillerieschule]])<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 350 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon]] 350, [[Montabaur]]<br /> ** [[File:NschBtl 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon Sonderwaffen 320, [[Herborn]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Sicherungsbataillon 300, [[Gießen]]<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:FlgAbwRgt 300 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 300, [[Marburg]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> ** [[Datei:FlgAbwBtl 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 330 (GerEinh), Marburg''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 340 (GerEinh), Marburg''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> <br /> =====Pionierkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 310, Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Pionierbataillon 320, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/48/N|EW=7/33/30/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''[[Spezialpionierbataillon 464|Amphibisches Pionierbataillon 330]], [[Speyer]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=49/21/36/N|EW=8/25/42/E|type=landmark|region=DE|name=Speyer}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 340..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 340 (GerEinh), [[Emmerzhausen]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/42/27/N|EW=8/1/58/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 350..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 350 (GerEinh), [[Stadtallendorf]]''<br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 360..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 360 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/48/N|EW=7/33/30/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}, ab 1987 [[Speyer]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=49/21/36/N|EW=8/25/42/E|type=landmark|region=DE|name=Speyer}}<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 310.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''ABC-Abwehrbataillon 310 (GerEinh), [[Zweibrücken]]''<br /> <br /> =====Sanitätskommando 3=====<br /> *[[Datei:Korps SanKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[File:SanBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 310 (GerEinh), [[Buch (Hunsrück)|Buch]]''<br /> ** [[File:SanBtl 320.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 320 (GerEinh), [[Gießen]]''<br /> **[[Datei:KrTrspBtl 330 (alt).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Krankentransportbataillon 330, [[Wetzlar]]<br /> <br /> =====Nachschubkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo III (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 3, [[Diez an der Lahn]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 310, Diez<br /> **[[Datei:TrspBtl 370..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Transportbataillon 370, [[Hermeskeil]]<br /> ** [[Datei:TrspBtl 380..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Transportbataillon 380, Buch<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungszentrum 300<br /> **[[Datei:NschAusbKp 14-III..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 14/III, [[Gießen]] (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)<br /> **[[Datei:NschAusbKp 16-III.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 16/III, Hermeskeil (im Frieden zu Transportbataillon 370)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 18/III, Gießen (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 310, Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstBtl 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 320 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsbataillon 330 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 9-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/III, [[Bexbach]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 320)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/III, [[Volkach]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III, [[Frankenberg (Eder)]]<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 26]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 25.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 26 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 26]] ist dem III. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp LLBrig 26.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 26, [[Saarlouis]]<br /> **[[File:LLMrsKp 260.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Luftlandemörserkompanie 260 (teilaktiv), [[Lebach]]''<br /> **[[Datei:LLPiKp 260.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandepionierkompanie 260]], [[Koblenz]] (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 310)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:LLSanKp 260.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 260, Lebach<br /> **[[Datei:LLVersKp 260..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandeunterstützungsbataillon 262|Luftlandeversorgungskompanie 260]], Lebach<br /> **[[Datei:FschJgBtl 261.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fallschirmjägerbataillon 261]], Lebach<br /> **[[Datei:FschJgBtl 262..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandeunterstützungsbataillon 262|Fallschirmjägerbataillon 262]], [[Merzig]] (bis 1989 dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]])<br /> **[[Datei:FschJgBtl 263.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fallschirmjägerbataillon 263]], Saarlouis<br /> **[[Datei:FschJgBtl 264.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 264 (GerEinh), Saarlouis''<br /> <br /> ==== [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:2.Panzergrenadierdivision.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 2. PzGrenDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]], [[Kassel]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]]=====<br /> *[[Datei:HMK 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 2]], [[Kassel]]<br /> *[[Datei:FmBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 2, Kassel<br /> *[[Datei:FmKp 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 2, [[Frankenberg (Eder)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)<br /> *[[Datei:HflgStff 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 2, [[Fritzlar]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 2 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 2, [[Hessisch Lichtenau]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 2, Kassel<br /> *[[Datei:PiBtl 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 2, [[Hann. Münden]]<br /> *[[Datei:ABC AbwKp 2..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 2, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> *[[Datei:SanBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv), [[Marburg]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 2.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Nachschubbataillon 2]] (teilaktiv), Kassel''<br /> *[[Datei:InstBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv), Kassel''<br /> *[[Datei:FErsBtl 21..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 21 (GerEinh), [[Ockershausen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 22 (GerEinh), Ockershausen''<br /> *[[Datei:FErsBtl 23.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 23 (GerEinh), [[Arolsen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 24 (GerEinh), [[Wolfhagen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 25 (GerEinh), [[Fuldatal]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 26 (GerEinh), Wolfhagen''<br /> *[[Datei:JgBtl 27.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 27 (GerEinh), Fuldatal''<br /> *[[Datei:SichBtl 28.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 28 (GerEinh), Frankenberg''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/2, Fuldatal (im Frieden zu Fernmeldebataillon 2)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/2, [[Warburg]] (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 65)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2, Hess. Lichtenau (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2, [[Hofgeismar]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2, [[Baunatal]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/2, Kassel (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 2<br /> **[[Datei:ArtRgt 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 2, Kassel <br /> **[[Datei:BglBttr 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 2, [[Schwalmstadt]] (März 1990 aufgestellt)<br /> **[[Datei:FArtBtl 21.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 21, Schwalmstadt<br /> **[[Datei:RakArtBtl 22.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 22, Schwalmstadt<br /> **[[Datei:BeobBtl 23.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 23, Stadtallendorf<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 4]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig4.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 4 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 4]], [[Göttingen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 40..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 40, [[Kassel]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 40.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 40, Kassel<br /> **[[Datei:NschKp 40..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 40, [[Fuldatal]]<br /> **[[Datei:InstKp 40.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 40, Göttingen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 41..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 41 (teilaktiv), Göttingen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 42..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 42, Kassel<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 43..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 43, Göttingen<br /> **[[Datei:PzBtl 44.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 44, Göttingen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 45.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerartilleriebataillon 45]], Göttingen<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 5]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig5.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 5 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 5..png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 5]], [[Homberg an der Efze]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 50..png|25px]] Panzerjägerkompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:PzPiKp 50.png|25px]] Panzerpionierkompanie 50, [[Fritzlar]]<br /> **[[Datei:NschKp 50..png|25px]] Nachschubkompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:InstKp 50.jpg|25px]] Instandsetzungskompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 51.png|25px]] ''Panzergrenadierbataillon 51 (teilaktiv), Homberg an der Efze''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 52.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 52, [[Rotenburg an der Fulda]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 53.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 53, Fritzlar<br /> **[[Datei:PzBtl 54.png|25px]] Panzerbataillon 54, [[Hessisch Lichtenau]]<br /> **[[Datei:PzArtBtl 55..png|25px]] Panzerartilleriebataillon 55, Homberg an der Efze<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 6]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 6.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 6 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 6.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 6]], [[Hofgeismar]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 60.png|25px]] Panzerjägerkompanie 60, [[Arolsen]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 60.png|25px]] Panzerpionierkompanie 60, [[Hann. Münden]]<br /> **[[Datei:NschKp 60..png|25px]] Nachschubkompanie 60, [[Fuldatal]]<br /> **[[Datei:InstKp 60.png|25px]] Instandsetzungskompanie 60, Hofgeismar<br /> **[[Datei:PzBtl 61.png|25px]] ''Panzerbataillon 61 (teilaktiv), Arolsen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 62.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 62, [[Wolfhagen]]<br /> **[[Datei:PzBtl 63..png|25px]] Panzerbataillon 63, Arolsen<br /> **[[Datei:PzBtl 64.jpg|25px]] Panzerbataillon 64, Wolfhagen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 65..png|25px]] Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen<br /> <br /> ==== [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:5. PzDiv.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 5. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]], [[Diez an der Lahn]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]]=====<br /> * [[Datei:HMK 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 5, [[Gießen]]<br /> * [[Datei:FmBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 5, [[Diez an der Lahn]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 5 (EloKa), [[Frankenberg (Eder)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)<br /> * [[Datei:HFlgStff 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 5, [[Mendig]]<br /> * [[Datei:PzAufklBtl 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 5, [[Sontra]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=51/2/52/N|EW=9/57/32/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Flugabwehrregiment 5]], [[Lorch am Rhein]]<br /> *[[Datei:PiBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 5, [[Lahnstein]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 5, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> * [[Datei:SanBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 5 (teilaktiv), [[Rennerod]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 5 (teilaktiv), [[Wetzlar]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> *[[Datei:InstBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 5 (teilaktiv), Gießen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 51 (GerEinh), Lahnstein''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 52 (GerEinh), Diez''<br /> *[[Datei:FErsBtl 53..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 53 (GerEinh), [[Ockershausen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 54 (GerEinh), [[Stadtallendorf]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 55 (GerEinh), [[Haiger]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 56.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 56 (GerEinh), Gießen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 57 (GerEinh), [[Emmerzhausen]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 58.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 58 (GerEinh), Emmerzhausen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/5, Diez (im Frieden zu Fernmeldebataillon 5)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/5, Stadtallendorf (im Frieden zu Panzerbataillon 143)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5, Sontra (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/5, [[Koblenz]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/5, [[Homberg an der Efze]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/5, Wetzlar (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerielehrregiment 5<br /> **[[Datei:ArtLehrRgt 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 5, [[Idar-Oberstein]]<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 5, Gießen<br /> **[[Datei:FArtLehrBtl 51.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartillerielehrbataillon 51, Idar-Oberstein<br /> **[[Datei:RakArtBtl 52..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 52, Gießen<br /> **[[Datei:BeobLehrBtl 53.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungslehrbataillon 53, Idar-Oberstein<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 13]]=====<br /> [[Datei:PzBrig13.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 13 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 13.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 13]], [[Wetzlar]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 130.png|25px]] Panzerjägerkompanie 130, [[Sontra]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=51/2/52/N|EW=9/57/32/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzPiKp 130.png|25px]] Panzerpionierkompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:NschKp 130.jpg|25px]] Nachschubkompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:InstKp 130.png|25px]] Instandsetzungskompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 131.jpg|25px]] ''Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv), Wetzlar''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 132.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 132, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 133.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 133, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzBtl 134.png|25px]] ''Panzerbataillon 134 (teilaktiv), Wetzlar''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzArtBtl 135.jpg|25px]] Panzerartilleriebataillon 135, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 14]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 14 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 14 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 14..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 14]], [[Neustadt (Hessen)]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 140..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 140, [[Stadtallendorf]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 140.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 140, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:NschKp 140.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 140, Neustadt<br /> **[[Datei:InstKp 140.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 140, Neustadt<br /> **[[Datei:PzBtl 141..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 141 (teilaktiv), Stadtallendorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 142.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 142, Neustadt<br /> **[[Datei:PzBtl 143.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 143, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:PzBtl 144.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 144, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:PzArtBtl 145..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 145, Stadtallendorf<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 15]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 15 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 15 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 15..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 15, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzJgKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 150, [[Westerburg]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 150, Westerburg<br /> **[[Datei:NschKp 150.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 150, [[Rennerod]]<br /> **[[Datei:InstKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 150, Rennerod<br /> **[[Datei:PzBtl 151.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 151 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 152.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 152, [[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]]<br /> **[[Datei:PzBtl 153.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 153, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzBtl 154.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 154, Westerburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 155.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 155, [[Lahnstein]]<br /> <br /> ==== Weitere Divisionen III. Korps ====<br /> Die [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] unterstand nur im Frieden dem [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]]. Im Verteidigungsfall war die Division als Teil für das amerikanisch geführte [[VII. US-Korps]] vorgesehen, siehe [[#VII. US-Korps|dort für Details]].<br /> <br /> === [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland|LANDJUT]] ===<br /> [[Datei:Landjut.gif|miniatur|Verbandsabzeichen [[LANDJUT]] (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> LANDJUT war ein deutsch-dänischer Großverband auf Korpsebene. Die Formierung zu einem kämpfenden Verband wäre erst im Verteidigungsfall erfolgt. Die meisten der im Verteidigungsfall unterstellten Truppe waren im Frieden anderen Verbänden assigniert. Die deutschen Truppenteile entsprechend deutschen Großverbänden, die dänischen Truppenteilen analog anderen dänischen Großverbänden. Nur wenige Truppenteile waren bereits im Frieden LANDJUT unterstellt. Im Folgenden werden nur die im Verteidigungsfall assignierten vollständig deutschen Truppenteile betrachtet.<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (LANDJUT) ====<br /> Wegen der besonderen Gliederung im Operationsbereich von LANDJUT weicht die Liste hier von ihrem üblichen Schema ab und präsentiert an dieser Stelle &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; die Korpstruppen wie sie im Verteidigungsfall für LANDJUT vorgesehen waren. Die für LANDJUT vorgesehenen Truppenteile sind stattdessen bei den sie im Frieden führenden Großverbänden mit einem entsprechenden Hinweis zur Zuordnung zu LANDJUT im Verteidigungsfall aufgeführt. Im Wesentlichen weicht die Anzahl und Zusammenstellung der Korpstruppen im Verteidigungsfall nicht von der Kriegsgliederung der anderen Korps ab. Weiterhin nicht betrachtet werden die von dänischer Seite gestellten Truppenteile. Die LANDJUT im Verteidigungsfall assignierten Korpstruppen unterstehen im Frieden dem Artillerieregiment 6 (siehe [[#Divisionstruppen 6. Panzergrenadierdivision|Divisionstruppen 6. Panzergrenadierdivision]]) sowie dem [[#Territorialkommando Schleswig-Holstein|Territorialkommando Schleswig-Holstein]].<br /> <br /> ==== [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:6. PzGrenDiv.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Die 6. Panzergrenadierdivision unterstand dem I. Korps truppendienstlich und zur Ausbildung im Frieden. Im [[Verteidigungsfall]] dann Truppenteil von LANDJUT. Im Frieden unterstanden der 6. Panzergrenadierdivision zusätzliche Truppenteile, die in der Kriegsgliederung direkt LANDJUT als Korpstruppen unterstellt waren.<br /> <br /> *[[Datei:StKp 6.PzGrenDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 6. Panzergrenadierdivision, [[Neumünster]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 6. Panzergrenadierdivision=====<br /> *Heeresmusikkorps 6, [[Hamburg]]<br /> *[[Datei:FmBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 6, Neumünster<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 6, Neumünster<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 6, [[Eutin]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Flugabwehrlehrregiment 6|Flugabwehrregiment 6]], [[Lütjenburg]]<br /> *[[Datei:PiBtl 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 6, [[Plön]]<br /> *[[Datei:PiBtl 61..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 61, [[Lübeck]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 6, [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 610)<br /> *[[Datei:SanBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 6 (teilaktiv), [[Itzehoe]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 6 (teilaktiv), Neumünster''<br /> *[[Datei:InstBtl 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 6 (teilaktiv), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 61 (GerEinh), Neumünster''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 62 (GerEinh), Itzehoe''<br /> *[[Datei:FErsBtl 63.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 63 (GerEinh), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 64 (GerEinh), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 65 (GerEinh), Neumünster''<br /> *[[Datei:JgBtl 66..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 66, [[Wentorf bei Hamburg]] (im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 16)<br /> *[[Datei:JgBtl 67..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 67 (teilaktiv), [[Breitenburg]] (im Frieden zu Panzerbrigade 18)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 68 (GerEinh), Breitenburg''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/6, Neumünster (im Frieden zu Fernmeldebataillon 6)<br /> *[[Datei:AusbKp DstStMKF 2-6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/6, Neumünster (im Frieden zu Panzerbrigade 18)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/6, Eutin (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungsausbildungskompanie 6/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Nachschubausbildungskompanie 7/6, [[Boostedt]] (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 6<br /> **[[Datei:ArtRgt 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 6, [[Kellinghusen]]<br /> **[[Datei:BglBttr 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 6, Kellinghusen<br /> **[[Datei:FArtBtl 61.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 61, [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]]<br /> **[[Datei:RakArtBtl 62..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 62, Kellinghusen<br /> **[[Datei:BeobBtl 63.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 63, Itzehoe<br /> **[[Datei:RakArtBtl 650.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 650, [[Flensburg]] (im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)<br /> ***[[Datei:NschKp 611..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie Sonderwaffen 611, Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650, im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)<br /> ***[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 610 (GerEinh), Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650, im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)''<br /> *Heeresfliegerregiment 6<br /> **[[Datei:HflgRgt 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerregiment 6, [[Hohenlockstedt]]<br /> **[[Datei:HFlgPlKdtr 601.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 601<br /> **Fliegende Abteilung 61, Hohenlockstedt<br /> **Luftfahrzeugtechnische Abteilung 62, Hohenlockstedt<br /> **''Heeresfliegersicherungsstaffel 63 (GerEinh), Hohenlockstedt''<br /> **''Heeresfliegersicherungsstaffel 64 (GerEinh), Hohenlockstedt''<br /> **Heeresfliegerversorgungsstaffel 65, Hohenlockstedt<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 16]] =====<br /> [[Datei:PzGrenBrig16.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 16 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 16..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 16]], [[Wentorf bei Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 160..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 160, [[Schwarzenbek]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 160 (V).JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 160, Schwarzenbek<br /> **[[Datei:NschKp 160.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 160, Wentorf<br /> **[[Datei:InstKp 160..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 160, Schwarzenbek<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 161..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 161 (teilaktiv), Wentorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 162..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 162, Wentorf<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 163.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 163, Wentorf<br /> **[[Datei:PzBtl 164.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 164 (teilaktiv), Schwarzenbek''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 165.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 165, Wentorf<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 17]] =====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 17 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 17 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 17..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 17]], [[Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 170..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 170, [[Lübeck]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 170.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 170, Lübeck<br /> **[[Datei:NschKp 170.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 170, Hamburg<br /> **[[Datei:InstKp 170.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 170, Hamburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 171.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 171 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 172..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 172, Lübeck<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 173.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 173, Hamburg<br /> **[[Datei:PzBtl 174.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 174 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 177.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 177, Hamburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 18]] =====<br /> [[Datei:PzBrig 18 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 18 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 18.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 18]], [[Neumünster]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 180.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 180, [[Bad Segeberg]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 180.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 180, [[Lübeck]]<br /> **[[Datei:NschKp 180.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 180, [[Boostedt]]<br /> **[[Datei:InstKp 180.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 180, Boostedt<br /> **[[Datei:PzBtl 181..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 181 (teilaktiv)'', Neumünster<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 182 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 182, Bad Segeberg<br /> **[[Datei:PzBtl 183.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 183, Boostedt<br /> **[[Datei:PzBtl 184..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 184, Boostedt<br /> **[[Datei:PzArtBtl 185..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 185, Boostedt<br /> <br /> =====[[Heimatschutzbrigade 51]] =====<br /> [[Datei:Heimatschutzbrigade 51.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 51 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 51 zunächst für das Territorialheer vorgesehen. Zur Verstärkung von LANDJUT wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 6. Panzergrenadierdivision eingegliedert.<br /> <br /> *[[Datei:StKp HSchBrig 51.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 51 (teilaktiv), [[Eutin]]'' <br /> **[[Datei:PzPiKp 510..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierkompanie 510, [[Plön]]<br /> **[[Datei:ABC AbwKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''ABC-Abwehrkompanie 510 (GerEinh), Eutin''<br /> **[[Datei:NschKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubkompanie 510 (teilaktiv), [[Schleswig]]''<br /> **[[Datei:InstKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungskompanie 510 (teilaktiv), Schleswig''<br /> **[[Datei:SanKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätskompanie 510 (GerEinh), [[Idstedt]]''<br /> **[[Datei:JgBtl 511.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 511, [[Flensburg]]<br /> **[[Datei:JgBtl512 (382).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 512, [[Putlos]]<br /> **[[Datei:PzBtl 513..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 513 , Flensburg<br /> **[[Datei:PzBtl 514.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 514 (GerEinh), Putlos''<br /> **[[Datei:FArtBtl 515.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 515, [[Kellinghusen]]<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 517 (GerEinh), [[Süderbrarup]]''<br /> <br /> === [[1e legerkorps]] ===<br /> Das [[Niederlande|niederländisch]] geführte ''1e legerkorps'' (dt: ''1. Korps'', zur besseren Unterscheidung meist als ''1. niederländisches Korps'' bezeichnet) war ein niederländisches Korps mit Verteidigungsraum in Norddeutschland. Im Verteidigungsfall war diesem ansonsten niederländischen Korps auch die deutsche [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] unterstellt, die im Frieden truppendienstlich dem [[I. Korps (Bundeswehr)|I. (deutschen) Korps]] zugeordnet war. Im folgenden werden nur die unterstellten deutschen Truppenteile betrachtet.<br /> <br /> ==== [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:Insignia_Germany_3._Panzerdivision.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 3. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 3. Panzerdivision, [[Buxtehude]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 3. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 3, [[Lüneburg]]<br /> *[[Datei:FmBtl 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 3, Buxtehude<br /> *[[Datei:FmKp 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 3 - [[Rotenburg (Wümme)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> *[[Datei:HflgStff 3 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 3, Rotenburg<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 3, Lüneburg<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 3..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 3, [[Hamburg]]<br /> *[[Datei:PiBtl 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 3, [[Stade]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 3, [[Munster (Örtze)|Munster]]<br /> *[[Datei:SanBtl 3 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sanitätsbataillon 3 (teilaktiv), Hamburg''<br /> *[[Datei:NschBtl 3..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Nachschubbataillon 3 (teilaktiv), Stade''<br /> *[[Datei:InstBtl 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Instandsetzungsbataillon 3 (teilaktiv), Rotenburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 31..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 31 (GerEinh), [[Zeven]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 32 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 33 (GerEinh), [[Verden]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 34..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 34 (GerEinh), [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 35.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 35 (GerEinh), Verden''<br /> *[[Datei:JgBtl 36.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Jägerbataillon 36 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:JgBtl 37.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Jägerbataillon 37 (GerEinh), Munster''<br /> *[[Datei:SichBtl 38.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 38 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/3, [[Buxtehude]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/3, Munster (im Frieden zu Panzerlehrbataillon 94)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/3, Lüneburg (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/3, Stade (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 3<br /> **[[File:ArtRgt 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 3, Stade<br /> **[[Datei:BglBttr 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Begleitbatterie 3, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:FArtBtl 31.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Feldartilleriebataillon 31, Lüneburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 32.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Raketenartilleriebataillon 32, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 33.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Beobachtungsbataillon 33, Stade<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 7]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 7.PNG|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 7 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 7]], [[Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 70.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 70, [[Cuxhaven]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 70.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 70, [[Stade]]<br /> **[[Datei:NschKp 70.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 70, Stade<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 70, Stade<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 71..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 71 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 72.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 72, Hamburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 73.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 73, Cuxhaven<br /> **[[Datei:PzBtl 74 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 74, Cuxhaven<br /> **[[Datei:PzArtBtl 75.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 75, Hamburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 8]]=====<br /> [[Datei:Insignia_Germany_Panzerbrigade_8.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 8 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[File:StKp PzBrig 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 8]], [[Lüneburg]]<br /> **[[File:PzJgKp 80..PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:PzPiKp 80.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:NschKp 80.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:InstKp 80.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 81.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 81 (teilaktiv)'', Lüneburg<br /> **[[File:PzGrenBtl 82..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 82, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 83..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 83, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 84..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 84, Lüneburg<br /> **[[File:PzArtBtl 85.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 85, Lüneburg<br /> <br /> =====[[Panzerlehrbrigade 9]]=====<br /> [[Datei:KTS 2.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerlehrbrigade 9 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Im Frieden war die Brigade für Ausbildung und Übung der [[Panzertruppenschule|Kampftruppenschule 2]] zugeordnet.<br /> <br /> *[[Datei:StKp PzLehrBrig 9.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerlehrbrigade 9]], [[Munster (Örtze)]]<br /> **[[Datei:PzJgLKp 90..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerlehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:PzJgKp904.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerausbildungskompanie 904, Munster (Dezember 1988 aufgelöst)<br /> **[[Datei:PzPiLKp 90..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierlehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:NschLKp 90.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschublehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:InstLKp 90.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungslehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 91.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerlehrbataillon 91 (teilaktiv), Munster''<br /> **[[Datei:PzGrenLBtl 92..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierlehrbataillon 92, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 93.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerlehrbataillon 93, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 94.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerlehrbataillon 94, Munster<br /> **[[Datei:PzArtLehrBtl 95.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartillerielehrbataillon 95, Munster<br /> <br /> =====41e Pantserbrigade=====<br /> Die niederländische ''Panzerbrigade 41'' (ndl: ''41e Pantserbrigade'') mit Standort in [[Seedorf (bei Zeven)|Seedorf]] war für den Verteidigungsfall als weitere Brigade der 3. Panzerdivision vorgesehen, um die Zuführung der restlichen niederländischen Truppen des 1. niederländischen Korps zu ermöglichen.<br /> <br /> === [[VII. US-Korps]] ===<br /> Das amerikanisch geführte [[VII. US-Korps]] mit Stabssitz in [[Stuttgart]] war eines der beiden US-Korps in der Bundesrepublik. Vorwiegend bestand das Korps aus amerikanischen Truppen, die hier im Folgenden nicht weiter betrachtet werden. Für den Verteidigungsfall war aber die deutsche [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] unterstellt, die sonst im Frieden dem [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] unterstand.<br /> <br /> ==== [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:12. PzDiv.svg|miniatur|Verbandsabzeichen [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 12. PzDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]], [[Veitshöchheim]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 12. Panzerdivision=====<br /> * [[Datei:HMK 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 12]], [[Veitshöchheim]]<br /> * [[Datei:FmBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 12, Veitshöchheim,<br /> * [[Datei:FmKp EloKa 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 12 , Veitshöchheim (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> * [[Datei:HFlgStff 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 12, [[Niederstetten]]<br /> * [[Datei:PzAufklBtl 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 12, [[Ebern]]<br /> * [[Datei:FlgAbwRgt 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 12, [[Hardheim]]<br /> * [[Datei:PiBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 12, [[Volkach]]<br /> * [[Datei:ABCAbwKp 12.jpg|25px]] ABC-Abwehrkompanie 12, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> * [[Datei:SanBtl 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 12 (teilaktiv), Veitshöchheim''<br /> * [[Datei:NschBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 12, [[Bad Mergentheim]]<br /> * [[Datei:InstBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsbataillon 12,[[Tauberbischofsheim , Volkach ]]<br /> * [[Datei:FErsBtl 121.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 121 (GerEinh), Veitshöchheim''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 122 (GerEinh), Bad Mergentheim''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 123 (GerEinh), [[Koblenz]]''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 124 (GerEinh), [[Hammelburg]]''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 125 (GerEinh), Bad Mergentheim''<br /> * [[Datei:JgBtl 126.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 126 (GerEinh), [[Walldürn]]''<br /> * [[Datei:JgBtl 127.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 127 (GerEinh), Hammelburg''<br /> * [[Datei:SichBtl 128.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 128 (GerEinh), [[Tauberbischofsheim]]''<br /> * [[Datei:FmAusbKp 1-12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/12, Veitshöchheim (Im Frieden zu Fernmeldebataillon 12)<br /> * [[Datei:AusbKp StDst-MKF-2-12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/12, Hammelburg (Im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)<br /> * [[Datei:PzAufklAusbKp 3-12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/12, Ebern (Im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 12)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/12, Külsheim (Im Frieden zu Instandsetzungskommando 3)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/12, Volkach (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 7/12, Hammelburg (September 1988 aufgelöst)<br /> * Artillerieregiment 12<br /> ** [[Datei:ArtRgt 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 12, Tauberbischofsheim<br /> ** [[Datei:ArtBeglBttr 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 12, Philippsburg<br /> ** [[Datei:FArtBtl 121.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 121, Tauberbischofsheim<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 122 (V).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon 122]], Philippsburg, ab 1993 Walldürn<br /> ** [[Datei:BeobBtl 123.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 123, Tauberbischofsheim<br /> <br /> ===== [[Panzerbrigade 34]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 34.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 34 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 34.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 34]], [[Koblenz]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 340..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:PzPiKp 340 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:NschKp 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:InstKp 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 341.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 341 (teilaktiv), Koblenz''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 342..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 342, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 343.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 343, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 344..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 344, Koblenz<br /> **[[Datei:PzArtLBtl 345.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartillerie-Lehrbataillon 345, [[Kusel]]<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 35]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 35.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 35 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 35.png|25px|Internes verbandsabzeichen]] Stab/Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 35]], [[Hammelburg]]<br /> **[[Datei:PzJgLehrKp 350 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 350, [[Mellrichstadt]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 350..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:NschKp 350.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:InstKp 350.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 351..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 351 (teilaktiv), Hammelburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 352..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 352, Mellrichstadt<br /> **[[Datei:PzGrenLehrBtl 353.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierlehrbataillon 353, Hammelburg (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Infanterieschule|Kampftruppenschule 1]], durch zusätzliches Gerät umwandelbar in Jäger(lehr)bataillon)<br /> **[[Datei:PzBtl 354..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 354, Hammelburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 355.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 355, [[Wildflecken]]<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 36]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 36.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 36 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 36.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 36]], [[Bad Mergentheim]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 360, [[Külsheim]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:NschKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:InstKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:PzBtl 361..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 361 (teilaktiv), Külsheim''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 362..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 362, Walldürn<br /> **[[Datei:PzBtl 363..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 363, Külsheim<br /> **[[Datei:PzBtl 364..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 364, Külsheim<br /> **[[Datei:PzArtBtl 365..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 365, Walldürn<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur|Autor=O.W. Dragoner|Titel=Die Bundeswehr 1989|TitelErg=Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps|Band=2.1 - Heer|Online=[http://www.relikte.com/_basis/docs/bw_2_1-2.pdf PDF]|zugriff=2010-11-28}}<br /> *{{Literatur|Autor=O.W. Dragoner|Titel=Die Bundeswehr 1989|TitelErg=Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD|Band=2.2 - Heer|Online=[http://www.relikte.com/_basis/docs/bw_2_2-2.pdf PDF]|zugriff=2010-11-28}} <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], der Leiter des Presse- und Informationsstabes|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzSLNw7zCwBJgjkWBs76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQA_G9FQ/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMTZfM1ZPNA!!?yw_contentURL=/C1256F870054206E/W283TA9H337INFODE/content.jsp|titel=Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)|zugriff=2010-11-28}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.relikte.com/nds_heer/korps1.htm|titel=Das I. Korps der Bundeswehr|hrsg=Manfred Tegge|zugriff=2010-11-28}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.fortunecity.com/tattooine/t1000/190/flecktarn-dt_struktur-heer.html|titel=Struktur Heer|zugriff=2010-11-28}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Heeresstrukturen der Bundeswehr<br /> |Navigationsleiste Listen der Verbände nach Truppengattungen im deutschen Heer<br /> |Navigationsleiste Höhere Kommandobehörden und Dienststellen des Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Kommandos des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Korps mit deutscher Beteiligung<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Divisionen des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Kampftruppenbrigaden des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Unterstützungstruppenbrigaden des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive Regimenter des deutschen Heeres<br /> }}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Verband im Heer (Bundeswehr)|!]]</div> Tplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)&diff=98522802 Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) 2012-01-18T11:54:29Z <p>Tplusplus: /* V. US-Korps */ Die 12. Panzerdivision war im Kriegsfall nicht dem V., sondern dem VII. US Korps unterstellt. Letzteres war auch wie angegeben in Stuttgart beheimatet, ersteres in Frankfurt.</p> <hr /> <div>Die '''Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4''' beschreibt die Truppenteile des [[Heer (Bundeswehr)|Feldheeres]] im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die [[Heeresstruktur|Heeresstruktur 4]] beschreibt damit die Aufstellung des Feldheeres zum Ende des Kalten Krieges.<br /> [[Datei:HStruk-IV Feldheer OrBat.svg|miniatur|rechts|500px|Organigramm der Einheiten des Feldheeres, Anfang 1990]] <br /> <br /> Das Feldheer ist Teil des [[Heer (Bundeswehr)|Heeres]] der Bundeswehr. Die weitere Gliederung der anderen Teilbereiche des Heeres finden sich in:<br /> *Teil 1 - [[Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)|Einleitung und Aufbau der Listen, Führung des Heeres, Gliederung des Heeresamtes und nachgeordneter Bereich]]<br /> *Teil 2 - Feldheer: Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)<br /> *Teil 3 - Territorialheer: [[Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)]]<br /> <br /> == Führung Feldheer ==<br /> [[Datei:NATOmap.JPG|miniatur|Verteidigungsbereiche der NATO in Westdeutschland]]<br /> An der Spitze des Heeres stand truppendienstlich der [[Führungsstab des Heeres]] mit dem [[Inspekteur des Heeres]] an seiner Spitze. Dieser war oberster truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten des Heeres. Operativ waren die Streitkräfte des Feldeeres voll in die [[NATO-Kommandostruktur]] integriert. Im Verteidigungsfall wäre das Feldheer durch multinationale Stäbe geführt worden. Die [[Korps]] waren die oberste Gliederungsebene im deutschen Feldheer. Eine Besonderheit war das [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]] (LANDJUT), das ebenfalls ein Großverband auf Korpsebene war und aus deutschen und dänischen Truppen bestand. Eine Division wäre im Verteidigungsfall dem niederländischen 1. Korps ([[Niederländische Sprache|ndl.]]: 1e lergerkorps) unterstellt worden. Eine weitere Division wäre im Verteidigungsfall Teil des [[V. US-Korps]] gewesen. Folgende in dieser Liste betrachtete Korps waren dabei folgenden NATO-Kommandos bzw. Kommandobereichen bzw. [[Armee]]gruppen im Verteidigungsfall zugeordnet:<br /> <br /> *[[Supreme Headquarters Allied Powers Europe]] (SHAPE)<br /> **[[Allied Joint Force Command Brunssum|Allied Forces Central Europe]] (AFCENT)<br /> ***[[Northern Army Group]] (NORTHAG)<br /> ****[[I. Korps (Bundeswehr)|I. Korps]]<br /> ****[[1e legerkorps]] (NL) <br /> ***[[Central Army Group]] (CENTAG)<br /> ****[[II. Korps (Bundeswehr)|II. Korps]]<br /> ****[[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]]<br /> ****[[V. US-Korps]]<br /> **[[Allied Forces Northern Europe]] (AFNORTH)<br /> ***[[Allied Command Baltic Approaches]] (BALTAP)<br /> ****[[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland]]<br /> <br /> === [[I. Korps (Bundeswehr)|I. Korps]] ===<br /> [[Datei:I. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen I. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> * [[Datei:StKp I. Korps..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie I. Korps, [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (I. Korps) ====<br /> * [[Datei:HMK 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 100, Münster<br /> * [[Datei:FrontNachrKp 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Frontnachrichtenkompanie 100 (GerEinh), Münster (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)''<br /> * [[Datei:FSpKp 100.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernspähkompanie 100, [[Braunschweig]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 110 (GerEinh), [[Greven]] (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 120 (GerEinh), [[Unna]]-Massen (im Frieden zu Artilleriekommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 130 (GerEinh), [[Preußisch Oldendorf]] (im Frieden zu Pionierkommando 1)''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 140 (GerEinh), [[Erwitte]] (Feldersatz für [[Luftlandebrigade 27]])''<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 101.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 101, [[Munster (Örtze)]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 102.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 102, [[Augustdorf]] (im Frieden zu Panzerbrigade 21)<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 103.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 103, [[Fürstenau]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> =====Fernmeldekommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 1, Münster<br /> **[[Datei:FmBtl 110.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 110, [[Coesfeld]]<br /> **[[Datei:FmBtl 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 120, [[Rotenburg (Wümme)]]<br /> **[[Datei:FmBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 130, [[Coesfeld]]<br /> **[[Datei:FmAusbKp 1-I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/I, [[Coesfeld]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 130)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/I, [[Coesfeld]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 110)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/I, [[Northeim]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)<br /> **[[Datei:FmAusbKp 4-I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/I, Rotenburg (Wümme)<br /> **[[Datei:FmAusbKp 5-I..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 5/I, Rotenburg (Wümme) (ab Oktober 1989 [[Clausthal-Zellerfeld]]) (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)<br /> <br /> =====Artilleriekommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo I.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artilleriekommando 1, Münster<br /> ** [[Datei:DroBttr 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenbatterie 100<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 150, [[Wesel]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 120.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon Sonderwaffen 120, [[Werlte]]<br /> ** [[Datei:SichBtl 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 100 (GerEinh), [[Ahaus]]''<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/Stabsbatterie Flugabwehrkommando 1, Münster<br /> **[[Datei:FlgAbwRgt 100..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 100, Wuppertal<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 130 (GerEinh), [[Greven]]''<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 140 (GerEinh), [[Greven]]''<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 1, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 100 (GerEinh), Rheine''<br /> ** [[Datei:HflgInstStff 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 102, [[Rotenburg (Wümme)]]<br /> ** [[Datei:HflgAusbStff 8-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/I, Rotenburg<br /> ** [[Datei:HflgRgt 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 10]], [[Faßberg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 15, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:HFlgRgt 16 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 16]], [[Celle]]<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/Stabskompanie Instandsetzungskommando 1, [[Bielefeld]]<br /> ** [[Datei:InstBtl 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 110 (teilaktiv), [[Coesfeld]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 120 V.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 120 (teilaktiv), [[Rheine]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 130 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 9-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/I, [[Stadtoldendorf]]<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/I, [[Dülmen]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 120)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/I, Coesfeld (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 110)<br /> <br /> =====Nachschubkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 1, [[Rheine]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 110, Rheine<br /> ** [[Datei:TrspBtl 170.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 170 (teilaktiv), Rheine''<br /> ** [[Datei:TrspBtl 180.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 180 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 100.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschub-Ausbildungszentrum 100 <br /> ** [[Datei:NschAusbKp 14-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 14/I, [[Lüneburg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 15/I, [[Delmenhorst]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 16/I, Rheine<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 17/I, Rheine<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 18-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 18/I, [[Wesel]]<br /> <br /> =====Pionierkommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 1, [[Münster (Westfalen)]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Pionierbataillon 110 (teilaktiv), [[Minden]]''<br /> ** [[Datei:PiBtl 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 120, [[Dörverden]]<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Amphibisches Pionierbataillon 130 (teilaktiv), Minden''<br /> ** [[Datei:PiBtl 140...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 140, [[Emmerich am Rhein]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Pionierbataillon 150 (GerEinh), [[Höxter]]'' <br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 160.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 160 (GerEinh und teilaktiv), Minden''<br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 170..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 170 (GerEinh), [[Dünsen]]''<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 110.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''ABC-Abwehrbataillon 110 (gekadert), [[Emden]]''<br /> <br /> =====Sanitätskommando 1=====<br /> * [[Datei:Korps SanKdo I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 1<br /> ** [[Datei:SanBtl 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 110 (GerEinh), [[Uedem]]''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 120 (GerEinh), [[Ochtrup]]''<br /> **[[Datei:KrTrspBtl 130.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Krankentransportbataillon 130 (gekadert), [[Vechta]]''<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 27]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 27.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 27 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 27]] ist dem I. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKpLLBrig 27.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 27, [[Lippstadt]]<br /> **[[Datei:LLMrsKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Luftlandemörserkompanie 270 (teilaktiv), [[Wildeshausen]]''<br /> **[[Datei:LLPiKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandepionierkompanie 270]], [[Minden]] (im Frieden bis Januar 1990 zu Pionierbataillon 110)<br /> **[[Datei:LLSanKp 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 270, Lippstadt<br /> **[[Datei:LLVersKp 270..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandeversorgungskompanie 270, Lippstadt<br /> **[[Datei:FschJgBtl 271.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 271, [[Iserlohn]]<br /> **[[Datei:FschJgBtl 272.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 272, Wildeshausen<br /> **[[Datei:FschJgBtl 273..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 273, Iserlohn<br /> **[[Datei:FschJgBtl 274..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 274 (GerEinh), Iserlohn''<br /> <br /> ==== [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:1. PzDiv.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 1. PzDiv (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 1. Panzerdivision, [[Hannover]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 1]], [[Langenhagen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fernmelderegiment 1|Fernmeldebataillon 1]], [[Hannover]]<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 1 - [[Dannenberg (Elbe)|Dannenberg]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)<br /> *[[Datei:HFlgStff 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 1, [[Celle]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 1, [[Braunschweig]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 1, Langenhagen<br /> *[[Datei:PiBtl 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 1, [[Holzminden]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 1, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 1 (teilaktiv), [[Hildesheim]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 1 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 1 (teilaktiv), [[Hannover]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 1 (teilaktiv), [[Giesen]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 11 (GerEinh), [[Bad Rothenfelde]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 12 (GerEinh), Bad Rothenfelde''<br /> *[[Datei:FErsBtl 13..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 13 (GerEinh), [[Minden]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 15 (GerEinh), [[Neustadt am Rübenberge]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 16..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 16 (GerEinh), [[Minden]] (ab 1990 Celle)''<br /> *[[Datei:JgBtl 17.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 17 (GerEinh), [[Giesen]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 18.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 18 (GerEinh), Giesen''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/1, Hannover (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)<br /> *[[Datei:AusbKp StDst-MKF 2-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/1, [[Northeim]] (im Frieden zu Panzergrenadierbataillon 12)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/1, Braunschweig (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/1, [[Wolfenbüttel]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungsausbildungskompanie 6/1, Hannover (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-I.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/1, Hannover (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 1<br /> **[[Datei:ArtRgt 1..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 1, Hannover<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 1.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 1, [[Steyerberg]]<br /> **[[Datei:FArtBtl 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 11, Hannover<br /> **[[Datei:RakArtBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 12, [[Nienburg (Weser)|Nienburg]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 13.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 13, Wolfenbüttel<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 1]]=====<br /> [[Datei:PzLehrBrig 9.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 1 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 1.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 1]], [[Hildesheim]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 10, [[Hildesheim]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 10, Holzminden<br /> **[[Datei:NschKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 10, Hildesheim<br /> **[[Datei:InstKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 10, Hildesheim<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 11 (teilaktiv)'', Hildesheim<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 12, [[Osterode am Harz]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 13..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 13, [[Wesendorf]]<br /> **[[Datei:PzBtl 14..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 14, Hildesheim<br /> **[[Datei:PzArtBtl 15..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 15, [[Stadtoldendorf]]<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 2]]=====<br /> [[Datei:PzBrig2.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 2 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 2]], [[Braunschweig]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 20..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzPiKp 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:NschKp 20.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:InstKp 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 20, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 21.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 21 (teilaktiv)'', Braunschweig<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 22.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 22, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 23.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 23, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzBtl 24.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 24, Braunschweig<br /> **[[Datei:PzArtBtl 25.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 25, Braunschweig<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 3]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 3.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 3 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 3]], [[Nienburg (Weser)|Nienburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 30, [[Neustadt am Rübenberge]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:NschKp 30..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:InstKp 30.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 30, Nienburg<br /> **[[Datei:PzBtl 31.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 31 (teilaktiv)'', Nienburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 32.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 32, Nienburg<br /> **[[Datei:PzBtl 33..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 33, Neustadt am Rübenberge<br /> **[[Datei:PzBtl 34.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 34, Nienburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 35...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 35, Neustadt am Rübenberge<br /> <br /> ==== [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:7. PzDiv (1).png|miniatur|Verbandsabzeichen [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 7. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 7. Panzerdivision, [[Unna]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 7. Panzerdivision =====<br /> *[[Datei:HMK 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 7, [[Düsseldorf]]<br /> *[[Datei:FmBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 7, [[Lippstadt]]<br /> *[[File:FmKp EloKa 7 (Kader).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 7, [[Clausthal-Zellerfeld]]<br /> *[[Datei:HflgStff 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 7, [[Rheine]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 7, [[Augustdorf]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 7, [[Borken]]<br /> *[[Datei:PiBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 7, [[Höxter]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 7, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 7 (teilaktiv), [[Hamm]]''<br /> *[[File:NschBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Logistikbataillon 7|Nachschubbataillon 7]] (teilaktiv), [[Unna]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Instandsetzungsbataillon 7]] (teilaktiv), Unna''<br /> *[[Datei:FErsBtl 71.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 71 (GerEinh), [[Paderborn]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 72.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 72 (GerEinh), [[Ahlen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 73 (GerEinh), Ahlen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 74 (GerEinh), [[Menden]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 75.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 75 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:JgBtl 76.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 76 (GerEinh), [[Preußisch Oldendorf]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 77.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 77 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:SichBtl 78.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 78 (GerEinh), Paderborn''<br /> *[[Datei:FmBtl 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/7, Lippstadt (im Frieden zu Fernmeldebataillon 7)<br /> *[[Datei:AusbKp StDst MKF 2-7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/7, [[Wuppertal]] (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 72)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/7, Augustdorf (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-7.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/7, Ahlen (1988 aufgelöst)''<br /> *[[Artillerieregiment 7]]<br /> **[[Datei:ArtRgt 7.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie [[Artillerieregiment 7]], [[Dülmen]]<br /> **[[Datei:BglBttr 7.PNG|25px|internes verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 7, Dülmen<br /> **[[Datei:FArtBtl 71.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 71, Dülmen<br /> **[[Datei:RakArBtl 72.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 72, [[Wuppertal]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 73..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 73, Dülmen<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 19]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig19.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 19 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 19..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 19]], [[Ahlen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 190..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 190, [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 190..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 190, Ahlen<br /> **[[Datei:NschKp 190.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 190, Ahlen<br /> **[[Datei:InstKp 190.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 190, Münster<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 191..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 191 (teilaktiv), Ahlen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 192..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 192, Ahlen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 193.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 193, Münster ''(ab März 1990 GerEinh)''<br /> **[[Datei:PzBtl 194..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 194, Münster<br /> **[[Datei:PzArtBtl 195.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 195, Münster<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 20]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 20.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 20 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 20]], [[Iserlohn]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 200, [[Wuppertal]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 200, [[Hemer]]<br /> **[[Datei:NschKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 200, [[Unna]]<br /> **[[Datei:InstKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 200, Unna<br /> **[[Datei:PzBtl 201.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 201 (teilaktiv)'', Hemer<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 202..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 202, Hemer<br /> **[[Datei:PzBtl 203..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 203, Hemer<br /> **[[Datei:PzBtl 204..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 204, Ahlen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 205..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 205, Dülmen<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 21]] =====<br /> [[Datei:Panzerbrigade 21.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 21 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 21.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 21]], [[Augustdorf]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzPiKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:NschKp 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:InstKp 210.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 210, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 211.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 211 (teilaktiv), Augustdorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 212.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzergrenadierbataillon 212]], Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 213.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 213, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzBtl 214.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 214, Augustdorf<br /> **[[Datei:PzArtBtl 215..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerartilleriebataillon 215]], Augustdorf<br /> <br /> ==== [[11. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|11. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:11 Panzergrenadierdivision Wappen.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 11. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 11. PzGrenDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 11. Panzergrenadierdivision, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 11. Panzergrenadierdivision=====<br /> *[[Datei:HeeresMK 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 11, [[Bremen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 11, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> *[[File:FmKp 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 11 - [[Rotenburg (Wümme)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> *[[Datei:HflgStff 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 11, Rotenburg<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 11 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungslehrbataillon 11, [[Munster (Örtze)]] (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 11, [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]]<br /> *[[Datei:PiBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 11, [[Dörverden]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 11, [[Emden]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)<br /> *[[Datei:SanBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 11 (teilaktiv), [[Leer (Ostfriesland)|Leer]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 11 (teilaktiv), [[Delmenhorst]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 11 (teilaktiv), Delmenhorst''<br /> *''[[Datei:FErsBtl 111.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldersatzbataillon 111 (GerEinh), [[Varel]]''<br /> *''[[Datei:FErsBtl112 (Geräteeinheit).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldersatzbataillon 112 (GerEinh), [[Varel]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 113 (GerEinh), Oldenburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 114.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 114 (GerEinh), [[Schwanewede]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 115.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 115 (GerEinh), [[Hodenhagen]]''<br /> *''[[Datei:JgBtl116 (Geräteeinheit).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 116 (GerEinh), Varel''<br /> *[[Datei:JgBtl 117.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 117 (GerEinh), Bremen''<br /> *[[Datei:SichBtl 118.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 118 (GerEinh), Delmenhorst''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/11, Oldenburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/11, Achim (im Frieden zu Flugabwehrregiment 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/11, Munster (im Frieden zu Panzeraufklärungslehrbataillon 11)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-11.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/11, Delmenhorst (September 1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 11<br /> **[[Datei:ArtRgt 11.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 11, Oldenburg<br /> **[[Datei:BglBttr 11.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 11, Delmenhorst<br /> **[[Datei:FArtBtl 111 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 111, Oldenburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 112.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 112, Delmenhorst<br /> **[[Datei:BeobBtl 113.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 113, Delmenhorst<br /> <br /> ===== [[Panzergrenadierbrigade 31]]=====<br /> [[Datei:Panzergrenadierbrigade 31.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 31 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 31..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 31]], [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzPiKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 310, [[Delmenhorst]]<br /> **[[Datei:NschKp 310..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:InstKp 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 310, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 311.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 311 (teilaktiv), [[Varel]]''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 312.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 312, Delmenhorst<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 313.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 313, Varel<br /> **[[Datei:PzBtl 314.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 314, Oldenburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 315..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 315, [[Wildeshausen]]<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 32]] =====<br /> [[Datei:Panzergrenadierbrigade 32.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 32 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 32.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 32]], [[Schwanewede]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzPiKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 320, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:NschKp 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:InstKp 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 320, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 321.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 321 (teilaktiv), Schwanewede''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 322.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 322, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 323.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 323, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzBtl 324..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 324, Schwanewede<br /> **[[Datei:PzArtBtl 325.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 325, Schwanewede<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 33]] =====<br /> [[Datei:Panzerbrigade 33.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 33 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 33.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 33]], [[Celle]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 330, [[Dedelstorf]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 330, Dedelstorf<br /> **[[Datei:NschKp 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 330, Celle<br /> **[[Datei:InstKp 330.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 330, Celle<br /> **[[Datei:PzBtl 331.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 331 (teilaktiv), Celle''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 332.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 332, Wesendorf<br /> **[[Datei:PzBtl 333.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 333, Celle<br /> **[[Datei:PzBtl 334..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerlehrbataillon 334|Panzerbataillon 334]], Celle<br /> **[[Datei:PzArtBtl 335.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 335, Dedelstorf<br /> <br /> ==== Weitere Divisionen I. Korps ====<br /> Die [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] und [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]] unterstanden dem I. Korps lediglich truppendienstlich und zur Ausbildung und Übung im Frieden. Die 3. Panzerdivision wäre im Verteidigungsfall dem niederländisch geführten ''1e legerkorps'' (dt: ''1. Korps'') unterstellt worden, [[#1e legerkorps|siehe unten]]. Die 6. Panzergrenadierdivision war als Truppenteil von LANDJUT vorgesehen, [[#LANDJUT|siehe unten]].<br /> <br /> === [[II. Korps (Bundeswehr)|II. Korps]] ===<br /> [[Datei:II. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen II. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp II. Korps (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie II. Korps, [[Ulm]]<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (II. Korps) ====<br /> *[[Datei:FrontNachrKp 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Frontnachrichtenkompanie 200 (GerEinh), [[Nersingen]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)''<br /> * [[Datei:FSpKp 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fernspählehrkompanie 200|Fernspähkompanie 200]], [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> * [[Datei:FErsBtl 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 210 (GerEinh), [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 220 (GerEinh), [[Engstingen]] (im Frieden zu Artilleriekommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 230 (GerEinh), [[Weißenhorn]] (im Frieden zu Pionierkommando 2)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 240 (GerEinh), [[Calw]] (Feldersatz für [[Luftlandebrigade 25]])''<br /> * [[Datei:PzAusbKp Fahrsim 201 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 201, [[Dornstadt]] (im Frieden zu Panzerbrigade 28)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 202, Dornstadt (im Frieden zu Panzerbrigade 28)<br /> * [[Datei:PzGrenAusbKp Fahrsim 203.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 203, [[Feldkirchen]] (im Frieden zu Panzerbrigade 24, aufgestellt Juli 1988)<br /> &lt;!--Hinweis: Es gab vermutlich kein Heeresmusikkorps 200! --&gt;<br /> <br /> =====Fernmeldekommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 210 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 210, [[Dillingen an der Donau|Dillingen]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 220, [[Donauwörth]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 230.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 230, Dillingen<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 1-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 230)<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 2-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 210)<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/II, [[Bruchsal]]<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 4-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/II, Bruchsal<br /> ** [[Datei:FmAusbKp 5-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 5/II (EloKa), [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 220)<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 2, [[Laupheim]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 201..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 201<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 202.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 202<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 203.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 203<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 204<br /> ** [[Datei:HflgPlKdtr 205.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 205<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 200 (GerEinh)'', Laupheim<br /> ** [[Datei:HFlgAusbStff 8-II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/II, [[Roth]]<br /> ** [[Datei:HflgRgt 20.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Heeresfliegerregiment 20, [[Neuhausen ob Eck]]<br /> ** [[Datei:HFlgRgt 25 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Mittleres Transporthubschrauberregiment 25|Heeresfliegerregiment 25]], Laupheim<br /> ** [[Datei:HflgRgt 26.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresfliegerregiment 26]], Roth<br /> <br /> =====Artilleriekommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbrigade Artilleriekommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:DroBttr 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenbatterie 200, [[München]]<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 250..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon 250]], [[Engstingen]] (4. Batterie als Raketenartillerielehrbatterie im Frieden zu Artillerielehrregiment 5)<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Logistikbataillon 471|Nachschubbataillon Sonderwaffen 220]], [[Günzburg]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 200 (GerEinh), Engstingen''<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo II.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:FlaRgt 200.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 200, [[München]]<br /> ** [[Datei:FlaBtl 230.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 230 (GerEinh), [[Garching bei München|Garching]]''<br /> ** [[Datei:FlgAbwBtl 240..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 240 (GerEinh), Garching''<br /> <br /> =====Pionierkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:PiBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 210. [[München]]<br /> ** [[Datei:PiLBtl 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierlehrbataillon 220, München (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Pionierschule]])<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 230.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Amphibisches Pionierbataillon 230, [[Ingolstadt]]<br /> ** ''[[Datei:PiBtl 240.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 240 (teilaktiv), [[Passau]]''<br /> ** ''[[Datei:PiBtl 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 250 (GerEinh), [[Rainau]]''<br /> ** ''[[Datei:SchwBrBtl 260..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Schwimmbrückenbataillon 260 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> ** ''[[Datei:SchwBrBtl 270.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Schwimmbrückenbataillon 270 (GerEinh), [[Hemau]]''<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 210.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrlehrbataillon 210, [[Sonthofen]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> <br /> =====Sanitätskommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps SanKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:SanBtl 210.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 210 (GerEinh), [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]]''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 220 (GerEinh), [[Sigmaringen]]''<br /> ** [[Datei:KrTrspBtl 230..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Krankentransportbataillon 230 (gekadert), Münsingen''<br /> <br /> =====Nachschubkommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 210, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:TrspBtl 270..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 270 (teilaktiv), [[Nürnberg]]''<br /> ** [[Datei:TrspBtl 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Transportbataillon 280 (GerEinh), [[Fürth]]''<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 200.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschub-Ausbildungszentrum 200, Ulm<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 14-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 14/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 18-II..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 18/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)<br /> ** [[Datei:NschAusbKp 19-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 19/II, Nürnberg (im Frieden zu Transportbataillon 270)<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 2=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 2, [[Ulm]]<br /> ** [[Datei:InstBtl 210..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 210 (teilaktiv), [[Engstingen]]''<br /> ** [[Datei:InstBtl 220..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Logistikbataillon 471|Instandsetzungsbataillon 220]] (teilaktiv), Ulm''<br /> ** [[Datei:InstBtl 230..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 230 (GerEinh), Engstingen''<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/II, [[Kempten (Allgäu)]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/II, [[Bruchsal]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-II.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/II, Bruchsal (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 210)<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 25]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 25 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 25 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 25]] ist dem II. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp LLBrig 25..png|26px]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 25, [[Calw]]<br /> **[[Datei:LLMrsKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Luftlandemörserkompanie 250 (teilaktiv), Calw''<br /> **[[Datei:LLPiKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandepionierkompanie 250, [[Passau]] (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 240)<br /> **[[Datei:LLSanKp 250.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 250, Calw<br /> **[[Datei:LLVersKp 250..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandeversorgungskompanie 250, Calw<br /> **[[Datei:FschJgBtl 251..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 251, Calw<br /> **[[Datei:FschJgBtl 252.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 252, Wildeshausen, [[Nagold (Stadt)|Nagold]]<br /> **[[Datei:FschJgBtl 253.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fallschirmjägerbataillon 253, Nagold<br /> **[[Datei:FschJgBtl 254..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 254 (GerEinh), Calw''<br /> <br /> ==== [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:4. PzDiv.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 4. PzGrenDiv..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]], [[Regensburg]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 4. Panzergrenadierdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 4, Regensburg<br /> *[[Datei:FmBtl 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 4, Regensburg<br /> *[[Datei:FmKp 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 4 - [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> *[[Datei:HFlgStff 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 4, [[Feldkirchen]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 4, [[Roding]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 4,Regensburg<br /> *[[Datei:PiBtl 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 4, [[Bogen (Stadt)|Bogen]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrlehrkompanie 4, Sonthofen (im Frieden als Lehrtruppenteil zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:SanBtl 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:NschBtl 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:InstBtl 4..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 41.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 41 (GerEinh), Regensburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 42 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 43 (GerEinh), [[Roth]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 44 (GerEinh), [[Feldkirchen]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 45.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 45 (GerEinh), [[Amberg]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 46 (GerEinh), [[Hemau]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 47.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 47 (GerEinh), Feldkirchen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 48 (GerEinh), Amberg''<br /> *Fernmeldeausbildungskompanie 1/4, Regensburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 4)<br /> *[[Datei:AusbKp StDstMkf 2-4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/4, Amberg (im Frieden zu Beobachtungsbataillon 43)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/4, [[Roding]] (im Frieden zu Panzeraufklärungbataillon 4)<br /> * [[Datei:InstAusbKp 5-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/4, Hemau (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)<br /> * [[Datei:InstAusbKp 6-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/4, [[Pfreimd]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/4, Amberg (Oktober 1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 4<br /> **[[Datei:ArtRgt 4.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 4, Regensburg<br /> **[[Datei:ArtBglBttr 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 4, Hemau<br /> **[[Datei:FArtBtl 41.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 41, Regensburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 42..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 42, Hemau<br /> **[[Datei:BeobBtl 43.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 43, Amberg<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 10]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig10.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 10 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 10]], [[Weiden in der Oberpfalz]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 100, [[Pfreimd]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 100, Weiden<br /> **[[Datei:NschKp 10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 100, Weiden<br /> **[[Datei:InstKp 10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 100, Pfreimd<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 101.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 101 (teilaktiv), Weiden''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 102.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 102, [[Bayreuth]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 103.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 103, [[Ebern]]<br /> **[[Datei:PzBtl 104.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 104, Pfreimd<br /> **[[Datei:PzArtBtl 105.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 105, Weiden<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 11]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 11.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 11 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 11..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 11]], [[Bogen (Stadt)|Bogen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 110, [[Neunburg vorm Wald]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 110, Bogen<br /> **[[Datei:NschKp 110.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 110, [[Roding]]<br /> **[[Datei:InstKp 110..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 110, Roding<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 111..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 111 (teilaktiv), Bogen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 112..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 112, [[Regen (Stadt)|Regen]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 113..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 113, [[Cham (Oberpfalz)|Cham]]<br /> **[[Datei:PzBtl 114..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 114, Neunburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 115..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 115, Neunburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 12]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 12 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 12 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 12]], [[Amberg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 120, [[Oberviechtach]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 120..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 120, [[Kümmersbruck]]<br /> **[[Datei:NschKp 120.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 120, Amberg<br /> **[[Datei:InstKp 120.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 120, Amberg<br /> **[[Datei:PzBtl 121.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 121 (teilaktiv), Kümmersbruck''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 122..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 122, Oberviechtach<br /> **[[Datei:PzBtl 123..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 123, Kümmersbruck<br /> **[[Datei:PzBtl 124..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 124, Kümmersbruck<br /> **[[Datei:PzArtBtl 125..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 125, [[Bayreuth]]<br /> <br /> ==== [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]] ====<br /> [[Datei:Aermelabzeichen1GD.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 1. Gebirgsdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Gebirgsdivision als 8. Division des Heeres<br /> <br /> *[[Datei:StKp 1. GebDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]], [[Garmisch-Partenkirchen]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Gebirgsdivision=====<br /> *[[Datei:GebMK.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Gebirgsmusikkorps|Gebirgsmusikkorps 8]], Garmisch-Partenkirchen<br /> *[[Datei:GebFmBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfernmeldebataillon 8, [[Murnau am Staffelsee]]<br /> *[[Datei:GebFmLKp EloKa 8.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfernmeldelehrkompanie (EloKa) 8, [[Pöcking]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Luftlandefernmeldebataillon 9 bei der [[Fernmeldeschule des Heeres|Fernmeldeschule]], danach Fernmelderegiment 220 (EloKa), danach direkte Unterstellung Fernmeldeschule )<br /> *[[Datei:GebHflgStff 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsheeresfliegerstaffel 8, [[Penzing (Bayern)|Penzing]]<br /> *[[Datei:GebPzAufklBtl 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8, [[Freyung]]<br /> *[[Datei:GebPzBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspanzerbataillon 8, [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]]<br /> *[[Datei:GebFlgAbwBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsflugabwehrregiment 8, [[Traunstein]]<br /> *[[Datei:GebPiBtl 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgspionierbataillon 8, [[Brannenburg]]<br /> *[[Datei:GebABCAbwKp 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgs-ABC-Abwehrlehrkompanie 8, [[Sonthofen]] (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:GebSanBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgssanitätsbataillon 8 (teilaktiv), [[Kempten]]''<br /> *[[Datei:GebNschBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsnachschubbataillon 8 (teilaktiv), [[Mittenwald]]''<br /> *[[Datei:GebInstBtl 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8 (teilaktiv), [[Sonthofen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 81 (GerEinh), Mittenwald''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 82 (GerEinh), [[Bad Tölz]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 83 (GerEinh), Kempten''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 84 (GerEinh), [[Bruckmühl]]''<br /> *[[Datei:GebFErsBtl 85.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsfeldersatzbataillon 85 (GerEinh), [[Landshut]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsjägerbataillon 86 (GerEinh), [[Landsberg am Lech]]''<br /> *[[Datei:GebJgBtl 87.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgsjägerbataillon 87 (GerEinh), Bruckmühl''<br /> *[[Datei:GebSichBtl 88.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Gebirgssicherungsbataillon 88 (GerEinh), Bad Tölz''<br /> *[[Datei:GebFmAusbKp 1-8.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgs-Fernmeldeausbildungskompanie 1/8, Murnau (im Frieden zu Gebirgsfernmeldebataillon 8)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/8, [[Füssen]] (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 225)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/8, Freyung (im Frieden zu Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8)<br /> *[[File:InstAusbKp 5-8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/8, [[Bad Reichenhall]] (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)<br /> *[[File:InstAusbKp 6-8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/8, Sonthofen (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 7/8, Mittenwald (Oktober 1988 aufgelöst)<br /> *Gebirgsartillerieregiment 8<br /> **[[Datei:GebArtRgt 8.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Gebirgsartillerieregiment 8, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsbegleitbatterie 8, Landsberg<br /> **[[Datei:GebFArtBtl 81.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsfeldartilleriebataillon 81, Kempten<br /> **[[Datei:GebRakArtBtl 82..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsraketenartilleriebataillon 82, Landsberg<br /> **[[Datei:GebBeobBtl 83..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Gebirgsbeobachtungsbataillon 83, Landsberg<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 22]]=====<br /> ''Hinweis: Der Präfix „Gebirgs-“ wurde häufig den Truppenteilen der Panzergrenadierbrigade 22 vorangestellt. in offiziellen Dokumenten jedoch selten.''<br /> [[Datei:Ärmelabzeichen Gebirgsjägerbrigade 22.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 22 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp GebPzGrenBrig 22.png|25px]] Stab/ Stabskompanie Gebirgs-[[Panzergrenadierbrigade 22]], [[Murnau am Staffelsee]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 220..png|25px]] Gebirgs-Panzerjägerkompanie 220, [[Feldkirchen]]<br /> **[[Datei:GebPzPiKp 220.jpg|25px]] Gebirgs-Panzerpionierkompanie 220, [[Brannenburg]]<br /> **[[Datei:GebNschKp 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Gebirgs-Nachschubkompanie 220, [[Füssen]]<br /> **[[Datei:InstKp 220.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Gebirgs-Instandsetzungskompanie 220, Füssen<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 221.png|25px]]''Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 221 (teilaktiv), Murnau''<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 222..png|25px]] Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 222, Murnau<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 223..png|25px]] Gebirgs-Panzergrenadierbataillon 223, München<br /> **[[Datei:GebPzBtl 224..png|25px]] Gebirgs-Panzerbataillon 224, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:GebPzArtBtl 225.jpg|25px]] Gebirgs-Panzerartilleriebataillon 225, Füssen<br /> <br /> =====[[Gebirgsjägerbrigade 23]]=====<br /> [[Datei:Aermelabzeichen GebJgBrig23.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbrigade 23 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp GebBrig 23.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Gebirgsjägerbrigade 23]], [[Bad Reichenhall]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 230.png|25px]] Gebirgspanzerjägerkompanie 230, [[Landsberg am Lech]]<br /> **[[Datei:GebPiKp 230.jpg|25px]] Gebirgspionierkompanie 230, [[Brannenburg]]<br /> **[[Datei:GebABCAbwKp 230.jpg|25px]] ''Gebirgs-ABC-Abwehrkompanie 230 (GerEinh), Bad Reichenhall''<br /> **[[Datei:GebNschKp 230..png|25px]] Gebirgsversorgungskompanie 230, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:TrgTAusbZ 230.png|25px]] Gebirgstragtierkompanie 230, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:GebJgBtl 231..png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall<br /> **[[Datei:GebJgBtl 232.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 232, [[Bischofswiesen]]<br /> **[[Datei:GebJgBtl 233.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 233, [[Mittenwald]]<br /> **[[Datei:GebJgBtl 234.png|25px]] Gebirgsjägerbataillon 234, Mittenwald<br /> **[[Datei:GebArtBtl 235.png|25px]] Gebirgsartilleriebataillon 235, Bad Reichenhall<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 24]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 24.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 24 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp GebPzBrig 24.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 24]], [[Landshut]]<br /> **[[Datei:GebPzJgKp 240..png|25px]] Panzerjägerkompanie 240, [[Feldkirchen (Niederbayern)|Feldkirchen]]<br /> **[[Datei:GebPzPiKp 240..png|25px]]Panzerpionierkompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebNschKp 240.png|25px]]Nachschubkompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebInstKp 240.png|25px]]Instandsetzungskompanie 240, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebPzBtl 241..png|25px]]''Panzerbataillon 241 (teilaktiv), Landshut''<br /> **[[Datei:GebPzGrenBtl 242.png|25px]]Panzergrenadierbataillon 242, Feldkirchen<br /> **[[Datei:GebPzBtl 243.png|25px]]Panzerbataillon 243, [[Kirchham (Landkreis Passau)|Kirchham]]<br /> **[[Datei:GebPzBtl 244..png|25px]]Panzerbataillon 244, Landshut ''(1989 fast vollständig GerEinh im Zuge eines Truppenversuches)''<br /> **[[Datei:GebPzArtBtl 245.png|25px]]Panzerartilleriebataillon 245, Landshut<br /> <br /> =====[[Heimatschutzbrigade 56]]=====<br /> [[Datei:HSchBrig 56.gif|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 56 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 56 zunächst für das [[Territorialheer]] vorgesehen. Zur Verstärkung der Gebirgstruppen wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 1. Gebirgsdivision eingegliedert.<br /> <br /> *[[Datei:StKp HschBrig 56.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 56, [[Oberhausen (bei Neuburg/Donau)|Oberhausen]]''<br /> **[[Datei:PzJgKp 560..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 560, [[Bogen (Stadt)|Bogen]] (ab 1990 Oberhausen)<br /> **[[Datei:PzPiKp 560.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierlehrkompanie 560, [[München]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Pionierschule]])<br /> **[[Datei:NschKp 560.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 560, München<br /> **[[Datei:InstKp 560.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 560, München (bis 1988 Oberhausen)<br /> **[[Datei:SanKp 560.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätskompanie 560 (GerEinh), [[Garching bei München|Garching]]''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 561..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 561, München<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 562..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 562, Oberhausen<br /> **[[Datei:PzBtl 563.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 563 , Landshut<br /> **[[Datei:PzBtl 564.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 564 (GerEinh), [[Landshut]]''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 565.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 565, München<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 567 (GerEinh), Landshut''<br /> <br /> ==== [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]] ====<br /> [[Datei:1. LLDiv (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 1. Luftlandedivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Luftlandedivision als 9. Division des Heeres.<br /> *[[Datei:StKp 1. LLDiv..jpg|25px]] Stab/ Stabskompanie [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]], [[Bruchsal]] (enthält Genereralstabsabteilung der AMF (L))<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 1. Luftlandedivision=====<br /> Hinweis: Die Divisionstruppen der 1. Luftlandedivision waren vorrangig als deutscher Beitrag für die ad hoc zu bildende [[Allied Command Europe Mobile Forces]] (AMF) vorgesehen, weniger zur Unterstützung der in der Kriegsgliederung direkt den Korps unterstellten Luftlandebrigaden. Hinzugezogen werden konnten für AMF außerdem Truppenteile der im Frieden unterstellten Truppenteile der Luftlandebrigaden. Der Stab der 1. Luftlandedivision hielt als deutschen Beitrag für AMF außerdem einen separate [[Generalstab]]sabteilung vor.<br /> <br /> *[[Datei:HMK 9.jpg|25px]] Heeresmusikkorps 9, [[Bad Cannstatt]]<br /> *[[Datei:LLFmLBtl 9..jpg|25px]] Luftlandefernmeldelehrbataillon 9, [[Pöcking]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik|Fernmeldeschule]])<br /> *[[Datei:LLFmKp 9.jpg|25px]] Luftlandefernmeldekompanie 9, [[Bruchsal]] (dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]]<br /> *[[Datei:LLArtBttr 9.jpg|25px]] Luftlandeartilleriebatterie 9, [[Lahnstein]], später [[Philippsburg]] (dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]]<br /> *''Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh)'' (Hinweis: im Frieden nur Stab, im Verteidigungsfall ad hoc Unterstellung anderer Artillerieverbände)<br /> **[[Datei:LLArtRgt 9.jpg|25px]] ''Stab/ Stabsbatterie Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh), [[Philippsburg]]''<br /> <br /> =====Brigaden 1. Luftlandedivision=====<br /> Die [[Luftlandebrigade 25|Luftlandebrigaden 25]], [[Luftlandebrigade 26|26]], [[Luftlandebrigade 27|27]] unterstanden im Frieden truppendienstlich der [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]. Für den Einsatz waren sie direkt dem I. (Luftlandebrigade 27), II. (25) und III. (26) Korps als [[Reserve (Militär)|Reserve]] unterstellt, siehe dort für Details.<br /> <br /> ==== [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:10Div.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 10.PzDiv.jpg|25px]] Stab/ Stabskompanie [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]], [[Sigmaringen]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 10. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 10.jpg|25px]] [[Heeresmusikkorps 10]], [[Sigmaringen]]<br /> *[[Datei:FmBtl 10.jpg|25px]] Fernmeldebataillon 10, Sigmaringen<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 10.jpg|25px]] Fernmeldekompanie 10, [[Donauwörth]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)<br /> *[[Datei:HFlgUstfStff 10.png|25px]] Heeresfliegerstaffel 10, [[Neuhausen ob Eck]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 10.png|25px]] Panzeraufklärungsbataillon 10, [[Ingolstadt]]<br /> *[[Datei:FlaRgt 10.jpg|25px]] Flugabwehrregiment 10,Sigmaringen<br /> *[[Datei:PiBtl 10.png|25px]] Pionierbataillon 10, Ingolstadt<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 10.jpg|25px]] ABC-Abwehrlehrkompanie 10, [[Bruchsal]] (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der [[ABC- und Selbstschutzschule]])<br /> *[[Datei:SanBtl 10.jpg|25px]] ''Sanitätsbataillon 10 (teilaktiv), [[Esslingen]] (ab Juli 1989 [[Horb am Neckar]])''<br /> *[[Datei:NschBtl 10..png|25px]] ''Nachschubbataillon 10 (teilaktiv), [[Ellwangen an der Jagst]]''<br /> *[[Datei:InstBtl 10..png|25px]] ''Instandsetzungsbataillon 10 (teilaktiv), Sigmaringen''<br /> *[[Datei:FErsBtl 101.jpg|25px]] ''Feldersatzbataillon 101 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[File:FErsBtl 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 102 (GerEinh), [[Pfullendorf]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 103 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[File:FErsBtl 104.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 104 (GerEinh), Sigmaringen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 105 (GerEinh), [[Rainau]]''<br /> *[[File:JgBtl 106.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 106 (GerEinh), [[Amstetten]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 107 (GerEinh), [[Münchsmünster]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 108.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 108 (GerEinh), Pfullendorf''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/10, Sigmaringen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 10)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/10, [[Todtnau]] (ab Juni 1989 als Ausbildungskompanie 2/10 neu aufgestellt)<br /> *[[Datei:PzAufklAusbKp 3-10.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/10, Ingolstadt (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-10.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/10, [[Stetten am kalten Markt]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-10..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/10, [[Engstingen]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/10, Ellwangen (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 10<br /> **[[Datei:ArtRgt 10.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 10, [[Pfullendorf]]<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 10.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 10, Pfullendorf<br /> **[[File:FArtBtl 101..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 101, Pfullendorf<br /> **[[File:RakArtBtl 102..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 102, Pfullendorf<br /> **[[File:BeobBtl 103.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 103, Pfullendorf<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 28]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 28.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 28 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 28.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 28]], [[Dornstadt]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzPiKp 280.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 280, [[Ingolstadt]]<br /> **[[Datei:NschKp 280.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:InstKp 280..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 280, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzBtl 281.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 281 (teilaktiv), Dornstadt''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 282..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 282, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzBtl 283..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 283, [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]]<br /> **[[Datei:PzBtl 284.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 284, Dornstadt<br /> **[[Datei:PzArtBtl 285...png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 285, Münsingen<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 29]]=====<br /> [[Datei:PzBrig29.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 29 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 29.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 29]], [[Sigmaringen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 290.png|25px]] Panzerjägerkompanie 290, [[Stetten am kalten Markt]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzPiKp 290.png|25px]] Panzerpionierkompanie 290, [[Immendingen]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:NschKp 290.png|25px]] Nachschubkompanie 290, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:InstKp 290.png|25px]] Instandsetzungskompanie 290, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 291.jpg|25px]] ''Panzerbataillon 291 (teilaktiv), Stetten (Ende 1988 als Truppenversuch bis auf 2./ 291 aufgelöst. 2./291 dann zu Panzergrenadierbataillon 292)''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 292.png|25px]] [[Jägerbataillon 292|Panzergrenadierbataillon 292]], Immendingen**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 293.png|25px]] Panzerbataillon 293, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzBtl 294.png|25px]] Panzerbataillon 294, Stetten**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=48/7/47/N|EW=9/3/52/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> **[[Datei:PzArtBtl 295.jpg|25px]] Panzerartilleriebataillon 295, Immendingen**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=47/55/33/N|EW=8/44/33/E|type=landmark|region=DE|name=BW}}<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 30]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig30.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 30 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 30.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 30]], [[Ellwangen an der Jagst]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 300..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzPiKp 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:NschKp 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:InstKp 300..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 300, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 301..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 301 (teilaktiv), Ellwangen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 302, Ellwangen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 303.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 303, Ellwangen (seit Oktober 1988 gekadert als Truppenversuch)''<br /> **[[Datei:PzBtl 304.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 304, [[Heidenheim (Mittelfranken)|Heidenheim]]<br /> **[[Datei:PzArtBtl 305.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 305, [[Donauwörth]]<br /> <br /> === [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] ===<br /> [[Datei:III. Korps.svg|miniatur|Verbandsabzeichen III. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp III. Korps..png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]], [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/32/N|EW=7/35/13/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (III. Korps) ====<br /> * [[Datei:HMK 300.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 300]], [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/20/10/N|EW=7/36/52/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> * [[Datei:FrontNachrLKp 300.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Frontnachrichtenlehrkompanie 300, [[Diez an der Lahn]] (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Schule für Nachrichtenwesen)<br /> *[[Datei:FSpKp 300 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernspähkompanie 300, Diez (Im Frieden zu Heeresfliegerkommando 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 310 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Nachschubkommando 3)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 320 (GerEinh), [[Buch (Hunsrück)]] (Im Frieden zu Pionierkommando 3)''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 330 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Artilleriekommando 3)''<br /> *[[Datei:FErsBtl 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 340 (GerEinh), [[Zweibrücken]] (ab 1989 [[Saarlouis]] (Feldersatz für Luftlandebrigade 26)''<br /> *[[Datei:PzAusbKp Fahrsim 301.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 301, [[Stadtallendorf]] (im Frieden zu Panzerbrigade 14)<br /> *[[Datei:PzAusbKp Fahrsim 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 302, [[Külsheim]] (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzerbrigade 36)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 303, [[Hammelburg]] (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)<br /> * ''Sicherungsregiment 300<br /> *: ''Hinweis: Das Sicherungsregiment 300 befand sich noch in Aufstellung. Die Aufstellung wurde um 1990 abgebrochen.''<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Sicherungsregiment 300 (GerEinh), [[Koblenz]] (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:PzJgKp 741.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/23/15/N|EW=7/32/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzPiSperrKp 741.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerpioniersperrkompanie 741 (GerEinh), [[Brandoberndorf]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/26/25/N|EW=8/31/5/E|type=landmark|region=DE|name=Brandoberndorf}}<br /> **[[Datei:SichBtl 767..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 767 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/20/9/N|EW=7/37/35/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Mörserkompanie 301 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Mörserkompanie 302 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrkanonenbatterie 301 (Aufstellung nur geplant. Truppenteil nie aktiviert)<br /> <br /> =====Fernmeldekommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps FmKdo III..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:FmBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 310, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> ** [[Datei:FmBtl 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Bataillon Elektronische Kampfführung 932|Fernmeldebataillon 320]], [[Frankenberg (Eder)]]<br /> ** [[Datei:FmBtl 330.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 330, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 1-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 330)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 2-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 2/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 310)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/23/N|EW=7/34/59/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> **[[Datei:FmAusbKp 3-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 3/III, [[Gerolstein]] <br /> **[[Datei:FmAusbKp 4-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 4/III, [[Mayen]]<br /> **[[Datei:FmAusbKp 5-III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Bataillon Elektronische Kampfführung 932|Fernmeldeausbildungskompanie 5/III (EloKa)]], Frankenberg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 320)<br /> <br /> =====Heeresfliegerkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps HflgKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 3, [[Mendig]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Heeresfliegerstaffel 300 (GerEinh), Mendig''<br /> ** [[Datei:HflgAusbStff 8-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/III, [[Niederstetten]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 301..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 301, [[Mendig]] (im Verteidigungsfall zum Sicherungs- und Versorgungregiment BMVg)<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 302.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 302, [[Fritzlar]]<br /> ** [[Datei:HFlgPlKdtr 303..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heersflugplatzkommandantur 303, Niederstetten<br /> ** [[Datei:MTrspHRgt 30 (neu).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 30, Niederstetten<br /> ** [[Datei:HflgRgt 35..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerregiment 35, Mendig<br /> ** [[Datei:HflgRgt 36..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Kampfhubschrauberregiment 36|Heeresfliegerregiment 36]], Fritzlar<br /> <br /> =====Artilleriekommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps ArtKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artilleriekommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:DroLehrBttr 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Drohnenlehrbatterie 300, [[Idar-Oberstein]] (im Frieden zu [[Artillerieschule]])<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 350 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon]] 350, [[Montabaur]]<br /> ** [[File:NschBtl 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon Sonderwaffen 320, [[Herborn]]<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Sicherungsbataillon 300, [[Gießen]]<br /> <br /> =====Flugabwehrkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps FlgAbwKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:FlgAbwRgt 300 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 300, [[Marburg]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> ** [[Datei:FlgAbwBtl 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 330 (GerEinh), Marburg''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Flugabwehrbataillon 340 (GerEinh), Marburg''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/47/28/N|EW=8/44/27/E|type=landmark|region=DE|name=Marburg}}<br /> <br /> =====Pionierkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps PiKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 310, Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 320.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Pionierbataillon 320, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/48/N|EW=7/33/30/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:AmphPiBtl 330.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''[[Spezialpionierbataillon 464|Amphibisches Pionierbataillon 330]], [[Speyer]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=49/21/36/N|EW=8/25/42/E|type=landmark|region=DE|name=Speyer}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 340..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 340 (GerEinh), [[Emmerzhausen]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/42/27/N|EW=8/1/58/E|type=landmark|region=DE|name=RP}}<br /> ** [[Datei:PiBtl 350..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Pionierbataillon 350 (GerEinh), [[Stadtallendorf]]''<br /> ** [[Datei:SchwBrBtl 360..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Schwimmbrückenbataillon 360 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/48/N|EW=7/33/30/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}, ab 1987 [[Speyer]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=49/21/36/N|EW=8/25/42/E|type=landmark|region=DE|name=Speyer}}<br /> ** [[Datei:ABCAbwBtl 310.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''ABC-Abwehrbataillon 310 (GerEinh), [[Zweibrücken]]''<br /> <br /> =====Sanitätskommando 3=====<br /> *[[Datei:Korps SanKdo III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[File:SanBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 310 (GerEinh), [[Buch (Hunsrück)|Buch]]''<br /> ** [[File:SanBtl 320.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 320 (GerEinh), [[Gießen]]''<br /> **[[Datei:KrTrspBtl 330 (alt).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Krankentransportbataillon 330, [[Wetzlar]]<br /> <br /> =====Nachschubkommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps NschKdo III (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 3, [[Diez an der Lahn]]<br /> ** [[Datei:NschBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 310, Diez<br /> **[[Datei:TrspBtl 370..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Transportbataillon 370, [[Hermeskeil]]<br /> ** [[Datei:TrspBtl 380..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Transportbataillon 380, Buch<br /> ** [[Datei:NschAusbZ 300.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungszentrum 300<br /> **[[Datei:NschAusbKp 14-III..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 14/III, [[Gießen]] (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)<br /> **[[Datei:NschAusbKp 16-III.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 16/III, Hermeskeil (im Frieden zu Transportbataillon 370)<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungkompanie 18/III, Gießen (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)<br /> <br /> =====Instandsetzungskommando 3=====<br /> * [[Datei:Korps InstKdo III.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 3, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/21/28/N|EW=7/34/54/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstBtl 310.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 310, Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstBtl 320..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 320 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsbataillon 330 (GerEinh), Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 9-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 9/III, [[Bexbach]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 320)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 10-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 10/III, [[Volkach]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)<br /> ** [[Datei:InstAusbKp 11-III.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III, [[Frankenberg (Eder)]]<br /> <br /> ==== [[Luftlandebrigade 26]] ====<br /> [[Datei:LLBrig 25.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 26 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Die [[Luftlandebrigade 26]] ist dem III. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlandedivision]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp LLBrig 26.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 26, [[Saarlouis]]<br /> **[[File:LLMrsKp 260.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Luftlandemörserkompanie 260 (teilaktiv), [[Lebach]]''<br /> **[[Datei:LLPiKp 260.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandepionierkompanie 260]], [[Koblenz]] (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 310)**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/28/N|EW=7/35/47/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:LLSanKp 260.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Luftlandesanitätskompanie 260, Lebach<br /> **[[Datei:LLVersKp 260..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandeunterstützungsbataillon 262|Luftlandeversorgungskompanie 260]], Lebach<br /> **[[Datei:FschJgBtl 261.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fallschirmjägerbataillon 261]], Lebach<br /> **[[Datei:FschJgBtl 262..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Luftlandeunterstützungsbataillon 262|Fallschirmjägerbataillon 262]], [[Merzig]] (bis 1989 dt. Beitrag zu [[Allied Command Europe Mobile Forces|AMF(L)]])<br /> **[[Datei:FschJgBtl 263.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Fallschirmjägerbataillon 263]], Saarlouis<br /> **[[Datei:FschJgBtl 264.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Fallschirmjägerbataillon 264 (GerEinh), Saarlouis''<br /> <br /> ==== [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:2.Panzergrenadierdivision.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 2. PzGrenDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]], [[Kassel]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]]=====<br /> *[[Datei:HMK 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 2]], [[Kassel]]<br /> *[[Datei:FmBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 2, Kassel<br /> *[[Datei:FmKp 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 2, [[Frankenberg (Eder)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)<br /> *[[Datei:HflgStff 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 2, [[Fritzlar]]<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 2 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 2, [[Hessisch Lichtenau]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 2, Kassel<br /> *[[Datei:PiBtl 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 2, [[Hann. Münden]]<br /> *[[Datei:ABC AbwKp 2..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 2, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> *[[Datei:SanBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv), [[Marburg]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 2.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''[[Nachschubbataillon 2]] (teilaktiv), Kassel''<br /> *[[Datei:InstBtl 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv), Kassel''<br /> *[[Datei:FErsBtl 21..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 21 (GerEinh), [[Ockershausen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 22 (GerEinh), Ockershausen''<br /> *[[Datei:FErsBtl 23.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 23 (GerEinh), [[Arolsen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 24 (GerEinh), [[Wolfhagen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 25 (GerEinh), [[Fuldatal]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 26 (GerEinh), Wolfhagen''<br /> *[[Datei:JgBtl 27.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 27 (GerEinh), Fuldatal''<br /> *[[Datei:SichBtl 28.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 28 (GerEinh), Frankenberg''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/2, Fuldatal (im Frieden zu Fernmeldebataillon 2)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/2, [[Warburg]] (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 65)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2, Hess. Lichtenau (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2, [[Hofgeismar]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2, [[Baunatal]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/2, Kassel (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 2<br /> **[[Datei:ArtRgt 2.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 2, Kassel <br /> **[[Datei:BglBttr 2.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 2, [[Schwalmstadt]] (März 1990 aufgestellt)<br /> **[[Datei:FArtBtl 21.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 21, Schwalmstadt<br /> **[[Datei:RakArtBtl 22.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 22, Schwalmstadt<br /> **[[Datei:BeobBtl 23.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 23, Stadtallendorf<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 4]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig4.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 4 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 4.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 4]], [[Göttingen]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 40..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 40, [[Kassel]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 40.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 40, Kassel<br /> **[[Datei:NschKp 40..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 40, [[Fuldatal]]<br /> **[[Datei:InstKp 40.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 40, Göttingen<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 41..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 41 (teilaktiv), Göttingen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 42..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 42, Kassel<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 43..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 43, Göttingen<br /> **[[Datei:PzBtl 44.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 44, Göttingen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 45.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Panzerartilleriebataillon 45]], Göttingen<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 5]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig5.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 5 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 5..png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 5]], [[Homberg an der Efze]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 50..png|25px]] Panzerjägerkompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:PzPiKp 50.png|25px]] Panzerpionierkompanie 50, [[Fritzlar]]<br /> **[[Datei:NschKp 50..png|25px]] Nachschubkompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:InstKp 50.jpg|25px]] Instandsetzungskompanie 50, Homberg an der Efze<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 51.png|25px]] ''Panzergrenadierbataillon 51 (teilaktiv), Homberg an der Efze''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 52.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 52, [[Rotenburg an der Fulda]]<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 53.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 53, Fritzlar<br /> **[[Datei:PzBtl 54.png|25px]] Panzerbataillon 54, [[Hessisch Lichtenau]]<br /> **[[Datei:PzArtBtl 55..png|25px]] Panzerartilleriebataillon 55, Homberg an der Efze<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 6]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 6.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 6 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 6.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 6]], [[Hofgeismar]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 60.png|25px]] Panzerjägerkompanie 60, [[Arolsen]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 60.png|25px]] Panzerpionierkompanie 60, [[Hann. Münden]]<br /> **[[Datei:NschKp 60..png|25px]] Nachschubkompanie 60, [[Fuldatal]]<br /> **[[Datei:InstKp 60.png|25px]] Instandsetzungskompanie 60, Hofgeismar<br /> **[[Datei:PzBtl 61.png|25px]] ''Panzerbataillon 61 (teilaktiv), Arolsen''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 62.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 62, [[Wolfhagen]]<br /> **[[Datei:PzBtl 63..png|25px]] Panzerbataillon 63, Arolsen<br /> **[[Datei:PzBtl 64.jpg|25px]] Panzerbataillon 64, Wolfhagen<br /> **[[Datei:PzArtBtl 65..png|25px]] Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen<br /> <br /> ==== [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:5. PzDiv.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 5. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]], [[Diez an der Lahn]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. Panzerdivision]]=====<br /> * [[Datei:HMK 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 5, [[Gießen]]<br /> * [[Datei:FmBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 5, [[Diez an der Lahn]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 5 (EloKa), [[Frankenberg (Eder)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)<br /> * [[Datei:HFlgStff 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 5, [[Mendig]]<br /> * [[Datei:PzAufklBtl 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 5, [[Sontra]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=51/2/52/N|EW=9/57/32/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Flugabwehrregiment 5]], [[Lorch am Rhein]]<br /> *[[Datei:PiBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 5, [[Lahnstein]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 5, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> * [[Datei:SanBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 5 (teilaktiv), [[Rennerod]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 5 (teilaktiv), [[Wetzlar]]''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> *[[Datei:InstBtl 5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 5 (teilaktiv), Gießen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 51 (GerEinh), Lahnstein''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 52 (GerEinh), Diez''<br /> *[[Datei:FErsBtl 53..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 53 (GerEinh), [[Ockershausen]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 54 (GerEinh), [[Stadtallendorf]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 55 (GerEinh), [[Haiger]]''<br /> *[[Datei:JgBtl 56.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 56 (GerEinh), Gießen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 57 (GerEinh), [[Emmerzhausen]]''<br /> *[[Datei:SichBtl 58.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sicherungsbataillon 58 (GerEinh), Emmerzhausen''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/5, Diez (im Frieden zu Fernmeldebataillon 5)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/5, Stadtallendorf (im Frieden zu Panzerbataillon 143)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5, Sontra (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/5, [[Koblenz]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/5, [[Homberg an der Efze]] (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)<br /> *[[Datei:NschAusbKp 7-5..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/5, Wetzlar (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerielehrregiment 5<br /> **[[Datei:ArtLehrRgt 5.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 5, [[Idar-Oberstein]]<br /> **[[Datei:ArtBeglBttr 5.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 5, Gießen<br /> **[[Datei:FArtLehrBtl 51.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartillerielehrbataillon 51, Idar-Oberstein<br /> **[[Datei:RakArtBtl 52..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 52, Gießen<br /> **[[Datei:BeobLehrBtl 53.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungslehrbataillon 53, Idar-Oberstein<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 13]]=====<br /> [[Datei:PzBrig13.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 13 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 13.png|25px]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 13]], [[Wetzlar]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 130.png|25px]] Panzerjägerkompanie 130, [[Sontra]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=51/2/52/N|EW=9/57/32/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzPiKp 130.png|25px]] Panzerpionierkompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:NschKp 130.jpg|25px]] Nachschubkompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:InstKp 130.png|25px]] Instandsetzungskompanie 130, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 131.jpg|25px]] ''Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv), Wetzlar''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 132.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 132, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 133.png|25px]] Panzergrenadierbataillon 133, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/32/55/N|EW=8/29/1/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzBtl 134.png|25px]] ''Panzerbataillon 134 (teilaktiv), Wetzlar''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> **[[Datei:PzArtBtl 135.jpg|25px]] Panzerartilleriebataillon 135, Wetzlar**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/33/2/N|EW=8/31/15/E|type=landmark|region=DE|name=HE}}<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 14]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 14 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 14 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 14..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 14]], [[Neustadt (Hessen)]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 140..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 140, [[Stadtallendorf]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 140.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 140, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:NschKp 140.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 140, Neustadt<br /> **[[Datei:InstKp 140.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 140, Neustadt<br /> **[[Datei:PzBtl 141..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 141 (teilaktiv), Stadtallendorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 142.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 142, Neustadt<br /> **[[Datei:PzBtl 143.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 143, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:PzBtl 144.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 144, Stadtallendorf<br /> **[[Datei:PzArtBtl 145..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 145, Stadtallendorf<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 15]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 15 (1).jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 15 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 15..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 15, [[Koblenz]]**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzJgKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 150, [[Westerburg]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 150, Westerburg<br /> **[[Datei:NschKp 150.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 150, [[Rennerod]]<br /> **[[Datei:InstKp 150..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 150, Rennerod<br /> **[[Datei:PzBtl 151.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 151 (teilaktiv), Koblenz''**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 152.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 152, [[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]]<br /> **[[Datei:PzBtl 153.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 153, Koblenz**Liegenschaft:{{Coordinate|text=/|NS=50/22/26/N|EW=7/37/56/E|type=landmark|region=DE|name=Koblenz}}<br /> **[[Datei:PzBtl 154.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 154, Westerburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 155.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 155, [[Lahnstein]]<br /> <br /> ==== Weitere Divisionen III. Korps ====<br /> Die [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] unterstand nur im Frieden dem [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]]. Im Verteidigungsfall war die Division als Teil für das amerikanisch geführte [[V. US-Korps]] vorgesehen, siehe [[#V. US-Korps|dort für Details]].<br /> <br /> === [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland|LANDJUT]] ===<br /> [[Datei:Landjut.gif|miniatur|Verbandsabzeichen [[LANDJUT]] (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)]]<br /> LANDJUT war ein deutsch-dänischer Großverband auf Korpsebene. Die Formierung zu einem kämpfenden Verband wäre erst im Verteidigungsfall erfolgt. Die meisten der im Verteidigungsfall unterstellten Truppe waren im Frieden anderen Verbänden assigniert. Die deutschen Truppenteile entsprechend deutschen Großverbänden, die dänischen Truppenteilen analog anderen dänischen Großverbänden. Nur wenige Truppenteile waren bereits im Frieden LANDJUT unterstellt. Im Folgenden werden nur die im Verteidigungsfall assignierten vollständig deutschen Truppenteile betrachtet.<br /> <br /> ==== [[Korpstruppen]] (LANDJUT) ====<br /> Wegen der besonderen Gliederung im Operationsbereich von LANDJUT weicht die Liste hier von ihrem üblichen Schema ab und präsentiert an dieser Stelle &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; die Korpstruppen wie sie im Verteidigungsfall für LANDJUT vorgesehen waren. Die für LANDJUT vorgesehenen Truppenteile sind stattdessen bei den sie im Frieden führenden Großverbänden mit einem entsprechenden Hinweis zur Zuordnung zu LANDJUT im Verteidigungsfall aufgeführt. Im Wesentlichen weicht die Anzahl und Zusammenstellung der Korpstruppen im Verteidigungsfall nicht von der Kriegsgliederung der anderen Korps ab. Weiterhin nicht betrachtet werden die von dänischer Seite gestellten Truppenteile. Die LANDJUT im Verteidigungsfall assignierten Korpstruppen unterstehen im Frieden dem Artillerieregiment 6 (siehe [[#Divisionstruppen 6. Panzergrenadierdivision|Divisionstruppen 6. Panzergrenadierdivision]]) sowie dem [[#Territorialkommando Schleswig-Holstein|Territorialkommando Schleswig-Holstein]].<br /> <br /> ==== [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]] ====<br /> [[Datei:6. PzGrenDiv.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. Panzergrenadierdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> Die 6. Panzergrenadierdivision unterstand dem I. Korps truppendienstlich und zur Ausbildung im Frieden. Im [[Verteidigungsfall]] dann Truppenteil von LANDJUT. Im Frieden unterstanden der 6. Panzergrenadierdivision zusätzliche Truppenteile, die in der Kriegsgliederung direkt LANDJUT als Korpstruppen unterstellt waren.<br /> <br /> *[[Datei:StKp 6.PzGrenDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 6. Panzergrenadierdivision, [[Neumünster]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 6. Panzergrenadierdivision=====<br /> *Heeresmusikkorps 6, [[Hamburg]]<br /> *[[Datei:FmBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 6, Neumünster<br /> *[[Datei:FmKp EloKa 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 6, Neumünster<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 6, [[Eutin]]<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Flugabwehrlehrregiment 6|Flugabwehrregiment 6]], [[Lütjenburg]]<br /> *[[Datei:PiBtl 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 6, [[Plön]]<br /> *[[Datei:PiBtl 61..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 61, [[Lübeck]]<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 6, [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 610)<br /> *[[Datei:SanBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 6 (teilaktiv), [[Itzehoe]]''<br /> *[[Datei:NschBtl 6.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubbataillon 6 (teilaktiv), Neumünster''<br /> *[[Datei:InstBtl 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungsbataillon 6 (teilaktiv), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 61 (GerEinh), Neumünster''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 62 (GerEinh), Itzehoe''<br /> *[[Datei:FErsBtl 63.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 63 (GerEinh), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 64 (GerEinh), Hamburg''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 65 (GerEinh), Neumünster''<br /> *[[Datei:JgBtl 66..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 66, [[Wentorf bei Hamburg]] (im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 16)<br /> *[[Datei:JgBtl 67..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 67 (teilaktiv), [[Breitenburg]] (im Frieden zu Panzerbrigade 18)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 68 (GerEinh), Breitenburg''<br /> *[[Datei:FmAusbKp 1-6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/6, Neumünster (im Frieden zu Fernmeldebataillon 6)<br /> *[[Datei:AusbKp DstStMKF 2-6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/6, Neumünster (im Frieden zu Panzerbrigade 18)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/6, Eutin (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 5-6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungsausbildungskompanie 6/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Nachschubausbildungskompanie 7/6, [[Boostedt]] (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 6<br /> **[[Datei:ArtRgt 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 6, [[Kellinghusen]]<br /> **[[Datei:BglBttr 6.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 6, Kellinghusen<br /> **[[Datei:FArtBtl 61.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 61, [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]]<br /> **[[Datei:RakArtBtl 62..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 62, Kellinghusen<br /> **[[Datei:BeobBtl 63.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 63, Itzehoe<br /> **[[Datei:RakArtBtl 650.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Raketenartilleriebataillon 650, [[Flensburg]] (im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)<br /> ***[[Datei:NschKp 611..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie Sonderwaffen 611, Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650, im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)<br /> ***[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 610 (GerEinh), Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650, im Verteidigungsfall direkt zu LANDJUT)''<br /> *Heeresfliegerregiment 6<br /> **[[Datei:HflgRgt 6..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerregiment 6, [[Hohenlockstedt]]<br /> **[[Datei:HFlgPlKdtr 601.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresflugplatzkommandantur 601<br /> **Fliegende Abteilung 61, Hohenlockstedt<br /> **Luftfahrzeugtechnische Abteilung 62, Hohenlockstedt<br /> **''Heeresfliegersicherungsstaffel 63 (GerEinh), Hohenlockstedt''<br /> **''Heeresfliegersicherungsstaffel 64 (GerEinh), Hohenlockstedt''<br /> **Heeresfliegerversorgungsstaffel 65, Hohenlockstedt<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 16]] =====<br /> [[Datei:PzGrenBrig16.png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 16 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> * [[Datei:StKp PzGrenBrig 16..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 16]], [[Wentorf bei Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 160..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 160, [[Schwarzenbek]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 160 (V).JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 160, Schwarzenbek<br /> **[[Datei:NschKp 160.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 160, Wentorf<br /> **[[Datei:InstKp 160..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 160, Schwarzenbek<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 161..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 161 (teilaktiv), Wentorf''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 162..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 162, Wentorf<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 163.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 163, Wentorf<br /> **[[Datei:PzBtl 164.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 164 (teilaktiv), Schwarzenbek''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 165.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 165, Wentorf<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 17]] =====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 17 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 17 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 17..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 17]], [[Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 170..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 170, [[Lübeck]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 170.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 170, Lübeck<br /> **[[Datei:NschKp 170.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 170, Hamburg<br /> **[[Datei:InstKp 170.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 170, Hamburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 171.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 171 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 172..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 172, Lübeck<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 173.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 173, Hamburg<br /> **[[Datei:PzBtl 174.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 174 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzArtBtl 177.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 177, Hamburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 18]] =====<br /> [[Datei:PzBrig 18 (1).png|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 18 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 18.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 18]], [[Neumünster]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 180.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 180, [[Bad Segeberg]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 180.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 180, [[Lübeck]]<br /> **[[Datei:NschKp 180.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 180, [[Boostedt]]<br /> **[[Datei:InstKp 180.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 180, Boostedt<br /> **[[Datei:PzBtl 181..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 181 (teilaktiv)'', Neumünster<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 182 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 182, Bad Segeberg<br /> **[[Datei:PzBtl 183.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 183, Boostedt<br /> **[[Datei:PzBtl 184..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 184, Boostedt<br /> **[[Datei:PzArtBtl 185..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 185, Boostedt<br /> <br /> =====[[Heimatschutzbrigade 51]] =====<br /> [[Datei:Heimatschutzbrigade 51.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 51 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 51 zunächst für das Territorialheer vorgesehen. Zur Verstärkung von LANDJUT wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 6. Panzergrenadierdivision eingegliedert.<br /> <br /> *[[Datei:StKp HSchBrig 51.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 51 (teilaktiv), [[Eutin]]'' <br /> **[[Datei:PzPiKp 510..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierkompanie 510, [[Plön]]<br /> **[[Datei:ABC AbwKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''ABC-Abwehrkompanie 510 (GerEinh), Eutin''<br /> **[[Datei:NschKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubkompanie 510 (teilaktiv), [[Schleswig]]''<br /> **[[Datei:InstKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Instandsetzungskompanie 510 (teilaktiv), Schleswig''<br /> **[[Datei:SanKp 510.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätskompanie 510 (GerEinh), [[Idstedt]]''<br /> **[[Datei:JgBtl 511.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 511, [[Flensburg]]<br /> **[[Datei:JgBtl512 (382).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Jägerbataillon 512, [[Putlos]]<br /> **[[Datei:PzBtl 513..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 513 , Flensburg<br /> **[[Datei:PzBtl 514.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 514 (GerEinh), Putlos''<br /> **[[Datei:FArtBtl 515.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 515, [[Kellinghusen]]<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 517 (GerEinh), [[Süderbrarup]]''<br /> <br /> === [[1e legerkorps]] ===<br /> Das [[Niederlande|niederländisch]] geführte ''1e legerkorps'' (dt: ''1. Korps'', zur besseren Unterscheidung meist als ''1. niederländisches Korps'' bezeichnet) war ein niederländisches Korps mit Verteidigungsraum in Norddeutschland. Im Verteidigungsfall war diesem ansonsten niederländischen Korps auch die deutsche [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] unterstellt, die im Frieden truppendienstlich dem [[I. Korps (Bundeswehr)|I. (deutschen) Korps]] zugeordnet war. Im folgenden werden nur die unterstellten deutschen Truppenteile betrachtet.<br /> <br /> ==== [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:Insignia_Germany_3._Panzerdivision.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen [[3. Panzerdivision (Bundeswehr)|3. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> *[[Datei:StKp 3. PzDiv.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie 3. Panzerdivision, [[Buxtehude]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 3. Panzerdivision=====<br /> *[[Datei:HMK 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresmusikkorps 3, [[Lüneburg]]<br /> *[[Datei:FmBtl 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 3, Buxtehude<br /> *[[Datei:FmKp 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 3 - [[Rotenburg (Wümme)]] (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> *[[Datei:HflgStff 3 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 3, Rotenburg<br /> *[[Datei:PzAufklBtl 3.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 3, Lüneburg<br /> *[[Datei:FlgAbwRgt 3..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 3, [[Hamburg]]<br /> *[[Datei:PiBtl 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 3, [[Stade]]<br /> *[[Datei:ABCAbwKp 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ABC-Abwehrkompanie 3, [[Munster (Örtze)|Munster]]<br /> *[[Datei:SanBtl 3 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sanitätsbataillon 3 (teilaktiv), Hamburg''<br /> *[[Datei:NschBtl 3..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Nachschubbataillon 3 (teilaktiv), Stade''<br /> *[[Datei:InstBtl 3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Instandsetzungsbataillon 3 (teilaktiv), Rotenburg''<br /> *[[Datei:FErsBtl 31..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 31 (GerEinh), [[Zeven]]''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 32 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 33 (GerEinh), [[Verden]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 34..jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 34 (GerEinh), [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]]''<br /> *[[Datei:FErsBtl 35.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Feldersatzbataillon 35 (GerEinh), Verden''<br /> *[[Datei:JgBtl 36.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Jägerbataillon 36 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:JgBtl 37.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Jägerbataillon 37 (GerEinh), Munster''<br /> *[[Datei:SichBtl 38.JPG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 38 (GerEinh), Zeven''<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/3, [[Buxtehude]] (im Frieden zu Fernmeldebataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/3, Munster (im Frieden zu Panzerlehrbataillon 94)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/3, Lüneburg (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:InstAusbKp 6-3.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)<br /> *[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Nachschubausbildungskompanie 7/3, Stade (1988 aufgelöst)''<br /> *Artillerieregiment 3<br /> **[[File:ArtRgt 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 3, Stade<br /> **[[Datei:BglBttr 3.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Begleitbatterie 3, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:FArtBtl 31.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Feldartilleriebataillon 31, Lüneburg<br /> **[[Datei:RakArtBtl 32.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Raketenartilleriebataillon 32, [[Dörverden]]<br /> **[[Datei:BeobBtl 33.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Beobachtungsbataillon 33, Stade<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 7]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 7.PNG|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 7 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 7..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 7]], [[Hamburg]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 70.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerjägerkompanie 70, [[Cuxhaven]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 70.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 70, [[Stade]]<br /> **[[Datei:NschKp 70.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 70, Stade<br /> **[[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 70, Stade<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 71..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzergrenadierbataillon 71 (teilaktiv), Hamburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 72.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 72, Hamburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 73.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 73, Cuxhaven<br /> **[[Datei:PzBtl 74 (Variante).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 74, Cuxhaven<br /> **[[Datei:PzArtBtl 75.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 75, Hamburg<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 8]]=====<br /> [[Datei:Insignia_Germany_Panzerbrigade_8.svg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 8 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[File:StKp PzBrig 8..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 8]], [[Lüneburg]]<br /> **[[File:PzJgKp 80..PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:PzPiKp 80.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerpionierkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:NschKp 80.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:InstKp 80.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Instandsetzungskompanie 80, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 81.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Panzerbataillon 81 (teilaktiv)'', Lüneburg<br /> **[[File:PzGrenBtl 82..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzergrenadierbataillon 82, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 83..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 83, Lüneburg<br /> **[[File:PzBtl 84..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerbataillon 84, Lüneburg<br /> **[[File:PzArtBtl 85.GIF|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Panzerartilleriebataillon 85, Lüneburg<br /> <br /> =====[[Panzerlehrbrigade 9]]=====<br /> [[Datei:KTS 2.jpg|miniatur|100px|Verbandsabzeichen Panzerlehrbrigade 9 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> Im Frieden war die Brigade für Ausbildung und Übung der [[Panzertruppenschule|Kampftruppenschule 2]] zugeordnet.<br /> <br /> *[[Datei:StKp PzLehrBrig 9.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerlehrbrigade 9]], [[Munster (Örtze)]]<br /> **[[Datei:PzJgLKp 90..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerlehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:PzJgKp904.gif|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerausbildungskompanie 904, Munster (Dezember 1988 aufgelöst)<br /> **[[Datei:PzPiLKp 90..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierlehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:NschLKp 90.PNG|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschublehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:InstLKp 90.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungslehrkompanie 90, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 91.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerlehrbataillon 91 (teilaktiv), Munster''<br /> **[[Datei:PzGrenLBtl 92..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierlehrbataillon 92, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 93.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerlehrbataillon 93, Munster<br /> **[[Datei:PzLehrBtl 94.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerlehrbataillon 94, Munster<br /> **[[Datei:PzArtLehrBtl 95.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartillerielehrbataillon 95, Munster<br /> <br /> =====41e Pantserbrigade=====<br /> Die niederländische ''Panzerbrigade 41'' (ndl: ''41e Pantserbrigade'') mit Standort in [[Seedorf (bei Zeven)|Seedorf]] war für den Verteidigungsfall als weitere Brigade der 3. Panzerdivision vorgesehen, um die Zuführung der restlichen niederländischen Truppen des 1. niederländischen Korps zu ermöglichen.<br /> <br /> === [[VII. US-Korps]] ===<br /> Das amerikanisch geführte [[VII. US-Korps]] mit Stabssitz in [[Stuttgart]] war eines der beiden US-Korps in der Bundesrepublik. Vorwiegend bestand das Korps aus amerikanischen Truppen, die hier im Folgenden nicht weiter betrachtet werden. Für den Verteidigungsfall war aber die deutsche [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] unterstellt, die sonst im Frieden dem [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] unterstand.<br /> <br /> ==== [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] ====<br /> [[Datei:12. PzDiv.svg|miniatur|Verbandsabzeichen [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]]. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)]]<br /> <br /> *[[Datei:StKp 12. PzDiv.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]], [[Veitshöchheim]]<br /> <br /> =====[[Divisionstruppen]] 12. Panzerdivision=====<br /> * [[Datei:HMK 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Heeresmusikkorps 12]], [[Veitshöchheim]]<br /> * [[Datei:FmBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldebataillon 12, Veitshöchheim,<br /> * [[Datei:FmKp EloKa 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldekompanie 12 , Veitshöchheim (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)<br /> * [[Datei:HFlgStff 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Heeresfliegerstaffel 12, [[Niederstetten]]<br /> * [[Datei:PzAufklBtl 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsbataillon 12, [[Ebern]]<br /> * [[Datei:FlgAbwRgt 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Flugabwehrregiment 12, [[Hardheim]]<br /> * [[Datei:PiBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Pionierbataillon 12, [[Volkach]]<br /> * [[Datei:ABCAbwKp 12.jpg|25px]] ABC-Abwehrkompanie 12, [[Zweibrücken]] (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)<br /> * [[Datei:SanBtl 12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Sanitätsbataillon 12 (teilaktiv), Veitshöchheim''<br /> * [[Datei:NschBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubbataillon 12, [[Bad Mergentheim]]<br /> * [[Datei:InstBtl 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsbataillon 12,[[Tauberbischofsheim , Volkach ]]<br /> * [[Datei:FErsBtl 121.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 121 (GerEinh), Veitshöchheim''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 122 (GerEinh), Bad Mergentheim''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 123 (GerEinh), [[Koblenz]]''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 124 (GerEinh), [[Hammelburg]]''<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Feldersatzbataillon 125 (GerEinh), Bad Mergentheim''<br /> * [[Datei:JgBtl 126.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 126 (GerEinh), [[Walldürn]]''<br /> * [[Datei:JgBtl 127.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Jägerbataillon 127 (GerEinh), Hammelburg''<br /> * [[Datei:SichBtl 128.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]]''Sicherungsbataillon 128 (GerEinh), [[Tauberbischofsheim]]''<br /> * [[Datei:FmAusbKp 1-12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Fernmeldeausbildungskompanie 1/12, Veitshöchheim (Im Frieden zu Fernmeldebataillon 12)<br /> * [[Datei:AusbKp StDst-MKF-2-12.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/12, Hammelburg (Im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)<br /> * [[Datei:PzAufklAusbKp 3-12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/12, Ebern (Im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 12)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 5/12, Külsheim (Im Frieden zu Instandsetzungskommando 3)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungsausbildungskompanie 6/12, Volkach (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)<br /> * [[Datei:Coats of arms of None.svg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubausbildungskompanie 7/12, Hammelburg (September 1988 aufgelöst)<br /> * Artillerieregiment 12<br /> ** [[Datei:ArtRgt 12..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 12, Tauberbischofsheim<br /> ** [[Datei:ArtBeglBttr 12.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Begleitbatterie 12, Philippsburg<br /> ** [[Datei:FArtBtl 121.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Feldartilleriebataillon 121, Tauberbischofsheim<br /> ** [[Datei:RakArtBtl 122 (V).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] [[Raketenartilleriebataillon 122]], Philippsburg, ab 1993 Walldürn<br /> ** [[Datei:BeobBtl 123.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Beobachtungsbataillon 123, Tauberbischofsheim<br /> <br /> ===== [[Panzerbrigade 34]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 34.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 34 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 34.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 34]], [[Koblenz]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 340..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:PzPiKp 340 (Variante).png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:NschKp 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:InstKp 340.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 340, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 341.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 341 (teilaktiv), Koblenz''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 342..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 342, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 343.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 343, Koblenz<br /> **[[Datei:PzBtl 344..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 344, Koblenz<br /> **[[Datei:PzArtLBtl 345.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartillerie-Lehrbataillon 345, [[Kusel]]<br /> <br /> =====[[Panzergrenadierbrigade 35]]=====<br /> [[Datei:PzGrenBrig 35.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 35 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzGrenBrig 35.png|25px|Internes verbandsabzeichen]] Stab/Stabskompanie [[Panzergrenadierbrigade 35]], [[Hammelburg]]<br /> **[[Datei:PzJgLehrKp 350 (V).jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 350, [[Mellrichstadt]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 350..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:NschKp 350.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]]Nachschubkompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:InstKp 350.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 350, Hammelburg<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 351..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzergrenadierbataillon 351 (teilaktiv), Hammelburg''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 352..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 352, Mellrichstadt<br /> **[[Datei:PzGrenLehrBtl 353.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierlehrbataillon 353, Hammelburg (im Frieden als Lehrtruppenteil zu [[Infanterieschule|Kampftruppenschule 1]], durch zusätzliches Gerät umwandelbar in Jäger(lehr)bataillon)<br /> **[[Datei:PzBtl 354..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 354, Hammelburg<br /> **[[Datei:PzArtBtl 355.jpg|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 355, [[Wildflecken]]<br /> <br /> =====[[Panzerbrigade 36]]=====<br /> [[Datei:PzBrig 36.svg|miniatur|150px|Verbandsabzeichen Panzerbrigade 36 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)]]<br /> *[[Datei:StKp PzBrig 36.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Stab/ Stabskompanie [[Panzerbrigade 36]], [[Bad Mergentheim]]<br /> **[[Datei:PzJgKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerjägerkompanie 360, [[Külsheim]]<br /> **[[Datei:PzPiKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerpionierkompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:NschKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Nachschubkompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:InstKp 360.png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Instandsetzungskompanie 360, Bad Mergentheim<br /> **[[Datei:PzBtl 361..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] ''Panzerbataillon 361 (teilaktiv), Külsheim''<br /> **[[Datei:PzGrenBtl 362..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzergrenadierbataillon 362, Walldürn<br /> **[[Datei:PzBtl 363..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 363, Külsheim<br /> **[[Datei:PzBtl 364..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerbataillon 364, Külsheim<br /> **[[Datei:PzArtBtl 365..png|25px|Internes Verbandsabzeichen]] Panzerartilleriebataillon 365, Walldürn<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur|Autor=O.W. Dragoner|Titel=Die Bundeswehr 1989|TitelErg=Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps|Band=2.1 - Heer|Online=[http://www.relikte.com/_basis/docs/bw_2_1-2.pdf PDF]|zugriff=2010-11-28}}<br /> *{{Literatur|Autor=O.W. Dragoner|Titel=Die Bundeswehr 1989|TitelErg=Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD|Band=2.2 - Heer|Online=[http://www.relikte.com/_basis/docs/bw_2_2-2.pdf PDF]|zugriff=2010-11-28}} <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], der Leiter des Presse- und Informationsstabes|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzSLNw7zCwBJgjkWBs76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQA_G9FQ/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMTZfM1ZPNA!!?yw_contentURL=/C1256F870054206E/W283TA9H337INFODE/content.jsp|titel=Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)|zugriff=2010-11-28}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.relikte.com/nds_heer/korps1.htm|titel=Das I. Korps der Bundeswehr|hrsg=Manfred Tegge|zugriff=2010-11-28}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.fortunecity.com/tattooine/t1000/190/flecktarn-dt_struktur-heer.html|titel=Struktur Heer|zugriff=2010-11-28}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Heeresstrukturen der Bundeswehr<br /> |Navigationsleiste Listen der Verbände nach Truppengattungen im deutschen Heer<br /> |Navigationsleiste Höhere Kommandobehörden und Dienststellen des Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Kommandos des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Korps mit deutscher Beteiligung<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Divisionen des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Kampftruppenbrigaden des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Unterstützungstruppenbrigaden des deutschen Heeres<br /> |Navigationsleiste aktive Regimenter des deutschen Heeres<br /> }}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Verband im Heer (Bundeswehr)|!]]</div> Tplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Amsterdam_Schiphol&diff=62916380 Flughafen Amsterdam Schiphol 2009-08-03T11:02:59Z <p>Tplusplus: /* Geschichte */ Die A4 läuft zwischen den Bahnen, nicht die A5.</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Luchthaven Schiphol<br /> |Bild=<br /> |IATA=AMS<br /> |ICAO=EHAM<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=52<br /> |Koordinate_Breitenminute=18<br /> |Koordinate_Breitensekunde=31.01<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=004<br /> |Koordinate_Längenminute=45<br /> |Koordinate_Längensekunde=50.00<br /> |Koordinate_Region=NL-NH<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=-3<br /> |Entfernung in Kilometer1=10<br /> |Entfernung Richtung1=<br /> |Entfernung Ort1=<br /> |Schiene=u.a. [[Thalys]], [[Nederlandse Spoorwegen]]<br /> |Nahverkehr=<br /> |Straße=[[Datei:Tabliczka E19.svg|22px]] / A4, A9<br /> |Eröffnung=1916<br /> |Betreiber=Schiphol Group<br /> |Fläche in Hektar=2787<br /> |Terminals=1 mit 3 Hallen<br /> |Passagiere=47.800.000 &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=1.559.787&amp;nbsp;t &lt;ref name=&quot;aci&quot;&gt;[http://www.airports.org/ ACI]&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2006)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=440.163 &lt;ref name=&quot;aci&quot;&gt;[http://www.airports.org ACI]&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2006)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=57600<br /> |Bahn1=04/22<br /> |Bahnlänge in Meter1=2014<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> |Bahn2=06/24<br /> |Bahnlänge in Meter2=3500<br /> |Bahnbreite in Meter2=45<br /> |Bahnbelag2=Asphalt<br /> |Bahn3=09/27<br /> |Bahnlänge in Meter3=3453<br /> |Bahnbreite in Meter3=45<br /> |Bahnbelag3=Asphalt<br /> |Bahn4=18C/36C<br /> |Bahnlänge in Meter4=3300<br /> |Bahnbreite in Meter4=45<br /> |Bahnbelag4=Asphalt<br /> |Bahn5=18R/36L<br /> |Bahnlänge in Meter5=3800<br /> |Bahnbreite in Meter5=60<br /> |Bahnbelag5=Asphalt<br /> |Bahn6=18L/36R<br /> |Bahnlänge in Meter6=3400<br /> |Bahnbreite in Meter6=45<br /> |Bahnbelag6=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Luchthaven Schiphol''' [{{IPA|ˈsxɪphɔl}}] ([[IATA-Code]]: '''AMS''', [[ICAO-Code]]: '''EHAM''', international '''''Amsterdam Airport Schiphol''''') ist der internationale [[Flughafen]] der Stadt [[Amsterdam]] und der größte in den [[Niederlande]]n. Er zählt zu den größten Flughäfen [[Liste der Verkehrsflughäfen in Europa|Europas]]. Schiphol ist das [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] der größten niederländischen [[Fluggesellschaft]] [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]], sowie von [[Martinair]], [[Arkefly]] und [[Transavia]].<br /> <br /> == Lage und Verkehrsanbindung ==<br /> [[Datei:Schiphol-plaza-ns.jpg|miniatur|links|Haupteingang des Flughafens]]<br /> Schiphol liegt südwestlich von [[Amsterdam]] auf dem Gebiet der Gemeinde [[Haarlemmermeer]]. Mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa drei Metern unter dem Meeresspiegel ist er der am niedrigsten gelegene Flughafen Europas.<br /> <br /> Der Flughafen ist mit dem [[Bahnhof Schiphol]] direkt an das europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Es bestehen umsteigefreie Verbindungen mit der [[Nederlandse Spoorwegen|NS]] nach [[Amsterdam]], [[Utrecht]], [[Leiden (Stadt)|Leiden]], [[Rotterdam]] und [[Den Haag]]. Mit dem [[Thalys]] besteht mehrmals täglich Anschluss nach [[Antwerpen]], [[Brüssel]] und [[Paris]]. Weiterhin verbindet eine InterCity-Linie den Flughafen mit [[Hannover]] und [[Berlin]].<br /> <br /> Die Autobahn A4 (Amsterdam–Den Haag) hat eine Ausfahrt zum Flughafen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Schiphol verkeerstoren.jpg|miniatur|links|Der Tower im Februar 1960]]<br /> Schiphol wurde am 16.&amp;nbsp;September 1916 als eine militärische Basis eröffnet. Hierbei dienten kleinere Hangars als Flughafengebäude und eine Grasfläche als [[Start- und Landebahn]]. Seit der zivilen Luftfahrtnutzung, die am 17.&amp;nbsp;Dezember 1920 begann, hieß der Flughafen ''Schiphol''. Das Wort ''Schiphol'' bedeutet soviel wie &quot;Schiffshölle&quot; und ist darauf zurückzuführen, dass früher am Ort des heutigen Flughafens ein großer See ([[Haarlemmermeer]]) war, in dem öfters Schiffe sanken. Bereits 1935 besaß der Flughafen vier asphaltierte Bahnen, im Jahr 2003 kam die längste Bahn 18R/36L (Polderbaan) hinzu, die parallel zur Bahn 18L/36R verläuft. Zwischen diesen zwei Bahnen verläuft die Verbindungsautobahn A4 und der Kanal Hoofdvaart, der von Flugzeugen überquert wird. Außerdem befindet sich in der Mitte ein Friedhof von Haarlemmermer.<br /> <br /> == Schiphol Group ==<br /> [[Aktionär]]e der Flughafen-Betreiberin ''Schiphol Group'' sind der [[Niederlande|niederländische Staat]] mit 75,8 Prozent sowie die Städte [[Amsterdam]] und [[Rotterdam]] mit 21,8 respektive 2,4 Prozent.<br /> <br /> Die ''Schiphol Group'' ist auch Betreiberin der Flughäfen [[Flughafen Rotterdam|Rotterdam]] und [[Flughafen Lelystad|Lelystad]] und ist mit 51 Prozent am [[Flughafen Eindhoven]] beteiligt. Zudem ist die Tochtergesellschaft Schiphol USA Inc. an der JFK IAT beteiligt (Terminal 4, New York [[John F. Kennedy International Airport|JFK]]) und die Schiphol Australia Gesellschaft ist an der [[Brisbane Airport Corporation]] beteiligt. <br /> <br /> Der [[Erlös|Umsatz]] betrug netto 948 Millionen Euro (876 Millionen im Vorjahr), der [[Gewinn]] nach Steuern 193 Millionen Euro (161 Millionen (2005). 60 Prozent der Einnahmen werden mit dem Luftverkehr erwirtschaftet, 21 Prozent mit Erlösen aus dem [[Einzelhandel]] und Parkgebühren.<br /> <br /> Die ''Schiphol Group'' beschäftigt etwa 2.200 Mitarbeiter.<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> 1992 stürzte eine Frachtmaschine des Typs [[Boeing 747]] der staatlichen israelischen Fluggesellschaft [[El Al]] kurz nach dem Start in Schiphol ab und schlug in einen Wohnblock nahe Amsterdam ein, wobei 47 Menschen ums Leben kamen (siehe Hauptartikel [[El-Al-Flug 1862]]).<br /> <br /> Bei einem Brand im [[Gefängnis|Abschiebegefängnis]] des Flughafens Schiphol kamen in der Nacht zum 27. Oktober 2005 mindestens elf Menschen ums Leben. 15 weitere wurden verletzt. Der Zellenkomplex fasst zur Zeit 350 Gefangene, die mehrheitlich [[Abschiebehaft|Abschiebehäftlinge]], mutmaßliche [[Droge]]n[[schmuggler]] oder Personen sind, denen die Einreise in die Niederlande verweigert wurde. Im betroffenen Gefängnisteil hielten sich 43 Häftlinge und ihre Bewacher auf. Die [[Feuerwehr]] hatte das Feuer nach drei Stunden unter Kontrolle. Ein Teil des Gefängnisses wurde übergangsweise evakuiert. Am 7. November 2005 verhaftete die Kriminalpolizei einen der Häftlinge, der in dem völlig ausgebrannten Block inhaftiert war. Er steht unter Verdacht, das Feuer vorsätzlich gelegt zu haben. &lt;!--http://portale.web.de/Schlagzeilen/Niederlande/--&gt;<br /> <br /> Am 25. Februar 2009 stürzte eine [[Boeing 737|Boeing 737-800]] der Turkish Airlines mit der [[Turkish-Airlines-Flug 1951|Flugnummer 1951]] beim Landeanflug auf die Landebahn 18R ab. Insgesamt kamen 9 Menschen ums Leben, 86 wurden zum Teil schwer verletzt&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/panorama/vermischtes/flugzeugabsturz-amsterdam-black-box-nach-bruchlandung-ausgewertet_aid_375144.html Flugzeugabsturz Amsterdam: Black Box nach Bruchlandung ausgewertet], Focus Online, 26. Februar 2009&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Flughafen Amsterdam in Zahlen ==<br /> 2006 zählte ''Schiphol'' 440.200 Flugbewegungen. Das Passagieraufkommen betrug 46,1 Millionen (44,2 Millionen im Vorjahr) und 1,56 Millionen Tonnen Fracht (1,45 Millionen) wurden umgeschlagen. [[London Heathrow]], [[Flughafen Barcelona|Barcelona]], [[Paris Charles de Gaulle]], [[Flughafen Madrid-Barajas|Madrid]] und [[Flughafen Antalya|Antalya]] waren die am stärksten genutzten Verbindungen. Bezogen auf den Interkontinentalverkehr waren das [[Flughafen Detroit|Detroit]], [[Flughafen Minneapolis-Saint Paul|Minneapolis]], [[John F. Kennedy International Airport|New York-JFK]], [[Flughafen Tokio-Narita|Tokio-Narita]] und [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi|Bangkok]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Verkehrsflughäfen]]<br /> * [[Liste der größten Verkehrsflughäfen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Schiphol|Flughafen Schiphol}}<br /> * [http://www.schiphol.nl/ Website des ''Amsterdam Airport Schiphol'']<br /> * [http://www.schipholgroup.nl/schiphol_group/schipholgroup.jsp?ASSORTMENT%3C%3East_id=1408474395729585&amp;FOLDER%3C%3Efolder_id=1408474395729585&amp;VIRTUAL_TEMPLATE%3C%3Evt_id=10134198673779238&amp;bmUID=1147197073405 Schiphol Group]<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Niederlande)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen (Niederlande)|Schiphol]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Nordholland]]<br /> [[Kategorie:Haarlemmermeer]]<br /> <br /> [[af:Lughawe Schiphol]]<br /> [[ar:مطار سخيبول أمستردام]]<br /> [[ca:Schiphol]]<br /> [[cs:Schiphol]]<br /> [[da:Amsterdam Schiphol Airport]]<br /> [[el:Διεθνές Αεροδρόμιο Σκίπχολ]]<br /> [[en:Amsterdam Airport Schiphol]]<br /> [[eo:Flughaveno Schiphol]]<br /> [[es:Aeropuerto de Ámsterdam-Schiphol]]<br /> [[et:Amsterdami Schipholi lennujaam]]<br /> [[fi:Schipholin kansainvälinen lentoasema]]<br /> [[fr:Aéroport d'Amsterdam-Schiphol]]<br /> [[he:נמל התעופה סכיפהול]]<br /> [[hu:Schiphol repülőtér]]<br /> [[id:Bandar Udara Internasional Schiphol]]<br /> [[it:Aeroporto di Amsterdam-Schiphol]]<br /> [[ja:スキポール空港]]<br /> [[ko:스히폴 국제공항]]<br /> [[li:Sjiphol]]<br /> [[mk:Аеродром Амстердам]]<br /> [[nl:Luchthaven Schiphol]]<br /> [[no:Schiphol lufthavn]]<br /> [[pl:Port lotniczy Amsterdam-Schiphol]]<br /> [[pt:Aeroporto de Amsterdão Schiphol]]<br /> [[ro:Aeroportul Amsterdam Schiphol]]<br /> [[ru:Амстердамский аэропорт Схипхол]]<br /> [[sk:Schiphol]]<br /> [[sr:Аеродром Схипхол]]<br /> [[su:Bandara Internasional Schiphol]]<br /> [[sv:Amsterdam-Schiphol flygplats]]<br /> [[sw:Schiphol]]<br /> [[tr:Amsterdam Havalimanı Schiphol]]<br /> [[uk:Аеропорт Схіпхол]]<br /> [[vi:Sân bay Amsterdam Schiphol]]<br /> [[zh:史基浦機場]]</div> Tplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operation_Hastings&diff=55110039 Operation Hastings 2009-01-09T12:37:04Z <p>Tplusplus: /* Ende */</p> <hr /> <div>'''Operation Hastings ''' und die Nachfolgeoperation ''Operation Prairie'' sind militärische Operationen des [[United States Marine Corps|US Marine Corps]] gegen nordvietnamesische Verbände vom 7. Juli bis 25. Juli 1966 in der Provinz [[Quảng Trị]] während des [[Vietnamkrieg]]s.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> <br /> Im Mai 1966 begannen kleinere [[nordvietnam]]esische Einheiten, durch die [[Entmilitarisierte Zone]] (EMZ) in die [[südvietnam]]esische Provinz [[Quảng Trị]] einzusickern. Sie sollten das Eindringen der Division 324 B der [[Nordvietnamesische Volksarmee|Nordvietnamesischen Volksarmee]] (NVA) nach Südvietnam vorbereiten. Dieses erstmalige großangelegte Eingreifen regulärer nordvietnamesischer Truppen in Südvietnam sollte ein deutliches politisches Zeichen setzen. Mit der Einnahme der Quảng Trị-Provinz hoffte General [[Võ Nguyên Giáp]], eine schnelle Entscheidung im Vietnamkrieg herbeiführen zu können.<br /> <br /> Über das durchlässige Grenzgebiet der EMZ infiltrierte die ca. 10.000 Mann starke 324. NVA B-Division unter [[General]] [[Nguyen Vang]] Ende Mai erfolgreich nach Südvietnam und setzte sich in den dicht bewaldeten und schwer zugänglichen Hügelketten südlich der Grenze durch den Bau von Infanteriestellungen fest. Die 324. NVA B-Division sickerte vollständig nach Südvietnam ein, die 342. NVA-Division sollte ihr später folgen, um die Stellungen der Marines um [[Đà Nẵng]] anzugreifen.<br /> <br /> Die amerikanische [[Luftaufklärung]] stellte im Juni die nordvietnamesische Truppenpräsenz südlich der EMZ fest. Daraufhin eingesetzte [[Fernspäher]] vermeldeten starke Feindaktivität im Gebiet südlich der EMZ. Auf Infrarotbildern waren zahlreiche Feuer und Biwaks zu erkennen.<br /> <br /> == Operation Hastings ==<br /> === Anlaufphase ===<br /> [[Bild:DMZ1.jpg|thumb|600px|Karte des Gebiets südlich der EMZ]]<br /> Infolge der starken Bedrohung durch die NVA-Verbände beschloss der Kommandeur der US-Truppen in der ''I Corps Tactical Zone'', General [[Lewis William Walt]], am 7. Juli 1966, die ihm unterstellten Verbände der US-Marineinfanterie sowie Truppen der [[Armee der Republik Vietnam|Südvietnamesischen Armee]] (ARVN) bei [[Cam Lo]] südlich der Entmilitarisierten Zone zusammenzuziehen. Die Besetzung der Region um Cam Lo in der nördlichen Quảng Trị-Provinz wird als ''Operation Hastings'', als [[Search and Destroy]]-Mission gegen feindliche Kräfte aus Nordvietnam gekennzeichnet. In dieser bis dahin größten Operation des Marine Corps im Vietnamkrieg sollte die NVA-Division 324 B aus ihren Stellungen gedrängt und über die Grenze zurückgeworfen werden.<br /> <br /> [[Brigadegeneral]] [[Lowell E. English]] erhielt den Befehl, die Landungszonen für das Nachrücken der US-Marineinfanterie und ARVN-Verbände zu sichern. Insgesamt wurden sieben US-Marineinfanteriebataillone (8.500 Mann) und fünf Infanterie- und [[Fallschirmjäger]]bataillone der ARVN (3.000 Mann) eingesetzt.<br /> <br /> === Gelände ===<br /> Die 324. NVA B-Division hatte die Grenze am [[Ben Hat]] Fluss zu [[Südvietnam]] Ende Mai überschritten und grub Igelstellungen, Riegel- und [[Bunker (Bauwerk)|Bunker]]systeme um die Hügel &quot;Rockpile&quot; und &quot;Razorback&quot; in den [[Dschungel]]. Das Gelände war für den gegnerischen [[Bodenangriff]] durch dichten Bewuchs von Elefantengras und tropischem Bergwald nur sehr schwer zugänglich. Die dichte Baumdecke machte die Luftangriffe und Bombardierungen von NVA-Stellungen durch [[Boeing B-52|B-52-Bomber]] weitgehend unwirksam, so dass der Feind nur durch eine Bodenoffensive besiegt werden konnte. Nach Osten verliefen die Berge in Hügelgelände und Sanddünen an der Küste.<br /> <br /> Der felsige &quot;Rockpile&quot; bot einen Überblick über den [[Cam Lo]]-Fluss und die Ebenen im Norden. Zwei Ausläufer des [[Ho-Chi-Minh-Pfad]]s führten zum &quot;Rockpile&quot;. Der dichte Bergwald verzögerte das Vorrücken der US-Marineinfanteristen und verbarg die gut getarnten und geschickt angelegten NVA-Stellungen. Luftschläge und [[Napalm]]einsätze sollten die Stellungen freilegen und nahmen damit auch gleichzeitig den Marines die natürliche Deckung in ihrer Vorwärtsbewegung.<br /> <br /> === Gefechte um den Razorback ===<br /> [[Bild:Dong Ha, Vietnam Operation Hastings.jpg|thumb|400px|US-Marines während Operation Hastings]]<br /> Am 15. Juli wurden die Truppen im &quot;Helicopter Valley&quot; abgesetzt, die erste Welle konnte unbehelligt landen, die zweite geriet unter [[Scharfschützen]]feuer und bei der dritten kollidierten mehrere Hubschrauber miteinander und die ersten Marines starben. Dadurch wurde der Zeitplan stark behindert und die Operationsziele konnten nicht eingehalten werden. Starke Tropenhitze, Feuchtigkeit und anfängliche Orientierungslosigkeit machten den Marines stark zu schaffen. <br /> Ausgangsbasis für den Aufmarsch der US-Soldaten diente das &quot;Camp Carrol&quot;, in welchem auch ein [[Feuerstützpunkt]] der Feldartillerie eingerichtet wurde.<br /> <br /> Das 2. und 3. Bataillon des 4. Marineinfanterieregiments ([[3. US-Marineinfanteriedivision]]) hatten in ihrer Absetzzone, dem [[Song Ngan]]-Tal, die stärkste Feindberührungen und erlitten die höchsten Verluste. Das anfängliche Feuergefecht entwickelt sich zur bis dahin härtesten Schlacht im Vietnamkrieg, welche 10 Tage andauerte. Das 3. Bataillon (3/4) wurde hinter den feindlichen Linien abgeschnitten und geriet in mehrtägiges Mörserfeuer, unterstützt durch nächtliche Infanterieangriffe. <br /> <br /> Am 18. Juli 1966 kamen zwei [[Platoon]]s der K-Kompanie der 3/4 Marines unter schweres Feuer eines 1.000 köpfigen NVA-Verbandes. Die Nähe zum Feind führte zu schweren Verluste auf beiden Seiten. Dennoch gelang es durch Artilleriefeuer und Luftschlägen die „Ledernacken“ aus dem Zangenangriff herauszulösen. Dabei hatten die Marines 60 Opfer zu beklagen. Später erhielten Captain [[Robert J. Modrezejewdki]] und Staff Sergeant [[John J. McGinty]] mit der höchsten amerikanischen Tapferkeitsmedaille der [[Medal of Honor]]. <br /> <br /> Das 3. Bataillon der 5. Marines geriet in einen Hinterhalt der NVA und konnte aufgrund des starken Feindfeuers nur kleine Schützenlöcher graben, in denen viele Verletzte und wenige Unverletzte im [[Nahkampf]] von der nordvietnamesischen Armee überrannt wurden. Nur massive Luftschläge verhinderten ihre vollständige Vernichtung.<br /> <br /> Am 16. Juli befahl General English die Einnahme des strategisch wichtigen Hügels &quot;Rockpile&quot;, um [[Artilleriebeobachter]] dort abzusetzen. &quot;Rockpile&quot; wurde in einem [[Kommandounternehmen]] genommen.<br /> <br /> Am Ende des Monats Juli begannen die Nordvietnamesen ihren Rückzug. Die sie verfolgenden Marines nahmen ein Basislager ein, in dem große Mengen Munition, Reisvorräte und ein 100-Betten Feldlazarett entdeckt wurden. Die Operation Hastings wurde erst am 3. August 1966 mit einem Teilerfolg beendet.<br /> <br /> === Ende ===<br /> <br /> Nach Ende der Operation mussten sechs der sieben Bataillone neu ausgerüstet und verstärkt werden, die Operation wurde vom US-Oberkommando insgesamt als Erfolg gewertet. Es gelang, der 324. NVA B-Division schwere Verluste zuzufügen und sie zurück nach Nordvietnam zu drängen. 882 Nordvietnamesen fielen im Kampf, 17 wurden gefangen genommen, über 200 Schnellfeuergewehre konnten sichergestellt werden. General Walt beschrieb die Soldaten der 324. NVA B-Division als sehr gut ausgebildet, gut ausgerüstet und aggressiv an der Schwelle zum [[Fanatismus]]. 126 Marines wurden bei der Operation Hastings getötet und 448 schwer verletzt. Da das Gebiet nicht befriedet werden konnte und die permanente Bedrohung durch die nordvietnamesische Armee blieb, gab es eine Reihe von nachfolgenden Militäroperationen.<br /> <br /> == Operation Prairie ==<br /> <br /> Im Anschluss an die Operation Hastings lief am 3. August 1966 die ''Operation Prairie'' an.<br /> Das 4. US-Marineinfanterieregiment bekam Feindberührung mit liegengebliebenen Kräften der 324. NVA B-Division, die in der Operation Hastings nicht aufgerieben werden konnten und in ihren Bunkerstellungen die Luftschläge überlebten.<br /> Die Gefechte spielten sich am Nui-Cay-Tre-Höhenzug (&quot;Mutter's Ridge&quot;), dem &quot;Razorback&quot; und dem &quot;Rockpile&quot; ab. Am 27. August 1966 übergab Oberst Alexander D. Cereghino, Kommandeur der 4. Marines den Marschbefehl an Oberstleutnant John J. Roothoff und das neu angekommene 2. Bataillon der 7. Marines mit dem Ziel den &quot;Razorback&quot; zu nehmen.<br /> <br /> Der härteste Kampf in der Operation Prairie entwickelte sich Mitte September 1966 gegen die befestigten Stellungen der 324. NVA B-Division an &quot;Mutter`s Ridge&quot;. Die Bezeichnung &quot;Mutter`s Ridge&quot; am [[Nui Cay Tre]]-Höhenzug rührte vom Funkzeichen des 3. Bataillons der 4. US-Marines. Die Marines begannen in der Nacht zum 22. September 1966 mit einer aggressiven Feindaufklärung gegen die noch nicht lokalisierten NVA-Soldaten. In den Morgenstunden des 23. September 1966 erreichten die US-Marines den Hang des Hügels 400 und fanden große Mengen von Munition und die Leichen gefallener Nordvietnamesen in hastig ausgegrabenen Gräbern. Die K-Kompanie kam schnell unter Feindfeuer und wurde von Scharfschützen aus den Bäumen am Boden gehalten. Erst am späten Nachmittag konnte der Hügel genommen werden. <br /> Der Widerstand der NVA am Hügel 484 war um einiges stärker, ein [[Frontalangriff]] wurde am 4. Oktober 1966 durch Granatfeuer der NVA abgeschlagen. <br /> <br /> Um den &quot;Rockpile&quot; entwickelten sich eine Reihe von Gefechten, wobei die F- und G-Kompanie die größten Verluste erlitten. Die 4. Marines zogen sich im Basislager Camp Carroll zurück und wurden durch das 2. Bataillon des 7. Marineinfanterieregiments ersetzt, welche im [[Nui Cay Tre]]-Höhenzug patrouillierte und ständig von der NVA angegriffen wurde.<br /> <br /> Starke Monsunregenfälle behinderten die [[Bodenoffensive]] der US-Truppen stark und zwang dazu, die eroberten Hügel wieder aufzugeben. Nur der &quot;Razorback&quot; konnte erfolgreich gehalten werden und die NVA musste die Eroberung der Quang Tri-Provinz auf das nächste Jahr verschieben. Bei der Operation Prairie wurden zwischen 1.200 bis 2.000 NVA-Soldaten getöten und über 200 US-Marines verloren bei den Kämpfen ihr Leben. Die NVA gab ihre massiven Angriffe auf und verlegte sich wie der [[Nationale Front für die Befreiung Südvietnams|Vietcong]] auf Guerillataktik. <br /> <br /> === Ende ===<br /> <br /> Nach den Gefechten am 24. September 1966 war die Beteiligung der 7. Marines an der Operation beendet. Die G-Kompanie barg die Gefallenen in den zerbombten und ausgebrannten Bergwäldern und suchte nach Vermissten, wurden dabei ständig von NVA-Scharfschützen angegriffen. Die Marines zogen sich vollständig vom Rockpile-Razorback Komplex nach [[Dong Ha]] zurück. <br /> Oberstleutnant John J. Hess und das neu angekommenen 2. Bataillon/9. US-Marines ersetzten die stark dezimierten Kompanien von Oberst Rootloff, die in [[Chu Lai]] neu aufgestellt wurden. Die Marines stellten die Patrouillentätigkeit vorerst ein und zogen sich im Camp Carroll zurück. Erst im Oktober 1966 wurde die Operation Prairie neu aufgenommen, dabei wurden 1.000 Nordvietnamesen aus der 341. NVA-Division, welche die 324. NVA B-Division ablöste, getötet. <br /> <br /> Von 1966 bis 1968 wurde die Verteidigung der Grenze von den US-Marines kontinuierlich ausgebaut und eine großflächige Invasion durch nordvietnamesischen Infanterie-Einheiten verhindert. Im Zuge der [[Tet-Offensive]] kam es hier Anfang 1968 zu erneuten schweren Kämpfen ([[Schlacht um Khe Sanh]]). Die erbitterten und blutigen Kämpfe südlich der EMZ werden von zahlreichen Veteranenverbänden der [[United States Marine Corps|US-Marines]] bis heute glorifiziert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.combatwife.net/hastings.htm<br /> * http://www.operationhastings.com/hastings.htm<br /> * http://www.vietnam-war.info/battles/operation_hastings.php<br /> * http://www.vwam.com/client/contentclient.php?intIdContent=28<br /> * http://www.history.army.mil/books/Vietnam/northern/nprovinces-ch1.htm<br /> * http://www.marzone.com/7thMarines/Hst0202.htm<br /> <br /> [[Kategorie:Vietnamkrieg (Schlacht)]]<br /> [[Kategorie:1966]]<br /> <br /> [[en:Operation Hastings]]<br /> [[ru:Операция «Hastings»]]</div> Tplusplus