https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TobeBot Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-03T01:37:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=609&diff=79080788 609 2010-09-14T01:45:36Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:609</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Pantheon rome 2005may.jpg|center|340px]] Das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] auf dem [[Campus Martius|Marsfeld]] in [[Rom]], das der oströmische Kaiser dem Papst geschenkt hatte, wird zu einer Kirche geweiht.<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:609|Ereignisse]] ==<br /> <br /> * Das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] auf dem [[Campus Martius|Marsfeld]] in [[Rom]], das der oströmische Kaiser dem Papst geschenkt hatte, wird zu einer Kirche geweiht.<br /> * Die [[Sassaniden]] erobern [[Şanlıurfa|Edessa]].<br /> * Um 609: [[Theudebert II.]] von [[Austrasien]] verwüstet Teile des [[Elsass]], die Heimat seines Bruders und Rivalen [[Theuderich II.]] von [[Burgund (Frankenreich)|Burgund]]. Theuderich muss daraufhin das Elsass, den Thurgau und einen Teil der Champagne an seinen Bruder abtreten.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 609|Geboren]] ==<br /> * Um 609: [[Ouen (Heiliger)|Ouen]]; Bischof von Rouen, Heiliger († [[684]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 609|Gestorben]] ==<br /> * [[Anastasios II. von Antiochien]], Patriarch von Antiochia<br /> <br /> [[af:609]]<br /> [[am:609 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:609]]<br /> [[ar:ملحق:609]]<br /> [[ast:609]]<br /> [[az:609]]<br /> [[be:609]]<br /> [[be-x-old:609]]<br /> [[bg:609]]<br /> [[bh:६०९]]<br /> [[bn:৬০৯]]<br /> [[bpy:মারি ৬০৯]]<br /> [[br:609]]<br /> [[bs:609]]<br /> [[ca:609]]<br /> [[co:609]]<br /> [[cs:609]]<br /> [[cv:609]]<br /> [[cy:609]]<br /> [[da:609]]<br /> [[el:609]]<br /> [[en:609]]<br /> [[eo:609]]<br /> [[es:609]]<br /> [[eu:609]]<br /> [[fa:۶۰۹ (میلادی)]]<br /> [[fi:609]]<br /> [[fr:609]]<br /> [[fy:609]]<br /> [[gan:609年]]<br /> [[gd:609]]<br /> [[gl:609]]<br /> [[he:609]]<br /> [[hi:609]]<br /> [[hr:609.]]<br /> [[ht:609 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:609]]<br /> [[hy:609]]<br /> [[id:609]]<br /> [[io:609]]<br /> [[it:609]]<br /> [[ja:609年]]<br /> [[jv:609]]<br /> [[ka:609]]<br /> [[ko:609년]]<br /> [[ksh:Joohr 609]]<br /> [[la:609]]<br /> [[lb:609]]<br /> [[lt:609 m.]]<br /> [[map-bms:609]]<br /> [[mk:609]]<br /> [[mr:इ.स. ६०९]]<br /> [[ms:609]]<br /> [[nah:609]]<br /> [[nap:609]]<br /> [[nds:609]]<br /> [[new:सन् ६०९]]<br /> [[nl:609]]<br /> [[nn:609]]<br /> [[no:609]]<br /> [[oc:609]]<br /> [[os:609-æм аз]]<br /> [[pi:६०९]]<br /> [[pl:609]]<br /> [[pnb:609]]<br /> [[pt:609]]<br /> [[qu:609]]<br /> [[ro:609]]<br /> [[ru:609 год]]<br /> [[sa:६०९]]<br /> [[scn:609]]<br /> [[simple:609]]<br /> [[sk:609]]<br /> [[sl:609]]<br /> [[sq:609]]<br /> [[sr:609]]<br /> [[su:609]]<br /> [[sv:609]]<br /> [[sw:609]]<br /> [[th:พ.ศ. 1152]]<br /> [[tk:609]]<br /> [[tl:609]]<br /> [[tr:609]]<br /> [[uk:609]]<br /> [[uz:609]]<br /> [[vec:609]]<br /> [[vi:609]]<br /> [[vo:609]]<br /> [[war:609]]<br /> [[zh:609年]]<br /> [[zh-yue:609年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=608&diff=79080708 608 2010-09-14T01:34:28Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:608</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:RomaForoRomanoColonnaFoca.JPG|center|340px]] [[Phokas-Säule]]<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:608|Ereignisse]] ==<br /> <br /> * [[15. September]]: [[Bonifatius IV.]] wird zum Papst gewählt<br /> * Der [[Liste der byzantinischen Kaiser|byzantinische Kaiser]] [[Phokas]] schenkt das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in [[Rom]] dem Papst Bonifatius IV. Zugleich wird auf dem Forum Romanum die [[Phokas-Säule]] errichtet; es ist der letzte Bau des antiken Rom.<br /> * Erste belegte militärische Expedition der [[Kaiserreich China|Chinesen]] ([[Sui-Dynastie]]) nach [[Taiwan]].<br /> * [[Eochaid I.]] wird König von [[Dalriada]].<br /> <br /> &lt;!-- == [[:Kategorie:Geboren 608|Geboren]] == --&gt;<br /> == [[:Kategorie:Gestorben 608|Gestorben]] ==<br /> * [[Aidan von Dalriada|Aidan]], König von Dalriada (* um 530)<br /> <br /> [[af:608]]<br /> [[am:608 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:608]]<br /> [[ar:ملحق:608]]<br /> [[ast:608]]<br /> [[az:608]]<br /> [[be:608]]<br /> [[be-x-old:608]]<br /> [[bg:608]]<br /> [[bh:६०८]]<br /> [[bn:৬০৮]]<br /> [[bpy:মারি ৬০৮]]<br /> [[br:608]]<br /> [[bs:608]]<br /> [[ca:608]]<br /> [[co:608]]<br /> [[cs:608]]<br /> [[cv:608]]<br /> [[cy:608]]<br /> [[da:608]]<br /> [[el:608]]<br /> [[en:608]]<br /> [[eo:608]]<br /> [[es:608]]<br /> [[eu:608]]<br /> [[fa:۶۰۸ (میلادی)]]<br /> [[fi:608]]<br /> [[fr:608]]<br /> [[fy:608]]<br /> [[gan:608年]]<br /> [[gd:608]]<br /> [[gl:608]]<br /> [[he:608]]<br /> [[hi:608]]<br /> [[hr:608.]]<br /> [[ht:608 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:608]]<br /> [[hy:608]]<br /> [[id:608]]<br /> [[io:608]]<br /> [[it:608]]<br /> [[ja:608年]]<br /> [[jv:608]]<br /> [[ka:608]]<br /> [[ko:608년]]<br /> [[ksh:Joohr 608]]<br /> [[la:608]]<br /> [[lb:608]]<br /> [[lmo:608]]<br /> [[lt:608 m.]]<br /> [[map-bms:608]]<br /> [[mk:608]]<br /> [[mr:इ.स. ६०८]]<br /> [[ms:608]]<br /> [[nah:608]]<br /> [[nap:608]]<br /> [[nds:608]]<br /> [[new:सन् ६०८]]<br /> [[nl:608]]<br /> [[nn:608]]<br /> [[no:608]]<br /> [[oc:608]]<br /> [[os:608-æм аз]]<br /> [[pi:६०८]]<br /> [[pl:608]]<br /> [[pnb:608]]<br /> [[pt:608]]<br /> [[qu:608]]<br /> [[ro:608]]<br /> [[ru:608 год]]<br /> [[sa:६०८]]<br /> [[scn:608]]<br /> [[sk:608]]<br /> [[sl:608]]<br /> [[sq:608]]<br /> [[sr:608]]<br /> [[su:608]]<br /> [[sv:608]]<br /> [[sw:608]]<br /> [[th:พ.ศ. 1151]]<br /> [[tk:608]]<br /> [[tl:608]]<br /> [[tr:608]]<br /> [[tt:608]]<br /> [[uk:608]]<br /> [[uz:608]]<br /> [[vec:608]]<br /> [[vi:608]]<br /> [[vo:608]]<br /> [[war:608]]<br /> [[zh:608年]]<br /> [[zh-yue:608年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=611&diff=79080611 611 2010-09-14T01:23:28Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:611</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Ortelius Daphne Antioch.jpg|center|340px]] Die [[Sassaniden]] erobern erneut [[Antiochia]].<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:611|Ereignisse]] ==<br /> <br /> * Die [[Sassaniden]] erobern erneut [[Antiochia]].<br /> * Die [[Awaren]] fallen ins [[Frankenreich]] ein; sie werden von König [[Theudebert II.]] bekämpft.<br /> * [[Cynegils]] wird König von [[Wessex]]. Er ist Nachfolger von [[Ceolwulf (Wessex)|Ceolwulf]].<br /> &lt;!-- == [[:Kategorie:Geboren 611|Geboren]] == --&gt;<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 611|Gestorben]] ==<br /> * [[Ceolwulf (Wessex)|Ceolwulf]], König von Wessex<br /> * Um 611: [[Herakleios der Ältere]], oströmischer Feldherr, Vater des Kaisers Herakleios<br /> <br /> [[af:611]]<br /> [[am:611 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:611]]<br /> [[ar:ملحق:611]]<br /> [[ast:611]]<br /> [[az:611]]<br /> [[be:611]]<br /> [[be-x-old:611]]<br /> [[bg:611]]<br /> [[bh:६११]]<br /> [[bn:৬১১]]<br /> [[bpy:মারি ৬১১]]<br /> [[br:611]]<br /> [[bs:611]]<br /> [[ca:611]]<br /> [[co:611]]<br /> [[cs:611]]<br /> [[cv:611]]<br /> [[cy:611]]<br /> [[da:611]]<br /> [[el:611]]<br /> [[en:611]]<br /> [[eo:611]]<br /> [[es:611]]<br /> [[eu:611]]<br /> [[fa:۶۱۱ (میلادی)]]<br /> [[fi:611]]<br /> [[fr:611]]<br /> [[fy:611]]<br /> [[gan:611年]]<br /> [[gd:611]]<br /> [[gl:611]]<br /> [[he:611]]<br /> [[hi:611]]<br /> [[hr:611.]]<br /> [[ht:611 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:611]]<br /> [[hy:611]]<br /> [[id:611]]<br /> [[io:611]]<br /> [[it:611]]<br /> [[ja:611年]]<br /> [[jv:611]]<br /> [[ka:611]]<br /> [[ko:611년]]<br /> [[ksh:Joohr 611]]<br /> [[la:611]]<br /> [[lb:611]]<br /> [[lt:611 m.]]<br /> [[map-bms:611]]<br /> [[mk:611]]<br /> [[mr:इ.स. ६११]]<br /> [[ms:611]]<br /> [[nah:611]]<br /> [[nap:611]]<br /> [[nds:611]]<br /> [[new:सन् ६११]]<br /> [[nl:611]]<br /> [[nn:611]]<br /> [[no:611]]<br /> [[oc:611]]<br /> [[os:611-æм аз]]<br /> [[pi:६११]]<br /> [[pl:611]]<br /> [[pnb:611]]<br /> [[pt:611]]<br /> [[qu:611]]<br /> [[ro:611]]<br /> [[ru:611 год]]<br /> [[sa:६११]]<br /> [[scn:611]]<br /> [[sk:611]]<br /> [[sl:611]]<br /> [[sq:611]]<br /> [[sr:611]]<br /> [[su:611]]<br /> [[sv:611]]<br /> [[sw:611]]<br /> [[th:พ.ศ. 1154]]<br /> [[tk:611]]<br /> [[tl:611]]<br /> [[tr:611]]<br /> [[tt:611]]<br /> [[uk:611]]<br /> [[uz:611]]<br /> [[vec:611]]<br /> [[vi:611]]<br /> [[vo:611]]<br /> [[war:611]]<br /> [[zh:611年]]<br /> [[zh-yue:611年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=607&diff=79080486 607 2010-09-14T01:12:40Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:607</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:HoryujiYumedono0363.jpg|center|340px]] Vollendung des [[Hōryūji]]-Tempels in [[Nara]]<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:607|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Europa ===<br /> <br /> * [[19. Februar]]: [[Bonifatius III.]] wird Papst als Nachfolger von [[Sabinianus (Papst)|Sabinianus]]. Er erreicht, dass der [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser dem Patriarchen Kyriakos den Titel „ökumenischer Patriarch“ aberkennt.<br /> * [[12. November]]: Nach dem Tod von Papst Bonifatius III. erfolgt eine [[Sedisvakanz]] bis zum Sommer des folgenden Jahres.<br /> * Zwischen [[Wessex]] und [[Königreich Sussex|Sussex]] kommt es zu Kämpfen.<br /> * Dem [[Alemannen|Alamannenherzog]] [[Uncilin]] wird durch Königin [[Brunichilde]] ein Fuß abgeschlagen, aus Rache für die Ermordung des Protadius. Er wird dadurch amtsunfähig.<br /> <br /> === Japan ===<br /> <br /> * Vollendung des [[Hōryūji]]-Tempels in [[Nara]] (das älteste Holzbaugebäude in der Welt).<br /> <br /> &lt;!-- == [[:Kategorie:Geboren 607|Geboren]] == --&gt;<br /> == [[:Kategorie:Gestorben 607|Gestorben]] ==<br /> * [[12. November]]: [[Bonifatius III.]], Papst<br /> <br /> [[af:607]]<br /> [[am:607 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:607]]<br /> [[ar:ملحق:607]]<br /> [[ast:607]]<br /> [[az:607]]<br /> [[be:607]]<br /> [[be-x-old:607]]<br /> [[bg:607]]<br /> [[bh:६०७]]<br /> [[bn:৬০৭]]<br /> [[bpy:মারি ৬০৭]]<br /> [[br:607]]<br /> [[bs:607]]<br /> [[ca:607]]<br /> [[co:607]]<br /> [[cs:607]]<br /> [[cv:607]]<br /> [[cy:607]]<br /> [[da:607]]<br /> [[el:607]]<br /> [[en:607]]<br /> [[eo:607]]<br /> [[es:607]]<br /> [[eu:607]]<br /> [[fa:۶۰۷ (میلادی)]]<br /> [[fi:607]]<br /> [[fr:607]]<br /> [[fy:607]]<br /> [[gan:607年]]<br /> [[gd:607]]<br /> [[gl:607]]<br /> [[he:607]]<br /> [[hi:607]]<br /> [[hr:607.]]<br /> [[ht:607 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:607]]<br /> [[hy:607]]<br /> [[id:607]]<br /> [[io:607]]<br /> [[it:607]]<br /> [[ja:607年]]<br /> [[jv:607]]<br /> [[ka:607]]<br /> [[ko:607년]]<br /> [[ksh:Joohr 607]]<br /> [[la:607]]<br /> [[lb:607]]<br /> [[lmo:607]]<br /> [[lt:607 m.]]<br /> [[map-bms:607]]<br /> [[mk:607]]<br /> [[mr:इ.स. ६०७]]<br /> [[ms:607]]<br /> [[nah:607]]<br /> [[nap:607]]<br /> [[nds:607]]<br /> [[new:सन् ६०७]]<br /> [[nl:607]]<br /> [[nn:607]]<br /> [[no:607]]<br /> [[oc:607]]<br /> [[os:607-æм аз]]<br /> [[pi:६०७]]<br /> [[pl:607]]<br /> [[pnb:607]]<br /> [[pt:607]]<br /> [[qu:607]]<br /> [[ro:607]]<br /> [[ru:607 год]]<br /> [[sa:६०७]]<br /> [[scn:607]]<br /> [[sk:607]]<br /> [[sl:607]]<br /> [[sq:607]]<br /> [[sr:607]]<br /> [[su:607]]<br /> [[sv:607]]<br /> [[sw:607]]<br /> [[th:พ.ศ. 1150]]<br /> [[tk:607]]<br /> [[tl:607]]<br /> [[tr:607]]<br /> [[uk:607]]<br /> [[uz:607]]<br /> [[vec:607]]<br /> [[vi:607]]<br /> [[vo:607]]<br /> [[war:607]]<br /> [[zh:607年]]<br /> [[zh-yue:607年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Usama_ibn_Munqidh&diff=79078653 Usama ibn Munqidh 2010-09-13T22:56:36Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: it:Usamah ibn-Munqidh</p> <hr /> <div>'''Usama ibn Munqidh''' ({{arS|أسامة بن منقذ|d=Usāma ibn Munqiḏ}}, auch: Ussama ibn Munqidh, * [[1095]]; † [[1188]]), [[arabischer Schriftsteller]] und [[Dichter]], [[Politiker]] und [[Diplomat]], war einer der wichtigsten zeitgenössischen [[Chronist]]en der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] auf arabischer Seite. Er stammt aus der Familie des kleinen, unabhängigen Emirats [[Schaizar]] in Mittelsyrien und war der Neffe des Emirs [[Sultan ibn Munqidh]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Auf Grund seiner Tätigkeit als Diplomat kannte er die wichtigsten Persönlichkeiten, sowohl auf arabischer als auch christlicher Seite, persönlich. Seine Erinnerungen geben einen guten Einblick in die Lebensumstände der damaligen Zeit und auf das Verhältnis von Christen und Muslimen.<br /> <br /> Im Jahr 1138 reiste er im Auftrag von [[Mu'inuddin Unur]], des Statthalters von [[Damaskus]], ins [[Königreich Jerusalem]], um mit König [[Fulko (Jerusalem)|Fulko]] die Möglichkeit eines Bündnisses gegen den Emir [[Zengi]] zu erörtern. Usama wurde freundlich empfangen und ein Beistandspakt der Franken mit Unur gegen Zenghi wurde geschlossen, durch den den Franken die Festung [[Banias]] zufiel. Usama begleitete Unur auch auf einem späteren Staatsbesuch nach Jerusalem. <br /> <br /> Die kurze Periode fränkisch-damaszenischer Kooperation gab Usama die Gelegenheit, die Franken genauer kennenzulernen. Mit einer Mischung aus Spott und Entsetzen berichtete er über ihre barbarischen Sitten. Aufgewachsen mit der ausgefeilten und genau geregelten islamischen Rechtsprechung, befremdete ihn besonders die Praxis des von den Christen praktizierten [[Gottesurteil]]s. Auch die Unwissenheit der Franken auf dem Gebiet der Medizin entsetzte ihn. Die Tapferkeit der christlichen Krieger nötigte ihm allerdings Bewunderung ab. Das Angebot eines französischen Ritters, seinen Sohn nach Europa mitzunehmen, um ihn dort in den ritterlichen Tugenden zu erziehen, schlug er jedoch höflich aus.<br /> <br /> Später wechselte er in den Dienst Zenghis und an den Hof der ägyptischen [[Fatimiden]]. Diese schickten ihn ins Feldlager von Damaskus zu [[Nur ad-Din]], um über einen gemeinsamen Angriff zu verhandeln. Die Verhandlungen scheiterten jedoch. Auf der Rückreise nach Ägypten blieb Usama zwei Jahre im von den Franken belagerten [[Askalon]] und organisierte dessen Verteidigung.<br /> <br /> Bei der Erdbebenwelle, die Syrien in den Jahren 1156 und 1157 erschütterte, verlor Usama, der sich zu diesem Zeitpunkt in Damaskus aufhielt, fast seine ganze Familie. In ganz Syrien, den Städten [[Aleppo]], [[Tripolis]], [[Beirut]] und [[Homs]] richteten die Erdbeben schwere Schäden an, doch am schlimmsten trifft es die Städte [[Hama]] und [[Schaizar]]. Sein Vetter, der Emir [[Muhammad Ibn Sultan]], feierte im Kreis der Familie und Würdenträger des Emirats Schaizar die [[Zirkumzision|Beschneidung]] seines Sohnes, als die Mauern der Zitadelle zusammenstürzten. Nur die Fürstin von Schaizar konnte aus den Trümmern gerettet werden. Dieses Erdbeben markierte zugleich das Ende der Unabhängigkeit des Emirats, das zunächst in die Hände der [[Assassinen]] fiel und 1157 von den Franken erobert wurde.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''kitab al-i'tibar'' (&quot;Buch der Belehrung durch Beispiele&quot;), Autobiographie<br /> * ''kitab al-'asa'' (&quot;Buch des Stockes&quot;), Anekdoten- und Sprichwörtersammlung über Stöcke.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hartwig Derenbourg|H. Derenbourg]]: ''Ousama ibn Mounkidh. Un emir syrien au premier ciecle des Croisades''. Paris 1893<br /> * Usama-ibn Munqidh: ''Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere''. 2004, Edition Erdmann ISBN 3-86503-016-5<br /> * Alexander Schauer: ''Muslime und Franken - Ethnische, soziale und religiöse Gruppen im Kitab al-I'tibar des Usama ibn Munqid.'' Islamkundliche Untersuchungen Band 230. Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2000. ISBN 3-87997-282-6.<br /> * Holger Preißler (Übers.): ''Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usāma Ibn-Munqiḏ: Unterhaltsames und Belehrendes aus der Zeit der Kreuzzüge.'' München 1985.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118625659}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118625659|LCCN=n/83/206133|VIAF=90054125}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ibn Munqidh, Usama}}<br /> [[Kategorie:Autor|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert)|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Arabisch)|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Chronik (Literatur)|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Chronist der Kreuzzüge]]<br /> [[Kategorie:Sammler]]<br /> [[Kategorie:Sprichwort| ]]<br /> [[Kategorie:Araber|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Mann|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1095|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1188|Ibn Munqidh, Usama]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ibn Munqidh, Usama<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=arabischer Schriftsteller und Dichter, Politiker und Diplomat<br /> |GEBURTSDATUM=1095<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1188<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|en}}<br /> <br /> [[ar:أسامة بن منقذ]]<br /> [[bg:Усама ибн Мункид]]<br /> [[en:Usama ibn Munqidh]]<br /> [[fr:Oussama Ibn Mounqidh]]<br /> [[hu:Uszáma ibn Munkidz]]<br /> [[id:Usamah ibn Munqidh]]<br /> [[it:Usamah ibn-Munqidh]]<br /> [[pl:Usama Ibn Munkiz]]<br /> [[pms:Usama ibn Munqidh]]<br /> [[pt:Usamah ibn Munqidh]]<br /> [[ru:Усама ибн Мункыз]]<br /> [[uk:Усама ібн Мункиз]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&diff=79078533 The Beatles 2010-09-13T22:50:43Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mwl:The Beatles</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Bild = Beatles logo.svg<br /> |Gründung = 1960<br /> |Auflösung = 1970<br /> |Genre = [[Rockmusik|Rock]], [[Popmusik|Pop]], [[Beatmusik|Beat]]<br /> |Website = [http://www.thebeatles.com/ www.thebeatles.com]<br /> |Besetzung1a = [[John Lennon]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(†&amp;nbsp;1980)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Rhythmusgitarrist|Rhythmusgitarre]], &lt;br /&gt;[[Tasteninstrument]]e, [[Mundharmonika]]<br /> |Besetzung2a = [[Paul McCartney]]<br /> |Besetzung2b = [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]], [[E-Gitarre|Gitarre]], &lt;br /&gt;[[Tasteninstrument]]e, [[Schlagzeug]] <br /> |Besetzung3a = [[George Harrison]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(†&amp;nbsp;2001)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = [[Gesang]], [[Leadgitarrist|Leadgitarre]], [[Sitar]], [[Tasteninstrument]]e<br /> |Besetzung4a = [[Ringo Starr]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ab 1962)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]], [[Perkussion (Musik)|Perkussion]], [[Gesang]]<br /> |EhemaligeTitel = Frühe Mitglieder<br /> |Ehemalige1a = [[Stuart Sutcliffe]] &lt;small&gt;(†&amp;nbsp;1962)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Ehemalige2a = [[Pete Best]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(bis 1962)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = [[Schlagzeug]]<br /> |ExtrasTitel = Umfeld<br /> |Extras1a = [[Brian Epstein]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(†&amp;nbsp;1967)&lt;/small&gt;<br /> |Extras1b = [[Manager (Kunst und Sport)|Manager]]<br /> |Extras2a = [[George Martin]]<br /> |Extras2b = [[Musikproduzent|Produzent]]<br /> |Extras3a = [[Norman Smith]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(bis 1965)&lt;/small&gt;<br /> |Extras3b = [[Tontechniker]]<br /> |Extras4a = [[Geoff Emerick]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(ab 1966)&lt;/small&gt;<br /> |Extras4b = Tontechniker<br /> }}<br /> '''The Beatles''' waren eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Rockband]], bestehend aus [[John Lennon]], [[Paul McCartney]], [[George Harrison]] und [[Ringo Starr]]. Die Gruppe gehört mit bisher rund 1,3&amp;nbsp;Milliarden&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.emigroup.com/NR/exeres/60E71CC3-405A-42F4-A013-1B20496FAE04.htm<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=1960 - 1969<br /> |werk=EMI group<br /> |datum=2005<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Bands des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Elvis Costello<br /> | Titel=The Immortals - The Greatest Artists of All Time: 1) The Beatles <br /> | Sammelwerk=Rolling Stone<br /> | Nummer=946<br /> | Jahr=2004<br /> | Monat=April<br /> | Tag=15<br /> | Online=[http://www.rollingstone.com/news/story/5939206/the_immortals__the_greatest_artists_of_all_time_the_beatles RollingStone.com]<br /> | Zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Jahre (1956–1960) ===<br /> [[Datei:John Lennon 1964 001.png|miniatur|hochkant|links|[[John Lennon]], 1964]]<br /> Die späteren Beatles entwickelten sich Ende der 1950er-Jahre aus einer Reihe von Vorläuferbands um den [[Liverpool]]er Schüler [[John Lennon]]. Der musikbegeisterte 16-Jährige gründete gegen Ende des Jahres 1956 in Liverpool die [[Skiffle]]-Gruppe [[The Quarrymen]], benannt nach der ''Quarry Bank High School'', die er besuchte. Erste Mitglieder dieser Schülerband waren neben Lennon (Gesang/Gitarre) der Gitarrist Eric Griffiths, der Schlagzeuger Colin Hanton, der Banjo-Spieler Rod Davis, der Bassist Len Garry und Pete Shotton am [[Waschbrett]].&lt;ref&gt;Pete Shotton und Nicholas Schaffner: ''The Beatles, Lennon, and Me''. New York: Stein and Day, 1984. ISBN 978-0-8128-8072-4. S. 85-88&lt;/ref&gt; Die Besetzung der Quarrymen, die bei privaten Feiern und Schulfesten ihre ersten Auftritte absolvierte, wechselte allerdings ständig, was nicht unwesentlich am exzentrisch-launischen Bandleader lag. Zum [[Repertoire]] der Gruppe gehörten Stücke damaliger Musik-Größen wie [[Buddy Holly]], [[Eddie Cochran]] und [[Lonnie Donegan]].<br /> <br /> Der wohl wichtigste Tag der noch jungen Bandgeschichte ist der 6.&amp;nbsp;Juli 1957, als die Quarrymen bei einem Gartenfest der Pfarrgemeinde von Liverpool-Woolton auftraten. Nach dem ersten der zwei Konzerte wurde John Lennon von seinem Schulfreund Ivan Vaughan dem 15-jährigen [[Paul McCartney]] vorgestellt. Lennon war beeindruckt, als McCartney textsicher eine Version des Cochran-Stücks ''Twenty Flight Rock'' zum Besten gab.&lt;ref&gt;Pete Shotton und Nicholas Schaffner: ''The Beatles, Lennon, and Me''. New York: Stein and Day, 1984. ISBN 978-0-8128-8072-4. S. 88-90&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde er in die Gruppe aufgenommen. Der erste gemeinsame Auftritt fand am 18.&amp;nbsp;Oktober 1957 in der Liverpooler ''New Clubmoor Hall'' statt.&lt;ref&gt;Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Chronicle''. Hamlyn, 2006, ISBN 0-600-61001-2. S.&amp;nbsp;15&lt;/ref&gt; Die Aufnahme von Paul McCartney bedeutete für John Lennon einerseits den Verlust seiner unumschränkten Führungsposition, andererseits aber eine künstlerische Konkurrenz auf Augenhöhe und eine gewinnbringende Quelle der Inspiration. Im Sommer 1957 begannen Lennon und McCartney mit dem gemeinsamen Komponieren eigener Stücke, zu den ersten gehörten ''Too Bad About Sorrows'' und ''Just Fun''.&lt;ref&gt;Barry Miles: ''Paul McCartney. Many Years from Now''. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999, ISBN 3-499-60892-8. S.&amp;nbsp;56–57&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Doug Sulpy und Ray Schweighhardt: ''Get Back: The Beatles’ Let It Be Disaster''. London: Helter Skelter Publishing, 2003. ISBN 978-1-900924-83-2. S.&amp;nbsp;132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Beatles Paul McCartney .png|miniatur|[[Paul McCartney]] und [[George Harrison]], 1964]]<br /> Am 6. Februar 1958 besuchte [[George Harrison]], ein 14-jähriger Freund von Paul McCartney, ein Konzert der Quarrymen in der ''Wilson Hall'' von Liverpool-Garston.&lt;ref&gt;Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Chronicle''. Hamlyn, 2006, ISBN 0-600-61001-2. S.&amp;nbsp;16&lt;/ref&gt; Nachdem er während einer Busfahrt John Lennon das Instrumentalstück ''[[Raunchy]]'' vorgespielt hatte, wurde auch er in die Gruppe aufgenommen.&lt;ref&gt;Tony Bramwell und Rosemary Kingsland: ''Magical Mystery Tours: My Life with the Beatles''. New York; Thomas Dunne Books, 2005. ISBN 978-0-312-33043-9. S.&amp;nbsp;28–29&lt;/ref&gt; Aufgrund seines eher zurückhaltenden Charakters und des leichten Altersunterschiedes blieb er aber bis auf weiteres im Schatten von Lennon und McCartney, deren Freundschaft noch enger wurde, nachdem Lennons Mutter Julia am 15.&amp;nbsp;Juli 1958 bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. McCartneys Mutter war bereits 1956 an Brustkrebs gestorben. <br /> <br /> Ungefähr im Frühling oder Sommer 1958 nahmen The Quarrymen, die inzwischen aus Lennon, McCartney, Harrison, Colin Hanton und dem Klavierspieler John Lowe bestanden, zu privaten Zwecken die Lieder ''That’ll Be the Day'' (eine Buddy-Holly-Komposition) und ''In Spite of All the Danger'' (eine McCartney/Harrison-Komposition) im [[Homerecording]]-Studio von Percy Phillips in Liverpool auf. Die Lieder wurden direkt auf eine [[Schellackplatte]] aufgezeichnet. Die Schallplatte mit diesen ersten Aufnahmen der späteren Beatles wurde im Jahr 1981 von Lowe an Paul McCartney verkauft und 1995 im Rahmen der ''[[Anthology]]'' erstmals veröffentlicht.&lt;ref&gt;John C. Winn: ''Way Beyond Compare: The Beatles’ Recorded Legacy, Volume One: 1957–1965''. New York: Three Rivers Press, 2008. ISBN 978-0-307-45157-6. S.&amp;nbsp;2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um sich für einen Auftritt im britischen Fernsehen zu qualifizieren, nahmen die Bandmitglieder im Oktober 1959 unter ihrem neuen Namen ''Johnny and the Moondogs'' an einem Talentwettbewerb des Unternehmers Carroll Levis teil. Nachdem sich die Gruppe für die Endrunde am 15. November 1959 in [[Manchester]] qualifizieren konnte, schien ein Sieg möglich, doch fand das Finale ohne die Moondogs statt, da die Gruppe aus finanziellen Gründen den letzten Zug nach Liverpool nehmen musste.&lt;ref&gt;Philip Norman: ''Shout!'' New York: Fireside Books, 2005. ISBN 978-0-7432-3565-5. S.&amp;nbsp;54&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 1960 stieß John Lennons Freund von der Kunstschule, der angehende Maler [[Stuart Sutcliffe]], als Bassist zu den Moondogs. Der musikalisch unbedarfte Sutcliffe hatte sich auf Lennons Anraten hin vom Erlös eines seiner Gemälde eine Bassgitarre gekauft.&lt;ref&gt;Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Chronicle''. Hamlyn, 2006, ISBN 0-600-61001-2. S.&amp;nbsp;18&lt;/ref&gt; Kurze Zeit später wurde die Gruppe in Anlehnung an die [[Buddy Holly|Buddy-Holly]]-Band [[The Crickets]] ''(Die Grillen)'' in ''The Silver Beatles'' umbenannt, wobei ''Beatles'' eine gedankliche Verbindung des Musikstils [[Beatmusik|Beat]] und dem englischen Wort für „Käfer“, ''beetles'', herstellt. In einem Artikel, den Lennon für das Liverpooler Musikmagazin ''Mersey Beat'' verfasste, behauptete er, die Idee sei ihnen durch einen Mann auf einem flambierten Kuchen gekommen, der ihnen in einer Vision erschienen sei.<br /> <br /> {{Zitat-en|Many people ask what are Beatles? Why Beatles? Ugh, Beatles, how did the name arrive? So we will tell you. It came in a vision&amp;nbsp;– a man appeared on a flaming pie and said unto them ‘From this day on you are Beatles with an «A»’. ‘Thank you, Mister Man’, they said, thanking him.|Übersetzung=Viele Leute fragen, was sind Beatles? Warum Beatles? Hä? Beatles? Wie seid ihr auf den Namen gekommen? Also werden wir es Ihnen sagen. Der Name entstand in einer Vision&amp;nbsp;– ein Mann erschien auf einem brennenden Kuchen und sprach zu ihnen: ‚Von diesem Tag an seid ihr Beatles, mit einem «A»‘. Vielen Dank, Herr Mann, sagten sie, um ihm zu danken.|John Lennon|Mersey Beat, 1961}}<br /> <br /> Im Mai 1960 begleiteten die Silver Beatles den Sänger Johnny Gentle auf einer [[Schottland]]-Tournee, die durch die Vermittlung des Managers Larry Parnes zustandegekommen war. Doch der erhoffte Durchbruch entwickelte sich zum Fiasko. Während der einwöchigen Reise musste sich die noch unbekannte Gruppe mit spärlichem Publikum, Hunger und Erschöpfung auseinandersetzen. Eines der zum Teil verwahrlosten Hotels musste wegen Geldmangels Hals über Kopf verlassen werden. Zudem wurde der damalige Schlagzeuger Tommy Moore bei einem Autounfall verletzt.&lt;ref&gt;Mark Lewisohn: ''The Complete Beatles Chronicle''. Hamlyn, 2006, ISBN 0-600-61001-2. S.&amp;nbsp;20&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im August 1960 verzichtete die Gruppe auf den Zusatz ''Silver'' im Namen und nannte sich fortan ''The Beatles''.<br /> <br /> === Lehrjahre in Hamburg und Liverpool (1960–1961) ===<br /> [[Datei:Pete Best drumming.jpg|miniatur|hochkant|Schlagzeuger [[Pete Best]], 2005]]<br /> Auf der Suche nach englischen Musikgruppen für seine Hamburger Nachtlokale wandte sich der deutsche Veranstalter [[Bruno Koschmider]] im Sommer 1960 an seinen Liverpooler Geschäftspartner Allan Williams. Dieser hatte zeitweise das Management der Beatles übernommen und bot ihnen ein entsprechendes Engagement an. Am 16.&amp;nbsp;August 1960 kamen John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Stuart Sutcliffe sowie der wenige Tage zuvor rekrutierte Schlagzeuger [[Pete Best]] in Hamburg an.<br /> <br /> [[Datei:Indra-Club-Hamburg.png|miniatur|links|Der Indra-Club im Jahr 2007]]<br /> Am 17. August 1960 gab die Gruppe im Hamburger Rotlichtviertel [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]] ihr erstes Konzert unter dem Namen „The Beatles“. Von nun an spielten sie täglich im „Indra“, einem Stripclub an der berüchtigten [[Große Freiheit|Großen Freiheit]].&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/aktuell/1249980/ ''Vom Stripclub in den Pop-Olymp. Vor 50 Jahren: Die Beatles starten in Hamburg ihre unglaubliche Karriere.''] Deutschlandradio AKTUELL vom 17. August 2010&lt;/ref&gt; Nach und nach passten sich die Gruppenmitglieder dem spannungsgeladenen Umfeld aus Gewalt, Alkohol, Drogen und Sex an. Durch die bis zu neun Stunden dauernden Arbeitstage wurden Repertoire, [[Spontaneität]] und Selbstbewusstsein vergrößert. Die Aufforderung des Clubbesitzers, eine „Schau“ zu machen, mündete in wüsten Bühnenauftritten, die das Publikum anlockten und die Band zum angesagtesten Geheimtipp der Großen Freiheit machen. <br /> <br /> In Hamburg lernten die Beatles die Fotografen [[Astrid Kirchherr]] und [[Jürgen Vollmer]] sowie den angehenden Künstler [[Klaus Voormann]] kennen, die später den Stil und das Auftreten der Gruppe in Bezug auf Kleidung und Frisuren („[[Pilzkopf]]“, engl. ''moptop'') entscheidend prägten. Zudem war Kirchherr, die sich besonders mit dem zurückhaltenden Bassisten Sutcliffe anfreundete, die erste, die die Band im Rahmen professioneller Fotoaufnahmen ablichtete. Der Beatles-Haarschnitt, die sogenannte „Pilzkopf“-Frisur, wurde von dem deutschen Fotografen Jürgen Vollmer kreiert. Er selbst hatte sich diese Frisur geschnitten, lange bevor ihn Astrid Kirchherr und Klaus Voormann kennenlernten. In der Paul McCartney-Biografie ''Many years from now'' von [[Barry Miles]] wird McCartney wie folgt zitiert:<br /> {{Zitat-en|[…] to get back to the haircut. I should know! We saw a guy in Hamburg, whose hair we liked. John and I were hitchhiking to Paris. We asked him to cut our hair like he did his. He was living in [[Paris]]. He was sort of an artsy guy, a photographer friend of everyone. His name was Jürgen&amp;nbsp;[…]|Übersetzung=[…] um noch einmal auf den Haarschnitt zurückzukommen. Das sollte ich wissen! Wir haben einen Typen in Hamburg gesehen, dessen Frisur wir mochten. John und ich sind nach Paris getrampt. Wir haben ihn gebeten, uns die Haare genau wie seine zu frisieren. Er lebte in Paris. Er war so eine Art Künstler, ein befreundeter und bei allen beliebter Fotograf, der Jürgen hieß&amp;nbsp;[…]}}<br /> <br /> Auch in einem von John Lennon 1967 gegebenem Interview – zitiert in ''The Beatles Anthology'' – heißt es:<br /> {{Zitat-en|Jürgen had a flattened-down hairstyle with a fringe in the front, which we rather took to. We went over to his place and there and then he cut – hacked would be a better word – our hair into the same style.|Übersetzung=Jürgen hatte nach unten gekämmte Haare mit Pony, was uns ziemlich gut gefiel. Wir sind zu seiner Wohnung und wurden dort von ihm auf die gleiche Art frisiert – wobei das Wort zerschnippelt wohl passender wäre.}}<br /> <br /> Vollmer erinnerte sich in einem Interview an das Treffen mit Lennon und McCartney im September 1961:<br /> {{Zitat-en|They glanced at my hair and said ‘Yes, we want that funny haircut too’.|Übersetzung=Sie blickten auf meine Frisur und sagten ‚Ja, so einen komischen Haarschnitt möchten wir auch‘.}}<br /> <br /> Weil der Indra Club wegen [[Ruhestörung]] geschlossen werden musste, zogen die Beatles Anfang Oktober in den [[Kaiserkeller]] um. Hier trat auch die ebenfalls aus Liverpool stammende Gruppe [[Rory Storm &amp; the Hurricanes]] mit ihrem Schlagzeuger [[Ringo Starr]] auf. Am 15. Oktober 1960 vereinigten sich die beiden Gruppen zu einer privaten Aufnahme des Titels ''Summertime'' in einem kleinen Studio an der Kirchenallee. Im Laufe der Jahre gingen allerdings alle neun gepressten Platten dieser ersten gemeinsamen Produktion von Lennon, McCartney, Harrison und Starr verloren.<br /> <br /> Ende November mussten die Beatles wegen der Minderjährigkeit von George Harrison (der zu diesem Zeitpunkt erst 17&amp;nbsp;Jahre alt war) und einer angeblichen Brandstiftung durch Paul McCartney und Pete Best Deutschland verlassen. Nur Stuart Sutcliffe blieb bei seiner Freundin Astrid Kirchherr in Hamburg, wo er am 10.&amp;nbsp;April 1962 im Alter von nur 21&amp;nbsp;Jahren an einer Hirnblutung starb. In den folgenden zwei Jahren absolvierten die Beatles noch vier weitere Spielzeiten in der Hansestadt, davon eine im Top Ten Club, die restlichen im renommierten [[Star-Club]]. <br /> <br /> Am 27. Dezember 1960 spielten die Beatles ein Konzert in der Liverpooler Litherland Town Hall, bei dem die Gruppe ihren Status als „beste Band der Stadt“ festigte und erste Anzeichen der aufkommenden Popularität zu spüren bekam. Bei diesem Auftritt wurde Sutcliffe durch den Studenten Chas Newby vertreten. Wenig später übernahm Paul McCartney endgültig die Rolle des Bassisten, und die Beatles wurden zu einer Vier-Mann-Band.<br /> <br /> [[Datei:Cavern Club The, Liverpool.jpg|miniatur|Der heutige [[Cavern Club]] in Liverpool]]<br /> Die nachhaltige Wirkung ihres Konzertes in der Litherland Town Hall ermöglichte den Beatles Auftritte in zahlreichen Clubs von Liverpool und die damit verbundene Steigerung ihres Bekanntheitsgrades. Am 9.&amp;nbsp;Februar 1961 feierten Lennon, McCartney, Harrison und Best ihr Debüt im [[Cavern Club]], einem rauchig-düsteren Kellerlokal in der Mathew Street, das schnell zum Stammlokal der Gruppe wurde und heute durch 292 nachgewiesene&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Xan Brooks<br /> |url=http://www.guardian.co.uk/uk/2006/jan/13/arts.artsnews<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Founder of Beatles' Cavern Club dies<br /> |werk=guardian.co.uk<br /> |datum=13. Januar 2006<br /> |zugriff=15. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;<br /> {{Literatur<br /> | Autor=Mark Lewisohn<br /> | Titel=The Complete Beatles Chronicle<br /> | Verlag=Hamlyn<br /> | Jahr=2000<br /> | Seiten=118<br /> | ISBN=0-600-61001-2<br /> }}&lt;/ref&gt; Auftritte einen Kultstatus innehat. <br /> <br /> [[Datei:Polydor NH 24 673 A Tony Sheridan &amp; The Beat Brothers.jpg|miniatur|hochkant|Erste Schallplatte der Beatles als Begleitband von [[Tony Sheridan]] unter dem Namen ''The Beat Brothers'', 1961]]<br /> Während ihres zweiten Deutschland-Aufenthaltes begleiteten die Beatles im Juni 1961 den britischen Sänger [[Tony Sheridan]] bei einigen Aufnahmen für die Plattenfirma [[Polydor]] in der [[Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)|Friedrich-Ebert-Halle]] in [[Hamburg-Heimfeld]], darunter befanden sich die Stücke ''My Bonnie'', ''Ain’t She Sweet'' und das Harrison/Lennon-Instrumentalstück ''Cry for a Shadow''. Diese ersten professionellen Aufnahmen der Gruppe (später auf den deutschen Veröffentlichungen als ''The Beat Brothers'' bezeichnet) wurden von dem deutschen Komponisten und Bandleader [[Bert Kaempfert]] produziert.<br /> <br /> === Brian Epstein und George Martin (1961–1962) ===<br /> Am 28. Oktober 1961 beauftragte ein Kunde [[Brian Epstein]], den Liverpooler Geschäftsführer der Plattenfirma NEMS, ein Exemplar der in Deutschland erschienenen Tony Sheridan/Beatles-Single ''My Bonnie'' zu beschaffen. Nach weiteren Anfragen recherchierte Epstein den Aufenthaltsort der Gruppe. Am 9. November 1961 besuchte er mit seinem Assistenten Alistair Taylor ein Beatles-Konzert im Cavern Club. Er war beeindruckt von der Ausstrahlung der Bandmitglieder und bot ihnen einige Wochen später an sie zu managen. Die Übernahme des Managements durch Brian Epstein bedeutete für John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Pete Best, die bisher in Lederkluft und ohne festes Programm aufgetreten waren, weitreichende Stilveränderungen. Epstein bestand auf ordentlichen Anzügen, einem festen Bühnenprogramm und angemessenem Verhalten auf der Bühne. Am 9. Dezember 1961 gaben die Beatles im Palais Ballroom von [[Aldershot (Hampshire)|Aldershot]] vor gerade mal achtzehn Zuschauern ihr Südengland-Debüt.<br /> <br /> Brian Epstein ermöglichte den Beatles einen Vorspieltermin bei der Plattenfirma [[Decca Records|Decca]] in [[London]], wo die Gruppe am 1.&amp;nbsp;Januar 1962 fünfzehn Stücke zum Besten gaben (darunter ''Money'', ''Till There Was You'' und ''[[Bésame mucho|Besame Mucho]]''). Schließlich entschieden sich die Decca-Geschäftsführer Mike Smith und Dick Rowe aber doch für [[Brian Poole]] &amp; [[The Tremeloes]], da nach ihrer Meinung „Gitarrengruppen aus der Mode kommen“ würden. <br /> <br /> Am 7. März 1962 produzierten die Beatles in Manchester zum ersten Mal Stücke für eine Radiosendung der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. Drei Monate später, am 6. Juni 1962, stand ein weiterer Vorspieltermin in den Londoner [[Abbey Road Studios]] an, bei dem die Gruppe vor den [[Parlophone]]-Produzenten [[George Martin]] und Ron Richards auftrat. Lennon, McCartney, Harrison und Best spielten ''Besame Mucho'', ''[[Love Me Do]]'', ''P.S. I Love You'' und ''Ask Me Why''. Nach dem Vorspielen bot Martin, der eigentlich nach einem Solokünstler mit Begleitgruppe im Stile von [[Cliff Richard]] und [[The Shadows]] für sein Label gesucht hatte, den Beatles einen Plattenvertrag an.<br /> <br /> [[Datei:Ringo.jpg|miniatur|[[Ringo Starr]], 2007]]<br /> Kurz vor den ersten Plattenaufnahmen entließen die Beatles überraschend den beim Publikum beliebten Schlagzeuger Pete Best und ersetzten ihn durch Ringo Starr, der mit seiner Gruppe Rory Storm &amp; the Hurricanes gerade in Skegness aufgetreten war. Die Gründe für die Trennung von Best wurden nie vollständig geklärt. Der Schlagzeuger war wegen mangelnder Kontaktfreudigkeit wohl eher ein Außenseiter innerhalb der Band, zudem hatte sich George Martin nach den ersten Probeaufnahmen ebenfalls für einen Wechsel ausgesprochen. Das erste gemeinsame Konzert von Lennon, McCartney, Harrison und Starr fand am 18. August 1962 in der Hulme Hall von [[Birkenhead]] statt. <br /> <br /> Am 22. August 1962 wurden die Beatles bei einem Auftritt im Cavern Club von einem Granada-TV-Team gefilmt – der erste Fernsehauftritt der Gruppe. Zu Silvester spielte die Gruppe ihr letztes Konzert im Star-Club in Hamburg.<br /> <br /> === Der Durchbruch (1962–1964) ===<br /> Am 5. Oktober 1962 erschien mit ''[[Love Me Do]]'' die erste offizielle Single der Beatles in Großbritannien. Ringo Starr war zunächst bei der Aufnahme von Produzent George Martin durch den erfahrenen [[Studiomusiker]] [[Andy White]] ersetzt worden, um den Schlagzeugpart einzuspielen. Letztlich erklärte Martin sich dann aber doch mit Ringo Starr einverstanden.<br /> <br /> ''Love Me Do'', eine Eigenkomposition, die John Lennon und Paul McCartney gegen das von Martin favorisierte ''How Do You Do It'' durchgesetzt hatten, stieg bis auf Rang 17 der britischen [[UK Top 40]]. Die zweite Single ''[[Please Please Me (Lied)|Please Please Me]]'' wurde am 11.&amp;nbsp;Januar 1963 veröffentlicht und schaffte es bis auf Rang 2 der UK-Hitlisten. <br /> <br /> Die Erfolge ihrer ersten Platten und die daraus resultierenden Radio- und Fernsehauftritte ermöglichten den Beatles zunehmend Gastspiele auch außerhalb des Einzugsgebietes Liverpools. Die neuen [[Roadie|Roadmanager]] [[Neil Aspinall]] – ein alter Freund von Paul McCartney – und [[Mal Evans|Malcolm „Mal“ Evans]], der ehemalige Türsteher des Cavern Club, fuhren die Gruppe mit ihren Instrumenten in einem gebraucht erstandenen Kleinbus zu ihren Auftrittsorten. <br /> <br /> Am 2. Februar 1963 starteten die Beatles im Gaumont von [[Bradford]] als Vorgruppe der 16-jährigen Sängerin [[Helen Shapiro]] ihre erste professionelle Tournee durch Großbritannien. Mit dabei waren auch Dave Allen, [[Danny Williams (Musiker)|Danny Williams]] und Kenny Lynch. Die zweite Tour zeigte die Band vom 9. März an neben [[Tommy Roe]] und [[Chris Montez]]. Nach ersten Zuschauerreaktionen wurden die Beatles bereits einen Tag später als Hauptgruppe angekündigt. Es folgen hochkarätige Auftritte bei der Show ''Swinging Sound'' in der Londoner [[Royal Albert Hall]] (18. April 1963) und vor 10.000 Zuschauern im Rahmen des ''[[New Musical Express|NME]]-Poll-Winners''-Konzerts im Empire Pool von [[Wembley]] (21. April 1963).<br /> <br /> Das erste offizielle Beatles-Album ''[[Please Please Me]]'' erschien am 22. März 1963. Lennon, McCartney, Harrison und Starr hatten die LP am 11. Februar innerhalb von nur zwölf Stunden in den Abbey-Road-Studios aufgenommen und dabei vorwiegend Stücke aus ihrem Live-Repertoire verwendet, darunter ''I Saw Her Standing There'', ''Do You Want to Know a Secret'' und ''Twist and Shout''. ''Please Please Me'' stieg, wie alle folgenden Beatles-LPs bis 1970 (mit Ausnahme von ''[[Yellow Submarine]]'' 1969), an die Spitze der britischen Hitlisten.<br /> <br /> Die dritte Single ''From Me to You'' erschien am 11. April 1963. Die A-Seite war von John Lennon und Paul McCartney im Tourbus komponiert worden. Die Platte erreichte wenig später mit 650.000 verkauften Exemplaren die Spitze der britischen Hitpararade und stellte den Beginn einer eindrucksvollen Erfolgsserie dar: Bis zum Februar 1967 eroberten die Beatles mit allen ihren Singles den ersten Platz der britischen Hitlisten.<br /> <br /> Das erste Treffen der Beatles mit den noch eher unbekannten [[The Rolling Stones|Rolling Stones]], die kurz vor der Veröffentlichung ihrer ersten Single standen, fand am 14.&amp;nbsp;April 1963 im Crawdaddy Club des Londoner Station-Hotels statt. Später überließen John Lennon und Paul McCartney, die sich mit [[Mick Jagger]] und [[Keith Richards]] angefreundet hatten, der Gruppe ihre Komposition ''I Wanna Be Your Man''. Der Titel erschien als zweite Single der Rolling Stones und erreichte Platz 12 der britischen Hitparade. <br /> <br /> Vom 18. Mai bis zum 9. Juni 1963 absolvierten die Beatles ihre dritte England-Tournee, diesmal an der Seite von [[Roy Orbison]] und [[Gerry &amp; The Pacemakers]]. Auch Orbison trat nach der ersten Show zugunsten der Beatles als [[Headliner]] zurück. Während der Tour erhielt die Gruppe mit ''Pop Go To The Beatles'' eine eigene, wöchentlich ausgestrahlte Radiosendung bei der BBC. Im Juli und August folgten fünf je einwöchige Gastspiele in Ferienorten (u.&amp;nbsp;a. in [[Margate (Kent)|Margate]] und [[Bournemouth]]).<br /> <br /> Wegen der Aufnahmesessions in den Abbey-Road-Studios und den zahlreichen Auftritten in Radiosendungen hatten die Beatles bereits zu Beginn des Jahres ihren Lebensmittelpunkt nach London verschoben. Besuche in Liverpool wurden wegen des engen Terminplans immer seltener. Am 3. August 1963 spielte die Gruppe vor 274 Zuschauern ihr letztes Konzert im Cavern Club.<br /> <br /> Mit ihrer stetig steigenden Bekanntheit machte der Gruppe die ekstatische und zunehmend außer Kontrolle geratende Verehrung durch weibliche Fans zu schaffen, die nach der Veröffentlichung der nächsten Single ''[[She Loves You]]'' am 23. August 1963 ungeahnte Ausmaße erreicht. Öffentliche Auftritte gerieten zu Massenveranstaltungen, viele der Konzertsäle konnten sie nur noch mit starkem Polizeischutz erreichen und wieder verlassenn. ''She Loves You'' avancierte mit 1,6&amp;nbsp;Millionen verkauften Exemplaren zur bis heute meistverkauften britischen Single.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Neville Stannard<br /> | Titel=The Long &amp; Winding Road. A History of the Beatles on Record<br /> | Verlag=Avon<br /> | Jahr=1984<br /> | Seiten=16f.<br /> | ISBN=0-9070-8096-0<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der endgültige Durchbruch gelang den Beatles am 13. Oktober 1963 mit einem Auftritt in der populären ATV-Sendung ''Sunday Night at the London Palladium'', den fünfzehn Millionen Menschen sahen. Hunderte von kreischenden Fans verursachten ein Verkehrschaos vor dem Theater. Nach ausgiebigen Fernseh-, Radio- und Presseberichten wurde die Hysterie, genannt „[[Beatlemania]]“, zum Selbstläufer.<br /> <br /> Ende Oktober 1963 absolvierten die Beatles eine kurze [[Schweden]]-Tournee, die Auftritte in [[Stockholm]], [[Borås]] und [[Eskilstuna]] einschloss, dazu Rundfunk- und Fernsehaufnahmen für die örtliche Presse. Als sie am 31.&amp;nbsp;Oktober wieder in Heathrow landeten, wurde der amerikanische Showmaster [[Ed Sullivan]] zufällig Zeuge eines phänomenalen Empfangs. Trotz strömenden Regens warteten tausende kreischende Fans auf die Heimkehrer. Sullivan hatte noch nie von den Beatles gehört, buchte sie aber sofort für seine Show. &lt;ref&gt;Ullstein: The Beatles Anthology. Seite 116&lt;/ref&gt; Am Tag darauf ging die Gruppe erneut auf Großbritannien-Tournee, diesmal von Anfang an als Hauptgruppe. Die teilweise chaotische Tour wurde von starken Polizeikräften begleitet, die den hysterischen Sympathiebekundungen weiblicher Anhänger entgegenwirken sollten. Um den Fans zu entkommen, verkleideten sich die Beatles in [[Birmingham]] als Polizisten. In [[Plymouth]] gelang die Flucht durch das Kanalsystem der Stadt, während die Polizei auf den Straßen [[Wasserwerfer]] einsetzte.<br /> <br /> Am 4. November 1963 spielten die Beatles im Rahmen der alljährlichen ''Royal Command Performance'' vor der britischen [[Elizabeth Bowes-Lyon|Königinmutter Elizabeth]], [[Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon|Lord Snowdon]] und [[Margaret, Countess of Snowdon|Prinzessin Margaret]] im Londoner Prince of Wales Theatre. Zum Programm gehörten auch Auftritte von [[Marlene Dietrich]] und [[Harry Secombe]]. Das letzte Stück, ''Twist and Shout'', kündigte John Lennon mit den Worten an:<br /> {{Zitat-en|For our last number I’d like to ask your help: Will the people in the cheaper seats clap your hands? And the rest of you, if you’ll just rattle your jewellery!|Übersetzung=Für unser letztes Stück bitte ich Sie um Ihre Mithilfe: Könnten die Leute auf den billigen Plätzen mitklatschen? Der Rest von Ihnen klappert einfach mit den Juwelen!}}<br /> <br /> Das zweite Beatles-Album ''[[With The Beatles]]'' erschien am 22. November 1963. Die LP enthielt neben sieben Coverversionen (u.&amp;nbsp;a. ''Roll Over Beethoven'' von [[Chuck Berry]]) die Lennon/McCartney-Stücke ''All My Loving'' und ''I Wanna Be Your Man'' sowie die erste George-Harrison-Komposition ''Don’t Bother Me''. Am 29.&amp;nbsp;November folgte die Single ''[[I Want to Hold Your Hand]]'', für die es allein in England eine Million Vorbestellungen gab.&lt;ref&gt;Stannard 1984, S.&amp;nbsp;21f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom 24. Dezember 1963 bis zum 11. Januar 1964 traten die Beatles im Rahmen einer eigens einstudierten ''Christmas Show'' mit Musik und Sketchen im Londoner Finsbury Park Astoria auf. Mit dabei waren unter anderem [[Cilla Black]] und [[Billy J. Kramer &amp; the Dakotas]]. Anschließend folgte ein dreiwöchiges Gastspiel im [[Olympia (Paris)|Olympia Theater]] von Paris, dort allerdings nur als Vorgruppe der damals in Frankreich sehr populären Künstler [[Trini Lopez]] und [[Sylvie Vartan]]. In den örtlichen Pathé-Marconi-Studios nahmen die Beatles die Stücke ''[[Can’t Buy Me Love]]'' sowie ''Komm Gib Mir Deine Hand'' und ''Sie Liebt Dich'' auf, die für eine Veröffentlichung auf dem deutschen Markt gedacht waren.<br /> <br /> === Amerika und die Welt (1964–1965) ===<br /> [[Datei:Paul, George &amp; John.png|miniatur|Paul McCartney, George Harrison, John Lennon, 1964]]<br /> Bereits kurz nach den ersten Erfolgen der Beatles hatte ihr Manager Brian Epstein versucht, die Gruppe auch auf dem US-amerikanischen Markt zu etablieren. Das US-Plattenlabel [[Capitol Records]], das eigentlich die US-Vertriebsrechte für EMI wahrnahm, lehnte jedoch zunächst die Veröffentlichung von Beatles-Platten ab. Im August 1962 sprang [[Vee-Jay Records]] ein, das die Singles ''Please Please Me'' / ''From Me to You'' und ''Do You Want To Know A Secret'' / ''Thank You Girl'' übernahm und hastig zwei LPs veröffentlichte. Dann folgten einige Rechtsstreitigkeiten, die einen systematischen Vertrieb der Beatles-Singles in den USA behinderten. Folge war, dass gleich vier Plattenfirmen Beatles-Platten konkurrierend herausbrachten. Erst ab Juli 1964 war diese Situation beseitigt und Capitol Records bekam gerichtlich die Alleinvertriebsrechte für Beatles-Platten in den USA zugesprochen. Britische Musiker hatten es diesbezüglich in den USA traditionell schwer. Doch Capitol machte Promotion, Zeitungen schrieben über die seltsame Gruppe aus England und die Radio-DJs fingen an, ihre Single zu spielen. Völlig unerwartet erreichte die Gruppenmitglieder am 17. Januar 1964 in ihrem Pariser Hotelzimmer die Nachricht, dass mit ''I Want to Hold Your Hand'' die Eroberung der Spitzenposition in den US-Charts gelungen war. Günstigerweise hatten sie nun also einen Hit im Gepäck, als sie kurz darauf nach Amerika flogen, um bei Ed Sullivan aufzutreten, der sie bereits Monate zuvor gebucht hatte.<br /> <br /> Am 7. Februar 1964 landeten die Beatles in einem [[Pan American World Airways|PanAm]]-Flugzeug auf dem [[John F. Kennedy International Airport|New Yorker Flughafen]], wo 5000 Fans und 200 Journalisten sie auf dem Rollfeld empfingen. Im Flughafengebäude fand eine große Pressekonferenz statt, die die Gruppe auf humorvolle Art und Weise meisterte:<br /> <br /> :Q: ''“Will you sing something?”'' („Singen Sie etwas für uns?“)<br /> :Lennon: ''“No, we need money first.”'' („Nein, nicht ohne vorherige Bezahlung.“) <br /> :Q: ''“What is the secret of your success?”'' („Was ist das Geheimnis Ihres Erfolgs?“)<br /> :Starr: ''“We have a press agent.”'' („Wir haben einen Pressesprecher.“)<br /> :Q: ''“What do you think of the campaign in Detroit to stamp out the Beatles?”'' („Was meinen Sie zur Kampagne in Detroit, die Beatles auszulöschen?“)<br /> :McCartney: ''“We have a campaign to stamp out Detroit.”'' („Wir haben eine Kampagne, um Detroit auszulöschen.“) <br /> :Q: ''“What do you believe is the reason you are the most popular singing group today?”'' („Was ist Ihrer Meinung der Grund dafür, dass Sie momentan die populärste Musikgruppe sind?“)<br /> :Lennon: ''“We've no idea. If we did we'd get four long-haired boys, put them together, and become their managers.”'' („Wir haben keine Ahnung. Wenn wir es wüssten, würden wir vier langhaarige Jungs suchen und sie managen.“)<br /> :Q: ''“What do you do when you're cooped up in a hotel room between shows?”'' („Was machen Sie, während Sie im Hotelzimmer auf ihre Auftritte warten?“)<br /> :Harrison: ''“We ice-skate.”'' („Wir laufen Schlittschuh.“)<br /> :Q: ''“How did you find America?”'' ([hier sind zwei Deutungen möglich, Lennon antwortete absichtlich auf die vom Fragesteller nichtgemeinte Möglichkeit.] „Wie fanden Sie Amerika?“ [der Frager wollte eigentlich wissen: „Wie gefällt Ihnen Amerika?“])<br /> :Lennon: ''“We went to Greenland and made a left turn.”'' („Wir sind bei Grönland links abgebogen.“)<br /> <br /> Am 9. Februar 1964 traten die Beatles mit fünf Stücken (''All My Loving''; ''Till There Was You''; ''She Loves You''; ''I Saw Her Standing There''; ''I Want to Hold Your Hand'') in der populären ''[[Edward Vincent Sullivan|Ed Sullivan Show]]'' auf. 73,7&amp;nbsp;Millionen Zuschauer an den Fernsehschirmen verfolgten die Live-Sendung.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Allan Kozinn<br /> | Titel=CRITIC'S NOTEBOOK; They Came, They Sang, They Conquered<br /> | Sammelwerk=The New York Times<br /> | Jahr=2004<br /> | Monat=Februar<br /> | Tag=6<br /> | Originalsprache=engl.<br /> | Online=[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9F00E1D6123BF935A35751C0A9629C8B63 nytimes.com]<br /> | Zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Während der Show verlas der Moderator Ed Sullivan ein Glückwunschtelegramm von [[Elvis Presley]] und dessen Manager Tom Parker. Nach Konzerten in [[Washington D. C.|Washington]] und in der New Yorker [[Carnegie Hall]] flog die Gruppe nach [[Miami Beach]] ([[Florida]]), wo während eines Kurzurlaubs ein Treffen mit dem Boxer [[Muhammad Ali|Cassius Clay]] stattfand. Nach einem weiteren Auftritt in der ''Ed Sullivan Show'' am 16.&amp;nbsp;Februar kehrten die Beatles am 22.&amp;nbsp;Februar 1964 nach London zurück.<br /> <br /> Bis heute unerreicht war die musikalische Dominanz, mit der die Beatles im April 1964 die Hitlisten beherrschten: In den USA besetzten sie am 4. April&lt;ref name=&quot;John C. Winn: ''Way Beyond Compare''&quot;&gt;John C. Winn: ''Way Beyond Compare: The Beatles’ Recorded Legacy, Volume One: 1957-1965''. New York: Three Rivers Press, 2008. ISBN 978-0-307-45157-6. S.&amp;nbsp;106&lt;/ref&gt; die ersten fünf Plätze der Single-Hitparade (an der Spitze die am 16.&amp;nbsp;März 1964 mit 1,7&amp;nbsp;Millionen Vorbestellungen veröffentlichte Single ''Can’t Buy Me Love''), in Australien waren es sogar die ersten sechs Ränge. Zudem war die Gruppe mit sieben weiteren Stücken in den US-Top 100. <br /> <br /> Wegen des anhaltenden Erfolges wurde den Beatles geraten, sich auch im Filmgeschäft zu versuchen. Am 2.&amp;nbsp;März 1964 begannen auf dem Londoner [[Bahnhof Marylebone|Marylebone-Bahnhof]] unter der Regie von [[Richard Lester]] die Dreharbeiten für die Musikkomödie ''[[Yeah Yeah Yeah]]'' (Originaltitel: ''A Hard Day’s Night''). Das Titelstück ''A Hard Day’s Night'' komponierte John Lennon nach einer von Ringo Starr erfundenen Redewendung: Jener ging nach einem langen Arbeitstag aus dem Aufnahmestudio und wollte sagen „It’s been a hard day“, doch noch während er es sagte, bemerkte er, dass es bereits dunkel war und fügte in seiner typischen Art ein „’s night“ an. Der [[Schwarzweißfilm]] feierte am 6.&amp;nbsp;Juli 1964 in London Weltpremiere und wurde zu einem Kassenschlager. Am 10. Juli erschienen das dazugehörige Soundtrack-Album, das erstmals nur Kompositionen von Lennon und McCartney enthielt (unter anderem ''Things We Said Today'', ''I Should Have Known Better'', ''And I Love Her'' und ''If I Fell''), und die Single ''A Hard Day’s Night''.<br /> <br /> [[Datei:The Beatles (with Jimmy Nicol) 1964 001.png|miniatur|Paul McCartney, George Harrison, Schlagzeuger [[Jimmie Nicol]] und John Lennon, 1964]]<br /> Nach einem knapp einmonatigen Urlaub gingen die Beatles ab 4. Juni 1964 erstmals auf Welttournee. Da Ringo Starr an einer schweren Mandelentzündung litt, wurde er bei den Auftritten in Europa und [[Hongkong]] durch den Session-Schlagzeuger [[Jimmie Nicol]] ersetzt. Erst in [[Sydney]] traf Starr wieder mit der Band zusammen. In [[Adelaide]] wurde die Gruppe von 300.000 Fans in der Innenstadt empfangen – die größte Menschenmenge, die sich bis dato in [[Australien]] versammelt hatte. <br /> <br /> Am 10. Juli 1964 kehrten die Beatles für die Nordengland-Premiere von ''Yeah Yeah Yeah'' nach Liverpool zurück, wo sie von 203.000 Menschen an den Straßen begrüßt wurden. Zum Ende des Monats war die Gruppe erneut in Schweden zu Gast.<br /> <br /> Vom 19. August bis 20. September 1964 absolvierten die Beatles ihre erste große US-Tournee, die einem Triumphzug glich. Neben Auftritten in [[San Francisco]], [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Dallas]] und [[New Orleans]] spielte die Gruppe am 23.&amp;nbsp;August in der [[Hollywood Bowl]] von [[Los Angeles]]. Am 28. August besuchte [[Bob Dylan]] die Band in ihrer Hotel-Suite in New York und führte sie in den Genuss von [[Marihuana]] ein. <br /> <br /> [[Datei:The Beatles wax dummes (2).jpg|miniatur|Paul McCartney, Ringo Starr, John Lennon und George Harrison als [[Wachsfigurenkabinett|Wachsfiguren]] in Hongkong, 2006]]<br /> Nur drei Wochen nach ihrer Rückkehr starteten die Beatles am 9. Oktober 1964 eine weitere, einmonatige Großbritannien-Tournee. Am 23. November wurde die Single ''I Feel Fine'' veröffentlicht. Das Album ''[[Beatles for Sale]]'' erschien am 4.&amp;nbsp;Dezember 1964 und offenbarte nach Meinung von Kritikern erste Ermüdungserscheinungen. Nur acht von vierzehn Stücken waren Eigenkompositionen, darunter ''Eight Days a Week'', ''Baby’s in Black'' und ''I’m a Loser''. Tatsächlich hatten die vielen Konzerte und anderen Verpflichtungen den vier kaum Zeit gelassen neue Songs zu schreiben, was der Grund für die sechs Cover-Versionen auf dem Album war. Das Jahr endete mit der zweiten Auflage der ''Beatles Christmas Show'' im Londoner [[Hammersmith Apollo|Hammersmith Odeon]], die 39 Auftritte in drei Wochen beinhaltete.<br /> <br /> Am 23. Februar 1965 begannen auf den [[Bahamas]] die Dreharbeiten für den zweiten Beatles-Film ''[[Hi-Hi-Hilfe!]]'', diesmal in Farbe. Regisseur war erneut Richard Lester, zu den Nebendarstellern gehören Victor Spinetti und [[Eleanor Bron]]. Weitere Aufnahmen entstanden in [[Obertauern]], London und auf dem [[Salisbury Plain]] in der Nähe von [[Stonehenge]]. Die eher seichte [[Slapstick]]-Komödie feierte am 29.&amp;nbsp;Juli 1965 im Beisein von Prinzessin Margaret in London Weltpremiere. Die Single ''Help!'' erschien am 19. Juli, das gleichnamige Soundtrack-Album ''[[Help!]]'' (u.&amp;nbsp;a. mit ''You’ve Got to Hide Your Love Away'', ''Another Girl'' und ''You’re Going to Lose that Girl'') am 6.&amp;nbsp;August 1965. <br /> <br /> Die neunte Beatles-Single ''[[Ticket to Ride (Lied)|Ticket to Ride]]'' war bereits am 6. April 1965 veröffentlicht worden. Zwei Monate später, am 14. Juni produzierte die Gruppe in den Abbey-Road-Studios mit ''[[Yesterday]]'' eines ihrer bekanntesten Stücke. Paul McCartney hatte die Ballade mit dem Arbeitstitel ''Scrambled Eggs'' („Rühreier“) nach einer Melodie geschrieben, die ihm eines Tages beim Aufwachen im Haus seiner Freundin [[Jane Asher]] eingefallen war. Das als McCartney-Solo aufgenommene und mit Streichern unterlegte Lied wurde nicht als Single, sondern im Rahmen der ''Help!''-LP und auf einer [[Extended Play|EP]] veröffentlicht. Es gehört heute zu den berühmtesten Pop-Stücken der Musikgeschichte. <br /> <br /> Vom 20. Juni bis zum 3. Juli 1965 absolvierten die Beatles eine zweiwöchige Europa-Tournee. Nur einen Monat später ging es erneut in die Vereinigten Staaten. Am 15.&amp;nbsp;August 1965 spielte die Gruppe im ausverkauften New Yorker [[Shea Stadium]] vor 55.600&amp;nbsp;Zuschauern (darunter [[Mick Jagger]], [[Keith Richards]], [[Barbara Bach]] und [[Linda McCartney|Linda Eastman]]) den größten Live-Auftritt ihrer Karriere. Es war das erste Mal, dass eine Popgruppe in einem offenen Stadion auftrat und die bis dahin größte zahlende Zuschauermenge bei einem Konzert. Der Lärmpegel der weiblichen Fans war während der 30-minütigen Show so hoch, dass weder die Zuschauer noch die Beatles die Musik hören konnten.<br /> <br /> Nachdem sich die Beatles während der Tournee bereits mit Stars wie Bob Dylan, [[Del Shannon]], [[Joan Baez]], [[Peter Fonda]] und [[Peter, Paul and Mary]] getroffen hatten, fand am 27. August 1965 das langerwartete&lt;ref&gt;Lewisohn 2000, S.&amp;nbsp;201&lt;/ref&gt; Treffen mit ihrem Idol [[Elvis Presley]] in dessen Haus in [[Bel Air]] statt. Man unterhielt sich und ging schließlich zu einer [[Jamsession]] über. Angeblich wurde dabei eine Coverversion von ''You’re My World'' auf Band mitgeschnitten.<br /> <br /> Am 12. Juni 1965 gab das britische Königshaus bekannt, dass die Beatles wegen ihrer Verdienste um die britische Exportindustrie von Königin [[Elisabeth II.|Elisabeth&amp;nbsp;II.]] mit dem [[Order of the British Empire|MBE-Orden]] ausgezeichnet werden würden. Die Ehrung fand am 26.&amp;nbsp;Oktober 1965 im Londoner [[Buckingham Palace]] statt. 4000 Fans und Journalisten harrten vor dem Gebäude aus. Die Hysterie um die Ordensverleihung blieb allerdings nicht ohne Folgen. Vornehmlich [[Militär]]s waren es, die ihre jahrzehntelange Pflichterfüllung im Dienste der Krone durch die Verleihung desselben Ordens an eine Popgruppe herabgesetzt sahen und daraufhin ihre MBE-Orden zurückgaben.<br /> <br /> === Neue Klänge und das Ende der Tourneen (1965–1967) ===<br /> <br /> Am 3. Dezember 1965 veröffentlichten die Beatles die Doppel-A-Seiten-Single ''We Can Work It Out''/''Day Tripper'' und das Album ''[[Rubber Soul]]''. Die Stücke der LP (unter anderem ''Drive My Car'', ''Nowhere Man'', ''Girl'' und ''In My Life'') lassen erste Anzeichen eines musikalisch-geistigen Reifungsprozesses der Gruppenmitglieder erkennen. Bei ''Norwegian Wood (This Bird Has Flown)'' spielte George Harrison auf einer [[Sitar]], einem indischen Instrument, das er während der Dreharbeiten zu ''Hi-Hi-Hilfe!'' kennenlernte. Paul McCartney steuerte mit ''Michelle'' eine englisch-französische Ballade bei. Zu einigen der Lieder drehen die Beatles erstmals sogenannte „Promofilme“, ein Vorläufer des [[Musikvideo]]s.<br /> <br /> Zur selben Zeit starteten die Beatles ihre sechste und letzte Großbritannien-Tournee (unter anderem mit [[The Moody Blues]] als Vorgruppe). Während dieser Tour bestritten sie auch den letzten Auftritt in ihrer Heimatstadt Liverpool am 5.&amp;nbsp;Dezember 1965. Viele ihrer Freunde und Verwandten saßen im Publikum. <br /> <br /> Am 1. Mai 1966 standen die Beatles im Rahmen des ''[[New Musical Express|NME]]-Poll-Winners''-Konzerts zum letzten Mal auf einer britischen Konzertbühne. Einige Aufregung verursachte im Juni 1966 die Veröffentlichung des US-Albums ''Yesterday and Today''. Das Coverfoto zeigte die Beatles inmitten von rohem Fleisch und zerbrochenen Puppen ''(Butcher Cover)''. Nach scharfen Protesten aus der Öffentlichkeit wurde die LP zurückgezogen und erschien mit einem neuen Cover. Am 10.&amp;nbsp;Juni 1966 kam die Single ''[[Paperback Writer]]'' in die Läden.<br /> <br /> Vom 24. Juni bis zum 4. Juli 1966 absolvierten die Beatles eine weitere Welt-Tournee, die im Rahmen der [[BRAVO-Beatles-Blitztournee]] auch sechs Konzerte an drei Tagen in Deutschland umfasste ([[München]], [[Essen]] und – zum letzten Mal am 26. Juni – Hamburg). Für Unfrieden sorgten Proteste von Traditionalisten in Japan, die einen Auftritt der Gruppe im [[Nippon Budōkan|Budōkan]], einer vorwiegend der Kampfkunst vorbehaltenen Halle in [[Tokio]], ablehnten. In [[Manila]] spielte die Gruppe zwei Konzerte vor insgesamt 80.000 Zuschauern. Die Tour endete mit einem Eklat, als Brian Epstein im Namen der Band eine Einladung der [[Philippinen|philippinischen]] Diktatoren-Gattin [[Imelda Marcos]] zum Abendessen ablehnte. Während der darauffolgenden hastigen Abreise wurden die Beatles und ihre Mitarbeiter auf dem Flughafen der Hauptstadt von „[[Agent Provocateur|Sicherheitskräften]]“ attackiert. Ringo Starr ging nach einem Kinnhaken zu Boden, ein Chauffeur erlitt einen Rippenbruch.<br /> <br /> Die Veröffentlichung der LP ''[[Pet Sounds]]'' durch die [[The Beach Boys|Beach Boys]] spornte Lennon und McCartney zu neuen Höchstleistungen an. Am 5. August 1966 erschien das Album ''[[Revolver (Album)|Revolver]]'', mit dem die Beatles in Bezug auf Klang und instrumentale Bandbreite musikalisches Neuland betraten. Das Cover des Albums wurde von [[Klaus Voormann]], dem Freund aus Hamburger Tagen, gestaltet. Die langwierig ausgefeilten, teilweise auch unter Drogeneinfluss entstandenen Stücke, darunter ''[[Eleanor Rigby]]'', ''Taxman'', ''Good Day Sunshine'', ''I’m Only Sleeping'', ''For No One'' und das [[psychedelisch]] angehauchte ''[[Tomorrow Never Knows]]'', waren aufwendig mit klassischen Elementen und Tonbandschleifen aus dem Studio angereichert worden. Gleichzeitig wurde die populäre Single ''Yellow Submarine'' veröffentlicht, ein Kinderlied, das Paul McCartney für den stimmlich etwas eingeschränkten Ringo Starr komponiert hatte. Die Single erreichte in den USA „nur“ Rang&amp;nbsp;2 der Hitlisten.<br /> <br /> Am 12. August 1966 starteten die Beatles in [[Chicago]] ihre vierte US-Tournee. Die Vorkommnisse in Asien und die Tatsache, dass durch den enormen Lärmpegel während der Auftritte kaum noch Musik zu hören war, sorgten bei den Gruppenmitgliedern zunehmend für Verdrossenheit. Neue Aufregung entstand durch die Veröffentlichung einer Bemerkung John Lennons aus einem früheren Interview, wonach die Beatles „schon jetzt populärer als [[Jesus von Nazaret|Jesus]]“ wären. Nach nervenaufreibenden Pressekonferenzen, öffentlichen Plattenverbrennungen und Demonstrationen des [[Ku-Klux-Klan]]s entschloss sich die Gruppe, nicht mehr auf Tournee zu gehen und ihre Arbeit ausschließlich ins Studio zu verlegen. Die Tournee endete am 29.&amp;nbsp;August 1966 mit einem Konzert vor 25.000 Zuhörenden (Eintrittspreis damals fünf US-Dollar) im ''[[Monster Park|Candlestick Park]]'' von San Francisco. <br /> <br /> Im Herbst 1966 gönnten sich die Beatles einen fast dreimonatigen Urlaub, der einen radikalen Imagewandel nach sich zog. John Lennon wurde in [[Celle]], wo er für den [[Richard Lester|Richard-Lester]]-Film ''[[Wie ich den Krieg gewann]]'' vor der Kamera stand, der Pilzkopf gestutzt. Die Anzüge der Liveshows gehörten der Vergangenheit an und wurden durch farbenfrohe Kleidung ersetzt. Zudem ließen sich die vier Bandmitglieder einen [[Schnurrbart]] stehen. <br /> <br /> Allen Trennungsgerüchten zum Trotz begann die Gruppe am 24. November 1966 mit den Aufnahmen für ein neues Album. Am 13.&amp;nbsp;Februar 1967 erschien die Doppel-A-Seiten-Single ''[[Strawberry Fields Forever]]''/''[[Penny Lane]]'', auf der sich die Beatles musikalisch-nostalgisch ihrer Heimatstadt Liverpool widmen. Erstmals seit 1963 erreichte die Platte nicht die Spitze der britischen Hitparade, sondern blieb auf Rang&amp;nbsp;2 stehen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Verkaufszahlen der Single durch zwei geteilt wurden, um somit als zwei einzelne Singles in den britischen Charts geführt werden zu können.<br /> <br /> Fünf Monate lang arbeiteten Lennon, McCartney, Harrison und Starr in den Abbey-Road-Studios an ihrer LP ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]'', die als eines der ersten Konzeptalben in die Musikgeschichte einging.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Günter Schneidewind<br /> |url=http://www.swr.de/swr1/bw/musik/-/id=446320/nid=446320/did=2185436/3yoafr/<br /> |titel=Ein Beatles-Album wird 40<br /> |werk=SWR.de<br /> |datum=25. Mai 2007<br /> |zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Titel=Das am meisten verklärte Album aller Zeiten<br /> | Sammelwerk=Die Welt<br /> | Jahr=2007<br /> | Monat=Juni<br /> | Tag=1<br /> | Online=[http://www.welt.de/welt_print/article911161/Das_am_meisten_verklaerte_Album_aller_Zeiten.html WELT ONLINE]<br /> | Zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A823420<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band - The Album<br /> |werk=BBC<br /> |datum=4. Oktober 2002<br /> |zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Die unbegrenzt verfügbare Aufnahmezeit ermöglichte es den Beatles, alle Studio-Ressourcen einzusetzen und wochenlang an einzelnen Musik- oder Text-Passagen zu feilen. Es entstanden Stücke wie ''[[With a Little Help from My Friends]]'', ''[[Lucy in the Sky with Diamonds]]'' und ''[[When I’m Sixty-Four]]''. An den Aufnahmen zu ''[[A Day in the Life]]'' wirkte ein 41-köpfiges Orchester mit. Für das Coverfoto ließen sich die Beatles in Kostümen vor einer Bilderwand berühmter Persönlichkeiten (unter anderem [[Stan Laurel]], [[Mae West]], Bob Dylan, [[Shirley Temple]], [[Aleister Crowley]] und [[Marlon Brando]]) ablichten. Begleitet von großem Medieninteresse wurde ''Sgt. Pepper'' am 1.&amp;nbsp;Juni 1967 veröffentlicht.<br /> <br /> === Peace &amp; Revolution (1967–1968) ===<br /> <br /> Nachdem Bob Dylan die Beatles 1964 mit der Droge [[Marihuana]] bekannt gemacht hatte, griffen die Gruppenmitglieder im Laufe der Zeit auch zu stärkeren Drogen. John Lennon und George Harrison waren bereits 1965 mit [[LSD]] in Kontakt gekommen. Paul McCartney gab im Juni 1967 während eines Fernsehinterviews öffentlichkeitswirksam bekannt, viermal LSD konsumiert zu haben.<br /> <br /> Am 25. Juni 1967 traten die Beatles mit der von Lennon komponierten Friedenshymne ''[[All You Need Is Love]]'' in der per Satellit weltweit übertragenen BBC-Fernsehsendung ''[[Our World]] Live'' auf, die von 400&amp;nbsp;Millionen Zuschauern gesehen wurde. Zu den Gästen in den Abbey-Road-Studios, wo die Aufnahmen stattfanden, gehörten Mick Jagger, Keith Richards, [[Eric Clapton]], [[Keith Moon]] und [[Marianne Faithfull]]. Die Single ''All You Need Is Love'' wurde am 7.&amp;nbsp;Juli 1967 veröffentlicht. Sie brachte die Gruppe beiderseits des Atlantiks an die Spitze der Hitparaden zurück.<br /> <br /> Ende Juli 1967 verbrachten die Mitglieder der Beatles mit ihren Frauen einen gemeinsamen Urlaub in [[Griechenland]]. Die Idee zum Kauf einer privaten Insel und die damit verbundene Einrichtung eines Aufnahmestudios wurde verworfen, nachdem die [[Griechische Militärdiktatur|griechische Regierung]] den Besuch als Touristenwerbung missbrauchte. Am 19.&amp;nbsp;August 1967 wurde Ringo Starrs zweiter Sohn Jason in London geboren.<br /> <br /> Auf Pattie Harrisons Anregung hin besuchten die Beatles am 24. August 1967 einen Vortrag des indischen Gurus [[Maharishi Mahesh Yogi]], der in London für die Techniken der [[Transzendentale Meditation|Transzendentalen Meditation]] warb. Die Gruppe wurde zu einem Einführungs-Wochenende nach [[Bangor (Wales)|Bangor]] eingeladen. Mit dabei waren auch Mick Jagger und Marianne Faithfull. Während des Kurses erhielten die Beatles die Nachricht, dass ihr Manager Brian Epstein am 27.&amp;nbsp;August 1967 tot in seiner Wohnung aufgefunden worden war.<br /> <br /> Schockiert vom Tod ihres Freundes begannen die Beatles am 11. September 1967 mit den Dreharbeiten für ihren dritten Film ''[[Magical Mystery Tour (Film)|Magical Mystery Tour]]''. Die [[psychedelisch]]e Komödie nach einer Idee von Paul McCartney entstand völlig ohne Drehbuch. McCartney übernahm weitgehend die Rolle des Regisseurs, was bei Lennon und Harrison für Verstimmungen sorgte. Das Soundtrack-Album ''Magical Mystery Tour'' (unter anderem mit ''The Fool on the Hill'' und ''[[I Am the Walrus]]'') wurde am 27. November in den USA veröffentlicht. Die Single ''[[Hello, Goodbye]]'' erschien bereits am 24.&amp;nbsp;November. Am 26.&amp;nbsp;Dezember 1967 feierte ''Magical Mystery Tour'' im BBC-Fernsehen Weltpremiere, um kurz darauf – als erster Misserfolg – von Presse und Kritikern zerrissen zu werden.&lt;ref&gt;Lewisohn 2000, S.&amp;nbsp;239&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Frauen nach [[Rishikesh]] ([[Indien]]), wo ein mehrwöchiger Meditationskurs des Maharishi stattfand. Weitere Teilnehmer waren [[Mia Farrow]], [[Mike Love]] und [[Donovan]]. Ringo Starr kehrte bereits Anfang März nach England zurück, Paul McCartney folgte drei Wochen später. John Lennon und George Harrison verließen Indien erst Mitte April, nachdem Lennons Freund Yanni „Magic Alex“ Alexis Mardas das Gerücht verbreitet hatte, der Maharishi habe Mia Farrow und andere weibliche Kursteilnehmer sexuell belästigt – ein Gerücht, das von Farrow selbst nie bestätigt wurde und für das sich George Harrison später bei Maharishi entschuldigt haben soll.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Nancy Cooke de Herrera<br /> | Titel=Die Weisen<br /> | Verlag=Aquamarin-Verlag<br /> | Jahr=1995<br /> | Seiten=231f.<br /> | ISBN=3-89427-068-3<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Mia Farrow<br /> | Titel=What Falls Away<br /> | Verlag=Bantam<br /> | Ort=<br /> | Jahr=1991<br /> | ISBN=0-553-56466-8<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=David Orr<br /> |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/india/1510913/Beatles-spiritual-guru-%27never-made-a-pass-at-Mia-Farrow%27.html<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Beatles spiritual guru 'never made a pass at Mia Farrow'<br /> |werk=Telegraph.co.uk<br /> |datum=18. Februar<br /> |zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Während der Indien-Reise erschien am 15. März 1968 die an den Stil von [[Fats Domino]] angelehnte Single ''[[Lady Madonna]]''. Der Aufenthalt in Rishikesh war nach Ansicht von Paul Saltzman, Autor eines Bildbandes über jene Tage, die kreativste Zeit der Beatles: 48 Songs seien in diesen sieben Wochen komponiert worden.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Samira Nanda<br /> |url=http:/In.reuters.com/article/entertainmentNews/idINIndia-33116620080418?pageNumber=2virtualBrandChannel=0&amp;sp=true<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=The Beatles in Rishikesh – through Saltzman's eyes<br /> |werk=Reuters India<br /> |datum=19. April 2008<br /> |zugriff=16. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 11. Mai 1968 flogen John Lennon und Paul McCartney nach [[New York City|New York]], wo sie bei Pressekonferenzen und Fernsehauftritten das neue Beatles-Unternehmen ''[[Apple Corps|Apple]]'' vorstellen. Der Konzern mit Abteilungen für Musik, Film und Kunst sollte sich vorrangig der Entdeckung und Förderung von Talenten aller Art widmen. In der Folgezeit entwickelte sich Apple jedoch durch den mangelnden Geschäftssinn der Beatles und ihrer Mitarbeiter zum Millionengrab. Bereits im November 1967 war in London eine Apple-Boutique eröffnet worden, die jedoch mangels Einnahmen nach wenigen Monaten geschlossen werden musste. Zu den wenigen Lichtblicken gehörten die Entdeckung der Sängerin [[Mary Hopkin]] und der Gruppe [[Badfinger]] durch Paul McCartney.<br /> <br /> [[Datei:Lennon Ono Trudeau 1969 c.jpg|miniatur|hochkant|[[John Lennon]] und [[Yoko Ono]], 1969]]<br /> Die fortschreitende Liebesbeziehung John Lennons zu [[Yoko Ono]] – er hatte die japanische [[Avantgarde]]-Künstlerin am 9.&amp;nbsp;November 1966 bei einer ihrer Londoner Ausstellungen kennengelernt – führte im Mai 1968 zur Trennung von Ehefrau Cynthia. Die äußerst enge Verbindung des jungen Paares wirkt sich schließlich auch negativ auf die Zusammenarbeit Lennons mit den anderen Beatles aus, da Ono darauf bestand, bei sämtlichen Studio-Aufnahmen der Gruppe anwesend zu sein.<br /> <br /> Am 30. Mai 1968 begannen die Beatles mit den Aufnahmen zu einem neuen Album. In Anbetracht der Fülle der in Indien komponierten Stücke entschloss man sich zur Produktion einer Doppel-LP. Die Arbeiten, die wegen des Termindrucks teilweise getrennt stattfanden, wurden von einer zunehmend schlechten Stimmung zwischen den Gruppenmitgliedern geprägt. Neben der offenen Abneigung, die McCartney, Harrison und Starr gegenüber Yoko Ono hegten,&lt;ref&gt;<br /> {{Literatur<br /> | Autor=Geoff Emerick/Howard Massey<br /> | Titel=Here, There and Everywhere: My Life Recording the Music of the Beatles<br /> | Seiten=233f.<br /> | ISBN=1-59240-179-1<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> war man sich auch über die Single-Auskopplung des Lennon-Songs ''Revolution'' uneinig. Nach einem heftigen Streit verließ Ringo Starr die Gruppe, konnte aber zur Rückkehr überredet werden. Trotz aller Schwierigkeiten bewerkstelligten die Beatles die Aufnahme von Liedern wie ''Back in the USSR'', ''[[Ob-La-Di, Ob-La-Da]]'', ''[[Dear Prudence]]'', ''[[Helter Skelter (Song)|Helter Skelter]]'' und ''[[Happiness Is a Warm Gun]]''. Bei George Harrisons Komposition ''[[While My Guitar Gently Weeps]]'' wurde die Gruppe von [[Eric Clapton]] unterstützt, der das E-Gitarren-Solo spielte.<br /> <br /> ''[[Yellow Submarine (Film)|Yellow Submarine]]'', ein Zeichentrickfilm, der auf dem gleichnamigen Lied basiert, feierte am 17.&amp;nbsp;Juli 1968 in London Weltpremiere. Das dazugehörige [[Yellow Submarine|Soundtrack-Album]] erschien erst am 13.&amp;nbsp;Januar 1969 und ist die einzige Beatles-LP, die nicht die Spitze der Charts erreichte - möglicherweise, weil die zweite Seite des Albums nur Instrumentalmusik im „Klassikstil“ von George Martin enthält.<br /> <br /> Mit der Veröffentlichung von ''Hey Jude'' am 26. August 1968 (jetzt auf dem [[Apple Records|Apple-Label]]) gelang der Gruppe ein weiterer Welterfolg. Das von Paul McCartney komponierte Stück über die Situation von John Lennons Sohn Julian nach der Trennung seiner Eltern wird zur erfolgreichsten Beatles-Single überhaupt.&lt;ref&gt;Stannard 1984, S.&amp;nbsp;62&lt;/ref&gt;<br /> Am 4.&amp;nbsp;September spielte die Gruppe das Lied in der britischen Fernsehsendung ''Frost on Sunday'' – der letzte gemeinsame Fernsehauftritt der Beatles. Das Album ''[[The Beatles (Album)|The Beatles]]'', wegen seines vollständig weißen Covers auch als „White Album“ bekannt, erschien am 22.&amp;nbsp;November 1968. Die ersten Auflagen des Albums waren mit einer fortlaufenden [[Nummer]]ierung versehen, sodass jedes Cover ein [[Unikat]] war. <br /> <br /> Am 1. November 1968 veröffentlichte George Harrison sein erstes Soloalbum ''Wonderwall Music'', das den Soundtrack zum Film ''Wonderwall'' darstellt. Am 12. November folgten John Lennon und Yoko Ono mit ihrer Avantgarde-LP ''[[Unfinished Music No.1: Two Virgins]]'', die vor allem wegen des Coverbildes, das Lennon und Ono nackt zeigt, für Aufregung sorgte.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor=Bruce Spizer<br /> | Titel=The Beatles Solo on Apple Records<br /> | Seiten=3f.<br /> | ISBN=0966264959<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Trennung (1969–1970) ===<br /> <br /> Am 2. Januar 1969 begannen die Beatles in den Filmstudios von London-[[London Borough of Richmond upon Thames|Twickenham]] mit den Dreharbeiten für die Musik-Dokumentation ''Get Back'' (später: ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]''). Nach der Idee von Paul McCartney sollte die Gruppe bei der Produktion eines neuen Albums und der Ausarbeitung einer Live-Show von Kameras beobachtet werden. Die Stücke sollten ohne Orchesterbegleitung und [[Overdub|Doppelspur]]-Aufnahmen eingespielt werden. Regisseur war Michael Lindsay-Hogg. Schon nach wenigen Tagen bildeten sich erneut Spannungen zwischen den Bandmitgliedern. Während sich John Lennon zunehmend unbeteiligt zeigte und bei Entscheidungen Yoko Ono für sich sprechen ließ, übernahm Paul McCartney wiederholt die Rolle des Produktionsleiters. George Harrison und Ringo Starr debattierten über das Ausmaß der geplanten Live-Show. Am 10.&amp;nbsp;Januar 1969 verließ Harrison das Aufnahmestudio, nachdem er von McCartney vor laufenden Kameras für sein Gitarrenspiel kritisiert worden war. Nach einem klärenden Gespräch setzten Lennon, McCartney, Harrison und Starr die Dreharbeiten zwölf Tage später in den neu eingerichteten Londoner Apple-Studios fort. Mit dabei war der Keyboarder [[Billy Preston]], der zur Beruhigung der Situation beitrug.<br /> <br /> [[Datei:3 Savile Row.jpg|miniatur|hochkant|''Savile Row 3'', Ort des letzten Live-Auftrittes]]<br /> Der geplante Live-Auftritt fand schließlich am 30. Januar 1969 statt: Auf dem Dach der Apple-Studios in der Londoner [[Savile Row]] spielten die Beatles (mit Billy Preston) unter freiem Himmel ihr letztes öffentliches Konzert. Nachdem aufgrund der zahllosen [[Schaulustiger|Schaulustigen]] ein Verkehrschaos drohte und sich einige Anwohner wegen Ruhestörung belästigt fühlten, wurde die Show nach 42&amp;nbsp;Minuten von der Polizei abgebrochen. Das Konzert endete mit John Lennons Worten:<br /> <br /> {{Zitat-en|I’d like to say thank you on behalf of the group and ourselves and I hope we passed the audition.|Übersetzung=Ich möchte mich im Namen der Gruppe und uns selbst bedanken – und ich hoffe, wir haben das Vorspielen bestanden.}}<br /> <br /> [[Datei:Paul and Linda McCartney.jpg|miniatur|hochkant|[[Paul McCartney]], 1974]]<br /> Nach dem Ende der Dreharbeiten wurde das ''Get Back''-Projekt im Februar vorläufig auf Eis gelegt. Am 12.&amp;nbsp;März 1969 heiratete Paul McCartney die Fotografin [[Linda McCartney|Linda Eastman]] in London. Gleichzeitig wurden George und Pattie Harrison von dem Rauschgiftfahnder Norman Pilcher, der im Herbst 1968 bereits John Lennon und Yoko Ono verhaftet hatte, wegen Drogenbesitzes festgenommen und später zu Geldstrafen verurteilt. <br /> <br /> John Lennon und Yoko Ono heirateten am 20. März im britischen Konsulat von [[Gibraltar]]. Anstatt einer Hochzeitsreise entschloss sich das Paar, eine Woche lang in einem Hotelbett in [[Amsterdam]] für den Frieden zu demonstrieren ''(Bed-in)''. Später folgten weitere Friedensproteste, darunter ein weiteres Bed-in in [[Montreal]], mehrere Auftritte in Säcken ''([[Bagism]])'' und die Rückgabe von Lennons MBE-Orden. <br /> <br /> Im Frühling 1969 nahmen die geschäftlichen Probleme der Beatles überhand, als Dick James und dessen Partner Charles Silver ohne Wissen der Gruppenmitglieder ihre Anteile an ''Northern Songs Ltd.'', die die [[Lennon/McCartney]]-Kompositionsrechte beinhalten, an die ''Associated Television Corporation'' (ATV) verkaufen. Im Laufe der Bemühungen zu einem Rückkauf stellte sich heraus, dass Paul McCartney seine Anteile ohne das Wissen von John Lennon erhöht hatte. Für zusätzliche Verwicklungen sorgten Lennon, Harrison und Starr am 8. Mai, als sie den Geschäftsmann [[Allen Klein]] gegen den Willen von McCartney als neuen Beatles-Manager einsetzten.<br /> <br /> Am 11. April 1969 veröffentlichten die Beatles ihre Single ''Get Back''. Bereits am 29.&amp;nbsp;Mai folgte das ausschließlich von John Lennon und Paul McCartney eingespielte Stück ''[[The Ballad of John and Yoko]]''.<br /> <br /> Trotz der persönlichen und geschäftlichen Differenzen begannen die Beatles am 16.&amp;nbsp;April 1969 mit den Aufnahmen für ein neues Album. Durch die von den Gruppenmitgliedern angestrebte Konzentration auf ihre Musik und die von Produzent George Martin unterstützte Rückbesinnung auf die Machart früherer Arbeiten verlief die Produktion weitgehend harmonisch. Unter einer spürbaren sentimentalen Abschiedsstimmung entstehen Klassiker wie ''Come Together'', ''Golden Slumbers'', ''Oh! Darling'', ''Octopus’s Garden'' (eine Komposition von Ringo Starr) und ''[[Here Comes the Sun]]'' (Harrison). Am 20.&amp;nbsp;August 1969 waren die Beatles zum letzten Mal zu viert im Studio, und zwei Tage später fanden im Tittenhurst Park die letzten gemeinsamen Fotoaufnahmen statt. <br /> <br /> Paul und Linda McCartneys erste Tochter Mary wurde am 29. August 1969 in London geboren.<br /> <br /> [[Datei:The End.jpg|miniatur|hochkant|The End: Gedenktafel im Münchner [[Hard Rock Cafe]]]]<br /> Am 20. September 1969 unterzeichneten John Lennon, Paul McCartney und Ringo Starr in London einen neuen [[Tantieme]]n-Vertrag mit der [[EMI Group|EMI]] und [[Capitol Records]]. Als McCartney während des Treffens eine Reihe weiterer Beatles-Konzerte vorschlug, erklärte John Lennon seinen Ausstieg aus der Gruppe. Sechs Tage später wurde das Album ''[[Abbey Road]]'', auf dessen berühmten Cover die Beatles den [[Fußgängerüberweg|Zebrastreifen]] der Londoner Abbey Road überquerten, veröffentlicht. Die LP endet nach einem mehrteiligen [[Medley]] mit dem Stück ''The End'', das mit den Worten schließt:<br /> <br /> {{Zitat-en|And in the end the love you take is equal to the love you make.|Übersetzung=Und am Ende ist die Liebe, die du empfängst, gleich der Liebe, die du gibst.}}<br /> <br /> Die Dreharbeiten für den Promofilm zur Single ''[[Something]]'', die am 6. Oktober erschien, und die Aufnahme einer Weihnachtsplatte für die Fanclubs im November gingen bereits getrennt vonstatten. <br /> <br /> Nach einer Fernseh- und Presse-Umfrage wurde John Lennon am 2. Dezember 1969 neben [[John F. Kennedy]] und [[Mao Zedong]] zum ''Mann des Jahrzehnts'' gewählt.<br /> <br /> Während sich John Lennon mit seiner Frau Yoko Ono in [[Dänemark]] aufhielt, arbeiteten Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr am 3. Januar 1970 in den Abbey Road-Studios an der Harrison-Komposition ''I Me Mine''. Einen Tag später vollendete McCartney sein Stück ''[[Let It Be (Lied)|Let It Be]]'', das am 6. März 1970 als Single veröffentlicht wurde. Am 27.&amp;nbsp;März 1970 erschien Ringo Starrs erstes Soloalbum ''Sentimental Journey''. <br /> <br /> Ohne das Wissen von Paul McCartney hatte John Lennon den Produzenten [[Phil Spector]] mit der Abmischung der Filmbänder vom Januar 1969 beauftragt. Dieser veränderte den ursprünglichen ''Get back''-Gedanken einer einfachen Aufnahmetechnik und versetzte die Stücke mit klassischer Begleitung und Gesangsdoppelungen. Im Rahmen dieser Arbeiten fand am 1. April 1970 die letzte Beatles-Aufnahmesitzung statt, als Ringo Starr in den Abbey Road-Studios für drei der Stücke Schlagzeug-[[Overdub]]s einspielte. Das Soundtrack-Album wurde schließlich als ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]'' am 8.&amp;nbsp;Mai 1970 veröffentlicht. Der gleichnamige [[Let It Be (Film)|Film]] feierte am 20. Mai in London Weltpremiere und wurde ein Jahr später mit einem [[Oscar]] für die beste Filmmusik ausgezeichnet.<br /> <br /> Am 10.&amp;nbsp;April 1970 schickte Paul McCartney der britischen Presse ein in den Vorab-Exemplaren seiner ersten Solo-LP ''McCartney'' enthaltenes Interview, in dem er die Trennung der Beatles bekanntgab:<br /> <br /> :Q: ''“Are you planning a new album or single with the Beatles?”'' („Sind neue Veröffentlichungen geplant?“)<br /> :PM: ''“No.”'' („Nein.“)<br /> :Q: ''“Have you any plans for live appearances?”'' („Sind Live-Auftritte in Planung?“)<br /> :PM: ''“No.”'' („Nein.“)<br /> :Q: ''“Is your break from the Beatles temporary or permanent, due to personal differences or musical ones?”'' („Trennen Sie sich vorübergehend oder permanent, und liegen der Trennung persönliche oder musikalische Differenzen zugrunde?“)<br /> :PM: ''“Personal differences, business differences, musical differences, but most of all because I have a better time with my family. Temporary or permanent? I don't know.”'' („Persönliche, geschäftliche und musikalische Differenzen, aber vor allem damit ich mehr Zeit für meine Familie habe. Vorübergehend oder permanent? Das weiß ich nicht.“)<br /> :Q: ''“Do you see a time when Lennon/McCartney becomes an active songwriting partnership again?”'' („Sehen Sie eine Zukunft für die musikalische Zusammenarbeit von ‚Lennon/McCartney‘?“)<br /> :PM: ''“No.”'' („Nein.“)<br /> <br /> Am gleichen Abend erschien die letzte offizielle Presseerklärung der Beatles:<br /> <br /> {{Zitat-en|April 10, 1970&lt;br /&gt;<br /> Spring is here and Leeds play Chelsea tomorrow and Ringo and John and George and Paul are alive and well and full of hope. The world is still spinning and so are we and so are you. When the spinning stops – that’ll be the time to worry. Not before. Until then, the Beatles are alive and well and the beat goes on, the beat goes on…|Übersetzung=10. April 1970&lt;br /&gt;Der Frühling ist da, und [[Leeds United|Leeds]] spielt morgen gegen [[FC Chelsea|Chelsea]], und Ringo und John und George und Paul sind am Leben und wohlauf und voller Hoffnung. Die Welt dreht sich weiter, so wie wir und so wie ihr. Erst wenn sie aufhört sich zu drehen – das wird der Zeitpunkt sein, sich zu sorgen. Vorher nicht. Bis dahin sind die Beatles am Leben und wohlauf, und der Beat geht weiter, der Beat geht weiter…}}<br /> <br /> === Die Zeit nach der Trennung (1970–1993) ===<br /> <br /> Nach den Querelen um ''Let It Be'' und Paul McCartneys Alleingang bei der Bekanntgabe der Trennung war das Verhältnis zwischen ihm und den restlichen Beatles zu Beginn der 1970er-Jahre zerrüttet. Keines der Gruppenmitglieder war bei der Weltpremiere des Films anwesend. John Lennon, der das Ende der Beatles in seiner Komposition ''God'' verarbeitete, zerstreute in einem Interview mit [[Jann Wenner]] vom Magazin ''[[Rolling Stone]]'' jegliche Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung. Am 31. Dezember 1970 verklagte McCartney die restlichen Ex-Beatles und ''Apple'' vor dem Londoner High Court auf Beendigung der Geschäftsbeziehungen untereinander. Der Prozess endete am 12. März 1971 zugunsten McCartneys.<br /> <br /> Trotz der Beatles-Trennung blieben John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr in den 1970er-Jahren in mehr oder weniger engem Kontakt. Zu einem gemeinsamen Treffen aller vier kam es jedoch nicht mehr.<br /> <br /> John Lennon schrieb und produzierte für Ringo Starr dessen Stücke ''I’m the Greatest'' (1973), ''Goodnight Vienna'' (1974) und ''Cookin’'' (1976). Paul McCartney unterstützte Starr musikalisch bei den Aufnahmen zu ''You’re Sixteen'' und ''Six O’Clock'' (1973) und ''Pure Gold'' (1976). George Harrison arbeitete 1971 mit Lennon an der LP ''[[Imagine (Album)|Imagine]]'' und mit Starr an ''Ringo'' (1973) und ''Ringo’s Rotogravure'' (1976). Ringo Starr selbst war auf mehreren Solo-Alben seiner ehemaligen Kollegen vertreten, darunter ''[[John Lennon/Plastic Ono Band (Album)|John Lennon/Plastic Ono Band]]'' (Lennon 1970), ''[[All Things Must Pass]]'' (Harrison 1970) und ''Living in the Material World'' (Harrison 1973).<br /> <br /> Am schwierigsten gestaltete sich die Beziehung zwischen John Lennon und Paul McCartney. McCartney griff seinen ehemaligen Partner 1971 auf einigen Stücken seines Albums ''[[Ram (Album)|Ram]]'' persönlich an. Lennon konterte seinerseits mit der bösartigen Komposition ''How Do You Sleep?''. Erst 1972 kam es zu einer Versöhnung. Die enge Freundschaft aus Beatles-Tagen sollte sich jedoch nicht wiederbeleben lassen.<br /> <br /> Am 12. Mai 1971 besuchten Paul McCartney und Ringo Starr die Hochzeit von Mick Jagger und [[Bianca Jagger|Bianca Morena de Macías]] in [[Saint-Tropez]]. Starr spielte am 1. August auf George Harrisons ''[[Konzert für Bangladesch]]'' im New Yorker [[Madison Square Garden]]. <br /> <br /> 1972 nahmen Ringo Starr, George Harrison und John Lennon gemeinsam mit Klaus Voormann (Bass) und Billy Preston (Orgel) den Titel ''I’m the Greatest'' auf. Er erscheint 1973 auf dem Solo-Album ''Ringo''.<br /> <br /> Im März des folgenden Jahres nahmen die drei an einer Geschäftsbesprechung von Capitol Records in New York teil. Am 2.&amp;nbsp;April 1973 wurden die äußerst erfolgreichen Greatest-Hits-Alben ''[[1962–1966 und 1967–1970]]'', auch bekannt als „Rotes“ und „Blaues Album“, veröffentlicht. Im Herbst kaufte Ringo Starr das Anwesen ''Tittenhurst Park'' von John Lennon, der mit Ono nach New York gezogen war. Am 2.&amp;nbsp;November verklagten Lennon, Harrison und Starr ihren Ex-Manager Allen Klein wegen der Unterschlagung von Tantiemen-Zahlungen. Der Prozess wurde ein Jahr später zu ihren Gunsten entschieden.<br /> <br /> [[Datei:George Harrison 1974.jpg|miniatur|hochkant|[[George Harrison]], 1974]]<br /> Am 1. April 1974 nahmen John Lennon, Paul McCartney und Ringo Starr an einer [[Jamsession]] in einem Strandhaus in [[Santa Monica]] (Kalifornien) teil. Mit dabei waren unter anderem [[Keith Moon]], [[Harry Nilsson]] und Klaus Voormann. Es war das letzte Mal, dass Lennon und McCartney gemeinsam Musik machten. Am 19. Dezember versäumte John Lennon einen gemeinsamen Termin im New Yorker Plaza Hotel, bei dem die Auflösung der Beatles-Geschäftspartnerschaft offiziell besiegelt werden sollte. Er unterzeichnete den Vertrag erst eine Woche später.<br /> <br /> Der ehemalige [[Roadie]] und enge Beatles-Freund [[Mal Evans]] wurde am 4.&amp;nbsp;Januar 1976 in Los Angeles von der Polizei erschossen. Am 26.&amp;nbsp;Januar lief der Beatles-Plattenvertrag mit der EMI endgültig aus. Nach einer Wiederveröffentlichung aller Beatles-Singles in Großbritannien war die Gruppe im April mit 23 Songs in den Top-100-Charts vertreten. Am 24.&amp;nbsp;April, einige Wochen nachdem den Beatles eine siebenstellige Summe für eine Wiedervereinigung angeboten worden war, war Paul McCartney bei John Lennon in dessen Wohnung im New Yorker [[The Dakota|Dakota-Haus]] zu Gast. Abends sahen sie sich gemeinsam die [[National Broadcasting Company|NBC]]-TV-Sendung ''[[Saturday Night Live]]'' an, als Moderator Lorne Michaels den Beatles „den tariflichen [[Mindestlohn]]“ (rund&amp;nbsp;1000&amp;nbsp;US-Dollar) anbot, wenn sie noch während der Show vorbeikämen. Die beiden hielten die Idee für „cool“, aber entschieden sich dann doch gegen einen spontanen Auftritt.&lt;ref&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Barry Miles<br /> |Titel=Paul McCartney. Many Years From Now<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Jahr=<br /> |Seiten=743<br /> |ISBN=349804396X<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Einen Tag später kam McCartney erneut zu Besuch, wurde aber von Lennon an der Tür abgewiesen. Es war das letzte Treffen der beiden Musiker.<br /> <br /> Am 2. Mai 1977 wurde der Mitschnitt des letzten Beatles-Konzerts im Hamburger [[Star-Club]] von 1962 auf einem Album veröffentlicht. Vier Tage später folgte die LP ''The Beatles at the Hollywood Bowl'', die Live-Aufnahmen aus den Jahren 1964/1965 enthält. <br /> <br /> Die Beatles-Parodie ''[[The Rutles]] – All You Need Is Cash'' (unter anderem mit George Harrison, [[Eric Idle]], [[Bill Murray]], [[Dan Aykroyd]] und [[John Belushi]]) feierte am 22. März 1978 auf NBC Premiere. Im selben Jahr verklagte Apple Corps die damals aufstrebende Computerfirma [[Apple]] wegen Verletzung von [[Marke (Recht)|Markenrechten]]. Eine Einigung wird erzielt, in der sich die Computerfirma verpflichtete, sich auf den Bereich der Computer zu beschränken und nicht im Musikgeschäft tätig zu werden. <br /> <br /> Am 19. Mai 1979 besuchten Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr die Hochzeit von Eric Clapton und Harrisons Ex-Frau Pattie Boyd in Ewhurst ([[Surrey]]). Während der Feier spielten die drei Ex-Beatles ein Überraschungskonzert mit mehreren Rock-’n’-Roll-Klassikern. Paul McCartney wurde am 24.&amp;nbsp;Oktober in London als „erfolgreichster Komponist aller Zeiten“ vom [[Guinness-Buch der Rekorde]] mit einer [[Rhodium]]-Schallplatte ausgezeichnet.<br /> <br /> John Lennon und George Harrison besuchten am 28.&amp;nbsp;September 1980 eine Aufführung der Comedy-Truppe [[Monty Python]] in der [[Hollywood Bowl]]. Am 28.&amp;nbsp;November stimmte Lennon mit seiner Unterschrift einer eidesstattlichen Erklärung zu, die ein einmaliges Beatles-Konzert als Werbekampagne für den geplanten Dokumentarfilm ''The Long and Winding Road'' vorsah.<br /> <br /> Am 8. Dezember 1980 wurde der 40-jährige John Lennon, der gerade mit dem Album ''Double Fantasy'' sein musikalisches Comeback gefeiert hatte, vor seinem Haus in New York von dem psychisch gestörten Fan [[Mark David Chapman]] erschossen. Paul McCartney (gerade in London), George Harrison (in [[Henley-on-Thames]]) und Ringo Starr (auf den [[Bahamas]]) wurden telefonisch über den Tod ihres Ex-Partners informiert. Starr flog am 9. Dezember mit seiner Freundin [[Barbara Bach]] nach New York und besuchte Yoko Ono und Sean Lennon im Dakota-Haus. Eine Woche später trafen sich die restlichen Ex-Beatles mit Ono im Plaza Hotel, um die geschäftlichen Konsequenzen von Lennons Ermordung zu diskutieren.<br /> <br /> {{Zitat-en|After all we went through together I had and still have great love and respect for him. I am shocked and stunned. To rob life is the ultimate robbery in life. This perpetual encroachment on other people’s space is taken to the limit with the use of a gun. It is an outrage that people can take other people’s lives when they obviously haven’t got their own lives in order.|Übersetzung=Nach allem, was wir durchgemacht haben, mag und respektiere ich ihn immer noch sehr. Ich bin bestürzt und fassungslos. Jemandem das Leben zu rauben ist der schlimmste Raub, den man im Leben begehen kann. Dieses ewige Eingreifen in den Freiraum anderer Menschen wird durch den Gebrauch einer Waffe aufs Äußerste getrieben. Es ist ein Gräuel, dass man das Leben eines anderen nehmen kann, wenn man sein eigenes Leben nicht im Griff hat.|Presseerklärung von George Harrison}}<br /> <br /> Als Ringo Starr am 27. April 1981 die Schauspielerin [[Barbara Bach]] in London heiratete, gehörten auch Paul und Linda McCartney sowie George und Olivia Harrison zu den 70 Gästen. Während der Feier traten McCartney, Harrison und Starr mit [[Harry Nilsson]] und [[Ray Cooper]] als ''All-Star-Band'' auf. Am 11.&amp;nbsp;Mai veröffentlichte George Harrison die John Lennon-Tribut-Single ''All Those Years Ago'', die musikalische Beiträge von Paul McCartney und Ringo Starr enthält. Starrs Album ''Stop and Smell the Roses'' vom 27.&amp;nbsp;Oktober beinhaltete je zwei McCartney- und Harrison-Kompositionen. <br /> <br /> Die am 26. April 1982 veröffentlichte Paul McCartney-LP ''Tug of War'' enthält das John-Lennon-Tribut-Stück ''Here Today''. Ringo Starr spielte bei ''Take It Away'' Schlagzeug. Am 24. Mai besuchten George Harrison und Ringo Starr die Aufführung des Films ''The Cooler'' (mit Starr und McCartney) auf dem [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestival von Cannes]]. Am 23.&amp;nbsp;Juni spielten Paul McCartney und Ringo Starr ein gemeinsames Konzert vor Fanclub-Mitgliedern in den Elstree Film-Studios in [[Hertfordshire]].<br /> <br /> Den möglichen Rückkauf der Firma ''Northern Songs'' erörterten Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr bei einem Treffen am 25.&amp;nbsp;Juli 1983 im Londoner Gore-Hotel. Im September klagten die drei Ex-Beatles gegen eine Veröffentlichung der Beatles-Fan-Club-Weihnachtssingles aus den Jahren 1963 bis 1969. Bei einem weiteren Geschäftstreffen mit Yoko Ono am 1.&amp;nbsp;Dezember wurde über die Zukunft von Apple diskutiert.<br /> <br /> Am 25. Oktober 1984 feierte der Paul McCartney-Kinofilm ''Give My Regards to Broad Street'' in New York Weltpremiere. Film und Soundtrack entstanden in enger Zusammenarbeit mit Ringo Starr. Im Dezember verhinderten die drei Ex-Beatles die Veröffentlichung des Albums ''[[Sessions (Album)|The Beatles Sessions]]'', das bisher unveröffentlichte Aufnahmen enthalten hätte.<br /> <br /> Im Jahr 1985 flammten die geschäftlichen Auseinandersetzungen zwischen den Ex-Beatles erneut auf. Am 25.&amp;nbsp;Februar wurde Paul McCartney von George Harrison, Ringo Starr und Yoko Ono verklagt, da er angeblich seine Tantiemen-Quoten an den Beatles-Platten heimlich erhöht hatte. Am 10.&amp;nbsp;August kaufte [[Michael Jackson]] für 47,5&amp;nbsp;Millionen Dollar die Rechte an allen 251 Lennon/McCartney-Kompositionen. Der unterlegene Bieter Paul McCartney war entsetzt, da Yoko Ono ihm versichert hatte, ein Angebot von fünf Millionen Dollar würde ausreichen.<br /> <br /> Ab dem 26. Februar 1987 wurden sämtliche Beatles-Alben auf CD neu veröffentlicht. Dabei stieg ''Sgt. Pepper'' zum 20-jährigen Jubiläum bis auf Rang&amp;nbsp;3 der britischen Hitparade. Am 5.&amp;nbsp;Juni traten George Harrison und Ringo Starr gemeinsam bei der ''Prince’s Trust Rock Gala'' in der Londoner Wembley Arena auf. Auf dem am 2.&amp;nbsp;November veröffentlichten Harrison-Album ''Cloud Nine'', das auch den Beatles-Tribut-Song ''When We Was Fab'' enthält, spielte Starr Schlagzeug. <br /> <br /> George Harrison und Ringo Starr nahmen am 20. Januar 1988 an der Einführung der Beatles in die ''[[Rock and Roll Hall of Fame]]''&lt;ref&gt;[http://www.rockhall.com/inductee/the-beatles Rock and Roll Hall of Fame] The Beatles in der Rock and Roll Hall of Fame&lt;/ref&gt; im New Yorker [[Waldorf-Astoria]]-Hotel teil. Paul McCartney blieb wegen der andauernden geschäftlichen Differenzen fern. Harrison und Starr gaben mit Bob Dylan, Mick Jagger, [[Bruce Springsteen]] und Mike Love ein All-Star-Konzert. Am 8.&amp;nbsp;März wurden die Alben ''[[Past Masters|Past Masters Vol.&amp;nbsp;1&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;2]]'' veröffentlicht, die eine Zusammenfassung aller Beatles-Singles und EPs enthalten. <br /> <br /> Am 8. November 1989 wurden die Plattenfirmen EMI und Capitol dazu verurteilt, 100&amp;nbsp;Millionen US-Dollar unbeglichene Tantiemen an die Ex-Beatles nachzuzahlen. Ende des Monats enthielt eine Presseerklärung von George Harrison das Zitat, die Beatles würden sich nicht wiedervereinigen „solange John Lennon tot bleibt“.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Titel=No 3-Beatle Reunion, George Harrison Says <br /> | Sammelwerk=The New York Times<br /> | Jahr=1989<br /> | Monat=Dezember<br /> | Tag=1<br /> | Originalsprache=engl.<br /> | Online=[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=950DE5DD1538F932A35751C1A96F948260 nytimes.com]<br /> | Zugriff=17. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 1990 wurden vier in den Jahren 1983/1984 entdeckte [[Asteroid]]en von der Internationalen Astronomischen Union in ''Lennon'', ''McCartney'', ''Harrison'' und ''Starr'' umbenannt. Im Oktober 1991 endete der zweite Rechtsstreit zwischen Apple Corps und der Computerfirma Apple in einer außergerichtlichen Einigung.<br /> <br /> Am 6. April 1992 trat Ringo Starr auf einem von George Harrison organisierten Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Meditiations-Organisation Natural Law Party in der Londoner Royal Albert Hall auf. Am 8.&amp;nbsp;Oktober trafen sich McCartney, Harrison und Starr mit Yoko Ono zu einer Geschäftsbesprechung in der Londoner MPL-Zentrale.<br /> <br /> === Anthology (1994–2001) ===<br /> <br /> Bereits 1970 und 1980 hatte es Pläne für eine groß angelegte TV-Dokumentation unter dem Arbeitstitel ''The Long and Winding Road'' gegeben, bei der [[Neil Aspinall]] die Geschichte der Beatles aufarbeiten sollte. Kurz vor der Ermordung John Lennons waren die Verhandlungen mit den Ex-Mitgliedern, die als Teil der Werbekampagne sogar einem gemeinsamen Live-Auftritt zugestimmt hatten, weit fortgeschritten. Im Oktober 1987 einigten sich McCartney, Harrison und Starr bei einem Treffen in London schließlich auf eine Verwirklichung des Projekts ''[[Anthology|The Beatles Anthology]]'', das neben der Fernsehproduktion und einem Buch auch drei Alben und drei neue Singles vorsah. Unter der Regie von Geoff Wonfor begannen im Mai 1992 die Dreharbeiten für die aufwendige Dokumentation, in der die Ex-Beatles in stundenlangen Interviews, die mit Originalton- und -filmaufnahmen untersetzt sind, ihre eigene Geschichte erzählen. Neben Kommentaren der engen Vertrauten George Martin, Neil Aspinall und Derek Taylor wurden auch Archiv-Zitate von John Lennon eingefügt.<br /> <br /> Am 19. Januar 1994 wurde John Lennon [[Postum|posthum]] in Anwesenheit von Paul McCartney und Yoko Ono im New Yorker Waldorf-Astoria-Hotel als Solo-Interpret in die ''Rock and Roll Hall of Fame'' aufgenommen. Auf der anschließenden Pressekonferenz bestätigte McCartney die Gerüchte um eine bevorstehende Beatles-Reunion. Ono übergab McCartney vier von Lennon in den 1970er-Jahren angefertigte Demobänder, die bis dato unveröffentlichte Stücke enthielten.<br /> <br /> [[Datei:Paul McCartney on stage in Prague.jpg|miniatur|hochkant|[[Paul McCartney]], 2004]]<br /> Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr begannen am 11. Februar 1994 in McCartneys Heimstudio in Peasmarsh ([[Sussex]]) mit den Aufnahmen für die erste neue Beatles-Single seit 25&amp;nbsp;Jahren. Unter der Produktion von [[Jeff Lynne]] wurden dabei die neu eingespielten Gesangs- und Instrumental-Spuren mit Hilfe modernster Technik dem digital gesäuberten ''[[Free as a Bird]]''-Demoband von John Lennon hinzugefügt.<br /> <br /> {{Zitat-en|It’s crazy really, because when you think about a new Beatles record, it is impossible, because John is not around. So, I invented a little scenario; he’s gone away on holiday and he’s just rung us up and he says, just finish this track for us, will you? I’m sending the cassette – I trust you.‘|Übersetzung=Das ist echt verrückt, denn wenn man daran denkt, ein Beatles-Album aufzunehmen, ohne dass John zugegen ist, ist es unmöglich. Also hab ich mir eingeredet, er ist in den Urlaub gefahren und rief uns an, um uns zu sagen: ‚Stellt einfach diese Aufnahme fertig, einverstanden? Die Kassette schick ich euch zu – ich vertrau euch.‘|Paul McCartney}}<br /> <br /> Ein Querschnitt der Beatles-Rundfunkaufnahmen aus den Jahren 1963 bis 1965 wurde am 30. November 1994 auf dem Doppel-Album ''[[Live at the BBC (The Beatles)|Live at the BBC]]'' veröffentlicht, das die Spitze der britischen Hitparade erreichte. Ringo Starrs Ex-Frau Maureen Cox starb am 30. Dezember im Alter von 48&amp;nbsp;Jahren in Los Angeles an den Folgen einer [[Leukämie]]-[[Stammzelltransplantation|Knochenmarktransplantation]]. <br /> <br /> Am 6. Februar 1995 nahm die Gruppe in Peasmarsh die Arbeit zu ihrer zweiten neuen Single ''Real Love'' auf. Die Produktion gestaltete sich diesmal schwieriger, da die Tonqualität des Demobandes katastrophal war. Die Vollendung der weiteren neuen Stücke, ''Now and Then'' und ''Grow Old with Me'', wurde einen Monat später wegen Meinungsverschiedenheiten abgebrochen.<br /> <br /> In Anwesenheit von George Martin begannen die Beatles am 22. Mai 1995 in den Londoner Abbey-Road-Studios mit der Auswahl und Abmischung der Stücke für die geplanten drei ''Anthology''-Alben, die [[Outtake]]s und unveröffentlichte Stücke der Gruppe enthalten sollten. Ihr langjähriger Freund Klaus Voormann wurde mit der Covergestaltung beauftragt. Im Oktober und November fanden Dreharbeiten für die Video-Clips zu ''Free as a Bird'' und ''Real Love'' statt. <br /> <br /> Begleitet von einer monströsen Werbekampagne feierte am 19. November 1995 der erste Teil der fünfstündigen Dokumentation ''The Beatles Anthology'' im US-Fernsehen Weltpremiere. Zwei Tage später wurde das Doppel-Album ''Anthology&amp;nbsp;1'' mit Titeln aus den Jahren 1958 bis 1964 veröffentlicht. Es erreichte die Spitze der US-Hitparade. Am 4.&amp;nbsp;Dezember kam die Single ''Free as a Bird'' in die Läden, die entgegen allen Erwartungen hinter [[Michael Jackson]]s ''Earth Song'' auf Rang 2 der britischen Hitlisten stehen blieb.<br /> <br /> Am 4. März 1996 erschien die zweite Comeback-Single ''Real Love'', die vom britischen BBC-Rundfunk wegen „tontechnischer Gründe“ aus dem Programm verbannt wurde. ''Anthology&amp;nbsp;2'' (mit Titeln von 1965 bis 1968) erschien am 18. März und stieg beiderseits des Atlantiks an die Spitze der Hitlisten. Der Beatles-Produzent George Martin wird am 15.&amp;nbsp;Juni zum [[Knight Bachelor|Ritter]] geschlagen. Am 7.&amp;nbsp;Oktober erschien die ''Anthology'' auf einer achtteiligen Video-Box.<br /> <br /> In einer Presseerklärung gaben McCartney, Harrison und Starr am 17. Oktober 1996 bekannt, dass es keine weiteren gemeinsamen Aufnahmen geben würde. Das am 28.&amp;nbsp;Oktober veröffentlichte Doppel-Album ''Anthology&amp;nbsp;3'' (mit Titeln von 1968 bis 1970) erreichte wiederum Rang 1 der US-Hitlisten. Die Beatles sind damit die einzige Gruppe, von denen zweimal innerhalb von zwölf Monaten drei Alben die Spitze der US-LP-Hitparade erreichten (1964 und 1996). Insgesamt wurde die Gruppe für die dreiteilige ''Anthology'' mit 15 [[Platin-Schallplatte|Multi-Platin-Schallplatten]] und drei [[Grammy Award]]s ausgezeichnet. <br /> <br /> Am 11. März 1997 wurde Paul McCartney im Londoner Buckingham Palace von Königin Elisabeth&amp;nbsp;II. zum Ritter geschlagen. Zwei Monate später veröffentlichte er das Album ''[[Flaming Pie]]'' (benannt nach Lennons Äußerung zur Entstehung des Namens „Beatles“), das musikalische Beiträge von Ringo Starr enthält. McCartney revanchierte sich ein Jahr später bei dessen CD ''Vertical Man''. Am 14. Oktober besuchten die beiden Ex-Beatles gemeinsam die Weltpremiere von McCartneys Orchesterwerk ''Standing Stone'' in der [[Royal Albert Hall]]. <br /> <br /> Im Mai 1998 klagten Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr gegen eine Plattenfirma, die den Mitschnitt eines Star-Club-Konzerts der Beatles auf CD veröffentlicht hatte. Am 8.&amp;nbsp;Juni nahmen McCartney, Harrison und Starr in London an der Trauerfeier für Linda McCartney teil, die am 17. April in [[Tucson]] ([[Arizona]]) ihrem [[Brustkrebs]]leiden erlegen war. Am 28.&amp;nbsp;Dezember wurden die Beatles mit einem Stern auf dem ''[[Hollywood Walk of Fame]]'' verewigt.<br /> <br /> Am 14. September 1999 wurde der digital restaurierte Zeichentrickfilm ''Yellow Submarine'' auf DVD veröffentlicht. Gleichzeitig erschien ein neu zusammengestelltes und abgemischtes Soundtrack-Album. Zum Ende des Jahres wurden die Beatles in einer landesweiten Umfrage unter 600.000 britischen Bürgern zu den ''Bedeutendsten Künstlern'' und zur ''Besten Musikgruppe'' des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gewählt. ''Sgt. Pepper’s'' gewann die Wahl zum ''Besten Album''.<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;Dezember wurde George Harrison bei einem Messer-Attentat in seiner Villa in [[Henley-on-Thames]] im Brustbereich verletzt. <br /> <br /> George Harrison und Ringo Starr waren am 17. September 2000 bei einer Party des [[Formel 1]]-Piloten [[Damon Hill]] in Hambledon (Surrey) zu Gast, wo sie zusammen mit [[Leo Sayer]] ein kurzes Konzert gaben. Am 5.&amp;nbsp;Oktober erschien das Buch ''The Beatles Anthology'' mit den Abschriften der Interviews für die gleichnamige Fernsehdokumentation. Mit dem am 17. November veröffentlichten Greatest Hits-Album ''1'' kehrten die Beatles noch einmal in 34 Ländern (unter anderem in Deutschland, Großbritannien und den USA) an die Spitze der Charts zurück. Die bestverkaufte CD des Jahres qualifizierte sich allein in der ersten Woche weltweit für 35 [[Platin-Schallplatte]]n und verkaufte sich bis zum Jahr 2006 über 24&amp;nbsp;Millionen Mal. <br /> <br /> Bereits im August/September 1997 hatte sich George Harrison nach der Entfernung eines geschwollenen [[Lymphknoten]]s in London einer [[Radium]]-[[Strahlentherapie]] unterzogen. Im Januar 1998 folgte eine Behandlung in der renommierten [[Mayo Clinic]] von [[Rochester (Minnesota)|Rochester]] ([[Minnesota]]). Am 21.&amp;nbsp;März 2001 wurde Harrison mit Verdacht auf [[Bronchialkarzinom|Lungenkrebs]] erneut ins Krankenhaus eingeliefert. Bei der anschließenden Operation wurde ein bösartiges Krebsgeschwür von der Lunge entfernt. Paul McCartney besuchte seinen Ex-Kollegen am 8.&amp;nbsp;Mai während dessen Erholungsurlaubs in der [[Toskana]]. Nur eine Woche später diagnostizierten Ärzte der Krebsklinik von [[Bellinzona]] einen schweren [[Hirntumor]]. Das letzte Treffen von Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr fand am 12.&amp;nbsp;November im University Hospital von [[Staten Island]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) statt, wo Harrison mit einer starken [[Chemotherapie]] behandelt wurde. <br /> <br /> Am 29. November 2001 starb George Harrison im Alter von 58&amp;nbsp;Jahren in Los Angeles (Kalifornien).<br /> <br /> {{Zitat-en|His music will live on forever, as will his personality. We had just so many beautiful times together and that is what I am going to remember him by. He was just my baby brother and he will sorely missed. I understand the end was a very peaceful, golden moment – that’s a blessing.|Übersetzung=Seine Musik wird ewig weiterleben, genauso wie seine Persönlichkeit. Wir hatten so eine schöne gemeinsame Zeit und das ist es, woran ich mich immer erinnern werde. Er war wie mein kleiner Bruder und wird mir sehr fehlen. Wie ich weiß, war das Ende ein friedlicher und goldener Moment – Das ist ein Segen.|Paul McCartney}}<br /> <br /> === Jüngste Entwicklung (seit 2002) ===<br /> <br /> Paul McCartney und [[Gerry &amp; The Pacemakers]] traten am 24. Februar 2002 bei einem Gedenkkonzert für George Harrison im ''Empire Theatre'' von Liverpool auf. Im Juli desselben Jahres nahmen die beiden Ex-Beatles McCartney und Starr mit George Martin an einer Gedenkveranstaltung für Harrison in dessen Haus in Henley-on-Thames teil. Am 29.&amp;nbsp;November wurde in der Londoner Royal Albert Hall das ''[[Concert for George]]'' veranstaltet. Mit dabei waren neben Paul McCartney und Ringo Starr u.&amp;nbsp;a. Eric Clapton, [[Tom Petty]], [[Jeff Lynne]], [[Billy Preston]] und die Comedy-Truppe [[Monty Python]]. <br /> <br /> Das am 25. März 2003 veröffentlichte Ringo-Starr-Album ''Ringo Rama'' enthält das George-Harrison-Tribut ''Never Without You''. Die ''Beatles-[[Anthology]]''-Dokumentation erschien am 31.&amp;nbsp;März in einem 5er-DVD-Set. Am 24.&amp;nbsp;September besuchten Paul McCartney, Ringo Starr und Yoko Ono eine Vorab-Premiere des Films ''Concert for George'' in den [[Warner Bros.|Warner Brothers]]-Studios von [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]] (Kalifornien). Am 17. November erschien unter dem Titel ''[[Let It Be… Naked]]'' eine „Roh-Version“ des Beatles-Albums von 1970.<br /> <br /> Am 9. September 2004 wurden die Beatles in die ''UK Music Hall of Fame'' aufgenommen. Der ehemalige Quarrymen-Gitarrist Eric Griffiths starb am 29. Januar 2005 im Alter von 64&amp;nbsp;Jahren in [[Edinburgh]] an [[Magenkarzinom|Magenkrebs]]. Am 15.&amp;nbsp;Dezember des gleichen Jahres verklagte die Firma [[Apple Records]] im Namen der Ex-Beatles den EMI-Konzern wegen Hinterziehung von Beatles-Tantiemen in Höhe von 30&amp;nbsp;Millionen Pfund.<br /> <br /> Nach dem erneuten Aufflammen des Konflikts im Jahr 2003 begann am 29.&amp;nbsp;März 2006 vor dem Londoner High Court der Prozess zwischen der Beatles-Firma [[Apple Corps]] und dem [[Apple|gleichnamigen Computer-Konzern]]. Das Gericht erkannte jedoch nicht an, dass die Elektronik-Firma das von den Beatles entworfene und geschützte Apfel-Logo für Musik verwendet. Das Apple-Logo würde lediglich für Hardware-Programme um einen Online-Musikdienst, jedoch nicht für den Musikverkauf an sich genutzt. <br /> <br /> Der ehemalige Beatles-Keyboarder [[Billy Preston]] starb am 6.&amp;nbsp;Juni 2006 im Alter von 59&amp;nbsp;Jahren in [[Scottsdale]] (Arizona). Paul McCartney und Ringo Starr besuchten am 30.&amp;nbsp;Juni 2006 die Weltpremiere der in Zusammenarbeit mit dem [[Cirque du Soleil]] entstandenen offiziellen Beatles-Musical-Show ''Love'' im ''[[The Mirage]]'' von [[Las Vegas]].<br /> <br /> Im August 2006 wurde das Album ''Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band'' nach einer BBC-Umfrage zum „besten Album aller Zeiten“ gewählt.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.bbc.co.uk/pressoffice/pressreleases/stories/2006/08_august/28/albums.shtml<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Sgt Pepper tops the nation's favourite albums list<br /> |werk=BBC<br /> |datum=28. August 2006<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> In den Top-Ten dieser Umfrage finden sich drei weitere Beatles-Alben, ''Revolver'' (Rang 6), ''Abbey Road'' (8) und ''The Beatles'' („''Weißes Album''“) (10). Die Hörer durften anlässlich der seit 50&amp;nbsp;Jahren bestehenden Album-Hitparade aus allen Alben wählen, die sich an der Spitzenposition platzieren konnten.<br /> <br /> Am 17. November 2006 erschien ''[[Love (The Beatles)|Love]]''. Es handelt sich bei diesem Album um neue Abmischungen bekannter Beatles-Stücke durch George Martin und dessen Sohn [[Giles Martin]]. Die Grundlage für dieses Album bildet die gleichnamige Show des ''[[Cirque du Soleil]]'' in Las Vegas.<br /> <br /> Am 5. Februar 2007 verkündete die [[Aktiengesellschaft]] [[Apple Corps|Apple Inc.]] unter der Führung von [[CEO]] [[Steve Jobs]], dass sie mit der Beatles-Firma Apple Corps Ltd. einen neuen Vergleich erzielt habe.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.apple.com/pr/library/2007/02/05apple.html<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Apple Inc. and The Beatles’ Apple Corps Ltd. Enter into New Agreement<br /> |werk=Apple<br /> |datum=5. Februar 2007<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Die Apple Inc. ist dem Vergleich zufolge Eigentümerin aller [[Markenrecht]]e, die mit dem Namen ''Apple'' zu tun haben und wird bestimmte Rechte an die Beatles-Firma lizenzieren.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Roland Lindner<br /> |url=http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E829A0B62453D42319C18139E3F6510CD~ATpl~Ecommon~Scontent.html<br /> |titel=Der Apfel gehört jetzt Apple<br /> |werk=FAZ.NET<br /> |datum=5. Februar 2007<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Finanzielle Details wurden nicht genannt. Bereits im Zuge der Präsentation von Apples markenrechtlich ebenfalls umstrittenen [[Apple iPhone|iPhone]] auf der [[Macworld Conference &amp; Expo]] 2007 zeichnete sich ab, dass mit Apple Records zumindest Verhandlungen geführt wurden, da u.&amp;nbsp;a. in Verbindung mit dem Mobiltelefon das Schallplattencover ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]'' der Beatles dargestellt wurde, deren Musik bislang nicht über den wettbewerbsrechtlich umstrittenen [[iTunes]]-Store zu beziehen ist.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Ellen Lee<br /> |url=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2007/02/06/BUGNPNV8A820.DTL<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Apple, Beatles come together<br /> |werk=SFGate<br /> |datum=6. Februar 2007<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Neil Aspinall zufolge sollen alle dreizehn Alben der Beatles, die 1987 auf CD veröffentlicht wurden, zum gleichen Zeitpunkt bei allen Internetdiensten heruntergeladen werden können. Damit ist die [[Kompilation (Medien)|Kompilation]] ''Hey Jude'' aus dem Jahr 1969 weiterhin nur als Vinyl-Version verfügbar.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Roger Friedman<br /> |url=http://www.foxnews.com/story/0,2933,251410,00.html<br /> |sprache=engl.<br /> |titel=Beatles Ready for Legal Downloading Soon<br /> |werk=FOXNews.com<br /> |datum=12. Februar 2007<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2007 erschien eine Neuveröffentlichung des Films ''[[Hi-Hi-Hilfe!|Help!]]'' aus dem Jahr 1965. Der Film wurde in einer Doppel-DVD-Special-Edition veröffentlicht. Ein Making-Of und eine Dokumentation über die Restauration des Films sind unter anderem als Extramaterial enthalten.<br /> <br /> Aus Anlass des 40.&amp;nbsp;Jahrestages der Aufnahme des Beatles-Songs ''[[Across the Universe]]'' strahlte die NASA am 4. Februar 2008 um 19&amp;nbsp;Uhr EST (5. Februar 2008, 1&amp;nbsp;Uhr MEZ) den Song in Richtung [[Polarstern]], Sternbild [[Kleiner Bär|Ursa Minor]] (Kleiner Bär), über ihre [[Madrid]]er – zum ''Deep Space''-Antennennetz gehörende – Anlage aus. Das Datum markiert drei weitere Ereignisse: 50&amp;nbsp;Jahre zuvor war die [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] gegründet worden, 45&amp;nbsp;Jahre zuvor gründete sie das [[Deep Space Network|''Deep Space''-Projekt]], und 40&amp;nbsp;Jahre zuvor hatten die USA mit ''[[Explorer 1]]'' ihren ersten NASA-Satelliten ausgesetzt. Das als [[MP3]] kodierte, etwa vier Minuten lange Lied benötigt 431&amp;nbsp;Jahre, bis es im Jahr 2439 die 2,5&amp;nbsp;Billiarden Kilometer entfernte Polarstern-Region erreicht haben wird.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.welt.de/kultur/article1623995/Die_Beatles_singen_jetzt_auch_im_Weltall.html<br /> |titel=Die Beatles singen jetzt auch im Weltall<br /> |werk=WELT ONLINE<br /> |datum=1. Februar 2008<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Geschrieben hatte das Stück John Lennon, der es später als eine seiner besten Kompositionen bezeichnen sollte.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=Steve Turner<br /> |Titel=A Hard Day's Write<br /> |Verlag=Rockbuch Verlag Buhmann &amp; Haeseler GmbH<br /> |Ort=Schlüchtern<br /> |Jahr=2002<br /> |ISBN=3-927638-10-2<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Paul McCartney bat in einer Grußbotschaft an die NASA, seine „Grüße an die Aliens“ zu schicken. Yoko Ono sprach vom „Beginn eines neuen Zeitalters, in dem wir mit Milliarden von Planeten kommunizieren werden“. Beatles-Fans riefen den 4. Februar 2008 zum ''Across the Universe Day'' aus und spielten den Song zum Zeitpunkt der Übertragung weltweit mit. Das Ereignis wurde von der NASA via Internet live übertragen, untermalt mit einem Video, das den Song illustriert.&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.zeit.de/news/artikel/2008/02/02/2468752.xml<br /> |titel=Nasa-Projekt: Beatles endgültig &quot;Across The Universe&quot;<br /> |werk=ZEIT ONLINE<br /> |datum=2. Februar 2008<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einem [[Benefizkonzert]] der [[David Lynch|David Lynch Foundation for Consciousness-Based Education and World Peace]] am 4. April 2009 in der Radio City Music Hall, New York City, betraten [[Paul McCartney]] und [[Ringo Starr]] zum ersten Mal seit 2002 wieder gemeinsam die Bühne. Das Konzert stand unter dem Motto „Change Begins Within“; mit den Einnahmen will die Stiftung sozial benachteiligten Kindern die Möglichkeit geben, [[Transzendentale Meditation]] zu erlernen: jener Meditationstechnik, die die Beatles 1968 im indischen Rishikesh bei [[Maharishi Mahesh Yogi]] erlernt hatten. Mit von der Partie: [[Donovan]] und [[Paul Horn (Musiker)|Paul Horn]] (Weggefährten auf der damaligen Indien-Reise), [[Ben Harper]], [[Sheryl Crow]], [[Pearl Jam]]s Frontmann [[Eddie Vedder]], [[Moby]], [[Bettye LaVette]] und [[My Morning Jacket|Jim James]].&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/latestCrisis/idUSN05371050 ''McCartney and Starr reunite in NYC for meditation.''] Reuters, 5.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/x-2082-Beatles-Examiner~y2009m4d3-Paul-Ringo-Donovan-and-Mike-Love-promote-TM-at-press-conference?cid=examiner-email ''Paul, Ringo, Donovan and Mike Love promote TM at Lynch Foundation press conference: the transcripts.''] Transskript der Pressekonferenz, examiner.com, 3. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/564699 ''Paul McCartney &amp; Ringo Starr geben Konzert.''] sueddeutsche.de, 5. April 2009&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kurz nach dem Benefizkonzert in New York wurde berichtet, dass Paul McCartney und Ringo Starr weiter musikalisch zusammenarbeiten wollen. Noch in diesem Jahr solle ein gemeinsames Album fertig gestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.express.co.uk/posts/view/93691/Paul-and-Ringo-get-back-for-new-album ''PAUL AND RINGO GET BACK FOR NEW ALBUM''] Daily Express, 7. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gala.de/stars/ticker/BSBS59226/Paul-McCartney-und-Ringo-Starr-starten-Comeback.html ''Paul McCartney und Ringo Starr starten Comeback.''] Gala, 7. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach vierjähriger Vorbereitung erschienen am 9. September 2009 alle 13 Studioalben der Beatles in einer neu gemasterten Fassung. Erstmalig sind damit alle Beatles-Alben in [[Stereofonie|Stereo]] auf CD erhältlich. Die CDs gibt es einzeln oder als Box mit 16 CDs. Auch eine [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]]-Version der Alben, die ursprünglich als Monoversion veröffentlicht wurden, ist im neuen Mastering erhältlich.&lt;ref&gt;http://www.beatles.com/#/news Pressemitteilung auf beatles.com, abgerufen am 9. September 2009 (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rekorde in der Musik ==<br /> <br /> {{Belege fehlen|2=Dieser Abschnitt}}<br /> <br /> Die Beatles haben während ihrer musikalischen Karriere eine beachtliche Anzahl von Rekorden aufgestellt, von denen einige bis heute Bestand haben.<br /> <br /> Obwohl sie nur über einen Zeitraum von acht Jahren Plattenaufnahmen machten, sind die Beatles die Gruppe mit den meistverkauften Tonträgern der Welt. Laut Angaben ihrer Plattenfirma [[EMI Group|EMI]] beläuft sich die Menge der verkauften Einheiten auf ca.&amp;nbsp;1,3&amp;nbsp;Milliarden. <br /> <br /> Die Beatles haben mehr Multi-[[Platin-Schallplatte|Platin-Auszeichnungen]] erhalten als jeder andere Künstler (13 in den USA).<br /> <br /> Die Beatles hatten mehr Nr.-1-Singles als alle anderen Gruppen oder Sänger (22 in den USA, 23 in Australien, 23 in den Niederlanden, 22 in Kanada, 21 in Norwegen, 18 in Schweden, 12 in Deutschland). Einen weiteren Nr.-1-Hit verhinderten die Beatles kurioserweise selbst, da sie ''Penny Lane'' und ''Strawberry Fields Forever'' zusammen als Doppel-A-Single veröffentlichten. Das führte dazu, dass die Verkaufszahlen und die Radioeinsätze zwischen den zwei Songs geteilt wurden. Damit verfehlten sie den Spitzenplatz der [[UK Top 40|UK-Charts]].<br /> <br /> Die Beatles hatten mehr Nr.-1-Alben als andere Einzelkünstler und Gruppen (19 in den USA und 15 in Großbritannien).<br /> <br /> Die Beatles verbrachten die meisten gezählten Wochen auf Platz 1 in den Album-Charts (132 in den USA und 174 in Großbritannien).<br /> <br /> Die erfolgreichste erste Woche von Verkäufen für ein Doppel-Album erreichten die Beatles mit ''The Beatles Anthology Volume 1''. Im Zeitraum vom 21. November bis 28. November 1995 wurde das Album 855.797&amp;nbsp;mal in den USA verkauft.&lt;ref&gt;Bruce Spizer: ''The Beatles on Apple Records''. New Orleans: 498 Productions, 2003. ISBN 978-0-9662649-4-4. S.&amp;nbsp;262&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lennon und McCartney sind die bisher erfolgreichsten Komponisten der Pop-Geschichte mit 28 Nr.-1-Singles in den USA für McCartney und 21 für Lennon (19 Titel wurden gemeinsam geschrieben). Lennon war verantwortlich für 21 Nr.-1-Singles in Großbritannien, und McCartney hatte dort 23 Erfolge (18 Titel wurden gemeinsam geschrieben).<br /> <br /> Während der ersten Aprilwoche 1964 hielten die Beatles die ersten fünf Plätze der ''[[Billboard Hot 100]]'', was niemandem zuvor gelungen war. Die fünf Titel waren ''Can’t Buy Me Love'', ''Twist and Shout'', ''She Loves You'', ''I Want to Hold Your Hand'' und ''Please Please Me''.&lt;ref name=&quot;John C. Winn: ''Way Beyond Compare''&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Woche des 11.&amp;nbsp;April 1964 hielten die Beatles vierzehn Plätze in den ''Billboard Hot 100''.&lt;ref name=&quot;John C. Winn: ''Way Beyond Compare''&quot; /&gt; Vor den Beatles war neun die höchste Anzahl von Titeln eines Interpreten in den ''Hot 100'' auf einmal (Elvis Presley, 19.&amp;nbsp;Dezember 1956).<br /> <br /> Die Beatles waren die einzigen, die sich selbst zweimal auf dem ersten Platz der ''Billboard Hot 100'' ablösten. Dieses Kunststück gelang ihnen Anfang des Jahres 1964. Dem Titel ''I Want to Hold Your Hand'' folgte ''She Loves You'', und nach dieser Single kam ''Can’t Buy Me Love'' auf Platz&amp;nbsp;1. [[Boyz II Men]], [[OutKast]] und Elvis Presley gelang es jeweils einmal, sich selbst direkt mit einem eigenen Titel von Platz 1 abzulösen, aber lediglich den Beatles gelang ein ''Three-Peat''.<br /> <br /> Die Beatles waren die ersten, die ein Lied während einer weltweiten Fernsehübertragung aufgenommen haben. Diese fand unter der Beteiligung von 26&amp;nbsp;Ländern am 25. Juni 1967 statt und hatte in aller Welt 600&amp;nbsp;Millionen Zuschauer. Jedes Land lieferte einen Beitrag, so konnte man zum Beispiel eine Geburt in Mexiko miterleben. Und man war dabei, als in England der Song der Beatles ''All You Need Is Love'' live aufgenommen wurde, und zwar im Studio&amp;nbsp;1 der [[Abbey Road Studios]], wo sie von 1962 bis 1970 die meisten ihrer Titel aufnahmen. Viele Freunde der Beatles sangen am Ende des Songs mit, als dieser langsam ausgeblendet wurde, z.&amp;nbsp;B. [[Mick Jagger]], [[Keith Richards]], [[Marianne Faithfull]], [[Eric Clapton]] und [[Keith Moon]].<br /> <br /> In den USA wurden sie am 14. Juni 2005 zum sechsten Mal mit einem Diamond Award ausgezeichnet, den die ''[[Recording Industry Association of America]]'' (RIAA) für mehr als zehn Millionen in den USA verkaufte Alben verleiht. Die im Jahr 2000 erschienene Greatest-Hits-Compilation ''1'' hatte diese imposante Zahl vor kurzem überschritten. Das in den USA bestverkaufte Beatles-Album ist noch immer das 1968 erschienene ''The Beatles'' („''White Album''“). Insgesamt belaufen sich die Verkäufe von Tonträgern der Beatles in den USA auf 170&amp;nbsp;Millionen Alben (Stand 2008).&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |url=http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt<br /> |titel=Top Selling Artists<br /> |werk=RIAA<br /> |zugriff=18. Oktober 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Musikalische Bedeutung ==<br /> <br /> [[Datei:anzuege beatles.jpg|miniatur|Anzüge der Beatles. 2005 im neuen HardRock-Café in NYC]]<br /> [[Datei:Guitarras de McCartney y Harrison.jpg|miniatur|hochkant|Höfner-Bass und Gretsch-Gitarre]]<br /> <br /> Die Beatles werden vielfach als wichtigste [[Popmusik|Pop]]-Band der 1960er-Jahre bezeichnet&lt;ref&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Ian MacDonald<br /> |Titel=Revolution in the Head. The Beatles’ Records and the Sixties<br /> |Seiten=382f.<br /> |ISBN=1-55652-733-0<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> und haben nahezu alle Genres der Pop-/[[Rockmusik]] nachhaltig beeinflusst&lt;!-- Quelle? --&gt;. Bis zum Jahr 2003 hatten sie ca.&amp;nbsp;1,3&amp;nbsp;Milliarden [[Tonträger]] verkauft. Anfänglich standen sie namengebend für die [[Genre|Musikrichtung]] des [[Beatmusik|''Beats'']]. Dies war ein gitarrenlastiger Musikstil, der sich durch schnellen &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;-Takt und eingängige Melodien auszeichnete. Seine Bedeutung liegt darin, dass er zum ersten Mal einen eigenständigen Rockstil in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] etablierte und damit eine musikalische Unabhängigkeit von den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Vorbildern ermöglichte.<br /> <br /> Ab 1964 begannen die Beatles, sich musikalisch weiterzuentwickeln und mit anderen Musikstilen zu experimentieren. So zeigt das Album ''[[Beatles for Sale]]'' deutliche Einflüsse aus der [[Folk]]- und [[Country-Musik]]. Das folgende Album ''[[Help!]]'' enthält erstmals Gastmusiker, und zwar – wie nachfolgend regelmäßig – aus dem klassischen Bereich: unter anderem ist mit der [[Ballade (U-Musik)|Ballade]] ''[[Yesterday]]'' ein Stück zu hören, in dem der Sänger (McCartney) neben seiner [[Akustische Gitarre|Akustikgitarre]] nur von einem [[Streichquartett]] begleitet wird. Auf dem 1965 veröffentlichten Album ''[[Rubber Soul]]'' wurden erstmals indische Einflüsse hörbar. Das 1966er-Album ''[[Revolver (Album)|Revolver]]'' beeindruckte durch ein breites [[Panoptikum]] unterschiedlichster Pop-Derivate. Darin zeigte sich eine wesentliche Stärke der Beatles: Sie vermochten verschiedenste Geschmäcker zu bedienen, ohne dabei ihren eigenen Charakter zu verlieren. Mit dem Album ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]'' von 1967 legten sie eines der ersten [[Konzeptalbum|Konzeptalben]] der Popgeschichte vor, das auch von ''[[Pet Sounds]]'' der [[The Beach Boys|Beach Boys]] inspiriert ist.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=George Martin<br /> |Titel=Summer of Love. The Making of Sgt. Pepper<br /> |Ort=London<br /> |Jahr=1994<br /> |Seiten=48f.<br /> |ISBN=<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> ''Sgt. Pepper'' war auch die erste Platte in der Popgeschichte, auf deren Cover die Texte der Lieder abgedruckt waren. Mit der Doppel-LP ''[[The Beatles (Album)|The Beatles]]'' – wegen des Covers gemeinhin „''White Album''“, das „Weiße Album“, genannt – demonstrierten die Beatles noch einmal ihr gesamtes musikalisches Spektrum, unter anderem mit ''[[Helter Skelter (Song)|Helter Skelter]]'', einem der ersten [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Stücke der Rock-Geschichte&lt;!-- Quelle? --&gt;.<br /> <br /> == Bedeutung für die Popkultur ==<br /> <br /> Bis zu den Beatles hatten lediglich [[Frank Sinatra]] in den 1940er- sowie in den 1950er-Jahren [[Elvis Presley]] eine ähnliche Welle der Begeisterung und fanatischen Verehrung losgetreten. Dabei nahmen die Beatles gegenüber den [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] die Rolle der „braven Jungs“ ein und blieben auch textlich noch recht lange dem harmlosen Schlager treu. Doch im Rahmen der geistigen und gesellschaftlichen Veränderungen der späten 1960er-Jahre änderten die Beatles ihren Stil. Ab 1965 wurden die Texte, inspiriert durch Bob Dylan,&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=Barry Miles<br /> |Titel=Paul McCartney. Many Years From Now<br /> |Seiten=226<br /> |ISBN=349804396X<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> allmählich tiefgründiger und persönlicher. Die Kompositionen und Arrangements wurden zunehmend komplexer.<br /> <br /> In Liedern wie ''She Said, She Said'' verarbeiteten sie die ab 1966 gemachten Erfahrungen mit [[LSD]]. Sie beschäftigten sich mit indischer Spiritualität und bekannten sich 1967 zu dem [[Guru]] [[Maharishi Mahesh Yogi]] und seiner [[Transzendentale Meditation|Meditationstechnik]]. Letztlich verstanden es die Beatles meisterhaft, sich den jeweiligen gesellschaftlichen Strömungen anzupassen, ohne sich zu sehr zu exponieren. So experimentierten sie zwar 1967 mit [[psychedelisch]]en Elementen in der Musik, blieben dabei aber wesentlich gemäßigter als etwa [[Pink Floyd]] zur selben Zeit. Nicht zuletzt durch ihre Filme – insbesondere durch ''[[Yellow Submarine (Film)|Yellow Submarine]]'' (1968) – übten sie einen nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur aus &lt;!-- Quelle? --&gt; und trugen zur Entwicklung des [[Musikvideo]]s bei, da sie zeitweise kurze Filme speziell für ihre neuen Single-Erscheinungen drehten und diese an die Fernsehsender schickten. Ihre Clips für ''Paperback Writer'', ''Rain'', ''Strawberry Fields Forever'' und ''Penny Lane'' waren somit die ersten Musikvideos der Popgeschichte, in denen die Band nicht einfach ihren Song spielte, sondern in denen auch andere Dinge passierten. Allerdings waren sie damals noch auf Film aufgenommen und nicht auf Video. Starr und Harrison sagten später dazu, sie hätten diese Filme gedreht, um ihre Titel nicht mehr live in Fernsehstudios präsentieren zu müssen.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=The Beatles<br /> |Titel=The Beatles Anthology<br /> |Seiten=214<br /> |ISBN=0-8118-2684-8<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> → ''Hauptartikel: '''[[Diskografie der Beatles]]'''''<br /> <br /> Die Diskografie der Beatles variierte bis Ende der 1980er-Jahre weltweit, was dem Umstand einer international unterschiedlichen Veröffentlichungspolitik geschuldet ist. Seit dem Jahr 1987, in dem alle Beatles-Alben erstmals auf CD veröffentlicht wurden, ist die Diskografie einem sogenannten „Beatles-Kanon“ unterworfen, d.&amp;nbsp;h. international werden die Studioalben der Beatles einheitlich so veröffentlicht, wie sie ursprünglich in Großbritannien erschienen.<br /> <br /> === Studioalben ===<br /> * 1963: ''[[Please Please Me]]''<br /> * 1963: ''[[With The Beatles]]''<br /> * 1964: ''[[A Hard Day’s Night]]''<br /> * 1964: ''[[Beatles for Sale]]''<br /> * 1965: ''[[Help!]]''<br /> * 1965: ''[[Rubber Soul]]''<br /> * 1966: ''[[Revolver (Album)|Revolver]]''<br /> * 1967: ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]''<br /> * 1967: ''[[Magical Mystery Tour (Album)|Magical Mystery Tour]]''<br /> * 1968: ''[[The Beatles (Album)|The Beatles]]''<br /> * 1969: ''[[Yellow Submarine]]''<br /> * 1969: ''[[Abbey Road]]''<br /> * 1970: ''[[Let It Be (Album)|Let It Be]]''<br /> <br /> === Wichtige Kompilationen und sonstiges ===<br /> * 1966: ''[[A Collection of Oldies ... but Goldies]]''<br /> * 1973: ''[[1962–1966 und 1967–1970|1962–1966'' / ''1967–1970'']]<br /> * 1988: ''[[Past Masters|Past Masters Volume ''One'' und ''Two'']]''<br /> * 1994: ''[[Live at the BBC (The Beatles)|Live at the BBC]]''<br /> * 1995/1996: ''[[Anthology]]'' (drei Doppelalben) <br /> * 2000: ''[[One (The Beatles)|1]]''<br /> * 2003: ''[[Let It Be… Naked]]''<br /> * 2006: ''[[Love (The Beatles)|Love]]''<br /> * 2009: ''[[The Beatles Stereo Box Set]]''<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> <br /> * 1965: Zwei [[Grammy Award]]s (Best New Artist und ''A Hard Day’s Night'')<br /> * 1965: Silberner [[Bravo Otto]]<br /> * 1966: Goldener Bravo Otto<br /> * 1967: Zwei Grammy Awards ''(Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band)''<br /> * 1967: Silberner Bravo Otto<br /> * 1968: Silberner Bravo Otto<br /> * 1969: Silberner Bravo Otto<br /> * 1970: [[Oscar]] für den Film ''Let It Be'' in der Kategorie [[Oscar/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]]<br /> * 1970: Goldener Bravo Otto<br /> * 1996: Ein Grammy Award (Best Music Video ''The Beatles Anthology'')<br /> * 1997: Zwei Grammy Awards ''(Free As A Bird)''<br /> * 2008: Zwei Grammy Awards ''(LOVE)''<br /> <br /> == Filme ==<br /> <br /> * 1964: [[Yeah Yeah Yeah]] ''(A Hard Day’s Night)''<br /> * 1965: [[Hi-Hi-Hilfe!]] ''(Help!)''<br /> * 1967: [[Magical Mystery Tour (Film)|Magical Mystery Tour]]<br /> * 1968: [[Yellow Submarine (Film)|Yellow Submarine]]<br /> * 1970: [[Let It Be (Film)|Let It Be]]<br /> <br /> [[United Artists]] war für den Kinovertrieb dieser Filme zuständig. Die Soundtracks wurden vom Tochterunternehmen [[United Artists Records]] auf den Markt gebracht.<br /> <br /> == Videospiele ==<br /> <br /> * [[Rock Band#The Beatles: Rock Band|The Beatles: Rock Band]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Beatles-Lieder]]<br /> * [[Portal:Charts und Popmusik/Liste der Beatles-Songs nach Sängern|Liste der Beatles-Lieder nach Sängern]]<br /> * [[The Beatles / Unveröffentlichte Aufnahmen]]<br /> * [[Liste der „fünften Beatles“]]<br /> * [[Paul is dead]] (Verschwörungstheorie)<br /> * [[The Punkles]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> |Autor=The Beatles<br /> |Titel=The Beatles Anthology<br /> |ISBN=3-550-07132-9<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Andy Babiuk<br /> |Titel=Der Beatles Sound<br /> |Verlag=PPVMEDIEN<br /> |Ort=Bergkirchen<br /> |ISBN=3-932275-36-5<br /> }}<br /> * Michael Baur &amp; Steve Baur (Hrsg.): ''Die Beatles und die Philosophie – Klüger werden mit der besten Band aller Zeiten'', übersetzt von Susanne Held und Christoph Trunk, Tropen/Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-608-50402-6<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Rolf Berger<br /> |Titel=Die Kompositionsstile von John Lennon und Paul McCartney<br /> |ISBN=3-923486-81-2<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hunter Davis<br /> |Titel=A Hard Day’s Night – The Beatles. Die einzige autorisierte Biographie. Update 2002<br /> |ISBN=3-85445-089-3<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Geoff Emerick/Howard Massey<br /> |Titel=Here, There and Everywhere: My Life Recording the Music of the Beatles<br /> |ISBN=1-59240-179-1<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=George Harrison<br /> |Titel=I, Me, Mine<br /> |Verlag=Genesis Publications<br /> |ISBN=0-7538-1734-9<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Mark Hertsgaard<br /> |Titel=A Day In The Life: The Music and Artistry of the Beatles<br /> |ISBN=0-333-62824-1<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Thorsten Knublauch und Axel Korinth<br /> |Titel=Komm, Gib Mir Deine Hand. Die Beatles in Deutschland 1960–1970<br /> |Verlag=Books on Demand GmbH<br /> |Jahr=2008<br /> |ISBN=978-38334-8530-5 <br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=George Martin<br /> |Titel=Summer of Love. Wie Sgt. Pepper entstand<br /> |ISBN=3-89487-271-3<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ian MacDonald<br /> |Titel=The Revolution in the Head. The Beatles Records and the Sixties<br /> |ISBN=1-84413-828-3<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Rainer Moers, Claus-Dieter Meier, Matthias Bühring, Franz Budéus<br /> |Titel=Die Beatles, Geschichte und Chronologie<br /> |ISBN=3-88619-698-4<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Mark Lewisohn<br /> |Titel=The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years<br /> |ISBN=0-600-61207-4<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Mark Lewisohn<br /> |Titel=The Complete Beatles Chronicle<br /> |ISBN=0-600-61001-2<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Steve Turner<br /> |Titel=A Hard Day’s Write. The Beatles. Die Geschichte zu jedem Song<br /> |ISBN=3-927638-10-2<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Klaus Voormann<br /> |Titel=Warum spielst du Imagine nicht auf dem weißen Klavier, John?<br /> |Verlag=Heyne<br /> |Ort=München<br /> |Jahr=2003<br /> |ISBN=3-453-87313-0<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|The Beatles}}<br /> * [http://www.thebeatles.com/ Offizielle Website] <br /> * [http://www.beatles.de/ Offizielle deutsche Website] <br /> * {{MusicBrainz_Künstler|name=The Beatles|id=b10bbbfc-cf9e-42e0-be17-e2c3e1d2600d}}<br /> * [http://www.icce.rug.nl/~soundscapes/DATABASES/AWP/awp-notes_on.html ''Allan W. Pollack's Notes on''] (Eine Analyse jedes Beatles-Songs von Alan W. Pollack; engl.)<br /> * [http://www.germanbeat.info German BEAT] (Nichtkommerzielles deutsches Portal über Beatles-Neuveröffentlichungen)<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei = De-The Beatles pt1-article.ogg<br /> |titel = Einleitung, Geschichte: Frühe Jahre (1956–1960), Lehrjahre in Hamburg und Liverpool (1960–1961), Brian Epstein und George Martin (1961–1962)<br /> |länge = 18:19 min<br /> |größe = 10,1 MB<br /> |version = http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&amp;action=historysubmit&amp;diff=65619564&amp;oldid=65601769<br /> |datum = 15. Oktober 2009<br /> |datei2 = De-The Beatles pt2-article.ogg<br /> |titel2 = Geschichte: Der Durchbruch (1962–1964), Amerika und die Welt (1964–1965)<br /> |länge2 = 21:53 min<br /> |größe2 = 12,18 MB<br /> |version2 = http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&amp;action=historysubmit&amp;diff=65619564&amp;oldid=65601769<br /> |datum = 15. Oktober 2009<br /> |datei3 = De-The Beatles pt3-article.ogg<br /> |titel3 = Geschichte: Neue Klänge und das Ende der Tourneen (1965–1967), Peace &amp; Revolution (1967–1968), Die Trennung (1969–1970)<br /> |länge3 = 25:58 min<br /> |größe3 = 14,51 MB<br /> |version3 = http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&amp;action=historysubmit&amp;diff=65619564&amp;oldid=65601769<br /> |datum = 15. Oktober 2009<br /> |datei4 = De-The Beatles pt4-article.ogg<br /> |titel4 = Geschichte: Die Zeit nach der Trennung (1970–1993), Anthology (1994–2001)<br /> |länge4 = 25:44 min<br /> |größe4 = 14,41 MB<br /> |version4 = http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&amp;action=historysubmit&amp;diff=65619564&amp;oldid=65601769<br /> |datum = 15. Oktober 2009<br /> |datei5 = De-The Beatles pt5-article.ogg<br /> |titel5 = Geschichte: Jüngste Entwicklung (seit 2002), Rekorde in der Musik, Musikalische Bedeutung, Bedeutung für die Popkultur, Diskografie - &lt;small&gt;Nicht enthalten: Auszeichnungen (Auswahl), Filme, Videospiele, Siehe auch, Literatur, Weblinks&lt;/small&gt;<br /> |länge5 = 22:27 min<br /> |größe5 = 12,33 MB<br /> |version5 = http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&amp;action=historysubmit&amp;diff=65619564&amp;oldid=65601769<br /> |datum = 15. Oktober 2009<br /> |exzellent = nein<br /> |kattitel = The Beatles<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste The-Beatles-Alben}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Beatles, The}}<br /> <br /> [[Kategorie:The Beatles| ]]<br /> [[Kategorie:Englische Band]]<br /> [[Kategorie:Popband]]<br /> [[Kategorie:Psychedelic-Rock-Band]]<br /> [[Kategorie:Rockband]]<br /> [[Kategorie:Oscarpreisträger]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> <br /> {{Link FA|ast}}<br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|ka}}<br /> {{Link FA|nn}}<br /> {{Link FA|pt}}<br /> {{Link GA|ca}}<br /> {{Link GA|fr}}<br /> {{Link GA|lv}}<br /> <br /> [[af:The Beatles]]<br /> [[an:The Beatles]]<br /> [[ar:بيتلز]]<br /> [[arz:بيتيلز]]<br /> [[ast:The Beatles]]<br /> [[az:Bitlz]]<br /> [[bar:The Beatles]]<br /> [[bat-smg:The Beatles]]<br /> [[be:The Beatles]]<br /> [[be-x-old:The Beatles]]<br /> [[bg:Бийтълс]]<br /> [[bn:দ্য বিটল্‌স]]<br /> [[br:The Beatles]]<br /> [[bs:The Beatles]]<br /> [[ca:The Beatles]]<br /> [[co:The Beatles]]<br /> [[cs:The Beatles]]<br /> [[cv:The Beatles]]<br /> [[cy:The Beatles]]<br /> [[da:The Beatles]]<br /> [[el:The Beatles]]<br /> [[en:The Beatles]]<br /> [[eo:The Beatles]]<br /> [[es:The Beatles]]<br /> [[et:The Beatles]]<br /> [[eu:The Beatles]]<br /> [[ext:The Beatles]]<br /> [[fa:بیتلز]]<br /> [[fi:The Beatles]]<br /> [[fiu-vro:The Beatles]]<br /> [[fo:The Beatles]]<br /> [[fr:The Beatles]]<br /> [[fur:The Beatles]]<br /> [[fy:The Beatles]]<br /> [[ga:The Beatles]]<br /> [[gan:披頭士]]<br /> [[gd:Na Beatles]]<br /> [[gl:The Beatles]]<br /> [[he:הביטלס]]<br /> [[hi:द बीटल्स]]<br /> [[hif:The Beatles]]<br /> [[hr:The Beatles]]<br /> [[hu:The Beatles]]<br /> [[hy:The Beatles]]<br /> [[ia:The Beatles]]<br /> [[id:The Beatles]]<br /> [[ie:The Beatles]]<br /> [[ilo:Beatles]]<br /> [[io:The Beatles]]<br /> [[is:Bítlarnir]]<br /> [[it:The Beatles]]<br /> [[ja:ビートルズ]]<br /> [[jv:The Beatles]]<br /> [[ka:ბითლზი]]<br /> [[kaa:The Beatles]]<br /> [[kk:The Beatles]]<br /> [[kn:ದಿ ಬೀಟಲ್ಸ್]]<br /> [[ko:비틀즈]]<br /> [[ku:The Beatles]]<br /> [[la:The Beatles]]<br /> [[lb:The Beatles]]<br /> [[li:The Beatles]]<br /> [[lij:The Beatles]]<br /> [[lmo:The Beatles]]<br /> [[lt:The Beatles]]<br /> [[lv:The Beatles]]<br /> [[mk:Битлси]]<br /> [[ml:ദി ബീറ്റിൽസ്]]<br /> [[mn:Битлз]]<br /> [[mr:बीटल्स]]<br /> [[ms:The Beatles]]<br /> [[mt:The Beatles]]<br /> [[mwl:The Beatles]]<br /> [[nah:The Beatles]]<br /> [[nap:The Beatles]]<br /> [[nds:The Beatles]]<br /> [[ne:विटल्स]]<br /> [[new:द बिटल्स]]<br /> [[nl:The Beatles]]<br /> [[nn:The Beatles]]<br /> [[no:The Beatles]]<br /> [[oc:The Beatles]]<br /> [[os:Битлз]]<br /> [[pag:The Beatles]]<br /> [[pam:The Beatles]]<br /> [[pl:The Beatles]]<br /> [[pms:The Beatles]]<br /> [[pnb:بیٹلز]]<br /> [[pt:The Beatles]]<br /> [[qu:The Beatles]]<br /> [[ro:The Beatles]]<br /> [[ru:The Beatles]]<br /> [[sah:The Beatles]]<br /> [[sc:The Beatles]]<br /> [[scn:The Beatles]]<br /> [[sco:The Beatles]]<br /> [[sh:The Beatles]]<br /> [[simple:The Beatles]]<br /> [[sk:The Beatles]]<br /> [[sl:The Beatles]]<br /> [[sq:The Beatles]]<br /> [[sr:Битлси]]<br /> [[su:The Beatles]]<br /> [[sv:The Beatles]]<br /> [[sw:The Beatles]]<br /> [[szl:The Beatles]]<br /> [[ta:பீட்டில்ஸ்]]<br /> [[te:ద బీటిల్స్]]<br /> [[th:เดอะบีตเทิลส์]]<br /> [[tl:The Beatles]]<br /> [[tr:The Beatles]]<br /> [[udm:The Beatles]]<br /> [[uk:The Beatles]]<br /> [[uz:The Beatles]]<br /> [[vec:The Beatles]]<br /> [[vi:The Beatles]]<br /> [[vo:The Beatles]]<br /> [[war:The Beatles]]<br /> [[yi:די ביטעלס]]<br /> [[yo:The Beatles]]<br /> [[zh:披頭四樂隊]]<br /> [[zh-min-nan:The Beatles]]<br /> [[zh-yue:披頭四]]<br /> [[zu:The beatles]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlumberger_(Unternehmen)&diff=79077949 Schlumberger (Unternehmen) 2010-09-13T22:21:54Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: pl:Schlumberger</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Schlumberger AG<br /> | Logo = [[Datei:Schlumberger.svg|220px|Logo der Schlumberger AG]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> |ISIN=AN8068571086<br /> | Gründungsdatum = [[1926]]<br /> | Sitz = [[Willemstad]],&lt;br /&gt;[[Niederländische Antillen]]&lt;ref&gt;[http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wemgehoertdieeu/personen/Schlumberger.htm Universität Münster: Schlumberger/Seydoux Familie]&lt;/ref&gt;<br /> | Leitung = Andrew Gould ([[Chairman]] &amp; [[CEO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 80.000 (2007)<br /> | Umsatz = 23,277 [[Mrd]]. [[USD]]<br /> | Branche = [[Erdöl]] und [[Erdgas]]<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = [http://www.slb.com/ www.slb.com]<br /> }}<br /> [[Datei:Schlumberger Cambridge Research Centre 02.jpg|thumb|Schlumberger Cambridge Research Centre]]<br /> '''Schlumberger Limited''' ist die weltweit größte Firma im Bereich Erdölexplorations und Ölfeldservice. Der Firmensitz befindet sich in [[Willemstad]] auf der Insel [[Curaçao]], [[Niederländische Antillen]]. Die Hauptgeschäftsstellen sind in [[Houston]], [[Paris]] und [[Den Haag]].<br /> <br /> Die Firma umfasst mehr als 80.000 Angestellte aus über 140 Ländern, der Umsatz betrug im Jahr 2007 23,277 Mrd. [[US-Dollar]]. Im Jahre 2007 investierte Schlumberger Ltd. rund 728 Millionen Dollar in die Entwicklung von neuen Technologien. Weltweit arbeiten Mitarbeiter in 23 Forschungseinrichtungen.<br /> <br /> Da die Firmengründer [[Conrad Schlumberger]] und [[Marcel Schlumberger]] aus Frankreich stammten, wird der Firmenname meist französisch ausgesprochen: [{{IPA|ʃlumbɛʀˈʒe}}] bzw. [{{IPA|ʃlœ̃bɛʀˈʒe}}]<br /> <br /> == Besitzverhältnisse ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9,3 % ||Capital Research<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7,9 % ||[[Fidelity Investments|FMR Corporation]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3,2 % ||[[Unternehmensführung|Management]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 79,6 % ||[[Streubesitz]]<br /> |}<br /> <br /> == Firmengeschichte ==<br /> 1926 wurde die Firma als ''Société de Prospection Électrique'' durch die aus dem [[Elsass]] stammenden Gebrüder [[Conrad Schlumberger|Conrad]] und [[Marcel Schlumberger]] gegründet. Der Firmenname stammt von ihrer Idee, mit Methoden der [[Geoelektrik]] nach Kohlenwasserstoffen zu suchen – aus demselben Grund ist eine der Elektrodenanordnungen in der Geoelektrik nach ihnen benannt. 1940 wird der Hauptsitz nach Houston verlegt, 1948 erfolgt die Gründung des Ridgefield-Forschungszentrums, 1956 der Muttergesellschaft ''Schlumberger Limited'' in [[Willemstad]], [[Curaçao]], [[Niederländische Antillen]] und 1960 von Dowell Schlumberger durch Schlumberger und [[Dow Chemical]]. Ab 1968 beteiligt sich die Firma an der 1942 in Frankreich gegründeten ''Forex'' (vollständige Übernahme 1971 abgeschlossen). 1979 wird die Fairchild Camera and Instrumentation Company (inklusive Fairchild Semiconductor) eine Tochtergesellschaft von Schlumberger. 1984 erfolgt die Übernahme der 1947 in Texas gegründeten ''Southeastern Drilling Company'' (Sedco) und 1985 der Zusammenschluss von Southeastern Drilling Company (Sedco) und Forex zur Sedco Forex Drilling Company. 1987 kauft [[National Semiconductor]] die [[Fairchild Semiconductor]] von Schlumberger für 122 Millionen US-Dollar. 1991 wird [[PRAKLA-SEISMOS]]&lt;ref&gt;[http://www.prakla-seismos.de/History.html Geschichte von Prakla-Seismos (prakla-seismos)]&lt;/ref&gt;, 1992 GeoQuest Systems und 1998 Camco International aufgekauft. 1998 erfolgt die Gründung der Bildungsinitiative ''SEED'', die bislang mehr als 225 Schulen in 39 Ländern vernetzt hat. 1999 bildet sich der [[Ableger (Wirtschaft)|Spin-off]] von ''Sedco Forex'' und Verkauf an [[Transocean]]. Im Jahr 2000 erfolgt die Gründung der Seismik-Firma [[WesternGeco]] als ein [[Joint-Venture]] zusammen mit [[Baker Hughes Incorporated]] und unter dem neuen Namen ''Schlumberger Oilfield Service'' firmieren die ehemaligen Schlumberger-Marken viz, Anadril, Dowell, Geoquest, Wireline und Testing. 2007 kauft Schlumberger von [[Baker Hughes Incorporated]] den verbleibenden Anteil an [[WesternGeco]] und das US-Hauptquartier wird von New York nach Houston verlegt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Schlumberger}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Mineralölunternehmen (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Curaçao]]<br /> <br /> [[ar:شلمبرجير]]<br /> [[en:Schlumberger]]<br /> [[fr:Schlumberger (entreprise)]]<br /> [[ja:シュルンベルジェ]]<br /> [[kk:Шлюмберже]]<br /> [[my:Schlumberger]]<br /> [[nl:Schlumberger]]<br /> [[no:Schlumberger]]<br /> [[pl:Schlumberger]]<br /> [[ru:Schlumberger]]<br /> [[zh:施蘭卜吉]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=813&diff=79075738 813 2010-09-13T21:22:06Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:813</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Charlemagne et Louis le Pieux.jpg|center|340px]] Kaiser [[Karl der Große]] erhebt seinen Sohn [[Ludwig der Fromme|Ludwig]] zum Mitkaiser und Reichserben.<br /> |}<br /> <br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> <br /> === Europa ===<br /> [[Datei:Leo5.jpg|thumb|100px|left|[[Follis]] von Leo V.]]<br /> <br /> * [[22. Juni]]: Die [[Bulgaren]] siegen unter [[Khan Krum]] in der [[Schlacht von Adrianopel (813)|Schlacht von Adrianopel]] gegen das [[Byzantinisches Reich|Byzantinische Reich]], das versucht hatte, die verheerende Niederlage gegen die Bulgaren in der [[Schlacht von Pliska]] zwei Jahre zuvor (26. Juli 811) wieder gut zu machen.<br /> * [[11. September]]: Kaiser [[Karl der Große]] erhebt seinen Sohn [[Ludwig der Fromme|Ludwig]] zum Mitkaiser und Reichserben.<br /> <br /> * Nach dem Fall [[Adrianopel]]s, folgte die Belagerung von [[Konstantinopel]] durch die Bulgaren.<br /> * [[Leo V. (Byzanz)|Leo V.]] wird Kaiser von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]].<br /> * Von der Synode in [[Mainz]] wird eine allgemeine öffentliche [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] beschlossen (bis [[1773]] vier Feiertage).<br /> * Auf dem [[Konzil von Tours (813)|Konzil von Tours]] wird eine dem Volk verständliche Sprache für Predigten in Kirchen festgelegt.<br /> * Erste urkundliche Erwähnung von [[Fahrenbach#Robern|Robern]].<br /> <br /> == Geboren ==<br /> * [[Wandalbert von Prüm]], Mönch und Schriftsteller († vermutlich [[870]])<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> * [[Al-Amin]], sechster Kalif der Abbasiden (* [[787]])<br /> <br /> [[af:813]]<br /> [[am:813 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:813]]<br /> [[ar:ملحق:813]]<br /> [[ast:813]]<br /> [[az:813]]<br /> [[be:813]]<br /> [[be-x-old:813]]<br /> [[bg:813]]<br /> [[bh:८१३]]<br /> [[bn:৮১৩]]<br /> [[bpy:মারি ৮১৩]]<br /> [[br:813]]<br /> [[bs:813]]<br /> [[ca:813]]<br /> [[co:813]]<br /> [[cs:813]]<br /> [[csb:813]]<br /> [[cv:813]]<br /> [[cy:813]]<br /> [[da:813]]<br /> [[el:813]]<br /> [[en:813]]<br /> [[eo:813]]<br /> [[es:813]]<br /> [[et:813]]<br /> [[eu:813]]<br /> [[fa:۸۱۳ (میلادی)]]<br /> [[fi:813]]<br /> [[fr:813]]<br /> [[fy:813]]<br /> [[gan:813年]]<br /> [[gd:813]]<br /> [[gl:813]]<br /> [[he:813]]<br /> [[hi:813]]<br /> [[hr:813.]]<br /> [[ht:813 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:813]]<br /> [[hy:813]]<br /> [[id:813]]<br /> [[io:813]]<br /> [[it:813]]<br /> [[ja:813年]]<br /> [[jv:813]]<br /> [[ka:813]]<br /> [[ko:813년]]<br /> [[ksh:Joohr 813]]<br /> [[la:813]]<br /> [[lb:813]]<br /> [[lmo:813]]<br /> [[lt:813 m.]]<br /> [[map-bms:813]]<br /> [[mk:813]]<br /> [[mr:इ.स. ८१३]]<br /> [[ms:813]]<br /> [[nah:813]]<br /> [[nap:813]]<br /> [[nds:813]]<br /> [[new:सन् ८१३]]<br /> [[nl:813]]<br /> [[nn:813]]<br /> [[no:813]]<br /> [[nrm:813]]<br /> [[oc:813]]<br /> [[os:813-æм аз]]<br /> [[pi:८१३]]<br /> [[pl:813]]<br /> [[pnb:813]]<br /> [[pt:813]]<br /> [[qu:813]]<br /> [[ro:813]]<br /> [[ru:813 год]]<br /> [[sa:८१३]]<br /> [[scn:813]]<br /> [[sk:813]]<br /> [[sl:813]]<br /> [[sq:813]]<br /> [[sr:813]]<br /> [[su:813]]<br /> [[sv:813]]<br /> [[sw:813]]<br /> [[th:พ.ศ. 1356]]<br /> [[tk:813]]<br /> [[tl:813]]<br /> [[tr:813]]<br /> [[tt:813]]<br /> [[uk:813]]<br /> [[uz:813]]<br /> [[vec:813]]<br /> [[vi:813]]<br /> [[vo:813]]<br /> [[war:813]]<br /> [[zh:813年]]<br /> [[zh-yue:813年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neath_Port_Talbot_County_Borough&diff=79075484 Neath Port Talbot County Borough 2010-09-13T21:14:25Z <p>TobeBot: Bot: Ändere: ru:Нит — Порт-Толбот</p> <hr /> <div>{{Infobox walisischer Distrikt<br /> |name=Neath Port Talbot County Borough<br /> |karte=[[Datei:Wales Neath Port Talbot.png|150px|Neath Port Talbot]]<br /> |verwsitz=[[Port Talbot]]<br /> |fläche=442<br /> |einwohner=135.800<br /> |walisisch=28,8 %<br /> |isocode=GB-NTL<br /> |onscode=00NZ<br /> |website=[http://www.neath-porttalbot.gov.uk/ www.neath-porttalbot.gov.uk]<br /> }}<br /> '''Neath Port Talbot''' ([[Walisische Sprache|walisisch]]: '''Castell-nedd Port Talbot''') ist ein [[County Borough]], sogenannte [[Unitary Authority]] in [[Wales|Südwales]]. Die administrativen Zentren sind die Städte ''Neath'' und ''Port Talbot''.<br /> <br /> ''Neath'' (walisisch: Castell-nedd) (46.000 Einwohner) liegt am gleichnamigen Fluss (walisisch: Afon Nedd). Die nahe gelegene Ortschaft ''Plas Cilybebyll'' wurde als erste in Wales [[Elektrifizierung|elektrifiziert]].<br /> <br /> ''Port Talbot'' (ca. 36.000 Einwohner) ist in erster Linie geprägt durch die angesiedelte Stahlindustrie, den Kohlebergbau und seinen großen Seehafen. In den vergangenen Jahren erlebte die Stadt ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten durch massiven Stellenabbau, v.a. in den großen Stahlwerken. Es bestehen Städtepartnerschaften zu [[Heilbronn]] und [[Esslingen am Neckar]], sowie ein Freundschaftsvertrag mit [[Brackenheim]].<br /> <br /> == Biomassekraftwerk ==<br /> Das britische Energieministerium hat im November 2007 beschlossen, für 558 Millionen Euro das weltweit größte [[Biomasse]]-Kraftwerk (offizielle Bezeichnung: Renewable Energy Plant) in Port Talbot zu errichten. Die durch das Unternehmen ''Prenergy Power Ltd.'' bis 2010 fertiggestellte Anlage soll 350 Megawatt elektrische Leistung für die Region Wales erzeugen. Das Kraftwerk soll mit Holzspänen betrieben werden, die aus nachhaltiger Holzproduktion in den USA und Kanada stammen.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bezirke in Wales}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=51/38/44.15/N |EW=3/44/41.60/W |type=adm2nd |region=GB-NTL}}<br /> <br /> [[Kategorie:Neath Port Talbot| ]]<br /> [[Kategorie:Unitary Authority (Wales)]]<br /> [[Kategorie:Kraftwerk im Vereinigten Königreich]]<br /> [[Kategorie:Biomassekraftwerk]]<br /> <br /> [[bg:Нийт Порт Толбът]]<br /> [[br:Castell-nedd Port Talbot]]<br /> [[cy:Castell-nedd Port Talbot]]<br /> [[en:Neath Port Talbot]]<br /> [[es:Neath-Port Talbot]]<br /> [[et:Neath Port Talbot]]<br /> [[eu:Neath Port Talbot]]<br /> [[fr:Castell-nedd Port Talbot]]<br /> [[gv:Castell-nedd Port Talbot]]<br /> [[it:Neath Port Talbot]]<br /> [[nl:Neath Port Talbot]]<br /> [[nn:Neath Port Talbot]]<br /> [[no:Neath Port Talbot]]<br /> [[pl:Neath Port Talbot]]<br /> [[pt:Neath Port Talbot]]<br /> [[ro:Neath Port Talbot]]<br /> [[ru:Нит — Порт-Толбот]]<br /> [[sv:Neath Port Talbot]]<br /> [[uk:Ніт-Порт-Толбот]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wachhund&diff=79075345 Wachhund 2010-09-13T21:10:43Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: uk:Дресирування собак для захисно-караульної служби</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel| behandelt das Tier als Wachhund. Für den technischen Baustein, siehe [[watchdog]].}}<br /> <br /> Einige [[Hunderasse]]n wurden speziell für Wachaufgaben gezüchtet. '''Wachhunde''' sind damit [[Gebrauchshund]]e.<br /> <br /> == Aufgabe ==<br /> Ein Wachhund hat die Aufgabe, ein [[Revier (Tier)|Revier]] (wie ein Haus, ein Grundstück) oder anderes (wie eine Viehherde) selbstständig, also ohne direkte Einwirkung eines Hundeführers, zu [[Bewachung|bewachen]]. Die hierbei vom Hund erwartete Aktion ist je nach Einsatzzweck sehr variabel: sie reicht vom Anzeigen (Bellen) über die Abschreckung bis hin zur aktiven Verteidigung, ja sogar dem Angriff gegen revierfremde Personen oder Tiere.<br /> <br /> Die Haltung der Wachhunde variiert historisch und regional betrachtet ebenfalls stark: während heute in Deutschland Wachhunde meist in einem baulich (durch Zäune oder Mauern) abgegrenzten zu bewachenden Revier frei laufen, gibt es die Anbindehaltung (an einer Laufvorrichtung oder als Kettenhund). Auch die Haltung im [[Gehege|Hundezwinger]] ist üblich, wobei dort umständehalber die Aktion des Hundes auf das Anzeigen (Bellen) beschränkt ist.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit etwa 1000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. gibt es Wachhunde. Der Mastiff&lt;!--Bitte nicht die heutige Rasse verlinken.--&gt;, der bereits ca. 2200&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. auf Reliefs dargestellt ist, war wohl der erste, der bei den alten Babyloniern für diesen Zweck eingesetzt wurde. Er war die erste gezielt auf Größe und Kampfbereitschaft gezüchtete Rasse und wurde auch als Kriegshund eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Zimen&quot;&gt;Erik Zimen: ''Der Hund - Abstammung, Verhalten, Mensch und Hund''. Goldmann, 1992, ISBN 3-442-12397-6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Römischen Reich (um 400&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) spielten Hunde als Wachhunde ebenfalls eine große Rolle, wovon unter anderem erhaltene Mosaikinschriften „cave canem“ (hüte dich vor dem Hund) zeugen.<br /> <br /> In jüngerer Zeit (als Beispiel hier Bismarck mit seinen Doggen) wurden große, teils aggressive Tiere zum Statussymbol. In diese Zeit fällt auch die Neuzüchtung vieler heutiger Hunderassen, die an Wachhundtypen anknüpfen. Sehr aggressive und selbstsichere Hunde sind als Wachhunde aber ungeeignet: Sie bellen nicht sondern greifen direkt an, wogegen ohne Aggressionsverhalten die Wacheigenschaften wiederum nicht möglich sind. Als Wachhunde sind meist sehr selbstständige Hunde mit einem gewissen Aggressionspotential gefragt. Viele Zuchtverbände legen heute großen Wert darauf, keine Hunde mit erhöhtem Aggressionspotenzial zu züchten und versuchen, diese durch Wesenstests von der Zucht auszuschließen.<br /> <br /> == Wachhundtypen ==<br /> Als Wachhunde eignen sich je nach gewünschtem Verhalten des Hunds viele Hunderassen und auch Mischlinge in allen Größen. Aufgrund des genetisch bedingten Territorialverhaltens sind die meisten Hunde in dieser Weise nutzbar.<br /> <br /> In großen Arealen wie Betriebsgeländen, wichtigen Objekten und bei Gefährdung durch eine permanente Bedrohung jeder Art werden wehrhafte große Hunde eingesetzt wie [[Rottweiler]], [[Dobermann]], und [[Schäferhund]]. Von ihnen wird meist auch eine aktive Verteidigung des Reviers gefordert.<br /> <br /> [[Herdenschutzhund]]e sind Wachhunde, die aktiv ihre Herde verteidigen. Ihr Einsatz sowohl zum Schutz der Herde als auch als Wachhund von Objekten stellt keine Ausnahme dar. Als Beispiele seien an dieser Stelle die großen [[Sennenhund]]rassen und der [[Anatolischer Hirtenhund|Kangal]] angeführt. Letzterer wird heute in der Türkei oft zum Schutz staatlicher Einrichtungen eingesetzt und auch zu diesem Zweck gezielt gezüchtet.&lt;ref&gt;Vahdettin Altunok, Evren Koban, Lounès Chikhi, Alison Schaffer, Niels C. Pedersen, Mehmet Nizamlioglu, İnci togan: [http://www.piwet.pulawy.pl/doc/biuletyn_49-2/21_altunok.pdf „genetic evidence for the distinctness of Kangal Dogs“]. In: Bull Vet Inst Pulawy 49, 2005, S. 249-254&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unterschied zum Schutzhund ==<br /> Ein Wachhund darf nicht mit einem dienstlich geführten [[Schutzhund]] verwechselt werden. Dieser begleitet einen Hundeführer und stellt gezielt andere Personen.<br /> <br /> == Gänse als Alternative zum Wachhund ==<br /> Eher unkonventionell, aber heutzutage auch als Wächter anzutreffen, sind [[Gänse]].<br /> Sowohl in privaten Einrichtungen als auch beim US-Militär werden diese Tiere vor allem eingesetzt, um Eindringlinge durch laute Rufe zu melden und abzuschrecken.<br /> <br /> „Nach der Überlieferung waren es Gänse und nicht Hunde, die den Konsul Manlius Capitolinus und seine Getreuen im Jahre 397&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. vor dem nächtlichen Überraschungsangriff der Gallier auf die letzte Verteidigungsbastion der Römer auf dem Capitol warnten.“ (S.&amp;nbsp;162) Das galt als Schande für die Hunde.<br /> <br /> == siehe auch ==<br /> *[[Gebrauchshund]] zu anderen Einsatzzwecken und Zuchtzielen von Hunden<br /> *[[Gehege|Hundezwinger]]<br /> *[[Diensthund]]<br /> *[[Hofhund]]<br /> *[[Haushund]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.mlur.brandenburg.de/v/lbsvet/TEILD/D1_4_14.PDF Tierschutz-Hundeverordnung Vom 2. Mai 2001] (gesehen am 29. März 2008; PDF-Datei; 88 kB)<br /> <br /> [[Kategorie:Gebrauchshund]]<br /> <br /> [[ar:كلب حراسة (حيوان)]]<br /> [[en:Guard dog]]<br /> [[fi:Suojelukoira]]<br /> [[fr:Chien de garde]]<br /> [[is:Varðhundur]]<br /> [[ja:番犬]]<br /> [[ko:경비견]]<br /> [[no:Vakthunder]]<br /> [[pt:Cão de guarda]]<br /> [[ru:Защитно-караульная служба]]<br /> [[simple:Guard dog]]<br /> [[sv:Vakthund]]<br /> [[uk:Дресирування собак для захисно-караульної служби]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windach&diff=79073063 Windach 2010-09-13T20:18:43Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: fr:Windach</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Windach im Landkreis Landsberg am Lech. Zum gleichnamigen Fluss siehe [[Windach (Fluss)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Windach.svg<br /> |Breitengrad = 48/04//N<br /> |Längengrad = 11/02//E<br /> |Lageplan = Windach in LL.svg<br /> |Bundesland = Bayern<br /> |Regierungsbezirk = [[Oberbayern]]<br /> |Landkreis = Landsberg am Lech<br /> |Verwaltungsgemeinschaft= Windach<br /> |Höhe = 565–590<br /> |Fläche = 24.85<br /> |PLZ = 86949<br /> |Vorwahl = 08193<br /> |Kfz = LL<br /> |Gemeindeschlüssel = 09181146<br /> |Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e<br /> |Adresse-Verband = von-Pfetten-Füll-Platz 1&lt;br /&gt;86949 Windach<br /> |Website = [http://www.windach.de/ www.windach.de]<br /> |Bürgermeister = Walter Graf<br /> }}<br /> <br /> '''Windach''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Landsberg am Lech]] und bildet zusammen mit den Gemeinden [[Finning]] und [[Eresing]] die [[Verwaltungsgemeinschaft Windach]], deren Sitz sich im Schloss Windach befindet.<br /> <br /> == Ortsteile ==<br /> <br /> [[Datei:Schloss Windach.jpg|thumb|left|Das ehemalige [[Schloss Windach|Schloss der Hofmarkherren]] (Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Windach)]] <br /> <br /> *[[Hechenwang]]<br /> *Schöffelding<br /> *Steinebach<br /> *Windach<br /> Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Hechenwang, Oberwindach, Schöffelding, Unterwindach.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1157 wurden die Herren von Windach erstmals urkundlich erwähnt. Windach gehörte zum [[Kurfürstentum Bayern]]. Es handelte sich um eine geschlossene [[Hofmark]], die später in Besitz der Freiherren von Füll gelangte und deren Sitz Unterwindach war.<br /> <br /> &lt;!-- === Religionen === --&gt;<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.741, 1987 dann 2.264 und im Jahr 2000 3.214 Einwohner gezählt.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister ist Walter Graf (Dorfgemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Erwin Kropf (Freie Wähler). Stellvertreter ist Walter Fellner. Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |+ Die Sitzeverteilung im Gemeinderat. <br /> |-<br /> ! Jahr!! [[Freie Wähler|DGW]] !! [[Freie Wähler|FWGS]] !! [[Freie Wähler|FW]] !! [[Freie Wähler|WGH]] !! BILO !! gesamt !! Wahlbeteiligung in %<br /> |-<br /> ! [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]] <br /> | 6 || 3 || 2 || 2 || 3 || 16 || 70,7<br /> |}<br /> <br /> BILO = Bürgerinitiative Lebendiger Ortskern&lt;/br&gt;<br /> DGW = Dorfgemeinschaft Windach&lt;/br&gt;<br /> FWGS = Freie Wählergemeinschaft Schöffelding&lt;/br&gt;<br /> WGH = Wählergemeinschaft Hechenwang<br /> <br /> Die Gemeinderatswahl 2008 wurde angefochten und wurde nach Ungültigkeitserklärung des Landratsamtes am 28. September 2008 wiederholt.<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: In Blau unter einem silbernen Wellenbalken ein aufspringendes, golden bewehrtes silbernes Ross auf silbernem Dreiberg.<br /> <br /> Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1349 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 160 T€.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> *Schloss Windach, aus dem Jahr 1610 stammend (Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, frei zugänglicher Schlosspark)<br /> *Kath. Nebenkirche St. Petrus und Paulus (Alte Pfarrkirche)<br /> *Pfarrkirche St. Martin in Hechenwang, von [[Joseph Schmuzer]] 1740 erbaut<br /> *Großes frühmittelalterliches Erdwerk südwestlich des Ortes über der Windach ([[Schanze Unterfinning]])<br /> *Kleine frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung auf der &quot;Burgleiten&quot; zwischen Windach und Eresing ([[Abschnittsbefestigung Unterwindach]])<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> Windach verfügt über eine Anschlussstelle an der [[Bundesautobahn 96|A 96]] [[München]]–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{HdBG GKZ|09181146}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Landsberg am Lech]]<br /> <br /> [[da:Windach]]<br /> [[en:Windach]]<br /> [[eo:Windach]]<br /> [[fr:Windach]]<br /> [[it:Windach]]<br /> [[ja:ヴィンダッハ]]<br /> [[nl:Windach]]<br /> [[pl:Windach]]<br /> [[pt:Windach]]<br /> [[ro:Windach]]<br /> [[ru:Виндах]]<br /> [[vi:Windach]]<br /> [[vo:Windach]]<br /> [[war:Windach]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexandre-Gabriel_Decamps&diff=79068303 Alexandre-Gabriel Decamps 2010-09-13T18:21:42Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: tr:Alexandre-Gabriel Decamps</p> <hr /> <div>[[Datei:Alexandre-Gabriel_Decamps_001.jpg|thumb|Bauernhof in Fontainebleau]]<br /> [[Datei:Alexandre-Gabriel_Decamps_002.jpg|thumb|left|Jagdhunde]]<br /> '''Alexandre-Gabriel Decamps''' (* [[3. März]] [[1803]] in [[Paris]]; † [[22. August]] [[1860]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Maler]].<br /> <br /> Decamps war Schüler der Maler [[Alexandre Abel de Pujol]] und [[Eugène Delacroix]]. Decamps fand bald seinen Stil, ließ sich aber von Delacroix zum Malen „en pleine air&quot; beeinflussen. Mit 24 Jahren unternahm Decamps 1827 eine einjährige Studienreise nach [[Konstantinopel]] und [[Kleinasien]], wo er seine Sujets im dortigen Volksleben fand. Viele Skizzen und Aquarelle, die Decamps von dieser Reise mitbrachte, dienten als Vorlage zu Gemälden, welche im Lauf der nächsten Jahre entstanden.<br /> <br /> Neben vielen anderen Werken, brillierte Decamps zu Hause mit den Szenen „Die türkische Wache&quot; (1834), „Die mit einer Schildkröte spielenden Kinder&quot; (1836) und „Die Zuschauer bei einer Hinrichtung&quot; (1839). Nebenher widmete er sich besonders der Beobachtung des Tierlebens, vornehmlich mit seiner ironischer Charakterisierung, die dann zu parodistischen Schöpfungen, besonders in Affengruppen, führte. Seine Affen als Musiker, als Köche, als Bäcker, als Metzger, als Maler zeigen eine drastische Persiflage menschlicher Physiognomie. Das erfolgreichste seiner ''Affenbilder'' war eine bissige aber witzige Satire gegen die akademische Jury des [[Pariser Salon]], die seine Bilder zu ihren jährlichen Kunstausstellungen sehr oft nicht zuließ.<br /> [[Datei:Alexandre-Gabriel_Decamps_003.jpg|thumb|left|600|Scherenschleifer]]<br /> Sein Spiel mit Licht und Farbe nutzte Decamps auch bei seinen Darstellungen des französischen Landlebens. Bei seinen historischen („Die Belagerung von Clermont&quot;) und seine religiösen („Der Sieg Josuas über die Ammoniter&quot;) zeigt sich jedoch, dass diesen die Lebendigkeit der früheren Genreszenen fehlte. Die Kohlezeichnungen von Landschaften hingegen gewinnen ihren Charme durch die Einfachheit der Darstellung.<br /> [[Datei:La_pattuglia_turca.jpg|thumb|480px|Die [[Patrouille]] der [[Janitscharen]] in [[İzmir|Smyrna]]. Gemälde, 1828]]<br /> In seinen letzten Jahren entdeckte Decamps für sich die Parkanlagen von [[Schloss Fontainebleau]], welche er auch regelmäßig aufsuchte um zu malen. Im Wald von Fontainebleau fand Decamps auch sein tragisches Ende. Anlässlich einer königlichen [[Parforcejagd]] scheute ein Pferd und trotz des erfahrenen Reiters konnte es nicht schnell genug wieder beruhigt werden. Im Alter von 57 Jahren starb Alexandre Gabriel Decamps an den Folgen seiner Kopfverletzungen.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Bulldogge und Scotchterrier'', Leinwand, 104×135 cm, Paris, [[Louvre]]<br /> * ''Christus vor Gericht'' (1847), Leinwand, 144×105 cm, Paris, Louvre<br /> * ''Die Niederlage der Cimbern'', (1833), Leinwand, 130×195 cm, Paris, Louvre<br /> * ''Entenjagd'' (1843), Leinwand, 13×41 cm, Moskau, Puschkin-Museum<br /> * ''Glockenläuten'' 1841, Leinwand, 58×48 cm<br /> * ''Die türkische Patrouille''<br /> * ''Die gelehrten Hunde'' 1831<br /> * ''Das Hundehospital'' 1831<br /> * ''Die türkische Wache'' 1834<br /> * ''Die mit einer Schildkröte spielenden Kinder'' 1836<br /> * ''Die Zuschauer bei einer Hinrichtung'' 1839<br /> * ''Die ausgelassene türkische Schuljugend'' 1842<br /> * ''Der türkische Metzger'' 1843<br /> * ''Das türkische Kaffeehaus'' 1844<br /> * ''Die Belagerung von Clermont'' 1842<br /> * ''Der Sieg Josuas über die Ammoniter''<br /> * ''Interieur: Lesendes Bauernmädchen'' 1824, Leinwand, 46x38 cm<br /> * ''Die Karawane'' undat. (im Ausschnitt verwendet als Schutzumschlag bei einer Ausgabe von [[Baudelaire]], ''Die künstlichen Paradiese'' von 2000 ISBN 3-7175-4002-5)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Alexandre-Gabriel_Decamps}}<br /> * [http://www.wga.hu/art/d/decamps/defeat.jpg The Defeat of the Cimbri]<br /> * [http://www.wga.hu/art/d/decamps/monkey.jpg Der malende Affe]<br /> * [http://www.wga.hu/art/d/decamps/t_patrol.jpg Die türkische Patrouille]<br /> <br /> {{Meyers}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=122905040|LCCN=n/84/17225}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Decamps, Alexandre Gabriel}}<br /> [[Kategorie:Maler des Orientalismus]]<br /> [[Kategorie:Französischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1803]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1860]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> | NAME=Decamps, Alexandre-Gabriel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Frankreich|französischer]] [[Maler]]<br /> |GEBURTSDATUM=3. März 1803<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=22. August 1860<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[be-x-old:Аляксандр Габрыэль Дэкан]]<br /> [[en:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[es:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[fi:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[fr:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[he:אלכסנדר גבריאל דקאן]]<br /> [[it:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[ja:アレクサンドル=ガブリエル・ドゥカン]]<br /> [[nl:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[pl:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[ru:Декан, Александр-Габриэль]]<br /> [[sv:Alexandre-Gabriel Decamps]]<br /> [[tr:Alexandre-Gabriel Decamps]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Nemec&diff=79066918 Adam Nemec 2010-09-13T17:45:54Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ru:Адам Немец</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Adam Nemec<br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = 2. September 1985<br /> | geburtsort = <br /> | geburtsland = [[Tschechoslowakei]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 190 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine = <br /> | jugendjahre = <br /> | vereine = [[Žarnovica]]&lt;br /&gt;[[ZTS Dubnica]]&lt;br /&gt;[[MŠK Žilina]]&lt;br /&gt;→ [[FC Erzgebirge Aue]]&lt;br /&gt;[[KRC Genk]]&lt;br /&gt;[[1. FC Kaiserslautern]]<br /> | jahre = bis 2001&lt;br /&gt;2002–2004&lt;br /&gt;2004–2008&lt;br /&gt;2007–2008&lt;br /&gt;2008–2009&lt;br /&gt;seit 2009<br /> | spiele (tore) = {{0}}&lt;br /&gt;19 {{0}}(8)&lt;br /&gt;74 (25)&lt;br /&gt;29 (10)&lt;br /&gt;21 {{0}}(4)&lt;br /&gt;36 {{0}}(5)<br /> | nationalmannschaft = [[Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei]]<br /> | nationaljahre = 2006<br /> | länderspiele (tore) = 1 {{0}}(0)<br /> | trainervereine = <br /> | trainerjahre = <br /> | lgupdate = 12. September 2010<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Adam Nemec''' (* [[2. September]] [[1985]]) ist ein [[Slowakei|slowakischer]] [[Fußballspieler]]. Er gilt als sehr kopfballstark und durchsetzungsfähig.<br /> <br /> Nemec begann seine Karriere bei ''Žarnovica'' und spielte später bei [[ZTS Dubnica]]. Mit 18 Jahren kam er im Juli 2004 zu [[MŠK Žilina]] und war 2004/05 sofort Stammspieler. In der folgenden Spielzeit (2005/06) kam er aufgrund einer Verletzung nur zu 13 Einsätzen in der ''Corgon Liga'', der höchsten slowakischen Fußball-Liga. In der abgelaufenen Saison 2006/07 war er für Žilina mit 13 Toren in 21 Spielen maßgeblich am Gewinn der slowakischen Meisterschaft beteiligt. Adam Nemec spielte noch in den ersten beiden Partien der ersten Qualifikationsrunde der [[UEFA Champions League 2007/08|Champions League 2007/08]] gegen [[F91 Dudelange]] (2:1 und 5:4). <br /> <br /> Am 3. August 2007 hat der [[FC Erzgebirge Aue]] Adam Nemec für ein Jahr mit einer Kaufoption von [[MŠK Žilina]] ausgeliehen. Diese konnte aber nach dem Abstieg der Erzgebirger in die neue [[3. Liga (DFB)|3. Liga]] nicht gezogen werden. Im Sommer 2008 unterschrieb der Angreifer einen 4-Jahres-Vertrag beim belgischen [[KRC Genk]]. Dort kam er zumeist zu Kurzeinsätzen.<br /> <br /> Im Sommer 2009 wechselte Nemec zum [[1. FC Kaiserslautern]], der ihn für drei Jahre unter Vertrag nahm&lt;ref&gt;[http://www.fck.de/de/aktuell/news/details/article/543-adam-nemec-wird-roter-teufel.html Website des 1. FC Kaiserslautern]&lt;/ref&gt;. In der 2. Bundesliga gehörte er meistens zur Startaufstellung der Pfälzer und mit 5 Saisontreffern trug er zum Aufstieg in die 1. Bundesliga bei.<br /> <br /> Sein bisher einziges Länderspiel für die [[Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei]] absolvierte Nemec am 10. Dezember 2006 in Abu Dhabi gegen die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] (2:1).<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Slowakischer Meister 2007 (mit dem MŠK Žilina)<br /> * Aufstieg in die 1. Bundesliga 2010 (mit dem 1. FC Kaiserslautern)<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des 1. FC Kaiserslautern}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nemec, Adam}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Slowakei)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1985]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nemec, Adam<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Fußballspieler <br /> |GEBURTSDATUM=2. September 1985<br /> |GEBURTSORT=[[Tschechoslowakei]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Адам Немец]]<br /> [[en:Adam Nemec]]<br /> [[nl:Adam Nemec]]<br /> [[pl:Adam Nemec]]<br /> [[ru:Адам Немец]]<br /> [[sk:Adam Nemec]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salvatore_Giunta&diff=79066869 Salvatore Giunta 2010-09-13T17:44:30Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ru:Салваторе Джьюнта</p> <hr /> <div>[[Datei:Salvatore_Giunta_portrait.jpg|thumb|rechts|Salvatore Giunta]]<br /> '''Salvatore „Sal“ Giunta''' (* [[21. Januar]] [[1985]] in [[Clinton (Iowa)|Clinton]], [[Iowa]]) ist ein US-amerikanischer [[Staff Sergeant]] der [[United States Army|US Army]] und der erste lebende [[Medal of Honor|Medal-of-Honor]]-Empfänger seit dem [[Vietnamkrieg]].&lt;ref name=&quot;whitehouse&quot;&gt;[http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2010/09/10/readout-presidents-call-with-specialist-salvatore-giunta Readout of the President's call with Specialist Salvatore Giunta] Office of the Press Secretary, [[Weißes Haus]] 2010-09-10 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Giunta ist der Sohn von Steven und Rosemary Giunta. Er besuchte die Kennedy High School in [[Cedar Rapids (Iowa)|Cedar Rapids]] in Iowa. Im November 2003 trat er in US Army ein. Er ist seit kurzem verheiratet.<br /> <br /> Giunta erhielt seine Grundausbildung und die Ausbildung für die Infanterie in [[Fort Benning]], [[Georgia]]. Er wurde erstmals eingesetzt von März 2005 bis März 2006 in Afghanistan. Sein zweiter Einsatz dauerte von Mai 2007 bis Juli 2008. Giunta wurde im August 2009 zum [[Staff Sergeant]] befördert und ist derzeit stationiert in Caserma Ederle, dem Stützpunkt der [[173. US-Luftlandebrigade]] in der Nähe von [[Vicenza]] in Italien.<br /> <br /> Zu Giuntas früheren militärischen Auszeichnungen gehören der [[Bronze Star]], der [[Purple Heart]], zwei [[Army Commendation Medaille]]n, der Combat Infantry Badge und das Parachutist Badge (Fallschirmspringer Abzeichen).<br /> <br /> Er erhält die Medal of Honor für sein Verhalten im Oktober 2007 bei einem Einsatz in Afghanistan.&lt;ref name=&quot;whitehouse&quot;/&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblink ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{cite news|title=Living Soldier to receive Medal of Honor for action in Afghanistan|last=Crumb|first=Michael J.|url=http://www.army.mil/-news/2010/09/10/45009-living-soldier-to-receive-medal-of-honor-for-action-in-afghanistan/|publisher=United States Army|date=2010-09-10|accessdate=2010-09-10}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Giunta, Salvatore}}<br /> [[Kategorie:Träger der Medal of Honor]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bronze Star]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (United States Army)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1985]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Giunta, Salvatore<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Giunta, Sal<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Soldat<br /> |GEBURTSDATUM=21. Januar 1985<br /> |GEBURTSORT=[[Clinton (Iowa)|Clinton]], [[Iowa]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Salvatore Giunta]]<br /> [[it:Salvatore Giunta (militare)]]<br /> [[la:Salvator A. Giunta]]<br /> [[ru:Салваторе Джьюнта]]<br /> [[vi:Salvatore Giunta]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honig&diff=79065315 Honig 2010-09-13T17:04:42Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: so:Malab</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen türkischen Spielfilm von Semih Kaplanoğlu siehe [[Bal – Honig]]}}<br /> '''Honig''' ist ein von [[Honigbienen]] zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem [[Nektar (Botanik)|Nektar]] von [[Blüte]]n oder [[Honigtau]] erzeugtes [[Lebensmittel]]. Er besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen. Die Zusammensetzung kann je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein. Die mengenmäßig wichtigsten Inhaltsstoffe sind [[Fruchtzucker]] (27 bis 44 %), [[Traubenzucker]] (22 bis 41 %) und Wasser (ca. 18 %). Weitere typische Inhaltsstoffe sind andere [[Zuckerart]]en, [[Pollen]], [[Mineralstoff]]e, [[Protein]]e, [[Enzym]]e, [[Aminosäuren]], [[Vitamine]], [[Farbstoff|Farb-]] und [[Aromastoff]]e. Honig kann flüssig oder auch fest (kristallisiert) sein. Dies hängt hauptsächlich von dem Verhältnis der beiden Einfachzucker Frucht- und Traubenzucker zueinander ab, aber auch davon, wie der Honig weiterverarbeitet und gelagert wird.<br /> <br /> Honig wird seit der [[Steinzeit]] von Menschen genutzt und war lange Zeit das einzige [[Süßungsmittel]]. Infolge der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von billigem Haushaltszucker (reine [[Saccharose]]) aus Zuckerrüben und Zuckerrohr ist Honig in dieser Hinsicht weitgehend verdrängt worden. Vor allem spielt er in der modernen, weiterverarbeitenden Nahrungsmittelindustrie fast keine Rolle. Trotzdem wird Honig als Nahrungsmittel, zum Beispiel als süßer [[Brotaufstrich]], oder als Alternative zum industriell hergestellten Haushaltszucker weiterhin geschätzt. Der Pro-Kopf-Jahresverbrauch liegt in Deutschland bei etwa 1,4&amp;nbsp;kg. Im Jahr 2002 betrug die Honigproduktion der Welt 1.268.000&amp;nbsp;Tonnen. Haupterzeuger waren Asien (459.000&amp;nbsp;t), Europa (301.000&amp;nbsp;t), die Staaten Mittel- und Nordamerikas (210.000&amp;nbsp;t) und Südamerika (124.000&amp;nbsp;t).&lt;ref name=&quot;H_Horn&quot;&gt;Helmut Horn, Cord Lüllmann: ''Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung''. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10838-3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In neuerer Zeit wird ein speziell vorverarbeiteter, keimfrei gemachter Honig (siehe Abschnitt [[#Medizinischer Honig (Medihoney)|Medizinischer Honig]]) auch zur Wundversorgung, sogar im klinischen Bereich, eingesetzt.<br /> <br /> [[Datei:Runny hunny.jpg|miniatur|Honig]]<br /> [[Datei:Schild Honig vom Imker.JPG|miniatur|Honig aus dem [[Direktvertrieb|Direktverkauf]]]]<br /> <br /> == Name ==<br /> Das deutsche Wort ''Honig'' stammt von einem alten [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen]] Begriff ab, der ihn der Farbe nach als den „Goldfarbenen“ bezeichnet. Im [[Althochdeutsch]]en hieß er ''honag'' nebst Varianten. In den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] gibt es verwandte Namen, zum Beispiel englisch ''honey'', schwedisch ''honung'', dänisch ''honning'', niederdeutsch ''Honnig'' oder niederländisch ''honing''. In anderen indogermanischen Sprachen finden sich die Entsprechungen zweier anderer Namen. Das ist einerseits [[Sanskrit]] मधु ''madhu'' für „Honig“, „Met“, [[Litauische Sprache|litauisch]] ''medus'' für „Honig“ und [[tocharisch]] ''mit'' für „Honig“. Darauf basiert wahrscheinlich auch die deutsche Bezeichnung [[Met]] für Honigwein. Aus dem tocharischen Begriff „mit“ leitet sich wahrscheinlich chinesisch 蜜 ''mì'' ([[Mittelchinesische Sprache|mittelchinesisch]] ''mjit'') ab.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> [[Datei:Bee on -calyx 935.jpg|miniatur|Saugende [[Honigbienen|Honigbiene]] am Blütenkelch der [[Goldruten|Goldrute]]]]<br /> [[Datei:cinara.spec.090.jpg|miniatur|[[Rindenläuse]] auf dem mehrjährigen Holz der [[Gemeine Fichte|Fichte]]]]<br /> [[Datei:Bienen auf Honigwabe.jpg|miniatur|[[Bienenwabe]] mit teilweise verdeckelten Honigzellen]]<br /> Honig entsteht, indem Bienen [[Nektarien]]säfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. Als weitere Quelle kommt in einigen, hauptsächlich gemäßigten Klimaregionen der Erde die gelegentliche Massenvermehrung verschiedener Rinden- und Schildläuse hinzu, bei der dann in ausreichenden Mengen [[Honigtau]] entsteht. Seltener spielen auch extraflorale [[Nektarium|Nektarien]] (außerhalb von Blüten) eine Rolle, zum Beispiel die Pflanzensaftabsonderung aus der Blattachsel beim Mais.<br /> <br /> Die Biene saugt den Nektar oder Honigtau über ihren Rüssel auf. In der Honigblase wird dieser dann in den [[Bienenstock]] transportiert. Dort wird der zuckerhaltige Saft an die [[Arbeiterin (Bienen)|Stockbienen]] weitergegeben. Schon während des Transports und jetzt im Bienenstock werden laufend bieneneigene Stoffe hinzugegeben und der Wassergehalt reduziert. Die von der Biene hinzugefügten [[Enzym]]e bewirken eine Veränderung des Zuckerspektrums und die Entstehung von Inhibinen – diese hemmen das Wachstum von Hefen und Bakterien. Die Reduzierung des Wassergehalts erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein Tropfen Nektar über den Rüssel mehrfach herausgelassen und wieder eingesaugt. Danach, ab einem Wassergehalt von 30 bis 40 % wird der so schon bearbeitete und etwas eingedickte Nektar über und auch im Brutnest in leeren Wabenzellen ausgebreitet. Die Zellen werden dabei nur teilweise gefüllt, um eine möglichst große Verdunstungsfläche zu erzeugen. Die weitere Verdunstung des Wassers wird jetzt durch Fächeln mit den Flügeln beschleunigt. Dabei wird beispielsweise nachts die Stockluft mit kühlerer und trockenerer ([[Luftfeuchtigkeit|absolute Feuchte]]) Außenluft getauscht, die auf annähernd Brutnesttemperatur aufgeheizt wird.&lt;ref name=&quot;H_Horn&quot; /&gt; Schließlich wird ein Wassergehalt von unter 20 % erreicht, meist 18 % oder sogar noch etwas geringer. Damit ist der Trocknungsvorgang des Honigs durch die Bienen abgeschlossen. Der jetzt fertige Honig wird noch einmal umgetragen und in Lagerzellen über dem Brutnest eingelagert, wobei er mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht überzogen wird. Imker bezeichnen diesen Vorgang als Verdeckeln. Er ist für sie das Zeichen, dass der Honig reif ist und geerntet werden kann. Bei einigen [[Bienentrachtpflanze|Trachtpflanzen]] (Heide) und sogenannten [[Tracht (Imkerei)|Massentrachten]] (Raps) kann allerdings ein Honig entstehen, der noch einen Wassergehalt über dem möglichst gewünschten Wert von 18 % ([[Deutscher Imkerbund|DIB]]-Vorschrift) hat oder sogar im Bereich der [[Gärung|Gärfähigkeit]] von über 20 % liegt. Deshalb ist es für eine Honigernte sicherer, den Wassergehalt vorab mit einem [[Refraktometer]] zu prüfen.<br /> <br /> Honig entsteht generell erst dann, wenn eine ausreichende Menge pro Zeiteinheit von den Sammelbienen in den Bienenstock heimgebracht wird. Diese muss über dem laufenden Eigenverbrauch, der zur Ernährung des Bienenvolks und zur Aufzucht der Brut notwendig ist, liegen. Der [[Imker]] spricht dann von einer Blüten- oder Honigtautracht. Es werden also nur Überschüsse zur Bevorratung weiterverarbeitet und schließlich eingedickt als Honig gelagert.<br /> <br /> == Analytische Verfahren zur Bestimmung der Inhaltsstoffe von Honigen ==<br /> Zur zuverlässigen qualitativen und quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen der verschiedenen Honige werden heute meist chromatographische Verfahren eingesetzt. Die [[Gaschromatographie]] und die [[HPLC]] sind häufig in der Kopplung mit der [[Massenspektrometrie]] die Methoden, mit denen sowohl die Hauptinhaltsstoffe wie [[Glucose]] und [[Fructose]] als [[Monosaccharid]]e, aber auch [[Disaccharide|Di-]] und [[Trisaccharide]]&lt;ref&gt;Sanz ML, Sanz J, Martínez-Castro I.: ''Gas chromatographic-mass spectrometric method for the qualitative and quantitative determination of disaccharides and trisaccharides in honey.'' J Chromatogr A. 2004 Dec 3;1059(1-2):143-8. PMID 15628134&lt;/ref&gt; sowie die mehr oder wenigen flüchtigen [[Aroma]]komponenten&lt;ref&gt;Jerković I, Marijanović Z, Kezić J, Gugić M.: ''Headspace, volatile and semi-volatile organic compounds diversity and radical scavenging activity of ultrasonic solvent extracts from Amorpha fruticosa honey samples.'' Molecules. 2009 Jul 27;14(8):2717-28. PMID 19701118&lt;/ref&gt; und die unterschiedlichsten [[Schadstoffe]] bestimmt werden. Zu den häufigsten Schadstoffen zählen insbesondere solche Substanzen, die in der [[Imkerei]] zur Bekämpfung der [[Varroamilbe]] oder zur Abtötung von [[Wachsmotte]]n verwendet werden&lt;ref&gt;Tsimeli K, Triantis TM, Dimotikali D, Hiskia A.: ''Development of a rapid and sensitive method for the simultaneous determination of 1,2-dibromoethane, 1,4-dichlorobenzene and naphthalene residues in honey using HS-SPME coupled with GC-MS.'' Anal Chim Acta. 2008 Jun 9;617(1-2):64-71. Epub 2008 Apr 3.<br /> PMID 18486642&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Tananaki C, Thrasyvoulou A, Karazafiris E, Zotou A.: ''Contamination of honey by chemicals applied to protect honeybee combs from wax-moth (Galleria mellonela L.).'' Food Addit Contam. 2006 Feb;23(2):159-63.<br /> PMID 16449058&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zusammensetzung ==<br /> Honig ist eine dickflüssige bis feste, teilweise auch [[Kristallisation|kristallisierte]] Substanz, die aufgrund ihres hohen Anteils an [[Fruchtzucker|Frucht-]] und [[Traubenzucker]] sehr süß schmeckt. Neben diesen und weiteren Zuckerarten (insgesamt 70 % [[Glucose]] und [[Fructose]] sowie 10 % [[Saccharose]] und [[Maltose]]) enthält Honig 15 bis 21 % Wasser (Heidehonig bis 23 %) sowie [[Enzym]]e, [[Vitamine]], [[Aminosäuren]], [[Pollen]], Aromastoffe und [[Mineralstoffe]]. Wegen dieser Zusammensetzung gilt Honig für den menschlichen Gebrauch allgemein als gesündere Alternative zum Haushaltszucker ([[Saccharose]]).<br /> <br /> &lt;!-- Wichtiger Hinweis: Im nachfolgenden wird der Begriff Konsistenz verwendet. Er ist beim Honig absolut gebräuchlich! Völlig unüblich ist dagegen der Begriff Viskosität, obwohl dieser Begriff eigentlich richtiger wäre. Deshalb bitte den Begriff Konsistenz stehen lassen - es gibt einfach umgangssprachlich keine Viskosität beim Honig (und Mineralöl ist ungenießbar). --&gt;<br /> Die [[Konsistenz]] (umgangssprachlich gebräuchlicher Begriff, korrekter wäre [[Viskosität]]) des Honigs reicht von dünnflüssig über cremig bis fest. Sie ist ebenso wie seine Farbe und sein Geschmack abhängig von den besammelten Blüten oder dem gesammelten [[Honigtau]]. Häufige Farben sind weiß bis hellgelb, gelb, beigefarben, braun und grünschwarz (siehe Abschnitt [[#Honigsorten|Honigsorten]]).<br /> <br /> Aufgrund seines hohen Zucker- und geringen Wassergehalts ist Honig lange haltbar, wobei dieser auskristallisieren und damit fest werden kann. Fester Honig wird umgangssprachlich oft als kandierter Honig bezeichnet, der Begriff [[Kandieren]] beschreibt jedoch das Überziehen von Lebensmitteln mit einer Zuckerlösung zum Zweck der Süßung und Konservierung. Für die Neigung zum Kristallisieren ist das Verhältnis von Frucht- zu Traubenzucker (der beiden Hauptbestandteile) verantwortlich. Ist dies etwa 1&amp;nbsp;:&amp;nbsp;1, wie etwa beim Rapshonig, so erfolgt die Kristallisation innerhalb weniger Tage. Bei den Honigtauhonigen, etwa dem Tannenhonig, ist das Verhältnis etwa 1,6&amp;nbsp;:&amp;nbsp;1. Dieser Honig bleibt über Monate oder sogar Jahre flüssig. Fest gewordener, auskristallisierter Honig kann durch Erwärmen wieder verflüssigt werden; eine längere Lagerung bei hohen Temperaturen führt allerdings zu einer schnelleren Alterung und eine Erwärmung über 40&amp;nbsp;°C zerstört wichtige, ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe. Höhere Temperaturen fördern darüber hinaus die Bildung von [[Hydroxymethylfurfural|HMF]], einem Abbauprodukt vieler zuckerhaltiger Lebensmittel mit möglicherweise gesundheitsschädigender Wirkung.<br /> <br /> ''Siehe auch weiter unten:'' [[#HMF im Honig|HMF im Honig]]<br /> <br /> Der hohe Zucker- und der geringe Wassergehalt verhindern, dass sich Bakterien und andere Mikroorganismen (z.&amp;nbsp;B. [[Hefen]]) vermehren können, da sie [[Osmose|osmotisch]] gehemmt werden.<br /> <br /> Die [[Dichte]] des Honigs beträgt etwa 1,4&amp;nbsp;kg/l.<br /> <br /> Gemäß {{EG-RL|2001|110||}} über Honig und deutscher [[Honigverordnung]] darf dem Honig nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden. Damit ist der Honig zu 100 Prozent naturbelassen. Eine Ausnahme bildet der sogenannte ''Gefilterte Honig''. Diesem wird durch Mikrofilterung der natürlich vorhandene Pollenanteil (etwa 0,5 %) entzogen, damit der Honig nicht so leicht auskristallisiert und somit länger flüssig bleibt. Dadurch kann er dann auch in einer Quetschflasche, ähnlich wie bei Senf oder Ketchup vermarktet werden. Ein weiteres verarbeitetes Produkt ist Honigpulver, das durch [[Gefriertrocknung]] entsteht, mit einem Wassergehalt von dann nur noch ca. 5 %.<br /> <br /> === Brennwert und Inhaltsstoffe ===<br /> Je nach Honigsorte treten folgende Zuckerarten (Kohlenhydrate) in unterschiedlicher Zusammensetzung auf:<br /> * [[Fructose]] 27 bis 44 %,<br /> * [[Glucose]] 22 bis 41 %,<br /> * [[Saccharose]] bis zu 5 %,<br /> * [[Maltose]] 4 bis 14 %,<br /> * weitere [[Mehrfachzucker]] 1 bis 14 %.<br /> <br /> Alle Angaben der nachfolgenden Tabelle eines nicht näher bezeichneten, typischen Honigs beziehen sich auf eine Gesamtmenge von 100&amp;nbsp;g. Prozentangaben beziehen sich auf die [[Recommended Daily Allowance]] (RDA).<br /> {| border=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;float: left; margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show&quot;<br /> ! Posten<br /> ! Menge<br /> ! RDA<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Physiologischer Brennwert|Brennwert]]<br /> | 285 kcal<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | 1194 kJ<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Protein]]<br /> | 0,4 g<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Fette|Fett]]<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Kohlenhydrate]]<br /> | 77–84 %<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Wasser]]<br /> | 16–23 %<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Ballaststoff]]e<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | [[Vitamin]]e<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Retinol|Vitamin A]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Ascorbinsäure|Vitamin C]]<br /> | 2,6 mg<br /> | 4,3 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Cholecalciferol|Vitamin D]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Tocopherol|Vitamin E]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Vitamin K]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Thiamin|Vitamin B&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Riboflavin|Vitamin B&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]<br /> | 0,1 mg<br /> | 6,3 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Pyridoxin|Vitamin B&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;]]<br /> | 0,2 mg<br /> | 10 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Cobalamine|Vitamin B&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Biotin]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Folsäure]]<br /> | 0 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Nicotinsäure|Niacin]]<br /> | 0,1 mg<br /> | 0,55 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Pantothensäure]]<br /> | 0,1 mg<br /> | 1,7 %<br /> |-<br /> |}<br /> {| border=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;float: left; margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show&quot;<br /> ! Posten<br /> ! Menge<br /> ! RDA<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | [[Fettsäuren]]<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Fettsäuren#Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren|Gesättigte Fettsäuren]]<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Fettsäuren#Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren|Einfach ungesättigte&lt;br /&gt;Fettsäuren]]<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Fettsäuren#Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren|Mehrfach ungesättigte&lt;br /&gt;Fettsäuren]]<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Cholesterin]]<br /> | 0 g<br /> | –<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | [[Mineralstoff]]e<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Calcium|Calcium (Ca)]]<br /> | 5 mg<br /> | 0,63 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Chlor|Chlor (Cl)]]<br /> | 18 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Kalium|Kalium (K)]]<br /> | 46 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Magnesium|Magnesium (Mg)]]<br /> | 6 mg<br /> | 2 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Natrium|Natrium (Na)]]<br /> | 7 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Phosphor|Phosphor (P)]]<br /> | 18 mg<br /> | 2,3 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Schwefel|Schwefel (S)]]<br /> | 1 mg<br /> | –<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | [[Spurenelement]]e<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Kupfer|Kupfer (Cu)]]<br /> | 95 µg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Eisen|Eisen (Fe)]]<br /> | 1209 µg<br /> | 8,6 %<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Fluor|Fluor (F)]]<br /> | 40 µg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Mangan|Mangan (Mn)]]<br /> | 27 µg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Iod|Jod (J)]]<br /> | 0 µg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Zink|Zink (Zn)]]<br /> | 361 µg<br /> | 2,4 %<br /> |-<br /> |}<br /> {| border=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;float: left; margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show&quot;<br /> ! Posten<br /> ! Menge<br /> ! RDA<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | [[Aminosäuren]]<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Alanin]]<br /> | 16 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Arginin]]<br /> | 22 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Asparagin]]<br /> | 2 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Asparaginsäure]]<br /> | 39 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Cystein]]<br /> | 7 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Glutamin]]<br /> | 3 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Glutaminsäure]]<br /> | 74 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Glycin]]<br /> | 17 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Histidin]]<br /> | 7 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Isoleucin]]<br /> | 15 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Leucin]]<br /> | 23 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Lysin]]<br /> | 15 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Methionin]]<br /> | 7 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Phenylalanin]]<br /> | 19 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Prolin]]<br /> | 21 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Serin]]<br /> | 21 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Threonin]]<br /> | 15 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Tryptophan]]<br /> | 5 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Tyrosin]]<br /> | 7 mg<br /> | –<br /> |- style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Valin]]<br /> | 22 mg<br /> | –<br /> |}<br /> {| style=&quot;clear: both;&quot;<br /> |}<br /> <br /> == Bedeutung für die Bienen ==<br /> Honig dient dem Bienenvolk als Energiequelle, um längere Zeiten ohne Nahrung von außen zu überleben. So muss etwa im Winter eine Mindesttemperatur der sogenannten Wintertraube von 10&amp;nbsp;°C gehalten werden, da sonst die Bienen sterben würden. Die Strategie anderer staatenbildender Insekten ([[Wespen]], [[Hornissen]], [[Hummeln]]) besteht dagegen darin, dass das gesamte Volk zum Winter hin abstirbt und nur junge Königinnen in einer [[Kältestarre]] überleben. Diese Fähigkeit haben die Honigbienen nicht, dafür legen sie Honigvorräte an. Sie haben einen anderen Stoffwechsel, eine veränderte Zusammensetzung der [[Hämolymphe]] (siehe auch [[Westliche Honigbiene#Besonderheit im Stoffwechsel|Westliche Honigbiene]]).<br /> <br /> Selbst bei tiefsten Temperaturen können die Bienen den Honig verwerten, da bei der Wärmeerzeugung, dem Verbrennen im Muskelgewebe, als Abbauprodukte Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen. Das Wasser reicht aus, um weiteren Honig zu verflüssigen, also in einen nektarähnlichen, wieder verwendbaren Zustand zu bringen.<br /> <br /> Zusammengefasst liegt der Vorteil der Überlebensstrategie den Winter als ganzes Volk zu überleben darin, aufgrund der frühzeitigen Verfügbarkeit einer hohen Anzahl von Arbeitsbienen bessere Startbedingungen beim Neubeginn des Volksaufbaus im nächsten Frühjahr zu haben. Dass der Mensch als Imker dem Bienenvolk die gesammelten Honigvorräte abnimmt, wirkt sich nicht nachteilig auf eine erfolgreiche Überwinterung und eine gute Frühjahrsentwicklung des Volks aus, sofern der Imker das Volk nach der Entnahme des Honigs im Spätsommer oder Herbst mit einer ausreichenden Menge Ersatzstoff in Form von Zuckerprodukten versorgt.<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Dornum Honig Löffel.jpg|miniatur|Gedrechselter Honiglöffel]]<br /> Honig gilt in Deutschland als [[Lebensmittel]]. Seit jeher kommt ihm in der Volksheilkunde eine große Bedeutung zu. Die Definition von Honig nach der EU-Norm lautet: Honig ist der natürliche Süßstoff, der von [[Honigbienen]] hergestellt wird aus [[Nektar (Botanik)|Blütennektar]] oder Absonderungen lebender Pflanzenteile oder Ausscheidungen pflanzensaugender Insekten auf lebenden Pflanzenteilen, welche die Honigbienen sammeln, durch Vermischung mit spezifischen eigenen Substanzen verändern, ablagern, eindicken, lagern und in Honigwaben reifen lassen.<br /> # Blütenhonig ist Honig, der aus dem Nektar von Blüten stammt.<br /> # Honigtauhonig ist Honig, der hauptsächlich von Ausscheidungen pflanzensaugender Insekten (Hemiptera) aus lebenden Teilen von Pflanzen oder von Absonderungen lebender Pflanzen stammt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Schon in der [[Steinzeit]] nutzte der Mensch Honig als Nahrungsmittel, wie es 9.000 Jahre alte steinzeitliche [[Höhlenmalerei]]en mit „Honigjägern“ zeigen. Der wild lebenden Bienenvölkern abgenommene Honig wurde auch als Köder bei der Bärenjagd eingesetzt. Australische [[Petroglyphen]] zeigen, dass die [[Aborigines]] bereits in vorgeschichtlicher Zeit Buschhonig von stachellosen Bienen sammelten.<br /> <br /> Der Ursprung der Hausbienenhaltung mit geplanter Honiggewinnung wird im 7.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. in [[Anatolien]] vermutet. Um 3.000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. galt im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] Honig als „Speise der Götter“ und als Quelle der Unsterblichkeit: Ein Topf Honig wurde mit dem Wert eines Esels aufgewogen. Um 400&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. lehrte [[Hippokrates von Kós|Hippokrates]], dass Honigsalben Fieber senken und dass Honigwasser die Leistung der Athleten bei den [[Olympische Spiele der Antike|antiken Olympischen Spielen]] verbesserte.<br /> <br /> Nach [[Augustinus]] ist der Honig ein Bild für die Zärtlichkeit Gottes und seine Güte.<br /> <br /> Im Koran wird die Heilwirkung des Honigs beschrieben. In der 16. Sure (An Nahl, auf Deutsch: Die Bienen), Vers 68-69 wird berichtet, dass „die Biene durch Eingebung den Befehl bekommen hat, von allen Früchten zu essen und dadurch Honig herzustellen und dass der Honig für den Menschen eine Heilwirkung besitzt“.&lt;ref&gt;[http://www.islam.de/13827.php?sura=16 Sure „Die Biene“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gewinnung und Verarbeitung ==<br /> [[Datei:Wabenentdeckelung.jpg|miniatur|Entfernen der Wachsdeckel vor dem Schleudern mittels [[Entdeckelungsmesser|Entdeckelungsgabel]]]]<br /> [[Datei:Honigkeller.jpg|miniatur|[[Imker]] bei der [[Honigschleuder]]ung]]<br /> [[Datei:Сотовый мёд.jpg|miniatur|Wabenhonig]]<br /> ''Eine ausführliche Darstellung der Gewinnung und Verarbeitung von Honig findet sich im Artikel [[Imkerei]].''<br /> <br /> Für den menschlichen Gebrauch wird Honig durch [[Imker]] gewonnen, die die Bienenvölker hegen. In Europa erfolgte die Honigernte vom Mittelalter bis ins späte 19.&amp;nbsp;Jahrhundert auch durch die [[Zeidlerei|Zeidler]]. Entsprechend der Gewinnung des Honigs unterscheidet man folgende Sorten:<br /> <br /> * ''Schleuderhonig'' wird gewonnen bei Verwendung von austauschbaren Rähmchen durch Ausschleudern der vorher entdeckelten [[Bienenwabe]]n in einer [[Honigschleuder]] unter Ausnutzung der [[Zentrifuge|Zentrifugalkraft]]. Dies ist seit Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts die häufigste Honigart.<br /> <br /> * ''Scheibenhonig'' besteht aus unbebrüteten Wabenstücken aus reinem Naturbau, also vollständig von den Bienen selbst errichtetes Wabenwerk, vor allem bei Heidehonig.<br /> <br /> * ''Wabenhonig'' ist ähnlich dem Scheibenhonig, aber der Wabenbau darf so genannte Mittelwände, vom Imker ins Volk gegebene gepresste Wachsplatten als „Bauvorlage“, enthalten.<br /> <br /> * ''Seim-, Tropf-, Press- oder Stampfhonig'' war bis zum Aufkommen der Honigschleuder weit verbreitet, heute gibt es ihn kaum noch. Der Honig wird aus den Waben durch Auslaufenlassen oder Auspressen gewonnen. Wenn dabei die Waben über 40&amp;nbsp;°C erwärmt werden ist dieser Honig geringwertig, da wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen.<br /> <br /> [[Datei:Honigschleuder mit Auslauf.jpg|miniatur|links|hochkant=2|[[Honigschleuder]] mit [[Bienenwabe]]n im Schleuderkorb; ausgeschleuderter Honig läuft durch ein Sieb in den Honigkübel]]<br /> Aus der Wabe wird der Honig in einer speziellen [[Zentrifuge]], einer so genannten „[[Honigschleuder]]“, bei Umgebungstemperatur gewonnen.<br /> Umstritten ist der Begriff des „kaltgeschleuderten“ Honigs, der in seiner Bedeutung nicht klar festgelegt ist. Ein Verfahren der Warmschleuderung gibt es nicht – jeder Schleuderhonig ist kaltgeschleudert, wenn man die Temperaturgrenze zwischen „warm“ und „kalt“ bei ca. 38&amp;nbsp;°C ansetzt. Das entspricht ungefähr der Maximaltemperatur im Honigraum eines Bienenvolkes. Trotzdem wird die Bezeichnung „kaltgeschleudert“ vor allem von den Honigimporteuren als besonderes Qualitätsmerkmal für Honig verwendet. Der Begriff ist ein Gegensatz zu „warm gepresst“, da Seimhonig (gepresster Honig unter Wärmezufuhr) erhitzt wurde, um die Ausbeute zu erhöhen. Wichtiger für die Erhaltung der Inhaltsstoffe im Honig ist unter anderem die kühle Lagerung. Deshalb darf gemäß der Deutschen Honigverordnung mit „Deutscher Honig“ gekennzeichneter Honig nicht über 40&amp;nbsp;°C erwärmt werden.<br /> Eine Besonderheit stellt die Gewinnung von Heidehonig wegen seiner geleeartigen Konsistenz dar. Traditionell, in der [[Heideimkerei]], wird dieser gepresst. Dazu werden ausgeschnittene, unbebrütete Wabenstücke in reißfeste Tücher eingeschlagen und bei Raumtemperatur per Spindelpresse ausgepresst. In der modernen [[Magazin-Beute|Magazinimkerei]] wird dieser Honig aber auch geschleudert. Dazu wird der Honig „gestippt“ und die Raumtemperatur auf 25 bis 30&amp;nbsp;°C durch Heizen erhöht. Das Lösen des Honigs durch Stippen beruht darauf, dass kleine Metallstifte mehrmals in die einzelnen Honigzellen eingedrückt und wieder heraus gezogen werden, wobei die [[Mittelwand]] nicht durchstoßen wird. Zudem können die Metallstifte noch erwärmt werden.&lt;ref name=&quot;H_Horn&quot; /&gt;<br /> <br /> === Nahrungsmittel ===<br /> [[Datei:Honigglaeser 2a.jpg|miniatur|Leere Honiggläser vor der Abfüllung]]<br /> [[Datei:Volle Honigglaeser 13a.jpg|miniatur|Befüllte Honiggläser]]<br /> <br /> Bei Ausgrabungen von [[Pharao]]nengräbern in Ägypten wurde Honig als Grabbeigabe gefunden. Bevor [[Zucker]] industriell aus [[Zuckerrübe]]n gewonnen wurde, war Honig ein wichtiger, oft auch der einzige Süßstoff. Heute wird Honig als gesundes [[Nahrungsmittel]] verwendet. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt in Deutschland etwa 1,4&amp;nbsp;kg pro Jahr.<br /> <br /> Honig sollte möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Er sollte nicht über 40&amp;nbsp;°C erhitzt werden, wenn auf seine [[Enzym]]e und [[Aroma]]stoffe Wert gelegt wird. Daher sollte man den Honig nicht kochen oder beim Kochen zugeben. Die kurzzeitige Erwärmung beim Süßen heißer oder warmer Getränke ist aber vertretbar, da das Getränk in der Tasse relativ schnell abkühlt.<br /> <br /> === Honiggetränke ===<br /> Aufgrund seines charakteristischen Geschmacks und seines hohen Zuckeranteils ist Honig ein universeller Grundstoff zur Getränkezubereitung. Die im Honig gelösten Zucker werden einerseits als Rohstoff für die [[alkoholische Gärung]] eingesetzt, andererseits dient Honig als Süßungsmittel und Würzkomponente in alkoholischen oder nichtalkoholischen Getränken.<br /> <br /> Auf vergorenem Honig basierende Getränke:<br /> * [[Honigbier]], ein unter Zugabe von Honig gebrautes Bier<br /> * [[Medovina]] und [[Gvirc]], weinähnliche Spezialitäten aus Kroatien<br /> * [[Medowucha]], ein mit Honig gesüßter russischer Beerenwein<br /> * [[Met]], der klassische Honigwein<br /> * [[Tej]], ein äthiopischer Honigwein<br /> <br /> Getränke mit unvergorenem Honig als Würz- oder Süßungsmittel:<br /> * [[Bärenfang]], ein Honiglikör<br /> * [[Krupnik]], ein süßer Honig-Wodka-Likör aus Polen und Litauen<br /> * [[Mulsum (Getränk)]], eine antike römische Weinzubereitung<br /> * [[Ronmiel]], mit Wasser und Honig verschnittener Rum oder Aguardiente von den Kanarischen Inseln&lt;ref&gt;[http://www.gobiernodecanarias.org/boc/2005/192/001.html Boletin Oficial de Canarias, 192/2005: '' ORDEN de 21 de septiembre de 2005, por la que se reconoce la Denominación Geográfica &quot;Ronmiel de Canarias&quot;, y se aprueba su Reglamento'' (es.)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Heilmittel ==<br /> Neben anderen Bienenprodukten wird Honig auch in der [[Naturheilkunde]] im Rahmen der [[Apitherapie]] als [[Heilmittel]] eingesetzt, z.&amp;nbsp;B. [[Manukahonig]]. Nach geltendem deutschen Recht darf für die Heilwirkung von [[Lebensmittel]]n nicht geworben werden und so darf Honig nicht als Heilmittel bezeichnet werden.<br /> <br /> Honig wirkt leicht entzündungshemmend, so dass Schwellungen, erhöhte Temperatur und lokaler Schmerz zurückgehen. Er fördert das Wachstum von [[Fibroblast]]en, wodurch die Wunde gleichmäßiger heilt und es zu weniger Narbenbildung kommt. Er wird etwa als [[Wundauflage]] benutzt, da er leicht [[antiseptisch]] wirkt und zudem in Wunden vorhandenes totes Gewebe abbaut. Die antiseptische Wirkung wird unter anderem durch [[Wasserstoffperoxid]] erzeugt, das im Honig durch den Abbau von Zucker entsteht. Es gibt erste experimentelle, zu bestätigende Resultate, dass die entzündungshemmende Wirkung von Honig auf der Wirkung von darin enthaltenen [[Polyphenole]]n ([[Chrysin]], [[Quercetin]], [[Myricetin]], [[Kaempferol]], [[Ellagsäure]], [[Gallussäure]] und [[Kaffeesäure]]) zurückzuführen ist&lt;ref&gt;[http://apitherapy.blogspot.com/2008/05/honey-extracts-have-potent-anti.html ''Honigextrakte haben ‘wirkungsvolle’ anti-[[Entzündung|inflammatorischen]] und [[Analgetikum|analgesischen]] Effekt''] (engl.)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Daneben werden in neuerer Zeit noch weitere Inhaltsstoffe (z.&amp;nbsp;B. [[Inhibin]]e) mit positiven Wirkungen erforscht, die unter anderem [[methicillin]]-[[Resistenz|resistente]] [[Staphylokokken]] und [[vancomycin]]-resistente [[Enterokokken]] abtöten. Spezielle Honigsorten finden daher zunehmend Eingang in die Wundbehandlung.<br /> <br /> Naturbelassener Honig oder Honig „aus dem Glas“ eignet sich jedoch nicht zur Wundbehandlung. Zwar können sich Keime im Honig nicht vermehren, aber es kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass sie als Verunreinigung im Honig vorhanden sind. Der für medizinische Zwecke angewandte Honig wird deshalb vor der Anwendung mit Hilfe von [[Gammastrahlung|Gammastrahlen]] sterilisiert. Im Gegensatz zur thermischen [[Sterilisation]] werden hierbei die an der Heilwirkung maßgeblich beteiligten [[Enzym]]e nicht zerstört.<br /> <br /> ''Siehe auch weiter unten:'' [[#Medizinischer Honig (Medihoney)|Medihoney]]<br /> <br /> == Allergien ==<br /> [[Pollen|Blütenpollen]] sind, wenn auch in geringen Mengen, typische Bestandteile (ca. 0,5 %) des Honigs. Nach dem Verzehr von Honig kann es daher bei [[Pollenallergiker]]n zu [[Allergie|Überempfindlichkeitsreaktionen]] kommen.<br /> <br /> Vereinzelt wird jedoch berichtet, dass durch den Verzehr von Honig aus der eigenen [[Region]] eine [[Hyposensibilisierung]] erreicht wurde. Die regelmäßige Aufnahme von geringsten Mengen Blütenstaub über die [[Schleimhaut|Schleimhäute]] und den [[Verdauungstrakt]] führt dabei unter Umständen zu einer langsamen Gewöhnung des Körpers an diese Stoffe.<br /> <br /> == Honigsorten ==<br /> Honige verschiedener botanischer Herkunft unterscheiden sich nicht nur in Geschmack, Geruch und Farbe voneinander. Auch das Spektrum an Wirkstoffen ist für jede Nektar oder Honigtau erzeugende Pflanze typisch.<br /> <br /> Ist der Honig mit einer botanischen Herkunftsangabe versehen, so muss der Honig überwiegend, das heißt zu mehr als 50 %, der beschriebenen Quelle entstammen. Dies wird unter anderem über Geschmack, Pollengehalt ([[Melissopalynologie]]) und elektrische Leitfähigkeit bestimmt. Um solche typischen Honige zu gewinnen, ist es meist notwendig, die Bienenvölker zu entsprechenden Standorten zu transportieren, vgl. [[Wandern (Bienen)]].<br /> <br /> === Blütenhonige ===<br /> [[Datei:Robina9146.JPG|miniatur|Die [[Gewöhnliche Robinie]] liefert den sogenannten „Akazienhonig“]]<br /> Blütenhonig wird der Honig aus dem Blütennektar von Pflanzen genannt – im Gegensatz zum Honig aus Honigtau (siehe weiter unten). Die meisten Blütenhonige kristallisieren nach ein bis sechs Wochen. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel Akazienhonig, der oft zwölf Monate flüssig bleibt. Durch intensives Rühren während der Kristallisationsphase kann der Zustand des Honigs beeinflusst werden. Dabei werden die sich bildenden Zucker[[kristall]]e mechanisch zerkleinert und es entsteht ein feincremiger, weicher Honig. Man spricht hier auch von einer feinsteifen Konsistenz.<br /> <br /> Im Folgenden werden hauptsächlich die im deutschsprachigen Raum vorkommenden Sorten beschrieben. Dabei entspricht die Bezeichnung den Vorschriften für dieses Lebensmittel ([[Honigverordnung]]):<br /> <br /> * ''Blütenhonig'' – von verschiedenen Trachtpflanzen<br /> : Blütenhonig ist die allgemeine Sortenbezeichnung für einen Honig, der nicht überwiegend von einer Trachtpflanze stammt. In Süddeutschland wird zum Beispiel häufig ein Honig aus der Tracht von [[Obst]]blüte und dem gleichzeitig vorkommenden Löwenzahn als Blütenhonig bezeichnet. Dieser Blütenhonig hat eine hellgelbe Farbe und einen relativ milden Geschmack.<br /> * ''Rapshonig'' – vom [[Raps]]<br /> : Rapshonig ist ein cremiger oder auch fester, weißer bis elfenbeinfarbener Honig mit charakteristischem milden Aroma.<br /> * ''Akazienhonig'' – von der [[Gewöhnliche Robinie|Scheinakazie]]<br /> : Akazienhonig wird in Deutschland von [[Robinie]]&lt;nowiki /&gt;nwäldern (falsche [[Akazien|Akazie]], ''Robinia pseudoacacia L.'') geerntet. Er ist von sehr mildem, lieblichem Geschmack und eignet sich sehr gut zum Süßen von [[Tee]]. Robinienhonig bleibt extrem lange flüssig und hat eine helle (wässrige) bis goldgelbe Farbe.<br /> * ''Löwenzahnhonig'' – von blühenden [[Löwenzahn (Taraxacum)|Löwenzahn]]&lt;nowiki /&gt;wiesen im Frühjahr<br /> : Löwenzahnhonig kann nur von Standorten geerntet werden, an denen zur gleichen Zeit nicht Raps oder Obstbäume blühen. Er ist ein Honig von sehr kräftigem, aromatischem, recht süßem Geschmack mit einer typisch gelben Farbe.<br /> * ''Phaceliahonig'' – von der [[Phacelia]]<br /> : Phaceliahonig ist, bedingt durch die Zunahme an Stilllegungsflächen in der Landwirtschaft, seit einigen Jahren als Sortenhonig verfügbar. Er hat ein mildes, aber typisches Aroma und ist von hellbeiger bis weißer Farbe sowie oft glasig.<br /> * ''Sonnenblumenhonig'' – von [[Sonnenblume]]&lt;nowiki /&gt;nfeldern<br /> : Sonnenblumenhonig hat einen charakteristischen, kräftigen Geschmack. Er riecht etwas harzig und hat eine typisch hellgelbe bis orange-gelbe Farbe.<br /> * ''Heidehonig'' – aus [[Heidekraut|Heidegebieten]]<br /> : Heidehonig hat ein kräftiges Aroma. Typisch für den Heidehonig ist seine geleeartige Konsistenz, die von einem hohen Gehalt an Eiweißverbindungen herrührt.<br /> * ''Lindenhonig'' – von [[Linden (Botanik)|Lindenbäumen]]<br /> : Lindenhonig ist ein extrem süßer Honig von typisch fruchtigem, leicht minzigem Geschmack. Er hat eine grünlich-weiße, manchmal auch gelbliche Farbe.<br /> * ''Kleehonig'' – von [[Weißklee]]feldern<br /> : Kleehonig hat eine sehr dünne Konsistenz, einen milden Geschmack und ein weißes bis elfenbeinfarbenes Aussehen.<br /> * ''Edelkastanienhonig'' – aus [[Edelkastanie|Maronenwäldern]]<br /> : Edelkastanienhonig ist ein sehr kräftiger, herber, im Nachgeschmack etwas bitterer Honig. Typischer Standort in Deutschland ist der [[Pfälzerwald]], der über große, mit [[Edelkastanie]]n bestandene Flächen verfügt. Der Nektar wird dabei nur zum Teil aus den Blüten gesammelt, andernteils stammt er aus den Blattachseln (extraflorale [[Nektarien]]). Der Honig hat eine rotbraune Farbe und bleibt einige Monate flüssig.<br /> * ''Buchweizenhonig'' – vom [[Echter Buchweizen|Echten Buchweizen]]<br /> : Buchweizenhonig besitzt ein sehr kräftiges, rübensirupartiges Aroma. Er ist für einen Blütenhonig ungewöhnlich dunkel.<br /> <br /> === Honig aus Honigtau ===<br /> [[Datei:Entdeckeln dunkler Honig.jpg|miniatur|Entdeckeln einer Wabe mit rötlichem Tannenhonig]]<br /> <br /> Honigtauhonig wird von Bienen erzeugt, welche die zuckerhaltigen und ballaststoffreichen Ausscheidungen von [[Pflanzenläuse]]n, den [[Honigtau]], sammeln. Dieser Honig hat meist eine deutlich dunklere Farbe als Honig aus [[Nektar (Botanik)|Blütennektar]] und bleibt lange flüssig.<br /> <br /> ; Waldhonig:Dies ist die allgemeine Bezeichnung für Honig aus Honigtau, wenn die Herkunft nicht überwiegend von einer Pflanzenart stammt. Quellen sind Schild- und Rindenläuse auf Fichten, Douglasien, Kiefern und Tannen, oft ist auch ein gewisser Anteil von Nektar aus Blütenpflanzen vorhanden. Dieser darf aber nicht überwiegen. Er hat einen kräftigen, leicht herben Geschmack und ist von hell- bis dunkelbrauner Farbe.<br /> <br /> ; Blatthonig:Blatthonig ist der Honigtauhonig von Laubbäumen, wie etwa Eiche und Ahorn. Er ist ebenfalls kräftig, manchmal sogar karamellartig im Geschmack.<br /> <br /> ; Tannenhonig:Damit wird im Allgemeinen der Honigtauhonig von der [[Weißtanne]] (''Abies alba'') bezeichnet, von der es größere Bestände im [[Schwarzwald]], aber auch im [[Schwäbischer Wald|Schwäbischen]] und im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] gibt. Der typische Tannenhonig hat einen kräftig würzigen Geschmack und hat im Glas gegen das Licht gehalten einen grünlich-schwarzen Farbton. Davon abweichend gab es zum Beispiel im Jahr 2003 einen Tannenhonig mit rötlichem Farbton (siehe Bild). Weißtannenhonig bleibt mehrere Monate, manchmal sogar jahrelang flüssig.<br /> <br /> Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft nicht zwischen Wald- und Blatthonig unterschieden – beide Begriffe bezeichnen jeglichen Honig, der aus Honigtau entstanden ist.<br /> <br /> === Honig aus aller Welt ===<br /> [[Datei:Bienenstoecke Fada Bild1067.jpg|miniatur|Bienenstöcke bei [[Fada N’Gourma]], [[Burkina Faso]]. Der Honig aus Gourma hat einen sehr kräftigen Geschmack.]]<br /> <br /> * ''Eukalyptushonig'', zum Beispiel aus [[Italien]]<br /> : Eukalyptushonig ist ein würziger Honig, der besonders gerne zum Süßen von Kräutertees bei Atemwegsinfekten verwendet wird. Der Honig riecht leicht nach Eukalyptus, schmeckt aber nicht danach.<br /> <br /> * ''Jellybush-Honig'' aus [[Australien]]<br /> : Jellybush-Honig stammt wie Manukahonig von einer Teebaumart (''Leptospermum polygalifolium''). Auch ihm wird gesundheitlicher Nutzen nachgesagt. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten spricht man auch vom „Australischen Manuka“. Der Name Jellybush für die Pflanze rührt daher, dass der Honig geleeartig kandiert.<br /> <br /> * ''Lavendelhonig'' – vom [[Echter Lavendel|Lavendel]], zum Beispiel aus [[Frankreich]]<br /> : Lavendelhonig ist ein in Frankreich (Provence) produzierter Honig mit deutlichem Lavendelaroma, der von den Lavendelfeldern herrührt. Er ist auch dort eine Spezialität.<br /> <br /> * '' [[Manuka-Honig|Manukahonig]]'' aus [[Neuseeland]]<br /> : [[Manuka-Honig|Manukahonig]] ist eine Honigsorte, die von dem neuseeländischen Manukastrauch ''Leptospermum scoparium'' (einer [[Teebaum]]art) stammt. Diesem Honig wird eine besondere Heilwirkung (s.u.) nachgesagt. Nachweislich hat er eine mehrfach höhere antibakterielle und antimykotische Wirkung als andere Honigsorten.<br /> <br /> * ''Moltebeerhonig'' (Hillasuonhunaja) aus [[Lappland]]<br /> : Eine der seltensten Honigarten der Welt. Der Nordpolarkreis wird als Honiglieferant gern unterschätzt, ist aber letztlich schon seit 60 Jahren im Geschäft. Hier sind pro Jahr bis zu drei Honigernten möglich. Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Blütentrachten.<br /> <br /> * ''Orangenblütenhonig'' – von der [[Orange (Frucht)|Orange]], zum Beispiel aus [[Spanien]]<br /> <br /> * ''Tasmanischer Lederholzhonig''<br /> : In [[Australien]] wird der [[Tasmanien|tasmanische]] Lederholzhonig aufgrund seines einmaligen Geschmacks geschätzt.<br /> <br /> * ''Thymianhonig'' – vom [[Thymian]], zum Beispiel aus [[Kreta]], [[Lipsi (Insel)]]<br /> : Aus dem Mittelmeerraum stammen viele sehr aromatische Honige von zum Teil harzigen und strauchigen Pflanzen. Eine Sorte dieser Art ist der Thymianhonig aus Kreta.<br /> <br /> * ''Tupelohonig'' vom [[Ogeche-Tupelobaum]]<br /> : Aus [[Florida]] stammt der Tupelohonig, der Süße mit einem schweren würzigen Aroma verbindet. Seine Farbe ist hellgold mit grünlichem Schimmer. Der reine Honig hat doppelt soviel [[Fruchtzucker]] 46 % wie [[Traubenzucker]] mit 23 % und kandiert deshalb nicht. Besungen wird er von [[Van Morrison]] in seinem Album ''Tupelo Honey''.<br /> <br /> * ''Weitere Sorten''<br /> : In Australien, Asien und Amerika wird nicht nur der Honig der auch bei uns beheimateten [[Westliche Honigbiene|westlichen Honigbiene]] genutzt. Auch [[Körbchensammler|exotische Bienenarten]] liefern dort hochwertige Honige, die als seltene Spezialitäten gelten, aber bisher kaum in den internationalen Handel gelangen.<br /> <br /> == Gefilterter Honig ==<br /> Durch ein spezielles Filterverfahren (Maschengröße kleiner Pollengröße) werden dem Honig die eiweißhaltigen Pollen entzogen. Seine Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme behält er, sofern er nicht erhitzt wird.<br /> Dieser Honig ist umstritten, denn durch den Entzug von Pollen wird der deutschen [[Honigverordnung]] nicht mehr entsprochen. Laut EU-Richtlinien ist der Vertrieb als Honig jedoch erlaubt. Somit ist ein territorialer Herkunftsnachweis, der mittels [[Pollenanalyse]] erstellt wird, nicht mehr möglich. Des Weiteren ist auch eine Manipulation (Streckung des Honigs mit Zucker) derzeit nicht nachweisbar.<br /> Vorteile der [[Filtration]] liegen bei einer besseren Honigverträglichkeit bei Pollenallergikern, sowie einer feincremigeren Beschaffenheit des Honigs.<br /> <br /> == Giftige Honigsorten ==<br /> Es sind seltene Fälle von Honigsorten bekannt, die erhöhte Anteile von [[Wirkstoff]]en aus [[Giftpflanzen]] enthalten. Diese werden von den Bienen mit dem Nektar oder Pollen in den Honig eingebracht. Die Giftstoffe haben auf die Bienen meist keine nennenswerte Wirkung, können beim Menschen aber schädliche Wirkungen entfalten. Der seit der [[Antike]] bekannte [[Pontischer Honig|Pontische Honig]] aus der [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerregion]] kann aufgrund seiner hohen Anteile an [[Grayanotoxin]] aus der [[Pontische Azalee|Pontischen Azalee]] (''Rhododendron flavum'') beim Menschen Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Halluzinationen hervorrufen&lt;ref&gt;[http://lc12.rz.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/bio_pharm/ieu/ls_lmc/IX.Kohlenhydratr.LM_2.Teil.pdf lc12.rz.uni-jena.de] (PDF)&lt;/ref&gt;. Ähnliche Honige sind in [[Neuseeland]] bekannt, deren hohe Anteile Tutin und [[Melliotoxin]] (''[[Hydroxytutin]]'') aus dem Nektar der [[Tutapflanze]] (''Coriaria arborea'') bereits bei einer Dosierung von 1&amp;nbsp;mg Übelkeit und Erbrechen auslösen können&lt;ref&gt;[http://www.nzfsa.govt.nz/animalproducts/publications/info-pamphlet/bee-products/toxic-honey.htm ''What is Toxic honey?''] – New Zealand Food Safety Authority&lt;/ref&gt;. In Europa sind Fälle mit entsprechend giftigen Honigen bisher nicht bekannt geworden.<br /> <br /> == Medizinischer Honig (Medihoney) ==<br /> Dieser Honig stammt aus Neuseeland. Es handelt sich hierbei um ein weiterverarbeitetes Produkt aus zwei getrennt entstandenen Honigsorten. Die erste Komponente ist der [[Manuka-Honig]] mit seinen besonderen Inhaltsstoffen. Die zweite Komponente ist ein normaler Blütenhonig mit einem hohen Anteil des Enzyms [[Glucose-Oxidase]]. Zudem ist dieses Gemisch durch Bestrahlung keimfrei gemacht worden. Dieser Honig wird zum Teil&lt;ref&gt;[http://idw-online.de/pages/de/news169860 ''Honig hilft bei Problemwunden: „Medihoney“ wirkt oft sogar besser als Antibiotika'']&lt;/ref&gt; auch im klinischen und ambulanten Bereich zur Wundbehandlung eingesetzt.&lt;br /&gt;<br /> Die [[Antisepsis|antiseptische]] Wirkung beruht auf drei Mechanismen:<br /> * der [[Osmose|osmotischen]], zellzersetzenden Wirkung der im Honig vorhandenen [[Einfachzucker]] auf Mikroorganismen<br /> * die Glucose-Oxidase erzeugt permanent kleinste Mengen von desinfizierendem [[Wasserstoffperoxid]]<br /> * ätherische, keimtötende Stoffe des Manukabaums<br /> <br /> == Honig von transgenen Pflanzen ==<br /> Bienen sammeln und lagern zur Versorgung ihrer Brut auch Pollen von einigen Pflanzen, die keinen Nektar abgeben. Dieser findet sich dann in kleinen Mengen im Honig als natürlicher Bestandteil wieder. Somit kann Honig durch den Pollen etwa von [[transgen]]em Mais verunreinigt werden. Das Verwaltungsgericht Augsburg hatte im Mai 2007 entschieden, der Betreiber eines Mais-Ackers mit [[Transgener Mais|transgenem Mais]] müsse den Mais vor der Blüte ernten, wenn die Gefahr besteht, dass in der Nähe befindliche Bienenvölker mit transgenem Maispollen verunreinigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/dx/2007/05/12/a0187.1/textdruck.ges,1 Artikel über Imkerei und transgenen Mais] in: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 12. Mai 2007&lt;/ref&gt; Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat diese in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes ergangene Entscheidung mit Beschluss vom 21. Juni 2007 wieder aufgehoben.&lt;ref&gt;[http://www.vgh.bayern.de/BayVGH/20070625.htm Aktenzeichen 22 CE 07.1294]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gesamtpollenanteil im Honig beträgt maximal 0,5 Prozent. Somit liegt ein möglicher Anteil aus genetisch veränderten Pflanzen in jedem Fall unter dem maßgebenden Schwellenwert von 0,9 Prozent und wird nach aktuellem Recht als &quot;technisch unvermeidbare&quot; Beimischung angesehen.&lt;ref&gt;[http://www.transgen.de/lebensmittel/einkauf/778.doku.html Gen-Mais: Eine Gefahr für Bienen und Honig?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gefahr für Säuglinge durch Honig ==<br /> Sporen einiger Bakterien können im Honig überleben. Besonders gefährlich ist der Krankheitserreger [[Clostridium botulinum]], der das [[Botulinumtoxin]] freisetzt, welches zu Lähmungserscheinungen führen kann ([[Botulismus]]). In geringen Mengen wurde dieser Erreger auch in einzelnen Honigen nachgewiesen. Vermutlich wegen der noch nicht voll entwickelten Darmflora sind Säuglinge stärker durch bakterielle Infektionen gefährdet als Erwachsene.&lt;ref&gt;van der Vorst MM et al.: ''Infant botulism due to consumption of contaminated commercially prepared honey''. Medical Principles and Practice 2006; 15: 456-458&lt;/ref&gt; Trotz Intensivmedizin ist bei Säuglingen, die eine Infektion mit diesem Bakterium erleiden, meist mit einem bleibenden Schaden zu rechnen. Die Ärztekammer Baden-Württemberg und auch das [[Robert-Koch-Institut]] (RKI) empfehlen aus diesem Grund, bei Säuglingen unter 12&amp;nbsp;Monaten ganz auf die Gabe von Honig zu verzichten.&lt;ref&gt;[http://www.aerztekammer-bw.de/15/02gesundheitstipps/g_m/honig.html Honig fürs Baby?]&lt;/ref&gt; Jedoch ist der vom Honigverzehr hervorgerufene Säuglingsbotulismus sehr selten. Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist keine Gefahr mehr vorhanden.<br /> <br /> == HMF im Honig ==<br /> Kein oder nur eine geringe Menge an [[Hydroxymethylfurfural]] (HMF) im Honig ist ein Indikator für dessen Frische und Naturbelassenheit. Dagegen weist ein hoher HMF-Wert auf Wärmeschäden oder längere Lagerung hin. Wenn Honig erhitzt wird, bildet sich aus Fruchtzucker HMF. Der HMF-Gehalt in frisch geschleudertem Honig ist sehr gering und steigt bei korrekter Lagerung, je nach pH-Wert und Lagertemperatur um ca. 2–3&amp;nbsp;mg/kg pro Jahr an. Lagerung bei Zimmertemperatur (21&amp;nbsp;°C) kann den HMF-Gehalt in einem Jahr bereits auf 20 mg/kg erhöhen. Die EU hat einen HMF-Grenzwert von maximal 40&amp;nbsp;mg/kg für Honig, der unter europäischen Bedingungen produziert wurde, festgelegt. Einige nationale Imkerverbände fordern sogar noch niedrigere Werte, so erlaubt der [[Deutscher Imkerbund|Deutsche Imkerbund]] höchstens 15&amp;nbsp;mg/kg für sein Gütesiegel „Echter Deutscher Honig“.<br /> <br /> HMF im Honig wird meistens mit [[HPLC]]- oder dem sogenannten [[Oxymetrie#Winkler-Methode|Winkler-Verfahren]]&lt;ref&gt;[http://www.dbmb.de/main/archiv/03/21.html DMDB-Mitteilungsblatt: Die Ermittlung der thermischen Belastung von Malz, Würze und Bier mit Hilfe zweier Kennzahlen]&lt;/ref&gt; nachgewiesen. Seit 2009 ist ein Schnelltest von der [[Merck KGaA]] zur Bestimmung von HMF erhältlich. Bei dem „Reflectoquant® HMF“ genannten Test wird eine geringe Menge Honig im Verhältnis 1:4 mit [[Destilliertes Wasser|destilliertem Wasser]] verdünnt, ein Teststreifen in die Probe getaucht und dann in einem RQflex-[[Reflektometer]] gemessen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kunsthonig]]<br /> * [[Türkischer Honig]]<br /> * [[Honigkuchenpferd]]<br /> * [[Propolis]]<br /> * [[Pollen|Blütenpollen]]<br /> * [[Gelée Royale]]<br /> * [[Melissopalynologie]]<br /> * [[Zeidlerei]]<br /> * [[Melezitose]]<br /> * [[Bienentee]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Helmut Horn, Cord Lüllmann: ''Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung''. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10838-3.<br /> * Detlef Mix: ''Die Heilkraft des Honigs''. 2. Auflage. Herbig, München 2006, ISBN 978-3-7766-2498-4.<br /> * R. Fleming u.&amp;nbsp;a.: ''Untersuchungen von Bienenhonig auf Cl.-botulinum-Sporen''. In: ''Archiv für Lebensmittelhygiene'', 31. Jg. 1980, S. 179–180, {{ISSN|0003-925x}}.<br /> * Josef Lipp, [[Enoch Zander]], Albert Koch: ''Der Honig''. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-7417-0 (''Handbuch der Bienenkunde'', Band 3).<br /> * M. Robischon: ''Duftendes Gold''. In: ''Der Feinschmecker''. Heft 1, 1. Januar 2007, S. 76–77 (über [[Tupelo-Honig]]).<br /> * Jamila Smanalieva: ''Ermittlung funktioneller und materialwissenschaftlicher Kennwerte von ausgewählten Honigsorten''. Dissertation, TU Berlin 2007. ([http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1675/ Volltext]) (über Honig aus materialwissenschaftlicher Sicht).<br /> * Elisabeth de Lestrieux, Anne Six, Jacques Six, Arjen Neve: ''Honig für Feinschmecker – Mit 183 Rezepten''. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 1995, ISBN 3-7701-3493-1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commons|Honey|Honig}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * [http://www.bee-info.de/honig/honig.html Wissenswerte Informationen zu Honig]<br /> * [http://lexi-tv.de/themen/essen_und_trinken/honig Lexi-TV zum Thema Honig]<br /> * [http://www.honig-verband.de/ Honig-Verband e.V.]<br /> * [http://hirnsohle.de/film/honig.htm Ein kurzer freier Dokumentarfilm über Honig]<br /> * [[Agroscope]]: ''[http://www.agroscope.admin.ch/imkerei/01810/02085/index.html?lang=de Honig]''<br /> * [http://www.welt.de/data/2004/04/05/260885.html?prx=1 Honig zur Wundheilung]<br /> * [http://imkerei.mikley.de/faqs.php Häufig gestellte Fragen zum Lebensmittel Honig]<br /> * [http://www.die-honigmacher.de/kurs1/seite_11000.html Honig – die Honigmacher – Imkerei-Portal]<br /> * [http://www.bienenwiki.de/wiki/index.php?title=Honigernte Beschreibung der Honigernte durch Schleuderung]<br /> * Verein deutschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde ([http://www.vdrb.ch/ VDRB]): [http://www.vdrb.ch/uploads/media/Richtlinien_Etikettieren.pdf Richtlinien für das Etikettieren und Abfüllen von Schweizer Honig] (PDF)<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Honig| ]]<br /> [[Kategorie:Süßware]]<br /> [[Kategorie:Süßungsmittel]]<br /> [[Kategorie:Brotaufstrich]]<br /> [[Kategorie:Imkerei]]<br /> [[Kategorie:Tierprodukt]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}<br /> {{Link FA|hr}}<br /> {{Link FA|ja}}<br /> <br /> [[am:ማር]]<br /> [[an:Miel]]<br /> [[ang:Huniȝ]]<br /> [[ar:عسل النحل]]<br /> [[arc:ܕܒܫܐ]]<br /> [[ast:Miel]]<br /> [[ay:Misk'i]]<br /> [[az:Bal]]<br /> [[bat-smg:Medos]]<br /> [[be:Мёд]]<br /> [[be-x-old:Мёд]]<br /> [[bg:Пчелен мед]]<br /> [[bn:মধু]]<br /> [[br:Mel]]<br /> [[bs:Med]]<br /> [[ca:Mel]]<br /> [[cs:Med]]<br /> [[cv:Пыл]]<br /> [[cy:Mêl]]<br /> [[da:Honning]]<br /> [[el:Μέλι]]<br /> [[en:Honey]]<br /> [[eo:Mielo]]<br /> [[es:Miel]]<br /> [[et:Mesi]]<br /> [[eu:Ezti]]<br /> [[fa:عسل]]<br /> [[fi:Hunaja]]<br /> [[fr:Miel]]<br /> [[fy:Huning]]<br /> [[ga:Mil]]<br /> [[gd:Mil]]<br /> [[gl:Mel]]<br /> [[gn:Eirete]]<br /> [[he:דבש]]<br /> [[hi:मधु]]<br /> [[hr:Med]]<br /> [[ht:Siwo]]<br /> [[hu:Méz]]<br /> [[id:Madu]]<br /> [[io:Mielo]]<br /> [[is:Hunang]]<br /> [[it:Miele]]<br /> [[ja:蜂蜜]]<br /> [[jv:Madu]]<br /> [[kn:ಜೇನು]]<br /> [[ko:벌꿀]]<br /> [[ku:Hingiv]]<br /> [[la:Mel]]<br /> [[lad:Myél]]<br /> [[lb:Hunneg]]<br /> [[lij:Amê]]<br /> [[lt:Medus]]<br /> [[lv:Medus]]<br /> [[mk:Мед]]<br /> [[ml:തേൻ]]<br /> [[mn:Зөгийн бал]]<br /> [[mr:मध]]<br /> [[ms:Madu]]<br /> [[nah:Neuctli]]<br /> [[nds-nl:Hoening]]<br /> [[ne:मह]]<br /> [[nl:Honing]]<br /> [[nn:Honning]]<br /> [[no:Honning]]<br /> [[nrm:Mié]]<br /> [[nv:Tsísʼná bitłʼizh]]<br /> [[oc:Mèl]]<br /> [[pl:Miód]]<br /> [[pnb:شہد]]<br /> [[pt:Mel]]<br /> [[qu:Lachiwa misk'i]]<br /> [[ro:Miere]]<br /> [[roa-rup:Ñiari]]<br /> [[ru:Мёд]]<br /> [[sc:Meli]]<br /> [[scn:Meli]]<br /> [[sco:Hinnie]]<br /> [[sh:Med]]<br /> [[si:මී පැණි]]<br /> [[simple:Honey]]<br /> [[sk:Med]]<br /> [[sl:Med]]<br /> [[so:Malab]]<br /> [[sq:Mjalti]]<br /> [[sr:Мед]]<br /> [[su:Madu]]<br /> [[sv:Honung]]<br /> [[sw:Asali]]<br /> [[ta:தேன்]]<br /> [[te:తేనె]]<br /> [[tg:Асал]]<br /> [[th:น้ำผึ้ง]]<br /> [[tl:Pulot-pukyutan]]<br /> [[tr:Bal]]<br /> [[ug:ھەسەل]]<br /> [[uk:Мед]]<br /> [[ur:شہد]]<br /> [[vi:Mật ong]]<br /> [[vls:Zêem]]<br /> [[war:Dugos]]<br /> [[yi:האניג]]<br /> [[zh:蜂蜜]]<br /> [[zh-yue:蜜糖]]<br /> [[zu:Uju]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Jipcho&diff=79063893 Ben Jipcho 2010-09-13T16:30:27Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: fr:Ben Jipcho</p> <hr /> <div>'''Benjamin Wabura „Ben“ Jipcho''' (* [[1. März]] [[1943]]) ist ein ehemaliger [[kenia|kenianischer]] Leichtathlet. Er wurde 1972 Olympiazweiter im [[Hindernislauf|3000-Meter-Hindernislauf]] und lief 1973 als erster Hindernisläufer unter 8 Minuten und 20 Sekunden.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Ben Jipcho wuchs als Waisenkind in der Gegend des [[Mount Elgon]] in Westkenia auf, der genaue Geburtsort und das exakte Geburtsdatum sind nicht sicher bekannt. Zunächst wurde er bekannt als einer der Tempomacher für [[Kipchoge Keino]], wenn dieser bei großen Sportfesten antrat. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1968]] in der Höhe von Mexiko-Stadt übernahm Jipcho im Finale des [[1500-Meter-Lauf]]s in den ersten beiden Runden die Führung und konnte mit Keino hinter sich einen beachtlichen Vorsprung von rund zwanzig Metern herauslaufen, den Keino dann zum Olympiasieg nutzte, während Jipcho am Ende auf den zehnten Platz zurückfiel. Seine erste Medaille gewann Jipcho bei den [[British Commonwealth Games 1970]] in Edinburgh auf der Hindernisstrecke. Obwohl er praktisch gar keine Sprungtechnik hatte, gewann er in 8:29,6 Minuten die Silbermedaille hinter dem Australier [[Tony Manning]] und blieb knapp vor dem Olympiasieger von 1968 [[Amos Biwott]]. 1971 gewann Jipcho in München den vorolympischen 3000-Meter-Hindernislauf beim Hanns-Braun-Sportfest in 8:29,6 Minuten, obwohl er unterwegs zweimal gestürzt war; tags darauf siegte er auch im [[5000-Meter-Lauf]]. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1972]] in München trat Jipcho zuerst auf der Hindernisstrecke an. In 8:24,6 Minuten gewann er die Silbermedaille hinter Kipchoge Keino knapp vor dem Finnen [[Tapio Kantanen]]. Drei Tage nach dem Hindernisfinale trat Ben Jipcho auch zum 5000-Meter-Vorlauf an, als Dritter seines Vorlaufs konnte er sich aber nicht für das Finale qualifizieren.<br /> <br /> Anfang 1973 siegte Ben Jipcho bei den [[Panafrikanische Spiele|Panafrikanischen Spielen]] in Lagos sowohl über 5000 Meter als auch über die Hindernisse. Im Hindernislauf lief er in 8:20,74 Minuten eine Zeit, die die Einstellung des Weltrekordes von [[Anders Gärderud]] bedeutet hätte. Allerdings wurde diese Leistung nicht anerkannt, da die Abmessungen des Wassergrabens nicht den Vorschriften entsprachen. Ab Juni 1973 trat Jipcho dann in der europäischen Freiluftsaison an. Sein erster Start war beim Dreiländerkampf Finnland gegen Italien gegen Kenia in Helsinki. Dort lief Jipcho am 19. Juni als erster Hindernisläufer unter 8:20 Minuten und verbesserte in 8:19,8 Minuten den Weltrekord von Gärderud um eine Sekunde. Nur acht Tage später traf Jipcho ebenfalls in Helsinki auf Gärderud. Obwohl Gärderud fast an seinen alten Weltrekord herankam, hatte Jipcho im Ziel einen großen Vorsprung, mit 8:14,0 Minuten (elektronisch 8:13,91 Minuten) hatte Jipcho seinen eigenen Weltrekord um fast sechs Sekunden verbessert. Wenige Tage danach verpasste Jipcho den [[Meilenlauf|Meilenweltrekord]] von [[Jim Ryun]] in Stockholm nur um 0,7 Sekunden. Anfang 1974 trat Ben Jipcho bei den [[British Commonwealth Games 1974|British Commonwealth Games]] in Christchurch auf drei Strecken an. Zuerst gewann er in 8:20,67 Minuten den Hindernislauf. Drei Tage später lief er über 5000 Meter 13:14,3 Minuten persönliche Bestzeit; er gewann damit knapp vor [[Brendan Foster]] und blieb bis zum Ende des Jahres Erster in der Weltjahresbestenliste über 5000 Meter. Eine Woche später belegte er in 3:33,16 Minuten über 1500 Meter den dritten Platz hinter [[Filbert Bayi]] und [[John Walker (Leichtathlet)|John Walker]].<br /> <br /> Danach wechselte Ben Jipcho zum Profi-Rennstall des Amerikaners Mike O’Hara und lief dort zwei Jahre abseits der Olympischen Sportbewegung. Anschließend kehrte Ben Jipcho nach Kenia zurück, wo er sich als Landwirt und Geschäftsmann niederließ.<br /> <br /> Bei einer Körpergröße von 1,70 m betrug sein Wettkampfgewicht 71 kg.<br /> <br /> == Bestzeiten ==<br /> * 3000 Meter Hindernis: 8:13,91 Minuten (1973)<br /> * 1500 Meter: 3:33,16 (1974)<br /> * 5000 Meter: 13:14,3 Minuten (1974)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Manfred Holzhausen: ''Weltrekorde und Weltrekordler. Stundenlauf/20 km-Lauf/3000-m-Hindernislauf''. Selbstverlag, Grevenbroich 2001 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{SportsReference|ji/ben-jipcho-1}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jipcho, Ben}}<br /> [[Kategorie:Leichtathlet (Kenia)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Kenia)]]<br /> [[Kategorie:Hindernisläufer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jipcho, Ben<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Jipcho, Benjamin<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kenianischer Leichtathlet<br /> |GEBURTSDATUM=1. März 1943<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ben Jipcho]]<br /> [[fi:Ben Jipcho]]<br /> [[fr:Ben Jipcho]]<br /> [[pl:Ben Jipcho]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=712&diff=79062023 712 2010-09-13T15:46:59Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:712</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Luitprand tremissis 661673.jpg|center|350px|Tremissis Luitprands]] [[Liutprand (Langobarde)|Liutprand]] wird König der [[Langobarden]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 712 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 160/161 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 704/705 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 768/769 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1255/56 (südlicher Buddhismus); 1254/55 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | Jahr der Wasser-Ratte 壬子 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Metall-Schwein 辛亥)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 90/91 (um den 21. März)<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 93/94 (6./7. Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4472/73 (5./6. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 428/429<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCDLXV'' (1465)<br /> [[Ära Diokletians]]: 428/429 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1022/23 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1023/24 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 750<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:712|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> <br /> * März: [[Ansprand]], der bereits nach dem Tod des Königs [[Cunincpert]] kurzzeitig Regent der [[Langobarden]] gewesen war, dann aber von [[Aripert II.]] nach [[Herzogtum Bayern|Bayern]] vertrieben wurde, kehrt nach neunjährigem Exil zurück und siegt über Aripert bei [[Pavia]], Aripert ertrinkt auf der Flucht. <br /> * [[12. Juni]]: [[Liutprand (Langobarde)|Liutprand]] wird nach dem Tod seines Vaters Ansprand König der [[Langobarden]].<br /> * Die [[Muslim|muslimischen]] Eroberer, die im Vorjahr im Süden Spaniens gelandet und die [[Westgoten]] entscheidend geschlagen hatten, erobern [[Toledo]] und [[Valencia]] und halten damit nahezu den gesamten Süden des Westgotenreiches (bis auf das [[Reich Todmir]]) besetzt; in den nächsten Jahren geht der Vormarsch bis zu den [[Pyrenäen]] weiter.<br /> * Johannes VI. wird [[Liste der Patriarchen von Konstantinopel|Patriarch von Konstantinopel]] als Nachfolger von Kyros.<br /> * Den Byzantinern unter [[Philippikos Bardanes]] gelingt ein Sieg gegen die [[Bulgaren]].<br /> <br /> ==== Asien ====<br /> <br /> * Unter [[Qutaiba ibn Muslim]] beginnen die Muslime mit der endgültigen Eroberung [[Transoxanien]]s. <br /> <br /> [[Datei:Tang-xuanzong.jpg|thumb|left|upright|Li Longji alias Tang-Kaiser Xuanzong]]<br /> <br /> * 712/[[713]]: [[Tang Xuanzong (Li Longji)|Tang Xuanzong]] wird Kaiser der chinesischen [[Tang-Dynastie]]. Er ist Nachfolger des Tang Rui Zong. <br /> * Eroberung der Provinzen [[Sind]] und [[Multan]] durch die Muslime. <br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> * Das [[Kojiki]], die älteste schriftliche Chronik [[Japan]]s, wird verfasst.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 712|Geboren]] ==<br /> * [[Du Fu]]: chinesischer Dichter († [[770]])<br /> * Um 712: [[Rupert von Bingen]], Heiliger, Patron der Pilger († um 732)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 712|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[8. Januar]]: [[Gudula von Brüssel|Gudula]], Nationalheilige Belgiens und Patronin der Stadt Brüssel<br /> * März: [[Aripert II.]], König der Langobarden<br /> * Juni: [[Ansprand]], König der Langobarden<br /> <br /> [[af:712]]<br /> [[am:712 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:712]]<br /> [[ar:ملحق:712]]<br /> [[ast:712]]<br /> [[az:712]]<br /> [[be:712]]<br /> [[be-x-old:712]]<br /> [[bg:712]]<br /> [[bh:७१२]]<br /> [[bn:৭১২]]<br /> [[bpy:মারি ৭১২]]<br /> [[br:712]]<br /> [[bs:712]]<br /> [[ca:712]]<br /> [[co:712]]<br /> [[cs:712]]<br /> [[cv:712]]<br /> [[cy:712]]<br /> [[da:712]]<br /> [[el:712]]<br /> [[en:712]]<br /> [[eo:712]]<br /> [[es:712]]<br /> [[et:712]]<br /> [[eu:712]]<br /> [[fa:۷۱۲ (میلادی)]]<br /> [[fi:712]]<br /> [[fr:712]]<br /> [[fy:712]]<br /> [[gan:712年]]<br /> [[gd:712]]<br /> [[gl:712]]<br /> [[he:712]]<br /> [[hi:712]]<br /> [[hr:712.]]<br /> [[ht:712 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:712]]<br /> [[hy:712]]<br /> [[id:712]]<br /> [[io:712]]<br /> [[is:712]]<br /> [[it:712]]<br /> [[ja:712年]]<br /> [[jv:712]]<br /> [[ka:712]]<br /> [[ko:712년]]<br /> [[ksh:Joohr 712]]<br /> [[la:712]]<br /> [[lb:712]]<br /> [[lmo:712]]<br /> [[lt:712 m.]]<br /> [[map-bms:712]]<br /> [[mk:712]]<br /> [[mr:इ.स. ७१२]]<br /> [[ms:712]]<br /> [[nah:712]]<br /> [[nap:712]]<br /> [[nds:712]]<br /> [[new:सन् ७१२]]<br /> [[nl:712]]<br /> [[nn:712]]<br /> [[no:712]]<br /> [[nrm:712]]<br /> [[oc:712]]<br /> [[os:712-æм аз]]<br /> [[pi:७१२]]<br /> [[pl:712]]<br /> [[pnb:712]]<br /> [[pt:712]]<br /> [[qu:712]]<br /> [[ro:712]]<br /> [[ru:712 год]]<br /> [[sa:७१२]]<br /> [[scn:712]]<br /> [[sk:712]]<br /> [[sl:712]]<br /> [[sq:712]]<br /> [[sr:712]]<br /> [[su:712]]<br /> [[sv:712]]<br /> [[sw:712]]<br /> [[th:พ.ศ. 1255]]<br /> [[tk:712]]<br /> [[tl:712]]<br /> [[tr:712]]<br /> [[tt:712]]<br /> [[uk:712]]<br /> [[ur:712ء]]<br /> [[uz:712]]<br /> [[vec:712]]<br /> [[vi:712]]<br /> [[vo:712]]<br /> [[war:712]]<br /> [[zh:712年]]<br /> [[zh-yue:712年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=715&diff=79061525 715 2010-09-13T15:36:10Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:715</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | style=&quot;width:50%&quot; | [[Datei:St Bonifatius Heidelberg Weststadt Detail Fassade 1.JPG|center|150px|Statue Gregors II. an der Fassade von St. Bonifatius, Heidelberg]] [[Gregor II. (Papst)|Gregor II.]] wird als Nachfolger von [[Konstantin I. (Papst)|Konstantin I.]] Papst. <br /> | style=&quot;width:50%&quot; | [[Datei:Liutwin-Wallfahrtsbild.jpg|center|145px|Der Hl. Liutwin (Wallfahrtsbild aus dem 19. Jahrhundert)]] [[Milo von Trier|Milo]] folgt [[Liutwin]] als [[Liste der Bischöfe von Trier|Bischof von Trier]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 715 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 163/164 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 707/708 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 771/772 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1258/59 (südlicher Buddhismus); 1257/58 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | Jahr des Holz-Hasen 乙卯 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Holz-Tiger 甲寅)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 93/94 (um den 21. März)<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 96/97 (4./5. September)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4475/76 (2./3. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 431/432<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCDLXVIII'' (1468)<br /> [[Ära Diokletians]]: 431/432 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1025/26 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1026/27 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 753<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:715|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> <br /> [[Datei:Francia at the death of Pepin of Heristal, 714.jpg|thumb|left|Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714)]]<br /> <br /> * In [[Neustrien]] war nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers [[Pippin der Mittlere|Pippin]] zunächst der 6-jährige [[Theudoald]], der Sohn [[Grimoald der Jüngere|Grimoalds des Jüngeren]] und Enkel der [[Plektrudis]] und Pippins, zum Hausmeier bestimmt worden, doch setzt sich [[Raganfrid]] in der Schlacht von [[Compiègne]] am 26. September gegen ihn durch. Zugleich lässt Plektrudis [[Karl Martell]], den illegitimen Sohn von Pippin und Chalpaida, in [[Köln]] gefangensetzen. <br /> * Die internen Auseinandersetzungen im Frankenreich um die Macht nehmen neben den [[Friesen]] auch [[Eudo von Aquitanien]] und [[Antenor (Provence)|Antenor]] in der Provence zum Anlass, sich von der fränkischen Zentralgewalt freizumachen. Auch Bischof Savaric von [[Auxerre]] erkämpft sich eine eigene Machtposition, indem er [[Orléans]], [[Nevers]], [[Avallon]] und [[Tonnerre]] unterwirft. <br /> * [[Dagobert III.]], fränkischer König seit 711, stirbt Ende 715 oder Anfang 716 im Alter von nur 16 Jahren. Plektrudis und Raganfrid übergehen die Thronansprüche von Dagoberts Sohn [[Theuderich IV.]], da dieser noch ein kleines Kind ist, und setzen stattdessen [[Chilperich II.]], den Sohn des früheren Königs [[Childerich II.]], auf den Thron.<br /> * Die [[Muslim|muslimischen]] Eroberer der iberischen Halbinsel nehmen [[Saragossa]] und [[Porto]] ein. <br /> <br /> [[Datei:Theodosius iii coin.jpg|thumb|left|upright|Theodosios III.]]<br /> <br /> * [[Theodosios III.]], vormals [[Byzantinisches Reich|byzantinischer]] Finanzbeamter, stürzt [[Anastasios II.]] und wird selbst Kaiser des Byzantinischen Reiches.<br /> * Schlacht von [[Woodborough]] (Wodensbarrow) zwischen [[Mercia]] und [[Wessex]].<br /> * Gründung eines Frauenstiftes in [[Köln]].<br /> <br /> ==== Asien ====<br /> <br /> * [[Sulayman (Umayyaden)|Sulayman]] wird [[Kalif]] des [[Umayyaden]]-Reiches. Er folgt auf [[Al-Walid I.]]<br /> * [[Qutaiba ibn Muslim]] revoltiert in [[Chorassan]] gegen die Umayyaden, wird aber getötet.<br /> * [[Genshō]] wird 44. Kaiserin von [[Japan]]; sie ist Nachfolgerin der Kaiserin [[Gemmei]]<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * [[19. Mai]]: [[Gregor II. (Papst)|Gregor II.]] wird Papst. Er ist Nachfolger von [[Konstantin I. (Papst)|Konstantin I.]]<br /> * [[11. August]]: [[Germanos I. von Konstantinopel|Germanos I.]] wird [[Patriarch von Konstantinopel]] als Nachfolger von Johannes VI.<br /> * [[Milo von Trier|Milo]] wird Nachfolger seines Vaters [[Liutwin]] als [[Liste der Bischöfe von Trier|Bischof von Trier]].<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 715|Geboren]] ==<br /> <br /> * [[Hiltrud (Bayern)|Hiltrud]], Herzogin von Bayern<br /> * Um 715: [[Malik Ibn Anas]], Gründer der islamischen Rechtsschule der Malikiten († [[795]])<br /> * Um 715: [[Chrodegang]], Bischof von Metz († [[766]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 715|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[23. Februar]]: [[Al-Walid I.]], Kalif der Umayyaden (* [[668]])<br /> * [[9. April]]: [[Konstantin I. (Papst)|Konstantin I.]], Papst<br /> * [[18. Juli]]: [[Muhammad ibn al-Qasim]], umayyadischer Feldherr (* [[695]])<br /> * [[Dagobert III.]], merowingischer (Schatten)könig des Frankenreichs<br /> * [[Anastasios II.]], byzantinischer Kaiser<br /> * [[Anno I.]], Bischof von Köln<br /> * [[Qutaiba ibn Muslim]], arabischer Eroberer von Transoxanien<br /> * [[Musa ibn Nusayr|Mūsā ibn Nuṣair]], arabischer Heerführer und Statthalter in Ifriqiya (* [[640]])<br /> <br /> [[af:715]]<br /> [[am:715 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:715]]<br /> [[ar:ملحق:715]]<br /> [[ast:715]]<br /> [[az:715]]<br /> [[be:715]]<br /> [[be-x-old:715]]<br /> [[bg:715]]<br /> [[bh:७१५]]<br /> [[bn:৭১৫]]<br /> [[bpy:মারি ৭১৫]]<br /> [[br:715]]<br /> [[bs:715]]<br /> [[ca:715]]<br /> [[co:715]]<br /> [[cs:715]]<br /> [[cv:715]]<br /> [[cy:715]]<br /> [[da:715]]<br /> [[el:715]]<br /> [[en:715]]<br /> [[eo:715]]<br /> [[es:715]]<br /> [[et:715]]<br /> [[eu:715]]<br /> [[fa:۷۱۵ (میلادی)]]<br /> [[fi:715]]<br /> [[fr:715]]<br /> [[fy:715]]<br /> [[gan:715年]]<br /> [[gd:715]]<br /> [[gl:715]]<br /> [[he:715]]<br /> [[hi:715]]<br /> [[hr:715.]]<br /> [[ht:715 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:715]]<br /> [[hy:715]]<br /> [[id:715]]<br /> [[io:715]]<br /> [[is:715]]<br /> [[it:715]]<br /> [[ja:715年]]<br /> [[jv:715]]<br /> [[ka:715]]<br /> [[ko:715년]]<br /> [[ksh:Joohr 715]]<br /> [[la:715]]<br /> [[lb:715]]<br /> [[lmo:715]]<br /> [[lt:715 m.]]<br /> [[map-bms:715]]<br /> [[mk:715]]<br /> [[mr:इ.स. ७१५]]<br /> [[ms:715]]<br /> [[nah:715]]<br /> [[nap:715]]<br /> [[nds:715]]<br /> [[new:सन् ७१५]]<br /> [[nl:715]]<br /> [[nn:715]]<br /> [[no:715]]<br /> [[nrm:715]]<br /> [[oc:715]]<br /> [[os:715-æм аз]]<br /> [[pi:७१५]]<br /> [[pl:715]]<br /> [[pnb:715]]<br /> [[pt:715]]<br /> [[qu:715]]<br /> [[ro:715]]<br /> [[ru:715 год]]<br /> [[sa:७१५]]<br /> [[scn:715]]<br /> [[simple:715]]<br /> [[sk:715]]<br /> [[sl:715]]<br /> [[sq:715]]<br /> [[sr:715]]<br /> [[su:715]]<br /> [[sv:715]]<br /> [[sw:715]]<br /> [[th:พ.ศ. 1258]]<br /> [[tk:715]]<br /> [[tl:715]]<br /> [[tr:715]]<br /> [[tt:715]]<br /> [[uk:715]]<br /> [[uz:715]]<br /> [[vec:715]]<br /> [[vi:715]]<br /> [[vo:715]]<br /> [[war:715]]<br /> [[zh:715年]]<br /> [[zh-yue:715年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=714&diff=79061120 714 2010-09-13T15:25:08Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:714</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Francia at the death of Pepin of Heristal, 714.jpg|center|350px|Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren]] Der [[Fränkisches Reich|fränkische]] Hausmeier [[Pippin der Mittlere]] stirbt. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 714 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 162/163 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 706/707 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 770/771 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1257/58 (südlicher Buddhismus); 1256/57 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | Jahr des Holz-Tigers 甲寅 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Wasser-Büffel 癸丑)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 92/93 (um den 21. März)<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 95/96 (15./16. September)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4474/75 (14./15. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 430/431<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCDLXVII'' (1467)<br /> [[Ära Diokletians]]: 430/431 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1024/25 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1025/26 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 752<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:714|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Asien ====<br /> <br /> * [[28. Februar]]: In [[Syrien]] kommt es zu einem Erdbeben.<br /> * Ein Edikt des chinesischen Kaisers [[Tang Xuanzong (Li Longji)|Tang Xuanzong]] erzwingt die Rückkehr von 12.000 ordinierten buddhistischen Mönchen in den Laienstand.<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> <br /> * Ab Frühjahr: Die [[Muslim]]e unter [[Musa ibn Nusair]] und [[Tariq ibn Ziyad]] setzen von [[Toledo]] aus die Eroberung des [[Westgoten]]reiches fort und besetzen in diesem Jahr das Gebiet bis zum [[Ebro]].<br /> * Musa ibn Nusair wird von Kalif [[Al-Walid I.]] nach [[Damaskus]] beordert. Vor seiner Abreise setzt er für das eroberte [[Al-Andalus]] seinen Sohn [[Abd al-Aziz (Al-Andalus)|Abd al-Aziz]] als Statthalter ein. <br /> <br /> [[Datei:Charles Martel.jpg|thumb|left|upright|Karl Martell]]<br /> <br /> * Nach dem Tod des [[Frankenreich|fränkischen]] [[Hausmeier]]s [[Pippin der Mittlere]] kommt es zu einem Machtkampf zwischen der Witwe [[Plektrudis]] und Pippins unehelichem Sohn [[Karl Martell]]; der junge [[Merowinger]]könig [[Dagobert III.]] spielt dabei, da er lediglich ein Schattenkönig ist, keine Rolle.<br /> * [[Radbod (Friesland)|Radbod]] sucht die Wirren im Frankenreich auszunutzen, um [[Friesland]] zurückzuerobern.<br /> * [[Aethelstan (Sussex)|Aethelstan]] tritt die Herrschaft in [[Sussex]] an.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 714|Geboren]] ==<br /> <br /> * [[Pippin III. der Jüngere]] („der Kurze“), Vater von Karl dem Großen († 768)<br /> * [[al-Mansur (Abbasiden)|al-Mansur]], Kalif der Abbasiden (754–775)<br /> * Um 714: [[Karlmann (Karolinger)|Karlmann]], karolingischer Hausmeier († [[754]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 714|Gestorben]] ==<br /> <br /> * April: [[Grimoald der Jüngere]], fränkischer Hausmeier, Sohn von Pippin dem Mittleren (* um 680)<br /> * [[11. April]]: [[Guthlac]], englischer Einsiedler und Heiliger (* [[673]])<br /> * [[16. Dezember]]: [[Pippin der Mittlere]], von 679 bis 714 fränkischer Hausmeier (* um [[635]])<br /> * [[Al-Haddschādsch]], Statthalter der Umayyaden im heutigen Irak (* [[661]])<br /> * Um 714: [[Agila II.]], König der Westgoten<br /> <br /> [[af:714]]<br /> [[am:714 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:714]]<br /> [[ar:ملحق:714]]<br /> [[ast:714]]<br /> [[az:714]]<br /> [[be:714]]<br /> [[be-x-old:714]]<br /> [[bg:714]]<br /> [[bh:७१४]]<br /> [[bn:৭১৪]]<br /> [[bpy:মারি ৭১৪]]<br /> [[br:714]]<br /> [[bs:714]]<br /> [[ca:714]]<br /> [[co:714]]<br /> [[cs:714]]<br /> [[cv:714]]<br /> [[cy:714]]<br /> [[da:714]]<br /> [[el:714]]<br /> [[en:714]]<br /> [[eo:714]]<br /> [[es:714]]<br /> [[et:714]]<br /> [[eu:714]]<br /> [[fa:۷۱۴ (میلادی)]]<br /> [[fi:714]]<br /> [[fr:714]]<br /> [[fy:714]]<br /> [[gan:714年]]<br /> [[gd:714]]<br /> [[gl:714]]<br /> [[he:714]]<br /> [[hi:714]]<br /> [[hr:714.]]<br /> [[ht:714 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:714]]<br /> [[hy:714]]<br /> [[id:714]]<br /> [[io:714]]<br /> [[is:714]]<br /> [[it:714]]<br /> [[ja:714年]]<br /> [[jv:714]]<br /> [[ka:714]]<br /> [[ko:714년]]<br /> [[ksh:Joohr 714]]<br /> [[la:714]]<br /> [[lb:714]]<br /> [[lmo:714]]<br /> [[lt:714 m.]]<br /> [[map-bms:714]]<br /> [[mk:714]]<br /> [[mr:इ.स. ७१४]]<br /> [[ms:714]]<br /> [[nah:714]]<br /> [[nap:714]]<br /> [[nds:714]]<br /> [[new:सन् ७१४]]<br /> [[nl:714]]<br /> [[nn:714]]<br /> [[no:714]]<br /> [[nrm:714]]<br /> [[oc:714]]<br /> [[os:714-æм аз]]<br /> [[pi:७१४]]<br /> [[pl:714]]<br /> [[pnb:714]]<br /> [[pt:714]]<br /> [[qu:714]]<br /> [[ro:714]]<br /> [[ru:714 год]]<br /> [[sa:७१४]]<br /> [[scn:714]]<br /> [[sk:714]]<br /> [[sl:714]]<br /> [[sq:714]]<br /> [[sr:714]]<br /> [[su:714]]<br /> [[sv:714]]<br /> [[sw:714]]<br /> [[th:พ.ศ. 1257]]<br /> [[tk:714]]<br /> [[tl:714]]<br /> [[tr:714]]<br /> [[tt:714]]<br /> [[uk:714]]<br /> [[uz:714]]<br /> [[vec:714]]<br /> [[vi:714]]<br /> [[vls:714]]<br /> [[vo:714]]<br /> [[war:714]]<br /> [[zh:714年]]<br /> [[zh-yue:714年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=737&diff=79060630 737 2010-09-13T15:14:07Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:737</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Jahr 737; zu dem gleichnamigen Flugzeugmuster siehe [[Boeing 737]]}}<br /> {{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | style=&quot;width:50%&quot; | [[Datei:Charles Martel.jpg|center|170px|Karl Martell]] [[Karl Martell]] regiert das [[Frankenreich]] im eigenen Namen. <br /> | style=&quot;width:50%&quot; | [[Datei:Favila.JPG|center|150px|Favila]] [[Fafila (Asturien)|Fafila]] wird zweiter König von [[Asturien]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 737 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 185/186 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 729/730 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 793/794 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1280/81 (südlicher Buddhismus); 1279/80 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Feuer-Ratte 丙子)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 115/116 (um den 21. März)<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 118/'''119'''/120 (8./8. Januar // 28./29. Dezember)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4497/98 (30./31. August)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 453/454<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MXD'' (1490)<br /> [[Ära Diokletians]]: 453/454 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1047/48 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1048/49 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 775<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:737|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> <br /> * Nach dem Tod des [[Merowinger|merowingischen]] Schattenkönigs [[Theuderich IV.]] regiert der [[Karolinger|karolingische]] [[Hausmeier]] [[Karl Martell]] das [[Frankenreich]] in eigenem Namen; erst sein Nachfolger [[Pippin der Jüngere]] setzt [[742]] wieder einen Schattenkönig ein.<br /> * In der [[Schlacht an der Berre]] und in der [[Schlacht bei Avignon]] besiegt Karl Martell arabische Truppen. <br /> * König [[Ceolwulf (Northumbria)|Ceolwulf]] von [[Northumbria]] tritt zurück und geht ins Kloster. Sein Nachfolger wird Edbert.<br /> * Theodobald wird Herzog von [[Alemannien]].<br /> * [[Fafila (Asturien)|Fafila]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Pelayo]] zweiter König von [[Asturien]].<br /> * Erste urkundliche Erwähnung von [[Eichstetten am Kaiserstuhl]].<br /> <br /> ==== Asien ====<br /> <br /> * Nach jahrzehntelangen Kämpfen mit den [[Chasaren]] im [[Kaukasus]]gebiet gelingt den [[Muslim]]en der Vorstoß bis an die [[Wolga]] und die Durchsetzung eines dauerhaften Friedens. <br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * Reginfrid wird [[Erzbischof von Köln]] als Nachfolger des Alduin.<br /> * Abt [[Wigbert]] von [[Fritzlar]] wird auch Abt im Kloster [[Ohrdruf]]. <br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> * Ende einer [[Pocken]]epidemie, die ein Drittel der Bevölkerung Japans auslöschte.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 737|Geboren]] ==<br /> <br /> * [[Kammu]], 50. Kaiser von Japan († [[806]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 737|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[Flobrigis]], Bischof von Salzburg<br /> * [[Theuderich IV.]], merowingischer Schattenkönig (* nach [[711]])<br /> * [[Pelayo]], erster König von Asturien<br /> <br /> [[af:737]]<br /> [[am:737 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:737]]<br /> [[ar:ملحق:737]]<br /> [[ast:737]]<br /> [[az:737]]<br /> [[be:737]]<br /> [[be-x-old:737]]<br /> [[bg:737]]<br /> [[bh:७३७]]<br /> [[bn:৭৩৭]]<br /> [[bpy:মারি ৭৩৭]]<br /> [[br:737]]<br /> [[bs:737]]<br /> [[ca:737]]<br /> [[co:737]]<br /> [[cs:737]]<br /> [[cv:737]]<br /> [[cy:737]]<br /> [[da:737]]<br /> [[el:737]]<br /> [[en:737]]<br /> [[eo:737]]<br /> [[es:737]]<br /> [[et:737]]<br /> [[eu:737]]<br /> [[fa:۷۳۷ (میلادی)]]<br /> [[fi:737]]<br /> [[fr:737]]<br /> [[fy:737]]<br /> [[gan:737年]]<br /> [[gd:737]]<br /> [[gl:737]]<br /> [[he:737]]<br /> [[hi:737]]<br /> [[hr:737.]]<br /> [[ht:737 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:737]]<br /> [[hy:737]]<br /> [[id:737]]<br /> [[io:737]]<br /> [[is:737]]<br /> [[it:737]]<br /> [[ja:737年]]<br /> [[jv:737]]<br /> [[ka:737]]<br /> [[ko:737년]]<br /> [[ksh:Joohr 737]]<br /> [[la:737]]<br /> [[lb:737]]<br /> [[lmo:737]]<br /> [[lt:737 m.]]<br /> [[map-bms:737]]<br /> [[mk:737]]<br /> [[mr:इ.स. ७३७]]<br /> [[ms:737]]<br /> [[nah:737]]<br /> [[nap:737]]<br /> [[nds:737]]<br /> [[new:सन् ७३७]]<br /> [[nl:737]]<br /> [[nn:737]]<br /> [[no:737]]<br /> [[nrm:737]]<br /> [[oc:737]]<br /> [[os:737-æм аз]]<br /> [[pi:७३७]]<br /> [[pl:737]]<br /> [[pnb:737]]<br /> [[pt:737]]<br /> [[qu:737]]<br /> [[ro:737]]<br /> [[ru:737 год]]<br /> [[sa:७३७]]<br /> [[scn:737]]<br /> [[sk:737]]<br /> [[sl:737]]<br /> [[sq:737]]<br /> [[sr:737]]<br /> [[su:737]]<br /> [[sv:737]]<br /> [[sw:737]]<br /> [[th:พ.ศ. 1280]]<br /> [[tk:737]]<br /> [[tl:737]]<br /> [[tr:737]]<br /> [[uk:737]]<br /> [[uz:737]]<br /> [[vec:737]]<br /> [[vi:737]]<br /> [[vo:737]]<br /> [[war:737]]<br /> [[zh:737年]]<br /> [[zh-yue:737年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=738&diff=79060164 738 2010-09-13T15:03:07Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:738</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Rethel Bonifatius.jpg|center|340px]] [[Bonifatius]] wird zum päpstlichen Legaten für das gesamte [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] ernannt.<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:738|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Europa ===<br /> <br /> * [[Bonifatius]] wird zum päpstlichen Legaten für das gesamte [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] ernannt.<br /> * Der fränkische [[Hausmeier]] [[Karl Martell]] lässt bei [[Wesel]] zahlreiche [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] hinrichten und macht einen Teil des Volkes tributpflichtig.<br /> * Um 738: (Wieder-)Errichtung des [[Bistum Augsburg|Bistums Augsburg]] unter dem Bischof [[Wikterp]], der in der Folge auch die Orte [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], [[Wessobrunn]] und [[Ellwangen]] mitbegründet haben soll.<br /> <br /> [[Datei:GT Quirigua StelaE.JPG|thumb|100px|left|Stele in Quiriguá]]<br /> === Amerika ===<br /> <br /> * [[29. April]]: [[Maya]]: Der Herrscher Butz' Tiliw von [[Quiriguá]] nimmt „18 Kaninchen“ (Original Waxaklahun Ubah K'awil), den 13. Herrscher von Copan, gefangen.<br /> &lt;!-- == [[:Kategorie:Geboren 738|Geboren]] == --&gt;<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 738|Gestorben]] ==<br /> * [[20. Februar]]: [[Eucherius von Orléans]], Bischof von Orléans (* um [[694]])<br /> * [[Swaefbert]], Mitkönig in Essex<br /> * [[Maslama]], arabischer Feldherr und Kalifensohn<br /> * [[Wigbert]], erster Abt des [[Benediktiner]]klosters [[Fritzlar]] (* um [[670]])<br /> <br /> [[af:738]]<br /> [[am:738 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:738]]<br /> [[ar:ملحق:738]]<br /> [[ast:738]]<br /> [[az:738]]<br /> [[be:738]]<br /> [[be-x-old:738]]<br /> [[bg:738]]<br /> [[bh:७३८]]<br /> [[bn:৭৩৮]]<br /> [[bpy:মারি ৭৩৮]]<br /> [[br:738]]<br /> [[bs:738]]<br /> [[ca:738]]<br /> [[co:738]]<br /> [[cs:738]]<br /> [[cv:738]]<br /> [[cy:738]]<br /> [[da:738]]<br /> [[el:738]]<br /> [[en:738]]<br /> [[eo:738]]<br /> [[es:738]]<br /> [[et:738]]<br /> [[eu:738]]<br /> [[fa:۷۳۸ (میلادی)]]<br /> [[fi:738]]<br /> [[fr:738]]<br /> [[fy:738]]<br /> [[gan:738年]]<br /> [[gd:738]]<br /> [[gl:738]]<br /> [[he:738]]<br /> [[hi:738]]<br /> [[hr:738.]]<br /> [[ht:738 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:738]]<br /> [[hy:738]]<br /> [[id:738]]<br /> [[io:738]]<br /> [[is:738]]<br /> [[it:738]]<br /> [[ja:738年]]<br /> [[jv:738]]<br /> [[ka:738]]<br /> [[ko:738년]]<br /> [[ksh:Joohr 738]]<br /> [[la:738]]<br /> [[lb:738]]<br /> [[lmo:738]]<br /> [[lt:738 m.]]<br /> [[map-bms:738]]<br /> [[mk:738]]<br /> [[mr:इ.स. ७३८]]<br /> [[ms:738]]<br /> [[nah:738]]<br /> [[nap:738]]<br /> [[nds:738]]<br /> [[new:सन् ७३८]]<br /> [[nl:738]]<br /> [[nn:738]]<br /> [[no:738]]<br /> [[nrm:738]]<br /> [[oc:738]]<br /> [[os:738-æм аз]]<br /> [[pi:७३८]]<br /> [[pl:738]]<br /> [[pnb:738]]<br /> [[pt:738]]<br /> [[qu:738]]<br /> [[ro:738]]<br /> [[ru:738 год]]<br /> [[sa:७३८]]<br /> [[scn:738]]<br /> [[sk:738]]<br /> [[sl:738]]<br /> [[sq:738]]<br /> [[sr:738]]<br /> [[su:738]]<br /> [[sv:738]]<br /> [[sw:738]]<br /> [[th:พ.ศ. 1281]]<br /> [[tk:738]]<br /> [[tl:738]]<br /> [[tr:738]]<br /> [[tt:738]]<br /> [[uk:738]]<br /> [[uz:738]]<br /> [[vec:738]]<br /> [[vi:738]]<br /> [[vo:738]]<br /> [[war:738]]<br /> [[zh:738年]]<br /> [[zh-yue:738年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=713&diff=79059695 713 2010-09-13T14:51:59Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:713</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Solidus-Anastasius II-sb1463.jpg|center|350px|Anastasios II. auf einem Solidus]] [[Anastasios II.]] wird Kaiser des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]]. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 713 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 161/162 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 705/706 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 769/770 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 1256/57 (südlicher Buddhismus); 1255/56 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Wasser-Ratte 壬子)<br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 91/92 (um den 21. März)<br /> |-<br /> ! [[Islamische Zeitrechnung]]<br /> | 94/95 (25./26. September)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 4473/74 (24./25. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 429/430<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCDLXVI'' (1466)<br /> [[Ära Diokletians]]: 429/430 (Jahreswechsel November)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1023/24 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1024/25 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 751<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:713|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> [[Datei:Pacto de Teodomiro.JPG|thumb|left|upright|Im Tudmirpakt erwähnte Städte und ihre (z.T. unsichere) Zuordnung]]<br /> <br /> * [[5. April]]: Im Vertrag von [[Orihuela]] gestehen die maurischen Eroberer des Westgotenreiches dem Herrscher [[Teodomiro]] und seinen Untertanen in deren [[Reich Todmir]] innere Autonomie und den Fortbestand ihrer Lebensweise gegen Leistung von Tributen zu. <br /> * [[3. Juni]]: Der [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser [[Philippikos Bardanes]] wird durch Teile des Heeres gestürzt und [[Blendung (Strafe)|geblendet]]. Nachfolger wird [[Anastasios II.]]<br /> * [[Aelfwald]] wird König von [[Königreich East Anglia|East Anglia]]. Er ist Nachfolger von [[Aldwulf]].<br /> * Nach dem Tod des vierten Imam, [[Ali Zain al-Abidin]] kommt es unter den [[Schiiten]] zu einer Spaltung: Die [[Zaiditen]] („Fünfer-Schiiten“) wählen [[Zaid ibn Ali]] zu ihrem Imam, während die [[Ismailiten (Schia)|Ismailiten]] („Siebener-Schiiten“) sich für [[Muhammad al-Baqir]] entscheiden.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> * In Japan wird mit der Zusammenstellung der landeskundlichen Aufzeichnungen der [[Fudoki]] begonnen.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 713|Geboren]] ==<br /> <br /> * Um 713 [[Theuderich IV.]], merowingischer (Schatten)könig der Franken († [[737]])<br /> * Um 713: [[Stephanos der Jüngere]], orthodoxer Mönch († [[765]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 713|Gestorben]] ==<br /> <br /> [[Datei:Suitbertus.jpg|thumb|left|upright|Hl. Suitbertus]]<br /> <br /> * [[1. März]]: [[Suitbert]], angelsächsischer Missionar im Rheinland (* um [[637]])<br /> * [[Ali Zain al-Abidin]], 4. Imam der [[Schiiten]] (* [[658]])<br /> <br /> [[af:713]]<br /> [[am:713 እ.ኤ.አ.]]<br /> [[an:713]]<br /> [[ar:ملحق:713]]<br /> [[ast:713]]<br /> [[az:713]]<br /> [[be:713]]<br /> [[be-x-old:713]]<br /> [[bg:713]]<br /> [[bh:७१३]]<br /> [[bn:৭১৩]]<br /> [[bpy:মারি ৭১৩]]<br /> [[br:713]]<br /> [[bs:713]]<br /> [[ca:713]]<br /> [[co:713]]<br /> [[cs:713]]<br /> [[cv:713]]<br /> [[cy:713]]<br /> [[da:713]]<br /> [[el:713]]<br /> [[en:713]]<br /> [[eo:713]]<br /> [[es:713]]<br /> [[et:713]]<br /> [[eu:713]]<br /> [[fa:۷۱۳ (میلادی)]]<br /> [[fi:713]]<br /> [[fr:713]]<br /> [[fy:713]]<br /> [[gan:713年]]<br /> [[gd:713]]<br /> [[gl:713]]<br /> [[he:713]]<br /> [[hi:713]]<br /> [[hr:713.]]<br /> [[ht:713 (almanak jilyen)]]<br /> [[hu:713]]<br /> [[hy:713]]<br /> [[id:713]]<br /> [[io:713]]<br /> [[is:713]]<br /> [[it:713]]<br /> [[ja:713年]]<br /> [[jv:713]]<br /> [[ka:713]]<br /> [[ko:713년]]<br /> [[ksh:Joohr 713]]<br /> [[la:713]]<br /> [[lb:713]]<br /> [[lmo:713]]<br /> [[lt:713 m.]]<br /> [[map-bms:713]]<br /> [[mk:713]]<br /> [[mr:इ.स. ७१३]]<br /> [[ms:713]]<br /> [[nah:713]]<br /> [[nap:713]]<br /> [[nds:713]]<br /> [[new:सन् ७१३]]<br /> [[nl:713]]<br /> [[nn:713]]<br /> [[no:713]]<br /> [[nrm:713]]<br /> [[oc:713]]<br /> [[os:713-æм аз]]<br /> [[pi:७१३]]<br /> [[pl:713]]<br /> [[pnb:713]]<br /> [[pt:713]]<br /> [[qu:713]]<br /> [[ro:713]]<br /> [[ru:713 год]]<br /> [[sa:७१३]]<br /> [[scn:713]]<br /> [[sk:713]]<br /> [[sl:713]]<br /> [[sq:713]]<br /> [[sr:713]]<br /> [[su:713]]<br /> [[sv:713]]<br /> [[sw:713]]<br /> [[th:พ.ศ. 1256]]<br /> [[tk:713]]<br /> [[tl:713]]<br /> [[tr:713]]<br /> [[tt:713]]<br /> [[uk:713]]<br /> [[uz:713]]<br /> [[vec:713]]<br /> [[vi:713]]<br /> [[vo:713]]<br /> [[war:713]]<br /> [[zh:713年]]<br /> [[zh-yue:713年]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mot%C3%B6rhead&diff=79057639 Motörhead 2010-09-13T14:02:01Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: szl:Motorhead</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Motörhead<br /> |Bild = Motorhead.svg<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Bildbreite = 330px<br /> |Gründung = 1975<br /> |Genre = [[Hard Rock]]&lt;br /&gt;[[Heavy Metal]]<br /> |Website = http://www.imotorhead.com<br /> |Gründer1a = [[Lemmy Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilmister]]<br /> |Gründer1b = [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]]<br /> |Gründer2a = [[Larry Wallis]] &lt;small&gt;(bis 1976)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer2b = [[E-Gitarre|Gitarre]]<br /> |Gründer3a = Lucas Fox &lt;small&gt;(bis 1975)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer3b = [[Schlagzeug]]<br /> |Besetzung1a = Ian „Lemmy“ Kilmister<br /> |Besetzung1b = Gesang, Bass<br /> |Besetzung2a = [[Phil Campbell|Philip „Wizzo“ Campbell]] &lt;small&gt;(seit 1983)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung2b = Gitarre<br /> |Besetzung3a = [[Mikkey Dee]] &lt;small&gt;(seit 1992)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige1a = [[Phil Taylor (Musiker)|Phil Taylor]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(1976-1984, 1987-1992)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Pete Gill &lt;small&gt;(1984-1987)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige3a = [[Eddie Clarke|„Fast“ Eddie Clarke]] &lt;small&gt;(1976-1982)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige3b = Gitarre<br /> |Ehemalige4a = [[Brian Robertson]] &lt;small&gt;(1982-1983)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige4b = Gitarre<br /> |Ehemalige5a = [[Michael Burston|Michael &quot;Würzel&quot; Burston]] &lt;small&gt;(1983-1995)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige5b = Gitarre<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Lemmy Kilmister.jpg|thumb|Lemmy Kilmister, Sänger, Bassist und Gründer von Motörhead]]<br /> <br /> '''Motörhead''' ist eine britische Rockband, die 1975 gegründet wurde. Ihr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg groß. Motörhead spielt einen Rockstil, der Assoziationen mit [[Punk]], [[Hard Rock]] und [[Heavy Metal]] weckt. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als [[Rock ’n’ Roll]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Die Geschichte der Band ist untrennbar mit der des Songschreibers [[Lemmy Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilmister]] verbunden. Der am 24. Dezember 1945 in [[Stoke-on-Trent]], [[Staffordshire]], [[England]] geborene Ian Kilmister, Sohn eines Pfarrers, spielte vor der Bandgründung unter anderem [[E-Bass|Bass]] in der Band [[Hawkwind]] und war vorher kurz als Roadie für [[Jimi Hendrix]] tätig.<br /> <br /> Als Lemmy 1975 in Toronto während einer Nordamerika-Tour von der kanadischen Polizei wegen Besitzes von Amphetaminen festgenommen wurde, bedeutete dieser Vorfall das Aus bei Hawkwind. Im selben Jahr gründete er mit [[Gitarrist]] [[Larry Wallis]] (von den [[Pink Fairies]]) und Drummer Lucas Fox Motörhead und übernahm Gesang und Bass. Gerade Lemmys typischer Gesangsstil, der auch schon bei Hawkwind zum Tragen kam, blieb immer das Haupterkennungsmerkmal von Motörhead. Der Bandname stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen [[Jargon|Slang]] und bedeutet „Speedfreak“, bzw. „Geschwindigkeitssüchtig“, was ein Synonym für Konsumenten [[amphetamin]]haltiger Drogen war. ''„Motorhead“'' war außerdem der Name des letzten Songs, den Lemmy für Hawkwind geschrieben hatte. Dieser Song wurde jedoch ursprünglich nur als B-Seite der ''„Kings of Speed“''-Single von Hawkwind veröffentlicht.<br /> <br /> === Die klassische Phase ===<br /> Noch während der Aufnahmen zum ersten Album &quot;On Parole&quot; (was erst einige Jahre später veröffentlicht wurde) verließ Lucas Fox die Band und wurde durch [[Phil Taylor (Musiker)|Phil „Philthy Animal“ Taylor]] ersetzt. Taylor soll der Legende nach den [[Tramper|trampenden]] Lemmy von [[London]] nach [[Rockfield]] mitgenommen und sich bis zum Ende der Fahrt in die Arbeit geredet haben. Auch die Erweiterung der Band um einen zweiten Gitarristen, „Fast“ Eddie Clarke, war ein Vorschlag Taylors. Nur Larry Wallis hielt zwei Gitarristen für überflüssig und ließ Clarke als einzelnen Gitarristen zurück. Glaubt man jedoch der Autobiographie von Lemmy, ''White Line Fever'' aus dem Jahr 2004, war es Larry Wallis selbst, der einen zweiten Gitarristen für notwendig hielt. Bei der ersten Bandprobe mit „Fast“ Eddie Clarke erschien Wallis laut Lemmy jedoch um Stunden verspätet – und trat anschließend aus der Band aus.&lt;ref name=&quot;Lemmy100&quot;&gt;Lemmy: ''White Line Fever'', deutschsprachige Ausgabe, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kilmister, Taylor und Clarke bildeten die lange bestehende klassische Motörhead-Aufstellung. In dieser Besetzung nahm die Band von 1977 bis 1982 fünf Alben auf. Im Jahre 1979 wurden die ersten beiden stilbildenden Motörhead-Album [[Overkill (Album)|Overkill]] und [[Bomber (Album)|Bomber]] mit den beiden als &quot;Klassikern&quot; der Band angesehenen Titelsongs veröffentlicht. In dieser Ära gelang der Band 1980 auch mit [[Ace of Spades (Lied)|Ace of Spades]] aus dem [[Ace of Spades|gleichnamigen Album]] ihr größter Singleerfolg, der Motörhead den endgültigen Durchbruch ermöglichte. Über 100.000 verkaufte Exemplare brachte ihr eine Goldene Schallplatte ein. Im darauffolgenden Jahr landete die Band erneut einen Erfolg in den Albencharts. Das [[Livealbum]] [[No Sleep ’til Hammersmith]] erreichte sofort [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1981)|Platz 1 der britischen Charts]].<br /> <br /> Erst 1982, während der Tour zum ''„Iron Fist“''-Album, verließ Clarke nach internen Streitereien die Band nach einem Konzert in Toronto (sic!) und wurde durch [[Brian Robertson]] (ehemals bei [[Thin Lizzy]]) ersetzt. Die Zusammenarbeit währte nur bis Ende 1983, da Robertson weder musikalisch noch vom Outfit in das typische Motörhead-Gefüge passte und eigentlich auch nicht passen wollte. Zum endgültigen Bruch mit der Band kam es, als Robertson auf einem [[Hells Angels|Hells-Angels]]-Treffen in grünen Satinhosen und mit Ballettschuhen die Bühne betrat, was zu tumultartigen Ausschreitungen führte. Immerhin entstand 1983 das für die Band musikalisch ungewöhnlichste und ambitionierteste Album, ''„Another Perfect Day“''.<br /> <br /> === Die späten 80er Jahre ===<br /> Nach dem Rauswurf Robertsons setzten Lemmy und Taylor den alten Plan um, mit zwei Gitarristen zu spielen. Die neuen Gitarristen waren somit Phillip „Wizzö“ Campbell und Mick „Würzel“ Burston. Doch kurz danach verließ Taylor ebenfalls die Band und wurde durch den ehemaligen [[Saxon (Band)|Saxon]]-Schlagzeuger Peter Gill ersetzt. In dieser Besetzung entstand 1985 das in musikalischer Hinsicht als Rückkehr zur „''Ace of Spades''“-Ära gefeierte Album ''„Orgasmatron“''. Erst 1987 schloss Phil „Philthy Animal“ Taylor sich wieder der Band an, woraufhin Pete Gill Motörhead verlassen musste. Mittlerweile hatte sich die Band in [[Vereinigte Staaten|Amerika]] etabliert. Vor den Aufnahmen zum 1991-er Album ''[[1916 (Album)|„1916“]]'' zog die Band nach [[Los Angeles]] um.<br /> <br /> === 1991 bis heute ===<br /> [[Datei:Motorhead-03.jpg|thumb|Motörhead live 2005]]<br /> <br /> Das Line-Up der Band unterlag bis auf die Konstante Lemmy einigen Wechseln. Die aktuelle Besetzung (Phil Campbell – Gitarre, Mikkey Dee – Drums) besteht in dieser Form, seit Mick &quot;Wurzel&quot; Burston die Band 1995 nach dem Album ''Sacrifice'' verlassen hat.<br /> <br /> Kommerziell erfolgreich ist die Band (zumindest für ihre Mitglieder) früher nie gewesen, was neben ihrem Nischencharakter auch auf unüberlegte Vertragsabschlüsse zurückzuführen ist. Erst in den letzten Jahren schlägt sich die langjährig erarbeitete Glaubwürdigkeit auch wieder in den steigenden Verkäufen nieder – so stieg das Album ''Inferno'' 2004 hoch in die deutschen Album-Charts ein und die Band erhielt für ihren Titel ''Whiplash'', einem [[Metallica]]-[[Coverversion|Cover]], den [[Grammy Awards 2005|Grammy Award 2005]] in der Kategorie ''[[Grammy Award for Best Metal Performance|Best Metal Performance]]''. Auch die Konzerte sind wieder sehr gut besucht. Bandleader Lemmy sieht demnach trotz seines Alters keinen Grund, die Bandgeschichte zu beenden.<br /> <br /> 2004 nahmen Motörhead den Song ''You Better Swim'' für den [[Der SpongeBob Schwammkopf Film|SpongeBob-Schwammkopf-Film]] auf.<br /> <br /> Am 16. Juni 2005 wurde im [[Hammersmith Apollo]] zu London der 30. Bandgeburtstag gefeiert. Für Motörhead eröffneten die langjährigen Weggefährten von [[Saxon (Band)|Saxon]] und [[Girlschool]].<br /> <br /> [[Datei:Motorhead rome 2007.jpg|thumb|Konzert in Rom im Juni 2007]]<br /> <br /> Motörhead hat seit 2000 mehrmals mit der amerikanischen Wrestlingpromotion [[World Wrestling Entertainment]] (WWE) zusammengearbeitet, so wurden drei Songs aufgenommen („The Game“, „Line in the Sand“ (Evolution) und „King of Kings“ ), die als Einzugsmusik für den Wrestler [[Triple H]] verwendet werden. Auch sind die Songs auf den verschiedenen CDs der Promotion zu finden. Zudem hatte Motörhead Auftritte bei [[Wrestlemania]] 17 (1. April 2001) und WrestleMania 21 (3. April 2005), wo sie Triple Hs Einzüge live begleiteten.<br /> <br /> Im Jahre 2005 spielte Motörhead auf dem ''Vaya Con Tioz''-Abschiedsfestival der [[Böhse Onkelz|Böhsen Onkelz]] auf dem [[Lausitzring]] vor über 100.000 Besuchern.<br /> <br /> Ende August 2006 veröffentlichte ''Motörhead'' ihr 23. Album [[Kiss of Death (Motörhead-Album)|Kiss of Death]], das sich in Deutschland bereits in der ersten Woche auf Platz 4 der Charts positionieren konnte, der höchste Charteinstieg aller Zeiten für Lemmys Band hierzulande. Auch im Vereinigten Königreich, in Schweden und in Norwegen schaffte man höhere Platzierungen in den Hitlisten als jemals zuvor. Das beweist, wie sehr Motörhead inzwischen den absoluten Kultstatus, den Lemmy mit seinen 64 Jahren weit über den Hardrocksektor hinaus genießt, auch in gute Verkäufe umsetzt. Das Album wartet mit einigen klangtechnischen Neuerungen, wie den zweistimmigen [[Gitarre]]n, und einer stilistischen Vielfalt auf. Zwei Gastmusiker steuerten wie auch auf ''Inferno'' melodische Beiträge bei: zum einen ''Mike Inez'', Bassist von [[Alice in Chains]], zum anderen der [[Poison]]-Gitarrist [[C.C. DeVille]]. Eine anschließende Tour der Band durch Deutschland begann im November 2006.<br /> <br /> Das aktuelle Album mit dem Titel [[Motörizer]] wurde am 26. August in den USA, am 29. August in Deutschland und am 1. September 2008 im restlichen [[Europa]] veröffentlicht. Eine temporäre Änderung in der Besetzung gab es während der Tour 2009 - durch die Teilnahme von [[Mikkey Dee]] an der schwedischen Ausgabe des &quot;Dschungelcamps&quot; war er für die Tour nicht verfügbar und wurde durch Ex-[[Guns N' Roses]]-Drummer [[Matt Sorum]] ersetzt.<br /> <br /> == Der Umlaut im Bandnamen ==<br /> <br /> Die Verwendung des in der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] nicht gebräuchlichen [[Umlaut]]s ''[[ö]]'' in ''Motörhead'' war eine Schöpfung des Grafikers, der das Cover für das erste Album anfertigte. Lemmy kommentierte es mit den Worten: „Es sah einfach gemeiner aus. Deutscher.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/fragen-an-ian-lemmy-kilmister-motoerhead-saenger-1.770033|titel=100 Fragen an ... - Ian &quot;Lemmy&quot; Kilmister, Motörhead-Sänger|autor=Moritz v. Uslar|hrsg=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]]|datum=2003-11-28|zugriff=2010-06-07}}&lt;/ref&gt; Am Gebrauch hielt man fest, wobei dieser Umlaut nicht ausgesprochen wird. Dieser so genannte [[Heavy-Metal-Umlaut]] wurde zuerst von [[Blue Öyster Cult]] eingeführt und später von vielen Bands kopiert (so z. B. [[Mötley Crüe]]). Die Verwendung des Umlauts ging aber noch weiter, so dass selbst die Bandmitglieder ihre Namen mit Umlaut schrieben, so z. B. ''Wizzö'' und ''Würzel'' auf dem Album [[1916 (Album)|1916]].<br /> <br /> [[Datei:Motorhead Snaggletooth Belt Buckle.jpg|miniatur|Band-Maskottchen ''Snaggletooth'' als metallene Gürtelschnalle.]]<br /> <br /> == Das Band-Maskottchen „Snaggletooth“ ==<br /> <br /> Zusätzlich zum Band-[[Logografie|Logo]] benutzt Motörhead, ähnlich wie die Heavy-Metal-Band [[Iron Maiden]], eine speziell für die Gruppe entworfene Fantasiefigur, die der Gruppe als [[Maskottchen]] dient, und die in verschiedenen Variationen auf vielen ihrer Albumhüllen sowie auf Bühnenhintergründen und Band-T-Shirts abgebildet ist. Die Figur stellt einen Schädel mit bedrohlich aufgerissenem Maul dar und trägt den Fantasienamen ''Snaggletooth'' (auf Deutsch etwa „tückischer Zahn“&lt;ref name=&quot;Oxford1&quot;&gt;''Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English'': „snag“&lt;/ref&gt;, voller Name ''„Snaggletooth B. Motörhead“''). Die Figur besteht aus dramatisch überzeichneten Elementen eines Keiler- und eines Hundeschädels sowie einigen martialisch anmutenden militärischen Elementen – darunter ein mit Stacheln besetzter Stahlhelm, ein [[Eisernes Kreuz]] und eine an den übergroßen Hauern befestigte Kette. Der Entwurf stammt vom Künstler Joe Petagno und von Lemmy Kilmister. Am 21. September 2007 ließ Petagno verlauten, dass es aufgrund von Differenzen mit der Band keine weiteren „Snaggletooth“-Zeichnungen von ihm geben wird.<br /> <br /> == Textbezüge ==<br /> <br /> Ein Merkmal der Band sind Lemmys sprachlich [[Elaboration (Psychologie)|elaborierte]] Texte, so zum Beispiel folgende Zeilen aus ''Orgasmatron'' zum Thema Religion:<br /> <br /> „''I rob you and I slaughter you, your downfall is my gain, and still you play the sycophant and revel in your pain. Obsequious and arrogant, clandestine and vain, two thousand years of misery, of torture in my name.''“<br /> <br /> (Ich beraube dich und ich schlachte dich, dein Niedergang ist mein Gewinn, und dennoch gibst Du den Schmeichler und feierst dich in deinem Schmerz. Unterwürfig und arrogant, verstohlen und eitel, zweitausend Jahre voller Elend und Qual in meinem Namen.)<br /> <br /> Regelmäßig veröffentlichen sie Songs mit sozialkritischem und historischem Hintergrund, als Beispiele seien genannt:<br /> * ''Bomber'' (1979 auf ''Bomber''): Erzählung über einen Einsatz einer [[Bomber]]besatzung.<br /> * ''Dead Men Tell No Tales'' (1979 auf ''Bomber''): Über [[Heroin]]sucht.<br /> * ''Talking Head'' (1979 auf ''Bomber''): Systematische Beeinflussung des Zuschauers durch das [[Massenmedium|Medium]] [[Fernsehen]].<br /> * ''Sweet Revenge'' (1979 auf ''Bomber''): Das Thema [[Rache]] als Konfliktlösung.<br /> * ''Fire, Fire'' (1980 auf ''Ace of Spades''): Erlebnisse eines [[Pyromanie|Pyromanen]] werden erzählt.<br /> * ''Speedfreak'' (1982 auf ''Iron Fist''): die Schilderungen eines [[Drogenabhängig]]en.<br /> * ''(Don’t need) Religion'' (1982 auf ''Iron Fist''): Ablehnung der [[Religion]] und Appell zur Nutzung der [[Vernunft]].<br /> * ''Marching off to War'' (1983 auf ''Another Perfect Day''): die Sinnlosigkeit des [[Krieg]]es.<br /> * ''Back at the Funny Farm'' (1983 auf ''Another Perfect Day''): Erzählung eines [[Schizophrenie|Schizophrenen]] in der [[Psychiatrie]].<br /> * ''Deaf Forever'' (1986 auf ''Orgasmatron''): Feldzüge der [[Wikinger]] in Nordeuropa.<br /> * ''Orgasmatron'' (1986 auf **Orgasmatron'') : [[Religion]].<br /> * ''Traitor'' (1987 auf ''Rock ’n’ Roll''): [[Bestechung|Käuflichkeit]] und [[Verrat]] werden thematisiert.<br /> * ''Just ’Cos You Got the Power'' (1988 auf ''No sleep at all''): über Macht, [[Korruption]] und geldverliebte Menschen.<br /> * ''1916'' (1991 auf ''1916''): ein Soldat und seine Erlebnisse im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].<br /> * ''Going to Brazil'' (1991 auf ''1916''): Die Probleme eines [[Flugangst|Aviophobikers]] während eines [[Langstreckenflug]]es.<br /> * ''No Voices in the Sky'' (1991 auf ''1916''): Über den Mangel an ehrlicher Kommunikation aufgrund aufgesetzten und [[Ignoranz|ignoranten]] Verhaltens.<br /> * ''March ör Die'' (1992 auf ''March ör Die''): Auswirkungen von Kriegen auf Soldaten, Zivilisten und die Umwelt.<br /> * ''Jack the Ripper'' (1992 auf ''March ör Die''): Der [[Serienmörder]] [[Jack the Ripper]] wird dargestellt.<br /> * ''On Your Feet or on Your Knees'' (1993 auf ''Bastards''): Die [[Propaganda]]maschine durch [[Public Relations|PR-Arbeit]] in modernen Medien wie TV und Tagespresse.<br /> * ''Don’t Let Daddy Kiss Me'' (1993 auf ''Bastards''): Thematisiert [[Pädophilie]] und [[Kindesmissbrauch]].<br /> * ''Overnight Sensation'' (1996 auf ''Overnight Sensation''): Ausverkauf/Kommerzialisierung im Musikgeschäft und Casting-Stars.<br /> * ''Civil War'' (1996 auf ''Overnight Sensation''): Thema [[Bürgerkrieg]].<br /> * ''Broken'' (1996 auf ''Overnight Sensation''): Sorglosigkeit der Bevölkerung hinsichtlich Verbrechen und Gewalt.<br /> * ''Them not me'' (1996 auf ''Overnight Sensation''): Über Unfalltourismus.<br /> * ''Murder Show'' (1996 auf ''Overnight Sensation''): Mangelnde [[Zivilcourage]].<br /> * ''Take the Blame'' (1998 auf ''Snake Bite Love''): korrupte Politiker.<br /> * ''Brave New World'' (2002 auf ''Hammered''): Armut, politische und soziale Missstände werden thematisiert.<br /> * ''Voices From the War'' (2002 auf ''Hammered''): Die Sinnlosigkeit des [[Krieg]]es und das grausame Opfern von [[Soldat]]en.<br /> * ''Suicide'' (2004 auf ''Inferno''): Zerstörung der Umwelt und damit einhergehender [[Suizid]] der Menschheit.<br /> * ''God was never on Your Side'' (2006 auf ''Kiss of Death''): Provokante und klare Absage an [[Glauben]] und [[Religion]].<br /> * ''Sword of Glory'' (2006 auf ''Kiss of Death''): Kritische Abrechnung mit jeglicher [[Propaganda|Kriegspropaganda]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = nein <br /> | Alben =<br /> {{Album<br /> |Motörhead<br /> |{{Charts|UK|43|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Overkill<br /> |{{Charts|UK|24|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Bomber<br /> |{{Charts|UK|12|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Ace Of Spades<br /> |{{Charts|UK|4|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |No Sleep 'Til Hammersmith<br /> |{{Charts|UK|1|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Iron Fist<br /> |{{Charts|UK|6|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|DE|27|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|174|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Another Perfect Day<br /> |{{Charts|UK|20|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|DE|31|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|153|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Orgasmatron<br /> |{{Charts|UK|21|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|DE|47|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|157|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Rock N Roll<br /> |{{Charts|DE|11|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|34|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|150|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |1916<br /> |{{Charts|DE|14|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|CH|24|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|24|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|142|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |March Ör Die<br /> |{{Charts|DE|21|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|AT|16|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|CH|18|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|60|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Bastards<br /> |{{Charts|DE|28|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Sacrifice<br /> |{{Charts|DE|31|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Overnight Sensation<br /> |{{Charts|DE|71|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Snake Bite Love<br /> |{{Charts|DE|53|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |We Are Motörhead<br /> |{{Charts|DE|21|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Hammered<br /> |{{Charts|DE|39|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Inferno<br /> |{{Charts|DE|10|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|CH|36|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|AT|44|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|95|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Kiss of Death<br /> |{{Charts|DE|4|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|AT|20|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|CH|26|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|45|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Motörizer<br /> |{{Charts|DE|5|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|AT|13|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|CH|11|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|UK|32|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> |{{Charts|US|82|xx.xx.xxxx|…|}}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Studioalben ===<br /> * [[Motörhead (Album)|Motörhead]], 1977<br /> * [[Overkill (Album)|Overkill]], 1979<br /> * [[Bomber (Album)|Bomber]], 1979<br /> * [[On Parole]], 1979 veröffentlicht, aber 1976 aufgenommen<br /> * [[Ace of Spades]], 1980<br /> * [[Iron Fist (Album)|Iron Fist]], 1982<br /> * [[Another Perfect Day]], 1983<br /> * [[Orgasmatron]], 1986<br /> * [[Rock ’n’ Roll (Motörhead-Album)|Rock ’n’ Roll]], 1987<br /> * [[1916 (Album)|1916]], 1991<br /> * [[March ör Die]], 1992<br /> * [[Bastards]], 1993<br /> * [[Sacrifice (Album)|Sacrifice]], 1995<br /> * [[Overnight Sensation]], 1996<br /> * [[Snake Bite Love]], 1998<br /> * [[We Are Motörhead]], 2000<br /> * [[Hammered]], 2002<br /> * [[Inferno (Album)|Inferno]], 2004<br /> * [[Kiss of Death (Motörhead-Album)|Kiss of Death]], 2006<br /> * [[Motörizer]], 2008<br /> <br /> === Livealben, Kompilationen und DVDs ===<br /> * What's Words Worth, 1978 ''(Live)'' (auch als Picture Disk LP erhältlich) <br /> * [[No Sleep 'til Hammersmith]], 1981 ''(Live)'' (wurde 2001 als Doppel-CD neu aufgelegt)<br /> * Beer Drinkers, 1982 ''(Best of, LP, Outtakes der Sessions zum 77er Album Motörhead)''<br /> * Live, 1983 ''(Live)''<br /> * [[No Remorse]], 1984 ''(Best of, 2 CDs)''<br /> * The Birthday Party - Tenth Anniversary, 1985 ''(Live Video)''<br /> * Nö Sleep at All, 1988 ''(Live)''<br /> * The Best of Motörhead: All the Aces (auch als Limited Edition mit Bonus CD „The Muggers Tapes“), 1993<br /> * Everything Louder Than Everyone Else, 1999 ''(Live, 3-LP-Set, Doppel-CD auf Wunsch)''<br /> * Best of Motörhead (25 Years), 2000 ''(Best of, 2 CDs)''<br /> * Motörhead going to Lulea, 27. November 2000 (Soundboardaufnahme vom Auftritt in Lulea, Schweden)<br /> * Blitzkrieg on Birmingham 77, 2001 ''(halboffizielle Aufnahmen aus Frühphase)''<br /> * &quot;25 &amp; Alive&quot; Böneshaker, 2001 ''(DVD plus Bonus-Audio-CD)''<br /> * Live at Brixton Academy, 2003 ''(2 Live-CDs, Audio-CD-Version der ''Boneshaker''-DVD)''<br /> * Stone Deaf Forever, 2004 ''(5-CD-Box-Set Best of/Raritäten)''<br /> * Stage Fright, 2005 ''(2 DVDs)''<br /> * Inferno 30th Anniversary Special Edition, 2005 Album Inferno plus Live DVD<br /> * Better Motörhead Than Dead / Live at Hammersmith, 2007 ''(4-LP-Set, Doppel-CD auf Wunsch)<br /> * The Essential, 2007<br /> <br /> === EPs ===<br /> * The Golden Years, 1980 ''(Live)''<br /> * St. Valentines Massacre, 1981 ''(mit [[Girlschool]])''<br /> <br /> Da die Rechte der frühen Motörhead-Alben nicht bei der Band liegen, werden diese Alben immer wieder in verschiedenen Formaten herausgebracht. Neben diesen offiziellen Alben gibt es noch diverse [[Bootleg]]s und dutzende Best-of-Alben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Herausgeber=Holger Stratmann|Titel=RockHard Enzyklopädie|TitelErg=700 der interessantesten Rockbands aus den letzten 30 Jahren|Verlag=Rock Hard Verlag|Ort=Dortmund| Jahr=1998|Seiten=264-266|ISBN=3-9805171-0-1}}<br /> * {{Literatur|Autor=Lemmy Kilmister mit Janiss Garza|Titel=White Line Fever - Die Autobiographie|Verlag=I.P. Verlag Jeske/Mader|Ort=Berlin|Jahr=2004|ISBN=3-931624-25-0}}<br /> * {{Literatur|Autor=Jake Brown with Lemmy Kilmister|Titel=Motörhead: In The Studio|Verlag=John Blake Publishing|Jahr=2010|ISBN=978-1-844549-78-8}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat}}<br /> * [http://www.imotorhead.com/index2.htm Offizielle Webpräsenz]<br /> * [http://motorhead-de.blogspot.com/ Motörhead-Blog]<br /> * [http://www.laut.de/wortlaut/artists/m/motorhead/index.htm Motörhead-Porträt und -Biographie bei laut.de]<br /> * {{Musik-Sammler|27}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Motörhead}}<br /> {{SORTIERUNG:Motorhead}}<br /> <br /> [[Kategorie:Motörhead| ]]<br /> [[Kategorie:Heavy-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Britische Band]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|it}}<br /> {{Link FA|sq}}<br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|no}}<br /> <br /> [[als:Motörhead]]<br /> [[ang:Motorhead]]<br /> [[ast:Motörhead]]<br /> [[bar:Motörhead]]<br /> [[be:Motörhead]]<br /> [[be-x-old:Motörhead]]<br /> [[bg:Моторхед]]<br /> [[br:Motörhead]]<br /> [[bs:Motörhead]]<br /> [[ca:Motörhead]]<br /> [[cs:Motörhead]]<br /> [[da:Motörhead]]<br /> [[el:Motörhead]]<br /> [[en:Motörhead]]<br /> [[eo:Motörhead]]<br /> [[es:Motörhead]]<br /> [[et:Motörhead]]<br /> [[eu:Motorhead]]<br /> [[ext:Motorhead]]<br /> [[fa:موتورهد]]<br /> [[fi:Motörhead]]<br /> [[fr:Motörhead]]<br /> [[gl:Motörhead]]<br /> [[he:מוטורהד]]<br /> [[hr:Motörhead]]<br /> [[hu:Motörhead]]<br /> [[id:Motörhead]]<br /> [[io:Motörhead]]<br /> [[is:Motörhead]]<br /> [[it:Motörhead]]<br /> [[ja:モーターヘッド]]<br /> [[la:Motörhead]]<br /> [[lb:Motörhead]]<br /> [[lt:Motörhead]]<br /> [[lv:Motörhead]]<br /> [[mk:Motorhead]]<br /> [[nap:Motörhead]]<br /> [[nl:Motörhead]]<br /> [[nn:Motörhead]]<br /> [[no:Motörhead]]<br /> [[pl:Motörhead]]<br /> [[pt:Motörhead]]<br /> [[ro:Motörhead]]<br /> [[ru:Motörhead]]<br /> [[scn:Motörhead]]<br /> [[sco:Motorhead]]<br /> [[sh:Motörhead]]<br /> [[simple:Motörhead]]<br /> [[sk:Motörhead]]<br /> [[sl:Motörhead]]<br /> [[sq:Motörhead]]<br /> [[sr:Моторхед]]<br /> [[sv:Motörhead]]<br /> [[szl:Motorhead]]<br /> [[th:มอเตอร์เฮด]]<br /> [[tl:Motorhead]]<br /> [[tr:Motörhead]]<br /> [[uk:Motörhead]]<br /> [[uz:Motörhead]]<br /> [[vls:Motörhead]]<br /> [[yo:Motorhead]]<br /> [[zh:摩托头]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Jai_White&diff=79055752 Michael Jai White 2010-09-13T13:17:53Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: sv:Michael Jai White</p> <hr /> <div>[[Datei:MichaelJaiWhiteDAFFOct09.jpg|thumb|Michael Jai White 2009 bei dem ''Deauville American Film Festival'']]<br /> <br /> '''Michael Jai White''' (* [[10. November]] [[1967]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Stunt]]koordinator und [[Schauspieler]]. Der mehrmalige [[Karate]]-Champion war unter anderem für Kampfszenen für verschiedene [[Steven Seagal]]- und [[Jean-Claude Van Damme]]-Filme verantwortlich.<br /> <br /> Seine Karriere im Filmgeschäft begann er als Statist in Actionfilmen wie ''Atomic Hero 2'' Ende der 1980er Jahre. Auch in den frühen 90er Jahren war er in Nebenrollen zu sehen, so etwa in [[Roland Emmerich]]s ''[[Universal Soldier]]''. Größere Rollen spielte er in ''[[2 Tage in L. A.]]'' (1996) sowie in ''[[City of Industry]]'' (1997). Seine erste Hauptrolle bekam er bereits 1995 für eine Fernsehverfilmung über den Boxer [[Mike Tyson]]. Seine erste Kinohauptrolle hatte Michael Jai White in der Comicverfilmung ''[[Spawn (Film)|Spawn]]''. Es folgten jedoch zumeist weitere Nebenrolle, zudem trat er auch in verschiedenen Fernsehserien auf, so etwa in einer Episode von ''[[Boston Public]]'' oder [[CSI: Miami]]. Sein Auftritt in ''[[Kill Bill: Vol. 2]]'', wo er gegen Bill mit einem Schwert kämpft und getötet wird, wurde aus dem Film herausgeschnitten und ist nur in den Extras auf DVD zu sehen.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> <br /> * 1991: [[Der große Blonde mit dem schwarzen Fuß]]<br /> * 1992: [[Universal Soldier]]<br /> * 1995: Tyson<br /> * 1996: [[2 Tage in L. A.]] ''(2 Days in the Valley)''<br /> * 1997: [[Spawn (Film)|Spawn]]<br /> * 1997: [[City of Industry]]<br /> * 1999: [[Universal Soldier – Die Rückkehr]] ''(Universal Soldier – The Return)''<br /> * 2001: [[Exit Wounds]]<br /> * 2004: [[Silver Hawk]]<br /> * 2006: [[Undisputed 2]]<br /> * 2008: [[The Dark Knight]]<br /> * 2009: [[Black Dynamite]]<br /> * 2009: [[Blood and Bone]]<br /> * 2010: Mortal Kombat: Rebirth<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Name|ID=0925227|NAME=Michael Jai White}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:White, Michael Jai}}<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=White, Michael Jai<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer [[Stunt]]koordinator und [[Schauspieler]]<br /> |GEBURTSDATUM=10. November 1967<br /> |GEBURTSORT=[[Brooklyn]], [[New York City|New York]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Michael Jai White]]<br /> [[fr:Michael Jai White]]<br /> [[hu:Michael Jai White]]<br /> [[it:Michael Jai White]]<br /> [[ja:マイケル・ジェイ・ホワイト]]<br /> [[pl:Michael Jai White]]<br /> [[pt:Michael Jai White]]<br /> [[sr:Мајкл Џај Вајт]]<br /> [[sv:Michael Jai White]]<br /> [[tr:Michael Jai White]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacksonville_(Florida)&diff=79055357 Jacksonville (Florida) 2010-09-13T13:07:10Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: kw:Jacksonville, Florida</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br /> | Name = Jacksonville<br /> | Stadtspitzname = Jax, J-ville<br /> | Bundesstaat = Florida<br /> | County = Duval County<br /> | Bild1 = Acosta Bridge from Warren Bridge.jpg<br /> | Bildgröße1 = <br /> | Bildbeschreibung1 = Skyline von Jacksonville<br /> | Siegel = Jacksonville_Seal.png<br /> | Flagge = Flag of Jacksonville, Florida.svg<br /> | Karte = [[Datei:Duval County Florida Incorporated and Unincorporated areas Jacksonville Highlighted.svg|250px]]<br /> | Beschriftung Karte = <br /> | Beschriftung Positionskarte = <br /> | Breitengrad = 30/19/10/N<br /> | Längengrad = 81/39/36/W<br /> | Gründung = 1822<br /> | Zeitzone = UTC-5<br /> | Einwohner = 834789<br /> | Stand = 2006<br /> | Metropolregion = 1348381<br /> | Stand Metropolregion = 2006<br /> | Fläche = 2264.5<br /> | Landfläche = 1962.4<br /> | Höhe = 5<br /> | Gliederung = <br /> | Postleitzahl = 32099, 32201-32212, 32214-32241, 32244-32247, 32250, 32254-32260, 32266, 32267, 32277, 32290<br /> | Vorwahl = 904<br /> | Typ = City<br /> | Fips = 12-350000<br /> | Gnis = 0295003<br /> | Website = www.coj.net<br /> | Bürgermeister = John Peyton<br /> | Bild2 = <br /> | Bildgröße2 = <br /> | Bildbeschreibung2 = <br /> }}<br /> <br /> '''Jacksonville''' ist eine Stadt im [[US-Bundesstaat|Bundesstaat]] [[Florida]] im [[Duval County (Florida)|Duval County]] in den [[USA|Vereinigten Staaten von Amerika]] und ist [[County Seat|Verwaltungssitz]] des [[County (Vereinigte Staaten)|County]].<br /> <br /> Jacksonville ist Sitz der County-Verwaltung, die bevölkerungsreichste Stadt Floridas und zugleich mit 2.264,5 km² die flächenmäßig größte Stadt der USA. Die Stadt liegt direkt am [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] im nord-östlichen Florida, und liegt in der Nähe der Grenze zum Bundesstaat [[Georgia]].<br /> <br /> Jacksonville wird offiziell oft mit &quot;Jax&quot; abgekürzt. <br /> <br /> Jacksonville ist ein moderner, schnell wachsender Industriestandort. Dies ist insbesondere dem Industriehafen zu verdanken, der einer der wichtigsten Verschiffungshäfen für Automobile in den USA ist. Der Hafen dient außerdem als Basis der US-Marine, was sich zum Leidwesen der Automobilindustrie herausgestellt hat. Militärische Schifffahrt hat in dem Hafen Priorität, was der Hauptgrund ist, warum beispielsweise Mercedes-Benz den Import seiner Fahrzeuge für die Region Süd-Ost ab 2009 im nahegelegenen Brunswick, GA abhandeln wird. <br /> Der [[St. Johns River]] mündet bei Jacksonville in den Atlantik. Der Hafen liegt genau genommen im St. Johns River.<br /> <br /> == Bevölkerungsstatistik ==<br /> Nach der [[Volkszählung]] von 2000 leben in Jacksonville 735.617 Menschen in 284.499 Haushalten und 190.614 Familien. Die [[Bevölkerungsdichte]] liegt bei 384,9 Personen/km². Die weiße Bevölkerung ist mit 64,48 % am stärksten vertreten, gefolgt von der [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Bevölkerung mit 29,03 %.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend von Jacksonville war schon vor 6.000 Jahren von den [[Timucua]] besiedelt. Deren größte Niederlassung in der Umgebung Ossachite war, die im heutigen Stadtgebiet von Jacksonville lag. Die erste ständige Siedlung der Neuzeit wurde als „Cow Ford“ 1791 gegründet. Nachdem Florida US-Bundesgebiet geworden war (1821), nahm die Stadt ihren heutigen Namen dem damaligen Gouverneur und späteren Präsidenten [[Andrew Jackson]] zu Ehren an. <br /> <br /> Jacksonville war ein Schauplatz des [[Sezessionskrieg]]es; obwohl keine Schlacht hier stattfand wurde sie trotzdem beschädigt.<br /> <br /> Danach wurde die Gegend zu einem beliebten Winterquartier der Reichen und Berühmten. Die Stadt wurde 1886 und 1888 von [[Gelbfieber]]epidemien heimgesucht.<br /> <br /> Am 3. Mai 1901 wurde die Stadt durch ein großes Feuer schwer zerstört, das in einer Matratzenfabrik ausgebrochen war. In der Mittagszeit hatte ein Glutfunke Füllmaterial entzündet. Im Glauben, mit ein paar Eimern Wasser ließe sich der Brandherd rasch löschen, wurde zunächst kein Feueralarm ausgelöst. Die Flammen breiteten sich aber schneller aus als gedacht und griffen um sich. Im Verlauf der folgenden acht Stunden wurden 2.368 Häuser zerstört und 10.000 Einwohner obdachlos. Die Katastrophe zählt zu den schlimmsten in Floridas Geschichte.<br /> <br /> Während des zweiten Weltkrieges wurde in Jacksonville eine Trainingsstation der Navy eingerichtet, die später nach [[Pensacola (Florida)|Pensacola]] verlegt wurde. Weiter in Jacksonville befindet sich heute noch eine große Basis der [[United States Navy|US-Navy]] (Naval Air Station Jacksonville).<br /> <br /> Jacksonville war auch Schauplatz von Rassentrennung und Gewalt. Am 27. August 1960 gingen Mitglieder des [[Ku Klux Klan]]s gegen protestierende Farbige vor. In jüngerer Zeit hat sich die Situation deutlich entspannt. So konnte 1995 Nat Glover zum ersten afroamerikanischen Sheriff von Duval County gewählt werden. <br /> <br /> 1967 wurden alle Ortschaften des Countys Duval außer 4 eingemeindet.<br /> <br /> == Religionen ==<br /> In Jacksonville gibt es derzeit 558 Kirchen aus 32 unterschiedlichen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehörenden Kirchen ist die [[Baptisten]]gemeinde mit 214 Kirchen am stärksten vertreten. Weiterhin gibt es 44 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004).<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Sport ===<br /> Jacksonville beheimatet seit der Expansion der [[National Football League]] 1994 sein erstes Profi-Sport-Team, die [[Jacksonville Jaguars]]. Ihr Heimatstadion, das Jacksonville Municipal Stadium (ehemals ALLTEL Stadium), war Austragungsort der [[Super Bowl]] XXXIX als Abschluss der NFL-Saison 2004/05 am [[6. Februar]] [[2005]]. Dadurch, dass Jacksonville relativ klein ist (nach [[Green Bay]] der zweitkleinste Heimatort eines NFL-Teams) wurden zu dieser Veranstaltung zwei Kreuzfahrtschiffe im St.-Johns-River &quot;geparkt&quot;, um zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen. Um den Gator Bowl auf der Ebene der [[NCAA]] College-[[American Football|Football]]-Liga wird jedes Jahr in Jacksonville gespielt.<br /> <br /> Um Jacksonville liegen einige exzellente Golfplätze, so z.&amp;nbsp;B. der Tournament Players Club in Sawgrass, jährlicher Austragungsort der PLAYERS Championships. Dieses Turnier wird jeden März in Rahmen der [[PGA TOUR]] veranstaltet und ist das höchstdotierte Event dieser Tour mit 8 Millionen $ Siegprämie.<br /> <br /> Auch hochklassiges Tennis wird jedes Jahr in der Stadt gespielt, wenn die [[WTA]]-Tour hier zur Bausch &amp; Lomb Championships Halt macht.<br /> <br /> Des Weiteren sind einige semiprofessionelle Teams in Jacksonville vertreten: Die inzwischen aufgelösten [[Jacksonville Barracudas]] aus der [[SPHL]] (Eishockey), die Suns als Minor-League-Team der [[Los Angeles Dodgers]] im Baseball sowie die Jacksonville Northsiders FC im Fußball.<br /> &lt;!--=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> ''Jacksonville'' <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> === Medien ===<br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.--&gt;<br /> <br /> == Bildung ==<br /> === Hochschulen ===<br /> In Jacksonville befinden sich unter anderem die [[Jacksonville University]] und die [[University of North Florida]].<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Flugverkehr:<br /> Jacksonville besitzt insgesamt 4 Flughäfen welche von der Jacksonville Aviation Authority betrieben werden.<br /> Der Hauptflughafen ist der [[Jacksonville International Airport]], welcher von jeder großen amerikanischen Fluggesellschaft angeflogen wird.<br /> Des Weiteren gibt es noch den [[Craig Municipal Airport]], den [[Cecil Field Airport]] und den [[Herlong Airport]] welche von kleineren, meist Geschäfts- oder Sportflugzeugen, angeflogen werden.<br /> <br /> Autoverkehr:<br /> Jacksonville ist auf der Nord/Süd Achse mit dem [[Interstate 95]] angebunden, in der Ost/West Achse mit dem [[Interstate 10]] welcher in Jacksonville ein Ende und in Santa Monica (Kalifornien) das andere Ende hat.<br /> Des Weiteren führt um Jacksonville herum die [[Interstate 295 (Florida)|Interstate 295]].<br /> <br /> Schiffsverkehr<br /> Die [[Jacksonville Port Authority]] (JAXPORT) ist die Hafenbehörde, der die Seehafenanlageń am St. Johns River unterstehen. Das [[United States Marines Corps]] unterhält auf [[Blount Island]] einen Stützpunkt.<br /> <br /> == Kliniken ==<br /> * MayoClinic Jacksonville<br /> * Baptist Health Northeast Florida <br /> * Baptist Medical Center Beaches <br /> * Saint Vincent's Medical Center <br /> * Specialty Hospital <br /> * Baptist Medical Center <br /> * Brooks Health System <br /> * Nemours Children's Clinic <br /> * Shands Jacksonville<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Blind Blake]], Blues-Sänger und -Gitarrist<br /> * [[Barbara Jean Blank]], Wrestlerin<br /> * [[Pat Boone]], Sänger<br /> * [[Danny Joe Brown]], Sänger<br /> * [[Chandra Cheeseborough]], Leichtathletin und Olympiasiegerin<br /> * [[Merian C. Cooper]], Pilot, Abenteurer, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent<br /> * [[Jackie Davis]], Soul-Jazz-Organist<br /> * [[Fred Durst]], Sänger und Frontmann der Band [[Limp Bizkit]]<br /> * [[David Duval]], Profigolfer<br /> * [[Ashley Greene]], Schauspielerin<br /> * [[Robert Hayes]], American Football-Spieler<br /> * [[Paula Kelly]], Fotomodell und eine Schauspielerin<br /> * [[Wendy B. Lawrence]], Astronautin<br /> * [[Bayliss Levrett]], Autorennfahrer<br /> * [[Mase (Rapper)|Mase]], Rapper<br /> * [[Scott McKenzie]], Sänger<br /> * [[Brad Mehldau]], Jazzpianist<br /> * [[Marcus Roberts]], Jazzpianist<br /> * [[Gary Rossington]], Musiker<br /> * [[Wesley C. Skiles]], Höhlentaucher und Unterwasserfotograf<br /> * [[Charles Tolliver]], Jazzmusiker<br /> * [[Scooter Ward]], Musiker<br /> * [[John Archibald Wheeler]], theoretischer Physiker<br /> * [[Johnny Van Zant]], Musiker<br /> * [[Ronald Wayne Van Zant]], Musiker<br /> * [[Dexter Jackson]], Profi Bodybuilder<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Jacksonville, Florida}}<br /> * [http://www.visitjacksonville.com Offizielle Seite des Fremdenverkehrsamtes] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> [[Kategorie:County Seat in Florida]]<br /> [[Kategorie:Jacksonville (Florida)| ]]<br /> <br /> [[af:Jacksonville]]<br /> [[ang:Jacksonville, Florida]]<br /> [[ar:جاكسونفيل، فلوريدا]]<br /> [[be-x-old:Джэксанвіль]]<br /> [[bg:Джаксънвил]]<br /> [[ca:Jacksonville]]<br /> [[cs:Jacksonville]]<br /> [[da:Jacksonville]]<br /> [[en:Jacksonville, Florida]]<br /> [[eo:Jacksonville (Florido)]]<br /> [[es:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[et:Jacksonville]]<br /> [[eu:Jacksonville]]<br /> [[fa:جکسون‌ویل]]<br /> [[fi:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[fo:Jacksonville]]<br /> [[fr:Jacksonville]]<br /> [[fy:Jacksonville]]<br /> [[ga:Jacksonville, Florida]]<br /> [[he:ג'קסונוויל]]<br /> [[hr:Jacksonville, Florida]]<br /> [[ht:Jacksonville, Florid]]<br /> [[hu:Jacksonville]]<br /> [[ia:Jacksonville, Florida]]<br /> [[id:Jacksonville, Florida]]<br /> [[io:Jacksonville, Florida]]<br /> [[is:Jacksonville]]<br /> [[it:Jacksonville]]<br /> [[ja:ジャクソンビル]]<br /> [[ka:ჯექსონვილი]]<br /> [[ko:잭슨빌 (플로리다 주)]]<br /> [[kw:Jacksonville, Florida]]<br /> [[la:Iacsoniapolis (Florida)]]<br /> [[lmo:Jacksonville, Florida]]<br /> [[lt:Džeksonvilis]]<br /> [[lv:Džeksonvila]]<br /> [[mk:Џексонвил (Флорида)]]<br /> [[mr:जॅक्सनव्हिल]]<br /> [[nl:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[nn:Jacksonville]]<br /> [[no:Jacksonville]]<br /> [[oc:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[pam:Jacksonville, Florida]]<br /> [[pl:Jacksonville (Floryda)]]<br /> [[pt:Jacksonville]]<br /> [[qu:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[ro:Jacksonville, Florida]]<br /> [[ru:Джэксонвилл (Флорида)]]<br /> [[simple:Jacksonville, Florida]]<br /> [[sk:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[sl:Jacksonville, Florida]]<br /> [[sr:Џексонвил]]<br /> [[sv:Jacksonville, Florida]]<br /> [[sw:Jacksonville, Florida]]<br /> [[ta:ஜாக்சன்வில், புளோரிடா]]<br /> [[th:แจ็กสันวิลล์]]<br /> [[tl:Jacksonville, Plorida]]<br /> [[tr:Jacksonville]]<br /> [[uk:Джексонвілл]]<br /> [[vi:Jacksonville, Florida]]<br /> [[vo:Jacksonville (Florida)]]<br /> [[war:Jacksonville, Florida]]<br /> [[yo:Jacksonville, Florida]]<br /> [[zh:杰克逊维尔 (佛罗里达州)]]<br /> [[zh-min-nan:Jacksonville]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Sautner&diff=79054458 Thomas Sautner 2010-09-13T12:45:42Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: en:Thomas Sautner</p> <hr /> <div>'''Thomas Sautner''' (* [[1970]] in [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Maler]] und [[Schriftsteller]]<br /> <br /> ==Biografie==<br /> Thomas Sautner studierte [[Politologie]], [[Kommunikationswissenschaft]] und [[Zeitgeschichte]]. Danach wurde er vorerst als [[Journalist]] tätig. Sautner ist Maler und Autor von Romanen, in denen er das Leben und die Kultur der [[Jenische]]n thematisiert. Er lebt und arbeitet im nördlichen [[Waldviertel]] und in [[Wien]].<br /> <br /> Die beiden 2006 und 2007 veröffentlichten Romane machen mit der jenischen Kultur bekannt, führen in die Welt der ''Fahrenden''. Rezensentin [[Eva Riebler]] bemerkt, dass der Autor die Lebensweisheiten der Jenischen bewahren und weitergeben möchte, und vergleicht das Debütwerk sogar mit [[Antoine de Saint-Exupéry]]s ''Der kleine Prinz''.<br /> <br /> ==Werke==<br /> *''Fuchserde'', Roman. Picus Verlag, Wien 2006; [[Aufbau-Verlag]], [[Berlin]] 2008<br /> *''Milchblume'', Roman. Picus Verlag, Wien 2007<br /> *''Fremdes Land'', Roman. Aufbau Verlag, Berlin 2010<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * {{DNB-Portal|131469924}}<br /> *[http://www.literaturhaus.at/autoren/S/T-Sautner/bio.html Literaturhaus Wien: Autoreninfo über Thomas Sautner]<br /> *[http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/Sautner_milchblume/ Rezension zu ''Milchblume''] von Martina Wunderer (Literaturhaus Wien).<br /> *[http://www.thomas-sautner.at/ Kreativ-Atelier Thomas Sautner]<br /> *[http://www.jenischer-bund.org/75001/75801.html Buchpräsentation ''Fuchserde'' beim Jenischen Bund in Deutschland &amp; Europa]<br /> *[http://www.litges.at/litges2/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=161&amp;Itemid=51 Rezension zu &quot;Fuchserde&quot;] von Eva Riebler (Literaturzeitschrift Etcetera)<br /> *[http://volksgruppen.orf.at/volksgruppen/stories/47166/ Österreichischer Rundfunk ORF über Thomas Sautner und ''Fuchserde'']<br /> <br /> {{Normdaten|PND=131469924|LCCN=no/2006/73889|VIAF=40509271}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Sautner, Thomas}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sautner, Thomas<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Maler und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=1970<br /> |GEBURTSORT=[[Gmünd]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Thomas Sautner]]<br /> [[en:Thomas Sautner]]<br /> [[fr:Thomas Sautner]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_kann_doch_unsren_Willi_nicht_ersch%C3%BCttern&diff=79054452 Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern 2010-09-13T12:45:30Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: en:That Can&#039;t Shake Our Willi!</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern<br /> |OT = <br /> |PL = [[Deutschland]]<br /> |PJ = [[Filmjahr 1970|1970]]<br /> |AF = 6<br /> |LEN = 85<br /> |OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> |REG = [[Rolf Olsen]]<br /> |DRB = [[Rolf Olsen]]<br /> |PRO = [[Allianz/Terra Filmkunst, Berlin]] ([[Heinz Willeg]])<br /> |MUSIK = [[Erwin Halletz]]<br /> |KAMERA = [[Franz X. Lederle]]<br /> |SCHNITT = [[Renate Willeg]]<br /> |DS = * [[Heinz Erhardt]]: Willi Hirsekorn<br /> * [[Ruth Stephan]]: Sieglinde Hirsekorn<br /> * [[Günther Jerschke]]: Heimo Buntje<br /> * [[Käte Jaenicke]]: Mizzi Buntje<br /> * [[Irina von Bentheim]]: Lotti Hirsekorn<br /> * [[Nicolai von Bentheim]]: Kuno Hirsekorn<br /> * [[Angelika Baumgart-Frey]]: Petra Buntje<br /> * [[Klaus-Hagen Latwesen]]: Herbert<br /> * [[Almut Berg]]: Clementine<br /> * [[Siegfried Munz]]: Adrian<br /> * [[Hans Terofal]]: Luitbert<br /> <br /> }}<br /> <br /> '''Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern''' ist eine deutsche [[Filmkomödie]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1970|1970]]. Die Regie führte [[Rolf Olsen]], das Drehbuch schrieb er auch. Die Hauptrolle übernahm [[Heinz Erhardt]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Willi Hirsekorn und seine Familie liegen ständig mit den Nachbarn Buntje im Streit. Eine Familie will stets die andere übertreffen. Als im Geschäft die beiden Frauen der Familien aufeinandertreffen, prahlt Mizzi Buntje mit dem Urlaub, den man in Italien zu verbringen gedenke. Sieglinde Hirsekorn steht dem in nichts nach und erzählt, dass man im Urlaub auch in Italien weilt. Nur weiß der Rest der Familie noch nichts davon, und sie muss die Familie erst überreden. Ende der Geschichte: Man reist nach Italien und trifft dort (natürlich) auf die Buntjes.<br /> <br /> Ebenfalls mit auf der Reise ist der Freund der Tochter der Buntjes. Allerdings inkognito, denn der Vater hält nichts von dem jungen Mann, obwohl er ihn nicht kennt. Diese Gelegenheit nutzt der Freund, um den Vater auf seine Seite zu ziehen.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> * {{Zitat|Kalauer- und klischeereiches Heinz-Erhardt-Lustspiel um zwei ‚feindliche‘ Nachbarsfamilien, die sich nach einem turbulenten Italienurlaub versöhnen.|[[Lexikon des internationalen Films]]}}<br /> <br /> * {{Zitat|17 Jahre vor Gerhart Polts ‚[[Man spricht deutsh]]‘ (1987) inszenierte Rolf Olsen mit &quot;Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern&quot; bereits eine treffsichere Urlaubs- Satire. Pointiert nimmt der temporeiche Film den alljährlichen Sommerurlaubs-Wahnsinn aufs Korn. Heinz Erhardt ist für die Hauptrolle des selbstironischen Italienurlaubers die Idealbesetzung. An seiner Seite glänzen Ruth Stephan (''Das sündige Dorf'') als launische Ehefrau, Günther Jerschke (''[[Drillinge an Bord]]'') als konservativer Spießbürger und Käte Jaenicke als Zicke.|[[br-online.de]]}}<br /> <br /> * {{Zitat|Familie Hirsekorn macht Urlaub in Italien und diese Klamotte vor keinem Klischee halt.|Heyne Filmlexikon, 1996}}<br /> <br /> * {{Zitat|Schludrig gemachter, komisch gedachter Familienfilm, der das Bedürfnis nach belangloser Unterhaltung auf die denkbar simpelste Art zu befriedigen versucht.|Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 531/1970}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0065614}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Das Kann Doch Unsren Willi Nicht Erschuttern}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1970]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> <br /> [[en:That Can't Shake Our Willi!]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darren_Fletcher&diff=79052874 Darren Fletcher 2010-09-13T12:04:20Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mn:Даррен Флетчер</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Darren Fletcher<br /> | bild = [[Image:DarrenFletcher24.JPG|100px]]<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[1. Februar]] [[1984]]<br /> | geburtsort = [[Dalkeith]]<br /> | geburtsland = [[Schottland]]<br /> | größe = 183 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine = [[Manchester United]]<br /> | jugendjahre = bis 2001<br /> | vereine = [[Manchester United]]<br /> | jahre = 2001–<br /> | spiele (tore) = 165 (15)<br /> | nationalmannschaft = [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]]<br /> | nationaljahre = 2003–<br /> | länderspiele (tore) = 48 {{0}}(4)<br /> | lgupdate = 22. August 2010<br /> | nmupdate = 11. August 2010<br /> }}<br /> [[File:Darren fletcher.jpg|200px|thumb|right|Fletcher, September 2009]]<br /> '''Darren Fletcher''' (* [[1. Februar]] [[1984]] in [[Dalkeith]], [[Schottland]]) ist ein schottischer [[Fußballspieler]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Der zentrale Mittelfeldspieler der auch auf der rechten Außenbahn eingesetzt werden kann, begann seine Karriere in der Jugendmannschaft von [[Manchester United]] 1999. Fletcher wurde im Jahr 2001 in die erste Mannschaft der Red Devils geholt, gab sein Ligadebüt aber erst am 27. September 2003 gegen [[Leicester City]]. Sir [[Alex Ferguson]], sein Trainer ebenfalls Schotte, bezeichnete ihn als &quot;die Zukunft&quot; von Manchester United, er wurde auch als ein &quot;[[Juwel]]&quot; bezeichnet. Von den Manchester United Fans wird er der &quot;unsungen hero&quot; genannt.<br /> <br /> Fletcher gehört zum Kader des [[Schottische Fußballnationalmannschaft|schottischen Fußballnationalteams]].<br /> <br /> == Titel und Erfolge ==<br /> * 5 x englischer Meister mit Manchester United (2001, 2003, 2007, 2008, 2009)<br /> * 1 x englischer Pokalsieger mit Manchester United (2004)<br /> * 2 x englischer League-Cup-Sieger mit Manchester United (2006, 2009)<br /> * 1 x Champions League-Sieger (2008)<br /> * 1 x FIFA-Klub-Weltmeister (2008)<br /> * 4 x FA Community Shield-Sieger mit Manchester United (2003, 2007, 2008, 2010)<br /> {{Navigationsleiste Kader von Manchester United}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fletcher, Darren}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Englischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Schottland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fletcher, Darren<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schottischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Dalkeith]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:دارين فليتشير]]<br /> [[bg:Дарън Флечър]]<br /> [[bn:ড্যারেন ফ্লেচার]]<br /> [[ca:Darren Fletcher]]<br /> [[cs:Darren Fletcher]]<br /> [[da:Darren Fletcher]]<br /> [[en:Darren Fletcher]]<br /> [[es:Darren Fletcher]]<br /> [[et:Darren Fletcher]]<br /> [[fa:درن فلچر]]<br /> [[fi:Darren Fletcher]]<br /> [[fr:Darren Fletcher]]<br /> [[ga:Darren Fletcher]]<br /> [[he:דארן פלטשר]]<br /> [[hr:Darren Fletcher]]<br /> [[hu:Darren Fletcher]]<br /> [[id:Darren Fletcher]]<br /> [[it:Darren Fletcher]]<br /> [[ja:ダレン・フレッチャー]]<br /> [[ka:დარენ ფლეტჩერი]]<br /> [[ko:대런 플레처]]<br /> [[la:Darren Fletcher]]<br /> [[lt:Darren Fletcher]]<br /> [[mn:Даррен Флетчер]]<br /> [[mr:डॅरेन फ्लेचर]]<br /> [[mt:Darren Fletcher]]<br /> [[nl:Darren Fletcher]]<br /> [[no:Darren Fletcher]]<br /> [[pl:Darren Fletcher]]<br /> [[pt:Darren Fletcher]]<br /> [[ru:Флетчер, Даррен]]<br /> [[simple:Darren Fletcher]]<br /> [[sk:Darren Fletcher]]<br /> [[sl:Darren Fletcher]]<br /> [[sr:Дерен Флечер]]<br /> [[sv:Darren Fletcher]]<br /> [[tr:Darren Fletcher]]<br /> [[uz:Darren Fletcher]]<br /> [[vi:Darren Fletcher]]<br /> [[zh:达伦·弗莱彻]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrei_Sergejewitsch_Arschawin&diff=79052688 Andrei Sergejewitsch Arschawin 2010-09-13T11:58:16Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mn:Андрей Аршавин</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> |kurzname = Andrei Arschawin<br /> |bild = [[Datei:Arshavin 1.jpg|175px|Andrej Sergejewitsch Arschavin]]<br /> |langname = Andrej Sergejewitsch Arschawin<br /> |geburtstag = [[29. Mai]] [[1981]]<br /> |geburtsort = [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |geburtsland = [[Russische SFSR]]<br /> |größe = 172 cm<br /> |position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]], [[Mittelfeldspieler#Offensiver Mittelfeldspieler|offensives Mittelfeld]]<br /> |jugendjahre = <br /> |jugendvereine = <br /> |jahre=1999–2000&lt;br /&gt;2000–2009&lt;br /&gt;2009–<br /> |vereine = Zenit St. Petersburg II&lt;br /&gt;[[Zenit St. Petersburg]]&lt;br /&gt;[[FC Arsenal]]<br /> |spiele (tore) = 56 {{0}}(7)&lt;br /&gt;238 (52)&lt;br /&gt;45 (18)<br /> |nationaljahre =2003&lt;br /&gt;2002–<br /> |nationalmannschaft = [[Russische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Russland U-21]]&lt;br /&gt;[[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]]<br /> |länderspiele (tore) = 5 {{0}}(1)&lt;br /&gt;52 (16)<br /> |lgupdate = 28. August 2010<br /> |nmupdate = 11. August 2010<br /> }}<br /> '''Andrei Sergejewitsch Arschawin''' ({{RuS|Андрей Сергеевич Аршавин}}; engl. Transkription: ''Andrei Arshavin''; * [[29. Mai]] [[1981]] in [[Sankt Petersburg|Leningrad]], [[Russische SFSR]]) ist ein russischer [[Fußball]]spieler. Der russische Fußballer des Jahres 2006 ist Stammspieler der [[Russische Fußballnationalmannschaft|russischen Nationalmannschaft]] und beim [[FC Arsenal]] unter Vertrag. Er spielt in der Regel als offensiver Mittelfeldspieler, wird aber auch häufiger als Flügelmittelfeldspieler und [[hängende Spitze]] neben einem [[Stürmer (Fußball)|Stoßstürmer]] eingesetzt. Er ist 1,72&amp;nbsp;m groß und von schmächtiger Statur. Arschawin ist ein sehr flinker Dribbler, der sich seine Bälle aus dem Mittelfeld holt und auch wegen seiner guten Vorlagen gefürchtet ist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> === Verein ===<br /> ==== Zenit Sankt Petersburg ====<br /> Der gebürtige Petersburger Arschawin absolvierte die berühmte Fußballschule seiner Heimatstadt „Smena“, bevor er 1999 von Zenit unter Vertrag genommen wurde. Anfangs noch bei der zweiten Mannschaft Zenit-2 in der dritten russischen Liga eingesetzt, wurde er im Halbfinale des [[UEFA Intertoto Cup 2000|UI-Cup 2000]] erstmals in einem Pflichtspiel der ersten Mannschaft eingesetzt. In den ersten Jahren noch als reiner rechter Flügelspieler des Mittelfeldes eingesetzt, bildete Arschawin bald mit [[Alexander Anatoljewitsch Kerschakow|Alexander Kerschakow]] ein in der Premjer-Liga gefürchtetes Duo. Um die Durchschlagskraft der beiden noch zu verstärken, wurde der Spielaufbau bei Zenit Mitte 2003 so umgestellt, dass Arschavin als zweite Spitze agieren konnte. In diesem Jahr gewann er auch seinen ersten Titel, den russischen Ligapokal.<br /> <br /> 2006 wurde Arschawin zum besten russischen Fußballspieler sowie zum besten Spieler der russischen Nationalmannschaft des Jahres gewählt. In der [[Premjer-Liga 2007|Folgesaison]] hatte er mit zehn Toren und elf Vorlagen großen Anteil an der ersten Meisterschaft Zenits seit den 80er Jahren, dieser Erfolg wurde im Frühjahr 2008 noch durch den Gewinn des [[UEFA-Pokal 2007/08|UEFA Pokal]] übertroffen.<br /> <br /> ==== FC Arsenal ====<br /> Am 2. Februar 2009 wechselte Arschawin zum [[FC Arsenal]]&lt;ref&gt;kicker.de: „[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/artikel/503891/ Arshavin kommt doch]“, 2. Februar 2009&lt;/ref&gt; und debütierte am 21. Februar 2009 für die ''Gunners'' in einem Spiel gegen [[FC Sunderland|Sunderland]]. Sein erstes Tor für seinen neuen Arbeitgeber erzielte er am 14. März 2009, also am 29. Spieltag, gegen die [[Blackburn Rovers]], als er das 1:0 sowie später das 2:0 erzielte. Am 21. April 2009 schaffte er das Kunststück von vier Toren in einem Spiel. Am Ende reichte es gegen den [[FC Liverpool]] an der [[Anfield Road]] dennoch nur zu einem 4:4-Remis.&lt;ref&gt; Am 21. April 2009 erzielte er gegen den FC Liverpool vier Tore und sicherte seiner Mannschaft ein 4:4-Unentschieden.[http://www.laola1.at/911+M577e3666021.html Arshavin Doppelpack für Arsenal], 14. März 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;sport1.de: „[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_premierleague/artikel_95854.html Arshavins Viererpack schreibt Geschichte]“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> [[Datei:A-Arshavinntkit.jpg|thumb|Arschawin im Nationaltrikot]]Am 17. Mai 2002 spielte Arschawin in der Vorbereitung zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Weltmeisterschaft 2002]] bei einem Spiel gegen Weißrussland erstmals in der [[Russische Fußballnationalmannschaft|russischen Fußballnationalmannschaft]], wurde aber aus dem [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Russland|Kader vor der endgültigen Nominierung]] aussortiert; 2004 wiederholte sich dies vor der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Europameisterschaft]], auch hier gehörte er zum erweiterten Kader in der Vorbereitung, wurde dann aber doch nicht für das endgültige Aufgebot berücksichtigt. Spätestens während der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation|Qualifikation zur Euro 2008]] entwickelte er sich zum absoluten Führungsspieler der russischen Auswahl&amp;nbsp;– neben drei Toren bereitete er sechs Tore seiner Mitspieler vor&lt;ref&gt;Thomas Baumann: „[http://www.sportnet.at/russen_suchen_ihren_star.urla Russen suchen ihren Star]“, sportnet.at vom Freitag, 18. April 2008 (''besucht 5. Juni 2008'').&lt;/ref&gt;, so dass er trotz einer Sperre für die ersten beiden Vorrundenspiele in den [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Russland|russischen Kader]] für die [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Euro 2008]] berufen wurde. Nach Absitzen der Sperre spielte er in den drei weiteren EM-Spielen mit russischer Beteiligung stets über die volle Zeit, schoss zwei Tore und wurde zwei mal zum ''Mann des Spiels'' gewählt. Am Ende der Europameisterschaft 2008 wurde er in das UEFA-Allstar-Team gewählt.<br /> <br /> == Privates ==<br /> Arschawin absolvierte erfolgreich ein Modedesign-Studium. Er ist verheiratet und hat mit seiner Frau (Julia) einen Sohn (Artem) und eine Tochter (Jana).<br /> Er ist Mitglied der Kremlpartei [[Einiges Russland]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Carlsberg Spieler des Spiels / Man of the match: für seine Leistung in der UEFA EURO 2008 im Spiel gegen Schweden, 18.06.<br /> * Carlsberg Spieler des Spiels / Man of the match: für seine Leistung im Viertelfinale der UEFA EURO 2008 im Spiel gegen die Niederlande, 21.06.<br /> <br /> * UEFA-Pokal Sieger 2007/08<br /> * UEFA-Supercup Sieger 2007/08<br /> * Russischer Meister 2007<br /> * Russischer Supercup-Sieger 2008<br /> * [[Fußballer des Jahres in Russland|Russlands Fußballer des Jahres]] 2006<br /> * EM-Teilnehmer 2008<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Andrei Arshavin|Andrei Sergejewitsch Arschawin}}<br /> * [http://arshavin.eu Offizielle Website von Arschawin] (''russisch'')<br /> * [http://www.rusteam.permian.ru/players/arshavin.html Biografie] Arschawins Biografie auf rusteam.ru (''russisch'')<br /> * {{Wfb|andrey-arshavin}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des FC Arsenal}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=136455549}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Arschawin, Andrei Sergejewitsch}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1981]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Arschawin, Andrei Sergejewitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Аршавин, Андрей Сергеевич (russisch); Arshavin, Andrei (englische Transkription)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=29. Mai 1981<br /> |GEBURTSORT=[[Sankt Petersburg|Leningrad]], Russische SFSR<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|es}}<br /> <br /> [[ar:أندري أرشافين]]<br /> [[be-x-old:Андрэй Аршавін]]<br /> [[bg:Андрей Аршавин]]<br /> [[ca:Andrei Arxavin]]<br /> [[cs:Andrej Aršavin]]<br /> [[da:Andrej Arsjavin]]<br /> [[el:Αντρέι Αρσάβιν]]<br /> [[en:Andrei Arshavin]]<br /> [[es:Andréi Arshavin]]<br /> [[et:Andrei Aršavin]]<br /> [[fa:آندری آرشاوین]]<br /> [[fi:Andrei Aršavin]]<br /> [[fr:Andreï Archavine]]<br /> [[he:אנדריי ארשאבין]]<br /> [[hr:Andrej Aršavin]]<br /> [[hu:Andrej Szergejevics Arsavin]]<br /> [[id:Andrei Arshavin]]<br /> [[is:Аndrej Aršavin]]<br /> [[it:Andrej Aršavin]]<br /> [[ja:アンドレイ・アルシャヴィン]]<br /> [[ko:안드레이 아르샤빈]]<br /> [[kv:Аршавин Ӧндрей]]<br /> [[la:Andreas Arshavin]]<br /> [[lt:Andrejus Aršavinas]]<br /> [[lv:Andrejs Aršavins]]<br /> [[mk:Андреј Аршавин]]<br /> [[mn:Андрей Аршавин]]<br /> [[ms:Andrei Arshavin]]<br /> [[nl:Andrej Arsjavin]]<br /> [[no:Andrej Arsjavin]]<br /> [[pl:Andriej Arszawin]]<br /> [[pt:Andrey Arshavin]]<br /> [[ro:Andrei Arșavin]]<br /> [[ru:Аршавин, Андрей Сергеевич]]<br /> [[sk:Andrej Sergejevič Aršavin]]<br /> [[sl:Andrej Aršavin]]<br /> [[sr:Андреј Аршавин]]<br /> [[sv:Andrej Arsjavin]]<br /> [[th:อันเดรย์ อาร์ชาวิน]]<br /> [[tr:Andrey Arşavin]]<br /> [[uz:Andrey Arshavin]]<br /> [[vi:Andrey Sergeyevich Arshavin]]<br /> [[zh:安德烈·阿尔沙文]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westsahara&diff=79052368 Westsahara 2010-09-13T11:49:29Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mn:Баруун Сахар</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Gebiet ''Westsahara''; den darauf beziehenden Staat siehe [[Demokratische Arabische Republik Sahara]].}}<br /> <br /> [[Datei:Edmund WS.PNG|thumb|Westsahara ist heute geteilt, der Westen steht unter der Kontrolle Marokkos (grün), der äußerste Osten und Süden unter der Kontrolle der Polisario (gelb)]]<br /> [[Datei:Western_sahara_walls_moroccan.png|thumb|Allein die gelbe, außerhalb des &quot;[[Marokkanischer Wall|Marokkanischen Walls]]&quot; liegende &quot;Freie Zone&quot; befindet sich nicht unter marokkanischer Herrschaft]]<br /> [[Datei:Karte Westsahara.png|thumb|Karte der Westsahara]]<br /> [[Datei:El Aaiún 13.22342W 27.14668N.png|thumb|El Aaiún auf einem Satellitenbild der NASA]]<br /> [[Datei:Laayoune.jpg|thumb|Innenstadt von El Aaiún]]<br /> <br /> Die '''Westsahara''' ist ein Territorium an der Atlantikküste Nordwestafrikas, das nach dem Abzug der ehemaligen Kolonialmacht [[Spanien]] von [[Marokko]] beansprucht und größtenteils besetzt wurde. Marokko betrachtet das in vorkolonialer Zeit in einem losen Abhängigkeitsverhältnis zu ihm stehende Gebiet als Teil seines Territoriums. Die bereits zu spanischen Kolonialzeiten entstandene, ursprünglich kommunistisch orientierte „Befreiungsfront“ der [[Sahrauis]] (der Bevölkerung der Westsahara), die [[Frente Polisario]], kämpft für einen unabhängigen Staat, die ''[[Demokratische Arabische Republik Sahara]]'', auf dem gesamten Territorium von Westsahara. Seit dem Waffenstillstand von 1991 hat die Frente Polisario die Kontrolle über den Osten von Westsahara (siehe Karte). <br /> Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verlangen die Durchführung eines [[Referendum]]s über den endgültigen völkerrechtlichen Status des Gebietes. Über die Modalitäten der Durchführung eines solchen Referendums konnte bisher keine Einigkeit zwischen Marokko und den Vertretern des sahrauischen Volkes erzielt werden. Seither sieht Marokko den Plan zur Durchführung eines Referendums als gescheitert an und bietet die [[Autonomie]] des Gebietes unter marokkanischer Souveränität als endgültige Lösung an.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Das Gebiet der Westsahara liegt im Nordwesten Afrikas an der Küste zum Atlantischen Ozean und umfasst eine Fläche von 266.000 km². Es teilt sich in das nördliche Drittel [[Saguia el Hamra]] und das südliche Gebiet [[Río de Oro]]. Es handelt sich um ein heißes, trockenes [[Wüste]]ngebiet, wobei Kies- und Geröllwüsten gegenüber Sandwüsten überwiegen. Nur im Süden und Nordosten wird die flache Landschaft durch Hügel aufgelockert. Wüstenklima herrscht vor, Regen ist selten, und in Küstennähe kommt es häufig zu Nebelbildung. Eine üppigere Vegetation ist nur in den Oasen zu finden. Man findet an den trockenen Lebensraum angepasste Tierarten, zum Beispiel [[Wüstenspringmaus|Wüstenspringmäuse]] und [[Dornschwanz-Agamen]].<br /> <br /> Marokko gliedert die Westsahara in die fünf Provinzen [[Aousserd (Provinz)|Aousserd]], [[Boujdour (Provinz)|Boujdour]], [[Es Semara (Provinz)|Es Semara]], [[Laâyoune (Provinz)|Laâyoune‎]] und [[Oued ed Dahab (Provinz)|Oued ed Dahab]]. Ob die Polisario, die den Osten des Landes kontrolliert, eine abweichende Gliederung in Provinzen vorgenommen hat, ist nicht bekannt.<br /> <br /> Die größten Städte sind (Volkszählung 2. September 2004):<br /> <br /> # [[El Aaiún]]: 183.691 Einwohner <br /> # [[ad-Dakhla]]: 58.104 Einwohner <br /> # [[Smara]]: 40.347 Einwohner <br /> # [[Boujdour]]: 36.843 Einwohner <br /> # [[El Marsa]]: 10.229 Einwohner<br /> :''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Westsahara]]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Die Bevölkerung des Gebiets Westsahara von 373.008 Einwohnern (Stand Juli 2005) besteht vor allem aus [[Araber]]n und arabisierten [[Berber]]n. Bei den ursprünglich das Gebiet besiedelnden [[Sahrauis]] handelt es sich um arabische [[Nomaden]], von denen jedoch ein Teil seit Jahren in Flüchtlingslagern bei Tindouf in [[Algerien]] leben. Gesprochen wird überwiegend das marokkanische [[Arabische Sprache|Arabisch]] von Zuwanderern aus dem Norden, daneben auch der [[Hassania]]-Dialekt der ursprünglichen Bevölkerung vor der marokkanischen Besiedlung, eine auch im benachbarten [[Mauretanien]] verbreitete regionale Form des Arabischen. Nahezu 100 % der Einwohner sind [[Muslim]]e.<br /> <br /> {{Anker|Geschichte}}<br /> == Geschichte ==<br /> [[Phönizier|Phönizische]] Niederlassungen haben kaum Spuren hinterlassen, und erst mit der Einführung des [[Kamele|Kamels]] wurde das Gebiet als [[Karawane]]ndurchgangsort bedeutend. Nach dem Vordringen des [[Islam]] entstanden auf dem Gebiet der heutigen Westsahara islamische Gruppen, die später auch als [[Almoraviden]] einen Großteil Nordafrikas und Südspaniens beherrschten.<br /> <br /> 1884 errichteten die Spanier auf der Halbinsel des Rio de Oro einen Stützpunkt: Villa Cisneros, die spätere Stadt [[Ad-Dakhla]]. Auf der [[Kongokonferenz]] 1884–1885 in [[Berlin]] teilten die Kolonialmächte Afrika unter sich auf. Spanien wurde die Westsahara zugesprochen. Der einflussreiche Sheikh Ma El-Ainin organisierte den Widerstand gegen die französischen und spanischen Kolonialarmeen in Nordwestafrika. Er gründete um 1900 die Stadt [[Smara]], die sich zum religiösen, politischen und ökonomischen Zentrum der Region entwickelte. Die Stadt, kulturelles Zentrum der Sahara, wurde 1913 mitsamt ihrer bedeutenden Islamischen Universität und Bibliothek von den Franzosen zerstört. Nach jahrzehntelangem Widerstand der Sahrauis wurde das Gebiet der Westsahara durch spanische Truppen okkupiert.<br /> <br /> Ab 1965 verlangte die [[UNO]]-Generalversammlung von [[Spanien]] wiederholt in – völkerrechtlich nicht bindenden – Resolutionen die Dekolonialisierung der Westsahara. Im Mai 1973 gründete sich die sahrauische Befreiungsfront [[Frente Polisario]], die den bewaffneten Kampf gegen die spanische Kolonialmacht aufnahm.<br /> <br /> 1974 forderte Marokkos König [[Hassan II.]] den Anschluss der Westsahara an Marokko. Im Mai 1975 stellte eine UNO-Delegation in der Westsahara fest, dass die Bevölkerung die Unabhängigkeit wünsche und der Frente Polisario breite Unterstützung zukommen lasse. Der [[Internationaler Gerichtshof|Internationale Gerichtshof]], dessen Zuständigkeit in dieser Sache durch Marokko bestritten wurde, wies im gleichen Jahr Souveränitätsansprüche Marokkos und Mauretaniens zurück. Trotzdem kam es im Oktober 1975 zu ersten Übergriffen der marokkanischen Armee auf das Territorium der Westsahara.<br /> <br /> Nach dem Tod [[Francisco Franco]]s verließ Spanien das Gebiet. 1975 zogen im so genannten ''[[Grüner Marsch|Grünen Marsch]]'' etwa 350.000 Marokkaner in die ehemalige Kolonie ein, um marokkanische Ansprüche auf das Gebiet geltend zu machen.<br /> <br /> Am 26. Februar 1976 stimmte eine Versammlung saharauischer Stammesfürsten der Aufteilung der Westsahara zwischen Marokko und Mauretanien zu, woraufhin am 28. Februar 1976 von der Polisario die ''[[Demokratische Arabische Republik Sahara]]'' ausgerufen wurde. Marokko erkannte diesen Staat nicht an. Die Demokratische Arabische Republik Sahara wurde 1984 in die ''[[Organisation für Afrikanische Einheit]]'' aufgenommen. Als Reaktion darauf trat Marokko aus der Organisation für Afrikanische Einheit aus und ist seitdem das einzige afrikanische Land, welches nicht Mitglied dieser Organisation und der aus ihr hervorgegangenen ''[[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]]'' ist.<br /> <br /> Marokko erklärte 1976 die [[Annexion]] der nördlichen zwei Drittel des Westsahara-Gebietes und 1979 des restlichen Territoriums, nachdem sich [[Mauretanien]] aus dem Gebiet zurückgezogen hatte. Diese Annexionen wurden von den Vereinten Nationen nicht anerkannt. Ebenso wenig wurden ohne die Abhaltung des von den Vereinten Nationen geforderten Referendums die Ansprüche der ''Demokratischen Arabischen Republik Sahara'' auf das Gebiet der Westsahara anerkannt. <br /> <br /> Die Vereinten Nationen sind mit einer ständigen Beobachtermission [[MINURSO]] im gesamten Gebiet der Westsahara präsent. Der endgültige Status des Gebietes ist bis heute ungeklärt, da kein Referendum über die Zukunft des Gebietes abgehalten wurde. <br /> <br /> 1991 wurde eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Marokko und der Polisario geschlossen. Bis heute leben etwa 100.000 Sahrauis in vier [[Flüchtlingslager]]n nahe der Stadt [[Tindouf (Stadt)|Tindouf]] in der algerischen Sahara. Das Gebiet von Westsahara ist aktuell durch eine befestigte und verminte Grenzanlage geteilt. Diese wurde von Marokko entlang der Waffenstillstandslinie errichtet. <br /> <br /> :''Siehe auch den Hauptartikel [[Westsaharakonflikt]].''<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Weite Teile des Landes sind wirtschaftlich noch unerschlossen, das Straßennetz ist dünn. Die wesentlichen Wirtschaftszweige sind die Fischerei, der Abbau von Bodenschätzen (besonders [[Phosphat]], das Vorkommen gilt als eines der größten der Welt) und der Anbau von [[Dattelpalmen]] ([[Oase]]nwirtschaft). Der Westküste wird ein großes Potenzial für die Gewinnung von [[Windenergie]] zugeschrieben. Die gesamte Wirtschaft der westlichen Teile der früheren spanischen Kolonie wird mit Steuermitteln aus [[Marokko]] stark subventioniert und im Rahmen der Besiedelung durch Marokkaner kräftig ausgebaut, während der nicht besetzte Ostteil sowie die Flüchtlingslager in Algerien weitgehend von internationaler Unterstützung abhängig sind.<br /> <br /> Von besonderer Bedeutung ist der Phosphat-Tagebau bei [[Bou Craa]], welcher mit dem Hafen von [[El Aaiún]] mit dem längsten [[Förderband]] der Welt verbunden ist. Da es sich um den unerlaubten Abtransport von Bodenschätzen aus völkerrechtswidrig besetztem Gebiet handelt, kam es in der Vergangenheit vor, dass dies als Diebstahl angeprangert und die Schiffe mit ihrem Namen, ihrer [[Schiffsnummer|IMO-Nummer]] und der Reederei veröffentlicht wurden. Vor dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Marokko und der [[Frente Polisario]] wurde das Förderband öfters von Kämpfern der Frente Polisario zerstört. Es gibt Staaten wie z.B. [[Indien]], die einerseits die Demokratische Arabische Republik Sahara anerkennen und andererseits genau dieses Phosphat importieren. <br /> <br /> Die Westsahara wird von Marokko zunehmend auch für den Fremdenverkehr erschlossen. Insbesondere die Strände bei Dakhla werden bereits in Ansätzen touristisch genutzt. Die touristische Infrastruktur ist aber noch schwach entwickelt, obwohl es inzwischen auch spanische Direktflüge von den benachbarten Kanarischen Inseln gibt. [[Massentourismus|Pauschaltourismus]] findet kaum statt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Spanisch-Sahara]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wolfgang Creyaufmüller: ''Nomadenkultur in der Westsahara. Die materielle Kultur der Mauren, ihre handwerklichen Techniken und ornamentalen Grundstrukturen.'' Burgfried-Verlag, Hallein (Österreich) 1983; 3. Auflage: Verlagsbuchhandlung Creyaufmüller, Stuttgart 1995, ISBN 3-9801032-1-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiatlas|Western Sahara}}<br /> {{Commonscat|Western Sahara|Westsahara}}<br /> * [http://www.arso.org/ ARSO: Unabhängiger Info-Dienst zur Westsahara aus der Schweiz]<br /> * [http://www.rasd-tv.com Filmbeiträge in spanischer und arabischer Sprache auf der Seite des Fernsehens der Demokratischen Arabischen Republik Sahara] - Pro-separatistische Sicht<br /> * [http://www.westernsaharaonline.net/ Western Sahara Online] - Pro-marokkanische Sicht<br /> * [http://dspace.dial.pipex.com/suttonlink/334ws.pdf Western Sahara - A Forgotten Country!] (PDF)<br /> * [http://www.icbl.org/lm/2003/western_sahara.html Western Sahara, Landmine Monitor Report 2003]<br /> * [[Telepolis]]: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20284/1.html Artikel zur Situation im Juni 2005]<br /> * [http://www.icj-cij.org/icjwww/idecisions/isummaries/isasummary751016.htm International Court of Justice: Advisory Opinion of 16 October 1975 (Western Sahara)]<br /> * [http://www.arso.org/06-1.htm UN Peace Plan zum geplanten Referendum in der Western Sahara]<br /> * [http://www.karinscheele.at/download/westsahara.pdf Broschüre aus dem EU-Parlament über den Konflikt] (PDF-Datei)<br /> * [http://www.peterhunziker.ch/Lizentiat.pdf Lizentiatsarbeit Westsaharakonflikt] (PDF-Datei; 1,60 MB)<br /> * [http://www.un.org/News/Press/docs/2006/sc8711.doc.htm UNO Resolution 1675] vom 28. April 2006<br /> <br /> [[Kategorie:Westsahara| ]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> [[Kategorie:Region in Afrika]]<br /> <br /> [[ace:Sahara Barat]]<br /> [[af:Wes-Sahara]]<br /> [[ak:West sahara]]<br /> [[am:ምዕራባዊ ሣህራ]]<br /> [[an:Sahara Occidental]]<br /> [[ar:الصحراء الغربية]]<br /> [[ast:Saḥara Occidental]]<br /> [[az:Qərbi Səhra]]<br /> [[be:Заходняя Сахара]]<br /> [[be-x-old:Заходняя Сахара]]<br /> [[bg:Западна Сахара]]<br /> [[bn:পশ্চিম সাহারা]]<br /> [[bo:ནུབ་ས་ཧ་ར།]]<br /> [[bpy:ৱেস্টার্ন সাহারা]]<br /> [[br:Sahara ar C'hornôg]]<br /> [[bs:Zapadna Sahara]]<br /> [[ca:Sàhara Occidental]]<br /> [[crh:Ğarbiy Sahara]]<br /> [[cs:Západní Sahara]]<br /> [[cy:Gorllewin Sahara]]<br /> [[da:Vestsahara]]<br /> [[dv:ހުޅަނގު ސަހަރާ]]<br /> [[el:Δυτική Σαχάρα]]<br /> [[en:Western Sahara]]<br /> [[eo:Okcidenta Saharo]]<br /> [[es:Sahara Occidental]]<br /> [[et:Lääne-Sahara]]<br /> [[eu:Mendebaldeko Sahara]]<br /> [[fa:صحرای غربی]]<br /> [[fi:Länsi-Sahara]]<br /> [[fo:Vestursahara]]<br /> [[fr:Sahara occidental]]<br /> [[frp:Sahara occidentâl]]<br /> [[fy:Westlike Sahara]]<br /> [[gd:Sathara an Iar]]<br /> [[gl:Sáhara Occidental]]<br /> [[he:סהרה המערבית]]<br /> [[hif:Western Sahara]]<br /> [[hr:Zapadna Sahara]]<br /> [[hsb:Zapadna Sahara]]<br /> [[ht:Sahara oksidantal]]<br /> [[hu:Nyugat-Szahara]]<br /> [[hy:Արևմտյան Սահարա]]<br /> [[id:Sahara Barat]]<br /> [[is:Vestur-Sahara]]<br /> [[it:Sahara Occidentale]]<br /> [[ja:西サハラ]]<br /> [[jv:Sahara Kulon]]<br /> [[ka:დასავლეთი საჰარა]]<br /> [[kk:Батыс Сахар]]<br /> [[ko:서사하라]]<br /> [[ku:Sahraya Rojava]]<br /> [[kw:Sahara West]]<br /> [[la:Sahara Occidentalis]]<br /> [[lij:Sahara Oççidentâ]]<br /> [[ln:Sahara ya Limbɛ]]<br /> [[lt:Vakarų Sachara]]<br /> [[lv:Rietumsahāra]]<br /> [[mk:Западна Сахара]]<br /> [[ml:പശ്ചിമ സഹാറ]]<br /> [[mn:Баруун Сахар]]<br /> [[mr:पश्चिम सहारा]]<br /> [[ms:Sahara Barat]]<br /> [[mt:Saħara tal-Punent]]<br /> [[nl:Westelijke Sahara]]<br /> [[nn:Vest-Sahara]]<br /> [[no:Vest-Sahara]]<br /> [[nov:Westi Sahara]]<br /> [[nv:Kéyah Sahééwa Eʼeʼaahjí Siʼánígíí]]<br /> [[oc:Sahara Occidental]]<br /> [[pam:Sahara Occidental]]<br /> [[pl:Sahara Zachodnia]]<br /> [[pnb:لیندا صحرا]]<br /> [[pt:Saara Ocidental]]<br /> [[qu:Kunti Sahara]]<br /> [[ro:Sahara Occidentală]]<br /> [[ru:Западная Сахара]]<br /> [[sah:Арҕаа Саhаара]]<br /> [[sc:Sahara Otzidentale]]<br /> [[scn:Sahara Uccidintali]]<br /> [[se:Oarje-Sahára]]<br /> [[sh:Zapadna Sahara]]<br /> [[simple:Western Sahara]]<br /> [[sk:Západná Sahara (územie)]]<br /> [[sl:Zahodna Sahara]]<br /> [[sr:Западна Сахара]]<br /> [[sv:Västsahara]]<br /> [[sw:Sahara ya Magharibi]]<br /> [[ta:மேற்கு சகாரா]]<br /> [[tg:Саҳрои Ғарбӣ]]<br /> [[th:เวสเทิร์นสะฮารา]]<br /> [[tl:Kanluraning Sahara]]<br /> [[tr:Batı Sahra]]<br /> [[ug:غەربىي ساھارا]]<br /> [[uk:Західна Сахара]]<br /> [[vi:Tây Sahara]]<br /> [[vo:Vesüda-Saharän]]<br /> [[wa:Sara coûtchantrece]]<br /> [[war:Katundan Sahara]]<br /> [[wo:Sahara gu Sowwu]]<br /> [[yo:Apáìwọ̀orùn Sàhárà]]<br /> [[zh:西撒哈拉]]<br /> [[zh-min-nan:Sai Sahara]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustapha_Hadji&diff=79051920 Mustapha Hadji 2010-09-13T11:36:38Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mn:Мустафа Хаджи</p> <hr /> <div>'''Mustapha Hadji''' (* [[16. November]] [[1971]] in [[Ifrane]], [[Marokko]]) ist ein marokkanischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> Der Spielmacher begann seine Karriere als Profi-Fußballer beim französischen Club [[AS Nancy Lorraine|AS Nancy]]. Hadji verließ den Verein vor der Saison 1996/97 in Richtung [[Portugal]], wo er anderthalb Jahre beim Erstligisten [[Sporting Lissabon]] spielte.<br /> <br /> Zu Beginn des Jahres 1998 wechselte er zur spanischen Mannschaft [[Deportivo La Coruña]]. 1999 wechselte er zum englischen [[FA Premier League|Premier League]]-Club [[Coventry City]] an, wo er als Kapitän Nachfolger der schottischen Club-Legende [[Gary McAllister]] wurde. Am Ende der Saison 2000/01 stieg der Klub in die zweite Liga ab.<br /> <br /> Im Sommer 2001 fand er in [[Aston Villa]] einen Arbeitgeber, der ihm Erstligafußball garantieren konnte. Nach zwei guten Jahren unter Trainer [[John Gregory (Fußballspieler)|John Gregory]] fand er sich jedoch immer häufiger auf der Ersatzbank oder der Tribüne wieder.<br /> <br /> Er wechselte in die spanische [[Primera División (Spanien)|Primera División]] zu [[Espanyol Barcelona]]. Jedoch konnten sich Hadji und die Katalanen nicht über ein längeres Engagement einigen, so dass er sich entschloss, einen Vertrag beim Fußball-Verein [[Al Ain Club]] (VAE) zu unterschreiben.<br /> <br /> Vor der Saison 2005/2006 kehrte Hadji der Liga der VAE den Rücken und schloss sich dem damaligen deutschen Zweitligisten [[1. FC Saarbrücken]] an, auch um seiner Familie im grenznahen [[Lothringen]] näher sein zu können. Am 13. Juli 2007 verließ er den 1.FC Saarbrücken und unterschrieb einen Zweijahresvertrag (datiert bis 30. Juni 2009) bei CS Fola Esch in Luxemburg.<br /> <br /> Auch in der [[Marokkanische Fußballnationalmannschaft|marokkanischen Nationalmannschaft]] feierte Hadji Erfolge. Seinen ersten bemerkenswerten Auftritt hatte er im entscheidenden Qualifikationsspiel für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM 1994]] gegen [[Sambische Fußballnationalmannschaft|Sambia]], als er als relativ junger Spieler das Tempo der Mannschaft bestimmte. Bei der WM schied er mit seiner Mannschaft jedoch nach drei knappen Niederlagen gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]], [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]] und die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] aus.<br /> <br /> In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1998 war er einer der besten Spieler bei Marokko. Er bereitete viele Tore vor, schoss eines selbst und war auf dem Platz sehr dominant. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Frankreich]] stieg er zum Superstar auf, als er im Gruppenspiel gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] (2:2) ein sensationelles Tor schoss und überragender Mann auf dem Platz war. Nach einer erwarteten Niederlage gegen den amtierenden Weltmeister [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] (0:3) schlug das Team im abschließenden Match [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] mit 3:0. Die Mannschaft schied trotzdem aus, da die Brasilianer das zweite Match des Abends gegen Norwegen mit 1:2 verloren.<br /> <br /> Die Leistungen Hadjis bei diesem Turnier und bei der Afrika-Meisterschaft im selben Jahr machten ihn schließlich zu [[Afrikas Fußballer des Jahres]] 1998.<br /> <br /> Sein acht Jahre jüngerer Bruder [[Youssef Hadji|Youssef]] ist ebenfalls Fußballprofi und marokkanischer Nationalspieler. Auch sein Sohn (Samir) und der jüngste Bruder (Farid) spielen beim 1. FC Saarbrücken in der Jugend. <br /> <br /> == Vereinsstationen als Fußballprofi ==<br /> * AS Nancy (1992–1996)<br /> * Sporting Lissabon (1996–1997)<br /> * Deportivo La Coruña (1997–1999)<br /> * Coventry City (1999–2001)<br /> * Aston Villa (2001–2004)<br /> * Espanyol Barcelona (2004)<br /> * Al-Ain (2004–2005)<br /> * 1. FC Saarbrücken (2005–2007)<br /> * CS Fola Esch (seit 2007)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fussballdaten.de/spieler/hadjimustapha/ Hadji bei Fussballdaten.de]<br /> * [http://www.sporting-heroes.net/files_football/HADJI_M_20010826_NF_T.jpg Fotos von Mustapha Hadji]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hadji, Mustapha}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Marokko)]]<br /> [[Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1971]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hadji, Mustapha<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=marokkanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. November 1971<br /> |GEBURTSORT=[[Ifrane]], Marokko<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:مصطفى حاجي]]<br /> [[ca:Mustapha Hadji]]<br /> [[en:Mustapha Hadji]]<br /> [[es:Mustapha Hadji]]<br /> [[fi:Mustapha Hadji]]<br /> [[fr:Mustapha Hadji]]<br /> [[gl:Mustapha Hadji]]<br /> [[he:מוסטפא חאג'י]]<br /> [[id:Mustapha Hadji]]<br /> [[it:Mustapha Hadji]]<br /> [[ja:ムスタファ・ハッジ]]<br /> [[mn:Мустафа Хаджи]]<br /> [[nl:Mustapha Hadji]]<br /> [[pl:Mustapha Hadji]]<br /> [[pt:Mustapha Hadji]]<br /> [[simple:Mustapha Hadji]]<br /> [[sl:Mustapha Hadji]]<br /> [[sv:Mustapha Hadji]]<br /> [[tr:Mustapha Hadji]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedensnobelpreis&diff=79051484 Friedensnobelpreis 2010-09-13T11:24:03Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: sah:Нобель эйэ бириэмийэтэ</p> <hr /> <div>Der '''Friedensnobelpreis''' ist eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen [[Alfred Nobel]] gestifteten [[Nobelpreis]]. Nach Maßgabe des Stifters soll er an denjenigen vergeben werden, ''„der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“'' und damit ''„im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht“'' hat.<br /> <br /> Die Auszeichnung wird seit 1901 jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem [[10. Dezember]], in [[Oslo]] verliehen. Sie ist mit 10 Millionen [[Schwedische Krone|schwedischen Kronen]] dotiert.<br /> <br /> == Grundlage ==<br /> [[Bild:AlfredNobel_adjusted.jpg|thumb|[[Alfred Nobel]]]]<br /> Wie die anderen Kategorien des Nobelpreises geht auch der Friedensnobelpreis auf das [[Nobelpreis#Alfred Nobels Testament|Testament]] [[Alfred Nobel|Alfred Nobels]] zurück, in dem er die Stiftung des Preises verfügte, der mit den Erträgen seines Vermögens dotiert ist.<br /> <br /> Der schwedische Originaltext des entscheidenden Ausschnitt des Testaments lautet:<br /> <br /> {{Zitat|Öfver hela min återstående realiserbara förmögenhet förfares på följande sätt: Kapitalet av utredningsmännen realiseradt till säkra värdepapper skall utgöra en fond, hvars ränta årligen utdelas som prisbelöning åt dem som under det förlupna året hafva gjort menskligheten den största nytta. Räntan delas i fem lika delar som tillfalla: [...] och en del åt den som har verkat mest eller best för folkens förbrödrande och avskaffande eller minskning av stående arméer samt bildande och spridande av fredskongresser. Prisen [...] för fredsförfäktare [utdelas] af ett utskott af fem personer som väljas af Norska Stortinget. Det är min uttryckliga vilja att vid prisutdelningarna intet afseende fästes vid någon slags nationstillhörighet sålunda att den värdigaste erhåller priset antingen han är skandinav eller ej.|Alfred Nobel|Testament vom 27. November 1895&lt;ref name=&quot;testament&quot;&gt;Guido Valentin: ''Det hände 1897;'' A.-B. Bokverk, Stockholm 1943&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Übersetzung:<br /> <br /> {{Zitat|Mit meinem verbleibenden realisierbaren Vermögen soll auf folgende Weise verfahren werden: das Kapital, das von den Nachlassverwaltern in sichere Wertpapiere realisiert wurde, soll einen Fonds bilden, dessen Zinsen jährlich als Preis an diejenigen ausgeteilt werden sollen, die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben. Die Zinsen werden in fünf gleiche Teile aufgeteilt: [...] und ein Teil an denjenigen, der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt hat. Der Preis [...] für Friedensverfechter [wird] von einem Ausschuss von fünf Personen [vergeben], die vom norwegischen Storting gewählt werden. Es ist mein ausdrücklicher Wille, dass bei der Preisverteilung die Zuteilung nicht an irgendeiner Nationalität festgemacht wird, so dass der Würdigste den Preis erhält, ob er Skandinavier sei oder nicht.|Alfred Nobel|Testament vom 27. November 1895&lt;ref&gt;Eigene Übersetzung des Textes aus Guido Valentin: ''Det hände 1897;'' A.-B. Bokverk, Stockholm 1943&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Durch diese Festlegung wurde der Friedensnobelpreis zur weltweit ersten Auszeichnung für die Arbeit in der Friedensbewegung.<br /> <br /> [[Bild:OsloNobelinstituteHall.JPG|thumb|Nobelinstitut in [[Oslo]]: Raum in dem jeweils im Oktober die neuen Preisträger bekannt gegeben werden und am Tag vor der Verleihung eine Pressekonferenz stattfindet.&lt;ref&gt;http://nobelpeaceprize.org/en_GB/institute/ Nobel Institute (englisch)&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Anders als bei allen anderen Nobelpreisen, die in Stockholm vergeben werden, erfolgt die Verleihung im [[Rathaus von Oslo]], der [[Norwegen|norwegischen]] Hauptstadt. Der [[Liste der Friedensnobelpreisträger|Preisträger des Friedensnobelpreises]] wird von einem fünfköpfigen Komitee, dem Norwegischen Nobelkomitee, ausgewählt. Die Mitglieder des Komitees werden von dem norwegischen Parlament, dem [[Storting]], ernannt.<br /> <br /> Die Ursache für die Verleihung in [[Oslo]] liegt vermutlich darin, dass zu Nobels Lebzeiten [[Schweden]] und Norwegen vereinigt waren und außenpolitische Fragen nur durch das schwedische Parlament entschieden wurden. Nobel selbst hat nie erklärt, warum er den Preis nicht wie alle anderen in Schweden vergeben lassen wollte. Man geht allerdings davon aus, dass er der Meinung war, das norwegische Parlament, das nur für die Innenpolitik verantwortlich war, wäre Manipulationen durch die Regierung weniger stark ausgesetzt. Alfred Nobel schätzte zudem den norwegischen Autor [[Bjørnstjerne Bjørnson]] sehr, was seine Entscheidung beeinflusst haben könnte.<br /> <br /> == Das Nobelpreiskomitee ==<br /> <br /> [[Bild:OsloNobelinstituteCommitteeRoom .JPG|thumb|Nobelinstitut in [[Oslo]]: Sitzungsraum in dem das Komitee die jeweiligen Preisträger wählt.&lt;ref&gt;http://nobelpeaceprize.org/en_GB/institute/ Nobel Institute (englisch)&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Das Komitee zur Vergabe des Friedensnobelpreises besteht aus fünf Personen, die vom norwegischen Parlament ausgewählt und ernannt werden. Diese Auswahl gilt für einen Zeitraum von sechs Jahren, wobei die Mitglieder auch wiedergewählt werden können. Die politische Zusammensetzung des Parlaments spiegelt sich dabei naturgemäß auch in der Zusammensetzung des Komitees wider. Das Komitee selbst wählt aus seinen Reihen den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Direktor des Nobel-Institutes stellt den Sekretär des Komitees dar. Obwohl es sich dabei nicht um eine Vorgabe handelt, waren bislang alle Vertreter dieses Ausschusses Norweger.<br /> <br /> Das Komitee ist in seiner Entscheidung vollkommen unabhängig von äußeren Einflüssen. Die Sitzungen müssen nicht protokolliert und Entscheidungen nicht gerechtfertigt werden, auch dann nicht, wenn es zu gegensätzlichen Meinungen kommt. Entsprechend nimmt das Komitee auch in den nach der Vergabe folgenden Diskussionen nie Stellung zur Entscheidung.<br /> <br /> Bis 1936 konnten auch Mitglieder des Parlamentes zu Vertretern des Komitees gewählt werden. Dies änderte sich nach der Vergabe des Friedensnobelpreises an den deutschen Widerstandskämpfer [[Carl von Ossietzky]]. Diese Vergabe wurde von Deutschland und besonders von [[Adolf Hitler]] scharf verurteilt und als Akt aggressiver Außenpolitik Norwegens gegenüber dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] gewertet. Seitdem gab es keine Abgeordneten in diesem Ausschuss. 1977 wurde die Regel insofern noch einmal verschärft, dass keine Mitglieder aus regierungsnahen Ausschüssen zugelassen werden, gleichzeitig mit der Namensänderung von „''Nobel-Komitee des norwegischen Parlamentes''“ in „''Norwegisches Nobel-Komitee''“.<br /> <br /> Die aktuelle Besetzung besteht im Wesentlichen seit 2003 und wurde 2005 bestätigt. 2008 wurde [[Ole Danbolt Mjøs]] (* 1939) als Vorsitzender durch [[Thorbjørn Jagland]] abgelöst, außerdem [[Berge Ragnar Furre]] durch [[Ågot Valle]].&lt;ref&gt;''[http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/articles/committee/nnclist/index.html The Norwegian Nobel Committee Since 1901]'' auf den offiziellen Seiten der Norwegischen Nobelkommission&lt;/ref&gt; Die folgenden Personen bilden entsprechend die aktuelle Kommission:&lt;ref&gt;''[http://nobelpeaceprize.org/en_GB/nomination_committee/members/ Committee members]'' auf den offiziellen Seiten der Norwegischen Nobelkommission&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Image:Thorbjorn_Jagland_2007.jpg|thumb|Thorbjørn Jagland, seit 2009 Vorsitzender der Kommission.]]<br /> * [[Thorbjørn Jagland]] (* 1950) ist Vorsitzender der Kommission. Jagland war von 1996 bis 1997 Premierminister von Norwegen und von 2000 bis 2001 Außenminister, seit 2005 ist er zudem Präsident des [[Storting]]. Von 1992 bis 2002 war er zudem Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei ([[Arbeiderpartiet]]). Er amtiert voraussichtlich als Kommissionsvorsitzender bis 2014.<br /> * [[Kaci Kullmann Five]] (* 1951) ist selbstständige Beraterin für Öffentlichkeitsarbeit und [[Public Affairs]]. Sie war Leiterin der Jungen Konservativen von 1977 bis 1979. Mitglied des Storting war sie von 1981 bis 1997. Als Ministerin für Handel, Schifffahrt und Europäische Zusammenarbeit wirkte sie von 1989 bis 1990. Von 1991 bis 1994 war sie Leiterin der [[Høyre|Konservativen Partei Norwegens]]. Seit 2003 ist sie Mitglied im Nobelpreiskomitee und amtiert voraussichtlich bis 2014.<br /> * [[Sissel Marie Rønbeck]] (* 1950) ist stellvertretende Direktorin im Institut für das kulturelle Erbe Norwegens ([[Riksantikvaren]]). Sie war Leiterin der [[Arbeiderpartiet|Sozialdemokratischen Jugend]] von 1975 bis 1977 und Mitglied des Storting von 1977 bis 1993. Als Ministerin im Regierungskabinett war sie tätig von 1979 bis 1981, von 1986 bis 1989 und von 1996 bis 1997. Sie ist Mitglied der Kommission seit 2003 und amtiert voraussichtlich bis 2011.<br /> * [[Inger-Marie Ytterhorn]] (* 1941) ist Seniorberaterin der rechten [[Fremskrittspartiet|Norwegischen Fortschrittspartei]] und war Mitglied des Storting von 1989 bis 1993. Sie ist seit 2000 Mitglied im Nobelpreiskomitee und amtiert voraussichtlich bis 2011.<br /> * [[Ågot Valle]] (* 1945) ist seit 1997 Mitglied im Storting und war Präsidentin des [[Odelsting]] von 2001 bis 2005, aktuell ist sie zudem innenpolitische Sprecherin der [[Sosialistisk Venstreparti]]. Sie ist Mitglied der Kommission seit 2009 und amtiert voraussichtlich bis 2014.<br /> <br /> Als Direktor des Nobel-Institutes und damit Sekretär der Kommission wirkt Professor [[Geir Lundestad]] (* 1945).<br /> <br /> == Nominierung und Vergabe ==<br /> [[Bild:Friedensnobelpreis-1963.jpg|thumb|Übergabe des Friedensnobelpreises 1963]]<br /> Vorschläge für den Friedensnobelpreis können neben den Mitgliedern der Kommission und früheren Preisträgern alle Mitglieder einer Regierung oder des [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshofs]] in [[Den Haag]] sowie Professoren der Fachrichtungen Sozialwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Recht und Theologie und die Leiter von Friedensforschungsinstituten und ähnlichen Organisationen einreichen. <br /> <br /> Der Friedensnobelpreis kann auch an Personen oder Organisationen vergeben werden, die an einem noch laufenden Friedensprozess beteiligt sind, nicht nur für die abschließende Lösung eines Konflikts. Daher können einige Friedensnobelpreise im heutigen Licht als fraglich erachtet werden. Dies gilt besonders für die Friedensnobelpreise der Jahre 1973, als [[Henry Kissinger]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) und [[Le Duc Tho]] ([[Vietnam]]; verzichtete auf den Preis) für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam ausgezeichnet wurden, und 1994, als neben [[Schimon Peres]] und [[Jitzchak Rabin]] auch [[Jassir Arafat]] für seine Bemühungen zur Lösung des [[Nahostkonflikt]]es ausgezeichnet wurde. Eine Aberkennung ist jedoch nicht möglich.<br /> <br /> Die Nominierungen müssen bis spätestens zum 1. Februar des betreffenden Jahres erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels. Spätere Nominierungen werden für das laufende Jahr nicht angenommen und gehen in die Entscheidung zum nächsten Jahr ein. &lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://nobelpeaceprize.org/en_GB/nomination_committee/who-can-nominate/|titel=Who may submit nominations?|zugriff=7. Oktober 2009}}&lt;/ref&gt; 2010 wurde die bisherige Höchstzahl von 237 Nominierten erreicht.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://nobelpeaceprize.org/en_GB/nomination_committee/nominations-2010/|titel=Nominations for the 2010 Nobel Peace Prize|zugriff=9. Juni 2010}}&lt;/ref&gt; Schon 2009 war mit 205 Nominierten ein Rekord erreicht worden. Im Auftrag des Sekretärs des Komitees werden sowohl permanente als auch spezielle Beobachter mit dem Bericht über die Kandidaten beauftragt. Diese Berichte sollen in die Entscheidung durch die Kommissionsmitglieder erleichtern und unterstützen, sie dürfen jedoch keine Bewertungen oder Empfehlungen der Nominierten beinhalten.<br /> <br /> Gemäß den Nobelstatuten dürfen nur maximal drei Preisträger ausgewählt werden. Der Preis darf nur für maximal zwei separate Leistungen vergeben werden. Dies ist beim Friedensnobelpreis jedoch nur sehr selten der Fall. Wenn mehrere Preisträger ausgezeichnet werden, dann in der Regel für Leistungen im gleichen Bereich. Da das Nobelkomitee bis 1989 keine Begründung für den Preis bestimmte, ist es schwierig, festzustellen, warum der Preis in einem bestimmten Jahr geteilt wurde.<br /> <br /> Für die Benennung der Preisträger gibt es kein festes Datum, meistens handelt es sich jedoch um einen Freitag um die Mitte des Monats Oktober. Die Bekanntmachung findet offiziell im Gebäude des Nobel-Institutes statt. Die Vergabe erfolgt erst am 10. Dezember des Jahres, dem Todestag von Alfred Nobel. Anders als bei den anderen Nobelpreisen werden der Preis und die dazugehörige Medaille und Urkunde vom Kommissionsleiter vergeben und nicht vom König, dieser ist jedoch ebenso wie verschiedene Mitglieder der norwegischen Regierung bei der Zeremonie eingeladen und anwesend. Nach der Verleihung des Preises erfolgt im Regelfall die „''Nobel Lecture''“, eine Vorlesung oder Ansprache der Preisträger. Diese wird veröffentlicht in der jährlich erscheinenden Buchserie „''[[Les Prix Nobel]]''“, außerdem auf den Webseiten des [[Nobel e-museum]] und des norwegischen Nobel-Institutes. Am gleichen Abend findet außerdem ein Bankett in kleinerer Runde statt.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Der Friedensnobelpreis wurde erstmalig 1901 an zwei Personen vergeben. Dies waren der Gründer des ''[[Internationales Komitee vom Roten Kreuz|Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]]'', [[Henry Dunant]], und der Gründer der französischen Friedensgesellschaft ''[[Société d'arbitrage entre les Nations]]'', [[Frédéric Passy]]. 1905 erhielt ihn als erste Frau die Österreicherin [[Bertha von Suttner]] (Roman ''[[Die Waffen nieder!]]'', Gründerin der ''[[Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen|Deutschen Friedensgesellschaft]]''). Seitdem erfolgte die Vergabe bis 2009 an 97 Personen und 20 Organisationen. <br /> <br /> [[Bild:Nobel peace center.jpg|thumb|[[Vestbanestasjonen]] (ehemaliger Westbahnhof), Sitz des [[Nobel-Friedenszentrum]]s in [[Oslo]]]]<br /> <br /> Von allen Nobelpreisen wurde in dieser Disziplin am häufigsten auf eine Vergabe verzichtet, nämlich 19mal. Zuletzt geschah dies 1972. Dabei liegt der Frauenanteil mit 12 Frauen bis zum Jahr 2009 höher als in allen anderen Disziplinen. Zwar ging der Nobelpreis für Literatur bisher ebenfalls 12 Mal an eine Frau, aber dort wurden mehr männliche Preisträger geehrt.<br /> <br /> Nach den Statuten der Nobelstiftung obliegt es den Preisvergabeinstitutionen, ob auch Institutionen in der jeweiligen Preiskategorie ausgezeichnet werden dürfen.&lt;ref name=&quot;stat4&quot;&gt;§4 der Statuten der Nobelstiftung&lt;/ref&gt; Der Friedensnobelpreis ist der einzige, bei dem hiervon Gebrauch gemacht wird. Erstmalig geschah dies 1904 an das [[Institut de Droit international]], bislang zum letzten Mal im Jahr 2007, als das [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] ausgezeichnet wurde. Dreimal ging er an das [[Internationales Komitee vom Roten Kreuz|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]] (1914, 1944, 1963). <br /> <br /> Die Interpretation der Vorgaben Nobels wird heute weiter gefasst als früher. So wurde der Preis 1960 erstmals auch für den Einsatz für die [[Menschenrechte]] vergeben. 2004 wurde erstmalig die Arbeit für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. <br /> <br /> Eine wichtige Entwicklung betrifft die Erstellung der Dossiers für die Kommissionsmitglieder. Diese wurden in den Anfangstagen allein vom Sekretär des Komitees, [[Christian Lous Lange]], geschrieben und weitergegeben. Mit der Gründung des norwegischen Nobel-Institutes 1904 bekam der Sekretär Unterstützung durch permanente Berater. Dies waren bis in die 1980er Jahre hinein drei Personen, die Experten für internationales Recht, Geschichte und Weltwirtschaft waren. Mittlerweile gibt es vier dauerhafte Berater, außerdem können zu speziellen Kandidaten weitere Berater zugezogen werden.<br /> <br /> == Kontroversen ==<br /> Die Vergabe des Friedensnobelpreises ist besonders stark geprägt von Widersprüchen und ist entsprechend umstritten. Die ausgewählten Personen und Organisationen wirken häufig stark polarisierend, und es kommt bei nahezu jeder Vergabe zu Anfeindungen über die Entscheidung. Eine Rücknahme des Preises ist jedoch nicht möglich und die Entscheidung des Gremiums entsprechend nicht formal anfechtbar. <br /> <br /> Auch wurden viele Personen nicht mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt, die ihn in der öffentlichen Wahrnehmung verdient hätten. Ein besonders prominentes Beispiel ist dabei [[Mahatma Gandhi]], der für die friedliche Unabhängigkeitsbestrebung Indiens eintrat. 1948 sollte, wie ein Sprecher des Komitees Anfang des 21. Jahrhunderts aus dem Archiv bekannt gab, Gandhi tatsächlich den Friedensnobelpreis erhalten, wurde jedoch noch im Januar ermordet. Da eine posthume Vergabe bis 1972 nur möglich war, wenn der Kandidat am Stichtag der Nominierungsphase Ende Januar noch lebte, entschied man sich, stattdessen gar keinen Preis zu vergeben. Inzwischen muss der Kandidat bei Bekanntwerden der Auszeichnung noch leben.<br /> <br /> == Preisträger ==<br /> * [[Liste der Friedensnobelpreisträger]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bernhard Kupfer: ''Lexikon der Nobelpreisträger'', Patmos Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-72451-1<br /> * ''Brockhaus Nobelpreise – Chronik herausragender Leistungen'', Brockhaus, Mannheim 2004, ISBN 3-7653-0492-1<br /> * Peter Badge: ''Nobelpreisträger im Portrait'', Ars Vivendi 2004, ISBN 3-89716-519-8<br /> * Heinrich Zankl: ''Nobelpreise: Brisante Affairen&lt;!--sic--&gt;, umstrittene Entscheidungen'', Wiley-VCH 2005, ISBN 3-527-31182-3<br /> * John Bankston: ''Alfred Nobel: And the Story of the Nobel Prize (Great Achievement Awards)'', Mitchell Lane Publishers 2003, ISBN 1584151684<br /> * Agneta Wallin Levinovitz, Nils Ringertz (Hrsg.): ''The Nobel Prize: The First 100 Years'', World Scientific Publishing Company 2001, ISBN 9810246641<br /> * Charlotte Kerner: ''Madame Curie und ihre Schwestern'', Beltz 2001, ISBN 3-407-78868-1<br /> * Charlotte Kerner: ''Nicht nur Madame Curie …'', Beltz 2001, ISBN 3-407-78839-8<br /> * Sharon Bertsch McGrayne: ''Nobel Prize Women in Science: Their Lives, Struggles, and Momentous Discoveries'', National Academies Press 2001, ISBN 0309072700<br /> * Geseko von Lüpke: ''Die Alternative'', Riemann 2003, ISBN 3-570-50031-4 – Buch zum Alternativen Nobelpreis<br /> * Matthias Hannemann: ''Die guten Propagandisten. Der Iran, die Augen der Welt und der Friedensnobelpreis'', in: Liberal – Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, Nr. 46 (März 2004), S. 66–69. – Essay zur Funktion und Medieninszenierung des Preises am Beispiel der Verleihung an Shirin Ebadi<br /> * Angelika U. Reutter &amp; Anne Rüffer: ''Frauen mit Idealen. Zehn Leben für den Frieden'', rüffer &amp; rub, Zürich 2001, ISBN 978-3-907625-02-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nobel.no/ Der Friedensnobelpreis (Offizielle Seite)] (englisch)<br /> * [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/ Der Friedensnobelpreis im Nobel e-museum]<br /> * [http://www.nobel.se/peace/laureates/index.html Liste der Friedensnobelpreisträger]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/wissenschaft/nobelpreis/frieden/ Informationen des Deutschen Historischen Museums zum Friedensnobelpreis]<br /> * [http://www.ekritik.de/html/das_erbe_von_alfred_bernhard_n.html Umfangreiche Entstehungsgeschichte des Nobelpreises] erstellt an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nobelpreise}}<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> [[Kategorie:Nobelpreis]]<br /> [[Kategorie:Friedenspreis]]<br /> [[Kategorie:Oslo]]<br /> <br /> [[af:Nobelprys vir Vrede]]<br /> [[als:Friedensnobelpreis]]<br /> [[ar:جائزة نوبل للسلام]]<br /> [[ast:Premiu Nobel de la Paz]]<br /> [[az:Nobel Sülh Mükafatı]]<br /> [[bar:Friedensnobelpreis]]<br /> [[bat-smg:Nuobele taikuos premėjė]]<br /> [[be:Нобелеўская прэмія міру]]<br /> [[bg:Нобелова награда за мир]]<br /> [[br:Priz Nobel ar Peoc'h]]<br /> [[bs:Nobelova nagrada za mir]]<br /> [[ca:Premi Nobel de la Pau]]<br /> [[cs:Nobelova cena míru]]<br /> [[cy:Gwobr Heddwch Nobel]]<br /> [[da:Nobels fredspris]]<br /> [[el:Βραβείο Νόμπελ Ειρήνης]]<br /> [[en:Nobel Peace Prize]]<br /> [[eo:Nobel-premio pri paco]]<br /> [[es:Premio Nobel de la Paz]]<br /> [[et:Nobeli rahuauhind]]<br /> [[eu:Bakearen Nobel Saria]]<br /> [[fa:جایزه صلح نوبل]]<br /> [[fi:Nobelin rauhanpalkinto]]<br /> [[fr:Prix Nobel de la paix]]<br /> [[fy:Nobelpriis foar de Frede]]<br /> [[ga:Duais Nobel na Síochána]]<br /> [[gan:諾貝爾和平獎]]<br /> [[gd:Duais Nobel airson Sith]]<br /> [[gl:Premio Nobel da Paz]]<br /> [[he:פרס נובל לשלום]]<br /> [[hr:Nobelova nagrada za mir]]<br /> [[hu:Nobel-békedíj]]<br /> [[ia:Premio Nobel pro Labor Pacific]]<br /> [[id:Daftar penerima Nobel Perdamaian]]<br /> [[ilo:Premio Nobel iti Kappia]]<br /> [[io:Nobel-premiarii en pacala laboro]]<br /> [[is:Friðarverðlaun Nóbels]]<br /> [[it:Premio Nobel per la pace]]<br /> [[ja:ノーベル平和賞]]<br /> [[kn:ನೊಬೆಲ್ ಶಾಂತಿ ಪುರಸ್ಕಾರ]]<br /> [[ko:노벨 평화상]]<br /> [[la:Praemium Nobelianum pacis componendae]]<br /> [[lb:Friddensnobelpräis]]<br /> [[lt:Nobelio taikos premija]]<br /> [[lv:Nobela miera prēmija]]<br /> [[mk:Нобелова награда за мир]]<br /> [[ml:സമാധാനത്തിനുള്ള നോബൽ സമ്മാനം]]<br /> [[mr:नोबेल शांतता पारितोषिक]]<br /> [[ms:Hadiah Keamanan Nobel]]<br /> [[nl:Nobelprijs voor de Vrede]]<br /> [[nn:Nobels fredspris]]<br /> [[no:Nobels fredspris]]<br /> [[pl:Pokojowa Nagroda Nobla]]<br /> [[pt:Nobel da Paz]]<br /> [[qu:Nobel Suñay Qasikaypi]]<br /> [[ro:Premiul Nobel pentru Pace]]<br /> [[ru:Нобелевская премия мира]]<br /> [[sah:Нобель эйэ бириэмийэтэ]]<br /> [[scn:Premiu Nobel pâ paci]]<br /> [[simple:Nobel Peace Prize]]<br /> [[sk:Zoznam nositeľov Nobelovej ceny za mier]]<br /> [[sl:Nobelova nagrada za mir]]<br /> [[sr:Нобелова награда за мир]]<br /> [[sv:Nobels fredspris]]<br /> [[sw:Tuzo ya Nobel ya Amani]]<br /> [[ta:அமைதிக்கான நோபல் பரிசு]]<br /> [[tg:Ҷоизаи Нобелӣ барои Сулҳ]]<br /> [[th:รางวัลโนเบลสาขาสันติภาพ]]<br /> [[tl:Gantimpalang Nobel para sa Kapayapaan]]<br /> [[tr:Nobel Barış Ödülü]]<br /> [[uk:Нобелівська премія миру]]<br /> [[vi:Giải Nobel Hòa bình]]<br /> [[yo:Ẹ̀bùn Àláfíà Nobel]]<br /> [[zh:诺贝尔和平奖]]<br /> [[zh-min-nan:Nobel Hô-pêng Chióng]]<br /> [[zh-yue:諾貝爾和平獎]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indusschrift&diff=79049613 Indusschrift 2010-09-13T10:30:41Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: gu:સરસ્વતી લિપિ</p> <hr /> <div>[[Bild:IndusValleySeals.JPG|thumb|right|350px|[[Glyptik der Indus-Kultur|Siegel der Indus-Kultur]] ([[Britisches Museum]])]]<br /> Als '''Indus-Schrift''' bezeichnet man das Korpus von schriftähnlichen Symbolen der [[Indus-Kultur]]. Diese Zeichen fanden während der urbanen Phase der Indus-Kultur (ca. 2500–1900 v. Chr.) auf diversen Objekten Verwendung. Mit dem Ende der urbanen Phase der Indus-Kultur verschwanden sie ebenso plötzlich, wie sie in Erscheinung getreten war. Bis zum Aufkommen der [[Brahmi-Schrift]] (ab ca. 3. Jh. v. Chr.) blieben sie lange Zeit die einzige Schrift des indischen Subkontinents. Die Zeichen sind bislang nicht entschlüsselt und ihr Charakter als Schrift ist umstritten.&lt;ref&gt;S. Farmer u.a.: [http://www.safarmer.com/fsw2.pdf ''The Collapse of the Indus-Script Thesis: The Myth of a Literate Harappan Civilization.''] In: Electronic Journal of Vedic Studies 11 (2), 2004, S. 19–57&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Details ==<br /> === Herkunft ===<br /> Die Herkunft der Indus-Schrift ist bislang nicht zweifelsfrei geklärt, es gibt Hinweise darauf, dass sie, ebenso wie die proto-elamische Schrift, gemeinsame Ursprünge haben könnten. Möglicherweise wurde das komplexe Schriftsystem in der Übergangszeit von der protourbanen zur urbaner Phase (~&amp;nbsp;26.&amp;nbsp;Jh. v.&amp;nbsp;Chr.) aus einzelnen, auf Gebrauchskeramik nachweisbaren Zeichen, entwickelt.<br /> <br /> === System ===<br /> Bislang geht man davon aus, dass es sich um eine [[Schriftzeichen|logografische]] Schrift handelt, bei der ähnlich den Protoschriften in Südwestiran und Südirak ein Zeichen jeweils einem Wort entsprochen haben könnte. Die Anzahl der verschiedenen Zeichen wird auf einige Hundert beziffert. Eine rege Diskussion wird um die genaue Anzahl geführt, da in vielen Fällen unklar ist, ob diverse Zeichen Variationen desselben Zeichens sind oder jeweils als eigenständige Symbole gewertet werden müssen.<br /> === Verwendung ===<br /> Darstellungen von Logogrammen finden sich vornehmlich auf den zumeist rechteckigen Stempelsiegeln der Indus-Kultur, sowie in geringem Umfang auf Siegelabdrücken derselben sowie auf Kupfertafeln und Metallgegenständen; insgesamt wurden Objekte im Umfang von ca. 2.900 Stück aus diversen Grabungen in Pakistan, Indien, Afghanistan und Fundorten Westzentralasiens geborgen.<br /> === Ende ===<br /> Mit dem Ende der urbanen Phase, der Partialisierung und Regionalisierung der Gemeinschaften des indischen Subkontinents, bricht um 1900 v. Chr. ebenso wie das einheitliche Gewichtssystem und die Tradition der Indus-Siegel auch die Tradition der Verwendung des Schriftsystems vollständig ab.<br /> <br /> == Entzifferung ==<br /> Es ist bislang nicht gelungen, eine größere Zeichenabfolge zu entziffern, was an der Kürze der gefundenen Inschriften liegt. Selbst in grundlegenden Punkten, wie der Sprachfamilie, besteht in der Forschung bislang keine Übereinkunft; mögliche Kandidaten waren bislang das [[Indogermanische Sprachen|Indo-Europäische]], das [[Sumerische Sprache|Sumerische]], das [[Ägyptische Sprache|Ägyptische]], das [[Malayo-Polynesische Sprachen|Malayo-Polynesische]] sowie das [[Elamische Sprache|Elamo]]-[[Dravidische Sprachen|Dravidische]]. Letzteres findet zurzeit den meisten Zuspruch. Alles in allem sind seit den ersten Publikationen zu diesem Thema in den 1920er Jahren in der Entzifferung der Schrift kaum Fortschritte zu verzeichnen. Dies führte zu Vermutungen, dass es sich bei der Indus-Schrift nicht um eine herkömmliche Schrift handelt. Eine neuere computerunterstützte Studie aus dem Jahr 2009, die im Wissenschaftsjournal ''[[Science]]'' veröffentlicht wurde, favorisiert die Ausgangsvermutung, dass es sich um eine Schrift handelt.<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gregory L. Possehl: ''The Indus Civilization. A Contemporary Perspective''. Lanham 2002, S. 127–139.<br /> * S. Farmer u.a.: [http://www.safarmer.com/fsw2.pdf ''The Collapse of the Indus-Script Thesis: The Myth of a Literate Harappan Civilization.''] In: Electronic Journal of Vedic Studies 11 (2), 2004, S. 19–57 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sciencemag.org/cgi/data/1170391/DC1/1 Rajesh Rao (Universität von Washington, Seattle) u.a.: ''Entropic Evidence for Linguistic Structure in the Indus.'' Science Express, 23. April 2009] <br /> * [http://www.harappa.com/script/index.html Artikelsammlung auf Harappa.com]<br /> * [http://www.ancientscripts.com/indus.html Ancientscripts.com]<br /> * [http://www.straightdope.com/mailbag/mindusscript.html How come we can't decipher the Indus script?]<br /> * [[Michael Witzel]]: [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok/frontdoor.php?source_opus=120&amp;la=de ''The Languages of Harappa. Early linguistic data and the Indus civilization.''] Archiv Universität Heidelberg, 2000<br /> <br /> [[Kategorie:Indus-Kultur]]<br /> [[Kategorie:Schrift]]<br /> [[Kategorie:Nichtentziffertes Schriftsystem]]<br /> <br /> [[bn:সিন্ধু লিপি]]<br /> [[cs:Harappské písmo]]<br /> [[en:Indus script]]<br /> [[es:Escritura del Indo]]<br /> [[fr:Écriture de l'Indus]]<br /> [[gu:સરસ્વતી લિપિ]]<br /> [[hi:सरस्वती लिपि]]<br /> [[ja:インダス文字]]<br /> [[ml:സിന്ധു ലിപി]]<br /> [[ru:Письменность долины Инда]]<br /> [[sa:सरस्वती लिपि]]<br /> [[th:อักษรสินธุ]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preda&diff=79048719 Preda 2010-09-13T10:07:12Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: rm:Preda</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Dieser Artikel behandelt die Schweizer Ortschaft, für weitere Bedeutungen siehe [[Preda (Begriffsklärung)]]}}<br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;[[Bild:Albulabauwerke.JPG|thumb|right|Westauffahrt der Albulabahn bis Preda]]<br /> [[Bild:Preda.JPG|thumb|300px|Bahnhof Preda]]'''Preda''' ist eine Ortschaft der Schweizer Gemeinde [[Bergün|Bergün/Bravuogn]], [[Albula (Bezirk)|Bezirk Albula]], und liegt auf 1789 m ü. M. am Nordportal des [[Albulatunnel]]s. Hier endet die Rampe der [[Albulabahn]], die von Bergün bis Preda einen Höhenunterschied von 416 m überwindet.<br /> <br /> Preda ist auch Ausgangspunkt eines 7 km langen [[Lehrpfad|Bahnlehrpfades]] nach Bergün, der meist der Bahnstrecke talabwärts folgt. <br /> <br /> Östlich von Preda, am 2312 m hohen [[Albulapass]], liegt die [[Wasserscheide]] zwischen [[Rhein]] ([[Nordsee]]) und [[Inn]] ([[Schwarzes Meer]]).<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Albula}}<br /> {{Coordinate |NS=46/35/18/N |EW=09/46/38/E |type=city |region=CH-GR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Graubünden]]<br /> [[Kategorie:Albulatal]]<br /> <br /> [[en:Preda]]<br /> [[rm:Preda]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hals&diff=79048410 Hals 2010-09-13T09:57:50Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vls:Nekke</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Körperteil Hals, weitere Bedeutungen unter [[Hals (Begriffsklärung)]]}}<br /> [[Datei:Female neck.jpg|thumb|Hals.]]<br /> Der '''Hals''' (anat.: ''Collum'') ist das Körperteil eines [[Lebewesen]]s, das [[Kopf]] und [[Rumpf (Anatomie)|Rumpf]] miteinander verbindet. Er ist mit seinen verschiedenen zu erfüllenden Funktionen ein komplexes Gebilde, das auch eine gefährdete Engstelle darstellt.<br /> <br /> == Anatomie ==<br /> [[Datei:MRT-Hals.gif|thumb|MRT durch den Hals.]]<br /> Durch den Hals verlaufen verschiedene Versorgungsstränge wie [[Speiseröhre]], [[Luftröhre]] und [[Blut]]bahnen. Das [[Knochen]]gerüst ([[Halswirbelsäule]]) muss eine möglichst große Flexibilität für den Kopf herstellen.<br /> <br /> Einer der [[Halsmuskel]]n ist das [[Platysma]].<br /> <br /> Der vordere Teil des Halses, der den [[Kehlkopf]] und den [[Pharynx|Schlund]] enthält, wird als Gurgel bezeichnet ((vom lateinisch: ''gurgulio'' = [[Pharynx|Schlund]], [[Kehle]], [[Luftröhre]]).<br /> <br /> == Redewendungen ==<br /> Jemandem ''den Hals umdrehen'' oder ''den Hals abschneiden'' (wörtlich gemeint) bedeutet, jemanden umzubringen, da dadurch alle wichtigen Körperfunktionen unterbrochen werden. Dasselbe passiert bei Hinrichtungen mittels Köpfen ([[Guillotine]]) oder [[Erhängen|Aufhängen]] („Tod durch den Strang“).<br /> Die Redewendung wird als &quot;leere Drohung&quot; verwendet, die signalisieren soll, wie ernst man etwas meint. <br /> <br /> Ein ''Halsabschneider'' ist jemand, der einen anderen finanziell übervorteilt, ein [[Wucher]]er oder [[Ausbeuter]].<br /> <br /> Mit der Redensart ''jemandem an den Hals gehen'' (oder auch ''an die [[Gurgel]]'') ist ebenfalls ein lebensbedrohlicher, v. a. auf die Unterbrechung der Luftzufuhr abzielender Angriff gemeint.<br /> <br /> Die Redewendung ''einen Frosch im Hals haben'' hat ihren [[Etymologie|etymologischen]] Ursprung in der ''Froschgeschwulst'', medizinisch [[Ranula]]. Die Schwellung des Halses, die durch eine Rötung der Mandeln hervorgerufen wird, sorgt für [[Schmerz]]en beim [[Schluckakt|Schlucken]].<br /> <br /> Der Ausdruck ''einen Hals haben'' bzw. ''einen Hals kriegen'' beschreibt einen Zustand von [[Wut]] oder Entrüstung über eine bestimmte Gegebenheit oder das Verhalten einer Person.<br /> <br /> Einen ''langen Hals bekommen'' oder ''langen Hals kriegen'' bedeutet, dass sich jemand reckt oder nach etwas [[gier]]t.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Halsband]]<br /> * [[Halskette]]<br /> * [[Zahnhals]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Hals}}<br /> <br /> [[Kategorie:Körperregion]]<br /> <br /> [[an:Cuello]]<br /> [[ar:رقبة]]<br /> [[arc:ܨܘܪܐ]]<br /> [[ay:Kunka]]<br /> [[br:Gouzoug]]<br /> [[bs:Vrat]]<br /> [[ca:Coll (anatomia)]]<br /> [[cs:Krk]]<br /> [[cv:Мăй]]<br /> [[cy:Gwddf]]<br /> [[da:Hals]]<br /> [[en:Neck]]<br /> [[eo:Kolo]]<br /> [[es:Cuello]]<br /> [[et:Kael]]<br /> [[eu:Lepo]]<br /> [[fa:گردن]]<br /> [[fi:Kaula]]<br /> [[fr:Cou]]<br /> [[ga:Muineál]]<br /> [[gd:Amhach]]<br /> [[gl:Pescozo]]<br /> [[gn:Ajúra]]<br /> [[he:צוואר]]<br /> [[hr:Vrat]]<br /> [[ht:Kou]]<br /> [[hu:Nyak]]<br /> [[id:Leher]]<br /> [[io:Kolo]]<br /> [[it:Collo]]<br /> [[ja:首]]<br /> [[jv:Gulu]]<br /> [[ko:목]]<br /> [[la:Collum]]<br /> [[ln:Nkíngó]]<br /> [[lt:Kaklas]]<br /> [[lv:Kakls]]<br /> [[mr:गळा]]<br /> [[ms:Leher]]<br /> [[new:कथु]]<br /> [[nl:Nek (anatomie)]]<br /> [[nn:Hals]]<br /> [[no:Hals]]<br /> [[pag:Bekleo]]<br /> [[pl:Szyja]]<br /> [[pnb:تون]]<br /> [[pt:Pescoço]]<br /> [[qu:Kunka]]<br /> [[ro:Gât]]<br /> [[ru:Шея]]<br /> [[scn:Coddu]]<br /> [[sk:Krk]]<br /> [[sl:Vrat]]<br /> [[sq:Qafa]]<br /> [[sv:Hals]]<br /> [[te:మెడ]]<br /> [[tg:Гардан]]<br /> [[th:คอ]]<br /> [[tl:Leeg]]<br /> [[tr:Boyun]]<br /> [[ug:بويۇن]]<br /> [[uk:Шия]]<br /> [[ur:گردن]]<br /> [[vls:Nekke]]<br /> [[wa:Hatrea]]<br /> [[war:Liog]]<br /> [[wuu:颈]]<br /> [[yi:גענאק]]<br /> [[zh:頸]]<br /> [[zh-yue:頸]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikosia&diff=79047128 Nikosia 2010-09-13T09:23:26Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: tt:Никосия</p> <hr /> <div>{| class=&quot;float-right&quot; cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;width: 300px; background: #e3e3e3; border-spacing: 1px;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Nikosia&lt;br /&gt;Λευκωσία&lt;br /&gt;Lefkoşa<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Nicosia-view from top of woolworth building.jpg|300px|Blick über die Altstadt von Nikosia]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Staat]]: || [[Republik Zypern]] / [[Türkische Republik Nordzypern]]<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Bezirk]]: || [[Bezirk Nikosia|Nikosia]]<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Geographische Koordinaten|Koordinaten]]: || {{Coordinate|article=/|NS=35/10/0/N|EW=33/21/0/E|type=city|region=CY}}<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Höhe über dem Meeresspiegel|Höhe]]: || {{Höhe|149|DE-NN|link=true}}<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 51 km² &lt;small&gt;(Griechischer Teil)&lt;/small&gt; &lt;br /&gt; 60 km² &lt;small&gt;(Türkischer Teil)&lt;/small&gt; &lt;br /&gt; 111 km² &lt;small&gt;Gesamt&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 47.832 &lt;small&gt;(Griechischer Teil) ''(Volkszählung 2001)''&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Mof.gov.cy: [http://www.mof.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/All/A5E0A9096615A568C2257122003FB72E/$file/POPULATION%20BY%20MUNICIPALITY_COMMUNITY-EN.xls?OpenElement Republic of Cyprus, Ministry of Finance]&lt;/ref&gt; &lt;/br&gt; 49.237 &lt;small&gt;(Türkischer Teil) ''(Volkszählung 2006)''&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Ktbb.org: [http://ktbb.org/uyebelediyeler.htm Kıbrıs Türk Belediyeler Birliği]&lt;/ref&gt; &lt;/br&gt; 100.000 &lt;small&gt;Gesamt ''(2007)''&lt;/small&gt; <br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 938 Einwohner/km² &lt;small&gt; &lt;br /&gt; (Griechischer Teil)&lt;/small&gt; &lt;br /&gt; 821 Einwohner/km² &lt;small&gt; &lt;br /&gt; (Türkischer Teil)&lt;/small&gt; &lt;br /&gt; 901 Einwohner/km² &lt;small&gt;Gesamt&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | Stadtgliederung: || [[Nikosia#Stadtteile (unvollständig)|Stadtteile Nikosias]]<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Website]]: || [http://www.nicosia.org.cy www.nicosia.org.cy]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | Bürgermeister: || [[Eleni Mavrou]]<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Nicosianasa.jpg|thumb|Satellitenbild von Nikosia]]<br /> [[Datei:Nicosia UN buffer zone02.jpg|thumb|UN-Schutzzone in Nikosia]]<br /> [[Datei:Archbishop's Palace.jpg|thumb|Sitz des Erzbischofs und Ikonenmuseum]]<br /> [[Datei:University cyprus.jpg|thumb|Die [[Universität Zypern]]]]<br /> [[Datei:St sophia.jpg|thumb|Selimiye-Moschee (bis 1570 St.-Sophia-Kathedrale)]]<br /> [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Levkosia (Nikosia)-Zypern.png|thumb|Klimadiagramm von Nikosia]]<br /> <br /> '''Nikosia''' (auch '''Nicosia''', {{ELSneu|''Lefkosía'' Λευκωσία}}, {{trS|''Lefkoşa''}}, {{ELSalt2|''Lēdra'' Λήδρα}}) ist eine Stadt im Zentrum der [[Mittelmeer]]insel [[Zypern]] und Hauptort des [[Bezirk Nikosia|gleichnamigen Bezirkes]]. Nikosia ist die [[Hauptstadt]] der [[Republik Zypern]], der Nordteil zudem Hauptstadt der [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]]. Nikosia hat rund 100.000 ([[Agglomeration]] 305.000) Einwohner, von denen 47.832 Menschen im (griechisch-zypriotischen) Südteil der Stadt und 49.237 Menschen im (türkisch-zypriotischen) Nordteil leben (Volkszählung 2001).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nikosia ist seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. In der [[Kition-Stele]] [[Sargon II.|Sargons]] wird es als ''Li-di-ir'' genannt. Das Prisma des [[Aššur-ahhe-iddina|Asarhaddon]] von 673/672 v. Chr. erwähnt einen König Unasagusu von Lidîr. Der antike Name war [[Ledra]].<br /> <br /> Der Titel des Vicomte von Nikosia war in [[Venezianische Kolonien|venezianischer]] Zeit auch griechischen Adeligen zugänglich, meist gegen eine Zahlung an die [[Verfassung der Republik Venedig|Signoria]]. Vicomtes von Nikosia waren unter anderem:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background: #CD3330;&quot;<br /> | Jahr<br /> | Viscomte<br /> | Bemerkungen<br /> |-<br /> | 1503<br /> | JANO (JACOPO) PODOCATARO<br /> |<br /> |-<br /> | 1507<br /> | EFGENIOS SINGRITICUS<br /> |<br /> |-<br /> | 1508<br /> | PIETRO PODOCATARO<br /> |<br /> |-<br /> | 1510-1511<br /> | EFGENIOS SINGRITICUS<br /> | Versuch einer dritten Amtsperiode gescheitert<br /> |-<br /> | 1548-1550<br /> | HIERONIMO BOUSTRON<br /> |<br /> |-<br /> | 1548-1559<br /> | HIERONIMO BOUSTRON<br /> |<br /> |-<br /> | 1567<br /> | TOMMASO SINGRITICUS<br /> |<br /> |}<br /> In den 1930er Jahren wurden die Venetianischen Stadtmauern unter durch das ''Department of Antiquities'' unter Leitung von [[Peter Megaw]] restauriert, teilweise als [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]]&lt;ref&gt;Thomas W. Davis, A history of American Archaeology on Cyprus. The Biblical Archaeologist 52/4, 1989, 163-169&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Völkerrechtlicher Status ==<br /> Die Stadt gehört [[völkerrecht]]lich in ihrer Gesamtheit zur [[Republik Zypern]], die jedoch seit der [[Invasion (Militär)|Invasion]] der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] im Juli 1974 und der Proklamation der – von der [[Vereinte Nationen|internationalen Staatengemeinschaft]] nicht anerkannten – [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] im November 1983 [[de facto]] keine Hoheitsrechte über den Nordteil Nikosias ausübt. Seither wird die Stadt durch eine [[Grüne Linie|„Grüne Linie“ („Green Line“/„πράσινη γραμμή“/„yeşil hat“)]] geteilt, die von [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]], der [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus|United Nations Peacekeeping Force in Cyprus (UNFICYP)]], überwacht wird.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> === Altstadt ===<br /> Im südlichen Teil der Altstadt herrscht reges kulturelles Leben mit einigen Restaurants und Kneipen, besonders in der Umgebung des Famagusta-Tores (πύλη Αμμόχωστου). Über die ganze Altstadt verstreut sind traditionelle Läden und Handwerksbetriebe. In der [[Ledrastraße]], die an der Platía Eleftherías (Platz der Freiheit; Πλατεία Ελευθερίας) beginnt und bis zur Grünen Linie führt, befinden sich die größeren und moderneren Geschäfte. Die Laikí Jitoniá (Λαϊκή Γειτονιά; in etwa: ''einfaches Viertel'') ist ein vornehmlich touristisch genutzter Stadtteil.<br /> <br /> Sowohl Nord- als auch Südteil der Altstadt verfielen aufgrund der teilungsbedingten Randlage. Seit einigen Jahren werden historische Gebäude, allem voran mittelalterliche zyprische und [[Republik Venedig|venezianische]] restauriert. Am 3. April 2008 wurde in der Ledrastraße die erste Grenzübergangsstelle innerhalb der Altstadt (nur für Fußgänger) geöffnet.<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten im Süden der Stadt ===<br /> * Die knapp fünf Kilometer lange ''Venezianische Festungsmauer'' wurde 1567/1568 errichtet und umschließt mit elf [[Bastion]]en sternförmig die Altstadt.<br /> * Das ''Befreiungsdenkmal'' auf der Podokataro-Bastion wurde kurz nach der Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1960 aufgestellt.<br /> * Die 1872 noch unter türkischer Herrschaft errichtete ''Faneromeni-Kirche'' ist die wohl größte Kirche Nikosias.<br /> * Die ''Johannes-Kathedrale'' wurde 1662 erbaut und im 18. Jahrhundert zur [[Kathedrale]] erhoben.<br /> * Das ''Ikonenmuseum'' ist in einem Seitentrakt des ''Erzbischöflichen Palastes'' untergebracht. Das Museum beherbergt mehr als 150 [[Ikone]]n und ist eine der weltweit bedeutendsten Ikonensammlungen.<br /> * Das [[Cyprus Museum]] (Archäologisches Museum) liegt südwestlich knapp außerhalb der Altstadt. Es ist das bedeutendste archäologische Museum der Insel und vermittelt mit Fundstücken von der [[Jungsteinzeit]] bis zur [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Epoche]] ein geschlossenes Bild der [[Geschichte Zyperns|Kulturgeschichte Zyperns]].<br /> * Das [[Cyprus Classic Motorcycle Museum]] in der Altstadt dokumentiert die Geschichte des Zweirades auf der Insel.<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten im Norden der Stadt ===<br /> * In der ''Arabahmet-Moschee'' aus dem 17. Jahrhundert wird eine Haarsträhne [[Mohammed]]s aufbewahrt.<br /> * Die ''[[Selimiye-Moschee (Nikosia)|Selimiye-Moschee]]'', erbaut im 13. Jahrhundert als [[Kathedrale]] Hagia Sophia, wurde 1571 von den Türken in eine [[Moschee]] umgewandelt.<br /> * Die ''Sultan-Mahmut-Bibliothek'' mit einer großen Sammlung islamischer Manuskripte.<br /> * Der zentrale ''Atatürk-Platz'' mit der ''Venezianischen Säule'' im Mittelpunkt.<br /> * Die alte [[Karawanserei]] ''Büyük Han'' wurde [[1572]] kurz nach der türkischen Eroberung Zyperns erbaut und ist vermutlich das älteste türkische Bauwerk auf der Insel.<br /> * Derviş Paşa Villa<br /> * Feinschliff Museum<br /> * Türkisches Ethnographisches Museum (Mevlevi Tekke)<br /> * Barbarei Museum<br /> * Museum des Nationalen Kampfes<br /> * Bibliothek des Sultans [[Mahmud II.]]<br /> <br /> == Stadtteile (unvollständig) ==<br /> * Agioi Omologatasianio<br /> * Agios Dometios<br /> * Aglantzia<br /> * Akropolis<br /> * Dasoupolis<br /> * Egkomi<br /> * Kaimakli<br /> * Lakatamia<br /> * Lykavitos<br /> * Makedonitissa<br /> * Omorfita<br /> * Pallouriotissa<br /> * Strovolos<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Nikosia befindet sich in etwa in der Mitte der Insel und viele Straßen führen von dort aus sternförmig an die Küstenstädte. Die A1 verbindet Nikosia mit der [[Liste der Autobahnen auf Zypern|Südküstenautobahn]], die A9 führt in westlicher Richtung zum Trodos-Gebirge.<br /> <br /> Im Nordteil der Stadt befindet sich der [[Flughafen Ercan]], dieser ist über eine 4-spurige Schnellstraße erschlossen, für den Südteil wird der [[Flughafen Larnaka]] genutzt. Der alte [[Flughafen Lefkosia|Flughafen Nikosias]] ist seit 1974 gesperrt, da er sich in der UN-Schutzzone befindet.<br /> <br /> == Universitäten ==<br /> Die [[Universität Zypern]] ist die älteste Universität des Landes und befindet sich in Nikosia, 1980 wurde die [[Universität Nikosia]] gegründet. Im Nordteil der Stadt liegen die [[Internationale Universität Zypern]] und die [[Universität des Nahen Ostens]]. Auch die zyprische Fernuniversität [[Open University of Cyprus]] sowie die Privatuniversität [[European University of Cyprus]] haben in der Stadt ihren Sitz.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> In Nikosia-Strovolos ist der Sitz der [[Bank of Cyprus]], der größten zyprischen Bank.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Nach der Volkszählung vom 31. Januar 1879 hatte die Stadt 2.463 Häuser und 11.197 Einwohner.&lt;ref&gt;Samuel White Baker, Cyprus, as I Saw it in 1879&lt;/ref&gt; Sie verteilten sich wie folgt auf verschiedene Religionen:<br /> * Muslime 5.628<br /> * Orthodox 5.251<br /> * Armenier 166<br /> * Katholisch 121<br /> * Anglikaner 28<br /> * Juden 3<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Kıbrıslı Mehmed Kâmil Paşa]] (1883–1913), osmanischer Staatsmann<br /> * [[Arthur Stephen Mavrogordato]] (1886–1964), britischer Polizeioffizier<br /> * [[Anastasios Andreou]] (1877–1947), griechischer Sportler bei den Olympischen Spielen 1896<br /> * [[Fazıl Küçük]] (1906–1984), ehemaliger Vizepräsident Zyperns<br /> * [[Alparslan Türkeş]] (1917–1997), türkischer Politiker<br /> * [[Khoren I.|Khoren I. Mesrob Paroyan]] (1919–1983), Katholikos des Großen Hauses von Kilikien<br /> * [[Glafkos Klerides]] (* 1919), griechisch-zypriotischer Politiker und ehemaliger Staatspräsident Zyperns<br /> * [[Tassos Papadopoulos]] (1934–2008), Präsident von Zypern<br /> * [[Andreas Papadakis]] (1938–2008), Architekturkritiker<br /> * [[Dakis Joannou]] (* 1939), Industrieller, bekannt als einer der wichtigsten Sammler zeitgenössischer Kunst<br /> * [[Mike Brant]] (1947–1975), israelischer Chanson-Sänger<br /> * [[Ferdi Sabit Soyer]] (* 1952) türkisch-zypriotischer Politiker<br /> * [[Serdar Denktaş]] (* 1959), ehemaliger Vizekanzler und Außenminister der TRNZ, Sohn von [[Rauf Denktaş]]<br /> <br /> == Städtepartnerschaften von Nikosia ==<br /> <br /> === Städtepartnerschaften von Lefkosia (Griechisch) ===<br /> * {{flagicon|Greece}} [[Athen]], [[Griechenland]] (1988)<br /> * {{flagicon|Ukraine}} [[Odessa]], [[Ukraine]] (1996)<br /> * {{flagicon|Iran}} [[Schiraz]], [[Iran]] (1999)<br /> * {{flagicon|Romania}} [[Bukarest]], [[Rumänien]] (2004)<br /> * {{flagicon|China}} [[Shanghai]], [[Volksrepublik China|China]] (2004)<br /> * {{flagicon|Spain}} [[Barcelona]], [[Spanien]] (2004)<br /> * {{flagicon|Lebanon}} [[Beirut]], [[Libanon]] (2004)<br /> * {{flagicon|Mexico}} [[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]] (2004)<br /> * {{flagicon|Italy}} [[Mailand]], [[Italien]] (2004)<br /> * {{flagicon|the United Arab Emirates}} [[Abu Dhabi]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] (2004)<br /> <br /> === Städtepartnerschaften von Lefkoşa (Türkisch) ===<br /> * {{flagicon|Turkey}} [[Ankara]], [[Türkei]] (1988) <br /> * {{flagicon|Turkey}} [[Bursa]], [[Türkei]] (2006)<br /> * {{flagicon|Macedonia}} [[Kumanovo]], [[Mazedonien]] (2007) <br /> * {{flagicon|Turkey}} [[Gaziantep]], [[Türkei]] (2009)<br /> * {{flagicon|Turkey}} [[Istanbul]], [[Türkei]] (2009)<br /> <br /> === Freundschaften von Nikosia (gemeinsam) ===<br /> * {{flagicon|Russia}} [[Moskau]], [[Russland]] (2000)<br /> * {{flagicon|Italy}} [[Nicosia]], Sizilien, [[Italien]] (2000)<br /> * {{flagicon|China}} [[Qingdao]], [[Volksrepublik China|China]] (2001)<br /> * {{flagicon|Finland}} [[Helsinki]], [[Finnland]] (2003)<br /> * {{flagicon|Croatia}} [[Zagreb]], [[Kroatien]] (2004)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Nicosia|Nikosia}}<br /> * [http://www.nicosia.org.cy www.nicosia.org.cy Stadt Nikosia] (griechisch, englisch)<br /> * [http://www.lefkosa.com www.lefkosa.com] (türkisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br /> [[Kategorie:Ort in Zypern]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Türkischen Republik Nordzypern]]<br /> [[Kategorie:Nikosia| ]]<br /> <br /> [[ace:Nikosia]]<br /> [[af:Nicosia]]<br /> [[am:ሌፍኮዚያ]]<br /> [[an:Nicosia]]<br /> [[ar:نيقوسيا]]<br /> [[az:Nikosiya]]<br /> [[bat-smg:Nėkosėjė]]<br /> [[be:Горад Нікасія]]<br /> [[be-x-old:Нікасія]]<br /> [[bg:Никозия]]<br /> [[bn:নিকোসিয়া]]<br /> [[bo:ནེ་ཁོ་ཤི་ཡ།]]<br /> [[br:Nikosia]]<br /> [[bs:Nikozija]]<br /> [[ca:Nicòsia]]<br /> [[crh:Lefkoşa]]<br /> [[cs:Nikósie]]<br /> [[cy:Nicosia]]<br /> [[da:Nicosia]]<br /> [[el:Λευκωσία]]<br /> [[en:Nicosia]]<br /> [[eo:Nikozio]]<br /> [[es:Nicosia]]<br /> [[et:Nikosia]]<br /> [[eu:Nikosia]]<br /> [[fa:نیکوزیا]]<br /> [[fi:Nikosia]]<br /> [[fr:Nicosie]]<br /> [[frr:Nikosia]]<br /> [[ga:An Leafcóis]]<br /> [[gd:Nicosia]]<br /> [[gl:Nicosia - Λευκωσία]]<br /> [[gv:Lefkosia]]<br /> [[he:ניקוסיה]]<br /> [[hi:निकोसिया]]<br /> [[hif:Nikosia]]<br /> [[hr:Nikozija]]<br /> [[ht:Nikozi]]<br /> [[hu:Nicosia]]<br /> [[hy:Նիկոսիա]]<br /> [[id:Nikosia]]<br /> [[io:Nikosia]]<br /> [[is:Nikósía]]<br /> [[it:Nicosia]]<br /> [[ja:ニコシア]]<br /> [[ka:ნიქოზია]]<br /> [[kl:Nicosia]]<br /> [[ko:니코시아]]<br /> [[la:Nicosia]]<br /> [[lad:Nikosiya]]<br /> [[lb:Nikosia]]<br /> [[lij:Nicosia (Çipro)]]<br /> [[lmo:Nicoséa]]<br /> [[lt:Nikosija]]<br /> [[lv:Nikosija]]<br /> [[mdf:Никосия]]<br /> [[mk:Никозија]]<br /> [[mr:निकोसिया]]<br /> [[ms:Nicosia]]<br /> [[nah:Nicosia]]<br /> [[nds:Nikosia]]<br /> [[nl:Nicosia (Cyprus)]]<br /> [[nn:Nikosia]]<br /> [[no:Nikosia]]<br /> [[nov:Nikosia]]<br /> [[oc:Nicosia]]<br /> [[os:Никоси]]<br /> [[pl:Nikozja]]<br /> [[pms:Nicosìa]]<br /> [[pnb:نیکوسیا]]<br /> [[pnt:Λευκωσίαν]]<br /> [[pt:Nicósia]]<br /> [[ro:Nicosia]]<br /> [[roa-rup:Lefcosia]]<br /> [[ru:Никосия]]<br /> [[sah:Никосия]]<br /> [[sh:Nikozija]]<br /> [[simple:Nicosia]]<br /> [[sk:Nikózia]]<br /> [[sq:Nicosia]]<br /> [[sr:Никозија]]<br /> [[stq:Nicosia]]<br /> [[sv:Nicosia]]<br /> [[sw:Nikosia]]<br /> [[tg:Никосия]]<br /> [[th:นิโคเซีย]]<br /> [[tl:Nicosia]]<br /> [[tr:Lefkoşa]]<br /> [[tt:Никосия]]<br /> [[ug:نىكوسىيە]]<br /> [[uk:Нікосія]]<br /> [[vi:Nicosia]]<br /> [[war:Nicosia]]<br /> [[yo:Nicosia]]<br /> [[zh:尼科西亚]]<br /> [[zh-min-nan:Nicosia]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachtar_Donezk&diff=79046220 Schachtar Donezk 2010-09-13T08:59:06Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: hy:Շախտյոր ՖԱ (Դոնեցկ)</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | langname = FK Schachtar Donezk<br /> | image = [[Datei:Fc shaktar (neu).svg|120px]]<br /> | kurzname = Schachtar Donezk<br /> | ort = [[Donezk]]<br /> | gegründet = 1. Januar 1936<br /> | vereinsfarben = Orange-Schwarz<br /> | homepage = [http://www.shakhtar.com shakhtar.com]<br /> | stadion = [[Donbas Arena]]<br /> | plätze = 51.504<br /> | präsident = {{flagicon|Ukraine}} [[Rinat Achmetow]]<br /> | trainer = {{flagicon|Romania}} [[Mircea Lucescu]]<br /> | liga = [[Ukrainische Premjer-Liha]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = [[Ukrainische Premjer-Liha 2009/10|Meister]]<br /> | pattern_la1 = _shaktar0910h<br /> | pattern_b1 = _shaktar0910h<br /> | pattern_ra1 = _shaktar0910h<br /> | leftarm1 = FFFFFF<br /> | body1 = FFFFFF<br /> | rightarm1 = FFFFFF<br /> | shorts1 = 000000<br /> | socks1 = FF7F00<br /> | pattern_la2 = _orange border<br /> | pattern_b2 = _shaktar0910a<br /> | pattern_ra2 = _orange border<br /> | leftarm2 = FFFFFF<br /> | body2 = FFFFFF<br /> | rightarm2 = FFFFFF<br /> | shorts2 = FFFFFF<br /> | socks2 = FFFFFF<br /> }}<br /> '''Schachtar Donezk''' ([[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] {{lang|uk|Шахтар Донецьк}}; traditionell unter dem [[Russische Sprache|russischen]] Namen {{lang|ru|Шахтёр Донецк}}/''{{lang|ru-Latn|Schachtjor Donezk}}'' bekannt) ist ein [[Ukraine|ukrainischer]] Fußballverein in der ostukrainischen Industriestadt [[Donezk]]. Der Verein wurde am 1. Januar 1936 gegründet.<br /> <br /> Der Name ({{lang|uk|Шахтар}} – „Bergarbeiter“) leitet sich vom wichtigsten Industriezweig der Region [[Donezbecken|Donbas]] ab, dem Bergbau. Die Mannschaft spielt in der ersten ukrainischen Liga. Die Vereinsfarben sind orange-schwarz, gespielt wird in orangefarbenem Hemd, schwarzer Hose und orangefarbenen Stutzen.<br /> <br /> __TOC__<br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Staxanovets1937.sized.jpg|thumb|left|200px|Stachanowez Donezk im Jahr 1937]]<br /> Bereits 1911 wurde im metallurgischen Werk der ''[[Neurussland|Neurussischen]] Gesellschaft'' eine Sportvereinigung gegründet. Auf ihrer Grundlage entstand 1936 der Fußballclub unter dem Namen Stachanowez Donezk (benannt nach der [[Stachanow-Bewegung]]). Im selben Jahr wurde das [[Zentralstadion Schachtar]] erbaut. Der Verein nahm im Folgenden an gesamtsowjetischen Wettbewerben teil. Zu seinen Spielern zählten die fußballerisch begabtesten Bergarbeiter von Donezk, die von der Arbeit freigestellt wurden. Die für Donezk erfolgreiche Saison 1941 wurde jäh vom Krieg und der deutschen Besatzung abgebrochen, während der bis 1944 ca. 60 Tausend Menschen in Donezk getötet wurden.<br /> <br /> Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Stadt, der Spielbetrieb wurde 1945 wieder aufgenommen. Ein Jahr später wurde der Verein in Schachtjor Donezk umbenannt. Das Team spielte bis 1991 fast durchgehend in der höchsten sowjetischen Spielklasse. Auch wenn dabei kein einziges Mal der Meistertitel gewonnen werden konnte, gewann Schachtjor 1960, 1961, 1980 und 1983 jeweils den [[Fußballpokal der Sowjetunion|sowjetischen Pokal]] und 1984 den sowjetischen Supercup.<br /> <br /> Nach der Unabhängigkeit der Ukraine begann Schachtar in der [[Ukrainische Premjer-Liha|ukrainischen Liga]] zu spielen. Zunächst wurde die Liga von [[Dynamo Kiew]] dominiert, doch seit der Übernahme Schachtars durch den aus Donezk stammenden Milliardär [[Rinat Achmetow]] wurde der Verein mit großzügigen Geldzuwendungen konsequent aufgebaut. Seitdem wurde Schachtar Donezk viermal ukrainischer Meister und tritt auch in internationalen Wettbewerben zunehmend erfolgreich auf. Im August 2009 ist in Donezk die moderne 50.000 Zuschauer fassende [[Donbas Arena]] eröffnet worden.<br /> <br /> In der Saison 2003/2004 war der ehemalige [[Fußballbundesliga|Bundesliga]]-Spieler [[Bernd Schuster]] Trainer der Mannschaft. Nachfolger wurde der ehemalige Trainer von [[Beşiktaş Istanbul]] und [[Galatasaray Istanbul]], [[Mircea Lucescu]]. <br /> <br /> Zu Beginn der Saison 2007/2008 hatte sich der Verein weiter verstärkt. So wurde aus Italien der Stürmer [[Cristiano Lucarelli]], der Mexikaner [[Nery Castillo]] von Olympiakos Piräus und der brasilianische Youngster [[Ilsinho]] verpflichtet. Der ukrainische Klub hatte aber auch einige wichtige Abgänge zu verzeichnen. So wechselte [[Ciprian Marica]] zum deutschen Meister 2007 [[VfB Stuttgart]]. [[Matuzalem]], der Spielmacher und Torjäger, wechselte nach [[Real Saragossa]]. Auch der brasilianische Nationalspieler und Copa-América-Gewinner 2007, [[Elano]], verließ den Klub. Er wechselte in die englische Premier League zu [[Manchester City]].<br /> <br /> Am 5. Dezember 2007 führte Schachtar ein neues Logo ein, welches das seit 1997 geführte ablöste.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> [[Datei:Donezk Donbass Arena 01.JPG|thumb|Das 5-Sterne Stadion [[Donbas Arena]] kurz nach Eröffnung]]<br /> [[Datei:Donbass Arena 9.jpg|thumb|Feierliche Eröffnung der [[Donbas Arena]] am 29. August 2009]]<br /> In der [[UEFA Champions League 2004/05|Champions League 2004/05]] scheiterte der Verein in der Vorrunde und spielte anschließend im [[UEFA-Pokal]] gegen den [[FC Schalke 04]]. Durch den Gewinn der nationalen Meisterschaft in der Spielzeit [[UEFA Champions League 2005/06|2005/06]] schaffte Schachtar Donezk erneut den Sprung in die europäische Königsklasse. In der Saison [[UEFA Champions League 2006/07|2006/07]] wurde Schachtar in der Champions League hinter dem FC Valencia und dem AS Rom Gruppendritter und schied somit erneut aus diesem Wettbewerb aus. In der 3. Hauptrunde des UEFA-Pokals setzte sich die Mannschaft gegen [[AS Nancy]] durch, scheiterte aber im Achtelfinale am spanischen Titelverteidiger [[FC Sevilla]]. In der Saison [[UEFA Champions League 2007/08|2007/08]] schied der Verein in der Gruppenphase der Champions League als Tabellenletzter aus. In der Saison 2007/08 wurde Schachtar Donezk zum dritten Mal in den letzten vier Jahren ukrainischer Meister. In der Saison 2008/09 erreichte man in der Champions League erneut den dritten Platz in der Gruppenphase und gewann am letzten Spieltag beim Gruppensieger [[FC Barcelona]]. Dadurch konnte sich Schachtar Donezk für den [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokal]] qualifizieren, wo man unter anderem die [[Tottenham Hotspurs]] und [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]] und im Halbfinale in einem rein ukrainischen Duell [[Dynamo Kiew]] ausschaltete. Am 20. Mai 2009 siegte Donezk im Finale von Istanbul mit 2:1 n.V. gegen [[Werder Bremen]] (Tore: Luis Adriano und Jadson für Donezk, Naldo für Bremen) und wurde somit erster Gewinner eines Europapokals aus der Ukraine (Dynamo Kiew gewann zweimal den Europapokal der Pokalsieger, allerdings als Vertreter der [[UdSSR]]). <br /> <br /> * [[UEFA-Pokal]]: 2009<br /> * [[Ukrainische Premjer-Liha|Ukrainischer Meister]]: 2002, 2005, 2006, 2008, 2010<br /> * [[Ukrainischer Pokal]]sieger: 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2008<br /> * [[Ukrainischer Superpokal]]sieger: 2005, 2008, 2010<br /> * [[Fußballpokal der Sowjetunion|Sowjetischer Pokalsieger]]: 1961, 1962, 1980, 1983<br /> * [[Sowjetischer Superpokal]]sieger: 1983<br /> * [[Channel One Cup (Fußball)|Channel One Cup]] - Sieger: 2006, Finalist: 2008<br /> <br /> == Aktueller Kader 2010/11 ==<br /> [[Datei:Donetsk (alt)-.svg|thumb|Logo 1997–2007]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:500px;&quot;<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |colspan=&quot;8&quot;|&lt;tt&gt;&lt;big&gt;'''Kader Saison 2010/11'''&lt;/big&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#9C9C9C&quot;<br /> |Nr. || Spieler || Nat. || Geburtsdatum <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |colspan=&quot;8&quot;|&lt;tt&gt;&lt;big&gt;'''Torhüter'''&lt;/big&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#7EC0EE&quot;<br /> | '''12''' || [[Rustam Chudschamow]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 05.10.1982 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#7EC0EE&quot;<br /> | '''30''' || [[Andrij Pjatow]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 28.06.1984<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#7EC0EE&quot;<br /> | '''35''' || [[Jurij Wirt]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 04.05.1974 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#7EC0EE&quot;<br /> | '''60''' || [[Artem Tetenko]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 12.02.1991 <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |colspan=&quot;8&quot;|&lt;tt&gt;&lt;big&gt;'''Abwehr'''&lt;/big&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''5''' || [[Olexandr Kutscher]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 22.10.1982<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''13''' || [[Wjatscheslaw Schewtschuk]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 13.05.1979<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''26''' || [[Răzvan Raţ]] || [[Datei:Flag of Romania.svg|20px|Rumäne]] || 26.05.1981<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''27''' || [[Dmytro Tschyhrynskyj]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 07.11.1986 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''32''' || [[Mykola Ischtschenko]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 09.03.1983<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''36''' || [[Olexander Tschyschow]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 10.08.1986 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''38''' || [[Serhij Krywzow]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 15.03.1991<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B9FFC5&quot;<br /> | '''44''' || [[Jaroslaw Rakyzkyj]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 03.08.1989 <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |colspan=&quot;8&quot;|&lt;tt&gt;&lt;big&gt;'''Mittelfeld'''&lt;/big&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''3''' || [[Tomáš Hübschman]] || [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tscheche]] || 04.09.1981<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''7''' || [[Fernandinho]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 04.05.1985 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''8''' || [[Jádson]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 05.10.1983 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''10''' || [[Willian]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 09.08.1988<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''14''' || [[Wassyl Kobin]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 24.05.1985 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''15''' || [[Taras Stepanenko]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 08.08.1989 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''19''' || [[Oleksij Haj]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 06.11.1982 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''20''' || [[Douglas Costa de Souza|Douglas Costa]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 14.09.1990<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''23''' || [[Kostjantyn Krawtschenko]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 24.09.1986 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''25''' || [[Roman Pawlowitsch Jemeljanow|Roman Jemeljanow]] || [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|Russe]] || 08.05.1992 <br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''29''' || [[Alex Teixeira Santos|Alex Teixeira]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 06.01.1990<br /> |- align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> | '''33''' || [[Darijo Srna]] ''[[Datei:Captain sports.svg|15px|Kapitän der Mannschaft]]'' || [[Datei:Flag of Croatia.svg|20px|Kroate]] || 01.05.1982 <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |colspan=&quot;8&quot;|&lt;tt&gt;&lt;big&gt;'''Sturm'''&lt;/big&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''9''' || [[Luiz Adriano]] || [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 12.04.1987<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''11''' || [[Eduardo Alves da Silva|Eduardo]] || [[Datei:Flag of Croatia.svg|20px|Kroate]] [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] || 25.02.1983<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''17''' || [[Julius Aghahowa]] || [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px|Nigerianer]] || 12.02.1982 <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''21''' || [[Olexandr Hladkyj]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 24.08.1987 <br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''24''' || [[Ruslan Fomin]] || [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]] || 02.03.1986<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFCBCB&quot; <br /> | '''99''' || [[Marcelo Moreno Martins|Marcelo Moreno]] || [[Datei:Flag of Bolivia.svg|20px|Bolivier]] || 18.06.1987<br /> |- align=&quot;left&quot; style=&quot;background:#DCDCDC&quot;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://shakhtar.com Website des Vereins] (ukrainisch, russisch, englisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der ukrainischen Premjer-Liha}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Donezk, Schachtar}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ukrainischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Donezk]]<br /> <br /> [[ar:شاختار دونيتسك]]<br /> [[az:Şaxtyor (Donetsk)]]<br /> [[bg:Шахтьор (Донецк)]]<br /> [[ca:FC Xakhtar Donetsk]]<br /> [[cs:FK Šachtar Doněck]]<br /> [[cv:Шахтёр Донецк ФК]]<br /> [[da:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[el:Σαχτάρ Ντονέτσκ]]<br /> [[en:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[es:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[et:FK Šahtar Donetsk]]<br /> [[fi:FK Šah’tar Donetsk]]<br /> [[fr:FC Chakhtar Donetsk]]<br /> [[he:שחטיור דונצק]]<br /> [[hr:FK Šahtar Donjeck]]<br /> [[hu:FK Sahtar Doneck]]<br /> [[hy:Շախտյոր ՖԱ (Դոնեցկ)]]<br /> [[id:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[it:Futbol'nyj Klub Šachtar]]<br /> [[ja:FCシャフタール・ドネツク]]<br /> [[ko:FC 샤흐타르 도네츠크]]<br /> [[lt:FK Šahtar Donecʹk]]<br /> [[lv:Doņeckas &quot;Šahtar&quot;]]<br /> [[nl:FC Sjachtar Donetsk]]<br /> [[no:Sjakhtar Donetsk]]<br /> [[pl:Szachtar Donieck]]<br /> [[pt:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[ro:FC Șahtior Donețk]]<br /> [[ru:Шахтёр (футбольный клуб, Донецк)]]<br /> [[simple:F.C. Shakhtar Donetsk]]<br /> [[sk:FK Šachtar Doneck]]<br /> [[sl:Šahtar Doneck]]<br /> [[sq:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[sr:ФК Шахтјор Доњецк]]<br /> [[sv:FK Sjachtar Donetsk]]<br /> [[tr:FC Shakhtar Donetsk]]<br /> [[uk:Шахтар (Донецьк)]]<br /> [[zh:頓涅茨克礦工足球俱樂部]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christine_Wodetzky&diff=79045357 Christine Wodetzky 2010-09-13T08:34:13Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: en:Christine Wodetzky</p> <hr /> <div>'''Christine Wodetzky''' (* [[5. Januar]] [[1943]] in [[Leipzig]]; † [[6. Dezember]] [[2004]] in [[Berlin]]) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in.<br /> <br /> Sie flüchtete nach dem [[Mauerbau]] [[1961]] in den Westen und spielte an zahlreichen Bühnen in [[Stuttgart]], [[Hamburg]], [[Zürich]], [[Köln]] und [[Düsseldorf]]. In Berlin spielte sie neben dem [[Schlossparktheater]] unter anderem an der [[Volksbühne Berlin]].<br /> <br /> Zu ihren Rollen gehörten die ''Polly'' in der ''[[Die Dreigroschenoper|Dreigroschenoper]]'', die ''Marquise de Merteuille'' in ''[[Gefährliche Liebschaften]]'' und das ''Fräulein Schneider'' im [[Musical]] ''[[Cabaret (Musical)|Cabaret]]'', mit dem sie noch 2003 auf Tournee war.<br /> <br /> In mehr als 120 Fernsehrollen wurde die Künstlerin einem größeren Publikum bekannt, vor allem durch Fernsehserien wie ''[[Die Grashüpfer]]'', ''[[Das Traumschiff]]'', ''[[Die glückliche Familie (Fernsehserie)|Die glückliche Familie]]'', ''[[Hinter Gittern – Der Frauenknast]]'' oder ''Lorentz &amp; Söhne'' oder Krimis wie ''[[Der Alte]]'', ''[[Derrick]]'' und ''[[Ein Fall für zwei]]''. Auf der Leinwand sah man sie in deutschen und internationalen Filmproduktionen wie zum Beispiel in ''[[Die Akte Odessa (Film)|Die Akte Odessa]]'', ''Bis zur bitteren Neige'', ''Die wunderbaren Jahre'' und ''Der Dybuk''.<br /> <br /> Für ihre Rollen in ''Der Dybuk'' und ''Verraten und verkauft'' wurde Wodetzky 1970 mit der [[Goldene Kamera|Goldenen Kamera]] ausgezeichnet. 1980 erhielt sie für ihre Rollen in dem Fernsehfilm ''Platzangst'' einen [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] und den [[Hartmannpreis]].<br /> <br /> Wodetzky starb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren. Häufig wird auch [[1940]] als Geburtsjahr angegeben, womit Wodetzky 64 Jahre alt geworden wäre.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|0937296}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=129656720}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wodetzky, Christine}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2004]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wodetzky, Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=5. Januar 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Leipzig]]<br /> |STERBEDATUM=6. Dezember 2004<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Christine Wodetzky]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=West_Indies_Cricket_Team&diff=79042750 West Indies Cricket Team 2010-09-13T06:49:32Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ml:വെസ്റ്റ് ഇൻഡീസ് ദേശീയ ക്രിക്കറ്റ് ടീം</p> <hr /> <div>[[Datei:West Indies Cricket Board Logo.png|miniatur|Flagge des West Indies Cricket Board]]<br /> <br /> Das '''West Indies Cricket Team''', verkürzt auch als ''The Windies'' oder ''The West Indies'' bezeichnet, ist im Sport [[Cricket]] eine der zehn [[Nationalmannschaft]]en, die [[Test Cricket|Test Cricket Spiele]] austragen. Es handelt sich um eine der „Nationalmannschaften“, in denen sich Spieler aus mehr als nur einem [[Staat]] befinden. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> [[Datei:West Indies cricket team 1930-31.jpg|thumb|West Indies Cricket Team in Australien 1930/31]]<br /> Sein erstes offizielles Test-Match gegen [[England]] fand am [[Lord’s Cricket Ground]] in [[London]] vom 23. bis 26. Juni 1928 statt. Zwischen Mitte der 1970er und Anfang der 1990er Jahre war das West Indies Team weltweit die dominierende Mannschaft im Test- und [[One-Day International|One-Day Cricket]] und gewannen auch die ersten beiden [[Cricket World Cup|World Cups]] 1975 und 1979, 1983 unterlagen sie gegen Außenseiter Indien erst im Finale. Im Jahr 2004 gewann das Team zwar die [[ICC Champions Trophy]], doch war dies ein „positiver Ausrutscher“ in einer seit den 90er Jahren beginnenden und bis heute (2009) andauernden Abwärtsspirale.<br /> <br /> Das erste große Cricketturnier in der Karibik war der [[Cricket World Cup 2007]], in dem die West Indies aber enttäuschend abschnitten.<br /> <br /> == First-Class Teams ==<br /> Das Gebiet der ''West Indies'' umfasst den überwiegenden Teil der [[British West Indies|englischsprachigen Karibik]]. Innerhalb dieses Gebietes gibt es sechs [[First-Class Cricket|First-Class]]-Mannschaften, die um die „nationale“ Meisterschaft kämpfen, diese sind teilweise wieder Zusammenschlüsse kleinerer Staaten bzw. Inseln.<br /> <br /> * {{flagicon|Barbados}} [[Barbados]]<br /> * {{flagicon|Guyana}} [[Guyana]]<br /> * {{flagicon|Jamaica}} [[Jamaika]]<br /> * Leeward Islands ({{flagicon|Antigua and Barbuda}} [[Antigua und Barbuda]], {{flagicon|Saint Kitts and Nevis}} [[St. Kitts und Nevis]], {{flagicon|Anguilla}} [[Anguilla]], {{flagicon|Montserrat}} [[Montserrat]], {{flagicon|the British Virgin Islands}} [[British Virgin Islands]], {{flagicon|the United States Virgin Islands}} [[U.S. Virgin Islands]] und {{flagicon|Sint Maarten}} [[St. Maarten]])<br /> * {{flagicon|Trinidad and Tobago}} [[Trinidad und Tobago]]<br /> * Windward Islands ({{flagicon|Dominica}} [[Dominica]], {{flagicon|Grenada}} [[Grenada]], {{flagicon|Saint Lucia}} [[St. Lucia]] und {{flagicon|Saint Vincent and the Grenadines}} [[St. Vincent und die Grenadinen]])<br /> <br /> Andere Territorien, wie beispielsweise die [[Bahamas]] oder [[Bermuda]] sind nicht Mitglied des ''West Indies Cricket Board'', sondern eigenständige Mitglieder des [[International Cricket Council]] mit nur geringer sportlicher Bedeutung. Nur Bermuda hatte vom 1. Januar 2006 bis 8. April 2009 den Status eines [[One-Day International]] Teams.<br /> <br /> == Berühmte Spieler ==<br /> [[Datei:BrianLaraUkexpat.jpg|miniatur|Brian Lara während eines Test Matches in Barbados]]<br /> Viele der berühmtesten Spieler der Cricketgeschichte stammen aus der Karibik, beispielsweise:<br /> <br /> * 1920er: Learie Constantine<br /> * 1930er: George Headley, Manny Martindale<br /> * 1940er: Clyde Walcott, Everton Weekes, Frank Worrell (zusammen bekannt als „The Three Ws“)<br /> * 1950er: Basil Butcher, Lance Gibbs, Wes Hall, Conrad Hunte, Rohan Kanhai, Sonny Ramadhin, [[Garfield Sobers|Garry Sobers]], Alfred Valentine<br /> * 1960er: Charlie Griffith, Vanburn Holder, Clive Lloyd, Seymour Nurse<br /> * 1970er: Colin Croft, Joel Garner, Larry Gomes, Gordon Greenidge, Desmond Haynes, Michael Holding, Alvin Kallicharran, Malcolm Marshall, [[Viv Richards]], Andy Roberts, Lawrence Rowe<br /> * 1980er: Curtly Ambrose, Ian Bishop, Jeff Dujon, Carl Hooper, Richie Richardson, Courtney Walsh<br /> * 1990er: Jimmy Adams, Shivnarine Chanderpaul, Ridley Jacobs, [[Brian Lara]]<br /> * 2000er: Ramnaresh Sarwan, Chris Gayle<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|West Indies cricket team}}<br /> * [http://www.wiplayers.com West Indies Players Association]<br /> * [http://www.windiescricket.com West Indies Cricket Board]<br /> <br /> [[Kategorie:Cricket-Nationalmannschaft]]<br /> [[Kategorie:British West Indies]]<br /> [[Kategorie:Sport (Karibik)]]<br /> <br /> [[en:West Indies cricket team]]<br /> [[fr:Équipe des Indes occidentales de cricket]]<br /> [[gd:Sgioba criogaid na h-Innseachan-an-Iar]]<br /> [[hi:वेस्टइंडीज़ क्रिकेट टीम]]<br /> [[it:Nazionale di cricket delle Indie Occidentali Britanniche]]<br /> [[ja:クリケット西インド諸島代表]]<br /> [[kn:ವೆಸ್ಟ್ ಇಂಡೀಸ್ ಕ್ರಿಕೆಟ್ ತಂಡ]]<br /> [[ml:വെസ്റ്റ് ഇൻഡീസ് ദേശീയ ക്രിക്കറ്റ് ടീം]]<br /> [[mr:वेस्ट ईंडीझ क्रिकेट]]<br /> [[nl:West-Indisch cricketelftal]]<br /> [[no:Vest-Indias herrelandslag i Cricket]]<br /> [[pl:Reprezentacja Indii Zachodnich w krykiecie]]<br /> [[pt:Seleção de Críquete do Caribe]]<br /> [[ta:மேற்கிந்தியத்தீவுகள் துடுப்பாட்ட அணி]]<br /> [[vi:Đội tuyển cricket West Indies]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axolotl&diff=79042695 Axolotl 2010-09-13T06:46:40Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ml:അക്സോലോട്ടൽ</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Axolotl<br /> | Taxon_WissName = Ambystoma mexicanum<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[George Shaw|Shaw]], 1789) &lt;!--oder: (Shaw &amp; Nodder, 1798)?--&gt;<br /> | Taxon2_Name = Eigentliche Querzahnmolche<br /> | Taxon2_LinkName = Querzahnmolche<br /> | Taxon2_WissName = Ambystoma<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Querzahnmolche<br /> | Taxon3_WissName = Ambystomatidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Salamanderverwandte<br /> | Taxon4_WissName = Salamandroidea<br /> | Taxon4_Rang = Überfamilie<br /> | Taxon5_Name = Schwanzlurche<br /> | Taxon5_WissName = Caudata<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Lurche<br /> | Taxon6_WissName = Amphibia<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Ambystoma mexicanum 1.jpg<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> Der (das) '''Axolotl''' (''Ambystoma mexicanum'') ist ein [[aquatil]] lebender [[Mexiko|mexikanischer]] [[Schwanzlurch]] aus der Familie der [[Querzahnmolche]] (Ambystomatidae), der natürlicherweise nur als Dauer[[larve]] auftritt. Die Art erreicht die Geschlechtsreife, ohne ihre äußere Larvengestalt zu verändern und eine bei [[Amphibien]] sonst übliche [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]] zu durchlaufen. Der Name stammt aus der aztekischen Sprache [[Nahuatl]] und ist abzuleiten von ''atl'' (‚Wasser‘) und ''[[xolotl]]'' [Aussprache: -ʃ-] (einem Aztekengott) – er bedeutet etwa „Wassermonstrum“ oder nach anderer Deutung „Wasserpuppe“. [[Alexander von Humboldt]] brachte im Jahr 1804 als Erster Axolotl nach Europa, die als exotische [[Kuriosität]] im [[Muséum national d’histoire naturelle|Pariser Naturkundemuseum]] dienten.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Axolotl.jpg|thumb|Ein [[Leuzismus|leuzistischer]] Axolotl: Grundfärbung wie bei Albinos, Augen jedoch wie üblich schwarz]]<br /> Geschlechtsreife Axolotl weisen meist eine Gesamtlänge von 23 bis 28 Zentimetern auf (seltener über 30 cm; auch von einzelnen Tieren über 40 cm wird berichtet) und sind gedrungen gebaut. Sie verfügen über einen kräftigen, seitlich abgeflachten Ruderschwanz mit Flossensäumen, die sich weit nach vorne fortsetzen. An den Flanken sind Rippenfurchen deutlich ausgeprägt. Am flachen, breiten Kopf findet man beidseitig jeweils drei äußere [[Kieme]]näste und dahinterliegend mit Knorpelzähnen besetzte Kiemenspalten. Das breite Maul ist unterständig, die Schnauze ist abgerundet und die kleinen lidlosen Augen stehen weit auseinander. Die Gliedmaßen sind recht kurz, aber kräftig. Die gewöhnliche Wildfärbung der Tiere ist dunkelgrau oder braun marmoriert, bauchseits etwas heller. In der [[Aquaristik]] wurden darüber hinaus viele Farbvarianten gezüchtet, darunter [[Leuzismus|leuzistische]] und [[Albinismus|albinotische]]. (Dabei wurden teils auch andere Querzahnmolche, namentlich ''[[Ambystoma tigrinum]]'', eingekreuzt.)&lt;ref name=&quot;DGHT&quot;&gt;[http://www.ag-urodela.de/downloads/axolotl_ccm_paper.pdf Arbeitspapier der DGHT zum Axolotl. (PDF online)]&lt;/ref&gt; Die Geschlechter können in erster Linie anhand der [[Kloake (Biologie)|Kloakenregion]] unterschieden werden: Bei adulten Männchen ist die Kloake etwas hervorgewölbt, bei den Weibchen hingegen flacher.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Axolotl sind [[Endemit|endemisch]] im [[Xochimilco]]-See und im benachbarten Chalco-See innerhalb eines vulkanischen Beckens bei [[Mexiko-Stadt]] beheimatet. Diese Seen bilden die Überbleibsel eines ausgedehnten Gewässersystems, das heute teilweise nur noch kanalartig ausgeprägt ist. Aus dem größten Teil des ursprünglichen Areals, etwa dem (ehemaligen) [[Texcoco-See]] und dem Zumpango-See, ist die Art inzwischen verschwunden. Die Tiere sind nachtaktiv,&lt;ref&gt;http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0317/vermischtes/0016/index.html Thomas Wolff: ''Das Original'', [[Berliner Zeitung|BLZ]], 17. März 2010, Vermischtes, S.32&lt;/ref&gt; bevorzugen kühle, sauerstoffreiche Wasserverhältnisse und halten sich am Gewässergrund auf.<br /> <br /> == Neotenie ==<br /> Eine Besonderheit, die Axolotl etwa mit dem [[Grottenolm]] und manchen anderen sogenannten obligat pädomorphen Amphibien gemeinsam haben, ist, dass sie nie „richtig“ erwachsen werden, sondern ihr gesamtes Leben im kiemenatmenden [[Larve]]nstadium unter Wasser verbringen (vergleiche Hauptartikel [[Neotenie]]). Sie wachsen wie die meisten anderen Lurche als Larve heran, [[Metamorphose (Zoologie)|metamorphosieren]] natürlicherweise jedoch nicht. Trotzdem erreichen sie die Geschlechtsreife. Grund für die ausbleibende Umwandlung ist ein angeborener [[Schilddrüse]]ndefekt: Für die Metamorphose notwendige Hormone können nicht ausgeschüttet werden. Durch künstliche Gabe des Schilddrüsenhormons [[Thyroxin]] lässt sich die Metamorphose zu einem [[terrestrisch]]en, lungenatmenden Querzahnmolch experimentell dennoch herbeiführen.<br /> <br /> Evolutionär betrachtet ist das Unterbleiben der Metamorphose jedoch nichts Pathologisches, da die Wohngewässer nicht austrocknen und dem Tier die Umwandlung zum Molch keinen Vorteil brächte (vergleiche [[Grottenolm]]). <br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Leucistic Axolotl front 2010-02-24.JPG|Leuzistischer Axolotl<br /> Datei:Leucistic female Axolotl from behind 2010-02-24.jpg|<br /> Datei:Leucistic female Axolotl head side view1 2010-02-24.jpg|<br /> Datei:Leucistic female Axolotl head side view2 2010-02-24.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> == Regeneration ==<br /> Axolotl verfügen über die Fähigkeit, Gliedmaßen, [[Organ (Biologie)|Organe]] und sogar Teile des [[Gehirn]]s und Herzens [[Regeneration (Biologie)|wiederherzustellen]].&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/972236/ www.dradio.de: ''Regenerationsgenie Salamander.'']&lt;/ref&gt; Die Regenerate sind in der Regel keine Verkrüppelungen, sondern vollständig und funktionstüchtig. Diese Fähigkeit macht die Art zu einem lohnenden Forschungsobjekt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,633988,00.html www.spiegel.de: ''Forscher lüften Geheimnis nachwachsender Gliedmaßen.'']&lt;/ref&gt; Untersucht werden die Mechanismen, die eine solche Regeneration ermöglichen. Bisher nahm man an, dass sich nach einer Verletzung zunächst die umliegenden Zellen in sogenannte „Alleskönner-Zellen“ (pluripotente [[Stammzellen]]) zurückentwickeln und im nächsten Schritt aus diesen alle neuen Zellen entstehen. Neuere Forschungen haben ergeben, dass sich Gliedmaßen oder Organe aus Zellen regenerieren, die sich nur jeweils zu bestimmten Gewebetypen weiterentwickeln können.&lt;ref&gt;Elly M. Tanaka et al.: ''Cells keep a memory of their tissue origin during axolotl limb regeneration'', Nature 460, 2009, S. 60-65, DOI:10.1038/nature08152. PMID 19571878&lt;/ref&gt; (Zu diesem Forschungsansatz siehe auch: [[Strudelwürmer]].)<br /> <br /> [[Datei:Ambystoma mexicanum 2.jpg|thumb|Dunkles Exemplar]]<br /> [[Datei:Axolotl laich.jpg|thumb|Laich des Axolotls]]<br /> <br /> == Fortpflanzung ==<br /> Mit etwa acht bis 15 Monaten werden Axolotl geschlechtsreif. Im natürlichen Lebensraum liegt die Paarungszeit wohl im Februar, wenn in den Bergen der Schnee schmilzt und kühles Tauwasser die Wassertemperatur der Heimatseen vorübergehend deutlich absenkt. In Aquarien kann es auch zu sonstigen Zeiten zur Fortpflanzung kommen. Die Balz des Männchens ist eine Art Tanz: Während der aufgerichtete Schwanz häufig schnelle schlängelnde Bewegungen ausführt, wird der Körper gebeugt. Daraufhin werden eine oder mehrere [[Spermatophoren|Spermatophore(n)]] auf dem Boden abgesetzt. Das Weibchen nimmt diese mit seiner [[Kloake (Biologie)|Kloake]] auf. Einige Stunden später erfolgt das [[Laich|Ablaichen]]. Die Eier werden vorzugsweise an Blättern von Wasserpflanzen angeheftet. Ein Gelege besteht aus etwa 80 bis 800 Eiern. Die Larven schlüpfen, stark temperaturabhängig, nach ungefähr 15 bis 20 Tagen Embryonalentwicklung. Zunächst zehren sie noch zwei Tage von ihrem Dottervorrat, bevor sie selbständig auf Nahrungssuche gehen.&lt;ref name=&quot;DGHT&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nahrung ==<br /> Wildlebende Axolotl ernähren sich als Lauerjäger von [[Krebstiere]]n, weiteren wasserbewohnenden Wirbellosen (beispielsweise Insektenlarven), kleinen [[Fische]]n und dem Laich sowie Jungtieren von anderen Lurchen. Auch der Nachwuchs der eigenen Art gehört zu ihrem Nahrungsspektrum.<br /> <br /> == Heimtierhaltung ==<br /> Bei einer Haltung im [[Aquarium]] sollte keine Vergesellschaftung mit anderen Arten erfolgen, sondern nur mit etwa gleichgroßen Artgenossen (maximal 10cm Größenunterschied). Eine Zusammenhaltung mit Fischen ist zu vermeiden, Futterfische sind möglich. In Gefangenschaft kann man Axolotl hauptsächlich mit Lebendfutter wie Kleinfischen, Schnecken, Bachflohkrebsen, Heimchen, Kellerasseln, Regenwürmern und Mückenlarven ernähren, ersatzweise bzw. unterstützend auch mit Lachszucht- oder Stör-Pellets. Zierfische wie Guppys und Zebrabärblinge sind ebenfalls möglich. Die Fütterung sollte bei gedämpftem Licht erfolgen, da Axolotl dämmerungs- und nachtaktiv sind. <br /> [[Datei:Ambystoma mexicanum.jpg|thumb|Albinotische Axolotl im Aquarium]]<br /> Axolotl sind rein unter Wasser lebende Amphibien. Um diese Schwanzlurche möglichst optimal zu halten, sollte die Wassertemperatur durchschnittlich 15 bis maximal 21&amp;nbsp;°C betragen (optimal sind 17°C), da höhere Umgebungstemperaturen das Immunsystem der Tiere destabilisieren können. Eine reduzierte Überwinterungstemperatur ist im Aquarium nicht notwendig. Erkrankte Axolotl gesunden jedoch schneller, wenn das Wasser für einige Zeit auf 6 bis 8&amp;nbsp;°C abgekühlt wird, was ungefähr der Wintertemperatur ihrer Heimatseen entspricht. Axolotl tolerieren zwar Temperaturschwankungen, sollten ihnen aber nicht dauerhaft ausgesetzt sein. Sie leben hauptsächlich am Beckenboden, was bei der Einrichtung des Aquariums zu berücksichtigen ist. Für ca. drei adulte Tiere sollte das Aquarium eine Mindestgröße von 80 mal 40 Zentimetern Grundfläche haben und vorzugsweise mit einem luftbetriebenen „Hamburger [[Mattenfilter]]“ (HMF) gefiltert werden. Härteres Leitungswasser mit einem [[pH-Wert]] von 7 bis 8,5 ist für die Haltung geeignet. Weiches Regen- oder Tümpelwasser sollte dagegen nicht verwendet werden.<br /> <br /> Aquarien-Axolotl stammen ausschließlich aus Nachzuchten, da die Entnahme aus ihren Heimatseen inzwischen streng verboten ist. Der relativ umfangreiche Laich eines Weibchens wird meist von Artgenossen verzehrt. Daher empfiehlt sich zur Zucht die Herausnahme und getrennte Hälterung einer Anzahl Eier. Die geschlüpften Larven werden anfangs bis zu einer Größe von 20 Millimetern mit [[Salinenkrebs]]en, kleinen [[Daphnien]] oder [[Cyclops]] gefüttert.<br /> <br /> In Gefangenschaft erreicht die Art ein Alter von etwa 12 bis 20 Jahren, auch Einzelfälle höheren Alters bis hin zu 28 Jahren sind bekannt.<br /> <br /> Weiterführende Haltungsempfehlungen sollten der Fachliteratur entnommen werden.<br /> <br /> == Gefährdung, Artenschutz ==<br /> Axolotl sind heute in Gefangenschaft sehr viel häufiger als in ihrem ursprünglichen Lebensraum anzutreffen. Das natürliche Habitat ist aufgrund des Wachstums der [[Agglomeration]] von Mexiko-Stadt stark verschmutzt. Bemühungen zur Verbesserung der dortigen Wasserqualität führten bisher aber auch zu keiner Bestandserholung.&lt;ref&gt;J.: ''Geht der Axolotl?'' Die Presse, 21.10.2009: 28.&lt;/ref&gt; Die Trockenlegung von Seen und Feuchtgebieten, Staudammbau sowie das Aussetzen gebietsfremder Fischarten ([[Tilapia]], [[Karpfen]]) gefährden den natürlichen Axolotlbestand erheblich. Seit 2006 stuft die [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] den Axolotl in ihrer [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] in der höchsten Gefährdungskategorie „critically endangered“ (akut vom Aussterben bedroht) ein. Nach jüngsten Schätzungen wird die Wildpopulation auf nurmehr 700 bis höchstens 1200 Individuen beziffert, die an sechs verschiedenen Orten innerhalb des Xochimilco-Feuchtgebietes existieren.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/earth/hi/earth_news/newsid_8220000/8220636.stm BBC Earth News: ''Axolotl verges on wild extinction.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Washingtoner Artenschutzübereinkommen]] wird die Art im Anhang II gelistet, in der EG-Verordnung 318/2008 im Anhang B.&lt;ref&gt;[http://www.wisia.de/servlets/wisia/GetTaxInfo?knoten_id=19701&amp;check_viewimg=1&amp;lang=deu Eintrag zum Axolotl bei www.wisia.de]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Ambystoma mexicanum 3.jpg|thumb|Zwei Axolotl]]<br /> <br /> == Axolotl in der mittelamerikanischen Kultur ==<br /> Der Axolotl wurde von den [[mittelamerika]]nischen Ureinwohnern gefischt und als Delikatesse angesehen. Die [[Azteken]] sahen in ihm ein heiliges Tier, und dennoch war er bei Festessen ein häufiger Leckerbissen. Auch heute noch gelangen wildgefangene Axolotl auf örtliche Märkte und werden zum Verzehr angeboten.<br /> <br /> == Erwähnenswertes ==<br /> * Die [[Klonen|Klon]]tanks in [[Frank Herbert]]s [[Dune]]-Zyklus heißen „[[Begriffe_der_Dune-Zyklen#Axlotl-Tank|Axlotl-Tank]]“. <br /> * Literarisch taucht der Name &quot;Axolotl&quot; in [[Carl Zuckmayer]]s Schauspiel „[[Hauptmann von Köpenick#Handlung von Zuckmayers Drama|Der Hauptmann von Köpenick]]“ aus dem Jahr 1931 auf &lt;ref&gt;Carl Zuckmayer: ''Der Hauptmann von Köpenick'', Erster Akt, vierte Szene&lt;/ref&gt;, wo die Schuhfabrik, bei der der Schuster und spätere „Hauptmann“ Voigt vergeblich um Arbeit nachsucht, diesen Namen trägt.<br /> * Ein Axolotl ist auch Mittelpunkt der Kinderbuchreihe „Axolotl und seine Freunde“ von Kevin Kay.<br /> * Zusätzliche Bekanntheit im deutschsprachigen Raum erlangte das Tier im Jahr 2010 durch [[Helene Hegemann]]s Debütroman „Axolotl Roadkill“.<br /> *In dem Erzählband ''Final de Juego'' (deutsch: ''Ende des Spiels'') widmet der Schriftsteller [[Julio Cortázar]] dem Axolotl eine Kurzgeschichte.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Joachim Wistuba: ''Axolotl.'' 2. Auflage. Natur- und Tier-Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-86659-086-1<br /> * John Corbon: ''Das große Buch der Amphibien.'' Bede, Ruhmannsfelden 1996, ISBN 978-3-931792-00-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commons|Ambystoma mexicanum|Axolotl}}<br /> * {{IUCN|Year=2009|ID=1095|ScientificName=Ambystoma mexicanum|YearAssessed=2006|Assessor=Luis Zambrano u.&amp;nbsp;a.|Download=}}<br /> * [http://www.heise.de/newsticker/Schwanzlurch-DNA-soll-Raetsel-um-nachwachsende-Gliedmassen-loesen-helfen--/meldung/115422 Heise-News: ''Schwanzlurch-DNA soll Rätsel um nachwachsende Gliedmaßen lösen helfen.'']<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Schwanzlurche]]<br /> <br /> [[als:Axolotl]]<br /> [[bg:Ашолотъл]]<br /> [[br:Aksolotl]]<br /> [[ca:Axolot]]<br /> [[cs:Axolotl mexický]]<br /> [[cy:Axolotl]]<br /> [[da:Axolotl]]<br /> [[en:Axolotl]]<br /> [[es:Ambystoma mexicanum]]<br /> [[eu:Axolot]]<br /> [[fa:اکسولوتل]]<br /> [[fi:Aksolotli]]<br /> [[fr:Axolotl]]<br /> [[he:אקסולוטל מקסיקני]]<br /> [[hr:Aksolotl]]<br /> [[hu:Mexikói axolotl]]<br /> [[it:Ambystoma mexicanum]]<br /> [[ja:メキシコサラマンダー]]<br /> [[ko:아홀로틀]]<br /> [[la:Ambystoma mexicanum]]<br /> [[mk:Аксолотл]]<br /> [[ml:അക്സോലോട്ടൽ]]<br /> [[nah:Āxōlōtl]]<br /> [[nl:Axolotl]]<br /> [[no:Axolotl]]<br /> [[pl:Ambystoma meksykańska]]<br /> [[pt:Ambystoma mexicanum]]<br /> [[ru:Аксолотль]]<br /> [[simple:Axolotl]]<br /> [[sr:Аксолотл]]<br /> [[sv:Axolotl]]<br /> [[tr:Aksolotl]]<br /> [[uk:Аксолотль]]<br /> [[zh:墨西哥钝口螈]]<br /> [[zh-yue:墨西哥蠑螈]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shahar_Peer&diff=79041500 Shahar Peer 2010-09-13T05:21:58Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: uk:Шахар Пеєр</p> <hr /> <div>{{Infobox Tennisspieler<br /> | Name = <br /> | Bild = [[Datei:Shahar Pe'er Israel tennis championship 2008.jpg|250px|Shahar Peer]]<br /> | Spitzname =<br /> | Nationalität = {{ISR}}<br /> | Geburtstag = 1. Mai 1987<br /> | Größe = 170<br /> | Gewicht = 60<br /> | ErsteProfisaison = 2004<br /> | Rücktritt =<br /> | Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand<br /> | Trainer = derzeit keiner<br /> | Preisgeld = 3.289.377<br /> | EinzelBilanz = 293:147<br /> | AnzahlEinzelTitel = 5 [[Women’s Tennis Association|WTA]], 4 [[International Tennis Federation|ITF]]<br /> | HoechsteEinzelPlatzierung = 14 (7. Januar 2010)<br /> | AktuelleEinzelPlatzierung = 17<br /> | WochenNr1 = <br /> | AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 0<br /> | AustralianOpenErgebnisEinzel = VF (2007)<br /> | FrenchOpenErgebnisEinzel = AF (2006, 2007, 2010)<br /> | WimbledonErgebnisEinzel = AF (2008)<br /> | USOpenErgebnisEinzel = VF (2007)<br /> | DoppelBilanz = 135:106<br /> | AnzahlDoppelTitel = 3 WTA, 3 ITF<br /> | HoechsteDoppelPlatzierung = 14 (12. Mai 2008)<br /> | AktuelleDoppelPlatzierung = 33<br /> | WochenNr1Doppel =<br /> | AnzahlGrandSlamTitelDoppel = <br /> | AustralianOpenErgebnisDoppel = F (2008)<br /> | FrenchOpenErgebnisDoppel = VF (2008)<br /> | WimbledonErgebnisDoppel = VF (2005, 2008)<br /> | USOpenErgebnisDoppel = AF (2007, 2009)<br /> | Updated = 30. August 2010<br /> }}<br /> <br /> '''Shahar Peer''' ({{HeS|שחר פאר}};&amp;nbsp;* [[1. Mai]] [[1987]] in [[Jerusalem]]; gelegentlich ''Shahar Pe'er'' transkribiert) ist eine [[israel]]ische [[Tennis]]spielerin.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> 2004 gewann Peer die [[Australian Open]] in der Juniorinnen-Konkurrenz. Im selben Jahr wurde sie Profi.<br /> <br /> 2006 gewann die Israelin die WTA-Turniere in Pattaya City, Prag und Istanbul. Zudem erreichte sie bei den [[French Open]] und den [[US Open]] das Achtelfinale. Am Ende des Jahres stand Peer auf Rang 20 der Weltrangliste.<br /> <br /> 2007 erreichte Peer das Viertelfinale der Australian Open. Nach dem Turnier war sie die Nummer 15 der Welt. Bei den French Open erreichte sie erneut das Achtelfinale, wo sie [[Swetlana Alexandrowna Kusnezowa|Swetlana Kusnezowa]] unterlag. In [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] scheiterte die Israelin in Runde 3. Bei den US Open unterlag sie im Viertelfinale [[Anna Dschambulilowna Tschakwetadse|Anna Tschakwetadse]].<br /> <br /> 2008 nahm Peer an den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spielen]] in Peking teil, schied aber sowohl im Einzel als auch im Doppel (mit [[Tzipora Obziler]]) früh aus.<br /> <br /> Von Oktober 2005 bis Oktober 2007 leistete sie den obligatorischen Militärdienst in der israelischen Armee.&lt;ref&gt;http://www.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull&amp;cid=1129540635307&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Peer war die erste israelische Tennisspielerin, die in Doha 2008 an einem Profiturnier in den arabischen Golfstaaten teilnehmen durfte.&lt;ref&gt;http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3508461,00.html&lt;/ref&gt; Im Februar 2009 verweigerten ihr die Vereinigten Arabischen Emirate jedoch ein Einreisevisum, so dass sie ihren Start beim [[ATP Dubai|Turnier in Dubai]] kurzfristig absagen musste.&lt;ref&gt;http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3671860,00.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://sport.ard.de/sp/tennis/news200902/17/fall_peer.jsp&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Grand-Slam-Resultate Einzel ==<br /> ''Angegeben ist immer die erreichte Runde, Q steht für Qualifikation''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! Turnier<br /> ! [[WTA Tour 2005|2005]]<br /> ! [[WTA Tour 2006|2006]]<br /> ! [[WTA Tour 2007|2007]]<br /> ! [[WTA Tour 2008|2008]]<br /> ! [[WTA Tour 2009|2009]]<br /> ! [[WTA Tour 2010|2010]]<br /> ! Karriere<br /> |-<br /> |[[Australian Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|Q<br /> |align=&quot;center&quot;|1R<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|1R<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|'''0'''<br /> |-<br /> |[[French Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|AF<br /> |align=&quot;center&quot;|AF<br /> |align=&quot;center&quot;|1R<br /> |align=&quot;center&quot;|–<br /> |align=&quot;center&quot;|AF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''0'''<br /> |-<br /> |[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]<br /> |align=&quot;center&quot;|2R<br /> |align=&quot;center&quot;|2R<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|AF<br /> |align=&quot;center&quot;|2R<br /> |align=&quot;center&quot;|[[Wimbledon Championships 2010/Dameneinzel|2R]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''0'''<br /> |-<br /> |[[US Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|AF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|1R<br /> |align=&quot;center&quot;|3R<br /> |align=&quot;center&quot;|[[US_Open_2010/Dameneinzel|AF]]<br /> |align=&quot;center&quot;|'''0'''<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Shahar Pe'er|Shahar Peer}}<br /> * [http://www.shaharpeer.co.il Website von Shahar Peer]<br /> * {{WTA|10493}}<br /> * {{ITF|w|100012630}}<br /> * {{FedCup|100012630}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Peer, Shahar}}<br /> [[Kategorie:Tennisspieler (Israel)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Israel)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Peer, Shahar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Pe'er, Shahar<br /> |KURZBESCHREIBUNG=israelische Tennisspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=1. Mai 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Jerusalem]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:شاهار بير]]<br /> [[bg:Шахар Пеер]]<br /> [[ca:Shahar Pe'er]]<br /> [[cs:Šachar Peerová]]<br /> [[da:Shahar Pe'er]]<br /> [[en:Shahar Pe'er]]<br /> [[es:Shahar Peer]]<br /> [[et:Shaẖar Pe'er]]<br /> [[fi:Shahar Pe'er]]<br /> [[fr:Shahar Peer]]<br /> [[he:שחר פאר]]<br /> [[hi:शहर पीर]]<br /> [[hr:Shahar Pe'er]]<br /> [[hu:Sahar Peer]]<br /> [[it:Shahar Peer]]<br /> [[ja:シャハー・ピアー]]<br /> [[mr:शहर पीर]]<br /> [[nl:Shahar Peer]]<br /> [[no:Shahar Peer]]<br /> [[pl:Shahar Peer]]<br /> [[pt:Shahar Pe'er]]<br /> [[ru:Пеер, Шахар]]<br /> [[sk:Šachar Peerová]]<br /> [[sr:Шахар Пер]]<br /> [[sv:Shahar Pe'er]]<br /> [[tr:Shahar Pe'er]]<br /> [[uk:Шахар Пеєр]]<br /> [[vi:Shahar Pe'er]]<br /> [[zh:莎哈爾·皮爾]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernando_Torres&diff=79041164 Fernando Torres 2010-09-13T04:40:21Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: cy:Fernando Torres</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> |kurzname = Fernando Torres<br /> |bild = [[Datei:FernandoTorres.jpg|175px]]<br /> |langname = Fernando José Torres Sanz<br /> |geburtstag = [[20. März]] [[1984]]<br /> |geburtsort = [[Madrid]] <br /> |geburtsland = [[Spanien]] <br /> |position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]] <br /> |größe = 186 cm<br /> |jugendjahre = 1995–2001<br /> |jugendvereine = [[Atlético Madrid]] <br /> |jahre = 2001–2007&lt;br /&gt;2007–<br /> |vereine = [[Atlético Madrid]]&lt;br /&gt;[[FC Liverpool]]<br /> |spiele (tore) = 214 (89)&lt;br /&gt;78 (56) <br /> |nationaljahre = 2003– <br /> |nationalmannschaft = [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]<br /> |länderspiele (tore) = 80 (24)<br /> |lgupdate = 28. März 2010<br /> |nmupdate = 11. Juli 2010<br /> }}<br /> <br /> '''Fernando José Torres Sanz''' (* [[20. März]] [[1984]] in [[Madrid]]) ist ein [[Spanien|spanischer]] Fußballspieler. Sein Spitzname lautet ''El Niño'' (das Kind). Seit der Saison 2007/08 steht der [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] beim englischen Erstligisten [[FC Liverpool]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> === Verein ===<br /> Torres spielte bereits sechs Jahre in den Jugendmannschaften von [[Atletico Madrid]], bevor er Profispieler wurde. 1998 gewann er mit seinem Nachwuchsteam ein internationales Turnier, veranstaltet vom Sportartikelhersteller Nike.&lt;ref name=sidlowe&gt;{{cite news|url=http://blogs.guardian.co.uk/sport/2007/07/04/will_torres_be_kops_new_god_or.html |author=Lowe, Sid|title=Will Torres be Kop's new God or just another Fernando? |publisher=''The Guardian''|date=2007-07-04|accessdate=2007-07-04}}&lt;/ref&gt; Dabei wurde er als einer der besten Spieler des Wettbewerbs geehrt. Bereits 1999 unterzeichnete der Angreifer seinen ersten Profivertrag bei den Madrilenen. Zu Beginn der Saison 2000/01 hatte Torres mit einer Verletzung zu kämpfen und musste deshalb für längere Zeit pausieren. Sein Ligadebüt in der ersten Mannschaft von Atletico, die damals kurzzeitig in der zweiten spanischen Liga spielten, gab Torres schließlich mit 17 Jahren am 27. Mai 2001 gegen [[CD Leganés]]. In seinem zweiten Ligaspiel gegen [[Albacete Balompié]] am 3. Juni 2001 erzielte der Angreifer dann sein erstes Ligator. Zum Saisonende stand der Madrider Klub als Aufsteiger in die [[Primera División (Spanien)|Primera División]] fest. Nach dem Wiederaufstieg Atleticos in die [[Primera División (Spanien)|Primera División]] gab er am 1. September 2002 gegen den [[FC Barcelona]] sein Erstligadebüt und schoss in seiner ersten Erstligasaison in 29 Partien 13 Tore. <br /> <br /> In den Folgejahren startete der damalige Jungspieler durch und erzielte regelmäßig Tore. Mit dem Griechen [[Demis Nikolaidis]] bildete er in der Folgezeit einen treffsicheren Sturm für Atletico. Bereits im Alter von 19 Jahren wurde Torres zum Kapitän der Mannschaft ernannt. Der Stürmer bot immer gute Leistungen und durch seine zahlreichen Treffer machte er europäische Top-Klubs auf sich aufmerksam. Besonders englische Teams wie der [[FC Chelsea]] und [[FC Liverpool]] warben um den Angreifer. Am 4. Juli 2007 wurde schließlich auf einer Pressekonferenz der Wechsel Torres' zum FC Liverpool bekannt gegeben.&lt;ref name=&quot;Liverpool wrap up record Torres transfer&quot;&gt;{{cite news|url=http://www.guardian.co.uk/football/2007/jul/04/newsstory.sport3 |title=Liverpool wrap up record Torres transfer|publisher=''The Guardian''|date=2007-07-04|accessdate=2008-06-08}}&lt;/ref&gt; Der Abschied zeichnete sich schon kurz zuvor ab, als Atletico bereits [[Diego Forlán]] als Ersatz unter Vertrag nahm. Die Ablösesumme wird auf 38 Millionen € beziffert. In Liverpool unterschrieb er einen Sechsjahresvertrag und soll rund acht Millionen Euro pro Saison verdienen. In seinem zweiten Ligaspiel gelang ihm am 19. August 2007 gegen den FC Chelsea sein erster Premier-League-Treffer.<br /> <br /> Im Februar 2008 wurde er zum Spieler des Monats gekürt. Am Ende der Saison belegte er mit 24 Treffern zusammen mit [[Emmanuel Adebayor]] den zweiten Platz in der Premier-League-Torschützenliste hinter [[Cristiano Ronaldo]] mit 31 Treffern. Letztmalig erzielte 1995/96, damals in Person von [[Robbie Fowler]], ein Liverpool-Stürmer mehr als zwanzig Tore in einem Jahr.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/eng_prem/7284959.stm Liverpool 2-1 Reading]&lt;/ref&gt; Außerdem löste er [[Ruud van Nistelrooy]] als besten ausländischen Torschützen im ersten Premier-League-Jahr ab. Diese Leistungen brachten ihm unter anderem eine Nominierung in den Kader des ''PFA-Teams des Jahres'' ein, sowie einen zweiten Platz bei der Wahl zum besten Spieler zu verbesserten Konditionen. In der Saison 2008/09 erzielte Torres in 24 Spielen der Premier League 14 Tore und gab 5 Vorlagen. Zusätzlich erzielte er zwei Tore in der Champions League und eines im FA Cup. In der Saison 2009/10 wurde Torres von Verletzungen ausgebremst und musste sich zweimal am Knie operieren lassen. Obwohl er nur auf 22 Spiele in der Premier League kam, erzielte er 18 Tore und bediente die Mitspieler mit drei Vorlagen. In der Europa League traf er in allen vier Spielen, und das obschon er nur eines dieser Spiele in voller Länge absolvierte. Diese wichtigen Tore erzielte er im Achtel- und Viertelfinale. Mit jeweils einem Doppelpack im Rückspiel an der Anfield Road stellte er das Erreichen des Halbfinales sicher. Im Halbfinale scheiterte Liverpool an Atletico Madrid – Torres’ Heimatclub – in der Verlängerung, Torres verpasste beide Spiele. In der Premier League erzielte Torres insgesamt 56 Tore in 79 Spielen.<br /> <br /> Mit seinem Tor am 29. Dezember 2009 gegen [[Aston Villa]] stellte er einen neuen Vereinsrekord auf. Torres ist der Liverpooler Spieler, der am schnellsten 50 Tore erreichte. Er benötigte dafür nur 72 Spiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor = James Carroll |hrsg = FC Liverpool |titel = Fernando's fifty |url = http://www.liverpoolfc.tv/news/latest-news/fernando-s-fifty |datum = 30. Dezember 2009 |zugriff = 30. Dezember 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === In der Nationalmannschaft ===<br /> Bei der [[U-17-Fußball-Europameisterschaft|U-16 Europameisterschaft]] gewann Torres den Titel des Torschützenkönigs, und er wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Im Endspiel erzielte er gegen Frankreich das Siegtor für Spanien und sicherte seiner Mannschaft den Titel. Gleiches wiederholte sich auch bei der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U-19 Europameisterschaft]].&lt;ref name=&quot;FD21&quot;&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.fd21.de%2F405770.asp&amp;date=2010-02-20 www.fd21.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt&quot;&gt;[http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.welt.de%2Fsport%2Farticle2252008%2FDeutsche-U19-gewinnt-EM-Finale-gegen-Italien.html&amp;date=2010-02-20 www.welt.online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein Debüt in der [[Spanische Fußballnationalmannschaft|spanischen Nationalmannschaft]] feierte Fernando Torres am 6. September 2003. Am 28. April 2004 erzielte er seinen ersten Treffer im Dress seines Heimatlandes. Damit wurde er jüngster Torschütze der Spanier.<br /> <br /> Er nahm an der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Europameisterschaft 2004]] in Portugal, wo er dreimal zum Einsatz kam, und als Stammspieler und dreifacher Torschütze an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland teil. <br /> <br /> Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Spanien|Europameisterschaft 2008]] in Österreich und der Schweiz bereitete er (mit Rückennummer 9) beim Auftaktmatch der ''[[Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe D|Gruppe D]]'' gegen [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]] das erste Tor von [[David Villa]] vor.&lt;ref name=&quot;Quicksilver Villa lights up the Alps&quot;&gt;{{cite news|first=Barney|last=Ronay|url=http://blogs.guardian.co.uk/sport/2008/06/10/quicksilver_villa_lights_up_th.html |title=Quicksilver Villa lights up the Alps|publisher=''The Guardian''|date=2008-06-10|accessdate=2008-06-10}}&lt;/ref&gt; Beim zweiten Spiel gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] erzielte er den 1:0-Führungstreffer für die Iberer.&lt;ref name=&quot;Sweden 1-2 Spain&quot;&gt;{{cite news|first=Chris|last=Bevan|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/euro_2008/7363455.stm |title= Sweden 1-2 Spain|publisher=BBC Sport|date=2008-06-14|accessdate=2008-06-14}}&lt;/ref&gt; Im Endspiel gegen Deutschland erzielte er in der 33. Spielminute das 0:1-Siegtor, wodurch Spanien Europameister wurde.&lt;ref name=&quot;Germany 0-1 Spain&quot;&gt;{{cite news|first=Phil|last=McNulty|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/euro_2008/7363545.stm |title= Germany 0-1 Spain|publisher=BBC Sport|date=2008-06-29|accessdate=2008-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Torres hailed as world's best&quot;&gt;{{cite news|url=http://ukpress.google.com/article/ALeqM5ipwYbpSp-vke-C05GYbUwJgMcpUQ |title= Torres hailed as world's best|publisher=Press Association|date=2008-06-30|accessdate=2008-06-30}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 14. Juni 2009 erzielte Torres im Confederations-Cup-Spiel gegen Außenseiter Neuseeland innerhalb von 17 Minuten 3 Tore.&lt;ref name=&quot;Spain 5-0 New Zealand&quot;&gt;{{cite news|first=Peter|last=Scrivener|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/internationals/8095578.stm |title=Spain 5-0 New Zealand |publisher=BBC Sport |date=2009-06-14 |accessdate=2009-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 11. Juli 2010 gewann er mit der spanischen Nationalmannschaft die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] in Südafrika. Spanien besiegte in diesem Spiel die Niederlande mit 1:0 nach einem Tor von [[Andrés Iniesta]] in der Verlängerung.<br /> <br /> == Erfolge / Titel ==<br /> === Verein ===<br /> * Gewinner des Nike Cups: 1998/99<br /> * Meister mit der Jugend von [[Atlético Madrid]]: 2000/01<br /> * [[Segunda División|Spanischer Zweitligameister]]: 2001/02<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> * Gewinner des „Algarve-Turniers“ U16: 2001&lt;ref name=&quot;9. Fernando Torres&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.liverpoolecho.co.uk/liverpool-fc/liverpool-players/2007/09/12/9-fernando-torres-50061-19780051/ |title=9. Fernando Torres|publisher=''Liverpool Echo''|accessdate=2008-06-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * Gewinner der U-16-Fußball-Europameisterschaft: [[U-16-Fußball-Europameisterschaft 2001|2001]]<br /> * Gewinner der U-19-Fußball-Europameisterschaft: [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2002|2002]]<br /> * Gewinner der Fußball-Europameisterschaft: [[Fußball-Europameisterschaft 2008|2008]]<br /> * Gewinner der Fußball-Weltmeisterschaft: [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]<br /> <br /> === Individuelle Erfolge/Ehrungen ===<br /> * Torschützenkönig und bester Spieler der U-16-Europameisterschaft: [[U-16-Fußball-Europameisterschaft 2001|2001]]<br /> * Torschützenkönig und bester Spieler der U-19-Europameisterschaft: [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2002|2002]]&lt;ref name=&quot;FD21&quot;/&gt;<br /> * Zweiter bei der Wahl zum Fußballer des Jahres 2008 in England<br /> * Dritter bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2008<br /> <br /> == Privates ==<br /> Torres heiratete am 27. Mai 2009 standesamtlich seine langjährige Freundin in Madrid. Am 8. Juli 2009 kam die gemeinsame Tochter zur Welt. Auf seinem rechten Unterarm trägt Fernando Torres den Namen seiner Tochter als Tattoo. Am rechten Handgelenk trägt er außerdem noch seine Trikotnummer 9. Auf seinem linken Unterarm steht der Name seiner Frau sowie sein Name in der Schrift ''[[Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt#Tengwar|Tengwar]]''. Die Schrift ist aus ''[[Der Herr der Ringe]]'' bekannt. Auf seiner rechten Wade sind römische Zahlen tätowiert. Angeblichen sollen diese Zahlen das Datum darstellen, an dem er mit seiner Frau zusammen kam. Er lebt derzeit mit seiner Familie im Liverpooler Stadtteil Woolton.&lt;ref&gt;[http://www.hola.com/famosos/200907139326/torres/presenta/hija/1/ hola.com] «Fernando Torres nos presenta a su hija, Nora: 'Es el mejor trofeo que he recibido'», 13. Juli 2009, Artikel in der [[¡Hola!]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Torres ist im Musikvideo ''Ya Nada Volverá A Ser Como Antes'' der spanischen Rockgruppe [[El Canto del Loco]] zu sehen, deren Sänger Dani Martín ein Freund des Fußballers ist.&lt;ref name=&quot;El Canto del Loco (ya nada volverá a ser como antes) &quot;RJTV&quot;&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youtube.com/watch?v=cEemw_6vSmI |title=El Canto del Loco (ya nada volverá a ser como antes) &quot;RJTV&quot;|publisher = YouTube|accessdate=2009-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Fernando Torres}}<br /> * [http://www.fernando9torres.com Offizielle Website]<br /> * [http://www.fussballdaten.de/spieler/torressanzfernandojose/ Profil auf fussballdaten.de]<br /> * {{wfb|fernando-torres}}<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/spieler/7767/fernando-torres/profil.html Profil auf transfermarkt.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des FC Liverpool}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Torres, Fernando}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Spanien)]]<br /> [[Kategorie:Fußballweltmeister]]<br /> [[Kategorie:Fußballeuropameister]]<br /> [[Kategorie:Person (Madrid)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Torres, Fernando<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fernando José Torres Sanz<br /> |KURZBESCHREIBUNG=spanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. März 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Madrid]], Spanien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|en}}<br /> {{Link GA|lv}}<br /> {{Link GA|pl}}<br /> <br /> [[ar:فرناندو توريس]]<br /> [[ast:Fernando Torres]]<br /> [[bg:Фернандо Торес]]<br /> [[bn:ফের্নান্দো তোরেস]]<br /> [[ca:Fernando José Torres Sanz]]<br /> [[cs:Fernando Torres]]<br /> [[cy:Fernando Torres]]<br /> [[da:Fernando Torres]]<br /> [[el:Φερνάντο Τόρρες]]<br /> [[en:Fernando Torres]]<br /> [[eo:Fernando Torres]]<br /> [[es:Fernando Torres]]<br /> [[et:Fernando Torres]]<br /> [[eu:Fernando Torres]]<br /> [[fa:فرناندو تورس]]<br /> [[fi:Fernando Torres]]<br /> [[fr:Fernando Torres]]<br /> [[ga:Fernando Torres]]<br /> [[gl:Fernando Torres]]<br /> [[he:פרננדו טורס]]<br /> [[hr:Fernando Torres]]<br /> [[hu:Fernando Torres]]<br /> [[id:Fernando Torres]]<br /> [[it:Fernando Torres]]<br /> [[ja:フェルナンド・トーレス]]<br /> [[jv:Fernando Torres]]<br /> [[ka:ფერნანდო ტორესი]]<br /> [[kk:Фернандо Торрес]]<br /> [[ko:페르난도 토레스]]<br /> [[la:Fernandus Torres]]<br /> [[lt:Fernando Torres]]<br /> [[lv:Fernando Toress]]<br /> [[mk:Фернандо Торес]]<br /> [[mn:Фернандо Торрес]]<br /> [[mr:फेर्नान्डो टोर्रेस]]<br /> [[ms:Fernando Torres]]<br /> [[mt:Fernando Torres]]<br /> [[nl:Fernando Torres]]<br /> [[no:Fernando Torres]]<br /> [[pl:Fernando Torres]]<br /> [[pt:Fernando Torres]]<br /> [[ro:Fernando Torres]]<br /> [[ru:Торрес, Фернандо]]<br /> [[simple:Fernando Torres]]<br /> [[sk:Fernando Torres]]<br /> [[sl:Fernando Torres]]<br /> [[sq:Fernando Torres]]<br /> [[sr:Фернандо Торес]]<br /> [[sv:Fernando Torres]]<br /> [[th:เฟร์นันโด ตอร์เรส ซานซ์]]<br /> [[tr:Fernando Torres]]<br /> [[uk:Фернандо Торрес]]<br /> [[vi:Fernando Torres]]<br /> [[zh:费尔南多·托雷斯]]<br /> [[zh-min-nan:Fernando Torres]]<br /> [[zh-yue:費蘭度托利斯]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attalos_I.&diff=79040827 Attalos I. 2010-09-13T04:09:26Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:Attalus I</p> <hr /> <div>[[Datei:Attalos-I.jpg|thumb|250px|[[Büste]] Attalos' I., um 200 v. Chr.&lt;br /&gt;([[Pergamonmuseum]], [[Berlin]])]]<br /> <br /> '''Attalos I.''' ('''[[Soter]]''' „Retter“) ([[Griechische Sprache|griechisch]]: ῎Ατταλος; * [[269 v. Chr.]]; † [[197 v. Chr.]]&lt;ref&gt;[[Titus Livius|Livius]] 33.21-22] schreibt, dass Attalus im [[Liste der römischen Konsuln#2. Jahrhundert v. Chr.|Konsulatsjahr]] des Cornelius und Minucius (197 v. Chr.) im Alter von 72 Jahren und nach einer Regierungszeit von 44 Jahren starb, gestützt durch [[Polybios]] [http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/LAG/quellen/qvl99_406.html 18.41]. [[Strabon|Strabo]] [http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/LAG/quellen/qvl99_406.html 13.4.2] nennt 43 Jahre als Regierungszeit.&lt;/ref&gt;) herrschte über das [[Hellenismus|hellenistische]] Reich von [[Pergamon]] in der heutigen [[Türkei]] von 241 v. Chr. - 197 v. Chr. Er war der [[Verwandtschaftsbeziehung#Gro.C3.9F-|Neffe 2. Grades]] des [[Eumenes I.]]&lt;ref&gt;Strabo 13.4.2 und [[Pausanias]] 1.8.1 bezeichnen ihn als Cousin des Eumenes; die neuere Forschung ist dagegen der Ansicht, dass die beiden antiken Autoren eine Generation übersprungen haben: Hansen S. 26.&lt;/ref&gt;, wurde von diesem adoptiert und folgte ihm auf dem pergamenischen Thron nach. Er war der erste Herrscher der Dynastie der [[Attaliden]], der den Königstitel annahm.<br /> <br /> Attalos errang einen bedeutenden Sieg über die [[Galater]], eine Gruppe [[Kelten|keltischer]] Stämme, die um 280 v. Chr. aus [[Thrakien]] nach [[Kleinasien]] eingewandert waren und dort die umliegenden Gebiete plünderten oder Tribut einforderten. Als Folge dieses Sieges nahm Attalos den Titel eines Königs an und erhielt den Ehrennahmen „Soter“ („Retter“). Der Erfolg wurde mit einem Siegesdenkmal in Pergamon gefeiert, zu dem wahrscheinlich die berühmte Statue des [[Sterbender Gallier|Sterbenden Galliers]] gehörte.<br /> <br /> Als Verbündeter der [[Römisches Reich|Römer]] spielte Attalos eine bedeutende Rolle im Ersten und Zweiten [[Makedonisch-Römische Kriege|Makedonischen Krieg]] gegen [[Philipp V. (Makedonien)|Philipp V.]]. Als fähiger General leitete er zahlreiche militärische Unternehmungen zur See in der gesamten [[Ägäis]].<br /> <br /> Attalos starb 197 an einem [[Schlaganfall]], den er während einer Rede vor einer Versammlung in [[Böotien]] erlitt, im Alter von 72 Jahren und kurz vor Ende des Zweiten Makedonischen Krieges. Er hatte vier Söhne, von denen die beiden ältesten als [[Eumenes II.]] und [[Attalos II.]] nacheinander Könige von Pergamon wurden.<br /> <br /> == Herkunft und Jugend ==<br /> Über Attalos' Leben vor seiner Thronbesteigung ist, wie über die Regierungszeit seines Vorgängers Eumenes I. überhaupt, kaum etwas bekannt. Seine Mutter Antiochis war die Tochter [[Achaios (Seleukide)|Achaios]]', des jüngeren Sohnes Seleukos' I. Sein Vater Attalos war der Sohn eines gleichnamigen Bruders des [[Philetairos aus Tios|Philetairos]]; er ist als Sieger im Wagenrennen in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]] in Pergamon mit einem Monument geehrt worden und zusammen mit Philetairos und Eumenes als Stifter in [[Delphi]] aufgetreten.&lt;ref&gt;Hansen S. 19; Schalles S. 41-45: FdD III 1, S. 257 Nr. 432 (Proxenie für Philetairos, seinen Sohn Attalos und Eumenes in Delphi); IvP 10-11 (Ehrenmonument für Attalos' Wagensieg).&lt;/ref&gt; Er war von Philetairos adoptiert worden und als Nachfolger vorgesehen, starb aber wohl vor dem Tod des Philetairos 263, woraufhin Eumenes die Herrschaft antrat und den späteren Attalos I. adoptierte.<br /> <br /> == Sieg über die Galater ==<br /> [[Datei:Dying gaul.jpg|right|thumb|300px|Der ''Sterbende Gallier'']]<br /> Um das Jahr 278 hatte sich eine große Anzahl [[Kelten|keltischer]] Söldner im zentralen Kleinasien niedergelassen, die von den Griechen als Γαλάται („Galater“) bezeichnet wurden. Die umliegenden Staaten und Städte wurden Opfer zahlreicher Raubzüge der Galater oder waren ihnen tributpflichtig. Schon der erste pergamenische Herrscher, Philetairos, hatte gegen sie gekämpft; Eumenes I. zahlte Tribut. Attalos war [[Titus Livius|Livius]] zufolge der erste Herrscher, der den Galatern den Tribut verweigerte.&lt;ref&gt;Livius 38, 16.&lt;/ref&gt; Infolgedessen griffen die Galater Pergamon an. An den Quellen des Flusses [[Kaikos]] errang Attalos einen entscheidenden Sieg. Dem Beispiel des [[Antiochos I.]] folgend, ließ er sich danach „Retter“ (σωτήρ ''soter'') nennen und nahm den Königstitel an. Zur Erinnerung an diesen Sieg errichtete er im Heiligtum der [[Athene]] in Pergamon ein großes Standbild der Göttin (Teile des Sockels der Statue, darunter auch die Weihinschrift, sind noch erhalten).&lt;ref&gt;Die Inschrift (IvP 20): „Der König Attalos, weil er in der Schlacht an den Quellen des Flusses Kaikos über die tolistoagischen Gallier gesiegt hat, (weiht) diese Dankesgabe der Athene.“ Gewöhnlich wird angenommen, es habe sich bei dem Standbild um eine Statue der Athene gehandelt. Manche dagegen (z.B. Andreae S. 80-86) sprechen sich dafür aus, dass die „Großen Gallier“ auf dem Sockel gestanden hätten. S. dagegen die Analyse von Schalles S. 69-79.&lt;/ref&gt; Der Sieg brachte Attalos großen Ruhm in Kleinasien und bei den griechischen Städten ein und etablierte Pergamon endgültig als selbständiges hellenistisches Reich.<br /> <br /> == Kämpfe gegen die Seleukiden ==<br /> Einige Jahre später wurde Pergamon erneut von den Galatern angegriffen. Sie waren mit [[Antiochos Hierax]] verbündet, dem jüngeren Bruder [[Seleukos II.|Seleukos' II.]], der als [[Seleukiden|seleukidischer]] Gegenkönig von [[Sardes]] aus Kleinasien beherrschte. Attalos besiegte die Galater und Antiochos Hierax in mehreren Schlachten, zuletzt 228 v. Chr. in [[Karien]] im Süden Kleinasiens.&lt;ref&gt;Hansen S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Erinnerung an diese Siege wurden wieder Monumente im Atheneheiligtum von Pergamon errichtet: Ein Standbild Attalos', geweiht von seinem General Epigenes, und ein großes Weihgeschenk des Attalos selbst, das wohl die beiden berühmten Statuen der „Großen Gallier“ trug; beide Monumente wurden vom damaligen Hofbildhauer Epigonos geschaffen.&lt;ref&gt;Weihgeschenk des Epigenes (IvP 29): „Den König Attalos. Epigenes und die Heerführer und die Soldaten, die in den Schlachten gegen die Galater und Antiochos kämpften, (weihen) diese Dankesgaben dem Zeus und der Athene. Werk des Epigonos.“ Das „Schlachtenanathem“ mit den Gallierstatuen (IvP 21-28): „Der König Attalos (weiht) die Dankesgaben für die Kämpfe im Krieg der Athene. Für die Schlacht im hellespontischen Phrygien gegen Antiochos. Für die Schlacht gegen die tolistoagischen und tektosagischen Gallier und Antiochos bei Aphrodision. Für die Schlacht gegen die tolistoagischen Gallier bei den Quellen des Flusses Kaikos. Für die Schlacht gegen ... (die Stadt) Selge und Antiochos. Für die Schlacht bei ... gegen Lysias und die anderen Generäle des Antiochos. Für die Schlacht bei ... gegen Antiochos. Für die Schlacht ... in Karien gegen Antiochos.“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch diese Siege eroberte Attalos sämtliche seleukidischen Besitzungen in Kleinasien nördlich des [[Taurusgebirge]]s und konnte sie auch gegen [[Seleukos III.]] halten, der auf einem Feldzug gegen Attalos 223 v. Chr. ermordet wurde. Sein General [[Achaios (Kleinasien)|Achaios]] wurde von Seleukos' Nachfolger [[Antiochos III.]] zum Statthalter in Kleinasien ernannt. Ihm gelang es, die seleukidischen Gebiete zurückzuerobern und bis nach Pergamon selbst vorzudringen, das er jedoch nicht einnehmen konnte. Da sich Achaios zum König ausrufen ließ, zog Antiochos III. 216 gegen ihn und konnte ihn in Sardes einschließen. 213 geriet Achaios nach zweijähriger Belagerung in Gefangenschaft und wurde hingerichtet. Antiochos gewann damit Kleinasien für die Seleukiden zurück. Pergamons Selbständigkeit blieb gewahrt, auch wenn Attalos die territorialen Gewinne seit den Kriegen gegen Antiochos Hierax wieder aufgeben musste.<br /> <br /> == Der Erste Makedonische Krieg ==<br /> Da die Möglichkeiten der Ausdehnung seines Reiches nach Osten aufgrund der erstarkten Seleukiden begrenzt war, wandte sich Attalos dem Westen zu. Zu einem unbekannten Zeitpunkt vor dem Jahr 219 v. Chr. war er ein Bündnis mit dem [[Aitolischer Bund|Ätolischen Bund]], einem Zusammenschluss von Städten im westlichen Griechenland, eingegangen. Als [[Philipp V. (Makedonien)|Philipp V.]] von [[Makedonien]] sich 215 v. Chr. durch ein Bündnis mit [[Karthago]] in den [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieg]] einmischte, reagierte [[Römisches Reich|Rom]] 211 mit einem Vertrag mit dem Ätolischen Bund. In den Vertrag konnten auch Verbündete der Ätoler eintreten. Attalos nutzte diese Möglichkeit und wurde zu einem der Feldherren („[[Strategos|Strategen]]“) des Bundes im Krieg gegen Philipp gewählt. Im Jahre 210 war Attalos an der Eroberung der Insel [[Ägina (Griechenland)|Aigina]] beteiligt, die in pergamenischem Besitz blieb und ihm und seinen Nachfolgern als Operationsbasis in Griechenland diente.<br /> <br /> Im Frühjahr 209 marschierte Philipp in Griechenland ein und schlug die Ätoler unter dem Feldherrn Pyrrhias in zwei Schlachten bei [[Lamia (Griechenland)|Lamia]]. Im Juli kam Attalos wieder nach Griechenland und traf auf Aigina mit dem römischen [[Prokonsul]] [[Publius Sulpicius Galba Maximus]] zusammen, der dort überwintert hatte. Im folgenden Jahr operierte eine Flotte von 35 pergamenischen und 25 römischen Schiffen in der Ägäis, jedoch ohne bleibende Erfolge.<br /> <br /> In einer Versammlung des ätolischen Bundes überzeugten Attalos und Sulpicius Galba die Ätoler, den Krieg fortzusetzen. Attalos musste jedoch bald nach Asien zurückkehren, da [[Prusias I.]] von [[Bithynien]] sich mit Philipp verbündet und Pergamon angegriffen hatte. Auch die Römer beendeten kurz darauf ihre Operationen in Griechenland und konzentrierten sich auf den Krieg gegen Karthago, da sie ihr Ziel erreicht hatten, Philipp von einer Unterstützung [[Hannibal]]s abzuhalten. Die Ätoler baten um Frieden, und 205 v. Chr. wurde der Krieg mit dem Frieden von [[Phoinike]] beendet. Attalos behielt die Insel Aigina in seinem Besitz.<br /> <br /> == Zweiter Makedonischer Krieg ==<br /> Da er durch den Vertrag von Phoinike an einer weiteren Ausdehnung nach Osten gehindert wurde, versuchte Philipp, seinen Einfluss in der Ägäis und Kleinasien auszuweiten. Im Frühjahr 201 eroberte er [[Samos]] und die dort stationierte [[Ptolemäer|ptolemäische]] Flotte und belagerte danach [[Chios]].<br /> <br /> Als Reaktion darauf verbündeten sich Attalos, die Seemacht [[Rhodos]] und die Städte [[Byzantion]] und [[Kyzikos]] gegen Philipp. Eine große Seeschlacht bei Chios brachte kein entscheidendes Ergebnis. Philipp fiel daraufhin in pergamenisches Gebiet ein, konnte aber die gut verteidigte Stadt nicht erobern und beschränkte sich darauf, die umliegende Gegend, darunter auch Heiligtümer, zu verwüsten. Attalos und die Rhodier schickten währenddessen Gesandte nach Rom, die ihre Klagen gegen Philipp vortragen sollten.<br /> <br /> Im Jahr 200 wurde Attalos direkt in den [[Makedonisch-Römische Kriege|Zweiten Makedonischen Krieg]] verwickelt.&lt;ref&gt;Die Ereignisse des Krieges bei Polybios 16 und Livius 31-33.&lt;/ref&gt; Makedonische Verbündete drangen in [[Attika (Landschaft)|Attika]] ein, so dass sich [[Athen]], das sich bisher neutral verhalten hatte, nach Hilfe umsah. Die Athener luden Attalos, der sich bei seiner Flotte auf Aigina aufhielt, in ihre Stadt ein, wo sich schon eine römische Gesandtschaft aufhielt. Attalos wurde begeistert empfangen und wurde damit geehrt, dass eine [[Phyle]] nach ihm benannt wurde.<br /> <br /> Auf Betreiben des Konsuls Sulpicius Galba erklärten die Römer Philipp den Krieg und begannen im Frühjahr 199 zusammen mit Attalos den Seekrieg in der Ägäis. Sie eroberten [[Andros (Griechenland)|Andros]], wobei die Römer die Beute und Attalos die Herrschaft über die Insel erhielten. Weitere Eroberungsversuche waren von geringem Erfolg; nur die Städte [[Akanthos (Chalkidike)|Akanthos]] und Oreoi auf [[Euböa]] konnten eingenommen und geplündert werden. Nach dem Ende des Feldzugs nahm Attalos an den [[Mysterien von Eleusis]] in Athen teil und kehrte dann, nach mehr als zweijähriger Abwesenheit, nach Pergamon zurück.<br /> <br /> Im nächsten Jahr setzten Pergamener und Römer die Eroberung Euböas fort und konnten die gesamte Insel außer der Stadt [[Chalkis]] unter ihre Kontrolle bringen. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, [[Korinth]] einzunehmen, trennten sich die verbündeten Flotten wieder, und Attalos überwinterte in Attika.<br /> <br /> Anfang 197 rief der römische Prokonsul [[Titus Quinctius Flamininus]] Attalos nach [[Theben (Böotien)|Theben]], um die [[Böotien|Böotier]] zu überzeugen, in den Krieg einzutreten. Attalos sollte auf der Versammlung als erster sprechen, erlitt allerdings während seiner Rede einen [[Schlaganfall]], der ihn teilweise lähmte. Man brachte ihn nach Pergamon, wo Attalos I. im selben Jahr nach 44-jähriger Regierungszeit starb.&lt;ref&gt;Livius 33, 1-2; zusammenfassende Charakterisierung der Herrschaft Attalos' bei Livius 33, 21.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Familie ==<br /> Attalos war mit Apollonis aus [[Kyzikos]] verheiratet, die in der Antike als Paradebeispiel einer tugendhaften Frau, Königin und Mutter gelobt wurde.&lt;ref&gt;Polybios 22,20&lt;/ref&gt;. Sie hatten vier Söhne, von denen die beiden älteren, [[Eumenes II.|Eumenes]] und [[Attalos II.|Attalos]], nacheinander ebenfalls Könige von Pergamon wurden, während die beiden jüngeren, Philetairos und Athenaios, sie in verschiedenen Funktionen unterstützten. Auch diese - v.a. im Vergleich zu anderen hellenistischen Dynastien bemerkenswerte - Einigkeit der Familie trug wesentlich zur Stabilität des pergamenischen Reiches bei.<br /> <br /> == Kulturpolitik ==<br /> Attalos legte mit verschiedenen Bauprojekten, Stiftungen, Denkmälern und anderen Maßnahmen den Grundstein für die große kulturelle Bedeutung des pergamenischen Hofes, die v.a. unter seinem Sohn und Nachfolger Eumenes II. ihren Höhepunkt erreichen sollte und die Pergamons Bedeutung bis heute ausmacht. Seine repräsentativen Bauten standen dabei v.a. im Dienst der Verherrlichung seiner Siege über die Galater, in geringerem Maße auch über die Seleukiden. Die makedonischen Kriege haben demgegenüber wenig Spuren hinterlassen.<br /> <br /> Um 235 feierte Attalos seinen ersten Galliersieg mit der Errichtung des großen Rundmonuments zu Ehren der [[Athene]] im Heiligtum der Göttin auf der Burg von Pergamon, das eine große Statue der Göttin trug. Um 220 errichtete er im selben Heiligtum das sog. „Schlachtenanathem“, das an seine Siege über Gallier und Seleukiden erinnerte und wohl die Statuen der „Großen Gallier“ trug. Gleichzeitig begann er mit dem Bau eines vor der Stadt gelegenen neuen Heiligtums der Athene, dem Nikephorion, das reich mit Kunstwerken ausgestattet wurde.&lt;ref&gt;Radt S. 242-243; das Nikephorion konnte bisher nicht lokalisiert werden.&lt;/ref&gt; Außerdem ließ er wohl den [[Zeus]]-Tempel auf der Oberen [[Agora]] erbauen und legte eine neue Wasserleitung in die Unterstadt an.&lt;ref&gt;Radt S. 93; 149-150.&lt;/ref&gt; Aus den eroberten Gebieten, v.a. Aigina und Oreos (Euböa), ließ Attalos Kunstschätze nach Pergamon transportieren, um Residenz und Heiligtümer der Stadt zu verschönern.<br /> <br /> Außerhalb Pergamons errichtete Attalos auch Bauten in verschiedenen gesamtgriechischen Heiligtümern, v.a. in [[Delos]] und [[Delphi]], die ebenfalls seine Galatersiege zum Thema hatten.<br /> <br /> Vermutlich auf Attalos geht auch die berühmte Bibliothek von Pergamon zurück, die später die - nach [[Bibliothek von Alexandria|Alexandria]] - zweitgrößte der antiken Welt wurde. Sein Hof zog bedeutende Künstler und Schriftsteller an, darunter [[Antigonos von Karystos]], [[Polemon von Ilion]] oder [[Apollonios von Perge]].<br /> <br /> == Das Kultbild der Magna Mater ==<br /> In den Auseinandersetzungen mit [[Karthago]] und Makedonien befragten die Römer 205 die [[Sibyllinische Bücher|Sibyllinischen Bücher]] und das [[Orakel von Delphi]]. Beide antworteten, dass die Römer den Krieg gewinnen würden, wenn sie die „Mutter vom Ida“, die Göttin [[Kybele]] aus Kleinasien, nach Rom holen würden. Da Attalos der einzige kleinasiatische Herrscher war, mit dem Rom Beziehungen unterhielt, sandte man eine eindrucksvolle Delegation nach Pergamon. Attalos verschaffte den Römern das Kultbild der Kybele aus [[Pessinus]], das die Delegation nach Rom brachte, wo ihm unter dem Namen [[Magna Mater]] ein Kult geweiht wurde. Wie genau es Attalos gelang, das Kultbild aus der Stadt, die nicht zu seinem Herrschaftsgebiet gehörte, zu erlangen, ist nicht bekannt.&lt;ref&gt;Livius 29,10-11.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Esther V. Hansen: ''The Attalids of Pergamon''. 2. Aufl., Cornell Univ. Press, Ithaca (NY) 1971, ISBN 0-8014-0615-3.<br /> * Wolfgang Radt: ''Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole''. Wiss. Buchges., Darmstadt 1999, ISBN 3-534-13414-1.<br /> * Hans-Joachim Schalles: ''Untersuchungen zur Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher im dritten Jahrhundert vor Christus''. Wasmuth, Tübingen 1985 (Istanbuler Forschungen Bd. 36), ISBN 3-8030-1757-2.<br /> * Bernard Andreae: ''Die Schönheit des Realismus''. Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2348-4.<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Eumenes I.]]|NACHFOLGER=[[Eumenes II.]]|AMT=[[Attaliden|König von Pergamon]]|ZEIT=241–197 v. Chr.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:König (Pergamon)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 269 v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 197 v. Chr.]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Attalos I. Soter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[König]] von [[Pergamon]]<br /> |GEBURTSDATUM=269 v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=197 v. Chr.<br /> |STERBEORT=Pergamon<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|fi}}<br /> <br /> {{Link FA|el}}<br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|it}}<br /> <br /> [[be:Атал I, цар пергамскі]]<br /> [[ca:Àtal I de Pèrgam]]<br /> [[el:Άτταλος Α' της Περγάμου]]<br /> [[en:Attalus I]]<br /> [[es:Átalo I]]<br /> [[fi:Attalos I]]<br /> [[fr:Attale Ier]]<br /> [[hu:I. Attalosz Szótér]]<br /> [[it:Attalo I]]<br /> [[ja:アッタロス1世]]<br /> [[nl:Attalus I van Pergamon]]<br /> [[pl:Attalos I]]<br /> [[pt:Átalo I]]<br /> [[ru:Аттал I Сотер]]<br /> [[sh:Atal I]]<br /> [[sv:Attalos I av Pergamon]]<br /> [[vi:Attalus I]]<br /> [[zh:阿塔罗斯一世]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alcoy&diff=79040753 Alcoy 2010-09-13T04:03:54Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ja:アルコイ</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Spanien<br /> |Bild = <br /> |Bildbeschreibung = <br /> |nombre = <br /> |escudo = Escut_d'Alcoi.png<br /> |latitude = 38/42//N<br /> |longitude = 0/29//W<br /> |isoreg = A<br /> |ccaa = Valencia<br /> |provincia = Alicante<br /> |isla = <br /> |comarca = <br /> |fundación = <br /> |altitud = 562<br /> |superficie = 129.86<br /> |cp = 03801-03804 und 03818<br /> |cod_ine = 03009<br /> |aeropuerto = <br /> |predoling = <br /> |alcalde = <br /> |dirección = <br /> |web = www.alcoi.es<br /> |mapa = <br /> |Kommunalschlüssel = <br /> }}<br /> [[Datei:Alcoi vista aèria.jpg|miniatur|Alcoi]]<br /> [[Datei:CasaDelPavo Alcoi.jpg|miniatur|Alcoi]]<br /> [[Datei:CastilloBarxell Alcoi.jpg|miniatur|Alcoi]]<br /> [[Datei:Epsa carbonell.jpg|miniatur|Alcoi]]<br /> Die [[Spanien|spanische]] Stadt '''Alcoi''' ([[Katalanische Sprache|katalanisch]] ''Alcoi'', [[Spanische Sprache|spanisch]] '''Alcoy''') liegt in der [[Provinz Alicante]], bzw. in der übergeordneten autonomen [[Valencia (Region)|Region Valencia]]. Alcoi liegt {{Höhe|562|ES|link=true}}. Zu erreichen ist Alcoi über die Nationalstraße N-340 über [[Alicante]].<br /> <br /> == Lage ==<br /> Alcoi ist eine der ältesten Industriestädte Spaniens im Hinterland der [[Costa Blanca]], eingerahmt von den Flüssen Molinar und Riquer, die sich hinter Alcoi zum Fluss Serpis vereinigen. Alcoi selber wiederum ist die Hauptstadt des Gebiets L'Alcoià.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Flüsse verhalfen Alcoi in den Anfängen des 19. Jahrhunderts zu einem gewaltigen industriellen Aufschwung, weil mit Hilfe der [[Wasserkraft]] [[Textilmaschine]]n betrieben werden konnten. Allerdings verloren dadurch Tausende seit Generationen dort ansässiger [[Weber]], die noch mit [[Spulrad]] und [[Webstuhl]] arbeiteten, ihre Lebensgrundlage. Die Entdeckung von [[Flöz|Kohlenflözen]] in der Nähe der Stadt machte auch die Verwendung der [[Dampfkraft]] rentabel. Noch heute sind einige der riesigen Maschinen-Stahlkonstruktionen aus dem 19. Jahrhundert zu bewundern.<br /> <br /> Schon im 16. Jahrhundert zwangen die kargen Erträge der Landwirtschaft die Bewohner nach einem zusätzlichem Verdienst zu suchen. Durch das reichlich vorhandene Wasser der Flüsse entwickelte sich eine Tuchindustrie: Dank der Wasserkraft konnten hydraulische Maschinen angetrieben und die wasserintensive [[Färben|Färbung]] von Stoffen betrieben werden. Auch eine reichlich Wasser benötigende [[Papierindustrie]] (heute noch: [[Zigarettenpapier]]) entstand.<br /> <br /> Auf Grund der wachsenden Industrie kam es zur Ausweitung des mittelalterlichen Stadtkerns und zum Bau von Brücken, um die einzelnen Stadtteile miteinander zu verbinden. Eine der ältesten Brücken ist die María-Cristina-Brücke. Das über den Fluss Molinar führende Canalejas-[[Viadukt]], war auf Grund seiner Metallstruktur zu seiner Bauzeit um 1907 eine bedeutende Neuheit.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Das historische Zentrum Alcois bildet die ''Plaça d'Espanya'', an der sich das Rathaus, die Kirche der Heiligen María und ein von Architekt [[Santiago Calatrava]] gebauter Saal befinden. Sehenswert ist u. a. das Archäologische Museum und das Museum, das das Fest der Mauren und Christen behandelt.<br /> <br /> == Feste ==<br /> * Festes de [[Moros y Cristianos|Moros y Cristians]] (22.-24.4.), Fest der Mauren und Christen - Mehr als hundert Laiendarsteller spielen die Schlacht der maurischen und christlichen Truppen nach, außerdem finden Umzüge der kostümierten Bruderschaften statt.<br /> * Die Wallfahrt Romería a la Font Roja (jeden letzten Samstag im September) zu Ehren der Heiligen Jungfrau, der ''virgen de los lirios''.<br /> <br /> === Museen &amp; Denkmäler ===<br /> * Mittelalterliches Viertel<br /> * Kirche Santa María<br /> * Kirche Santo Tomás<br /> * Kirche San Jorge<br /> * Städtisches Archäologiemuseum „Camilo Visedo Molto”<br /> * Festmuseum im „Haus Casal San Jordi” (über die Mauren und Christen)<br /> * Pfarrmuseum „San Mauro y San Francisco”<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Rafael Sanus|Rafael Sanus Abad]] (1931–2010), Theologe, Professor und Weihbischof in Valencia<br /> * [[Amando Blanquer Ponsoda]] (1935–2007), Komponist und Professor<br /> * [[Ricardo Calvo Minguez]] (1943–2002), Schachmeister<br /> * [[Nicolás Terol]] (* 1988), Motorradrennfahrer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.alcoyfoto.com/ Alcoy Foto] Pictures of Alcoy and ''La fiesta de moros y cristianos'' in Alcoy.<br /> * [http://www.ressler.at/content/view/69/lang,de_DE/ Arbeiterkollektive in Alcoy während der Spanischen Revolution&quot; von Salomé Moltó, für die Ausstellung: &quot;Alternative Economies Alternative Societies&quot;]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Valencia]]<br /> <br /> {{Link FA|ca}}<br /> <br /> [[ar:ألكوي]]<br /> [[ca:Alcoi]]<br /> [[en:Alcoy (Spain)]]<br /> [[eo:Alcoi]]<br /> [[es:Alcoy]]<br /> [[eu:Alcoi]]<br /> [[fa:آلکوی]]<br /> [[fr:Alcoy]]<br /> [[gl:Alcoi]]<br /> [[it:Alcoy (Alicante)]]<br /> [[ja:アルコイ]]<br /> [[la:Alcodium]]<br /> [[nl:Alcoy (Spanje)]]<br /> [[nn:Alcoy]]<br /> [[oc:Alcoi]]<br /> [[pl:Alcoy]]<br /> [[pt:Alcoi]]<br /> [[ru:Алькой]]<br /> [[sv:Alcoy]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meiji&diff=79039912 Meiji 2010-09-13T02:19:20Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: fa:امپراتور میجی</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Meiji Emperor.jpg|miniatur|Meiji-tennō, 1873]]<br /> '''Meiji''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|明治天皇}} ''Meiji-[[tennō]]''; * [[3. November]] [[1852]] in [[Kyōto]]; † [[30. Juli]] [[1912]] in [[Tokio]]), mit Eigennamen '''Mutsuhito''' ({{lang|ja|睦仁}}) war der 122. [[Tennō]] von Japan, dessen [[Nengō]] (Regierungsdevise) seiner Regierungszeit den Namen [[Meiji-Zeit]] gab.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Black and white photo of emperor Meiji of Japan.jpg|miniatur|links|Meiji-tennō, 1890er Jahre]]<br /> Als Sohn der [[Konkubine]] [[Nakayama Yoshiko]] geboren, wurde er im Alter von acht Jahren zum Kronprinzen von [[Japan]] ernannt. Sieben Jahre später, am 3. Februar 1867, folgte er seinem Vater, [[Kōmei]]-tennō, auf den Thron. Ein Jahr nach seinem Herrschaftsantritt verlor der letzte [[Shōgun]] aus der Dynastie der [[Tokugawa]] seine Macht und im Namen und mit Unterstützung Mutsuhitos leitete eine neue, mehr westlich orientierte Oberklasse die Ablösung der [[Samurai]] und die Modernisierung des Landes ein. Im Jahre 1868 empfing der Kaiser den niederländischen Diplomaten [[Dirk de Graeff van Polsbroek]] als ersten europäischen Gesandten überhaupt. Diese Audienz legte den Grundstock für eine (moderne) niederländische Diplomatie in Japan. In weiterer Folge stand De Graeff dem Kaiser bei seinen Verhandlungen mit Vertretern der europäischen Großmächte als liberaler Rat zur Seite. Gleichfalls erfolgte unter Meijis Herrschaft der Aufstieg Japans zu einer Industrie- und Seemacht. Die Beamten schafften das alte [[Feudalsystem]] ab und führten öffentliche staatliche Schulen und den [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] in Japan ein. Den größten Beitrag zur Modernisierung des Landes leistete Mutsuhito mit der Inkraftsetzung einer Verfassung im Jahre 1889.<br /> <br /> Er verließ Kyōto und zog nach [[Edo]] (später Tokio). Zwar hatte der Tennō selbst nur wenig politische Macht, doch er war ein wichtiges Symbol der Einheit des Landes. Ein wichtiger Politiker war der viermalige Ministerpräsident Fürst [[Ito Hirobumi]]. In die Regierungszeit Meijis fielen auch zwei militärische Auseinandersetzungen: Der [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|Erste Chinesisch-Japanische Krieg]] (1894–1895) und der [[Russisch-Japanischer Krieg|Japanisch-Russische Krieg]] (1904–1905). Außerdem erstarkten die teils noch heute bedeutenden japanischen Großkonzerne. Die japanische Bevölkerung verdoppelte sich von 1867 (ca. 25 Millionen) bis 1912 (ca. 50 Millionen).<br /> <br /> Nach dem Tod des sehr beliebten Tennōs wurde, zu einem großen Teil von Freiwilligen, ihm und seiner Gemahlin [[Shōken]] zu Ehren der [[Meiji-Schrein]] in [[Harajuku]] (Tokio) erbaut, heute einer der bekanntesten [[Shintō]]-Schreine.<br /> Nachfolger wurde sein Sohn [[Yoshihito]], der [[Taishō]]-tennō.<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Kōmei]]|NACHFOLGER=[[Yoshihito|Taishō]]|AMT=[[Liste der Tennō|Tennō]]|ZEIT=[[1867]]–[[1912]]}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Donald Keene]]: ''Emperor of Japan: Meiji and his World, 1852- 1912.'' Columbia University Press, New York 2002. ISBN 0-231-12340-X<br /> * Hermann Heuvers: ''Kaiser Meiji als Dichter.'' [[Monumenta Nipponica]], Vol. 2, No. 2 (Jul., 1939), S. 333-348<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|明治天皇|Meiji}}<br /> * {{DNB-Portal|118996584}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118996584|LCCN=n/81/96007|VIAF=39644303}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Meiji}}<br /> [[Kategorie:Tennō]]<br /> [[Kategorie:Hirohito]]<br /> [[Kategorie:Russisch-Japanischer Krieg]]<br /> [[Kategorie:Meiji-Zeit]]<br /> [[Kategorie:Knight des Order of the Garter]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1852]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1912]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Meiji<br /> |ALTERNATIVNAMEN=睦仁 (japanisch); der Meiji-tennō; 明治天皇 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Tennō<br /> |GEBURTSDATUM=3. November 1852<br /> |GEBURTSORT=[[Kyōto]]<br /> |STERBEDATUM=30. Juli 1912<br /> |STERBEORT=[[Tokio]]<br /> }}<br /> <br /> [[ar:الإمبراطور ميجي]]<br /> [[bg:Мейджи]]<br /> [[ca:Emperador Meiji]]<br /> [[cs:Císař Meidži]]<br /> [[da:Meiji-kejseren]]<br /> [[en:Emperor Meiji]]<br /> [[es:Emperador Meiji]]<br /> [[et:Mutsuhito]]<br /> [[fa:امپراتور میجی]]<br /> [[fi:Meiji (keisari)]]<br /> [[fiu-vro:Mutsuhito]]<br /> [[fr:Meiji (empereur du Japon)]]<br /> [[hu:Meidzsi japán császár]]<br /> [[id:Mutsuhito]]<br /> [[it:Meiji (imperatore del Giappone)]]<br /> [[ja:明治天皇]]<br /> [[ka:მეიძი]]<br /> [[ko:메이지 천황]]<br /> [[la:Meidius]]<br /> [[lt:Imperatorius Meidži]]<br /> [[mn:Эзэн Хаан Мэйжи]]<br /> [[mr:मैजी]]<br /> [[ms:Maharaja Meiji]]<br /> [[nl:Meiji (keizer)]]<br /> [[no:Mutsuhito]]<br /> [[pl:Mutsuhito]]<br /> [[pt:Imperador Meiji]]<br /> [[qu:Mutsuhito]]<br /> [[ro:Împăratul Meiji]]<br /> [[ru:Император Мэйдзи]]<br /> [[simple:Emperor Meiji]]<br /> [[sr:Муцухито]]<br /> [[sv:Meiji]]<br /> [[sw:Mutsuhito]]<br /> [[th:สมเด็จพระจักรพรรดิเมจิ]]<br /> [[tr:Meiji (imparator)]]<br /> [[uk:Імператор Мейдзі]]<br /> [[vi:Thiên hoàng Minh Trị]]<br /> [[zh:明治天皇]]<br /> [[zh-classical:明治天皇]]<br /> [[zh-min-nan:Meizi Thian-hông]]<br /> [[zh-yue:明治天皇]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Long_Island_(Schiff)&diff=79039377 Long Island (Schiff) 2010-09-13T01:30:11Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: vi:USS Long Island (CVE-1)</p> <hr /> <div>{| class=&quot;prettytable float-right&quot; border=&quot;1&quot; align=&quot;right&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;300&quot; style=&quot;margin-left:5px&quot;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;color: white; height: 30px; background: navy;&quot;|[[Datei:US flag 48 stars.svg|60px]] <br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;|[[Datei:Cve1a.jpg|300px|USS Long Island (CVE-1)]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;color: white; height: 30px; background: navy;&quot;| USS Long Island (CVE-1)<br /> |-<br /> |ursprüngliche Kennung:<br /> |'''AVG-1''' (Auxiliary Volplane General)<br /> |-<br /> |weitere Klassifizierungen:<br /> |ACV, CVE,<br /> |-<br /> |[[Werft|Bauwerft]]:<br /> |[[Sun Shipbuilding]] in [[Chester (Pennsylvania)|Chester]] ([[USA]])<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;color: white; height: 30px; background: navy;&quot;| Laufbahn<br /> |-<br /> |[[Kiellegung]]&lt;br /&gt;bzw. erworben:<br /> |11. Januar 1940<br /> |-<br /> |erste Indienststellung: <br /> |2. Juni 1941<br /> |-<br /> |Außerdienststellung: <br /> |26. März 1946<br /> |-<br /> |Verbleib: <br /> |Schrott (1977)<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;color: white; height: 30px; background: navy;&quot;| Technische Daten<br /> |-<br /> |[[Schiffsmaße#Anker:Verdrängung|Verdrängung]] &lt;font size=&quot;-2&quot;&gt;standard/beladen&lt;/font&gt;:<br /> |13.499 Tonnen<br /> |-<br /> |Länge &lt;font size=&quot;-2&quot;&gt;über alles&lt;/font&gt;:<br /> |150,00&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Breite &lt;font size=&quot;-2&quot;&gt;([[Flugdeck|Fl.-Deck]]/[[Wasserlinie|WL]])&lt;/font&gt;:<br /> |34/21,20&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Höhe &lt;font size=&quot;-2&quot;&gt;([[Flugdeck|Fl.-Deck]])&lt;/font&gt;:<br /> |16,50&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Tiefgang:<br /> |7,83&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |Leistung/Schrauben:<br /> |8.500&amp;nbsp;[[Pferdestärke|PS]]/ 1 [[Propeller|Schraube]] <br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit:<br /> |16,5&amp;nbsp;[[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]]<br /> |-<br /> |Flugzeuge:<br /> |21<br /> |-<br /> |Besatzung:<br /> |ca. 970<br /> |}<br /> <br /> Die '''USS Long Island''' war der erste amerikanische [[Geleitflugzeugträger]] überhaupt. Er wurde am 2. Juni 1941 in Dienst gestellt und dem Kommando von Donald B. Duncan übergeben. <br /> <br /> Vor Kriegseintritt der [[USA]] wurden auf dem Träger die Möglichkeiten dieses Typs erprobt, und wichtige Ergebnisse flossen in das Design der späteren Klassen von Geleitflugzeugträgern ein. <br /> <br /> Nach dem japanischen Angriff auf [[Pearl Harbor]] wurde die ''USS Long Island'' in den [[Pazifik]] verlegt und versorgte dort die Trägerflotte von Admiral [[Chester Nimitz]] nach der [[Schlacht um Midway]]. Nach einer kurzen Zwischenphase, in der erneut Piloten ausgebildet wurden, nahm die ''USS Long Island'' am [[Schlacht um Guadalcanal|Kampf um Guadalcanal]] teil. Ab dem 13. August 1942 nahmen Trägerflugzeuge an den Kampfhandlungen teil und unterstützten die Marines im Kampf gegen die japanischen Verteidiger. Flugzeuge dieses Trägers waren die ersten, die auf dem [[Flughafen Honiara|Henderson Field]], einem eroberten Flugplatz auf Guadalcanal, landeten.<br /> <br /> Die Flugzeuge waren meist Jäger vom Typ [[Grumman F4F]] oder [[Douglas TBD]]-Torpedobomber, sie spielten eine tragende Rolle in vielen bekannten Schlachten.<br /> <br /> [[Datei:F4F-4 Wildcat.jpg|thumb|left|Eine '''Grumman F4F-4 ''Wildcat''''' der VF-41 etwa Anfang 1942]]<br /> <br /> Für den folgenden Zeitraum eines Jahres war der Träger erneut vor San Diego für die Ausbildung von Trägerpiloten verantwortlich, einer ruhmlosen aber wichtigen Aufgabe.<br /> <br /> In den Jahren 1944 bis 1945 versorgte die ''USS Long Island'' kleinere Außenposten im Pazifik mit Flugzeugen und Nachschub.<br /> <br /> Nach dem Sieg über Japan beteiligte sie sich an der [[Operation Magic Carpet (Pazifik)|Operation Magic Carpet]], der Rückführung von Truppen in die [[USA]].<br /> <br /> Am 12. April 1946 wurde sie aus der Marineschiffsliste gestrichen und an eine Stahlfirma verkauft, die den Träger an eine Schifffahrtsgesellschaft weitergab. Für einige Zeit beförderte der teilweise umgebaute einstige Träger [[Immigranten]] in die USA und nach [[Kanada]]. Danach wurde er an die [[University of the Seven Seas]] verkauft und diente 13 Jahre lang als Schulschiff, bis es an die Universität von Rotterdam verkauft wurde, die das Schiff 1977 schlussendlich in Belgien verschrotten ließ.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|USS Long Island (CVE-1)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geleitflugzeugträger (Vereinigte Staaten)|Long Island]]<br /> <br /> [[en:USS Long Island (CVE-1)]]<br /> [[fi:USS Long Island (CVE-1)]]<br /> [[it:USS Long Island (CVE-1)]]<br /> [[ja:ロング・アイランド (護衛空母)]]<br /> [[ru:USS Long Island (CVE-1)]]<br /> [[sl:USS Long Island]]<br /> [[vi:USS Long Island (CVE-1)]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C%C3%A2mpulung_Moldovenesc&diff=79038328 Câmpulung Moldovenesc 2010-09-12T23:52:48Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: ace:Câmpulung Moldovenesc</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Rumänien<br /> |NameRumänisch = Câmpulung Moldovenesc<br /> |NameDeutsch = Kimpolung<br /> |NameUngarisch = Moldvahosszúmező<br /> |NameKroatischSerbisch= <br /> |Wappen = Coa Campulungmoldovenesc RO.gif<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 31 | lat_sec = 51<br /> |lon_deg = 25 | lon_min = 33 | lon_sec = 05<br /> |Beschriftung = <br /> |HistRegion = Bukowina<br /> |Kreis = Suceava<br /> |Gemeindeart = Munizipium<br /> |Gemeinde = <br /> |Höhe = 600<br /> |Fläche = 24<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 19992<br /> |EinwohnerStand = 1. Juli 2007<br /> |Postleitzahl = 725100<br /> |Bürgermeister = Gabriel-Constantin Șerban<br /> |BürgermeisterStand = 2008<br /> |Partei = PNL<br /> |AnschriftStraße = Primăria Municipiului Câmpulung Moldovenesc, Str. 22 Decembrie nr. 2<br /> |AnschriftOrt = RO-725100 Câmpulung Moldovenesc, jud. Suceava<br /> |Webpräsenz = www.campulungmoldovenesc.ro<br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;float:right;margin-left:1em; background:#e3e3e3;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Mandate im Lokalrat: || [[Partidul Democrat Liberal|PD-L]] (6), [[Partidul Național Liberal|PNL]] (6), [[Partidul Social Democrat|PSD]] (2), &lt;br /&gt; [[PNG-CD]] (1), Unabhängige (2)<br /> <br /> |}<br /> '''Câmpulung Moldovenesc''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Kimpolung'' oder (seltener) ''Kimpulung'', [[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] Довге поле/''Dowhe Pole'' [[Ungarische Sprache|ungarisch]] ''Moldvahosszúmező'', veraltete [[Rumänische Sprache|rumänische]] Schreibweise ''Cîmpulung Moldovenesc'') ist eine Stadt im Norden [[Rumänien]]s. <br /> <br /> == Lage ==<br /> <br /> [[Bild:Campulung Moldovenesc.jpg|thumb|Câmpulung Moldovenesc]]<br /> Die Stadt liegt an der [[Moldova (Fluss)|Moldau]] und befindet sich im südlichen, zu Rumänien gehörenden Teil der [[Bukowina]].<br /> <br /> == Geschichte und Gegenwart ==<br /> Kimpolung wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt. Da es sich im nördlichen Teil des [[Fürstentum Moldau|Fürstentums Moldau]] befand, fiel die Ortschaft 1775 an [[Österreich]]. Nach der Gründung des [[Kronland (Österreich)|Kronlandes]] [[Bukowina]] fungierte Kimpolung als Bezirksstadt.<br /> <br /> Durch die Niederlage [[Österreich-Ungarn]]s im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde die Stadt Teil [[Großrumänien]]s. Der nördliche Teil der Bukowina fiel im Zuge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] an die [[Sowjetunion]].<br /> <br /> Die starke [[Juden|jüdische]] Gemeinde von Kimpolung ist durch die Verschleppungen und Ermordungen in [[Transnistria|Transnistrien]] während des Zweiten Weltkrieges und die spätere Auswanderung nahezu verschwunden.<br /> <br /> Bis in die unmittelbare Nachkriegszeit war Kimpolung Sitz einer Kreisverwaltung. Heute ist es mit etwa 20.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt im Kreis Suceava. Die Stadt beherbergt ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Holzlöffelmuseum. Sie liegt an der [[Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Die Volkszählung von 2002 führte zu folgender ethnischen Aufteilung der Einwohner:<br /> <br /> * 98,31 % ( 19.737) [[Rumänen]] <br /> * 0,59 % (118) [[Deutsche]] <br /> * 0,49 % (96) [[Roma (Volk)|Roma]] <br /> * 0,28 % (56) [[Ukrainer]] <br /> * 0,17 % (35) [[Ungarn (Volk)|Ungarn]] <br /> * 0,16 % Angehörige anderer Ethnien<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * Rabbi Moses Josef Rubin (1892–1980), [[Chassidismus|chassidischer Theologe]] in Rumänien und den [[Vereinigte Staaten|USA]], von 1922 bis 1940 hier [[Oberrabbiner]]<br /> * [[Anca Parghel]] (1957-2008), rumänische Jazzsängerin<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> * [[Dąbrowa Górnicza]], ([[Polen]])<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.campulungmoldovenesc.ro Website des Bürgermeisteramtes von Kimpolung]<br /> * [http://www.bukovinasociety.org/Bukovina-Village-Name-List.html Daten aus der Zwischenkriegszeit]<br /> * [http://www.bukowina.org.il/DieStimme/2006/Juli/03.pdf Über die Deportation der Kimpolunger Juden nach Transnistrien] (PDF-Datei; 78 kB)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte im Kreis Suceava}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Campulung Moldovenesc}}<br /> [[Kategorie:Ort in der Bukowina (Rumänien)]]<br /> <br /> [[ace:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[en:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[fr:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[he:קמפולונג מולדובנסק]]<br /> [[hu:Moldvahosszúmező]]<br /> [[id:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[it:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[nl:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[pl:Kimpulung Mołdawski]]<br /> [[pt:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[ro:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[simple:Câmpulung Moldovenesc]]<br /> [[sr:Кимпулунг Молдованеск]]<br /> [[tg:Кимпулунг-Молдовенеск]]<br /> [[vec:Câmpulung Moldovenesc]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elvis_Presley&diff=79038122 Elvis Presley 2010-09-12T23:34:57Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: mwl:Elvis Presley</p> <hr /> <div>[[Datei:Elvis Presley 1970.jpg|miniatur|Elvis Presley, 1970]]<br /> <br /> '''Elvis Aaron Presley''' (* [[8. Januar]] [[1935]] in [[Tupelo (Mississippi)|Tupelo]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]; † [[16. August]] [[1977]] in [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Tennessee]]), häufig einfach nur „Elvis“ genannt, war ein US-amerikanischer [[Gesang|Sänger]], [[Musiker]] und [[Schauspieler]], der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt.&lt;ref&gt;vgl. Georges Plasketes: Images of Elvis Presley in American Culture, 1977–1997, The Mystery Train, The Haworth Press 1992, S. 2ff; Greil Marcus: Dead Elvis. Die Legende lebt, Hannibal Verlag 1997, S. 9ff; ferner Susan Doll PhD: Elvis for Dummies, Wiley Publishing, Inc. 2009, S. 9&amp;nbsp;ff. u. S. 247&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet. Presley gilt mit über einer Milliarde verkauften Tonträgern als weltweit erfolgreichster Solo-Künstler.&lt;ref&gt;Vgl. Nick Keene: [http://www.elvis.com.au/presley/one_billion_record_sales.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King’s record sales'' in: Elvis Australia, 16. November 2007]; ferner {{cite web|author=Roger Semon and Ernst Mikael Jørgensen:| title =Is Elvis the Biggest Selling Recording Artist v. 12. Februar 2001| url =http://www.elvis.com/news/full_story.asp?id=131}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presley war 14-mal für den [[Grammy]] nominiert, den er dreimal von der [[National Academy of Recording Arts and Sciences]] erhielt, die ihn ferner im Alter von 36&amp;nbsp;Jahren als bis dato jüngsten Vertreter mit dem [[Grammy Lifetime Achievement Award|Lifetime Achievement Award]] (Bing Crosby Award) auszeichnete.&lt;ref&gt;Siehe: [http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp ''Elvis Presleys Grammy-Auszeichnungen'']!&lt;/ref&gt; Presley ist als einziger Künstler in fünf ''Halls of Fame'' vertreten: [[Rock ’n’ Roll]], [[Rockabilly]], [[Country]], [[Blues]] und [[Gospel]].&lt;ref&gt;[http://www.countrymusichalloffame.org/ ''Country Hall''], [http://www.rockhall.com/ ''Rock Hall''], [http://www.gmahalloffame.org/search.cfm ''Gospel Hall''], [http://www.rockabillyhall.com/ ''Rockabilly Hall''], [http://www.blueshalloffame.com/20th_Century_Blues_Artists/20th_Century_Blues_Artists.html ''Blues Hall'']&lt;/ref&gt; Ferner wurden sechs seiner Songinterpretationen als historisch besonders bedeutsam in die ''Grammy Hall of Fame'' aufgenommen.&lt;ref&gt;siehe hierzu Ausführungen und Quellen im Kapitel Auszeichnungen&lt;/ref&gt; Laut [[Recording Industry Association of America|RIAA]] (Recording Industry Association of America) hat er zudem mit 151&amp;nbsp;Einheiten die meisten Gold- und Platinum-Auszeichnungen überhaupt.&lt;ref&gt;Siehe: [http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblArtTal ''RIAA Gold- und Platinumauzeichnungen''], ferner [http://www.elvis.com.au/presley/one_billion_record_sales.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King’s record sales'']!&lt;/ref&gt; In den amerikanischen Billboard-Charts konnte Presley bis 1977 15 verschiedene Nummer-eins-Alben und 16 Nummer-eins-[[Extended Play]]s platzieren.&lt;ref&gt;Vgl.: hierzu die Ausführungen zu Alben in den ''Billboard Pop'', Country-, Christmas- und Extended-Play-Charts unter Charterfolge USA&lt;/ref&gt; Er ist der einzige Musiker in der amerikanischen Chartgeschichte mit Nummer-eins-Hits sowohl in Billboards Pop- (18) als auch Country- (11), Rhythm-&amp;-Blues- (5) sowie Adult-Contemporary-Charts (7) und führt bis heute Billboards Liste der 500 erfolgreichsten Künstler ab 1955 bis zur Gegenwart an.&lt;ref&gt;Joel Whitburn’s Top Pop Singles, Chart Data Compiled From Billboard’s Pop Singles Charts, 1955–2008, and Bubbling Under The Hot 100 Charts, 1959–2008, 12. Ausgabe, Record Research Inc. 2009, S. 1295 u. 1312; ferner Joel Whitburn Presents Top Pop Albums, Chart Data compiled From Billboards Pop Album Charts 1955 - 2009 and Bubbling Under The Top Pop Album Charts 1970 - 1985, 7. Auflage 2010, S. 951 u. 962.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presley begann seine Karriere 1954 als einer der ersten Musiker der [[Rockabilly]]-Bewegung, einer Fusion von „weißem“ Country und „schwarzem“ [[Rhythm &amp; Blues]]. Seinen Durchbruch hatte er 1956, als er zur kontrovers diskutierten Identifikationsfigur der Rock-’n’-Roll-Bewegung wurde. Für Furore sorgte er mit seinen ausgesprochen körperbetonten Bühnenauftritten in einer Zeit, in der dies noch nicht zum Standardrepertoire von Live-Entertainern gehörte. Presleys Markenzeichen waren seine markante, annähernd drei Oktaven umfassende Stimme und sein innovativer, emotionsgeladener Gesangsstil,&lt;ref&gt;Vgl. hierzu: Musikhistoriker und -kritiker Henry Pleasants in: The Great American Popular Singers, New York: Simon &amp; Schuster 1974, S. 274&amp;nbsp;f.; ferner: Charlie Hodge: „Elvis had a three octave range which is a fantastic range for an untrained singer“, zitiert nach Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, Overlook Duckworth 2008, S. 560; Elaine Dundy: Elvis and Gladys, University Press of Mississippi 2004 (Erstausgabe 1985), S. 140; Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style. In: Kevin Quain: The Elvis Reader, New York, St. Martin’s Press 1992, S. 3–12; siehe ferner Kapitel „Stimme u. Gesangstechnik“!&lt;/ref&gt; mit denen er in so unterschiedlichen Genres wie beispielsweise [[Rockmusik|Rock]], [[Popmusik|Pop]], [[Country]], [[Gospel]] und [[Blues]] erfolgreich war. Zwischen 1956 und 1972 spielte Elvis Presley die Hauptrolle in 31 Kinofilmen und 2 Konzertdokumentationen.&lt;ref&gt;Zu Live-Auftritten siehe Kapitel ''The Hillbilly Cat &amp; The Blue Moon Boys'', ''[[Beinamen in der populären Musik|King of Rock'n Roll]]'' und Hauptkapitel ''Die Konzertjahre''; zu den Kinofilmen Hauptkapitel ''Hollywood''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Kindheit und Jugend (1935–1953) ===<br /> <br /> Elvis Presley wurde am 8. Januar 1935 in East Tupelo, Mississippi als Elvis Aron &lt;ref&gt;Als offizielle Schreibweise des 2. Vornamens gilt heute Aaron, da dies Presleys eigenem Wunsch in späteren Jahren entsprach, auf der Geburtsurkunde stand jedoch Aron, siehe hierzu [http://www.elvis.com.au/presley/article_aron_or_aaron.shtml]&lt;/ref&gt; Presley geboren und war das einzige überlebende Kind von Vernon Elvis Presley (*&amp;nbsp;10. April 1916; †&amp;nbsp;26. Juni 1979) und Gladys Love Presley (geb. Smith&amp;nbsp;– *&amp;nbsp;25. April 1912; †&amp;nbsp;14. August 1958).&lt;ref&gt;Bill E. Burk: The Tupelo Years, Propwash Memphis 1994, S. 25&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Unter den Vorfahren der Presleys sollen sich neben schottischen Einwanderern und indianischen Urahnen&lt;ref&gt;Vgl.: Bill E. Burk: The Tupelo Years, Propwash Publishing 1994, S. 35&amp;nbsp;ff.; zum Stammbaum mütterlicherseits siehe ferner Elaine Dundy: Elvis and Gladys, S. 12&amp;nbsp;ff.!&lt;/ref&gt; auch deutsche befunden haben.&lt;ref&gt;siehe hierzu Elvis Presley Family History [http://www.elvis.com.au/presley/biography/elvis_presley_family_history.shtml ''Elvis Presleys deutsche Wurzeln väterlicherseits'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vernon Presley hatte die lebhafte, vier Jahre ältere Gladys Smith in Tupelo auf einem so genannten [[Holy-Roller]]-Gottesdienst kennengelernt und kurz darauf am 17.&amp;nbsp;Juni 1933 geheiratet. Vernon Presley arbeitete zu diesem Zeitpunkt, wie auch schon sein Vater, als Landarbeiter, Gladys als Akkordarbeiterin in einer Textilfabrik. Nach der Heirat bauten sich die Presleys mit Unterstützung ihrer Familie ein kleines Holzhaus mit zwei Zimmern in East Tupelo&amp;nbsp;– Heimat vor allem armer, weißer Fabrikarbeiter sowie Farmpächter – und arbeiteten in der Folge in wechselnden Jobs stets dicht an der Armutsgrenze. Gladys Presley brachte Anfang Januar 1935 nach einer schwierigen Schwangerschaft ein Zwillingspaar zur Welt, wobei der Erstgeborene, Jesse Garon (verschiedentlich auch Jessie Garon), eine halbe Stunde vor Elvis Aron tot zur Welt kam. Gladys konnte nach der schweren Zwillingsgeburt keine weiteren Kinder bekommen.&lt;ref&gt;Vgl.: Peter Guralnick: ''Last Train to Memphis. Elvis Presley, Sein Aufstieg 1935–1948''. Bosworth Music GmbH 2005. S. 11–13; Elaine Dundy: ''Elvis and Gladys''. S. 49–79, 97&lt;/ref&gt; Vernon Presley wurde 1938 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, nachdem er aus finanzieller Not heraus einen Scheck gefälscht hatte.&lt;ref&gt;siehe u.a. Elaine Dundy: ''Elvis and Gladys''. S. 78&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Frühe musikalische Einflüsse in Tupelo ====<br /> <br /> [[Datei:TupeloMS-03-EPBirthplace.jpg|miniatur|Das Geburtshaus von Elvis Presley in Tupelo, Mississippi]]<br /> Elvis wuchs als geliebtes und behütetes Kind auf. Eltern und Sohn bildeten einen ungewöhnlich engen Familienverbund, soziale Kontakte spielten sich in erster Linie im Kreis der Familie und der unmittelbaren Nachbarschaft ab. Für teure Freizeitaktivitäten war kein Geld da, nur wenige besaßen ein Radio, um das man sich in Gruppen scharte, um vor allem die Country-Stars der [[Grand Ole Opry]] zu hören.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 24.&lt;/ref&gt; Oft sorgten die Presleys für ihre eigene Unterhaltung, indem sie mit Freunden Gospels sangen, in die ihr Sohn schon als Kleinkind einstimmte.&lt;ref&gt;Vgl. Annie Presleys Aussagen in Bill E. Burks: The Tupelo Years, S. 56.&lt;/ref&gt; In einem Interview von 1972 antwortet er auf die Frage, wann er zum ersten Mal seine Liebe zum Gesang entdeckte:<br /> <br /> {{Zitat-en|When I first realized that I could sing at about two years of age, I found myself singing and people would listen to me around the housing project where I lived.|Elvis Presley 1972 – Übersetzung des Zitats siehe Fußnote &lt;ref&gt;Übersetzung Zitat: „Ich war etwa zwei Jahre alt, als ich bemerkte, dass ich singen kann, ich sang für die Leute in meinem Wohnbezirk.“ In: Interview im Rahmen der Konzertdokumentation ''Elvis on Tour'', 1972&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein Onkel von Gladys Presley, Brother James Mansell, war zudem Prediger in der Assembly of God Church, die die Presleys regelmäßig besuchten und in der Musik eine große Rolle spielte. Elvis Presley sang hier schon früh im Chor, nach Aufforderung hin und wieder auch Soli.&lt;ref&gt;Bill E. Burk: The Tupelo Years, S. 105ff.&lt;/ref&gt; Hier begegnete er etwa 1944/45 auch einem seiner frühesten Förderer, Reverend Frank W. Smith, der ihn gesanglich unter anderem beim Einstudieren von [[Red Foley]]s Country-Klassiker ''Old Shep'' unterstützte.&lt;ref&gt;Bill E. Burk: The Tupelo Years, S. 107f.&lt;/ref&gt; In dieser Phase fiel der freundliche, aber sehr zurückhaltende Junge nicht nur Reverend Smith durch seinen ganz eigenen, intensiven Gesangsstil auf,&lt;ref&gt;Bill E. Burk: The Tupelo Years, S. 107.&lt;/ref&gt; auch Elvis’ Grundschullehrerin Oleta Grimes wurde auf das Gesangstalent des ansonsten durchschnittlichen Schülers aufmerksam. Offensichtlich hatte Elvis ''Old Shep'' beim Morgengebet in der Schule gesungen und die Lehrerin derart beeindruckt, dass sie ihn dem Schuldirektor vorstellte. Dieser meldete den Fünftklässler beim Radio-Talentwettbewerb des Senders WELO an, der am 3. Oktober 1945 anlässlich der „Mississippi-Alabama Fair and Dairy Show“, einem mehrtägigen Volksfest, in Tupelo stattfand. Hier hatte Elvis Presley seinen ersten richtigen öffentlichen Auftritt mit ''Old Shep'', den er [[a cappella]] auf einem Stuhl stehend sang, um überhaupt das Mikrofon zu erreichen.&lt;ref&gt;Dundy: Elvis and Gladys, S. 102f; fernerGuralnick: Last Train to Memphis, S. 19.&lt;/ref&gt; Er selbst sagte 1956 zu diesem Ereignis:<br /> <br /> {{Zitat|I was shaking like a leaf, but I’d set my heart on singing, and nothing in this world could have stopped me from going ahead and entering the talent contest. […] So I just went out there and started singing. I sang a song called ‘Old Shep’, the story of a dog, and I know they must of felt sorry for me because they gave me fifth prize and everyone applauded real nice. Man I tell you I was really scared and shaking and all turning over inside. But I felt good, too.|Elvis Presley 1956 – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Ich zitterte wie Espenlaub vor Angst, aber ich hatte nun mal mein Herz ans Singen verloren und nichts hätte mich davon abhalten können, am Talentwettbewerb teilzunehmen. Also ging ich da raus und sang. Ich sang ein Lied namens 'Old Shep', ein Lied über einen Hund, und die Leute müssen wohl Mitleid mit mir gehabt haben, denn ich wurde Fünfter und alle klatschten. Mann, ich sag’ Dir, ich hatte wirklich Angst und war durch den Wind, aber gleichzeitig fühlte ich mich auch gut dabei.“ In: Elvis Answers Back magazine v. 28. August 1956, in: Jerry Osborne: Elvis Word for Word, Random House New York 2000, S. 67/68&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Bald nach diesem Auftritt, der ihm fünf US-Dollar und freie Fahrt auf allen Fahrgeschäften einbrachte, bekam er von seiner Mutter die erste Gitarre geschenkt, um sich künftig selbst begleiten zu können.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 20.&lt;/ref&gt; Die ersten grundlegenden Gitarrenkenntnisse brachte Elvis sich mittels eines Lehrbuches selbst bei, seine Onkel Vester Presley, Johnny Smith und vor allem Reverend Frank Smith halfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 20; Burk: The Tupelo Years, S. 107.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis’ Leidenschaft für Musik fand zu dieser Zeit weiter Nahrung in seiner Bewunderung für den Country-Musiker Carvel Lee Ausborn. Dieser hatte es unter dem Künstlernamen Mississippi Slim zu lokaler Berühmtheit in Form eines eigenen Programms im örtlichen Radiosender WELO gebracht und war ein älterer Bruder seines Schulfreundes James Ausborn.&lt;ref&gt;Vgl. Burk: The Tupelo Years, S. 179f und Guralnick: Last Train to Memphis, S. 23f.&lt;/ref&gt; Jeden Samstag gab es bei WELO eine Radiosendung namens ''Jamboree'', eine Talentshow, zu der jeder Amateur sich anmelden konnte in der Hoffnung, Mississippi Slim würde seinen Beitrag über den Äther senden. Elvis kam regelmäßig in Begleitung seines Vaters und drängte auch seinen Schulfreund James fortwährend, ihn dorthin zu begleiten. Er brachte Mississippi Slim nicht nur dazu, ihn in seiner Radiosendung singen zu lassen, sondern ließ sich von ihm auch Griffe auf der Gitarre zeigen.&lt;ref&gt;vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 22–24; Burk: The Tupelo Years, S.179f.; Dundy: Elvis and Gladys, S. 93ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1946/47 zogen die Presleys innerhalb Tupelos mehrfach um, da sie die Hypothek für ihr Haus und die Miete für folgende Unterkünfte nicht regelmäßig zahlen konnten. Als Gladys Presley wieder eine Arbeit aufnahm, fanden sie Unterkunft in einem etwas besseren Stadtviertel Tupelos, das vorwiegend von Schwarzen bewohnt wurde.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 27.&lt;/ref&gt; In dieser Zeit begann Elvis, seine Gitarre regelmäßig mit in die Schule zu nehmen, um dort in den Pausen für seine Freunde zu spielen.&lt;ref&gt;Burk: The Tupelo Years, S. 174.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Neuanfang in Memphis ====<br /> <br /> Angetrieben von der Hoffnung auf eine wirtschaftlich bessere Zukunft zogen die Presleys im November 1948 nach [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], Tennessee. Sie lebten dort zunächst erneut in heruntergekommenen Pensionen, unter anderem in der Poplar Street, wo es aller Wahrscheinlichkeit nach den ersten Kontakt zur Familie von Reverend J.&amp;nbsp;J. Denson gab, der die „Poplar Street Mission“ betrieb.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 34.&lt;/ref&gt; Im September 1949 bekamen die Presleys dann die Berechtigung, ein Apartment in den Lauderdale Courts zu beziehen, einem Viertel des sozialen Wohnungsbaus in der Innenstadt von Memphis, speziell errichtet für Weiße mit niedrigem Einkommen. Die Lauderdale Courts bildeten einen Mikrokosmos, in dem jeder jeden kannte, man wohnte nicht nur hier, sondern hatte dort seine Freunde und verbrachte fast seine gesamte Freizeit in den Courts.&lt;ref&gt;Burk: The Humes Years, S. 26.&lt;/ref&gt; Die Leute hörten viel Radio, war doch die lokale Radioszene in Memphis zu dieser Zeit geprägt durch viele unterschiedliche musikalische Perspektiven und Stile, in denen „weiße“ und „schwarze“ Musikrichtungen nebeneinander bestanden.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis S. 41f.&lt;/ref&gt; Für die Jugendlichen gab es in den Courts einen Partyraum, wo man sich am Wochenende traf, um Musik zu machen und zu tanzen.&lt;ref&gt;Burk: The Humes Years, S. 27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis besuchte die Humes High School – erneut als unauffälliger, durchschnittlicher Schüler – und schloss schnell Freundschaft mit drei Jungen seines Alters aus den Lauderdale Courts: Buzzy Forbess, Paul Dougher und Farley Guy. Die vier waren sehr bald unzertrennlich und verdienten sich ihr Taschengeld mit Rasenmähen und ähnlichen Aushilfsjobs, wenn sie nicht Ausflüge auf die Main Street, ins Kino, wo Presley und Farley Guy zeitweise als Platzanweiser arbeiteten, oder auf die berühmte [[Beale Street]] machten. Presley mochte besonders eine Kneipe für Schwarze, das ''Green Owl'', die für ihre Live-Musik bekannt war.&lt;ref&gt;Burk: The Humes Years, S. 27 und 50.&lt;/ref&gt; Buzzy Forbes und Luther Nall charakterisierten ihren Jugendfreund mit folgenden Worten:<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis was a person brought up by his parents to be very respectful of people. He was an average student and an average kid. He had talent and was very witty. […] Elvis worked for everything he got, thus he learned to appreciate the things he got. At an early age he learned to do for himself rather than wait for others to do for him.|Buzzy Forbess – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Elvis wurde von seinen Eltern dazu erzogen, sich sehr respektvoll gegenüber Leuten zu verhalten. Er war ein durchschnittlicher Schüler und ein durchschnittliches Kind. Von klein an lernte er, für alles zu arbeiten, was er hatte, so lernte er die Dinge schätzen. Von klein an lernte er, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, anstatt darauf zu warten, dass es andere für ihn tun.“ Buzzy Forbess in Burk: The Humes Years, S. 55.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis was a very strong-willed person. His real ambition was steered by compassion and caring not by fame and fortune.|Luther Nall – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Elvis war eine sehr willensstarke Person. Seine Ehrgeiz war eher angetrieben durch Mitleid und Fürsorge als durch Ruhm und Geld.“ Luther Nall in Burk: The Humes Years, S. 59.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Um 1950 schloss Elvis nähere Bekanntschaft mit [[Dorsey Burnette]], [[Paul Burlison]] und [[Lee Denson|Jesse Lee Denson]], dem Sohn von Reverend J. J. Denson. Es war eine Gruppe älterer Jungen, die – entgegen Presleys Verhalten – laut, krawallig und pöbelnd waren. Burlison und Burnette konnten boxen und hatten zusammen mit Denson einige Zeit eine Schule zur Besserung ihres Benehmens in [[Nashville]] besucht. Offensichtlich hatte Gladys Presley die Densons gefragt, ob der besonders musikalische Jesse Lee ihrem Sohn Gitarrenstunden geben könne, was dieser dann auch zunächst recht widerwillig tat.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 43f.&lt;/ref&gt; Im starken Kontrast zu seinen Freunden war Presley ruhig und schüchtern, einer, der nie Ärger machte und fremden Personen gegenüber kaum andere Worte als „''Yessir''“ und „''Nossir''“ herausbrachte. Auch [[Jimmy Wages]] beschrieb ihn als sehr schüchtern („He was so timid and shy“).&lt;ref&gt;[http://www.rockabillyhall.com/JimmyWages1.html Rockabilly Hall of Fame]. [[Colin Escott]]s Interview mit Jimmy Wages.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jesse Lee und seine Freunde Dorsey Burnette und dessen jüngerer Bruder [[Johnny Burnette|Johnny]] trafen sich oft mit einem weiteren Courts-Bewohner – Johnny Black – auf der Market Hall, einer Art Pfad, der sich durch die Courts zog. Dort sangen die Freunde abends mehrstimmige Lieder wie ''Cool Water'' und ''Riders in the Sky'', wobei Jesse Lee mit seinem Gesang und der Gitarre stets im Mittelpunkt stand. Presley war häufig anwesend, wenn die Gruppe der älteren Jungen spielte, manchmal machte er auch mit, wobei die Älteren ihm eher Respekt dafür zollten, dass er sich nicht verjagen ließ. Genauso häufig saß er alleine auf den Stufen vor dem Apartment seiner Eltern mit seiner Gitarre und sang – nach Einbruch der Dunkelheit – den Mädchen der Nachbarschaft vor, unter anderen Songs von [[Kay Starr]], [[Teresa Brewer]], Joni James, [[Bing Crosby]], [[Eddie Fisher]] und [[Perry Como]].&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 44&amp;nbsp;f. und 52&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinem vorletzten Schuljahr an der Humes High School begann Presley, sich nicht nur äußerlich zu verändern, indem er auffällige Kleidung im Stil des von Afroamerikanern bevorzugten Bekleidungsgeschäfts Lansky Brothers und lange Haare mit Koteletten trug, er begeisterte sich auch zunehmend für die Gospel-Quartette der [[Blackwood Brothers]] und der Statesman.&lt;ref&gt;s. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 50f; ferner Burk: The Humes Years, S. 80&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Diese Leidenschaft für Gospel sollte sein ganzes weiteres Leben anhalten und zusammen mit Country sowie Rhythm &amp; Blues den Nukleus seines musikalischen Seins bilden. Mittags oder am Wochenende schaute er beim WMPS Studio an der Ecke Union und Main Street zum „High Noon Round-Up“ vorbei. Dort traten die Blackwood Brothers live auf, und Moderator war Bob Neal, sein späterer Manager.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 50.&lt;/ref&gt; Besonders angetan hatte es ihm die Formation der Statesman, ein weißes Gospel-Quartett, das neben einem besonders emotionalen Gesangsstil auch durch seine elektrisierende Bühnenshow und den charismatischen Lead-Sänger Jake Hess auffiel, der vor allem weibliche Zuhörer in Ekstase versetzte. Auch ging Presley in dieser Zeit regelmäßig, meist allein, zu den „All Night Gospel Singings“, die im Ellis Auditorium stattfanden. Da er das Eintrittsgeld dafür nicht aufbringen konnte, verkaufte er während der Veranstaltungen Erfrischungsgetränke und konnte sie sich so umsonst anschauen.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 51f., zudem Burk: The Humes Years, S. 128f.&lt;/ref&gt; An manchem Sonntagabend konnte man ihn auch zusammen mit anderen weißen Teenagern in der East Trigg Baptist Church von Reverend William Brewster auf der Empore – getrennt von den schwarzen Gemeindemitgliedern – finden, wo er fasziniert dem lebhaften ''Black Gospel'' lauschte.&lt;ref&gt;Bill E. Burk: The Sun Years, Propwash Publishing 1997, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 1953 machte Presley seinen Abschluss an der Humes High School. Vorher jedoch überwand er das erste Mal während seiner gesamten Zeit an der High School seine Schüchternheit und betrat eine Bühne. Am 9. April 1953 präsentierte die Humes High Band im Humes Auditorium ihre „Annual Minstrel Show“, einen Talentwettbewerb. Ein Großteil der Schüler erschien, um die Majoretten, die Xylofon-Trios, die Männer-Quartette, die Bandaufführungen und Komikereinlagen zu sehen. Nur seine engsten Freunde wussten, dass er einer der 22 Programmpunkte sein würde. Presley sang zwei Songs, unter anderem Teresa Brewers ''Till I Waltz with You Again''. Zu seiner eigenen Überraschung und zu der seiner Mitschüler, die bis dato nicht viel von seiner Leidenschaft für Musik bemerkt hatten, gewann er den Talentwettbewerb und wurde um mehrere Zugaben gebeten.&lt;ref&gt;vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 57; vgl. Elvis Presleys Aussage in Abel und Aldiges Interview zur Konzertdokumentation Elvis on Tour, 1972.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Anfänge bei Sun Records (1953–1955) ===<br /> ==== Entstehung des Rockabilly-Sounds ====<br /> <br /> Am Tag nach Erhalt seines High-School-Diploms sprach Elvis Presley bei der staatlichen Arbeitsvermittlung vor, wo ihm ein Job bei M. B. Parker vermittelt wurde, einem kleinen Maschinenreparaturservice in Memphis. Mit dem ersten Gehalt in der Tasche führte ihn sein Weg im Juni 1953 direkt zum Memphis Recording Service. In diesem professionellen Aufnahmestudio in der Union Avenue konnte jeder Kunde für einige Dollar ein doppelseitiges so genanntes [[Celluloseacetat]] aufnehmen.&lt;ref&gt;Der Preis für das doppelseitige Celluloseacetat wird in der Literatur meist mit 4 Dollar angegeben. Ernst Jorgensen hingegen spricht von 8,25 Dollar; vgl. Burk: The Sun Years, S. 23f. u. Ernst Jorgensen: Elvis Presley: A Life in Music, St. Martin’s Press 1998, S. 8&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studioinhaber [[Sam Phillips]] hatte sich 1950 an der Union Avenue niedergelassen und betrieb in den Räumlichkeiten auch sein Plattenlabel [[Sun Records]], unter dem er erfolgreich vornehmlich schwarze R&amp;B-Musiker wie [[Howlin’ Wolf]], [[B. B. King]], [[Junior Parker]] und [[Joe Hill Louis]] vermarktete. Sam Phillips hatte 1951 bereits [[Ike Turner]]s und [[Jackie Brenston]]s Platte ''Rocket 88'' herausgebracht, die heute oft als erste Rock-’n’-Roll-Platte überhaupt angesehen wird.&lt;ref&gt;Vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 9, ferner Burk: The Sun Years, S. 51.&lt;/ref&gt; In einer Zeit, in der es eine scharfe Trennung zwischen „weißer“ und „schwarzer“ Musik gab, hoffte Phillips, den wachsenden weißen Teenagermarkt für die vitale Musik der schwarzen R&amp;B-Künstler zu öffnen:<br /> <br /> {{Zitat-en|As we went along with rhythm and blues records, I had begun to think, man, if I could just find a white person who will not try to mimic – now that’s important – a black artist, if I could find a white artist with that innate, natural feeling, that maybe we could cut down that barrier a little bit. […] And that’s when Elvis came in. I knew damn well this was what I wanted. He had the sound. The feel. Everything. He was not trying to copy anything. He was like me; he loved all types of music. He was a music nut – everything from Hank Snow to the Ink Spots and Mills Brothers, to Perry Como and Dean Martin.|Sam Phillips – Deutsche Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Während wir die Rhythm &amp; Blues Platten machten, begann ich darüber nachzudenken, wenn wir einen weißen Künstler finden könnten, der nicht einfach versuchte – und das ist jetzt wirklich wichtig – einen schwarzen Künstler zu imitieren, wenn wir einen Weißen finden könnten mit diesem angeborenen natürlichen Gefühl [für Musik], dass wir dann vielleicht diese Barriere verringern könnten. Das war der Punkt, an dem Elvis reinkam. Ich wusste sofort, das war es, was ich wollte. Er hatte den Sound. Das Gefühl. Einfach alles. Er versuchte nicht, etwas zu kopieren. Er war wie ich; er mochte alle Arten von Musik. Er war ein Musikverrückter – alles von Hank Snow bis zu den Ink Spots, Mills brothers, Perry Como und Dean Martin.“ In Burk: The Sun Years, S. 52&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Bei Presleys erstem Besuch in Phillips’ Aufnahmestudio traf er zunächst nur auf Phillips’ Assistentin Marion Keisker. Diese versuchte den nervösen jungen Mann, der ihr erzählte, er wolle eine Platte als Geschenk für seine Mutter aufnehmen, durch eine Plauderei aufzulockern. Sie fragte ihn, was für eine Art Sänger er sei und welche Musikrichtung er bevorzuge. Presley antwortete: ''„I don’t sound like nobody“'' und ''„I sing all kinds“'' (&quot;Ich klinge wie niemand sonst&quot; und &quot;Ich singe alle möglichen Songs&quot;).&lt;ref&gt;Burk: The Sun Years, S. 25 und Jorgensen: A Life in Music, S. 9.&lt;/ref&gt; Dass er mit dieser Selbsteinschätzung durchaus richtig lag, bewies er mit den folgenden Aufnahmen der Balladen ''My Happiness'' und ''That’s When Your Heartaches Begin'', letzteres war ein Hit der Ink Spots aus dem Jahr 1951. Beeindruckt in erster Linie von der Intensität seines Gesangs notierte sich Keisker Namen sowie Adresse und machte sich die Notiz „guter Balladensänger, merken!“.&lt;ref&gt;Jorgensen: A life in music, S. 9; vgl. ferner Burk: The Sun Years, S. 26.&lt;/ref&gt; Im November 1953 nahm Elvis einen neuen Job als LKW-Fahrer bei der Firma Crown Electric an, für die er Material zu Baustellen fuhr, auf denen er auch den dort arbeitenden Elektrikern zur Hand ging.&lt;ref&gt;Vgl. Burk: The Sun Years, Interview mit Firmenchef Jim Tipler, S. 43f., ferner Burk S. 26.&lt;/ref&gt; In seiner Freizeit verdiente er sich mit Live-Auftritten auf Partys von Schülern und College-Studenten im Raum Memphis etwas dazu, für kurze Zeit trat er auch als Sänger mit ''[[Eddie Bond]] and his Stompers'' im &quot;Hi Hat Club&quot; auf.&lt;ref&gt;Burk: The Sun Years, S. 29ff. u. 35f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 1954 war er des Wartens auf Entdeckung müde und machte sich zu seinem zweiten Besuch bei Sun auf. Diesmal traf er Sam Phillips an und nahm – wieder auf eigene Kosten – zwei Country-Songs auf: ''I’ll Never Stand In Your Way'' und ''It Wouldn’t Be the Same Without You''. Auch Phillips war beeindruckt und begann, den jungen Sänger zu fördern, indem er ihn sich unter anderen an der Ballade ''Without You'' versuchen ließ, zunächst aber ohne durchschlagenden Erfolg. Anfang Juli 1954 kam es dann zur ersten richtigen Aufnahmesession Presleys mit dem Gitarristen [[Scotty Moore]] und dem Bassisten [[Bill Black]], die zu dieser Zeit (ebenfalls ohne großen Erfolg) versuchten, sich mit ihrer eigenen Band – den [[Doug Poindexter and the Starlite Wranglers|Starlite Wranglers]] – einen Namen zu machen.&lt;ref&gt;Vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 10f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während dieser Session probierte sich das Trio zunächst an einer ganzen Reihe von Country-Songs, unter anderen an der Ballade ''I Love You Because'', ohne dass der Funke wirklich übersprang. Erst als Elvis in einer Pause plötzlich – mehr aus Spaß – [[Arthur Crudup|Arthur „Big Boy“ Crudups]] Bluesnummer ''That’s All Right Mama'' anstimmte, sie allerdings völlig neu interpretierte und dabei im Studio herumwirbelte, Scotty Moore spontan mit auf diesen Zug sprang, indem er das Gitarrenriff dieses alten Rhythm-and-Blues-Stückes rhythmisch stark akzentuiert spielte und Bill Back mit seinem Bass folgte, war ein neuer Sound geboren.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 104f.&lt;/ref&gt; ''That’s All Right Mama'' gilt als erster Rockabilly-Titel der Geschichte, wobei [[Rockabilly]] als Fusion von „schwarzem“ Rhythm &amp; Blues und „weißem“ Country eine Spielart des [[Rock ’n’ Roll]] ist.<br /> <br /> Sam Phillips erkannte sofort, dass dies genau das war, wonach er die ganze Zeit gesucht hatte, und eilte mit der Aufnahme umgehend zu Dewey Phillips. Dieser, kein Verwandter von ihm, war einer der bekanntesten Discjockeys in Memphis, der vom Studio des Radiosenders WHBQ im Hotel Chisca auf Sendung ging. Die Zuhörer-Reaktionen auf ''That’s All Right Mama'' kamen umgehend, es ging eine Flut von Anrufen und Telegrammen begeisterter Zuhörer ein, die dazu führten, dass Dewey Phillips die Platte wieder und wieder spielte – einigen Aussagen zufolge an die 15 Mal allein in dieser Sendung. Um seine Zuhörer davon zu überzeugen, dass der Sänger keinesfalls – wie die meisten annahmen – ein Schwarzer war, ließ Dewey Elvis Presley für ein Spontaninterview ins Studio holen und erzählen, dass er Absolvent der Weißen vorbehaltenen Humes High School war.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 111ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Erfolg von ''That’s All Right Mama'' musste schnell eine B-Seite für eine Single produziert werden. Die Wahl fiel auf eine Neuinterpretation von [[Bill Monroe]]s ''Blue Moon of Kentucky'', einem [[Bluegrass]]-Song von 1946, den das Trio von einer langsamen bluesigen Version im 4/4-Takt mit spärlicher Instrumentierung und schnörkeligem Gesang in einen temperamentvollen Rocksong verwandelte, angetrieben von Presleys Rhythmusgitarre und Moores voll-akkordigen Riffs und einsaitiger Filigranarbeit. Bei diesem Stück machte Phillips zum ersten Mal umfassend Gebrauch vom [[Slapback]], einer Art selbst gebasteltem Echogerät, das den Sound der Sun-Aufnahmen unverwechselbar machte.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 114f., vgl. auch Jorgensen: A Life in Music, S. 13.&lt;/ref&gt; Bis zum 19. Juli 1954, dem Tag, an dem ''That’s All Right Mama'' und ''Blue Moon of Kentucky'' offiziell als A- und B-Seite der Single Nr. 209 bei Sun Records veröffentlicht wurde, waren bereits 6.000 Bestellungen eingegangen. Scotty Moore fungierte ab sofort als Manager des Trios, in erster Linie, um als Bandleader und Buchungsagent die Live-Auftritte zu organisieren.<br /> <br /> ==== The Hillbilly Cat &amp; The Blue Moon Boys ====<br /> <br /> Der erste gemeinsame Live-Auftritt fand im Bon Air Club in Memphis statt, wo Scotty Moore und Bill Black als Teil der „Starlite Wranglers“ an Wochenenden auftraten. Der Auftritt war noch kein durchschlagender Erfolg, doch der junge Nachwuchskünstler kam gut an. Das ermutigte Sam Phillips dazu, das Trio bei einem Open-Air-Konzert in Memphis’ Amphitheater Overton Park, dem von WMPS-DJ Bob Neal organisierten Hillbilly Hoedown anzumelden. Hier hatte Elvis Presley mit Scotty Moore und Bill Black am 30. Juli 1954 seinen ersten Auftritt vor größerem Publikum. Er selbst sagte später zu diesem Auftritt:<br /> <br /> {{Zitat|I came out on stage and I was… I was scared stiff. […] And I came out and I was doin’ a fast-type tune, one of my first records, and everybody was hollerin’ and I didn’t know what they were hollerin’ at.|Elvis Presley – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;&quot;Ich kam auf die Bühne und ich war... ich war starr vor Angst. […] Und ich kam da raus und spielte eine schnelle Nummer, eine meiner ersten Platten, und alle fingen an zu schreien und ich wusste überhaupt nicht, wieso die alle so brüllen.&quot; Interview mit Paul Wilder v. TV Guide, 6. August 1956, in: Jerry Osborne: Elvis Word for Word, S. 53&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Publikum bekam von der Verunsicherung, die alle Bandmitglieder erfasst hatte, wenig mit, da es auf Elvis Presleys sexuell aufgeladene Performance mit für damalige Verhältnisse ungewöhnlicher Begeisterung bis hin zu tumultartigen Szenen reagierte. Presley hatte eine recht eigentümliche Art, sich auf die Fußballen zu stellen und dabei nah am Mikrofon zu agieren, um dann während der Instrumentalsequenzen vom Mikro zurückzutreten und sich rhythmisch zum Sound zu bewegen. Die weiten Hosenbeine, die er trug, verstärkten den optischen Schüttel-Effekt, was zusammen mit dem neuartigen Sound der Gruppe diese überwältigende Wirkung auf das Publikum hatte. Als Presley klar wurde, dass seine Bewegungen im Zusammenspiel mit der Musik diesen Effekt hatten, begann er, sie bewusst in seiner Bühnenshow auszubauen. DJ Bob Neal, der Elvis Presley ab 1955 für ein knappes Jahr managte&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick, S. 179.&lt;/ref&gt; und diesen Auftritt hinter der Bühne verfolgte, sagte dazu: ''„Er machte einfach automatisch alles richtig“.''&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick, S. 123.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach diesem ersten durchschlagenden Live-Erfolg begannen Presley, Moore und Black, regelmäßig in Clubs in und um Memphis zu spielen, unter anderen im ''Eagle’s Nest'', wo sie schnell zu einer Underground-Sensation avancierten. [[Billboard (Magazin)|Billboard]] handelte Presley, der zunehmend an Selbstsicherheit gewann, bereits als „starkes neues Talent“, als „überzeugenden neuen Sänger, der ein Stück sowohl dem Country- als auch dem R&amp;B-Markt vor den Latz knallen kann“.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 127 u. 131.&lt;/ref&gt; Ende August 1954 stieg die erste Sun-Single des Trios in die regionalen Billboard-Charts ein, woraufhin [[RCA Records]] in New York ebenso auf den aufstrebenden Sänger und das Label aus Memphis aufmerksam wurde wie Jim Denny, geschäftsführender Gesellschafter der [[Grand Ole Opry]] mit Kontakten zu [[Decca Records]], ferner Ahmet Ertegun und Jerry Wexler von [[Atlantic Records]].&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 135f.; vgl. ferner Jerry Leiber in Ken Sharp: Writing for the King, S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doch ein Auftritt Presleys Anfang Oktober in der Grand Ole Opry in Nashville erntete nur eine lauwarme Reaktion des älteren, eher auf konservative Country-Entertainer eingestellten Publikums. Dagegen waren Folgeauftritte beim [[Louisiana Hayride]] in [[Shreveport]], dem innovativeren Rivalen der „Opry“, ein voller Erfolg, der in einem Jahresvertrag mündete.&lt;ref&gt;Vgl. Guralnick, S. 141ff. u. S. 163.&lt;/ref&gt; Parallel dazu tourten „The Hillbilly Cat“ Elvis und die Blue Moon Boys, bestehend aus Scotty Moore, Bill Black und dem neu hinzugekommenen Drummer [[D. J. Fontana]] durch die Südstaaten. Die Musiker hatten inzwischen ihre regulären Jobs aufgegeben und traten unter anderem mit [[Hank Snow]], Jimmy Rodgers Snow, [[Bill Haley]], [[Johnny Cash]], den [[Carter Family|Carter Sisters]], [[Pat Boone]], [[Buddy Holly]], [[Johnny Rivers]], Slim Whitman und [[Wanda Jackson]] in Shows auf. Zunehmend stahl Presley auf diesen Tourneen nicht nur anderen Nachwuchstalenten die Show, sondern auch etablierten Country-Künstlern wie Hank Snow und schaffte sich eine Fangemeinde, zu der bald auch der junge [[Roy Orbison]] gehörte.&lt;ref&gt;Peter Guralnick: Last Train to Memphis, S.207, S. 232f, S. 247, S. 250&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Parallel entstanden bei Sun Records 1954/55 weitere erfolgreiche Aufnahmen, darunter ''I Don’t Care If the Sun Don’t Shine'', ''[[Baby Let’s Play House]]'', ''Blue Moon'', ''Good Rockin’ Tonight'', ''Mystery Train'' und ''I Forgot to Remember to Forget''. Auch die Charterfolge blieben nicht aus. Nachdem Presley mit einer ganzen Reihe seiner Songs schon die Spitze der regionalen Billboard Memphis Country &amp; Western Charts erklommen hatte, konnte er nun auch in den [[Hot Country Songs|nationalen Billboard-Country-Charts]] überzeugen, in denen ''I Forgot to Remember to Forget'' Platz eins, ''Baby Let’s Play House'' Platz fünf und ''Mystery Train'' Platz elf belegten.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 15ff., S. 32, vgl. auch [http://www.recordresearch.com/''Joel Whitburn's Billboard Chartdatenbank''].&lt;/ref&gt; Durch die intensive Tourtätigkeit von Presley und seinen Blue Moon Boys verbreitete sich der [[Rockabilly]] schnell über den gesamten Süden der USA und inspirierte Hunderte von Musikern, den Stil zu kopieren. Nur wenigen gelang es dabei, über eine bloße Kopie hinauszukommen und individuelle Rockabilly-Stile zu entwickeln. Ab etwa 1957 sollte der Rockabilly im Mainstream-Rock-’n’-Roll aufgehen, viele seiner Interpreten wandten sich jedoch wieder der reinen Countrymusik zu, von der sie ursprünglich gekommen waren.<br /> <br /> Im November 1955 gab Sam Phillips dem Werben von RCA Records nach und verkaufte seinen Vertrag mit dem 20-jährigen Elvis Presley für die damals unerhört hohe Summe von 40.000 Dollar.&lt;ref&gt;Diese Summe enthielt auch 5000 Dollar für noch nicht gezahlte Tantiemen, deshalb findet sich in der Literatur auch häufig nur der Betrag von 35.000 Dollar; vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 31 u. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 261.&lt;/ref&gt; Damit machte er den Weg frei für Elvis Presleys überregionale und schließlich internationale Karriere bei einem großen Platten-Label. <br /> <br /> Im Dezember 1956 fand in den Sun Studios in Memphis noch eine letzte, inoffizielle Aufnahmesession statt, die es eigentlich gar nicht hätte geben dürfen, da Presley zu dieser Zeit schon bei RCA Records unter Vertrag stand. Presley war von einem ersten Engagement aus [[Las Vegas]] zurückgekehrt und schaute bei seinen alten Sun-Weggefährten vorbei, während [[Carl Perkins]] gerade aufnahm, begleitet von [[Jerry Lee Lewis]] am Klavier. Elvis setzte sich selbst ans Klavier und begann, verschiedene Stücke zu spielen. Schnell wurde er von Perkins, Lewis und dem später eintreffenden [[Johnny Cash]] begleitet. Sam Phillips ließ die Bänder mitlaufen. Die vier Musiker spielten in dieser Jam-Session Stücke aller Genres, darunter eine stattliche Menge Gospel wie ''Peace in the Valley'', [[Chuck Berry]]s ''Brown Eyed Handsome Man'' bis hin zu Presleys eigenen Aufnahmen ''Don’t Be Cruel'' und ''That’s When Your Heartaches Begin''. Dabei wurden sie von weiteren Musikern begleitet; bekannt sind [[W. S. Holland]] am Schlagzeug und Perkins’ Bruder am Kontrabass. Nachdem die Bänder über Jahrzehnte verschwunden waren, ist die berühmte Jam-Session des „[[Million Dollar Quartet]]s“ heute auf CD erhältlich.&lt;ref&gt;Vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 68ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === The King of Rock ’n’ Roll (1956–1959) ===<br /> <br /> Elvis Presleys Wechsel vom regionalen Sun- zum nationalen RCA-Label Ende 1955 hatte der gebürtige Niederländer [[Colonel Tom Parker]] eingefädelt. Dieser war ab den 1940er Jahren als Promotor und Manager von Country-Stars wie [[Eddy Arnold]] und [[Hank Snow]], mit dem er zudem die Künstleragentur Jamboree Attractions/Hank Snow Enterprises betrieb, sehr erfolgreich geworden.&lt;ref&gt;zu Parkers Hintergrund vgl. Ernst Jorgensen und Peter Guralnick: Elvis Day by Day, Ballantine Books, New York 1999, S. 4; ferner Susan Doll PhD: Elvis for Dummies, Wiley Publishing Inc., Indianapolis 2009, S. 65&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der für seine exzentrischen Geschäftspraktiken berüchtigte Parker wurde erstmals auf Elvis Presley aufmerksam, als Bob Neal diesen Anfang 1955 für eine der Tourneen Hank Snows buchte. Die zunehmend wilder werdende Reaktion vor allem des weiblichen Publikums auf Presleys Auftritte verhieß ein Star-Potenzial, das Parker sich nicht entgehen lassen wollte. Ab August 1955 fungierte er für Presley und dessen Manager Bob Neal als Berater und ließ erfolgreich seine Kontakte zu RCA und den Musikverlegern Jean und Julian Aberbach von Hill &amp; Range spielen, unter deren Dach später die Musikverlage Elvis Presley Music und Gladys Music entstanden – an beiden war Presley mit 50% beteiligt. Nach dem Wechsel des Jungstars zu RCA löste Parker Bob Neal endgültig ab, schloss einen Managementvertrag mit Presley, der eine 25%ige Provision vorsah, kündigte bald darauf seine Geschäftsverbindung zu Hank Snow und war bis 1977 exklusiv für Elvis Presley tätig.&lt;ref&gt;vgl. Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 66f., Jorgensen: A Life in Music, S. 28f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um der Karriere seines Klienten auf nationaler Ebene Schub zu geben, setzte Parker 1956 zunächst ganz auf das Medium Fernsehen, während RCA ihren Nachwuchskünstler parallel in den Pop-, R&amp;B- und Country-Charts bewarben, um ein möglichst breites Publikum für den jungen Star zu interessieren.&lt;ref&gt;vgl. Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 68&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Erste Plattenaufnahmen bei RCA ====<br /> <br /> Steve Sholes – zuständig für den Bereich [[Artists and Repertoire|A &amp; R]] bei RCA – war mitverantwortlich für die Vertragsübernahme von Elvis Presley. Kaum war der Vertrag abgeschlossen, plagten ihn Zweifel, ob er sich mit Zahlung der immens hohen Summe von 40.000 Dollar nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte. Die erste Aufnahmesession, die im Januar 1956 in den RCA Studios in Nashville stattfand, war auch nicht dazu angetan, Sholes zu beruhigen, hatte sein Nachwuchstalent doch eine in seinen Augen sehr individuelle Art, Songs einzuspielen: Presley las keine Noten und spielte rein nach Gehör, wobei er jeden Song perfektionistisch so häufig wiederholte, bis er sich ganz sicher war, das Gefühl des Songs bestmöglich transportiert zu haben. Dazu trug er den Song im Studio vor, als würde er vor einem Live-Publikum auftreten.&lt;ref&gt;vgl. Alfred Wertheimer: Elvis mit 21: Von New York nach Memphis, Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2006, S. 134., ferner Doll: Elvis for Dummies, S. 70f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Presley – unterstützt von Scotty Moore, Bill Black, dem bekannten Gitarristen [[Chet Atkins]], Floyd Kramer am Piano und Sänger Gordon Stoker vom Gospel-Quartett Jordanaires – ''I Got a Woman'' aufgenommen hatte, folgte ''[[Heartbreak Hotel]]'', eine Ballade mit Selbstmordthematik, die Mae Axton mit Tommy Durden speziell für ihn geschrieben hatte. ''Heartbreak Hotel'' war in den Augen der RCA-Verantwortlichen eine seltsame Songwahl, stand die düstere, weltverdrossene Atmosphäre des Songs doch in deutlichem Gegensatz zu dem lebhaften, unbändigen Image, das Presleys Sun-Aufnahmen ausgestrahlt hatten. Auch die anderen Songs dieser ersten RCA-Session wie ''[[Money Honey]]'', ''I’m Counting on You'' und ''I Was the One'' klangen nicht wie die Sun-Aufnahmen, schon allein, weil mehr Musiker zum Einsatz kamen. Einige Funktionäre von RCA waren sogar der Meinung, man solle die Aufnahmen gar nicht erst veröffentlichen.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Life in Music, S. 35ff. und Guralnick: Last Train to Memphis S. 269&lt;/ref&gt; Doch alle Zweifel waren schnell vergessen, als ''Heartbreak Hotel'' im Frühjahr 1956 an [[Carl Perkins]]’ ''[[Blue Suede Shoes]]'' vorbei auf Platz eins sowohl der [[Billboard Hot 100|Pop-]] als auch der Country-Charts schoss und zugleich Presleys erste [[Goldene Schallplatte]] wurde. Auch die erste LP ''Elvis Presley'', auf der Songs aus der Sun-Zeit mit den neuen RCA-Aufnahmen kombiniert wurden, erreichte nur wenige Wochen nach Erscheinen die Nummer eins der [[Billboard 200|Billboard-LP-Charts]] und wurde das erste Millionen-Dollar-Album in der Geschichte RCAs.&lt;ref&gt;vgl. Doll: Elvis for Dummies, S. 72, Jorgensen: A Life in Music, S.35ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inwieweit Presley etwas von den anfänglichen Zweifeln seiner neuen Plattenfirma ahnte, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen, da es keine direkten Aussagen von ihm dazu gibt. Anhand seines Verhaltens lässt sich jedoch ablesen, dass er sich nach weiteren Sessions in den RCA-Aufnahmestudios in New York und Nashville klar darüber wurde, dass er von seinem neuen Label nicht viel an richtungweisender Initiative erwarten konnte und daher die Dinge besser selbst in die Hand nehmen sollte. Er und sein Manager Parker praktizierten eine konsequente Arbeitsaufteilung, bei der Parker sich ausschließlich um die finanziellen Belange kümmerte und so gut wie nie bei Studiosessions anwesend war. Presley hingegen konzentrierte sich ganz auf die künstlerischen Belange und übernahm ab der Aufnahmesession im Juli 1956, aus der die Hit-Single ''[[Hound Dog]]''/''Don’t Be Cruel'' hervorging, endgültig selbst die Leitung seiner Plattenaufnahmen. Dies sollte er seine gesamte weitere Karriere hindurch beibehalten, ohne je in irgendeiner Form als Produzent genannt zu werden.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 56. u. 73, Alfred Wertheimer: Elvis mit 21: Von New York nach Memphis, Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2006, S. 134f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Presleys Version von ''Hound Dog'' schrieb Musikgeschichte, weil sie sich gleichzeitig sowohl in den amerikanischen [[Popmusik|Pop]]– als auch den [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]– sowie den [[Country-Musik|Country]]-[[Musik-Charts|Charts]] als die jeweilige Nummer eins platzieren konnte und mit über sechs Millionen verkaufter Platten der erste erfolgreiche [[Crossover (Musik)|Crossovertitel]] der US-Chartgeschichte wurde. 1957 gelangen ihm mit ''All Shook Up'', ''Teddy Bear'' und ''[[Jailhouse Rock]]'' drei weitere Crossover-Charttopper – nur einige Höhepunkte einer Serie von Charterfolgen Elvis Presleys, der in dieser Zeit auch international immer erfolgreicher wurde.&lt;ref&gt;Joseph Murrells, ''Million Selling Records'', 1985, S. 100; zu Chartpositionen siehe [http://www.recordresearch.com/''Joel Whitburns Billboardcharts-Datenbank'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Nationaler Durchbruch mit Live-Auftritten im Fernsehen ====<br /> <br /> Am 28. Januar 1956 trat Presley erstmals bei [[Columbia Broadcasting System|CBS]] in der „Stage Show“ von [[Jimmy Dorsey|Jimmy]] und [[Tommy Dorsey]] auf, einer der im damaligen US-Fernsehen beliebten wöchentlichen Varieté-Sendungen mit Sängern, Tänzern und Komödianten, die vor Publikum stattfand. Im Programm der Show, das im gediegenen Ambiente an diesem Abend unter anderem die etablierten Sängerinnen [[Sarah Vaughan]] und [[Ella Fitzgerald]] im Abendkleid präsentierte, wirkte Presley mit den Songs ''[[Shake, Rattle and Roll]]'' sowie ''I Got a Woman'', seiner explosiven Bühnenshow, bei der er sich permanent bewegte, und seiner gesamten Erscheinung im reinsten Beale-Street-Look mit ungewöhnlich langen Haaren und Koteletten ziemlich deplatziert. Im Vergleich zu seinen Kollegen wirkte er wild, roh und äußerst fremdartig, was vor allem dem jüngeren Publikum hörbar gefiel. In den anschließenden Wochen folgten drei weitere Auftritte in der Stage Show, bei denen Presley nicht nur seinen neuen Hit ''Heartbreak Hotel'' sang, sondern auch hör- und sichtbar seinen Auftritt perfektionierte. Der Stage Show brachte das höhere Einschaltquoten, dem Entertainer weitere Auftritte im nationalen Fernsehen, ab Frühjahr 1956 auch in der Show von [[Milton Berle]], einer in den 1950er Jahren sehr populären Sendung mit größerer Reichweite als die Stage Show.&lt;ref&gt;vgl. Doll, S. 76&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei seinem Auftritt bei Berle am 5. Juni 1956 gab Presley erstmals ''Hound Dog'' zum besten und machte dabei während eines langsameren Blues-Teils zur Begeisterung vor allem der jungen Zuschauer vor dem Mikrofon besonders rhythmische Hüft- und Beinbewegungen. Es folgte ein nationaler Aufruhr ungeahnten Ausmaßes in den Medien, die Presley von nun an als „Personifikation der die Teenager Amerikas verderbenden Rock-’n’-Roll-Bewegung“ brandmarkte. Der Auftritt wurde mehr oder minder deutlich als Striptease auf offener Bühne interpretiert, die New Yorker [[Herald Tribune]] zum Beispiel nannte Presley „unspeakingly untalented and vulgar“ (unbeschreiblich untalentiert und vulgär), Elternverbände, religiöse Gruppierungen sowie Lehrerorganisationen liefen Sturm gegen den Musiker aus den Südstaaten,&lt;ref&gt;vgl. Doll, S. 78&lt;/ref&gt; der den plötzlichen Aufruhr nicht so ganz nachvollziehen konnte:<br /> <br /> {{Zitat-en|When I first started doing my performances, everyone was happy. All the kids came out and had a good time and released a lot of energy and no one was getting hurt. It lasted that way about two years. […] But during the past six or seven month, I’ve gotten criticism from a lot of people for ‘losing myself’ in my performances singing the way I do on stage. I can’t really understand it. […] I guess the more popular you are, the more criticism you get. […] I can’t explain what happens when the music starts. But I think you know what it is like to get all tied up in something, to get lost in it. That’s what singing and music does to me. It ties me up. It makes me forget everything else except the beat and the sound. It tells me more than anything else I’ve ever known how good, how great it is just to be alive.|Elvis Presley 1956 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Als ich mit meinen Auftritten anfing, war jeder glücklich. Die Jugendlichen kamen, hatten einfach eine gute Zeit und keinem wurde weh getan. So ging das zwei Jahre. […] In den letzten sechs bis sieben Monaten aber werde ich dauernd kritisiert, weil ich mich angeblich in meinen Auftritten verliere und wegen der Art wie ich singe. Ich verstehe das nicht. […] Ich denke, je erfolgreicher man wird, desto mehr Kritik bekommt man. […] Ich kann nicht wirklich sagen, was mit mir passiert, wenn die Musik losgeht. Aber ich denke, Ihr wisst, wie das ist, wenn man völlig in etwas aufgeht. Das ist es, was mir beim Singen passiert. Es nimmt mich gefangen. Es lässt mich alles vergessen bis auf den Beat und den Sound. Es sagt mir mehr als alles andere auf der Welt wie gut, wie großartig es ist zu leben.“ Elvis Answers Back magazine v. 28. August 1956, in: Osborne: Elvis Word for Word, Random House New York 2000, S. 66 u. 72&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die hitzige Kontroverse führte dazu, dass sich weitere Fernsehshows um Presley rissen, der hohe Einschaltquoten garantierte. Die nächste Fernsehshow, die Elvis Presley buchte, war die erst im Juni 1956 neu gegründete Show von [[Steve Allen]], die sich in direkter Konkurrenz zur Nummer eins unter den Shows – der Show von [[Ed Sullivan]] – positionieren wollte. Das Programm der Steve Allen Show bestand im Wesentlichen aus Sketchen, als komische Einlage wurde auch Elvis Presley präsentiert, wohl auch, um die ausgebrochene Kontroverse nicht gegen die neue Show zu richten. Die komische Einlage sah vor, dass Presley – gekleidet in einen Frack – seinen Song ''Hound Dog'' zu einem lebenden [[Basset Hound|Basset]] singen sollte, den man auf einen Sockel gesetzt hatte. Elvis Presley war gezähmt, zumindest vorübergehend, was seine Fans am nächsten Tag mit Protestplakaten vor dem Fernsehstudio „We want the gyrating Elvis“ (Wir wollen den hüftschwingenden Elvis) kommentierten. Er selbst ließ sich während dieses Auftritts keinerlei Verärgerung oder Verunsicherung anmerken, sondern dokumentierte Gelassenheit und Sinn für Humor. Steve Allen hatte sein Ziel erreicht, seine Einschaltquote überstieg die von Ed Sullivan.&lt;ref&gt;Doll, S. 79&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Folgerichtig war Presleys nächste Station die Ed Sullivan Show, in der er laut Sullivan eigentlich nie hätte auftreten sollen – wäre der Entertainer nicht von Steve Allen bezüglich der Einschaltquoten ausgestochen worden. Seine ersten beiden Auftritte am 9. September und 28. Oktober 1956 verliefen ohne besondere Vorkommnisse, wenn sie auch nicht gerade dazu angetan waren, die Kontroverse um „Elvis the Pelvis“ (Elvis, das Becken) abzukühlen. Wohl deswegen entschlossen sich Ed Sullivan und der Sender CBS, Presley bei seinem letzten Auftritt am 6. Januar 1957, bei dem er ''[[Don’t Be Cruel]]'', ''Too Much'', ''When My Blue Moon Turns to Gold Again'' und den Gospel ''Peace in the Valley'' sang, zu zensieren, indem sie ihn nur von der Hüfte aufwärts filmten.&lt;ref&gt;Doll, S. 80f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Genre [[Rock ’n’ Roll]] existierte – auch nach Presleys eigenem Bekunden&lt;ref&gt;vgl. Interview mit Ray Green, Robinson Auditorium, Little Rock/Arkansas 16. Mai 1956, in Osborne, S. 30&lt;/ref&gt; – schon einige Jahre in verschiedenen Ausprägungen, beispielsweise in [[Bill Haley]]s ''[[Rock Around The Clock]]''. Die Charterfolge und Fernsehauftritte Elvis Presleys 1956/57 brachten den Rock ’n’ Roll jedoch stärker in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit, wo es an den Grundfesten der amerikanischen Gesellschaft zu rütteln schien. Rock ’n’ Roll und sein nun berühmtester Repräsentant Elvis Presley wurden für eine breite Palette von Dingen verantwortlich gemacht, die als gesellschaftliche Missstände empfunden wurden: abweichende Moral- sowie kulturelle Wertvorstellungen, Rassenvermischung, Jugendkriminalität und Gottlosigkeit.&lt;ref&gt;vgl. Guralnick: Last Train to Memphis, S. 321; Doll: 85–91; zu Elvis Presleys Bedeutung im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen in den 1950ern siehe auch: Michael T. Bertrand: Race, Rock and Elvis, Urbana and Chicago, University of Illinois Press 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Eroberung der Kino-Leinwand ====<br /> <br /> [[Datei:Elvis presley.jpg|miniatur|Elvis Presley im Film Jailhouse Rock, 1957]]<br /> <br /> Durch einen der ersten Fernsehauftritte Elvis Presleys in Jimmy und Tommy Dorseys „Stage Show“ Anfang 1956 wurde der Filmproduzent [[Hal B. Wallis]] auf den jungen Mann aus Memphis aufmerksam. Wallis hatte lange erfolgreich für [[Warner Brothers]] gearbeitet, bevor er ab 1944 als unabhängiger Produzent tätig wurde. Er hatte unter anderen das Duo [[Dean Martin]] und [[Jerry Lewis]] für das Genre ''Comedy Musical'' entdeckt. Auf der Suche nach einem Nachwuchstalent, das vor allem die jüngere Zielgruppe ins Kino locken sollte, war er von der charismatischen Erscheinung Presleys begeistert und setzte sich mit dessen Manager in Verbindung, um einen Termin für Probeaufnahmen zu vereinbaren, die am 26. und 27. März 1956 in [[Hollywood]] stattfanden.&lt;ref&gt;vgl. Bernard F. Dick: Hal Wallis. Producer to the Stars, The University Press of Kentucky, Lexington, 2004, S. 152 u. 159&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Probeaufnahmen enthielten unter anderem eine dramatische Szene für eine Nebenrolle des Films ''The Rainmaker'' ([[Der Regenmacher (1956)|Der Regenmacher]]) und überzeugten Wallis, dass Presley genügend schauspielerisches Talent und die Ausstrahlung hatte, um auf der Kinoleinwand erfolgreich zu werden.&lt;ref&gt;vgl. Bernard F. Dick: Hal Wallis. Producer to the Stars, S. 160&lt;/ref&gt; Auch Presley selbst – ein großer Kinofan – war begeistert von der Aussicht, auch als Schauspieler reüssieren zu können. Er war davon überzeugt, dass Entertainer, die sich langfristig etablieren wollten, gut daran taten, sich wie vor ihm [[Bing Crosby]] oder [[Frank Sinatra]] ein zweites Standbein in der Schauspielerei zu schaffen.&lt;ref&gt;vgl. Bernard F. Dick: Hal Wallis. Producer to the Stars, S. 160; Guralnick: Last Train to Memphis, S. 294; Doll: Elvis for Dummies, S. 103&lt;/ref&gt; Probeaufnahmen und Verhandlungen mündeten schnell in einem Vertrag über drei Filme, der auf sieben Jahre verlängert werden konnte.&lt;ref&gt;Guralnick: Last Train to Memphis, S. 295&lt;/ref&gt; Allerdings wurde Presley wegen seines Südstaatenakzents dann doch nicht für ''The Rainmaker'' eingesetzt, sondern an [[Twentieth Century Fox]] für die Produktion von ''The Reno Brothers'' – einem im amerikanischen Bürgerkrieg angesiedelten Drama – ausgeliehen, in dem er neben [[Debra Paget]] und [[Richard Egan (Schauspieler)|Richard Egan]] spielte. Für diesen Film, der Ende 1956 in die Kinos kam, waren zunächst keine Songs vorgesehen, was Presley entgegenkam, der sich als ernsthafter Schauspieler etablieren wollte. Als seine Gesangskarriere im Laufe des Jahres 1956 erfolgreicher wurde, baute man nachträglich vier Songs ein und benannte den Film nach dem Titelsong ''[[Love Me Tender]]''. Sowohl Film als auch Titelsong waren kommerziell sehr erfolgreich.&lt;ref&gt;[http://jamesleeky.tripod.com/elvispresleytop40hitsworldwide/id68.html Guralnick: Last Train to Memphis, S. 407f.;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zur Fertigstellung des Films ''[[Love Me Tender (Spielfilm)|Love Me Tender]]'' hatte Hollywood ein Konzept entwickelt, wie Elvis Presley auch auf der Kinoleinwand bestmöglich in Szene gesetzt werden konnte. Die anschließenden drei Filme, die zwischen 1957 und Frühjahr 1958 entstanden – ''Loving You'', ''[[Jailhouse Rock – Rhythmus hinter Gittern|Jailhouse Rock]]'' und ''[[Mein Leben ist der Rhythmus|King Creole]]'' – waren alle mehr oder weniger an die Erfolgsgeschichte des jungen Sängers und an sein Image als eine Art singender [[James Dean]] angelehnt. Gekennzeichnet waren sie durch gut in die Story integrierte Lieder, versierte Nebendarsteller wie etwa [[Walter Matthau]], [[Mickey Shaughnessy]] und [[Lizabeth Scott]] sowie erfahrene Regisseure wie zum Beispiel [[Michael Curtiz]]. ''Jailhouse Rock'' und ''King Creole'' waren nicht nur wie ihre beiden Vorgänger kommerziell sehr erfolgreich, Presley erntete für seine Leistung in ''Jailhouse Rock'' auch als Schauspieler erstmals gute Kritiken, während er selbst ''King Creole'' für einen seiner besten Filme hielt.&lt;ref&gt;vgl. Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, Overlook/Duckworth/Peter Mayer Publishers Inc. 2008, unter Stichwort ''Filme'' sowie''King Creole''&lt;/ref&gt; Die zentrale Gesangs-/Tanzszene in ''Jailhouse Rock'' mit dem Titelsong vom bekannten Songschreiber-Duo [[Jerry Leiber]] und [[Mike Stoller]] gilt heute als Urform des Rock-/Popvideos.&lt;ref&gt;siehe Doll, S. 105ff.; vgl. ferner Marc Hendrickx: Elvis A. Presley – Musik, Mensch, Mythos, Verlagsgruppe Koch GmbH, Höfen 2003, S. 72, 83, 86 u. 98&lt;/ref&gt; Die Soundtrack-EPs von ''Loving You'', ''Jailhouse Rock'' und ''King Creole'' landeten alle drei auf Platz eins der entsprechenden Charts in den USA. 1957 führt Presley 21 Wochen lang die amerikanischen Singlecharts an, eine Steigerung gegenüber 1956 mit 18 Wochen.&lt;ref&gt;Hendrickx: Elvis A. Presley – Musik, Mensch, Mythos, S. 83; [http://jamesleeky.tripod.com/elvispresleytop40hitsworldwide/id9.html]; zu den genannten Filmen siehe auch IMDB-Datenbank [http://www.imdb.de/title/tt0050659/], [http://www.imdb.de/title/tt0050556/],[http://www.imdb.de/title/tt0051818/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufnahmen für Soundtrack- und Studioalben fanden ab 1957 meist bei ''Radio Recorders'' in Hollywood – einem der besten Aufnahmestudios der Zeit – statt, wo Elvis Presley sich besser aufgehoben fühlte als in den RCA-Studios in Nashville oder New York. In dem erfahrenen Toningenieur Thorne Nogar fand er dort eine Unterstützung, die ihm vorher Steve Sholes oder [[Chet Atkins]] bei RCA nicht hatten bieten können.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S.73ff.&lt;/ref&gt; Parallel zu Filmaufnahmen, Studio- und Soundtrackalben war Presley auch immer wieder auf Tournee durch die USA, 1957 auch in Kanada, spielte vor ausverkauftem Haus und wurde wegen der heftigen Reaktionen seiner Fans von Polizeieskorten zu seinen Auftritten begleitet. Um das aufgeregte Publikum davon abzuhalten, nach Presleys Auftritten die Bühne zu stürmen, entstand in dieser Zeit das zum geflügelten Wort gewordene „[[Elvis has left the building]]“.<br /> <br /> ==== G.I. Presley ====<br /> <br /> Kurz vor Weihnachten 1957, das Presley gemeinsam mit seinen Eltern in dem im März erstandenen neuen Wohnsitz [[Graceland]] verbrachte, ging ihm sein offizieller Einberufungsbescheid zum Militärdienst zu, den er mit den Worten kommentierte: ''„[It is a] duty I got to fill and I’m going to do it“'' (''„Es ist eine Pflicht, die ich zu erfüllen gedenke“''). Letzteres allerdings mit der Bitte verbunden, erst nach Abschluss der Filmaufnahmen für ''King Creole'' antreten zu müssen, was von den Militärbehörden gewährt wurde.&lt;ref&gt;vgl. Ernst Jorgensen u. Peter Guralnick: Elvis Day by Day, Ballantine Books, New York 1999, S. 95 u. S. 116&lt;/ref&gt; Mehrere militärische Einheiten machten Angebote, um den Jungstar für die Eigenwerbung einzusetzen. Die Marine wollte eine eigene „Elvis Presley Company“ gründen, die Luftwaffe den bei der Jugend populären Presley gezielt für die Anwerbung von Rekruten einsetzen. Es wurde angenommen, dass Presley, wie viele andere Berühmtheiten vor ihm, zumindest den Weg in die Special Services wählen würde, bei dem nicht ein normales Soldatenleben, sondern der komfortablere Sondereinsatz in Sachen Unterhaltung der G.I.-Kollegen auf ihn gewartet hätte.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 116&lt;/ref&gt; Trotz großer Befürchtungen, dass eine zweijährige Abwesenheit von Aufnahme-, Filmstudio und Bühne negative Folgen für seine Karriere haben könnte, hatte Presley weder vor, sich zu drücken, noch sich instrumentalisieren zu lassen und entschied sich mit den Worten ''„Wenn die Armee mich singen sehen wollte, hätte sie mich nicht einberufen sollen“'' für das normale Soldatenleben.&lt;ref&gt;Peter Heigl: Sergeant Elvis Presley in Grafenwöhr, englisch-/deutsch-sprachige Ausgabe, Buch &amp; Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2007, S. 6&lt;/ref&gt; Die Nachteile dieser Entscheidung gedachten sein Manager und die Plattenfirma RCA durch gezielte [[Public Relations|PR]] sowie Singleveröffentlichungen während seiner Abwesenheit in einen Vorteil umzumünzen. Die Rechnung ging auf, und der ehemalige Bürgerschreck aus Memphis wurde von immer größeren Teilen des amerikanischen Publikums anerkannt.<br /> <br /> [[Datei:Elvis compressed.jpg|miniatur|Soldat Presley 1958 auf der „USS General George M. Randall“ Richtung Deutschland]]<br /> <br /> Am 24. März 1958 trat Elvis Presley in Fort Chaffee, [[Arkansas]] seinen Wehrdienst an. Die Grundausbildung absolvierte er bis zum 17. September 1958 in [[Fort Hood]], Texas – er wurde für den Einsatz in einem Panzerbataillon ausgebildet.&lt;ref name=&quot;DE&quot;&gt;[http://ncohistory.com/files/RemarkableSgts.pdf Dan Elder: Remarkable Seargeants: Ten Vignettes of Noteworthy NCOs]&lt;/ref&gt; Im Juni hatte er während eines Kurzurlaubs die vorerst letzte Möglichkeit zu einer Studiosession, die aus Zeitgründen in RCAs Studio B in Nashville stattfand. Die daraus resultierenden Hits wie zum Beispiel ''I Need Your Love Tonight'', ''A Big Hunk o’ Love'' sowie die früher aufgenommenen, aber noch nicht veröffentlichten ''One Night'' und ''I Got Stung'' hielten das Interesse an ihm in der darauffolgenden Zeit ebenso wach wie die EPs ''King Creole Vol. 1 + 2'', ''Christmas with Elvis'', ''Elvis Sails'', ''A Touch of Gold 1 + 2'' und Alben ''Elvis Gold Records 1 + 2''.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 121 u. S. 123–141&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. August 1958 starb Presleys Mutter, die schon einige Zeit bei schlechter Gesundheit gewesen war, im Alter von 46 Jahren an Herzversagen. Presley, der ein sehr enges Verhältnis zu beiden Eltern, besonders aber zu seiner Mutter hatte, war am Boden zerstört.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 123f.&lt;/ref&gt; Wenig später trat Elvis Presley mit dem Truppentransportschiff [[USS General George M. Randall (AP-115)|USS ''General George M. Randall'']] von New York aus seine Reise nach Deutschland an, wo er vom 1. Oktober 1958 bis zum 2. März 1960 im Panzerbatallion der [[3. US-Panzerdivision|3rd Armored Division]] in [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] seinen Dienst tat.&lt;ref&gt;Dan Elder: Remarkable Seargeants: Ten Vignettes of Noteworthy NCOs [http://ncohistory.com/files/RemarkableSgts.pdf] sowie Peter Heigl: Sergeant Elvis Presley, S. 19ff.&lt;/ref&gt; In Deutschland angekommen, wohnte er zunächst im Hotel Grunewald in [[Bad Nauheim]], bevor er mit seinem Vater und seiner Großmutter sowie zwei Entourage-Mitgliedern im selben Ort ein Privathaus in der Goethestraße 14 anmietete. Soldaten, die Elvis Presley während seiner Zeit in der Armee persönlich kennenlernten, beschrieben ihn als fähigen, sehr umgänglichen, trotz seines Ruhms bodenständig gebliebenen und großzügigen Zeitgenossen. So spendierte er seiner Truppe Ersatz für die sehr dürftige Ausstattung an Unterwäsche und Freizeitbekleidung, seinen Sold spendete er wohltätigen Einrichtungen, und die Angestellten der Basis durften sich über Fernsehgeräte freuen.&lt;ref&gt;Rose Clayton u. Dick Heard: Elvis: By Those Who Knew Him Best. Virgin Publishing Ltd. 2003, p. 160&lt;/ref&gt; Die Militärkarriere von Presley wird als sehr erfolgreich bezeichnet – er zeigte Führungsqualitäten, wurde mehrfach befördert, seine Dienstakte enthielt eine Reihe von Belobigungen, und er verließ die Armee nach zwei Jahren mit dem Dienstgrad eines Unteroffiziers.&lt;ref name=&quot;DE&quot; /&gt; Elvis Presley selbst sagte über seine Zeit beim Militär:<br /> <br /> {{Zitat-en|People were expecting me to mess up, to goof up. They thought I couldn’t take it, and I was determined to go to any limits to prove otherwise.|Elvis Presley 1960 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Die Leute erwarteten, ich würde es vermasseln, dass ich es einfach nicht schaffen würde. Und ich war bereit, bis an meine Grenzen zu gehen, um das Gegenteil zu beweisen.“ Interview mit Armed Forces Radio, Februar 1960, in: Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 144&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> In privater Hinsicht war seine Zeit in der Armee auf dreifache Weise bedeutsam. Presley entdeckte seine Liebe zum [[Karate]]sport, den er sein weiteres Leben hindurch mit viel Engagement betrieb. Verschiedenen Quellen zufolge kam er bei der Armee auch erstmals in Kontakt mit [[Amphetamin]]en, die an Soldaten ausgegeben wurden, um unter anderem auf Manövern länger durchzuhalten. Im September 1959 lernte er zudem auf einer seiner Partys in der Goethestraße seine spätere Ehefrau [[Priscilla Beaulieu]] kennen. Die damals erst 14-jährige Schülerin – Stieftochter eines in Wiesbaden stationierten Captains der Air Force – wurde ihm durch einen gemeinsamen Freund vorgestellt.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 140 u. 143f., Peter Heigl: Sergeant Elvis Presley, S. 53&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Hollywood (1960–1968) ===<br /> <br /> Als Elvis Presley am 3. März 1960&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 145&lt;/ref&gt; nach anderthalb Jahren Wehrdienst in Deutschland erstmals wieder amerikanischen Boden betrat, hatte sich die Musiklandschaft beträchtlich verändert. Viele seiner ehemaligen Chart-Mitstreiter aus der Rock-’n’-Roll-Ära hatten ihre Erfolgsserie nicht aufrechterhalten können. [[Jerry Lee Lewis]] hatte seine minderjährige Cousine geheiratet, was ebenso zu einem Karriereknick führte wie der spätere Gefängnisaufenthalt von [[Chuck Berry]], und [[Little Richard]] hatte dem Rock ’n’ Roll zugunsten der Kirche entsagt. Die vielversprechende Karriere von [[Buddy Holly]] hatte am 3. Februar 1959 mit einem Flugzeugabsturz geendet – mit ihm waren die Rock ’n’ Roller [[Ritchie Valens]] und [[The Big Bopper]] ums Leben gekommen. Zudem bevorzugte eine neu herangewachsene Hörerzielgruppe statt harter Rock-’n’-Roll-Rhythmen den leichtgängigeren Popsound eines [[Bobby Darin]] oder [[Frankie Avalon]].&lt;ref&gt;vgl. Doll: Elvis for Dummies, S. 131&lt;/ref&gt; Diese Entwicklung traf Elvis Presley keinesfalls unvorbereitet, war er doch im Bad Nauheimer Exil stets auf dem Laufenden geblieben und hatte sich im Rahmen privater Tonaufnahmen mit einer Reihe von Liedern beschäftigt, darunter ein Vorläufer seines späteren Hits ''Are You Lonesome Tonight''.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Live in Music, vgl. S. 117f&lt;/ref&gt; Die generelle Entwicklung vom Rock 'n’ Roll zu einem rockigen Popsound eröffnete Presley zunächst neue künstlerische Möglichkeiten. Er wollte sich neben seiner Schauspielkarriere vor allem langfristig als Sänger etablieren und fühlte sich in den unterschiedlichsten Genres zuhause.<br /> <br /> ==== Studio-Highlights Anfang der 1960er ====<br /> <br /> Am 20. März 1960 fand in RCAs Studio B in Nashville Elvis Presleys erste Aufnahmesession seit Juni 1958 statt. Nach dem für ihn üblichen Aufwärmritual, das darin bestand, mit den Session-Musikern, darunter die alten Weggefährten Scotty Moore und Bill Black, sowie den Jordanaires Gospels zu singen, begann er die Session mit ''[[Stuck on You (1960)|Stuck on You]]''. Das Lied war ein zeitgemäßer rockiger Popsong in der Tradition von ''[[All Shook Up]]'' und ''[[Don’t Be Cruel]]''. Schon die erste Aufnahme machte allen Anwesenden klar, dass Presley nichts von seinen Fähigkeiten verloren hatte. Zudem hatte seine Stimme an Reife und Umfang gewonnen, was er anhand der Blues-Titel ''It Feels So Right'' und ''A Mess of Blues'' sowie der Ballade ''Fame and Fortune'' bewies.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Live in Music, vgl. S. 119–123&lt;/ref&gt; ''Stuck On You'' wurde ein Millionenhit und gelangte in den Pop-Charts schnell auf Platz eins, den er vier Wochen lang behielt. In den Rhythm-and-Blues-Charts erreichte das Lied Platz sechs.&lt;ref&gt;zu allen Billboard-Chartplatzierungen Elvis Presleys siehe Joel Whitburns Datenbank [http://www.recordresearch.com/] oder [http://jamesleeky.tripod.com/elvispresleytop40hitsworldwide/id7.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zweite Aufnahmesession Anfang April 1960 knüpfte an den Erfolg der ersten an. Neben einer Reihe neuer zeitgemäßer Kompositionen aus dem [[Portfolio]] seiner Musikverlage wählte Presley ''[[Fever (Lied)|Fever]]'' und den Blues ''Reconsider Baby'' mit einem bemerkenswerten Saxophon-Solo von [[Boots Randolph]]. Neuland betrat er mit dem fast opernhaften ''[[It’s Now or Never]]'', das auf dem alten italienischen Volkslied ''[[’O sole mio]]'' basiert. Die vielseitige Session brachte einen weiteren Klassiker hervor, nämlich das Liebeslied ''[[Are You Lonesome Tonight]]''&lt;ref&gt;vgl. hierzu Daniel Wolffs Analyse der Songinterpretation in: Elvis in the Dark, The Threepenny Review, no. 79 (Autumn 1999), S. 31ff&lt;/ref&gt;, die einzige Aufnahme in Elvis Presleys Karriere, die auf eine Anregung seines Managers Colonel Tom Parker zurückging. Sowohl ''It’s Now or Never'' als auch ''Are You Lonesome Tonight'' wurden Nummer-eins-Hits in den Pop-Charts sowie Top-Ten-Hits in den R&amp;B-Charts. Zu Presleys erfolgreichem Comeback passte auch der Name des 1960 erschienen Albums ''Elvis Is Back'', das Platz zwei der Pop-Album-Charts in den USA erreichte. Diese Studioaufnahmen fielen dadurch auf, dass sie nicht in eine bestimmte musikalische Richtung wiesen, auch keineswegs nahtlos an Presleys Aufnahmen bis 1958 anschlossen und dennoch vollkommen „Elvis“ waren, indem sie unterschiedliche musikalische Genres zu einem ganz individuellen Stil verbanden.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Live in Music, S. 125–128, alle Chartplatzierungen siehe [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere erfolgreiche Studio-Alben folgten 1961 mit ''Something for Everybody'' und 1962 mit ''Pot Luck'', und auch das Gospel-Album ''His Hand in Mine'' von 1960 erwies sich langfristig als Erfolg. Zu der Serie von Hitsingles, die sich zwischen 1960 und 1963 in den Top Five der amerikanischen Pop-, R&amp;B- und der neu gegründeten Adult Contemporary-Charts&lt;ref&gt;zu dieser Chartkategorie siehe Erläuterungen unter Charterfolge&lt;/ref&gt; platzieren konnten, zählen ''Surrender'', ''I Feel So Bad'', ''Marie Is the Name of His Latest Flame'', ''[[Can’t Help Falling in Love]]'', ''[[Little Sister]]'', ''Good Luck Charm'', ''Follow That Dream'', ''She’s Not You'', ''[[Return to Sender (Lied)|Return to Sender]]'' und ''[[You’re the Devil in Disguise]]''. Einige dieser Lieder wurden zudem große internationale Hits.<br /> <br /> Wie schon bei den RCA-Sessions vor seiner Militärzeit leitete Presley die Aufnahmen auch jetzt selbst, während die offiziellen Produzenten Steve Sholes beziehungsweise [[Chet Atkins]] sich im Hintergrund hielten.&lt;ref&gt;vgl. hierzu Interview mit Lamar Fike in: Ken Sharp: Elvis Presley, Writing for the King, Dänemark, FTD Books 2006, S. 390&lt;/ref&gt; Elvis Presley wählte anhand von Demobändern seine Songs aus, erarbeitete und veränderte dann gemeinsam mit den Studiomusikern die Arrangements, bestimmte, welche Aufnahmeversion zur Veröffentlichung freigegeben wurde und in der Regel auch die A- und B-Seiten der Singles. Zudem griff er wiederholt in die Postproduktion ein, wenn er seine Vorstellungen nicht ausreichend berücksichtigt sah.&lt;ref&gt;zu Elvis Presleys Songauswahlverfahren, Führungsrolle und Arbeitsweise im Studio vgl. Interviews mit Freddy Bienstock und Lamar Fike in: Ken Sharp: Elvis Presley, Writing for the King, S. 378–395, ferner Ernst Jorgensens: A Life In Music, unter anderen S. 181&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schauspielkarriere ====<br /> <br /> Zwischen 1960 und Anfang 1969 drehte Elvis Presley 27 Filme – meistens Musikkomödien – und zu beinahe jedem der Filme erschien ein Soundtrackalbum. Der Schwerpunkt seiner Arbeit in den so genannten Hollywoodjahren lag auf Filmproduktionen und Alben, nachdem in den 1950er Jahren Konzerte, Filme und Plattenaufnahmen parallel existiert hatten. Elvis Presleys Auftritt in [[Frank Sinatra]]s „Timex TV Show“ Ende März 1960 war sein letzter Fernsehauftritt bis 1968, und nach seinem Benefiz-Konzert Ende März 1961 in der Bloch Arena in [[Honolulu]] trat er erst ab 1969 wieder live auf.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 151 u. 168&lt;/ref&gt; Presleys Schauspielkarriere entwickelte sich in diesen Jahren anders, als er sich dies nach dem vielversprechenden Start vor seiner Armeezeit erhofft hatte, und die enge Koppelung der Filme an seine Musik führte in eine künstlerische Sackgasse.<br /> <br /> Der erste Film nach seinem Wehrdienst war wieder eine Hal-Wallis-Produktion mit dem Titel ''G.I.-Blues'' (1960), eine Musikkomödie, in der Presley den sympathischen, in Deutschland stationierten G.I. Tulsa McLean spielt, der nach einer Reihe von Verwicklungen die Liebe seines Lebens findet und dabei zahlreiche Songs singt, darunter den Titelsong und die Ballade ''[[Wooden Heart]]''.&lt;ref&gt;Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 119; Jorgensen: A Life in Music, 154&lt;/ref&gt; Der Film war sehr erfolgreich, er erreichte Platz zwei auf der Kinohitliste der Zeitschrift [[Variety]], das dazugehörige Soundtrackalbum gelangte sogleich auf Platz eins der [[Billboard 200|Billboard-Pop-Albumcharts]] und wurde mehr als doppelt so häufig gekauft wie das Studioalbum ''Elvis Is Back'', das Platz zwei in den Pop-Album-Charts erreicht hatte. Die Filmkritiker waren diesmal zufrieden, Presley war es nicht, fand er doch, dass die Songqualität nicht mit der seiner 1950er-Filmproduktionen mithalten konnte und dass viele der Lieder nicht in die Handlung passten.&lt;ref&gt;vgl. Angaben in Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, 154; Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 119&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine nächsten beiden Filme – der Western ''[[Flammender Stern|Flaming Star]]'' (1960) und das Melodram ''Wild in the Country'' (1961) – entstanden unter dem Dach von [[Twentieth Century Fox]]. Sie waren eher nach Elvis Presleys Geschmack, denn es waren dramatische Rollen mit wenigen Songs. Für viele Kritiker gehört Presleys schauspielerische Leistung in ''Flaming Star'' sowie seine Rolle als Tony Kwimper in der Sozialsatire ''Follow That Dream'' (1962) zu seinen besten.&lt;ref&gt;Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 150–152&lt;/ref&gt; Doch keiner dieser Filme war so erfolgreich wie ''G.I. Blues'' und keiner reichte an den kommerziellen Erfolg der Musikkomödie ''Blue Hawaii'' (1961) heran, wieder eine Hal-Wallis-Produktion. Sie legte Elvis Presley endgültig auf das Genre der Teenager-Musikkomödie fest, in der er einen charmanten und vor allem singenden Sonnyboy an einem möglichst exotischen Urlaubsort, umgeben von vielen hübschen Mädchen darzustellen hatte. Das Soundtrack-Album mit 14 Songs – bekannt ist bis heute vor allem ''[[Can’t Help Falling in Love]]'' – platzierte sich auf Platz eins der Albumcharts und war das bestverkaufte Elvis-Album zu seinen Lebzeiten.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 171&lt;/ref&gt; Weitere bekannte Musikkomödien im Stile von ''Blue Hawaii'' waren die Filme ''Girls, Girls, Girls'' (1962), ''Fun in Acapulco'' (1963) mit [[Ursula Andress]] sowie ''[[Tolle Nächte in Las Vegas|Viva Las Vegas]]'' mit [[Ann-Margret]] (1964).<br /> <br /> Neben dem langjährigen Filmvertrag mit Hal Wallis, der über [[Paramount Pictures]] vertrieb, handelte Presleys Manager mit verschiedenen weiteren Filmproduktionsunternehmen wie Twentieth Century Fox, [[United Artists]] und [[MGM]] zum Teil langfristige lukrative Verträge aus. Darin wurden die finanziellen Rahmenbedingungen klar festgelegt, darunter eine Gewinnbeteiligung seines Stars, nicht aber die Filminhalte. Das machte Elvis Presley zu einem gut bezahlten Vertragsschauspieler ohne Einfluss auf die Art seiner Filmrollen und die Lieder in den Filmen. Die langfristigen Verträge banden ihn bis Ende des Jahrzehnts an eine Filmkarriere, über die er sich ab 1964 keine Illusionen mehr machte und die er zunehmend ablehnte.&lt;ref&gt;vgl. hierzu Elvis Presleys Aussagen im Interview im Rahmen des Dokumentarfilms ''Elvis on Tour'' 1972, ferner Bill Bram: Elvis Frame by Frame, WingSpan Press 2008, S. 321f. u. Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, Overlook Duckworth/Peter Mayer Publishers Inc. 2008, S. 346f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach ''Blue Hawaii'' hatte keine der Produktionsfirmen ein Interesse daran, von der Erfolgsformel der Presley-Musikfilme abzuweichen, denn Elvis zählte fünf Jahre lang zu den Top Ten der Kassenmagneten.&lt;ref&gt;Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, S. 347.&lt;/ref&gt; Zwecks Gewinnmaximierung wurden die Filme ab 1964 in immer kürzeren Drehzeiten fertiggestellt, mit Regisseuren wie [[Sam Katzman]], den man in Hollywood den „King of the Quickies“ nannte. Filme wie ''Kissin’ Cousins'' (1964), ''Harum Scarum'' (1965) oder ''Double Trouble'' (1967) sind Beispiele für diese Verfahrensweise.&lt;ref&gt;Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 138ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schauspieler und namhafte Regisseure, die mit Elvis Presley gearbeitet hatten, attestierten ihm schauspielerisches Talent, allerdings mit wenig Möglichkeiten, dies in seinen Filmen auch einzusetzen.&lt;ref&gt;Stellvertretend die Aussage von Regisseur Michael Curtiz: „I was watching a natural, un-actory actor […] He underplays naturally – just like John Wayne and Gary Cooper. Wayne and Cooper underplay in an awkward way, which is part of their charm. Elvis has the same quality, but much smoother… [a quality] that you’d expect in a veteran.“ Bill Bram: Elvis Frame by Frame, S. 3; vgl. weitere Interviews v. Bill Bram mit Regisseuren u. Schauspielkollegen in Elvis Frame by Frame&lt;/ref&gt;. Presley war auch immer wieder für anspruchsvollere Rollen im Gespräch,&lt;ref&gt;zu den Rollenangeboten siehe Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, S. 348 u. Bill Bram: Elvis Frame by Frame, S. 309ff.&lt;/ref&gt; aber weder sein Management – fest überzeugt von der Strategie des Crossover-Marketings „Film bewirbt Soundtrackalbum, Soundtrackalbum bewirbt Film“ – noch RCA oder die Studiobosse hatten ein ernsthaftes Interesse daran, die Situation zu verändern, solange sie sich als lukrativ erwies. Offenbar ließ man Presley lange Zeit in dem Glauben, dass man anspruchsvollere Drehbücher für ihn suche. Erst als Hal Wallis 1964 in einem Interview sagte, dass anspruchsvolle Filme wie sein oscarträchtiges Werk ''[[Becket (Film)|Becket]]'' nur durch künstlerisch weniger anspruchsvolle, dafür kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilme wie die Elvis Presleys möglich seien, war auch dem Star endgültig klar, dass sich nichts ändern würde.&lt;ref&gt;Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, S. 347&lt;/ref&gt; Seine Enttäuschung darüber war noch Jahre später spürbar:<br /> <br /> {{Zitat-en|The movies were made, I mean the contracts were signed 4 years in advance. So I had thought that they would try to get a new property for me or give me a chance to show some kind of acting ability or do a very interesting story, but it did not change, it did not change and so I became very discouraged. They couldn’t have paid me no amount of money in the world to make me feel any self satisfaction inside. […] I literally took it as long as I could physically, emotionally and everything […] I don’t think anybody was consciously trying to harm me, it was just that Hollywood’s image of me was wrong and I knew it and I couldn’t say anything about it. […] I didn't have final approval of the script […] I’d be doing a lot of pictures close together. And the pictures got very similar and they, you know, if something was successful they tried to recreate it the next time around. So I’d read the first four or five pages [of the script] then I’d know that it was just a different name, with 12 new songs in it, the songs mediocre – in most cases you can’t get good songs. […] I didn’t know what to do, I just felt that I was obligated very heavily a lot of times to things that I didn’t fully believe in. […] It worried me sick, so I had to change that which I did.|Elvis Presley 1972 – Übersetzung siehe Fußnote<br /> &lt;ref&gt;„Die Filme, ich meine die Verträge wurden 4 Jahre im Voraus abgeschlossen. Ich dachte also, man wäre bemüht, andere Rollen für mich zu finden, so dass ich die Chance hätte, meine Fähigkeiten als Schauspieler zu zeigen oder eine interessante Rolle zu spielen. Aber es änderte sich nichts, die Situation änderte sich einfach nicht, und ich war sehr entmutigt. Sie hätten mir keinen Betrag der Welt zahlen können, damit ich so etwas wie innere Selbstzufriedenheit hätte empfinden können. […] Ich habe es so lange ausgehalten wie es nur irgendwie ging – physisch, emotional und alles. […] Ich glaube nicht, dass mir irgendwer bewusst schaden wollte, es lag einfach daran, dass Hollywoods Image von mir falsch war, und ich wusste das, konnte aber nichts dagegen tun. […] Ich war nicht authorisiert, das Filmskript abzunehmen […] Ich machte eine Menge Filme sehr kurz hintereinander. Und die Filme wurden sich sehr ähnlich. Immer wenn etwas erfolgreich gewesen war, versuchten sie es das nächste Mal zu wiederholen. Las ich die ersten 4 oder 5 Seiten eines Drehbuchs, wusste ich schon, dass es einfach nur ein anderer Name und 12 neue Songs waren, die Songs dazu zweitklassig – meistens konnte man einfach keine guten Songs finden. […] Ich wusste nicht, was ich tun sollte, ich fühlte mich sehr oft zu Dingen verpflichtet, an die ich nicht glaubte. […] Das machte mich krank vor Sorge, ich musste das unbedingt ändern, was ich dann auch tat.“ Interview im Rahmen von Elvis on Tour, Ausschnitte in Bill Bram: Elvis Frame by Frame, S. 322&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Elvis Presley hat wiederholt davon gesprochen, wenigstens einen Film in einer dramatischen Rolle zu machen, in dem er sein schauspielerisches Talent wirklich zeigen könne. Ende der 1960er soll Regisseur [[John Schlesinger]] Presleys Manager Colonel Tom Parker mit dem Angebot für die Hauptrolle in ''[[Midnight Cowboy]]'' kontaktiert haben, woraufhin Parker das Angebot mit Verweis auf das Fehlen von Songs im Film abgelehnt haben soll. Nach Auslaufen der Filmverträge mit ''Change of Habit'' (gedreht Anfang 1969) boten [[Barbra Streisand]] und ihr damaliger Lebensgefährte Jon Peters Elvis Presley 1975 direkt, d.h. im Anschluss an einen Auftritt in Las Vegas, die männliche Hauptrolle in ihrer Eigenproduktion ''[[A Star Is Born]]'' an. Nach anfänglichem Interesse entschied Presley sich jedoch offensichtlich gegen die dramatische Rolle, in der er neben Streisand einen zunehmend wenig erfolgreichen, zudem alkohol- und drogenabhängigen Entertainer hätte spielen sollen, der schließlich Selbstmord begeht. Man geht davon aus, dass Presley dies vor dem Hintergrund seiner Karriere als Live-Entertainer und Gerüchten um seinen Gesundheitszustand Mitte der 1970er nicht für eine glückliche Konstellation hielt, zudem hatte Peters (von Beruf eigentlich Friseur) zu diesem Zeitpunkt kaum Referenzen als Regisseur. Inwieweit auch finanzielle Überlegungen bei dem Verzicht eine Rolle spielten, ist nicht ganz sicher. Wenige Monate vor seinem Tod 1977 war Elvis im Gespräch für die männliche Hauptrolle in ''[[Being There]]'' (1979 verfilmt mit [[Peter Sellers]]). Hank Moonjean, Regieassistent bei Presleys Film ''Spinout'' (1966), regte diese Besetzung gegenüber Regisseur [[George Cukor]] an, der von Elvis' Schauspieltalent überzeugt war. Moonjean wurde dann jedoch von einem Mitarbeiter Elvis Presleys darüber informiert, dass der King aktuell (wohl aus gesundheitlichen Gründen) nicht an größeren Projekten interessiert sei, man aber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal darüber sprechen könne. Auch das Projekt einer Karatedokumentation, das der karatebegeisterte Entertainer Mitte der 1970er förderte, wurde bis zu seinem Tod nicht mehr realisiert.&lt;ref&gt; vgl. Interview mit Jon Peters in Bill Bram: Elvis Frame by Frame, S. 311ff; ferner Hank Moonjeans und Kevin O'Neals Aussagen, S. 319f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Soundtrackalben vs Studioalben ====<br /> <br /> Die Sackgasse, in die Elvis Presleys Filmkarriere Mitte der 1960er Jahre geraten war, fand ihr Pendant in seiner Musik. Die anspruchsvollen Studioalben, die er zwischen 1960 und 1963 herausbrachte, waren zwar gut in den Hitparaden positioniert und auch kommerziell erfolgreich, aber sie waren nicht ganz so erfolgreich wie die Soundtrackalben der Musicals ''G.I. Blues'' und ''Blue Hawaii''.&lt;ref&gt;[http://www.recordresearch.com/ Elvis Presleys US-Billboard-Chartplatzierungen]&lt;/ref&gt; Management und Plattenfirma zogen daraus den Schluss, dass die Musiknummern aus den Filmen grundsätzlich besser beim Publikum ankamen, was allerdings nicht erklärte, warum es Songs wie ''It’s Now Or Never'' auch ohne Film bis an die Spitze der Charts schafften. Man übersah einfach, dass die wesentliche Ursache für das schlechtere Abschneiden der Studioalben weniger im Anspruch als im Marketing lag.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Live in Music, S. 165 u. S. 190f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Studioalben anderer Künstler enthielten selbstverständlich die Hitsingles ihrer letzten Aufnahmesession. Nicht so im Falle von Presley – hier wurden die Hits nicht auf den dazugehörigen Alben veröffentlicht (''It's Now or Never'' und ''Are You Lonesome Tonight'' waren nicht auf ''Elvis Is Back'' enthalten), die Alben folglich auch nicht nach den Hits benannt. Stattdessen wurden die Hits auf Colonel Tom Parkers Bestreben hin auf früh installierten Sonderkollektionen wie der „Golden Records“-Reihe veröffentlicht. Folglich gab es parallel einerseits Hitsingles, die häufig im Radio gespielt wurden, sowie kommerziell sehr erfolgreiche Sonderkollektionen und andererseits Studioalben, die ohne Hitsingles und mit wenig Radiowerbung auskommen mussten. Viele Lieder dieser Studioalben sind bis heute relativ wenig bekannt. Hingegen erhielten die Soundtrackalben und die entsprechenden Singles wesentlich größere Aufmerksamkeit durch den jeweiligen Film. Ihr Erfolg führte zu immer mehr Filmen, immer mehr Soundtrackalben und 1964 schließlich zum vorläufigen Verzicht auf neue Studioaufnahmen.&lt;ref&gt;vgl. zu diesen Zusammenhängen Jorgensens Ausführungen in: A Live in Music, S. 190 u. 199&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen der schnell aufeinander folgendenden Filmproduktionen wurde es zunehmend schwierig, eine hohe Qualität bei den Soundtrack-Songs zu halten. Freddy Bienstock vom Musikverlag Hill &amp; Range setzte für die zwölf für ein Soundtrackalbum benötigten Lieder bis zu einem Dutzend Songschreiber bzw. –teams ein, die parallel versuchten, anhand der Anmerkungen im Filmskript möglichst passende Beiträge zu liefern. Die letztendliche Songauswahl traf zwar Presley, die war aber häufig kaum noch der Rede wert, da sich die Lieder nach einiger Zeit genauso ähnelten wie die Filmdrehbücher.&lt;ref&gt;vgl. die Aussagen Freddy Bienstocks in: Ken Sharp: Elvis Presley, Writing for the King, S. 378–386&lt;/ref&gt; Presley versuchte, diese Situation nach außen hin mit so viel Haltung und Professionalität wie möglich zu tragen. Obwohl er sich beinahe ununterbrochen über das Songmaterial beklagte, lieferte er stets eine gute Gesangsleistung.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Live in Music, S. 201&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Neuorientierung und Live-Comeback (1966–1968) ====<br /> <br /> Mitte der 1960er-Jahre war die Musiklandschaft ein weiteres Mal im Umbruch. Die [[British Invasion]] unter der Führung der [[Beatles]] hatte endgültig die USA erreicht. Mit gleich sechs Nummer-eins-Hits war die britische Band allein 1964 in den Billboard Pop-Charts vertreten. Zwar war Presley nach wie vor mit seinen Liedern kontinuierlich in den Hitparaden präsent, vor allem hoch in den Adult Contemporary Charts, die Trends setzten jedoch zunehmend andere.&lt;ref&gt;[http://www.recordresearch.com/ Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank]&lt;/ref&gt; 1965 war nicht nur das Jahr, in dem die Beatles Presley in seinem Haus am Perugia Way in Los Angeles besuchten,&lt;ref&gt;vgl. Paul McCartneys Aussagen zu diesem Besuch am 27. August 1965 in: Ken Sharp: Writing for the King, S. 249&lt;/ref&gt; es war auch das Jahr, in dem Elvis Presley nach eigener Aussage beschloss, seiner Karriere eine neue Wendung zu geben.&lt;ref&gt;vgl. Ray Connollys Interview mit Elvis Presley, London Evening Standard v. 2. August 1969, Auszüge in: Ken Sharp: Elvis ‚69. The Story of the King’s Return to the Concert Stage, 2009, S. 168&lt;/ref&gt; Diese Neuorientierung geschah zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zu seiner Entourage gehörten damals [[Charlie Hodge (Musiker)|Charlie Hodge]], selbst Musiker und lange mit Country-Größe [[Jimmy Wakely]] auf Tournee, und [[Red West]], der als Songschreiber erste Erfolge verbuchen konnte. Mit Unterstützung der beiden probierte Presley zuhause eine Vielzahl unterschiedlicher Songs aus und nahm diese mittels eines Heimrekorders auf, um sein erstes Studioalbum seit Jahren vorzubereiten.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, 204ff. u. S. 227&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Gospel-Album How Great Thou Art =====<br /> <br /> Im Zuge dieser Aktivitäten kam es Ende Mai 1966 in Nashvilles RCA Studio B zur Aufnahme des Gospelalbums ''How Great Thou Art'', für das Presley 1967 seinen ersten Grammy erhielt.&lt;ref&gt;Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 227&lt;/ref&gt; Künstlerischer Höhepunkt des Albums ist der von Presley selbst arrangierte Titelsong, in dem er gleich alle vier Gesangsparts des Gospelquartett-Klassikers übernahm und damit sowohl seine gesanglichen Ambitionen als auch seine Liebe zur Gospelmusik dokumentierte.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 212&lt;/ref&gt; ''How Great Thou Art'' erreichte den 18. Platz in den Billboard-LP-Charts und war zudem das erste Album, bei dem Presley mit dem jungen RCA-Produzenten Felton Jarvis zusammenarbeitete, der sich wesentlich mehr in die Aufnahmesession als seine Vorgänger Chet Atkins und Steve Sholes einbrachte.&lt;ref&gt;vgl. Elvis Presleys Albumplatzierungen in Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt; Während dieser Session nahm Presley auch [[Bob Dylan]]s ''Tomorrow Is a Long Time'' auf, eine Interpretation, die Dylan nach eigener Aussage besonders schätzte&lt;ref&gt;Greil Marcus: Mystery Train: Images of America in Rock 'n' Roll Music, 5. Auflage 2008, S. 339.&lt;/ref&gt; und die zunächst auf dem Soundtrackalbum ''Spinout'' veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 208&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1967/68 kam es sowohl privat als auch auf musikalischer und geschäftlicher Ebene zu einer ganzen Reihe von Veränderungen. Am 1.&amp;nbsp;Mai 1967 heiratete Presley in Las Vegas Priscilla Ann Beaulieu (* 24. Mai 1945), die er Ende 1959 in Deutschland kennengelernt hatte und mit der er seit Frühjahr 1963 zusammenlebte. Das einzige gemeinsame Kind [[Lisa Marie Presley]] kam am 1.&amp;nbsp;Februar 1968 in Memphis zur Welt.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 184, 229 u. 238&lt;/ref&gt; Ab Januar 1967 trat zwischen Presley und seinem Manager zudem eine Vertragsergänzung in Kraft, die beide in stärkerem Maße als zuvor zu Geschäftspartnern machte. Die Ergänzung sah weiterhin eine 25-prozentige Managerprovision für Parker auf alle vertraglich vereinbarten Tantiemen aus Plattenverkäufen und Filmverträgen vor, an allen Gewinnen über diese Garantien hinaus wurde er von nun an jedoch mit 50% gleichberechtigt beteiligt.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 224f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Guitar Man Sessions =====<br /> <br /> Presleys musikalische Neuorientierung und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Felton Jarvis fand – trotz der anhaltenden vertraglichen Verpflichtung zu weiteren Soundtrackalben – im August 1967 eine erfolgreiche Fortsetzung in den so genannten „Guitar Man Sessions“ in RCAs Studio B in Nashville. Unterstützt durch den stets gutgelaunten und motivierenden Jarvis nahm Presley [[Jerry Reed]]s Songs ''Guitar Man'' und ''Big Boss Man'' sowie ''High Heel Sneakers'' auf. Der resultierende Sound war anders als alles, was er bis dahin aufgenommen hatte und auch nicht mit dem zu vergleichen, was damals sonst in Nashville zu hören war. Die Aufnahmen zeichneten sich durch einen lebhaften, gitarrengetriebenen Sound mit Elementen des R&amp;B aus – zu den beteiligten Gitarristen zählten bekannte Namen wie Jerry Reed, Scotty Moore, Chip Young und Harold Bradley.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 234ff&lt;/ref&gt; Außerdem entschied Presley in dieser Session spontan, den Gospel-Klassiker ''You’ll Never Walk Alone'' aufzunehmen, bei dem er selbst Klavier spielte. Presley wählte ''Guitar Man'' als A-Seite seiner nächste Single aus und gab präzise Anweisungen an RCA, wie der kraftvolle Groove des Songs in der Postproduktion zu erhalten sei, damit er im Radio gut zu hören war.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 240&lt;/ref&gt; In den Charts war ''Guitar Man'' aber dennoch – wie den meisten Presley-Songs in diesem Zeitraum – zunächst kein großer Erfolg beschieden.&lt;ref name=&quot;recordresearch.com&quot;&gt;[http://www.recordresearch.com/ Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank]&lt;/ref&gt; ''Guitar Man'' wurde erst später als zentraler Song des TV-Specials „ELVIS“ – heute meist als „68er Comeback-Special“ bezeichnet – bekannt.<br /> <br /> ===== TV-Special ELVIS =====<br /> <br /> Ende 1967 hatte Colonel Tom Parker Verhandlungen mit dem Fernsehsender [[NBC]] über den ersten TV-Auftritt Presleys seit 1960 begonnen. Geplant war zunächst ein reines Weihnachts-Special, das entsprechend in der Vorweihnachtszeit 1968 gesendet werden sollte. Im Frühjahr 1968 wurden die Planungen dann konkreter, als zum einen der Nähmaschinenhersteller [[Singer (Unternehmen)|Singer]] als Sponsor gewonnen werden konnte und zum anderen NBC ein junges und erfolgreiches Produzententeam für das Special vorschlug: Bones Howe und Steve Binder.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 240 u. 245; ferner Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, JAT Productions, Chicago 2008, S. 2f&lt;/ref&gt; Bones Howe kannte Presley bereits, da er als Ingenieur an einigen seiner Studioaufnahmen bei Radio Recorders in Hollywood beteiligt war, und konnte seinen zunächst skeptischen Partner Binder dazu überreden, diese Chance wahrzunehmen. Der noch sehr junge Binder hatte sich bereits durch die Produktion der erfolgreichen Pop-Musik-Sendung ''Hullabaloo'', der ''T.A.M.I. Show'' mit den [[Rolling Stones]] sowie eines TV-Specials mit [[Petula Clark]] einen Namen gemacht und war nicht begeistert von einem Special, das einen ausschließlich Weihnachtssongs singenden Elvis Presley präsentieren sollte.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 245&lt;/ref&gt; Schnell war zudem klar, dass auch Presley seine Vorbehalte gegen ein TV-Special hatte. Seit seinen kontroversen TV-Auftritten 1956/57 zog er das Aufnahmestudio dem Fernsehen vor. Ein offenes Gespräch zwischen Presley und Binder führte zu der Vereinbarung, dass Presley sich ganz auf seine Musik konzentrieren und Binder dazu die richtigen Bilder finden sollte.&lt;ref&gt;Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, S. 4ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Show, die die Zuschauer am 3. Dezember 1968 zu sehen bekamen, hatte nichts mehr mit einem Weihnachts-Special zu tun. Sie bot einen Mix der alten Rock-’n’-Roll-Klassiker wie ''Heartbreak Hotel'', ''Jailhouse Rock'' und ''That’s All Right Mama'', die Presley mit gereifter Stimme kraftvoll neu interpretierte, Balladen wie ''Love Me Tender'', ''Are You Lonesome Tonight'' und Liedern jüngeren Datums wie ''Guitar Man'', der zusammen mit ''Trouble'' aus dem Film ''King Creole'' den dynamischen Showöffner darstellte; ferner ''Memories'' und ''If I Can Dream'', die Presley speziell für das TV-Special auf den Leib geschrieben wurden. Ergänzt wurde die Mischung durch die Showsequenzen Road- und Gospel-Medley. In der Eröffnungsszene präsentierte Binder Presley ganz in rot und schwarz getaucht vor dem Hintergrund einer Wand, die optisch an die Gefängnistanzszene in ''Jailhouse Rock'' angelehnt war, nur dass sie hier eine Vielzahl Elvis-Doubles zeigte. Damit setzte er den Ton für die gesamte Show: den Musiker Presley so authentisch wie möglich zu präsentieren.&lt;ref&gt;vgl. Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, S. 53&lt;/ref&gt; Am deutlichsten wurde das in den beiden häufig als „Sit-down“ und „Stand-up-Show“ bezeichneten Segmenten. Erstere zeigte Presley mit einem schwarzen Lederanzug bekleidet bei einer Jam-Session mit seinen alten Weggefährten Scotty Moore und D. J. Fontana in einem Boxring-Ambiente vor Live-Publikum. In der „Stand-up“-Sequenz sang Presley in demselben Ambiente eine Reihe seiner größten Hits.<br /> <br /> Bemerkenswerterweise waren diese zentralen, zeitlosen Show-Elemente – die „Sit-down“ oder „Informal-Section“ gilt als erste Unplugged-Show der Musikgeschichte – ursprünglich gar nicht geplant. Die Idee dazu kam Steve Binder erst während der Proben, als Elvis Presley beschloss, der Bequemlichkeit halber gleich ganz in seinen Ankleideraum bei NBC einzuziehen, und Binder zufällig mitbekam, dass es zum täglichen Ritual des Stars gehörte, nach den Proben noch Stunden mit Freunden und Musikern in lockerer Atmosphäre zu musizieren.&lt;ref&gt;vgl. Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, S. 37&lt;/ref&gt; Den informellen Charakter, die Spontaneität und den Humor dieser Szenerie wollte Binder unbedingt in das TV-Special einbauen.&lt;ref&gt;vgl. Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, S. 37, 47 u. 50&lt;/ref&gt; Das Ergebnis sprach für sich – das TV-Special ELVIS erreichte am 3. Dezember 1968 einen Zuschaueranteil von 42 Prozent, den höchsten einer NBC-Show dieses Jahres. Die Show wurde von Kritik und Publikum mit Erstaunen aufgenommen, denn niemand hatte zu diesem Zeitpunkt noch damit gerechnet, dass Presley sich so fulminant als Entertainer zurückmelden würde. Der bekannte amerikanische Musikjournalist und Universitätsdozent [[Greil Marcus]] kommentierte den TV-Auftritt mit den Worten:<br /> <br /> {{Zitat-en|It was the finest music of his life. If ever there was music that bleeds, this was it. Nothing came easy that night, and he gave everything he had – more than anyone knew was there.|Greil Marcus – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Es war die beste Musik seines Lebens. Wenn es je Musik gab, die voller Herzblut war, dann war es diese. Nichts fiel ihm zu in dieser Nacht, er gab alles, was er zu geben hatte – mehr als irgendwer ahnte, was alles da war.“ Greil Marcus: Mystery Train: Images of America in Rock 'n' Roll Music, 5. Auflage 2008, S. 127&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die New York Times, die Elvis Presley in den 1950er Jahren noch als „vulgär“ bezeichnet hatte, nannte ihn nun „charismatisch“ und war voll des Lobes. Dabei hätte das TV-Special noch überzeugender sein können, wenn man statt der 60 Minuten die erhofften 90 Minuten Sendezeit zur Verfügung gehabt hätte – inklusive der auf Bitte des Sponsors nicht enthaltenen, da als zu anstößig empfundenen Darbietungen von ''Tiger Man'', ''Trying To Get To You'' sowie einer Bordell-Szene.&lt;ref&gt;vgl. Steve Binder: ’68 at 40 Retrospective, S.112; Jorgensen: A Life in Music, S. 226&lt;/ref&gt; Auch in den Charts machte sich der Erfolg sofort bemerkbar. Das Album zum TV-Special erreichte Platz acht der Billboard-Pop-Charts und dokumentierte zusammen mit dem TV-Special, dass Presley zurück im Musikgeschäft war.&lt;ref name=&quot;recordresearch.com&quot;/&gt;<br /> <br /> === Die Konzertjahre (1969–1977) ===<br /> <br /> Nach dem Erfolg des TV-Specials ELVIS stand für Presley fest, dass seiner Rückkehr auf die Bühne nichts im Wege stand, da er nach wie vor ein Publikum hatte, das ihn live sehen wollte. Die 1970er Jahre standen ganz im Zeichen dieser Live-Auftritte. Er gab vom Sommer 1969 bis zu seinem Tod im August 1977 über 1.100 Konzerte, war Mittelpunkt zweier Konzertdokumentationen – ''[[Elvis – That’s the Way It Is]]'' (1970) und ''[[Elvis On Tour]]'' (1972) – und wurde 1973 mit dem ersten weltweit per Satellit ausgestrahlten TV-Special ''Aloha From Hawaii'' endgültig zum internationalen Superstar.<br /> <br /> Zusätzlich veröffentlichte er eine ganze Reihe Studioalben, in denen er Rock, Pop, Country, Gospel, Blues, Show-Nummern im Las-Vegas-Stil sowie opernhafte Interpretationen darbot – getreu seines schon 1953 gegenüber Marion Keisker geäußerten Mottos: „I don’t sound like nobody“; „I sing all kinds“. In dieser Phase seiner Karriere entwickelte er das Bild einer Bühnenpersönlichkeit, das bis heute fest mit seiner Person verbunden ist: der Entertainer im [[Jumpsuit]].&lt;ref&gt;vgl. Dave Marsh: Elvis: The Seventies, in: Elvis Walk A Mile In My Shoes, The Essential 70’s Masters, 1995, S. 4ff, zu den Daten vgl. Guralnick u. Jorgensen: Elvis Day by Day, S. 273f, S. 305f, S. 319f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Aufnahmen im American Sound Studio 1969 ====<br /> <br /> Ende der 1960er Jahre wollte Elvis Presley zwar wieder als Live-Entertainer auftreten, er hatte aber keineswegs die Absicht, dies als nostalgische Reinkarnation des [[Beinamen in der populären Musik|King of Rock ’n’ Roll]] aus den 1950er Jahren zu tun. Sein Ziel war vielmehr, sich als vielseitiger zeitgenössischer Sänger neu zu etablieren. Deshalb entschloss er sich im Januar 1969 nach einem Gespräch mit Felton Jarvis und verschiedenen Mitgliedern seiner Entourage, nicht wie sonst in Nashville oder Hollywood mit altbewährten Studiomusikern, sondern erstmals seit 1955 wieder in seinem Wohnort Memphis aufzunehmen.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 263&lt;/ref&gt; In Memphis hatte sich inzwischen neben dem bekannten R&amp;B-Studio [[Stax Records|Stax]] das American Sound Studio von [[Chips Moman]] einen Namen gemacht. Dort produzierte der Gitarrist und Songschreiber Moman – er hatte zuvor erfolgreich für das Stax-Label gearbeitet – reihenweise Hits für eine Vielzahl auswärtiger Plattenlabel, unter anderem mit Künstlern wie [[Dusty Springfield]] und [[Neil Diamond]]. Moman galt als nicht immer ganz einfacher Charakter, aber stets mit dem klaren Ziel vor Augen, die perfekte Aufnahme mit einem unverwechselbaren American-Sound zu kreieren. Zu diesem Zweck hatte er eine ganze Reihe namhafter Sessionmusiker wie Reggie Young, Bobby Wood, Mike Leech und Tommy Cogbill dauerhaft an sein Studio binden können. Wie Elvis Presley waren sie alle Südstaatler mit dem gleichen musikalischen Hintergrund, tief verwurzelt in Country, Gospel und Rhythm &amp; Blues.&lt;ref&gt;vgl. Guralnick: Careless Love, Elvis Presley 1958–1977, S. 394f; Jorgensen: A Life in Music, S. 267&lt;/ref&gt;<br /> <br /> So ergab sich im Januar 1969 eine Konstellation aus einem führungsstarken Produzenten und einem Star, der normalerweise alle wesentlichen Entscheidungen im Studio selbst traf. Die Aufnahmesessions im Januar und Februar 1969 verliefen zum Erstaunen so mancher Anwesenden nicht nur ziemlich reibungslos, sondern brachten auch eine ganze Reihe von Presleys größten Hits hervor. Chips Moman nahm sich zurück, ohne jedoch die Führungsrolle in seinem Studio abzugeben, und Presley zeigte neben stimmlicher Präsenz Professionalität und Engagement. Bei Moman war er sogar bereit, auf vorab bespielte Bänder zu singen, ein Verfahren, das er sonst ablehnte, da dies seiner Meinung nach bedeutete, auf die im Zusammenspiel zwischen Band und Sänger entstehende Kreativität, Spontaneität und Energie, die das Herz einer jeden guten Aufnahme sei, zugunsten von Technik zu verzichten.&lt;ref&gt;vgl. Ausführungen in Jorgensen: A Life in Music, 263 -281; vgl. ferner Peter Guralnick: Careless Love, S. 394–403f&lt;/ref&gt; Ein besonderes persönliches Erlebnis für Presley war die Begegnung mit seinem großen Gesangsidol [[Roy Hamilton]] (1929–1969),&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Hamilton Nähere Angaben zu Hamilton]&lt;/ref&gt; der zeitgleich im Studio von Moman an neuen Aufnahmen arbeitete, und dem er aus Bewunderung den Song ''Angelica'' abtrat, den er eigentlich selbst hatte aufnehmen wollen.&lt;ref&gt;vgl. Peter Guralnick: Careless Love, S. 400f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Ergebnis der Sessions im American Studio war eine vielseitige Palette an Presley-Songs, die vom zeitgenössischen Soul bis zu Country-Standards reichte – darunter solche, die Elemente aus Rock, Blues und Country so einsetzten, dass sie keinem speziellen Genre zuzuordnen waren.&lt;ref&gt;vgl. Dave Marsh: Elvis, Omnibus Press 1992, S. 188&lt;/ref&gt; In einem Interview nach dem Einfluss speziell von Country auf seine Musik gefragt, gab Elvis Presley eine der wenigen direkten Einblicke in sein musikalisches Selbstverständnis:<br /> <br /> {{Zitat-en|I would hate to say strictly country, because of the fact that I liked all types of different music as a child. The Grand Ole Opry was the first thing I ever heard, probably, but I liked the blues and the gospel music, the gospel quartets and all that. […] You see, country music was always a part of the influence on my type of music anyway. It’s a combination of country music, gospel, and rhythm and blues – all combined. |Elvis Presley 1970 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Ich würde nicht in erster Linie Country sagen, denn ich mochte schon als Kind die unterschiedlichsten Arten von Musik. Die Grand Ole Opry war vielleicht das erste, was ich jemals gehört habe, aber ich mochte die Blues- und Gospelmusik, die Gospelquartette und das alles. […] Country hat trotzdem immer meine Musik beeinflusst. Aber meine Musik ist eher eine Kombination von Country, Gospel und Rhythm &amp; Blues.“ Pressekonferenz Houston, Texas 27. Februar 1970, zitiert nach: Jerry Osborne: Elvis Word for Word, S. 224&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zu den über 30 in den American Studios aufgenommenen Liedern, die als Singles oder auf den Alben ''From Elvis in Memphis'' und ''From Memphis to Vegas/From Vegas to Memphis'' (beide 1969, Letzteres ein Doppelalbum) erschienen, gehörten unter anderem ''Long Black Limousine'', ''Don’t Cry Daddy'', ''Wearin’ That Loved on Look'', ''Kentucky Rain'', ''From a Jack to a King'', ''Rubberneckin'', ''Stranger in My Own Hometown'', ''Any Day Now'', ''After Loving You'', ''Power of My Love'' und ''Gentle on My Mind''.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, 264f, S. 271 u. S. 274f&lt;/ref&gt; Die absoluten Höhepunkte dieser Sessions waren jedoch ''[[In the Ghetto]]'' – Elvis Presleys einziger Nummer-eins-Hit in den deutschen Charts zu Lebzeiten – und ''Suspicious Minds'', das später mit weiteren fünf Presley-Songs in die NARAS Hall of Fame für Aufnahmen von besonderer Qualität und historischer Bedeutung aufgenommen wurde.&lt;ref&gt;vgl. Susan Doll: Elvis for Dummies, Cheat Sheet, S. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''In the Ghetto'' erreichte 1969 in den USA Platz drei der Pop-Charts und Platz zwei der Country-Charts, ''Suspicious Minds'' setzte sich an die Spitze der Pop-Charts und ''Don’t Cry Daddy'' belegte Platz sechs der Pop- und Platz 13 der Country-Charts. ''Kentucky Rain'' erreichte Platz 16 in den Pop- und Platz 31 in den Country-Charts. Die beiden Alben ''From Elvis in Memphis'' und ''From Memphis to Vegas/From Vegas to Memphis'' kamen beide unter die Top Five der Country-Alben-Charts sowie unter die Top 15 der Pop-Charts.&lt;ref&gt;vgl. Elvis Presleys Chartplatzierungen in Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== King of Las Vegas ====<br /> <br /> Nach dem Erfolg des TV-Specials ELVIS machte das Management des in Las Vegas neu gebauten „International Hotel“ Elvis Presley das Angebot, seine Rückkehr zu Live-Auftritten dort einzuleiten. Das International hatte damals mit 2.000 Sitzplätzen den größten Veranstaltungsraum der Stadt, den es auch für seine Unterhaltungsshow nutzte. Für diese suchte der Hotelinhaber, Millionär [[Kirk Kerkorian]], einen zugkräftigen, international bekannten Namen, der eine hohe Publicity für sein Hotel bringen und in Las Vegas neue Maßstäbe in der Unterhaltung setzen sollte. In dieser Hinsicht war die Wüstenmetropole ein wenig in die Jahre gekommen, nachdem sie lange vom berühmten [[Rat Pack]] dominiert worden war.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 26ff; Jorgensen: A Life in Music, S. 282&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vertrag zwischen Presley und dem International Hotel sah zunächst ein vierwöchiges Engagement für eine Gage von 500.000 Dollar vor, bei zwei Auftritten pro Tag – einer Abend- und einer Mitternachts-Show. Für dieses Engagement stellte Presley eine komplett neue Band zusammen, bestehend aus Gitarrist [[James Burton (Gitarrist)|James Burton]], Bassist Jerry Scheff, Schlagzeuger Ronnie Tutt, Rhythmus-Gitarrist John Wilkinson sowie Pianist Larry Muhoberac, der später durch Glen D. Hardin ersetzt wurde. Die Band, die Presley selbst als das Herzstück seiner Show bezeichnete&lt;ref&gt;vgl. Elvis Presleys Aussage in der Probensequenz zu Beginn des Dokumentarfilms &quot;Elvis That's The Way It Is&quot;&lt;/ref&gt;, wird heute oft als „TCB-Band“ bezeichnet, wobei TCB für Presleys Lebensmotto „Taking care of business in a flash“ („Mach’s richtig und zwar blitzschnell“) steht. Das Gospelquartett ''The Jordanaires'', das ihm bei vielen Aufnahme-Sessions und früheren Live-Auftritten als Backgroundgruppe gedient hatte, stand wegen anderer Verpflichtungen ebenso wenig zur Verfügung wie seine alten Weggefährten Scotty Moore und D. J. Fontana. Daher engagierte er als Ersatz das weiße Männer-Gospel-Quartett ''The Imperials'' und ergänzte es mit einer Gruppe schwarzer Soulsängerinnen, den ''Sweet Inspirations'', die unter anderem als Backgroundgruppe von [[Aretha Franklin]] bekannt waren. Ergänzt wurde dieses vielseitige Ensemble durch das hauseigene Orchester des International Hotels unter der Leitung von Bobbie Morris und später Joe Guercio sowie durch die Sopranistin Millie Kirkham, deren Platz später Kathy Westmoreland einnahm.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Life in Music, S. 282ff; zur Auswahl der Musiker siehe auch Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 36ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unterstützt von seinem Musikerfreund Charlie Hodge stellte Elvis Presley ein Programm zusammen, das eine ausgewogene Mischung aus alten und neuen Elvis-Hits wie ''Jailhouse Rock'', ''Mystery Train'', ''[[Suspicious Minds]]'' und ''[[In the Ghetto]]'' enthielt, aber auch Titel anderer zeitgenössischer Interpreten vorsah, unter anderem ''[[Yesterday]]'' und ''[[Hey Jude]]'' von den [[Beatles]] sowie ''Runaway'' von [[Del Shannon]]. Für weitere Abwechslung und ein breites musikalisches Spektrum sorgte die Ergänzung von Klassikern wie [[Chuck Berry]]s ''[[Johnny B. Goode]]'' oder [[Willie Nelson]]s ''Funny How Time Slips Away''.&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 284ff&lt;/ref&gt; Humor bewies Presley mit einem kleinen eingestreuten Vortrag, in dem er einige Stationen seiner Karriere aus seiner Sicht Revue passieren ließ und sich dabei in charakteristischer Weise selbst auf die Schippe nahm:<br /> <br /> {{Zitat-en|You know, when I first started in this business, I was a little bitty guy, had a little bitty guitar, little bitty sideburns, little shaky leg, and Ed Sullivan saw me and said 'ummm, som-bitch'. So anyway, they put me on TV and filmed me from the waist up. […]<br /> I had a rough time in the army with that. They say 'Attention'! I kept playing the rifle. Anyway, I came to Hollywood…, makes sense ‘cause Hollywood didn’t come to me. And I made a movie called ‘Gone with the wind’. […]<br /> So those of you who have never seen me before will realize tonight that I’m totally insane, and have been for a number of years. They just haven’t caught me yet.|Elvis Presley – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Wißt ihr, als ich im Showbusiness anfing, da war ich so ein klitzekleiner Typ mit einer klitzekleinen Gitarre, klitzekleinen Koteletten und einem Wackelbein. Und Ed Sullivan sah mich und sagte, du kleiner Scheißkerl. Sie brachten mich ins Fernsehen und filmten mich von der Hüfte aufwärts. […] In der Armee hatte ich eine harte Zeit. Sie brüllten 'Achtung!' und ich spielte weiter auf dem Gewehr. Wie dem auch sei, ich kam dann nach Hollywood, na klar, denn Hollywood kam nicht zu mir. Und da machte ich dann einen Film mit dem Titel 'Vom Winde verweht'. […] Für alle, die mich noch nicht kennen, ich bin komplett verrückt und das schon seit Jahren. Sie haben mich einfach nur noch nicht gekriegt.“ Auszüge zitiert nach Osborne: Elvis Word for Word, S. 226 u. 229&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Für den Beginn der Show, bei der großer Wert auf einen guten Mix aus schnellen, rockigen Nummern und ruhigeren Stücken gelegt wurde, fiel die Wahl zunächst auf ''[[Blue Suede Shoes]]'', später den Rockabilly-Klassiker ''[[That’s Allright Mama]]'', bei dem vor allem die Band um James Burton glänzen konnte. Das Orchester wurde bei der dramatisch arrangierten Abschlussnummer ''[[Can’t Help Falling In Love]]'' aus dem Film ''Blue Hawaii'' wirkungsvoll in Szene gesetzt.&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;/&gt; Aus dem ersten Las-Vegas-Engagement Presleys stammt auch die in Deutschland erst nach seinem Tod bekannt gewordene „Lach-Version“ des Klassikers ''[[Are You Lonesome Tonight]]''.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 286; ferner CD Elvis All Shook Up, Recorded Live in Las Vegas, August 26,1969&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zuschauer der Premiere am 31. Juli 1969 – darunter viele internationale Pressevertreter und Stars wie [[Cary Grant]], [[Petula Clark]], [[George Hamilton]], [[Fats Domino]], [[Shirley Bassey]], [[Henry Mancini]] und [[Sammy Davis Jr.]] – trafen auf einen sehr nervösen Elvis Presley, der sein erstes, wenig erfolgreiches Engagement im Hotel New Frontier in Las Vegas 1956 noch in allzu guter Erinnerung hatte. Doch er begeisterte sie vom ersten Song an. Gekleidet in ein zweiteiliges schwarzes, an einen [[Keikogi|Karate-Gi]] angelehntes Outfit von Designer Bill Belew, hatte Presley sein Publikum fest im Griff, nicht nur mit seinen Liedern, sondern auch mit seiner energetischen Bühnenshow, deren Karateeinlagen ein fester Bestandteil seiner Auftritte wurden. Die Reaktionen von Publikum und Presse ließen keinen Zweifel daran, dass die Premiere und das folgende vierwöchige Engagement ein uneingeschränkter Erfolg war.&lt;ref&gt;Zur Premiere vgl. Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 83ff; &quot;The greatest rocker of them all came and met one of the toughest audiences in the International showroom […] But it was not the Elvis with the rough edges of the middle 1950s, on stage Thursday. It was a polished, confident and talented artist, knowing exactly what he was going to do and when. But it was the Elvis of the past as he ‘Put the feeling into the songs, and let the vibrations of the music have their say, swinging hips, revolving pelvis and moving shoulders’&quot; – James D. Kingsley in Billboard v. 9. August 1969, zitiert nach: Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 159; &quot;Elvis was Supernatural, his own resurrection, at the Showroom International in Las Vegas last August […] Elvis backing band is tight and probably a lot better as musicians than Bill Black and Scotty Moore, who played on Elvis’ early disks, but the sound is bland and professional. The arrangements, too, are more stylized than the originals. The drumming, for instance, is very syncopated, especially in the fast numbers, imitating the percussive hiccupping quality of Elvis’ voice in songs like ’’All Shook Up’’&quot; – David Dalton in Rolling Stone v. 21. Februar 1970, zitiert nach: Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 164; &quot;Presley came on and immediately shook up all my expectations and preconceived categories. There was a new man out there. […] He still moved around a lot but in much different spirit. What was once deadly-serious frenzy had been infused with humor and a certain detachment […] it was not burdened by an oppressive reverence for the past. He knew better than to try to be nineteen again. He had quite enough to offer at thirty-three.&quot; – Ellen Willins in The New Yorker v. 30. August 1969, zitiert nach: Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 162&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach diesem erfolgreichen Einstand wurde zwischen dem International Hotel und Presleys Management ein Fünfjahresvertrag ausgehandelt, der Presley eine Million statt 500.000 US-Dollar pro Engagement zugestand, wobei ein Engagement im Winter und eins im Sommer zum Standard wurden. Der Vertrag garantierte die Rekordsumme von acht Millionen US-Dollar bis einschließlich 1973, wurde mehrfach ergänzt und bestand auch weiter, als das Hotel von der [[Hilton Hotels|Hilton-Gruppe]] übernommen wurde.&lt;ref&gt;Peter Guralnick: Careless Love, S. 424f; ferner Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 34&lt;/ref&gt; Presleys Shows waren stets ausverkauft und zogen ein neues Publikum nach Las Vegas, da Fans aus aller Welt anreisten, um ihn live zu sehen. Einblick in Presleys frühe Las-Vegas-Shows bieten die Alben ''From Memphis to Vegas/From Vegas to Memphis'' mit Live-Mitschnitten vom August 1969 sowie ''On Stage'' mit solchen aus dem Engagement vom Februar 1970 und besonders der MGM-Film ''Elvis That’s The Way It Is'', der verschiedene Auftritte vom August 1970 – Elvis Presleys drittem Las Vegas-Engagement – zeigte.&lt;ref&gt;vgl. hierzu Jorgensen: A Life in Music, S. S. 285, S. 290f und S. 312f&lt;/ref&gt; Sein letztes Engagement in Las Vegas absolvierte Elvis Presley im Dezember 1976.&lt;ref&gt;Joseph A. Tunzi: Elvis Concerts, JAT Publishing 2008, S. 7&lt;/ref&gt; Weniger bekannt als die Verbindung zu Las Vegas ist, dass Presley zwischen 1971 und 1976 auch regelmäßig die Attraktion im Sahara Tahoe Hotel am [[Lake Tahoe]] in Nevada war, wo er ebenfalls Zuschauerrekorde brach.&lt;ref&gt;vgl. Sue McCasland: Elvis live at Del Webb’s Sahara Tahoe, Praytome Publishing 2008, S. 45&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis heute ist der Name Elvis Presley eng mit [[Las Vegas]] verbunden – man kann sich in der Wüstenmetropole nicht nur von verschiedenen mehr oder minder begabten Imitatoren unterhalten lassen, sondern auch zu den Klängen des King in einer der vielen ''Wedding Chapels'' heiraten. Die Zugkraft, die Elvis Presley heute immer noch für Las Vegas darstellt, wird jedoch am deutlichsten in der Cirque-du-Soleil-Show ''Viva Elvis'', die vierzig Jahre nach Beginn von Elvis Presleys Engagement im Zentrum des neu gebauten Hotel- und Vergnügungskomplexes ''Aria'' steht.&lt;ref&gt;[http://www.arialasvegas.com/about-aria/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die Elvis-Presley-Show auf Tournee ====<br /> <br /> Im Anschluss an sein zweites Las-Vegas-Engagement im Februar 1970 gab Elvis Presley sechs Konzerte im Houston Astrodome in Texas, mit denen er erneut Zuschauerrekorde brach und die den Auftakt zu einem Tourneemarathon durch die Vereinigten Staaten bildeten, der bis zu seinem Tod im August 1977 nicht abriss.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley: Die Musik, der Mensch, der Mythos, S. 233; Joseph A. Tunzi: Elvis Concerts, S. 4&lt;/ref&gt; Einen guten Einblick in eine solche Tournee der frühen siebziger Jahre gibt die MGM-Konzertdokumentation ''Elvis on Tour'' von Robert Abel und Pierre Adige aus dem Jahr 1972. Der Film zeigte den Star bei Proben, bei einer Jam-Session oder nervös in der Garderobe auf den Auftritt wartend. Der Film, für den Elvis Presley den Filmemachern eines seiner seltenen Interviews gab, in dem er zumindest einen kurzen Blick auf ''den Mann hinter dem Image'' gewährte, spielte innerhalb weniger Tage seine Kosten wieder ein, erreicht Platz 13 in Varietys Top 50 und erhielt einen [[Golden Globe Award]] für die beste Dokumentation.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley: Die Musik, der Mensch, der Mythos, S. 294; ferner http://elvis.com/elvisology/bio/elvis_1970_1977_2.asp&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es folgten im Juni 1972 vier Konzerte im [[Madison Square Garden]] in New York; die Karten waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Presley gelang es als erstem Künstler, den Madison Square Garden viermal hintereinander zu füllen. Bei den Konzerten waren Kollegen wie [[Bob Dylan]], [[Paul Simon]], [[George Harrison]] und [[David Bowie]] zugegen.&lt;ref&gt;vgl. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 274 u. 283; ferner Jorgensen u. Guralnick: Day by Day, 308&lt;/ref&gt; Die als kritisch bekannte New Yorker Presse druckte enthusiastische Konzertbesprechungen; die [[New York Times]] beschrieb Presley als &quot;''Prince from Another Planet''&quot; – &quot;''Talents Richly Intact''&quot;, die [[Daily News]] sprach von einer Presley-Invasion.&lt;ref&gt;Chris Chase: Like a Prince From Another Planet, The New York Times June 18, 1972; Don Heckman: Presley, Talents Richly Intact, Shifts Emphasis to Rock Gospel, The New York Times, June 10, 1972 und Patricia O’Haire: Elvis Invades New York. A Mr. Presley Puts It On at the Garden, Daily News, June 10, 1972&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Die typische Show der 1970er =====<br /> <br /> Zum Zeitpunkt der Konzerte im Madison Square Garden 1972 stand der Rahmenablauf einer typischen Elvis-Presley-Show der 1970er Jahre bereits fest. Er sollte sich in den folgenden Jahren nicht mehr wesentlich verändern, auch wenn immer wieder Lieder ausgetauscht wurden. Die Performance bestimmter Songs an bestimmten Stellen des Konzerts nahm einen beinahe rituellen Charakter an.<br /> <br /> Den dramatischen Showöffner stellte ''Also sprach Zarathustra'', gefolgt von ''See See Rider'', ''I Got A Woman/Amen'' und dem Klassiker ''Love Me''. Dann war es Zeit, das Publikum zu begrüßen und Scherze mit Publikum und Band auszutauschen. Rock-’n’-Roll-Hits aus den 1950er Jahren wurden häufig in einem Medley abgehandelt, während den Höhepunkt fast immer eine dramatische Ballade wie ''[[An American Trilogy]]'' bildete – ein Medley aus der Südstaaten-Hymne ''[[Dixieland|Dixie]]'', [[Julia Ward Howe]]s ''The Battle Hymn of Republic'' und dem Spiritual ''All My Trials'' oder ein Gospel-Klassiker wie ''How Great Thou Art''. Beliebter Showstopper war außerdem [[Tony Joe White]]s [[Swamp Rock|Swamp-Rock-Song]] ''[[Polk Salad Annie]]'', den Presley regelmäßig mit einer Karate-Vorführung begleitete.<br /> <br /> Weitere wichtige Elemente der Show waren Love-Songs wie ''Love Me Tender'' – das Signal für die weiblichen Fans, sich vom King am Bühnenrand einen Kuss und einen Schal abzuholen, beides verteilte er großzügig. Songs wie ''Fever'' oder ''Steamroller Blues'' bauten weiter Spannung auf, die dann mit langsameren Balladen oder Country-Songs wie ''If You Love Me Let Me Know'' gebrochen wurde – bis zur Schlussnummer, die traditionell ''Can’t Help Falling in Love'' war, gefolgt von der Ansage „''[[Elvis has left the building]]''“. Letzteres stimmte auch, da Elvis Presley bei den letzten Takten der Schlussnummer die Bühne bereits verlassen hatte und – aus Sicherheitsgründen – bereits über den Hintereingang in einer Limousine auf dem Weg zum Hotel oder dem nächsten Veranstaltungsort war. Zugaben wurden nicht gewährt, die Vorgruppe stellte in der Regel ein Komiker gefolgt von Interpretationen der Backgroundsänger, häufig der Soulgruppe Sweet Inspirations. Die Elvis Presley Show beinhaltete keinerlei Tanzeinlagen oder aufwändige Effekte, sondern wurde ganz von Presleys Persönlichkeit und seiner Performance − gestützt durch die Backgroundmusiker – getragen.&lt;ref&gt;vgl. diverse auf CD erhältliche Konzertmitschnitte und die Konzertdokumentationen ''Elvis That's The Way It Is'' sowie ''Elvis On Tour'' aus den 1970ern&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presleys typisches Bühnenkostüm in dieser Zeit war der Jumpsuit, ein maßgeschneiderter, häufig weißer Einteiler mit hohem Kragen, tiefen V-Aufschnitt, weit ausgestellten Beinen, komplettiert durch einen breiten Gürtel und zwischen 1971 und 1973 zudem ein Cape. Nur zwei Beispiele unter vielen sind der Tiger-Jumpsuit, der einen springenden Tiger zeigte und Elvis Presleys Vorliebe für den Karatesport symbolisierte, sowie der Peacock, der mit seinem Pfauenmotiv für die religiöse Überzeugung eines Lebens nach dem Tode stand.&lt;ref&gt;Susan Doll: Elvis for Dummies, S. 212&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Elvis Presley komplett für den musikalischen Teil der Tourneen (Songauswahl, Zusammenstellung der Band, Auswahl Backgroundsänger, Orchester, Proben etc.) verantwortlich zeichnete, wurde die Tourorganisation (u.a. Transport von Technik und Personen am Boden und per Flugzeug, Security) von der Firma All Star Shows realisiert, als deren Geschäftsführer Colonel Tom Parker fungierte. Per Vertrag zwischen All Star Shows und Elvis Presley vom 4. Februar 1972 wurden die Einnahmen aus dem Tourgeschäft nach Abzug aller tourrelevanten Kosten inkl. Agenturprovisionen und Boni 2/3 zu 1/3 zwischen Elvis Presley und All Star Shows geteilt.&lt;ref&gt;vgl. Wortlaut des Vertrages zwischen All Star Shows und Elvis Presley vom 4. Februar 1972&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Aloha from Hawaii =====<br /> <br /> Die Elvis-Presley-Show war nie außerhalb der USA auf Tournee – eine Welttournee erschien unter anderem angesichts der um die 80 Mann starken Bühnentruppe, notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und der Abneigung des Entertainers, in Freiluftstadien aufzutreten, die ihm nicht den optimalen Sound garantierten, Anfang der 1970er Jahre kaum rentabel durchführbar.&lt;ref&gt;vgl. hierzu u.a. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 290&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um Elvis Presley dennoch weltweit auftreten zu lassen, konzipierte man das TV-Special [[Aloha from Hawaii]], das am 14. Januar 1973 in der ''International Convention Center Arena'' in [[Honolulu]] als erstes Konzert eines Entertainers über den Globecam-Satelliten nahezu rund um den Erdball ausgestrahlt wurde. Die Einnahmen der Show wurden dem „Kui Lee Krebsfond“ in Honolulu gestiftet.<br /> <br /> Erst am 4. April 1973 war das Special auch in den USA zu sehen; dort erreichte es eine Einschaltquote von über 50 Prozent, womit mehr Amerikaner dieses Konzert gesehen hatten als 1969 die [[Apollo 11|erste Mondlandung]]. Insgesamt sollen über eine Milliarde Menschen in über 40 Ländern ''Aloha from Hawaii'' verfolgt haben. Das Konzert erschien auf dem Doppel-Album ''Aloha From Hawaii Via Satellite'', erreichte in den USA Platz eins sowohl der Pop- als auch der Country-Charts und war auch im Ausland erfolgreich.&lt;ref&gt;vgl. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 315f; Chartplatzierungen in den USA siehe unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Letzte Konzerte =====<br /> <br /> In den Jahren nach Aloha from Hawaii war Presley neben seinen Engagements in Las Vegas sowie Lake Tahoe weiterhin beinahe ständig auf Tournee durch die USA, allerdings bei zunehmend schlechter Gesundheit. Zu den Glanzlichtern dieser Jahre zählte eine Reihe von Konzerten in seiner Heimatstadt Memphis im März 1974, verewigt auf dem Live-Album ''Elvis as Recorded Live on Stage in Memphis'', das Rang zwei in den Country- und Rang 33 in den Pop-Charts erreichte. Für die dort enthaltene Interpretation von ''How Great Thou Art'' erhielt er seinen dritten [[Grammy Awards 1975|Grammy]].<br /> <br /> Weitere Höhepunkte waren das Silvesterkonzert im Silverdome in [[Pontiac (Michigan)|Pontiac]] am 31. Dezember 1975 vor der Rekordzahl von 60.000 Zuschauern und dasjenige im Civic Center in [[Pittsburgh]] genau ein Jahr später. 1977 wurde bei zwei Konzerten das CBS-TV-Special ''Elvis in Concert'' gefilmt, das erst nach Presleys Tod gesendet wurde und das seinen schlechten Gesundheitszustand erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor Augen führte.&lt;ref&gt;Detaillierte Informationen zu den Konzerten siehe Stein Erik Star: Elvis The Concert Years 1969–1977, 1997&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein letztes Konzert gab Elvis Presley am 26. Juni 1977 in der Market Square Arena in [[Indianapolis]]. Am Tag seines Todes, dem 16. August 1977, wollte er sich auf den Weg zu einer weiteren Tournee machen, die in [[Portland (Maine)|Portland]] hätte beginnen sollen.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen u. Guralnick: Day by Day, S. 375ff; Joseph A. Tunzi: Elvis Concerts, S. 7f; Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 413f&lt;/ref&gt; Für das Jahr 1978 sollen zudem mehrere Konzerte in Europa (u.a. Wembley, London) geplant gewesen sein.&lt;ref&gt;Charles Stone: My Years With Elvis And The Colonel, Praytome Publishing 2009, S. 83&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Letzte Studiosessions ====<br /> ===== Zwischen Nashville und Hollywood =====<br /> <br /> Trotz der erfolgreichen Session im American Sound Studio im Jahr 1969 kehrte Elvis Presley für seine nächsten Studioaufnahmen 1970 nicht zu Chips Moman zurück, da es im Nachgang zwischen der Presley-Organisation und dem Produzenten unter anderem zu Auseinandersetzungen über Songrechte gekommen war.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 280 u. 296&lt;/ref&gt; Produzent Felton Jarvis hatte inzwischen seine Position beim Label RCA gekündigt und arbeitete nun exklusiv für Elvis Presley. Folglich entschloss man sich 1970, doch wieder in Nashville aufzunehmen, und zwar im altbekannten Studio B. &lt;!-- Elvis Presley dürfte diese Veränderung gar nicht so sehr bedauert haben, da er in Nashville mit der Unterstützung von Jarvis frei war, mit seinem eigenen intuitiven „Aus-dem-Bauch-heraus-Ansatz“ Musik zu produzieren – ein Ansatz, den er seit seinen Zeiten bei Sun pflegte und der mit einem Produzenten wie Moman im Rücken, der wiederum seine eigene Vision von einer perfekten Produktion hatte, auf Dauer nicht gut harmonierte. --&gt; Es wurde eine neue Studioband zusammengestellt, bestehend aus James Burton (Gitarre), David Briggs (Piano), Norbert Putnam (Bass), Chip Young (Rhythmusgitarre), Charlie McCoy (Mundharmonika, Bass) und Jerry Carrigan (Schlagzeug). Die Bandmitglieder konnten auf ähnlich erfolgreiche Karrieren als Studiomusiker verweisen wie ihre Kollegen in Memphis.&lt;ref&gt;vgl. Ausführungen in Jorgensen: A Life in Music, 296f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Presley nahm in fünf Tagen 34 Songs auf, die zwischen 1970 und 1972 auf vier verschiedenen Alben erschienen: ''That’s The Way It Is'' (1970), ''Elvis Country'' (1971), ''Love Letters From Elvis'' (1971) und ''Elvis Now'' (1972).&lt;ref&gt;vgl. Ausführungen in Jorgensen: A Life in Music, 297–299&lt;/ref&gt; Typisch für Presley war, dass er in ein Studio ging, um Songs einzuspielen, nicht unbedingt ein Album. Er war stets eher ein Single-Künstler, der Song für Song auswählte und individuell interpretierte, aber in der Regel – ausgenommen Weihnachts- und Gospelalben – nicht in den Kontext einer übergeordneten Album-Idee stellte, die sich nur ein Thema oder einen bestimmten Stil vornahm. Der bekannte Musikkritiker Dave Marsh brachte dies wie folgt auf den Punkt:<br /> <br /> {{Zitat-en|Where contemporary rock artists like Lennon, Newman and Springsteen conceived their music from the outside in, considering a big picture to which each individual track contributed a fragment, Elvis made his music from the inside out – it all added up only after the immediate music-making. He might have prospered by making more records that specifically spoke to different segments of his audience, but he didn’t think of his audience that way, either. They were, to his way of thinking, united because they were all Elvis fans. Some of them liked the ballads more, some the rockers, some the country stuff […].|Dave Marsh – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Wo zeitgenössische Rockmusiker wie Lennon, Newman und Springsteen ihre Musik von außen nach innen konzipierten, indem sie ein großes Bild erdachten, zu dem jedes Stück einen Teil beitrug, kreierte Elvis seine Musik von innen nach außen – sie fügte sich erst zu einem großen Ganzen nach dem unmittelbaren Produktionsprozess. Elvis hätte mehr Erfolg haben können, wenn seine Platten sich direkt an einzelne Segmente seines Publikums gewandt hätten, aber er dachte auch über sein Publikum nicht in Kategorien. Aus seiner Perspektive bildete sein Publikum eine Einheit, weil sie Elvis-Fans waren. Manche mochten die Balladen mehr, andere wieder die Rocksongs und wieder andere die Country-Sachen.“ vgl. Dave Marsh: Elvis Walk A Mile In My Shoes. The Essential 70’s Masters 1995, S. 28&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Als A-Seiten auf Singles erschienen aus dieser Aufnahmesession, die auch als „Nashville-Marathon“ bezeichnet wird, unter anderem ''You Don’t Have to Say You Love Me'', ''I Really Don’t Want to Know'', ''Life'' sowie ''I’ve Lost You'', die sich in den Pop-, Country- und Adult Contemporary-Charts platzieren konnten. Das Album ''Elvis Country'' erreichte Rang sechs in den Country- und Platz zwölf in den Pop-Charts, ''Love Letters from Elvis'' kam auf Platz 12 respektive 33.<br /> <br /> Nicht aus dieser Session stammte ''The Wonder Of You'', Elvis Presleys erste Live-Single, die 1970 auf Rang eins der amerikanischen Adult Contemporary Charts war und Platz neun der amerikanischen Pop Charts erreichte. Besonders erfolgreich war die Single in Großbritannien mit jeweils Platz eins in den Record Retailer und den NME-Charts.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: 297–299; Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 248f; ferner Chartpositionen unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele der hier genannten Lieder gehören zur Kategorie der dramatischen Balladen, die Elvis Presleys Stil der 1970er Jahre kennzeichnen. Ab 1970 erschienen neben den vielen Studio- und Live-Aufnahmen preiswerte Kompilationen älterer Presley-Songs, so genannte Budget-Alben. Damit kam eine große Menge von Presley-Produkten auf dem Musikmarkt, einerseits alte und andererseits neue, was dem Verbraucher manches Mal den Blick auf die vom künstlerischen Gesichtspunkt her interessanten Veröffentlichungen verstellte. In den 1970er Jahren waren Presleys aktuelle Hit-Singles auch auf seinen Alben zu hören, was vorher meistens nicht der Fall gewesen war.&lt;ref&gt;vgl. Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 249&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1971/72 war Elvis Presley zurück im Studio und nahm unter anderem in Nashville und in Hollywood Songs für das Gospel-Album ''He Touched Me'' auf, für das er 1973 einen weiteren [[Grammy Awards 1973#Gospel|Grammy]] erhielt. 1972 entstanden ferner im RCA-Studio in Hollywood ''[[Separate Ways]]'' und ''[[Burning Love]]'', beide erreichten hohe Chart-Platzierungen in den Pop- und Adult Contemporary-Charts.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 341f; Billboard-Chartpositionen unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Zurück in Memphis =====<br /> <br /> Trotz seines weltweiten Erfolgs durch ''Aloha From Hawaii'' und zwei Tophits in den Charts, ''Burning Love'' und ''Separate Ways'', war 1973 ein schwieriges Jahr für Presley. Anfang 1972 hatte sich seine Frau Priscilla von ihm getrennt, der Scheidungstermin stand im Oktober 1973 an. Zudem machten sich verstärkt gesundheitliche Probleme bemerkbar. Wegen dieser Rahmenbedingungen und aus Zeitgründen entschloss man sich im Sommer 1973, doch wieder in Memphis aufzunehmen, allerdings nicht in Chip Momans American Sound Studio, sondern beim bekannten Stax-Studio. Dort haperte es allerdings an der technischen Ausstattung, so dass Presley die Aufnahmen zunächst nicht zu Ende brachte.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 366ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bevor die Aufnahmesession bei Stax fortgesetzt werden konnte, wurde Presley Mitte November 1973 in lebensbedrohlichem Zustand in das Baptist Memorial Krankenhaus in Memphis eingeliefert. Als Diagnose hatte man zunächst Herzinsuffizienz angenommen. Es stellte sich jedoch heraus, dass sich Presley aufgrund seiner Rückenbeschwerden bei einem kalifornischen Arzt einer mehrwöchigen Behandlung unterzogen hatte, bei der ihm hohe Dosen [[Cortison]] und [[Demerol]] gespritzt worden waren. Dies hatte nicht nur zu einem stark aufgedunsenen Äußeren und Atembeschwerden, sondern auch zu Abhängigkeit geführt. Neben der nötigen Entgiftung wurde er auch wegen eines [[Megakolon]]s, [[Hepatitis]], einem potenziellen Magengeschwür und chronischer Schlafstörungen behandelt, unter denen er ebenso litt wie an dem so genannten [[Morbus Reiter]]-Syndrom, das sich u.a. in Form von Arthritis, [[Glaukom|Grünem Star]] sowie migräneartige Kopfschmerzen bemerkbar machte.&lt;ref&gt;vgl. George Nichopoulos: The King and Dr. Nick. What Really Happened to Elvis and Me, Thomas Nelson 2009, S. 55ff u. S. 81; ferner [http://www.elvisinfonet.com/interview_drnick_2010.htm ''Nigel Pattersons Interview mit Dr. George Nichopoulos v. Februar 2010'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Behandlung durch eine Reihe von Spezialisten führte zu einer recht schnellen, wenn auch nicht vollständigen Genesung und Erholungsphase. Die Aufnahmesession bei Stax konnte bereits ab dem 10. Dezember 1973 unter technisch besseren Voraussetzungen fortgesetzt werden. Die zweite Stax-Session zeigte den King in guter Laune und brachte unter anderem ''Good Time Charlie’s Got the Blues'' und ''I Got a Feeling in My Body'' hervor. Die Aufnahmen vom Sommer 1973 erschienen auf dem Album ''Raised on Rock'' (1973), die von der Wintersession 1973 auf den Alben ''Good Times'' (1974, Platz fünf der Country-Charts) und ''Promised Land'' (1975, Platz eins der Country-Charts). In den Single-Charts erfolgreich waren ''If You Talk in Your Sleep'', die Ballade ''It’s Midnight'', ''Promised Land'', ''My Boy'' und ''I’ve Got a Thing About You Baby''. ''My Boy'' war zudem sehr erfolgreich im Ausland, ein Top-Five-Hit in England, Irland, den Niederlanden und Nummer eins in Malaysia.&lt;ref&gt;vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 373f; Marc Hendrickx: Elvis A. Presley, S. 338; zu USA-Chartpositionen ferner [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1973 kam es zu einer Vertragsänderung zwischen Elvis Presley, seinem Manager Colonel Tom Parker und der Plattenfirma RCA, der anschließend sehr kontrovers diskutiert und häufig irreführend als „Ausverkauf seiner musikalischer Rechte“&lt;ref&gt;vgl. u.a. Sean O'Neal: The Fall and Rise of the Presley Empire Inc., Prima Publishing 1996&lt;/ref&gt; bezeichnet wurde. Tatsächlich verzichtete Elvis Presley in einem Vertrag gegen Zahlung einer Summe von 5,4 Millionen US-Dollar auf die ihm bis dahin vertraglich zustehende Zahlung seiner Künstlertantiemen aus dem weiteren Verkauf von Tonträgern aller bis März 1973 aufgenommenen Lieder. Dies kann jedoch nicht als Rechteverkauf bezeichnet werden, da die Rechte an den Originalaufnahmen ohnehin bei der Plattenfirma RCA lagen. Trotz dieses Vertrags versiegten die Einnahmen aus dem Verkauf von Aufnahmen vor 1973 für Presley keineswegs, denn er behielt seine Verlagsrechte an eben diesen Songs. Über seine eigenen Musikverlage Elvis Presley Music und Gladys Music, später Whitehaven Music und Elvis Music, Inc., besaß er Rechte – meist zu 30% bis 50% – an den Liedern, die er aufnahm. Die Einnahmen aus diesen Rechten, die in Kraft treten, sobald ein Presley-Song gespielt oder gecovert wird, sind bis heute eine der größten Einnahmequellen von Elvis Presley Enterprises.&lt;ref&gt;siehe &quot;Who owns Elvis Presley's Music&quot; unter [http://www.elvis.com/elvisology/faq/faq.asp?qid=25 elvis.com].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1975 war Elvis Presley wieder zurück im Studio – diesmal wieder in RCAs Studio C in Hollywood, wo er im März eine ganze Reihe von Titeln, darunter das dynamische ''T.R.O.U.B.L.E'' aufnahm, die alle auf dem Album ''Today'' veröffentlicht wurden. ''Today'' bekam gute Kritiken, kam auf Platz vier der Country-Charts, allerdings nur auf Rang 57 der Pop-Charts.<br /> <br /> [[Datei:Elvis' tomb.jpg|miniatur|Presleys Grab im ''Meditation Garden'' von Graceland]]<br /> <br /> Seine letzte Aufnahmesession absolvierte Elvis Presley, der auf Anraten seiner Ärzte kürzer treten sollte, zuhause – und zwar im Jungle Room, der seinen Namen aufgrund seiner ungewöhnlichen Einrichtung hat. Die Jungle-Room-Sessions, die im Februar und Oktober 1976 stattfanden, brachten unter anderem ''Moody Blue'', ''Hurt'', ''[[Danny Boy (Lied)|Danny Boy]]'', ''Blue Eyes Crying in the Rain'', ''Way Down'' und ''Pledging My Love'' hervor. Veröffentlicht wurden sie auf dem Album ''From Elvis Presley Boulevard, Memphis Tennessee'' (1976), das auf Platz eins der Country-Charts kam, dicht gefolgt von einer Neuauflage der ''Sun Sessions'', ein Album, das Rang zwei einnahm. Der Song ''Moody Blue'' erreichte Anfang 1977 Platz eins der Country-Single-Charts ebenso wie später ''Way Down''.&lt;ref&gt;Jorgensen: A Life in Music, S. 395 u. 400 sowie US-Billboard-Charts unter [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tod ===<br /> {{Zitat-en|Elvis Presley's death deprives our country of a part of itself. He was unique and irreplaceable. More than 20 years ago, he burst upon the scene with an impact that was unprecedented and will probably never be equaled. His music and his personality, fusing the styles of white country and black rhythm and blues, permanently changed the face of American popular culture. His following was immense, and he was a symbol to people the world over of the vitality, rebelliousness, and good humor of his country.|US-Präsident Jimmy Carter, 17. August 1977 – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Elvis Presleys Tod nimmt unserem Land ein Stück von sich selbst. Er war einzigartig und unersetzlich. Mehr als 20 Jahre ist es her, dass er in die Szene platzte mit einer Wirkung, die es bis dahin noch nie gegeben hatte und die es wohl auch nicht mehr geben wird. Seine Musik und seine Persönlichkeit, die Zusammenführung von weißem Country und schwarzem Rhythm &amp; Blues, veränderte für immer die Landschaft amerikanischer Kultur. Er hatte viele Anhänger, er war der Welt ein Symbol für die Vitalität, die Rebellion und den Humor unseres Landes.“ John T. Woolley und Gerhard Peters, 17. August 1977, siehe [http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=7969/]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Elvis Presley starb am 16. August 1977 im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen [[Graceland]] in Memphis, Tennessee. Als offizielle Todesursache wurde im August zunächst &quot;''cardiac arrythmia due to undetermined heartbeat''&quot; ([[plötzlicher Herztod]], [[Arrhythmie]]), im Oktober dann ''&quot;hypertensive heart disease with coronary artery disease as a contributing factor&quot;'' bekannt gegeben. Zur Kontroverse um Elvis Presleys Todesursache siehe entsprechendes Kapitel im {{Hauptartikel|Nachleben Elvis Presleys}} Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde Elvis am 18. August zunächst auf dem Forrest Hill Friedhof neben seiner Mutter beerdigt. Nachdem offensichtlich versucht worden war, die Leiche des Sängers zu stehlen, konnten Elvis und Gladys Presley Anfang Oktober 1977 im Meditationsgarten auf dem Anwesen Graceland zur letzten Ruhe gebettet werden.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Jorgensen u. Guralnick: Day by Day, S. 379; ferner Toxicology Report from the Imversity of Utah, in: Salt Lake City Tribune v. 29. Januar 1978; zur Todesursache siehe Kapitel ''Kontroverse um die Todesursache'' im Artikel [[Nachleben Elvis Presleys]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Der Sänger, Musiker und Entertainer ==<br /> === Stimme und Gesangstechnik ===<br /> {{Zitat-en|I sing from down in the gut, the shoe soles. |Elvis Presley 1974 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Ich singe aus dem Bauch heraus, aus den Schuhsolen&quot;, zitiert nach Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, S. 558&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Elvis Presleys Stimme wird ein hoher Wiedererkennungswert zugeschrieben.&lt;ref&gt;Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 264&lt;/ref&gt; Spätestens seit Henry Pleasants Grundlagenwerk ''The Great American Popular Singers'' (Erstausgabe 1974) wird sie auch offiziell zu den ganz großen der Popularmusik gezählt und in einem Atemzug mit denen von [[Al Jolson]], [[Bing Crosby]], [[Frank Sinatra]], [[Ray Charles]] und [[B.B. King]] genannt.&lt;ref&gt;vgl. Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, New York: Simon &amp; Schuster 1974, S. 263ff&lt;/ref&gt; Doch noch mehr als seinen ebenfalls sehr erfolgreichen Vorgängern Crosby und Sinatra wurde Presley zu Beginn seiner Karriere – als er als [[Beinamen in der populären Musik|King of Rock ’n’ Roll]] Furore machte – von vornehmlich weißen Musikkritikern jegliches Gesangstalent abgesprochen.&lt;ref&gt;vgl. Aussagen von Jack Gould v. der New York Times über Presleys Auftritt in der Milton Berle Show 1956 in: Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 269ff; vgl. ferner Jorgensen u. Guralnick: Elvis Day by Day, S. 73&lt;/ref&gt; Diese Wahrnehmung hatte jedoch in erster Linie mit der Kontroverse um die Fusion „weißer“ und „schwarzer“ Musikstile und der Bühnen-Performance als mit Presleys tatsächlichen Gesangsqualitäten zu tun.<br /> <br /> Presleys Stimmumfang wird von Fachleuten in der Regel mit zweieinhalb bis drei Oktaven angegeben.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, S. 556f; Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 274; Charlie Hodge: Me’n Elvis, Castle Books 1988, S. 120; Keith Strachan: A Voice To Die For, in: Alan Clayson &amp; Spencer Leigh: Aspects of Elvis, Sidgwick &amp; Jackson 1994, S. 124; vgl. ferner Aussagen der Fachleute Cory Cooper und George Barbel in ALLEXPERTS.com v. 4. Februar 2005 bzw. 20. Mai 2007&lt;/ref&gt; Dieser beachtliche Stimmumfang wird jedoch nicht als das Hauptcharakteristikum seiner Stimme angesehen, die sich vielmehr durch eine ungewöhnliche Spannbreite in der Stimmfärbung auszeichnete, weshalb einige Presley als [[Bariton (Stimmlage)|Bariton]], andere wiederum als [[Tenor (Stimmlage)|Tenor]] bezeichneten.&lt;ref&gt;vgl. Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 274&lt;/ref&gt; Musikprofessor Gregory Sandows hat dieses Charakteristikum in Presleys Stimme wie folgt beschrieben:<br /> <br /> {{Zitat-en|I suppose you’d had to call him a lyric baritone, although with exceptional high notes and unexpectedly rich low ones. But what is more important about Elvis Presley is not his vocal range, nor how high or low it extends, but where its center of gravity is. By that measure, Elvis was all at once a tenor, a baritone and a [[Bass (Stimmlage)|bass]], the most unusual voice I’ve ever heard.|Gregory Sandows, Professor für Musik an der Columbia University – Übersetzung siehe Fußnote.&lt;ref&gt;„Man kann ihn als lyrischen Bariton bezeichnen, allerdings mit außergewöhnlich hohen und unerwartet vollen tiefen Tönen. Aber was wichtiger ist als Elvis Presleys Stimmumfang, wichtiger als die Frage, wie hoch oder tief die Stimme kommt, ist, wo ihr Schwerpunkt liegt. Zieht man dies in Betracht, so ist Elvis zugleich ein Tenor, ein Bariton und ein Bass [, da er in diese Bereiche vordringt], die ungewöhnlichste Stimme, die ich je gehört habe.“ Veröffentlicht in The Village Voice, zitiert nach: Adam Victor: The Elvis Encycolpedia, S. 558&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auch Musikhistoriker und -kritiker Henry Pleasants sah in Presley einen Bariton („high baritone“) – eine Stimme, die in ihrem mittleren Bereich am besten sei und in Balladen eine „leichte, weiche und verführerische Bariton-Qualität“ erreiche, die an Bing Crosby erinnere, allerdings „hauchiger und mit einem weiten [[Vibrato]]“ ähnlich dem von Billy Eckstine. Elvis Presleys Vibrato sei dabei allerdings schneller und weniger auffällig. Während Presleys Stimme in ihren oberen Regionen oftmals brillant sei, so hatte sie diese Qualität laut Pleasants nicht im gleichen Maße in den Tiefen. Gesangslehrer Brian Gilbertson ist sich sicher, dass Presleys Stimme nicht bedeutend tiefer war als die anderer Baritone, sondern diesen Eindruck schlicht durch ihre warme Klangfarbe vermittelte.&lt;ref&gt;vgl. Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 275; ferner Gilbertson unter [http://en.wikiquote.org/wiki/Elvis_Presley ''Presleys Stimme]&lt;/ref&gt; Gesangskollege [[B.B. King]] hingegen zeigte sich speziell von Phrasierung und interpretatorischen Fähigkeiten schon des jungen Elvis beeindruckt.&lt;ref&gt;vgl. Aussage v. B.&amp;nbsp;B. King unter [http://en.wikiquote.org/wiki/Elvis_Presley ''Presleys Stimme'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Als weiteres Charakteristikum von Presleys Stimme wird immer wieder ihre Vielseitigkeit genannt, die es dem Sänger ermöglichte, in unterschiedlichen musikalischen Genres erfolgreich zu sein, die völlig verschiedene Anforderungen an die Stimme stellen:<br /> <br /> {{Zitat-en|What Elvis does with his voice depends on what he is singing. He has always been able to duplicate the open, hoarse, ecstatic, screaming, shouting, wailing, reckless sound of the black rhythm-and-blues singers. But he has not been confined to that one type of vocal production. In ballads and country songs he belts out full-voiced high Gs and As that an opera baritone might envy. While he has not learned to sing comfortably and predictably in the ‘passage’, he learned early how to focus his voice when he got above it. For those who have any doubt about this, I suggest that they listen to the 1960 recording of ''It’s Now or Never'', where he ends on a full-voiced cadence A-G-F, that has nothing to do with the vocal devices of rhythm-and-blues or country. That A is hit right on the nose. It is rendered less astonishing only by the number of tracks where he lands easy and accurate B flats. Elvis is, in a word, an extraordinary voice – or many voices.|Henry Pleasants, Musikhistoriker und –kritiker – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Was Elvis mit seiner Stimme macht, hängt davon ab, was er singt. Er ist immer schon in der Lage gewesen, den offenen, heiseren, exstatischen, schreienden, klagenden, waghalsigen Sound der schwarzen Rhythm-and-Blues-Sänger zu produzieren. Aber er ist längst nicht auf diese eine Art des Gesangs beschränkt. In Balladen und Country-Songs kann er volle eingestrichene Gs and As schmettern, um die ihn ein Opern-Bariton beneiden würde. Obwohl er nicht gelernt hat, sicher und vorhersehbar im [[Passaggio]] [dem Übergang zur hohen Stimmlage] zu singen, hat er früh gelernt, seine Stimme darüber wieder zu fokussieren. Allen, die dies anzweifeln, kann ich nur empfehlen, sich ''It’s Now Or Never'' von 1960 anzuhören, wo er mit einer vollen A-G-F-Kadenz endet, was überhaupt nichts mit Rhythm &amp; Blues oder Country zu tun hat. Das A trifft er absolut auf den Punkt. Das Ganze ist kaum erstaunlich, bedenkt man die Menge der Aufnahmen, in denen er vollkommen leicht und dennoch zielsicher Bs erreicht. In einem Wort, Elvis ist eine erstaunliche Stimme – oder viele Stimmen.“ Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 275&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Mit der natürlichen Fähigkeit, ganz unterschiedliche musikalische Stile darbieten zu können, erreichte Presley eine ungewöhnlich breite Zuhörerschaft, was als wichtiger Bestandteil seines Erfolges gilt.&lt;ref&gt;Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 276&lt;/ref&gt; War er von Anfang an sehr sicher in all seinen schnellen, rockigen Songs, für die er früh seinen eigenen Stil entwickelt hatte, so zeigte er Mitte der fünfziger Jahre noch Schwächen bei den Balladen, wie unter anderem anhand von ''I Want You, I Need You, I Love You'' (1956) zu hören ist. Er hatte „seine“ Stimme für Balladen noch nicht gefunden.&lt;ref&gt;Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 276&lt;/ref&gt; Vielleicht liegt hier die eigene, für ihn allerdings durchaus typische Zurückhaltung in der Beurteilung seiner Stimme und Gesangstechnik in dieser Zeit begründet:<br /> <br /> {{Zitat-en|I have never thought I had a good voice. I just, well, I enjoyed what I’m doing. I put my heart, soul and body into it… I guess one of the reasons that people have liked it is because it was a little different. […] To be truthful, I can’t handle ballads nearly as well as I can the other kind because I don’t have the voice for it.| Elvis Presley 1957 – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Ich habe meine Stimme eigentlich nie als besonders gut empfunden. Na ja, ich mache einfach, was mir Spaß macht. Ich lege mein Herz, meine Seele und meinen Körper rein… Ich nehme an, der Grund, weshalb die Leute sie mögen, ist, dass sie ein bißchen anders ist. […] Um ehrlich zu sein, ich kann Balladen nicht annähernd so gut wie die anderen Sachen, weil ich nicht die Stimme dafür habe.“ Zitiert nach: Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, S. 558 und Interview in Vancouver Canada v. 31. August 1957, in: Osborne: Elvis Word for Word, S. 111&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Spätestens seit 1960 hatte Elvis Presley jedoch auch die Balladen mit einem eigenen Stil im Griff. Dramatische Balladen gehörten vor allem in den Jahren 1969 bis 1977 stets zu den stimmlichen Höhepunkten der Presley-Konzerte. Die Stimme des „späten“ Elvis war voller und komplexer, die Gesangstechnik insgesamt professioneller als in den frühen Jahren.&lt;ref&gt;Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 277; ferner Charlie Hodge: Me’n Elvis, S. 121; vgl. auch Keith Strachan: A Voice To Die For, S. 125&lt;/ref&gt; Besonders hervorzuheben sind die erstaunlich hohen Töne, die er bis zum Schluss in Live-Interpretationen beispielsweise von ''Hurt'', ''Unchained Melody'', ''Rags to Riches'', ''How Great Thou’ Art'', ''It’s Now Or Never'', ''Surrender'', ''Big Boss Man'' und ''America The Beautiful'' erreichte.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Tobias Sammet, Leadsänger und Songschreiber der Band &quot;Edguy” und Autor von &quot;Avantasia&quot;, veröffentlicht am 29. März 2008 auf www.youtube.com/watch?v=ZQ0Rhm59vs; ferner Cory Cooper in ALLEXPERTS.com, 4. Februar 2005&lt;/ref&gt; In Liedern wie ''What Now My Love'' oder ''American Trilogy'' konnte Elvis seinen Stimmumfang voll zur Geltung bringen, bei ''American Trilogy'' – ein Song, der mehr als zwei Oktaven umfasst – ist die Kombination von Fülle der Stimme in ihren tiefen Regionen zu hohen Tönen beeindruckend. Doch nicht alle Gesangsdarbietungen des „späten“ Presley sind einwandfrei, wie die beiden bekannten ''If I Can Dream'' (Comeback-Special 1968) und ''Burning Love'' (Studioversion 1972) belegen, in denen seine Stimme teilweise angestrengt und flach wirkt, er unter seinen Möglichkeiten bleibt.&lt;ref&gt;vgl.Keith Strachnan: A Voice To Die For, S. 125f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musikprofessor Richard Middleton sieht Presleys künstlerische Innovation weniger in der offensichtlichen stimmlichen Vielseitigkeit und der Fusion „weißer“ und „schwarzer“ Musikstile als vielmehr in der sehr individuellen Gesangstechnik, die er als die Kombination von „romantic lyricism“, „boogification“ und „gospelization“ charakterisiert. Die Kombination dieser Techniken ist von Beginn an bei Presley zu hören, so werden zum Beispiel alle drei in dem frühen ''Milkcow Blues Boogie'' (1955) kombiniert, die Kombination von &quot;romantic lyricism&quot; und &quot;boogification&quot; ist unter anderem im bekannten ''[[Heartbreak Hotel]]'' (1956) zu hören, anhand dessen Middleton sie wie folgt beschreibt:<br /> <br /> {{Zitat-en|This [Heartbreak Hotel] was by origin a country song but its vocal has the shape of a typical blues shout. Nevertheless the rough tone, spontaneous irregular rhythms, and ‘dirty’ intonation that most blues singers would have used are for the most part conspicuously absent from Elvis’s performance; his tone is full, rich and well-produced, his intonation is precise, stable and ‘correct’ , the notes are sustained and held right through, and the phrasing is legato. All this is particular clear on the words ‘broken-hearted lovers’, ‘been so long on lonely street’, and ‘take a walk down lonely street’, but the lyrical spirit is important throughout. At the same time this lyrical continuity is subverted by boogification. As in boogie-woogie, the basic rhythms are triplets and, again as in boogie-woogie, the off-beat quaver is often given an unexpected accent, producing syncopation and cross-rhythm. The effect is physical, demanding movement, jerking the body into activity. Elvis, however, extends the technique. He adds extra off-beat notes not demanded by word or vocal line, often splitting up syllables or even consonants, slurring words together, disguising the verbal sense. Occasionally, when it would not really be possible to notate subdivisions of the beat, there is one ‘sustained’ note something like a rhythm vibrato (in triplet rhythm) […] Boogification is often accompanied by ‘vocal orchestration’: usually this involves deep resonant chest-tone, designed to sound erotic, but Elvis also uses simultation of physical effort and distress by means of spitting out words and gasping for breath. | Richard Middleton, Professor für Popularmusik – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Es [Heartbreak Hotel] war ursprünglich ein Country-Song, die Gesangsstimme war bezüglich ihrer Form aber ein typischer gerufener Blues. Trotzdem fehlen in Elvis’ Aufnahme weitgehend und in auffallender Weise die raue Klangfarbe, die spontanen unregelmäßigen Rhythmen und die „schmutzige“ Intonation, die die meisten Bluessänger eingesetzt hätten. Elvis’ Gesang ist voll, reich und wohlgeformt, seine Intonation exakt, fest und „korrekt“, die Töne werden aus- und durchgehalten sowie gebunden phrasiert. Das zeigt sich bei den Worten „broken-hearted lovers“, „been so long on lonely street“ und „take a walk down lonely street“ außergewöhnlich klar, wobei durchgehend lyrisch-gefühlvolle Stimmung herrscht. Gleichzeitig wird diese lyrische Stetigkeit durch die „boogification“ gebrochen. Dem Boogie-Woogie liegt ein triolischer Rhythmus zugrunde, während die Achtel oft einen unerwarteten Akzent im Off-Beat setzen und so Synkopierungen und Gegenrhythmen bilden. Dabei entsteht ein spürbarer, Bewegung einfordernder Effekt, der den Körper in Gang setzt. Elvis weitet diese Technik noch aus. Er fügt zusätzliche Off-Beat-Töne hinzu, die weder aufgrund des Texts noch der Melodieführung erforderlich wären, indem er Silben oder auch Konsonanten abtrennt, Worte verschleift und deren Sinn dabei verschleiert. Gelegentlich, wenn die Notation weiterer rhythmischer Unterteilungen nicht mehr möglich scheint, singt er einen „ausgehaltenen“ Ton – gewissermaßen einen Vibrato des (triolischen) Rhythmus’. Boogification geht oft mit einer stimmlichen Orchestrierung einher, was normalerweise tiefe, klangvolle Brusttöne einbezieht, die erotisch klingen sollen. Elvis simuliert mittels ausgespuckter Worte und Ringens nach Atem aber auch physische Anstrengung und Leid.&quot; Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style. Essay in: Kevin Quain: The Elvis Reader, New York, St. Martin’s Press1992, S 5f&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Technik der „Gospelization“ rührt aus dem Einfluss der Gospel-Musik auf den jungen Elvis und ist in vielen seiner Songs zu hören, auch wenn sie nicht dem Gospel-Genre zuzuordnen sind (''Trying to Get to You''). Sie zeigt sich im ekstatischen Klang der Stimme, zum Beispiel beim einführenden „Well“, sowie den für Gospel typischen aufwändigen [[Melisma|Melismen]]. In gewisser Weise ist „gospelization“ das Äquivalent im Bereich der Tonlage zur „boogification“ im Rhythmus. Durch die Anwendung dieser Techniken brach Presley mit der Regelmäßigkeit in der Liedtradition populärer Musik: einesteils durch Offbeat-Akzente and rhythmische Komplexität, anderenteils durch „off-tune melodic pattern“. „Romantic lyricism“, „boogification“ und „gospelization“ wandte Elvis Presley seine ganze Karriere hindurch an, wenn er sie auch ab 1960 deutlicher kanalisierte – „romantic lyricism“ zum Beispiel in den Balladen, „boogification“ in eine bestimmte Form des Rock-Songs, „gospelization“ in beiden Fällen.&lt;ref&gt;Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style, S 7f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eng verbunden mit der beschriebenen Gesangstechnik ist eine weitere, oft zitierte Stärke Presleys, selbst einfach strukturierte Songs besonders mitreißend zu interpretieren.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Gesangsdozentin Dr. Pamela S. Phillips: Singing for Dummies, Wiley Publishing Inc., 2003, S. 269&lt;/ref&gt; Die Botschaft der Songs wurde stets eher durch die Art des Gesangs und die somit transportierte Emotionalität als durch den Songtext vermittelt. So äußerten Sänger und Musiker, die mit Elvis Presley auf der Bühne standen und ihn im Studio begleiteten, dass der Sänger sich neben der Kraft seiner Stimme und dem Stimmumfang von Bass bis Tenor, seiner Vielseitigkeit sowie nahezu perfektem „vocal pitch“ (Erläuterung s. Fußnote) besonders durch „soulness“ auszeichnete.&lt;ref&gt;Diese Aussage ist als aktives absolutes Gehör zu verstehen, eine gesangliche Treffsicherheit, die sich nicht nur rein technisch im Treffen der richtigen Tonhöhe (ohne diese angespielt zu bekommen), sondern auch im Ausdruck durch ein besonderes Timbre äußerte; vgl. hierzu vor allem die Aussagen James Burton und Myrna Smith, ferner Joe Moscheo, Shawn Nielsen, Estelle Brown und Cissy Houston in: Ken Sharp: Elvis Vegas ’69, S. 113 u. 122; zusätzlich Myrna Smiths Aussagen in: „Elvis, musical prodigy“ v. 6. Juli 2008 veröffentlicht unter [http://www.elvis.com.au/presley/elvis_presley_musical_prodigy.shtml ''Musical Prodigy'']&lt;/ref&gt; Der bekannte Musikproduzent [[Norbert Putnam]] beschrieb diese charakteristische Fähigkeit des Sängers folgendermaßen: <br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis could do everything, from a quiet sensual moan and groan to a high-panic scream, and was willing to do it within the context of a three-minute song, with no inhibitions whatsoever... He was far and away the greatest purveyor of emotion in a song – and I have worked with two thousand singers.|Norbert Putnam, Musikproduzent – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Elvis konnte alles machen, angefangen von einem leisen sinnlichen Stöhnen bis hin zu einem panikartigen Schrei, und er brachte dies alles ohne Hemmungen in einem nur dreiminütigen Song... Er war bei weitem der größte Vermittler von Emotionen – und ich habe mit zweitausend Sängern gearbeitet&quot;; zitiert nach Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, S. 558&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Diese gesanglichen Fähigkeiten sind der Grund, weshalb Presley heute sowohl von Rock- und Popgrößen wie beispielsweise [[Ian Gillan]] von [[Deep Purple]], [[Greg Lake]] von [[Emerson, Lake and Palmer]], [[Bono]] von [[U2]], [[Robert Plant]] von [[Led Zeppelin]], Keith Richards von den [[Rolling Stones]], [[Bruce Springsteen]], [[Bob Dylan]], [[Elton John]] und den [[Beatles]] als auch von klassisch ausgebildeten Sängern wie dem Tenor [[Placido Domingo]], der neuseeländischen Sopranistin [[Kiri Te Kanawa]] und dem Bass-Bariton [[Bryn Terfel]] gleichermaßen verehrt wird.&lt;ref&gt;Interview Ian Gillan durch Classic Rock Magazine veröffentlicht u.&amp;nbsp;a. in blabbermouth.net v. 3. Januar 2007; Interview mit Greg Lake unter www.greglake.com, on September 7, 2007; vgl. Bonos Aussagen in Rollingstone Magazine, v. 15. April 2004; ferner Robert Plant in Rolling Stone Magazin (deutsche Ausgabe) v. Februar 2009; S. 76; Kiri Te Kanava in blabbermouth.net v. 3. Januar 2007; Interview mit Placido Domingo im spanischen Magazin „Hola“ v. Juni 1994; vgl. Vivien Schweitzers Interview mit Bryn Terfel in NYT’s Classical Music v. 10. November 2007; siehe [http://www.expectingrain.com/dok/int/shelton1978.07.29.html ''How does it feel to be on your own? Bob Dylan talks to Robert Shelton in: Melody Maker, July 29, 1978]; Classic Albums - Elvis Presley, DVD 2001; Ken Sharp: Writing for the King, S. 248 u. 250; stern spezial BIOGRAFIE 1/2002, S. 74&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presley hat nach eigener Aussage niemals Gesangsstunden genommen, sondern von klein auf bei jeder Gelegenheit mit Eltern, die selbst über gute Stimmen verfügten&lt;ref&gt;vgl. Dundy: Elvis and Gladys, S. 115&lt;/ref&gt;, Freunden und Verwandten gesungen, anderen zugehört, selbst viel experimentiert und sich ansonsten ganz auf sein Gefühl und seine Intuition verlassen. Er fand, dies sei die beste Schule für ihn gewesen.&lt;ref&gt;vgl. Osborne: Elvis Word for Word, S. 67f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Urheberschaft und künstlerische Authentizität ===<br /> <br /> Elvis Presley wurden in der Vergangenheit häufig künstlerische Originalität und Authentizität abgesprochen, weil er seine Songs nicht selbst verfasste bzw. komponierte. [[Simon Frith]], Soziologe und Fachautor für Popularmusik, führt dies auf die vorherrschende Perspektive in der klassischen Musikwissenschaft zurück, in der Text und Komposition traditionell einen höheren Stellenwert einnehmen als Stimme und Gesangstechnik sowie die Performance als solche. Da diese Sichtweise auch in der Popularmusik zur Anwendung kommt, wird bis heute oftmals Songschreibern und Instrumentalisten, die auch singen (z.&amp;nbsp;B. Lennon/McCartney, Bob Dylan), automatisch ein höherer künstlerischer Stellenwert zugeschrieben als solchen, die wie Presley in erster Linie mit ihrer Stimme und ihrer Performance arbeiten und sich nicht primär über eine eigenverfasste Textaussage, eine einem spezifischen Musikgenre zuzuordnende Komposition oder die virtuose Beherrschung eines bestimmten Instruments definieren.&lt;ref&gt;Simon Frith: Wise Men Say, Essay in: Aspects of Elvis, 1994, S. 280; vgl. auch Ausführungen v. Gilbert B. Rodman: Elvis after Elvis. The Posthumous Career Of A Living Legend, New York: Routledge 1996, S. 139f; ferner Charles Wolfe: Presley and the Gospel Tradition, in: The Elvis Reader, Texts and Sources on the King of Rock 'n’ Roll, hrsg. v. Kevin Quain, 1992, S. 25&lt;/ref&gt; Dabei wird laut Frith und [[Henry Pleasants]] nicht in ausreichendem Maße in Betracht gezogen, dass Innovation und Kreativität ebenso in hohem Maße beim Einsatz der Stimme, der Interpretation und Präsentation von Musik zum Tragen kommen können. Als gesichert gilt heute, dass Elvis Presley sein Songmaterial nicht nur selbst aussuchte und arrangierte, sondern durch seine Interpretation und den innovativen Gesangsstil in gewisser Weise auch selbst „schrieb“:<br /> <br /> {{Zitat-en|To begin with, he [Elvis Presley] clearly did ’arrange‘ his own material – it is dominated by his vocal style – and, in the only way that matters, ’wrote‘ it too.|Simon Frith&lt;ref&gt;Zitat aus Simon Frith Essay: Wise Men Say in: Aspects of Elvis 1994, S. 281; zu Ausführungen siehe neben Frith ferner Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 263 ff&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Laut Musikprofessor [[Richard Middleton (Musikprofessor)|Richard Middleton]] war Elvis Presley – entgegen landläufiger Ansicht – hörbar alles andere als ein ganz unbewusst arbeitendes Naturtalent. Stattdessen sei er als ein sich von Beginn an seiner Gesangstechnik und dem wirkungsvollen Einsatz derselben höchst bewusster Musiker zu hören, der seine eigenen, nicht durch Management oder Produzenten vorgegebenen Entscheidungen traf, welcher Song wie zu präsentieren sei. Die Art des Stimmeinsatzes, das für ihn typische Spiel mit verschiedenen musikalischen Genres, der Bruch mit Traditionen durch den Einsatz von ''romantic lyricism'', ''boogification'' und ''gospelization'' (s. Kapitel Stimme u. Gesangstechnik) ließen diesen Schluss ebenso zu wie seine sicht- und hörbare Dokumentation des Prinzips, dass es in der Pop-Musik primär um die Performance und den Performer (also das Wie) geht. Sein &quot;Narzissmus&quot; als Performer sei stets mit Selbstironie durchsetzt, die rhetorischen Mittel von Verlegenheit einerseits und Verführung andererseits, von Aufrichtigkeit und Leichtfertigkeit, die den Kern seiner Anziehungskraft ausmachten, seien alles andere als zufällig und auch nichts, was Elvis zu Beginn seiner Karriere bei Sun Records noch hatte und später verlor. Hingegen sei er seine gesamte Karriere hindurch ein „vocal artist“, ein „vocal technician“, ein „vocal craftsman“ gewesen. Elvis Presleys Originalität lag laut Middleton weniger in dem kulturellen Mix aus weißen und schwarzen Musikstilen, die er mithalf hervorzubringen, sondern vielmehr darin, was er daraus machte.&lt;ref&gt;Simon Frith: Wise Men Say, in: Aspects of Elvis, 1994, S. 282; ferner Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style, in: Kevin Quain: The Elvis Reader, New York, St. Martin’s Press 1992, S. 9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aussagen Friths, Pleasants und Middletons werden nicht nur von Geschäftspartnern Elvis Presleys und Aussagen vieler verschiedener Songschreiber, deren Lieder er im Lauf seiner erfolgreichen Karriere verarbeitete, gestützt&lt;ref&gt;vgl. die Aussagen in Ken Sharp: Elvis Presley, Writing for the King, Dänemark, FTD Books 2006&lt;/ref&gt;, sie liefern auch eine Erklärung, weshalb Presley tatsächlich nie den Drang verspürte, selbst Lieder zu komponieren, auch wenn er wiederholt Ideen für Songs lieferte und somit verschiedentlich auch als Co-Autor geführt wurde.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, u.&amp;nbsp;a. S. 393&lt;/ref&gt; Als Manko sah er dies ganz offensichtlich nicht, machte er aus seinem fehlenden Interesse am Schreibprozess doch keinerlei Hehl. Auf die diesbezügliche Frage eines Journalisten antwortete er frank und frei:<br /> <br /> {{Zitat-en|No. I never wrote a song myself. I probably could have if I sat down and tried hard enough, but I never had that urge.|Elvis Presley 1959 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Nein. Ich habe noch nie einen Song selbst geschrieben. Ich könnte dies wahrscheinlich, wenn ich mich hinsetzen und es probieren würde, aber ich hatte noch nie den Drang dazu.“ Telefoninterview Keith Sheriffs mit Elvis Presley v. 3. Januar 1959 in: Jerry Osborne: Elvis Word for Word, S. 133&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Hinzu kam, dass Elvis wie andere bekannte Musiker und Komponisten vor ihm ([[Irving Berlin]]) eine Abneigung gegen „sheet music“, gegen das Lesen von Musiknoten hatte. So betonte er, dass er stets „ear musicians“ gegenüber „sheet musicians“ bevorzuge, da sie sich durch einen intuitiven und spontanen Zugang zum Musikmachen auszeichneten, auf den er großen Wert legte.&lt;ref&gt; Elaine Dundy: Elvis and Gladys, S. 112 &lt;/ref&gt; Entsprechend wählte Presley die Songs, die er aufzunehmen gedachte, rein nach Gehör aus, indem er sich die Demobänder der Songschreiber anhörte. Die Entscheidung, einen Song aufzunehmen, behielt er sich selbst vor, sein Management war nicht in diesen Prozess involviert. Dass er dabei dennoch nicht den kommerziellen Aspekt aus den Augen verlor, dokumentierte er in einem Interview 1960:<br /> <br /> {{Zitat-en|I think it would be a bad mistake if I had someone else tellin’ me what to record, or how to record it, because I work strictly on instinct and impulse. I don’t read music. My taste might be a little different because I choose songs with the public in mind. I try to visualize it as though I’m buying the record myself. Would I like it? […] I don’t think anybody could choose ‘em for me like I can.|Elvis Presley 1960 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Ich denke, es wäre ein schwerwiegender Fehler, wenn ich zulassen würde, dass andere mir sagen, was ich aufnehmen soll oder wie, ich arbeite konsequent instinktiv und impulsgesteuert. Ich lese keine Noten. Mein eigener Geschmack mag durchaus abweichen, denn ich habe bei der Auswahl auch stets das Publikum im Kopf. Ich versuche mir vorzustellen, ob ich diese Platte selbst kaufen würde, würde ich sie mögen? […] Niemand könnte diese Auswahl besser treffen als ich selbst.“ Interview mit Johnny Paris v. 1. März 1960, Ray Barracks, Friedberg, in: Erik Lorentzen: The Elvis Files 1960–1964, Norwegen 2010, S. 26&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Elvis Presley memorierte die Songs auf Basis der Demos in der Regel sehr schnell, wobei er häufig die auf den Demos ursprünglich vorgesehenen Arrangements stark veränderte, um die Essenz des Songs besser herauszuarbeiten oder einfach um den Song zu „seinem“ Song zu machen. Insgesamt war er sehr akribisch, was das Endresultat anging und hörte sich die einzelnen „Takes“ immer wieder an, um dann die Entscheidung zu treffen, welcher als finale Version veröffentlicht werden sollte. Weniger genau nahm er dieses Verfahren bei seinen Filmsongs.&lt;ref&gt;vgl. Freddy Bienstock in Ken Sharp: Writing for the King, S. 381&lt;/ref&gt; Laut seinen Musikverlegern wusste er stets genau, was er wollte, und bewies einen hervorragenden Sinn für gute Songs:<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis had terrific song sense. He knew exactly what he wanted to do. You couldn’t talk Elvis into doing a song. He had to feel it. He knew what would work for him. On songs that he was particularly fond of he would make a real effort, sometimes he’d do 40 takes. His reaction to the songs was always the same. If he liked it he’d say: ‘Put it aside, I like it’. He would not go mad over things. […] If Elvis didn’t like a song he’d play about eight bars and then he would take it off…and say ‘It’s not for me’. | Musikverleger Freddy Bienstock – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Elvis hatte einen hervorragenden Sinn für Songs. Er wusste exakt, was er wollte. Du konntest ihn nicht zu einem Song überreden. Er musste es fühlen. Er wusste genau, was für ihn funktionierte. Wenn er sehr von einem Song angetan war, dann nahme er manchmal bis zu 40 Takes auf. Seine Reaktion auf das Hören eines Songs lief immer gleich ab. Wenn er den Song mochte, sagte er 'Leg ihn beiseite, ich mag es'. Er war nie außer sich. Wenn er einen Song nicht mochte, stoppte er ihn nach nur wenigen Takten und sagte 'Ist nichts für mich'.“ Freddy Bienstock in: Ken Sharp: Writing for the King, S. 380&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Elvis Presleys Kreativität bestand darin, Songs von ihrer Textbotschaft sowie Genrezugehörigkeit so lösen und daraus etwas Neues, Individuelles zu kreieren, das vollkommen auf ihn, seine vielseitige Stimme und seine Performance zugeschnitten war. Dabei gelang es ihm, eine Kategorie für sich zu werden, die trotz „multiplicity of voices“ (Zitat Pleasants) für den Zuhörer unverkennbar Elvis war.&lt;ref&gt;vgl. Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, S. 275f und Simon Frith: Wise Men Say, S. 287.&lt;/ref&gt; Songtext und ursprüngliches Arrangement dienten dabei oft nur als Aufhänger. ''&quot;It ain't a song until you sing it&quot;'' (''Es ist erst dann ein Song, wenn man singt'') sagte er schon 1956 und stellte damit die Gesangsinterpretation über die Komposition.&lt;ref&gt;Zitiert nach: Elvis That's The Way It Is - Behind The Scenes, 2008, S. 114.&lt;/ref&gt; Offensichtlich wählte er Songs gezielt danach aus, wie gut sie sich für seinen kreativen Prozess eigneten, wobei er selbst dieses Verfahren als „intuitiv“ und „impulsgesteuert“ definierte, was laut Middleton nicht gleichzusetzen ist mit „unbewusst&quot;. Textaussagen wurden oftmals durch die Gesangstechnik, das Verschleifen von Wörtern, untypisches Trennen von Silben, Off-Beat-Akzente etc. zugunsten der emotionalen Kernaussage in den Hintergrund gedrängt. Er stellte emotionale Authentizität über einwandfreie Gesangstechnik im klassischen Sinne.&lt;ref&gt; vgl. Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style, S. 5f u. S. 9; ferner Aussagen von Musikern und Songschreibern in den Kapiteln ''Die Songschreiber des King'' sowie ''Stimme und Gesangstechnik''&lt;/ref&gt; Regte Elvis Presley Songtexte an, so gab er hierbei in erster Linie das emotionale Leitbild vor.&lt;ref&gt;Im Falle der Liedzeile ''There Is Someone You’ll Never Forget'' Sehnsucht; vgl. zu diesem Song Red West in Ken Sharp: Writing for the King, S. 115&lt;/ref&gt; Er war durch seine interpretatorischen Fähigkeiten in der Lage, Songs mit Bedeutungsebenen zu versehen, die der jeweilige Autor und Komponist nicht vorgesehen hatte. Viele seiner Songschreiber äußerten, dass er tatsächlich, wenn auch nicht in traditioneller Weise, Songs schrieb bzw. umschrieb, sie dadurch oftmals erst auf den Punkt brachte oder ihnen neue Dimensionen hinzufügte.&lt;ref&gt;vgl. hierzu die Aussagen der Songschreiber in den nachfolgenden Kapiteln, alle aus Ken Sharp: Writing for the King&lt;/ref&gt; Elvis Presley konnte durch die Kenntnis einer großen Fülle von Songs unterschiedlichster Genre, dem kreativen Spiel mit diesen Genre schon in jungen Jahren auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen, so dass er – in Kombination mit seinen gesanglichen Fähigkeiten – offensichtlich keinen Drang verspürte, im klassischen Sinne eigene Songs zu komponieren.&lt;ref&gt;vgl. neben der zitierten Aussage Presleys aus dem Telefoninterview Keith Sheriffs v. 3. Januar 1959 und denen Leiber &amp; Stollers in Ken Sharps „Writing for the King“ ferner die von Produzent Sam Phillips' auf der DVD ''Elvis Presley – Classic Albums'', 2001&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Songschreiber des King ===<br /> <br /> Zwischen 1954 und 1977 gab Elvis Presley 711 Songs zur Veröffentlichung frei, die auf etwa 60 Originalalben, 29 [[Extended Play]]s und einer kaum zu überblickenden Anzahl an Greatest-Hits-, Budget- sowie Lizenzveröffentlichungen von Fremdfirmen erschienen.&lt;ref&gt;[http://www.elvis.com.au/presley/ernst_jorgensen_ken_sharp.shtml ''Ken Sharp: Ernst Jorgensen talks about mastering the music of Elvis Presley, Interview in: Record Collector, 8. September 2006'']; ferner Adam Victor: The Elvis Encyclopedia, S. 7 u. 146&lt;/ref&gt; Dieses umfangreiche Songmaterial wurde von einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Songschreiber komponiert und getextet; allein 129 Autoren konnte Ken Sharp für sein Standardwerk ''Writing for The King'' (2006) interviewen. Presleys Songlieferanten setzten sich sowohl aus professionellen Songschreiber-Duos, wie zum Beispiel [[Leiber/Stoller|Jerry Leiber &amp; Mike Stoller]] oder [[Doc Pumus]] &amp; [[Mort Shuman]], als auch „Gelegenheitsschreibern“ wie [[Mae Boren Axton]] und ab den 1960ern auch solchen zusammen, die wie [[Mark James]] nicht nur schrieben, sondern auch selbst sangen. <br /> <br /> Ganz unterschiedlich war auch der musikalische Hintergrund der Texter, die in der Country-, Blues-, Rhythm-and-Blues-, Gospel- oder der [[Tin Pan Alley|Tin-Pan-Alley-Tradition]] schrieben. Einige schrieben ihre Songs direkt für Elvis, wieder andere erfuhren erst nach der Veröffentlichung, dass er ihren Song zu einem Hit gemacht hatte. Manche lernten Presley persönlich kennen, einige wenige konnten ihn sogar bei der Aufnahme ihrer Songs im Studio begleiten oder sahen seine Live-Performances ihres Songs. Für viele blieb er jedoch eine mystische Gestalt, die regelmäßig für einen Scheck und damit für Einnahmen sorgte.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, Bsp. werden später noch genauer genannt&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Wer seinen Song von Presley vertont wissen wollte, musste eine Demoversion in der Regel beim Musikverlag [[Hill &amp; Range]] einreichen. Unter dem Dach von Hill &amp; Range waren bis 1973 die Verlage Elvis Presley Music und Gladys Music angesiedelt, an denen Presley zu 50 % beteiligt war.&lt;ref&gt; vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 388&lt;/ref&gt; Gladys Music war bei [[ASCAP]], Elvis Presley Music bei [[Broadcast Music Incorporated|BMI]] registriert.&lt;ref&gt; vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 387&lt;/ref&gt; Wer einen Song bei Hill &amp; Range oder einem anderen Musikverlag einreichte, übertrug die Publikationsrechte an den Verlag und erhielt im Gegenzug einen regulären SGA-Vertrag der Songwriters Guild, der einen 50%igen Honoraranteil für den Autor vorsah, die andere Hälfte ging an den Verlag. In Ausnahmefällen der Jahre 1956 und 1957, wie etwa bei [[Otis Blackwell]]s Songs ''Don’t Be Cruel'', ''Paralyzed'' und ''All Shook Up'' trat der Autor zusätzlich einen Anteil seines Honorars an den Interpreten ab, woraufhin dieser als Co-Autor gelistet wurde.&lt;ref&gt;vgl. hierzu Freddy Bienstocks Aussagen in Ken Sharp: Writing for the King, S. 384&lt;/ref&gt; Im Falle von ''Love Me Tender'' wurde dieses Verfahren angewandt, da der Verfasser des Songs, der auf einer Melodie des sich in der [[Public Domain]] befindlichen Volkslieds ''Aura Lee'' beruhte, nicht als Autor in Erscheinung treten wollte. [[Ken Darby]] veröffentlichte unter dem Namen seiner Ehefrau mit Elvis Presley als Co-Autor.&lt;ref&gt; vgl. Jorgensen: A Life in Music, S. 58&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bei Hill &amp; Range, gegründet von den Österreichern Julius und Jean Aberbach, war hauptsächlich [[Freddy Bienstock]] – später unterstützt durch Lamar Fike in Nashville – für den Presleykatalog zuständig. Er kaufte Songs ein, für die Presley sich interessierte oder für die er sich eventuell interessieren könnte, beauftragte fest angestellte Schreiber wie Leiber &amp; Stoller mit Projekten, machte die Verträge und überwachte die Einnahmen. Das von Hill &amp; Range praktiziere Verfahren, Sänger an den Musikverwertungsrechten zu beteiligen, sicherte erfolgreichen Interpreten, die ansonsten nur die von ihrer Plattenfirma vertraglich zugesicherten Tantiemen für den Verkauf ihrer Aufnahme bekamen, zusätzlich längerfristige Einnahmen aus Coverversionen und sonstiger Weiterverwertung.&lt;ref&gt;vgl. hierzu neben Freddy Bienstocks und Lamar Fikes Ausführungen in Ken Sharp: Writing for the King, S. 378ff [http://www.elvispresleymusic.com.au/ep_music.html ''Musikverlagrechte Elvis Presleys'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Zuge struktureller Veränderungen in der Musikindustrie vor allem ab Mitte der 1960er Jahre wurde es für Hill &amp; Range schwieriger, Presley für jeden Song, auf den er setzte, diese Verlagsrechte zu sichern. Ein bekanntes Beispiel für einen Riesenhit, bei dem dies nicht gelang, ist ''Suspicious Minds'' aus dem Jahr 1969. Hier hatte der Autor Mark James, nachdem er keinen Erfolg mit seiner eigenen Interpretation hatte, seinen Song an Musikverleger und Produzent [[Chips Moman]] abgetreten, der – nachdem Presleys Version auf Band war – den Hit ahnte und nicht zu einem Deal mit Hill &amp; Range bereit war. <br /> <br /> Elvis Presley führte zu keinem Zeitpunkt während seiner Karriere selbst Vertragsverhandlungen, er konzentrierte sich ganz auf den künstlerischen Aspekt seiner Arbeit.&lt;ref&gt;vgl. Aussagen von Freddy Bienstock und Lamar Fike in Ken Sharp: Writing for the King, S. 378–395; ferner siehe [http://www.elvis.com/elvisology/faq/faq.asp?qid=25 elvis.com ''Who owns Elvis Presley's Music'']&lt;/ref&gt; Dass der Star, der vertraglich zu bis zu drei Alben im Jahr verpflichtet war, sich jedoch sehr wohl über die strukturellen Veränderungen in der Musikverlagsszene im Klaren war, demonstrierte er während der Pressekonferenz im Vorfeld zu seinen Konzerten im New Yorker Madison Square Garden im Juni 1972. Hier bestätigte er, es sei wegen der fortschreitenden Individualisierung – immer mehr Songschreiber gründeten ihre eigenen Verlage – schwieriger an wirklich gute Songs zu kommen. Gleichzeitig betonte er, dass er offen für jeden guten Song sei, egal ob dieser nun über seine Verlage oder individuell seinen Weg zu ihm fände.&lt;ref&gt;vgl. Pressekonferenz Madison Square Garden Juni 1972, u.a. in Osborne: Elvis Word for Word, S. 258&lt;/ref&gt; In der Tat hat Elvis Presley auch eine ganze Reihe von Songs aufgenommen, zu denen er die Verlagsrechte nicht besaß (zum Beispiel ''Polk Salad Annie''), im Gegenzug hielt er Verlagsrechte für Songs, die er niemals vertonte.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 247 und [http://www.elvispresleymusic.com.au/ep_music.html ''Musikverlagrechte Elvis Presleys'']&lt;/ref&gt; Mit dem Kauf von Cherry Lane Music Publishing durch das BMG Rights Management im März 2010 sind heute große Teile der Musikverlagsrechte des Elvis-Presley-Katalogs in deutscher Hand.&lt;ref&gt;[http://www.billboard.biz/bbbiz/content_display/industry/e3if745772b249372ddd9fe0d9537c93466''BMG kauft Cherry Lane Music Publishing]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Elvis Presley sind kaum Äußerungen dazu überliefert, inwieweit er bestimmte Songschreiber besonders schätzte und weshalb. Sicher ist allerdings, dass er Songs prinzipiell unvoreingenommen anhörte und sich niemals allein aufgrund des Absenders zur Aufnahme entschied – auch bei den Songschreibern nicht, von denen er schon mehrere Songs interpretiert hatte. Keinen Einfluss auf sein Auswahlverfahren hatten die Versuche mancher, seinen Gesangsstil auf den Demos möglichst gut zu imitieren.&lt;ref&gt;vgl. Freddy Bienstock in Ken Sharp: Writing for the King, S. 381&lt;/ref&gt; Überliefert ist aber, was einzelne Songschreiber von Presleys Interpretationen ihrer Songs hielten.<br /> <br /> ==== Die erste Generation (1950er bis frühe 1960er Jahre) ====<br /> <br /> Mae Boren Axton und ihr Partner Tommy Durden haben nur einen einzigen Song für Elvis Presley geschrieben, der wurde allerdings 1956 der erste internationale Hit des jungen Sängers: ''[[Heartbreak Hotel]]''. Mae B. Axton arbeitete unter anderem als Promoterin und lernte Elvis über dessen damaligen Manager Bob Neal kennen, als sie den Nachwuchsstar 1955 für eine Hank-Snow-Show in Florida buchte. Vom Talent Presleys überzeugt, den sie zudem ausgesprochen sympathisch fand, versprach sie ihm einen Top-Hit. Angeregt durch einen Zeitungsausschnitt, in dem es um einen Mann ging, der Selbstmord verübt hatte, schrieb sie daraufhin zusammen mit Tommy Durden ''Heartbreak Hotel'' und ließ Glenn Reeves den Gesang auf der Demoversion übernehmen, wobei sie ihn bat, Presleys Gesangsstil möglichst genau zu imitieren.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.11f&lt;/ref&gt; Glenn Reeves gab sein Bestes, wie anhand der erhaltenen Demoversion zu hören ist, und dennoch erkannte Tommy Durden seinen Song in der Presley-Version kaum wieder:<br /> <br /> {{Zitat-en|When I first heard Elvis sing ‚Heartbreak Hotel’ I was a little disappointed. I was in the car when it came over the radio and it just wasn’t exactly like I wanted it to sound. If I didn’t know the words I don’t think I would have recognized my own song. But it was good, and every time I hear it, I like it a little more. Evidently, it is a better song than I thought it was when I wrote it.<br /> |Tommy Durden, Songschreiber-Duo Axton &amp; Durden – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Als ich Elvis’ Version von Heartbreak Hotel das erste mal im Autoradio hörte, war ich ein bisschen enttäuscht. Es hörte sich einfach nicht genauso an, wie ich es mir wünschte [bzw. vorgestellt hatte]. Wenn ich nicht die Wörter meines Textes identifiziert hätte, dann hätte ich den Song überhaupt nicht als meinen erkannt. Aber es [die Songinterpretation] war irgendwie gut, und jedes Mal, wenn ich den Song höre, gefällt er mir besser. Der Song ist offensichtlich besser, als ich zum Zeitpunkt, als ich ihn schrieb, meinte.&quot; Ken Sharp: Writing for the King, S.16&lt;/ref&gt;}} <br /> <br /> Der wesentliche Unterschied zwischen Demo und Presley-Interpretation liegt nicht so sehr im ausgefeilteren Arrangement, sondern vor allem in der individuellen sowie intensiven gesanglichen Umsetzung der Stimmung des Songs, dem Gefühl von Einsamkeit und Verzweiflung des Ich-Erzählers, die Presley transportierte.&lt;ref&gt;vgl. beigefügte Demoversion auf der CD zu Writing for the King mit dem Original Presleys von 1956&lt;/ref&gt; Aus diesem Grund hat Presleys Interpretation auch andere namhafte Musiker und Songschreiber stark beeinflusst, wie Paul McCartney von den [[Beatles]] dokumentiert:<br /> <br /> {{Zitat-en|To hear ''Heartbreak Hotel'' […] was a magical moment, the beginning of an era. Listening to it that first time was the start of my Elvis experience […] Elvis is a truly great vocalist and you can hear why on this song. His phrasing, his use of echo, it’s all so beautiful. It’s the way he sings it too. It’s a perfect example of a singer being in command of the song. Musically it’s perfect too. The double-base and the walk-in-piano create this incredible haunting atmosphere. It’s so full of mystery, it never lost that to me. The echo is just stunning. When 'The Beatles' were recording, we’d often ask George Martin for 'the Elvis echo'. I think we got it down perfectly on ''A Day In The Life''. […] Whenever I listen to Fifties Elvis, I’m blown away every time […] I doubt very much if the Beatles would have happened if it was not for Elvis. God bless you Elvis. I still love him, particularly in his early period. He was very influential on me.|Paul McCartney – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;''Heartbreak Hotel'' zu hören, war ein magischer Moment, der Beginn einer Ära. Dies zum ersten Mal zu hören, startete mein Elvis-Erlebnis... Elvis is ein wirklich großartiger Sänger und du kannst bei diesem Song hören, weshalb. Seine Phrasierung, der Einsatz von Hall, es ist wundervoll. Einfach auch die Art, wie er es singt. Es ist ein perfektes Beispiel für einen Sänger, der einen Song wirklich beherrscht. Musiktechnisch ist es ebenfalls perfekt. Bass und Piano erzeugen diese unglaublich gespenstische Atmosphäre. Es ist so voller Geheimnis und hat dies für mich nie verloren. Der Hall ist einfach atemberaubend. Wenn die Beatles aufnahmen, haben wir George Martin oft gebeten, uns diesen Elvis-Hall zu verschaffen. Ich denke, wir haben es wirklich sehr gut in ''A Day in the Life'' realisiert... Immer wenn ich den Elvis der 50er höre, dann haut es mich einfach um. Ich habe wirklich Zweifel, ob es die Beatles gegeben hätte, wäre Elvis nicht gewesen. Gott segne Dich, Elvis. Ich mag ihn einfach, besonders in dieser ersten Phase seiner Karriere. Er hat mich sehr beeinflusst.&quot; Paul McCartney in Ken Sharp: Writing for the King, S. 248 u. 250&lt;/ref&gt;}} <br /> <br /> Nicht wiedererkannt haben neben Tommy Durden auch andere frühe Songschreiber ihr Werk in der Presley-Interpretation, so etwa [[Jerry Leiber]] und [[Mike Stoller]]. Das junge, weiße Songschreiberteam hatte der farbigen Blues-Sängerin Willie Mae „Big Mama“ Thornton den Song ''[[Hound Dog]]'' auf den Leib geschrieben, mit dem Big Mama 1953 sehr erfolgreich in den Rhythm-and-Blues-Charts war. Elvis Presley wurde auf den Song jedoch nicht durch diese Version, die er durchaus gekannt haben dürfte, aufmerksam, sondern durch die Performance einer weißen Männergesangsgruppe – Freddy Bell and the Bellboys –, die er im Frühjahr 1956 in Las Vegas live sah. Der Auftritt der Bellboys war es, der ihn zu der Idee inspirierte, den Song als parodistische Nummer in seine Konzerte einzubauen. Eine Studioversion hatte er zunächst gar nicht vorgesehen, er nahm diese erst auf, als seine parodistische Live-Version für immer mehr Furore sorgte.&lt;ref&gt;vgl. Michael T. Bertrand: Race, Rock And Elvis, S. 190f&lt;/ref&gt; Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass die Songschreiber Leiber &amp; Stoller durchaus gemischte Gefühle angesichts Presleys Hound-Dog-Interpretation hatten, an die Jerry Leiber sich nach eigener Aussage erst gewöhnen musste.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erfolgreichen Zusammenarbeit taten diese anfänglichen Vorbehalte jedoch keinen Abbruch. Sobald die beiden Songschreiber Presley persönlich kennengelernt und festgestellt hatten, dass der junge Sänger genauso musikbegeistert und -bewandert wie sie selbst war, sich hervorragend in der Blues-, Country- und Gospel-Musikszene auskannte, schrieben sie ihm gleich eine ganze Reihe Hits auf den Leib und brachten sich intensiv in die Studioarbeit zum Soundtrack des Kinoerfolgs ''[[Jailhouse Rock]]'' (1957) ein.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.21&lt;/ref&gt; Zu den Songs, die Leiber &amp; Stoller in den 1950ern direkt für Elvis schrieben, gehörten neben ''Jailhouse Rock'' auch ''King Creole'', ''Trouble'', ''Don’t'' und ''Santa Claus Is Back in Town''.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 19ff&lt;/ref&gt; Insgesamt nahm Elvis Presley 24 Songs von Leiber &amp; Stoller auf, darunter auch den Klassiker ''Love Me''. Die enge persönliche Zusammenarbeit endete aber nach dem Soundtrack für den Film ''[[King Creole]]'', da sich das Duo nach Ansicht Colonel Tom Parkers zu stark in Presleys Management einmischte. So hatten Leiber &amp; Stoller Presley unter anderem in Eigeninitiative für die Hauptrolle in dem Film ''A Walk on the Wild Side'' unter der Regie von [[Elia Kazan]] vorgeschlagen.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 23 u. 25f&lt;/ref&gt; Wenn die direkte Zusammenarbeit auch endete, so nahm Elvis dennoch in den 1960ern weiterhin erfolgreich Songs des Duos auf, darunter ''Just Tell Her Jim Said Hello'', ''She’s Not You'', ''Bossa Nova Baby'', ''Dirty Dirty Feeling'', ''Girls Girls Girls'' und ''Little Egypt''. Leiber &amp; Stoller attestierten Presley neben einem beträchtlichen Stimmumfang die Fähigkeit, praktisch jeden Song gut interpretieren zu können. Nach Stoller gehörten jedoch die Songinterpretationen, die das Duo dem Star auf den Leib schrieb, zu seinen besten.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 23 u. 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben den Stücken von Leiber &amp; Stoller nahm Elvis Presley in den 1950ern auch elf Songs des bekannten R&amp;B-Komponisten [[Otis Blackwell]] auf, darunter die Hits ''[[Don’t Be Cruel]]'', ''[[All Shook Up]]'', ''[[Return to Sender (Lied)|Return to Sender]]'' und ''[[Fever (Lied)|Fever]]''. Otis Blackwell schrieb zunächst für den Musikverlag Shalimar, der mit Hill &amp; Range kooperierte, und sang auch häufig selbst auf den Demoversionen seiner Songs. Einige Songs, so zum Beispiel ''Return to Sender'', schrieb er zusammen mit Winfield Scott.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 30ff&lt;/ref&gt; Blackwell äußerte die Ansicht, dass er auch deswegen häufig als Sänger für an Presley gerichtete Demoversionen anderer Songschreiber verpflichtet wurde, weil Elvis Presley – wie auch Jerry Lee Lewis – seinen Gesangsstil kopierte.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 34&lt;/ref&gt; Hört man sich jedoch Blackwells Demoversion von ''(Let Me Be Your) Teddy Bear'' – ein Song von Kal Mann – an, und vergleicht sie mit Presleys eigener Version von 1957, so darf dies bezweifelt werden. Während Blackwells Gesangsdarbietung eine klassische Rhythm-and-Blues-Interpretation darstellt, ist Presleys dies hörbar nicht. Sie ist vielmehr deutlich schneller und rhythmischer, dominiert von dem für ihn typischen Gesangsstil.&lt;ref&gt;vgl. Demoversion von Teddy Bear auf der entsprechenden CD in Ken Sharp: Writing for the King mit Elvis Presleys Version des Songs&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Inwieweit Presley Otis Blackwells Interpretationen überarbeitete, kann man noch besser an dem Beispiel des Songs ''Paralyzed'' von 1956 hören. Auf dem Mitschnitt der Jam-Session Elvis Presleys mit [[Carl Perkins]], [[Jerry Lee Lewis]] und [[Johnny Cash]] in [[Sam Phillips]] Sun Studio im Dezember 1956 ([[Million Dollar Quartet]] Sessions) ist zu hören, wie Presley seinen Mitstreitern erklärt, dass er ''Paralyzed'', der stark an ''Don't Be Cruel'' angelehnt sei, zunächst analog zu Otis' Demoversion hatte aufnehmen wollen, sich dann aber anders entschied. Zur Verdeutlichung spielt und singt er den Kollegen die Otis-Fassung vor, die sich von seiner veröffentlichten Aufnahme unterscheidet, für die er zusammen mit seiner Band länger an einem alternativen Arrangement gearbeitet hatte.&lt;ref&gt;vgl. Presleys Anmerkungen und seine Fassung von ''Paralyzed'' auf der CD The Complete Million Dollar Session mit der veröffentlichten Version 1956; ferner Hingergrundinfos in Jorgensen: A Life in Music, S. 63f&lt;/ref&gt; Ein alternatives Arrangement hatte er auch bereits für ''Don't Be Cruel'' realisiert. Das Demo dieses Songs hatte bei der Aufnahmesession im Juli 1956 sogleich seine Aufmerksamkeit erregt, er ließ es sich mehrfach vorspielen und arbeitete zunächst an der Gitarre, später dann am Klavier ein Arrangement aus, das auch realisiert wurde.&lt;ref&gt;vgl. Guralnick: Last Train To Memphis, S. 337&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die mittlere Generation (1960er) ====<br /> In einigen Fällen hat Elvis Presley konkret Songtexte für Melodien oder für Themen, die ihm gefielen, angeregt und in Auftrag gegeben. So geht etwa die Idee für das Thema von ''There Is Someone You’ll Never Forget'', den Schulfreund Red West für ihn schrieb, auf Presley zurück. Bei ''You’ll Be Gone'' war es die Melodie, die auf ''Begin The Beguine'' beruht, die er mit einem passenden Text versehen wissen wollte. Letzter wurde dann wiederum von Red West, unterstützt von Charlie Hodge, realisiert. West ist davon überzeugt, dass sein berühmter Freund, hätte er je die Muße und Geduld aufgebracht, selbst länger am Schreibtisch über einem Song zu brüten, sich eher den Balladen als Rock-Songs zugewendet hätte. Von Red West, der auch mit [[Dorsey Burnette|Dorsey]] und [[Johnny Burnette]] für [[Ricky Nelson]] schrieb, hat Presley insgesamt elf Songs vertont, darunter auch das bekannte ''Separate Ways'' aus den frühen 1970er Jahren.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.115f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Fasziniert von dem italienischen Klassiker ''O Sole Mio'' bat Presley 1960 den namhaften Songtexter [[Aaron Schroeder]] um einen neuen Text für eine Studioaufnahme dieses Titels.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.120&lt;/ref&gt;Schroeder, der schon in den 1940ern für [[Tony Bennett]] sowie [[Nat King Cole]] schrieb, hatte einen eigenen Musikverlag und produzierte auch selbst. Zwar gab es schon eine englische Adaption unter dem Titel ''There Is No Tomorrow'', die Presley aber als für ihn nicht passend ablehnte. Presleys Songinstinkt ließ ihn auch diesmal nicht im Stich – Schroeder schrieb ''It’s Now Or Never'', der zusammen mit der oftmals gerühmten Gesangsleistung Presleys 1960 zu dessen erfolgreichstem Hit zu Lebzeiten wurde. Weitere Elvis-Hits aus der Feder von Aaron Schroeder (insgesamt 17 Songs) waren neben den frühen ''I Was the One'' (gemeinsam mit Clyde Otis) und ''Anyway You Want Me'', ''Good Luck Charm'' sowie ''Stuck on You''.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.120ff &lt;/ref&gt; Aaron Schroeders Beschreibung seiner Zusammenarbeit mit Elvis Presley ist typisch für die generell professionelle Beziehung des Stars zu seinen Songschreibern sowie seinen guten Songinstinkt, aber auch für die Schwierigkeiten, für den vielseitigen Interpreten zu schreiben:<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis and I didn’t have any heart to heart talks but I remember him always being humble and shy. He was a very dedicated and involved artist. He wasn’t a ‘star’. Keeping appointments was always very important to him, and that’s something a lot of people, let alone big stars, don’t do. He was probably the artist that I worked hardest for. He was a combination of styles – rhythm and blues, country, pop. In a way you could say he was a melting pot of all these styles. He embodied that blending that was so American. It was difficult to write something for him because I had to put a little bit of this and a little bit of that into each song. The lyrics would always take a long time. He didn’t record my songs because he liked me. He recorded my songs because he liked the music. In my long experience in the music business, I’ve found that a lot of artists are not good judges of what is right for them. Elvis always knew what was right for him. […] He had a unique, identifiable quality in his voice. And that’s what makes the stars and the legends.|Aaron Schroeder, Songschreiber, Produzent und Musikverleger – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Elvis und ich hatten keine intensiven Vieraugengespräche, aber ich erinnere mich an ihn als einen stets bescheidenen und schüchternen Mann. Er war ein sehr engagierter und involvierter Künstler. Er verhielt sich nicht wie ein „Star“. Termine/Verabredungen einzuhalten war stets sehr wichtig für ihn und das ist etwas, was eine Menge Leute, ganz zu schweigen von Stars, nicht tun. Er war wahrscheinlich der Künstler, für den ich am härtesten gearbeitet habe. Er war eine Kombination von Stilen – Rhythm &amp; Blues, Country, Pop. Auf gewisse Weise war er ein Schmelztigel für all diese Stile. Er verkörperte diese absolut amerikanische Mischung. Es war schwierig, für ihn zu schreiben, da man von allem ein bisschen in jedem Song unterbringen musste. Der Text brauchte immer sehr lange. Er nahm meine Songs nicht auf, weil er mich mochte, er nahm sie auf, weil er die Musik mochte. Nach meiner langen Erfahrung im Musikgeschäft kann ich sagen, dass viele Künstler schlecht beurteilen können, was gut für sie ist. Elvis wusste stets, was gut für ihn war. […] Er hatte diese einzigartige, unverkennbare Qualität in seiner Stimme. Und das ist es, was die Stars und Legenden zu solchen macht.&quot; Ken Sharp: Writing for the King, S.124&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Eine ganze Reihe von Presley-Klassikern kann auch das Songschreiber-Duo Doc Pomus &amp; Mort Shuman für sich verbuchen – beide Autoren schrieben direkt für Presleys Musikverleger Hill &amp; Range. Elvis nahm in den 1960ern 18 Songs des Duos auf, darunter ''Viva Las Vegas'', ''Surrender'', ''She’s Not You'', ''Little Sister'', ''Kiss Me Quick'', ''Suspicion'', ''(Marie’s the Name Of) His Latest Flame'' und ''A Mess of Blues''.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S.68 u. 71&lt;/ref&gt; Für Doc Pomus symbolisierte Presley mehr oder weniger den Traum eines jeden Songschreibers, weil er in seinen Augen jeden Song bereicherte:<br /> <br /> {{Zitat-en| I’m telling you as a songwriter, he was the best singer for my money that ever sang popular songs. He could sing every kind of song. He made so many mediocre songs sound great. […] He could bring an extra dimension to any kind of song. The minute you heard him sing, you knew it was him, man. And usually that’s only true of guys that write their own material. […] It seemed like Presley understood the songs I wrote better than I did, and that’s especially true for ‘Little Sister’ and ‘His Latest Flame’. When you wrote for Elvis Presley you knew you were gonna get a performance plus. He was one of those few people that when he recorded a song of yours he would do it the way you envisioned it and then bring something else into it.|Doc Pomus, Songschreiber-Duo Pomus &amp; Shuman – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Als Songschreiber sage ich dir, er war der beste Pop-Sänger aller Zeiten. Er konnte einfach jede Art von Song singen. Er ließ einfach so viele mittelmäßige Songs großartig klingen. Er brachte eine zusätzliche Dimension in jede Art von Song. Wenn er sang, dann hörtest du sofort, dass er es war. Und meist trifft das nur auf die zu, die ihr Material selbst schreiben… Es schien, als verstand Presley die Songs, die ich schrieb, besser als ich selbst. Das trifft besonders auf ‚Little Sister’ und ‚His Latest Flame’ zu. Wenn du für Elvis Presley schriebst, dann wusstest du, du würdest eine Performance mit einem Extra bekommen. Er war einfach einer dieser ganz wenigen Leute, die einen Song von dir so umsetzten, wie du ihn dir vorgestellt hattest, um dann eine weitere Dimension hinzuzufügen.&quot; Ken Sharp: Writing for the King, S. 72&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Pomus’ Aussage über die zusätzliche Dimension, die Presley in die Songs des Duos einbrachte, wird deutlich, wenn man sich die Demoversionen von ''Viva Las Vegas'' – dem Titelsong des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1964 – und von ''(Marie’s the Name Of) His Latest Flame'' (Gesang jeweils Mort Shuman) anhört und mit den finalen Interpretationen von Elvis Presley vergleicht. Während bei ''His Latest Flame'' das Arrangement des Duos noch weitgehend intakt bleibt und der Song vor allem durch die Emotionalität des Gesangs an Dimension gewinnt, so ist ''Viva Las Vegas'' in der Endfassung kaum noch wiederzuerkennen. Arrangement und Gesang transportieren die Aufregung und Vorfreude auf einen bevorstehenden Ausflug in die Vergnügungsmetropole auf eine Art, die die gemächliche Demoversion von Pomus &amp; Shuman nicht einmal ansatzweise erahnen lässt.&lt;ref&gt;vgl. Demoversion auf CD in Ken Sharp: Writing for the King mit Presleys Version von 1964&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doch nicht in jedem Fall hat Elvis Presley die Songs seiner Autoren verändert, wie unter anderem die Zusammenarbeit mit [[Don Robertson]] zeigt. Ganz offensichtlich gab es auch Autoren, deren Musikalität er so schätzte, dass er Arrangement und Gesangsdarbietung der Demoversion übernahm. Letzteres jedoch prinzipiell eher bei den Soundtrackalben, wo der Individualität schon dadurch Grenzen gesetzt wurde, dass die Songs stilistisch zu einer bestimmten Szene im Film passen mussten. Elvis Presley nahm insgesamt 14 Songs von Don Robertson auf, darunter ''Anything That’s Part of You'', ''No More'', ''I’m Falling in Love Tonight'', ''Starting Today'', ''They Remind Me Too Much of You'' und ''I Really Don’t Want to Know''. Robertson, der Presley bei den Aufnahmen zum Soundtrackalbum für den Film ''It Happened at the World’s Fair'' (1962) über die Schulter schauen durfte und gelegentlich auch privat Gast im Hause Presleys war, beschreibt den Star als „sehr netten, umgänglichen Typen ohne jegliche Starallüren, der sich offen für die Anregungen Dritter zeigte“. Zu Robertsons Erstaunen wurden bei Presley Sessions keine Noten gelesen.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 44fff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat-en|It was a happy coincidence that Elvis and I had similar vocal ranges. It think that was one reason he liked my demos. He usually copied my demos note for note. There was an easy rapport between us musically, as well as in person […] we obviously liked the same kind of vocal phrasing and he liked my piano accompaniments.|Don Robertson, Songschreiber und Musiker – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Es war ein glücklicher Zufall, dass Elvis und ich einen ähnlichen Stimmumfang hatten. Ich denke, dies war ein Grund, warum er meine Demos mochte. Gewöhnlich kopierte er sie Note für Note. Es gab da dieses harmonische Verhältnis zwischen uns, musikalisch und auch auf der persönlichen Ebene… wir mochten offensichtlich beide die gleiche Art von Phrasierung und er schätzte meine Klavierbegleitung.&quot; Ken Sharp: Writing for the King, S. 49&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein Vergleich von Robertsons Demoversion von ''No More'' (angelehnt an den Klassiker ''La Paloma'') mit Presleys Version auf dem Soundtrackalbum ''Blue Hawaii'' belegt Robertsons Aussage. Ganz anders verhielt sich Presley allerdings bei der Aufnahme von ''I Really Don’t Want to Know'', einem Klassiker, der 1971 auf dem Studioalbum ''Elvis Country'' erschien und dem Elvis laut Robertson eine neue Dimension zufügte:<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis bluesy rendition was very different from my very straightforward one […] It’s wonderful. He introduced the song to a whole new generation and helped to establish it as a pop/country standard. That was very, very satisfying for me as a writer […] He was a masterful performer and recording artist and interpreter.|Don Robertson – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Elvis' bluesige Interpretation war sehr verschieden von meiner einfachen, geradlinigen… Sie ist wundervoll. Er führte den Song in eine ganz neue Generation ein und half, ihn als Pop-/Country-Standard zu etablieren. Das war sehr sehr befriedigend für mich als Songschreiber… Er war ein meisterlicher Performer, Aufnahmekünstler und Interpret.&quot; Ken Sharp: Writing for the King, S. 49&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Den Rekord als Songschreiber mit den meisten Elvis-Aufnahmen hält [[Ben Weisman]] mit 56 Titeln. Fast alle sind Filmsongs, vorwiegend aus den 1960er Jahren, in denen Presley die Hauptrolle in 27 Filmen – meist Musikkomödien – spielte. Weisman war Pianist und begann zu Beginn der 1950er Jahre seine Karriere als Texter in der klassischen Tin-Pan-Alley-Tradition. Er schrieb erfolgreiche Songs für [[Johnnie Ray]], [[Doris Day]] und [[Patti Page]]. Ab Anfang der 1950er Jahre arbeitete er unter dem Dach des Musikverlags Hill &amp; Range und erwies sich ab 1957 als sehr verlässlicher und unermüdlicher Songlieferant für die Presley-Filme, für die es einen hohen Bedarf an situationsbedingten Songs gab.&lt;ref&gt; Ken Sharp: Writing for the King, S. 55ff u. 382&lt;/ref&gt; Keiner der Weisman-Songs ist ein absoluter Hit geworden und doch bilden sie den Rückhalt für so manches Soundtrack-Album Presleys. Weisman-Songs sind unter anderem ''Don’t Leave Me Now'', ''I Got a Lot of Livin’ to Do'', ''Follow that Dream'', ''Wooden Heart'', ''Fun in Acapulco'', ''Rock-A-Hula-Baby'', ''Moonlight Swim'', ''Spinout'', und ''Rubberneckin’''. Nach Beendigung seiner Filmkarriere nahm Elvis Presley nur noch einen weiteren Song Weismans auf: ''Twenty Days and Twenty Nights''. Wie Leiber &amp; Stoller und Don Robertson hat auch Weisman Presley mehrfach persönlich getroffen, erstmals bei den Soundtrackaufnahmen zu ''Loving You'' (1957). Weisman berichtete über sein letztes Treffen mit Elvis Presley und die Bewertung seiner Filmsongs:<br /> <br /> {{Zitat-en|A year before Elvis died I met him again at a party in Las Vegas. I was standing in the room and Elvis saw me and came over and we chatted. He patted me on the back and gave me a big bear hug. He couldn’t have been nicer. He said, ‘How many songs have I recorded of yours?’ And I said, 57 [sic]. I think even he was knocked out by that. He thanked me for all the songs that I wrote for him. […] Then Elvis took me around the room and introduced me to everybody. […] I knew his style and studied it and was able to write for it. I had an easier time writing pop songs because I was classically trained. […Elvis] was very innovative and was a terrific singer who could sing all different styles. […] Many people have complained about some of the songs written for the movies. But what they don’t understand is that these songs were written for special reasons; they were not made to become classics.|Ben Weisman, Songschreiber – Übersetzung siehe Fußnote.&lt;ref&gt;&quot;Ein Jahr bevor Elvis starb, traf ich ihn auf einer Party in Las Vegas. Ich stand im Raum, Elvis sah mich und kam rüber zu mir, wir unterhielten uns. Er klopfte mir auf den Rücken und umarmte mich. Er hätte nicht freundlicher sein können. Er fragte, wie viele Songs von Dir habe ich genau aufgenommen? Und ich sagte 57 [sic]. Ich glaube, das hat selbst ihn umgehauen. Er dankte mir für all die Songs, die ich für ihn geschrieben habe… Dann führte er mich rum und stellte mich allen anderen Leuten vor… Ich kannte seinen Stil, ich studierte ihn genau und daher war ich in der Lage, für ihn zu schreiben… Es fiel mir leichter mit den Pop-Songs, da ich klassisch ausgebildet bin. Elvis war sehr innovativ und ein ausgezeichneter Sänger, der alle möglichen unterschiedlichen Stile singen konnte… Viele Leute beschweren sich über die Songs, die für die Filme geschrieben wurden. Aber was sie nicht verstehen ist, dass diese Songs für bestimmte Anlässe [Filmszenen] geschrieben wurden, sie waren nie dazu gedacht, Klassiker zu werden.&quot;Ken Sharp: Writing for the King, S. 61&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ähnlich produktiv wie Weisman war in den Hollywood-Jahren das Trio Giant, Baum and Kaye und das Duo [[Sid Tepper]] &amp; [[Roy Bennett]] mit jeweils 43 Songs. Zu den bekannteren von Giant, Baum und Kaye gehören ''Devil in Disguise'', ''Kissin’ Cousins'', ''Today, Tomorrow and Forever'', unter den Nicht-Filmsongs ''Power of My Love'' und ''The Sound of Your Cry''.&lt;ref&gt;Ken Sharp: Writing for the King, S. 138&lt;/ref&gt; Sid Tepper &amp; Roy Bennett sind unter anderem bekannt für den Titelsong ''G.I. Blues'', ''For the Millionth and the Last Time'', ''New Orleans'', ''The Lady Loves Me'', ''It’s a Wonderful World'' und ''Western Union''.&lt;ref&gt;Ken Sharp: Writing for the King, S. 95&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die letzte Generation (ab 1968/69) ====<br /> <br /> Nach seinem Bühnen-Comeback in den späten 1960er Jahren arbeitete Presley zunehmend mit einer neuen Generation von Songschreibern, deren musikalische Entwicklung er zum Teil stark durch seine Musik in den fünfziger Jahren beeinflusst hatte. 1969 wies er während eines Interviews anlässlich seines Debüts in Las Vegas im Zusammenhang mit ''[[In the Ghetto]]'' und einem Vergleich zwischen ''[[Hound Dog]]'' und ''[[Yesterday]]'' von den [[Beatles]] darauf hin, dass sich die Qualität von Songs in den letzten Jahren verbessert, also auch hier eine Professionalisierung stattgefunden habe.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Elvis ‚69. The Story of the King’s Return to the Concert Stage, 2009, S. 149&lt;/ref&gt; Ab den späten 1960er Jahren hat Presley selten mehr als drei oder vier Songs desselben Autors aufgenommen, ab den 1970ern fanden sich auch Songs europäischer Autoren in seinem Portfolio.<br /> <br /> Zu der jungen Songschreiber-Generation, deren Songs Presley ab Ende der 1960er aufnahm, gehörten unter anderem [[Mac Davies]] und [[Mark James]]. Mac Davies lernte Presley 1968 bei den Dreharbeiten zum Film ''Live a Little, Love a Little'' kennen, zu dessen Soundtrack er den Song ''[[A Little Less Conversation]]'' beisteuerte – ein Song, der 2002 mit 34 Jahren Verspätung als Remix ein Nummer-eins-Hit in über 20 Ländern wurde. Wie nur wenige vor ihm hatte Davies auch privaten Zugang zu Presley und spielte ihm offensichtlich noch im Vorfeld zur Studiosession im American Sound Studio Anfang 1969 den späteren Hit ''[[Don’t Cry Daddy]]'' vor.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 192 u. 194&lt;/ref&gt; Ebenfalls aus der Feder von Davies stammte der internationale Hit ''In the Ghetto'' (1969). Mark James, klassisch ausgebildeter Violinist, konnte hingegen mit ''[[Suspicious Minds]]'' bei Presley landen, einem Song, den er eigentlich für sich selbst geschrieben und 1968 aufgenommen hatte, allerdings ohne Erfolg.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 212&lt;/ref&gt; James war bei den American Studios angestellt, für die er auch Songs schrieb. Als Elvis Presley sich für eine Session ankündigte, bat Produzent Chips Moman James um weiteres Songmaterial, woraufhin er ''Suspicious Minds'' anbot. Moman war zunächst nicht überzeugt, schließlich war der Song in James Version kein Hit gewesen, Elvis Presley fand jedoch offensichtlich gleich Gefallen an Song und Autor:<br /> <br /> {{Zitat-en|Elvis liked it immediately and said ‘Let’s hear that again’. He asked for a tape and took it home […] Elvis performance on ''Suspicious Minds'' is great. He got into the song and made it his own. ''Suspicious Minds'' was number one in 27 countries. It’s the number one song of all-time for Elvis Presley […] Elvis called and invited to see him perform in Vegas […] When he sang ''Suspicious Minds'' that night he said ‘We’ve got a great writer out in the crowd’ and he introduced me […] His live performance of the song was fantastic […] Elvis and his band put so much energy into it.| Mark James – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Elvis mochte den Song sofort und sagte 'Lass mich das nochmal hören'. Er nahm die Aufnahme mit nach Hause... Elvis' Performance von 'Suspicious Minds' ist großartig. Er erfasste den Song und machte ihn zu seinem. 'Suspicious Minds' war eine Nummer 1 in 27 Ländern. Es ist der Nummer-1-Hit Elvis Presleys überhaupt... Elvis rief an und lud mich ein, ihn live in Las Vegas zu sehen. Als er 'Suspicious Minds' sang, stellte er mich dem Publikum mit den Worten 'Wir haben heute einen großartigen Songschreiber hier' vor... Seine Live-Performance war phantastisch... Elvis und seine Band spielten den Song mit so viel Energie.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 215f&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Mark James beschrieb den Interpreten seines Songs als ehrliche und sehr direkte Persönlichkeit, die stets genau das tat, was sie wollte, ausgestattet mit einer der vollsten Stimmen im Musikgeschäft. In den Folgejahren nahm Presley von James noch ''It’s Only Love'', ''[[Always on My Mind]]'' (James als Co-Autor), ''Raised on Rock'' und zuletzt ''[[Moody Blue]]'' auf. Ein Album mit weiteren Songs von Mark James, das für 1977/78 geplant gewesen sein soll, kam wegen Presleys Tod nicht mehr zustande.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 212 u. 218&lt;/ref&gt; Neben Davies und James zeigten sich auch andere Songschreiber beeindruckt von Presleys interpretatorischen Fähigkeiten – so manches Mal auch überrascht, dass er überhaupt einen Song von ihnen aufgenommen hatte:<br /> <br /> {{Zitat-en| They flew us out to Vegas to see Elvis perform it [''Polk Salad Annie'', 1970]. It was weird because I was doing Elvis’ early stuff in my early years and all of a sudden he was doing mine. I was totally in awe of the whole thing. Elvis treated us really cool. We’d go into his dressing room at night and talk. He said, ‘Man, I feel like I wrote this song’. I said, ‘Well, the way you’re singing it sounds like you did’.|Tony Joe White – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;&quot;Sie flogen uns nach Vegas, um Elvis live ''Polk Salad Annie' performen zu sehen. Das war ein komisches Gefühl, ich habe Elvis' Sachen in meinen frühen Jahren gespielt und jetzt plötzlich spielte er meine. Elvis behandelte uns wirklich cool. Wir gingen in seine Umkleide und redeten die ganze Nacht. Er sagte: 'Mann, kommt mir so vor als hätte ich den Song selbst geschrieben'. Ich sagte: 'Na ja, so wie du ihn singst, hört es sich an, als hättest du'.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 246; vgl. ähnlich Aussagen v. Jerry Butler zu ''Only the Strong Survive'' und Doug Fletcher zu ''Just Pretend'', S. 228 u. S. 188&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auch in den späten sechziger und siebziger Jahren spielte Elvis Presley mit den Arrangements und Genres seiner Songschreiber. So interpretierte er zum Beispiel Ned Millers Country-Song ''From a Jack to a King'' (1969) durch Hinzufügung von Gospelelementen und machte aus Joe Babcocks Country-Song ''I Washed My Hands in Muddy Water'' (1971) einen dynamischen Rock'n'Roll-Song. Chris Arnolds Mid-Tempo-Song ''A Little Bit of Green'' (1969) hingegen interpretierte er einfach wesentlich langsamer und fügte einen Refrain hinzu, um sein oberes Register wirkungsvoll zur Geltung zu bringen.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 211; S. 267 u. S. 238&lt;/ref&gt; Während Dennis Linde und [[Kris Kristofferson]] fanden, dass Elvis mit seinen Interpretationen ihre Songs ''I Got a Feeling in My Body'' und ''Why Me Lord'' viel besser vermittelte als sie selbst und Gordon Lightfoot sich mit der Rockabilly-Version von ''That’s What You Get For Lovin’ Me'' einfach schon allein deswegen anfreunden konnte, weil sie gut gemacht war&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 309, S. 315f u. S. 285&lt;/ref&gt;, zeigten sich längst nicht alle Komponisten von Anfang an mit Presleys Interpretationen glücklich. So mancher fand sie zunächst schlichtweg gewöhnungsbedürftig, so z.B. Michael Rashkow, dessen ''Mary In The Morning'' Presley durch Änderungen in Phrasierung, Notenwert und Rhythmus deutlich anders interpretierte als andere vor ihm, was den Komponisten zunächst irritierte, letztendlich aber von Presleys Version als der ultimativen überzeugte.&lt;ref&gt; vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 261&lt;/ref&gt; Ähnlich erging es Songschreiber Dennis Linde mit dem Hit ''Burning Love'' (1972):<br /> <br /> {{Zitat-en| I thought his version of ''[Burning Love]'' was a little fast at the time but I loved the energy of it. And as time went on, I got to where I accepted that tempo as where it was supposed to be at. Now I’m perfectly satisfied with it. Elvis sang a little bit ahead of the beat most of the way through it. That’s one of the things that threw me off at first. Then I got to thinking it was almost like he was telling the band to catch up, 'C’mon, go faster!', which I think added to the excitement.| Dennis Linde – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Ich fand damals seine Version von ''Burning Love'' etwas zu schnell, aber mit gefiel die Energie der Aufnahme. Mit der Zeit habe ich das Tempo als das richtige akzeptieren gelernt. Heute bin ich vollauf zufrieden damit. Elvis sang ein bisschen vor dem Takt. Das war es auch, was mich zunächst so irritierte. Dann aber kam es mir, dass er der Band damit quasi sagen wollte 'Kommt schon, schneller', was zu der Aufregung des Songs beitrug.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 314&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Einige Songschreiber waren von Presleys Genre-Spielereien so irritiert, dass sie seine Interpretationen, Akkord- und Melodieanpassungen mehr oder minder deutlich als Fehlversuch bzw. weniger geglückten Eingriff in ihr Werk werteten:<br /> <br /> {{Zitat-en| Since there are multiple versions of ''Until It’s Time for You To Go'' by Elvis I can’t say which one I liked the best. The way Elvis handled the challenge of my lyric being from a woman’s point of view worked smoothly for him in his masculine version. However, he’d learned the melody of the title/refrain part from somebody who got it wrong. My original melody repeated the figure D-D C-C an identical three times, with suspended chords giving it a very unique feel. Elvis’ version changed the refrain figure to E-F E-D, E-F E-D, E-E-E-C. Somebody changed the chord structure too, to match the melody. This gave the song a more standard 'crooner' feel.|Buffy Sainte-Marie – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Da es viele Versionen von Elvis ''Until It's Time for You to Go'' gibt, kann ich nicht sagen, welche mir am besten gefällt. Elvis begegnete der Herausforderung gut, meinen Liedtext aus einer weiblichen Perspektive in eine männliche Version umzugestalten. Trotzdem hat er die Melodie des Refrains irgendwie von jemandem falsch übernommen/gelernt. Meine Originalmelodie ist in dreimaliger identischer Wiederholung D-D C-C, was es einzigartig machte. Elvis Version änderte den Refrain in E-F E-D, E-F E-D, E-E-E-C. Irgendjemand hat die Akkordstruktur so verändert, dass sie zur Melodie passte. Das gab dem Song mehr so einen 'crooner' Anklang.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 292; vgl. ferner Neil Sedakas Äußerungen zu Presleys Melodieveränderung beim Song ''Solitaire'' (1976), S. 371&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zu den wenigen, die überhaupt nicht mit Elvis Presleys Interpretation ihrer Songs zufrieden waren, gehört Danny O’Keefe, der ''Good Time Charlie’s Got the Blues'' (1973) einfach nur müde und uninspiriert fand. Songs der letzten Jahre, bei denen Presley die Arrangements übernahm, waren unter anderem Billy Swans ''I Can Help'' und Don Reids ''Susan When She Tried''.&lt;ref&gt;vgl. Ken Sharp: Writing for the King, S. 338, S. 287, S. 350, S. 355&lt;/ref&gt; Aufschlussreich sind auch direkte Vergleiche von Presley-Interpretationen mit denen anderer Sänger aus Sicht der Komponisten:<br /> <br /> {{Zitat-en| Elvis and Frank Sinatra are both very strong stylists […] Elvis brought a definitive impact to ''My Way'' not unlike Sinatra’s version. But it was very different because with Sinatra you’ve got a stylist that is more attuned to lyrical interpretation and a different mix in his head. With Presley it was a lot of feel and a lot of soul. It was a very emotional outing.| Paul Anka – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Elvis und Sinatra sind beide starke Stilisten... Elvis hat einen maßgeblichen Einfluss in ''My Way'' eingebracht, nicht unähnlich dem Sinatras. Aber es war trotzdem anders, denn mit Sinatra hat man einen Stilisten, der mehr auf die Textinterpretation eingestellt ist, während es bei Presley um eine Menge Gefühl, eine Menge Soul geht. Es war ein sehr emotionales Bekenntnis.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 299f&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auch Komponist Simon Naipier Bell hebt neben der Originalität vor allem die intensive Emotionalität von Presleys Darbietung hervor, die seine Version von ''You Don't Have To Say You Love Me'' zu einer berührenderen macht als die gesangstechnisch einwandfreiere von [[Dusty Springfield]]:<br /> <br /> {{Zitat-en|Although Dusty’s [Springfield] version of ''You Don’t Have To Say You Love Me'' is one of the all time great pop performances and one of her two best, and although Elvis’ version was not one of his very best performances, Elvis’ singing touches the listener more, as if he is really singing the words with the meaning they have rather than simply rendering a song with magnificent technique and musicality, which is what Dusty does. Of the two performances I prefer Dusty’s, but whenever I hear Elvis, I can feel the feeling more […] Elvis’ voice is totally different to Dusty’s, which made his version of the song so special. It was not like a singer copying something – he was totally original.|Simon Naipier Bell – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Dusty Springfields Version von ''You Don’t Have to Say You Love Me'' is eine der besten Pop-Darbietungen überhaupt und eine ihrer besten zwei, während Elvis' Version nicht zu seinen allerbesten gehört. Trotzdem berührt Elvis' Gesang den Zuhörer mehr, da sein Gesang wirklich die Bedeutung der Worte transportiert und sich nicht darauf beschränkt, eine technisch und musikalisch hervorragende Interpretation zu bieten, so wie es Dusty macht... Von den beiden Interpretationen gefällt mir Dustys besser, aber immer wenn ich Elvis höre, kann ich die Emotion stärker fühlen... Elvis' Stimme ist völlig anders als die von Dusty, was seine Version des Songs so besonders macht. Da ist kein Sänger zu hören, der irgendwas kopiert – er ist total originär.&quot; Zitiert nach Ken Sharp: Writing for the King, S. 264&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Nachleben: Die posthume Karriere ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Nachleben Elvis Presleys}}<br /> <br /> {{Zitat-en|For a dead man, Elvis Presley is awfully noisy. His body may have failed him in 1977, but today his spirit, his image, and his myths do more than live on: they flourish, they thrive, they multiply.|Gilbert B. Rodman, Professor für Kommunikationswissenschaften – Übersetzung siehe Fußnote &lt;ref&gt;„Für einen toten Mann ist Elvis Presley sehr geräuschvoll. Sein Körper mag ihn zwar 1977 im Stich gelassen haben, aber sein Geist, seine Image und seine Mythen leben nicht nur einfach weiter: sie gedeihen, sie blühen und vermehren sich.“ Gilbert B. Rodman: Elvis after Elvis. The Posthumous Career Of A Living Legend, New York: Routledge 1996, S. 1.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Als Elvis Presley 1977 überraschend im Alter von 42 Jahren starb, hinterließ er weder eine Autobiographie noch sonstige Aufzeichnungen, anhand derer man sich neben seiner Musik ein Bild über seine Person hätte machen können. Er schrieb zeitlebens nur ganz wenige Briefe, gab kaum Interviews und wenn, dann häufig im Zuge von Pressekonferenzen, die kaum den richtigen Rahmen für ein tiefergehendes Gespräch bildeten. Fragen zu seinem Privatleben oder zu seiner politischen Haltung wies er stets freundlich, aber bestimmt zurück.&lt;ref&gt; vgl. hierzu die Pressekonferenz anlässlich der Konzerte im Madison Square Garden, New York, Juni 1972&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Presley trat nie in Talkshows auf, verkehrte nur mit wenigen ausgesuchten Kollegen aus dem Entertainment und mied Veranstaltungen wie Preisverleihungen oder Prominentenpartys. Dies sei einfach nicht sein Ding, sagte er 1969, als er nach seiner Haltung zur Hollywoodgesellschaft gefragt wurde.&lt;ref&gt;Ken Sharp: Elvis '69, S. 149&lt;/ref&gt; Stattdessen sah man ihn immer wieder bei Konzerten von Kollegen in Las Vegas, in Memphis, in der Presselounge bei einem Footballspiel oder bei einem Karateturnier in Begleitung seines stets präsenten Gefolges aus Mitarbeitern und alten Freunden – von der Presse als ''Memphis Mafia'' bezeichnet.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Jorgensen u. Guralnick: Day by Day; Nichopoulos: The King and Dr. Nick, S. 79&lt;/ref&gt; Außer den Rahmendaten einer sehr erfolgreichen Karriere war bis 1977 in der breiten Öffentlichkeit erstaunlich wenig über den Mann aus Memphis bekannt. Dies ließ viel Raum für Spekulationen, die der Mythologisierung und letztendlich auch Falschinformation über Presley Vorschub leisteten und die heute fester Bestandteil seiner Geschichte als Teil der Popkultur sind. In Untersuchungen zur amerikanischen Popkultur, die sich mit dem anhaltenden Phänomen Elvis Presley beschäftigen, wird daher die posthume Karriere Elvis Presleys ab 1977 als eigenständiges Thema gesehen.&lt;ref&gt;vgl. u.a. Gilbert B. Rodman: Elvis after Elvis. The Posthumous Career Of A Living Legend, New York: Routledge 1996; Greil Marcus: Dead Elvis. Die Legende lebt, Hannibal Verlag 1997&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Tonträgerverkäufe ===<br /> <br /> Bis zu seinem Tod im August 1977 soll Elvis Presley weltweit zwischen 400 und 500 Millionen Tonträger verkauft haben, in dem ersten Jahr nach seinem Tod kamen schätzungsweise 200 weitere Millionen hinzu.&lt;ref&gt;vgl. Angaben von Marc Hendricks: Elvis A. Presley, S. 446 und Nick Keene: [http://www.elvis.com.au/presley/nick_keene.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King's record sales''].&lt;/ref&gt; Seriösen Recherchen zufolge, die grundsätzlich bei allen Künstlern nötig sind, da Plattenfirmen Verkaufszahlen gerne als Marketinginstrument einsetzen, waren es bis 2007 über eine Milliarde.&lt;ref&gt;Vgl. Nick Keene: [http://www.elvis.com.au/presley/nick_keene.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King's record sales'']. In: Elvis Australia, 16. November 2007.&lt;/ref&gt; Damit ist Elvis Presley insgesamt gesehen bis heute der kommerziell erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. Die unabhängige RIAA (Recording Industry Association of America) zeichnete ihn 2004 zudem als ''Best Selling Solo Artist in U.S. History'' aus,&lt;ref&gt;siehe Bekanntmachung der RIAA vom 8. Januar 2004 unter www.riaa.com.&lt;/ref&gt; – eine Auszeichnung, die er später jedoch an den Country-Sänger Garth Brooks abtreten musste.&lt;ref&gt;[http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt''Best Selling Artists according to RIAA'']&lt;/ref&gt; Außerdem hat er mit 151 die meisten Tonträger, die von der RIAA mit Gold (mindestens 500.000 verkaufte Tonträger), Platinum (eine Million), oder Multiplatinum (mehrere Millionen) zertifiziert wurden, gefolgt von den Beatles, die auf 108 kommen. Es handelt sich dabei bei Presley um 82 Gold- und Platinumalben und 53 Singles (Stand Januar 2010). Zwei weitere Alben – ''Elvis Presley Christmas Album'' (1970) sowie ''Aloha From Hawaii'' – haben bereits mehr als 10 Millionen Einheiten verkauft und damit eigentlich Diamant-Status erreicht. Beide werden jedoch nicht von der RIAA als solche anerkannt, da sie nicht in allen Punkten (Endverbraucherpreis, Anzahl Songs auf einem Doppelalbum) den Richtlinien der RIAA entsprechen.&lt;ref&gt;Zu allen Angaben bezüglich der Gold- und Platinumtonträger siehe [http://www.elvis.com.au/presley/one_billion_record_sales.shtml],[http://www.elvis.com/elvisology/elvis_records.asp],<br /> [http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblArtTal] sowie [http://riaa.com/goldandplatinum.php]&lt;/ref&gt;<br /> In den letzten Jahren haben auch eine Reihe von DVDs Platinumstatus erreicht:<br /> <br /> * ''Elvis: ’68 Special – Deluxe Edition'', 4x Multi Platinum<br /> * ''Elvis: ’68 Special – Special Edition'', Platinum<br /> * ''Aloha From Hawaii – Deluxe Edition'', 3x Multi Platinum<br /> * ''Aloha From Hawaii – Special Edition'', 2x Multi Platinum<br /> * ''#1 Hit Performances DVD'', Gold &amp; Platinum<br /> * ''Elvis By The Presley's DVD'', Double Platinum &lt;ref&gt;[http://www.elvis.com/elvisology/elvis_records.asp Quelle für die folgenden Angaben]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da immer wieder neue Presley-Veröffentlichungen Gold-, Platinum- oder Multiplatinum-Status erreichen, ist die Tendenz seiner Zertifizierungen steigend. Es ist daher durchaus möglich, dass er den Titel des ''Best Selling Solo Artist in U.S.-History'' künftig erneut verliehen bekommt. Bei der RIAA werden nur die Inlandsverkäufe erfasst, die mindestens Gold erreicht haben, deshalb sind die RIAA-Werte eines Künstlers auch nicht gleichbedeutend mit den von ihm insgesamt in den USA verkauften Tonträgern. Alles, was unter bzw. zwischen den Schwellenwerten liegt, wird nicht gezählt. Zudem werden Single-Verkäufe zwar von der RIAA zertifiziert, aber nicht wie die Alben für die Vergabe des ''Best Selling Solo Artist in U.S.-History'' angerechnet, was im Falle Presleys eine Differenz von 50 Mio. Tonträgern ausmacht.&lt;ref&gt;Die statistischen Angaben unter [http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt ''Top Selling Artists] beinhalten keine Singles, Presley hat nach RIAA 120 Mio. verkaufte Alben in den USA und 50 Mio. Singles plus weitere Millionen, die zwischen den Schwellenwerten liegen, siehe Nick Keene Artikel&lt;/ref&gt; &quot;Alt-Künstler&quot; wie Presley aus der Hochzeit der Single-Ära mit einer Vielzahl verschiedener Tonträgerpublikationen haben somit im Vergleich zu solchen, die im Laufe ihrer Karriere eine geringere Anzahl erfolgreicher Alben herausgebracht haben, generell eine höhere Zahl von der RIAA nicht anerkannter Inlandsverkäufe, da sich ihre Verkäufe stark verteilen und somit die Schwellenwerte erst nach und nach (wenn überhaupt) erreicht werden. Weitere Tonträgerverkäufe Presleys, z.B. all jene, die zu Lebzeiten über Fremdfirmen und Clubs vertrieben wurden, können rückwirkend nicht mehr von der RIAA anerkannt werden, da Presleys Plattenfirma RCA (heute unter dem Dach von Sony) damals die Zertifizierungen nicht beantragte (sie werden nicht automatisch vergeben) und heute, d.h. Jahrzehnte später, nicht mehr alle dafür nötigen Abrechnungs- und Versandunterlagen lückenlos nachweisen kann. Branchenkenner gehen daher davon aus, dass Presleys aktuelle RIAA-Zertifzierungen nur einen Teil des Bildes spiegeln.&lt;ref&gt;vgl. hierzu die Erörterungen unter [http://www.elvis.com.au/presley/for_the_billionth_and_the_last_time_faq.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King's record sales''] und [http://www.elvis.com/news/full_story.asp?id=131 ''Roger Semon &amp; Ernst Mikael Jørgensen: Is Elvis the Biggest Selling Recording Artist? – Sorting Out Records Sales Stats &amp; RIAA Rules'']&lt;/ref&gt; Und auch Garth Brooks – der aktuelle ''Best Selling Solo Artist in U.S. History'' – kommentierte seine Ernennung mit den Worten:<br /> <br /> {{Zitat-en| The [[RIAA]] was sweet to give us the largest -selling solo act in history, but I think we all know it's Elvis. It's just the method of counting wasn't as certifiable then as it is now. So it's cool and everything, but at the same time, please know I am seeing it with a very real look.|Garth Brooks – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;&quot;Es ist nett von der RIAA mir/uns die Auszeichnung des besten Solo-Künstlers in der US-Geschichte zu verleihen, aber ich denke wir wissen alle, dass es Elvis ist. Die Erhebungsmethoden von damals genügen nur einfach nicht den Zertifizierungsstandards von heute. Es [Auszeichnung] ist cool und alles, aber bitte verstehen Sie, dass ich das sehr realistisch sehe.&quot; Zitiert nach [http://www.elvis.com/news/full_story.asp?id=131 ''Roger Semon &amp; Ernst Mikael Jørgensen: Is Elvis the Biggest Selling Recording Artist? – Sorting Out Records Sales Stats &amp; RIAA Rules'']&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auslandsverkäufe sind generell bei allen Künstlern – vor allem, wenn sie Jahrzehnte zurückliegen – schwierig zu verfolgen, im Falle Elvis Presleys, der seine Auslandstantiemen offensichtlich direkt bzw. nicht über RCA in den USA erhielt, versucht man auch hier das Bild nach und nach zu vervollständigen. Aufgrund der Entwicklung der Musikbranche in den letzten Jahrzehnten kann man davon ausgehen, dass das Verhältnis von Verkäufen innerhalb der USA zu denen im Rest der Welt bei 1/3 zu 2/3 liegt.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp] sowie [http://www.elvis.com.au/presley/for_the_billionth_and_the_last_time_faq.shtml ''For The Billionth And The Last Time – Lifting the Lid on the King's record sales'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Elvis Presley/Werkverzeichnis}}<br /> <br /> === Charterfolge USA ===<br /> <br /> Wenn von Elvis Presleys Charterfolgen in den USA die Rede ist, werden in der Regel nur seine Erfolge in den Billboard-Pop-Charts zum Vergleich mit anderen Künstlern herangezogen. Wie erfolgreich er tatsächlich war, lässt sich jedoch am besten aus einer Gesamtbetrachtung aller relevanten Billboard-Charts ersehen. So war er in den Pop-Charts bis 2008 mit 165 Songs vertreten, in den Country-Charts mit 85 (1955–1998), mit 53 in den Adult Contemporary- (1961–2002) und 35 in den Rhythm &amp; Blues-Charts (1956–1963). Elvis Presley ist bis heute der einzige Musiker, der Nummer-eins-Hits in den Pop-, Country-, Adult-Contemporary- und Rhythm &amp; Blues-Charts hatte.&lt;ref&gt;Joel Whitburn's Top Pop Singles. Chart Data Compiled From Billboard's Pop Singles Charts 1955–2008 and Bubbling Under The Hot 100 Charts, 1959–2008, S. 774ff u. 1312&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seinen zehn Nummer-eins-Alben in Billboards Pop-Charts stehen sieben Nummer-eins-Alben in den Country-Charts und zwei Nummer-eins-Alben in den Weihnachtscharts gegenüber (zur Besonderheit dieser Chartkategorie siehe unten). Bis 1977 hatte der King statt neun eigentlich fünfzehn unterschiedliche Nummer-eins-Alben, das ''Aloha''-Album, das sowohl in den Pop- als auch in den Country-Charts die Spitzenposition erreichte, und ''Elvis Sings The Wonderful World of Christmas'', welches 1972 und 1973 die Spitzenposition erreichte, jeweils nur einmal gerechnet. Presley hatte 27 Top-Ten-Alben in den Pop- und derer 30 in den Country-Charts.&lt;ref&gt;[http://www.recordresearch.com/ vgl. zu diesen Angaben Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Chartpositionen einzelner Titel siehe [[Elvis Presley/Diskografie|Diskografie]].<br /> <br /> ==== Billboard Pop ====<br /> <br /> Elvis Presley ist mit 165 Songs in den amerikanischen Pop-Charts zwischen 1955 und 2008 der unangefochtene Spitzenreiter dieser Chart-Kategorie, gefolgt von James Brown (107) und Ray Charles (91) auf den Plätzen zwei und drei. Ferner hat er mit 104 die meisten Top 40 Songs in diesem Zeitraum vor Elton John (56) und den Beatles (51), mit 38 auch die meisten Top-Ten-Hits vor Madonna (37) und den Beatles (34). Mit insgesamt 80 Wochen auf Platz eins hält er bis heute auch diesen Rekord in den Pop-Charts vor Madonna (79) und den Beatles (59). Bei der Anzahl der Nummer-eins-Hits liegt er gemeinsam mit Mariah Carey (beide 18) auf Platz zwei hinter den Beatles mit 20.&lt;ref&gt;Joel Whitburn's Top Pop Singles, S. 1310&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presley ist der einzige Musiker, der zwei verschiedene Jahrzehnte als erfolgreichster Solokünstler mit seinen Songs die Pop-Charts dominierte, nämlich die 1950er (vor Pat Boone auf Platz 2) und die 1960er Jahre (vor Ray Charles). In den 1970er Jahren musste er seine Spitzenposition an Elton John abtreten und rangierte auf Platz sieben hinter Neil Diamond und vor Marvin Gaye. Nach Billboards Klassifizierungssystem ist Elvis Presley der erfolgreichste Musiker der Pop-Charts zwischen 1955 und 2008 – mit weitem Abstand in Punkten vor den Beatles, Elton John, Madonna und Mariah Carey auf den nachfolgenden Plätzen.&lt;ref&gt;Joel Whitburn's Top Pop Singles. S. 1306f u. S. 1295&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elvis Presley konnte bis heute (Stand August 2010) insgesamt zehn Nummer-eins-Alben, 27 Top-Ten- und 52 Top 40-Alben in den Pop-Charts platzieren, hinzu kommen weitere erfolgreiche Alben in den Country- sowie Extended-Play-Charts. Mit 130 Alben führt Elvis Presley vor Frank Sinatra (92) die Liste der Künstler mit den meisten Alben in den Pop-Charts zwischen 1955 - 2009 an, zudem ist er mit 67 Wochen auf Platz 1 der erfolgreichste Solokünstler in dieser Kategorie nach den Beatles. Mit 52 Top-40-Alben wird er nur von Frank Sinatra (57) getoppt, bei den Nummer-eins-Alben liegen Jay-Z (11) und die Beatles (19) vorn. Mit dem posthumen Album-Charttopper ''Elvis 30 #1 Hits'' fuhr Presley 2002 zwei neue Rekorde ein: den des einzigen Solokünstlers, der in vier verschiedenen Jahrzehnten (1950er, 1960er, 1970er und 2000er Jahre) die Album-Charts anführte, zum anderen liegt mit 46 Jahren die längste Zeitspanne zwischen seiner ersten und seiner letzten Top-Albumplatzierung. Elvis Presley ist nach Billboards-Klassifizierungssystem nicht nur der erfolgreichste Song-, sondern mit deutlichem Abstand vor Frank Sinatra auch der erfolgreichste Albumkünstler aller Zeiten.&lt;ref&gt;Joel Whitburn Presents Top Pop Albums, Chart Data Compiled From Billboards Pop Album Charts 1955 - 2009 and Bubbling Under The Top Pop Album Charts 1970 - 1985, 7. Auflage 2010, S. 951 u. 962; [http://www.elvis.com/news/full_story.asp?id=249’’Chart-Erfolg von Elvis 30 #1 Hits 2002]; ferner [http://en.wikipedia.org/wiki/ELV1S]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Billboard Country ====<br /> <br /> Neben zahlreichen Hits in den Pop-Charts hatte Elvis Presley 85 Hits in den Country-Charts im Zeitraum 1955–1998, davon 65 bis zu seinem Todesjahr. Bis 1977 konnte er 48 Top-40-Single-Platzierungen für sich verbuchen. 42 Hits kamen in die Top 20, 10 kamen auf Platz 1 (11 bis 2008). Zu Beginn seiner Karriere beim Sun-Label wurden Presley-Titel zunächst nur in den regionalen, damals noch so genannten „Country &amp; Western-Charts“ in Memphis geführt – hier hatte er zwischen 1954 und 1956 acht Top-fünf-Titel.&lt;ref&gt;vgl. Joel Whitburn Presents Hot Country Songs 1944–2008, S. 329f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Presley hatte in den Country-Charts sieben Nummer-eins-Alben, die bis auf das Live-Album ''Aloha From Hawaii'' nicht deckungsgleich mit seinen Nummer-eins-Alben in den Pop-Charts waren. Sechs der sieben Nummer-eins-Alben stammen aus dem Zeitraum 1973–1977. Insgesamt 30 Alben kamen bis 2004 unter die Top Ten, 36 in die Top 20 und 45 in die Top 40&lt;ref&gt;[http://www.recordresearch.com/ vgl. Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Liste der 300 erfolgreichsten Country-Musiker zwischen 1944 und 2008 rangiert Elvis Presley auf Platz 38, obwohl er nur in den 1950ern und 1970ern in diesem Genre aktiv war.&lt;ref&gt;vgl. Joel Whitburn Presents Hot Country Songs 1944–2008, S. 627&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Billboard Adult Contemporary ====<br /> <br /> Die „Adult Contemporary Charts“ wurden am 17. Juli 1961 eingeführt und hießen ursprünglich „Easy Listening Charts“; seit 1979 tragen sie die jetzige Bezeichnung. Sie enthalten in der Regel Songs, die – je nach aktuellem Trend – „middle-of-the-road“ bzw. „leichte Popsongs“ sind. Diese wöchentlichen Charts wurden in den 1960er Jahren danach ermittelt, wie häufig ein Titel im Radio gespielt wurde und wie oft er sich in den Plattenläden verkaufte. Elvis Presley hatte hier zwischen 1961 und 2002 insgesamt 53 Hits, 48 Top-40-, 41 Top-20- und sieben Nummer-eins-Hits.&lt;ref&gt;vgl. hierzu und zur nachfolgenden Liste Billboard Chart in Joel Whitburns Chart-Datenbank [http://www.recordresearch.com/]&lt;/ref&gt; Nach Elton John, Frank Sinatra und Barbra Streisand hatte Elvis Presley die meisten Hits in dieser Chart-Kategorie, er rangiert auf Platz 8 der 200 erfolgreichsten Adult-Contemporary Künstler des Zeitraums 1961 bis 2006.&lt;ref&gt;Joel Whitburn presents Billboard Top Adult Songs 1961–2006, 2007, S. 373 u. 369.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Billboard Rhythm &amp; Blues ====<br /> <br /> Elvis Presley erzielte in dieser Chart-Kategorie, die vorwiegend farbigen Musikern vorbehalten war, 35 Hits zwischen 1956 und 1963, davon 29 in den Top 20, 5 Nummer-eins-Hits.&lt;ref&gt;[http://www.recordresearch.com/ vgl. Joel Whitburns Billboard-Chart-Datenbank]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Billboard Christmas ====<br /> Relativ wenig bekannt ist, dass Elvis Presley hinter Bing Crosby und Gene Autry auch der dritterfolgreichste Interpret von Weihnachtssongs ist.&lt;ref&gt;Joel Whitburn presents Christmas in the Charts 1920–2004, Record Research 2004, S. 182&lt;/ref&gt; Die [[RIAA]] gab 2008 bekannt, dass ''Elvis Christmas Album'', eine Zusammenstellung von Weihnachtssongs aus den 1950ern und 1970ern, mit 9 Mio. (heute über 10 Mio.) Exemplaren das meistverkaufte Weihnachtsalbum aller Zeiten in den USA ist.&lt;ref&gt;[http://www.elvis.com.au/presley/news/elvis_christmas_album.shtml''Elvis Christmas Album meistverkauftes Weihnachtsalbum in den USA]&lt;/ref&gt; Das Album ist nicht zu verwechseln mit dem ursprünglichen ''Elvis Christmas Album'' von 1957, mit dem Presley einen Nummer-eins-Erfolg in den Pop-Album-Charts landete. Bei ''Elvis Sings Christmas Songs'' (1959) hingegen handelte es sich um eine Nummer eins in den Extended-Play-Charts, die weder in den Pop-Album- noch in den Christmas-Charts gelistet wurde. <br /> <br /> Zwischen 1963 und 1973 erschienen Weihnachtsalben generell nicht mehr in anderen Billboard-Charts, sondern wurden ausschließlich in speziellen Weihnachts-Charts veröffentlicht.&lt;ref&gt;Joel Whitburn presents Christmas in the Charts 1920–2004, S. 106&lt;/ref&gt; In diesem Zeitraum setzte sich Elvis’ Veröffentlichung ''Elvis Sings The Wonderful World of Christmas'' gleich zweimal, 1972 und 1973, an die Spitze dieser Chartkategorie. Als einzelne Songs waren vor allem 1964 ''Blue Christmas'' mit Platz eins und 1966 ''If Every Day Was Like Christmas'' mit Platz zwei erfolgreich.&lt;ref&gt;Joel Whitburn presents Christmas in the Charts 1920–2004, S. 78 u. S. 182&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Billboard Extended Play ====<br /> Zu Beginn von Elvis Presleys Karriere spielte in der Musikindustrie die Single als Tonträger noch eine wesentlich größere Rolle als das Album, das sich viele Musikliebhaber finanziell nur hin und wieder leisten konnten. Die Brücke zwischen Single und Album schloss eine Zwischenform, die sog. [[Extended Play]], die bis zu 6 Songs umfasste. In der Hochphase der EPs gab es hierfür eine separate Chartkategorie neben den Single- und LP-Charts, in der Elvis Presley 16 Spitzenreiter zwischen 1957 und 1959 verzeichnete.&lt;ref&gt;Joel Whitburn's Top Pop Singles. S. 777&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wichtige Auszeichnungen ===<br /> ==== National Academy of Recording Arts and Sciences (NARAS) ====<br /> <br /> Die 1958 gegründete [[National Academy of Recording Arts and Sciences|NARAS]] zeichnete Elvis Presley 1971 als den bis dahin jüngsten Vertreter mit dem [[Grammy Lifetime Achievement Award|Lifetime Achievement Award]] aus, mit dem die Lebenswerke herausragender Musiker aller Genres und Stilrichtungen gewürdigt werden. Die Auszeichnung wird entsprechend selektiv vergeben und ist daher seltener als die bekannteren [[Grammy Awards]], für die es mittlerweile über 100 Kategorien gibt. Elvis Presley war nach [[Bing Crosby]], [[Frank Sinatra]], [[Duke Ellington]], [[Ella Fitzgerald]] und [[Irving Berlin]] der sechste Preisträger dieser Auszeichnung.&lt;ref&gt;siehe [http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp], ferner den Wikipedia-Eintrag zum [[Grammy Lifetime Achievement Award|Lifetime Achievement Award]] mit den Preisträgern&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zudem war Presley 14 Mal für den [[Grammy]] nominiert, den er dreimal für Gospelaufnahmen erhielt:<br /> <br /> * 1967: Album ''How Great Thou Art'' von 1966<br /> * 1972: Album ''He Touched Me'' von 1972<br /> * 1974: Live-Interpretation von ''How Great Thou Art'', Konzert in Memphis vom März 1974&lt;ref&gt;[http://www2.grammy.com/GRAMMY_Awards/Winners/Results.aspx siehe]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die NARAS nahm ferner sechs Studioaufnahmen von Elvis Presley in die [[NARAS Hall of Fame]] auf&lt;ref&gt;[http://www2.grammy.com/Recording_Academy/Awards/Hall_Of_Fame/#p zu den 6 Songs in der Grammy Hall of Fame siehe unter]&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> * ''Hound Dog'' (1956, aufgenommen 1988)<br /> * ''Heartbreak Hotel'' (1956, aufgenommen 1995)<br /> * ''That's All Right'' (1954, aufgenommen 1998)<br /> * ''Suspicious Minds'' (1969, aufgenommen 1999)<br /> * ''Don't Be Cruel'' (1956, aufgenommen 2002)<br /> * ''Are You Lonesome Tonight'' (1960, aufgenommen 2007).<br /> <br /> Diese Hall of Fame wurde 1973 gegründet, um Aufnahmen von dauerhafter hoher Qualität und historischer Bedeutung auszuzeichnen, wobei die Songs älter als 25 Jahre sein müssen.&lt;ref&gt;[http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp ''vgl. Overview of Achievements''], [http://www2.grammy.com/Recording_Academy/History/''zur Historie der NARAS Hall of Fame'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== National Historical Landmark und weitere Halls of Fame ====<br /> <br /> Für seine musikalischen Erfolge erhielt Elvis Presley zahllose weitere Auszeichnungen aus dem In- und Ausland, die neben seinen Gold- und Platinplatten in Graceland ausgestellt sind. Presleys ehemaliger Wohnsitz Graceland ist seit 1982 für Besichtigungen geöffnet und wurde 2006 aufgrund seiner historischen Bedeutung von der US-Regierung als [[National Historic Landmark]] ausgezeichnet. In der Begründung hieß es, dass Presley die amerikanische Musik und Kultur tiefgreifend verändert habe, in mehreren Halls of Fame vertreten ist und in Graceland von 1957 bis zu seinem Tode 1977 lebte. Graceland hat jährlich etwa 600.000 Besucher und gilt nach dem [[Weißes Haus|Weißen Haus]] als das zweitbekannteste Haus der USA.&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_National_Historic_Landmarks_in_Tennessee vgl. Wikipedia-Eintrag]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Des Weiteren ist Presley als einziger Künstler in fünf Halls of Fame vertreten: [[Rock ’n’ Roll]], [[Rockabilly]], [[Country]], [[Blues]] und [[Gospel]]. 1984 erhielt er posthum den ''W.C. Handy Award'' der Blues Foundation in Memphis für seine Verdienste um den Blues sowie den ''Golden Hat Award'' der [[Academy of Country Music]].&lt;ref&gt;[http://www.countrymusichalloffame.org/ ''Country Hall''], [http://www.rockhall.com/ ''Rock Hall''], [http://www.gmahalloffame.org/search.cfm ''Gospel Hall''], [http://www.rockabillyhall.com/ ''Rockabilly Hall''], [http://www.blueshalloffame.com/20th_Century_Blues_Artists/20th_Century_Blues_Artists.html ''Blues Hall''],[http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp ''vgl. Overview of Achievements'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ten Outstanding Young Men of the Nation ====<br /> <br /> 1970 wurde Elvis Presley von der [[Jaycees|United States Junior Chamber]] als einer der „Zehn herausragenden jungen Männer der Nation“ (Ten Outstanding Young Men of the Nation) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung heißt heute „Ten Outstanding Americans“ und wird seit 1938 jährlich von einer Jury vergeben. Sie würdigt Errungenschaften in allen Bereichen des Lebens, darunter Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, Sport und Entertainment. Elvis Presley war besonders stolz auf diese Auszeichnung und hielt auf der Preisverleihung am 16. Januar 1971 folgende kurze Rede:&lt;ref&gt;[http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp ''vgl. One Of The Ten Outstanding Young Men Of America'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat-en|When I was a child, ladies and gentlemen, I was a dreamer, I read comic books, and I was the hero in the movie. So every dream that I ever dreamed has come true a hundred times…<br /> I learned very early in life that, ‘without a song, the day would never end; without a song, a man ain’t got a friend; without a song, the road would never bend without a song’. So I keep singing a song. Goodnight. Thank you.<br /> | Elvis Presley 1971 – Übersetzung siehe Fußnote&lt;ref&gt;„Als Kind, meine Damen und Herren, war ich ein Träumer, ich las Comics und war der Held im Kinofilm. Jeder Traum, den ich je geträumt habe, ist hundertmal wahr geworden. Ich habe sehr früh im Leben gelernt, dass ohne ein Lied der Tag niemals zur Neige gehen will, ohne Lied man keinen Freund hat, ohne Lied der Weg nicht enden will. Deswegen singe ich. Gute Nacht, vielen Dank.“ Dankrede zur Verleihung des United States Jaycees ‘Ten Outstanding Young Men of the Nation’-Award, u.a. zitiert in Dave Marsh: Elvis: The Seventies, in: Elvis Walk A Mile In My Shoes, The Essential 70’s Masters, 4. Umschlagseite&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:Elvis Presley Briefmarke Deutsche Bundespost 1988 postfrisch Schuschke.png|miniatur|rechts| Elvis Presley auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost 1988]]<br /> <br /> ==== Die Elvis-Presley-Briefmarke ====<br /> <br /> 1992 gab die US-Post eine Elvis-Briefmarke heraus. Zur Auswahl standen zwei Motive, eins mit Abbild des jungen Sängers aus dem Jahr 1956 und eins mit dem Aloha-Entertainer von 1973. Zum ersten Mal in der Geschichte der US-Post wurde eine Umfrage in der Bevölkerung gestartet, welches Motiv die Briefmarke zieren solle. 1,2 Millionen US-Bürger stimmten ab und wählten den jungen Elvis zum Briefmarkenmotiv. Die Marke wurde schnell zum Verkaufsschlager; sie gilt mit einer Auflage von 500 Millionen Stück als die meistverkaufte Briefmarke in den USA.&lt;ref&gt;Greil Marcus: Dead Elvis. Die Legende lebt, Hannibal Verlag 1997, S.252f, ferner die Angaben unter [http://www.elvis.com/elvisology/elvis_overview.asp ''siehe Elvis Stamp'']&lt;/ref&gt; 1988 wurde eine deutsche Briefmarke mit einem anderen Motiv herausgegeben.<br /> <br /> == Werke ==<br /> {{Hauptartikel|Elvis Presley/Werkverzeichnis}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Biografien ===<br /> * Bill E. Burk: The Tupelo Years, Propwash Publishing 1994<br /> * Bill E. Burk: The Humes Years, Propwash Publishing 2008<br /> * Bill E. Burk: The Sun Years, Propwash Publishing 1997<br /> * Elaine Dundy: Elvis und Gladys (April 1, 1986) ISBN 0-440-12271-6, ISBN 978-0-440-12271-5<br /> * [[Peter Guralnick]]: Last Train to Memphis. Elvis Presley, Sein Aufstieg 1935–1958, Bosworth Music GmbH 2005<br /> * Peter Guralnick: Careless Love – Der Abgesang 1959–1977, Bosworth Music GmbH, 2006<br /> * Marc Hendrickx: Elvis A. Presley – Musik, Mensch, Mythos, Verlagsgruppe Koch GmbH, Höfen 2003<br /> * Ernst Mikael Jørgensen: Elvis Presley: A Life in Music, St. Martin’s Press 1998<br /> * Ernst Mikael Jørgensen u. Peter Guralnick: Elvis Day by Day. The Definitive Record of His Life and Music Ballantine Books 1999<br /> <br /> === Einzelaspekte Biografie und Karriere ===<br /> * Bill Bram: Elvis Frame by Frame, WingSpan Press 2008<br /> * Steve Binder: '68 at 40 Retrospective, JAT Productions, Chicago 2008<br /> * Classic Albums - Elvis Presley, DVD 2001 (Regisseur Jeremy Marre)<br /> * Peter Heigl: Sergeant Elvis Presley in Grafenwöhr, englisch-/deutsch-sprachige Ausgabe, Buch &amp; Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2007<br /> * He Touched Me. The Gospel-Music of Elvis Presley, DVD-Dokumentation Coming Home Music 2000<br /> * Ernst Mikael Jørgensen, Erik Rasmussen u. Johnny Mikkelsen: Reconsider Baby. The Definite Elvis Sessionography 1954–1977, Pierian Press 1986<br /> * Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley's Vocal Style. Essay in: Kevin Quain: The Elvis Reader, Texts and Sources on the King of Rock 'N' Roll, Taschenbuch 1992, S. 3–27<br /> * Jerry Osborne: Elvis Word for Word, Random House New York 2000<br /> * Ken Sharp: Elvis Presley, Writing for the King, Dänemark, FTD Books 2006<br /> * Ken Sharp: Elvis '69. The Story of the King’s Return to the Concert Stage, 2009<br /> * Paul Simpson: ''The Rough Guide To Elvis''. 2002<br /> * Joseph A. Tunzi: Elvis Concerts, JAT Publishing 2008<br /> * Stein Erik Skar: Elvis The Concert Years 1969–1977, Norwegen 1997<br /> * Alfred Wertheimer: Elvis mit 21: Von New York nach Memphis, Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2006<br /> * Joel Whitburn's Top Pop Singles, Chart Data Compiled From Billboard's Pop Singles Charts, 1955–2008, and Bubbling Under The Hot 100 Charts, 1959–2008, 12. Ausgabe, Record Research Inc. 2009<br /> * Joel Whitburn Presents Top Pop Albums, Chart Data Compiled From Billboards Pop Album Charts 1955 - 2009 and Bubbling Under The Top Pop Album Charts 1970 - 1985, 7. Auflage, Record Research Inc. 2010<br /> * Adam Victor: The Elvis Encyclopaedia, Overlook/Duckworth/Peter Mayer Publishers Inc. 2008<br /> * Daniel Wolff: Elvis in the Dark, The Threepenny Review, no. 79 (Autumn 1999), S. 31–33<br /> <br /> === Musik- und kulturhistorische Bedeutung ===<br /> * Michael T. Bertrand: Race, Rock And Elvis. How A White Take On Black Sounds Revolutionized Race Relations. University Of Illinois Press, Chicago / Illinois 2005 (320 Seiten). ISBN 0-252-02586-5<br /> * Thomas C. Carlson: Bit Parts: Dismembering Elvis in Recent Hollywood Films, in: Film Criticism, Vol. 24, 1999<br /> * Robert Christgau: The King &amp; I, in: Village Voice v. 10. Juni 1997<br /> * Susan Doll: Elvis for Dummies, Wiley Publishing, Inc., 2009<br /> * Simon Frith: Wise Men Say: Elvis Presley, in: Aspects of Elvis: Trying to Get to You. Hrsg. v. Alan Grayson u. Spencer Leigh, Sidgwick &amp; Jackson, 1994, S. 275–287<br /> * Charles Hamm: Elvis, A Review, in: Putting Popular Music In Its Place, Cambridge University Press 1995, S. 131ff<br /> * Greil Marcus: Dead Elvis. Die Legende lebt, Hannibal Verlag 1997<br /> * Greil Marcus: Mystery Train: Images of America in Rock 'n' Roll Music, 5. Auflage 2008<br /> * Dave Marsh: Elvis, Omnibus Press 1992<br /> * Richard Middleton: All Shook Up? Innovation and Continuity in Elvis Presley’s Vocal Style. In: Kevin Quain: The Elvis Reader, New York, St. Martin’s Press 1992, S. 3–12<br /> * Georges Plasketes: Images of Elvis Presley in American Culture, 1977–1997, The Mystery Train, The Haworth Press 1992<br /> * Henry Pleasants: The Great American Popular Singers, New York: Simon &amp; Schuster 1974<br /> * Gilbert B. Rodman: Elvis After Elvis: The Posthumous Career of a Living Legend., Routledge, 1996<br /> <br /> === Veröffentlichungen von Wegbegleitern ===<br /> * June Juanico: Elvis In The Twilight of Memory, Arcade Publishing 1997<br /> * George Klein: My Best Man: Radio Days, Rock 'n' Roll Nights, and My Lifelong Friendship with Elvis Presley, Crown 2010<br /> * Scotty Moore (mit James L. Dickerson): That's Alright, Elvis. The Untold Story of Elvis's First Guitarist and Manager, Scotty Moore, Schirmer Trade Books 1997<br /> * Alanna Nash, Billy Smith, Marty Lacker und Lamar Fike: Elvis Aaron Presley, Revelations from the Memphis Mafia, Harpercollins 1995<br /> * George Nichopoulos: The King and Dr. Nick. What Really Happened to Elvis and Me, Thomas Nelson 2009<br /> * Ed Parker: Inside Elvis, Ballantine Books 1978<br /> * [[Priscilla Presley]], [[Lisa Marie Presley]]: Elvis by the Presleys 2005<br /> * Priscilla Presley: Elvis und ich / Elvis and me, 1985<br /> * Jerry Schilling: Me and a Guy Named Elvis, Gotham Books 2006<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|Elvis Presley}}<br /> {{Wikiquote|Elvis Presley}}<br /> * {{DNB-Portal|118596357}}<br /> * {{IMDb Name|ID=0000062|NAME=Elvis Presley}}<br /> * &lt;!-- Bitte Diskussionsseite beachten --&gt;<br /> * [http://www.elvis.com/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * [http://www.elvisnews.com/ ElvisNews.com] (englisch)<br /> * [http://www.ta7.de/txt/sonstige/sons0007.htm Elvis Presleys Testament] (englisch)<br /> * [http://elvis.grafenwoehr.com/ „Elvis in der Oberpfalz“] – seine Zeit als Soldat auf und um den [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]]<br /> * [http://www.die-rock-and-roll-ag.de/html/body_elvis.html Elvis bei der Rock’n’Roll-AG] dtsch.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118596357|LCCN=n/78/79487|VIAF=23404836}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Presley, Elvis}}<br /> [[Kategorie:Elvis Presley| ]]<br /> [[Kategorie:Rockmusiker]]<br /> [[Kategorie:Gospel-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Rock-’n’-Roll-Musiker]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Rocksänger]]<br /> [[Kategorie:Rockabilly-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Country-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Rekordhalter]]<br /> [[Kategorie:Verschwörungstheorie]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1935]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1977]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Presley, Elvis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Presley, Elvis Aaron; Presley, Elvis Aron<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=8. Januar 1935<br /> |GEBURTSORT=[[Tupelo (Mississippi)|Tupelo]], Mississippi<br /> |STERBEDATUM=16. August 1977<br /> |STERBEORT=[[Memphis (Tennessee)]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|az}}<br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[af:Elvis Presley]]<br /> [[an:Elvis Presley]]<br /> [[ar:إلفيس بريسلي]]<br /> [[arz:الفيس بريسلى]]<br /> [[az:Elvis Presli]]<br /> [[bat-smg:Elvis Preslės]]<br /> [[bcl:Elvis Presley]]<br /> [[be:Элвіс Прэслі]]<br /> [[be-x-old:Элвіс Прэсьлі]]<br /> [[bg:Елвис Пресли]]<br /> [[bn:এল্‌ভিস প্রেস্‌লি]]<br /> [[br:Elvis Presley]]<br /> [[bs:Elvis Presley]]<br /> [[ca:Elvis Presley]]<br /> [[cs:Elvis Presley]]<br /> [[cy:Elvis Presley]]<br /> [[da:Elvis Presley]]<br /> [[el:Έλβις Πρίσλεϊ]]<br /> [[en:Elvis Presley]]<br /> [[eo:Elvis Presley]]<br /> [[es:Elvis Presley]]<br /> [[et:Elvis Presley]]<br /> [[eu:Elvis Presley]]<br /> [[fa:الویس پریسلی]]<br /> [[fi:Elvis Presley]]<br /> [[fo:Elvis Presley]]<br /> [[fr:Elvis Presley]]<br /> [[fy:Elvis Presley]]<br /> [[ga:Elvis Presley]]<br /> [[gan:貓王]]<br /> [[gl:Elvis Presley]]<br /> [[gv:Elvis Presley]]<br /> [[he:אלביס פרסלי]]<br /> [[hi:एल्विस प्रेस्ली]]<br /> [[hif:Elvis Presley]]<br /> [[hr:Elvis Presley]]<br /> [[hu:Elvis Presley]]<br /> [[id:Elvis Presley]]<br /> [[io:Elvis Presley]]<br /> [[is:Elvis Presley]]<br /> [[it:Elvis Presley]]<br /> [[ja:エルヴィス・プレスリー]]<br /> [[ka:ელვის პრესლი]]<br /> [[kn:ಎಲ್ವಿಸ್ ಪ್ರೀಸ್ಲಿ]]<br /> [[ko:엘비스 프레슬리]]<br /> [[ks:Elvis Presley]]<br /> [[la:Elvis Presley]]<br /> [[lb:Elvis Presley]]<br /> [[lmo:Elvis Aaron Presley]]<br /> [[lt:Elvis Presley]]<br /> [[lv:Elviss Preslijs]]<br /> [[mk:Елвис Пресли]]<br /> [[ml:എൽവിസ് പ്രെസ്‌ലി]]<br /> [[mn:Элвис Пресли]]<br /> [[mr:एल्व्हिस प्रेस्ली]]<br /> [[ms:Elvis Presley]]<br /> [[mwl:Elvis Presley]]<br /> [[nah:Elvis Presley]]<br /> [[nds-nl:Elvis Presley]]<br /> [[nl:Elvis Presley]]<br /> [[nn:Elvis Presley]]<br /> [[no:Elvis Presley]]<br /> [[oc:Elvis Presley]]<br /> [[pag:Elvis Presley]]<br /> [[pam:Elvis Presley]]<br /> [[pap:Elvis Presley]]<br /> [[pi:एल्भिस प्रेस्ली]]<br /> [[pl:Elvis Presley]]<br /> [[pnb:ایلوس پریسلے]]<br /> [[pt:Elvis Presley]]<br /> [[qu:Elvis Presley]]<br /> [[ro:Elvis Presley]]<br /> [[ru:Пресли, Элвис]]<br /> [[sc:Elvis Presley]]<br /> [[scn:Elvis Presley]]<br /> [[sh:Elvis Presley]]<br /> [[simple:Elvis Presley]]<br /> [[sk:Elvis Presley]]<br /> [[sl:Elvis Presley]]<br /> [[sq:Elvis Presley]]<br /> [[sr:Елвис Пресли]]<br /> [[sv:Elvis Presley]]<br /> [[sw:Elvis Presley]]<br /> [[szl:Elvis Presley]]<br /> [[ta:எல்விஸ் பிரெஸ்லி]]<br /> [[tg:Элвис Пресли]]<br /> [[th:เอลวิส เพรสลีย์]]<br /> [[tl:Elvis Presley]]<br /> [[tr:Elvis Presley]]<br /> [[uk:Елвіс Преслі]]<br /> [[ur:ایلوس پریسلے]]<br /> [[uz:Elvis Presley]]<br /> [[vi:Elvis Presley]]<br /> [[vo:Elvis Presley]]<br /> [[war:Elvis Presley]]<br /> [[yi:עלוויס פרעסלי]]<br /> [[yo:Elvis Presley]]<br /> [[zh:埃爾維斯·皮禮士利]]<br /> [[zh-yue:皮禮士利]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gy%C5%91z%C5%91_Ist%C3%B3czy&diff=79037623 Győző Istóczy 2010-09-12T23:02:35Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: en:Győző Istóczy</p> <hr /> <div>'''Gyözö Istóczy''' (* [[7. November]] [[1842]] in [[Szentkereszt]]; † [[9. Jänner]] [[1915]] in [[Budapest]]), auch Géza oder Victor (von) Istóczy, war ein antisemitischer ungarischer Abgeordneter und Schriftsteller.<br /> <br /> Der westungarische Kleinadelige betrieb juristische Studien in [[Wien]] und [[Pest]], wurde als Anwalt tätig und zunächst 1872 als liberaler Anhänger [[Ferenc Deák]]s ins ungarische Parlament gewählt. Er begann aber 1875 unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Erfolge der [[Juden in Ungarn]] und offenbar auch persönlicher Konflikte seine eigene antisemitische Bewegung zu gründen. Diese Bewegung gipfelte in der [[Affäre von Tiszaeszlár]]. Istóczy war auch prominenter Teilnehmer des ersten der beiden [[Internationale antijüdische Kongresse|internationalen antijüdischen Kongresse]] (1882) und hat als rassistischer Anhänger einer Vertreibung der Juden nach Palästina eine paradox stimulierende Rolle in der Geschichte des [[Zionismus]] gespielt. 1896 zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Francois Fejtö: ''Hongrois et Juifs. Histoire millénaire d'un couple singulier''. Paris 1997.<br /> * Andrew Handler: ''An Early Blueprint for Zionism: Gyozo Istoczy's Political Anti-semitism''. Boulder, Colorado 1989.<br /> * Albert S. Lindemann:''Esau's Tears: Modern anti-Semitism and the Rise of the Jews'', Cambridge University Press 1997<br /> * {{ÖBL|3|46||Istóczy, Géza von}}<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://epub.oeaw.ac.at/oebl_3/46.pdf Kurzbiografie Istóczy]<br /> * [http://books.google.at/books?id=NagdhSUgB9oC&amp;pg=PA269&amp;lpg=PA269&amp;dq=Andrew+Handler+ist%C3%B3czy&amp;source=bl&amp;ots=BNM4J1RIMH&amp;sig=1iR_k2p3ASKY8xPf9lanFt53wPc&amp;hl=de&amp;ei=q9LtSoLCNJiOnQPP3OSQDw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CAsQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Aus Google Books (Auszug aus Lindemann)]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118972820}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Istoczy, Gyozo}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1842]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1915]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Antisemitismus]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Istóczy, Gyözö<br /> |ALTERNATIVNAMEN=von Istóczy, Géza; von Istóczy, Victor <br /> |KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Abgeordneter und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=7. November 1842<br /> |GEBURTSORT=[[Szentkereszt]]<br /> |STERBEDATUM=9. Januar 1915<br /> |STERBEORT=[[Budapest]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Győző Istóczy]]<br /> [[hu:Istóczy Győző]]</div> TobeBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Bruny_d%E2%80%99Entrecasteaux&diff=79036888 Joseph Bruny d’Entrecasteaux 2010-09-12T22:18:55Z <p>TobeBot: Bot: Ergänze: pl:Bruni d&#039;Entrecasteaux</p> <hr /> <div>[[Datei:Encastreaux.jpg|miniatur|Joseph-Antoine-Raymond Bruny d’Entrecasteaux]]<br /> '''Joseph-Antoine-Raymond Bruny d’Entrecasteaux''' (* [[8. November]] [[1737]] in [[Aix-en-Provence]]; † [[20. Juli]] [[1793]] vor den [[Hermit-Inseln]], Provinz [[Manus (Provinz)|Manus]]/[[Papua-Neuguinea]]), [[Frankreich|französischer]] Seefahrer und Entdecker.<br /> <br /> == Leben ==<br /> D’Entrecasteaux gehörte einer kleinadligen Familie der [[Provence]] an und wurde in einer [[Jesuiten|jesuitischen]] Schule erzogen. Er wollte selber dem Jesuitenorden beitreten, was sein Vater verhinderte und ihn mit 17 Jahren zur [[Marine]] brachte.<br /> <br /> Nach einer Teilnahme an Seekämpfen um [[Mallorca]] verlief die weitere Karriere eher ruhig. D’Entrecasteaux entdeckte eine neue Route zwischen dem [[Kaiserreich China]] und den [[Molukken|Gewürzinseln]] und wurde zum Gouverneur von [[Mauritius]] berufen.<br /> <br /> Im Sommer 1788 erreichten die letzten Nachrichten der Entdeckungsreise von [[Jean-François de La Pérouse]] Frankreich. Danach blieben die beiden Schiffe von La Pérouse verschollen. Das war kurz vor Beginn der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Jahr 1789. Erst nach zwei Jahren hatte sich die Situation im September 1791 soweit beruhigt, dass die Nationalversammlung zwei Schiffe zur Suche nach La Pérouse ausschicken wollte. Den Auftrag bekamen d’Entrecasteaux und der [[Bretagne|Bretone]] [[Jean Michel Huon de Kermadec]].<br /> <br /> Noch im selben Monat, am 28. September 1791 stachen die beiden in [[Brest (Frankreich)|Brest]] in See. D’Entrcasteaux wurde vor der Abfahrt zum Konteradmiral ernannt und befehligte die Fregatte ''La Recherche'' („die Suche“), Houn Kermadec befehligte die ganz ähnliche ''L’Esperance'' („die Hoffnung“).<br /> <br /> Die Suche nach dem verschollenen Helden La Pérouse geriet zur Katastrophe. Die Offiziere und die Mannschaft waren politisch in Königstreue und Republikaner gespalten und bekämpften sich bitter. Und außer den Offizieren waren noch etliche Forscher an Bord, die oft eigene Interessen vertraten. Zu nennen wäre vor allem der [[Hydrographie|Hydrograph]] [[Charles Beautemps-Beaupre]], der exzellente, bis heute gültige Seekarten von weiten Gebieten erstellte. Dank seiner Karten war die Fahrt kein völliger wissenschaftlicher Fehlschlag. Auch der Botaniker [[Jacques Julien Houton de Labillardière]] nahm an dieser Expedition teil.<br /> <br /> Die beiden Schiffe kreuzten in der [[Südsee]] und gingen verschiedenen Spuren nach, fanden aber weder La Pérouse noch sein Schiff. Erst [[Jules Dumont d’Urville]] fand 35 Jahre später das Wrack von La Pérouses Expeditionsschiff. Immerhin erforschten und entdeckten Bruny d’Entrecasteaux und Huon Kermadec bei ihrer Suche viele vorher wenig bekannte Gebiete. Der [[Huon-Golf]] bei [[Lae]], die [[Trobriand-Inseln]] (nach Leutnant Denis de Trobriand von der ''l’Esperance''), das [[Kap Cretin]] (nach Leutnant Lionel Cretin von der ''La Recherche''), die [[D’Entrecasteaux-Inseln]], die D’Entrecasteaux-Seestraße (alle in [[Papua-Neuguinea]]), sowie etliche Inseln, Riffe, Flüsse und Seestraßen in und um [[Australien (Kontinent)|Australien]] wurden nach den beiden Kapitänen, ihren Offizieren und den Schiffen benannt.<br /> <br /> Nach fast zwei Jahren Suche starben die beiden Kapitäne kurz nacheinander. Huon Kermadec starb an [[Schwindsucht]] im Hafen Balade, d’Entrecasteaux an [[Skorbut]] am 20. Juli 1793 auf See vor den Hermit-Inseln in Norden von Neuguinea. Damit war er einer der wenigen Kapitäne, der an dieser Vitaminmangelkrankheit starb.<br /> <br /> Die neuen Kommandeure waren der extrem königstreue d’Auribeau und E. P. E. de Rossel, ein weiterer Offizier der ''La Recherche''. Als d’Auribeau von der [[Hinrichtung]] [[Ludwig XVI. (Frankreich)|Ludwig XVI.]] und dem Terror der Revolution hörte, verriet er sein Schiff und übergab es im nächsten Hafen den [[Holland|Holländern]]. Kurz darauf starb auch er. De Rossels Schiff fiel den [[Königreich Großbritannien|Briten]] in die Hände, und erst im Jahr 1802 wurden der Reisebericht und die wissenschaftlichen Ergebnisse an Frankreich übergegeben.<br /> <br /> == Unklarheit des Namens ==<br /> Es existieren mehrere Schreibweisen von d’Entrecasteaux’ Namen. Mal wird als erster Vorname Antoine genannt, mal Joseph. Bruny, das eigentlich Teil des Nachnamens ist, wird auch häufig Bruni geschrieben. Unstreitig ist d’Entrecasteaux, und unter diesem Namen ist der Entdecker zumeist verzeichnet und so heißen (mit Ausnahme von [[Bruny Island]]) auch alle geographischen Orte, die nach ihm benannt wurden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Edward Duyker]] &amp; Maryse Duyker: ''Bruny d’Entrecasteaux: Voyage to Australia and the Pacific 1791—1793''. Miegunyah/Melbourne University Press, Melbourne, 2001, pp. xliii, pp. 392, ISBN 0-522-84932-6 (2006, ISBN 0-522-85232-7).<br /> * [[Edward Duyker]]: ''Citizen Labillardière: A Naturalist’s Life in Revolution and Exploration (1755—1834)'', Miegunyah/Melbourne University Press, Melbourne, 2003, pp. 383, ISBN 0-522-85010-3 (2004, ISBN 0-522-85160-6).<br /> * Hélène Richard: ''Le voyage de d'Entrecasteaux à la recherche de Lapérouse''. Editions du Comité des travaux Historiques et Scientifiques, Paris, 1986.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.win.tue.nl/~engels/discovery/entrecast.html Informationen zu Joseph Bruny d’Entrecasteaux] auf dem ''Discoverers Web'' der Technischen Universität Eindhoven. (englisch)<br /> * [http://www.mup.unimelb.edu.au/catalogue/0-522-84932-6.html Eintrag zu ''Voyage to Australia and the Pacific 1791-1793''] auf der Webseite von Manchester University Publishing. (englisch)<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Entrecasteaux, Joseph Bruny d}}<br /> [[Kategorie:Seefahrer]]<br /> [[Kategorie:Entdecker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1737]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1793]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Entrecasteaux, Joseph-Antoine-Raymond Bruny d’<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Seefahrer und Entdecker<br /> |GEBURTSDATUM=8. November 1737<br /> |GEBURTSORT=[[Aix-en-Provence]]<br /> |STERBEDATUM=20. Juli 1793<br /> |STERBEORT=bei den Hermit-Inseln, Provinz [[Manus (Provinz)|Manus]], [[Papua-Neuguinea]]<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Жозеф Антуан д'Антрекасто]]<br /> [[ca:Antoine Bruny d'Entrecasteaux]]<br /> [[en:Bruni d'Entrecasteaux]]<br /> [[es:Bruni d'Entrecasteaux]]<br /> [[fr:Antoine Bruny d'Entrecasteaux]]<br /> [[id:Bruni d'Entrecasteaux]]<br /> [[pl:Bruni d'Entrecasteaux]]<br /> [[pt:Antoine Raymond Joseph de Bruni d'Entrecasteaux]]<br /> [[ru:Д’Антркасто, Жозеф Антуан де Брюни]]<br /> [[sv:Joseph-Antoine Raymond de Bruny d'Entrecasteaux]]</div> TobeBot