https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TohaomgBot
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-11-22T17:11:37Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.46.0-wmf.3
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Bachmut&diff=244117958
Rajon Bachmut
2024-04-16T20:09:27Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Bachmut<br />
|RajonK = Бахмутський район/Bachmutskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Bakhmut raion.png<br />
|Karte = Bakhmut Rayon 2020.svg<br />
|Oblast = Oblast Donezk<br />
|Verwaltungssitz = Bachmut<br />
|Fläche = 1747.6<br />
|Einwohner = 224528<br />
|EW_Stand = 2021<br />
|KOATUU = 1420900000<br />
|KATOTTH = UA14020000000013572<br />
|Gemeinden = 6+1<br />
|Adresse = вул. Сибірцева 33<br />84500 м. Бахмут<br />
|Vorsteher = Jewhen Plastun<br />
|Website = http://donoda.gov.ua/pershotravneviy/<br />
|StatLink = 51241<br />
}}<br />
Der '''Rajon Bachmut''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Бахмутський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Bachmutskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Бахмутский район}}/''{{lang|ru-latn|Bachmutski rajon}}'') ist eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der [[Oblast Donezk]] im Osten der [[Ukraine]].<br />
[[Datei:Flag of Bakhmut Raion.svg|mini|links|150px|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
Der Rajon hat eine Fläche von 1748&nbsp;km² und eine Bevölkerung von etwa 220.000 Einwohnern, der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt [[Bachmut]], diese war jedoch bis Juli 2020 selbst kein Teil des Rajonsgebietes. Zwischen 1924 und dem 4. Februar 2016 trug der Rajon analog zum Namen der Stadt den Namen ''Rajon Artemiwsk'' (ukrainisch Артемівський район/Artemiwskyj rajon)<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-viii Верховна Рада України; Постанова від 4. февраль 2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>. Am 8. September 2016 wurde die Siedlung städtischen Typs [[Sajzewe]] aus der Stadtratsgemeinde von [[Horliwka]] ausgegliedert und dem Rajon angeschlossen<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1520-19 Верховна Рада України; Постанова, План від 08.09.2016 № 1520-VIII Про зміни в адміністративно-територіальному устрої Донецької області, зміну і встановлення меж міста Горлівка та Бахмутського району Донецької області]</ref>, am gleichen Tag folgten auch die Städte [[Tschassiw Jar]] und [[Soledar]], die bisher der Stadtgemeinde von Bachmut zugeordnet waren<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1519-viii Верховна Рада України; Постанова, План від 08.09.2016 № 1519-VIII Про зміни в адміністративно-територіальному устрої Донецької області, зміну і встановлення меж Бахмутського району Донецької області]</ref>.<br />
<br />
Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zur Auflösung des alten Rajons und einer Neugründung unter Vergrößerung des Rajonsgebietes um die bis dahin unter Oblastverwaltung stehenden Städte [[Bachmut]] und [[Torezk]]<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/807-IX Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"]</ref>.<br />
<gallery><br />
Бахмутський_район.svg|Rajonsgebiet bis Juli 2020<br />
Bakhmut Rayon 2020.svg|Rajonsgebiet ab Juli 2020<br />
</gallery><br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Nordosten der Oblast Donezk, er grenzt im Norden und Osten an den [[Rajon Sjewjerodonezk]] (in der [[Oblast Luhansk]] gelegen), im Süden an den [[Rajon Horliwka]] sowie im Westen an den [[Rajon Kramatorsk]].<br />
[[Datei:Artemivskyi.jpg|miniatur|links|Übersichtskarte des Rajons]]<br />
<br />
Durch den Rajon fließt der Fluss [[Bachmutka]] (Бахмутка), der [[Luhan]] sowie im Norden als Grenzfluss der [[Siwerskyj Donez]], das Gebiet liegt im Bereich der [[Donezplatte]], dabei ergeben sich Höhenlagen zwischen 80 und 300 Höhenmetern.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 7 [[Hromada (Verwaltungseinheit)|Hromadas]] (6 Stadtgemeinden und 1 Landgemeinde) unterteilt<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/807-IX Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"]</ref>, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 7 Städte<br />
* 11 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 72 Dörfer<br />
* 22 Ansiedlungen<br />
<br />
Die Hromadas sind im einzelnen:<br />
<br />
* Stadtgemeinde [[Bachmut]]<br />
* Stadtgemeinde [[Siwersk]]<br />
* Stadtgemeinde [[Soledar]]<br />
* Stadtgemeinde [[Switlodarsk]]<br />
* Stadtgemeinde [[Torezk]]<br />
* Stadtgemeinde [[Tschassiw Jar]]<br />
* Landgemeinde [[Swaniwka]]<br />
<br />
Bis Juli 2020 war er auf kommunaler Ebene in fünf Stadtratsgemeinden, fünf Siedlungsratsgemeinden sowie 24 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet waren.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehörten:<br />
* 3 Städte<br />
* 8 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 77 Dörfer<br />
* 22 Ansiedlungen<br />
<br />
=== Städte ===<br />
{| class="wikitable sortable" border="1" style="width:auto;"<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC;" | '''Städte'''<br />
|-<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Siwersk]]<br />
| Сіверськ<br />
| Северск (Sewersk)<br />
|-<br />
| [[Soledar]]<br />
| Соледар<br />
| Соледар<br />
|-<br />
| [[Switlodarsk]]<br />
| Світлодарськ<br />
| Светлодарск (Swetlodarsk)<br />
|-<br />
| [[Tschassiw Jar]]<br />
| Часів Яр<br />
| Часов Яр (Tschassow Jar)<br />
|-<br />
| [[Wuhlehirsk]]<br />
| Вуглегірськ<br />
| Углегорск (Uglegorsk)<br />
|}<br />
<br />
=== Siedlungen städtischen Typs ===<br />
{| border="1" style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Bulawynske]]<br />
| Булавинське<br />
| Булавинское (Bulawinskoje)<br />
|-<br />
| [[Luhanske]]<br />
| Луганське<br />
| Луганское (Luganskoje)<br />
|-<br />
| [[Myroniwskyj]]<br />
| Миронівський<br />
| Мироновский (Mironowski)<br />
|-<br />
| [[Olchowatka (Ukraine)|Olchowatka]]<br />
| Ольховатка<br />
| Ольховатка<br />
|-<br />
| [[Oleniwka (Bachmut)|Oleniwka]]<br />
| Оленівка<br />
| Оленовка (Olenowka)<br />
|-<br />
| [[Oleksandriwske]]<br />
| Олександрівське<br />
| Александровское (Alexandrowskoje)<br />
|-<br />
| [[Prybereschne]]<br />
| Прибережне<br />
| Прибрежное (Pribreschnoje)<br />
|-<br />
| [[Sajzewe]]<br />
| Зайцеве<br />
| Зайцево (Saizewo)<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border="1" style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Andrijiwka (Bachmut)|Andrijiwka]]<br />
| Андріївка<br />
| Андреевка (Andrejewka)<br />
| Iwaniwske<br />
|-<br />
| [[Bachmutske]]<br />
| Бахмутське<br />
| Бахмутское (Bachmutskoje)<br />
| Bachmutske<br />
|-<br />
| [[Berchiwka]]<br />
| Берхівка<br />
| Берховка (Berchowka)<br />
| Iwaniwske<br />
|-<br />
| [[Berestowe (Bachmut)|Berestowe]]<br />
| Берестове<br />
| Берестовое (Berestowoje)<br />
| Berestowe<br />
|-<br />
| [[Bilohoriwka (Bachmut)|Bilohoriwka]]<br />
| Білогорівка<br />
| Белогоровка (Belogorowka)<br />
| Jakowliwka<br />
|-<br />
| [[Blahodatne (Bachmut)|Blahodatne]]<br />
| Благодатне<br />
| Благодатное (Blagodatnoje)<br />
| Paraskowijiwka<br />
|-<br />
| [[Bohdaniwka (Bachmut)|Bohdaniwka]]<br />
| Богданівка<br />
| Богдановка (Bogdanowka)<br />
| Kalyniwka<br />
|-<br />
| [[Bondarne]]<br />
| Бондарне<br />
| Бондарное (Bondarnoje)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Chromiwka]]<br />
| Хромівка<br />
| Хромовка (Chromowka)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Datscha (Bachmut)|Datscha]]<br />
| Дача<br />
| Дача<br />
| Kodema<br />
|-<br />
| [[Debalziwske]] (bis 2016 ''Komuna''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Дебальцівське (Комуна)<br />
| Дебальцевское (Debalzewskoje)/Коммуна (Kommuna)<br />
| Debalziwske<br />
|-<br />
| [[Dibrowa (Bachmut)|Dibrowa]]<br />
| Діброва<br />
| Диброва<br />
| Nykyforiwka<br />
|-<br />
| [[Droniwka]]<br />
| Дронівка<br />
| Дроновка (Dronowka)<br />
| Droniwka<br />
|-<br />
| [[Dubowo-Wassyliwka]]<br />
| Дубово-Василівка<br />
| Дубово-Василевка (Dubowo-Wassilewka)<br />
| Minkiwka<br />
|-<br />
| [[Fedoriwka (Bachmut)|Fedoriwka]]<br />
| Федорівка<br />
| Фёдоровка (Fjodorowka)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Fedoriwka Druha]]<br />
| Федорівка Друга<br />
| Фёдоровка Вторая (Fjodorowka Wtoraja)<br />
| Nykyforiwka<br />
|-<br />
| [[Holubiwka (Bachmut)|Holubiwka]]<br />
| Голубівка<br />
| Голубовка (Golubowka)<br />
| Minkiwka<br />
|-<br />
| [[Hryhoriwka (Bachmut, Tschassiw Jar)|Hryhoriwka]]<br />
| Григорівка<br />
| Григоровка (Grigorowka)<br />
| Kalyniwka<br />
|-<br />
| [[Hryhoriwka (Bachmut, Siwersk)|Hryhoriwka]]<br />
| Григорівка<br />
| Григоровка (Grigorowka)<br />
| Serebrjanka<br />
|-<br />
| [[Iwanhrad]]<br />
| Іванград<br />
| Иванград (Iwangrad)<br />
| Opytne<br />
|-<br />
| [[Iwaniwske (Bachmut)|Iwaniwske]] (bis 2016 ''Krasne''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Іванівське (Красне)<br />
| Ивановское (Iwanowskoje)/Красное (Krasnoje)<br />
| Iwaniwske<br />
|-<br />
| [[Iwano-Darjiwka]]<br />
| Івано-Дар'ївка<br />
| Ивано-Дарьевка (Iwano-Darjewka)<br />
| Werchnjokamjanske<br />
|-<br />
| [[Jakowliwka (Bachmut)|Jakowliwka]]<br />
| Яковлівка<br />
| Яковлевка (Jakowlewka)<br />
| Jakowliwka<br />
|-<br />
| [[Kalyniwka (Bachmut, Dorf)|Kalyniwka]]<br />
| Калинівка<br />
| Калиновка (Kalinowka)<br />
| Debalziwske<br />
|-<br />
| [[Klischtschijiwka]]<br />
| Кліщіївка<br />
| Клещиевка (Kleschtschijewka)<br />
| Iwaniwske<br />
|-<br />
| [[Klynowe (Bachmut)|Klynowe]]<br />
| Клинове<br />
| Клиновое (Klinowoje)<br />
| Klynowe<br />
|-<br />
| [[Kodema]]<br />
| Кодема<br />
| Кодема<br />
| Kodema<br />
|-<br />
| [[Krasnopoliwka]]<br />
| Краснополівка<br />
| Краснополевка (Krasnopolewka)<br />
| Rosdoliwka<br />
|-<br />
| [[Krynytschne (Bachmut)|Krynytschne]]<br />
| Криничне<br />
| Криничное (Krinitschnoje)<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
| [[Kusmyniwka]]<br />
| Кузьминівка<br />
| Кузьминовка (Kusminowka)<br />
| Swaniwka<br />
|-<br />
| [[Lohwynowe]]<br />
| Логвинове<br />
| Логвиново (Logwinowo)<br />
| Debalziwske<br />
|-<br />
| [[Losowe (Bachmut)|Losowe]]<br />
| Лозове<br />
| Лозовое (Losowoje)<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
| [[Lypiwka (Bachmut)|Lypiwka]]<br />
| Липівка<br />
| Липовка (Lipowka)<br />
| Nykyforiwka<br />
|-<br />
| [[Lypowe (Bachmut)|Lypowe]]<br />
| Липове<br />
| Липовое (Lipowoje)<br />
| Jakowliwka<br />
|-<br />
| [[Midna Ruda]]<br />
| Мідна Руда<br />
| Медная Руда (Mednaja Ruda)<br />
| Klynowe<br />
|-<br />
| [[Minkiwka]]<br />
| Міньківка<br />
| Миньковка (Minkowka)<br />
| Minkiwka<br />
|-<br />
| [[Mykolajiwka (Bachmut, Kodema)|Mykolajiwka]]<br />
| Миколаївка<br />
| Николаевка (Nikolajewka)<br />
| Kodema<br />
|-<br />
| [[Mykolajiwka (Bachmut, Rosdoliwka)|Mykolajiwka]]<br />
| Миколаївка<br />
| Николаевка (Nikolajewka)<br />
| Rosdoliwka<br />
|-<br />
| [[Mykolajiwka Druha]]<br />
| Миколаївка Друга<br />
| Николаевка Вторая (Nikolajewka Wtoraja)<br />
| Kodema<br />
|-<br />
| [[Myroniwka (Bachmut)|Myroniwka]]<br />
| Миронівка<br />
| Мироновка (Mironowka)<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
| [[Nowa Kamjanka (Bachmut)|Nowa Kamjanka]]<br />
| Нова Кам'янка<br />
| Новая Каменка (Nowaja Kamenka)<br />
| Pokrowske<br />
|-<br />
| [[Nowohryhoriwka (Bachmut)|Nowohryhoriwka]]<br />
| Новогригорівка<br />
| Новогригоровка (Nowogrigorowka)<br />
| Nowohryhoriwka<br />
|-<br />
| [[Nowoseliwka (Bachmut)|Nowoseliwka]]<br />
| Новоселівка<br />
| Новосёловка (Nowosjolowka)<br />
| Werchnjokamjanske<br />
|-<br />
| [[Nykyforiwka]]<br />
| Никифорівка<br />
| Никифоровка (Nikiforowka)<br />
| Nykyforiwka<br />
|-<br />
| [[Nyschnje Losowe]]<br />
| Нижнє Лозове<br />
| Нижнее Лозовое (Nischneje Losowoje)<br />
| Nowohryhoriwka<br />
|-<br />
| [[Odradiwka]]<br />
| Одрадівка<br />
| Отрадовка (Otradowka)<br />
| Kodema<br />
|-<br />
| [[Orichowo-Wassyliwka]]<br />
| Оріхово-Василівка<br />
| Орехово-Василевка (Orechowo-Wassilewka)<br />
| Minkiwka<br />
|-<br />
| [[Paraskowijiwka]]<br />
| Парасковіївка<br />
| Парасковиевка (Paraskowijewka)<br />
| Paraskowijiwka<br />
|-<br />
| [[Paseno]] (bis 2016 ''Petriwske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1037-VIII Верховна Рада України; Постанова від 17.03.2016 № 1037-VIII Про перейменування окремих населених пунктів]</ref>)<br />
| Пазено (Петрівське)<br />
| Пазено/Петровское (Petrowskoje)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Perejisne]]<br />
| Переїзне<br />
| Переездное (Perejesdnoje)<br />
| Swaniwka<br />
|-<br />
| [[Platoniwka]]<br />
| Платонівка<br />
| Платоновка (Platonowka)<br />
| Droniwka<br />
|-<br />
| [[Pokrowske (Bachmut)|Pokrowske]]<br />
| Покровське<br />
| Покровское (Pokrowskoje)<br />
| Pokrowske<br />
|-<br />
| [[Prywillja (Bachmut)|Prywillja]]<br />
| Привілля<br />
| Приволье (Priwolje)<br />
| Minkiwka<br />
|-<br />
| [[Pylyptschatyne]]<br />
| Пилипчатине<br />
| Пилипчатино (Piliptschatino)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Risnykiwka]]<br />
| Різниківка<br />
| Резниковка (Resnikowka)<br />
| Risnykiwka<br />
|-<br />
| [[Rosdoliwka]]<br />
| Роздолівка<br />
| Раздоловка (Rasdolowka)<br />
| Rosdoliwka<br />
|-<br />
| [[Rossadky]]<br />
| Розсадки<br />
| Рассадки (Rassadki)<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
| [[Sajzewe (Bachmut)|Sajzewe]]<br />
| Зайцеве<br />
| Зайцево (Saizewo)<br />
| Sajzewe<br />
|-<br />
| [[Salisnjanske]]<br />
| Залізнянське<br />
| Зализнянское (Salisnjanskoje)<br />
| Paraskowijiwka<br />
|-<br />
| [[Sanschariwka]]<br />
| Санжарівка<br />
| Санжаровка (Sanscharowka)<br />
| Nowohryhoriwka<br />
|-<br />
| [[Sakko I Wanzetti]]<br />
| Сакко І Ванцетті<br />
| Сакко и Ванцетти (Sakko i Wanzetti)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Semyhirja (Bachmut)|Semyhirja]]<br />
| Семигір'я<br />
| Семигорье (Semigorje)<br />
| Nowoluhanske<br />
|-<br />
| [[Serebrjanka (Bachmut)|Serebrjanka]]<br />
| Серебрянка<br />
| Серебрянка<br />
| Serebrjanka<br />
|-<br />
| [[Strjapiwka]]<br />
| Стряпівка<br />
| Стряповка (Strjapowka)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Swaniwka]]<br />
| Званівка<br />
| Звановка (Swanowka)<br />
| Swaniwka<br />
|-<br />
| [[Swjato-Pokrowske]] (bis 2016 ''Kirowe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-19 Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Свято-Покровське (Кірове)<br />
| Свято-Покровское (Swjato-Pokrowskoje)/Кирово (Kirowo)<br />
| Risnykiwka<br />
|-<br />
| [[Trypillja (Bachmut)|Trypillja]]<br />
| Трипілля<br />
| Триполье (Tripolje)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Wasjukiwka]]<br />
| Васюківка<br />
| Васюковка (Wasjukowka)<br />
| Wasjukiwka<br />
|-<br />
| [[Wassyliwka (Bachmut)|Wassyliwka]]<br />
| Василівка<br />
| Василевка (Wassilewka)<br />
| Jakowliwka<br />
|-<br />
| [[Werchnjokamjanske]]<br />
| Верхньокам'янське<br />
| Верхнекаменское (Werchnekamenskoje)<br />
| Werchnjokamjanske<br />
|-<br />
| [[Werschyna (Bachmut)|Werschyna]]<br />
| Вершина<br />
| Вершина (Werschina)<br />
| Sajzewe<br />
|-<br />
| [[Wessela Dolyna (Bachmut, Olchowatka)|Wessela Dolyna]]<br />
| Весела Долина<br />
| Весёлая Долина (Wessjolaja Dolina)<br />
| Olchowatka<br />
|-<br />
| [[Wessela Dolyna (Bachmut, Sajzewe)|Wessela Dolyna]]<br />
| Весела Долина<br />
| Весёлая Долина (Wessjolaja Dolina)<br />
| Sajzewe<br />
|-<br />
| [[Wessele (Bachmut)|Wessele]]<br />
| Веселе<br />
| Весёлое (Wessjoloje)<br />
| Jakowliwka<br />
|-<br />
| [[Widrodschennja (Bachmut)|Widrodschennja]]<br />
| Відродження<br />
| Видродження<br />
| Klynowe<br />
|-<br />
| [[Wolodymyriwka (Bachmut)|Wolodymyriwka]]<br />
| Володимирівка<br />
| Владимировка (Wladimirowka)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Wosdwyschenka]] (bis 2016 ''Krasnyj Pachar''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-19 Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Воздвиженка (Красний Пахар)<br />
| Воздвиженка (Wosdwischenka)/Красный Пахарь (Krasny Pachar)<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Bulawyne]]<br />
| Булавине<br />
| Булавино (Bulawino)<br />
| Wuhlewirsk<br />
|-<br />
| [[Chromowe]] (bis 2016 ''Artemiwske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Хромове (Артемівське)<br />
| Хромово (Chromowo)/Артёмовское (Artjomowskoje)<br />
| Iwaniwske<br />
|-<br />
| [[Danylowe]]<br />
| Данилове<br />
| Данилово (Danilowo)<br />
| Olchowatka<br />
|-<br />
| [[Dolomitne]]<br />
| Доломітне<br />
| Доломитное (Dolomitnoje)<br />
| Nowoluhanske<br />
|-<br />
| [[Hrosne]]<br />
| Грозне<br />
| Грозное (Grosnoje)<br />
| Wuhlewirsk<br />
|-<br />
| [[Illinka (Bachmut)|Illinka]]<br />
| Іллінка<br />
| Ильинка (Iljinka)<br />
| Olchowatka<br />
|-<br />
| [[Jahidne]]<br />
| Ягідне<br />
| Ягодное (Jagodnoje)<br />
| Opytne<br />
|-<br />
| [[Kajutyne]]<br />
| Каютине<br />
| Каютино (Kajutino)<br />
| Wuhlewirsk<br />
|-<br />
| [[Kalyniwka (Bachmut, Siedlung)|Kalyniwka]] (bis 2016 ''Kalinina''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-19 Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Калинівка (Калініна)<br />
| Калиновка (Kalinowka)/Калинина (Kalinina)<br />
| Kalyniwka<br />
|-<br />
| [[Kamjanka (Bachmut)|Kamjanka]]<br />
| Кам'янка<br />
| Каменка (Kamenka)<br />
| Olchowatka<br />
|-<br />
| [[Nahirne (Bachmut)|Nahirne]]<br />
| Нагірне<br />
| Нагорное (Nagornoje)<br />
| Berestowe<br />
|-<br />
| [[Nowoluhanske]]<br />
| Новолуганське<br />
| Новолуганское (Nowoluganskoje)<br />
| Nowoluhanske<br />
|-<br />
| [[Opytne]]<br />
| Опитне<br />
| Опытное (Opytnoje)<br />
| Opytne<br />
|-<br />
| [[Pidhorodne (Bachmut)|Pidhorodne]]<br />
| Підгородне<br />
| Подгородное (Podgorodnoje)<br />
| Bachmutske<br />
|-<br />
| [[Ridkodub]]<br />
| Рідкодуб<br />
| Редкодуб (Redkodub)<br />
| Olchowatka<br />
|-<br />
| [[Roty (Ort)|Roty]]<br />
| Роти<br />
| Роты<br />
| Luhanske<br />
|-<br />
| [[Saweliwka]]<br />
| Савелівка<br />
| Савелевка (Sawelewka)<br />
| Wuhlewirsk<br />
|-<br />
| [[Selenopillja]]<br />
| Зеленопілля<br />
| Зеленополье (Selenopolje)<br />
| Opytne<br />
|-<br />
| [[Spirne]]<br />
| Спірне<br />
| Спорное (Spornoje)<br />
| Berestowe<br />
|-<br />
| [[Stupakowe]] (bis 2016 ''Krasnyj Pachar''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1466-VIII Про внесення змін до Постанови Верховної Ради України "Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей"]</ref>)<br />
| Ступакове (Красний Пахар)<br />
| Ступаково (Stupakowo)/Красный Пахарь (Krasny Pachar)<br />
| Wuhlewirsk<br />
|-<br />
| [[Trawnewe (Bachmut)|Trawnewe]]<br />
| Травневе<br />
| Травневое (Trawnewoje)<br />
| Nowoluhanske<br />
|-<br />
| [[Wyjimka]]<br />
| Виїмка<br />
| Выемка (Wyjemka)<br />
| Berestowe<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bakhmut Raion|Rajon Bachmut}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Donezk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rajon der Oblast Donezk|Bachmut]]<br />
[[Kategorie:Rajon Bachmut| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midjourney&diff=237710721
Midjourney
2023-09-28T16:49:42Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Website<br />
| Logo = Midjourney Emblem.svg<br />
| Slogan = Moderne Bild-Erstellungs-Software basierend auf einer AI.<br />
| Beschreibung = Bild-Erstellungs-Software<br />
| Sprachen = Englisch<br />
| Gründer = Midjourney<br />
| Betreiber = Midjourney<br />
| Benutzer = 3–4 Millionen Besucher pro Monat<br />
| Registrierung = Ja<br />
| online = 12. Juli 2022<br />
| Stand = 12.05.2023<br />
| url = https://www.midjourney.com/<br />
}}<br />
[[Datei:Midjourney as it imagines itself.png|mini|Selbstdarstellung von Midjourney: Dieses Bild erschuf das Programm mit dem Prompt „Midjourney“.]]<br />
'''Midjourney''' ist eine [[Künstliche Intelligenz]] (KI), die in der Lage ist, [[KI-Kunst]] zu erschaffen. Das [[Proprietäre Software|proprietäre]] Programm wurde von dem gleichnamigen [[Forschungseinrichtung|Forschungsinstitut]] aus San Francisco, Kalifornien, USA, geschaffen, welches von [[David Holz]] gegründet wurde und aktuell geleitet wird.<ref>[https://www.victoriaweber.de/blog/midjourney ''Midjourney - was das ist und wofür es gut ist''] auf victoriaweber.de, abgerufen am 15. Februar 2023</ref> Er war zuvor ein Mitgründer der Firma [[Leap Motion]] und arbeitete bei der [[NASA]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Midjourney befindet sich seit dem 12. Juli 2022 im Status einer offenen [[Beta-Version|Beta]].<ref>[https://twitter.com/midjourney/status/1547108864788553729 Ankündigung der offenen Beta] auf dem offiziellen Twitter-Account, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)</ref> Bereits im März 2022 wurde der offizielle [[Discord|Discord-Server]] für Midjourney gestartet, auf dem es dann den Aufruf gab, hochqualitative [[Fotografie]]n zu posten, an denen die KI trainieren kann.<br />
<br />
Midjourney wird stetig weiterentwickelt: Version 2 ging im April 2022 an den Start, noch bevor das Programm für die Öffentlichkeit verfügbar wurde. Version 3 startete im Juli 2022, die Version 4 im November 2022. Im März 2023 wurde Version 5 als erste Alpha-Version verfügbar gemacht,<ref>[https://www.golem.de/news/ki-bildsynthesedienst-midjourney-bringt-v5-mit-ueberragenden-ergebnissen-2303-172714.html ''Midjourney bringt V5 mit überragenden Ergebnissen''] bei golem.de, abgerufen am 18. März 2023</ref> am 4. Mai 2023 folgte Version 5.1 und im Juni 2023 die aktuelle Version 5.2.<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.midjourney.com/docs/models |titel=Midjourney – Versions |werk=Midjourney |sprache=en |abruf=2023-07-02}}</ref> Die Version 5.2. sorgte für viel Aufsehen, weil die neue Funktion des „Outpaintings“ oder „Zoom outs“ erstmals die Erstellung ganzer virtueller Bildwelten auf Basis eines einzelnen Fotos ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Update-fuer-Bildgenerator-Midjourney-5-2-vergroessert-die-Leinwand-9199508.html |titel=Update für Bildgenerator: Midjourney 5.2 vergrößert die Leinwand |datum=2023-06-27 |sprache=de |abruf=2023-07-21}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Midjourney wird vollständig durch Befehle an einen [[Discord]]-[[Bot]] gesteuert. Um ein neues Bild zu erschaffen, wird der Befehl „/imagine“ verwendet, gefolgt von einer Beschreibung des gewünschten Bildes (vgl. [[Prompt Engineering]]). Dabei können prinzipiell verschiedene [[Sprache]]n verwendet werden, darunter auch [[Deutsche Sprache|Deutsch]]. Anstelle von Text-Befehlen (Midjourney als [[Text-zu-Bild-Generator|Text-Bild-Generator]]) können zur Bilderzeugung auch Bild-Befehle ''(image [[Prompt|prompts]]'') verwendet werden (Stand Version 5.2: Entweder mindestens zwei Bilder oder ein Bild kombiniert mit einem Text-Befehl). Midjourney funktioniert somit auch als Bild-zu-Bild-Generator. <br />
<br />
Midjourney erschafft zunächst eine Vorschau mit vier möglichen Entwürfen. Der Nutzer hat dann die Möglichkeit, jeden dieser Entwürfe zu finalisieren. Ebenso ist es möglich, einzelne Entwürfe geringfügig überarbeiten zu lassen oder aber alle vier Entwürfe zu verwerfen und vier ganz andere Bilder anzufordern.<ref>[https://docs.midjourney.com/docs/quick-start ''Quick Start''] auf der offiziellen Webseite, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)</ref><br />
<br />
Midjourney konnte bis Ende März 2023 von jedermann zunächst kostenlos ausprobiert werden, aufgrund von „zuviel Missbrauch“ wurde diese Möglichkeit beendet.<ref>https://t3n.de/news/deepfakes-ki-bildgenerator-midjourney-stoppt-kostenlose-testversionen-missbrauch-1544933/ </ref> Ein unregistrierter Nutzer hatte 25 Minuten [[Laufzeit (Informatik)|Rechenzeit]] zur Verfügung, das meint die aktive Arbeitszeit des Bots. Für zahlende Nutzer stehen drei mögliche [[Abonnement|Abo-Modelle]] zur Auswahl, die sich hinsichtlich der Anzahl der enthaltenen Minuten unterscheiden.<ref>[https://docs.midjourney.com/docs/plans ''Subscription Plans''] auf der offiziellen Webseite, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)</ref> Das Erstellen eines Bildes „kostet“ durchschnittlich etwa eine Minute.<br />
<br />
=== Beispiele ===<br />
Es folgen einige Beispiele für Bilder, die Midjourney generieren kann. Die zugrundeliegenden Prompts sind auf der jeweiligen Bilderseite zu finden.<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Midjourney - Futuristic Computer.png|Midjourney kann Produktbilder erstellen, etwa von einem futuristischen [[Personal Computer|Computer]].<br />
Bild:Midjourney_-_Young_Boy.png|Midjourney kann fiktive Menschen erschaffen, hier etwa einen ca. 8-jährigen Jungen.<br />
Bild:Midjourney_-_Oldtimer.png|Midjourney kann echt wirkende „alte“ Fotos erschaffen.<br />
Bild:Midjourney_-_Comic_Dinosaur.png|Midjourney kann lustige [[Comic]]bilder kreieren, wie diesen kleinen [[Dinosaurier]].<br />
Bild:Midjourney_-_Little_Icebear.png|Midjourney kann niedliche Tierbilder erstellen, hier etwa ein [[Eisbär|Eisbär-Baby]].<br />
Bild:Midjourney_-_Old_Castle_Panorama.png|Midjourney kann [[Landschaftsfotografie|Landschaftsaufnahmen]] erschaffen, beispielsweise ein [[Panoramabild]] von einer [[Burg]] auf einem Hügel.<br />
Bild:Midjourney_-_Sleigh_Ride_Watercolor.png|Midjourney kann verschiedene Zeichenstile anwenden, etwa ein [[Aquarell]] einer Schlittenfahrt.<br />
Bild:Midjourney_-_Dark_Castle_with_Dragon.png|Midjourney kann Bilder mit [[Fantasy]]-Elementen generieren.<br />
</gallery><br />
<br />
== Bekannte Fälle und Kritik ==<br />
[[Datei:Théâtre D’opéra Spatial.png|mini|[[Théâtre d’Opéra Spatial]] von Jason Allen (2022)]]Im Juni 2022 gewann das von Jason Allen via Midjourney erstellte Bild [[Théâtre d’Opéra Spatial]] den ersten Preis bei einer Kunstausstellung in [[Colorado]]. Das führte zu heftiger Kritik von lebenden Künstlern.<ref>[https://www.vice.com/en/article/bvmvqm/an-ai-generated-artwork-won-first-place-at-a-state-fair-fine-arts-competition-and-artists-are-pissed ''An AI-Generated Artwork Won First Place at a State Fair Fine Arts Competition, and Artists Are Pissed''] auf vice.com, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)</ref> Die Preisrichter hatten das Bild laut ihrer eigenen Aussage nicht als [[KI-Kunst]] erkannt.<br />
<br />
Im Dezember 2022 erschien das englischsprachige Kinderbuch ''Alice and Sparkle'' von Ammaar Reeshi, das von Midjourney illustriert wurde. Es gab Kritik von Künstlern, weil die KI ihren Stil nachahmte, ohne dass die Künstler vorab um Erlaubnis gefragt worden waren.<ref>[https://www.buzzfeednews.com/article/chrisstokelwalker/tech-worker-ai-childrens-book-angers-illustrators ''A Tech Worker Is Selling A Children's Book He Made Using AI. Professional Illustrators Are Pissed.''] auf buzzfeednews.com, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch)</ref> Im Januar 2023 gab es in den USA eine [[Sammelklage]] mehrerer Künstler gegen Stability AI, Midjourney und die Kunstplatform [[DeviantArt|Deviant Art]], die im Kern darauf abzielte, dass die beeindruckenden bildnerischen Leistungen der neuartigen KIs nur möglich seien, weil die KIs vorher ohne Einwilligung der [[Urheberrecht]]sinhaber mit den Abbildern urheberrechtlich geschützter Kunstwerke trainiert wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000142613730/midjourney-und-co-kuenstlerinnen-klagen-ki-firmen-wegen-urheberrechtsverletzung |titel=Midjourney und Co: Künstlerinnen klagen KI-Firmen wegen Urheberrechtsverletzung |sprache=de-AT |abruf=2023-05-27}}</ref><br />
<br />
Im Frühjahr 2023 erlangte ein mit Midjourney generiertes Bild von [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] in einem modischen weißen Wintermantel große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, da es eine nahezu fotografische Qualität aufwies und von vielen Betrachtern zunächst für ein echtes Foto gehalten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/ki-bild-schoepfer-pablo-xavier-erklaert-so-kam-es-zum-papst-franziskus-fakefoto-li.332514 |titel=KI-Bild-Schöpfer erklärt: So kam es zum Papst-Fakefoto |datum=2023-03-28 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=https://www.facebook.com/stern |url=https://www.stern.de/digital/online/virales-ki-bild-des-papstes--warum-wir-unseren-augen-nicht-mehr-trauen-koennen-33321878.html |titel=Ein Bild des Papstes geht viral – und zeigt, warum wir unseren Augen schon jetzt nicht mehr trauen können |datum=2023-03-28 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/e987c1c6-0bb7-459c-a3d8-f5cbb3af19ce |titel=KI-Fake: Warum das Papst-Foto nicht nur witzig ist |datum=2023-03-27 |sprache=de |abruf=2023-05-26}}</ref><br />
<br />
== Nutzung durch Künstler ==<br />
Neben Menschen, die bisher noch keine eigenständigen bildnerischen Leistungen erbracht haben, wird die KI Midjourney auch von Künstlern und Fotografen genutzt. Der Fotograf Boris Eldagsen gewann den ersten Platz in der Kategorie "Kreativ" beim [[Sony World Photography Awards|Sony World Photography]] Wettbewerb 2023. Das preisgekrönte Bild, das er als Foto einreichte, hatte er mithilfe von KI erschaffen. Nachdem er den Preis erhalten hatte, lehnte er ihn jedoch ab. Obwohl er dem Wettbewerb zuvor angedeutet hatte, dass es sich nicht um ein herkömmliches Foto handelte, wollte er durch die Nichtannahme des Preises eine Diskussion über die Rolle der KI in der Kunst anregen. Boris Eldagsen gibt an, mit drei KI-Bildgeneratoren zu arbeiten.<ref>{{Literatur |Titel=Berliner Fotograf will Debatte anstoßen: Boris Eldagsen lehnt Preis für mit Künstlicher Intelligenz erschaffenes Werk ab |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-fotograf-will-debatte-anstossen-boris-eldagsen-lehnt-preis-fur-mit-kunstlicher-intelligenz-erschaffenes-werk-ab-9677249.html |Abruf=2023-05-27}}</ref> In den USA gab es eine Klärung hinsichtlich des Urheberrechts an Bildern, die durch Künstler mit Bildgeneratoren wie Midjourney erzeugt wurden. Auch Künstler können kein Urheberrecht an KI-generierten Bildern beanspruchen. Wenn Künstler als [[Urheber]] eines KI-generierten Werks auftreten wollen, müssen sie noch einmal selbst "Hand anlegen".<ref>{{Literatur |Titel=KI-Kunst: Keine Urheberrechte für Comics von Midjourney |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-23 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-kunst-keine-urheberrechte-fuer-comics-von-midjourney-a-9af14214-036e-41fa-9613-a098c96a6a8e |Abruf=2023-05-27}}</ref><br />
<br />
=== Beispiele ===<br />
Mit Hilfe von Midjourney generierte Kunstwerke<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Maria and Steve work on the new logo of the Netscape Internet browser (fictional photo).jpg|Fiktive Fotoreportage aus der Pionierzeit des Internets<br />
Bild:Ronin's Vigil.jpg|Ninjas in einer japanisch anmutenden Cyberpunk-Stadt<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Stable Diffusion]]<br />
* [[DALL-E]]<br />
* [[Adobe Photoshop|Photoshop]] (KI-Integration ab Version 24.6.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Images generated by Midjourney|Von Midjourney erzeugte Bilder|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.midjourney.com/ Offizielle Webseite]<br />
* [https://www.facebook.com/groups/officialmidjourney Offizielle Facebook-Gruppe]<br />
* [https://twitter.com/midjourney Offizieller Twitter-Account]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Bildende Kunst]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichsarchiv_(Schweden)&diff=234316680
Reichsarchiv (Schweden)
2023-06-04T19:06:49Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Coat of Arms of the National Archives of Sweden.svg|mini|hochkant|Wappen Reichsarchiv]]<br />
Das '''Reichsarchiv''' ([[Schwedische Sprache|schwedisch]]: ''Riksarkivet'') in [[Stockholm]] ist das [[Staatsarchiv]] [[Schweden]]s und als [[Verwaltungsbehörde (Schweden)|Verwaltungsbehörde]] dem Kulturministerium untergeordnet. Das Reichsarchiv ist die oberste Behörde des Archivwesens in Schweden. Ihm sind die Landesarchive (''landsarkiven'') unterstellt. Der Chef der Behörde ist der Reichs[[archivar]] (''riksarkivarie'').<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Reichsarchiv wurde 1618 unter König [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav II. Adolf]] und dessen Kanzler [[Axel Oxenstierna]] als eigenständige Einrichtung in der ''Königlichen Kanzlei'' gegründet und hat als Staatsarchiv insofern eine über die heutigen Grenzen Schwedens hinausgehende Bedeutung, als dort auch Archivalien aus der Zeit Schwedens als Ostseemacht des 17. bis 19. Jahrhunderts verwahrt werden. Mit der ''Gadebuschsammlung'' des [[Universität Greifswald|Greifswalder]] Historikers [[Thomas Heinrich Gadebusch]] lagert dort zum Beispiel die größte private Sammlung von Dokumenten zur [[Geschichte Pommerns]] aus der [[Schwedisch-Pommern|Schwedenzeit]] in Skandinavien. Im Archiv befinden sich die Briefwechsel [[Sven Hedin]]s, die Unterlagen seiner [[Chinesisch-Schwedische Expedition]] und die Unterlagen seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter. Der Bestand der Briefe von Sven Hedin umfasst ca. 50.000 nach Ländern und Absendern alphabetisch geordnete Briefe; bis 30.000 weitere Briefe sind noch ungeordnet archiviert.<br />
<br />
Die Archivstücke sind vielfach online über den Server des Archivs verfügbar.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National Archives of Sweden|Reichsarchiv}}<br />
* [https://riksarkivet.se/startpage ''Riksarkivet''] (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1009467-2|LCCN=|VIAF=122152504}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationalarchiv|Schweden]]<br />
[[Kategorie:Archiv (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Kulturelle Organisation (Stockholm)]]<br />
[[Kategorie:Behörde (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1618]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Antrazyt&diff=191613034
Rajon Antrazyt
2019-08-23T17:35:27Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Antrazyt<br />
|RajonK = Антрацитівський район/Antrazytiwskyj rajon<br />
|Wappen = Antracytivskyi_rayon_gerb.png<br />
|Karte = Antratsytovskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Luhansk<br />
|Verwaltungssitz = Antrazyt<br />
|Fläche = 1700<br />
|Einwohner = 30492<br />
|EW_Stand = 2015<br />
|KOATUU = 4420300000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 6<br />
|Gemeinden = 8<br />
|Dörfer = 21<br />
|Siedlungen = 15<br />
|Adresse = вул. Леніна 44<br />94613 м. Антрацит<br />
|Vorsteher = Mykola Rud<br />
|Website = http://an.loga.gov.ua/<br />
|StatLink = 17815<br />
}}<br />
Der '''Rajon Antrazyt''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Антрацитівський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Antrazytiwskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Антрацитовский район}}/''{{lang|ru-latn|Antrazitowski rajon}}'') ist eine 1938 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der [[Oblast Luhansk]] im Osten der [[Ukraine]].<br />
[[Datei:Flag of Antratsyt raion.svg|miniatur|links|150px|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
Der Rajon hat eine Fläche von 1700&nbsp;km² und eine Bevölkerung von etwa 30.000 Einwohnern, der Verwaltungssitz befindet sich in der namensgebenden Stadt [[Antrazyt]], diese ist jedoch kein Teil des Rajons.<br />
<br />
Er wurde 1938 gegründet und trug bis 1962 analog zur namensgebenden Stadt den Namen ''Rajon Bokowo-Antrazyt''. Am 8. Dezember 1966 wurde er in seinen bis heute festgelegten Grenzen durch die [[Werchowna Rada]] bestätigt, er ist derzeit durch die [[Volksrepublik Lugansk]] besetzt und steht somit nicht direkt unter ukrainischer Kontrolle.<ref>[http://search.ligazakon.ua/l_doc2.nsf/link1/KR141085.html Ministerkabinett der Ukraine], 7. November 2014 N 1085-р (ukrainisch)</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Süden der Oblast Luhansk im Osten des [[Donezbecken]], er grenzt im Nordwesten an den [[Rajon Perewalsk]], im Nordosten an den [[Rajon Lutuhyne]], im Osten an den [[Rajon Swerdlowsk]], im Süden an [[Russland]] ([[Oblast Rostow]], [[Rajon Kuibyschewo]]) sowie im Westen an den [[Rajon Schachtarsk]] (in der [[Oblast Donezk]]).<br />
<br />
Die kreisfreien Städte [[Krasnyj Lutsch]] und Antrazyt werden vollkommen vom Rajon umschlossen, die Stadt [[Rowenky]] wird zur Hälfte vom Ostrand des Rajons begrenzt.<br />
<br />
Durch den Rajon fließt [[Mius]] sowie seine kleinen Nebenflüsse [[Miussyk]] (Міусик), [[Kripenka]] (Кріпенька) und die [[Naholna]] (Нагольна), dabei ergeben sich Höhenlagen zwischen 50 und 360 Höhenmetern.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 6 Siedlungsratsgemeinden und 8 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 6 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 23 Dörfer<br />
* 13 Ansiedlungen<br />
<br />
=== Siedlungen städtischen Typs ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Faschtschiwka (Antrazyt)|Faschtschiwka]]<br />
| Фащівка<br />
| Фащевка (Faschtschewka)<br />
|-<br />
| [[Iwaniwka (Antrazyt)|Iwaniwka]]<br />
| Іванівка<br />
| Ивановка (Iwanowka)<br />
|-<br />
| [[Jessauliwka]]<br />
| Єсаулівка<br />
| Есауловка (Jessaulowka)<br />
|-<br />
| [[Krasnyj Kut]]<br />
| Красний Кут<br />
| Красный Кут (Krasny Kut)<br />
|-<br />
| [[Malomykolajiwka]]<br />
| Маломиколаївка<br />
| Малониколаевка (Malonikolajewka)<br />
|-<br />
| [[Nyschnij Naholtschyk]]<br />
| Нижній Нагольчик<br />
| Нижний Нагольчик (Nischni Nagoltschik)<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Baschtewytsch]]<br />
| Баштевич <br />
| Баштевич (Baschtewitsch)<br />
| Mykytiwka<br />
|-<br />
| [[Bobrykowe]]<br />
| Бобрикове <br />
| Бобриково (Bobrikowo)<br />
| Bobrykowe<br />
|-<br />
| [[Djakowe]]<br />
| Дякове <br />
| Дьяково (Djakowo)<br />
| Djakowe<br />
|-<br />
| [[Hanniwka (Antrazyt)|Hanniwka]]<br />
| Ганнівка <br />
| Анновка (Annowka)<br />
| Mykytiwka<br />
|-<br />
| [[Illinka (Antrazyt)|Illinka]]<br />
| Іллінка <br />
| Ильинка (Iljinka)<br />
| Rafajliwka<br />
|-<br />
| [[Jehoriwka]]<br />
| Єгорівка <br />
| Егоровка (Jegorowka)<br />
| Bobrykowe<br />
|-<br />
| [[Jelysawetiwka (Antrazyt)|Jelysawetiwka]]<br />
| Єлизаветівка <br />
| Елизаветовка (Jelisawetowka)<br />
| Malomykolajiwka<br />
|-<br />
| [[Kartuschyne]]<br />
| Картушине <br />
| Картушино (Kartuschino)<br />
| Rebrykowe<br />
|-<br />
| [[Klunykowe]]<br />
| Клуникове <br />
| Клуниково (Klunikowo)<br />
| Bobrykowe<br />
|-<br />
| [[Leskyne]]<br />
| Леськине <br />
| Леськино (Leskino)<br />
| Rafajliwka<br />
|-<br />
| [[Losy (Antrazyt)|Losy]]<br />
| Лози <br />
| Лозы<br />
| Koschary<br />
|-<br />
| [[Metschetka]]<br />
| Мечетка <br />
| Мечетка<br />
| Rebrykowe<br />
|-<br />
| [[Mykytiwka]]<br />
| Микитівка <br />
| Никитовка (Nikitowka)<br />
| Mykytiwka<br />
|-<br />
| [[Nowokrasniwka]]<br />
| Новокраснівка <br />
| Новокрасновка (Nowokrasnowka)<br />
| Bobrykowe<br />
|-<br />
| [[Rafajliwka]]<br />
| Рафайлівка <br />
| Рафайловка (Rafailowka)<br />
| Rafajliwka<br />
|-<br />
| [[Rebrykowe]]<br />
| Ребрикове <br />
| Ребриково (Rebrikowo)<br />
| Rebrykowe<br />
|-<br />
| [[Sachidne (Antrazyt)|Sachidne]]<br />
| Західне <br />
| Захидное (Sachidnoje)<br />
| Malomykolajiwka<br />
|-<br />
| [[Selenodilske]]<br />
| Зеленодільське <br />
| Зеленодольское (Selenodolskoje)<br />
| Tscherwona Poljana<br />
|-<br />
| [[Selenyj Haj (Antrazyt)|Selenyj Haj]]<br />
| Зелений Гай <br />
| Зелёный Гай (Seljony Gai)<br />
| Krasnoluzkyj<br />
|-<br />
| [[Tscherwona Poljana]]<br />
| Червона Поляна <br />
| Червоная Поляна (Tscherwonaja Poljana)<br />
| Tscherwona Poljana<br />
|-<br />
| [[Tscherwonyj Schowten]] (offiziell seit 2016 ''Leonowe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1351-VIII Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей]</ref>)<br />
| Червоний Жовтень (Леонове)<br />
| Червоный Жовтень (Tscherwony Schowten)<br />
| Djakowe<br />
|-<br />
| [[Werbiwka (Antrazyt)|Werbiwka]]<br />
| Вербівка <br />
| Вербовка (Werbowka)<br />
| Rebrykowe<br />
|-<br />
| [[Wyschnewe (Antrazyt)|Wyschnewe]]<br />
| Вишневе <br />
| Вишнёвое (Wischnjowoje)<br />
| Bobrykowe<br />
|-<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Industrija]]<br />
| Індустрія <br />
| Индустрия<br />
| Krasnyj Kut<br />
|-<br />
| [[Kosakiwka (Antrazyt)|Kosakiwka]]<br />
| Козаківка <br />
| Казаковка (Kasakowka)<br />
| Krasnoluzkyj<br />
|-<br />
| [[Koschary]]<br />
| Кошари <br />
| Кошары<br />
| Koschary<br />
|-<br />
| [[Kowpakowe]]<br />
| Ковпакове <br />
| Колпаково (Kolpakowo)<br />
| Tscherwona Poljana<br />
|-<br />
| [[Kowylne]]<br />
| Ковильне <br />
| Ковыльное (Kowylnoje)<br />
| Iwaniwka<br />
|-<br />
| [[Krasnoluzkyj]]<br />
| Краснолуцький <br />
| Краснолучский (Krasnolutschski)<br />
| Krasnoluzkyj<br />
|-<br />
| [[Kurhan]]<br />
| Курган <br />
| Курган (Kurgan)<br />
| Krasnoluzkyj<br />
|-<br />
| [[Orliwske]]<br />
| Орлівське <br />
| Орловское (Orlowskoje)<br />
| Krasnoluzkyj<br />
|-<br />
| [[Schyrokyj]]<br />
| Широкий <br />
| Широкий (Schiroki)<br />
| Mykytiwka<br />
|-<br />
| [[Sonjatschne (Antrazyt)|Sonjatschne]]<br />
| Сонячне <br />
| Солнечное (Solnetschnoje)<br />
| Mykytiwka<br />
|-<br />
| [[Stepowe (Antrazyt)|Stepowe]]<br />
| Степове <br />
| Степовое (Stepowoje)<br />
| Iwaniwka<br />
|-<br />
| [[Tamara (Ukraine)|Tamara]]<br />
| Тамара <br />
| Тамара<br />
| Krasnyj Kut<br />
|-<br />
| [[Uroschajne (Antrazyt)|Uroschajne]]<br />
| Урожайне <br />
| Урожайное (Uroschainoje)<br />
| Krasnyj Kut<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Antratsyt Raion|Rajon Antrazyt}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone}}<br />
* [http://imsu-lugansk.com/mista-i-sela-luganskoi-oblasti/antracytivskyj-rajon/ Informationen zum Rajon (ukrainisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Linked Coordinates}}<br />
<br />
{{NaviBlock|<br />
Navigationsleiste Rajons in der Oblast Luhansk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rajon der Oblast Luhansk|Antrazyt]]<br />
[[Kategorie:Rajon Antrazyt| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ICTV_(Fernsehsender)&diff=190857523
ICTV (Fernsehsender)
2019-07-29T15:17:25Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>'''ICTV''' (englisch: '''I'''nternational '''C'''ommercial '''T'''ele'''v'''ision) ist ein privater Fernsehsender in der [[Ukraine]]. Dank seiner Reichweite können 56,6 Prozent der ukrainischen Bevölkerung das Programm empfangen. Damit ist der Sender in Bezug auf die Abdeckung der viertgrößte in der Ukraine (hinter dem staatlich kontrollierten [[UA:Perschyj|UT1]] und den privaten Sendern Inter und [[1+1]]), und nach Bewertungen der Zuschauer der drittbeliebteste noch vor UT1. Der Sitz des Senders ist in [[Kiew]].<br />
<br />
Besitzer des Senders ist die StarLightMedia, die vom ukrainische Unternehmer [[Wiktor Pintschuk]] gegründet wurde, der auch über verschiedene Beteiligungen gemeinsam mit seiner Frau Hauptanteilseigner ist. Es wurde am 15. Juni 1992 erstmals ausgestrahlt und sendet seit 1995 rund um die Uhr.<br />
<br />
Während der [[Krimkrise]] stellte der Sender sein Programm in [[Sewastopol]] am 9. März 2014 um 14.30 Uhr ein.<ref>Dmitry Tymchuk, [[Facebook]], translation Vladimir Germanov</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Seit 2014 wurde der ICTV-Sender für die Ausstrahlung russischer Serien kritisiert. Laut den Überwachungsergebnissen der Kampagne "Boykottiert russische Filme" im September sendete dieser Kanal täglich 7 Stunden und 40 Minuten russische Inhalte.<ref name="espreso_09.09.2014">[http://espreso.tv/news/2014/09/09/rosiyske_kino_vse_sche_dominuye_na_ukrayinskomu_teleprostori Російське кіно все ще домінує на українському телепросторі].</ref><ref>[http://tvoemisto.tv/news/ukrainskyy_kanal_pokazuie_v_den_75_godyn_rosiyskyh_peredach_66291.html Українські канали показують у день по 7,5 годин російських передач].</ref> Am Ende des Monats nahm der Anteil russischen Ursprungs 43 Prozent der gesamten Sendezeit in Anspruch.<ref>[http://espreso.tv/news/2014/09/30/sytuaciya_z_kilkistyu_rosiyskoho_kontentu_na_ukrayinskykh_ekranakh_pohirshylasya____doslidzhennya Кількість російського контенту на українських екранах збільшується, - дослідження].</ref> Laut Aktivisten zeigt ICTV auch die meisten Serien über russische Strafverfolgungsbehörden und die Armee.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=FRwhlFS_bgI#t=23 Зомби против сериалов].</ref><br />
<br />
== Logos ==<br />
<gallery><br />
<br />
Datei:ICTV 1992-1995.png|Das erste Logo des Fernsehsenders vom 15. Juni 1992 bis 27. August 1995.<br />
<br />
Datei:ICTV 1995-2000.png|Das zweite Logo des Senders vom 28. August 1995 bis 17. September 2000.<br />
<br />
Datei:ICTV 2003-2005.png|Das vierte Logo des Fernsehsenders vom 1. September 2003 bis 30. November 2005.<br />
<br />
Datei:ICTV 5-15.png|Das fünfte Logo des Fernsehsenders vom 1. Dezember 2005 bis 31. August 2015<br />
<br />
Datei:ICTV logo 2015.jpg|Das sechste Logo des Fernsehsenders vom 1. September 2015 bis 21. September 2017.<br />
<br />
Datei:ICTV logo.svg|Siebtes Logo des Fernsehsenders vom 22. September 2017 bis heute.<br />
<br />
Datei:ICTV logo 2017.jpg|Das siebte Logo des Fernsehsenders, welches parallel in Ansagen und Bildschirmschonern sowie auf der offiziellen Website und in den Medien verwendet wird.<br />
<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ictv.ua ICTV website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Ukrainischsprachiger Fernsehsender]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Kiew)]]<br />
[[Kategorie:Medien (Kiew)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1997]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=5_Kanal&diff=190852829
5 Kanal
2019-07-29T12:48:11Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Geschichte, Programm, etc.}}<br />
{{Infobox Fernsehsender<br />
| Name = <br />
| Senderlogo = [[Datei:Logo 5 Channel.svg|220px]]<br />
| Empfang = <!-- Empfang (Pflichtfeld): [[Antennenfernsehen|Antenne]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenrundfunk|Satellit]], digital, analog, … --><br />
| Sitz = [[Kiew]], {{UKR}}<br />
| Sprachen = ukrainisch<br />
| Sendeanstalt = <!-- Name der Sendeanstalt (optional) --><br />
| Auflösung = <!-- Auflösung des Bildes (optional) --><br />
| SDName = <!-- Name des [[Standard Definition Television|SD]]-Ablegers (nur bei HD-Sendern) --><br />
| Eigentümer = [[Petro Poroschenko]]<br />
| Intendant = <!-- Intendant (optional) --><br />
| Geschäftsführer = <!-- Geschäftsführer (optional) --><br />
| Programmchef = <!-- Programmchef (optional) --><br />
| Sendebeginn = 1. September 2003<br />
| Sendeschluss = <!-- Sendeschluss (optional) --><br />
| Rechtsform = <!-- Rechtsform (optional): [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]], [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]] --><br />
| Programmtyp = <!-- Programmtyp (optional): [[Spartenprogramm]], [[Vollprogramm]] --><br />
| Marktanteil = <!-- Marktanteil (optional): Zuschaueranteile gemäß der [[Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich]] --><br />
| Marktanteil Datum = <!-- (muss angegeben werden in Verbindung mit Marktanteil): Bezugszeitpunkt --><br />
| Marktanteil Quelle = <!-- <ref>{{Internetquelle|url=http://www.kek-online.de/cgi-bin/esc/zuschauer.html|titel=Zuschaueranteile|hrsg=[[Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich|KEK-online.de]]|datum=XXX|zugriff={{JETZIGES_JAHR}}-{{JETZIGER_MONAT_2}}-{{JETZIGER_TAG}}|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140103051543/http://www.kek-online.de/cgi-bin/esc/zuschauer.html|archiv-datum=2014-01-03|offline=ja|archiv-bot=2019-05-26 03:14:09 InternetArchiveBot}}</ref> (muss angegeben werden in Verbindung mit Marktanteil): Quelle --><br />
| Website = http://www.5.ua/<br />
}}<br />
'''5 Kanal''' ist ein Fernsehsender des [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] und Oligarchen [[Petro Poroschenko]] in der [[Ukraine]].<br />
<br />
Die Station wurde im Jahr 2003 gegründet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|5 Kanal (Ukraine)}}<br />
* [http://www.5.ua/ Offizielle Website]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:5 Kanal}}<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Kiew)]]<br />
[[Kategorie:Medien (Kiew)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2003]]<br />
[[Kategorie:Ukrainischsprachiger Fernsehsender]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stimme_(Partei)&diff=190779749
Stimme (Partei)
2019-07-26T18:40:15Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Partei = Голос Holos<br>''Stimme''<br />
| Parteilogo = [[Datei:Holos.svg|250px|<br>Svyatoslav Vakarchuk, 2016]]<br />
| Parteivorsitzender = [[Julija Klymenko]] <br />
| Bundesvorstand = <br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Svyatoslav Vakarchuk Independence Day Reception, Kyiv, Ukraine, July 1, 2016.jpg|150px]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Schatzmeister = <br />
| Entstehung = <br />
| Gründung = 16. Mai 2019<br />
| Gründungsort = [[Kiew]]<br />
| Auflösung = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Neue_Partei = <br />
| Hauptsitz = Kiew<br><br />
01032,Київ, вул. Жилянська 75, 5-й поверх, Політична партія "Голос"<br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br>[[E-Demokratie]]<br>[[EU]]-Beitritt<br>[[NATO]]-Beitritt<br />
| Farben = orange, dunkelblau<br />
| Parlamentsmandate = <br />
| Zuschüsse = <br />
| Mitglieder = <br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = <br />
| EP-Mandate = <br />
| Europa = <br />
| EU-Parlament = <br />
| Webseite = http://goloszmin.org/<br />
}}<br />
<br />
'''Stimme''' ({{ukS|Голос|Holos}}) ist eine [[politische Partei]] in der [[Ukraine]].<br />
<br />
Unter der Führung von [[Swjatoslaw Wakartschuk]] wurde sie am 16. Mai 2019 in Kiew gegründet. Sie ist dem [[Liberalismus]] zuzuordnen, möchte [[E-Government]] ausbauen, das Rechtssystem umbauen, die Korruption bekämpfen, tritt für die Integration in die [[Europäische Union]] und [[NATO]] ein und setzt auf eine friedliche Lösung in der [[Krise in der Ukraine 2014|Ukraine-Krise]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://swrmediathek.de/player.htm?show=1d06e870-aa48-11e9-be94-005056a10824 |titel=Die Ukraine wählt - gelingt der Neuanfang?” |werk=SWR |hrsg= |datum=2019-07-19 |abruf=2019-07-20 |sprache=}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Simone Brunner |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/swjatoslaw-wakartschuk-saenger-ukraine-parlamentswahl-kandidat |titel=Swjatoslaw Wakartschuk: Ein Rockstar will ins Parlament |werk=ZEIT Online |hrsg= |datum=2019-07-14 |abruf=2019-07-20 |sprache=}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |autor= |url=https://ukraineverstehen.de/kermach-chancen-herausforderungen-fuer-wakartschuk/ |titel=Chancen und Herausforderungen für Swjatoslaw Wakartschuk bei den ukrainischen Parlamentswahlen |werk=Ukraine verstehen |hrsg= |datum=2019-05-31 |abruf=2019-07-20 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Dem langjährigen Aktivisten ([[Orange Revolution]] und [[Euromaidan]]) und bekannten ukrainischen Frontsänger seiner Rockband [[Okean Elsy]], deren Lieder in der Ukraine Kult sind, wurde schon seit Jahren nachgesagt, er habe größere politische Ambitionen und könne der nächste Präsident der Ukraine werden.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> So sprachen Meinungsumfragen im Frühling und Sommer 2018 von einer Zustimmung von 9–10 % – circa ein Jahr vor der [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019|Präsidentschaftswahl]] am 31. März 2019.<ref name=":2" /> Jedoch haben die fehlende Klarheit seiner politischen Ambitionen, der Aufstieg des Politneulings [[Wolodymyr Selenskyj]] und Aussagen bei öffentlichen Auftritten, die weit von den Themen des damaligen Vorwahlkampfes entfernt waren, die Wählerinnen und Wähler enttäuscht und die Zustimmungswerte sanken zu Beginn der Präsidentschaftswahlkampfes auf 2–3 Prozent.<ref name=":2" /><br />
<br />
Im Januar 2019 verzichtete Wakartschuk dann offiziell auf eine Kandidatur, gab keine Wahlempfehlung ab und sprach davon, neue Gesichter in die ukrainische Politik zu bringen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.pravda.com.ua/news/2019/01/23/7204652/ |titel=Вакарчук про вибори: Я в ділі [Wakurtschuk über die Wahlen: Ich bin dabei] |werk=Prawda.ua |hrsg= |datum=2019-01-23 |abruf=2019-07-20 |sprache=uk}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://en.interfax.com.ua/news/general/562024.html |titel=Musician Vakarchuk says he doesn't plan to back any Ukrainian presidential candidate |werk=Interfax |hrsg= |datum=2019-01-29 |abruf=2019-07-20 |sprache=en}}</ref> Experten meinen, dass der Sieg Selenskyjs weniger wahrscheinlich gewesen wäre, wäre Wakartschuk, der anfangs bessere bis gleiche Umfragewerte hatte, auch angetreten.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><br />
{{Zitat-uk<br />
|Text=Нам нужны новые политические лидеры. Я не верю в революции, так как они не обеспечивают устойчивых решений.<br />
|Umschrift=<br />
|Übersetzung=Wir brauchen neue politische Anführer. Ich glaube nicht an die Revolution, denn sie bringt keine nachhaltigen Lösungen.<br />
|Autor=Swjatoslaw Wakartschuk<br />
|Quelle=[https://www.pravda.com.ua/news/2019/01/23/7204652/ ''über die Wahlen: Ich bin dabei''] In: ''Prawda.ua''. 23. Januar 2019, abgerufen am 20. Juli 2019 (ukrainisch).<br />
|ref=}}<br />
In einem Interview im Mai sagte Wakartschuk, dass die [[Werchowna Rada]], das Parlament der Ukraine, der Ort sei, wo Veränderung möglich sei und er deshalb nicht bei den Präsidentschaftswahlen antrat.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.pravda.com.ua/news/2019/05/19/7215497/ |titel=Вакарчук: У списку нової партії не буде діючих депутатів [Wakartschuk: Es wird keine aktuellen Abgeordneten in der Wahlliste der neuen Partei geben] |werk=Prawda.ua |hrsg= |datum=2019-05-19 |abruf=2019-07-20 |sprache=uk}}</ref> Nach der Orangenen Revolution saß er bereits für ein Jahr als unabhängiger Abgeordneter im Parlament und beriet später den Ministerpräsidenten [[Wolodymyr Hrojsman]].<ref name=":1" /><br />
<br />
Potentielle Wähler sind junge, pro-europäische und moderat-patriotische Ukrainer, vor allem in der Westukraine und in Kiew.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Kandidaten für Holos/Stimme müssen die Werte des Maidan unterstützen sowie unabhängig von Oligarchen und dem ehemaligen Präsidenten [[Wiktor Janukowytsch]] sein. So werden Parteispenden von Oligarchen abgelehnt und kommen von Klein- und Mittelunternehmen sowie Wakartschuk selbst.<ref name=":1" /><br />
<br />
Die Wahlkampfauftritte des Parteivorsitzenden Wakartschuk mit seiner Band Okean Elsy, „Tour der Veränderung“ genannt, werden als eine Mischung aus politischen Reden und Rockkonzert bezeichnet, da er neben Reden und der Vorstellung seiner Partei auch ein Gratiskonzert gibt.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Trotz der nur wenig mehr als zwei Monate zwischen Gründung und der vorgezogenen [[Parlamentswahl in der Ukraine 2019|Parlamentswahl am 21. Juli]], wodurch keine landesweite Parteistruktur aufgebaut werden konnte und auch, anders als bei Selenskyj, kein eigenes oder loyales Medienhaus hinter Holos/Stimme steht, kommt die Partei laut Umfragen kurz vor der Wahl auf 5,9 %, womit sie die viertstärkste Kraft wäre<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://ratinggroup.ua/en/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_13-17_iyulya_2019_goda.html |titel=Monitoring Of Electoral Moods Of Ukrainians (13-17 July, 2019) |werk=Ratinggroup |hrsg= |datum=2019-07-18 |abruf=2019-07-20 |sprache=en}}</ref> – sie lag bei Umfragen Ende Juni aber auch schon bei 8,4 %.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://ratinggroup.ua/ru/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_20-24_iyunya_2019_goda.html?fbclid=IwAR1CpCKKHMK2lNCszc1H6cpJm_Bgqcsn8QKP1v887iVUZbykxjpCwd04bQc |titel=Мониторинг электоральных настроений украинцев (20-24 июня 2019 года) |werk=Ratinggroup |hrsg= |datum=2019-06-26 |abruf=2019-07-20 |sprache=uk}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br /><br />
[[Kategorie:Partei (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2019]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_der_Ukraine_2019&diff=187815437
Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019
2019-04-22T21:54:10Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Flag of the President of Ukraine.svg|mini|hochkant=0.6|{{center|1=Standarte des Präsidenten der Ukraine}}]]<br />
Die '''Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019''' fand in zwei Wahlgängen am 31. März 2019 und am 21. April 2019 statt. Im zweiten Wahlgang standen sich in der Stichwahl Amtsinhaber [[Petro Poroschenko]] und der Schauspieler [[Wolodymyr Selenskyj]] gegenüber. Nach den vorläufigem Ergebnis gewann Selenskyj die Wahl deutlich mit 73,04 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag im zweiten Wahlgang bei 52,3 %.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp300pt001f01=720.html|titel=Вибори Президента України 2019<br />
Центральна виборча комісія|hrsg=Wahlkommission der Ukraine|zugriff=2019-04-22|sprache=uk}}</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Aufgerufen an der Präsidentschaftswahl in der [[Ukraine]] teilzunehmen waren 34.544.993 Wähler.<ref>[https://interfax.com.ua/news/election2019/566439.html interfax.com.ua] inderfax vom 15. Februar 2019, abgerufen am 31. März 2019.</ref> Offiziell begann der Wahlkampf um das Präsidentenamt mit der Ankündigung des Wahlprozesses am 30. Dezember 2018 durch die [[Zentrale Wahlkommission der Ukraine]] und der Registrierung des ersten Kandidaten, dem Rechtsanwalt und ehemaligen Minister für Ökologie und natürliche Ressourcen der Ukraine, [[Ihor Schewtschenko]] am 31. Dezember 2018.<ref>[https://www.obozrevatel.com/ukr/politics/v-ukraini-startuvala-viborcha-kampaniya-scho-tse-znachit.htm Wahlkampf in der Ukraine gestartet: Der erste Kandidat wurde benannt] in ''obozrevatel'' vom 31. Dezember 2018; abgerufen am 1. Januar 2019 (ukrainisch).</ref><br />
<br />
Die erste Wahlrunde fand am 31. März statt. Deren offizielles Ergebnis musste bis zum 10. April gemeldet werden. Für den Fall, dass es keinem der Kandidaten gelingt, die absolute Mehrheit zu erreichen, war eine [[Stichwahl]] am 21. April 2019 vorgesehen. Bis zum 4. Mai wird das endgültige Wahlergebnis des zweiten Wahlganges bekanntgegeben, und bis zum 3. Juni wird der neugewählte Präsident auf einer Sitzung der [[Werchowna Rada]] den Amtseid ablegen und ab diesem Zeitpunkt seine Befugnisse ausüben.<ref name="24tv.ua">[https://24tv.ua/vibori_prezidenta_2019_golovni_dati_viborchoyi_kampaniyi_v_infografitsi_n1051117 Präsidentschaftswahl 2019] auf ''Kanal 24'', 22. Oktober; abgerufen am 17. November 2018 (ukrainisch).</ref><br />
<br />
Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission werde die Präsidentschaftswahl 2,354 Mrd. [[Hrywnja|UAH]] kosten, was rund 75 Millionen Euro entspricht.<ref>[https://www.unian.ua/elections/10398549-prezidentski-vibori-koshtuvatimut-byudzhetu-ponad-2-3-milyarda.html Präsidentschaftswahlen werden mehr als 2,3 Milliarden UAH kosten] auf ''unian.ua'' vom 3. Januar 2019; abgerufen am 6. Januar 2019 (ukrainisch).</ref><br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Nach der vorgezogenen [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014|Präsidentschaftswahl 2014]], die den [[Euromaidan|Protesten gegen die Regierung in der Ukraine]] mit der Absetzung von Präsident [[Wiktor Janukowytsch]] folgte, findet die Wahl 2019 wieder am Ende der Amtsperiode des amtierenden Präsidenten [[Petro Poroschenko]] statt.<br />
<br />
Aufgrund der [[Russland|russischen]] [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]] sowie der Herrschaft pro-russischer Rebellen in Teilen des [[Donezbecken|Donbas]] in der [[Ostukraine]] können seit 2014 rund 12 Prozent der ukrainischen Wähler nicht an der Wahl teilnehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Paul D’Anieri |Titel=Gerrymandering Ukraine? Electoral Consequences of Occupation |Sammelwerk=East European Politics and Societies |Band=33 |Nummer=1 |Datum=2018-08-09 |Seiten=89–108 |ISSN=0888-3254 |DOI=10.1177/0888325418791020}}</ref><br />
<br />
== Kandidaten ==<br />
Bei der Präsidentschaftswahl 2019 wurde mit einer Rekordzahl an Kandidaten gerechnet.<ref>[https://www.pravda.com.ua/news/2018/06/27/7184740/ CVU sagt eine Rekordzahl von Präsidentschaftskandidaten voraus] in ''pravda.com'' vom 27. Juni 2018; abgerufen am 19. November 2018 (ukrainisch).</ref> Die Kandidaten konnten sich zwischen dem 31. Dezember 2018 und dem 3. Februar 2019 registrieren lassen. Am 9. Februar 2019 wurde die endgültige Liste der Präsidentschaftskandidaten bekanntgegeben. Die [[Wahlkommission]] lehnte die Registrierung von mehr als 40 Bewerbern zur Kandidatur ab, deren Dokumente nicht den Gesetzen entsprachen oder deren Nominierungsverfahren fehlerhaft war.<br />
<br />
Folgende Präsidentschaftskandidaten – alphabetisch sortiert – standen letztendlich zur Wahl:<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |liste=<br />
# [[Hennadij Balaschow]] <!-- {{lang|uk|Геннадій Вікторович Балашов}} --><br />
# [[Roman Bessmertnyj]]<br />
# [[Olha Bohomolez]]<br />
# [[Inna Bohoslowska]]<br />
# [[Jurij Boiko]]<br />
# [[Wiktor Bondar]] <!-- {{lang|uk|Віктор Васильович Бондар}} --><br />
# [[Oleksandr Wolodymyrowytsch Danyljuk|Oleksandr Danyljuk]] <!-- {{lang|uk|Олександр Володимирович Данилюк}} --><br />
# [[Jurij Derewjanko]] <!-- {{lang|uk|Юрій Богданович Дерев'янко}} --><br />
# [[Mykola Haber]] <!-- {{lang|uk|Микола Олександрович Габер}} --><br />
# [[Anatolij Stepanowytsch Hryzenko|Anatolij Hryzenko]]<br />
# [[Serhij Kaplin]] <!-- {{lang|uk|Сергій Миколайович Каплін}} --><br />
# [[Jurij Karmasin]] <!-- {{lang|uk|Юрій Анатолійович Кармазін}} --><br />
# [[Arkadij Kornazkyj]] <!-- {{lang|uk|Аркадій Олексійович Корнацький}} --><br />
# [[Ruslan Koschulynskyj]] <!-- {{lang|uk|Руслан Володимирович Кошулинський}} --><br />
# [[Wiktor Krywenko]] <!-- {{lang|uk|Віктор Миколайович Кривенко}} --><br />
# [[Witalij Kuprij]] <!-- {{lang|uk|Віталій Миколайович Купрій}} --><br />
# [[Illja Kywa]] <!-- {{lang|uk|Ілля Володимирович Кива}} --><br />
# [[Oleh Ljaschko]]<br />
# [[Julija Lytwynenko]] <!-- {{lang|uk|Юлія Леонідівна Литвиненко}} --><br />
# [[Oleksandr Moros]]<br />
# [[Walentyn Nalywajtschenko]]<br />
# [[Roman Nassirow]] <!-- {{lang|uk|Роман Михайлович Насіров}} --><br />
# [[Serhij Nossenko]] <!-- {{lang|uk|Сергій Михайлович Носенко}} --><br />
# [[Andrij Nowak]] <!-- {{lang|uk|Андрій Яремович Новак}} --><br />
# [[Wolodymyr Petrow]] <!-- {{lang|uk|Володимир Володимирович Петров}} --><br />
# [[Petro Poroschenko]]<br />
# [[Ruslan Ryhowanow]] <!-- {{lang|uk|Руслан Олександрович Ригованов}} --><br />
# [[Witalij Skozyk]] <!-- {{lang|uk|Віталій Євстафійович Скоцик}} --><br />
# [[Ihor Schewtschenko]] <!-- {{lang|uk|Ігор Анатолійович Шевченко}} --><br />
# [[Oleksandr Schewtschenko]] <!-- {{lang|uk|Олександр Леонідович Шевченко}} --><br />
# [[Wassyl Schurawljow]] <!-- {{lang|uk|Василь Миколайович Журавльов}} --><br />
# [[Wolodymyr Selenskyj]]<br />
# [[Ihor Smeschko]]<br />
# [[Oleksandr Solowjow]] <!-- {{lang|uk|Олександр Миколайович Соловйов}} --><br />
# [[Serhij Taruta]]<br />
# [[Julija Tymoschenko]]<br />
# [[Jurij Tymoschenko]] <!-- {{lang|uk|Юрій Володимирович Тимошенко}} --><br />
# [[Oleksandr Waschtschenko]] <!-- {{lang|uk|Олександр Михайлович Ващенко}} --><br />
# [[Oleksandr Wilkul]]<br />
}}<br />
<br />
== Erster Wahlgang ==<br />
=== Umfragen ===<br />
Die letzten Umfragen vor der Wahl prognostizierten einen Sieg im ersten Wahlgang des Schauspielers [[Wolodymyr Selenskyj]] mit 25–27 %. Dahinter sahen die Demoskopen einen relativ engen Kampf um den zweiten Platz und somit um den Einzug in die Stichwahl zwischen dem bisherigen Präsidenten [[Petro Poroschenko]] und [[Julija Tymoschenko]]; letztere wurde in der Endphase des Wahlkampfes eher als Außenseiterin im Kampf um das Amt des Staatsoberhauptes gesehen.<br />
<br />
Dahinter folgen abgeschlagen der Parteichef der [[Bürgerliche Position (Ukraine)|Bürgerlichen Position]] [[Anatolij Stepanowytsch Hryzenko|Anatolij Hryzenko]] sowie [[Jurij Boiko]] vom [[Oppositionsblock]] mit jeweils 8 bis 11 Prozent und der Vorsitzende der [[Radikale Partei Oleh Ljaschkos|Radikalen Partei]] [[Oleh Ljaschko]] mit 5–6 Prozent.<ref name="deutsche-wirtschafts-nachrichten">[https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2018/11/16/ukraine-timoschenko-fuehrt-umfrage-zur-praesidentschafts-wahl/ Umfrage Ukraine: Timoschenko liegt vor Poroschenko], in: ''Deutsche Wirtschaftsnachrichten'' vom 16. November 2018; abgerufen am 16. November 2018.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Institut<br />
! Datum<br />
! style="width:4em;"| [[Datei:Yulia Tymoshenko, 2010.JPG|zentriert|40px]]<small>[[Julija Tymoschenko]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Владимир Зеленский (2018).jpg|zentriert|40px]]<small>[[Wolodymyr Selenskyj]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:A-Hrytsenko.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Anatolij Stepanowytsch Hryzenko|Anatolij Hryzenko]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Yuriy Boyko, June 2012 cropped (3×4).jpeg|zentriert|40px]]<small>[[Jurij Boiko]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:President Poroshenko Addresses the Media February 2015.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Petro Poroschenko]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Maidan Kiev 2014.04.13 12-09.JPG|zentriert|40px]]<small>[[Oleh Ljaschko]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Svyatoslav Vakarchuk 2016.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Swjatoslaw Wakartschuk]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Sin foto.svg|zentriert|40px]]<small>[[Jewhenij Murajew]]</small> <!-- {{lang|uk|Євгеній Володимирович Мураєв}} --><br />
! style="width:4em"| [[Datei:AndriiSadovyi.JPG|zentriert|40px]]<small>[[Andrij Sadowyj]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Vadim Rabinovich2.jpeg|zentriert|40px]]<small>[[Wadym Rabinowytsch]]</small><br />
! style="width:4em"| [[Datei:Олександр Шевченко.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Oleksandr Schewtschenko]]</small> <!-- {{lang|uk|Олександр Леонідович Шевченко}} --><br />
! style="width:4em"| <small>[[Oleksandr Wilkul]]</small><br />
! style="width:4em"| Sonstige<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Rating<ref>[http://ratinggroup.ua/files/ratinggroup/reg_files/rg_ua_monitoring3_032019_press.pdf Rating], auf ratinggroup.ua</ref><br />
| 27. März 2019<br />
| '''17,2 %'''<br />
| '''26,6 %'''<br />
| 9,8 %<br />
| 9,5 %<br />
| '''17,2 %'''<br />
| 5,4 %<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| 4,0 %<br />
| –<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Razumkov<ref>[http://razumkov.org.ua/napriamky/sotsiologichni-doslidzhennia/riven-doviry-do-suspilnykh-instytutiv-ta-elektoralni-oriientatsii-gromadian-ukrainy-2 Рівень довіри до суспільних інститутів та електоральні орієнтації громадян України], auf razumkov.org.ua</ref><br />
| 26. März 2019<br />
| 14,8 %<br />
| '''24,8 %'''<br />
| 8,2 %<br />
| 10,0 %<br />
| '''22,1 %'''<br />
| 6,0 %<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| 4,6 %<br />
| –<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Demokratische Initiative<ref>[https://dif.org.ua/article/za-tizhden-do-viboriv-prezidenta-reytingi-kandidativ-motivatsii-viboru-ochikuvannya-gromadyan За тиждень до виборів Президента: рейтинги кандидатів, мотивації вибору, очікування громадян], auf dif.org.ua</ref><br />
| 26. März 2019<br />
| 12,8 %<br />
| '''27,6 %'''<br />
| 8,4 %<br />
| 11,1 %<br />
| '''18,2 %'''<br />
| 5,2 %<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| 4,0 %<br />
| –<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Institut für Sozialstudien<ref>[http://ratinggroup.ua/en/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_fevral_2019.html ''Monitoring of the electoral moods of Ukrainians. February, 2019''] ratinggroup.ua vom 4. März 2019 abgerufen am 12. März 2019 (englisch).</ref><br />
| Februar 2019<br />
| 16,2 %<br />
| '''25,1 %'''<br />
| 11,3 %<br />
| 11,3 %<br />
| '''16,6 %'''<br />
| 7,7 %<br />
| –<br />
| –<br />
| 5,6 %<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Soziologische Gruppe „РЕЙТИНГ“<ref>[http://ratinggroup.ua/files/ratinggroup/reg_files/rg_3ua_monitoring_012019_press.pdf Соціологічна група «РЕЙТИНГ»], abgerufen am 18. Februar 2019 (ukrainisch).</ref><br />
| Januar 2019<br />
| '''15,1 %'''<br />
| '''17,2 %'''<br />
| 6,6 %<br />
| 8,2 %<br />
| 11,7 %<br />
| 5,1 %<br />
| –<br />
| 2,7 %<br />
| 1,9 %<br />
| –<br />
| 1,8 %<br />
| 1,4 %<br />
| 28,3 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Institut für Sozialstudien<ref>[https://www.obozrevatel.com/ukr/politics/timoshenko-zelenskij-i-gritsenko-nazvani-lideri-prezidentskih-peregoniv.htm Тимошенко, Зеленський і Гриценко: названі лідери президентських перегонів] obozrevatel.com, abgerufen am 5. Januar 2019 (ukrainisch).</ref><br />
| Dezember 2018<br />
| '''20 %'''<br />
| '''11,9 %'''<br />
| 11,6 %<br />
| 11,1 %<br />
| 10,9 %<br />
| 8,2 %<br />
| 3,8 %<br />
| 6,2 %<br />
| 5,5 %<br />
| –<br />
| 3,9 %<br />
| –<br />
| 6,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Razumkov & Rating<ref name="deutsche-wirtschafts-nachrichten" /><br />
| November 2018<br />
| '''21 %'''<br />
| '''11,0 %'''<br />
| 10,0 %<br />
| 9,0 %<br />
| 10,0 %<br />
| 6,0 %<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| 33,0 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Soziologisches Zentrum [[Mychajlo Drahomanow]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unian.net/politics/905859-85-ukraintsev-gotovyi-prinyat-uchastie-v-prezidentskih-vyiborah-opros.html |titel=85% украинцев готовы принять участие в президентских выборах – опрос |werk=unian.net |sprache=ru |datum=2014-04-09 |abruf=2018-11-23}}</ref><br />
| November 2018<br />
| '''15,1 %'''<br />
| 10,0 %<br />
| 7,2 %<br />
| 6,6 %<br />
| '''11,4 %'''<br />
| 5,4 %<br />
| 5,1 %<br />
| 3,7 %<br />
| 2,3 %<br />
| 2,7 %<br />
| 2,6 %<br />
| –<br />
| 28,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Kaz, Razumkov & Rating<ref>{{Internetquelle |url=https://foreignpolicyblogs.com/2018/12/04/summary-of-large-october-november-2018-political-poll-in-ukraine-tymoshenko-and-her-fatherland-party-are-so-far-clear-front-runners-for-the-2019-presidential-and-parliamentary-elections/ |titel=Summary of Large October-November 2018 Political Poll in Ukraine |werk=foreignpolicyblogs.com |sprache=en |datum=2018-12-04 |abruf=2019-01-03}}</ref><ref>[https://www.kiis.com.ua/materials/pr/20181113_Monitoring/RG_3UA_Monitoring_112018_press.pdf kiis.com.ua] Primärquelle (ukrainisch).</ref><br />
| November 2018<br />
| '''20,7 %'''<br />
| 10,3 %<br />
| '''11,4 %'''<br />
| 9,9 %<br />
| 8,7 %<br />
| 7,6 %<br />
| 5,5 %<br />
| 5,1 %<br />
| 2,9 %<br />
| 3,7 %<br />
| 3,3 %<br />
| –<br />
| 10,9 %<br />
|}<br />
<br />
=== Prognosen ===<br />
Nach Prognosen am Wahltag der ersten Wahlrunde am 31. März zeichnet sich ein Sieg des Kandidaten Wolodymyr Selenskyj ab, gefolgt von Petro Poroschenko. Abgeschlagen auf Platz drei liegt Julija Tymoschenko, der Jurij Boiko vom [[Oppositionsblock]] und Anatolij Hryzenko folgen. Da der Wahlsieger nicht die absolute Mehrheit auf sich vereinen konnte, gab es am 21. April 2019 einen zweiten Wahlgang zwischen Selenskyj und Poroschenko.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article191151841/Ukraine-Selenski-und-Poroschenko-gehen-in-Praesidentenstichwahl.html Komiker Selenski geht ins Duell mit Amtsinhaber Poroschenko], in [[welt.de]] vom 31. März 2019; abgerufen am 31. März 2019</ref><ref>[https://www.pravda.com.ua/articles/2019/03/31/7210618/ Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019. Stimmenzählung online] in der Ukraine-Prawda vom 31. März 2019; abgerufen am 31. März 2019 (ukrainisch).</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="text-align:left;"|Institut / Auftraggeber<br />
! style="width:4em"| Wolodymyr Selenskyj<br />
! style="width:4em"| Petro Poroschenko<br />
! style="width:4em"| Julija Tymoschenko<br />
! style="width:4em"| Jurij Boiko<br />
! style="width:4em"| Anatolij Hryzenko<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Національний екзит-пол<br />
| '''30,4 %'''<br />
| '''17,8 %'''<br />
| 14,2 %<br />
| 9,8 %<br />
| 7,1 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Екзит-пол SOCIS<br />
| '''29,25 %'''<br />
| '''19,19 %'''<br />
| 13,75 %<br />
| 9,24 %<br />
| 7,91 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Екзит-пол 112+NewsOne<br />
| '''30,7 %'''<br />
| '''18,6 %'''<br />
| 13,9 %<br />
| 10,3 %<br />
| 7,3 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Екзит-пол ТСН<br />
| '''30,1 %'''<br />
| '''18,5 %'''<br />
| 14,0 %<br />
| 9,1 %<br />
| 7,6 %<br />
|}<br />
<br />
=== Wahl ===<br />
[[Datei:Явка на Виборах Президента України 2019 за округами (перший тур).svg|mini|Wahlbeteiligung beim ersten Wahlgang]]<br />
==== Wahlbeteiligung ====<br />
Die Wahlbeteiligung im ersten Wahlgang lag bei 63,52 %.<ref>[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp063pt001f01=719.html Wahlbeteiligung] auf der offiziellen Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 1. April 2019; abgerufen am 1. April 2019 (ukrainisch).</ref><br />
<br />
==== Ergebnis ====<br />
[[Datei:Результати Виборів Президента України 2019 за округами (перший тур).svg|mini|lang=de|Präsidentschaftswahl 2019; 1. Wahlgang. Gewonnene Wahlkreise: {{Farblegende|#00c45e|[[Wolodymyr Selenskyj]]}}<br />
{{Farblegende|#9d1136|[[Petro Poroschenko]]}}<br />
{{Farblegende|#002aa0|[[Julija Tymoschenko]]}}<br />
{{Farblegende|#08e|[[Jurij Boiko]]}}|lang=de]]<br />
Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine veröffentlichte am 3. April 2019 nach 100 % ausgezählter Stimmen die in der folgende Tabelle aufgeführten Zahlen.<ref name="Ergebnis">[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp300pt001f01=719.html Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019] auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 31. März 2019; abgerufen am 2. April 2019 (ukrainisch).</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2"| Kandidat<br />
! colspan="2"| Ergebnis<ref name="Ergebnis" /><br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Anteil in %<br />
! Stimmen<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| '''[[Wolodymyr Selenskyj]]''' || '''30,24''' || '''5.713.825'''<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| '''[[Petro Poroschenko]]''' || '''15,95''' || '''3.014.523'''<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Julija Tymoschenko]] || 13,40 || 2.532.230<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Jurij Boiko]] || 11,67 || 2.205.974<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Anatolij Stepanowytsch Hryzenko|Anatolij Hryzenko]] || {{0}}6,91 || 1.306.411<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Ihor Smeschko]] || {{0}}6,04 || 1.141.302<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Oleh Ljaschko]] || {{0}}5,48 || 1.035.944<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Oleksandr Wilkul]] || {{0}}4,15 || {{0}}784.246<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Ruslan Koschulynskyj || {{0}}1,62 || {{0}}307.240<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Jurij Tymoschenko || {{0}}0,62 || {{0}}117.693<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Sonstige || {{0}}2,80 || {{0}}734.473<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Ungültig || {{0}}1,18 || {{0}}222.948<br />
|}<br />
<br />
== Zweiter Wahlgang ==<br />
[[Datei:Debates of Petro Poroshenko and Vladimir Zelensky (2019-04-19) 14.jpg|mini|Präsidentschaftskandidaten beim Rededuell auf der Bühne im Olympiastadion Kiew am 19. April 2019]]<br />
Der zweite Wahlgang wurde am 21. April 2019 abgehalten, wobei für rund 30 Mio Stimmberechtigte in 200 Wahlkreisen 29.989 Wahllokale<ref>[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp030pt001f01=719.html ''Wahlen des Präsidenten der Ukraine, Hauptwahlkommission''], cvk.gov.ua, abgerufen am 21. April 2019</ref> zwischen 7 und 19 Uhr MESZ geöffnet waren. Den Abschluss des Wahlkampfes stellte zwei Tage zuvor die TV-Liveübertragung eines [[Fernsehduell|Rededuells]] der Präsidentschaftskandidaten im für 70.000 Besucher konzipierten [[Olympiastadion Kiew]]. Laut Polizeiangaben verfolgten mehr als 20.000<ref>[https://www.dw.com/de/verbaler-schlagabtausch-im-olympiastadion-in-kiew/a-48404031 dw.com]</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-petro-poroschenko-und-wolodymyr-selensky-vor-der-stichwahl-a-1263746.html spiegel.de]</ref> Menschen die Veranstaltung vor Ort, wobei nach offiziellen Angaben mehr als 10.000<ref>[https://www.tt.com/politik/weltpolitik/15561599/clown-will-schokokoenig-in-ukraine-vom-thron-stossen tt.com]</ref> Sicherheitskräfte auf dem Stadiongelände vertreten waren. Im Schlagabtausch präsentierte sich Selenskyj als das Ergebnis der Fehler Poroschenkos. Der Amtsinhaber wiederum warf dem Herausforderer politische Unerfahrenheit, Schwäche vor Putin und Abhängigkeit von [[Ihor Kolomojskyj]] vor. Während sich Poroschenko als den wahren Garanten der ukrainischen Staatlichkeit darzustellen suchte, präsentierte sich Selenskyj als Vertreter eines neuen, offeneren Landes, das nicht von korrupten Oligarchen regiert wird.<ref>[https://www.nzz.ch/international/ukraine-poroschenko-fuehrt-gegen-selenski-einen-letzten-kampf-ld.1476532 nzz.ch]</ref><ref>[https://www.kyivpost.com/ukraine-politics/voice-of-america-zelenskiy-tells-poroshenko-im-the-result-of-your-mistakes.html kyivpost.com]</ref><ref>[https://www.voanews.com/a/ukrainian-presidential-candidates-trade-insults-in-final-debate/4883549.html voanews.com]</ref><ref>[https://www.derstandard.de/story/2000101759045/ukraine-bekommt-doch-noch-stadion-rededuell-zur-praesidentenwahl derstandard.de]</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/hitzige-debatte-zwischen-poroschenko-und-selenskyj-in-kiew-16149445.html faz.net]</ref><ref>[https://www.krone.at/1907438 krone.at]</ref><ref>[https://www.dw.com/de/verbaler-schlagabtausch-im-olympiastadion-in-kiew/a-48404031 dw.com]</ref><br />
<br />
=== Umfragen ===<br />
Die Demoskopen gingen von einem deutlichen Sieg für Wolodymyr Selenskyj aus. Die letzte Umfrage vor dem Wahlsonntag am 21. April führte das Umfrageinstitut "Rating" durch, deren Daten auf das Zeitfenster zwischen dem 12. und 16. April basieren. Sie wurde am 18. April veröffentlicht. Demnach reagierten die Befragten auf die Frage „Wen wählen Sie in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen?“ wie folgt: 52% nannten Selenskyj, 19% Poroschenko, 19% hatten sich bisher nicht entschieden und 10% beabsichtigen nicht zu wählen. Unter denjenigen, die in der Stichwahl wählen wollen, beabsichtigen 58% für Selenskyj zu stimmen, 22% für Poroschenko und 20% waren bisher unentschieden.<ref>[http://ratinggroup.ua/en/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_12-16_aprelya_2019.html ''Monitoring of the electoral moods of Ukrainians (12-16 April, 2019)''], ratinggroup.ua vom 18. April 2019, abgerufen am 19. April 2019.</ref><br />
<br />
'''Vor dem ersten Wahlgang'''<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Institut<br />
! Datum<br />
! style="width:12em"| [[Datei:Владимир Зеленский (2018).jpg|zentriert|40px]]<small>[[Wolodymyr Selenskyj]]</small><br />
! style="width:12em"| [[Datei:President Poroshenko Addresses the Media February 2015.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Petro Poroschenko]]</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Rating<ref>[http://ratinggroup.ua/ru/research/ukraine/obschestvenno-politicheskie_vzglyady_naseleniya_ukrainy_opros_iri.html Общественно-политические взгляды населения Украины : опрос IRI], auf ratinggroup.ua</ref><br />
| 27. Dezember 2018<br />
| '''29 %'''<br />
| 14 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| BDM<ref>[https://www.slideshare.net/UkrN/blue-dawn-monitoring-2019 Blue Dawn Monitoring. Общественно-политические настроения населения Украины. Январь 2019], auf slideshare.net</ref><br />
| 14. Januar 2019<br />
| '''30 %'''<br />
| 13 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Rating<ref>[http://ratinggroup.ua/ru/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_yanvar_2019.html Мониторинг электоральных настроений украинцев: январь 2019], auf ratinggroup.ua.</ref><br />
| 24. Januar 2019<br />
| '''34 %'''<br />
| 20 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| KIIS<ref>[http://www.kiis.com.ua/?lang=ukr&cat=reports&id=823&page=1 Прес-релізи та звіти – Суспільно-політичні настрої Населення України за січень-лютий 2019 року] auf kiis.com.ua.</ref><br />
| 10. Februar 2019<br />
| '''40 %'''<br />
| 18 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Razumkov<ref>[http://razumkov.org.ua/napriamky/sotsiologichni-doslidzhennia/riven-doviry-do-suspilnykh-instytutiv-ta-elektoralni-oriientatsii-gromadian-ukrainy Рівень довіри до суспільних інститутів та електоральні орієнтації громадян України], auf razumkov.org.ua</ref><br />
| 14. Februar 2019<br />
| '''32 %'''<br />
| 19 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Sociopolis<ref>[http://sociopolis.ua/uk/novyvny/novyny-komentari/270--2019-/ Суспільно-політична та електоральна ситуація в Україні в середині лютого 2019 року], auf sociopolis.ua.uk</ref><br />
| 15. Februar 2019<br />
| '''42 %'''<br />
| 18 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| PPI<ref>[http://ppi.org.ua/news/khto_bude_u_drugomu_turi_zmagatisja_z_zelenskim/2019-02-18-345?fbclid=IwAR0uVUzEtbPJ2ImsHJ-kTS1HCMC09cuMEO2_9nlq2M0tlgk2WJCW7pfFC4Y Визначено четвірку лідерів президентських перегонів.], auf ppi.org</ref><br />
| 18. Februar 2019<br />
| '''70 %'''<br />
| 30 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| SORA, SM, UICI<ref>[https://smc.org.ua/news/drugyj-tur-startovi-pozytsiyi-kandydativ-chastyna-1-regionalnyj-rozpodil/ Другий тур: стартові позиції кандидатів (частина 1: регіональний розподіл)], auf smc.org.ua</ref><br />
| 31. März 2019<br />
| '''49,4 %'''<br />
| 19,8 %<br />
|}<br />
<br />
'''Nach dem ersten Wahlgang'''<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="text-align:left;"|Institut<br />
! style="text-align:center;"|Datum<br />
! style="width:12em"| [[Datei:Владимир Зеленский (2018).jpg|zentriert|40px]]<small>[[Wolodymyr Selenskyj]]</small><br />
! style="width:12em"| [[Datei:President Poroshenko Addresses the Media February 2015.jpg|zentriert|40px]]<small>[[Petro Poroschenko]]</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Rating<ref>[http://ratinggroup.ua/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_5-10_aprelya_2019.html Моніторинг електоральних настроїв українців (5–10 квітня 2019)], auf ratinggroup.ua</ref><br />
| 10. April 2019<br />
| '''51 %'''<br />
| 21 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Edison Research<ref>[https://www.segodnya.ua/ukraine/segodnya-i-edison-research-budut-provodit-ezhednevnye-issledovaniya-pered-vtorym-turom-vyborov-1249730.html ''Больше “Сегодня” и Edison Research будут проводить ежедневные исследования перед вторым туром выборов''], auf segodnya.ua</ref><br />
| 13. April 2019<br />
| '''55,1 %'''<br />
| 30,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| KIIS<ref>[https://www.voanews.com/a/poll-favors-comedian-as-run-off-vote-nears-in-ukraine/4878555.html voanews.com]</ref><br />
| 16. April 2019<br />
| '''72,2 %'''<br />
| 25,4 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Rating<ref>[http://ratinggroup.ua/en/research/ukraine/monitoring_elektoralnyh_nastroeniy_ukraincev_12-16_aprelya_2019.html Monitoring of the electoral moods of Ukrainians (12–16 April, 2019)], auf ratinggroup.ua</ref><br />
| 18. April 2019<br />
| '''52 %'''<br />
| 19 %<br />
|}<br />
<br />
=== Wahlen ===<br />
==== Wahlbeteiligung ====<br />
Im zweiten Wahlgang lag die Wahlbeteiligung bei 52,3 Prozent und um 11,2 Prozent geringer als im ersten Wahlgang.<br />
<br />
==== Ergebnis ====<br />
[[Datei:Результати Виборів Президента України 2019 за округами (другий тур).svg|mini|lang=de|Präsidentschaftswahl 2019; 2. Wahlgang. Gewonnene Wahlkreise: {{Farblegende|#00c45e|[[Wolodymyr Selenskyj]]}}<br />
{{Farblegende|#9d1136|[[Petro Poroschenko]]}}|lang=de]]<br />
Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine hat am 21. April 2019 nach 99,86 % ausgezählter Stimmen folgende Zahlen veröffentlicht.<ref>[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp300pt001f01=720.html Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019 (Zweiter Wahlgang)] auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (ukrainisch)</ref> Demnach gewann Selenskyj, bis auf die [[Oblast Lwiw]], in der Poroschenko siegte, in sämtlichen Regionen der Ukraine eine Stimmenmehrheit.<ref>[https://www.cvk.gov.ua/pls/vp2019/wp302pt001f01=720pt021f01=295.html Unterstützung der Wähler für den Präsidentenschaftskandidaten nach Region] auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (ukrainisch)</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2"| Kandidat<br />
! colspan="2"| Ergebnis<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Anteil in %<br />
! Stimmen<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| '''[[Wolodymyr Selenskyj]]''' || '''73,22''' || '''13.519.472'''<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Petro Poroschenko]] || 24,45 || {{0}}4.515.649<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| Ungültig || {{0}}2,31 ||<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ukrainian presidential election, 2019|Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wahlen in der Ukraine}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Prasidentschaftswahlen Ukraine 2019}}<br />
[[Kategorie:Präsidentschaftswahl 2019|Ukraine Prasident]]<br />
[[Kategorie:Wahl in der Ukraine]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Berehowe_(1946%E2%80%932020)&diff=184149024
Rajon Berehowe (1946–2020)
2018-12-28T22:19:41Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Berehowe<br />
|RajonK = Берегівський район/Berehiwskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Berehove Raion.svg<br />
|Karte = Beregovskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Transkarpatien<br />
|Verwaltungssitz = Berehowe<br />
|Fläche = 635<br />
|Einwohner = 54062<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 2120400000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 30<br />
|Dörfer = 42<br />
|Adresse = вул. Мукачівська 6<br />90200 м. Берегове<br />
|Vorsteher = Bejlo Tschismar<br />
|Website = http://bereg-rda.gov.ua/<br />
|StatLink = 10950<br />
}}<br />
Der '''Rajon Berehowe''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Берегівський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Berehiwskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Береговский район}}/''{{lang|ru-latn|Beregowski rajon}}'') ist eine Verwaltungseinheit im äußersten Westen der [[Ukraine]] und gehört zur [[Oblast]] [[Oblast Transkarpatien|Transkarpatien]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Südwesten der Oblast Transkarpatien, er grenzt im Norden an den [[Rajon Mukatschewo]], im Nordosten an den [[Rajon Irschawa]], im Osten an den [[Rajon Wynohradiw]], im Süden und Südwesten an [[Ungarn]] sowie im Nordwesten an den [[Rajon Uschhorod]].<br />
Er liegt südlich der [[Waldkarpaten]] in der [[Theiß]]ebene und wird von der [[Borschawa (Fluss)|Borschawa]] die dann in den Grenzfluss Theiß mündet, durchflossen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Verwaltungseinheit wurde am 22. Januar 1946 als ''Okrug Beregowo'' errichtet<ref>[https://ru.wikisource.org/wiki/%D0%A3%D0%BA%D0%B0%D0%B7_%D0%9F%D1%80%D0%B5%D0%B7%D0%B8%D0%B4%D0%B8%D1%83%D0%BC%D0%B0_%D0%92%D0%A1_%D0%A1%D0%A1%D0%A1%D0%A0_%D0%BE%D1%82_22.01.1946_%D0%BE%D0%B1_%D0%BE%D0%B1%D1%80%D0%B0%D0%B7%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%B8_%D0%97%D0%B0%D0%BA%D0%B0%D1%80%D0%BF%D0%B0%D1%82%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B9_%D0%BE%D0%B1%D0%BB%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%B8_%D0%B2_%D1%81%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%B2%D0%B5_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B9_%D0%A1%D0%A1%D0%A0 Указ Президиума ВС СССР от 22.01.1946 об образовании Закарпатской области в составе Украинской ССР]</ref>, 1953 wurde der Okrug dann in den heutigen ''Rajon Berehowe'' umgewandelt.<br />
<br />
Von 1946 bis zum 1. Dezember 1991 trugen folgende Dörfer andere Namen<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1592-xii Президія ВР України; Указ від 21.09.1991 № 1592-XII Про відновлення деяким населеним пунктам Берегівського району Закарпатської області колишніх найменувань]</ref>:<br />
* Halabor: Hrabariw (Грабарів)<br />
* Sapson: Sastawne (Заставне)<br />
* Kidjosch: Smijiwka (Зміївка)<br />
* Astej: Luschanka (Лужанка)<br />
* Berehujafalu: Nowe Selo (Нове Село)<br />
* Badalowo: Bodoliw (Бодолів)<br />
<br />
Bis zum 1. April 1995 trugen noch weitere Orte wieder einen anderen Namen<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/137/95-%D0%BF%D0%B2 Президія ВР України; Постанова від 02.03.1995 № 137/95-ПВ Про відновлення окремим населеним пунктам Берегівського, Виноградівського, Мукачівського та Ужгородського районів Закарпатської області колишніх найменувань]</ref>:<br />
* Batjowo: Wuslowe (Вузлове)<br />
* Hut: Harasdiwka (Гараздівка)<br />
* Schom: Derenkowez (Деренковець)<br />
* Horonhlab: Dswinkowe (Дзвінкове)<br />
* Dyjda: Didowe (Дідове)<br />
* Bene: Dobrosillja (Добросілля)<br />
* Janoschi: Iwaniwka (Іванівка)<br />
* Kosson: Kossyny (Косини)<br />
* Heten: Lypowe (Липове)<br />
* Male Popowo: Sonjatschne (Сонячне)<br />
* Tschetfalwa: Tschetowe (Четове)<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Siedlungsratsgemeinde und 30 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind. Die Stadt [[Berehowe]] wird vom Verwaltungsgebiet umschlossen, ist aber selbst kein Teil von ihr und steht unter Oblastverwaltung.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 42 Dörfer<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="6" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="6" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''slowakisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ungarisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''deutsch'''<br />
|-<br />
| [[Batjowo]]<br />
| Батьово<br />
| Батёво, bis 1995 Узловоє (Uslowoje)<br />
| Baťu, Baťovo<br />
| Bátyú<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="7" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="6" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''slowakisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ungarisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''deutsch'''<br />
|-<br />
| [[Astej]]<br />
| Астей<br />
| Астей<br />
| Asteľ<br />
| Asztély<br />
| -<br />
| Astej<br />
|-<br />
| [[Badalowo]]<br />
| Бадалово<br />
| Бадалово<br />
| Bodolov, Badalov<br />
| Badaló<br />
| -<br />
| Badalowo<br />
|-<br />
| [[Badiw]]<br />
| Бадів<br />
| Бадов (Badow)<br />
| Badov<br />
| Badótanya<br />
| -<br />
| Swoboda<br />
|-<br />
| [[Bakosch]]<br />
| Бакош<br />
| Бакош<br />
| Bakoš<br />
| (Kis-)Bakos<br />
| -<br />
| Swoboda<br />
|-<br />
| [[Balascher]]<br />
| Балажер<br />
| Балажер<br />
| Blažejovo<br />
| Balazsér<br />
| -<br />
| Janoschi<br />
|-<br />
| [[Batrad]]<br />
| Батрадь<br />
| Батрадь<br />
| Boutraď, Botraď<br />
| Bótrágy<br />
| -<br />
| Batrad<br />
|-<br />
| [[Bene (Ukraine)|Bene]]<br />
| Бене<br />
| Бэнэ<br />
| Bene<br />
| Bene<br />
| -<br />
| Bene<br />
|-<br />
| [[Berehujfalu]]<br />
| Берегуйфалу<br />
| Берегуйфалу (Beregujfalu)<br />
| Nové Selo<br />
| Beregújfalu<br />
| -<br />
| Berehujfalu<br />
|-<br />
| [[Borschawa]]<br />
| Боржава<br />
| Боржава<br />
| Boržava, Veľká Boršava<br />
| Nagyborzsova<br />
| -<br />
| Borschawa<br />
|-<br />
| [[Danyliwka (Berehowe)|Danyliwka]]<br />
| Данилівка<br />
| Даниловка (Danilowka)<br />
| -<br />
| Danilovka<br />
| -<br />
| Swoboda<br />
|-<br />
| [[Dyjda]]<br />
| Дийда<br />
| Дийда (Dijda)<br />
| Ďedovo, Deda<br />
| (Bereg-)Déda<br />
| -<br />
| Dyjda<br />
|-<br />
| [[Halabor]]<br />
| Галабор<br />
| Галабор (Galabor)<br />
| Halabor<br />
| Halábor<br />
| -<br />
| Halabor<br />
|-<br />
| [[Hat (Berehowe)|Hat]]<br />
| Гать<br />
| Гать (Gat)<br />
| Hať<br />
| Gát<br />
| -<br />
| Hat<br />
|-<br />
| [[Heten]]<br />
| Гетен<br />
| Гетен (Geten)<br />
| Hetín, Heťen<br />
| Hetyen<br />
| -<br />
| Popowo<br />
|-<br />
| [[Hetscha]]<br />
| Геча<br />
| Геча (Getscha)<br />
| Geča<br />
| Mezőgecse<br />
| -<br />
| Hetscha<br />
|-<br />
| [[Horonhlab]]<br />
| Горонглаб<br />
| Горноглаб (Goronglab)<br />
| Harangláb<br />
| (Kis-)Harangláb<br />
| -<br />
| Batrad<br />
|-<br />
| [[Hunjadi]]<br />
| Гуняді<br />
| Гуняди<br />
| Hunjadi, Kolónia Hunyady<br />
| Hunyadi<br />
| -<br />
| Motschola<br />
|-<br />
| [[Hut (Ukraine)|Hut]]<br />
| Гут<br />
| Гут (Gut)<br />
| Gut<br />
| Gút<br />
| -<br />
| Hut<br />
|-<br />
| [[Janoschi]]<br />
| Яноші<br />
| Яноши, bis 1995 Ивановка (Iwanowka)<br />
| Janošovo, Janoševo<br />
| (Makkos-)Jánosi<br />
| -<br />
| Janoschi<br />
|-<br />
| [[Kaschtanowo (Ukraine)|Kaschtanowo]]<br />
| Каштаново<br />
| Каштановое (Kaschtanowoje)<br />
| Veľký Dvor<br />
| Somitanya, Vadastanya<br />
| -<br />
| Schom<br />
|-<br />
| [[Kwassowo]]<br />
| Квасово<br />
| Квасово<br />
| Kvasovo<br />
| Kovászó<br />
| -<br />
| Kwassowo<br />
|-<br />
| [[Kidjosch]]<br />
| Кідьош<br />
| Кидеш (Kidesch)<br />
| Kiďouš, Kiďoš<br />
| Kigyós<br />
| -<br />
| Kidjosch<br />
|-<br />
| [[Kosson]]<br />
| Косонь<br />
| Косонь<br />
| Kosino, Kosinovo<br />
| (Mező-)Kaszony<br />
| -<br />
| Kosson<br />
|-<br />
| [[Mala Byjhan]]<br />
| Мала Бийгань<br />
| Малая Бегань (Malaja Began)<br />
| Malá Behaň, Malá Begaň<br />
| Kisbégány<br />
| -<br />
| Welyka Byjhan<br />
|-<br />
| [[Male Popowo]]<br />
| Мале Попово<br />
| Малое Поповое (Maloje Popowoje)<br />
| Gašparov dvor<br />
| Tiszatanya, Papitanya<br />
| -<br />
| Popowo<br />
|-<br />
| [[Motschola]]<br />
| Мочола<br />
| Мочола<br />
| Močola, Mačola<br />
| Macsola<br />
| -<br />
| Motschola<br />
|-<br />
| [[Muschijewo]]<br />
| Мужієво<br />
| Мужиево<br />
| Mužyovo, Veľké Mužjovo<br />
| Nagymuzsaly<br />
| -<br />
| Muschijewo<br />
|-<br />
| [[Nyschni Remety]]<br />
| Нижні Ремети<br />
| Нижние Реметы (Nischnije Remety)<br />
| Nižní Remety<br />
| Alsóremete<br />
| -<br />
| Nyschni Remety<br />
|-<br />
| [[Orossijewo]]<br />
| Оросієво<br />
| Оросиево<br />
| Orosijovo<br />
| Sárosoroszi<br />
| -<br />
| Orossijewo<br />
|-<br />
| [[Popowo (Ukraine)|Popowo]]<br />
| Попово<br />
| Попово<br />
| Popovo, Čonka-Papi<br />
| Kispapi, Csonkapapi<br />
| -<br />
| Popowo<br />
|-<br />
| [[Rafajnowo]]<br />
| Рафайново<br />
| Рафайлово (Rafailowo)<br />
| Rafajnovo, Rafajna Nové Selo<br />
| Rafajnaújfalu<br />
| -<br />
| Rafajnowo<br />
|-<br />
| [[Sapson]]<br />
| Запсонь<br />
| Запсонь<br />
| Zapsoň<br />
| Zápszony<br />
| -<br />
| Sapson<br />
|-<br />
| [[Schom]]<br />
| Шом<br />
| Шом<br />
| Šom<br />
| (Bereg-)Som<br />
| -<br />
| Schom<br />
|-<br />
| [[Swoboda (Berehowe)|Swoboda]]<br />
| Свобода<br />
| Свобода<br />
| Svoboda, Veľký Bakoš<br />
| Nagybakos<br />
| -<br />
| Swoboda<br />
|-<br />
| [[Tschetfalwa]]<br />
| Четфалва<br />
| Четфалва<br />
| Četovo, Četfalva<br />
| Csetfalva<br />
| -<br />
| Tschetfalwa<br />
|-<br />
| [[Tschoma]]<br />
| Чома<br />
| Чома<br />
| Čoma, Čuma<br />
| Tiszacsoma<br />
| -<br />
| Tschoma<br />
|-<br />
| [[Tschykosch-Horonda]]<br />
| Чикош-Горонда<br />
| Чикош-Горонда (Tschikosch-Goronda)<br />
| Čikosgorondov dvor<br />
| Csikósgorond (tanya)<br />
| -<br />
| Hat<br />
|-<br />
| [[Wary]]<br />
| Вари<br />
| Вары<br />
| Vary<br />
| Mezővári<br />
| -<br />
| Wary<br />
|-<br />
| [[Welyka Bakta]]<br />
| Велика Бакта<br />
| Велика Бакта (Welika Bakta)<br />
| Veľká Bakta<br />
| Nagybakta<br />
| -<br />
| Welyka Bakta<br />
|-<br />
| [[Welyka Byjhan]]<br />
| Велика Бийгань<br />
| Велика Бегань (Welika Began)<br />
| Veľká Behaň, Veľká Begaň<br />
| Nagybégány<br />
| -<br />
| Welyka Byjhan<br />
|-<br />
| [[Welyki Berehy]]<br />
| Великі Береги<br />
| Береги (Beregi)<br />
| Berehy, Veľký Bereg<br />
| Nagybereg<br />
| -<br />
| Welyki Berehy<br />
|-<br />
| [[Werchni Remety]]<br />
| Верхні Ремети<br />
| Верхние Реметы (Werchnije Remety)<br />
| Vyšní Remety<br />
| Felsőremete<br />
| -<br />
| Nyschni Remety<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Berehove Raion|Rajon Berehowe}}<br />
* [http://imsu-zakarpattja.com/mista-i-sela-zakarpatskoi-oblasti/beregvskij-rajon.html Informationen zum Rajon] (ukrainisch)<br />
* [http://travel.valek.net/browse.cgi?sx=6&sy=6&map=u&y=16&x=3 aktuelle Karte der Stadt Berehowe und Umgebung mit ukrainischen Namen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Transkarpatien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rajon Berehowe| ]]<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Berehowe]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Oblast_Lwiw&diff=183113409
Liste der Städte in der Oblast Lwiw
2018-11-27T00:49:56Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Linked Coordinates}}<br />
[[Datei:Герб Львовской области.png|rahmenlos|rechts|hochkant=0.7|Wappen der Oblast Lwiw]]<br />
Dies ist eine Liste der '''[[Stadt|Städte]]''' und '''[[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]''' in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Lwiw]].<br />
<br />
Die Auflistung enthält die Städte und Siedlungen städtischen Typs (SsT) der [[Oblast]], ihre ukrainische Schreibweise ([[kyrillisch]]), die [[Rajon]]s, denen sie angehören, ihre Einwohnerzahlen für das Jahr 2017<ref>[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Städte der Ukraine]</ref> sowie das jeweilige Ortswappen.<br />
<br />
In der Tabelle finden sich zunächst die Städte und daran anschließend die SsT in alphabetischer Folge.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
!'''Stadt'''/Städt. Siedlung<br />
!Ukrainische Schreibweise<br />
!Rajon<br />
!Einwohner<br />
! class="unsortable"| Wappen<br />
|-<br />
|[[Bels]]<br />
| align="right" |Белз<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |2308<br />
|[[Datei:Coat of Arms Belz.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Bibrka]]<br />
| align="right" |Бібрка<br />
| align="right" |[[Rajon Peremyschljany]]<br />
| align="right" |3817<br />
|[[Datei:Coat of Arms Bibrka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Boryslaw]]<br />
| align="right" |Борислав<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |34174<br />
|[[Datei:Gerb m. Boryslawa.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Brody (Ukraine)|Brody]]<br />
| align="right" |Броди<br />
| align="right" |[[Rajon Brody]]<br />
| align="right" |23772<br />
|[[Datei:Броди герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Busk (Ukraine)|Busk]]<br />
| align="right" |Буськ<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |8554<br />
|[[Datei:Буськ герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Chodoriw]]<br />
| align="right" |Ходорів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |9605<br />
|[[Datei:Ua-khoa.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Chyriw]]<br />
| align="right" |Хирів<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |4167<br />
|[[Datei:Hyrov4.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dobromyl]]<br />
| align="right" |Добромиль<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |4342<br />
|[[Datei:Dobromyl coat of arms (UHT).svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Drohobytsch]]<br />
| align="right" |Дрогобич<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |76702<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Drohobych.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dubljany]]<br />
| align="right" |Дубляни<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |10209<br />
|[[Datei:Dublja s.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hlynjany]]<br />
| align="right" |Глиняни<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |3140<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Hlyniany.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Horodok (Lwiw)|Horodok]]<br />
| align="right" |Городок<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |16257<br />
|[[Datei:COA of Horodok in Lviv Oblast.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Jaworiw]]<br />
| align="right" |Яворів<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |13057<br />
|[[Datei:Yavoriv gerb.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |Кам'янка-Бузька<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |10762<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Kamianka-Buzka.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Komarno (Ukraine)|Komarno]]<br />
| align="right" |Комарно<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |3794<br />
|[[Datei:Комарно герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Lwiw]]<br />
| align="right" |Львів<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |727968<br />
|[[Datei:Coat of arms of Lviv.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Mostyska]]<br />
| align="right" |Мостиська<br />
| align="right" |[[Rajon Mostyska]]<br />
| align="right" |9331<br />
|[[Datei:Мостиська герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Morschyn]]<br />
| align="right" |Моршин<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |5874<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Morshyn.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Mykolajiw (Mykolajiw)|Mykolajiw]]<br />
| align="right" |Миколаїв<br />
| align="right" |[[Rajon Mykolajiw (Lwiw)|Rajon Mykolajiw]]<br />
| align="right" |14915<br />
|[[Datei:Миколаїв —Львів герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowojaworiwsk]]<br />
| align="right" |Новояворівськ<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |30723<br />
|[[Datei:Novoyavorivsk.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowyj Kalyniw]]<br />
| align="right" |Новий Калинів<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |4188<br />
|[[Datei:Novyj kalyniv gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowyj Rosdil]]<br />
| align="right" |Новий Розділ<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |28773<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Novyi Rozdil.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Peremyschljany]]<br />
| align="right" |Перемишляни<br />
| align="right" |[[Rajon Peremyschljany]]<br />
| align="right" |6887<br />
|[[Datei:Перемишляни герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pustomyty]]<br />
| align="right" |Пустомити<br />
| align="right" |[[Rajon Pustomyty]]<br />
| align="right" |9453<br />
|[[Datei:Pustomyty gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Radechiw]]<br />
| align="right" |Раде́хів<br />
| align="right" |[[Rajon Radechiw]]<br />
| align="right" |9735<br />
|[[Datei:Радехів герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rawa-Ruska]]<br />
| align="right" |Рава-Руська<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |8647<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Rava-Rus'ka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rudky]]<br />
| align="right" |Рудки<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |5418<br />
|[[Datei:CoARudki XIX XX.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sambir]]<br />
| align="right" |Самбір<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |34969<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Sambir.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schowkwa]]<br />
| align="right" |Жовква<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |13834<br />
|[[Datei:Zhovkva01.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schydatschiw]]<br />
| align="right" |Жидачів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |10962<br />
|[[Datei:Zhydachiv COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Skole]]<br />
| align="right" |Сколе<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |6269<br />
|[[Datei:Skole city coa XVII.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sokal]]<br />
| align="right" |Сокаль<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |21214<br />
|[[Datei:Sokal.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Solotschiw]]<br />
| align="right" |Золочів<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |24269<br />
|[[Datei:Zolochiv COA.PNG|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sosniwka]]<br />
| align="right" |Соснівка<br />
| align="right" |[[Tscherwonohrad|Stadt Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |11217<br />
|[[Datei:Sosnivka.lv.gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |Старий Самбір<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |6630<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Staryi Sambir.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stebnyk]]<br />
| align="right" |Стебник<br />
| align="right" |[[Drohobytsch|Stadt Drohobytsch]]<br />
| align="right" |20858<br />
|[[Datei:Stebnyk gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stryj]]<br />
| align="right" |Стрий<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |59325<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Stryi.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sudowa Wyschnja]]<br />
| align="right" |Судова Вишня<br />
| align="right" |[[Rajon Mostyska]]<br />
| align="right" |6566<br />
|[[Datei:Sudova vyshnya gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Truskawez]]<br />
| align="right" |Трускавець<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |28867<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Truskavets.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |Червоноград<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |67223<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Chervonohrad.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Turka]]<br />
| align="right" |Турка<br />
| align="right" |[[Rajon Turka]]<br />
| align="right" |7153<br />
|[[Datei:Modern Turka coat.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Uhniw]]<br />
| align="right" |Угнів<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |985<br />
|[[Datei:Uhniv COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Welyki Mosty]]<br />
| align="right" |Великі Мости<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |6224<br />
|[[Datei:POL Mosty Wielkie COA.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Wynnyky]]<br />
| align="right" |Винники<br />
| align="right" |[[Lwiw|Stadt Lwiw]]<br />
| align="right" |17083<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Vynnyky, Lviv Oblast.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Borynja]]<br />
| align="right" |Бориня<br />
| align="right" |[[Rajon Turka]]<br />
| align="right" |1409<br />
|[[Datei:Boryna.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Brjuchowytschi]]<br />
| align="right" |Брюховичі<br />
| align="right" |[[Rajon Schewtschenko (Lwiw)|Rajon Schewtschenko]]<br />
| align="right" |6207<br />
|[[Datei:Gerb of Br'ukhovychi.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Daschawa]]<br />
| align="right" |Дашава<br />
| align="right" |[[Rajon Stryj]]<br />
| align="right" |2407<br />
|[[Datei:Coats of arms of Dashava.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dobrotwir]]<br />
| align="right" |Добротвір<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |6399<br />
|[[Datei:UKR Dobrotwór COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dubljany (Sambir)|Dubljany]]<br />
| align="right" |Дубляни<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |1747<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hirnyk (Lwiw)|Hirnyk]]<br />
| align="right" |Гірник<br />
| align="right" |[[Tscherwonohrad|Stadtkreis von Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |2917<br />
|[[Datei:Coats of arms of Girnyk.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hnisdytschiw]]<br />
| align="right" |Гніздичів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |4123<br />
|[[Datei:Gnizdychiv gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Iwano-Frankowe]]<br />
| align="right" |Івано-Франкове<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |6423<br />
|[[Datei:Coats of arms of Iv Fr.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Krakowez]]<br />
| align="right" |Краковець<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |1146<br />
|[[Datei:POL Krakowiec COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Krasne (Busk)|Krasne]]<br />
| align="right" |Красне<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |6451<br />
|[[Datei:Coats of arms of Krasne.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Kulykiw]]<br />
| align="right" |Куликів<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |4056<br />
|[[Datei:Kylyki s.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Lopatyn]]<br />
| align="right" |Лопатин<br />
| align="right" |[[Rajon Radechiw]]<br />
| align="right" |3351<br />
|[[Datei:Coats of arms of Lopatyn.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Maheriw]]<br />
| align="right" |Магерів<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |2005<br />
|[[Datei:Mageriv zhov gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Medenytschi]]<br />
| align="right" |Меденичі<br />
| align="right" |[[Rajon Drohobytsch]]<br />
| align="right" |3379<br />
|[[Datei:Medenychi gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nemyriw (Siedlung städtischen Typs)|Nemyriw]]<br />
| align="right" |Немирів<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |1989<br />
|[[Datei:Niemirow coa.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowi Strilyschtscha]]<br />
| align="right" |Нові Стрілища<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |820<br />
|[[Datei:Strelic.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Nowyj Jarytschiw]]<br />
| align="right" |Новий Яричів<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |2979<br />
|[[Datei:Noviy yarychev gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nyschankowytschi]]<br />
| align="right" |Нижанковичі<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |1866<br />
|[[Datei:Nigankovixhi gerb.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Olesko]]<br />
| align="right" |Олесько<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |1465<br />
|[[Datei:Olesko coa 1936.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Pidbusch]]<br />
| align="right" |Підбуж<br />
| align="right" |[[Rajon Drohobytsch]]<br />
| align="right" |3327<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pidkamin]]<br />
| align="right" |Підкамінь<br />
| align="right" |[[Rajon Brody]]<br />
| align="right" |2032<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Pidkamin.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pomorjany]]<br />
| align="right" |Поморяни<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |1346<br />
|[[Datei:Pomorjana pgt coa 1684.gif|40px]] <br />
|-<br />
|[[Rosdil]]<br />
| align="right" |Розділ<br />
| align="right" |[[Rajon Mykolajiw (Lwiw)|Rajon Mykolajiw]]<br />
| align="right" |2559<br />
|[[Datei:Rozdil gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rudne]]<br />
| align="right" |Рудне<br />
| align="right" |[[Rajon Salisnyzja]]<br />
| align="right" |7213<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sapytiw]]<br />
| align="right" |Запитів<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |2926<br />
|[[Datei:Zapytiv gerb.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Schidnyzja]]<br />
| align="right" |Східниця<br />
| align="right" |[[Boryslaw|Stadtkreis von Boryslaw]]<br />
| align="right" |2559<br />
|[[Datei:Shidnyca dro prapor.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schklo]]<br />
| align="right" |Шкло<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |5987<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schtschyrez]]<br />
| align="right" |Щирець<br />
| align="right" |[[Rajon Pustomyty]]<br />
| align="right" |5764<br />
|[[Datei:POL Szczerzec COA.svg|40px]] <br />
|-<br />
|[[Schurawno]]<br />
| align="right" |Журавно<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |3534<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Zhuravno.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schwyrka]]<br />
| align="right" |Жвирка<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |3693<br />
|[[Datei:Coats of arms of Zvyrka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Slawske]]<br />
| align="right" |Славське<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |3508<br />
|[[Datei:Slavske skl gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stara Sil]]<br />
| align="right" |Стара Сіль<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |1130<br />
|[[Datei:POL Stara Sól COA.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Welykyj Ljubin]]<br />
| align="right" |Великий Любінь<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |4603<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Werchnje Synjowydne]]<br />
| align="right" |Верхнє Синьовидне<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |3425<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|}<br />
<br />
== Nachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Lwiw|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Städte nach ukrainischer Oblast)|Lwiw]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wynnyky&diff=183113408
Wynnyky
2018-11-27T00:49:54Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Wynnyky<br />
|OrtK = Винники<br />
|Wappen =Coat of Arms of Vynnyky, Lviv Oblast.svg<br />
|Karte =<br />
|Oblast = Oblast Lwiw<br />
|Rajon = Lemberg{{!}}Stadt Lemberg<br />
|Höhe = 250<br />
|Fläche =<br />
|Einwohner = 12917<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 4610160300<br />
|PLZ = 79496<br />
|lat_deg = 49 | lat_min = 48 | lat_sec = 17<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 8| lon_sec = 16<br />
|Vorwahl = 322<br />
|Gliederung = 1 Stadt<br />
|Bürgermeister = Serhij Iwanowitsch Uvarov<br />
|Adresse = вул. Галицька 20<br />79496 м. Винники<br />
|Website = <br />
|StatLink = =21664<br />
}}<br />
'''Wynnyky''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Винники}}'''; russisch und polnisch ''Winniki'', deutsch selten ''Weinbergen'') ist eine Stadt in der [[Ukraine]] wenige Kilometer östlich der Stadt [[Lemberg]]. Wynnyky hat etwa 13.000 Einwohner (Stand 2004).<br />
<br />
Verwaltungstechnisch gehört die Stadt zur westlich liegenden Stadt [[Lemberg]] (dem Stadt[[rajon Lytschakiw]] zugeordnet).<br />
[[Datei:Panorama of Vynnyky.jpg|miniatur|links|Wynnyky]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes entstammt dem Jahr 1352. Der Ort erhielt 1603 das [[Magdeburger Recht]].<br />
<br />
1772 kam der Ort unter österreichische Herrschaft (im Königreich [[Galizien]] und Lodomerien), damit wurde Wynnyky am Ende des [[18. Jahrhundert]]s ein Zentrum der Produktion von [[Tabak]], dieser Wirtschaftszweig blieb bis heute die wichtigste Einnahmequelle. Im Jahr [[1779]] wurde im Ort die Lemberger Tabakfabrik (heute Львовская табачная фабрика) gegründet, die im [[19. Jahrhundert]] zwischen 500 und 1.000 Menschen beschäftigte. In den [[1980er]] Jahren wurden im Werk jährlich ca. 14 Milliarden [[Zigarette]]n hergestellt. <br />
<br />
Im Jahre 1785 kam es auch zu einem Zuzug von deutschen Kolonisten, diese gründeten nordöstlich vom alten Ort eine eigene Siedlung angelehnt an den slawischen Namen ''Weinbergen'' genannt. Er blieb bis zur Aussiedlung der deutschen Einwohner im Jahre 1940 eigenständig und wurde dann eingemeindet.<br />
<br />
Er war von 1854 bis 1867 Sitz der [[Verwaltungsgliederung Galiziens|Bezirkshauptmannschaft]] Winniki<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&aid=rgb&datum=18540004&seite=00000401 Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401]</ref> sowie danach von 1867 bis 1918 der Sitz eines Bezirksgerichts des [[Bezirk Lemberg|Bezirks Lemberg]].<br />
<br />
1908 bekam der Ort durch den Bau eines Bahnhofs an der [[Bahnstrecke Potutory–Bereschany|Lokalbahn Lemberg–Podhajce]] Anschluss an das Eisenbahnnetz, die Strecke wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder stillgelegt.<br />
<br />
1973 verunglückte hier eine Tupolew Tu-124 auf dem Inlandslinienflug [[Aeroflot-Flug 5398]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das im Jahr [[1990]] gegründete ''Museum für Geschichte und Landeskunde'' (Історико-краєзнавчий музей міста Винники). Es besitzt über 14.000 Exponate, die ältesten entstammen dem [[14. Jahrhundert]].<br />
<br />
== Sport ==<br />
In der Stadt gibt es den in der [[Perscha Liha]] spielenden Fußballverein FK [[Ruch Wynnyky]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Rudolf Bolek]] (1887–1940), Vorsitzender des deutschen Volksrates für Galizien<br />
* [[Ljubomyr Dmyterko]] (1911–1985), Schriftsteller, Dichter und Übersetzer<br />
* [[Anton Döller]] (1831–1912), Begründer des Karpathenvereins<br />
* [[Taras Kyjak]] (1944–2018), Sprachwissenschaftler und Politiker; in Wynnyky geboren und seit 2012 Ehrenbürger der Stadt<br />
* [[Myron Kyprijan]] (* 1930), ukrainischer Künstler; in Wynnyky geboren<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|Vynnyky|Wynnyky}}<br />
* {{SgKP|XIII|561|Winniki, 2, wś, pow. lwowski}}<br />
* {{SgKP|XIII|188|Weinbergen, ws i kol. niemiecka, w pow. lwowskim}}<br />
* ''[http://www.galizien-deutsche.de/hochgeladen/dateien/Galizische-Ortschaften/Weinbergen-(Winniki)-Ukraine-Krs.Lemberg.pdf Impressionen aus Weinbergen (Winniki), Ukraine]'' (PDF; 357&nbsp;kB). Hilfskomitee der Galiziendeutschen e.V. Publikation vom 13/03/12. Abgerufen am 12. Dezember 2016.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Lwiw}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Lwiw]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Lwiw)]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1352]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1603]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Oblast_Lwiw&diff=183050644
Liste der Städte in der Oblast Lwiw
2018-11-25T04:42:51Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Linked Coordinates}}<br />
[[Datei:Герб Львовской области.png|rahmenlos|rechts|hochkant=0.7|Wappen der Oblast Lwiw]]<br />
Dies ist eine Liste der '''[[Stadt|Städte]]''' und '''[[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]''' in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Lwiw]].<br />
<br />
Die Auflistung enthält die Städte und Siedlungen städtischen Typs (SsT) der [[Oblast]], ihre ukrainische Schreibweise ([[kyrillisch]]), die [[Rajon]]s, denen sie angehören, ihre Einwohnerzahlen für das Jahr 2017<ref>[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Städte der Ukraine]</ref> sowie das jeweilige Ortswappen.<br />
<br />
In der Tabelle finden sich zunächst die Städte und daran anschließend die SsT in alphabetischer Folge.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
!'''Stadt'''/Städt. Siedlung<br />
!Ukrainische Schreibweise<br />
!Rajon<br />
!Einwohner<br />
! class="unsortable"| Wappen<br />
|-<br />
|[[Bels]]<br />
| align="right" |Белз<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |2308<br />
|[[Datei:Coat of Arms Belz.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Bibrka]]<br />
| align="right" |Бібрка<br />
| align="right" |[[Rajon Peremyschljany]]<br />
| align="right" |3817<br />
|[[Datei:Coat of Arms Bibrka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Boryslaw]]<br />
| align="right" |Борислав<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |34174<br />
|[[Datei:Gerb m. Boryslawa.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Brody (Ukraine)|Brody]]<br />
| align="right" |Броди<br />
| align="right" |[[Rajon Brody]]<br />
| align="right" |23772<br />
|[[Datei:Броди герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Busk (Ukraine)|Busk]]<br />
| align="right" |Буськ<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |8554<br />
|[[Datei:Буськ герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Chodoriw]]<br />
| align="right" |Ходорів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |9605<br />
|[[Datei:Ua-khoa.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Chyriw]]<br />
| align="right" |Хирів<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |4167<br />
|[[Datei:Hyrov4.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dobromyl]]<br />
| align="right" |Добромиль<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |4342<br />
|[[Datei:Dobromyl coat of arms (UHT).svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Drohobytsch]]<br />
| align="right" |Дрогобич<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |76702<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Drohobych.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dubljany]]<br />
| align="right" |Дубляни<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |10209<br />
|[[Datei:Dublja s.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hlynjany]]<br />
| align="right" |Глиняни<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |3140<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Hlyniany.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Horodok (Lwiw)|Horodok]]<br />
| align="right" |Городок<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |16257<br />
|[[Datei:COA of Horodok in Lviv Oblast.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Jaworiw]]<br />
| align="right" |Яворів<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |13057<br />
|[[Datei:Yavoriv gerb.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |Кам'янка-Бузька<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |10762<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Kamianka-Buzka.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Komarno (Ukraine)|Komarno]]<br />
| align="right" |Комарно<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |3794<br />
|[[Datei:Комарно герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Lwiw]]<br />
| align="right" |Львів<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |727968<br />
|[[Datei:Coat of arms of Lviv.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Mostyska]]<br />
| align="right" |Мостиська<br />
| align="right" |[[Rajon Mostyska]]<br />
| align="right" |9331<br />
|[[Datei:Мостиська герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Morschyn]]<br />
| align="right" |Моршин<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |5874<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Morshyn.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Mykolajiw (Mykolajiw)|Mykolajiw]]<br />
| align="right" |Миколаїв<br />
| align="right" |[[Rajon Mykolajiw (Lwiw)|Rajon Mykolajiw]]<br />
| align="right" |14915<br />
|[[Datei:Миколаїв —Львів герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowojaworiwsk]]<br />
| align="right" |Новояворівськ<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |30723<br />
|[[Datei:Novoyavorivsk.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowyj Kalyniw]]<br />
| align="right" |Новий Калинів<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |4188<br />
|[[Datei:Novyj kalyniv gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowyj Rosdil]]<br />
| align="right" |Новий Розділ<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |28773<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Novyi Rozdil.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Peremyschljany]]<br />
| align="right" |Перемишляни<br />
| align="right" |[[Rajon Peremyschljany]]<br />
| align="right" |6887<br />
|[[Datei:Перемишляни герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pustomyty]]<br />
| align="right" |Пустомити<br />
| align="right" |[[Rajon Pustomyty]]<br />
| align="right" |9453<br />
|[[Datei:Pustomyty gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Radechiw]]<br />
| align="right" |Раде́хів<br />
| align="right" |[[Rajon Radechiw]]<br />
| align="right" |9735<br />
|[[Datei:Радехів герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rawa-Ruska]]<br />
| align="right" |Рава-Руська<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |8647<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Rava-Rus'ka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rudky]]<br />
| align="right" |Рудки<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |5418<br />
|[[Datei:CoARudki XIX XX.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sambir]]<br />
| align="right" |Самбір<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |34969<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Sambir.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schowkwa]]<br />
| align="right" |Жовква<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |13834<br />
|[[Datei:Zhovkva01.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schydatschiw]]<br />
| align="right" |Жидачів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |10962<br />
|[[Datei:Zhydachiv COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Skole]]<br />
| align="right" |Сколе<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |6269<br />
|[[Datei:Skole city coa XVII.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sokal]]<br />
| align="right" |Сокаль<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |21214<br />
|[[Datei:Sokal.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Solotschiw]]<br />
| align="right" |Золочів<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |24269<br />
|[[Datei:Zolochiv COA.PNG|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sosniwka]]<br />
| align="right" |Соснівка<br />
| align="right" |[[Tscherwonohrad|Stadt Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |11217<br />
|[[Datei:Sosnivka.lv.gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |Старий Самбір<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |6630<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Staryi Sambir.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stebnyk]]<br />
| align="right" |Стебник<br />
| align="right" |[[Drohobytsch|Stadt Drohobytsch]]<br />
| align="right" |20858<br />
|[[Datei:Stebnyk gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stryj]]<br />
| align="right" |Стрий<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |59325<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Stryi.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sudowa Wyschnja]]<br />
| align="right" |Судова Вишня<br />
| align="right" |[[Rajon Mostyska]]<br />
| align="right" |6566<br />
|[[Datei:Sudova vyshnya gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Truskawez]]<br />
| align="right" |Трускавець<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |28867<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Truskavets.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |Червоноград<br />
| align="right" |Kreisfreie Stadt<br />
| align="right" |67223<br />
|[[Datei:Coat of Arms of Chervonohrad.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Turka]]<br />
| align="right" |Турка<br />
| align="right" |[[Rajon Turka]]<br />
| align="right" |7153<br />
|[[Datei:Modern Turka coat.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Uhniw]]<br />
| align="right" |Угнів<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |985<br />
|[[Datei:Uhniv COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Welyki Mosty]]<br />
| align="right" |Великі Мости<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |6224<br />
|[[Datei:POL Mosty Wielkie COA.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Wynnyky]]<br />
| align="right" |Винники<br />
| align="right" |[[Lwiw|Stadt Lwiw]]<br />
| align="right" |17083<br />
|[[Datei:Винники герб.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Borynja]]<br />
| align="right" |Бориня<br />
| align="right" |[[Rajon Turka]]<br />
| align="right" |1409<br />
|[[Datei:Boryna.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Brjuchowytschi]]<br />
| align="right" |Брюховичі<br />
| align="right" |[[Rajon Schewtschenko (Lwiw)|Rajon Schewtschenko]]<br />
| align="right" |6207<br />
|[[Datei:Gerb of Br'ukhovychi.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Daschawa]]<br />
| align="right" |Дашава<br />
| align="right" |[[Rajon Stryj]]<br />
| align="right" |2407<br />
|[[Datei:Coats of arms of Dashava.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dobrotwir]]<br />
| align="right" |Добротвір<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |6399<br />
|[[Datei:UKR Dobrotwór COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Dubljany (Sambir)|Dubljany]]<br />
| align="right" |Дубляни<br />
| align="right" |[[Rajon Sambir]]<br />
| align="right" |1747<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hirnyk (Lwiw)|Hirnyk]]<br />
| align="right" |Гірник<br />
| align="right" |[[Tscherwonohrad|Stadtkreis von Tscherwonohrad]]<br />
| align="right" |2917<br />
|[[Datei:Coats of arms of Girnyk.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Hnisdytschiw]]<br />
| align="right" |Гніздичів<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |4123<br />
|[[Datei:Gnizdychiv gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Iwano-Frankowe]]<br />
| align="right" |Івано-Франкове<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |6423<br />
|[[Datei:Coats of arms of Iv Fr.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Krakowez]]<br />
| align="right" |Краковець<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |1146<br />
|[[Datei:POL Krakowiec COA.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Krasne (Busk)|Krasne]]<br />
| align="right" |Красне<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |6451<br />
|[[Datei:Coats of arms of Krasne.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Kulykiw]]<br />
| align="right" |Куликів<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |4056<br />
|[[Datei:Kylyki s.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Lopatyn]]<br />
| align="right" |Лопатин<br />
| align="right" |[[Rajon Radechiw]]<br />
| align="right" |3351<br />
|[[Datei:Coats of arms of Lopatyn.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Maheriw]]<br />
| align="right" |Магерів<br />
| align="right" |[[Rajon Schowkwa]]<br />
| align="right" |2005<br />
|[[Datei:Mageriv zhov gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Medenytschi]]<br />
| align="right" |Меденичі<br />
| align="right" |[[Rajon Drohobytsch]]<br />
| align="right" |3379<br />
|[[Datei:Medenychi gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nemyriw (Siedlung städtischen Typs)|Nemyriw]]<br />
| align="right" |Немирів<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |1989<br />
|[[Datei:Niemirow coa.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nowi Strilyschtscha]]<br />
| align="right" |Нові Стрілища<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |820<br />
|[[Datei:Strelic.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Nowyj Jarytschiw]]<br />
| align="right" |Новий Яричів<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |2979<br />
|[[Datei:Noviy yarychev gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Nyschankowytschi]]<br />
| align="right" |Нижанковичі<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |1866<br />
|[[Datei:Nigankovixhi gerb.gif|40px]]<br />
|-<br />
|[[Olesko]]<br />
| align="right" |Олесько<br />
| align="right" |[[Rajon Busk]]<br />
| align="right" |1465<br />
|[[Datei:Olesko coa 1936.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Pidbusch]]<br />
| align="right" |Підбуж<br />
| align="right" |[[Rajon Drohobytsch]]<br />
| align="right" |3327<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pidkamin]]<br />
| align="right" |Підкамінь<br />
| align="right" |[[Rajon Brody]]<br />
| align="right" |2032<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Pidkamin.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Pomorjany]]<br />
| align="right" |Поморяни<br />
| align="right" |[[Rajon Solotschiw (Lwiw)|Rajon Solotschiw]]<br />
| align="right" |1346<br />
|[[Datei:Pomorjana pgt coa 1684.gif|40px]] <br />
|-<br />
|[[Rosdil]]<br />
| align="right" |Розділ<br />
| align="right" |[[Rajon Mykolajiw (Lwiw)|Rajon Mykolajiw]]<br />
| align="right" |2559<br />
|[[Datei:Rozdil gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Rudne]]<br />
| align="right" |Рудне<br />
| align="right" |[[Rajon Salisnyzja]]<br />
| align="right" |7213<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Sapytiw]]<br />
| align="right" |Запитів<br />
| align="right" |[[Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
| align="right" |2926<br />
|[[Datei:Zapytiv gerb.png|40px]] <br />
|-<br />
|[[Schidnyzja]]<br />
| align="right" |Східниця<br />
| align="right" |[[Boryslaw|Stadtkreis von Boryslaw]]<br />
| align="right" |2559<br />
|[[Datei:Shidnyca dro prapor.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schklo]]<br />
| align="right" |Шкло<br />
| align="right" |[[Rajon Jaworiw]]<br />
| align="right" |5987<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schtschyrez]]<br />
| align="right" |Щирець<br />
| align="right" |[[Rajon Pustomyty]]<br />
| align="right" |5764<br />
|[[Datei:POL Szczerzec COA.svg|40px]] <br />
|-<br />
|[[Schurawno]]<br />
| align="right" |Журавно<br />
| align="right" |[[Rajon Schydatschiw]]<br />
| align="right" |3534<br />
|[[Datei:Coat Of Arms of Zhuravno.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Schwyrka]]<br />
| align="right" |Жвирка<br />
| align="right" |[[Rajon Sokal]]<br />
| align="right" |3693<br />
|[[Datei:Coats of arms of Zvyrka.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Slawske]]<br />
| align="right" |Славське<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |3508<br />
|[[Datei:Slavske skl gerb.png|40px]]<br />
|-<br />
|[[Stara Sil]]<br />
| align="right" |Стара Сіль<br />
| align="right" |[[Rajon Staryj Sambir]]<br />
| align="right" |1130<br />
|[[Datei:POL Stara Sól COA.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Welykyj Ljubin]]<br />
| align="right" |Великий Любінь<br />
| align="right" |[[Rajon Horodok (Lwiw)|Rajon Horodok]]<br />
| align="right" |4603<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|-<br />
|[[Werchnje Synjowydne]]<br />
| align="right" |Верхнє Синьовидне<br />
| align="right" |[[Rajon Skole]]<br />
| align="right" |3425<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|40px]]<br />
|}<br />
<br />
== Nachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Lwiw|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Städte nach ukrainischer Oblast)|Lwiw]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kamjanka-Buska&diff=183050643
Kamjanka-Buska
2018-11-25T04:42:50Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Kamjanka-Buska<br />
|OrtK = Кам'янка-Бузька<br />
|Wappen = Coat of Arms of Kamianka-Buzka.svg<br />
|Oblast = Oblast Lwiw<br />
|Rajon = Rajon Kamjanka-Buska<br />
|Höhe = 680<br />
|Fläche = 8.63<br />
|Einwohner = 10779<br />
|EW_Stand = 2016<br />
|KOATUU = 4622110100<br />
|PLZ = 80404<br />
|lat_deg = 50 | lat_min = 06| lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 24 | lon_min = 21| lon_sec = 0<br />
|Vorwahl = 3254<br />
|Gliederung = 1 Stadt, 2 Dörfer<br />
|Bürgermeister = Mychajlo Wladyka<br />
|Adresse = вул. Шевченка 2<br />80400 м. Кам'янка-Бузька<br />
|Website = http://www.kambuz.org.ua<br />
|StatLink = 20043<br />
}}<br />
'''Kamjanka-Buska''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Кам'янка-Бузька}}'''; russisch {{lang|ru|Каменка-Бугская}}/''{{lang|ru-latn|Kamenka-Bugskaja}}'', polnisch ''Kamionka Bużańska'' – früher ''Kamionka Strumiłowa'') ist eine Stadt in der [[Oblast Lwiw]] im Westen der [[Ukraine]] mit etwa 10.800 Einwohnern (2016)<ref name="Bevölkerungsstatistik">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen] auf pop-stat.mashke.org</ref>.<br />
Die Stadt ist das administrative Zentrum des [[Rajon Kamjanka-Buska|Rajons Kamjanka-Buska]].<br />
[[Datei:Kamianka Buzka Rathaus.jpg|miniatur|links|Blick auf das Rathaus im Ort]]<br />
<br />
Sie gliedert sich in die eigentliche Stadt sowie die zwei Dörfer [[Sabuschschja (Kamjanka-Buska)|Sabuschschja]] und [[Tadani]] (Тадані).<br />
<br />
== Lage ==<br />
Kamjanka-Buska liegt etwa 38 Kilometer nordöstlich von [[Lemberg]] und 96 Kilometer südwestlich von [[Luzk]] an der Fernstraße [[N 17 (Ukraine)|N17]] nach Luzk. Der Fluss [[Bug (Fluss)|Bug]], in den hier die von links kommende [[Kamjanka (Bug)|Kamjanka]] einmündet, fließt von Osten kommend in die Stadt und wendet sich dort nach Norden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste schriftliche Erwähnung von Kamjanka-Buska erfolgte 1411 als ''Dymoszyn'', 1471 erhielt der Ort das [[Magdeburger Stadtrecht]] durch den Adeligen ''Jerzy Strumiło'', dieser war namensgebend für den bis 1945 gültigen Namen ''Kamionka Strumiłowa''. Während der [[Zweiter Nordischer Krieg|Schwedenkriege]] (1655–1661) wurde die Stadt fast völlig zerstört.<ref> Maria and Kazimierz Piechotka: ''Heaven’s Gates. Wooden synagogues in the territories of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania.'' Seite 266 ff. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2015, ISBN 978-83-942048-6-0. Seite 343.</ref> Bis 1772 gehörte sie zu [[Polen-Litauen|Polnischen Adelsrepublik]] (in der [[Woiwodschaft Bełz]])<ref>[http://maps.mapywig.org/m/Polish_maps/series/690K_Zannoni_Carte_de_la_Pologne/Zanonni_Carte_De_La_Pologne_sbc37479_Nr_18_Woiew._Ruskie_cz%C4%99%C5%9B%C4%87_Krakowskiego_S%C4%99domirskiego%20y_Be%C5%82zkiego.jpg Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772]</ref>, danach kam sie zum österreichischen [[Galizien]]. Von 1854 bis 1918 war sie Sitz der [[Bezirk Kamionka Strumiłowa|Bezirkshauptmannschaft Kamionka Strumiłowa]]<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&aid=rgb&datum=18540004&seite=00000401 Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401]</ref>, 1867 wurde dazu noch ein Bezirksgericht eingerichtet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und lag hier von 1921 bis 1939 in der [[Woiwodschaft Tarnopol]], ''Powiat Kamionka Strumiłowa'', ''Gmina Kamionka Strumiłowa''. Im September 1939 wurde die Stadt aufgrund des [[Ribbentrop-Molotow-Pakt]]es zunächst von der [[Sowjetunion]] annektiert und nach dem [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|deutschen Angriff auf die Sowjetunion]] ab Juni 1941 vom Deutschen Reich besetzt. Dort gehörte sie zum [[Distrikt Galizien]] innerhalb des [[Generalgouvernement]]s. In dieser Zeit wurde die gesamte jüdische Bevölkerung nahezu vollständig ermordet. Die aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende hölzerne [[Synagoge (Kamjanka-Buska)|Synagoge]] wurde abgebrannt. Nach 1945 kam Kamjanka-Buska zur Sowjetunion und ist seit 1991 eine Stadt in der seitdem unabhängigen Ukraine.<br />
<br />
1910 wurde im Ort ein Bahnhof an der heutigen [[Bahnstrecke Lwiw–Kiwerzi]] eröffnet, das früher selbstständige Dorf ''Krzywulanka'' (ukrainisch Кривулянка/''Krywuljanka'') wurde 1933 eingemeindet, bereits in den 1920er Jahren wurde der westlich gelegene Ort ''Podzamcze'' eingemeindet.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Stefan Grabiński]] (1887–1936), polnischer Schriftsteller und Autor von Horrorliteratur<br />
* [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), ukrainischer Journalist, Diplomat und Minister<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Kamianka-Buzka|Kamjanka-Buska}}<br />
* [http://kambuz.org.ua/ inoffizielle Informationsseite der Stadt] auf kambuz.org.ua (ukrainisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Lwiw}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Lwiw]]<br />
[[Kategorie:Rajon Kamjanka-Buska]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1411]]<br />
[[Kategorie:Ort am Bug]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solomonowo&diff=182735022
Solomonowo
2018-11-14T01:38:51Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Solomonowo<br />
|OrtK = Соломоново<br />
|Wappen = Coat of Arms of Solomonovo.svg<br />
|KOATUU = 2124886201<br />
|Oblast = Oblast Transkarpatien<br />
|Rajon = Rajon Uschhorod<br />
|Höhe = 105<br />
|Fläche = 6.15<br />
|Einwohner = 1387<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|PLZ = 89460<br />
|lat_deg = 48| lat_min = 25| lat_sec = 50<br />
|lon_deg = 22| lon_min = 9| lon_sec = 50<br />
|Vorwahl = 312<br />
|Gliederung = 1 Dorf<br />
|Adresse = вул. Миру 2<br />89460 с. Соломоново<br />
|Bürgermeister = Halyna Malynytsch<br />
|Website = <br />
|StatLink = 11757<br />
|}}<br />
'''Solomonowo''' (ukrainisch und russisch '''{{lang|uk|Соломоново}}'''; slowakisch ''Salamúnová'', ungarisch ''Tiszasalamon'') ist ein Ort im [[Rajon Uschhorod]] in der [[Oblast Transkarpatien]] in der westlichen [[Ukraine]] an der Grenze zur [[Slowakei]].<br />
[[Datei:Salamon Tisza ut+templom.JPG|miniatur|links|Blick in das Dorf]]<br />
<br />
Der Ort ist der westlichste bewohnte Punkt der Ukraine. Von hier bis zum östlichsten Dorf [[Rannja Sorja]] sind es etwa 1500&nbsp;km. Im Jahr 1332 wurde ''Solomonowo'' zum ersten Mal als ''Salmon'' urkundlich erwähnt und hat etwa 1300 Einwohner. Die Grenze zur Slowakei verläuft westlich des Ortsgebietes.<br />
<br />
Bis 1919 gehörte der Ort zum Kaiserreich [[Österreich-Ungarn]] beziehungsweise [[Ungarn]], danach als Teil der [[Karpatenukraine|Karpato-Ukraine]] zur [[Tschechoslowakei]]. Mit der Annektierung der Karpatenukraine kam es 1938–1945 wieder zu Ungarn, ab 1945 ist der Ort ein Teil der [[Sowjetunion]] beziehungsweise seit 1991 Teil der Ukraine.<br />
<br />
Nordöstlich des Ortskerns befindet sich ein Werk des [[Škoda Auto|Škoda]]-Autozulieferers [[Eurocar]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Solomonove|Solomonowo}}<br />
* [http://www.eurocar.com.ua/ Webseite der Firma Eurocar]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Transkarpatien]]<br />
[[Kategorie:Rajon Uschhorod]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1332]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenakijewe&diff=180591382
Jenakijewe
2018-09-03T12:06:30Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine|<br />
|Ort = Jenakijewe<br />
|OrtK = Єнакієве<br />
|Wappen = Coat of Arms of Yenakiieve.svg<br />
|Oblast = Oblast Donezk<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = 260<br />
|Fläche = 425.2<br />
|Einwohner = 79409<br />
|EW_Stand = 2016<br />
|KOATUU = 1412000000<br />
|PLZ = 86400<br />
|lat_deg = 48| lat_min = 14| lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 38| lon_min = 13| lon_sec = 0<br />
|Vorwahl = 6252<br />
|Gliederung = 2 Städte, 3 [[Siedlung städtischen Typs|SsT]], 7 Dörfer, 2 [[Selyschtsche|Siedlungen]]<br />
|Adresse = пл. Леніна 7<br />86400 м. Єнакієве<br />
|Bürgermeister = Serhi Ruchadse<br />
|Website = [http://enrada.gov.ua/ offiz. Webseite]<br />
|StatLink = 8421<br />
}}<br />
'''Jenakijewe''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Єнакієве}}'''; russisch {{lang|ru|Енакиево}}/''{{lang|ru-latn|Jenakijewo}}'') ist eine Stadt in der [[Oblast Donezk]] im Osten der [[Ukraine]]. Die Stadt hat etwa 80.000 Einwohner (2016)<ref name="Demographische Entwicklung" />.<br />
[[Datei:Ленин Енакиево.jpg|mini|links|Lenin-Platz in Jenakijewe]]<br />
<br />
== Stadtgliederung ==<br />
Der Fluss [[Krynka]] fließt durch die Stadtratsgemeinde mit insgesamt 132.581 Einwohnern (2012) <ref name="Stadtgemeinde">[http://da-ta.com.ua/guest_atricle/2357.htm Bevölkerungszahlen der Oblast Donezk] vom Statistischen Zentralamt in Donezk</ref>. Diese gliedert sich neben der eigentlichen Stadt noch in die Stadt [[Junokomunariwsk]] (offiziell seit 2016 ''Bunhe''/Бунге<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1351-VIII Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей]</ref>), die 3 Siedlungen städtischen Typs [[Druschne]], [[Karlo-Marxowe]] (offiziell seit 2016 ''Sofijiwka''/Софіївка)<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1351-VIII Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей]</ref> und [[Korsun (Ukraine)|Korsun]], die 7 Dörfer [[Awilowka]] (Авіловка), [[Werchnja Krynka]] (Верхня Кринка), [[Nowoseliwka (Jenakijewe)|Nowoseliwka]] (Новоселівка), [[Petriwske (Jenakijewe)|Petriwske]] (Петрівське - offiziell seit 2016 ''Krynytschky''/Кринички<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1351-VIII Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей]</ref>), [[Puteprowid]] (Путепровід), [[Schaposchnykowe]] (Шапошникове) und [[Schewtschenko (Donezk)|Schewtschenko]] (Шевченко) sowie die 2 (An-)Siedlungen [[Staropetriwske]] (Старопетрівське) und [[Schtschebenka]] (Щебенка).<br />
Die Stadt [[Wuhlehirsk]] samt 5 Siedlungen, die Siedlungsratgemeinden von [[Olchowatka (Ukraine)|Olchowatka]] und [[Bulawynske]] wurden am 11. Dezember 2014 aus der Stadt ausgegliedert und dem Rajon Artemiwsk (dem heutigen [[Rajon Bachmut]]) angeschlossen<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/31-19 Верховна Рада України; Постанова від 11.12.2014 № 31-VIII „Про зміни в адміністративно-територіальному устрої Донецької області, зміну і встановлення меж Артемівського району Донецької області“]</ref>.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[1858]] wurde an Stelle der Stadt ein experimentales Metallwerk geöffnet. 1895 wurde ein großes metallurgisches Kombinat ''Petrowskij'' gegründet, die dazugehörige Arbeitersiedlung erhielt 1898 zu Ehren eines der Gründer des Kombinats den Namen ''Jenakijewe''. 1925 erhielt die Siedlung die Stadtrechte, von 1923 bis 1936 hieß die Stadt ''Rykowo'' und 1936–1944 ''Ordschonikidse'' (zu Ehren der sowjetischen Funktionäre [[Alexei Iwanowitsch Rykow]] und [[Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse]]). 1932 wurde in der Stadt die bis heute verkehrende [[Straßenbahn Jenakijewe]] eröffnet. Vom [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|1. November 1941 bis zum 3. September 1943]] war die Stadt von Truppen der [[Wehrmacht]] besetzt.<br />
<br />
Am 16. September 1979 erfolgte im Interesse der [[Atomexplosionen für die Volkswirtschaft|Volkswirtschaft]] der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] in der Kohlemine „Yuny Communar“ (Objekt "Klivazh") eine unterirdische [[Nuklearexplosion]] mit einer Stärke von 0,3 [[TNT-Äquivalent|kt]] in einer Tiefe von 903 Metern zwischen den Flözen. Mit der Nuklearexplosion der VNIPIPROMTechnology (heute zu [[Rosatom]]) sollte die Spannung in der Gesteinsmasse verringert werden, was letztlich die Sicherheit des Kohlebergbaus verbessern sollte. Im Jahr 2002 wurde das Bergwerk geschlossen. Umweltschützer sehen eine Gefahr für das Grundwasser das radioaktiv belastet sein kann. Deshalb fördern Pumpen weiterhin das Wasser aus der stillgelegten Mine.<ref>http://dnr-live.ru/14-aprelya-nachnetsya-zatoplenie-shahtyi-yunkom/</ref><ref>Lit.: The Radiation Legacy of the Soviet Nuclear Complex: An Analytical Overview von Nikolaĭ N. Egorov, Vladimir M. Novikov, Victor K. Popov, Frank L. Parker, 30. September 2000, ISBN 1853836583</ref> <br />
<br />
Im Sommer 2014 gab es Kämpfe im Ort im Verlauf des [[Krieg in der Ukraine seit 2014|Ukrainekrieges]], dieser ist seither in der Hand der Separatisten der [[Volksrepublik Donezk]].<ref>[http://search.ligazakon.ua/l_doc2.nsf/link1/KR141085.html Ministerkabinett der Ukraine], 7. November 2014 N 1085-р (ukrainisch)</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
* "Hüttenwerk Jenakijewe (OAO "EMZ") (etwa 10.000 Mitarbeiter)<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
{| rules="all" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border: 1px solid #999"<br />
|+ style="font-weight: bold; font-size: 1.1em; margin-bottom: 0.5em"|<br />
|-bgcolor="#EEEEEE" <br />
! 1923 !! 1926 !! 1939 !! 1959 !! 1970 !! 1979 !! 1989 !! 2001 !! 2005 !! 2016<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| align=center| 13.749<br />
| align=center| 24.291<br />
| align=center| 88.566<br />
| align=center| 92.306<br />
| align=center| 92.131<br />
| align=center| 114.163<br />
| align=center| 120.332<br />
| align=center| 103.997<br />
| align=center| 96.616<br />
| align=center| 79.409<br />
|}<br />
Quellen: <ref name="Demographische Entwicklung"><br />
[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Demographie ukrainischer Städte] auf pop-stat.mashke.org</ref><br />
<br />
{| align="center" class="wikitable plainlinks TablePager"<br />
|+<br />
! |Volksgruppe<br />
! |Einwohner<br />
! |2001 (%)<ref>{{Webarchiv | url=http://donetskstat.gov.ua/census/census.php?ncp=11&ncp1=6 | webciteID=65BOYrQeB | text=}}</ref><br />
|-----<br />
|[[Russen]]<br />
|83.726<br />
|51.4<br />
|-----<br />
|[[Ukrainer]]<br />
|73.675 <br />
|45.3<br />
|-----<br />
|[[Weißrussen]]<br />
|1.777<br />
|1.1<br />
|-----<br />
|[[Armenier]]<br />
|587<br />
|0.4<br />
|-----<br />
|[[Aserbaidschaner]]<br />
|366<br />
|0.2<br />
|-----<br />
|[[Juden]]<br />
|291<br />
|0.2<br />
|-----<br />
|}<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<br />
* [[Oleg Alexandrowitsch Bannych]] (* 1931), russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer<br />
* [[Walentin Rudenko]] (1938–2016), Großmeister für Schachkomposition<br />
* [[Wiktor Janukowytsch]] (* 1950), ehemaliger Vorsitzender der [[Partei der Regionen]], ehemaliger Ministerpräsident und [[Präsident der Ukraine]].<br />
* [[Wiktorija Malektorowytsch]] (* 1972), Schauspielerin<br />
* [[Olexandr Janukowytsch]] (* 1973), ukrainischer Unternehmer, Sohn von W. Janukowytsch<br />
* [[Wiktor Wiktorowytsch Janukowytsch]] (1981–2015), Sohn von W. Janukowytsch<br />
* [[Mykyta Burda]] (* 1995), Fußballer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Yenakiieve|Jenakijewe}}<br />
* [http://enakievo.org/ Enakievo.org]<br />
* [http://www.enakievo.net/ Offizielles Informationsangebot] (russisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Orte in der Oblast Donezk<br />
|Navigationsleiste Rajons in der Oblast Donezk}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=7666139-8|VIAF=237495532}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Donezk]]<br />
[[Kategorie:Jenakijewe| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Sowjetskyj&diff=177801418
Rajon Sowjetskyj
2018-05-27T19:11:38Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Sowjetskyj<br />
|RajonK = Совєтський район/Sowjetskyj rayjon<br />
|Wappen = COA Sovietskyi Raion, Crimea.svg<br />
|Karte = Crimea-Ichki locator map.png<br />
|KarteGross = <br />
|Oblast = Autonome Republik Krim<br />
|Verwaltungssitz = Sowjetskyj<br />
|Fläche = 1.080<br />
|Einwohner = 37.576<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 125200000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 11<br />
|Dörfer = 37<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = вул. 30 років Перемоги 15<br />97200 смт. Совєтський <br />
|Vorsteher = Iwan Masnik<br />
|Website = http://sovmo.rk.gov.ru<br />
|StatLink = 1087<br />
}}<br />
Der '''Rajon Sowjetskyj''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Совєтський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Sowjetskyj rajon}}'' – ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016 ''Rajon Itschki''/Ічкінський район<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1352-viii Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1352-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів Автономної Республіки Крим та міста Севастополя]</ref>; russisch {{lang|ru|Советский район}}/''{{lang|ru-latn|Sowetski rajon}}'', krimtatarisch ''İçki rayonı'') ist ein ukrainischer [[Rajon]] in der [[Autonome Republik Krim|Autonomen Republik Krim]]. Er besitzt insgesamt eine Bevölkerung von etwa 37.000 Einwohnern und hat eine Fläche von 1.080 km². Zu ihm gehören eine Siedlung städtischen Typs sowie 37 Dörfer, die in 11 Landratsgemeinden organisiert sind.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im mittleren Westen der Autonomen Republik Krim, er grenzt im Nordosten an den [[Sywasch]], einem Buchtensystem des [[Asowsches Meer|Asowschen Meeres]], im Osten und Südosten an den [[Rajon Kirowske]], im Südwesten an den [[Rajon Bilohirsk]] und im Nordwesten an den [[Rajon Nyschnjohirskyj]].<br />
<br />
== [[Siedlung städtischen Typs]] ==<br />
<br />
{| border=1 class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
| align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''russisch''' || align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''krimtatarisch''' <br />
|-<br />
| [[Sowjetskyj]]<br />
| Совєтський<br />
| Советский (Sowetski)<br />
| İçki<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="5" align="center" bgcolor="#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" align="center" bgcolor="AFD6FF" | '''Landratsgemeinde''' <br />
|-<br />
| align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || align="center" bgcolor="AFD6FF" | '''ukrainisch''' || align="center" bgcolor="AFD6FF" | '''russisch''' || align="center" bgcolor="AFD6FF" | '''krimtatarisch'''<br />
|-<br />
| [[Almasne]]<br />
| Алмазне<br />
| Алмазное (Almasnoje)<br />
| Eski Kerleut<br />
| Tschornosemne<br />
|-<br />
| [[Barssowe]]<br />
| Барсове<br />
| Барсово (Barssowo)<br />
| Bor Asan<br />
| Nekrassowka<br />
|-<br />
| [[Chlibne]]<br />
| Хлібне<br />
| Хлебное (Chlebnoje)<br />
| Beys Lehem<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Demjaniwka]]<br />
| Дем'янівка<br />
| Демьяновка (Demjanowka)<br />
| Azizköy<br />
| Tschornosemne<br />
|-<br />
| [[Djatliwka]]<br />
| Дятлівка<br />
| Дятловка (Djatlowka)<br />
| Qarabay<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Dmytriwka (Sowjetskyj)|Dmytriwka]]<br />
| Дмитрівка<br />
| Дмитровка (Dmitrowka)<br />
| Çatmış<br />
| Dmytriwka<br />
|-<br />
| [[Heorhijiwka (Sowjetskyj)|Heorhijiwka]]<br />
| Георгіївка<br />
| Георгиевка (Georgijewka)<br />
| -<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Illitschewe]]<br />
| Іллічеве<br />
| Ильичёво (Iljitschjowo)<br />
| Qıyanlı<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Kolomenske]]<br />
| Коломенське<br />
| Коломенское (Kolomenskoje)<br />
| -<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Kornijiwka (Sowjetskyj)|Kornijiwka]]<br />
| Корніївка<br />
| Корнеевка (Kornejewka)<br />
| Qapçıq<br />
| Tschornosemne<br />
|-<br />
| [[Krasnoflotske]]<br />
| Краснофлотське<br />
| Краснофлотское (Krasnoflotskoje)<br />
| Qaynaş<br />
| Krasnoflotske<br />
|-<br />
| [[Krasnohwardijske (Dorf)|Krasnohwardijske]]<br />
| Красногвардійське<br />
| Красногвардейское (Krasnogwardeiskoje)<br />
| Ver Börüs<br />
| Krasnohwardijske<br />
|-<br />
| [[Lebedynka]]<br />
| Лебединка<br />
| Лебединка (Lebedinka)<br />
| Şeyh Manay<br />
| Krasnoflotske<br />
|-<br />
| [[Lochiwka]]<br />
| Лохівка<br />
| Лоховка (Lochowka)<br />
| Mañ Kermen<br />
| Krasnohwardijske<br />
|-<br />
| [[Lutschowe]]<br />
| Лучове<br />
| Лучевое (Lutschewoje)<br />
| Sarğıl<br />
| Krasnohwardijske<br />
|-<br />
| [[Markowe]]<br />
| Маркове<br />
| Марково (Markowo)<br />
| Mamat Şaqul<br />
| Krasnoflotske<br />
|-<br />
| [[Makiwka]]<br />
| Маківка<br />
| Маковка (Makowka)<br />
| Qoñrat<br />
| Puschkine<br />
|-<br />
| [[Mykolajiwka (Sowjetskyj)|Mykolajiwka]]<br />
| Миколаївка<br />
| Николаевка (Nikolajewka)<br />
| -<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Nekrassowka (Sowjetskyj)|Nekrassowka]]<br />
| Некрасовка<br />
| Некрасовка<br />
| Qul Çora<br />
| Nekrassowka<br />
|-<br />
| [[Nadeschda (Sowjetskyj)|Nadeschda]]<br />
| Надежда<br />
| Надежда<br />
| Şoltaq<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Nowyj Myr]]<br />
| Новий Мир<br />
| Новый Мир (Nowy Mir)<br />
| -<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Nowoseliwka (Sowjetskyj)|Nowoseliwka]]<br />
| Новоселівка<br />
| Новосёловка (Nowosjolowka)<br />
| Antay<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Oktjabrske (Sowjetskyj)|Oktjabrske]]<br />
| Октябрське<br />
| Октябрьское (Oktjabrskoje)<br />
| Ceppar Yurt<br />
| Nekrassowka<br />
|-<br />
| [[Prudy (Sowjetskyj)|Prudy]]<br />
| Пруди<br />
| Пруды<br />
| Ableş<br />
| Prudy<br />
|-<br />
| [[Pryssywaschne]]<br />
| Присивашне<br />
| Присивашное (Prissiwaschnoje)<br />
| Tuzlı Şeyh Eli<br />
| Uroschajne<br />
|-<br />
| [[Prywilne (Sowjetskyj)|Prywilne]]<br />
| Привільне<br />
| Привольное (Priwolnoje)<br />
| -<br />
| Prudy<br />
|-<br />
| [[Ptschilnyky]]<br />
| Пчільники<br />
| Пчельники (Ptschelniki)<br />
| Aranda<br />
| Sawitne<br />
|-<br />
| [[Puschkine]]<br />
| Пушкіне<br />
| Пушкино (Puschkino)<br />
| Eseniki<br />
| Puschkine<br />
|-<br />
| [[Ritschne]]<br />
| Річне<br />
| Речное (Retschnoje)<br />
| Qarabay<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Rosdolne (Sowjetskyj)|Rosdolne]]<br />
| Роздольне<br />
| Раздольное (Rasdolnoje)<br />
| -<br />
| Tschornosemne<br />
|-<br />
| [[Rowenka]]<br />
| Ровенка<br />
| Ровенка<br />
| Qırq<br />
| Dmytriwka<br />
|-<br />
| [[Sawitne (Sowjetskyj)|Sawitne]]<br />
| Завітне<br />
| Заветное (Sawetnoje)<br />
| Savurçı<br />
| Sawitne<br />
|-<br />
| [[Schachtyne]]<br />
| Шахтине<br />
| Шахтино (Schachtino)<br />
| Aqköbek<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Tschapajewka (Sowjetskyj)|Tschapajewka]]<br />
| Чапаєвка<br />
| Чапаевка<br />
| Çerkez Tobay<br />
| Tschapajewka<br />
|-<br />
| [[Tschornosemne]]<br />
| Чорноземне<br />
| Чернозёмное (Tschernosjomnoje)<br />
| Yañı Kerleut<br />
| Tschornosemne<br />
|-<br />
| [[Uroschajne (Sowjetskyj)|Uroschajne]]<br />
| Урожайне<br />
| Урожайное (Uroschainoje)<br />
| Ferngeym<br />
| Uroschajne<br />
|-<br />
| [[Wostotschne]]<br />
| Восточне<br />
| Восточное (Wostotschnoje)<br />
| Üç Quyu<br />
| Illitschewe<br />
|-<br />
| [[Warwariwka (Sowjetskyj)|Warwariwka]]<br />
| Варварівка<br />
| Варваровка (Warwarowka)<br />
| Qır İçki<br />
| Krasnoflotske<br />
<br />
|}<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
<br />
Zusammensetzung der Bevölkerung laut der Volkszählung 2001:<br />
{|<br />
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|<br />
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Anzahl'''<br />
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Angaben in Prozent'''<ref>http://sf.ukrstat.gov.ua</ref><br />
|-<br />
| [[Russen]]||18.234||48,5<br />
|-<br />
| [[Krimtataren]]||8.344||22,2<br />
|-<br />
| [[Ukrainer]]||8.287||22,1<br />
|-<br />
| [[Tataren]]||757||2,0<br />
|-<br />
| [[Weißrussen]]||499||1,3<br />
|-<br />
| [[Mordwinen]]||186||0,5<br />
|-<br />
| [[Roma]]||150||0,4<br />
|}<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Sovetskyi Raion|Rajon Sowjetskyj}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Autonomen Republik Krim}}<br />
<br />
[[Kategorie:Autonome Republik Krim]]<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Sowjetskyj]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Krasnopillja&diff=177801177
Rajon Krasnopillja
2018-05-27T19:01:05Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Krasnopillja<br />
|RajonK = Краснопільський район/Krasnopilskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Krasnopillia Raion.svg<br />
|Karte = Krasnopilskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Sumy<br />
|Verwaltungssitz = Krasnopillja<br />
|Fläche = 1351.00<br />
|Einwohner = 29119<br />
|EW_Stand = 2015<br />
|KOATUU = 5922300000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 2<br />
|Gemeinden = 8 + 1<br />
|Dörfer = 52<br />
|Siedlungen = 4<br />
|Adresse = вул. Мезенівська 2<br />42400 смт. Краснопілля<br />
|Vorsteher = Olexij Kunez<br />
|Website = http://krasrada.sumy.ua/<br />
|StatLink = 29097<br />
}}<br />
Der '''Rajon Krasnopillja''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Краснопільський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Welykopyssariwskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Краснопольский район}}/''{{lang|ru-latn|Krasnopolski rajon}}'') ist eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der [[Oblast Sumy]] im Osten der [[Ukraine]].<br />
<br />
Der Rajon hat eine Fläche von 1351&nbsp;km² und eine Bevölkerung von etwa 30.000 Einwohnern, der Verwaltungssitz befindet sich in der namensgebenden Siedlung städtischen Typs [[Krasnopillja]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Südosten der Oblast Sumy. Er grenzt im Norden auf einer Länge von 110 Kilometern an [[Russland]] (im Norden an die [[Oblast Kursk]], [[Rajon Sudscha]] und [[Rajon Belaja]], im Osten an die [[Oblast Belgorod]], [[Rajon Graiworon]] und [[Rajon Krasnaja Jaruga]]), im Süden an den [[Rajon Welyka Pyssariwka]], im Südwesten an den [[Rajon Trostjanez (Sumy)|Rajon Trostjanez]] sowie im Nordwesten an den [[Rajon Sumy]].<br />
[[Datei:Krasnopilskyi.jpg|miniatur|links|Übersichtskarte des Rajons]]<br />
<br />
Durch den Rajon fließen der [[Psel]] sowie der [[Poschnja]] (Пожня), die [[Rybyzja]] (Рибиця) und die [[Syrowatka (Fluss)|Syrowatka]] (Сироватка), dabei ergeben sich Höhenlagen zwischen 130 und 230 Metern. Der Nordwesten des Gebietes ist stark bewaldet.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in eine Siedlungsratsgemeinde, eine Siedlungsgemeinde, 8 Landratsgemeinden und eine Landgemeinde unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 2 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 52 Dörfer<br />
* 4 Siedlungen<br />
<br />
=== Siedlungen städtischen Typs ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Krasnopillja]]<br />
| Краснопілля<br />
| Краснополье (Krasnopolje)<br />
|-<br />
| [[Uhrojidy]]<br />
| Угроїди<br />
| Угроеды (Ugrojedy)<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Baryliwka]]<br />
| Барилівка <br />
| Бариловка (Barilowka)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Branziwka]]<br />
| Бранцівка <br />
| Бранцовка (Branzowka)<br />
| Branziwka<br />
|-<br />
| [[Chmeliwka (Krasnopillja)|Chmeliwka]]<br />
| Хмелівка <br />
| Хмелевка (Chmelewka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Chwojne]]<br />
| Хвойне <br />
| Хвойное (Chwoinoje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Dumiwka]]<br />
| Думівка <br />
| Думовка (Dumowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Haponiwka]]<br />
| Гапонівка <br />
| Гапоновка (Gaponowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Hlybne]]<br />
| Глибне <br />
| Глыбное (Glybnoje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Hnylyzja]]<br />
| Гнилиця <br />
| Гнилица (Gniliza)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Hrabowske]]<br />
| Грабовське <br />
| Грабовское (Grabowskoje)<br />
| Hrabowske<br />
|-<br />
| [[Hruniwka]]<br />
| Грунівка <br />
| Груновка (Grunowka)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Iwachniwka]]<br />
| Івахнівка <br />
| Ивахновка (Iwachnowka)<br />
| Welykyj Bobryk<br />
|-<br />
| [[Jassenok]]<br />
| Ясенок <br />
| Ясенок<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Jussupiwka]]<br />
| Юсупівка <br />
| Юсуповка (Jussupowka)<br />
| Welykyj Bobryk<br />
|-<br />
| [[Lisne (Krasnopillja)|Lisne]]<br />
| Лісне <br />
| Лесное (Lesnoje)<br />
| Rjasne<br />
|-<br />
| [[Losowe (Krasnopillja)|Losowe]]<br />
| Лозове <br />
| Лозовое (Losowoje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Mala Rybyzja]]<br />
| Мала Рибиця <br />
| Малая Рыбица (Malaja Rybiza)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Malyj Bobryk]]<br />
| Малий Бобрик <br />
| Малый Бобрик (Maly Bobrik)<br />
| Welykyj Bobryk<br />
|-<br />
| [[Marjine]]<br />
| Мар'їне <br />
| Марьино (Marjino)<br />
| Turja<br />
|-<br />
| [[Martschenky (Krasnopillja)|Martschenky]]<br />
| Марченки <br />
| Марченки (Martschenki)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Meseniwka]]<br />
| Мезенівка <br />
| Мезеновка (Mesenowka)<br />
| Meseniwka<br />
|-<br />
| [[Moskowe]]<br />
| Мозкове <br />
| Мозговое (Mosgowoje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Mychajliwka (Krasnopillja)|Mychajliwka]]<br />
| Михайлівка <br />
| Михайловка (Michailowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Myropillja (Krasnopillja)|Myropillja]]<br />
| Миропілля <br />
| Мирополье (Miropolje)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Naumiwka]]<br />
| Наумівка <br />
| Наумовка (Naumowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Nowodmytriwka]]<br />
| Новодмитрівка <br />
| Новодмитровка (Nowodmitrowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Nowoolexandriwka (Krasnopillja)|Nowoolexandriwka]]<br />
| Новоолександрівка <br />
| Новоалександровка (Nowoalexandrowka)<br />
| Meseniwka<br />
|-<br />
| [[Okip]]<br />
| Окіп <br />
| Окоп (Okop)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Olexandrija (Krasnopillja)|Olexandrija]]<br />
| Олександрія <br />
| Александрия (Alexandrija)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Ossojiwka]]<br />
| Осоївка <br />
| Осоевка (Ossojewka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Petruschiwka]]<br />
| Петрушівка <br />
| Петрушевка (Petruschewka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Pokrowka (Krasnopillja)|Pokrowka]]<br />
| Покровка <br />
| Покровка<br />
| Pokrowka<br />
|-<br />
| [[Popiwka (Krasnopillja)|Popiwka]]<br />
| Попівка <br />
| Поповка (Popowka)<br />
| Pokrowka<br />
|-<br />
| [[Porosok]]<br />
| Порозок <br />
| Порозок<br />
| Slawhorod<br />
|-<br />
| [[Prochody]]<br />
| Проходи <br />
| Проходы<br />
| Turja<br />
|-<br />
| [[Rjasne]]<br />
| Рясне <br />
| Рясное (Rjasnoje)<br />
| Rjasne<br />
|-<br />
| [[Samotojiwka]]<br />
| Самотоївка <br />
| Самотоевка (Samotojewka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Sapsillja]]<br />
| Запсілля <br />
| Запселье (Sapselje)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Semljane]]<br />
| Земляне <br />
| Земляное (Semljanoje)<br />
| Rjasne<br />
|-<br />
| [[Sinne (Krasnopillja)|Sinne]]<br />
| Сінне <br />
| Сенное (Sennoje)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Slawhorod (Dorf)|Slawhorod]]<br />
| Славгород <br />
| Славгород (Slawgorod)<br />
| Slawhorod<br />
|-<br />
| [[Stepok (Krasnopillja)|Stepok]]<br />
| Степок <br />
| Степок<br />
| Pokrowka<br />
|-<br />
| [[Taratutyne]]<br />
| Таратутине <br />
| Таратутино (Taratutino)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Tschernetschtschyna]]<br />
| Чернеччина <br />
| Чернетчина (Tschernettschina)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Turja (Krasnopillja)|Turja]]<br />
| Тур'я <br />
| Турья (Turja)<br />
| Turja<br />
|-<br />
| [[Welyka Rybyzja]]<br />
| Велика Рибиця <br />
| Великая Рыбица (Welikaja Rybiza)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Welykyj Bobryk]]<br />
| Великий Бобрик <br />
| Великий Бобрик (Weliki Bobrik)<br />
| Welykyj Bobryk<br />
|-<br />
| [[Welykyj Prykil]]<br />
| Великий Прикіл <br />
| Великий Прикол (Weliki Prikol)<br />
| Myropillja<br />
|-<br />
| [[Werchnja Poschnja]]<br />
| Верхня Пожня <br />
| Верхняя Пожня (Werchnjaja Poschnja)<br />
| Slawhorod<br />
|-<br />
| [[Wessele (Krasnopillja)|Wessele]]<br />
| Веселе <br />
| Весёлое (Wessjoloje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Woropaj]]<br />
| Воропай <br />
| Воропай (Woropai)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Wydniwka]]<br />
| Виднівка <br />
| Видновка (Widnowka)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Wyssoke (Krasnopillja)|Wyssoke]]<br />
| Високе <br />
| Высокое (Wyssokoje)<br />
| Hrabowske<br />
|-<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Kamjane (Krasnopillja)|Kamjane]]<br />
| Кам'яне <br />
| Каменное (Kamennoje)<br />
| Welykyj Bobryk<br />
|-<br />
| [[Majske (Krasnopillja)|Majske]]<br />
| Майське <br />
| Майское (Maiskoje)<br />
| Meseniwka<br />
|-<br />
| [[Mychajliwske]]<br />
| Михайлівське <br />
| Михайловское (Michailowskoje)<br />
| Krasnopillja<br />
|-<br />
| [[Myropilske]]<br />
| Миропільське <br />
| Миропольское (Miropolskoje)<br />
| Turja<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Krasnopillia Raion|Rajon Krasnopillja}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone}}<br />
<br />
{{Linked Coordinates}}<br />
{{NaviBlock|<br />
Navigationsleiste Rajons in der Oblast Sumy}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Krasnopillja]]<br />
[[Kategorie:Oblast Sumy]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ochtyrka&diff=177795585
Ochtyrka
2018-05-27T15:38:04Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Ochtyrka<br />
|OrtK = Охтирка<br />
|Wappen = Ochtyrka COA.PNG<br />
|KOATUU = 5910200000<br />
|Oblast = Oblast Sumy<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = 110<br />
|Fläche = 31.86<br />
|Einwohner = 48645<br />
|EW_Stand = 2016<br />
|PLZ = 42700<br />
|Vorwahl = 5446<br />
|lat_deg = 50 | lat_min = 18 | lat_sec = 55<br />
|lon_deg = 34 | lon_min = 54 | lon_sec = 02<br />
|Gliederung = 1 Stadt, 4 Dörfer<br />
|Bürgermeister = Oleh Wolodymyrowytsch Kasjanenko<br />
|Adresse = вул. Жовтнева 11<br />42700 м. Охтирка<br />
|Website = http://www.misto.okhtyrka.net/<br />
|StatLink = 28548<br />
|}}<br />
'''Ochtyrka''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Охтирка}}'''; russisch {{lang|ru|Ахтырка}}/''Achtyrka'') ist eine Stadt in der [[Oblast Sumy]] im Nordosten der [[Ukraine]]. Ochtyrka ist Zentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s. Die Stadt liegt am Ochtyrka-Fluss, der unterhalb der Stadt in die [[Worskla]], einen Nebenfluss des [[Dnepr]]s, mündet. Zu der Stadt mit etwa 49.000 Einwohnern (2016)<ref name="Bevölkerungszahlen">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen] auf pop-stat.mashke.org</ref> gehören außerdem die Dörfer [[Welyke Osero]] (Велике Озеро, 274 Einwohner), [[Saluschany (Ochtyrka)|Saluschany]] (Залужани, 28 Einwohner), [[Prystan (Ochtyrka)|Prystan]] (Пристань, 7 Einwohner) und [[Kosjatyn (Ochtyrka)|Kosjatyn]] (Козятин, 6 Einwohner).<br />
[[Datei:Ахтырка-Михайловская-церковь.jpg|200px|rahmenlos|links]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Eine slawische Siedlung existierte an dieser Stelle seit den Zeiten der [[Kiewer Rus]] und wurde von [[Tataren]] um [[1240]] zerstört. Am 29. März [[1641]] wurde von polnischen Truppen eine Festung am Berg Ochtyr errichtet, um die östlichen Grenzen [[Polen-Litauen]]s vor den Tataren zu schützen. Der Name der Stadt ist auf turk-stämmige Wurzeln zurückzuführen, wobei eine von mehreren Hypothesen lautet, dass der durch die Stadt verlaufende Fluss Ochtyrka der Siedlung den Namen gab, da dieser dem turk-sprachigen Begriff für "fauler Fluss" sehr ähnlich ist.<br />
<br />
1654 wurde in dem Ort das orthodoxe heilige Dreifaltigkeitskloster von Mönchen aus dem Kloster [[Lebedyn]] gegründet, die von dort vor Repressionen seitens der Katholiken geflohen waren. 1655 erhielt der Ort im Zuge der Lossagung des [[Kosaken]]staates von Polen-Litauen ein eigenes Kosakenpulk. Mit der Eingliederung des Kosakenstaates in das [[Geschichte Russlands|Russische Reich]] werden Ochtyrka 1703 die Stadtrechte verliehen.<br />
<br />
Das Kloster, welches sich auf dem Berg Ochtyrka befindet, war inzwischen durch Schenkungen der Zaren [[Alexei I. (Russland)|Alexei I.]] und [[Peter der Große|Peter dem Großen]] stark angewachsen. So unterstand ihm etwa ab 1720 die reiche Stadt [[Trostjanez]]. Ochtyrka wird zunächst Hauptort des [[Gouvernement Sloboda-Ukraine|Gouvernements Sloboda-Ukraine]], wird dann aber Teil des [[Gouvernement Charkow]] und Verwaltungszentrum des [[Ujesd]] Ochtyrka. 1709 kämpften die Kosaken der Stadt in der [[Schlacht bei Poltawa]] nicht mit den Aufständischen unter dem Hetman [[Iwan Masepa]], sondern für das Russische Reich. Überwiegend war das Pulk allerdings in Kämpfe mit den [[Tataren]] verwickelt. Ab Anfang des 18. Jh. nimmt neben der militärischen und religiösen Bedeutung auch die als Handels- und Produktionszentrum zu. Eine besondere Relevanz hatte die [[Tabak]]verarbeitung in [[Manufaktur]]en, bei welcher der Ort 1718 an erster Stelle im Russischen Reich steht.<br />
<br />
1765 wurde das Kosakenpulk auf Veranlassung von [[Katharina II. (Russland)|Katharina der Großen]] in eine Husareneinheit umgewandelt, in welcher etwa der Kriegsschriftsteller [[Denis Dawydow]], der Poet [[Michail Jurjewitsch Lermontow|M. Ju. Lermontow]], der Komponist [[Alexander Alexandrowitsch Aljabjew|A. A. Aljabjew]] und der Dekrabrist [[Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol|S. I. Murawjow-Apostol]] ihren Dienst ableisteten.<br />
<br />
[[Datei:Panoramio - V&A Dudush - Pokrovskiy cathedral Покровский храм.jpg|450px|rahmenlos|links]]<br />
<br />
Nachdem das Kloster von [[Katharina II. (Russland)|Katharina der II.]] geschlossen und zerstört worden war, wurde 1842 die Anweisung gegeben, mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Das unter den Weblinks aufgeführte Bild zeigt eine Ansicht des Klosters aus dem 19. Jh.<br />
<br />
1874 wurde eine Lokalausgabe von Briefmarken ausgegeben. 1881 lebten in der Stadt 22.030 Einwohner, welche insbesondere von der Produktion von [[Talg]], Kerzen, [[Leder]] und [[Töpferei|Töpferwaren]] lebten. Bis 1897 wuchs die Zahl leicht auf 23.399 Bewohner an. Damals waren 89,1 % der Einwohner [[Ukrainer]], 11,1 % [[Russen]], 0,7 % Juden, 0,3 % [[Polen]] und 0,3 % [[Tataren]].<br />
<br />
Im Zuge des Ersten Weltkriegs wurden die Juden aus der Stadt vertrieben. 1917 wurde das Kloster von den [[Bolschewiki]] erneut geschlossen und im Zweiten Weltkrieg als Kaserne genutzt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Stadt von den Deutschen besetzt. Im August 1943 kam es im Zuge der [[Belgorod]]-[[Charkiw]]-Offensive der [[Rote Armee|Roten Armee]] zu Kämpfen in der Umgebung der Stadt. Nach dem Krieg wurden die Gebäude des Klosters abgetragen, um Baumaterial zu gewinnen. Lediglich der [[Kirchturm]] überstand die Sowjetzeit.<br />
<br />
Während des kalten Krieges wurde in Ochtyrka eine Raketenabschussbasis errichtet. Darüber hinaus verfügte die Stadt über einen Militärflugplatz. Nachdem die Bevölkerung zwischen 1979 und 1989 von 45,785 auf 51.042 Einwohner angewachsen war, ist sie in der Transformationsphase leicht zurückgegangen. Der Rückgang um weniger als 2 % ist allerdings relativ gering im Vergleich zu vielen anderen Städten. Seit Anfang 2002 wird das Kloster, welches der russisch-orthodoxen Kirche untersteht, wiedererrichtet.<br />
<br />
Nach der Stadt ist auch ein [[Landgut Achtyrka|Landgut]] bei Moskau benannt.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| rules="all" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border: 1px solid #999"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
! 1979 !! 1989 !! 2001 !! 2005 !! 2016<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| align=center| 45.785<br />
| align=center| 50.726<br />
| align=center| 50.399<br />
| align=center| 49.599<br />
| align=center| 48.645<br />
|} <br />
Quelle: <ref name="Bevölkerungszahlen"/><br />
<br />
== Wirtschaft und Verkehr ==<br />
Wirtschaftlich ist insbesondere die Maschinenbauindustrie von Bedeutung. Daneben spielen auch Leicht- und Nahrungsmittelindustrie eine Rolle. In der Nähe der Stadt wird Öl und Gas gefördert. Ochtyrka liegt an der R-17 zwischen [[Poltawa]] und [[Sumy]] und territorialen Verbindungsstraßen T-2106 und T-1705. Über eine Stichstrecke besteht Anschluss an die Eisenbahnlinie zwischen [[Charkiw]] und Sumy.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Michail Petrowitsch Arzybaschew]] (1878–1927), russischer Erzähler<br />
* [[Alexander Konstantinowitsch Nikitin]] (* 1952), russischer U-Boot-Kapitän und Umweltschützer<br />
* [[Tetjana Holowtschenko]] (* 1980), ukrainische Mittel- und Langstreckenläuferin<br />
<br />
== Rajon ==<br />
[[Datei:Coat of Arms of Okhtyrka Raion.svg|left|60px]]Der 1923 gegründete und von Ochtyrka aus verwaltete [[Rajon Ochtyrka]] liegt im Süden der Oblast Sumy. Er hat eine Fläche von 1.287&nbsp;km² und eine Bevölkerung von etwa 27.500 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte des Rajons beträgt 21 Einwohner pro km².<br />
{{siehe auch|Liste der Rajone der Ukraine}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Okhtyrka|Ochtyrka}}<br />
* {{SgKP|I|21|Achtyrka}}<br />
*[http://www.auc.org.ua/city/info/general/?sid=210&ln=ua Eine Seite über die Stadt (ukrainisch)]<br />
*[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/akhtyrka.htm Informationen zur Raketenabschussbasis]<br />
* [http://fuchs-online.com/zemstvos/gallery/akhtyrka.htm Briefmarken aus Ochtyrka]<br />
* [http://www.akhtyrkamonastery.com/history2e.html Historisches Bild des Klosters in Ochtyrka]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Sumy}}<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Sumy}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Sumy]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Ternopil&diff=177688391
Rajon Ternopil
2018-05-23T17:07:49Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Ternopil<br />
|RajonK = Тернопільський район/Ternopilskyj rayjon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Ternopilskiy Raion in Ternopil Oblast.png<br />
|Karte = Ternopilskyi-Raion.png<br />
|KarteGross = <br />
|Oblast = Oblast Ternopil<br />
|Verwaltungssitz = Ternopil<br />
|Fläche = 749<br />
|Einwohner = 60810<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 6125200000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 2<br />
|Gemeinden = 38<br />
|Dörfer = 56<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = майдан Перемоги 1<br />46000 м. Теребовля <br />
|Vorsteher = Wassyl Diduch<br />
|Website = http://www.trrada.te.ua/<br />
|StatLink = 31763<br />
}}<br />
Der '''Rajon Ternopil''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Тернопільський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Ternopilskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Тернопольский район}}/''{{lang|ru-latn|Ternopolski rajon}}'') ist ein ukrainischer [[Rajon]] in der [[Oblast Ternopil]]. Der Verwaltungssitz des Rajon ist die namensgebende Stadt [[Ternopil]], die vom Rajon umschlossen wird, aber selbst kein Teil des Rajons ist.<br />
[[Datei:Flag of Ternopil Raion.svg|miniatur|links|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt in der Mitte der [[Oblast Ternopil]], er grenzt im Nordosten an den [[Rajon Sbarasch]], im Osten an den [[Rajon Pidwolotschysk]], im Süden an den [[Rajon Terebowlja]], im Westen an den [[Rajon Kosowa]] sowie im Nordwesten an den [[Rajon Sboriw]].<br />
Das Gebiet liegt im [[Podolisches Hochland|Podolischen Hochland]] und wird von den Flüssen [[Seret (Fluss)|Seret]], [[Hnisna]] (Гнізна) und deren Nebenflüssen durchströmt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon wurde am 6. Dezember 1966 per Ukas gegründet, dabei wurden Teile der Gebiete der aufgelösten ''Rajon Welyki Birki'', ''Welykyj Hlybotschok'', ''Kosliw'' und ''Mykulynzi'' zusammengelegt. Seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 2 Siedlungsratsgemeinden, 26 Landratsgemeinden und 2 Landgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 2 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 56 Dörfer<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Welyka Beresowyzja]]<br />
| Велика Березовиця<br />
| Великая Березовица (Welikaja Beresowiza)<br />
| Berezowica Wielka<br />
|-<br />
| [[Welyki Birky]]<br />
| Великі Бірки<br />
| Великие Борки (Welikije Borki)<br />
| Borki Wielkie<br />
|}<br />
<br />
Das Dorf [[Welykyj Hlybotschok]] war zwischen 1985 und 1989 ebenfalls eine Siedlung städtischen Typs, wurde aber wieder zu einem Dorf herabgestuft.<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Anheliwka (Ternopil)|Anheliwka]]<br />
| Ангелівка<br />
| Ангеловка (Angelowka)<br />
| Anielówka<br />
| Romaniwka<br />
|-<br />
| [[Bajkiwzi (Ternopil)|Bajkiwzi]]<br />
| Байківці<br />
| Байковцы (Baikowzy)<br />
| Bajkowce<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Baworiw]]<br />
| Баворів<br />
| Баворов (Baworow)<br />
| Baworów<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Bila (Ternopil)|Bila]]<br />
| Біла<br />
| Белая (Belaja)<br />
| Biała<br />
| Bila<br />
|-<br />
| [[Biloskirka]]<br />
| Білоскірка<br />
| Белоскирка (Beloskirka)<br />
| Białoskórka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Bunziw]]<br />
| Буцнів<br />
| Буцнев (Bunzew)<br />
| Bucniów<br />
| Bunziw<br />
|-<br />
| [[Chatky (Ternopil)|Chatky]]<br />
| Хатки<br />
| Хатки (Chatki)<br />
| Chatki<br />
| Welyka Luka<br />
|-<br />
| [[Domamorytsch]]<br />
| Домаморич<br />
| Домаморич (Domamoritsch)<br />
| Domamorycz<br />
| Domamorytsch<br />
|-<br />
| [[Dowschanka (Ternopil)|Dowschanka]]<br />
| Довжанка<br />
| Должанка (Dolschanka)<br />
| Dołżanka<br />
| Dowschanka<br />
|-<br />
| [[Drahaniwka]]<br />
| Драганівка<br />
| Драгановка (Draganowka)<br />
| Draganówka<br />
| Drahaniwka<br />
|-<br />
| [[Dubiwzi (Ternopil)|Dubiwzi]]<br />
| Дубівці<br />
| Дубовцы (Dubowzy)<br />
| Dubowce<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Dytschkiw]]<br />
| Дичків<br />
| Дичков (Ditschkow)<br />
| Dyczków<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Haji-Hretschynski]]<br />
| Гаї-Гречинські<br />
| Гаи-Гречинские (Gai-Gretschinskije)<br />
| Gaj Czumak<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Haji-Schewtschenkiwski]]<br />
| Гаї-Шевченківські<br />
| Гаи-Шевченковские (Gai-Schewtschenkowskije)<br />
| Gaje Małe<br />
| Haji-Schewtschenkiwski<br />
|-<br />
| [[Hrabowez (Ternopil)|Hrabowez]]<br />
| Грабовець<br />
| Грабовец (Grabowez)<br />
| Grabowiec<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Ihrowyzja]]<br />
| Ігровиця<br />
| Игровица (Igrowiza)<br />
| Ihrowica<br />
| Ihrowyzja<br />
|-<br />
| [[Iwatschiw Dolischnij]]<br />
| Івачів Долішній<br />
| Ивачев Долишний (Iwatschew Dolischni)<br />
| Iwaczów Dolny<br />
| Iwatschiw Dolischnij<br />
|-<br />
| [[Iwatschiw Horischnij]]<br />
| Івачів Горішній<br />
| Ивачев Горишний (Iwatschew-Gorischni)<br />
| Iwaczów Górny<br />
| Iwatschiw Dolischnij<br />
|-<br />
| [[Jossypiwka (Ternopil)|Jossypiwka]]<br />
| Йосипівка<br />
| Йосиповка (Jossipowka)<br />
| Józefówka<br />
| Jossypiwka<br />
|-<br />
| [[Kosiwka]]<br />
| Козівка<br />
| Козовка (Kosowka)<br />
| Kozówka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Kostjantyniwka (Ternopil)|Kostjantyniwka]]<br />
| Костянтинівка<br />
| Константиновка (Konstantinowka)<br />
| Konstantynówka<br />
| Malyj Chodatschkiw<br />
|-<br />
| [[Krassiwka]]<br />
| Красівка<br />
| Красовка (Krassowka)<br />
| Krasówka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Kurnyky]]<br />
| Курники<br />
| Курники (Kurniki)<br />
| Kurniki Szlachcinieckie<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Kypjatschka]]<br />
| Кип'ячка<br />
| Кипячка (Kipjatschka)<br />
| Kipiaczka<br />
| Welyka Beresowyzja<br />
|-<br />
| [[Losowa (Ternopil)|Losowa]]<br />
| Лозова<br />
| Лозовая (Losowaja)<br />
| Łozowa<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Lutschka (Ternopil)|Lutschka]]<br />
| Лучка<br />
| Лучка<br />
| Łuczka<br />
| Myroljubiwka<br />
|-<br />
| [[Malyj Chodatschkiw]]<br />
| Малий Ходачків<br />
| Малый Ходачков (Maly Chodatschkow)<br />
| Chodaczków Mały<br />
| Malyj Chodatschkiw<br />
|-<br />
| [[Marjaniwka (Ternopil)|Marjaniwka]]<br />
| Мар'янівка<br />
| Марьяновка (Marjanowka)<br />
| Marjanka<br />
| Marjaniwka<br />
|-<br />
| [[Myroljubiwka]]<br />
| Миролюбівка<br />
| Миролюбовка (Miroljubowka)<br />
| Czartorja, Czartorya<br />
| Myroljubiwka<br />
|-<br />
| [[Myschkowytschi]]<br />
| Мишковичі<br />
| Мышковичи (Myschkowitschi)<br />
| Myszkowice<br />
| Myschkowytschi<br />
|-<br />
| [[Nastassiw]]<br />
| Настасів<br />
| Настасов (Nastassow)<br />
| Nastasów<br />
| Nastassiw<br />
|-<br />
| [[Ostriw (Ternopil)|Ostriw]]<br />
| Острів<br />
| Остров (Ostrow)<br />
| Ostrów<br />
| Ostriw<br />
|-<br />
| [[Petrykiw (Ternopil)|Petrykiw]]<br />
| Петриків<br />
| Петриков (Petrikow)<br />
| Petryków<br />
| Petrykiw<br />
|-<br />
| [[Pidhorodne (Ternopil)|Pidhorodne]]<br />
| Підгородне<br />
| Подгородное (Podgorodnoje)<br />
| Janówka<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Plotytscha]]<br />
| Плотича<br />
| Плотыча<br />
| Płotycz<br />
| Plotytscha<br />
|-<br />
| [[Potschapynzi]]<br />
| Почапинці<br />
| Почапинцы (Potschapinzy)<br />
| Poczapińce<br />
| Potschapynzi<br />
|-<br />
| [[Proschowa]]<br />
| Прошова<br />
| Прошова<br />
| Proszowa<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Romaniwka (Ternopil)|Romaniwka]]<br />
| Романівка<br />
| Романовка (Romanowka)<br />
| Romanówka<br />
| Romaniwka<br />
|-<br />
| [[Sabojky]]<br />
| Забойки<br />
| Забойки (Saboiki)<br />
| Zabojki<br />
| Potschapynzi<br />
|-<br />
| [[Sastawje (Ternopil)|Sastawje]]<br />
| Застав'є<br />
| Заставье<br />
| Zastawie<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Sastinka]]<br />
| Застінка<br />
| Застенка (Sastenka)<br />
| Zaścianka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Schljachtynzi]]<br />
| Шляхтинці<br />
| Шляхтинцы (Schljachtinzy)<br />
| Szlachcińce<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Seredynky]]<br />
| Серединки<br />
| Серединки (Seredinki)<br />
| Seredynki <br />
| Bunziw<br />
|-<br />
| [[Skomorochy (Ternopil)|Skomorochy]]<br />
| Скоморохи<br />
| Скоморохи (Skomorochi)<br />
| Skomorochy<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Smoljanka]]<br />
| Смолянка<br />
| Смолянка<br />
| Smolanka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Smykiwzi]]<br />
| Смиківці<br />
| Смыковцы (Smykowzy)<br />
| Smykowce<br />
| Smykiwzi<br />
|-<br />
| [[Soborne]] (bis 2016 ''Schowtnewe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Соборне (Жовтневе)<br />
| Соборное (Sobornoje)/Жовтневое (Schowtnewoje)<br />
| Czernielów Mazowiecki<br />
| Tscherneliw-Ruskyj<br />
|-<br />
| [[Stehnykiwzi]]<br />
| Стегниківці<br />
| Стегниковцы (Stegnikowzy)<br />
| Stechnikowce<br />
| Bajkiwzi<br />
|-<br />
| [[Stupky (Ternopil)|Stupky]]<br />
| Ступки<br />
| Ступки (Stupki)<br />
| Stupki<br />
| Stupky<br />
|-<br />
| [[Teofiliwka]]<br />
| Теофілівка<br />
| Теофиловка (Teofilowka)<br />
| Teofilówka<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Towstoluh]]<br />
| Товстолуг<br />
| Толстолуг (Tolstolug)<br />
| Toustoług<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Tscherneliw-Ruskyj]]<br />
| Чернелів-Руський<br />
| Чернелев-Русский (Tschernelew-Russki)<br />
| Czernielów Ruski<br />
| Tscherneliw-Ruskyj<br />
|-<br />
| [[Tschystyliw]]<br />
| Чистилів<br />
| Чистилов (Tschistilow)<br />
| Czystyłów<br />
| Tschystyliw<br />
|-<br />
| [[Welyka Luka]]<br />
| Велика Лука<br />
| Великая Лука (Welikaja Luka)<br />
| Łuka Wielka<br />
| Welyka Luka<br />
|-<br />
| [[Welyki Haji]]<br />
| Великі Гаї<br />
| Великие Гаи (Welikije Gai)<br />
| Gaje Wielkie<br />
| Welyki Haji<br />
|-<br />
| [[Welykyj Hlybotschok]]<br />
| Великий Глибочок<br />
| Великий Глубочёк (Weliki Glubotschjok)<br />
| Hłuboczek Wielki<br />
| Welykyj Hlybotschok<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Ternopil Raion|Rajon Ternopil}}<br />
* [http://ukrssr.com.ua/ternop/ternopilskiy/ternopilskiy-rayon-ternopilska-oblast Eintrag zum Rajon] in der Enzyklopädie der [[Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR]] (ukrainisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Ternopil}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rajon Ternopil| ]]<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Ternopil]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Rohatyn&diff=177635014
Rajon Rohatyn
2018-05-21T20:10:45Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Rohatyn<br />
|RajonK = Рогатинський район/Rohatynskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Rohatyn raion.svg<br />
|Karte = Rogatynskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Iwano-Frankiwsk<br />
|Verwaltungssitz = Rohatyn<br />
|Fläche = 815.41<br />
|Einwohner = 51125<br />
|EW_Stand = 2001<br />
|KOATUU = 2624400000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 43<br />
|Dörfer = 80<br />
|Siedlungen = 7<br />
|Adresse = вул. Галицька 65<br />77000 м. Рогатин<br />
|Vorsteher = Jurij Tschornyj<br />
|Website = <br />
|StatLink = 13947<br />
}}<br />
Der '''Rajon Rohatyn''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Рогатинський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Rohatynskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Рогатинский район}}/''{{lang|ru-latn|Rogatinski rajon}}'') ist ein [[Rajon]] in der [[Oblast Iwano-Frankiwsk]] in der West-[[Ukraine]]. Zentrum des Rajons ist die Stadt [[Rohatyn]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Auf einer Fläche von 815 km² leben etwa 50.000 Einwohner (Stand: 1. Dezember 2001), der Rajon grenzt im Norden an den [[Rajon Peremyschljany]] (in der [[Oblast Lwiw]]), im Osten an den [[Rajon Bereschany]] (in der [[Oblast Ternopil]]), im Süden an den [[Rajon Halytsch]], im Südwesten auf einem kurzen Stück an den [[Rajon Kalusch]] und im Westen an den [[Rajon Schydatschiw]] (Oblast Lwiw).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon wurde am 17. Januar 1940<ref>Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17. Januar 1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“</ref> nach der [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|Annexion Ostpolens]] durch die [[Sowjetunion]] gegründet, kam dann nach dem Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] im Juni 1941 ins [[Generalgouvernement]] in den [[Distrikt Galizien]] und nach der Rückeroberung durch die [[Rote Armee]] 1944 wieder zur Sowjetunion in die [[Ukrainische SSR]]. Am 6. Juni 1959 wurde dem Rajon die nördlichen Teile des aufgelösten ''Rajons Bukatschiwzi'' angeschlossen, am 30. Dezember 1962 wurde der Rajon schließlich selbst aufgelöst und dem Rajon Halytsch angeschlossen<ref>Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30. Dezember 1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“</ref>. Am 4. Januar 1965 wurde der Rajon dann wieder errichtet<ref>[http://zakon5.rada.gov.ua/laws/show/2%D0%BD-06 Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 4. Januar 1965 № 2н-06: „Про внесення змін в адміністративне районування Української РСР“]</ref> und besteht seither in den heutigen Dimensionen, seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Stadtratsgemeinde, 1 Siedlungsratsgemeinde und 43 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 80 Dörfer<br />
* 7 Siedlungen<br />
<br />
=== [[Stadt]] ===<br />
<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch''' <br />
|-<br />
| [[Rohatyn]]<br />
| Рогатин<br />
| Рогатин (Rogatin)<br />
| Rohatyn<br />
|}<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Bukatschiwzi]]<br />
| Букачівці<br />
| Букачёвцы (Bukatschjowzy)<br />
| Bukaczowce<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Babuchiw]]<br />
| Бабухів<br />
| Бабухов (Babuchow)<br />
| Babuchów<br />
| Babuchiw<br />
|-<br />
| [[Benkiwzi]]<br />
| Беньківці<br />
| Беньковцы (Benkowzy)<br />
| Bieńkowce<br />
| Fraha<br />
|-<br />
| [[Beresiwka (Rohatyn)|Beresiwka]]<br />
| Березівка<br />
| Березовка (Beresowka)<br />
| -<br />
| Konjuschky<br />
|-<br />
| [[Bojky]]<br />
| Бойки<br />
| Бойки (Boiki)<br />
| -<br />
| Switanok<br />
|-<br />
| [[Bukatschiwska Sloboda]]<br />
| Букачівська Слобода<br />
| Букачёвская Слобода (Bukatschjowskaja Sloboda)<br />
| Słoboda Bukaczowiecka<br />
| Bukatschiwzi<br />
|-<br />
| [[Danyltsche]]<br />
| Данильче<br />
| Данильче (Daniltsche)<br />
| Danilcze<br />
| Danyltsche<br />
|-<br />
| [[Dehowa]]<br />
| Дегова<br />
| Дегова (Degowa)<br />
| Dechowa, Dehowa<br />
| Dehowa<br />
|-<br />
| [[Dibrowa (Rohatyn)|Dibrowa]]<br />
| Діброва<br />
| Диброва (Dibrowa)<br />
| Sarnki Średnie<br />
| Sarnyky<br />
|-<br />
| [[Dobryniw]]<br />
| Добринів<br />
| Добрынев (Dobrynew)<br />
| Dubryniów<br />
| Dobryniw<br />
|-<br />
| [[Dolynjany (Rohatyn)|Dolynjany]]<br />
| Долиняни<br />
| Долиняны (Dolinjany)<br />
| Doliniany<br />
| Dolynjany<br />
|-<br />
| [[Dytschky]]<br />
| Дички<br />
| Дички (Ditschki)<br />
| Dziczki<br />
| Dytschky<br />
|-<br />
| [[Fraha]]<br />
| Фрага<br />
| Фрага (Fraga)<br />
| Fraga<br />
| Fraha<br />
|-<br />
| [[Honoratiwka]]<br />
| Гоноратівка<br />
| Гоноратовка (Gonoratowka)<br />
| Honoratówka<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Horodyska (Rohatyn)|Horodyska]]<br />
| Городиська<br />
| Городиска (Gorodiska)<br />
| Horodyszcze<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Hryhoriw]]<br />
| Григорів<br />
| Григоров (Grigorow)<br />
| Hrehorów<br />
| Hryhoriw<br />
|-<br />
| [[Jahlusch]]<br />
| Яглуш<br />
| Яглуш (Jaglusch)<br />
| Jahłusz<br />
| Dytschky<br />
|-<br />
| [[Jawtsche]]<br />
| Явче<br />
| Явче<br />
| Jawcze<br />
| Jawtsche<br />
|-<br />
| [[Jossypiwka (Rohatyn)|Jossypiwka]]<br />
| Йосипівка<br />
| Йосиповка (Jossipowka)<br />
| Jozefówka<br />
| Jawtsche<br />
|-<br />
| [[Junaschkiw]]<br />
| Юнашків<br />
| Юнашков (Junaschkow)<br />
| Junaszków<br />
| Junaschkiw<br />
|-<br />
| [[Klischtschiwna]]<br />
| Кліщівна<br />
| Клещивна (Kleschtschiwna)<br />
| Kleszczówna<br />
| Klischtschiwna<br />
|-<br />
| [[Knjahynytschi (Rohatyn)|Knjahynytschi]]<br />
| Княгиничі<br />
| Княгиничи (Knjaginitschi)<br />
| Knihynicze<br />
| Knjahynytschi<br />
|-<br />
| [[Kolokolyn]]<br />
| Колоколин<br />
| Колоколин (Kolokolin)<br />
| Kołokolin<br />
| Kolokolyn<br />
|-<br />
| [[Konjuschky (Rohatyn)|Konjuschky]]<br />
| Конюшки<br />
| Конюшки (Konjuschki)<br />
| Koniuszki<br />
| Konjuschky<br />
|-<br />
| [[Kortschunok]]<br />
| Корчунок<br />
| Корчунок<br />
| -<br />
| Dobryniw<br />
|-<br />
| [[Kosari]]<br />
| Козарі<br />
| Козари<br />
| Kozara<br />
| Kosari<br />
|-<br />
| [[Krywnja]]<br />
| Кривня<br />
| Кривня (Kriwnja)<br />
| -<br />
| Lypiwka<br />
|-<br />
| [[Kutzi]]<br />
| Кутці<br />
| Кутцы (Kutzy)<br />
| Kutce<br />
| Pidwynnja<br />
|-<br />
| [[Ljubscha]]<br />
| Любша<br />
| Любша<br />
| Lubsza<br />
| Wyspa<br />
|-<br />
| [[Lopuschnja]]<br />
| Лопушня<br />
| Лопушня<br />
| Łopuszna<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Lukowez-Schuriwskyj]]<br />
| Луковець-Журівський<br />
| Луковец-Журовский (Lukowez-Schurowski)<br />
| Łukowiec Żurowski<br />
| Lukowez-Wyschniwskyj<br />
|-<br />
| [[Lukowez-Wyschniwskyj]]<br />
| Луковець-Вишнівський<br />
| Луковец-Вишневский (Lukowez-Wischnewskyj)<br />
| Łukowiec Wiszniowski<br />
| Lukowez-Wyschniwskyj<br />
|-<br />
| [[Lukowyschtsche]]<br />
| Луковище<br />
| Луковище (Lukowischtsche)<br />
| Hołodówka<br />
| Pidhoroddja<br />
|-<br />
| [[Lutschynzi]]<br />
| Лучинці<br />
| Лучинцы (Lutschinzy)<br />
| Łuczyńce<br />
| Lutschynzi<br />
|-<br />
| [[Lypiwka (Rohatyn)|Lypiwka]]<br />
| Липівка<br />
| Липовка (Lipowka)<br />
| Firlejów<br />
| Lypiwka<br />
|-<br />
| [[Malyj Salaniw]]<br />
| Малий Заланів<br />
| Малый Заланов (Maly Salanow)<br />
| Załanów<br />
| Salaniw<br />
|-<br />
| [[Malyniwka (Rohatyn)|Malyniwka]]<br />
| Малинівка<br />
| Малиновка (Malinowka)<br />
| -<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Melna]]<br />
| Мельна<br />
| Мельна<br />
| Mełna<br />
| Wyspa<br />
|-<br />
| [[Nyschnja Lypyzja]]<br />
| Нижня Липиця<br />
| Нижняя Липица (Nischnjaja Lipiza)<br />
| Lipica Dolna<br />
| Nyschnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Obelnyzja]]<br />
| Обельниця<br />
| Обельница (Obelniza)<br />
| Obelnica<br />
| Lutschynzi<br />
|-<br />
| [[Pereniwka]]<br />
| Перенівка<br />
| Переновка (Perenowka)<br />
| Perenówka<br />
| Pidwynnja<br />
|-<br />
| [[Pidbirja]]<br />
| Підбір'я<br />
| Подборье (Podborje)<br />
| Podborże<br />
| Fraha<br />
|-<br />
| [[Pidhoroddja]]<br />
| Підгороддя<br />
| Подгородье (Podgorodje)<br />
| Podgrodzie<br />
| Pidhoroddja<br />
|-<br />
| [[Pidkamin (Dorf)|Pidkamin]]<br />
| Підкамінь<br />
| Подкамень (Podkamen)<br />
| Podkamień<br />
| Pidkamin<br />
|-<br />
| [[Pidmychajliwzi]]<br />
| Підмихайлівці<br />
| Подмихайловцы (Podmichailowzy)<br />
| Podmichałowce<br />
| Pidmychajliwzi<br />
|-<br />
| [[Pidwynnja]]<br />
| Підвиння<br />
| Подвинье (Podwynje)<br />
| Podwinie<br />
| Pidwynnja<br />
|-<br />
| [[Pohrebiwka]]<br />
| Погребівка<br />
| Погребовка (Pogrebowka)<br />
| Pohrebiska<br />
| Stratyn<br />
|-<br />
| [[Pomonjata]]<br />
| Помонята<br />
| Помонята<br />
| Pomonięta<br />
| Pomonjata<br />
|-<br />
| [[Poswirsch]]<br />
| Посвірж<br />
| Посвирж (Poswirsch)<br />
| Poświerz<br />
| Bukatschiwzi<br />
|-<br />
| [[Potik (Rohatyn)|Potik]]<br />
| Потік<br />
| Поток (Potok)<br />
| Potok<br />
| Potik<br />
|-<br />
| [[Pryoserne (Rohatyn)|Pryoserne]]<br />
| Приозерне<br />
| Приозёрное (Priosjornoje)<br />
| Psary<br />
| Dehowa<br />
|-<br />
| [[Pukiw]]<br />
| Пуків<br />
| Пуков (Pukow)<br />
| Puków<br />
| Pukiw<br />
|-<br />
| [[Putjatynzi]]<br />
| Путятинці<br />
| Путятинцы (Putjatinzy)<br />
| Putiatyńce<br />
| Putjatynzi<br />
|-<br />
| [[Ruda (Rohatyn)|Ruda]]<br />
| Руда<br />
| Руда<br />
| Ruda<br />
| Pidhoroddja<br />
|-<br />
| [[Sahirja (Rohatyn)|Sahirja]]<br />
| Загір'я<br />
| Загорье (Sagorje)<br />
| Zagórze Knihynickie<br />
| Knjahynytschi<br />
|-<br />
| [[Salaniw]]<br />
| Заланів<br />
| Заланов (Salanow)<br />
| Załanów<br />
| Salaniw<br />
|-<br />
| [[Saluschschja (Rohatyn)|Saluschschja]]<br />
| Залужжя<br />
| Залужье (Saluschje)<br />
| Załuże<br />
| Werbyliwzi<br />
|-<br />
| [[Salywky]]<br />
| Заливки<br />
| Заливки (Saliwki)<br />
| Zaliwki<br />
| Sarnyky<br />
|-<br />
| [[Salypja]]<br />
| Залип'я<br />
| Залипье (Salipje)<br />
| Zalipie<br />
| Potik<br />
|-<br />
| [[Sarnyky]]<br />
| Сарники<br />
| Сарники (Sarniki)<br />
| Sarnki Górne<br />
| Sarnyky<br />
|-<br />
| [[Schowtschiw]]<br />
| Жовчів<br />
| Жёлчев (Schjoltschew)<br />
| Zołczów<br />
| Schowtschiw<br />
|-<br />
| [[Schurawenky]]<br />
| Журавеньки<br />
| Журавеньки (Schurawenki)<br />
| Żurawienko<br />
| Kosari<br />
|-<br />
| [[Schuriw]]<br />
| Журів<br />
| Журов (Schurow)<br />
| Żurów<br />
| Pidmychajliwzi<br />
|-<br />
| [[Seleniw (Rohatyn)|Seleniw]]<br />
| Зеленів<br />
| Зеленов (Selenow)<br />
| Zieleniów<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Srub]]<br />
| Зруб<br />
| Зруб<br />
| -<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Stratyn]]<br />
| Стратин<br />
| Стратин (Stratin)<br />
| Stratyn<br />
| Stratyn<br />
|-<br />
| [[Switanok (Rohatyn)|Switanok]]<br />
| Світанок<br />
| Свитанок<br />
| Świstelniki<br />
| Switanok<br />
|-<br />
| [[Tschahriw]]<br />
| Чагрів<br />
| Чагров (Tschagrow)<br />
| Czahrów<br />
| Tschahriw<br />
|-<br />
| [[Tscherniw]]<br />
| Чернів<br />
| Чернев (Tschernew)<br />
| Czerniów<br />
| Tscherniw<br />
|-<br />
| [[Tschertsche]]<br />
| Черче<br />
| Черче<br />
| Czercze<br />
| Tschertsche<br />
|-<br />
| [[Tschesnyky]]<br />
| Чесники<br />
| Чесники (Tschesniki)<br />
| Cześniki<br />
| Tscherniw<br />
|-<br />
| [[Ujisd]]<br />
| Уїзд<br />
| Уезд (Ujesd)<br />
| Ujazd<br />
| Ujisd<br />
|-<br />
| [[Wasjutschyn]]<br />
| Васючин<br />
| Васючин (Wasjutschin)<br />
| Wasiuczyn<br />
| Wasjutschyn<br />
|-<br />
| [[Werchnja Lypyzja]]<br />
| Верхня Липиця<br />
| Верхняя Липица (Werchnjaja Lipica)<br />
| Lipica Górna<br />
| Werchnja Lypyzja<br />
|-<br />
| [[Werbyliwzi]]<br />
| Вербилівці<br />
| Вербиловцы (Werbilowzy)<br />
| Wierzbołowce<br />
| Werbyliwzi<br />
|-<br />
| [[Wilchowa]]<br />
| Вільхова<br />
| Ольховая (Olchowaja)<br />
| Olchowa<br />
| Wasjutschyn<br />
|-<br />
| [[Woroniw (Rohatyn)|Woroniw]]<br />
| Воронів<br />
| Воронов (Woronow)<br />
| Woroniów<br />
| Lypiwka<br />
|-<br />
| [[Woskressynzi]]<br />
| Воскресинці<br />
| Воскресинцы (Woskressinzy)<br />
| Oskrzesińce<br />
| Woskressynzi<br />
|-<br />
| [[Wyspa]]<br />
| Виспа<br />
| Выспа<br />
| Wyspa<br />
| Wyspa<br />
|-<br />
| [[Wyschniw (Rohatyn)|Wyschniw]]<br />
| Вишнів<br />
| Вишнев (Wischnew)<br />
| Wiszniów<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Wytan]]<br />
| Витань<br />
| Витань (Witan)<br />
| Witań<br />
| Bukatschiwzi<br />
|-<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Hryhoriwska Sloboda]]<br />
| Григорівська Слобода<br />
| Григоровская Слобода (Grigorowskaja Sloboda)<br />
| Ostrów<br />
| Hryhoriw<br />
|-<br />
| [[Kamjanka (Rohatyn)|Kamjanka]]<br />
| Кам'янка<br />
| Каменка (Kamenka)<br />
| -<br />
| Wyspa<br />
|-<br />
| [[Lissowa]]<br />
| Лісова<br />
| Лесовая (Lessowaja)<br />
| Lasowe-Głyje<br />
| Pidwynnja<br />
|-<br />
| [[Meschyhaji]]<br />
| Межигаї<br />
| Межигаи (Meschigai)<br />
| -<br />
| Jawtsche<br />
|-<br />
| [[Pylypiwzi]]<br />
| Пилипівці<br />
| Пилиповцы (Pilipowzy)<br />
| Filipcie<br />
| Stratyn<br />
|-<br />
| [[Stefaniwka]]<br />
| Стефанівка<br />
| Стефановка (Stefanowka)<br />
| Stefanówka<br />
| Switanok<br />
|-<br />
| [[Wyhoda (Rohatyn)|Wyhoda]]<br />
| Вигода<br />
| Выгода (Wygoda)<br />
| Wygoda<br />
| Nyschnja Lypyzja<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Rajone der Ukraine]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Rohatyn Raion|Rajon Rohatyn}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Iwano-Frankiwsk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Rohatyn]]<br />
[[Kategorie:Rajon Rohatyn| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botschaft_der_Vereinigten_Staaten_in_London&diff=175227319
Botschaft der Vereinigten Staaten in London
2018-03-21T00:39:28Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Behörde<br />
| staat = USA<br />
| behörden_bezeichnung = Amerikanische Botschaft London<br />
| keine_behörde = <br />
| behörden_abkürzung = <br />
| behörden_logo = [[Datei:Seal of an Embassy of the United States of America.svg|100px|center|Logo]]<br />
| staatliche_ebene = [[Bilateralität|bilateral]]<br />
| stellung = [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]]<br />
| rechtsform = <br />
| aufsicht = [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]]<br />
| gründungsdatum = <br />
| hauptsitz = {{Vereinigtes Königreich|#}} [[London]]<br />
| leitungstitel = [[Botschafter]]<br />
| behördenleiter = [[Woody Johnson]]<br />
| anz_mitarbeiter = <br />
| homepage = <br />
| aufgelöst = <br />
}}<br />
[[File:New Embassy of the United States of America in Battersea Nine Elms, London, seen from Pimlico.jpg|thumb|300px|Die neue Botschaft in [[Nine Elms]]]]<br />
Die '''Botschaft der Vereinigten Staaten im Vereinigten Königreich''' liegt in [[London Borough of Wandsworth|Nine Elms]] im Süden Londons. Der neugebaute Gebäudekomplex wurde im Januar 2018 bezogen. Aktueller Botschafter der USA im Vereinigten Königreich ist [[Woody Johnson]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1785 war [[John Adams]] der erste offizielle Vertreter des Kongresses der Vereinigten Staaten in London. In den 1930er Jahren wurden die Botschaftsaktivitäten am [[Grosvenor Square]] gebündelt. Mit Kriegsausbruch 1939 stellte sich die Botschaft auf eine Evakuierung ein. Während die Botschaft 1939 noch 166 Mitarbeiter hatte waren es durch die vielen Visa-Abfertigungen 1947 bereits 487.<ref>https://uk.usembassy.gov/wp-content/uploads/sites/16/2015/08/HistoryoftheEmbassy.pdf</ref><br />
<br />
Das Projekt zum neuen Botschaftsgebäude wurde 2008 während der Präsidentschaft von [[George W. Bush]] geplant.<br />
<br />
Am 16. Januar 2018 bezogen die Mitarbeiter das neue Botschaftsgebäude. Der amtierende US-Präsident Trump hatte angekündigt, nicht zur offiziellen Eröffnung des Gebäudes im Februar 2018 zu kommen. Er begründete seine Absage mit seiner Unzufriedenheit über den abgelegenen Standort der Botschaft im Südwesten Londons. Außerdem kritisierte Trump die Baukosten.<ref>{{Literatur |Titel=Großbritannien – Neue US-Botschaft in London eröffnet |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=http://www.deutschlandfunk.de/grossbritannien-neue-us-botschaft-in-london-eroeffnet.1939.de.html?drn:news_id=839823 |Abruf=2018-01-16}}</ref><br />
<br />
== Gebäude ==<br />
=== Botschaft am Grosvenor Square ===<br />
Die US-Botschaft befand sich bis 2018 am [[Grosvenor Square]] im wohlhabenden Londoner [[Mayfair|Viertel Mayfair]].<br />
<br />
=== Botschaft in Nine Elms ab 2018 ===<br />
Das neue Botschaftsgebäude befindet sich in Nine Elms im Süden Londons. Das futuristische Botschaftsgebäude ist stark, aber von außen nahezu unsichtbar, gesichert. Es wurde vom Architekturbüro [[Kieran Timberlake]] aus Philadelphia entworfen. Ein zwölfstöckiger Glaswürfel bildet das Hauptgebäude. Dieses Gebäude versorgt sich weitgehend selbst mit Energie. Vor dem Gebäude steht eine Skulptur des britisch-japanischen Künstlers [[Simon Fujiwara]] mit dem Titel „Modern Marriage“.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/us-botschaft-london-121.html |titel=Trotz Kritik von Trump – die neue US-Botschaft in London ist eröffnet. |zugriff=2018-01-16 |sprache=de-DE}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Titel=„Schlechter Deal“: Trump will neue US-Botschaft in London nicht einweihen |Online=http://www.handelsblatt.com/politik/international/schlechter-deal-trump-will-neue-us-botschaft-in-london-nicht-einweihen/20840010.html |Abruf=2018-01-16}}</ref><br />
<br />
Der Neubau kostete rund 820 Millionen Euro<ref name=":0" />; der gesamte Komplex soll um die eine Milliarde Euro gekostet haben.<ref name=":1" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=51.48261|EW=-0.13212|type=landmark|region=GB-WND}}<br />
[[Kategorie:Botschaft der Vereinigten Staaten|London]]<br />
[[Kategorie:Botschaft in London|Vereinigte Staaten]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1785]]<br />
[[Kategorie:Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botschaft_der_Vereinigten_Staaten_in_Kiew&diff=175227318
Botschaft der Vereinigten Staaten in Kiew
2018-03-21T00:39:28Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Behörde<br />
| staat = USA<br />
| behörden_bezeichnung = Amerikanische Botschaft Kiew<br />
| keine_behörde = <br />
| behörden_abkürzung = <br />
| behörden_logo = [[Datei:Seal of an Embassy of the United States of America.svg|100px|center|Logo]]<br />
| staatliche_ebene = [[Bilateralität|bilateral]]<br />
| stellung = [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] <br />
| rechtsform = <br />
| aufsicht = [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] <br />
| gründungsdatum = 23. Januar 1992 <br />
| hauptsitz = {{UKR|#}} [[Kiew]]<br />
| leitungstitel = [[Botschafter]]<br />
| behördenleiter = [[Marie L. Yovanovitch]]<br />
| anz_mitarbeiter = <br />
| homepage = [http://ukraine.usembassy.gov/ Amerikanische Botschaft Kiew]<br />
| aufgelöst =<br />
}}[[Datei:Embassy of USA in Kyiv.jpg|mini|hochkant=1.2|Amerikanische Botschaft Kiew, 2012]]<br />
Die '''Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Kiew''' ist der Sitz der [[Diplomatische Vertretung|diplomatischen Vertretung]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] (USA) in der [[Ukraine]]. Die Vereinigten Staaten erkannten die Unabhängigkeit der Ukraine am 26. Dezember 1991 an. Die US-[[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] in [[Kiew]] wurde am 23.&nbsp;Januar 1992 eröffnet und zunächst von Jon Gundersen als [[Geschäftsträger]] geleitet. Im Mai desselben Jahres nahm der erste offizielle [[Botschafter der Vereinigten Staaten|Botschafter]] seine Arbeit auf.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Seit Januar 2012 liegt das neu erbaute Gebäude der US-Botschaft auf der {{lang|uk-lat|Wul. Awiakonstruktora Ihorja Sikorskoho}} ({{lang|uk|вул. Авіаконструктора Ігоря Сікорського}}) Nummer 4.<br />
<br />
== Amerikanische Botschafter in der Ukraine ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in der Ukraine}}<br />
Seit August 2016 ist [[Marie L. Yovanovitch]] die amerikanische Botschafterin in der Ukraine. Sie löste [[Geoffrey R. Pyatt]] ab.<ref>[http://ukraine.usembassy.gov/about-us/ambassador.html "Botschafter der Vereinigten Staaten in Kiew" auf der offiziellen Webpräsenz der amerikanischen Botschaft in Kiew]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Embassy of the United States in Kiev|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://ukraine.usembassy.gov/ Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Kiew]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Coordinate|article=/|NS=50/27/54/N|EW=30/25/55.2/E|type=landmark|region=UA-30}}<br />
<br />
[[Kategorie:Botschaft der Vereinigten Staaten|Kiew]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Kiew]]<br />
[[Kategorie:Botschaftsbau]]<br />
[[Kategorie:Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Botschaft in Kiew|Vereinigten Staaten]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Au%C3%9Fenminister_der_Ukraine&diff=175088947
Liste der Außenminister der Ukraine
2018-03-16T23:48:15Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:MFA UA Logo 02.svg|rahmenlos|220px|rechts|Logo des Außenministeriums der Ukraine]]<br />
[[Datei:MFA, Kiev-2.jpg|mini|Das [[Gebäude des ukrainischen Außenministeriums]] in [[Kiew]]]]<br />
Die '''Liste der Außenminister der Ukraine''' umfasst die [[Vollmacht (Völkerrecht)|bevollmächtigten Vertreter]] seit 1917, welche die Ukraine außenpolitisch vertreten haben.<ref>[http://www.memory.gov.ua/publication/ministri-zakordonnikh-sprav-ukrainskoi-tsentralnoi-radi Institut für das nationale Gedächtnis der Ukraine - Die Außenminister der Ukraine], abgerufen am 27. Dezember 2016 (ukrainisch)</ref><ref>[http://mfa.gov.ua/ua/about-mfa/history Geschichte und Tradition der Auslandsdienste der Ukraine auf der Webpräsenz des Außenministeriums der Ukraine], abgerufen am 10. März 2015</ref><br />
<br />
== [[Ukrainische Volksrepublik]] ==<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Generalsekretär für internationale Angelegenheiten<br />Minister für Auswärtige Angelegenheiten<br /><br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Shulhin Ukrainian general of foreign affairs 1917 cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Oleksandr Schulhyn]]<br />
| Dezember 1917<br />
| 24. Januar 1918<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Голубович Всеволод Олександрович.jpg|80px]]<br />
| [[Wsewolod Holubowytsch]]<br />
| 30. Januar 1918<br />
| 3. März 1918<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Любинський Микола Михайлович.jpg|80px]]<br />
| [[Mykola Ljubynskyj]]<br />
| 3. März 1918<br />
| 28. April 1918<br />
|}<br />
<br />
== [[Hetmanat]] ==<br />
[[Datei:Herb Viyska Zaporozkogo (Alex K).svg|rahmenlos|100px|rechts|Wappen des Hetmanats]]<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Minister für Auswärtige Angelegenheiten<br /><br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Mykola-Wassylenko.JPG|80px]]<br />
| [[Mykola Wassylenko]]<br />
| 30. April 1918<br />
| 20. Mai 1918<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Dmytro Doroshenko.jpg|80px]]<br />
| [[Dmytro Doroschenko]]<br />
| 20. Mai 1918<br />
| 14. November 1918<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Афанасьєв Георгій.jpg|80px]]<br />
| [[Heorhij Afanasjew]]<br />
| 14. November 1918<br />
| 14. Dezember 1918<br />
|}<br />
<br />
== [[Ukrainische Volksrepublik]] ==<br />
[[Datei:Coat of Arms of UNR.svg|rahmenlos|100px|rechts|Wappen der Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Minister für Auswärtige Angelegenheiten<br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Chekhivski.jpg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Tschechiwskyj]]<br />
| 26. Dezember 1918<br />
| 24. Januar 1918<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Мацієвич Костянтин Андріанович.jpg|80px]]<br />
| [[Kostjantyn Mazijewytsch]]<br />
| 13. Februar<br />
| März 1919<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Temnyzkyj]]<br />
| April 1919<br />
| August 1919<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Datei:Andriy Livytskyi cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Andrij Liwyzkyj]]<br />
| August 1919<br />
| Mai 1920<br />
|}<br />
<br />
== [[West-Ukrainische Volksrepublik]] ==<br />
[[Datei:ZUNR coa.svg|rahmenlos|100px|rechts|Wappen der West-Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Minister für Auswärtige Angelegenheiten<br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Wassyl Panejko]]<br />
| 11. November 1918<br />
| Januar 1919<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Lonhyn Zehelskyj]]<br />
| 4. Januar 1919<br />
| 10. März 1919<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Mychajlo Losynskyj]]<br />
| 10. März 1919<br />
| 17. April 1919<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Datei:Stepan Wytwycki (UNR President).jpg|80px]]<br />
| [[Stepan Wytwyzkyj]]<br />
| 17. April 1919<br />
| Februar 1920<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Datei:Levytsky Kost-1-.jpg|80px]]<br />
| [[Kost Lewyzkyj]]<br />
| 1920<br />
| 1923<br />
|}<br />
<br />
== [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]] ==<br />
[[Datei:Emblem of the Ukrainian SSR.svg|rahmenlos|100px|rechts|Wappen der USSR]]<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Volkskommissare für Auswärtige Angelegenheiten/<br />Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik<br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Бакинський Сергій.jpg|80px]]<br />
| [[Sergei Sergejewitsch Bakinski|Sergei Bakinski]]<br />
| 14. Dezember 1917<br />
| 1. März 1918<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Zatonskij Volodymyr.jpg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Satonskyj]]<br />
| 1. März 1918<br />
| 4. März 1918<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Skrypnyk Mykola.jpg|80px]]<br />
| [[Mykola Skrypnyk]]<br />
| 8. März 1918<br />
| 18. April 1918<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Datei:Yury Pyatakov.jpg|80px]]<br />
| [[Georgi Leonidowitsch Pjatakow|Georgi Pjatakow]]<br />
| 3. Dezember 1918<ref>Dekret der Arbeiter- und Bauernregierung der Ukraine 3. Dezember 1918 "Auf Auslandsabteilung" (Gesetz der Ukraine, 1919, № 1, p. 8)</ref><br />
| Januar 1919<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Datei:Krustio Rakovski.jpg|80px]]<br />
| [[Christian Georgijewitsch Rakowski|Christian Rakowski]]<br />
| Januar 1919 <br /> März 1920<br />
| Juli 1919 <br /> Juli 1923<br />
|-<br />
| colspan="5" |<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Oleksandr Kornijtschuk]]<br />
| Februar 1944<br />
| Juli 1944<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[Datei:Dmitry Manuilsky.PNG|80px]]<br />
| [[Dmitri Sacharowitsch Manuilski|Dmitri Manuilski]]<br />
| 1944<br />
| 1952<br />
|-<br />
! 8<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Anatolij Baranowskyj]]<br />
| 10. Juni 1952<br />
| 17. Juni 1953<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Luka Palamartschuk]]<br />
| 11. Mai 1954<br />
| 13. August 1965<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! 10<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Anatolij Kysil]]&nbsp;(komm.)<br />
| 13. August 1965<br />
| 16. März 1966<br />
|-<br />
! 11<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Dmytro Bilokolos]]<br />
| 16. März 1966<br />
| 11. Juni 1970<br />
|-<br />
! 12<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Heorhij Schewel]]<br />
| 10. August 1970<br />
| 18. November 1980<br />
|-<br />
! 13<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Martynenko]]<br />
| 18. November 1980<br />
| 28. Dezember 1984<br />
|-<br />
! 14<br />
| [[Datei:Image of none.svg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Krawez]]<br />
| 29. Dezember 1984<br />
| 27. Juli 1990<br />
|-<br />
! 15<br />
| [[Datei:Anatoliy Zlenko.jpg|80px]]<br />
| [[Anatolij Slenko]]<br />
| 27. Juli 1990<br />
| 25. August 1994<br />
|}<br />
<br />
== [[Ukraine]] ==<br />
[[Datei:Lesser Coat of Arms of Ukraine.svg|rahmenlos|100px|rechts|Wappen der Ukraine]]<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! colspan="5" | Außenminister<br />
|- class=hintergrundfarbe8<br />
! style="width:25px" | #<br />
! style="width:80px" | Bild<br />
! style="width:180px"| Name<br />
! style="width:140px"| Amtsantritt<br />
! style="width:140px"| Amtsende<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Datei:Anatoliy Zlenko cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Anatolij Slenko]]<br />
| 27. Juli 1990<br />
| 25. August 1994<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Datei:Hennadiy Udovenko.jpg|80px]]<br />
| [[Hennadij Udowenko]]<br />
| 25. August 1994<br />
| 17. April 1998<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Datei:Borys Tarasyuk-800px cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Borys Tarasjuk]]<br />
| 17. April 1998<br />
| 29. September 2000<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Datei:Anatoliy Zlenko cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Anatolij Slenko]]<br />
| 2. Oktober 2000<br />
| 2. September 2003<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Datei:Kostyantyn Hryshchenko Agência Brasil.JPG|80px]]<br />
| [[Kostjantyn Hryschtschenko]]<br />
| 2. September 2003<br />
| 3. Februar 2005<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[Datei:Borys Tarasyuk-800px cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Borys Tarasjuk]]<br />
| 4. Februar 2005<br />
| 30. Januar 2007<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! 7<br />
| [[Datei:Volodymyr Ohryzko.jpg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Ohrysko|Wolodymyr&nbsp;Ohrysko]]&nbsp;(komm.)<br />
| 30. Januar 2007<br />
| 21. März 2007<br />
|-<br />
! 8<br />
| [[Datei:Arseniy Yatsenyuk 2012-10-19.jpg|80px]]<br />
| [[Arsenij Jazenjuk|Arsenij&nbsp;Jazenjuk]]<br />
| 21. März 2007 <br />
| 4. Dezember 2007<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Datei:Volodymyr Ohryzko.jpg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Ohrysko|Wolodymyr&nbsp;Ohrysko]]<br />
| 18. Dezember 2007<br />
| 3. März 2009<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! 10<br />
| [[Datei:Volodymyr Khandohiy cropped (3×4).jpg|80px]]<br />
| [[Wolodymyr Chandohij|Wolodymyr&nbsp;Chandohij]]&nbsp;(komm.)<br />
| 3. März 2009<br />
| 9. Oktober 2009<br />
|-<br />
! 11<br />
| [[Datei:Petro Poroshenko 2009 (cropped).jpg|80px]]<br />
| [[Petro Poroschenko|Petro&nbsp;Poroschenko]]<br />
| 9. Oktober 2009<br />
| 11. März 2010<br />
|-<br />
! 12<br />
| [[Datei:Kostyantyn Hryshchenko Agência Brasil.JPG|80px]]<br />
| [[Kostjantyn Hryschtschenko|Kostjantyn&nbsp;Hryschtschenko]]<br />
| 11. März 2010<br />
| 24. Dezember 2012<br />
|-<br />
! 13<br />
| [[Datei:Leonid Kozhara 01 Senate of Poland cropped (3×4).JPG|80px]]<br />
| [[Leonid Koschara|Leonid&nbsp;Koschara]]<br />
| 24. Dezember 2012<br />
| 23. Februar 2014<br />
|- class=hintergrundfarbe5<br />
! 14<br />
| [[Datei:Andrii Deshchytsia.jpg|80px]]<br />
| [[Andrij Deschtschyzja|Andrij&nbsp;Deschtschyzja]] (komm.)<br />
| Februar 2014<br />
| Juni 2014 <br />
|-<br />
! 15<br />
| [[Datei:Antrittsbesuch ukrainischer Botschafter Pavlo Klimkin im Rathaus von Köln-7273.jpg|80px]]<br />
| [[Pawlo Klimkin|Pawlo&nbsp;Klimkin]]<br />
| 19. Juni 2014<br />
| ''amtierend''<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Staatsoberhäupter der Ukraine]]<br />
* [[Liste der Ministerpräsidenten der Ukraine]]<br />
* [[Liste der Innenminister der Ukraine]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock|<br />
Navigationsleiste Liste der Außenminister in Europa nach Staat|<br />
Navigationsleiste Außenminister der Ukraine}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Außenminister)|Ukraine]]<br />
[[Kategorie:Außenminister (Ukraine)| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabinett_Hrojsman&diff=175084163
Kabinett Hrojsman
2018-03-16T20:19:30Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Грушевського Михайла вул., 12 2 DSCF6548.JPG|miniatur|[[Regierungsgebäude der Ukraine]] in [[Kiew]], seit 1991 Sitz des [[Ministerkabinett der Ukraine|Ministerkabinetts]].]]<br />
[[Datei:Volodymyr Groysman Senate of Poland 2015.JPG|mini|Wolodymyr Hrojsman 2015]]<br />
Das '''Kabinett Hrojsman''' ist die am 14. April 2016 neu gebildete [[Ministerkabinett der Ukraine|Regierung]] der [[Ukraine]].<br />
<br />
[[Wolodymyr Hrojsman]], der bisherige Parlamentspräsident, der als Mann von [[Präsident der Ukraine|Präsident]] [[Petro Poroschenko|Poroschenko]] gilt, wurde nach dem angekündigten Rücktritt des bisherigen Ministerpräsidenten [[Arsenij Jazenjuk]] am 10. April 2016 mit der Regierungsbildung beauftragt,<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-petro-poroschenko-taktiert-nach-arsenij-jazenjuks-ruecktritt-a-1086435.html Jazenjuk-Rücktritt: Neustart in der Ukraine - der Überblick] in [[Spiegel-online]] vom 11. April 2016, abgerufen am 12. April 2016</ref><ref>[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/812238_Alle-Macht-dem-Praesidenten.html Alle Macht dem Präsidenten] in [[Wiener Zeitung]] vom 12. April 2016; abgerufen am 12. April 1016</ref><br />
und am 14. April 2016 in der [[Werchowna Rada]] mit 257 Stimmen der nominell 450 Abgeordneten zum Ministerpräsidenten gewählt. Mit demselben Votum wurde der Rücktritt Jazenjuks bestätigt.<ref name="ORF" >[http://orf.at/stories/2334513/ Ukraine: Hrojsman als Regierungschef fix] in [[ORF]].at vom 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016 </ref> <br />
<br />
Am selben Tag bestätigte das Parlament mit 239 Stimmen, auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Wolodymyr Hrojsman, ein neues Ministerkabinett,<ref name="kmu.gov.ua" >[http://www.kmu.gov.ua/control/uk/publish/article?art_id=248958571&cat_id=244274130 Webpräsenz des Ministerkabinetts der Ukraine]; 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016</ref><ref name="ORF" /> dem ein mehrtägiger, teils chaotischer Streit um die Verteilung der Ministerposten vorausging,<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-wolodymyr-hrojsman-zum-ministerpraesidenten-gewaehlt-a-1087233.html Parlament in Kiew: Wolodymyr Hrojsman neuer Regierungschef in der Ukraine] in [[Spiegel-online]] vom 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016</ref> bei dem sich Hrojsman größtenteils gegenüber Poroschenko durchsetzte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neuer-ukrainischer-regierungschef-ist-wolodymyr-hrojsman-14178597.html Alles andere als folgsam] in [[Faz.net]].net vom 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016 </ref><br />
<br />
== Koalitionspartner ==<br />
Die Regierungskoalition verfügt formal über 227 Stimmen und besteht aus dem [[Block Petro Poroschenko]] und der [[Volksfront (Ukraine)|Narodnyj Front]].<ref name="Ukraine-Nachrichten" >[http://ukraine-nachrichten.de/ministerkabinett-wolodymyr-hrojsman_4420 Das Ministerkabinett von Wolodymyr Hrojsman] in Ukraine-Nachrichten vom 14. April 2016; abgerufen am 15. April 2016 </ref><br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Bereits am 1. September 2015 verließ, aus Protest gegen eine Parlamentsabstimmung über eine Verfassungsänderung, mit der ''[[Radikale Partei Oleh Ljaschkos]]'', einer der Koalitionspartner das [[Kabinett Jazenjuk II|zweite Kabinett Jazenjuk]].<ref>[http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-01/ukraine-radical-party-quits-ruling-coalition-after-deadly-clash Ukraine Radikalen Partei beendet Regierungskoalition] auf [[Bloomberg.com]] vom 1. September 2015; abgerufen am 18. Dezember 2015</ref><br />
Anfang Februar 2016 trat dann der Wirtschaftsminister [[Aivaras Abromavičius]] auf Grund des zunehmenden Drucks durch [[Ihor Kononenko]], den ersten Stellvertreter des Vorsitzenden der Fraktion ''Block Petro Poroschenko'', den Abromavičius als die treibende Kraft von [[Korruption]]sintrigen sieht, sowie der wegen seiner Ansicht nach schleppenden Korruptionsbekämpfung durch die Regierung, zurück.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article151853507/Wichtiger-Reformer-rechnet-mit-Poroschenkos-Staat-ab.html Wichtiger Reformer rechnet mit Poroschenkos Staat ab] in ''[[Die Welt]]'' vom 4. Februar 2016; abgerufen am 26. Februar 2016</ref><br />
Am 16. Februar 2016 verlangte Präsident Poroschenko eine Kabinettsumbildung von Ministerpräsident Jazenjuk, dem seit längerem die Nähe zu Oligarchen und das Verschleppen von Reformen vorgeworfen wird. Am Abend desselben Tages überstand Jazenjuk ein [[Misstrauensvotum]] in der [[Werchowna Rada]]<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-02/ukraine-petro-poroschenko-arseni-jazenjuk-ruecktritt Poroschenko fordert Rücktritt von Jazenjuk] in ''[[Zeit online]]'' vom 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016</ref><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article152315191/Arseni-Jazenjuk-uebersteht-Misstrauensvotum.html Arseni Jazenjuk übersteht Misstrauensvotum] in ''[[Die Welt]]'' vom 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016</ref>, jedoch verließen die ''[[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“]]'' von [[Julija Tymoschenko]] <ref>[http://derstandard.at/2000031262941/Krise-in-Kiew-Timoschenko-verlaesst-Koalition Kiews Regierung zerbröselt – Timoschenko-Partei verlässt Koalition nach gescheitertem Misstrauensvotum] auf ''[[DerStandard.at]]'' vom 17. Februar 2016, abgerufen am 18. Februar 2016</ref> und die liberale ''[[Selbsthilfe (Partei)|„Selbsthilfe“]]'' (''Samopomitsch'') in den folgenden Tagen die Regierungskoalition, womit die Regierung Jazenjuk keine parlamentarische Mehrheit mehr besaß. Am 10. April 2016 kündigte Jazenjuk in einer Fernsehansprache seinen Rücktritt als Ministerpräsident an.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-regierungschef-jazenjuk-tritt-zurueck-14170800.html Regierungschef Jazenjuk tritt zurück] in [[FAZ]] vom 10. April 2016; abgerufen am 10. April 2016</ref><br />
<br />
== Zusammensetzung des Kabinetts ==<br />
{| class="wikitable centre" style="text-align:center;"<br />
|+ Kabinett Hrojsman<ref name="kmu.gov.ua" /><ref>[http://www.unian.info/politics/1319232-new-cabinet-formed-in-ukraine.html New Cabinet formed in Ukraine] auf [[UNIAN]], 14. April 2016 (englisch); abgerufen am 14. April 2016</ref><ref name="Ukraine-Nachrichten" /><br />
|-<br />
! Logo !! style="width:300px;"| Portfolio !! style="width:200px;"| Minister !! style="width:70px;"| Foto!! Parteizugehörigkeit !! Amtszeit <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Ministerpräsident || '''[[Wolodymyr Hrojsman]]''' || [[Datei:Volodymyr Groisman.jpg|70px]] || [[Block Petro Poroschenko]] (BPP) || 14. April 2016 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Economic Development and Trade of Ukraine 1.svg|70px]] || Erster Vize-Ministerpräsident<br />und Minister für Ökonomische Entwicklung und Handel || '''[[Stepan Kubiw]]''' || [[Datei:Stepan Kubiv.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Vizeministerpräsident<br />und Minister für Regionalentwicklung, Bauwirtschaft<br /> und kommunale Wohnungswirtschaft || '''[[Hennadij Subko]]''' || [[Datei:Hennadiy Zubko.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Vizeministerpräsident für humanitäre Fragen || '''[[Wjatscheslaw Kyrylenko]]''' || [[Datei:Wikipedia Loves Monuments Awards Ceremony - 0238.jpg|70px]] || [[Volksfront (Ukraine)|Volksfront]] || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Vizeministerpräsident für Fragen der zeitweilig okkupierten Territorien und Binnenflüchtlinge|| '''[[Wolodymyr Kistion]]''' || [[Datei:Володимир Кістіон.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Vizeministerpräsident, Minister für europäische und euro-atlantischen Integration der Ukraine || '''[[Iwanna Klympusch-Zynzadse]]''' || [[Datei:Климпуш-Цинцадзе Иванна Орестовна 0038 Чуприна Вадим А.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Vizeministerpräsident für Fragen der Sozialpolitik || '''[[Pawlo Rosenko]]''' || [[Datei:Pavlo Rozenko.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine with abbreviation in English.svg|70px]] || Außenminister || [[Pawlo Klimkin]] || [[Datei:Antrittsbesuch ukrainischer Botschafter Pavlo Klimkin im Rathaus von Köln-7273 (cropped).jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Эмблема МВД Украины.svg|70px]] || Innenminister || '''[[Arsen Awakow]]''' || [[Datei:Arsen Avakov 2010-08-12.jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Education and Science of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Bildung und Wissenschaft || '''[[Lilija Hrynewytsch]]''' || [[Datei:Гриневич Л. М..jpg|70px]] || Volksfront || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Ministry of Finance (Ukraine).jpg|70px]] || Finanzminister || '''[[Oleksandr Danyljuk]]''' || [[Datei:Олександр Данилюк.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Justice of Ukraine.svg|70px]] || Justizminister || '''[[Pawlo Petrenko]]''' || [[Datei:Pavlo Petrenko April 2014 (cropped).jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Ministry of Defence of Ukraine.svg|70px]] || Verteidigungsminister || '''[[Stepan Poltorak]]''' || [[Datei:Stepan Poltorak portrait.jpg|70px]] || BPP || 14. Oktober 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Ecology and Natural Resources of Ukraine.svg|70px]]|| Minister für Ökologie und Naturressourcen || '''[[Ostap Semerak]]''' || [[Datei:GOL 9572 1.jpg|70px]] || Volksfront || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Ministry of Information Policy of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Informationspolitik || '''[[Jurij Stez]]''' || [[Datei:Стець Юрій Ярославович.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|- <br />
| [[Datei:Ministry of Culture (Ukraine).png|70px]] || Minister für Kultur || '''[[Jewhen Nyschtschuk]]''' || [[Datei:Easter Breakfast Kiev 2014 4.JPG|70px]] || Volksfront || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Agrarian Policy and Food of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Agrarpolitik und Lebensmittel || '''[[Taras Kutowyj]]''' || [[Datei:Кутовий Тарас Вікторович VADIM CHUPRINA © 16.JPG|70px]] || BPP || 14. April 2016 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Energy and Coal Mining of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Energiewirtschaft und Kohleindustrie || '''[[Ihor Nassalyk]]''' || [[Datei:Ihor Nasalyk.jpg|70px]]|| BPP || 14. April 2016 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Емблема ДСБТУ.svg|70px]] || Minister für Infrastruktur || '''[[Wolodymyr Omeljan]]'''<br />Володимир Володимирович Омелян || [[Datei:Володимир Омелян.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Pension Fund of Ukraine.png|70px]] || Minister für Sozialpolitik || '''[[Andrij Rewa]]'''<br />Андрій Олексійович Рева || [[Datei:Андрій Рева.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|- <br />
| [[Datei:Cabinet of Ukraine.png|70px]] || Minister beim Ministerkabinett || '''[[Oleksandr Sajenko]]'''<br />Олександр Сергійович Саєнко || [[Datei:Oleksandr Saienko picture 2.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of the Ministry of Temporarily Occupied Territories and Internally Displaced Persons of Ukraine.svg|70px]]|| Minister für die zeitweilig besetzten Gebiete und Binnenvertriebene in der Ukraine || '''[[Wadym Tschernysch]]'''<br />Вадим Олегович Черниш || [[Datei:Вадим Черниш.jpg|70px]] || BPP || 14. April 2016 – <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Minister für Jugend und Sport || '''[[Ihor Schdanow]]'''<br />Ігор Олександрович Жданов || [[Datei:Paralympic 2016 ua 69 (cropped).jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|- <br />
| rowspan="3" | [[Datei:Emblem of the Ministry of Health of Ukraine.svg|70px]]|| rowspan="3" | Minister für Gesundheitsschutz || geschäftsführend<br /> [[Oleksandr Kwitaschwili]]<ref name="Ukraine-Nachrichten" /><br /><ref name="ORF" /> || [[Datei:Alexander Kvitashvili.jpg|70px]] || / || 14. April 2016 – 27. April 2016<br />
|-<br />
| kommissarisch<br />'''[[Wiktor Schafranskyj]]'''<br />Віктор Вікторович Шафранський<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/uk/publish/news_article?art_id=249001443&cat_id=244276429 Regierungsportal der Ukraine], abgerufen am 23. Juni 2016</ref> || [[Datei:Шафранський Віктор Вікторович - 16056631.jpg|70px]] || / || 27. April 2016 – 27. Juli 2016<ref>[http://ua.112.ua/polityka/kabmin-zvilnyv-shafranskoho-z-posady-zastupnyka-hlavy-moz-327931.html Schafranskyj als stellvertretender Leiter des Ministeriums für Gesundheit aus Kabinett entlassen] in 112ua vom 27. Juli 2016; abgerufen am 21. November 2016 (ukrainisch)</ref> <br />
|-<br />
| kommissarisch<br />'''[[Uljana Suprun]]'''<br />Уляна Надія Супрун<ref>[http://life.pravda.com.ua/health/2016/07/22/215522/ Kabinett ernannt als stellvertretender Minister für Gesundheitswesen der Ukraine die Ärztin Uliana Suprun], Ukrain. Prawda vom 22. Juli 2016; abgerufen am 21. November 2016</ref> || [[Datei:Suprun Ulyana Toronto.jpg|70px]] || / || 1. August 2016 – <br />
|}<br />
<br />
=== Weitere wichtige Ämter ===<br />
{| class="wikitable centre" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Logo !! style="width:300px;"| Portfolio !! style="width:200px;"| Amtsträger !! style="width:70px;"| Foto!! Parteizugehörigkeit !! Bemerkung <br />
|-<br />
| [[Datei:Small logo of the Verkhovna Rada of Ukraine.svg|70px]] || Parlamentspräsident der [[Werchowna Rada]] || '''[[Andrij Parubij]]''' || [[Datei:Андрей Парубий малый.jpg|70px]] || [[Volksfront (Ukraine)|Volksfront]] || Mitglied im [[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat]]<br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[Datei:Emblem of the Office of the Prosecutor General of Ukraine.svg|70px]]|| rowspan="2" |[[Liste der Generalstaatsanwälte der Ukraine|Generalstaatsanwalt]] || '''[[Jurij Sewruk]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || – || kommissarisch<br />3. April 2016 <ref>[http://ukranews.com/news/204681.Genprokuratura-naznachila-io-genprokurora-Sevruka.uk Sewruk wird kommissarischer Generalstaatsanwalt] auf Ukraine-News vom 3. April 2016; abgerufen am 19. April 2016 (ukrainisch)</ref>- 12. Mai 2016<br />
|-<br />
| '''[[Jurij Luzenko]]''' || [[Datei:YURIY Lutsenko cropped.JPG|70px]] || – || seit 12. Mai 2016 <ref>[http://www.unian.ua/politics/1343544-lutsenko-stav-novim-genprokurorom-ukrajini.html Luzenko ist der neue Generalstaatsanwalt der Ukraine] auf Unian.ua vom 12. Mai 2016</ref><br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ukrainische Kabinette}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kabinett (Ukraine)|Hrojsman]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabinett_Jazenjuk_II&diff=175084162
Kabinett Jazenjuk II
2018-03-16T20:19:29Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Будинок уряду України, Київ.JPG|mini|[[Regierungsgebäude der Ukraine]] in [[Kiew]], seit 1991 Sitz des [[Ministerkabinett der Ukraine|Ministerkabinetts]].]]<br />
[[Datei:Арсеній Петрович Яценюк (Arseniy Yatsenyuk).jpg|mini|Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]] 2014]]<br />
<br />
Am 2. Dezember 2014 wurde das '''zweite Ministerkabinett Jazenjuk''' ({{ukS|Другий уряд Арсенія Яценюка}}) von der [[Werchowna Rada]], dem Parlament der [[Ukraine]], als neue [[Ministerkabinett der Ukraine|Regierung der Ukraine]],<ref>[http://zakon4.rada.gov.ua/laws/show/794-18 Gesetz zum Ministerkabinett auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada]; abgerufen am 6. Dezember 2014.</ref> bestätigt, nachdem fünf der Parteien, die bei der [[Parlamentswahl in der Ukraine 2014|Parlamentswahl im Oktober 2014]] in das neue Parlament gewählt worden waren, am 21. November einen Koalitionsvertrag vorgestellt hatten.<br />
<br />
[[Arsenij Jazenjuk]] wurde am 27. November 2014 erneut zum Ministerpräsidenten der Ukraine gewählt und kann die in der [[Kabinett Jazenjuk I|vergangenen Regierungsperiode]] begonnene Annäherung an die [[Europäische Union]] fortsetzen. Er erhielt 341 Stimmen der Parlamentsabgeordneten, notwendig zur Wiederwahl waren lediglich 226 Stimmen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-jazenjuk-bleibt-regierungschef-a-1005381.html ''Ukraine: Jazenjuk bleibt Regierungschef''] bei ''[[Spiegel Online]]'' vom 27. November 2014; abgerufen am 6. Dezember 2014.</ref><ref>[http://www.nzz.ch/international/europa/die-ukraine-strebt-weiter-gegen-westen-1.18429801 NZZ über die Regierungsbildung]</ref><ref name="Zweites Kabinett">[http://ukraine-nachrichten.de/zweite-kabinett-arsenij-jazenjuk_4155_politik Zweites Kabinett Jazenjuk] auf Ukraine-Nachrichten vom 2. Dezember 2014; abgerufen am 6. Dezember 2014</ref><br />
<br />
Das ''zweite Ministerkabinett Jazenjuk'' wurde am 14. April 2016 durch das [[Kabinett Hrojsman|Ministerkabinett Hrojsman]] abgelöst.<ref name="kmu.gov.ua" >[http://www.kmu.gov.ua/control/uk/publish/article?art_id=248958571&cat_id=244274130 Webpräsenz des Ministerkabinetts der Ukraine]; 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016</ref><br />
<br />
== Koalitionspartner ==<br />
{| class="wikitable centre" style="text-align:center;"<br />
|+ Die Koalitionspartner bei Regierungsbildung<br />
|-<br />
! Logo !! Partei<br />
|-<br />
| [[Datei:Bloc Petro Poroshenko.png|60px]] || [[Block Petro Poroschenko]] (BPP)<br />
|-<br />
| [[Datei:Popular Front Ukraine logo.svg|60px]] || [[Volksfront (Ukraine)|Volksfront]]<br />
|-<br />
| [[Datei:RP Lyashko.png|60px]] || [[Radikale Partei Oleh Ljaschkos]]<br />
|-<br />
| [[Datei:ВО «Батьківщина».png|60px]] || [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Самопоміч, логотип.jpg|60px]] || [[Selbsthilfe (Partei)|Selbsthilfe]]<br />
|}<br />
<br />
Die ''Radikale Partei Oleh Ljaschkos'' verließ aus Protest gegen eine Parlamentsabstimmung über eine Verfassungsänderung, die den Separatistengebieten mehr Eigenständigkeit geben würde, am 1.&nbsp;September&nbsp;2015 die Regierungskoalition.<ref>[http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-01/ukraine-radical-party-quits-ruling-coalition-after-deadly-clash Ukraine Radikalen Partei beendet Regierungskoalition] auf [[Bloomberg.com]] vom 1. September 2015; abgerufen am 18. Dezember 2015</ref> Am 15. September 2015 nahm die Werchowna Rada den Rücktritt des ersten Vize-Ministerpräsidenten [[Walerij Woschtschewskyj]] der ''Radikalen Partei Oleh Ljaschkos'' mit 234 Abgeordnetenstimmen an.<ref>[http://en.interfax.com.ua/news/general/290772.html Ukrainisches Parlament nimmt Rücktritt von Vizepremier Voschevsky an] auf Interfax Ukraine, abgerufen am 18. Dezember 2015</ref><br />
<br />
''Weitere Entwicklung siehe: [[Kabinett_Jazenjuk_II#Regierungskrise 2016|Regierungskrise 2016]]''<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Nachdem im Parlament mehrere Wirtschaftsgesetze abgelehnt worden waren, darunter eines, das die Beteiligung ausländischer Investoren am Gastransportsystem der Ukraine ermöglicht hätte, reichte Jazenjuk im Juli 2014 seinen Rücktritt ein.<ref>SPIEGEL Online v. 24. Juli 2014: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-regierung-tritt-zurueck-a-982784.html Machtkampf in Kiew: Regierung der Ukraine tritt zurück]</ref> Der im [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014|Mai 2014 gewählte]] [[Präsident der Ukraine|ukrainische Präsident]] [[Petro Poroschenko]] forderte daraufhin Jazenjuk auf, im Amt zu bleiben. Bei einer Abstimmung am 31. Juli 2014 lehnte eine breite Mehrheit der Abgeordneten seinen Rücktritt ab und so blieb Jazenjuk im Amt.<ref>[[Ukrajinska Prawda]]: [http://www.pravda.com.ua/rus/news/2014/07/31/7033526/ Рада оставила Яценюка в кресле премьера]</ref><br />
<br />
Am 25. August 2014 löste der Staatspräsident Petro Poroschenko per Dekret vorzeitig das Parlament auf, um [[vorgezogene Neuwahl]]en als Teil seines Friedensplans zu ermöglichen. Bereits zu seinem Amtsantritt im Juni 2014 hatte dieser ankündigt, Parlamentsneuwahlen anzustreben.<ref name="n24">[http://www.n-tv.de/politik/Kiew-Poroschenko-loest-Parlament-auf-article13486356.html Neuwahlen im Oktober – Kiew: Poroschenko löst Parlament auf], auf n24 vom 25. August 2014, abgerufen am 25. August 2014</ref> Die Parlamentswahl fand am 26. Oktober 2014 statt, bei der die Volksfront-Partei des Ministerpräsidenten 76 Parlamentssitze und die Partei des Präsidenten, der Block Petro Poroschenko 127 Plätze erhielt.<br />
<br />
== Neuerungen ==<br />
Mit dem Informationsministerium wurde ein neues Ministerium gegründet, um der russischen Propaganda entgegenzuwirken.<ref name="Drei Ausländer">[https://www.welt.de/politik/ausland/article134991182/Drei-Auslaender-regieren-jetzt-in-Kiew-mit.html Drei Ausländer regieren jetzt in Kiew mit] in: [[Die Welt]] vom 3. Dezember 2014; abgerufen am 6. Dezember 2014</ref><br />
<br />
In der neuen Regierung sind drei ehemalige Ausländer, die kurzfristig die ukrainische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen hatten, vertreten. Es ist die neue Finanzministerin [[Natalija Jaresko]], die aus den [[USA]] stammt, ferner der von Jazenjuk als „Radikalreformer“ bezeichnete Georgier [[Oleksandr Kwitaschwili]], der das Gesundheitsministerium übernimmt, sowie der aus Litauen stammende Wirtschaftsminister [[Aivaras Abromavičius]].<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-jazenjuk-holt-drei-auslaender-ins-kabinett-13300903.html Jazenjuk holt drei Ausländer ins Kabinett] in faz.net, 3. Dezember 2014, abgerufen am 23. Januar 2015</ref> Die Idee, Minister aus dem Ausland zu holen, stammt vom ukrainischen Präsidenten Poroschenko, da aus dem Ausland stammende Minister keine korrupten Seilschaften in der Ukraine pflegen und den Einfluss der alten, trägen Eliten eindämmen.<ref name="Drei Ausländer" /><br />
<br />
== Regierungskrise 2016 ==<br />
Bereits Anfang Februar 2016 trat der als Reformer bekannte Wirtschaftsminister [[Aivaras Abromavičius]] auf Grund des zunehmenden Drucks durch [[Ihor Kononenko]], den ersten Stellvertreter des Vorsitzenden der Fraktion ''Block Petro Poroschenko'', den Abromavičius als die treibende Kraft von [[Korruption]]sintrigen sieht, sowie der wegen seiner Ansicht nach schleppenden Korruptionsbekämpfung durch die Regierung, zurück.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article151853507/Wichtiger-Reformer-rechnet-mit-Poroschenkos-Staat-ab.html Wichtiger Reformer rechnet mit Poroschenkos Staat ab] in ''[[Die Welt]]'' vom 4. Februar 2016; abgerufen am 26. Februar 2016</ref><br />
Mehrere Botschafter großer Geberländer (USA, Deutschland, Schweden, Schweiz, Kanada, Frankreich, Italien, Litauen und Großbritannien) brachten in einem offenen Brief ihre „tiefe Enttäuschung“ über den Rücktritt des Ministers zum Ausdruck.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4918331/Kiew_Reformer-Abromavicius-tritt-zuruck?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Kiew: Reformer Abromavičius tritt zurück] in ''[[Die Presse]]'' vom 3. Februar 2016; abgerufen am 5. Februar 2016</ref><ref>[http://www.neweasterneurope.eu/articles-and-commentary/1893-the-case-of-aivaras-abromavicius Der Fall von Aivaras Abromavičius] in "New Eastern Europe" vom 18. Februar 2016; abgerufen am 26. Februar 2016 </ref><br />
{| class="wikitable sortable float-right zebra hintergrundfarbe5" style="text-align:center;"<br />
|+ Misstrauensvotum gegen die Regierung am 16. Februar 2016<ref>[http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen164.pdf?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Ukraine-Analysen+164&newsletter=Ukraine-Analysen+164 Länder -Analyse Ukraine 164], abgerufen am 26. Februar 2016</ref><br />
|-<br />
! class="unsortable"| Partei || Ja || Dagegen || Enthaltung || Nicht<br />abgestimmt || Abwesend || Gesamt <br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | '''Koalitionspartner''' || '''137''' || '''1''' || '''10''' || '''14''' || '''100''' || '''262'''<br />
|-<br />
|style="text-align:right;" |Block Petro Poroschenko || 97 || 0 || 10 || 10 || 19 || 136<br />
|-<br />
|style="text-align:right;" |Volksfront || 0 || 1 || 0 || 2 || 78 || 81<br />
|-<br />
|style="text-align:right;" |Selbsthilfe || 25 || 0 || 0 || 1 || 0 || 26<br />
|-<br />
|style="text-align:right;" |Vaterland || 15 || 0 || 0 || 1 || 3 || 19<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | Radikale Partei Oleh Ljaschkos || 15 || 0 || 0 || 0 || 6 || 21<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | [[Oppositionsblock]] || 8 || 1 || 0 || 1 || 33 || 43<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | [[Volkswille (Ukraine)|Gruppe »Volkswille«]] || 6 || 0 || 0 || 1 || 13 || 20<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | [[Widrodschennja (Partei)|Gruppe »Partei Wiedergeburt«]] || 0 || 0 || 0 || 11 || 12 || 23<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | Fraktionslose || 28 || 0 || 2 || 1 || 20 || 51<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" | Gesamt || 194 || 2 || 12 || 28 || 184 || 420<br />
|}<br />
<br />
Am 16. Februar 2016 forderte dann [[Präsident der Ukraine|Präsident]] [[Petro Poroschenko|Poroschenko]] den Rücktritt von Generalstaatsanwalt [[Wiktor Schokin]] und eine Kabinettsumbildung von Ministerpräsident Jazenjuk, dem seit längerem die Nähe zu Oligarchen und das Verschleppen von Reformen vorgeworfen wird.<br />
<br />
Am Abend desselben Tages überstand Jazenjuk jedoch ein [[Misstrauensvotum]] in der Werchowna Rada, da nur 194 statt der nötigen 226 Abgeordneten für seine Absetzung votierten.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-02/ukraine-petro-poroschenko-arseni-jazenjuk-ruecktritt Poroschenko fordert Rücktritt von Jazenjuk] in ''[[Zeit online]]'' vom 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016</ref><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article152315191/Arseni-Jazenjuk-uebersteht-Misstrauensvotum.html Arseni Jazenjuk übersteht Misstrauensvotum] in ''[[Die Welt]]'' vom 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016</ref> ''(siehe nebenstehende Tabelle)''<br />
<br />
Die ''Allukrainische Vereinigung „Vaterland“'' von [[Julija Tymoschenko]] warf Jazenjuk Stimmenkauf bei dem Misstrauensvotum vor und zog sich tags darauf aus der Regierung zurück,<ref>[http://derstandard.at/2000031262941/Krise-in-Kiew-Timoschenko-verlaesst-Koalition Kiews Regierung zerbröselt – Timoschenko-Partei verlässt Koalition nach gescheitertem Misstrauensvotum] auf ''[[DerStandard.at]]'' vom 17. Februar 2016, abgerufen am 18. Februar 2016</ref> die liberale ''„Selbsthilfe“'' (''Samopomitsch'') folgte, mit dem Vorwurf von Vetternwirtschaft und Korruption gegen die Führung um Jazenjuk, am 18. Februar.<br />
Der Gouverneur der [[Oblast Odessa]] und ehemalige Präsident Georgiens [[Micheil Saakaschwili]] sprach ebenfalls von Stimmenkauf zugunsten von Jazenjuk durch Oligarchen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/michail-saakaschwili-ukraine-arsenji-jazenjuk-kritik "Jazenjuks Zeit ist abgelaufen"] in ''[[Zeit online]]'' vom 11. März 2016; abgerufen am 16. März 2016</ref><br />
<br />
Damit hat die Regierung Jazenjuk aktuell keine parlamentarische Mehrheit. Falls sie innerhalb von 30 Tagen keine neue Mehrheitskoalition bilden kann, könnte Präsident [[Petro Poroschenko|Poroschenko]] das Parlament auflösen und Neuwahlen einberufen. Ein erneutes Misstrauensvotum, mit dem Jazenjuk abgesetzt werden könnte, ist laut der ukrainischen Verfassung erst in einem halben Jahr wieder möglich.<ref name="ntv" >[http://www.n-tv.de/politik/Steinmeier-fordert-Ende-der-Grabenkaempfe-article17064116.html Außenminister auf Ukraine-Visite - Steinmeier fordert Ende der Grabenkämpfe] auf [[n-tv.de]] vom 23. Februar 2016, abgerufen am 28. Februar 2016</ref> <br />
<br />
Die ''Radikale Partei Oleh Ljaschkos'' erklärte sich inzwischen zu Gesprächen über eine neuerliche Regierungsbeteiligung bereit.<ref>[http://www.srf.ch/news/international/pro-europaeische-regierung-der-ukraine-verliert-mehrheit Pro-europäische Regierung der Ukraine verliert Mehrheit] auf ''[[srf.ch]]'' vom 18. Februar 2016, abgerufen am 18. Februar 2016</ref> Da die Regierung nach dem 18. Februar über nur 217 Mandate verfügt, zur Mehrheit im Parlament aber 226 Mandate nötig wären, könnte ihr die Radikale Partei mit 21 Abgeordneten erneut zur Mehrheit verhelfen.<ref>[http://www.rundschau-online.de/politik/regierungschef-arseni-jazenjuk-gescheitert-proeuropaeische-koalition-in-ukraine-verliert-mehrheit-im-parlament,15184890,33814612.html Regierungschef Arseni Jazenjuk gescheitert], in ''[[Kölnische Rundschau]]'' vom 18. Februar 2016; abgerufen am 19. Februar 2016</ref><br />
<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierungskrise-in-der-ukraine-der-maidan-wittert-verrat-a-1077907.html Regierungskrise in der Ukraine: Der Maidan wittert Verrat] in ''[[Spiegel-online]]'' vom 17. Februar 2016; abgerufen am 19. Februar 2016</ref><br />
<div style="clear:right;"></div> Der deutsche und der französische Außenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] und [[Jean-Marc Ayrault]] forderten bei einem Besuch in Kiew am 23. Februar die Politiker des Landes auf „die politischen Grabenkämpfe zu unterlassen und den Fokus auf die entschlossene Umsetzung der Reformagenda zu setzen.“<ref name="ntv" /> Des Weiteren sagte Steinmeier „müsse der Kampf gegen Korruption entschieden geführt werden“, da die Zahlungen des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF) nur für eine stabile Ukraine aufrechterhalten würden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/aussenminister-frank-walter-steinmeier-droht-ukraine-mit-zahlungs-stopp-von-iwf-geldern-14085396.html Steinmeier droht Ukraine mit IWF-Zahlungs-Stopp] in [[FAZ]] vom 22. Februar 2016, abgerufen am 28. Februar 2016</ref><br />
Am 14. April 2016 wurde Wolodymyr Hrojsman in der Werchowna Rada mit 257 Stimmen zum Ministerpräsidenten gewählt und mit demselben Votum wurde der Rücktritt Jazenjuks bestätigt.<ref>[http://orf.at/stories/2334513/ Ukraine: Hrojsman als Regierungschef fix] in ORF.at vom 14. April 2016; abgerufen am 14. April 2016</ref><br />
<br />
== Zusammensetzung des Kabinetts ==<br />
{| class="wikitable centre" style="text-align:center;"<br />
|+ Zweites Kabinett Jazenjuk<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/uk/publish/officialcategory?cat_id=247077361 Ministerkabinett der Ukraine auf dem Webportal des Ministerkabinetts der Ukraine], abgerufen am 6. Dezember 2014</ref><br />
|-<br />
! Logo !! style="width:300px;"| Portfolio !! style="width:200px;"| Minister !! style="width:70px;"| Foto!! Parteizugehörigkeit !! Amtszeit <br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Ministerpräsident || '''[[Arsenij Jazenjuk]]''' || [[Datei:Arseniy Yatsenyuk 2014-02-01.jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Erster Vize-Ministerpräsident<br />(vakant seit 15. September 2015)|| '''[[Walerij Woschtschewskyj]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || Radikale Partei || 2. Dezember 2014 – 15. September 2015<ref>[http://en.interfax.com.ua/news/general/290772.html Ukrainisches Parlament nimmt Rücktritt von Vizepremier Voschevsky an] auf Interfax Ukraine, abgerufen am 18. Dezember 2015</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Эмблема МВД Украины.svg|70px]] || Innenminister || '''[[Arsen Awakow]]''' || [[Datei:Arsen Avakov 2010-08-12.jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Ministry of Culture (Ukraine).png|70px]] || Vizeministerpräsident,<br /> Minister für Kultur || '''[[Wjatscheslaw Kyrylenko]]''' || [[Datei:Vyacheslav Kyrylenko 2012.jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Cabinet of Ukraine.png|70px]] || Ministerin beim Ministerkabinett || '''[[Hanna Onyschtschenko]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Justice of Ukraine.svg|70px]] || Justizminister || '''[[Pawlo Petrenko]]''' || [[Datei:Pavlo Petrenko April 2014 (cropped).jpg|70px]] || Volksfront || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Regional Development of Ukraine.svg|70px]] || Vizeministerpräsident,<br /> Minister für Regionalentwicklung, Bauwirtschaft<br /> und kommunale Wohnungswirtschaft || '''[[Hennadij Subko]]''' || [[Datei:Hennadiy Zubko.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine with abbreviation in English.svg|70px]] || Außenminister || [[Pawlo Klimkin]] || [[Datei:Antrittsbesuch ukrainischer Botschafter Pavlo Klimkin im Rathaus von Köln-7273 (cropped).jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Ministry of Finance (Ukraine).jpg|70px]] || Finanzministerin || '''[[Natalija Jaresko]]''' || [[Datei:Natalie Jaresko in Kiev, 28 January 2015 (cropped).jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Ministry of Defence of Ukraine.svg|70px]] || Verteidigungsminister || '''[[Stepan Poltorak]]''' || [[Datei:Stepan Poltorak (cropped).jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Economic Development and Trade of Ukraine 1.svg|70px]] || Minister für Ökonomische Entwicklung und Handel || '''[[Aivaras Abromavičius]]''' || [[Datei:Айварас Абромавичус.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 – 3. Februar 2016<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4918331/Kiew_Reformer-Abromavicius-tritt-zuruck?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Kiew: Reformer Abromavičius tritt zurück] in "Die Presse.com vom 3. Februar 2016, abgerufen am 5. Februar 2016</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Energy and Coal Mining of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Energiewirtschaft und Kohleindustrie || '''[[Wolodymyr Demtschyschyn]]''' || [[Datei:Демчишин Володимир Васильович.jpg |70px]]|| BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Емблема ДСБТУ.svg|70px]] || Minister für Infrastruktur || '''[[Andrij Pywowarskyj]]''' || [[Datei:Pyvovarskyi.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Ministry of Information Policy of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Informationspolitik || '''[[Jurij Stez]]''' || [[Datei:Стець Юрій Ярославович.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Education and Science of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Bildung und Wissenschaft || '''[[Serhij Kwit]]''' || [[Datei:Квіт Сергій Миронович.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Ministry of Health of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Gesundheitsschutz || '''[[Oleksandr Kwitaschwili]]''' || [[Datei:Alexander Kvitashvili.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Pension Fund of Ukraine.png|70px]] || Minister für Sozialpolitik || '''[[Pawlo Rosenko]]''' || [[Datei:Pavlo Rozenko.jpg|70px]] || BPP || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| rowspan="3" | [[Datei:Logo of Ministry of Ecology and Natural Resources of Ukraine.svg|70px]]|| rowspan="3" | Minister für Ökologie und Naturressourcen || '''[[Ihor Schewtschenko]]''' || [[Datei:Шевченко Ігор Анатолійович (міністр).jpg|70px]] || Vaterland || 2. Dezember 2014 – 2. Juli 2015<br />
|-<br />
| '''[[Serhij Kurykin]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || / || kommissarisch<br />12. August 2015 – 27. Januar 2016<ref>[https://www.rbc.ua/ukr/news/kurykin-naznachen-i-o-ministra-ekologii-1439381966.html Kurykin als Umweltminister vorgesehen] in rbc-Ukraine vom 12. August 2015, abgerufen am 25. Februar 2016 (ukrainisch)</ref><br />
|-<br />
| '''[[Hanna Wronska]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || / || kommissarisch<br />5. Februar 2016 – <ref>[http://www.pravda.com.ua/news/2016/02/5/7097927/ Kabinett ernannte Stellvertreterin zur Ministerin], in Prawda vom 5. Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016 (ukrainisch)</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Coa Illustration Cross Tryzub.svg|40px]] || Minister für Jugend und Sport || '''[[Ihor Schdanow]]''' || [[Datei:Paralympic 2016 ua 69 (cropped).jpg|70px]] || Vaterland || 2. Dezember 2014 –<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of Ministry of Agrarian Policy and Food of Ukraine.svg|70px]] || Minister für Agrarpolitik und Lebensmittel || '''[[Oleksij Pawlenko]]''' || [[Datei:Picto infobox character.png|70px]] || Selbsthilfe,<br />seit 2. Februar 2016<br />unabhängig<ref name="Prawda" >[http://www.pravda.com.ua/news/2016/02/4/7097920/ Berezyuk und Pawlenko nicht länger Selbsthilfe-Mitglied] in Prawda.ua vom 4. Februar 2016; abgerufen am 28. Februar 2016 (russisch)</ref> || 2. Dezember 2014 –<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere wichtige Ämter ===<br />
{| class="wikitable centre mw-collapsible mw-collapsed" " style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Logo !! style="width:300px;"| Portfolio !! style="width:200px;"| Amtsträger !! style="width:70px;"| Foto!! Parteizugehörigkeit !! Bemerkung <br />
|-<br />
| [[Datei:Small logo of the Verkhovna Rada of Ukraine.svg|70px]] || Parlamentspräsident der [[Werchowna Rada]] || '''[[Wolodymyr Hrojsman]]''' || [[Datei:Volodymyr Groisman.jpg|70px]] || BPP || Mitglied im [[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Flag of the President of Ukraine.svg|70px]] || Leiter der [[Präsidialamt der Ukraine|Präsidialverwaltung]] || '''[[Borys Loschkin]]''' |||| – || <ref>[http://www.president.gov.ua/content/apu_head.html Offizielle Webpräsenz des Präsidenten der Ukraine – Borys Loschkin, Leiter der Administration des Präsidenten der Ukraine], abgerufen am 5. Dezember 2014;</ref><br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[Datei:Emblem of the Office of the Prosecutor General of Ukraine (2011-2017).png|70px]]|| rowspan="2" |[[Liste der Generalstaatsanwälte der Ukraine|Generalstaatsanwalt]] || '''[[Witalij Jarema]]''' || [[Datei:Yarema March 2014 (cropped).jpg|70px]] || Vaterland || bis Februar 2015;<br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| '''[[Wiktor Schokin]]''' || [[Datei:Viktor Shokin.jpg|70px]] || – || 10. Februar 2015 bis 3. April 2016<ref>[http://www.president.gov.ua/documents/18928.html Dekret] des [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]] vom 16. Februar 2015 Nummer 86/2015 „Änderungen in der Zusammensetzung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine“, abgerufen am 19. Februar 2015</ref><ref>[http://www.president.gov.ua/documents/1242016-19881 Dekret des Präsidenten Nr. 124 / 2016 vom 3. April 2016]; abgerufen am 19. April 2016</ref>;<br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| [[Datei:NSDCU emblem.png|70px]] || Sekretär des<br />[[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats]] || '''[[Olexander Turtschynow]]''' || [[Datei:Turchynov March 2014 (cropped).jpg|70px]] || Volksfront || <ref>[http://www.president.gov.ua/documents/18521.html Dekret des Präsidenten der Ukraine zur Ernennung von Olexander Turtschynow zum Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine], abgerufen am 21. Dezember 2014</ref><br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| [[Datei:Nacbank logo.gif|70px]] || Präsidentin der [[Nationalbank der Ukraine|Nationalbank]] || '''[[Walerija Hontarewa]]''' || [[Datei:Governor of the National Bank of Ukraine Valeria Gontareva.jpg|70px]] || – || komm. Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat <br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[Datei:Security Service of Ukraine Emblem.svg|70px]]|| rowspan="2" |Leiter des Inlandsgeheimdienstes [[Sluschba bespeky Ukrajiny|SBU]] || '''[[Walentyn Nalywajtschenko]]''' || [[Datei:Nalyvaichenko.jpg|70px]] || – || bis 18. Juni 2015;<br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| '''[[Wassyl Hryzak]]''' || [[Datei:Грицак в с.jpg|70px]] || – || seit Juli 2015;<ref>[http://zakon1.rada.gov.ua/laws/show/575-viii Resolution Nr. 575-VIII der Werchochna Rada vom 2. Juli 2015], abgerufen am 29. November 2015</ref><br />Mitglied im Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Central Election Commission of Ukraine.png|70px]] || Vorsitzender der<br />[[Zentrale Wahlkommission der Ukraine|Zentralen Wahlkommission der Ukraine]] || '''[[Mychajlo Ochendowskyj ]]''' || [[Datei:Михайло Охендовський, Голова Центральної виборчої комісії України.jpg|70px]] || – || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://rada.gov.ua/news/Novyny/Povidomlennya/99432.html „Resolution über die Bildung des Ministerkabinetts der Ukraine“] – Offizielles Portal der Werchowna Rada<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ukrainische Kabinette}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kabinett (Ukraine)|Jazenjuk II]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Wyschhorod&diff=175055595
Rajon Wyschhorod
2018-03-15T21:56:26Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Wyschhorod<br />
|RajonK = Вишгородський район/Wyschhorodskyj rajon<br />
|Wappen = Вишгородський район-герб.png<br />
|Karte = Vyshgorodskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Kiew<br />
|Verwaltungssitz = Wyschhorod<br />
|Fläche = 2031<br />
|Einwohner = 71900<br />
|EW_Stand = 2006<br />
|KOATUU = 3221800000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 28<br />
|Dörfer = 55<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = пл. Шевченка 1<br />07300 м. Вишгород<br />
|Vorsteher = Olexander Jurijowytsch Nosal<br />
|Website = http://vysh.gov.ua/<br />
|StatLink = 15509<br />
}}<br />
<br />
Der '''Rajon Wyschhorod''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Вишгородський район}}'''/''{{lang|uk-Latn|Wyschhorodskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Вышгородский район}}/''{{lang|ru-Latn|Wyschgorodski raion}}'') ist eine [[Rajon|Verwaltungseinheit]] im Zentrum der [[Ukraine]] innerhalb der [[Oblast]] [[Oblast Kiew|Kiew]].<br />
<br />
Der 2031&nbsp;km² große Rajon Wyschhorod wurde am 12. April 1973 gegründet und hat mit einer Bevölkerung von 71.900 Einwohnern (1. Januar 2009) eine Bevölkerungsdichte von 35 Einwohner pro km². Der Verwaltungssitz ist die im Süden des Rajons liegende Stadt [[Wyschhorod]], die zur Agglomeration der ukrainischen Hauptstadt [[Kiew]] gehört.<ref>[http://www.vysh.gov.ua/index.php/about Übersicht des Rajon auf der offiziellen Webpräsenz des Rajon]; abgerufen am 16. November 2014 (ukrainisch)</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Узбережжя Київського моря у села Ясногородка.JPG|mini|links|Das Kiewer Meer bei dem Dorf Jasnohorodka im Rajon Wyschhorod]]<br />
Der Rajon Wyschhorod liegt im Norden der Oblast Kiew und grenzt im Süden an das Stadtgebiet von [[Kiew]] und den [[Rajon Kiew-Swjatoschyn]], im Westen an den [[Rajon Borodjanka]], im Nordwesten an den [[Rajon Iwankiw]], im Nordosten an den [[Rajon Koselez]] (in der [[Oblast Tschernihiw]]) und im Südosten an den [[Rajon Browary]].<br />
[[Datei:Vyshgorodskyi.gif|mini|hochkant=1.4|Karte des Rajon Wyschhorod]]<br />
<br />
Der Rajon wird durch den zum [[Kiewer Meer]] angestauten [[Dnepr]] von Norden nach Süden in eine linksufrige und eine rechtsufrige Seite zerschnitten. Die wichtigsten Flüsse der Region sind der Dnepr und dessen Nebenflüsse [[Desna (Fluss)|Desna]] und [[Irpin (Fluss)|Irpin]].<br />
<br />
Die wichtigsten Straßenverbindungen sind die [[Regionalstraße (Ukraine)|Regionalstraße]] ''P–02'', die, von Kiew kommend, an Wyschhorod vorbei in Richtung Nordwesten bis nach [[Owrutsch]] verläuft und die Regionalstraße ''P–69'', die bei Wyschhorod beide Dneprufer des Rajon verbindet und dann, parallel zur Desna, in Richtung Nordosten bis nach [[Tschernihiw]] führt. An der P–69 liegen nahezu alle Ortschaften auf der linksufrigen Seite des Rajons, während die Uferregion des Kiewer Meeres auf dieser Seite zum großen Teil unbewohnt ist.<br />
[[Datei:Flag of Vyshhorod Raion, Kyiv Oblast.svg|mini|Flagge des Rajon Wyschhorod]]<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt: [[Wyschhorod]]<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs: [[Dymer]]<br />
* 55 Dörfer unterteilt in 28 Landratsgemeinden<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die Bevölkerung des Rajon setzte sich bei der Volkszählung in der Ukraine (2001) wie folgt zusammen:<ref>[http://2001.ukrcensus.gov.ua/results/general/nationality/ Anzahl und Zusammensetzung der Bevölkerung der Ukraine bei der Volkszählung von 2001], abgerufen am 18. November 2014</ref><br />
* [[Ukrainer]]: 91,9 %<br />
* [[Russen]]: 6,7 %<br />
* [[Weißrussen]]: 0,6 %<br />
* [[Polen]]: 0,1 %<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon administrativ in eine Stadtgemeinde, eine Siedlungsratsgemeinde und 28 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
=== Stadt ===<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Wyschhorod]]<br />
| Вишгород<br />
| Вышгород (Wyschgorod)<br />
|}<br />
<br />
=== Siedlung städtischen Typs ===<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Dymer]]<br />
| Димер<br />
| Дымер<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Abramiwka]]<br />
| Абрамівка<br />
| Абрамовка (Abramowka)<br />
| Abramiwka<br />
|-<br />
| [[Andrijiwka (Wyschhorod)|Andrijiwka]]<br />
| Андріївка<br />
| Андреевка (Andrejewka)<br />
| Ljubymiwka<br />
|-<br />
| [[Bodenky]]<br />
| Боденьки<br />
| Боденьки (Bodenki)<br />
| Suwyd<br />
|-<br />
| [[Bohdany]]<br />
| Богдани<br />
| Богданы (Bogdany)<br />
| Bohdany<br />
|-<br />
| [[Chotjaniwka]]<br />
| Хотянівка<br />
| Хотяновка (Chotjanowka)<br />
| Chotjaniwka<br />
|-<br />
| [[Demydow (Wyschhorod)|Demydow]]<br />
| Демидів<br />
| Демидов (Demidow)<br />
| Demydow<br />
|-<br />
| [[Dmytriwka (Wyschhorod)]] (bis 2016 ''Petriwske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Дмитрівка (Петрівське)<br />
| Дмитровка (Dimitrowka)/Петровское (Petrowskoje)<br />
| Tolokun<br />
|-<br />
| [[Dudky]]<br />
| Дудки<br />
| Дудки (Dudki)<br />
| Abramiwka<br />
|-<br />
| [[Fedoriwka (Wyschhorod)|Fedoriwka]]<br />
| Федорівка<br />
| Фёдоровка (Fjodorowka)<br />
| Rowy<br />
|-<br />
| [[Hawryliwka (Wyschhorod)|Hawryliwka]]<br />
| Гаврилівка<br />
| Гавриловка (Gawrilowka)<br />
| Hawryliwka<br />
|-<br />
| [[Hlibiwka]]<br />
| Глібівка<br />
| Глебовка (Glebowka)<br />
| Hlibiwka<br />
|-<br />
| [[Huta-Katjuschanska]]<br />
| Гута-Катюжанська<br />
| Гута-Катюжанская (Guta-Katjuschanskaja)<br />
| Katjuschanka<br />
|-<br />
| [[Huta-Meschyhirska]]<br />
| Гута-Межигірська<br />
| Гута-Межигорская (Guta-Meschigorskaja)<br />
| Ljutisch<br />
|-<br />
| [[Jasnohorodka]]<br />
| Ясногородка<br />
| Ясногородка (Jasnogorodka)<br />
| Jasnohorodka<br />
|-<br />
| [[Kamenka (Wyschhorod)|Kamenka]]<br />
| Каменка<br />
| Каменка<br />
| Dymer<br />
|-<br />
| [[Katjuschanka]]<br />
| Катюжанка<br />
| Катюжанка<br />
| Katjuschanka<br />
|-<br />
| [[Kosarowytschi]]<br />
| Козаровичі<br />
| Козаровичи (Kosarowitschi)<br />
| Kosarowytschi<br />
|-<br />
| [[Kruhy]]<br />
| Круги<br />
| Круги (Krugi)<br />
| Rowy<br />
|-<br />
| [[Lebediwka (Wyschhorod)|Lebediwka]]<br />
| Лебедівка<br />
| Лебедевка (Lebedewka)<br />
| Lebediwka<br />
|-<br />
| [[Lissowytschi]]<br />
| Лісовичі<br />
| Лесовичи (Lessowitschi)<br />
| Lytwyniwka<br />
|-<br />
| [[Ljubymiwka (Wyschhorod)|Ljubymiwka]]<br />
| Любимівка<br />
| Любимовка (Ljubimowka)<br />
| Ljubymiwka<br />
|-<br />
| [[Ljubydwa]]<br />
| Любидва<br />
| Любидва (Ljubidwa)<br />
| Wachiwka<br />
|-<br />
| [[Ljutisch (Wyschhorod)|Ljutisch]]<br />
| Лютіж<br />
| Лютеж (Ljutesch)<br />
| Ljutisch<br />
|-<br />
| [[Ljubymiwka (Wyschhorod)|Lytwyniwka]]<br />
| Литвинівка<br />
| Литвиновка (Litwinowka)<br />
| Lytwyniwka<br />
|-<br />
| [[Mykolaiiwka]]<br />
| Миколаївка<br />
| Николаевка (Nikolajewka)<br />
| Lytwyniwka<br />
|-<br />
| [[Nowi Petriwzi]]<br />
| Нові Петрівці<br />
| Новые Петровцы (Nowyje Petrowzy)<br />
| Nowi Petriwzi<br />
|-<br />
| [[Nowosilky (Wyschhorod)|Nowosilky]]<br />
| Новосілки<br />
| Новосёлки (Nowosjolki)<br />
| Nowosilky<br />
|-<br />
| [[Nyschtscha Dubetschnja]]<br />
| Нижча Дубечня<br />
| Низшая Дубечня (Nisschaja Dubetschnja)<br />
| Nyschtscha Dubetschnja<br />
|-<br />
| [[Osseschtschyna]]<br />
| Осещина<br />
| Осещина (Osseschtschina)<br />
| Chotjaniwka<br />
|-<br />
| [[Owdijewa Nywa]]<br />
| Овдієва Нива<br />
| Авдеева Нива (Awdejewa Niwa)<br />
| Bohdany<br />
|-<br />
| [[Pirnowe]]<br />
| Пірнове<br />
| Пирново (Pirnowo)<br />
| Pirnowe<br />
|-<br />
| [[Pyljawa]]<br />
| Пилява<br />
| Пилява (Piljawa)<br />
| Bohdany<br />
|-<br />
| [[Rakiwka]]<br />
| Раківка<br />
| Раковка (Rakowka)<br />
| Synjak<br />
|-<br />
| [[Rostisne]]<br />
| Розтісне<br />
| Растесное (Rastesnoje)<br />
| Rowy<br />
|-<br />
| [[Rowschi]]<br />
| Ровжі<br />
| Ровжи<br />
| Schukyn<br />
|-<br />
| [[Rowy (Wyschhorod)|Rowy]]<br />
| Рови<br />
| Ровы<br />
| Rowy<br />
|-<br />
| [[Rudnja-Dymerska]]<br />
| Рудня-Димерська<br />
| Рудня-Дымерская (Rudnja-Dymerskaja)<br />
| Rudnja-Dymerska<br />
|-<br />
| [[Rychta]]<br />
| Рихта<br />
| Рыхта<br />
| Bohdany<br />
|-<br />
| [[Rykun]]<br />
| Рикунь<br />
| Рыкунь<br />
| Dymer<br />
|-<br />
| [[Rytni]]<br />
| Ритні<br />
| Рытни<br />
| Bohdany<br />
|-<br />
| [[Sawenky]]<br />
| Савенки<br />
| Савенки (Sawenki)<br />
| Abramiwka<br />
|-<br />
| [[Schukyn]]<br />
| Жукин<br />
| Жукин (Schukin)<br />
| Schukyn<br />
|-<br />
| [[Stari Petriwzi]]<br />
| Старі Петрівці<br />
| Старые Петровцы (Staryje Petrowzy)<br />
| Stari Petriwzi<br />
|-<br />
| [[Sucholutschtschja]]<br />
| Сухолуччя<br />
| Сухолучье (Sucholutschje)<br />
| Sucholutschtschja<br />
|-<br />
| [[Suwyd]]<br />
| Сувид<br />
| Сувид (Suwid)<br />
| Suwyd<br />
|-<br />
| [[Synjak (Wyschhorod)|Synjak]]<br />
| Синяк<br />
| Синяк (Sinjak)<br />
| Synjak<br />
|-<br />
| [[Sytschiwka]]<br />
| Сичівка<br />
| Сычовка (Sytschowka)<br />
| Ljubymiwka<br />
|-<br />
| [[Tarasiwschtschyna]]<br />
| Тарасівщина<br />
| Тарасовщина (Tarassowschtschina)<br />
| Hawryliwka<br />
|-<br />
| [[Tscherwone (Wyschhorod)|Tscherwone]]<br />
| Червоне<br />
| Червоное (Tscherwonoje)<br />
| Synjak<br />
|-<br />
| [[Tolokun]]<br />
| Толокунь<br />
| Толокунь<br />
| Tolokun<br />
|-<br />
| [[Wachiwka]]<br />
| Вахівка<br />
| Ваховка (Wachowka)<br />
| Wachiwka<br />
|-<br />
| [[Wolodymyriwka (Wyschhorod)|Wolodymyriwka]]<br />
| Володимирівка<br />
| Владимировка (Wladimirowka)<br />
| Rudnja-Dymerska<br />
|-<br />
| [[Woronkiwka]]<br />
| Вороньківка<br />
| Вороньковка (Woronkowka)<br />
| Synjak<br />
|-<br />
| [[Woropajiw]]<br />
| Воропаїв<br />
| Воропаев (Woropajew)<br />
| Woropajiw<br />
|-<br />
| [[Wyschtscha Dubetschnja]]<br />
| Вища Дубечня<br />
| Высшая Дубечня (Wysschaja Dubetschnja)<br />
| Wyschtscha Dubetschnja<br />
|-<br />
|}<br />
Quelle:<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A004SIL?rdat1=03.04.2008&rf7571=15509 Regionen der Ukraine und ihre Zusammensetzung Rajon Wyschhorod – Dörfer]; abgerufen am 16. November 2014 (ukrainisch)</ref><br />
{{Siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone|titel1=„Rajone“ im Artikel Verwaltungsgliederung der Ukraine}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Vyshhorod Raion|Rajon Wyschhorod}}<br />
* [http://kyiv-obl.gov.ua/vishgorodska_rajonna_derzhavna_administratsija Seite der Rajonverwaltung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Kiew}}<br />
<br />
{{Linked Coordinates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Wyschhorod]]<br />
[[Kategorie:Rajon Wyschhorod| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Vorsitzende_der_Werchowna_Rada&diff=174002819
Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende der Werchowna Rada
2018-02-14T13:44:42Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Parlamentspräsident|Präsidenten]] der [[Werchowna Rada]]<br />
|BILD=[[Bild:Small logo of the Verkhovna Rada of Ukraine.svg|70px]]<br />
|INHALT=<br />
'''Parlamentspräsidenten der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen SSR]]'''<br /><br />
[[Michail Alexejewitsch Burmistenko|Michail Burmistenko]]&nbsp;&#124;<br />
[[Oleksandr Kornijtschuk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pawlo Tytschyna]]&nbsp;&#124;<br />
[[Oleksandr Kornijtschuk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Mychajlo Bilyj]]&nbsp;&#124;<br />
[[Kostjantyn Sytnyk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Platon Kostjuk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wolodymyr Iwaschko]]&nbsp;&#124;<br />
[[Leonid&nbsp;Krawtschuk]]&nbsp;<br />
<br />
'''Parlamentspräsidenten der [[Ukraine]]'''<br /><br />
[[Leonid Krawtschuk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Iwan Pljuschtsch]]&nbsp;&#124;<br />
[[Olexander Moros]]&nbsp;&#124;<br />
[[Olexander Tkatschenko]]&nbsp;&#124;<br />
[[Iwan Pljuschtsch]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wolodymyr Lytwyn]]&nbsp;&#124;<br />
[[Olexander Moros]]&nbsp;&#124;<br />
[[Arsenij Jazenjuk]]&nbsp;&#124;<br />
[[Olexander&nbsp;Lawrynowytsch]] (kommissarisch)&nbsp;&#124;<br />
[[Wolodymyr Lytwyn]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wolodymyr Rybak]]&nbsp;&#124;<br />
[[Olexander Turtschynow]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wolodymyr Hrojsman]]&nbsp;&#124;<br />
[[Andrij Parubij]]<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Ukraine)|Prasidenten der Werchowna Rada]]<br />
</noinclude></div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Jakymiwka&diff=172490927
Rajon Jakymiwka
2018-01-02T00:15:40Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Jakymiwka<br />
|RajonK = Якимівський район/Jakymiwskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Yakymivka raion.svg<br />
|Karte = Yakymivskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Saporischschja<br />
|Verwaltungssitz = Jakymiwka<br />
|Fläche = 1860<br />
|Einwohner = 34107<br />
|EW_Stand = 2015<br />
|KOATUU = 2320300000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 2<br />
|Gemeinden = 12<br />
|Dörfer = 38<br />
|Siedlungen = 4<br />
|Adresse = вул. Жовтнева 4<br />72503 смт. Якимівка<br />
|Vorsteher = Hennadij Podolnyj<br />
|Website = http://akim.gov.ua/<br />
|StatLink = 13083<br />
}}<br />
Der '''Rajon Jakymiwka''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Якимівський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Jakymiwskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Акимовский район}}/''{{lang|ru-latn|Akimowski raion}}'') ist eine administrative Einheit in der [[Oblast Saporischschja]] im Südosten der [[Ukraine]]. Das Zentrum des Rajons ist die Siedlung städtischen Typs [[Jakymiwka]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der [[Rajon]] liegt im Südwesten der [[Oblast Saporischschja]], er grenzt im Norden auf einem kurzen Stück an den [[Rajon Wessele]], im Nordosten an den [[Rajon Melitopol]], im Osten an den [[Rajon Pryasowske]], im Südosten an das [[Asowsches Meer|Asowsche Meer]], im Südwesten an den [[Rajon Henitschesk]] (in der [[Oblast Cherson]]), im Westen an den [[Rajon Iwaniwka (Cherson)|Rajon Iwaniwka]] (Oblast Cherson) sowie im Nordwesten auf einem kurzen Stück an den [[Rajon Nyschni Sirohosy]] (Oblast Cherson).<br />
Durch den Rajon fließen der [[Welykyj Utljuk]] (Великий Утлюк), der [[Malyj Utljuk]] (Малий Утлюк), der [[Atmanaj]] (Атманай) sowie der [[Taschtschenak]] (Тащенак), im Süden wird er durch den [[Utljuk-Liman]] und im Osten durch den [[Molotschna-Liman]] begrenzt, das Gebiet ist sehr flach mit Höhenlagen zwischen 10 und 50 Metern (höchste Erhebung 57 Meter) und wird durch das [[Schwarzmeertiefland]] geprägt.<br />
[[Datei:Akimovskij_rajon.PNG|miniatur|links|Übersichtskarte des Rajons]]<br />
<br />
Der [[Fedotowa-Nehrung]] befindet sich im Süden des Rajonsgebietes.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon entstand 1923, nach der Besetzung durch deutsche Truppen wurde das Rajonsgebiet 1942 in das [[Reichskommissariat Ukraine]] eingegliedert und lag hier im ''Generalbezirk Krim (Teilbezirk Taurien)'', ''Kreisgebiet Akimowka''. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es wieder zur [[Sowjetunion]]/[[Ukrainische SSR]], seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in zwei Siedlungsratsgemeinden und 12 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 2 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 38 Dörfer<br />
* 4 Siedlungen<br />
<br />
=== Siedlungen städtischen Typs ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Kyryliwka]]<br />
| Кирилівка<br />
| Кирилловка (Kirilowka)<br />
|-<br />
| [[Jakymiwka]]<br />
| Якимівка<br />
| Акимовка (Akimowka)<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Atmanaj]]<br />
| Атманай<br />
| Атманай (Atmanai)<br />
| Atmanaj<br />
|-<br />
| [[Andrijiwka (Jakymiwka)|Andrijiwka]]<br />
| Андріївка<br />
| Андреевка (Andrejewka)<br />
| Dawydiwka<br />
|-<br />
| [[Bohatyr]]<br />
| Богатир<br />
| Богатырь<br />
| Radywoniwka<br />
|-<br />
| [[Dawydiwka (Jakymiwka)|Dawydiwka]]<br />
| Давидівка<br />
| Давыдовка (Dawydowka)<br />
| Dawydiwka<br />
|-<br />
| [[Druschba (Jakymiwka)|Druschba]]<br />
| Дружба<br />
| Дружба<br />
| Rosiwka<br />
|-<br />
| [[Hanniwka (Jakymiwka)|Hanniwka]]<br />
| Ганнівка<br />
| Анновка (Annowka)<br />
| Nowodanyliwka<br />
|-<br />
| [[Hwardijske (Jakymiwka)|Hwardijske]]<br />
| Гвардійське<br />
| Гвардейское (Gwardeiskoje)<br />
| Tawrijske<br />
|-<br />
| [[Jelisawetiwka]]<br />
| Єлизаветівка<br />
| Елизаветовка (Elisawetowka)<br />
| Nowodanyliwka<br />
|-<br />
| [[Jurjiwka (Jakymiwka)|Jurjiwka]]<br />
| Юр'ївка<br />
| Юрьевка (Jurjiwka)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Kossych]]<br />
| Косих<br />
| Косых<br />
| Ochrimiwka<br />
|-<br />
| [[Lymanske (Jakymiwka)|Lymanske]]<br />
| Лиманське<br />
| Лиманское (Limanskoje)<br />
| Kyryliwka<br />
|-<br />
| [[Mala Terniwka]]<br />
| Мала Тернівка<br />
| Малая Терновка (Malaja Ternowka)<br />
| Scheljuhy<br />
|-<br />
| [[Mychajliwske]]<br />
| Михайлівське<br />
| Михайловское (Michailowskoje)<br />
| Maxyma Horkoho<br />
|-<br />
| [[Myrne (Jakymiwka)|Myrne]] (bis 2016 ''Leninske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1037-VIII Верховна Рада України; Постанова від 17.03.2016 № 1037-VIII Про перейменування окремих населених пунктів]</ref>)<br />
| Мирне (Ленінське)<br />
| Мирное (Mirnoje)/Ленинское (Leninskoje)<br />
| Radywoniwka<br />
|-<br />
| [[Nowe (Jakymiwka)|Nowe]]<br />
| Нове<br />
| Новое (Nowoje)<br />
| Atmanaj<br />
|-<br />
| [[Nowodanyliwka (Jakymiwka)|Nowodanyliwka]]<br />
| Новоданилівка<br />
| Новоданиловка (Nowodanilowka)<br />
| Nowodanyliwka<br />
|-<br />
| [[Ochrimiwka (Jakymiwka)|Ochrimiwka]]<br />
| Охрімівка<br />
| Охримовка (Ochrimowka)<br />
| Ochrimiwka<br />
|-<br />
| [[Olexandriwka (Jakymiwka)|Olexandriwka]]<br />
| Олександрівка<br />
| Александровка (Alexandrowka)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Peremoha (Jakymiwka)|Peremoha]]<br />
| Перемога<br />
| Перемога (Peremoga)<br />
| Radywoniwka<br />
|-<br />
| [[Petriwka (Jakymiwka)|Petriwka]]<br />
| Петрівка<br />
| Петровка (Petrowka)<br />
| Tschernosemne<br />
|-<br />
| [[Radywoniwka]]<br />
| Радивонівка<br />
| Радивоновка (Radywonowka)<br />
| Radywoniwka<br />
|-<br />
| [[Rosiwka (Jakymiwka)|Rosiwka]]<br />
| Розівка<br />
| Розовка (Rosowka)<br />
| Rosiwka<br />
|-<br />
| [[Scheljuhy]]<br />
| Шелюги<br />
| Шелюги (Scheljugi)<br />
| Scheljuhy<br />
|-<br />
| [[Schewtschenka (Jakymiwka)|Schewtschenka]]<br />
| Шевченка<br />
| Шевченко (Schewtschenko)<br />
| Tschernosemne<br />
|-<br />
| [[Semychatky]]<br />
| Семихатки<br />
| Семихатки (Semichatki)<br />
| Nowodanyliwka<br />
|-<br />
| [[Sernowe (Jakymiwka)|Sernowe]]<br />
| Зернове<br />
| Зерновое (Sernowoje)<br />
| Tawrijske<br />
|-<br />
| [[Sirka (Jakymiwka)|Sirka]]<br />
| Зірка<br />
| Зирка<br />
| Rosiwka<br />
|-<br />
| [[Solone (Jakymiwka)|Solone]]<br />
| Солоне<br />
| Солёное (Soljonoje)<br />
| Atmanaj<br />
|-<br />
| [[Stepowe (Jakymiwka)|Stepowe]]<br />
| Степове<br />
| Степовое (Stepowe)<br />
| Maxyma Horkoho<br />
|-<br />
| [[Tawrijske (Jakymiwka)|Tawrijske]] (bis 2016 ''Tscherwonoarmijske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Таврійське (Червоноармійське)<br />
| Таврийское (Tawriskoje)/Червоноармейское (Tscherwonoarmeiskoje)<br />
| Tawrijske<br />
|-<br />
| [[Tschernosemne]]<br />
| Чорноземне<br />
| Черноземное (Tschernosemnoje)<br />
| Tschernosemne<br />
|-<br />
| [[Tscherwone (Jakymiwka)|Tscherwone]]<br />
| Червоне<br />
| Червоное (Tscherwone)<br />
| Rosiwka<br />
|-<br />
| [[Tymofijiwka]]<br />
| Тимофіївка<br />
| Тимофеевка (Timofejewka)<br />
| Radywoniwka<br />
|-<br />
| [[Welyka Terniwka]]<br />
| Велика Тернівка<br />
| Великая Терновка (Welikaja Ternowka)<br />
| Nowodanyliwka<br />
|-<br />
| [[Wesnjane (Jakymiwka)|Wesnjane]]<br />
| Весняне<br />
| Весняное (Wesnjanoje)<br />
| Maxyma Horkoho<br />
|-<br />
| [[Wjasiwka]] (bis 2016 ''Kujbyschewe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| В'язівка (Куйбишеве)<br />
| Вязовка (Wjasowka)/Куйбышево (Kuibyschewo)<br />
| Tschernosemne<br />
|-<br />
| [[Wolodymyriwka (Jakymiwka)|Wolodymyriwka]]<br />
| Володимирівка<br />
| Владимировка (Wladimirowka)<br />
| Wolodymyriwka<br />
|-<br />
| [[Wowtsche (Jakymiwka)|Wowtsche]]<br />
| Вовче<br />
| Волчье (Woltschje)<br />
| Atmanaj<br />
|-<br />
| [[Wowtschanske]]<br />
| Вовчанське<br />
| Волчанское (Woltschanskoje)<br />
| Dawydiwka<br />
|-<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Jakymiwske]]<br />
| Якимівське<br />
| Акимовское (Akimowskoje)<br />
| Peremoschne<br />
|-<br />
| [[Maxyma Horkoho]]<br />
| Максима Горького<br />
| Максима Горького (Maxima Gorkogo)<br />
| Maxyma Horkoho<br />
|-<br />
| [[Peremoschne (Jakymiwka)|Peremoschne]]<br />
| Переможне<br />
| Переможное (Peremoschnoje)<br />
| Peremoschne<br />
|-<br />
| [[Trudowe (Jakymiwka)|Trudowe]]<br />
| Трудове<br />
| Трудовое (Trudowoje)<br />
| Peremoschne<br />
|}<br />
<br />
{{siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Yakymivka Raion|Rajon Jakymiwka}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Saporischschja}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Jakymiwka]]<br />
[[Kategorie:Oblast Saporischschja]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Nikolske&diff=172458054
Rajon Nikolske
2017-12-31T21:19:35Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Nikolske<br />
|RajonK = Нікольський район/Nikolskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Nikolske raion.png<br />
|Karte = Volodarskyi raion locator map.svg<br />
|Oblast = Oblast Donezk<br />
|Verwaltungssitz = Nikolske<br />
|Fläche = 1221.56<br />
|Einwohner = 29300<br />
|EW_Stand = 2013<br />
|KOATUU = 1421700000<br />
|Städte = <br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 10<br />
|Dörfer = 40<br />
|Siedlungen = 2<br />
|Adresse = вул. Леніна 87<br />87000 смт. Володарське<br />
|Vorsteher = Pawlo Asarow<br />
|Website = http://donoda.gov.ua/volodarskiy/ua/<br />
|StatLink = 49570<br />
}}<br />
<br />
Der '''Rajon Nikolske''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Нікольський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Nikolskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Никольский район}}/''{{lang|ru-latn|Nikolski raion}}'') ist eine 1925 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der [[Oblast Donezk]] im Osten der [[Ukraine]].<br />
[[Datei:Flag of Nikolske raion.svg|mini|links|150px|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
Der Rajon hat eine Fläche von 1221&nbsp;km² und eine Bevölkerung von etwa 30.000 Einwohnern<ref>http://www.donetskstat.gov.ua/statinform/chisl_ruh1.php?dn=0113</ref>, der Verwaltungssitz befindet sich in der namensgebenden Siedlung städtischen Typs [[Nikolske]]. Bis zum 12. Mai 2016 trug der Rajon den Namen ''Rajon Wolodarske'' (ukrainisch Володарський район)<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1353-VIII Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1353-VIII Про перейменування деяких населених пунктів]</ref>.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Südwesten der Oblast Donezk, er grenzt im Norden und Osten an den [[Rajon Wolnowacha]], im Südosten an die Stadt [[Mariupol]], im Süden an den [[Rajon Manhusch]], im Südwesten an den [[Rajon Berdjansk]] (in der [[Oblast Saporischschja]]), im Westen an den [[Rajon Bilmak]] (Oblast Saporischschja) sowie im Nordwesten an den [[Rajon Rosiwka]] (Oblast Saporischschja).<br />
[[Datei:Volodarskyi_0.jpg|miniatur|links|Übersichtskarte des Rajons]]<br />
<br />
Durch den Rajon fließen in die Flüsse [[Karatysch]] (Каратиш), [[Karatjuk]] (Каратюк) sowie der [[Kaltschyk]] (Кальчик), das Gebiet liegt im [[Asowsches Hochland|Asowschen Hochland]], dabei ergeben sich Höhenlagen zwischen 50 und 200 Höhenmetern.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in eine Siedlungsratsgemeinde sowie 10 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 40 Dörfer<br />
* 2 Ansiedlungen<br />
<br />
=== Siedlungen städtischen Typs ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Nikolske]] (bis 2016 ''Wolodarske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Нікольське (Володарське)<br />
| Никольское (Nikolskoje)/Володарское (Wolodarskoje)<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer und Siedlungen ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="3" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch'''<br />
|-<br />
| [[Chersones (Dorf)|Chersones]]<br />
| Херсонес<br />
| Херсонес<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Bojowe]]<br />
| Бойове<br />
| Боевое (Bojewoje)<br />
| Bojowe<br />
|-<br />
| [[Fedoriwka (Nikolske)|Fedoriwka]]<br />
| Федорівка<br />
| Фёдоровка (Fjodorowka)<br />
| Selenyj Jar<br />
|-<br />
| [[Hranitne (Nikolske)|Hranitne]]<br />
| Гранітне<br />
| Гранитное (Granitnoje)<br />
| Sorja<br />
|-<br />
| [[Kaltschyk]]<br />
| Кальчик<br />
| Кальчик (Kaltschik)<br />
| Kaltschyk<br />
|-<br />
| [[Kaltschyniwka]]<br />
| Кальчинівка<br />
| Кальчиновка (Kaltschinowka)<br />
| Nowokrasniwka<br />
|-<br />
| [[Kasjaniwka]]<br />
| Касянівка<br />
| Касьяновка (Kasjanowka)<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Kateryniwka (Nikolske)|Kateryniwka]]<br />
| Катеринівка<br />
| Катериновка (Katerinowka)<br />
| Malojanyssol<br />
|-<br />
| [[Kljutschowe]]<br />
| Ключове<br />
| Ключевое (Kljutschewoje)<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Keleriwka]] (bis 2016 ''Kirowe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Келерівка (Кірове)<br />
| Келлеровка (Kellerowka)/Кирово (Kirowo)<br />
| Kaltschyk<br />
|-<br />
| [[Kremeniwka]]<br />
| Кременівка<br />
| Кременевка (Kremenewka)<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Krynytschne (Nikolske)|Krynytschne]] (bis 2016 ''Oktjabrske''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/984-VIII Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Криничне (Октябрське)<br />
| Криничное (Krinitschnoje)/Октябрьское (Oktjabrskoje)<br />
| Topolyne<br />
|-<br />
| [[Kseniwka]]<br />
| Ксенівка<br />
| Ксеновка (Ksenowka)<br />
| Respublika<br />
|-<br />
| [[Kyryliwka (Nikolske)|Kyryliwka]]<br />
| Кирилівка<br />
| Кирилловка (Kirillowka)<br />
| Kaltschyk<br />
|-<br />
| [[Luhowe (Nikolske)|Luhowe]]<br />
| Лугове<br />
| Луговое (Lugowoje)<br />
| Selenyj Jar<br />
|-<br />
| [[Makedoniwka]]<br />
| Македонівка<br />
| Македоновка (Makedonowka)<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Malojanyssol]]<br />
| Малоянисоль<br />
| Малоянисоль (Malojanissol)<br />
| Malojanyssol<br />
|-<br />
| [[Malyniwka (Nikolske)|Malyniwka]]<br />
| Малинівка<br />
| Малиновка (Malinowka)<br />
| Bojowe<br />
|-<br />
| [[Nasariwka]]<br />
| Назарівка<br />
| Назаровка (Nasarowka)<br />
| Nowokrasniwka<br />
|-<br />
| [[Nowohryhoriwka (Nikolske)|Nowohryhoriwka]]<br />
| Новогригорівка<br />
| Новогригоровка (Nowogrigorowka)<br />
| Bojowe<br />
|-<br />
| [[Nowojanyssol]]<br />
| Новоянисоль<br />
| Новоянисоль (Nowojanissol)<br />
| Nikolske<br />
|-<br />
| [[Nowokrasniwka]]<br />
| Новокраснівка<br />
| Новокрасновка (Nowokrasnowka)<br />
| Nowokrasniwka<br />
|-<br />
| [[Noworomaniwka]]<br />
| Новороманівка<br />
| Новоромановка (Noworomanowka)<br />
| Respublika<br />
|-<br />
| [[Panniwka]]<br />
| Паннівка<br />
| Панновка (Pannowka)<br />
| Bojowe<br />
|-<br />
| [[Perwomajske (Nikolske)|Perwomajske]]<br />
| Первомайське<br />
| Первомайское (Perwomaiskoje)<br />
| Topolyne<br />
|-<br />
| [[Peremoha (Nikolske)|Peremoha]]<br />
| Перемога<br />
| Перемога (Peremoga)<br />
| Topolyne<br />
|-<br />
| [[Pryowraschne]]<br />
| Приовражне<br />
| Приовражное (Priowraschnoje)<br />
| Sorja<br />
|-<br />
| [[Respublika (Ort)|Respublika]]<br />
| Республіка<br />
| Республика<br />
| Respublika<br />
|-<br />
| [[Sadowe (Nikolske)|Sadowe]]<br />
| Садове<br />
| Садовое (Sadowoje)<br />
| Selenyj Jar<br />
|-<br />
| [[Schewtschenko (Nikolske)|Schewtschenko]]<br />
| Шевченко<br />
| Шевченко<br />
| Topolyne<br />
|-<br />
| [[Selenyj Jar (Nikolske)|Selenyj Jar]]<br />
| Зелений Яр<br />
| Зелёный Яр (Seljonyj Jar)<br />
| Selenyj Jar<br />
|-<br />
| [[Serhijiwka (Nikolske)|Serhijiwka]]<br />
| Сергіївка<br />
| Сергеевка (Sergejewka)<br />
| Respublika<br />
|-<br />
| [[Sorja (Nikolske)|Sorja]]<br />
| Зоря<br />
| Заря (Sarja)<br />
| Sorja<br />
|-<br />
| [[Suschenka]]<br />
| Суженка<br />
| Суженка<br />
| Bojowe<br />
|-<br />
| [[Temrjuk (Nikolske)|Temrjuk]] (bis 2016 ''Startschenkowe''<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>)<br />
| Темрюк (Старченкове)<br />
| Темрюк/Старченково (Startschenkowo)<br />
| Temrjuk<br />
|-<br />
| [[Topolyne (Nikolske)|Topolyne]]<br />
| Тополине<br />
| Тополиное (Topolinoje)<br />
| Topolyne<br />
|-<br />
| [[Truschenka]]<br />
| Труженка<br />
| Труженка<br />
| Malojanyssol<br />
|-<br />
| [[Ukrajinka (Nikolske)|Ukrajinka]]<br />
| Українка<br />
| Украинка (Ukrainka)<br />
| Nowokrasniwka<br />
|-<br />
| [[Wessele (Nikolske)|Wessele]]<br />
| Веселе<br />
| Весёлое (Wessjole)<br />
| Selenyj Jar<br />
|-<br />
| [[Wodjane (Nikolske)|Wodjane]]<br />
| Водяне<br />
| Водяное (Wodjanoje)<br />
| Sorja<br />
|-<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen'''<br />
|-<br />
| [[Aslanowe]]<br />
| Асланове<br />
| Асланово (Aslanowo)<br />
| Kasjaniwka<br />
|-<br />
| [[Lisne (Nikolske)|Lisne]]<br />
| Лісне<br />
| Лесное (Lesnoje)<br />
| Nikolske<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Nikolskyi Raion|Rajon Nikolske}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajone]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Linked Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Donezk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Nikolske]]<br />
[[Kategorie:Oblast Donezk]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Ljuboml&diff=172457940
Rajon Ljuboml
2017-12-31T21:13:12Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Ljuboml<br />
|RajonK = Любомльський район/Ljubomlskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Liuboml raion.svg<br />
|Karte = Lyubomlskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Wolhynien<br />
|Verwaltungssitz = Ljuboml<br />
|Fläche = 1481.00<br />
|Einwohner = 43198<br />
|EW_Stand = 2001<br />
|KOATUU = 0723300000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 22<br />
|Dörfer = 68<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = вул. Незалежності 23<br />44300 м. Любомль<br />
|Vorsteher = Swjatoslaw Hawryljuk<br />
|Website = http://www.lbmadm.gov.ua/<br />
|StatLink = 4220<br />
}}<br />
Der '''Rajon Ljuboml''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Любомльський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Ljubomlskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Любомльский район}}/''{{lang|ru-latn|Ljubomlski raion}}'') ist ein [[Rajon]] in der [[Oblast Wolhynien]] in der West-[[Ukraine]]. Zentrum des Rajons ist die Stadt [[Ljuboml]].<br />
[[Datei:Flag of Liuboml raion.svg|miniatur|links|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Westen der Oblast Wolhynien und grenzt im Norden an den [[Rajon Schazk]], im Nordosten an den [[Rajon Stara Wyschiwka]], im Südosten an den [[Rajon Turijsk]], im Süden an den [[Rajon Wolodymyr-Wolynskyj]] sowie im Westen an [[Polen]] ([[Woiwodschaft Lublin]]). Der Rajon wird von vielen kleinen Wasserläufen durchzogen, die Westgrenze zu Polen bildet der [[Bug (Fluss)|Bug]], der Norden und Südwesten sind stark bewaldet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon entstand am 17. Januar 1940<ref>Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17. Januar 1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“</ref> nach der [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion]], kam dann nach dem Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] im Juni 1941 ins [[Reichskommissariat Ukraine]] in den ''Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien'', ''Kreisgebiet Luboml'' und nach der Rückeroberung 1944 wieder zur [[Sowjetunion]] in die [[Ukrainische SSR]]. Er bestand dann in kleinerer Form bis zum 30. Dezember 1962, als ihm der [[Rajon Schazk]], ''Rajon Holowne'' (1940 als ''Rajon Shorany'' entstanden) sowie Teile des ''Rajon Lukiw'' angeschlossen wurden<ref>Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30. Dezember 1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“</ref>. 1991 wurde der Rajon ein Teil der heutigen Ukraine, am 3. Februar 1993 wurde der Rajon Schazk als eigenständiges Gebiet aus dem Rajonsverband ausgegliedert<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/2981-12 Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 3. Dezember 1992 № 2981-XII „Про утворення Шацького району Волинської області“]</ref>.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Stadtratsgemeinde, 1 Siedlungsratsgemeinde und 22 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 68 Dörfer<br />
<br />
=== [[Stadt]] ===<br />
<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Ljuboml]]<br />
| Любомль<br />
| Любомль<br />
| Luboml<br />
|}<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Holowne]]<br />
| Головне<br />
| Головно (Golowno)<br />
| Hołowno<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
|-<br />
| [[Babazi]]<br />
| Бабаці<br />
| Бабаци<br />
| Babacie<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Bereschzi]]<br />
| Бережці<br />
| Бережци<br />
| Bereźce<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Bilytschi]]<br />
| Біличі<br />
| Беличи (Belitschi)<br />
| Bilicz<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Birky (Ljuboml)|Birky]]<br />
| Бірки<br />
| Борки (Borki)<br />
| Borki<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Boremschtschyna]]<br />
| Боремщина<br />
| Боремщина (Boremschtschina)<br />
| Boremszczyzna<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Borowe (Ljuboml)|Borowe]]<br />
| Борове<br />
| Боровое (Borowoje)<br />
| Borowa<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Budnyky]]<br />
| Будники<br />
| Будники (Budniki)<br />
| Budniki<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Chworostiw]]<br />
| Хворостів<br />
| Хворостов (Chworostow)<br />
| Chworostów<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Hlynjanka]]<br />
| Глинянка<br />
| Глинянка (Glinjanka)<br />
| Zaglinki<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Horochowyschtsche]]<br />
| Гороховище<br />
| Гороховище (Gorochowischtsche)<br />
| Grochowiska<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Horodnje (Ljuboml)|Horodnje]]<br />
| Городнє<br />
| Городнее (Gorodneje)<br />
| Horodno<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Humenzi (Ljuboml)|Humenzi]]<br />
| Гуменці<br />
| Гуменцы (Gumenzy)<br />
| Humeńce<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Hupaly]]<br />
| Гупали<br />
| Гупалы (Gupaly)<br />
| Hupały<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Huschtscha]]<br />
| Гуща<br />
| Гуща (Guschtscha)<br />
| Huszcza<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Jasne (Ljuboml)|Jasne]]<br />
| Ясне<br />
| Ясное (Jasnoje)<br />
| Byk<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Kozjury]]<br />
| Коцюри<br />
| Коцюры<br />
| Kocury<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Krasnowolja (Ljuboml)|Krasnowolja]]<br />
| Красноволя<br />
| Красноволя<br />
| Krasnowola<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Kruschynez]]<br />
| Крушинець<br />
| Крушинец (Kruschinez)<br />
| Kruszyniec<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Kusnyschtscha]]<br />
| Куснища<br />
| Куснища (Kusnischtscha)<br />
| Kuśniszcze<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Ladyn]]<br />
| Ладинь<br />
| Ладынь<br />
| Władynopol<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Lokutky]]<br />
| Локутки<br />
| Локутки (Lokutki)<br />
| Łokutki<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Lysnjaky]]<br />
| Лисняки<br />
| Лысняки (Lysnjaki)<br />
| Leśniaki<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Maschiw]]<br />
| Машів<br />
| Машев (Maschew)<br />
| Maszów<br />
| Maschiw<br />
|-<br />
| [[Maslowez]]<br />
| Масловець<br />
| Масловец<br />
| Masłowiec<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Mossyr]]<br />
| Мосир<br />
| Мосыр<br />
| Mosur<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Mschanez (Ljuboml)|Mschanez]]<br />
| Мшанець<br />
| Мшанец<br />
| Mszaniec<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Mylowan]]<br />
| Миловань<br />
| Миловань (Milowan)<br />
| Miłowanie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Nowouhruske]]<br />
| Новоугрузьке<br />
| Новоугрузское (Nowougruskoje)<br />
| Nowouhruskie<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Nudysche]]<br />
| Нудиже<br />
| Нудыже<br />
| Nudyże<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Olesk]]<br />
| Олеськ<br />
| Олеск<br />
| Olesk<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Pidhorodne (Ljuboml)|Pidhorodne]]<br />
| Підгородне<br />
| Подгородное (Podgorodnoje)<br />
| Podhorodno<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Pidlissja (Ljuboml)|Pidlissja]]<br />
| Підлісся<br />
| Подлесье (Podlesje)<br />
| Podlesie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Polapy]]<br />
| Полапи<br />
| Полапы<br />
| Połapy<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Potschapy (Ljuboml)|Potschapy]]<br />
| Почапи<br />
| Почапы<br />
| Poczapy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Pryritschtschja]]<br />
| Приріччя<br />
| Приречье (Priretschje)<br />
| Przyrzecze<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Pustynka]]<br />
| Пустинка<br />
| Пустынка<br />
| Pustynka<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Radechiw (Dorf)|Radechiw]]<br />
| Радехів<br />
| Радехов (Radechow)<br />
| Radziechów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Riwne (Ljuboml)|Riwne]]<br />
| Рівне<br />
| Ровное (Rownoje)<br />
| Równo<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Rohowi Smoljary]]<br />
| Рогові Смоляри<br />
| Роговые Смоляры (Rogowyje Smoljary)<br />
| Smolary Rogowe<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Ruda (Ljuboml)|Ruda]]<br />
| Руда<br />
| Руда<br />
| Ruda<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Rymatschi]]<br />
| Римачі<br />
| Рымачи<br />
| Rymacze<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Sabolottja (Ljuboml)|Sabolottja]]<br />
| Заболоття<br />
| Заболотье (Sabolotje)<br />
| Zabłocie<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Sabuschschja (Ljuboml)|Sabuschschja]]<br />
| Забужжя<br />
| Забужье (Sabuschje)<br />
| Zabuże<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Samlynnja]]<br />
| Замлиння<br />
| Замлынье (Samlynje)<br />
| Zamłynie<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Saoserne (Ljuboml)|Saoserne]]<br />
| Заозерне<br />
| Заозерное (Saosernoje)<br />
| Pereszpa<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Sapillja (Ljuboml)|Sapillja]]<br />
| Запілля<br />
| Заполье (Sapolje)<br />
| Zapole<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Sastawje (Ljuboml)|Sastawje]]<br />
| Застав'є<br />
| Заставье<br />
| Zastawie<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Satschernetschtschja]]<br />
| Зачернеччя<br />
| Зачернечье (Satschernetschje)<br />
| Zaczernecze<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Schtun]]<br />
| Штунь<br />
| Штунь<br />
| Sztuń<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Shorany]]<br />
| Згорани<br />
| Згораны (Sgorany)<br />
| Zgorany<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Skrypyzja]]<br />
| Скрипиця<br />
| Скрипица (Skripiza)<br />
| Skrypica<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Skyby]]<br />
| Скиби<br />
| Скибы (Skiby)<br />
| Skiby<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Sokil (Ljuboml)|Sokil]]<br />
| Сокіл<br />
| Сокол (Sokol)<br />
| Sokół<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Starowojtowe]]<br />
| Старовойтове<br />
| Старовойтово (Starowoitowo)<br />
| -<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Stolynski Smoljary]]<br />
| Столинські Смоляри<br />
| Столинские Смоляры (Stolinskije Smoljary)<br />
| Smolary Stoleńskie<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Sylne]]<br />
| Сильне<br />
| Сильное (Silnoje)<br />
| Silno<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Terechy]]<br />
| Терехи<br />
| Терехи (Terechi)<br />
| Terechy<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Tscheremoschna Wolja]]<br />
| Черемошна Воля<br />
| Черемошная Воля (Tscheremoschnaja Wolja)<br />
| Czeremoszna Wola<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Tschmykos]]<br />
| Чмикос<br />
| Чмикос (Tschmikos)<br />
| Czmykos<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Tschornoplessy]]<br />
| Чорноплеси<br />
| Черноплесы (Tschernoplessy)<br />
| Czarnoplesy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Werbiwka (Ljuboml)|Werbiwka]]<br />
| Вербівка<br />
| Вербовка (Werbowka)<br />
| Jaźwiny<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Wilka-Pidhorodnenska]]<br />
| Вілька-Підгородненська<br />
| Вилька-Подгородненская (Wilka-Podgorodnenskaja)<br />
| Wólka Podhorodeńska<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Wyhnanka (Ljuboml)|Wyhnanka]]<br />
| Вигнанка<br />
| Выгнанка (Wygnanka)<br />
| Wygnanka<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Wyschhiw]]<br />
| Вижгів<br />
| Выжгов (Wyschgow)<br />
| Wydźgów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Wyschniw (Ljuboml)|Wyschniw]]<br />
| Вишнів<br />
| Вишнев (Wischnew)<br />
| Wydźgów<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Wyschniwka]]<br />
| Вишнівка<br />
| Вишневка (Wischnewka)<br />
| Opalin<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Wyssoke (Ljuboml)|Wyssoke]]<br />
| Високе<br />
| Высокое (Wyssokoje)<br />
| Wyżówka<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Wyssozk (Ljuboml)|Wyssozk]]<br />
| Висоцьк<br />
| Высоцк<br />
| Wysock<br />
| Schtun<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Rajone der Ukraine]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Liuboml Raion|Rajon Ljuboml}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Wolhynien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Ljuboml]]<br />
[[Kategorie:Rajon Ljuboml| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Ljuboml&diff=172457542
Rajon Ljuboml
2017-12-31T20:49:52Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Ljuboml<br />
|RajonK = Любомльський район/Ljubomlskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Liuboml raion.svg<br />
|Karte = Lyubomlskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Wolhynien<br />
|Verwaltungssitz = Ljuboml<br />
|Fläche = 1481.00<br />
|Einwohner = 43198<br />
|EW_Stand = 2001<br />
|KOATUU = 0723300000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 22<br />
|Dörfer = 68<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = вул. Незалежності 23<br />44300 м. Любомль<br />
|Vorsteher = Swjatoslaw Hawryljuk<br />
|Website = http://www.lbmadm.gov.ua/<br />
|StatLink = 4220<br />
}}<br />
Der '''Rajon Ljuboml''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Любомльський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Ljubomlskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Любомльский район}}/''{{lang|ru-latn|Ljubomlski raion}}'') ist ein [[Rajon]] in der [[Oblast Wolhynien]] in der West-[[Ukraine]]. Zentrum des Rajons ist die Stadt [[Ljuboml]].<br />
[[Datei:lag of Liuboml raion.svg|miniatur|links|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Westen der Oblast Wolhynien und grenzt im Norden an den [[Rajon Schazk]], im Nordosten an den [[Rajon Stara Wyschiwka]], im Südosten an den [[Rajon Turijsk]], im Süden an den [[Rajon Wolodymyr-Wolynskyj]] sowie im Westen an [[Polen]] ([[Woiwodschaft Lublin]]). Der Rajon wird von vielen kleinen Wasserläufen durchzogen, die Westgrenze zu Polen bildet der [[Bug (Fluss)|Bug]], der Norden und Südwesten sind stark bewaldet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon entstand am 17. Januar 1940<ref>Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17. Januar 1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“</ref> nach der [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion]], kam dann nach dem Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] im Juni 1941 ins [[Reichskommissariat Ukraine]] in den ''Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien'', ''Kreisgebiet Luboml'' und nach der Rückeroberung 1944 wieder zur [[Sowjetunion]] in die [[Ukrainische SSR]]. Er bestand dann in kleinerer Form bis zum 30. Dezember 1962, als ihm der [[Rajon Schazk]], ''Rajon Holowne'' (1940 als ''Rajon Shorany'' entstanden) sowie Teile des ''Rajon Lukiw'' angeschlossen wurden<ref>Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30. Dezember 1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“</ref>. 1991 wurde der Rajon ein Teil der heutigen Ukraine, am 3. Februar 1993 wurde der Rajon Schazk als eigenständiges Gebiet aus dem Rajonsverband ausgegliedert<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/2981-12 Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 3. Dezember 1992 № 2981-XII „Про утворення Шацького району Волинської області“]</ref>.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Stadtratsgemeinde, 1 Siedlungsratsgemeinde und 22 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 68 Dörfer<br />
<br />
=== [[Stadt]] ===<br />
<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Ljuboml]]<br />
| Любомль<br />
| Любомль<br />
| Luboml<br />
|}<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Holowne]]<br />
| Головне<br />
| Головно (Golowno)<br />
| Hołowno<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
|-<br />
| [[Babazi]]<br />
| Бабаці<br />
| Бабаци<br />
| Babacie<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Bereschzi]]<br />
| Бережці<br />
| Бережци<br />
| Bereźce<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Bilytschi]]<br />
| Біличі<br />
| Беличи (Belitschi)<br />
| Bilicz<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Birky (Ljuboml)|Birky]]<br />
| Бірки<br />
| Борки (Borki)<br />
| Borki<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Boremschtschyna]]<br />
| Боремщина<br />
| Боремщина (Boremschtschina)<br />
| Boremszczyzna<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Borowe (Ljuboml)|Borowe]]<br />
| Борове<br />
| Боровое (Borowoje)<br />
| Borowa<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Budnyky]]<br />
| Будники<br />
| Будники (Budniki)<br />
| Budniki<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Chworostiw]]<br />
| Хворостів<br />
| Хворостов (Chworostow)<br />
| Chworostów<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Hlynjanka]]<br />
| Глинянка<br />
| Глинянка (Glinjanka)<br />
| Zaglinki<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Horochowyschtsche]]<br />
| Гороховище<br />
| Гороховище (Gorochowischtsche)<br />
| Grochowiska<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Horodnje (Ljuboml)|Horodnje]]<br />
| Городнє<br />
| Городнее (Gorodneje)<br />
| Horodno<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Humenzi (Ljuboml)|Humenzi]]<br />
| Гуменці<br />
| Гуменцы (Gumenzy)<br />
| Humeńce<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Hupaly]]<br />
| Гупали<br />
| Гупалы (Gupaly)<br />
| Hupały<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Huschtscha]]<br />
| Гуща<br />
| Гуща (Guschtscha)<br />
| Huszcza<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Jasne (Ljuboml)|Jasne]]<br />
| Ясне<br />
| Ясное (Jasnoje)<br />
| Byk<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Kozjury]]<br />
| Коцюри<br />
| Коцюры<br />
| Kocury<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Krasnowolja (Ljuboml)|Krasnowolja]]<br />
| Красноволя<br />
| Красноволя<br />
| Krasnowola<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Kruschynez]]<br />
| Крушинець<br />
| Крушинец (Kruschinez)<br />
| Kruszyniec<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Kusnyschtscha]]<br />
| Куснища<br />
| Куснища (Kusnischtscha)<br />
| Kuśniszcze<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Ladyn]]<br />
| Ладинь<br />
| Ладынь<br />
| Władynopol<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Lokutky]]<br />
| Локутки<br />
| Локутки (Lokutki)<br />
| Łokutki<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Lysnjaky]]<br />
| Лисняки<br />
| Лысняки (Lysnjaki)<br />
| Leśniaki<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Maschiw]]<br />
| Машів<br />
| Машев (Maschew)<br />
| Maszów<br />
| Maschiw<br />
|-<br />
| [[Maslowez]]<br />
| Масловець<br />
| Масловец<br />
| Masłowiec<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Mossyr]]<br />
| Мосир<br />
| Мосыр<br />
| Mosur<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Mschanez (Ljuboml)|Mschanez]]<br />
| Мшанець<br />
| Мшанец<br />
| Mszaniec<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Mylowan]]<br />
| Миловань<br />
| Миловань (Milowan)<br />
| Miłowanie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Nowouhruske]]<br />
| Новоугрузьке<br />
| Новоугрузское (Nowougruskoje)<br />
| Nowouhruskie<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Nudysche]]<br />
| Нудиже<br />
| Нудыже<br />
| Nudyże<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Olesk]]<br />
| Олеськ<br />
| Олеск<br />
| Olesk<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Pidhorodne (Ljuboml)|Pidhorodne]]<br />
| Підгородне<br />
| Подгородное (Podgorodnoje)<br />
| Podhorodno<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Pidlissja (Ljuboml)|Pidlissja]]<br />
| Підлісся<br />
| Подлесье (Podlesje)<br />
| Podlesie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Polapy]]<br />
| Полапи<br />
| Полапы<br />
| Połapy<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Potschapy (Ljuboml)|Potschapy]]<br />
| Почапи<br />
| Почапы<br />
| Poczapy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Pryritschtschja]]<br />
| Приріччя<br />
| Приречье (Priretschje)<br />
| Przyrzecze<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Pustynka]]<br />
| Пустинка<br />
| Пустынка<br />
| Pustynka<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Radechiw (Dorf)|Radechiw]]<br />
| Радехів<br />
| Радехов (Radechow)<br />
| Radziechów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Riwne (Ljuboml)|Riwne]]<br />
| Рівне<br />
| Ровное (Rownoje)<br />
| Równo<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Rohowi Smoljary]]<br />
| Рогові Смоляри<br />
| Роговые Смоляры (Rogowyje Smoljary)<br />
| Smolary Rogowe<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Ruda (Ljuboml)|Ruda]]<br />
| Руда<br />
| Руда<br />
| Ruda<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Rymatschi]]<br />
| Римачі<br />
| Рымачи<br />
| Rymacze<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Sabolottja (Ljuboml)|Sabolottja]]<br />
| Заболоття<br />
| Заболотье (Sabolotje)<br />
| Zabłocie<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Sabuschschja (Ljuboml)|Sabuschschja]]<br />
| Забужжя<br />
| Забужье (Sabuschje)<br />
| Zabuże<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Samlynnja]]<br />
| Замлиння<br />
| Замлынье (Samlynje)<br />
| Zamłynie<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Saoserne (Ljuboml)|Saoserne]]<br />
| Заозерне<br />
| Заозерное (Saosernoje)<br />
| Pereszpa<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Sapillja (Ljuboml)|Sapillja]]<br />
| Запілля<br />
| Заполье (Sapolje)<br />
| Zapole<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Sastawje (Ljuboml)|Sastawje]]<br />
| Застав'є<br />
| Заставье<br />
| Zastawie<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Satschernetschtschja]]<br />
| Зачернеччя<br />
| Зачернечье (Satschernetschje)<br />
| Zaczernecze<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Schtun]]<br />
| Штунь<br />
| Штунь<br />
| Sztuń<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Shorany]]<br />
| Згорани<br />
| Згораны (Sgorany)<br />
| Zgorany<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Skrypyzja]]<br />
| Скрипиця<br />
| Скрипица (Skripiza)<br />
| Skrypica<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Skyby]]<br />
| Скиби<br />
| Скибы (Skiby)<br />
| Skiby<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Sokil (Ljuboml)|Sokil]]<br />
| Сокіл<br />
| Сокол (Sokol)<br />
| Sokół<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Starowojtowe]]<br />
| Старовойтове<br />
| Старовойтово (Starowoitowo)<br />
| -<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Stolynski Smoljary]]<br />
| Столинські Смоляри<br />
| Столинские Смоляры (Stolinskije Smoljary)<br />
| Smolary Stoleńskie<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Sylne]]<br />
| Сильне<br />
| Сильное (Silnoje)<br />
| Silno<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Terechy]]<br />
| Терехи<br />
| Терехи (Terechi)<br />
| Terechy<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Tscheremoschna Wolja]]<br />
| Черемошна Воля<br />
| Черемошная Воля (Tscheremoschnaja Wolja)<br />
| Czeremoszna Wola<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Tschmykos]]<br />
| Чмикос<br />
| Чмикос (Tschmikos)<br />
| Czmykos<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Tschornoplessy]]<br />
| Чорноплеси<br />
| Черноплесы (Tschernoplessy)<br />
| Czarnoplesy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Werbiwka (Ljuboml)|Werbiwka]]<br />
| Вербівка<br />
| Вербовка (Werbowka)<br />
| Jaźwiny<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Wilka-Pidhorodnenska]]<br />
| Вілька-Підгородненська<br />
| Вилька-Подгородненская (Wilka-Podgorodnenskaja)<br />
| Wólka Podhorodeńska<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Wyhnanka (Ljuboml)|Wyhnanka]]<br />
| Вигнанка<br />
| Выгнанка (Wygnanka)<br />
| Wygnanka<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Wyschhiw]]<br />
| Вижгів<br />
| Выжгов (Wyschgow)<br />
| Wydźgów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Wyschniw (Ljuboml)|Wyschniw]]<br />
| Вишнів<br />
| Вишнев (Wischnew)<br />
| Wydźgów<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Wyschniwka]]<br />
| Вишнівка<br />
| Вишневка (Wischnewka)<br />
| Opalin<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Wyssoke (Ljuboml)|Wyssoke]]<br />
| Високе<br />
| Высокое (Wyssokoje)<br />
| Wyżówka<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Wyssozk (Ljuboml)|Wyssozk]]<br />
| Висоцьк<br />
| Высоцк<br />
| Wysock<br />
| Schtun<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Rajone der Ukraine]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Liuboml Raion|Rajon Ljuboml}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Wolhynien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Ljuboml]]<br />
[[Kategorie:Rajon Ljuboml| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Ljuboml&diff=172457528
Rajon Ljuboml
2017-12-31T20:49:10Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Ljuboml<br />
|RajonK = Любомльський район/Ljubomlskyj rajon<br />
|Wappen = Coat of Arms of Lubomlsky raion in Volyn oblast.png<br />
|Karte = Lyubomlskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Wolhynien<br />
|Verwaltungssitz = Ljuboml<br />
|Fläche = 1481.00<br />
|Einwohner = 43198<br />
|EW_Stand = 2001<br />
|KOATUU = 0723300000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 1<br />
|Gemeinden = 22<br />
|Dörfer = 68<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = вул. Незалежності 23<br />44300 м. Любомль<br />
|Vorsteher = Swjatoslaw Hawryljuk<br />
|Website = http://www.lbmadm.gov.ua/<br />
|StatLink = 4220<br />
}}<br />
Der '''Rajon Ljuboml''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Любомльський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Ljubomlskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Любомльский район}}/''{{lang|ru-latn|Ljubomlski raion}}'') ist ein [[Rajon]] in der [[Oblast Wolhynien]] in der West-[[Ukraine]]. Zentrum des Rajons ist die Stadt [[Ljuboml]].<br />
[[Datei:lag of Liuboml raion.svg|miniatur|links|Flagge des Rajons]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Westen der Oblast Wolhynien und grenzt im Norden an den [[Rajon Schazk]], im Nordosten an den [[Rajon Stara Wyschiwka]], im Südosten an den [[Rajon Turijsk]], im Süden an den [[Rajon Wolodymyr-Wolynskyj]] sowie im Westen an [[Polen]] ([[Woiwodschaft Lublin]]). Der Rajon wird von vielen kleinen Wasserläufen durchzogen, die Westgrenze zu Polen bildet der [[Bug (Fluss)|Bug]], der Norden und Südwesten sind stark bewaldet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon entstand am 17. Januar 1940<ref>Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17. Januar 1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“</ref> nach der [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion]], kam dann nach dem Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] im Juni 1941 ins [[Reichskommissariat Ukraine]] in den ''Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien'', ''Kreisgebiet Luboml'' und nach der Rückeroberung 1944 wieder zur [[Sowjetunion]] in die [[Ukrainische SSR]]. Er bestand dann in kleinerer Form bis zum 30. Dezember 1962, als ihm der [[Rajon Schazk]], ''Rajon Holowne'' (1940 als ''Rajon Shorany'' entstanden) sowie Teile des ''Rajon Lukiw'' angeschlossen wurden<ref>Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30. Dezember 1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“</ref>. 1991 wurde der Rajon ein Teil der heutigen Ukraine, am 3. Februar 1993 wurde der Rajon Schazk als eigenständiges Gebiet aus dem Rajonsverband ausgegliedert<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/2981-12 Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 3. Dezember 1992 № 2981-XII „Про утворення Шацького району Волинської області“]</ref>.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Stadtratsgemeinde, 1 Siedlungsratsgemeinde und 22 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt<br />
* 1 Siedlung städtischen Typs<br />
* 68 Dörfer<br />
<br />
=== [[Stadt]] ===<br />
<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Ljuboml]]<br />
| Любомль<br />
| Любомль<br />
| Luboml<br />
|}<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor="#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Holowne]]<br />
| Головне<br />
| Головно (Golowno)<br />
| Hołowno<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
|-<br />
| [[Babazi]]<br />
| Бабаці<br />
| Бабаци<br />
| Babacie<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Bereschzi]]<br />
| Бережці<br />
| Бережци<br />
| Bereźce<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Bilytschi]]<br />
| Біличі<br />
| Беличи (Belitschi)<br />
| Bilicz<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Birky (Ljuboml)|Birky]]<br />
| Бірки<br />
| Борки (Borki)<br />
| Borki<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Boremschtschyna]]<br />
| Боремщина<br />
| Боремщина (Boremschtschina)<br />
| Boremszczyzna<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Borowe (Ljuboml)|Borowe]]<br />
| Борове<br />
| Боровое (Borowoje)<br />
| Borowa<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Budnyky]]<br />
| Будники<br />
| Будники (Budniki)<br />
| Budniki<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Chworostiw]]<br />
| Хворостів<br />
| Хворостов (Chworostow)<br />
| Chworostów<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Hlynjanka]]<br />
| Глинянка<br />
| Глинянка (Glinjanka)<br />
| Zaglinki<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Horochowyschtsche]]<br />
| Гороховище<br />
| Гороховище (Gorochowischtsche)<br />
| Grochowiska<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Horodnje (Ljuboml)|Horodnje]]<br />
| Городнє<br />
| Городнее (Gorodneje)<br />
| Horodno<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Humenzi (Ljuboml)|Humenzi]]<br />
| Гуменці<br />
| Гуменцы (Gumenzy)<br />
| Humeńce<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Hupaly]]<br />
| Гупали<br />
| Гупалы (Gupaly)<br />
| Hupały<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Huschtscha]]<br />
| Гуща<br />
| Гуща (Guschtscha)<br />
| Huszcza<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Jasne (Ljuboml)|Jasne]]<br />
| Ясне<br />
| Ясное (Jasnoje)<br />
| Byk<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Kozjury]]<br />
| Коцюри<br />
| Коцюры<br />
| Kocury<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Krasnowolja (Ljuboml)|Krasnowolja]]<br />
| Красноволя<br />
| Красноволя<br />
| Krasnowola<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Kruschynez]]<br />
| Крушинець<br />
| Крушинец (Kruschinez)<br />
| Kruszyniec<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Kusnyschtscha]]<br />
| Куснища<br />
| Куснища (Kusnischtscha)<br />
| Kuśniszcze<br />
| Kusnyschtscha<br />
|-<br />
| [[Ladyn]]<br />
| Ладинь<br />
| Ладынь<br />
| Władynopol<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Lokutky]]<br />
| Локутки<br />
| Локутки (Lokutki)<br />
| Łokutki<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Lysnjaky]]<br />
| Лисняки<br />
| Лысняки (Lysnjaki)<br />
| Leśniaki<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Maschiw]]<br />
| Машів<br />
| Машев (Maschew)<br />
| Maszów<br />
| Maschiw<br />
|-<br />
| [[Maslowez]]<br />
| Масловець<br />
| Масловец<br />
| Masłowiec<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Mossyr]]<br />
| Мосир<br />
| Мосыр<br />
| Mosur<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Mschanez (Ljuboml)|Mschanez]]<br />
| Мшанець<br />
| Мшанец<br />
| Mszaniec<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Mylowan]]<br />
| Миловань<br />
| Миловань (Milowan)<br />
| Miłowanie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Nowouhruske]]<br />
| Новоугрузьке<br />
| Новоугрузское (Nowougruskoje)<br />
| Nowouhruskie<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Nudysche]]<br />
| Нудиже<br />
| Нудыже<br />
| Nudyże<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Olesk]]<br />
| Олеськ<br />
| Олеск<br />
| Olesk<br />
| Olesk<br />
|-<br />
| [[Pidhorodne (Ljuboml)|Pidhorodne]]<br />
| Підгородне<br />
| Подгородное (Podgorodnoje)<br />
| Podhorodno<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Pidlissja (Ljuboml)|Pidlissja]]<br />
| Підлісся<br />
| Подлесье (Podlesje)<br />
| Podlesie<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Polapy]]<br />
| Полапи<br />
| Полапы<br />
| Połapy<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Potschapy (Ljuboml)|Potschapy]]<br />
| Почапи<br />
| Почапы<br />
| Poczapy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Pryritschtschja]]<br />
| Приріччя<br />
| Приречье (Priretschje)<br />
| Przyrzecze<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Pustynka]]<br />
| Пустинка<br />
| Пустынка<br />
| Pustynka<br />
| Ladyn<br />
|-<br />
| [[Radechiw (Dorf)|Radechiw]]<br />
| Радехів<br />
| Радехов (Radechow)<br />
| Radziechów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Riwne (Ljuboml)|Riwne]]<br />
| Рівне<br />
| Ровное (Rownoje)<br />
| Równo<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Rohowi Smoljary]]<br />
| Рогові Смоляри<br />
| Роговые Смоляры (Rogowyje Smoljary)<br />
| Smolary Rogowe<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Ruda (Ljuboml)|Ruda]]<br />
| Руда<br />
| Руда<br />
| Ruda<br />
| Chworostiw<br />
|-<br />
| [[Rymatschi]]<br />
| Римачі<br />
| Рымачи<br />
| Rymacze<br />
| Rymatschi<br />
|-<br />
| [[Sabolottja (Ljuboml)|Sabolottja]]<br />
| Заболоття<br />
| Заболотье (Sabolotje)<br />
| Zabłocie<br />
| Sabolottja<br />
|-<br />
| [[Sabuschschja (Ljuboml)|Sabuschschja]]<br />
| Забужжя<br />
| Забужье (Sabuschje)<br />
| Zabuże<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Samlynnja]]<br />
| Замлиння<br />
| Замлынье (Samlynje)<br />
| Zamłynie<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Saoserne (Ljuboml)|Saoserne]]<br />
| Заозерне<br />
| Заозерное (Saosernoje)<br />
| Pereszpa<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Sapillja (Ljuboml)|Sapillja]]<br />
| Запілля<br />
| Заполье (Sapolje)<br />
| Zapole<br />
| Sapillja<br />
|-<br />
| [[Sastawje (Ljuboml)|Sastawje]]<br />
| Застав'є<br />
| Заставье<br />
| Zastawie<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Satschernetschtschja]]<br />
| Зачернеччя<br />
| Зачернечье (Satschernetschje)<br />
| Zaczernecze<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Schtun]]<br />
| Штунь<br />
| Штунь<br />
| Sztuń<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Shorany]]<br />
| Згорани<br />
| Згораны (Sgorany)<br />
| Zgorany<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Skrypyzja]]<br />
| Скрипиця<br />
| Скрипица (Skripiza)<br />
| Skrypica<br />
| Holowne<br />
|-<br />
| [[Skyby]]<br />
| Скиби<br />
| Скибы (Skiby)<br />
| Skiby<br />
| Birky<br />
|-<br />
| [[Sokil (Ljuboml)|Sokil]]<br />
| Сокіл<br />
| Сокол (Sokol)<br />
| Sokół<br />
| Polapy<br />
|-<br />
| [[Starowojtowe]]<br />
| Старовойтове<br />
| Старовойтово (Starowoitowo)<br />
| -<br />
| Riwne<br />
|-<br />
| [[Stolynski Smoljary]]<br />
| Столинські Смоляри<br />
| Столинские Смоляры (Stolinskije Smoljary)<br />
| Smolary Stoleńskie<br />
| Stolynski Smoljary<br />
|-<br />
| [[Sylne]]<br />
| Сильне<br />
| Сильное (Silnoje)<br />
| Silno<br />
| Shorany<br />
|-<br />
| [[Terechy]]<br />
| Терехи<br />
| Терехи (Terechi)<br />
| Terechy<br />
| Schtun<br />
|-<br />
| [[Tscheremoschna Wolja]]<br />
| Черемошна Воля<br />
| Черемошная Воля (Tscheremoschnaja Wolja)<br />
| Czeremoszna Wola<br />
| Nudysche<br />
|-<br />
| [[Tschmykos]]<br />
| Чмикос<br />
| Чмикос (Tschmikos)<br />
| Czmykos<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Tschornoplessy]]<br />
| Чорноплеси<br />
| Черноплесы (Tschernoplessy)<br />
| Czarnoplesy<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Werbiwka (Ljuboml)|Werbiwka]]<br />
| Вербівка<br />
| Вербовка (Werbowka)<br />
| Jaźwiny<br />
| Sabuschschja<br />
|-<br />
| [[Wilka-Pidhorodnenska]]<br />
| Вілька-Підгородненська<br />
| Вилька-Подгородненская (Wilka-Podgorodnenskaja)<br />
| Wólka Podhorodeńska<br />
| Pidhorodne<br />
|-<br />
| [[Wyhnanka (Ljuboml)|Wyhnanka]]<br />
| Вигнанка<br />
| Выгнанка (Wygnanka)<br />
| Wygnanka<br />
| Potschapy<br />
|-<br />
| [[Wyschhiw]]<br />
| Вижгів<br />
| Выжгов (Wyschgow)<br />
| Wydźgów<br />
| Radechiw<br />
|-<br />
| [[Wyschniw (Ljuboml)|Wyschniw]]<br />
| Вишнів<br />
| Вишнев (Wischnew)<br />
| Wydźgów<br />
| Wyschniw<br />
|-<br />
| [[Wyschniwka]]<br />
| Вишнівка<br />
| Вишневка (Wischnewka)<br />
| Opalin<br />
| Huschtscha<br />
|-<br />
| [[Wyssoke (Ljuboml)|Wyssoke]]<br />
| Високе<br />
| Высокое (Wyssokoje)<br />
| Wyżówka<br />
| Satschernetschtschja<br />
|-<br />
| [[Wyssozk (Ljuboml)|Wyssozk]]<br />
| Висоцьк<br />
| Высоцк<br />
| Wysock<br />
| Schtun<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Rajone der Ukraine]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Liuboml Raion|Rajon Ljuboml}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Wolhynien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Ljuboml]]<br />
[[Kategorie:Rajon Ljuboml| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staryj_Sambir&diff=172456001
Staryj Sambir
2017-12-31T19:31:05Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Staryj Sambir<br />
|OrtK = Старий Самбір<br />
|Wappen = Coat of Arms of Staryi Sambir.svg<br />
|Oblast = Oblast Lwiw<br />
|Rajon = Rajon Staryj Sambir<br />
|Fläche = 14.50<br />
|Einwohner = 5603<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 4625110100<br />
|PLZ = 82000<br />
|Vorwahl = 3238<br />
|Höhe = 360<br />
|lat_deg = 49 | lat_min = 26 | lat_sec = 5<br />
|lon_deg = 22 | lon_min = 59 | lon_sec = 50<br />
|Gliederung = 1 Stadt<br />
|Bürgermeister = Iwan Hrys<br />
|Adresse = вул. Л. Галицького 35<br />82000 м. Старий Самбір<br />
|Website =<br />
|StatLink = 21116<br />
}}<br />
'''Staryj Sambir''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Старий Самбір}}'''; russisch {{lang|ru|Старый Самбор}}/''Stary Sambor'', polnisch ''Stary Sambor'' und älter ''Staremiasto'') ist eine in der Westukraine liegende Rajonshauptstadt etwa 84 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt [[Lemberg]] am Fluss [[Dnister]] gelegen.<br />
[[Datei:СтарыйСамбор.jpg|miniatur|links|Blick auf den Hauptplatz im Ort]]<br />
<br />
Die Grenze zu Polen befindet sich in etwa 20 Kilometer in südwestlicher Richtung entfernt, der Ort selbst liegt am Fuße der ukrainischen [[Waldkarpaten]].<br />
<br />
Der Ort wurde 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, nach dem Mongoleneinfall 1241 verließen viele Bewohner die verwüstete Siedlung und gründeten [[Sambir|Sambor]] an anderer Stelle wieder, die alte Siedlung wurde folglich in Alt-Sambor (Staryj Sambir) umbenannt. 1553 erhielt der Ort das Stadtrecht, die Stadt entwickelte sich als Handwerks- und Handelsstadt und lag bis 1918 im österreichischen [[Galizien]], wo sie von 1850 bis 1876 [[Verwaltungsgliederung Galiziens|Sitz einer Bezirkshauptmannschaft]] war. 1837 wurde er von einem schweren Erdbeben heimgesucht, am 19. November 1904 wurde ein Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Lemberg nach Budapest ([[Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop]]) eröffnet, der die wirtschaftliche Entwicklung begünstigte. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und lag hier ab 1921 in der [[Woiwodschaft Lemberg]]. Im Zweiten Weltkrieg wurde er kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von [[Deutschland]] besetzt.<br />
Nach dem Ende des Krieges wurde die Stadt dann der [[Sowjetunion]] zugeschlagen, seit 1991 ist sie ein Teil der heutigen [[Ukraine]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Staryi Sambir|Staryj Sambir}}<br />
* {{SgKP|XI|237|Staremiasto}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Lwiw}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Lwiw]]<br />
[[Kategorie:Rajon Staryj Sambir]]<br />
[[Kategorie:Ort am Dnister]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1199]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rajon_Kiwerzi&diff=172455382
Rajon Kiwerzi
2017-12-31T19:04:43Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rajon in der Ukraine<br />
|Rajon = Rajon Kiwerzi<br />
|RajonK = Ківерцівський район/Kiwerziwskyj rajon<br />
|Wappen = Kivertsivskiy_rayon_gerb.gif<br />
|Karte = Kiveretskyi-Raion.png<br />
|Oblast = Oblast Wolhynien<br />
|Verwaltungssitz = Kiwerzi<br />
|Fläche = 1414.00<br />
|Einwohner = 65924<br />
|EW_Stand = 2001<br />
|KOATUU = 0721800000<br />
|Städte = 1<br />
|SsT = 2<br />
|Gemeinden = 24<br />
|Dörfer = 72<br />
|Siedlungen = <br />
|Adresse = вул. Незалежності 20<br />45200 м. Ківерці<br />
|Vorsteher = Mychajlo Martschuk<br />
|Website = http://www.kivadm.gov.ua/<br />
|StatLink = 3734<br />
}}<br />
Der '''Rajon Kiwerzi''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Ківерцівський район}}'''/''{{lang|uk-latn|Kiwerziwskyj rajon}}''; russisch {{lang|ru|Киверцовский район}}/''{{lang|ru-latn|Kiwerzowski raion}}'') ist ein [[Rajon]] in der [[Oblast Wolhynien]] in der West-[[Ukraine]]. Zentrum des Rajons ist die Stadt [[Kiwerzi]].<br />
[[Datei:Flag of Kivertsi raion.svg|miniatur|links|Wappen des Rajons]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Rajon liegt im Südosten der Oblast Wolhynien und grenzt im Norden an den [[Rajon Manewytschi]], im Osten an den [[Rajon Kostopil]] (in der [[Oblast Riwne]]), im Südosten an den [[Rajon Riwne]] (Oblast Riwne), im Süden an den [[Rajon Mlyniw]] (Oblast Riwne), im Südwesten an den [[Rajon Luzk]] sowie im Nordwesten an den [[Rajon Roschyschtsche]]. Der Rajon ist stark bewaldet und wird von vielen klein Flussläufen durchzogen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Rajon entstand am 17. Januar 1940<ref>Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17. Januar 1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“</ref> nach der [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion]], kam dann nach dem Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] im Juni 1941 ins [[Reichskommissariat Ukraine]] in den ''Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien'', ''Kreisgebiet Luzk'' und nach der Rückeroberung 1944 wieder zur [[Sowjetunion]] in die [[Ukrainische SSR]]. Er bestand dann in kleinerer Form bis zum 23. Januar 1957, als ihm das Gebiet des ''Rajons Olyka'' angeschlossen wurde, am 30. Dezember 1962 folgte der ''Rajon Zuman'' sowie Teile des ''Rajons Luzk''<ref>Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30. Dezember 1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“</ref>. 1991 wurde der Rajon dann ein Teil der heutigen Ukraine.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
Auf kommunaler Ebene ist der Rajon in 1 Stadtratsgemeinde, 2 Siedlungsratsgemeinden und 24 Landratsgemeinden unterteilt, denen jeweils einzelne Ortschaften untergeordnet sind.<br />
<br />
Zum Verwaltungsgebiet gehören:<br />
* 1 Stadt<br />
* 2 Siedlungen städtischen Typs<br />
* 72 Dörfer<br />
<br />
=== [[Stadt]] ===<br />
<br />
{| style="width:auto;" class="wikitable sortable"<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Städte'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name'''<br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Kiwerzi]]<br />
| Ківерці<br />
| Киверцы (Kiwerzy)<br />
| Kiwerce<br />
|}<br />
<br />
=== [[Siedlung städtischen Typs]] ===<br />
<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Siedlungen städtischen Typs'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Olyka]]<br />
| Олика<br />
| Олыка<br />
| Ołyka<br />
|-<br />
| [[Zuman]]<br />
| Цумань<br />
| Цумань (Senkewitschewka)<br />
| Cumań<br />
|}<br />
<br />
=== Dörfer ===<br />
{| border=1 style="width:auto;" class="wikitable sortable" <br />
|-----<br />
! colspan="5" style="text-align:center; background-color:#FFFFCC" | '''Dörfer'''<br />
|-----<br />
! colspan="4" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Name''' || rowspan="2" style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''Gemeindezuordnung''' <br />
|-<br />
! style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch transkribiert''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''ukrainisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''russisch''' || style="text-align:center; background-color:#AFD6FF" | '''polnisch'''<br />
|-<br />
| [[Baschlyky]]<br />
| Башлики<br />
| Башлыки (Baschlyki)<br />
| Baszłyki<br />
| Dubyschtsche<br />
|-<br />
| [[Berestjane]]<br />
| Берестяне<br />
| Берестяное (Berestjanoje)<br />
| Bereściany<br />
| Berestjane<br />
|-<br />
| [[Bodjatschiw]]<br />
| Бодячів<br />
| Бодячев (Bodjatschew)<br />
| Bodziaczów<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Borochiw]]<br />
| Борохів<br />
| Борохов (Borochow)<br />
| Boruchów<br />
| Borochiw<br />
|-<br />
| [[Cholonewytschi]]<br />
| Холоневичі<br />
| Холоневичи (Cholonewitschi)<br />
| Chołoniewicze<br />
| Cholonewytschi<br />
|-<br />
| [[Chorlupy]]<br />
| Хорлупи<br />
| Хорлупы<br />
| Chorłupy<br />
| Chorlupy<br />
|-<br />
| [[Chromjakiw]]<br />
| Хром'яків<br />
| Хромяков (Chromjakow)<br />
| Chromiaków<br />
| Didytschi<br />
|-<br />
| [[Chopniw]]<br />
| Хопнів<br />
| Хопнев (Chopnew)<br />
| Chopniów<br />
| Trostjanez<br />
|-<br />
| [[Datschne (Kiwerzi)|Datschne]]<br />
| Дачне<br />
| Дачное (Datschnoje)<br />
| Chwojka<br />
| Pryluzke<br />
|-<br />
| [[Derno]]<br />
| Дерно<br />
| Дерно<br />
| Derno<br />
| Derno<br />
|-<br />
| [[Dibrowa (Kiwerzi)|Dibrowa]]<br />
| Діброва<br />
| Диброва<br />
| Dąbrowa<br />
| Borochiw<br />
|-<br />
| [[Didowytschi]]<br />
| Дідовичі<br />
| Дедовичи (Dedowitschi)<br />
| Didowicze<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Didytschi]]<br />
| Дідичі<br />
| Дедычи (Dedytschi)<br />
| Didycze<br />
| Didytschi<br />
|-<br />
| [[Domaschiw]]<br />
| Домашів<br />
| Домашов (Domaschow)<br />
| Domaszów<br />
| Schurawytschi<br />
|-<br />
| [[Dubyschtsche (Kiwerzi)|Dubyschtsche]]<br />
| Дубище<br />
| Дубище (Dubischtsche)<br />
| Dubiszcze<br />
| Dubyschtsche<br />
|-<br />
| [[Hajowe (Kiwerzi)|Hajowe]]<br />
| Гайове<br />
| Гаевое (Gajewoje)<br />
| Przebrodź<br />
| Osero<br />
|-<br />
| [[Horjaniwka]]<br />
| Горянівка<br />
| Горяновка (Gorjanowka)<br />
| Horianówka<br />
| Didytschi<br />
|-<br />
| [[Horodyschtsche (Kiwerzi)|Horodyschtsche]]<br />
| Городище<br />
| Городище (Gorodischtsche)<br />
| Horodyszcze<br />
| Sylne<br />
|-<br />
| [[Hremjatsche (Kiwerzi)|Hremjatsche]]<br />
| Грем'яче<br />
| Гремячее (Gremjatscheje)<br />
| Hremiacze<br />
| Hremjatsche<br />
|-<br />
| [[Jakiwzi]]<br />
| Яківці<br />
| Яковцы (Jakowzy)<br />
| Jakubczyce<br />
| Hremjatsche<br />
|-<br />
| [[Jaromel]]<br />
| Яромель<br />
| Яромель<br />
| Jaromla<br />
| Trostjanez<br />
|-<br />
| [[Kadyschtsche]]<br />
| Кадище<br />
| Кадище (Kadischtsche)<br />
| Kadyszcze<br />
| Zuman<br />
|-<br />
| [[Karpyliwka (Kiwerzi)|Karpyliwka]]<br />
| Карпилівка<br />
| Карпиловка (Karpilowka)<br />
| Karpiłówka<br />
| Karpyliwka<br />
|-<br />
| [[Klepatschiw]]<br />
| Клепачів<br />
| Клепачев (Klepatschew)<br />
| Klepaczów<br />
| Oserze<br />
|-<br />
| [[Klubotschyn]]<br />
| Клубочин<br />
| Клубочин (Klubotschin)<br />
| Kłobuczyn<br />
| Sylne<br />
|-<br />
| [[Konopelka]]<br />
| Конопелька<br />
| Конопелька<br />
| Sołtysy<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Kotiw (Kiwerzi)|Kotiw]]<br />
| Котів<br />
| Котов (Kotow)<br />
| Kotów<br />
| Derno<br />
|-<br />
| [[Kultschyn]]<br />
| Кульчин<br />
| Кульчин (Kultschin)<br />
| Kulczyn<br />
| Schydytschyn<br />
|-<br />
| [[Lypljany]]<br />
| Липляни<br />
| Липляны (Lipljany)<br />
| Liplany<br />
| Schydytschyn<br />
|-<br />
| [[Lypne (Kiwerzi)|Lypne]]<br />
| Липне<br />
| Липно (Lipno)<br />
| Lipno<br />
| Lypne<br />
|-<br />
| [[Lytschany]]<br />
| Личани<br />
| Лычаны<br />
| Letczany<br />
| Olyka<br />
|-<br />
| [[Lytschky]]<br />
| Лички<br />
| Лычки (Lytschki)<br />
| Łyczki<br />
| Trostjanez<br />
|-<br />
| [[Metelne]]<br />
| Метельне<br />
| Метельное (Metelnoje)<br />
| Metelno<br />
| Olyka<br />
|-<br />
| [[Moschtschanyzja]]<br />
| Мощаниця<br />
| Мощаница (Moschtschaniza)<br />
| Moszczanica<br />
| Derno<br />
|-<br />
| [[Murawyschtsche]]<br />
| Муравище<br />
| Муравище (Murawischtsche)<br />
| Rafałówka<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Mykowe]]<br />
| Микове<br />
| Мыково (Mykowo)<br />
| Myków<br />
| Schurawytschi<br />
|-<br />
| [[Nebischka]]<br />
| Небіжка<br />
| Небежка (Nebeschka)<br />
| Niebóżka<br />
| Oserze<br />
|-<br />
| [[Nossowytschi]]<br />
| Носовичі<br />
| Носовичи (Nossowitschi)<br />
| Nosowicze<br />
| Schornyschtsche<br />
|-<br />
| [[Oderady]]<br />
| Одеради<br />
| Одерады<br />
| Oderady<br />
| Pokaschtschiw<br />
|-<br />
| [[Olexandrija (Kiwerzi)|Olexandrija]]<br />
| Олександрія<br />
| Александрия (Alexandrija)<br />
| Aleksandria<br />
| Swiriw<br />
|-<br />
| [[Omelne]]<br />
| Омельне<br />
| Омельно (Omelno)<br />
| Omelno<br />
| Omelne<br />
|-<br />
| [[Osero (Kiwerzi)|Osero]]<br />
| Озеро<br />
| Озеро<br />
| Jezioro<br />
| Osero<br />
|-<br />
| [[Oserze]]<br />
| Озерце<br />
| Озерцо (Oserzo)<br />
| Jeziorko<br />
| Oserze<br />
|-<br />
| [[Ostriw (Kiwerzi)|Ostriw]]<br />
| Острів<br />
| Остров (Ostrow)<br />
| Ostrów<br />
| Trostjanez<br />
|-<br />
| [[Paltsche]]<br />
| Пальче<br />
| Пальче<br />
| Palcze<br />
| Chorlupy<br />
|-<br />
| [[Pokaschtschiw]]<br />
| Покащів<br />
| Покащов (Pokaschtschow)<br />
| Pokaszczów<br />
| Pokaschtschiw<br />
|-<br />
| [[Pryluzke]]<br />
| Прилуцьке<br />
| Прилуцкое (Priluzkoje)<br />
| Pryłućke<br />
| Pryluzke<br />
|-<br />
| [[Putyliwka]]<br />
| Путилівка<br />
| Путиловка (Putilowka)<br />
| Litwa<br />
| Derno<br />
|-<br />
| [[Romaschkiwka]]<br />
| Ромашківка<br />
| Ромашковка (Romaschowka)<br />
| Romaszkowska<br />
| Dubyschtsche<br />
|-<br />
| [[Sabrody (Kiwerzi)|Sabrody]]<br />
| Заброди<br />
| Заброды<br />
| -<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Salissotsche]]<br />
| Залісоче<br />
| Залесочье (Salessotschje)<br />
| -<br />
| Didytschi<br />
|-<br />
| [[Sapohowe]]<br />
| Сапогове<br />
| Сапогово (Sapogowo)<br />
| Sapohów<br />
| Pryluzke<br />
|-<br />
| [[Sawitne (Kiwerzi)|Sawitne]]<br />
| Завітне<br />
| Заветное (Sawetnoje)<br />
| Wincentówka<br />
| Sawitne<br />
|-<br />
| [[Schabka]]<br />
| Жабка<br />
| Жабка<br />
| Żabka<br />
| Pryluzke<br />
|-<br />
| [[Schornyschtsche]]<br />
| Жорнище<br />
| Жорнище (Schornischtsche)<br />
| Żorniszcze<br />
| Schornyschtsche<br />
|-<br />
| [[Schurawytschi]]<br />
| Журавичі<br />
| Журавичи (Schurawitschi)<br />
| Żurawicze<br />
| Schurawytschi<br />
|-<br />
| [[Schydytschyn]]<br />
| Жидичин<br />
| Жидычин (Schidytschin)<br />
| Żydyczyn<br />
| Schydytschyn<br />
|-<br />
| [[Skrehotiwka]]<br />
| Скреготівка<br />
| Скреготовка (Skregotowka)<br />
| Skresztówka<br />
| Hremjatsche<br />
|-<br />
| [[Slawne (Kiwerzi)|Slawne]]<br />
| Славне<br />
| Славное (Slawnoje)<br />
| Stanisławówka<br />
| Susk<br />
|-<br />
| [[Slowatytschi]]<br />
| Словатичі<br />
| Словатичи (Slowatitschi)<br />
| Sławatycze<br />
| Susk<br />
|-<br />
| [[Snamyriwka]]<br />
| Знамирівка<br />
| Знамировка (Snamirowka)<br />
| Znamirówka<br />
| Cholonewytschi<br />
|-<br />
| [[Sokyrytschi]]<br />
| Сокиричі<br />
| Сокиричи (Sokiritschi)<br />
| Sikirycze<br />
| Sokyrytschi<br />
|-<br />
| [[Stawok (Kiwerzi)|Stawok]]<br />
| Ставок<br />
| Ставок<br />
| Stawek<br />
| Derno<br />
|-<br />
| [[Susk]]<br />
| Суськ<br />
| Суск<br />
| Susk<br />
| Susk<br />
|-<br />
| [[Swiriw]]<br />
| Звірів<br />
| Зверев (Swerew)<br />
| Zwierów<br />
| Swiriw<br />
|-<br />
| [[Swosy]]<br />
| Звози<br />
| Звозы (Swosy)<br />
| Swoz<br />
| Susk<br />
|-<br />
| [[Sylne]]<br />
| Сильне<br />
| Сильное (Silnoje)<br />
| Silno<br />
| Sylne<br />
|-<br />
| [[Trostjanez (Kiwerzi)|Trostjanez]]<br />
| Тростянець<br />
| Тростянец<br />
| Trościaniec<br />
| Trostjanez<br />
|-<br />
| [[Tschemeryn]]<br />
| Чемерин<br />
| Чемерин (Tschemerin)<br />
| Czemeryn<br />
| Schornyschtsche<br />
|-<br />
| [[Tschownyzja]]<br />
| Човниця<br />
| Чолница (Tscholniza)<br />
| Czołnica<br />
| Sawitne<br />
|-<br />
| [[Wesnjanka (Kiwerzi)|Wesnjanka]]<br />
| Веснянка<br />
| Веснянка<br />
| Wesnianka<br />
| Swiriw<br />
|-<br />
| [[Wyschniw (Kiwerzi)|Wyschniw]]<br />
| Вишнів<br />
| Вишнев (Wischnew)<br />
| Wiszniów<br />
| Borochiw<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Rajone der Ukraine]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Kivertsi Raion|Rajon Kiwerzi}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Wolhynien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ukrainischer Rajon|Kiwerzi]]<br />
[[Kategorie:Oblast Wolhynien]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Klaip%C4%97da&diff=172454822
Bezirk Klaipėda
2017-12-31T18:38:09Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Litauischer Distrikt<br />
| LitName = Klaipėdos apskritis<br />
| Karte = Klaipeda County in Lithuania.svg<br />
| Wappen = LIT okręg kłajpedzki COA.svg<br />
| Isokürzel = LT-KL<br />
| Fläche = 5209<br />
| Hauptstadt = Klaipėda<br />
| Städte = * [[Klaipėda]] (188.767)<br />
* [[Šilutė]] (21.476)<br />
* [[Kretinga]] (21.423)<br />
| Einwohner = 380.625<br />
| EinwohnerRang = 3<br />
| Einwohnerdichte = 73,1<br />
| EinwohnerVergleich = 382.179<br />
| EinwohnerProzent = −0,4<br />
| EinwohnerStand = 1.1.2006<br />
| Gouverneur = Vytautas Rinkevičius<br />
| Adresse = <br />
| Kreise = 7<br />
| Webseite = www.klaipeda.aps.lt<br />
}}<br />
<br />
Der '''Bezirk Klaipėda''' (deutsch ''Bezirk Memel'') war einer der zehn Verwaltungsbezirke, die von 1994 bis zum 30. Juni 2010 die oberste Stufe der [[Verwaltungseinteilung Litauens]] bildeten. <br />
<br />
Er umfasste die gesamte Ostseeküste Litauens, ein Teil der historischen Regionen [[Memelland]] und [[Niederlitauen]] (''Schemaitien / Žemaitija''). Der Bezirk grenzte im Norden an [[Lettland]] und im Süden an [[Russland]].<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
Der Bezirk Klaipėda ist in sieben Selbstverwaltungsgemeinden unterteilt. <small>(Einwohner am 1. Januar 2006)</small><br />
<br />
=== Stadtgemeinde ===<br />
* [[Klaipėda]] (187.325)<br />
<br />
=== Selbstverwaltete Kurorte ===<br />
* [[Palanga]] (17.675)<br />
* [[Neringa]] (3.019)<br />
<br />
=== Rajongemeinden ===<br />
* [[Rajongemeinde Klaipėda]] (48.424)<br />
* [[Rajongemeinde Kretinga]] (45.916)<br />
* [[Rajongemeinde Šilutė]] (53.727)<br />
* [[Rajongemeinde Skuodas]] (24.539)<br />
<br />
== Ethnische Zusammensetzung ==<br />
Volkszählung 2011:<ref>[http://osp.stat.gov.lt/2011-m.-surasymas 2011 m. surašymo duomenys]</ref><br />
* [[Litauer]] – 85,64 % (290 369);<br />
* [[Russen]] – 10,4 % (35 265);<br />
* [[Ukrainer]] – 1,04 % (3 542);<br />
* [[Weißrussen]] – 0,88 % (2 982);<br />
* [[Deutsche]] – 0,22 % (754);<br />
* [[Polen (Ethnie)|Polen]] – 0,22 % (748);<br />
* [[Letten]] – 0,13 % (436);<br />
* andere – 1,46 % (4966)<br />
<br />
== Leitung ==<br />
* 1995–1997: [[Jurgis Aušra]]<br />
* 1997–2000: [[Laisvūnas Kavaliauskas]]<br />
* 2000–2005: [[Virginija Lukošienė]]<br />
* 2006–2008: [[Vytautas Rinkevičius]]<br />
* 2008–2010: [[Arūnas Burkšas]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Verwaltungseinteilung Litauens]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Klaipėda County|Bezirk Klaipėda}}<br />
* [http://www.klaipeda.aps.lt Offizielle Seite der Bezirksverwaltung Klaipeda]<br />
* [http://www.klaipeda.lt Offizielle Seite der Stadt Klaipeda]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Litauische Distrikte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bezirk in Litauen|Klaipeda]]<br />
[[Kategorie:Bezirk Klaipėda]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Kaunas&diff=172454769
Bezirk Kaunas
2017-12-31T18:35:12Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Litauischer Distrikt<br />
| LitName = Kauno apskritis<br />
| Karte = Kaunas County in Lithuania.svg<br />
| Wappen = LTU Kauno apskritis COA.svg<br />
| Isokürzel = LT-KU<br />
| Fläche = 8060<br />
| Hauptstadt = Kaunas<br />
| Städte = * [[Kaunas]] (364.059)<br />
* [[Jonava]] (34.954)<br />
* [[Kėdainiai]] (32.048)<br />
| Einwohner = 680.913<br />
| EinwohnerRang = 2<br />
| Einwohnerdichte = 84,5<br />
| EinwohnerVergleich = 685.723 <br />
| EinwohnerProzent = −0,7<br />
| EinwohnerStand = 1.1.2006<br />
| Gouverneur = Romualdas Morkevicius<br />
| Adresse = <br />
| Kreise = 8<br />
| Webseite = www.kaunas.aps.lt<br />
}}<br />
Der '''Bezirk Kaunas''' (deutsch ''Bezirk Kauen'') ist einer der zehn Verwaltungsbezirke im Zentrum [[Litauen]]s, die ab 1994 die oberste Stufe der litauischen Gebietskörperschaften bilden. <br />
<br />
Er umfasst Teile der historischen Regionen [[Oberlitauen]] (''Aukšaitija'') und Suwalken (''Suvalkija'').<br />
<br />
Von 1994 bis zum 30. Juni 2010 existierte die Bezirksleiterverwaltung (''apskrities viršininko administracija'').<br />
<br />
==Verwaltungsgliederung==<br />
Der Bezirk Kaunas ist in acht Bezirke unterteilt. <small>(Einwohner am 1. Januar 2006)</small><br />
<br />
===Stadtgemeinden===<br />
*[[Kaunas]] (360.627)<br />
*[[Birštonas]] (5.265)<br />
<br />
===Rajongemeinden===<br />
*[[Rajongemeinde Jonava]] (52.286)<br />
*[[Rajongemeinde Kaišiadorys]] (36.523)<br />
*[[Rajongemeinde Kaunas]] (85.093) <br />
*[[Rajongemeinde Kėdainiai]] (64.020)<br />
*[[Rajongemeinde Prienai]] (34.408)<br />
*[[Rajongemeinde Raseiniai]] (42.691)<br />
<br />
== Leitung ==<br />
* [[Jonas Slavinskas]]<br />
* [[Juozas Mikuckis]]<br />
* [[Konstantinas Nekvedavičius]]<br />
* [[Petras Kerpė]]<br />
* [[Pranas Morkus]]<br />
* [[Julius Čaplikas]]<br />
* [[Kazimieras Matulevičius]]<br />
* [[Vladas Sidaravičius]]<br />
* [[Jurgis Glušauskas]]<br />
* [[Vincas Paleckis]]<br />
* 1995: [[Petras Mikelionis]]<br />
* 1997: [[Kazys Starkevičius]]<br />
* 2000: [[Giedrius Buinevičius]]<br />
* 2001: [[Valentinas Kalinauskas]]<br />
* 2004: [[Zigmantas Benjaminas Kazakevičius]]<br />
* 2006: [[Romualdas Morkevičius]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.kaunas.aps.lt Offizielle Seite der Bezirksverwaltung Kaunas] (litauisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste_Litauische_Distrikte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bezirk in Litauen|Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Bezirk Kaunas|*]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burschtyn&diff=172454271
Burschtyn
2017-12-31T18:07:34Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Burschtyn<br />
|OrtK = Бурштин<br />
|Wappen = Coat of Arms of Burshtyn.svg<br />
|Oblast = Oblast Iwano-Frankiwsk<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = <br />
|Fläche = 32.71<br />
|Einwohner = 15182<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 2621210300<br />
|PLZ = 77200<br />
|lat_deg = 49| lat_min = 15| lat_sec = 45<br />
|lon_deg = 24| lon_min = 38| lon_sec = 5<br />
|Vorwahl = 3438<br />
|Gliederung = 1 [[Stadt]], 1 [[Selo|Dorf]]<br />
|Adresse = вул. Січових Стрільців 4<br />77111 м. Бурштин<br />
|Bürgermeister = Jaroslaw Hromko<br />
|Website = http://burshtyn.br.if.ua<br />
|StatLink = 13305<br />
|}}<br />
'''Burschtyn''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Бурштин}}'''; russisch {{lang|ru|Бурштын}}, polnisch ''Bursztyn'') ist eine in der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] schnell gewachsene Stadt in der [[Oblast]] [[Iwano-Frankiwsk]] ([[Ukraine]]) mit 14.700 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).<br />
<br />
[[Datei:Burschtyn Kraftwerk.JPG|mini|left|Das Kohlekraftwerk Burschtyn]]<br />
Die Stadt, deren Name ''Bernstein'' bedeutet, wurde 1554 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und gehörte damals zu Polen. 1772 kam sie unter österreichische Herrschaft innerhalb [[Galizien]]s und war von 1850 bis 1867 [[Verwaltungsgliederung Galiziens|Sitz einer Bezirkshauptmannschaft]]. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 wurde sie wieder ein Teil Polens, wurde im Zweiten Weltkrieg 1939 erst von der [[Sowjetunion]] und 1941 von [[Deutschland]] besetzt. Nach dem Ende des Krieges verblieb der Ort bei der Sowjetunion innerhalb der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen SSR]], bereits 1940 wurde der Ort Hauptstadt des Rajons Burschtyn und verblieb dies bis 1962, seit 1991 ist er ein Teil der unabhängigen Ukraine. Erst 1993 erhielt sie den Stadtstatus. Sie ist direkt der Oblastverwaltung unterstellt (bis zum 11. März 2014 im [[Rajon Halytsch]]<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/864-VII Верховна Рада України; Постанова від 11.03.2014 № 864-VII Про віднесення міста Бурштин Галицького району Івано-Франківської області до категорії міст обласного значення]</ref>) und hat einen Bahnanschluss. Administrativ gehört auch das Dorf [[Wyhiwka]] (Вигівка) zur Stadt.<br />
<br />
Besonderes Kennzeichen ist das [[Kohlekraftwerk]] ''[[Kraftwerk Burschtyn|Burschtynskyj]] TES'', das sich neben einem künstlich aufgestauten See von etwa 8 Kilometern Länge und etwa 2 Kilometern Breite befindet.<br />
In unmittelbarer Nähe des Sees befindet sich nahe der Ortschaft [[Bilschinzi]] ebenfalls eine große Fischfarm.<br />
<br />
Bekannt ist der Fußballverein ''Energetyk''.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Mika Newton]] (* 1986), ukrainische Sängerin<br />
* [[Karol Tichy]] (1871–1939), polnischer Maler<br />
* [[Debora Vogel]] (1900–1942), polnische Schriftstellerin und Philosophin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Burschtyn)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Burshtyn|Burschtyn}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Iwano-Frankiwsk}}<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Iwano-Frankiwsk}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=7707504-3}}<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Iwano-Frankiwsk]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1554]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hola_Prystan&diff=172433983
Hola Prystan
2017-12-31T00:25:56Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine|<br />
|Ort = Hola Prystan<br />
|OrtK = Гола Пристань<br />
|Wappen = Coat of Arms of Hola Prystan.svg<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 31 | lat_sec = <br />
|lon_deg = 32 | lon_min = 31 | lon_sec = <br />
|Oblast = Oblast Cherson<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = 3<br />
|Fläche = 9.26<br />
|Einwohner = 14658<br />
|EW_Stand = 2016<br />
|KOATUU = 6522310100<br />
|PLZ = 75600<br />
|Vorwahl = 5539<br />
|Gliederung = 1 Stadt, 1 [[Selo|Dorf]]<br />
|Adresse = вул. 1 Травня 14<br />75600 м. Гола Пристань<br />
|Bürgermeister = Anatolij Nehra<br />
|Website =<br />
|StatLink = 43419<br />
}}<br />
'''Hola Prystan''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Гола Пристань}}'''; russisch {{lang|ru|Голая Пристань}}/''Golaja Pristan'') ist eine Stadt in der [[Ukraine|südukrainischen]] [[Oblast Cherson]] am [[Konka]], einem Mündungsarm des [[Dnepr]] mit 14.600 Einwohnern (2016).<br />
<ref name="Bevölkerungszahlen">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen] auf pop-stat.mashke.org</ref><br />
<br />
Hola Prystan ist das Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon Hola Prystan|Rajons Hola Prystan]] und liegt 43&nbsp;km südwestlich der Oblasthauptstadt [[Cherson]]. Zur Stadtgemeinde zählt auch das nördlich der Stadt und des Flusses Konka gelegene Dorf [[Bilohrudowe]] (ukrainisch {{lang|uk|Білогрудове}}).<br />
<br />
Die Stadt wurde 1709 von Kosaken gegründet, der alte Name war Holyj Perewis (ukrainisch {{lang|uk|Голий Перевіз}}). Der als landwirtschaftliches Zentrum wichtige Ort wurde 1946 zu einer [[Siedlung städtischen Typs]] ernannt und 1958 zur Stadt erhoben.<br />
<br />
Am 17. Mai 2013 wurde die Stadt samt dem Dorf Bilohrudowe unter Oblastverwaltung gestellt und ist seither kein Teil des ihn umgebenden Rajons mehr.<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/273-vii Верховна Рада України; Постанова від 17.05.2013 № 273-VII Про віднесення міста Гола Пристань Голопристанського району Херсонської області до категорії міст обласного значення]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Cherson}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Cherson]]<br />
[[Kategorie:Rajon Hola Prystan]]<br />
[[Kategorie:Ort am Dnepr]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kuemmjen/L%C3%A4nderliste&diff=172432796
Benutzer:Kuemmjen/Länderliste
2017-12-30T23:16:48Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste|TITEL=[[Navigation|Navigieren]] bei [http://www.sloganizer.net/style7,Kuemmjen.png Kuemmjen]<br />
|INHALT=<br />
[[Benutzer_Diskussion:Kuemmjen|Diskussion]]&nbsp;&#124;<br />
<!--[[Benutzer:Kuemmjen/Artikelübersicht|Meine Artikel]]&nbsp;&#124; --><br />
[[Benutzer:Kuemmjen/Werkzeuge|Werkzeugkoffer]]&nbsp;&#124;<br />
[[Benutzer:Kuemmjen/Bundesliga|Bundesliga]]&nbsp;&#124;<br />
[[Benutzer:Kuemmjen/Länderliste|Länderliste]]&nbsp;&#124;<br />
''[[Benutzer:Kuemmjen|Zurück zur Benutzerseite]]''<br />
}}<br />
</br><br />
<center>[[Datei:Rotating_earth_(large).gif|thumb|[[Erde|Die Erde]]]] '''''In dieser Liste sind sämtliche unabhängige [[Staat]]en der [[Erde]] sowie viele [[Kolonie|abhängige Gebiete]] aufgelistet.'''''</center><br />
<br />
<center><small>'''''Ein Staat wird hier als unabhängig gelistet, wenn er von mindestens einem anderen Staat als solcher anerkannt wird. So wird die [[Türkische Republik Nordzypern]] zum Beispiel nur von der [[Türkei]] als Staat anerkannt.'''''</small></center> <br />
<br />
== [[Europa]] ==<br />
[[Datei:Europe satellite orthographic.jpg|thumb|[[Europa]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Abkhazia.svg|20px]] [[Abchasien]] (Hauptstadt: [[Sochumi|Suchumi/Aqwa/Sochumi, dt. Sochumi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Albania.svg|20px]] [[Albanien]] (Hauptstadt: [[Tirana|Tiranë, dt. Tirana]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Andorra.svg|20px]] [[Andorra]] (Hauptstadt: [[Andorra la Vella]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px]] [[Belgien]] (Hauptstadt: [[Brüssel|Brussel/Bruxelles/Brüssel]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|20px]] [[Bosnien und Herzegowina]] (Hauptstadt: [[Sarajevo|Sarajevo, dt. Sarajewo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bulgaria.svg|border|20px]] [[Bulgarien]] (Hauptstadt: [[Sofia|Sofija, dt. Sofia]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Denmark.svg|20px]] [[Dänemark]] (Hauptstadt: [[Kopenhagen|København, dt. Kopenhagen]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] [[Deutschland]] (Hauptstadt: [[Berlin]]; Bundesstadt [[Bonn]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Estonia.svg|border|20px]] [[Estland]] (Hauptstadt: [[Tallinn|Tallinn, dt. Reval]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px]] [[Finnland]] (Hauptstadt: [[Helsinki|Helsinki/Helsingfors]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] (Hauptstadt: [[Paris]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Georgia.svg|border|20px]] [[Georgien]] (Hauptstadt: [[Tiflis|Tbilissi, dt. Tiflis]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Greece.svg|20px]] [[Griechenland]] (Hauptstadt: [[Athen|Athína, dt. Athen]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Ireland.svg|border|20px]] [[Irland]] (Hauptstadt: [[Dublin|Baile Átha Cliath/Dublin]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Iceland.svg|20px]] [[Island]] (Hauptstadt: [[Reykjavík]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] (Hauptstadt: [[Rom|Roma, dt. Rom]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Croatia.svg|20px]] [[Kroatien]] (Hauptstadt: [[Zagreb|Zagreb, dt. veraltet auch Agram]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kosovo.svg|20px]] [[Kosovo]] (Hauptstadt: [[Priština|Prishtina/Prishtinë/Priština]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Latvia.svg|20px]] [[Lettland]] (Hauptstadt: [[Riga|Rīga, dt. Riga]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Liechtenstein.svg|20px]] [[Liechtenstein]] (Hauptstadt: [[Vaduz]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Lithuania.svg|20px]] [[Litauen]] (Hauptstadt: [[Vilnius|Vilnius, dt. Wilna]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Luxembourg.svg|20px]] [[Luxemburg]] (Hauptstadt: [[Luxemburg (Stadt)|Lëtzebuerg/Luxembourg/Luxemburg]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Malta.svg|border|20px]] [[Malta]] (Hauptstadt: [[Valletta]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Macedonia.svg|20px]] [[Mazedonien]] (Hauptstadt: [[Skopje]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Moldova.svg|20px]] [[Moldawien]] (Hauptstadt: [[Chişinău|Chişinău, dt. Kischinau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Monaco.svg|border|20px]] [[Monaco]] (Regierungsquartier: [[Monaco-Ville]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Montenegro.svg|20px]] [[Montenegro]] (Hauptstadt: [[Podgorica]]; Sitz des Staatspräsidenten: [[Cetinje]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px]] [[Niederlande]] (Hauptstadt: [[Amsterdam]]; Regierungssitz: [[Den Haag|Den Haag/’s Gravenhage]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Turkish Republic of Northern Cyprus.svg|border|20px]] [[Türkische Republik Nordzypern|Nordzypern, Türk. Rep.]] (Hauptstadt: [[Nikosia|Lefkoşa, dt. Nikosia (Nord)]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Norway.svg|20px]] [[Norwegen]] (Hauptstadt: [[Oslo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Austria.svg|20px]] [[Österreich]] (Hauptstadt: [[Wien]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Poland.svg|border|20px]] [[Polen]] (Hauptstadt: [[Warschau|Warszawa, dt. Warschau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px]] [[Portugal]] (Hauptstadt: [[Lissabon|Lisboa, dt. Lissabon]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Romania.svg|20px]] [[Rumänien]] (Hauptstadt: [[Bukarest|Bucureşti, dt. Bukarest]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Russia.svg|border|20px]] [[Russland|Russland (europ. Teil)]] (Hauptstadt: [[Moskau|Moskva, dt. Moskau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of San Marino.svg|border|20px]] [[San Marino]] (Hauptstadt: [[Stadt von San Marino|Città di San Marino, dt. San Marino]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px]] [[Schweden]] (Hauptstadt: [[Stockholm]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Switzerland (with spacing).svg|20px]] [[Schweiz]] (Bundesstadt: [[Bern|Bern/Berne/Berna]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_Serbia.svg|border|20px]] [[Serbien]] (Hauptstadt: [[Belgrad|Beograd, dt. Belgrad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Slovakia.svg|border|20px]] [[Slowakei]] (Hauptstadt: [[Bratislava|Bratislava, dt. Pressburg]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Slovenia.svg|border|20px]] [[Slowenien]] (Hauptstadt: [[Ljubljana|Ljubljana, dt. Laibach]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px]] [[Spanien]] (Hauptstadt: [[Madrid]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Ossetia.svg|border|20px]] [[Südossetien]] (Hauptstadt: [[Zchinwali|Zchinwal/Zchinwali, dt. Zchinwali]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px]] [[Tschechien|Tschechische Republik]] (Hauptstadt: [[Prag|Praha, dt. Prag]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px]] [[Türkei|Türkei (europ. Teil)]] (Hauptstadt: [[Ankara|Ankara <small>im asiatischen Teil des Landes</small>]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Ukraine]] (Hauptstadt: [[Kiew|Kyjiw, dt. Kiew]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px]] [[Ungarn]] (Hauptstadt: [[Budapest]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Vatican City.svg|border|20px]] [[Vatikanstadt]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] (Hauptstadt: [[London]])<br />
<br />
:* [[Datei:Flag of England.svg|border|20px]] [[England]] (Hauptstadt: [[London]])<br />
<br />
:* [[Datei:Flag of Northern Ireland.svg|border|20px]] [[Nordirland]] (Hauptstadt: [[Belfast|Belfast/Béal Feirste]])<br />
<br />
:* [[Datei:Flag of Scotland.svg|20px]] [[Schottland]] (Hauptstadt: [[Edinburgh|Edinburgh/Dùn Èideann]])<br />
<br />
:* [[Datei:Flag of Wales.svg|border|20px]] [[Wales]] (Hauptstadt: [[Cardiff|Cardiff/Caerdydd]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Belarus.svg|20px]] [[Weißrussland]] (Hauptstadt: [[Minsk]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cyprus.svg|border|20px]] [[Republik Zypern|Zypern]] (Hauptstadt: [[Nikosia|Lefkosía, dt. Nikosia]])<br />
<br />
'''''souveränes, nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Sovereign Military Order of Malta.svg|20px]] [[Malteserorden]] (Sitz: [[Rom|Roma, dt. Rom]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_Åland.svg|20px]] [[Åland]] (Hauptstadt: [[Mariehamn]])<br />
<br />
* [[Datei:Air Force Ensign of the United Kingdom.svg|20px]] [[Akrotiri und Dhekelia]] (Verwaltungssitz: [[Episkopi Cantonment|Episkopi Cantonment, kurz auch Episkopi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Faroe Islands.svg|border|20px]] [[Färöer]] (Hauptstadt: [[Tórshavn|Tórshavn (kurz Havn)/Thorshavn, dt. selten Thorshaven]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Gibraltar.svg|border|20px]] [[Gibraltar]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guernsey.svg|border|20px]] [[Guernsey]] (Hauptstadt: [[Saint Peter Port]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Isle of Mann.svg|20px]] [[Isle of Man]] (Hauptstadt: [[Douglas (Isle of Man)|Douglas/Doolish]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Jersey.svg|border|20px]] [[Jersey]] (Hauptstadt: [[St. Helier]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Norway.svg|20px]] [[Svalbard]] (Hauptstadt: [[Longyearbyen]])<br />
<br />
== [[Asien]] ==<br />
[[Datei:Asia satellite orthographic.jpg|thumb|[[Asien]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Afghanistan.svg|20px]] [[Afghanistan]] (Hauptstadt: [[Kabul|Kābul, dt. Kabul]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Armenia.svg|20px]] [[Armenien]] (Hauptstadt: [[Jerewan|Jerewan, dt. Eriwan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Azerbaijan.svg|20px]] [[Aserbaidschan]] (Hauptstadt: [[Baku|Bakı, dt. Baku]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bahrain.svg|border|20px]] [[Bahrain]] (Hauptstadt: [[Manama|Al-Manāma, dt. Manama]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bangladesh.svg|20px]] [[Bangladesch]] (Hauptstadt: [[Dhaka]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bhutan.svg|20px]] [[Bhutan]] (Hauptstadt: [[Thimphu]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Brunei.svg|20px]] [[Brunei]] (Hauptstadt: [[Bandar Seri Begawan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Republic of China.svg|20px]] [[Republik China|China, Rep.]] (Hauptstadt: [[Taipeh|Táiběi, dt. Taipeh oder Taibei]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] [[Volksrepublik China|China, VR]] (Hauptstadt: [[Peking|Běijīng, dt. Peking]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] (Hauptstadt: [[Neu-Delhi|Naī Dillī/New Delhi, dt. Neu-Delhi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Indonesia.svg|border|20px]] [[Indonesien]] (Hauptstadt: [[Jakarta]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Iraq.svg|20px]] [[Irak]] (Hauptstadt: [[Bagdad|Baġdād, dt. Bagdad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Iran.svg|20px]] [[Iran]] (Hauptstadt: [[Teheran|Tehrān, dt. Teheran]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Israel.svg|border|20px]] [[Israel]] (Hauptstadt: [[Jerusalem|Yěrūshalayim/Al-Quds, dt. Jerusalem]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Japan.svg|border|20px]] [[Japan]] (Hauptstadt: [[Tokio|Tōkyō, dt. Tokio oder Tokyo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Yemen.svg|20px]] [[Jemen]] (Hauptstadt: [[Sana'a|Ṣanaʿāʾ, dt. Sana’a oder auch Sanaa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Jordan.svg|20px]] [[Jordanien]] (Hauptstadt: [[Amman|ʿAmmān, dt. Amman]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cambodia.svg|20px]] [[Kambodscha]] (Hauptstadt: [[Phnom Penh|Phnum Pénh, dt. Phnom Penh]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kazakhstan.svg|20px]] [[Kasachstan]] (Hauptstadt: [[Astana]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Qatar.svg|border|20px]] [[Katar]] (Hauptstadt: [[Doha|Ad-Dauha, dt. Doha]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kyrgyzstan.svg|20px]] [[Kirgisistan]] (Hauptstadt: [[Bischkek|Bişkek, dt. Bischkek]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of North Korea.svg|20px]] [[Nordkorea|Korea, Dem. VR]] (Hauptstadt: [[Pjöngjang|P’yŏngyang, dt. Pjöngjang]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Korea.svg|border|20px]] [[Südkorea|Korea, Rep.]] (Hauptstadt: [[Seoul|Sŏul, dt. Seoul]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kuwait.svg|20px]] [[Kuwait]] (Hauptstadt: [[Kuwait-Stadt|Madīnat al-Kuwait, dt. Kuwait-Stadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Laos.svg|20px]] [[Laos]] (Hauptstadt: [[Vientiane|Vientiane, auch Viang Chan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Lebanon.svg|20px]] [[Libanon]] (Hauptstadt: [[Beirut|Bairūt, dt. Beirut]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] (Hauptstadt: [[Kuala Lumpur]]; Regierungssitz: [[Putrajaya]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Maldives.svg|20px]] [[Malediven]] (Hauptstadt: [[Malé|Malé, auch Male’ oder Male]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mongolia.svg|20px]] [[Mongolei]] (Hauptstadt: [[Ulaanbaatar|Ulaanbaatar, auch Ulan-Bator]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Myanmar.svg|20px]] [[Myanmar]] (Hauptstadt: [[Pyinmana Naypyidaw|Naypyidaw/Nay Pyi Taw]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Nepal (with spacing).svg|20px]] [[Nepal]] (Hauptstadt: [[Kathmandu|Kāthmāndau, dt. Kathmandu]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Oman.svg|border|20px]] [[Oman]] (Hauptstadt: [[Maskat|Masqat, dt. Maskat]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of East Timor.svg|20px]] [[Osttimor]] (Hauptstadt: [[Dili|Díli/Dili]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Pakistan.svg|border|20px]] [[Pakistan]] (Hauptstadt: [[Islamabad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Palestine.svg|20px]] [[Palästinensische Autonomiegebiete]] (Provisorische Hauptstädte: [[Ramallah]] und [[Gaza (Stadt)|Ghazza, dt. Gaza]]; Beanspruchte Hauptstadt: [[Ostjerusalem|Al-Quds, dt. Ostjerusalem]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Philippines.svg|20px|border]] [[Philippinen]] (Hauptstadt: [[Manila|Lungsod ng Maynila, kurz Maynila, dt. Manila]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Russia.svg|border|20px]] [[Russland|Russland (asiat. Teil)]] (Hauptstadt: [[Moskau|Moskva, dt. Moskau <small>im europäischen Teil des Landes</small>]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] [[Saudi-Arabien]] (Hauptstadt: [[Riad|Ar-Riyādh, dt. Riad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Singapore.svg|border|20px]] [[Singapur]] (kein Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|20px]] [[Sri Lanka]] (Hauptstadt: [[Colombo]], Parlamentssitz: [[Sri Jayawardenepura|Sri Jayawardenepura, auch Sri Jayavardhanapura]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Syria.svg|20px]] [[Syrien]] (Hauptstadt: [[Damaskus|Dimaschq, dt. Damaskus]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tajikistan.svg|20px]] [[Tadschikistan]] (Hauptstadt: [[Duschanbe|Duşanbe, dt. Duschanbe]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Thailand.svg|20px]] [[Thailand]] (Hauptstadt: [[Bangkok|Krung Thep Mahanakhon, kurz Krung Thep, modern auch Bangkok]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px]] [[Türkei|Türkei (asiat. Teil)]] (Hauptstadt: [[Ankara]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Turkmenistan.svg|20px]] [[Turkmenistan]] (Hauptstadt: [[Aschgabad|Aşgabad, dt. Aschgabad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Uzbekistan.svg|20px]] [[Usbekistan]] (Hauptstadt: [[Taschkent|Toşkent, dt. Taschkent]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px]] [[Vereinigte Arabische Emirate]] (Hauptstadt: [[Abu Dhabi|Ābū Zabī, dt. Abu Dhabi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Vietnam.svg|20px]] [[Vietnam]] (Hauptstadt: [[Hanoi|Hà Nội, dt. Hanoi]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the British Indian Ocean Territory.svg|border|20px]] [[Britisches Territorium im Indischen Ozean]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Cocos (Keeling) Islands.svg|20px]] [[Kokosinseln]] (Hauptstadt: [[West Island (Kokosinseln)|West Island]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Christmas Island.svg|20px]] [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]] (Hauptstadt: [[Flying Fish Cove]])<br />
<br />
'''''Sonderverwaltungszonen in China:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Macau.svg|20px]] [[Macau]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
== [[Ozeanien|Australien und Ozeanien]] ==<br />
[[Datei:Australien Satellitenfoto.jpg|thumb|[[Australien (Kontinent)|Australien]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] (Hauptstadt: [[Canberra]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Cook Islands.svg|20px]] [[Cookinseln]] <small>''in freier Assoziierung mit [[Neuseeland]]''</small> (Hauptstadt: [[Avarua]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Fiji.svg|20px]] [[Fidschi]] (Hauptstadt: [[Suva]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kiribati.svg|20px]] [[Kiribati]] (Hauptstadt: [[South Tarawa|South Tarawa, auch Teinainano Urban Council]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Marshall Islands.svg|20px]] [[Marshallinseln]] (Hauptstadt: [[Majuro]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_the_Federated_States_of_Micronesia.svg|20px]] [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesien]] (Hauptstadt: [[Palikir]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Nauru.svg|20px]] [[Nauru]] (Hauptdistrikt: [[Yaren]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of New Zealand.svg|20px]] [[Neuseeland]] (Hauptstadt: [[Wellington|Wellington/Te Whanganui-a-Tara]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Niue.svg|20px]] [[Niue]] <small>''in freier Assoziierung mit [[Neuseeland]]''</small> (Hauptstadt: [[Alofi (Niue)|Alofi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Palau.svg|20px]] [[Palau]] (Hauptstadt: [[Melekeok (Palau)|Ngerulmud]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Papua New Guinea.svg|20px]] [[Papua-Neuguinea]] (Hauptstadt: [[Port Moresby]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Solomon Islands.svg|20px]] [[Salomonen]] (Hauptstadt: [[Honiara]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Samoa.svg|20px]] [[Samoa]] (Hauptstadt: [[Apia]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tonga.svg|borde|20px]] [[Tonga]] (Hauptstadt: [[Nukuʻalofa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tuvalu.svg|20px]] [[Tuvalu]] (Hauptstadt: [[Funafuti]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Vanuatu.svg|20px]] [[Vanuatu]] (Hauptstadt: [[Port Vila]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of American Samoa.svg|border|20px]] [[Amerikanisch-Samoa]] (Hauptstadt: [[Pago Pago]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]] [[Ashmore- und Cartierinseln]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of French Polynesia.svg|20px]] [[Französisch-Polynesien]] (Hauptstadt: [[Papeete|Papeete, auch Papeʻete]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guam.svg|20px]] [[Guam]] (Hauptstadt: [[Hagåtña]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]] [[Korallenmeerinseln]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_New_Caledonia.svg|20px]] [[Neukaledonien]] (Hauptstadt: [[Nouméa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Northern Mariana Islands.svg|20px]] [[Nördliche Marianen]] (Hauptstadt: [[Saipan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Norfolk Island.svg|20px]] [[Norfolkinsel]] (Hauptstadt: [[Kingston (Norfolkinsel)|Kingston]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Pitcairn Islands.svg|20px]] [[Pitcairninseln]] (Hauptstadt: [[Adamstown (Pitcairninseln)|Adamstown]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tokelau.svg|20px]] [[Tokelau]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] [[United States Minor Outlying Islands|United States Minor Outlying Islands (ohne]] [[Navassa|Navassa)]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Wallis and Futuna.svg|20px]] [[Wallis und Futuna]] (Hauptstadt: [[Mata-Utu|Matāʻutu, dt. Mata-Utu]])<br />
<br />
== [[Afrika]] ==<br />
[[Datei:Africa satellite plane.jpg|thumb|[[Afrika]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Egypt.svg|20px]] [[Ägypten]] (Hauptstadt: [[Kairo|Al-Qāhirah, dt. Kairo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Algeria.svg|border|20px]] [[Algerien]] (Hauptstadt: [[Algier|Madīnat al-Dschazā’ir, dt. Algier]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Angola.svg|20px]] [[Angola]] (Hauptstadt: [[Luanda|Luanda, auch São Paulo de Lunada oder Loanda]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Equatorial Guinea.svg|20px]] [[Äquatorialguinea]] (Hauptstadt: [[Malabo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Ethiopia.svg|20px]] [[Äthiopien]] (Hauptstadt: [[Addis Abeba]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Benin.svg|20px]] [[Benin]] (Hauptstadt: [[Porto Novo]]; Regierungssitz: [[Cotonou]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] (Hauptstadt: [[Gaborone]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Burkina Faso.svg|20px]] [[Burkina Faso]] (Hauptstadt: [[Ouagadougou]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Burundi.svg|20px]] [[Burundi]] (Hauptstadt: [[Bujumbura]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Djibouti.svg|20px|border]] [[Dschibuti]] (Hauptstadt: [[Dschibuti (Stadt)|Djibouti, dt. Dschibuti]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cote d'Ivoire.svg|20px]] [[Elfenbeinküste]] (Hauptstadt: [[Yamoussoukro]]; Regierungssitz: [[Abidjan|Plateau, District d’Abidjan; dt. Plateau, Bezirk Abidjan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Eritrea.svg|20px]] [[Eritrea]] (Hauptstadt: [[Asmara]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Gabon.svg|20px]] [[Gabun]] (Hauptstadt: [[Libreville]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of The Gambia.svg|20px]] [[Gambia]] (Hauptstadt: [[Banjul]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Ghana.svg|20px]] [[Ghana]] (Hauptstadt: [[Accra]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guinea.svg|20px]] [[Guinea]] (Hauptstadt: [[Conakry]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guinea-Bissau.svg|20px]] [[Guinea-Bissau]] (Hauptstadt: [[Bissau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px]] [[Kamerun]] (Hauptstadt: [[Yaoundé]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cape Verde.svg|20px]] [[Kap Verde]] (Hauptstadt: [[Praia]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] (Hauptstadt: [[Nairobi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Comoros.svg|20px]] [[Komoren]] (Hauptstadt: [[Moroni (Komoren)|Moroni]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg|20px]] [[Demokratische Republik Kongo|Kongo, Dem. Rep.]] (Hauptstadt: [[Kinshasa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Republic of the Congo.svg|20px]] [[Republik Kongo|Kongo, Rep.]] (Hauptstadt: [[Brazzaville]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Lesotho.svg|20px]] [[Lesotho]] (Hauptstadt: [[Maseru]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Liberia.svg|20px]] [[Liberia]] (Hauptstadt: [[Monrovia]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Libya.svg|20px]] [[Libyen]] (Hauptstadt: [[Tripolis|Tarābulus, dt. Tripolis]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Madagascar.svg|border|20px]] [[Madagaskar]] (Hauptstadt: [[Antananarivo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Malawi.svg|20px]] [[Malawi]] (Hauptstadt: [[Lilongwe]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mali.svg|20px]] [[Mali]] (Hauptstadt: [[Bamako]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Morocco.svg|20px]] [[Marokko]] (Hauptstadt: [[Rabat|Ar-Ribāt, dt. Rabat]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mauritania.svg|20px]] [[Mauretanien]] (Hauptstadt: [[Nouakchott|Nawākshūt, dt. Nouakchott]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mauritius.svg|20px]] [[Mauritius]] (Hauptstadt: [[Port Louis]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mozambique.svg|20px]] [[Mosambik]] (Hauptstadt: [[Maputo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] (Hauptstadt: [[Windhoek|Windhoek, auch Ai-Gams, Otjomuise oder dt. Windhuk]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Niger 3!2.svg|20px]] [[Niger]] (Hauptstadt: [[Niamey]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px]] [[Nigeria]] (Hauptstadt: [[Abuja]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Rwanda.svg|20px]] [[Ruanda]] (Hauptstadt: [[Kigali]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_the_Sahrawi_Arab_Democratic_Republic.svg|20px]] [[Demokratische Arabische Republik Sahara|Sahara, Dem. Arab. Rep.]] (Hauptstadt: [[El Aaiún|Laâyoune/El Aaiún/Al-Uyūn, dt. Ajun]] ''(unter [[Marokko|marokkanischer]] Kontrolle)''; provisorische Hauptstadt: [[Bir Lehlu|Bir Lehlu/Bi’r al-Hilwa]]; Regierungssitz: [[Tindouf (Algerien)|Tindūf/Tindouf]] <small>in [[Algerien]]</small>)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Zambia.svg|20px]] [[Sambia]] (Hauptstadt: [[Lusaka]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Sao Tome and Principe.svg|20px]] [[São Tomé und Príncipe]] (Hauptstadt: [[São Tomé]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Senegal.svg|20px]] [[Senegal]] (Hauptstadt: [[Dakar]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Seychelles.svg|20px]] [[Seychellen]] (Hauptstadt: [[Victoria (Seychellen)|Victoria]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Sierra Leone.svg|20px]] [[Sierra Leone]] (Hauptstadt: [[Freetown]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] (Hauptstadt: [[Harare]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Somalia.svg|20px]] [[Somalia]] (Hauptstadt: [[Mogadischu|Muqdisho, dt. Mogadischu]]; Regierungssitz: [[Baidoa|Baidoa/Baydhabo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] (Hauptstadt: [[Pretoria|Pretoria/Tshwane]]; Parlamentssitz: [[Kapstadt|Kaapstad/Cape Town/iKapa, dt. Kapstadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Sudan.svg|20px]] [[Sudan]] (Hauptstadt: [[Khartum|Al-Chartūm, dt. Khartum]])<br />
<br />
:* [[Datei:Flag_of_South_Sudan.svg|20px]] [[Südsudan]] (Hauptstadt: [[Juba (Stadt)|Dschūbā, dt. Dschuba, auch Juba]]) ''<small>→ für 2011 ist ein Unabhängigkeitsreferendum angesetzt</small>''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Swaziland.svg|20px]] [[Swasiland]] (Hauptstadt: [[Mbabane]]; Regierungssitz: [[Lobamba]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] (Hauptstadt: [[Dodoma]]; Regierungssitz: [[Daressalam|Dâr as-Salâm, dt. Daressalam]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Togo.svg|20px]] [[Togo]] (Hauptstadt: [[Lomé]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Chad.svg|20px]] [[Tschad]] (Hauptstadt: [[N’Djamena]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px]] [[Tunesien]] (Hauptstadt: [[Tunis]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Uganda.svg|20px]] [[Uganda]] (Hauptstadt: [[Kampala]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Central African Republic.svg|20px]] [[Zentralafrikanische Republik]] (Hauptstadt: [[Bangui]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mayotte (local).svg|20px|border]] [[Mayotte]] (Hauptstadt: [[Mamoudzou]])<br />
<br />
* [[Datei:ReunionRadiantVolcanoFlag.png|20px]] [[Réunion]] (Hauptstadt: [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint Helena.svg|20px]] [[St. Helena]] (Hauptstadt: [[Jamestown (St. Helena)|Jamestown]])<br />
<br />
== [[Nordamerika|Nord- und Mittelamerika]] ==<br />
[[Datei:North America satellite orthographic.jpg|thumb|[[Nordamerika|Nord- und Mittelamerika]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Antigua and Barbuda.svg|20px]] [[Antigua und Barbuda]] (Hauptstadt: [[Saint John’s (Antigua und Barbuda)|Saint John’s]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Bahamas.svg|20px]] [[Bahamas]] (Hauptstadt: [[Nassau (Bahamas)|Nassau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Barbados.svg|20px]] [[Barbados]] (Hauptstadt: [[Bridgetown]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Belize.svg|20px]] [[Belize]] (Hauptstadt: [[Belmopan]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px]] [[Costa Rica]] (Hauptstadt: [[San José (Costa Rica)|San José]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Dominica.svg|20px]] [[Dominica]] (Hauptstadt: [[Roseau]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Dominican Republic.svg|20px]] [[Dominikanische Republik]] (Hauptstadt: [[Santo Domingo|Santo Domingo de Guzmán, kurz Santo Domingo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of El Salvador.svg|20px]] [[El Salvador]] (Hauptstadt: [[San Salvador]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Grenada.svg|20px]] [[Grenada]] (Hauptstadt: [[St. George’s]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guatemala.svg|20px]] [[Guatemala]] (Hauptstadt: [[Guatemala-Stadt|La Nueva Guatemala de la Asunción, kurz Ciudad de Guatemala, dt. Guatemala-Stadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Haiti.svg|20px]] [[Haiti|Haïti]] (Hauptstadt: [[Port-au-Prince]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Honduras.svg|20px]] [[Honduras]] (Hauptstadt: [[Tegucigalpa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Jamaica.svg|20px]] [[Jamaika]] (Hauptstadt: [[Kingston (Jamaika)|Kingston]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] (Hauptstadt: [[Ottawa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Cuba.svg|20px]] [[Kuba]] (Hauptstadt: [[Havanna|San Cristóbal de La Habana, kurz La Habana, dt. Havanna]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Mexiko]] (Hauptstadt: [[Mexiko-Stadt|Ciudad de México, dt. Mexiko-Stadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Nicaragua.svg|20px]] [[Nicaragua]] (Hauptstadt: [[Managua]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Panama.svg|20px|border]] [[Panama]] (Hauptstadt: [[Panama-Stadt|Ciudad de Panamá, dt. Panama-Stadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint Kitts and Nevis.svg|20px]] [[St. Kitts und Nevis]] (Hauptstadt: [[Basseterre]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint Lucia.svg|20px]] [[St. Lucia]] (Hauptstadt: [[Castries]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint Vincent and the Grenadines.svg|20px]] [[St. Vincent und die Grenadinen]] (Hauptstadt: [[Kingstown]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Trinidad and Tobago.svg|20px]] [[Trinidad und Tobago]] (Hauptstadt: [[Port-of-Spain]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] (Hauptstadt: [[Washington (District of Columbia)|Washington, D.C.]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United States Virgin Islands.svg|20px|border]] [[Amerikanische Jungferninseln]] (Hauptstadt: [[Charlotte Amalie (Stadt)|Charlotte Amalie]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Anguilla.svg|20px]] [[Anguilla]] (Hauptstadt: [[The Valley (Anguilla)|The Valley]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Aruba.svg|20px]] [[Aruba]] (Hauptstadt: [[Oranjestad (Aruba)|Oranjestad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bermuda.svg|20px]] [[Bermuda]] (Hauptstadt: [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]])<br />
<!---*[[Bild:Flag of Bonaire.svg|20px]] [[Bonaire|Bonaire, besondere Gemeinde der Niederlande]] (Hauptstadt: [[Kralendijk]]) --><br />
<br />
* [[Datei:Flag of the British Virgin Islands.svg|20px]] [[Britische Jungferninseln]] (Hauptstadt: [[Road Town]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of France.svg|20px]] [[Clipperton-Insel]] (keine Hauptstadt)<br />
<!--*[[Bild:Flag of Curaçao.svg|20px]] [[Curaçao]] (Hauptstadt: [[Willemstad]]) --><br />
<br />
* [[Datei:Flag of Greenland.svg|border|20px]] [[Grönland]] (Hauptstadt: [[Nuuk|Nuuk/Godthåb]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guadeloupe (local).svg|20px]] [[Guadeloupe]] (Hauptstadt: [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Cayman Islands.svg|20px]] [[Kaimaninseln]] (Hauptstadt: [[George Town (Kaimaninseln)|George Town]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Martinique.svg|20px]] [[Martinique]] (Hauptstadt: [[Fort-de-France]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Montserrat.svg|20px]] [[Montserrat]] (Hauptstadt: [[Plymouth (Montserrat)|Plymouth (evakuiert)]]; Übergangshauptstadt: [[Brades|Brades/Brades Estate]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|border]] [[Navassa]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Netherlands Antilles.svg|20px|border]] [[Niederländische Antillen]] (Hauptstadt: [[Willemstad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Puerto Rico.svg|20px]] [[Puerto Rico]] (Hauptstadt: [[San Juan (Puerto Rico)|San Juan]])<br />
<!--*[[Bild:Flag of Saba.svg|20px]] [[Saba (Insel)|Saba, besondere Gemeinde der Niederlande]] (Hauptstadt: [[The Bottom]]) --><br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint Barthelemy.svg|20px|border]] [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] (Hauptstadt: [[Gustavia]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint-Martin (local).svg|20px]] [[Saint-Martin (Insel)#Französischer Inselteil|Saint-Martin]] (Hauptstadt: [[Marigot]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saint-Pierre and Miquelon.svg|20px]] [[Saint-Pierre und Miquelon]] (Hauptstadt: [[Saint-Pierre (Saint-Pierre und Miquelon)|Saint-Pierre]])<br />
<!--*[[Bild:Flag of Sint Eustatius.svg|20px]] [[Sint Eustatius|Sint Eustatius, besondere Gemeinde der Niederlande]] (Hauptstadt: [[Oranjestad (Sint Eustatius)|Oranjestad]]) --><br />
<!--*[[Bild:Flag of Sint Maarten.svg|20px]] [[Saint-Martin (Insel)#Niederländischer Inselteil|Sint Maarten]] (Hauptstadt: [[Philipsburg]]) --><br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Turks and Caicos Islands.svg|20px]] [[Turks- und Caicosinseln]] (Hauptstadt: [[Cockburn Town]])<br />
<br />
'''''Pachtgebiet:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the United States Army.svg|20px|border]] [[Guantanamo Bay Naval Base]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
== [[Südamerika]] ==<br />
[[Datei:South America satellite orthographic.jpg|thumb|[[Südamerika]]]]<br />
* [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] (Hauptstadt: [[Buenos Aires]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Bolivia (state).svg|20px]] [[Bolivien]] (Hauptstadt: [[Sucre]]; Regierungssitz: [[La Paz|La Paz de Ayacucho (kurz La Paz)/Chuqiyapu, dt. La Paz]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] (Hauptstadt: [[Brasília]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Chile.svg|border|20px]] [[Chile]] (Hauptstadt: [[Santiago de Chile]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] (Hauptstadt: [[Quito|San Francisco de Quito, dt. Quito]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Guyana.svg|20px]] [[Guyana]] (Hauptstadt: [[Georgetown (Guyana)|Georgetown]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Colombia.svg|20px]] [[Kolumbien]] (Hauptstadt: [[Bogotá]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] [[Paraguay]] (Hauptstadt: [[Asunción|Nuestra Señora Santa María de la Asunción, kurz Asunción]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Peru (state).svg|20px]] [[Peru]] (Hauptstadt: [[Lima]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Suriname.svg|20px]] [[Suriname]] (Hauptstadt: [[Paramaribo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Uruguay.svg|border|20px]] [[Uruguay]] (Hauptstadt: [[Montevideo]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Venezuela (state).svg|20px]] [[Venezuela]] (Hauptstadt: [[Caracas|Santiago de León de Caracas, kurz Caracas]])<br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Falkland Islands.svg|20px]] [[Falklandinseln]] (Hauptstadt: [[Stanley (Falklandinseln)|Stanley, argentinischer Name: Puerto Argentino]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of French Guiana.svg|20px]] [[Französisch-Guayana]] (Hauptstadt: [[Cayenne]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Georgia and the South Sandwich Islands.svg|20px]] [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]] (Hauptstadt: [[Grytviken]])<br />
<br />
== [[Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln|Subantarkische Inseln]] ==<br />
[[Datei:Antarctica 6400px from Blue Marble.jpg|thumb|Die [[Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln|subantarktischen Inseln]] gruppieren sich um [[Antarktis|Antarktika]] herum.]]<br />
<small>''Es werden nur subantarktische Inseln aufgeführt, die keinem Kontinent zugeordnet werden und die ein Außengebiet eines Staates darstellen.''</small><br />
<br />
'''''Außengebiete:'''''<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Norway.svg|20px]] [[Bouvetinsel]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the French Southern and Antarctic Lands.svg|20px]] [[Französische Süd- und Antarktisgebiete|Französische Südgebiete]] (Verwaltungssitz: [[Saint-Pierre (Réunion)|Saint-Pierre]] <small>auf [[Réunion]]</small>)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Australia.svg|20px]] [[Heard und McDonaldinseln|Heard und die McDonaldinseln]] (keine Hauptstadt)<br />
<br />
<br><br />
<br><br />
<br><br />
<br><br />
<br><br />
<br><br />
<br><br />
<br />
== [[:Kategorie:Historischer Staat|Historische Staaten]] ==<br />
<center>'''''Diese Liste beinhaltet historische Staaten, die noch <u>nach</u> Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] existierten. Staaten wie zum Beispiel [[Burkina Faso|Obervolta]], die unter anderem Namen auch heute noch existieren, sind nicht berücksichtigt.'''''</center><br />
<br />
=== [[Europa]] ===<br />
* [[Datei:Flag of East Germany.svg|20px]] [[Deutsche Demokratische Republik]] <small>(1949-1990)</small> (Hauptstadt: [[Ost-Berlin|Berlin, Hauptstadt der DDR]]) <br />
<br />
* [[Datei:Flag of SFR Yugoslavia.svg|20px]] [[Jugoslawien]] <small>(1918-1992)</small> (Hauptstadt: [[Belgrad|Beograd, dt. Belgrad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Saar.svg|20px]] [[Geschichte des Saarlandes#Abtrennung nach 1945|Saarland]] <small>(1946-1956)</small> (Hauptstadt: [[Saarbrücken|Saarbrücken/Sarrebruck]]) <br />
<br />
* [[Datei:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] [[Serbien und Montenegro]] <small>(1992-2006; bis 2003 BR Jugoslawien)</small> (Hauptstadt: [[Belgrad|Beograd, dt.Belgrad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[Sowjetunion|Sowjetunion (europ. Teil)]] <small>(1922-1991)</small> (Hauptstadt: [[Moskau|Moskva, dt. Moskau]])<br />
<br />
* [[Datei:Free Territory Trieste Flag.svg|20px]] [[Freies Territorium Triest|Triest, Freies Territorium]] <small>(1947-1954)</small> (Hauptstadt: [[Triest|Trieste/Trst, dt. Triest]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px]] [[Tschechoslowakei]] <small>(1918-1992)</small> (Hauptstadt: [[Prag|Praha, dt. Prag]])<br />
<br />
=== [[Asien]] ===<br />
* [[Datei:Flag of North Yemen.svg|20px]] [[Jemenitische Arabische Republik]] <small>(1962-1990)</small> (Hauptstadt: [[Sana'a|Ṣanaʿāʾ, dt. Sana’a oder auch Sanaa]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Mutawakkilite Kingdom of Yemen.svg|20px]] [[Königreich Jemen|Jemen, Königreich]] <small>(1911-1962)</small> (Hauptstadt: [[Sana'a|Ṣanaʿāʾ, dt. Sana’a oder auch Sanaa]] <small>(1911-1948)</small>; [[Taizz|Taʿizz, dt. Taizz oder Tais]] <small>(1948-1962)</small>)<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Yemen.svg|20px]] [[Demokratische Volksrepublik Jemen|Jemen, Dem. VR]] <small>(1967-1990; bis 1970 VR Jemen)</small> (Hauptstadt: [[Aden]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px]] [[Republik Mahabad|Mahabad, Rep.]] <small>(1946)</small> (Hauptstadt: [[Mahabad|Mahabad/Mehabad]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[Sowjetunion|Sowjetunion (asiat. Teil)]] <small>(1922-1991)</small> (Hauptstadt: [[Moskau|Moskva, dt. Moskau <small>im europ. Teil des Landes</small>]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of United Arab Republic.svg|20px]] [[Vereinigte Arabische Republik|Vereinigte Arabische Republik (asiat. Teil)]] <small>(1958-1961)</small> (Hauptstadt: [[Kairo|Al-Qāhirah, dt. Kairo <small>im afrik. Teil des Landes</small>]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_Vietnam.svg|20px]] [[Nordvietnam|Vietnam, Dem. Rep.]] <small>(1954-1976)</small> (Hauptstadt: [[Hanoi|Hà Nội, dt. Hanoi]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of South Vietnam.svg|20px]] [[Südvietnam|Vietnam, Rep.]] <small>(1954-1976)</small> (Hauptstadt: [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Sàigòn]])<br />
<br />
=== [[Afrika]] ===<br />
* [[Datei:Flag of Biafra.svg|20px]] [[Biafra]] <small>(1967-1970)</small> (Hauptstadt: [[Enugu (Nigeria)|Enugu]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Mali 1959-1961.svg|20px]] [[Mali-Föderation]] <small>(1959-1961)</small> (Hauptstadt: [[Dakar]])<br />
<br />
* [[Datei:Pemba-jan-avr-1964.svg|20px]] [[Pemba]] <small>(1964)</small> (Hauptstadt: [[Chake Chake]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag_of_Zanzibar_(January-April_1964).svg|20px|border]] [[Sansibar]] <small>(1963-1964)</small> (Hauptstadt: [[Zanzibar City|Zanzibar City, dt. auch Sansibar-Stadt]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Tanganyika.svg|20px]] [[Tanganjika]] <small>(1961-1964)</small> (Hauptstadt: [[Daressalam|Dâr as-Salâm, dt. Daressalam]])<br />
<br />
* [[Datei:Flag of United Arab Republic.svg|20px]] [[Vereinigte Arabische Republik|Vereinigte Arabische Republik (afrik. Teil)]] <small>(1958-1961)</small> (Hauptstadt: [[Kairo|Al-Qāhirah, dt. Kairo]])<br />
<br />
=== [[Nordamerika|Nord- und Mittelamerika]] ===<br />
* [[Datei:Flag of West Indies.svg|20px]] [[Westindische Föderation]] <small>(1958-1962)</small> (Hauptstadt: [[Port-of-Spain]]; <small>die geplante Hauptstadt ''Chaguaramas'' wurde nie fertiggestellt.</small>)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Assoziative Verweise|Siehe auch]] ==<br />
* ''[[Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten]]''</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftstreitkr%C3%A4fte_der_Tschechischen_Republik&diff=172432537
Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik
2017-12-30T23:01:33Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit<br />
|Name= Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik<br />Vzdušné síly Armády České republiky<br />
|Bild= [[Datei:Emblem of Czech Air Force.svg|200px]]<br />
|Beschriftung= [[Abzeichen|Emblem]] <br />
|Daten= <br />
|Startdatum= 1. Januar 1993<br />
|Enddatum= <br />
|Land= {{CZE}}<br />
|Streitkräfte= [[Streitkräfte der Tschechischen Republik|Tschechische Streitkräfte]] <br />
|Teilstreitkraft= <br />
|Truppengattung= <br />
|Typ= [[Teilstreitkraft]] ([[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]])<br />
|Gliederung= <br />
|Mannstärke= <br />
|Motto= [[Tschechische Sprache|cs]] ''„Vzduch je naše moře“''<br />[[Deutsche Sprache|de]] ''„Die Lüfte sind unsere Ozeane“''<br />
|Teil_von= <br />
|Stationierungsort= [[Olomouc]]<br />
|Stationierungsort_Bezeichnung= Sitz des Oberkommandos (JFC)<br />
|Leitung_Bezeichnung= Befehlshaber der Luftstreitkräfte<br />
|Kommandeur1= [[Libor Štefánik]]<br />
|Kommandeur1_Bezeichnung=[[Brigadegeneral]] <br />
|Kommandeur2= <br />
|Kommandeur2_Bezeichnung=<br />
|Identifikationssymbol= [[Datei:Roundel of the Czech Republic.svg|75px]]<br />
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= [[Kokarde (Abzeichen)#Flugzeugkokarden|Flugzeugkokarde]]<br />
|Identifikationssymbol2= [[Datei:Roundel of the Czech Republic - Low Visibility.svg|75px]]<br />
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung= ''Low Visibility'' Kokarde<br />
|Identifikationssymbol3=<br />
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung=<br />
<!-- Luftfahrzeuge --><br />
|Luftfahrzeug_Schlacht= L-159A<br />
|Luftfahrzeug_Bomber=<br />
|Luftfahrzeug_EloKa=<br />
|Luftfahrzeug_Kampf= JAS-39C, Mi-24/35<br />
|Luftfahrzeug_Abfangen=<br />
|Luftfahrzeug_Patrouille=<br />
|Luftfahrzeug_Aufklärung= L-410FG<br />
|Luftfahrzeug_Training= L-39, L-159T1, JAS-39D, Mi-2<br />
|Luftfahrzeug_Transport= L-410, C-295, Jak-40, W-3, Mi-8/17<br />
}}<br />
Die '''Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik''' ({{CsS|Vzdušné síly Armády České republiky}}, [[International Civil Aviation Organization|ICAO]] Code CEF), auch '''Luftstreitkräfte Tschechiens''' oder '''Tschechische Luftwaffe''', sind eine [[Teilstreitkraft]] (TSK) der [[Streitkräfte der Tschechischen Republik]]. Luftwaffe und Heer bilden die TSK übergreifende Streitkräftebasis (Joint Force Command) und stellen die Hauptkräfte der Streitkräfte Tschechiens. Im Jahre 1993 ist die Luftwaffe Tschechiens, ebenso wie die [[Luftwaffe der Slowakischen Republik]], aus der ehemaligen Tschechoslowakischen Luftwaffe hervorgegangen.<br />
<br />
== Auftrag ==<br />
Der Hauptauftrag der Luftwaffe besteht in der Sicherung des Luftraumes der Tschechischen Republik im Verbund mit dem NATO Integrated Air Defense System – [[NATINADS]], der Luftunterstützung (close air support) des Heeres und Gewährleistung von Lufttransporten, einschließlich für die Regierung, das Parlament sowie staatliche Einrichtungen und Organisationen.<ref>http://www.army.cz/scripts/detail.php?id=6821 Air Force role and organization</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
*Generalstab – [[Prag]]<br />
*Joint Forces Command – [[Olomouc]]<br />
**21. Taktische Luftwaffen-Basis – [[Čáslav]]<br />
***211. Taktische Staffel – [[Saab 39|Jas-39C/D Gripen]]<br />
***212. Taktische Staffel – [[Aero L-159|L-159A ALCA]]<br />
***213. Ausbildungsstaffel – [[Aero L-159|L-159T1 ALCA]], [[Aero L-39|L-39ZA]]<br />
**22. Hubschrauber-Basis<br />
***221. Kampfhubschrauber-Staffel – [[Mil Mi-24|Mi-24DU/W/Mi-35]]<br />
***222. Transporthubschrauber-Staffel – [[Mil Mi-17|Mi-17/Mi-171Sch]] <br />
**24. Luft-Transport-Basis – [[Militärflugplatz Prag-Kbely|Fliegerhorst Prag-Kbely]]<br />
***241. Transportflieger-Staffel – [[Airbus-A320-Familie|A319CJ]], [[Bombardier Challenger 600|CL-601-3A]] und [[Jakowlew Jak-40|Jak-40]]<br />
***242. Transport- und Spezialflieger-Staffel – [[CASA C-295]], [[Let L-410|L-410FG/UVP-E/T]]<br />
***243. Hubschrauber-Staffel – [[Mil Mi-8|Mil Mi-8S]], [[Mil Mi-17|Mi-17]]/171Sch, [[PZL W-3 Sokół|W-3A]]<br />
***[[Search and rescue|SAR]] – W-3A [[Kette (Luftfahrt)|Kette]] in [[Plzeň]]<br />
***SAR – W-3A Kette in Přerov<br />
** 25. Flieger-Abwehr-Raketen-Regiment – [[Strakonice]]<br />
** 26. Einsatzführungs-Regiment mit CRC – [[Stará Boleslav]]<br />
** Airfield Authority – [[Militärflugplatz|Fliegerhorst]] [[Pardubice]]<br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
=== Verzeichnis der Luftfahrzeuge ===<br />
Die Tschechischen Luftwaffe betreibt über 100 Luftfahrzeuge. Dies beinhaltet zahlreiche [[Kampfflugzeug]]e und [[Hubschrauber]]. Ein bedeutender Teil dieser Luftfahrzeuge wurde durch die nationale Flugzeugindustrie hergestellt (Stand Ende 2014).<ref>{{Webarchiv | url=https://d1fmezig7cekam.cloudfront.net/VPP/Global/Flight/Airline%20Business/AB%20home/Edit/WorldAirForces2015.pdf | wayback=20141219164437 | text=World Air Forces 2015 (PDF; 3,7&nbsp;MB)}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" | Luftfahrzeuge<br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" width="9%"| Foto<br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" width="15%"| Herkunft <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" width="15%"| Verwendung <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" width="7%"| Version <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" | Aktiv <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" | Bestellt <br />
! style="text-align:center;background:lightsteelblue;" | Anmerkungen <br />
|---<br />
! colspan="9" style="text-align:center" | [[Kampfflugzeug]]e<br />
|---<br />
| [[Saab 39]]<br />
| [[Datei:Saab JAS 39 Gripen Czech Air Force.jpg|120px]] <br />
| {{SWE}}<br />
| [[Mehrzweckkampfflugzeug]]<br />
| JAS-39C<br />
| 12<br />
| <br />
| von Schweden geleast<br />
|-<br />
| [[Aero L-159]]<br />
| [[Datei:L-159_ALCA_Czech_Air_Force.jpg|120px]]<br />
| {{CZE}}<br />
| Leichtes [[Erdkampfflugzeug]]<br />
| L-159A<br />
| 19<br />
| <br />
| zusätzliche Maschinen dieses Typs sind aktuell eingelagert und sollen verkauft werden<br />
|---<br />
! colspan="9" style="text-align:center" | [[Transportflugzeug]]e<br />
|---<br />
| [[Let L-410]]<br />
| [[Datei:Let 410 UVP-T 1134 (8126091723).jpg|120px]]<br />
| {{CZS}}/<br>{{CZE}}<br />
| Transportflugzeug<br />
| <br />
| 6<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Jakowlew Jak-40]]<br />
| [[Datei:Czech Air Force Yakovlev Yak-40 Lofting-1.jpg|120px]]<br />
| {{SUN}}<br />
| VIP-Transportflugzeug<br />
| <br />
| 1<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[CASA C-295]]<br />
| [[Datei:Airtech CN295M 0455 (8123185161).jpg|120px]]<br />
| {{ESP}}<br />
| Taktisches Transportflugzeug<br />
| <br />
| 4<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Embraer KC-390]]<br />
| [[Datei:Embraer-KC-390-3-Side-View.svg|120px]]<br />
| {{BRA}}<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 2<br />
| <br />
|---<br />
! colspan="9" style="text-align:center" | [[Aufklärungsflugzeug]]e<br />
|---<br />
| [[Let L-410]]<br />
| [[Datei:Let L-410FG Turbolet, Czech Republic - Air Force AN1543524.jpg|120px]]<br />
| {{CZS}}/<br>{{CZE}}<br />
| [[Photogrammetrie]]<br />
| L-410FG<br />
| 2<br />
| <br />
| <br />
|---<br />
! colspan="9" style="text-align:center" | [[Schulflugzeug]]e<br />
|---<br />
| [[Saab 39]]<br />
| [[Datei:Gripen 6.jpg|120px]] <br />
| {{SWE}}<br />
| Kampf-Trainer<br />
| JAS-39D<br />
| 2<br />
| <br />
| von Schweden geleast<br />
|-<br />
| [[Aero L-159]]<br />
| [[Datei:6067 II (5661740813).jpg|120px]]<br />
| {{CZE}}<br />
| <br />
| L-159T1<br />
| 4<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Aero L-39]]<br />
| [[Datei:Aero L-39C Albatros, Czech Republic - Air Force AN1705130.jpg|120px]]<br />
| {{CZS}}<br />
| Jet-Trainer<br />
| <br />
| 8<br />
| <br />
| <br />
|---<br />
! colspan="9" style="text-align:center" | [[Hubschrauber]]<br />
|---<br />
| [[Mil Mi-24|Mil Mi-24/35]]<br />
| [[Datei:7360 a Mi-35 "HIND" of the Czech Air Forces 221 lbvr. (3936809767).jpg|120px]]<br />
| {{RUS}}<br />
| [[Kampfhubschrauber]]<br />
| Mi-35 <br />
| 15<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Mil Mi-8|Mil Mi-8/17]]<br />
| [[Datei:Czech Air Force Mil Mi-17 Lofting-1.jpg|120px]]<br />
| <br />
| Transporthubschrauber<br />
| <br />
| 27<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[PZL W-3 Sokół|PZL W-3]]<br />
| [[Datei:Czech Air Force PZL W-3A Sokol Helicopter.jpg|120px]]<br />
| {{POL}}<br />
| Mehrzweckhubschrauber<br />
| <br />
| 10<br />
| <br />
| im Tausch für zehn [[MiG 29]] erhielt Tschechien von Polen elf W-3A<br />
|-<br />
| [[Mil Mi-2]]<br />
| [[Datei:Mil Mi-2 Hoplite 0711 (8207476720).jpg|120px]]<br />
| <br />
| Schulhubschrauber<br />
| <br />
| 2<br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.globalsecurity.org/military/world/europe/cz-af.htm Global Security entry]<br />
* [http://www.army.cz Official Czech Army site]<br />
* [http://www.gripenavprag.se Book about JAS Gripen in Prague]<br />
* [http://www.afterburner.cz Photo galleries of the Czech Air Force]<br />
* [http://www.photo-planes.com/search.php?value=operator&word=Czech%20Air%20Force Photo at photo-planes.com]<br />
* [http://www.snemovna.cz/eknih/1996ps/stenprot/010schuz/s010026.htm Transcript of Czech Parliament concerning MiG-29 exchange with Poland]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Tschechische Streitkräfte<br />
|Navigationsleiste Luftstreitkräfte der NATO-Mitglieder}}<br />
<br />
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Tschechien)| ]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streitkr%C3%A4fte_der_Tschechischen_Republik&diff=172432535
Streitkräfte der Tschechischen Republik
2017-12-30T23:01:32Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Streitkräfte<br />
| Flagge = {{CZE|#|WIDTH=40}}<br />
| Name = <center>Streitkräfte<br />der Tschechischen Republik</center><br />
| Eigenname = <center>(Armáda České Republiky)</center><br />
| Bild = [[Datei:Logo of the Czech Armed Forces.svg|100px]][[Datei:Roundel of the Czech Republic.svg|80px]]<br />
| Oberbefehlshaber = [[Präsident (Tschechien)|Präsident]] [[Miloš Zeman]]<br />
| Oberbefehlshaber de facto =<br />
| Verteidigungsminister = [[Martin Stropnický]]<br />
| Militärischer Befehlshaber = [[General]] [[Josef Bečvář]] (Chef GenStab)<br />
| Militärische Führung = Generalstab<br />
| Sitz des Hauptquartiers = [[Prag]]<br />
| Teilstreitkräfte =<br />
[[Datei:Znak PS AČR.jpg|45px]] [[Heer der Tschechischen Republik|Landstreitkräfte]] (''Pozemní síly'')<br /><br />
[[Datei:Emblem of Czech Air Force.svg|45px]] [[Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik|Luftstreitkräfte]] (''Vzdušné síly'')<br />
| Auflösung =<br />
| Ablösung =<br />
| Aktive Soldaten = 21.100 (2016)<ref>[http://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=czech-republic Czech Republic Military Strength] Globalfirepower, abgerufen am 16. Juli 2016.</ref><br />
| Reservisten = 11.000 (2016)<ref>[http://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=czech-republic Czech Republic Military Strength] Globalfirepower, abgerufen am 16. Juli 2016.</ref><br />
| Wehrpflicht = Nein<br />
| Wehrtaugliche Bevölkerung =<br />
| Wehrtauglichkeitsalter = 18<br />
| Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung =<br />
| Budget = 2,448 Mrd. $ (2011)<ref name="NATO (offiziell; Stand: 2011)">[http://www.nato.int/nato_static/assets/pdf/pdf_2012_04/20120413_PR_CP_2012_047.pdf ''Financial and Economic Data Relating to NATO Defence.'' Press Release Communique PR/CP(2012)047, NATO Public Diplomacy Division, 12. April 2012 (PDF, 99kB)]</ref><br />
| Ausgabenanteil vom Steueraufkommen =<br />
| Anteil am BIP = 1,1 % (2011)<ref name="NATO (offiziell; Stand: 2011)" /><br />
| Gründung = 1. Januar 1993<br />
| Faktische Gründung =<br />
| Höchste Mannstärke = 38.049 (1. Januar 1993)<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=Verteidigungsministerium Tschechiens |url=http://www.army.cz/scripts/detail.php?id=5770 |format= |sprache=en |titel=Personnel Size at the Defence Department in 1993 – 2009 |werk= |datum=2009-06-15 |zugriff=2009-06-25}}</ref><br />
| Höchster Etat =<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Praha, Generální štáb armády ČR.jpg|mini|290px|Generalstab der Streitkräfte der Tschechischen Republik in Prag, Vítězné náměstí (Siegesplatz)]]<br />
<br />
Die '''Streitkräfte der Tschechischen Republik''' ([[Tschechische Sprache|tschechisch]]: ''Armáda České republiky (AČR)'') bestehen aus [[Heer der Tschechischen Republik|Heer]], [[Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik|Luftwaffe]] und [[Unterstützungs- und Ausbildungskräfte der Tschechischen Republik|Unterstützungs- und Ausbildungskräften]]. Als [[Binnenstaat|Binnenland]] verfügt Tschechien über keine [[Marine]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die [[Tschechoslowakische Armee]] der Jahre 1990 bis 1992 war Nachfolgeorganisation der [[Tschechoslowakische Volksarmee|Tschechoslowakischen Volksarmee]] (Československá lidová armáda/ČSLA), der drittstärksten Armee im [[Warschauer Pakt]], die in den 1980er-Jahren noch mehr als 200.000 Mann umfasste. 1992 erfolgte die Trennung der [[Tschechoslowakei|Tschechoslowakischen Republik]] in die [[Tschechien|Tschechische]] und die [[Slowakei|Slowakische Republik]]. Die Angehörigen der bisherigen gemeinsamen Armee durften selbst entscheiden, ob sie fortan in der tschechischen oder der [[Streitkräfte der Slowakischen Republik|slowakischen Armee]] dienen wollten. Mit ihren rund 90.000 Mann (Anfang 1993) erwies sich die Armee der neuen Tschechischen Republik als zu groß und zu teuer. 1994 wurde daher eine Reduzierung der Truppenstärke um 20.000 Mann beschlossen.<br />
<br />
1997 verfügten die Streitkräfte über elf [[Brigade|Kampfbrigaden]] (etwa drei [[Division (Militär)|Divisionen]]), sechs Kampfstaffeln, eine Hubschrauberstaffel und drei Flugabwehrbrigaden mit insgesamt 65.000 Soldaten. Wie in anderen europäischen Staaten wurde die Anzahl der Soldaten in den folgenden Jahren jedoch deutlich reduziert. Zum 1. Januar 2009 beschäftigten die tschechischen Streitkräfte noch 24.103 Militärs sowie 10.575 Zivilangestellte. Seit 1999 ist das Land Mitglied der [[NATO]]. 2004 wurde die [[Wehrpflicht]] abgeschafft; seit 2005 werden neue Strukturen mit Berufssoldaten eingeführt. <ref>[http://www.army.cz/scripts/detail.php?id=5762 ''2005 – First year of fully professional Armed Forces of the Czech Republic.'' (engl.)]</ref> Tschechien verfügt aktuell etwa über 21.100 Soldaten und ca. 11.000 Reservisten (Stand: Juli 2016). Das Land hat derzeit 123 Kampfpanzer. Die Luftstreitkräfte verfügen über 44 Kampfflugzeuge.<ref>[http://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=czech-republic Czech Republic Military Strength] Globalfirepower, abgerufen am 16. Juli 2016.</ref><br />
<br />
=== Auslandseinsätze ===<br />
Die Tschechoslowakei hat sich bereits vor der Trennung in die Staaten Tschechien und Slowakei an internationalen Operationen beteiligt. So sandte das Land kurz vor der Auflösung des [[Warschauer Pakt]]s (1991) und als einziges Land dieses Militärbündnisses 200 Soldaten einer chemischen Spezialeinheit in den [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]]. Die Einheit unterstützte die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] während der [[Operation Desert Shield]].<br />
<br />
=== Teilnahme an internationalen Hilfsoperationen ===<br />
In der Folge nahm das Land an verschiedenen Hilfsoperation der [[Vereinte Nationen|UNO]], [[OSZE]] und [[Europäische Union|EU]] teil. Zudem gehörte das Land 2004 zur [[Koalition der Willigen]], die Soldaten in den [[Irakkrieg]] entsandten. In Tschechien war der scheidende Staatspräsident [[Václav Havel]] Befürworter des Krieges, während die Bevölkerung diesem mehrheitlich ablehnend gegenüberstand.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Einsatz<br />
!Soldaten<br />
!Zeitraum<br />
|-<br />
|[[Peace Implementation Forces|IFOR]]<br />
|<br />
|1995–1996<br />
|-<br />
|[[SFOR]]<br />
|<br />
|1996–2004<br />
|-<br />
|[[KFOR]]<br />
|<br />
|Seit 1999<br />
|-<br />
|[[Irakkrieg]]<br />
|317 (1 gefallen)<br />
|2004–zurück befohlen<br />
|-<br />
|[[EUFOR]] [[Operation Althea]]<br />
|65<br />
|2004–2008<br />
|-<br />
|[[ISAF]]<br />
|480<br />
|Seit 2004<br />
|-<br />
|[[Operation Enduring Freedom]]<br />
|100<br />
|Seit 2004<br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Organisation und Struktur ===<br />
Die Streitkräfte sind folgenden Orgbereichen Unterstellt:<br />
* Generalstab der Tschechischen Streitkräfte ([[Prag]])<br />
** Kommando TSK gemeinsame Streitkräftebasis (Joint Force Command) ([[Olomouc]])<br />
*** Verbände Heer und Luftwaffe<br />
** Kommando Unterstützungs- und Ausbildungskräfte ([[Brandýs nad Labem-Stará Boleslav|Stará Boleslav]])<br />
<br />
[[Datei:Czech Forces.png|600px|zentriert|mini|Struktur 2016]]<br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
[[Datei:Tank T72M4CZ moderna.jpg|mini|Panzer T72M4CZ der Tschechischen Streitkräfte]]<br />
[[Datei:Saab JAS 39 Gripen Czech Air Force.jpg|mini|Saab JAS-39 Gripen]]<br />
[[Datei:Aero L-159 of Czech Air Force (reg. 6061), taxiing, Radom AirShow 2005, Poland.jpg|mini|Aero L-159]]<br />
[[Datei:W-3-JH02.JPG|mini|PZL W-3 Sokół]]<br />
[[Datei:Mi-24 CZ 7354 LKCV 1.jpg|mini|Mil Mi-24-Kampfhubschrauber]]<br />
[[Datei:Czech KFOR (1).jpg|mini|Tschechische KFOR-Soldaten]]<br />
<br />
Ausrüstung (Auswahl)<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|----- style="background:#EFEFEF;"<br />
! Anzahl || Bezeichnung<br />
|----- class="hintergrundfarbe9"<br />
! colspan="5" align="center"| Landstreitkräfte<br />
|-----<br />
| 179 || [[T-72]], Kampfpanzer (30 aufgerüstet zu T72M4, 478 T72 in Reserve)<br />
|-----<br />
| 207 || [[BMP-1]], Schützenpanzer<br />
|-----<br />
| 76 || BPzV-1, Schützenpanzer<br />
|-----<br />
| 174 || [[BMP-2]], Schützenpanzer<br />
|-----<br />
| 28 || [[OT-64 SKOT]], Truppentransporter<br />
|-----<br />
| 29 || OT-90, Truppentransporter<br />
|-----<br />
| 107 || [[Pandur (Panzer)|Pandur II]], Truppentransporter<br />
|-----<br />
| 168 || [[DANA (Geschütz)|DANA]], 152-mm-Panzerhaubitze<br />
|-----<br />
| 60 || [[RM-70]], 122-mm-Raketenwerfer<br />
|-----<br />
| 85 || M1982 PRAM-L, gezogene 120-mm-Mörser<br />
|-----<br />
| 8 || SPM-85 PRAM-S 120-mm-Mörser mit Selbstantrieb<br />
|-----<br />
| 3 || [[ARTHUR (Artillerieaufklärungsradar)|ARTHUR]], Artillerieaufklärungsradar<br />
|-----<br />
| 114 || Land Rover Defender 110 TDi, leichte Geländewagen<br />
|-----<br />
| 79 || Land Rover Defender 130 Kajman, leichte Geländewagen<br />
|-----<br />
| 19(+90) || [[Iveco LMV]], gepanzerte leichte Geländewagen<br />
|-----<br />
| 588 || [[Tatra 810|Tatra T 810]], Militär-Lastkraftwagen<br />
|-----<br />
| 1000+ || [[Tatra 815|Tatra T 815]], Militär-Schwerlastkraftwagen<br />
|-----<br />
|----- class="hintergrundfarbe6"<br />
! colspan="5" align="center"| Luftstreitkräfte<br />
|-----<br />
| 14 || [[Saab 39|Saab JAS-39 Gripen]], Jagdflugzeug<br />
|-----<br />
| 71 || [[Aero L159|Aero L-159 ALCA]], Trainings- und leichtes Erdkampfflugzeug *<br />
|-----<br />
| – || [[Aero L-39|Aero L-39 ALBATROS]], Trainingsflugzeug<br />
|-----<br />
| 4 || [[CASA C-295]], Transportflugzeug<br />
|-----<br />
| – || [[Antonow An-26]], Transportflugzeug<br />
|-----<br />
| 2 || [[Airbus 319]], CJ-Verkehrsflugzeug<br />
|-----<br />
| 38 || [[Mil Mi-24]], Kampfhubschrauber<br />
|-----<br />
| 11 || [[PZL W-3 Sokół]], Hubschrauber<br />
|-----<br />
| 16 || [[Mil Mi-17]], Hubschrauber<br />
|-----<br />
| – || [[SA-6 Gainful]], Raketenflugabwehrsystem<br />
|-----<br />
| – || [[SA-13 Gopher|9K35M STRELA-10M]], Raketenflugabwehrsystem<br />
|-----<br />
| – || [[S-75]], Raketenflugabwehrsystem<br />
|-----<br />
| – || [[S-125 Newa|S-125 NĚVA-M]], Raketenflugabwehrsystem<br />
|-----<br />
| – || [[Vera-E]], passives Radarsystem<br />
|-----<br />
|}<br />
<br />
Von den bis 2003 beschafften 72 [[Aero L159|Aero L-159 ALCA]] werden lt. Beschluss der tschechischen Regierung vom 7. Juli 2004 nur 24 Maschinen im aktiven Dienst bleiben. Ein Flugzeug ist während eines Testfluges abgestürzt. Die verbleibenden 49 Flugzeuge stehen zum Verkauf.<br />
<br />
(Stand 20. November 2007:<ref>[http://www.army.cz/scripts/detail.php?id=5775 www.army.cz]</ref>)<br />
<br />
== Truppenübungsplätze ==<br />
* [[Truppenübungsplatz Boletice]]<br />
* [[Truppenübungsplatz Brdy]] (bis 2015)<br />
* [[Truppenübungsplatz Březina]]<br />
* [[Truppenübungsplatz Hradiště]]<br />
* [[Truppenübungsplatz Libavá]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Flugzeugmuseum Prag-Kbely]]<br />
* [[Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt#Frauenanteil im Militär|Liste des Frauenanteils im Militär]]<br />
* [[Dienstgrade der tschechischen Streitkräfte]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Military of the Czech Republic|Streitkräfte der Tschechischen Republik}}<br />
* Offizielle Internetpräsenz des tschechischen Verteidigungsministeriums: [http://www.army.cz/ tschechische], [http://www.army.cz/en englische Version]<br />
* Vlastimil Galatík: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=137 ''Braucht die tschechische Armee noch Panzer?''] In: [[Truppendienst (Zeitschrift)|''Truppendienst'']], Folge 275, Ausgabe 2/2004<br />
* Josef Procházka: [http://www.bmlv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=298 ''Die Rüstungsindustrie der Tschechischen Republik.''] In: ''Truppendienst'', Folge 281, Ausgabe 1, 2005<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Tschechische Streitkräfte<br />
|Navigationsleiste NATO-Mitglieder<br />
|Navigationsleiste Streitkräfte in Europa<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Streitkräfte der Tschechischen Republik| ]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1993]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warasch&diff=172431248
Warasch
2017-12-30T22:12:44Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Warasch<br />
|OrtK = Вараш<br />
|Wappen = Coat of Arms of Varash.svg<br />
|KOATUU = 5610700000<br />
|Oblast = Oblast Riwne<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = <br />
|Fläche = 11.31<br />
|Einwohner = 40875<br />
|EW_Stand = 2012 <ref name="Bevölkerungsstatistik 2012">[{{dead link|inline=yes|bot=CamelBot|date=2013-10-27|url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=508952586}} Bevölkerungszahlen] auf World Gazetteer</ref><br />
|lat_deg = 51 | lat_min = 20 | lat_sec = 37<br />
|lon_deg = 25 | lon_min = 50 | lon_sec = 57<br />
|PLZ = 34499<br />
|Vorwahl = 3636<br />
|Gliederung = 1 Stadt<br />
|Adresse = м-н Незалежності 1<br />34400 м. Вараш<br />
|Bürgermeister = Serhij Anoschtschenko<br />
|Website = http://www.kuznetsovsk-rada.gov.ua/<br />
|StatLink = 50929<br />
}}<br />
<br />
'''Warasch''' (ukrainisch und russisch '''{{lang|uk|Вараш}}''') ist eine Stadt in der [[Ukraine|westukrainischen]] [[Oblast Riwne]] mit 40.875 Einwohnern (2012)<ref name="Bevölkerungsstatistik 2012" />. Die Stadt liegt in den südlichen Ausläufern der [[Pripjetsümpfe]] am rechten Ufer des Flusses [[Styr]] und wird östlich vom [[Rajon Wolodymyrez]] umschlossen, ist aber kein Teil desselben. Sie wird mehrheitlich von ethnischen [[Ukrainer]]n bewohnt (90,6 %). Die größte Minderheit stellt die [[Russen|russische Bevölkerung]] mit 7,6 % (2001).<br />
[[Datei:Вараш. РАЭС.jpg|miniatur|links|Panoramablick auf die Stadt und das Atomkraftwerk]]<br />
[[Datei:Kusnezowsk-City.jpg|thumb|left|Stadtzentrum von Warasch]]<br />
<br />
Die Gründung des Ortes erfolgte im Jahr 1973, als in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Bau des [[Kernkraftwerk Riwne]] begonnen wurde. Vorher hatte an der Stelle seit 1776 das Dorf Warasch (ukrainisch und russisch {{lang|uk|Вараш}}) gestanden. Dieses wurde 1776 gegründet und am 200. Jahrestag durch Kusnezowsk ersetzt. Heute existiert die alte Siedlung Warasch nicht mehr, der Name wurde jedoch 2016 wieder als Ortsname gewählt.<br />
<br />
1977 erhielt die rasch wachsende Siedlung einen neuen Namen, sie wurde nach dem [[Militärische Aufklärung|Aufklärer]] [[Nikolai Iwanowitsch Kusnezow]] in ''Kusnezowsk'' (ukrainisch {{lang|uk|Кузнецовськ}}; russisch {{lang|ru|Кузнецовск}}) benannt. Die Bevölkerung wuchs in den folgenden Jahrzehnten schnell von 9.026 (1979) über 29.858 (1989) und 39.643 Einwohner (2004) auf 40.875 (2012) an. Damit gehört sie zu den wenigen ukrainischen Städten, die auch in den 1990er Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen konnten. Dadurch, dass sie erst ab den 1970er Jahren erbaut wurde, ist sie ein interessantes städtebauliches Beispiel für [[Sozialistische Architektur|spätsozialistische Architektur]]. 1984 erhielt sie den Status einer Stadt, am 19. Mai 2016 wurde der Ort im Zuge der Dekommunisierung der Ukraine auf seinen alten Namen ''Warasch'' zurückbenannt<ref>[http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1377-viii Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів]</ref>.<br />
<br />
Das Wappen der Stadt zeigt drei Kühltürme eines Atomkraftwerks.<ref>[http://heraldry.com.ua/index.php3?lang=U&context=info&id=1869#verh Wappen der Stadt], abgerufen am 3. Juni 2011</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Mykyta Balabanow]] (* 1989), Bergsteiger<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Центр-Кузнецовска.jpg<br />
Datei:Дворец-культуры.-Кузнецовск.jpg<br />
Datei:Гостиница "Вараш".jpg<br />
Datei:Храм в Кузнецовске.jpg<br />
Datei:Фасад-храма.-Кузнецовск.jpg<br />
Datei:Жилой-дом-в-Кузнецовске.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Varash|Warasch}}<br />
* [http://www.meteoprog.com.ua/ua/table.php?cityid=117&days=4 Wetter in Warasch]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Riwne}}<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Riwne}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Riwne]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1776]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teplodar&diff=172429277
Teplodar
2017-12-30T21:00:07Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Teplodar<br />
|OrtK = Теплодар<br />
|Wappen =Coat of Arms of Teplodar.svg<br />
|Oblast = Oblast Odessa<br />
|Rajon = Kreisfreie Stadt<br />
|Höhe = 84<br />
|Fläche = 3.00<br />
|Einwohner = 9036<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|KOATUU = 5111500000<br />
|lat_deg = 46 | lat_min = 30 | lat_sec = 7<br />
|lon_deg = 30 | lon_min = 19 | lon_sec = 20<br />
|PLZ = 65490<br />
|Vorwahl = 48<br />
|Gliederung = 1 Stadt<br />
|Bürgermeister = Leonid Petscherskyj<br />
|Adresse = вул. Піонерна 7<br />65490 м. Теплодар<br />
|Website = <br />
|StatLink = 23509<br />
|}}<br />
'''Teplodar''' (ukrainisch und russisch '''{{lang|uk|Теплодар}}''') ist eine Stadt in der südlichen [[Ukraine]].<br />
[[Datei:Teplodar3.jpg|mini|links|typische Wohnhäuser und orthodoxe Kirche in der Stadt]]<br />
<br />
Der Ort liegt etwa 31 km westlich von [[Odessa]] nahe dem ''Stausee Baraboj'' (Барабойське водосховище) und bildet innerhalb der [[Oblast Odessa]] eine eigenständige Einheit ([[Kreisfreie Stadt]] - Stadt unter Oblastverwaltung) und wird vollständig vom [[Rajon Biljajiwka]] umschlossen.<br />
<br />
Die Stadt wurde 1979 bis 1986 erbaut, seit 1983 hat sie den Status einer Siedlung, Am 1. Januar 1997 wurde ihr der Stadtstatus verliehen<ref>[http://zakon3.rada.gov.ua/laws/show/353/97-%D0%B2%D1%80 Верховна Рада України; Постанова від 17.06.1997 № 353/97-ВР Про віднесення селища міського типу Теплодар Центрального району міста Одеси Одеської області до категорії міст обласного значення]</ref>. Sie entstand als Wohnsiedlung für die zukünftigen Arbeiter des [[Kernkraftwerk Odessa]], welches nahe der Stadt entstehen sollte. Nach der [[Katastrophe von Tschernobyl]] wurden die Arbeiten am Kraftwerk aber eingestellt und der Weiterbau der Wohnbauten gestoppt. Heute arbeiten die meisten Menschen im nahegelegenen Odessa.<br />
<div style="clear:left;"></div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Odessa}}<br />
{{Navigationsleiste Rajons in der Oblast Odessa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Odessa]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A9rida_(Venezuela)&diff=172424001
Mérida (Venezuela)
2017-12-30T17:45:11Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadt in Lateinamerika<br />
|NAME = Mérida<br />
|STAAT = [[Venezuela]]<br />
|BREITENGRAD =8/34/11.386/N<br />
|LÄNGENGRAD = 71/10/49.795/W<br />
|REGION-ISO =VE-L<br />
|KARTE =<br />
|KARTENGRÖSSE =<br />
|INSIGNIE1 =Flag of the city of Mérida, Venezuela.svg<br />
|INSIGNIE1-HÖHE =<br />
|INSIGNIE2 =<br />
|INSIGNIE2-HÖHE =<br />
|REGION = [[Bundesstaat Mérida|Mérida]]<br />
|REGIONSBEZEICHNUNG = [[Staaten Venezuelas|Bundesstaat]]<br />
|GRÜNDUNG = [[9. Oktober]] [[1558]]<br />
|EINWOHNER = 317410<br />
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM =<br />
|CENSUS = 2013<br />
|FLÄCHE = ~25 km²<br />
|BEVÖLKERUNGSDICHTE =<br />
|HÖHE = 1630<br />
|ANZAHL_STADTBEZIRKE =<br />
|GEWÄSSER = Río Chama<br />
|POSTLEITZAHL = 5101<br />
|VORWAHL = (+58) 274<br />
|KFZ_KENNZEICHEN =<br />
|ZEITZONE = -4:30<br />
|STADTVORSITZ = Carlos García Odón<br />
|STADTPATRON =<br />
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = libertador-merida.gov.ve<br />
|ANMERKUNGEN = Spitzname: „''Ciudad de los Caballeros''“<ref>Auf Deutsch: ''Stadt der Reiter/Gentlemen'' - Einheimische tendieren eher zu Ersterem.</ref><br />
|BILD1= Merida City SG.jpg<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = Innenstadt<br />
|BILD2= Vista aérea Mérida.JPG<br />
|BILD2-BESCHREIBUNG = Luftaufnahme<br />
|BILD3= Merida.jpg<br />
|BILD3-BESCHREIBUNG = Panorama<br />
}}<br />
<br />
'''Mérida''' (vollständiger [[Spanische Sprache|spanischer]] Name '''Santiago de los Caballeros de Mérida''') ist die [[Hauptstadt]] und das Handelszentrum des [[Bundesstaat Mérida|Bundesstaates Mérida]] mit 317.410 Einwohnern (Stand 2013 <ref>[http://www.frendy.de/suedamerika/venezuela/merida.1051.html Mérida - Frendy.de]</ref>), sowie das touristische und universitäre Zentrum des [[Venezuela|venezolanischen]] Westens.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Geprägt ist Mérida durch seine Tallage im [[Anden]]hochland. Das Zentrum liegt in einer Höhe von 1.630 m<ref>Der tiefste Punkt im Süden liegt 400 m unter dem höchsten Punkt im Norden.</ref> auf einer angeschwemmten Terrasse zwischen den Flüssen ''Río Albarregas'' im Westen und ''Río Chama'' im Osten.<br />
<br />
Begrenzt wird es von zwei Gebirgsketten, im Südosten die ''Sierra Nevada'' und im Nordwesten die ''Sierra La Culata''. In unmittelbarer Nähe zur Stadt und in Sichtweite befindet sich der höchste Berg Venezuelas, der ganzjährig von einem (schrumpfenden) Gletscher bedeckte [[Pico Bolívar]] (4.981 Meter).<br />
<br />
Die nächsten großen Städte sind [[San Cristóbal (Venezuela)|San Cristóbal]] im Südwesten, [[Valera (Venezuela)|Valera]] im Nordosten, [[Barinas]] und [[Guanare]] im Osten.<br />
<br />
=== Stadtentwicklung ===<br />
Wegen seiner Lage auf einer Terrasse in einem Tal hatte die Stadt nicht viele Möglichkeiten zur Entwicklung und ist daher recht wild gewachsen. Lediglich das im kolonialen Stil gehaltene Zentrum ist mit seinen acht Avenidas in Ost-West-Richtung und 40 Straßen in Nord-Süd-Richtung geordnet.<br />
<br />
Der Rest der Stadt orientiert sich entlang der Hauptverkehrsadern (wie der ''Transandina'' und dem Anschluss an die [[Panamericana]] und anderen Ausfallstraßen). Im Südosten reicht die Stadt schon bis auf zwei Kilometer an den Nachbarort ''Ejido'' heran.<br />
<br />
Trotz des beengten Raumes zur Stadtentwicklung weist Mérida wegen der Vielzahl seiner Plätze und öffentlichen Parks den höchsten Anteil an Grünfläche pro Einwohner von Venezuela auf.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gegründet wurde Mérida am 9. Oktober 1558 durch den spanischen Kapitän [[Juan Rodríguez Suárez]] (am heutigen Ort von ''San Juan de Lagunillas''). Er gab ihr den Namen seiner gleichnamigen westspanischen Heimatstadt, [[Mérida (Spanien)|Mérida]]. Auch die Flüsse benannte er nach den Flüssen des spanischen Mérida ''Albarregas'' und ''Guadiana'' (Letzterer wurde später in ''Chama'' umbenannt).<br />
<br />
1559 wurde sie von Juan de Maldonado an ihren jetzigen Ort verlegt und dabei in „''San Juan de las Nieves''“ beziehungsweise später in „''Santiago de los Caballeros''“ umbenannt. Daraus entwickelte sich schließlich „''Santiago de los Caballeros de Mérida''“, der bis heute gültige, komplette Name.<br />
<br />
Im Jahr 1622 wurde Mérida zur Hauptstadt des Bundesstaates und 1778 zum [[Diözese|Bischofssitz]].<ref>Der Bischof, Pater Juan Ramos de Lora, reiste erst 1785 aus Mexiko an.</ref> Dies trug zum Bau eines Priesterseminars bei, das 1811 zur ''[[Universidad de los Andes (Venezuela)|Universidad de Los Andes]]'' umgewandelt wurde.<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Ignacio Andrade]] (1839–1925), Offizier und Politiker, Präsident von 1898 bis 1899<br />
* [[Román Delgado Chalbaud]] (1882–1929), General und Vater von [[Carlos Delgado Chalbaud]], dem Präsidenten von 1948 bis 1950<br />
* [[Tulio Febres Cordero]] (1860–1938), Schriftsteller und Historiker. Nach ihm ist das Kulturzentrum der Stadt benannt.<br />
* [[José Trinidad Fernández Angulo]] (* 1964), Weihbischof in Caracas<br />
* [[Stefanía Fernández]] (* 1990), Model, Miss Universe 2009<br />
* [[Werner Hoeger]] (* 1953), Rennrodler<br />
* [[Juan de Dios Peña Rojas]] (* 1967), Bischof von El Vigía-San Carlos del Zulia<br />
* [[Mariano Picón Salas]] (1901–1965), Schriftsteller<br />
* [[Alba Quintanilla]] (* 1944), Komponistin<br />
* [[Luis Enrique Rojas Ruiz]] (* 1968), römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Mérida<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Telefericomerida.jpg|mini|links|Die Seilbahn von Mérida]]<br />
Wie in allen venezolanischen Städten bildet die Plaza Bolívar das Herz der Stadt. An ihrer Westseite befindet sich die [[Kathedrale]] (Catedral de Mérida) im gotischen Stil aus dem Jahr 1803.<br />
<br />
Größte Attraktion Méridas ist die [[Teleférico de Mérida]], eine [[Seilbahn]] auf den Pico Espejo (4.765 Meter). Aus dem Zentrum der Stadt führt sie bis in die [[Gletscher]]region der Anden. In vier Abschnitten wird ein Höhenunterschied von fast 3.200 Meter und eine Distanz von mehr als 12,5&nbsp;km bewältigt (damit ist sie die höchste und zweitlängste der Welt).<br />
<br />
Im August 2008 wurde die Seilbahn allerdings wegen gravierender Verschleißerscheinungen geschlossen. Seit dem Jahr 2011 befindet sich die Seilbahn in einer Totalerneuerung, die Eröffnung der ersten zwei Teilstücke der Strecke erfolgte 2014<ref>[http://www.el-nacional.com/regiones/Fase-teleferico-Merida-comienza-septiembre_0_205179673.html Artikel in El Nacional über die geplante Neueröffnung der Seilbahn] (spanisch)</ref>, die der ganzen Seilbahn im Oktober 2016. Die Bahn wurde vom österreichischen Unternehmen Doppelmayr/Garaventa gebaut. Die einzelnen Stationen gleichen Prachthallen: In der Station Montaña gibt es eine Bar mit weißer Marmortheke und roten Designmöbeln. Eine Station höher ist ein Konzertsaal. Aufgrund der Wirtschaftskrise und der dadurch ausbleibenden Touristen kamen im ersten Halbjahr nach der Eröffnung nur 480 Besucher. <ref>[http://www.heute.de/krise-in-venezuela-die-bizarre-seilbahn-oase-von-merida-47140988.html Bericht über die Bahn in heute.de, abgerufen am 10. Mai 2017]</ref><ref>[http://www.dw.com/de/die-bizarre-seilbahn-oase-von-m%C3%A9rida/a-38781494 Identischer Artikel bei der Deutschen Welle]</ref><br />
<br />
Der Start befindet sich an der „''Plaza Las Heroínas''“, die zur Erinnerung an 5 „''Merideñas''“ (Frauen aus Mérida) errichtet wurde, die für die Unabhängigkeit kämpften.<br />
<br />
Der „''Mercado Principal''“ ist eine Markthalle in der Avenida Las Américas (etwas außerhalb des Zentrums), in dem Handwerkswaren und typische Güter der Region (gemeinsam mit gastronomischen Produkten) angeboten werden.<br />
<br />
Außerdem befindet sich in der Innenstadt die „''Heladería Coromoto''“, eine Eisdiele, die aufgrund ihrer Angebotsvielfalt an Eissorten (mehr als 800 verschiedene, davon ca. 75 bis 100 permanent verfügbar) in das [[Guinness-Buch der Rekorde]] aufgenommen wurde. Darunter befinden sich so ausgefallene Eissorten wie Forelle oder Knoblauch.<br />
<br />
Der [[Botanischer Garten von Mérida|Botanische Garten von Mérida]] enthält die größte Sammlung von [[Bromeliengewächse]]n in Südamerika.<br />
<br />
In der Umgebung befinden sich die [[Nationalpark]]s ''Sierra Nevada'' und ''La Culata'' sowie eine Vielzahl von Bergseen wie die ''Laguna Mucubají'', die ''Laguna Negra'' oder die ''Laguna Tapada''.<br />
<br />
75&nbsp;km von Mérida entfernt befindet sich in 3.100 Meter Höhe das Berghotel ''Los Frailes''. Es wurde im 17. Jahrhundert als Kloster errichtet. Der erhalten gebliebene Glockenturm ist das Wahrzeichen des Hotels.<br />
<br />
== Bildung, Wissenschaft und Technik ==<br />
[[Datei:Merida U-Andina.jpg|mini|links|„Eine Universität mit einer Stadt darinnen“ Selbstverständnis der Universidad Andina]]<br />
[[Datei:CENDITEL Logo.svg|mini|Logo der CENDITEL (Centro Nacional de Desarrollo e Investigación en Tecnologías Libres)]]<br />
Mérida ist Standort der zweitältesten [[Universität]] des Landes, der „''[[Universidad de los Andes (Venezuela)|Universidad de Los Andes]]''“ (ULA), mit etwa 44.000 [[Student]]en (Stand 2006).<br />
<br />
Sie hat ihre Ursprünge in einem am 29. März 1785 gegründeten Priesterseminar, das am 21. September 1810 zu einer (kirchlichen) Universität (namens ''Real Universidad de San Buenaventura de Mérida de los Caballeros'') umgewandelt wurde. 1832 erfolgte die Wandlung zu einer weltlichen Universität und 1883 erhielt sie ihren heutigen Namen (ULA).<br />
<br />
Das Studienangebot der über die ganze Stadt verteilten<ref>Es gibt auch je eine Nebenstelle in [[Trujillo (Venezuela)|Trujillo]] und [[San Cristóbal (Venezuela)|San Cristóbal]].</ref> Universität umfasst zahlreiche Fächer der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die ULA unterhält u.a. ein studentisches Austauschprogramm mit dem Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim.<br />
<br />
Mérida beherbergt das am 10. November 2006 eröffnete ''Nationale Zentrum für die Entwicklung und Erforschung freier Technologien (Cenditel)''. Dieses neue Forschungszentrum entstand in Zusammenarbeit der ''Stiftung zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie (Fundacite Mérida)'' des Bundesstaates Mérida mit Forschern der ''Universidad de Los Andes'' und untersteht dem ''Ministerium für Wissenschaft und Technologie''. Das Zentrum eröffnet einen neuen Raum in der Auseinandersetzung über den Gebrauch und die Entwicklung ''freier Technologien'' ([[freie Software]], [[Open Source]], [[freie Hardware]], [[Offener Standard|Offene Standards]]) und befördert deren Erforschung und Entwicklung.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="wikitable" align="right" font-size: 95%;<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref>Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Venezuela und OCEI</ref><br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Zählung !! Mérida !! Ballungsraum<br />
|-<br />
| 1950||25.000||–<br />
|-<br />
| 1971||74.000||–<br />
|-<br />
| 1981||156.956||–<br />
|-<br />
| 1990||178.580||271.992<br />
|-<br />
| 2001||204.879||345.489<br />
|-<br />
| 2005||215.289||–<br />
|-<br />
| 2013||330.287||–<br />
|}<br />
<br />
Obwohl Mérida immer eine der wichtigsten Städte der venezolanischen Anden war, hatte es relativ wenige Einwohner im Vergleich zu vielen anderen Städten des Landes. So lebten am Anfang des 17. Jahrhunderts etwa 4.000 Menschen (rund 3.300 Indios und etwa 150 spanischstämmige Familien) in der Stadt und dies stieg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts auf lediglich 5.000 Einwohner an.<br />
<br />
Dieser langsame Anstieg der Einwohnerzahl dauerte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts an; danach stieg sie schneller und verdreifachte sich beispielsweise ab 1971 in lediglich drei Jahrzehnten (74.000–205.000). Dies ist zu einem großen Teil auf die [[Landflucht]] der Bauern der Umgebung zurückzuführen, sowie auf den guten Ruf der Universität.<br />
<br />
Die „Merideños“ (beziehungsweise alle Einwohner der Anden) werden im Rest des Landes auch „''Gochos''“ (ausgesprochen als ''Gotschos'') genannt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Traditionell spielte die Landwirtschaft eine große Rolle in der Stadt (von der aus die Güter im ganzen Bundesstaat verteilt wurden). In der Umgebung gab es große [[Agrarstrukturen in Lateinamerika|Haciendas]], die Zuckerrohr anbauten.<br />
<br />
Dies änderte sich mit der Errichtung der Seilbahn (dem Teleférico), dem besseren Anschluss an das nationale Straßennetz und dem Bau des Flughafens, wodurch sich der Tourismus erhöhte und sich damit einhergehend eine Dienstleistungsgesellschaft für dessen Bedürfnisse entwickelte. Diese ist zurzeit die Haupteinnahmequelle der Stadt.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die Kultur der Stadt hängt sehr der „''Folklore der Anden''“ an. Mérida ist dabei der wichtigste Repräsentant dieser Folklore im Land.<br />
<br />
Die wichtigste regionale Feier ist die im Februar stattfindende „[[Feria del Sol]]“, sonst werden die üblichen christlichen Feiern abgehalten.<br />
<br />
=== Kulturelle Einrichtungen ===<br />
* Centro Cultural Tulio Febres Cordero<br />
* Museo Arqueológico de Mérida<br />
* Museo de Arte Colonial<br />
* Teatro César Renginfo<br />
<br />
== Sport ==<br />
Es gibt in der Stadt eine große Anzahl von Sportstätten, die auch für nationale Veranstaltungen (wie die Juegos Nacionales Andes 2005 oder die [[Copa América 2007]]) genutzt werden.<br />
<br />
Die größte davon ist das ''Complejo Deportivo Cinco Águilas Blancas'', in welchem sich auch das [[Estadio Metropolitano de Mérida]] befindet. Dort trägt das lokale Fußballteam ''Estudiantes de Mérida'' ihre Spiele aus.<br />
<br />
Die populärsten Sportarten sind [[Fußball]] und [[Baseball]], aber – dank der Lage der Stadt – können auch eine Vielzahl von [[Extremsport]]arten praktiziert werden.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Straßennetz ===<br />
<br />
Bis Mitte des [[19. Jahrhundert]]s gab es keine Verkehrsverbindungen mit den restlichen Bundesländern; erst dann wurde durch den Bau der ''Transandina'' Mérida an das nationale Straßennetz angeschlossen. Eine zweite Straße verbindet die Stadt über ''El Vigía'' mit der [[Panamericana]]. Andere Straßen führen zu Nachbarstädten des Bundesstaats.<br />
<br />
Durch Naturereignisse (wie durch die starken Regenfälle ausgelöste [[Murgang|Muren]]) kam es jedoch immer wieder zu Beeinträchtigungen im regionalen straßengebundenen Verkehr.<br />
<br />
Innerhalb der Stadt gibt es 4 Durchzugsstraßen, die diese der Länge nach durchlaufen.<br />
<br />
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===<br />
[[Datei:Trolebus de merida.JPG|mini|Oberleitungsbus]]<br />
Mérida verfügt über ein weitläufiges urbanes Omnibussystem, welches das Zentrum mit den Außenbezirken verbindet und die Stadt zu einem großen Teil abdeckt.<br />
<br />
Der öffentliche Personennahverkehr gilt zwar als einer der besten des Landes, sieht sich aber einer steigenden Nachfrage gegenüber. Dies gilt vor allem für die Hauptroute zwischen dem Zentrum und der Nachbarstadt Ejido. Um dieser gerecht zu werden, wurde der [[Oberleitungsbus Mérida]] gebaut, ein umweltfreundliches Massentransportsystem. Am 18. Juni 2007 wurde das erste 10,2 Kilometer lange Teilstück eröffnet, der weitere Ausbau ging jedoch aufgrund finanzieller Probleme nur schleppend voran, bevor der elektrische Betrieb im Juni 2016 gänzlich endete und die Oberleitungsbusse durch Dieselbusse ersetzt wurden. <br />
<br />
Regional und national verkehren Überlandbusse. Sie fahren – mit der Ausnahme einiger [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] – vom [[Busbahnhof]] der Stadt ab.<br />
<br />
=== Flughafen ===<br />
<br />
Der in der Stadt gelegene nationale Flughafen ''Alberto Carnevalli'' war nach dem Absturz eines hier gestarteten Flugzeugs am 21. Februar 2008<ref>[[:en:Santa Barbara Airlines Flight 518|Santa Barbara Airlines Flight 518]]</ref> für kommerzielle Flüge geschlossen worden. Der Flughafen ''Juan Pablo Perez Alfonzo'' in der Stadt El Vigia dient seitdem als Ausweichflughafen. Dieser ist mit dem Auto (Taxi) innerhalb von etwa einer Stunde erreichbar und wurde bereits vor dem Unglück als Ausweichpunkt bei schlechter Sicht und grundsätzlich nachts genutzt. Der problematischen Tallage soll durch die Neuanschaffung von zwölf modernen Flugzeugen des Typs [[ATR 72]] 500 sowie einer neuen Fluggesellschaft ''Merida LAIMA'' Rechnung getragen werden. Diese soll ab August 2010 schrittweise den nationalen Betrieb aufnehmen. Der Ausbau zu einem internationalen Flughafen wird zudem angestrebt.<br />
<br />
== Klimatabelle ==<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ve&stat=80438 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Mérida<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 24.2<br />
| hmfeb = 24.7<br />
| hmmär = 24.9<br />
| hmapr = 24.7<br />
| hmmai = 24.9<br />
| hmjun = 24.7<br />
| hmjul = 25.0<br />
| hmaug = 25.3<br />
| hmsep = 25.2<br />
| hmokt = 24.6<br />
| hmnov = 24.0<br />
| hmdez = 23.9<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 14.0<br />
| lmfeb = 14.5<br />
| lmmär = 15.3<br />
| lmapr = 16.0<br />
| lmmai = 16.2<br />
| lmjun = 16.0<br />
| lmjul = 15.5<br />
| lmaug = 15.6<br />
| lmsep = 15.7<br />
| lmokt = 15.7<br />
| lmnov = 15.4<br />
| lmdez = 14.4<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 40<br />
| nbfeb = 48<br />
| nbmär = 63<br />
| nbapr = 177<br />
| nbmai = 236<br />
| nbjun = 164<br />
| nbjul = 119<br />
| nbaug = 152<br />
| nbsep = 229<br />
| nbokt = 283<br />
| nbnov = 195<br />
| nbdez = 79<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 8.3<br />
| shfeb = 8.0<br />
| shmär = 7.3<br />
| shapr = 5.9<br />
| shmai = 6.2<br />
| shjun = 6.0<br />
| shjul = 6.9<br />
| shaug = 6.9<br />
| shsep = 6.7<br />
| shokt = 6.2<br />
| shnov = 6.6<br />
| shdez = 7.6<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 6<br />
| rdfeb = 6<br />
| rdmär = 8<br />
| rdapr = 16<br />
| rdmai = 19<br />
| rdjun = 16<br />
| rdjul = 15<br />
| rdaug = 18<br />
| rdsep = 19<br />
| rdokt = 21<br />
| rdnov = 17<br />
| rddez = 10<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 77<br />
| lffeb = 77<br />
| lfmär = 78<br />
| lfapr = 81<br />
| lfmai = 82<br />
| lfjun = 81<br />
| lfjul = 79<br />
| lfaug = 78<br />
| lfsep = 79<br />
| lfokt = 82<br />
| lfnov = 83<br />
| lfdez = 80<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://libertador-merida.gov.ve/ Website von Mérida] (spanisch)<br />
* [http://www.ula.ve/ Website der ULA] (spanisch)<br />
* [http://www.cenditel.gob.ve/ Website von CENDITEL (spanisch)]<br />
* [http://www.merida24.com/ Online Magazin] (spanisch)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Merida}}<br />
[[Kategorie:Ort in Mérida]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Israels&diff=172407332
Flagge Israels
2017-12-30T04:35:36Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flagge<br />
| Name=Flagge Israels<br />
| Bild=Flag of Israel.svg<br />
| Vexillologisches Symbol={{FIAV|111000}}<br />
| Seitenverhältnis=8:11<br />
| Offiziell angenommen=Am 14. Mai 1948 gehisst<br />offiziell bestätigt:<br />12. November 1948<br />
}}<br />
<br />
Die '''Flagge [[Israel]]s''' besteht aus einem zentral angeordneten blauen [[Davidstern]] zwischen zwei waagerechten blauen Streifen auf weißem Grund.<br />
<br />
Die Flagge wurde von [[David Wolffsohn]] anlässlich des [[Zionistenkongress|zionistischen Weltkongresses 1897]] in [[Basel]] entworfen. Nach der Gründung Israels 1948 wurde sie zur [[Nationalflagge]].<br />
<br />
== Proportionen ==<br />
[[Datei:Prayer Shawl.JPG|mini|links|Der Tallit, Vorbild für die Gestaltung der Flagge des Staates Israel]]<br />
[[Datei:WeizmannInstitute (1).JPG|mini|Flagge Israels am Weizmann-Institut]]<br />
[[Datei:Flag-of-Israel-4-Zachi-Evenor.jpg|mini|Flagge Israels]]<br />
<br />
Das Höhenverhältnis der übereinander angeordneten Streifen beträgt 3:5:16:5:3, die Gesamthöhe der Flagge beträgt demnach 32 Höheneinheiten. Da die Flagge 44 Höheneinheiten lang ist, hat sie ein Seitenverhältnis von 32:44 = 8:11.<br />
<br />
== Symbolik ==<br />
Die Gestaltung der Flagge geht zurück auf den jüdischen Gebetsschal [[Tallit]]; Blau und Weiß sind die Farben jüdischer Ritualkleidung. Wolffsohn erläuterte 1897 den Entwurf:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/History/isflag.html |titel=The Israeli Flag |hrsg=The Jewish Virtual Library – A Division of the American-Israeli Cooperative Enterprise |zugriff=2012-12-08}}</ref><br />
<br />
{{Zitat-en|At the behest of our leader Herzl, I came to Basle to make preparations for the Zionist Congress. Among many other problems that occupied me then was one which contained something of the essence of the Jewish problem. What flag would we hang in the Congress Hall? Then an idea struck me. We have a flag — and it is blue and white. The talith (prayer shawl) with which we wrap ourselves when we pray: that is our symbol. Let us take this Talith from its bag and unroll it before the eyes of Israel and the eyes of all nations. So I ordered a blue and white flag with the Shield of David painted upon it. That is how the national flag, that flew over Congress Hall, came into being.|Übersetzung=Auf Geheiß unsres Anführers Herzl kam ich nach Basel, um Vorbereitungen für den Zionistischen Kongress zu treffen. Unter den vielen Problemen, die mich damals beschäftigten, war eines, das in gewisser Weise das Wesen des jüdischen Problems in sich barg: Welche Flagge würde in der Kongresshalle hängen? Da durchfuhr mich eine Idee: Wir haben eine Flagge – und die ist blau und weiß. Der Tallit, den wir um uns wickeln, wenn wir beten: das ist unser Symbol. Lass uns diesen Tallit hervornehmen und vor den Augen Israels und aller Völker entrollen! Also bestellte ich eine blauweiße Flagge, auf die der Davidstern gezeichnet wäre. Und so entstand die Nationalflagge, die über der Kongresshalle wehte.}}<br />
<br />
== Fehldeutungen ==<br />
Oft wird fälschlich angenommen, dass die beiden blauen Bänder zwei der vier Mauern des [[Jerusalemer Tempel#Der Zweite Tempel|Zweiten Tempels]] oder die Ost-/Westbegrenzung des Staates Israels ([[Mittelmeer]] und [[Totes Meer]]/[[Jordan]]) symbolisieren. Die ebenfalls unzutreffende Behauptung, die blauen Bänder symbolisierten die Flüsse [[Nil]] und [[Euphrat]], wird manchmal von arabischer Seite vertreten, um [[Großisrael|Israel ein Großmachtsstreben]] nachzusagen (vgl. {{B|Ex|23|31}} : „Und ich will deine Grenze festsetzen von dem Schilfmeer bis an das Philistermeer und von der Wüste bis an den Euphratstrom. Denn ich will dir in deine Hand geben die Bewohner des Landes, dass du sie ausstoßen sollst vor dir her“).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte die [[Palästina (Region)|Region Palästina]] zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Nach der Besetzung Palästinas durch britische Truppen im Jahr 1917 wurde der [[Union Jack]] die offizielle Flagge des [[Völkerbundsmandat für Palästina|Völkerbundsmandatsgebiet Palästina]] (1922–1948), da [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] die Mandatsmacht war. Ab 1926 gab es außerdem einen [[Blue Ensign]] mit einer weißen Scheibe, worin ''Palestine customs'' stand. Dieser wurde von den Zollbehörden verwendet. Ab 1927 gab es zusätzlich noch einen [[Red Ensign]] für Schiffe, welche im Mandatsgebiet registriert waren. Wie der Blue Ensign führte auch dieser eine weiße Scheibe, in welcher allerdings nur ''Palestine'' stand. 1929 wurde das Wort ''customs'' aus dem Blue Ensign entfernt. Diese Flaggen blieben bis zum Ende des Völkerbundmandats 1948 in Gebrauch.<br />
<br />
Mit der Gründung Israels am 14. Mai 1948 wählte dessen Regierung die Flagge vom Zionistenkongress 1897. Da parallel zur [[Israelische Unabhängigkeitserklärung|Israelischen Unabhängigkeitserklärung]] jedoch der [[Palästinakrieg]] stattfand, waren aufgrund der, daraus resultierenden, Wirren mehrere Variationen in Gebrauch. Die „[[Tintenflagge]]“, die durch ein ikonisches Foto bekannt wurde, war eine der berühmtesten davon. Sie wurde zum Ende des [[Palästinakrieg|Palästinakriegs]] 1949 in [[Eilat]] gehisst.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Flag of the Ottoman Empire.svg|{{FIAV|historical|1}} Flagge des Osmanischen Reiches (1844–1923), in [[Palästina (Region)|Palästina]] bis 1917<br />
Palestine-Mandate-Ensign-1927-1948.svg|{{FIAV|historical|1}} Flagge des Völkerbundsmandatsgebiet Palästina (1927–1948)<br />
Flag of Israel (1948).svg|{{FIAV|historical|}}Grafische Darstellung der Tintenflagge (1948–1949)<br />
</gallery><br />
<br />
== Flaggen israelischer Städte ==<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Abu Ghosh flag.png|Flagge von [[Abu Ghosh]]<br />
Flag of Ashdod.svg|Flagge von [[Aschdod]]<br />
Ashkelon flag.png|Flagge von [[Aschkelon]]<br />
Flag of Bat Yam.svg|Flagge von [[Bat Jam]]<br />
Flag of Bnei Brak.svg|Flagge von [[Bnei Berak]]<br />
Flag of Holon Version1.svg|Flagge von [[Cholon]]<br />
Flag of Holon Version3.svg|Flagge von ''Cholon'' (Variante)<br />
Flag of Givatayim.svg|Flagge von [[Giv’atajim]]<br />
Flag of Haifa.svg|Flagge von [[Haifa]]<br />
Flag of Herzliyya.jpg|Flagge von [[Herzlia]]<br />
Flag of Jerusalem.svg|[[Flagge Jerusalems]]<br />
Karmiel flag.png|Flagge von [[Karmi’el]]<br />
Netanya flag.png|Flagge von [[Netanja]]<br />
Flag of Or Yehuda.svg|Flagge von [[Or Jehuda]]<br />
Ramat Gan flag.png|Flagge von [[Ramat Gan]]<br />
Flag of Ramat HaSharon.svg|Flagge von [[Ramat haScharon]]<br />
Flag of Rishon LeZion.svg|Flagge von [[Rischon LeZion]]<br />
Tel Aviv flag.svg|Flagge von [[Tel Aviv-Jaffa]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Flaggen der Zahal ==<br />
Die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Israelischen Verteidigungsstreitkräfte]] verwenden folgende Flaggen. Die [[Seekriegsflagge]] Israels hat eine im Gegensatz zur Nationalflagge dunkelblaue Grundfarbe. Sie verwandte den Davidstern in einem weißen Dreieck. Die Flagge der [[Israelische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] ist hellblau mit dunkelblauen und weißen Streifen und ausgefülltem dunkelblauen Magen David.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Flag of Israel Minister of Defence.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|010000|1}} Flagge des israelischen Verteidigungsministers<br />
Flag of Israel Minister of Defence at Sea.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|000010|1}} Flagge des israelischen Verteidungsministers auf See<br />
Flag of the Israel Defense Forces.svg|Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte<br />
Naval Ensign of Israel.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|000001}} Seekriegsflagge<br />
Naval Flag of Israel.svg|<small>2:3</small> Flagge der [[Israelische Marine|Israelischen Marine]]<br />
Israel Air Force Flag.svg|<small>2:3</small> Flagge der [[Israelische Luftstreitkräfte|Luftstreitkräfte]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weitere Flaggen ==<br />
[[Datei:Flying the Jewish Flag.jpg|mini|Handelsflagge]]<br />
Die [[Handelsflagge]] hat wie die See[[kriegsflagge]] Israels eine im Gegensatz zur Nationalflagge dunkelblaue Grundfarbe. Sie verwendet den Davidstern in einem weißen Oval. Die Präsidentenstandarte verwendete hingegen das [[Wappen Israels]] in quadratischer Form mit einem weißen (Land) bzw. gelben Rand (See).<br />
<br />
<gallery class="center" widths="150"><br />
Civil Ensign of Israel.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|000100}} Handelsflagge<br />
Presidential Standard (Israel).svg|<small>2:3</small> {{FIAV|010000|1}} Standarte des [[Staatspräsident (Israel)|Staatspräsidenten]]<br />
Presidential Standard (Israel) at sea.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|000010|1}} Standarte des Staatspräsidenten auf See<br />
Flag of the Prime Minister of Israel.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|010000|1}} Flagge des [[Liste der Ministerpräsidenten von Israel|israelischen Premierministers]]<br />
Flag of Israel Prime Minister at Sea.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|000010|1}} Flagge des israelischen Premierministers auf See<br />
</gallery><br />
<br />
== Theodor Herzels Flaggenvorschlag ==<br />
[[Datei:Herzl flag.svg|mini|Theodor Herzls Flaggenvorschlag]]<br />
[[Theodor Herzl]], der Begründer des [[Zionismus]], schlug in seinem Buch ''[[Der Judenstaat]]'' 1896 eine weiße Fahne vor mit sechs goldenen Sternen, die einen Davidstern bilden. Ein siebter Stern steht darüber.<ref>[https://flagspot.net/flags/il%7Dz1896.html Flags of the World - Theodor Herzl 1896 (Zionist Flags, Israel)]</ref><br />
<br />
''Wir haben keine Fahne. Wir brauchen eine. Wenn man viele Menschen führen will, muss man ein Symbol über ihre Häupter erheben. Ich denke mir eine weiße Fahne mit sieben großen Sternen. Das weiße Feld bedeutet das neue, reine Leben; die Sterne sind die sieben goldenen Stunden unseres Arbeitstages. Denn im Zeichen der Arbeit gehen die Juden in das neue Land.''<br />
<br />
Diese Fahne nahm sich die israelische Container-Firma [[Zim Integrated Shipping Services|ZIM]] als Vorbild für ihre Flagge.<ref>[http://www.zim.com/content.aspx?id=529&l=4 ZIM: Name and flag]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Wappen Israels]]<br />
* [[Flagge Palästinas]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Flags of Israel|Flagge Israels}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flaggen Staaten Asiens}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flagge (Israel)|!]]<br />
[[Kategorie:Nationalflagge|Israel]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulaanbaatar&diff=172407327
Ulaanbaatar
2017-12-30T04:33:31Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Mongolei<br />
|Name = <br />
|NameKyrillisch = Улаанбаатар<br />{{MongolUnicode|ᠤᠯᠠᠭᠠᠨᠪᠠᠭᠠᠲᠤᠷ}}<br />
|Wappen = Mn_coa_ulaanbaatar.png<br />
|Flagge = Flag ulaanbaatar.svg<br />
|Bild = UB downtown.jpg<br />
|Bildbeschreibung = Blick auf Ulaanbaatar mit dem [[Blue Sky Tower]]<br />
|Aimag = Ulaanbaatar<br />
|Gemeinde = <br />
|Gegründet = 1639<br />
|Breitengrad = 47.916666666667<br />
|Längengrad = 106.91666666667<br />
|Höhe = 1350<br />
|Fläche = 4704.4<br />
|Entfernung = <br />
|Einwohner = 1380792<br />
|EinwohnerStand = 2016<br />
|Agglomeration = <br />
|Zeitzone = UTC+8<br />
|Telefonvorwahl = 11<br />
|Postleitzahl = 210 xxx<br />
|Kfz-Kennzeichen = УБ_, УН_<br />
|Gemeindeart = <br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = www.ulaanbaatar.mn<br />
|Schutzpatron =<br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
<br />
'''Ulaanbaatar''' ({{MnS|Улаанбаатар}}, in [[mongolische Schrift|mongolischer Schrift]] {{lang|mn|ᠤᠯᠠᠭᠠᠨᠪᠠᠭᠠᠲᠤᠷ}}; übersetzt „Roter Held“; verbreitete Schreibweise nach {{RuS|Улан-Батор}}: '''Ulan-Bator''' oder '''Ulan Bator''') ist die Hauptstadt der [[Mongolei]].<br />
<br />
Knapp die Hälfte der mongolischen Gesamtbevölkerung, rund 1.380.792 Menschen, lebt in der mongolischen Hauptstadt.<ref>[http://statis.ub.gov.mn/StatTable.aspx?tableID=11 Statistisches Büro der Stadt Ulaan Baatar]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Mongolia-Cities.html |titel=Mongolia: Provinces, Major Cities & Urban Settlements - Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information |zugriff=2017-11-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Hauptstadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Mongolei. Die Stadt bildet eine eigenständige Verwaltungseinheit und gehört keinem [[Aimags der Mongolei|Aimag]] (Provinz) an. Das Verwaltungsgebiet von Ulaanbaatar stellt kein zusammenhängendes Stadtgebiet dar, sondern ist mit seiner recht geringen Bevölkerungsdichte und der außerhalb der eigentlichen Stadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Zudem zählen noch die Exklaven ''Bagakhangai'' und ''Baganuur'' zum Stadtgebiet.<br />
<br />
Touristisch bedeutsam sind beispielsweise das Naturkundemuseum, das [[Damdin Süchbaatar|Süchbaatar]]-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz, der [[Winterpalast des Bogd Khan]] und das [[Dsaisan-Gedenkstätte|Dsaisan-Denkmal]], das an den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erinnert. Es liegt auf einem Hügel südlich der Stadt, von dem aus man einen schönen Blick hat. Die öffentliche Bücherei stellt eine einzigartige Sammlung von [[Sanskrit]]-Manuskripten aus dem 11.&nbsp;Jahrhundert aus. Auch die buddhistischen Tempelmuseen und das [[Gandan-Kloster]] werden gern besucht.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Ulaanbaatar106.87985E 47.88608N.jpg|mini|Satellitenbild von Ulaanbaatar, Norden ist unten rechts]]<br />
<br />
Ulaanbaatar liegt in 1350&nbsp;Meter Höhe am Fluss [[Tuul]] und am Fuß des 2256&nbsp;Meter hohen Berges [[Bogd Khan Uul]]. Das Verwaltungsgebiet von Ulaanbaatar hat eine Fläche von 4704,4&nbsp;Quadratkilometern und ist damit etwa doppelt so groß wie das [[Saarland]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Ulan Bator subdivisions.png|mini|Bezirke von Ulaanbaatar]]<br />
<br />
Gegründet wurde die Stadt 1639 unter dem Namen ''Örgöö'' (deshalb in Europa bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert hinein auch als ''Urga'' bekannt) als Sitz des Oberhaupts des [[Lamaismus]] in der Mongolei, des [[Jebtsundamba Khutukhtu]] (auch Bogd Gegen genannt). In den ersten anderthalb Jahrhunderten wechselte sie über 25-mal ihren Standort, seit 1778 befindet sie sich an ihrer heutigen Stelle. Außerdem wechselte sie mehrmals den Namen: Ab 1706 wurde sie ''Ich-Chüree'' ({{lang|mn|Их-Хүрээ}}) genannt, von 1911 bis 1924 hieß sie ''Niislel-Chüree'', ab 1924 schließlich ''Ulaanbaatar'', das in der russischen Schreibweise ''Ulan-Bator'' ({{lang|ru|Улан-Батор}}) in der Welt bekannt wurde. Der Grund für den Unterschied liegt darin, dass die kyrillische Schrift in der Mongolei erst 17&nbsp;Jahre später eingeführt wurde und sich zu dem Zeitpunkt in Russland bereits eine an der russischen Aussprache orientierte phonetische Schreibweise etabliert hatte.<br />
<br />
Infolge der Unterzeichnung des [[Vertrag von Aigun|Vertrages von Aigun]] 1858 wuchs die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt ab den 1860er-Jahren durch den Handel zwischen [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und [[Qing-Dynastie|China]], außerdem war sie der Sitz des chinesischen [[Amban]]. 1911 erklärte der [[8. Bogd Gegen]] die [[Äußere Mongolei]] für unabhängig. Im gleichen Jahr erfolgte eine Umbenennung der Stadt in ''Niislel Chüree''. China erkannte die [[Sezession]] nicht an, räumte der Äußeren Mongolei 1915 mit dem [[Vertrag von Kjachta (1915)|Vertrag von Kjachta]] jedoch gewisse [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomierechte]] ein.<ref>Robert Arthur Rupen: ''Mongols oft he Twentieth Century.'' Indiana University, 1964, S. 276.</ref><br />
<br />
1920/21 besetzten Truppen der russischen [[Weiße Armee|Weißen Armee]] das Land und riefen am 13. März 1921 in ''Niislel Chüree'' eine unabhängige [[Monarchie]] aus. Kurz darauf eroberte die [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Rote Armee]] die Stadt und etablierte am 3. Juli 1921 eine [[Marionettenregierung]].<ref>Christian Koller: Kollektivierte Nomaden: Die Gründung der Volksrepublik Mongolei vor 85 Jahren, in: Rote Revue – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 86/3 (2009). S. 31.</ref> Am 13. Juli 1924 wurde die Äußere Mongolei als erstes sowjetisches Satellitenregime dieser Art zur „[[Volksrepublik]]“ erklärt. In diesem Zusammenhang erhielt die Stadt den Namen ''Ulaanbaatar'' (russisch: Ulan Bator; zu deutsch: „Roter Held“) und wurde am 26. November 1924 zur Hauptstadt der [[Mongolische Volksrepublik|Mongolischen Volksrepublik]] erklärt.<ref>C.R. Bawden: ''The Modern History of Mongolia.'' Routledge 1968, S. 216 f.</ref><ref>[[Eva-Maria Stolberg]]: ''Stalin und die chinesischen Kommunisten. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte der sowjetisch-chinesischen Allianz vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.'' Franz Steiner Verlag, 1997, S. 113.</ref><br />
<br />
Mit dem [[Zusammenbruch der Sowjetunion]] war zwangsläufig der Zusammenbruch ihres Marionettenregimes in Ulan Bator verbunden. Nach Massendemonstrationen im Winter 1989/90 verlor die kommunistische Staatspartei mehr und mehr die Kontrolle. Im März 1990 trat das gesamte Politbüro zurück, im Mai erfolgte die Aufhebung des [[Einparteiensystem]]s, womit der Demokratisierungsprozess und die Wendung zur Marktwirtschaft begannen. Am 29. Juli 1990 fanden die ersten freien Wahlen in einem Mehrparteiensystem statt.<ref>Michael Reinhardt: ''Verfassungsrechtliche Auswirkungen der Perestroika in der äußeren Mongolei.'' in: ''Recht in Ost und West'', 1993, S. 6 ff.</ref> Am 12. Februar 1992 besiegelte das Parlament mit der Annahme einer neuen Verfassung das Ende des kommunistischen Systems. Zugleich verzichtete die [[verfassungsgebende Gewalt]] auf die Bezeichnung ''Volksrepublik''. Damit wurde Ulaanbaatar die Hauptstadt des neuen Staates [[Mongolei]].<ref>Kay Möller: ''Lehrbuch. Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949 – 2004. Eine Einführung.'' Springer-Verlag, 2005, S. 159.</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten und Kultur ==<br />
[[Datei:Chinggis Square.jpg|mini|Der zentrale Dschingis-Khan-Platz]]<br />
[[Datei:Gandan Monastery 25.JPG|mini|Das Gandan-Kloster ist zentrales Heiligtum der Mongolei]]<br />
[[Datei:Winter Palace Bogd Khan 712516213 18c0ff0e75 o.jpg|mini|Eine der Hallen im [[Winterpalast des Bogd Khan]]]]<br />
[[Datei:Lama in the Gandan Monastery in Ulan Bator, Mongolia, 1981.jpg|mini|hochkant=1|Lama im Gandan-Kloster]]<br />
<br />
Ulaanbaatar ist eine Stadt zwischen Moderne und Tradition. Zentrum der Stadt ist der ''Süchbaatar-Platz''. Die markantesten Bauten auf diesem großräumigen Platz sind das [[Großer Staats-Chural|Parlamentsgebäude]], das [[Rathaus]] der Stadt, das Haus der Kultur, die Staatsoper, die Mongolische Börse sowie einige moderne Hochhäuser mit Hotels, Restaurants und Geschäften. Vor dem Eingang des Parlamentsgebäudes befinden sich große Skulpturen: in der Mitte [[Dschingis Khan]], rechts und links sein Sohn und Nachfolger [[Ögedei Khan]] und sein Enkel [[Kublai Khan]], einst Kaiser von China. <br />
<br />
In der Stadt gibt es verschiedene Zeugnisse des [[Lamaismus]], wie das [[Gandan-Kloster]], den [[Winterpalast des Bogd Khan]] oder das [[Tschoidschin-Lama-Tempel-Museum]]. Das Gandan-Kloster liegt westlich des Stadtzentrums. Es ist das größte Kloster des Landes und eines der wenigen original erhaltenen, die den [[Mongolische Volksrepublik#Erste Terrorwelle|stalinistischen Terror in der Mongolei]] überstanden haben. Dennoch zerstörten auch hier sowjetische Truppen mehrere Gebäude und ließen unter anderem die 26&nbsp;Meter hohe goldene Statue der Göttin Janraisig ([[Sanskrit]]: [[Avalokiteshvara]]) vor dem Kloster demontierten und einschmelzen. Durch Spenden der buddhistischen Gemeinde in Höhe von umgerechnet 5&nbsp;Millionen [[US-Dollar]] konnte nach 1990 eine neue vergoldete Janraisig errichtet werden. Für den [[Dalai Lama]], das eigentliche Oberhaupt des Klosters, wurde ein Thronsessel neu erbaut.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:Naadamceremony2006.jpg|mini|Eröffnungszeremonie von [[Naadam]] im Nationalen Sportstadion 2006]]<br />
In der Stadt gibt es zahlreiche Museen, von denen das ''Naturkundemuseum'' das größte ist, mit einer paläontologischen Abteilung mit mehreren Saurierskeletten. Erwähnenswert ist auch das ''Nationale Historische Museum''. Es ist bekannt wegen der völkerkundlich-historischen Ausstellung, die einen Einblick in das Nomadentum und die Geschichte der Mongolen gibt. Das ''G.-Dsanabadsar-Kunstmuseum'' zeigt die alte Kunst der Mongolei. Im Mittelpunkt stehen die buddhistischen Kunstwerke von [[Dsanabadsar]]. Skulpturen, Bilder, Tankas geben einen Überblick über den Buddhismus der Mongolei.<br />
<br />
Das ''Museum der Schönen Künste'' zeigt klassische und moderne Malerei, sowie Kunsthandwerk der Mongolei. Das ''Natsagdordsch-Museum'' wurde zu Ehren des bedeutendsten Schriftstellers der Mongolei [[Daschdordschiin Natsagdordsch]] errichtet. In den 1920er Jahren war Natsagdordsch zum Studium in Deutschland. Sein früher Tod 1937 mit nur 31 Jahren ist von vielen Gerüchten umgeben. Das Museum befindet sich unmittelbar neben dem Tschoidschin-Lama-Tempel.<br />
<br />
Das ''Ulaanbaatarer Stadtmuseum'' gibt einen Einblick in die Geschichte der Stadt Ulaanbaatar. Das ''Kamel-Museum'' beherbergt 250&nbsp;Ausstellungsstücke rund um das [[Trampeltier|Baktrische Kamel]]. Das ''Spielzeugmuseum'' zeigt beliebte Spiele und Spielsachen aus der Mongolei. Das Museum ist im Gebäude des „Mongolian National Centre for Children“ in der obersten Etage untergebracht. <br />
<br />
Das ''Jagdtrophäenmuseum'' gibt einen kleinen Einblick in die Tierwelt der Mongolei. Einen Besuch wert ist auch das ''Eisenbahnmuseum''. Das ''Mongolische Theatermuseum'' ist berühmt für seine Marionettenausstellung. Das Museum befindet sich auf der dritten Etage des Kulturpalastes. Das ''Museum der Künste und Kreativität der Kinder'' zeigt die Kreativität der Kinder und Jugendlichen der Mongolei. Das ''Mongolische Militärmuseum'' wurde zum 50.&nbsp;Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges eingeweiht. Es sind Exponate aus allen Zeiten der mongolischen Militärgeschichte zu sehen.<br />
<br />
Das ''Museum der politisch Verfolgten'' wurde von einer Tochter von [[Peldschidiin Genden]], einem Premierminister, der in den 1930er Jahren in der Sowjetunion exekutiert wurde, eingerichtet. Es erinnert an den [[Mongolische Volksrepublik#Zweite Terrorwelle|stalinistischen Terror in den 1930er Jahren]], dessen Zahl der Opfer mit 35.000 bis 36.000 Toten beziffert wird. Insgesamt geht die Forschung von mehr als 100.000 Verfolgten aus, sehr wahrscheinlich sind die Opferzahlen deutlich höher.<ref>Daniel Schmückin, Raffaela Helf: ''Die Aufarbeitung hat begonnen. Politische Verfolgung in der sozialistischen Mongolei.'' in: Länderberichte, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Januar 2017, S. 1.</ref> <br />
<br />
=== Theater ===<br />
In Ulaanbaatar sind mehrere Theater und Theaterensembles zu Hause, wie zum Beispiel das staatliche Schauspielhaus, die Staatsoper, das Ballett und das Volkslied- und Tanzensemble. <br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* ''[[Naadam]]'': Einmal im Jahr, am 11.&nbsp;Juli, findet das größte Volksfest des Landes statt. Hierzu kommen Männer und Frauen (mit Ausnahme des Ringens) aus allen Landesteilen, um sich miteinander im Wettkampf beim Ringen, Reiten und Bogenschießen zu messen.<br />
* ''[[Marathonlauf|Stadtmarathon]]:'' In Ulaanbaatar fand am 5.&nbsp;Juni 2010 erstmals ein Stadtmarathon statt. Inzwischen ist der erste Sonnabend im Juni vom Stadtparlament zum „Tag des Marathons“ erklärt und eine Mitgliedschaft in der [[Association of International Marathons and Distance Races]] (AIMS) beantragt worden.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
* ''[[Nationaluniversität der Mongolei]]'': Die einzige moderne Universität des Landes, 1942 gegründet, befindet sich ebenso in Ulaanbaatar, wie die Bibliothek, die für ihre alten mongolischen, chinesischen und tibetischen Schriften bekannt ist.<br />
<br />
Weitere bedeutende Bildungseinrichtungen sind:<br />
* das ''[[American Center For Mongolian Studies]]''<br />
* die ''[[Mongolische Staatsuniversität für Landwirtschaft]]''<br />
* die ''[[Nationale Medizinische Universität der Mongolei]]''<br />
* die ''[[Medizinische Hochschule Ulaanbaatar]]''<br />
<br />
== Gesundheitswesen ==<br />
Im Allgemeinen ist das Gesundheitswesen der Mongolei staatlich geregelt. Jeder offiziell erwerbstätige Mongole zahlt in eine staatliche Pflichtversicherung ein, die Medizinversorgung ist für alle Mongolen kostenfrei. Das Gesundheitswesen ist im Vergleich zum Westen mit einem geringen Budget ausgestattet und wird in vielen Bereichen aus dem Ausland unterstützt. Die [[Tibetische Medizin]] ist in einigen Regionen verbreitet und kann an der buddhistischen Universität, auch von Ausländern, als Lehrfach belegt werden. <br />
<br />
Mit dem [[Grand Med Hospital]], das mehr als eine halbe Million Patienten pro Jahr versorgt, befindet sich in Ulaanbaatar eines der führenden Krankenhäuser der Mongolei. Weitere große Krankenhäuser in Ulaanbaatar sind:<br />
* Infektionsspital (Bajandsürch düüreg)<br />
* Militärkrankenhaus (Bajandsürch düüreg)<br />
* Mutter-Kind-Krankenhaus Nr.&nbsp;1 (Bajangol düüreg)<br />
* Onkologisches Spital (Bajandsürch düüreg)<br />
* Unfallkrankenhaus (Bajangol düüreg)<br />
* Universitätskrankenhaus Nr.&nbsp;1 (Süchbaatar düüreg)<br />
* Universitätskrankenhaus Nr.&nbsp;2 (Bajandsürch düüreg), nur für Regierungsangehörige oder gehobene Personen<br />
* Universitätskrankenhaus Nr.&nbsp;3 (Bajangol düüreg)<br />
<br />
Des Weiteren gibt es noch viele kleine Spitäler und einige private Krankenhäuser.<br />
<br />
Das [[veterinärmedizin]]ische Institut hat sich seit den 1950er Jahren zu einem wichtigen Element der nomadischen Viehwirtschaft entwickelt. Es untersucht aufgetretene Krankheiten und entwickelt ständig neue Impfstoffe, die in landesweiten Kampagnen an die Hirten verteilt werden.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Ulanbator-Straße.jpg|mini|Straßenbild in Ulaanbaatar 2005]]<br />
<br />
Ulaanbaatar wird aus nahegelegenen Revieren mit Kohle versorgt und bildet auch das industrielle Zentrum des Landes. Am Stadtrand gibt es u.&nbsp;a. Elektrizitätswerke.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
In der Stadt bündelt sich das mongolische Straßen- und Flugnetz, auch die [[Transmongolische Eisenbahn]] führt durch Ulaanbaatar. Sie verbindet die Stadt mit der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] und dem chinesischen Bahnnetz. Es gibt direkte Züge nach Moskau und nach Peking. Bei Bujant-Uchaa, etwas außerhalb von Ulaanbaatar, befindet sich der [[Chinggis Khaan International Airport]]. Die Fluggesellschaft [[MIAT]] betreibt regelmäßige Liniendienste von Ulaanbaatar nach [[Berlin]], [[Moskau]], [[Peking]], [[Hongkong]], [[Tokio]] und [[Seoul]]. <br />
<br />
Innerhalb der Stadt verkehren der [[Oberleitungsbus Ulaanbaatar]] sowie zahlreiche Buslinien. Das städtische Straßennetz wird kontinuierlich verbessert, bedarf jedoch noch großer Investitionen.<br />
<br />
== Klima ==<br />
Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von −2&nbsp;°C gilt Ulaanbaatar als die kälteste [[Hauptstadt]] der Welt. Das liegt vor allem an den extrem kalten Wintermonaten mit Temperaturen von durchschnittlich −17 bis −21&nbsp;°C (tagsüber −10 bis −15&nbsp;°C, nachts um −25&nbsp;°C). Im Sommer ist es hingegen mit Durchschnittswerten von 15 bis 17&nbsp;°C recht warm (tagsüber rund 20&nbsp;°C, nachts 10&nbsp;°C), im Hochsommer liegen die Höchsttemperaturen bei bis zu 30&nbsp;°C.<br />
<br />
Nach wie vor ziehen während der Sommermonate Familien als traditionelle [[Nomade]]n aufs Land und leben nur in der kalten Jahreszeit in der Stadt.<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/119/c00229.htm WMO]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=mn&stat=44292 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Ulaanbaatar <br />
| hmjan = −14.4 | hmfeb = −8.9 | hmmär = −0.8 | hmapr = 8.7 | hmmai = 17.1 | hmjun = 20.8 | hmjul = 21.8 | hmaug = 19.3 | hmsep = 14.4 | hmokt = 8.1 | hmnov = −3.4 | hmdez = −11.9 <br />
| lmjan = −25.0 | lmfeb = −21.6 | lmmär = −13.8 | lmapr = −5.2 | lmmai = 2.3 | lmjun = 7.8 | lmjul = 10.0 | lmaug = 7.6 | lmsep = 1.5 | lmokt = −4.6 | lmnov = −14.4 | lmdez = −21.6 <br />
| nbjan = 2.0 | nbfeb = 1.9 | nbmär = 3.3 | nbapr = 8.4 | nbmai = 13.4 | nbjun = 50.9 | nbjul = 65.7 | nbaug = 76.3 | nbsep = 32.1 | nbokt = 8.3 | nbnov = 4.9 | nbdez = 3.2 <br />
| rdjan = 7 | rdfeb = 5 | rdmär = 7 | rdapr = 8 | rdmai = 8 | rdjun = 14 | rdjul = 18 | rdaug = 16 | rdsep = 10 | rdokt = 7 | rdnov = 8 | rddez = 9<br />
| shjan = 5.7 | shfeb = 7.3 | shmär = 8.5 | shapr = 8.8| shmai = 9.6 | shjun = 9.0 | shjul = 8.0 | shaug = 8.3 | shsep = 8.2 | shokt = 7.4 | shnov = 5.9 | shdez = 5.0<br />
| lfjan = 78 | lffeb = 74 | lfmär = 63 | lfapr = 53 | lfmai = 49 | lfjun = 57 | lfjul = 63 | lfaug = 65 | lfsep = 63 | lfokt = 63 | lfnov = 71 | lfdez = 78<br />
}}<br />
<br />
== Verwaltungsstruktur ==<br />
Ulaanbaatar ist in neun ''[[Düüreg]]'' genannte Distrikte unterteilt, und diese wiederum in Unterdistrikte – ''[[Choroo]]s''. <br />
<br />
Die Stadt wird von einem Rat der Volksvertreter mit 40&nbsp;Mitgliedern regiert, welche jeweils für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt sind.<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Die Distrikte von Ulaanbaatar<ref>Statistisches Büro der Stadt Ulaanbaatar, {{Webarchiv | url=http://statis.ub.gov.mn/Download/Research/pop2006.01.01.pdf | wayback=20070222085701 | text=}} {{Webarchiv | url=http://statis.ub.gov.mn/Download/tan/2007/stat2701.pdf | wayback=20070319185103 | text=}}, abgerufen am 16.&nbsp;Februar 2007</ref><br />
|-<br />
! Düüreg (Distrikt)<br />
! [[Mongolische Sprache|Mongolisch]]<br />
! Anzahl<br />Choroos<br />
! Bevölkerung<br />(1.&nbsp;Januar 2006)<br />
! Bevölkerung<br />(1.&nbsp;Januar 2007)<br />
! Jährl.<br />Wachstum (Prozent)<br />
! Fläche<br />km<sup>2</sup><br />
! Dichte<br />/km<sup>2</sup><br />
|-<br />
| [[Bajangol (Distrikt)|Bajangol]] <br />
| Баянгол<br />
| 20<br />
| 160.479<br />
| 160.818<br />
| 0,2<br />
| 29,5<br />
| 5451,5<br />
|-<br />
| [[Tschingeltei (Distrikt)|Tschingeltei]] <br />
| Чингэлтэй<br />
| 18<br />
| 130.501<br />
| 132.883<br />
| 1,8<br />
| 89,3<br />
| 1488,1<br />
|-<br />
| [[Süchbaatar (Distrikt)|Süchbaatar]] <br />
| Сүхбаатар<br />
| 16<br />
| 117.233<br />
| 123.041<br />
| 5,0<br />
| 208,4<br />
| 590,4<br />
|-<br />
| [[Chan-Uul (Distrikt)|Chan-Uul]]<br />
| Хан-Уул<br />
| 14<br />
| 87.912<br />
| 90.925<br />
| 3,4<br />
| 484,7<br />
| 187,6<br />
|-<br />
| [[Songinochairchan (Distrikt)|Songinochairchan]]<br />
| Сонгинохайрхан<br />
| 21<br />
| 204.587<br />
| 211.056<br />
| 3,2<br />
| 1200,6<br />
| 175,8<br />
|-<br />
| [[Bajandsürch (Distrikt)|Bajandsürch]]<br />
| Баянзүрх<br />
| 20<br />
| 196.132<br />
| 211.614<br />
| 7,9<br />
| 1244,1<br />
| 170,1<br />
|-<br />
| [[Baganuur]] <br />
| Багануур<br />
| 4<br />
| 25.261<br />
| 25.731<br />
| 1,9<br />
| 620,2<br />
| 41,5<br />
|-<br />
| [[Nalaich]] <br />
| Налайх<br />
| 6<br />
| 26.529<br />
| 27.297<br />
| 2,9<br />
| 687,6<br />
| 39,7<br />
|-<br />
| [[Bagachangai (Distrikt)|Bagachangai]]<br />
| Багахангай<br />
| 2<br />
| 3.776<br />
| 3.827<br />
| 1,4<br />
| 140,0<br />
| 27,3<br />
|-<br />
| '''Insgesamt'''<br />
| <br />
| '''121'''<br />
| '''952.410'''<br />
| '''987.192'''<br />
| '''3,7'''<br />
| '''4704,4'''<br />
| '''209,8'''<br />
|}<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* [[Denver]], {{USA}}<br />
* [[Gold Coast (Australien)|Gold Coast]], {{AUS}}<br />
* [[Seoul]], {{KOR}}<br />
* [[Taipeh]], {{TWN}}<br />
* [[Tianjin]], {{CHN}}<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
;Söhne und Töchter der Stadt<br />
* [[Asashōryū Akinori]] (eigentlich Dolgorsürengiin Dagwadordsch) (* 1980), ehemaliger mongolischer [[Sumō|Sumoringer]] und der 68.&nbsp;[[Yokozuna]]<br />
* [[Batchimeg Tuvshintugs]] (* 1986), mongolische Schachspielerin<br />
* [[Batchujagiin Möngöntuul]] (* 1987), mongolische Schachspielerin<br />
* [[Bilguun Ariunbaatar]] (* 1986), polnischer Fernsehmoderator und Satiriker mongolischer Herkunft<br />
* [[Byambasuren Davaa]] (* 1971), mongolische Dokumentarfilmerin und Regisseurin<br />
* [[Enchbatyn Badar-Uugan]] (* 1985), mongolischer Boxer<br />
* [[Hakuhō Shō]] (eigentlich Mönchbatyn Dawaadschargal) (* 1985), mongolischer Sumoringer<br />
* [[Harumafuji Kōhei]] (* 1984), mongolischer Sumōringer in der japanischen Makuuchi-Division<br />
* [[Mendsaichaniin Enchsaichan]] (* 1955), Premierminister der Mongolei von 1996 bis 1998<br />
* [[Munkhbayar Dorjsuren]] (* 1969), deutsche Sportschützin mongolischer Herkunft<br />
* [[Nambaryn Enchbajar]] (* 1958), mongolischer Politiker und 2005–2009 Staatspräsident der Mongolei<br />
* [[Nergüin Enchbat]] (* 1962), mongolischer Boxer<br />
* [[Njambajaryn Tögstsogt]] (* 1992), mongolischer Boxer<br />
* [[Otgonbayar Ershuu]] (* 1981), mongolischer Künstler<br />
* [[Otrjadyn Gündegmaa]] (* 1978), mongolische Sportschützin<br />
* [[Rinchen Barsbold]] (* 1935), mongolischer Wirbeltier-Paläontologe<br />
* [[Sandschaagiin Bajar]] (* 1956), mongolischer Politiker und 2007–2009 Ministerpräsident der Mongolei<br />
* [[Sangidordschiin Sansargereltech]] (* 1969), mongolischer Komponist<br />
* [[Süchbaataryn Batbold]] (* 1963), mongolischer Politiker und 2009–2012 Ministerpräsident der Mongolei<br />
* [[Terunofuji Haruo]] (* 1991), mongolischer Sumōringer in der japanischen Makuuchi-Division<br />
* [[James Victor Uspensky]] (1883–1947), russischstämmiger US-amerikanischer Mathematiker<br />
<br />
== Panoramafotos ==<br />
{{Panorama|Panorama von Ulaanbatar.jpg|1600|Panorama von Ulaanbaatar (2005)}}<br />
{{Panorama|Panorama-Ulan-Bator-2009.jpg|1600|Panorama von Ulaanbaatar (2009)}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ulan Bator}}<br />
{{Wiktionary|Ulaanbaatar}}<br />
{{Wiktionary|Ulan-Bator}}<br />
* [http://ulaanbaatar.de/ ulaanbaatar.de] (deutsch)<br />
* [http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/der_traum_der_zelter_vom_beton_1.530671.html?printview=true Artikel in der NZZ: „Der Traum der Zelter vom Beton“]<br />
* [http://www.chriskaplonski.com/ub.html Changing Ulaanbaatar] (englisch)<br />
* [http://statis.ub.gov.mn/StatTable=11 Einwohnerzahlen Ulaanbaatars]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Mongolische Aimag}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4061507-8|LCCN=n/82/211486|VIAF=157329306}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Mongolei]]<br />
[[Kategorie:Ulaanbaatar| ]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gesandten_beim_Westf%C3%A4lischen_Frieden&diff=172407320
Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden
2017-12-30T04:29:44Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Westfaelischer Friede in Muenster (Gerard Terborch 1648).jpg|miniatur|325px|Spanische und schwedische Gesandte in [[Gerard ter Borch]]'s ''[[Friede von Münster (Gemälde)|Beschwörung des Westfälischen Friedens]]'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam]]<br />
Liste der [[Gesandter|Gesandten]] und ihrer Entsender beim [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] in [[Münster]] und [[Osnabrück]] (1643–1648).<ref>{{cite web | url=http://www.westfaelische-geschichte.de/web572 | title=Die Gesandten (alphabetische Reihenfolge) | accessdate=2014-01-26 | author=Westfälische Geschichte | date= | publisher=[[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] (LWL) }}</ref><ref>{{cite web | url=http://www.westfaelische-geschichte.de/web573 | title=Die Entsender und ihre Gesandten | accessdate=2014-01-26 | author=Westfälische Geschichte | date= | publisher=Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) }}</ref><br />
<br />
== Übersicht == <br />
Die nachfolgende Liste hebt folgende Entsender und ihre Gesandten gesondert hervor: zum einen die Gesandten der [[Souverän]]e, d.h. die kaiserlichen Gesandten und die königlich spanischen, französischen und schwedischen Gesandten; zum anderen die Gesandten der deutschen [[Kurfürst]]en. <br />
<br />
Besonders zu erwähnen sind auch die Gesandten der Generalstaaten. [[Fabio Chigi]], der [[Apostolischer Nuntius|Apostolische Nuntius]], und [[Alvise Contarini]], der Gesandte der Republik Venedig, wirkten als [[Streitmittlung|Friedensvermittler]]. Als Bevollmächtigte der [[Reichsstädte]] dienten [[Johann Rudolf Wettstein]] für die Stadt Basel und die Schweizerische Eidgenossenschaft, und [[Johann von Reumont]] als Obrist und Stadtkommandant von Münster.<ref>{{cite web | url=http://www.muenster.de/friede/d/04_akteure/04_set.htm | title=Akteure des 30-jährigen Krieges | accessdate=2014-01-26 | author=350 Jahre Westfälischer Friede | date=1998 | publisher=Stadt Münster (Westfalen) }}</ref><br />
<br />
== Gesandte == <br />
Legende: <br />
{| class="wikitable" <br />
|- <br />
| width="20px" style="background-color:#FFEBAD" | <br />
| Kaiserliche Gesandte<br />
|-<br />
| width="20px" style="background-color:#E0E0E0" | <br />
| Königlich span., franz. und schwed. Gesandte<br />
|-<br />
| width="20px" style="background-color:#FFF8DC" | <br />
| Gesandte der deutschen [[Kurfürst]]en<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="width:80px" | <!--Flagge--> !! style="width:200px" | Entsendestaat !! style="width:80px" | Bild !! style="width:280px" | Herrscher (Staatsoberhaupt) !! style="width:80px" | Bild !! style="width:280px" | Gesandter !! style="width:280px" | Anmerkungen <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flagge Herzogtum Anhalt.svg|border|50px]] || [[Anhalt-Bernburg]], <br>Fürstentum || [[Datei:Christian II. (Anhalt-Bernburg).jpg|80px]] || <small>[[Askanier|Fürst]]:</small><br> [[Christian II. (Anhalt-Bernburg)|Christian II. von Anhalt-Bernburg]] <br>(1599–1656) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres_MG_0510.tif|80px]] || [[Georg Achatz Heher]] <br>(1601–1667) || Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha in Münster und Osnabrück, 1645–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Banner of Baden (3^2).svg|50px]] || [[Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden-Durlach]], <br>Markgrafschaft || [[Datei:Friedrich V Ausschnitt.JPG|80px]] || <small>[[Markgraf]]:</small><br> [[Friedrich V. (Baden-Durlach)|Friedrich V. von Baden-Durlach]] <br>(1594–1659) || [[Datei:Johann Georg von Merckelbach.jpg|80px]] || [[Johann Georg von Merckelbach]] <br>(1609–1680)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Canton of Basel.svg|40px]] || [[Basel]], <br>Stadt || [[Datei:Johann Rudolf Wettstein.jpg|80px]] || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> [[Johann Rudolf Wettstein]] <br>(1594–1666) || [[Datei:Johann Rudolf Wettstein.jpg|80px]] || [[Johann Rudolf Wettstein]] <br>(1594–1666) || Gesandter der Stadt Basel und der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Münster und Osnabrück, 1646–1647 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | {{Bayern-1623|WIDTH=50|#}} || [[Bayern]]<br> Kurfürstentum || [[Datei:Maximilian I. (Bayern).jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher Bayerns|Kurfürst]]:</small><br> [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I. von Bayern]] <br>(1573–1651) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0488.tif|80px]] || [[Georg Christoph von Haslang]] <br>(1602–1684) || Prinzipalgesandter des bayerischen Kurfürsten in Münster, ab 1645<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Bohemia.svg|border|50px]] || [[Böhmen]], <br>Königreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[König]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) ||[[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres_MG_0535.tif|80px]] || [[Ferdinand Ernst von Walnstein]] <br>(–1655 oder 1665) || Kaiserlicher Bevollmächtigter für Böhmen in Münster und Osnabrück, 1645–1647 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Brandenburg Flag 1340-1657 (new).svg|border|50px]] || [[Kurfürstentum Brandenburg|Brandenburg]], <br>Kurfürstentum || [[Datei:Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 2.gif|80px]] || <small>[[Kurfürst]]:</small><br> [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg]] <br>(1620–1688) ||[[Datei:Johann VIII. zu Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (1601-1657).jpg|80px]] || [[Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein)|Johann VIII. zu Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein]] <br>(1601–1657) || Prinzipalgesandter des Kurfürsten von Brandenburg in Münster und Osnabrück, 1645–1648<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Brandenburg Flag 1340-1657 (new).svg|border|50px]] || [[Kurfürstentum Brandenburg|Brandenburg]], <br>Kurfürstentum || [[Datei:Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 2.gif|80px]] || <small>[[Kurfürst]]:</small><br> [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg]] <br>(1620–1688) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0495.tif|80px]] || Matthäus Wesenbeck d. J.<br>(1600–1659) || Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg in Osnabrück, 1645–1648<br />
|- <br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of None.svg|50px]] || [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Brandenburg-Ansbach]], <br>Markgrafschaft || || <small>[[Markgraf]]:</small><br> [[Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach)|Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach]] <br>(1620–1667) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0494.tif|80px]] || [[Johann Fromhold]] <br>(1602–1653) || Sekundargesandter des Kurfürsten von Brandenburg für die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach in Münster und Osnabrück, 1645–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Brunswijk wapen.svg|50px]] || [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Braunschweig-Lüneburg]], <br>Herzogtum || || <small>[[Herzog]]:</small><br> [[Friedrich IV. (Braunschweig-Lüneburg)|Friedrich IV. von Braunschweig-Lüneburg]] <br>(1574–1648) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0515.tif|80px]] || [[Heinrich Langenbeck (Politiker)|Heinrich Langenbeck]] <br>(1603–1669) || Prinzipalkommissar des Hauses Braunschweig-Lüneburg in Osnabrück, ab 1643 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Brunswijk wapen.svg|50px]] || [[Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel|Braunschweig-Wolfenbüttel]], <br>Herzogtum || [[Datei:August d.J..jpg|80px]] || <small>[[Herzog]]:</small><br> [[August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel]] <br>(1579–1666) || [[Datei:ChrysostomusColer.jpg|80px| Chrysostomus Cöler, Stich von [[Pieter de Jode der Jüngere|Pieter de Jode]] nach [[Anselm van Hulle]]]] || [[Chrysostomus Cöler]] <br>(1607–1664) || Gesandter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg zu Wolfenbüttel in Osnabrück, ab 1646 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Brunswijk wapen.svg|50px]] || [[Fürstentum Calenberg|Braunschweig-Calenberg]], <br>Fürstentum || [[Datei:Christanludwigvonbraunschweiglüneburg.jpg|80px]] || <small>[[Herzog]]:</small><br> [[Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg)|Christian Ludwig von Braunschweig-Calenberg]] <br>(1622–1665) || [[Datei:JakobLampadius.jpg|80px| Jakob Lampadius, Stich von Coenraet Waumans nach [[Anselm van Hulle]]]] || [[Jakob Lampadius]] <br>(1593–1649) || Gesandter des Herzogs von Braunschweig-Calenberg in Osnabrück, 1644–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{DE-HB|WIDTH=50|#}} || [[Bremen]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Liste von Bremer Bürgermeistern|Bürgermeister]]:</small><br> [[Hermann Wachmann]] (1579–1658) und<br> [[Statius Speckhan]] (1599–1679) || [[Datei:Gerhard Coch - 1639.jpg|80px]] || [[Gerhard Coccejus]] <br>(1601–1660) || Gesandter der Stadt Bremen und der Deutschen Hanse in Osnabrück, 1644–1648<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Image-Blason Colmar 68.svg|40px]] || [[Colmar]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| style="text-align:center" | {{DEU-1400|WIDTH=50|#}} || Dtld. <br> [[Heiliges Römisches Reich]], <br>Kaiserreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[Liste der römisch-deutschen Herrscher|Kaiser]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) || [[Datei:Maximilian von Trauttmansdorff (1584-1650).jpg|80px]] || [[Maximilian von und zu Trauttmansdorff]] <br>(1584–1650) || Hauptgesandter des Kaisers in Münster und Osnabrück, 1645–1647 <br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| style="text-align:center" | {{DEU-1400|WIDTH=50|#}} || Dtld. <br> Heiliges Römisches Reich, <br>Kaiserreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[Liste der römisch-deutschen Herrscher|Kaiser]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0477.tif|80px]] || [[Isaak Volmar]] <br>(1582–1662) || Kaiserlicher Hauptgesandter, Nachfolger Trauttmansdorffs in Münster, 1643–1649<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| style="text-align:center" | {{DEU-1400|WIDTH=50|#}} || Dtld. <br> Heiliges Römisches Reich, <br>Kaiserreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[Liste der römisch-deutschen Herrscher|Kaiser]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) || [[Datei:Johann-ludwig-hadamar.jpg|80px]] || [[Johann Ludwig von Nassau-Hadamar]] <br>(1590–1653) || Kaiserlicher Gesandter in Münster, 1643–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe8" <br />
| style="text-align:center" | {{DEU-1400|WIDTH=50|#}} || Dtld. <br> Heiliges Römisches Reich, <br>Kaiserreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[Liste der römisch-deutschen Herrscher|Kaiser]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) || [[Datei:Johann Maximilian von Lamberg (1608-1682).jpg|80px]] || [[Johann Maximilian von Lamberg]] <br>(1608–1682) || Kaiserlicher Prinzipalgesandter in Osnabrück, 1644–1649 <br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| style="text-align:center" | {{DEU-1400|WIDTH=50|#}} || Dtld. <br> Heiliges Römisches Reich, <br>Kaiserreich || [[Datei:Ferdinand III, Holy Roman Emperor.jpg|80px]] || <small>[[Liste der römisch-deutschen Herrscher|Kaiser]]:</small><br> [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. von Österreich]] <br>(1608–1657) || [[Datei:Johann Krane (1595-1673).jpg|80px]] || [[Johann Krane]] <br>(1595–1673) || kaiserlicher Gesandter in Osnabrück, 1643–1648<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:DEU Esslingen am Neckar COA.svg|40px]] || [[Esslingen am Neckar]], <br>Reichsstadt || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0540.tif|80px]] || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> [[Georg Wagner (Bürgermeister)|Georg Wagner]] <br>(1605–1661) || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{FRA-843|WIDTH=50|#}} || [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreich]], <br>Königreich || [[Datei:Louis-xiv-lebrunl.jpg|80px]] || <small>[[Liste der französischen Könige|König]]:</small><br> [[Ludwig XIV.|Ludwig XIV. von Frankreich]] <br>(1638–1715) || [[Datei:Engraving of Henri d'Orléans, Duke of Longueville in circa 1640.jpg|80px]] || [[Henri II. d’Orléans-Longueville]] <br>(1595–1663) || Außerordentlicher Gesandter des französischen Königs in Münster, 1645–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{FRA-843|WIDTH=50|#}} || Frankreich, <br>Königreich || [[Datei:Louis-xiv-lebrunl.jpg|80px]] || <small>[[Liste der französischen Könige|König]]:</small><br> [[Ludwig XIV.|Ludwig XIV. von Frankreich]] <br>(1638–1715) || [[Datei:Claude de Mesme.jpg|80px]] || [[Claude de Mesmes]] <br>(1595–1650) || Gesandter des französischen Königs in Münster, 1644–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{FRA-843|WIDTH=50|#}} || Frankreich, <br>Königreich || [[Datei:Louis-xiv-lebrunl.jpg|80px]] || <small>[[Liste der französischen Könige|König]]:</small><br> [[Ludwig XIV.|Ludwig XIV. von Frankreich]] <br>(1638–1715) || [[Datei:AbelServien.jpg|80px]] || [[Abel Servien]] <br>(1593–1659) || Gesandter des französischen Königs in Münster und Osnabrück, 1644–1646, 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Blason haguenau 67.svg|40px]] || [[Haguenau|Hagenau]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Wappen Schwaebisch Hall.svg|40px]] || [[Schwäbisch Hall|Hall, Schwäbisch]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{DE-HH|WIDTH=50|#}} || [[Hamburg]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Liste der Hamburger Bürgermeister|Bürgermeister]]:</small><br> [[Ulrich Winkel]] <br>[[Bartholomäus Moller]] (2. Bgm.) || || [[Johannes Christoph Meurer|Johann Christoph Meurer]] <br>(1598–1652) || Gesandter der Stadt Hamburg in Osnabrück, ab 1645<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of the Free City of Lübeck.svg|border|50px]] || [[Hanse]], <br>Städtebund || || || [[Datei:Gerhard Coch - 1639.jpg|80px]] || [[Gerhard Coccejus]] <br>(1601–1660) <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|50px]] || [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]], <br>Landgrafschaft || || <small>[[Stammliste des Hauses Hessen|Landgraf]]:</small><br> [[Ludwig VI. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt]] <br>(1630–1678) || [[Datei:Johann Jakob Wolff von Todenwarth.jpg|80px]] || [[Johann Jakob Wolff von Todenwarth]] <br>(1585–1657) || Gesandter des Landgrafen von Hessen-Darmstadt und der Stadt Regensburg in Münster und Osnabrück, 1645–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|50px]] || [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]], <br>Landgrafschaft || [[Datei:Portrait of a Woman, Jan Anthonisz. van Ravesteyn (1617).jpg|80px]] || <small>[[Stammliste des Hauses Hessen|Regentin]]:</small><br> [[Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg]] <br>(1602–1651) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0520.tif|80px]] || [[Reinhard Scheffer der Jüngste]] <br>(1590–1656) || Gesandter der Landgrafschaft Hessen-Kassel in Osnabrück, ab 1644 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Blason de la ville de Kaysersberg (68).svg|40px]] || [[Kaysersberg]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Wappen Kempten.svg|40px]] || [[Kempten (Allgäu)]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Kempten (Allgäu)|Bürgermeister]]:</small><br> [[Wolfgang Leonhard Jenisch]] <br>(1596–1656) || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Black St George's Cross.svg|border|50px]] || [[Kurfürstentum Köln|Köln]], <br>Kurfürstentum || || <small>[[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln|Kurfürst]]:</small><br> [[Ferdinand von Bayern (1577–1650)|Ferdinand von Bayern]] <br>(1577–1650) || [[Datei:Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg.jpg|80px]] || [[Franz Wilhelm von Wartenberg]] <br>(1593–1661) || Kurkölnischer Hauptgesandter in Münster und Osnabrück, ab 1643 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Hissflagge der Stadt Landau in der Pfalz.png|border|50px]] || [[Landau in der Pfalz|Landau (in der Pfalz)]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Marcus Otto.jpg|80px]] || [[Markus Otto]] <br>(1600–1674) || Abgesandter der Stadt Straßburg in Münster und Osnabrück, 1645–1648<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Wappen Leutkirch im Allgaeu.png|40px]] || [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch (im Allgäu)]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Wappen Lindau (Bodensee).png|40px]] || [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> [[Daniel Heider]] <br>(1572–1647) || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of the Free City of Lübeck.svg|border|50px]] || [[Lübeck]], <br>Reichs- und Hansestadt || [[Datei:WP Otto Brokes I.jpg|80px]] || <small>[[Lübecker Bürgermeister|Bürgermeister]]:</small><br> [[Christoph Gerdes]] (1590–1661), <br> [[Heinrich Wedemhof]] (1584–1651) und <br>[[Otto Brokes]] (1574–1652) || [[Datei:D-Gloxin.jpg|80px]] || [[David Gloxin (Politiker, 1597)|David Gloxin]] <br>(1597–1671) || [[Syndicus der Hansestadt Lübeck]], Abgesandter der Reichs- und Hansestadt Lübeck in Osnabrück, 1644–1649; unterzeichnete zugleich für die Reichsstädte [[Goslar]] und [[Nordhausen]] <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Banner of the Electorate of Mainz.svg|50px]] || [[Kurfürstentum Mainz|Mainz]], <br>Kurfürstentum || [[Datei:AnselmCasimirWamboldt v. Umstadt.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Bischöfe von Mainz|Kurfürst]]:</small><br> [[Anselm Casimir Wambolt von Umstadt]] <br>(1579–1647) <br>ab 1647: [[Johann Philipp von Schönborn]] <br>(1605–1673) || [[Datei:Schraffenstein.jpg|80px]] || [[Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein]] <br>(1595–1663) || Kurmainzischer Hauptgesandter in Münster und Osnabrück, 1645–1647 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Banner of the Electorate of Mainz.svg|50px]] || Mainz, <br>Kurfürstentum || [[Datei:AnselmCasimirWamboldt v. Umstadt.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Bischöfe von Mainz|Kurfürst]]:</small><br> [[Anselm Casimir Wambolt von Umstadt]] <br>(1579–1647) <br>ab 1647: [[Johann Philipp von Schönborn]] <br>(1605–1673) || [[Datei:Nikolaus Georg.v.Reigersberg.jpg|80px]] || [[Nikolaus Georg von Reigersberg]] <br>(–1651) || Kurmainzischer Sekundargesandter in Münster, 1645–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flagge Großherzogtümer Mecklenburg.svg|50px]] || [[Mecklenburg-Güstrow]], <br>Herzogtum || [[Bild:Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow.jpg|80px]] || <small>[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge|Herzog]]:</small><br> [[Gustav Adolf (Mecklenburg)|Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow]] <br>(1633–1695) || [[File:KeyserA.jpg|80px]] || [[Abraham Keyser]] <br>(1603–1652) || Gesandter der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow in Osnabrück, 1644–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flagge Großherzogtümer Mecklenburg.svg|50px]] || [[Mecklenburg-Schwerin]], <br>Herzogtum || [[Datei:AdolfFriedrichI.JPG|80px]] || <small>[[Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge|Herzog]]:</small><br> [[Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)|Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin]] <br>(1588–1658) || [[File:KeyserA.jpg|80px]] || [[Abraham Keyser]] <br>(1603–1652) || Gesandter der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow in Osnabrück, 1644–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Blason de la ville de Munster (68).svg|40px]] || [[Munster (Haut-Rhin)|Münster (im Gregorienthal)]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Niederlande]], <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0462.tif|80px]] || [[Barthold van Gent]] <br>(–1650) || Gesandter der Provinz Gelderland, Sprecher der niederländischen Gesandtschaftin Münster und Osnabrück, 1646–1648<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0458.tif|80px]] || [[Johan van Mathenesse]] <br>(1596–1653) || Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland in Münster, 1646, 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0457.tif|80px]] || [[Adriaan Pauw]] <br>(1585–1653) || Gesandter der Provinz Holland und Westfriesland in Münster und Osnabrück, 1646–1647, 1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0459.tif|80px]] || [[Johan de Knuyt]] <br>(1587–1654) || Gesandter der Provinz Zeeland in Münster und Osnabrück, 1646–1647 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Godard-van-Reede-van-Nederhorst.jpg|80px]] || [[Godart van Reede]] <br>(1588–1648) || Gesandter der Provinz Utrecht in Münster, 1646, 1647, 1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Frans Harinxma (van) Donia, attributed to Jan Urbeijns de Salle.jpg|80px]] || [[Frans van Donia]] <br>(ca. 1580–1651) || Gesandter der Provinz Friesland in Münster und Osnabrück, 1646, 1647, 1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:WillemRipperda.jpg|80px]] || [[Willem Ripperda]] <br>(1600–1669) || Gesandter der Provinz Overijssel in Münster und Osnabrück, 1646, 1647, 1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{NLD-Republik|WIDTH=50|#}} || Niederlande, <br>Generalstaaten || [[Datei:After Gerard van Honthorst 002.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher der Niederlande|Statthalter]]:</small><br> [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich von Oranien]] (1584–1647) <br>ab 1647:<br> [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II. von Oranien]] (1626–1650) || [[Datei:Adriaan Clant tot Stedum.jpg|80px]] || [[Adriaan Clant van Stedum]] <br>(1599–1665) || Gesandter der Provinz Groningen in Münster und Osnabrück, 1646, 1647, 1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Stadtwappen Noerdlingen.svg|40px]] || [[Nördlingen]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Bandera de Núrnberg.svg|border|50px]] || [[Nürnberg]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0548.tif|80px]] || [[Jobst Christoph Kreß von Kressenstein]] <br>(1597–1663) || Gesandter der Stadt Nürnberg in Münster und Osnabrück, 1646–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Coat of arms of the town of Obernai.svg|40px]] || [[Obernai|Oberehnheim]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Regensburg.png|border|50px]] || [[Regensburg]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Johann Jakob Wolff von Todenwarth.jpg|80px]] || [[Johann Jakob Wolff von Todenwarth]] <br>(1585–1657) || Gesandter des Landgrafen von Hessen-Darmstadt und der Stadt Regensburg in Münster und Osnabrück, 1645–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Blason Rosheim 67.svg|40px]] || [[Rosheim]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | {{Sachsen-1356|WIDTH=50|#}} || [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]], <br>Kurfürstentum || [[Datei:Kurfürst Johann Georg I. Sachsen (Porträt).jpg|80px]] || <small>[[Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen|Kurfürst]]:</small><br> [[Johann Georg I. (Sachsen)|Johann Georg I. von Sachsen]] <br>(1585–1656) || [[Datei:Johann Ernst Pistoris.jpg|80px]] || [[Johann Ernst Pistoris von Seußlitz]] <br>(1605–1680) || Kursächsischer Prinzipalgesandter in Münster und Osnabrück, 1646–1647 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | {{Sachsen-1356|WIDTH=50|#}} || Sachsen, <br>Kurfürstentum || [[Datei:Kurfürst Johann Georg I. Sachsen (Porträt).jpg|80px]] || <small>[[Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen|Kurfürst]]:</small><br> [[Johann Georg I. (Sachsen)|Johann Georg I. von Sachsen]] <br>(1585–1656) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0499.tif|80px]] || [[Johann Leuber]] <br>(1588–1652) || Kursächsischer Sekundärgesandter in Münster und Osnabrück, 1646–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:VlagSGA.svg|50px]] || [[Sachsen-Gotha]], <br>Herzogtum || [[File:Ernest I, duke of Saxe-Gotha-Altenburg.jpg|80px]] || [[Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)|Ernst I. von Sachsen-Gotha]] <br>(1601–1675) || [[Datei:Georg Achatz Heher (1601-1667).jpg|80px]] || [[Georg Achatz Heher]] <br>(1601–1667)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:VlagSGA.svg|50px]] || [[Sachsen-Gotha-Altenburg|Sachsen-Altenburg]] und Coburg, <br>Herzogtum || [[File:Ernest I, duke of Saxe-Gotha-Altenburg.jpg|80px]] || [[Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)|Ernst I. von Sachsen-Gotha]] <br>(1601–1675) || [[Datei:Thumbshirn, Wolfgang Conrad von.jpg|80px]] || [[Wolfgang Conrad von Thumbshirn]] <br>(1604–1667) || Prinzipalgesandter des Herzogs von Sachsen-Altenburg und Coburg in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:VlagSGA.svg|50px]] || Sachsen-Altenburg und Coburg, <br>Herzogtum || [[File:Ernest I, duke of Saxe-Gotha-Altenburg.jpg|80px]] || [[Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)|Ernst I. von Sachsen-Gotha]] <br>(1601–1675) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0509.tif|80px]] || [[August Carpzov]] <br>(1612–1683) || Sekundargesandter des Herzogs von Sachsen-Altenburg in Osnabrück, 1645–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:VlagSGA.svg|50px]] || [[Sachsen-Weimar]], <br>Herzogtum || [[Datei:Wilhelm (Saxe-Weimar).jpg|80px]] || [[Wilhelm (Sachsen-Weimar)|Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar]] <br>(1598–1662) || [[Datei:Georg Achatz Heher (1601-1667).jpg|80px]] || [[Georg Achatz Heher]] <br>(1601–1667) || Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha in Münster und Osnabrück, 1645–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Selestat.gif|40px]] || [[Schlettstadt]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1612–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{SWE|WIDTH=50|#}} || [[Schweden]], <br>Königreich || [[Datei:Christina of Sweden by Jacob Ferdinand Voet.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Könige von Schweden|Königin]]:</small><br> [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]] <br>(1626–1689) || [[Datei:Oxenstierna4.jpg|80px]] || [[Johan Axelsson Oxenstierna]] <br>(1611–1657) || Schwedischer Prinzipalgesandter in Münster und Osnabrück, 1643–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{SWE|WIDTH=50|#}} || Schweden, <br>Königreich || [[Datei:Christina of Sweden by Jacob Ferdinand Voet.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Könige von Schweden|Königin]]:</small><br> [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]] <br>(1626–1689) || [[Datei:Anselmus-van-Hulle-Hommes-illustres MG 0478.tif|80px]] || [[Johan Adler Salvius]] <br>(1590–1652) || Bevollmächtigter der schwedischen Königin in Münster und Osnabrück, 1643–1650 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{SWE|WIDTH=50|#}} || Schweden, <br>Königreich || [[Datei:Christina of Sweden by Jacob Ferdinand Voet.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Könige von Schweden|Königin]]:</small><br> [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]] <br>(1626–1689) || [[Datei:Schering Rosehane (1609–1663).jpg|80px]] || [[Schering Rosenhane]] <br>(1609–1663) || Resident der Königin in Münster, 1645–1647 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{SUI|WIDTH=50|#}} || [[Schweiz]], <br>Eidgenossenschaft || || || [[Datei:Johann Rudolf Wettstein.jpg|80px]] || [[Johann Rudolf Wettstein]] <br>(1594–1666) || Gesandter der Stadt Basel und der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Münster und Osnabrück, 1646–1647 <br />
|- class="hintergrundfarbe5" <br />
| style="text-align:center" | {{ESP-1506|WIDTH=50|#}} || [[Spanien]], <br>Königreich || [[Datei:Philip IV of Spain.jpg|80px]] || <small>[[Liste der spanischen Könige|König]]:</small><br> [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV. von Spanien]] <br>(1605–1665) || [[Datei:Gerard ter Borch d. J. 013.jpg|80px]] || [[Gaspar de Bracamonte y Guzmán]] <br>(ca. 1596–1676) || Spanischer Prinzipalgesandter in Münster, 1645–1648 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{ESP-1506|WIDTH=50|#}} || Spanien, <br>Königreich || [[Datei:Philip IV of Spain.jpg|80px]] || <small>[[Liste der spanischen Könige|König]]:</small><br> [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV. von Spanien]] <br>(1605–1665) || [[Datei:Joseph de Bergaigne.jpg|80px]] || [[Joseph Bergaigne]] <br>(1588–1647) || Bevollmächtigter des spanischen Königs in Münster, 1645–1647 <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| style="text-align:center" | {{ESP-1506|WIDTH=50|#}} || Spanien, <br>Königreich || [[Datei:Philip IV of Spain.jpg|80px]] || <small>[[Liste der spanischen Könige|König]]:</small><br> [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV. von Spanien]] <br>(1605–1665) || [[Datei:Antony de Brun (1599-1654).jpg|80px]] || [[Antoine Brun (Diplomat)|Antoine Brun]] <br>(1599–1654) || spanischer Bevollmächtigter für Burgund in Münster, 1643–1648<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of Strasbourg.svg|border|50px]] || [[Straßburg]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Ammeister]]:</small><br> 1645: Madeus Stemler <br> 1646: Balthasar Bischoff <br>1647: [[Johann Jakob Meyer (Bürgermeister)|Johann Jakob Meyer]] (1572–1659) <br> 1648: Jochum Brackenhoffer || [[Datei:Marcus Otto.jpg|80px]] || [[Markus Otto]] <br>(1600–1674) || Abgesandter der Stadt Straßburg in Münster und Osnabrück, 1645–1648 <br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Red St George's Cross.svg|border|50px]] || [[Kurfürstentum Trier|Trier]], <br>Kurfürstentum || [[Datei:Philipp Christoph von Soetern.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Bischöfe von Trier|Kurfürst]]:</small><br> [[Philipp Christoph von Sötern]] <br>(1567–1652) || [[Datei:Hugo Friedrich von Eltz (1597-1658).jpg|80px]] || [[Hugo Friedrich zu Eltz]] <br>(1597–1658) <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Blason de la ville de Turckheim (68).svg|40px]] || [[Turckheim|Türkheim]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Jan Balthasar Schneider (1612-1658).jpg|80px]] || [[Johann Balthasar Schneider]] <br>(1616–1656) || Gesandter der Stadt Colmar und der elsässischen Städte in Münster und Osnabrück, 1645–1646 und 1647–1648 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | {{VAT|WIDTH=33|#}} || [[Heiliger Stuhl]], || [[Datei:Inocencio X, Velazquez.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Päpste|Papst]]:</small><br> [[Innozenz X.]] <br>(1574–1655) || [[Datei:CHIGI FABIO.jpg|80px]] || [[Fabio Chigi]] <br>(1599–1667) || Päpstlicher Nuntius in Münster, 1644–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Flag of the Republic of Venice.svg|50px]] || [[Republik Venedig|Venedig]], <br>Republik || || <small>[[Doge von Venedig|Doge]]:</small><br> [[Francesco Molin]] <br>(1575–1655) || [[Datei:AlviseContarini.jpg|80px]] || [[Alvise Contarini]] <br>(1597–1651) || Gesandter der Republik Venedig und Vermittler in Münster, 1643–1649 <br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:DEU Weißenburg COA.svg|40px]] || [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg im Nordgau]], <br>Reichsstadt || || <small>[[Bürgermeister]]:</small><br> k.A. || [[Datei:Valentin Heider (1605-1664).jpg|80px]] || [[Valentin Heider]] <br>(1605–1664) || Abgesandter der Städte Lindau, Kempten, Esslingen, Hall, Nördlingen, Weißenburg und Leutkirch in Osnabrück, 1645–1649<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Wuerttemberg Banner.svg|50px]] || [[Herzogtum Württemberg|Württemberg]], <br>Herzogtum || [[Datei:DH-Eberhard III.jpg|80px]] || <small>[[Liste der Herrscher von Württemberg|Herzog]]:</small><br> [[Eberhard III. (Württemberg, Herzog)|Eberhard III. von Württemberg]] <br>(1614–1674) || [[Datei:Varnbueler-Johann-Konrad-2.jpg|80px]] || [[Johann Konrad Varnbüler]] <br>(1595–1657)<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
* [[:Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps nach historischem Entsendestaat)]] <br />
<br />
== Literatur == <br />
* [[Heinz Duchhardt]], Eva Ortlieb: ''Der Westfälische Friede: Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte'', R. Oldenbourg, München, 1998<br />
* Heiko Droste: ''Im Dienst der Krone: schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert'', LIT Verlag Münster, 2006 ([http://books.google.de/books?id=qx21N-XQoqQC online])<br />
* Johann Ludolf Walther, ''Universal-Register über die sechs Theile der westphalischen Friedens'', [http://books.google.de/books?id=kTw_AAAAcAAJ Digitalisat] Biographien aller Gesandten<br />
<br />
== Weblinks == <br />
{{commonscat|Peace of Westphalia|Westfälischer Friede}}<br />
{{Commonscat|Portraits of envoys to the Peace of Westphalia|Porträts der Gesandten}}<br />
{{Wikisource|Westfälischer Friede}}<br />
* [http://www.muenster.de/stadt/tourismus/pdf/friedensaalflyer_d_2010.pdf Historisches Rathaus Münster, Rathaus des Westfälischen Friedens], Münster Marketing in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem [[Stadtmuseum Münster]] (2010)<br />
<br />
== Einzelnachweise == <br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Gesandter (Westfälischer Friede)|!]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberg&diff=172407317
Nürnberg
2017-12-30T04:29:40Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen von Nürnberg.svg<br />
|Breitengrad = 49/27/20/N<br />
|Längengrad = 11/04/43/E<br />
|Lageplan = Bavaria N.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = [[Mittelfranken]]<br />
|Landkreis =<br />
|Höhe = 309<br />
|Lageplanbeschreibung = Lage der Stadt Nürnberg in Bayern<br />
|PLZ = 90402–90491<br />
|Vorwahl = 0911, 09122, 09129<br />
|Gemeindeschlüssel = 09564000<br />
|LOCODE = DE NUE<br />
|NUTS = DE254<br />
|Gliederung = 7 [[Stadtbezirk]]e<br />
|Adresse = Rathausplatz 2<br />90403 Nürnberg<br />
|Website = [https://www.nuernberg.de/ www.nuernberg.de]<br />
|Bürgermeister = [[Ulrich Maly]]<br />
|Bürgermeistertitel= Oberbürgermeister<br />
|Partei = [[SPD Bayern|SPD]]<br />
}}<br />
[[Datei:Burg Nürnberg 03.jpg|mini|hochkant=1.3|Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg]]<br />
[[Datei:Nuernberg_Panorama_Nuremberg.jpg|mini|hochkant=1.3|Blick vom Burgberg auf die Altstadt, vorne die Kirche [[St. Sebald (Nürnberg)|St. Sebald]], im Hintergrund [[St. Lorenz (Nürnberg)|St. Lorenz]], mittig die Kuppel des [[Opernhaus Nürnberg|Opernhauses]]]]<br />
[[Datei:Nürnberg panorama.jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über die Altstadt vom [[Spittlertor]]turm aus]]<br />
[[Datei:Nürnberg Frauentormauer Turm rotes B und Kasemattenturm VIII.jpg|mini|hochkant=1.3|Die [[Stadtmauer (Nürnberg)|Stadtmauer]] umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig]]<br />
<br />
'''Nürnberg''' ([[Nürnberger Dialekt|nürnbergisch]] häufig ''Närmberch'', fränkisch auch ''Närrnberch'' oder ''Nämberch'') ist eine [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie]] [[Großstadt]] im [[Regierungsbezirk]] [[Mittelfranken]] des [[Freistaat (Republik)|Freistaats]] [[Bayern]]. <br />
<br />
Mit {{EWZ|DE-BY|09564000}} [[Einwohnerentwicklung von Nürnberg|Einwohnern]] <small>(Stand {{EWD|DE-BY|09564000}})</small> ist Nürnberg, nach [[München]], die zweitgrößte Stadt Bayerns und gehört zu den [[Liste der Großstädte in Deutschland|15 größten Städten Deutschlands]]. Im Jahr 2015 wuchs die Bevölkerung um rund 10.000 Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nuernberg.de/internet/statistik/monatsberichte_2015_2019.html |titel=Monatsberichte 2015 bis 2019 – Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=www.nuernberg.de |zugriff=2016-05-20}}</ref> Zusammen mit den unmittelbaren Nachbarstädten [[Fürth]], [[Erlangen]], [[Schwabach]] und angrenzenden Gemeinden leben über 1,3 Millionen Menschen im [[Planungsregion Nürnberg|Ballungsraum Nürnberg]], der wirtschaftlich und kulturell auch das Zentrum der 3,5 Millionen Einwohner zählenden [[Metropolregion Nürnberg]] darstellt. Laut [[Landesentwicklungsplan]] Bayerns bildet Nürnberg/Fürth/Erlangen/Schwabach ein Mehrfachzentrum<ref>{{§§|URL|2=http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLEP-ANL_2|3=Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 22. August 2013: Anhang 1 (zu 2.1.5): Zentrale Orte}}</ref>, nach Fortschreibung des LEP bilden die vier Städte gemeinsam eine Metropole<ref><br />
{{Internetquelle| autor=Bayerische Staatsregierung| url=https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/LEP_Beteiligungsverfahren_Feb_2017/LEP-Teilfortschreibung-2017/LEP_Teilfortschreibung_Nov._2017/LEP_AEnderungen_LT_farbig.pdf| titel=Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP)| titelerg=Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern (LEP), Nov. 2017| hrsg=Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat| datum=2017-11-09| zugriff=2017-11-19| format=PDF}}</ref><br />
<br />
Bekannt ist Nürnberg unter anderem für seine in Teilen [[Rekonstruktion (Architektur)|wiederaufgebaute]] [[Historischer Stadtkern|Altstadt]] mit [[Historische Meile Nürnberg|historischer Meile]] und vielen [[Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg|Baudenkmalen]] wie der mittelalterlichen [[Nürnberger Burg|Burg]] und weiteren [[Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs|Adelsbauten]], für seinen [[Nürnberger Christkindlesmarkt|Christkindlesmarkt]], das [[Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum]] und [[Liste der Museen in Nürnberg|weitere Museen]] sowie die [[Nürnberger Spielwarenmesse]]. Wirtschaftlich sind die Dienstleistungsbranche, Industrieproduktion (u.&nbsp;a. Elektrotechnik, Maschinenbau und KfZ-Teile) und die [[Messe Nürnberg|Messe]] in Nürnberg von großer Bedeutung.<br />
<br />
== Name, Wappen und Signet ==<br />
{{Hauptartikel|Wappen der Stadt Nürnberg}}<br />
[[Datei:Kittler Noris 1903 Nuremberg.jpg|mini|hochkant=0.6|Bronzefigur der Nymphe ''Noris'' (1903) von [[Philipp Kittler]]]]<br />
<br />
Der Name der Stadt leitet sich von ''nor'' für ''steiniger Fels'' ab und bezeichnete den von weit her sichtbaren [[Keuper]]fels mit der Burg. Sie und die zu ihren Füßen entstandene Siedlung wurden wohl nach dem Felsberg benannt.<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Maas |Titel=Mausgesees und Ochsenschenkel |TitelErg=Kleine nordbayerische Ortsnamenkunde |Auflage=3 |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |Seiten=160&nbsp;f.}}</ref> Daneben gibt es die These, dass sich der Name der Stadt von dem Personennamen ''Noro'' ableitet.<ref name="LfO">{{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seiten=164&nbsp;f.|Seite=164}}<br />Vgl. {{Literatur |Autor=Alfred Bammesberger |Titel=Weitere Überlegungen zum Namen der Stadt Nürnberg |Sammelwerk=Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg |Band=87 |Datum=2000 |Online=[http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001001,00008.html (Digitalisat)]}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Herbert Maas |Titel=Ist Nürnberg die „Burg des Noro“ oder die Burg auf dem Felsberg? |Sammelwerk=Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg |Band=77 |Datum=1990 |Seiten=1–16. |Online=[http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000993,00009.html Digitalisat]}}</ref> Andere Deutungen wie „Nero-berg“, „Nur-ein-Berg“ oder „Neuberg“ erwiesen sich als falsch.<br />
<br />
Der Beiname Noris kam bereits im [[Humanismus]] auf. Erstmals bezeichnete [[Helius Eobanus Hessus]] Nürnberg als „noris amoena“ (liebliche Noris). Hessus lehnte sich dabei an die lateinische Schreibung des Stadtnamens in Urkunden als „Noricum“ oder „Norimberg“ an. Der Arzt [[Johann Helwig]] personifizierte 1650 in einer Dichtung diesen Beinamen als mythische [[Nymphe]] ''Noris'', die seitdem als bildungssprachliche [[Allegorie]] der Stadt häufig Verwendung findet.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Noris|autor=HM|seite=|nurlemma=ja}}</ref><br />
<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Titel = Großes Wappen<br />
|Wappenbild = Großes Wappen von Nürnberg.svg<br />
|Kurzdarstellung= Großes Stadtwappen<br />
|Blasonierung= In Blau ein goldener [[Jungfrauenadler]] mit naturfarbenem, jugendlichem Haupt mit goldenem, wallendem Haar und goldener Blattkrone.<br />
|Quelle = Die Paragraphen 3 bis 9 der [http://stadtrecht.nuernberg.de/1/100/100_740.pdf?page=3 Nürnberger Wappensatzung] regeln die Genehmigungspflicht für die beiden Stadtwappen.<br />
|Begründung = Dieses Wappen wurde schon im Siegel von 1220 verwendet und versinnbildlicht das Reich ([[Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt]]). Der Kopf wurde zeitweise als Frauenkopf dargestellt. In seiner heutigen Form wurde das Große Wappen 1936 verliehen und 1963 vom Stadtrat bestätigt. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden.<br />
}}<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Titel = Kleines Wappen<br />
|Wappenbild = Wappen von Nürnberg.svg<br />
|Kurzdarstellung= Kleines Stadtwappen<br />
|Blasonierung = Gespalten, vorne in Gold ein halber, golden bewehrter, rot gezungter und -bekrallter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.<br />
|Begründung = Die Schrägteilung ist schon seit 1260 nachweisbar. Der [[Reichsadler]] kam ab 1350 hinzu und stellte somit das Rücksiegel dar. Seit 1513 wurde diese Abbildung in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet, wobei die Zahl der Schrägbalken und die Farbgebung mehrmals variierten. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen. <br />
}}<br />
Beide Stadtwappen sind genehmigungspflichtig.<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|[[Datei:Bandera de Núrnberg.svg|links|150px|rand|Stadtflagge]]<br />
|Aus dem Kleinen Wappen leitet sich auch die Stadtflagge ab. Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und künstlerisch korrekt wiedergegeben wird. <br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Logo Nuremberg.svg|mini|hochkant=0.6|Stadtlogo]]<br />
[[Datei:Logo Metropolregion Nuremberg.svg|mini|Logo der [[Metropolregion Nürnberg]]]]<br />
<br />
Ein Signet verwendet die Stadt neben den traditionellen Wappen seit den 70er Jahren. Das ursprüngliche Signet, auch Logo genannt, zeigte ein stilisiertes N, das an die von Rot und Silber geteilte Seite des Kleinen Stadtwappens erinnert. 1993 wurde dann ein Stadtlogo entwickelt, das die langgezogene Silhouette der Nürnberger Burg aufgriff und sich als Erkennungszeichen der Stadt etablierte.<ref name="designtagebuch.de">[http://www.designtagebuch.de/stadt-nurnberg-fuhrt-neues-erscheinungsbild-ein/#more-11473 designtagebuch.de: Neues Erscheinungsbild]</ref> Allerdings gelang es nicht, daraus ein einheitliches [[Corporate Design]] zu entwickeln. Außerdem erwies sich das alte Logo wegen seiner horizontalen Ausprägung als unflexibel.<ref name="designtagebuch.de" /> 2009 gab es im Rathaus daher Bestrebungen, ein leichter handhabbares Logo und eine einheitlicheres Auftreten zu entwickeln. Seit Juli 2011 wird das neue Stadtlogo und Corporate Design schrittweise eingeführt.<ref>[http://www.wirdesign.de/DE/Medien_Presse/Pressemitteilungen/2011-07-05_CD_Nuernberg.php wirdesign.de]</ref> Neben dem Stadtlogo wird auch das Logo der gleichnamigen [[Metropolregion Nürnberg|Metropolregion]] von der Stadt häufig verwendet. Dadurch soll der Zusammenhang zwischen der Städteregion und dem Ballungsraum mit den benachbarten Landkreisen stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Nuremberg Map.png|mini|Nürnbergs Stadtgliederung und seine Umgebung]]<br />
[[Datei:Henkersteg Nürnberg 05.JPG|mini|Pegnitzbrücke mit [[Weinstadel]]]]<br />
[[Datei:Nürnberg Statistischer Bezirke.svg|mini|links|Statistische Bezirke und Stadtteile in Nürnberg]]<br />
<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Nürnberg liegt zu beiden Seiten der [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]], die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14&nbsp;Kilometern von Ost nach West durchquert. Im Bereich der Altstadt wurde der Fluss stark kanalisiert. Im benachbarten [[Fürth]] fließen die Pegnitz und die [[Rednitz]] zusammen und bilden die [[Regnitz]]. Vor allem im Norden und Nordwesten von Nürnberg ist die Landschaft stark durch die Anschwemmungen der Pegnitz geprägt. Im Norden Nürnbergs befindet sich mit dem [[Knoblauchsland]] ein wichtiges Gemüseanbaugebiet. Im Süden, Osten und Norden der Stadt erstreckt sich der [[Nürnberger Reichswald]].<br />
<br />
Der Unterboden Nürnbergs besteht aus weichem Sandstein, der im [[Keuper]] entstanden ist. Nordöstlich von Nürnberg befindet sich die [[Fränkische Schweiz]], ein [[Mittelgebirge]] mit einer Höhe von teilweise über 600 Metern über dem Meeresspiegel.<br />
<br />
=== Ausdehnung des Stadtgebietes ===<br />
[[Datei:Nuremberg Aerial Tullnau Moegeldorf.JPG|mini|Der Stadtteil [[Tullnau]] nach Osten mit dem Wöhrder See und dem schon im Stadtteil [[Mögeldorf]] liegenden ''Business Tower'']]<br />
<br />
Das Gebiet der Stadt umfasst eine Fläche von 186,38&nbsp;km². Im Westen ist die Bebauung mit der Nachbarstadt Fürth und im Südwesten mit [[Stein (Mittelfranken)|Stein]] zusammengewachsen. Nördlich der Stadt liegt relativ flach das fruchtbare Knoblauchsland, das zugleich auch die westliche [[Anflugschneise]] für den [[Flughafen Nürnberg|Nürnberger Flughafen]] bildet, sowie nach Nordosten hin der [[Sebalder Reichswald]].<br />
<br />
Die nördliche Begrenzung der Altstadt bildet der Burgberg mit der [[Nürnberger Burg]] und der in großen Teilen erhaltenen [[Stadtmauer (Nürnberg)|Stadtmauer]]; etwas östlich, ebenfalls auf der Nordseite der Pegnitz, erhebt sich der parkartig gestaltete Rechenberg.<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Gemarkungen von Nürnberg|Statistische Gliederung von Nürnberg}}<br />
<br />
1968 wurde das Stadtgebiet für planerische Zwecke im Sinne einer kleinräumigen Gliederung in 87 Statistische Bezirke und in Blöcke unterteilt. Diese Statistischen Bezirke werden in 10 Statistischen Stadtteilen zusammengefasst.<ref name="jb2013">[https://dokumente.nuernberg.de/statistik/jahrbuch_nuernberg/2004_2025/jahrbuch_2013.pdf Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2013, Kapitel 18] (PDF; 7,9&nbsp;MB)</ref> Diese verwaltungstechnische Einteilung spielt im Bewusstsein der Bevölkerung jedoch kaum eine Rolle, vielmehr orientiert man sich im Alltagsleben an den traditionellen Namen der Orte.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
{{Hauptartikel|Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg}}<br />
<br />
Bis 1825 umfasste das Stadtgebiet 160,84&nbsp;ha. Seitdem wurden, nachdem die Einwohnerzahl der Stadt infolge der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]] immer mehr gestiegen war und die Stadt sich immer weiter ausgedehnt hatte, mehrere ehemals selbstständige Gemeinden in das Stadtgebiet eingegliedert, so dass die Stadt heute über eine Fläche von etwa 186,4&nbsp;km² verfügt.<br />
<br />
[[Datei:Nuremberg population.svg|mini|Einwohnerentwicklung seit 1800 in Nürnberg]]<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Die Stadt Nürnberg grenzt an folgende Städte, Gemeinden und [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebiete]] (beginnend im Norden, dem Uhrzeigersinn folgend):<br />
<br />
[[Erlangen]] (kreisfreie Stadt), [[Neunhofer Forst]], [[Kraftshofer Forst]] und [[Erlenstegener Forst]] ([[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]), [[Schwaig bei Nürnberg]], [[Laufamholzer Forst]], [[Zerzabelshofer Forst]], [[Forsthof (gemeindefreies Gebiet)|Forsthof]], [[Fischbach (gemeindefreies Gebiet)|gemeindefreies Gebiet Fischbach]], [[Feuchter Forst]] und [[Feucht]] (alle [[Landkreis Nürnberger Land]]), [[Wendelstein (Mittelfranken)|Wendelstein]] und [[Forst Kleinschwarzenlohe]] ([[Landkreis Roth]]), [[Schwabach]] (kreisfreie Stadt), [[Rohr (Mittelfranken)|Rohr]] (Landkreis Roth), [[Stein (Mittelfranken)|Stein]] und [[Oberasbach]] ([[Landkreis Fürth]]) sowie [[Fürth]] (kreisfreie Stadt).<br />
<br />
An die zur Stadt Nürnberg gehörende [[Exklave]] [[Brunn (Nürnberg)|Brunn]] grenzen die gemeindefreien Gebiete [[Brunn (gemeindefreies Gebiet)|Brunn]], [[Winkelhaid (gemeindefreies Gebiet)|Winkelhaid]] und [[Fischbach (gemeindefreies Gebiet)|Fischbach]] (alle im Landkreis Nürnberger Land).<br />
<br />
== Klima ==<br />
Nürnberg hat ein [[Humides Klima|humides]] [[Kühlgemäßigtes Klima|kühlgemäßigtes]] [[Übergangsklima]], das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4&nbsp;°C im Januar und 18&nbsp;°C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35&nbsp;°C erreicht.<ref>Seit Beginn der Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes am Nürnberger Flughafen im Jahr 1955 betrug die [http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KUPK/Wetterrekorde/absolute__hoechsttemperaturen__brd,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/absolute_hoechsttemperaturen_brd.pdf Höchsttemperatur] (PDF; 46&nbsp;kB) am 27. Juli 1983 38,6&nbsp;°C.</ref> Die Niederschlagsmenge ist etwas geringer als für die geographische Lage üblich. Ursache dafür ist die Lage Nürnbergs im Fränkischen Becken; diese schwach ausgeprägte Kessellage hält feuchte Luftmassen vom Stadtgebiet fern. Mitunter kommt es über Nürnberg zu heftigen Stürmen und Unwettern, so zuletzt am 28.&nbsp;August 2006, als eine [[Windhose]] im Stadtteil Gartenstadt mehrere Häuser zum Teil schwer beschädigte.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://www.wwis.dwd.de/016/c01352.htm DWD]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10763 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Nürnberg<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 2.7| hmfeb = 4.5| hmmär = 9.3| hmapr = 13.5| hmmai = 19.1| hmjun = 21.7| hmjul = 24.0| hmaug = 24.0| hmsep = 19.3| hmokt = 13.4| hmnov = 6.8| hmdez = 3.8<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −2.9| lmfeb = −2.8| lmmär = 0.4| lmapr = 2.9| lmmai = 7.7| lmjun = 11.0| lmjul = 13.0| lmaug = 12.6| lmsep = 9.1| lmokt = 5.0| lmnov = 0.9| lmdez = −1.5<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 42.8| nbfeb = 34.1| nbmär = 43.9| nbapr = 41.3| nbmai = 59.3| nbjun = 73.7| nbjul = 75.2| nbaug = 60.3| nbsep = 51.4| nbokt = 50.6| nbnov = 44.5| nbdez = 52.1<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 9.8| rdfeb = 7.7| rdmär = 9.0| rdapr = 8.7| rdmai = 9.4| rdjun = 11.0| rdjul = 9.9| rdaug = 8.4| rdsep = 7.9| rdokt = 8.4| rdnov = 9.5| rddez = 10.4<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 1.5 | shfeb = 2.7 | shmär = 4.0 | shapr = 5.4 | shmai = 6.9 | shjun = 7.1 | shjul = 7.6 | shaug = 6.9 | shsep = 5.5 | shokt = 3.9 | shnov = 1.8 | shdez = 1.4<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 85 | lffeb = 80 | lfmär = 75 | lfapr = 70 | lfmai = 67 | lfjun = 67 | lfjul = 67 | lfaug = 71 | lfsep = 76 | lfokt = 80 | lfnov = 83 | lfdez = 84<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Nürnberg}}<br />
<br />
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19.&nbsp;Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1808 in der Stadt erst 25.176<ref>Walter Jungkunz: ''Die Sterblichkeit in Nürnberg 1714–1850, zugleich ein Beitrag zur Seuchengeschichteder Stadt.'' In: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.'' Band 42, 1951, S. 289–352, hier: S. 324.</ref> Menschen und 1867 etwa 77.600<ref>Manfred Vasold: ''Die Sterblichkeit in Nürnberg im 19. Jahrhundert. Lebensumstände, Krankheit und Tod (um 1800 bis 1913).'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 25, 2006, S. 241–338, hier: S. 290 f.</ref> Menschen, so überschritt die Einwohnerzahl Nürnbergs im Laufe des Jahres 1881 die Grenze von 100.000 Einwohnern und machte sie zur [[Großstadt]]. Ende 1897 hatte die Stadt 183.397 und 1900 bereits über 250.000 Einwohner, bis 1972 verdoppelte sich diese Zahl auf den historischen Höchststand von 515.000. Bis 1985 fiel die Bevölkerungszahl auf 465.000, inzwischen ist sie wieder gestiegen. Am 31.&nbsp;Dezember 2008 betrug die ''[[Einwohnerzahl|Amtliche Einwohnerzahl]]'' für Nürnberg nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 503.638.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/tabellenwerke/jahrbuch/jahrbuch_2009_1-86.pdf |titel=Abschnitt 3.1.5 |zugriff=2010-12-08 |hrsg=Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik |werk=Jahrbuch Nürnberg 2009 |seiten=35 |datum=2010-01 |format=PDF (3,1&nbsp;MB) |kommentar=nur [[Wohnsitz (Deutschland)|Hauptwohnsitze]] und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern}}</ref><br />
<br />
Am 18. November 2006 wurde in Nürnberg zum dritten Mal innerhalb von 40&nbsp;Jahren der 500.000ste Bürger geboren.<br />
<br />
Beim Zensus 2011 sank die Einwohnerzahl um rund 20.000 und unterschritt abermals die Halbmillionengrenze.<ref>Sonderbericht S234: Neue Einwohnerzahlen für Nürnberg und Fürth http://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/berichte/sonderberichte/sonderbericht_2013_s234_zensus2011.pdf</ref> Am 31. Dezember 2014 betrug die Landesamtliche Einwohnerzahl 501.072 und die stadtinterne Zahl des Einwohnermelderegister lautete gleichzeitig 516.770. Ende Februar 2016 ergab diese städtische Zählweise 527.946 Personen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.daten.statistik.nuernberg.de/ian/IA.exe?aw=B_MN01 |titel=Tabelle aus der Makrodatei: |werk=www.daten.statistik.nuernberg.de |zugriff=2016-05-20}}</ref><br />
<br />
=== Lebensqualität ===<br />
Nürnberg gelangte in der Studie ''Worldwide Quality of Living Survey'' des Beratungsunternehmens [[Mercer (Beratung)|Mercer]] zum wiederholten Mal unter die ersten 25 Plätze der Städte mit der besten [[Lebensqualität]] weltweit und erreichte 2010 unter den deutschen Städten den sechsten Platz.<ref name="mercer">[https://www.mercer.de/our-thinking/muenchen-bietet-die-beste-lebensqualitaet-in-deutschland.html mercer.de]</ref> Dabei flossen unter anderem [[Sozialkunde|soziale]], [[Wirtschaftskunde|wirtschaftliche]] und [[umwelt]]orientierte [[Kriterium|Kriterien]] sowie [[Kultur]], [[Bildung]]sangebot, [[Infrastruktur]] und [[Gesundheitsversorgung]] ein.<ref name="mercer" /> Im Umweltranking schnitt Nürnberg als beste deutsche Stadt auf Platz 13 ab.<ref name="mercer" /><br />
<br />
'''Bevölkerungsstand nach Staatszugehörigkeit'''<br />
<br />
In Nürnberg lebten zum 31. Dezember 2014:<ref>[http://www.daten.statistik.nuernberg.de/ian/IA.exe?aw=BSDB_05_bez Statistisches Informationssystem Nürnberg]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
! Rang || Staatsangehörigkeit || Bevölkerung<br />(31. Dezember 2014) || Anteil in Prozent<br />
|-<br />
| 1. || align="left" | Deutsche ohne Migrationshintergrund || 298.421<br />
|58 %<br />
|-<br />
| 2. || align="left" | Deutsche mit Migrationshintergrund || 116.215<br />
|23 %<br />
|-<br />
| 3. || align="left" | Ausländer (EU) || 47.421<br />
|9 %<br />
|-<br />
| 4. || align="left" | Ausländer (nicht-EU) || 54.713<br />
|11 %<br />
|-<br />
| 5. || align="left" | Gesamt || 516.770<br />
|100 %<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{{Siehe auch|Städtestatistik Nürnberg}}<br />
<br />
=== Dialekt ===<br />
[[Datei:Ostfraenkischer Sprachraum.png|mini|Der ostfränkische Sprachraum]]<br />
<br />
Die [[Nürnberger Dialekt|Nürnberger Mundart]] zählt zur [[Ostfränkische Dialektgruppe|ostfränkischen Dialektgruppe]], doch trägt sie deutliche Züge des [[Nordbairisch]]en (beispielsweise gestürzte [[Diphthong]]e) und bildet einen Übergang zwischen den beiden Dialektgruppen.<ref name="Sprachgesch">Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 3. 2. Auflage. Berlin / New York 2003, S.&nbsp;2341–2354.</ref> In der Forschung geht man heute davon aus, dass im Spätmittelalter der Stadtdialekt noch überwiegend zum Nordbairischen tendierte.<ref name="Sprachgesch" /><ref>Josef Pfanner: Die Deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14.&nbsp;Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 45 (1954). [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001044,00152.html (Online)]</ref> In den letzten 200 Jahren beobachtet man dagegen eine Abkehr von bairischen hin zu ostfränkischen Merkmalen, obwohl es gerade im industriellen Zeitalter einen hohen Zuzug aus der Oberpfalz gab.<ref name="Sprachgesch" /> Der Dialekt der Nachbarstadt Fürth ist bis auf Unterschiede bei der Pluralbildung und den Verkleinerungsformen sehr ähnlich.<ref name="sz-dial">{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dialekte-nuernberger-maadla-fuerther-maadli-1.680113 |titel=Dialekte – Nürnberger Maadla, Fürther Maadli |autor=Christoph Plass |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-11 |zugriff=2014-12-25}}</ref> Mehrere Autoren wie [[Fitzgerald Kusz]] oder [[Klaus Schamberger]] pflegen noch den Stadtdialekt. Einige sind Mitglieder des [[Collegium Nürnberger Mundartdichter|Collegiums Nürnberger Mundartdichter]]. Unter der jüngeren Bevölkerung wird kaum noch die Stadtmundart verwendet.<ref name="sz-dial" /> Man begegnet oft in den Medien einem ''Nürnberger Fränkisch'', das eher auf umgangssprachlichen Formen als auf dem zu verschwinden drohenden Stadtdialekt basiert.<ref name="sz-dial" /> Dokumentiert wurde die Nürnberger Mundart durch Tonaufnahmen im Rahmen der Erstellung des [[Bayerischer Sprachatlas|Bayerischen Sprachatlasses]] und einer 1907 herausgegebenen Grammatik.<ref>[http://sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Der sprechende Sprachatlas von Bayern] – hier gibt es mehrere Tondokumente aus der Nürnberger Umgebung anzuhören<br />August Heinrich Gebhardt, Otto Bremer: Grammatik der Nürnberger Mundart. (Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten; Band 7). Leipzig 1907.</ref><br />
<br />
== Religionen und Weltanschauungen ==<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Von den 529.407 Einwohnern (Stand 1.&nbsp; Juli 2017) waren 145.085 (27,4 %) evangelisch und 130.203 (24,6 %) katholisch.<ref>[http://katholische-kirche.stadtkirche-nuernberg.de/katholische-kirche-in-n--rnberg/statistische-zahlen-zu-religion-und-bevoelkerung Statistische Zahlen zu Religion und Bevölkerung (Stand: Juli 2017)] In: ''stadtkirche-nuernberg.de'', abgerufen am 15. August 2017.</ref><ref>[https://www.bayernkurier.de/kultur/29435-nur-noch-52-prozent-christen/ Nürnberg nur noch 52prozent Christen ]</ref><ref>[http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/statistisches/berichte_2017-2018/monatsbericht_2017_06.pdf Statistisches Monatsbericht 2017-06]</ref>Ende 2014 waren noch 150.515 (29,1 %) evangelisch, im Jahr 2010 waren es 160.000. Auch die Zahl der katholischen Einwohner nahm von 2010 bis 2014 trotz Zuzügen aus Osteuropa um 5.000 auf 133.678 (25,9 %) ab.<ref>[http://www.daten.statistik.nuernberg.de/ian/IA.exe?aw=BSDB_04_bez Statistik per 31. Dezember 2015] In: ''nuernberg.de'', abgerufen am 15. August 2017.</ref><ref>[http://www.nordbayern.de/ressorts/leserforum/immer-mehr-kirchenaustritte-grunde-und-auswege-gesucht-1.4943728 ''Gründe und Auswege für Kirchenaustritte gesucht''] In: ''nordbayern.de'', 3. Februar 2016.</ref> Gemäß [[Zensus 2011]] waren damals 34,1 % der Nürnberger [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 28,3 % [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]], 4,5 % [[Orthodoxe Kirchen|orthodox]], 0,7 % Mitglieder von evangelischen [[Freikirchen]], 0,4 % [[Judentum|jüdisch]] und 4,2 % gehörten anderen sowie 27,7 % keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an (hierzu zählen auch die Nürnberger Muslime).<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#dynTable:statUnit=PERSON;absRel=PROZENT;ags=095640000000;agsAxis=X;yAxis=RELIGION_AUSF ''Personen nach Religion (ausführlich) für Nürnberg (Kreisfreie Stadt)''] In: ''zensus2011.de'', abgerufen am 15. August 2017.</ref><br />
<br />
=== Christentum ===<br />
[[Datei:Nürnberg St. Lorenz Türme Totale.jpg|mini|hochkant|Evangelische [[St. Lorenz (Nürnberg)|St.-Lorenz-Kirche]], Westfassade]]<br />
<br />
Das Gebiet des späteren Nürnberg gehörte ursprünglich zum [[Bistum Eichstätt]]. Ab 1016 wurde das Gebiet nördlich der Pegnitz dem [[Bistum Bamberg]] zugeordnet. 1525 führte die Reichsstadt Nürnberg die [[Reformation]] nach lutherischem Bekenntnis ein. Danach blieb sie über Jahrhunderte eine protestantische Stadt. Lediglich das exterritoriale Gebiet der [[Deutscher Orden|Deutschordensniederlassung]] blieb katholisch.<br />
<br />
Nach dem Übergang der Stadt an Bayern 1808 gehörten die protestantischen Einwohner zur [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|protestantischen Kirche des Königreichs Bayern]], die zunächst lutherische und reformierte Gemeinden umfasste. Im gleichen Jahr wurde das Generaldekanat, 1810 das [[Dekanat]] Nürnberg<ref>[http://www.nuernberg-evangelisch.de/ nuernberg-evangelisch.de]</ref> und 1934 der [[Kirchenkreis Nürnberg]] eingerichtet. Die Kirchengemeinden der Stadt Nürnberg gehören heute zum Dekanat Nürnberg mit fünf Prodekanaten (Nürnberg-Mitte, -Nord, -Ost, -West und -Süd). Nürnberg ist Bischofssitz des gleichnamigen Kirchenkreises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.<ref>[http://www.kirchenkreis-nuernberg.de/regionalbischoefe kirchenkreis-nuernberg.de]</ref> Die evangelisch-lutherische Kirche unterhält eine kirchliche Schule, die Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg als evangelisch-kooperative Gesamtschule,<ref>[http://www.wls-nbg.de/ wls-nbg.de – die Homepage der Wilhelm-Löhe-Schule]</ref> eine Fachhochschule<ref>[http://www.evhn.de/ evhn.de – die Homepage der evang. Fachhochschule Nürnberg]</ref> sowie das Haus Eckstein<ref>[http://www.eckstein-evangelisch.de/ eckstein-evangelisch.de]</ref> als Stadtakademie.<ref>[http://www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de/ evangelische-stadtakademie-nuernberg.de]</ref> Diakonische Einrichtungen für ältere Menschen,<ref>[http://www.diakonieneuendettelsau.de/service-fuer-menschen/menschen-im-alter/unsere-standorte/nuernberg/ Standorte der Diakonie auf diakonieneuendettelsau.de]</ref> Kliniken<ref>[http://www.diakonieneuendettelsau.de/service-fuer-menschen/gesundheit/kliniken/ Kliniken auf diakonieneuendettelsau.de]</ref> und Fachschulen werden vom Diakoniewerk Neuendettelsau<ref>[http://www.diakonieneuendettelsau.de/ Homepage der Diakonie Neuendettelsau]</ref> getragen. Die [[Rummelsberger Diakonie]] engagiert sich ebenfalls im Raum Nürnberg mit verschiedenen Einrichtungen.<ref>[http://www.rummelsberg.de/wir-ueber-uns/ rummelsberg.de – die Homepage der Rummelsberger Diakonie]</ref><br />
<br />
Seit dem 19. Jahrhundert gab es auch eine eigene Gemeinde der [[Reformierte Kirche|reformierten]] Gemeindeglieder, die 1853 zusammen mit den anderen reformierten Gemeinden Bayerns eine eigene [[Konzil|Synode]] erhielt. 1919 trennten sich die reformierten Gemeinden formell von der protestantischen Kirche Bayerns. Seither gab es in Bayern zwei protestantische Landeskirchen, die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] und die Reformierte Synode in Bayern rechts des Rheins, die sich seit 1949 [[Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern]] nannte und heute Teil der [[Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)|Evangelisch-reformierten Kirche – Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland]] (Synodalverband XI) ist. Etwa 30 % der Bewohner Nürnbergs sind evangelischer Konfession.<ref name="infosys-religion">[http://www.daten.statistik.nuernberg.de/ian/IA.exe?aw=BSDB_04_bez Bevölkerungsbestand mit Hauptwohnung – Religion/Konfession (BSDB_04) • Nürnberg • 31. Dezember 2013], Statistisches Infosystem Nürnberg.</ref> Seit dem 22. April 2017 trägt Nürnberg als 96. Stadt den von der ''Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa'' vergebenen Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“.<ref>https://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2017_04_24_08_nuernberg_reformationsstadt.html</ref><br />
<br />
Spätestens seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert nahm die Zahl der [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] in der Stadt wieder zu. Im Jahre 1810 entstand die erste katholische Gemeinde in Nürnberg seit der Reformation. Sie erhielt 1816 die Frauenkirche zur dauerhaften Nutzung. Seither entstanden weitere Gemeinden. Insbesondere durch die Eingliederung katholischer Vororte in Nürnberg wuchs der Anteil der Katholiken im 20.&nbsp;Jahrhundert auf ein Drittel der Bevölkerung.<ref name="Stadtkirche">[http://www.stadtkirche-nuernberg.de/index.html Katholische Stadtkirche Nürnberg]</ref> Die 46 Pfarrgemeinden der Stadt gehören überwiegend zum Dekanat Nürnberg des [[Erzbistum Bamberg|Erzbistums Bamberg]]. Die Pfarreien in den südlichen Stadtteilen gehören zum Dekanat Nürnberg-Süd des Bistums Eichstätt. Beide Diözesen haben sich für eine einheitliche Außendarstellung zur Katholischen Stadtkirche Nürnberg zusammengeschlossen. Viele der kirchlichen Einrichtungen sind im Haus der Stadtkirche untergebracht.<ref name="Stadtkirche" /><br />
Etwa 26 % der Einwohner Nürnbergs sind römisch-katholischer Konfession.<ref name="infosys-religion" /><br />
<br />
{{Überarbeiten}}<br />
Neben den Landeskirchen gibt es eine Vielzahl von evangelischen [[Freikirche]]n, teils evangelikalen<ref>[[Evangelikalismus]]</ref> Gemeinden, in Nürnberg, darunter fast 15 [[Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden|Pfingstgemeinden]] (inklusive fremdsprachiger Gemeinschaften),<ref>[http://www.copgermany.com/ copgermany.com]</ref><ref>[http://igrejasevangelicasnaeuropa.blogspot.de/2010/10/lista-de-igrejas-09out2010.html igrejasevangelicasnaeuropa.blogspot.de]</ref> zwei [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]]n, vier Gemeinden der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]] sowie Gemeinden der [[Mennoniten]], [[Mennonitische Brüdergemeinde|Mennonitischen Brüder]], eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]] und sechs Gemeinden der [[Siebenten-Tags-Adventisten]]. Viele landes- und freikirchliche Gemeinden sind in der [[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz Nürnberg]] zusammengeschlossen,<ref>[http://www.ea-nuernberg.de/projekte/amin_fremdsprachig.html ea-nuernberg.de]</ref> um gemeinsame Projekte wie den ''Gebetsladen'' beim [[Christlicher Verein junger Menschen|CVJM Kornmarkt]] oder andere übergemeindliche Projekte durchzuführen. Die Heilsarmee leistet mit ihrem Sozialwerk in Nürnberg mit rund 300 Bewohnern und 70 Mitarbeitern<ref>Chronik des [http://www.heilsarmee.de/sozialwerknuernberg/public/index.php?id=15 Sozialwerk Nürnberg, Jahr 1990] (aktuelle Zahlen sind nicht verfügbar)</ref> in der Obdachlosen- und Drogenabhängigenhilfe einen bedeutenden Beitrag zur örtlichen Sozialarbeit.<br />
<br />
Ferner sind die [[Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)|Apostolische Gemeinschaft]], die [[Anglikanische Gemeinschaft]] und die International Baptist Church (mit fremdsprachigen Gottesdiensten) vertreten sowie die [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche]] und die [[Alt-Katholische Kirche in Deutschland|Altkatholische Kirche]].<br />
<br />
Die orthodoxe Konfession<ref>[[Orthodoxe Kirchen]]</ref> ist in Nürnberg seit Jahrzehnten mit nationalkirchlichen Gemeinden aufgrund verschiedener Einwanderungswellen stark vertreten.<ref name="dasein_Kirchen">[http://www.dasein.nuernberg.de/index.php?ctn=fdw_standorte Übersicht der Religionsgemeinschaften auf dasein.nuernberg.de] Stand: Herbst 2011</ref> Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entstand eine kleine russisch-orthodoxe Gemeinde. In der Folge kamen die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Apostel Paulus, die in der Oberen Kanalstraße 35 eine große Kirche besitzt,<ref>[[:Datei:Nürnberg orthodoxe Kirche 4231.jpg]]</ref> sowie die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde der Heiligen Kyrill und Methodius in der Kranichstraße 4 hinzu.<ref name="dasein_Kirchen" /> Nürnberg ist Sitz der [[Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa|Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa]] der [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|Rumänisch-Orthodoxen Kirche]]. Diese unterhält das Kloster Heilige Märtyrer Brâncoveanu und die Pfarrei Heiliger Märtyrer Demetrios.<ref>[http://www.mitropolia-ro.de/html/startseite.htm Rumänische Orthodoxe Metropolie]</ref> Die Kirche in der Fürther Straße 166 ist mit Fresken im orthodoxen Stil ausgemalt. Nach Jahrhunderten ist Nürnberg erstmals Sitz eines Erzbistums und Metropolitan-Sitz geworden. Mit der Gemeinde der Seligen Xenia von Sankt Petersburg besteht auch eine Gemeinde der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]].<ref>[http://www.rus-kirche.de/ Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Nürnberg]</ref> Der christliche Orient ist durch drei [[Koptisch-orthodoxe Kirche|koptische Kirchen]] ägyptischer,<ref name="dasein_Kirchen" /> äthiopischer<ref name="dasein_Kirchen" /> und eritreischer Prägung vertreten,<ref name="dasein_Kirchen" /> weitere orthodoxe Kirchen sind armenischer,<ref name="dasein_Kirchen" /> irakischer und chaldäischer Prägung.<ref name="dasein_Kirchen" /><br />
<br />
Ebenso gibt es mehrere Gemeinden der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] und die Christliche Wissenschaft ([[Christian Science]]). Die [[Zeugen Jehovas]] und die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage]], auch Mormonen genannt, sind in Nürnberg mit einigen Gemeinden vertreten.<br />
<br />
=== Islam ===<br />
1616 erschien in Nürnberg die [[Koranübersetzung|Übersetzung des Korans]] von [[Salomon Schweigger]], die erste Übersetzung ins Deutsche.<br />
<br />
Die meisten [[Muslim]]e Nürnbergs sind [[Sunniten]]. Seit Anfang 1970 gibt es in Nürnberg Gemeinschaften zur Pflege und Förderung des islamischen Glaubens und islamischer Kultur. Die 1974 gegründete Türkische Gemeinschaft e.&nbsp;V. ist der älteste dieser Vereine. Das 1976 gegründete Islamische Kulturzentrum ist seit 1993 im Spittlertorgraben mit der Ayasofya-Cami-[[Moschee]] ansässig und gehört zum Verband der islamischen Kulturzentren Köln. Der Türkisch-Islamische Kulturverein existiert seit 1979. 1996 wurde mit der Eyüp-Sultan-Moschee die größte Moschee in Bayern und die drittgrößte in Deutschland eröffnet. Die einzige Moschee in Nürnberg, die in größerem Rahmen auch deutschsprachige Angebote macht, ist die der Islamischen Gemeinde Nürnberg (IGN).<ref>[http://www.ign-info.de/ Islamische Gemeinde Nürnberg e.&nbsp;V. (IGN)]</ref><ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Islamische Gemeinschaften|autor=ChB|seite=|nurlemma=ja}}</ref><ref>[http://www.ansary.de/MoscheVerein/Moscheen%20Vorstellen.html Bilder Nürnberger Moscheen]</ref><br />
<br />
Die [[Schiiten]] sind in Nürnberg mit Begegnungs- und Gebetszentren präsent.<ref>[http://www.shia-forum.de/index.php?/topic/27664-schiitische-vereine-in-deutschsprachigem-raum/ shia-forum.de]</ref><br />
<br />
=== Aleviten ===<br />
In Nürnberg besteht eine Gemeinde der [[Alevitische Gemeinde Deutschland|Alevitischen Gemeinschaft]] und ein alevitischer Kulturverein.<ref>[http://www.aleviten-in-nuernberg.de/html/das_zentrum.html aleviten-in-nuernberg.de]</ref><br />
<br />
=== Judentum ===<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Juden in Deutschland|Synagogen in Nürnberg}}<br />
<br />
[[Datei:Synagoge Nürnberg.jpg|mini|hochkant|Die ehemalige [[Synagoge (Nürnberg)|Hauptsynagoge]] am Hans-Sachs-Platz]]<br />
[[Otto von Freising]] berichtete als Erster, dass im Jahre 1146 mehrere Juden in Nürnberg Aufnahme fanden, nachdem sie aus dem Rheinland vertrieben worden waren, wo der französische Zisterziensermönch [[Radulf der Zisterzienser|Radulf]] im Vorfeld des [[Zweiter Kreuzzug|Zweiten Kreuzzuges]] zu [[Pogrom]]en aufrief.<ref>[http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_20_S._372 MGH SS 20, S.&nbsp;372 cap.&nbsp;37]<br />Vgl. {{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=14}}</ref> Wahrscheinlich bestand aber bereits früher eine Ansiedlung südöstlich der Sebalduskirche, die wie das [[Egidienkloster Nürnberg|Egidienkloster]] außerhalb der Sebalder Stadtmauern und im Jahre 1150 bei der ersten Stadterweiterung<ref>{{Literatur |Autor=Sigmund Meisterlin |Hrsg=[[Matthias Lexer]] |Titel=Chronik der Reichsstadt Nürnberg 1488 |Sammelwerk=Die Chronik der fränkischen Städte |Band=Bd. 3: Nürnberg |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Datum=1864 |Seiten=92 |Online=[http://books.google.com/books?id=fcgFAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA92#v=onepage&q=&f=false (Digitalisat)]}} „Dieser Cunrat und sein etliche frawe Flora woneten stets zu Nurenberg und baweten an der gaßen under sant Egidien mit geprenten stainen“</ref> mit eingeschlossen wurde.<ref>Vgl. {{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=15&nbsp;f.}}</ref> Aktuellere archäologische Untersuchungen konnten dieses Siedlungsgebiet allerdings nicht bestätigen. Eine Ansiedlung in Ghettos hatte es im Hochmittelalter noch nicht gegeben, doch könnte der heutige Obstmarkt als Siedlungskern infrage kommen. Man vermutet daher eine Umsiedlung auf das trockengelegte Gebiet am heutigen Hauptmarkt erst um das Jahr 1250.<ref>{{Literatur |Autor=Claudia Frieser, Birgit Friedel |Hrsg=Birgit Friedel, Claudia Frieser |Titel=… di juden hi waren gesessen zu mittelst auf dem platz… Die ersten Nürnberger Juden und ihre Siedlung bis 1296 |Sammelwerk=Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte. |Verlag=Verlag Dr. Faustus |Ort=Büchenbach |Datum=1999 |Seiten=52–70}}</ref> Die erste Synagoge ist für das Jahr 1296 bezeugt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Siegmund Salfeld |Titel=Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches |Band=(Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland. Bd. 3) |Verlag=Simion |Ort=Berlin |Datum=1968 |Seiten=288}} [http://www.judaica-frankfurt.de/content/pageview/58524 (Digitalisat)]</ref> Im Zuge der Thronstreitigkeiten zwischen Habsburgern und Nassauern setzte die Judenverfolgung mit dem Ausgangspunkt [[Röttingen]] auch massiv in Süddeutschland ein und es kam zum [[Rintfleisch-Pogrom]]. In Nürnberg floh die jüdische Bevölkerung auf einen Teil der Burg, doch wurde dieser von der wütenden Menge niedergebrannt.<ref>U. a. [http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_17_S._419 MGH SS 17, S.&nbsp;419.]<br />Vgl. {{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=23}}</ref> Das [[Nürnberger Memorbuch]] listet 628 Tote auf.<ref>{{Literatur |Hrsg=Siegmund Salfeld |Titel=Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches |Band=(Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland. Bd. 3) |Verlag=Simion |Ort=Berlin |Datum=1968 |Seiten=170–180}} [http://www.judaica-frankfurt.de/content/pageview/58406 (Digitalisat)]</ref> Kurze Zeit danach war eine Rückkehr und Neuansiedlung wieder möglich. Doch bereits 1349 kam es infolge der [[Pestpogrom]]e wieder zu Massakern, bei denen 562 Menschen, wohl etwa ein Drittel der jüdischen Gemeinde,<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=33}}</ref> den Ausschreitungen zum Opfer fielen. Nach [[Konrad von Megenberg]]s Bericht brach die Pest in der Stadt erst zwei Jahre später aus, sodass neben den vorgebrachten Motiven wohl auch der Neubau des Hauptmarktes und die Bereicherung im Vordergrund standen, wie auch die von [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] erteilten Privilegien vermuten lassen.<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1349-05-28_2_0_8_0_0_1133_967 Regesta Imperii VIII Nr.&nbsp;967] sowie [http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1350-10-12_1_0_8_0_0_1524_1335 Regesta Imperii VIII Nr.&nbsp;1.335]</ref> Auf dem Platz der Synagoge wurde auf Geheiß Karls IV. die heutige Frauenkirche errichtet.<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1355-07-08_1_0_8_0_0_2465_2168 Regesta Imperii VIII Nr. 2.168] In: ''regesta-imperii.de''.</ref> Abermals folgte der Vertreibung die Wiederaufnahme. Das neue Siedlungsgebiet lag bei dem früheren Judenfriedhof (bei der späteren Judengasse/Wunderburggasse).<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=39}}</ref> Ab dem Jahr 1473 gab es wieder Pläne zur Judenausweisung. Im Jahr 1498 befahl [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] auf Anraten der Stadt die Ausweisung und Enteignung.<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1498-07-05_3_0_14_2_0_2692_6351 Regesta Imperii XIV 2 Nr.&nbsp;6.351] sowie [http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1498-07-21_9_0_14_2_0_2801_6459 Regesta Imperii XIV 2 Nr.&nbsp;6.459]</ref> Gleichzeitig versuchte der Stadtrat gewaltsame Übergriffe zu vermeiden, stellte solche unter Strafe und gewährleistete die „Sicherheit“ durch Stadtknechte.<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=82}}</ref> Zwischen dem 20. Februar und 10. März 1499 mussten die Juden die Stadt verlassen. Doch entwickelte sich ab 1528 in der unmittelbaren Nachbarstadt [[Fürth]] ein aufblühendes jüdisches Gemeindeleben,<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=84}}</ref> das sich bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert hielt. In Nürnberg wurde erst wieder 1850 eine Ansiedlung zugelassen, doch nahm das Judentum in der Stadt raschen Aufschwung und zählte bereits im Jahr 1871 1831 Mitglieder.<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=158}}</ref> Mit Einweihung der neugebauten Synagoge 1874 am heutigen Hans-Sachs-Platz hatte die jüdische Gemeinde ein neues Zuhause. 1902 wurde eine orthodoxe [[Synagoge Adass Jisroel (Nürnberg)|Synagoge in der Essenweinstraße]] geweiht. 1922 umfasste die jüdische Gemeinde in Nürnberg 9280 Mitglieder.[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1982-174-27, Nürnberg, Ausweisung polnischer Juden.jpg|mini|„Polenaktion“: Ausweisung polnischer Juden, Nürnberg am 28. Oktober 1938]] Nach der [[Machtergreifung]] [[Hitler]]s 1933 wanderten zahlreiche Gemeindemitglieder aus. Die Zahl der jüdischen Nürnberger Bevölkerung verminderte sich über die Jahre 1934 bis 1940 um 5638. Bereits im August 1938 ließ [[Julius Streicher]] die Nürnberger Hauptsynagoge abreißen; die Synagoge an der Essenweinstraße wurde im Zuge der [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogrome]] in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 abgebrannt.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Synagogen|autor=BPu|seite=1060|nurlemma=ja}}</ref> Meist in der Nacht zum 29. Oktober 1938 wurden Juden im Rahmen der „[[Polenaktion]]“, wie auch in Nürnberg, aus ihren Wohnungen geholt, in bewachten Zügen und Lastwagen zur deutsch-polnischen Grenze abtransportiert und hinübergejagt.<ref>Feinermann/Thalmann, ''Die Kristallnacht'' S. 37 ff.</ref><ref>Bella Rosenkranz, Michael Kerstan: ''Bella. Odyssee einer Fürtherin in der Sowjetunion''. Berlin 2005, S.&nbsp;13 ff.</ref> Insgesamt wurden 1631 Nürnberger jüdischen Glaubens Opfer des Nationalsozialismus.<ref>{{Literatur |Autor=Arnd Müller |Titel=Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 |TitelErg=Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg |Band=Bd. 12 |Verlag=Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek |Ort=Nürnberg |Datum=1968 |Seiten=295}}</ref><br />
<br />
Die heutige Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg hat seit 1984 in der Johann-Priem-Straße ihren Sitz gefunden. Jedoch ist die räumliche Kapazität dieser Synagoge nach eigenen Angaben<ref>Geschichte der Nürnberger Juden. Siehe unter Jahr [http://www.ikg-nuernberg.de/timeline.html 2005]</ref> mit derzeit 1999 Mitgliedern (Stand 2013)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/59.html?gemeinde=35 |titel=Gemeinden (Zentralrat) |werk=zentralratdjuden.de |zugriff=2015-07-24}}</ref> nicht mehr ausreichend.<br />
<br />
Zur [[Orthodoxes Judentum|orthodoxen]] Richtung des Judentums gehört die Synagoge Adass Israel,<ref>[http://www.adass-israel.de/ adass-israel.de]</ref> zur [[Chassidismus|chassidischen]] Richtung des Judentums die Synagoge [[Chabad]].<ref>[http://www.chabad-nuernberg.de/templates/articlecco_cdo/aid/588039/jewish/ber-uns.htm chabad-nuernberg.de]</ref><ref>[http://www.chabad-nuernberg.de/ chabad-nuernberg.de]</ref><ref>[http://www.talmud.de/gemeinden/doku.php?id=nuernberg talmud.de]</ref><br />
<br />
=== Bahai-Religion ===<br />
Die [[Bahaitum|Bahai-Religion]] ist in Nürnberg mit einer Gemeinde vertreten.<ref>[http://nuernberg.bahai.de/ Bahai in Nürnberg]</ref><br />
<br />
=== Hinduismus ===<br />
Der [[Hinduismus]] ist in Nürnberg mit einem Tempel, ''Sri Sithivinayagar'' präsent, der von einer vorwiegend tamilischen Gemeinde getragen wird.<ref>[http://www.shivadarshana.net/tempeldeutschland shivadarshana.net]</ref><br />
<br />
=== Buddhismus ===<br />
Verschiedene [[Buddhismus|buddhistische]] Gemeinden des [[Theravada]], [[Mahayana]] und [[Vajrayana]]<ref>[http://www.buddhismus-nuernberg.de/ Diamantwegs-Buddhismus in Nürnberg]</ref> sind in Nürnberg mit Studien- und Meditationsgruppen aktiv.<br />
<br />
Zum Vajrayana-Buddhismus gehört das Buddhistische Zentrum<ref>[http://www.buddhismus-bayern.de/de/zentren/Nuernberg/ buddhismus-bayern.de]</ref>, zum Theravada-Buddhismus das Buddhistische Zentrum Nürnberger LAND e.&nbsp;V.<ref>[http://www.buddhismus.dogmai.de/in_deutschland.html buddhismus.dogmai.de]</ref> Im Jahr 2009 hat die thailändische Gemeinde ihren zweiten buddhistischen Tempel, das ''Wat Thepwongsaram'', eingeweiht. Zum Mahayana-Buddhismus, insbesondere der Zen/Chan-Tradition, gehört der Bodhidharma-Tempel Nürnberg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.buddhismusnuernberg.de/ |titel=Buddhismus Nürnberg |zugriff=2017-05-03}}</ref><br />
<br />
Seit September 2012 gibt es in Nürnberg-Eibach das buddhistische Kloster Vinh Nghiem, das von der Vietnamesisch-Buddhistischen Gemeinde Franken unter Leitung von Mönchen aus Vietnam und Deutschland geführt wird. Das Kloster gehört zum Mahayana-Buddhismus.<br />
<br />
=== Weitere Religionsgemeinschaften ===<br />
Zuflucht gefunden hat in Nürnberg die fast ausgestorbene Religionsgemeinschaft der [[Mandäer|mandäischen]] Gemeinde.<ref>[http://www.ezidak.de/en/presentations/42-vortraege/86-die-religionsgemeinschaft-der-mandaeer-in-der-heutigen-zeit.html/ Ein Vortrag des Vorsitzenden der mandäischen Gemeinde in Deutschland / Nürnberg]</ref><br />
<br />
=== Anthroposophie ===<br />
Die [[Anthroposophie]], die in Nürnberg eigene Wurzeln hat,<ref>[http://www.religio.de/anthropo.html religio.de]</ref> ist als Glaubensgemeinschaft in der Krelingstraße&nbsp;26,<ref>[http://www.christengemeinschaft.de/gemeinden/1731/index.html christengemeinschaft.de]</ref> mit der Rudolf-Steiner-Schule<ref>[http://www.waldorfschule-nuernberg.de/ waldorfschule-nuernberg.de]</ref> und einem Kulturhaus, dem Rudolf-Steiner-Haus, Rieterstraße&nbsp;20, präsent.<ref>[http://www.anthroposophie-nuernberg.de/ anthroposophie-nuernberg.de]</ref><br />
<br />
=== Humanistischer Verband Deutschlands ===<br />
In Nürnberg gibt es einen aktiven Landesverband des [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistischen Verbandes Deutschland]] (HVD), der eine anerkannte [[Weltanschauungsgemeinschaft]] nichtreligiöser Menschen ist. Seine Angehörigen berufen sich auf eine mehr als 160-jährige Geschichte in der Region.<br />
<br />
1994 benannte sich der bfg Nürnberg [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|K.d.ö.R.]] in HVD Nürnberg [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|K.d.ö.R.]] um und schloss sich dem ein Jahr zuvor gegründeten Bundesverband an. 2011 wurde der Verband mit Sitz in Nürnberg durch das bayerische Kultusministerium als Landesverband anerkannt. Der Verband betreibt außerdem den [[Turm der Sinne]] am Westtor der Nürnberger Stadtmauer.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg}}<br />
<br />
=== Anfänge der Stadt ===<br />
[[Datei:Nuremberg chronicles - Nuremberga.png|mini|Älteste gedruckte Ansicht Nürnbergs, [[Schedelsche Weltchronik]] 1493]]<br />
Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert.<ref>http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/sensationsfund-nurnberg-100-jahre-alter-als-gedacht-1.4246238</ref><br />
Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen [[Sachsen]], [[Bayern]], Ostfranken und [[Böhmen]] am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. Es lassen sich mehrere frühe Siedlungszentren ausmachen. Dazu gehörten vermutlich zwei Königshöfe um [[St. Egidien (Nürnberg)|St. Egidien]] und [[St. Jakob (Nürnberg)|St. Jakob]] sowie das Areal zwischen [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]] und [[Nürnberger Burg|Burg]].<ref>{{Literatur |Autor=Birgit Friedel |Hrsg=Birgit Friedel, Claudia Frieser |Titel=Spuren der frühesten Stadtentwicklung |Sammelwerk=Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte. |Verlag=Verlag Dr. Faustus |Ort=Büchenbach |Datum=1999 |Seiten=51}}</ref><br />
Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an [[Marktrecht]]. Die 1050 von [[Heinrich III. (HRR)|Kaiser Heinrich III.]] ausgestellte so genannte ''Sigena-Urkunde'' enthält neben dem Datum „nuorenberc“ als Ort der Ausstellung und ist damit die erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs.<ref>Urkunde 253 in {{MGH|DD|16|336|337}}</ref> Als kaiserlicher Stützpunkt war die Nürnberger Burg (Kaiserburg) bald bedeutsam für das [[Heiliges Römisches Reich|Reich]]. 1065 bildete [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] aus dem [[Reichsgut]] Nürnberg und Umland einen eigenen [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgerichts]]- und Verwaltungsbezirk. [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] verlieh die neu errichtete [[Burggrafschaft]] mit Gericht und Verwaltung an die [[Raabs (Adelsgeschlecht)|Edelfreien von Raabs]] (aus [[Niederösterreich]]), 1190/91 wurde sie von [[Friedrich I. (Nürnberg)|Friedrich I. von Nürnberg-Zollern]] übernommen.<br />
<br />
Mit dem ''Großen Freiheitsbrief'' machte [[Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] Nürnberg 1219 zur [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]]. Der Einfluss der [[Burggrafschaft Nürnberg|Burggrafen von Nürnberg]] beschränkte sich bald auf die Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf [[Friedrich I. (Brandenburg)|Friedrich VI.]] die Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte. Von da an bis zum Übergang an das [[Königreich Bayern]] lagen die politischen Geschicke der Stadt komplett in der Hand dieses Rates, wobei das Haus [[Hohenzollern]] den Titel Burggraf von Nürnberg bis 1918 führte.<br />
<br />
=== Spätmittelalter und Frühe Neuzeit ===<br />
[[Datei:Heiltumsweisung 1487.jpg|mini|hochkant|links|Die Heiltumsweisungen, also die Präsentation der [[Reichskleinodien]], war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Blüte.]]<br />
[[Datei:Reichsstadt Nuernberg.png|mini|Das Gebiet der Reichsstadt Nürnberg]]<br />
[[Datei:Karl Emil Otto Fritsch-Denkmaeler Deutscher Renaissance-1891-Nuernberg-Pellerhaus zu Nuernberg Aegidienplatz 1605 Facade.jpg|mini|Das [[Pellerhaus]] von 1605 galt bis zur Zerstörung seiner Fassade 1945 als eines der bedeutendsten Bauwerke der [[Architektur der Renaissance|Renaissance]].]]<br />
<br />
Viele Kaiser wählten Nürnberg gern als Aufenthaltsort, darunter [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]], der 1356 in Nürnberg die [[Goldene Bulle]] erließ. 1423 übergab [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] die [[Reichskleinodien]] der Stadt, von der sie bis Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts aufbewahrt wurden. Die Jahre zwischen 1470 und 1530 gelten allgemein als die Blütezeit der Stadt – trotz immer wiederkehrender [[Fehde]]n und Konflikten mit Rittern wie [[Götz von Berlichingen]] und [[Conz Schott von Schottenstein]], die aber nach 1512 durch das [[Heer]] des [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] unterbunden wurden. Vom 10. Oktober bis 6. November 1485 weilte [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] in der Stadt, worüber der [[Losung (Nürnberg)|Losunger]] Ruprecht Haller ein Protokoll des Zeremoniells beim „Ein- und Ausreiten“ des Kaisers anfertigte.<ref>Peter Johannek: ''Haller, Ruprecht.'' In: [[Burghart Wachinger]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''[[Verfasserlexikon|Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon]].'' 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 3. De Gruyter, Berlin/ New York 1981, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 421 f.</ref> Der Reichtum der Stadt kam durch das ausgezeichnete Handwerk sowie die günstige Lage als Handelsplatz in der Mitte Europas zustande. Die [[Nürnberger Börse]] diente als Bindeglied im Handel zwischen [[Italien]] und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Über [[Venedig]] wurde ein reger Warenaustausch mit der [[Levante]] betrieben. In dieser Zeit zählte Nürnberg zusammen mit [[Köln]] und [[Prag]] zu den größten Städten des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].<br />
<br />
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] war die Gegend um Nürnberg Schauplatz eines mehrere Jahre andauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien. Zwar wurde die Stadt nicht erobert, aber durch die Verwüstungen im Umland dauerhaft wirtschaftlich geschwächt. Nach dem Krieg fand 1649 in Nürnberg das „Friedensmahl“ statt, bei dem die Konfliktparteien in mehrere Tage andauernden Feierlichkeiten den Frieden besiegelten.<br />
<br />
Durch die [[Reichsdefensionsordnung]] von 1681 wurde Nürnberg verpflichtet, neun Kompanien zu den drei Infanterieregimentern des [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] zu stellen, die im Falle einer [[Reichsexekution]] dem [[Reichsarmee|Reichsheer]] eingegliedert würden.<br />
<br />
Am 13. Oktober 1792 wird mit dem [[Kunstverein Nürnberg]] der erste [[Kunstverein]] Deutschlands gegründet.<br />
<br />
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 281.jpg|mini|Bastei und Stadtgraben 1873 (Die Gartenlaube)]]<br />
=== 19. und frühes 20. Jahrhundert ===<br />
Einschneidende Ereignisse spielten sich von 1796 bis 1806 ab. Nach Drängen der [[Preußen|preußischen]] Verwaltung im benachbarten [[Ansbach]] unterstellte sich Nürnberg schließlich der preußischen Herrschaft. Der Vertrag wurde nicht vollzogen, da Preußen von Nürnbergs Schulden abgeschreckt wurde. Gleichzeitig hatte sich in der Nürnberger [[Bevölkerung]] großer [[Unmut]] gegen die zunehmend als [[Korruption|korrupt]] empfundene Herrschaft der [[Patriziat|patrizischen]] Familien aufgestaut. Diese Vorgänge erschütterten die reichsstädtische Verfassung in ihren Grundfesten und brachten die Stadt an den Rand eines [[Revolution|Umsturzes]].<br />
<br />
Im [[Reichsdeputationshauptschluss]] vom 25.&nbsp;Februar 1803 blieb Nürnberg dennoch zunächst weiter unabhängig, bis nach Unterzeichnung der [[Rheinbundakte]] und dem Ende des Alten Reiches französische Truppen Nürnberg besetzten. Am 15.&nbsp;September 1806 übergab die französische Armee schließlich die Stadt dem [[Königreich Bayern]], das alsbald eine Zivilverwaltung installierte und die Stadt administrativ in das Königreich eingliederte. Das Königreich Bayern übernahm 1806 die exorbitanten Schulden der [[Reichsstadt Nürnberg]] als Teil der gesamtbayerischen [[Staatsverschuldung|Staatsschulden]] und sorgte damit für deren Konsolidierung und Tilgung. Durch die bayerische Gesetzgebung wurden die Katholiken, die bisher in der Stadt nur geduldet waren, den Protestanten rechtlich gleichgestellt. Nach Aufhebung zentralistischer Reformen des Grafen [[Maximilian von Montgelas|Montgelas]] 1817 erhielt Nürnberg im Mai 1818 wieder einen eigenen Magistrat und Bürgermeister wurde Friedrich Binder.<br />
<br />
[[Datei:Adler Originalfoto.jpg|mini|links|hochkant|Der [[Adler (Lokomotive)|Adler]]; die erste deutsche Eisenbahn]]<br />
[[Datei:Ludwigskanal Alexander Marx 005.jpg|mini|Handelshafen Nürnberg (1845)]]<br />
Im 19.&nbsp;Jahrhundert entwickelte sich Nürnberg zu einem der industriellen Zentren in Bayern. So fuhr 1835 als erste [[Eisenbahn]] für den Personenverkehr in Deutschland der „[[Adler (Lokomotive)|Adler]]“ von Nürnberg nach Fürth. <br />
<br />
In den 1840er Jahren wurde Nürnberg zur Hafenstadt, als der 1835 bis 1846 erbaute [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] die Stadt erreichte. Dieser führte durch [[Gostenhof]] und es gab dort den [[Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal|Handelshafen Nürnberg]] für den Güterumschlag. 1950 wurde der Ludwigskanal wieder aufgelassen, und in den 1960er Jahren fast vollständig mit der [[Bundesautobahn 73]] überbaut. Nur der Straßenname ''An den Rampen'' erinnert dort heute noch an den ehemaligen Hafen am Ludwigskanal, der dank seines Bahnanschlusses bereits 1845 einen [[Multimodaler Verkehr|trimodalen]] Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße bot.<br />
<br />
In der zweiten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts wurde in Nürnberg wahrscheinlich das [[Rauschgold]] erfunden. <br />
<br />
Nürnberg entwickelte sich zwischen 1870 und 1939 zu einem Zentrum der Spielwaren- und Modelleisenbahnindustrie. Viele kleine Werkstätten bis hin zu Großbetrieben produzierten Blechspielwaren (Tinplate-Spielwaren). Dabei tat sich besonders die Firma [[Bing (Unternehmen)|Bing]] hervor, die den Sprung von der handwerklichen Fertigung (Schneiden, Löten, Bemalen) zur industriellen Fertigung (Lithographieren, Stanzen, Verlaschen) vollzog und durch die kostengünstigen Produkte zum weltweit größten Spielwarenhersteller heranwuchs.<ref>[http://trixstadt.de/trix-express-geschichte/1914-nurnberg-die-spielzeugmetropole/ Internetquelle: 1914 – Nürnberg die Spielzeugmetropole auf www.trixstadt.de, abgerufen am 24. Juni 2013]</ref> Viele dieser Spielwarenhersteller waren im jüdischen Besitz und wurden in den Jahren 1936 bis 1938 Opfer der von den Nationalsozialisten erzwungenen „[[Arisierung]]“.<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Nuremberg-Adlerstrasse-1901.jpg|Adlerstraße, 1901<br />
Plärrer 1905.jpg|Der Plärrer mit der Industrieansiedlung, 1905<br />
Nürnberg (7535136774).jpg|Häuser an der Pegnitz, 1901<br />
Nürnberg (7501323856).jpg|Moritzkapelle und Bratwurstglöcklein, 1910<br />
Nürnberg (7535134144).jpg|Hauptmarkt mit altem Rathaus, 1906<br />
Nürnberg (7535133934).jpg|Hauptmarkt mit Frauenkirche, 1906<br />
Nürnberg (7493633956).jpg|Obstmarkt, 1907<br />
Nürnberg (7493639704).jpg|Südliche Stadtmauer, 1901<br />
Nürnberg (7499542202).jpg|Dürerplatz, 1906<br />
Nürnberg (7499542474).jpg|Lorenzer Platz, 1906<br />
Nürnberg (7499533940).jpg|Ludwigsplatz, 1910<br />
Nürnberg (7501330826).jpg|Schildgasse, 1910<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1982-0809-502, Nürnberg, Reichsparteitag, SA-Marsch.jpg|mini|Marsch von SA-Kolonnen mit Hakenkreuz-Fahnen zu den Reichsparteitagen in Nürnberg im September 1935]]<br />
<br />
In den 1920er-Jahren fanden in Nürnberg die ersten Reichsparteitage der Nationalsozialisten statt. In Nürnberg selbst konnte die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei Wahlen nie gewinnen. Die Stadt wurde überwiegend von der liberalen [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]] regiert. Gleichzeitig war Nürnberg aufgrund seiner Bedeutung als Industriestandort ein Zentrum der bayerischen Sozialdemokratie.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
[[Datei:General view of the Bavarian city of Nuremberg, following the cessation of organized resistance. In the distance, the... - NARA - 540139.tif|mini|Zerstörungen in Nürnberg 1945 (Egidienplatz)]]<br />
<br />
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der [[Reichsparteitag]]e“ zu einem der wichtigsten Orte nationalsozialistischer Propaganda. Die [[Nürnberger Gesetze]], auch Nürnberger Rassegesetze genannt, wurden am 15.&nbsp;September 1935 vom Reichstag auf dem 7.&nbsp;Reichsparteitag der NSDAP („Reichsparteitag der Freiheit“) in Nürnberg einstimmig beschlossen. Mit ihnen stellten die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie auf eine juristische Grundlage.<br />
<br />
Zwischen 1941 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, aus dem Lager in [[KZ Flossenbürg|Flossenbürg]], in der Stadt in [[KZ-Außenlager]]n. Mehrere hundert Häftlinge arbeiteten in der ''Nürnberger SS-Kaserne'' für die ''Bauleitung der Waffen-SS und der Polizei Nürnberg''. Vom KZ-Außenlager ''Nürnberg SS-Kaserne'' wurde auch das kleine Außenlager Eichstätt aufgebaut.<ref name="KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, SS-Kaserne, Dr. Jörg Skriebeleit">[http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/geschichte/aussenlager/aussenlager/nuernberg-ss-kaserne/], Webseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Abgerufen am 6. Juli 2016</ref> Vom 18. Oktober 1944 bis 6. März 1945 existierte zudem das [[Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg|KZ-Außenlager]] ''Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke)'', dessen 550 Frauen-Häftlinge [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] für die Siemens-Schuckertwerke (SSW) in der Katzwanger Straße verrichteten.<ref name="KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Dr. Jörg Skriebeleit">[http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/geschichte/aussenlager/aussenlager/nuernberg-siemens-schuckertwerke/], Webseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Abgerufen am 6. Juli 2016</ref><br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Nürnberg eines der häufigen Ziele alliierter [[Luftangriffe auf Nürnberg|Luftangriffe]], die die Stadt schwer beschädigten. Am 2.&nbsp;Januar 1945 wurde die Nürnberger Altstadt fast vollständig zerstört. Auch in der fünftägigen [[Schlacht um Nürnberg]] im April 1945 wurde historische Bausubstanz zerstört. Nach dem Krieg gab es Überlegungen, die zerstörte Stadt komplett aufzugeben und an anderer Stelle neu aufzubauen.<br />
<br />
=== Nachkriegszeit und Wiederaufbau ===<br />
[[Datei:Defendants in the dock at nuremberg trials.jpg|mini|Die [[Nürnberger Prozesse]] 1945]]<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten Lebensmittelknappheit und Wohnraummangel in der Stadt. Von den 134.000 Wohnungen vor Kriegsbeginn waren nur 14.500 unbeschädigt geblieben.<ref>{{Literatur |Autor=Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer |Titel=Der Nürnberger Weg 1945–1995 |TitelErg=Eine Stadtgeschichte in Bildern un Texten |Verlag=Sandberg Verlag |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |ISBN=3-930699-02-8 |Seiten=19}}</ref><br />
<br />
Martin Treu und Hans Ziegler wurden von der amerikanischen Militärregierung im Juli 1945 zu den neuen Oberbürgermeistern der Stadt ernannt. Parallel zur Entnazifizierung auf kommunaler Ebene fanden auch ab November 1945 im [[Justizpalast (Nürnberg)|Justizpalast]] an der Fürther Straße die [[Nürnberger Prozesse]] gegen führende [[Kriegsverbrecher]] der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Diktatur statt. Da der Justizpalast mit dem angrenzenden Gefängnis den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, wählte man Nürnberg anstatt Berlin als Ort der Prozesse, zumal auch Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage eine ähnlich symbolische Bedeutung hatte wie die Hauptstadt oder München.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1994-041-06, Nürnberg, Altstadt mit Kaiserburg.jpg|mini|Die Altstadt 1969 nach dem Wiederaufbau]]<br />
<br />
Anfang 1948 wurde in einem Architekturwettbewerb entschieden, die weitgehend zerstörte Stadt nach Bebauungsplänen von [[Heinz Schmeißner]] und [[Wilhelm Schlegtendal]] wiederaufzubauen, 1949 fand in Nürnberg die [[Deutsche Bauausstellung]] unter dem Motto „Wir müssen bauen“ statt.<ref name="zeit-1949-08-18">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/1949/33/wir-muessen-bauen |titel=Wir müssen bauen |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=1949-08-18 |zugriff=2014-12-25}}</ref> Beim Wiederaufbau orientierte man sich weitestgehend an den historischen Stadtstrukturen, so dass diese an vielen Plätzen trotz der überwiegend zerstörten Bausubstanz noch immer ablesbar sind. Besonders die [[Dachlandschaft]] ist wieder ähnlich dem Vorkriegszustand ausgebildet worden. Auch viele bedeutende [[Liste der Sakralbauten in Nürnberg|Kirchbauten]] wurden weitgehend [[Rekonstruktion (Architektur)|rekonstruiert]], ebenso Bauten entlang der späteren [[Historische Meile Nürnberg|Historischen Meile]] wie die [[Nürnberger Burg|Reichsburg]]. Bedeutende Bürgerhäuser wie das [[Toplerhaus (Nürnberg)|Toplerhaus]] und das [[Pellerhaus]] oder die Bauten am [[Hauptmarkt (Nürnberg)|Hauptmarkt]] wurden allerdings nicht oder nur teilweise wiederaufgebaut.<br />
<br />
=== Vom Wirtschaftswunder bis heute ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F007447-0011, Nürnberg, Firma Grundig.jpg|links|hochkant|mini|Die im benachbarten Fürth ansässigen Grundig-Werke waren eines der führenden Unternehmen zur Zeit des Wirtschaftswunders. Qualitätsprüfung eines Fernsehers, 1959]]<br />
<br />
Nach dem Krieg änderte sich das wirtschaftliche Profil der Stadt. Traditionsreiche Wirtschaftszweige wie die [[Nürnberger Motorradindustrie]] (siehe auch: [[Zweirad Union]] und [[Hercules (Fahrzeughersteller)|Hercules]]) konnten nicht mehr an die Erfolge in der ersten Jahrhunderthälfte anknüpfen. Dagegen expandierten Firmen wie die [[AEG]] oder [[Photo Porst]].<ref>{{Literatur |Autor=Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer |Titel=Der Nürnberger Weg 1945–1995 |TitelErg=Eine Stadtgeschichte in Bildern un Texten |Verlag=Sandberg Verlag |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |ISBN=3-930699-02-8 |Seiten=39}}</ref> Ende der 50er Jahre fehlten noch immer 47.000 Wohnungen.<br />
1957 wurde von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft der Grundstein für den neuen Stadtteil [[Langwasser]] gelegt, dessen Bau das größte Projekt zur Erweiterung einer Stadt in der Bundesrepublik war.<ref>{{Literatur |Autor=Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer |Titel=Der Nürnberger Weg 1945–1995 |TitelErg=Eine Stadtgeschichte in Bildern un Texten |Verlag=Sandberg Verlag |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |ISBN=3-930699-02-8 |Seiten=40}}</ref> 1967 wurde die letzte Baulücke am Hauptmarkt geschlossen.<ref>{{Literatur |Autor=Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer |Titel=Der Nürnberger Weg 1945–1995 |TitelErg=Eine Stadtgeschichte in Bildern un Texten |Verlag=Sandberg Verlag |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |ISBN=3-930699-02-8 |Seiten=68}}.</ref><br />
<br />
[[Datei:Eroeffnungstag 6 April 1955.jpg|mini|hochkant|Eröffnung des [[Flughafen Nürnberg|Flughafens Nürnberg]], April 1955]]<br />
<br />
Nürnberger Unternehmen wie [[Siemens-Schuckertwerke|Siemens-Schuckert]], [[Theo Schöller|Schöller-Eis]], [[MAN]], [[Zündapp]] sowie der 1957 von den Fürther [[Grundig AG|Grundig-Werken]] übernommene Bürogerätehersteller [[Triumph-Adler]] hatten maßgeblichen Anteil am sogenannten [[Wirtschaftswunder]]. Die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie stieg von 77.000 (1950) auf 120.000 (1960).<ref>{{Literatur |Autor=Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer |Titel=Der Nürnberger Weg 1945–1995 |TitelErg=Eine Stadtgeschichte in Bildern un Texten |Verlag=Sandberg Verlag |Ort=Nürnberg |Datum=1995 |ISBN=3-930699-02-8 |Seiten=60}}</ref><br />
Besondere Bedeutung hat Nürnberg durch die seit 1950 jährlich stattfindende [[Nürnberger Spielwarenmesse]] gewonnen, die heute im 1973 vollendeten Messezentrum in Langwasser stattfindet. Weitere bedeutende Infrastrukturprojekte der Nachkriegszeit waren: 1955 die Eröffnung des [[Flughafen Nürnberg|Flughafens]], 1967 der Baubeginn einer [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn]] und 1972 die Fertigstellung des [[Bayernhafen Nürnberg|Bayernhafens]] am [[Main-Donau-Kanal]].<br />
<br />
== Bauwerke ==<br />
{{Hauptartikel|Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg}}<br />
{{Siehe auch|Historische Meile Nürnberg|titel1=Historische Meile|Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs}}<br />
{{Siehe auch|Liste der höchsten Bauwerke in Nürnberg|Liste der Sakralbauten in Nürnberg}}<br />
<br />
Bis zum Zweiten Weltkrieg war Nürnberg die einzige Großstadt Deutschlands, in der sich der historische Stadtkern samt Befestigungsanlagen fast unverändert erhalten hatte. Im Bewusstsein dieser herausragenden kultur- und kunsthistorischen Bedeutung wurden bereits vor der Zerstörung Maßnahmen zur Rettung und originalgetreuen Wiederherstellung der wichtigsten Gebäude ergriffen. Am Ende hatten nur zehn Prozent der Baumasse die Bombardierungen unbeschadet überstanden. Die Stadt Nürnberg entschied sich beim Wiederaufbau, anders als die meisten anderen deutschen Städte dieser Zeit, die Struktur der Altstadt zu bewahren, und schaffte es, die wertvolle historische Bausubstanz in einen angemessenen neueren Kontext einzubinden.<br />
Daher ist die Altstadt nicht nur Zeugnis des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, sondern auch des Wiederaufbaus und der Moderne.<br />
<br />
=== Romanik (bis ca. 1250) ===<br />
[[Datei:Nurnberg castle.jpg|mini|links|hochkant|Heidenturm]]<br />
[[Datei:Nassauer Haus Nürnberg DSCF2831.jpg|mini|hochkant|Nassauer Haus]]<br />
<br />
Die [[Nürnberger Burg]] zählt mit ihrer Geschichte und Architektur zu den bedeutendsten Wehranlagen Europas.<ref name="Dehio">{{Literatur |Hrsg=Georg Dehio |Titel=Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler |Band=(Bayern I: Franken) |Auflage=2. |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München |Datum=1999 |Seiten=747}}</ref> Die Kaiserburg, die unter [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] sowie [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] gebaut wurde, behielt vor allem mit der [[Kaiserkapelle]] und dem Heidenturm ihre romanische Bauform über die Jahrhunderte. Das [[Nassauer Haus]] ist das älteste Gebäude im Lorenzer Stadtteil und datiert mit seinen beiden unteren Geschossen bis in das 12.&nbsp;Jahrhundert zurück. Die [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]] ist die ältere der beiden Hauptkirchen und entstand auf dem Platz eines Vorgängerkirchenbaus im Ausklang der Romanik (Langschiff) etwa von 1230 bis 1275.<br />
<br />
=== Gotik (bis ca. 1500) ===<br />
[[Datei:2005-08-30 Weinstadel.jpg|mini|hochkant|Weinstadel mit Henkersteg]]<br />
[[Datei:Nürnberg St. Sebald komplett v N.jpg|links|mini|hochkant|St. Sebaldus]]<br />
[[Datei:Nuernberg-schoener-Brunnen-gp.jpg|mini|hochkant|Schöner Brunnen]]<br />
<br />
Zwischen 1332 und 1339 wurde das [[Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)|Heilig-Geist-Spital]] als Stiftung des reichen Bürgers [[Konrad Groß]] erbaut. Nach den Judenpogromen entstand ab 1349 im Auftrag von [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] die [[Frauenkirche (Nürnberg)|Frauenkirche]] auf dem Platz der früheren Synagoge. Der [[Schöner Brunnen (Nürnberg)|Schöne Brunnen]] wurde zwischen 1389 und 1396 geschaffen und zeigt mit 40 Personenskulpturen die Institutionen der damaligen Zeit in einer hierarchisierenden Darstellung. Der Bau der [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche]] wurde um 1250 begonnen und erstreckte sich über drei Bauabschnitte bis 1477. Auch sie wurde auf dem Platz eines Vorgängerbaus errichtet. Die [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]] erhielt den gotischen Hallenchor.<br />
<br />
Der Reichtum der Stadt zeigte sich an der Wohnkultur der reichen Bürger, sodass gegen Ende der Gotik zahlreiche mächtige Bürgerhäuser das Stadtbild prägten. Es entwickelte sich eine Innenhofkultur, die in der Renaissance zu voller Blüte kam.<ref>Siehe auch: Pablo de la Riesa: Arkadenhäfe. Nürnberger Häuser um 1500 und später. In: Nürnberger Altstadtberichte. Nr.&nbsp;34 (2009) S.&nbsp;57–80.</ref><br />
<br />
=== Renaissance ===<br />
[[Datei:Old town hall.jpg|mini|hochkant|links|Rathaus Wolff’scher Bau]]<br />
[[Datei:Nürnberg Frauentorturm 2008.jpg|hochkant|mini|Frauentorturm]]<br />
<br />
Die [[Freie und Reichsstädte|Freie Reichsstadt]] verfolgte eine für diese Zeit typische Expansionsstrategie, sodass ab 1500 auch mehrere Patrizierfamilien Herrensitze außerhalb der damaligen Stadtmauern erwarben. Erhalten und sehenswert sind das Grundherrenschloss, der Herrensitz Hummelstein, das Petzenschloss, der Herrensitz Schoppershof, Schübelsberg, das [[Tucherschloss]], der Weigelshof und das Zeltnerschlösschen.<br />
<br />
Das [[Pellerhaus]] (1602–1605) galt als ein Hauptwerk der deutschen Hochrenaissance (im Krieg teilzerstört und modern wiederaufgebaut; es ist vorgesehen, das Haus teilweise zu rekonstruieren). Der [[Hirsvogelsaal]] (1534) als Beispiel der Festarchitektur des Patriziats wurde wiederaufgebaut. Die [[Fleischbrücke]] wurde 1596–1598 vom Ratsbaumeister Wolf-Jacob Stromer wegen der Strömung nach dem Vorbild der Rialto-Brücke in einem Bogen errichtet. Da sie als Hauptverkehrsader diente, musste sie wesentlich flacher verlaufen und galt lange Zeit als außergewöhnlich in der Brückenbaukunst.<br />
<br />
Der mächtige [[Nürnberger Rathaus|Wolff’sche Rathausbau]] wurde in den Jahren 1616 bis 1622 errichtet und deutet mit seinen Stilelementen bereits den Übergang zum späteren Barock an. Er wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] zum Teil zerstört und wurde in einer längeren Rekonstruktionsphase erst relativ spät in den 1960er Jahren wieder komplett hergestellt.<br />
<br />
=== Barock und Rokoko ===<br />
[[Datei:Neptunbrunnen Nürnberg 2006.jpg|mini|hochkant|Neptunbrunnen]]<br />
[[Datei:St.egidien.JPG|mini|links|hochkant|Egidienkirche]]<br />
<br />
Das Barockzeitalter prägte das gotisch und im Stil der Renaissance dominierte Stadtbild nicht um. Einzige Barockkirche in der Altstadt ist die [[St. Egidien (Nürnberg)|Egidienkirche]] (barocker Umbau 1711–1718); sie zeigt bereits den stilistischen Übergang zum [[Rokoko]]. Barocke Bürgerhauser sind in der Altstadt nur vereinzelt erhalten geblieben. Der [[Maxplatz (Nürnberg)|Maxplatz]] ist noch ein rudimentär erhaltener planmäßig angelegter Barockplatz in der nordwestlichen Altstadt.<br />
<br />
Im außerhalb der Altstadt gelegenen Stadtteil [[St. Johannis (Nürnberg)|St. Johannis]] befinden sich zahlreiche barocke Bürgerhäuser und Gartenanlagen ([[Hesperidengärten]]).<br />
<br />
Der [[Neptunbrunnen (Nürnberg)|Neptunbrunnen]] (1660–1668), größte barocke Brunnenanlage nördlich der Alpen, wurde 1797 an das [[Schloss Peterhof]] (Russland) verkauft, ein Zweitguss stand von 1902 bis 1934 auf dem Hauptmarkt und befindet sich heute im Stadtpark.<br />
<br />
=== Klassizismus ===<br />
[[Datei:Elisabethkirche gnu1742.jpg|mini|hochkant|St.-Elisabeth-Kirche]]<br />
<br />
Die klassizistische Kirche [[St. Elisabeth (Nürnberg)|St. Elisabeth]] trägt eine 1803 fertiggestellte 50 Meter hohe Kuppel. Innerhalb des Kirchenraumes befinden sich 40 [[Korinthische Ordnung|korinthische]] Säulen. Ihre Anordnung führt dazu, dass jeder der drei Kirchenbereiche wie ein eigenständiger Raum wirkt. Klassizistisch ist auch das Tucher’sche Palais am Egidienberg.<br />
<br />
=== Frühes Industriezeitalter ===<br />
[[Datei:Kettensteg Nbg Blick vom S-Ufer.jpg|mini|hochkant|Kettensteg]]<br />
<br />
* [[Kettensteg]]<br />
<br />
=== Historismus ===<br />
Dem Stil des Historismus gehören die 1890 entstandene [[Villa Spaeth (Nürnberg)|Villa Spaeth]], der 1904 gebaute [[Nürnberg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Nürnberg]], das 1906 fertiggestellte [[Staatstheater Nürnberg|Opernhaus]] an. Des Weiteren finden sich am Ludwigsplatz das Kaufhaus Weißer Turm, am Bahnhofsplatz das Grand-Hotel und an der Fürther Straße der Justizpalast.<br />
<br />
Der Historismus in Nürnberg strebte mit dem [[Nürnberger Stil]] die Wiederaufnahme der nürnbergischen Bautradition der [[Spätgotik]] und [[Renaissance]] an. Dieser hat eine besondere lokale Ausprägung erfahren. Hierzu gehörten das 1888 bis 1889 erbaute [[Hotel Deutscher Kaiser (Nürnberg)|Hotel Deutscher Kaiser]], das 1899 erbaute Schloss Stein und das von 1893 bis 1895 entstandene [[Hansa-Haus (Nürnberg)|Hansa-Haus]].<br />
<br />
=== Jugendstil und Reformarchitektur ===<br />
[[Datei:Volksbad Nuremberg Hall 2.JPG|links|mini|hochkant|Volksbad]]<br />
[[Datei:Finkenbrunn 28.jpg|mini|hochkant|Gartenstadt, Reihenhausgruppe von Riemerschmid]]<br />
<br />
Der [[Jugendstil]] entfaltete sich in Nürnberg zunächst als Kunsthandwerk mit Gebrauchsgegenständen. Als Baustil dauerte er nur verhältnismäßig kurz an. Viele Jugendstilgroßbauten wurden bereits in der nationalsozialistischen Ära abgerissen (Ausstellungshallen am Dutzendteich) und fielen dem Zweiten Weltkrieg und Abbrüchen in den 1950er und 1960er Jahren zu Opfer. Erhalten ist das [[Gärten hinter der Veste|Jugendstilviertel Gärten hinter der Veste]], das [[Volksbad Nürnberg|Volksbad]], die Bismarck-Schule und die alte Eingangshalle des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]].<br />
<br />
Die Reformideen der [[Gartenstadt]]-Bewegung von [[Ebenezer Howard]] wurden von der Ende des 19. Jahrhunderts schnell gewachsenen und verdichteten Stadt aufgegriffen. Dabei entstanden kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Wohnkolonie Rangierbahnhof, die Gartenstadt Nürnberg, die MAN-Werksiedlung Werderau und die [[Fliegersiedlung]] an der Regensburger Straße.<br />
<br />
=== Klassische Moderne ===<br />
[[Datei:Milchhof (O.E.Schweizer) Nbg 06 04 02.jpg|links|mini|hochkant|Verwaltungsgebäude des Milchhofs]]<br />
<br />
* [[Kaufhaus Schocken]] am Aufseßplatz (1926 von [[Erich Mendelsohn]], kriegszerstört)<br />
* Planetarium am Rathenauplatz (1927 von [[Otto Ernst Schweizer]], 1934 auf Betreiben [[Julius Streicher]]s abgerissen)<br />
* Städtisches Gaswerk (1927 von [[Walter Brugmann]], verändert)<br />
* Gynäkologische Klinik im Nordklinikum (1928–1931 von Robert Erdmannsdörfer)<br />
* [[Milchhof Nürnberg|Milchhof]] (1930 von [[Otto Ernst Schweizer]], nur noch in Teilen erhalten)<br />
* [[Poststadt]] an der Allersberger Straße (1928–1930 von Georg Kohl)<br />
* Großwohnanlage Gibitzenhof, Dr.-Luppe-Platz (1929 von [[Ludwig Wagner-Speyer]])<br />
* [[Siedlung Nordostbahnhof]] (1929–1931 von Karl Sorg u.&nbsp;a.)<br />
* Straßenbahnwartehalle am Plärrer, sog. „[[Plärrer-Automat]]“ (1931 von Walter Brugmann, abgetragen 1977)<br />
* Verwaltungsgebäude des [[Fränkisches Überlandwerk|Fränkischen Überlandwerks]] (heute N-Ergie), Hainstraße (1930, aufgestockt und teilweise architekturfremd überformt)<br />
<br />
=== Nationalsozialismus ===<br />
[[Datei:Kongresshalle Reichsparteitagsgelaende.jpg|mini|hochkant|links|Die Kongresshalle auf dem [[Reichsparteitagsgelände]]]]<br />
[[Datei:Nuremberg.jpg|mini|hochkant|Zeppelintribüne]]<br />
<br />
* [[Reichsparteitagsgelände]] mit Zeppelintribüne, Märzfeld und Großer Straße<br />
* Kongresshalle (ab 1935, unvollendet, [[Ludwig Ruff]])<br />
* [[SS-Kaserne (Nürnberg)|Südkaserne]] (ehem. SS-Unterkunft, 1938, [[Franz Ruff]])<br />
* Transformatorengebäude Ecke Hans-Kalb-Straße/ Regensburger Straße<br />
* Unterkunftsgebäude an der Regensburger Straße (heute Altenheim)<br />
* ehem. Gauleitergebäude am Willy-Brandt-Platz (heute Verlag Nürnberger Presse)<br />
<br />
=== Moderne und Postmoderne ===<br />
[[Datei:AdBK Aula.JPG|mini|hochkant|links|Aula der Akademie der Bildenden Künste]]<br />
[[Datei:NeuesMuseumNbg Aussenansicht.jpg|mini|hochkant|Neues Museum Nürnberg]]<br />
[[Datei:St.LeonhardNürnberg Börste.jpg|mini|Gemeindehaus [[St. Leonhard (Nürnberg)|St. Leonhard]], erbaut 1949 als Notkirche von [[Otto Bartning]]]]<br />
<br />
* [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]<br />
Die Akademie der Bildenden Künste von [[Sep Ruf]] ist die erste denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur Süddeutschlands.<br />
* Gemeindehaus der Ev. Pfarrkirche [[St. Leonhard (Nürnberg)|St. Leonhard]], erbaut als [[Bartning-Notkirche]] (Typ B) 1949<br />
* Ev. Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, [[Gemeindezentren und Diasporakapellen von Otto Bartning|Gemeindezentrum von Otto Bartning]], eingeweiht 1951<br />
* Theodor-Heuss-Bau des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]]<br />
* [[Plärrer-Hochhaus]], ältestes Hochhaus Bayerns<br />
* [[Nicolaus-Copernicus-Planetarium|Planetarium]]<br />
* Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-Ergie)<br />
* Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth<br />
* Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]] in der Kartäusergasse mit der [[Straße der Menschenrechte]]<br />
* [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]]<br />
* [[Neues Museum Nürnberg|Neues Museum]]<br />
* [[Business Tower Nürnberg|Business Tower]], zweithöchstes Bürogebäude Bayerns<br />
<br />
Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der [[Fernmeldeturm Nürnberg]] errichtet. Dieser ist nach einem Austausch der Turmantennen im Jahr 2005 292,80&nbsp;Meter hoch und der drittgrößte Fernmeldeturm Deutschlands. Der in 185 Meter Höhe befindliche eiförmige [[Turmkorb]] gibt dem Turm den Spitznamen „[[Nürnberger Ei]]“. Erst seit 1988 werden die Programme von [[Sat.1]] und [[RTL Television|RTLplus]] ausgestrahlt.<br />
<br />
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===<br />
Sehenswert in der Innenstadt sind außerdem:<br />
<br />
* [[Felsengänge (Nürnberg)|Felsengänge]] im Untergrund des Burgbergs – Führungen: Förderverein Nürnberger Felsengänge e.&nbsp;V.<br />
<!-- ** Der Hashimotobrunnen – bitte Quelle angeben, da laut Diss-Beitrag unauffindbar und auch Google nicht ein Bild davon hat (zumindest nicht unter dem Namen) --><br />
* Der [[Henkersteg]]<br />
* Grübelbunker<br />
* Der [[Weißer Turm (Nürnberg)|Weiße Turm]] mit dem [[Ehekarussell]]-Brunnen<br />
* Der [[Gänsemännchenbrunnen (Nürnberg)|Gänsemännchenbrunnen]], ein kleiner Brunnen hinter der Kirche ''Unserer lieben Frauen''<br />
* [[Johannisfriedhof (Nürnberg)]]<br />
* [[Rochusfriedhof (Nürnberg)|Rochusfriedhof]]<br />
<br />
In Nürnberg befinden sich zahlreiche [[Steinkreuz]]e die zum größten Teil auch als [[Baudenkmal]] ausgewiesen sind.<br />
{{Siehe auch|Liste der Steinkreuze in Nürnberg}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtrat und Bürgermeister ===<br />
[[Datei:Nürnberg DSCF5033.JPG|mini|links|Das Rathaus am Hauptmarkt ist das kommunalpolitische Zentrum]]<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Stadtratswahl 2014<br />
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 44,3 %<br />
| JAHRALT = 2008<ref name="Wahl 2008">[http://www.daten.wahlen.nuernberg.de/kommunalwahl2008/javascript/sr/index.html Amtliches Endergebnis der Stadtratswahl vom 2. März 2008] Stadt Nürnberg.</ref><br />
| PARTEI1 = SPD<br />
| ERGEBNIS1 = 44.1<br />
| ERGEBNISALT1 = 43.2<br />
| PARTEI2 = CSU<br />
| ERGEBNIS2 = 29.4<br />
| ERGEBNISALT2 = 32.0<br />
| PARTEI3 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS3 = 9.0<br />
| ERGEBNISALT3 = 7.6<br />
| PARTEI4 = LLN<br />
| ERGEBNIS4 = 4.1<br />
| ERGEBNISALT4 = 4.8<br />
| FARBE4 = {{Wahldiagramm/Partei|LINKE|dunkel|DE}}<br />
| PARTEI5 = BIA<br />
| ERGEBNIS5 = 3.1<br />
| ERGEBNISALT5 = 3.3<br />
| PARTEI6 = FW<br />
| ERGEBNIS6 = 2.8<br />
| ERGEBNISALT6 = 1.4<br />
| PARTEI7 = ÖDP<br />
| ERGEBNIS7 = 2.1<br />
| ERGEBNISALT7 = 1.1<br />
| PARTEI8 = FDP<br />
| ERGEBNIS8 = 2.0<br />
| ERGEBNISALT8 = 3.2<br />
| PARTEI9 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS9 = 3.4<br />
| ERGEBNISALT9 = 3.4<br />
}}<br />
{{Sitzverteilung<br />
| float = right<br />
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat<br />
|LINKE|PIRAT|SPD|GRÜNE|ÖDP|Gute|FW|FDP|CSU|BIA|Unabh.<br />
| LINKE = 3<br />
| PIRAT = 1<br />
| SPD = 32<br />
| GRÜNE = 6<br />
| ÖDP = 2<br />
| FW = 1<br />
| FDP = 1<br />
| Gute = 1<br />
| Gute Farbe = 4080D0<br />
| Gute Link = [[Die Guten]]<br />
| CSU = 21<br />
| BIA = 2<br />
| Unabh. = 1<br />
| Anmerkung = Unter den Sitzen der SPD befindet sich der des Oberbürgermeisters.<br />
}}<br />
<br />
Nürnberg ist seit 1945 (mit einer Unterbrechung [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg|von 1996 bis 2002]]) von SPD-Oberbürgermeistern regiert worden.<br />
<br />
Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Nürnberg. Über die Vergabe der 71 Sitze (70 Stadträte und der Oberbürgermeister) entscheiden die Bürger alle sechs Jahre bei den [[Kommunalwahlrecht (Bayern)|Kommunalwahlen]].<br />
<br />
SPD, CSU und Grüne bilden jeweils eine [[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. FDP, Freie Wähler (1 von 2 gewählten FW-Mitgliedern des Rats), Piraten und ÖDP bilden zusammen eine [[Ausschussgemeinschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nuernberg.de/internet/portal/buerger/stadtrat.html |titel=Der Nürnberger Stadtrat – Stadtportal Nürnberg |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=www.nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref> [[Oberbürgermeister]] ist seit 2002 [[Ulrich Maly]] (SPD). Bei der [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|Kommunalwahl am 2. März 2008]] und [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|Kommunalwahl am 16. März 2014]] wurde Ulrich Maly im ersten Wahlgang für eine weitere Amtsperiode bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nuernberg.de/internet/portal/buerger/maly.html |titel=Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly – Stadtportal Nürnberg |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=www.nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref> Zweiter Bürgermeister ist [[Christian Vogel (Politiker)|Christian Vogel]] (SPD), zuständig für das Referat Bürgerämter, Tiergarten und Feuerwehr.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nuernberg.de/internet/portal/buerger/foerther.html |titel=Stadtleben – Stadtportal Nürnberg |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=www.nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref> Dritter Bürgermeister ist [[Klemens Gsell]] (CSU), zuständig für das Referat Schule.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nuernberg.de/internet/portal/buerger/gsell.html |titel=3. Bürgermeister Dr. Klemens Gsell – Stadtportal Nürnberg |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=www.nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg|Liste der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Nürnberg (DerHexer) 2011-03-05 008.jpg|mini|Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)]]<br />
{| cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
| valign="top" style="padding-right:1em;" |<br />
* {{FRA|#}} [[Nizza]] ([[Frankreich]]), seit 1954<br />
* {{POL|#}} [[Krakau]] ([[Polen]]), seit 1979<br />
* {{MKD|#}} [[Skopje]] ([[Mazedonien]]), seit 1982<br />
* {{GBR|#}} [[Glasgow]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]), seit 1985<br />
* {{NIC|#}} [[San Carlos (Nicaragua)|San Carlos]] ([[Nicaragua]]), seit 1985<br />
| valign="top" style="padding-right:1em;" |<br />
* {{CZE|#}} [[Prag]] ([[Tschechien]]), seit 1990<br />
* {{UKR|#}} [[Charkiw]] ([[Ukraine]]), seit 1990<br />
* {{ISR|#}} [[Hadera]] ([[Israel]]), seit 1995<br />
* {{TUR|#}} [[Antalya]] ([[Türkei]]), seit 1997<br />
| valign="top" |<br />
* {{CHN|#}} [[Shenzhen]] ([[Volksrepublik China|China]]), seit 1997<br />
* {{GRC|#}} [[Kavala]] ([[Griechenland]]), seit 1998<br />
* {{USA|#}} [[Atlanta]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1998<br />
* {{ESP|#}} [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] ([[Spanien]]), seit 2010<br />
|}<br />
<br />
Nürnberg hat insgesamt 13&nbsp;Städtepartnerschaften,<ref>{{Internetquelle |url=http://nuernberg.de/internet/international/partnerstaedte.html |titel=Partnerstädte – Amt für Internationale Beziehungen |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref> Vertreter dieser und befreundeter Städte<ref>{{Internetquelle |url=http://nuernberg.de/internet/international/befreundete_kommunen.html |titel=Befreundete Kommunen – Amt für Internationale Beziehungen |autor=Stadt Nürnberg/ Online-Büro |werk=nuernberg.de |zugriff=2016-12-28}}</ref> präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien&nbsp;etc.) auf dem „Markt der Partnerstädte“ im Rahmen des Christkindlesmarktes. Private Freundeskreise und Jugendaustausche intensivieren die Kontakte ebenso wie praktische Hilfe, so wurden den Städten Krakau und Antalya ausgemusterte betriebsbereite Straßenbahnen geschenkt.<br />
<br />
Die erste Städtepartnerschaft wurde 1954 mit [[Nizza]] geschlossen und 2004 nochmals bekräftigt. Die 1979 geschlossene Partnerschaft mit [[Krakau]] stellt die Stadt Nürnberg auf ihren Internetseiten als „erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit von zwei Städten, die als Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen zweier Völker begründet wurde“ dar. Als wirtschaftliche und kulturelle Repräsentanz existiert im Nürnberger Tratzenzwingerturm das ''[[Krakauer Haus]]'' und ein ''Nürnberger Haus'' im Krakauer Stadtteil [[Kazimierz]]. Eine der laut Stadt intensivsten Partnerschaftsbeziehungen besteht seit 1982 mit [[Skopje]]. Neben Jugendaustauschen und gegenseitigen Künstlerbesuchen existiert mit der gemeinsamen Ausgrabung des antiken Skopje durch mazedonische Archäologen zusammen mit der [[Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg|Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg]] ein weiteres Partnerschaftsprojekt. Es startete im Frühjahr 1998 und wird voraussichtlich 50&nbsp;Jahre in Anspruch nehmen. Die Partnerschaft mit [[San Carlos (Nicaragua)|San&nbsp;Carlos]] in [[Nicaragua]] wurde 1984 von einer Nürnberger Bürgerinitiative angeregt und noch während des [[Contra-Krieg]]es 1985 abgeschlossen. Insbesondere durch Jugendaustausche wurde die Stadt gefördert. So verfügen die Sancarleños unter anderem über eine ausgebaute Wasserversorgung, einen Krankenhausneubau, Humuslatrinen, eine Oberschule und ein Kulturhaus. Seit demselben Jahr verbindet Nürnberg und [[Glasgow]] nach über 30&nbsp;Jahren intensiver Jugendaustausche eine Partnerschaft.<br />
<br />
Hilfeleistung stand im Mittelpunkt der Anfang 1990 geschlossenen Partnerschaft zwischen Charkiw und Nürnberg, da viele der nach der [[Katastrophe von Tschernobyl]] eingesetzten [[Liquidator (Tschernobyl)|Liquidatoren]] von dort kamen. Mit Unterstützung des Chemischen Untersuchungsamts Nürnberg baut die Charkiwer Akademie für Lebensmitteltechnologie und Management in einem Pilotprojekt ein Labor zur Untersuchung von Lebensmitteln für die ganze Ukraine auf. Seit Mitte des 13.&nbsp;Jahrhunderts bestanden zwischen Nürnberg und [[Prag]] Handelsbeziehungen, 1990 wurde ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Lange dauerte es, bis es zur Partnerschaft mit [[Hadera]] kam. Seit 1974 fanden regelmäßige Austausche zwischen Deutschen und Israelis statt. [[Arno Hamburger]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Stadtrat und Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs, brachte von einem dieser Austausche 1986 einen unterschriebenen Freundschaftsvertrag mit, dem 1995 ein offizieller Städtepartnerschaftsvertrag folgte. 1988 wurde mit dem damals in der Deutschen Demokratischen Republik liegenden [[Thüringen|ostthüringischen]] [[Gera]] ein Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet, der 1990 in ein Freundschaftsabkommen umgewandelt und 1997 noch einmal aktualisiert wurde. Ebenfalls 1997 entstand eine Partnerschaft mit Antalya. Im Rahmen einer Regionalpartnerschaft der Städte und Landkreise in der [[Planungsregion Industrieregion Mittelfranken]] mit der [[Sonderwirtschaftszone]] [[Shenzhen]] entstand die Städtepartnerschaft mit Nürnberg. Engen Austausch gibt es zwischen den Zoos der Städte und zwischen der [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm|Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]] und dem ''Shenzhen Polytechnic''. 1998 wurden die Partnerschaften mit [[Kavala]] in [[Griechenland]] und Atlanta in den [[Vereinigte Staaten|USA]] geschlossen. Bereits im frühen 14.&nbsp;Jahrhundert bestanden Handelsbeziehungen mit [[Venedig]]. Die Nürnberger Kaufmannschaft erlangte starken Einfluss auf die mitteleuropäischen Märkte für Gewürze, Seide und Baumwolle. Sie exportierten aber auch über Venedig [[Tand|Nürnberger Tand]], Tuche, Leder, Honig und Bernstein. An diese Beziehung anknüpfend wurde 1999 eine Partnerschaft vereinbart.<br />
<br />
Nach dem [[Seebeben im Indischen Ozean 2004]] übernahm die Stadt Nürnberg 2005 die Patenschaft für [[Kalkudah]] auf [[Sri Lanka]].<br />
<br />
2007 wurde Nürnberg für seine Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken mit dem [[Europapreis]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Bereits am 20. Oktober 1954 leisteten die Bürgermeister von Venedig und Nürnberg zusammen mit den Vertretern von Nizza, Locarno und Brügge auf dem [[Markusplatz]] den so genannten „Verbrüderungseid“, in dem es (in der deutschen Übersetzung) heißt: „… Verpflichten uns am heutigen Tage feierlich, die ständigen Bande zwischen den Städteverwaltungen unserer Städte zu bewahren, auf allen Gebieten den Austausch ihrer Einwohner zu unterstützen und durch eine bessere gegenseitige Verständigung das wache Gefühl der europäischen Brüderlichkeit zu fördern …“. Am 25. September 1999 wurde auf dieser Grundlage zwischen Venedig und Nürnberg lediglich eine „Neuaufnahme ihrer freundschaftlichen Beziehungen“ beschlossen.<br />
<br />
Am 6. Mai 2010 wurde ein Städtepartnerschaftsvertrag mit der spanischen Stadt [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] geschlossen, der einen Austausch und Kooperation auf verschiedenen Ebenen vorsieht.<ref>[http://www.nuernberg.de/imperia/md/partnerstaedte/dokumente/cordoba/partnerschaftsvertrag_cordoba_und_nuernberg.pdf ''Partnerschaftsvertrag Nürnberg-Córdoba''] (PDF)</ref> Die Initiative zu dieser Partnerschaft gingen vom seit 1961 bestehenden Verein ''Centro Español'' und seiner interkulturellen Arbeit aus.<ref>Pressemitteilung des Amts für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg {{Webarchiv | url=http://www.nuernberg.de/internet/international/aktuell_26492.html | wayback=20101010233040 | text=Nürnberg und Córdoba sind jetzt Partnerstädte}} In: ''nuernberg.de''.</ref><br />
<br />
=== Städtefreundschaften ===<br />
{| cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
| valign="top" style="padding-right:1em;" |<br />
* {{ITA|Ziel=Venedig}} ([[Italien]]), seit 1999 (1954)<br />
* {{DEU|Ziel=Gera}} ([[Deutschland]]) seit 1988/1997<br />
* {{ITA|Ziel=Klausen (Südtirol)}} (''Chiusa''), seit 1970<br />
* {{LKA|Ziel=Kalkuda}} und [[Kalmunai]] ([[Sri Lanka]]), seit 2005, Patenschaft nach der [[Erdbeben im Indischen Ozean 2004#Sri Lanka|Flutkatastrophe Ende 2004]]<br />
| valign="top" |<br />
* {{ITA|Ziel=Verona}}, ([[Italien]]), seit 2006<br />
* {{CHN|Ziel=Changping}} ([[Volksrepublik China]]), seit 2006<br />
* {{ROM|Ziel=Brașov}} (''Kronstadt'', [[Rumänien]]), seit 2006<br />
* {{MNE|Ziel=Bar (Montenegro)}}, seit 2006<br />
|}<br />
<br />
=== Stadt des Friedens und der Menschenrechte ===<br />
[[Datei:Dokumentationszentrum.JPG|mini|links|hochkant|Das [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände|Dokumentationszentrum]] auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände]]<br />
[[Datei:GNM Way-of-Human-Rights.jpg|mini|Die [[Straße der Menschenrechte]], konzipiert von [[Dani Karavan]]]]<br />
<br />
Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.<br />
<br />
Zu diesem Zwecke wurden unter anderem die [[Straße der Menschenrechte]], ein Mahnmal für die Würde des Menschen sowie das [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]], das über die Zeit des Nationalsozialismus in Nürnberg informiert, errichtet.<br />
<br />
Seit 1995 wird der [[Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis|Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis]] an Personen verliehen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.<br />
<br />
Das [[Nürnberger Menschenrechtszentrum]], ein Verein, der sich für die Würde des Menschen einsetzt und das Nürnberger Menschenrechtsbüro wurden gegründet. Alle zwei Jahre wird der [[Deutscher Menschenrechts-Filmpreis|Deutsche Menschenrechts-Filmpreis]] verliehen. Das Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte ist ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Stadt.<br />
<br />
Die Stadt Nürnberg wurde am 10.&nbsp;Dezember 2000 in Paris mit dem UNESCO-Preis für Menschenrechtserziehung ausgezeichnet. Damit würdigte die UNESCO den vorbildlichen Einsatz der Stadt Nürnberg für Frieden und Achtung der Menschenrechte. Die Stadt Nürnberg bewirbt sich um Aufnahme in die [[Weltkulturerbe]]liste der [[UNESCO]] mit dem [[Saal 600]] im Justizgebäude, in welchem ab dem 20.&nbsp;November 1945 das [[Internationales Militärtribunal Nürnberg|Internationale Militärtribunal]] tagte.<ref name="zeit-2010-06-22">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2010/24/Nuernberg-Interview |titel=Nürnberg Weltkulturerbe: „Wir sind der Ort der Täter“ |autor=Sven Behrisch |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2010-06-22 |zugriff=2014-12-25}}</ref><br />
<br />
Alle ein bis zwei Jahre wird der [[Preis der Stadt Nürnberg]] an Personen mit herausragenden Leistungen in Kunst und Wissenschaft verliehen.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Unternehmen (Nürnberg)|titel1=Liste von Nürnberger Unternehmen}}<br />
[[Datei:Industriestruktur Nuernberg.png|mini|Industriestruktur der Stadt Nürnberg im Vergleich zum Bund]]<br />
<br />
Über Standortkompetenzen verfügt Nürnberg insbesondere in den Bereichen Kommunikationstechnik, Marktforschung, Druck, Energie und Leistungselektronik sowie Verkehr und Logistik. Für das Jahr 2007 fand auf dem Stadtgebiet eine [[Bruttowertschöpfung]] von 20,3 Milliarden Euro statt. Dazu trug der Dienstleistungsbereich zu etwa 75 Prozent und das produzierende Gewerbe zu 25 Prozent bei. Die Arbeitslosenquote lag etwa auf Bundesdurchschnitt, jedoch deutlich über dem Schnitt in Bayern.<ref name="NiZ">[http://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/tabellenwerke/jahrbuch/jahrbuch_2010.pdf Nürnberg in Zahlen 2010] (PDF; 9,8&nbsp;MB)</ref> Der Einzelhandelsumsatz beträgt 3,5 Milliarden Euro (Stand: 2014), was pro Kopf gerechnet der dritthöchste Wert nach München und Düsseldorf in Deutschland ist.<ref>[http://nuernberg.de/internet/wirtschaft/handel.html nuernberg.de]</ref><br />
<br />
=== Landwirtschaft und Bodenschätze ===<br />
Mit dem [[Knoblauchsland]] verfügt Nürnberg im Norden über ein großes Gemüseanbaugebiet von überregionaler Bedeutung, das vor allem für seinen Spargelanbau bekannt ist. Des Weiteren befindet sich in der Umgebung des eingemeindeten [[Worzeldorf]] ein [[Sandstein]]vorkommen aus [[Worzeldorfer Sandstein]], das für Nürnberg große kunsthistorische Bedeutung hat, da zahlreiche Bauwerke aus diesem Baustoff errichtet wurden. Der auf gemeindefreiem Gebiet um Nürnberg befindliche [[Nürnberger Reichswald]] ist seit Jahrhunderten ein Lieferant von Holz; auch befinden sich hier große Tagebaue für Bausand.<br />
<br />
=== Industrie ===<br />
[[Datei:Nuremberg AUF AEG.jpg|mini|Ein Teil des ehemaligen AEG-Industriegeländes in Muggenhof ist heute als ''Auf AEG'' Kulturwerkstatt und Bürofläche.]]<br />
<br />
Nürnberg ist ein Zentrum in den Bereichen Informations- und Kommunikationsindustrie, Verkehr und Logistik, Energietechnologie und Leistungselektronik. Nürnberg ist noch vor [[Hamburg]] bedeutendster Druckstandort Deutschlands. Im Norden der Stadt unterhält die Firma [[Alcatel-Lucent]] das ''Optical Center of Excellence'', ihr größtes Forschungszentrum außerhalb der USA.<br />
<br />
Dennoch musste Nürnberg in den letzten 25 Jahren immer wieder Werkschließungen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen hinnehmen. Besonders betroffen war davon die Sparte Maschinenbau und Haushaltselektronik. So wurde das Gelände der [[MAN]] im Süden Nürnbergs im Laufe der Zeit stetig verkleinert. Ende der 1990er Jahre wurden bei Tochtergesellschaften und Ausgründungen 3000 Mitarbeiter entlassen. Mitte der 1980er Jahre begann der Niedergang des Büromaschinenherstellers [[Triumph-Adler]]. 2003 gingen im Rahmen der Auflösung des [[Grundig AG|Grundig-AG]]-Konzerns rund 1300 Stellen in Nürnberg verloren. Zwischen der ersten Hälfte des Jahres 2006 und März 2007 schloss das Nürnberger [[AEG]]-Werk mit einem Verlust von 1750 Stellen.<ref name="sz_quelle">Süddeutsche Zeitung: ''Eine Region in der Schockstarre'', 22. Oktober 2009, S.&nbsp;45.</ref><br />
<br />
=== Dienstleistungen ===<br />
[[Datei:Nürnberg Quelle Großversandhaus 002.JPG|mini|Das Großversandhaus des ehemaligen Quelle-Konzerns]]<br />
[[Datei:Nuremberg Business Tower.jpg|mini|Der Nürnberger ''Business Tower'', das zweithöchste Bürogebäude Bayerns]]<br />
<br />
Im Bereich der [[Marktforschung]] ist Nürnberg bundesweit führend: jeder dritte deutsche Marktforscher arbeitet hier. So verfügt Nürnberg beispielsweise mit der [[Nürnberger Versicherung]], der [[DATEV]] oder der [[Gesellschaft für Konsumforschung]] über mehrere Großunternehmen im Dienstleistungssektor. Darüber hinaus ist Nürnberg ein bedeutender Standort für Call-Center und für Unternehmen aus dem Bereich Neue Medien. So haben [[hotel.de]] und [[Immowelt]] hier ihren Sitz. Der ehemals weltgrößte [[Versandhaus]]-Konzern [[Quelle GmbH]] ging im Juni 2009 in [[Insolvenz]] und wurde ab Oktober aufgelöst. 3700 Mitarbeiter wurden in Nürnberg und [[Fürth]] arbeitslos, weitere Arbeitsplatzverluste gibt es bei Dienstleistern wie [[DHL]] und Zulieferern.<ref name="sz_quelle" /><br />
<br />
=== Gewerbegebiete bzw. Gewerbeparks ===<br />
Insbesondere in den letzten 15 Jahren sind in Nürnberg zahlreiche Gewerbegebiete und Gewerbeparks entstanden. Grund für die Schaffung war oft eine innerstädtische Raumneuordnung, da ehemalige Industriegebiete nach dem Weggang der Industrie aufgelassen worden waren.<br />
* ''Eurocom'' im Stadtteil Langwasser<br />
* ''FrankenCampus'' auf dem ehemaligen MAN-Verwaltungsgelände an der Frankenstraße in der Südstadt<br />
* ''Gewerbegebiet [[Altenfurt]]''<br />
* ''Gewerbegebiet [[Moorenbrunn]]:'' Hier hat die [[Siemens AG]] ein großes Verwaltungszentrum geschaffen.<br />
* ''[[Gewerbepark Nürnberg-Feucht]]'' auf einem ehemaligen [[Nuernberg Military Community|amerikanischen Flugfeld]] nördlich der [[Munitionsanstalt]]<br />
* ''Hansapark'' im Stadtteil Schweinau<br />
* ''Herkules-Park'' an der Nopitschstraße auf dem früheren Gelände der [[Hercules (Zweiradmarke)|Hercules]]-Werke, später befanden sich dort die [[Sachs Bikes|SACHS-Motorrad]]-Werke.<br />
* ''HighTech Center Nürnberg''<br />
* ''Maxtorhof'' in der Pirckheimerstraße, ehemals stand dort die Bleistiftfabrik [[Schwan-Stabilo]].<br />
* ''Nordostpark''<br />
* ''Nürbanum'' in der Allersberger Straße, ehemals ''[[Felten & Guilleaume#1900 bis 1945|Felten & Guilleaume]]''/''[[Lucent Technologies#TeKaDe (1912–1949)|TeKaDe]]'', später ''[[Philips]] Kommunikations Industrie'' (PKI)<br />
* ''[[Südwestpark]]'' im Stadtteil [[Gebersdorf (Nürnberg)|Gebersdorf]]<br />
* ''TA-Gelände'' an der Fürther Straße. Früher Standort des Motorradherstellers [[Triumph (Nürnberg)|Triumph Werke Nürnberg]] und der [[Triumph-Adler|Triumph/Adler]]-Schreibmaschinenwerke<br />
* ''Tilly-Park'' an der Gustav-Adolf-Straße auf dem Gelände der ehemaligen [[Bundeswehr]]-Infanteriekaserne<br />
* ''VDM-Areal'' im Stadtteil Schweinau<br />
<br />
=== Messe ===<br />
[[Datei:Spielwarenmesse 2011.jpg|mini|Die Internationale [[Nürnberger Spielwarenmesse]] auf dem [[Messe Nürnberg|Messegelände]]]]<br />
<br />
Die [[Messe Nürnberg]] ist einer der bedeutendsten Kongress- und [[Messe (Wirtschaft)|Messestandorte]] Deutschlands und steht weltweit in der Liste der Top 20. Hier findet unter anderem jährlich Fachmessen wie die [[Nürnberger Spielwarenmesse|Spielwarenmesse]] oder die [[BIOFACH]] sowie Publikumsveranstaltungen (beispielsweise die [[Consumenta]]) statt.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
==== Zeitungen, Zeitschriften und regelmäßige Publikationen ====<br />
Die großen Nürnberger Tageszeitungen sind die ''[[Nürnberger Nachrichten]]'' (NN), die ''[[Nürnberger Zeitung]]'' (NZ) sowie die ''[[Bild-Zeitung]]'' Nürnberg. Von der Stadt selbst herausgegeben wird die anspruchsvoll gestaltete Zeitschrift ''Nürnberg Heute''; sie beleuchtet Stadtgeschehen und -entwicklung. Bundesweit erscheint das Sportmagazin ''[[Kicker-Sportmagazin|Kicker]]'' des Nürnberger [[Olympia-Verlag]]s.<br />
<br />
==== Rundfunk ====<br />
[[Datei:Nuremberg Aerial Fernmeldeturm.JPG|mini|Der Fernmeldeturm in Schweinau]]<br />
<br />
Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] betreibt in Nürnberg das [[Studio Franken]], welches für die Hörfunk- und Fernsehberichterstattung aus einem großen Teil [[Franken (Region)|Frankens]] zuständig ist. Der private Fernsehsender [[Franken Fernsehen]] hat sein Programm auf den Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie ganz Mittelfranken und die westliche [[Oberpfalz]] ausgerichtet. Seit dem März 2006 betreibt der IT-Outsourcer [[Atos (Unternehmen)|Atos]] den Leitstand des Rechenzentrums für [[Sky Deutschland|Sky]] Fernsehen GmbH in Nürnberg. Es gibt zahlreiche kommerzielle und nichtkommerzielle lokale Radiosender. Als [[Funkhaus Nürnberg]] firmieren mehrere private Hörfunkstationen. Seit dem 30. Mai 2005 werden 24 Fernsehsender digital im [[DVB-T]] Format vom [[Fernmeldeturm Nürnberg]] ausgestrahlt.<br />
[[radio speed+]] unterhält in Nürnberg Redaktionsräumlichkeiten für das bundesweite gleichnamige Programm. Daneben hat der Sender in [[Herford]] seinen Sitz, sowie weitere Redaktionsräumlichkeiten in [[Fürth]] und [[Berlin]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste deutscher Hörfunksender#Nürnberg und Umgebung|titel1=Liste deutscher Hörfunksender}}<br />
<br />
=== Druck ===<br />
Nürnberg ist ein bedeutender Druckstandort in Deutschland. Im Jahr 2002 sorgten über 6000 Beschäftigte in 43 Betrieben für einen Umsatz von mehr als 1,2&nbsp;Milliarden EUR. Die größten [[Druckerei]]en Nürnbergs sind die Firmen [[Prinovis]] (vormals: [[maul-belser]]) und die [[Schlott Gruppe AG]] mit ihren Unternehmen „u.&nbsp;e. sebald Tiefdruck“ und „heckel Rollenoffset“ (gehört seit 1.&nbsp;Oktober 2005 zu [[Konradin-Druck]]). Heute sind die [[c’t]] (ca. 500.000), das [[Kicker-Sportmagazin]] und die [[Nürnberger Nachrichten]], eine der größten deutschen Regionalzeitungen mit einer Auflage von rund 300.000 Exemplaren, bedeutend.<br />
<br />
== Verkehr und Infrastruktur ==<br />
=== Öffentlicher Verkehr ===<br />
==== Fernverkehr ====<br />
[[Datei:Nürnberg Hauptbahnhof bei Nacht.jpg|mini|Der Nürnberger Hauptbahnhof im Stil des Neobarock]]<br />
<br />
Als größter Dienstleister für den landgebundenen öffentlichen Verkehr tritt die [[Deutsche Bahn]] auf. Der [[Nürnberg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Nürnberg]] wirkt als Drehkreuz für den Schienenfernverkehr in Nordbayern. Nürnberg liegt im Schnittpunkt mehrerer [[Intercity-Express|ICE]]- und [[Intercity (Deutschland)|IC]]- sowie einzelner [[Schnellzug|D-Zug]]-Linien.<br />
<br />
Die wichtigsten sind:<br />
<br />
* [[Datei:ICE-Logo.svg|20px|ICE]] [[Bremen]]/[[Hamburg]]&nbsp;– [[Hannover]]&nbsp;– [[Fulda]]&nbsp;– [[Würzburg]]&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– [[München]]<br />
* [[Datei:ICE-Logo.svg|20px|ICE]] Hamburg&nbsp;– [[Berlin]]&nbsp;– [[Leipzig]]&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– München<br />
* [[Datei:ICE-Logo.svg|20px|ICE]] [[Ruhrgebiet]]&nbsp;– [[Frankfurt am Main]]&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg – München/[[Regensburg]] – [[Passau]] – [[Linz]] – [[Wien]]<br />
* [[Datei:IC-Logo.svg|20px|IC]] [[Karlsruhe]]&nbsp;– [[Stuttgart]]&nbsp;– Nürnberg<br />
* {{Bahnlinie|RE|}} Nürnberg&nbsp;– (Bayreuth/[[Marktredwitz]])&nbsp;– [[Hof (Saale)|Hof]]&nbsp;– Chemnitz&nbsp;– Dresden (Fernverkehrs-Ersatz als [[Sachsen-Franken-Magistrale#Franken-Sachsen-Express|Franken-Sachsen-Express]])<br />
* {{Bahnlinie|RE|}} Nürnberg&nbsp;– [[Schwandorf]]&nbsp;– [[Prag]] (Fernverkehrs-Ersatz als Bayern-Böhmen-Express)<br />
<br />
Nachdem vom [[Busbahnhof|ZOB]] Nürnberg bis Anfang des Jahres 2013 hauptsächlich osteuropäische Ziele per Fernbus angefahren wurden, bieten die seit der Liberalisierung des Marktes neu auftretenden Fernbusanbieter wie z.&nbsp;B. [[FlixBus]] oder [[Bus and Fly]], inzwischen auch viele innerdeutsche Verbindungen von Nürnberg aus und nach Nürnberg an.<br />
<br />
==== Regionalverkehr ====<br />
[[Datei:Schnellbahnnetz Nürnberg Linienband.png|mini|Schnellbahnen im Großraum Nürnberg]]<br />
[[Datei:S-Bahn Nürnberg Linienband.png|mini|S-Bahn-Netz Nürnberg als Linienband]]<br />
<br />
Das Fernverkehrsnetz wird durch zahlreiche [[R-Bahn Nürnberg|Regionalverbindungen]] ergänzt. [[Regional-Express]]- und [[Regionalbahn]]-Züge bedienen die Eisenbahnstrecken in Richtung [[Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf|Amberg]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim|Ansbach]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg|Forchheim]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Kitzingen]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg|Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|Pegnitz]] und [[Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg|Treuchtlingen]].<br />
<br />
Auf der seit dem 10.&nbsp;Dezember 2006 vollständig in das Fernverkehrsnetz integrierten [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München]] verkehrt neben den normalen ICE-Zügen mit dem [[München-Nürnberg-Express]] der schnellste Regional-Express Deutschlands.<br />
<br />
Ein einheitliches Preissystem erlaubt die Benutzung regionaler und städtischer Verkehrsmittel mit ein und derselben Fahrkarte. Die Tarife des [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] (VGN) gelten in ganz [[Mittelfranken]] sowie in Teilen der Regionen [[Oberfranken]], [[Unterfranken]] und [[Oberpfalz]].<br />
<br />
==== Stadtverkehr ====<br />
[[Datei:DT3 Hauptbahnhof TB.JPG|mini|Die automatische [[U-Bahn Nürnberg|Nürnberger U-Bahn]]]]<br />
[[Datei:U-Bahn Nürnberg Linienband.png|mini|300px|U-Bahn-Netz Nürnberg]]<br />
[[Datei:Strassenbahnen Nuernberg.jpg|mini|Die [[Straßenbahn Nürnberg|Straßenbahn in Nürnberg]]]]<br />
[[Datei:Straßenbahn Nürnberg Linienband.png|mini|Linienband Tram Nürnberg]]<br />
<br />
Die städtischen Linien des öffentlichen Nahverkehrs werden durch die [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg]] (VAG) betrieben. Rückgrat des Verkehrs bildet das Schienennetz, bestehend aus fünf [[Straßenbahn Nürnberg|Straßenbahn]]- und drei [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn-Linien]]. Die vier [[S-Bahn Nürnberg|S-Bahn-Linien]] der Deutschen Bahn dürfen ebenfalls zum Teil dem Stadtverkehr zugerechnet werden, da sie einen nennenswerten Anteil des Nürnberger Binnenverkehrs bewältigen. Die 51 [[Stadtbus Nürnberg|Stadtbuslinien]] erschließen die nicht mit U-, S- oder Straßenbahn angebundenen Stadtteile.<br />
<br />
Nach dem Generalverkehrsplan 1972 und der ÖPNV-Planung 1993 arbeitet die Stadt Nürnberg zusammen mit einem externen Ingenieursbüro seit 2008 an einem Nahverkehrsentwicklungsplan 2025+ (NVEP 2025). Ziel dabei ist es, einen attraktiven Ausbauplan für den Nahverkehr zu entwickeln, damit in Zukunft mehr Pendler den ÖPNV nutzen.<ref>[http://www.nuernberg.de/internet/verkehrsplanung/nahverkehrsentwicklungsplan.html nuernberg.de]</ref><br />
Als Ergebnis sind im Gespräche:<ref>[http://www.nordbayern.de/top-noten-fur-altstadtquerung-linie-9-maximal-unsinnig-1.1675347 nordbayern.de]</ref><br />
<br />
* Nördliche Altstadtquerung (Tram)<br />
* Tram nach Reutles oder bis Erlanger Südcampus (Hochschulline)<br />
* Tram zur Brunecker Straße<br />
* Durchbindung Gräfenbergbahn-Rangaubahn<br />
* Tram nach Kornburg<br />
<br />
Besonderheiten in Nürnberg:<br />
* Alle [[Straßenbahn]]en und [[Stadtbus (Bauarten)|Busse]] sind [[Niederflurfahrzeug]]e.<br />
* In Nürnberg fuhr der erste [[Erdgasfahrzeug|Erdgasbus]] Deutschlands im Linienverkehr.<br />
* Bei der U-Bahn gab es zwischen der Inbetriebnahme der U3 am 14.&nbsp;Juni 2008 und der Automatisierung der Linie U2 den weltweit ersten Mischbetrieb mit automatischen ([[RUBIN]]) und herkömmlichen Fahrzeugen auf einer Strecke.<br />
<br />
=== Individualverkehr ===<br />
[[Datei:Strassennetz nuernberg.png|mini|Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg]]<br />
<br />
==== Bundesautobahnen ====<br />
Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]], die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:<br />
<br />
* [[Bundesautobahn 3|A 3]] [[Emmerich am Rhein]] – [[Düsseldorf]] – [[Köln]] – [[Frankfurt am Main]] – [[Würzburg]] – Nürnberg – [[Regensburg]] – [[Passau]]<br />
* [[Bundesautobahn 6|A 6]] [[Saarbrücken]] – [[Kaiserslautern]] – [[Mannheim]] – [[Heilbronn]] – Nürnberg – [[Amberg]] – [[Waidhaus]]<br />
* [[Bundesautobahn 9|A 9]] [[Berlin]] – [[Leipzig]] – [[Hof/Saale]] – [[Bayreuth]] – Nürnberg – [[Ingolstadt]] – [[München]]<br />
* [[Bundesautobahn 73|A 73]] [[Feucht]] – Nürnberg – [[Fürth]] – [[Erlangen]] – [[Bamberg]] – [[Coburg]] – [[Suhl]]<br />
<br />
==== Bundesstraßen ====<br />
Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg [[Bundesstraße 4 R|B 4 R]] folgende [[Bundesstraße]]n miteinander verbunden:<br />
<br />
* [[Bundesstraße 2|B 2]] [[Mescherin|Rosow]] – [[Berlin]] – [[Lutherstadt Wittenberg]] – [[Leipzig]] – [[Gera]] – [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Bayreuth]] – Nürnberg – [[Donauwörth]] – [[Augsburg]] – [[München]] – [[Mittenwald]]<br />
* [[Bundesstraße 4|B 4]] [[Bad Bramstedt]] – [[Hamburg]] – [[Braunschweig]] – [[Erfurt]] – [[Ilmenau]] – [[Coburg]] – [[Erlangen]] – Nürnberg – [[Fischbach bei Nürnberg]]<br />
* [[Bundesstraße 8|B 8]] [[Emmerich am Rhein]] – [[Düsseldorf]] – [[Köln]] – [[Frankfurt am Main]] – [[Würzburg]] – [[Neustadt an der Aisch]] – [[Fürth]] – Nürnberg – [[Neumarkt in der Oberpfalz]] – [[Regensburg]] – [[Passau]]<br />
* [[Bundesstraße 14|B 14]] [[Stockach]] – [[Tuttlingen]] – [[Horb am Neckar|Horb]] – [[Stuttgart]] (als A&nbsp;831/A&nbsp;81) – [[Schwäbisch Hall]] – [[Ansbach]] – Nürnberg – [[Sulzbach-Rosenberg]] – [[Waidhaus]]<br />
<br />
==== Stadtstraßen ====<br />
Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8&nbsp;Kilometer (Stand 1.&nbsp;Januar 2006). An mehr als 500 Knotenpunkten wird der Verkehr durch [[Lichtzeichenanlage|Lichtsignalanlagen]] geregelt. Je nach Tageszeit und Verkehrssituation werden die Programme an den Lichtsignalanlagen automatisch oder manuell umgeschaltet. Feuerwehr, Straßenbahn und Linienbusse erhalten an über 100 Kreuzungen automatisch Vorrang.<br />
<br />
Auf 1000 Einwohner kommen durchschnittlich 582 Kraftfahrzeuge. Ein großer Anteil am Verkehr in Nürnberg wird den täglichen Pendlerströmen zugerechnet. Im Jahr 2005 wurden in einer Werktag-Stichprobe 572.543 stadtgrenzüberschreitende Kraftfahrzeugfahrten gezählt.<br />
<br />
Der Frankenschnellweg (A&nbsp;73) wurde auf dem Stadtgebiet zur Kommunalstraße umgewidmet. Bis 2020 soll die Schnellstraße kreuzungsfrei ausgebaut werden und von der Rothenburger Straße bis zur Otto-Brenner-Brücke als Tunnel geführt werden. Hierdurch sollen auch die Emissionen sowie die Schrankenwirkung zwischen den Stadtteilen reduziert werden.<ref name="nuernberg.de">[http://www.nuernberg.de/internet/soer/fsw_startseite.html nuernberg.de]</ref> Im nördlichen Bauabschnitt wird der Lärmschutz ausgebaut. Die „Neue Kohlenhofstraße“ soll ebenfalls die umliegenden Stadtteile entlasten.<ref name="nuernberg.de" /> Das Projekt wird rund 400 Millionen Euro kosten.<br />
<br />
Laut Verkehrsunfallstatistik wurden im Jahr 2004 auf städtischen Straßen 2703 Menschen verletzt und 11 Menschen getötet.<br />
<br />
==== Dynamisches Verkehrsleitsystem ====<br />
[[Datei:Verkehrsleitsystem Nuernberg 2.JPG|mini|Einer von über 140 dynamischen Wegweisern (Karl-Schönleben-Straße)]]<br />
<br />
Zur Steuerung des Verkehrsflusses bei Veranstaltungen oder in besonderen Situationen, wie Baustellen und Unfällen, besitzt Nürnberg ein dynamisches Verkehrsleitsystem. [[Induktionsschleife]]n in den Fahrbahnen erfassen Fahrzeuganzahl, -typ und ungefähre Geschwindigkeit. Diese Informationen werden automatisch oder manuell analysiert und führen zu verkehrssituationsabhängigen Anzeigen auf dynamischen Wegweisern im Stadtgebiet sowie auf den umliegenden Autobahnen. Das dynamische Verkehrsleitsystem<!-- noch kein passender Eintrag in der BKL [[Verkehrsleitsystem]] --> Nürnberg ist in seiner Art das größte in Europa.<br />
<br />
==== Radverkehr ====<br />
<br />
Für den Radverkehr in Nürnberg wurde ein eigenes Wegweisersystem eingeführt. Zahlreiche Einbahnstraßen wurden in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben.<br />
<br />
Der [[ADAC]] bewertete das [[Radverkehrsanlage|Radwegenetz]] im Jahr 2003 als durchschnittlich. Kritisiert wird das Fehlen von Radwegen oder Radstreifen entlang von Hauptverkehrsstraßen; als Beispiel sind Bucher Straße und Tafelfeldstraße genannt. Gelobt werden die relativ geringe Unfallzahl und radfahrergünstige Ampelschaltungen.<br />
<br />
In einer Umfrage des [[ADFC]] im Jahr 2005 nimmt Nürnberg im Kreis der Städte mit über 200.000 Einwohnern einen mittleren Platz ein (Rang 13 von 28 bei einem Notenmittelwert von 3,84). Gelobt wurde die Erreichbarkeit des Stadtzentrums, bemängelt wurde hingegen insbesondere die Verkehrsführung an Baustellen.<ref>[http://www.adfc.de/misc/filePush.php?mimeType=application/pdf&fullPath=http://www.adfc.de/files/2/34/133/Ergebnisse_Fahrradklimatest_2005.pdf ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.&nbsp;V.] Fahrradklimatest.</ref><br />
<br />
[[Nextbike]] betreibt in Nürnberg das [[Fahrradverleihsystem]] ''Norisbike''.<br />
<br />
==== Fußwege ====<br />
Nürnberg besitzt allein in der ca. 1,6&nbsp;km² großen Altstadt mehrere Fußgängerzonen mit einer Gesamtlänge von ca. 5700 Metern. Der Stadtrat hatte 1966 beschlossen, eine Fußgängerzone einzurichten, da durch den Bau der U-Bahn die Einstellung des Oberflächenverkehrs möglich wurde. 1973 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, aus dem ein Vorschlag von Bernhard Winkler als Sieger hervorging. Nach diesem Plan begann 1975 die Einrichtung der Fußgängerzone.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Fußgängerzone|autor=MR|seite=|nurlemma=ja}}</ref><br />
<br />
Die Fußwege entlang [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]], [[Wöhrder Wiese]] und [[Wöhrder See]] gelten als attraktiv und werden von vielen Spaziergängern, Joggern und Radfahrern genutzt.<br />
<br />
=== Luftverkehr ===<br />
[[Datei:Morgenstimmung am Airport Nürnberg.jpg|mini|Flughafen Nürnberg]]<br />
<br />
Durch den [[Flughafen Nürnberg]] (Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg) im Norden der Stadt ist Nürnberg an den nationalen und internationalen [[Luftverkehr]] angebunden.<br />
<br />
Die Anzahl von Starts und Landungen ist seit dem Jahr 1998 von 84.041 auf 78.043 (Stand 2006) gesunken, während die Zahl der beförderten Passagiere im gleichen Zeitraum von 2.529.307 auf 3.965.357 gestiegen ist. Im Jahr 2008 waren es 4,274 Millionen.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Airport Nürnberg |titel=Presseinformation 1/09 |url=http://www.airport-nuernberg.de/132313/Presse_0109;art1648,10606 |datum=2009-01-16 |zugriff=2009-03-19}}</ref><br />
<br />
=== Schiffsverkehr ===<br />
[[Datei:Luftbild GVZ aus Süden 2 05-2011.jpg|mini|Der [[Bayernhafen Nürnberg|Nürnberger Hafen]] verknüpft als trimodaler Güterumschlagsplatz den Wasserweg mit Schiene und Straße]]<br />
<br />
An das nationale und internationale Wasserstraßennetz ist Nürnberg durch den am westlichen Stadtrand verlaufenden [[Main-Donau-Kanal]] angebunden. Neben dem [[Bayernhafen Nürnberg]] ist auf dem Hafengelände im Süden der Stadt das größte [[Güterverkehrszentrum]] (GVZ) [[Süddeutschland]]s beheimatet.<br />
<br />
Nürnberg ist eine wichtige Station für [[Flusskreuzfahrt]]en zwischen Donau und Rhein, die Anlegestelle wurde 2014 stark ausgebaut und bietet nun zehn Liegeplätze.<ref>[http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2011-08/Unternehmen-und-Personen/Auf-Kreuzfahrt-nach-Nuernberg.html IHK-Magazin]</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]]:<br />
<br />
* [[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat]] (Dienstsitz Nürnberg)<br />
* [[Bundesagentur für Arbeit]]<br />
* [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] (ehem. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)<br />
* [[Hauptzollamt]] Nürnberg<br />
* [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung]] der Bundesagentur für Arbeit<br />
* [[Landesgewerbeanstalt Bayern]]<br />
* [[Bundesfinanzdirektion]] Südost<br />
* Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit<br />
* [[Kreiswehrersatzamt]] Nürnberg<br />
* Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg<br />
<br />
sowie:<br />
* [[Handwerkskammer]] Mittelfranken,<br />
* [[Industrie- und Handelskammer|IHK]] Nürnberg<br />
* Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR<br />
* Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR<br />
* Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR<br />
* Zahnärztekammer, KdöR<br />
* Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.<br />
<br />
Es gibt folgende Gerichte:<br />
* [[Amtsgericht Nürnberg]]<br />
* [[Landgericht Nürnberg-Fürth]]<br />
* [[Oberlandesgericht Nürnberg]]<br />
* [[Finanzgericht Nürnberg]]<br />
* [[Sozialgericht Nürnberg]]<br />
* [[Arbeitsgericht Nürnberg]]<br />
* [[Landesarbeitsgericht Nürnberg]].<br />
<br />
'''Öffentliche Sicherheit'''<br />
<br />
Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:<br />
<br />
* [[Polizeipräsidium Mittelfranken]] mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten<br />
* [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundes]][[polizeiinspektion]] Nürnberg<br />
* [[Bundesanstalt]] [[Technisches Hilfswerk]], Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg<br />
* [[Feuerwehr Nürnberg|Berufsfeuerwehr Nürnberg]], mit fünf Feuer- und Rettungswachen<br />
* [[Feuerwehr Nürnberg|Freiwillige Feuerwehr Nürnberg]]<br />
* [[Justizvollzugsanstalt Nürnberg]]<br />
<br />
Der [[Rettungsdienst]] wird durch die Hilfsorganisationen [[Arbeiter-Samariter-Bund]] (ASB), [[Bayerisches Rotes Kreuz]] (BRK), [[Johanniter-Unfall-Hilfe|Johanniter]] (JUH) und [[Malteser Hilfsdienst]] (MHD) sichergestellt. Zudem beteiligt sich das private Unternehmen [[Münchner Krankentransporte|„Münchner Krankentransporte OHG“ (MKT)]] im Bereich Krankentransport.<br />
<br />
== Bildung und Forschung ==<br />
{{Hauptartikel|Bildung und Forschung Nürnberg}}<br />
<br />
=== Bildungseinrichtungen ===<br />
==== Allgemeinbildende Schulen ====<br />
Zum weiteren Bildungsangebot im Stadtgebiet gehören 20 [[Liste der Gymnasien in Nürnberg|Gymnasien]] (öffentlich und privat)<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/schulen_in_nuernberg/gym_adressen.html Liste aller Gymnasien] auf dem Stadtportal nuernberg.de, aufgerufen am 7. Dezember 2017</ref> und zwölf [[Liste der Realschulen in Nürnberg|Realschulen]] (öffentlich und privat)<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/schulen_in_nuernberg/rs_adressen.html Liste aller Realschulen] auf dem Stadtportal nuernberg.de, aufgerufen am 7. Dezember 2017</ref>, von welchen fünf Gesamtschulen (öffentlich und privat) sind, sowie je zwei Fach- und Berufsoberschulen und zahlreiche Berufs-, Berufsfach-, Fach-, [[Liste der Mittelschulen in Nürnberg|Mittel]]- und [[Grundschule]]n.<ref>[http://www.nuernberg.de/internet/schulen/schulen.html nuernberg.de]</ref> Die Stadt Nürnberg betreibt ein Pädagogisches Institut, das die Schulen bei der Schulentwicklung unterstützt sowie einen Schulpsychologischen Dienst, die ihren Sitz im Haus der Pädagogik haben.<ref>[http://www.nuernberg.de/internet/paedagogisches_institut/ueber_uns.html Das Pädagogische Institut der Stadt Nürnberg]<br />[http://www.schulpsychologie.nuernberg.de/wir_fuer_sie.htm Schulpsychologie Nürnberg]</ref><br />
{{Hauptartikel|Liste der Gymnasien in Nürnberg}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Realschulen in Nürnberg}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Mittelschulen in Nürnberg}}<br />
<br />
==== Hochschulen ====<br />
Nürnberg beherbergt eine Universität, zwei Kunsthochschulen, zwei Fachhochschulen sowie zwei Studienzentren von Fernhochschulen mit insgesamt 24.370 Studierenden im WS 2014/15 (ohne Fernhochschulen).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/berichte/niz/nuernberg_in_zahlen_2016.pdf |titel=Nürnberg in Zahlen 2016 |hrsg=Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth |datum=2016-05 |seiten=6 |zugriff=2017-05-18 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Im Mai 1526 wurde in Nürnberg das [[Aegidianum|Gymnasium St. Egidien]] gegründet, aus dem nach nur neunjähriger Betriebszeit schließlich 1575 die vom Nürnberger Stadtrat gegründete Akademie ''Publica et trivialis schola'' und 1622 die [[Universität Altdorf|Universität]] in [[Altdorf bei Nürnberg]] offiziell hervorging. Mit dem Übergang Nürnbergs 1806 und Erlangens 1810 an Bayern und der neu gegründeten bayerischen Landesuniversitäten wurde die Altdorfina 1809 zugunsten des [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Erlanger Standortes]] geschlossen.<br />
<br />
[[Datei:Akademie Nürnberg Außenaufnahme.JPG|mini|Akademie Nürnberg Außenaufnahme]]<br />
Die [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]] wurde 1662 von Bürgern gegründet und ist die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum. Sie residiert seit 1954 in von [[Sep Ruf]] entworfenen Bauten am Nürnberger Tiergarten und beherbergt seit der Erweiterung 2013 auch die Lehramtsstudierenden. 2012 feierte die Akademie der Bildenden Künste ihr 350-jähriges Bestehen. Im WS 2012/2013 waren 317 Studierende eingeschrieben.<br />
<br />
; [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] (FAU)<br />
[[Datei:Nürnberg Campus bei Maxtormauer.jpg|mini|Campus am Maxtor der FAU]]<br />
1918 wurde die [[Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg]] als ''Freie Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung'' gegründet, 1920 ministeriell genehmigt und 1925 mit anderen Hochschulen gleichgestellt. An ihr wurde das Konzept der Einheit von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als "Nürnberger Schule" begründet und [[Ludwig Erhard]] studierte, forschte und lehrte hier. Die Hochschule wurde 1961 als „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät“ der FAU angegliedert und ist unter anderem im Campus am Maxtor beheimatet.<br />
<br />
1809 wurde ein staatliches Schullehrerseminare des Königreich Bayern in Nürnberg eingerichtet, aber kurz darauf in das leerstehende Gebäude der vormals reichsstädtischen Universität Altdorf verlegt. Es folgten weitere Gründungen in Schwabach 1843, Erlangen und Neuendettelsau. 1951/54 beschloss der Freistaat Bayern die Akademisierung der Lehrerbildung und fasste die vorgenannten unter dem Namen „Institut für Lehrerbildung“ in Nürnberg zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fachdidaktiken.uni-erlangen.de/department/geschichte.shtml |titel=Geschichte der EWF |hrsg=Prof. Dr. Holger Arndt, Sprecher des Departments Fachdidaktiken, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |datum=2013-10-23 |zugriff=2017-05-18}}</ref> 1958 wurde daraus die [[Pädagogische Hochschule#Pädagogische Hochschulen in Bayern|Pädagogische Hochschule Nürnberg]]. 1972 wurde sie als Erziehungswissenschaftliche Fakultät der FAU eingegliedert, verblieb jedoch in Nürnberg und ist heute als Fachbereich Erziehungswissenschaften Teil der Philosophischen Fakultät.<br />
<br />
Auf Nürnberg verteilt sich ca. ein Drittel der 39.868 (WS 2016/17) Studierenden der FAU.<br />
<br />
Die [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]] wurde 1971 als Fachhochschule aus mehreren Vorläufern (älteste 1803) gegründet und beherbergt im WS 2016/17 13.054 Studierende.<br />
<br />
Die 1998 gegründete [[Hochschule für Musik Nürnberg]] ist seit 2008 rein staatlich und geht zurück auf eine 1821 initiierte Städtische Singschule. Sie betreut im WS 2012/13 388 Studierende.<br />
<br />
Weitere Hochschuleinrichtungen sind die 1995 gegründete [[Evangelische Hochschule Nürnberg]] mit 1.483 Studierenden (WS 2015/16), ein Regionalzentrum der [[Fernuniversität in Hagen]], ein Standort der [[FOM – Hochschule für Oekonomie und Management|FOM Hochschule]], sowie der 2014 eröffnete zweite Standort der [[Paracelsus Medizinische Privatuniversität|Paracelsus Medizinischen Privatuniversität]] auf dem Gelände des [[Klinikum Nürnberg|Klinikums Nürnberg]].<br />
<br />
==== Erwachsenenbildung ====<br />
[[Datei:Bildungszentrum Nürnberg WP - BZ NBG 10.jpg|mini|hochkant|Das Bildungszentrum Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz]]<br />
<br />
Die Volkshochschule Nürnberg ([[BZ Nürnberg]]) bietet jährlich in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Beruf und Karriere, Sozial-integrative Bildung, Kultur, Sprachen, Planetarium und Lernwelten rund 6000 Veranstaltungen an. Neben dem Hauptstandort am Gewerbemuseumsplatz wird seit 2009 auch in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Freizeit der so genannte [[Südpunkt (Nürnberg)|Südpunkt]] betrieben.<ref>[http://www.bz.nuernberg.de/service/daten-fakten.html bz.nuernberg.de]</ref><br />
<br />
=== Bibliotheken und Archive ===<br />
[[Datei:Nürnberg Norishalle 4.jpg|mini|Das Stadtarchiv Nürnberg]]<br />
<br />
Die [[Stadtbibliothek Nürnberg]] ist die älteste Stadtbibliothek im deutschen Sprachraum und ging aus der seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek hervor.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Stadtbibliothek|autor=RF|seite=1018 f|nurlemma=ja}}</ref> Sie umfasst die Bibliothek Egidienplatz (im [[Pellerhaus]]), die Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz, mehrere Spezialbibliotheken sowie Stadtteil- und Fahrbibliotheken. Nach Anschluss des aktuellen Umbaus sollen die Musikbibliothek und die Bibliothek am Egidienplatz mit dem bestehenden Angebot zu einer modernen Zentralbibliothek im Luitpoldhaus zusammengeführt werden.<ref>[http://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/zentralbibliothek/zb_umbau.html stadtbibliothek.nuernberg.de]</ref> Insgesamt hat die Stadtbibliothek einen Bestand von mehr als 900.000 Medien.<ref>[http://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/allgemein/daten_zahlen.html stadtbibliothek.nuernberg.de]</ref> Sie besitzt zudem rund 3000 Handschriften, 2100 [[Inkunabel]]n und 77.000 alte Drucke.<ref>[http://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/spezialbibliothek/alte_drucke/allgemeine_info.html stadtbibliothek.nuernberg.de]</ref><br />
<br />
Die [[Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg]] betreibt auf dem Stadtgebiet ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ub.uni-erlangen.de/ub/standorte/wszb/ |titel=Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB) |zugriff=2010-12-08 |hrsg=Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg}}</ref> sowie die Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek (EZB).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ub.uni-erlangen.de/ub/standorte/ezb/ |titel=Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek (EZB) |zugriff=2010-12-08 |hrsg=Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg}}</ref> Daneben bietet die Bibliothek der [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm|Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]] rund 190.000 Medien<ref>[http://www.ohm-hochschule.de/institutionen/bibliothek/bibinfo/bibliotheksstandorte/page.html ohm-hochschule.de]</ref> sowie die [[Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums]] rund 500.000 Medien an, unter denen sich 3380 Handschriften und etwa 1000 [[Inkunabel]]n und 3000 Drucke des 16.&nbsp;Jahrhunderts finden.<ref>[http://www.gnm.de/sammlung-bibliothek.html gnm.de]</ref><br />
<br />
Die beiden wichtigen Archive in Nürnberg werden nach Trägerschaft unterschieden und sind das [[Stadtarchiv Nürnberg]] und das [[Staatsarchiv Nürnberg]].<br />
<br />
[[Datei:Nürnberg Nordostpark Alcatel-Lucent.jpg|mini|hochkant|Der Air Campus am Nordostpark]]<br />
<br />
=== Forschungseinrichtungen ===<br />
Im Nordosten der Stadt unterhält die Firma [[Nokia]] (bis 2016 Alcatel-Lucent) das „Optical Center of Excellence“. Auf dem Campus befindet sich auch eine Forschungseinrichtung des [[Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen|Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS)]].<br />
<br />
Nürnberg ist ein Zentrum der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung]] (IAB) und das [[Forschungsinstitut Betriebliche Bildung]] (f-bb) arbeiten in diesem Gebiet.<br />
<br />
2009 beschloss die [[Bayerische Staatsregierung]] den Aufbau des [[Energie Campus Nürnberg]] (EnCN), der zunächst auf 5 Jahre mit 50 Millionen Euro gefördert werden soll. Im Energie Campus Nürnberg wurden bereits bestehende Forschungseinrichtungen auf dem Feld der Energieforschung der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]], der [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm|Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]], des [[Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen|Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen]], des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie und des [[Fraunhofer-Institut für Bauphysik|Fraunhofer-Instituts für Bauphysik]] sowie des [[Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung|Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung]] vernetzt und mit Forschungsmitteln ausgestattet.<ref>[https://www.bayern.de/Ministerratsberichte-.851.10354183/index.htm bayern.de]</ref> Der Energie Campus hat seinen Sitz auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Stadtteil [[Muggenhof]].<ref>[http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/energie-campus-soll-energiewende-voranbringen-1.2731412 Bericht der Nürnberger Nachrichten zur Einweihung des ''Energie Campus Nürnberg'']</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:GMN Schausammlung 2011 1.jpg|mini|[[Germanisches Nationalmuseum]], Schausammlung: „Renaissance. Barock. Aufklärung“]]<br />
[[Datei:Nuremberg Duerer Haus.jpg|mini|hochkant|links|Das Albrecht-Dürer-Haus]]<br />
[[Datei:DB Museum Nuernberg, Adler 02 11.jpg|mini|Das [[Verkehrsmuseum Nürnberg]]]]<br />
[[Datei:NM-innen 4.jpg|mini|hochkant|links|[[Neues Museum Nürnberg]], Wendeltreppe]]<br />
[[Datei:Nuremberg Dokuzentrum.jpg|mini|Das [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände|Dokumentationszentrum]] auf dem Reichsparteitagsgelände]]<br />
{{Siehe auch|Freizeit Nürnberg}}<br />
<br />
=== Museen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Museen in Nürnberg}}<br />
<br />
Nürnberg besitzt viele kunst- und kulturgeschichtliche Museen. Unter anderem<br />
<br />
* [[Albrecht-Dürer-Haus]], das Wohnhaus des Nürnberger Malers [[Albrecht Dürer]], das vor allem über Dürers Leben informiert.<br />
* [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]]<br />
* [[Germanisches Nationalmuseum]], das größte kulturhistorische Museum Deutschlands<br />
* Kaiserburg-Museum in der [[Nürnberger Burg]]<br />
* [[Kinder & Jugendmuseum]] und [[Museum im Koffer]] im Kachelbau mit Mitmachausstellungen für Kinder und Familien<br />
* Krankenhausmuseum im Klinikum Nord<br />
* [[Kunsthalle Nürnberg]]<br />
* [[Kunstverein Nürnberg]]<br />
* Historische Lochgefängnisse (''unter dem alten Rathaus'')<br />
* [[Historisches Straßenbahndepot Nürnberg|Historisches Straßenbahndepot St. Peter]], Museum mit historischen Straßenbahnen<br />
* [[Museum Industriekultur (Nürnberg)|Museum Industriekultur]]<br />
* [[Neues Museum Nürnberg]] (Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg)<br />
* [[Spielzeugmuseum Nürnberg|Spielzeugmuseum]]<br />
* [[Stadtmuseum Fembohaus]]<br />
* [[turmdersinne]], interaktives Mitmachmuseum zu Wahrnehmung und Sinnestäuschungen in einem historischen Stadtmauerturm am Westtor<br />
* [[Verkehrsmuseum Nürnberg]], das Firmenmuseum der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn]] und das [[Museum für Kommunikation Nürnberg|Museum für Kommunikation]], ein Ankerpunkt der [[Europäische Route der Industriekultur|Europäischen Route der Industriekultur]] (ERIH)<br />
<br />
=== Gedenkstätten ===<br />
An mehreren Stellen der Stadt wird der Opfer der [[Nationalsozialismus|NS-Gewaltherrschaft]] gedacht. Auf dem [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] in der ''Schnieglinger Straße 155'' ([[Westfriedhof (Nürnberg)|Westfriedhof]]) befinden sich die Gräber von 31 [[Konzentrationslager|KZ-Häftlingen]], und eine Gedenkplatte beim Monument für die [[Judentum|jüdischen]] Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] erinnert an die jüdischen Bürger, die Opfer der [[Holocaust|Shoa]] wurden.<br />
<br />
Ein Gedenkstein auf dem ''Südfriedhof'' aus dem Jahr 1963 bewahrt die Erinnerung an 3.554 [[sowjetisch]]e Staatsbürger, die Opfer von KZ-Haft und der [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] wurden.<ref>Vorankündigung der Stadt Nürnberg: [http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23281.html ''Vortrag „Nürnberg und die NS-Vergangenheit nach 1945“''] vom 23. März 2009.</ref><br />
<br />
Am Plärrer wurde 2007 das [[Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“]] eingeweiht, das an die im Zweiten Weltkrieg nach Nürnberg verschleppten Zwangsarbeiter erinnert.<br />
<br />
Am ''Hans-Sachs-Platz'', am Kopf der ''Spitalbrücke'', wird mit einem Gedenkstein der geschändeten Haupt[[synagoge]] und der etwa 1700 jüdischen Bürger gedacht, denen die NS-Machthaber Gotteshaus und Leben nahmen. Ähnliches ist auf einer Gedenktafel zu lesen, die im neuen Jüdischen Gemeindezentrum ''Priemstraße 20'' angebracht ist.<br />
<br />
Im Nebengebäude des Nürnberger Justizgebäudes an der Bärenschanzstraße 72, in dessen ''Schwurgerichtssaal 600'' die [[Nürnberger Prozesse]] stattfanden, ist seit 2010 das Museum „Memorium Nürnberger Prozesse“ eingerichtet.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S.&nbsp;179&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
=== Vereine und Vereinigungen ===<br />
Nürnberg verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und Vereinigungen. Einige darunter können auf eine lange Tradition zurückblicken. Zu den bekanntesten zählen:<br />
<br />
* [[Altstadtfreunde Nürnberg]] e.&nbsp;V.<br />
* Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.&nbsp;V.<br />
* Fliederlich e.&nbsp;V., SchwulLesbischer Verein<br />
* [[Geschichte Für Alle – Institut für Regionalgeschichte|Geschichte Für Alle e.&nbsp;V. – Institut für Regionalgeschichte]]<br />
* [[Kunstverein Nürnberg]], ältester Kunstverein Deutschlands<br />
* [[Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg]] e.&nbsp;V.<br />
* [[Pegnesischer Blumenorden]] e.&nbsp;V.<br />
* [[Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft]] e.&nbsp;V., betreibt die Regiomontanus Sternwarte in Nürnberg<br />
* Fränkische Museums-Eisenbahn e.&nbsp;V. ([[Fränkische Museums-Eisenbahn|FME]]) betreibt vom Nürnberger Nordostbahnhof aus mehrere historische Schienenfahrzeuge, u.&nbsp;a. eine Dampflok, und ist im Besitz der ersten deutschen Großseriendiesellok Baureihe V 200 001<br />
<br />
=== Theater und Kinos ===<br />
[[Datei:Staatstheater Nürnberg 2006-08-08.jpg|mini|[[Staatstheater Nürnberg]]]]<br />
<br />
Das größte Theater Nürnbergs ist das [[Staatstheater Nürnberg]]. Daneben gibt es noch einige kleinere Theater, darunter:<br />
* [[Gostner Hoftheater]]<br />
* [[Metropoltheater Nürnberg]]<ref>[http://www.metropoltheaternuernberg.de/#!/Ueber Homepage Metropoltheater Nürnberg]</ref><br />
* [[Nürnberger Burgtheater]]<br />
* [[Rote Bühne]], Varietee- und Kleinkunsttheater<br />
* [[Tassilotheater]]<br />
* [[Thalias Kompagnons]], Puppentheater<br />
* [[Theater Salz + Pfeffer]]<br />
<br />
In Nürnberg gibt es eine Reihe von Kindertheatern:<br />
* [[Theater der Altstadt Nürnberg e.&nbsp;V.]]<br />
* [[Theater Mummpitz]], Kinder- und Jugendtheater<br />
* [[Theater Rootslöffel]]<br />
* [[Theater Pfütze]]<br />
<br />
Neben dem kommunalen Filmhaus Nürnberg und dem Fremdsprachenkino Roxy gibt es das [[Cinecittà Nürnberg]] (nach eigenen Angaben größter Kinokomplex Deutschlands<ref>[http://www.cinecitta.de/main.html?/cinecitta/dascinecitta.html Offizieller Webauftritt des Cinecittà Nürnberg]</ref>), den Kinopalast Admiral und einige kleinere (Programm-)Kinos. Die Nürnberger Kinos zählten im Jahr 2015 zusammen etwa zwei Millionen Besucher.<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/daten_und_fakten.html Daten und Fakten] auf nuernberg.de; abgerufen am 15. Juni 2017</ref><br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:2008-04-19 Meistersingerhalle Großer Saal.jpg|mini|Die Nürnberger Symphoniker in der Meistersingerhalle]]<br />
<br />
==== Konzert- und Veranstaltungssäle ====<br />
* [[Arena Nürnberger Versicherung]] (ehemals „Arena Nürnberg“)<br />
* [[Frankenhalle]]<br />
* [[Der Hirsch|Hirsch]]<br />
* [[Löwensaal Nürnberg]]<br />
* [[Serenadenhof]]<br />
* [[Meistersingerhalle]]<br />
* [[Staatstheater Nürnberg]]<br />
* [[K4 (Kulturzentrum)|K4]]<br />
* [[Tafelhalle]]<br />
* Ruine des [[Katharinenkloster Nürnberg|Katharinenklosters]]<br />
<br />
==== Orchester ====<br />
* [[Staatsphilharmonie Nürnberg]]; ist nach dem [[Bayerisches Staatsorchester|Bayerischen Staatsorchester]] das größte bayerische Opernorchester. <br />
* [[Nürnberger Symphoniker]], das Konzertorchester in der Stadt Nürnberg, gegründet 1946, bietet eine große Bandbreite verschiedener Tätigkeitsfelder: Neben den Sinfonie- und Chorkonzerten und den Open-Air-Veranstaltungen im [[Serenadenhof]] hat es eine lange Tradition im Bereich Filmmusik: Es nahm unter anderem die Soundtracks zu ''Ben Hur'' und ''Quo vadis'' auf und erhielt 1992 den Grammy Award für die Einspielung zu ''Die Schöne und das Biest''. Seine Konzerte finden in der Meistersingerhalle statt.<br />
* [[Nürnberger Jugendorchester]], das etwa 50-köpfige Nürnberger Jugendorchester (NJO) wurde 1985 gegründet.<br />
* [[Nürnberger Akkordeonorchester]] (NAO); das 1946 gegründete Orchester zählt schon seit vielen Jahren zu den routiniertesten Akkordeonensembles Europas.<br />
<br />
==== Kammerensembles ====<br />
* [[ars nova ensemble nürnberg]], gegründet 1968<br />
* [[Pegnitzschäfer-Klangkonzepte]], gegründet 1981/82<br />
* [[ensembleKONTRASTE]], gegründet 1990<br />
<br />
==== Chöre ====<br />
* [[Singin’ Off Beats]], gemischter Jazzchor mit Band<br />
* [[jungerChor nürnberg]], Kinder- und Jugendchor der Musikschule Nürnberg<br />
* Lehrergesangverein Nürnberg, gegründet 1878.<br />
* [[Hans-Sachs-Chor Nürnberg]], gegründet 1891 als Arbeitergesangverein „Union“ (Männerchor), seit 1923 gemischter Chor; er hat etwa 90 Mitglieder.<br />
* [[Bachchor St. Lorenz Nürnberg|Bachchor St. Lorenz]]; der etwa 140 Mitglieder zählende Chor wurde im Jahr 1923 von Lorenzkantor Walther Körner gegründet.<br />
* Philharmonischer Chor Nürnberg, gegründet 1966.<br />
* [[Nürnberger Gospelchor]]; der etwa 50-köpfige [[Gospel]]chor wurde 1970 gegründet und ist der älteste seiner Art in Nürnberg.<br />
* Sebalder Kantorei<br />
* [[Egidienchor Nürnberg]]<br />
* [[Kammerchor Nürnberg]]<br />
* [[Nürnberger Bäckerposaunen]]<br />
* Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe Kirchenmusik in kirchenslawischer und deutscher Sprache<br />
<br />
==== Vereine und Organisationen ====<br />
* [[Mozartverein Nürnberg]]<br />
<br />
== Das Veranstaltungsjahr ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe5" colspan="5"| Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg<br />
|-<br />
| Februar || [[Panoptikum Kindertheaterfestival]]<br />
|-<br />
| März || [[Filmfestival Türkei/Deutschland|Türkisch-Deutsches Filmfestival]]<br />
|-<br />
| April || [[Nürnberger Volksfest]]/Frühlingsfest<br />
|-<br />
| Mai || [[Blaue Nacht]]<br />
|-<br />
| Mai (zweijährlich) || [[Internationales Figurentheaterfestival]]<br />
|-<br />
| Mai/Juni || [[Rock im Park]]<br />
|-<br />
|Mai/Juni || [[Grenzenlos – Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz]]<br />
|-<br />
| Juni || [[DTM|Norisring-Rennen der DTM]]<br />
|-<br />
| Juli || [[Pegnesischer Blumenorden|Irrhainfest]] (im [[Schloss Neunhof|Neunhofer Schlossgarten]])<br />
|-<br />
| Juni || [[Afrika Festival Nürnberg]]<br />
|-<br />
| Juni/Juli || [[Internationale Orgelwoche Nürnberg]]<br />
|-<br />
| Juli || [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg|Kunstakademie]]: Jahresausstellung<br />
|-<br />
| Juli/August || [[Nürnberger Bardentreffen]]<br />
|-<br />
| Juli/August || [[Klassik Open Air]]<br />
<br />
|-<br />
<br />
| Juli/August || [[Musica Franconia]]<br />
<br />
|-<br />
| Juli/August || [[St. Katharina Open Air]]<br />
|-<br />
| August || [[SommerNachtFilmFestival]]<br />
|-<br />
| August || [[Brückenfestival]]<br />
|-<br />
| Aug./Sep. || [[Nürnberger Volksfest]]<br />
|-<br />
| September || [[Nürnberger Altstadtfest]]<br />
|-<br />
| September || [[Stadt(ver)führungen]]<br />
|-<br />
| September || [[Fränkischer Sommer]]<br />
|-<br />
| September || [[Nürnberger Opernball]]<br />
|-<br />
| September || [[Rund um die Nürnberger Altstadt]]<br />
|-<br />
| Sep./Okt. (zweijährlich) || [[Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis]]<br />
|-<br />
| Sep./Okt. (zweijährlich) || [[Internationaler Jazzpreis der Nürnberger Nachrichten|Jazzfestival Stimmenfang]]<br />
|-<br />
| Oktober || [[Nürnberger Stadtlauf]]<br />
|-<br />
| Oktober || Symposium [[Turmdersinne#Symposium|Turm der Sinne]]<br />
|-<br />
| Okt. (zweijährlich) || [[Tag der offenen Tür der Stadt]]<br />
|-<br />
| Oktober || [[Deutscher Menschenrechts-Filmpreis|Filmfestival der Menschenrechte]]<br />
|-<br />
| Okt. (zweijährlich) || [[Lange Nacht der Wissenschaften]]<br />
|-<br />
| Dezember || [[Nürnberger Christkindlesmarkt]]<br />
|}<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Die Altstadt mit ihrer Geschichte ist Ort zahlreicher Veranstaltungen. So bieten Stadt(„ver“)führungen die Gelegenheit für Einheimische wie Touristen, Nürnberg neu zu entdecken. Unter einem jährlich wechselnden Thema bieten Experten, Prominente und Stadtführer zahlreiche Führungen innerhalb eines Rahmenprogramms an. Die [[Blaue Nacht]] findet seit dem Jahr 2000 jährlich mit einem jeweils wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt statt und lädt ein, die zahlreichen Museen und Kultureinrichtungen vom frühen Abend bis in die Morgenstunden mit zahlreichen Darbietungen und [[Performance (Kunst)|Performances]] kennenzulernen. Die Altstadt erstrahlt in dieser Nacht in einem blauen Licht. Im Dezember zieht der berühmte [[Nürnberger Christkindlesmarkt]] am Hauptmarkt Besucher aus aller Welt an. Am Rathausplatz präsentieren sich zu dieser Zeit auch die zahlreichen befreundeten und Partnerstädte.<br />
<br />
[[Datei:Christkindlesmarkt nuernberg.jpg|mini|hochkant|links|Die Tradition des Chriskindlesmarkts in Nürnberg lässt sich bis zum Jahr 1628 zurückverfolgen]]<br />
[[Datei:Nürnberg Neues Museum Blaue Nach.jpg|mini|links|hochkant|Die Blaue Nacht ist eine Kulturnacht mit geöffneten Museen und Performances]]<br />
[[Datei:Nürnberg Klassik Open air.jpg|mini|links|hochkant|Das Klassik Open Air]]<br />
[[Datei:Nuremberg Bierzelt 4055.jpg|mini|links|hochkant|Ein Bierzelt vor der Eröffnung auf dem Nürnberger Volksfest]]<br />
<br />
Daneben beheimatet Nürnberg zahlreiche Musikfestivals der verschiedensten Musikstile. Das [[Nürnberger Bardentreffen]] ist am ersten Wochenende der Schulsommerferien mit 200.000 Besuchern das größte Weltmusik- und Songwriter-Festival weltweit. Rund 100.000 Besucher kommen jährlich zum kostenlosen [[Klassik Open Air]], bei dem die Nürnberger Symphoniker und die Nürnberger Philharmoniker zu einer ungezwungenen Picknick-Atmosphäre am [[Luitpoldhain (Nürnberg)|Luitpoldhain]] an zwei Abenden auftreten. Seit 1997 treten bei [[Rock im Park]] international bekannte Künstler der Rock- und Popmusik vor etwa 70.000 Besuchern im [[Volkspark Dutzendteich]] auf. Zusammen mit [[Rock am Ring]] ist es das größte Festival dieser Art in Deutschland. Das [[Brückenfestival]] am Pegnitzgrund unter der Theodor-Heuss-Brücke bietet abseits des Mainstreams eintrittsfrei zahlreiche Auftritte und mit der [[Internationale Orgelwoche Nürnberg|Internationalen Orgelwoche Nürnberg]] ist Nürnberg Gastgeber für das wohl größte und älteste Festival für geistliche Musik und Orgelmusik. Der Opernball findet jährlich im Opernhaus des [[Staatstheater Nürnberg|Staatstheaters Nürnberg]] statt.<br />
<br />
Das [[Filmfestival Türkei/Deutschland|Türkisch-Deutsche Filmfestival]] ist eine bedeutende interkulturelle Veranstaltung, da es auch international Aufmerksamkeit erfährt. Daneben gibt es auch das internationale Filmfestival der Menschenrechte. Die Nürnberger Autorengespräche zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen im Kontext der geschichtlichen Rolle der Stadt fanden zuletzt 2005 statt. Seit 2003 lädt die Region Nürnberg/Erlangen/Fürth zusammen mit den Hochschulen und innovativen Unternehmen alle zwei Jahre zur [[Lange Nacht der Wissenschaften|Langen Nacht der Wissenschaften]] ein.<br />
<br />
Das Radrennen [[Rund um die Nürnberger Altstadt]] ist als Eintagesrennen für Amateure und Profis mit seinem Rahmenprogramm entlang der Stadtmauer Anziehungspunkt für Zuschauer. Ebenso große Beliebtheit erfährt der [[Nürnberger Stadtlauf]].<ref>{{Internetquelle |url=http://mein.sportscheck.com/sport/laufsport/events/stadtlauf_nuernberg |titel=StadtLauf Nürnberg Seite des Veranstalters |zugriff=2015-03-11}}</ref> Auf seiner Strecke in der südlichen Altstadt und entlang des Wöhrder Sees starten jährlich rund 7000 Freizeitsportler. Daneben wird jährlich auf dem [[Norisring]] ein Rennen der [[DTM]] ausgetragen. Zu dem Rennen, das vom Motorsportclub Nürnberg ausgerichtet wird, kamen 2006 über 150.000 Besucher.<br />
<br />
Das [[Nürnberger Volksfest]] entstand am 25. August 1926 ähnlich wie das [[Münchner Oktoberfest]] zu Ehren des bayerischen Königs [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]]<ref>Helmut Bresler: ''Feste feiern'' In: ''Nürnberg Heute'', Nr.&nbsp;74 (2003). ([http://nuernberg.de/imperia/md/presse/dokumente/internet/publikationen/nh-archiv/nh74/nh74_32_39_feste.pdf Digitalisat]; PDF; 1,8&nbsp;MB)</ref> Seit 1919 findet parallel dazu in der ersten Jahreshälfte das Frühlingsfest statt. Mit ihren Attraktionen und Bierzelten locken die Feste jeweils etwa 1,6 Millionen Besucher an. Im Herbst gibt es das [[Volksfest|Altstadtfest]] mit Verkaufsbuden am Hauptmarkt und den Fest-Stuben und Zelten am Hans-Sachs-Platz und auf der Insel Schütt. Eröffnet wird das Altstadtfest mit dem traditionellen Fischerstechen, das seit dem Mittelalter als Brauchspiel belegt ist und bei dem zwei Mannschaften in Wettstreit treten, sich auf der [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]] von kleinen Kähnen zu stoßen.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Fischerstechen|autor=HM|seite=288|nurlemma=ja}}</ref> Das Altstadtfest greift das traditionelle Patronatsfest des Heiligen Egidius auf, das vom Spätmittelalter bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert gefeiert wurde. In seiner heutigen Form findet es seit 1975/1984 statt und hat über eine Million Besucher. Durch den bekannten Karnevalisten Bromig und Stadtrat Horst Volk wurde das Fischerstechen 1964 wieder ins Leben gerufen. Seit 1970 wird es jährlich beim Nürnberger Altstadtfest durchgeführt. Der mittlerweile verstorbene ehemalige Stadtrat Horst Volk war auch maßgeblicher Initiator der Neuauflage und Wiederentdeckung des Altstadtfestes.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Altstadtfest|autor=ChB/HM|seite=66|nurlemma=ja}}</ref><br />
<br />
Ein Höhepunkt der fränkischen Festkultur ist die [[Kirchweih]] (fränkisch „Kärwa“), die je nach Stadtteil oder Dorf zu verschiedenen Zeiten stattfindet. Die traditionelle Form der Dorfkirchweih hat sich neben dem Nürnberger Umland auch in Dörfern (beispielsweise [[Neunhof (Nürnberg)|Neunhof]] oder [[Großgründlach]]) des [[Knoblauchsland]]s erhalten. Bekannt ist auch die Johanniskirchweih des Stadtteils [[St. Johannis (Nürnberg)|St. Johannis]].<br />
<br />
=== Nachtleben ===<br />
In der Nürnberger Altstadt befinden sich Kneipen und Bars vor allem unterhalb der Burg, in der Umgebung der Weißgerbergasse und entlang der Pegnitz. Größere Diskotheken und Clubs liegen meist außerhalb der Altstadt.<ref>Weitere Informationen hierzu finden sich auf einer Seite des Tourismusbüros [http://tourismus.nuernberg.de/erleben-geniessen/essen-und-trinken/unsere-gastro-partner/nuernbergs-szene.html (online auf: ''tourismus.nuernberg.de'')]</ref> Die Musikrichtungen Rock, Pop und Hip Hop werden unter anderem in einem Diskothekenzentrum im und um das ehemalige Gebäude der [[Vereinigte Margarine-Werke Nürnberg|Vereinigten Margarinewerken RESI]] in der Klingenhofstraße gespielt. Eher abseits vom Mainstream trifft man sich in den Kulturzentren der Frankenstraße sowie in den Diskothek und Clubs der Vogelweiherstraße. Auch das Programm im [[K4 (Kulturzentrum)]] und den verschiedenen Kulturläden in den Stadtteilen bereichern das abendliche Angebot. Am Paniersplatz findet sich ein renommierter Jazz-Club. Gehobenere Restaurants liegen unter anderem am Weinmarkt sowie nahe dem Germanischen Nationalmuseum.<br />
<br />
Dem zunehmenden Problem von [[Rauschtrinken|Alkoholexzessen]] vor allem bei Jugendlichen ist die Stadt im Jahr 2007 und 2008 im [[Volkspark Marienberg|Marienbergpark]] im Bereich des Marienbucks und des Marienbergsees sowie am Pegnitzgrund mit verstärkten Kontrollen und im Bereich Kohlenhof ([[Trinkgelage#Flatrate-Partys|Flatrate-Partys]] örtlicher Diskotheken) mit einem Verbot begegnet, letzteres offenbar mit Vorbildcharakter auch für andere Großstädte.<ref>Onlineportal der ''Nürnberger Nachrichten'': [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=692756&kat=10 ''Nürnberg ist Vorbild im Kampf gegen das Komasaufen — Andere Kommunen holen sich strategische Tipps''] vom 3. September 2007.</ref><br />
<br />
Die öffentlichen Verkehrsbetriebe [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] bieten in den Nächten vor Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen und Brückentagen einen Nachtbusverkehr an, der die gesamte engere Region erschließt und dessen Linien jede volle Stunde vom Hauptbahnhof abfahren.<ref>Siehe [http://www.vag-nightliner.de/ Nightliner]</ref><br />
<br />
== Grünflächen und Naherholungsgebiete ==<br />
[[Datei:Eingang zum Irrhain.jpg|mini|links|hochkant|Der [[Irrhain]] am Rande des [[Nürnberger Reichswald|Reichswalds]]]]<br />
<br />
Die Stadt wird im Osten vom [[Nürnberger Reichswald|Reichswald]] umschlossen, den die Pegnitz in eine nördliche „[[Sebalder Reichswald|Sebalder]]“ und eine südliche „[[Lorenzer Reichswald|Lorenzer]]“ Hälfte teilt. Der Reichswald dient als weitläufiges Naherholungsgebiet sowie Frischluft- und Wasserreservoir und ist als größter Kulturforst Europas mit seinen 25.000&nbsp;ha seit 1979 [[Bannwald]].<ref name="Fleischmann, Peter 2000" group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Reichswald|autor=PF|seite=878 f|nurlemma=ja}}</ref> Der hohe Nadelholz-Bestand geht auf die Einführung der Waldsaat durch den Nürnberger Ratsherren [[Peter Stromer]] 1343 zurück.<ref name="Fleischmann, Peter 2000" group="SL" /><br />
<br />
[[Datei:Nürnberg Wöhrder Wiese Herbst 2.jpg|mini|Die Wöhrder Wiese nahe der Altstadt]]<br />
<br />
Heute versucht man den Laubholzanteil kontinuierlich zu erhöhen. An den Lorenzer Reichswald grenzt der [[Schmausenbuck]] als beliebtes Ausflugsziel, der mit {{Höhe|390|DE}} einer der höchsten Punkte im Stadtgebiet ist, früher als Sandsteinbruch diente und seit 1939 den damals neu angelegten [[Nürnberger Tiergarten]] beherbergt. Am Rande des Sebalder Reichwalds in der Nähe von [[Kraftshof]] liegt der [[Irrhain]]. Er wurde vom Pfarrer [[Martin Limburger]] und dem barocken Dichterverband [[Pegnesischer Blumenorden]] als „Symbol des Weltirrwalds“ angelegt.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Irrhain|autor=HRu|seite=480&nbsp;f.|nurlemma=ja}}</ref> Der [[Moritzberg (Frankenalb)|Moritzberg]], dessen gleichnamiger [[Moritzberg (Röthenbach an der Pegnitz)|Ort]] heute offiziell zu [[Röthenbach an der Pegnitz|Röthenbach]] gehört und im Lorenzer Reichswald liegt, gilt mit seinen 598 Metern als Hausberg der Nürnberger und ist neben der fränkischen [[Moritzbergkirchweih]] am Sonntag vor dem [[Bartholomäustag]] bei schönen Wetter das ganze Jahr Anziehungspunkt.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Moritzberg|autor=WFP|seite=701|nurlemma=ja}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Hainberg-07-08-06047.JPG|mini|links|hochkant|[[Naturschutzgebiet Hainberg]] zwischen Nürnberg und Fürth]]<br />
<br />
Daneben sind kunstvolle und historisch bedeutende Gartenanlagen der barocke [[Schloss Neunhof|Schlosspark von Neunhof]], die [[Hesperidengärten]] in St.&nbsp;Johannis und der so genannte Bürgermeistergarten sowie der Burggarten auf den [[Burgbasteien|Basteien]] der Stadtbefestigung neben der Kaiserburg. Weitere kleinere Parkanlagen sind der [[Archivpark]] in der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes, umrahmt von Gebäuden aus der Gründerzeit und des Jugendstils, der [[Cramer-Klett-Park]] mit seinen klassizistischen Gartenbauten, der intensiv genutzte [[Rosenaupark]] nahe dem Plärrer, der [[Südstadtpark (Nürnberg)|Südstadtpark]] sowie der [[Platnersberg]] und der [[Rechenberg (Nürnberg)|Rechenberg]] im Osten der Stadt. In der Altstadt lädt das Ufer der Pegnitz immer wieder zum Entspannen ein. Diese bildet östlich des Altstadtrings, dessen [[Stadtmauer (Nürnberg)|Stadtmauergraben]] ebenfalls parkähnlich begrünt ist, neben der [[Wöhrder Wiese]] den aufgestauten [[Wöhrder See]]. Dort finden sich beliebte Biergärten sowie das [[Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne]].<br />
<br />
[[Datei:Nuremberg defensive wall north f burggarten bastion f w.jpg|mini|Die begrünten Burgbasteien]]<br />
<br />
Der [[Dutzendteich]] (von ''dutze'' für Schilfrohr) ist ein um 1430 aufgestauter See in südöstlicher Richtung vom Zentrum. Er diente als Fischweiher und war schon im 16./17.&nbsp;Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Zusammen mit dem angrenzenden [[Luitpoldhain (Nürnberg)|Luitpoldhain]] wurde er 1906 als Fläche für die Bayerische Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung unter Prinzregent Luitpold genutzt. Nach 1933 in der NS-Zeit wurde das Gebiet zum [[Reichsparteitagsgelände]] umgestaltet und vor allem der Dutzendteich erheblich verkleinert.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Dutzendteich|autor=MD|seite=701|nurlemma=ja}}</ref> Auch wenn heute noch zum Teil unklar ist, wie man mit dem in der NS-Zeit entstandenen Areal neben einer musealen und mahnenden Nutzung umgehen soll, ist der [[Volkspark Dutzendteich]] wieder ein beliebtes Naherholungsgebiet.<br />
<br />
Der Nürnberger Gartendirektor Alfred Hensel, der den 100&nbsp;ha großen Volkspark am Dutzendteich und darüber hinaus Sport- und Spielplätze, die Umgestaltung der Luitpoldarena sowie die Landschaftsgestaltung des 60&nbsp;ha großen Nürnberger Tiergartens geplant hatte, bekam 1942 die Aufgabe, ein integriertes Grünflächensystem für die Stadt und umgebende Bereiche zu entwickeln. Es entstand ein zusammenhängendes Areal mit einer Längsausdehnung von 20&nbsp;km, das bestehende Grünanlagen einbezog und Fußgängerverbindungen schuf.<ref>[http://www.100-jahre-landschaftsarchitektur.de/ausstellung#epoche-2 ''Grundsatzplanung für die landschaftsliche Ordnung des Großraumes Nürnberg'']. Jahr 1943 auf dem Portal ''100 Jahre Landschaftsarchitektur'' vom [[bdla]]. Abgerufen am 7. April 2014.</ref><br />
<br />
Daneben entstanden in der Nachkriegszeit zwischen 1959 und 1973 auf dem Gebiet des ehemaligen Flughafens in [[Ziegelstein]] der [[Volkspark Marienberg]] im Stil eines englischen Landschaftsparks. Ein weiterer Volkspark entstand zwischen 1970 und 1981 mit dem [[Westpark (Nürnberg)|Westpark]] (11&nbsp;ha) im Stadtteil [[St. Leonhard (Nürnberg)|St. Leonhard]]. Der [[Stadtpark Nürnberg|Stadtpark]] wurde nach der ersten bayerischen Landesausstellung 1882 auf dem Maxfeld angelegt.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Stadtpark|autor=HBe|seite=1022|nurlemma=ja}}</ref> Heute ist dort auch der [[Neptunbrunnen (Nürnberg)|Neptunbrunnen]] aufgestellt. Am Stadtrand im Stadtteil [[Röthenbach bei Schweinau|Röthenbach]] liegen zudem der weitläufige [[Faberpark]] (25&nbsp;ha) sowie im Stadtteil [[Gebersdorf (Nürnberg)|Gebersdorf]] ein Teil des [[Naturschutzgebiet Hainberg|Naturschutzgebiets Hainberg]] mit seinen schützenswerten und seltenen Sandgrasflächen.<br />
Siehe auch [[Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Nürnberg]] und [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nürnberg]].<br />
<br />
Im Stadtgebiet befinden sich 39 [[Geschützter Landschaftsbestandteil|geschützte Landschaftsbestandteile]] und 96 [[Naturdenkmal|Naturdenkmäler]]. Mit Ausnahme des flächenhaften Naturdenkmals [[Holsteinbruch]] handelt es sich bei den Naturdenkmalen um Einzelbäume, Baumreihen und Alleen.<br />
{{siehe auch|Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Nürnberg|Liste der Naturdenkmäler in Nürnberg}}<br />
<br />
In der Region bieten zudem die [[Fränkische Schweiz]] im Norden mit ihren Klettermöglichkeiten, die [[Hersbrucker Schweiz]] im Osten mit ihren Wanderwegen und die Gewässer des [[Fränkisches Seenland|Fränkischen Seenlands]] und der [[Altmühl]] im Süden zahlreiche Möglichkeiten für Aktivsportarten rund um die Stadt.<br />
<br />
== Sport ==<br />
=== Ursprünge des Sports in Nürnberg ===<br />
Seit dem 14.&nbsp;Jahrhundert entstanden in Nürnberg sportähnliche Gemeinschaften der Schützen<!-- noch kein passender Artikellink in der BKL [[Schütze]] --> und [[Fechten|Fechter]]. 1434 richtete der Rat auf der Hallerwiese einen Sport-, Spiel-, Fest- und Schützenplatz ein, der als ältester Deutschlands gilt. 1628 wurde auf der Hinteren [[Insel Schütt]] das Fechthaus errichtet.<ref>[http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/fechthaus-tagkomoedienhaus.html Fechthaus – Tagkomödienhaus]</ref><br />
<br />
Die Geschichte des modernen [[Sport]]s begann in Nürnberg erst Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts. 1846 organisierte sich erstmals die [[Turnbewegung]] im Turn- und Sportverein 1846 Nürnberg. Der Turnverein Gleißhammer war der erste süddeutsche Turnverein, der 1893 den Bruch mit der bürgerlichen Turnbewegung vollzog und sich der neu entstandenen sozialdemokratischen [[Arbeitersport in Deutschland|Arbeitersportbewegung]] anschloss. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich Nürnberg zum süddeutschen Zentrum des Arbeitersports.<br />
<br />
=== Entwicklung zur Sporthochburg ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00461, Deutsche Fußballmeisterschaft Nürnberg - Hamburg.jpg|mini|Das Meisterschaftsendspiel 1924 in Nürnberg, bei dem der [[1. FC Nürnberg|1. FCN]] das dritte Mal Deutscher Meister wurde.]]<br />
<br />
Die Dominanz Nürnberger Arbeitersportvereine in den 1920er und frühen 1930er Jahren war ein Teil von Nürnbergs Entwicklung zu einer Sporthochburg. Die Bedeutung des Nürnberger [[Fußball]]s war eine zweite wichtige Komponente. Der [[1. FC Nürnberg]] (FCN) war der erfolgreichste [[Fußball in Deutschland|deutsche Fußballverein]] dieser Zeit und errang zwischen 1920 und 1936 sechsmal die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutsche Meisterschaft]]. Mit neun Meistertiteln ist der FCN noch immer Vize-Rekordmeister. Spieler des 1.&nbsp;FC Nürnberg stellten phasenweise die Hälfte der Spieler der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]]. In den 1920er Jahren baute die Stadt mit dem [[Grundig Stadion|Städtischen Stadion (derzeit: Max-Morlock-Stadion)]] eine moderne Sportstätte mit Aschenbahn und angeschlossenem Schwimmbad.<br />
<br />
Den Ruf als Sporthochburg ergänzten die Erfolge Nürnberger Vereine im [[Kraftsport]], [[Ringen]] und besonders im [[Radsport]]. Allein zwischen 1890 und 1900 waren 52 Radsportvereine gegründet worden. In Nürnberg wurde die erste Radrennbahn Bayerns errichtet, 1912 wurde die noch heute existierende Radrennbahn Reichelsdorfer Keller eröffnet. Besonders die [[Bahnradsport|Steherrennen]] erfreuten sich großer Popularität.<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Nürnberg seinen Ruf als Sporthochburg nur noch in den 1950er- und 1960er-Jahren aufrechterhalten. Im Radsport und in der Leichtathletik brachte Nürnberg noch vereinzelt herausragende Sportler hervor. Im [[Handball]] dominierten die [[1. FC Nürnberg Handball 2009|Frauen des 1. FC Nürnberg]] in den 1960ern. Mit dem Abstieg der Fußballmannschaft des 1. FC Nürnberg 1969, unmittelbar nachdem 1968 letztmals die deutsche Fußballmeisterschaft errungen worden war, vollzog sich ein Wandel im Nürnberger Sport.<br />
<br />
Seit Ende der 1970er Jahre bis 2005 fand in unregelmäßigen Abständen der [[Nürnberg-Marathon]] statt.<br />
<br />
=== Krise des Leistungssports ===<br />
National und international erfolgreich wurden nur noch Randsportarten wie [[Faustball]] beim ''Turnverein Eibach 1903'' oder [[Ringen]] beim [[SV St. Johannis 07]] um Olympiasieger [[Pasquale Passarelli]] betrieben. Viele Sportvereine zogen sich aus dem Leistungssport zurück und widmeten sich dem [[Breitensport]]. Der ''Post SV Nürnberg'' wurde auf diese Art in den 1980ern zum mitgliederstärksten deutschen Sportverein und ist 2006 noch zweitgrößter Sportverein Bayerns. Versuche, außer Fußball auch wieder anderen Leistungssport zu etablieren, endeten mit dem finanziellen Kollaps der Vereine. So musste sich der [[Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg]] 1990 aus der 2. [[Handball-Bundesliga|Handballbundesliga]] zurückziehen, nachdem er in den 1980ern mehrmals in die 1. Bundesliga aufgestiegen war.<br />
<br />
=== Rückkehr zum Spitzensport ===<br />
[[Datei:Frankenstadion 3.JPG|mini|Das [[Max-Morlock-Stadion]] ist die Heimspielstätte des [[1. FC Nürnberg]].]]<br />
<br />
In den 1990ern und seit der Jahrtausendwende gelang es Nürnberger Vereinen jedoch, in allen populären Mannschaftssportarten erfolgreich zu arbeiten. So kehrte die Herrenfußballabteilung des 1. FC Nürnberg nach dem zwischenzeitlichen Abstieg in die Drittklassigkeit wieder in die 1. Bundesliga zurück. Nach 39 Jahren ohne Titel gewann der ''Club'' im Jahre 2007 den [[DFB-Pokal]] und spielte erstmals seit 19 Jahren wieder international. Die Handballfrauen des 1. FC Nürnberg konnten an ihre erfolgreiche Zeit in den 1960ern anknüpfen und gewannen zuletzt 2008 die deutsche Meisterschaft. Im [[American Football]] spielten die [[Nürnberg Rams]] von 1983 bis 1998 in der 1. Bundesliga und errangen 1987, 1989, 1991 und 1996 die Meisterschaft in der Süd-Gruppe. Im [[Eishockey]] konnten sich die [[Nürnberg Ice Tigers]] als Spitzenverein in der [[Deutsche Eishockey Liga|höchsten Spielklasse]] etablieren. 1999 und 2007 wurden die Ice Tigers deutscher Vize-Meister. Seit 2006 tragen sie an Stelle des Stadtnamens den Namen des Sponsors im Vereinsnamen. Um eine dauerhafte Grundlage für einen Verein in der höchsten Eishockeyspielklasse zu schaffen, wurde im Februar 2001 die bis zu 11.000 Zuschauer fassende [[Arena Nürnberger Versicherung]] eröffnet. In dieser Multifunktionsarena spielten von 2005 bis 2007 auch die [[Falke Nürnberg|Sellbytel Baskets Nürnberg]], die in dieser Zeit der [[Basketball-Bundesliga]] angehörten. Die Arena wurde auch von den [[Brose Baskets]] aus Bamberg für die Austragung der Spiele in der [[ULEB Euroleague]] genutzt, bevor diese ihre eigene Arena ausbauten. In Nürnberg gibt es nach dem Ende von ''Falke'' noch den [[Nürnberger Basketball Club]] in der zweiten Bundesliga [[Pro A]]. In der [[Feldhockey-Bundesliga (Herren)|Feldhockey-Bundesliga]] ist seit 2007 der [[Nürnberger HTC]] vertreten. In der [[Hallenhockey-Bundesliga (Herren)|Hallenhockey-Bundesliga]] waren die Nürnberger sogar mit zwei Vereinen vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte die [[HG Nürnberg]] erstklassig, der Nürnberger HTC ist seit 2008 in der 1. Liga vertreten. Die Herren des Tennis-Club 1. FC Nürnberg gehörten von 2005 bis 2007 wieder der Bundesliga an. Anfang 2006 kehrte die Ringerstaffel des [[SV St. Johannis 07]] zurück in die 1. Bundesliga, der sie bis Ende 2008 angehörten. Die Rückkehr Nürnbergs in die Riege der Sporthochburgen wurde 2004 mit der Gründung der [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur|Deutschen Akademie für Fußball-Kultur]] untermauert, die seitdem den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem Feuilleton besetzt.<br />
<br />
Innerhalb des [[TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg|TSC (Tanz-Sport-Club) Rot-Gold-Casino e.&nbsp;V. Nürnberg]] gibt es eine kleine, aber sehr erfolgreiche Abteilung [[Rollstuhltanz]]. Eines der Paare (Claudia Maierl und Christian Feeß) vertritt den Verein auf nationalem und internationalem Parkett. Es ist Deutscher Meister der Klasse LWD1 2005, 2006, 2008 und 2009.<ref>[http://www.rot-gold-casino.de/node/32 rot-gold-casino] (Rollstuhltanz), abgerufen am 8. Dezember 2011.</ref> Eine der Standardformationen des TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg hat eine Standardformation, welche in der 1. Bundesliga tanzt.<ref>[http://www.rot-gold-casino.de/node/34] Standardformation TSC Rot-Gold-Casino.</ref> Eine der ebenfalls dort ansässigen Lateinformationen tanzt in der 2. Bundesliga.<ref>[http://www.rot-gold-casino.de/node/33] Lateinformation TSC Rot-Gold-Casino.</ref><br />
<br />
In Nürnberg wird seit 2013 mit dem [[WTA Nürnberg]] ein internationales Tennisturnier ausgetragen.<br />
<br />
== Regionale Spezialitäten ==<br />
{{Hauptartikel|Fränkische Küche}}<br />
<br />
[[Datei:Nürnberger Bratwürste.jpg|mini|[[Bratwurst#Nürnberger Rostbratwurst|Nürnberger Rostbratwürste]]]]<br />
<br />
Bereits in den Jahren zwischen 1302 und 1310 erließ der Rat der Stadt ein Gebot, ausschließlich mit Gerste zu brauen.<ref name="Friedrich, Gunther 2000" group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Brauwesen|autor=GF|seite=158 f|nurlemma=ja}}</ref> Obwohl lange Zeit das untergärig gebraute, stark gehopfte [[Rotbier]] in Nürnberg am meisten verbreitet war, ist es heute fast unbekannt. Seit 1531 wurde auch Weißbier gebraut.<ref name="Friedrich, Gunther 2000" group="SL" /> Aber auch Wein war ein geschätztes Getränk.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Bierwirtschaften|autor=HBe|seite=144|nurlemma=ja}}</ref> Die [[Felsengänge (Nürnberg)|Felsengänge]] verweisen noch auf die hohe Bedeutung der Braukunst in Nürnberg. Noch im Jahr 1880 stand Nürnberg mit einer Menge von 173.000 Hektolitern an der Spitze des bayerischen Bierexports.<ref name="Friedrich, Gunther 2000" group="SL" /> Heute sind in der Stadt selbst nur noch wenige Brauereien verblieben, doch hat die Region weiterhin eine hohe Brauereidichte. Diese Kleinbrauereien genießen einen ausgezeichneten Ruf. Bekannt und geschätzt ist auch das [[Spalter Bier]], gebraut mit dem dort angebauten Hopfen.<br />
<br />
Die bekannteste Wurstspezialität der Stadt ist die [[Bratwurst#Nürnberger Rostbratwurst|Nürnberger Rostbratwurst]]. Bereits 1497 schrieb der Stadtrat Zutaten und Größe vor. Die geringe Größe von nur sieben bis neun Zentimetern scheint Ausdruck der hohen Preise in Nürnberg zur Zeit des Mittelalters gewesen zu sein. Doch ist das neben der typischen [[Majoran]]-Note das Geheimnis ihres Geschmacks, da wegen des günstigen Verhältnisses von Oberfläche und Volumen das Grillaroma des Buchenfeuers besser angenommen wird. Sie wird entweder im [[Brötchen#Regionale Bezeichnungen|Brötchen]] (fränkisch „Weggla“) mit [[Senf]] oder zu gekochtem [[Sauerkraut]], dann allerdings – von den Einheimischen bevorzugt – mit Meerrettich, fränkisch Kren genannt, gegessen. Als [[Blaue Zipfel|Sauere Zipfel]] bezeichnet man die in einem Essigsud mit Zwiebeln gekochten Nürnberger Bratwürste.<br />
<br />
[[Datei:Nuernberger Lebkuchen 3183857869 0f3f7bcbe3.jpg|mini|[[Nürnberger Lebkuchen]]]]<br />
<br />
Daneben ist auch die [[Nürnberger Stadtwurst|Stadtwurst]] eine geschätzte Wurstspezialität Nürnbergs. Als „Stadtwurst mit Musik“ wird sie im Sommer in zahlreichen Biergärten, dünn aufgeschnitten auf einem Teller, mit fein gehackten Zwiebeln, einem mild-säuerlichen Essigdressing und einigen Scheiben Holzofenbrot serviert. Auch der [[Ochsenmaulsalat]] hat einen leicht säuerlich erfrischenden Geschmack.<br />
<br />
Als Süßwasserfisch wird der [[Karpfen]] gebacken oder [[Karpfen blau|blau]] aus der traditionellen Küche der Stadt und in der Region gegessen. Ein typischer [[Braten (Gericht)|Sonntagsbraten]] ist das [[Schäuferle]] mit [[Rohe Klöße|rohen Klößen]]. Daneben wird der fränkische [[Sauerbraten]] geschätzt, dessen Soße mit einem Soßenlebkuchen verfeinert wird.<br />
<br />
Die traditionelle Verwendung einer Vielzahl von Gewürzen ist wohl auf den ausgedehnten Fernhandel im Mittelalter zurückzuführen. Auch der überregional bekannte [[Nürnberger Lebkuchen]] steht für diesen Aromenreichtum. Seine Produktion in der Stadt ist seit dem 13.&nbsp;Jahrhundert belegt.<ref group="SL">{{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=Lebkuchen|autor=HM|seite=617&nbsp;f.|nurlemma=ja}}</ref> Zur Kirchweih im Sommer werden traditionell [[Knieküchle]] gebacken.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg|Liste der Ehrenbürger von Nürnberg}}<br />
<br />
<gallery><br />
Durer selfporitrait.jpg|[[Albrecht Dürer]]<br />Maler<br />
Willibald Pirckheimer.jpg|[[Willibald Pirckheimer]] Humanist<br />
Hans sachs.jpg|[[Hans Sachs]]<br />Dichter<br />
Pachelbel signature.gif|[[Johann Pachelbel]] Komponist<br />
Feuerbach Ludwig.jpg|[[Ludwig Feuerbach]] Philosoph<br />
Denkmal-Sigmund-Schuckert.JPG|[[Sigmund Schuckert]] Erfinder<br />
Conrad Feuerlein.jpg|[[Konrad Feuerlein]] Kirchenliedkomponist<br />
</gallery><br />
<br />
Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [[Albrecht Dürer]] (Maler), [[Martin Behaim]] (Erfinder des ersten Globus), [[Hans Sachs]] (Dichter), [[Peter Henlein]] (vorgeblicher Erfinder der [[Taschenuhr]]), [[Johann Benjamin Erhard]] (Philosoph), [[Anton Koberger]] (Buchdrucker und -händler), [[Veit Stoß]] (Bildhauer, Schnitzer), [[Adam Kraft]] (Bildhauer), [[Georg Philipp Harsdörffer]] (Dichter), [[Johann Pachelbel]] (Komponist), [[Karl von Hegel|Karl Hegel]] (Historiker), [[Sigmund Schuckert]] (Erfinder und Industrieller), [[Theodor von Cramer-Klett]] (Firmengründer), [[Max Grundig]] (Firmengründer), [[Hugo Distler]] (Komponist), [[Theo Schöller]] (Unternehmer), [[Hermann Zapf]] (Typograf), [[Hildegund Holzheid]] (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), [[Günther Beckstein]] (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und [[Markus Söder]] (bayerischer Staatsminister der Finanzen). Daneben war die Stadt aber auch Anziehungspunkt und Teil des Lebens vieler bekannter Personen, wie [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] (Philosoph) und [[Ludwig Feuerbach]] (Philosoph).<br />
<br />
== Sagen, Legenden und Anekdoten ==<br />
<gallery><br />
Monument of St Sebaldus.jpg|Grab des [[Heiliger Sebaldus|Heiligen Sebaldus]]<br />
Epiorlamuende4.JPG|Grab der [[Kunigunde von Orlamünde]]<br />
Nuremberg Euelenspiegel.png|[[Till Eulenspiegel]] ärgert die Nürnberger Stadtwächter<br />
Eppelein Sprung.png|[[Eppelein von Gailingen|Eppeleins]] Sprung über die Burgmauer<br />
Kaspar hauser.jpg|[[Kaspar Hauser]]<br />
Nuremberg Funnel - ad stamp 1910.jpg|Der [[Nürnberger Trichter]]<br />
</gallery><br />
<br />
Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die [[Eppelein von Gailingen]] mit seinem Pferd der Sage nach sprang. Der Stadtpatron [[Sebaldus von Nürnberg|St. Sebaldus]] habe nicht nur zahlreiche Wunder gewirkt, sondern wollte angeblich auch so lange nicht ruhen, bis man die Sebalduskirche errichtete. [[Kunigunde von Orlamünde]] habe ihre beiden Kinder ermordet, nachdem sie eine Äußerung des geliebten Burggrafen von Nürnberg missverstand, tat Buße und gründete das ehemalige [[Kloster Himmelthron]] außerhalb der Stadtmauern im heutigen Stadtteil Großgründlach. Nach ihrem Tod warne sie als [[Weiße Frau]] vor Unglück. Auf dem Unschlittplatz tauchte 1828 [[Kaspar Hauser]] auf, der als mysteriöses Findelkind großes Interesse erregte. Auch Schwänke wie [[Till Eulenspiegel]] benennen und spielen zum Teil an konkreten Orten der Stadt. Bekannt ist auch der [[Nürnberger Trichter]], eine oft scherzhaft aufgefasste [[Allegorie]] für ein mechanisches Verständnis des Lernens, wonach Wissen einflößbar ist, ohne dass es Lernbereitschaft oder Begabung bedarf.<br />
<br />
== Wissenswertes ==<br />
[[Datei:500 DM Serie4 Vorderseite.jpg|mini|[[Bargeld der Deutschen Mark#Vierte Serie „Persönlichkeitsserie“ (1990)|500-D-Mark-Banknote]] mit historischen Gebäuden von Nürnberg]]<br />
<br />
Auf der [[Bargeld der Deutschen Mark#Vierte Serie „Persönlichkeitsserie“ (1990)|letzten Serie der D-Mark-Banknoten]] fand sich auf der 500-[[Deutsche Mark|D-Mark]]-Banknote, links neben dem Porträt der Naturforscherin [[Maria Sibylla Merian]], eine [[Collage]] verschiedener historischer Bauwerke von Nürnberg. Dort sind die [[Nürnberger Burg|Kaiserburg mit Sinwellturm und Kaiserstallung]], die [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]], die [[Frauenkirche (Nürnberg)|Frauenkirche]], das [[Albrecht-Dürer-Haus]], das [[Stadtmuseum Fembohaus|Fembohaus]], das [[Nassauer Haus]], der [[Weinstadel]], das [[Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)|Heilig-Geist-Spital]], die [[Mauthalle (Nürnberg)|Mauthalle]], die [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche]] und die [[Stadtmauer (Nürnberg)|Stadtbefestigung]] zu sehen.<ref name="Baumwolle_Geldschein_130">{{Literatur |Hrsg=Deutsche Bundesbank |Titel=Von der Baumwolle zum Geldschein |TitelErg=Eine neue Banknotenserie entsteht |Auflage=2. |Verlag=Verlag Fritz Knapp GmbH |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-611-00222-4 |Seiten=130}}</ref><br />
<br />
Nürnberg stand für einige literarische und musikalische Werke Pate. Dazu zählen unter anderem die Oper ''[[Die Meistersinger von Nürnberg]]'' von [[Richard Wagner]], [[Adolphe Adam]]s Oper ''[[La poupée de Nuremberg]]'' (''Die Nürnberger Puppe''), ebenso wie [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]]’ Erzählung ''Histoire d'un casse-noisette'' (''Die Geschichte eines Nussknackers''), welche von [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]] zum berühmten [[Ballett]] vertont wurde.<br />
<br />
Der am 30. Oktober 1967 von [[Luboš Kohoutek]] entdeckte [[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] [[(3825) Nürnberg]] wurde nach der Stadt benannt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Nürnberg}}<br />
* [[Nürnberger Witz]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Nachschlagewerke ===<br />
* [[Michael Diefenbacher]]: ''Stadtlexikon Nürnberg''. Tümmel, Nürnberg 1999, ISBN 3-921590-69-8 (2., verbesserte Auflage 2000 mit der gleichen ISBN, [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon Onlineversion des Stadtarchivs])<br />
* Franz Schiermeier (Hrsg.): ''Stadtatlas Nürnberg. Karten und Modelle von 1492 bis heute.'' Schiermeier, München 2006, ISBN 978-3-9809147-7-2<br />
* Wolfgang Baumann (Hrsg.), Hajo Dietz: ''Der Nürnberg-Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild.'' Emons, Köln 2007, ISBN 978-3-89705-533-9<br />
<br />
==== Statistisches Jahrbuch ====<br />
* Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg.'', Nürnberg 1909-1940 (1935-1940 als ''Statistisches Jahrbuch der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg'', 1941-1963 sind keine Jahrbücher erschienen, 1964-1975 als ''Nürnberg in Zahlen''), {{ISSN|0944-1514}}, [https://www.nuernberg.de/internet/statistik/jahrbuch.html Digitalisate aller Bänder auf nuernberg.de]<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
* [[Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] (Hrsg.): ''Nürnberg.'' in 5 Bänden (= Die Chroniken der fränkischen Städte), (= [[Die Chroniken der deutschen Städte]]), Hirzel, Leipzig 1862-1874 (Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek: [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10800624-0 Band 1], [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10800625-5 Band 2], [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10800629-2 Band 3], [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11007304-6 Band 4], [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11184637.html Band 5])<br />
* Eugen Kusch: ''Nürnberg : Lebensbild einer Stadt.'' Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1950 (5., durchges. u. aktualisierte Aufl. ISBN 3-920701-79-8, [http://d-nb.info/900563028/04 Inhaltsverzeichnis])<br />
* [[Hanns Hubert Hofmann]]: ''Nürnberg-Fürth.'' (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken Reihe 1, Heft 4), Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954 [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00008039 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]<br />
* [[Gerhard Pfeiffer (Historiker)|Gerhard Pfeiffer]] (Hrsg.): ''Nürnberg, Geschichte einer europäischen Stadt.'' C. H. Beck Verlag, München 1971, ISBN 3-406-03394-6 (unveränderter Nachdruck 1982, ISBN 3-406-08764-7)<br />
* Martin Schieber: ''Nürnberg. Eine illustrierte Geschichte der Stadt.'' C. H. Beck Verlag, München 2000, ISBN 3-406-46126-3<br />
* Matthias Kirchhoff: ''Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts : Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken.'' (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte Bd. 68) Schmidt, Neustadt an der Aisch 2009, ISBN 978-3-87707-773-3, [http://d-nb.info/999597396/04 Inhaltsverzeichnis]<br />
* [[Joachim Gruber (Philologe)|Joachim Gruber]]: ''Nürnberg'' In: [[Manfred Landfester]] (Hrsg.): Renaissance-Humanismus : Lexikon zur Antikerezeption (= Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 9), Metzler, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-476-02469-5, Sp. 699f (Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014 ISBN 978-3-534-18509-2)<br />
<br />
==== Sphragistik und Heraldik ====<br />
* Reinhold Schaffer: ''Die Siegel und Wappen der Reichsstadt Nürnberg''. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 10 1937, S. 157f {{ISSN|0044-2364}}, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg10_kap14 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]<br />
<br />
==== Judentum ====<br />
* Arnd Müller: ''Geschichte der Juden in Nürnberg : 1146 – 1945.'' (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 12), Stadtbibliothek, Nürnberg 1968 (mit Literaturverz. S. 348–356)<br />
<br />
==== Wirtschaftsgeschichte ====<br />
* ''Quasi centrum Europae : Europa kauft in Nürnberg ; 1400 – 1800 ; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 20. Juni bis 6. Oktober 2002.'' Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2002, ISBN 3-926982-88-8, [http://d-nb.info/964523841/04 Inhaltsverzeichnis]<br />
* Wolfgang Mayer, Frank Thyroff: ''Zwischen Pfeffer und High-Tech : ein Streifzug durch die Nürnberger Wirtschaftsgeschichte.'' Fahner Verlag, Lauf 2014, ISBN 978-3-942251-13-6, [http://d-nb.info/1046519441/04 Inhaltsverzeichnis]<br />
<br />
==== Verkehrsgeschichte ====<br />
* Ferdinand von Rüden (Hrsg.): ''Verkehrsknoten Nürnberg : von den Anfängen bis in die siebziger Jahre.'' Ek-Verlag, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-88255-248-5 [http://d-nb.info/997539135/04 Inhaltsverzeichnis], [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3367013&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext] (ergänzende DVD: ''Verkehrsknoten Nürnberg : Einst & Jetzt.'', EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2013 EAN 4018876083078, [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4161314&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext])<br />
<br />
==== Nationalsozialismus ====<br />
* Eckart Dietzfelbinger, Gerhard Liedtke: ''Nürnberg – Ort der Massen : das Reichsparteitagsgelände – Vorgeschichte und schwieriges Erbe.'' Christoph Links Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-86153-322-7, [http://d-nb.info/969956711/04 Inhaltsverzeichnis] (Lizenzausgabe Weltbild, Augsburg 2008, ISBN 978-3-8289-0846-8)<br />
<br />
==== Zeitschriften zur Geschichte ====<br />
* ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.'' Selbstverlag bzw. Schrag, Nürnberg 1879-1944 und seit 1949, {{ISSN|0083-5579}} [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek]<br />
<br />
=== Kunst und Architektur ===<br />
* Werner Schultheiß, Ernst Eichhorn: ''Nürnberg : Die Schönheit der Noris.'' (= Pirkheimerianum Bd. 16), Glock und Lutz, Nürnberg 1957 (3., erw. und umgestaltete Aufl.: ''Nürnberg : Dürerstadt, Florenz des Nordens.'' 1971)<br />
* [[Günter Fehring|Günter P. Fehring]], [[Anton Ress]]: ''Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar.'' (= Bayerische Kunstdenkmale. Kurzinventare Bd. 10), Deutscher Kunstverlag, München 1961 (2. von Wilhelm Schwemmer bearb. Aufl. 1977 ISBN 3-422-00550-1)<br />
* Wilhelm Schwemmer: ''Das Bürgerhaus in Nürnberg.'' (= Das deutsche Bürgerhaus Bd. 16) Wasmuth, Tübingen 1972, ISBN 3-8030-0018-1, [http://d-nb.info/720204518/04 Inhaltsverzeichnis]<br />
* Wilhelm Schwemmer: ''Alt-Nürnberger Herrensitze, des Rates wehrhafte Offenhäuser.'' (= Bavaria antiqua ; verborgene Kostbarkeiten d. bayer. Kulturgeschichte), Bayerische Vereinsbank, Zentralabt. ÖAV, Büro Öffentlichkeitsarbeit, München 1979<br />
<br />
=== Internationale Beziehungen ===<br />
* Norbert Schürgers: ''Nürnberg international : Informationen zu den Auslandsbeziehungen der Stadt Nürnberg.'' Amt für Internationale Beziehungen, Nürnberg 2010 (4. überarb. u. erw. Auflage 2014 [https://www.nuernberg.de/imperia/md/partnerstaedte/dokumente/ib/2014_ib_buch.pdf PDF-Download bei nuernberg.de])<br />
<br />
=== Zeitschriften allgemein ===<br />
* ''Nürnberg heute. Zeitschrift für alle, die Nürnberg mögen. Eine Halbjahresschrift.'' Presse- und Informationsamt, Nürnberg seit 1964 ([https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/nuernberg_heute.html Onlineausgabe auf nuernberg.de], [https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/nuernberg_heute_archiv.html Archiv der Nummern seit 2003 auf nuernberg.de])<br />
<br />
=== Karten und Pläne ===<br />
* [[Max Bach (Kunsthistoriker)|Max Bach]]: ''Historischer Plan der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.'' E. Nister’s Kunstanstalt, Nürnberg 1882<ref>[http://d-nb.info/579124843 Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek]</ref> [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=643062211&db=100 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commons|Nuremberg|Nürnberg}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wikinews|Portal:Nürnberg|Nürnberg}}<br />
{{Wikisource|Topographia Franconiae: Nürnberg|Nürnberg in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian)}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* {{DNB-Portal|4042742-0}}<br />
* {{HdBG GKZ|9564000}}<br />
* {{HistLexBay||link|Michael Diefenbacher|Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung|2015-12-19|2015-12-19}}<br />
* {{HistLexBay||link|Michael Diefenbacher|Nürnberg, Reichsstadt: Territorium|2015-12-19|2015-12-19}}<br />
* {{HistLexBay||link|Michael Diefenbacher|Nürnberger Patrizier|2015-12-19|2015-12-19}}<br />
* {{HistLexBay||link|Jürgen Küster|Nürnberger Schembartlauf|2015-12-19|2015-12-19}}<br />
* [http://www.ikg-nuernberg.de/timeline.html Geschichte der Nürnberger Juden]<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Bayern/Städte_und_Gemeinden/N/Nürnberg/|Nürnberg}}<br />
* [http://nuernberg.de/ Offizielle Website der Stadt Nürnberg]<br />
* [http://www.loester.net/zeittafel.htm Nürnberger Chronik]<br />
* [http://www.100-jahre-landschaftsarchitektur.de/ausstellung#epoche-2 Grundsatzplanung für die landschaftsliche Ordnung des Großraumes Nürnberg, Jahr 1943 auf dem Portal ''100 Jahre Landschaftsarchitektur'' vom] [[bdla]]<br />
* {{LStDV GKZ|09564}}<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
* {{Stadtlexikon Nürnberg}}<br />
<references group="SL" /><br />
* Sonstige Quellen<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Metropolregion Nürnberg<br />
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern<br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4042742-0|LCCN=n/80/17681|NDL=|VIAF=155319007}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nurnberg}}<br />
[[Kategorie:Nürnberg| ]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Reichsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1050]]</div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Adriaurlauber/Liste_historischer_Staaten_in_Europa&diff=172407302
Benutzer:Adriaurlauber/Liste historischer Staaten in Europa
2017-12-30T04:26:02Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>{{Baustelle|Adriaurlauber|wiki=}}<br />
Liste historischer, souveräner Staaten in [[Europa]]. <br />
<br />
Hinweise zum Aufbau der Liste: Aufgrund der Komplexität der [[Geschichte Europas]], gliedert sich die Liste in die zwei Teile ''nach [[Zeitalter|Epoche]]'' und ''nach [[Geographie Europas|Region]]''. Beide Teile versuchen unter der jeweiligen Thematik einen historischen Abriss der Staatenfolgen zu geben. Für diesen Zweck, werden in beiden Listenteilen kleinere, kurzlebigere oder nur teil-souveräne Staaten teilweise in Kategorien zusammengefasst, und teilweise nur in einem der zwei Listenteile aufgeführt. Wenn ein Staat mehrere europäische Großregionen umfasste, ist er in jeder dieser Regionen aufgeführt. <br />
<br />
== Historische Staaten nach Epoche == <br />
=== Altertum ===<br />
Historische Staaten im [[Altertum]] (bis ca. 600 n. Chr.) <br />
<br />
==== Spätantike ==== <br />
[[File:Europe at the fall of the Western Roman Empire in 476.jpg|miniatur|325px|Staatenbildung beim Untergang des Weströmischen Reichs (476) aus ''[[Allgemeiner Historischer Handatlas]]'' von [[Gustav Droysen]], 1886]]<br />
Historische Staaten in der [[Spätantike]] (284 bis ca. 600)<br />
<br />
* &nbsp; <span style="color:white;">???</span> bis &nbsp; 395 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Römisches Reich]]<br />
** &nbsp; 395 bis &nbsp; 476 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Weströmisches Reich]]<br />
** &nbsp; 395 bis 1204 [[Datei:Flag of the Eastern Roman Empire.png|20px|link=]] [[Oströmisches Reich]] ''(Byzantinisches Reich)''<br />
* &nbsp; 476 bis &nbsp; 843 Germanische Königreiche nach dem Untergang des Weströmischen Reichs <br />
** &nbsp; 213 bis &nbsp; 506 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Allemanisches Reich]] <br />
** &nbsp; 411 bis &nbsp; 534 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Burgundisches Reich]]<br />
** &nbsp; 4?? bis &nbsp; 843 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Fränkisches Reich]] <br />
** &nbsp; 650 bis &nbsp; 734 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Friesisches Reich]] <br />
** &nbsp; 454 bis &nbsp; 567 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Gepidi]]sches Reich <br />
** &nbsp; 568 bis &nbsp; 774 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Langobardisches Reich]] <br />
** &nbsp; 493 bis &nbsp; 553 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Ostgotisches Reich]]<br />
** &nbsp; 409 bis &nbsp; 585 [[Datei:Estandarte Dinastía Real Sueva.svg|20px|link=]] [[Suebisches Reich]] von [[Gallaecia]]<br />
** &nbsp; 435 bis &nbsp; 534 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Vandalisches Reich]] <br />
** &nbsp; 418 bis &nbsp; 711 [[Datei:Flag of the Kingdom of Asturias.svg|20px|link=]] [[Westgotisches Reich]] <br />
<br />
* &nbsp; 420 bis &nbsp; 469 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Hunnisch]]es Reich<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Historische Staaten im [[Mittelalter]] (ca. 600 bis ca. 1500) <br />
<br />
==== Frühmittelalter ==== <br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Carolingian empire 843.svg|150|Carolingian empire 947.svg|150|Fränkische Reiche nach dem [[Vertrag von Verdun]] (843) {{Farblegende|#FF0000|[[Westfrankenreich]]}} {{Farblegende|#DDA0DD|Mittelfrankenreich}}{{Farblegende|#008000|[[Ostfrankenreich]]}}|Fränkische Reiche nach dem [[Vertrag von Ribemont]] (880) {{Farblegende|#FF0000|[[Westfrankenreich]]}} {{Farblegende|#008000|[[Ostfrankenreich]]}} {{Farblegende|#F4A460|Burgund}}{{Farblegende|#DDA0DD|Italien}}|Fränkisches Reich (um 843)|Fränkisches Reich (um 947)}}<br />
Historische Staaten im [[Frühmittelalter]] (ca. 600 bis ca. 1050)<br />
<br />
* &nbsp; 395 bis 1204 [[Datei:Flag of the Eastern Roman Empire.png|20px]] [[Byzantinisches Reich]] <br />
* &nbsp; 4?? bis &nbsp; [[Vertrag von Verdun|843]] [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Fränkisches Reich]] <br />
** &nbsp; 843 bis &nbsp; 962 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Ostfränkisches Reich]]<br />
** &nbsp; 843 bis &nbsp; 855 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Lotharii Regnum|Mittelfränkisches Reich]] ''(Lotharii Regnum)''<br />
** &nbsp; 843 bis &nbsp; 987 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Westfränkisches Reich]]<br />
** &nbsp; 754 bis 1798 [[Datei:Comtat Venaissin flag.svg|20px|link=]] [[Kirchenstaat]] ''(Patrimonium Sancti Petri)''<br />
* &nbsp; 568 bis &nbsp; 774 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Langobardisches Reich]] <br />
* &nbsp; 697 bis 1797 {{IT-34-697|2=Venedig, Rep.}}<br />
* &nbsp; 500 bis &nbsp; 927 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Angelsächsische Königreiche]] ''(Heptarchie)'' <br />
* &nbsp; 418 bis &nbsp; 711 [[Datei:Flag of the Kingdom of Asturias.svg|20px|link=]] [[Westgotisches Reich]] <br />
* &nbsp; 711 bis 1492 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[al-Andalus]] ''(Islamisches Spanien)''<br />
** &nbsp; 756 bis &nbsp; 929 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[Emirat von Córdoba|Córdoba, Emirat]]<br />
** &nbsp; 929 bis 1031 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[Kalifat von Córdoba|Córdoba, Kalifat]]<br />
* &nbsp; 568 bis &nbsp; 804 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Awarische Mark]]<br />
* &nbsp; 805 bis &nbsp; 828 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Awarisches Fürstentum]]<br />
* &nbsp; 833 bis &nbsp; 907 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Mährisches Reich]]<br />
<br />
==== Hochmittelalter ==== <br />
[[File:Droysens-24.jpg|miniatur|325px|Europa zur Zeit der [[Liudolfinger|Sächsischen]] und [[Salier|Fränkischen]] Kaiser (919–1125), aus ''Allgemeiner Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen, 1886]]<br />
Historische Staaten im [[Hochmittelalter]] (ca. 1050 bis ca. 1250)<br />
<br />
* &nbsp; 395 bis 1204 [[Datei:Flag of the Eastern Roman Empire.png|20px|link=]] [[Byzantinisches Reich]] <br />
** 1204 bis 1261 [[Bild:Romeo flag.svg|20px|link=]] [[Lateinisches Kaiserreich]] <br />
* &nbsp; 879 bis 1032 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Königreich Burgund|Burgund, Königreich]] <br />
* &nbsp; 962 bis 1806 {{DEU-962|2=(Heiliges) Römisches Reich }}<br />
** &nbsp; 843 bis [[Reichskreis|1500]] {{DEU-962|#}} Deutschland, Königreich ''([[Deutschland im Frühmittelalter|Regnum Teutonicum]])'' <br />
** &nbsp; 951 bis 1806 {{DEU-962|#}} [[Reichsitalien|Italien, Königreich]] <br />
** 1032 bis 1378 {{DEU-962|#}} [[Königreich Burgund|Burgund, Königreich]] <br />
** &nbsp; 754 bis 1798 [[Datei:Comtat Venaissin flag.svg|20px|link=]] [[Kirchenstaat]] ''(Patrimonium Sancti Petri)''<br />
* &nbsp; 927 bis 1707 {{ENG-1277|2=England, Königreich}} <br />
* &nbsp; 987 bis 1792 {{FRA-843|2=Frankreich, Königreich}} <br />
* 1025 bis 1383 [[Datei:Alex K Kingdom of Poland-flag.svg|20px|link=]] [[Königreich Polen|Polen, Königreich]] <br />
* &nbsp; 843 bis 1707 {{SCO-843|2=Schottland, Königreich}} <br />
* 1001 bis 1918 {{HUN-1001|2=Ungarn, Königreich}} <br />
* &nbsp; 697 bis 1797 {{IT-34-697|2=Venedig, Rep.}}<br />
<br />
==== Spätmittelalter ==== <br />
Historische Staaten im [[Spätmittelalter]] (ca. 1250 bis ca. 1500)<br />
<br />
* &nbsp; 962 bis 1806 {{DEU-1400}}<br />
** &nbsp; 843 bis [[Reichskreis|1500]] {{DEU-1400|#}} Deutschland, Königreich ''([[Deutschland im Frühmittelalter|Regnum Teutonicum]])'' <br />
** &nbsp; 951 bis 1806 {{DEU-1400|#}} [[Reichsitalien|Italien, Königreich]] <br />
** &nbsp; 754 bis 1798 [[Datei:Comtat Venaissin flag.svg|20px|link=]] [[Kirchenstaat]] ''(Patrimonium Sancti Petri)''<br />
** 1198 bis 1918 [[Datei:Flag of Bohemia.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Böhmen|Böhmen, Königreich]] <br />
* 1261 bis 1453 [[Datei:Byzantine imperial flag, 14th century.svg|20px|link=]] [[Byzantinisches Reich]] <br />
* 1299 bis 1923 [[Datei:Flag of the Ottoman Sultanate (1299-1453).svg|20px|link=]] [[Osmanisches Reich]] <br />
* &nbsp; 927 bis 1707 {{ENG-1277|2=England, Königreich}} <br />
* &nbsp; 987 bis 1792 {{FRA-843|2=Frankreich, Königreich}} <br />
* 1397 bis 1523 {{KAL}}<br />
* 1323 bis 1569 [[File:Alex K Grundwald flags 1410-03.svg|20px]] [[Großfürstentum Litauen|Litauen, Großfürstentum]]<br />
* 1383 bis 1569 [[Datei:Alex K Kingdom of Poland-flag.svg|20px|link=]] [[Königreich Polen|Polen, Königreich]] <br />
* 1340 bis 1547 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Großfürstentum Moskau|Moskau, Großfürstentum]] <br />
* &nbsp; 843 bis 1707 {{SCO-843|2=Schottland, Königreich}} <br />
* 1001 bis 1918 {{HUN-1001|2=Ungarn, Königreich}} <br />
* &nbsp; 697 bis 1797 {{IT-34-697|2=Venedig, Rep.}}<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Historische Staaten in der [[Neuzeit]] (ca. 1500 n. Chr. bis heute) <br />
<br />
==== Frühe Neuzeit ==== <br />
{{Siehe auch|Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich|Liste der Mitgliedstaaten im Rheinbund}} <br />
Historische Staaten in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] (ca. 1500 bis 1789) und der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] (1789 bis 1815) <br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Richtung = vertical<br />
| Kopfzeile = <br />
| Breite = 200<br />
| Bild1 = Ecclesiastical lands of the Holy Roman Empire 1789.svg<br />
| Untertitel1 = Europa am Vorabend der Französischen Revolution (um 1789) {{Farblegende|#808080|[[Heiliges Römisches Reich]] mit}} {{Farblegende|#228B22|Geistlichen [[Fürstbischof]]stümern}}<br />
| Bild2 = French Empire (1812).svg<br />
| Untertitel2 = Europa zur Zeit der [[Französische Revolutionskriege|Französischen Revolutionskriege]] (um 1812) {{Farblegende|#228B22|[[Erstes Kaiserreich|Französisches Kaiserreich]] mit}} {{Farblegende|#98FB98|[[Tochterrepublik]]en}}<br />
| Bild3 = Blank map of Europe 1890.svg<br />
| Untertitel3 = Europa zur Zeit des [[Bündnispolitik Otto von Bismarcks|Bismarckschen Bündnissystem]]s (um 1890)<br />
| Bild4 = Axis Occupation of Europe (1942).svg<br />
| Untertitel4 = Europa zur Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (um 1942) {{Farblegende|#228B22|[[Großdeutsches Reich]]}} {{Farblegende|#98FB98|Bes. Gebiete der [[Achsenmächte]]}} {{Farblegende|#808080|[[Marionettenstaat]]en der Achsenmächte}}<br />
| Bild5 = NATO and the Warsaw Pact 1973.svg<br />
| Untertitel5 = Europa zur Zeit des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] (1947–1989) {{Farblegende|#00008B|[[Liste der Mitgliedstaaten der NATO|Mitgliedstaaten der NATO]]}} {{Farblegende|#FF0000|Mitgliedstaaten des [[Warschauer Pakt]]s}}<br />
}}<br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 962 bis 1806 {{DEU-1400|2=Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)}}<br />
** 1623 bis 1806 {{Bayern-1623|2=Bayern, Kurfürstentum}} <br />
** 1526 bis 1804 {{AUT-1526|2=Böhmen (Habsburg)}}, Königreich <br />
** 1415 bis 1701 [[Datei:Brandenburg Flag 1340-1657 (new).svg|border|20px]] [[Kurfürstentum Brandenburg|Brandenburg (Preußen)]], Kurfürstentum<br />
** 1692 bis 1806 {{Hannover-1692|2=Hannover, Kurfürstentum}}<br />
** &nbsp; 953 bis 1803 {{Kurköln|2=Köln, Kurfürstentum}} <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* &nbsp; 780 bis 1803 {{Kurmainz|2=Mainz, Kurfürstentum}} <br />
* 1085 bis 1803 {{Kurpfalz|2=Pfalz, Kurfürstentum}} <br />
* 1356 bis 1806 {{Sachsen-1356|2=Sachsen, Kurfürstentum}} <br />
* &nbsp; 898 bis 1801 {{Kurtrier|2=Trier, Kurfürstentum}} <br />
|}<br />
<br />
* &nbsp; 927 bis 1707 {{ENG-1277|2=England, Königreich}} <br />
* &nbsp; 987 bis 1792 {{FRA-843|2=Frankreich, Königreich}} <br />
* 1299 bis 1923 [[Datei:Flag of the Ottoman Empire (1517-1844).svg|20px|link=]] [[Osmanisches Reich]] <br />
* 1569 bis 1795 [[Datei:Flag of Poland-Lithuania (Empire Total War).svg|20px]] [[Polen-Litauen]]<br />
* 1547 bis 1721 {{RUS-1668|2=Russland, Zarentum}} <br />
* 1003 bis 1720 {{Savoyen|2=Savoyen, Herzogtum}} <br />
* &nbsp; 843 bis 1707 {{SCO-843|2=Schottland, Königreich}} <br />
* 1506 bis 1785 {{ESP-1506}} <br />
* &nbsp; 697 bis 1797 {{IT-34-697|2=Venedig, Rep.}}<br />
<br />
* 1648 bis 1798 durch den [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] entstandene historische Staaten <br />
** 1581 bis 1795 {{NLD-Republik|2=Niederlande, Vereinigte Republik}} <br />
** 1300 bis 1798 {{SUI|#}} [[Alte Eidgenossenschaft|Schweiz, Alte Eidgenossenschaft]] <br />
<br />
* 1707 bis 1801 {{GBR-1707|2=Großbritannien, Vereinigtes Königreich}} <br />
* 1792 bis 1804 {{FRA-1792|2=Frankreich, Erste Republik}} <br />
* 1801 bis 1927 {{GBR-1801|2=Großbritannien und Irland, Vereinigtes Königreich}} <br />
* 1804 bis 1815 {{FRA-1804|2=Frankreich, Erstes Kaiserreich}} <br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1789 bis 1815 entstandene [[Erstes Kaiserreich|Französische]] [[Vasallenstaat]]en <br />
** 1796 bis 1801 [[Datei:Flag of the Republic of Alba.svg|20px|link=]] [[Republik Alba|Alba, Republik]]<br />
** 1795 bis 1806 {{NLD-1795}} <br />
** 1797 bis 1802 [[Datei:Flagge Cisrhenanische Rep.png|20px|link=]] [[Cisrhenanische Republik]] <br />
** 1807 bis 1814 [[Datei:Libre Ville Dantzig.gif|20px|link=]] [[Republik Danzig|Danzig, Republik]]<br />
** 1801 bis 1807 [[Datei:Flag of the Kingdom of Etruria.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Etrurien|Etrurien, Königreich]]<br />
** 1798 bis 1803 [[Datei:Helvetische Rep (Variante).gif|20px|link=]] [[Helvetische Republik]]<br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1796 bis 1814 {{ITA-1805|2=Italien, Königreich}} <br />
* 1796 bis 1805 [[Datei:Flag of Genoa.svg|border|20px|link=]] [[Ligurische Republik]]<br />
* 1798 bis 1799 [[Datei:Flag of the Republic of Pescara.svg|20px|link=]] [[Pescara|Pescara, Republik]]<br />
* 1792 bis 1793 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Raurakische Republik]]<br />
* 1798 bis 1799 [[Datei:Flag of the Repubblica Romana 1798.svg|border|20px|link=]] [[Römische Republik (1798–1799)|Römische Republik]]<br />
* 1807 bis 1815 {{POL-1807|2=Warschau, Herzogtum}} <br />
|} <br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1806 bis 1813 entstandene [[Liste der Mitgliedstaaten im Rheinbund|Staaten im Rheinbund]] <br />
** 1803 bis 1810 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Aschaffenburg|Aschaffenburg, Fürstentum]] <br />
** 1803 bis 1806 {{Baden|#}} [[Kurfürstentum Baden|Baden, Kurfürstentum]] <br />
** 1806 bis 1813 [[Datei:Flag of the Grand Duchy of Berg (1806-1808).svg|border|20px|link=]] [[Großherzogtum Berg|Berg, Großherzogtum]] <br />
** 1810 bis 1813 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Großherzogtum Frankfurt|Frankfurt, Großherzogtum]] <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1806 bis 1813 [[Datei:Flag of the Principality of Leyen (1806-1813).svg|20px|link=]] [[Fürstentum von der Leyen|Leyen, Fürstentum, von der]] <br />
* 1803 bis 1810 [[Datei:Flag of the Principality of Regensburg.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Regensburg|Regensburg, Fürstentum]] <br />
* 1807 bis 1813 [[Datei:Flag of the Kingdom of Westphalia.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Westphalen|Westphalen, Königreich]] <br />
* 1806 bis 1814 [[Datei:Flag of the Grandduchy of Wurzburg.svg|20px|link=]] [[Großherzogtum Würzburg|Würzburg, Großherzogtum]] <br />
|}<br />
<br />
==== Restauration und Imperialismus ==== <br />
{{Siehe auch|Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund}} <br />
Historische Staaten während der [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] und des [[Imperialismus]] (1815 bis 1945) <br />
<br />
* 1814 bis 1905 [[Datei:Sweden-Norway Union Flag.svg|20px]] [[Schwedisch-Norwegische Union]] <br />
<br />
* 1815 bis 1848 durch den [[Wiener Kongress]] entstandene historische Staaten <br />
** 1815 bis 1846 [[File:Flag of Krakow.svg|border|20px|link=]] [[Republik Krakau|Krakau, Rep.]] <br />
** 1815 bis 1839 {{NED|#}} [[Königreich der Vereinigten Niederlande|Niederlande, Vereinigtes Königreich]]<br />
** 1815 bis 1918 {{POL-1815|2=Polen, Kongress-}} <br />
<br />
* 1822 bis 1918 durch den Zerfall des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] entstandene historische Staaten <br />
** 1822 bis 1970 {{GRC-1822|2=Griechenland, Königreich}} <br />
** 1833 bis 1882 {{SRB-1833|2=Serbien, Fürstentum}} <br />
** 1867 bis 1881 {{ROU-1867|2=Rumänien, Fürstentum}} <br />
** 1878 bis 1910 {{MNE-1878|2=Montenegro, Fürstentum}} <br />
** 1879 bis 1908 {{BGR-1878|2=Bulgarien, Fürstentum}} <br />
** 1914 bis 1925 {{ALB-1914|2=Albanien, Fürstentum}} <br />
<br />
* 1848 bis 1852 {{FRA-1848|2=Frankreich, Zweite Republik}} <br />
* 1852 bis 1870 {{FRA-1852|2=Frankreich, Zweites Kaiserreich}} <br />
* 1867 bis 1918 {{AUT-HUN}} <br />
** 1867 bis 1918 {{AUT-1867|#}} [[Cisleithanien]] ''(die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder)''<br />
** 1867 bis 1918 {{HUN-1867|#}} [[Transleithanien]] ''(die Länder der Ungarischen Krone)''<br />
* 1871 bis 1940 {{FRA-1871|2=Frankreich, Dritte Republik}} <br />
* 1871 bis 1919 {{DEU-1871}}<br />
* 1873 bis 1874 {{ESP-1873|2=Spanien, Erste Republik}} <br />
* 1910 bis 1926 {{POR|#}} [[Erste Portugiesische Republik|Portugal, Erste Republik]]<br />
<br />
* 1918 bis 1991 {{SUN-1980}}<br />
* 1918 bis 1945 durch die [[Pariser Vorortverträge]] entstandene historische Staaten <br />
** 1920 bis 1939 {{Danzig-1920|2=Danzig}}, Freie Stadt<br />
** 1918 bis 1940 {{EST|2=Estland, Erste Republik}} <br />
** 1918 bis 1941 {{YUG-1918|2=Jugoslawien, Königreich}} <br />
** 1918 bis 1940 {{LVA-1918|2=Lettland, Erste Republik}} <br />
** 1918 bis 1940 {{LTU-1918|2=Litauen, Erste Republik}} <br />
** 1919 bis 1938 {{AUT-1919|2=Österreich, Erste Republik}} <br />
** 1919 bis 1945 {{POL-1919|2=Polen, Zweite Republik}} <br />
** 1918 bis 1938 {{CZS|#}} [[Erste Tschechoslowakische Republik|Tschechoslowakei, Erste Republik]]<br />
<br />
* 1922 bis 1937 {{IRL-1922|=Irland, Freistaat}} <br />
* 1931 bis 1939 {{ESP-1931|2=Spanien, Zweite Republik}} <br />
* 1933 bis 1974 {{POR|#}} [[Estado Novo (Portugal)|Portugal, Neuer Staat]] <br />
* 1933 bis 1945 {{DEU-1935}} <br />
* 1938 bis 1939 {{CZS|#}} [[Zweite Tschechoslowakische Republik|Tschechoslowakei, Zweite Republik]]<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1933 bis 1945 [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche]] und [[Italienischer Faschismus|italienische]] [[Marionettenstaat]]en <br />
** 1939 bis 1944 {{ALB-1939|2=Albanien, Königreich}} <br />
** 1940 bis 1944 {{FRA-VCH|2=Frankreich (Vichy)}} <br />
** 1941 bis 1944 {{GRC-1975}} <br />
** 1943 bis 1945 {{ITA-RSI}} <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1941 bis 1945 {{HRV-1941}} <br />
* 1941 bis 1943 {{MNE-1941}} <br />
* 1939 bis 1945 {{SVK-1939|2=Slowakei, Erste Republik}} <br />
* 1940 bis 1944 {{HUN-1940|2=Ungarn, Königreich}} <br />
|} <br />
<br />
* 1939 bis 1977 {{ESP-1945|2=Spanischer Staat}}<br />
<br />
==== Moderne Neuzeit ==== <br />
Historische Staaten der [[Zeitgeschichte]] (seit 1945)<br />
<br />
* 1945 bis 1948 {{CZS|#}} [[Dritte Tschechoslowakische Republik|Tschechoslowakei, Dritte Republik]]<br />
* 1947 bis 1958 {{FRA-1947|2=Frankreich, Vierte Republik}} <br />
* 1945 bis 1989 Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] entstandene historische Staaten <br />
** 1946 bis 1992 {{ALB-1946|2=Albanien, Sozialistische Volksrepublik}} <br />
** 1946 bis 1990 {{BGR-1946|2=Bulgarien, Volksrepublik}} <br />
** 1948 bis 1989 {{CZS|#}} [[Tschechoslowakische Sozialistische Republik|Tschechoslowakei, Sozialistische Republik]]<br />
** 1949 bis 1990 {{GDR}} (DDR) <br />
** 1945 bis 1992 {{YUG|2=Jugoslawien, Sozialistische Föderative Republik}} <br />
** 1944 bis 1989 {{POL-1944|2=Polen, Volksrepublik}} <br />
** 1948 bis 1952 {{ROU-1948|2=Rumänien, Volksrepublik}} <br />
** 1947 bis 1954 {{FTT-1947|2=Triest, Freies Territorium}} <br />
** 1949 bis 1989 {{HUN-1957|2=Ungarn, Volksrepublik}} <br />
<br />
* 1989 bis 2013 Nach dem [[Fall des Kommunismus]] entstandene historische Staaten <br />
** 1990 bis 1993 {{CZS|#}} [[Tschechische und Slowakische Föderative Republik]] <br />
** 1992 bis 2006 {{SCG}}<br />
<br />
== Historische Staaten nach Region == <br />
<br />
=== Historische Staaten in [[Mitteleuropa]] === <br />
<br />
* &nbsp; 4?? bis &nbsp; 843 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Fränkisches Reich]] <br />
** &nbsp; 213 bis &nbsp; 506 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Allemanisches Reich]] <br />
** &nbsp; <span style="color:white;">000</span> bis &nbsp; 531 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Königreich Thüringen|Thüringen, Königreich]] <br />
** &nbsp; 650 bis &nbsp; 734 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Friesisches Reich]] <br />
** &nbsp; <span style="color:white;">000</span> bis &nbsp; 804 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Sachsenbund|Sachsen, Herzogtum]] <br />
<br />
* &nbsp; 833 bis &nbsp; 907 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Mährisches Reich]]<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 843 bis &nbsp; 962 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Ostfränkisches Reich]]<br />
** &nbsp; 555 bis 1623 [[Datei:Flag of Bavaria (lozengy).svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Bayern|Bayern]], Stammesherzogtum<br />
** &nbsp; 906 bis &nbsp; 939 [[Datei:Flagge franken.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Franken|Franken]], Stammesherzogtum<br />
** &nbsp; 843 bis 1766 [[Datei:Flag of Lorraine.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Lothringen|Lothringen]], Stammesherzogtum<br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* &nbsp; 804 bis 1180 [[Datei:Flag of Hanover (1692).svg|20px|link=]] [[Stammesherzogtum Sachsen|Sachsen]], Stammesherzogtum<br />
* &nbsp; 911 bis 1218 [[Datei:Flag of Baden-Württemberg.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Schwaben|Schwaben]], Stammesherzogtum<br />
|} <br />
<br />
* &nbsp; 962 bis 1806 {{DEU-1400}}<br />
&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; ''Anmerkung: Kleinere Abteien, Balleien, Graf- und Herrschaften, Stifte, Vogteien u.ä. sind hier nicht aufgeführt. Vergleiche auch: [[Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich]]''<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Richtung = vertical<br />
| Kopfzeile = <br />
| Breite = 200<br />
| Bild1 = Map Holy Roman Empire 1789.svg<br />
| Untertitel1 = {{Farblegende|#228B22|[[Heiliges Römisches Reich]] mit}} {{Farblegende|#98FB98|außerhalb des Reichs liegenden Territorien von Habsburg und Preußen (um 1789)}}<br />
| Bild2 = Kingdom of Prussia 1789.svg<br />
| Untertitel2 = {{Farblegende|#808080|[[Heiliges Römisches Reich]] mit}} {{Farblegende|#228B22|[[Königreich Preußen|Preußen]] (um 1789)}}<br />
| Bild3 = Habsburg Monarchy 1789.svg<br />
| Untertitel3 = {{Farblegende|#808080|[[Heiliges Römisches Reich]] mit}} {{Farblegende|#228B22|[[Habsburgermonarchie|Habsburg]] (um 1789)}}<br />
| Bild4 = German Confederation 1815.svg<br />
| Untertitel4 = {{Farblegende|#228B22|[[Deutscher Bund]] mit}} {{Farblegende|#98FB98|Österreich und Preußen (um 1815)}}<br />
| Bild5 = German Empire 1914.svg<br />
| Untertitel5 = {{Farblegende|#228B22|[[Deutsches Kaiserreich]] (um 1914)}}<br />
}}<br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1306 bis 1797 [[File:Banniel Breizh 1.0.svg|border|20px|link=]] [[Aachen]], Reichsstadt <br />
* 1360 bis 1803 [[File:Fahne-Aalen.PNG|border|20px|link=]] [[Aalen]], Reichsstadt <br />
* 1250 bis 1603 {{Anhalt-1863}}, Fürstentum <br />
** 1603 bis 1806 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Bernburg]], Fsm.<br />
** 1603 bis 1807 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Dessau]], Fsm.<br />
** 1603 bis 1807 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Köthen]], Fsm.<br />
* 1644 bis 1801 [[Datei:De_aremb.png|20px|link=]] [[Herzogtum Arenberg|Arenberg, Herzogtum]] <br />
* &nbsp; 582 bis 1803 [[Datei:Flag of Franconia.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Augsburg|Augsburg, Hochstift]] <br />
* 1273 bis 1806 [[Datei:Flagge Herzogtum Anhalt.svg|border|20px|link=]] [[Augsburg]], Reichsstadt <br />
* 1112 bis 1535 [[Datei:Banner of Baden (3^2).svg|20px|link=]] [[Markgrafschaft Baden|Baden]], Markgrafschaft <br />
** 1535 bis 1771 [[Datei:Banner of Baden (3^2).svg|20px|link=]] [[Markgrafschaft Baden-Baden|Baden-Baden]], Mgft. <br />
** 1535 bis 1771 [[Datei:Banner of Baden (3^2).svg|20px|link=]] [[Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden-Durlach]], Mgft.<br />
* 1245 bis 1803 [[Datei:Flander flag.png|20px|link=]] [[Hochstift Bamberg|Bamberg, Hochstift]] <br />
* 1032 bis 1803 [[Datei:Flag of Canton of Basel.svg|border|15px|link=]] [[Hochstift Basel|Basel, Hochstift]] <br />
* 1623 bis 1806 {{Bayern-1623|2=Bayern, Kurfürstentum}} <br />
** 1505 bis 1808 [[Datei:Banner of the Palatinate.svg|20px|link=]] [[Pfalz-Neuburg]], Herzogtum <br />
** 1305 bis 1808 [[Datei:Banner of the Palatinate.svg|20px|link=]] [[Pfalz-Sulzbach]], Herzogtum <br />
** 1444 bis 1801 [[Datei:Banner of the Palatinate.svg|20px|link=]] [[Pfalz-Zweibrücken]], Herzogtum <br />
* 1101 bis 1806 [[Datei:Flagge der Landeshauptstadt Duesseldorf.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Berg|Berg, Herzogtum]] <br />
* 1218 bis 1648 [[File:Flag of Bern.svg|15px|link=]] [[Bern]], Reichsstadt <br />
* 1281 bis 1803 [[File:Stadtflagge Biberach.png|20px|link=]] [[Biberach an der Riß|Biberach]], Reichsstadt <br />
* 1307 bis 1674 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Besançon|Bisanz]], Reichsstadt <br />
* 1241 bis 1803 [[File:Flag of Galicia (Central Europe, 1849-1918).svg|20px|link=]] [[Bopfingen]], Reichsstadt <br />
* 1456 bis 1794 [[Datei:Flag of Bouillon.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Bouillon|Bouillon, Herzogtum]] <br />
* 1411 bis 1815 [[Datei:Brandenburg Flag 1340-1657 (new).svg|border|20px|link=]] [[Brandenburg-Preußen]] <br />
** 1398 bis 1792 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Fürstentum Ansbach|Ansbach, Fürstentum]] <br />
** 1398 bis 1806 [[Datei:Flag black white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Fürstentum Bayreuth|Bayreuth, Fürstentum]] <br />
** 1411 bis 1701 [[Datei:Brandenburg Flag 1340-1657 (new).svg|border|20px|link=]] [[Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]], Mgft.<br />
** 1623 bis 1849 [[Datei:Flag of Hohenzollern-Hechingen and Sigmaringen.png|border|20px|link=]] [[Hohenzollern-Hechingen]], Fsm.<br />
** 1623 bis 1849 [[Datei:Flag of Hohenzollern-Hechingen and Sigmaringen.png|border|20px|link=]] [[Hohenzollern-Sigmaringen]], Fsm.<br />
** 1092 bis 1614 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Kleve|Kleve, Herzogtum]] <br />
** 1180 bis 1680 [[Datei:Flag red white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Erzstift Magdeburg|Magdeburg, Erzstift]] <br />
** 1121 bis 1637 [[Datei:POL Wolin flag.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Pommern|Pommern, Herzogtum]] <br />
* 1235 bis 1806 [[Datei:Flagge Herzogtum Braunschweig (-1814).svg|20px|link=]] [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Braunschweig-Lüneburg]], Herzogtum <br />
** 1269 bis 1806 [[Datei:Flagge Herzogtum Braunschweig (-1814).svg|20px|link=]] [[Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel|Braunschweig]], Fsm.<br />
** 1269 bis 1806 [[Datei:Flagge Herzogtum Braunschweig (-1814).svg|20px|link=]] [[Fürstentum Lüneburg|Lüneburg]], Fsm.<br />
** 1291 bis 1596 [[Datei:Flagge Herzogtum Braunschweig (-1814).svg|20px|link=]] [[Fürstentum Grubenhagen|Grubenhagen]], Fsm.<br />
** 1495 bis 1692 [[Datei:Flagge Herzogtum Braunschweig (-1814).svg|20px|link=]] [[Fürstentum Calenberg|Calenberg]], Fsm.<br />
* 1183 bis 1430 [[Datei:Flag of Flemish-Brabant.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Brabant|Brabant, Herzogtum]]<br />
* 1180 bis 1648 [[File:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Hochstift Bremen|Bremen, Hochstift]] <br />
* 1646 bis 1806 {{DE-HB|2=Bremen, Reichsstadt}} <br />
* 1027 bis 1803 [[File:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Hochstift Brixen|Brixen, Hochstift]] <br />
* 1226 bis 1679 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Colmar]], Reichsstadt <br />
* 1274 bis 1803 [[Datei:Flag red white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Dinkelsbühl]], Reichsstadt <br />
* 1232 bis 1803 {{Dortmund|2=Dortmund, Reichsstadt}} <br />
* 1305 bis 1803 [[File:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Hochstift Eichstätt|Eichstätt, Hochstift]] <br />
* 1648 bis 1806 [[Datei:Flagge der kreisfreien Stadt Erfurt laut Hauptsatzung.svg|20px|link=]] [[Erfurt]], Reichsstadt <br />
* 1181 bis 1803 [[Datei:Flag of Breskens.svg|20px|link=]] [[Esslingen am Neckar|Esslingen]], Reichsstadt <br />
* 1245 bis 1806 {{Frankfurt am Main}}, Reichsstadt <br />
* 1294 bis 1802 [[File:POL Ośno Lubuskie flag.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Freising|Freising, Hochstift]] <br />
| style="width:400px" |<br />
* 1268 bis 1803 [[File:Flag white red 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd (Schwäbisch)]], Reichsstadt <br />
* 1290 bis 1803 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Goslar]], Reichsstadt <br />
* 1510 bis 1806 {{DE-HH|2=Hamburg, Reichsstadt}} <br />
* 1692 bis 1806 {{Hannover-1692|2=Hannover, Kurfürstentum}}<br />
* 1371 bis 1802 [[File:Mannheim-Flagge.svg|20px|link=]] [[Heilbronn]], Reichsstadt <br />
* 1265 bis 1567 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen|Hessen]], Landgrafschaft <br />
** 1567 bis 1806 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]], Lgft.<br />
*** 1768 bis 1806 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen-Homburg|Hessen-Homburg]], Lgft.<br />
** 1567 bis 1803 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]], Lgft.<br />
** 1567 bis 1604 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen-Marburg|Hessen-Marburg]], Lgft.<br />
** 1567 bis 1583 [[Datei:Flag of Hesse.svg|border|20px|link=]] [[Landgrafschaft Hessen-Rheinfels|Hessen-Rheinfels]], Lgft.<br />
* 1235 bis 1807 [[File:Flag of Naples.svg|20px|link=]] [[Hochstift Hildesheim|Hildesheim, Hochstift]] <br />
* 1648 bis 1802 [[File:Markering geel-rood.svg|20px|link=]] [[Hildesheim]], Reichsstadt <br />
* 1744 bis 1806 [[Datei:Flag of Isenburg County.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Isenburg|Isenburg, Fürstentum]] <br />
* 1356 bis 1794 [[Datei:Flag of Flanders.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Jülich|Jülich, Herzogtum]] <br />
* 1289 bis 1802 [[File:Flag black white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], Reichsstadt <br />
* &nbsp; 953 bis 1803 {{Kurköln|2=Köln, Kurfürstentum}} <br />
* 1396 bis 1803 {{Köln|2=Köln, Reichsstadt}} <br />
* 1155 bis 1803 [[File:Red St George's Cross.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Konstanz|Konstanz, Hochstift]] <br />
* 1213 bis 1548 [[File:Flag of Konstanz.svg|20px|link=]] [[Konstanz]], Reichsstadt <br />
* 1291 bis 1679 [[File:Hissflagge der Stadt Landau in der Pfalz.png|border|20px|link=]] [[Landau in der Pfalz|Landau]], Reichsstadt <br />
* 1065 bis 1283 [[File:Flag of Limburg (Belgium).svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Limburg|Limburg, Herzogtum]] <br />
* 1213 bis 1548 [[File:Flag white green 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], Reichsstadt <br />
* 1789 bis 1919 [[Datei:Flagge Fürstentum Lippe.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Lippe|Lippe, Fürstentum]] <br />
* 1180 bis 1803 [[File:Flag of Poltava Oblast.svg|20px|link=]] [[Hochstift Lübeck|Lübeck, Hochstift]] <br />
* 1226 bis 1806 {{Lübeck-1815|2=Lübeck, Reichsstadt}} <br />
* &nbsp; 985 bis 1795 [[File:LuikVlag.svg|20px|link=]] [[Hochstift Lüttich|Lüttich, Hochstift]] <br />
* 1353 bis 1482 [[Datei:Civil Ensign of Luxembourg.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Luxemburg|Luxemburg, Herzogtum]] <br />
* &nbsp; 780 bis 1803 {{Kurmainz|2=Mainz, Kurfürstentum}} <br />
* 1348 bis 1701 [[Datei:19th Century Flag of Mecklenburg-Strelitz.png|border|20px|link=]] [[Herzogtum Mecklenburg|Mecklenburg, Herzogtum]] <br />
** 1701 bis 1815 {{Mecklenburg-Schwerin|2=Mecklenburg-Schwerin}}, Hzgt. <br />
** 1701 bis 1815 {{Mecklenburg-Strelitz|2=Mecklenburg-Strelitz}}, Hzgt. <br />
* 1286 bis 1803 [[File:Flag of the Imperial City of Memmingen.svg|border|15px|link=]] [[Memmingen]], Reichsstadt <br />
* 1210 bis 1648 [[File:Metz flag.svg|border|20px|link=]] [[Metz]], Reichsstadt <br />
* 1180 bis 1648 [[File:Flagge Minden.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Minden|Minden, Hochstift]] <br />
* 1180 bis 1803 [[File:Flag of the Prince-Bishopric of Münster.svg|20px|link=]] [[Hochstift Münster|Münster, Hochstift]] <br />
* 1659 bis 1806 [[Datei:Nassau-Usingen.png|20px|link=]] [[Nassau-Usingen]], Fsm.<br />
* 1737 bis 1806 [[Datei:Flag of the House of Nassau-Weilburg.png|20px|link=]] [[Nassau-Weilburg]], Fsm.<br />
* 1215 bis 1803 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Nördlingen]], Reichsstadt <br />
* 1219 bis 1806 [[File:Flag of Nuremberg.svg|border|15px|link=]] [[Reichsstadt Nürnberg|Nürnberg]], Reichsstadt <br />
* 1774 bis 1810 [[Datei:Flag of Oldenburg (Landesfarben).svg|20px|link=]] [[Fürstentum Oldenburg|Oldenburg, Fürstentum]] <br />
* 1526 bis 1804 {{AUT-1526|2=Österreich (Habsburg)}} <br />
** 1198 bis 1918 [[Datei:Flag of Bohemia.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Böhmen|Böhmen, Königreich]]<br />
** 1156 bis 1806 {{AUT|#}} [[Erzherzogtum Österreich|Österreich, Erzherzogtum]] <br />
** &nbsp; 976 bis 1535 [[File:Flag of Carinthia.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]], Herzogtum <br />
** 1040 bis 1364 [[File:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Markgrafschaft Istrien|Istrien]], Markgrafschaft <br />
* 1464 bis 1806 [[Datei:Flag of East Frisia.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Ostfriesland|Ostfriesland, Fürstentum]] <br />
* 1225 bis 1802 [[File:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Hochstift Osnabrück|Osnabrück, Hochstift]] <br />
| style="width:400px" |<br />
* 1281 bis 1802 [[File:Red St George's Cross.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Paderborn|Paderborn, Hochstift]] <br />
* &nbsp; 739 bis 1803 [[Datei:Flag of Gers.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Passau|Passau, Hochstift]] <br />
* 1085 bis 1777 {{Kurpfalz|2=Pfalz, Kurfürstentum}} <br />
* 1278 bis 1803 [[File:Flag of Ravensburg.svg|border|20px|link=]] [[Ravensburg]], Reichsstadt <br />
* &nbsp; 975 bis 1803 [[Datei:Flag of the Principality of Regensburg.svg|20px|link=]] [[Hochstift Regensburg|Regensburg, Hochstift]] <br />
* 1245 bis 1810 [[File:Flag of Regensburg.png|border|20px|link=]] [[Regensburg]], Reichsstadt <br />
* 1235 bis 1803 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Reutlingen]], Reichsstadt <br />
* 1274 bis 1803 [[File:Flag red white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]], Reichsstadt <br />
* 1401 bis 1802 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Rottweil]], Reichsstadt <br />
* 1180 bis 1422 [[Datei:Flag of Lauenburg.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Sachsen (1180–1422)|Sachsen]], Herzogtum <br />
** 1296 bis 1810 [[Datei:Flag of Lauenburg.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Sachsen-Lauenburg|Sachsen-Lauenburg]], Hzgt.<br />
** 1296 bis 1356 [[Datei:Flag of Lauenburg.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Wittenberg]], Hzgt.<br />
* 1356 bis 1806 {{Sachsen-1356|2=Sachsen, Kurfürstentum}} <br />
** 1657 bis 1718 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Zeitz]], Hzgt.<br />
** 1657 bis 1738 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Merseburg]], Hzgt.<br />
** 1657 bis 1746 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Weißenfels]], Hzgt.<br />
* 1547 bis 1572 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Sachsen]], [[Ernestinische Herzogtümer|Herzogtum]] <br />
** 1572 bis 1638 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Coburg-Eisenach]], Hzgt.<br />
*** 1596 bis 1633 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Coburg]], Hzgt.<br />
*** 1596 bis 1638 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Eisenach]], Hzgt.<br />
** 1572 bis 1815 [[Datei:State flag of Saxony before 1815.svg|20px|link=]] [[Sachsen-Weimar]], Hzgt.<br />
*** 1603 bis 1672 [[Datei:Flag of the Saxon Duchies (1815-1918).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Altenburg]], Hzgt.<br />
*** 1640 bis 1680 [[Datei:Flag of the Saxon Duchies (1815-1918).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Gotha]], Hzgt.<br />
**** 1681 bis 1825 [[Datei:Flag white green 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Gotha-Altenburg]], Hzgt.<br />
**** 1680 bis 1826 [[Datei:Flag of Saxe-Hildburghausen (until 1815).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Hildburghausen]], Hzgt.<br />
**** 1681 bis 1826 [[Datei:Flag of Saxe-Meiningen (until 1818).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Meiningen]], Hzgt.<br />
* 1278 bis 1803 [[File:Flag of Salzburg.svg|border|20px|link=]] [[Erzstift Salzburg|Salzburg, Erzstift]] <br />
* 1138 bis 1335 [[Datei:POL województwo dolnośląskie flag.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Schlesien|Schlesien, Herzogtum]]<br />
* 1710 bis 1918 [[Datei:Flagge Fürstentümer Schwarzburg.svg|border|20px|link=]] [[Schwarzburg-Rudolstadt]], Fsm.<br />
* 1697 bis 1918 [[Datei:Flagge Fürstentümer Schwarzburg.svg|border|20px|link=]] [[Schwarzburg-Sondershausen]], Fsm.<br />
* &nbsp; 888 bis 1802 [[File:Zamudioko ikurrina 3. proposamen (2001).svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Speyer|Speyer, Hochstift]] <br />
* 1276 bis 1792 [[File:City_of_Speyer_(Rhineland-Palatinate,_Germany).png|border|20px|link=]] [[Speyer]], Reichsstadt <br />
* &nbsp; 614 bis 1803 [[File:Banner of the Prince-Bishopric of Strassbourg I (3^2).svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Straßburg|Straßburg, Hochstift]] <br />
* 1262 bis 1681 [[File:Flag of Strasbourg.svg|border|20px|link=]] [[Straßburg]], Reichsstadt<br />
* 1027 bis 1803 [[File:Flag of Trento.png|20px|link=]] [[Hochstift Trient|Trient, Hochstift]] <br />
* &nbsp; 898 bis 1801 {{Kurtrier|2=Trier, Kurfürstentum}} <br />
* 1181 bis 1802 [[File:Flag white black 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Ulm]], Reichsstadt <br />
* 1180 bis 1648 [[Datei:Flag of None.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Verden|Verden, Hochstift]] <br />
* 1180 bis 1803 [[File:Flag of the Sudets (without CoA).Svg|20px|link=]] [[Wetzlar]], Reichsstadt <br />
* &nbsp; 614 bis 1801 [[File:Flag of None.svg|border|20px|link=]] [[Hochstift Worms|Worms, Hochstift]] <br />
* 1184 bis 1792 [[File:City_of_Worms_(Rhineland-Palatinate,_Germany).png|border|20px|link=]] [[Worms]], Reichsstadt <br />
* 1495 bis 1803 [[Datei:Wuerttemberg Banner.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Württemberg|Württemberg]], Herzogtum <br />
* 1168 bis 1802 [[File:Flag of the Prince-Bishopric of Würzburg.svg|20px|link=]] [[Hochstift Würzburg|Würzburg, Hochstift]] <br />
* 1366 bis 1803 [[File:Flag of Telmar.png|20px|link=]] [[Zell am Harmersbach|Zell]], Reichsstadt <br />
* 1415 bis 1648 [[File:Flag of Canton of Zug.svg|border|15px|link=]] [[Zug (Stadt)|Zug]], Reichsstadt <br />
* 1262 bis 1648 [[File:Flag of Canton of Zürich.svg|border|15px|link=]] [[Zürich]], Reichsstadt <br />
|}<br />
<br />
<br />
* 1001 bis 1918 {{HUN-1001|2=Ungarn, Königreich}} <br />
* 1300 bis 1798 {{SUI|#}} [[Alte Eidgenossenschaft|Schweiz, Alte Eidgenossenschaft]] <br />
* 1466 bis 1701 {{Preußen-1466|2=Preußen, Herzogtum}} <br />
* 1581 bis 1795 {{NLD-Republik|2=Niederlande, Vereinigte Republik}} <br />
<br />
<br />
* 1815 bis 1866 {{DEU|#}} [[Deutscher Bund]] ''(Staatenbund)''<br />
&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; ''Anmerkung: Grafschaften, sowie bereits vor 1806 bzw. 1815 gegründete historische Staaten sind hier nicht aufgeführt. Vergleiche auch: [[Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund]]''<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1863 bis 1918 {{Anhalt-1863}}, Herzogtum <br />
** 1807 bis 1863 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Bernburg]], Herzogtum <br />
** 1807 bis 1853 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Dessau]], Herzogtum <br />
** 1807 bis 1853 [[Datei:Flag green white 5x3.svg|border|20px|link=]] [[Anhalt-Köthen]], Herzogtum <br />
* 1806 bis 1918 {{Baden|2=Baden, Großherzogtum}} <br />
* 1806 bis 1918 {{Bayern-1806|2=Bayern, Königreich}} <br />
* 1814 bis 1918 {{Braunschweig-1814|2=Braunschweig, Herzogtum}} <br />
* 1815 bis 1918 {{DE-HB}}, Freie Stadt <br />
* 1813 bis 1866 {{Frankfurt am Main-1813}}, Freie Stadt <br />
* 1815 bis 1918 {{DE-HH}}, Freie Stadt <br />
* 1814 bis 1866 {{Hannover-1814|2=Hannover, Königreich}} <br />
* 1806 bis 1918 {{Hessen-1806|2=Hessen-Darmstadt}}, Großherzogtum <br />
* 1814 bis 1866 {{Hessen-1814|2=Hessen-Kassel}} , Kurfürstentum<br />
* 1815 bis 1866 [[Datei:Hessen HG flag.svg|border|20px|link=]] [[Hessen-Homburg]], Lgft.<br />
* 1839 bis 1866 [[Datei:Limburg.gif|border|20px|link=]] [[Herzogtum Limburg (1839–1866)|Herzogtum Limburg]] <br />
* 1815 bis 1937 {{Lübeck-1815|2=Lübeck}}, Freie Stadt <br />
* 1815 bis 1918 {{Mecklenburg-Schwerin|2=Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum}} <br />
* 1815 bis 1918 {{Mecklenburg-Strelitz|2=Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum}} <br />
* 1806 bis 1866 {{Nassau-1806}}, Herzogtum <br />
| style="width:400px" |<br />
* 1810 bis 1810 [[Datei:Flag of Oldenburg (Landesfarben).svg|20px|link=]] [[Großherzogtum Oldenburg|Oldenburg, Großherzogtum]] <br />
* 1804 bis 1867 {{AUT-1804|2=Österreich, Kaisertum}} <br />
** 1198 bis 1918 [[Datei:Flag of Bohemia.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Böhmen|Böhmen, Königreich]]<br />
** 1156 bis 1806 {{AUT|#}} [[Erzherzogtum Österreich|Österreich, Erzherzogtum]] <br />
** &nbsp; 976 bis 1535 [[File:Flag of Carinthia.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]], Herzogtum <br />
** 1860 bis 1918 [[File:Flag of Istrien.svg|20px|link=]] [[Markgrafschaft Istrien|Istrien]], Markgrafschaft <br />
** 1806 bis 1918 [[File:Flag of Salzburg.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Salzburg|Salzburg, Herzogtum]] <br />
** 1180 bis 1918 [[File:Flag of Styria (state).svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Steiermark|Steiermark, Herzogtum]] <br />
** 1850 bis 1918 [[File:Flag of Krain.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Krain|Krain, Herzogtum]] <br />
** 1849 bis 1922 [[File:Flag of Imperial Free City of Trieste.svg|border|20px|link=]] [[Triest]], Freie Stadt <br />
* 1806 bis 1918 {{Sachsen-1815|2=Sachsen, Königreich}} <br />
* 1815 bis 1826 [[File:Flag of the Saxon Duchies (1815-1918).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Coburg-Saalfeld]], Herzogtum <br />
* 1815 bis 1826 [[File:Flag of the Saxon Duchies (1815-1918).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Gotha-Altenburg]], Herzogtum <br />
** 1826 bis 1918 [[File:Flag of the Saxon Duchies (1815-1918).svg|border|20px|link=]] [[Sachsen-Altenburg]], Herzogtum <br />
** 1826 bis 1918 {{Sachsen-Coburg und Gotha-1826}}, Herzogtum<br />
* 1815 bis 1918 [[Datei:Flagge Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (1897-1920).svg|20px|link=]] [[Sachsen-Weimar-Eisenach]], Großherzogtum <br />
* 1643 bis 1918 [[Datei:Flagge Fürstentum Schaumburg-Lippe.svg|border|20px|link=]] [[Schaumburg-Lippe]], Fürstentum <br />
* 1815 bis 1918 [[Datei:Flag of Waldeck before 1830.svg|20px|link=]] [[Waldeck-Pyrmont]], Fürstentum <br />
* 1806 bis 1918 {{Württemberg|2=Württemberg, Königreich}} <br />
|}<br />
* 1815 bis 1846 [[File:Flag of Krakow.svg|border|20px|link=]] [[Republik Krakau|Krakau, Rep.]] <br />
* 1867 bis 1918 {{AUT-HUN}} <br />
** 1867 bis 1918 {{AUT-1867|#}} [[Cisleithanien]] ''(die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder)''<br />
** 1867 bis 1918 {{HUN-1867|#}} [[Transleithanien]] ''(die Länder der Ungarischen Krone)''<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1871 bis 1919 {{DEU-1871}} <br />
** 1891 bis 1918 {{Baden}} <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1892 bis 1918 {{Preußen-1892}} <br />
|}<br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1919 bis 1933 {{DEU-1919}} <br />
** 1918 bis 1945 {{Anhalt-1918}}, Freistaat <br />
** 1918 bis 1945 {{Baden-1919}}, Republik <br />
** 1918 bis 1945 {{Braunschweig-1918}}, Freistaat <br />
** 1919 bis 1945 {{Hessen-1919}}, Volksstaat <br />
** 1918 bis 1945 {{Lippe-1918}}, Freistaat <br />
** 1918 bis 1934 {{Mecklenburg-Schwerin}}, Freistaat <br />
** 1918 bis 1934 {{Mecklenburg-Strelitz}}, Freistaat <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1918 bis 1846 {{Oldenburg-1918}}, Freistaat <br />
* 1918 bis 1947 {{Preußen-1918}}, Freistaat <br />
* 1918 bis 1920 {{Reuß-1918}}, Volksstaat <br />
* 1919 bis 1945 {{Schaumburg-Lippe-1919}} <br />
* 1920 bis 1952 {{Thüringen-1920}} <br />
* 1918 bis 1929 {{Waldeck-1918}}, Freistaat <br />
* 1919 bis 1945 {{Württemberg-1919}}, Volksstaat <br />
|}<br />
* 1920 bis 1939 {{Danzig-1920|2=Danzig}}<br />
* 1933 bis 1945 {{DEU-1935}} <br />
* 1918 bis 1940 {{LTU-1918}} <br />
* 1919 bis 1945 {{POL-1919}} <br />
* 1920 bis 1939 {{CZS-1920}}<br />
<br />
* 1947 bis 1956 [[Datei:Flag of Saar (1947–1956).svg|border|20px]] [[Saarland 1947 bis 1956|Saarland]] <br />
* 1949 bis 1990 {{DEU-1949|#}} [[Westdeutschland|Deutschland, Bundesrepublik (Alt)]] ''(BRD)''<br />
* 1949 bis 1990 {{GDR}} ''(DDR)''<br />
<br />
=== Historische Staaten in [[Nordeuropa]] === <br />
==== Historische Staaten in [[Skandinavien]] ==== <br />
* 1397 bis 1523 {{KAL}}<br />
* 1524 bis 1814 {{DAN|#}} [[Dänemark-Norwegen]] <br />
* 1814 bis 1905 [[Datei:Sweden-Norway Union Flag.svg|20px]] [[Schwedisch-Norwegische Union]] <br />
<br />
==== Historische Staaten im [[Baltikum]] ==== <br />
* 1230 bis 1561 [[Datei:United Baltic Duchy flag.svg|border|20px]] [[Deutschordensstaat]] <br />
* 1323 bis 1569 [[File:Alex K Grundwald flags 1410-03.svg|20px]] [[Großfürstentum Litauen|Litauen, Großfürstentum]]<br />
* 1569 bis 1795 [[Datei:Flag of Poland-Lithuania (Empire Total War).svg|20px]] [[Polen-Litauen]]<br />
* 1918 bis 1945 durch die [[Pariser Vorortverträge]] entstandene historische Staaten <br />
** 1918 bis 1940 {{EST|2=Estland, Erste Republik}} <br />
** 1918 bis 1940 {{LVA-1918|2=Lettland, Erste Republik}} <br />
** 1918 bis 1940 {{LTU-1918|2=Litauen, Erste Republik}}<br />
<br />
=== Historische Staaten in [[Osteuropa]] === <br />
<br />
* &nbsp; 420 bis &nbsp; 469 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Hunnisch]]es Reich<br />
* Russland <br />
** &nbsp; 882 bis 1283 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Kiewer Rus]] <br />
** 1136 bis 1478 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Republik Nowgorod|Nowgorod, Rep.]] <br />
* 1157 bis 1331 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Wladimirer Rus]]<br />
* 1340 bis 1547 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Großfürstentum Moskau|Moskau, Großfürstentum]] <br />
* 1547 bis 1721 {{RUS-1668|2=Russland, Zarentum}} <br />
* 1323 bis 1569 [[File:Alex K Grundwald flags 1410-03.svg|20px]] [[Großfürstentum Litauen|Litauen, Großfürstentum]]<br />
* 1569 bis 1795 [[Datei:Flag of Poland-Lithuania (Empire Total War).svg|20px]] [[Polen-Litauen]] <br />
* 1918 bis 1991 {{SUN-1980}}<br />
<br />
=== Historische Staaten in [[Südeuropa]] === <br />
==== Historische Staaten auf dem [[Apennin]] (Italienische Halbinsel) ==== <br />
<br />
* &nbsp; 395 bis &nbsp; 476 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Weströmisches Reich]]<br />
* &nbsp; 493 bis &nbsp; 553 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Ostgotisches Reich]] <br />
* &nbsp; 568 bis &nbsp; 774 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Langobardisches Reich]] <br />
* &nbsp; 697 bis 1797 {{IT-34-697|2=Venedig, Rep.}}<br />
* &nbsp; 754 bis 1798 [[Datei:Comtat Venaissin flag.svg|20px|link=]] [[Kirchenstaat]] ''(Patrimonium Sancti Petri)''<br />
<br />
[[File:Meyers b9 s0067a.jpg|miniatur|325px|Karten zur [[Geschichte Italiens]] (für die Jahre 1000, 1721, 1799 und 1815-1866), aus ''[[Allgemeiner Historischer Handatlas]]'' von [[Gustav Droysen]], 1886]] <br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 800 bis 1806 {{DEU-1400|#}} [[Reichsitalien|Italien, Königreich]] (Ober- und Mittelitalien) <br />
** 1440 bis 1826 [[File:Flag of Cospaia.svg|border|20px|link=]] [[Cospaia]]<br />
** 1264 bis 1597 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Ferrara|Ferrara, Herzogtum]] <br />
** 1115 bis 1531 {{IT-52-1115|2=Florenz, Rep.}} <br />
** 1005 bis 1797 {{IT-42-1005|2=Genua, Rep.}} <br />
** 1160 bis 1805 [[Datei:Flag of Lucca.svg|border|20px|link=]] [[Lucca|Lucca, Rep.]] <br />
** 1395 bis 1797 {{IT-25-1395|2=Mailand, Herzogtum}} <br />
** 1433 bis 1786 [[Datei:Mantua Flag 1575-1707 (new).svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Mantua|Mantua, Herzogtum]] <br />
** 1663 bis 1859 [[Datei:Flag of Massa and Carrara.png|border|20px|link=]] [[Herzogtum Massa und Carrara|Massa und Carrara, Herzogtum]] <br />
** 1598 bis 1767 [[Datei:It msrn4.gif|border|20px|link=]] [[Masserano|Masserano, Fürstentum]] <br />
** 1310 bis 1710 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Mirandola|Mirandola, Herzogtum]] <br />
** 1452 bis 1796 [[Datei:Modena i Reggio flaga 16th cent. - 1796 i 1814 - Jan 1830.gif|20px|link=]] [[Herzogtum Modena|Modena und Reggio, Herzogtum]] <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* &nbsp; 961 bis 1574 [[Datei:Flag of Montferrat.svg|border|20px|link=]] [[Markgrafschaft Montferrat|Montferrat, Markgrafschaft]] <br />
* 1193 bis 1797 [[Datei:Savoie flag.svg|20px|link=]] [[Noli (Ligurien)|Noli, Rep.]] <br />
* 1545 bis 1802 {{IT-45-1545|2=Parma, Herzogtum}} <br />
* 1398 bis 1805 [[Datei:Flag of the Principality of Piombino.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Piombino|Piombino, Fürstentum]] <br />
* 1080 bis 1406 [[Datei:Flag of the Republic of Pisa.svg|20px|link=]] [[Pisa|Pisa, Rep.]] <br />
* 1003 bis 1720 {{Savoyen|2=Savoyen, Königreich}} <br />
* &nbsp; 954 bis 1729 [[Datei:Flag of the Principality of Seborga.svg|border|20px|link=]] [[Seborga|Seborga, Fürstentum]] <br />
* 1343 bis 1797 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Senarica|Senarica, Rep.]] <br />
* 1125 bis 1555 [[Datei:Bandera de Siena.png|border|20px|link=]] [[Siena|Siena, Rep.]] <br />
* 1569 bis 1801 {{IT-52-1569|2=Toskana, Großherzogtum}} <br />
|}<br />
<br />
* &nbsp; 774 bis 1798 Süditalienische Staaten unter den Langobarden, Arabern, Byzantinern, [[Normannische Eroberung Süditaliens|Normannen]], [[Staufer]]n, Angevinen und Habsburgern <br />
** &nbsp; 570 bis 1201 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Spoleto|Spoleto, Herzogtum]] <br />
** &nbsp; 571 bis 1077 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Benevent|Benevent, Herzogtum]] <br />
** &nbsp; 638 bis 1137 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Neapel|Neapel, Herzogtum]] <br />
** &nbsp; 847 bis &nbsp; 871 [[Datei:Fatimid flag.svg|20px|link=]] [[Emirat von Bari|Bari, Emirat]] <br />
** &nbsp; 831 bis 1071 [[Datei:Fatimid flag.svg|20px|link=]] [[Emirat von Sizilien|Sizilien, Emirat]] <br />
** 1071 bis 1130 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Sizilien|Sizilien, Herzogtum]] <br />
** 1282 bis 1816 [[Datei:Bandera de Nápoles - Trastámara.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Neapel|Neapel, Königreich]] <br />
** 1130 bis 1816 [[Datei:Bandiera del Regno di Sicilia 4.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Sizilien|Sizilien, Königreich]] <br />
<br />
* 1796 bis 1814 {{ITA-1805}} <br />
* 1815 bis 1861 Italienische Staaten der [[Restauration (Geschichte)|Restauration]]<br />
** 1814 bis 1870 {{VAT|#}} [[Kirchenstaat]] <br />
** 1815 bis 1847 [[Datei:Flag of the Duchy of Lucca.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Lucca|Lucca, Herzogtum]] <br />
** 1814 bis 1860 {{IT-45-1452|2=Modena, Herzogtum}} <br />
** 1814 bis 1860 [[Datei:Flag of Lennik.svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Parma|Parma und Piacenza, Herzogtum]]<br />
** 1816 bis 1860 {{IT-88-1816|2=Sardinien, Königreich}} <br />
** 1816 bis 1860 {{IT-82-1816|2=Sizilien (beider), Königreich}} <br />
** 1836 bis 1934 [[Datei:Flag of Tavolara.svg|border|20px|link=]] [[Tavolara|Tavolara, Königreich]] <br />
** 1815 bis 1859 {{IT-52-1848|2=Toskana, Großherzogtum}} <br />
* 1861 bis 1946 {{ITA-1861}} <br />
* 1947 bis 1954 {{FTT-1947|2=Triest, Freies Territorium}}<br />
<br />
==== Historische Staaten auf dem [[Balkan]] ==== <br />
{{Doppeltes Bild|rechts|AtlBalk1300.jpg|175|AtlBalk1400.jpg|175|Karte der Balkanhalbinsel zur Zeit der [[Palaiologen]] (um 1300)|Karte der Balkanhalbinsel in den Jahren vor der [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Eroberung von Konstantinopel]] (1453)|Karte der Balkanhalbinsel (um 1300)|Karte der Balkanhalbinsel (um 1400)}}<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|AtlBalk1890.jpg|175|AtlBalk2010.jpg|175|Karte der Balkanhalbinsel nach dem [[Berliner Kongress]] (um 1890)|Karte der Balkanhalbinsel in den heutigen Grenzen (um 2013)|Karte der Balkanhalbinsel (um 1890)|Karte der Balkanhalbinsel (um 2013)}}<br />
<br />
* &nbsp; <span style="color:white;">???</span> bis &nbsp; 395 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Römisches Reich]]<br />
* &nbsp; 395 bis 1204 [[Datei:Flag of the Eastern Roman Empire.png|20px]] [[Byzantinisches Reich]] ''(Oströmisches Reich)''<br />
* &nbsp; 454 bis &nbsp; 567 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Gepidi]]sches Reich <br />
* &nbsp; 420 bis &nbsp; 469 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Hunnisch]]es Reich<br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1204 bis 1579 [[Kreuzfahrerstaaten]] <br />
** 1205 bis 1432 [[Bild:Flag of None.svg|20px]] [[Fürstentum Achaia|Achaia, Fürstentum]] <br />
** 1207 bis 1579 [[Bild:Bandeira galega civil.svg|border||20px]] [[Herzogtum Archipelagos|Archipelagos, Herzogtum]] <br />
** 1205 bis 1458 [[Bild:Flag of None.svg|20px]] [[Herzogtum Athen|Athen, Herzogtum]] <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1204 bis 1261 [[Bild:Romeo flag.svg|20px|link=]] [[Lateinisches Kaiserreich]]<br />
* 1205 bis 1470 [[Bild:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Herrschaft Negroponte|Negroponte, Herrschaft]] <br />
* 1204 bis 1224 [[Bild:Flag of Montferrat.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Thessaloniki|Thessaloniki, Königreich]] <br />
|} <br />
<br />
* 1261 bis 1453 [[Datei:Byzantine imperial flag, 14th century.svg|20px|link=]] [[Byzantinisches Reich]] <br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1204 bis 1579 Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs <br />
** 1204 bis 1224 [[Bild:Flag of None.svg|border|20px]] [[Königreich Candia|Candia, Königreich]] <br />
** 1207 bis 1579 [[Bild:Flag of None.svg|border||20px]] [[Despotat Epirus|Epirus, Despotat]] <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1205 bis 1432 [[Bild:Flag of None.svg|20px]] [[Kaiserreich Nikaia|Nikaia, Kaiserreich]] <br />
* 1204 bis 1461 [[Bild:Flag of None.svg|20px]] [[Kaiserreich Trapezunt|Trapezunt, Kaiserreich]] <br />
|} <br />
<br />
* &nbsp; 768 bis &nbsp; 969 [[Datei:Flag of Serbia 1281.svg|20px]] [[Fürstentum Serbien|Serbien, Fürstentum]]<br />
** 1101 bis 1217 [[Datei:Flag of Serbia 1281.svg|20px]] [[Großfürstentum Serbien|Serbien, Großfürstentum]]<br />
** 1217 bis 1346 [[Datei:Flag of Serbia 1281.svg|20px]] [[Königreich Serbien|Serbien, Königreich]]<br />
** 1346 bis 1371 [[Datei:Flag of the Serbian Empire, reconstruction.svg|20px]] [[Serbisches Reich]] <br />
* 1356 bis 1514 [[Datei:Flag of None.svg|20px]] [[Fürstentum Zeta|Zeta, Fürstentum]] <br />
* 1358 bis 1808 [[Datei:Republic of Dubrovnik Flag.png|border|20px]] [[Republik Ragusa|Ragusa, Rep.]]<br />
* 1453 bis 1923 {{TUR-1844}} <br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* 1453 bis 1918 [[Vasallenstaat]]en des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] <br />
** 1898 bis 1913 [[Datei:Flag of Cretan State.svg|border|20px|link=]] [[Kretischer Staat]]<br />
** 1346 bis 1859 [[Datei:Flag of Moldavia.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Moldau|Moldau, Fürstentum]]<br />
** 1878 bis 1908 [[Datei:Flag of Eastern Rumelia (1878–1908).svg|20px|link=]] [[Ostrumelien]]<br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1834 bis 1912 [[Datei:Flag of the Principality of Samos (1834–1912).svg|border|20px|link=]] [[Fürstentum Samos|Samos, Fürstentum]]<br />
* 1570 bis 1711 [[Datei:Transsylvanian Banner.svg|20px|link=]] [[Fürstentum Siebenbürgen|Siebenbürgen, Fürstentum]] <br />
* 1330 bis 1859 [[Datei:Flag of Wallachia.svg|border|20px|link=]] [[Fürstentum Walachei|Walachei, Fürstentum]] <br />
|} <br />
<br />
* 1822 bis 1918 durch den Zerfall des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] entstandene historische Staaten <br />
** 1822 bis 1970 {{GRC-1822|2=Griechenland, Königreich}} <br />
** 1833 bis 1882 {{SRB-1833|2=Serbien, Fürstentum}} <br />
** 1882 bis 1918 {{SRB-1882|2=Serbien, Königreich}} <br />
** 1879 bis 1908 {{BGR-1878|2=Bulgarien, Fürstentum}} <br />
** 1908 bis 1946 {{BGR-1908|2=Bulgarien, Zarentum}} <br />
** 1878 bis 1910 {{MNE-1878|2=Montenegro, Fürstentum}} <br />
** 1910 bis 1918 {{MNE-1910|2=Montenegro, Königreich}} <br />
** 1867 bis 1881 {{ROU-1867|2=Rumänien, Fürstentum}} <br />
** 1881 bis 1947 {{ROU-1881|2=Rumänien, Königreich}} <br />
<br />
* 1918 bis 1941 {{YUG-1918|2=Jugoslawien, Königreich}} <br />
* 1945 bis 1992 {{YUG|2=Jugoslawien, Sozialistische Föderative Republik}} <br />
* 1992 bis 2006 {{SCG}}<br />
<br />
==== Historische Staaten auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] ==== <br />
<br />
<br />
* &nbsp; 395 bis &nbsp; 476 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Weströmisches Reich]]<br />
* &nbsp; 409 bis &nbsp; 711 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Sueben]] und [[Westgoten]] <br />
** &nbsp; 409 bis &nbsp; 585 [[Datei:Estandarte Dinastía Real Sueva.svg|20px|link=]] [[Suebisches Reich]] von [[Gallaecia]]<br />
** &nbsp; 418 bis &nbsp; 711 [[Datei:Flag of the Kingdom of Asturias.svg|20px|link=]] [[Westgotisches Reich]] <br />
<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 711 bis 1492 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[al-Andalus]] ''(Islamische Reiche)'' <br />
** &nbsp; 756 bis &nbsp; 929 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[Emirat von Córdoba|Córdoba, Emirat]]<br />
** &nbsp; 929 bis 1031 [[Datei:Umayyad Flag.svg|border|20px|link=]] [[Kalifat von Córdoba|Córdoba, Kalifat]]<br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1121 bis 1269 [[File:Flag of Morocco 1147 1269.svg|20px|link=]] [[Almohaden]]<br />
* 1238 bis 1492 [[File:Royal Standard of Nasrid Dynasty Kingdom of Grenade.svg|20px|link=]] [[Emirat von Granada|Granada, Emirat]] <br />
|} <br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 711 bis 1492 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] Iberische Königreiche ''([[Marca Hispanica]])''<br />
** 1035 bis 1707 {{Aragón-1035|2=Aragón, Königreich}} <br />
** &nbsp; 718 bis &nbsp; 924 [[Datei:Flag of Asturias.svg|20px|link=]] [[Königreich Asturien|Asturien, Königreich]] <br />
** &nbsp; 409 bis 1833 [[Datei:Bandeirareinogaliza.svg|20px|link=]] [[Königreich Galicien|Galicien, Königreich]] <br />
** &nbsp; 910 bis 1230 {{León-910|2=León, Königreich}} <br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* 1037 bis 1230 {{Kastilien-1037|2=Kastilien, Königreich}} <br />
* 1231 bis 1715 {{Mallorca-1231|2=Mallorca, Königreich}} <br />
* &nbsp; 824 bis 1620 {{Navarra-824|2=Navarra, Königreich}} <br />
* &nbsp; 824 bis 1162 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Königreichs Pamplona|Pamplona, Königreich]] <br />
|} <br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* ab 1139 Portugal <br />
** 1139 bis 1910 {{POR-1830|2=Portugal, Königreich}} <br />
** 1910 bis 1926 {{POR|#}} [[Erste Portugiesische Republik|Portugal, Erste Republik]]<br />
| style="width:400px" |<br />
* ab 1230 Spanien <br />
** 1506 bis 1785 {{ESP-1506}} <br />
** 1785 bis 1873 {{ESP-1785}} <br />
** 1873 bis 1974 {{ESP-1873}} <br />
|} <br />
<br />
=== Historische Staaten in [[Westeuropa]] === <br />
* &nbsp; 395 bis &nbsp; 476 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Weströmisches Reich]]<br />
* &nbsp; 4?? bis &nbsp; 843 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Fränkisches Reich]]<br />
** &nbsp; 411 bis &nbsp; 534 [[Datei:Flag of None.svg|20px|link=]] [[Burgundisches Reich]]<br />
* &nbsp; 843 bis &nbsp; 987 [[Westfränkisches Reich]]<br />
** &nbsp; 818 bis &nbsp; 913 [[Datei:Kroaz Du.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Bretagne|Bretagne, Königreich]]<br />
* &nbsp; 879 bis 1378 {{DEU-1400|#}} [[Königreich Burgund|Burgund, Königreich]] ''(Arelat)'' <br />
* &nbsp; 987 bis 1792 {{FRA-843|2=Frankreich, Königreich}} <br />
** &nbsp; 939 bis 1547 [[Datei:Drapeau de la province de Bretagne (1532).svg|border|20px|link=]] [[Herzogtum Bretagne|Bretagne, Herzogtum]]<br />
** &nbsp; 911 bis 1259 [[Datei:Flag of Normandie.svg|20px|link=]] [[Herzogtum Normandie|Normandie, Herzogtum]]<br />
* 1150 bis 1217 [[Datei:France anjou.svg|20px|link=]] [[Angevinisches Reich]]<br />
* 1792 bis 1804 {{FRA-1792|2=Frankreich, Erste Republik}} <br />
* 1804 bis 1815 {{FRA-1804|2=Frankreich, Erstes Kaiserreich}} <br />
* 1848 bis 1852 {{FRA-1848|2=Frankreich, Zweite Republik}} <br />
* 1852 bis 1870 {{FRA-1852|2=Frankreich, Zweites Kaiserreich}} <br />
* 1871 bis 1940 {{FRA-1871|2=Frankreich, Dritte Republik}} <br />
<br />
==== Historische Staaten auf den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]] ==== <br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Britain peoples circa 600.svg|185|England 878 de.svg|185|England (um 600)|England (um 878)|England (um 600)|England (um 878)}}<br />
<br />
* &nbsp; 395 bis &nbsp; 476 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Weströmisches Reich]]<br />
{| <br />
|- valign="top"<br />
| style="width:400px" |<br />
* &nbsp; 500 bis &nbsp; 927 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] [[Angelsächsische Königreiche]] ''(Heptarchie)'' <br />
** &nbsp; 5?? bis &nbsp; 918 [[Datei:Flag of East Anglia.svg|border|20px|link=]] [[Königreich East Anglia|East Anglia]]<br />
** &nbsp; 527 bis &nbsp; 825 [[Datei:Flag of Essex.svg|20px|link=]] [[Königreich Essex|Essex]]<br />
** &nbsp; 4?? bis &nbsp; 871 [[Datei:Flag of Kent.svg|20px|link=]] [[Königreich Kent|Kent]]<br />
** &nbsp; 527 bis &nbsp; 918 [[Datei:Saint Alban's cross.svg|20px|link=]] [[Mercia]]<br />
| style="width:400px" |<br />
<br><br />
* &nbsp; 653 bis &nbsp; 954 [[Datei:Flag of Northumbria.svg|20px|link=]] [[Northumbria]]<br />
* &nbsp; 477 bis &nbsp; 825 [[Datei:Flag of Sussex.svg|20px|link=]] [[Königreich Sussex|Sussex]]<br />
* &nbsp; 519 bis &nbsp; 927 [[Datei:FlagOfWessex.svg|20px|link=]] [[Wessex]]<br />
|} <br />
* &nbsp; 927 bis 1707 {{ENG-1277|2=England, Königreich}} <br />
* 1171 bis 1542 [[Datei:Banner of the Lordship of Ireland.svg|border|20px|link=]] [[Lordschaft Irland|Irland, Lordschaft]]<br />
* &nbsp; 843 bis 1707 {{SCO-843|2=Schottland, Königreich}} <br />
* &nbsp; 4?? bis 1542 [[Datei:No flag.svg|20px|link=]] Wales <br />
** &nbsp; 4?? bis 1216 [[Datei:Flag of Gwynedd.svg|20px|link=]] [[Königreich Gwynedd|Gwynedd, Königreich]]<br />
** 1216 bis 1542 {{WLS|#}} [[Fürstentum Wales|Wales, Fürstentum]] <br />
<br />
* 1707 bis 1801 {{GBR-1707|2=Großbritannien, Vereinigtes Königreich}} <br />
** 1541 bis 1801 [[Datei:St Patrick's saltire.svg|border|20px|link=]] [[Königreich Irland|Irland, Königreich]] <br />
* 1801 bis 1927 {{GBR-1801|2=Großbritannien und Irland, Vereinigtes Königreich}} <br />
* 1922 bis 1937 {{IRL-1922|=Irland, Freistaat}}<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
* [[Liste der Länder Europas]] <br />
* [[Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren]] <br />
* [[Liste derzeitiger Sezessionsbestrebungen in Europa]] <br />
<br />
== Weblinks == <br />
{{commonscat|Former countries of Europe|Historische Staaten in Europa}}<br />
<br />
== Einzelnachweise == <br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste historischer Staaten nach Kontinent}}<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Kategorie:Historischer Staat in Europa|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Historische Geographie)|Europa, historische Staaten]]<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Historische Staaten in Europa]]<br />
</nowiki></div>
TohaomgBot
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Frank-m/Bilder&diff=172407301
Benutzer:Frank-m/Bilder
2017-12-30T04:26:00Z
<p>TohaomgBot: BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.</p>
<hr />
<div>===Diverses===<br />
<gallery><br />
Kuckucksbaehnel.png|[[Kuckucksbähnel]]<br />
Pfaelzische-ludwigsbahn.png|[[Pfälzische Ludwigsbahn]]<br />
Maximiliansbahn.png|[[Pfälzische Maximiliansbahn]]<br />
Queichtalbahn.png|[[Queichtalbahn]]<br />
Untere-Queichtalbahn.png|[[Bahnstrecke Germersheim–Landau|Untere Queichtalbahn]]<br />
Riedbahn.png|[[Riedbahn]]<br />
NBS-Mannheim-Stuttgart.png|[[NBS Mannheim-Stuttgart]]<br />
Bahnstrecke-Mainz-Ludwigshafen.png|[[Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen]]<br />
Rhein-Neckar-Dreieck.png|[[Rhein-Neckar-Dreieck]]<br />
Bergstrasse-Karte.png|[[Bergstraße]]<br />
Rhein-Neckar-Kreis.png|[[Rhein-Neckar-Kreis]]<br />
Blaue-banane.png|[[Blaue Banane]]<br />
Etsch.png|[[Etsch]]<br />
Birkenfeld-VG.png|[[Birkenfeld (Nahe)|Birkenfeld]]<br />
Fuerstentum Leiningen.png|[[Fürstentum Leiningen]]<br />
Kirchheimer Zent.png|[[Kirchheimer Zent]]<br />
Baden-Wuerttemberg-Arbeitsgericht.png|[[Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg|Arbeitsgerichte Ba-Wü]]<br />
Baden-Wuerttemberg-Sozialgericht.png|[[Landessozialgericht Baden-Württemberg|Sozialgerichte Ba-Wü]]<br />
Baden-Wuerttemberg-Verwaltungsgericht.png|[[Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg|Verwaltungsgerichte Ba-Wü]]<br />
Mannheim-Telefonzelle.jpg|[[Telefonzelle]]<br />
Weissenburg-St-Pierre-et-St-Paul.jpg|[[Wissembourg|Weißenburg]]<br />
Weissenburg-Hotel-de-Ville.jpg|<br />
Deutsches-Weintor.jpg|[[Deutsches Weintor]]<br />
Deutsches-Weintor-2.jpg|Adler am Weintor<br />
Kronau-Oestringen.jpg|[[SG Kronau/Östringen]]<br />
Kr-Oe-Siebenmeter.jpg|[[Siebenmeter]]<br />
Ernst-Bassermann.jpg|[[Ernst Bassermann]]<br />
Sparbuch.jpg|[[Sparbuch]]<br />
Waldbronn-Reichenbach-Rathaus.jpg|[[Waldbronn]]<br />
Waldbronn-Reichenbach-Brunnen.jpg<br />
Waldbronn-Reichenbach-Kirche.jpg<br />
Wappen Bruehl.png|[[Brühl (Baden)|Brühl]]<br />
Bruehl-Bebauung.png<br />
Bruehl-Goggelbrunnen.jpg<br />
Bruehl-Krottenbrunnen.jpg<br />
Bruehl-St-Michael.jpg<br />
Brühl-Ev-Kirche.jpg<br />
Brühl-Ev-Kirche-2.jpg<br />
Brühl-Kapelle.jpg<br />
Brühl-Rathaus.jpg<br />
Brühl-Rhein.png<br />
Brühl-Schutzengel.jpg|[[Schutzengelkirche (Brühl)]]<br />
Brühl-Villa-Meixner.jpg<br />
Brühl-Wappen.jpg<br />
Bruehl-Leimbach.jpg<br />
Bruehl-Schillerschule.jpg<br />
Bruehl-Kollerfaehre.jpg<br />
Bruehl-Festhalle.jpg<br />
Bruehl-Gedenkstein.jpg<br />
Wilhelmsfeld.jpg|[[Wilhelmsfeld]]<br />
Wilhelmsfeld-Ev-Kirche.jpg<br />
Wilhelmsfeld-Rathaus.jpg<br />
Wilhelmsfeld-Panorama.jpg<br />
Wilhelmsfeld-Schule.jpg<br />
Wilhelmsfeld-Ev-Pfarrhaus.jpg<br />
Schoenau-Rathaus.jpg|[[Schönau (Odenwald)]]<br />
Schoenau-Posthaus.jpg<br />
Schoenau-Kath-Kirche.jpg<br />
Schoenau-Ev-Kirche.jpg|[[Evangelische Stadtkirche (Schönau)]]<br />
Schoenau-Altneudorf-Ev-Kirche.jpg<br />
Heiligkreuzsteinach-Kath-Kirche.jpg|[[Heiligkreuzsteinach]]<br />
Heiligkreuzsteinach-Ev-Kirche.jpg<br />
Heiligkreuzsteinach-Fachwerkhaus.jpg<br />
Heddesbach.jpg|[[Heddesbach]]<br />
Heddesbach-Harfenburg.jpg|[[Harfenburg]]<br />
Heddesbach-Peterskirche.jpg|[[Peterskirche (Heddesbach)]]<br />
Heddesbach-Peterskirche-02.jpg<br />
Schriesheim-Altenbach.jpg|[[Altenbach (Schriesheim)]]<br />
Laudenbach.jpg|[[Laudenbach (Bergstraße)]]<br />
Laudenbach-Rathaus.jpg<br />
Laudenbach-Kirche.jpg<br />
Laudenbach-Bartholomaeus.jpg<br />
Hemsbach-Altes-Rathaus.jpg|[[Hemsbach]]<br />
Hemsbach-Haus.jpg<br />
Hemsbach-Laurentius.jpg|[[St.-Laurentius-Kirche (Hemsbach)]]<br />
Hemsbach-St-Laurentius-Kirche.jpg<br />
Hemsbach-St-Laurentius-Kirche-Laurentius.jpg<br />
Hemsbach-St-Laurentius-Kirche-Grab.jpg<br />
Hirschberg-Breitgasse.jpg|[[Hirschberg an der Bergstraße]]<br />
Hirschberg-Alte-Schule.jpg<br />
Hirschberg-Altes-Rathaus.jpg<br />
Hirschberg-Brunnen.jpg<br />
Hirschberg-Ev-Kirche-Leutershausen.jpg|[[Evangelische Kirche (Leutershausen)]]<br />
Hirschberg-Leutershausen-Ev-Kirche-Hirschberger.jpg<br />
Hirschberg-Grosssachsen.jpg<br />
Hirschberg-Rathaus.jpg<br />
Hirschberg-Schloss.jpg|[[Schloss Wiser]]<br />
Hirschberg-Vordergasse.jpg<br />
Hirschberg-Wallfahrtskirche.jpg|[[St. Johannes Baptist (Leutershausen)]]<br />
Hirschberg-St-Johannes-Baptist-Innenraum.jpg<br />
Hirschberg-St-Johannes-Baptist-Marienaltar.jpg<br />
Hirschberg-Villa-Rustica.jpg<br />
Hirschberg-Schanzenkoepfle.jpg|[[Schanzenköpfle]]<br />
Hirschberg-Grenzstein.jpg<br />
Hirschberg-Hirschburg.jpg|[[Hirschburg (Leutershausen)]]<br />
Malsch-Rathaus.jpg|[[Malsch (bei Wiesloch)]]<br />
Malsch-Kath-Kirche.jpg|[[St.-Juliana-Kirche (Malsch)]]<br />
Malsch-Ev-Kirche.jpg<br />
St.-Leon-Rot-Rathaus.jpg|[[St. Leon-Rot]]<br />
St.-Leon-Rot-Ev-Kirche.jpg<br />
St.-Leon-Rot-St-Leo-der-Grosse.jpg<br />
St.-Leon-Rot-St-Mauritius.jpg<br />
St.-Leon-Rot-Heimatmuseum.jpg<br />
St.-Leon-Rot-Privatgymnasium.jpg<br />
Otterstadt-Rathaus.jpg|[[Otterstadt]]<br />
Otterstadt-Kirche.jpg<br />
Otterstadt-Brunnen.jpg<br />
Otterstadt-Remigiushaus.jpg<br />
Heddesheim.jpg|[[Heddesheim]]<br />
Heddesheim-St-Remigius-Kirche.jpg|[[St.-Remigius-Kirche (Heddesheim)]]<br />
Heddesheim-St-Remigius-Kirche-02.jpg<br />
Heddesheim-Evangelische-Kirche.jpg|[[Evangelische Kirche (Heddesheim)]]<br />
Ketsch-Kath-Kirche.jpg|[[Ketsch]]<br />
Ketsch-Enderle.jpg<br />
Plankstadt-Welde.jpg|[[Plankstadt]]<br />
Dossenheim-Kronenburg.jpg|[[Kronenburg (Dossenheim)]]<br />
Dossenheim-Evangelische-Kirche.jpg|[[Evangelische Kirche (Dossenheim)]]<br />
Dossenheim-Evangelische-Kirche-02.jpg<br />
Dossenheim-St-Pankratius-Kirche.jpg|[[St.-Pankratius-Kirche (Dossenheim)]]<br />
Dossenheim-St-Pankratius-Kirche-Pankratius.jpg<br />
Mannheim-Polizei-Streifenwagen.jpg|[[Polizei Baden-Württemberg]]<br />
Mannheim-Koenigwerq.jpg|[[Königwerq]]<br />
Frank Bsirske Mannheim.jpg|[[Frank Bsirske]]<br />
Simone Laudehr.jpg|[[Simone Laudehr]]<br />
Fatmire Bajramaj 01.jpg|[[Fatmire Bajramaj]]<br />
Fatmire Bajramaj 02.jpg<br />
Annike Krahn 01.jpg|[[Annike Krahn]]<br />
Annike Krahn 02.jpg<br />
Ariane Hingst.jpg|[[Ariane Hingst]]<br />
Linda Bresonik 01.jpg|[[Linda Bresonik]]<br />
Linda Bresonik 02.jpg<br />
Inka Grings 01.jpg|[[Inka Grings]]<br />
Inka Grings 02.jpg<br />
Celia Okoyino da Mbabi 01.jpg|[[Célia Okoyino da Mbabi]]<br />
Celia Okoyino da Mbabi 02.jpg<br />
Navina Omilade.jpg|[[Navina Omilade]]<br />
Kim Kulig 01.jpg|[[Kim Kulig]]<br />
Kim Kulig 02.jpg<br />
Silvia Neid 01.jpg|[[Silvia Neid]]<br />
Silvia Neid 02.jpg<br />
Silvia Neid 03.jpg<br />
Nadine Angerer 01.jpg|[[Nadine Angerer]]<br />
Ursula Holl 03.jpg|[[Ursula Holl]]<br />
Ursula Holl 05.jpg<br />
Lisa Weiss 01.jpg|[[Lisa Weiß]]<br />
Lisa Weiss 02.jpg<br />
Alisa Vetterlein 02.jpg|[[Alisa Vetterlein]]<br />
Ulrike Ballweg.jpg|[[Ulrike Ballweg]]<br />
Ulrike Ballweg 02.JPG<br />
Stefan Fulst-Blei.jpg|[[Stefan Fulst-Blei]]<br />
Weinheim-Peterskirche.jpg|[[Peterskirche (Weinheim)]]<br />
Weinheim-Peterskirche-Portal.jpg<br />
Weinheim-Peterskirche-Stadteingang.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche.jpg|[[St.-Laurentius-Kirche (Weinheim)]]<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Guter-Hirte.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Petrus.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Paulus.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Laurentius.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Wappen.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Schwarzenberg.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Hochaltar.jpg<br />
Weinheim-St-Laurentius-Kirche-Orgel.jpg<br />
Weinheim-Evangelische-Stadtkirche-Front.jpg|[[Evangelische Stadtkirche (Weinheim)]]<br />
Weinheim-Evangelische-Stadtkirche-Innenraum.jpg<br />
Weinheim-Ulnersche-Kapelle-Portal.jpg|[[Ulnersche Kapelle]]<br />
Weinheim-Hohensachsen-St-Jakobus-Kirche-Grabstein.jpg|[[St.-Jakobus-Kirche (Hohensachsen)]]<br />
Weinheim-Heiligkreuz-Heiligkreuzkirche.jpg|[[Evangelische Kirche Heiligkreuz]]<br />
Weinheim-Heiligkreuz-Heiligkreuzkirche-02.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-alter-Tympanon.jpg|[[St.-Gallus-Kirche (Ladenburg)]]<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Front.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Orgel.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Grundriss.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Castell.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Kruzifix.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Sickingenkapelle-Altar.jpg<br />
Ladenburg-St-Gallus-Kirche-Matthaeus.jpg<br />
Ladenburg-Evangelische-Stadtkirche-Innenraum.jpg|[[Evangelische Stadtkirche (Ladenburg)]]<br />
Ladenburg-Sebastianskapelle.jpg|[[Sebastianskapelle (Ladenburg)]]<br />
Ilvesheim-St-Peter-Kirche.jpg|[[St. Peter (Ilvesheim)]]<br />
Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Innenraum.jpg|[[Wallfahrtsbasilika St. Georg]]<br />
Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Portal-Norden.jpg<br />
Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Stuck.jpg<br />
Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Kanzel.jpg<br />
Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Orgel.jpg<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Innenraum.jpg|[[St.-Ägidius-Kirche (Höpfingen)]]<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Hochaltar.jpg<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Kanzel.jpg<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Querschiff.jpg<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Taufstein.jpg<br />
Hoepfingen-St-Aegidius-Kirche-Orgel.jpg<br />
MTG-Stadion.jpg|[[MTG Mannheim]]<br />
Isa Phillips.jpg|[[Isa Phillips]]<br />
Jonas Plass.jpg|[[Jonas Plass]]<br />
Georg Fleischhauer.jpg|[[Georg Fleischhauer]]<br />
Anouk Hagen.jpg|[[Anouk Hagen]]<br />
Yasmin Kwadwo.jpg|[[Yasmin Kwadwo]]<br />
Bianca Kappler.jpg|[[Bianca Kappler]]<br />
Alex Schaf.jpg|[[Alex Schaf]]<br />
Sven Knipphals.jpg|[[Sven Knipphals]]<br />
Leena Günther.jpg|[[Leena Günther]]<br />
Christina Haack Anne Moellinger.jpg|[[Christina Haack]] [[Anne Cibis]]<br />
Maximilian Kessler.jpg|[[Maximilian Kessler]]<br />
Erik Balnuweit.jpg|[[Erik Balnuweit]]<br />
Marcel van der Westen Alexander John.jpg|[[Marcel van der Westen]] [[Alexander John]]<br />
Willi Mathiszik.jpg|[[Willi Mathiszik]]<br />
Helge Schwarzer.jpg|[[Helge Schwarzer]]<br />
George Petzold.jpg|[[George Petzold]]<br />
Christoph Stolz.jpg|[[Christoph Stolz]]<br />
Nadja Kaether.jpg|[[Nadja Käther]]<br />
Oliver Koenig.jpg|[[Oliver Koenig]]<br />
Julia Huetter.jpg|[[Julia Hütter]]<br />
Lisa Schorr.jpg|[[Lisa Schorr]]<br />
Othmane Hadj Lazib.jpg|[[Othmane Hadj Lazib]]<br />
Sebastian Keiner.jpg|[[Sebastian Keiner]]<br />
Robin Schembera.jpg|[[Robin Schembera]]<br />
Anne Moellinger.jpg|[[Anne Cibis]]<br />
Christian Blum.jpg|[[Christian Blum]]<br />
Matthias Bühler.jpg|[[Matthias Bühler]]<br />
Till Helmke.jpg|[[Till Helmke]]<br />
Hirschberg-Grosssachsen-Christkoenigskirche.jpg|[[Christkönigskirche (Großsachsen)]]<br />
Hirschberg-Grosssachsen-Christkoenigskirche-02.jpg<br />
Neckargemuend-Dilsberg-St-Bartholomaeus-Kirche-Innenraum.jpg|[[St.-Bartholomäus-Kirche (Dilsberg)]]<br />
Leimen-St-Ilgen-St-Aegidius-Kirche.jpg|[[St.-Aegidius-Kirche (St. Ilgen)]]<br />
Eberbach-Brombach-Evangelische-Kirche.jpg|[[Evangelische Kirche (Brombach)]]<br />
Ludwigshafen-Rohrlachstr-55.JPG|[[Ludwigshafen]]<br />
Ludwigshafen-Herz-Jesu-Kirche.JPG|[[Herz-Jesu-Kirche (Ludwigshafen)]]<br />
Ludwigshafen-Dreifaltigkeitskirche-Innenraum.jpg|[[Dreifaltigkeitskirche (Ludwigshafen)]]<br />
Ludwigshafen-Dreifaltigkeitskirche-Jesus.jpg<br />
Ludwigshafen-Dreifaltigkeitskirche-Tympanon.jpg<br />
Ludwigshafen-St-Gallus-Kirche-Innenraum.jpg|[[St.-Gallus-Kirche (Ludwigshafen)]]<br />
Ludwigshafen-St-Gallus-Kirche-Chor.jpg<br />
Ludwigshafen-St-Gallus-Kirche-Kanzel.jpg<br />
Ludwigshafen-St-Gallus-Kirche-Taufstein.jpg<br />
Ludwigshafen-St-Sebastian-Kirche-Innenraum.jpg|[[St.-Sebastian-Kirche (Ludwigshafen)]]<br />
Ludwigshafen-St-Sebastian-Kirche-Orgel.jpg<br />
Meckesheim-Evangelische-Kirche.jpg|[[Evangelische Kirche (Meckesheim)]]<br />
Meckesheim-Evangelische-Kirche-Chor.jpg<br />
Meckesheim-Evangelische-Kirche-Fenster.jpg<br />
Meckesheim-Evangelische-Kirche-Orgel.jpg<br />
Meckesheim-Evangelische-Kirche-Taufstein.jpg<br />
Rauenberg-St.-Peter-und-Paul-Kirche-Innenraum.jpg|[[St.-Peter-und-Paul-Kirche (Rauenberg)]]<br />
Rauenberg-St.-Peter-und-Paul-Kirche-Marienkapelle.jpg<br />
Nussloch-St.-Laurentius-Kirche-02.jpg|[[St.-Laurentius-Kirche (Nußloch)]]<br />
Nussloch-St.-Laurentius-Kirche.jpg<br />
Nussloch-St.-Laurentius-Kirche-Fresko.jpg<br />
Nussloch-St.-Laurentius-Kirche-Seitenaltar.jpg<br />
Nussloch-St.-Laurentius-Kirche-Orgel.jpg<br />
Neckargemuend-St-Johannes-Nepomuk-Kirche.jpg|[[St.-Johannes-Nepomuk-Kirche (Neckargemünd)]]<br />
Ignacio Quereda.JPG|[[Ignacio Quereda]]<br />
Adriana Martin.JPG|[[Adriana Martín Santamaría|Adriana Martín]]<br />
Ainhoa Tirapu.JPG|[[Ainhoa Tirapu]]<br />
Irene Paredes.JPG|[[Irene Paredes]]<br />
Leire Landa.JPG|[[Leire Landa]]<br />
María José Pons.JPG|[[María José Pons]]<br />
María Paz.JPG|[[María Paz]]<br />
Marta Corredera.JPG|[[Marta Corredera]]<br />
Marta Torrejón.JPG|[[Marta Torrejón]]<br />
Melisa Nicolau.JPG|[[Melisa Nicolau]]<br />
Miriam Dieguez.JPG|[[Miriam Dieguez]]<br />
Olga García.JPG|[[Olga García]]<br />
Priscila Borja.JPG|[[Priscila Borja]]<br />
Sandra Vilanova.JPG|[[Sandra Vilanova]]<br />
Silvia Meseguer.JPG|[[Silvia Meseguer]]<br />
Sonia Bermúdez.JPG|[[Sonia Bermúdez]]<br />
Verónica Boquete.JPG|[[Verónica Boquete]]<br />
Spanische Nationalmannschaft.JPG|[[Spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Spanische Nationalmannschaft]]<br />
Leonie Maier.JPG|[[Leonie Maier]]<br />
Josephine Henning.JPG|[[Josephine Henning]]<br />
Lena Goeßling 02.JPG|[[Lena Goeßling]]<br />
Deutsche Nationalmannschaft.JPG|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutsche Nationalmannschaft]]<br />
Heidelberg-Hofapotheke-Wappen.JPG|[[Wappen der Kurpfalz]]<br />
Heidelberg-Heiliggeistkirche-Kurpfalz-Wappen.JPG<br />
Katja Demut.jpg|[[Katja Demut]]<br />
Nijel Amos.jpg|[[Nijel Amos]]<br />
Janin Lindenberg.jpg|[[Janin Lindenberg]]<br />
Nadine Hildebrand.jpg|[[Nadine Hildebrand]]<br />
Melanie Bauschke.jpg|[[Melanie Bauschke]]<br />
Sebastian Ernst Mannheim 2012.jpg|[[Sebastian Ernst]]<br />
Sören Ludolph.jpg|[[Sören Ludolph]]<br />
Nils Winter Mannheim 2012.jpg|[[Nils Winter]]<br />
Cindy Roleder.jpg|[[Cindy Roleder]]<br />
Inna Weit.jpg|[[Inna Weit]]<br />
Eric Krüger.jpg|[[Eric Krüger]]<br />
Aleixo-Platini Menga.jpg|[[Aleixo-Platini Menga]]<br />
Anne-Kathrin Elbe.jpg|[[Anne-Kathrin Elbe]]<br />
Jenny Elbe.jpg|[[Jenny Elbe]]<br />
Christina Haack.JPG|[[Christina Haack]]<br />
Kristin Gierisch.jpg|[[Kristin Gierisch]]<br />
Sepp-Herberger-Stadion.jpg|[[TSG Weinheim]]<br />
Rolf Malcolm Fongué.jpg|[[Rolf Fongué]]<br />
Alex Wilson.jpg|[[Alex Wilson (Schweizer Leichtathlet)|Alex Wilson]]<br />
Reto Amaru Schenkel.jpg|[[Reto Amaru Schenkel]]<br />
Simon Kirch.jpg|[[Simon Kirch]]<br />
Beatrice Marscheck.jpg|[[Beatrice Marscheck]]<br />
Esther Cremer.jpg|[[Esther Cremer]]<br />
Maral Feizbakhsh.jpg|[[Maral Feizbakhsh]]<br />
Filip Adamski.jpg|[[Filip Adamski]]<br />
Alexandra Engelhardt.jpg|[[Alexandra Engelhardt]]<br />
Steffen Gebhardt.jpg|[[Steffen Gebhardt]]<br />
Philip Heintz.jpg|[[Philip Heintz]]<br />
Silke Lippok.jpg|[[Silke Lippok]]<br />
Clemens Rapp.jpg|[[Clemens Rapp]]<br />
Fanny Rinne.jpg|[[Fanny Rinne]]<br />
Ricarda Multerer.jpg|[[Ricarda Multerer]]<br />
Marijana Markovic.jpg|[[Marijana Marković]]<br />
Monika Sozanska.jpg|[[Monika Sozanska]]<br />
Sina Dostert.jpg|[[Sina Dostert]]<br />
Prokop, Bartels.jpg|[[Clemens Prokop]]<br />
Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2013.jpg|[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2013]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Mannheim ===<br />
<gallery><br />
Bild:Mannheim-diffenebruecke.JPG|[[Diffenébrücke]]<br />
Bild:Mannheim-tower-test.jpg|[[Freileitungsmastprüfanlage (Mannheim)|Freileitungsmastprüfanlage]]<br />
Bild:Mannheim-Klima.png|Klimadiagramm<br />
Bild:Mannheim-Gemeinderat.jpg|Gemeinderat<br />
Bild:Mannheim-Stadthaus-Gemeinderat.jpg<br />
Bild:Mannheim-grosskraftwerk.jpg|[[Großkraftwerk Mannheim|Großkraftwerk]]<br />
Bild:Mannheim-BT-Wahlen.png|Wahlen<br />
Bild:Mannheim-Synagoge.jpg|[[Mannheimer Synagoge|Synagoge]]<br />
Bild:Mannheim-Synagoge2.jpg<br />
Bild:Mannheim-Synagoge-Josua-Kaleb.jpg<br />
Bild:Mannheim-Hauptsynagoge-Gedenktafel.jpg|[[Hauptsynagoge (Mannheim)|Hauptsynagoge]]<br />
Bild:Mannheim-jesuitenkirche.JPG|[[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Jesuitenkirche-Grundriss.png<br />
Datei:Mannheim-Jesuitenkirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim_Wasserturm.JPG|[[Mannheimer Wasserturm|Wasserturm]]<br />
Bild:Mannheim-Strassenverkehr.png|[[Straßenverkehr in Mannheim|Hauptverkehrsstraßen]]<br />
Bild:Mannheim-Hafen.png|[[Hafen Mannheim|Hafenplan]]<br />
Bild:Mannheim-Hafen-Container.jpg|Mühlauhafen<br />
Bild:Mannheim-Hafen-Pegeluhr.jpg|Pegeluhr Rheinauhafen<br />
Bild:Mannheim-Hauptbahnhof.jpg|[[Mannheim Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]<br />
Bild:Mannheim-BilfingerBerger.jpg|[[Bilfinger Berger]]<br />
Bild:Mannheim-IDS.jpg|[[Institut für Deutsche Sprache|Institut für deutsche Sprache]]<br />
Bild:Mannheim-Planetarium.jpg|[[Planetarium Mannheim|Plantarium]]<br />
Bild:Mannheim-Morgenpost.jpg|Briefkasten der [[Mannheimer Morgen|Morgenpost]]<br />
Bild:Mannheim-MVV-Hochhaus.jpg|[[MVV GmbH|MVV-Hochhaus]]<br />
Bild:Mannheim-Quadrat.jpg|Straßenschild<br />
Bild:Mannheim-Carl-Benz-Stadion.jpg|[[Carl-Benz-Stadion]]<br />
Bild:Mannheim-Hochschule-BA.jpg|[[Hochschule der Bundesagentur für Arbeit]]<br />
Bild:Mannheim-Alte-Feuerwache.jpg|[[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]]<br />
Bild:Mannheim-Capitol.jpg|[[Capitol (Mannheim)|Capitol]]<br />
Bild:Mannheim-Containerbahnhofbruecke.jpg|[[Containerbahnhofbrücke Mannheim|Containerbahnhofbrücke]]<br />
Bild:Mannheim-Maimarkt.jpg|[[Mannheimer Maimarkt|Maimarkt]]<br />
Bild:Mannheim-Maimarkt-2.jpg|Maimarkt<br />
Bild:Mannheim-Collini-Center.jpg|[[Collini-Center]]<br />
Bild:Mannheim-Fahrlachtunnel.jpg|[[Fahrlachtunnel]]<br />
Bild:Mannheim-Rangierbahnhof-1.jpg|[[Mannheim Rangierbahnhof|Rangierbahnhof]]<br />
Bild:Mannheim-Rangierbahnhof-2.jpg|Rangierbahnhof<br />
Bild:Mannheim-Rangierbahnhof-3.jpg|Rangierbahnhof<br />
Bild:Mannheim-Eichbaum.jpg|[[Eichbaum-Brauereien|Eichbaum]]<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsplatz.png|[[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]]<br />
Bild:Mannheim-Adler.jpg|[[Adler Mannheim]]<br />
Bild:Mannheim-Adler-Logo.jpg|Logo der Adler<br />
Bild:Mannheim-Adler-Stoff.jpg|Plüsch-Adler<br />
Bild:Mannheim-MERC.jpg|MERC-Fahne<br />
Bild:Mannheim-Friedrichspark.jpg|Friedrichspark<br />
Bild:Mannheim-Adler-Meister-2007.jpg|Double 2007<br />
Bild:Eduard-Moll.jpg|[[Eduard Moll]]<br />
Bild:Mannheim-Luisenpark-Ludwig-Frank.jpg|[[Luisenpark Mannheim|Luisenpark]]<br />
Bild:Mannheim-Stadtpunkt-Ludwig-Frank.jpg|[[Ludwig Frank (SPD)|Ludwig Frank]]<br />
Bild:Mannheim-Werkhaus.jpg|[[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]]<br />
Bild:Mannheim-Otto-Beck.jpg|[[Otto Beck]]<br />
Bild:Mannheim-Jued-Friedhof.jpg|[[Jüdischer Friedhof Mannheim|Jüdischer Friedhof]]<br />
Bild:Mannheim-Jued-Friedhof-Mauer.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jued-Friedhof-Halle.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jued-Friedhof-Gedenken.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sakralbauten.png|[[Liste der Sakralbauten in Mannheim|Mannheims Sakralbauten]]<br />
Bild:Mannheim-US-Army.png|[[US-Garnison Mannheim]]<br />
Bild:Mannheim-Flagge.svg<br />
Bild:Mannheim-Flagge-Wappen.png<br />
Bild:Mannheim-stadtteile.png|Mannheims Stadtbezirke<br />
Bild:Mannheim-feudenheim.png|[[Mannheim-Feudenheim|Feudenheim]]<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Wasserturm.jpg|Wasserturm<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-St-Peter-und-Paul-Kirche.jpg|[[St.-Peter-und-Paul-Kirche (Mannheim)|St.-Peter-und-Paul-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-St-Peter-und-Paul-Grundriss.gif<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-St-Peter-und-Paul-Kirche-Front.jpg<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-St-Peter-und-Paul-Kirche-Figurennische.jpg<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Johanneskirche.jpg|[[Johanneskirche (Mannheim)|Johanneskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Johanneskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Johanneskirche-Turmspitze.jpg<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Epiphaniaskirche.jpg|[[Epiphaniaskirche (Mannheim)|Epiphaniaskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Feudenheim-Epiphaniaskirche-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-friedrichsfeld.png|[[Mannheim-Friedrichsfeld|Friedrichsfeld]]<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg<br />
Bild:Friatec-Verwaltung.jpg|[[Friatec]]<br />
Bild:Friatec-Casino.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Kirchen.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-St-Bonifatius-Kirche.jpg|[[St.-Bonifatius-Kirche (Mannheim-Friedrichsfeld)|St.-Bonifatius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-St-Bonifatius-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-St-Bonifatius-Kirche-Spitze.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-St-Bonifatius-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-St-Bonifatius-Kirche-Kreuzblume.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Johannes-Calvin-Kirche.jpg|[[Johannes-Calvin-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Johannes-Calvin-Kirche-Kapitell.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Johannes-Calvin-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Johannes-Calvin-Kirche-Tafel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Johannes-Calvin-Kirche-Fenster.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-innenstadt-jungbusch.png|Innenstadt/Jungbusch<br />
Bild:Mannheim-Altes-Rathaus-St-Sebastian.jpg|[[St. Sebastian (Mannheim)|St. Sebastian]]<br />
Datei:Mannheim-St-Sebastian-Glocken.ogg<br />
Datei:Mannheim-St-Sebastian-Glockenspiel.ogg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Kreuzweg.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Grabmale.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Kanzel.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Seitenalter.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Grundriss.png<br />
Bild:Mannheim-St-Sebastian-Kirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schlosskirche-Innenraum.jpg|[[Schlosskirche (Mannheim)|Schlosskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Schlosskirche-Gruft.jpg<br />
Datei:Mannheim-Schlosskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Spitalkirche-Innenraum.jpg|[[Spitalkirche (Mannheim)|Spitalkirche]]<br />
Datei:Mannheim-Konkordienkirche-Glocken.ogg|[[Konkordienkirche (Mannheim)|Konkordienkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Amtsgericht.jpg|[[Amtsgericht Mannheim]]<br />
Bild:Mannheim-Arbeitsgericht.jpg|[[Arbeitsgericht Mannheim]]<br />
Bild:Mannheim-Sozialgericht.jpg|[[Sozialgericht Mannheim]]<br />
Bild:Mannheim-Popakademie.jpg|[[Popakademie Baden-Württemberg|Popakademie]]<br />
Bild:Mannheim-Musikpark.jpg|[[Musikpark Mannheim|Musikpark]]<br />
|[[Sunshine live]]<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Liebfrauenkirche.jpg|[[Liebfrauenkirche (Mannheim)|Liebfrauenkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Liebfrauenkirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Liebfrauenkirche-Tympanon.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Liebfrauenkirche-Portalspitze.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Liebfrauenkirche-Engel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Moschee.jpg|[[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]]<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Yavuz-Sultan-Selim-Moschee-Kanzel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Yavuz-Sultan-Selim-Moschee-Waschraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Yavuz-Sultan-Selim-Moschee-Fenster.jpg<br />
Bild:Mannheim-Jungbusch-Yavuz-Sultan-Selim-Moschee-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Museumsschiff.jpg|[[Mainz (Schiff, 1929)|Museumsschiff]]<br />
Bild:Mannheim-kaefertal.png|[[Mannheim-Käfertal|Käfertal]]<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Rathaus.jpg|Rathaus<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-St-Hildegard-Kirche.jpg|[[St.-Hildegard-Kirche (Mannheim)|St.-Hildegard-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-St-Hildegard-Kirche-alt.jpg<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Philippuskirche.jpg|[[Philippuskirche (Mannheim)|Philippuskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Philippuskirche-Front.jpg<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-rum-orth-Kirche.jpg|Rumän.-orth. Kirche<br />
Bild:Mannheim-Pfingstberg-Pfingstbergkirche-02.jpg<br />
Datei:Mannheim-Pfingstberg-Pfingstbergkirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Unionskirche.jpg|[[Unionskirche (Mannheim)|Unionskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Unionskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-St-Laurentiuskirche.jpg|[[St.-Laurentius-Kirche (Mannheim)|St.-Laurentius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Auferstehungskirche.jpg|[[Auferstehungskirche (Mannheim)|Auferstehungskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-Auferstehungskirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-lindenhof.png|[[Mannheim-Lindenhof|Lindenhof]]<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-John-Deere-Wasserturm.jpg|Wasserturm<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-Victoria-Hochhaus.jpg|[[Victoria-Turm (Mannheim)|Victoria-Hochhaus]]<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche.jpg|[[St. Josef (Mannheim)|St.-Josef-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche 02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche.Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche-Portal.JPG<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche-Mosaik.jpg<br />
Datei:Mannheim-Lindenhof-St-Josef-Kirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-Johanniskirche.jpg|[[Johanniskirche (Mannheim)|Johanniskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-Johanniskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-Johanniskirche-Relief.jpg<br />
Datei:Mannheim-Lindenhof-Johanniskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Lindenhof-Johanniskirche-03.jpg<br />
Bild:Mannheim-neckarau.png|[[Mannheim-Neckarau|Neckarau]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Haupstr.jpg|Rheingoldstr.<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Brunnen.jpg|Brunnen<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Matthaeuskirche.jpg|[[Matthäuskirche (Mannheim)|Matthäuskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Matthaeus-Rueckseite.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Matthaeus-Seite.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Matthaeuskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Matthaeuskirche-Kreuz.jpg<br />
Datei:Mannheim-Neckarau-Matthaeuskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche.jpg|[[St.-Jakobus-Kirche (Mannheim)|St.-Jakobus-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1757-Aufriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1757-Seitenriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1757-Grundriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1907-Aufriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1907-Seitenriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1907-Grundriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-1901-Lageplan.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Jakobus.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Johannes.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Erzengel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Datei:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Glocke.ogg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Innenraum-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Weiheinschrift.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-St-Jakobus-Kirche-Kreuzweg.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarau-Friedhof.jpg|Friedhof<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Lukaskirche.jpg|[[Lukaskirche (Mannheim)|Lukaskirche]]<br />
Datei:Mannheim-Almenhof-Lukaskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Lukaskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Lukaskirche-Hajek.jpg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Markuskirche.jpg|[[Markuskirche (Mannheim)|Markuskirche]]<br />
Datei:Mannheim-Almenhof-Markuskirche-Gocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Markuskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Markuskirche-Eingang.jpg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Maria-Hilf-Kirche.jpg|[[Maria-Hilf-Kirche (Mannheim)|Maria-Hilf-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Maria-Hilf-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Maria-Hilf-Kirche-Maria.jpg<br />
Datei:Mannheim-Almenhof-Maria-Hilf-Kirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Almenhof-Maria-Hilf-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-neckarstadt-ost-wohlgelegen.png|Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-St-Bernhard-Kirche.jpg|[[St.-Bernhard-Kirche (Mannheim)|St.-Bernhard-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-St-Bernhard-Kirche-Front.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Neuapostolische-Kirche.jpg|[[Neuapostolische Kirche (Mannheim)|Neuapostolische Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Neuapostolische-Kirche-Fenster.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Hoffnungskirche.jpg|[[Hoffnungskirche (Mannheim)|Hoffnungskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Melanchthonkirche.jpg|[[Melanchthonkirche (Mannheim)|Melanchthonkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-Ost-Melanchthonkirche-Glockenturm.jpg<br />
Bild:Mannheim-Wohlgelegen-St-Bonifatius-Kirche.jpg|[[St.-Bonifatius-Kirche (Mannheim-Wohlgelegen)|St.-Bonifatius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Wohlgelegen-St-Bonifatius-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Grundriss.png<br />
Datei:Mannheim-Wohlgelegen-St-Bonifatius-Kirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Bonifatius.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Engel.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Engel2.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Stolperstein.jpg<br />
Bild:Mannheim-Wohlgelegen-Kreuzkirche.jpg|[[Kreuzkirche (Mannheim)|Kreuzkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Wohlgelegen-Kreuzkirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Uniklinikum.jpg|[[Universitätsklinikum Mannheim|Universitätsklinikum]]<br />
Bild:Mannheim-neckarstadt-west.png|Neckarstadt-West<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche.jpg|[[Herz-Jesu-Kirche (Mannheim)|Herz-Jesu-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-1890-Kath-Kirchen.png<br />
Datei:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Innenraum.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Skulptur-01.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Skulptur-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Herz-Jesu-Kirche-Jesus.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-St-Nikolaus-Kirche.jpg|[[St.-Nikolaus-Kirche (Mannheim)|St.-Nikolaus-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-St-Nikolaus-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche.jpg|[[Lutherkirche (Mannheim)|Lutherkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche-03.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche-Grundriss.png<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche-Lutherstatue.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Paul-Gerhardt-Kirche.jpg|[[Paul-Gerhardt-Kirche (Mannheim)|Paul-Gerhardt-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-Paul-Gerhadt-Kirche-Innehof.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neckarstadt-West-St-Michael-Kirche.jpg|[[St.-Michael-Kirche (Mannheim-Neckarstadt)|St.-Michael-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-neuostheim-heuhermsheim.png|[[Mannheim-Neuostheim/Neuhermsheim|Neuostheim/Neuhermsheim]]<br />
Bild:Mannheim-Neuostheim-St-Pius-Kirche.jpg|[[St.-Pius-Kirche (Mannheim)|St.-Pius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neuostheim-St-Pius-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neuostheim-St-Pius-Kirche-Glas.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neuostheim-Thomaskirche.jpg|[[Thomaskirche (Mannheim)|Thomaskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neuhermsheim-Maria-Koenigin-Kirche.jpg|[[Maria-Königin-Kirche (Mannheim)|Maria-Königin-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Neuhermsheim-Maria-Koenigin-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neuhermsheim-Ev-Gemeindezentrum.jpg|[[Gemeindezentrum Neuhermsheim]]<br />
Bild:Mannheim-Neuhermsheim-Ev-Gemeindezentrum-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Neuhermsheim-Ev-Gemeindezentrum-Glockentraeger.jpg<br />
Bild:Mannheim-rheinau.png|[[Mannheim-Rheinau|Rheinau]]<br />
Bild:Mannheim-B36.jpg|[[Fernwärme]]-Leitung über [[Bundesstraße 36|B36]]<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-St-Antonius-Kirche.jpg|[[St.-Antonius-Kirche (Mannheim)|St.-Antonius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-St-Antonius-Kirche-Antonius.jpg<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Versoehnungskirche.jpg|[[Versöhnungskirche (Mannheim)|Versöhnungskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Versoehnungskirche-02.JPG<br />
Datei:Mannheim-Rheinau-Versoehnungskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Sued-Schule.jpg|Schule<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-St-Johannes-Kirche.jpg|[[St.-Johannes-Kirche (Mannheim)|St.-Johannes-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-St-Johannes-Kirche-Johannes.jpg<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Martinskirche.jpg|[[Martinskirche (Mannheim)|Martinskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Martinskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Pfingstberg-St-Theresia.jpg|[[St.-Theresia-Kirche (Mannheim)|St.-Theresia-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Pfingstberg-St-Theresia-Kirche-Portal.jpg<br />
Datei:2010-12-05 Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Pfingstberg-Pfingstbergkirche.jpg|[[Pfingstbergkirche]]<br />
Datei:Mannheim-Pfingstberg-Pfingstbergkirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Casterfeld-St-Konrad.jpg|[[St.-Konrad-Kirche (Mannheim)|St.-Konrad-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-St-Konrad-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Casterfeld-Immanuelkirche.jpg|[[Immanuelkirche (Mannheim)|Immanuelkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Casterfeld-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-Rheinau-Neuapostolische-Kirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-sandhofen.png|[[Mannheim-Sandhofen|Sandhofen]]<br />
Bild:Mannheim-Blumenau-St-Michael-Kirche.jpg|[[St.-Michael-Kirche (Mannheim-Blumenau)|St.-Michael-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Blumenau-St-Michael-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Blumenau-Jonakirche.jpg|[[Jonakirche (Mannheim)|Jonakirche]]<br />
Bild:Mannheim-Blumenau-Jonakirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-St-Bartholomaeus-Kirche.jpg|[[St.-Bartholomäus-Kirche (Mannheim)|St.-Bartholomäus-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-St-Bartholomaeus-Kirche-Mosaik.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-St-Bartholomaeus-Kirche-Maria.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-St-Bartholomaeus-Kirche-Josef.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-St-Bartholomaeus-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Jakobuskirche.jpg|[[Jakobuskirche (Mannheim)|Jakobuskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Jakobuskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Jakobuskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Dreifaltigkeitskirche.jpg|[[Dreifaltigkeitskirche (Mannheim)|Dreifaltigkeitskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Dreifaltigkeitskirche-Rufer.jpg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Dreifaltigkeitskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Sandhofen-Dreifaltigkeitskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-schoenau.png|[[Mannheim-Schönau|Schönau]]<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Siedlung.jpg|Siedlung<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Schule.jpg|Schönauschule<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Emmaus.jpg|[[Emmauskirche (Mannheim)|Emmauskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Emmauskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Emmauskirche-03.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Gut-Hirten-Kirche.jpg|[[Gut-Hirten-Kirche (Mannheim)|Gut-Hirten-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Gut-Hirten-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Gut-Hirten-Kirche-03.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Stephanuskirche.jpg|[[Stephanuskirche (Mannheim)|Stephanuskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Schoenau-Stephanuskirche-Glockenturm.jpg<br />
Bild:Mannheim-seckenheim.png|[[Mannheim-Seckenheim|Seckenheim]]<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-Bruecke.jpg|[[Neckarbrücke (Mannheim-Seckenheim)|Neckar-Brücke]]<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-Wasserturm.jpg|Wasserturm<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-Erloeserkirche-Portal.jpg|[[Erlöserkirche (Mannheim-Seckenheim)|Erlöserkirche]]<br />
Datei:Mannheim--Seckenheim-Erloeserkirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-St-Aegidius-Kirche-Epitaph.jpg|[[St.-Aegidius-Kirche (Mannheim)|St.-Aegidius-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-St-Aegidius-Kirche-Nepomuk.jpg<br />
Bild:Mannheim-Seckenheim-St-Aegidius-Kirche-Maria.jpg<br />
Datei:Mannheim-Seckenheim-St-Aegidius-Kirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Hochstaett-Heilig-Kreuz-Kirche.jpg|[[Heilig-Kreuz-Kirche (Mannheim)|Heilig-Kreuz-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Hochstaett-Heilig-Kreuz-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-schwetzingerstadt-oststadt.png|[[Mannheim-Schwetzingerstadt/Oststadt|Schwetzingerstadt/Oststadt]]<br />
Bild:Mannheim-Schwetzingerstadt-St-Peter-Kirche.jpg|[[St.-Peter-Kirche (Mannheim)|St.-Peter-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Schwetzingerstadt-St-Peter-Kirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schwetzingerstadt-St-Peter-Kirche-Front.jpg<br />
Bild:Mannheim-Schwetzingerstadt-Friedenskirche.jpg|[[Friedenskirche (Mannheim)|Friedenskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Friedenskirche-Engel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedenskirche-Loewen.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedenskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Friedenskirche-Giebel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche.jpg|[[Christuskirche (Mannheim)|Christuskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Kreuzigungsgruppe-Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Loewe.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Stier.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Matthaeus-Philippus.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Johannes.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Michael.jpg<br />
Datei:Mannheim-Christuskirche-Glocken.ogg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Brunnen.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Tuer.jpg<br />
Bild:Mannheim-Christuskirche-Orgel.jpg<br />
Bild:Mannheim-vogelstang.png|[[Mannheim-Vogelstang|Vogelstang]]<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Skyline.jpg|Skyline<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Ev-Kirche.png|Ev. Gemeindezentrum<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Kath-Kirche.png|[[Zwölf-Apostel-Kirche (Mannheim)|Zwölf-Apostel-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Zwoelf-Apostel-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Flachbau.png|Flachbauten<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Mittelbau.png|Y-Bauten<br />
Bild:Mannheim-Vogelstang-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-waldhof.png|[[Mannheim-Waldhof|Waldhof]]<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-Zentrum.jpg|Zentrum<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-St-Lioba-Kirche.jpg|[[St.-Lioba-Kirche (Mannheim)|St.-Lioba-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Kaefertal-St-Lioba-Kirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-St-Franziskus-Kirche.jpg|[[St.-Franziskus-Kirche (Mannheim)|St.-Franziskus-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-St-Franziskus-Kirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-St-Franziskus-Kirche-Giebel.jpg<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-St-Franziskus-Kirche-Glockenstuhl.jpg<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-Pauluskirche.jpg|[[Pauluskirche (Mannheim)|Pauluskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-Pauluskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-Gethsemanekirche.jpg|[[Gethsemanekirche (Mannheim)|Gethsemanekirche]]<br />
Bild:Mannheim-Waldhof-Gethsemanekirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-St-Elisabeth-Kirche.jpg|[[St.-Elisabeth-Kirche (Mannheim)|St.-Elisabeth-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-St.-Elisabeth-Kirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-St.-Elisabeth-Kirche-Elisabeth.jpg<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Neuapostolische-Kirche.jpg|Neuapostolische Kirche<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche.jpg|[[Gnadenkirche (Mannheim)|Gnadenkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Gnadenkirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Erloeserkirche.jpg|[[Erlöserkirche (Mannheim-Gartenstadt)|Erlöserkirche]]<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Erloeserkircher-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Gartenstadt-Erloeserkircher-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-Luzenberg-Kreuzerhoehungskirche.jpg|[[Kreuzerhöhungskirche (Mannheim)|Kreuzerhöhungskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Luzenberg-Kreuzerhoehungskirche-Portal.jpg<br />
Bild:Mannheim-wallstadt.png|[[Mannheim-Wallstadt|Wallstadt]]<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Rathaus.jpg|Rathaus<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Christ-Koenig.jpg|[[Christ-König-Kirche (Mannheim)|Christ-König-Kirche]]<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Christ-Koenig-Kirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Oswaldkirche.jpg<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Petruskirche.jpg|[[Petruskirche (Mannheim)|Petruskirche]]<br />
Bild:Mannheim-Wallstadt-Petruskirche-02.jpg<br />
Bild:Mannheim-Strassenheim-Magdalenenkapelle.jpg|[[Magdalenenkapelle (Mannheim)|Magdalenenkapelle]]<br />
Bild:Mannheim-Strassenheim-Magdalenenkapelle-02.jpg<br />
</gallery></div>
TohaomgBot