https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=TlrmqWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T17:49:15ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hongkong&diff=119804563Hongkong2013-06-22T18:05:53Z<p>Tlrmq: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Sonderverwaltungszone und ehemalige britische Kolonie ''Hongkong''. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe [[(3297) Hong Kong]].}}<br />
<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''香港'''</span><br /><span style="font-size:1.4em">'''Hong Kong'''</span><br />Hongkong<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Hong Kong.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Hongkongs<br />
|BILD-WAPPEN = Hong Kong SAR Regional Emblem.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Hongkongs<br />
|WAHLSPRUCH =<br />
|AMTSSPRACHE = [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], [[Hochchinesisch]]), [[Englische Sprache|Englisch]]<ref>Siehe [http://www.yearbook.gov.hk/2004/en/01_14.htm Yearbook Hong Kong 2004 – Official Languages] bzw. [http://www.basiclaw.gov.hk/en/basiclawtext/chapter_1.html Basic Law, Chapter I, Article 9]</ref><br />
|HAUPTSTADT =<br />
|STAATSFORM =<br />
|REGIERUNGSFORM =<br />
|STAATSOBERHAUPT =<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Leung Chun-ying]]<br />
|FLÄCHE = 1085<ref>{{Internetquelle | url=http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gpro&lng=en&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=-999| titel={{lang|en|Hong Kong}} | hrsg={{lang|en|World-Gazetteer}} | zugriff=2012-09-15 | sprache=en | format=HTML}}</ref><br />
|EINWOHNER = 7.097.600 <small>(Ende 2010)</small><ref>{{Internetquelle | url=http://www.censtatd.gov.hk/hong_kong_statistics/statistics_by_subject/index.jsp?subjectID=1&charsetID=1&displayMode=T | titel={{lang|en|Statistics by Subject}} | hrsg={{lang|en|Census and Statistics Department}} | zugriff=2011-07-08 | sprache=en | format=HTML}}</ref><br />
|BEV-DICHTE = 6396,0<br />
|BIP = 2011<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]</ref><br />
* 243,3 Milliarden $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|40.]])</small><br />
* 351,1 Milliarden $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|36.]])</small><br />
* 34.049 $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|26.]])</small><br />
* 49.137 $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|6.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT =* Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nominal)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = {{Gestiegen}} 0,898 <small>(13.)</small><ref>[http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/HKG.html Human Development Report Office: ''Hong Kong, China (SAR) – Country Profile: Human Development Indicators'']</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Hongkong-Dollar]]<br />
|UNABHÄNGIGKEIT =<br />
|NATIONALHYMNE =<br />
|ZEITZONE = UTC+8<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = HK<br />
|INTERNET-TLD = [[.hk]] und [[.香港]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +852<br />
|BILD-LAGE = Hong Kong in China (zoomed) (+all claims hatched).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP=ChinaHongkong1<br />
|BILD1 = HongKong.AsiaPacificLatitude.jpg<br />
|BILD2 = Hk-map.png<br />
}}<br />
<br />
'''Hongkong''' ({{Zh |c=香港 |k=Yale: Hēunggóng, Jyutping: Hoeng1 gong2, Guangdong: Hêng1 gong2 |b=Duftender Hafen | p=Xiānggǎng |en=Hong Kong}}) ist eine Metropole und [[Sonderverwaltungszone]] an der Südküste der [[Volksrepublik China]]. Der Stadtteil [[Central (Hongkong)|Central]] im Norden der Insel Hongkong ist das [[Finanzplatz|Finanz-]] und Geschäftszentrum der Stadt. Der am dichtesten besiedelte Stadtteil und kultureller Mittelpunkt ist die Halbinsel [[Kowloon]] südlich der New Territories. Das an der Mündung des [[Perlfluss]]es auf einer Halbinsel und 262 Inseln gelegene Territorium war bis 30. Juni 1997 eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Kronkolonie]] und wurde vertragsgemäß am 1. Juli 1997 an China zurückgegeben.<br />
<br />
== Autonomiestatus ==<br />
Im Rahmen der von [[Deng Xiaoping]] entwickelten Doktrin ''[[Ein Land, zwei Systeme]]'' bleibt das [[Demokratie|demokratisch]] [[marktwirtschaft]]liche System Hongkongs mindestens 50 Jahre neben dem [[Autoritarismus|autoritären]] [[Sozialismus|sozialistischen]] System der Volksrepublik China bestehen, so dass Hongkongs Rolle als eines der Finanzzentren Asiens gesichert bleibt. Diese [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]] erlaubt es Hongkong zwar, seine eigenen Gesetze, [[Zoll (Abgabe)|Zölle]] sowie seine eigene [[Währung]] zu haben, dennoch mischt sich die Regierung in [[Peking]] häufig in die Innenpolitik ein. So wird der [[CEO|Chief Executive]] durch ein von der Volksrepublik China bestimmtes Wahlkomitee gewählt. Die Sonderverwaltungszone ist weiterhin als ein eigenständiges Mitglied bei [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]], [[Welthandelsorganisation|WTO]], [[APEC]], der [[Asiatische Entwicklungsbank|Asiatischen Entwicklungsbank]] (ADB) und dem [[Financial Stability Board]] (FSB) sowie bei [[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik|ESCAP]] assoziiert.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Hongkong/Wirtschaft.html Auswärtiges Amt – Hongkong: Wirtschaft]</ref><br />
<br />
== Bezeichnung ==<br />
Der Name ''Hongkong'' leitet sich von der kantonesischen Aussprache ''Heunggong'' (etwa ''Höng Gong'' zu sprechen) ab. Die offizielle Bezeichnung lautet '''Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China''' ({{zh |v=中华人民共和国香港特别行政区 |t=中華人民共和國香港特別行政區}}, {{Audio|HKSAR.ogg|''zung1 waa4 jan4 man4 gung6 wo4 gwok3 hoeng1 gong2 dak6 bit6 hang4 zing3 keoi1'' }}; englisch: ''Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China'').<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Hongkong liegt an der Mündung des [[Perlfluss]]es in das südchinesische Meer. Das Gebiet Hongkongs erstreckt sich über eine sehr unregelmäßig geformte Halbinsel sowie 262 Inseln, von denen die wichtigsten [[Lantau]] (146,2&nbsp;km²), [[Hong Kong Island]] (88,3&nbsp;km²), [[Lamma]] (13,6&nbsp;km²), [[Cheung Chau]], [[Peng Chau]] und [[Tsing Yi]] sind. Das Territorium wird in Hong Kong Island, [[Kowloon]], [[New Territories]] und vorgelagerte Inseln (''outlying islands'') unterteilt.<br />
<br />
Von den 1.104&nbsp;km² Fläche sind nur etwa 25 % bebaut. Dies liegt vor allem an dem sehr bergigen Relief mit vielen steilen Hängen; nur im Norden der New Territories finden sich größere Ebenen. Die höchste Erhebung ist der [[Tai Mo Shan]] mit 958&nbsp;m, der [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] ist mit 552&nbsp;m der bekannteste Berg Hongkongs.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima Hongkongs ist [[Tropen|tropisch]] feucht mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 22,5&nbsp;°C, einer Niederschlagsmenge von 2.382,7&nbsp;mm und 10 [[Humides Klima|humiden]] Monaten. Der Winter von Januar bis März ist kühl und trocken, der Sommer von April bis September ist heiß und regnerisch, während der Herbst (Oktober bis Dezember) warm und trocken ist. Im Sommer besteht regelmäßig [[Taifun]]-Gefahr; ein Taifun am 18. September 1906 mit gleichzeitiger Flutwelle kostete etwa 10.000 Menschen das Leben.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/002/c00001.htm WMO] 1971–2000, [http://at.wetter.com/reise/laenderinfos/klimadatenbank/?type=temp&continent=AS&country=CN www.wetter.com]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Hongkong<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 18.6<br />
| hmfeb = 18.6<br />
| hmmär = 21.5<br />
| hmapr = 25.1<br />
| hmmai = 28.4<br />
| hmjun = 30.4<br />
| hmjul = 31.3<br />
| hmaug = 31.1<br />
| hmsep = 30.2<br />
| hmokt = 27.7<br />
| hmnov = 24.0<br />
| hmdez = 20.3<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 14.1<br />
| lmfeb = 14.4<br />
| lmmär = 16.9<br />
| lmapr = 20.6<br />
| lmmai = 23.9<br />
| lmjun = 26.1<br />
| lmjul = 26.7<br />
| lmaug = 26.4<br />
| lmsep = 25.6<br />
| lmokt = 23.4<br />
| lmnov = 19.4<br />
| lmdez = 15.7<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 24.9<br />
| nbfeb = 52.3<br />
| nbmär = 71.4<br />
| nbapr = 188.5<br />
| nbmai = 329.5<br />
| nbjun = 388.1<br />
| nbjul = 374.4<br />
| nbaug = 444.6<br />
| nbsep = 287.5<br />
| nbokt = 151.9<br />
| nbnov = 35.1<br />
| nbdez = 34.5<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 4.9<br />
| shfeb = 3.5<br />
| shmär = 3.1<br />
| shapr = 3.6<br />
| shmai = 5.0<br />
| shjun = 5.4<br />
| shjul = 7.5<br />
| shaug = 6.7<br />
| shsep = 6.1<br />
| shokt = 6.3<br />
| shnov = 6.1<br />
| shdez = 5.9<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 5.6<br />
| rdfeb = 9.5<br />
| rdmär = 10.5<br />
| rdapr = 11.7<br />
| rdmai = 15.5<br />
| rdjun = 18.8<br />
| rdjul = 17.8<br />
| rdaug = 17.4<br />
| rdsep = 14.8<br />
| rdokt = 8.1<br />
| rdnov = 5.7<br />
| rddez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan =<br />
| lffeb =<br />
| lfmär =<br />
| lfapr =<br />
| lfmai =<br />
| lfjun =<br />
| lfjul =<br />
| lfaug =<br />
| lfsep =<br />
| lfokt =<br />
| lfnov =<br />
| lfdez =<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Hongkong ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl die drittgrößte [[Metropolregion]] der [[Volksrepublik China]]. Das besiedelbare Territorium Hongkongs gehört, nach [[Monaco]] mit rund 16.000 Einwohner pro km², zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt, wobei die [[Bevölkerungsdichte]] des gesamten Territoriums immer noch bei etwa 6.700 Einwohner pro km² liegt.<br />
<br />
Die Bevölkerung hat sich in den letzten 60 Jahren etwa verzwölffacht (von 600.000 im Jahr 1945 auf 7 Millionen 2005) und in 160 Jahren vertausendfacht (von 7.500 im Jahre 1841), was vor allem auf die Einwanderung aus China zurückzuführen ist. Obwohl die chinesische [[Ein-Kind-Politik]] nicht in Hongkong gilt, liegt die Kinderzahl pro Frau nur bei 0,9, dem zweitniedrigsten Wert weltweit vor [[Macao]], ebenfalls eine Sonderverwaltungszone Chinas. Das Bevölkerungswachstum liegt, vor allem durch Zuwanderung aus China, heute bei etwa 0,8 % (2005); die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] gehört mit über 80 Jahren zu den höchsten der Welt.<br />
<br />
Pro 1.000 Einwohner wandern Schätzungen (2002) zufolge 7,76 Einwanderer jedes Jahr ein. 95 % der Bevölkerung sind [[Han-Chinesen|ethnische Chinesen]]. Bedeutende Gruppen an Ausländern sind Filipinos (vor allem jüngere Frauen als Hausangestellte), Indonesier, Thailänder oder Inder. Es leben etwa 30.000 US-amerikanische, jeweils 20.000 kanadische, australische, britische und 10.000 japanische Staatsbürger in dem Territorium, daneben auch 3.000 Deutsche, 1.200 Schweizer und 400 Österreicher.<br />
<br />
Trotz der hohen Bevölkerungsdichte ist Hongkong eine der grünsten Metropolregionen Asiens, was wiederum an der bergigen [[Erdoberfläche|Topographie]] des Gebietes liegt. Ein Großteil der Flächen ist so bergig und steil, dass er nicht bebaut werden kann und deshalb mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Der größte Anteil der Einwohner lebt in meist sehr kleinen Wohnungen in Hochhäusern und Wolkenkratzern; Einfamilienhäuser sind unerschwinglich und werden wegen der bergigen Verhältnisse und auch aus Naturschutzgründen sehr selten gebaut.<br />
<br />
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1891 handelt es sich um Schätzungen, danach meist um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹).<br />
<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1841 || align="right" | 7.500<br />
|-<br />
| 1851 || align="right" | 33.100<br />
|-<br />
| 1861 || align="right" | 119.300<br />
|-<br />
| 1871 || align="right" | 124.200<br />
|-<br />
| 1881 || align="right" | 160.400<br />
|-<br />
| 1891 || align="right" | 221.400<br />
|-<br />
| 1901 ¹ || align="right" | 283.205<br />
|-<br />
| 1911 ¹ || align="right" | 456.739<br />
|-<br />
| 1921 ¹ || align="right" | 625.166<br />
|-<br />
| 1931 ¹ || align="right" | 849.751<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1941 || align="right" | 1.640.000<br />
|-<br />
| 1945 || align="right" | 1.700.000<br />
|-<br />
| 1951 || align="right" | 2.265.000<br />
|-<br />
| 7. März 1961 ¹ || align="right" | 3.133.131<br />
|-<br />
| 9. März 1971 ¹ || align="right" | 3.936.630<br />
|-<br />
| 9. März 1981 ¹ || align="right" | 4.986.560<br />
|-<br />
| 15. März 1991 ¹ || align="right" | 5.522.281<br />
|-<br />
| 15. März 1996 ¹ || align="right" | 6.217.556<br />
|-<br />
| 14. März 2001 ¹ || align="right" | 6.708.389<br />
|-<br />
| 1. Januar 2006 || align="right" | 7.013.832<br />
|}<br />
|}<br />
¹ Volkszählungsergebnis<br />
<br />
=== Wohnsituation ===<br />
[[Datei:Hongkong Kowloon Bay MTR.JPG|mini|Wohnblöcke aus den 1970er Jahren in Kowloon]]<br />
[[Datei:Aircon.jpg|mini|hochkant|[[Klimaanlage]]n (hier die Außenmodule von Splitgeräten, Wohnblock in Hongkong, 2002) ermöglichen den Menschen einerseits ein aktives Wirtschaften und komfortableres Leben im tropischen Hongkong, haben aber andererseits einen nicht zu vernachlässigenden Energieumsatz (Stromverbrauch).]]<br />
<br />
Laut der [[Forbes Magazine|Forbes-Liste]] der ''World's Most Expensive Cities To Live'' von 2009 gilt Hongkong als eine der Städte mit den höchsten [[Lebenshaltungskosten]] der Welt.<ref>[http://www.forbes.com/2009/07/06/most-expensive-cities-lifestyle-real-estate-daily-costs_slide_17.html Forbes-Liste: ''Teuerste Städte der Welt zum Leben'']</ref><br />
<br />
Die Bevölkerung von Hongkong muss sich bereits seit Jahrzehnten mit sehr geringem Wohnraum zufriedengeben.<br />
<br />
Als im Jahr 1949 der [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesische Bürgerkrieg]] mit der Ausrufung der Volksrepublik China endete, begann eine große Migrationswelle aus China in die damalige britische Kronkolonie Hongkong. Die zumeist mittellosen Migranten siedelten sich in großen Gebieten mit Hütten aus Holz und Blech an, die im ganzen Territorium verstreut entstanden. Die Sicherheits- und Hygienebedingungen waren katastrophal, und es kam immer wieder zu Bränden. Nachdem ein Brand, der zu Weihnachten 1953 in ''Shek Kip Mei'' (nördliches Kowloon) ausbrach, mehrere Tage wütete und etwa 55.000 Menschen obdachlos machte, entschied die Kolonialverwaltung, die Hüttenbewohner in mehrstöckige Betonhäuser umzusiedeln, um sowohl den Brandschutz als auch die hygienischen Bedingungen zu verbessern. Dies war praktisch der Beginn des ''public-housing''-Programms in Hongkong. Die ersten ''Mark-I''-Häuser waren bereits Ende 1954 fertig gestellt. Sie boten jeder Familie eine Wohnung von etwa 20 Quadratmetern, die Sanitäreinrichtungen mussten mit anderen Familien geteilt werden und Kochgelegenheiten befanden sich außerhalb der Wohnungen. Bis Ende der 1960er Jahre wurden zahlreiche derartige Häuser errichtet, wobei die verbesserten Versionen ''Mark II'' und ''Mark III'' nur wenig mehr Komfort boten. Praktisch spielte sich alles Leben auf den Straßen ab, wobei diese für die zahlreichen Verkaufsbuden benutzt wurden.<br />
<br />
Am Ende der 1960er Jahre erschütterten schwere, kommunistisch inspirierte Unruhen das Territorium. Die Protestierenden rekrutierten sich vor allem aus der Jugend der übervölkerten ''public-housing''-Viertel. In der Folge rief die Kolonialverwaltung ein Programm ins Leben, welches Wohnraum für etwa 1,8 Millionen Menschen schaffen sollte. Zunächst wurden viele der Häuser ''Mark I–III'' saniert und der Wohnraum dadurch vergrößert, dass zwei Wohnungen zu einer zusammengelegt wurden. Dies erwies sich aber als teuer und ineffizient. Man begann so in den frühen 1970er Jahren, ''Mark-IV''-Hochhäuser zu errichten, die in den Erdgeschossen Platz für Geschäfte und Einkaufszentren boten. Hier hatte jede Wohnung ihre eigenen Sanitäreinrichtungen und ihre eigene Küche. Nach diesem Schema werden bis heute Wohnblöcke errichtet, wobei sich die Standards in puncto Wohnfläche, Infrastruktur und Ausstattung der Wohnungen ständig erhöht haben. Das ''public-housing''-Programm ist bis heute der wichtigste Erzeuger von Wohnraum; in einigen Gebieten von Hongkong liegt der Anteil der Wohnungen, die durch die ''Public Housing Authority'' geschaffen wurden, bei weit über 70 %.<br />
<br />
Trotz der hohen Bautätigkeit für die Wohnraumschaffung gelang es erst in den frühen 1980er Jahren, die letzten Hüttenviertel aufzulösen. Die ''Mark-I–III''-Häuser sind mittlerweile fast gänzlich abgerissen und durch Hochhäuser ersetzt worden; die wenigen verbliebenen Exemplare werden wiederum von fast mittellosen Einwanderern aus der Volksrepublik bewohnt.<br />
<br />
Nachdem in den letzten Jahrzehnten das Einkommensniveau großer Teile der Bevölkerung stark angestiegen ist, geht die ''Public Housing Authority'' in zunehmendem Maße dazu über, die Mieter der Wohnungen zu Eigentümern zu machen. Man hofft, durch Eigentum an ihrem Wohnraum den immer älter werdenden Hongkongern mehr Sicherheit zu geben.<br />
<br />
==== Cage People ====<br />
In Hongkong leben nach offiziellen Angaben um die 100.000 sogenannte ''Cage People'' (deutsch etwa: Käfigmenschen). Das ist die Bezeichnung für Bewohner Hongkongs, die mit mehreren Personen in einem Raum wohnen. Die Räume sind dabei durch abschließbare Käfige oder Holzboxen, welche etwa 2 Kubikmeter groß und teilweise doppel- oder dreistöckig gestapelt sind, in einzelne Bereiche geteilt, die meist nur wenig größer als eine Schlafstätte sind.<br />
<br />
Die Käfigbewohner einer Wohnung („cage home“) nutzen die Küche und Sanitäranlagen gemeinsam, wobei eine Toilette oftmals für zehn Personen genügen muss. Für einen Käfig betrug der Mietpreis im Jahr 2009 zwischen 1.000 und 1.500 Hongkong-Dollar, umgerechnet etwa 100–150&nbsp;€.<ref>Artikel über Cage People in der ''Asia Times'': [http://www.atimes.com/atimes/China_Business/KI03Cb02.html Rent soars for Hong Kong cage dwellers]</ref> Auf die Wohnfläche gerechnet ist das selbst für Hongkonger Verhältnisse teuer, absolut gesehen entspricht es aber je nach Stadtteil nur einem Zwanzigstel bis Drittel der Miete für eine kleine Wohnung.<ref>Artikel über Cage People in ''der Freitag'': [http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/zwei-quadratmeter-hongkong Zwei Quadratmeter Hongkong]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Hongkongs}}<br />
<br />
=== Prähistorische Zeit ===<br />
Nach [[Archäologie|archäologischen Forschungen]] leben seit ungefähr 5.000 Jahren Menschen in dieser Region. [[Neolithikum|Neolithische]] [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] weisen auf den Einfluss nordchinesischer [[Steinzeit]]-Kulturen wie der [[Longshan-Kultur]] hin. Bestimmte Steingravuren werden auf die [[Bronzezeit]] ([[Shang-Dynastie]]) datiert. Artefakte aus dem 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. ([[Zeit der streitenden Reiche]]) zeigen kulturelle Verwandtschaft mit dem benachbarten [[Guangdong]].<br />
<br />
=== Chinesisches Kaiserreich ===<br />
Während der [[Han-Dynastie]] wurde das Gebiet des heutigen Hongkong von [[Han-Chinesen]] besiedelt. Während der [[Tang-Dynastie]] war die Region um [[Guangzhou]] ein bedeutendes Handelszentrum und die Region von Hongkong und dem heutigen [[Shenzhen]] diente als Hafen. Die erste starke [[Migration (Soziologie)|Migration]] aus dem nördlichen China setzte während der [[Song-Dynastie]] ein.<br />
<br />
Nachdem die [[Yuan-Dynastie]] infolge der Mongolenkriege auch über Hongkong die Macht übernommen hatte, verstärkte sich die Einwanderung aus Richtung Norden, nach wie vor blieb die Region jedoch relativ abgeschottet und lebte vom Fischfang und der Perlenzucht.<br />
<br />
Im Jahre 1517 landete der [[Portugal|portugiesische]] Händler [[Fernão Pires de Andrade]] an der südchinesischen Küste, vermutlich in Hongkong, wo für jene Zeit einige größere Siedlungen belegt sind.<br />
<br />
Nach dem Fall der [[Ming-Dynastie]] fiel die Region des heutigen Hongkong an den Bezirk Xin'an ({{zh|kurz=|c=新安縣|p=xīnānxiàn}}).<br />
<br />
=== Britische Kronkolonie ===<br />
[[Datei:Situationskärtchen von Kanton, Makao, Hongkong.jpg|mini|hochkant|Historische Karte (um 1888)]]<br />
[[Datei:Flag of Hong Kong 1959.svg|mini|links|Britische Kolonialflagge von Hongkong bis zum 30. Juni 1997]]<br />
<br />
1699 gelangte die [[britische Ostindien-Kompanie]] zum ersten Mal nach China. Im Jahr 1711 wurde ein fester Handelsstützpunkt in [[Guangzhou]] gegründet.<br />
<br />
Als die Briten begannen, [[Opium]] nach China einzuführen, führte dies zum [[Erster Opiumkrieg|Ersten Opiumkrieg]] und schließlich zur Besetzung Hongkongs durch die Briten 1841. Ein Jahr später wurde das Gebiet mit dem [[Vertrag von Nanking]] offiziell von China an die Besatzer abgetreten, wodurch der Weg Hongkongs zur britischen [[Kronkolonie]] im Jahr 1843 geebnet wurde. 1860 folgte die Abtretung Kowloons und am 9. Juni 1898 wurde das Gebiet nördlich Kowloons bis zum Shenzhen-Fluss (die [[New Territories]]) sowie weitere 235 Inseln auf 99 Jahre gepachtet, um die Versorgung der Kronkolonie mit Wasser und Nahrungsmitteln zu gewährleisten und um das Gebiet militärisch abzusichern.<br />
<br />
Durch die Handelsliberalisierungen, die nach den Opiumkriegen durchgesetzt worden waren, entwickelte sich Hongkong zu einer wichtigen [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszone]] in Ostasien.<br />
<br />
Hongkong wurde zum Zufluchtsort für [[Taiping-Aufstand|Taiping]] und [[Monarchie|Monarchisten]] (nach Gründung der [[Republik China|Republik]] 1912) und [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunisten]] (nach [[Chiang Kai-shek]]s Verfolgung 1927). Die Bevölkerungszahl stieg 1851–1931 von 33.000 auf 879.000 Einwohner, davon 95 % Chinesen.<br />
<br />
Die Kolonie blieb trotzdem bis 1949 im Schatten des größeren [[Shanghai]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Gouverneure von Hongkong}}<br />
<br />
[[Datei:1945 liberation of Hong Kong at Cenotaph.jpg|mini|Die Befreiung nach der [[Japanische Besetzung Hongkongs|japanischen Besetzung Hongkongs]] wurde am [[Kenotaph]] in Viktoria mit dem Hissen des [[Union Jack]]s und der [[Flagge der Republik China]] zelebriert.]]<br />
<br />
==== Zweiter Weltkrieg und chinesische Revolution ====<br />
Unmittelbar nach dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Ostasien wurde Hongkong von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] unter Führung von [[Sakai Takashi]] angegriffen. Nach zweieinhalb Wochen Kampf mussten sich die Briten den Japanern ergeben.<br />
<br />
Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Hongkong großteils zerstört und verarmt. Nach Ausrufung der [[Volksrepublik China]] flohen hunderttausende politisch Verfolgte nach Hongkong, viele ausländische Firmen verlegten ihre Vertretungen von [[Shanghai]] nach Hongkong.<br />
<br />
==== Schwierige Beziehungen ====<br />
[[Datei:Hongkong Central 1955.jpg|mini|Central District, 1955]]<br />
<br />
Zu Beginn der 1950er Jahre brachte ein Wirtschaftsembargo gegen die gerade gegründete Volksrepublik eine weitere Krise. Nach dessen Aufhebung erlebte Hongkong einen Boom und wurde zu einer der effizientesten Wirtschaften der Welt.<br />
<br />
Im Gefolge der [[Kulturrevolution]] brachen in den 1960er Jahren gewaltsame soziale Konflikte aus.<br />
<br />
Nach dem Tod [[Mao Zedong]]s begann dessen Nachfolger [[Deng Xiaoping]] die wirtschaftliche Öffnung Chinas gegenüber dem Ausland durch [[Sonderwirtschaftszone]]n wie im nördlich an Hongkong anschließenden [[Shenzhen]]. Seit den 1980er Jahren sind deshalb fast alle Produktionsbetriebe aus Hongkong nach China abgewandert. Hongkong wurde zu einem Handels- und Dienstleistungszentrum.<br />
<br />
==== Verhandlungen zur Wiedereingliederung ====<br />
Im Jahre 1982 begannen Gespräche zwischen den Premierministern des Vereinigten Königreichs und der Volksrepublik China über die Zukunft des Territoriums. Die britische Seite unter [[Margaret Thatcher]] hatte ursprünglich gehofft, dass die Politik der Öffnung in China dazu führen könnte, dass China die britische Herrschaft über das Gebiet akzeptiert. Das Gegenteil war der Fall, China verlangte nicht nur die Rückgabe des für 99 Jahre gepachteten Gebietes, sondern auch die Rückgabe der im [[Vertrag von Nanking]] abgetretenen Territorien, da es den Vertrag als ''unfair'' ablehnte. Dieser Standpunkt war schon zehn Jahre zuvor durch eine [[UN-Resolution|Resolution]] der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] bestätigt worden.<br />
<br />
[[Deng Xiaoping]] entwickelte die Doktrin, die als ''[[Ein Land, zwei Systeme]]'' bekannt ist. Diese Doktrin öffnete den Weg zur ''[[Sino-British Joint Declaration]]'', die am 19. Dezember 1984 zwischen der Volksrepublik China und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet wurde. Sie sah vor, dass Hongkong am 1. Juli 1997 zu einer Sonderverwaltungszone Chinas (Special Administrative Region (SAR)) werden würde. Nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung brach eine erste Auswanderungswelle von Hongkongern aus. Eine zweite Welle gab es 1989 nach dem [[Tiananmen-Massaker]].<br />
<br />
Im Juli 1989 wurde den Bürgern mitgeteilt, dass sie trotz britischen Passes kein ständiges Wohnrecht in Großbritannien eingeräumt bekämen.<br />
<br />
Ende 1993 brachen die sino-britischen Gespräche über Hongkong nach 17 Verhandlungsrunden ab, da Uneinigkeit über die Einführung demokratischer Wahlen im Legislativrat bestand.<br />
<br />
Im Juni 1994 verabschiedete der Legislativrat die von Gouverneur Lord [[Chris Patten]] vorgeschlagenen Wahlreformen. Die VR China kündigte daraufhin an, dass sie den gewählten Legislativrat mit der Übergabe am 1. Juli 1997 auflösen werde.<br />
<br />
[[Datei:Noqueen.jpg|mini|Vorder- und Rückseite (Ausschnitt) eines Briefes vom Dezember 2006 aus Hongkong: Briefmarken mit dem Porträt der britischen Königin können dort seit dem 1. Juli 1997 nicht mehr als Postwertzeichen verwendet werden.]]<br />
<br />
Am 1. Juli 1997 übernahm die Volksrepublik China die Kontrolle über Hongkong. Seitdem ist Hongkong eine [[Sonderverwaltungszone]] mit einem hohen Maß an Autonomie.<br />
<br />
=== Jüngeres Verhältnis zu den Festlandchinesen ===<br />
Das Verhältnis zu den Festlandchinsesen ist in jüngerer Zeit vermehrt von Spannungen geprägt worden. So ist Hongkong zwar touristisch aufgrund seiner liberalen Haltung bei den Festlandchinesen beliebt. Gerade Familien erhoffen sich bessere ärztliche Versorgung und versuchen, der „Ein-Kind-Politik“ des Festlands zu entkommen. Zudem erhalten in Hongkong Geborene automatisch das Niederlassungsrecht. Die Hongkonger distanzieren sich jedoch vermehrt, da sie sich von den Festlandchinesen „überrollt“ fühlen. So haben die mittlerweile immer wohlhabenderen Festlandchinesen nach Ansicht der Hongkonger einen Verdrängungswettbewerb, insbesondere im Immobilien- und Mietwesen ausgelöst. Jeder dritte Immobilienkäufer komme zurzeit vom Festland, sodass sich die Preise nach oben entwickeln.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,818919,00.html''Andreas Lorenz'' – Hongkong und die Festland-Chinesen]. Spiegel Online. Abgerufen am 17. März 2012.</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Die Sonderverwaltungszone Hongkong hat einen sogenannten ''Chief Executive'' als Regierungschef. Dieses Amt wurde bis zum 12. März 2005 von [[Tung Chee-hwa]] ausgeübt, der seit dem 1. Juli 1997 – dem Tag der Rückgabe Hongkongs an China – amtierte. Der ''Chief Executive'' wurde damals von einem Komitee gewählt, dessen 400 Mitglieder durch die [[Volksrepublik China]] ernannt wurden. Tungs Wiederwahl zu einer zweiten Amtsperiode erfolgte im Juli 2002 durch ein repräsentatives Wahlkomitee. Chee-hwas Nachfolger war zuerst [[Donald Tsang]], bis er am 25. Mai 2005 zurücktrat, um sich auf die Wahlen am 10. Juli 2005 vorzubereiten. Von den 80 Mitgliedern des Wahlkomitees wurde er schließlich wiedergewählt, dennoch beschränkte sich seine Amtszeit vorerst auf die zwei verbliebenen Jahre der Amtsperiode von Tung. Die letzte Wahl fand am 25. März 2007 statt. Bei dieser war wiederum Donald Tsang Favorit, auch wenn er mit dem Anwalt [[Alan Leong]] einen Gegenkandidaten hatte. Die Wahl wurde in den Medien als Farce kritisiert, da durch die undemokratische Zusammensetzung des 800-köpfigen Wahlgremiums eine Niederlage Tsangs nahezu ausgeschlossen war. Die Kandidatur Leongs war allerdings eine Überraschung, da für die Zulassung einer Bewerbung 100 Stimmen aus dem Gremium erforderlich sind.<br />
<br />
Formelles Staatsoberhaupt Hongkongs ist der [[Liste der Staatspräsidenten der Volksrepublik China|Staatspräsident]] der Volksrepublik China; derzeit [[Xi Jinping]].<br />
<br />
Die Gesetzgebung erfolgt durch den ''[[Legislative Council of Hong Kong]]'' auf Basis des Hongkonger Grundgesetzes (''Hong Kong Basic Law''). Diese gesetzgebende Versammlung hat 24 Mitglieder, die direkt gewählt werden; die anderen 30 Mitglieder werden von Wahlkomitees oder direkt durch die Volksrepublik China ernannt. Die Wahlen zu dieser Körperschaft in den Jahren 1998 und 2000 wurden zwar als frei und demokratisch bezeichnet, andererseits gab es Unzufriedenheit von Seiten mehrerer Politiker, die beklagten, dass relativ wenige Hongkonger Bürger stimmberechtigt sind. Die Befugnisse der Gewählten waren vor der Wahl 1998 unbekannt und wurden erst nachträglich festgesetzt. Aber auch die Hongkonger selbst beklagen fehlende Demokratie.<br />
<br />
Am 1. Juli 2003 kam es mit über 500.000 Demonstranten zu einer der größten Demonstrationen in dem Territorium, da Peking ein Sicherheitsgesetz einführen wollte, das unter anderem die Pressefreiheit und den Schutz der Wohnung abgeschafft sowie freie Religionsgruppen verboten hätte. Gleichzeitig forderten die Demonstranten den Rücktritt von [[Tung Chee-hwa]]. Ein Jahr später wiederholte sich die Demonstration, da China die für September angesetzten freien Wahlen absagte.<br />
<br />
Im September 2004 wurde schließlich das neue Parlament auf vier Jahre nach teildemokratischem Verfahren gewählt. Es gibt seither insgesamt 60 Abgeordnete, davon werden 30 direkt durch die Bevölkerung gewählt und 30 kommen aus berufsständischen, zumeist pekingtreuen Vertretungen. Bei der Wahl 2008 gewann die Demokratische Koalition 19 der 30 frei wählbaren und 5 der berufsständischen Sitze. Trotz knapp zwei Dritteln Stimmenanteil in der Bevölkerung stellen die Demokraten somit nur 40 Prozent der Abgeordneten. Immerhin ist dies eine Sperrminorität, ohne die keine Verfassungsänderungen verabschiedet werden können. Der Präsident ist seit 2008 [[Jasper Tsang]].<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
[[Datei:Hk map 18.png|mini|Distrikte von Hongkong]]<br />
<br />
Die Sonderverwaltungszone Hongkong besitzt eine Einheitsverwaltung und gliedert sich in 18 Distrikte ''(districts)''.<br />
<br />
* [[Hong Kong Island]]: [[Central and Western]] (中西區), [[Eastern District (Hongkong)|Eastern]] (東區), [[Southern District (Hongkong)|Southern]] (南區), [[Wan Chai District|Wan Chai]] (灣仔)<br />
* [[Kowloon]]: [[Kowloon City (Distrikt)|Kowloon City]] (九龍城), [[Kwun Tong]] (觀塘), [[Sham Shui Po]] (深水埗), [[Wong Tai Sin]] (黃大仙), [[Yau Tsim Mong]] (油尖旺)<br />
* [[New Territories]]: [[Islands District (Hongkong)|Islands]] (離島), [[Kwai Tsing]] (葵青), [[North District (Hongkong)|North]] (北區), [[Sai Kung]] (西貢), [[Sha Tin District|Sha Tin]] (沙田), [[Tai Po]] (大埔), [[Tsuen Wan]] (荃灣), [[Tuen Mun District|Tuen Mun]] (屯門), [[Yuen Long]] (元朗)<br />
<br />
Städte und Gemeinden sind nicht als eigene Rechtssubjekte vorgesehen. Die Grenzen von [[Central (Hongkong)|Central]] und [[Kowloon]], der größten Stadt in Hongkong, wurden durch Gesetze festgelegt, aber auch diese beiden Gebiete besitzen keinen Rechtsstatus. Die Distrikteinteilung folgt Gebirgszügen, der Küste oder Straßen und berücksichtigt nicht die Grenzen der Städte und Gemeinden. Victoria City und Kowloon werden in amtlichen Dokumenten als zwei Städte – oder auch als Zwillingsstädte – bezeichnet.<br />
<br />
{{Siehe auch|Distrikte von Hongkong}}<br />
<br />
<br clear="all" /><br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
{{Panorama|View from Kowloon Peak.jpg|1500|Blick vom [[Kowloon Peak]] auf [[Kowloon]], dahinter [[Victoria Harbour]] und [[Hong Kong Island]]}}<br />
{{Panorama|Hong Kong Night Skyline non-HDR.jpg|1500|Aussicht vom [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] über [[Central (Hongkong)|Central]], den [[Victoria Harbour]] nach [[Kowloon]]}}<br />
[[Datei:Hongkong airview.jpg|mini|Ausblick auf [[Kowloon]] und [[Hong Kong Island]] aus der Luft]]<br />
<br />
Der [[Hong Kong International Airport]] ist einer der wichtigsten Flughäfen Asiens und wird von zahlreichen Flughäfen Europas aus direkt angeflogen. Er ist Heimatflughafen mehrerer Fluglinien, darunter [[Cathay Pacific]], [[Dragonair]] und [[Hong Kong Airlines]]. Der Flughafen wurde im Jahre 1998 eröffnet, um den früheren, sehr schwierig anzufliegenden [[Flughafen Hongkong-Kai Tak|Flughafen Kai Tak]] abzulösen. Die Errichtung kostete etwa 15 Milliarden Euro, womit auch die Kosten zur Anbindung des Flughafens an das Stadtzentrum durch den [[Airport Express (Hongkong)|Airport Express]] und die Autobahn [[Route 8 (Hongkong)|Route 8]] abgedeckt wurden. Somit ist die Reisezeit nicht viel länger als nach Kai Tak, obwohl sich Kai Tak in [[Kowloon]], mitten im [[Victoria Harbour]] befand, während der neue Flughafen mit über 30&nbsp;km Entfernung weit außerhalb der Stadt liegt. Der neue Standort ist die ursprünglich 100&nbsp;m hohe Insel Chek Lap Kok nördlich von [[Lantau Island]], die auf 7&nbsp;m Meereshöhe abgetragen wurde und das abgetragene Material zur [[Landgewinnung|Gewinnung]] der nun 12,5&nbsp;km² großen Landfläche verwendet wurde.<br />
<br />
Per Fähre ist Hongkong mit einer großen Zahl von Küstenstädten Südchinas sowie mit Städten am [[Perlfluss]] verbunden. Die für Besucher wichtigste Verbindung ist jene nach [[Macao]], die von mehreren Unternehmen angeboten wird. Seit 2009 befindet sich eine [[Hongkong Zhuhai Macao Brücke|Straßenbrücke nach Macao und Zhuhai]] in Bau, die 2015 eröffnet werden soll.<ref name="SZ_2009">{{Internetquelle| autor= Günther Fischer | hrsg= [[Süddeutsche Zeitung]] | url= http://www.sueddeutsche.de/auto/bruecke-hongkong-macao-china-hat-die-laengste-1.69306| sprache= | titel= China hat die Längste | werk= www.sueddeutsche.de| datum= 2009-12-23 | zugriff=2011-10-29}}</ref><br />
<br />
Per Eisenbahn ist Hongkong an das Eisenbahnnetz der [[Volksrepublik China]] angebunden; es gibt Züge nach [[Peking]], [[Shanghai]], [[Guangzhou]] und [[Dongguan]]. Der Hauptbahnhof liegt in [[Kowloon]] und heißt [[Hung Hom]].<br />
<br />
Hongkong wird durch [[Liste der Autobahnen in Hongkong|zehn Autobahnen]] erschlossen.<br />
<br />
=== Stadtverkehr ===<br />
[[Datei:Double-decker bus Hong Kong.JPG|mini|Hongkonger Doppeldeckerbus]]<br />
[[Datei:Hong Kong Public Light Bus Green Roof.JPG|mini|Hongkong „Light Bus“ mit grünem Dach]]<br />
[[Datei:Hong Kong Tram in Central.JPG|mini|Hong Kong Tramways („Ding Ding“)]]<br />
<br />
Hongkong sieht sich als Verkehrsknoten für den Süden Chinas und hat deshalb eine hervorragende Straßenverkehrsinfrastruktur, von der sich die Sonderverwaltungszone einen strategischen Wettbewerbsvorteil erhofft. Für die Einwohner ist deshalb der [[Omnibus]] eines der wichtigsten Transportmittel. Tausende [[Doppeldeckbus]]se befahren unzählige Linien, die auch den letzten Winkel des Territoriums anbinden. Die Verbindungen sind meist effizient und günstig, für Besucher allerdings ist die hohe Anzahl und unübersichtliche Beschilderung der Buslinien eher abschreckend. Neben den Doppeldeckern werden kurze Linien von den [[Hong Kong Light Bus]]es (Sammeltaxis) abgedeckt. Dabei ist zwischen denen mit einem grünen und rotem Dach zu unterscheiden. Die mit dem roten Dach haben außer ihren Endhaltestellen keine festgelegten Stationen, sondern fahren dynamische Routen, je nach den Zielorten der Fahrgäste. Die mit dem grünen Dach haben festgelegte Haltestationen, man kann aber bei beiden überall auf Handzeichen oder Wunsch der Fahrgäste hin ein- und aussteigen. Fünfsitzige Taxis gibt es ebenfalls in einer großen Anzahl und die Preise sind verglichen mit deutschen Standards sehr günstig.<br />
<br />
Die am 1. Oktober 1979 eröffnete Hongkonger U-Bahn heißt [[Mass Transit Railway]] (MTR), sie verkehrt auf einem über 200 Kilometer langen Netz mit zehn Linien und verbindet die dichtest besiedelten Gebiete miteinander. Von allen Verkehrsmitteln befördert die U-Bahn mit Abstand die meisten Fahrgäste. Sie ist wegen ihrer guten Klimatisierung, Sauberkeit, günstigen Fahrpreisen und vor allem wegen ihrer hohen Geschwindigkeit sehr beliebt; je nach Tageszeit verkehren die Züge alle 2 bis 4 Minuten. Die [[Island Line (Hongkong)|Island Line]] durchquert die Insel Hongkong von West nach Ost, die [[Tsuen Wan Line]] führt von der Insel Hongkong zu den Wohnvierteln im Hinterland von Kowloon und die [[Kwun Tong Line]] verbindet den südlichsten Teil von Kowloon Yau ma Tei mit dem Osten von [[Kowloon]] und endet im Anschluss an die [[Tseung Kwan O Line]]. Der [[Airport Express (Hongkong)|Airport Express]] verläuft parallel zur [[Tung Chung Line]] und verbindet Hongkong und Kowloon mit dem [[Hong Kong International Airport]]. Über diese beiden Linien kann man in die [[Disneyland Resort Line]] umsteigen, die zum [[Hong Kong Disneyland]] führt. Eine weitere Linie ist die [[East Rail Line]], die von [[Hung Hom]] in Kowloon in Richtung Norden führt und deren letzte Station die Grenze zu [[Shenzhen]] darstellt. Eine Zweigbahn bindet seit Ende Dezember 2004 [[Ma On Shan]] und weitere Gebiete von [[Sha Tin]] an. Die [[West Rail Line]] verbindet Hung Hom und [[Tuen Mun]].<br />
<br />
Die [[Hong Kong Tramways]], oder auch ''Ding Ding'' genannt, im nördlichen Teil von Hong Kong Island ist eine [[Straßenbahn]], die seit 30. Juli 1904 über die Gleise fährt und scheinbar nicht in das High-Tech-Bild Hongkongs passen will. Die auf einem 13 Kilometer langen Netz relativ langsam fahrenden zweistöckigen und altertümlichen Tramwagen sind nicht nur bei Touristen beliebt, denn die Fahrpreise sind sehr niedrig. Rein touristischen Zwecken hingegen dient die [[Peak Tram]], eine [[Standseilbahn]] auf den [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]].<br />
<br />
Der [[Central Mid-Levels Escalator]] verbindet die Distrikte ''[[Central (Hongkong)|Central]]'' und ''Mid-Levels'', auf Hong Kong Island, miteinander und ist das längste überdachte und außenstehende Rolltreppensystem der Welt.<ref>ADAC Reiseführer – ''Hongkong und Macau'', Seite 29</ref><ref>{{Literatur | Autor=Anke Kausch | Titel=China: die klassische Reise – Kaiser- und Gartenstädte, Heilige Berge und Boomtowns |Verlag=Dumont – Kunst Reiseführer}} Seite 391</ref><br />
<br />
Eine weitaus schnellere und modernere mit [[Klimaanlage]] ausgestattete [[Stadtbahn]] verkehrt seit 17. September 1988 zwischen den Städten Tuen Mun und Yuen Long im Westen der [[New Territories]]. Das als ''Light Rail'' bezeichnete Bahn fährt auf einem 31,7 Kilometer langen Netz, ist jedoch auf Teilabschnitten relativ langsam.<br />
<br />
[[Datei:Hongkong - Blick über den Victoria Harbour.jpg|mini|Blick über den [[Victoria Harbour]] auf [[Central (Hongkong)|Central]] bei Nacht]]<br />
<br />
Viele Fähren von zahlreichen Fährstationen bedienen die vorgelagerten Inseln, daneben gibt es noch die alten, zuverlässigen Schiffe der ''[[Star Ferry]]''-Gesellschaft, die einen Personentransport zwischen Kowloon und der Insel Hongkong aufrechterhalten. Da das 1–1,5 Kilometer breite Gewässer, das zwischen Kowloon und Hongkong liegt, mittlerweile von jeweils drei Straßen- und U-Bahn-Tunneln unterquert wird, haben die Fähren ihre frühere Alleinstellung verloren. Eine einfache Fahrt mit der Fähre kostet ca. 0,30&nbsp;Euro und wird gerne von Touristen in Anspruch genommen, die das Fahrerlebnis schätzen oder von der Skyline Hongkongs Fotos machen wollen.<br />
<br />
Zahlungsmittel für die meisten Transportmittel (außer Taxi) ist die berührungslos abbuchende [[Octopus-Karte]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Hongkong Lippo Center.JPG|mini|hochkant|Die Bürotürme des Lippo Center]]<br />
[[Datei:Hongkong victoria peak.jpg|mini|Blick vom [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] über [[Central (Hongkong)|Central]]]]<br />
<br />
Hongkong gilt als eine der liberalsten [[Marktwirtschaft]]en der Welt.<ref>http://www.heritage.org/index/ranking.aspx</ref> So ist jeder Hongkonger selbst für seine Krankheits- und Altersvorsorge zuständig; eine Umverteilung der Einkommen, wie dies in vielen Wohlfahrtsstaaten praktiziert wird, ist in Hongkong unbekannt. Trotzdem gilt die Charakterisierung der Wirtschaft Hongkongs als absolut freie Marktwirtschaft nur auf den ersten Blick: Sowohl während der britischen Herrschaft als auch nach der Übergabe beeinflusst die Regierung die Wirtschaft zum Beispiel durch die Landvergabe oder auch durch das Bekenntnis zum festen [[Wechselkursregime]] mit [[Currency board]] zwischen dem [[Hongkong-Dollar]] und dem US-Dollar. Zudem soll eine Steuerreform eine [[Goods and Services Tax]] (GST), mit der deutschen Umsatzsteuer vergleichbar, das Steueraufkommen Hongkongs erhöhen. Es wird jedoch vielfach befürchtet, dass diese Steuer den Shopping-Tourismus, von dem viele Geschäfte leben, und den lokalen Konsum schwer treffen wird.<ref>http://www.cato.org/pub_display.php?pub_id=6559</ref><br />
<br />
Das [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf der Bevölkerung betrug 2005 25.444 [[US-Dollar]], was in etwa mit westeuropäischen Ökonomien vergleichbar ist. Die Wirtschaftsentwicklung ist stark vom Export und damit von der Weltkonjunktur abhängig. Bis 2002 steckte die Wirtschaft des Territoriums deshalb in einer mehrere Jahre dauernden Rezession, teilweise wegen der Nachwirkungen der Asienkrise, teilweise wegen der [[SARS-Pandemie 2002/2003]]. Während dieser Rezession sanken sowohl die Einkommen der Einwohner als auch die Konsumentenpreise.<br />
<br />
Um ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu erreichen, setzt die Regierung Hongkongs auf eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der [[Volksrepublik China]]. So wurde Mitte 2003 das [[Closer Economic Partnership Arrangement]] unterzeichnet, das Unternehmern aus Hongkong einen bevorzugten Zutritt zu den chinesischen Märkten, die schrittweise für ausländische Firmen geöffnet werden, einräumt.<br />
<br />
Nach der Rezession, die ganz Südost- und Ostasien nach der [[Asienkrise|asiatischen Finanzkrise]] traf, wuchs die Hongkonger Wirtschaft wieder, bis zu Beginn der SARS-Pandemie 2002/2003, welche die Wirtschaft wiederum in eine Krise stürzte, von der sich die Stadt jedoch inzwischen wieder erholt hat. Im Jahre 2003 betrug das Wirtschaftswachstum etwa 2,8 %. Im Jahre 2004 sank die Arbeitslosigkeit wieder. Die Arbeitslosenquote wurde 2007 auf 3,9 % geschätzt.<br />
<br />
Hongkong ist einer der wichtigsten [[Finanzplatz|Finanzplätze]] Asiens, der [[Aktienindex|Index]] der [[Hong Kong Stock Exchange]] ist der [[Hang Seng Index]].<br />
<br />
=== Industrie ===<br />
Bis in die 1980er Jahre spielte die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum der damaligen Kronkolonie. Dominierender Sektor war die Leichtindustrie, man exportierte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronikartikel und Textilien. In den letzten Jahren ist der Großteil der Industriebetriebe jedoch nach China abgewandert und die Hongkonger Wirtschaft hat sich auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt. Der Anteil der Industrie am BIP beträgt heute nur mehr knapp 15 %, woran High-Tech-Unternehmen den größten Anteil haben. Die Industrieproduktion sinkt jährlich um etwa 9 %. Waren im Jahre 1998 etwa 5 Millionen Chinesen des Perlfluss-Deltas von ausgelagerten Hongkonger Betrieben beschäftigt, hat sich diese Zahl bis zum Jahre 2004 auf fast 10 Millionen Arbeiter erhöht. Autobahnen, große, schiffbare Flüsse und fünf Großflughäfen lassen die Millionenstädte im Delta zu einer Mega-Stadt zusammenwachsen, die mehr als 40 Millionen Menschen zählt. Das monatliche Einkommen liegt hier bei den Wanderarbeitern zwischen 40 bis 100&nbsp;Euro, bei der einheimischen Bevölkerung zwischen 200 und 600&nbsp;Euro. Höhere Positionen werden mit mehr als 1.000&nbsp;Euro entlohnt. In Hongkong liegt der Mindeststundenlohn bei etwa 1,20&nbsp;Euro pro Stunde in Restaurants, monatlich etwa bei 450&nbsp;Euro. Hausangestellte haben einen Mindestlohn von etwa 320&nbsp;Euro pro Monat. Höhere Angestellte in Hongkong verdienen aber mit 4.000 bis 12.000&nbsp;Euro im Monat bedeutend mehr. Die Arbeitslosigkeit im Jahre 2004 ist mit etwa 6 bis 7 % gering. Nach dem Grundstückscrash 1997 und der [[SARS-Pandemie 2002/2003]] hat sich die Wirtschaft in Hongkong wieder gut erholt.<br />
<br />
=== Dienstleistungssektor ===<br />
[[Datei:Hongkong Bank of China.JPG|mini|hochkant|Blick auf das Gebäude der Bank of China]]<br />
[[Datei:Golden Star, Star Ferry 1.jpg|mini|[[Star Ferry]] im Victoria Harbour]]<br />
<br />
Hongkong besitzt wenige natürliche Ressourcen und ist stark vom [[Internationaler Handel|internationalen Handel]] abhängig. Der Hafen Hongkongs, der ursprünglich das große Interesse der Briten erweckt hatte, war lange Zeit der wichtigste Umschlagplatz für Industrieprodukte aus Hongkong und der [[Volksrepublik China]]. Um diesen Status muss der Hongkonger Hafen in den letzten Jahren allerdings kämpfen, denn die Häfen des [[Festland-China|Festlandes]], vor allem [[Shenzhen]], [[Guangzhou]] oder auch [[Xiamen]], machen vermehrt Konkurrenz und der Umschlag des Hongkonger Hafens sinkt.<br />
<br />
Hongkong ist eines der bedeutendsten Finanzzentren Asiens, es verfügt über eine der fortgeschrittensten Informations- und Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt und hat sich auch die Reputation erworben, ein solides, gut überwachtes Bankensystem zu haben. Hierzu hat vor allem die [[Asienkrise]] 1997 beigetragen, während der die Währungen der Nachbarländer stark abgewertet werden mussten, die jedoch von Hongkong relativ unversehrt überstanden werden konnte, was vor allem auf die Qualität des Bankensystems zurückgeführt wird.<br />
<br />
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle mit wachsender Bedeutung. Man bemüht sich besonders um Besucher aus der Volksrepublik, deren Anzahl seit der Implementierung des [[Individual Visit Scheme]] (Mitte 2003), das Touristen der Volksrepublik erlaubt, individuell nach Hongkong zu reisen, stark steigt. Viele Touristen kommen zum Einkaufen nach Hongkong, sodass der Einzelhandel besonders davon profitiert.<br />
<br />
Auch der [[Hong Kong International Airport]] ist als Knotenpunkt des Flugverkehrs ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.<br />
<br />
Die [[Tung Wah]] Group of Hospitals betreibt in Hongkong fünf größere Krankenhäuser sowie Schulen und Kindergärten.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Hongkong hat fast kein landwirtschaftlich genutztes Land, ebenso fehlt es an Süßwasser. Lediglich in den [[New Territories]] wird in begrenztem Umfang Landwirtschaft betrieben; der Anteil am [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] macht jedoch nicht einmal 0,1 % aus. Einen schweren Schlag erlitt die Landwirtschaft Hongkongs zudem durch den Ausbruch der [[Vogelgrippe H5N1]] in den [[1990er]] Jahren.<br />
Der größte Anteil der Nahrungsmittel wird aus der [[Volksrepublik China]] importiert; Hongkong produziert lediglich etwas Gemüse, Geflügel und Schweinefleisch selbst.<br />
<br />
Eine etwas höhere Bedeutung kommt der Fischerei zu, jedoch ist auch ihr Anteil am BIP verschwindend gering.<br />
<br />
=== Wirtschaftskennzahlen ===<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=11 | Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=11 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
|-bgcolor=d7d7d7<br />
|bgcolor="#d3d3d3" | Jahr<br />
|1998<br />
|1999<br />
|2000<br />
|2001<br />
|2002<br />
|2003<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
|2007<br />
|-<br />
| bgcolor="#d3d3d3" | Veränderung in % gg. Vj.<br />
| align="right" |−5,5<br />
| align="right" | 4,0<br />
| align="right" |10,0<br />
| align="right" | 0,6<br />
| align="right" | 1,8<br />
| align="right" | 3,2<br />
| align="right" | 8,6<br />
| align="right" | 7,3<br />
| align="right" |~ 5,5<br />
| align="right" |~ 4,5<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=8 |<small>Quelle: bfai<ref name=bfai /><br />
| bgcolor="#eaeaea" colspan=3 |~ = geschätzt </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=18 | Entwicklung des BIP (nominal)<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=9 | absolut (in Mrd. US$)<br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=9 | je Einwohner (in Tsd. US$)<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
|2007<br />
|2008<br />
|2009<br />
|2010<br />
|2011<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2006<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2007<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2008<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2009<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2010<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2011<br />
|-<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| BIP in Mrd. US$<br />
|align="right" |166<br />
|align="right" |177<br />
|align="right" |189<br />
|align="right" |207<br />
|align="right" |215<br />
|align="right" |209<br />
|align="right" |224<br />
|align="right" |242<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | BIP je Einw. (in Tsd. US$)<br />
|align="right" |24,4<br />
|align="right" |26,0<br />
|align="right" |27,6<br />
|align="right" |29,9<br />
|align="right" |30,8<br />
|align="right" |29,9<br />
|align="right" |31,7<br />
|align="right" |34,1<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=18 |<small>Quelle: <ref name=wirtschaftsdatenblatt /><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=5 | Entwicklung der Inflationsrate<br />
! bgcolor="#d7d7d7" align=center colspan=5 | Entwicklung des Haushaltssaldos<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=5 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
| bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=5 | in % des BIP <br /> („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|2003<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2002<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2003<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|-<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| Inflationsrate<br />
|align="right" |−2,1<br />
|align="right" |−0,4<br />
|align="right" | 1,1<br />
|align="right" |~ 1,8<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Haushaltssaldo<br />
|align="right" |−4,9<br />
|align="right" |−4,0<br />
|align="right" |−4,9<br />
|align="right" |−2,7<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=7 |<small>Quelle: bfai <ref name=bfai /><br />
| bgcolor="#eaeaea" colspan=3 |~ = geschätzt </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=d0d0d0<br />
! align=center colspan=7 | Entwicklung des Außenhandels<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=7 |in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
|<br />
! align=center colspan=2 | 2003<br />
! align=center colspan=2 | 2004<br />
! align=center colspan=2 | 2005<br />
|-bgcolor=eeeeee<br />
| bgcolor="#dddddd"|<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
|-<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Einfuhr<br />
|align="right" | 232<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 11,5<br />
|align="right" | 271<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 16,8<br />
|align="right" | 300<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 10,7<br />
|-<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Ausfuhr<br />
|align="right" | 224<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 12,0<br />
|align="right" | 259<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 15,6<br />
|align="right" | 292<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 12,7<br />
|-<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="left" | Saldo<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −8<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −12<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −8<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=7 |<small>Quelle: bfai <ref name=bfai /><br />
|}<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Ironischerweise hat sich in der High-Tech-Stadt Hongkong mehr traditionelle chinesische Kultur erhalten als in vielen Gebieten der [[Volksrepublik China]]. Dies liegt vor allem daran, dass es von den Wirren der [[Kulturrevolution]] verschont geblieben ist und gleichzeitig als Zufluchtsort für Kulturschaffende diente, die in China bedroht wurden.<br />
<br />
=== Sprache ===<br />
{{Hauptartikel|Sprachen von Hongkong}}<br />
<br />
Die drei Amtssprachen Hongkongs sind [[Englische Sprache|Englisch]], [[Hochchinesisch]] und [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], das zu den [[Chinesische Sprachen|chinesischen Sprachen]] gehört und in der [[Chinesische Schrift|chinesischen Schrift]] geschrieben wird. In Hongkong werden jedoch, wie in [[Republik China|Taiwan]] und [[Macao]], im Unterschied zu China und [[Singapur]], [[Langzeichen|traditionelle Schriftzeichen]] verwendet. Zudem gibt es Schriftzeichen, die ausschließlich in Hongkong verwendet werden. Das Kantonesische Hongkongs unterscheidet sich vom Kantonesischen, das in [[Guangdong]] gesprochen wird, unter anderem dadurch, dass es eine hohe Anzahl von Anglizismen besitzt. Englisch wird weithin verstanden. Unter der älteren Bevölkerung ist Englisch wenig verbreitet. [[Hochchinesisch]] findet mehr und mehr Verbreitung durch die Einwanderung aus China und durch die verstärkte Integration mit dem [[Festland-China|Festland]]. Neben Englisch ist [[Japanische Sprache|Japanisch]] eine beliebte und von vielen gelernte Sprache; andere europäische Sprachen haben nur eine sehr geringe Popularität.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
[[Datei:Buddha lantau.jpg|mini|[[Tian Tan Buddha]]: die weltgrößte sitzende [[Buddha]]statue auf [[Lantau Island]]]]<br />
<br />
In Hongkong wird fast jede Religion praktiziert. In der chinesischen Bevölkerung dominieren die [[Buddhismus|buddhistische]] und die [[Konfuzianismus|konfuzianistische]] Weltanschauung, mehr als 10 % der Einwohner (meistens ethnische Chinesen) sind Christen. Dementsprechend gibt es auch eine große Anzahl an religiösen Stätten aller verschiedenen Weltanschauungen. In Hong Kong leben 540.000 [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], davon 360.000 katholische Chinesen.<ref>[http://vaticaninsider.lastampa.it/en/inquiries-and-interviews/detail/articolo/tong-cina-china-14580/ La Stampa – Cardinal Tong hopes for improved and sincere dialogue with China's new leaders]</ref><br />
<br />
Der bedeutendste buddhistische Tempel Hongkongs ist der ''Tempel der Zehntausend Buddhas'' in [[Shatin]], der auf einem Hügel liegt. Die Wände dieses Tempels sind mit etwa 12.800 Buddhas geschmückt, die von Gläubigen gespendet wurden und an denen zwölf Handwerker zehn Jahre lang gearbeitet haben. Interessant sind auch kleine Tempel, die in [[Central (Hongkong)|Central]] oder [[Kowloon]] zwischen die Wolkenkratzer eingezwängt liegen, wie etwa der ''Man-Mo-Tempel'', der den [[Taoismus|taoistischen]] Göttern der Literatur und der martialen Kunst gewidmet ist und in einem der traditionellsten Viertel der Insel liegt. Der ''Tin-Hau-Tempel'' liegt im Nordwesten Kowloons und ist den Seefahrern geweiht, wohingegen der riesige [[Wong-Tai-Sin-Tempel]] etwas nördlich von [[Mongkok]] liegt und wegen seiner Wunderheilerkräfte der meistbesuchte Tempel Hongkongs ist. Auf der Insel [[Lantau Island]] liegt das ''Po-Lin-Kloster'' mit der weltgrößten sitzenden [[Buddha]]statue, dem [[Tian Tan Buddha]].<br />
<br />
Die bedeutendste [[Moschee]] Hongkongs liegt in Kowloon, direkt am Südende des ''Kowloon Park'', wohingegen mit der ''St John's Cathedral'' die größte anglikanische Kirche im Central District liegt, sie wurde 1849 erbaut und befindet sich heute inmitten von Bäumen im Schatten des [[Bank of China Tower]].<br />
<br />
Im Gegensatz zum Festland sind christliche Religionsgemeinschaften nicht in einer [[Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Chinesisch Katholisch-Patriotischen Vereinigung]] organisiert.<br />
<br />
=== Architektur ===<br />
[[Datei:Central Pier 9.jpg|mini|Blick auf den Pier 9 bei Nacht]]<br />
<br />
Hongkong bestand bei der Gründung der Kronkolonie nur aus ein paar Fischerdörfern ohne nennenswerte architektonische Errungenschaften. Das Gebiet hatte innerhalb des chinesischen Imperiums keinerlei Bedeutung. Die herrschenden Briten errichteten dann auch eine Stadt in kolonial geprägter Architektur, die chinesischen Einflüsse beschränkten sich auf die Wohnviertel der chinesischen Einwohner.<br />
<br />
Das rasche Bevölkerungswachstum seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat dazu geführt, dass für die Neuzuwanderer in aller Eile Wohnraum geschaffen werden musste. Seit den 1950er Jahren wurde dies durch die Kolonialverwaltung organisiert. Ergebnis dieser hastigen Baumaßnahmen waren unansehnliche Bauten mit schlechter Ausstattung, von denen heute nur noch wenige bestehen. Auf der anderen Seite haben der Wirtschaftsboom und die stark steigenden Grundstückspreise zum Abriss vieler Kolonialbauten geführt, die dann durch Hochhäuser ersetzt wurden. So ist von der opulenten Architektur der Jahrhundertwende nicht viel übrig geblieben. Verglichen mit [[Xiamen]], [[Qingdao]] oder vor allem [[Shanghai]] ist von Hongkongs europäischer Vorkriegsbausubstanz fast nichts erhalten. Nicht dem Abriss preisgegeben wurden etwa die anglikanische St.-John's-Kathedrale, der 1912 erbaute ehemalige ''Supreme Court'' (heute Sitz des ''Legislative Council'') oder die ehemalige französische Residenz.<br />
<br />
In der modernen Architektur der Stadt sind traditionelle chinesische Einflüsse nur selten offensichtlich. Bei der Konzeption und dem Bau von Gebäuden, und sei es das ultramodernste Bürohaus, werden die Regeln des [[Feng Shui]] meistens beachtet, denn diese Regeln werden von vielen in solchen Gebäuden lebenden und arbeitenden Menschen und ihren Kunden sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür ist die ''[[HSBC|Hong Kong and Shanghai Bank]]''. Die Gründe für die Berücksichtigung von Feng Shui sind mindestens pragmatisch: Unabhängig von der Einstellung der Bauherren zu Feng Shui würden Verstöße gegen diese Regeln bei Verkaufsabsichten die Zahl der möglichen Käufer für das Gebäude reduzieren.<br />
<br />
Der arte-Dokumentation „Vivre en plein ciel / Leben in der Luft“ zufolge ist auf der Halbinsel Kowloon eine zweite Stadt in Bau, die – über Kowloon – auf großen Brückenköpfen in etwa 200 Meter Höhe sitzt<ref>Leben in der Höhe, gesendet am 13. Sept. 2009 um 11:15 Uhr; siehe auch: http://cueillette-de-docu.blogspot.com/2009/07/vivre-en-plein-ciel.html</ref>.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Hongkong ist kein Ort, der für seine Museen bekannt wäre, jedoch gibt es eine Handvoll sehenswerter Einrichtungen. Der Eintritt zu vielen Museen ist sehr günstig oder sogar kostenlos.<br />
<br />
Im Kowlooner Stadtteil Tsim Sha Tsui, gleich neben dem Terminal der [[Star Ferry]], befindet sich das ''Hong Kong Cultural Centre'' mit Konzerthaus, Galerien und dem Kunstmuseum ''Hong Kong Museum of Art'', das seinen Schwerpunkt auf chinesische Werke legt. Gleich daneben liegt das spektakuläre ''Hong Kong Space Museum'' mit einem virtuellen Planetarium. Ein paar Blöcke nördlich liegen das ''[[Hong Kong Museum of History]]'' und das ''Hong Kong Science Museum'', die beide sehr modern präsentiert sind.<br />
<br />
Das ''Lei Cheng Uk Branch Museum'' in [[Mongkok]] wurde gebaut, nachdem im Jahre 1955 bei Bauarbeiten eine Grabstätte aus der Zeit der [[Han-Dynastie]] entdeckt wurde. Dies ist die bedeutendste Ausgrabung in Hongkong und Beweis dafür, dass die Halbinsel bereits seit mindestens 2.000 Jahren besiedelt ist. Neben der Ausgrabung sind auch die Bilder aus den 1950er Jahren interessant, die einen interessanten Vergleich zwischen dem Mongkok der 1950er Jahre und der Hochhauslandschaft von heute ermöglichen. Das ''Sam Tung Uk Museum'' in [[Tsuen Wan]] ist ein Nachbau einer [[Hakka]]-Siedlung, die von einer runden Mauer umgeben ist, wie jene Siedlungen, die es bis in die 1970er Jahre in den [[New Territories]] gegeben hat, und von denen nur noch eine ''echte'' erhalten ist.<br />
<br />
Auf Hongkong Island im ''Hong Kong Park'' befindet sich das ''Museum of Tea Ware'', das im ''Flagstaff House'', dem ältesten noch erhaltenen Kolonialgebäude, untergebracht ist und etwa 3.000 Gegenstände, die die Geschichte des [[Tee]]s in China dokumentieren, ausstellt.<br />
<br />
Das für kulturinteressierte Besucher wahrscheinlich interessanteste ist das ''Heritage Museum'' im Distrikt [[Shatin]], das über modern präsentierte Dauer- und Wanderausstellungen verfügt und immer wieder lebendig dargestellte Themen über die Geschichte Hongkongs und dessen Kultur präsentiert.<br />
<br />
Reine Kunstsammlungen sind das ''Art Museum'' der [[Chinese University of Hong Kong|Chinese University]], das ''Tsui Museum of Art'' und das ''University Museum''.<br />
<br />
=== Feste und Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Schneemann im Hongkong Park.jpg|mini|Schneemann im Hong Kong Park]]<br />
[[Datei:Lan Kwai Fong during day.JPG|mini|Lan Kwai Fong am Tag (September 2011)]]<br />
<br />
Für die Einwohner Hongkongs haben sowohl westliche als auch vor allem aber chinesische Feste eine hohe Bedeutung. Die traditionellen chinesischen Feste werden in Hongkong, nicht zuletzt aufgrund größeren Wohlstands, mit höherem Aufwand gefeiert als in anderen Regionen Chinas, und es lohnt sich, als Besucher in Hongkong zu sein, während eines dieser Feste stattfindet. Daten der chinesischen Feste werden nach dem chinesischen [[Chinesischer Kalender|Mondkalender]] berechnet und wandern deshalb im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]].<br />
<br />
Zu den wichtigsten Festen gehört das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]], das in den Januar oder Februar fällt. Zwei Wochen darauf gibt es das [[Chinesisches Laternenfest|Laternenfest]] (auch chinesischer Valentinstag genannt). Weiterhin sind das [[Qingming]]-Fest, das [[Drachenbootfest]], das [[Mondfest]] und das [[Jungfernfest]] von Bedeutung. Nur auf der Insel [[Cheung Chau]] wird jährlich das ''Knödelfest'' gefeiert, bei dem in großem Volksfestrahmen Tausende von chinesischen gefüllten Knödeln gedämpft und als Pyramide aufgehäuft werden.<br />
<br />
Die Hongkonger Regierung versucht, mit diversen Veranstaltungen das Kulturinteresse bei seinen Einwohnern zu wecken und Touristen in die Stadt zu locken. Dazu gehören das ''Hong Kong Arts Festival'' (jährlich Februar bis März), zu dem jedes Jahr hochkarätige Künstler und Orchester eingeladen werden, und das auch lokalen Künstlern eine Bühne bieten soll. Das ''Hong Kong Food Festival'' (jährlich Februar bis März) zielt speziell auf asiatische Touristen, für die das Verkosten lokaler Spezialitäten unumstößlich zu jeder Reise gehört. Das ''Asian Arts Festival'' schlägt weitgehend in die gleiche Kerbe wie das ''Hong Kong Arts Festival'', findet aber nur jedes zweite Jahr im Oktober statt. Weiterhin wird jährlich von März bis April das ''Filmfestival'' veranstaltet.<br />
<br />
Regelmäßige Kulturveranstaltungen auch außerhalb der Festivals finden im ''Academy for Performing Arts und Arts Centre'', in der ''City Hall'' sowie dem ''Cultural Center'' statt. Dies sind vor allem Konzerte, Theatervorführungen oder auch [[Kantonoper|kantonesische Opern]].<br />
<br />
=== Nachtleben ===<br />
Hongkong bietet eine üppige Auswahl an Kneipen, Discos, Clubs und Restaurants. Westlich orientierte Lokalitäten befinden sich vorwiegend in den Stadtvierteln [[Lan Kwai Fong]], [[Wan Chai]] und Soho-Toho, typisch asiatische Lokalitäten wie Karaoke-Bars dagegen eher in [[Mongkok]]. Zudem gibt es jeden Tag um 20 Uhr eine 12-minütige Lichtshow mit Musik – Symphony of Lights – die man von der Avenue of Stars sehr schön betrachten kann.<br />
<!-- === Religiöse Stätten ===<br />
<br />
* Man-Mo-Tempel (kleiner Tempel im Antiquitätenviertel der Insel Hong Kong)<br />
* Tin-Hau-Tempel (Großer Tempel im Nordwesten v. Kowloon, den Seefahrern geweiht)<br />
* Tempel der Zehntausend Buddhas (Tempel mit unzähligen in die Wände eingelassenen goldenen Buddhastatuen, im Norden nahe der Grenze zu China im Tropenwald gelegen, anstrengender aber absolut lohnenswerter Aufstieg)<br />
* Won Tai sin (Tempel mit Wunderheilerkräften)<br />
* Moschee Jaima Masjid (im Süden v. Kowloon)<br />
* Po-Lin-Kloster (Klosteranlage in den Bergen v. Lantau m. der weltgrößten Buddhastatue, schöner Ausblick, Bewirtung)<br />
* St John’s Cathedral (anglikanische Kirche im ehemaligen Regierungsviertel um den Zoo) --><br />
<br />
=== Freizeit und Erholung ===<br />
[[Datei:Hongkong Zoological & Botanical Gardens.jpeg|mini|[[Voliere]] im ''Hong Kong Park'']]<br />
[[Datei:Hongkong Disneyland.JPG|mini|Eingang ''Hong Kong Disneyland'']]<br />
<br />
Hongkong besitzt zwischen seinen Wolkenkratzern eine Reihe von Parks, die sehr gepflegt und sauber sind. Die größten und wichtigsten sind der ''Hong Kong Park'' und der [[Zoologisch-Botanischer Garten Hongkong|Zoologisch-Botanische Garten]] in ''Central'', direkt neben Hongkongs Finanzzentrum. Im ''Hong Kong Park'' liegt mit dem ''Flagstaff House'' das älteste Kolonialgebäude des Territoriums. In [[Causeway Bay]] liegt der ''Victoria Park'', der größte Park Hong Kong Islands. Im Süden Kowloons liegt der ''Kowloon Park'', im Norden der ''Kowloon Walled City Park'' im alten Stil mit Resten der alten Stadttore. Große Tempel wie der Wong-Tai-Sin-Tempel, das Chi-Lin-Nonnenkloster, das 10.000-Buddha-Kloster und anderer Tempel im Hinterland bieten gepflegte Anlagen mit Statuen. Allen Parks ist gemeinsam, dass sie am frühen Morgen von Einheimischen frequentiert werden, die [[Taijiquan]] praktizieren, und Männer ihre Vogelkäfige spazieren tragen.<br />
<br />
Der größte Vergnügungspark ist der ''Ocean Park'' im Süden von ''Hong Kong Island'', der mit einem riesigen, begehbaren, vierstöckigen Atollriff und 5.000 Fischen, einer Delfinshow, zwei Pandabären, Pinguinen, Seerobben, vielen Achterbahnen, Vogelhäusern und anderen Attraktionen lockt und Millionen von Touristen, besonders aus China, begeistert. Das [[Hong Kong Disneyland]] in der Penny Bay, der nordöstlichen Spitze von Lantau Island, ist am 12. September 2005 eröffnet worden. Es beinhaltet einen Disney-[[Freizeitpark|Themenpark]], zwei Hotels, diverse Restauraunts, Einkaufsläden und besteht aus vier verschiedenen Ländern.<br />
<br />
Neben den geschäftigen Zentren findet man in Hongkong überraschend beschauliche Gegenden, die vor allem von erholungssuchenden Einheimischen leben oder Wohngebiete für die Reichen darstellen.<br />
Hongkong bietet über 800 Kilometer Küstenlinie mit seinen 235 Inseln und Inselchen. Wanderwege und Fitness-Wege mit Tausenden von Grillplätzen ziehen jährlich über 15 Millionen Besucher an. Fahrradfahren, Mountainbiking, Rollerskating in Parks, Drachensteigen oder Paragliding ist meistens verboten, da sehr viele Menschen unterwegs sind. Der Wilson-Trail mit 50&nbsp;km, der MacLehose-Trail mit 100&nbsp;km, der Lantau-Trail mit 70&nbsp;km und der Hongkong Trail mit 50&nbsp;km sind die beliebtesten Strecken.<ref>[http://www.hkwalkers.net/eng/longtrail/longtrail.htm 郊野樂行 Enjoy Hiking]</ref> Flora und Fauna sind unglaublich reichhaltig mit 400 Baumarten, 250 Schmetterlingsarten, mehr als 30 Korallenarten und über 100 Süßwasserfischarten. Idyllische Gegenden sind [[Aberdeen Harbour]], [[Stanley (China)|Stanley]], [[Cheung Chau]], Repulse Bay oder [[Sai Kung]]. Die Inseln [[Lamma]] und [[Lantau]] sind Rückzugsgebiete für viele Ausländer, die in Hongkong arbeiten. Am ruhigsten ist [[Lantau]] mit dem Hauptort Mui Wo. Die Insel ist zur Hälfte zum Schutzgebiet erklärt worden. Die andere Hälfte wird jedoch erschlossen, im Norden liegen bereits der Flughafen und das neugebaute Stadtviertel ''Tung Chung'', im Osten wurde in einer versteckten Bucht ein Disneyland mit dem prominenten Schloss im Zentrum gebaut. Die U-Bahn-Haltestelle wurde im Juni 2005 eröffnet und bedient seitdem auch das Resort Discovery Bay.<br />
<br />
=== Gastronomie ===<br />
Die lokale Küche Hongkongs ist der [[Chinesische Regionalküchen#Kanton-Küche|kantonesischen Küche]] sehr ähnlich. Es wird auf absolute Frische der Zutaten größter Wert gelegt. Gewürzt wird vor allem mit Kräutern, sehr scharfe Gerichte sind weniger verbreitet. Ein Unikum innerhalb der [[Chinesische Küche|chinesischen Küche]] ist die Verbreitung des (süßen) Nachtisches; dies ist eine im sonstigen China unbekannte Sitte. Sehr populär für das Frühstück und Mittagessen ist [[Dim Sum]]. Man findet es in zahlreichen kleinen Schnellrestaurants, Garküchen und Hotels von früh morgens bis etwa 16 Uhr. Die Restaurantlandschaft ist sehr international, neben Spezialitäten aus allen Regionen Chinas gibt es zahlreiche [[Japanische Küche|japanische]], [[Koreanische Küche|koreanische]], [[Indische Küche|indische]] und südostasiatische Restaurants. Trotz der riesigen Zahl an Restaurants kommt es häufig zu Schlangen vor den Etablissements, die gerade ''in'' sind. Unübersehbar ist auch der große Einfluss westlicher [[Fastfood]]-Ketten auf die lokale Esskultur.<br />
<br />
=== Einkaufen ===<br />
[[Datei:Wanchai streetmarket 2008.jpg|mini|Lebensmittelmarkt in [[Wan Chai]]]]<br />
[[Datei:Kowloon Nathan Road 2007.JPG|mini|Leuchtreklamen in [[Kowloon]]]]<br />
<br />
Hongkong ist aufgrund seiner niedrigen Steuern sowie der zahlreichen glitzernden Einkaufszentren ein Einkaufsparadies vor allem für Touristen aus [[Japan]]. Lange Zeit galt die Stadt auch als idealer Ort für den günstigen Erwerb von Elektronikartikeln, was sich jedoch längst relativiert hat.<br />
<br />
Interessant sind die zahlreichen Märkte, auf denen frische Lebensmittel gehandelt werden (z.&nbsp;B. tagsüber in [[Wan Chai]]) oder billige Kleidung an den Kunden gebracht wird. Beispiele für Nachtmärkte sind der ''Ladies′ Market'' in Mong Kok oder der ''Temple Street Night Market'' in [[Kowloon]]. Für Besucher interessant ist der Jademarkt. Feilschen ist in jedem Fall angebracht; gefälschte oder schwarz kopierte Produkte sind nach wie vor häufig anzutreffen.<br />
<br />
In Hongkong gibt es kein Ladenschlussgesetz. Im Tourismuszentrum haben die meisten Läden 24 Stunden geöffnet. Kleine Geschäfte in touristenferneren Gebieten schließen meistens gegen Mitternacht und öffnen gegen 11 Uhr wieder, Shopping-Malls in diesen Bereichen (z.&nbsp;B. in [[Sha Tin]]) sind in der Regel von 8 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.<br />
<br />
=== Filme ===<br />
{{Hauptartikel|Hongkong-Kino}}<br />
<br />
Hongkong gilt auch als Filmmetropole. Mehr als 4.000 Filme wurden bereits in Hongkong produziert.<br />
<br />
Der erste Hongkong-Film war ''Zhuangzi prüft seine Frau'' (Zhuangzi shi qi) aus dem Jahre 1913. In den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs flüchteten viele Regisseure, vor allem linke oder sozial engagierte, vor den Kuomintang unter Chiang Kai-shek nach Hongkong, was wesentlich zu Hongkongs späterer Bedeutung als Filmmetropole beitrug. Vorher war das Shanghai gewesen. Eine große Entwicklung machte die Filmindustrie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />
Bekannte Regisseure sind [[Wong Kar-Wai]] ([[2046 (Film)|2046]], [[In The Mood For Love]]), [[King Hu]] ([[Ein Hauch von Zen]]) oder [[John Woo]] ([[A Better Tomorrow]]), bekannte Schauspieler [[Leslie Cheung]] (Days Of Being Wild, Farewell To My Concubine, Happy Together, A Better Tomorrow), [[Maggie Cheung]] ([[In the Mood for Love]], [[Hero (Film)|Hero]]), [[Tony Leung Chiu Wai]] (2046, In The Mood For Love, Happy Together), [[Andy Lau]] ([[Infernal Affairs]]), [[Chow Yun-Fat]] ([[A Better Tomorrow]], [[Crouching Tiger, Hidden Dragon]]) und [[Jackie Chan]].<br />
Die Hongkong-Filme prägten maßgeblich das Genre des [[Martial-Arts-Film]]s.<br />
<br />
Während der 1990er Jahre führte die Asienkrise auch in der Filmindustrie Hongkongs zu einem Rückgang. Während dieser Zeit begannen viele Beteiligte verstärkt in [[Hollywood]] Filme zu machen, so [[Jackie Chan]], [[John Woo]] oder [[Chow Yun-Fat]]. Als 2003 gerade zwei der größten Filmstars starben, nämlich [[Leslie Cheung]] (am 1. April, Selbstmord) und [[Anita Mui]] (im Dezember, an den Folgen von Krebs) sprachen einige Pessimisten schon vom Untergang der Filmmetropole Hongkong. Um der Krise in der Filmindustrie zu begegnen, startete die Regierung Hongkongs im April 2003 den ''Film Guarantee Fund''.<br />
Auf der Uferpromenade in Tsim Sha Tsui zeigt die [[Avenue of Stars (Hongkong)|Avenue of Stars]] die Namen beliebter Filmstars auf einem Sternenweg. Ein Filmmuseum sammelt die Werke und macht auch Veranstaltungen zu alten amerikanischen und europäischen Filmen.<br />
<br />
=== Cantopop ===<br />
{{Hauptartikel|Cantopop}}<br />
<br />
[[Cantopop]] ist die Abkürzung für ''Cantonese pop music'', eine aus Hongkong stammende Musikform, die über Hongkong hinaus in großen Teilen Asiens erfolgreich ist. Cantopop (oder Hongkong-Pop) entstand aus der Vermischung von traditioneller chinesischer Musik mit verschiedenen westlichen Musikstilen ([[Jazz]], [[Rock ’n’ Roll]], [[Rhythm and Blues]], [[Elektronische Musik]], Western pop music). Sehr wichtig sind die Texte. Die ersten großen Stars in den 1970ern waren [[Sam Hui]] und [[Roman Tam]], auch oft ''Godfather of Cantopop'' genannt. Wie schon der Name besagt, ist die Sprache des Cantopop eigentlich kantonesisch. Zum Teil wird aber auch englisch, mandarin, japanisch usw. gesungen. Die große Zeit des Cantopop war in den 1980er Jahren, mit Stars wie [[Alan Tam]], [[Priscilla Chan]], [[Anita Mui]], [[Danny Chan]] und [[Leslie Cheung]]. In den letzten Jahren wird aber der sogenannte ''Mandarin Pop'' immer wichtiger (durch die Öffnung der Volksrepublik) und Mandopop-Sänger wie [[Jay Chou]] aus [[Republik China|Taiwan]] werden im chinesischen Sprachraum hinaus erfolgreich. Eng verwoben ist in Hongkong die Cantopop- und die Filmindustrie. Viele Cantopop-Sänger sind (oder waren) auch erfolgreiche Schauspieler (z.&nbsp;B. Leslie Cheung, Anita Mui, [[Faye Wong]], Vivian Chow, Leon Lai, Deric Wan, Danny Chan, Andy Lau) und viele Cantopopsongs waren für TV-Serien oder Filme aus Hongkong komponiert.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
In Hongkong herrscht, im Unterschied zur Volksrepublik China, formal [[Pressefreiheit]]. Dies ist in Artikel 27 der Verfassung festgelegt. Daneben gibt es eine Reihe von Verordnungen, die die grundsätzlichen Regeln für die Medienlandschaft aufstellen. Auch darf die Berichterstattung nicht gegen von der Volksrepublik China als unantastbar erachtete Ziele verstoßen. Das gilt insbesondere für die Berichterstattung über Taiwan. Den faktischen Nachteilen, denen sich Nutzer einer nur formal gewährten Pressefreiheit ausgesetzt sehen, fiel zum Beispiel ''Mad Dog Daily'' zum Opfer. Nach erheblichem Druck gab der Gründer dieser Zeitung auch seine Rundfunkarbeit auf<ref>South China Morning Post, 3. July 2005: [http://www.asiamedia.ucla.edu/nepal/article.asp?parentid=26394 Outspoken talk-show host gets the sack]: Wong Yuk-man, who frequently criticizes the Communist Party, was denied fives days a week program by Commercial Radio</ref>.<br />
<br />
Die Medienlandschaft Hongkongs ist dadurch charakterisiert, dass sie fast zur Gänze privat ist und sich der Inhalt deshalb darauf ausrichten muss, den Massengeschmack zu treffen, um profitabel zu sein. Das führt dazu, dass ein großer Teil der Hongkonger Bevölkerung mit der Ethik der Berichterstattung nicht zufrieden ist.<br />
<br />
==== Printmedien ====<br />
Zeitungen und Zeitschriften gibt es sowohl auf Englisch als auch auf Chinesisch, wobei die Letzteren die Mehrheit stellen, auch einige zweisprachige Druckwerke gibt es. Insgesamt existieren etwa 50 täglich erscheinende Publikationen. Alle Verlage sind privat, ein System der [[Presseförderung]] gibt es nicht. Als seriös gelten die ''[[South China Morning Post]]'' und ''[[The Standard]]'' (beide englisch), ''[[Ming Pao]]'' und ''[[Economic Journal]]'' (beide chinesisch). Die höchste Auflage erfahren jedoch ''[[Apple Daily]]'' und ''[[Oriental Daily]]'', beide chinesisch, die häufig für ihren Sensationsjournalismus kritisiert werden und auf die Privatsphäre von Personen des öffentlichen Lebens wie etwa auch von Unfallopfern keine Rücksicht nehmen.<br />
<br />
Ausländische Zeitungen sind an vielen Orten von Hongkong zu bekommen.<br />
<br />
==== Radio ====<br />
Hongkong verfügt über eine relativ hohe Zahl an Radiostationen, worunter sich ein öffentlich-rechtlicher Sender befindet. Dieser Sender gehört allerdings nicht der Regierung und wird von dieser auch nicht kontrolliert; ihm wurde auch schon öfter vorgehalten, zu regierungskritisch zu sein. Die meisten Stationen senden auf Chinesisch (kantonesisch), einige auch auf Englisch.<br />
<br />
==== Fernsehen ====<br />
Alle Hongkonger Fernsehstationen sind privat und zeigen ein dementsprechendes Programm, haben jedoch auf andere Länder Asiens eine gewisse Vorbildwirkung. Die Dramen, die für das Hongkonger Fernsehen produziert werden, werden auch im gesamten chinesischsprachigen Raum ausgestrahlt. Neben den Hongkonger Stationen kann man auch zahlreiche ausländische Sender empfangen, darunter viele Stationen der Volksrepublik China sowie alle großen ausländischen Stationen.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
[[Datei:Hong Kong Central Library.jpg|mini|Hongkonger Zentralbibliothek]]<br />
[[Datei:HK University.JPG|mini|links|Osteingang Universität Hongkong]]<br />
<br />
Es gibt eine [[Schulpflicht]] für alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Da in der chinesischen Gesellschaft Bildung einen sehr hohen Stellenwert besitzt, werden die meisten Kinder schon im Alter von 3 Jahren in Vorschulen geschickt. Die Grundschulbildung beginnt im Alter von 6 Jahren und dauert 6 Jahre. Die Gymnasialbildung ist in ''junior form'' (3 Jahre) und ''senior form'' (2 Jahre) geteilt. Etwa 90 % der Kinder durchlaufen die Schule bis zur gesamten Gymnasialbildung, um an einer staatlichen Prüfung (HKCEE) teilnehmen zu können, nach deren Bestehen man ein ''Certificate of Education'' bekommt. Um eine Hochschulausbildung zu bekommen, muss man zunächst noch zwei Jahre Gymnasialbildung absolvieren und danach eine ''Numerus-Clausus''-Prüfung zur Aufnahme in die Universität ablegen.<br />
<br />
Seit den 1970er Jahren ist die Pflichtschulbildung in Hongkong gratis, für alle anderen Bildungsmöglichkeiten fallen recht hohe Gebühren an; für die Pflichtschulbildung gibt es ebenfalls zahlreiche private Institutionen, die eine höhere Bildungsqualität zu höherem Preis versprechen.<br />
<br />
Unterrichtssprache ist [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]]). Bis 1997 unterrichteten die meisten weiterführenden Schulen auf [[Englische Sprache|Englisch]], was jedoch von der neuen Regierung trotz großer Proteste der Bevölkerung verboten wurde. Derzeit besitzen nur noch einige ausgewählte Gymnasien die Erlaubnis, auf Englisch zu unterrichten.<br />
<br />
Da die Wirtschaft Hongkongs mit der [[Volksrepublik China]] und anderen asiatischen Ökonomien konkurriert, sieht die Hongkonger Regierung ein hohes Bildungsniveau als einzige Möglichkeit, den hohen Lebensstandard in Hongkong aufrechtzuerhalten. Es gibt deshalb Pläne, dass mit dem Jahr 2010 etwa 60 % aller Berufseinsteiger eine Hochschulausbildung haben sollen.<br />
<br />
Hongkong verfügt über neun [[Universität]]en und zwei Academy-Institute, die auch Bachelor-Degree-Studien anbieten. Wegen der hohen Nachfrage nach Hochschulbildung gibt es jedoch mittlerweile eine große Anzahl anderer Institutionen, die Hochschulkurse anbieten. Die älteste Hochschule ist die [[Universität Hongkong]], welche 1910 gegründet wurde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Hongkong}}<br />
<br />
Des Weiteren verfügt Hongkong über 67 öffentliche Bibliotheken von denen die Hongkong Zentralbibliothek mit ihren 12 Stockwerken und 33.800 Quadratmetern Fläche die größte ist. Ihr Bau hat 690 Millionen [[HK$]] gekostet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hkpl.gov.hk/english/locat_hour/locat_hour_loh/locat_hour_loh.html | titel=Hong Kong Public Libraries – Locations and Opening Hours | zugriff=2012-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.hkpl.gov.hk/english/aboutus/aboutus_hkcl/aboutus_hkcl_intro/aboutus_hkcl_intro.html | titel=Hong Kong Public Libraries – Introduction – Hong Kong Central Library | zugriff=2012-02-28}}</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter Hongkongs ==<br />
* [[Li Ka-shing]], Milliardär und derzeit reichster Mann Chinas<br />
* [[Wong Kar-Wai]], Filmregisseur<br />
* [[Bruce Lee]], Schauspieler, Martial-Arts-Künstler<br />
* [[Martin Lee]], demokratischer Politiker und Oppositionsführer<br />
* [[William Alison Anders]], US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut<br />
* [[Dennis Chan]], chinesischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent<br />
* [[Jackie Chan]], Schauspieler, Martial-Arts-Künstler, Sänger und Produzent<br />
* [[Chan Wing-wah]], Komponist<br />
* [[Kelly Chen]], chinesische Sängerin (''Cantopop'') und Schauspielerin<br />
* [[Leslie Cheung]], chinesischer Schauspieler und Sänger<br />
* [[Maggie Cheung]], chinesische Filmschauspielerin<br />
* [[Wilhelm Ehmer]], deutscher Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger<br />
* [[Chow Yun-Fat]], Schauspieler<br />
* [[Hui Cheung-wai]], Komponist<br />
* [[Sammo Hung]], chinesischer Martial-Arts-Künstler und Regisseur<br />
* [[Gary Kwok (Rennfahrer)|Gary Kwok]], kanadischer Autorennfahrer<br />
* [[Andy Lau]], chinesischer Schauspieler und Sänger<br />
* [[Angel Lam]], chinesische Komponistin<br />
* [[Ringo Lam]], chinesischer Filmregisseur<br />
* [[Amanda Lear]], britisch-asiatische Sängerin, Entertainerin und Tänzerin<br />
* [[Marchy Lee]], hongkong-chinesischer Rennfahrer<br />
* [[Tony Leung Chiu Wai]], chinesischer Schauspieler<br />
* [[Lo Ka Chun]], hongkonger Autorennfahrer<br />
* [[Philip Ma]], hongkong-chinesischer Autorennfahrer<br />
* [[Mak Ka Lok]], macauischer Autorennfahrer<br />
* [[Joseph Merszei]], macauischer Autorennfahrer<br />
* [[Anita Mui]], chinesische Musikerin und Schauspielerin<br />
* [[Andreas Nägelein]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[Charles Ng (Rennfahrer)|Charles Ng]], hongkong-chinesischer Autorennfahrer<br />
* [[David Prophet]], britischer Autorennfahrer<br />
* [[Donald Tsang]], Verwaltungschef der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong<br />
* [[Jacky Wong]], Bodybuilder, Schauspieler, Unternehmer<br />
* [[James Clavell]], US-amerikanischer Autor<br />
* [[Henry Steiner]], Designer<br />
* [[Vivienne Tam]], Modeschöpferin<br />
* [[Marco Fu]], Snooker-Spieler<br />
* [[Stanley Ho]], Unternehmer und Milliardär<br />
* [[DJ Beware]] (bürgerlich: Michael Ho), international erfolgreicher [[DJ]]<br />
* [[Ma Ying-jeou]], Präsident der Republik China (Taiwan)<br />
* [[Katrina Kaif]], indische Schauspielerin<br />
* [[Johnnie To]], Filmregisseur<br />
* [[Herman Li]], Gitarrist der britischen Power-Metal Band [[DragonForce]]<br />
* [[Stephen Yip]], Komponist und Organist<br />
* [[Lily Ho]], Schauspielerin<br />
* [[Wayne Wang]], Filmregisseur<br />
* [[Lai-Sang Young]], Mathematikerin<br />
* [[Stephen Chow]], chinesischer Regisseur und Schauspieler<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Linda Butenhoff: ''Social movements and political reform in Hong Kong,'' Westport, Conn. [u.a.]: Praeger 1999, ISBN 0-275-96293-8.<br />
* Frank Ching: ''The Li dynasty, Hong Kong aristocrats.'' Hong Kong, Oxford Univ. Press 1999, ISBN 0-19-590904-6.<br />
* G.B. Endacott: ''A History of Hong Kong''. Oxford University Press, London 1964, 1988, ISBN 0-19-638264-5 (Das Standardwerk zur Geschichte Hongkongs).<br />
* [[Han Suyin]]: ''Alle Herrlichkeit auf Erden.'' (Originaltitel: ''A Many Splendoured Thing''). Autobiographischer Roman über Hongkong in den Jahren 1949–1951. Niemeyer, Hameln 1995, ISBN 3-87585-940-5.<br />
* Werner Lips: ''Hongkong, Macau und Kanton.'' Reise-Know-How, Bielefeld 2002, ISBN 3-8317-1029-5.<br />
* Suzanne Pepper: ''Keeping Democracy at Bay – Hong Kong and the Challenge of Chinese Political Reform'' Rowman & Littlefield, Lanham 2008.<br />
* Kit Poon: ''The Political Future of Hong Kong: Democracy within Communist China'' Routledge, New York 2008.<br />
* Evelyn Lu Yen Roloff: ''Die Sars-Krise in Hong Kong. Zur Regierung von Sicherheit in der Global City.'' Transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 3-89942-612-6.<br />
* Hans-Wilm Schütte: ''Hongkong, Macau.'' Mairs Geographischer, Ostfildern 2004, ISBN 3-8297-0134-9.<br />
* Jane Setter, Cathy S. P. Wong and Brian H. S. Chan: ''Hong Kong English'', Edinburgh : Edinburgh University Press, 2010, ISBN 978-0-7486-3596-2.<br />
* Jung-Fang Tsai: ''Hong Kong in Chinese History'' Columbia University Press, 1995. ISBN 0-231-07933-8.<br />
* Steve Tsang: ''A Modern History of Hong Kong'' I.B. Tauris, London 2004. ISBN 1-86064-184-9.<br />
* Stefan Zimmermann: ''E-Government in Hongkong – Digitalisierung der Verwaltung in einer chinesischen Metropole.'' Ibidem, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-338-2.<br />
* '' Hongkong.'' [[GEO (Zeitschrift)|Geo Special]]. Gruner u. Jahr, Hamburg 1995, {{ISSN|0342-8311}}.<br />
* ''Der National Geographic Walker Hongkong.'' Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern 2003.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Wiktionary}}<br />
* {{Commonscat|Hong Kong|Hongkong|3=S}}<br />
* {{Wikivoyage}}<br />
<!-- Bitte keine kommerziellen oder privaten Links ohne enzyklopädische Relevanz einfügen! --><br />
* [http://www.gov.hk/ Regierung – offizielle Seite]<br />
* [http://www.censtatd.gov.hk/ Statistik – offizielle Seite]<br />
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hk.html World Fact Book CIA: Hong Kong]<br />
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Hongkong_node.html Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Hong Kong]<br />
* [http://sunzi1.lib.hku.hk/hkgro/index.jsp Hong Kong Government Reports Online 1853–1941]<br />
<!-- Bitte keine kommerziellen oder privaten Links ohne enzyklopädische Relevanz einfügen! --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=bfai>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/invest.html Germany Trade & Invest]</ref><br />
<ref name=wirtschaftsdatenblatt>[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/334816/publicationFile/166320/WirtschaftsDatenblatt.pdf Jahreswirtschaftsbericht 2011] (PDF; 170&nbsp;kB)</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Coordinate |NS=22/18//N |EW=114/10//E |type=city |pop=7013832 |region=CN-91}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China<br />
|Navigationsleiste Distrikte Hongkongs<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|21. September 2004|2669458}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hongkong| ]]<br />
[[Kategorie:Metropolregion]]<br />
[[Kategorie:Region in Asien]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Ort in Hongkong|!Hongkong]]<br />
[[Kategorie:Sonderverwaltungszone (China)]]<br />
[[Kategorie:Politik (China)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Hongkongs]]<br />
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte (China)]]<br />
[[Kategorie:Kolonialgeschichte Asiens]]<br />
[[Kategorie:Historisches Überseegebiet]]<br />
[[Kategorie:Sonderwirtschaftszone]]<br />
<br />
{{Link FA|hr}}<br />
{{Link FA|hu}}<br />
{{Link FA|no}}<br />
{{Link FA|vi}}<br />
{{Link FA|zh-yue}}<br />
{{Link FA|zh}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|zh-classical}}</div>Tlrmqhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hongkong&diff=119804395Hongkong2013-06-22T17:59:40Z<p>Tlrmq: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Sonderverwaltungszone und ehemalige britische Kolonie ''Hongkong''. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe [[(3297) Hong Kong]].}}<br />
<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''香港'''</span><br /><span style="font-size:1.4em">'''Hong Kong'''</span><br />Hongkong<br />Volksrepublik China<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Hong Kong.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Hongkongs<br />
|BILD-WAPPEN = Hong Kong SAR Regional Emblem.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Hongkongs<br />
|WAHLSPRUCH =<br />
|AMTSSPRACHE = [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], [[Hochchinesisch]]), [[Englische Sprache|Englisch]]<ref>Siehe [http://www.yearbook.gov.hk/2004/en/01_14.htm Yearbook Hong Kong 2004 – Official Languages] bzw. [http://www.basiclaw.gov.hk/en/basiclawtext/chapter_1.html Basic Law, Chapter I, Article 9]</ref><br />
|HAUPTSTADT =<br />
|STAATSFORM =<br />
|REGIERUNGSFORM =<br />
|STAATSOBERHAUPT =<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Leung Chun-ying]]<br />
|FLÄCHE = 1085<ref>{{Internetquelle | url=http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gpro&lng=en&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=-999| titel={{lang|en|Hong Kong}} | hrsg={{lang|en|World-Gazetteer}} | zugriff=2012-09-15 | sprache=en | format=HTML}}</ref><br />
|EINWOHNER = 7.097.600 <small>(Ende 2010)</small><ref>{{Internetquelle | url=http://www.censtatd.gov.hk/hong_kong_statistics/statistics_by_subject/index.jsp?subjectID=1&charsetID=1&displayMode=T | titel={{lang|en|Statistics by Subject}} | hrsg={{lang|en|Census and Statistics Department}} | zugriff=2011-07-08 | sprache=en | format=HTML}}</ref><br />
|BEV-DICHTE = 6396,0<br />
|BIP = 2011<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]</ref><br />
* 243,3 Milliarden $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|40.]])</small><br />
* 351,1 Milliarden $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|36.]])</small><br />
* 34.049 $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|26.]])</small><br />
* 49.137 $ <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|6.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT =* Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nominal)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = {{Gestiegen}} 0,898 <small>(13.)</small><ref>[http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/HKG.html Human Development Report Office: ''Hong Kong, China (SAR) – Country Profile: Human Development Indicators'']</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Hongkong-Dollar]]<br />
|UNABHÄNGIGKEIT =<br />
|NATIONALHYMNE =<br />
|ZEITZONE = UTC+8<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = HK<br />
|INTERNET-TLD = [[.hk]] und [[.香港]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +852<br />
|BILD-LAGE = Hong Kong in China (zoomed) (+all claims hatched).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP=ChinaHongkong1<br />
|BILD1 = HongKong.AsiaPacificLatitude.jpg<br />
|BILD2 = Hk-map.png<br />
}}<br />
<br />
'''Hongkong''' ({{Zh |c=香港 |k=Yale: Hēunggóng, Jyutping: Hoeng1 gong2, Guangdong: Hêng1 gong2 |b=Duftender Hafen | p=Xiānggǎng |en=Hong Kong}}) ist eine Metropole und [[Sonderverwaltungszone]] an der Südküste der [[Volksrepublik China]]. Der Stadtteil [[Central (Hongkong)|Central]] im Norden der Insel Hongkong ist das [[Finanzplatz|Finanz-]] und Geschäftszentrum der Stadt. Der am dichtesten besiedelte Stadtteil und kultureller Mittelpunkt ist die Halbinsel [[Kowloon]] südlich der New Territories. Das an der Mündung des [[Perlfluss]]es auf einer Halbinsel und 262 Inseln gelegene Territorium war bis 30. Juni 1997 eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Kronkolonie]] und wurde vertragsgemäß am 1. Juli 1997 an China zurückgegeben.<br />
<br />
== Autonomiestatus ==<br />
Im Rahmen der von [[Deng Xiaoping]] entwickelten Doktrin ''[[Ein Land, zwei Systeme]]'' bleibt das [[Demokratie|demokratisch]] [[marktwirtschaft]]liche System Hongkongs mindestens 50 Jahre neben dem [[Autoritarismus|autoritären]] [[Sozialismus|sozialistischen]] System der Volksrepublik China bestehen, so dass Hongkongs Rolle als eines der Finanzzentren Asiens gesichert bleibt. Diese [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]] erlaubt es Hongkong zwar, seine eigenen Gesetze, [[Zoll (Abgabe)|Zölle]] sowie seine eigene [[Währung]] zu haben, dennoch mischt sich die Regierung in [[Peking]] häufig in die Innenpolitik ein. So wird der [[CEO|Chief Executive]] durch ein von der Volksrepublik China bestimmtes Wahlkomitee gewählt. Die Sonderverwaltungszone ist weiterhin als ein eigenständiges Mitglied bei [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]], [[Welthandelsorganisation|WTO]], [[APEC]], der [[Asiatische Entwicklungsbank|Asiatischen Entwicklungsbank]] (ADB) und dem [[Financial Stability Board]] (FSB) sowie bei [[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik|ESCAP]] assoziiert.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Hongkong/Wirtschaft.html Auswärtiges Amt – Hongkong: Wirtschaft]</ref><br />
<br />
== Bezeichnung ==<br />
Der Name ''Hongkong'' leitet sich von der kantonesischen Aussprache ''Heunggong'' (etwa ''Höng Gong'' zu sprechen) ab. Die offizielle Bezeichnung lautet '''Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China''' ({{zh |v=中华人民共和国香港特别行政区 |t=中華人民共和國香港特別行政區}}, {{Audio|HKSAR.ogg|''zung1 waa4 jan4 man4 gung6 wo4 gwok3 hoeng1 gong2 dak6 bit6 hang4 zing3 keoi1'' }}; englisch: ''Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China'').<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Hongkong liegt an der Mündung des [[Perlfluss]]es in das südchinesische Meer. Das Gebiet Hongkongs erstreckt sich über eine sehr unregelmäßig geformte Halbinsel sowie 262 Inseln, von denen die wichtigsten [[Lantau]] (146,2&nbsp;km²), [[Hong Kong Island]] (88,3&nbsp;km²), [[Lamma]] (13,6&nbsp;km²), [[Cheung Chau]], [[Peng Chau]] und [[Tsing Yi]] sind. Das Territorium wird in Hong Kong Island, [[Kowloon]], [[New Territories]] und vorgelagerte Inseln (''outlying islands'') unterteilt.<br />
<br />
Von den 1.104&nbsp;km² Fläche sind nur etwa 25 % bebaut. Dies liegt vor allem an dem sehr bergigen Relief mit vielen steilen Hängen; nur im Norden der New Territories finden sich größere Ebenen. Die höchste Erhebung ist der [[Tai Mo Shan]] mit 958&nbsp;m, der [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] ist mit 552&nbsp;m der bekannteste Berg Hongkongs.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima Hongkongs ist [[Tropen|tropisch]] feucht mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 22,5&nbsp;°C, einer Niederschlagsmenge von 2.382,7&nbsp;mm und 10 [[Humides Klima|humiden]] Monaten. Der Winter von Januar bis März ist kühl und trocken, der Sommer von April bis September ist heiß und regnerisch, während der Herbst (Oktober bis Dezember) warm und trocken ist. Im Sommer besteht regelmäßig [[Taifun]]-Gefahr; ein Taifun am 18. September 1906 mit gleichzeitiger Flutwelle kostete etwa 10.000 Menschen das Leben.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/002/c00001.htm WMO] 1971–2000, [http://at.wetter.com/reise/laenderinfos/klimadatenbank/?type=temp&continent=AS&country=CN www.wetter.com]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Hongkong<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 18.6<br />
| hmfeb = 18.6<br />
| hmmär = 21.5<br />
| hmapr = 25.1<br />
| hmmai = 28.4<br />
| hmjun = 30.4<br />
| hmjul = 31.3<br />
| hmaug = 31.1<br />
| hmsep = 30.2<br />
| hmokt = 27.7<br />
| hmnov = 24.0<br />
| hmdez = 20.3<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 14.1<br />
| lmfeb = 14.4<br />
| lmmär = 16.9<br />
| lmapr = 20.6<br />
| lmmai = 23.9<br />
| lmjun = 26.1<br />
| lmjul = 26.7<br />
| lmaug = 26.4<br />
| lmsep = 25.6<br />
| lmokt = 23.4<br />
| lmnov = 19.4<br />
| lmdez = 15.7<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 24.9<br />
| nbfeb = 52.3<br />
| nbmär = 71.4<br />
| nbapr = 188.5<br />
| nbmai = 329.5<br />
| nbjun = 388.1<br />
| nbjul = 374.4<br />
| nbaug = 444.6<br />
| nbsep = 287.5<br />
| nbokt = 151.9<br />
| nbnov = 35.1<br />
| nbdez = 34.5<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 4.9<br />
| shfeb = 3.5<br />
| shmär = 3.1<br />
| shapr = 3.6<br />
| shmai = 5.0<br />
| shjun = 5.4<br />
| shjul = 7.5<br />
| shaug = 6.7<br />
| shsep = 6.1<br />
| shokt = 6.3<br />
| shnov = 6.1<br />
| shdez = 5.9<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 5.6<br />
| rdfeb = 9.5<br />
| rdmär = 10.5<br />
| rdapr = 11.7<br />
| rdmai = 15.5<br />
| rdjun = 18.8<br />
| rdjul = 17.8<br />
| rdaug = 17.4<br />
| rdsep = 14.8<br />
| rdokt = 8.1<br />
| rdnov = 5.7<br />
| rddez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan =<br />
| lffeb =<br />
| lfmär =<br />
| lfapr =<br />
| lfmai =<br />
| lfjun =<br />
| lfjul =<br />
| lfaug =<br />
| lfsep =<br />
| lfokt =<br />
| lfnov =<br />
| lfdez =<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Hongkong ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl die drittgrößte [[Metropolregion]] der [[Volksrepublik China]]. Das besiedelbare Territorium Hongkongs gehört, nach [[Monaco]] mit rund 16.000 Einwohner pro km², zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt, wobei die [[Bevölkerungsdichte]] des gesamten Territoriums immer noch bei etwa 6.700 Einwohner pro km² liegt.<br />
<br />
Die Bevölkerung hat sich in den letzten 60 Jahren etwa verzwölffacht (von 600.000 im Jahr 1945 auf 7 Millionen 2005) und in 160 Jahren vertausendfacht (von 7.500 im Jahre 1841), was vor allem auf die Einwanderung aus China zurückzuführen ist. Obwohl die chinesische [[Ein-Kind-Politik]] nicht in Hongkong gilt, liegt die Kinderzahl pro Frau nur bei 0,9, dem zweitniedrigsten Wert weltweit vor [[Macao]], ebenfalls eine Sonderverwaltungszone Chinas. Das Bevölkerungswachstum liegt, vor allem durch Zuwanderung aus China, heute bei etwa 0,8 % (2005); die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] gehört mit über 80 Jahren zu den höchsten der Welt.<br />
<br />
Pro 1.000 Einwohner wandern Schätzungen (2002) zufolge 7,76 Einwanderer jedes Jahr ein. 95 % der Bevölkerung sind [[Han-Chinesen|ethnische Chinesen]]. Bedeutende Gruppen an Ausländern sind Filipinos (vor allem jüngere Frauen als Hausangestellte), Indonesier, Thailänder oder Inder. Es leben etwa 30.000 US-amerikanische, jeweils 20.000 kanadische, australische, britische und 10.000 japanische Staatsbürger in dem Territorium, daneben auch 3.000 Deutsche, 1.200 Schweizer und 400 Österreicher.<br />
<br />
Trotz der hohen Bevölkerungsdichte ist Hongkong eine der grünsten Metropolregionen Asiens, was wiederum an der bergigen [[Erdoberfläche|Topographie]] des Gebietes liegt. Ein Großteil der Flächen ist so bergig und steil, dass er nicht bebaut werden kann und deshalb mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Der größte Anteil der Einwohner lebt in meist sehr kleinen Wohnungen in Hochhäusern und Wolkenkratzern; Einfamilienhäuser sind unerschwinglich und werden wegen der bergigen Verhältnisse und auch aus Naturschutzgründen sehr selten gebaut.<br />
<br />
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1891 handelt es sich um Schätzungen, danach meist um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹).<br />
<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1841 || align="right" | 7.500<br />
|-<br />
| 1851 || align="right" | 33.100<br />
|-<br />
| 1861 || align="right" | 119.300<br />
|-<br />
| 1871 || align="right" | 124.200<br />
|-<br />
| 1881 || align="right" | 160.400<br />
|-<br />
| 1891 || align="right" | 221.400<br />
|-<br />
| 1901 ¹ || align="right" | 283.205<br />
|-<br />
| 1911 ¹ || align="right" | 456.739<br />
|-<br />
| 1921 ¹ || align="right" | 625.166<br />
|-<br />
| 1931 ¹ || align="right" | 849.751<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1941 || align="right" | 1.640.000<br />
|-<br />
| 1945 || align="right" | 1.700.000<br />
|-<br />
| 1951 || align="right" | 2.265.000<br />
|-<br />
| 7. März 1961 ¹ || align="right" | 3.133.131<br />
|-<br />
| 9. März 1971 ¹ || align="right" | 3.936.630<br />
|-<br />
| 9. März 1981 ¹ || align="right" | 4.986.560<br />
|-<br />
| 15. März 1991 ¹ || align="right" | 5.522.281<br />
|-<br />
| 15. März 1996 ¹ || align="right" | 6.217.556<br />
|-<br />
| 14. März 2001 ¹ || align="right" | 6.708.389<br />
|-<br />
| 1. Januar 2006 || align="right" | 7.013.832<br />
|}<br />
|}<br />
¹ Volkszählungsergebnis<br />
<br />
=== Wohnsituation ===<br />
[[Datei:Hongkong Kowloon Bay MTR.JPG|mini|Wohnblöcke aus den 1970er Jahren in Kowloon]]<br />
[[Datei:Aircon.jpg|mini|hochkant|[[Klimaanlage]]n (hier die Außenmodule von Splitgeräten, Wohnblock in Hongkong, 2002) ermöglichen den Menschen einerseits ein aktives Wirtschaften und komfortableres Leben im tropischen Hongkong, haben aber andererseits einen nicht zu vernachlässigenden Energieumsatz (Stromverbrauch).]]<br />
<br />
Laut der [[Forbes Magazine|Forbes-Liste]] der ''World's Most Expensive Cities To Live'' von 2009 gilt Hongkong als eine der Städte mit den höchsten [[Lebenshaltungskosten]] der Welt.<ref>[http://www.forbes.com/2009/07/06/most-expensive-cities-lifestyle-real-estate-daily-costs_slide_17.html Forbes-Liste: ''Teuerste Städte der Welt zum Leben'']</ref><br />
<br />
Die Bevölkerung von Hongkong muss sich bereits seit Jahrzehnten mit sehr geringem Wohnraum zufriedengeben.<br />
<br />
Als im Jahr 1949 der [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesische Bürgerkrieg]] mit der Ausrufung der Volksrepublik China endete, begann eine große Migrationswelle aus China in die damalige britische Kronkolonie Hongkong. Die zumeist mittellosen Migranten siedelten sich in großen Gebieten mit Hütten aus Holz und Blech an, die im ganzen Territorium verstreut entstanden. Die Sicherheits- und Hygienebedingungen waren katastrophal, und es kam immer wieder zu Bränden. Nachdem ein Brand, der zu Weihnachten 1953 in ''Shek Kip Mei'' (nördliches Kowloon) ausbrach, mehrere Tage wütete und etwa 55.000 Menschen obdachlos machte, entschied die Kolonialverwaltung, die Hüttenbewohner in mehrstöckige Betonhäuser umzusiedeln, um sowohl den Brandschutz als auch die hygienischen Bedingungen zu verbessern. Dies war praktisch der Beginn des ''public-housing''-Programms in Hongkong. Die ersten ''Mark-I''-Häuser waren bereits Ende 1954 fertig gestellt. Sie boten jeder Familie eine Wohnung von etwa 20 Quadratmetern, die Sanitäreinrichtungen mussten mit anderen Familien geteilt werden und Kochgelegenheiten befanden sich außerhalb der Wohnungen. Bis Ende der 1960er Jahre wurden zahlreiche derartige Häuser errichtet, wobei die verbesserten Versionen ''Mark II'' und ''Mark III'' nur wenig mehr Komfort boten. Praktisch spielte sich alles Leben auf den Straßen ab, wobei diese für die zahlreichen Verkaufsbuden benutzt wurden.<br />
<br />
Am Ende der 1960er Jahre erschütterten schwere, kommunistisch inspirierte Unruhen das Territorium. Die Protestierenden rekrutierten sich vor allem aus der Jugend der übervölkerten ''public-housing''-Viertel. In der Folge rief die Kolonialverwaltung ein Programm ins Leben, welches Wohnraum für etwa 1,8 Millionen Menschen schaffen sollte. Zunächst wurden viele der Häuser ''Mark I–III'' saniert und der Wohnraum dadurch vergrößert, dass zwei Wohnungen zu einer zusammengelegt wurden. Dies erwies sich aber als teuer und ineffizient. Man begann so in den frühen 1970er Jahren, ''Mark-IV''-Hochhäuser zu errichten, die in den Erdgeschossen Platz für Geschäfte und Einkaufszentren boten. Hier hatte jede Wohnung ihre eigenen Sanitäreinrichtungen und ihre eigene Küche. Nach diesem Schema werden bis heute Wohnblöcke errichtet, wobei sich die Standards in puncto Wohnfläche, Infrastruktur und Ausstattung der Wohnungen ständig erhöht haben. Das ''public-housing''-Programm ist bis heute der wichtigste Erzeuger von Wohnraum; in einigen Gebieten von Hongkong liegt der Anteil der Wohnungen, die durch die ''Public Housing Authority'' geschaffen wurden, bei weit über 70 %.<br />
<br />
Trotz der hohen Bautätigkeit für die Wohnraumschaffung gelang es erst in den frühen 1980er Jahren, die letzten Hüttenviertel aufzulösen. Die ''Mark-I–III''-Häuser sind mittlerweile fast gänzlich abgerissen und durch Hochhäuser ersetzt worden; die wenigen verbliebenen Exemplare werden wiederum von fast mittellosen Einwanderern aus der Volksrepublik bewohnt.<br />
<br />
Nachdem in den letzten Jahrzehnten das Einkommensniveau großer Teile der Bevölkerung stark angestiegen ist, geht die ''Public Housing Authority'' in zunehmendem Maße dazu über, die Mieter der Wohnungen zu Eigentümern zu machen. Man hofft, durch Eigentum an ihrem Wohnraum den immer älter werdenden Hongkongern mehr Sicherheit zu geben.<br />
<br />
==== Cage People ====<br />
In Hongkong leben nach offiziellen Angaben um die 100.000 sogenannte ''Cage People'' (deutsch etwa: Käfigmenschen). Das ist die Bezeichnung für Bewohner Hongkongs, die mit mehreren Personen in einem Raum wohnen. Die Räume sind dabei durch abschließbare Käfige oder Holzboxen, welche etwa 2 Kubikmeter groß und teilweise doppel- oder dreistöckig gestapelt sind, in einzelne Bereiche geteilt, die meist nur wenig größer als eine Schlafstätte sind.<br />
<br />
Die Käfigbewohner einer Wohnung („cage home“) nutzen die Küche und Sanitäranlagen gemeinsam, wobei eine Toilette oftmals für zehn Personen genügen muss. Für einen Käfig betrug der Mietpreis im Jahr 2009 zwischen 1.000 und 1.500 Hongkong-Dollar, umgerechnet etwa 100–150&nbsp;€.<ref>Artikel über Cage People in der ''Asia Times'': [http://www.atimes.com/atimes/China_Business/KI03Cb02.html Rent soars for Hong Kong cage dwellers]</ref> Auf die Wohnfläche gerechnet ist das selbst für Hongkonger Verhältnisse teuer, absolut gesehen entspricht es aber je nach Stadtteil nur einem Zwanzigstel bis Drittel der Miete für eine kleine Wohnung.<ref>Artikel über Cage People in ''der Freitag'': [http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/zwei-quadratmeter-hongkong Zwei Quadratmeter Hongkong]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Hongkongs}}<br />
<br />
=== Prähistorische Zeit ===<br />
Nach [[Archäologie|archäologischen Forschungen]] leben seit ungefähr 5.000 Jahren Menschen in dieser Region. [[Neolithikum|Neolithische]] [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] weisen auf den Einfluss nordchinesischer [[Steinzeit]]-Kulturen wie der [[Longshan-Kultur]] hin. Bestimmte Steingravuren werden auf die [[Bronzezeit]] ([[Shang-Dynastie]]) datiert. Artefakte aus dem 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. ([[Zeit der streitenden Reiche]]) zeigen kulturelle Verwandtschaft mit dem benachbarten [[Guangdong]].<br />
<br />
=== Chinesisches Kaiserreich ===<br />
Während der [[Han-Dynastie]] wurde das Gebiet des heutigen Hongkong von [[Han-Chinesen]] besiedelt. Während der [[Tang-Dynastie]] war die Region um [[Guangzhou]] ein bedeutendes Handelszentrum und die Region von Hongkong und dem heutigen [[Shenzhen]] diente als Hafen. Die erste starke [[Migration (Soziologie)|Migration]] aus dem nördlichen China setzte während der [[Song-Dynastie]] ein.<br />
<br />
Nachdem die [[Yuan-Dynastie]] infolge der Mongolenkriege auch über Hongkong die Macht übernommen hatte, verstärkte sich die Einwanderung aus Richtung Norden, nach wie vor blieb die Region jedoch relativ abgeschottet und lebte vom Fischfang und der Perlenzucht.<br />
<br />
Im Jahre 1517 landete der [[Portugal|portugiesische]] Händler [[Fernão Pires de Andrade]] an der südchinesischen Küste, vermutlich in Hongkong, wo für jene Zeit einige größere Siedlungen belegt sind.<br />
<br />
Nach dem Fall der [[Ming-Dynastie]] fiel die Region des heutigen Hongkong an den Bezirk Xin'an ({{zh|kurz=|c=新安縣|p=xīnānxiàn}}).<br />
<br />
=== Britische Kronkolonie ===<br />
[[Datei:Situationskärtchen von Kanton, Makao, Hongkong.jpg|mini|hochkant|Historische Karte (um 1888)]]<br />
[[Datei:Flag of Hong Kong 1959.svg|mini|links|Britische Kolonialflagge von Hongkong bis zum 30. Juni 1997]]<br />
<br />
1699 gelangte die [[britische Ostindien-Kompanie]] zum ersten Mal nach China. Im Jahr 1711 wurde ein fester Handelsstützpunkt in [[Guangzhou]] gegründet.<br />
<br />
Als die Briten begannen, [[Opium]] nach China einzuführen, führte dies zum [[Erster Opiumkrieg|Ersten Opiumkrieg]] und schließlich zur Besetzung Hongkongs durch die Briten 1841. Ein Jahr später wurde das Gebiet mit dem [[Vertrag von Nanking]] offiziell von China an die Besatzer abgetreten, wodurch der Weg Hongkongs zur britischen [[Kronkolonie]] im Jahr 1843 geebnet wurde. 1860 folgte die Abtretung Kowloons und am 9. Juni 1898 wurde das Gebiet nördlich Kowloons bis zum Shenzhen-Fluss (die [[New Territories]]) sowie weitere 235 Inseln auf 99 Jahre gepachtet, um die Versorgung der Kronkolonie mit Wasser und Nahrungsmitteln zu gewährleisten und um das Gebiet militärisch abzusichern.<br />
<br />
Durch die Handelsliberalisierungen, die nach den Opiumkriegen durchgesetzt worden waren, entwickelte sich Hongkong zu einer wichtigen [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszone]] in Ostasien.<br />
<br />
Hongkong wurde zum Zufluchtsort für [[Taiping-Aufstand|Taiping]] und [[Monarchie|Monarchisten]] (nach Gründung der [[Republik China|Republik]] 1912) und [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunisten]] (nach [[Chiang Kai-shek]]s Verfolgung 1927). Die Bevölkerungszahl stieg 1851–1931 von 33.000 auf 879.000 Einwohner, davon 95 % Chinesen.<br />
<br />
Die Kolonie blieb trotzdem bis 1949 im Schatten des größeren [[Shanghai]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Gouverneure von Hongkong}}<br />
<br />
[[Datei:1945 liberation of Hong Kong at Cenotaph.jpg|mini|Die Befreiung nach der [[Japanische Besetzung Hongkongs|japanischen Besetzung Hongkongs]] wurde am [[Kenotaph]] in Viktoria mit dem Hissen des [[Union Jack]]s und der [[Flagge der Republik China]] zelebriert.]]<br />
<br />
==== Zweiter Weltkrieg und chinesische Revolution ====<br />
Unmittelbar nach dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Ostasien wurde Hongkong von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] unter Führung von [[Sakai Takashi]] angegriffen. Nach zweieinhalb Wochen Kampf mussten sich die Briten den Japanern ergeben.<br />
<br />
Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Hongkong großteils zerstört und verarmt. Nach Ausrufung der [[Volksrepublik China]] flohen hunderttausende politisch Verfolgte nach Hongkong, viele ausländische Firmen verlegten ihre Vertretungen von [[Shanghai]] nach Hongkong.<br />
<br />
==== Schwierige Beziehungen ====<br />
[[Datei:Hongkong Central 1955.jpg|mini|Central District, 1955]]<br />
<br />
Zu Beginn der 1950er Jahre brachte ein Wirtschaftsembargo gegen die gerade gegründete Volksrepublik eine weitere Krise. Nach dessen Aufhebung erlebte Hongkong einen Boom und wurde zu einer der effizientesten Wirtschaften der Welt.<br />
<br />
Im Gefolge der [[Kulturrevolution]] brachen in den 1960er Jahren gewaltsame soziale Konflikte aus.<br />
<br />
Nach dem Tod [[Mao Zedong]]s begann dessen Nachfolger [[Deng Xiaoping]] die wirtschaftliche Öffnung Chinas gegenüber dem Ausland durch [[Sonderwirtschaftszone]]n wie im nördlich an Hongkong anschließenden [[Shenzhen]]. Seit den 1980er Jahren sind deshalb fast alle Produktionsbetriebe aus Hongkong nach China abgewandert. Hongkong wurde zu einem Handels- und Dienstleistungszentrum.<br />
<br />
==== Verhandlungen zur Wiedereingliederung ====<br />
Im Jahre 1982 begannen Gespräche zwischen den Premierministern des Vereinigten Königreichs und der Volksrepublik China über die Zukunft des Territoriums. Die britische Seite unter [[Margaret Thatcher]] hatte ursprünglich gehofft, dass die Politik der Öffnung in China dazu führen könnte, dass China die britische Herrschaft über das Gebiet akzeptiert. Das Gegenteil war der Fall, China verlangte nicht nur die Rückgabe des für 99 Jahre gepachteten Gebietes, sondern auch die Rückgabe der im [[Vertrag von Nanking]] abgetretenen Territorien, da es den Vertrag als ''unfair'' ablehnte. Dieser Standpunkt war schon zehn Jahre zuvor durch eine [[UN-Resolution|Resolution]] der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] bestätigt worden.<br />
<br />
[[Deng Xiaoping]] entwickelte die Doktrin, die als ''[[Ein Land, zwei Systeme]]'' bekannt ist. Diese Doktrin öffnete den Weg zur ''[[Sino-British Joint Declaration]]'', die am 19. Dezember 1984 zwischen der Volksrepublik China und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet wurde. Sie sah vor, dass Hongkong am 1. Juli 1997 zu einer Sonderverwaltungszone Chinas (Special Administrative Region (SAR)) werden würde. Nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung brach eine erste Auswanderungswelle von Hongkongern aus. Eine zweite Welle gab es 1989 nach dem [[Tiananmen-Massaker]].<br />
<br />
Im Juli 1989 wurde den Bürgern mitgeteilt, dass sie trotz britischen Passes kein ständiges Wohnrecht in Großbritannien eingeräumt bekämen.<br />
<br />
Ende 1993 brachen die sino-britischen Gespräche über Hongkong nach 17 Verhandlungsrunden ab, da Uneinigkeit über die Einführung demokratischer Wahlen im Legislativrat bestand.<br />
<br />
Im Juni 1994 verabschiedete der Legislativrat die von Gouverneur Lord [[Chris Patten]] vorgeschlagenen Wahlreformen. Die VR China kündigte daraufhin an, dass sie den gewählten Legislativrat mit der Übergabe am 1. Juli 1997 auflösen werde.<br />
<br />
[[Datei:Noqueen.jpg|mini|Vorder- und Rückseite (Ausschnitt) eines Briefes vom Dezember 2006 aus Hongkong: Briefmarken mit dem Porträt der britischen Königin können dort seit dem 1. Juli 1997 nicht mehr als Postwertzeichen verwendet werden.]]<br />
<br />
Am 1. Juli 1997 übernahm die Volksrepublik China die Kontrolle über Hongkong. Seitdem ist Hongkong eine [[Sonderverwaltungszone]] mit einem hohen Maß an Autonomie.<br />
<br />
=== Jüngeres Verhältnis zu den Festlandchinesen ===<br />
Das Verhältnis zu den Festlandchinsesen ist in jüngerer Zeit vermehrt von Spannungen geprägt worden. So ist Hongkong zwar touristisch aufgrund seiner liberalen Haltung bei den Festlandchinesen beliebt. Gerade Familien erhoffen sich bessere ärztliche Versorgung und versuchen, der „Ein-Kind-Politik“ des Festlands zu entkommen. Zudem erhalten in Hongkong Geborene automatisch das Niederlassungsrecht. Die Hongkonger distanzieren sich jedoch vermehrt, da sie sich von den Festlandchinesen „überrollt“ fühlen. So haben die mittlerweile immer wohlhabenderen Festlandchinesen nach Ansicht der Hongkonger einen Verdrängungswettbewerb, insbesondere im Immobilien- und Mietwesen ausgelöst. Jeder dritte Immobilienkäufer komme zurzeit vom Festland, sodass sich die Preise nach oben entwickeln.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,818919,00.html''Andreas Lorenz'' – Hongkong und die Festland-Chinesen]. Spiegel Online. Abgerufen am 17. März 2012.</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Die Sonderverwaltungszone Hongkong hat einen sogenannten ''Chief Executive'' als Regierungschef. Dieses Amt wurde bis zum 12. März 2005 von [[Tung Chee-hwa]] ausgeübt, der seit dem 1. Juli 1997 – dem Tag der Rückgabe Hongkongs an China – amtierte. Der ''Chief Executive'' wurde damals von einem Komitee gewählt, dessen 400 Mitglieder durch die [[Volksrepublik China]] ernannt wurden. Tungs Wiederwahl zu einer zweiten Amtsperiode erfolgte im Juli 2002 durch ein repräsentatives Wahlkomitee. Chee-hwas Nachfolger war zuerst [[Donald Tsang]], bis er am 25. Mai 2005 zurücktrat, um sich auf die Wahlen am 10. Juli 2005 vorzubereiten. Von den 80 Mitgliedern des Wahlkomitees wurde er schließlich wiedergewählt, dennoch beschränkte sich seine Amtszeit vorerst auf die zwei verbliebenen Jahre der Amtsperiode von Tung. Die letzte Wahl fand am 25. März 2007 statt. Bei dieser war wiederum Donald Tsang Favorit, auch wenn er mit dem Anwalt [[Alan Leong]] einen Gegenkandidaten hatte. Die Wahl wurde in den Medien als Farce kritisiert, da durch die undemokratische Zusammensetzung des 800-köpfigen Wahlgremiums eine Niederlage Tsangs nahezu ausgeschlossen war. Die Kandidatur Leongs war allerdings eine Überraschung, da für die Zulassung einer Bewerbung 100 Stimmen aus dem Gremium erforderlich sind.<br />
<br />
Formelles Staatsoberhaupt Hongkongs ist der [[Liste der Staatspräsidenten der Volksrepublik China|Staatspräsident]] der Volksrepublik China; derzeit [[Xi Jinping]].<br />
<br />
Die Gesetzgebung erfolgt durch den ''[[Legislative Council of Hong Kong]]'' auf Basis des Hongkonger Grundgesetzes (''Hong Kong Basic Law''). Diese gesetzgebende Versammlung hat 24 Mitglieder, die direkt gewählt werden; die anderen 30 Mitglieder werden von Wahlkomitees oder direkt durch die Volksrepublik China ernannt. Die Wahlen zu dieser Körperschaft in den Jahren 1998 und 2000 wurden zwar als frei und demokratisch bezeichnet, andererseits gab es Unzufriedenheit von Seiten mehrerer Politiker, die beklagten, dass relativ wenige Hongkonger Bürger stimmberechtigt sind. Die Befugnisse der Gewählten waren vor der Wahl 1998 unbekannt und wurden erst nachträglich festgesetzt. Aber auch die Hongkonger selbst beklagen fehlende Demokratie.<br />
<br />
Am 1. Juli 2003 kam es mit über 500.000 Demonstranten zu einer der größten Demonstrationen in dem Territorium, da Peking ein Sicherheitsgesetz einführen wollte, das unter anderem die Pressefreiheit und den Schutz der Wohnung abgeschafft sowie freie Religionsgruppen verboten hätte. Gleichzeitig forderten die Demonstranten den Rücktritt von [[Tung Chee-hwa]]. Ein Jahr später wiederholte sich die Demonstration, da China die für September angesetzten freien Wahlen absagte.<br />
<br />
Im September 2004 wurde schließlich das neue Parlament auf vier Jahre nach teildemokratischem Verfahren gewählt. Es gibt seither insgesamt 60 Abgeordnete, davon werden 30 direkt durch die Bevölkerung gewählt und 30 kommen aus berufsständischen, zumeist pekingtreuen Vertretungen. Bei der Wahl 2008 gewann die Demokratische Koalition 19 der 30 frei wählbaren und 5 der berufsständischen Sitze. Trotz knapp zwei Dritteln Stimmenanteil in der Bevölkerung stellen die Demokraten somit nur 40 Prozent der Abgeordneten. Immerhin ist dies eine Sperrminorität, ohne die keine Verfassungsänderungen verabschiedet werden können. Der Präsident ist seit 2008 [[Jasper Tsang]].<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
[[Datei:Hk map 18.png|mini|Distrikte von Hongkong]]<br />
<br />
Die Sonderverwaltungszone Hongkong besitzt eine Einheitsverwaltung und gliedert sich in 18 Distrikte ''(districts)''.<br />
<br />
* [[Hong Kong Island]]: [[Central and Western]] (中西區), [[Eastern District (Hongkong)|Eastern]] (東區), [[Southern District (Hongkong)|Southern]] (南區), [[Wan Chai District|Wan Chai]] (灣仔)<br />
* [[Kowloon]]: [[Kowloon City (Distrikt)|Kowloon City]] (九龍城), [[Kwun Tong]] (觀塘), [[Sham Shui Po]] (深水埗), [[Wong Tai Sin]] (黃大仙), [[Yau Tsim Mong]] (油尖旺)<br />
* [[New Territories]]: [[Islands District (Hongkong)|Islands]] (離島), [[Kwai Tsing]] (葵青), [[North District (Hongkong)|North]] (北區), [[Sai Kung]] (西貢), [[Sha Tin District|Sha Tin]] (沙田), [[Tai Po]] (大埔), [[Tsuen Wan]] (荃灣), [[Tuen Mun District|Tuen Mun]] (屯門), [[Yuen Long]] (元朗)<br />
<br />
Städte und Gemeinden sind nicht als eigene Rechtssubjekte vorgesehen. Die Grenzen von [[Central (Hongkong)|Central]] und [[Kowloon]], der größten Stadt in Hongkong, wurden durch Gesetze festgelegt, aber auch diese beiden Gebiete besitzen keinen Rechtsstatus. Die Distrikteinteilung folgt Gebirgszügen, der Küste oder Straßen und berücksichtigt nicht die Grenzen der Städte und Gemeinden. Victoria City und Kowloon werden in amtlichen Dokumenten als zwei Städte – oder auch als Zwillingsstädte – bezeichnet.<br />
<br />
{{Siehe auch|Distrikte von Hongkong}}<br />
<br />
<br clear="all" /><br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
{{Panorama|View from Kowloon Peak.jpg|1500|Blick vom [[Kowloon Peak]] auf [[Kowloon]], dahinter [[Victoria Harbour]] und [[Hong Kong Island]]}}<br />
{{Panorama|Hong Kong Night Skyline non-HDR.jpg|1500|Aussicht vom [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] über [[Central (Hongkong)|Central]], den [[Victoria Harbour]] nach [[Kowloon]]}}<br />
[[Datei:Hongkong airview.jpg|mini|Ausblick auf [[Kowloon]] und [[Hong Kong Island]] aus der Luft]]<br />
<br />
Der [[Hong Kong International Airport]] ist einer der wichtigsten Flughäfen Asiens und wird von zahlreichen Flughäfen Europas aus direkt angeflogen. Er ist Heimatflughafen mehrerer Fluglinien, darunter [[Cathay Pacific]], [[Dragonair]] und [[Hong Kong Airlines]]. Der Flughafen wurde im Jahre 1998 eröffnet, um den früheren, sehr schwierig anzufliegenden [[Flughafen Hongkong-Kai Tak|Flughafen Kai Tak]] abzulösen. Die Errichtung kostete etwa 15 Milliarden Euro, womit auch die Kosten zur Anbindung des Flughafens an das Stadtzentrum durch den [[Airport Express (Hongkong)|Airport Express]] und die Autobahn [[Route 8 (Hongkong)|Route 8]] abgedeckt wurden. Somit ist die Reisezeit nicht viel länger als nach Kai Tak, obwohl sich Kai Tak in [[Kowloon]], mitten im [[Victoria Harbour]] befand, während der neue Flughafen mit über 30&nbsp;km Entfernung weit außerhalb der Stadt liegt. Der neue Standort ist die ursprünglich 100&nbsp;m hohe Insel Chek Lap Kok nördlich von [[Lantau Island]], die auf 7&nbsp;m Meereshöhe abgetragen wurde und das abgetragene Material zur [[Landgewinnung|Gewinnung]] der nun 12,5&nbsp;km² großen Landfläche verwendet wurde.<br />
<br />
Per Fähre ist Hongkong mit einer großen Zahl von Küstenstädten Südchinas sowie mit Städten am [[Perlfluss]] verbunden. Die für Besucher wichtigste Verbindung ist jene nach [[Macao]], die von mehreren Unternehmen angeboten wird. Seit 2009 befindet sich eine [[Hongkong Zhuhai Macao Brücke|Straßenbrücke nach Macao und Zhuhai]] in Bau, die 2015 eröffnet werden soll.<ref name="SZ_2009">{{Internetquelle| autor= Günther Fischer | hrsg= [[Süddeutsche Zeitung]] | url= http://www.sueddeutsche.de/auto/bruecke-hongkong-macao-china-hat-die-laengste-1.69306| sprache= | titel= China hat die Längste | werk= www.sueddeutsche.de| datum= 2009-12-23 | zugriff=2011-10-29}}</ref><br />
<br />
Per Eisenbahn ist Hongkong an das Eisenbahnnetz der [[Volksrepublik China]] angebunden; es gibt Züge nach [[Peking]], [[Shanghai]], [[Guangzhou]] und [[Dongguan]]. Der Hauptbahnhof liegt in [[Kowloon]] und heißt [[Hung Hom]].<br />
<br />
Hongkong wird durch [[Liste der Autobahnen in Hongkong|zehn Autobahnen]] erschlossen.<br />
<br />
=== Stadtverkehr ===<br />
[[Datei:Double-decker bus Hong Kong.JPG|mini|Hongkonger Doppeldeckerbus]]<br />
[[Datei:Hong Kong Public Light Bus Green Roof.JPG|mini|Hongkong „Light Bus“ mit grünem Dach]]<br />
[[Datei:Hong Kong Tram in Central.JPG|mini|Hong Kong Tramways („Ding Ding“)]]<br />
<br />
Hongkong sieht sich als Verkehrsknoten für den Süden Chinas und hat deshalb eine hervorragende Straßenverkehrsinfrastruktur, von der sich die Sonderverwaltungszone einen strategischen Wettbewerbsvorteil erhofft. Für die Einwohner ist deshalb der [[Omnibus]] eines der wichtigsten Transportmittel. Tausende [[Doppeldeckbus]]se befahren unzählige Linien, die auch den letzten Winkel des Territoriums anbinden. Die Verbindungen sind meist effizient und günstig, für Besucher allerdings ist die hohe Anzahl und unübersichtliche Beschilderung der Buslinien eher abschreckend. Neben den Doppeldeckern werden kurze Linien von den [[Hong Kong Light Bus]]es (Sammeltaxis) abgedeckt. Dabei ist zwischen denen mit einem grünen und rotem Dach zu unterscheiden. Die mit dem roten Dach haben außer ihren Endhaltestellen keine festgelegten Stationen, sondern fahren dynamische Routen, je nach den Zielorten der Fahrgäste. Die mit dem grünen Dach haben festgelegte Haltestationen, man kann aber bei beiden überall auf Handzeichen oder Wunsch der Fahrgäste hin ein- und aussteigen. Fünfsitzige Taxis gibt es ebenfalls in einer großen Anzahl und die Preise sind verglichen mit deutschen Standards sehr günstig.<br />
<br />
Die am 1. Oktober 1979 eröffnete Hongkonger U-Bahn heißt [[Mass Transit Railway]] (MTR), sie verkehrt auf einem über 200 Kilometer langen Netz mit zehn Linien und verbindet die dichtest besiedelten Gebiete miteinander. Von allen Verkehrsmitteln befördert die U-Bahn mit Abstand die meisten Fahrgäste. Sie ist wegen ihrer guten Klimatisierung, Sauberkeit, günstigen Fahrpreisen und vor allem wegen ihrer hohen Geschwindigkeit sehr beliebt; je nach Tageszeit verkehren die Züge alle 2 bis 4 Minuten. Die [[Island Line (Hongkong)|Island Line]] durchquert die Insel Hongkong von West nach Ost, die [[Tsuen Wan Line]] führt von der Insel Hongkong zu den Wohnvierteln im Hinterland von Kowloon und die [[Kwun Tong Line]] verbindet den südlichsten Teil von Kowloon Yau ma Tei mit dem Osten von [[Kowloon]] und endet im Anschluss an die [[Tseung Kwan O Line]]. Der [[Airport Express (Hongkong)|Airport Express]] verläuft parallel zur [[Tung Chung Line]] und verbindet Hongkong und Kowloon mit dem [[Hong Kong International Airport]]. Über diese beiden Linien kann man in die [[Disneyland Resort Line]] umsteigen, die zum [[Hong Kong Disneyland]] führt. Eine weitere Linie ist die [[East Rail Line]], die von [[Hung Hom]] in Kowloon in Richtung Norden führt und deren letzte Station die Grenze zu [[Shenzhen]] darstellt. Eine Zweigbahn bindet seit Ende Dezember 2004 [[Ma On Shan]] und weitere Gebiete von [[Sha Tin]] an. Die [[West Rail Line]] verbindet Hung Hom und [[Tuen Mun]].<br />
<br />
Die [[Hong Kong Tramways]], oder auch ''Ding Ding'' genannt, im nördlichen Teil von Hong Kong Island ist eine [[Straßenbahn]], die seit 30. Juli 1904 über die Gleise fährt und scheinbar nicht in das High-Tech-Bild Hongkongs passen will. Die auf einem 13 Kilometer langen Netz relativ langsam fahrenden zweistöckigen und altertümlichen Tramwagen sind nicht nur bei Touristen beliebt, denn die Fahrpreise sind sehr niedrig. Rein touristischen Zwecken hingegen dient die [[Peak Tram]], eine [[Standseilbahn]] auf den [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]].<br />
<br />
Der [[Central Mid-Levels Escalator]] verbindet die Distrikte ''[[Central (Hongkong)|Central]]'' und ''Mid-Levels'', auf Hong Kong Island, miteinander und ist das längste überdachte und außenstehende Rolltreppensystem der Welt.<ref>ADAC Reiseführer – ''Hongkong und Macau'', Seite 29</ref><ref>{{Literatur | Autor=Anke Kausch | Titel=China: die klassische Reise – Kaiser- und Gartenstädte, Heilige Berge und Boomtowns |Verlag=Dumont – Kunst Reiseführer}} Seite 391</ref><br />
<br />
Eine weitaus schnellere und modernere mit [[Klimaanlage]] ausgestattete [[Stadtbahn]] verkehrt seit 17. September 1988 zwischen den Städten Tuen Mun und Yuen Long im Westen der [[New Territories]]. Das als ''Light Rail'' bezeichnete Bahn fährt auf einem 31,7 Kilometer langen Netz, ist jedoch auf Teilabschnitten relativ langsam.<br />
<br />
[[Datei:Hongkong - Blick über den Victoria Harbour.jpg|mini|Blick über den [[Victoria Harbour]] auf [[Central (Hongkong)|Central]] bei Nacht]]<br />
<br />
Viele Fähren von zahlreichen Fährstationen bedienen die vorgelagerten Inseln, daneben gibt es noch die alten, zuverlässigen Schiffe der ''[[Star Ferry]]''-Gesellschaft, die einen Personentransport zwischen Kowloon und der Insel Hongkong aufrechterhalten. Da das 1–1,5 Kilometer breite Gewässer, das zwischen Kowloon und Hongkong liegt, mittlerweile von jeweils drei Straßen- und U-Bahn-Tunneln unterquert wird, haben die Fähren ihre frühere Alleinstellung verloren. Eine einfache Fahrt mit der Fähre kostet ca. 0,30&nbsp;Euro und wird gerne von Touristen in Anspruch genommen, die das Fahrerlebnis schätzen oder von der Skyline Hongkongs Fotos machen wollen.<br />
<br />
Zahlungsmittel für die meisten Transportmittel (außer Taxi) ist die berührungslos abbuchende [[Octopus-Karte]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Hongkong Lippo Center.JPG|mini|hochkant|Die Bürotürme des Lippo Center]]<br />
[[Datei:Hongkong victoria peak.jpg|mini|Blick vom [[Victoria Peak (Hongkong)|Victoria Peak]] über [[Central (Hongkong)|Central]]]]<br />
<br />
Hongkong gilt als eine der liberalsten [[Marktwirtschaft]]en der Welt.<ref>http://www.heritage.org/index/ranking.aspx</ref> So ist jeder Hongkonger selbst für seine Krankheits- und Altersvorsorge zuständig; eine Umverteilung der Einkommen, wie dies in vielen Wohlfahrtsstaaten praktiziert wird, ist in Hongkong unbekannt. Trotzdem gilt die Charakterisierung der Wirtschaft Hongkongs als absolut freie Marktwirtschaft nur auf den ersten Blick: Sowohl während der britischen Herrschaft als auch nach der Übergabe beeinflusst die Regierung die Wirtschaft zum Beispiel durch die Landvergabe oder auch durch das Bekenntnis zum festen [[Wechselkursregime]] mit [[Currency board]] zwischen dem [[Hongkong-Dollar]] und dem US-Dollar. Zudem soll eine Steuerreform eine [[Goods and Services Tax]] (GST), mit der deutschen Umsatzsteuer vergleichbar, das Steueraufkommen Hongkongs erhöhen. Es wird jedoch vielfach befürchtet, dass diese Steuer den Shopping-Tourismus, von dem viele Geschäfte leben, und den lokalen Konsum schwer treffen wird.<ref>http://www.cato.org/pub_display.php?pub_id=6559</ref><br />
<br />
Das [[Bruttonationaleinkommen]] pro Kopf der Bevölkerung betrug 2005 25.444 [[US-Dollar]], was in etwa mit westeuropäischen Ökonomien vergleichbar ist. Die Wirtschaftsentwicklung ist stark vom Export und damit von der Weltkonjunktur abhängig. Bis 2002 steckte die Wirtschaft des Territoriums deshalb in einer mehrere Jahre dauernden Rezession, teilweise wegen der Nachwirkungen der Asienkrise, teilweise wegen der [[SARS-Pandemie 2002/2003]]. Während dieser Rezession sanken sowohl die Einkommen der Einwohner als auch die Konsumentenpreise.<br />
<br />
Um ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu erreichen, setzt die Regierung Hongkongs auf eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der [[Volksrepublik China]]. So wurde Mitte 2003 das [[Closer Economic Partnership Arrangement]] unterzeichnet, das Unternehmern aus Hongkong einen bevorzugten Zutritt zu den chinesischen Märkten, die schrittweise für ausländische Firmen geöffnet werden, einräumt.<br />
<br />
Nach der Rezession, die ganz Südost- und Ostasien nach der [[Asienkrise|asiatischen Finanzkrise]] traf, wuchs die Hongkonger Wirtschaft wieder, bis zu Beginn der SARS-Pandemie 2002/2003, welche die Wirtschaft wiederum in eine Krise stürzte, von der sich die Stadt jedoch inzwischen wieder erholt hat. Im Jahre 2003 betrug das Wirtschaftswachstum etwa 2,8 %. Im Jahre 2004 sank die Arbeitslosigkeit wieder. Die Arbeitslosenquote wurde 2007 auf 3,9 % geschätzt.<br />
<br />
Hongkong ist einer der wichtigsten [[Finanzplatz|Finanzplätze]] Asiens, der [[Aktienindex|Index]] der [[Hong Kong Stock Exchange]] ist der [[Hang Seng Index]].<br />
<br />
=== Industrie ===<br />
Bis in die 1980er Jahre spielte die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum der damaligen Kronkolonie. Dominierender Sektor war die Leichtindustrie, man exportierte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronikartikel und Textilien. In den letzten Jahren ist der Großteil der Industriebetriebe jedoch nach China abgewandert und die Hongkonger Wirtschaft hat sich auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt. Der Anteil der Industrie am BIP beträgt heute nur mehr knapp 15 %, woran High-Tech-Unternehmen den größten Anteil haben. Die Industrieproduktion sinkt jährlich um etwa 9 %. Waren im Jahre 1998 etwa 5 Millionen Chinesen des Perlfluss-Deltas von ausgelagerten Hongkonger Betrieben beschäftigt, hat sich diese Zahl bis zum Jahre 2004 auf fast 10 Millionen Arbeiter erhöht. Autobahnen, große, schiffbare Flüsse und fünf Großflughäfen lassen die Millionenstädte im Delta zu einer Mega-Stadt zusammenwachsen, die mehr als 40 Millionen Menschen zählt. Das monatliche Einkommen liegt hier bei den Wanderarbeitern zwischen 40 bis 100&nbsp;Euro, bei der einheimischen Bevölkerung zwischen 200 und 600&nbsp;Euro. Höhere Positionen werden mit mehr als 1.000&nbsp;Euro entlohnt. In Hongkong liegt der Mindeststundenlohn bei etwa 1,20&nbsp;Euro pro Stunde in Restaurants, monatlich etwa bei 450&nbsp;Euro. Hausangestellte haben einen Mindestlohn von etwa 320&nbsp;Euro pro Monat. Höhere Angestellte in Hongkong verdienen aber mit 4.000 bis 12.000&nbsp;Euro im Monat bedeutend mehr. Die Arbeitslosigkeit im Jahre 2004 ist mit etwa 6 bis 7 % gering. Nach dem Grundstückscrash 1997 und der [[SARS-Pandemie 2002/2003]] hat sich die Wirtschaft in Hongkong wieder gut erholt.<br />
<br />
=== Dienstleistungssektor ===<br />
[[Datei:Hongkong Bank of China.JPG|mini|hochkant|Blick auf das Gebäude der Bank of China]]<br />
[[Datei:Golden Star, Star Ferry 1.jpg|mini|[[Star Ferry]] im Victoria Harbour]]<br />
<br />
Hongkong besitzt wenige natürliche Ressourcen und ist stark vom [[Internationaler Handel|internationalen Handel]] abhängig. Der Hafen Hongkongs, der ursprünglich das große Interesse der Briten erweckt hatte, war lange Zeit der wichtigste Umschlagplatz für Industrieprodukte aus Hongkong und der [[Volksrepublik China]]. Um diesen Status muss der Hongkonger Hafen in den letzten Jahren allerdings kämpfen, denn die Häfen des [[Festland-China|Festlandes]], vor allem [[Shenzhen]], [[Guangzhou]] oder auch [[Xiamen]], machen vermehrt Konkurrenz und der Umschlag des Hongkonger Hafens sinkt.<br />
<br />
Hongkong ist eines der bedeutendsten Finanzzentren Asiens, es verfügt über eine der fortgeschrittensten Informations- und Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt und hat sich auch die Reputation erworben, ein solides, gut überwachtes Bankensystem zu haben. Hierzu hat vor allem die [[Asienkrise]] 1997 beigetragen, während der die Währungen der Nachbarländer stark abgewertet werden mussten, die jedoch von Hongkong relativ unversehrt überstanden werden konnte, was vor allem auf die Qualität des Bankensystems zurückgeführt wird.<br />
<br />
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle mit wachsender Bedeutung. Man bemüht sich besonders um Besucher aus der Volksrepublik, deren Anzahl seit der Implementierung des [[Individual Visit Scheme]] (Mitte 2003), das Touristen der Volksrepublik erlaubt, individuell nach Hongkong zu reisen, stark steigt. Viele Touristen kommen zum Einkaufen nach Hongkong, sodass der Einzelhandel besonders davon profitiert.<br />
<br />
Auch der [[Hong Kong International Airport]] ist als Knotenpunkt des Flugverkehrs ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.<br />
<br />
Die [[Tung Wah]] Group of Hospitals betreibt in Hongkong fünf größere Krankenhäuser sowie Schulen und Kindergärten.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Hongkong hat fast kein landwirtschaftlich genutztes Land, ebenso fehlt es an Süßwasser. Lediglich in den [[New Territories]] wird in begrenztem Umfang Landwirtschaft betrieben; der Anteil am [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] macht jedoch nicht einmal 0,1 % aus. Einen schweren Schlag erlitt die Landwirtschaft Hongkongs zudem durch den Ausbruch der [[Vogelgrippe H5N1]] in den [[1990er]] Jahren.<br />
Der größte Anteil der Nahrungsmittel wird aus der [[Volksrepublik China]] importiert; Hongkong produziert lediglich etwas Gemüse, Geflügel und Schweinefleisch selbst.<br />
<br />
Eine etwas höhere Bedeutung kommt der Fischerei zu, jedoch ist auch ihr Anteil am BIP verschwindend gering.<br />
<br />
=== Wirtschaftskennzahlen ===<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=11 | Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=11 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
|-bgcolor=d7d7d7<br />
|bgcolor="#d3d3d3" | Jahr<br />
|1998<br />
|1999<br />
|2000<br />
|2001<br />
|2002<br />
|2003<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
|2007<br />
|-<br />
| bgcolor="#d3d3d3" | Veränderung in % gg. Vj.<br />
| align="right" |−5,5<br />
| align="right" | 4,0<br />
| align="right" |10,0<br />
| align="right" | 0,6<br />
| align="right" | 1,8<br />
| align="right" | 3,2<br />
| align="right" | 8,6<br />
| align="right" | 7,3<br />
| align="right" |~ 5,5<br />
| align="right" |~ 4,5<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=8 |<small>Quelle: bfai<ref name=bfai /><br />
| bgcolor="#eaeaea" colspan=3 |~ = geschätzt </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=18 | Entwicklung des BIP (nominal)<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=9 | absolut (in Mrd. US$)<br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=9 | je Einwohner (in Tsd. US$)<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
|2007<br />
|2008<br />
|2009<br />
|2010<br />
|2011<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2006<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2007<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2008<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2009<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2010<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2011<br />
|-<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| BIP in Mrd. US$<br />
|align="right" |166<br />
|align="right" |177<br />
|align="right" |189<br />
|align="right" |207<br />
|align="right" |215<br />
|align="right" |209<br />
|align="right" |224<br />
|align="right" |242<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | BIP je Einw. (in Tsd. US$)<br />
|align="right" |24,4<br />
|align="right" |26,0<br />
|align="right" |27,6<br />
|align="right" |29,9<br />
|align="right" |30,8<br />
|align="right" |29,9<br />
|align="right" |31,7<br />
|align="right" |34,1<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=18 |<small>Quelle: <ref name=wirtschaftsdatenblatt /><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=5 | Entwicklung der Inflationsrate<br />
! bgcolor="#d7d7d7" align=center colspan=5 | Entwicklung des Haushaltssaldos<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=5 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
| bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=5 | in % des BIP <br /> („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|2003<br />
|2004<br />
|2005<br />
|2006<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2002<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2003<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|-<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| Inflationsrate<br />
|align="right" |−2,1<br />
|align="right" |−0,4<br />
|align="right" | 1,1<br />
|align="right" |~ 1,8<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Haushaltssaldo<br />
|align="right" |−4,9<br />
|align="right" |−4,0<br />
|align="right" |−4,9<br />
|align="right" |−2,7<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=7 |<small>Quelle: bfai <ref name=bfai /><br />
| bgcolor="#eaeaea" colspan=3 |~ = geschätzt </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor=d0d0d0<br />
! align=center colspan=7 | Entwicklung des Außenhandels<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=7 |in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
|<br />
! align=center colspan=2 | 2003<br />
! align=center colspan=2 | 2004<br />
! align=center colspan=2 | 2005<br />
|-bgcolor=eeeeee<br />
| bgcolor="#dddddd"|<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. US$<br />
| % gg. Vj.<br />
|-<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Einfuhr<br />
|align="right" | 232<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 11,5<br />
|align="right" | 271<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 16,8<br />
|align="right" | 300<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 10,7<br />
|-<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Ausfuhr<br />
|align="right" | 224<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 12,0<br />
|align="right" | 259<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 15,6<br />
|align="right" | 292<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 12,7<br />
|-<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="left" | Saldo<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −8<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −12<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | −8<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" |<br />
|-<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=7 |<small>Quelle: bfai <ref name=bfai /><br />
|}<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Ironischerweise hat sich in der High-Tech-Stadt Hongkong mehr traditionelle chinesische Kultur erhalten als in vielen Gebieten der [[Volksrepublik China]]. Dies liegt vor allem daran, dass es von den Wirren der [[Kulturrevolution]] verschont geblieben ist und gleichzeitig als Zufluchtsort für Kulturschaffende diente, die in China bedroht wurden.<br />
<br />
=== Sprache ===<br />
{{Hauptartikel|Sprachen von Hongkong}}<br />
<br />
Die drei Amtssprachen Hongkongs sind [[Englische Sprache|Englisch]], [[Hochchinesisch]] und [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], das zu den [[Chinesische Sprachen|chinesischen Sprachen]] gehört und in der [[Chinesische Schrift|chinesischen Schrift]] geschrieben wird. In Hongkong werden jedoch, wie in [[Republik China|Taiwan]] und [[Macao]], im Unterschied zu China und [[Singapur]], [[Langzeichen|traditionelle Schriftzeichen]] verwendet. Zudem gibt es Schriftzeichen, die ausschließlich in Hongkong verwendet werden. Das Kantonesische Hongkongs unterscheidet sich vom Kantonesischen, das in [[Guangdong]] gesprochen wird, unter anderem dadurch, dass es eine hohe Anzahl von Anglizismen besitzt. Englisch wird weithin verstanden. Unter der älteren Bevölkerung ist Englisch wenig verbreitet. [[Hochchinesisch]] findet mehr und mehr Verbreitung durch die Einwanderung aus China und durch die verstärkte Integration mit dem [[Festland-China|Festland]]. Neben Englisch ist [[Japanische Sprache|Japanisch]] eine beliebte und von vielen gelernte Sprache; andere europäische Sprachen haben nur eine sehr geringe Popularität.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
[[Datei:Buddha lantau.jpg|mini|[[Tian Tan Buddha]]: die weltgrößte sitzende [[Buddha]]statue auf [[Lantau Island]]]]<br />
<br />
In Hongkong wird fast jede Religion praktiziert. In der chinesischen Bevölkerung dominieren die [[Buddhismus|buddhistische]] und die [[Konfuzianismus|konfuzianistische]] Weltanschauung, mehr als 10 % der Einwohner (meistens ethnische Chinesen) sind Christen. Dementsprechend gibt es auch eine große Anzahl an religiösen Stätten aller verschiedenen Weltanschauungen. In Hong Kong leben 540.000 [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], davon 360.000 katholische Chinesen.<ref>[http://vaticaninsider.lastampa.it/en/inquiries-and-interviews/detail/articolo/tong-cina-china-14580/ La Stampa – Cardinal Tong hopes for improved and sincere dialogue with China's new leaders]</ref><br />
<br />
Der bedeutendste buddhistische Tempel Hongkongs ist der ''Tempel der Zehntausend Buddhas'' in [[Shatin]], der auf einem Hügel liegt. Die Wände dieses Tempels sind mit etwa 12.800 Buddhas geschmückt, die von Gläubigen gespendet wurden und an denen zwölf Handwerker zehn Jahre lang gearbeitet haben. Interessant sind auch kleine Tempel, die in [[Central (Hongkong)|Central]] oder [[Kowloon]] zwischen die Wolkenkratzer eingezwängt liegen, wie etwa der ''Man-Mo-Tempel'', der den [[Taoismus|taoistischen]] Göttern der Literatur und der martialen Kunst gewidmet ist und in einem der traditionellsten Viertel der Insel liegt. Der ''Tin-Hau-Tempel'' liegt im Nordwesten Kowloons und ist den Seefahrern geweiht, wohingegen der riesige [[Wong-Tai-Sin-Tempel]] etwas nördlich von [[Mongkok]] liegt und wegen seiner Wunderheilerkräfte der meistbesuchte Tempel Hongkongs ist. Auf der Insel [[Lantau Island]] liegt das ''Po-Lin-Kloster'' mit der weltgrößten sitzenden [[Buddha]]statue, dem [[Tian Tan Buddha]].<br />
<br />
Die bedeutendste [[Moschee]] Hongkongs liegt in Kowloon, direkt am Südende des ''Kowloon Park'', wohingegen mit der ''St John's Cathedral'' die größte anglikanische Kirche im Central District liegt, sie wurde 1849 erbaut und befindet sich heute inmitten von Bäumen im Schatten des [[Bank of China Tower]].<br />
<br />
Im Gegensatz zum Festland sind christliche Religionsgemeinschaften nicht in einer [[Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Chinesisch Katholisch-Patriotischen Vereinigung]] organisiert.<br />
<br />
=== Architektur ===<br />
[[Datei:Central Pier 9.jpg|mini|Blick auf den Pier 9 bei Nacht]]<br />
<br />
Hongkong bestand bei der Gründung der Kronkolonie nur aus ein paar Fischerdörfern ohne nennenswerte architektonische Errungenschaften. Das Gebiet hatte innerhalb des chinesischen Imperiums keinerlei Bedeutung. Die herrschenden Briten errichteten dann auch eine Stadt in kolonial geprägter Architektur, die chinesischen Einflüsse beschränkten sich auf die Wohnviertel der chinesischen Einwohner.<br />
<br />
Das rasche Bevölkerungswachstum seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat dazu geführt, dass für die Neuzuwanderer in aller Eile Wohnraum geschaffen werden musste. Seit den 1950er Jahren wurde dies durch die Kolonialverwaltung organisiert. Ergebnis dieser hastigen Baumaßnahmen waren unansehnliche Bauten mit schlechter Ausstattung, von denen heute nur noch wenige bestehen. Auf der anderen Seite haben der Wirtschaftsboom und die stark steigenden Grundstückspreise zum Abriss vieler Kolonialbauten geführt, die dann durch Hochhäuser ersetzt wurden. So ist von der opulenten Architektur der Jahrhundertwende nicht viel übrig geblieben. Verglichen mit [[Xiamen]], [[Qingdao]] oder vor allem [[Shanghai]] ist von Hongkongs europäischer Vorkriegsbausubstanz fast nichts erhalten. Nicht dem Abriss preisgegeben wurden etwa die anglikanische St.-John's-Kathedrale, der 1912 erbaute ehemalige ''Supreme Court'' (heute Sitz des ''Legislative Council'') oder die ehemalige französische Residenz.<br />
<br />
In der modernen Architektur der Stadt sind traditionelle chinesische Einflüsse nur selten offensichtlich. Bei der Konzeption und dem Bau von Gebäuden, und sei es das ultramodernste Bürohaus, werden die Regeln des [[Feng Shui]] meistens beachtet, denn diese Regeln werden von vielen in solchen Gebäuden lebenden und arbeitenden Menschen und ihren Kunden sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür ist die ''[[HSBC|Hong Kong and Shanghai Bank]]''. Die Gründe für die Berücksichtigung von Feng Shui sind mindestens pragmatisch: Unabhängig von der Einstellung der Bauherren zu Feng Shui würden Verstöße gegen diese Regeln bei Verkaufsabsichten die Zahl der möglichen Käufer für das Gebäude reduzieren.<br />
<br />
Der arte-Dokumentation „Vivre en plein ciel / Leben in der Luft“ zufolge ist auf der Halbinsel Kowloon eine zweite Stadt in Bau, die – über Kowloon – auf großen Brückenköpfen in etwa 200 Meter Höhe sitzt<ref>Leben in der Höhe, gesendet am 13. Sept. 2009 um 11:15 Uhr; siehe auch: http://cueillette-de-docu.blogspot.com/2009/07/vivre-en-plein-ciel.html</ref>.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Hongkong ist kein Ort, der für seine Museen bekannt wäre, jedoch gibt es eine Handvoll sehenswerter Einrichtungen. Der Eintritt zu vielen Museen ist sehr günstig oder sogar kostenlos.<br />
<br />
Im Kowlooner Stadtteil Tsim Sha Tsui, gleich neben dem Terminal der [[Star Ferry]], befindet sich das ''Hong Kong Cultural Centre'' mit Konzerthaus, Galerien und dem Kunstmuseum ''Hong Kong Museum of Art'', das seinen Schwerpunkt auf chinesische Werke legt. Gleich daneben liegt das spektakuläre ''Hong Kong Space Museum'' mit einem virtuellen Planetarium. Ein paar Blöcke nördlich liegen das ''[[Hong Kong Museum of History]]'' und das ''Hong Kong Science Museum'', die beide sehr modern präsentiert sind.<br />
<br />
Das ''Lei Cheng Uk Branch Museum'' in [[Mongkok]] wurde gebaut, nachdem im Jahre 1955 bei Bauarbeiten eine Grabstätte aus der Zeit der [[Han-Dynastie]] entdeckt wurde. Dies ist die bedeutendste Ausgrabung in Hongkong und Beweis dafür, dass die Halbinsel bereits seit mindestens 2.000 Jahren besiedelt ist. Neben der Ausgrabung sind auch die Bilder aus den 1950er Jahren interessant, die einen interessanten Vergleich zwischen dem Mongkok der 1950er Jahre und der Hochhauslandschaft von heute ermöglichen. Das ''Sam Tung Uk Museum'' in [[Tsuen Wan]] ist ein Nachbau einer [[Hakka]]-Siedlung, die von einer runden Mauer umgeben ist, wie jene Siedlungen, die es bis in die 1970er Jahre in den [[New Territories]] gegeben hat, und von denen nur noch eine ''echte'' erhalten ist.<br />
<br />
Auf Hongkong Island im ''Hong Kong Park'' befindet sich das ''Museum of Tea Ware'', das im ''Flagstaff House'', dem ältesten noch erhaltenen Kolonialgebäude, untergebracht ist und etwa 3.000 Gegenstände, die die Geschichte des [[Tee]]s in China dokumentieren, ausstellt.<br />
<br />
Das für kulturinteressierte Besucher wahrscheinlich interessanteste ist das ''Heritage Museum'' im Distrikt [[Shatin]], das über modern präsentierte Dauer- und Wanderausstellungen verfügt und immer wieder lebendig dargestellte Themen über die Geschichte Hongkongs und dessen Kultur präsentiert.<br />
<br />
Reine Kunstsammlungen sind das ''Art Museum'' der [[Chinese University of Hong Kong|Chinese University]], das ''Tsui Museum of Art'' und das ''University Museum''.<br />
<br />
=== Feste und Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Schneemann im Hongkong Park.jpg|mini|Schneemann im Hong Kong Park]]<br />
[[Datei:Lan Kwai Fong during day.JPG|mini|Lan Kwai Fong am Tag (September 2011)]]<br />
<br />
Für die Einwohner Hongkongs haben sowohl westliche als auch vor allem aber chinesische Feste eine hohe Bedeutung. Die traditionellen chinesischen Feste werden in Hongkong, nicht zuletzt aufgrund größeren Wohlstands, mit höherem Aufwand gefeiert als in anderen Regionen Chinas, und es lohnt sich, als Besucher in Hongkong zu sein, während eines dieser Feste stattfindet. Daten der chinesischen Feste werden nach dem chinesischen [[Chinesischer Kalender|Mondkalender]] berechnet und wandern deshalb im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]].<br />
<br />
Zu den wichtigsten Festen gehört das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]], das in den Januar oder Februar fällt. Zwei Wochen darauf gibt es das [[Chinesisches Laternenfest|Laternenfest]] (auch chinesischer Valentinstag genannt). Weiterhin sind das [[Qingming]]-Fest, das [[Drachenbootfest]], das [[Mondfest]] und das [[Jungfernfest]] von Bedeutung. Nur auf der Insel [[Cheung Chau]] wird jährlich das ''Knödelfest'' gefeiert, bei dem in großem Volksfestrahmen Tausende von chinesischen gefüllten Knödeln gedämpft und als Pyramide aufgehäuft werden.<br />
<br />
Die Hongkonger Regierung versucht, mit diversen Veranstaltungen das Kulturinteresse bei seinen Einwohnern zu wecken und Touristen in die Stadt zu locken. Dazu gehören das ''Hong Kong Arts Festival'' (jährlich Februar bis März), zu dem jedes Jahr hochkarätige Künstler und Orchester eingeladen werden, und das auch lokalen Künstlern eine Bühne bieten soll. Das ''Hong Kong Food Festival'' (jährlich Februar bis März) zielt speziell auf asiatische Touristen, für die das Verkosten lokaler Spezialitäten unumstößlich zu jeder Reise gehört. Das ''Asian Arts Festival'' schlägt weitgehend in die gleiche Kerbe wie das ''Hong Kong Arts Festival'', findet aber nur jedes zweite Jahr im Oktober statt. Weiterhin wird jährlich von März bis April das ''Filmfestival'' veranstaltet.<br />
<br />
Regelmäßige Kulturveranstaltungen auch außerhalb der Festivals finden im ''Academy for Performing Arts und Arts Centre'', in der ''City Hall'' sowie dem ''Cultural Center'' statt. Dies sind vor allem Konzerte, Theatervorführungen oder auch [[Kantonoper|kantonesische Opern]].<br />
<br />
=== Nachtleben ===<br />
Hongkong bietet eine üppige Auswahl an Kneipen, Discos, Clubs und Restaurants. Westlich orientierte Lokalitäten befinden sich vorwiegend in den Stadtvierteln [[Lan Kwai Fong]], [[Wan Chai]] und Soho-Toho, typisch asiatische Lokalitäten wie Karaoke-Bars dagegen eher in [[Mongkok]]. Zudem gibt es jeden Tag um 20 Uhr eine 12-minütige Lichtshow mit Musik – Symphony of Lights – die man von der Avenue of Stars sehr schön betrachten kann.<br />
<!-- === Religiöse Stätten ===<br />
<br />
* Man-Mo-Tempel (kleiner Tempel im Antiquitätenviertel der Insel Hong Kong)<br />
* Tin-Hau-Tempel (Großer Tempel im Nordwesten v. Kowloon, den Seefahrern geweiht)<br />
* Tempel der Zehntausend Buddhas (Tempel mit unzähligen in die Wände eingelassenen goldenen Buddhastatuen, im Norden nahe der Grenze zu China im Tropenwald gelegen, anstrengender aber absolut lohnenswerter Aufstieg)<br />
* Won Tai sin (Tempel mit Wunderheilerkräften)<br />
* Moschee Jaima Masjid (im Süden v. Kowloon)<br />
* Po-Lin-Kloster (Klosteranlage in den Bergen v. Lantau m. der weltgrößten Buddhastatue, schöner Ausblick, Bewirtung)<br />
* St John’s Cathedral (anglikanische Kirche im ehemaligen Regierungsviertel um den Zoo) --><br />
<br />
=== Freizeit und Erholung ===<br />
[[Datei:Hongkong Zoological & Botanical Gardens.jpeg|mini|[[Voliere]] im ''Hong Kong Park'']]<br />
[[Datei:Hongkong Disneyland.JPG|mini|Eingang ''Hong Kong Disneyland'']]<br />
<br />
Hongkong besitzt zwischen seinen Wolkenkratzern eine Reihe von Parks, die sehr gepflegt und sauber sind. Die größten und wichtigsten sind der ''Hong Kong Park'' und der [[Zoologisch-Botanischer Garten Hongkong|Zoologisch-Botanische Garten]] in ''Central'', direkt neben Hongkongs Finanzzentrum. Im ''Hong Kong Park'' liegt mit dem ''Flagstaff House'' das älteste Kolonialgebäude des Territoriums. In [[Causeway Bay]] liegt der ''Victoria Park'', der größte Park Hong Kong Islands. Im Süden Kowloons liegt der ''Kowloon Park'', im Norden der ''Kowloon Walled City Park'' im alten Stil mit Resten der alten Stadttore. Große Tempel wie der Wong-Tai-Sin-Tempel, das Chi-Lin-Nonnenkloster, das 10.000-Buddha-Kloster und anderer Tempel im Hinterland bieten gepflegte Anlagen mit Statuen. Allen Parks ist gemeinsam, dass sie am frühen Morgen von Einheimischen frequentiert werden, die [[Taijiquan]] praktizieren, und Männer ihre Vogelkäfige spazieren tragen.<br />
<br />
Der größte Vergnügungspark ist der ''Ocean Park'' im Süden von ''Hong Kong Island'', der mit einem riesigen, begehbaren, vierstöckigen Atollriff und 5.000 Fischen, einer Delfinshow, zwei Pandabären, Pinguinen, Seerobben, vielen Achterbahnen, Vogelhäusern und anderen Attraktionen lockt und Millionen von Touristen, besonders aus China, begeistert. Das [[Hong Kong Disneyland]] in der Penny Bay, der nordöstlichen Spitze von Lantau Island, ist am 12. September 2005 eröffnet worden. Es beinhaltet einen Disney-[[Freizeitpark|Themenpark]], zwei Hotels, diverse Restauraunts, Einkaufsläden und besteht aus vier verschiedenen Ländern.<br />
<br />
Neben den geschäftigen Zentren findet man in Hongkong überraschend beschauliche Gegenden, die vor allem von erholungssuchenden Einheimischen leben oder Wohngebiete für die Reichen darstellen.<br />
Hongkong bietet über 800 Kilometer Küstenlinie mit seinen 235 Inseln und Inselchen. Wanderwege und Fitness-Wege mit Tausenden von Grillplätzen ziehen jährlich über 15 Millionen Besucher an. Fahrradfahren, Mountainbiking, Rollerskating in Parks, Drachensteigen oder Paragliding ist meistens verboten, da sehr viele Menschen unterwegs sind. Der Wilson-Trail mit 50&nbsp;km, der MacLehose-Trail mit 100&nbsp;km, der Lantau-Trail mit 70&nbsp;km und der Hongkong Trail mit 50&nbsp;km sind die beliebtesten Strecken.<ref>[http://www.hkwalkers.net/eng/longtrail/longtrail.htm 郊野樂行 Enjoy Hiking]</ref> Flora und Fauna sind unglaublich reichhaltig mit 400 Baumarten, 250 Schmetterlingsarten, mehr als 30 Korallenarten und über 100 Süßwasserfischarten. Idyllische Gegenden sind [[Aberdeen Harbour]], [[Stanley (China)|Stanley]], [[Cheung Chau]], Repulse Bay oder [[Sai Kung]]. Die Inseln [[Lamma]] und [[Lantau]] sind Rückzugsgebiete für viele Ausländer, die in Hongkong arbeiten. Am ruhigsten ist [[Lantau]] mit dem Hauptort Mui Wo. Die Insel ist zur Hälfte zum Schutzgebiet erklärt worden. Die andere Hälfte wird jedoch erschlossen, im Norden liegen bereits der Flughafen und das neugebaute Stadtviertel ''Tung Chung'', im Osten wurde in einer versteckten Bucht ein Disneyland mit dem prominenten Schloss im Zentrum gebaut. Die U-Bahn-Haltestelle wurde im Juni 2005 eröffnet und bedient seitdem auch das Resort Discovery Bay.<br />
<br />
=== Gastronomie ===<br />
Die lokale Küche Hongkongs ist der [[Chinesische Regionalküchen#Kanton-Küche|kantonesischen Küche]] sehr ähnlich. Es wird auf absolute Frische der Zutaten größter Wert gelegt. Gewürzt wird vor allem mit Kräutern, sehr scharfe Gerichte sind weniger verbreitet. Ein Unikum innerhalb der [[Chinesische Küche|chinesischen Küche]] ist die Verbreitung des (süßen) Nachtisches; dies ist eine im sonstigen China unbekannte Sitte. Sehr populär für das Frühstück und Mittagessen ist [[Dim Sum]]. Man findet es in zahlreichen kleinen Schnellrestaurants, Garküchen und Hotels von früh morgens bis etwa 16 Uhr. Die Restaurantlandschaft ist sehr international, neben Spezialitäten aus allen Regionen Chinas gibt es zahlreiche [[Japanische Küche|japanische]], [[Koreanische Küche|koreanische]], [[Indische Küche|indische]] und südostasiatische Restaurants. Trotz der riesigen Zahl an Restaurants kommt es häufig zu Schlangen vor den Etablissements, die gerade ''in'' sind. Unübersehbar ist auch der große Einfluss westlicher [[Fastfood]]-Ketten auf die lokale Esskultur.<br />
<br />
=== Einkaufen ===<br />
[[Datei:Wanchai streetmarket 2008.jpg|mini|Lebensmittelmarkt in [[Wan Chai]]]]<br />
[[Datei:Kowloon Nathan Road 2007.JPG|mini|Leuchtreklamen in [[Kowloon]]]]<br />
<br />
Hongkong ist aufgrund seiner niedrigen Steuern sowie der zahlreichen glitzernden Einkaufszentren ein Einkaufsparadies vor allem für Touristen aus [[Japan]]. Lange Zeit galt die Stadt auch als idealer Ort für den günstigen Erwerb von Elektronikartikeln, was sich jedoch längst relativiert hat.<br />
<br />
Interessant sind die zahlreichen Märkte, auf denen frische Lebensmittel gehandelt werden (z.&nbsp;B. tagsüber in [[Wan Chai]]) oder billige Kleidung an den Kunden gebracht wird. Beispiele für Nachtmärkte sind der ''Ladies′ Market'' in Mong Kok oder der ''Temple Street Night Market'' in [[Kowloon]]. Für Besucher interessant ist der Jademarkt. Feilschen ist in jedem Fall angebracht; gefälschte oder schwarz kopierte Produkte sind nach wie vor häufig anzutreffen.<br />
<br />
In Hongkong gibt es kein Ladenschlussgesetz. Im Tourismuszentrum haben die meisten Läden 24 Stunden geöffnet. Kleine Geschäfte in touristenferneren Gebieten schließen meistens gegen Mitternacht und öffnen gegen 11 Uhr wieder, Shopping-Malls in diesen Bereichen (z.&nbsp;B. in [[Sha Tin]]) sind in der Regel von 8 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.<br />
<br />
=== Filme ===<br />
{{Hauptartikel|Hongkong-Kino}}<br />
<br />
Hongkong gilt auch als Filmmetropole. Mehr als 4.000 Filme wurden bereits in Hongkong produziert.<br />
<br />
Der erste Hongkong-Film war ''Zhuangzi prüft seine Frau'' (Zhuangzi shi qi) aus dem Jahre 1913. In den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs flüchteten viele Regisseure, vor allem linke oder sozial engagierte, vor den Kuomintang unter Chiang Kai-shek nach Hongkong, was wesentlich zu Hongkongs späterer Bedeutung als Filmmetropole beitrug. Vorher war das Shanghai gewesen. Eine große Entwicklung machte die Filmindustrie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />
Bekannte Regisseure sind [[Wong Kar-Wai]] ([[2046 (Film)|2046]], [[In The Mood For Love]]), [[King Hu]] ([[Ein Hauch von Zen]]) oder [[John Woo]] ([[A Better Tomorrow]]), bekannte Schauspieler [[Leslie Cheung]] (Days Of Being Wild, Farewell To My Concubine, Happy Together, A Better Tomorrow), [[Maggie Cheung]] ([[In the Mood for Love]], [[Hero (Film)|Hero]]), [[Tony Leung Chiu Wai]] (2046, In The Mood For Love, Happy Together), [[Andy Lau]] ([[Infernal Affairs]]), [[Chow Yun-Fat]] ([[A Better Tomorrow]], [[Crouching Tiger, Hidden Dragon]]) und [[Jackie Chan]].<br />
Die Hongkong-Filme prägten maßgeblich das Genre des [[Martial-Arts-Film]]s.<br />
<br />
Während der 1990er Jahre führte die Asienkrise auch in der Filmindustrie Hongkongs zu einem Rückgang. Während dieser Zeit begannen viele Beteiligte verstärkt in [[Hollywood]] Filme zu machen, so [[Jackie Chan]], [[John Woo]] oder [[Chow Yun-Fat]]. Als 2003 gerade zwei der größten Filmstars starben, nämlich [[Leslie Cheung]] (am 1. April, Selbstmord) und [[Anita Mui]] (im Dezember, an den Folgen von Krebs) sprachen einige Pessimisten schon vom Untergang der Filmmetropole Hongkong. Um der Krise in der Filmindustrie zu begegnen, startete die Regierung Hongkongs im April 2003 den ''Film Guarantee Fund''.<br />
Auf der Uferpromenade in Tsim Sha Tsui zeigt die [[Avenue of Stars (Hongkong)|Avenue of Stars]] die Namen beliebter Filmstars auf einem Sternenweg. Ein Filmmuseum sammelt die Werke und macht auch Veranstaltungen zu alten amerikanischen und europäischen Filmen.<br />
<br />
=== Cantopop ===<br />
{{Hauptartikel|Cantopop}}<br />
<br />
[[Cantopop]] ist die Abkürzung für ''Cantonese pop music'', eine aus Hongkong stammende Musikform, die über Hongkong hinaus in großen Teilen Asiens erfolgreich ist. Cantopop (oder Hongkong-Pop) entstand aus der Vermischung von traditioneller chinesischer Musik mit verschiedenen westlichen Musikstilen ([[Jazz]], [[Rock ’n’ Roll]], [[Rhythm and Blues]], [[Elektronische Musik]], Western pop music). Sehr wichtig sind die Texte. Die ersten großen Stars in den 1970ern waren [[Sam Hui]] und [[Roman Tam]], auch oft ''Godfather of Cantopop'' genannt. Wie schon der Name besagt, ist die Sprache des Cantopop eigentlich kantonesisch. Zum Teil wird aber auch englisch, mandarin, japanisch usw. gesungen. Die große Zeit des Cantopop war in den 1980er Jahren, mit Stars wie [[Alan Tam]], [[Priscilla Chan]], [[Anita Mui]], [[Danny Chan]] und [[Leslie Cheung]]. In den letzten Jahren wird aber der sogenannte ''Mandarin Pop'' immer wichtiger (durch die Öffnung der Volksrepublik) und Mandopop-Sänger wie [[Jay Chou]] aus [[Republik China|Taiwan]] werden im chinesischen Sprachraum hinaus erfolgreich. Eng verwoben ist in Hongkong die Cantopop- und die Filmindustrie. Viele Cantopop-Sänger sind (oder waren) auch erfolgreiche Schauspieler (z.&nbsp;B. Leslie Cheung, Anita Mui, [[Faye Wong]], Vivian Chow, Leon Lai, Deric Wan, Danny Chan, Andy Lau) und viele Cantopopsongs waren für TV-Serien oder Filme aus Hongkong komponiert.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
In Hongkong herrscht, im Unterschied zur Volksrepublik China, formal [[Pressefreiheit]]. Dies ist in Artikel 27 der Verfassung festgelegt. Daneben gibt es eine Reihe von Verordnungen, die die grundsätzlichen Regeln für die Medienlandschaft aufstellen. Auch darf die Berichterstattung nicht gegen von der Volksrepublik China als unantastbar erachtete Ziele verstoßen. Das gilt insbesondere für die Berichterstattung über Taiwan. Den faktischen Nachteilen, denen sich Nutzer einer nur formal gewährten Pressefreiheit ausgesetzt sehen, fiel zum Beispiel ''Mad Dog Daily'' zum Opfer. Nach erheblichem Druck gab der Gründer dieser Zeitung auch seine Rundfunkarbeit auf<ref>South China Morning Post, 3. July 2005: [http://www.asiamedia.ucla.edu/nepal/article.asp?parentid=26394 Outspoken talk-show host gets the sack]: Wong Yuk-man, who frequently criticizes the Communist Party, was denied fives days a week program by Commercial Radio</ref>.<br />
<br />
Die Medienlandschaft Hongkongs ist dadurch charakterisiert, dass sie fast zur Gänze privat ist und sich der Inhalt deshalb darauf ausrichten muss, den Massengeschmack zu treffen, um profitabel zu sein. Das führt dazu, dass ein großer Teil der Hongkonger Bevölkerung mit der Ethik der Berichterstattung nicht zufrieden ist.<br />
<br />
==== Printmedien ====<br />
Zeitungen und Zeitschriften gibt es sowohl auf Englisch als auch auf Chinesisch, wobei die Letzteren die Mehrheit stellen, auch einige zweisprachige Druckwerke gibt es. Insgesamt existieren etwa 50 täglich erscheinende Publikationen. Alle Verlage sind privat, ein System der [[Presseförderung]] gibt es nicht. Als seriös gelten die ''[[South China Morning Post]]'' und ''[[The Standard]]'' (beide englisch), ''[[Ming Pao]]'' und ''[[Economic Journal]]'' (beide chinesisch). Die höchste Auflage erfahren jedoch ''[[Apple Daily]]'' und ''[[Oriental Daily]]'', beide chinesisch, die häufig für ihren Sensationsjournalismus kritisiert werden und auf die Privatsphäre von Personen des öffentlichen Lebens wie etwa auch von Unfallopfern keine Rücksicht nehmen.<br />
<br />
Ausländische Zeitungen sind an vielen Orten von Hongkong zu bekommen.<br />
<br />
==== Radio ====<br />
Hongkong verfügt über eine relativ hohe Zahl an Radiostationen, worunter sich ein öffentlich-rechtlicher Sender befindet. Dieser Sender gehört allerdings nicht der Regierung und wird von dieser auch nicht kontrolliert; ihm wurde auch schon öfter vorgehalten, zu regierungskritisch zu sein. Die meisten Stationen senden auf Chinesisch (kantonesisch), einige auch auf Englisch.<br />
<br />
==== Fernsehen ====<br />
Alle Hongkonger Fernsehstationen sind privat und zeigen ein dementsprechendes Programm, haben jedoch auf andere Länder Asiens eine gewisse Vorbildwirkung. Die Dramen, die für das Hongkonger Fernsehen produziert werden, werden auch im gesamten chinesischsprachigen Raum ausgestrahlt. Neben den Hongkonger Stationen kann man auch zahlreiche ausländische Sender empfangen, darunter viele Stationen der Volksrepublik China sowie alle großen ausländischen Stationen.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
[[Datei:Hong Kong Central Library.jpg|mini|Hongkonger Zentralbibliothek]]<br />
[[Datei:HK University.JPG|mini|links|Osteingang Universität Hongkong]]<br />
<br />
Es gibt eine [[Schulpflicht]] für alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Da in der chinesischen Gesellschaft Bildung einen sehr hohen Stellenwert besitzt, werden die meisten Kinder schon im Alter von 3 Jahren in Vorschulen geschickt. Die Grundschulbildung beginnt im Alter von 6 Jahren und dauert 6 Jahre. Die Gymnasialbildung ist in ''junior form'' (3 Jahre) und ''senior form'' (2 Jahre) geteilt. Etwa 90 % der Kinder durchlaufen die Schule bis zur gesamten Gymnasialbildung, um an einer staatlichen Prüfung (HKCEE) teilnehmen zu können, nach deren Bestehen man ein ''Certificate of Education'' bekommt. Um eine Hochschulausbildung zu bekommen, muss man zunächst noch zwei Jahre Gymnasialbildung absolvieren und danach eine ''Numerus-Clausus''-Prüfung zur Aufnahme in die Universität ablegen.<br />
<br />
Seit den 1970er Jahren ist die Pflichtschulbildung in Hongkong gratis, für alle anderen Bildungsmöglichkeiten fallen recht hohe Gebühren an; für die Pflichtschulbildung gibt es ebenfalls zahlreiche private Institutionen, die eine höhere Bildungsqualität zu höherem Preis versprechen.<br />
<br />
Unterrichtssprache ist [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]]). Bis 1997 unterrichteten die meisten weiterführenden Schulen auf [[Englische Sprache|Englisch]], was jedoch von der neuen Regierung trotz großer Proteste der Bevölkerung verboten wurde. Derzeit besitzen nur noch einige ausgewählte Gymnasien die Erlaubnis, auf Englisch zu unterrichten.<br />
<br />
Da die Wirtschaft Hongkongs mit der [[Volksrepublik China]] und anderen asiatischen Ökonomien konkurriert, sieht die Hongkonger Regierung ein hohes Bildungsniveau als einzige Möglichkeit, den hohen Lebensstandard in Hongkong aufrechtzuerhalten. Es gibt deshalb Pläne, dass mit dem Jahr 2010 etwa 60 % aller Berufseinsteiger eine Hochschulausbildung haben sollen.<br />
<br />
Hongkong verfügt über neun [[Universität]]en und zwei Academy-Institute, die auch Bachelor-Degree-Studien anbieten. Wegen der hohen Nachfrage nach Hochschulbildung gibt es jedoch mittlerweile eine große Anzahl anderer Institutionen, die Hochschulkurse anbieten. Die älteste Hochschule ist die [[Universität Hongkong]], welche 1910 gegründet wurde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Hongkong}}<br />
<br />
Des Weiteren verfügt Hongkong über 67 öffentliche Bibliotheken von denen die Hongkong Zentralbibliothek mit ihren 12 Stockwerken und 33.800 Quadratmetern Fläche die größte ist. Ihr Bau hat 690 Millionen [[HK$]] gekostet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hkpl.gov.hk/english/locat_hour/locat_hour_loh/locat_hour_loh.html | titel=Hong Kong Public Libraries – Locations and Opening Hours | zugriff=2012-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.hkpl.gov.hk/english/aboutus/aboutus_hkcl/aboutus_hkcl_intro/aboutus_hkcl_intro.html | titel=Hong Kong Public Libraries – Introduction – Hong Kong Central Library | zugriff=2012-02-28}}</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter Hongkongs ==<br />
* [[Li Ka-shing]], Milliardär und derzeit reichster Mann Chinas<br />
* [[Wong Kar-Wai]], Filmregisseur<br />
* [[Bruce Lee]], Schauspieler, Martial-Arts-Künstler<br />
* [[Martin Lee]], demokratischer Politiker und Oppositionsführer<br />
* [[William Alison Anders]], US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut<br />
* [[Dennis Chan]], chinesischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent<br />
* [[Jackie Chan]], Schauspieler, Martial-Arts-Künstler, Sänger und Produzent<br />
* [[Chan Wing-wah]], Komponist<br />
* [[Kelly Chen]], chinesische Sängerin (''Cantopop'') und Schauspielerin<br />
* [[Leslie Cheung]], chinesischer Schauspieler und Sänger<br />
* [[Maggie Cheung]], chinesische Filmschauspielerin<br />
* [[Wilhelm Ehmer]], deutscher Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger<br />
* [[Chow Yun-Fat]], Schauspieler<br />
* [[Hui Cheung-wai]], Komponist<br />
* [[Sammo Hung]], chinesischer Martial-Arts-Künstler und Regisseur<br />
* [[Gary Kwok (Rennfahrer)|Gary Kwok]], kanadischer Autorennfahrer<br />
* [[Andy Lau]], chinesischer Schauspieler und Sänger<br />
* [[Angel Lam]], chinesische Komponistin<br />
* [[Ringo Lam]], chinesischer Filmregisseur<br />
* [[Amanda Lear]], britisch-asiatische Sängerin, Entertainerin und Tänzerin<br />
* [[Marchy Lee]], hongkong-chinesischer Rennfahrer<br />
* [[Tony Leung Chiu Wai]], chinesischer Schauspieler<br />
* [[Lo Ka Chun]], hongkonger Autorennfahrer<br />
* [[Philip Ma]], hongkong-chinesischer Autorennfahrer<br />
* [[Mak Ka Lok]], macauischer Autorennfahrer<br />
* [[Joseph Merszei]], macauischer Autorennfahrer<br />
* [[Anita Mui]], chinesische Musikerin und Schauspielerin<br />
* [[Andreas Nägelein]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[Charles Ng (Rennfahrer)|Charles Ng]], hongkong-chinesischer Autorennfahrer<br />
* [[David Prophet]], britischer Autorennfahrer<br />
* [[Donald Tsang]], Verwaltungschef der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong<br />
* [[Jacky Wong]], Bodybuilder, Schauspieler, Unternehmer<br />
* [[James Clavell]], US-amerikanischer Autor<br />
* [[Henry Steiner]], Designer<br />
* [[Vivienne Tam]], Modeschöpferin<br />
* [[Marco Fu]], Snooker-Spieler<br />
* [[Stanley Ho]], Unternehmer und Milliardär<br />
* [[DJ Beware]] (bürgerlich: Michael Ho), international erfolgreicher [[DJ]]<br />
* [[Ma Ying-jeou]], Präsident der Republik China (Taiwan)<br />
* [[Katrina Kaif]], indische Schauspielerin<br />
* [[Johnnie To]], Filmregisseur<br />
* [[Herman Li]], Gitarrist der britischen Power-Metal Band [[DragonForce]]<br />
* [[Stephen Yip]], Komponist und Organist<br />
* [[Lily Ho]], Schauspielerin<br />
* [[Wayne Wang]], Filmregisseur<br />
* [[Lai-Sang Young]], Mathematikerin<br />
* [[Stephen Chow]], chinesischer Regisseur und Schauspieler<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Linda Butenhoff: ''Social movements and political reform in Hong Kong,'' Westport, Conn. [u.a.]: Praeger 1999, ISBN 0-275-96293-8.<br />
* Frank Ching: ''The Li dynasty, Hong Kong aristocrats.'' Hong Kong, Oxford Univ. Press 1999, ISBN 0-19-590904-6.<br />
* G.B. Endacott: ''A History of Hong Kong''. Oxford University Press, London 1964, 1988, ISBN 0-19-638264-5 (Das Standardwerk zur Geschichte Hongkongs).<br />
* [[Han Suyin]]: ''Alle Herrlichkeit auf Erden.'' (Originaltitel: ''A Many Splendoured Thing''). Autobiographischer Roman über Hongkong in den Jahren 1949–1951. Niemeyer, Hameln 1995, ISBN 3-87585-940-5.<br />
* Werner Lips: ''Hongkong, Macau und Kanton.'' Reise-Know-How, Bielefeld 2002, ISBN 3-8317-1029-5.<br />
* Suzanne Pepper: ''Keeping Democracy at Bay – Hong Kong and the Challenge of Chinese Political Reform'' Rowman & Littlefield, Lanham 2008.<br />
* Kit Poon: ''The Political Future of Hong Kong: Democracy within Communist China'' Routledge, New York 2008.<br />
* Evelyn Lu Yen Roloff: ''Die Sars-Krise in Hong Kong. Zur Regierung von Sicherheit in der Global City.'' Transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 3-89942-612-6.<br />
* Hans-Wilm Schütte: ''Hongkong, Macau.'' Mairs Geographischer, Ostfildern 2004, ISBN 3-8297-0134-9.<br />
* Jane Setter, Cathy S. P. Wong and Brian H. S. Chan: ''Hong Kong English'', Edinburgh : Edinburgh University Press, 2010, ISBN 978-0-7486-3596-2.<br />
* Jung-Fang Tsai: ''Hong Kong in Chinese History'' Columbia University Press, 1995. ISBN 0-231-07933-8.<br />
* Steve Tsang: ''A Modern History of Hong Kong'' I.B. Tauris, London 2004. ISBN 1-86064-184-9.<br />
* Stefan Zimmermann: ''E-Government in Hongkong – Digitalisierung der Verwaltung in einer chinesischen Metropole.'' Ibidem, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-338-2.<br />
* '' Hongkong.'' [[GEO (Zeitschrift)|Geo Special]]. Gruner u. Jahr, Hamburg 1995, {{ISSN|0342-8311}}.<br />
* ''Der National Geographic Walker Hongkong.'' Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern 2003.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Wiktionary}}<br />
* {{Commonscat|Hong Kong|Hongkong|3=S}}<br />
* {{Wikivoyage}}<br />
<!-- Bitte keine kommerziellen oder privaten Links ohne enzyklopädische Relevanz einfügen! --><br />
* [http://www.gov.hk/ Regierung – offizielle Seite]<br />
* [http://www.censtatd.gov.hk/ Statistik – offizielle Seite]<br />
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hk.html World Fact Book CIA: Hong Kong]<br />
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Hongkong_node.html Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Hong Kong]<br />
* [http://sunzi1.lib.hku.hk/hkgro/index.jsp Hong Kong Government Reports Online 1853–1941]<br />
<!-- Bitte keine kommerziellen oder privaten Links ohne enzyklopädische Relevanz einfügen! --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=bfai>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/invest.html Germany Trade & Invest]</ref><br />
<ref name=wirtschaftsdatenblatt>[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/334816/publicationFile/166320/WirtschaftsDatenblatt.pdf Jahreswirtschaftsbericht 2011] (PDF; 170&nbsp;kB)</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Coordinate |NS=22/18//N |EW=114/10//E |type=city |pop=7013832 |region=CN-91}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China<br />
|Navigationsleiste Distrikte Hongkongs<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|21. September 2004|2669458}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hongkong| ]]<br />
[[Kategorie:Metropolregion]]<br />
[[Kategorie:Region in Asien]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Ort in Hongkong|!Hongkong]]<br />
[[Kategorie:Sonderverwaltungszone (China)]]<br />
[[Kategorie:Politik (China)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Hongkongs]]<br />
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte (China)]]<br />
[[Kategorie:Kolonialgeschichte Asiens]]<br />
[[Kategorie:Historisches Überseegebiet]]<br />
[[Kategorie:Sonderwirtschaftszone]]<br />
<br />
{{Link FA|hr}}<br />
{{Link FA|hu}}<br />
{{Link FA|no}}<br />
{{Link FA|vi}}<br />
{{Link FA|zh-yue}}<br />
{{Link FA|zh}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|zh-classical}}</div>Tlrmqhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_Engleitner&diff=62617976Leopold Engleitner2009-07-25T19:07:41Z<p>Tlrmq: </p>
<hr />
<div>{{Belege_fehlen}}<br />
'''Leopold Engleitner''' (* [[23. Juli]] [[1905]] in [[Strobl|Aigen-Voglhub, Gemeinde Strobl]], [[Österreich]]) ist ein österreichisches NS-Opfer aus [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut|St. Wolfgang im Salzkammergut]]. Er verweigerte als [[Zeugen Jehovas|Zeuge Jehovas]] den Kriegsdienst und überlebte in drei [[Konzentrationslager]]n. Mittlerweile ist er der älteste Überlebende der Konzentrationslager Buchenwald, Niederhagen und Ravensbrück. Engleitner ist Träger des [[Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich|Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]] und des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Engleitner wuchs in der Kaiserstadt [[Bad Ischl]] auf und hatte als Kind auch einige Begegnungen mit Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph]]. Anfang der 1930er-Jahre beschäftigte er sich intensiv mit der [[Bibel]], wechselte seine Religion und ließ sich 1932 als Zeuge Jehovas taufen. In der Zeit des [[Austrofaschismus]] hatte er von Seiten seiner Umgebung und der Behörden mit religiöser Intoleranz bzw. Verfolgung zu kämpfen.<br />
<br />
1938 kam er nach dem „[[Anschluss (Österreich)|Anschluss Österreichs]]“ aufgrund seiner Weigerung, seinen Glauben aufzugeben sowie in [[Adolf Hitler|Hitlers]] Armee Kriegsdienst zu leisten, mit der Ideologie des [[Nationalsozialismus]] in Konflikt.<br />
<br />
=== Gefangenschaft und Kriegsende ===<br />
<br />
Am 4. April 1939 wurde er in Bad Ischl von der [[Gestapo]] verhaftet und in [[Linz]] und [[Wels (Stadt)|Wels]] in [[Untersuchungshaft]] genommen. Vom 9. Oktober 1939 bis zum 15. Juli 1943 wurde er in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Buchenwald|Buchenwald]], [[KZ Niederhagen|Niederhagen]] und [[KZ Ravensbrück|Ravensbrück]] inhaftiert. Der einfache Bauernknecht brachte den außergewöhnlichen Mut auf, seinem Gewissen zu folgen und den Dienst in Hitlers Armee zu verweigern. Er grüßte nicht mit „Heil Hitler!“. Im KZ Niederhagen lehnte es Leopold Engleitner ab, den „Revers“ (Erklärung) zu unterschreiben und damit seinem Glauben abzuschwören, obwohl ihm dies die Entlassung aus dem Konzentrationslager ermöglicht hätte. Nichts konnte seinen Willen brechen. Nie verlor er seinen Optimismus. Engleitner kaufte sich im KZ sogar einen Koffer für die unmöglich scheinende Heimreise. Trotz brutalster Behandlung in den Konzentrationslagern blieb sein Wille ungebrochen, für gerechte Grundsätze einzutreten und den [[Kriegsdienst]] abzulehnen. Im Juli 1943 wurde er, nur noch 28 Kilogramm wiegend, aus dem Konzentrationslager Ravensbrück unter der Bedingung entlassen, sich zur „''lebenslangen [[Zwangsarbeit]]'' in der Landwirtschaft“ zu verpflichten.<br />
<br />
Nach seiner Rückkehr in die Heimat arbeitete er auf einem Bauernhof in [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut|St. Wolfgang]]. Drei Wochen vor Kriegsende, am 17. April 1945, erhielt Engleitner allerdings doch noch den Einberufungsbefehl in die [[Wehrmacht|deutsche Wehrmacht]] zugestellt. Er leistete der [[Einberufung]] nicht Folge und entschloss sich zu einer abenteuerlichen Flucht in das Gebirge des [[Salzkammergut]]s. Dort versteckte er sich in der Meisterebenalmhütte und in einer Höhle. <br />
<br />
Am 5. Mai 1945 konnte Leopold Engleitner von seiner Flucht nach Hause zurückkehren und arbeitete zunächst weiter als Knecht auf dem Bauernhof in St. Wolfgang. Als er 1946 nicht mehr in der Landwirtschaft arbeiten wollte, wurde ihm dies vom [[Arbeitsamt]] Bad Ischl mit der Begründung, dass seine „Zwangsverpflichtung“ aus der NS-Zeit immer noch gültig sei, verweigert. Erst Interventionen von Seiten der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|amerikanischen Besatzungsmacht]] führten dazu, dass er im April 1946 von der Zwangsverpflichtung entbunden wurde.<br />
<br />
Die Jahre nach dem Krieg waren für Leopold Engleitner von Ausgrenzung und Unverständnis geprägt.<br />
<br />
=== Biografie und Dokumentarfilm – Aktivitäten als Zeitzeuge in Europa und in den USA ===<br />
<br />
Erst nachdem der Autor und Filmproduzent [[Bernhard Rammerstorfer]] sein Leben 1999 in dem Buch und dem Dokumentarfilm „Nein statt Ja und Amen“ dokumentiert hatte, wurde die Öffentlichkeit auf ihn aufmerksam. In der Zwischenzeit hielten Engleitner und Rammerstorfer Vorträge an Universitäten, Schulen und Gedenkstätten in [[Deutschland]], [[Italien]], [[Österreich]], der [[Schweiz]] und den [[USA]].<br />
<br />
Im Jahr 2004 wurden das Buch und der Film in der englischen Fassung „Unbroken Will“ in Amerika publiziert und von Engleitner und Rammerstorfer bei einer Präsentationstour im [[United States Holocaust Memorial Museum]] in [[Washington D. C.]], an der [[Columbia University]] in [[New York City|New York]] und im [[Simon Wiesenthal]] Center in [[Los Angeles]] präsentiert. Dadurch wurde er international zum Symbol für Mut, [[Toleranz]] und Grundsatztreue.<br />
<br />
2006 unternahmen Engleitner und Rammerstorfer eine zweite Vortragstour durch die Vereinigten Staaten, wo sie Vorträge in Washington D. C. ([[Georgetown University]]), New York (Columbia University), [[Chicago]] (Harold Washington College), Skokie (Holocaust Memorial Foundation of Illinois), [[Palo Alto]], San Francisco Bay ([[Stanford University]]) und Los Angeles ([[Los Angeles Museum of the Holocaust]]) hielten. Mittlerweile ist Engleitner der älteste Überlebende der Konzentrationslager Buchenwald, Niederhagen und Ravensbrück.<br />
<br />
2007 wurde das Buch in der französischen Fassung „Une volonté de fer“ veröffentlicht.<br />
<br />
2008 veröffentlichte Rammerstorfer die Neufassung der Biografie Engleitners ''Ungebrochener Wille''. Fast 60 Jahre lang verschollene Briefe Engleitners aus der Gefangenschaft, Originalprotokolle und KZ-Tatsachenberichte sowie beinahe 100 Jahre zurückliegende traumatische Kindheitserlebnisse vereinen sich zu einem beeindruckenden Zeitzeugnis.<br />
Eine berührende Kurzbiografie des deutschen Kriegsdienstverweigerers [[Joachim Escher (NS-Opfer)|Joachim Escher]] zeichnet ein noch genaueres Bild jener Zeit. Escher war von 1937 bis 1945 in diversen Gefängnissen und den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Niederhagen und Buchenwald inhaftiert. Im KZ Buchenwald musste er die als Geiseln inhaftierten früheren französischen Regierungsmitglieder [[Georges Mandel]] und [[Léon Blum]] bedienen.<br />
<br />
Österreichs Bundespräsident Dr. [[Heinz Fischer]] bezeichnet in seinem Vorwort das Buch als „Markstein in der Berichterstattung über die Schrecken des Nationalsozialismus“. Weitere Vorworte wurden vom Gründer des [[Österreichischer Gedenkdienst|Österreichischen]] [[Gedenkdienst|Gedenkdienstes]] Dr. [[Andreas Maislinger]], „[[Franz Jägerstätter]] und Leopold Engleitner“ und von Univ.-Prof. Dr. Walter Manoschek, [[Universität Wien]], „Was Engagement zu bewirken vermag“, verfasst.<br />
<br />
2009 wurde das neue englische Buch "Unbroken Will" anlässlich der dritten Vortragstour durch die Vereinigten Staaten, an der Harvard University veröffentlicht. Engleitner und Rammerstorfer hielten Vorträge an folgenden Universitäten und Institutionen:<br />
Harvard University, Cambridge, Massachusetts; Florida Holocaust Museum, St. Petersburg, Florida; Palladium Theater at St. Petersburg College, Florida; Los Angeles Museum of the Holocaust, California; University of California, Los Angeles (UCLA); Moorpark College, California; Ronald Reagan Presidential Library, California<br />
<br />
=== Rehabilitierung und Anerkennung ===<br />
<br />
2006 erhielt Leopold Engleitner mit seinem Biografen Bernhard Rammerstorfer den [[Elfriede-Grünberg-Preis]] der Welser Initiative gegen Faschismus.<br />
Am 30. Mai 2007 wurde Engleitner vom österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich und vom deutschen Bundespräsidenten Dr. [[Horst Köhler]] mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] geehrt. Am 5. März 2008 erhielt er von Bürgermeister Hannes Heide den Ehrenring der Stadt [[Bad Ischl]]. 2009 wurde ihm das "Ehrenzeichen der Marktgemeinde St. Wolfgang" überreicht.<br />
<br />
Leopold Engleitner lebt heute hoch betagt in [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut|Sankt Wolfgang]] am Wolfgangsee.<br />
<br />
=== Übersicht über die Verfolgung im Austrofaschismus von 1934 bis 1938 ===<br />
<br />
*Frühjahr 1934 – 48 Std. Haft: Gefängnis Bad Ischl<br />
*Winter 1934/35 – 48 Std. Haft: Gefängnis Bad Ischl<br />
*5. Januar 1936 bis 30. März 1936: Gefängnisse St. Gilgen und Salzburg<br />
*19. September 1937 bis 14. Oktober 1937: Gefängnis Bad Aussee<br />
<br />
=== Übersicht über die Verfolgung während der NS-Zeit ===<br />
<br />
*4. April 1939 bis 5. Oktober 1939: Gefängnisse Bad Ischl, Linz und Wels<br />
*5. Oktober 1939 bis 9. Oktober 1939: Transport ins Konzentrationslager (Gefängnisse Salzburg und München)<br />
*9. Oktober 1939 bis 7. März 1941: Konzentrationslager Buchenwald<br />
*7. März 1941 bis April 1943: Konzentrationslager Niederhagen in Wewelsburg<br />
*April 1943 bis 15. Juli 1943: Konzentrationslager Ravensbrück<br />
*22. Juli 1943 bis 10. April 1946(!): Zwangsarbeit in der Landwirtschaft<br />
*17. April 1945 bis 5. Mai 1945: Flucht ins Gebirge nach Einberufungsbefehl<br />
<br />
=== Der Song "Unbroken Will"===<br />
In Mai 2009 schrieben die Songwriter Mark David Smith und Rex Salas aus Kalifornien den Song "Unbroken Will" für Leopold Engleitner, der diesem am 22. Mai 2009 während einer Veranstaltung im Moorpark College in Kalifornien präsentiert wurde. "Unbroken Will" wird vom Sänger Phillip Ingram gesungen. Der Song steht samt Text auf der Webseite www.rammerstorfer.cc als download zur Verfügung.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Bernhard Rammerstorfer]], Leopold Engleitner: ''Ungebrochener Wille – Der außergewöhnliche Mut eines einfachen Mannes, Leopold Engleitner, geb. 1905'', Herzogsdorf 2008. ISBN 978-3-9502462-0-9<br />
<br />
== Filme ==<br />
* Bernhard Rammerstorfer (Regie): ''Nein statt Ja und Amen. Leopold Engleitner: 100 Jahre ungebrochener Wille'', 180 Min. 2005 ISBN 3-200-00279-4. Auch auf Englisch: ''Unbroken Will'' (2004).<br />
* Bernhard Rammerstorfer (Regie): ''Ungebrochener Wille auf USA-Vortragstour: Leopold Engleitners unermüdlicher Einsatz für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden im 101. Lebensjahr'', 50 Min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*http://www.rammerstorfer.cc/<br />
*http://www.unbrokenwill.com/<br />
*http://www.maislinger.net/<br />
*http://www.gedenkdienst.org/<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus]]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=122709586}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Engleitner, Leopold}}<br />
[[Kategorie:Zeuge Jehovas]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (am Bande)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]<br />
[[Kategorie:KZ-Häftling]]<br />
[[Kategorie:Österreichischer Widerstandskämpfer]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1905]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Engleitner, Leopold<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisches NS-Opfer<br />
|GEBURTSDATUM=23. Juli 1905<br />
|GEBURTSORT=[[Strobl|Aigen-Voglhub]], [[Österreich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Leopold Engleitner]]<br />
[[es:Leopold Engleitner]]<br />
[[fi:Leopold Engleitner]]<br />
[[fr:Leopold Engleitner]]<br />
[[hu:Leopold Engleitner]]<br />
[[it:Leopold Engleitner]]<br />
[[pl:Leopold Engleitner]]<br />
[[pt:Leopold Engleitner]]<br />
[[zh:利奧波德·恩格萊納]]</div>Tlrmq