https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Tinz Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T22:41:35Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&diff=200082665 Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von "HGM"-Artikeln und NPOV-Interpretationen 2020-05-18T18:05:16Z <p>Tinz: /* „Interessenkonflikt“ */ aw und tschüss</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen|Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen]] zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.<br /> <br /> '''Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.'''}}<br /> <br /> {{Warnung|1=Da es in diesem Kontext in der Vergangenheit Probleme mit [[WP:ANON|ANON]] gab: Für alle Hinweise an das SG, die Richtung ANON gehen hat dieses eine Mailadresse: '''&lt;code&gt;{{NonSpamEmail|arbcomde-l|lists.wikimedia.org}}&lt;/code&gt;''' (alternativ per [[Spezial:E-Mail senden/Schiedsgericht|Wikimail]]). Wenn du hier etwas schreiben möchtest, was in diese Richtung geht, überlege dir vorher, ob es nicht sinnvoller wäre dieses an die Mailadresse zu senden. Wenn du es hier schreibst, dann wird das als bewusste Entscheidung zur Veröffentlichung gewertet und dementsprechend auch behandelt. Auf die Einhaltung von ANON wird auf dieser Seite stark geachtet. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 16:50, 23. Mär. 2020 (CET)}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =7<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &amp;#34;HGM&amp;#34;-Artikeln und NPOV-Interpretationen/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> }}<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Frage: Verstehe ich das richtig, EF deckt einen Skandal rund ums HGM und einen WP Autor auf, begeht dabei einen ANON Verstoß und letztendlich wird einer der beiden Kontrahenten infinit gesperrt, so lese ich das umseitig. Nur wundert es mich, dass EF infinit gesperrt werden soll, wenn ein anderer Autor dieses Problem verursacht hat. Kann mir das jemand erklären? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ja, das ist genau das, was da aktuell umseitig beschlossen werden soll. Der Aufklärer wird gesperrt, der Verursacher wird mit Wattebäuschchen beworfen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:44, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Nein, bitte die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]] lesen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Der Konflikt begann nicht mit dem Aufklärungsartikel im Kurier, sondern mit den wikipediaschädigenden Edits von Pappenheim. Pappenheims Editverhalten ist die Ursache, für das Aufdecken dieses schädigenden Verhaltens wird der Aufklärer gesperrt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:52, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Der erste Satz ist korrekt. Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege zur Behebung des NPOV-Problems beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG. Es ist bei weitem nicht der erste ANON-Verstoß von Elektrofisch, es gibt eindeutige Wiederholungsgefahr und er nimmt bereitwillig Schäden für den Deanonymisierten in seinem Privatleben in Kauf. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:01, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::...müsste es nicht heißen &quot;die Deanonymisierten&quot;...?, das sollte auch nicht schöngeredet werden. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 15:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich habe das schon ein paar Male gelesen und möchte nachfragen, weil ich es nicht ganz zusammenkriege: ''„Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG.”'' Wenn ich mich nicht ganz dolle täusche, dann ist keine der drei genannten Entitäten für ''inhaltliche''(!) Probleme zuständig (NPOV ist m. E. zweifellos inhaltlich) und keine der drei Entitäten würde bei inhaltlichen Problemen Hand anlegen. Warum wären die der richtige Ort gewesen, um das NPOV-Problem zu beheben? (Weil dort etwas diskret meldbar ist, das gegen AON verstößt; ja, weiß ich. Melden ist aber ≠ beheben!) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:05, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Richtig. Admin seines Vertrauens, OTRS und SG wäre für Benutzeransprachen (in Verbindung mit einer inhaltlichen Bewertung durch Portale/Redaktionen/3M) und später auch für Sperren. Für die Artikelinhalte gibt es Neutralitätsbausteine, Artikeldiskussionsseiten und besagte Portale/Redaktionen/3M. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:20, 25. Apr. 2020 (CEST) Zusatz: für die Einhaltung der Regeln inkl. NPOV sind Admin seines Vertrauens, OTRS und SG (s. [[WP:SGZ]]) zuständig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:30, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::(nach BK) @Henriette: Das sehe ich anders. ''Natürlich'' ist das SG für „wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze“ (und dazu gehört NPOV) [[WP:SGZ|zuständig]]. Und natürlich sind vorinstanzlich auch Admins für wiederholte Verstöße gegen NPOV zuständig. So werden mindestes wöchentlich Benutzer mit der vorgefertigten Sperrbegründung „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“ gesperrt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 16:24, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Count, ich hatte Ghilt wörtlich zitiert: ''„ … es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können …”'' und ich habe deutlich gemacht, daß es mir um genau dieses „zur Behebung” ging bzw. geht. Das die drei Entitäten „zuständig” sein könn(t)en im Sinne von &quot;ist grundsätzlich ein valider Ansprechpartner(!) in einem solchen Fall&quot;, habe ich weder bestritten noch habe ich vor das zu tun. Ich wiederhole aber gern, daß ich die drei Entitäten nicht für zuständig im Sinne einer Behebung halte, weil „Beheben” eine gründliche, öffentliche und inhaltliche Befassung voraussetzt und danach Umsetzung der Befunde der Befassung nötig macht (das alles macht keiner vom Support, kein Admin und auch kein Schiedsrichter).<br /> ::::: Kurz gesagt: Nur ''„ … Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG”'' hätte im Sinne einer Behebung der Probleme nicht gereicht. M. E. macht man es sich zu einfach, wenn man das als „hätte man nur Admin, ORTS oder SG diskret melden müssen, damit es behoben wird” darstellt. Nur ''darum'' ging und geht es mir. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:32, 25. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> Genau das hab ich jetzt auch schon mehrfach verwundert angemerkt. Ich wurde von Luke081515 damit vertröstet, dass dieses Verfahren mehrstufig sei und als nächstes noch was bzgl. des eigentlichen Konflikts beschlossen werden soll. Man darf also gespannt sein. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:07, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nur noch kurz, denn bald verhängt das SG ja ein mindestens dreimonatiges Editier- und Diskussionsverbot über mich in der Wikipedia. Ich glaube nach wie vor, daß Hinweise auf evtl. Manipulationen oder IK's auch ohne Verstöße gg [[WP:ANON]] und [[WP:KPA]] erfolgen können. Das allerdings wollte der „Aufklärer“ nicht. Ihm ging es um Skandalisierung und Stigmatisierung. Das SG packt mit seiner Entscheidung allerdings das eigentliche Grundproblem, nämlich die Prüfung einer evtl. notwendigen Verbesserung und Überarbeitung, nicht an. Vielmehr sperrt es diejenigen aus, die im Themenkreis eingearbeitet und/oder aktiv sind. Das Aussperren von EF ist mMn eine Bankrotterklärung des SG. Egal, wie man zum Betreiber des Accounts stehen mag, dem ich sicherlich nicht die Hand geben würde. Darauf zu vertrauen, daß andere Wikipedianer es in drei Monaten schon richten werden, finde ich nahezu naiv gedacht. Sinnvoll wäre die Gründung von AG's gewesen, und das Initiieren eines Real Life-Arbeitstreffens in der Abschlussphase. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:17, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn Du der Einzige bist, der an einer AG teilnehmen möchte, [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Diskussion_der_Anfrage|s. hier]], dann macht sie keinen Sinn. Es sind drei Monate zum Abkühlen des Konflikts. Danach können Alle außer Pappenheim wieder die Artikel bearbeiten, sofern es nicht wieder eskaliert. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:25, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Dann hätte man vllt per Mail bei den Einzelnen nochmal nachhaken sollen. mW hat nur Einer ausdrücklich Nein gesagt. Ich hätte gerne z.B. den [[Gaweinstal]]-Artikel in einer AG meinetwg mitAF, einem weiteren österreichischen Autor wie z.B. Anton-Kurt, und einem Moderator überarbeitet. Mit vier Leuten pro AG hätte man gut was erreichen können. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:31, 25. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::(BK) Ich sehe das fast genauso. Wobei mich schon gewundert hat, dass das SG in der vorläufigen Problembeschreibung die zwischenzeitliche Abwahl, die EFs Kritik als berechtigt bestätigte, unterschlug - ich habe schon in dem Moment aufgegeben, das Verfahren intensiver weiter zu verfolgen, nachdem ich bereits mit Beginn des Verfahrens beschlossen hatte, keinen Finger mehr im HGM-Artikel zu rühren - ich habe keinen Bock auf Arbeit in Artikeln, bei denen die Arbeit unter von recht willkürlichen und selbstherrlichen SG-Vorgaben erfolgt. Und nach dem Weglassen und dem Verweis, dass Pappenheim ja seine Sperre gehabt hätte, war mir klar, in welche Richtung die Entscheidung gehen wird: Gelöscht wird nicht das Feuer, sondern der erschossen, der „Feuer“ geschrien hat. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 16:34, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Die Abstimmungspunkte sind begründet. Hätte er nur Feuer geschrien, d. h. auf die Artikel hingewiesen, ohne ANON mehrfach zu verletzen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:38, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Um in dem Bild von Ghilt zu bleiben: Er hat blöderweise nicht nur '''Feuer''' gerufen, sondern auch den Brandstifter benannt. Das Benennen von erkannten Brandstiftern ist in der deWP verboten. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 17:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein. Weder ist es mein Bild, noch ist es verboten, den Benutzernamen zu nennen. ANON war ja schon lange davor gültig und bekannt. Es macht keinen Sinn, ANON-Verstöße rechtfertigen zu wollen, Sänger. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Gut, wenn man also gegen POV in WP auftritt, zum Beispiel im Bereich der Studentenverbindungen, dann kommt man unter anderen mit dem selben Benutzer in Konflikt, auch mit anderen, immer mit mehreren. Es ist nun mal so, man wird systematisch auf VM gemeldet und dort kommen die üblichen Senfer dazu, in Summe bringt es einem Sperren ein, ändern an der Sache tut sich nichts, denn die POV pusher bleiben unbehelligt. Angenommen EF ist es ähnluch ergangen, er kommt auf etwas drauf, er versucht mit Mitteln der WP dagegen vorzugehen, WEIL IHM WP WAS BEDEUTET, bleibt dabei erfolglos. Unter anderem, weil auch Adminstratoren weniger neutral in ihrem ahandeln sind als erwünscht. Ich gehe also davon aus, dass EF im Sinne der WP gehandelt hat und an die Grenzen innerhalb der PW gestoßen ist, genau so, wie auch ich sie kennengelernt habe und mich heute noch über so manchen adminsitrativen POV Schutz wundere. EF deckt etwas auf, versucht es WP intern, verzweifelt und beschreitet einen neuen Weg zum Schutz der WP. Und die Krone wird dem ganzen aufgesetzt, dass der Kontrahent sich erst freiwillig sperren und dann wieder entsperren ließ, alles bestens. Das SG meint dazu: Ich sperre in der Cause HGM EF und der Rest, nun ja: Wurscht. Ernsthaft jetzt? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:59, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Liebe Kollegen, keiner von euch &quot;Helden&quot; hat sich an die Arbeit gemacht. Ihr redet, aber setzt euch nicht hin, prüft und überarbeitet. Die Edits von Pappenheim in den politischen Artikeln rund um FPÖ, Burschenschaften sind längst revertiert.<br /> Artikel, die er selbst verfasst hat, sind an die 200 Künstlerbiografien, überwiegend aus dem Bestand des HGM. Seine 221 Artikel habe ich in den letzten Tagen einer ersten Prüfung unterzogen. Das meiste ist behoben, einige harren noch der genaueren Prüfung. Viele sind in Ordnung. Ihr findet das Ergebnis hier: [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45|Biografien österreichischer Maler (im Bestand des HGM), Schaffenphase '33/'45]], [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Fazit|Fazit]].<br /> <br /> Arabsalam schreibt: ''„ Im Übrigen gab es bereits eine SGA mit PimboliDD II zur Mitarbeit in historisch sensiblen Bereichen mit dem eindeutigen Ergebnis, dass selbst Unfähigkeit, Ereignisse in ihren historischen Kontext einzuordnen, nicht vor Sanktion schützt. Und diese Unfähigkeit vermute ich bei Pappenheim eher weniger“.'' Das lass ich mal so stehen für diejenigen, die den SG-Mitgliedern Unfähigkeit vorwerfen.<br /> <br /> Um den Artikel HGM zu überarbeiten, bedarf es zunächst einer Literaturrecherche und - sammlung. Um die anzulegen und zu beginnen, braucht man keine AG. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:06, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Eine Bemerkung erlaube ich mir noch: Pappenheim hatte ihn flankierende User, die in den politischen Artikeln genau sofür die NPOV-Verstöße verantwortlich sind wie er selbst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :vielleicht sollten wir die flankierenden POV pusher ausfindig machen und damit meine ich nicht ANON mässig, sondern wie weiter unten Vorgeschlagen durch eine externe Kommission. Und Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für Deine Heldentaten! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Gegen Personen in Stellung zu gehen, verbessert keinen Artikel, hilft diesem Enzyklopädie-Projekt nicht weiter. Es befördert nur eine feindliche Lagerbildung mit starren Kampffronten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:22, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::das wäre keine Aktion gegen die Personen, sondern gegen deren Inhalte, sofern sie eben eindeutige POV sind. Hast Du einen besseren Vorschlag? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Würde &quot;eine Lagerbildung befördern können&quot;??? Das rechte FPÖ/Burschenschaftslager existiert doch seit Jahren und hat ganze Themenfelder okkupiert. Und darf den Eindruck haben, auch aus diesem Konflikt gestärkt hervorzugehen. Die langen Ausführungen hier scheuen eins wie der Teufel das Weihwasser: die explizite politische Einordnung dieser Aktivitäten. Von der jeder Gesprächsteilnehmer und vor allen anderen der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot; weiß, dass sie zutrifft. Er wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein? <br /> <br /> ::::Die WP-Verwaltung versteckt sich hinter NPOV, so wie sie mit Anon-Behauptungen die &quot;Bande&quot; verborgen hält, mit der die Verfolgung des Brandmelders verdeckt wird. Nimmt man hinzu, welche Löschorgie in gegnerischen Wortmeldungen die Verwalter betrieben, dann kommt man nicht daran vorbei, sich angewidert abzuwenden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 20:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::''&quot;Er [Pappenheim] wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein?&quot;'' - doch, das soll natürlich zur Sprache kommen, aber dazu muss ich kein bisschen wissen, wer der Autor im realen Leben ist. Wenn der Artikel im von dir skizzierten Sinne mangelhaft ist, dann muss er verbessert werden - aber dazu muss man die reale Identität des Autors nicht kennen. Das hat keinerlei Mehrwert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @SlartibErtfass - wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie. Die Richtlinie [[WP:ANON]] gilt halt immer und überall und für jede/n, die Richtlinie ist nicht verhandelbar. Es muss möglich sein &lt;u&gt;(und es ist idR auch möglich)&lt;/u&gt;, Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist, außer man will ihn in jenem &quot;realen Leben&quot; fertigmachen? Nein, WP:ANON gilt für alle. Und so konsequent, wie wir zu verhindern suchen, dass die Identität von Personen aus dem eher linken Spektrum aufgedeckt wird, so konsequent sollten wir innerhalb des Lexikons auch versuchen, die reale Identität von Personen aus dem eher recht Spektrum zu bewahren. Wikipedia darf kein Instrument des &quot;investigativen Journalismus zur Aufdeckung von Identitäten&quot; werden, sondern es ist und bleibt ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir sind dazu in der Lage, POV-lastige Artikel zu korrigieren, das ist unser Job. Wer dagegen (mehrfach, wiederholt und mit Ankündigung weiterer Wiederholungen) gegen die Richtlinie WP:ANON verstößt, der wird des Spielfeldes verwiesen, er will eh ein anderes Spiel spielen, soll er, dann aber eben nicht hier. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 23:53, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> So wie der Inhaber des von ihm als &quot;MAGISTER&quot; bezeichneten Kontos investigativen Methoden den Boden entzog, indem er selbst sich als FPÖ-Angehöriger offenbarte und damit den Weg zu seiner bürgerlichen Identität freimachte, tat dies der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot;, indem er die Hinweise auf seine politische und bürgerliche Realzuordnung bereitlegte. Man fragt sich natürlich, wie ein solches Verhalten sich erklärt. Möglich wäre, dass es tatsächlich so ist, dass ein von Schreibern empfundener Wikipedia-Autorenruhm gelegentlich das Hirn flutet und solche Fehler produziert. &lt;small&gt;[Anm: Ferndiagnose auf Ebene Du-Botschaft entfernt. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 09:22, 26. Apr. 2020 (CEST)]&lt;/small&gt; Da möchte man wohl sich gern auch selbst einbezogen und beachtet finden? Wenn's nicht groß anders geht, dann eben auch als Artikelverfasser bei Wikipedia? Wie auch immer, im Ergebnis war insofern in diesen Fällen von den Kontoinhabern Gutes getan, als sie den Weg für die internen wie externen Betrachter vom Autor zum Werk wesentlich verkürzten. Negativ schlägt allerdings erheblich zu Buche, dass damit im zweiten Fall auch der Weg zum Sündenbock geöffnet war.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ich teile Rax' Einschätzung zum Schutz von WP:Anon. Auch im konkreten Fall hier wäre die Behebung der Artikelmängel, einschließlich der Verletzung von WP:NPOV, ohne das Outing des Realnamens möglich gewesen. Gleichwohl halte ich die infinite Sperre Elektrofischs für falsch und man verzeihe mir das (wenn auch nur scheinbar) pathetische Wort: tendenziell inhuman. Wenn Wikipedia, hier das Schiedsgericht, in einer derart manipulativen Gemengelage, von Benutzer Pappenheim verantwortlich aufgebaut, keine bessere Lösung findet, als den übers Ziel hinausschießenden Aufdecker und Kritiker des Missstandes Elektrofisch infinit zu sperren, stimmt etwas nicht in unserer edlen Community. Das schreibe ich, obwohl ich auch kein Rezept für eine Lösung zu bieten habe.<br /> : Noch eine kleine Richtigstellung: Der von Allonsenfants genannte User MAGISTER hatte sich nicht als „FPÖ-Angehöriger“, sondern als AfD-Funktionär offenbart.<br /> : -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:00, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Inhuman für eine Sperrung nach wiederholten ANON-Verstößen, der Bereitschaft, das wieder zu tun und der Inkaufnahme von Schäden für das Privatleben (s. [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]]) ist m.E. eine ziemlich falsche und sehr einseitige Bewertung. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für Korrektur. Es war schon nicht mehr hinreichend präsent.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:03, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @Rax: Es ist keine Schwäche, der Enzyklopädie, wenn man meint, eine Identität aufdecken zu müssen, sondern eine desjenigen, der meint das tun zu müssen. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 09:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein, es ist eine Schwäche der WP, wenn man erst WP intern alles versucht, aber permanent gesperrt wird, wenn man gegen derartige POV pusher vorgeht. Wie geschrieben, offensichtlich zieht sich diese Schwäche auch durch die Administratoren und das SG. Es ist ein Fakt. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::es war halt mit den falschen Mitteln - und nicht zum ersten Mal. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::ja, es waren die falschen Mittel, eben weil die legitimen Mittel versagen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:37, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :ja, das stimmt natürlich außerdem, aber ich schrob ja &quot;wenn man private Identitäten aufdecken muss um Artikel zu verbessern&quot; - ich bin nicht der Meinung, dass man das muss. (Aber ich hätte vielleicht doch Konjunktiv verwenden sollen.) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) Es wird also von hier auf VM gemeldet und es wird dann auch gesperrt. Das löst aber das Problem nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Was hätte das Problem gelöst? Dieses Vorgehen: Eine Liste von Bearbeitungen sammeln, die gegen NPOV verstoßen. Damit eine SG/A erstellen. Das SG ist per &quot;Wiederholte vorsätzliche Verstöße gegen die Grundprinzipien&quot; zuständig. Per Email kann das SG zusätzlich auch auf den vermuteten oder nachgewiesenen Interessenkonflikt des Autoren hingewiesen werden. Eine solche Anfrage hätte höchstwahrscheinlich zumindest zu einem unbegrenzten Topicban wenn nicht zu einer Sperre für Pappenheim geführt und zur gleichen Analysearbeit, wie sie jetzt im Gang ist.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 10:08, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Dennoch: Das Grundproblem war, dass im Schutz der Anonymität die wikipedia-Belange einer öffentliche Institution vertreten wurden. sozusagen fast (man beachte die Fotorechtesituation im Museum) offiziell, aber unter Bruch der NPOV. Da wurde die Anonymität missbraucht, um WP zu schaden, und auf Kosten des in dem Fall österreichischen Steuerzahlers, der P. besoldet (was die öffentliche Seite des Skandals ist). Einen solchen Missbrauch der Anonymität kann man jedoch nur aufzeigen, wenn man sie durchbricht - und das muss man dann aber auch beweisen können und dürfen, was im vorliegenden Fall geschehen ist. WP:ANON steht nicht über dem Schutz des Projektes, es ist ein Teil davon. Als Konsequenz aus dem Fall P. könnte z.b. man eine Erweiterung der Pflicht zur Verifikation fordern, etwa „Umfangreiches Editieren im Artikel des Arbeigebers muss offen gelegt werden“) und bei der Verifikation immer auch die nementliche Benennung einer Person als Ansprechspartner. Die Frage ist: wollen wir das? Oder schützen wir das Recht, in wikipedia anonym arbeiten zu dürfen, konsequent und schmeißen Benutzer, die es missbrauchen und dadurch Anlass zu solchen Überlegungen gegeben hat, nicht besser konsequent raus? -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nachtrag: Da waren ein paar BKs. Ich bin übrigens der Auffassung, dass der Weg von Count count vielleicht gangbar ist, bin aber ein entschiedener Gegner der Intransparenz durch email-Nutzung. Außerdem ist das SG die letzte Instanz, niemals die erste, es ist keine Super-VM oder Superadmin. Solche Vorgänge müssen auf VM meldbar bleiben. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:21, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Count Count|Count Count]] nein, es funktioniert anscheinend nicht, wenn man das im Rahmen der Regeln versucht zu regeln versagt die WP, beobachte die VM´s gegen POV Pusher, wer da alles auftaucht und senft, ungestraft. Gesperrt wird meist der Aufdecker, das ist nun einmal so. Da wird so lange Stimmung gemacht, bis der Sperrknopf gedrückt wird und es tut mir Leid sagen zu müssen, das zieht sich auch durch die Funktionsträger bis zum SG. Das ist nun mal so. Es wird vollkommen unterschiedlich gesperrt. Beispiel: Als ein Autor bedauerte, dass ich mich nicht als Selbstmordattentäter selbst in die Luft gesprengt habe, hat er dafür 3 Tage bekommen. Heute hat Allonsenfant zwei Wochen bekommen wegen eines weit aus harmloseren Vergehens. Da passt was nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Bei offensichtlichem POV-Pushing wird schnell gesperrt. Dass Zerlaberung auf VM ein Problem ist, da sind sich wohl (fast) alle einig. „Fairness“ von Sperrdauern ist a) ziemlich subjektiv und b) gibt es für Administratoren da auch keinerlei einheitliche Richtlinie. Wenn du da praktikable Vorschläge hast, das zu verbessern, gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite. {{unsigniert|Count Count|10:40, 26. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> Nein, ANON ist für alle gleichermaßen gültig, sei es von rechts oder von links. Die Überarbeitung der Artikel hinsichtlich NPOV ist unabhängig von ANON-Verletzungen machbar. Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören (das ist eine der Schattenseiten des Internets). Meinen herzlichen Dank an Alle, die im Portal an der Aufarbeitung mitmachen, allen voran Fiona. Die Wiederholungen der selben Argumente hier bringen nichts. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nun ja, Schiedsrichter [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], Sie sollten hier mMn schon differenzieren. Einige, die gekonnt und mitgemacht hätten, haben Sie ja mit dem segensreichen SG-Urteil mit-ausgesperrt. Glauben Sie, daß die nach drei Monaten Zwangspause noch Lust haben, hier für die Wikipedia noch was zu machen? Ich glaub net. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:39, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Dahinter steckt die irrige Annahme, dass es nicht genügend andere Wikipedianer gäbe. Du kannst ja auf der Portaldiskussion mitarbeiten, wenn Dir Ergebnisse wichtiger sind als Lamentieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Die Annahme ist nicht irrig, sondern zutreffend. Wir sprechen uns dann in drei Monaten wieder, wenn sich beim HGM und bei Gaweinstal immer noch NIX (!!!) getan hat. Und das mit der Portaldiskussion ist mir, ehrlich gesagt, zu heiß. Womöglich legt mir das SG eine dortige Mitwirkung dann als Umgehung des SG-Urteils aus. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:51, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Wie geschrieben, ich sehe einige Benutzerinnen und Benutzer, die sich (auch auf der Portaldiskussion) aktiv um die Verbesserung der Artikel kümmern. Und es gibt für Dich keine Sanktionen, wenn Du Dich an die ohnehin gültigen Regeln hältst. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:55, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Sie haben sicher Verständnis, daß ich, nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem SG (Politik, Messina I+II, MuM, Stolpersteine, Kahane) und insb. auch mit Ihnen als Person, auf diesen Vorschlag nicht eingehen werde. Das ist mir zu kritisch. Schönen Sonntag. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :: (BK) ''„Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören …”'' – och, mich wundert das überhaupt nicht. Es ist nämlich – gerade in etwas abseitigeren Themen wie z. B. in diesem Fall den österreichischen Militärmalern – ein a) sehr mühevolles und b) ein undankbares Unterfangen solche Artikel nachzuprüfen. Das fängt an mit Formalien (sind alle Literaturangaben korrekt?), geht weiter über die Inhalte der angegebenen Literatur (was in mind. 90% der Fälle die An-/Beschaffung der Literatur voraussetzt; mit allen Hindernissen die sowas gern mit sich bringt) und endet auch bei der Frage „Welche Literatur gibt es darüber hinaus noch?” nicht. <br /> :: Wenn ich mir anschaue was aus den vielfältigen Bemühungen geworden ist, wurde und wird, die sich mit dem zweifellos gegen die Grundprinzipien verstoßenden Wirken von JEW seit dem Jahr 2007 ergeben haben … „Empörung” ist genauso effektiv (gegen Null nämlich); hat aber den Vorteil sehr wenig Zeit, keine Mühe und gar kein Geld zu kosten. <br /> :: Ich halte es auch für ein Märchen, wenn so getan wird als könnten NPOV-Verstöße über die VM geregelt werden. NPOV-Verstöße müssen schon in größerer Menge auftreten (natürlich! ein oder zwei Verstöße können auch Zufall sein und überzeugen niemanden) und sowas nachzuweisen ist mit „ich hab bei Google zwei Schnippel gefunden, die Aussage A nicht beweisen und B widersprechen&quot; schlechterdings nicht möglich. Sowas erfordert _sehr_ gründliche Recherchen und eine ebenso gründliche und belegte Analyse der Ergebnisse. Mit einer Conclusio die ihrerseits geprüft werden muß: Es glaubt ja hoffentlich niemand, daß eine Recherche wg. NPOV-Verstößen nicht ihrerseits POVig sein könnte?! Und schließlich: Auf der VM müßte das ein Admin beurteilen – was heißt: Er/Sie muß eine inhaltliche Entscheidung treffen, weil es sich nun mal um genuin inhaltliche Fragen dreht. Das Ergebnis ''dessen'' ist bekannt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> Ein Beispiel des POV pushens ist dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg, angeblich waren da &quot;viele&quot; im Widerstand, es steht sogar eine Zahl im Artikel, 41 sollen bei O5 gewesen sein, das soll eine hohe Anzahl sein. Dies wurde von mir überprüft und konnte nicht nachvollzogen werden. Ein LA wurde gestellt, dieser abgelehnt, das Lemma ist derzeit in LP und es interessiert keinen. Sorry, das Problem sind nicht die fehlenden NPOV Aufdecker, es sind es ist das System. Wie kann man bitte solche &quot;Fakten&quot; zulassen, obwohl sie nicht belegt sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:22, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe auch den Eindruck, dass allgemein einerseits bei KPA und WQ in den letzen ein bis zwei Jahren stärker durchgegriffen wird, dass aber andererseits bei NPOV (und KTF) tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG, typischerweise mit der Begründung, dass das inhaltliche Fragen wären, oder dass das insgesamt nicht ''hier'' (VM, AN, SGA) zu klären wäre. Ich sehe gelegentlich derartige Konflikte auf VM aber wenn ich vom Thema keine Ahnung habe und mich auch nicht schnell einlesen kann, dann bearbeite ich dass nicht. (Wenn ich was davon verstehe, dann schon). --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 11:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [Offtopic entfernt &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 13:07, 26. Apr. 2020 (CEST)]<br /> :Einspruch gegen das Entfernen: Das hat eindeutig gezeigt, wie hier geurteilt wird, sofern ich das richtig gesehen habe, wurde mir selbst hier eine VM angedroht (seitens eines Administrators). Unglaublich, wirklich unglaublich. 13:11, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: (BK, BK) @SlartibErtfass: Solche „Fakten” kann man wunderbar zulassen: Man muß nur ganz feste daran glauben, daß irgendwann ein super engagierter Leser mit enzyklopädischem Wissen zu diesem Thema daherkommt, die Ärmel hochkrempelt, sich einen Account zulegt, mal eben schnell alle relevanten WP-Regeln und Richtlinien inhaliert und die „Fakten” korrigiert. :))<br /> :: @DWI: Nein, tatsächlich glaube ich nicht (bei allem seit vielen Jahren bei mir bestehendem Ärger über den laxen Umgang mit Verstößen vor allem gegen KTF und BLG), daß ''„ … tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG”''. Mit System oder bewusstem Wegsehen hat das m. E. eher wenig zu tun. Es hat hingegen sehr viel damit zu tun, daß eine umfassende und informierte Beurteilung solcher Fragen nicht ohne eigene Bemühung und Wissensbeschaffung funktioniert. (&lt;small&gt;Ich erwähne dieses Thema furchtbar ungern, aber sei's drum … Im Fall des „Fernsehturms der keiner war” habe ich 2 Wochen recherchiert, alle relevante Literatur gescannt und danach allen Diskutierenden diese Texte als Reader zur Verfügung gestellt. Ab diesem Punkt wandelte sich der seit 2 Jahren heillos zerfahrene Meinungsstreit in eine inhaltlich informierte Diskussion – weil erst mit dem „Reader” alle auf dem gleichen Stand der Informationen waren.&lt;/small&gt;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:02, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::(bach BK)Ich beziehe mich v.a. auf Rax' Beitrag von gestern Abend: ''wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie.'' ... ''Es muss möglich sein (und es ist idR auch möglich), Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist'' ...?<br /> :::Der investigative Journalismus liberaler Medien hat erst die Aufmerksamkeit auf den Artikel HGM und 200 weitere gelenkt, die bis dahin ein eher kaum beachtetes Dasein fristeten. Es ist etwas anderes, wenn zufällig Schieflagen durch einen unbedarften Laien verursacht entdeckt werden oder durch einen Fachautor mit großer Institution und Partei bekannter Ausrichtung im Rücken. Der Skandal, der von Medien aufgedeckt wurde, betrifft die Institution und nicht Wikipedia und nicht einen Wikipedia-Autor, der nach meiner Meinung in die Enzyklopädie transportiert hat, was die offizielle Geschichtsauffassung der Institution ist. Ich zitiere einen Abstimmenden aus der Kandidatur 2012: ''„Lesenswert wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr!“'' Das enthebt den Verfasser nicht von seiner Verantwortung. <br /> :::Wie und wo hätte die Aufklärung erfolgen können ohne De-Anonymisierung? Ich weiß es nicht, halte aber Ratschläge, wie Mail an Admins oder andere Funktionsträger des Vertrauens, für nicht wirkungsvoll. Als der eigentlich aufklärerische Impetus jedoch umschlug in eine Hetzjagd, ein Kesseltreiben gegen die Person, und sich abzeichnete, dass dies fortgesetzt werden würde, bis User und Person im übertragenden Sinne „zur Strecke gebracht“ sind, war eine Grenze überschritten, die auch für mich inzwischen die Infinitsperre des Accounts, die kein Bann ist, für angemessen erscheinen lässt. Ich frage mich, ob und wie diese Entwicklung früher hätte aufgehalten können und was &quot;wir&quot; - die AutorInnen, nicht nur die Funktionsträger - ev. versäumt haben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Dieses Argument leuchtet mir sehr ein. (Übrigens auch das von Henriette: Die &quot;Schwarmintelligenz&quot; bringt da nichts, es muss jemand einen enormen Aufwand aus &quot;eigener Bemühung&quot; treiben.) Es scheint mir doch nicht sonderlich realistisch zu sein, anzunehmen, Aufklärung hätte selbstverständlich ohne &quot;De-Anonymisierung&quot; erfolgen können. Da gibt es dann eben Ziele, die miteinander in Konflikt stehen, wobei beide Ziele wichtig und richtig sind. Wir haben bislang keine guten Möglichkeiten, mit diesem Konflikt umzugehen (was womöglich daran liegt, dass man ihn nicht recht zugeben will), die müssten erst noch geschaffen werden. Auch den zweiten Teil des Arguments finde ich sehr nachvollziehbar: Das &quot;Kesseltreiben&quot; war auf keinen Fall akzeptabel. Die Frage, wie man das benannte &quot;Umschlagen&quot; verhindern kann, ist m.E. sehr wichtig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Meiner Ansicht nach hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen. Aber leider hat [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] oben nur allzu recht: Ich habe neulich einen Artikel aus meinem eigenen Fachbereich, bei dem ich einfach ''wusste'', dass er von vorn bis hinten flasch war, der aber seit Jahren in diesem Zustand geblieben war, komplett überarbeitet: Wissen reicht nicht, man muss dennoch recherchieren, formulieren, abwägen, neu schreiben ... und das war ein völlig abseits liegender Artikel, für den sich niemand interessiert. Noch viel aufwänder wird das, wenn man einen Artikel hat, der im mainstream der Aufmerksamkeit liegt. Aber wem sag ich das, ihr habts ja grad bei Kahane voll im Fokus durchexerziert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Rax, ich möchte dich bitten den Fall Kahane nicht gleichzuziehen mit den Artikeln, mit denen wir er hier zu tun haben. Das ist ein falscher Zungenschlag, der sich festsetzt. &quot;Durchexerziert&quot; haben wir im Moderationsprozess etwas ganz anderes. Im Ergebnis unterschieidet sich die konsentierte Fassung nicht wesentlich von der Vorfassung, die schon eine von mir überarbeitet war. Die weitere Überarbeitung von mir und Mautpreller wurde kaum verändert als konsentierte Fassung in den ANR übernommen. Keine der Quellen, die die &quot;Gegenseite&quot; durchsetzen wollte, hat Eingang gefunden. Es ging bei dem Konflikt um etwas grundlegend anderes. Somit ist auch der Weg der Lösung nicht übertragbar auf z.B. den Artikel HGM.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:05, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::ok - sorry, dummes Beispiel, mir gings um die Akribie, die man braucht, wenn man auch noch zusätzlich andere überzeugen muss, dass man selbst sorgfältig arbeitet. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 16:47, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ja, lassen wir bitte Kahane außen vor; Fiona beschreibt gut, warum das ganz schlecht skaliert als Vergleich!<br /> ::::::: Zurück zu Rax, dem ich gern ein Kompliment zurückgebe: Er bringt nämlich – wie so oft – einen guten und interessanten neuen Gedanken ein: ''„ … hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen”'' – ok, mit dem „lösen” mag ich nicht so richtig mitgehen ;) Mit dem Gedanken bzw. Ansatz „einmal bitte &quot;volles Programm&quot; für ''einen'' Artikel” hingegen schon. Es zeichnen sich nämlich erfahrungsgemäß bei einem solchen „QS-Vollprogramm” recht schnell gewissermaßen Muster der Artikel-Bearbeitung eines Autors ab: Das können Literaturangaben sein die bibliographisch nicht vollständig sind (schon beim ersten Blick erkennbar: keine Seitenzahlen angegeben) oder offenkundig nur als Füllstoff eingebracht wurden (weil das Thema im Buch gar nicht vorkommt). Das können Einzelnachweise sein, die gar nicht das nachweisen was sie vorgeben nachzuweisen (der beliebte Fake-Beleg); das kann die Auslassung bestimmter biographischer Phasen im Leben einer Person sein (wie das Fiona in ihrer Prüfung an einigen Artikeln nachweisen konnte). Das kann ganz generell eine lückenhafte Recherche sein; oder – das hat man auch nicht gern – eine schlicht falsche Wiedergabe von Fakten; etc. pp. … <br /> ::::::: Hat man dieses „Muster” in _einem_ Artikel erkannt (es ist selten, daß alles o. g. zusammenkommt! man wird für gewöhnlich ein, zwei, drei für diesen Autor typische Probleme feststellen), fällt es leichter gezielt weitere Artikel zu untersuchen. (Logisch: Wenn ich weiß, wonach ich suchen muß, ist das einfacher als im Nebel herumzutappen) Von dort aus fällt auch ein umfassender(er) Nachweis relativ leicht: In Artikel A stelle ich die Probleme X, Y, Z fest; bei weiterer Prüfung finden sich diese Probleme X,Y und Z auch in den Artikeln B bis G – damit ist klar, daß man es nicht mit Schusseligkeit oder blöd gelaufenen, raren Einzelfällen zu tun hat, sondern mit einem „Muster”. <br /> ::::::: Wenn man so weit ist, hat man als Rechercheur ein gutes Fundament für eine sachliche Debatte gelegt. Ob die stattfindet oder nicht muß man dann sehen – im schlimmsten Falle war alles für die Katz. Wirklich Spaß macht es übrigens nicht anderen Leuten ihre Fehler nachzuweisen (daher verstehe ich jeden, der sich so eine megagründliche QS nicht ans Bein binden mag) und das Feedback ist eher nicht von allseitiger Begeisterung dominiert (tatsächlich habe ich es – wenn ich mich korrekt erinnere – nur ein einziges Mal erlebt, daß ein Autor sofort unumwunden zugegeben hat nicht sorgfältig gearbeitet zu haben; das fand dann doch sehr positiv :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:20, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Das leuchtet ein und ich hab das auch schon erlebt (kürzlich, als ich wegen eines Löschantrags recherchiert habe, war so ein &quot;Muster&quot; schon nach einer halben Stunde klar zu erkennen, auch wenn ich noch eine Stunde drangehängt habe). Es ändert aber doch auch nichts daran, dass es einem manchmal wie Schuppen von den Augen fallen kann, wenn man herausfindet, wer den Artikel geschrieben hat. Das lässt sich schlecht wegreden. Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen, da stimme ich ohne Einschränkungen zu. Aber dass es manchmal eben durchaus relevant ist, von wem der Text kommt, lässt sich m.E. ebenso wenig abstreiten. Die bisher erfolgten Hinweise, wie man mit so einer Situation umgeht, sind auffallend vage und machen, wie Fiona zu Recht schrieb, nicht den Eindruck, dass sie &quot;wirkungsvoll&quot; sind.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:48, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Ah, vielen Dank, daß Du das noch einmal betonst: „Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen …” – ja, absolut! ''So'' geht das nicht und das macht übrigens den Rechercheur auch nicht glaubwürdig(er) (ganz im Gegenteil). Fettes '''+1''' von mir dazu. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::In dem Zusammenhang noch ein Bemerkung: einiges in den Presseartikeln stellte die Arbeit des Schreibers auch falsch oder schief dar, was ich zurückzuführe auf die Unkenntnis, wie Wikipedia funktioniert, also dass OR ausgesprochen nicht erwünscht ist, oder vermischte sie mit dem Skandal um die Institution. In Wikipedia-Diskussionen erhob sich dann eine z.T. undifferenzierte große Empörung und befeuerte die Legitimität der Jagd auf den Schreiber.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:38, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::: Kluge Leute, kluge Gedanken. – <br /> ::::::::::::: Ich möchte schlicht festhalten, dass die Sache weiter eskaliert ist, nachdem sie zum Schiedsgerichts-Fall erklärt wurde. Meine Empfehlung: mehr Zurückhaltung beim „Konfliktlösen“. Wenn ich sehe, dass nun auch Allonsenfants, wohl der engste Kollege Elektrofischs und sicher tief frustriert über die Entwicklung hier, nun im Zusammenhang mit seiner aktuellen Äußerung auf dieser Seite zwei Wochen gesperrt wurde: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Allonsenfants Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Allonsenfants Diskussion Beiträge für eine Dauer von 14 Tagen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Schiedsgerichtsauflagen: '...streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten.]'', habe ich dafür kein Verständnis. Nicht jeder will und kann hier „freundlich“ bleiben. <br /> ::::::::::::: -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 17:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::Danke für den Hinweis auf die VM. Dass Pappenheim, der sich nur zu exkulpieren sucht und keine Verantwortung dafür übernimmt, was er hinterlassen hat, und der doch eigentlich nicht mehr aktiv sein wollte, nun die SG-Auflagen ausnutzt, um Vandalismusmeldungen gegen seine Kritiker zu schreiben, ein Admin diesen Kritiker dann 2 Wochen sperrt, dann hat das SG-Verfahren sein Ziel verfehlt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::@[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]], dafür fehlt mir jedes Verständnis. Du ''musst'' Auflagen nicht exekutieren. Du bist als Admin in der Pflicht Auflagen mit Augenmaß umzusetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::das beschreibt vieles: Pappenheim eröffnet heute eine VM gegen Allonsefants: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/26#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) und Allonsefants wird für 2 Wochen gesperrt. Ein super Beispiel, wie hier die Meta bedient bespielt wird, das von dieser Seite ausgehend und das mit einer VM Meldung von Pappenheim. Das kann man eigentlich nicht erfinden. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 17:57, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::Ich weiß, dass ich die nicht umsetzen muss. Bei deinem Auflagenverstoß gegen die Editdrossel hätte ich nicht gesperrt, da deine Antwort auf den Moderator eindeutig der Lösung des Konfliktes diente. Auch andere hätte ich nicht umgesetzt, wenn ich rechtzeitig davon erfahren hätte. Du Fiona, hast ja gezeigt, wie man hier artikelbezogen mängel aufzeigen kann und zu einer besseren Enzyklopädie kommt. Unnötige Unfreundlichkeiten behindern diesen Prozess erfahrungsgemäß. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:26, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Was? Nun soll meine Arbeit als Rechtfertigung dienen? Hier bemühen sich Wikipedianer um einen ''freundlichen'' menschlichen Umgang mit jemanden, der der Wikipedia massiv geschadet hat, dafür keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt und nun gleichsam auftrumpft und die Auflagen missbraucht, um Allonsefants, dem die ''Freundlichkeit'' im Hals stecken geblieben ist angesichts der Taten und angesichts der Sperre eines von ihm geschätzten Autor, sperren zu lassen. Da mach ich nicht mit, DWI, ich möchte nicht instrumentalisiert werden für falsche Adminentscheidungen. Ein solcher Rigorismus ist abstoßend und ja, nicht freundlich und menschlich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Und ich, Dummchen, dachte, Sperren / Entsperren auf Zuruf sind in der dewp verpönt. Man letnt nie aus. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Ja, das ist typisch. Dann heißt es, &quot;du beweist ja, dass es regelkonform geht&quot;. Ich hab es satt bis dorthinaus, dass wir, die wir die Wikipedia seit langem kennen, als leuchtendes Beispiel hingestellt werden, &quot;wie es geht&quot;. So schafft man es, sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen. Es ist unerträglich. Das Problem ist, dass es eines wahnsinnigen Aufwands bedürfte, an diesen Zuständen was zu ändern. Ob ich diesen Aufwand treiben kann oder auch nur will, ist fraglich. An sich wäre es notwendig, da etwas zu unternehmen, aber wer soll das tun?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:43, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::: Mautpreller, ich schäme mich ein bisschen für diese Antwort, weil die furchtbar ''lame'' ist – ich bitte daher schon vorab um Verzeihung! ''„ … an diesen Zuständen was zu ändern”'' ist so ungefähr das fetteste, mit Beton umhüllte und mit Panzerstahl verbrämte Brett das man hier bohren kann. Das kriegt man als einzelner Admin nicht hin, nicht als Schiedsrichter und mit keiner &quot;offiziellen&quot; Aktion (von Umfrage über MB bis hin zu beliebigen Wahlen von Personen in beliebige &quot;Ämter&quot; oder &quot;Positionen&quot;). Man kann nur auf die Kraft des Arguments setzen und beharrlich versuchen die Leser von Diskussionen davon zu überzeugen, daß „haben wir schon immer so gemacht” nicht alternativlos ist. Dauert. Ewig. Bewegt aber durchaus etwas – wenn auch in winzigen Schritten.<br /> :::::::::::::::::: Was die Sperre von Allonsefants angeht: Solche Reflexionen wie von ihm halte ich in den allerseltensten Fällen für glücklich – zumal wenn das öffentlich geschieht. Die umgehende Umsetzung einer ziemlich dehnbar interpretierbaren SG-Maßnahme wie ''„sich untereinander streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten”'' (zwischen Meldung und Sperre lagen nur etwas mehr als 60 Minuten) ohne irgendeine andere, weniger eingriffige Aktion in Betracht zu ziehen (von der Bitte den Kommentar zurückzuziehen bis um Bitte der Beurteilung der VM durch vier bis sechs Augen), scheint mir ebenfalls wenig glücklich. Vielleicht ist auch die VM ein falscher oder unpassender Ort, um ”Maßnahmen” des SG zur Sprache zu bringen … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:33, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Du hast natürlich recht, das ist gleichzeitig vage und fett. Ausgelöst war meine Wortmeldung eigentlich durch die Äußerung &quot;Du, Fiona, hast ja gezeigt&quot; von DWI. Fionas Ärger darüber kann ich nur zu gut verstehen und nachfühlen. Das Problem ist, dass man schon mit allen Wassern gewaschen sein muss, um eine &quot;Kritik&quot; vorbringen zu können, die überhaupt als solche zugelassen wird. Das sind die &quot;Zustände&quot;, die ich meine: Selbstimmunisierung nach dem Motto: Nun bring Deine Kritik nochmal ordentlich vor, vorher nehmen wir das gar nicht zur Kenntnis. Das geht, guck Dir doch mal Fiona/Mautpreller/Henriette an. Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen. Dass sich Fiona für so etwas nicht missbrauchen lassen will, kann ich in vollem Umfang nachfühlen. Ich kenn es nur zu gut. Man muss sich so etwas immer wieder anhören und gleichzeitig heißt es, es fehle an Freundlichkeit. Es fehlt meiner Ansicht nach vielmehr an der Bereitschaft, sich auf Erfahrungen einzulassen, die nicht von den zertifizierten Powerusern stammen, mögen diese auch in einer ungeschickten Form vorgetragen werden. Wie man diesen &quot;Zustand&quot; ändern soll, ist mir schlicht nicht klar.<br /> :::::::::::::::::::Zu Allonsenfants wollte ich gar nichts sagen und möchte das auch weiterhin nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:36, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Mautpreller, über die Jahre habe ich mit Dutzenden Benutzerinnen und Benutzern gesprochen, die mir sagten, dass der rüde Umgangston sie vom weiteren Mitmachen abgehalten hat. Daher ist die Apologese des rüden Umgangs weder umsichtig noch hilfreich. Auch gibt es Studien zur Willkommenskultur (auch von WMDE), die genau das belegen. Die kann ich Dir bei Bedarf gerne raussuchen. Es ist eben nicht jeder Ton zu akzeptieren, wenn es sich um Kritik handelt. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:02, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Es geht mir nicht darum, einen &quot;rüden Ton&quot; zu akzeptieren, es geht mir darum, ein Anliegen auch dann ernstzunehmen, wenn es nicht entsprechend den kaum mehr überschaubaren Weiterungen der Wikipedia-Etikette vorgebracht wird. Leider ist der &quot;rüde Ton&quot; eben sehr oft eine Ausrede, sich mit einem Anliegen gerade nicht ernsthaft befassen zu müssen. Letztlich wünsche ich mir einen anderen ''Geist'', wie ich ihn sowohl auf meiner Benutzerseite als auch in meinem [[WP:Kritik-Knigge]] beschrieben habe. Einen solchen Geist der &quot;Zugewandtheit&quot; und Offenheit kann man nicht durch Regeln oder Auflagen erzwingen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::: Ich bin ja hin und wieder etwas trampelig in meinen Formulierungen und bekomme es seltenst so schön fein ziseliert hin wie Du … :) Zum ersten Teil deiner Antwort: Könnte man das evtl. in Teilen umschreiben mit: „Wer das Gefühl hat nicht gehört zu werden, zieht daraus den Schluß das er nur lauter schreien muß, damit er gehört wird&quot;? Mich beschleicht nämlich häufiger dieser Verdacht, wenn es um den &quot;rüden Ton&quot; geht. Womit ich auch sagen möchte, daß ich deine These ''„Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen.”'' für ''sehr'' valide halte. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:42, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Den Kritik-Knigge kenne ich und ich finde ihn sehr gut. Aber wie möchtest Du erreichen, dass sich alle daran eine Scheibe abschneiden? Schon auf dieser Seite haben einige Diskutanden sich nicht einmal an die ersten drei Punkte des Knigges gehalten. Und beim Zwingen bin ich anderer Meinung, denn es ist tolerierbar, was toleriert wird. Die Akzeptanz setzt den Maßstab. Die Apologese versucht ihn zu senken. Im Idealfall wären KPA, ANON und WQ überhaupt nicht nötig, wenn deren Inhalte für alle eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist allerdings nicht der Realfall. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:49, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::Wenn Du den Knigge als Richtlinie liest, liest Du ihn gegen seine Absicht. Er macht eben keine Vorschriften. Wenn man ihn kaputtmachen will, muss man ihn bloß in eine Richtlinie verwandeln. Man ''kann nicht'' erreichen, dass sich alle eine Scheibe davon abschneiden. Man kann sich nur selber eine Scheibe davon abschneiden. Der wichtigste Punkt ist ohnehin: [[Benutzer:Mautpreller#Eine These|&quot;Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach. Man helfe also der &quot;Gegenpartei&quot;, ihren Standpunkt möglichst gut auszuformulieren, um ihn dann zu attackieren.&quot;]] --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:03, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::Es ist nicht meine Absicht, Deinen Knigge zu einer Richtlinie zu machen. Wenn er allerdings nur für manche einen Sinn macht und nur von denen in Handlungsweise umgesetzt wird, hilft er auch nicht bei den von mir beschriebenen Problemfällen, dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden. Und nur so am Rande, die Vokabel &quot;attackieren&quot; halte ich für verbesserungswürdig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:17, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::Ich würde es so ausdrücken: ''Du'' willst Dir keine Scheibe davon abschneiden. Kann ich nicht ändern. &quot;Attackieren&quot; trifft übrigens in einer ''Kontroverse'' genau den Punkt. Man kann das weichspülen, dann wird es eben unklar, was gemeint ist. Zum Glück steht das auf meiner Userseite, wo ich es ganz allein verantworte und mir niemand dreinredet.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:23, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::: (BK) Den Dreischritt aus Zwang, Toleranz und Akzeptanz finde ich bemerkenswert: Das bedingt sich doch nicht unmittelbar? Was mach' ich, wenn mich jemand blöd anmacht: Ich habe nach diesem Dreischritt drei Optionen: 1. Ich zwinge jemandem eine VM und ggf. Sperre auf; 2. Ich toleriere, dulde und/oder ignoriere das und sage nichts dazu; 3. Ich akzeptiere es als valide Kritik. 3. ist selbstverständlich keine Option: Blöde Anmache ist keine sachliche Kritik und akzeptabel schon mal gar nicht. Also wähle ich Option 4: Ich sage dem Anmacher, daß ich diese Form der Ansprache nicht akzeptiere und seinen Ton und Nachrichtengehalt in dieser Form klar zurückweise. Damit habe ich weder Toleriert noch Akzeptiert; Zwang war nicht nötig. Zudem wird man das Problem ''„ … dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden”'' mit keinem Zwang der Welt beseitigen können: Schriftliche Kommunikation ist schwierig (Binse!!), Empfindlichkeitsschwellen sind unterschiedlich (Binse!!) und was z. B. unter „Freundlich” zu verstehen ist, dürfte in der Variationsbreite gut streuen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:38, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::Mautpreller, bitte keine falschen Unterstellungen, denn ich hatte Deinen Knigge zuvor gelobt. Und nein, verbal abzurüsten führt nicht zwangsläufig zu Weichspülen und Unklarheit, sondern zu einer sachorientierten Diskussion. Und Henriette, wenn Punkt 4 nicht zu einer Änderung führt, was häufig vorkommt, dann gibt es halt Konsequenzen. Denn eine fehlende Änderung inakzeptablen Verhaltens ist keine Option. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:57, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Menschliches Ermessen und Augenmaß - beides vermisse ich bei dir, Ghilt, wie schon bei der von dir betriebenen Sperre von Kopilot so auch nun in deiner Argumentation hier. Ich empfinde das erschreckend.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:04, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Wie Du meinst, Ghilt. Ich seh das allerdings weiterhin so. Du teilst nicht den Geist, in dem meine Sachen geschrieben sind. @Henriette: Ja, ich meine auch nicht, dass man sich blöd anreden lassen muss. Warum auch. Ich kann allerdings in mancher blöden Anrede etwas finden, was ich zumindest verstehen kann. Das heißt noch lang nicht, dass ich mich auf diesen Ton einlassen muss. Umgekehrt fühlen sich manche Leute von mir blöd angeredet, manchmal haben sie auch recht. So ist das eben, das ist Kommunikation mit ihren Fallen und Schlingen, da hilft keine noch so ausgefeilte Etikette. Wirklich verletzende Anreden hab ich auch schon ein paarmal erlebt (also nicht übermäßig oft), zwei sind mir dauerhaft im Gedächtnis geblieben, beide von Powerusern und beide nicht mit noch so ausgefeilten Etikettekatalogen zu &quot;sanktionieren&quot;. Wo ich Dir völlig zustimme, ist Deine Analyse, dass speziell auf VM die Leute gehört werden wollen. Wenn kein Admin hört, werden die Schreie eben tatsächlich lauter. Implizit heißt das: Lieber strafende als keine Antwort (auch wenn das wohl kaum die explizite Absicht ist). Keine empfehlenswerte Strategie, aber die logische Konsequenz, wenn man ansonsten gegen eine Gummiwand rennt. Selbst eine Empfangsbestätigung wäre besser als Schweigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:16, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::::Das mag sein, über etwaige Mängel an Ermessen und Augenmaß werde ich nachdenken. Und bitte überlegt mal, ob es bei Eurer Argumentation Gründe für Selbstkritik gibt. Die zweiwöchige Sperre von Kopilot habe ich nicht &quot;betrieben&quot;, sondern die wurde von Schiedgerichtsmitgliedern lange diskutiert und beschlossen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::: (BK) Weißt Du was, Ghilt: Ich gleiche meine Wunschvorstellungen gern mit der Realität ab. Und die (= Realität) sieht so aus: Ich kenne Benutzer bei denen führt Option 4 seit vielen Jahren zu keiner spürbaren Änderung ihres Verhaltens. Option 1 – auf die VM zwingen – auch nicht. Weshalb ich mich von Option 1 verabschiedet habe: Hilft in der Realität offenbar gar nix. Entweder die Leute verstehen es oder nicht. Wenn nicht, wird ihnen halt beharrlich per Option 4 begegnet. Im übrigen gehe ich auch nicht davon aus stets freundlich und niemals angriffig behandelt zu werden oder von bösen rhetorischen Fouls verschont zu bleiben; die Realität sagt mir das sowas vorkommt. Also muß ich damit umgehen. Meine These lautet seit Jahren: Würden mehr Kollegen sich Option 4 anschließen und sie bekräftigen, dann führte das vielleicht tatsächlich irgendwann zu Einsicht (man könnte hier das Geisterfahrer-Bild bemühen … passen tät es). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:26, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::Im Übrigen hat Allonsenfant selbst einen der Artikel mit der übelsten Weißwäscherei durch Pappenheim, [[Otto Jahn (Maler)]], wesentlich überarbeit. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:50, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::ich sehe Du hast auch am Artikel gearbeitet, sowie Elektrofish und Allonsenfants, die beiden sind gesperrt. Nunja, wenn man also die sperrt, die die Artikel jetzt ausbessern, worin liegt denn der Zweck der Sperre? Verbesserung der Wikipedia? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Die letzten Beiträge finde ich bedauerlich: P. wird vorgeworfen, dass er „keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt“. Darf ich nochmal Auszüge seiner Stellungnahme vorlesen?<br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 ''„Ja, ich gebe zu, dass ich in der Vergangenheit manchmal nachlässig gearbeitet und Fehler gemacht habe, die ich heute nicht mehr machen würde (..) Was ich so nicht hätte tun sollen (..) Tatsache ist, dass ich diese Kritik durchaus ernst nehme, mich damit auseinandersetze und daraus gelernt habe. Wie einleitend erwähnt, gebe ich durchaus zu, dass ich vor allem in meiner Frühphase als Wikipedianer (meinen ersten Artikel schrieb ich im März 2009) oberflächlich und ungenau recherchiert habe.“'']<br /> :Wie oft hat man Vergleichbares am Ende solcher Verfahren von anderen Benutzern vernommen? Hinzu kamen detaillierte Erklärungen, wie Mängel in einzelnen Artikeln zustandekamen. [[Benutzerin:Fiona B.|Fionas]] Analyse war zweifellos sorgfältig und gewissenhaft, doch stets gilt: [[Audiatur et altera pars]]! Niemand kann alles wissen, niemand kann alles sehen, niemand ist unfehlbar. Und: Nach dem, was P. im RL erleben musste (und noch muss), kann man menschlich gesehen kaum erwarten, dass er sich hier noch weiter exponiert.<br /> <br /> :Dann wird kritisiert, dass „als leuchtendes Beispiel hingestellt“ werde, wer sich wie Fiona in diesem Konflikt regelkonform verhalten habe, um „sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen“ ([[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]). Letzteres erscheint mir mal wieder leicht vergaloppiert. Zu Ersterem: Ich sehe tatsächlich ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 leuchtendes Beispiel]. Dass man nämlich einen Konflikt wie diesen aufarbeiten kann, ohne ANON- oder PA-übergriffig zu werden. Und dass man deutlich und kontrovers werden kann, ohne die Sachebene zu verlassen und übereinander herzufallen. Was ist falsch daran, einen solchen Umgang beispielhaft zu nennen? Und ihn gegebenfalls denen vorzuhalten, die kurz darauf schon wieder die alten Spiele treiben und ihre Gegner provozieren wollen? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 01:22, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::gut, dass Du genau auf diese Seite verlinkst, denn da steht auch ein Beitrag von Dir als Reaktion auf die Frage eines Admins https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#sog._Deutschenfeindlichkeit, viele Dein Kommentar in die Kategorie &quot;Gegner provozieren&quot;, wobei ich mir mit dem Begriff &quot;Gegner&quot; in einer Enzyklopädie schwer tue, aber anscheinend ist das so Deine Sicht und spiegelt wohl das Vorgehen so mancher hier wieder. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:41, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(nach BK aw Anti.) Auch für dich, Anti., gilt: ich weise es zurück für Pappenheims Exkulpation instrumentalisiert zu werden.<br /> <br /> ::Pappenheim stellt sich in seiner Problembeschreibung als Opfer dar und klagt Elektrofisch und Allonsenfants an. Nur in einem kurzen Abschnitt erwähnt er die Kritik an seiner Arikelarbeit, und rechtfertigt sich, er habe „die übrigen Aspekte von Artikelthemen vernachlässigt“.<br /> <br /> ::Die ''übrigen Aspekte von Artikelthemen'' betreffen über Jahre von Pappenheims Wirken in der Wikipedia in vielen Biografien die NS-Zeit, u.a. die Biografie des NS-Propagandisten [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]]. In der Biografie des früheren HGM-Direktors Mell schreibt Pappenheim ohne Standpunkzuweisung: ''Mell war nie Nationalsozialist gewesen'', er belegt das mit einem Ausstellungskatalog des HGM. Meine Recherchen ergaben, dass einer zu dem Zeitpunkt schon vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation (nicht aus dem Hause HGM) zufolge Mell den „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ „enthusiastisch begrüßt“ habe. Pappenheim verschweigt, dass einer 2008 vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation zufolge, Mell bereits im Oktober 1938 ersuchte, dass „beim etwaigen Verkauf von aus dem Besitz von Juden stammenden Objekten mit militärhistorischen Darstellungen das Heeresmuseum in erster Linie kontaktiert werden sollte“. Auch zur Uniform, die Mell auf dem von Pappenheim hochgeladenen Foto mit Herkunft HGM trägt, findet man keine Information. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168557769&amp;oldid=168557644 Pappenheims Darstellung der Biografie von Franz Kienmayer] kommt nicht vor, dass sich Kienmayer schon 1933 den Nationalsozialisten angedient hat. Die Formulierung war Pappenheim &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168587465&amp;oldid=168586236 zu polemisch]&quot; und er schwächte sie ab.<br /> ::In der Biografie des im KZ Theresienstadt umgekommenen Malers [[Heinrich Rauchinger]] kommt nicht einmal der Tod im KZ bei Pappenheim vor, und er übernimmt sogar bürokratische Tätersprache, indem er schreibt ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Rauchinger&amp;type=revision&amp;diff=101876731&amp;oldid=101876664 wurde von Wien ... nach Theresienstadt abgemeldet]''. Nun versucht er sich damit zu rechtfertigen, dass er diese Formulierung wörtlich aus der einzigen von ihm verwendeten Quelle abgeschrieben hat (wie übrigens den gesamten Text aus dem Kompendium im Selbstverlag). Die Tatsache, dass Rauchinger im KZ Theresienstadt zum Tode kam, ist in jeder anerkannten Biografiesammlung zu finden: {{ÖBL|8|438||Rauchinger Heinrich|}}.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:08, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Meine Annahme vom 23. April ''erwarte keine dramatischen NPOV-Probleme mehr'', muss ich revidieren. Ich halte es für geboten den Topic Ban auf weitere Themenbereiche auszuweiten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:44, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Jetzt, wo EF gesperrt ist, führt eben Fiona stellvertretend das traditionelle Pappenheim-Bashing durch. Haben wir in der Wikipedia wirklich keine anderen Probleme? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:29, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Gugerell, ich glaube Du bist nicht ganz up to date: Fiona räumt gerade mühsam Artikel Pappenheims auf und investiert sehr viel Zeit in Aufräumarbeiten. Das hat rein gar nichts mit bashing zu tun. Sondern ist super mühvolle Qualitätsarbeit. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:51, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;oldid=prev&amp;diff=199332769 Kritik ist offensichtlich nicht erwünscht.] -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 11:10, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Projekt an WMAT / WMDE ==<br /> <br /> Wenn ich alleine die Überschrift der umseitigen Anfrage lese, dann würde ich davon ausgehen, dass wir gerne ein massives POV/Qualitätsproblem behandeln wollen, aber es geht anscheinend eher um die Sperre eines einzelnen, der den Skandal aufgedeckt hat. Gut, kann man machen, muss ich nicht verstehen, werde ich aber auch nie verstehen. Um aber auf den Punkt zu kommen, sollten wir nicht WM AT und WM DE um Projektmittel anfragen, um mal eine externe Kommission zu beauftragen, die ganzen POV in den Artikeln darzustellen. Eine neutrale Kommission aus neutralen Experten? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Genau diese Forderung habe ich seinerzeit bereits im Projekt erhoben, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/03#Clearingstelle siehe hier]. Der Einzelne hat übrigens mehrfach gegen Projektregeln verstoßen und m.E. ist dessen Wirken bei WP eher Selbstzweck (Skandalisieren) statt sachorientierte Artikelarbeit (keine mustergültige Überarbeitung genäß NPOV anhand der einschlägigen, themenbezogenen Literatur). Zurück zur Anfrage: Mit dem Vorschlag rennst Du bei mir offene Türen ein, das müsste natürlich für alle umstrittenen Artikel/Honigtöpfe/Polituserbearbeitungen etc. jeglicher Couleur gelten und Dauereinrichtung sein. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 23:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Anfrage würde ich mir als Ergebnis der SG Anfrage erwarten. Ein Auftrag an die Betreiber, hier Mittel zur Verfügung zu stellen, um von mir aus den Extremismus in WP zu untersuchen. Im ersten Schritt darzustellen, wie und ob wir betroffen sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:39, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wünsche mir ein solches Gremium als dauerhafte Kontrollinstitution. Es geht auch m.E. nicht vorrangig um das Erkennen von Extremismus (das wäre wohl so offensichtlich, dass wir es meine ich i.d.R. selbst erkennen würden) sondern das Offenlegen von einseitiger Quellenauswahl, Verstöße gegen WP-Regeln wie NPOV etc. - letztlich laufen Artikelmanipulationen subtiler ab. Auch könnten dann Diskussionsbeiträge entsprechend eingeordnet werden (werden sinnvolle Artikelergänzungen verhindert, wenn ja, warum etc.). Das wäre unabhängig davon zu bewerten ob es sich beispielsweise um das Wirken linke oder rechter Politspinner handelt. Dafür brauchts m.E. ein WP-unabhängiges und externes Expertengremium - auch weil sich hier eben nicht alle Mitarbeiter gegenseitig vertrauen. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 12:49, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Diskussion eins drüber zeigt es eindeutig, wir haben die falschen Personen in Funktionen, das ist das Problem der WP. Ansonsten würden die Kontrollinstanzen besser funktionieren. Ein Topic Ban für Adminstratoren wäre der erste Schritt in Richtung Bereinigung. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:13, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nun, diese Leute sind gewählt von der Community und machen diese undankbaren Jobs auch noch freiwillig. Wer damit dauerhaft nicht zufrieden ist kann eine AWW unterstützen, so ein Adminproblem initiieren oder am Besten sich selbst mal zur Wahl stellen. Eins drüber zeigt teils auch, wie WP:Anon je nach Gutdünken bewertet wird, m.W. ist das nicht verhandelbar (Zumindest nicht im Projekt, die Gerichte sehen das ja mittlerweile teils anders). Das ist schon auf eine Art bezeichnend für den Zustand des Projekts. Zurück zum Thema: Eine Kontrollinstanz muss unabhängig von Community, der Dachorganisation etc. sein, insbesondere persönliche Beziehungen trüben und beeinflussen den Blick auf den zu beanstandenden Gegenstand. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 13:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::wir haben einen Topic Ban für Autoren, wieso sollen wir einen solchen nicht für Admins einführen? Jeder Admin hat das Recht auf seine eigene Einstellung und Meinung, wenn aber die Selbstkontrolle versagt, muss das Konsequenzen haben. Ein Topic Ban für administrative Entscheidungen in gewissen Themenfeldern wäre ein Vorschlag zur Verbesserung der Situation. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Natürlich, gleiche Voraussetzungen für alle bei gleicher Sachlage. Das trifft m.E. hier aber den Kern des Problems nicht. Ich meine auch, das wir teils aneinander vorbeireden. Mir gehts um wp-unabhängige Bewertungen von umstittenen Artikeln, sachkundigen Empfehlungen zur Verbesserung etc. unabhängig davon ob es sich um ein Militärmuseum oder Meschenrechtsaktivisten handelt. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:06, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::ja, wir haben zwei Themen, einerseits die externe Analyse und andererseite Maßnahmen in der WP. Ersteres ist nicht schnell umsetzbar, zweiteres sehr rasch möglich. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: (nach BK aw Schreiben )Ein Meschenrechtsaktivist fällt nicht unter &quot;Extremismus&quot;, auch wenn du es persönlich meinst. Du folgst mit deiner Auffassung dem umstrittenenen „Hufeisenschema“. Das wird der Problematik nicht gerecht, sondern verschleiert sie. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:17, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Dann hast du nicht verstanden was ich zuvor (und auch nicht an dich) geschrieben habe: Extremismus in Artikeln ist leicht zu erkennen, einseitige Quellenauswahl, Verstösse gegen NPOV hingegen weniger (und diese Verstösse können aus diversen politischen Richtungen kommen). Und darum gehts mir. Verschleiert wird das Problem durch jene die ihre Arbeit nicht extern bewerten lassen wollen. Ich folge mit meiner Auffassung NPOV, was du da hineingeheimst ist dein Problem. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Eine NPOV-Regulierung, Quellenkririk u.ä. erfolgt in der üblichen Artikelarbeit. DAs ist daily business. Dafür bracht man keine externe Untersuchung. So wie ich den Vorschlag verstanden habe, geht es um den Einfluss und eine tendenzielle Verschiebung durch Extremismus. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Die Vorstellung, es gebe einen einzigen wahren NPOV, halte ich für falsch. Unsere Arbeit bewegt zwischen historisch gesichtertem Wissen und wissenschaftlichem wie öffentlichem Diskurs.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Nun, dann hast du meine Diskubeiträge nicht vertstanden und auf die hattest du ja regiert. Ich habe das Problem aus meiner Sicht dargelegt. Natürlich brauchts externe Bewertungen, insbesondere wo Artikel sehr umstritten sind und eben NPOV sowie Ausgewogenheit vielfach angezweifelt werden. Ich würde mich als Hauptautor einer solchen Bewertung stellen, da wäre ich transparent. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:41, 26. Apr. 2020 (CEST) PS: Später gerne mehr, ich genieße jetzt die Sonne.<br /> <br /> :::::::::::::Um das „der Bewertung zu stellen“ geht es nicht, das tut jeder, auf dessen Artikel andere schaun. Und auch Reviewer, ob intern oder extern, haben einen POV - einen persönlichen Standpunkt.<br /> ::::::::::::::Ein Beispiel: wenn nach zuverlässigen Quellen ein Künstler im KZ umkam, und im Artikel steht er wurde „abgemeldet“, als ei er umgezogen, und sein weiteres Schicksal ungewiss, so wäre es ein Euphemismus dies als nur Verstoß gegen den NPOV zu bezeichnen. <br /> :::::::::::::NPOV ist immer dann disktutabel, wenn relevante Quellen vernachlässigt wurden, Quellen tendenziös ausgewertet wurden, Informationen aus fragwürdigen Verlagen stammen, und ein Artikel eine damit zusammenhängende Schlagseite hat.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:59, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Wie kommst du dazu mir zu erklären worum es mir geht? Natürlich wird nicht jeder Artikel bewertet, der neu bei WP eingestellt wird. Man kann froh sein, wenn ein paar Hausmeister drübergehen und Kategorien oder Normdaten nachtragen. Selten wird noch mal eine Info ergänzt, noch seltener belegt. Bewertet wird da gar nichts - außer man bittet um ein Review und stellt den Artikel auf KALP. Ansonsten passiert nix. <br /> :::::::::::::::NPOV ist m.E. nicht wirklich diskutabel sondern ein Postulat, da brauche ich auch keine Erklärungen. Euphemismen und Extremismus sind so offensichtlich, das dies wohl von vielen Kollegen schnell erkannt und korrigiert wird. Das ist mir zu simpel. <br /> :::::::::::::::Schwieriger wird es bei der Frage wie und mit was wurde belegt, gibt es eine ausgewogene Darstellung der Standpunkte, ist die Darstellung sachlich etc.. Und erst da wird es schwierig bei subtiler Manipulation. Und natürlich könnte es ein externes und wp-unabhängiges Gremien geben die analog zu betreiblicher Qualitätssicherung Sachverhalte (z.B. umstrittene Artikel) bewerten, das hat nichts mit POV zu tun - sondern der Überprüfung der Einhaltung von Standards. Aus guten Grund kommt in einem Betrieb zum Audit auch ein externer Gutachter um Schwachstellen offenzulegen und Fehler zu identifizieren. Die WP schmort da im eigenen Saft und ist da wenig transparent und rückständig, so sehe ich das... --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Wie kommst du dazu, mir zu erklären, dass nur deine Verständnis von dem, worum geht, das gültig zu sein hat? <br /> ::::::::::::::::NPOV ist niemals eine feste Größe. Man kann nur versuchen einen möglichst neutralen Artikel nach best möglichen Quellen zu schreiben. Jeder Artikel bleibt eine Annäherung an den NPOV. Ganz einfach, weil hier keine Bots schreiben, sondern Menschen, Laien wie Fachautoren, die es mehr oder weniger vermögen Literatur zu recherchieren, zu gewichten und zu paraphrasieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Quatsch, mit &quot;ausgewogene Darstellung der Standpunkte&quot; und &quot;sachliche Darstellung&quot; rekurriere ich auf die entsprechenden Begrifflichkeiten der Funktionsseite - das ist m.E. selbstklärend. Daher kann ich mit &quot;Das gültig zu sein hat&quot;? nichts anfangen..., denn ich habe diese Regeln nicht aufgestellt sondern nur wiedergegeben. Ich halte das aber für ausgesprochen sinnhaft im Sinne seriöser Enzyklopädiearbeit. Aber deinen &quot;Allgemeinplätzen&quot; kann ich sogar weitestgehend zustimmen ... darum ging es mir aber nicht wie aus meinen voranstehenden Beiträgen ersichtlich. Du hast mein Ansinnen schlicht nicht verstanden. So machts wenig Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 22:43, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::::&quot;Quatsch&quot;? Es scheint dir wirklich sehr schwer zu fallen, Schreiben, dich mit Überlegungen und Perspektiven anderer auseianderzusetzen. Darum ist ein Diskurs mit dir, der dir nicht folgt, eigentlich nicht möglich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:08, 1. Mai 2020 (CEST) Es ist kein guter Stil, einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FWiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;type=revision&amp;diff=199495829&amp;oldid=199495612 verändern].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:11, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::::Ja, Quatsch. Ich setze mich gerne mit &quot;Überlegungen und Perspektiven&quot; auseinander, sofern diese themenbezogen sind. Es ist offensichtlich worum es mir ging - nämlich wp-externe Überprüfungen und eben kein &quot;Diskusrs&quot; über deine Sicht von NPOV. Daher macht es wirklich keinen Sinn mit dir themenbezogen zu diskutieren - eine Diskussion mit dir war übrigens auch nicht meine Absicht. Du hast auf meinen Beitrag gar nicht geantwortet, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199344540&amp;oldid=199344080 Anti dir]. Es gab keine Replik. Insofern stimmt deine Behauptung &quot;einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu verändern&quot; nicht. Und zudem war es keine &quot;inhaltliche Änderung&quot;, sondern es handelte sich um Präzisierungen des bereits Geschriebenen. Das ist darüber hinaus auch ein Unterschied, dein Anwurf geht daher ins Leere. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::.. und die -[[Konstruktivismus (Lernpsychologie)|biografisch bedingt]]- Dinge und Zusammenhänge verschieden interpretieren und gewichten. Deshalb kann es nicht nur ein Verständnis geben, was gültig zu sein hat. Ich bitte, das auch bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 Analyse] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 Gegenrede] zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 16:24, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Was aber im Zusammenhang mit diesem Thread wieder auf die Benutzerebene zurückführt. Deswegen brauchts ja den unabhängigen Blick von außen, das wäre gerade auch in diesem prominenten Fall angebracht. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 21:52, 30. Apr. 2020 (CEST) PS: Natürlich ist auch die Gegenrede zu berücksichtigen.<br /> <br /> == „Interessenkonflikt“ ==<br /> <br /> Mal ein paar Sätze zum ''Interessenkonflikt'' (IK), weil der Begriff oben mehrmals so verwendet wird, als wäre ein IK per se verwerflich. [[WP:Interessenkonflikt|Die WP-Richtlinie]] könnt ihr selbst nachlesen. Merke: Die Richtlinie verbietet nicht, einen IK zu haben und trotzdem über etwas zu schreiben. Das wäre ja auch ziemlich blöd. Weil wir dann z.B. keine Artikel über die heimische Parteienlandschaft mehr hätten. Warum? <br /> <br /> Weil bei Partei-Artikeln wirklich ''jeder'' WP-Autor „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. Denn entweder wählt er sie, d.h. er hält sie für die beste Wahl. Oder er wählt sie nicht, d.h. er hält sie für so unzulänglich, dass er einer anderen den Vorzug gibt. Womit er bereits „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. <br /> <br /> Wer je in Parteien- oder anderen politischen Artikeln mitgeschrieben hat, wird kaum bestreiten, dass es dort nur so wimmelt von Konten mit IKs .. Denen man mühelos [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=192070487 „über Jahre hinweg systematischen POV nachweisen“] könnte. Solange aber Regeln wie [[WP:Q]], [[WP:EW]], [[WP:KPA]] und [[WP:DISK]] eingehalten und notfalls durchgesetzt werden, die mitwirkenden POVs (noch so ein Begriff, der gern als Vorwurf „missverstanden“ wird) sich auf Dauer etwa die Waage halten und grundsätzliche Diskursbereitschaft da ist, ist das kein Problem. Sondern ein Vorteil für die Artikelqualität. <br /> <br /> Verboten ist nur ''bezahltes'' Schreiben, das nicht als solches ''deklariert'' ist. Das allerdings müsste bewiesen werden. Vermeintlich wiederholter POV ist kein Beweis (wer ohne POV ist, bitte den ersten Stein..). Bloßes interessengeleites Geraune ist auch kein Beweis. Auch dann nicht, wenn möglichst viele &lt;s&gt;Mitläufer&lt;/s&gt;Unterstützer das möglichst oft ohne nachzudenken wiederholen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 14:19, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe eine Bitte: könnest du dein Wortwahl „[[Mitläufer]]“ überdenken? Vieleicht hilft es den Wikipedia-Artikel zu lesen.<br /> <br /> :Zum Thema POV: über Jahre in Biografien historische Fakten die NS-Zeit betreffend zu verschweigen, ist keine Frage des persönlichen Standpunkts.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:42, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Na schön, [[Mitläufer|''.. betont vor allem den Gesichtspunkt, dass ein Mitläufer alles passiv geschehen lässt oder einfach mitmacht, ohne dabei für sein Verhalten Rechenschaft abzulegen oder Verantwortung zu übernehmen. Mitläufer werden je nach Situation als harmlos, gedankenlos oder beschränkt eingeschätzt oder negativ als egoistisch, opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos, verantwortungslos oder unkritisch charakterisiert'']] passt tatsächlich nicht so richtig. Habe es geändert und dabei auch den Satz davor präzisiert. Du warst übrigens selbstverständlich nicht gemeint. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:59, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Du zitierst aus dem Artikel selektiv, unterschlägst dabei den historischen Zusammenhang. Niemand in Wiipedia ist ein Mitläufer eines dikatorischen Systems. Doch selbst wenn man das von dir zitierte Spektrum der möglichen Bedeutungen für sich nimmt, enthält es „opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos“. Indem du offenlässt, was du tatsächllich meinst, umgehst du KPA.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Nachdem ich den Begriff durch „Unterstützer“ ersetzt habe, ist wohl klar, war ich tatsächlich meinte. [[Mitläufer|Der Artikel]] unterscheidet im Übrigen explizit zwischen damaliger und heutiger Verwendung. Auch letztere passte nicht wirklich, wie ich bereits einräumte, mein Begriffsverständnis war ein etwas anderes. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:17, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> Jetzt wird's absurd mit dem ANON, jetzt werden sämtliche Spuren aktiv getilgt, die der Benutzer selber freiwillig hier hinterlassen hat. Was soll das? Warum ist dieser eine Autor diese Vertuschungskampagne wert, während der Aufdecker für ewig gesperrt wird? Da stellt sich raus, dass die ganze Sache mit dem vorgeblichen ANON über Bande gar nicht notwendig war, weil der betreffende Benutzer selber alles hier schon klargestellt hatte, und jetzt wird auch dieses Corpus Delicti schnell entsorgt, damit die Hexenjagd auf EF nicht gefährdet wird. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 23:37, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> : in der Tat, erster Abschnitt von [[WP:ANON]]: „Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, sie auch zu nennen.“ --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:54, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :''Hexenjagd auf EF''... ein Witz. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 23:59, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Er hat seinen Namen nicht genannt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:55, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :::Gibt auch noch den Abschnitt darunter, falls sich jemand nachträglich umentscheidet. So oder so werde ich die Entscheidung noch mal mit den Kollegen diskutieren, gerade in Sachen ANON macht es aber Sinn zuerst Versionszulöschen, wieder Freigeben kann man immer noch. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 23:55, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :::: Ich denke, das fällt unter: „Falls die Verbindung nur mittelbar erfolgt, läge zwar eine Rechtsverletzung vor, den Verletzten könnte aber ein Mitverschulden treffen. Die rechtliche Einordnung ist jedoch nachrangig. Auch in solchen Fällen ist die Wikiquette zu beachten und auf die Nennung des Klarnamens und anderer personenbezogener Daten zu verzichten.“ --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:01, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> :::: Im Übrigen ist P. da ja kein Einzelfall, es gibt auch genügend Benutzer, die ihren Klarnamen irgendwo hinterlassen haben (und sei es auf Commons) und danach gemerkt haben: „Ups, das war vielleicht keine gute Idee“. Beispiele erspare ich mir jetzt aus nahe liegenden Gründen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:06, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dritter Abschnitt: [[WP:ANON#Der Benutzer entscheidet sich nachträglich um]]. Was sicher für alles ANON-Relevante gilt. <br /> ::Darf man ruhig gelesen haben, [[Benutzer:Tinz|frühere Admins]] ganz besonders. Der von Tinz verlinkte Edit war aus 2010. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 00:12, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> ::PS: Übrigens wird das SG Tinz' Hinweis zur Kenntnis genommen haben. Und nur darum ging und geht es doch, nicht wahr ..?<br /> <br /> Offenbar nicht, die ensprechenden Edits sind immer noch gelöscht.<br /> Der Abschnitt [[WP:ANON#Der Benutzer entscheidet sich nachträglich um]] ist offensichtlich nicht für einen Fall wie diesen geschrieben worden. Es geht hier um einen Edit, bei dem der Benutzer sich offen als Mitabeiter einer Organisation ausgegeben hat, und in diesem Zusammenhang in einem 50kb-Edit fast den ganzen Artikel neugeschrieben hat. Wenn man in eine Zusammenfassung schreibt &quot;Dieser Artikel wird von einem Mitarbeiter der Organisation X überarbeitet. Bitte nicht verändern.&quot; ist man nicht mehr in der Rolle einer Privatperson mit Recht auf ANON sondern in der offiziellen Rolle eines Mitarbeiter der Organisation unterwegs, und muss es akzeptieren, als Paid Editor bezeichnet zu werden, egal ob man nun eine direkte Weisung für den Edit bekommen hat oder nicht. Es ist ein Missbrauch von WP:ANON, wenn man es dazu verwendet, selbst offengelegte und für den Artikel relevante Interessenskonflikte nachträglich ungeschehen zu machen.<br /> <br /> Ich hatte ja jetzt 2 Wochen, mir das gründlich zu überlegen, und komme zum Schluss, dass meine Zeit in der Wikipedia vorbei ist, wenn Paid Editors durch das SG und Admins nicht nur vor Paid-Editing Vorwürfen geschützt werden, sondern noch dazu alle Hinweise auf das selbst zugegebene Paid Editing nachträglich aus den Versionsgeschichten gelöscht werden, und dann diejenigen gesperrt werden, die Paid Editors mit gutem Grund als solche bezeichnen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:04, 18. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Abstimmung Themenbeschränkung ==<br /> <br /> Liebe Mitglieder des Schiedsgerichts, die auf der Vorderseite gerade stattfindende Abstimmung zum zukünftigen Topic-Ban für meinen Account finde ich etwas voreilig und protestiere dagegen &lt;s&gt;aufs Schärfste&lt;/s&gt;. Vor allem die Erweiterung auf die Kategorie NS-Opfer, die ich geradezu als rufschädigend empfinde. Es wurde mir nicht die Möglichkeit einer umfassenden Stellungnahme gegeben, obwohl dies hier seitens des SG zugesagt wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199386438&amp;oldid=199384213].--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 10:25, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :Warum ist die Stellungnahme noch nicht erfolgt? Es waren ja jetzt ein paar Wochen Zeit dafür. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:33, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Weil ich die letzten Beiträge von Anti, Fiona und dir so interpretiert habe, dass Fiona mit ihrer Analyse, der sie sich dankenswerterweise angenommen hat, noch nicht fertig ist; und du meintest „wir werden das besprechen“. Da danach nichts mehr kam, wollte ich nicht vorpreschen. Wenn ich zum jetzigen Stand von Fionas Analyse Stellung nehmen soll, dann bitte ich, dies auch so auszusprechen.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 10:38, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :::Du kannst jederzeit Stellung beziehen, warum tust Du das nicht einfach? Fiona hat schon genug Deiner absurden Edits aufgedeckt, Du hast also genug Futter für eine Aussage. Ich halte das da umseitig für viel zu schwach, aber mehr ist wohl leider nicht drin. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 10:45, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> Mitlesende Juristen mögen mich berichtigen: In ordentlichen Verfahren zeigt das Gericht an, wenn es die Beweisaufnahme abschließt. Dann folgen ggf. Plädoyers und schließlich hat der „Angeklagte“ aus gutem Grund das letzte Wort und so Gelegenheit, als Letzter zu allem Vorgebrachten Stellung zu nehmen. Insbesondere in diesem Fall war ihm nicht zuzumuten, sich zeitnah zu jedem einzelnen der Difflinks äußern zu müssen, die über drei Wochen nach und nach ergänzt wurden, statt die Dinge im Zusammenhang klären zu können. Aus genau diesem Grund hatte ich [[Benutzer:Ghilt]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=prev&amp;oldid=199384213 gebeten], Pappenheim zur Stellungnahme aufzufordern, bevor es weitere Entscheidungen trifft. Was er mir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199386438&amp;oldid=199384213 ausdrücklich zugesagt hatte].<br /> <br /> Dass Fiona vor ein paar Tagen erklärt hat, sie habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199794798&amp;oldid=199497001 die Artikelanalyse für sich abgeschlossen], hieß nicht, dass da nicht von Anderen noch was hätte kommen können. Das SG hatte sich schließlich an das ganze Portal gewandt, auch die leise Kritk in Fionas letzten Satz hätten Andere noch zum Anlass nehmen können. Insofern ist nachvollziehbar, dass Pappenheim mit seiner Abschlussstellungnahme auf die zugesagte(!) Aufforderung dazu gewartet hat. Wenn jetzt der Zeitpunkt „Ende der Beweisaufnahme“ ist, soll das SG das bitte feststellen und ihm dann ein paar Tage Zeit geben – auch er wird sich nochmal durch alle vorgebrachten Fakten durcharbeiten wollen. Entscheidungen sollten fairer Weise erst danach getroffen, die Abstimmung also angehalten werden. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 11:51, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :Er hat bereits auf dem Portal Rechtsextremismus eine Stellungnahme abgegeben. Ob hier Juristen mitlesen oder nicht, spielt auch keine Rolle, das SG arbeitet nach den Regeln onwiki und nicht denen der Strafprozessordnung oder anderen Paragraphen. Die Ergebnisse von Fionas Analyse sowie Pappenheims Erklärung dazu im Portal Rechtsextremismus sind von uns hinreichend diskutiert worden, es besteht keine Notwendigkeit die dringend notwendige Anpassung der Themenbeschränkung bei einem so sensiblen Thema wie NS-Opfern unnötig in die Länge zu ziehen, bis jeder alles dazu gesagt hat. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, es besteht also bei neuen Erkenntnissen die Möglichkeit die Themenbeschränkung noch weiter oder enger zu fassen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 12:18, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :::(BK)Ihr braucht nicht nach den Regeln der StPO zu arbeiten, nach denen der Fairness reicht völlig. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199386438&amp;oldid=199384213 Zusagen einhalten] inbegriffen.<br /> :::Dein Urteil, @Arabsalam, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199265037&amp;oldid=199262223 steht seit dem 25. April fest]. Eine Erklärung, warum ein Autor sich die Mühe macht, einen derart wertschätzenden Artikel über ein NS-Opfer zu verfassen, und am Schluss eine „ganz bewusste Entscheidung für diesen grausamen Euphemismus aus dem Vokabular der NS-Zeit“ (so deine ungeheuerlichen Worte) getroffen haben soll, bist du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=next&amp;oldid=199269726 auf Nachfrage] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=next&amp;oldid=199271450 leider schuldig geblieben]. Hast du wenigstens den Beleg gesehen, dass da nur ein allgemein anerkanntes [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#/media/Datei:Fuchs_Die_%C3%B6sterr_Maler_des_19_Jh_EB2_K73_.jpg Nachschlagewerk zitiert wurde]?<br /> :::Pappenheims letzte Erklärung im Portal war [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;action=history am 27. April, danach wurden weitere Difflinks] angeführt. Warum ist es zuviel verlangt, vor der Entscheidung dem das letzte Wort zuzugestehen, gegen den sich die Vorwürfe richten, und dafür noch ein paar Tage abzuwarten ..? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 13:35, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Anti, es wurde nicht zugesagt, dass eine Aufforderung zur Stellungnahme zu erfolgen habe, sondern dass eine Stellungnahme erfolgen kann. Da kam bisher nichts. Nun warte ich mit meiner Stimmabgabe bis eine Stellungnahme kommt, aber nur ein paar Tage. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:55, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :::Naja: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199386438&amp;oldid=199384213 Selbstverständlich wird auch seine Stellungnahme erwartet] als Antwort [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=prev&amp;oldid=199384213 darauf] .. also ein Missverständnis. Aber danke für's Warten. <br /> :::{{ping|Pappenheim}} Wie lange brauchst Du für eine Stellungnahme? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 13:53, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> Jetzt ganz abgesehen davon was ich von Pappenheims Arbeit halte: Ihr habt die Sache - womöglich auch sich selber - nicht unter Kontrolle. Aus allgemeinen Fairness-Gründen hätte hier irgendwo die Aufforderung erfolgen müssen, &quot;Pappenheim, jetzt deine Stellungnahme&quot;. Nicht geschehen. Wenn ihr die Abstimmung nicht zurücknimmt, so ist sie in meinen Augen ungültig, und auch eine erneute Abstimmung wird unter einem schlechten Makel leiden. Ich überleg gerade, was mit einem Admin in einer VM oder SP passieren würde, der das gleiche getan hätte. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:45, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> :Nein, eine Stellungnahme muss nicht angefordert werden. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:47, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::(Xmal BK) Das Buch von Heinrich Fuchs ist kein anerkanntes Nachschlagewerk, sondern [https://www.worldcat.org/title/osterreichischen-maler-des-19-jahrhunderts/oclc/781146070&amp;referer=brief_results ein Buch aus einem Selbstverlag], also als Beleg gemäß [[WP:Q]] vollkommen untauglich. Und ja, wer unreflektiert das Bürokratendeutsch des NS-Regimes in die Artikel seiner Opfer übernimmmt, sollte aus diesem Themengebiet ausgeschlossen werden, vollkommen unabhängig davon, ob das aus Versehen oder mit Berechnung erfolgte. Ich will nicht Autor eines Projekts sein, in dem Verfolgte in Hitler-Deutschland, Armenier oder Afrikaner nach Theresienstadt, in die syrische Wüste oder auf Plantagen in den Südstaaten „abgemeldet werden“. Im Übrigen kann ich in der Tatsache, aus einem NS-Opfer jemanden zu machen, der auf mysteriöse Weise verschwunden ist, keine besondere Wertschätzung erkennen, selbst wenn dies nur auf Grundlage schlampiger Artikelarbeit geschehen sein sollte. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 13:57, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::{{antwort|Arabsalam}} ''Ein Buch aus einem Selbstverlag'' – das weltweit von -zig Universitäts- und Museumsbibliotheken im Bestand gehalten wird, wenn ich [https://www.worldcat.org/title/osterreichischen-maler-des-19-jahrhunderts/oclc/781146070&amp;referer=brief_results deinen Link richtig verstehe]? Das zu zitieren ist dann ja wohl zumindest nicht verboten.<br /> :::::Und bitte erkläre doch, warum ein Autor, der angeblich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199265037&amp;oldid=199262223 ''eine ganz bewusste Entscheidung für diesen grausamen Euphemismus aus dem Vokabular der NS-Zeit''] trifft, also mindestens Gleichgültigkeit wenn nicht Genugtuung hinsichtlich der Ermordung eines NS-Opfers empfindet, über diesen Menschen einen WP-Artikel anlegt, der dessen Leben, Leistungen, Erfolge und Auszeichnungen hervorhebt? Würde ein solcher Autor nicht vielmehr das Opfer totschweigen, einen solchen Artikel torpedieren oder wenigstens seine Lebensleistung schmälern wollen?<br /> :::::Der PA-freie Teil Deiner Kritik würde gut auf die Artikeldisk passen, um Änderungen zu begründen. Ich bezweifle nachdrücklich, dass Pappenheim ihnen dort widersprochen oder irgendetwas unternommen hätte, um die notwendigen Ergänzungen zu verhindern. Aber zur vollständigen, dauerhaften(!) Delegitimierung eines Autors für ein Themenfeld ist sie ungeeignet. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 17:42, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich ersuche das SG höflichst, nicht zuletzt auch im Zeichen der Fairness, mir noch bis ca. Montag mittag für eine Stellungnahme Zeit zu geben. Geht das in Ordnung?--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 14:28, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Die Abstimmung läuft solange bis die Mehrheit von uns abgestimmt hat, ich würde dann noch so lange warten. Bleibt natürlich jedem SGler selbst überlassen. Zur Info {{ping|Falten-Jura|Lantus|Sophie Elisabeth|Stephan Hense}}. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 15:47, 16. Mai 2020 (CEST)<br /> ::: Ehrlich, Luke, noch besser hätte man die Voreingenommenheit des SG in dieser Causa und die offenbar feststehenden Urteile nicht dokumentieren können. {{unsigniert|-jkb-|18:00, 16. Mai 2020 (CEST)}}<br /> :::: Ich hab kein Problem damit mit meiner Entscheidung noch ein paar Tage zu warten.<br /> :::: Die Rückschlüsse die aus Lukes Beitrag gezogen werden sind Unsinn. Luke meint damit einfach nur dass das jeder SGler selbst entscheiden muss, wenn jemand jetzt abstimmen will, dann ist das auch legitim. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 00:15, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> Entschuldigt bitte, aber wegen unvorhergesehener Termine brauche ich noch Zeit bis heute abend. Ich hoffe, dass das in Ordnung geht. Danke.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 10:59, 18. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Stellungnahme ==<br /> Zu den meisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#POV-Artikel-Liste_Pappenheim Vorwürfen im Portal] hatte ich bereits detailliert Stellung genommen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3ARechtsextremismus&amp;type=revision&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558], mit nochmaligem Dank an Fiona für ihre Mühe(n). Neben allem Negativen hatte Fiona dort auch dankenswerter Weise konstatiert bzw. (wie mir scheint zustimmend) zitiert:<br /> * ''&quot;Mein Eindruck nach nächtlicher Sichtung: Pappenheim hat hauptsächlich Biografien von Künstlern geschrieben, darunter auch Kriegsmaler, die im HGM vertreten sind. Die Artikel sind nach meiner Drübersicht ordentlich und regelrecht verfasst. Man merkt ihnen den kunsthistorischen Fachautor an. MBq in der Abarbeitung der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/09/08#Benutzer:Pappenheim_(erl.)|VM am 8. September 2019]]: „über 500 Personenartikel meist zu Künstlern des 19. und 20. Jahrhundert verfasst, sowie 21.000 weitere Beiträge geleistet, die weit überwiegend in Ordnung sind in Bezug auf den erwähnten IK. Das ist eine überdurchschnittliche Arbeit, und Wikipedia ist ihm dafür zum Dank verpflichtet.“''<br /> Nach Durchsicht weiterer Artikel hielt sie dann in einem späteren Fazit fest (Streichungen und Änderungen so im Original):<br /> *''&quot;Ich habe alle 221 Artikel, die Pappenheim angelegt hat, gesichtet. Die meisten sind Biografien von Künstlern aus dem Bestand des HGM. Der Artikel über den flämischen Porträtmaler [[Frans Luycx]] (1660-1668) wurde als „lesenswert“ ausgezeichnet (kein HGM-Bestand). Biografien, die die NS-Zeit nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] umfassen, haben/hatten &quot;blinde Flecken&quot;. Ausnahmen sind der jüdische Maler [[Jakob Löw]] sowie [[Benjamin Strasser (Maler)]], die emigrieren mussten; [[Alexander Pock]], [[Walther Gross]], [[Maximilian Florian]], [[Armin Horovitz]], [[Albert Janesch]]. (...) Mein Fazit als staunender Laie auf dem Gebiet der Militärgeschichte und -malerei ist, dass sich in diesen Biografie-Darstellungen das Verständnis des HGM von Geschichte und Vergangenheitsbewältigung manifestiert. Pappenheim hat es getreu abgebildet, ohne darüberhinaus Fragen zu stellen und zu recherchieren. &lt;s&gt;Zugute halten kann man ihm, dass es möglicherweise keine weiteren publizierten Quellen gab&lt;/s&gt;, was allerdings für Max von Poosch, Otto Jahn, Franz Kienmayer, Hugo Hodiener, Erich Veit, Oskar Wiedenhofer, Heinrich Rauchinger nicht zutrifft. Revidiert. Es gab Quellen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:14, 28. Apr. 2020 (CEST) &lt;s&gt;Der Vorwurf der Manipulation dieser Biografien im Sinne einer bewussten Täuschung kann nach meiner Meinung nicht aufrecht erhalten werden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:52, 23. Apr. 2020 (CEST)&lt;/s&gt; Revidiert.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:13, 28. Apr. 2020 (CEST)&quot;.<br /> Leider hat sie dabei auch den Satz ''Der Vorwurf der Manipulation dieser Biografien im Sinne einer bewussten Täuschung kann nach meiner Meinung nicht aufrecht erhalten werden'' revidiert - zu Unrecht, mit Verlaub. Denn:<br /> * Seit 2008 habe ich in der Wikipedia 221 Artikel neu angelegt. Davon hat Fiona nur etwa ein Dutzend als problematisch befunden. Und ja: &lt;u&gt;Bei diesen Artikeln habe ich mir Fehler zuschulden kommen lassen&lt;/u&gt;, die Kritik dazu nehme ich durchweg ernst. Ich habe teilweise nur oberflächlich und ungenau recherchiert und formuliert, vor allem in meiner Frühphase als Wikipedianer. Stellvertretend genannt sei der Artikel [[Heinrich Rauchinger]], in dem ich 2012 eine grob unangemessene Formulierung unkritisch aus einer Quelle übernommen hatte, die dessen Ermordung im NS nur andeutete (''„nach Theresienstadt abgemeldet“''). Auch wenn die Quelle als solche durchaus als zitierfähig gilt (zig Universitäten weltweit halten sie im Bibliotheksbestand, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FWiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;type=revision&amp;diff=200012232&amp;oldid=200010154 wie Anti. oben dargelegt hat]), wäre an dieser Stelle meine Aufgabe gewesen, den Sachverhalt genauer zu recherchieren und darzustellen. Ich bedaure diesen Fehler aufrichtig und habe mir die Kritik daran sehr zu Herzen genommen.<br /> * Dennoch trifft es nicht zu, dass ich absichtlich NS-Künstler weißgewaschen, NS-Opfer herabgewürdigt oder NS-Verbrechen verharmlost hätte. Das war niemals auch nur ansatzweise meine Absicht. Warum hätte ich mir sonst die Arbeit gemacht, wertschätzende Artikel über jüdische Künstler und NS-Opfer wie [[Jakob Löw]], [[Benjamin Strasser (Maler)|Benjamin Strasser]], dessen Bruder [[Roland Strasser]], [[Armin Horovitz]], den in einem Vernichtungslager ermordeten [[Fritz Schwarz-Waldegg]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Schwarz-Waldegg&amp;type=revision&amp;diff=111229976&amp;oldid=86331246] zu schreiben? Habe ich z. B. bei dem Nachkriegskünstler und Bundesheeroffizier [[Walther Gross]] verschwiegen, dass er bei der Waffen-SS war? Nein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walther_Gross&amp;type=revision&amp;diff=101649975&amp;oldid=101649905].<br /> * Wäre ich wirklich in die Wikipedia eingezogen, um NS-Künstler weißzuwaschen oder Artikel betreffend die NS-Zeit zu manipulieren, warum hätte ich dann umfassende und teilweise ausgezeichnete Artikel über Kunstwerke und Künstler der Renaissance und des Barock, wie [[Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg]], [[Bildnis Jacopo de Strada]] (beide Tizian), [[Bildnis Johann Kleeberger]] (Albrecht Dürer), [[Rosenkranzmadonna (Caravaggio)]], [[Sebastian Vrancx]], [[Cornelius Schut]], [[Adam Frans van der Meulen]], [[Hyacinth de La Pegna]], [[Pieter Meulener]], [[Frans Luycx]], [[Jan Pieter van Bredael]], [[Jacques Courtois]], [[Friedrich Stoll]] und [[Caspar Della]] verfasst, um nur einige zu nennen? Oder über barocke Mariensäulen in [[Mariensäule (Prag)|Prag]], [[Mariensäule (Wernstein am Inn)|Wernstein am Inn]] und [[Mariensäule (Wien)|Wien]], oder über frühbarocke Kapellen und Wallfahrtskirchen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brigittakapelle_%28Wien%29&amp;type=revision&amp;diff=73180395&amp;oldid=63996945][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfarr-_und_Wallfahrtskirche_Mariabrunn&amp;type=revision&amp;diff=84201341&amp;oldid=84199726]? Oder über den [[Prager Kunstraub]] von 1645, über zig Historienmaler des 19. Jahrhunderts (eine Aufzählung würde hier zu weit führen) und Monumente der Napoleonischen Kriege, wie etwa den [[Löwe von Aspern|Löwen von Aspern]]? All diese Artkel wurden nie kritisiert und waren unumstritten.<br /> * Schließlich: Ich habe mich auch im RL stets für die Restitution jüdischen Eigentums an die rechtmäßigen Besitzer eingesetzt. Aus Anon-Gründen kann ich dies hier nicht näher ausbreiten, in der Wikipedia hat es sich unter anderem 2013 &lt;u&gt;auf diese Weise geäußert&lt;/u&gt;: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=114779826&amp;oldid=114368156]. Vorwürfe, die mir das Gegenteil unterstellen, laufen also schon deshalb ins Leere.<br /> Fazit: Wiederholungsgefahr ist nicht gegeben. Den Topic-Ban auf HGM-Artikel akzeptiere ich, obwohl zum Zeitpunkt des Verfassens der Artikel die IK-Regeln noch nicht annähernd im heutigen Ausmaß anwendbar waren. Ich bitte auch letztendlich zu beachten, dass dank eines mittlerweile infinit gesperrten Benutzers die Presse hier mitliest. Den Topic-Ban auf NS-Opfer auszuweiten, käme nicht zuletzt aus den genannten Gründen einer massiven Rufschädigung gleich. Ich bitte all dies bei der Entscheidung des SG zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 16:45, 18. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ===Kommentare zur Stellungnahme===<br /> Damit gibt es eine Seite, die sich in ihrer Stellungnahme kritikbereit und einsichtig zeigt und durch ihre Formulierung glaubhaft macht, dass keine Wiederholung des kritisierten Vorgehens zu erwarten ist. Im Gegensatz zu einer anderen, die deutlich machte, ihr bisheriges Verhalten (ANON) ohne Abstriche fortsetzen zu wollen. Damit sollten eventuelle (bewusste oder unbewusste) Vorstellungen, eine Seite sei im Vergleich zur anderen bisher „zu gut weggekommmen“, vor der Abstimmung in Sachen Topic Ban unbedingt nochmal auf den Prüfstand. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:26, 18. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Coup des SG ==<br /> Das SG zaubert also mal wieder wieder, wie in einer von Frau Dornfelder organisierten Laien-Magiershow in Kalthenthal. Jetzt wird also noch, mMn nach auf Intervention interessierter Kreise, und nicht aus eigenem Urteil, reichlich verspätet der Topic Ban für einen User hervorgezaubert, der nach eigenem Bekunden gar nimma mitarbeiten will. Und natürlich steht das Urteil schon von vornhereine fest. Sinnvoller wäre es mMn gewesen, die Stigmatisierung von Mitarbeitern aufzuheben, die gerne inhaltlich weiterkommen würden. Denn QS-technisch tut sich in den betreffenden Artikeln nämlich seit Wochen gar nix mehr. Weil es die vom SG-Vorsitzenden Ghilt herbeigeredeten „anderen Wikipedianer, die das dann übernehmen“, nämlich schlichtweg nicht gibt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:43, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> :Das SG hatte nie einen Vorsitzenden. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 01:01, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Und wird es auch nicht haben. Aber Brodkey65, eine vorzeitige Lockerung der Bearbeitungseinschränkung ist möglich, aber solches eskalierendes Verhalten ist ein Grund für eine Einschätzung, dass die Zeit dafür noch nicht reif ist. Bitte überlege Dir das einmal. Schönen Sonntag, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 09:42, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> :::Lieber Ghilt, ich eskaliere nicht. Ich verhalte mich fast zu 100% still und demütig. Von Eskalation könnte man sprechen, wenn ich in den Bearbeitungsfilter laufen würde oder mit Sockenpuppen in Gaweinstal oder beim HGM aufschlüge. Und daß ich Sie als SG-Vorsitzenden und Luke als den Pressesprecher des SG &lt;u&gt;wahrnehme&lt;/u&gt; (vllt ist das ja auch nur meine rein subj. Wahrnehmung), für diese Rückmeldung sollten Sie eigentlich dankbar sein. Und vllt mal überlegen, ob nicht vllt auch andere SR mal antworten sollten. Halten zu Gnaden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:43, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> ::::Nun gut, es war wohl zu früh, über eine Lockerung nachzudenken. Du hast einen Einfluss darauf, wie lange die Einschränkung dauert. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:04, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> :::::Ich glaube nicht, daß ich beim SG einen Einfluß auf eine Verkürzung der Stigmatisierung habe. Ich sitze den Karzer jetzt ab. Schönen Sonntag. MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:30, 17. Mai 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinz&diff=200082327 Benutzer Diskussion:Tinz 2020-05-18T17:52:54Z <p>Tinz: archiviert</p> <hr /> <div>''Älteres: [[Benutzer:Tinz/Archiv|Archiv]]''<br /> ----</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&diff=200023330 Bitcoin 2020-05-16T22:47:47Z <p>Tinz: /* Ablauf einer Transaktion im Detail */ weiter präzisiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Kryptowährung<br /> |Währung = Bitcoin<br /> |Logo = [[Datei:Bitcoin logo.svg|200px]]<br /> |Symbol = BTC, [[Datei:BitcoinSign.svg|10px|Bitcoin-Symbol]], ₿ (Unicode 20BF seit Version 10.0.0)&lt;ref&gt;[http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ unicode.org: Unicode 10.0], 20. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2009<br /> |Gründer = <br /> |Entwickler = <br /> |Blockchain = 262&amp;nbsp;GB (Stand 02/2020)&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Mining = [[SHA-2|SHA-256]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bitcoin''' ist die weltweit führende [[Kryptowährung]] auf Basis eines dezentral organisierten [[Buchungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/digitale-waehrung-deutschland-erkennt-bitcoins-als-privates-geld-an-12535059.html|title=Deutschland erkennt Bitcoins als privates Geld an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Franz Nestler|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first1=aky|title=Kunstwährung Bitcoin gilt als „privates Geld“|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/9965/kunstwahrung-bitcoin-gilt-als-privates-geld?piano_t=1|accessdate=2014-10-29|issue=Startseite – Deutschland &amp; Welt – Wirtschaft|publisher=Neue Osnabrücker Zeitung GmbH &amp; Co. KG|date=2013-08-16}}&lt;/ref&gt; Zahlungen werden kryptographisch legitimiert und über ein Netz gleichwertiger Rechner (''[[peer-to-peer]]'') abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich, ist kein zentrales [[Clearing]] der Geldbewegungen notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen [[Cyberwallet|digitalen Brieftaschen]] gespeichert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Brian Duignan |Titel=Money and Capital |Sammelwerk=Economics: Taking the Mystery Out of Money Series |Verlag=Rosen Publishing |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-1-61530-898-9 |Seiten=48 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.&lt;ref name=&quot;heise-bitcoin-sinkflug&quot;&gt;{{cite web |author=Axel Kannenberg |title=Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html |accessdate=2014-10-09|work=[[heise online]] |date=2014-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden ''[[Satoshi Nakamoto]]'' nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb&lt;ref name=&quot;paper&quot;&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf|title=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System|date=2008-10|publisher=bitcoin.org|accessdate=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; und im Januar 2009 eine [[Open Source|Open-Source]]-Referenzsoftware dazu veröffentlichte.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3047875 A History of Bitcoin.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Davis|first=Joshua|title=The Crypto-Currency: Bitcoin and its mysterious inventor.|url=http://www.newyorker.com/reporting/2011/10/10/111010fa_fact_davis|work=The New Yorker| accessdate=2014-10-10}}&lt;/ref&gt; Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der [[Blockchain]], in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet sind. Mit Hilfe [[Kryptographisches Primitiv|kryptographischer Techniken]] wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024330 Cryptocurrencies: A Brief Thematic Review.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Bitcoin-[[Einheit (Mathematik)|Einheiten]] werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte ''Mining'' (Schürfen), geschaffen. {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Konzept von Bitcoin wurde 2008 in einem [[White Paper]] von ''[[Satoshi Nakamoto]]''&lt;ref name=&quot;heise-satoshi&quot;&gt;{{cite web |last1=(bsc) |title=Der wahre Mann hinter Bitcoin |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-wahre-Mann-hinter-Bitcoin-2298538.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-08-22 }}&lt;/ref&gt; auf einer [[Mailingliste]] über [[Kryptographie]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Nakamoto.msg09959&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin P2P e-cash paper |Datum=2008 |Online=[http://www.mail-archive.com/cryptography%40metzdowd.com/msg09959.html mail-archive.com] |Abruf=2011-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |Datum=2008 |Online=[http://www.bitcoin.org/bitcoin.pdf bitcoin.org] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoradar.de/files/bitcoin_de.pdf |titel=Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer Cash-System |hrsg=Deutschsprachige Übersetzung des Bitcoin Whitepaper |abruf=2019-06-22 |format=PDF |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bisher wurde nicht bekannt, ob es sich bei Satoshi Nakamoto um den Namen einer real existierenden [[Personenname|Person]], ein [[Pseudonym]] oder ein Sammelpseudonym für eine Gruppe von Personen handelt. Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Seit den 90er Jahren wird im Umfeld der [[Cypherpunk]]-Bewegung versucht, mithilfe kryptographischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James A. Donald |url=http://echeque.com/Kong/existing_proposals.htm |titel=Current Net Cash Proposals |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; Nachdem verschiedene zentral organisierte Versuche – etwa [[eCash]] von [[David Chaum]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptome.org/jya/digicrash.htm |titel=How DigiCash Blew Everything |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; – gescheitert waren, dachten einige wenige Cypherpunks in den späten 90ern über Methoden nach, um ein digitales Transaktionssystem zu schaffen, das ohne eine zentrale Autorität funktioniert. [[Hal Finney]]s Reusable Proof of Work, Wei Dais ''b-money'' und Nick Szabos ''bit gold'' waren wichtige Vorläufer von Bitcoin, auch wenn sie niemals über den Zustand einer theoretischen Skizze hinauskamen.&lt;ref name=&quot;Szabo&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Nick Szabo |Titel=Bitcoin, what took ye so long? |Datum=2011-05-28 |Online=[http://unenumerated.blogspot.com/2011/05/bitcoin-what-took-ye-so-long.html unenumerated.blogspot.com] |Abruf=2011-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Bitcoin-Whitepaper präsentierte Satoshi die erste vollständig ausformulierte Methode, um ein rein dezentrales Transaktionssystem für ein digitales Bargeld zu erzeugen. In einem Forum schreibt er:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des [[Fiatgeld]]es ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.&lt;br /&gt;<br /> Eine Generation früher hatten Nutzer von [[Time-Sharing (Informatik)|Time-Sharing]]-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.&lt;br /&gt;<br /> Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.<br /> |Autor=Satoshi Nakamoto<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Nakamoto.P2PFoundation&quot;&gt;Originalzitat:<br /> <br /> : ''The root problem with conventional currency is all the trust thats required to make it work. The central bank must be trusted not to debase the currency, but the history of fiat currencies is full of breaches of that trust. Banks must be trusted to hold our money and transfer it electronically, but they lend it out in waves of credit bubbles with barely a fraction in reserve. We have to trust them with our privacy, trust them not to let identity thieves drain our accounts. Their massive overhead costs make micropayments impossible.''<br /> : ''A generation ago, multi-user time-sharing computer systems had a similar problem. Before strong encryption, users had to rely on password protection to secure their files, placing trust in the system administrator to keep their information private. Privacy could always be overridden by the admin based on his judgment call weighing the principle of privacy against other concerns, or at the behest of his superiors. Then strong encryption became available to the masses, and trust was no longer required. Data could be secured in a way that was physically impossible for others to access, no matter for what reason, no matter how good the excuse, no matter what.''<br /> : ''Its time we had the same thing for money. With e-currency based on cryptographic proof, without the need to trust a third party middleman, money can be secure and transactions effortless.''<br /> <br /> {{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin open source implementation of P2P currency |Datum=2009-02-11 |Online=[http://p2pfoundation.ning.com/forum/topics/bitcoin-open-source p2pfoundation.ning.com] |Abruf=2013-06-22}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Bitcoin-Netzwerk entstand am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner „Chain“.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Genesis&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block |titel=Genesis block – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2017-11-30 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In dessen einziger Transaktion („Coinbase“) wurde folgende Nachricht kodiert:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;blockcha-Blockc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://blockchair.com/bitcoin/block/0 |titel=Blockchair / Bitcoin / Block / 0 |werk=blockchair.com |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dies zitiert die Schlagzeile der Titelseite der britischen Tageszeitung [[The Times]] vom 3. Januar 2009 und spielt auf die [[Weltfinanzkrise#Bankenkrise|Banken- und Finanzkrise ab 2007]] an.&lt;ref name=&quot;co-938262&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Francis Elliott, Deputy Political Editor, Gary |url=https://www.thetimes.co.uk/article/chancellor-alistair-darling-on-brink-of-second-bailout-for-banks-n9l382mn62h |titel=Chancellor Alistair Darling on brink of second bailout for banks |werk=thetimes.co.uk |datum=2009-01-03 |abruf=2020-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde unter dem Pseudonym ''„Satoshi Nakamoto“'' auch die erste Version der Bitcoin-Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Bitcoin kann sowohl als Zahlungssystem als auch als Geldeinheit betrachtet werden, die dezentral in einem [[Rechnernetz]] mit Hilfe eigener Software verwaltet bzw. [[Geldschöpfung|geschöpft]] wird. Das System basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten [[Dezentrales Netzwerk|dezentralen]] Datenbank, in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] in einer [[Blockchain]] aufgezeichnet werden. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein Bitcoin-[[Client]] oder die Nutzung eines diese Funktionalität bereitstellenden Onlinedienstleisters. Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keinen geographischen Beschränkungen – außer der Verfügbarkeit einer Internetverbindung – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot;&gt;{{cite news |author=Axel Kannenberg |title=Kryptogeld-Regulierung in Deutschland: „Bitcoins fair behandeln“ |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Regulierung-in-Deutschland-Bitcoins-fair-behandeln-2403752.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-09-27 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zahlungssystem Bitcoin ===<br /> Das [[Zahlungssystem]] Bitcoin besteht zum einen aus einer [[Datenbank]], der [[Blockchain]], einer Art Journal, in der alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind. Das Bitcoin-Zahlungssystem verwendet ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk, zu dem sich alle teilnehmenden Rechner mithilfe eines Programms verbinden. In diesem Bitcoin-Netzwerk werden alle Bitcoin-[[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet. Die Blockchain wird [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]] auf allen Bitcoin-Knoten gespeichert, verwaltet und laufend über das Bitcoin-Netzwerk aktualisiert.<br /> <br /> Um das Bitcoin-System für Zahlungen nutzen zu können, wird eine digitale Brieftasche (englisch [[Cyberwallet|Wallet]]) sowie eine Internetverbindung benötigt. Bitcoin-Wallets gibt es als Desktopanwendungen wie z.&amp;nbsp;B. [[Bitcoin Core]] und Electrum sowie als [[Webanwendung]]en. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hardware-Wallets möglich, separaten Geräten die z.&amp;nbsp;B. über USB mit einem Computer verbunden werden und die in vielen Szenarien eine erhöhte Sicherheit bieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Hardware_wallet |titel=Hardware wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; Zudem existieren [[Onlinedienst]]e, die anbieten, die digitalen Brieftaschen der Nutzer zu verwalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie ihre Wallet |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Das persönliche ''Wallet'' enthält [[Schlüssel (Kryptologie)|kryptographische Schlüssel]], um Zahlungen zu autorisieren. Während zur Anfangszeit von Bitcoin die Benutzer ihre Schlüssel direkt verwaltet haben (z.&amp;nbsp;B. als Liste in einer Datei oder auf Papier), haben sich aufgrund der Fehleranfälligkeit dieses Verfahrens heute ''deterministische'' Wallets durchgesetzt, bei denen der Benutzer sich lediglich eine geheime Phrase merken muss („[[Seed key|Seed]]“), aus der sich über einen Algorithmus deterministisch eine beliebige Anzahl von privaten Schlüsseln herleiten lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Deterministic_wallet |titel=Deterministic wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Das digitale ''Wallet'' muss gegen Verlust, [[Ausspähen von Daten|Ausspähen]] und [[Schadprogramm]]e geschützt werden.<br /> <br /> Zahlungen finden an [[pseudonym]]e Adressen statt, Hashwerte von öffentlichen Schlüsseln, welche von der Wallet-Software erzeugt werden auf Grundlage der von ihr verwalteten geheimen Schlüssel. Eine Identifizierung der Handelspartner ermöglicht Bitcoin nicht. Eine vollständige [[Anonymität]] garantiert das System allerdings auch nicht, da die Kette aller Transaktionen öffentlich in der Transaktionsgeschichte verzeichnet wird und eine Verknüpfung von Bitcoinadressen mit identifizierenden Informationen prinzipiell möglich ist.&lt;ref name=&quot;RT-StallmanOnBitcoin&quot;&gt;{{cite web|title=Richard Stallman on good things and bad things about Bitcoin|url=https://www.youtube.com/watch?v=RZ_3MKomQzY|website=youtube.com|publisher=RT broadcasting Moscow – Washington|accessdate=2014-10-09}}&lt;/ref&gt; Wie bei Zahlungen mit [[Warengeld]] kann eine Bitcoin-Transaktion nicht widerrufen werden, nachdem sie durch das Netzwerk bestätigt wurde. Die erste Bestätigung einer Zahlung dauert im Schnitt knapp zehn Minuten, kann im Einzelfall oder wenn nur sehr geringe Gebühren gezahlt werden auch mehrere Stunden dauern.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.quandl.com/data/BCHAIN/ATRCT-Bitcoin-Median-Transaction-Confirmation-Time|title=Quandl|website=www.quandl.com}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem weiteren Verstreichen der Zeit kommen weitere Bestätigungen in Form gefundener Blöcke hinzu, welche die Verbindlichkeit der Zahlung erhöhen. Zur Durchführung einer Zahlung kann eine Gebühr abgeführt werden, wobei Zahlungen mit höheren Gebühren bevorzugt bestätigt werden.<br /> <br /> === Die virtuelle Geldeinheit Bitcoin ===<br /> Die virtuellen Geldeinheiten, ''Bitcoins'' genannt,&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinKeineWaehrung&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Steuerbehoerde-Bitcoins-sind-keine-Waehrung-2155331.html|title=US-Steuerbehörde: Bitcoins sind keine Währung|date=2014-03-26|accessdate=2014-10-09|author=Axel Kannenberg|work=[[heise online]]}}&lt;/ref&gt; werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] [[Geldschöpfung|geschaffen]] und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-[[Client]] ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.<br /> <br /> Vereinfacht betrachtet werden Bitcoins elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.&lt;ref name=&quot;heise-Dossier-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news |title=Bitcoin – die digitale Währung |url=https://www.heise.de/thema/Bitcoin|accessdate=2014-10-09 |publisher=[[heise online]] |date=2014 }}&lt;/ref&gt; Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion]] von Geldeinheiten wird mit einer [[Digitale Signatur|digitalen Signatur]] versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen [[Datenbank]], der ''[[Blockchain]]'', aufgezeichnet.<br /> <br /> Die Bitcoin-Geldeinheiten können zurzeit auch an speziellen – meist unregulierten – Online[[börse]]n, ähnlich dem [[Devisenmarkt]], gegen andere [[Zahlungsmittel]] getauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Fröhlich |url=http://www.stern.de/digital/computer/boom-der-bitcoins-was-steckt-hinter-der-netz-waehrung-1994929.html |titel=Was steckt hinter der Netz-Währung? |werk=[[Stern.de]] |datum=2013-04-09 |abruf=2013-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Einheiten des Kryptogeldes werden nach und nach durch das sogenannte ''[[#Mining|Mining]]'' (dt. ‚schürfen‘) erzeugt.&lt;ref name=&quot;heise-BitcoinMining&quot;&gt;{{cite news|author=Axel Kannenberg |title=Der Bitcoin-Goldrausch |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-25-Warum-immer-mehr-Leute-Bitcoins-schuerfen-und-nur-wenige-dabei-reich-werden-2310361.html|accessdate=2014-10-09|work=[[c’t]]}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Teilnehmer können sich durch Aufwendung von [[Rechenleistung]] an der Erzeugung beteiligen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dorit Ron und Adi Shamir |Titel=Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph |Sammelwerk=IACR Cryptology ePrint Archive |Nummer=584 |Datum=2012 |Online=http://eprint.iacr.org/2012/584.pdf |Format=PDF |KBytes=1900}}&lt;/ref&gt; Dabei konkurrieren alle Teilnehmer um einen Betrag, der etwa alle zehn Minuten an einen der Teilnehmer ausgeschüttet wird, sowie um den Erwerb der Transaktionsgebühren. Das Ergebnis der aufwendigen Berechnung dient der Bestätigung von fremden Zahlungen und sichert den Betrieb des Bitcoin-Netzes. Die maximale [[Geldmenge]] ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten festgelegt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer beeinflusst werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:BTC number of transactions per month.png|mini|Anzahl der Transaktionen pro Monat]]<br /> === Zahlungsverkehr ===<br /> Wie bei Währungen konnten nach Einschätzungen von 2014 auch Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Handel |titel=Handel |abruf=2014-03-03 |kommentar=Liste von Händlern, die Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2015 waren im [[OpenStreetMap]]-Datenbestand 6.284 Orte wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels eingetragen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://coinmap.org/|title=coinmap.org – Bitcoin accepting shops, ATM's &amp; venues.|website=coinmap.org – Map of Bitcoin accepting venues}}&lt;/ref&gt; Alleine für den deutschen Markt waren 2016 mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen verzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/11/die-bitcoin-shopping-liste/ |titel=die Bitcoin-Shopping-Liste |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten Onlinediensten, die Bitcoin als Bezahlmittel akzeptierten, gehörten 2015 der [[Aggregator|Social News Aggregator]] [[Reddit]], Microsoft Account,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.microsoft.com/firehose/2014/12/11/now-you-can-exchange-bitcoins-to-buy-apps-games-and-more-for-windows-windows-phone-and-xbox/ |titel=Now you can exchange bitcoins to buy apps, games and more for Windows, Windows Phone and Xbox |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; [[Overstock.com]],&lt;ref&gt;Shawn Knight: [http://www.techspot.com/news/55763-overstock-does-nearly-1-million-in-bitcoin-sales-in-first-month.html ''Overstock does nearly $1 million in Bitcoin sales in first month.''] In: ''[[techspot.com]]'', 21. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831151042/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |archiv-datum=2015-08-31 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; [[Expedia]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.expedia.com/Checkout/BitcoinTermsAndConditions |titel=Bitcoin Terms &amp; Conditions |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Threema]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://shop.threema.ch/ |titel=Threema Shop (Android) |hrsg=Threema GmbH |datum=2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161111080918/https://shop.threema.ch/ |archiv-datum=2016-11-11 |abruf=2017-01-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Der [[Webhoster|Bloghoster]] [[WordPress]].com akzeptierte Bitcoins als Zahlungsoption bis Ende Februar 2015.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cointelegraph.com/news/113551/wordpress-drops-bitcoin-payment-option-says-it-may-return |titel=WordPress Drops Bitcoin Payment Option, Says it 'May' Return |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Einige Pizzabestelldienste akzeptierten 2013 Bitcoins, indem sie Aufträge an große Lieferdienste weitergaben,&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21427505 Bitcoin virtual currency can now be used to pay for pizza], [[BBC News]], 12. Februar 2013&lt;/ref&gt; ebenso Essenslieferdienste für Restaurants.&lt;ref&gt;[http://www.basicthinking.de/blog/2013/02/14/pizza-mit-bitcoins-bezahlen-schafft-es-die-digitale-wahrung-endlich-in-die-echte-geschaftswelt/ ''Pizza mit Bitcoins bezahlen – schafft es die digitale Währung endlich in die echte Geschäftswelt?''] 14. Februar 2013, Basic Thinking Blog&lt;/ref&gt; Auch 2017 konnte man mit Bitcoins noch Pizza bestellen, jedoch lag der Preis nach einer Recherche in der [[Washington Post]] von Anfang Dezember 2017 für eine Pizza bei 8,70 US-Dollar für Kunden, die mit US-Währung bezahlten, während Bitcoin-Zahler mit 0,0036 Bitcoin zu dem Zeitpunkt den Gegenwert von 34,12 US-Dollar bezahlen mussten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.washingtonpost.com/business/bitcoin-is-hot-until-you-actually-try-to-spend-some-gadfly/2017/12/01/43fbb48a-d6a8-11e7-9ad9-ca0619edfa05_story.html |text=Stephen Gandel: „Bitcoin Is Hot Until You Actually Try to Spend Some: Gadfly“ |wayback=20171205143601}} Washington Post vom 1. Dezember 2017&lt;/ref&gt; Im März 2019 hat der größte Onlinehändler der Schweiz ''[[Digitec Galaxus]]'' damit begonnen, Bitcoin und einige andere Kryptowährungen in den beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch zu akzeptieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/digitec-galaxus-springt-auf-den-bitcoin-zug-auf# |titel=Digitec-Galaxus springt auf den Bitcoin-Zug auf |werk=handelszeitung.ch |datum=2019-03-19 |abruf=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurde die Bezahlung in Bitcoins 2013 bei manchen Spieleentwicklern,&lt;ref&gt;[http://devblog.heyzap.com/ Earn Bitcoin with Heyzap Ads], Heyzaps Developer Blog, abgerufen 5. April 2013&lt;/ref&gt; kommunalen Dienstleistungen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Local Governments Can Now Accept Bitcoin with E-Gov Link |wayback=20130502022248}}, Kyt Dotson, Silicon Angle, 1. April 2013&lt;/ref&gt; Hotels&lt;ref&gt;[https://www.aohostels.com/de/presse/pressemeldungen/pm/296/ Bitcoins gegen Zimmerkarte], aohostels.com, 19. September 2017&lt;/ref&gt; oder diversen Reiseveranstaltern&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|title=Trade – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110521044922/https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|archivedate=2011-05-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Dark Stone Bromelias Practice Center |wayback=20130502022248}}, Listung auf der Webseite bitcoin.travel, abgerufen am 5. April 2013&lt;/ref&gt; angeboten. Vereinzelt wurden Bitcoins im ersten Quartal 2013 für den Kauf von Autos und Häusern oder auch für Mietzahlungen genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21863593 ''Canadian man to sell house for Bitcoin virtual currency.''] In: ''[[BBC News]]'', 20. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Greenwood: [http://business.financialpost.com/2013/03/21/canadian-bitcoin-house-for-sale/ ''Alberta man may be first to sell house for bitcoin virtual currency.''] In ''financialpost.com'', 13. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; Das [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] in Wien war 2015 das erste Museum, das Bitcoins zum Kauf eines Kunstwerkes für die Museumssammlung nutzte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.artnews.com/2015/04/24/mak-vienna-becomes-first-museum-to-acquire-art-using-bitcoin-a-harm-van-den-dorpel/|title=MAK Vienna Becomes First Museum to Use Bitcoin to Acquire Art, a Harm van den Dorpel – ARTnews|website=www.artnews.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spenden von Bitcoins werden von [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und beispielsweise von [[WikiLeaks]] akzeptiert. Daneben wird die Währung zum Zweck des [[Micropayment]] von Organisationen angenommen, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzen, sowie als Anerkennung für kreative Inhalte im [[World Wide Web|Web]] verschenkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Spenden |titel=Spenden |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Organisationen, die Spenden in Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Bitcoins dienen auch als Einsatz für Glücksspiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kops |url=https://www.btc-echo.de/wie-sicher-sind-bitcoin-online-casinos/ |titel=Wie sicher sind Bitcoin-Online-Casinos? |hrsg=BTC-ECHO UG |datum=2016-08-15 |abruf=2017-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der [[Pseudonymität im Internet|Pseudonymität]] dienen Bitcoins auch der [[Geldwäsche]], den Lösegelderpressungen bei [[Ransomware|Verschlüsselungstrojanern]] sowie als Zahlmittel für Waffen, [[Pornografie]], illegale [[Drogen]] und Betrugsgüter bis hin zu [[Auftragsmord]]en über [[Darknet-Märkte]].&lt;ref&gt;Im Einzelnen:<br /> * {{Internetquelle |autor=Joseph Cox |url=http://motherboard.vice.com/de/read/polizei-nimmt-millionenschweren-bitcoin-geldwsche-ring-hoch-48239 |titel=Polizei sprengt millionenschweren Bitcoin-Geldwäsche-Ring |hrsg=[[Vice (Magazin)|Vice]] Media Inc. |datum=2016-01-21 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Thomas Stadler |url=http://www.internet-law.de/2016/02/geldwaesche-und-bitcoin.html |titel=Geldwäsche und Bitcoin |datum=2016-02-14 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virtuelle-waehrung-124-bitcoins-kopfgeld-auf-ben-bernanke-a-934590.html |titel=Kopfgeld-Website, 124 Bitcoins für den Mord am US-Notenbankchef |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH |datum=2013-11-20 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/digitale-parallelwelt-darknet-treffpunkt-fuer-kriminelle-und-dissidenten/13659094.html |titel=Digitale Parallelwelt Darknet:&amp;nbsp;Treffpunkt für Kriminelle und Dissidenten |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2016-05-31 |abruf=2016-05-31}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/security/meldung/Loesegeld-Trojaner-erpresst-Bitcoins-1984165.html |titel=Lösegeld-Trojaner erpresst Bitcoins |werk=heise Security |datum=2013-10-23 |abruf=2017-05-22}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2015/03/06/software-die-daten-kidnappt-und-bitcoins-verlangt/ |titel=Software, die Daten kidnappt und Bitcoins verlangt |werk=BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen |datum=2015-03-06 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Im Januar 2015 wurde der chinesische Yuan ([[Renminbi]]) mit einem Anteil von 71 % die Währung mit dem größten an Bitcoin-Börsen gehandelten Volumen vor US-Dollar und Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitcoincharts.com/charts/volumepie/ |titel=Exchange volume distribution |abruf=2015-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass die chinesischen Bitcoin-Börsen mit einer 0-Prozent-Gebühr ein möglicherweise verfälschendes Bild erzeugen. Die Übersichtsseite bitcoinity.org&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoinity.org/markets|title=bitcoinity.org/markets|website=bitcoinity.org}}&lt;/ref&gt; listet aus diesem Grund die Börsen seit Oktober 2015 nicht mehr nach dem Handelsvolumen, sondern nach der Tiefe der Orderbooks, wodurch der Dollarmarkt an erster Stelle steht.<br /> <br /> Am 10. Dezember 2017 startete der Handel mit Bitcoin-[[Terminkontrakt]]en (Futures) an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Terminbörse [[Chicago Board Options Exchange|CBOE]], eine Woche später folgte er an der [[Chicago Mercantile Exchange|CME]]. Es können einerseits Kursschwankungen des Bitcoins abgesichert werden, zum anderen auch an Kurssteigerungen oder -verlusten des Bitcoins partizipiert werden, ohne Eigentümer von Bitcoins zu sein. Der CBOE-Future umfasst einen Bitcoin, der CME-Kontrakt hat ein Volumen von fünf Bitcoins. An der CBOE wird der Preis an der Kryptowährungsbörse ''Gemini'' zugrunde gelegt, die CME bildet einen Referenzkurs aus den Notierungen an den vier Börsen ''Bitstamp'', ''GDAX'', ''IiBit'' und ''Kraken''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/Die-Bitcoin-Futures-der-US-Boersen-CBOE-und-CME-1010491678 |titel=Die Bitcoin-Futures der US-Börsen CBOE und CME |werk=boerse.de |datum=2017-12-12 |abruf=2018-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzer ===<br /> Im September 2011 schätzte ein Teilnehmer der Bitcoin-Community die Anzahl verschiedener innerhalb eines Tages aktiver Bitcoin Nodes auf 60.000. Die Schätzung basierte auf der Auswertung bestimmter Nachrichten im Peer-to-Peer-Netzwerk. Bis Oktober 2012 sank die mit dieser Methode ermittelte Zahl auf knapp 20.000.&lt;ref&gt;RowIT: {{Webarchiv |url=http://bitcoinstatus.rowit.co.uk/ |text=Bitcoin Peer to Peer Network Status |wayback=20130709145335}}. Dokument zuletzt am 21. Oktober 2012 geändert, abgerufen am 24. Juni 2013&lt;/ref&gt; Die Forscher Dorit Ron und [[Adi Shamir]] analysierten im Mai 2012 den [[Graph (Graphentheorie)|Transaktionsgraphen]] und ermittelten eine Zahl von 2,4 Millionen unabhängig verwendeten Adressen. Diese Zahl stellt eine Obergrenze der Nutzer dar, die bis zu dem Zeitpunkt eine Bitcoin-Transaktion durchgeführt haben. Die aktivsten Einzelnutzer waren der Mining Pool ''Deepbit'' und die Handelsplattform [[Mt.Gox]], verantwortlich für elf Prozent und sieben Prozent aller Bitcoin-Transaktionen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot; /&gt; Die Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] (auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'') erzielte Ende 2012 rund 70.000 Downloads monatlich und im März 2013 rund 270.000 Downloads.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/stats/map?dates=2013-03-01+to+2013-03-31|title=Download Statistics: All Files|website=sourceforge.net}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Nutzer des Onlinedienstes ''My Wallet'' wurde im Dezember 2012 mit 80.000 angegeben.&lt;ref name=&quot;thebitcointrader&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thebitcointrader.com/2012/12/bitcoin-in-2012-by-numbers.html |text=''Bitcoin in 2012: By the Numbers'' |wayback=20130103235444}}. In ''thebitcointrader.com'', 31. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[reddit]]-Gruppe ''/r/bitcoin'' erreichte im September 2012 10.000 Nutzer, im März 2013 20.000 Nutzer und im Februar 2014 bereits 107.000 Nutzer.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/731/how-can-you-tell-how-many-users-bitcoin-has How can you tell how many users Bitcoin has?], bitcoin stack exchange, 16. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1duqxw/40000_readers_on_rbitcoin/|title=40,000 readers on /r/Bitcoin • r/Bitcoin|website=reddit}}&lt;/ref&gt; Eine Umfrage des Blogs [[netzpolitik.org]] im Januar 2013 ergab, dass 5,5 % der Leser Spenden per Bitcoin zahlen würden, während die Alternativen [[Flattr]] und [[PayPal]] 33,0 und 27,7 % erreichten.&lt;ref&gt;Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2013/unser-blog-soll-schoner-werden-vi-crowdfunding/ ''Unser Blog soll schöner werden (VI): Crowdfunding?''] In ''netzpolitik.org'', 11. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der Universität Münster durchgeführte Studie zeigte, dass die durchschnittlichen Bitcoin-Nutzer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind und einen technischen Beruf ausüben. Bitcoins werden überwiegend genutzt, um zu bezahlen oder zu spekulieren. Wichtigste Motivation der Nutzer ist die Freude daran, mit einem innovativen System zu experimentieren. Laut der Studie spielen illegale Anwendungen nur eine geringe Rolle, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie mit einer [[Grundgesamtheit]] von nur etwa 100 Personen, von denen 60 % aus Deutschland stammen, nicht repräsentativ für die internationale Bitcoin-Szene ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/05/studie-dafuer-werden-bitcoins-genutzt/ |titel=Studie: hierfür werden Bitcoins genutzt |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kursentwicklung ==<br /> [[Datei:Bitcoin usd price.png|mini|hochkant=1.7|Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung&lt;ref&gt;[http://blockchain.info/fr/charts/market-price?timespan=all ''blockchain.info''].&lt;/ref&gt; ]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bitcoin-Höchststände<br /> ! [[US-Dollar]] /&lt;br /&gt;Bitcoin !! erstmals&lt;br /&gt;erreicht !! benötigte&lt;br /&gt;Tage<br /> |-<br /> | 0,1 || 9. Okt. 2010 || –<br /> |-<br /> | 1{{0|,0}} || 9. Feb. 2011 || 184<br /> |-<br /> | 10{{0|,0}} || 2. Jun. 2011 || 113<br /> |-<br /> | 100{{0|,0}} || 1. Apr. 2013 || 699<br /> |-<br /> |1.000{{0|,0}} || 27. Nov. 2013 || 210<br /> |-<br /> | 10.000{{0|,0}} || 29. Nov. 2017 || 1.463<br /> |}<br /> <br /> === Anfangszeit bis 2011 ===<br /> Der erste Wechselkurs für Bitcoin lag bei 0,08 Cent (Dollar) und wurde von New Liberty Standard auf Basis der Produktionskosten für das Mining kalkuliert. Man hätte nach dieser Kalkulation mit einem Dollar ungefähr 1310 Bitcoins kaufen können.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Elfriede Sixt |Titel=Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-02843-2 |Seiten=20-21, 105-107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoins hatten anfangs keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den Bitcointalk-Foren ausgehandelt, der erste Warenaustausch gegen Bitcoin fand am 22. Mai 2010 statt; es wurden 2 Pizzen gegen 10.000 Bitcoin gehandelt.&lt;ref name=&quot;hb-2020747184&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kevin Knitterscheidt |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-wie-ich-20-bitcoins-a-drei-euro-kaufte/20747184.html |titel=Wie ich 20 Bitcoins à drei Euro kaufte |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2017-12-19 |abruf=2018-02-18}}&lt;/ref&gt; Der [[Wechselkurs]] von US-Dollar nach Bitcoins bewegte sich bis Ende 2011 meistens nur im einstelligen Bereich, d.&amp;nbsp;h., man erhielt – abgesehen von einem starken Kursanstieg im Juni 2011 – für unter 10 US-Dollar einen Bitcoin. Der Wechselkurs unterliegt von Anfang an starken Schwankungen.<br /> <br /> === Rasanter Anstieg 2012–2017 ===<br /> Im Laufe des Jahres 2012 setzte ein Aufwärtstrend ein, der sich Anfang 2013 zusehends verstärkte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.dailydot.com/news/perfect-storm-bitcoin-100-dollars-treasury/ |text=„Perfect storm“ pushes Bitcoin toward the $100 mark |wayback=20130518072251}}, Curt Hopkins, Daily Dot am 28. März 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/kitconews/2013/12/10/2013-year-of-the-bitcoin/#57f1b376303c |title=2013: Year Of The Bitcoin |date=2013-12-10|publisher=forbes.com}}&lt;/ref&gt; Dies trieb den Kurs Mitte April auf über 200 US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Rückschlägen überschritt der Bitcoin am 30. November 2013 erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke, sank aber dann, begleitet vom Konkurs der Bitcoin-Handelsplattform [[Mt.Gox]], bis zu Beginn des Jahres 2015 auf unter 250 US-Dollar, bevor er im Oktober 2015 wieder langsam zu steigen begann. Anfang 2016 notierte er bei knapp 450 US-Dollar und stieg weiter, bis er das Jahr bei knapp 1.000 US-Dollar abschloss.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Jahr 2017 verzeichnete der Bitcoin bislang den höchsten Kapitalzufluss. Die rasante Kursentwicklung beschleunigte sich vor dem Start der Bitcoin-Futures Mitte Dezember. Am 17. Dezember wurden fast 20.000 US-Dollar erreicht.&lt;ref name=&quot;BTCascent&quot;&gt;{{cite web|url=http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/GLOBAL-MARKETS-BITCOIN/010051YC4E4/index.html|title=Bitcoin's blistering ascent|date=2017-12-16|publisher=Thompson Reuters}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blockchain.com/charts/market-price |titel=Market Price (USD) |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Das Jahr 2017 wurde mit einem Stand von ca. 14.000 US-Dollar beendet.<br /> <br /> === Seit 2018 ===<br /> 2018 ging es unter Schwankungen abwärts. Ende November sank der Kurs auf unter 4.000 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/verkaufspanik-bitcoin-unter-4000-dollar100.html | title=Verkaufspanik – Bitcoin unter 4.000 Dollar|date=2018-11-26|publisher=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Mitte Dezember 2018 wurde mit ca. 3.200 US-Dollar ein Tief markiert. Anfang April 2019 setzte eine Erholung ein, die Marke von 5.000 US-Dollar wurde wieder überschritten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-steigt-ueberraschend-ueber-die-marke-von-5000-dollar/24170858.html | title=Bitcoin steigt überraschend über die Marke von 5000 Dollar|date=2019-04-02|publisher=[[Handelsblatt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Meinung von Experten trug [[Facebook]]s Plan einer [[Libra (Internetwährung)|eigenen Internetwährung]] dazu bei, den Bitcoin im Juni 2019 wieder über die Marke von 10.000 US-Dollar zu hieven.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/bitcoin-nahe-13-000-dollar-kryptowaehrung-setzt-kursrally-wg-libra-fort-a-1273575.html | title=Kryptogeld-Fieber – Bitcoin steigt Richtung 13.000 Dollar|date=2019-06-25|publisher=manager-magazin.de}}&lt;/ref&gt; Nachdem in der Spitze knapp 13.000 US-Dollar erreicht wurden, ging der Kurs erneut zurück. Das Jahr 2019 wurde mit einem Stand von ca. 7.200 Dollar abgeschlossen.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> ; Fälschungssicherheit<br /> : Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete [[Asymmetrisches Kryptosystem|asymmetrische kryptographische Verfahren]], das [[digitale Signatur]]en erzeugt und überprüft, mit zum jetzigen Zeitpunkt (2017) verfügbaren Mitteln nicht möglich. Das doppelte Ausgeben derselben Bitcoins wird mittels der Blockchain verhindert. Ein Angreifer müsste im Durchschnitt mehr Rechenzeit als alle ehrlichen Bitcoin-Teilnehmer zusammen aufwenden, um eine alternative Blockchain mit veränderter Transaktionshistorie zu erzeugen. Allerdings trifft dies nur auf Transaktionen zu, die bereits bestätigt wurden.<br /> ; Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit<br /> : Zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Damit eine Transaktion bestätigt wird, spezifiziert der Ersteller eine Gebühr, die er in der Regel von der Auslastung des Netzwerks abhängig macht. Zu einer Zeit großer Auslastung (Stand Dezember 2017) lag diese bei etwa 19,50&amp;nbsp;€ (bei einem Bitcoin-Kurs von 13.000&amp;nbsp;€ und 1,5 mBTC pro 266 Byte-Transaktion).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinfees.21.co/ |titel=Bitcoin Fees for Transactions {{!}} bitcoinfees.21.co |werk=bitcoinfees.21.co |abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt; In der Vergangenheit war dieses Transaktionsentgelt wesentlich niedriger und ist 2018 wieder deutlich gefallen. Wird eine höhere Gebühr ausgewählt, kann das den Bestätigungsvorgang durch eine höhere Priorität bei der Berechnung beschleunigen, während das – technisch derzeit zum Teil noch mögliche – Weglassen des Entgelts die Bestätigungsdauer verlängert beziehungsweise die Durchführung der Transaktion unsicher macht. Das Entgelt wird demjenigen Teilnehmer („Miner“) gutgeschrieben, der einen neuen Block mit dieser Transaktion erzeugt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Netzwerk gezielt durch sehr viele kleine Transaktionen überlastet wird. Auf lange Sicht sind diese Entgelte als Belohnung für den Erhalt des Netzes durch Bereitstellung von Rechenleistung geplant.<br /> : Die Bestätigung einer Zahlung dauert so lange wie die Erzeugung eines neuen Blocks, also im Mittel 10 Minuten. Allerdings besteht im System nicht sofort Konsens über eine einzelne Bestätigung. Jede weitere Bestätigung, die wieder ca. 10 Minuten dauert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlung dauerhaft erhalten bleibt. Nach sechs aufeinanderfolgenden Bestätigungen gilt eine Zahlung als hinreichend verbindlich bestätigt.<br /> ; Dezentralität<br /> : Das System ist aufgrund der Peer-to-Peer-Struktur völlig [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]], ähnlich Systemen wie [[BitTorrent]]. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] und Zahlungseinheit entstehen würde.<br /> ; Knappheit<br /> : Die maximal mögliche Zahl aller Bitcoins beträgt 21 Millionen; da „verlorene“ Bitcoins nicht ersetzt werden können, wird die tatsächlich umlaufende Zahl an Bitcoins deutlich unter diesem Wert bleiben, selbst wenn einmal alle Bitcoins gemint sind. Bitcoins haben daher die Eigenschaft der [[Knappheit]] (engl. scarcity). Durch die Verdoppelung des Mining-Aufwands für neue Bitcoins nach jeweils 210.000 Blöcken sinkt zudem das Angebot an neuen Bitcoins (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]), was (im Falle weiter zunehmender Nachfrage) zu einer zusätzlichen Verknappung des Angebots führt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-2go.de/bitcoin-halving/ |titel=Bitcoin Halving – Einfluss auf den BTC Kurs und alles Wissenswerte |hrsg=bitcoin-2go.de |datum=2020-05-11 |abruf=2020-05-15 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> : Um die Knappheit eines Guts zu bestimmen, kann das Stock-to-Flow-Verhältnis herangezogen werden. Dabei wird die umlaufende Menge des Guts (der „stock“) durch die jährliche Produktionsrate (den „flow“) dividiert. Der Quotient gibt die Anzahl an Jahren an, die es bei der aktuellen Produktionsrate dauert, die in Umlauf befindliche Menge des jeweiligen Guts zu produzieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-2go.de/bitcoin-stock-to-flow/ |titel=Was ist das Bitcoin Stock to Flow (S2F) Verhältnis? |hrsg=bitcoin-2go.de |datum=2020-05-11 |abruf=2020-05-15 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> : 2019 wies Bitcoin einen Stock-to-Flow-Wert von 56 auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@100trillionUSD/modeling-bitcoins-value-with-scarcity-91fa0fc03e25 |titel=Modeling Bitcoin Value with Scarcity |hrsg=medium.com |datum=2019-03-22 |abruf=2020-05-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Zum Vergleich: Der Wert für Gold lag bei 62.)<br /> ; Schreibweise, Symbole und Darstellung<br /> : In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] sind ''BTC'' und ''XBT'' die zurzeit gängigen Abkürzungen für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] des thailändischen [[Baht]] ฿ ([[Unicode#Notation|U+0E3F]]), das ein B mit einem senkrechten Strich darstellt, wobei auch die Schreibweise mit zwei Strichen verwendet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.bitcoin.com/bitcoin-history-part-2-the-bitcoin-symbol/ |titel=Bitcoin History Part 2: The Bitcoin Symbol |hrsg=news.bitcoin.com |datum=2018-12-02 |abruf=2018-12-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für kleine Anteile wird neben „Bitcent“ in Anlehnung an die wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mBTC verwendet. Die kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Unterteilung von 1/100.000.000 wurde zu Ehren des Erfinders als „Satoshi“ benannt.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=126798.0 Commonly used abbreviations, words and phrases on bitcointalk], bitcointalk.org Forum, 19. November 2012&lt;/ref&gt; Auf Darstellungen von Bitcoin-Münzen ist teilweise der [[Lateinische Sprache|lateinische]] Spruch „vires in numeris“ zu lesen, zu deutsch „Stärke in Zahlen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tipps.computerbild.de/internet/bezahlsysteme/vires-in-numeris-uebersetzung-489703.html |titel=Vires in numeris: Übersetzung des Krypto-Slogans |hrsg=tipps.computerbild.de |datum=2018-03-06 |abruf=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> : Das Bitcoin-Symbol wird im [[Unicode]]system durch den [[hexadezimal]]en Code &lt;code&gt;U+20BF&lt;/code&gt; (im [[Unicodeblock Währungszeichen]]) repräsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ch22.pdf |titel=The Unicode Standard Version 10.0 – Chapter 22: Symbols |datum=2017-06 |seiten=783 |abruf=2017-07-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> ; Irreversibilität von Transaktionen<br /> : In der Blockchain bestätigte Zahlungen mit Bitcoin können nicht rückgängig gemacht werden. Das stellt im [[Online-Handel]] einen Vorteil für den Verkäufer dar, da Rückbuchungen von Zahlungen bei betrügerischen Käufen nicht möglich sind.<br /> : Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger anonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Falls eine Zahlung irrtümlich erfolgt, ist man daher entweder darauf angewiesen, dass der Empfänger seine Identität außerhalb des Bitcoin-Systems preisgegeben hat oder allgemein Wohlwollen beweist und die unerwartete Einzahlung auf sein Konto zurücküberweist. Die versehentliche Eingabe von falschen Adressen aufgrund von Tippfehlern wird durch die Auswertung einer [[Prüfsumme]] verhindert.<br /> <br /> === Verteilung von Guthaben ===<br /> Ein Problem bei der Einführung von Bitcoin als Währung war die anfängliche Verteilung der Geldeinheiten. Moderne staatliche und private Währungen sind – im Gegensatz zu Bitcoin – durch ein Zahlungsversprechen der ausgebenden Stelle gedeckt. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein [[Vertrauen]] genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, waren Bitcoins anfänglich praktisch wertlos. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund des fehlenden Angebots an Waren gegen Bezahlung in Bitcoins zunächst nicht gegeben.<br /> <br /> Im Fall von Bitcoin werden neue Einheiten nach einem Prinzip verteilt, das die Unterstützung des Netzwerks durch Bereitstellen von Rechenleistung belohnt (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]). Eine weitere Eigenschaft des Systems ist es, dass im Laufe der Zeit immer weniger Geldeinheiten erzeugt werden. Dadurch konnten die Teilnehmer in der Anfangsphase des Systems erheblich schneller und mit geringerem Aufwand Geldeinheiten generieren. Mit fortschreitender Zeit und steigender Teilnehmerzahl bzw. Rechenleistung wird es für den einzelnen Teilnehmer zunehmend schwieriger, Bitcoins zu erzeugen.<br /> <br /> Eine hohe sechsstellige Zahl von Bitcoins (Schätzungen reichen von 600.000 bis 1.000.000) wurde in der Anfangszeit vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto erzeugt, wurde aber seit seinem Rückzug aus dem Bitcoin-Projekt nicht eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bitcoin Exchange Guide News Team |url=https://bitcoinexchangeguide.com/satoshi-nakamoto-bitcoin-holdings-research-insight-into-the-1-million-btc-mined/ |titel=Satoshi Nakamoto Bitcoin Holdings Research: Insight into the 1 Million BTC Mined? |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; [[Cameron und Tyler Winklevoss]] gaben im April 2013 an, 1 % der damals existierenden Bitcoins (ca. 100.000) erworben zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Chong |url=https://www.newsbtc.com/2019/01/08/winklevoss-twins-bitcoin-surpass-gold-leading-crypto/ |titel=Winklevoss Twins Believe Bitcoin Will Surpass Gold, Remain Leading Crypto |werk=NewsBTC |datum=2019-01-08 |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurden knapp 16 % aller Bitcoins von 100 Adressen bzw. etwa 41 % aller Bitcoins von 1900 Adressen gehalten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|title=Top 100 Reichsten Bitcoin Adressen und Bitcoin verteilung|date=2019-03-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190311084538/https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|archivedate=2019-03-11|website=web.archive.org}}&lt;/ref&gt; Diese Statistik ist allerdings wenig aussagekräftig für die Verteilung von Guthaben, da zum einen einzelne Adressen die Guthaben zahlreicher Individuen repräsentieren können (Cold Storage von Tauschbörsen), zum anderen sich das Guthaben einzelner Entitäten typischerweise auf viele verschiedene Adressen verteilt.<br /> <br /> Um bestimmte Verhaltensmuster der Adressen genauer zu analysieren, kann das Konzept der UTXO (siehe Abschnitt Transaktionen) verwendet werden. Der sogenannte UTXO Age Distribution Chart ist ein gestapeltes Flächendiagramm, bei dem alle verfügbaren Bitcoins in farblich unterschiedliche Altersklassen (=Schichten) dargestellt werden und beschreibt dabei deren Veränderung respektive Bewegungsverhalten in Abhängigkeit der Zeit. Dadurch lässt sich zu jedem Zeitpunkt eindeutig feststellen wie viele Bitcoins wie lange nicht mehr transferiert wurden. Im Mai 2020 wurden insgesamt 63 % (ca. 11.577.261) aller umlaufenden Bitcoins (ca. 18.376.700) seit über einem Jahr nicht mehr bewegt. Dies gibt zwar keine weiteren Rückschlüsse über die tatsächliche Verteilung der Guthaben, zeigt jedoch das ökonomische Verhalten der Investoren. Daraus wird ersichtlich, wie viel Prozent der Bitcoin von den jeweiligen Besitzern gehalten beziehungsweise bewegt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-2go.de/was-ist-ein-bitcoin-utxo/ |titel=Bitcoin UTXO: Was ist das und welche Informationen liefern sie uns? |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-14 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anonymität versus Pseudonymität ===<br /> Bitcoin-Adressen wie ''3D2oetdNuZUqQHPJmcMDDHYoqkyNVsFk9r'' sind Public-Key-Hashwerte, die man als [[Pseudonym]]e auffassen kann. Als solche können sie nicht direkt den wirklichen Identitäten von Zahlern und Zahlungsempfängern zugeordnet werden. Bitcoin-Transaktionen sind somit ohne weitere Informationen nicht genauer nachvollziehbar und gewährleisten eine teilweise Anonymität. Für eine vollständige Anonymität ist neben der Pseudonymität jedoch noch eine weitere Voraussetzung nötig, die fehlende Rückverfolgbarkeit (''unlinkability''). Das bedeutet, dass Transaktionen eines bestimmten Nutzers, bzw. seine Interaktionen mit dem System, nicht miteinander verknüpft werden können. Wenn zum Beispiel eine Bitcoin-Adresse oft wieder verwendet wird, oder Zahlungsvorgänge von unbekannten Adressen mit bereits bekannten Adressen zusammen ausgeführt werden, ergeben sich Ansatzpunkte für eine Rückverfolgbarkeit. Eine Deanonymisierung der Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain ist dann zum Teil möglich.<br /> <br /> Grundsätzlich baut Bitcoin auf der etablierten Infrastruktur zur Gewährleistung der [[Anonymität im Internet]] auf und bietet einen weitaus besseren Schutz der [[Privatsphäre]] als konventionelle Zahlungswege. Die durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch begrenzt und bietet von sich aus keine zuverlässige Absicherung gegen professionelle Ermittlungsmethoden. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Alle Transaktionen zwischen zwei Adressen sind öffentlich protokolliert und werden dauerhaft im gesamten Netzwerk gespeichert. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, die dann die Kette der Transaktionen verfolgen können.<br /> <br /> Daher verhindert Bitcoin nicht unbedingt den Nachweis von illegalen Geschäften. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internetverbindungsdaten, Postsendungen, [[Anonymität im Internet#Virtueller Fingerabdruck (Profil)|virtuelle Fingerabdrücke]] (Browserprofile) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Wenn an einer Stelle eine Verbindung zu einer Person geschaffen wird, etwa durch eine abgefangene Warensendung oder eine erbrachte Dienstleistung, kann allen Transaktionen zu der zugeordneten Adresse nachgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Betreiber von Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, sind darüber hinaus meist Bestimmungen zur Bekämpfung von [[Geldwäsche]] unterworfen. Darüber hinaus sehen sich beispielsweise die Betreiber von Börsen auch keineswegs verpflichtet, Guthaben freizugeben, die möglicherweise illegal erworben wurden.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=3712.0 mtgox.com has blocked my account with 45 000&amp;nbsp;USD in it!], User Baron sowie Antwort von Mt.Gox auf bitcointalk.org, 21. November 2011 bis&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine experimentelle Analyse von Zahlungsflüssen im Bitcoin-System zeigte, dass es praktisch möglich ist, Ursprünge von Transaktionsketten einschlägig bekannten Adress-Pools zuzuordnen. Gezeigt wird das anhand von Zahlungen an Wikileaks.&lt;ref&gt;Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System.'' 22. Juli 2011, {{arXiv|1107.4524v1}}&lt;/ref&gt; Dagegen war es bisher, auch wenn es sich um große Beträge handelte, nicht möglich, anhand von öffentlichen Daten Personen sicher zu identifizieren, die sich illegal Guthaben durch Ausspähen der zugeordneten Schlüssel übertragen haben. Jedoch versucht man eine solche Analyse zu erschweren, indem man die Abwicklung von Bitcoin-Transaktionen über das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]] anonymisiert. Dabei wird versucht, mit sogenannten [[Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk#Mixer für Kryptowährungen|Bitcoin-Mixern]] oder -Tumblern (to tumble: durcheinanderwirbeln), die einer [[Black Box (Systemtheorie)|Black Box]] gleichen, „schmutzige“ Bitcoins in unverfolgbare Bitcoins zu verwandeln.&lt;ref&gt;[https://www.deepdotweb.com/2014/06/22/introducing-grams-helix-bitcoins-cleaner/ Introducing Grams Helix: Bitcoins Cleaner] –&amp;nbsp;''[[Deep Dot Web]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://cointelegraph.com/news/112795/darknet-market-search-engine-founder-darknet-promotes-freedoms-not-criminal-acts Darknet Market Search Engine Founder: ‘Darknet Promotes Freedoms not Criminal Acts’] –&amp;nbsp;''CoinTelegraph''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;themerkl-BitMixer&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jp Buntinx |url=https://themerkle.com/bitmixer-vs-coinjoin-vs-helix/ |titel=BitMixer vs CoinJoin vs Helix |werk=themerkle.com |datum=2017-03-11 |abruf=2017-05-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsaspekte ===<br /> ==== Sicherheit vor Datenverlust und Ausspähen von Daten ====<br /> Während fast alle Transaktionen öffentlich in der [[Blockchain]] gespeichert werden, wird der Besitz von Bitcoins durch [[Privater Schlüssel|private Schlüssel]] nachgewiesen, die ausschließlich dem Besitzer zugänglich sind. Bei einem Verlust der Schlüssel sind die damit verbundenen Bitcoins sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk verloren. Die auf 21 Mio. Bitcoins begrenzte Geldmenge reduziert sich um derartige Beträge, allerdings bleiben diese im Fall eines Wiederauffindens von Schlüsseln unbeschränkt gültig.<br /> <br /> Durch das Ausspähen der Schlüssel erhält ein Angreifer ebenso Zugriff auf das Guthaben.&lt;ref&gt;Timothy Lee: [http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/06/bitcoin-the-decentralized-virtual-currencyrisky-currency-500000-bitcoin-heist-raises-questions.ars ''A risky currency? Alleged $500,000 Bitcoin heist raises questions'']. In ''arstechnica.com'', 15. Juni 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Primärquelle: {{Webarchiv |url=http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=16457.0 |text=I just got hacked – any help is welcome! |wayback=20110616055048}}, allinvain am 13. Juni 2011 auf forum.bitcoin.org&lt;/ref&gt; Es ist nicht ausgeschlossen, dass solche umgangssprachlich als „gestohlen“ bezeichneten Bitcoins in späteren Transaktionen zugeordnet werden können, jedoch werden diese (analog zu Geld) als [[Fungibilität|fungibel]] betrachtet und eine Identifizierung der „Diebe“ ist ähnlich wie bei Bargeld nur in Ausnahmefällen möglich.<br /> <br /> {{Siehe auch|Electronic Banking #Sicherheit beim Onlinebanking|Informationssicherheit}}<br /> <br /> ==== Sicherung im täglichen Gebrauch ====<br /> Aktuelle Software erlaubt die Verschlüsselung der elektronischen Geldbörse. Das schützt zwar bei einem Diebstahl des benutzten Computers, jedoch nicht vor einer [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] durch [[Malware]] und [[Keylogger]].&lt;ref&gt;[[Gavin Andresen]]: [http://gavinthink.blogspot.com/2011/06/why-arent-bitcoin-wallets-encrypted.html ''Why aren’t bitcoin wallets encrypted?''] gavinthink.blogspot.com&lt;/ref&gt; Im Fall einer Entwendung des Rechners kann –&amp;nbsp;vorausgesetzt ein Backup ist vorhanden&amp;nbsp;– das Guthaben vor Nutzung durch den Dieb an eine neu erzeugte eigene Adresse übermittelt werden.<br /> <br /> Eine weitere Sicherungsstrategie ist, die Wallet-Datei auf einem getrennten Speichermedium (z.&amp;nbsp;B. auf einem [[USB-Massenspeicher|USB-Stick]]) aufzubewahren. Für eine Gutschrift ist ein Zugriff auf das Wallet nicht erforderlich, und ohne die darin befindlichen Schlüssel können keine Beträge abgebucht werden.<br /> <br /> ==== Speicherung auf nichtelektronischen Medien ====<br /> Die privaten Schlüssel für das Guthaben müssen nicht zwangsläufig auf einem elektronischen Medium gespeichert werden. Sie können auch an eine Adresse übertragen werden, deren privater Schlüssel ausschließlich in physischer Form hinterlegt ist, z.&amp;nbsp;B. indem man ihn auf einem Stück Papier notiert (auch ''paper wallet'' genannt). Dieser Schlüssel kann jederzeit von einer Bitcoin-Software importiert werden, um die Bitcoins auszugeben.<br /> <br /> So wurden neben Papier-Wallets bspw. auch Münzen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/2013/12/casascius/ |titel=U.S. Government Nastygram Shuts Down One-Man Bitcoin Mint |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.casascius.com/ |titel=Physical Bitcoins by Casascius |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt; und Schallplatten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/security/meldung/Schallplatte-als-Wallet-fuer-Bitcoins-und-andere-Kryptowaehrungen-2305829.html |titel=Schallplatte als Wallet für Bitcoins und andere Kryptowährungen |abruf=2019-05-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; angefertigt, die einen Schlüssel mit einem bestimmten Betrag an Bitcoins enthalten und so praktisch wie Bargeld getauscht werden können. Umgekehrt bringen sie jedoch auch die gleichen Risiken wie Bargeld mit sich, z.&amp;nbsp;B. Zerstörung oder Verlust.<br /> <br /> ==== Integrität der Bitcoin-Software ====<br /> Eine Überprüfung der Integrität der Software wird dadurch ermöglicht, dass sie als [[Open Source|Open-Source]]-Software im Quelltext verfügbar ist. Die Überprüfung der Authentizität von heruntergeladenen binären Releases wird anhand der in der [[FLOSS]]-Community üblichen [[Digitale Signatur|digitalen Signaturen]] und des Vergleichs [[Kryptographische Hashfunktion|kryptographischer Hashfunktionen]] vorgenommen.<br /> <br /> ==== Signaturen bei geschäftsmäßiger Verwendung ====<br /> Im Bitcoin-System kann jeder Teilnehmer eine unbegrenzte Anzahl Bitcoin-Konten erstellen, ohne dass das von einer unabhängigen Instanz geprüft oder in irgendeiner Form überwacht wird. In Verbindung mit der technischen Eigenschaft der Nichtumkehrbarkeit von Transaktionen sind je nach Rahmenbedingungen Betrugsszenarien oder Manipulationen denkbar, wie der Austausch der Bitcoin-Adresse in elektronisch versandten Rechnungen durch [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e, Rechnungsfälschungen oder betrügerische Abrede eines Zahlungsempfangs. Diese Anfälligkeit ist prinzipbedingt: Da sich Bitcoin nicht auf Institutionen wie Banken oder Gerichte stützt, an die Vertrauen delegiert wird, muss auch das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern individuell hergestellt werden.<br /> <br /> Bei umfangreicheren Geschäften mit einander noch unbekannten Handelspartnern kann es sicherer sein, wenn die Empfängeradresse belegbar nachvollzogen werden kann.&lt;ref&gt;[https://de.bitcoin.it/wiki/Sicheres_Handeln Sicheres Handeln], Text auf de.bitcoin.it&lt;/ref&gt; Für Person-zu-Person-Geldgeschäfte wurde dafür mit Bitcoin-OTC bereits früh ein eigenes, auf GnuPG basierendes, [[Web of Trust]] etabliert, dessen Nutzung allerdings technisch relativ anspruchsvoll ist.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/Secure_Trading Secure Trading], Informationen zum Web of Trust von Bitcoin-OTC&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neuere Bitcoin-Clients bieten dafür eine Funktion an, mit der Textnachrichten vom Sender durch starke [[asymmetrische Verschlüsselung]] anhand einer ihm gehörenden öffentlich bekannten Adresse signiert werden können. Der Empfänger kann umgekehrt in der Bitcoin-Software die Zugehörigkeit zu dieser Adresse überprüfen. Die Integrität der öffentlichen Adresse wiederum kann beispielsweise anhand des dezentralen [[GNU Privacy Guard#Web of Trust|Web of Trust von GnuPG]] oder auch einer hierarchischen [[Public-Key-Infrastruktur]] und (bei Webseiten) durch [[Extended-Validation-Zertifikat|SSL-Zertifikate]] nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://pgp.cs.uu.nl/plot/|title=analysis of the strong set in the PGP web of trust|website=pgp.cs.uu.nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Debitorenrisiko bei Geldgeschäften ====<br /> Ein erhöhtes Risiko besteht jedoch für Anbieter, die Bitcoin gegen Geld handeln. Hier bietet z.&amp;nbsp;B. der Eingang einer Zahlung per Kreditkarte (sogenannten „weichen“ Zahlungsmitteln) keinen Schutz dagegen, dass die Zahlung nach der Transaktion der Bitcoins rückgängig gemacht wird. Der Verkäufer hat in diesen Fällen praktisch keine Möglichkeit, seinen Anspruch durchzusetzen. Dazu kommt, dass Dienste wie [[PayPal]] oder [[Skrill]] in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Geschäfte explizit untersagen und der Verkäufer damit rechnen muss, dass sein Konto eingefroren und Guthaben einbehalten wird.<br /> <br /> == Erwerb und Verwaltung von Bitcoins ==<br /> [[Datei:Bitcoin screenshot windows7.png|mini|Benutzeroberfläche der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] (2010)]]<br /> <br /> Zum Empfangen und Überweisen von Bitcoins kann eine [[#Bitcoin-Wallets|lokale Bitcoin-Software oder eine Onlineplattform]] benutzt werden.<br /> [[Datei:Bitcoin Geldautomat.jpg|mini|Bitcoin-„Geldautomat“. Mit Bargeld können Bitcoins gezogen werden, die unmittelbar auf ein Wallet (via QR-Code) „überwiesen“ werden.]]<br /> <br /> Bitcoins können entweder bei Onlinebörsen oder Einzelpersonen gegen andere Währungen, [[elektronisches Geld]] oder auch [[Paysafecard]]s getauscht werden. Dabei fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Bei ''Onlinebörsen'' ist der Betreiber der Börse der Handelspartner, dem der Kunde auch sein Geld anvertraut.&lt;ref name=&quot;selling&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Selling_bitcoins |titel=Selling bitcoins |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Dienstleistern, die Bitcoins kaufen (auf en.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Die Handelsgebühren liegen typischerweise bei rund 0,2–1 % des getauschten Betrags.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|title=Bitcoin-Marktplätze – Bitcoins nach Kurs kaufen und verkaufen|publisher=|accessdate=2014-05-30|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140715080011/http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Tauschbörsen sind bisher nicht [[Marktregulierung|reguliert]],&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot; /&gt; unterliegen jedoch meist Auflagen zur Erschwerung von [[Geldwäsche]], z.&amp;nbsp;B. in Form von Auszahlungslimits oder [[Know your customer|Know-your-customer]]-Prinzipien.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://liliontransfer.org/?strona=pralnia|title=Liliontransfer.org|website=liliontransfer.org}}&lt;/ref&gt; Zum Handeln größerer Beträge ist in der Regel ein Identitätsnachweis erforderlich.&lt;ref name=&quot;bitcoinb-Die_Anme&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinblog.de/die-anmeldung-bei-bitcoin-de/ |titel=Die Anmeldung bei Bitcoin.de |werk=bitcoinblog.de |datum=2018-03-20 |abruf=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein- bzw. Auszahlungen erfolgen mit Bitcoins direkt durch die Überweisung auf das bzw. von dem Kunden-Wallet beim Anbieter. Bei anderen Währungen können Einzahlungen häufig als [[SEPA]]-Überweisungen vorgenommen werden. Guthaben beim Börsenbetreiber kann auf das eigene Bankkonto wieder ausgezahlt werden, dabei können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen. Es existieren jedoch auch dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen vollständig anonym Bitcoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist bisq.network, eine [[open-source]]-Software, welche Bitcoins [[Peer-to-Peer|P2P]] über das [[Tor-Netzwerk]] handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bisq.network/|title=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange|first=|last=Bisq|website=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bisq-network|title=Bisq|website=GitHub}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherung der Einlagen ist nicht vorgeschrieben und wird so dem jeweiligen Anbieter überlassen. Die Professionalität und auch Seriosität der Anbieter variiert dabei stark. Da große Beträge und die leichte Beweglichkeit von Bitcoins einen starken Anreiz für Angreifer liefern, Plattformen mit hohen Guthaben zu hacken, kam es in der Vergangenheit zu folgenschweren Einbrüchen, bei denen Kunden mitunter ihre gesamten Einlagen verloren. Aufgrund vielfach aufgetretener Probleme im Bereich Informationssicherheit werben einige Börsen mit verbesserter Sicherheit und bieten teilweise Zertifizierungen ihrer Websites, [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]]sverfahren, Haftung für verlorene Einlagen bis hin zu einer regulären Einlagensicherung für Fiat-Geldbeträge.&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2011/07/18/ruxum-wall-street-level-security-comes-to-bitcoin-with-new-exchange/ Ruxum: Wall Street Level Security Comes To Bitcoin With New Exchange], techcrunch, 28. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jemima Kiss: [https://www.theguardian.com/technology/2012/dec/07/virtual-currency-bitcoin-registers Virtual currency Bitcoin registers with European regulators], [[The Guardian]], 7. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es Dienste, die als ''Wechselstuben'' einen direkten Umtausch von gängigen Währungen, e-Currencies, und Paysafecards in Bitcoins anbieten. Die Kurse sind vorgegeben, enthaltene Gebühren sind höher als bei den Exchanges und betragen etwa 1,5 bis 5 %. Diese Services erfordern typischerweise keine Registrierung, so dass man die Bitcoins schnell erwerben und auf sein Wallet überweisen lassen kann.<br /> <br /> Es existieren virtuelle „Handelsplätze“, bei denen Interessenten Kauf- und Verkaufsangebote anmelden können. Die Transaktion findet dabei (ähnlich wie oft bei Internetauktionsplattformen) zwischen zwei Privatpersonen statt. Einige Anbieter sichern Transaktionen einseitig durch die Hinterlegung der zu verkaufenden Bitcoins ab und geben diese erst frei, wenn der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt. Bei dieser Form des Handels besteht sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ein gewisses Risiko, dass der Handelspartner oder auch der [[Treuhänder]] sich nicht ehrlich verhalten.<br /> <br /> === #bitcoin-otc (IRC-Kanal) ===<br /> Die älteste Erwerbsmöglichkeit ist ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Kanal namens „#bitcoin-otc“, wo Tauschangebote zwischen Privatpersonen registriert werden können. Vertrauen wird hergestellt durch ein [[GNU Privacy Guard|GnuPG]]-basiertes Bewertungssystem. Dieses Medium ist technisch vergleichsweise anspruchsvoll.<br /> <br /> === Lokale Verzeichnisse ===<br /> Außerdem existieren z.&amp;nbsp;B. mit den Websites localbitcoins.com ''regional gegliederte Verzeichnisse'' von Personen, die Bitcoins in ihrem Wohnort zum Tausch gegen Bargeld anbieten, beispielsweise als Betreiber eines [[Internetcafé]]s. Die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer weltweit befindet sich (Stand Ende 2012) in den USA, Kanada, Westeuropa, Australien und den ostasiatischen Pazifikanrainern wie Japan, doch es gibt auch in Ländern wie Malaysia, Südafrika, Saudi-Arabien, Venezuela oder Brasilien schon Tauschmöglichkeiten.<br /> <br /> === Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Bitcoin-Börsen ===<br /> Eines der Risiken bei der Nutzung von Bitcoin-Börsen und Handelsplattformen ist die Ausspähung von Passwörtern durch Erraten oder Cracken schwacher Passwörter oder [[Malware]] in Form von [[Keylogger]]n. Beim gängigen Onlinebanking wird deswegen in aller Regel eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] genutzt, beispielsweise in Form von Passwort in Kombination mit [[mTAN]]. Eine solche Absicherung durch Implementierungen wie [[Google Authenticator]] oder [[YubiKey]] wird inzwischen auch von zahlreichen Tauschbörsen angeboten. Hierbei steht, durch fehlende zentrale Regulierungsinstanzen, jedem Betreiber offen, ob und für welche Zwei-Faktor-Authentifizierung er sich entscheidet: Seiten wie Bitpanda, [[Bitcoin.de]] oder [[Coinbase]] z.&amp;nbsp;B. kombinieren den Log-In-Prozess mit der Bestätigung per Handynummer während andere, wie BTCoin.Systems auf die für online Banking übliche mTAN setzen.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/4113/which-two-factor-authentication-methods-are-available-at-which-exchanges ''Which Two-factor authentication methods are available at which exchanges?''] In ''stackexchange.com'', abgerufen 30. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Wallets ===<br /> [[Datei:Capture-Electrum.png|mini|Electrum mit Ansicht der Transaktionsgeschichte und des resultierenden Saldos]]<br /> <br /> Ein Bitcoin-Wallet ist eine spezielle Software für das Bitcoin-System.&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot;&gt;„To reduce confusion between Bitcoin-the-network and Bitcoin-the-software we have renamed the reference client to Bitcoin Core.“ {{cite news|title=Bitcoin Core version 0.9.0 released -Rebranding to Bitcoin Core|publisher=Bitcoin Project|date=2014-03-19|accessdate=2014-11-03|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.0}}&lt;/ref&gt; Die Wallets unterscheiden sich bezüglich der Anzahl an Funktionen und bezüglich der Handhabung der [[Blockchain]]. Diese stellt ein Verzeichnis aller bisherigen Transaktionen dar, das bei vollständigem Herunterladen über 190 Gigabyte Speicherplatz und eine entsprechend lange Zeit benötigt.<br /> [[Datei:Bitcoin Address.png|mini|Berechnung einer Bitcoin-Adresse aus dem öffentlichen Schlüssel]]<br /> <br /> Das Wallet (englisch für „Geldbeutel“ oder „Portemonnaie“) steht sinnbildlich für eine Art virtuellen Geldbeutel, der die Bitcoins eines Teilnehmers enthält. Da Bitcoins jedoch nur innerhalb der Blockchain existieren und transferiert werden können, ist das Wallet eher vergleichbar mit einer [[Kreditkarte]], die bestimmte Daten enthält, mit denen der Kunde Zahlungen tätigen kann, selbst aber kein Geld enthält.<br /> <br /> Das Wallet ist ein digitaler [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsselbund]], mit dem ein Benutzer nachweist, dass ihm eine gewisse Menge Bitcoins gehören, und der es ihm erlaubt, diese zu überweisen. Die Adressen zum Empfang von Zahlungen werden aus den Schlüsseln erzeugt. Es können beliebig viele Schlüssel – und damit auch Adressen – generiert werden.<br /> <br /> Für [[Smartphone]]s existieren mehrere Bitcoin-Wallets mit Zusatzfunktionen, die für den mobilen Betrieb nützlich sind. Die Apps laden typischerweise nach der Installation eine reduzierte Fassung der Blockchain herunter. Eine Bitcoin-Adresse des Wallets auf dem Smartphone kann als [[QR-Code]] angezeigt werden. Dieser enthält einen speziellen [[Uniform Resource Identifier]] mit der benötigten Bitcoin-Adresse sowie dem Betrag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/URI_Scheme|title=BIP 0021 – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt; Zum Ausführen von Zahlungen können QR-Codes mit der Kamera des Telefons gescannt werden. Es ist auch möglich, Zahlungen später zu versenden, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich bestehen Optionen zur Sicherung der Wallet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://t3n.de/news/bitcoin-for-android-319258/ |text=Bitcoin for Android: Mobile Payment mit virtueller Währung |wayback=20170821151430}}, Dieter Petereit, 6. Juli 2011 auf t3n.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.androidnews.de/bitcoin-android Bitcoin: Android-App für die digitale P2P-Währung verfügbar], Frank, 6. Juli 2011, Andriodnews.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://thenextweb.com/mobile/2011/07/06/bitcoin-payments-go-mobile-with-bitcoin-for-android/ Bitcoin payments go mobile with Bitcoin for Android], Matt, 6. Juli 2011, thenextweb.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Name !! Entwickler !! Programmiersprache !! Betriebssysteme !! Lizenz !! Bemerkungen<br /> |-<br /> ! [[Bitcoin Core]]<br /> | [[Satoshi Nakamoto]] und andere|| [[C++]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || rowspan=&quot;3&quot; | [[MIT-Lizenz]] || Referenz-Implementierung, auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'', verwaltet die vollständige [[Blockchain]], daher anfangs lange Ladezeit (ca. 260 GB über P2P; Stand Februar 2020).<br /> |-<br /> ! [[Electrum Bitcoin Wallet|Electrum]]&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wäh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2018-02-08 |kommentar=undatiert}}&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Voegtlin || [[Python (Programmiersprache)|Python]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Kein Laden der Blockchain nötig, da Zugriff über entsprechende Server. Nutzung von Guthaben auf mehreren Geräten, Wallets werden aus einem Seed generiert (als ''Brainwallet'' nutzbar).&lt;ref name=&quot;electrum-Electrum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://electrum.org/#home |titel=Electrum Bitcoin Wallet |werk=electrum.org |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Wasabi Wallet&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/wasabi/ |titel=Wasabi Wallet – Desktop – Windows – Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wasabiwa-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wasabiwallet.io/ |titel=Wasabi Wallet – Reclaim your privacy |werk=wasabiwallet.io |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | zkSNACKs || [[.NET]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || Privacy-Wallet mit CoinJoin-Implementierung&lt;ref name=&quot;bitcoin-CoinJoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/CoinJoin |titel=CoinJoin – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2019-02-22 |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und den Schwerpunkten Coin-Mixing, Coin-Control über das [[Tor-Netzwerk]] und [[Fungibilität]] der Bitcoins.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Privacy&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Privacy#Wasabi_Wallet |titel=Privacy – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://news.bitcoin.com/review-wasabis-privacy-focused-btc-wallet-aims-to-make-bitcoin-fungible-again/|title=Review: Wasabi’s Privacy-Focused BTC Wallet Aims to Make Bitcoin Fungible Again|date=2019-01-09|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bitcoin&amp;nbsp;Wallet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Interview-zur-Spaltungsgefahr-beim-Bitcoin-Es-ist-kein-Entweder-oder-3662217.html |titel=Interview zur Spaltungsgefahr beim Bitcoin: „Es ist kein Entweder-oder“ |werk=heise online |datum=2017-03-23 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> | Andreas Schildbach || [[Java (Programmiersprache)|Java]] || [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Blackberry OS]] || [[GNU General Public License|GPLv3]] || Nur als Android- und Blackberry-App verfügbar. Schwerpunkt auf einfacher Bedienung und hoher Sicherheit, ist unabhängig von Servern und Web Services.&lt;ref name=&quot;f-droid-Bitcoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://f-droid.org/packages/de.schildbach.wallet/ |titel=Bitcoin Wallet – F-Droid – Free and Open Source Android App Repository |werk=f-droid.org |datum=2018-01-24 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Webbasierte und hybride Wallets ====<br /> Daneben existiert eine Vielzahl von [[Webservice|Webdiensten]], die eine Online-Wallet anbieten.<br /> In diesem Fall werden die Zugangsdaten nicht auf der Hardware des Benutzers, sondern beim Online-Wallet-Anbieter gespeichert, die [[Sicherheit]] des Guthabens hängt hier völlig von der serverseitigen Sicherheit und der (schwer verifizierbaren) Vertrauenswürdigkeit des Anbieters ab. Ein bösartiger Anbieter oder eine Verletzung der Serversicherheit kann dazu führen, dass anvertraute Bitcoins gestohlen werden. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsverstoß ist der Fall von [[Mt.Gox]] aus dem Jahr 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/technology-26420932 |titel=MtGox gives bankruptcy details |datum=2014-03-04 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies führte zu dem Meme &quot;Not your keys, not your bitcoin&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/antonopoulos-your-keys-your-bitcoin-not-your-keys-not-your-bitcoin |titel=Antonopoulos: Your Keys, Your Bitcoin. Not Your Keys, Not Your Bitcoin |datum=2016-08-10 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zum Beispiel für mobile Plattformen, für die kein regulärer Bitcoin-Client angeboten wird, sind hybride Wallets. Bei diesen wird der auszuführende Code vom Server des Anbieters geladen, die geheimen Schlüssel werden jedoch [[client]]seitig verschlüsselt und übertragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tech.eu/features/1283/bitcoin-wallets/ |titel=A Guide to Bitcoin (Part III): What you need to know about wallets |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Professionelle Wallets (Kryptoverwahrer) ====<br /> Seit dem 1. Januar 2020 ist das professionelle Verwahren von Kryptowerten für Dritte in Deutschland eine [[Finanzdienstleistung]]. Somit werden Verwahrer von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) beaufsichtigt. Da die Regulierung für alle Unternehmen gilt, die aktiv am deutschen Markt teilnehmen, wird von einer starken Zunahme der Erlaubnisanträge ausgegangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Phillip Horch |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-verwahrung-bafin-laesst-bitten-doch-sind-die-banken-gewillt/ |titel=Bitcoin-Verwahrung: BaFin lässt bitten – Doch sind die Banken gewillt? |datum=2019-12-05 |abruf=2019-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Peer-to-Peer-Netz ===<br /> Die Full Nodes von Bitcoin sind über ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk verbunden. Über dieses werden Blöcke, Transaktionen und verschiedene weitere Nachrichten ausgetauscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Protocol_documentation |titel=Protocol documentation – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein einzelner Bitcoin-Client unterhält eine feste Anzahl von aktuell 8 ausgehenden Verbindungen sowie eine variable Anzahl von bis zu 117 eingehende Verbindungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/full-node |titel=Running A Full Node – Bitcoin |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dadurch entsteht ein unstrukturiertes [[Overlay-Netz]], in dem alle Bitcoin-Nodes untereinander verbunden sind. In einigen Situationen wird die Information von ausgehenden Verbindungen bevorzugt verarbeitet, da diese schwerer durch einen Angreifer zu kontrollieren sind.<br /> <br /> Um sich mit dem Bitcoin-Netz zu verbinden, benötigt die Bitcoin-Software&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot; /&gt; die Kenntnis von IP-Adressen anderer Bitcoin-Nodes. Für die initiale Suche nach anderen Nodes ([[Bootstrapping (Informatik)|Bootstrapping]]) wird das [[Domain Name System]] verwendet. Der Bitcoin-Client löst einen Domainnamen auf, um die IP-Adressen mehrerer anderer Bitcoin-Nodes zu erhalten. Die für das Bootstrapping verwendeten Domainnamen sind in der Bitcoin-Software fest integriert und die Services werden von Mitgliedern der Bitcoin-Community betrieben. Bereits verbundene Bitcoin-Nodes tauschen bekannte IP-Adressen untereinander aus. Schlägt das Bootstrapping fehl, greift der Bitcoin-Client auf eine mitgelieferte Liste von Bitcoin-Nodes zu.<br /> <br /> Transaktionen und Blöcke werden über einen [[Flooding-Algorithmus]] innerhalb des Netzwerk verbreitet und standardmäßig über [[Transmission Control Protocol|TCP]] versandt. Zeitkritisch ist hierbei vor allem der Versand neuer, durch Mining gefundener Blöcke, da die anderen Bitcoin-Miner bei Verzögerungen durch die Netzwerkübermittlung ihre Rechenleistung zeitweise auf einer älteren Version der Blockchain vergeuden würden. Daher existieren verschiedene technische Maßnahmen um den Versand von Blöcken zu beschleunigen, wie das von Minern verwendete, auf [[User Datagram Protocol|UDP]] basierende FIBRE-Netzwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stan Higgins |url=https://www.coindesk.com/bitcoins-nervous-system-getting-upgrade |titel=Bitcoin's 'Nervous System' Gets an Upgrade With FIBRE Network |werk=CoinDesk |datum=2016-07-21 |abruf=2019-06-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; oder das Konzept von „Kompakten Blöcken“, bei denen sich die einzelnen Nodes Teile von neuen Blöcken aus im Mempool gespeicherten Transaktionen selbst zusammensetzen und so die Übertragung beschleunigen und die über das Netzwerk versendete Datenmenge verringern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron van Wirdum |url=https://bitcoinmagazine.com/articles/on-relay-how-different-bitcoin-developers-are-speeding-up-the-network-part-1469724479 |titel=On Relay: How Different Bitcoin Developers Are Speeding Up the Network (Part 1) |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bitcoin Core 0.18.0 Testnet.png|mini|[[Bitcoin Core]] im Testnetmodus]]<br /> Neben dem eigentlichen sogenannten ''Mainnet'' existiert ein sogenanntes Testnet mit separater Blockchain, welches für das Testen von neuen Funktionen oder zum Experimentieren geeignet ist. Das Testnet wurde bisher zweimal zurückgesetzt. Wesentliche Unterschiede zu dem Mainnet sind die Anpassung der Schwierigkeit, sowie der Preis von Testnet Bitcoins. Testnet Bitcoins lassen sich über das Internet kostenlos beziehen, da sie faktisch keinen Wert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Testnet |titel=Testnet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blockchain ===<br /> [[Datei:Blockchain.svg|mini|hochkant=0.5|Die bestimmende [[Blockchain]] (schwarz) besteht aus der längsten Folge von Blöcken ausgehend vom Ursprung zum aktuellen Block. Alternative Ketten verwaisen (lila), sobald sie kürzer als eine andere Kette sind.]]<br /> <br /> Die [[Blockchain]] (deutsch „Blockkette“) ist das [[Buchführung #Journal (Grundbuch)|Journal]], in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Sie besteht aus einer Reihe von [[Datenblock|Datenblöcken]], in denen jeweils eine oder mehrere [[#Transaktionen|Transaktionen]] zusammengefasst und mit einer [[Prüfsumme]] versehen sind. Neue Blöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der sich [[#Mining|Mining]] nennt, und anschließend über das [[#Peer-to-Peer-Netzwerk|Netzwerk]] an die Teilnehmer verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-chain |titel=Block Chain |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Transaktionen eines Blocks werden durch einen [[Hash-Baum|Merkle-Baum]] paarweise miteinander gehasht und nur der letzte [[Hashwert]], der ''[[Hash-Baum#Funktionsweise|Root-Hash]]'', als Prüfsumme im [[Header]] des Blocks vermerkt. Die Blöcke werden dann mithilfe dieses Root-Hashes verkettet. Jeder Block enthält im Header den Hash des gesamten vorherigen Blockheaders, so ist die Reihenfolge der Blöcke eindeutig festgelegt. Außerdem ist dadurch auch das nachträgliche Modifizieren vorangegangener Blöcke bzw. Transaktionen praktisch ausgeschlossen, da die Hashes aller nachfolgenden Blöcke in kurzer Zeit ebenfalls neu berechnet werden müssten. Der erste Block in der Blockchain ist vorgegeben und wird ''Genesisblock'' genannt.<br /> <br /> Die Blockchain hat derzeit eine Größe von über 262&amp;nbsp;GB (Stand: Februar 2020).&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;blockchain.info: [http://blockchain.info/charts/blocks-size Bitcoin Blockchain Größe]&lt;/ref&gt; Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden. Zudem enthält die Bitcoin-Software eine fest integrierte Liste von wohlbekannten Blöcken aus der Vergangenheit, die mit der heruntergeladenen Blockchain übereinstimmen müssen. Im Original-Paper wurde die Möglichkeit beschrieben, Speicherplatz einzusparen, indem man ältere Transaktionen aus den Blöcken entfernt und nur den Header mit dem Root-Hash behält.&lt;ref name=&quot;bitcoin_paper&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf |titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |abruf=2017-06-27 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;{{rp|4}} Diese Funktionalität ist jedoch bis jetzt nicht im [[Bitcoin Core]] implementiert, so dass die gesamte Transaktionshistorie bis zu den Anfängen nachvollziehbar ist.<br /> <br /> Beim Erzeugen von Blöcken (das auch [[#Mining|Mining]] genannt wird)&lt;ref name=&quot;ks&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Schiller |url=https://blockchainwelt.de/bitcoin-mining-alles-was-sie-wissen-muessen/ |titel=Bitcoin Mining erklärt – Alles was Sie wissen müssen |werk=Blockchainwelt |datum=2019-02-01 |abruf=2019-06-04}}&lt;/ref&gt; kann es vorkommen, dass mehrere Bitcoin-Nodes gleichzeitig einen gültigen neuen Block erzeugen. Empfangen die anderen Teilnehmer mehr als einen gültigen neuen Block, entscheiden diese, welchen Block sie übernehmen. In der Regel ist das der erste empfangene Block. In seltenen Fällen kann es zu einem [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] in der Blockchain kommen, bei der die Kette verzweigt und beide Zweige mit gültigen neuen Blöcken fortgeführt werden. In solch einem Fall setzt sich irgendwann der Fork mit der längeren Kette durch, weil angenommen wird, dass dahinter die Mehrheit der Teilnehmer steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-height-and-forking |titel=Block Height And Forking |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Dabei werden die Transaktionen im verworfenen Zweig der Fork bzw. die geschürften Blocks wertlos, was die Revisionsfähigkeit (Wirtschaftsprüfer) der Blockchain in Frage stellt.&lt;ref&gt;Verschwindibus, c’t 2018 Heft 8 S. 18&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://blockchain.info/de/orphaned-blocks Liste der abgestorbenen Blöcke] Liste der abgestorbenen Blöcke&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Transaktion in einem Block enthält die Überweisung der neu erzeugten Bitcoins und der Transaktionsgebühren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#block-contents |titel=Bitcoin Developer Reference |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Die Menge der neu erzeugten Bitcoins ist derzeit auf 6,25 Bitcoins pro Block beschränkt. Versucht ein Bitcoin-Node, mehr Bitcoins zu erzeugen als ihm zustehen, wird sein Block von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert. Ursprünglich wurden 50 Bitcoins pro Block erzeugt. Diese Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht, so dass die maximale Anzahl an Bitcoins, die jemals erzeugt werden können, auf 21 Millionen festgelegt ist. Da ein Bitcoin (in der aktuellen Bitcoin-Core-Version) in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) unterteilt werden kann, ergibt sich eine Gesamtzahl von 2,1·[[Zehnerpotenz#Die Zehnerpotenzen|10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;]], d.&amp;nbsp;h. 2,1 [[Billiarde]]n diskreten Einheiten.<br /> <br /> === Bitcoin-Adressen ===<br /> Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine [[Zufallszahlengenerator|generierte]] [[Zufallszahl]] und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d.&amp;nbsp;h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#hierarchical-deterministic-key-creation |titel=Hierarchical Deterministic Key Creation |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; werden kann (siehe [[ECDSA #Schlüsselerzeugung]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#address-conversion |titel=Address Conversion |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; Bitcoin verwendet das [[Elliptische-Kurven-Kryptosystem]] [[ECDSA]] in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration ''secp256k1''.&lt;ref name=&quot;sec2_final&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Standards For Efficient Cryptography Group |Titel=SEC 2: Recommended Elliptic Curve Domain Parameters |TitelErg=Version 2.0 |Datum=2010-01-27 |Online=http://www.secg.org/sec2-v2.pdf |Format=PDF |KBytes=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit [[Base58]] kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei [[kryptologische Hashfunktion]]en nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: &lt;code&gt;[[RIPEMD-160]]([[SHA-256]](pubkey))&lt;/code&gt;). Neben dem sich daraus ergebenden 160&amp;nbsp;Bit langen Hashwert (''public key hash'') ist in der Adresse ein weiterer 32&amp;nbsp;Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer [[Prüfsumme]], Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen.<br /> <br /> === Transaktionen ===<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Visual.png|mini|Signierung von Transaktionen]]<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Inputs and Outputs.png|mini|Transaktionen mit mehreren Absender- und Empfängeradressen]]<br /> <br /> Die Überweisungen von Bitcoins zwischen den Teilnehmern wird in „Transaktionen“ abgewickelt, die für den Benutzer ähnlich einer [[Überweisung (Zahlungsverkehr)#Ablauf|Banküberweisung]] funktionieren. Der Zahlungssender muss lediglich die Bitcoin-Adresse (vergleichbar mit der Kontonummer bzw. [[Internationale Bankkontonummer|IBAN]]) des Zahlungsempfängers kennen; dessen Bestätigung ist nicht nötig.&lt;ref name=&quot;transactions&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transactions |titel=Transactions |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Adressen können von einem Bitcoin-Client bei Bedarf generiert werden. Der Zahlungsempfänger muss deshalb nicht mit dem Netzwerk verbunden sein. Der Sender muss sich nur kurz verbinden, um die Transaktion abzusetzen.<br /> <br /> Eine Rückabwicklung von Transaktionen ist, nachdem sie einmal in die [[Blockchain]] aufgenommen wurden, ausgeschlossen.<br /> Auch das Einziehen von Guthaben von einem Konto, wie beim [[Lastschrift]]verfahren, ist nicht möglich.<br /> <br /> Allerdings kann der Zahlungssender eine von ihm ausgelöste Transaktion bis zu ebendiesem Zeitpunkt ändern. Problematisch daran ist, dass zwischen dem initialen Auslösen der Transaktion und ihrer Manifestierung in der Blockchain so viel Zeit vergehen kann, dass Bitcoins nicht mehr als Sofort-Zahlungsmittel einsetzbar sind. Zumindest müsste der Zahlungsempfänger ggf. das Risiko eines Totalausfalls der Zahlung eingehen, wenn er seinerseits z.&amp;nbsp;B. Waren ausliefert, bevor die Transaktion nachweisbar abgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;backlogs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7#.jk33y4u03 |titel=Backlogs |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transaktionskosten ====<br /> Beim Überweisen von Bitcoins fallen Gebühren an. Diese betragen derzeit mindestens 1.000 Satoshi (= 10 µBTC = 0,01 mBTC = 0,00001 BTC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transaction-fees-and-change |titel=Transaction Fees And Change |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |titel=README.txt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213211144/https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |archiv-datum=2015-02-13 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Die Gebühren werden einerseits erhoben, um den am Mining beteiligten Teilnehmern eine Belohnung für das Abwickeln der Transaktion zukommen zu lassen. Andererseits sollen die Gebühren verhindern, dass das Netzwerk mit Transaktionen absichtlich [[Denial of Service|überlastet]] wird. Die Höhe der benötigten Gebühren hängt von der Größe der Transaktion (in Bytes) ab, sie ist nicht abhängig von dem Wert der überwiesenen Bitcoins.<br /> <br /> Der überweisende Teilnehmer kann die Transaktionsgebühren, die er zu zahlen bereit ist, selbst festsetzen. Je höher dieser Wert ist, umso schneller wird die Transaktion bestätigt.<br /> Die Miner wählen sich, wenn sie neue Blöcke bilden, in der Regel diejenigen Transaktionen aus dem „Mempool“ genannten Reservoir an unbestätigten Transaktionen aus, die die höchste Transaktionsgebühr aufweisen. Eine Auswahl ist nötig, da die Anzahl der in einen Block passenden Transaktionen durch eine Obergrenze beschränkt ist.<br /> Die benötigten Transaktionskosten sind hierdurch zeitlich nicht konstant, sondern hängen von der Größe des Mempools und somit von der aktuellen Auslastung durch von anderen Teilnehmern eingestellten Transaktionen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=What is Bitcoin Mining? |url=https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-fees/ |titel=How do Bitcoin Mining Fees Work? |abruf=2019-03-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ablauf einer Transaktion im Detail ====<br /> Genaugenommen existieren im Bitcoin-System keine Konten, die ein Guthaben aufweisen können. Das „Guthaben“, das der Bitcoin-Client oder andere [[Cyberwallet|Wallet]]-Programme ausweisen, sind eingegangene Gutschriften auf die Bitcoin-Adressen aus dem [[#Bitcoin-Wallets|Bitcoin-Wallet]] des Benutzers, die noch nicht weiterüberwiesen wurden (sogenannte ''{{lang|en|unspent transaction outputs}}'', UTXOs&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#term-utxo |titel=UTXOs |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Jede Transaktion enthält mindestens eine Eingabe (bestehend aus einem Transaktionshash und einem Index), mindestens eine Ausgabe (Empfängeradresse), für jede der Empfängeradressen den entsprechenden Betrag und noch weitere Felder für die Signatur und Verwaltung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Transaction |titel=Transaction - Bitcoin Wiki |abruf=2020-05-14}}&lt;/ref&gt; Der Betrag wird den Eingabeadressen entnommen und den Zieladressen in der angegebenen Höhe gutgeschrieben. In einer Transaktion können auch mehrere einzelne Überweisungen zusammengefasst werden. Guthaben kann von mehreren Adressen zusammengeführt und unter mehreren Adressen aufgeteilt werden. Die Beträge werden von den sendenden Adressen immer vollständig abgezogen. Verbleibt „Wechselgeld“, muss der Sender eine eigene Adresse in die Outputs aufnehmen. Es ist auch möglich, eine Überweisung von mehreren Teilnehmern signieren zu lassen (z.&amp;nbsp;B. bei einem Treuhanddienst).&lt;ref name=&quot;transactions&quot; /&gt;<br /> <br /> Abschließend wird die gesamte Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Senders signiert, was sie authentisiert und vor Veränderungen schützt. Danach wird die Transaktion ins Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen und mit einem [[Flooding-Algorithmus]] verbreitet. Der Absender schickt seine Transaktion an alle mit ihm verbundenen Bitcoin-Nodes im Netzwerk. Diese verifizieren die Signatur und prüfen, ob die Transaktion gültig ist. Anschließend leiten sie die Transaktion an die mit ihnen verbundenen Bitcoin-Nodes weiter. Das wiederholt sich, bis die Transaktion allen Bitcoin-Nodes im Netzwerk bekannt ist. Sobald die Transaktion bei einem von einem Miner betriebenen Node angekommen ist, kann dieser sie in von ihm erzeugte Blöcke aufnehmen.<br /> <br /> ==== Beispiel ====<br /> Teilnehmer A hat zuvor einen Betrag an Teilnehmer B überwiesen, den dieser nun weiter an Teilnehmer C überweisen möchte. Dazu erstellt Teilnehmer B eine Transaktion, die als Eingabe die Gutschrift von Teilnehmer A erhält und als Ausgabe die Adresse des Teilnehmers C hat.<br /> <br /> Um nachzuweisen, dass er der Besitzer der Bitcoins ist, die A ihm überwiesen hat, schreibt B seinen vollständigen öffentlichen Schlüssel und die Eingabetransaktion in die neue Transaktion. Aus dem öffentlichen Schlüssel kann seine Bitcoin-Adresse berechnet und so nachgewiesen werden, dass der Betrag zuvor von A an ihn überwiesen wurde.<br /> <br /> Als Zahlungsempfänger gibt Teilnehmer B die Bitcoin-Adresse von Teilnehmer C an sowie den Betrag, den er C überweisen möchte.<br /> <br /> Zum Schluss signiert Teilnehmer B die Transaktion mit seinem privaten Schlüssel und überträgt sie an das Netzwerk.<br /> <br /> === Mining ===<br /> [[Datei:Bitcoin Block Data.png|mini|350px|Datenstruktur eines Blocks]]<br /> {{Manueller Rahmen<br /> |content = {{Graph:Chart<br /> |width=300<br /> |height=200<br /> |type=line<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Gesamtmenge Bitcoin in Millionen<br /> |xAxisMin=2009<br /> |xAxisMax=2049<br /> |x=2009,2013,2017,2021,2025,2029,2033,2037,2041,2045,2049<br /> |y1=0,10.500000,15.750000,18.375000,19.687500,20.343750,20.671875,20.8359375,20.91796875,20.95898438,20.97949219<br /> |yGrid= |xGrid= <br /> }}<br /> |caption = Vorhersage der Gesamtmenge an Bitcoins bis zum Jahr 2049<br /> }}<br /> <br /> Durch das ''Mining'' werden neue Blöcke erzeugt und anschließend zur [[Blockchain]] hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;ks&quot; /&gt; Durch neue Blöcke werden neue Bitcoins ausgegeben und gleichzeitig ein Teil der neuen oder noch offenen Transaktionen bestätigt. Bis November 2012 wurden 50, bis Juli 2016 25,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/ |titel=Bitcoin Block Halving – Das solltest du wissen |hrsg=www.btc-echo.de |abruf=2016-07-18}}&lt;/ref&gt; bis Mai 2020 12,5 und seitdem 6,25 Bitcoins mit jedem neuen Block ausgezahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/neue-bitcoin-rally-voraus100.html |titel=Neue Bitcoin-Rally voraus? |hrsg=boerse.ard.de |abruf=2020-05-09}}&lt;/ref&gt; Auf diese Weise findet eine dezentrale [[Geldschöpfung]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#mining |titel=Mining |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Vorgang ist sehr rechenintensiv, und im Gegenzug erhält der Teilnehmer, der einen gültigen Block erzeugt, als Belohnung die geschöpften Bitcoins und die Gebühren aus den enthaltenen Transaktionen. Nachdem ein neuer gültiger Block gefunden wurde, wird er, wie unbestätigte Transaktionen, per Flooding-Algorithmus an alle Bitcoin-Nodes im Netzwerk als neue längere gültige Blockchain verbreitet.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot; /&gt; Das Mining im Bitcoin-System löst auf diese Weise auch das [[Byzantinischer Fehler|Problem der byzantinischen Generäle]]: Da es keine zentrale Instanz gibt, welche die Teilnehmer beglaubigt, vertrauen sich die Bitcoin-Nodes prinzipbedingt gegenseitig nicht. Das Problem besteht für jeden Bitcoin-Node darin, herauszufinden, welche Blöcke bzw. welche Blockchain nun die „richtige“ ist, d.&amp;nbsp;h. der die Mehrheit vertraut. Gültige Blöcke werden nur durch das rechenintensive Mining erschaffen. So vertraut jeder Bitcoin-Node der längsten gültigen Blockkette, da hinter dieser die meiste Rechenleistung steht und deswegen auch die Mehrheit der Teilnehmer vermutet wird.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot;&gt;Paul Bohm: ''{{Webarchiv |url=http://paulbohm.com/articles/bitcoins-value-is-decentralization/ |text=Bitcoin's Value is Decentralization |wayback=20130415034319}}''. In ''paulbohm.com'', 17. Juni 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Proof of Work und Mining-Schwierigkeit ====<br /> {{Hauptartikel|Kryptowährung#Ressourcen-Verbrauch|Proof of Work}}<br /> <br /> Praktisch die gesamte Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks entfällt beim Mining auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe, den [[Proof of Work]]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Erzeugen gültiger Blöcke mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, so dass eine nachträgliche Modifikation der Blockkette, wie bspw. beim [[#51-Prozent-Angriff|Szenario eines 51-%-Angriffs]], praktisch ausgeschlossen werden kann.<br /> <br /> ===== Schwierigkeitsgrad =====<br /> Die Schwierigkeit der Aufgabe wird im Netzwerk dynamisch so [[Regelung (Natur und Technik)|geregelt]], dass im Mittel alle zehn Minuten ein neuer Block erzeugt wird. D.&amp;nbsp;h., mit steigender Rechenleistung des Netzwerks wird auch das Lösen der Aufgabe immer aufwendiger (siehe auch [[Kryptowährung #Ressourcen-Verbrauch]]). Die Wahrscheinlichkeit eines Teilnehmers, die richtige Lösung zu finden, ist proportional zu der eingesetzten Rechenleistung. Alle zwei Wochen passen die Bitcoin-Nodes den Schwierigkeitsgrad des Minings an die aktuelle Rechenleistung des gesamten Systems an, so dass weiterhin etwa alle zehn Minuten eine neue Lösung gefunden wird. Lösungen, die dem aktuellen Schwierigkeitsgrad nicht entsprechen, werden von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert.<br /> <br /> ===== Proof of Work =====<br /> {{Hauptartikel|Proof of Work}}<br /> Der Proof of Work besteht bei Bitcoin darin, einen [[Hashwert]] zu finden, der unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Der Schwellwert ist [[Reziproke Proportionalität|umgekehrt proportional]] zur [[#Mining-Schwierigkeit|Mining-Schwierigkeit]]. Durch den Schwellwert kann der Aufwand zum Lösen des Proof of Work geregelt werden, denn je niedriger dieser Wert ist, umso unwahrscheinlicher ist es, einen passenden Hash zu finden. Der Hash wird durch zweimaliges Anwenden der kryptologischen [[Hashfunktion]] [[SHA-256]] auf den Anfangsbereich eines Blocks (Blockheader) berechnet.<br /> <br /> Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:<br /> # Block initialisieren, Root-Hash des Blocks aus Transaktionen berechnen<br /> # Hashwert berechnen: &lt;code&gt;h = SHA256(SHA256(block header))&lt;/code&gt;<br /> # Wenn &lt;code&gt;h &gt;= Schwellwert&lt;/code&gt;, Blockheader verändern und zurück zu Schritt 2<br /> # Sonst (&lt;code&gt;h &lt; Schwellwert&lt;/code&gt;): Gültiger Block gefunden, Berechnung stoppen und Block veröffentlichen.<br /> <br /> Um sicherzustellen, dass ein Hashwert unterhalb der vorgegebenen Schwelle gefunden werden kann, gibt es im Blockheader verschiedene Felder, deren Wert verändert werden kann. Speziell für diesen Zweck existiert das Feld ''Nonce''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#proof-of-work |titel=Proof Of Work |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spezialisierte Hardware ====<br /> [[Datei:ASICMINER USB Block Erupter.jpg|mini|ASICMiner [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-basiertes [[Universal Serial Bus|USB]]-Bitcoin-Mining-Gerät]]<br /> [[Datei:USB Erupter.jpg|mini|ASIC-Bitcoin-Mining-Hardware, die Mitte bis Ende 2013 verbreitet war]]<br /> <br /> Das Mining auf dem Prozessor eines handelsüblichen Computers war – außer während einer kurzen Zeit zu Beginn – noch nie rentabel. Mining lohnte sich daher nur auf [[Grafikprozessor]]en oder spezialisierter (dedizierter) Hardware wie [[Field Programmable Gate Array|FPGAs]]. Da mit der Zeit pro Einheit an Rechenleistung auf Grafikprozessoren immer weniger Bitcoins erzeugt wurden und der Stromkostenanteil daher stieg, wurden etwa seit Ende 2011 verstärkt FPGAs genutzt. Diese verbinden hohe Hardwarekosten und niedrigen Stromverbrauch mit einer sehr hohen Rechenkapazität in Bezug auf eine spezielle Rechenanforderung, für die sie hergestellt wurden. Mittlerweile haben Hardwarebausteine wie [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] auch die FPGAs fast vollständig abgelöst, da ihre Leistung noch deutlich höher liegt.<br /> <br /> Ende Januar 2013 erschienen erste lauffähige, kommerziell erhältliche ASIC-Systeme zum Mining von Bitcoins. Mit diesen ist es möglich, Bitcoins rund 50-mal schneller zu minen als bisher mit [[Grafikprozessor|GPU]]-basierten Systemen. Dabei ist der Stromverbrauch, der einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht, jedoch deutlich geringer. Die Folge war, dass die [[#Proof of Work und Mining-Schwierigkeit|Schwierigkeit des Minings]] so weit anstieg, dass GPU-basiertes Mining (wie bereits zuvor CPU-basierte Systeme) innerhalb weniger Monate weitgehend unwirtschaftlich wurde.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://www.theverge.com/2012/11/16/3649784/bitcoin-mining-asics-block-reward-change Miner problem: big changes are coming for Bitcoin's working class] In ''theverge.com'', 16. November 2012 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Evan Rodgers: [http://www.theverge.com/2013/2/1/3941768/new-chips-mine-bitcoins-50-times-faster ''23-year-old releases new chips that 'mine' Bitcoins 50 times faster.''] In ''theverge.com'', 1. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; So liefern die im Bild gezeigten ''ASICMiner Block Erupter USB''&lt;ref name=&quot;ASICMinerBEUSB&quot;&gt;{{cite web|title=Mining hardware comparison|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Mining_hardware_comparison|website=en.bitcoin.it/wiki|publisher=bitcoin.it|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt; in 130-nm-[[Technologieknoten#Geschichte|Chip-Technik]], welche Mitte bis Ende 2013 verbreitet waren, ca. 333 Megahash pro Sekunde (Mhash/s) und arbeiten mit einer Effizienz von 130 Megahash pro [[Joule]] (Mhash/J). Mininghardware&lt;ref name=&quot;AntMiner-S3+&quot;&gt;{{Webarchiv |url=https://bitmaintech.com/productDetail.htm?pid=00020140917060843699l3bEXYxL06C0 |text=ANTMINER S3+ -B10 |archive-is=20141005205504}}&lt;/ref&gt; in 28-nm-Technik, die ab Mitte 2014 verfügbar wurde, liefert die zehnfache Effizienz von ca. 1,3 Gigahash pro Joule (Ghash/J) oder mehr.&lt;ref name=&quot;coinexplorer&quot;&gt;{{cite web|title=Bitcoin mining hardware comparison|url=https://coinplorer.com/Hardware|website=coinplorer.com/Hardware|publisher=coinplorer.com|accessdate=2014-10-05|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141006073034/https://coinplorer.com/Hardware|archivedate=2014-10-06}}&lt;/ref&gt; Ultra-effiziente ASIC-Mininghardware in 28-nm-Technik mit 6 Ghash/J (0,19&amp;nbsp;J/Ghash) wurde bereits für 2015 angekündigt, bevor der Einstieg in die noch höher effiziente 14-nm-Chip-Technik bei ASIC-Mininghardware für 2016 erwartet wird.&lt;ref name=&quot;Coinbau&quot;&gt;{{cite web|last1=Higgins|first1=Stan|title=ASIC Maker Seeks to Bring German Efficiency to Bitcoin Mining|url=http://www.coindesk.com/asic-maker-coinbau-german-efficiency-bitcoin-mining/|website=Published on August 20, 2014 at 20:10 BST|publisher=CoinDesk 2014|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Trend geht seither zu zentralisiertem [[Cloud Computing|Cloud]]-Mining&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|title=FIN-2014-R007: Application of Money Services Business regulations to the rental of computer systems for mining virtual currency|date=2014-04-29|publisher=Financial Crimes Enforcement Network|accessdate=2014-05-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140515074813/http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|archivedate=2014-05-15}}&lt;/ref&gt; als riskante [[Investition|Kapitalanlage]].&lt;ref name=&quot;Coinbau-MiningFarmIsland&quot;&gt;{{cite web|last1=Landgraf|first1=Anna Maria|title=Dresdner Startup CoinBau entwickelt Bitcoin-Hardware|url=http://www.netzpiloten.de/coinbau-entwickelt-bitcoin-hardware/|website=www.netzpiloten.de|publisher=Netzpiloten AG – 2014|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Heise-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news|last1=fab|title=Bitcoin, die trügerische Anlage-Alternative?|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-die-truegerische-Anlage-Alternative-2057648.html|accessdate=2014-10-07|agency=dpa|issue=heise online News 2013 KW 48|publisher=Heise Zeitschriften Verlag|date=2013-11-29}}&lt;/ref&gt; Die Anbieter dieses Cloud-Minings betreiben ihre [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] beispielsweise in [[Island]], da der Strom dort sehr günstig und die Möglichkeiten einer effizienten Kühlung der Tausende von ASIC-Mining-Rechnern sehr gut sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Otto Geißler |url=https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-mining-rig-a-823809/ |titel=Was ist ein Mining Rig? |werk=DataCenter Insider |hrsg=Vogel IT-Medien GmbH |datum=2019-05-10 |abruf=2019-06-05}}&lt;/ref&gt; Das könnte das ehemals sichere dezentrale Bitcoin-Mining-Model bedrohen und einen [[#51-Prozent-Angriff|51%-Angriff]]&lt;ref name=&quot;Golem-51%Angriff&quot;&gt;{{cite news|last1=Ernst|first1=Nico|title=51 Prozent der Rechenleistung für Bitcoin in einer Hand|url=http://www.golem.de/news/ghash-51-prozent-der-rechenleistung-fuer-bitcoin-in-einer-hand-1406-107217.html|accessdate=2014-10-07|work=GHash|publisher=Golem.de – 2014|date=2014-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Einfach-51%Angriff&quot;&gt;{{cite web|first1=d5000|title=Bitcoin einfach erklärt|url=http://pagewizz.com/wie-bitcoin-funktioniert-einfach-erklaert/|website=http://pagewizz.com/|publisher=2013-04-23|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt; wahrscheinlicher machen.<br /> <br /> === Forks ===<br /> Eine Protokolländerung wird als sogenannter Fork eingeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: Protokolländerungen, die weitere Regeln einführen, werden als ''Softfork'' bezeichnet, eine Lockerung der Regeln als ''Hardfork''. Der Unterschied macht sich beim Betrieb der Node-Software bemerkbar: Eine ältere Version dieser Software ist mit Softfork-Blöcken kompatibel, kann die neuen Regeln aber nicht prüfen. Hardfork-Blöcke hingegen erfordern ein Softwareupdate, danach kann der neue Regelsatz aber vollständig geprüft werden. Seit dem ersten Block wurden bei Bitcoin 16 Softforks und 3 Hardforks durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BitMEX Research |url=https://blog.bitmex.com/bitcoins-consensus-forks/ |titel=A complete history of Bitcoin’s consensus forks {{!}} BitMEX Blog |abruf=2020-02-26 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Forks (oder Chain Splits) werden ebenfalls Ereignisse bezeichnet, bei denen sich eine Blockchain aufteilt und die beide Bestandsbücher unabhängig voneinander fortgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn eine Protokolländerung nicht allgemein unterstützt wird, aber dennoch fortgeführt wird. Durch die Aufteilung der Blockchain in zwei separate Historien ist ein Bitcoin nach einem Chain Split auch in beiden Bezahlsystemen nutzbar. So bekam jeder Besitzer eines Bitcoins zum Zeitpunkt des [[Bitcoin Cash]] Forks einen Bitcoin Cash. Beim Tätigen einer Transaktion ist nach einem Chain Split allerdings zu prüfen, ob ein Schutz gegen [[Replay-Angriff]]e besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blockonomi.com/replay-attacks/ |titel=What Are Replay Attacks in Cryptocurrency? Complete Beginner's Guide |datum=2018-06-27 |abruf=2020-03-02 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekannte Chain Splits von Bitcoin sind:<br /> <br /> * [[Bitcoin Cash]]: Gespalten bei Block 478558.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.bitcoincash.org/#faq|title=Bitcoin Cash – Peer-to-Peer Electronic Cash|website=Bitcoincash.org|language=en|accessdate=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin Gold]]: Gespalten bei Block 491407.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://bitcoingold.org/faq/|title=FAQ – Bitcoin Gold|website=Bitcoingold.org|accessdate=2017-12-03|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin SV]]: Gespalten bei Block 556766 von Bitcoin Cash.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Cash-Duell-ABC-liegt-vorn-4224082.html |titel=Bitcoin-Cash-Duell: ABC liegt vorn |hrsg=Heise |datum=2018-11-16 |abruf=2019-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Technik in anderen Projekten ===<br /> Da Bitcoins Referenzimplementation ([[Bitcoin Core]]) unter der [[MIT-Lizenz]] steht, darf der Quellcode auch für andere Programme verwendet werden. Im Falle von Namecoin wurde so ein [[Verteiltes System|verteiltes]] [[Domain Name System]] (DNS) ([[.bit]]) geschaffen.<br /> Es ist zudem ohne großen Aufwand möglich, eine Bitcoin-Kopie mit ggf. leicht geänderten Parameter und separater Blockchain zu erstellen. Die bekanntesten eigenständigen Währungen, die auf der Codebasis von Bitcoin Core aufbauen, aber eine separate Blockchain haben und teilweise zusätzliche Funktionalität haben, sind [[Litecoin]], [[Zcash]] und [[Dogecoin]].<br /> <br /> Bitcoin ist elementarer Bestandteil der ''Trusted-time stamping'' Implementation Originstamp.&lt;ref&gt;[http://www.gipp.com/wp-content/papercite-data/pdf/gipp15a.pdf ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''] (Englisch, PDF, 470&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Skalierbarkeit ==<br /> Das bestehende Bitcoin-Netzwerk ist nur eingeschränkt [[Skalierbarkeit|skalierbar]]. Limitierende Faktoren für den einzelnen Teilnehmer sind die Bandbreite zum Empfang und Weiterversand von Transaktionen und Blöcken, die CPU-Leistung zur Verifikation eingehender Transaktionen und Blöcke und die Speicherkapazität zur Speicherung der Blöcke. Übersteigt einer der Faktoren die Kapazität eines einzelnen Teilnehmers, so kann dieser nicht mehr am System teilnehmen.<br /> <br /> Der Erfinder und ursprüngliche Hauptentwickler von Bitcoin, [[Satoshi Nakamoto]], beschrieb im Whitepaper vereinfachte Bitcoin-Clients, die keine vollständige Verifikation der Ergebnisse durchführen, sondern sich auf einen anderen, vertrauenswürdigen Bitcoin Core verlassen (''Simplified Payment Verification'').&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot; /&gt; Mit einem solchen Entwurf wäre es möglich, eine hohe Anzahl von Transaktionen über ein kleines Netz von besonders leistungsfähigen Bitcoin-Nodes zu bearbeiten.<br /> <br /> Ein wichtiger limitierender Faktor ist die Kapazität der Blockchain selbst. Satoshi Nakamoto hat 2010 ein Blockgrößen-Limit von 1 [[Megabyte|MB]] in die Referenzimplementierung eingebaut.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bitcoin/bitcoin/commit/a30b56ebe76ffff9f9cc8a6667186179413c6349|title=fix openssl linkage problems, · bitcoin/bitcoin@a30b56e|website=GitHub}}&lt;/ref&gt; Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern. Zur damaligen Zeit war Bitcoin kaum verbreitet, so dass die Anzahl der Transaktionen weit unterhalb des Limits lag. Mit dem Anstieg der Beliebtheit von Bitcoin stieg auch die Anzahl der Transaktionen, so dass es immer häufiger Perioden gab, in denen die Blöcke voll waren und ein Rückstau an unbestätigten Transaktionen entstand. Der Stau an unbestätigten Transaktionen ist durch die Größe des Mempools erkennbar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blockchain.info/charts/mempool-size?timespan=1year&amp;daysAverageString=7|title=Mempool Size|website=Blockchain.info}}&lt;/ref&gt; Wird die Kapazität des Gesamtsystems überschritten, steigt die Dauer zur Bestätigung einer Transaktion. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsgebühren erhöhen, damit ihre Zahlungen bevorzugt bearbeitet werden.<br /> <br /> Unter diesem Hintergrund gab es in der Bitcoin-Community eine scharf geführte Debatte über das richtige Vorgehen zur besseren Skalierung, die in einem [[#Forks|Hard Fork]] resultierte und erst 2017 abflachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Morgan |url=https://hackernoon.com/the-great-bitcoin-scaling-debate-a-timeline-6108081dbada |titel=The Great Bitcoin Scaling Debate — A Timeline |datum=2017-12-03 |abruf=2019-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der einen Seite der Debatte hat das Entwicklerteam der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] eine deutliche Erhöhung des Blockgrößen-Limits abgelehnt. Stattdessen wurde der Softfork [[SegWit]] (''Segregated Witness'') unterstützt, der neben einer indirekten, moderaten Anhebung der Blockgröße vor allem die Grundlage bereitet für „Off-Chain“-Lösungen, die eine bessere Skalierung anstreben, indem die Anzahl derjenigen Transaktionen verringert wird, die auf der Blockchain gespeichert werden müssen.<br /> <br /> Die bekannteste dieser in Anlehnung an das [[OSI-Modell]] auch „Layer 2“-Technologie genannten Off-Chain Lösungen ist das [[Lightning Netzwerk]], ein auf Bitcoin aufbauendes Netzwerk aus Zahlungskanälen zwischen Teilnehmern, über das Zahlungen abgewickelt werden können und bei dem nur in manchen Situationen Transaktionen anfallen, die auf der Blockchain von Bitcoin gespeichert werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Poon, Thaddeus Dryja |url=https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf |titel=The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments |datum=2016-01-14 |abruf=2019-05-09 |format=PDF; 3 MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die andere Seite der Debatte, darunter [[Roger Ver]] und die Firma [[Bitmain]], die hinter einem bedeutenden Teil der Mining-Rechenleistung stand, befürwortete die Skalierung von Bitcoin durch eine Anhebung der Blockgröße.<br /> Um das Blockgrößen-Limit von 1&amp;nbsp;MB auf 8&amp;nbsp;MB anzuheben, entstand am 1. August 2017 die Abspaltung (Hard-Fork) [[Bitcoin Cash]]. Am 15. Mai 2018 wurde durch einen weiteren Hard Fork die Blockgröße auf 32 MB erweitert. Dadurch wurden 167 Transaktionen pro Sekunde möglich. Weitere Anpassungen der Blockgröße in regelmäßigen Abständen sind vorgesehen.<br /> <br /> == Kontroversen und Risiken ==<br /> === Keine Geldfunktionen ===<br /> [[Axel A. Weber]], ehemaliger [[Deutsche Bundesbank#Vorstand|Präsident der Deutschen Bundesbank]], spricht dem Bitcoin die Erfüllung grundlegender Währungsfunktionen ab. Der Bitcoin sei nur eine Transaktionswährung, so Weber auf einer Konferenz in Zürich im Oktober 2017. Die wichtigste Funktion einer Währung sei, dass man mit ihr zahlen könne und sie überall akzeptiert werde. Außerdem sollte sie ein Wertaufbewahrungsmittel sein – all das sei der Bitcoin aber nicht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html|title=Galerie: Das halten Experten vom Bitcoin – boerse.ARD.de|last=boerse.ARD.de|website=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Das wesentliche Merkmal von Geld – die Verwendung als Tauschmittel – ist bei Bitcoin nach herrschender Ansicht nicht gegeben&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robleh Ali, John Barrdear, Roger Clews, James Southgate |Titel=The Economics of Digital Currencies |Nummer=ID 2499418 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-09-16 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2499418 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David Yermack |Titel=Is Bitcoin a Real Currency? An Economic Appraisal |Nummer=ID 2361599 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-04-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2361599 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;. Ebenso wenig erfüllen Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anforderung gemäß den beiden herrschenden Schulen zur Entstehung und Natur von Geld – nämlich intrinsischen Wert nach der orthodoxen und staatliche Akzeptanz nach der heterodoxen Schule.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas S. Umlauft |Titel=Is Bitcoin Money? An Economic-Historical Analysis of Money, Its Functions and Its Prerequisites |Nummer=ID 3182646 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2018-05-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3182646 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Andrew Bailey'', Chef der [[Finanzmarktaufsicht#Liste von Finanzmarktaufsichtsbehörden nach Ländern|britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde]], sagte Ende 2017, dass „Bitcoin“ keine Währung sei.<br /> Es gebe keine Regulation der Geldeinheiten in Bitcoin-Form. Es sei eine Handelsware mit sehr sprunghaftem Preisgefüge.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot;&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: „Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator“] The Independent vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unabhängigkeit von Banken, Zahlungsdienstleistern und staatlichen Währungen ===<br /> Seit der Debatte um [[WikiLeaks]] Mitte 2010 bzw. der Sperrung von WikiLeaks-Konten bei [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]] und vor allem [[PayPal]]&lt;ref&gt;Malte Conradi, Johannes Kuhn:<br /> [http://www.sueddeutsche.de/politik/kreditkartenfirmen-lieber-ku-klux-klan-als-wikileaks-1.1033641 ''Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein.''] In ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 21. März 2012&lt;/ref&gt; wurde Bitcoin als Alternative diskutiert, da es keine übergeordneten Instanzen besitzt, die direkten Einfluss nehmen können.&lt;ref name=&quot;KeirThomas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Keir Thomas |Titel=Could the Wikileaks Scandal Lead to New Virtual Currency? |Sammelwerk=PC World |Datum=2010-12-12 |Sprache=en-US |Online=[http://www.pcworld.com/businesscenter/article/213230/could_the_wikileaks_scandal_lead_to_new_virtual_currency.html pcworld.com] |Abruf=2011-06-03}}&lt;/ref&gt; Da die Sperre anhält, obwohl es selbst nach Auffassung des ehemaligen US-Finanzministers [[Timothy Geithner]] keine rechtliche Grundlage dafür gibt, rief WikiLeaks dazu auf, Bitcoin zur Übermittlung von Spenden zu nutzen.&lt;ref&gt;[http://www.digitaljournal.com/article/308632#tab=comments&amp;sc=0 Op-Ed: WikiLeaks using card’s own campaign to fight back? Priceless.] Melissa Higgins, 1. Juli 2011, digitaljournal.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/Banking-Blockade.html WikiLeaks releases advertisement coinciding with the six month unlawful banking blockage against it], WikiLeaks auf wikileaks.org, 28. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwurf eines „Ponzi-Schemas“ ===<br /> Im Zuge der seit 2010 auffallenden starken Kurssteigerungen wurde debattiert, ob Bitcoin Eigenschaften eines „[[Ponzi-Schema]]s“ (ähnlich einem [[Schneeballsystem]]) habe.<br /> Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die Bitcoins zu höheren Preisen kaufen. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.&lt;ref&gt;[http://www.therefinedgeek.com.au/index.php/2011/05/20/bitcoin-pyramid-schemes-and-alternate-currencies/ BitCoin, Pyramid Schemes and Alternate Currencies], The Refined Geek, 20. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;slate&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Posner |url=http://www.slate.com/articles/news_and_politics/view_from_chicago/2013/04/bitcoin_is_a_ponzi_scheme_the_internet_currency_will_collapse.html |titel=Fool's Gold |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-04-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoin-Befürworter entgegneten dem noch 2011, dass gegenüber Papierwährungen Handhabungsvorteile – und damit einen realer Nutzen bestehe&lt;ref&gt;[http://www.libertariannews.org/2011/06/23/the-economics-of-bitcoin-doug-casey-gets-it-wrong/ The Economics Of Bitcoin – Doug Casey Gets It Wrong], Michael Suede, [[Libertarian News]], 23. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die Kursgewinne mit [[Netzwerkeffekt]]en begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Folge der schnellen Nachfrage-Ausweitung bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für [[Early Adopter|früh eingestiegenen Beteiligten]] aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges einen Ausgleich dar. Später erreiche die Währung durch Sättigungseffekte einen stabileren Kurs.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#Is_Bitcoin_a_Ponzi_scheme.3F Is Bitcoin a Ponzi scheme?], [[FAQ]] auf en.bitcoin.it/wiki/FAQ&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Europäische Zentralbank]] legte sich u.&amp;nbsp;a. in einem im Oktober 2012 erschienenen Bericht zu Bitcoin nicht fest, ob hier ein Schneeballsystems vorliege.&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ecb.int/pub/pdf/other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf |titel=Virtual Currency Schemes |hrsg=European Central Bank |datum=2012-09 |abruf=2013-04-13 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Es gebe „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit dem Geld verschwinden [könne]“, „auch verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gebe jedoch eine klare [[Informationsasymmetrie]], da das System einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne dass man sich zuvor über die Risiken eines Kollapses bewusst sei.<br /> <br /> Auch der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht [[Helmut Ettl]] sah Ähnlichkeiten zur [[Tulpenmanie|Tulpenzwiebelblase]] in Holland im 17. Jahrhundert. Man solle sich nicht von den hohen Gewinnaussichten täuschen lassen. Das Ganze könne massiv an Wert verlieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|title=derstandard.at: Finanzmarktaufsicht warnt vor Bitcoin|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170921144102/http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|archivedate=2017-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Chef der Zentralbank von Österreich kritisierte Bitcoin als „Marketingtrick“. Auch kritisiert er, dass durch steigende Kurse die Geldwäsche leichter sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Arian Faal |Titel=&quot;Bitcoin ist nur ein Marketingtrick&quot; |Sammelwerk=Österreich Politik – Nachrichten – Wiener Zeitung Online |Datum= |Online=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/945797_Bitcoin-ist-nur-ein-Marketingtrick.html |Abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzielle Risiken ===<br /> Der Ankauf nennenswerter Beträge in Bitcoins ist bisher eine hochriskante Investition. Der Journalist Timothy B. Lee, der in Bitcoins investierte, nannte 2013 folgende Risiken:&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/sites/timothylee/2013/04/03/four-reason-you-shouldnt-buy-bitcoins/ Four Reasons You Shouldn't Buy Bitcoins] Timothy B. Lee, [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]], 2. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> * Irreversible Verluste durch Malware, Datenverlust oder Einbrüchen bei Online-Börsen. So wurden etwa ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen nach Untersuchungen von 2017 seit 2009 gehackt.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot; /&gt;<br /> * Starke Einschränkungen durch staatliche Regulation als Maßnahme gegen Geldwäsche<br /> * Eine Überlastung der Kapazität des Systems, die zumindest zeitweise Transaktionen langsam sowie kleine Transaktionen sehr teuer machen könnte<br /> * Eine gegenüber dem steigenden Kurs und den damit verbundenen hohen Erwartungen zu geringe kommerzielle Nutzung<br /> * Gezielte [[Marktmanipulation]] durch große Marktteilnehmer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessinsider.de/ico-cryptocurrency-pump-and-dump-2017-11/ |titel=Diese Marktmanipulation aus „Wolf of Wall Street“ erschüttert gerade den Krypto-Markt |werk=businessinsider.de |abruf=2017-12-11}}&lt;/ref&gt; Diese wären in Deutschland möglicherweise nicht strafbar, da Bitcoins gesetzlich nicht als Wertpapiere oder Vermögensanlagen gelten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/straffreiheit-bei-manipulation-des-kryptomarkts/ |titel=Straffreiheit bei Manipulation des Kryptomarkts? |werk=btc-echo.de |abruf=2017-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 warnte der Chef der britischen Financial Conduct Authority, Bitcoins sei eine Handelsware, von der es nur einen begrenzten Vorrat gebe. Wer in Bitcoins investieren wolle, solle wissen, dass er die gesamte Investition verlieren könne.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Dezember 2017 warnte auch der Chef der dänischen Zentralbank Lars Rohde vor Bitcoin-Investitionen. Man solle sich fernhalten, es sei „tödlich“, man sei auf sich allein gestellt und solle sich nicht beschweren, wenn etwas schiefgehe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet |text=''Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: „Wegbleiben, tödlich“'' |wayback=20171222035344}} Der Standard vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legitimität einer nichtzentralen Geldschöpfung ===<br /> Falls die Zahlungseinheit sich etabliert und ein Handel mit ihr stattfindet, findet faktisch eine [[Geldschöpfung]] statt, die im Fall von [[Zentralbankgeld]] traditionell ein Monopol der [[Zentralbank|Notenbanken]] darstellt, im Fall von Kredit- und [[Buchgeld]] jedoch vor allem durch die Geschäftsbanken stattfindet. Eine Vergrößerung der Geldmenge gegenüber Warenwerten (ob durch Bargeld oder [[Kreditgeld]]) führt bei gegebener [[Geldumlauf|Umlaufgeschwindigkeit]] tendenziell zu [[Inflation]] (''siehe:'' [[Quantitätstheorie]], [[Neutralität des Geldes]]). Damit einher geht ein Kaufkraftverlust bestehender Guthaben – und immer ein Transfer von Vermögenswerten zur geldausgebenden Stelle. Bei Bitcoins entfiele diese Einnahmequelle für Zentralbanken. Daher wird beispielsweise vom deutschen [[Interessenverband]] „[[Bundesverband Digitale Wirtschaft]]“ die [[Legitimität]] einer nichtzentralen Geldschöpfung bestritten. Dagegen seien Bonus- und Guthabensysteme wie [[Bonusmeilen|Vielflieger-Meilen]], [[Linden Dollar]]s, [[Facebook#Währung|Facebook Credits]] oder [[Payback-Card]] nicht von diesem Legitimitätsproblem betroffen.<br /> <br /> Das erwähnte [[Banknotenmonopol]] wird heute durch den Status des [[Gesetzliches Zahlungsmittel|gesetzlichen Zahlungsmittels]] sowie in der EU durch das [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] von 2002 gestützt. Ein Verbot alternativer Währungen enthalten diese Rechtsnormen nicht. Eine neue Währung ist jedoch aufgrund der [[Netzwerkeffekt]]e der etablierten Währungen extrem schwer einzuführen.<br /> <br /> Befürworter und Nutzer von Bitcoin vertraten 2011 die Auffassung, durch die Entkopplung der Geldschöpfung von zentralen Machtstrukturen lasse sich eine Demokratisierung des Geldwesens bewirken. Auch die Ablösung des bestehenden, im Wesentlichen auf Krediten basierenden Systems, bei dem Geld stets mit Schuldzinsen belastet ist, wird teilweise als wünschenswert angesehen.&lt;ref&gt;Matthew Burrows: [http://www.straight.com/article-391684/vancouver/bitcoin-peertopeer-currency-challenges-worlds-centralized-monetary-systems ''Bitcoin virtual currency challenges world’s centralized monetary systems'']. straight.com, [[Vancouver]], 6. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aaron Koenig [http://www.antibuerokratieteam.net/2011/06/08/bitcoins-hype-oder-hoffnung/comment-page-1/ ''Bitcoins – Hype oder Hoffnung?''] antibuerokratieteam.net, 8. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mögliche Folgen für die Geldpolitik ===<br /> Am 1. Juni 2011 riet der deutsche „Bundesverband Digitale Wirtschaft“ eine Pressemeldung von der Nutzung von Bitcoins ab. Diese hätten ohne staatliche Kontrolle „das Potenzial, der gesamten Gesellschaft […] durch Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte nachhaltig zu schaden“. Auch widerspreche eine automatisierte Geldmengensteuerung wie mit ‚Bitcoins‘ jeder Konjunkturpolitik und entziehe ihr den Boden.&lt;ref&gt;Bundesverband Digitale Wirtschaft: [http://www.bvdw.org/medien/bvdw-warnt-verbraucher-und-haendler-vor-bitcoins-als-zahlungsmittel?media=3006 BVDW warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel], Pressemeldung vom 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/internet-geld-in-der-kritik-wirtschaftsverband-erwartet-bitcoin-verbot-a-766167.html ''Wirtschaftsverband erwartet Bitcoin-Verbot.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Europäische Zentralbank sah 2012 Risiken bei einer wachsenden Einführung frei konvertierbarer elektronischer Währungen, etwa durch geringere Preisstabilität oder Reputationsrisiken für die Zentralbanken.&lt;ref&gt;Rainer Sommer: [https://www.heise.de/tp/features/EZB-gegen-Cybermoney-3396425.html ''EZB gegen Cybermoney'']. In ''[[Telepolis]]'', 12. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Risiken von Deflation und Inflation ===<br /> ==== Deflationäre Risiken ====<br /> Gerhard Rösl von der [[Hochschule Regensburg]] konnte 2011 noch keine offensichtlichen Probleme der Währung erkennen. Er sehe kein erhöhtes Missbrauchspotential im Vergleich zu Bargeld, und bei der Konzeption von Bitcoins sei offenbar darauf geachtet worden, dass die Wechselkurse im Hinblick auf andere Währungen als auch im Hinblick auf zu bezahlende Leistung flexibel seien.&lt;ref&gt;Christian Stöcker: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html ''Geld aus der Steckdose'']. In ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Inflationäre Risiken ====<br /> Kritikern zufolge werde die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen [[Hyperinflation]] derselben führen. Wenn Kunden und Händler Bitcoins akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, könnten unbegrenzt weitere Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. „Sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute erkennen, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.&lt;ref name=&quot;slate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verwendung für illegale Zwecke ===<br /> Anfang Juni 2011 erschien ein Artikel beim Online-Portal [[Gawker]], in dem über [[Silk Road]], einen mit dem Anonymisierungsnetzwerk [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zugänglichen [[Darknet-Markt]] berichtet wurde, auf der gegen Bitcoin Drogen angeboten wurden. Dieser Bericht wurde von den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Senatoren]] [[Charles Schumer]] und [[Joe Manchin]] aufgegriffen, die ein Verbot der Seite forderten und die Legalität von Bitcoin allgemein in Zweifel zogen.&lt;ref&gt;Richard Chirgwin: [http://www.theregister.co.uk/2011/06/08/bitcoin_under_attack/ ''US senators draw a bead on Bitcoin'']. In ''[[The Register]]'', 8. Juni 2010&lt;/ref&gt; Tatsächlich spielt Bargeld bei den Aktivitäten der [[Schattenwirtschaft]], deren gesamter Umfang in Deutschland auf etwa 12 bis 17 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s geschätzt wird, aufgrund seiner Anonymität eine besondere Rolle. Deswegen gibt es eine Tendenz zur zunehmenden Kontrolle von Bargeld-Transaktionen. Ein Gesetzentwurf zur Optimierung der [[Geldwäsche]]prävention, der eine Registrierung bei bisher anonymen Zahlungen mit Systemen wie der Paysafecard vorsieht, wurde von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Anonyme-Online-Zahlungen-durch-Geldwaeschegesetz-moeglicherweise-vor-dem-Aus-1269409.html ''Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus.''] In ''[[Heise online]]'', 28. Juni 2011&lt;/ref&gt; Eine noch weitergehende Kontrolle von Zahlungsdaten durch die USA findet im Rahmen des politisch stark umstrittenen [[SWIFT]]-Abkommens statt.<br /> <br /> Bitcoin-Tauschbörsenbetreiber wie [[Mark Karpelès]] von [[Mt.Gox]] oder der Zahlungsdienstleister Dwolla erklärten daraufhin 2011, dass sie mit Behörden bereits zwecks einer Kontrolle illegaler Transaktionen in Kontakt stünden und weitere Vorkehrungen wie Auszahlungslimits eingeführt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.siliconprairienews.com/2011/06/guest-post-the-virtual-currency-debate-exchange-and-hysteria ''The virtual currency debate, exchange and hysteria.''] In ''siliconprairienews.com'', 21. Juni 2011 (Interview mit Ben Milne, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung ===<br /> Das Bitcoin-Schürfen verbraucht große Mengen an [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]]. Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bitcoin-produktion-verbraucht-mehr-strom-als-haushalte-15518138.html ''Kryptoanlagen: Die Stromjagd der Bitcoin-Branche'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. März 2018. Abgerufen am 30. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen neuer Bitcoins hatte alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2018 einen Stromverbrauch von 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich verbrauchte man in Dänemark im gesamten Jahr 2015 31,4 Milliarden Kilowattstunden. Mit Stand Januar 2019 verbrauchte das Bitcoin-System weltweit etwa 47 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.compelo.com/bitcoin-energy-consumption/ |titel=Bitcoin energy consumption reduces amid 2019 price drop |werk=Compelo |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die selbstregulierende Schwierigkeit des Schürfens (siehe Abschnitt [[#Mining]]) gibt es keine Obergrenze für den Energieverbrauch. Solange dies profitabel ist, wächst die Anzahl der Schürfer und damit der verbrauchte Strom – abhängig vom Bitcoin-Preis, da Schürfer die Stromkosten mit der Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins mindestens decken müssen, um profitabel zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Why bitcoin uses so much energy |Sammelwerk=The Economist |Datum=2018-07-09 |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/07/09/why-bitcoin-uses-so-much-energy |Abruf=2019-01-24}}&lt;/ref&gt; So ging mit dem deutlichen Preisrückgang von Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahr 2018 auch ein Rückgang des Energieverbrauchs einher.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000092709822/bitcoin-miner-werfen-nach-kurssturz-reihenweise-das-handtuch |titel=Bitcoin-Miner werfen nach Kurssturz reihenweise das Handtuch – derStandard.de |abruf=2019-01-24 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie. Auf nur eine Transaktion bezogen wurden mit Stand Mai 2018 mindestens 300 [[Kilowattstunde|kWh]] elektrische Energie verbraucht.&lt;ref name=&quot;de Vries&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alex de Vries |Titel=Bitcoin’s Growing Energy Problem |Sammelwerk=[[Joule (Zeitschrift)|Joule]] |Band=2 |Datum=2018 |Seiten=801–809 |DOI=10.1016/j.joule.2018.04.016}}&lt;/ref&gt; Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte nur ca. 1–2 Wattstunden (0,001–0,002 kWh).<br /> Hierzu ist zu beachten, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch und der Anzahl von Transaktionen besteht, da die Belohnung für das Schürfen eines Blockes fest ist und nicht von der Anzahl der Transaktionen abhängt, die im Block enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Timothy B. Lee |url=https://arstechnica.com/tech-policy/2017/12/bitcoins-insane-energy-consumption-explained/ |titel=Bitcoin's insane energy consumption, explained |werk=Ars Technica |datum=2017-12-06 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen nur eines Bitcoins verbrauchte im Mai 2018 etwa 42.000 kWh, was dem Jahresstromverbrauch von zwölf Familien mit je 3500 kWh entspricht. Ein Test des Speicher-Anbieters iDrive mit 600 Servern im off-peak Modus ergab ein Ergebnis von 0,4 Bitcoin pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.idrive.com/2014/02/19/we-tried-mining-bitcoins-heres-what-happened/ |titel=iDriveBlog: We tried mining bitcoins… Here’s what happened… |abruf=2019-01-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2017 entstanden etwa drei Viertel aller Bitcoins in der [[Volksrepublik China]], insbesondere durch [[Kohlekraftwerk|Kohlestrom]] aus der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]. Den [[Kohlendioxid]]ausstoß eines dort geschürften Bitcoins schätzte man 2017 auf 8 bis 13 Tonnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-stromverbrauch-bedroht-globale-energiewende-a-1182234.html '' Stromverbrauch für Kryptogeld. Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. Dezember 2017. Abgerufen am 7. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Für 2018 rechnet Morgan Stanley mit einem Anstieg des Stromverbrauches auf 125 TWh, möglicherweise auch 140 TWh. Dies entspricht etwa 0,6 % des gesamten Weltstromverbrauches.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bnreport.com/bitcoin-could-use-more-power-than-electric-vehicles/ |titel=Bitcoin could use more power than electric vehicles |werk=The Business News Report |datum=2018-01-11 |abruf=2019-04-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Mining-Hotspot ist auf Grund des günstigen Strompreises Island, wobei hier überwiegend [[Erneuerbare Energien|erneuerbare Energie]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cigdem Akyol |Titel=Goldrausch 4.0 |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-06-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=13 |Online=http://www.taz.de/!5509260/ |Abruf=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2018 in der Fachzeitschrift [[Nature Climate Change]] veröffentlichten Studie warnen die Verfasser, dass allein durch Bitcoin das [[Zwei-Grad-Ziel]] des [[Pariser Übereinkommen]]s nicht eingehalten werden könne.&lt;ref&gt;Mora et al. (2018) Bitcoin emissions alone could push global warming above 2°C. Nature Climate Change, Volume 8, pp. 931–933. [[doi:10.1038/s41558-018-0321-8]]&lt;/ref&gt; Diese Annahme gilt seither jedoch als überholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus [[Umweltschutz]]gründen beendete [[Norwegen]] ab 2019 die Mining-[[Subvention]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kuhlmann |url=https://www.btc-echo.de/norwegen-beendet-mining-subventionen/ |titel=Norwegen beendet Mining-Subventionen |werk=btc-echo.de |datum=2018-11-24 |abruf=2018-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Softwarefehler und Angriffsszenarien ===<br /> <br /> ==== 51-Prozent-Angriff ====<br /> Wenn ein Angreifer mindestens 51 % der Mining-Rechenleistung von Bitcoin kontrolliert, hat er die Möglichkeit, einen 51-%-Angriff durchzuführen. Er könnte beispielsweise einzelne Teilnehmer gezielt ausschließen, indem er ihre Transaktionen in Blöcken ignoriert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/tutorial/bitcoin-51-attacke/|title=Was ist eine 51%-Attacke und wie funktioniert sie?|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Praxis ein größeres Problem sind Double Spend Angriffe, bei denen der Angreifer Bitcoins überweist und eine Gegenleistung dafür erhält (z.&amp;nbsp;B. Bitcoins an eine Börse schickt und dort verkauft). Anschließend „storniert“ er die Transaktion, indem er eine von ihm erzeugte parallele Version der Blockchain veröffentlicht in dem die Transaktion nie stattgefunden hat und der Angreifer immer noch seine Bitcoins kontrolliert. Beim Proof of Work wird stets derjenige Blockchain-Zweig als die „Wahrheit“ angesehen, in den die meiste Rechenleistung investiert wurde, was zur Folge hat, dass ein 51-%-Angreifer die Möglichkeit hat, den von ihm erstellten alternativen Zweig nachträglich zur „Wahrheit“ zu machen und seinen Geschäftspartner, von dem er ohne Bezahlung die Gegenleistung erhalten hat, zu schädigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Frankenfield |url=https://www.investopedia.com/terms/1/51-attack.asp |titel=51% Attack |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurzzeitig überschritt der Mining-Pool GHash im Juni 2014 die 50-Prozent-Marke.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devisen/virtuelle-waehrung-in-der-krise-bitcoin-leidet-an-hausgemachten-problemen/10057444.html Bitcoin leidet an hausgemachten Problemen], abgerufen am 24. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 51%-Angriffe sind aktuell vor allem für kleinere Kryptowährungen ein Problem, die die gleiche Proof-of-Work-Hashfunktion verwenden wie eine größere Kryptowährung, so dass es für Miner mit spezialisierter Hardware ([[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]) möglich ist, zum Zweck des Angriffs temporär Rechenleistung von der größeren auf die kleinere Währung umzuwidmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Xie |url=https://www.coindesk.com/51-attacks-for-rent%e2%80%8a-the-trouble-with-a-liquid-mining-market |titel=51% Attacks for Rent : The Trouble with a Liquid Mining Market |werk=CoinDesk |datum=2019-02-23 |abruf=2019-04-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> Bei der Kryptowährung Bitcoin Gold gab es im Mai 2018 einen erfolgreichen 51-Prozent-Angriff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-14-Wie-51-Prozent-Angriffe-Bitcoin-Co-bedrohen-4085333.html |titel=Wie 51-Prozent-Angriffe Bitcoin &amp; Co. bedrohen |abruf=2018-06-26}}&lt;/ref&gt;, auch auf die Kryptowährung Ethereum Classic wurde Anfang 2019 eine 51-Prozent-Attacke ausgeübt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/ethereum-classic-51-attack-the-reality-of-proof-of-work |titel=Ethereum Classic 51 % Attack — The Reality of Proof-of-Work |werk=cointelegraph.com |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künftige Risiken durch Quantencomputer ===<br /> [[Quantencomputer]] könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den [[Shor-Algorithmus]], sodass es möglich wäre den privaten Schlüssel herauszufinden. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Quantum_computing_and_Bitcoin|title=Quantum computing and Bitcoin – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion [[SHA-256]] effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des [[Grover-Algorithmus]] würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Tomamichel, Miklos Santha, Troy Lee, Gavin Brennen, Divesh Aggarwal |Titel=Quantum Attacks on Bitcoin, and How to Protect Against Them |Sammelwerk=Ledger |Band=3 |Nummer=0 |Datum=2018-10-17 |ISSN=2379-5980 |Online=https://ledgerjournal.org/ojs/index.php/ledger/article/view/127 |Abruf=2019-04-16 |DOI=10.5195/ledger.2018.127}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedrohung gilt allerdings für nahezu die gesamte IT-Branche – nicht nur für einige Kryptowährungen.<br /> <br /> == Rechtliche Fragen ==<br /> === Richtlinien der US-Finanzaufsicht ===<br /> Am 18. März 2013 gab die [[Financial Crimes Enforcement Network]] (FinCEN), eine Abteilung des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|Finanzministeriums der USA]], einen Bericht heraus, der die Einstufung von zentralisierten und dezentralen virtuellen Währungen bezüglich eines Status als „Money Service Businesses“ (MSB) betraf. Darin wurden digitale Währungen und Zahlungssysteme eingeordnet, die von keiner staatlichen Stelle herausgegeben werden. Nutzer von virtuellen Währungen wurden als frei von Auflagen für MSBs eingestuft. Organisationen dagegen, die virtuelle Währungen herstellen oder als Zahlungsdienstleister aufträten, würden den Regelungen für MSB-Zahlungsdienstleister unterliegen, die insbesondere Melde- und Buchführungspflichten zur Eindämmung von Geldwäsche vorsehen. Nach wörtlicher Interpretation könnte das auch Personen betreffen, die Bitcoin-Mining betreiben: ''„… a person that creates units of convertible virtual currency and sells those units to another person for real currency or its equivalent is engaged in transmission to another location and is a money transmitter.“''&lt;ref name=&quot;ArsFinCEN&quot;&gt;{{cite web|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|title=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|accessdate=2013-03-19|last=Lee|first=Timothy|work=arstechnica.com|quote=Bitcoin miners must also register if they trade in their earnings for dollars.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurden Organisationen als Zahlungsdienstleister und Wechseldienst benannt, die virtuelle Währungen für Zahlungsdienste einsetzen.&lt;ref name=&quot;Finextra1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.finextra.com/News/FullStory.aspx?newsitemid=24645|title=US govt clarifies virtual currency regulatory position|accessdate=2013-03-19|publisher=Finextra}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FinCEN1&quot;&gt;{{cite web|url=http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|title=Application of FinCEN’s Regulations to Persons Administering, Exchanging, or Using Virtual Currencies|accessdate=2013-03-19|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB|publisher=Department of the Treasury Financial Crimes Enforcement Network|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130328190308/http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|archivedate=2013-03-28}}&lt;/ref&gt; Da diese Einstufung auch Personen beträfe, die Bitcoin-Mining in sehr kleinem Umfang betreiben, wurden die Richtlinien (die keinen gesetzlichen Charakter haben) von der [[Bitcoin Foundation]], einer Interessenvertretung der Bitcoin-Nutzer, als zu weitgehend kritisiert.&lt;ref name=&quot;BTCFoundationFinCEN1&quot;&gt;{{cite web |url=https://bitcoinfoundation.org/blog/?p=152 |title=Today, we are all money transmitters … (no, really!) |accessdate=2013-03-19 |last=Murck |first=Patrick |publisher=Bitcoin Foundation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verbessern die Richtlinien jedoch die Rechtssicherheit, da die grundsätzliche Legalität einer Nutzung von Bitcoin damit offensichtlich nicht mehr in Zweifel steht und Bitcoins erstmals von einer staatlichen Stelle als Zahlungsmittel oder Währung eingestuft wurden.<br /> <br /> === Steuerliche Handhabung ===<br /> In Deutschland ist Bitcoin weder [[Zahlungsmittel#Gesetzliche Zahlungsmittel|gesetzliches Zahlungsmittel]] noch [[Elektronisches Geld|E-Geld]], [[Devisen]] oder [[Sorten]],&lt;ref&gt;Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe: [http://www.ismll.uni-hildesheim.de/pub/pdfs/sorge-krohn-grimberghe-bitcoin.pdf Bitcoin – Eine Erste Einordnung]. (PDF; 312&amp;nbsp;kB) In Datenschutz und Datensicherheit 36 (2012) Nr. 7, S. 479–484&lt;/ref&gt; allerdings ist es nach der Feststellung der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) eine Rechnungseinheit (englisch ''{{lang|en|unit of account}}''), die in „multilateralen Verrechnungskreisen“ eingesetzt werden kann und somit Finanzinstrument im Sinne des [[Kreditwesengesetz]]es (KWG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html|title=Merkblatt – Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)|website=BaFin}}&lt;/ref&gt; Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten [[Frank Schäffler]] an das Bundesfinanzministerium bestätigt: Bitcoin sei eine Art „[[Geld#Rechtliches|privates Geld]]“.&lt;ref name=&quot;WELT-privates_Geld&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article119086297/Deutschland-erkennt-Bitcoin-als-privates-Geld-an.html|title=Deutschland erkennt Bitcoin als „privates Geld“ an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Kathrin Gotthold, Daniel Eckert|work=WeltN24}}&lt;/ref&gt; Diesem widerspricht der 4. Strafsenat des [[Kammergericht|Kammergericht Berlin]] im Urteil vom 25. September 2018. Der Kammer zufolge können Bitcoin keine Rechnungseinheiten sein, da es an der Wertbeständigkeit und der allgemeinen Anerkennung fehle.&lt;ref&gt;Kammergericht Berlin (4. Strafsenat), Urteil vom 25. September 2018, Az. (4) 161 Ss 28/18 (35/18).&lt;/ref&gt; Damit ordnet die BaFin Bitcoins als mit Devisen vergleichbare Werteinheiten ein. Weiterhin seien Gewinne aus dem Bitcoin-Verkauf ein [[privates Veräußerungsgeschäft]] und unterlägen der Einkommensteuer gemäß § 23 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz (EStG)]]. Verluste, die aus einem privaten Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist resultierten, können nicht mehr gegen Gewinne verrechnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coin.ink/mit-bitcoin-verluste-steuern-sparen |titel=Verluste aus Bitcoin und Kryptowährungen nutzen in der Steuererklärung |abruf=2019-05-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bitcoin abgewickelte Geschäfte unterliegen üblichen Steuerpflichten; sie sind nicht geeignet, der Umsatzbesteuerung zu entgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2014/05/26/die-sache-mit-den-bitcoins-und-der-umsatzsteuer/ |titel=Die Sache mit den Bitcoins und der Umsatzsteuer |datum=2017-03-11 |abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Umtausch von Bitcoins in andere Zahlungsmittel – und umgekehrt – ist umsatzsteuerfrei nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 (EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, MwStSystRL).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2018/03/02/nun-ist-es-offiziell-die-umsatzsteuer-auf-kryptowaehrungen-ist-endgueltig-vom-tisch/ |titel=Nun ist es offiziell: Die Umsatzsteuer auf Kryptowährungen ist endgültig vom Tisch |datum=2018-03-02 |abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich stellte [[Niko Alm]] am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister [[Michael Spindelegger]] in Bezug zur steuerlichen und rechtlichen Handhabung von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01577/index.shtml |titel=rechtliche Klarstellung zu Bitcoin und weiteren virtuellen Währungen (1577/J) |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Antwort besagte, dass der Handel mit Bitcoins „steuerbar und steuerpflichtig“ sein kann. Es müsse keine „Spekulationssteuer“ bezahlt werden, wenn man Bitcoins länger als ein Jahr besitzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Österreichischer Finanzminister nimmt Stellung zu Bitcoin: kein Finanzinstrument – Coinfinity |Sammelwerk=Coinfinity |Datum=2014-07-23 |Online=https://coinfinity.co/osterreichischer-finanzminister-nimmt-zu-bitcoin-stellung/ |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-amerikanische [[Internal Revenue Service]] gab 2014 eine Stellungnahme heraus, nach der Bitcoin als Eigentum (Property) zu besteuern ist.&lt;ref&gt;IRS: [http://www.irs.gov/uac/Newsroom/IRS-Virtual-Currency-Guidance Virtual Currency Guidance: Virtual Currency Is Treated as Property for U.S. Federal Tax Purposes], sowie die zugehörige [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-14-21.pdf Notice 2014–21] (abgerufen am 30. März 2014)&lt;/ref&gt; Sofern keine Ausnahmeregelungen für Kleinbeträge geschaffen werden, hat diese Einstufung den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z.&amp;nbsp;B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten bestehen, um anfallende Kapitaleinkünfte zu ermitteln.<br /> Von 2013 bis 2015 gaben zwischen 800 und 900 Kunden Gewinne aus Bitcoingeschäften bei der US-amerikanischen IRS an, während auf der Handelsplattform [[Coinbase]] in jener Zeit etwa 14.000 Personen Bitcoingeschäfte für mehr als 20.000 US-Dollar tätigten. Daher erzwang die Steuerbehörde im November 2017 gerichtlich von Coinbase die Herausgabe der Identitäts- und Kontodaten aller Kunden, die in jener Zeit Geschäfte ab 20.000 US-Dollar tätigten.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/coinbase-loses-bid-to-block-irs-probe-of-bitcoin-gains Joel Rosenblatt: „Coinbase Loses Bid to Block U.S. Tax Probe of Bitcoin Gains“] Bloomberg.com vom 29. November 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan unterliegen Bitcoin-Gewinne als „sonstige Einkünfte“ einem Steuersatz bis zu 55 %.&lt;ref&gt;Eva Terstappen, Nikolaus M. Thoens: „IStR-Länderbericht“ (darin der Abschnitt: ‚Japan: Steuerreform 2019‘), in: ''Internationales Steuerrecht (IStR)'' Nr. 13/19 vom 4. Juli 2019, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EuGH erklärte am 22. Oktober 2015, dass beim Kauf und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ keine Mehrwertsteuer anfällt. Den Inhalt des Urteils bestätigte das deutsche Bundesfinanzministerium den obersten Länderfinanzbehörden am 27. Februar 2018.&lt;ref&gt;[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 BMF: „Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sogenannten virtuellen Wäehrungen“] vom 27. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtliche Einordnung von Bitcoin in der EU ===<br /> Während es grundsätzlich den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union frei steht, für Bitcoin eigene Regeln zu erlassen, besteht mit der Richtlinie 2018/843/EU&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0843 |titel=EUR-Lex – 32018L0843 – EN – EUR-Lex |abruf=2019-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Update der 4. Geldwäsche-Richtlinie, oft auch 5. Geldwäsche-Richtlinie bezeichnet) erstmals eine einheitliche und EU-weite Rechtsgrundlage für die Einstufung von Bitcoin.<br /> <br /> Artikel 3 Ziffer 18 der 5. Geldwäsche-Richtlinie definiert den Begriff der virtuellen Währung. Nach dieser Bestimmung handelt es sich dabei um: &quot;''eine digitale Darstellung eines Werts, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung angebunden ist und die nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert wird und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann''&quot;.<br /> <br /> Diese Definition stellt nicht auf eine bestimmte Technologie ab. Die Verfasser dieser unionsrechtlichen Legaldefinition hatten dennoch in erster Linie die Blockchain-Technologie vor Augen und als archetypische Ausprägung Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Legaldefinition ist somit quasi von Bitcoin ausgehend verfasst worden. Bitcoin sind somit jedenfalls eine virtuelle Währung im Sinne der oben zitierten Definition.<br /> <br /> Aus der zitierten Legaldefinition ist ersichtlich, dass virtuelle Währungen vom europäischen Gesetzgeber als Tauschmittel bezeichnet werden. Gesetzgeberischer Gegensatz zum Tauschmittel ist das Zahlungsmittel. Es ist kein Zufall, dass die Legaldefinition von Tauschmittel spricht und nicht von Zahlungsmittel. Ein früherer Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52016PC0450&amp;from=EN |titel=COM_2016_0450_FIN.DEU.xhtml.1_DE_ACT_part1_v2.docx |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; verwendete noch ausdrücklich den Begriff Zahlungsmittel. Zahlung ist dabei die Erfüllung einer Geldschuld und Zahlungsmittel alles was dazu verwendet werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html#fn-19-anker |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Im Ergebnis lässt sich die Tauschmitteleigenschaft am besten negativ umschreiben: Tauschmittel ist alles, was zur Erfüllung einer Schuld akzeptiert wird und nicht Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist somit ein Tauschmittel.<br /> <br /> === Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Kryptowährungen ===<br /> Seit Sommer 2017 ist es in der Schweiz möglich, Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit den wichtigsten Kryptowährungen zu gründen – allen voran Bitcoin. Die Kapitalgesellschaftsgründung ist seither insbesondere mit Bitcoin und Ether in der Praxis anerkannt. Kryptowährungen können in Anwendung der Vorschriften der Sacheinlage gemäss Art. 628 ff. OR zur Leistung des Aktienkapitals oder der Stammanteile verwendet werden.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/254113/ Lukas Müller/Milena Reutlinger/Philippe J. A. Kaiser, Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union, Zeitschrift für Europarecht, 3/2018, S. 80 ff.].&lt;/ref&gt; Das funktioniert grundsätzlich mit sämtlichen Kryptowährungen, die nach Art. 958 ff. OR&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/256651/ Lukas Müller/David P. Henry/Peter Barmettler, Kommentar zu Art. 958 OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz/Thomas Stenz/Florian Zihler, Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, 2. Aufl., Zürich 2019].&lt;/ref&gt; als Aktiven bilanzierbar sind.&lt;ref&gt;Zu den Voraussetzungen der Sacheinlage am Beispiel der Liberierung von Aktienkapital mittels Kryptowährungen wie z.&amp;nbsp;B. Bitcoin vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/252545/ Lukas Müller/Thomas Stoltz/Tobias A. Kallenbach, Liberierung des Aktienkapitals mittels Kryptowährung – Eignen sich Bitcoins und andere Kryptowährungen zur Kapitalaufbringung?, Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2017) 1318-1332]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbote ==<br /> Mitte Januar 2018 wurde fälschlicherweise von Plänen Südkoreas berichtet, den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, was zu hohen Kurseinbrüchen führte. Stattdessen plant die südkoreanische Regierung nur, neue ICOs zu verbieten und bisherige Kryptowährungen zu regulieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pamela Ambler |Titel=South Korea Is Not Banning Bitcoin Trade, Financial Regulators Clarify |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/sites/pamelaambler/2017/12/12/south-korea-is-not-banning-bitcoin-trade-financial-regulators-clarify/amp/ |Abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die schwedische Großbank [[Nordea]] verbietet seit dem 28. Februar 2018 ihren Angestellten den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2423498/ Schwedische Bank verbietet Angestellten Bitcoin-Handel] orf.at, 22. Januar 2018, abgerufen 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Ereignisse und Medienberichte ==<br /> &lt;!-- Bitte beachte: Wikipedia ist kein Newsticker [[WP:WWNI]] --&gt;<br /> === Verluste, Diebstähle, Hacks, Betrugsfälle und Ausfälle ===<br /> Aufgrund der genannten starken Ähnlichkeiten mit Bargeld können Bitcoins im übertragenen Sinne verloren gehen, gestohlen werden, oder durch Betrug oder Erpressung den Besitzer wechseln. Dazu tragen neben der Möglichkeit völliger Anonymität, zeitweilig enormer Kurssteigerungen und teilweise unprofessionellem Vorgehen auch ein starkes Anwachsen von Geldgeschäften und spekulativen Angeboten seit Anfang 2011 sowie eine gewisse Wildwest-Mentalität bei.&lt;ref name=&quot;reuters201204&quot;&gt;Naomi O'Leary: [http://www.reuters.com/article/2012/04/01/traders-bitcoin-idUSL6E8ET5K620120401 ''Bitcoin, the City Traders.'' anarchic new toy], [[Reuters]], 2. April 2012&lt;/ref&gt; Dabei erwiesen sich vor allem die Onlinebörsen immer wieder als Schwachstellen.&lt;ref&gt;Jon Tullett, Robin Scher: [http://www.itweb.co.za/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60908:bitcoin-gains-banking-access ''Bitcoin gains banking Access.''] itweb.co.za, 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Am 15. August 2010 wurde der bisher schwerste Softwarefehler im Bitcoin-System entdeckt und behoben. Grundsätzlich wird geprüft, ob die Summe der Ausgänge einer Transaktion die der Eingänge nicht überschreitet. Eine eigens präparierte Transaktion führte aufgrund eines fehlerhaften [[Ganzzahlüberlauf]]s zu einer nicht geprüften negativen Gesamtsumme, so dass die Transaktion als gültig akzeptiert wurde und zu einer Gutschrift von 184 Milliarden BTC führte. Für die Behebung war es notwendig, das Netzwerk umgehend zu stoppen und ein eilig erzeugtes Update zu verteilen. Die ungültige Transaktion wurde aus der Blockchain entfernt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Incidents#CVE-2010-5139|title=Common Vulnerabilities and Exposures – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=822.0 Strange block 74638] bitcointalk.org Forum, 15. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Am 13. Juni 2011 erklärte der Nutzer Allinvain, dass bei einem Einbruch in seinen Computer ein Betrag von 25.000 BTC entwendet wurde (zu diesem Zeitpunkt umgerechnet 502.750 USD). Das gestohlene Guthaben wurde vom Dieb unerkannt wieder in den Kreislauf zurück gemischt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_allinvain_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 19. Juni 2011 verschaffte sich ein Angreifer bei der größten Onlinebörse Mt.Gox Zugriff auf ein Konto mit einem Guthaben von etwa 500.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt rund 8,75&amp;nbsp;Mio. US-Dollar). Der Angreifer platzierte eine Verkaufsorder mit einem Volumen von 100.000&amp;nbsp;BTC zum Preis von 1&amp;nbsp;Cent pro Bitcoin, bei einem Marktpreis von rund 17&amp;nbsp;US-Dollar. Das Angebot erfüllte sämtliche offenen Kaufgesuche und führte zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des Handels. Der Handel bei Mt. Gox und der zweitgrößten Börse TradeHill wurde infolgedessen vorläufig ausgesetzt, die Preise kehrten jedoch nach Minuten zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Zudem wurden auch Passwörter und Mailadressen ausgespäht und im Internet veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;bitcoinmoney.6703678186&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/6703678186/mtgox-security-breach-june-19 |text=Account database compromised |wayback=20130419012734}}, nitcommoney.com, 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. Juli 2011 informierte der Betreiber der damals drittgrößten Tauschbörse Bitomat.pl, dass es aufgrund eines Datenverlustes zum Verlust von Bitcoin-Einlagen der Kunden in Höhe von 17.000 BTC (zum Zeitpunkt rund 170.000 €), gekommen sei.&lt;ref&gt;[http://siliconangle.com/blog/2011/08/01/third-largest-bitcoin-exchange-bitomat-lost-their-wallet-over-17000-bitcoins-missing/ Third Largest Bitcoin Exchange Bitomat Lost Their Wallet, Over 17,000 Bitcoins Missing] Kit Dotson, 1. August 2011 auf Siloconangle.com&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. August 2011 kündigte der japanische Betreiber von Mt. Gox, Tibanne, überraschend an, den Dienst Bitomat.pl zu übernehmen und die Nutzer in die eigene Nutzerbasis zu integrieren. Dabei würden die Guthaben der Nutzer vollständig übernommen. Die Einlagen der Nutzer würden durch Mt. Gox ausgezahlt und es werde weiterhin möglich sein, polnische Złoty durch lokale polnische Banktransfers ein- und auszuzahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://support.mtgox.com/entries/20357051-mt-gox-the-world-s-largest-bitcoin-exchange-to-acquire-bitomat-pl-compensate-loss-of-bitcoins |text=Mt.Gox, The World’s Largest Bitcoin Exchange to Acquire Bitomat.pl, Compensate Loss Of Bitcoins |wayback=20131112142337}}, mtgox.com am 11. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Im August 2011 verkündete der E-Wallet-Dienst MyBitcoin.com, gehackt worden zu sein, und stellte darauf hin seinen Dienst ein. Die Kunden erhielten knapp die Hälfte ihrer Einlagen wieder.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://betabeat.com/2011/08/mybitcoin-spokesman-finally-comes-forward-what-did-you-think-we-did-after-the-hack-we-got-shitfaced/ ''MyBitcoin Spokesman Finally Comes Forward: “What Did You Think We Did After the Hack? We Got Shitfaced”''] In ''betabeat.com'', 8. August 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://launch.is/blog/bitomat-loses-data-and-mybitcoin-shuts-down-new-bitcoin-cris.html Bitomat Loses Data and MyBitCoin Shuts down – New Bitcoin Crisis?], 31. Juli 2011, launch.is&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=32900.0;all mybitcoin down or just me?], bitconforum, 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Dieser Dienst stellte Nutzern eine Online-Wallet zur Verfügung, was allerdings bedeutete, dass – wie bei Tauschbörsen ebenfalls – sämtliche dort gespeicherten Beträge dem Dienst anvertraut wurden. Schon zuvor war kritisiert worden, dass der Dienst mit einer Postfachadresse in [[Charlestown (Nevis)|Charlestown]] in der Republik [[St. Kitts und Nevis]] ([[Kleine Antillen]]), einem [[Offshore-Finanzplatz]], praktisch anonym geführt wurde.<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Am 1. März 2012 wurden bei einem Einbruch auf acht Kundenkonten auf Server des Cloud-Providers Linode Wallet-Daten im Gegenwert von 40.000 BTC (damals rund 150.000 €) ausgespäht. Zu den Kunden gehörten Dienstleister und Bitcoin-Börsenbetreiber. Verantwortlich für den Einbruch war ein Fehler in der Managementsoftware des Cloud-Servers, ein Verschulden der Kunden wurde nicht ermittelt.&lt;ref&gt;Jürgen Seeger: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoins-im-Wert-von-ueber-150-000-Euro-gestohlen-1447454.html ''Bitcoins im Wert von über 150.000 Euro gestohlen.''] In ''[[Heise online]]'', 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Am 12. Mai 2012 wurde bekannt, dass bei einem Einbruch in Server der Bitcoin-Börse Bitcoinica 18.547 BTC (damals rund 87.000 USD) entwendet wurden. Als Ursache wurde ein unzureichend gesicherter E-Mail-Server angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://siliconangle.com/blog/2012/05/14/bitcoinica-suffers-staggering-87000-bitcoin-loss-in-server-breach/|title=Bitcoinica Suffers Staggering $87,000 Bitcoin Loss in Server Breach – SiliconANGLE|date=2012-05-14|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Bitcoinica-ausgeraubt-1574553.html ''Bitcoin-Börse Bitcoinica ausgeraubt''] In ''[[Heise online]]'', 14. Mai 2012&lt;/ref&gt; Am 30. Juli erfolgte ein dritter Zwischenfall, bei dem in den [[Mt.Gox]]-Account von Bitcoinica eingebrochen wurde und 40.000 BTC verloren gingen. Nachdem Transaktionen aus diesem Guthaben auf den Eigentümer Zhou Tong zurückgeführt worden waren, gab dieser an, den gestohlenen Betrag vom Dieb zurückerhalten zu haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_july_2012_bitcoinica_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mircea Poescu, [http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/ The Bitcoin Drama Timeline], abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; In der Folge wurde am 1. August 2012 die Liquidierung von Bitcoinica bekannt gegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Bitcoinica|title=Bitcoinica – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=97272.0|title=[ANN] Bitcoinica Consultancy abandons customers. Bitcoinica to enter Liquidation|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Etwa am 18. August 2012 brach das bisher größte [[Schneeballsystem]] „Bitcoin Savings and Trust“ zusammen, welches von einem Individuum mit dem Pseudonym Pirateat40 initiiert wurde. Den „Investoren“, die vorher von zahlreichen Forennutzern vor dem offensichtlichen Ponzi-Schema gewarnt worden waren, waren Gewinne bis zu 7 % wöchentlich in Aussicht gestellt worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=50822.msg854918#msg854918|title=Bitcoin Savings and Trust – Home – Closed|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der gesamte Schaden wird auf bis zu 500.000 BTC geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/|title=polimedia.us&amp;nbsp;-&amp;nbsp;This website is for sale!&amp;nbsp;-&amp;nbsp;polimedia Resources and Information.|website=polimedia.us}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember erklärte der Betreiber der auf Spendenbasis angebotenen Tauschbörse bitmarket.eu über das Forum bitcointalk, dass er (entgegen dem Versprechen eines Treuhanddienstes) mit den Einlagen der Nutzer spekuliert und Einlagen bei der Börse Bitcoinica angelegt habe, die sich Anfang August für zahlungsunfähig erklärte. Insgesamt habe er dabei rund 20.000 BTC, entsprechend rund 200.000 EUR, verloren. Da er kein eigenes Vermögen habe, sei er nicht in der Lage, die Einlagen der Nutzer zurückzuzahlen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1413156#msg1413156|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der Dienst war – ebenfalls Anfang August – vom Initiator an den Programmierer der Website übertragen worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1088253#msg1088253|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 11. März kam es aufgrund eines [[Softwarefehler]]s zu einer Abspaltung (Fork) der Blockchain. Ursache war, dass die Version 0.8 der Referenzimplementation der Bitcoin-Software so geändert worden war, dass ein Block eine größere Anzahl von Transaktionen umfassen konnte, um die stark wachsende Zahl von Transaktionen zu verarbeiten. Gleichzeitig wurde das Datenbank-Backend von Bitcoin Core zur Speicherung der Blöcke von [[Berkeley DB]] auf eine leistungsfähigere Datenbank umgestellt. Durch die Version 0.8 wurde ein großer Block erzeugt, den die alte Version 0.7 als ungültig ablehnt, da dabei ein Limit der Datenbank überschritten wird.&lt;ref&gt;[http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30587843 Bitcoin-development Warning: many 0.7 nodes break on large number of tx/block; fork risk] Pieter Wuille, Bitcoin-development-Mailliste, 12. März 2013&lt;/ref&gt; Die dadurch entstandene Abspaltung der Blockchain war eine problematische Situation, da die neu erzeugten Geldeinheiten nur für einen der beiden Zweige gültig sind.<br /> : Als Gegenmaßnahme riefen die Entwickler dazu auf, die Version 0.8 nicht mehr für das Mining einzusetzen und ausschließlich dafür auf Version 0.7 zurückzugehen. Somit wurde die durch die ältere Version unterstützte Blockchain zur längsten Kette und in Folge der in die Software eingebauten Regeln auch von den Bitcoin-Nodes der Version 0.8 als gültig anerkannt. Die von der neueren Software bestätigten Transaktionen wurden automatisch in die mehrheitlich verwendete Blockchain übernommen, womit die Situation bereinigt war. Bis auf die neu geschöpften und mit dem nun ungültigen zu großen Block verknüpften Geldeinheiten gingen keine Transaktionen oder Guthaben verloren.<br /> : Um sicherzustellen, dass keine Coins in beiden Blockchains gleichzeitig gezielt ausgegeben werden konnten (Double Spend Attacke),&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=152348.0;all A successful DOUBLE SPEND US$10000 against OKPAY this morning], User Macbook air am 12. März 2013 auf Bitcointalk.org&lt;/ref&gt; suspendierten die Börsen kurzzeitig die Annahme von Bitcoin-Einzahlungen.&lt;ref&gt;Timothy B. Lee: [http://arstechnica.com/business/2013/03/major-glitch-in-bitcoin-network-sparks-sell-off-price-temporarily-falls-23/ ''Major glitch in Bitcoin network sparks sell-off; price temporarily falls 23 %''] In ''arstechnica.com'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://mtgox.com/press_release_20130312.html |text=''Bitcoin blockchain issue – bitcoin deposits temporarily suspended.'' |wayback=20130502184420}} In ''Mt.Gox'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 3. April 2013 wurde Instawallet, ein web-basierter Wallet-Anbieter, gehackt&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/04/03/bitcoin-instawallet/|title=Another Bitcoin Wallet Service, Instawallet, Suffers Attack, Shuts Down Until Further Notice|first=Kim-Mai|last=Cutler|publisher=}}&lt;/ref&gt; und über 35.000 Bitcoins entwendet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blockchain.info/tx/5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |titel=Bitcoin Transaktion 5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; (damals etwa 4,6 Mio. USD). Der Dienst wurde daraufhin eingestellt.<br /> * Am 17. April 2013 wurde die damals viertgrößte Börse BitFloor geschlossen, da die Konten durch die US-amerikanische Bank des Unternehmens gesperrt wurden und keine ausreichende [[Liquidität]] mehr vorhanden war.<br /> * Am 2. Mai 2013 verkündete CoinLab, das erste fremdfinanzierte Bitcoinunternehmen, dass es Mt.Gox wegen Vertragsverletzung auf Schadensersatz i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 75&amp;nbsp;Mio. USD verklagen werde und die Geschäftsbeziehungen eingestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://coinlab.com/status |titel=Status Update |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805175233/http://coinlab.com/status |archiv-datum=2013-08-05 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://gawker.com/massive-bitcoin-business-partnership-devolves-into-75-487857656|title=Massive Bitcoin Business Partnership Devolves Into $75 Million Lawsuit|first=Adrian|last=Chen|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 15. Mai 2013 beschlagnahmte das [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Konten der Onlinebörse [[Mt.Gox]] beim Zahlungsdienstleister Dwolla, da Mt.Gox es versäumt hatte, sich in den USA als Zahlungsdienstleister zu registrieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/05/16/mt-gox-dwolla-account-money-seizure/|title=Feds Seize Assets From Mt. Gox’s Dwolla Account, Accuse It Of Violating Money Transfer Regulations|first=Romain|last=Dillet|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.coindesk.com/homeland-security-stops-dwolla-transactions-with-mt-gox/ |text=Homeland Security stops Dwolla transactions with Mt. Gox |wayback=20131112143858}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Anfang Februar 2014 wurden zahlreiche Bitcoin-Börsen, darunter [[Mt.Gox]], Bitstamp und BTC-e, Opfer von Angriffen von Botnetzen, bei dem Versuch einen als ''transaction malleability'' bekannten Programmfehler auszunutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/massive-concerted-attack-launched-bitcoin-exchanges/|title=Bitcoin Exchanges Under 'Massive and Concerted Attack'|date=2014-02-11|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/bitcoin-bug-guide-transaction-malleability/|title=What the 'Bitcoin Bug' Means: A Guide to Transaction Malleability|date=2014-02-12|publisher=}}&lt;/ref&gt; Daraufhin stellten etliche Börsen, darunter auch die größte deutsche Bitcoin-Börse ''[[bitcoin.de]]'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webropolis.com/bitcoin-de-setzt-alle-auszahlungen-ein/news/3135/|title=bitcoin.de stellt alle Auszahlungen ein|last=Frank|date=2014-02-14|publisher=}}&lt;/ref&gt; vorübergehend die Auszahlungen ein.<br /> * Ende Februar 2014 berichtete die Presse über eine Unerreichbarkeit der Bitcoin-Börse Mt.Gox.,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/bitcoin-anleger-verlieren-300-millionen-dollar_H83952010_66206/|title=MtGox ist einfach weg – Bitcoin-Anleger verlieren 300 Millionen Dollar|last=Finanzen100|publisher=}}&lt;/ref&gt; der die Insolvenzanmeldung in Japan und den USA folgte. Mt.Gox erklärte gegenüber einem US-Gericht, dass rund 850.000 Bitcoins verloren gegangen seien, wovon 750.000 Bitcoins den Anlegern und 100.000 Bitcoins der Handelsplattform selbst zuzuordnen sind.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mt-Gox-meldet-auch-in-den-USA-Insolvenz-an-2140079.html ''Mt. Gox meldet auch in den USA Insolvenz an.''] auf heise online. 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April wurde eine Sicherheitslücke in [[Bitcoin Core]] bekannt, die über den [[Heartbleed|Heartbleed-Bug]] der enthaltenen [[OpenSSL]]-Bibliothek zustande kam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|title=Kritische Sicherheitslücke in Bitcoin Core Version 0.9.0 – Bitcoin-Einfach.de|date=2014-04-09|accessdate=2014-04-10|last=|first=|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140413132340/http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|archivedate=2014-04-13}}&lt;/ref&gt; Betroffen waren das neue Zahlungsprotokoll sowie die SSL-Option der [[Remote Procedure Call|RPC]]-[[Programmierschnittstelle|API]]. Die Bitcoin-Entwickler reagierten jedoch schnell darauf und behoben diese Sicherheitslücke mit dem nächsten Release.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.1|title=Bitcoin Core version 0.9.1 released|website=bitcoin.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Die wichtigste Bitcoin-Börse Bitfinex stellte nach der Entdeckung von Diebstahl von 120.000 Bitcoins mit einem Gegenwert von rund 65 Millionen Dollar (58 Mio. Euro) um Anfang August 2016 den Betrieb vorläufig ein.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2352403/ Bitcoin-Börse setzt nach Diebstahl Betrieb aus] orf.at, Anfang August 2016, abgerufen 3. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Die slowenische Handelsplattform für Cyber-Währungen „Nice Hash“ meldete Anfang Dezember den Diebstahl von etwa 4700 Bitcoin durch Hacker. Der Gegenwert lag zu dem Zeitpunkt bei 68 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot;&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hacker-erbeuten-fast-70-millionen-dollar-in-bitcoins-15329097.html „Hacker erbeuten fast 70 Millionen Dollar in Bitcoin“] FAZ vom 7. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung und weitere Ereignisse ===<br /> ==== Bis 2012 ====<br /> * Mitte Juli 2011 gehörten zu den an Online-Börsen gehandelten Währungen US-Dollar, Britisches Pfund, Euro, Polnische Zloty, Tschechische Kronen, Australische Dollar, Chinesische Renminbi, Indische Rupien, Saudische Rial, Chilenische Pesos sowie virtuelle Währungen wie Second Life Linden Dollar und Liberty Reserve US-Dollars.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/7757843969/bitcoin-exchanges-like-daisies |text=Bitcoin Exchanges Popping Up Like Daisies |wayback=20130719065625}}, Bitcoin Money 28. Juli 2011&lt;/ref&gt; Bis Ende 2012 kamen Japanische Yen, Schweizer Franken, Dänische Kronen, Russische Rubel, Schwedische Kronen, Kanadische Dollar, Brasilianische Real, Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar, Singapur-Dollar und Thailändische Baht hinzu, so dass die Währungen nahezu aller wichtigen Industriestaaten vertreten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoincharts.com/markets/currencies/ |titel=Bitcoin Charts / Markets |abruf=2012-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 warb das Startup [[Coinbase]] über [[Crowdfunding]] erfolgreich über 600.000 USD Gründungskapital ein. Unter den herausragenden Geldgebern waren der Seed Incubator [[Y Combinator]] mit Beteiligung des amerikanischen Programmierers und Kapitalgebers [[Paul Graham]] und weitere bekannten Technologie-Investoren, darunter [[Alexis Ohanian]], [[Trevor Blackwell]] und [[IDG Ventures]].&lt;ref&gt;[https://www.privateinternetaccess.com/blog/2012/09/coinbase-first-crowd-funded-bitcoin-company-raises-over-600k/ ''Coinbase, First Crowd Funded Bitcoin Company, Raises Over $600K.''] In ''Privacy Online News'' (englisch)&lt;/ref&gt; Das finanzierte Projekt umfasst die Entwicklung massentauglicher Zahlungsdienstleistungen für Bitcoin für den US-amerikanischen Markt, wie beispielsweise den unkomplizierten Erwerb von kleinen Beträgen und Zahlungen per [[Smartphone]].<br /> * Am 15. November 2012 kündigte Andy Skjelton, Betreiber des Blog-Hosters WordPress.com an, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen. Der Dienst ist mit rund 60 Millionen Websites einer der weltweit größten Blog-Hoster.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.blog.wordpress.com/2012/11/15/pay-another-way-bitcoin/|title=Pay Another Way: Bitcoin|date=2012-11-15|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2012 gab die vom Unternehmen Paymium (einer Website ohne bekannte Kontaktdaten) betriebene französische Handelsplattform Bitcoin-central bekannt, dass sie nach intensiven Gesprächen mit den Regulierungsbehörden TRACFIN, ACP und der [[Banque de France]] eine Kooperation mit dem lizenzierten Zahlungsdienstleister Aqoba eingegangen sei.&lt;ref&gt;Dan Seifert: [http://www.theverge.com/2012/12/7/3740136/bitcoin-exchange-bank-france-bitcoin-central ''Bitcoin exchange gains clearance to operate as a real bank in France.''] In ''theverge.com'', 7. Dezember 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; Dadurch sind Fiat-Guthaben durch das System der Banken-[[Einlagensicherung]] (Fonds de garantie des dépôts) geschützt, im Gegenzug wird der Dienst einschlägigen Regulierungen unterworfen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;https://bitcoin-central.net/aml-kyc-en.pdf aml-kyc-en.pdf&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar)&lt;/ref&gt; Nach einem Diebstahl von mehreren Hundert Bitcoins wurde die Börse im April 2013 geschlossen, um – laut Aussage des Betreibers – das Sicherheitskonzept zu überarbeiten.&lt;ref&gt;Axel Kannenberg: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Diebstahl-bei-Bitcoin-Central-und-Ozcoin-1849592.html ''Bitcoin: Diebstahl bei Bitcoin-Central und Ozcoin.''] In ''[[Heise online]]'', 25. April 2013&lt;/ref&gt; Im September 2013 ging Paymium eine neue Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister ''Lemon Way'' ein und eröffnete die Börse Bitcoin-Central erneut.&lt;ref&gt;[http://www.revue-banque.fr/management-fonctions-supports/breve/en-bref-apple-paymium-buyster En bref: Apple, Paymium, Buyster], Revue-Banque, 24. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.techienews.co.uk/971487/bitcoin-central-exchange-reopens-after-6-months-hiatus/ Bitcoin-Central exchange reopens after 6 months hiatus], Technienews, 25. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 7. Januar 2013 gab der Zahlungsdienstleister BitPay bekannt, zusätzlich 510.000 USD an Investitionen eingeworben zu haben. Das Unternehmen bietet Bitcoin-basierte Webshop-Lösungen und die Handhabung der Zahlungen im Online-Handel an. Zu den Investoren zählten Shakil Khan, Barry Silbert, Jimmy Furland und Roger Ver. Die Erhöhung des Kapitals sei im Zuge einer Entwicklung sinnvoll gewesen, bei der das Unternehmen nach der Entscheidung von WordPress eine Gesamtzahl von 2100 Kunden gewonnen habe.&lt;ref&gt;Drew Olanoff: [http://techcrunch.com/2013/01/07/bitpay-banks-500k-in-angel-investment-to-become-paypal-for-bitcoin-already-has-2100-businesses-on-board/ ''BitPay Banks $510K In Investment To Become PayPal for Bitcoin, Already Has 2,100 Businesses On Board.''] In ''[[techCrunch]]'', 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. März 2013 eröffnete der Online-Markt bitcoinstore.com mit einem Angebot von 500.000 Computer- und Elektronikartikeln aus dem Warenbestand des IT-Großhändlers [[Ingram Micro]]. Der Gründer und Bitcoin-Aktivist Roger Ver, der bereits CEO des seit dem Jahr 2000 bestehenden Online-Markts Memorydealers.com ist, nannte als explizites Ziel, mit Angeboten, welche bis zu zehn Prozent unter den einschlägigen Preisen großer Online-Händler wie Amazon.com lägen, den Kostenvorteil von Bitcoin zu demonstrieren und schließlich die großen Händler zur Übernahme von Bitcoin als Zahlungsmittel zu zwingen.&lt;ref&gt;Morgen Peck: [http://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/networks/bitcoin-gives-an-edge-to-amazon-competitors ''A New Large-scale Bitcoin Merchant Sets Out to Teach Amazon A Lesson.''] In ''[[IEEE Spectrum]]'', 4. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. März 2013 gab das Unternehmen BitPay bekannt, dass es die Integration des Dienstes [[Amazon Fulfillment]] mit Bitcoin anbiete. Fulfillment by Amazon (FBA) ist ein Service, der es Online-Händlern ermöglicht, gegen Gebühren für die Abwicklung von Bestellung Lager und Lieferdienste von [[Amazon]] zu nutzen. Damit können Online-Händler, die diesen Dienst nutzen, Bestellungen auf ihrer eigenen Website entgegennehmen, die sofort mit Bitcoin bezahlt und durch Amazon ausgeführt werden. Anders als bei konkurrierenden Zahlungsmethoden wie [[PayPal]] können Bestellungen vollständig automatisiert an Amazon weitergeleitet werden und sind aus allen Ländern der Welt möglich.&lt;ref&gt;[[Vitalik Buterin]]: {{Webarchiv |url=http://bitcoinmagazine.com/bitpay-announces-integration-with-fulfillment-by-amazon/ |text=BitPay Announces Integration with Fulfillment by Amazon |wayback=20130309021331}} In ''bitcoinmagazine.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeremy Kirk: [http://www.itworld.com/it-management/347338/bitcoin-processor-links-web-shopping-carts-amazoncoms-shipping ''Bitcoin processor links web shopping carts to Amazon.com's shipping.''] In ''itworld.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2013 gaben die [[Cameron und Tyler Winklevoss|Winklevoss]]-Zwillinge bekannt, dass sie einen [[Offener Investmentfonds|Fonds]] für Bitcoins auflegen wollen, um so die Geldanlage in Bitcoins auch für nicht-computeraffine Investoren zu erleichtern.&lt;ref&gt;Nathaniel Popper, Peter Lattman: [http://dealbook.nytimes.com/2013/07/01/first-name-in-the-first-fund-for-bitcoins-winklevoss/?_r=0 ''Winklevoss Twins Plan First Fund for Bitcoins.''] In ''DealBook'', 1. Juli 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/winklevoss-zwillinge-wollen-bitcoin-vermoegensgesellschaft-starten-a-908948.html ''Winklevoss-Zwillinge planen Bitcoin-Vermögensgesellschaft.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 2. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2013 entschied ein [[United States District Court|US-Bezirksgericht]], dass Bitcoin „eine Währung oder eine Form von Geld“ sei und demzufolge eine Anlage in „''Bitcoin Savings and Trust''“ der Anlage von Wertpapieren gleichkomme.&lt;ref&gt;[http://ia800904.us.archive.org/35/items/gov.uscourts.txed.146063/gov.uscourts.txed.146063.23.0.pdf ''Memorandum opinion regarding the courts subject matter jurisdiction.''] 6. August 2013 (englisch; PDF; 416&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-richter-stuft-bitcoins-als-regulaere-waehrung-ein-a-915445.html ''US-Richter stuft Bitcoins als reguläre Währung ein.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 8. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 5. Dezember 2013 verbot die [[Chinesische Volksbank|chinesische Zentralbank]] in einem ersten Schritt Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, Transaktionen in Bitcoins abzuwickeln. Am 17. Dezember konkretisierte die Zentralbank dies, indem sie den Zahlungsdienstleistern auch das [[Clearing]] mit Bitcoin-Börsen ab dem 31. Januar 2014 untersagte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-17/china-bans-payment-companies-from-clearing-bitcoin-news-says|title=China Bans Payment Companies From Clearing Bitcoin, News Says|date=2013-12-17|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später gab die bis dahin größte Bitcoin-Börse des Landes, ''[[BTC China]]'', bekannt, keine weiteren Einzahlungen mehr anzunehmen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-18/btc-china-says-it-can-t-accept-new-deposits-for-bitcoin-trading|title=China’s Biggest Bitcoin Exchange Unable to Take New Deposits|date=2013-12-18|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Am 28. Februar 2014 wurde bekannt, dass [[Mt.Gox]], der Betreiber der größten Bitcoin-Börse, insolvent ist.&lt;ref name=&quot;heise2014&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Mt-Gox-ist-insolvent-2127087.html|title=Bitcoin-Börse Mt.Gox ist insolvent|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit Juli 2014 akzeptiert das international tätige Computerunternehmen [[Dell]] Bitcoin-Zahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150920002901/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |archiv-datum=2015-09-20 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-akzeptiert-Bitcoin-als-Zahlungsmittel-2263182.html |titel=Dell akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 30. Juli 2014 bietet die [[Wikimedia Foundation]], Betreiberin von [[Wikipedia]], die offizielle Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blog.wikimedia.org/2014/07/30/wikimedia-foundation-now-accepts-bitcoin/|title=Wikimedia Foundation Now Accepts Bitcoin – Wikimedia Blog|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 22. September 2014 bietet [[Greenpeace]] die Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |titel=Greenpeace now accepting Bitcoin donations |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150629002308/http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |archiv-datum=2015-06-29 |abruf=2015-09-01 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 23. September 2014 bietet [[PayPal]] Händlern die Möglichkeit, Zahlungen per Bitcoin entgegenzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paypal-community.com/t5/PayPal-Forward/PayPal-and-Virtual-Currency/ba-p/828230 |titel=PayPal and Virtual Currency |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> * Am 15. August 2015 wurde die [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Bitcoin Core|originalen Bitcoin-Software]] ''Bitcoin XT'' veröffentlicht, mit der es zukünftig möglich sein soll, mehr Transaktionen zu verarbeiten. Dazu wird die Limitierung der Blockgröße von einem Megabyte aufgehoben. Sollte die Abspaltung Akzeptanz finden, wird ein Hard Fork der Blockchain durchgeführt.&lt;ref&gt;Stephan Dörner: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145288223/Bitcoin-spaltet-die-Software-der-eigenen-Waehrung.html ''Bitcoin spaltet die Software der eigenen Währung.''] In: ''[[WeltN24]]'', 16. August 2015.&lt;/ref&gt; Ein Hard Fork bedeutet eine nicht abwärtskompatible Änderung des Bitcoin-Protokolls, die dazu führen kann, dass ältere Clients die Transaktionen aktueller Clients nicht verstehen. Aufgrund der nicht getesteten Folgen einer Hard Fork wird diese von den Bitcoin-Entwicklern falls möglich vermieden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2015/06/15/was-passiert-bei-einem-hard-fork/ |titel=Otto, Carsten: Was passiert bei einem Hardfork? |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Am 14. Januar 2016 kündigte Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, an, sich aus der Entwicklung zurückzuziehen, da er das Experiment Bitcoin für gescheitert hielt. Dies begründete er hauptsächlich mit Streitigkeiten zwischen den Entwicklern, die dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht bzw. nur teilweise oder zu spät umgesetzt werden. Im Zuge dessen verkündete er weiterhin, dass er mittlerweile für das Startup R3CEV tätig ist. Gegründet von einer Gruppe internationaler Banken soll es die Blockchain-Technik weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wittenhorst, Tilman |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Entwickler-sieht-Kryptowaehrung-gescheitert-3072845.html |titel=Bitcoin-Entwickler sieht Kryptowährung gescheitert |hrsg=heise.de |datum=2016-01-17 |abruf=2016-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hearn, Mike |url=http://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7 |titel=The resolution of the Bitcoin experiment |datum=2016-01-14 |abruf=2016-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Mai behauptete der australische Unternehmer [[Craig Steven Wright]], er sei ''[[Satoshi Nakamoto]]'', der Erfinder von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australischer-unternehmer-outet-sich-als-bitcoin-erfinder-14211058.html |titel=Dieser Mann hat den Bitcoin erfunden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-05-02 |abruf=2016-05-03}}&lt;/ref&gt; Nach wenigen Tagen zog Wright seine Ankündigung, verifizierbare Beweise zu liefern, zurück, hielt aber die Behauptung, Nakamoto zu sein, aufrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alex Hern |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/05/craig-wright-u-turn-on-pledge-to-provide-evidence-he-invented-bitcoin |titel=Craig Wright U-turns on pledge to provide evidence he invented bitcoin |werk=theguardian.com |datum=2016-05-05 |abruf=2016-05-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seine Behauptung war Anfang 2018 auch Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen von David Klein,&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot;&gt;[https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/02/27/bitcoin-inventor-craig-wright-sued-10bn/ Margi Murphy: &quot;'Bitcoin inventor' Craig Wright sued for $10bn by family of man associated with the cryptocurrency's creation&quot;] The Telegraph vom 28. Februar 2018&lt;/ref&gt; siehe Abschnitt „2018“.<br /> * Ab Juli 2016 erlaubte die Schweizer Stadt [[Zug (Stadt)|Zug]] versuchsweise bis Ende 2016 das Bezahlen von Beträgen bis umgerechnet 200 [[Schweizer Franken]] am Schalter der Einwohnerkontrolle. Sie war damit weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoin als [[Pilotprojekt]] akzeptiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erich Aschwanden |url=http://www.nzz.ch/schweiz/crypto-valley-zukunftsmodell-oder-marketing-gag-ld.22911 |titel=Stadt Zug wird weltweit zum Bitcoin-Pionier |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-10 |abruf=2016-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2016 kann man an allen [[Fahrkartenautomat#Fahrkartenautomat der Schweizerischen Bundesbahnen|SBB-Automaten]] in der Schweiz mit einem Mobile-Wallet Bitcoin erwerben. Der Service wird vom Unternehmen SweePay AG angeboten und stellt das größte Bitcoin ATM-Netzwerk der Welt dar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Switzerland: How the World’s Densest Bitcoin ATM Network is Doing |Sammelwerk=Bitcoin News |Datum=2016-12-15 |Online=https://news.bitcoin.com/switzerland-densest-bitcoin-atm-network/ |Abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SBB: Das grösste Bitcoin ATM-Netzwerk Europas |Sammelwerk=Bitcoin News Schweiz |Datum=2016-11-13 |Online=https://www.bitcoinnews.ch/4909/das-groesste-bitcoin-atm-netzwerk-europas-sbb-billettautomaten/ |Abruf=2017-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Am 11. März 2017 wurde über den Bitcoin-[[Exchange-traded fund]] (Fonds der [[Tyler Winklevoss|Winklevoss-Brüder]] zum Bitcoin) an der US-Börsenaufsichtsbehörde ([[US-Börsenaufsicht|SEC]]) entschieden. Der Bitcoin-ETF sollte den Börsenticker „COIN“ tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-live.de/bitcoin-mit-etf-bald-boersennotiert/ |titel=Bitcoin mit ETF bald börsennotiert? |werk=bitcoin-live.de |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde war jedoch negativ, sodass der Bitcoin-ETF nicht zugelassen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedemann Brenneis |url=https://coinspondent.de/2017/03/11/etf-abgelehnt-bitcoin-reagiert-gelassener-als-erwartet/ |titel=ETF abgelehnt. Bitcoin reagiert gelassener als erwartet |werk=The Coinspondent |datum=2017-03-11 |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 10. Juli 2017 können Bitcoins, [[Ethereum]], [[Litecoin]], Dash, [[Ripple (Geldsystem)|Ripple]] und [[Bitcoin Cash]] in jeder der 1.800 österreichischen [[Österreichische Post|Post-Filialen]] gekauft werden. Dazu arbeitet die Post mit der [[Wien]]er Plattform ''Bitpanda'' zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins kann man ab sofort bei der Post kaufen |Datum= |Online=https://futurezone.at/b2b/bitcoins-kann-man-ab-sofort-bei-der-post-kaufen/274.414.003 |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins ab sofort auch österreichweit bei der Post erhältlich |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5250321/Bitcoins-ab-sofort-auch-oesterreichweit-bei-der-Post-erhaeltlich |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. August 2017 wurde die Bitcoin-Blockchain gespalten; seitdem existiert neben ''Bitcoin'' die neu entstandene Kryptowährung [[Bitcoin Cash]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euroforum.de/blockchain/bitcoin-hard-fork/ |titel=Bitcoin Hard Fork — das passierte nach der Spaltung der Kryptowährung |werk=Blockchain an einem Tag |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2017 wurde im Schweizer [[Kanton Neuenburg]] erstmals eine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet, deren Kapital mit Bitcoin [[Liberierung|liberiert]] worden ist.&lt;ref&gt;[https://www.romandie.com/news/Premiere-en-Suisse-creation-d-une-societe-entierement-constituee-en-bitcoins_ROM/871275.rom ''Première en Suisse : création d'une société entièrement constituée en bitcoins.''] Romandie.com, 10. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember 2017 setzt die Börse Coinbase den Ankauf von Bitcoin aus, nachdem es nach Kurseinbrüchen von 30 % innerhalb kurzer Zeit zu so vielen Verkaufsaufträgen gekommen war, dass das Computersystem unter der Belastung aussetzte.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/12/22/bitcoin-takes-plunge-hitting-all-time-high/ Margi Murphy: „Largest Bitcoin exchange temporarily halts buying and selling amid price mini-crash“] Telegraph vom 22. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Seit Januar 2018 können kleine Beträge der Gemeindesteuern in der Schweizer Gemeinde [[Chiasso]] in Bitcoin bezahlt werden. Akzeptiert werden Beträge im Wert von umgerechnet 250 Franken.&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/bitcoin-fieber_im-tessin-und-in-zug-boomt-das-kryptogeld/43736842 ''Im Tessin und in Zug boomt das Kryptogeld''] In: swissinfo.ch, 8. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2018 wurde Craig Wrights zurückgezogene Behauptung von 2016, hinter dem Pseudonym ''Satoshi Nakamoto'' zu stecken, Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen David Kleins. Der 2013 Verstorbene soll von Wright demnach um seine Anteile an der Bitcoin-Entwicklung gebracht worden sein.&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot; /&gt;<br /> * Im März 2018 wurden Vorwürfe in den Medien verbreitet, frühe Blöcke der Blockchain würde nicht nur Links zu illegalen Inhalten enthalten, sondern es wäre strafbares kinderpornographisches Material darin vorhanden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Forscher-finden-Kinderpornographie-in-der-Blockchain-4000693.html|title=Bitcoin: Forscher finden Kinderpornographie in der Blockchain|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt; Die Nachrichten beziehen sich auf die Untersuchung einer Forschergruppe aus Aachen und Frankfurt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://fc18.ifca.ai/preproceedings/6.pdf|title=fc18.ifca.ai|publisher=}}&lt;/ref&gt; Wären die Informationen zutreffend, dann wäre der Besitz der betroffenen Blöcke in vielen Staaten strafbar. Die vollständige Blockchain muss heute auf den sog. Full Nodes gehalten werden, die für eine sichere Überprüfung von Regeleinhaltung und Transaktionen erforderlich sind. Die Wallets, die für die Bezahlung mit Bitcoin verwendet werden, enthalten kein strafbares Material. Endbenutzer der Kryptowährung sind also nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/versteckte-kinderpornografie-in-der-bitcoin-blockchain/|title=Versteckte Kinderpornografie in der Bitcoin-Blockchain|date=2018-03-22|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt; Auch für Mining benötigt man keinen Full Node.<br /> * Seit dem 26. November können im US Bundesstaat Ohio Steuern mit Bitcoin bezahlt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoheroes.ch/ohio-becomes-first-u-s-state-to-accept-bitcoin-for-taxes/ |titel=Ohio becomes first U.S state to accept Bitcoin for taxes {{!}} Crypto Heroes |abruf=2018-11-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> <br /> * Im Oktober 2019 brach der Bitcoin-Kurs kurzeitlich um 20 Prozent ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3n.de/news/bitcoin-kurs-bricht-um-20-prozent-1203015/ |titel=Bitcoin-Kurs bricht um 20 Prozent ein – und das steckt wohl dahinter |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im Juni stand der Wert noch bei 13.000 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-kurs-der-kryptowaehrung-steigt-auf-13-000-dollar-a-1274421.html |titel=Bitcoin: Kurs der Kryptowährung steigt auf 13.000 Dollar - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020 ====<br /> <br /> * In den vom [[COVID-19-Pandemie|Coronavirus]] herbeigeführten hohen Kursverlusten an internationalen Börsen zwischen dem 11. und 13. März verlor Bitcoin ca. 50 Prozent an Wert.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Kirsch |url=https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kurseinbruch-bei-kryptowaehrungen-bitcoin-das-gegenteil-von-einem-sicheren-hafen-/25641790.html |titel=Kurseinbruch bei Kryptowährungen: Bitcoin: Das Gegenteil von einem sicheren Hafen |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-kurs-der-crash-geht-weiter-die-gruende/ |titel=Bitcoin-Kurs (BTC): Der Krypto-Crash geht weiter – das sind die Gründe |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, stieg in den folgenden Monaten und erreichte Anfang Mai 2020 einen höheren Wert als vor dem Absturz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner Grundlehner |Titel=Halvening treibt den Bitcoin über 9000 Dollar |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Online=https://www.nzz.ch/finanzen/halvening-treibt-den-bitcoin-ueber-9000-dollar-ld.1555376 |Abruf=2020-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Kryptowährungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Presseartikel ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Harald Bögeholz, Fabian A. Scherschel |url=https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html |titel=So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin |werk=heise.de |datum=2017-06-14 |abruf=2017-06-16}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kurshoch-beim-Bitcoin-Bundesbank-warnt-vor-Spekulationsobjekt-3705965.html |titel=Neues Kurshoch beim Bitcoin: Bundesbank warnt vor „Spekulationsobjekt“ |werk=heise.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-05-14}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Marcel Rosenbach |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kryptowaehrung-wo-und-wie-kann-man-bitcoins-kaufen-a-1147718.html |titel=Die Geldfrage: Wo und wie kann man Bitcoins kaufen? |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2017-05-15}}<br /> * Lutz Auffenberg: ''Bitcoins als Rechnungseinheiten.'' In: ''Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)'', 17/2015, S. 1184–1187<br /> * Institutional Money: [https://www.institutional-money.com/news/regulierung/headline/bafin-kryptowerte-verwahrung-fuer-dritte-wird-ab-2020-lizenzpflichtig-155090/ ''BaFin: Kryptowerte-Verwahrung für Dritte wird ab 2020 lizenzpflichtig'']. In: institutional-money.vom, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> * Dr. Sven Hildebrandt: [https://www.btc-echo.de/neue-regelungen-fuer-kryptowerteverwahrer-deutschland-auf-einem-guten-weg-zum-krypto-heaven/ Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“.] in btc-echo.de, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> <br /> === Steuer ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Richtig-versteuern-Kryptogeld-Millionaer-was-nun-3971930.html |titel=Richtig versteuern: Kryptogeld-Millionär, was nun? – heise online |werk=heise.de |datum=2018-02-19 |abruf=2019-01-07}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spekulationsverluste-mit-Bitcoin-Co-richtig-von-der-Steuer-absetzen-4265582.html |titel=Spekulationsverluste mit Bitcoin &amp; Co richtig von der Steuer absetzen – heise online |werk=heise.de |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-07}}<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Konstantin Filbinger: ''Bitcoin &amp; Co. – Kryptowährungen einfach erklärt'', Boorberg Verlag, 2018. ISBN 978-3-415-06399-0.<br /> * Johannes Seitz: [http://online.ruw.de/suche/kur/ ''Distributed Ledger Technology &amp; Bitcoin – Zur rechtlichen Stellung eines Bitcoin-„Inhabers“.''] In: ''Kommunikation &amp; Recht 2017'', S. 763–769.<br /> * Arvind Narayanan et al.: ''Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction.'' Princeton University Press, 2016. ISBN 978-1-4008-8415-5<br /> * Dominik König, Benjamin Beck: ''[http://www.ingentaconnect.com/contentone/mohr/jz/2015/00000070/00000003/art00004 Bitcoin. Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld].'' In: ''[[JuristenZeitung]]'' 03/2015, S. 130–138.<br /> * Bela Gipp, Norman Meuschke, André Gernandt: ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''. Cornell University Library, 13. Februar 2015. {{arXiv|1502.04015}}.<br /> * Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna Zoe Steiner: [http://www.btp.at/download-publication/filename/Bitcoins_-_Rechtliche_Aspekte_einer_virtuellen_W%25C3%25A4hrung ''Bitcoins: Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung.''] In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer (Hrsg.): ''Transparenz''. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatiksymposiums, 2014. S. 669–676 (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB).<br /> * Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner (Hrsg.): ''Bitcoins''. Jan Sramek Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7097-0017-4.<br /> * Dorit Ron, Adi Shamir: [https://eprint.iacr.org/2012/584.pdf ''Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 6–24 (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).<br /> * George Selgin: ''Synthetic Commodity Money''. University of Georgia, 10. April 2013. [[doi:10.2139/ssrn.2000118]].<br /> * Tyler Moore, Nicolas Christin: [http://fc13.ifca.ai/proc/1-2.pdf ''Beware the Middleman: Empirical Analysis of Bitcoin-Exchange Risk.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 25–33 (PDF; 258&amp;nbsp;kB).<br /> * Simon Barber et al.: [http://elaineshi.com/docs/bitcoin.pdf ''Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency.''] In: Angelos D. Keromytis (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2012. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-32945-6. S. 399–414 (PDF; 468&amp;nbsp;kB).<br /> * Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System''. Cornell University Library, 22. Juli 2011. {{arXiv|1107.4524}}.<br /> * Satoshi Nakamoto: [http://bitcoin.org/bitcoin.pdf ''Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.''] 2008 (PDF; 184&amp;nbsp;kB).<br /> * Adam Back: [ftp://sunsite.icm.edu.pl/site/replay.old/programs/hashcash/hashcash.pdf ''Hashcash – A Denial of Service Counter-Measure.''] 2002 (PDF; 85&amp;nbsp;kB).<br /> * Trentmann, Christian H. W. / Wilms, ''Laura: Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch“'', in: [[Kriminalistik (Zeitschrift)|Kriminalistik]] 2/2020, S. 89–95.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * [[Martin Thür]] (Gestaltung): Bitcoin-Hype: Gefährliches Spiel?, 47 min, Österreich 2018. [https://www.addendum.org/blockchain/im-kontext-bitcoin/ online abrufbar]<br /> * Christopher Cannucciari: {{IMDb|tt5033790|Banking on Bitcoin}}, 90 min, USA 2016.<br /> * Torsten Hoffmann, Michael Watchulonis: {{IMDb|tt4654844|Bitcoin: The End of Money as We Know It}}, 60 min, USA 2015.<br /> * Nicholas Mross: {{IMDb|tt2821314|The Rise and Rise of Bitcoin}}, 96 min, USA 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.<br /> Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks<br /> <br /> Hartnäckiger Werbe-Spam wird hier eingetragen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist --&gt;<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://bitcoin.org/de Website] (gesponsert von der [[Bitcoin Foundation]])<br /> * [https://de.bitcoin.it/wiki/Hauptseite Bitcoin-Wiki]<br /> * [https://www.loc.gov/law/help/bitcoin-survey US Library of Congress: Regulation of Bitcoin in Selected Jurisdictions] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1041888279}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Anonymität]]<br /> [[Kategorie:Bitcoin| ]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Spieltheorie]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]<br /> [[Kategorie:Informatik]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anja_Reschke&diff=199954733 Diskussion:Anja Reschke 2020-05-14T17:17:09Z <p>Tinz: rv, hier kein diskussionsforum</p> <hr /> <div>{{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == &quot;Reschke-Fernsehen&quot; ==<br /> <br /> In der Sendung &quot;Hart aber fair&quot; vom 18.01.2016 tauchte der Begriff &quot;Reschke-Fernsehen&quot; im Zusammenhang mit &quot;Nanny-Fernsehen&quot; auf. Seitdem gibt es auch einen [https://trendingdeutschland.com/hashtag/reschkefernsehen.html #reschkefernsehen]. Weiß jemand genaueres, was es damit auf sich hat? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.55.143.172|91.55.143.172]] ([[Benutzer Diskussion:91.55.143.172|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 00:12, 19. Jan. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Pressematerial, in denen &quot;Reschke-Fernsehen&quot; verwandt wird:<br /> :http://www.rp-online.de/panorama/fernsehen/hart-aber-fair-mit-frank-plasberg-anja-reschke-ist-sichtbar-verzweifelt-aid-1.5701902<br /> :http://www.focus.de/kultur/kino_tv/hart-aber-fair-vorwurf-gegen-ard-journalistin-afd-vize-gauland-spricht-von-reschke-fernsehen_id_5220467.html<br /> :http://www.stern.de/kultur/tv/hart-aber-fair--afd-sprecher-gauland-giftet-bei-plasberg-gegen-anja-reschke-6655258.html<br /> :http://www.welt.de/vermischtes/article151164939/Auch-ein-Fluechtling-kann-ein-boeser-Mensch-sein.html<br /> :http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/hart-aber-fair-sucht-luegenpresse-und-findet-misstrauen-id11476662.html<br /> :&quot;Ins Schwimmen geriet Reschke erst, als Plasberg einen Einspieler zeigte, der belegte, dass in einem &quot;Panorama&quot;-Beitrag zum Thema Flüchtlinge ausschließlich Kinder und Familien dargestellt wurden. Und das, obwohl es sich bei fast der Hälfte der Flüchtlinge um junge Männer handelt. Wurde hier die Macht der Bilder missbraucht? Reschke erklärte den Umstand etwas hilflos damit, dass nun mal auch Familien ins Land kommen würden und dass es sich um Bildmaterial gehandelt habe, das zu dieser Zeit aktuell war.&quot; http://www.morgenpost.de/kultur/tv/article206939251/Hart-aber-fair-sucht-Luegenpresse-und-findet-Misstrauen.html<br /> :&quot;Der WDR, Frau Reschke und weite Teile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wurden [...] zu informellen Regierungssprechern. Jeden kritischen Gedanken über diese gedankenlose Politik betrachtete man als einen Verstoß gegen die guten journalistischen Sitten. Nicht nur Frau Reschke sah ihre Aufgabe darin, für einen humanen Umgang mit den Flüchtlingen und den Kampf gegen Rechts zu plädieren.&quot; http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-hart-aber-fair-dient-der-journalismus-der-politischen-meinungsbildung-14021972-p2.html<br /> :&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.55.131.230|91.55.131.230]] ([[Benutzer Diskussion:91.55.131.230|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 10:04, 19. Jan. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :In einem Interview mit Reschke von Moritz von Uslar in der Zeit (19/2016, S. 55) bezeichnet sie selbst &quot;Reschke-Fernsehen&quot; als &quot;Schmähbegriff des AfD-Politikers Alexander Gauland, er wolle damit das Fernsehen diskreditieren, das sich für Merkel und eine liberale Flüchtlingspolitik einsetzt.&quot;--[[Spezial:Beiträge/37.201.31.125|37.201.31.125]] 19:05, 6. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt zu Kritik ==<br /> <br /> Fände einen Abschnitt zu Kritik an Fr. Reschke gut oder zumindest eine Erklärung, warum es keinen gibt (zu irrelevant, zu wenig Inhalt)<br /> <br /> :Der wäre mehr als angesagt angesichts des überheblich-belehrenden und dabei immens fehlerbehafteten Journalismus' von Frau Reschke. [[Spezial:Beiträge/37.49.70.57|37.49.70.57]]<br /> <br /> Aber doch nicht auf der linksgrünen wikipedia. Ich bitte Sie. Hier wird alles rechts der Mitte als &quot;Nazi&quot; diffamiert und selbst noch kommunistische Massenmörder wie Mao als &quot;Revolutionäre&quot; abgefeiert.<br /> :Leider ist Wikipedia nicht mehr neutral. Viele Artikel werden durch linke Autoren bearbeitet, die ihre politische Sichtweise dort unterbringen wollen. Belegt werden die Artikel dann mit linken &quot;Forschern&quot; wie Butterwegge oder Häusler. [[Benutzer:MartinExner1981|MartinExner1981]] ([[Benutzer Diskussion:MartinExner1981|Diskussion]]) 11:09, 16. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Fehlende Auszeichnung ==<br /> <br /> Warum fehlt ihre Auszeichnung mit dem &quot;Martini-Preis&quot; aus dem Jahr 2016? &quot;Den Preis erhalten Personen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise um die Demokratie, Aufklärung und politische Kultur verdient gemacht haben.&quot;<br /> siehe https://www.pfalz-express.de/martini-preis-der-spd-an-panorama-chefin-anja-reschke-eine-sehr-besondere-ehre/<br /> --[[Spezial:Beiträge/88.78.50.164|88.78.50.164]] 15:41, 15. Jan. 2019 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&diff=199855972 Bitcoin 2020-05-11T19:49:12Z <p>Tinz: /* Blockchain */ aktualisiert, siehe z.B. https://www.sueddeutsche.de/digital/bitcoin-halving-verlust-mining-1.4904343</p> <hr /> <div>{{Infobox Kryptowährung<br /> |Währung = Bitcoin<br /> |Logo = [[Datei:Bitcoin logo.svg|200px]]<br /> |Symbol = BTC, [[Datei:BitcoinSign.svg|10px|Bitcoin-Symbol]], ₿ (Unicode 20BF seit Version 10.0.0)&lt;ref&gt;[http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ unicode.org: Unicode 10.0], 20. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2009<br /> |Gründer = <br /> |Entwickler = <br /> |Blockchain = 262&amp;nbsp;GB (Stand 02/2020)&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Mining = [[SHA-2|SHA-256]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bitcoin''' ist die weltweit führende [[Kryptowährung]] auf Basis eines dezentral organisierten [[Buchungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/digitale-waehrung-deutschland-erkennt-bitcoins-als-privates-geld-an-12535059.html|title=Deutschland erkennt Bitcoins als privates Geld an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Franz Nestler|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first1=aky|title=Kunstwährung Bitcoin gilt als „privates Geld“|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/9965/kunstwahrung-bitcoin-gilt-als-privates-geld?piano_t=1|accessdate=2014-10-29|issue=Startseite – Deutschland &amp; Welt – Wirtschaft|publisher=Neue Osnabrücker Zeitung GmbH &amp; Co. KG|date=2013-08-16}}&lt;/ref&gt; Zahlungen werden kryptographisch legitimiert und über ein Netz gleichwertiger Rechner (''[[peer-to-peer]]'') abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich, ist kein zentrales [[Clearing]] der Geldbewegungen notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen [[Cyberwallet|digitalen Brieftaschen]] gespeichert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Brian Duignan |Titel=Money and Capital |Sammelwerk=Economics: Taking the Mystery Out of Money Series |Verlag=Rosen Publishing |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-1-61530-898-9 |Seiten=48 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.&lt;ref name=&quot;heise-bitcoin-sinkflug&quot;&gt;{{cite web |author=Axel Kannenberg |title=Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html |accessdate=2014-10-09|work=[[heise online]] |date=2014-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden ''[[Satoshi Nakamoto]]'' nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb&lt;ref name=&quot;paper&quot;&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf|title=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System|date=2008-10|publisher=bitcoin.org|accessdate=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; und im Januar 2009 eine [[Open Source|Open-Source]]-Referenzsoftware dazu veröffentlichte.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3047875 A History of Bitcoin.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Davis|first=Joshua|title=The Crypto-Currency: Bitcoin and its mysterious inventor.|url=http://www.newyorker.com/reporting/2011/10/10/111010fa_fact_davis|work=The New Yorker| accessdate=2014-10-10}}&lt;/ref&gt; Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der [[Blockchain]], in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet sind. Mit Hilfe [[Kryptographisches Primitiv|kryptographischer Techniken]] wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024330 Cryptocurrencies: A Brief Thematic Review.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Bitcoin-[[Einheit (Mathematik)|Einheiten]] werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte ''Mining'' (Schürfen), geschaffen. {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Konzept von Bitcoin wurde 2008 in einem [[White Paper]] von ''[[Satoshi Nakamoto]]''&lt;ref name=&quot;heise-satoshi&quot;&gt;{{cite web |last1=(bsc) |title=Der wahre Mann hinter Bitcoin |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-wahre-Mann-hinter-Bitcoin-2298538.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-08-22 }}&lt;/ref&gt; auf einer [[Mailingliste]] über [[Kryptographie]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Nakamoto.msg09959&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin P2P e-cash paper |Datum=2008 |Online=[http://www.mail-archive.com/cryptography%40metzdowd.com/msg09959.html mail-archive.com] |Abruf=2011-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |Datum=2008 |Online=[http://www.bitcoin.org/bitcoin.pdf bitcoin.org] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoradar.de/files/bitcoin_de.pdf |titel=Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer Cash-System |hrsg=Deutschsprachige Übersetzung des Bitcoin Whitepaper |abruf=2019-06-22 |format=PDF |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bisher wurde nicht bekannt, ob es sich bei Satoshi Nakamoto um den Namen einer real existierenden [[Personenname|Person]], ein [[Pseudonym]] oder ein Sammelpseudonym für eine Gruppe von Personen handelt. Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Seit den 90er Jahren wird im Umfeld der [[Cypherpunk]]-Bewegung versucht, mithilfe kryptographischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James A. Donald |url=http://echeque.com/Kong/existing_proposals.htm |titel=Current Net Cash Proposals |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; Nachdem verschiedene zentral organisierte Versuche – etwa [[eCash]] von [[David Chaum]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptome.org/jya/digicrash.htm |titel=How DigiCash Blew Everything |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; – gescheitert waren, dachten einige wenige Cypherpunks in den späten 90ern über Methoden nach, um ein digitales Transaktionssystem zu schaffen, das ohne eine zentrale Autorität funktioniert. [[Hal Finney]]s Reusable Proof of Work, Wei Dais ''b-money'' und Nick Szabos ''bit gold'' waren wichtige Vorläufer von Bitcoin, auch wenn sie niemals über den Zustand einer theoretischen Skizze hinauskamen.&lt;ref name=&quot;Szabo&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Nick Szabo |Titel=Bitcoin, what took ye so long? |Datum=2011-05-28 |Online=[http://unenumerated.blogspot.com/2011/05/bitcoin-what-took-ye-so-long.html unenumerated.blogspot.com] |Abruf=2011-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Bitcoin-Whitepaper präsentierte Satoshi die erste vollständig ausformulierte Methode, um ein rein dezentrales Transaktionssystem für ein digitales Bargeld zu erzeugen. In einem Forum schreibt er:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des [[Fiatgeld]]es ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.&lt;br /&gt;<br /> Eine Generation früher hatten Nutzer von [[Time-Sharing (Informatik)|Time-Sharing]]-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.&lt;br /&gt;<br /> Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.<br /> |Autor=Satoshi Nakamoto<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Nakamoto.P2PFoundation&quot;&gt;Originalzitat:<br /> <br /> : ''The root problem with conventional currency is all the trust thats required to make it work. The central bank must be trusted not to debase the currency, but the history of fiat currencies is full of breaches of that trust. Banks must be trusted to hold our money and transfer it electronically, but they lend it out in waves of credit bubbles with barely a fraction in reserve. We have to trust them with our privacy, trust them not to let identity thieves drain our accounts. Their massive overhead costs make micropayments impossible.''<br /> : ''A generation ago, multi-user time-sharing computer systems had a similar problem. Before strong encryption, users had to rely on password protection to secure their files, placing trust in the system administrator to keep their information private. Privacy could always be overridden by the admin based on his judgment call weighing the principle of privacy against other concerns, or at the behest of his superiors. Then strong encryption became available to the masses, and trust was no longer required. Data could be secured in a way that was physically impossible for others to access, no matter for what reason, no matter how good the excuse, no matter what.''<br /> : ''Its time we had the same thing for money. With e-currency based on cryptographic proof, without the need to trust a third party middleman, money can be secure and transactions effortless.''<br /> <br /> {{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin open source implementation of P2P currency |Datum=2009-02-11 |Online=[http://p2pfoundation.ning.com/forum/topics/bitcoin-open-source p2pfoundation.ning.com] |Abruf=2013-06-22}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Bitcoin-Netzwerk entstand am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner „Chain“.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Genesis&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block |titel=Genesis block – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2017-11-30 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In dessen einziger Transaktion („Coinbase“) wurde folgende Nachricht kodiert:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;blockcha-Blockc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://blockchair.com/bitcoin/block/0 |titel=Blockchair / Bitcoin / Block / 0 |werk=blockchair.com |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dies zitiert die Schlagzeile der Titelseite der britischen Tageszeitung [[The Times]] vom 3. Januar 2009 und spielt auf die [[Weltfinanzkrise#Bankenkrise|Banken- und Finanzkrise ab 2007]] an.&lt;ref name=&quot;co-938262&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Francis Elliott, Deputy Political Editor, Gary |url=https://www.thetimes.co.uk/article/chancellor-alistair-darling-on-brink-of-second-bailout-for-banks-n9l382mn62h |titel=Chancellor Alistair Darling on brink of second bailout for banks |werk=thetimes.co.uk |datum=2009-01-03 |abruf=2020-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde unter dem Pseudonym ''„Satoshi Nakamoto“'' auch die erste Version der Bitcoin-Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Bitcoin kann sowohl als Zahlungssystem als auch als Geldeinheit betrachtet werden, die dezentral in einem [[Rechnernetz]] mit Hilfe eigener Software verwaltet bzw. [[Geldschöpfung|geschöpft]] wird. Das System basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten [[Dezentrales Netzwerk|dezentralen]] Datenbank, in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] in einer [[Blockchain]] aufgezeichnet werden. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein Bitcoin-[[Client]] oder die Nutzung eines diese Funktionalität bereitstellenden Onlinedienstleisters. Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keinen geographischen Beschränkungen – außer der Verfügbarkeit einer Internetverbindung – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot;&gt;{{cite news |author=Axel Kannenberg |title=Kryptogeld-Regulierung in Deutschland: „Bitcoins fair behandeln“ |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Regulierung-in-Deutschland-Bitcoins-fair-behandeln-2403752.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-09-27 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zahlungssystem Bitcoin ===<br /> Das [[Zahlungssystem]] Bitcoin besteht zum einen aus einer [[Datenbank]], der [[Blockchain]], einer Art Journal, in der alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind. Das Bitcoin-Zahlungssystem verwendet ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk, zu dem sich alle teilnehmenden Rechner mithilfe eines Programms verbinden. In diesem Bitcoin-Netzwerk werden alle Bitcoin-[[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet. Die Blockchain wird [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]] auf allen Bitcoin-Knoten gespeichert, verwaltet und laufend über das Bitcoin-Netzwerk aktualisiert.<br /> <br /> Um das Bitcoin-System für Zahlungen nutzen zu können, wird eine digitale Brieftasche (englisch [[Cyberwallet|Wallet]]) sowie eine Internetverbindung benötigt. Bitcoin-Wallets gibt es als Desktopanwendungen wie z.&amp;nbsp;B. [[Bitcoin Core]] und Electrum sowie als [[Webanwendung]]en. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hardware-Wallets möglich, separaten Geräten die z.&amp;nbsp;B. über USB mit einem Computer verbunden werden und die in vielen Szenarien eine erhöhte Sicherheit bieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Hardware_wallet |titel=Hardware wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; Zudem existieren [[Onlinedienst]]e, die anbieten, die digitalen Brieftaschen der Nutzer zu verwalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie ihre Wallet |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Das persönliche ''Wallet'' enthält [[Schlüssel (Kryptologie)|kryptographische Schlüssel]], um Zahlungen zu autorisieren. Während zur Anfangszeit von Bitcoin die Benutzer ihre Schlüssel direkt verwaltet haben (z.&amp;nbsp;B. als Liste in einer Datei oder auf Papier), haben sich aufgrund der Fehleranfälligkeit dieses Verfahrens heute ''deterministische'' Wallets durchgesetzt, bei denen der Benutzer sich lediglich eine geheime Phrase merken muss („[[Seed key|Seed]]“), aus der sich über einen Algorithmus deterministisch eine beliebige Anzahl von privaten Schlüsseln herleiten lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Deterministic_wallet |titel=Deterministic wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Das digitale ''Wallet'' muss gegen Verlust, [[Ausspähen von Daten|Ausspähen]] und [[Schadprogramm]]e geschützt werden.<br /> <br /> Zahlungen finden an [[pseudonym]]e Adressen statt, Hashwerte von öffentlichen Schlüsseln, welche von der Wallet-Software erzeugt werden auf Grundlage der von ihr verwalteten geheimen Schlüssel. Eine Identifizierung der Handelspartner ermöglicht Bitcoin nicht. Eine vollständige [[Anonymität]] garantiert das System allerdings auch nicht, da die Kette aller Transaktionen öffentlich in der Transaktionsgeschichte verzeichnet wird und eine Verknüpfung von Bitcoinadressen mit identifizierenden Informationen prinzipiell möglich ist.&lt;ref name=&quot;RT-StallmanOnBitcoin&quot;&gt;{{cite web|title=Richard Stallman on good things and bad things about Bitcoin|url=https://www.youtube.com/watch?v=RZ_3MKomQzY|website=youtube.com|publisher=RT broadcasting Moscow – Washington|accessdate=2014-10-09}}&lt;/ref&gt; Wie bei Zahlungen mit [[Warengeld]] kann eine Bitcoin-Transaktion nicht widerrufen werden, nachdem sie durch das Netzwerk bestätigt wurde. Die erste Bestätigung einer Zahlung dauert im Schnitt knapp zehn Minuten, kann im Einzelfall oder wenn nur sehr geringe Gebühren gezahlt werden auch mehrere Stunden dauern.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.quandl.com/data/BCHAIN/ATRCT-Bitcoin-Median-Transaction-Confirmation-Time|title=Quandl|website=www.quandl.com}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem weiteren Verstreichen der Zeit kommen weitere Bestätigungen in Form gefundener Blöcke hinzu, welche die Verbindlichkeit der Zahlung erhöhen. Zur Durchführung einer Zahlung kann eine Gebühr abgeführt werden, wobei Zahlungen mit höheren Gebühren bevorzugt bestätigt werden.<br /> <br /> === Die virtuelle Geldeinheit Bitcoin ===<br /> Die virtuellen Geldeinheiten, ''Bitcoins'' genannt,&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinKeineWaehrung&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Steuerbehoerde-Bitcoins-sind-keine-Waehrung-2155331.html|title=US-Steuerbehörde: Bitcoins sind keine Währung|date=2014-03-26|accessdate=2014-10-09|author=Axel Kannenberg|work=[[heise online]]}}&lt;/ref&gt; werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] [[Geldschöpfung|geschaffen]] und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-[[Client]] ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.<br /> <br /> Vereinfacht betrachtet werden Bitcoins elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.&lt;ref name=&quot;heise-Dossier-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news |title=Bitcoin – die digitale Währung |url=https://www.heise.de/thema/Bitcoin|accessdate=2014-10-09 |publisher=[[heise online]] |date=2014 }}&lt;/ref&gt; Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion]] von Geldeinheiten wird mit einer [[Digitale Signatur|digitalen Signatur]] versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen [[Datenbank]], der ''[[Blockchain]]'', aufgezeichnet.<br /> <br /> Die Bitcoin-Geldeinheiten können zurzeit auch an speziellen – meist unregulierten – Online[[börse]]n, ähnlich dem [[Devisenmarkt]], gegen andere [[Zahlungsmittel]] getauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Fröhlich |url=http://www.stern.de/digital/computer/boom-der-bitcoins-was-steckt-hinter-der-netz-waehrung-1994929.html |titel=Was steckt hinter der Netz-Währung? |werk=[[Stern.de]] |datum=2013-04-09 |abruf=2013-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Einheiten des Kryptogeldes werden nach und nach durch das sogenannte ''[[#Mining|Mining]]'' (dt. ‚schürfen‘) erzeugt.&lt;ref name=&quot;heise-BitcoinMining&quot;&gt;{{cite news|author=Axel Kannenberg |title=Der Bitcoin-Goldrausch |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-25-Warum-immer-mehr-Leute-Bitcoins-schuerfen-und-nur-wenige-dabei-reich-werden-2310361.html|accessdate=2014-10-09|work=[[c’t]]}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Teilnehmer können sich durch Aufwendung von [[Rechenleistung]] an der Erzeugung beteiligen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dorit Ron und Adi Shamir |Titel=Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph |Sammelwerk=IACR Cryptology ePrint Archive |Nummer=584 |Datum=2012 |Online=http://eprint.iacr.org/2012/584.pdf |Format=PDF |KBytes=1900}}&lt;/ref&gt; Dabei konkurrieren alle Teilnehmer um einen Betrag, der etwa alle zehn Minuten an einen der Teilnehmer ausgeschüttet wird, sowie um den Erwerb der Transaktionsgebühren. Das Ergebnis der aufwendigen Berechnung dient der Bestätigung von fremden Zahlungen und sichert den Betrieb des Bitcoin-Netzes. Die maximale [[Geldmenge]] ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten festgelegt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer beeinflusst werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:BTC number of transactions per month.png|mini|Anzahl der Transaktionen pro Monat]]<br /> === Zahlungsverkehr ===<br /> Wie bei Währungen konnten nach Einschätzungen von 2014 auch Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Handel |titel=Handel |abruf=2014-03-03 |kommentar=Liste von Händlern, die Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2015 waren im [[OpenStreetMap]]-Datenbestand 6.284 Orte wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels eingetragen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://coinmap.org/|title=coinmap.org – Bitcoin accepting shops, ATM's &amp; venues.|website=coinmap.org – Map of Bitcoin accepting venues}}&lt;/ref&gt; Alleine für den deutschen Markt waren 2016 mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen verzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/11/die-bitcoin-shopping-liste/ |titel=die Bitcoin-Shopping-Liste |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten Onlinediensten, die Bitcoin als Bezahlmittel akzeptierten, gehörten 2015 der [[Aggregator|Social News Aggregator]] [[Reddit]], Microsoft Account,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.microsoft.com/firehose/2014/12/11/now-you-can-exchange-bitcoins-to-buy-apps-games-and-more-for-windows-windows-phone-and-xbox/ |titel=Now you can exchange bitcoins to buy apps, games and more for Windows, Windows Phone and Xbox |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; [[Overstock.com]],&lt;ref&gt;Shawn Knight: [http://www.techspot.com/news/55763-overstock-does-nearly-1-million-in-bitcoin-sales-in-first-month.html ''Overstock does nearly $1 million in Bitcoin sales in first month.''] In: ''[[techspot.com]]'', 21. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831151042/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |archiv-datum=2015-08-31 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; [[Expedia]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.expedia.com/Checkout/BitcoinTermsAndConditions |titel=Bitcoin Terms &amp; Conditions |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Threema]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://shop.threema.ch/ |titel=Threema Shop (Android) |hrsg=Threema GmbH |datum=2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161111080918/https://shop.threema.ch/ |archiv-datum=2016-11-11 |abruf=2017-01-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Der [[Webhoster|Bloghoster]] [[WordPress]].com akzeptierte Bitcoins als Zahlungsoption bis Ende Februar 2015.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cointelegraph.com/news/113551/wordpress-drops-bitcoin-payment-option-says-it-may-return |titel=WordPress Drops Bitcoin Payment Option, Says it 'May' Return |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Einige Pizzabestelldienste akzeptierten 2013 Bitcoins, indem sie Aufträge an große Lieferdienste weitergaben,&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21427505 Bitcoin virtual currency can now be used to pay for pizza], [[BBC News]], 12. Februar 2013&lt;/ref&gt; ebenso Essenslieferdienste für Restaurants.&lt;ref&gt;[http://www.basicthinking.de/blog/2013/02/14/pizza-mit-bitcoins-bezahlen-schafft-es-die-digitale-wahrung-endlich-in-die-echte-geschaftswelt/ ''Pizza mit Bitcoins bezahlen – schafft es die digitale Währung endlich in die echte Geschäftswelt?''] 14. Februar 2013, Basic Thinking Blog&lt;/ref&gt; Auch 2017 konnte man mit Bitcoins noch Pizza bestellen, jedoch lag der Preis nach einer Recherche in der [[Washington Post]] von Anfang Dezember 2017 für eine Pizza bei 8,70 US-Dollar für Kunden, die mit US-Währung bezahlten, während Bitcoin-Zahler mit 0,0036 Bitcoin zu dem Zeitpunkt den Gegenwert von 34,12 US-Dollar bezahlen mussten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.washingtonpost.com/business/bitcoin-is-hot-until-you-actually-try-to-spend-some-gadfly/2017/12/01/43fbb48a-d6a8-11e7-9ad9-ca0619edfa05_story.html |text=Stephen Gandel: „Bitcoin Is Hot Until You Actually Try to Spend Some: Gadfly“ |wayback=20171205143601}} Washington Post vom 1. Dezember 2017&lt;/ref&gt; Im März 2019 hat der größte Onlinehändler der Schweiz ''[[Digitec Galaxus]]'' damit begonnen, Bitcoin und einige andere Kryptowährungen in den beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch zu akzeptieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/digitec-galaxus-springt-auf-den-bitcoin-zug-auf# |titel=Digitec-Galaxus springt auf den Bitcoin-Zug auf |werk=handelszeitung.ch |datum=2019-03-19 |abruf=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurde die Bezahlung in Bitcoins 2013 bei manchen Spieleentwicklern,&lt;ref&gt;[http://devblog.heyzap.com/ Earn Bitcoin with Heyzap Ads], Heyzaps Developer Blog, abgerufen 5. April 2013&lt;/ref&gt; kommunalen Dienstleistungen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Local Governments Can Now Accept Bitcoin with E-Gov Link |wayback=20130502022248}}, Kyt Dotson, Silicon Angle, 1. April 2013&lt;/ref&gt; Hotels&lt;ref&gt;[https://www.aohostels.com/de/presse/pressemeldungen/pm/296/ Bitcoins gegen Zimmerkarte], aohostels.com, 19. September 2017&lt;/ref&gt; oder diversen Reiseveranstaltern&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|title=Trade – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110521044922/https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|archivedate=2011-05-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Dark Stone Bromelias Practice Center |wayback=20130502022248}}, Listung auf der Webseite bitcoin.travel, abgerufen am 5. April 2013&lt;/ref&gt; angeboten. Vereinzelt wurden Bitcoins im ersten Quartal 2013 für den Kauf von Autos und Häusern oder auch für Mietzahlungen genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21863593 ''Canadian man to sell house for Bitcoin virtual currency.''] In: ''[[BBC News]]'', 20. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Greenwood: [http://business.financialpost.com/2013/03/21/canadian-bitcoin-house-for-sale/ ''Alberta man may be first to sell house for bitcoin virtual currency.''] In ''financialpost.com'', 13. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; Das [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] in Wien war 2015 das erste Museum, das Bitcoins zum Kauf eines Kunstwerkes für die Museumssammlung nutzte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.artnews.com/2015/04/24/mak-vienna-becomes-first-museum-to-acquire-art-using-bitcoin-a-harm-van-den-dorpel/|title=MAK Vienna Becomes First Museum to Use Bitcoin to Acquire Art, a Harm van den Dorpel – ARTnews|website=www.artnews.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spenden von Bitcoins werden von [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und beispielsweise von [[WikiLeaks]] akzeptiert. Daneben wird die Währung zum Zweck des [[Micropayment]] von Organisationen angenommen, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzen, sowie als Anerkennung für kreative Inhalte im [[World Wide Web|Web]] verschenkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Spenden |titel=Spenden |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Organisationen, die Spenden in Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Bitcoins dienen auch als Einsatz für Glücksspiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kops |url=https://www.btc-echo.de/wie-sicher-sind-bitcoin-online-casinos/ |titel=Wie sicher sind Bitcoin-Online-Casinos? |hrsg=BTC-ECHO UG |datum=2016-08-15 |abruf=2017-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der [[Pseudonymität im Internet|Pseudonymität]] dienen Bitcoins auch der [[Geldwäsche]], den Lösegelderpressungen bei [[Ransomware|Verschlüsselungstrojanern]] sowie als Zahlmittel für Waffen, [[Pornografie]], illegale [[Drogen]] und Betrugsgüter bis hin zu [[Auftragsmord]]en über [[Darknet-Märkte]].&lt;ref&gt;Im Einzelnen:<br /> * {{Internetquelle |autor=Joseph Cox |url=http://motherboard.vice.com/de/read/polizei-nimmt-millionenschweren-bitcoin-geldwsche-ring-hoch-48239 |titel=Polizei sprengt millionenschweren Bitcoin-Geldwäsche-Ring |hrsg=[[Vice (Magazin)|Vice]] Media Inc. |datum=2016-01-21 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Thomas Stadler |url=http://www.internet-law.de/2016/02/geldwaesche-und-bitcoin.html |titel=Geldwäsche und Bitcoin |datum=2016-02-14 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virtuelle-waehrung-124-bitcoins-kopfgeld-auf-ben-bernanke-a-934590.html |titel=Kopfgeld-Website, 124 Bitcoins für den Mord am US-Notenbankchef |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH |datum=2013-11-20 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/digitale-parallelwelt-darknet-treffpunkt-fuer-kriminelle-und-dissidenten/13659094.html |titel=Digitale Parallelwelt Darknet:&amp;nbsp;Treffpunkt für Kriminelle und Dissidenten |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2016-05-31 |abruf=2016-05-31}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/security/meldung/Loesegeld-Trojaner-erpresst-Bitcoins-1984165.html |titel=Lösegeld-Trojaner erpresst Bitcoins |werk=heise Security |datum=2013-10-23 |abruf=2017-05-22}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2015/03/06/software-die-daten-kidnappt-und-bitcoins-verlangt/ |titel=Software, die Daten kidnappt und Bitcoins verlangt |werk=BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen |datum=2015-03-06 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Im Januar 2015 wurde der chinesische Yuan ([[Renminbi]]) mit einem Anteil von 71 % die Währung mit dem größten an Bitcoin-Börsen gehandelten Volumen vor US-Dollar und Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitcoincharts.com/charts/volumepie/ |titel=Exchange volume distribution |abruf=2015-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass die chinesischen Bitcoin-Börsen mit einer 0-Prozent-Gebühr ein möglicherweise verfälschendes Bild erzeugen. Die Übersichtsseite bitcoinity.org&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoinity.org/markets|title=bitcoinity.org/markets|website=bitcoinity.org}}&lt;/ref&gt; listet aus diesem Grund die Börsen seit Oktober 2015 nicht mehr nach dem Handelsvolumen, sondern nach der Tiefe der Orderbooks, wodurch der Dollarmarkt an erster Stelle steht.<br /> <br /> Am 10. Dezember 2017 startete der Handel mit Bitcoin-[[Terminkontrakt]]en (Futures) an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Terminbörse [[Chicago Board Options Exchange|CBOE]], eine Woche später folgte er an der [[Chicago Mercantile Exchange|CME]]. Es können einerseits Kursschwankungen des Bitcoins abgesichert werden, zum anderen auch an Kurssteigerungen oder -verlusten des Bitcoins partizipiert werden, ohne Eigentümer von Bitcoins zu sein. Der CBOE-Future umfasst einen Bitcoin, der CME-Kontrakt hat ein Volumen von fünf Bitcoins. An der CBOE wird der Preis an der Kryptowährungsbörse ''Gemini'' zugrunde gelegt, die CME bildet einen Referenzkurs aus den Notierungen an den vier Börsen ''Bitstamp'', ''GDAX'', ''IiBit'' und ''Kraken''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/Die-Bitcoin-Futures-der-US-Boersen-CBOE-und-CME-1010491678 |titel=Die Bitcoin-Futures der US-Börsen CBOE und CME |werk=boerse.de |datum=2017-12-12 |abruf=2018-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzer ===<br /> Im September 2011 schätzte ein Teilnehmer der Bitcoin-Community die Anzahl verschiedener innerhalb eines Tages aktiver Bitcoin Nodes auf 60.000. Die Schätzung basierte auf der Auswertung bestimmter Nachrichten im Peer-to-Peer-Netzwerk. Bis Oktober 2012 sank die mit dieser Methode ermittelte Zahl auf knapp 20.000.&lt;ref&gt;RowIT: {{Webarchiv |url=http://bitcoinstatus.rowit.co.uk/ |text=Bitcoin Peer to Peer Network Status |wayback=20130709145335}}. Dokument zuletzt am 21. Oktober 2012 geändert, abgerufen am 24. Juni 2013&lt;/ref&gt; Die Forscher Dorit Ron und [[Adi Shamir]] analysierten im Mai 2012 den [[Graph (Graphentheorie)|Transaktionsgraphen]] und ermittelten eine Zahl von 2,4 Millionen unabhängig verwendeten Adressen. Diese Zahl stellt eine Obergrenze der Nutzer dar, die bis zu dem Zeitpunkt eine Bitcoin-Transaktion durchgeführt haben. Die aktivsten Einzelnutzer waren der Mining Pool ''Deepbit'' und die Handelsplattform [[Mt.Gox]], verantwortlich für elf Prozent und sieben Prozent aller Bitcoin-Transaktionen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot; /&gt; Die Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] (auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'') erzielte Ende 2012 rund 70.000 Downloads monatlich und im März 2013 rund 270.000 Downloads.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/stats/map?dates=2013-03-01+to+2013-03-31|title=Download Statistics: All Files|website=sourceforge.net}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Nutzer des Onlinedienstes ''My Wallet'' wurde im Dezember 2012 mit 80.000 angegeben.&lt;ref name=&quot;thebitcointrader&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thebitcointrader.com/2012/12/bitcoin-in-2012-by-numbers.html |text=''Bitcoin in 2012: By the Numbers'' |wayback=20130103235444}}. In ''thebitcointrader.com'', 31. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[reddit]]-Gruppe ''/r/bitcoin'' erreichte im September 2012 10.000 Nutzer, im März 2013 20.000 Nutzer und im Februar 2014 bereits 107.000 Nutzer.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/731/how-can-you-tell-how-many-users-bitcoin-has How can you tell how many users Bitcoin has?], bitcoin stack exchange, 16. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1duqxw/40000_readers_on_rbitcoin/|title=40,000 readers on /r/Bitcoin • r/Bitcoin|website=reddit}}&lt;/ref&gt; Eine Umfrage des Blogs [[netzpolitik.org]] im Januar 2013 ergab, dass 5,5 % der Leser Spenden per Bitcoin zahlen würden, während die Alternativen [[Flattr]] und [[PayPal]] 33,0 und 27,7 % erreichten.&lt;ref&gt;Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2013/unser-blog-soll-schoner-werden-vi-crowdfunding/ ''Unser Blog soll schöner werden (VI): Crowdfunding?''] In ''netzpolitik.org'', 11. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der Universität Münster durchgeführte Studie zeigte, dass die durchschnittlichen Bitcoin-Nutzer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind und einen technischen Beruf ausüben. Bitcoins werden überwiegend genutzt, um zu bezahlen oder zu spekulieren. Wichtigste Motivation der Nutzer ist die Freude daran, mit einem innovativen System zu experimentieren. Laut der Studie spielen illegale Anwendungen nur eine geringe Rolle, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie mit einer [[Grundgesamtheit]] von nur etwa 100 Personen, von denen 60 % aus Deutschland stammen, nicht repräsentativ für die internationale Bitcoin-Szene ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/05/studie-dafuer-werden-bitcoins-genutzt/ |titel=Studie: hierfür werden Bitcoins genutzt |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kursentwicklung ==<br /> [[Datei:Bitcoin usd price.png|mini|hochkant=1.7|Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung&lt;ref&gt;[http://blockchain.info/fr/charts/market-price?timespan=all ''blockchain.info''].&lt;/ref&gt; ]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bitcoin-Höchststände<br /> ! [[US-Dollar]] /&lt;br /&gt;Bitcoin !! erstmals&lt;br /&gt;erreicht !! benötigte&lt;br /&gt;Tage<br /> |-<br /> | 0,1 || 9. Okt. 2010 || –<br /> |-<br /> | 1{{0|,0}} || 9. Feb. 2011 || 184<br /> |-<br /> | 10{{0|,0}} || 2. Jun. 2011 || 113<br /> |-<br /> | 100{{0|,0}} || 1. Apr. 2013 || 699<br /> |-<br /> |1.000{{0|,0}} || 27. Nov. 2013 || 210<br /> |-<br /> | 10.000{{0|,0}} || 29. Nov. 2017 || 1.463<br /> |}<br /> <br /> === Anfangszeit bis 2011 ===<br /> Der erste Wechselkurs für Bitcoin lag bei 0,08 Cent (Dollar) und wurde von New Liberty Standard auf Basis der Produktionskosten für das Mining kalkuliert. Man hätte nach dieser Kalkulation mit einem Dollar ungefähr 1310 Bitcoins kaufen können.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Elfriede Sixt |Titel=Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-02843-2 |Seiten=20-21, 105-107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoins hatten anfangs keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den Bitcointalk-Foren ausgehandelt, der erste Warenaustausch gegen Bitcoin fand am 22. Mai 2010 statt; es wurden 2 Pizzen gegen 10.000 Bitcoin gehandelt.&lt;ref name=&quot;hb-2020747184&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kevin Knitterscheidt |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-wie-ich-20-bitcoins-a-drei-euro-kaufte/20747184.html |titel=Wie ich 20 Bitcoins à drei Euro kaufte |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2017-12-19 |abruf=2018-02-18}}&lt;/ref&gt; Der [[Wechselkurs]] von US-Dollar nach Bitcoins bewegte sich bis Ende 2011 meistens nur im einstelligen Bereich, d.&amp;nbsp;h., man erhielt – abgesehen von einem starken Kursanstieg im Juni 2011 – für unter 10 US-Dollar einen Bitcoin. Der Wechselkurs unterliegt von Anfang an starken Schwankungen.<br /> <br /> === Rasanter Anstieg 2012–2017 ===<br /> Im Laufe des Jahres 2012 setzte ein Aufwärtstrend ein, der sich Anfang 2013 zusehends verstärkte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.dailydot.com/news/perfect-storm-bitcoin-100-dollars-treasury/ |text=„Perfect storm“ pushes Bitcoin toward the $100 mark |wayback=20130518072251}}, Curt Hopkins, Daily Dot am 28. März 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/kitconews/2013/12/10/2013-year-of-the-bitcoin/#57f1b376303c |title=2013: Year Of The Bitcoin |date=2013-12-10|publisher=forbes.com}}&lt;/ref&gt; Dies trieb den Kurs Mitte April auf über 200 US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Rückschlägen überschritt der Bitcoin am 30. November 2013 erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke, sank aber dann, begleitet vom Konkurs der Bitcoin-Handelsplattform [[Mt.Gox]], bis zu Beginn des Jahres 2015 auf unter 250 US-Dollar, bevor er im Oktober 2015 wieder langsam zu steigen begann. Anfang 2016 notierte er bei knapp 450 US-Dollar und stieg weiter, bis er das Jahr bei knapp 1.000 US-Dollar abschloss.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Jahr 2017 verzeichnete der Bitcoin bislang den höchsten Kapitalzufluss. Die rasante Kursentwicklung beschleunigte sich vor dem Start der Bitcoin-Futures Mitte Dezember. Am 17. Dezember wurden fast 20.000 US-Dollar erreicht.&lt;ref name=&quot;BTCascent&quot;&gt;{{cite web|url=http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/GLOBAL-MARKETS-BITCOIN/010051YC4E4/index.html|title=Bitcoin's blistering ascent|date=2017-12-16|publisher=Thompson Reuters}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blockchain.com/charts/market-price |titel=Market Price (USD) |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Das Jahr 2017 wurde mit einem Stand von ca. 14.000 US-Dollar beendet.<br /> <br /> === Seit 2018 ===<br /> 2018 ging es unter Schwankungen abwärts. Ende November sank der Kurs auf unter 4.000 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/verkaufspanik-bitcoin-unter-4000-dollar100.html | title=Verkaufspanik – Bitcoin unter 4.000 Dollar|date=2018-11-26|publisher=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Mitte Dezember 2018 wurde mit ca. 3.200 US-Dollar ein Tief markiert. Anfang April 2019 setzte eine Erholung ein, die Marke von 5.000 US-Dollar wurde wieder überschritten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-steigt-ueberraschend-ueber-die-marke-von-5000-dollar/24170858.html | title=Bitcoin steigt überraschend über die Marke von 5000 Dollar|date=2019-04-02|publisher=[[Handelsblatt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Meinung von Experten trug [[Facebook]]s Plan einer [[Libra (Internetwährung)|eigenen Internetwährung]] dazu bei, den Bitcoin im Juni 2019 wieder über die Marke von 10.000 US-Dollar zu hieven.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/bitcoin-nahe-13-000-dollar-kryptowaehrung-setzt-kursrally-wg-libra-fort-a-1273575.html | title=Kryptogeld-Fieber – Bitcoin steigt Richtung 13.000 Dollar|date=2019-06-25|publisher=manager-magazin.de}}&lt;/ref&gt; Nachdem in der Spitze knapp 13.000 US-Dollar erreicht wurden, ging der Kurs erneut zurück. Das Jahr 2019 wurde mit einem Stand von ca. 7.200 Dollar abgeschlossen.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> ; Fälschungssicherheit<br /> : Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete [[Asymmetrisches Kryptosystem|asymmetrische kryptographische Verfahren]], das [[digitale Signatur]]en erzeugt und überprüft, mit zum jetzigen Zeitpunkt (2017) verfügbaren Mitteln nicht möglich. Das doppelte Ausgeben derselben Bitcoins wird mittels der Blockchain verhindert. Ein Angreifer müsste im Durchschnitt mehr Rechenzeit als alle ehrlichen Bitcoin-Teilnehmer zusammen aufwenden, um eine alternative Blockchain mit veränderter Transaktionshistorie zu erzeugen. Allerdings trifft dies nur auf Transaktionen zu, die bereits bestätigt wurden.<br /> ; Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit<br /> : Zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Damit eine Transaktion bestätigt wird, spezifiziert der Ersteller eine Gebühr, die er in der Regel von der Auslastung des Netzwerks abhängig macht. Zu einer Zeit großer Auslastung (Stand Dezember 2017) lag diese bei etwa 19,50&amp;nbsp;€ (bei einem Bitcoin-Kurs von 13.000&amp;nbsp;€ und 1,5 mBTC pro 266 Byte-Transaktion).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinfees.21.co/ |titel=Bitcoin Fees for Transactions {{!}} bitcoinfees.21.co |werk=bitcoinfees.21.co |abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt; In der Vergangenheit war dieses Transaktionsentgelt wesentlich niedriger und ist 2018 wieder deutlich gefallen. Wird eine höhere Gebühr ausgewählt, kann das den Bestätigungsvorgang durch eine höhere Priorität bei der Berechnung beschleunigen, während das – technisch derzeit zum Teil noch mögliche – Weglassen des Entgelts die Bestätigungsdauer verlängert beziehungsweise die Durchführung der Transaktion unsicher macht. Das Entgelt wird demjenigen Teilnehmer („Miner“) gutgeschrieben, der einen neuen Block mit dieser Transaktion erzeugt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Netzwerk gezielt durch sehr viele kleine Transaktionen überlastet wird. Auf lange Sicht sind diese Entgelte als Belohnung für den Erhalt des Netzes durch Bereitstellung von Rechenleistung geplant.<br /> : Die Bestätigung einer Zahlung dauert so lange wie die Erzeugung eines neuen Blocks, also im Mittel 10 Minuten. Allerdings besteht im System nicht sofort Konsens über eine einzelne Bestätigung. Jede weitere Bestätigung, die wieder ca. 10 Minuten dauert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlung dauerhaft erhalten bleibt. Nach sechs aufeinanderfolgenden Bestätigungen gilt eine Zahlung als hinreichend verbindlich bestätigt.<br /> ; Dezentralität<br /> : Das System ist aufgrund der Peer-to-Peer-Struktur völlig [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]], ähnlich Systemen wie [[BitTorrent]]. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] und Zahlungseinheit entstehen würde.<br /> ; Schreibweise, Symbole und Darstellung<br /> : In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] sind ''BTC'' und ''XBT'' die zurzeit gängigen Abkürzungen für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] des thailändischen [[Baht]] ฿ ([[Unicode#Notation|U+0E3F]]), das ein B mit einem senkrechten Strich darstellt, wobei auch die Schreibweise mit zwei Strichen verwendet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.bitcoin.com/bitcoin-history-part-2-the-bitcoin-symbol/ |titel=Bitcoin History Part 2: The Bitcoin Symbol |hrsg=news.bitcoin.com |datum=2018-12-02 |abruf=2018-12-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für kleine Anteile wird neben „Bitcent“ in Anlehnung an die wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mBTC verwendet. Die kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Unterteilung von 1/100.000.000 wurde zu Ehren des Erfinders als „Satoshi“ benannt.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=126798.0 Commonly used abbreviations, words and phrases on bitcointalk], bitcointalk.org Forum, 19. November 2012&lt;/ref&gt; Auf Darstellungen von Bitcoin-Münzen ist teilweise der [[Lateinische Sprache|lateinische]] Spruch „vires in numeris“ zu lesen, zu deutsch „Stärke in Zahlen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tipps.computerbild.de/internet/bezahlsysteme/vires-in-numeris-uebersetzung-489703.html |titel=Vires in numeris: Übersetzung des Krypto-Slogans |hrsg=tipps.computerbild.de |datum=2018-03-06 |abruf=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> : Das Bitcoin-Symbol wird im [[Unicode]]system durch den [[hexadezimal]]en Code &lt;code&gt;U+20BF&lt;/code&gt; (im [[Unicodeblock Währungszeichen]]) repräsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ch22.pdf |titel=The Unicode Standard Version 10.0 – Chapter 22: Symbols |datum=2017-06 |seiten=783 |abruf=2017-07-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> ; Irreversibilität von Transaktionen<br /> : In der Blockchain bestätigte Zahlungen mit Bitcoin können nicht rückgängig gemacht werden. Das stellt im [[Online-Handel]] einen Vorteil für den Verkäufer dar, da Rückbuchungen von Zahlungen bei betrügerischen Käufen nicht möglich sind.<br /> : Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger anonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Falls eine Zahlung irrtümlich erfolgt, ist man daher entweder darauf angewiesen, dass der Empfänger seine Identität außerhalb des Bitcoin-Systems preisgegeben hat oder allgemein Wohlwollen beweist und die unerwartete Einzahlung auf sein Konto zurücküberweist. Die versehentliche Eingabe von falschen Adressen aufgrund von Tippfehlern wird durch die Auswertung einer [[Prüfsumme]] verhindert.<br /> <br /> === Verteilung von Guthaben ===<br /> Ein Problem bei der Einführung von Bitcoin als Währung war die anfängliche Verteilung der Geldeinheiten. Moderne staatliche und private Währungen sind – im Gegensatz zu Bitcoin – durch ein Zahlungsversprechen der ausgebenden Stelle gedeckt. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein [[Vertrauen]] genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, waren Bitcoins anfänglich praktisch wertlos. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund des fehlenden Angebots an Waren gegen Bezahlung in Bitcoins zunächst nicht gegeben.<br /> <br /> Im Fall von Bitcoin werden neue Einheiten nach einem Prinzip verteilt, das die Unterstützung des Netzwerks durch Bereitstellen von Rechenleistung belohnt (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]). Eine weitere Eigenschaft des Systems ist es, dass im Laufe der Zeit immer weniger Geldeinheiten erzeugt werden. Dadurch konnten die Teilnehmer in der Anfangsphase des Systems erheblich schneller und mit geringerem Aufwand Geldeinheiten generieren. Mit fortschreitender Zeit und steigender Teilnehmerzahl bzw. Rechenleistung wird es für den einzelnen Teilnehmer zunehmend schwieriger, Bitcoins zu erzeugen.<br /> <br /> Eine hohe sechsstellige Zahl von Bitcoins (Schätzungen reichen von 600.000 bis 1.000.000) wurde in der Anfangszeit vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto erzeugt, wurde aber seit seinem Rückzug aus dem Bitcoin-Projekt nicht eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bitcoin Exchange Guide News Team |url=https://bitcoinexchangeguide.com/satoshi-nakamoto-bitcoin-holdings-research-insight-into-the-1-million-btc-mined/ |titel=Satoshi Nakamoto Bitcoin Holdings Research: Insight into the 1 Million BTC Mined? |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; [[Cameron und Tyler Winklevoss]] gaben im April 2013 an, 1 % der damals existierenden Bitcoins (ca. 100.000) erworben zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Chong |url=https://www.newsbtc.com/2019/01/08/winklevoss-twins-bitcoin-surpass-gold-leading-crypto/ |titel=Winklevoss Twins Believe Bitcoin Will Surpass Gold, Remain Leading Crypto |werk=NewsBTC |datum=2019-01-08 |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurden knapp 16 % aller Bitcoins von 100 Adressen bzw. etwa 41 % aller Bitcoins von 1900 Adressen gehalten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|title=Top 100 Reichsten Bitcoin Adressen und Bitcoin verteilung|date=2019-03-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190311084538/https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|archivedate=2019-03-11|website=web.archive.org}}&lt;/ref&gt; Diese Statistik ist allerdings wenig aussagekräftig für die Verteilung von Guthaben, da zum einen einzelne Adressen die Guthaben zahlreicher Individuen repräsentieren können (Cold Storage von Tauschbörsen), zum anderen sich das Guthaben einzelner Entitäten typischerweise auf viele verschiedene Adressen verteilt.<br /> <br /> === Anonymität versus Pseudonymität ===<br /> Bitcoin-Adressen wie ''3D2oetdNuZUqQHPJmcMDDHYoqkyNVsFk9r'' sind Public-Key-Hashwerte, die man als [[Pseudonym]]e auffassen kann. Als solche können sie nicht direkt den wirklichen Identitäten von Zahlern und Zahlungsempfängern zugeordnet werden. Bitcoin-Transaktionen sind somit ohne weitere Informationen nicht genauer nachvollziehbar und gewährleisten eine teilweise Anonymität. Für eine vollständige Anonymität ist neben der Pseudonymität jedoch noch eine weitere Voraussetzung nötig, die fehlende Rückverfolgbarkeit (''unlinkability''). Das bedeutet, dass Transaktionen eines bestimmten Nutzers, bzw. seine Interaktionen mit dem System, nicht miteinander verknüpft werden können. Wenn zum Beispiel eine Bitcoin-Adresse oft wieder verwendet wird, oder Zahlungsvorgänge von unbekannten Adressen mit bereits bekannten Adressen zusammen ausgeführt werden, ergeben sich Ansatzpunkte für eine Rückverfolgbarkeit. Eine Deanonymisierung der Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain ist dann zum Teil möglich.<br /> <br /> Grundsätzlich baut Bitcoin auf der etablierten Infrastruktur zur Gewährleistung der [[Anonymität im Internet]] auf und bietet einen weitaus besseren Schutz der [[Privatsphäre]] als konventionelle Zahlungswege. Die durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch begrenzt und bietet von sich aus keine zuverlässige Absicherung gegen professionelle Ermittlungsmethoden. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Alle Transaktionen zwischen zwei Adressen sind öffentlich protokolliert und werden dauerhaft im gesamten Netzwerk gespeichert. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, die dann die Kette der Transaktionen verfolgen können.<br /> <br /> Daher verhindert Bitcoin nicht unbedingt den Nachweis von illegalen Geschäften. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internetverbindungsdaten, Postsendungen, [[Anonymität im Internet#Virtueller Fingerabdruck (Profil)|virtuelle Fingerabdrücke]] (Browserprofile) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Wenn an einer Stelle eine Verbindung zu einer Person geschaffen wird, etwa durch eine abgefangene Warensendung oder eine erbrachte Dienstleistung, kann allen Transaktionen zu der zugeordneten Adresse nachgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Betreiber von Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, sind darüber hinaus meist Bestimmungen zur Bekämpfung von [[Geldwäsche]] unterworfen. Darüber hinaus sehen sich beispielsweise die Betreiber von Börsen auch keineswegs verpflichtet, Guthaben freizugeben, die möglicherweise illegal erworben wurden.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=3712.0 mtgox.com has blocked my account with 45 000&amp;nbsp;USD in it!], User Baron sowie Antwort von Mt.Gox auf bitcointalk.org, 21. November 2011 bis&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine experimentelle Analyse von Zahlungsflüssen im Bitcoin-System zeigte, dass es praktisch möglich ist, Ursprünge von Transaktionsketten einschlägig bekannten Adress-Pools zuzuordnen. Gezeigt wird das anhand von Zahlungen an Wikileaks.&lt;ref&gt;Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System.'' 22. Juli 2011, {{arXiv|1107.4524v1}}&lt;/ref&gt; Dagegen war es bisher, auch wenn es sich um große Beträge handelte, nicht möglich, anhand von öffentlichen Daten Personen sicher zu identifizieren, die sich illegal Guthaben durch Ausspähen der zugeordneten Schlüssel übertragen haben. Jedoch versucht man eine solche Analyse zu erschweren, indem man die Abwicklung von Bitcoin-Transaktionen über das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]] anonymisiert. Dabei wird versucht, mit sogenannten [[Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk#Mixer für Kryptowährungen|Bitcoin-Mixern]] oder -Tumblern (to tumble: durcheinanderwirbeln), die einer [[Black Box (Systemtheorie)|Black Box]] gleichen, „schmutzige“ Bitcoins in unverfolgbare Bitcoins zu verwandeln.&lt;ref&gt;[https://www.deepdotweb.com/2014/06/22/introducing-grams-helix-bitcoins-cleaner/ Introducing Grams Helix: Bitcoins Cleaner] –&amp;nbsp;''[[Deep Dot Web]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://cointelegraph.com/news/112795/darknet-market-search-engine-founder-darknet-promotes-freedoms-not-criminal-acts Darknet Market Search Engine Founder: ‘Darknet Promotes Freedoms not Criminal Acts’] –&amp;nbsp;''CoinTelegraph''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;themerkl-BitMixer&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jp Buntinx |url=https://themerkle.com/bitmixer-vs-coinjoin-vs-helix/ |titel=BitMixer vs CoinJoin vs Helix |werk=themerkle.com |datum=2017-03-11 |abruf=2017-05-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsaspekte ===<br /> ==== Sicherheit vor Datenverlust und Ausspähen von Daten ====<br /> Während fast alle Transaktionen öffentlich in der [[Blockchain]] gespeichert werden, wird der Besitz von Bitcoins durch [[Privater Schlüssel|private Schlüssel]] nachgewiesen, die ausschließlich dem Besitzer zugänglich sind. Bei einem Verlust der Schlüssel sind die damit verbundenen Bitcoins sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk verloren. Die auf 21 Mio. Bitcoins begrenzte Geldmenge reduziert sich um derartige Beträge, allerdings bleiben diese im Fall eines Wiederauffindens von Schlüsseln unbeschränkt gültig.<br /> <br /> Durch das Ausspähen der Schlüssel erhält ein Angreifer ebenso Zugriff auf das Guthaben.&lt;ref&gt;Timothy Lee: [http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/06/bitcoin-the-decentralized-virtual-currencyrisky-currency-500000-bitcoin-heist-raises-questions.ars ''A risky currency? Alleged $500,000 Bitcoin heist raises questions'']. In ''arstechnica.com'', 15. Juni 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Primärquelle: {{Webarchiv |url=http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=16457.0 |text=I just got hacked – any help is welcome! |wayback=20110616055048}}, allinvain am 13. Juni 2011 auf forum.bitcoin.org&lt;/ref&gt; Es ist nicht ausgeschlossen, dass solche umgangssprachlich als „gestohlen“ bezeichneten Bitcoins in späteren Transaktionen zugeordnet werden können, jedoch werden diese (analog zu Geld) als [[Fungibilität|fungibel]] betrachtet und eine Identifizierung der „Diebe“ ist ähnlich wie bei Bargeld nur in Ausnahmefällen möglich.<br /> <br /> {{Siehe auch|Electronic Banking #Sicherheit beim Onlinebanking|Informationssicherheit}}<br /> <br /> ==== Sicherung im täglichen Gebrauch ====<br /> Aktuelle Software erlaubt die Verschlüsselung der elektronischen Geldbörse. Das schützt zwar bei einem Diebstahl des benutzten Computers, jedoch nicht vor einer [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] durch [[Malware]] und [[Keylogger]].&lt;ref&gt;[[Gavin Andresen]]: [http://gavinthink.blogspot.com/2011/06/why-arent-bitcoin-wallets-encrypted.html ''Why aren’t bitcoin wallets encrypted?''] gavinthink.blogspot.com&lt;/ref&gt; Im Fall einer Entwendung des Rechners kann –&amp;nbsp;vorausgesetzt ein Backup ist vorhanden&amp;nbsp;– das Guthaben vor Nutzung durch den Dieb an eine neu erzeugte eigene Adresse übermittelt werden.<br /> <br /> Eine weitere Sicherungsstrategie ist, die Wallet-Datei auf einem getrennten Speichermedium (z.&amp;nbsp;B. auf einem [[USB-Massenspeicher|USB-Stick]]) aufzubewahren. Für eine Gutschrift ist ein Zugriff auf das Wallet nicht erforderlich, und ohne die darin befindlichen Schlüssel können keine Beträge abgebucht werden.<br /> <br /> ==== Speicherung auf nichtelektronischen Medien ====<br /> Die privaten Schlüssel für das Guthaben müssen nicht zwangsläufig auf einem elektronischen Medium gespeichert werden. Sie können auch an eine Adresse übertragen werden, deren privater Schlüssel ausschließlich in physischer Form hinterlegt ist, z.&amp;nbsp;B. indem man ihn auf einem Stück Papier notiert (auch ''paper wallet'' genannt). Dieser Schlüssel kann jederzeit von einer Bitcoin-Software importiert werden, um die Bitcoins auszugeben.<br /> <br /> So wurden neben Papier-Wallets bspw. auch Münzen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/2013/12/casascius/ |titel=U.S. Government Nastygram Shuts Down One-Man Bitcoin Mint |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.casascius.com/ |titel=Physical Bitcoins by Casascius |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt; und Schallplatten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/security/meldung/Schallplatte-als-Wallet-fuer-Bitcoins-und-andere-Kryptowaehrungen-2305829.html |titel=Schallplatte als Wallet für Bitcoins und andere Kryptowährungen |abruf=2019-05-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; angefertigt, die einen Schlüssel mit einem bestimmten Betrag an Bitcoins enthalten und so praktisch wie Bargeld getauscht werden können. Umgekehrt bringen sie jedoch auch die gleichen Risiken wie Bargeld mit sich, z.&amp;nbsp;B. Zerstörung oder Verlust.<br /> <br /> ==== Integrität der Bitcoin-Software ====<br /> Eine Überprüfung der Integrität der Software wird dadurch ermöglicht, dass sie als [[Open Source|Open-Source]]-Software im Quelltext verfügbar ist. Die Überprüfung der Authentizität von heruntergeladenen binären Releases wird anhand der in der [[FLOSS]]-Community üblichen [[Digitale Signatur|digitalen Signaturen]] und des Vergleichs [[Kryptographische Hashfunktion|kryptographischer Hashfunktionen]] vorgenommen.<br /> <br /> ==== Signaturen bei geschäftsmäßiger Verwendung ====<br /> Im Bitcoin-System kann jeder Teilnehmer eine unbegrenzte Anzahl Bitcoin-Konten erstellen, ohne dass das von einer unabhängigen Instanz geprüft oder in irgendeiner Form überwacht wird. In Verbindung mit der technischen Eigenschaft der Nichtumkehrbarkeit von Transaktionen sind je nach Rahmenbedingungen Betrugsszenarien oder Manipulationen denkbar, wie der Austausch der Bitcoin-Adresse in elektronisch versandten Rechnungen durch [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e, Rechnungsfälschungen oder betrügerische Abrede eines Zahlungsempfangs. Diese Anfälligkeit ist prinzipbedingt: Da sich Bitcoin nicht auf Institutionen wie Banken oder Gerichte stützt, an die Vertrauen delegiert wird, muss auch das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern individuell hergestellt werden.<br /> <br /> Bei umfangreicheren Geschäften mit einander noch unbekannten Handelspartnern kann es sicherer sein, wenn die Empfängeradresse belegbar nachvollzogen werden kann.&lt;ref&gt;[https://de.bitcoin.it/wiki/Sicheres_Handeln Sicheres Handeln], Text auf de.bitcoin.it&lt;/ref&gt; Für Person-zu-Person-Geldgeschäfte wurde dafür mit Bitcoin-OTC bereits früh ein eigenes, auf GnuPG basierendes, [[Web of Trust]] etabliert, dessen Nutzung allerdings technisch relativ anspruchsvoll ist.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/Secure_Trading Secure Trading], Informationen zum Web of Trust von Bitcoin-OTC&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neuere Bitcoin-Clients bieten dafür eine Funktion an, mit der Textnachrichten vom Sender durch starke [[asymmetrische Verschlüsselung]] anhand einer ihm gehörenden öffentlich bekannten Adresse signiert werden können. Der Empfänger kann umgekehrt in der Bitcoin-Software die Zugehörigkeit zu dieser Adresse überprüfen. Die Integrität der öffentlichen Adresse wiederum kann beispielsweise anhand des dezentralen [[GNU Privacy Guard#Web of Trust|Web of Trust von GnuPG]] oder auch einer hierarchischen [[Public-Key-Infrastruktur]] und (bei Webseiten) durch [[Extended-Validation-Zertifikat|SSL-Zertifikate]] nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://pgp.cs.uu.nl/plot/|title=analysis of the strong set in the PGP web of trust|website=pgp.cs.uu.nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Debitorenrisiko bei Geldgeschäften ====<br /> Ein erhöhtes Risiko besteht jedoch für Anbieter, die Bitcoin gegen Geld handeln. Hier bietet z.&amp;nbsp;B. der Eingang einer Zahlung per Kreditkarte (sogenannten „weichen“ Zahlungsmitteln) keinen Schutz dagegen, dass die Zahlung nach der Transaktion der Bitcoins rückgängig gemacht wird. Der Verkäufer hat in diesen Fällen praktisch keine Möglichkeit, seinen Anspruch durchzusetzen. Dazu kommt, dass Dienste wie [[PayPal]] oder [[Skrill]] in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Geschäfte explizit untersagen und der Verkäufer damit rechnen muss, dass sein Konto eingefroren und Guthaben einbehalten wird.<br /> <br /> == Erwerb und Verwaltung von Bitcoins ==<br /> [[Datei:Bitcoin screenshot windows7.png|mini|Benutzeroberfläche der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] (2010)]]<br /> <br /> Zum Empfangen und Überweisen von Bitcoins kann eine [[#Bitcoin-Wallets|lokale Bitcoin-Software oder eine Onlineplattform]] benutzt werden.<br /> [[Datei:Bitcoin Geldautomat.jpg|mini|Bitcoin-„Geldautomat“. Mit Bargeld können Bitcoins gezogen werden, die unmittelbar auf ein Wallet (via QR-Code) „überwiesen“ werden.]]<br /> <br /> Bitcoins können entweder bei Onlinebörsen oder Einzelpersonen gegen andere Währungen, [[elektronisches Geld]] oder auch [[Paysafecard]]s getauscht werden. Dabei fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Bei ''Onlinebörsen'' ist der Betreiber der Börse der Handelspartner, dem der Kunde auch sein Geld anvertraut.&lt;ref name=&quot;selling&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Selling_bitcoins |titel=Selling bitcoins |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Dienstleistern, die Bitcoins kaufen (auf en.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Die Handelsgebühren liegen typischerweise bei rund 0,2–1 % des getauschten Betrags.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|title=Bitcoin-Marktplätze – Bitcoins nach Kurs kaufen und verkaufen|publisher=|accessdate=2014-05-30|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140715080011/http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Tauschbörsen sind bisher nicht [[Marktregulierung|reguliert]],&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot; /&gt; unterliegen jedoch meist Auflagen zur Erschwerung von [[Geldwäsche]], z.&amp;nbsp;B. in Form von Auszahlungslimits oder [[Know your customer|Know-your-customer]]-Prinzipien.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://liliontransfer.org/?strona=pralnia|title=Liliontransfer.org|website=liliontransfer.org}}&lt;/ref&gt; Zum Handeln größerer Beträge ist in der Regel ein Identitätsnachweis erforderlich.&lt;ref name=&quot;bitcoinb-Die_Anme&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinblog.de/die-anmeldung-bei-bitcoin-de/ |titel=Die Anmeldung bei Bitcoin.de |werk=bitcoinblog.de |datum=2018-03-20 |abruf=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein- bzw. Auszahlungen erfolgen mit Bitcoins direkt durch die Überweisung auf das bzw. von dem Kunden-Wallet beim Anbieter. Bei anderen Währungen können Einzahlungen häufig als [[SEPA]]-Überweisungen vorgenommen werden. Guthaben beim Börsenbetreiber kann auf das eigene Bankkonto wieder ausgezahlt werden, dabei können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen. Es existieren jedoch auch dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen vollständig anonym Bitcoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist bisq.network, eine [[open-source]]-Software, welche Bitcoins [[Peer-to-Peer|P2P]] über das [[Tor-Netzwerk]] handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bisq.network/|title=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange|first=|last=Bisq|website=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bisq-network|title=Bisq|website=GitHub}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherung der Einlagen ist nicht vorgeschrieben und wird so dem jeweiligen Anbieter überlassen. Die Professionalität und auch Seriosität der Anbieter variiert dabei stark. Da große Beträge und die leichte Beweglichkeit von Bitcoins einen starken Anreiz für Angreifer liefern, Plattformen mit hohen Guthaben zu hacken, kam es in der Vergangenheit zu folgenschweren Einbrüchen, bei denen Kunden mitunter ihre gesamten Einlagen verloren. Aufgrund vielfach aufgetretener Probleme im Bereich Informationssicherheit werben einige Börsen mit verbesserter Sicherheit und bieten teilweise Zertifizierungen ihrer Websites, [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]]sverfahren, Haftung für verlorene Einlagen bis hin zu einer regulären Einlagensicherung für Fiat-Geldbeträge.&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2011/07/18/ruxum-wall-street-level-security-comes-to-bitcoin-with-new-exchange/ Ruxum: Wall Street Level Security Comes To Bitcoin With New Exchange], techcrunch, 28. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jemima Kiss: [https://www.theguardian.com/technology/2012/dec/07/virtual-currency-bitcoin-registers Virtual currency Bitcoin registers with European regulators], [[The Guardian]], 7. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es Dienste, die als ''Wechselstuben'' einen direkten Umtausch von gängigen Währungen, e-Currencies, und Paysafecards in Bitcoins anbieten. Die Kurse sind vorgegeben, enthaltene Gebühren sind höher als bei den Exchanges und betragen etwa 1,5 bis 5 %. Diese Services erfordern typischerweise keine Registrierung, so dass man die Bitcoins schnell erwerben und auf sein Wallet überweisen lassen kann.<br /> <br /> Es existieren virtuelle „Handelsplätze“, bei denen Interessenten Kauf- und Verkaufsangebote anmelden können. Die Transaktion findet dabei (ähnlich wie oft bei Internetauktionsplattformen) zwischen zwei Privatpersonen statt. Einige Anbieter sichern Transaktionen einseitig durch die Hinterlegung der zu verkaufenden Bitcoins ab und geben diese erst frei, wenn der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt. Bei dieser Form des Handels besteht sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ein gewisses Risiko, dass der Handelspartner oder auch der [[Treuhänder]] sich nicht ehrlich verhalten.<br /> <br /> === #bitcoin-otc (IRC-Kanal) ===<br /> Die älteste Erwerbsmöglichkeit ist ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Kanal namens „#bitcoin-otc“, wo Tauschangebote zwischen Privatpersonen registriert werden können. Vertrauen wird hergestellt durch ein [[GNU Privacy Guard|GnuPG]]-basiertes Bewertungssystem. Dieses Medium ist technisch vergleichsweise anspruchsvoll.<br /> <br /> === Lokale Verzeichnisse ===<br /> Außerdem existieren z.&amp;nbsp;B. mit den Websites localbitcoins.com ''regional gegliederte Verzeichnisse'' von Personen, die Bitcoins in ihrem Wohnort zum Tausch gegen Bargeld anbieten, beispielsweise als Betreiber eines [[Internetcafé]]s. Die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer weltweit befindet sich (Stand Ende 2012) in den USA, Kanada, Westeuropa, Australien und den ostasiatischen Pazifikanrainern wie Japan, doch es gibt auch in Ländern wie Malaysia, Südafrika, Saudi-Arabien, Venezuela oder Brasilien schon Tauschmöglichkeiten.<br /> <br /> === Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Bitcoin-Börsen ===<br /> Eines der Risiken bei der Nutzung von Bitcoin-Börsen und Handelsplattformen ist die Ausspähung von Passwörtern durch Erraten oder Cracken schwacher Passwörter oder [[Malware]] in Form von [[Keylogger]]n. Beim gängigen Onlinebanking wird deswegen in aller Regel eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] genutzt, beispielsweise in Form von Passwort in Kombination mit [[mTAN]]. Eine solche Absicherung durch Implementierungen wie [[Google Authenticator]] oder [[YubiKey]] wird inzwischen auch von zahlreichen Tauschbörsen angeboten. Hierbei steht, durch fehlende zentrale Regulierungsinstanzen, jedem Betreiber offen, ob und für welche Zwei-Faktor-Authentifizierung er sich entscheidet: Seiten wie Bitpanda, [[Bitcoin.de]] oder [[Coinbase]] z.&amp;nbsp;B. kombinieren den Log-In-Prozess mit der Bestätigung per Handynummer während andere, wie BTCoin.Systems auf die für online Banking übliche mTAN setzen.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/4113/which-two-factor-authentication-methods-are-available-at-which-exchanges ''Which Two-factor authentication methods are available at which exchanges?''] In ''stackexchange.com'', abgerufen 30. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Wallets ===<br /> [[Datei:Capture-Electrum.png|mini|Electrum mit Ansicht der Transaktionsgeschichte und des resultierenden Saldos]]<br /> <br /> Ein Bitcoin-Wallet ist eine spezielle Software für das Bitcoin-System.&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot;&gt;„To reduce confusion between Bitcoin-the-network and Bitcoin-the-software we have renamed the reference client to Bitcoin Core.“ {{cite news|title=Bitcoin Core version 0.9.0 released -Rebranding to Bitcoin Core|publisher=Bitcoin Project|date=2014-03-19|accessdate=2014-11-03|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.0}}&lt;/ref&gt; Die Wallets unterscheiden sich bezüglich der Anzahl an Funktionen und bezüglich der Handhabung der [[Blockchain]]. Diese stellt ein Verzeichnis aller bisherigen Transaktionen dar, das bei vollständigem Herunterladen über 190 Gigabyte Speicherplatz und eine entsprechend lange Zeit benötigt.<br /> [[Datei:Bitcoin Wallet.png|mini|hochkant|Bitcoin-Geldbörsen (Wallets) enthalten keine Geldeinheiten, sondern Schlüsselpaare]]<br /> [[Datei:Bitcoin Address.png|mini|Berechnung einer Bitcoin-Adresse aus dem öffentlichen Schlüssel]]<br /> <br /> Das Wallet (englisch für „Geldbeutel“ oder „Portemonnaie“) steht sinnbildlich für eine Art virtuellen Geldbeutel, der die Bitcoins eines Teilnehmers enthält. Da Bitcoins jedoch nur innerhalb der Blockchain existieren und transferiert werden können, ist das Wallet eher vergleichbar mit einer [[Kreditkarte]], die bestimmte Daten enthält, mit denen der Kunde Zahlungen tätigen kann, selbst aber kein Geld enthält.<br /> <br /> Das Wallet ist ein digitaler [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsselbund]], mit dem ein Benutzer nachweist, dass ihm eine gewisse Menge Bitcoins gehören, und der es ihm erlaubt, diese zu überweisen. Die Adressen zum Empfang von Zahlungen werden aus den Schlüsseln erzeugt. Es können beliebig viele Schlüssel – und damit auch Adressen – generiert werden.<br /> <br /> Für [[Smartphone]]s existieren mehrere Bitcoin-Wallets mit Zusatzfunktionen, die für den mobilen Betrieb nützlich sind. Die Apps laden typischerweise nach der Installation eine reduzierte Fassung der Blockchain herunter. Eine Bitcoin-Adresse des Wallets auf dem Smartphone kann als [[QR-Code]] angezeigt werden. Dieser enthält einen speziellen [[Uniform Resource Identifier]] mit der benötigten Bitcoin-Adresse sowie dem Betrag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/URI_Scheme|title=BIP 0021 – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt; Zum Ausführen von Zahlungen können QR-Codes mit der Kamera des Telefons gescannt werden. Es ist auch möglich, Zahlungen später zu versenden, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich bestehen Optionen zur Sicherung der Wallet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://t3n.de/news/bitcoin-for-android-319258/ |text=Bitcoin for Android: Mobile Payment mit virtueller Währung |wayback=20170821151430}}, Dieter Petereit, 6. Juli 2011 auf t3n.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.androidnews.de/bitcoin-android Bitcoin: Android-App für die digitale P2P-Währung verfügbar], Frank, 6. Juli 2011, Andriodnews.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://thenextweb.com/mobile/2011/07/06/bitcoin-payments-go-mobile-with-bitcoin-for-android/ Bitcoin payments go mobile with Bitcoin for Android], Matt, 6. Juli 2011, thenextweb.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Name !! Entwickler !! Programmiersprache !! Betriebssysteme !! Lizenz !! Bemerkungen<br /> |-<br /> ! [[Bitcoin Core]]<br /> | [[Satoshi Nakamoto]] und andere|| [[C++]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || rowspan=&quot;3&quot; | [[MIT-Lizenz]] || Referenz-Implementierung, auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'', verwaltet die vollständige [[Blockchain]], daher anfangs lange Ladezeit (ca. 260 GB über P2P; Stand Februar 2020).<br /> |-<br /> ! [[Electrum Bitcoin Wallet|Electrum]]&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wäh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2018-02-08 |kommentar=undatiert}}&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Voegtlin || [[Python (Programmiersprache)|Python]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Kein Laden der Blockchain nötig, da Zugriff über entsprechende Server. Nutzung von Guthaben auf mehreren Geräten, Wallets werden aus einem Seed generiert (als ''Brainwallet'' nutzbar).&lt;ref name=&quot;electrum-Electrum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://electrum.org/#home |titel=Electrum Bitcoin Wallet |werk=electrum.org |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Wasabi Wallet&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/wasabi/ |titel=Wasabi Wallet – Desktop – Windows – Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wasabiwa-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wasabiwallet.io/ |titel=Wasabi Wallet – Reclaim your privacy |werk=wasabiwallet.io |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | zkSNACKs || [[.NET]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || Privacy-Wallet mit CoinJoin-Implementierung&lt;ref name=&quot;bitcoin-CoinJoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/CoinJoin |titel=CoinJoin – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2019-02-22 |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und den Schwerpunkten Coin-Mixing, Coin-Control über das [[Tor-Netzwerk]] und [[Fungibilität]] der Bitcoins.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Privacy&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Privacy#Wasabi_Wallet |titel=Privacy – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://news.bitcoin.com/review-wasabis-privacy-focused-btc-wallet-aims-to-make-bitcoin-fungible-again/|title=Review: Wasabi’s Privacy-Focused BTC Wallet Aims to Make Bitcoin Fungible Again|date=2019-01-09|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bitcoin&amp;nbsp;Wallet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Interview-zur-Spaltungsgefahr-beim-Bitcoin-Es-ist-kein-Entweder-oder-3662217.html |titel=Interview zur Spaltungsgefahr beim Bitcoin: „Es ist kein Entweder-oder“ |werk=heise online |datum=2017-03-23 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> | Andreas Schildbach || [[Java (Programmiersprache)|Java]] || [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Blackberry OS]] || [[GNU General Public License|GPLv3]] || Nur als Android- und Blackberry-App verfügbar. Schwerpunkt auf einfacher Bedienung und hoher Sicherheit, ist unabhängig von Servern und Web Services.&lt;ref name=&quot;f-droid-Bitcoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://f-droid.org/packages/de.schildbach.wallet/ |titel=Bitcoin Wallet – F-Droid – Free and Open Source Android App Repository |werk=f-droid.org |datum=2018-01-24 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Webbasierte und hybride Wallets ====<br /> Daneben existiert eine Vielzahl von [[Webservice|Webdiensten]], die eine Online-Wallet anbieten.<br /> In diesem Fall werden die Zugangsdaten nicht auf der Hardware des Benutzers, sondern beim Online-Wallet-Anbieter gespeichert, die [[Sicherheit]] des Guthabens hängt hier völlig von der serverseitigen Sicherheit und der (schwer verifizierbaren) Vertrauenswürdigkeit des Anbieters ab. Ein bösartiger Anbieter oder eine Verletzung der Serversicherheit kann dazu führen, dass anvertraute Bitcoins gestohlen werden. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsverstoß ist der Fall von [[Mt.Gox]] aus dem Jahr 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/technology-26420932 |titel=MtGox gives bankruptcy details |datum=2014-03-04 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies führte zu dem Meme &quot;Not your keys, not your bitcoin&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/antonopoulos-your-keys-your-bitcoin-not-your-keys-not-your-bitcoin |titel=Antonopoulos: Your Keys, Your Bitcoin. Not Your Keys, Not Your Bitcoin |datum=2016-08-10 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zum Beispiel für mobile Plattformen, für die kein regulärer Bitcoin-Client angeboten wird, sind hybride Wallets. Bei diesen wird der auszuführende Code vom Server des Anbieters geladen, die geheimen Schlüssel werden jedoch [[client]]seitig verschlüsselt und übertragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tech.eu/features/1283/bitcoin-wallets/ |titel=A Guide to Bitcoin (Part III): What you need to know about wallets |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Professionelle Wallets (Kryptoverwahrer) ====<br /> Seit dem 1. Januar 2020 ist das professionelle Verwahren von Kryptowerten für Dritte in Deutschland eine [[Finanzdienstleistung]]. Somit werden Verwahrer von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) beaufsichtigt. Da die Regulierung für alle Unternehmen gilt, die aktiv am deutschen Markt teilnehmen, wird von einer starken Zunahme der Erlaubnisanträge ausgegangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Phillip Horch |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-verwahrung-bafin-laesst-bitten-doch-sind-die-banken-gewillt/ |titel=Bitcoin-Verwahrung: BaFin lässt bitten – Doch sind die Banken gewillt? |datum=2019-12-05 |abruf=2019-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Peer-to-Peer-Netz ===<br /> Die Full Nodes von Bitcoin sind über ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk verbunden. Über dieses werden Blöcke, Transaktionen und verschiedene weitere Nachrichten ausgetauscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Protocol_documentation |titel=Protocol documentation – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein einzelner Bitcoin-Client unterhält eine feste Anzahl von aktuell 8 ausgehenden Verbindungen sowie eine variable Anzahl von bis zu 117 eingehende Verbindungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/full-node |titel=Running A Full Node – Bitcoin |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dadurch entsteht ein unstrukturiertes [[Overlay-Netz]], in dem alle Bitcoin-Nodes untereinander verbunden sind. In einigen Situationen wird die Information von ausgehenden Verbindungen bevorzugt verarbeitet, da diese schwerer durch einen Angreifer zu kontrollieren sind.<br /> <br /> Um sich mit dem Bitcoin-Netz zu verbinden, benötigt die Bitcoin-Software&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot; /&gt; die Kenntnis von IP-Adressen anderer Bitcoin-Nodes. Für die initiale Suche nach anderen Nodes ([[Bootstrapping (Informatik)|Bootstrapping]]) wird das [[Domain Name System]] verwendet. Der Bitcoin-Client löst einen Domainnamen auf, um die IP-Adressen mehrerer anderer Bitcoin-Nodes zu erhalten. Die für das Bootstrapping verwendeten Domainnamen sind in der Bitcoin-Software fest integriert und die Services werden von Mitgliedern der Bitcoin-Community betrieben. Bereits verbundene Bitcoin-Nodes tauschen bekannte IP-Adressen untereinander aus. Schlägt das Bootstrapping fehl, greift der Bitcoin-Client auf eine mitgelieferte Liste von Bitcoin-Nodes zu.<br /> <br /> Transaktionen und Blöcke werden über einen [[Flooding-Algorithmus]] innerhalb des Netzwerk verbreitet und standardmäßig über [[Transmission Control Protocol|TCP]] versandt. Zeitkritisch ist hierbei vor allem der Versand neuer, durch Mining gefundener Blöcke, da die anderen Bitcoin-Miner bei Verzögerungen durch die Netzwerkübermittlung ihre Rechenleistung zeitweise auf einer älteren Version der Blockchain vergeuden würden. Daher existieren verschiedene technische Maßnahmen um den Versand von Blöcken zu beschleunigen, wie das von Minern verwendete, auf [[User Datagram Protocol|UDP]] basierende FIBRE-Netzwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stan Higgins |url=https://www.coindesk.com/bitcoins-nervous-system-getting-upgrade |titel=Bitcoin's 'Nervous System' Gets an Upgrade With FIBRE Network |werk=CoinDesk |datum=2016-07-21 |abruf=2019-06-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; oder das Konzept von „Kompakten Blöcken“, bei denen sich die einzelnen Nodes Teile von neuen Blöcken aus im Mempool gespeicherten Transaktionen selbst zusammensetzen und so die Übertragung beschleunigen und die über das Netzwerk versendete Datenmenge verringern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron van Wirdum |url=https://bitcoinmagazine.com/articles/on-relay-how-different-bitcoin-developers-are-speeding-up-the-network-part-1469724479 |titel=On Relay: How Different Bitcoin Developers Are Speeding Up the Network (Part 1) |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bitcoin Core 0.18.0 Testnet.png|mini|[[Bitcoin Core]] im Testnetmodus]]<br /> Neben dem eigentlichen sogenannten ''Mainnet'' existiert ein sogenanntes Testnet mit separater Blockchain, welches für das Testen von neuen Funktionen oder zum Experimentieren geeignet ist. Das Testnet wurde bisher zweimal zurückgesetzt. Wesentliche Unterschiede zu dem Mainnet sind die Anpassung der Schwierigkeit, sowie der Preis von Testnet Bitcoins. Testnet Bitcoins lassen sich über das Internet kostenlos beziehen, da sie faktisch keinen Wert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Testnet |titel=Testnet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blockchain ===<br /> [[Datei:Blockchain.svg|mini|hochkant=0.5|Die bestimmende [[Blockchain]] (schwarz) besteht aus der längsten Folge von Blöcken ausgehend vom Ursprung zum aktuellen Block. Alternative Ketten verwaisen (lila), sobald sie kürzer als eine andere Kette sind.]]<br /> <br /> Die [[Blockchain]] (deutsch „Blockkette“) ist das [[Buchführung #Journal (Grundbuch)|Journal]], in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Sie besteht aus einer Reihe von [[Datenblock|Datenblöcken]], in denen jeweils eine oder mehrere [[#Transaktionen|Transaktionen]] zusammengefasst und mit einer [[Prüfsumme]] versehen sind. Neue Blöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der sich [[#Mining|Mining]] nennt, und anschließend über das [[#Peer-to-Peer-Netzwerk|Netzwerk]] an die Teilnehmer verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-chain |titel=Block Chain |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Transaktionen eines Blocks werden durch einen [[Hash-Baum|Merkle-Baum]] paarweise miteinander gehasht und nur der letzte [[Hashwert]], der ''[[Hash-Baum#Funktionsweise|Root-Hash]]'', als Prüfsumme im [[Header]] des Blocks vermerkt. Die Blöcke werden dann mithilfe dieses Root-Hashes verkettet. Jeder Block enthält im Header den Hash des gesamten vorherigen Blockheaders, so ist die Reihenfolge der Blöcke eindeutig festgelegt. Außerdem ist dadurch auch das nachträgliche Modifizieren vorangegangener Blöcke bzw. Transaktionen praktisch ausgeschlossen, da die Hashes aller nachfolgenden Blöcke in kurzer Zeit ebenfalls neu berechnet werden müssten. Der erste Block in der Blockchain ist vorgegeben und wird ''Genesisblock'' genannt.<br /> <br /> Die Blockchain hat derzeit eine Größe von über 262&amp;nbsp;GB (Stand: Februar 2020).&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;blockchain.info: [http://blockchain.info/charts/blocks-size Bitcoin Blockchain Größe]&lt;/ref&gt; Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden. Zudem enthält die Bitcoin-Software eine fest integrierte Liste von wohlbekannten Blöcken aus der Vergangenheit, die mit der heruntergeladenen Blockchain übereinstimmen müssen. Im Original-Paper wurde die Möglichkeit beschrieben, Speicherplatz einzusparen, indem man ältere Transaktionen aus den Blöcken entfernt und nur den Header mit dem Root-Hash behält.&lt;ref name=&quot;bitcoin_paper&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf |titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |abruf=2017-06-27 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;{{rp|4}} Diese Funktionalität ist jedoch bis jetzt nicht im [[Bitcoin Core]] implementiert, so dass die gesamte Transaktionshistorie bis zu den Anfängen nachvollziehbar ist.<br /> <br /> Beim Erzeugen von Blöcken (das auch [[#Mining|Mining]] genannt wird)&lt;ref name=&quot;ks&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Schiller |url=https://blockchainwelt.de/bitcoin-mining-alles-was-sie-wissen-muessen/ |titel=Bitcoin Mining erklärt – Alles was Sie wissen müssen |werk=Blockchainwelt |datum=2019-02-01 |abruf=2019-06-04}}&lt;/ref&gt; kann es vorkommen, dass mehrere Bitcoin-Nodes gleichzeitig einen gültigen neuen Block erzeugen. Empfangen die anderen Teilnehmer mehr als einen gültigen neuen Block, entscheiden diese, welchen Block sie übernehmen. In der Regel ist das der erste empfangene Block. In seltenen Fällen kann es zu einem [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] in der Blockchain kommen, bei der die Kette verzweigt und beide Zweige mit gültigen neuen Blöcken fortgeführt werden. In solch einem Fall setzt sich irgendwann der Fork mit der längeren Kette durch, weil angenommen wird, dass dahinter die Mehrheit der Teilnehmer steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-height-and-forking |titel=Block Height And Forking |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Dabei werden die Transaktionen im verworfenen Zweig der Fork bzw. die geschürften Blocks wertlos, was die Revisionsfähigkeit (Wirtschaftsprüfer) der Blockchain in Frage stellt.&lt;ref&gt;Verschwindibus, c’t 2018 Heft 8 S. 18&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://blockchain.info/de/orphaned-blocks Liste der abgestorbenen Blöcke] Liste der abgestorbenen Blöcke&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Transaktion in einem Block enthält die Überweisung der neu erzeugten Bitcoins und der Transaktionsgebühren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#block-contents |titel=Bitcoin Developer Reference |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Die Menge der neu erzeugten Bitcoins ist derzeit auf 6,25 Bitcoins pro Block beschränkt. Versucht ein Bitcoin-Node, mehr Bitcoins zu erzeugen als ihm zustehen, wird sein Block von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert. Ursprünglich wurden 50 Bitcoins pro Block erzeugt. Diese Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht, so dass die maximale Anzahl an Bitcoins, die jemals erzeugt werden können, auf 21 Millionen festgelegt ist. Da ein Bitcoin (in der aktuellen Bitcoin-Core-Version) in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) unterteilt werden kann, ergibt sich eine Gesamtzahl von 2,1·[[Zehnerpotenz#Die Zehnerpotenzen|10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;]], d.&amp;nbsp;h. 2,1 [[Billiarde]]n diskreten Einheiten.<br /> <br /> === Bitcoin-Adressen ===<br /> Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine [[Zufallszahlengenerator|generierte]] [[Zufallszahl]] und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d.&amp;nbsp;h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#hierarchical-deterministic-key-creation |titel=Hierarchical Deterministic Key Creation |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; werden kann (siehe [[ECDSA #Schlüsselerzeugung]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#address-conversion |titel=Address Conversion |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; Bitcoin verwendet das [[Elliptische-Kurven-Kryptosystem]] [[ECDSA]] in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration ''secp256k1''.&lt;ref name=&quot;sec2_final&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Standards For Efficient Cryptography Group |Titel=SEC 2: Recommended Elliptic Curve Domain Parameters |TitelErg=Version 2.0 |Datum=2010-01-27 |Online=http://www.secg.org/sec2-v2.pdf |Format=PDF |KBytes=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit [[Base58]] kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei [[kryptologische Hashfunktion]]en nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: &lt;code&gt;[[RIPEMD-160]]([[SHA-256]](pubkey))&lt;/code&gt;). Neben dem sich daraus ergebenden 160&amp;nbsp;Bit langen Hashwert (''public key hash'') ist in der Adresse ein weiterer 32&amp;nbsp;Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer [[Prüfsumme]], Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen.<br /> <br /> === Transaktionen ===<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Visual.png|mini|Signierung von Transaktionen]]<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Inputs and Outputs.png|mini|Transaktionen mit mehreren Absender- und Empfängeradressen]]<br /> <br /> Die Überweisungen von Bitcoins zwischen den Teilnehmern wird in „Transaktionen“ abgewickelt, die für den Benutzer ähnlich einer [[Überweisung (Zahlungsverkehr)#Ablauf|Banküberweisung]] funktionieren. Der Zahlungssender muss lediglich die Bitcoin-Adresse (vergleichbar mit der Kontonummer bzw. [[Internationale Bankkontonummer|IBAN]]) des Zahlungsempfängers kennen; dessen Bestätigung ist nicht nötig.&lt;ref name=&quot;transactions&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transactions |titel=Transactions |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Adressen können von einem Bitcoin-Client bei Bedarf generiert werden. Der Zahlungsempfänger muss deshalb nicht mit dem Netzwerk verbunden sein. Der Sender muss sich nur kurz verbinden, um die Transaktion abzusetzen.<br /> <br /> Eine Rückabwicklung von Transaktionen ist, nachdem sie einmal in die [[Blockchain]] aufgenommen wurden, ausgeschlossen.<br /> Auch das Einziehen von Guthaben von einem Konto, wie beim [[Lastschrift]]verfahren, ist nicht möglich.<br /> <br /> Allerdings kann der Zahlungssender eine von ihm ausgelöste Transaktion bis zu ebendiesem Zeitpunkt ändern. Problematisch daran ist, dass zwischen dem initialen Auslösen der Transaktion und ihrer Manifestierung in der Blockchain so viel Zeit vergehen kann, dass Bitcoins nicht mehr als Sofort-Zahlungsmittel einsetzbar sind. Zumindest müsste der Zahlungsempfänger ggf. das Risiko eines Totalausfalls der Zahlung eingehen, wenn er seinerseits z.&amp;nbsp;B. Waren ausliefert, bevor die Transaktion nachweisbar abgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;backlogs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7#.jk33y4u03 |titel=Backlogs |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transaktionskosten ====<br /> Beim Überweisen von Bitcoins fallen Gebühren an. Diese betragen derzeit mindestens 1.000 Satoshi (= 10 µBTC = 0,01 mBTC = 0,00001 BTC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transaction-fees-and-change |titel=Transaction Fees And Change |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |titel=README.txt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213211144/https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |archiv-datum=2015-02-13 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Die Gebühren werden einerseits erhoben, um den am Mining beteiligten Teilnehmern eine Belohnung für das Abwickeln der Transaktion zukommen zu lassen. Andererseits sollen die Gebühren verhindern, dass das Netzwerk mit Transaktionen absichtlich [[Denial of Service|überlastet]] wird. Die Höhe der benötigten Gebühren hängt von der Größe der Transaktion (in Bytes) ab, sie ist nicht abhängig von dem Wert der überwiesenen Bitcoins.<br /> <br /> Der überweisende Teilnehmer kann die Transaktionsgebühren, die er zu zahlen bereit ist, selbst festsetzen. Je höher dieser Wert ist, umso schneller wird die Transaktion bestätigt.<br /> Die Miner wählen sich, wenn sie neue Blöcke bilden, in der Regel diejenigen Transaktionen aus dem „Mempool“ genannten Reservoir an unbestätigten Transaktionen aus, die die höchste Transaktionsgebühr aufweisen. Eine Auswahl ist nötig, da die Anzahl der in einen Block passenden Transaktionen durch eine Obergrenze beschränkt ist.<br /> Die benötigten Transaktionskosten sind hierdurch zeitlich nicht konstant, sondern hängen von der Größe des Mempools und somit von der aktuellen Auslastung durch von anderen Teilnehmern eingestellten Transaktionen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=What is Bitcoin Mining? |url=https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-fees/ |titel=How do Bitcoin Mining Fees Work? |abruf=2019-03-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ablauf einer Transaktion im Detail ====<br /> Genaugenommen existieren im Bitcoin-System keine Konten, die ein Guthaben aufweisen können. Das „Guthaben“, das der Bitcoin-Client oder andere [[Cyberwallet|Wallet]]-Programme ausweisen, sind eingegangene Gutschriften auf die Bitcoin-Adressen aus dem [[#Bitcoin-Wallets|Bitcoin-Wallet]] des Benutzers, die noch nicht weiterüberwiesen wurden (sogenannte ''{{lang|en|unspent transaction outputs}}'', UTXOs&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#term-utxo |titel=UTXOs |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Jede Transaktion enthält mindestens eine Adresse als Eingabe, mindestens eine Adresse als Ausgabe, für jede der Empfängeradressen den entsprechenden Betrag und noch weitere Felder für die Signatur und Verwaltung. Der Betrag wird den Eingabeadressen entnommen und den Zieladressen in der angegebenen Höhe gutgeschrieben. In einer Transaktion können auch mehrere einzelne Überweisungen zusammengefasst werden. Guthaben kann von mehreren Adressen zusammengeführt und unter mehreren Adressen aufgeteilt werden. Die Beträge werden von den sendenden Adressen immer vollständig abgezogen. Verbleibt „Wechselgeld“, wird es einer Adresse des bisherigen Besitzers wieder gutgeschrieben. Es ist auch möglich, eine Überweisung von mehreren Teilnehmern signieren zu lassen (z.&amp;nbsp;B. bei einem Treuhanddienst).&lt;ref name=&quot;transactions&quot; /&gt;<br /> <br /> Abschließend wird die gesamte Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Senders signiert, was sie damit authentisiert und vor Veränderungen schützt. Danach wird die Transaktion ins Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen und mit einem [[Flooding-Algorithmus]] verbreitet. Der Absender schickt seine Transaktion an alle ihm bekannten Bitcoin-Nodes im Netzwerk. Diese verifizieren die Signatur und prüfen, ob die Transaktion gültig ist. Anschließend leiten sie die Transaktion an die ihnen bekannten Bitcoin-Nodes weiter. Das wiederholt sich, bis die Transaktion allen Bitcoin-Nodes im Netzwerk bekannt ist. Sobald genügend Bitcoin-Nodes die Transaktion bekannt ist, beginnen diese sie zu verarbeiten, indem sie durch Mining einen Block erzeugen, in dem die Transaktion enthalten ist.<br /> <br /> ==== Beispiel ====<br /> Teilnehmer A hat zuvor einen Betrag an Teilnehmer B überwiesen, den dieser nun weiter an Teilnehmer C überweisen möchte. Dazu erstellt Teilnehmer B eine Transaktion, die als Eingabe die Gutschrift von Teilnehmer A erhält und als Ausgabe die Adresse des Teilnehmers C hat.<br /> <br /> Um nachzuweisen, dass er der Besitzer der Bitcoins ist, die A ihm überwiesen hat, schreibt B seinen vollständigen öffentlichen Schlüssel und die Eingabetransaktion in die neue Transaktion. Aus dem öffentlichen Schlüssel kann seine Bitcoin-Adresse berechnet und so nachgewiesen werden, dass der Betrag zuvor von A an ihn überwiesen wurde.<br /> <br /> Als Zahlungsempfänger gibt Teilnehmer B die Bitcoin-Adresse von Teilnehmer C an sowie den Betrag, den er C überweisen möchte.<br /> <br /> Zum Schluss signiert Teilnehmer B die Transaktion mit seinem privaten Schlüssel und überträgt sie an das Netzwerk.<br /> <br /> === Mining ===<br /> [[Datei:Bitcoin Block Data.png|mini|350px|Datenstruktur eines Blocks]]<br /> {{Manueller Rahmen<br /> |content = {{Graph:Chart<br /> |width=300<br /> |height=200<br /> |type=line<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Gesamtmenge Bitcoin in Millionen<br /> |xAxisMin=2009<br /> |xAxisMax=2049<br /> |x=2009,2013,2017,2021,2025,2029,2033,2037,2041,2045,2049<br /> |y1=0,10.500000,15.750000,18.375000,19.687500,20.343750,20.671875,20.8359375,20.91796875,20.95898438,20.97949219<br /> |yGrid= |xGrid= <br /> }}<br /> |caption = Vorhersage der Gesamtmenge an Bitcoins bis zum Jahr 2049<br /> }}<br /> <br /> Durch das ''Mining'' werden neue Blöcke erzeugt und anschließend zur [[Blockchain]] hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;ks&quot; /&gt; Durch neue Blöcke werden neue Bitcoins ausgegeben und gleichzeitig ein Teil der neuen oder noch offenen Transaktionen bestätigt. Bis November 2012 wurden 50, bis Juli 2016 25,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/ |titel=Bitcoin Block Halving – Das solltest du wissen |hrsg=www.btc-echo.de |abruf=2016-07-18}}&lt;/ref&gt; bis Mai 2020 12,5 und seitdem 6,25 Bitcoins mit jedem neuen Block ausgezahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/neue-bitcoin-rally-voraus100.html |titel=Neue Bitcoin-Rally voraus? |hrsg=boerse.ard.de |abruf=2020-05-09}}&lt;/ref&gt; Auf diese Weise findet eine dezentrale [[Geldschöpfung]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#mining |titel=Mining |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Vorgang ist sehr rechenintensiv, und im Gegenzug erhält der Teilnehmer, der einen gültigen Block erzeugt, als Belohnung die geschöpften Bitcoins und die Gebühren aus den enthaltenen Transaktionen. Nachdem ein neuer gültiger Block gefunden wurde, wird er, wie unbestätigte Transaktionen, per Flooding-Algorithmus an alle Bitcoin-Nodes im Netzwerk als neue längere gültige Blockchain verbreitet.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot; /&gt; Das Mining im Bitcoin-System löst auf diese Weise auch das [[Byzantinischer Fehler|Problem der byzantinischen Generäle]]: Da es keine zentrale Instanz gibt, welche die Teilnehmer beglaubigt, vertrauen sich die Bitcoin-Nodes prinzipbedingt gegenseitig nicht. Das Problem besteht für jeden Bitcoin-Node darin, herauszufinden, welche Blöcke bzw. welche Blockchain nun die „richtige“ ist, d.&amp;nbsp;h. der die Mehrheit vertraut. Gültige Blöcke werden nur durch das rechenintensive Mining erschaffen. So vertraut jeder Bitcoin-Node der längsten gültigen Blockkette, da hinter dieser die meiste Rechenleistung steht und deswegen auch die Mehrheit der Teilnehmer vermutet wird.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot;&gt;Paul Bohm: ''{{Webarchiv |url=http://paulbohm.com/articles/bitcoins-value-is-decentralization/ |text=Bitcoin's Value is Decentralization |wayback=20130415034319}}''. In ''paulbohm.com'', 17. Juni 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Proof of Work und Mining-Schwierigkeit ====<br /> {{Hauptartikel|Kryptowährung#Ressourcen-Verbrauch|Proof of Work}}<br /> <br /> Praktisch die gesamte Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks entfällt beim Mining auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe, den [[Proof of Work]]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Erzeugen gültiger Blöcke mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, so dass eine nachträgliche Modifikation der Blockkette, wie bspw. beim [[#51-Prozent-Angriff|Szenario eines 51-%-Angriffs]], praktisch ausgeschlossen werden kann.<br /> <br /> ===== Schwierigkeitsgrad =====<br /> Die Schwierigkeit der Aufgabe wird im Netzwerk dynamisch so [[Regelung (Natur und Technik)|geregelt]], dass im Mittel alle zehn Minuten ein neuer Block erzeugt wird. D.&amp;nbsp;h., mit steigender Rechenleistung des Netzwerks wird auch das Lösen der Aufgabe immer aufwendiger (siehe auch [[Kryptowährung #Ressourcen-Verbrauch]]). Die Wahrscheinlichkeit eines Teilnehmers, die richtige Lösung zu finden, ist proportional zu der eingesetzten Rechenleistung. Alle zwei Wochen passen die Bitcoin-Nodes den Schwierigkeitsgrad des Minings an die aktuelle Rechenleistung des gesamten Systems an, so dass weiterhin etwa alle zehn Minuten eine neue Lösung gefunden wird. Lösungen, die dem aktuellen Schwierigkeitsgrad nicht entsprechen, werden von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert.<br /> <br /> ===== Proof of Work =====<br /> {{Hauptartikel|Proof of Work}}<br /> Der Proof of Work besteht bei Bitcoin darin, einen [[Hashwert]] zu finden, der unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Der Schwellwert ist [[Reziproke Proportionalität|umgekehrt proportional]] zur [[#Mining-Schwierigkeit|Mining-Schwierigkeit]]. Durch den Schwellwert kann der Aufwand zum Lösen des Proof of Work geregelt werden, denn je niedriger dieser Wert ist, umso unwahrscheinlicher ist es, einen passenden Hash zu finden. Der Hash wird durch zweimaliges Anwenden der kryptologischen [[Hashfunktion]] [[SHA-256]] auf den Anfangsbereich eines Blocks (Blockheader) berechnet.<br /> <br /> Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:<br /> # Block initialisieren, Root-Hash des Blocks aus Transaktionen berechnen<br /> # Hashwert berechnen: &lt;code&gt;h = SHA256(SHA256(block header))&lt;/code&gt;<br /> # Wenn &lt;code&gt;h &gt;= Schwellwert&lt;/code&gt;, Blockheader verändern und zurück zu Schritt 2<br /> # Sonst (&lt;code&gt;h &lt; Schwellwert&lt;/code&gt;): Gültiger Block gefunden, Berechnung stoppen und Block veröffentlichen.<br /> <br /> Um sicherzustellen, dass ein Hashwert unterhalb der vorgegebenen Schwelle gefunden werden kann, gibt es im Blockheader verschiedene Felder, deren Wert verändert werden kann. Speziell für diesen Zweck existiert das Feld ''Nonce''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#proof-of-work |titel=Proof Of Work |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spezialisierte Hardware ====<br /> [[Datei:ASICMINER USB Block Erupter.jpg|mini|ASICMiner [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-basiertes [[Universal Serial Bus|USB]]-Bitcoin-Mining-Gerät]]<br /> [[Datei:USB Erupter.jpg|mini|ASIC-Bitcoin-Mining-Hardware, die Mitte bis Ende 2013 verbreitet war]]<br /> <br /> Das Mining auf dem Prozessor eines handelsüblichen Computers war – außer während einer kurzen Zeit zu Beginn – noch nie rentabel. Mining lohnte sich daher nur auf [[Grafikprozessor]]en oder spezialisierter (dedizierter) Hardware wie [[Field Programmable Gate Array|FPGAs]]. Da mit der Zeit pro Einheit an Rechenleistung auf Grafikprozessoren immer weniger Bitcoins erzeugt wurden und der Stromkostenanteil daher stieg, wurden etwa seit Ende 2011 verstärkt FPGAs genutzt. Diese verbinden hohe Hardwarekosten und niedrigen Stromverbrauch mit einer sehr hohen Rechenkapazität in Bezug auf eine spezielle Rechenanforderung, für die sie hergestellt wurden. Mittlerweile haben Hardwarebausteine wie [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] auch die FPGAs fast vollständig abgelöst, da ihre Leistung noch deutlich höher liegt.<br /> <br /> Ende Januar 2013 erschienen erste lauffähige, kommerziell erhältliche ASIC-Systeme zum Mining von Bitcoins. Mit diesen ist es möglich, Bitcoins rund 50-mal schneller zu minen als bisher mit [[Grafikprozessor|GPU]]-basierten Systemen. Dabei ist der Stromverbrauch, der einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht, jedoch deutlich geringer. Die Folge war, dass die [[#Proof of Work und Mining-Schwierigkeit|Schwierigkeit des Minings]] so weit anstieg, dass GPU-basiertes Mining (wie bereits zuvor CPU-basierte Systeme) innerhalb weniger Monate weitgehend unwirtschaftlich wurde.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://www.theverge.com/2012/11/16/3649784/bitcoin-mining-asics-block-reward-change Miner problem: big changes are coming for Bitcoin's working class] In ''theverge.com'', 16. November 2012 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Evan Rodgers: [http://www.theverge.com/2013/2/1/3941768/new-chips-mine-bitcoins-50-times-faster ''23-year-old releases new chips that 'mine' Bitcoins 50 times faster.''] In ''theverge.com'', 1. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; So liefern die im Bild gezeigten ''ASICMiner Block Erupter USB''&lt;ref name=&quot;ASICMinerBEUSB&quot;&gt;{{cite web|title=Mining hardware comparison|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Mining_hardware_comparison|website=en.bitcoin.it/wiki|publisher=bitcoin.it|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt; in 130-nm-[[Technologieknoten#Geschichte|Chip-Technik]], welche Mitte bis Ende 2013 verbreitet waren, ca. 333 Megahash pro Sekunde (Mhash/s) und arbeiten mit einer Effizienz von 130 Megahash pro [[Joule]] (Mhash/J). Mininghardware&lt;ref name=&quot;AntMiner-S3+&quot;&gt;{{Webarchiv |url=https://bitmaintech.com/productDetail.htm?pid=00020140917060843699l3bEXYxL06C0 |text=ANTMINER S3+ -B10 |archive-is=20141005205504}}&lt;/ref&gt; in 28-nm-Technik, die ab Mitte 2014 verfügbar wurde, liefert die zehnfache Effizienz von ca. 1,3 Gigahash pro Joule (Ghash/J) oder mehr.&lt;ref name=&quot;coinexplorer&quot;&gt;{{cite web|title=Bitcoin mining hardware comparison|url=https://coinplorer.com/Hardware|website=coinplorer.com/Hardware|publisher=coinplorer.com|accessdate=2014-10-05|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141006073034/https://coinplorer.com/Hardware|archivedate=2014-10-06}}&lt;/ref&gt; Ultra-effiziente ASIC-Mininghardware in 28-nm-Technik mit 6 Ghash/J (0,19&amp;nbsp;J/Ghash) wurde bereits für 2015 angekündigt, bevor der Einstieg in die noch höher effiziente 14-nm-Chip-Technik bei ASIC-Mininghardware für 2016 erwartet wird.&lt;ref name=&quot;Coinbau&quot;&gt;{{cite web|last1=Higgins|first1=Stan|title=ASIC Maker Seeks to Bring German Efficiency to Bitcoin Mining|url=http://www.coindesk.com/asic-maker-coinbau-german-efficiency-bitcoin-mining/|website=Published on August 20, 2014 at 20:10 BST|publisher=CoinDesk 2014|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Trend geht seither zu zentralisiertem [[Cloud Computing|Cloud]]-Mining&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|title=FIN-2014-R007: Application of Money Services Business regulations to the rental of computer systems for mining virtual currency|date=2014-04-29|publisher=Financial Crimes Enforcement Network|accessdate=2014-05-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140515074813/http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|archivedate=2014-05-15}}&lt;/ref&gt; als riskante [[Investition|Kapitalanlage]].&lt;ref name=&quot;Coinbau-MiningFarmIsland&quot;&gt;{{cite web|last1=Landgraf|first1=Anna Maria|title=Dresdner Startup CoinBau entwickelt Bitcoin-Hardware|url=http://www.netzpiloten.de/coinbau-entwickelt-bitcoin-hardware/|website=www.netzpiloten.de|publisher=Netzpiloten AG – 2014|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Heise-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news|last1=fab|title=Bitcoin, die trügerische Anlage-Alternative?|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-die-truegerische-Anlage-Alternative-2057648.html|accessdate=2014-10-07|agency=dpa|issue=heise online News 2013 KW 48|publisher=Heise Zeitschriften Verlag|date=2013-11-29}}&lt;/ref&gt; Die Anbieter dieses Cloud-Minings betreiben ihre [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] beispielsweise in [[Island]], da der Strom dort sehr günstig und die Möglichkeiten einer effizienten Kühlung der Tausende von ASIC-Mining-Rechnern sehr gut sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Otto Geißler |url=https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-mining-rig-a-823809/ |titel=Was ist ein Mining Rig? |werk=DataCenter Insider |hrsg=Vogel IT-Medien GmbH |datum=2019-05-10 |abruf=2019-06-05}}&lt;/ref&gt; Das könnte das ehemals sichere dezentrale Bitcoin-Mining-Model bedrohen und einen [[#51-Prozent-Angriff|51%-Angriff]]&lt;ref name=&quot;Golem-51%Angriff&quot;&gt;{{cite news|last1=Ernst|first1=Nico|title=51 Prozent der Rechenleistung für Bitcoin in einer Hand|url=http://www.golem.de/news/ghash-51-prozent-der-rechenleistung-fuer-bitcoin-in-einer-hand-1406-107217.html|accessdate=2014-10-07|work=GHash|publisher=Golem.de – 2014|date=2014-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Einfach-51%Angriff&quot;&gt;{{cite web|first1=d5000|title=Bitcoin einfach erklärt|url=http://pagewizz.com/wie-bitcoin-funktioniert-einfach-erklaert/|website=http://pagewizz.com/|publisher=2013-04-23|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt; wahrscheinlicher machen.<br /> <br /> === Forks ===<br /> Eine Protokolländerung wird als sogenannter Fork eingeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: Protokolländerungen, die weitere Regeln einführen, werden als ''Softfork'' bezeichnet, eine Lockerung der Regeln als ''Hardfork''. Der Unterschied macht sich beim Betrieb der Node-Software bemerkbar: Eine ältere Version dieser Software ist mit Softfork-Blöcken kompatibel, kann die neuen Regeln aber nicht prüfen. Hardfork-Blöcke hingegen erfordern ein Softwareupdate, danach kann der neue Regelsatz aber vollständig geprüft werden. Seit dem ersten Block wurden bei Bitcoin 16 Softforks und 3 Hardforks durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BitMEX Research |url=https://blog.bitmex.com/bitcoins-consensus-forks/ |titel=A complete history of Bitcoin’s consensus forks {{!}} BitMEX Blog |abruf=2020-02-26 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Forks (oder Chain Splits) werden ebenfalls Ereignisse bezeichnet, bei denen sich eine Blockchain aufteilt und die beide Bestandsbücher unabhängig voneinander fortgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn eine Protokolländerung nicht allgemein unterstützt wird, aber dennoch fortgeführt wird. Durch die Aufteilung der Blockchain in zwei separate Historien ist ein Bitcoin nach einem Chain Split auch in beiden Bezahlsystemen nutzbar. So bekam jeder Besitzer eines Bitcoins zum Zeitpunkt des [[Bitcoin Cash]] Forks einen Bitcoin Cash. Beim Tätigen einer Transaktion ist nach einem Chain Split allerdings zu prüfen, ob ein Schutz gegen [[Replay-Angriff]]e besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blockonomi.com/replay-attacks/ |titel=What Are Replay Attacks in Cryptocurrency? Complete Beginner's Guide |datum=2018-06-27 |abruf=2020-03-02 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekannte Chain Splits von Bitcoin sind:<br /> <br /> * [[Bitcoin Cash]]: Gespalten bei Block 478558.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.bitcoincash.org/#faq|title=Bitcoin Cash – Peer-to-Peer Electronic Cash|website=Bitcoincash.org|language=en|accessdate=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin Gold]]: Gespalten bei Block 491407.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://bitcoingold.org/faq/|title=FAQ – Bitcoin Gold|website=Bitcoingold.org|accessdate=2017-12-03|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin SV]]: Gespalten bei Block 556766 von Bitcoin Cash.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Cash-Duell-ABC-liegt-vorn-4224082.html |titel=Bitcoin-Cash-Duell: ABC liegt vorn |hrsg=Heise |datum=2018-11-16 |abruf=2019-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Technik in anderen Projekten ===<br /> Da Bitcoins Referenzimplementation ([[Bitcoin Core]]) unter der [[MIT-Lizenz]] steht, darf der Quellcode auch für andere Programme verwendet werden. Im Falle von Namecoin wurde so ein [[Verteiltes System|verteiltes]] [[Domain Name System]] (DNS) ([[.bit]]) geschaffen.<br /> Es ist zudem ohne großen Aufwand möglich, eine Bitcoin-Kopie mit ggf. leicht geänderten Parameter und separater Blockchain zu erstellen. Die bekanntesten eigenständigen Währungen, die auf der Codebasis von Bitcoin Core aufbauen, aber eine separate Blockchain haben und teilweise zusätzliche Funktionalität haben, sind [[Litecoin]], [[Zcash]] und [[Dogecoin]].<br /> <br /> Bitcoin ist elementarer Bestandteil der ''Trusted-time stamping'' Implementation Originstamp.&lt;ref&gt;[http://www.gipp.com/wp-content/papercite-data/pdf/gipp15a.pdf ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''] (Englisch, PDF, 470&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Skalierbarkeit ==<br /> Das bestehende Bitcoin-Netzwerk ist nur eingeschränkt [[Skalierbarkeit|skalierbar]]. Limitierende Faktoren für den einzelnen Teilnehmer sind die Bandbreite zum Empfang und Weiterversand von Transaktionen und Blöcken, die CPU-Leistung zur Verifikation eingehender Transaktionen und Blöcke und die Speicherkapazität zur Speicherung der Blöcke. Übersteigt einer der Faktoren die Kapazität eines einzelnen Teilnehmers, so kann dieser nicht mehr am System teilnehmen.<br /> <br /> Der Erfinder und ursprüngliche Hauptentwickler von Bitcoin, [[Satoshi Nakamoto]], beschrieb im Whitepaper vereinfachte Bitcoin-Clients, die keine vollständige Verifikation der Ergebnisse durchführen, sondern sich auf einen anderen, vertrauenswürdigen Bitcoin Core verlassen (''Simplified Payment Verification'').&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot; /&gt; Mit einem solchen Entwurf wäre es möglich, eine hohe Anzahl von Transaktionen über ein kleines Netz von besonders leistungsfähigen Bitcoin-Nodes zu bearbeiten.<br /> <br /> Ein wichtiger limitierender Faktor ist die Kapazität der Blockchain selbst. Satoshi Nakamoto hat 2010 ein Blockgrößen-Limit von 1 [[Megabyte|MB]] in die Referenzimplementierung eingebaut.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bitcoin/bitcoin/commit/a30b56ebe76ffff9f9cc8a6667186179413c6349|title=fix openssl linkage problems, · bitcoin/bitcoin@a30b56e|website=GitHub}}&lt;/ref&gt; Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern. Zur damaligen Zeit war Bitcoin kaum verbreitet, so dass die Anzahl der Transaktionen weit unterhalb des Limits lag. Mit dem Anstieg der Beliebtheit von Bitcoin stieg auch die Anzahl der Transaktionen, so dass es immer häufiger Perioden gab, in denen die Blöcke voll waren und ein Rückstau an unbestätigten Transaktionen entstand. Der Stau an unbestätigten Transaktionen ist durch die Größe des Mempools erkennbar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blockchain.info/charts/mempool-size?timespan=1year&amp;daysAverageString=7|title=Mempool Size|website=Blockchain.info}}&lt;/ref&gt; Wird die Kapazität des Gesamtsystems überschritten, steigt die Dauer zur Bestätigung einer Transaktion. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsgebühren erhöhen, damit ihre Zahlungen bevorzugt bearbeitet werden.<br /> <br /> Unter diesem Hintergrund gab es in der Bitcoin-Community eine scharf geführte Debatte über das richtige Vorgehen zur besseren Skalierung, die in einem [[#Forks|Hard Fork]] resultierte und erst 2017 abflachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Morgan |url=https://hackernoon.com/the-great-bitcoin-scaling-debate-a-timeline-6108081dbada |titel=The Great Bitcoin Scaling Debate — A Timeline |datum=2017-12-03 |abruf=2019-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der einen Seite der Debatte hat das Entwicklerteam der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] eine deutliche Erhöhung des Blockgrößen-Limits abgelehnt. Stattdessen wurde der Softfork [[SegWit]] (''Segregated Witness'') unterstützt, der neben einer indirekten, moderaten Anhebung der Blockgröße vor allem die Grundlage bereitet für „Off-Chain“-Lösungen, die eine bessere Skalierung anstreben, indem die Anzahl derjenigen Transaktionen verringert wird, die auf der Blockchain gespeichert werden müssen.<br /> <br /> Die bekannteste dieser in Anlehnung an das [[OSI-Modell]] auch „Layer 2“-Technologie genannten Off-Chain Lösungen ist das [[Lightning Netzwerk]], ein auf Bitcoin aufbauendes Netzwerk aus Zahlungskanälen zwischen Teilnehmern, über das Zahlungen abgewickelt werden können und bei dem nur in manchen Situationen Transaktionen anfallen, die auf der Blockchain von Bitcoin gespeichert werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Poon, Thaddeus Dryja |url=https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf |titel=The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments |datum=2016-01-14 |abruf=2019-05-09 |format=PDF; 3 MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die andere Seite der Debatte, darunter [[Roger Ver]] und die Firma [[Bitmain]], die hinter einem bedeutenden Teil der Mining-Rechenleistung stand, befürwortete die Skalierung von Bitcoin durch eine Anhebung der Blockgröße.<br /> Um das Blockgrößen-Limit von 1&amp;nbsp;MB auf 8&amp;nbsp;MB anzuheben, entstand am 1. August 2017 die Abspaltung (Hard-Fork) [[Bitcoin Cash]]. Am 15. Mai 2018 wurde durch einen weiteren Hard Fork die Blockgröße auf 32 MB erweitert. Dadurch wurden 167 Transaktionen pro Sekunde möglich. Weitere Anpassungen der Blockgröße in regelmäßigen Abständen sind vorgesehen.<br /> <br /> == Kontroversen und Risiken ==<br /> === Keine Geldfunktionen ===<br /> [[Axel A. Weber]], ehemaliger [[Deutsche Bundesbank#Vorstand|Präsident der Deutschen Bundesbank]], spricht dem Bitcoin die Erfüllung grundlegender Währungsfunktionen ab. Der Bitcoin sei nur eine Transaktionswährung, so Weber auf einer Konferenz in Zürich im Oktober 2017. Die wichtigste Funktion einer Währung sei, dass man mit ihr zahlen könne und sie überall akzeptiert werde. Außerdem sollte sie ein Wertaufbewahrungsmittel sein – all das sei der Bitcoin aber nicht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html|title=Galerie: Das halten Experten vom Bitcoin – boerse.ARD.de|last=boerse.ARD.de|website=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Das wesentliche Merkmal von Geld – die Verwendung als Tauschmittel – ist bei Bitcoin nach herrschender Ansicht nicht gegeben&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robleh Ali, John Barrdear, Roger Clews, James Southgate |Titel=The Economics of Digital Currencies |Nummer=ID 2499418 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-09-16 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2499418 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David Yermack |Titel=Is Bitcoin a Real Currency? An Economic Appraisal |Nummer=ID 2361599 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-04-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2361599 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;. Ebenso wenig erfüllen Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anforderung gemäß den beiden herrschenden Schulen zur Entstehung und Natur von Geld – nämlich intrinsischen Wert nach der orthodoxen und staatliche Akzeptanz nach der heterodoxen Schule.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas S. Umlauft |Titel=Is Bitcoin Money? An Economic-Historical Analysis of Money, Its Functions and Its Prerequisites |Nummer=ID 3182646 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2018-05-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3182646 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Andrew Bailey'', Chef der [[Finanzmarktaufsicht#Liste von Finanzmarktaufsichtsbehörden nach Ländern|britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde]], sagte Ende 2017, dass „Bitcoin“ keine Währung sei.<br /> Es gebe keine Regulation der Geldeinheiten in Bitcoin-Form. Es sei eine Handelsware mit sehr sprunghaftem Preisgefüge.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot;&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: „Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator“] The Independent vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unabhängigkeit von Banken, Zahlungsdienstleistern und staatlichen Währungen ===<br /> Seit der Debatte um [[WikiLeaks]] Mitte 2010 bzw. der Sperrung von WikiLeaks-Konten bei [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]] und vor allem [[PayPal]]&lt;ref&gt;Malte Conradi, Johannes Kuhn:<br /> [http://www.sueddeutsche.de/politik/kreditkartenfirmen-lieber-ku-klux-klan-als-wikileaks-1.1033641 ''Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein.''] In ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 21. März 2012&lt;/ref&gt; wurde Bitcoin als Alternative diskutiert, da es keine übergeordneten Instanzen besitzt, die direkten Einfluss nehmen können.&lt;ref name=&quot;KeirThomas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Keir Thomas |Titel=Could the Wikileaks Scandal Lead to New Virtual Currency? |Sammelwerk=PC World |Datum=2010-12-12 |Sprache=en-US |Online=[http://www.pcworld.com/businesscenter/article/213230/could_the_wikileaks_scandal_lead_to_new_virtual_currency.html pcworld.com] |Abruf=2011-06-03}}&lt;/ref&gt; Da die Sperre anhält, obwohl es selbst nach Auffassung des ehemaligen US-Finanzministers [[Timothy Geithner]] keine rechtliche Grundlage dafür gibt, rief WikiLeaks dazu auf, Bitcoin zur Übermittlung von Spenden zu nutzen.&lt;ref&gt;[http://www.digitaljournal.com/article/308632#tab=comments&amp;sc=0 Op-Ed: WikiLeaks using card’s own campaign to fight back? Priceless.] Melissa Higgins, 1. Juli 2011, digitaljournal.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/Banking-Blockade.html WikiLeaks releases advertisement coinciding with the six month unlawful banking blockage against it], WikiLeaks auf wikileaks.org, 28. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwurf eines „Ponzi-Schemas“ ===<br /> Im Zuge der seit 2010 auffallenden starken Kurssteigerungen wurde debattiert, ob Bitcoin Eigenschaften eines „[[Ponzi-Schema]]s“ (ähnlich einem [[Schneeballsystem]]) habe.<br /> Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die Bitcoins zu höheren Preisen kaufen. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.&lt;ref&gt;[http://www.therefinedgeek.com.au/index.php/2011/05/20/bitcoin-pyramid-schemes-and-alternate-currencies/ BitCoin, Pyramid Schemes and Alternate Currencies], The Refined Geek, 20. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;slate&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Posner |url=http://www.slate.com/articles/news_and_politics/view_from_chicago/2013/04/bitcoin_is_a_ponzi_scheme_the_internet_currency_will_collapse.html |titel=Fool's Gold |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-04-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoin-Befürworter entgegneten dem noch 2011, dass gegenüber Papierwährungen Handhabungsvorteile – und damit einen realer Nutzen bestehe&lt;ref&gt;[http://www.libertariannews.org/2011/06/23/the-economics-of-bitcoin-doug-casey-gets-it-wrong/ The Economics Of Bitcoin – Doug Casey Gets It Wrong], Michael Suede, [[Libertarian News]], 23. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die Kursgewinne mit [[Netzwerkeffekt]]en begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Folge der schnellen Nachfrage-Ausweitung bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für [[Early Adopter|früh eingestiegenen Beteiligten]] aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges einen Ausgleich dar. Später erreiche die Währung durch Sättigungseffekte einen stabileren Kurs.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#Is_Bitcoin_a_Ponzi_scheme.3F Is Bitcoin a Ponzi scheme?], [[FAQ]] auf en.bitcoin.it/wiki/FAQ&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Europäische Zentralbank]] legte sich u.&amp;nbsp;a. in einem im Oktober 2012 erschienenen Bericht zu Bitcoin nicht fest, ob hier ein Schneeballsystems vorliege.&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ecb.int/pub/pdf/other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf |titel=Virtual Currency Schemes |hrsg=European Central Bank |datum=2012-09 |abruf=2013-04-13 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Es gebe „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit dem Geld verschwinden [könne]“, „auch verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gebe jedoch eine klare [[Informationsasymmetrie]], da das System einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne dass man sich zuvor über die Risiken eines Kollapses bewusst sei.<br /> <br /> Auch der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht [[Helmut Ettl]] sah Ähnlichkeiten zur [[Tulpenmanie|Tulpenzwiebelblase]] in Holland im 17. Jahrhundert. Man solle sich nicht von den hohen Gewinnaussichten täuschen lassen. Das Ganze könne massiv an Wert verlieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|title=derstandard.at: Finanzmarktaufsicht warnt vor Bitcoin|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170921144102/http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|archivedate=2017-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Chef der Zentralbank von Österreich kritisierte Bitcoin als „Marketingtrick“. Auch kritisiert er, dass durch steigende Kurse die Geldwäsche leichter sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Arian Faal |Titel=&quot;Bitcoin ist nur ein Marketingtrick&quot; |Sammelwerk=Österreich Politik – Nachrichten – Wiener Zeitung Online |Datum= |Online=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/945797_Bitcoin-ist-nur-ein-Marketingtrick.html |Abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzielle Risiken ===<br /> Der Ankauf nennenswerter Beträge in Bitcoins ist bisher eine hochriskante Investition. Der Journalist Timothy B. Lee, der in Bitcoins investierte, nannte 2013 folgende Risiken:&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/sites/timothylee/2013/04/03/four-reason-you-shouldnt-buy-bitcoins/ Four Reasons You Shouldn't Buy Bitcoins] Timothy B. Lee, [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]], 2. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> * Irreversible Verluste durch Malware, Datenverlust oder Einbrüchen bei Online-Börsen. So wurden etwa ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen nach Untersuchungen von 2017 seit 2009 gehackt.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot; /&gt;<br /> * Starke Einschränkungen durch staatliche Regulation als Maßnahme gegen Geldwäsche<br /> * Eine Überlastung der Kapazität des Systems, die zumindest zeitweise Transaktionen langsam sowie kleine Transaktionen sehr teuer machen könnte<br /> * Eine gegenüber dem steigenden Kurs und den damit verbundenen hohen Erwartungen zu geringe kommerzielle Nutzung<br /> * Gezielte [[Marktmanipulation]] durch große Marktteilnehmer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessinsider.de/ico-cryptocurrency-pump-and-dump-2017-11/ |titel=Diese Marktmanipulation aus „Wolf of Wall Street“ erschüttert gerade den Krypto-Markt |werk=businessinsider.de |abruf=2017-12-11}}&lt;/ref&gt; Diese wären in Deutschland möglicherweise nicht strafbar, da Bitcoins gesetzlich nicht als Wertpapiere oder Vermögensanlagen gelten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/straffreiheit-bei-manipulation-des-kryptomarkts/ |titel=Straffreiheit bei Manipulation des Kryptomarkts? |werk=btc-echo.de |abruf=2017-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 warnte der Chef der britischen Financial Conduct Authority, Bitcoins sei eine Handelsware, von der es nur einen begrenzten Vorrat gebe. Wer in Bitcoins investieren wolle, solle wissen, dass er die gesamte Investition verlieren könne.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Dezember 2017 warnte auch der Chef der dänischen Zentralbank Lars Rohde vor Bitcoin-Investitionen. Man solle sich fernhalten, es sei „tödlich“, man sei auf sich allein gestellt und solle sich nicht beschweren, wenn etwas schiefgehe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet |text=''Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: „Wegbleiben, tödlich“'' |wayback=20171222035344}} Der Standard vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legitimität einer nichtzentralen Geldschöpfung ===<br /> Falls die Zahlungseinheit sich etabliert und ein Handel mit ihr stattfindet, findet faktisch eine [[Geldschöpfung]] statt, die im Fall von [[Zentralbankgeld]] traditionell ein Monopol der [[Zentralbank|Notenbanken]] darstellt, im Fall von Kredit- und [[Buchgeld]] jedoch vor allem durch die Geschäftsbanken stattfindet. Eine Vergrößerung der Geldmenge gegenüber Warenwerten (ob durch Bargeld oder [[Kreditgeld]]) führt bei gegebener [[Geldumlauf|Umlaufgeschwindigkeit]] tendenziell zu [[Inflation]] (''siehe:'' [[Quantitätstheorie]], [[Neutralität des Geldes]]). Damit einher geht ein Kaufkraftverlust bestehender Guthaben – und immer ein Transfer von Vermögenswerten zur geldausgebenden Stelle. Bei Bitcoins entfiele diese Einnahmequelle für Zentralbanken. Daher wird beispielsweise vom deutschen [[Interessenverband]] „[[Bundesverband Digitale Wirtschaft]]“ die [[Legitimität]] einer nichtzentralen Geldschöpfung bestritten. Dagegen seien Bonus- und Guthabensysteme wie [[Bonusmeilen|Vielflieger-Meilen]], [[Linden Dollar]]s, [[Facebook#Währung|Facebook Credits]] oder [[Payback-Card]] nicht von diesem Legitimitätsproblem betroffen.<br /> <br /> Das erwähnte [[Banknotenmonopol]] wird heute durch den Status des [[Gesetzliches Zahlungsmittel|gesetzlichen Zahlungsmittels]] sowie in der EU durch das [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] von 2002 gestützt. Ein Verbot alternativer Währungen enthalten diese Rechtsnormen nicht. Eine neue Währung ist jedoch aufgrund der [[Netzwerkeffekt]]e der etablierten Währungen extrem schwer einzuführen.<br /> <br /> Befürworter und Nutzer von Bitcoin vertraten 2011 die Auffassung, durch die Entkopplung der Geldschöpfung von zentralen Machtstrukturen lasse sich eine Demokratisierung des Geldwesens bewirken. Auch die Ablösung des bestehenden, im Wesentlichen auf Krediten basierenden Systems, bei dem Geld stets mit Schuldzinsen belastet ist, wird teilweise als wünschenswert angesehen.&lt;ref&gt;Matthew Burrows: [http://www.straight.com/article-391684/vancouver/bitcoin-peertopeer-currency-challenges-worlds-centralized-monetary-systems ''Bitcoin virtual currency challenges world’s centralized monetary systems'']. straight.com, [[Vancouver]], 6. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aaron Koenig [http://www.antibuerokratieteam.net/2011/06/08/bitcoins-hype-oder-hoffnung/comment-page-1/ ''Bitcoins – Hype oder Hoffnung?''] antibuerokratieteam.net, 8. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mögliche Folgen für die Geldpolitik ===<br /> Am 1. Juni 2011 riet der deutsche „Bundesverband Digitale Wirtschaft“ eine Pressemeldung von der Nutzung von Bitcoins ab. Diese hätten ohne staatliche Kontrolle „das Potenzial, der gesamten Gesellschaft […] durch Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte nachhaltig zu schaden“. Auch widerspreche eine automatisierte Geldmengensteuerung wie mit ‚Bitcoins‘ jeder Konjunkturpolitik und entziehe ihr den Boden.&lt;ref&gt;Bundesverband Digitale Wirtschaft: [http://www.bvdw.org/medien/bvdw-warnt-verbraucher-und-haendler-vor-bitcoins-als-zahlungsmittel?media=3006 BVDW warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel], Pressemeldung vom 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/internet-geld-in-der-kritik-wirtschaftsverband-erwartet-bitcoin-verbot-a-766167.html ''Wirtschaftsverband erwartet Bitcoin-Verbot.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Europäische Zentralbank sah 2012 Risiken bei einer wachsenden Einführung frei konvertierbarer elektronischer Währungen, etwa durch geringere Preisstabilität oder Reputationsrisiken für die Zentralbanken.&lt;ref&gt;Rainer Sommer: [https://www.heise.de/tp/features/EZB-gegen-Cybermoney-3396425.html ''EZB gegen Cybermoney'']. In ''[[Telepolis]]'', 12. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Risiken von Deflation und Inflation ===<br /> ==== Deflationäre Risiken ====<br /> Gerhard Rösl von der [[Hochschule Regensburg]] konnte 2011 noch keine offensichtlichen Probleme der Währung erkennen. Er sehe kein erhöhtes Missbrauchspotential im Vergleich zu Bargeld, und bei der Konzeption von Bitcoins sei offenbar darauf geachtet worden, dass die Wechselkurse im Hinblick auf andere Währungen als auch im Hinblick auf zu bezahlende Leistung flexibel seien.&lt;ref&gt;Christian Stöcker: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html ''Geld aus der Steckdose'']. In ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Inflationäre Risiken ====<br /> Kritikern zufolge werde die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen [[Hyperinflation]] derselben führen. Wenn Kunden und Händler Bitcoins akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, könnten unbegrenzt weitere Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. „Sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute erkennen, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.&lt;ref name=&quot;slate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verwendung für illegale Zwecke ===<br /> Anfang Juni 2011 erschien ein Artikel beim Online-Portal [[Gawker]], in dem über [[Silk Road]], einen mit dem Anonymisierungsnetzwerk [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zugänglichen [[Darknet-Markt]] berichtet wurde, auf der gegen Bitcoin Drogen angeboten wurden. Dieser Bericht wurde von den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Senatoren]] [[Charles Schumer]] und [[Joe Manchin]] aufgegriffen, die ein Verbot der Seite forderten und die Legalität von Bitcoin allgemein in Zweifel zogen.&lt;ref&gt;Richard Chirgwin: [http://www.theregister.co.uk/2011/06/08/bitcoin_under_attack/ ''US senators draw a bead on Bitcoin'']. In ''[[The Register]]'', 8. Juni 2010&lt;/ref&gt; Tatsächlich spielt Bargeld bei den Aktivitäten der [[Schattenwirtschaft]], deren gesamter Umfang in Deutschland auf etwa 12 bis 17 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s geschätzt wird, aufgrund seiner Anonymität eine besondere Rolle. Deswegen gibt es eine Tendenz zur zunehmenden Kontrolle von Bargeld-Transaktionen. Ein Gesetzentwurf zur Optimierung der [[Geldwäsche]]prävention, der eine Registrierung bei bisher anonymen Zahlungen mit Systemen wie der Paysafecard vorsieht, wurde von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Anonyme-Online-Zahlungen-durch-Geldwaeschegesetz-moeglicherweise-vor-dem-Aus-1269409.html ''Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus.''] In ''[[Heise online]]'', 28. Juni 2011&lt;/ref&gt; Eine noch weitergehende Kontrolle von Zahlungsdaten durch die USA findet im Rahmen des politisch stark umstrittenen [[SWIFT]]-Abkommens statt.<br /> <br /> Bitcoin-Tauschbörsenbetreiber wie [[Mark Karpelès]] von [[Mt.Gox]] oder der Zahlungsdienstleister Dwolla erklärten daraufhin 2011, dass sie mit Behörden bereits zwecks einer Kontrolle illegaler Transaktionen in Kontakt stünden und weitere Vorkehrungen wie Auszahlungslimits eingeführt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.siliconprairienews.com/2011/06/guest-post-the-virtual-currency-debate-exchange-and-hysteria ''The virtual currency debate, exchange and hysteria.''] In ''siliconprairienews.com'', 21. Juni 2011 (Interview mit Ben Milne, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung ===<br /> Das Bitcoin-Schürfen verbraucht große Mengen an [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]]. Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bitcoin-produktion-verbraucht-mehr-strom-als-haushalte-15518138.html ''Kryptoanlagen: Die Stromjagd der Bitcoin-Branche'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. März 2018. Abgerufen am 30. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen neuer Bitcoins hatte alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2018 einen Stromverbrauch von 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich verbrauchte man in Dänemark im gesamten Jahr 2015 31,4 Milliarden Kilowattstunden. Mit Stand Januar 2019 verbrauchte das Bitcoin-System weltweit etwa 47 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.compelo.com/bitcoin-energy-consumption/ |titel=Bitcoin energy consumption reduces amid 2019 price drop |werk=Compelo |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die selbstregulierende Schwierigkeit des Schürfens (siehe Abschnitt [[#Mining]]) gibt es keine Obergrenze für den Energieverbrauch. Solange dies profitabel ist, wächst die Anzahl der Schürfer und damit der verbrauchte Strom – abhängig vom Bitcoin-Preis, da Schürfer die Stromkosten mit der Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins mindestens decken müssen, um profitabel zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Why bitcoin uses so much energy |Sammelwerk=The Economist |Datum=2018-07-09 |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/07/09/why-bitcoin-uses-so-much-energy |Abruf=2019-01-24}}&lt;/ref&gt; So ging mit dem deutlichen Preisrückgang von Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahr 2018 auch ein Rückgang des Energieverbrauchs einher.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000092709822/bitcoin-miner-werfen-nach-kurssturz-reihenweise-das-handtuch |titel=Bitcoin-Miner werfen nach Kurssturz reihenweise das Handtuch – derStandard.de |abruf=2019-01-24 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie. Auf nur eine Transaktion bezogen wurden mit Stand Mai 2018 mindestens 300 [[Kilowattstunde|kWh]] elektrische Energie verbraucht.&lt;ref name=&quot;de Vries&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alex de Vries |Titel=Bitcoin’s Growing Energy Problem |Sammelwerk=[[Joule (Zeitschrift)|Joule]] |Band=2 |Datum=2018 |Seiten=801–809 |DOI=10.1016/j.joule.2018.04.016}}&lt;/ref&gt; Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte nur ca. 1–2 Wattstunden (0,001–0,002 kWh).<br /> Hierzu ist zu beachten, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch und der Anzahl von Transaktionen besteht, da die Belohnung für das Schürfen eines Blockes fest ist und nicht von der Anzahl der Transaktionen abhängt, die im Block enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Timothy B. Lee |url=https://arstechnica.com/tech-policy/2017/12/bitcoins-insane-energy-consumption-explained/ |titel=Bitcoin's insane energy consumption, explained |werk=Ars Technica |datum=2017-12-06 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen nur eines Bitcoins verbrauchte im Mai 2018 etwa 42.000 kWh, was dem Jahresstromverbrauch von zwölf Familien mit je 3500 kWh entspricht. Ein Test des Speicher-Anbieters iDrive mit 600 Servern im off-peak Modus ergab ein Ergebnis von 0,4 Bitcoin pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.idrive.com/2014/02/19/we-tried-mining-bitcoins-heres-what-happened/ |titel=iDriveBlog: We tried mining bitcoins… Here’s what happened… |abruf=2019-01-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2017 entstanden etwa drei Viertel aller Bitcoins in der [[Volksrepublik China]], insbesondere durch [[Kohlekraftwerk|Kohlestrom]] aus der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]. Den [[Kohlendioxid]]ausstoß eines dort geschürften Bitcoins schätzte man 2017 auf 8 bis 13 Tonnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-stromverbrauch-bedroht-globale-energiewende-a-1182234.html '' Stromverbrauch für Kryptogeld. Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. Dezember 2017. Abgerufen am 7. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Für 2018 rechnet Morgan Stanley mit einem Anstieg des Stromverbrauches auf 125 TWh, möglicherweise auch 140 TWh. Dies entspricht etwa 0,6 % des gesamten Weltstromverbrauches.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bnreport.com/bitcoin-could-use-more-power-than-electric-vehicles/ |titel=Bitcoin could use more power than electric vehicles |werk=The Business News Report |datum=2018-01-11 |abruf=2019-04-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Mining-Hotspot ist auf Grund des günstigen Strompreises Island, wobei hier überwiegend [[Erneuerbare Energien|erneuerbare Energie]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cigdem Akyol |Titel=Goldrausch 4.0 |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-06-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=13 |Online=http://www.taz.de/!5509260/ |Abruf=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2018 in der Fachzeitschrift [[Nature Climate Change]] veröffentlichten Studie warnen die Verfasser, dass allein durch Bitcoin das [[Zwei-Grad-Ziel]] des [[Pariser Übereinkommen]]s nicht eingehalten werden könne.&lt;ref&gt;Mora et al. (2018) Bitcoin emissions alone could push global warming above 2°C. Nature Climate Change, Volume 8, pp. 931–933. [[doi:10.1038/s41558-018-0321-8]]&lt;/ref&gt; Diese Annahme gilt seither jedoch als überholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus [[Umweltschutz]]gründen beendete [[Norwegen]] ab 2019 die Mining-[[Subvention]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kuhlmann |url=https://www.btc-echo.de/norwegen-beendet-mining-subventionen/ |titel=Norwegen beendet Mining-Subventionen |werk=btc-echo.de |datum=2018-11-24 |abruf=2018-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Softwarefehler und Angriffsszenarien ===<br /> <br /> ==== 51-Prozent-Angriff ====<br /> Wenn ein Angreifer mindestens 51 % der Mining-Rechenleistung von Bitcoin kontrolliert, hat er die Möglichkeit, einen 51-%-Angriff durchzuführen. Er könnte beispielsweise einzelne Teilnehmer gezielt ausschließen, indem er ihre Transaktionen in Blöcken ignoriert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/tutorial/bitcoin-51-attacke/|title=Was ist eine 51%-Attacke und wie funktioniert sie?|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Praxis ein größeres Problem sind Double Spend Angriffe, bei denen der Angreifer Bitcoins überweist und eine Gegenleistung dafür erhält (z.&amp;nbsp;B. Bitcoins an eine Börse schickt und dort verkauft). Anschließend „storniert“ er die Transaktion, indem er eine von ihm erzeugte parallele Version der Blockchain veröffentlicht in dem die Transaktion nie stattgefunden hat und der Angreifer immer noch seine Bitcoins kontrolliert. Beim Proof of Work wird stets derjenige Blockchain-Zweig als die „Wahrheit“ angesehen, in den die meiste Rechenleistung investiert wurde, was zur Folge hat, dass ein 51-%-Angreifer die Möglichkeit hat, den von ihm erstellten alternativen Zweig nachträglich zur „Wahrheit“ zu machen und seinen Geschäftspartner, von dem er ohne Bezahlung die Gegenleistung erhalten hat, zu schädigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Frankenfield |url=https://www.investopedia.com/terms/1/51-attack.asp |titel=51% Attack |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurzzeitig überschritt der Mining-Pool GHash im Juni 2014 die 50-Prozent-Marke.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devisen/virtuelle-waehrung-in-der-krise-bitcoin-leidet-an-hausgemachten-problemen/10057444.html Bitcoin leidet an hausgemachten Problemen], abgerufen am 24. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 51%-Angriffe sind aktuell vor allem für kleinere Kryptowährungen ein Problem, die die gleiche Proof-of-Work-Hashfunktion verwenden wie eine größere Kryptowährung, so dass es für Miner mit spezialisierter Hardware ([[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]) möglich ist, zum Zweck des Angriffs temporär Rechenleistung von der größeren auf die kleinere Währung umzuwidmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Xie |url=https://www.coindesk.com/51-attacks-for-rent%e2%80%8a-the-trouble-with-a-liquid-mining-market |titel=51% Attacks for Rent : The Trouble with a Liquid Mining Market |werk=CoinDesk |datum=2019-02-23 |abruf=2019-04-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> Bei der Kryptowährung Bitcoin Gold gab es im Mai 2018 einen erfolgreichen 51-Prozent-Angriff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-14-Wie-51-Prozent-Angriffe-Bitcoin-Co-bedrohen-4085333.html |titel=Wie 51-Prozent-Angriffe Bitcoin &amp; Co. bedrohen |abruf=2018-06-26}}&lt;/ref&gt;, auch auf die Kryptowährung Ethereum Classic wurde Anfang 2019 eine 51-Prozent-Attacke ausgeübt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/ethereum-classic-51-attack-the-reality-of-proof-of-work |titel=Ethereum Classic 51 % Attack — The Reality of Proof-of-Work |werk=cointelegraph.com |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künftige Risiken durch Quantencomputer ===<br /> [[Quantencomputer]] könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den [[Shor-Algorithmus]], sodass es möglich wäre den privaten Schlüssel herauszufinden. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Quantum_computing_and_Bitcoin|title=Quantum computing and Bitcoin – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion [[SHA-256]] effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des [[Grover-Algorithmus]] würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Tomamichel, Miklos Santha, Troy Lee, Gavin Brennen, Divesh Aggarwal |Titel=Quantum Attacks on Bitcoin, and How to Protect Against Them |Sammelwerk=Ledger |Band=3 |Nummer=0 |Datum=2018-10-17 |ISSN=2379-5980 |Online=https://ledgerjournal.org/ojs/index.php/ledger/article/view/127 |Abruf=2019-04-16 |DOI=10.5195/ledger.2018.127}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedrohung gilt allerdings für nahezu die gesamte IT-Branche – nicht nur für einige Kryptowährungen.<br /> <br /> == Rechtliche Fragen ==<br /> === Richtlinien der US-Finanzaufsicht ===<br /> Am 18. März 2013 gab die [[Financial Crimes Enforcement Network]] (FinCEN), eine Abteilung des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|Finanzministeriums der USA]], einen Bericht heraus, der die Einstufung von zentralisierten und dezentralen virtuellen Währungen bezüglich eines Status als „Money Service Businesses“ (MSB) betraf. Darin wurden digitale Währungen und Zahlungssysteme eingeordnet, die von keiner staatlichen Stelle herausgegeben werden. Nutzer von virtuellen Währungen wurden als frei von Auflagen für MSBs eingestuft. Organisationen dagegen, die virtuelle Währungen herstellen oder als Zahlungsdienstleister aufträten, würden den Regelungen für MSB-Zahlungsdienstleister unterliegen, die insbesondere Melde- und Buchführungspflichten zur Eindämmung von Geldwäsche vorsehen. Nach wörtlicher Interpretation könnte das auch Personen betreffen, die Bitcoin-Mining betreiben: ''„… a person that creates units of convertible virtual currency and sells those units to another person for real currency or its equivalent is engaged in transmission to another location and is a money transmitter.“''&lt;ref name=&quot;ArsFinCEN&quot;&gt;{{cite web|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|title=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|accessdate=2013-03-19|last=Lee|first=Timothy|work=arstechnica.com|quote=Bitcoin miners must also register if they trade in their earnings for dollars.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurden Organisationen als Zahlungsdienstleister und Wechseldienst benannt, die virtuelle Währungen für Zahlungsdienste einsetzen.&lt;ref name=&quot;Finextra1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.finextra.com/News/FullStory.aspx?newsitemid=24645|title=US govt clarifies virtual currency regulatory position|accessdate=2013-03-19|publisher=Finextra}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FinCEN1&quot;&gt;{{cite web|url=http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|title=Application of FinCEN’s Regulations to Persons Administering, Exchanging, or Using Virtual Currencies|accessdate=2013-03-19|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB|publisher=Department of the Treasury Financial Crimes Enforcement Network|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130328190308/http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|archivedate=2013-03-28}}&lt;/ref&gt; Da diese Einstufung auch Personen beträfe, die Bitcoin-Mining in sehr kleinem Umfang betreiben, wurden die Richtlinien (die keinen gesetzlichen Charakter haben) von der [[Bitcoin Foundation]], einer Interessenvertretung der Bitcoin-Nutzer, als zu weitgehend kritisiert.&lt;ref name=&quot;BTCFoundationFinCEN1&quot;&gt;{{cite web |url=https://bitcoinfoundation.org/blog/?p=152 |title=Today, we are all money transmitters … (no, really!) |accessdate=2013-03-19 |last=Murck |first=Patrick |publisher=Bitcoin Foundation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verbessern die Richtlinien jedoch die Rechtssicherheit, da die grundsätzliche Legalität einer Nutzung von Bitcoin damit offensichtlich nicht mehr in Zweifel steht und Bitcoins erstmals von einer staatlichen Stelle als Zahlungsmittel oder Währung eingestuft wurden.<br /> <br /> === Steuerliche Handhabung ===<br /> In Deutschland ist Bitcoin weder [[Zahlungsmittel#Gesetzliche Zahlungsmittel|gesetzliches Zahlungsmittel]] noch [[Elektronisches Geld|E-Geld]], [[Devisen]] oder [[Sorten]],&lt;ref&gt;Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe: [http://www.ismll.uni-hildesheim.de/pub/pdfs/sorge-krohn-grimberghe-bitcoin.pdf Bitcoin – Eine Erste Einordnung]. (PDF; 312&amp;nbsp;kB) In Datenschutz und Datensicherheit 36 (2012) Nr. 7, S. 479–484&lt;/ref&gt; allerdings ist es nach der Feststellung der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) eine Rechnungseinheit (englisch ''{{lang|en|unit of account}}''), die in „multilateralen Verrechnungskreisen“ eingesetzt werden kann und somit Finanzinstrument im Sinne des [[Kreditwesengesetz]]es (KWG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html|title=Merkblatt – Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)|website=BaFin}}&lt;/ref&gt; Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten [[Frank Schäffler]] an das Bundesfinanzministerium bestätigt: Bitcoin sei eine Art „[[Geld#Rechtliches|privates Geld]]“.&lt;ref name=&quot;WELT-privates_Geld&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article119086297/Deutschland-erkennt-Bitcoin-als-privates-Geld-an.html|title=Deutschland erkennt Bitcoin als „privates Geld“ an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Kathrin Gotthold, Daniel Eckert|work=WeltN24}}&lt;/ref&gt; Diesem widerspricht der 4. Strafsenat des [[Kammergericht|Kammergericht Berlin]] im Urteil vom 25. September 2018. Der Kammer zufolge können Bitcoin keine Rechnungseinheiten sein, da es an der Wertbeständigkeit und der allgemeinen Anerkennung fehle.&lt;ref&gt;Kammergericht Berlin (4. Strafsenat), Urteil vom 25. September 2018, Az. (4) 161 Ss 28/18 (35/18).&lt;/ref&gt; Damit ordnet die BaFin Bitcoins als mit Devisen vergleichbare Werteinheiten ein. Weiterhin seien Gewinne aus dem Bitcoin-Verkauf ein [[privates Veräußerungsgeschäft]] und unterlägen der Einkommensteuer gemäß § 23 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz (EStG)]]. Verluste, die aus einem privaten Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist resultierten, können nicht mehr gegen Gewinne verrechnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coin.ink/mit-bitcoin-verluste-steuern-sparen |titel=Verluste aus Bitcoin und Kryptowährungen nutzen in der Steuererklärung |abruf=2019-05-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bitcoin abgewickelte Geschäfte unterliegen üblichen Steuerpflichten; sie sind nicht geeignet, der Umsatzbesteuerung zu entgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2014/05/26/die-sache-mit-den-bitcoins-und-der-umsatzsteuer/ |titel=Die Sache mit den Bitcoins und der Umsatzsteuer |datum=2017-03-11 |abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Umtausch von Bitcoins in andere Zahlungsmittel – und umgekehrt – ist umsatzsteuerfrei nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 (EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, MwStSystRL).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2018/03/02/nun-ist-es-offiziell-die-umsatzsteuer-auf-kryptowaehrungen-ist-endgueltig-vom-tisch/ |titel=Nun ist es offiziell: Die Umsatzsteuer auf Kryptowährungen ist endgültig vom Tisch |datum=2018-03-02 |abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich stellte [[Niko Alm]] am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister [[Michael Spindelegger]] in Bezug zur steuerlichen und rechtlichen Handhabung von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01577/index.shtml |titel=rechtliche Klarstellung zu Bitcoin und weiteren virtuellen Währungen (1577/J) |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Antwort besagte, dass der Handel mit Bitcoins „steuerbar und steuerpflichtig“ sein kann. Es müsse keine „Spekulationssteuer“ bezahlt werden, wenn man Bitcoins länger als ein Jahr besitzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Österreichischer Finanzminister nimmt Stellung zu Bitcoin: kein Finanzinstrument – Coinfinity |Sammelwerk=Coinfinity |Datum=2014-07-23 |Online=https://coinfinity.co/osterreichischer-finanzminister-nimmt-zu-bitcoin-stellung/ |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-amerikanische [[Internal Revenue Service]] gab 2014 eine Stellungnahme heraus, nach der Bitcoin als Eigentum (Property) zu besteuern ist.&lt;ref&gt;IRS: [http://www.irs.gov/uac/Newsroom/IRS-Virtual-Currency-Guidance Virtual Currency Guidance: Virtual Currency Is Treated as Property for U.S. Federal Tax Purposes], sowie die zugehörige [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-14-21.pdf Notice 2014–21] (abgerufen am 30. März 2014)&lt;/ref&gt; Sofern keine Ausnahmeregelungen für Kleinbeträge geschaffen werden, hat diese Einstufung den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z.&amp;nbsp;B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten bestehen, um anfallende Kapitaleinkünfte zu ermitteln.<br /> Von 2013 bis 2015 gaben zwischen 800 und 900 Kunden Gewinne aus Bitcoingeschäften bei der US-amerikanischen IRS an, während auf der Handelsplattform [[Coinbase]] in jener Zeit etwa 14.000 Personen Bitcoingeschäfte für mehr als 20.000 US-Dollar tätigten. Daher erzwang die Steuerbehörde im November 2017 gerichtlich von Coinbase die Herausgabe der Identitäts- und Kontodaten aller Kunden, die in jener Zeit Geschäfte ab 20.000 US-Dollar tätigten.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/coinbase-loses-bid-to-block-irs-probe-of-bitcoin-gains Joel Rosenblatt: „Coinbase Loses Bid to Block U.S. Tax Probe of Bitcoin Gains“] Bloomberg.com vom 29. November 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan unterliegen Bitcoin-Gewinne als „sonstige Einkünfte“ einem Steuersatz bis zu 55 %.&lt;ref&gt;Eva Terstappen, Nikolaus M. Thoens: „IStR-Länderbericht“ (darin der Abschnitt: ‚Japan: Steuerreform 2019‘), in: ''Internationales Steuerrecht (IStR)'' Nr. 13/19 vom 4. Juli 2019, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EuGH erklärte am 22. Oktober 2015, dass beim Kauf und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ keine Mehrwertsteuer anfällt. Den Inhalt des Urteils bestätigte das deutsche Bundesfinanzministerium den obersten Länderfinanzbehörden am 27. Februar 2018.&lt;ref&gt;[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 BMF: „Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sogenannten virtuellen Wäehrungen“] vom 27. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtliche Einordnung von Bitcoin in der EU ===<br /> Während es grundsätzlich den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union frei steht, für Bitcoin eigene Regeln zu erlassen, besteht mit der Richtlinie 2018/843/EU&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0843 |titel=EUR-Lex – 32018L0843 – EN – EUR-Lex |abruf=2019-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Update der 4. Geldwäsche-Richtlinie, oft auch 5. Geldwäsche-Richtlinie bezeichnet) erstmals eine einheitliche und EU-weite Rechtsgrundlage für die Einstufung von Bitcoin.<br /> <br /> Artikel 3 Ziffer 18 der 5. Geldwäsche-Richtlinie definiert den Begriff der virtuellen Währung. Nach dieser Bestimmung handelt es sich dabei um: &quot;''eine digitale Darstellung eines Werts, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung angebunden ist und die nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert wird und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann''&quot;.<br /> <br /> Diese Definition stellt nicht auf eine bestimmte Technologie ab. Die Verfasser dieser unionsrechtlichen Legaldefinition hatten dennoch in erster Linie die Blockchain-Technologie vor Augen und als archetypische Ausprägung Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Legaldefinition ist somit quasi von Bitcoin ausgehend verfasst worden. Bitcoin sind somit jedenfalls eine virtuelle Währung im Sinne der oben zitierten Definition.<br /> <br /> Aus der zitierten Legaldefinition ist ersichtlich, dass virtuelle Währungen vom europäischen Gesetzgeber als Tauschmittel bezeichnet werden. Gesetzgeberischer Gegensatz zum Tauschmittel ist das Zahlungsmittel. Es ist kein Zufall, dass die Legaldefinition von Tauschmittel spricht und nicht von Zahlungsmittel. Ein früherer Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52016PC0450&amp;from=EN |titel=COM_2016_0450_FIN.DEU.xhtml.1_DE_ACT_part1_v2.docx |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; verwendete noch ausdrücklich den Begriff Zahlungsmittel. Zahlung ist dabei die Erfüllung einer Geldschuld und Zahlungsmittel alles was dazu verwendet werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html#fn-19-anker |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Im Ergebnis lässt sich die Tauschmitteleigenschaft am besten negativ umschreiben: Tauschmittel ist alles, was zur Erfüllung einer Schuld akzeptiert wird und nicht Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist somit ein Tauschmittel.<br /> <br /> === Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Kryptowährungen ===<br /> Seit Sommer 2017 ist es in der Schweiz möglich, Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit den wichtigsten Kryptowährungen zu gründen – allen voran Bitcoin. Die Kapitalgesellschaftsgründung ist seither insbesondere mit Bitcoin und Ether in der Praxis anerkannt. Kryptowährungen können in Anwendung der Vorschriften der Sacheinlage gemäss Art. 628 ff. OR zur Leistung des Aktienkapitals oder der Stammanteile verwendet werden.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/254113/ Lukas Müller/Milena Reutlinger/Philippe J. A. Kaiser, Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union, Zeitschrift für Europarecht, 3/2018, S. 80 ff.].&lt;/ref&gt; Das funktioniert grundsätzlich mit sämtlichen Kryptowährungen, die nach Art. 958 ff. OR&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/256651/ Lukas Müller/David P. Henry/Peter Barmettler, Kommentar zu Art. 958 OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz/Thomas Stenz/Florian Zihler, Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, 2. Aufl., Zürich 2019].&lt;/ref&gt; als Aktiven bilanzierbar sind.&lt;ref&gt;Zu den Voraussetzungen der Sacheinlage am Beispiel der Liberierung von Aktienkapital mittels Kryptowährungen wie z.&amp;nbsp;B. Bitcoin vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/252545/ Lukas Müller/Thomas Stoltz/Tobias A. Kallenbach, Liberierung des Aktienkapitals mittels Kryptowährung – Eignen sich Bitcoins und andere Kryptowährungen zur Kapitalaufbringung?, Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2017) 1318-1332]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbote ==<br /> Mitte Januar 2018 wurde fälschlicherweise von Plänen Südkoreas berichtet, den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, was zu hohen Kurseinbrüchen führte. Stattdessen plant die südkoreanische Regierung nur, neue ICOs zu verbieten und bisherige Kryptowährungen zu regulieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pamela Ambler |Titel=South Korea Is Not Banning Bitcoin Trade, Financial Regulators Clarify |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/sites/pamelaambler/2017/12/12/south-korea-is-not-banning-bitcoin-trade-financial-regulators-clarify/amp/ |Abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die schwedische Großbank [[Nordea]] verbietet seit dem 28. Februar 2018 ihren Angestellten den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2423498/ Schwedische Bank verbietet Angestellten Bitcoin-Handel] orf.at, 22. Januar 2018, abgerufen 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Ereignisse und Medienberichte ==<br /> &lt;!-- Bitte beachte: Wikipedia ist kein Newsticker [[WP:WWNI]] --&gt;<br /> === Verluste, Diebstähle, Hacks, Betrugsfälle und Ausfälle ===<br /> Aufgrund der genannten starken Ähnlichkeiten mit Bargeld können Bitcoins im übertragenen Sinne verloren gehen, gestohlen werden, oder durch Betrug oder Erpressung den Besitzer wechseln. Dazu tragen neben der Möglichkeit völliger Anonymität, zeitweilig enormer Kurssteigerungen und teilweise unprofessionellem Vorgehen auch ein starkes Anwachsen von Geldgeschäften und spekulativen Angeboten seit Anfang 2011 sowie eine gewisse Wildwest-Mentalität bei.&lt;ref name=&quot;reuters201204&quot;&gt;Naomi O'Leary: [http://www.reuters.com/article/2012/04/01/traders-bitcoin-idUSL6E8ET5K620120401 ''Bitcoin, the City Traders.'' anarchic new toy], [[Reuters]], 2. April 2012&lt;/ref&gt; Dabei erwiesen sich vor allem die Onlinebörsen immer wieder als Schwachstellen.&lt;ref&gt;Jon Tullett, Robin Scher: [http://www.itweb.co.za/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60908:bitcoin-gains-banking-access ''Bitcoin gains banking Access.''] itweb.co.za, 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Am 15. August 2010 wurde der bisher schwerste Softwarefehler im Bitcoin-System entdeckt und behoben. Grundsätzlich wird geprüft, ob die Summe der Ausgänge einer Transaktion die der Eingänge nicht überschreitet. Eine eigens präparierte Transaktion führte aufgrund eines fehlerhaften [[Ganzzahlüberlauf]]s zu einer nicht geprüften negativen Gesamtsumme, so dass die Transaktion als gültig akzeptiert wurde und zu einer Gutschrift von 184 Milliarden BTC führte. Für die Behebung war es notwendig, das Netzwerk umgehend zu stoppen und ein eilig erzeugtes Update zu verteilen. Die ungültige Transaktion wurde aus der Blockchain entfernt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Incidents#CVE-2010-5139|title=Common Vulnerabilities and Exposures – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=822.0 Strange block 74638] bitcointalk.org Forum, 15. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Am 13. Juni 2011 erklärte der Nutzer Allinvain, dass bei einem Einbruch in seinen Computer ein Betrag von 25.000 BTC entwendet wurde (zu diesem Zeitpunkt umgerechnet 502.750 USD). Das gestohlene Guthaben wurde vom Dieb unerkannt wieder in den Kreislauf zurück gemischt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_allinvain_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 19. Juni 2011 verschaffte sich ein Angreifer bei der größten Onlinebörse Mt.Gox Zugriff auf ein Konto mit einem Guthaben von etwa 500.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt rund 8,75&amp;nbsp;Mio. US-Dollar). Der Angreifer platzierte eine Verkaufsorder mit einem Volumen von 100.000&amp;nbsp;BTC zum Preis von 1&amp;nbsp;Cent pro Bitcoin, bei einem Marktpreis von rund 17&amp;nbsp;US-Dollar. Das Angebot erfüllte sämtliche offenen Kaufgesuche und führte zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des Handels. Der Handel bei Mt. Gox und der zweitgrößten Börse TradeHill wurde infolgedessen vorläufig ausgesetzt, die Preise kehrten jedoch nach Minuten zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Zudem wurden auch Passwörter und Mailadressen ausgespäht und im Internet veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;bitcoinmoney.6703678186&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/6703678186/mtgox-security-breach-june-19 |text=Account database compromised |wayback=20130419012734}}, nitcommoney.com, 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. Juli 2011 informierte der Betreiber der damals drittgrößten Tauschbörse Bitomat.pl, dass es aufgrund eines Datenverlustes zum Verlust von Bitcoin-Einlagen der Kunden in Höhe von 17.000 BTC (zum Zeitpunkt rund 170.000 €), gekommen sei.&lt;ref&gt;[http://siliconangle.com/blog/2011/08/01/third-largest-bitcoin-exchange-bitomat-lost-their-wallet-over-17000-bitcoins-missing/ Third Largest Bitcoin Exchange Bitomat Lost Their Wallet, Over 17,000 Bitcoins Missing] Kit Dotson, 1. August 2011 auf Siloconangle.com&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. August 2011 kündigte der japanische Betreiber von Mt. Gox, Tibanne, überraschend an, den Dienst Bitomat.pl zu übernehmen und die Nutzer in die eigene Nutzerbasis zu integrieren. Dabei würden die Guthaben der Nutzer vollständig übernommen. Die Einlagen der Nutzer würden durch Mt. Gox ausgezahlt und es werde weiterhin möglich sein, polnische Złoty durch lokale polnische Banktransfers ein- und auszuzahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://support.mtgox.com/entries/20357051-mt-gox-the-world-s-largest-bitcoin-exchange-to-acquire-bitomat-pl-compensate-loss-of-bitcoins |text=Mt.Gox, The World’s Largest Bitcoin Exchange to Acquire Bitomat.pl, Compensate Loss Of Bitcoins |wayback=20131112142337}}, mtgox.com am 11. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Im August 2011 verkündete der E-Wallet-Dienst MyBitcoin.com, gehackt worden zu sein, und stellte darauf hin seinen Dienst ein. Die Kunden erhielten knapp die Hälfte ihrer Einlagen wieder.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://betabeat.com/2011/08/mybitcoin-spokesman-finally-comes-forward-what-did-you-think-we-did-after-the-hack-we-got-shitfaced/ ''MyBitcoin Spokesman Finally Comes Forward: “What Did You Think We Did After the Hack? We Got Shitfaced”''] In ''betabeat.com'', 8. August 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://launch.is/blog/bitomat-loses-data-and-mybitcoin-shuts-down-new-bitcoin-cris.html Bitomat Loses Data and MyBitCoin Shuts down – New Bitcoin Crisis?], 31. Juli 2011, launch.is&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=32900.0;all mybitcoin down or just me?], bitconforum, 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Dieser Dienst stellte Nutzern eine Online-Wallet zur Verfügung, was allerdings bedeutete, dass – wie bei Tauschbörsen ebenfalls – sämtliche dort gespeicherten Beträge dem Dienst anvertraut wurden. Schon zuvor war kritisiert worden, dass der Dienst mit einer Postfachadresse in [[Charlestown (Nevis)|Charlestown]] in der Republik [[St. Kitts und Nevis]] ([[Kleine Antillen]]), einem [[Offshore-Finanzplatz]], praktisch anonym geführt wurde.<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Am 1. März 2012 wurden bei einem Einbruch auf acht Kundenkonten auf Server des Cloud-Providers Linode Wallet-Daten im Gegenwert von 40.000 BTC (damals rund 150.000 €) ausgespäht. Zu den Kunden gehörten Dienstleister und Bitcoin-Börsenbetreiber. Verantwortlich für den Einbruch war ein Fehler in der Managementsoftware des Cloud-Servers, ein Verschulden der Kunden wurde nicht ermittelt.&lt;ref&gt;Jürgen Seeger: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoins-im-Wert-von-ueber-150-000-Euro-gestohlen-1447454.html ''Bitcoins im Wert von über 150.000 Euro gestohlen.''] In ''[[Heise online]]'', 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Am 12. Mai 2012 wurde bekannt, dass bei einem Einbruch in Server der Bitcoin-Börse Bitcoinica 18.547 BTC (damals rund 87.000 USD) entwendet wurden. Als Ursache wurde ein unzureichend gesicherter E-Mail-Server angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://siliconangle.com/blog/2012/05/14/bitcoinica-suffers-staggering-87000-bitcoin-loss-in-server-breach/|title=Bitcoinica Suffers Staggering $87,000 Bitcoin Loss in Server Breach – SiliconANGLE|date=2012-05-14|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Bitcoinica-ausgeraubt-1574553.html ''Bitcoin-Börse Bitcoinica ausgeraubt''] In ''[[Heise online]]'', 14. Mai 2012&lt;/ref&gt; Am 30. Juli erfolgte ein dritter Zwischenfall, bei dem in den [[Mt.Gox]]-Account von Bitcoinica eingebrochen wurde und 40.000 BTC verloren gingen. Nachdem Transaktionen aus diesem Guthaben auf den Eigentümer Zhou Tong zurückgeführt worden waren, gab dieser an, den gestohlenen Betrag vom Dieb zurückerhalten zu haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_july_2012_bitcoinica_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mircea Poescu, [http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/ The Bitcoin Drama Timeline], abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; In der Folge wurde am 1. August 2012 die Liquidierung von Bitcoinica bekannt gegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Bitcoinica|title=Bitcoinica – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=97272.0|title=[ANN] Bitcoinica Consultancy abandons customers. Bitcoinica to enter Liquidation|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Etwa am 18. August 2012 brach das bisher größte [[Schneeballsystem]] „Bitcoin Savings and Trust“ zusammen, welches von einem Individuum mit dem Pseudonym Pirateat40 initiiert wurde. Den „Investoren“, die vorher von zahlreichen Forennutzern vor dem offensichtlichen Ponzi-Schema gewarnt worden waren, waren Gewinne bis zu 7 % wöchentlich in Aussicht gestellt worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=50822.msg854918#msg854918|title=Bitcoin Savings and Trust – Home – Closed|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der gesamte Schaden wird auf bis zu 500.000 BTC geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/|title=polimedia.us&amp;nbsp;-&amp;nbsp;This website is for sale!&amp;nbsp;-&amp;nbsp;polimedia Resources and Information.|website=polimedia.us}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember erklärte der Betreiber der auf Spendenbasis angebotenen Tauschbörse bitmarket.eu über das Forum bitcointalk, dass er (entgegen dem Versprechen eines Treuhanddienstes) mit den Einlagen der Nutzer spekuliert und Einlagen bei der Börse Bitcoinica angelegt habe, die sich Anfang August für zahlungsunfähig erklärte. Insgesamt habe er dabei rund 20.000 BTC, entsprechend rund 200.000 EUR, verloren. Da er kein eigenes Vermögen habe, sei er nicht in der Lage, die Einlagen der Nutzer zurückzuzahlen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1413156#msg1413156|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der Dienst war – ebenfalls Anfang August – vom Initiator an den Programmierer der Website übertragen worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1088253#msg1088253|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 11. März kam es aufgrund eines [[Softwarefehler]]s zu einer Abspaltung (Fork) der Blockchain. Ursache war, dass die Version 0.8 der Referenzimplementation der Bitcoin-Software so geändert worden war, dass ein Block eine größere Anzahl von Transaktionen umfassen konnte, um die stark wachsende Zahl von Transaktionen zu verarbeiten. Gleichzeitig wurde das Datenbank-Backend von Bitcoin Core zur Speicherung der Blöcke von [[Berkeley DB]] auf eine leistungsfähigere Datenbank umgestellt. Durch die Version 0.8 wurde ein großer Block erzeugt, den die alte Version 0.7 als ungültig ablehnt, da dabei ein Limit der Datenbank überschritten wird.&lt;ref&gt;[http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30587843 Bitcoin-development Warning: many 0.7 nodes break on large number of tx/block; fork risk] Pieter Wuille, Bitcoin-development-Mailliste, 12. März 2013&lt;/ref&gt; Die dadurch entstandene Abspaltung der Blockchain war eine problematische Situation, da die neu erzeugten Geldeinheiten nur für einen der beiden Zweige gültig sind.<br /> : Als Gegenmaßnahme riefen die Entwickler dazu auf, die Version 0.8 nicht mehr für das Mining einzusetzen und ausschließlich dafür auf Version 0.7 zurückzugehen. Somit wurde die durch die ältere Version unterstützte Blockchain zur längsten Kette und in Folge der in die Software eingebauten Regeln auch von den Bitcoin-Nodes der Version 0.8 als gültig anerkannt. Die von der neueren Software bestätigten Transaktionen wurden automatisch in die mehrheitlich verwendete Blockchain übernommen, womit die Situation bereinigt war. Bis auf die neu geschöpften und mit dem nun ungültigen zu großen Block verknüpften Geldeinheiten gingen keine Transaktionen oder Guthaben verloren.<br /> : Um sicherzustellen, dass keine Coins in beiden Blockchains gleichzeitig gezielt ausgegeben werden konnten (Double Spend Attacke),&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=152348.0;all A successful DOUBLE SPEND US$10000 against OKPAY this morning], User Macbook air am 12. März 2013 auf Bitcointalk.org&lt;/ref&gt; suspendierten die Börsen kurzzeitig die Annahme von Bitcoin-Einzahlungen.&lt;ref&gt;Timothy B. Lee: [http://arstechnica.com/business/2013/03/major-glitch-in-bitcoin-network-sparks-sell-off-price-temporarily-falls-23/ ''Major glitch in Bitcoin network sparks sell-off; price temporarily falls 23 %''] In ''arstechnica.com'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://mtgox.com/press_release_20130312.html |text=''Bitcoin blockchain issue – bitcoin deposits temporarily suspended.'' |wayback=20130502184420}} In ''Mt.Gox'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 3. April 2013 wurde Instawallet, ein web-basierter Wallet-Anbieter, gehackt&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/04/03/bitcoin-instawallet/|title=Another Bitcoin Wallet Service, Instawallet, Suffers Attack, Shuts Down Until Further Notice|first=Kim-Mai|last=Cutler|publisher=}}&lt;/ref&gt; und über 35.000 Bitcoins entwendet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blockchain.info/tx/5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |titel=Bitcoin Transaktion 5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; (damals etwa 4,6 Mio. USD). Der Dienst wurde daraufhin eingestellt.<br /> * Am 17. April 2013 wurde die damals viertgrößte Börse BitFloor geschlossen, da die Konten durch die US-amerikanische Bank des Unternehmens gesperrt wurden und keine ausreichende [[Liquidität]] mehr vorhanden war.<br /> * Am 2. Mai 2013 verkündete CoinLab, das erste fremdfinanzierte Bitcoinunternehmen, dass es Mt.Gox wegen Vertragsverletzung auf Schadensersatz i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 75&amp;nbsp;Mio. USD verklagen werde und die Geschäftsbeziehungen eingestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://coinlab.com/status |titel=Status Update |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805175233/http://coinlab.com/status |archiv-datum=2013-08-05 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://gawker.com/massive-bitcoin-business-partnership-devolves-into-75-487857656|title=Massive Bitcoin Business Partnership Devolves Into $75 Million Lawsuit|first=Adrian|last=Chen|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 15. Mai 2013 beschlagnahmte das [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Konten der Onlinebörse [[Mt.Gox]] beim Zahlungsdienstleister Dwolla, da Mt.Gox es versäumt hatte, sich in den USA als Zahlungsdienstleister zu registrieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/05/16/mt-gox-dwolla-account-money-seizure/|title=Feds Seize Assets From Mt. Gox’s Dwolla Account, Accuse It Of Violating Money Transfer Regulations|first=Romain|last=Dillet|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.coindesk.com/homeland-security-stops-dwolla-transactions-with-mt-gox/ |text=Homeland Security stops Dwolla transactions with Mt. Gox |wayback=20131112143858}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Anfang Februar 2014 wurden zahlreiche Bitcoin-Börsen, darunter [[Mt.Gox]], Bitstamp und BTC-e, Opfer von Angriffen von Botnetzen, bei dem Versuch einen als ''transaction malleability'' bekannten Programmfehler auszunutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/massive-concerted-attack-launched-bitcoin-exchanges/|title=Bitcoin Exchanges Under 'Massive and Concerted Attack'|date=2014-02-11|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/bitcoin-bug-guide-transaction-malleability/|title=What the 'Bitcoin Bug' Means: A Guide to Transaction Malleability|date=2014-02-12|publisher=}}&lt;/ref&gt; Daraufhin stellten etliche Börsen, darunter auch die größte deutsche Bitcoin-Börse ''[[bitcoin.de]]'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webropolis.com/bitcoin-de-setzt-alle-auszahlungen-ein/news/3135/|title=bitcoin.de stellt alle Auszahlungen ein|last=Frank|date=2014-02-14|publisher=}}&lt;/ref&gt; vorübergehend die Auszahlungen ein.<br /> * Ende Februar 2014 berichtete die Presse über eine Unerreichbarkeit der Bitcoin-Börse Mt.Gox.,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/bitcoin-anleger-verlieren-300-millionen-dollar_H83952010_66206/|title=MtGox ist einfach weg – Bitcoin-Anleger verlieren 300 Millionen Dollar|last=Finanzen100|publisher=}}&lt;/ref&gt; der die Insolvenzanmeldung in Japan und den USA folgte. Mt.Gox erklärte gegenüber einem US-Gericht, dass rund 850.000 Bitcoins verloren gegangen seien, wovon 750.000 Bitcoins den Anlegern und 100.000 Bitcoins der Handelsplattform selbst zuzuordnen sind.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mt-Gox-meldet-auch-in-den-USA-Insolvenz-an-2140079.html ''Mt. Gox meldet auch in den USA Insolvenz an.''] auf heise online. 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April wurde eine Sicherheitslücke in [[Bitcoin Core]] bekannt, die über den [[Heartbleed|Heartbleed-Bug]] der enthaltenen [[OpenSSL]]-Bibliothek zustande kam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|title=Kritische Sicherheitslücke in Bitcoin Core Version 0.9.0 – Bitcoin-Einfach.de|date=2014-04-09|accessdate=2014-04-10|last=|first=|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140413132340/http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|archivedate=2014-04-13}}&lt;/ref&gt; Betroffen waren das neue Zahlungsprotokoll sowie die SSL-Option der [[Remote Procedure Call|RPC]]-[[Programmierschnittstelle|API]]. Die Bitcoin-Entwickler reagierten jedoch schnell darauf und behoben diese Sicherheitslücke mit dem nächsten Release.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.1|title=Bitcoin Core version 0.9.1 released|website=bitcoin.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Die wichtigste Bitcoin-Börse Bitfinex stellte nach der Entdeckung von Diebstahl von 120.000 Bitcoins mit einem Gegenwert von rund 65 Millionen Dollar (58 Mio. Euro) um Anfang August 2016 den Betrieb vorläufig ein.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2352403/ Bitcoin-Börse setzt nach Diebstahl Betrieb aus] orf.at, Anfang August 2016, abgerufen 3. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Die slowenische Handelsplattform für Cyber-Währungen „Nice Hash“ meldete Anfang Dezember den Diebstahl von etwa 4700 Bitcoin durch Hacker. Der Gegenwert lag zu dem Zeitpunkt bei 68 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot;&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hacker-erbeuten-fast-70-millionen-dollar-in-bitcoins-15329097.html „Hacker erbeuten fast 70 Millionen Dollar in Bitcoin“] FAZ vom 7. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung und weitere Ereignisse ===<br /> ==== Bis 2012 ====<br /> * Mitte Juli 2011 gehörten zu den an Online-Börsen gehandelten Währungen US-Dollar, Britisches Pfund, Euro, Polnische Zloty, Tschechische Kronen, Australische Dollar, Chinesische Renminbi, Indische Rupien, Saudische Rial, Chilenische Pesos sowie virtuelle Währungen wie Second Life Linden Dollar und Liberty Reserve US-Dollars.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/7757843969/bitcoin-exchanges-like-daisies |text=Bitcoin Exchanges Popping Up Like Daisies |wayback=20130719065625}}, Bitcoin Money 28. Juli 2011&lt;/ref&gt; Bis Ende 2012 kamen Japanische Yen, Schweizer Franken, Dänische Kronen, Russische Rubel, Schwedische Kronen, Kanadische Dollar, Brasilianische Real, Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar, Singapur-Dollar und Thailändische Baht hinzu, so dass die Währungen nahezu aller wichtigen Industriestaaten vertreten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoincharts.com/markets/currencies/ |titel=Bitcoin Charts / Markets |abruf=2012-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 warb das Startup [[Coinbase]] über [[Crowdfunding]] erfolgreich über 600.000 USD Gründungskapital ein. Unter den herausragenden Geldgebern waren der Seed Incubator [[Y Combinator]] mit Beteiligung des amerikanischen Programmierers und Kapitalgebers [[Paul Graham]] und weitere bekannten Technologie-Investoren, darunter [[Alexis Ohanian]], [[Trevor Blackwell]] und [[IDG Ventures]].&lt;ref&gt;[https://www.privateinternetaccess.com/blog/2012/09/coinbase-first-crowd-funded-bitcoin-company-raises-over-600k/ ''Coinbase, First Crowd Funded Bitcoin Company, Raises Over $600K.''] In ''Privacy Online News'' (englisch)&lt;/ref&gt; Das finanzierte Projekt umfasst die Entwicklung massentauglicher Zahlungsdienstleistungen für Bitcoin für den US-amerikanischen Markt, wie beispielsweise den unkomplizierten Erwerb von kleinen Beträgen und Zahlungen per [[Smartphone]].<br /> * Am 15. November 2012 kündigte Andy Skjelton, Betreiber des Blog-Hosters WordPress.com an, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen. Der Dienst ist mit rund 60 Millionen Websites einer der weltweit größten Blog-Hoster.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.blog.wordpress.com/2012/11/15/pay-another-way-bitcoin/|title=Pay Another Way: Bitcoin|date=2012-11-15|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2012 gab die vom Unternehmen Paymium (einer Website ohne bekannte Kontaktdaten) betriebene französische Handelsplattform Bitcoin-central bekannt, dass sie nach intensiven Gesprächen mit den Regulierungsbehörden TRACFIN, ACP und der [[Banque de France]] eine Kooperation mit dem lizenzierten Zahlungsdienstleister Aqoba eingegangen sei.&lt;ref&gt;Dan Seifert: [http://www.theverge.com/2012/12/7/3740136/bitcoin-exchange-bank-france-bitcoin-central ''Bitcoin exchange gains clearance to operate as a real bank in France.''] In ''theverge.com'', 7. Dezember 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; Dadurch sind Fiat-Guthaben durch das System der Banken-[[Einlagensicherung]] (Fonds de garantie des dépôts) geschützt, im Gegenzug wird der Dienst einschlägigen Regulierungen unterworfen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;https://bitcoin-central.net/aml-kyc-en.pdf aml-kyc-en.pdf&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar)&lt;/ref&gt; Nach einem Diebstahl von mehreren Hundert Bitcoins wurde die Börse im April 2013 geschlossen, um – laut Aussage des Betreibers – das Sicherheitskonzept zu überarbeiten.&lt;ref&gt;Axel Kannenberg: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Diebstahl-bei-Bitcoin-Central-und-Ozcoin-1849592.html ''Bitcoin: Diebstahl bei Bitcoin-Central und Ozcoin.''] In ''[[Heise online]]'', 25. April 2013&lt;/ref&gt; Im September 2013 ging Paymium eine neue Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister ''Lemon Way'' ein und eröffnete die Börse Bitcoin-Central erneut.&lt;ref&gt;[http://www.revue-banque.fr/management-fonctions-supports/breve/en-bref-apple-paymium-buyster En bref: Apple, Paymium, Buyster], Revue-Banque, 24. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.techienews.co.uk/971487/bitcoin-central-exchange-reopens-after-6-months-hiatus/ Bitcoin-Central exchange reopens after 6 months hiatus], Technienews, 25. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 7. Januar 2013 gab der Zahlungsdienstleister BitPay bekannt, zusätzlich 510.000 USD an Investitionen eingeworben zu haben. Das Unternehmen bietet Bitcoin-basierte Webshop-Lösungen und die Handhabung der Zahlungen im Online-Handel an. Zu den Investoren zählten Shakil Khan, Barry Silbert, Jimmy Furland und Roger Ver. Die Erhöhung des Kapitals sei im Zuge einer Entwicklung sinnvoll gewesen, bei der das Unternehmen nach der Entscheidung von WordPress eine Gesamtzahl von 2100 Kunden gewonnen habe.&lt;ref&gt;Drew Olanoff: [http://techcrunch.com/2013/01/07/bitpay-banks-500k-in-angel-investment-to-become-paypal-for-bitcoin-already-has-2100-businesses-on-board/ ''BitPay Banks $510K In Investment To Become PayPal for Bitcoin, Already Has 2,100 Businesses On Board.''] In ''[[techCrunch]]'', 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. März 2013 eröffnete der Online-Markt bitcoinstore.com mit einem Angebot von 500.000 Computer- und Elektronikartikeln aus dem Warenbestand des IT-Großhändlers [[Ingram Micro]]. Der Gründer und Bitcoin-Aktivist Roger Ver, der bereits CEO des seit dem Jahr 2000 bestehenden Online-Markts Memorydealers.com ist, nannte als explizites Ziel, mit Angeboten, welche bis zu zehn Prozent unter den einschlägigen Preisen großer Online-Händler wie Amazon.com lägen, den Kostenvorteil von Bitcoin zu demonstrieren und schließlich die großen Händler zur Übernahme von Bitcoin als Zahlungsmittel zu zwingen.&lt;ref&gt;Morgen Peck: [http://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/networks/bitcoin-gives-an-edge-to-amazon-competitors ''A New Large-scale Bitcoin Merchant Sets Out to Teach Amazon A Lesson.''] In ''[[IEEE Spectrum]]'', 4. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. März 2013 gab das Unternehmen BitPay bekannt, dass es die Integration des Dienstes [[Amazon Fulfillment]] mit Bitcoin anbiete. Fulfillment by Amazon (FBA) ist ein Service, der es Online-Händlern ermöglicht, gegen Gebühren für die Abwicklung von Bestellung Lager und Lieferdienste von [[Amazon]] zu nutzen. Damit können Online-Händler, die diesen Dienst nutzen, Bestellungen auf ihrer eigenen Website entgegennehmen, die sofort mit Bitcoin bezahlt und durch Amazon ausgeführt werden. Anders als bei konkurrierenden Zahlungsmethoden wie [[PayPal]] können Bestellungen vollständig automatisiert an Amazon weitergeleitet werden und sind aus allen Ländern der Welt möglich.&lt;ref&gt;[[Vitalik Buterin]]: {{Webarchiv |url=http://bitcoinmagazine.com/bitpay-announces-integration-with-fulfillment-by-amazon/ |text=BitPay Announces Integration with Fulfillment by Amazon |wayback=20130309021331}} In ''bitcoinmagazine.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeremy Kirk: [http://www.itworld.com/it-management/347338/bitcoin-processor-links-web-shopping-carts-amazoncoms-shipping ''Bitcoin processor links web shopping carts to Amazon.com's shipping.''] In ''itworld.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2013 gaben die [[Cameron und Tyler Winklevoss|Winklevoss]]-Zwillinge bekannt, dass sie einen [[Offener Investmentfonds|Fonds]] für Bitcoins auflegen wollen, um so die Geldanlage in Bitcoins auch für nicht-computeraffine Investoren zu erleichtern.&lt;ref&gt;Nathaniel Popper, Peter Lattman: [http://dealbook.nytimes.com/2013/07/01/first-name-in-the-first-fund-for-bitcoins-winklevoss/?_r=0 ''Winklevoss Twins Plan First Fund for Bitcoins.''] In ''DealBook'', 1. Juli 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/winklevoss-zwillinge-wollen-bitcoin-vermoegensgesellschaft-starten-a-908948.html ''Winklevoss-Zwillinge planen Bitcoin-Vermögensgesellschaft.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 2. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2013 entschied ein [[United States District Court|US-Bezirksgericht]], dass Bitcoin „eine Währung oder eine Form von Geld“ sei und demzufolge eine Anlage in „''Bitcoin Savings and Trust''“ der Anlage von Wertpapieren gleichkomme.&lt;ref&gt;[http://ia800904.us.archive.org/35/items/gov.uscourts.txed.146063/gov.uscourts.txed.146063.23.0.pdf ''Memorandum opinion regarding the courts subject matter jurisdiction.''] 6. August 2013 (englisch; PDF; 416&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-richter-stuft-bitcoins-als-regulaere-waehrung-ein-a-915445.html ''US-Richter stuft Bitcoins als reguläre Währung ein.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 8. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 5. Dezember 2013 verbot die [[Chinesische Volksbank|chinesische Zentralbank]] in einem ersten Schritt Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, Transaktionen in Bitcoins abzuwickeln. Am 17. Dezember konkretisierte die Zentralbank dies, indem sie den Zahlungsdienstleistern auch das [[Clearing]] mit Bitcoin-Börsen ab dem 31. Januar 2014 untersagte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-17/china-bans-payment-companies-from-clearing-bitcoin-news-says|title=China Bans Payment Companies From Clearing Bitcoin, News Says|date=2013-12-17|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später gab die bis dahin größte Bitcoin-Börse des Landes, ''[[BTC China]]'', bekannt, keine weiteren Einzahlungen mehr anzunehmen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-18/btc-china-says-it-can-t-accept-new-deposits-for-bitcoin-trading|title=China’s Biggest Bitcoin Exchange Unable to Take New Deposits|date=2013-12-18|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Am 28. Februar 2014 wurde bekannt, dass [[Mt.Gox]], der Betreiber der größten Bitcoin-Börse, insolvent ist.&lt;ref name=&quot;heise2014&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Mt-Gox-ist-insolvent-2127087.html|title=Bitcoin-Börse Mt.Gox ist insolvent|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit Juli 2014 akzeptiert das international tätige Computerunternehmen [[Dell]] Bitcoin-Zahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150920002901/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |archiv-datum=2015-09-20 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-akzeptiert-Bitcoin-als-Zahlungsmittel-2263182.html |titel=Dell akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 30. Juli 2014 bietet die [[Wikimedia Foundation]], Betreiberin von [[Wikipedia]], die offizielle Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blog.wikimedia.org/2014/07/30/wikimedia-foundation-now-accepts-bitcoin/|title=Wikimedia Foundation Now Accepts Bitcoin – Wikimedia Blog|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 22. September 2014 bietet [[Greenpeace]] die Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |titel=Greenpeace now accepting Bitcoin donations |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150629002308/http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |archiv-datum=2015-06-29 |abruf=2015-09-01 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 23. September 2014 bietet [[PayPal]] Händlern die Möglichkeit, Zahlungen per Bitcoin entgegenzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paypal-community.com/t5/PayPal-Forward/PayPal-and-Virtual-Currency/ba-p/828230 |titel=PayPal and Virtual Currency |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> * Am 15. August 2015 wurde die [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Bitcoin Core|originalen Bitcoin-Software]] ''Bitcoin XT'' veröffentlicht, mit der es zukünftig möglich sein soll, mehr Transaktionen zu verarbeiten. Dazu wird die Limitierung der Blockgröße von einem Megabyte aufgehoben. Sollte die Abspaltung Akzeptanz finden, wird ein Hard Fork der Blockchain durchgeführt.&lt;ref&gt;Stephan Dörner: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145288223/Bitcoin-spaltet-die-Software-der-eigenen-Waehrung.html ''Bitcoin spaltet die Software der eigenen Währung.''] In: ''[[WeltN24]]'', 16. August 2015.&lt;/ref&gt; Ein Hard Fork bedeutet eine nicht abwärtskompatible Änderung des Bitcoin-Protokolls, die dazu führen kann, dass ältere Clients die Transaktionen aktueller Clients nicht verstehen. Aufgrund der nicht getesteten Folgen einer Hard Fork wird diese von den Bitcoin-Entwicklern falls möglich vermieden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2015/06/15/was-passiert-bei-einem-hard-fork/ |titel=Otto, Carsten: Was passiert bei einem Hardfork? |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Am 14. Januar 2016 kündigte Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, an, sich aus der Entwicklung zurückzuziehen, da er das Experiment Bitcoin für gescheitert hielt. Dies begründete er hauptsächlich mit Streitigkeiten zwischen den Entwicklern, die dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht bzw. nur teilweise oder zu spät umgesetzt werden. Im Zuge dessen verkündete er weiterhin, dass er mittlerweile für das Startup R3CEV tätig ist. Gegründet von einer Gruppe internationaler Banken soll es die Blockchain-Technik weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wittenhorst, Tilman |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Entwickler-sieht-Kryptowaehrung-gescheitert-3072845.html |titel=Bitcoin-Entwickler sieht Kryptowährung gescheitert |hrsg=heise.de |datum=2016-01-17 |abruf=2016-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hearn, Mike |url=http://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7 |titel=The resolution of the Bitcoin experiment |datum=2016-01-14 |abruf=2016-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Mai behauptete der australische Unternehmer [[Craig Steven Wright]], er sei ''[[Satoshi Nakamoto]]'', der Erfinder von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australischer-unternehmer-outet-sich-als-bitcoin-erfinder-14211058.html |titel=Dieser Mann hat den Bitcoin erfunden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-05-02 |abruf=2016-05-03}}&lt;/ref&gt; Nach wenigen Tagen zog Wright seine Ankündigung, verifizierbare Beweise zu liefern, zurück, hielt aber die Behauptung, Nakamoto zu sein, aufrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alex Hern |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/05/craig-wright-u-turn-on-pledge-to-provide-evidence-he-invented-bitcoin |titel=Craig Wright U-turns on pledge to provide evidence he invented bitcoin |werk=theguardian.com |datum=2016-05-05 |abruf=2016-05-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seine Behauptung war Anfang 2018 auch Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen von David Klein,&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot;&gt;[https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/02/27/bitcoin-inventor-craig-wright-sued-10bn/ Margi Murphy: &quot;'Bitcoin inventor' Craig Wright sued for $10bn by family of man associated with the cryptocurrency's creation&quot;] The Telegraph vom 28. Februar 2018&lt;/ref&gt; siehe Abschnitt „2018“.<br /> * Ab Juli 2016 erlaubte die Schweizer Stadt [[Zug (Stadt)|Zug]] versuchsweise bis Ende 2016 das Bezahlen von Beträgen bis umgerechnet 200 [[Schweizer Franken]] am Schalter der Einwohnerkontrolle. Sie war damit weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoin als [[Pilotprojekt]] akzeptiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erich Aschwanden |url=http://www.nzz.ch/schweiz/crypto-valley-zukunftsmodell-oder-marketing-gag-ld.22911 |titel=Stadt Zug wird weltweit zum Bitcoin-Pionier |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-10 |abruf=2016-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2016 kann man an allen [[Fahrkartenautomat#Fahrkartenautomat der Schweizerischen Bundesbahnen|SBB-Automaten]] in der Schweiz mit einem Mobile-Wallet Bitcoin erwerben. Der Service wird vom Unternehmen SweePay AG angeboten und stellt das größte Bitcoin ATM-Netzwerk der Welt dar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Switzerland: How the World’s Densest Bitcoin ATM Network is Doing |Sammelwerk=Bitcoin News |Datum=2016-12-15 |Online=https://news.bitcoin.com/switzerland-densest-bitcoin-atm-network/ |Abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SBB: Das grösste Bitcoin ATM-Netzwerk Europas |Sammelwerk=Bitcoin News Schweiz |Datum=2016-11-13 |Online=https://www.bitcoinnews.ch/4909/das-groesste-bitcoin-atm-netzwerk-europas-sbb-billettautomaten/ |Abruf=2017-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Am 11. März 2017 wurde über den Bitcoin-[[Exchange-traded fund]] (Fonds der [[Tyler Winklevoss|Winklevoss-Brüder]] zum Bitcoin) an der US-Börsenaufsichtsbehörde ([[US-Börsenaufsicht|SEC]]) entschieden. Der Bitcoin-ETF sollte den Börsenticker „COIN“ tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-live.de/bitcoin-mit-etf-bald-boersennotiert/ |titel=Bitcoin mit ETF bald börsennotiert? |werk=bitcoin-live.de |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde war jedoch negativ, sodass der Bitcoin-ETF nicht zugelassen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedemann Brenneis |url=https://coinspondent.de/2017/03/11/etf-abgelehnt-bitcoin-reagiert-gelassener-als-erwartet/ |titel=ETF abgelehnt. Bitcoin reagiert gelassener als erwartet |werk=The Coinspondent |datum=2017-03-11 |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 10. Juli 2017 können Bitcoins, [[Ethereum]], [[Litecoin]], Dash, [[Ripple (Geldsystem)|Ripple]] und [[Bitcoin Cash]] in jeder der 1.800 österreichischen [[Österreichische Post|Post-Filialen]] gekauft werden. Dazu arbeitet die Post mit der [[Wien]]er Plattform ''Bitpanda'' zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins kann man ab sofort bei der Post kaufen |Datum= |Online=https://futurezone.at/b2b/bitcoins-kann-man-ab-sofort-bei-der-post-kaufen/274.414.003 |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins ab sofort auch österreichweit bei der Post erhältlich |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5250321/Bitcoins-ab-sofort-auch-oesterreichweit-bei-der-Post-erhaeltlich |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. August 2017 wurde die Bitcoin-Blockchain gespalten; seitdem existiert neben ''Bitcoin'' die neu entstandene Kryptowährung [[Bitcoin Cash]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euroforum.de/blockchain/bitcoin-hard-fork/ |titel=Bitcoin Hard Fork — das passierte nach der Spaltung der Kryptowährung |werk=Blockchain an einem Tag |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2017 wurde im Schweizer [[Kanton Neuenburg]] erstmals eine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet, deren Kapital mit Bitcoin [[Liberierung|liberiert]] worden ist.&lt;ref&gt;[https://www.romandie.com/news/Premiere-en-Suisse-creation-d-une-societe-entierement-constituee-en-bitcoins_ROM/871275.rom ''Première en Suisse : création d'une société entièrement constituée en bitcoins.''] Romandie.com, 10. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember 2017 setzt die Börse Coinbase den Ankauf von Bitcoin aus, nachdem es nach Kurseinbrüchen von 30 % innerhalb kurzer Zeit zu so vielen Verkaufsaufträgen gekommen war, dass das Computersystem unter der Belastung aussetzte.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/12/22/bitcoin-takes-plunge-hitting-all-time-high/ Margi Murphy: „Largest Bitcoin exchange temporarily halts buying and selling amid price mini-crash“] Telegraph vom 22. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Seit Januar 2018 können kleine Beträge der Gemeindesteuern in der Schweizer Gemeinde [[Chiasso]] in Bitcoin bezahlt werden. Akzeptiert werden Beträge im Wert von umgerechnet 250 Franken.&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/bitcoin-fieber_im-tessin-und-in-zug-boomt-das-kryptogeld/43736842 ''Im Tessin und in Zug boomt das Kryptogeld''] In: swissinfo.ch, 8. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2018 wurde Craig Wrights zurückgezogene Behauptung von 2016, hinter dem Pseudonym ''Satoshi Nakamoto'' zu stecken, Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen David Kleins. Der 2013 Verstorbene soll von Wright demnach um seine Anteile an der Bitcoin-Entwicklung gebracht worden sein.&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot; /&gt;<br /> * Im März 2018 wurden Vorwürfe in den Medien verbreitet, frühe Blöcke der Blockchain würde nicht nur Links zu illegalen Inhalten enthalten, sondern es wäre strafbares kinderpornographisches Material darin vorhanden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Forscher-finden-Kinderpornographie-in-der-Blockchain-4000693.html|title=Bitcoin: Forscher finden Kinderpornographie in der Blockchain|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt; Die Nachrichten beziehen sich auf die Untersuchung einer Forschergruppe aus Aachen und Frankfurt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://fc18.ifca.ai/preproceedings/6.pdf|title=fc18.ifca.ai|publisher=}}&lt;/ref&gt; Wären die Informationen zutreffend, dann wäre der Besitz der betroffenen Blöcke in vielen Staaten strafbar. Die vollständige Blockchain muss heute auf den sog. Full Nodes gehalten werden, die für eine sichere Überprüfung von Regeleinhaltung und Transaktionen erforderlich sind. Die Wallets, die für die Bezahlung mit Bitcoin verwendet werden, enthalten kein strafbares Material. Endbenutzer der Kryptowährung sind also nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/versteckte-kinderpornografie-in-der-bitcoin-blockchain/|title=Versteckte Kinderpornografie in der Bitcoin-Blockchain|date=2018-03-22|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt; Auch für Mining benötigt man keinen Full Node.<br /> * Seit dem 26. November können im US Bundesstaat Ohio Steuern mit Bitcoin bezahlt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoheroes.ch/ohio-becomes-first-u-s-state-to-accept-bitcoin-for-taxes/ |titel=Ohio becomes first U.S state to accept Bitcoin for taxes {{!}} Crypto Heroes |abruf=2018-11-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> <br /> * Im Oktober 2019 brach der Bitcoin-Kurs kurzeitlich um 20 Prozent ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3n.de/news/bitcoin-kurs-bricht-um-20-prozent-1203015/ |titel=Bitcoin-Kurs bricht um 20 Prozent ein – und das steckt wohl dahinter |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im Juni stand der Wert noch bei 13.000 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-kurs-der-kryptowaehrung-steigt-auf-13-000-dollar-a-1274421.html |titel=Bitcoin: Kurs der Kryptowährung steigt auf 13.000 Dollar - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020 ====<br /> <br /> * In den vom [[COVID-19-Pandemie|Coronavirus]] herbeigeführten hohen Kursverlusten an internationalen Börsen zwischen dem 11. und 13. März verlor Bitcoin ca. 50 Prozent an Wert.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Kirsch |url=https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kurseinbruch-bei-kryptowaehrungen-bitcoin-das-gegenteil-von-einem-sicheren-hafen-/25641790.html |titel=Kurseinbruch bei Kryptowährungen: Bitcoin: Das Gegenteil von einem sicheren Hafen |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-kurs-der-crash-geht-weiter-die-gruende/ |titel=Bitcoin-Kurs (BTC): Der Krypto-Crash geht weiter – das sind die Gründe |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, stieg in den folgenden Monaten und erreichte Anfang Mai 2020 einen höheren Wert als vor dem Absturz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner Grundlehner |Titel=Halvening treibt den Bitcoin über 9000 Dollar |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Online=https://www.nzz.ch/finanzen/halvening-treibt-den-bitcoin-ueber-9000-dollar-ld.1555376 |Abruf=2020-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Kryptowährungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Presseartikel ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Harald Bögeholz, Fabian A. Scherschel |url=https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html |titel=So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin |werk=heise.de |datum=2017-06-14 |abruf=2017-06-16}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kurshoch-beim-Bitcoin-Bundesbank-warnt-vor-Spekulationsobjekt-3705965.html |titel=Neues Kurshoch beim Bitcoin: Bundesbank warnt vor „Spekulationsobjekt“ |werk=heise.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-05-14}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Marcel Rosenbach |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kryptowaehrung-wo-und-wie-kann-man-bitcoins-kaufen-a-1147718.html |titel=Die Geldfrage: Wo und wie kann man Bitcoins kaufen? |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2017-05-15}}<br /> * Lutz Auffenberg: ''Bitcoins als Rechnungseinheiten.'' In: ''Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)'', 17/2015, S. 1184–1187<br /> * Institutional Money: [https://www.institutional-money.com/news/regulierung/headline/bafin-kryptowerte-verwahrung-fuer-dritte-wird-ab-2020-lizenzpflichtig-155090/ ''BaFin: Kryptowerte-Verwahrung für Dritte wird ab 2020 lizenzpflichtig'']. In: institutional-money.vom, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> * Dr. Sven Hildebrandt: [https://www.btc-echo.de/neue-regelungen-fuer-kryptowerteverwahrer-deutschland-auf-einem-guten-weg-zum-krypto-heaven/ Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“.] in btc-echo.de, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> <br /> === Steuer ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Richtig-versteuern-Kryptogeld-Millionaer-was-nun-3971930.html |titel=Richtig versteuern: Kryptogeld-Millionär, was nun? – heise online |werk=heise.de |datum=2018-02-19 |abruf=2019-01-07}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spekulationsverluste-mit-Bitcoin-Co-richtig-von-der-Steuer-absetzen-4265582.html |titel=Spekulationsverluste mit Bitcoin &amp; Co richtig von der Steuer absetzen – heise online |werk=heise.de |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-07}}<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Konstantin Filbinger: ''Bitcoin &amp; Co. – Kryptowährungen einfach erklärt'', Boorberg Verlag, 2018. ISBN 978-3-415-06399-0.<br /> * Johannes Seitz: [http://online.ruw.de/suche/kur/ ''Distributed Ledger Technology &amp; Bitcoin – Zur rechtlichen Stellung eines Bitcoin-„Inhabers“.''] In: ''Kommunikation &amp; Recht 2017'', S. 763–769.<br /> * Arvind Narayanan et al.: ''Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction.'' Princeton University Press, 2016. ISBN 978-1-4008-8415-5<br /> * Dominik König, Benjamin Beck: ''[http://www.ingentaconnect.com/contentone/mohr/jz/2015/00000070/00000003/art00004 Bitcoin. Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld].'' In: ''[[JuristenZeitung]]'' 03/2015, S. 130–138.<br /> * Bela Gipp, Norman Meuschke, André Gernandt: ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''. Cornell University Library, 13. Februar 2015. {{arXiv|1502.04015}}.<br /> * Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna Zoe Steiner: [http://www.btp.at/download-publication/filename/Bitcoins_-_Rechtliche_Aspekte_einer_virtuellen_W%25C3%25A4hrung ''Bitcoins: Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung.''] In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer (Hrsg.): ''Transparenz''. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatiksymposiums, 2014. S. 669–676 (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB).<br /> * Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner (Hrsg.): ''Bitcoins''. Jan Sramek Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7097-0017-4.<br /> * Dorit Ron, Adi Shamir: [https://eprint.iacr.org/2012/584.pdf ''Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 6–24 (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).<br /> * George Selgin: ''Synthetic Commodity Money''. University of Georgia, 10. April 2013. [[doi:10.2139/ssrn.2000118]].<br /> * Tyler Moore, Nicolas Christin: [http://fc13.ifca.ai/proc/1-2.pdf ''Beware the Middleman: Empirical Analysis of Bitcoin-Exchange Risk.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 25–33 (PDF; 258&amp;nbsp;kB).<br /> * Simon Barber et al.: [http://elaineshi.com/docs/bitcoin.pdf ''Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency.''] In: Angelos D. Keromytis (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2012. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-32945-6. S. 399–414 (PDF; 468&amp;nbsp;kB).<br /> * Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System''. Cornell University Library, 22. Juli 2011. {{arXiv|1107.4524}}.<br /> * Satoshi Nakamoto: [http://bitcoin.org/bitcoin.pdf ''Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.''] 2008 (PDF; 184&amp;nbsp;kB).<br /> * Adam Back: [ftp://sunsite.icm.edu.pl/site/replay.old/programs/hashcash/hashcash.pdf ''Hashcash – A Denial of Service Counter-Measure.''] 2002 (PDF; 85&amp;nbsp;kB).<br /> * Trentmann, Christian H. W. / Wilms, ''Laura: Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch“'', in: [[Kriminalistik (Zeitschrift)|Kriminalistik]] 2/2020, S. 89–95.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * [[Martin Thür]] (Gestaltung): Bitcoin-Hype: Gefährliches Spiel?, 47 min, Österreich 2018. [https://www.addendum.org/blockchain/im-kontext-bitcoin/ online abrufbar]<br /> * Christopher Cannucciari: {{IMDb|tt5033790|Banking on Bitcoin}}, 90 min, USA 2016.<br /> * Torsten Hoffmann, Michael Watchulonis: {{IMDb|tt4654844|Bitcoin: The End of Money as We Know It}}, 60 min, USA 2015.<br /> * Nicholas Mross: {{IMDb|tt2821314|The Rise and Rise of Bitcoin}}, 96 min, USA 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.<br /> Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks<br /> <br /> Hartnäckiger Werbe-Spam wird hier eingetragen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist --&gt;<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://bitcoin.org/de Website] (gesponsert von der [[Bitcoin Foundation]])<br /> * [https://de.bitcoin.it/wiki/Hauptseite Bitcoin-Wiki]<br /> * [https://www.loc.gov/law/help/bitcoin-survey US Library of Congress: Regulation of Bitcoin in Selected Jurisdictions] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1041888279}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Anonymität]]<br /> [[Kategorie:Bitcoin| ]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Spieltheorie]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]<br /> [[Kategorie:Informatik]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&diff=199719282 Bitcoin 2020-05-07T18:48:56Z <p>Tinz: /* 2020 */ aktualisiert, zu allgemeine aussage entfernt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Kryptowährung<br /> |Währung = Bitcoin<br /> |Logo = [[Datei:Bitcoin logo.svg|200px]]<br /> |Symbol = BTC, [[Datei:BitcoinSign.svg|10px|Bitcoin-Symbol]], ₿ (Unicode 20BF seit Version 10.0.0)&lt;ref&gt;[http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ unicode.org: Unicode 10.0], 20. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2009<br /> |Gründer = <br /> |Entwickler = <br /> |Blockchain = 262&amp;nbsp;GB (Stand 02/2020)&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Mining = [[SHA-2|SHA-256]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bitcoin''' ist die weltweit führende [[Kryptowährung]] auf Basis eines dezentral organisierten [[Buchungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/digitale-waehrung-deutschland-erkennt-bitcoins-als-privates-geld-an-12535059.html|title=Deutschland erkennt Bitcoins als privates Geld an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Franz Nestler|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first1=aky|title=Kunstwährung Bitcoin gilt als „privates Geld“|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/9965/kunstwahrung-bitcoin-gilt-als-privates-geld?piano_t=1|accessdate=2014-10-29|issue=Startseite – Deutschland &amp; Welt – Wirtschaft|publisher=Neue Osnabrücker Zeitung GmbH &amp; Co. KG|date=2013-08-16}}&lt;/ref&gt; Zahlungen werden kryptographisch legitimiert und über ein Netz gleichwertiger Rechner (''[[peer-to-peer]]'') abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich, ist kein zentrales [[Clearing]] der Geldbewegungen notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen [[Cyberwallet|digitalen Brieftaschen]] gespeichert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Brian Duignan |Titel=Money and Capital |Sammelwerk=Economics: Taking the Mystery Out of Money Series |Verlag=Rosen Publishing |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-1-61530-898-9 |Seiten=48 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.&lt;ref name=&quot;heise-bitcoin-sinkflug&quot;&gt;{{cite web |author=Axel Kannenberg |title=Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html |accessdate=2014-10-09|work=[[heise online]] |date=2014-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden ''[[Satoshi Nakamoto]]'' nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb&lt;ref name=&quot;paper&quot;&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf|title=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System|date=2008-10|publisher=bitcoin.org|accessdate=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; und im Januar 2009 eine [[Open Source|Open-Source]]-Referenzsoftware dazu veröffentlichte.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3047875 A History of Bitcoin.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Davis|first=Joshua|title=The Crypto-Currency: Bitcoin and its mysterious inventor.|url=http://www.newyorker.com/reporting/2011/10/10/111010fa_fact_davis|work=The New Yorker| accessdate=2014-10-10}}&lt;/ref&gt; Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der [[Blockchain]], in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet sind. Mit Hilfe [[Kryptographisches Primitiv|kryptographischer Techniken]] wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024330 Cryptocurrencies: A Brief Thematic Review.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Bitcoin-[[Einheit (Mathematik)|Einheiten]] werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte ''Mining'' (Schürfen), geschaffen. {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Konzept von Bitcoin wurde 2008 in einem [[White Paper]] von ''[[Satoshi Nakamoto]]''&lt;ref name=&quot;heise-satoshi&quot;&gt;{{cite web |last1=(bsc) |title=Der wahre Mann hinter Bitcoin |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-wahre-Mann-hinter-Bitcoin-2298538.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-08-22 }}&lt;/ref&gt; auf einer [[Mailingliste]] über [[Kryptographie]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Nakamoto.msg09959&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin P2P e-cash paper |Datum=2008 |Online=[http://www.mail-archive.com/cryptography%40metzdowd.com/msg09959.html mail-archive.com] |Abruf=2011-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |Datum=2008 |Online=[http://www.bitcoin.org/bitcoin.pdf bitcoin.org] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoradar.de/files/bitcoin_de.pdf |titel=Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer Cash-System |hrsg=Deutschsprachige Übersetzung des Bitcoin Whitepaper |abruf=2019-06-22 |format=PDF |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bisher wurde nicht bekannt, ob es sich bei Satoshi Nakamoto um den Namen einer real existierenden [[Personenname|Person]], ein [[Pseudonym]] oder ein Sammelpseudonym für eine Gruppe von Personen handelt. Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Seit den 90er Jahren wird im Umfeld der [[Cypherpunk]]-Bewegung versucht, mithilfe kryptographischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James A. Donald |url=http://echeque.com/Kong/existing_proposals.htm |titel=Current Net Cash Proposals |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; Nachdem verschiedene zentral organisierte Versuche – etwa [[eCash]] von [[David Chaum]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptome.org/jya/digicrash.htm |titel=How DigiCash Blew Everything |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; – gescheitert waren, dachten einige wenige Cypherpunks in den späten 90ern über Methoden nach, um ein digitales Transaktionssystem zu schaffen, das ohne eine zentrale Autorität funktioniert. [[Hal Finney]]s Reusable Proof of Work, Wei Dais ''b-money'' und Nick Szabos ''bit gold'' waren wichtige Vorläufer von Bitcoin, auch wenn sie niemals über den Zustand einer theoretischen Skizze hinauskamen.&lt;ref name=&quot;Szabo&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Nick Szabo |Titel=Bitcoin, what took ye so long? |Datum=2011-05-28 |Online=[http://unenumerated.blogspot.com/2011/05/bitcoin-what-took-ye-so-long.html unenumerated.blogspot.com] |Abruf=2011-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Bitcoin-Whitepaper präsentierte Satoshi die erste vollständig ausformulierte Methode, um ein rein dezentrales Transaktionssystem für ein digitales Bargeld zu erzeugen. In einem Forum schreibt er:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des [[Fiatgeld]]es ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.&lt;br /&gt;<br /> Eine Generation früher hatten Nutzer von [[Time-Sharing (Informatik)|Time-Sharing]]-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.&lt;br /&gt;<br /> Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.<br /> |Autor=Satoshi Nakamoto<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Nakamoto.P2PFoundation&quot;&gt;Originalzitat:<br /> <br /> : ''The root problem with conventional currency is all the trust thats required to make it work. The central bank must be trusted not to debase the currency, but the history of fiat currencies is full of breaches of that trust. Banks must be trusted to hold our money and transfer it electronically, but they lend it out in waves of credit bubbles with barely a fraction in reserve. We have to trust them with our privacy, trust them not to let identity thieves drain our accounts. Their massive overhead costs make micropayments impossible.''<br /> : ''A generation ago, multi-user time-sharing computer systems had a similar problem. Before strong encryption, users had to rely on password protection to secure their files, placing trust in the system administrator to keep their information private. Privacy could always be overridden by the admin based on his judgment call weighing the principle of privacy against other concerns, or at the behest of his superiors. Then strong encryption became available to the masses, and trust was no longer required. Data could be secured in a way that was physically impossible for others to access, no matter for what reason, no matter how good the excuse, no matter what.''<br /> : ''Its time we had the same thing for money. With e-currency based on cryptographic proof, without the need to trust a third party middleman, money can be secure and transactions effortless.''<br /> <br /> {{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin open source implementation of P2P currency |Datum=2009-02-11 |Online=[http://p2pfoundation.ning.com/forum/topics/bitcoin-open-source p2pfoundation.ning.com] |Abruf=2013-06-22}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Bitcoin-Netzwerk entstand am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner „Chain“.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Genesis&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block |titel=Genesis block – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2017-11-30 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In dessen einziger Transaktion („Coinbase“) wurde folgende Nachricht kodiert:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;blockcha-Blockc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://blockchair.com/bitcoin/block/0 |titel=Blockchair / Bitcoin / Block / 0 |werk=blockchair.com |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dies zitiert die Schlagzeile der Titelseite der britischen Tageszeitung [[The Times]] vom 3. Januar 2009 und spielt auf die [[Weltfinanzkrise#Bankenkrise|Banken- und Finanzkrise ab 2007]] an.&lt;ref name=&quot;co-938262&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Francis Elliott, Deputy Political Editor, Gary |url=https://www.thetimes.co.uk/article/chancellor-alistair-darling-on-brink-of-second-bailout-for-banks-n9l382mn62h |titel=Chancellor Alistair Darling on brink of second bailout for banks |werk=thetimes.co.uk |datum=2009-01-03 |abruf=2020-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde unter dem Pseudonym ''„Satoshi Nakamoto“'' auch die erste Version der Bitcoin-Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Bitcoin kann sowohl als Zahlungssystem als auch als Geldeinheit betrachtet werden, die dezentral in einem [[Rechnernetz]] mit Hilfe eigener Software verwaltet bzw. [[Geldschöpfung|geschöpft]] wird. Das System basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten [[Dezentrales Netzwerk|dezentralen]] Datenbank, in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] in einer [[Blockchain]] aufgezeichnet werden. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein Bitcoin-[[Client]] oder die Nutzung eines diese Funktionalität bereitstellenden Onlinedienstleisters. Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keinen geographischen Beschränkungen – außer der Verfügbarkeit einer Internetverbindung – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot;&gt;{{cite news |author=Axel Kannenberg |title=Kryptogeld-Regulierung in Deutschland: „Bitcoins fair behandeln“ |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Regulierung-in-Deutschland-Bitcoins-fair-behandeln-2403752.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-09-27 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zahlungssystem Bitcoin ===<br /> Das [[Zahlungssystem]] Bitcoin besteht zum einen aus einer [[Datenbank]], der [[Blockchain]], einer Art Journal, in der alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind. Das Bitcoin-Zahlungssystem verwendet ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk, zu dem sich alle teilnehmenden Rechner mithilfe eines Programms verbinden. In diesem Bitcoin-Netzwerk werden alle Bitcoin-[[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet. Die Blockchain wird [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]] auf allen Bitcoin-Knoten gespeichert, verwaltet und laufend über das Bitcoin-Netzwerk aktualisiert.<br /> <br /> Um das Bitcoin-System für Zahlungen nutzen zu können, wird eine digitale Brieftasche (englisch [[Cyberwallet|Wallet]]) sowie eine Internetverbindung benötigt. Bitcoin-Wallets gibt es als Desktopanwendungen wie z.&amp;nbsp;B. [[Bitcoin Core]] und Electrum sowie als [[Webanwendung]]en. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hardware-Wallets möglich, separaten Geräten die z.&amp;nbsp;B. über USB mit einem Computer verbunden werden und die in vielen Szenarien eine erhöhte Sicherheit bieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Hardware_wallet |titel=Hardware wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; Zudem existieren [[Onlinedienst]]e, die anbieten, die digitalen Brieftaschen der Nutzer zu verwalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie ihre Wallet |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Das persönliche ''Wallet'' enthält [[Schlüssel (Kryptologie)|kryptographische Schlüssel]], um Zahlungen zu autorisieren. Während zur Anfangszeit von Bitcoin die Benutzer ihre Schlüssel direkt verwaltet haben (z.&amp;nbsp;B. als Liste in einer Datei oder auf Papier), haben sich aufgrund der Fehleranfälligkeit dieses Verfahrens heute ''deterministische'' Wallets durchgesetzt, bei denen der Benutzer sich lediglich eine geheime Phrase merken muss („[[Seed key|Seed]]“), aus der sich über einen Algorithmus deterministisch eine beliebige Anzahl von privaten Schlüsseln herleiten lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Deterministic_wallet |titel=Deterministic wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Das digitale ''Wallet'' muss gegen Verlust, [[Ausspähen von Daten|Ausspähen]] und [[Schadprogramm]]e geschützt werden.<br /> <br /> Zahlungen finden an [[pseudonym]]e Adressen statt, Hashwerte von öffentlichen Schlüsseln, welche von der Wallet-Software erzeugt werden auf Grundlage der von ihr verwalteten geheimen Schlüssel. Eine Identifizierung der Handelspartner ermöglicht Bitcoin nicht. Eine vollständige [[Anonymität]] garantiert das System allerdings auch nicht, da die Kette aller Transaktionen öffentlich in der Transaktionsgeschichte verzeichnet wird und eine Verknüpfung von Bitcoinadressen mit identifizierenden Informationen prinzipiell möglich ist.&lt;ref name=&quot;RT-StallmanOnBitcoin&quot;&gt;{{cite web|title=Richard Stallman on good things and bad things about Bitcoin|url=https://www.youtube.com/watch?v=RZ_3MKomQzY|website=youtube.com|publisher=RT broadcasting Moscow – Washington|accessdate=2014-10-09}}&lt;/ref&gt; Wie bei Zahlungen mit [[Warengeld]] kann eine Bitcoin-Transaktion nicht widerrufen werden, nachdem sie durch das Netzwerk bestätigt wurde. Die erste Bestätigung einer Zahlung dauert im Schnitt knapp zehn Minuten, kann im Einzelfall oder wenn nur sehr geringe Gebühren gezahlt werden auch mehrere Stunden dauern.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.quandl.com/data/BCHAIN/ATRCT-Bitcoin-Median-Transaction-Confirmation-Time|title=Quandl|website=www.quandl.com}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem weiteren Verstreichen der Zeit kommen weitere Bestätigungen in Form gefundener Blöcke hinzu, welche die Verbindlichkeit der Zahlung erhöhen. Zur Durchführung einer Zahlung kann eine Gebühr abgeführt werden, wobei Zahlungen mit höheren Gebühren bevorzugt bestätigt werden.<br /> <br /> === Die virtuelle Geldeinheit Bitcoin ===<br /> Die virtuellen Geldeinheiten, ''Bitcoins'' genannt,&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinKeineWaehrung&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Steuerbehoerde-Bitcoins-sind-keine-Waehrung-2155331.html|title=US-Steuerbehörde: Bitcoins sind keine Währung|date=2014-03-26|accessdate=2014-10-09|author=Axel Kannenberg|work=[[heise online]]}}&lt;/ref&gt; werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] [[Geldschöpfung|geschaffen]] und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-[[Client]] ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.<br /> <br /> Vereinfacht betrachtet werden Bitcoins elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.&lt;ref name=&quot;heise-Dossier-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news |title=Bitcoin – die digitale Währung |url=https://www.heise.de/thema/Bitcoin|accessdate=2014-10-09 |publisher=[[heise online]] |date=2014 }}&lt;/ref&gt; Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion]] von Geldeinheiten wird mit einer [[Digitale Signatur|digitalen Signatur]] versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen [[Datenbank]], der ''[[Blockchain]]'', aufgezeichnet.<br /> <br /> Die Bitcoin-Geldeinheiten können zurzeit auch an speziellen – meist unregulierten – Online[[börse]]n, ähnlich dem [[Devisenmarkt]], gegen andere [[Zahlungsmittel]] getauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Fröhlich |url=http://www.stern.de/digital/computer/boom-der-bitcoins-was-steckt-hinter-der-netz-waehrung-1994929.html |titel=Was steckt hinter der Netz-Währung? |werk=[[Stern.de]] |datum=2013-04-09 |abruf=2013-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Einheiten des Kryptogeldes werden nach und nach durch das sogenannte ''[[#Mining|Mining]]'' (dt. ‚schürfen‘) erzeugt.&lt;ref name=&quot;heise-BitcoinMining&quot;&gt;{{cite news|author=Axel Kannenberg |title=Der Bitcoin-Goldrausch |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-25-Warum-immer-mehr-Leute-Bitcoins-schuerfen-und-nur-wenige-dabei-reich-werden-2310361.html|accessdate=2014-10-09|work=[[c’t]]}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Teilnehmer können sich durch Aufwendung von [[Rechenleistung]] an der Erzeugung beteiligen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dorit Ron und Adi Shamir |Titel=Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph |Sammelwerk=IACR Cryptology ePrint Archive |Nummer=584 |Datum=2012 |Online=http://eprint.iacr.org/2012/584.pdf |Format=PDF |KBytes=1900}}&lt;/ref&gt; Dabei konkurrieren alle Teilnehmer um einen Betrag, der etwa alle zehn Minuten an einen der Teilnehmer ausgeschüttet wird, sowie um den Erwerb der Transaktionsgebühren. Das Ergebnis der aufwendigen Berechnung dient der Bestätigung von fremden Zahlungen und sichert den Betrieb des Bitcoin-Netzes. Die maximale [[Geldmenge]] ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten festgelegt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer beeinflusst werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:BTC number of transactions per month.png|mini|Anzahl der Transaktionen pro Monat]]<br /> === Zahlungsverkehr ===<br /> Wie bei Währungen konnten nach Einschätzungen von 2014 auch Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Handel |titel=Handel |abruf=2014-03-03 |kommentar=Liste von Händlern, die Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2015 waren im [[OpenStreetMap]]-Datenbestand 6.284 Orte wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels eingetragen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://coinmap.org/|title=coinmap.org – Bitcoin accepting shops, ATM's &amp; venues.|website=coinmap.org – Map of Bitcoin accepting venues}}&lt;/ref&gt; Alleine für den deutschen Markt waren 2016 mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen verzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/11/die-bitcoin-shopping-liste/ |titel=die Bitcoin-Shopping-Liste |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten Onlinediensten, die Bitcoin als Bezahlmittel akzeptierten, gehörten 2015 der [[Aggregator|Social News Aggregator]] [[Reddit]], Microsoft Account,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.microsoft.com/firehose/2014/12/11/now-you-can-exchange-bitcoins-to-buy-apps-games-and-more-for-windows-windows-phone-and-xbox/ |titel=Now you can exchange bitcoins to buy apps, games and more for Windows, Windows Phone and Xbox |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; [[Overstock.com]],&lt;ref&gt;Shawn Knight: [http://www.techspot.com/news/55763-overstock-does-nearly-1-million-in-bitcoin-sales-in-first-month.html ''Overstock does nearly $1 million in Bitcoin sales in first month.''] In: ''[[techspot.com]]'', 21. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831151042/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |archiv-datum=2015-08-31 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; [[Expedia]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.expedia.com/Checkout/BitcoinTermsAndConditions |titel=Bitcoin Terms &amp; Conditions |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Threema]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://shop.threema.ch/ |titel=Threema Shop (Android) |hrsg=Threema GmbH |datum=2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161111080918/https://shop.threema.ch/ |archiv-datum=2016-11-11 |abruf=2017-01-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Der [[Webhoster|Bloghoster]] [[WordPress]].com akzeptierte Bitcoins als Zahlungsoption bis Ende Februar 2015.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cointelegraph.com/news/113551/wordpress-drops-bitcoin-payment-option-says-it-may-return |titel=WordPress Drops Bitcoin Payment Option, Says it 'May' Return |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Einige Pizzabestelldienste akzeptierten 2013 Bitcoins, indem sie Aufträge an große Lieferdienste weitergaben,&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21427505 Bitcoin virtual currency can now be used to pay for pizza], [[BBC News]], 12. Februar 2013&lt;/ref&gt; ebenso Essenslieferdienste für Restaurants.&lt;ref&gt;[http://www.basicthinking.de/blog/2013/02/14/pizza-mit-bitcoins-bezahlen-schafft-es-die-digitale-wahrung-endlich-in-die-echte-geschaftswelt/ ''Pizza mit Bitcoins bezahlen – schafft es die digitale Währung endlich in die echte Geschäftswelt?''] 14. Februar 2013, Basic Thinking Blog&lt;/ref&gt; Auch 2017 konnte man mit Bitcoins noch Pizza bestellen, jedoch lag der Preis nach einer Recherche in der [[Washington Post]] von Anfang Dezember 2017 für eine Pizza bei 8,70 US-Dollar für Kunden, die mit US-Währung bezahlten, während Bitcoin-Zahler mit 0,0036 Bitcoin zu dem Zeitpunkt den Gegenwert von 34,12 US-Dollar bezahlen mussten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.washingtonpost.com/business/bitcoin-is-hot-until-you-actually-try-to-spend-some-gadfly/2017/12/01/43fbb48a-d6a8-11e7-9ad9-ca0619edfa05_story.html |text=Stephen Gandel: „Bitcoin Is Hot Until You Actually Try to Spend Some: Gadfly“ |wayback=20171205143601}} Washington Post vom 1. Dezember 2017&lt;/ref&gt; Im März 2019 hat der größte Onlinehändler der Schweiz ''[[Digitec Galaxus]]'' damit begonnen, Bitcoin und einige andere Kryptowährungen in den beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch zu akzeptieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/digitec-galaxus-springt-auf-den-bitcoin-zug-auf# |titel=Digitec-Galaxus springt auf den Bitcoin-Zug auf |werk=handelszeitung.ch |datum=2019-03-19 |abruf=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurde die Bezahlung in Bitcoins 2013 bei manchen Spieleentwicklern,&lt;ref&gt;[http://devblog.heyzap.com/ Earn Bitcoin with Heyzap Ads], Heyzaps Developer Blog, abgerufen 5. April 2013&lt;/ref&gt; kommunalen Dienstleistungen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Local Governments Can Now Accept Bitcoin with E-Gov Link |wayback=20130502022248}}, Kyt Dotson, Silicon Angle, 1. April 2013&lt;/ref&gt; Hotels&lt;ref&gt;[https://www.aohostels.com/de/presse/pressemeldungen/pm/296/ Bitcoins gegen Zimmerkarte], aohostels.com, 19. September 2017&lt;/ref&gt; oder diversen Reiseveranstaltern&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|title=Trade – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110521044922/https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|archivedate=2011-05-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Dark Stone Bromelias Practice Center |wayback=20130502022248}}, Listung auf der Webseite bitcoin.travel, abgerufen am 5. April 2013&lt;/ref&gt; angeboten. Vereinzelt wurden Bitcoins im ersten Quartal 2013 für den Kauf von Autos und Häusern oder auch für Mietzahlungen genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21863593 ''Canadian man to sell house for Bitcoin virtual currency.''] In: ''[[BBC News]]'', 20. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Greenwood: [http://business.financialpost.com/2013/03/21/canadian-bitcoin-house-for-sale/ ''Alberta man may be first to sell house for bitcoin virtual currency.''] In ''financialpost.com'', 13. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; Das [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] in Wien war 2015 das erste Museum, das Bitcoins zum Kauf eines Kunstwerkes für die Museumssammlung nutzte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.artnews.com/2015/04/24/mak-vienna-becomes-first-museum-to-acquire-art-using-bitcoin-a-harm-van-den-dorpel/|title=MAK Vienna Becomes First Museum to Use Bitcoin to Acquire Art, a Harm van den Dorpel – ARTnews|website=www.artnews.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spenden von Bitcoins werden von [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und beispielsweise von [[WikiLeaks]] akzeptiert. Daneben wird die Währung zum Zweck des [[Micropayment]] von Organisationen angenommen, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzen, sowie als Anerkennung für kreative Inhalte im [[World Wide Web|Web]] verschenkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Spenden |titel=Spenden |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Organisationen, die Spenden in Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Bitcoins dienen auch als Einsatz für Glücksspiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kops |url=https://www.btc-echo.de/wie-sicher-sind-bitcoin-online-casinos/ |titel=Wie sicher sind Bitcoin-Online-Casinos? |hrsg=BTC-ECHO UG |datum=2016-08-15 |abruf=2017-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der [[Pseudonymität im Internet|Pseudonymität]] dienen Bitcoins auch der [[Geldwäsche]], den Lösegelderpressungen bei [[Ransomware|Verschlüsselungstrojanern]] sowie als Zahlmittel für Waffen, [[Pornografie]], illegale [[Drogen]] und Betrugsgüter bis hin zu [[Auftragsmord]]en über [[Darknet-Märkte]].&lt;ref&gt;Im Einzelnen:<br /> * {{Internetquelle |autor=Joseph Cox |url=http://motherboard.vice.com/de/read/polizei-nimmt-millionenschweren-bitcoin-geldwsche-ring-hoch-48239 |titel=Polizei sprengt millionenschweren Bitcoin-Geldwäsche-Ring |hrsg=[[Vice (Magazin)|Vice]] Media Inc. |datum=2016-01-21 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Thomas Stadler |url=http://www.internet-law.de/2016/02/geldwaesche-und-bitcoin.html |titel=Geldwäsche und Bitcoin |datum=2016-02-14 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virtuelle-waehrung-124-bitcoins-kopfgeld-auf-ben-bernanke-a-934590.html |titel=Kopfgeld-Website, 124 Bitcoins für den Mord am US-Notenbankchef |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH |datum=2013-11-20 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/digitale-parallelwelt-darknet-treffpunkt-fuer-kriminelle-und-dissidenten/13659094.html |titel=Digitale Parallelwelt Darknet:&amp;nbsp;Treffpunkt für Kriminelle und Dissidenten |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2016-05-31 |abruf=2016-05-31}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/security/meldung/Loesegeld-Trojaner-erpresst-Bitcoins-1984165.html |titel=Lösegeld-Trojaner erpresst Bitcoins |werk=heise Security |datum=2013-10-23 |abruf=2017-05-22}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2015/03/06/software-die-daten-kidnappt-und-bitcoins-verlangt/ |titel=Software, die Daten kidnappt und Bitcoins verlangt |werk=BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen |datum=2015-03-06 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Im Januar 2015 wurde der chinesische Yuan ([[Renminbi]]) mit einem Anteil von 71 % die Währung mit dem größten an Bitcoin-Börsen gehandelten Volumen vor US-Dollar und Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitcoincharts.com/charts/volumepie/ |titel=Exchange volume distribution |abruf=2015-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass die chinesischen Bitcoin-Börsen mit einer 0-Prozent-Gebühr ein möglicherweise verfälschendes Bild erzeugen. Die Übersichtsseite bitcoinity.org&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoinity.org/markets|title=bitcoinity.org/markets|website=bitcoinity.org}}&lt;/ref&gt; listet aus diesem Grund die Börsen seit Oktober 2015 nicht mehr nach dem Handelsvolumen, sondern nach der Tiefe der Orderbooks, wodurch der Dollarmarkt an erster Stelle steht.<br /> <br /> Am 10. Dezember 2017 startete der Handel mit Bitcoin-[[Terminkontrakt]]en (Futures) an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Terminbörse [[Chicago Board Options Exchange|CBOE]], eine Woche später folgte er an der [[Chicago Mercantile Exchange|CME]]. Es können einerseits Kursschwankungen des Bitcoins abgesichert werden, zum anderen auch an Kurssteigerungen oder -verlusten des Bitcoins partizipiert werden, ohne Eigentümer von Bitcoins zu sein. Der CBOE-Future umfasst einen Bitcoin, der CME-Kontrakt hat ein Volumen von fünf Bitcoins. An der CBOE wird der Preis an der Kryptowährungsbörse ''Gemini'' zugrunde gelegt, die CME bildet einen Referenzkurs aus den Notierungen an den vier Börsen ''Bitstamp'', ''GDAX'', ''IiBit'' und ''Kraken''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/Die-Bitcoin-Futures-der-US-Boersen-CBOE-und-CME-1010491678 |titel=Die Bitcoin-Futures der US-Börsen CBOE und CME |werk=boerse.de |datum=2017-12-12 |abruf=2018-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzer ===<br /> Im September 2011 schätzte ein Teilnehmer der Bitcoin-Community die Anzahl verschiedener innerhalb eines Tages aktiver Bitcoin Nodes auf 60.000. Die Schätzung basierte auf der Auswertung bestimmter Nachrichten im Peer-to-Peer-Netzwerk. Bis Oktober 2012 sank die mit dieser Methode ermittelte Zahl auf knapp 20.000.&lt;ref&gt;RowIT: {{Webarchiv |url=http://bitcoinstatus.rowit.co.uk/ |text=Bitcoin Peer to Peer Network Status |wayback=20130709145335}}. Dokument zuletzt am 21. Oktober 2012 geändert, abgerufen am 24. Juni 2013&lt;/ref&gt; Die Forscher Dorit Ron und [[Adi Shamir]] analysierten im Mai 2012 den [[Graph (Graphentheorie)|Transaktionsgraphen]] und ermittelten eine Zahl von 2,4 Millionen unabhängig verwendeten Adressen. Diese Zahl stellt eine Obergrenze der Nutzer dar, die bis zu dem Zeitpunkt eine Bitcoin-Transaktion durchgeführt haben. Die aktivsten Einzelnutzer waren der Mining Pool ''Deepbit'' und die Handelsplattform [[Mt.Gox]], verantwortlich für elf Prozent und sieben Prozent aller Bitcoin-Transaktionen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot; /&gt; Die Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] (auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'') erzielte Ende 2012 rund 70.000 Downloads monatlich und im März 2013 rund 270.000 Downloads.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/stats/map?dates=2013-03-01+to+2013-03-31|title=Download Statistics: All Files|website=sourceforge.net}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Nutzer des Onlinedienstes ''My Wallet'' wurde im Dezember 2012 mit 80.000 angegeben.&lt;ref name=&quot;thebitcointrader&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thebitcointrader.com/2012/12/bitcoin-in-2012-by-numbers.html |text=''Bitcoin in 2012: By the Numbers'' |wayback=20130103235444}}. In ''thebitcointrader.com'', 31. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[reddit]]-Gruppe ''/r/bitcoin'' erreichte im September 2012 10.000 Nutzer, im März 2013 20.000 Nutzer und im Februar 2014 bereits 107.000 Nutzer.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/731/how-can-you-tell-how-many-users-bitcoin-has How can you tell how many users Bitcoin has?], bitcoin stack exchange, 16. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1duqxw/40000_readers_on_rbitcoin/|title=40,000 readers on /r/Bitcoin • r/Bitcoin|website=reddit}}&lt;/ref&gt; Eine Umfrage des Blogs [[netzpolitik.org]] im Januar 2013 ergab, dass 5,5 % der Leser Spenden per Bitcoin zahlen würden, während die Alternativen [[Flattr]] und [[PayPal]] 33,0 und 27,7 % erreichten.&lt;ref&gt;Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2013/unser-blog-soll-schoner-werden-vi-crowdfunding/ ''Unser Blog soll schöner werden (VI): Crowdfunding?''] In ''netzpolitik.org'', 11. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der Universität Münster durchgeführte Studie zeigte, dass die durchschnittlichen Bitcoin-Nutzer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind und einen technischen Beruf ausüben. Bitcoins werden überwiegend genutzt, um zu bezahlen oder zu spekulieren. Wichtigste Motivation der Nutzer ist die Freude daran, mit einem innovativen System zu experimentieren. Laut der Studie spielen illegale Anwendungen nur eine geringe Rolle, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie mit einer [[Grundgesamtheit]] von nur etwa 100 Personen, von denen 60 % aus Deutschland stammen, nicht repräsentativ für die internationale Bitcoin-Szene ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/05/studie-dafuer-werden-bitcoins-genutzt/ |titel=Studie: hierfür werden Bitcoins genutzt |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kursentwicklung ==<br /> [[Datei:Bitcoin usd price.png|mini|hochkant=1.7|Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung&lt;ref&gt;[http://blockchain.info/fr/charts/market-price?timespan=all ''blockchain.info''].&lt;/ref&gt; ]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bitcoin-Höchststände<br /> ! [[US-Dollar]] /&lt;br /&gt;Bitcoin !! erstmals&lt;br /&gt;erreicht !! benötigte&lt;br /&gt;Tage<br /> |-<br /> | 0,1 || 9. Okt. 2010 || –<br /> |-<br /> | 1{{0|,0}} || 9. Feb. 2011 || 184<br /> |-<br /> | 10{{0|,0}} || 2. Jun. 2011 || 113<br /> |-<br /> | 100{{0|,0}} || 1. Apr. 2013 || 699<br /> |-<br /> |1.000{{0|,0}} || 27. Nov. 2013 || 210<br /> |-<br /> | 10.000{{0|,0}} || 29. Nov. 2017 || 1.463<br /> |}<br /> <br /> === Anfangszeit bis 2011 ===<br /> Der erste Wechselkurs für Bitcoin lag bei 0,08 Cent (Dollar) und wurde von New Liberty Standard auf Basis der Produktionskosten für das Mining kalkuliert. Man hätte nach dieser Kalkulation mit einem Dollar ungefähr 1310 Bitcoins kaufen können.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Elfriede Sixt |Titel=Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-02843-2 |Seiten=20-21, 105-107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoins hatten anfangs keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den Bitcointalk-Foren ausgehandelt, der erste Warenaustausch gegen Bitcoin fand am 22. Mai 2010 statt; es wurden 2 Pizzen gegen 10.000 Bitcoin gehandelt.&lt;ref name=&quot;hb-2020747184&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kevin Knitterscheidt |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-wie-ich-20-bitcoins-a-drei-euro-kaufte/20747184.html |titel=Wie ich 20 Bitcoins à drei Euro kaufte |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2017-12-19 |abruf=2018-02-18}}&lt;/ref&gt; Der [[Wechselkurs]] von US-Dollar nach Bitcoins bewegte sich bis Ende 2011 meistens nur im einstelligen Bereich, d.&amp;nbsp;h., man erhielt – abgesehen von einem starken Kursanstieg im Juni 2011 – für unter 10 US-Dollar einen Bitcoin. Der Wechselkurs unterliegt von Anfang an starken Schwankungen.<br /> <br /> === Rasanter Anstieg 2012–2017 ===<br /> Im Laufe des Jahres 2012 setzte ein Aufwärtstrend ein, der sich Anfang 2013 zusehends verstärkte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.dailydot.com/news/perfect-storm-bitcoin-100-dollars-treasury/ |text=„Perfect storm“ pushes Bitcoin toward the $100 mark |wayback=20130518072251}}, Curt Hopkins, Daily Dot am 28. März 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/kitconews/2013/12/10/2013-year-of-the-bitcoin/#57f1b376303c |title=2013: Year Of The Bitcoin |date=2013-12-10|publisher=forbes.com}}&lt;/ref&gt; Dies trieb den Kurs Mitte April auf über 200 US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Rückschlägen überschritt der Bitcoin am 30. November 2013 erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke, sank aber dann, begleitet vom Konkurs der Bitcoin-Handelsplattform [[Mt.Gox]], bis zu Beginn des Jahres 2015 auf unter 250 US-Dollar, bevor er im Oktober 2015 wieder langsam zu steigen begann. Anfang 2016 notierte er bei knapp 450 US-Dollar und stieg weiter, bis er das Jahr bei knapp 1.000 US-Dollar abschloss.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Jahr 2017 verzeichnete der Bitcoin bislang den höchsten Kapitalzufluss. Die rasante Kursentwicklung beschleunigte sich vor dem Start der Bitcoin-Futures Mitte Dezember. Am 17. Dezember wurden fast 20.000 US-Dollar erreicht.&lt;ref name=&quot;BTCascent&quot;&gt;{{cite web|url=http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/GLOBAL-MARKETS-BITCOIN/010051YC4E4/index.html|title=Bitcoin's blistering ascent|date=2017-12-16|publisher=Thompson Reuters}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blockchain.com/charts/market-price |titel=Market Price (USD) |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Das Jahr 2017 wurde mit einem Stand von ca. 14.000 US-Dollar beendet.<br /> <br /> === Seit 2018 ===<br /> 2018 ging es unter Schwankungen abwärts. Ende November sank der Kurs auf unter 4.000 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/verkaufspanik-bitcoin-unter-4000-dollar100.html | title=Verkaufspanik – Bitcoin unter 4.000 Dollar|date=2018-11-26|publisher=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Mitte Dezember 2018 wurde mit ca. 3.200 US-Dollar ein Tief markiert. Anfang April 2019 setzte eine Erholung ein, die Marke von 5.000 US-Dollar wurde wieder überschritten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-steigt-ueberraschend-ueber-die-marke-von-5000-dollar/24170858.html | title=Bitcoin steigt überraschend über die Marke von 5000 Dollar|date=2019-04-02|publisher=[[Handelsblatt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Meinung von Experten trug [[Facebook]]s Plan einer [[Libra (Internetwährung)|eigenen Internetwährung]] dazu bei, den Bitcoin im Juni 2019 wieder über die Marke von 10.000 US-Dollar zu hieven.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/bitcoin-nahe-13-000-dollar-kryptowaehrung-setzt-kursrally-wg-libra-fort-a-1273575.html | title=Kryptogeld-Fieber – Bitcoin steigt Richtung 13.000 Dollar|date=2019-06-25|publisher=manager-magazin.de}}&lt;/ref&gt; Nachdem in der Spitze knapp 13.000 US-Dollar erreicht wurden, ging der Kurs erneut zurück. Das Jahr 2019 wurde mit einem Stand von ca. 7.200 Dollar abgeschlossen.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> ; Fälschungssicherheit<br /> : Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete [[Asymmetrisches Kryptosystem|asymmetrische kryptographische Verfahren]], das [[digitale Signatur]]en erzeugt und überprüft, mit zum jetzigen Zeitpunkt (2017) verfügbaren Mitteln nicht möglich. Das doppelte Ausgeben derselben Bitcoins wird mittels der Blockchain verhindert. Ein Angreifer müsste im Durchschnitt mehr Rechenzeit als alle ehrlichen Bitcoin-Teilnehmer zusammen aufwenden, um eine alternative Blockchain mit veränderter Transaktionshistorie zu erzeugen. Allerdings trifft dies nur auf Transaktionen zu, die bereits bestätigt wurden.<br /> ; Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit<br /> : Zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Damit eine Transaktion bestätigt wird, spezifiziert der Ersteller eine Gebühr, die er in der Regel von der Auslastung des Netzwerks abhängig macht. Zu einer Zeit großer Auslastung (Stand Dezember 2017) lag diese bei etwa 19,50&amp;nbsp;€ (bei einem Bitcoin-Kurs von 13.000&amp;nbsp;€ und 1,5 mBTC pro 266 Byte-Transaktion).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinfees.21.co/ |titel=Bitcoin Fees for Transactions {{!}} bitcoinfees.21.co |werk=bitcoinfees.21.co |abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt; In der Vergangenheit war dieses Transaktionsentgelt wesentlich niedriger und ist 2018 wieder deutlich gefallen. Wird eine höhere Gebühr ausgewählt, kann das den Bestätigungsvorgang durch eine höhere Priorität bei der Berechnung beschleunigen, während das – technisch derzeit zum Teil noch mögliche – Weglassen des Entgelts die Bestätigungsdauer verlängert beziehungsweise die Durchführung der Transaktion unsicher macht. Das Entgelt wird demjenigen Teilnehmer („Miner“) gutgeschrieben, der einen neuen Block mit dieser Transaktion erzeugt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Netzwerk gezielt durch sehr viele kleine Transaktionen überlastet wird. Auf lange Sicht sind diese Entgelte als Belohnung für den Erhalt des Netzes durch Bereitstellung von Rechenleistung geplant.<br /> : Die Bestätigung einer Zahlung dauert so lange wie die Erzeugung eines neuen Blocks, also im Mittel 10 Minuten. Allerdings besteht im System nicht sofort Konsens über eine einzelne Bestätigung. Jede weitere Bestätigung, die wieder ca. 10 Minuten dauert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlung dauerhaft erhalten bleibt. Nach sechs aufeinanderfolgenden Bestätigungen gilt eine Zahlung als hinreichend verbindlich bestätigt.<br /> ; Dezentralität<br /> : Das System ist aufgrund der Peer-to-Peer-Struktur völlig [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]], ähnlich Systemen wie [[BitTorrent]]. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] und Zahlungseinheit entstehen würde.<br /> ; Schreibweise, Symbole und Darstellung<br /> : In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] sind ''BTC'' und ''XBT'' die zurzeit gängigen Abkürzungen für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] des thailändischen [[Baht]] ฿ ([[Unicode#Notation|U+0E3F]]), das ein B mit einem senkrechten Strich darstellt, wobei auch die Schreibweise mit zwei Strichen verwendet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.bitcoin.com/bitcoin-history-part-2-the-bitcoin-symbol/ |titel=Bitcoin History Part 2: The Bitcoin Symbol |hrsg=news.bitcoin.com |datum=2018-12-02 |abruf=2018-12-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für kleine Anteile wird neben „Bitcent“ in Anlehnung an die wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mBTC verwendet. Die kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Unterteilung von 1/100.000.000 wurde zu Ehren des Erfinders als „Satoshi“ benannt.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=126798.0 Commonly used abbreviations, words and phrases on bitcointalk], bitcointalk.org Forum, 19. November 2012&lt;/ref&gt; Auf Darstellungen von Bitcoin-Münzen ist teilweise der [[Lateinische Sprache|lateinische]] Spruch „vires in numeris“ zu lesen, zu deutsch „Stärke in Zahlen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tipps.computerbild.de/internet/bezahlsysteme/vires-in-numeris-uebersetzung-489703.html |titel=Vires in numeris: Übersetzung des Krypto-Slogans |hrsg=tipps.computerbild.de |datum=2018-03-06 |abruf=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> : Das Bitcoin-Symbol wird im [[Unicode]]system durch den [[hexadezimal]]en Code &lt;code&gt;U+20BF&lt;/code&gt; (im [[Unicodeblock Währungszeichen]]) repräsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ch22.pdf |titel=The Unicode Standard Version 10.0 – Chapter 22: Symbols |datum=2017-06 |seiten=783 |abruf=2017-07-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> ; Irreversibilität von Transaktionen<br /> : In der Blockchain bestätigte Zahlungen mit Bitcoin können nicht rückgängig gemacht werden. Das stellt im [[Online-Handel]] einen Vorteil für den Verkäufer dar, da Rückbuchungen von Zahlungen bei betrügerischen Käufen nicht möglich sind.<br /> : Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger pseudonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Falls eine Zahlung irrtümlich erfolgt, ist man daher entweder darauf angewiesen, dass der Empfänger seine Identität außerhalb des Bitcoin-Systems preisgegeben hat oder allgemein Wohlwollen beweist und die unerwartete Einzahlung auf sein Konto zurücküberweist. Die versehentliche Eingabe von falschen Adressen aufgrund von Tippfehlern wird durch die Auswertung einer [[Prüfsumme]] verhindert.<br /> <br /> === Verteilung von Guthaben ===<br /> Ein Problem bei der Einführung von Bitcoin als Währung war die anfängliche Verteilung der Geldeinheiten. Moderne staatliche und private Währungen sind – im Gegensatz zu Bitcoin – durch ein Zahlungsversprechen der ausgebenden Stelle gedeckt. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein [[Vertrauen]] genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, waren Bitcoins anfänglich praktisch wertlos. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund des fehlenden Angebots an Waren gegen Bezahlung in Bitcoins zunächst nicht gegeben.<br /> <br /> Im Fall von Bitcoin werden neue Einheiten nach einem Prinzip verteilt, das die Unterstützung des Netzwerks durch Bereitstellen von Rechenleistung belohnt (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]). Eine weitere Eigenschaft des Systems ist es, dass im Laufe der Zeit immer weniger Geldeinheiten erzeugt werden. Dadurch konnten die Teilnehmer in der Anfangsphase des Systems erheblich schneller und mit geringerem Aufwand Geldeinheiten generieren. Mit fortschreitender Zeit und steigender Teilnehmerzahl bzw. Rechenleistung wird es für den einzelnen Teilnehmer zunehmend schwieriger, Bitcoins zu erzeugen.<br /> <br /> Eine hohe sechsstellige Zahl von Bitcoins (Schätzungen reichen von 600.000 bis 1.000.000) wurde in der Anfangszeit vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto erzeugt, wurde aber seit seinem Rückzug aus dem Bitcoin-Projekt nicht eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bitcoin Exchange Guide News Team |url=https://bitcoinexchangeguide.com/satoshi-nakamoto-bitcoin-holdings-research-insight-into-the-1-million-btc-mined/ |titel=Satoshi Nakamoto Bitcoin Holdings Research: Insight into the 1 Million BTC Mined? |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; [[Cameron und Tyler Winklevoss]] gaben im April 2013 an, 1 % der damals existierenden Bitcoins (ca. 100.000) erworben zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Chong |url=https://www.newsbtc.com/2019/01/08/winklevoss-twins-bitcoin-surpass-gold-leading-crypto/ |titel=Winklevoss Twins Believe Bitcoin Will Surpass Gold, Remain Leading Crypto |werk=NewsBTC |datum=2019-01-08 |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurden knapp 16 % aller Bitcoins von 100 Adressen bzw. etwa 41 % aller Bitcoins von 1900 Adressen gehalten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|title=Top 100 Reichsten Bitcoin Adressen und Bitcoin verteilung|date=2019-03-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190311084538/https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|archivedate=2019-03-11|website=web.archive.org}}&lt;/ref&gt; Diese Statistik ist allerdings wenig aussagekräftig für die Verteilung von Guthaben, da zum einen einzelne Adressen die Guthaben zahlreicher Individuen repräsentieren können (Cold Storage von Tauschbörsen), zum anderen sich das Guthaben einzelner Entitäten typischerweise auf viele verschiedene Adressen verteilt.<br /> <br /> === Anonymität versus Pseudonymität ===<br /> Bitcoin-Adressen wie ''3D2oetdNuZUqQHPJmcMDDHYoqkyNVsFk9r'' sind Public-Key-Hashwerte, die man als [[Pseudonym]]e auffassen kann. Als solche können sie nicht direkt den wirklichen Identitäten von Zahlern und Zahlungsempfängern zugeordnet werden. Bitcoin-Transaktionen sind somit ohne weitere Informationen nicht genauer nachvollziehbar und gewährleisten eine teilweise Anonymität. Für eine vollständige Anonymität ist neben der Pseudonymität jedoch noch eine weitere Voraussetzung nötig, die fehlende Rückverfolgbarkeit (''unlinkability''). Das bedeutet, dass Transaktionen eines bestimmten Nutzers, bzw. seine Interaktionen mit dem System, nicht miteinander verknüpft werden können. Wenn zum Beispiel eine Bitcoin-Adresse oft wieder verwendet wird, oder Zahlungsvorgänge von unbekannten Adressen mit bereits bekannten Adressen zusammen ausgeführt werden, ergeben sich Ansatzpunkte für eine Rückverfolgbarkeit. Eine Deanonymisierung der Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain ist dann zum Teil möglich.<br /> <br /> Grundsätzlich baut Bitcoin auf der etablierten Infrastruktur zur Gewährleistung der [[Anonymität im Internet]] auf und bietet einen weitaus besseren Schutz der [[Privatsphäre]] als konventionelle Zahlungswege. Die durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch begrenzt und bietet von sich aus keine zuverlässige Absicherung gegen professionelle Ermittlungsmethoden. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Alle Transaktionen zwischen zwei Adressen sind öffentlich protokolliert und werden dauerhaft im gesamten Netzwerk gespeichert. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, die dann die Kette der Transaktionen verfolgen können.<br /> <br /> Daher verhindert Bitcoin nicht unbedingt den Nachweis von illegalen Geschäften. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internetverbindungsdaten, Postsendungen, [[Anonymität im Internet#Virtueller Fingerabdruck (Profil)|virtuelle Fingerabdrücke]] (Browserprofile) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Wenn an einer Stelle eine Verbindung zu einer Person geschaffen wird, etwa durch eine abgefangene Warensendung oder eine erbrachte Dienstleistung, kann allen Transaktionen zu der zugeordneten Adresse nachgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Betreiber von Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, sind darüber hinaus meist Bestimmungen zur Bekämpfung von [[Geldwäsche]] unterworfen. Darüber hinaus sehen sich beispielsweise die Betreiber von Börsen auch keineswegs verpflichtet, Guthaben freizugeben, die möglicherweise illegal erworben wurden.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=3712.0 mtgox.com has blocked my account with 45 000&amp;nbsp;USD in it!], User Baron sowie Antwort von Mt.Gox auf bitcointalk.org, 21. November 2011 bis&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine experimentelle Analyse von Zahlungsflüssen im Bitcoin-System zeigte, dass es praktisch möglich ist, Ursprünge von Transaktionsketten einschlägig bekannten Adress-Pools zuzuordnen. Gezeigt wird das anhand von Zahlungen an Wikileaks.&lt;ref&gt;Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System.'' 22. Juli 2011, {{arXiv|1107.4524v1}}&lt;/ref&gt; Dagegen war es bisher, auch wenn es sich um große Beträge handelte, nicht möglich, anhand von öffentlichen Daten Personen sicher zu identifizieren, die sich illegal Guthaben durch Ausspähen der zugeordneten Schlüssel übertragen haben. Jedoch versucht man eine solche Analyse zu erschweren, indem man die Abwicklung von Bitcoin-Transaktionen über das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]] anonymisiert. Dabei wird versucht, mit sogenannten [[Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk#Mixer für Kryptowährungen|Bitcoin-Mixern]] oder -Tumblern (to tumble: durcheinanderwirbeln), die einer [[Black Box (Systemtheorie)|Black Box]] gleichen, „schmutzige“ Bitcoins in unverfolgbare Bitcoins zu verwandeln.&lt;ref&gt;[https://www.deepdotweb.com/2014/06/22/introducing-grams-helix-bitcoins-cleaner/ Introducing Grams Helix: Bitcoins Cleaner] –&amp;nbsp;''[[Deep Dot Web]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://cointelegraph.com/news/112795/darknet-market-search-engine-founder-darknet-promotes-freedoms-not-criminal-acts Darknet Market Search Engine Founder: ‘Darknet Promotes Freedoms not Criminal Acts’] –&amp;nbsp;''CoinTelegraph''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;themerkl-BitMixer&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jp Buntinx |url=https://themerkle.com/bitmixer-vs-coinjoin-vs-helix/ |titel=BitMixer vs CoinJoin vs Helix |werk=themerkle.com |datum=2017-03-11 |abruf=2017-05-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsaspekte ===<br /> ==== Sicherheit vor Datenverlust und Ausspähen von Daten ====<br /> Während fast alle Transaktionen öffentlich in der [[Blockchain]] gespeichert werden, wird der Besitz von Bitcoins durch [[Privater Schlüssel|private Schlüssel]] nachgewiesen, die ausschließlich dem Besitzer zugänglich sind. Bei einem Verlust der Schlüssel sind die damit verbundenen Bitcoins sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk verloren. Die auf 21 Mio. Bitcoins begrenzte Geldmenge reduziert sich um derartige Beträge, allerdings bleiben diese im Fall eines Wiederauffindens von Schlüsseln unbeschränkt gültig.<br /> <br /> Durch das Ausspähen der Schlüssel erhält ein Angreifer ebenso Zugriff auf das Guthaben.&lt;ref&gt;Timothy Lee: [http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/06/bitcoin-the-decentralized-virtual-currencyrisky-currency-500000-bitcoin-heist-raises-questions.ars?utm_source=rss&amp;utm_medium=rss&amp;utm_campaign=rss ''A risky currency? Alleged $500,000 Bitcoin heist raises questions'']. In ''arstechnica.com'', 15. Juni 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Primärquelle: {{Webarchiv |url=http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=16457.0 |text=I just got hacked – any help is welcome! |wayback=20110616055048}}, allinvain am 13. Juni 2011 auf forum.bitcoin.org&lt;/ref&gt; Es ist nicht ausgeschlossen, dass solche umgangssprachlich als „gestohlen“ bezeichneten Bitcoins in späteren Transaktionen zugeordnet werden können, jedoch werden diese (analog zu Geld) als [[Fungibilität|fungibel]] betrachtet und eine Identifizierung der „Diebe“ ist ähnlich wie bei Bargeld nur in Ausnahmefällen möglich.<br /> <br /> {{Siehe auch|Electronic Banking #Sicherheit beim Onlinebanking|Informationssicherheit}}<br /> <br /> ==== Sicherung im täglichen Gebrauch ====<br /> Aktuelle Software erlaubt die Verschlüsselung der elektronischen Geldbörse. Das schützt zwar bei einem Diebstahl des benutzten Computers, jedoch nicht vor einer [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] durch [[Malware]] und [[Keylogger]].&lt;ref&gt;[[Gavin Andresen]]: [http://gavinthink.blogspot.com/2011/06/why-arent-bitcoin-wallets-encrypted.html ''Why aren’t bitcoin wallets encrypted?''] gavinthink.blogspot.com&lt;/ref&gt; Im Fall einer Entwendung des Rechners kann –&amp;nbsp;vorausgesetzt ein Backup ist vorhanden&amp;nbsp;– das Guthaben vor Nutzung durch den Dieb an eine neu erzeugte eigene Adresse übermittelt werden.<br /> <br /> Eine weitere Sicherungsstrategie ist, die Wallet-Datei auf einem getrennten Speichermedium (z.&amp;nbsp;B. auf einem [[USB-Massenspeicher|USB-Stick]]) aufzubewahren. Für eine Gutschrift ist ein Zugriff auf das Wallet nicht erforderlich, und ohne die darin befindlichen Schlüssel können keine Beträge abgebucht werden.<br /> <br /> ==== Speicherung auf nichtelektronischen Medien ====<br /> Die privaten Schlüssel für das Guthaben müssen nicht zwangsläufig auf einem elektronischen Medium gespeichert werden. Sie können auch an eine Adresse übertragen werden, deren privater Schlüssel ausschließlich in physischer Form hinterlegt ist, z.&amp;nbsp;B. indem man ihn auf einem Stück Papier notiert (auch ''paper wallet'' genannt). Dieser Schlüssel kann jederzeit von einer Bitcoin-Software importiert werden, um die Bitcoins auszugeben.<br /> <br /> So wurden neben Papier-Wallets bspw. auch Münzen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/2013/12/casascius/ |titel=U.S. Government Nastygram Shuts Down One-Man Bitcoin Mint |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.casascius.com/ |titel=Physical Bitcoins by Casascius |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt; und Schallplatten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/security/meldung/Schallplatte-als-Wallet-fuer-Bitcoins-und-andere-Kryptowaehrungen-2305829.html |titel=Schallplatte als Wallet für Bitcoins und andere Kryptowährungen |abruf=2019-05-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; angefertigt, die einen Schlüssel mit einem bestimmten Betrag an Bitcoins enthalten und so praktisch wie Bargeld getauscht werden können. Umgekehrt bringen sie jedoch auch die gleichen Risiken wie Bargeld mit sich, z.&amp;nbsp;B. Zerstörung oder Verlust.<br /> <br /> ==== Integrität der Bitcoin-Software ====<br /> Eine Überprüfung der Integrität der Software wird dadurch ermöglicht, dass sie als [[Open Source|Open-Source]]-Software im Quelltext verfügbar ist. Die Überprüfung der Authentizität von heruntergeladenen binären Releases wird anhand der in der [[FLOSS]]-Community üblichen [[Digitale Signatur|digitalen Signaturen]] und des Vergleichs [[Kryptographische Hashfunktion|kryptographischer Hashfunktionen]] vorgenommen.<br /> <br /> ==== Signaturen bei geschäftsmäßiger Verwendung ====<br /> Im Bitcoin-System kann jeder Teilnehmer eine unbegrenzte Anzahl Bitcoin-Konten erstellen, ohne dass das von einer unabhängigen Instanz geprüft oder in irgendeiner Form überwacht wird. In Verbindung mit der technischen Eigenschaft der Nichtumkehrbarkeit von Transaktionen sind je nach Rahmenbedingungen Betrugsszenarien oder Manipulationen denkbar, wie der Austausch der Bitcoin-Adresse in elektronisch versandten Rechnungen durch [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e, Rechnungsfälschungen oder betrügerische Abrede eines Zahlungsempfangs. Diese Anfälligkeit ist prinzipbedingt: Da sich Bitcoin nicht auf Institutionen wie Banken oder Gerichte stützt, an die Vertrauen delegiert wird, muss auch das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern individuell hergestellt werden.<br /> <br /> Bei umfangreicheren Geschäften mit einander noch unbekannten Handelspartnern kann es sicherer sein, wenn die Empfängeradresse belegbar nachvollzogen werden kann.&lt;ref&gt;[https://de.bitcoin.it/wiki/Sicheres_Handeln Sicheres Handeln], Text auf de.bitcoin.it&lt;/ref&gt; Für Person-zu-Person-Geldgeschäfte wurde dafür mit Bitcoin-OTC bereits früh ein eigenes, auf GnuPG basierendes, [[Web of Trust]] etabliert, dessen Nutzung allerdings technisch relativ anspruchsvoll ist.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/Secure_Trading Secure Trading], Informationen zum Web of Trust von Bitcoin-OTC&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neuere Bitcoin-Clients bieten dafür eine Funktion an, mit der Textnachrichten vom Sender durch starke [[asymmetrische Verschlüsselung]] anhand einer ihm gehörenden öffentlich bekannten Adresse signiert werden können. Der Empfänger kann umgekehrt in der Bitcoin-Software die Zugehörigkeit zu dieser Adresse überprüfen. Die Integrität der öffentlichen Adresse wiederum kann beispielsweise anhand des dezentralen [[GNU Privacy Guard#Web of Trust|Web of Trust von GnuPG]] oder auch einer hierarchischen [[Public-Key-Infrastruktur]] und (bei Webseiten) durch [[Extended-Validation-Zertifikat|SSL-Zertifikate]] nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://pgp.cs.uu.nl/plot/|title=analysis of the strong set in the PGP web of trust|website=pgp.cs.uu.nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Debitorenrisiko bei Geldgeschäften ====<br /> Ein erhöhtes Risiko besteht jedoch für Anbieter, die Bitcoin gegen Geld handeln. Hier bietet z.&amp;nbsp;B. der Eingang einer Zahlung per Kreditkarte (sogenannten „weichen“ Zahlungsmitteln) keinen Schutz dagegen, dass die Zahlung nach der Transaktion der Bitcoins rückgängig gemacht wird. Der Verkäufer hat in diesen Fällen praktisch keine Möglichkeit, seinen Anspruch durchzusetzen. Dazu kommt, dass Dienste wie [[PayPal]] oder [[Skrill]] in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Geschäfte explizit untersagen und der Verkäufer damit rechnen muss, dass sein Konto eingefroren und Guthaben einbehalten wird.<br /> <br /> == Erwerb und Verwaltung von Bitcoins ==<br /> [[Datei:Bitcoin screenshot windows7.png|mini|Benutzeroberfläche der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] (2010)]]<br /> <br /> Zum Empfangen und Überweisen von Bitcoins kann eine [[#Bitcoin-Wallets|lokale Bitcoin-Software oder eine Onlineplattform]] benutzt werden.<br /> [[Datei:Bitcoin Geldautomat.jpg|mini|Bitcoin-„Geldautomat“. Mit Bargeld können Bitcoins gezogen werden, die unmittelbar auf ein Wallet (via QR-Code) „überwiesen“ werden.]]<br /> <br /> Bitcoins können entweder bei Onlinebörsen oder Einzelpersonen gegen andere Währungen, [[elektronisches Geld]] oder auch [[Paysafecard]]s getauscht werden. Dabei fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Bei ''Onlinebörsen'' ist der Betreiber der Börse der Handelspartner, dem der Kunde auch sein Geld anvertraut.&lt;ref name=&quot;selling&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Selling_bitcoins |titel=Selling bitcoins |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Dienstleistern, die Bitcoins kaufen (auf en.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Die Handelsgebühren liegen typischerweise bei rund 0,2–1 % des getauschten Betrags.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|title=Bitcoin-Marktplätze – Bitcoins nach Kurs kaufen und verkaufen|publisher=|accessdate=2014-05-30|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140715080011/http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Tauschbörsen sind bisher nicht [[Marktregulierung|reguliert]],&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot; /&gt; unterliegen jedoch meist Auflagen zur Erschwerung von [[Geldwäsche]], z.&amp;nbsp;B. in Form von Auszahlungslimits oder [[Know your customer|Know-your-customer]]-Prinzipien.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://liliontransfer.org/?strona=pralnia|title=Liliontransfer.org|website=liliontransfer.org}}&lt;/ref&gt; Zum Handeln größerer Beträge ist in der Regel ein Identitätsnachweis erforderlich.&lt;ref name=&quot;bitcoinb-Die_Anme&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinblog.de/die-anmeldung-bei-bitcoin-de/ |titel=Die Anmeldung bei Bitcoin.de |werk=bitcoinblog.de |datum=2018-03-20 |abruf=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein- bzw. Auszahlungen erfolgen mit Bitcoins direkt durch die Überweisung auf das bzw. von dem Kunden-Wallet beim Anbieter. Bei anderen Währungen können Einzahlungen häufig als [[SEPA]]-Überweisungen vorgenommen werden. Guthaben beim Börsenbetreiber kann auf das eigene Bankkonto wieder ausgezahlt werden, dabei können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen. Es existieren jedoch auch dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen vollständig anonym Bitcoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist bisq.network, eine [[open-source]]-Software, welche Bitcoins [[Peer-to-Peer|P2P]] über das [[Tor-Netzwerk]] handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bisq.network/|title=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange|first=|last=Bisq|website=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bisq-network|title=Bisq|website=GitHub}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherung der Einlagen ist nicht vorgeschrieben und wird so dem jeweiligen Anbieter überlassen. Die Professionalität und auch Seriosität der Anbieter variiert dabei stark. Da große Beträge und die leichte Beweglichkeit von Bitcoins einen starken Anreiz für Angreifer liefern, Plattformen mit hohen Guthaben zu hacken, kam es in der Vergangenheit zu folgenschweren Einbrüchen, bei denen Kunden mitunter ihre gesamten Einlagen verloren. Aufgrund vielfach aufgetretener Probleme im Bereich Informationssicherheit werben einige Börsen mit verbesserter Sicherheit und bieten teilweise Zertifizierungen ihrer Websites, [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]]sverfahren, Haftung für verlorene Einlagen bis hin zu einer regulären Einlagensicherung für Fiat-Geldbeträge.&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2011/07/18/ruxum-wall-street-level-security-comes-to-bitcoin-with-new-exchange/ Ruxum: Wall Street Level Security Comes To Bitcoin With New Exchange], techcrunch, 28. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jemima Kiss: [https://www.theguardian.com/technology/2012/dec/07/virtual-currency-bitcoin-registers Virtual currency Bitcoin registers with European regulators], [[The Guardian]], 7. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es Dienste, die als ''Wechselstuben'' einen direkten Umtausch von gängigen Währungen, e-Currencies, und Paysafecards in Bitcoins anbieten. Die Kurse sind vorgegeben, enthaltene Gebühren sind höher als bei den Exchanges und betragen etwa 1,5 bis 5 %. Diese Services erfordern typischerweise keine Registrierung, so dass man die Bitcoins schnell erwerben und auf sein Wallet überweisen lassen kann.<br /> <br /> Es existieren virtuelle „Handelsplätze“, bei denen Interessenten Kauf- und Verkaufsangebote anmelden können. Die Transaktion findet dabei (ähnlich wie oft bei Internetauktionsplattformen) zwischen zwei Privatpersonen statt. Einige Anbieter sichern Transaktionen einseitig durch die Hinterlegung der zu verkaufenden Bitcoins ab und geben diese erst frei, wenn der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt. Bei dieser Form des Handels besteht sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ein gewisses Risiko, dass der Handelspartner oder auch der [[Treuhänder]] sich nicht ehrlich verhalten.<br /> <br /> === #bitcoin-otc (IRC-Kanal) ===<br /> Die älteste Erwerbsmöglichkeit ist ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Kanal namens „#bitcoin-otc“, wo Tauschangebote zwischen Privatpersonen registriert werden können. Vertrauen wird hergestellt durch ein [[GNU Privacy Guard|GnuPG]]-basiertes Bewertungssystem. Dieses Medium ist technisch vergleichsweise anspruchsvoll.<br /> <br /> === Lokale Verzeichnisse ===<br /> Außerdem existieren z.&amp;nbsp;B. mit den Websites localbitcoins.com ''regional gegliederte Verzeichnisse'' von Personen, die Bitcoins in ihrem Wohnort zum Tausch gegen Bargeld anbieten, beispielsweise als Betreiber eines [[Internetcafé]]s. Die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer weltweit befindet sich (Stand Ende 2012) in den USA, Kanada, Westeuropa, Australien und den ostasiatischen Pazifikanrainern wie Japan, doch es gibt auch in Ländern wie Malaysia, Südafrika, Saudi-Arabien, Venezuela oder Brasilien schon Tauschmöglichkeiten.<br /> <br /> === Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Bitcoin-Börsen ===<br /> Eines der Risiken bei der Nutzung von Bitcoin-Börsen und Handelsplattformen ist die Ausspähung von Passwörtern durch Erraten oder Cracken schwacher Passwörter oder [[Malware]] in Form von [[Keylogger]]n. Beim gängigen Onlinebanking wird deswegen in aller Regel eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] genutzt, beispielsweise in Form von Passwort in Kombination mit [[mTAN]]. Eine solche Absicherung durch Implementierungen wie [[Google Authenticator]] oder [[YubiKey]] wird inzwischen auch von zahlreichen Tauschbörsen angeboten. Hierbei steht, durch fehlende zentrale Regulierungsinstanzen, jedem Betreiber offen, ob und für welche Zwei-Faktor-Authentifizierung er sich entscheidet: Seiten wie Bitpanda, [[Bitcoin.de]] oder [[Coinbase]] z.&amp;nbsp;B. kombinieren den Log-In-Prozess mit der Bestätigung per Handynummer während andere, wie BTCoin.Systems auf die für online Banking übliche mTAN setzen.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/4113/which-two-factor-authentication-methods-are-available-at-which-exchanges ''Which Two-factor authentication methods are available at which exchanges?''] In ''stackexchange.com'', abgerufen 30. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Wallets ===<br /> [[Datei:Capture-Electrum.png|mini|Electrum mit Ansicht der Transaktionsgeschichte und des resultierenden Saldos]]<br /> <br /> Ein Bitcoin-Wallet ist eine spezielle Software für das Bitcoin-System.&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot;&gt;„To reduce confusion between Bitcoin-the-network and Bitcoin-the-software we have renamed the reference client to Bitcoin Core.“ {{cite news|title=Bitcoin Core version 0.9.0 released -Rebranding to Bitcoin Core|publisher=Bitcoin Project|date=2014-03-19|accessdate=2014-11-03|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.0}}&lt;/ref&gt; Die Wallets unterscheiden sich bezüglich der Anzahl an Funktionen und bezüglich der Handhabung der [[Blockchain]]. Diese stellt ein Verzeichnis aller bisherigen Transaktionen dar, das bei vollständigem Herunterladen über 190 Gigabyte Speicherplatz und eine entsprechend lange Zeit benötigt.<br /> [[Datei:Bitcoin Wallet.png|mini|hochkant|Bitcoin-Geldbörsen (Wallets) enthalten keine Geldeinheiten, sondern Schlüsselpaare]]<br /> [[Datei:Bitcoin Address.png|mini|Berechnung einer Bitcoin-Adresse aus dem öffentlichen Schlüssel]]<br /> <br /> Das Wallet (englisch für „Geldbeutel“ oder „Portemonnaie“) steht sinnbildlich für eine Art virtuellen Geldbeutel, der die Bitcoins eines Teilnehmers enthält. Da Bitcoins jedoch nur innerhalb der Blockchain existieren und transferiert werden können, ist das Wallet eher vergleichbar mit einer [[Kreditkarte]], die bestimmte Daten enthält, mit denen der Kunde Zahlungen tätigen kann, selbst aber kein Geld enthält.<br /> <br /> Das Wallet ist ein digitaler [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsselbund]], mit dem ein Benutzer nachweist, dass ihm eine gewisse Menge Bitcoins gehören, und der es ihm erlaubt, diese zu überweisen. Die Adressen zum Empfang von Zahlungen werden aus den Schlüsseln erzeugt. Es können beliebig viele Schlüssel – und damit auch Adressen – generiert werden.<br /> <br /> Für [[Smartphone]]s existieren mehrere Bitcoin-Wallets mit Zusatzfunktionen, die für den mobilen Betrieb nützlich sind. Die Apps laden typischerweise nach der Installation eine reduzierte Fassung der Blockchain herunter. Eine Bitcoin-Adresse des Wallets auf dem Smartphone kann als [[QR-Code]] angezeigt werden. Dieser enthält einen speziellen [[Uniform Resource Identifier]] mit der benötigten Bitcoin-Adresse sowie dem Betrag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/URI_Scheme|title=BIP 0021 – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt; Zum Ausführen von Zahlungen können QR-Codes mit der Kamera des Telefons gescannt werden. Es ist auch möglich, Zahlungen später zu versenden, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich bestehen Optionen zur Sicherung der Wallet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://t3n.de/news/bitcoin-for-android-319258/ |text=Bitcoin for Android: Mobile Payment mit virtueller Währung |wayback=20170821151430}}, Dieter Petereit, 6. Juli 2011 auf t3n.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.androidnews.de/bitcoin-android Bitcoin: Android-App für die digitale P2P-Währung verfügbar], Frank, 6. Juli 2011, Andriodnews.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://thenextweb.com/mobile/2011/07/06/bitcoin-payments-go-mobile-with-bitcoin-for-android/ Bitcoin payments go mobile with Bitcoin for Android], Matt, 6. Juli 2011, thenextweb.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Name !! Entwickler !! Programmiersprache !! Betriebssysteme !! Lizenz !! Bemerkungen<br /> |-<br /> ! [[Bitcoin Core]]<br /> | [[Satoshi Nakamoto]] und andere|| [[C++]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || rowspan=&quot;3&quot; | [[MIT-Lizenz]] || Referenz-Implementierung, auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'', verwaltet die vollständige [[Blockchain]], daher anfangs lange Ladezeit (ca. 260 GB über P2P; Stand Februar 2020).<br /> |-<br /> ! [[Electrum Bitcoin Wallet|Electrum]]&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wäh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2018-02-08 |kommentar=undatiert}}&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Voegtlin || [[Python (Programmiersprache)|Python]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Kein Laden der Blockchain nötig, da Zugriff über entsprechende Server. Nutzung von Guthaben auf mehreren Geräten, Wallets werden aus einem Seed generiert (als ''Brainwallet'' nutzbar).&lt;ref name=&quot;electrum-Electrum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://electrum.org/#home |titel=Electrum Bitcoin Wallet |werk=electrum.org |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Wasabi Wallet&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/wasabi/ |titel=Wasabi Wallet – Desktop – Windows – Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wasabiwa-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wasabiwallet.io/ |titel=Wasabi Wallet – Reclaim your privacy |werk=wasabiwallet.io |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | zkSNACKs || [[.NET]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || Privacy-Wallet mit CoinJoin-Implementierung&lt;ref name=&quot;bitcoin-CoinJoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/CoinJoin |titel=CoinJoin – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2019-02-22 |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und den Schwerpunkten Coin-Mixing, Coin-Control über das [[Tor-Netzwerk]] und [[Fungibilität]] der Bitcoins.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Privacy&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Privacy#Wasabi_Wallet |titel=Privacy – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://news.bitcoin.com/review-wasabis-privacy-focused-btc-wallet-aims-to-make-bitcoin-fungible-again/|title=Review: Wasabi’s Privacy-Focused BTC Wallet Aims to Make Bitcoin Fungible Again|date=2019-01-09|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bitcoin&amp;nbsp;Wallet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Interview-zur-Spaltungsgefahr-beim-Bitcoin-Es-ist-kein-Entweder-oder-3662217.html |titel=Interview zur Spaltungsgefahr beim Bitcoin: „Es ist kein Entweder-oder“ |werk=heise online |datum=2017-03-23 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> | Andreas Schildbach || [[Java (Programmiersprache)|Java]] || [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Blackberry OS]] || [[GNU General Public License|GPLv3]] || Nur als Android- und Blackberry-App verfügbar. Schwerpunkt auf einfacher Bedienung und hoher Sicherheit, ist unabhängig von Servern und Web Services.&lt;ref name=&quot;f-droid-Bitcoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://f-droid.org/packages/de.schildbach.wallet/ |titel=Bitcoin Wallet – F-Droid – Free and Open Source Android App Repository |werk=f-droid.org |datum=2018-01-24 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Webbasierte und hybride Wallets ====<br /> Daneben existiert eine Vielzahl von [[Webservice|Webdiensten]], die eine Online-Wallet anbieten.<br /> In diesem Fall werden die Zugangsdaten nicht auf der Hardware des Benutzers, sondern beim Online-Wallet-Anbieter gespeichert, die [[Sicherheit]] des Guthabens hängt hier völlig von der serverseitigen Sicherheit und der (schwer verifizierbaren) Vertrauenswürdigkeit des Anbieters ab. Ein bösartiger Anbieter oder eine Verletzung der Serversicherheit kann dazu führen, dass anvertraute Bitcoins gestohlen werden. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsverstoß ist der Fall von [[Mt.Gox]] aus dem Jahr 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/technology-26420932 |titel=MtGox gives bankruptcy details |datum=2014-03-04 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies führte zu dem Meme &quot;Not your keys, not your bitcoin&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/antonopoulos-your-keys-your-bitcoin-not-your-keys-not-your-bitcoin |titel=Antonopoulos: Your Keys, Your Bitcoin. Not Your Keys, Not Your Bitcoin |datum=2016-08-10 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zum Beispiel für mobile Plattformen, für die kein regulärer Bitcoin-Client angeboten wird, sind hybride Wallets. Bei diesen wird der auszuführende Code vom Server des Anbieters geladen, die geheimen Schlüssel werden jedoch [[client]]seitig verschlüsselt und übertragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tech.eu/features/1283/bitcoin-wallets/ |titel=A Guide to Bitcoin (Part III): What you need to know about wallets |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Professionelle Wallets (Kryptoverwahrer) ====<br /> Seit dem 1. Januar 2020 ist das professionelle Verwahren von Kryptowerten für Dritte in Deutschland eine [[Finanzdienstleistung]]. Somit werden Verwahrer von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) beaufsichtigt. Da die Regulierung für alle Unternehmen gilt, die aktiv am deutschen Markt teilnehmen, wird von einer starken Zunahme der Erlaubnisanträge ausgegangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Phillip Horch |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-verwahrung-bafin-laesst-bitten-doch-sind-die-banken-gewillt/ |titel=Bitcoin-Verwahrung: BaFin lässt bitten – Doch sind die Banken gewillt? |datum=2019-12-05 |abruf=2019-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Peer-to-Peer-Netz ===<br /> Die Full Nodes von Bitcoin sind über ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk verbunden. Über dieses werden Blöcke, Transaktionen und verschiedene weitere Nachrichten ausgetauscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Protocol_documentation |titel=Protocol documentation – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein einzelner Bitcoin-Client unterhält eine feste Anzahl von aktuell 8 ausgehenden Verbindungen sowie eine variable Anzahl von bis zu 117 eingehende Verbindungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/full-node |titel=Running A Full Node – Bitcoin |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dadurch entsteht ein unstrukturiertes [[Overlay-Netz]], in dem alle Bitcoin-Nodes untereinander verbunden sind. In einigen Situationen wird die Information von ausgehenden Verbindungen bevorzugt verarbeitet, da diese schwerer durch einen Angreifer zu kontrollieren sind.<br /> <br /> Um sich mit dem Bitcoin-Netz zu verbinden, benötigt die Bitcoin-Software&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot; /&gt; die Kenntnis von IP-Adressen anderer Bitcoin-Nodes. Für die initiale Suche nach anderen Nodes ([[Bootstrapping (Informatik)|Bootstrapping]]) wird das [[Domain Name System]] verwendet. Der Bitcoin-Client löst einen Domainnamen auf, um die IP-Adressen mehrerer anderer Bitcoin-Nodes zu erhalten. Die für das Bootstrapping verwendeten Domainnamen sind in der Bitcoin-Software fest integriert und die Services werden von Mitgliedern der Bitcoin-Community betrieben. Bereits verbundene Bitcoin-Nodes tauschen bekannte IP-Adressen untereinander aus. Schlägt das Bootstrapping fehl, greift der Bitcoin-Client auf eine mitgelieferte Liste von Bitcoin-Nodes zu.<br /> <br /> Transaktionen und Blöcke werden über einen [[Flooding-Algorithmus]] innerhalb des Netzwerk verbreitet und standardmäßig über [[Transmission Control Protocol|TCP]] versandt. Zeitkritisch ist hierbei vor allem der Versand neuer, durch Mining gefundener Blöcke, da die anderen Bitcoin-Miner bei Verzögerungen durch die Netzwerkübermittlung ihre Rechenleistung zeitweise auf einer älteren Version der Blockchain vergeuden würden. Daher existieren verschiedene technische Maßnahmen um den Versand von Blöcken zu beschleunigen, wie das von Minern verwendete, auf [[User Datagram Protocol|UDP]] basierende FIBRE-Netzwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stan Higgins |url=https://www.coindesk.com/bitcoins-nervous-system-getting-upgrade |titel=Bitcoin's 'Nervous System' Gets an Upgrade With FIBRE Network |werk=CoinDesk |datum=2016-07-21 |abruf=2019-06-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; oder das Konzept von „Kompakten Blöcken“, bei denen sich die einzelnen Nodes Teile von neuen Blöcken aus im Mempool gespeicherten Transaktionen selbst zusammensetzen und so die Übertragung beschleunigen und die über das Netzwerk versendete Datenmenge verringern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron van Wirdum |url=https://bitcoinmagazine.com/articles/on-relay-how-different-bitcoin-developers-are-speeding-up-the-network-part-1469724479 |titel=On Relay: How Different Bitcoin Developers Are Speeding Up the Network (Part 1) |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bitcoin Core 0.18.0 Testnet.png|mini|[[Bitcoin Core]] im Testnetmodus]]<br /> Neben dem eigentlichen sogenannten ''Mainnet'' existiert ein sogenanntes Testnet mit separater Blockchain, welches für das Testen von neuen Funktionen oder zum Experimentieren geeignet ist. Das Testnet wurde bisher zweimal zurückgesetzt. Wesentliche Unterschiede zu dem Mainnet sind die Anpassung der Schwierigkeit, sowie der Preis von Testnet Bitcoins. Testnet Bitcoins lassen sich über das Internet kostenlos beziehen, da sie faktisch keinen Wert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Testnet |titel=Testnet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blockchain ===<br /> [[Datei:Blockchain.svg|mini|hochkant=0.5|Die bestimmende [[Blockchain]] (schwarz) besteht aus der längsten Folge von Blöcken ausgehend vom Ursprung zum aktuellen Block. Alternative Ketten verwaisen (lila), sobald sie kürzer als eine andere Kette sind.]]<br /> <br /> Die [[Blockchain]] (deutsch „Blockkette“) ist das [[Buchführung #Journal (Grundbuch)|Journal]], in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Sie besteht aus einer Reihe von [[Datenblock|Datenblöcken]], in denen jeweils eine oder mehrere [[#Transaktionen|Transaktionen]] zusammengefasst und mit einer [[Prüfsumme]] versehen sind. Neue Blöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der sich [[#Mining|Mining]] nennt, und anschließend über das [[#Peer-to-Peer-Netzwerk|Netzwerk]] an die Teilnehmer verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-chain |titel=Block Chain |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Transaktionen eines Blocks werden durch einen [[Hash-Baum|Merkle-Baum]] paarweise miteinander gehasht und nur der letzte [[Hashwert]], der ''[[Hash-Baum#Funktionsweise|Root-Hash]]'', als Prüfsumme im [[Header]] des Blocks vermerkt. Die Blöcke werden dann mithilfe dieses Root-Hashes verkettet. Jeder Block enthält im Header den Hash des gesamten vorherigen Blockheaders, so ist die Reihenfolge der Blöcke eindeutig festgelegt. Außerdem ist dadurch auch das nachträgliche Modifizieren vorangegangener Blöcke bzw. Transaktionen praktisch ausgeschlossen, da die Hashes aller nachfolgenden Blöcke in kurzer Zeit ebenfalls neu berechnet werden müssten. Der erste Block in der Blockchain ist vorgegeben und wird ''Genesisblock'' genannt.<br /> <br /> Die Blockchain hat derzeit eine Größe von über 262&amp;nbsp;GB (Stand: Februar 2020).&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;blockchain.info: [http://blockchain.info/charts/blocks-size Bitcoin Blockchain Größe]&lt;/ref&gt; Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden. Zudem enthält die Bitcoin-Software eine fest integrierte Liste von wohlbekannten Blöcken aus der Vergangenheit, die mit der heruntergeladenen Blockchain übereinstimmen müssen. Im Original-Paper wurde die Möglichkeit beschrieben, Speicherplatz einzusparen, indem man ältere Transaktionen aus den Blöcken entfernt und nur den Header mit dem Root-Hash behält.&lt;ref name=&quot;bitcoin_paper&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf |titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |abruf=2017-06-27 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;{{rp|4}} Diese Funktionalität ist jedoch bis jetzt nicht im [[Bitcoin Core]] implementiert, so dass die gesamte Transaktionshistorie bis zu den Anfängen nachvollziehbar ist.<br /> <br /> Beim Erzeugen von Blöcken (das auch [[#Mining|Mining]] genannt wird)&lt;ref name=&quot;ks&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Schiller |url=https://blockchainwelt.de/bitcoin-mining-alles-was-sie-wissen-muessen/ |titel=Bitcoin Mining erklärt – Alles was Sie wissen müssen |werk=Blockchainwelt |datum=2019-02-01 |abruf=2019-06-04}}&lt;/ref&gt; kann es vorkommen, dass mehrere Bitcoin-Nodes gleichzeitig einen gültigen neuen Block erzeugen. Empfangen die anderen Teilnehmer mehr als einen gültigen neuen Block, entscheiden diese, welchen Block sie übernehmen. In der Regel ist das der erste empfangene Block. In seltenen Fällen kann es zu einem [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] in der Blockchain kommen, bei der die Kette verzweigt und beide Zweige mit gültigen neuen Blöcken fortgeführt werden. In solch einem Fall setzt sich irgendwann der Fork mit der längeren Kette durch, weil angenommen wird, dass dahinter die Mehrheit der Teilnehmer steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-height-and-forking |titel=Block Height And Forking |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Dabei werden die Transaktionen im verworfenen Zweig der Fork bzw. die geschürften Blocks wertlos, was die Revisionsfähigkeit (Wirtschaftsprüfer) der Blockchain in Frage stellt.&lt;ref&gt;Verschwindibus, c’t 2018 Heft 8 S. 18&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://blockchain.info/de/orphaned-blocks Liste der abgestorbenen Blöcke] Liste der abgestorbenen Blöcke&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Transaktion in einem Block enthält die Überweisung der neu erzeugten Bitcoins und der Transaktionsgebühren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#block-contents |titel=Bitcoin Developer Reference |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Die Menge der neu erzeugten Bitcoins ist derzeit auf 12,5 Bitcoins pro Block beschränkt. Versucht ein Bitcoin-Node, mehr Bitcoins zu erzeugen als ihm zustehen, wird sein Block von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert. Ursprünglich wurden 50 Bitcoins pro Block erzeugt. Diese Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht, so dass die maximale Anzahl an Bitcoins, die jemals erzeugt werden können, auf 21 Millionen festgelegt ist. Da ein Bitcoin (in der aktuellen Bitcoin-Core-Version) in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) unterteilt werden kann, ergibt sich eine Gesamtzahl von 2,1·[[Zehnerpotenz#Die Zehnerpotenzen|10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;]], d.&amp;nbsp;h. 2,1 [[Billiarde]]n diskreten Einheiten.<br /> <br /> === Bitcoin-Adressen ===<br /> Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine [[Zufallszahlengenerator|generierte]] [[Zufallszahl]] und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d.&amp;nbsp;h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#hierarchical-deterministic-key-creation |titel=Hierarchical Deterministic Key Creation |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; werden kann (siehe [[ECDSA #Schlüsselerzeugung]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#address-conversion |titel=Address Conversion |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit [[Base58]] kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei [[kryptologische Hashfunktion]]en nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: &lt;code&gt;[[RIPEMD-160]]([[SHA-256]](pubkey))&lt;/code&gt;). Neben dem sich daraus ergebenden 160&amp;nbsp;Bit langen Hashwert (''public key hash'') ist in der Adresse ein weiterer 32&amp;nbsp;Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer [[Prüfsumme]], Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen. Bitcoin verwendet das [[Elliptische-Kurven-Kryptosystem]] [[ECDSA]] in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration ''secp256k1''.&lt;ref name=&quot;sec2_final&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Standards For Efficient Cryptography Group |Titel=SEC 2: Recommended Elliptic Curve Domain Parameters |TitelErg=Version 2.0 |Datum=2010-01-27 |Online=http://www.secg.org/sec2-v2.pdf |Format=PDF |KBytes=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Transaktionen ===<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Visual.png|mini|Signierung von Transaktionen]]<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Inputs and Outputs.png|mini|Transaktionen mit mehreren Absender- und Empfängeradressen]]<br /> <br /> Die Überweisungen von Bitcoins zwischen den Teilnehmern wird in „Transaktionen“ abgewickelt, die für den Benutzer ähnlich einer [[Überweisung (Zahlungsverkehr)#Ablauf|Banküberweisung]] funktionieren. Der Zahlungssender muss lediglich die Bitcoin-Adresse (vergleichbar mit der Kontonummer bzw. [[Internationale Bankkontonummer|IBAN]]) des Zahlungsempfängers kennen; dessen Bestätigung ist nicht nötig.&lt;ref name=&quot;transactions&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transactions |titel=Transactions |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Adressen können von einem Bitcoin-Client bei Bedarf generiert werden. Der Zahlungsempfänger muss deshalb nicht mit dem Netzwerk verbunden sein. Der Sender muss sich nur kurz verbinden, um die Transaktion abzusetzen.<br /> <br /> Eine Rückabwicklung von Transaktionen ist, nachdem sie einmal in die [[Blockchain]] aufgenommen wurden, ausgeschlossen.<br /> Auch das Einziehen von Guthaben von einem Konto, wie beim [[Lastschrift]]verfahren, ist nicht möglich.<br /> <br /> Allerdings kann der Zahlungssender eine von ihm ausgelöste Transaktion bis zu ebendiesem Zeitpunkt ändern. Problematisch daran ist, dass zwischen dem initialen Auslösen der Transaktion und ihrer Manifestierung in der Blockchain so viel Zeit vergehen kann, dass Bitcoins nicht mehr als Sofort-Zahlungsmittel einsetzbar sind. Zumindest müsste der Zahlungsempfänger ggf. das Risiko eines Totalausfalls der Zahlung eingehen, wenn er seinerseits z.&amp;nbsp;B. Waren ausliefert, bevor die Transaktion nachweisbar abgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;backlogs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7#.jk33y4u03 |titel=Backlogs |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transaktionskosten ====<br /> Beim Überweisen von Bitcoins fallen Gebühren an. Diese betragen derzeit mindestens 1.000 Satoshi (= 10 µBTC = 0,01 mBTC = 0,00001 BTC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transaction-fees-and-change |titel=Transaction Fees And Change |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |titel=README.txt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213211144/https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |archiv-datum=2015-02-13 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Die Gebühren werden einerseits erhoben, um den am Mining beteiligten Teilnehmern eine Belohnung für das Abwickeln der Transaktion zukommen zu lassen. Andererseits sollen die Gebühren verhindern, dass das Netzwerk mit Transaktionen absichtlich [[Denial of Service|überlastet]] wird. Die Höhe der benötigten Gebühren hängt von der Größe der Transaktion (in Bytes) ab, sie ist nicht abhängig von dem Wert der überwiesenen Bitcoins.<br /> <br /> Der überweisende Teilnehmer kann die Transaktionsgebühren, die er zu zahlen bereit ist, selbst festsetzen. Je höher dieser Wert ist, umso schneller wird die Transaktion bestätigt.<br /> Die Miner wählen sich, wenn sie neue Blöcke bilden, in der Regel diejenigen Transaktionen aus dem „Mempool“ genannten Reservoir an unbestätigten Transaktionen aus, die die höchste Transaktionsgebühr aufweisen. Eine Auswahl ist nötig, da die Anzahl der in einen Block passenden Transaktionen durch eine Obergrenze beschränkt ist.<br /> Die benötigten Transaktionskosten sind hierdurch zeitlich nicht konstant, sondern hängen von der Größe des Mempools und somit von der aktuellen Auslastung durch von anderen Teilnehmern eingestellten Transaktionen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=What is Bitcoin Mining? |url=https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-fees/ |titel=How do Bitcoin Mining Fees Work? |abruf=2019-03-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ablauf einer Transaktion im Detail ====<br /> Genaugenommen existieren im Bitcoin-System keine Konten, die ein Guthaben aufweisen können. Das „Guthaben“, das der Bitcoin-Client oder andere [[Cyberwallet|Wallet]]-Programme ausweisen, sind eingegangene Gutschriften auf die Bitcoin-Adressen aus dem [[#Bitcoin-Wallets|Bitcoin-Wallet]] des Benutzers, die noch nicht weiterüberwiesen wurden (sogenannte ''{{lang|en|unspent transaction outputs}}'', UTXOs&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#term-utxo |titel=UTXOs |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Jede Transaktion enthält mindestens eine Adresse als Eingabe, mindestens eine Adresse als Ausgabe, für jede der Empfängeradressen den entsprechenden Betrag und noch weitere Felder für die Signatur und Verwaltung. Der Betrag wird den Eingabeadressen entnommen und den Zieladressen in der angegebenen Höhe gutgeschrieben. In einer Transaktion können auch mehrere einzelne Überweisungen zusammengefasst werden. Guthaben kann von mehreren Adressen zusammengeführt und unter mehreren Adressen aufgeteilt werden. Die Beträge werden von den sendenden Adressen immer vollständig abgezogen. Verbleibt „Wechselgeld“, wird es einer Adresse des bisherigen Besitzers wieder gutgeschrieben. Es ist auch möglich, eine Überweisung von mehreren Teilnehmern signieren zu lassen (z.&amp;nbsp;B. bei einem Treuhanddienst).&lt;ref name=&quot;transactions&quot; /&gt;<br /> <br /> Abschließend wird die gesamte Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Senders signiert, was sie damit authentisiert und vor Veränderungen schützt. Danach wird die Transaktion ins Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen und mit einem [[Flooding-Algorithmus]] verbreitet. Der Absender schickt seine Transaktion an alle ihm bekannten Bitcoin-Nodes im Netzwerk. Diese verifizieren die Signatur und prüfen, ob die Transaktion gültig ist. Anschließend leiten sie die Transaktion an die ihnen bekannten Bitcoin-Nodes weiter. Das wiederholt sich, bis die Transaktion allen Bitcoin-Nodes im Netzwerk bekannt ist. Sobald genügend Bitcoin-Nodes die Transaktion bekannt ist, beginnen diese sie zu verarbeiten, indem sie durch Mining einen Block erzeugen, in dem die Transaktion enthalten ist.<br /> <br /> ==== Beispiel ====<br /> Teilnehmer A hat zuvor einen Betrag an Teilnehmer B überwiesen, den dieser nun weiter an Teilnehmer C überweisen möchte. Dazu erstellt Teilnehmer B eine Transaktion, die als Eingabe die Gutschrift von Teilnehmer A erhält und als Ausgabe die Adresse des Teilnehmers C hat.<br /> <br /> Um nachzuweisen, dass er der Besitzer der Bitcoins ist, die A ihm überwiesen hat, schreibt B seinen vollständigen öffentlichen Schlüssel und die Eingabetransaktion in die neue Transaktion. Aus dem öffentlichen Schlüssel kann seine Bitcoin-Adresse berechnet und so nachgewiesen werden, dass der Betrag zuvor von A an ihn überwiesen wurde.<br /> <br /> Als Zahlungsempfänger gibt Teilnehmer B die Bitcoin-Adresse von Teilnehmer C an sowie den Betrag, den er C überweisen möchte.<br /> <br /> Zum Schluss signiert Teilnehmer B die Transaktion mit seinem privaten Schlüssel und überträgt sie an das Netzwerk.<br /> <br /> === Mining ===<br /> [[Datei:Bitcoin Block Data.png|mini|350px|Datenstruktur eines Blocks]]<br /> {{Manueller Rahmen<br /> |content = {{Graph:Chart<br /> |width=300<br /> |height=200<br /> |type=line<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Gesamtmenge Bitcoin in Millionen<br /> |xAxisMin=2009<br /> |xAxisMax=2049<br /> |x=2009,2013,2017,2021,2025,2029,2033,2037,2041,2045,2049<br /> |y1=0,10.500000,15.750000,18.375000,19.687500,20.343750,20.671875,20.8359375,20.91796875,20.95898438,20.97949219<br /> |yGrid= |xGrid= <br /> }}<br /> |caption = Vorhersage der Gesamtmenge an Bitcoins bis zum Jahr 2049<br /> }}<br /> <br /> Durch das ''Mining'' werden neue Blöcke erzeugt und anschließend zur [[Blockchain]] hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;ks&quot; /&gt; Durch neue Blöcke werden neue Bitcoins ausgegeben und gleichzeitig ein Teil der neuen oder noch offenen Transaktionen bestätigt. Bis zum November 2012 wurden 50, anschließend bis zum Juli 2016 25 und seitdem 12,5 Bitcoins mit jedem neuen Block ausgezahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/ |titel=Bitcoin Block Halving – Das solltest du wissen |hrsg=www.btc-echo.de |abruf=2016-07-18}}&lt;/ref&gt; Auf diese Weise findet eine dezentrale [[Geldschöpfung]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#mining |titel=Mining |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Vorgang ist sehr rechenintensiv, und im Gegenzug erhält der Teilnehmer, der einen gültigen Block erzeugt, als Belohnung die geschöpften Bitcoins und die Gebühren aus den enthaltenen Transaktionen. Nachdem ein neuer gültiger Block gefunden wurde, wird er, wie unbestätigte Transaktionen, per Flooding-Algorithmus an alle Bitcoin-Nodes im Netzwerk als neue längere gültige Blockchain verbreitet.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot; /&gt; Das Mining im Bitcoin-System löst auf diese Weise auch das [[Byzantinischer Fehler|Problem der byzantinischen Generäle]]: Da es keine zentrale Instanz gibt, welche die Teilnehmer beglaubigt, vertrauen sich die Bitcoin-Nodes prinzipbedingt gegenseitig nicht. Das Problem besteht für jeden Bitcoin-Node darin, herauszufinden, welche Blöcke bzw. welche Blockchain nun die „richtige“ ist, d.&amp;nbsp;h. der die Mehrheit vertraut. Gültige Blöcke werden nur durch das rechenintensive Mining erschaffen. So vertraut jeder Bitcoin-Node der längsten gültigen Blockkette, da hinter dieser die meiste Rechenleistung steht und deswegen auch die Mehrheit der Teilnehmer vermutet wird.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot;&gt;Paul Bohm: ''{{Webarchiv |url=http://paulbohm.com/articles/bitcoins-value-is-decentralization/ |text=Bitcoin's Value is Decentralization |wayback=20130415034319}}''. In ''paulbohm.com'', 17. Juni 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Proof of Work und Mining-Schwierigkeit ====<br /> {{Hauptartikel|Kryptowährung#Ressourcen-Verbrauch|Proof of Work}}<br /> <br /> Praktisch die gesamte Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks entfällt beim Mining auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe, den [[Proof of Work]]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Erzeugen gültiger Blöcke mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, so dass eine nachträgliche Modifikation der Blockkette, wie bspw. beim [[#51-Prozent-Angriff|Szenario eines 51-%-Angriffs]], praktisch ausgeschlossen werden kann.<br /> <br /> ===== Schwierigkeitsgrad =====<br /> Die Schwierigkeit der Aufgabe wird im Netzwerk dynamisch so [[Regelung (Natur und Technik)|geregelt]], dass im Mittel alle zehn Minuten ein neuer Block erzeugt wird. D.&amp;nbsp;h., mit steigender Rechenleistung des Netzwerks wird auch das Lösen der Aufgabe immer aufwendiger (siehe auch [[Kryptowährung #Ressourcen-Verbrauch]]). Die Wahrscheinlichkeit eines Teilnehmers, die richtige Lösung zu finden, ist proportional zu der eingesetzten Rechenleistung. Alle zwei Wochen passen die Bitcoin-Nodes den Schwierigkeitsgrad des Minings an die aktuelle Rechenleistung des gesamten Systems an, so dass weiterhin etwa alle zehn Minuten eine neue Lösung gefunden wird. Lösungen, die dem aktuellen Schwierigkeitsgrad nicht entsprechen, werden von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert.<br /> <br /> ===== Proof of Work =====<br /> {{Hauptartikel|Proof of Work}}<br /> Der Proof of Work besteht bei Bitcoin darin, einen [[Hashwert]] zu finden, der unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Der Schwellwert ist [[Reziproke Proportionalität|umgekehrt proportional]] zur [[#Mining-Schwierigkeit|Mining-Schwierigkeit]]. Durch den Schwellwert kann der Aufwand zum Lösen des Proof of Work geregelt werden, denn je niedriger dieser Wert ist, umso unwahrscheinlicher ist es, einen passenden Hash zu finden. Der Hash wird durch zweimaliges Anwenden der kryptologischen [[Hashfunktion]] [[SHA-256]] auf den Anfangsbereich eines Blocks (Blockheader) berechnet.<br /> <br /> Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:<br /> # Block initialisieren, Root-Hash des Blocks aus Transaktionen berechnen<br /> # Hashwert berechnen: &lt;code&gt;h = SHA256(SHA256(block header))&lt;/code&gt;<br /> # Wenn &lt;code&gt;h &gt;= Schwellwert&lt;/code&gt;, Blockheader verändern und zurück zu Schritt 2<br /> # Sonst (&lt;code&gt;h &lt; Schwellwert&lt;/code&gt;): Gültiger Block gefunden, Berechnung stoppen und Block veröffentlichen.<br /> <br /> Um sicherzustellen, dass ein Hashwert unterhalb der vorgegebenen Schwelle gefunden werden kann, gibt es im Blockheader verschiedene Felder, deren Wert verändert werden kann. Speziell für diesen Zweck existiert das Feld ''Nonce''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#proof-of-work |titel=Proof Of Work |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spezialisierte Hardware ====<br /> [[Datei:ASICMINER USB Block Erupter.jpg|mini|ASICMiner [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-basiertes [[Universal Serial Bus|USB]]-Bitcoin-Mining-Gerät]]<br /> [[Datei:USB Erupter.jpg|mini|ASIC-Bitcoin-Mining-Hardware, die Mitte bis Ende 2013 verbreitet war]]<br /> <br /> Das Mining auf dem Prozessor eines handelsüblichen Computers war – außer während einer kurzen Zeit zu Beginn – noch nie rentabel. Mining lohnte sich daher nur auf [[Grafikprozessor]]en oder spezialisierter (dedizierter) Hardware wie [[Field Programmable Gate Array|FPGAs]]. Da mit der Zeit pro Einheit an Rechenleistung auf Grafikprozessoren immer weniger Bitcoins erzeugt wurden und der Stromkostenanteil daher stieg, wurden etwa seit Ende 2011 verstärkt FPGAs genutzt. Diese verbinden hohe Hardwarekosten und niedrigen Stromverbrauch mit einer sehr hohen Rechenkapazität in Bezug auf eine spezielle Rechenanforderung, für die sie hergestellt wurden. Mittlerweile haben Hardwarebausteine wie [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] auch die FPGAs fast vollständig abgelöst, da ihre Leistung noch deutlich höher liegt.<br /> <br /> Ende Januar 2013 erschienen erste lauffähige, kommerziell erhältliche ASIC-Systeme zum Mining von Bitcoins. Mit diesen ist es möglich, Bitcoins rund 50-mal schneller zu minen als bisher mit [[Grafikprozessor|GPU]]-basierten Systemen. Dabei ist der Stromverbrauch, der einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht, jedoch deutlich geringer. Die Folge war, dass die [[#Proof of Work und Mining-Schwierigkeit|Schwierigkeit des Minings]] so weit anstieg, dass GPU-basiertes Mining (wie bereits zuvor CPU-basierte Systeme) innerhalb weniger Monate weitgehend unwirtschaftlich wurde.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://www.theverge.com/2012/11/16/3649784/bitcoin-mining-asics-block-reward-change Miner problem: big changes are coming for Bitcoin's working class] In ''theverge.com'', 16. November 2012 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Evan Rodgers: [http://www.theverge.com/2013/2/1/3941768/new-chips-mine-bitcoins-50-times-faster ''23-year-old releases new chips that 'mine' Bitcoins 50 times faster.''] In ''theverge.com'', 1. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; So liefern die im Bild gezeigten ''ASICMiner Block Erupter USB''&lt;ref name=&quot;ASICMinerBEUSB&quot;&gt;{{cite web|title=Mining hardware comparison|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Mining_hardware_comparison|website=en.bitcoin.it/wiki|publisher=bitcoin.it|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt; in 130-nm-[[Technologieknoten#Geschichte|Chip-Technik]], welche Mitte bis Ende 2013 verbreitet waren, ca. 333 Megahash pro Sekunde (Mhash/s) und arbeiten mit einer Effizienz von 130 Megahash pro [[Joule]] (Mhash/J). Mininghardware&lt;ref name=&quot;AntMiner-S3+&quot;&gt;{{Webarchiv |url=https://bitmaintech.com/productDetail.htm?pid=00020140917060843699l3bEXYxL06C0 |text=ANTMINER S3+ -B10 |archive-is=20141005205504}}&lt;/ref&gt; in 28-nm-Technik, die ab Mitte 2014 verfügbar wurde, liefert die zehnfache Effizienz von ca. 1,3 Gigahash pro Joule (Ghash/J) oder mehr.&lt;ref name=&quot;coinexplorer&quot;&gt;{{cite web|title=Bitcoin mining hardware comparison|url=https://coinplorer.com/Hardware|website=coinplorer.com/Hardware|publisher=coinplorer.com|accessdate=2014-10-05|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141006073034/https://coinplorer.com/Hardware|archivedate=2014-10-06}}&lt;/ref&gt; Ultra-effiziente ASIC-Mininghardware in 28-nm-Technik mit 6 Ghash/J (0,19&amp;nbsp;J/Ghash) wurde bereits für 2015 angekündigt, bevor der Einstieg in die noch höher effiziente 14-nm-Chip-Technik bei ASIC-Mininghardware für 2016 erwartet wird.&lt;ref name=&quot;Coinbau&quot;&gt;{{cite web|last1=Higgins|first1=Stan|title=ASIC Maker Seeks to Bring German Efficiency to Bitcoin Mining|url=http://www.coindesk.com/asic-maker-coinbau-german-efficiency-bitcoin-mining/|website=Published on August 20, 2014 at 20:10 BST|publisher=CoinDesk 2014|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Trend geht seither zu zentralisiertem [[Cloud Computing|Cloud]]-Mining&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|title=FIN-2014-R007: Application of Money Services Business regulations to the rental of computer systems for mining virtual currency|date=2014-04-29|publisher=Financial Crimes Enforcement Network|accessdate=2014-05-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140515074813/http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|archivedate=2014-05-15}}&lt;/ref&gt; als riskante [[Investition|Kapitalanlage]].&lt;ref name=&quot;Coinbau-MiningFarmIsland&quot;&gt;{{cite web|last1=Landgraf|first1=Anna Maria|title=Dresdner Startup CoinBau entwickelt Bitcoin-Hardware|url=http://www.netzpiloten.de/coinbau-entwickelt-bitcoin-hardware/|website=www.netzpiloten.de|publisher=Netzpiloten AG – 2014|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Heise-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news|last1=fab|title=Bitcoin, die trügerische Anlage-Alternative?|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-die-truegerische-Anlage-Alternative-2057648.html|accessdate=2014-10-07|agency=dpa|issue=heise online News 2013 KW 48|publisher=Heise Zeitschriften Verlag|date=2013-11-29}}&lt;/ref&gt; Die Anbieter dieses Cloud-Minings betreiben ihre [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] beispielsweise in [[Island]], da der Strom dort sehr günstig und die Möglichkeiten einer effizienten Kühlung der Tausende von ASIC-Mining-Rechnern sehr gut sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Otto Geißler |url=https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-mining-rig-a-823809/ |titel=Was ist ein Mining Rig? |werk=DataCenter Insider |hrsg=Vogel IT-Medien GmbH |datum=2019-05-10 |abruf=2019-06-05}}&lt;/ref&gt; Das könnte das ehemals sichere dezentrale Bitcoin-Mining-Model bedrohen und einen [[#51-Prozent-Angriff|51%-Angriff]]&lt;ref name=&quot;Golem-51%Angriff&quot;&gt;{{cite news|last1=Ernst|first1=Nico|title=51 Prozent der Rechenleistung für Bitcoin in einer Hand|url=http://www.golem.de/news/ghash-51-prozent-der-rechenleistung-fuer-bitcoin-in-einer-hand-1406-107217.html|accessdate=2014-10-07|work=GHash|publisher=Golem.de – 2014|date=2014-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Einfach-51%Angriff&quot;&gt;{{cite web|first1=d5000|title=Bitcoin einfach erklärt|url=http://pagewizz.com/wie-bitcoin-funktioniert-einfach-erklaert/|website=http://pagewizz.com/|publisher=2013-04-23|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt; wahrscheinlicher machen.<br /> <br /> === Forks ===<br /> Eine Protokolländerung wird als sogenannter Fork eingeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: Protokolländerungen, die weitere Regeln einführen, werden als ''Softfork'' bezeichnet, eine Lockerung der Regeln als ''Hardfork''. Der Unterschied macht sich beim Betrieb der Node-Software bemerkbar: Eine ältere Version dieser Software ist mit Softfork-Blöcken kompatibel, kann die neuen Regeln aber nicht prüfen. Hardfork-Blöcke hingegen erfordern ein Softwareupdate, danach kann der neue Regelsatz aber vollständig geprüft werden. Seit dem ersten Block wurden bei Bitcoin 16 Softforks und 3 Hardforks durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BitMEX Research |url=https://blog.bitmex.com/bitcoins-consensus-forks/ |titel=A complete history of Bitcoin’s consensus forks {{!}} BitMEX Blog |abruf=2020-02-26 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Forks (oder Chain Splits) werden ebenfalls Ereignisse bezeichnet, bei denen sich eine Blockchain aufteilt und die beide Bestandsbücher unabhängig voneinander fortgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn eine Protokolländerung nicht allgemein unterstützt wird, aber dennoch fortgeführt wird. Durch die Aufteilung der Blockchain in zwei separate Historien ist ein Bitcoin nach einem Chain Split auch in beiden Bezahlsystemen nutzbar. So bekam jeder Besitzer eines Bitcoins zum Zeitpunkt des [[Bitcoin Cash]] Forks einen Bitcoin Cash. Beim Tätigen einer Transaktion ist nach einem Chain Split allerdings zu prüfen, ob ein Schutz gegen [[Replay-Angriff]]e besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blockonomi.com/replay-attacks/ |titel=What Are Replay Attacks in Cryptocurrency? Complete Beginner's Guide |datum=2018-06-27 |abruf=2020-03-02 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekannte Chain Splits von Bitcoin sind:<br /> <br /> * [[Bitcoin Cash]]: Gespalten bei Block 478558.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.bitcoincash.org/#faq|title=Bitcoin Cash – Peer-to-Peer Electronic Cash|website=Bitcoincash.org|language=en|accessdate=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin Gold]]: Gespalten bei Block 491407.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://bitcoingold.org/faq/|title=FAQ – Bitcoin Gold|website=Bitcoingold.org|accessdate=2017-12-03|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin SV]]: Gespalten bei Block 556766 von Bitcoin Cash.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Cash-Duell-ABC-liegt-vorn-4224082.html |titel=Bitcoin-Cash-Duell: ABC liegt vorn |hrsg=Heise |datum=2018-11-16 |abruf=2019-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Technik in anderen Projekten ===<br /> Da Bitcoins Referenzimplementation ([[Bitcoin Core]]) unter der [[MIT-Lizenz]] steht, darf der Quellcode auch für andere Programme verwendet werden. Im Falle von Namecoin wurde so ein [[Verteiltes System|verteiltes]] [[Domain Name System]] (DNS) ([[.bit]]) geschaffen.<br /> Es ist zudem ohne großen Aufwand möglich, eine Bitcoin-Kopie mit ggf. leicht geänderten Parameter und separater Blockchain zu erstellen. Die bekanntesten eigenständigen Währungen, die auf der Codebasis von Bitcoin Core aufbauen, aber eine separate Blockchain haben und teilweise zusätzliche Funktionalität haben, sind [[Litecoin]], [[Zcash]] und [[Dogecoin]].<br /> <br /> Bitcoin ist elementarer Bestandteil der ''Trusted-time stamping'' Implementation Originstamp.&lt;ref&gt;[http://www.gipp.com/wp-content/papercite-data/pdf/gipp15a.pdf ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''] (Englisch, PDF, 470&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Skalierbarkeit ==<br /> Das bestehende Bitcoin-Netzwerk ist nur eingeschränkt [[Skalierbarkeit|skalierbar]]. Limitierende Faktoren für den einzelnen Teilnehmer sind die Bandbreite zum Empfang und Weiterversand von Transaktionen und Blöcken, die CPU-Leistung zur Verifikation eingehender Transaktionen und Blöcke und die Speicherkapazität zur Speicherung der Blöcke. Übersteigt einer der Faktoren die Kapazität eines einzelnen Teilnehmers, so kann dieser nicht mehr am System teilnehmen.<br /> <br /> Der Erfinder und ursprüngliche Hauptentwickler von Bitcoin, [[Satoshi Nakamoto]], beschrieb im Whitepaper vereinfachte Bitcoin-Clients, die keine vollständige Verifikation der Ergebnisse durchführen, sondern sich auf einen anderen, vertrauenswürdigen Bitcoin Core verlassen (''Simplified Payment Verification'').&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot; /&gt; Mit einem solchen Entwurf wäre es möglich, eine hohe Anzahl von Transaktionen über ein kleines Netz von besonders leistungsfähigen Bitcoin-Nodes zu bearbeiten.<br /> <br /> Ein wichtiger limitierender Faktor ist die Kapazität der Blockchain selbst. Satoshi Nakamoto hat 2010 ein Blockgrößen-Limit von 1 [[Megabyte|MB]] in die Referenzimplementierung eingebaut.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bitcoin/bitcoin/commit/a30b56ebe76ffff9f9cc8a6667186179413c6349|title=fix openssl linkage problems, · bitcoin/bitcoin@a30b56e|website=GitHub}}&lt;/ref&gt; Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern. Zur damaligen Zeit war Bitcoin kaum verbreitet, so dass die Anzahl der Transaktionen weit unterhalb des Limits lag. Mit dem Anstieg der Beliebtheit von Bitcoin stieg auch die Anzahl der Transaktionen, so dass es immer häufiger Perioden gab, in denen die Blöcke voll waren und ein Rückstau an unbestätigten Transaktionen entstand. Der Stau an unbestätigten Transaktionen ist durch die Größe des Mempools erkennbar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blockchain.info/charts/mempool-size?timespan=1year&amp;daysAverageString=7|title=Mempool Size|website=Blockchain.info}}&lt;/ref&gt; Wird die Kapazität des Gesamtsystems überschritten, steigt die Dauer zur Bestätigung einer Transaktion. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsgebühren erhöhen, damit ihre Zahlungen bevorzugt bearbeitet werden.<br /> <br /> Unter diesem Hintergrund gab es in der Bitcoin-Community eine scharf geführte Debatte über das richtige Vorgehen zur besseren Skalierung, die in einem [[#Forks|Hard Fork]] resultierte und erst 2017 abflachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Morgan |url=https://hackernoon.com/the-great-bitcoin-scaling-debate-a-timeline-6108081dbada |titel=The Great Bitcoin Scaling Debate — A Timeline |datum=2017-12-03 |abruf=2019-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der einen Seite der Debatte hat das Entwicklerteam der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] eine deutliche Erhöhung des Blockgrößen-Limits abgelehnt. Stattdessen wurde der Softfork [[SegWit]] (''Segregated Witness'') unterstützt, der neben einer indirekten, moderaten Anhebung der Blockgröße vor allem die Grundlage bereitet für „Off-Chain“-Lösungen, die eine bessere Skalierung anstreben, indem die Anzahl derjenigen Transaktionen verringert wird, die auf der Blockchain gespeichert werden müssen.<br /> <br /> Die bekannteste dieser in Anlehnung an das [[OSI-Modell]] auch „Layer 2“-Technologie genannten Off-Chain Lösungen ist das [[Lightning Netzwerk]], ein auf Bitcoin aufbauendes Netzwerk aus Zahlungskanälen zwischen Teilnehmern, über das Zahlungen abgewickelt werden können und bei dem nur in manchen Situationen Transaktionen anfallen, die auf der Blockchain von Bitcoin gespeichert werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Poon, Thaddeus Dryja |url=https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf |titel=The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments |datum=2016-01-14 |abruf=2019-05-09 |format=PDF; 3 MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die andere Seite der Debatte, darunter [[Roger Ver]] und die Firma [[Bitmain]], die hinter einem bedeutenden Teil der Mining-Rechenleistung stand, befürwortete die Skalierung von Bitcoin durch eine Anhebung der Blockgröße.<br /> Um das Blockgrößen-Limit von 1&amp;nbsp;MB auf 8&amp;nbsp;MB anzuheben, entstand am 1. August 2017 die Abspaltung (Hard-Fork) [[Bitcoin Cash]]. Am 15. Mai 2018 wurde durch einen weiteren Hard Fork die Blockgröße auf 32 MB erweitert. Dadurch wurden 167 Transaktionen pro Sekunde möglich. Weitere Anpassungen der Blockgröße in regelmäßigen Abständen sind vorgesehen.<br /> <br /> == Kontroversen und Risiken ==<br /> === Keine Geldfunktionen ===<br /> [[Axel A. Weber]], ehemaliger [[Deutsche Bundesbank#Vorstand|Präsident der Deutschen Bundesbank]], spricht dem Bitcoin die Erfüllung grundlegender Währungsfunktionen ab. Der Bitcoin sei nur eine Transaktionswährung, so Weber auf einer Konferenz in Zürich im Oktober 2017. Die wichtigste Funktion einer Währung sei, dass man mit ihr zahlen könne und sie überall akzeptiert werde. Außerdem sollte sie ein Wertaufbewahrungsmittel sein – all das sei der Bitcoin aber nicht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html|title=Galerie: Das halten Experten vom Bitcoin – boerse.ARD.de|last=boerse.ARD.de|website=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Das wesentliche Merkmal von Geld – die Verwendung als Tauschmittel – ist bei Bitcoin nach herrschender Ansicht nicht gegeben&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robleh Ali, John Barrdear, Roger Clews, James Southgate |Titel=The Economics of Digital Currencies |Nummer=ID 2499418 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-09-16 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2499418 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David Yermack |Titel=Is Bitcoin a Real Currency? An Economic Appraisal |Nummer=ID 2361599 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-04-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2361599 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;. Ebenso wenig erfüllen Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anforderung gemäß den beiden herrschenden Schulen zur Entstehung und Natur von Geld – nämlich intrinsischen Wert nach der orthodoxen und staatliche Akzeptanz nach der heterodoxen Schule.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas S. Umlauft |Titel=Is Bitcoin Money? An Economic-Historical Analysis of Money, Its Functions and Its Prerequisites |Nummer=ID 3182646 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2018-05-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3182646 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Andrew Bailey'', Chef der [[Finanzmarktaufsicht#Liste von Finanzmarktaufsichtsbehörden nach Ländern|britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde]], sagte Ende 2017, dass „Bitcoin“ keine Währung sei.<br /> Es gebe keine Regulation der Geldeinheiten in Bitcoin-Form. Es sei eine Handelsware mit sehr sprunghaftem Preisgefüge.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot;&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: „Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator“] The Independent vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unabhängigkeit von Banken, Zahlungsdienstleistern und staatlichen Währungen ===<br /> Seit der Debatte um [[WikiLeaks]] Mitte 2010 bzw. der Sperrung von WikiLeaks-Konten bei [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]] und vor allem [[PayPal]]&lt;ref&gt;Malte Conradi, Johannes Kuhn:<br /> [http://www.sueddeutsche.de/politik/kreditkartenfirmen-lieber-ku-klux-klan-als-wikileaks-1.1033641 ''Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein.''] In ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 21. März 2012&lt;/ref&gt; wurde Bitcoin als Alternative diskutiert, da es keine übergeordneten Instanzen besitzt, die direkten Einfluss nehmen können.&lt;ref name=&quot;KeirThomas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Keir Thomas |Titel=Could the Wikileaks Scandal Lead to New Virtual Currency? |Sammelwerk=PC World |Datum=2010-12-12 |Sprache=en-US |Online=[http://www.pcworld.com/businesscenter/article/213230/could_the_wikileaks_scandal_lead_to_new_virtual_currency.html pcworld.com] |Abruf=2011-06-03}}&lt;/ref&gt; Da die Sperre anhält, obwohl es selbst nach Auffassung des ehemaligen US-Finanzministers [[Timothy Geithner]] keine rechtliche Grundlage dafür gibt, rief WikiLeaks dazu auf, Bitcoin zur Übermittlung von Spenden zu nutzen.&lt;ref&gt;[http://www.digitaljournal.com/article/308632#tab=comments&amp;sc=0 Op-Ed: WikiLeaks using card’s own campaign to fight back? Priceless.] Melissa Higgins, 1. Juli 2011, digitaljournal.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/Banking-Blockade.html WikiLeaks releases advertisement coinciding with the six month unlawful banking blockage against it], WikiLeaks auf wikileaks.org, 28. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwurf eines „Ponzi-Schemas“ ===<br /> Im Zuge der seit 2010 auffallenden starken Kurssteigerungen wurde debattiert, ob Bitcoin Eigenschaften eines „[[Ponzi-Schema]]s“ (ähnlich einem [[Schneeballsystem]]) habe.<br /> Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die Bitcoins zu höheren Preisen kaufen. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.&lt;ref&gt;[http://www.therefinedgeek.com.au/index.php/2011/05/20/bitcoin-pyramid-schemes-and-alternate-currencies/ BitCoin, Pyramid Schemes and Alternate Currencies], The Refined Geek, 20. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;slate&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Posner |url=http://www.slate.com/articles/news_and_politics/view_from_chicago/2013/04/bitcoin_is_a_ponzi_scheme_the_internet_currency_will_collapse.html |titel=Fool's Gold |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-04-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoin-Befürworter entgegneten dem noch 2011, dass gegenüber Papierwährungen Handhabungsvorteile – und damit einen realer Nutzen bestehe&lt;ref&gt;[http://www.libertariannews.org/2011/06/23/the-economics-of-bitcoin-doug-casey-gets-it-wrong/ The Economics Of Bitcoin – Doug Casey Gets It Wrong], Michael Suede, [[Libertarian News]], 23. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die Kursgewinne mit [[Netzwerkeffekt]]en begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Folge der schnellen Nachfrage-Ausweitung bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für [[Early Adopter|früh eingestiegenen Beteiligten]] aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges einen Ausgleich dar. Später erreiche die Währung durch Sättigungseffekte einen stabileren Kurs.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#Is_Bitcoin_a_Ponzi_scheme.3F Is Bitcoin a Ponzi scheme?], [[FAQ]] auf en.bitcoin.it/wiki/FAQ&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Europäische Zentralbank]] legte sich u.&amp;nbsp;a. in einem im Oktober 2012 erschienenen Bericht zu Bitcoin nicht fest, ob hier ein Schneeballsystems vorliege.&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ecb.int/pub/pdf/other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf |titel=Virtual Currency Schemes |hrsg=European Central Bank |datum=2012-09 |abruf=2013-04-13 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Es gebe „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit dem Geld verschwinden [könne]“, „auch verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gebe jedoch eine klare [[Informationsasymmetrie]], da das System einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne dass man sich zuvor über die Risiken eines Kollapses bewusst sei.<br /> <br /> Auch der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht [[Helmut Ettl]] sah Ähnlichkeiten zur [[Tulpenmanie|Tulpenzwiebelblase]] in Holland im 17. Jahrhundert. Man solle sich nicht von den hohen Gewinnaussichten täuschen lassen. Das Ganze könne massiv an Wert verlieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|title=derstandard.at: Finanzmarktaufsicht warnt vor Bitcoin|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170921144102/http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|archivedate=2017-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Chef der Zentralbank von Österreich kritisierte Bitcoin als „Marketingtrick“. Auch kritisiert er, dass durch steigende Kurse die Geldwäsche leichter sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Arian Faal |Titel=&quot;Bitcoin ist nur ein Marketingtrick&quot; |Sammelwerk=Österreich Politik – Nachrichten – Wiener Zeitung Online |Datum= |Online=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/945797_Bitcoin-ist-nur-ein-Marketingtrick.html |Abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzielle Risiken ===<br /> Der Ankauf nennenswerter Beträge in Bitcoins ist bisher eine hochriskante Investition. Der Journalist Timothy B. Lee, der in Bitcoins investierte, nannte 2013 folgende Risiken:&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/sites/timothylee/2013/04/03/four-reason-you-shouldnt-buy-bitcoins/ Four Reasons You Shouldn't Buy Bitcoins] Timothy B. Lee, [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]], 2. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> * Irreversible Verluste durch Malware, Datenverlust oder Einbrüchen bei Online-Börsen. So wurden etwa ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen nach Untersuchungen von 2017 seit 2009 gehackt.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot; /&gt;<br /> * Starke Einschränkungen durch staatliche Regulation als Maßnahme gegen Geldwäsche<br /> * Eine Überlastung der Kapazität des Systems, die zumindest zeitweise Transaktionen langsam sowie kleine Transaktionen sehr teuer machen könnte<br /> * Eine gegenüber dem steigenden Kurs und den damit verbundenen hohen Erwartungen zu geringe kommerzielle Nutzung<br /> * Gezielte [[Marktmanipulation]] durch große Marktteilnehmer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessinsider.de/ico-cryptocurrency-pump-and-dump-2017-11/ |titel=Diese Marktmanipulation aus „Wolf of Wall Street“ erschüttert gerade den Krypto-Markt |werk=businessinsider.de |abruf=2017-12-11}}&lt;/ref&gt; Diese wären in Deutschland möglicherweise nicht strafbar, da Bitcoins gesetzlich nicht als Wertpapiere oder Vermögensanlagen gelten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/straffreiheit-bei-manipulation-des-kryptomarkts/ |titel=Straffreiheit bei Manipulation des Kryptomarkts? |werk=btc-echo.de |abruf=2017-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 warnte der Chef der britischen Financial Conduct Authority, Bitcoins sei eine Handelsware, von der es nur einen begrenzten Vorrat gebe. Wer in Bitcoins investieren wolle, solle wissen, dass er die gesamte Investition verlieren könne.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Dezember 2017 warnte auch der Chef der dänischen Zentralbank Lars Rohde vor Bitcoin-Investitionen. Man solle sich fernhalten, es sei „tödlich“, man sei auf sich allein gestellt und solle sich nicht beschweren, wenn etwas schiefgehe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet |text=''Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: „Wegbleiben, tödlich“'' |wayback=20171222035344}} Der Standard vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legitimität einer nichtzentralen Geldschöpfung ===<br /> Falls die Zahlungseinheit sich etabliert und ein Handel mit ihr stattfindet, findet faktisch eine [[Geldschöpfung]] statt, die im Fall von [[Zentralbankgeld]] traditionell ein Monopol der [[Zentralbank|Notenbanken]] darstellt, im Fall von Kredit- und [[Buchgeld]] jedoch vor allem durch die Geschäftsbanken stattfindet. Eine Vergrößerung der Geldmenge gegenüber Warenwerten (ob durch Bargeld oder [[Kreditgeld]]) führt bei gegebener [[Geldumlauf|Umlaufgeschwindigkeit]] tendenziell zu [[Inflation]] (''siehe:'' [[Quantitätstheorie]], [[Neutralität des Geldes]]). Damit einher geht ein Kaufkraftverlust bestehender Guthaben – und immer ein Transfer von Vermögenswerten zur geldausgebenden Stelle. Bei Bitcoins entfiele diese Einnahmequelle für Zentralbanken. Daher wird beispielsweise vom deutschen [[Interessenverband]] „[[Bundesverband Digitale Wirtschaft]]“ die [[Legitimität]] einer nichtzentralen Geldschöpfung bestritten. Dagegen seien Bonus- und Guthabensysteme wie [[Bonusmeilen|Vielflieger-Meilen]], [[Linden Dollar]]s, [[Facebook#Währung|Facebook Credits]] oder [[Payback-Card]] nicht von diesem Legitimitätsproblem betroffen.<br /> <br /> Das erwähnte [[Banknotenmonopol]] wird heute durch den Status des [[Gesetzliches Zahlungsmittel|gesetzlichen Zahlungsmittels]] sowie in der EU durch das [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] von 2002 gestützt. Ein Verbot alternativer Währungen enthalten diese Rechtsnormen nicht. Eine neue Währung ist jedoch aufgrund der [[Netzwerkeffekt]]e der etablierten Währungen extrem schwer einzuführen.<br /> <br /> Befürworter und Nutzer von Bitcoin vertraten 2011 die Auffassung, durch die Entkopplung der Geldschöpfung von zentralen Machtstrukturen lasse sich eine Demokratisierung des Geldwesens bewirken. Auch die Ablösung des bestehenden, im Wesentlichen auf Krediten basierenden Systems, bei dem Geld stets mit Schuldzinsen belastet ist, wird teilweise als wünschenswert angesehen.&lt;ref&gt;Matthew Burrows: [http://www.straight.com/article-391684/vancouver/bitcoin-peertopeer-currency-challenges-worlds-centralized-monetary-systems ''Bitcoin virtual currency challenges world’s centralized monetary systems'']. straight.com, [[Vancouver]], 6. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aaron Koenig [http://www.antibuerokratieteam.net/2011/06/08/bitcoins-hype-oder-hoffnung/comment-page-1/ ''Bitcoins – Hype oder Hoffnung?''] antibuerokratieteam.net, 8. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mögliche Folgen für die Geldpolitik ===<br /> Am 1. Juni 2011 riet der deutsche „Bundesverband Digitale Wirtschaft“ eine Pressemeldung von der Nutzung von Bitcoins ab. Diese hätten ohne staatliche Kontrolle „das Potenzial, der gesamten Gesellschaft […] durch Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte nachhaltig zu schaden“. Auch widerspreche eine automatisierte Geldmengensteuerung wie mit ‚Bitcoins‘ jeder Konjunkturpolitik und entziehe ihr den Boden.&lt;ref&gt;Bundesverband Digitale Wirtschaft: [http://www.bvdw.org/medien/bvdw-warnt-verbraucher-und-haendler-vor-bitcoins-als-zahlungsmittel?media=3006 BVDW warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel], Pressemeldung vom 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/internet-geld-in-der-kritik-wirtschaftsverband-erwartet-bitcoin-verbot-a-766167.html ''Wirtschaftsverband erwartet Bitcoin-Verbot.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Europäische Zentralbank sah 2012 Risiken bei einer wachsenden Einführung frei konvertierbarer elektronischer Währungen, etwa durch geringere Preisstabilität oder Reputationsrisiken für die Zentralbanken.&lt;ref&gt;Rainer Sommer: [https://www.heise.de/tp/features/EZB-gegen-Cybermoney-3396425.html ''EZB gegen Cybermoney'']. In ''[[Telepolis]]'', 12. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Risiken von Deflation und Inflation ===<br /> ==== Deflationäre Risiken ====<br /> Gerhard Rösl von der [[Hochschule Regensburg]] konnte 2011 noch keine offensichtlichen Probleme der Währung erkennen. Er sehe kein erhöhtes Missbrauchspotential im Vergleich zu Bargeld, und bei der Konzeption von Bitcoins sei offenbar darauf geachtet worden, dass die Wechselkurse im Hinblick auf andere Währungen als auch im Hinblick auf zu bezahlende Leistung flexibel seien.&lt;ref&gt;Christian Stöcker: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html ''Geld aus der Steckdose'']. In ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Inflationäre Risiken ====<br /> Kritikern zufolge werde die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen [[Hyperinflation]] derselben führen. Wenn Kunden und Händler Bitcoins akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, könnten unbegrenzt weitere Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. „Sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute erkennen, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.&lt;ref name=&quot;slate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verwendung für illegale Zwecke ===<br /> Anfang Juni 2011 erschien ein Artikel beim Online-Portal [[Gawker]], in dem über [[Silk Road]], einen mit dem Anonymisierungsnetzwerk [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zugänglichen [[Darknet-Markt]] berichtet wurde, auf der gegen Bitcoin Drogen angeboten wurden. Dieser Bericht wurde von den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Senatoren]] [[Charles Schumer]] und [[Joe Manchin]] aufgegriffen, die ein Verbot der Seite forderten und die Legalität von Bitcoin allgemein in Zweifel zogen.&lt;ref&gt;Richard Chirgwin: [http://www.theregister.co.uk/2011/06/08/bitcoin_under_attack/ ''US senators draw a bead on Bitcoin'']. In ''[[The Register]]'', 8. Juni 2010&lt;/ref&gt; Tatsächlich spielt Bargeld bei den Aktivitäten der [[Schattenwirtschaft]], deren gesamter Umfang in Deutschland auf etwa 12 bis 17 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s geschätzt wird, aufgrund seiner Anonymität eine besondere Rolle. Deswegen gibt es eine Tendenz zur zunehmenden Kontrolle von Bargeld-Transaktionen. Ein Gesetzentwurf zur Optimierung der [[Geldwäsche]]prävention, der eine Registrierung bei bisher anonymen Zahlungen mit Systemen wie der Paysafecard vorsieht, wurde von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Anonyme-Online-Zahlungen-durch-Geldwaeschegesetz-moeglicherweise-vor-dem-Aus-1269409.html ''Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus.''] In ''[[Heise online]]'', 28. Juni 2011&lt;/ref&gt; Eine noch weitergehende Kontrolle von Zahlungsdaten durch die USA findet im Rahmen des politisch stark umstrittenen [[SWIFT]]-Abkommens statt.<br /> <br /> Bitcoin-Tauschbörsenbetreiber wie [[Mark Karpelès]] von [[Mt.Gox]] oder der Zahlungsdienstleister Dwolla erklärten daraufhin 2011, dass sie mit Behörden bereits zwecks einer Kontrolle illegaler Transaktionen in Kontakt stünden und weitere Vorkehrungen wie Auszahlungslimits eingeführt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.siliconprairienews.com/2011/06/guest-post-the-virtual-currency-debate-exchange-and-hysteria ''The virtual currency debate, exchange and hysteria.''] In ''siliconprairienews.com'', 21. Juni 2011 (Interview mit Ben Milne, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung ===<br /> Das Bitcoin-Schürfen verbraucht große Mengen an [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]]. Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bitcoin-produktion-verbraucht-mehr-strom-als-haushalte-15518138.html ''Kryptoanlagen: Die Stromjagd der Bitcoin-Branche'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. März 2018. Abgerufen am 30. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen neuer Bitcoins hatte alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2018 einen Stromverbrauch von 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich verbrauchte man in Dänemark im gesamten Jahr 2015 31,4 Milliarden Kilowattstunden. Mit Stand Januar 2019 verbrauchte das Bitcoin-System weltweit etwa 47 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.compelo.com/bitcoin-energy-consumption/ |titel=Bitcoin energy consumption reduces amid 2019 price drop |werk=Compelo |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die selbstregulierende Schwierigkeit des Schürfens (siehe Abschnitt [[#Mining]]) gibt es keine Obergrenze für den Energieverbrauch. Solange dies profitabel ist, wächst die Anzahl der Schürfer und damit der verbrauchte Strom – abhängig vom Bitcoin-Preis, da Schürfer die Stromkosten mit der Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins mindestens decken müssen, um profitabel zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Why bitcoin uses so much energy |Sammelwerk=The Economist |Datum=2018-07-09 |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/07/09/why-bitcoin-uses-so-much-energy |Abruf=2019-01-24}}&lt;/ref&gt; So ging mit dem deutlichen Preisrückgang von Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahr 2018 auch ein Rückgang des Energieverbrauchs einher.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000092709822/bitcoin-miner-werfen-nach-kurssturz-reihenweise-das-handtuch |titel=Bitcoin-Miner werfen nach Kurssturz reihenweise das Handtuch – derStandard.de |abruf=2019-01-24 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie. Auf nur eine Transaktion bezogen wurden mit Stand Mai 2018 mindestens 300 [[Kilowattstunde|kWh]] elektrische Energie verbraucht.&lt;ref name=&quot;de Vries&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alex de Vries |Titel=Bitcoin’s Growing Energy Problem |Sammelwerk=[[Joule (Zeitschrift)|Joule]] |Band=2 |Datum=2018 |Seiten=801–809 |DOI=10.1016/j.joule.2018.04.016}}&lt;/ref&gt; Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte nur ca. 1–2 Wattstunden (0,001–0,002 kWh).<br /> Hierzu ist zu beachten, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch und der Anzahl von Transaktionen besteht, da die Belohnung für das Schürfen eines Blockes fest ist und nicht von der Anzahl der Transaktionen abhängt, die im Block enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Timothy B. Lee |url=https://arstechnica.com/tech-policy/2017/12/bitcoins-insane-energy-consumption-explained/ |titel=Bitcoin's insane energy consumption, explained |werk=Ars Technica |datum=2017-12-06 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen nur eines Bitcoins verbrauchte im Mai 2018 etwa 42.000 kWh, was dem Jahresstromverbrauch von zwölf Familien mit je 3500 kWh entspricht. Ein Test des Speicher-Anbieters iDrive mit 600 Servern im off-peak Modus ergab ein Ergebnis von 0,4 Bitcoin pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.idrive.com/2014/02/19/we-tried-mining-bitcoins-heres-what-happened/ |titel=iDriveBlog: We tried mining bitcoins… Here’s what happened… |abruf=2019-01-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2017 entstanden etwa drei Viertel aller Bitcoins in der [[Volksrepublik China]], insbesondere durch [[Kohlekraftwerk|Kohlestrom]] aus der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]. Den [[Kohlendioxid]]ausstoß eines dort geschürften Bitcoins schätzte man 2017 auf 8 bis 13 Tonnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-stromverbrauch-bedroht-globale-energiewende-a-1182234.html '' Stromverbrauch für Kryptogeld. Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. Dezember 2017. Abgerufen am 7. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Für 2018 rechnet Morgan Stanley mit einem Anstieg des Stromverbrauches auf 125 TWh, möglicherweise auch 140 TWh. Dies entspricht etwa 0,6 % des gesamten Weltstromverbrauches.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bnreport.com/bitcoin-could-use-more-power-than-electric-vehicles/ |titel=Bitcoin could use more power than electric vehicles |werk=The Business News Report |datum=2018-01-11 |abruf=2019-04-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Mining-Hotspot ist auf Grund des günstigen Strompreises Island, wobei hier überwiegend [[Erneuerbare Energien|erneuerbare Energie]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cigdem Akyol |Titel=Goldrausch 4.0 |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-06-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=13 |Online=http://www.taz.de/!5509260/ |Abruf=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2018 in der Fachzeitschrift [[Nature Climate Change]] veröffentlichten Studie warnen die Verfasser, dass allein durch Bitcoin das [[Zwei-Grad-Ziel]] des [[Pariser Übereinkommen]]s nicht eingehalten werden könne.&lt;ref&gt;Mora et al. (2018) Bitcoin emissions alone could push global warming above 2°C. Nature Climate Change, Volume 8, pp. 931–933. [[doi:10.1038/s41558-018-0321-8]]&lt;/ref&gt; Diese Annahme gilt seither jedoch als überholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus [[Umweltschutz]]gründen beendete [[Norwegen]] ab 2019 die Mining-[[Subvention]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kuhlmann |url=https://www.btc-echo.de/norwegen-beendet-mining-subventionen/ |titel=Norwegen beendet Mining-Subventionen |werk=btc-echo.de |datum=2018-11-24 |abruf=2018-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Softwarefehler und Angriffsszenarien ===<br /> <br /> ==== 51-Prozent-Angriff ====<br /> Wenn ein Angreifer mindestens 51 % der Mining-Rechenleistung von Bitcoin kontrolliert, hat er die Möglichkeit, einen 51-%-Angriff durchzuführen. Er könnte beispielsweise einzelne Teilnehmer gezielt ausschließen, indem er ihre Transaktionen in Blöcken ignoriert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/tutorial/bitcoin-51-attacke/|title=Was ist eine 51%-Attacke und wie funktioniert sie?|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Praxis ein größeres Problem sind Double Spend Angriffe, bei denen der Angreifer Bitcoins überweist und eine Gegenleistung dafür erhält (z.&amp;nbsp;B. Bitcoins an eine Börse schickt und dort verkauft). Anschließend „storniert“ er die Transaktion, indem er eine von ihm erzeugte parallele Version der Blockchain veröffentlicht in dem die Transaktion nie stattgefunden hat und der Angreifer immer noch seine Bitcoins kontrolliert. Beim Proof of Work wird stets derjenige Blockchain-Zweig als die „Wahrheit“ angesehen, in den die meiste Rechenleistung investiert wurde, was zur Folge hat, dass ein 51-%-Angreifer die Möglichkeit hat, den von ihm erstellten alternativen Zweig nachträglich zur „Wahrheit“ zu machen und seinen Geschäftspartner, von dem er ohne Bezahlung die Gegenleistung erhalten hat, zu schädigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Frankenfield |url=https://www.investopedia.com/terms/1/51-attack.asp |titel=51% Attack |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurzzeitig überschritt der Mining-Pool GHash im Juni 2014 die 50-Prozent-Marke.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devisen/virtuelle-waehrung-in-der-krise-bitcoin-leidet-an-hausgemachten-problemen/10057444.html Bitcoin leidet an hausgemachten Problemen], abgerufen am 24. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 51%-Angriffe sind aktuell vor allem für kleinere Kryptowährungen ein Problem, die die gleiche Proof-of-Work-Hashfunktion verwenden wie eine größere Kryptowährung, so dass es für Miner mit spezialisierter Hardware ([[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]) möglich ist, zum Zweck des Angriffs temporär Rechenleistung von der größeren auf die kleinere Währung umzuwidmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Xie |url=https://www.coindesk.com/51-attacks-for-rent%e2%80%8a-the-trouble-with-a-liquid-mining-market |titel=51% Attacks for Rent : The Trouble with a Liquid Mining Market |werk=CoinDesk |datum=2019-02-23 |abruf=2019-04-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> Bei der Kryptowährung Bitcoin Gold gab es im Mai 2018 einen erfolgreichen 51-Prozent-Angriff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-14-Wie-51-Prozent-Angriffe-Bitcoin-Co-bedrohen-4085333.html |titel=Wie 51-Prozent-Angriffe Bitcoin &amp; Co. bedrohen |abruf=2018-06-26}}&lt;/ref&gt;, auch auf die Kryptowährung Ethereum Classic wurde Anfang 2019 eine 51-Prozent-Attacke ausgeübt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/ethereum-classic-51-attack-the-reality-of-proof-of-work |titel=Ethereum Classic 51 % Attack — The Reality of Proof-of-Work |werk=cointelegraph.com |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künftige Risiken durch Quantencomputer ===<br /> [[Quantencomputer]] könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den [[Shor-Algorithmus]]. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Quantum_computing_and_Bitcoin|title=Quantum computing and Bitcoin – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion [[SHA-256]] effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des [[Grover-Algorithmus]] würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Tomamichel, Miklos Santha, Troy Lee, Gavin Brennen, Divesh Aggarwal |Titel=Quantum Attacks on Bitcoin, and How to Protect Against Them |Sammelwerk=Ledger |Band=3 |Nummer=0 |Datum=2018-10-17 |ISSN=2379-5980 |Online=https://ledgerjournal.org/ojs/index.php/ledger/article/view/127 |Abruf=2019-04-16 |DOI=10.5195/ledger.2018.127}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedrohung gilt allerdings für nahezu die gesamte IT-Branche – nicht nur für einige Kryptowährungen.<br /> <br /> == Rechtliche Fragen ==<br /> === Richtlinien der US-Finanzaufsicht ===<br /> Am 18. März 2013 gab die [[Financial Crimes Enforcement Network]] (FinCEN), eine Abteilung des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|Finanzministeriums der USA]], einen Bericht heraus, der die Einstufung von zentralisierten und dezentralen virtuellen Währungen bezüglich eines Status als „Money Service Businesses“ (MSB) betraf. Darin wurden digitale Währungen und Zahlungssysteme eingeordnet, die von keiner staatlichen Stelle herausgegeben werden. Nutzer von virtuellen Währungen wurden als frei von Auflagen für MSBs eingestuft. Organisationen dagegen, die virtuelle Währungen herstellen oder als Zahlungsdienstleister aufträten, würden den Regelungen für MSB-Zahlungsdienstleister unterliegen, die insbesondere Melde- und Buchführungspflichten zur Eindämmung von Geldwäsche vorsehen. Nach wörtlicher Interpretation könnte das auch Personen betreffen, die Bitcoin-Mining betreiben: ''„… a person that creates units of convertible virtual currency and sells those units to another person for real currency or its equivalent is engaged in transmission to another location and is a money transmitter.“''&lt;ref name=&quot;ArsFinCEN&quot;&gt;{{cite web|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|title=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|accessdate=2013-03-19|last=Lee|first=Timothy|work=arstechnica.com|quote=Bitcoin miners must also register if they trade in their earnings for dollars.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurden Organisationen als Zahlungsdienstleister und Wechseldienst benannt, die virtuelle Währungen für Zahlungsdienste einsetzen.&lt;ref name=&quot;Finextra1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.finextra.com/News/FullStory.aspx?newsitemid=24645|title=US govt clarifies virtual currency regulatory position|accessdate=2013-03-19|publisher=Finextra}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FinCEN1&quot;&gt;{{cite web|url=http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|title=Application of FinCEN’s Regulations to Persons Administering, Exchanging, or Using Virtual Currencies|accessdate=2013-03-19|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB|publisher=Department of the Treasury Financial Crimes Enforcement Network|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130328190308/http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|archivedate=2013-03-28}}&lt;/ref&gt; Da diese Einstufung auch Personen beträfe, die Bitcoin-Mining in sehr kleinem Umfang betreiben, wurden die Richtlinien (die keinen gesetzlichen Charakter haben) von der [[Bitcoin Foundation]], einer Interessenvertretung der Bitcoin-Nutzer, als zu weitgehend kritisiert.&lt;ref name=&quot;BTCFoundationFinCEN1&quot;&gt;{{cite web |url=https://bitcoinfoundation.org/blog/?p=152 |title=Today, we are all money transmitters … (no, really!) |accessdate=2013-03-19 |last=Murck |first=Patrick |publisher=Bitcoin Foundation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verbessern die Richtlinien jedoch die Rechtssicherheit, da die grundsätzliche Legalität einer Nutzung von Bitcoin damit offensichtlich nicht mehr in Zweifel steht und Bitcoins erstmals von einer staatlichen Stelle als Zahlungsmittel oder Währung eingestuft wurden.<br /> <br /> === Steuerliche Handhabung ===<br /> In Deutschland ist Bitcoin weder [[Zahlungsmittel#Gesetzliche Zahlungsmittel|gesetzliches Zahlungsmittel]] noch [[Elektronisches Geld|E-Geld]], [[Devisen]] oder [[Sorten]],&lt;ref&gt;Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe: [http://www.ismll.uni-hildesheim.de/pub/pdfs/sorge-krohn-grimberghe-bitcoin.pdf Bitcoin – Eine Erste Einordnung]. (PDF; 312&amp;nbsp;kB) In Datenschutz und Datensicherheit 36 (2012) Nr. 7, S. 479–484&lt;/ref&gt; allerdings ist es nach der Feststellung der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) eine Rechnungseinheit (englisch ''{{lang|en|unit of account}}''), die in „multilateralen Verrechnungskreisen“ eingesetzt werden kann und somit Finanzinstrument im Sinne des [[Kreditwesengesetz]]es (KWG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html|title=Merkblatt – Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)|website=BaFin}}&lt;/ref&gt; Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten [[Frank Schäffler]] an das Bundesfinanzministerium bestätigt: Bitcoin sei eine Art „[[Geld#Rechtliches|privates Geld]]“.&lt;ref name=&quot;WELT-privates_Geld&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article119086297/Deutschland-erkennt-Bitcoin-als-privates-Geld-an.html|title=Deutschland erkennt Bitcoin als „privates Geld“ an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Kathrin Gotthold, Daniel Eckert|work=WeltN24}}&lt;/ref&gt; Diesem widerspricht der 4. Strafsenat des [[Kammergericht|Kammergericht Berlin]] im Urteil vom 25. September 2018. Der Kammer zufolge können Bitcoin keine Rechnungseinheiten sein, da es an der Wertbeständigkeit und der allgemeinen Anerkennung fehle.&lt;ref&gt;Kammergericht Berlin (4. Strafsenat), Urteil vom 25. September 2018, Az. (4) 161 Ss 28/18 (35/18).&lt;/ref&gt; Damit ordnet die BaFin Bitcoins als mit Devisen vergleichbare Werteinheiten ein. Weiterhin seien Gewinne aus dem Bitcoin-Verkauf ein [[privates Veräußerungsgeschäft]] und unterlägen der Einkommensteuer gemäß § 23 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz (EStG)]]. Verluste, die aus einem privaten Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist resultierten, können nicht mehr gegen Gewinne verrechnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coin.ink/mit-bitcoin-verluste-steuern-sparen |titel=Verluste aus Bitcoin und Kryptowährungen nutzen in der Steuererklärung |abruf=2019-05-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bitcoin abgewickelte Geschäfte unterliegen üblichen Steuerpflichten; sie sind nicht geeignet, der Umsatzbesteuerung zu entgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2014/05/26/die-sache-mit-den-bitcoins-und-der-umsatzsteuer/ |titel=Die Sache mit den Bitcoins und der Umsatzsteuer |datum=2017-03-11 |abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Umtausch von Bitcoins in andere Zahlungsmittel – und umgekehrt – ist umsatzsteuerfrei nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 (EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, MwStSystRL).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2018/03/02/nun-ist-es-offiziell-die-umsatzsteuer-auf-kryptowaehrungen-ist-endgueltig-vom-tisch/ |titel=Nun ist es offiziell: Die Umsatzsteuer auf Kryptowährungen ist endgültig vom Tisch |datum=2018-03-02 |abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich stellte [[Niko Alm]] am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister [[Michael Spindelegger]] in Bezug zur steuerlichen und rechtlichen Handhabung von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01577/index.shtml |titel=rechtliche Klarstellung zu Bitcoin und weiteren virtuellen Währungen (1577/J) |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Antwort besagte, dass der Handel mit Bitcoins „steuerbar und steuerpflichtig“ sein kann. Es müsse keine „Spekulationssteuer“ bezahlt werden, wenn man Bitcoins länger als ein Jahr besitzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Österreichischer Finanzminister nimmt Stellung zu Bitcoin: kein Finanzinstrument – Coinfinity |Sammelwerk=Coinfinity |Datum=2014-07-23 |Online=https://coinfinity.co/osterreichischer-finanzminister-nimmt-zu-bitcoin-stellung/ |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-amerikanische [[Internal Revenue Service]] gab 2014 eine Stellungnahme heraus, nach der Bitcoin als Eigentum (Property) zu besteuern ist.&lt;ref&gt;IRS: [http://www.irs.gov/uac/Newsroom/IRS-Virtual-Currency-Guidance Virtual Currency Guidance: Virtual Currency Is Treated as Property for U.S. Federal Tax Purposes], sowie die zugehörige [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-14-21.pdf Notice 2014–21] (abgerufen am 30. März 2014)&lt;/ref&gt; Sofern keine Ausnahmeregelungen für Kleinbeträge geschaffen werden, hat diese Einstufung den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z.&amp;nbsp;B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten bestehen, um anfallende Kapitaleinkünfte zu ermitteln.<br /> Von 2013 bis 2015 gaben zwischen 800 und 900 Kunden Gewinne aus Bitcoingeschäften bei der US-amerikanischen IRS an, während auf der Handelsplattform [[Coinbase]] in jener Zeit etwa 14.000 Personen Bitcoingeschäfte für mehr als 20.000 US-Dollar tätigten. Daher erzwang die Steuerbehörde im November 2017 gerichtlich von Coinbase die Herausgabe der Identitäts- und Kontodaten aller Kunden, die in jener Zeit Geschäfte ab 20.000 US-Dollar tätigten.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/coinbase-loses-bid-to-block-irs-probe-of-bitcoin-gains Joel Rosenblatt: „Coinbase Loses Bid to Block U.S. Tax Probe of Bitcoin Gains“] Bloomberg.com vom 29. November 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan unterliegen Bitcoin-Gewinne als „sonstige Einkünfte“ einem Steuersatz bis zu 55 %.&lt;ref&gt;Eva Terstappen, Nikolaus M. Thoens: „IStR-Länderbericht“ (darin der Abschnitt: ‚Japan: Steuerreform 2019‘), in: ''Internationales Steuerrecht (IStR)'' Nr. 13/19 vom 4. Juli 2019, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EuGH erklärte am 22. Oktober 2015, dass beim Kauf und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ keine Mehrwertsteuer anfällt. Den Inhalt des Urteils bestätigte das deutsche Bundesfinanzministerium den obersten Länderfinanzbehörden am 27. Februar 2018.&lt;ref&gt;[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 BMF: „Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sogenannten virtuellen Wäehrungen“] vom 27. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtliche Einordnung von Bitcoin in der EU ===<br /> Während es grundsätzlich den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union frei steht, für Bitcoin eigene Regeln zu erlassen, besteht mit der Richtlinie 2018/843/EU&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0843 |titel=EUR-Lex – 32018L0843 – EN – EUR-Lex |abruf=2019-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Update der 4. Geldwäsche-Richtlinie, oft auch 5. Geldwäsche-Richtlinie bezeichnet) erstmals eine einheitliche und EU-weite Rechtsgrundlage für die Einstufung von Bitcoin.<br /> <br /> Artikel 3 Ziffer 18 der 5. Geldwäsche-Richtlinie definiert den Begriff der virtuellen Währung. Nach dieser Bestimmung handelt es sich dabei um: &quot;''eine digitale Darstellung eines Werts, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung angebunden ist und die nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert wird und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann''&quot;.<br /> <br /> Diese Definition stellt nicht auf eine bestimmte Technologie ab. Die Verfasser dieser unionsrechtlichen Legaldefinition hatten dennoch in erster Linie die Blockchain-Technologie vor Augen und als archetypische Ausprägung Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Legaldefinition ist somit quasi von Bitcoin ausgehend verfasst worden. Bitcoin sind somit jedenfalls eine virtuelle Währung im Sinne der oben zitierten Definition.<br /> <br /> Aus der zitierten Legaldefinition ist ersichtlich, dass virtuelle Währungen vom europäischen Gesetzgeber als Tauschmittel bezeichnet werden. Gesetzgeberischer Gegensatz zum Tauschmittel ist das Zahlungsmittel. Es ist kein Zufall, dass die Legaldefinition von Tauschmittel spricht und nicht von Zahlungsmittel. Ein früherer Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52016PC0450&amp;from=EN |titel=COM_2016_0450_FIN.DEU.xhtml.1_DE_ACT_part1_v2.docx |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; verwendete noch ausdrücklich den Begriff Zahlungsmittel. Zahlung ist dabei die Erfüllung einer Geldschuld und Zahlungsmittel alles was dazu verwendet werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html#fn-19-anker |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Im Ergebnis lässt sich die Tauschmitteleigenschaft am besten negativ umschreiben: Tauschmittel ist alles, was zur Erfüllung einer Schuld akzeptiert wird und nicht Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist somit ein Tauschmittel.<br /> <br /> === Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Kryptowährungen ===<br /> Seit Sommer 2017 ist es in der Schweiz möglich, Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit den wichtigsten Kryptowährungen zu gründen – allen voran Bitcoin. Die Kapitalgesellschaftsgründung ist seither insbesondere mit Bitcoin und Ether in der Praxis anerkannt. Kryptowährungen können in Anwendung der Vorschriften der Sacheinlage gemäss Art. 628 ff. OR zur Leistung des Aktienkapitals oder der Stammanteile verwendet werden.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/254113/ Lukas Müller/Milena Reutlinger/Philippe J. A. Kaiser, Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union, Zeitschrift für Europarecht, 3/2018, S. 80 ff.].&lt;/ref&gt; Das funktioniert grundsätzlich mit sämtlichen Kryptowährungen, die nach Art. 958 ff. OR&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/256651/ Lukas Müller/David P. Henry/Peter Barmettler, Kommentar zu Art. 958 OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz/Thomas Stenz/Florian Zihler, Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, 2. Aufl., Zürich 2019].&lt;/ref&gt; als Aktiven bilanzierbar sind.&lt;ref&gt;Zu den Voraussetzungen der Sacheinlage am Beispiel der Liberierung von Aktienkapital mittels Kryptowährungen wie z.&amp;nbsp;B. Bitcoin vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/252545/ Lukas Müller/Thomas Stoltz/Tobias A. Kallenbach, Liberierung des Aktienkapitals mittels Kryptowährung – Eignen sich Bitcoins und andere Kryptowährungen zur Kapitalaufbringung?, Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2017) 1318-1332]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbote ==<br /> Mitte Januar 2018 wurde fälschlicherweise von Plänen Südkoreas berichtet, den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, was zu hohen Kurseinbrüchen führte. Stattdessen plant die südkoreanische Regierung nur, neue ICOs zu verbieten und bisherige Kryptowährungen zu regulieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pamela Ambler |Titel=South Korea Is Not Banning Bitcoin Trade, Financial Regulators Clarify |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/sites/pamelaambler/2017/12/12/south-korea-is-not-banning-bitcoin-trade-financial-regulators-clarify/amp/ |Abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die schwedische Großbank [[Nordea]] verbietet seit dem 28. Februar 2018 ihren Angestellten den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2423498/ Schwedische Bank verbietet Angestellten Bitcoin-Handel] orf.at, 22. Januar 2018, abgerufen 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Ereignisse und Medienberichte ==<br /> &lt;!-- Bitte beachte: Wikipedia ist kein Newsticker [[WP:WWNI]] --&gt;<br /> === Verluste, Diebstähle, Hacks, Betrugsfälle und Ausfälle ===<br /> Aufgrund der genannten starken Ähnlichkeiten mit Bargeld können Bitcoins im übertragenen Sinne verloren gehen, gestohlen werden, oder durch Betrug oder Erpressung den Besitzer wechseln. Dazu tragen neben der Möglichkeit völliger Anonymität, zeitweilig enormer Kurssteigerungen und teilweise unprofessionellem Vorgehen auch ein starkes Anwachsen von Geldgeschäften und spekulativen Angeboten seit Anfang 2011 sowie eine gewisse Wildwest-Mentalität bei.&lt;ref name=&quot;reuters201204&quot;&gt;Naomi O'Leary: [http://www.reuters.com/article/2012/04/01/traders-bitcoin-idUSL6E8ET5K620120401 ''Bitcoin, the City Traders.'' anarchic new toy], [[Reuters]], 2. April 2012&lt;/ref&gt; Dabei erwiesen sich vor allem die Onlinebörsen immer wieder als Schwachstellen.&lt;ref&gt;Jon Tullett, Robin Scher: [http://www.itweb.co.za/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60908:bitcoin-gains-banking-access ''Bitcoin gains banking Access.''] itweb.co.za, 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Am 15. August 2010 wurde der bisher schwerste Softwarefehler im Bitcoin-System entdeckt und behoben. Grundsätzlich wird geprüft, ob die Summe der Ausgänge einer Transaktion die der Eingänge nicht überschreitet. Eine eigens präparierte Transaktion führte aufgrund eines fehlerhaften [[Ganzzahlüberlauf]]s zu einer nicht geprüften negativen Gesamtsumme, so dass die Transaktion als gültig akzeptiert wurde und zu einer Gutschrift von 184 Milliarden BTC führte. Für die Behebung war es notwendig, das Netzwerk umgehend zu stoppen und ein eilig erzeugtes Update zu verteilen. Die ungültige Transaktion wurde aus der Blockchain entfernt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Incidents#CVE-2010-5139|title=Common Vulnerabilities and Exposures – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=822.0 Strange block 74638] bitcointalk.org Forum, 15. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Am 13. Juni 2011 erklärte der Nutzer Allinvain, dass bei einem Einbruch in seinen Computer ein Betrag von 25.000 BTC entwendet wurde (zu diesem Zeitpunkt umgerechnet 502.750 USD). Das gestohlene Guthaben wurde vom Dieb unerkannt wieder in den Kreislauf zurück gemischt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_allinvain_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 19. Juni 2011 verschaffte sich ein Angreifer bei der größten Onlinebörse Mt.Gox Zugriff auf ein Konto mit einem Guthaben von etwa 500.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt rund 8,75&amp;nbsp;Mio. US-Dollar). Der Angreifer platzierte eine Verkaufsorder mit einem Volumen von 100.000&amp;nbsp;BTC zum Preis von 1&amp;nbsp;Cent pro Bitcoin, bei einem Marktpreis von rund 17&amp;nbsp;US-Dollar. Das Angebot erfüllte sämtliche offenen Kaufgesuche und führte zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des Handels. Der Handel bei Mt. Gox und der zweitgrößten Börse TradeHill wurde infolgedessen vorläufig ausgesetzt, die Preise kehrten jedoch nach Minuten zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Zudem wurden auch Passwörter und Mailadressen ausgespäht und im Internet veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;bitcoinmoney.6703678186&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/6703678186/mtgox-security-breach-june-19 |text=Account database compromised |wayback=20130419012734}}, nitcommoney.com, 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. Juli 2011 informierte der Betreiber der damals drittgrößten Tauschbörse Bitomat.pl, dass es aufgrund eines Datenverlustes zum Verlust von Bitcoin-Einlagen der Kunden in Höhe von 17.000 BTC (zum Zeitpunkt rund 170.000 €), gekommen sei.&lt;ref&gt;[http://siliconangle.com/blog/2011/08/01/third-largest-bitcoin-exchange-bitomat-lost-their-wallet-over-17000-bitcoins-missing/ Third Largest Bitcoin Exchange Bitomat Lost Their Wallet, Over 17,000 Bitcoins Missing] Kit Dotson, 1. August 2011 auf Siloconangle.com&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. August 2011 kündigte der japanische Betreiber von Mt. Gox, Tibanne, überraschend an, den Dienst Bitomat.pl zu übernehmen und die Nutzer in die eigene Nutzerbasis zu integrieren. Dabei würden die Guthaben der Nutzer vollständig übernommen. Die Einlagen der Nutzer würden durch Mt. Gox ausgezahlt und es werde weiterhin möglich sein, polnische Złoty durch lokale polnische Banktransfers ein- und auszuzahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://support.mtgox.com/entries/20357051-mt-gox-the-world-s-largest-bitcoin-exchange-to-acquire-bitomat-pl-compensate-loss-of-bitcoins |text=Mt.Gox, The World’s Largest Bitcoin Exchange to Acquire Bitomat.pl, Compensate Loss Of Bitcoins |wayback=20131112142337}}, mtgox.com am 11. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Im August 2011 verkündete der E-Wallet-Dienst MyBitcoin.com, gehackt worden zu sein, und stellte darauf hin seinen Dienst ein. Die Kunden erhielten knapp die Hälfte ihrer Einlagen wieder.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://betabeat.com/2011/08/mybitcoin-spokesman-finally-comes-forward-what-did-you-think-we-did-after-the-hack-we-got-shitfaced/ ''MyBitcoin Spokesman Finally Comes Forward: “What Did You Think We Did After the Hack? We Got Shitfaced”''] In ''betabeat.com'', 8. August 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://launch.is/blog/bitomat-loses-data-and-mybitcoin-shuts-down-new-bitcoin-cris.html Bitomat Loses Data and MyBitCoin Shuts down – New Bitcoin Crisis?], 31. Juli 2011, launch.is&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=32900.0;all mybitcoin down or just me?], bitconforum, 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Dieser Dienst stellte Nutzern eine Online-Wallet zur Verfügung, was allerdings bedeutete, dass – wie bei Tauschbörsen ebenfalls – sämtliche dort gespeicherten Beträge dem Dienst anvertraut wurden. Schon zuvor war kritisiert worden, dass der Dienst mit einer Postfachadresse in [[Charlestown (Nevis)|Charlestown]] in der Republik [[St. Kitts und Nevis]] ([[Kleine Antillen]]), einem [[Offshore-Finanzplatz]], praktisch anonym geführt wurde.<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Am 1. März 2012 wurden bei einem Einbruch auf acht Kundenkonten auf Server des Cloud-Providers Linode Wallet-Daten im Gegenwert von 40.000 BTC (damals rund 150.000 €) ausgespäht. Zu den Kunden gehörten Dienstleister und Bitcoin-Börsenbetreiber. Verantwortlich für den Einbruch war ein Fehler in der Managementsoftware des Cloud-Servers, ein Verschulden der Kunden wurde nicht ermittelt.&lt;ref&gt;Jürgen Seeger: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoins-im-Wert-von-ueber-150-000-Euro-gestohlen-1447454.html ''Bitcoins im Wert von über 150.000 Euro gestohlen.''] In ''[[Heise online]]'', 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Am 12. Mai 2012 wurde bekannt, dass bei einem Einbruch in Server der Bitcoin-Börse Bitcoinica 18.547 BTC (damals rund 87.000 USD) entwendet wurden. Als Ursache wurde ein unzureichend gesicherter E-Mail-Server angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://siliconangle.com/blog/2012/05/14/bitcoinica-suffers-staggering-87000-bitcoin-loss-in-server-breach/|title=Bitcoinica Suffers Staggering $87,000 Bitcoin Loss in Server Breach – SiliconANGLE|date=2012-05-14|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Bitcoinica-ausgeraubt-1574553.html ''Bitcoin-Börse Bitcoinica ausgeraubt''] In ''[[Heise online]]'', 14. Mai 2012&lt;/ref&gt; Am 30. Juli erfolgte ein dritter Zwischenfall, bei dem in den [[Mt.Gox]]-Account von Bitcoinica eingebrochen wurde und 40.000 BTC verloren gingen. Nachdem Transaktionen aus diesem Guthaben auf den Eigentümer Zhou Tong zurückgeführt worden waren, gab dieser an, den gestohlenen Betrag vom Dieb zurückerhalten zu haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_july_2012_bitcoinica_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mircea Poescu, [http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/ The Bitcoin Drama Timeline], abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; In der Folge wurde am 1. August 2012 die Liquidierung von Bitcoinica bekannt gegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Bitcoinica|title=Bitcoinica – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=97272.0|title=[ANN] Bitcoinica Consultancy abandons customers. Bitcoinica to enter Liquidation|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Etwa am 18. August 2012 brach das bisher größte [[Schneeballsystem]] „Bitcoin Savings and Trust“ zusammen, welches von einem Individuum mit dem Pseudonym Pirateat40 initiiert wurde. Den „Investoren“, die vorher von zahlreichen Forennutzern vor dem offensichtlichen Ponzi-Schema gewarnt worden waren, waren Gewinne bis zu 7 % wöchentlich in Aussicht gestellt worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=50822.msg854918#msg854918|title=Bitcoin Savings and Trust – Home – Closed|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der gesamte Schaden wird auf bis zu 500.000 BTC geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/|title=polimedia.us&amp;nbsp;-&amp;nbsp;This website is for sale!&amp;nbsp;-&amp;nbsp;polimedia Resources and Information.|website=polimedia.us}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember erklärte der Betreiber der auf Spendenbasis angebotenen Tauschbörse bitmarket.eu über das Forum bitcointalk, dass er (entgegen dem Versprechen eines Treuhanddienstes) mit den Einlagen der Nutzer spekuliert und Einlagen bei der Börse Bitcoinica angelegt habe, die sich Anfang August für zahlungsunfähig erklärte. Insgesamt habe er dabei rund 20.000 BTC, entsprechend rund 200.000 EUR, verloren. Da er kein eigenes Vermögen habe, sei er nicht in der Lage, die Einlagen der Nutzer zurückzuzahlen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1413156#msg1413156|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der Dienst war – ebenfalls Anfang August – vom Initiator an den Programmierer der Website übertragen worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1088253#msg1088253|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 11. März kam es aufgrund eines [[Softwarefehler]]s zu einer Abspaltung (Fork) der Blockchain. Ursache war, dass die Version 0.8 der Referenzimplementation der Bitcoin-Software so geändert worden war, dass ein Block eine größere Anzahl von Transaktionen umfassen konnte, um die stark wachsende Zahl von Transaktionen zu verarbeiten. Gleichzeitig wurde das Datenbank-Backend von Bitcoin Core zur Speicherung der Blöcke von [[Berkeley DB]] auf eine leistungsfähigere Datenbank umgestellt. Durch die Version 0.8 wurde ein großer Block erzeugt, den die alte Version 0.7 als ungültig ablehnt, da dabei ein Limit der Datenbank überschritten wird.&lt;ref&gt;[http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30587843 Bitcoin-development Warning: many 0.7 nodes break on large number of tx/block; fork risk] Pieter Wuille, Bitcoin-development-Mailliste, 12. März 2013&lt;/ref&gt; Die dadurch entstandene Abspaltung der Blockchain war eine problematische Situation, da die neu erzeugten Geldeinheiten nur für einen der beiden Zweige gültig sind.<br /> : Als Gegenmaßnahme riefen die Entwickler dazu auf, die Version 0.8 nicht mehr für das Mining einzusetzen und ausschließlich dafür auf Version 0.7 zurückzugehen. Somit wurde die durch die ältere Version unterstützte Blockchain zur längsten Kette und in Folge der in die Software eingebauten Regeln auch von den Bitcoin-Nodes der Version 0.8 als gültig anerkannt. Die von der neueren Software bestätigten Transaktionen wurden automatisch in die mehrheitlich verwendete Blockchain übernommen, womit die Situation bereinigt war. Bis auf die neu geschöpften und mit dem nun ungültigen zu großen Block verknüpften Geldeinheiten gingen keine Transaktionen oder Guthaben verloren.<br /> : Um sicherzustellen, dass keine Coins in beiden Blockchains gleichzeitig gezielt ausgegeben werden konnten (Double Spend Attacke),&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=152348.0;all A successful DOUBLE SPEND US$10000 against OKPAY this morning], User Macbook air am 12. März 2013 auf Bitcointalk.org&lt;/ref&gt; suspendierten die Börsen kurzzeitig die Annahme von Bitcoin-Einzahlungen.&lt;ref&gt;Timothy B. Lee: [http://arstechnica.com/business/2013/03/major-glitch-in-bitcoin-network-sparks-sell-off-price-temporarily-falls-23/ ''Major glitch in Bitcoin network sparks sell-off; price temporarily falls 23 %''] In ''arstechnica.com'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://mtgox.com/press_release_20130312.html |text=''Bitcoin blockchain issue – bitcoin deposits temporarily suspended.'' |wayback=20130502184420}} In ''Mt.Gox'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 3. April 2013 wurde Instawallet, ein web-basierter Wallet-Anbieter, gehackt&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/04/03/bitcoin-instawallet/|title=Another Bitcoin Wallet Service, Instawallet, Suffers Attack, Shuts Down Until Further Notice|first=Kim-Mai|last=Cutler|publisher=}}&lt;/ref&gt; und über 35.000 Bitcoins entwendet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blockchain.info/tx/5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |titel=Bitcoin Transaktion 5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; (damals etwa 4,6 Mio. USD). Der Dienst wurde daraufhin eingestellt.<br /> * Am 17. April 2013 wurde die damals viertgrößte Börse BitFloor geschlossen, da die Konten durch die US-amerikanische Bank des Unternehmens gesperrt wurden und keine ausreichende [[Liquidität]] mehr vorhanden war.<br /> * Am 2. Mai 2013 verkündete CoinLab, das erste fremdfinanzierte Bitcoinunternehmen, dass es Mt.Gox wegen Vertragsverletzung auf Schadensersatz i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 75&amp;nbsp;Mio. USD verklagen werde und die Geschäftsbeziehungen eingestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://coinlab.com/status |titel=Status Update |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805175233/http://coinlab.com/status |archiv-datum=2013-08-05 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://gawker.com/massive-bitcoin-business-partnership-devolves-into-75-487857656|title=Massive Bitcoin Business Partnership Devolves Into $75 Million Lawsuit|first=Adrian|last=Chen|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 15. Mai 2013 beschlagnahmte das [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Konten der Onlinebörse [[Mt.Gox]] beim Zahlungsdienstleister Dwolla, da Mt.Gox es versäumt hatte, sich in den USA als Zahlungsdienstleister zu registrieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/05/16/mt-gox-dwolla-account-money-seizure/|title=Feds Seize Assets From Mt. Gox’s Dwolla Account, Accuse It Of Violating Money Transfer Regulations|first=Romain|last=Dillet|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.coindesk.com/homeland-security-stops-dwolla-transactions-with-mt-gox/ |text=Homeland Security stops Dwolla transactions with Mt. Gox |wayback=20131112143858}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Anfang Februar 2014 wurden zahlreiche Bitcoin-Börsen, darunter [[Mt.Gox]], Bitstamp und BTC-e, Opfer von Angriffen von Botnetzen, bei dem Versuch einen als ''transaction malleability'' bekannten Programmfehler auszunutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/massive-concerted-attack-launched-bitcoin-exchanges/?utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed:+CoinDesk+%28CoinDesk+-+The+Voice+of+Digital+Currency|title=Bitcoin Exchanges Under 'Massive and Concerted Attack'|date=2014-02-11|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/bitcoin-bug-guide-transaction-malleability/|title=What the 'Bitcoin Bug' Means: A Guide to Transaction Malleability|date=2014-02-12|publisher=}}&lt;/ref&gt; Daraufhin stellten etliche Börsen, darunter auch die größte deutsche Bitcoin-Börse ''[[bitcoin.de]]'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webropolis.com/bitcoin-de-setzt-alle-auszahlungen-ein/news/3135/|title=bitcoin.de stellt alle Auszahlungen ein|last=Frank|date=2014-02-14|publisher=}}&lt;/ref&gt; vorübergehend die Auszahlungen ein.<br /> * Ende Februar 2014 berichtete die Presse über eine Unerreichbarkeit der Bitcoin-Börse Mt.Gox.,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/bitcoin-anleger-verlieren-300-millionen-dollar_H83952010_66206/|title=MtGox ist einfach weg – Bitcoin-Anleger verlieren 300 Millionen Dollar|last=Finanzen100|publisher=}}&lt;/ref&gt; der die Insolvenzanmeldung in Japan und den USA folgte. Mt.Gox erklärte gegenüber einem US-Gericht, dass rund 850.000 Bitcoins verloren gegangen seien, wovon 750.000 Bitcoins den Anlegern und 100.000 Bitcoins der Handelsplattform selbst zuzuordnen sind.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mt-Gox-meldet-auch-in-den-USA-Insolvenz-an-2140079.html ''Mt. Gox meldet auch in den USA Insolvenz an.''] auf heise online. 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April wurde eine Sicherheitslücke in [[Bitcoin Core]] bekannt, die über den [[Heartbleed|Heartbleed-Bug]] der enthaltenen [[OpenSSL]]-Bibliothek zustande kam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|title=Kritische Sicherheitslücke in Bitcoin Core Version 0.9.0 – Bitcoin-Einfach.de|date=2014-04-09|accessdate=2014-04-10|last=|first=|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140413132340/http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|archivedate=2014-04-13}}&lt;/ref&gt; Betroffen waren das neue Zahlungsprotokoll sowie die SSL-Option der [[Remote Procedure Call|RPC]]-[[Programmierschnittstelle|API]]. Die Bitcoin-Entwickler reagierten jedoch schnell darauf und behoben diese Sicherheitslücke mit dem nächsten Release.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.1|title=Bitcoin Core version 0.9.1 released|website=bitcoin.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Die wichtigste Bitcoin-Börse Bitfinex stellte nach der Entdeckung von Diebstahl von 120.000 Bitcoins mit einem Gegenwert von rund 65 Millionen Dollar (58 Mio. Euro) um Anfang August 2016 den Betrieb vorläufig ein.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2352403/ Bitcoin-Börse setzt nach Diebstahl Betrieb aus] orf.at, Anfang August 2016, abgerufen 3. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Die slowenische Handelsplattform für Cyber-Währungen „Nice Hash“ meldete Anfang Dezember den Diebstahl von etwa 4700 Bitcoin durch Hacker. Der Gegenwert lag zu dem Zeitpunkt bei 68 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot;&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hacker-erbeuten-fast-70-millionen-dollar-in-bitcoins-15329097.html „Hacker erbeuten fast 70 Millionen Dollar in Bitcoin“] FAZ vom 7. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung und weitere Ereignisse ===<br /> ==== Bis 2012 ====<br /> * Mitte Juli 2011 gehörten zu den an Online-Börsen gehandelten Währungen US-Dollar, Britisches Pfund, Euro, Polnische Zloty, Tschechische Kronen, Australische Dollar, Chinesische Renminbi, Indische Rupien, Saudische Rial, Chilenische Pesos sowie virtuelle Währungen wie Second Life Linden Dollar und Liberty Reserve US-Dollars.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/7757843969/bitcoin-exchanges-like-daisies |text=Bitcoin Exchanges Popping Up Like Daisies |wayback=20130719065625}}, Bitcoin Money 28. Juli 2011&lt;/ref&gt; Bis Ende 2012 kamen Japanische Yen, Schweizer Franken, Dänische Kronen, Russische Rubel, Schwedische Kronen, Kanadische Dollar, Brasilianische Real, Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar, Singapur-Dollar und Thailändische Baht hinzu, so dass die Währungen nahezu aller wichtigen Industriestaaten vertreten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoincharts.com/markets/currencies/ |titel=Bitcoin Charts / Markets |abruf=2012-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 warb das Startup [[Coinbase]] über [[Crowdfunding]] erfolgreich über 600.000 USD Gründungskapital ein. Unter den herausragenden Geldgebern waren der Seed Incubator [[Y Combinator]] mit Beteiligung des amerikanischen Programmierers und Kapitalgebers [[Paul Graham]] und weitere bekannten Technologie-Investoren, darunter [[Alexis Ohanian]], [[Trevor Blackwell]] und [[IDG Ventures]].&lt;ref&gt;[https://www.privateinternetaccess.com/blog/2012/09/coinbase-first-crowd-funded-bitcoin-company-raises-over-600k/ ''Coinbase, First Crowd Funded Bitcoin Company, Raises Over $600K.''] In ''Privacy Online News'' (englisch)&lt;/ref&gt; Das finanzierte Projekt umfasst die Entwicklung massentauglicher Zahlungsdienstleistungen für Bitcoin für den US-amerikanischen Markt, wie beispielsweise den unkomplizierten Erwerb von kleinen Beträgen und Zahlungen per [[Smartphone]].<br /> * Am 15. November 2012 kündigte Andy Skjelton, Betreiber des Blog-Hosters WordPress.com an, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen. Der Dienst ist mit rund 60 Millionen Websites einer der weltweit größten Blog-Hoster.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.blog.wordpress.com/2012/11/15/pay-another-way-bitcoin/|title=Pay Another Way: Bitcoin|date=2012-11-15|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2012 gab die vom Unternehmen Paymium (einer Website ohne bekannte Kontaktdaten) betriebene französische Handelsplattform Bitcoin-central bekannt, dass sie nach intensiven Gesprächen mit den Regulierungsbehörden TRACFIN, ACP und der [[Banque de France]] eine Kooperation mit dem lizenzierten Zahlungsdienstleister Aqoba eingegangen sei.&lt;ref&gt;Dan Seifert: [http://www.theverge.com/2012/12/7/3740136/bitcoin-exchange-bank-france-bitcoin-central ''Bitcoin exchange gains clearance to operate as a real bank in France.''] In ''theverge.com'', 7. Dezember 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; Dadurch sind Fiat-Guthaben durch das System der Banken-[[Einlagensicherung]] (Fonds de garantie des dépôts) geschützt, im Gegenzug wird der Dienst einschlägigen Regulierungen unterworfen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;https://bitcoin-central.net/aml-kyc-en.pdf aml-kyc-en.pdf&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar)&lt;/ref&gt; Nach einem Diebstahl von mehreren Hundert Bitcoins wurde die Börse im April 2013 geschlossen, um – laut Aussage des Betreibers – das Sicherheitskonzept zu überarbeiten.&lt;ref&gt;Axel Kannenberg: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Diebstahl-bei-Bitcoin-Central-und-Ozcoin-1849592.html ''Bitcoin: Diebstahl bei Bitcoin-Central und Ozcoin.''] In ''[[Heise online]]'', 25. April 2013&lt;/ref&gt; Im September 2013 ging Paymium eine neue Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister ''Lemon Way'' ein und eröffnete die Börse Bitcoin-Central erneut.&lt;ref&gt;[http://www.revue-banque.fr/management-fonctions-supports/breve/en-bref-apple-paymium-buyster En bref: Apple, Paymium, Buyster], Revue-Banque, 24. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.techienews.co.uk/971487/bitcoin-central-exchange-reopens-after-6-months-hiatus/ Bitcoin-Central exchange reopens after 6 months hiatus], Technienews, 25. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 7. Januar 2013 gab der Zahlungsdienstleister BitPay bekannt, zusätzlich 510.000 USD an Investitionen eingeworben zu haben. Das Unternehmen bietet Bitcoin-basierte Webshop-Lösungen und die Handhabung der Zahlungen im Online-Handel an. Zu den Investoren zählten Shakil Khan, Barry Silbert, Jimmy Furland und Roger Ver. Die Erhöhung des Kapitals sei im Zuge einer Entwicklung sinnvoll gewesen, bei der das Unternehmen nach der Entscheidung von WordPress eine Gesamtzahl von 2100 Kunden gewonnen habe.&lt;ref&gt;Drew Olanoff: [http://techcrunch.com/2013/01/07/bitpay-banks-500k-in-angel-investment-to-become-paypal-for-bitcoin-already-has-2100-businesses-on-board/ ''BitPay Banks $510K In Investment To Become PayPal for Bitcoin, Already Has 2,100 Businesses On Board.''] In ''[[techCrunch]]'', 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. März 2013 eröffnete der Online-Markt bitcoinstore.com mit einem Angebot von 500.000 Computer- und Elektronikartikeln aus dem Warenbestand des IT-Großhändlers [[Ingram Micro]]. Der Gründer und Bitcoin-Aktivist Roger Ver, der bereits CEO des seit dem Jahr 2000 bestehenden Online-Markts Memorydealers.com ist, nannte als explizites Ziel, mit Angeboten, welche bis zu zehn Prozent unter den einschlägigen Preisen großer Online-Händler wie Amazon.com lägen, den Kostenvorteil von Bitcoin zu demonstrieren und schließlich die großen Händler zur Übernahme von Bitcoin als Zahlungsmittel zu zwingen.&lt;ref&gt;Morgen Peck: [http://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/networks/bitcoin-gives-an-edge-to-amazon-competitors ''A New Large-scale Bitcoin Merchant Sets Out to Teach Amazon A Lesson.''] In ''[[IEEE Spectrum]]'', 4. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. März 2013 gab das Unternehmen BitPay bekannt, dass es die Integration des Dienstes [[Amazon Fulfillment]] mit Bitcoin anbiete. Fulfillment by Amazon (FBA) ist ein Service, der es Online-Händlern ermöglicht, gegen Gebühren für die Abwicklung von Bestellung Lager und Lieferdienste von [[Amazon]] zu nutzen. Damit können Online-Händler, die diesen Dienst nutzen, Bestellungen auf ihrer eigenen Website entgegennehmen, die sofort mit Bitcoin bezahlt und durch Amazon ausgeführt werden. Anders als bei konkurrierenden Zahlungsmethoden wie [[PayPal]] können Bestellungen vollständig automatisiert an Amazon weitergeleitet werden und sind aus allen Ländern der Welt möglich.&lt;ref&gt;[[Vitalik Buterin]]: {{Webarchiv |url=http://bitcoinmagazine.com/bitpay-announces-integration-with-fulfillment-by-amazon/ |text=BitPay Announces Integration with Fulfillment by Amazon |wayback=20130309021331}} In ''bitcoinmagazine.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeremy Kirk: [http://www.itworld.com/it-management/347338/bitcoin-processor-links-web-shopping-carts-amazoncoms-shipping ''Bitcoin processor links web shopping carts to Amazon.com's shipping.''] In ''itworld.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2013 gaben die [[Cameron und Tyler Winklevoss|Winklevoss]]-Zwillinge bekannt, dass sie einen [[Offener Investmentfonds|Fonds]] für Bitcoins auflegen wollen, um so die Geldanlage in Bitcoins auch für nicht-computeraffine Investoren zu erleichtern.&lt;ref&gt;Nathaniel Popper, Peter Lattman: [http://dealbook.nytimes.com/2013/07/01/first-name-in-the-first-fund-for-bitcoins-winklevoss/?_r=0 ''Winklevoss Twins Plan First Fund for Bitcoins.''] In ''DealBook'', 1. Juli 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/winklevoss-zwillinge-wollen-bitcoin-vermoegensgesellschaft-starten-a-908948.html ''Winklevoss-Zwillinge planen Bitcoin-Vermögensgesellschaft.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 2. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2013 entschied ein [[United States District Court|US-Bezirksgericht]], dass Bitcoin „eine Währung oder eine Form von Geld“ sei und demzufolge eine Anlage in „''Bitcoin Savings and Trust''“ der Anlage von Wertpapieren gleichkomme.&lt;ref&gt;[http://ia800904.us.archive.org/35/items/gov.uscourts.txed.146063/gov.uscourts.txed.146063.23.0.pdf ''Memorandum opinion regarding the courts subject matter jurisdiction.''] 6. August 2013 (englisch; PDF; 416&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-richter-stuft-bitcoins-als-regulaere-waehrung-ein-a-915445.html ''US-Richter stuft Bitcoins als reguläre Währung ein.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 8. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 5. Dezember 2013 verbot die [[Chinesische Volksbank|chinesische Zentralbank]] in einem ersten Schritt Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, Transaktionen in Bitcoins abzuwickeln. Am 17. Dezember konkretisierte die Zentralbank dies, indem sie den Zahlungsdienstleistern auch das [[Clearing]] mit Bitcoin-Börsen ab dem 31. Januar 2014 untersagte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-17/china-bans-payment-companies-from-clearing-bitcoin-news-says|title=China Bans Payment Companies From Clearing Bitcoin, News Says|date=2013-12-17|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später gab die bis dahin größte Bitcoin-Börse des Landes, ''[[BTC China]]'', bekannt, keine weiteren Einzahlungen mehr anzunehmen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-18/btc-china-says-it-can-t-accept-new-deposits-for-bitcoin-trading|title=China’s Biggest Bitcoin Exchange Unable to Take New Deposits|date=2013-12-18|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Am 28. Februar 2014 wurde bekannt, dass [[Mt.Gox]], der Betreiber der größten Bitcoin-Börse, insolvent ist.&lt;ref name=&quot;heise2014&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Mt-Gox-ist-insolvent-2127087.html|title=Bitcoin-Börse Mt.Gox ist insolvent|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit Juli 2014 akzeptiert das international tätige Computerunternehmen [[Dell]] Bitcoin-Zahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150920002901/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |archiv-datum=2015-09-20 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-akzeptiert-Bitcoin-als-Zahlungsmittel-2263182.html |titel=Dell akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 30. Juli 2014 bietet die [[Wikimedia Foundation]], Betreiberin von [[Wikipedia]], die offizielle Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blog.wikimedia.org/2014/07/30/wikimedia-foundation-now-accepts-bitcoin/|title=Wikimedia Foundation Now Accepts Bitcoin – Wikimedia Blog|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 22. September 2014 bietet [[Greenpeace]] die Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |titel=Greenpeace now accepting Bitcoin donations |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150629002308/http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |archiv-datum=2015-06-29 |abruf=2015-09-01 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 23. September 2014 bietet [[PayPal]] Händlern die Möglichkeit, Zahlungen per Bitcoin entgegenzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paypal-community.com/t5/PayPal-Forward/PayPal-and-Virtual-Currency/ba-p/828230 |titel=PayPal and Virtual Currency |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> * Am 15. August 2015 wurde die [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Bitcoin Core|originalen Bitcoin-Software]] ''Bitcoin XT'' veröffentlicht, mit der es zukünftig möglich sein soll, mehr Transaktionen zu verarbeiten. Dazu wird die Limitierung der Blockgröße von einem Megabyte aufgehoben. Sollte die Abspaltung Akzeptanz finden, wird ein Hard Fork der Blockchain durchgeführt.&lt;ref&gt;Stephan Dörner: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145288223/Bitcoin-spaltet-die-Software-der-eigenen-Waehrung.html ''Bitcoin spaltet die Software der eigenen Währung.''] In: ''[[WeltN24]]'', 16. August 2015.&lt;/ref&gt; Ein Hard Fork bedeutet eine nicht abwärtskompatible Änderung des Bitcoin-Protokolls, die dazu führen kann, dass ältere Clients die Transaktionen aktueller Clients nicht verstehen. Aufgrund der nicht getesteten Folgen einer Hard Fork wird diese von den Bitcoin-Entwicklern falls möglich vermieden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2015/06/15/was-passiert-bei-einem-hard-fork/ |titel=Otto, Carsten: Was passiert bei einem Hardfork? |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Am 14. Januar 2016 kündigte Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, an, sich aus der Entwicklung zurückzuziehen, da er das Experiment Bitcoin für gescheitert hielt. Dies begründete er hauptsächlich mit Streitigkeiten zwischen den Entwicklern, die dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht bzw. nur teilweise oder zu spät umgesetzt werden. Im Zuge dessen verkündete er weiterhin, dass er mittlerweile für das Startup R3CEV tätig ist. Gegründet von einer Gruppe internationaler Banken soll es die Blockchain-Technik weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wittenhorst, Tilman |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Entwickler-sieht-Kryptowaehrung-gescheitert-3072845.html |titel=Bitcoin-Entwickler sieht Kryptowährung gescheitert |hrsg=heise.de |datum=2016-01-17 |abruf=2016-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hearn, Mike |url=http://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7 |titel=The resolution of the Bitcoin experiment |datum=2016-01-14 |abruf=2016-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Mai behauptete der australische Unternehmer [[Craig Steven Wright]], er sei ''[[Satoshi Nakamoto]]'', der Erfinder von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australischer-unternehmer-outet-sich-als-bitcoin-erfinder-14211058.html |titel=Dieser Mann hat den Bitcoin erfunden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-05-02 |abruf=2016-05-03}}&lt;/ref&gt; Nach wenigen Tagen zog Wright seine Ankündigung, verifizierbare Beweise zu liefern, zurück, hielt aber die Behauptung, Nakamoto zu sein, aufrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alex Hern |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/05/craig-wright-u-turn-on-pledge-to-provide-evidence-he-invented-bitcoin |titel=Craig Wright U-turns on pledge to provide evidence he invented bitcoin |werk=theguardian.com |datum=2016-05-05 |abruf=2016-05-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seine Behauptung war Anfang 2018 auch Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen von David Klein,&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot;&gt;[https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/02/27/bitcoin-inventor-craig-wright-sued-10bn/ Margi Murphy: &quot;'Bitcoin inventor' Craig Wright sued for $10bn by family of man associated with the cryptocurrency's creation&quot;] The Telegraph vom 28. Februar 2018&lt;/ref&gt; siehe Abschnitt „2018“.<br /> * Ab Juli 2016 erlaubte die Schweizer Stadt [[Zug (Stadt)|Zug]] versuchsweise bis Ende 2016 das Bezahlen von Beträgen bis umgerechnet 200 [[Schweizer Franken]] am Schalter der Einwohnerkontrolle. Sie war damit weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoin als [[Pilotprojekt]] akzeptiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erich Aschwanden |url=http://www.nzz.ch/schweiz/crypto-valley-zukunftsmodell-oder-marketing-gag-ld.22911 |titel=Stadt Zug wird weltweit zum Bitcoin-Pionier |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-10 |abruf=2016-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2016 kann man an allen [[Fahrkartenautomat#Fahrkartenautomat der Schweizerischen Bundesbahnen|SBB-Automaten]] in der Schweiz mit einem Mobile-Wallet Bitcoin erwerben. Der Service wird vom Unternehmen SweePay AG angeboten und stellt das größte Bitcoin ATM-Netzwerk der Welt dar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Switzerland: How the World’s Densest Bitcoin ATM Network is Doing |Sammelwerk=Bitcoin News |Datum=2016-12-15 |Online=https://news.bitcoin.com/switzerland-densest-bitcoin-atm-network/ |Abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SBB: Das grösste Bitcoin ATM-Netzwerk Europas |Sammelwerk=Bitcoin News Schweiz |Datum=2016-11-13 |Online=https://www.bitcoinnews.ch/4909/das-groesste-bitcoin-atm-netzwerk-europas-sbb-billettautomaten/ |Abruf=2017-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Am 11. März 2017 wurde über den Bitcoin-[[Exchange-traded fund]] (Fonds der [[Tyler Winklevoss|Winklevoss-Brüder]] zum Bitcoin) an der US-Börsenaufsichtsbehörde ([[US-Börsenaufsicht|SEC]]) entschieden. Der Bitcoin-ETF sollte den Börsenticker „COIN“ tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-live.de/bitcoin-mit-etf-bald-boersennotiert/ |titel=Bitcoin mit ETF bald börsennotiert? |werk=bitcoin-live.de |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde war jedoch negativ, sodass der Bitcoin-ETF nicht zugelassen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedemann Brenneis |url=https://coinspondent.de/2017/03/11/etf-abgelehnt-bitcoin-reagiert-gelassener-als-erwartet/ |titel=ETF abgelehnt. Bitcoin reagiert gelassener als erwartet |werk=The Coinspondent |datum=2017-03-11 |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 10. Juli 2017 können Bitcoins, [[Ethereum]], [[Litecoin]], Dash, [[Ripple (Geldsystem)|Ripple]] und [[Bitcoin Cash]] in jeder der 1.800 österreichischen [[Österreichische Post|Post-Filialen]] gekauft werden. Dazu arbeitet die Post mit der [[Wien]]er Plattform ''Bitpanda'' zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins kann man ab sofort bei der Post kaufen |Datum= |Online=https://futurezone.at/b2b/bitcoins-kann-man-ab-sofort-bei-der-post-kaufen/274.414.003 |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins ab sofort auch österreichweit bei der Post erhältlich |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5250321/Bitcoins-ab-sofort-auch-oesterreichweit-bei-der-Post-erhaeltlich |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. August 2017 wurde die Bitcoin-Blockchain gespalten; seitdem existiert neben ''Bitcoin'' die neu entstandene Kryptowährung [[Bitcoin Cash]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euroforum.de/blockchain/bitcoin-hard-fork/ |titel=Bitcoin Hard Fork — das passierte nach der Spaltung der Kryptowährung |werk=Blockchain an einem Tag |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2017 wurde im Schweizer [[Kanton Neuenburg]] erstmals eine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet, deren Kapital mit Bitcoin [[Liberierung|liberiert]] worden ist.&lt;ref&gt;[https://www.romandie.com/news/Premiere-en-Suisse-creation-d-une-societe-entierement-constituee-en-bitcoins_ROM/871275.rom ''Première en Suisse : création d'une société entièrement constituée en bitcoins.''] Romandie.com, 10. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember 2017 setzt die Börse Coinbase den Ankauf von Bitcoin aus, nachdem es nach Kurseinbrüchen von 30 % innerhalb kurzer Zeit zu so vielen Verkaufsaufträgen gekommen war, dass das Computersystem unter der Belastung aussetzte.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/12/22/bitcoin-takes-plunge-hitting-all-time-high/ Margi Murphy: „Largest Bitcoin exchange temporarily halts buying and selling amid price mini-crash“] Telegraph vom 22. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Seit Januar 2018 können kleine Beträge der Gemeindesteuern in der Schweizer Gemeinde [[Chiasso]] in Bitcoin bezahlt werden. Akzeptiert werden Beträge im Wert von umgerechnet 250 Franken.&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/bitcoin-fieber_im-tessin-und-in-zug-boomt-das-kryptogeld/43736842 ''Im Tessin und in Zug boomt das Kryptogeld''] In: swissinfo.ch, 8. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2018 wurde Craig Wrights zurückgezogene Behauptung von 2016, hinter dem Pseudonym ''Satoshi Nakamoto'' zu stecken, Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen David Kleins. Der 2013 Verstorbene soll von Wright demnach um seine Anteile an der Bitcoin-Entwicklung gebracht worden sein.&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot; /&gt;<br /> * Im März 2018 wurden Vorwürfe in den Medien verbreitet, frühe Blöcke der Blockchain würde nicht nur Links zu illegalen Inhalten enthalten, sondern es wäre strafbares kinderpornographisches Material darin vorhanden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Forscher-finden-Kinderpornographie-in-der-Blockchain-4000693.html|title=Bitcoin: Forscher finden Kinderpornographie in der Blockchain|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt; Die Nachrichten beziehen sich auf die Untersuchung einer Forschergruppe aus Aachen und Frankfurt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://fc18.ifca.ai/preproceedings/6.pdf|title=fc18.ifca.ai|publisher=}}&lt;/ref&gt; Wären die Informationen zutreffend, dann wäre der Besitz der betroffenen Blöcke in vielen Staaten strafbar. Die vollständige Blockchain muss heute auf den sog. Full Nodes gehalten werden, die für eine sichere Überprüfung von Regeleinhaltung und Transaktionen erforderlich sind. Die Wallets, die für die Bezahlung mit Bitcoin verwendet werden, enthalten kein strafbares Material. Endbenutzer der Kryptowährung sind also nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/versteckte-kinderpornografie-in-der-bitcoin-blockchain/|title=Versteckte Kinderpornografie in der Bitcoin-Blockchain|date=2018-03-22|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt; Auch für Mining benötigt man keinen Full Node.<br /> * Seit dem 26. November können im US Bundesstaat Ohio Steuern mit Bitcoin bezahlt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoheroes.ch/ohio-becomes-first-u-s-state-to-accept-bitcoin-for-taxes/ |titel=Ohio becomes first U.S state to accept Bitcoin for taxes {{!}} Crypto Heroes |abruf=2018-11-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> <br /> * Im Oktober 2019 brach der Bitcoin-Kurs kurzeitlich um 20 Prozent ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3n.de/news/bitcoin-kurs-bricht-um-20-prozent-1203015/ |titel=Bitcoin-Kurs bricht um 20 Prozent ein – und das steckt wohl dahinter |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im Juni stand der Wert noch bei 13.000 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-kurs-der-kryptowaehrung-steigt-auf-13-000-dollar-a-1274421.html |titel=Bitcoin: Kurs der Kryptowährung steigt auf 13.000 Dollar - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020 ====<br /> <br /> * In den vom [[COVID-19-Pandemie|Coronavirus]] herbeigeführten hohen Kursverlusten an internationalen Börsen zwischen dem 11. und 13. März verlor Bitcoin ca. 50 Prozent an Wert.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Kirsch |url=https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kurseinbruch-bei-kryptowaehrungen-bitcoin-das-gegenteil-von-einem-sicheren-hafen-/25641790.html |titel=Kurseinbruch bei Kryptowährungen: Bitcoin: Das Gegenteil von einem sicheren Hafen |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-kurs-der-crash-geht-weiter-die-gruende/ |titel=Bitcoin-Kurs (BTC): Der Krypto-Crash geht weiter – das sind die Gründe |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, stieg in den folgenden Monaten und erreichte Anfang Mai 2020 einen höheren Wert als vor dem Absturz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Werner Grundlehner |Titel=Halvening treibt den Bitcoin über 9000 Dollar |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Online=https://www.nzz.ch/finanzen/halvening-treibt-den-bitcoin-ueber-9000-dollar-ld.1555376 |Abruf=2020-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Kryptowährungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Presseartikel ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Harald Bögeholz, Fabian A. Scherschel |url=https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html |titel=So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin |werk=heise.de |datum=2017-06-14 |abruf=2017-06-16}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kurshoch-beim-Bitcoin-Bundesbank-warnt-vor-Spekulationsobjekt-3705965.html |titel=Neues Kurshoch beim Bitcoin: Bundesbank warnt vor „Spekulationsobjekt“ |werk=heise.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-05-14}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Marcel Rosenbach |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kryptowaehrung-wo-und-wie-kann-man-bitcoins-kaufen-a-1147718.html |titel=Die Geldfrage: Wo und wie kann man Bitcoins kaufen? |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2017-05-15}}<br /> * Lutz Auffenberg: ''Bitcoins als Rechnungseinheiten.'' In: ''Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)'', 17/2015, S. 1184–1187<br /> * Institutional Money: [https://www.institutional-money.com/news/regulierung/headline/bafin-kryptowerte-verwahrung-fuer-dritte-wird-ab-2020-lizenzpflichtig-155090/ ''BaFin: Kryptowerte-Verwahrung für Dritte wird ab 2020 lizenzpflichtig'']. In: institutional-money.vom, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> * Dr. Sven Hildebrandt: [https://www.btc-echo.de/neue-regelungen-fuer-kryptowerteverwahrer-deutschland-auf-einem-guten-weg-zum-krypto-heaven/ Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“.] in btc-echo.de, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> <br /> === Steuer ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Richtig-versteuern-Kryptogeld-Millionaer-was-nun-3971930.html |titel=Richtig versteuern: Kryptogeld-Millionär, was nun? – heise online |werk=heise.de |datum=2018-02-19 |abruf=2019-01-07}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spekulationsverluste-mit-Bitcoin-Co-richtig-von-der-Steuer-absetzen-4265582.html |titel=Spekulationsverluste mit Bitcoin &amp; Co richtig von der Steuer absetzen – heise online |werk=heise.de |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-07}}<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Konstantin Filbinger: ''Bitcoin &amp; Co. – Kryptowährungen einfach erklärt'', Boorberg Verlag, 2018. ISBN 978-3-415-06399-0.<br /> * Johannes Seitz: [http://online.ruw.de/suche/kur/ ''Distributed Ledger Technology &amp; Bitcoin – Zur rechtlichen Stellung eines Bitcoin-„Inhabers“.''] In: ''Kommunikation &amp; Recht 2017'', S. 763–769.<br /> * Arvind Narayanan et al.: ''Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction.'' Princeton University Press, 2016. ISBN 978-1-4008-8415-5<br /> * Dominik König, Benjamin Beck: ''[http://www.ingentaconnect.com/contentone/mohr/jz/2015/00000070/00000003/art00004 Bitcoin. Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld].'' In: ''[[JuristenZeitung]]'' 03/2015, S. 130–138.<br /> * Bela Gipp, Norman Meuschke, André Gernandt: ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''. Cornell University Library, 13. Februar 2015. {{arXiv|1502.04015}}.<br /> * Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna Zoe Steiner: [http://www.btp.at/download-publication/filename/Bitcoins_-_Rechtliche_Aspekte_einer_virtuellen_W%25C3%25A4hrung ''Bitcoins: Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung.''] In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer (Hrsg.): ''Transparenz''. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatiksymposiums, 2014. S. 669–676 (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB).<br /> * Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner (Hrsg.): ''Bitcoins''. Jan Sramek Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7097-0017-4.<br /> * Dorit Ron, Adi Shamir: [https://eprint.iacr.org/2012/584.pdf ''Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 6–24 (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).<br /> * George Selgin: ''Synthetic Commodity Money''. University of Georgia, 10. April 2013. [[doi:10.2139/ssrn.2000118]].<br /> * Tyler Moore, Nicolas Christin: [http://fc13.ifca.ai/proc/1-2.pdf ''Beware the Middleman: Empirical Analysis of Bitcoin-Exchange Risk.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 25–33 (PDF; 258&amp;nbsp;kB).<br /> * Simon Barber et al.: [http://elaineshi.com/docs/bitcoin.pdf ''Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency.''] In: Angelos D. Keromytis (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2012. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-32945-6. S. 399–414 (PDF; 468&amp;nbsp;kB).<br /> * Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System''. Cornell University Library, 22. Juli 2011. {{arXiv|1107.4524}}.<br /> * Satoshi Nakamoto: [http://bitcoin.org/bitcoin.pdf ''Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.''] 2008 (PDF; 184&amp;nbsp;kB).<br /> * Adam Back: [ftp://sunsite.icm.edu.pl/site/replay.old/programs/hashcash/hashcash.pdf ''Hashcash – A Denial of Service Counter-Measure.''] 2002 (PDF; 85&amp;nbsp;kB).<br /> * Trentmann, Christian H. W. / Wilms, ''Laura: Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch“'', in: [[Kriminalistik (Zeitschrift)|Kriminalistik]] 2/2020, S. 89–95.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * [[Martin Thür]] (Gestaltung): Bitcoin-Hype: Gefährliches Spiel?, 47 min, Österreich 2018. [https://www.addendum.org/blockchain/im-kontext-bitcoin/ online abrufbar]<br /> * Christopher Cannucciari: {{IMDb|tt5033790|Banking on Bitcoin}}, 90 min, USA 2016.<br /> * Torsten Hoffmann, Michael Watchulonis: {{IMDb|tt4654844|Bitcoin: The End of Money as We Know It}}, 60 min, USA 2015.<br /> * Nicholas Mross: {{IMDb|tt2821314|The Rise and Rise of Bitcoin}}, 96 min, USA 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.<br /> Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks<br /> <br /> Hartnäckiger Werbe-Spam wird hier eingetragen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist --&gt;<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://bitcoin.org/de Website] (gesponsert von der [[Bitcoin Foundation]])<br /> * [https://de.bitcoin.it/wiki/Hauptseite Bitcoin-Wiki]<br /> * [https://www.loc.gov/law/help/bitcoin-survey US Library of Congress: Regulation of Bitcoin in Selected Jurisdictions] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1041888279}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Anonymität]]<br /> [[Kategorie:Bitcoin| ]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Spieltheorie]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]<br /> [[Kategorie:Informatik]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&diff=199718680 Bitcoin 2020-05-07T18:26:43Z <p>Tinz: Änderung 199718313 von 212.92.124.151 rückgängig gemacht; unsinn, pov</p> <hr /> <div>{{Infobox Kryptowährung<br /> |Währung = Bitcoin<br /> |Logo = [[Datei:Bitcoin logo.svg|200px]]<br /> |Symbol = BTC, [[Datei:BitcoinSign.svg|10px|Bitcoin-Symbol]], ₿ (Unicode 20BF seit Version 10.0.0)&lt;ref&gt;[http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ unicode.org: Unicode 10.0], 20. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2009<br /> |Gründer = <br /> |Entwickler = <br /> |Blockchain = 262&amp;nbsp;GB (Stand 02/2020)&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Mining = [[SHA-2|SHA-256]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bitcoin''' ist die weltweit führende [[Kryptowährung]] auf Basis eines dezentral organisierten [[Buchungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/digitale-waehrung-deutschland-erkennt-bitcoins-als-privates-geld-an-12535059.html|title=Deutschland erkennt Bitcoins als privates Geld an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Franz Nestler|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first1=aky|title=Kunstwährung Bitcoin gilt als „privates Geld“|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/9965/kunstwahrung-bitcoin-gilt-als-privates-geld?piano_t=1|accessdate=2014-10-29|issue=Startseite – Deutschland &amp; Welt – Wirtschaft|publisher=Neue Osnabrücker Zeitung GmbH &amp; Co. KG|date=2013-08-16}}&lt;/ref&gt; Zahlungen werden kryptographisch legitimiert und über ein Netz gleichwertiger Rechner (''[[peer-to-peer]]'') abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich, ist kein zentrales [[Clearing]] der Geldbewegungen notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen [[Cyberwallet|digitalen Brieftaschen]] gespeichert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Brian Duignan |Titel=Money and Capital |Sammelwerk=Economics: Taking the Mystery Out of Money Series |Verlag=Rosen Publishing |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-1-61530-898-9 |Seiten=48 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.&lt;ref name=&quot;heise-bitcoin-sinkflug&quot;&gt;{{cite web |author=Axel Kannenberg |title=Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html |accessdate=2014-10-09|work=[[heise online]] |date=2014-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden ''[[Satoshi Nakamoto]]'' nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb&lt;ref name=&quot;paper&quot;&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf|title=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System|date=2008-10|publisher=bitcoin.org|accessdate=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; und im Januar 2009 eine [[Open Source|Open-Source]]-Referenzsoftware dazu veröffentlichte.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3047875 A History of Bitcoin.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Davis|first=Joshua|title=The Crypto-Currency: Bitcoin and its mysterious inventor.|url=http://www.newyorker.com/reporting/2011/10/10/111010fa_fact_davis|work=The New Yorker| accessdate=2014-10-10}}&lt;/ref&gt; Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der [[Blockchain]], in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet sind. Mit Hilfe [[Kryptographisches Primitiv|kryptographischer Techniken]] wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024330 Cryptocurrencies: A Brief Thematic Review.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Bitcoin-[[Einheit (Mathematik)|Einheiten]] werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte ''Mining'' (Schürfen), geschaffen. {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Konzept von Bitcoin wurde 2008 in einem [[White Paper]] von ''[[Satoshi Nakamoto]]''&lt;ref name=&quot;heise-satoshi&quot;&gt;{{cite web |last1=(bsc) |title=Der wahre Mann hinter Bitcoin |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-wahre-Mann-hinter-Bitcoin-2298538.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-08-22 }}&lt;/ref&gt; auf einer [[Mailingliste]] über [[Kryptographie]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Nakamoto.msg09959&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin P2P e-cash paper |Datum=2008 |Online=[http://www.mail-archive.com/cryptography%40metzdowd.com/msg09959.html mail-archive.com] |Abruf=2011-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |Datum=2008 |Online=[http://www.bitcoin.org/bitcoin.pdf bitcoin.org] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoradar.de/files/bitcoin_de.pdf |titel=Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer Cash-System |hrsg=Deutschsprachige Übersetzung des Bitcoin Whitepaper |abruf=2019-06-22 |format=PDF |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bisher wurde nicht bekannt, ob es sich bei Satoshi Nakamoto um den Namen einer real existierenden [[Personenname|Person]], ein [[Pseudonym]] oder ein Sammelpseudonym für eine Gruppe von Personen handelt. Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Seit den 90er Jahren wird im Umfeld der [[Cypherpunk]]-Bewegung versucht, mithilfe kryptographischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James A. Donald |url=http://echeque.com/Kong/existing_proposals.htm |titel=Current Net Cash Proposals |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; Nachdem verschiedene zentral organisierte Versuche – etwa [[eCash]] von [[David Chaum]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptome.org/jya/digicrash.htm |titel=How DigiCash Blew Everything |abruf=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; – gescheitert waren, dachten einige wenige Cypherpunks in den späten 90ern über Methoden nach, um ein digitales Transaktionssystem zu schaffen, das ohne eine zentrale Autorität funktioniert. [[Hal Finney]]s Reusable Proof of Work, Wei Dais ''b-money'' und Nick Szabos ''bit gold'' waren wichtige Vorläufer von Bitcoin, auch wenn sie niemals über den Zustand einer theoretischen Skizze hinauskamen.&lt;ref name=&quot;Szabo&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Nick Szabo |Titel=Bitcoin, what took ye so long? |Datum=2011-05-28 |Online=[http://unenumerated.blogspot.com/2011/05/bitcoin-what-took-ye-so-long.html unenumerated.blogspot.com] |Abruf=2011-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Bitcoin-Whitepaper präsentierte Satoshi die erste vollständig ausformulierte Methode, um ein rein dezentrales Transaktionssystem für ein digitales Bargeld zu erzeugen. In einem Forum schreibt er:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des [[Fiatgeld]]es ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.&lt;br /&gt;<br /> Eine Generation früher hatten Nutzer von [[Time-Sharing (Informatik)|Time-Sharing]]-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.&lt;br /&gt;<br /> Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.<br /> |Autor=Satoshi Nakamoto<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Nakamoto.P2PFoundation&quot;&gt;Originalzitat:<br /> <br /> : ''The root problem with conventional currency is all the trust thats required to make it work. The central bank must be trusted not to debase the currency, but the history of fiat currencies is full of breaches of that trust. Banks must be trusted to hold our money and transfer it electronically, but they lend it out in waves of credit bubbles with barely a fraction in reserve. We have to trust them with our privacy, trust them not to let identity thieves drain our accounts. Their massive overhead costs make micropayments impossible.''<br /> : ''A generation ago, multi-user time-sharing computer systems had a similar problem. Before strong encryption, users had to rely on password protection to secure their files, placing trust in the system administrator to keep their information private. Privacy could always be overridden by the admin based on his judgment call weighing the principle of privacy against other concerns, or at the behest of his superiors. Then strong encryption became available to the masses, and trust was no longer required. Data could be secured in a way that was physically impossible for others to access, no matter for what reason, no matter how good the excuse, no matter what.''<br /> : ''Its time we had the same thing for money. With e-currency based on cryptographic proof, without the need to trust a third party middleman, money can be secure and transactions effortless.''<br /> <br /> {{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin open source implementation of P2P currency |Datum=2009-02-11 |Online=[http://p2pfoundation.ning.com/forum/topics/bitcoin-open-source p2pfoundation.ning.com] |Abruf=2013-06-22}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Bitcoin-Netzwerk entstand am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner „Chain“.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Genesis&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block |titel=Genesis block – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2017-11-30 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In dessen einziger Transaktion („Coinbase“) wurde folgende Nachricht kodiert:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;blockcha-Blockc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://blockchair.com/bitcoin/block/0 |titel=Blockchair / Bitcoin / Block / 0 |werk=blockchair.com |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dies zitiert die Schlagzeile der Titelseite der britischen Tageszeitung [[The Times]] vom 3. Januar 2009 und spielt auf die [[Weltfinanzkrise#Bankenkrise|Banken- und Finanzkrise ab 2007]] an.&lt;ref name=&quot;co-938262&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Francis Elliott, Deputy Political Editor, Gary |url=https://www.thetimes.co.uk/article/chancellor-alistair-darling-on-brink-of-second-bailout-for-banks-n9l382mn62h |titel=Chancellor Alistair Darling on brink of second bailout for banks |werk=thetimes.co.uk |datum=2009-01-03 |abruf=2020-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde unter dem Pseudonym ''„Satoshi Nakamoto“'' auch die erste Version der Bitcoin-Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Bitcoin kann sowohl als Zahlungssystem als auch als Geldeinheit betrachtet werden, die dezentral in einem [[Rechnernetz]] mit Hilfe eigener Software verwaltet bzw. [[Geldschöpfung|geschöpft]] wird. Das System basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten [[Dezentrales Netzwerk|dezentralen]] Datenbank, in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] in einer [[Blockchain]] aufgezeichnet werden. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein Bitcoin-[[Client]] oder die Nutzung eines diese Funktionalität bereitstellenden Onlinedienstleisters. Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keinen geographischen Beschränkungen – außer der Verfügbarkeit einer Internetverbindung – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot;&gt;{{cite news |author=Axel Kannenberg |title=Kryptogeld-Regulierung in Deutschland: „Bitcoins fair behandeln“ |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Regulierung-in-Deutschland-Bitcoins-fair-behandeln-2403752.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-09-27 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zahlungssystem Bitcoin ===<br /> Das [[Zahlungssystem]] Bitcoin besteht zum einen aus einer [[Datenbank]], der [[Blockchain]], einer Art Journal, in der alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind. Das Bitcoin-Zahlungssystem verwendet ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk, zu dem sich alle teilnehmenden Rechner mithilfe eines Programms verbinden. In diesem Bitcoin-Netzwerk werden alle Bitcoin-[[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet. Die Blockchain wird [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]] auf allen Bitcoin-Knoten gespeichert, verwaltet und laufend über das Bitcoin-Netzwerk aktualisiert.<br /> <br /> Um das Bitcoin-System für Zahlungen nutzen zu können, wird eine digitale Brieftasche (englisch [[Cyberwallet|Wallet]]) sowie eine Internetverbindung benötigt. Bitcoin-Wallets gibt es als Desktopanwendungen wie z.&amp;nbsp;B. [[Bitcoin Core]] und Electrum sowie als [[Webanwendung]]en. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hardware-Wallets möglich, separaten Geräten die z.&amp;nbsp;B. über USB mit einem Computer verbunden werden und die in vielen Szenarien eine erhöhte Sicherheit bieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Hardware_wallet |titel=Hardware wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; Zudem existieren [[Onlinedienst]]e, die anbieten, die digitalen Brieftaschen der Nutzer zu verwalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie ihre Wallet |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Das persönliche ''Wallet'' enthält [[Schlüssel (Kryptologie)|kryptographische Schlüssel]], um Zahlungen zu autorisieren. Während zur Anfangszeit von Bitcoin die Benutzer ihre Schlüssel direkt verwaltet haben (z.&amp;nbsp;B. als Liste in einer Datei oder auf Papier), haben sich aufgrund der Fehleranfälligkeit dieses Verfahrens heute ''deterministische'' Wallets durchgesetzt, bei denen der Benutzer sich lediglich eine geheime Phrase merken muss („[[Seed key|Seed]]“), aus der sich über einen Algorithmus deterministisch eine beliebige Anzahl von privaten Schlüsseln herleiten lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Deterministic_wallet |titel=Deterministic wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Das digitale ''Wallet'' muss gegen Verlust, [[Ausspähen von Daten|Ausspähen]] und [[Schadprogramm]]e geschützt werden.<br /> <br /> Zahlungen finden an [[pseudonym]]e Adressen statt, Hashwerte von öffentlichen Schlüsseln, welche von der Wallet-Software erzeugt werden auf Grundlage der von ihr verwalteten geheimen Schlüssel. Eine Identifizierung der Handelspartner ermöglicht Bitcoin nicht. Eine vollständige [[Anonymität]] garantiert das System allerdings auch nicht, da die Kette aller Transaktionen öffentlich in der Transaktionsgeschichte verzeichnet wird und eine Verknüpfung von Bitcoinadressen mit identifizierenden Informationen prinzipiell möglich ist.&lt;ref name=&quot;RT-StallmanOnBitcoin&quot;&gt;{{cite web|title=Richard Stallman on good things and bad things about Bitcoin|url=https://www.youtube.com/watch?v=RZ_3MKomQzY|website=youtube.com|publisher=RT broadcasting Moscow – Washington|accessdate=2014-10-09}}&lt;/ref&gt; Wie bei Zahlungen mit [[Warengeld]] kann eine Bitcoin-Transaktion nicht widerrufen werden, nachdem sie durch das Netzwerk bestätigt wurde. Die erste Bestätigung einer Zahlung dauert im Schnitt knapp zehn Minuten, kann im Einzelfall oder wenn nur sehr geringe Gebühren gezahlt werden auch mehrere Stunden dauern.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.quandl.com/data/BCHAIN/ATRCT-Bitcoin-Median-Transaction-Confirmation-Time|title=Quandl|website=www.quandl.com}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem weiteren Verstreichen der Zeit kommen weitere Bestätigungen in Form gefundener Blöcke hinzu, welche die Verbindlichkeit der Zahlung erhöhen. Zur Durchführung einer Zahlung kann eine Gebühr abgeführt werden, wobei Zahlungen mit höheren Gebühren bevorzugt bestätigt werden.<br /> <br /> === Die virtuelle Geldeinheit Bitcoin ===<br /> Die virtuellen Geldeinheiten, ''Bitcoins'' genannt,&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinKeineWaehrung&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Steuerbehoerde-Bitcoins-sind-keine-Waehrung-2155331.html|title=US-Steuerbehörde: Bitcoins sind keine Währung|date=2014-03-26|accessdate=2014-10-09|author=Axel Kannenberg|work=[[heise online]]}}&lt;/ref&gt; werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] [[Geldschöpfung|geschaffen]] und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-[[Client]] ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.<br /> <br /> Vereinfacht betrachtet werden Bitcoins elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.&lt;ref name=&quot;heise-Dossier-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news |title=Bitcoin – die digitale Währung |url=https://www.heise.de/thema/Bitcoin|accessdate=2014-10-09 |publisher=[[heise online]] |date=2014 }}&lt;/ref&gt; Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion]] von Geldeinheiten wird mit einer [[Digitale Signatur|digitalen Signatur]] versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen [[Datenbank]], der ''[[Blockchain]]'', aufgezeichnet.<br /> <br /> Die Bitcoin-Geldeinheiten können zurzeit auch an speziellen – meist unregulierten – Online[[börse]]n, ähnlich dem [[Devisenmarkt]], gegen andere [[Zahlungsmittel]] getauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Fröhlich |url=http://www.stern.de/digital/computer/boom-der-bitcoins-was-steckt-hinter-der-netz-waehrung-1994929.html |titel=Was steckt hinter der Netz-Währung? |werk=[[Stern.de]] |datum=2013-04-09 |abruf=2013-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Einheiten des Kryptogeldes werden nach und nach durch das sogenannte ''[[#Mining|Mining]]'' (dt. ‚schürfen‘) erzeugt.&lt;ref name=&quot;heise-BitcoinMining&quot;&gt;{{cite news|author=Axel Kannenberg |title=Der Bitcoin-Goldrausch |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-25-Warum-immer-mehr-Leute-Bitcoins-schuerfen-und-nur-wenige-dabei-reich-werden-2310361.html|accessdate=2014-10-09|work=[[c’t]]}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Teilnehmer können sich durch Aufwendung von [[Rechenleistung]] an der Erzeugung beteiligen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dorit Ron und Adi Shamir |Titel=Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph |Sammelwerk=IACR Cryptology ePrint Archive |Nummer=584 |Datum=2012 |Online=http://eprint.iacr.org/2012/584.pdf |Format=PDF |KBytes=1900}}&lt;/ref&gt; Dabei konkurrieren alle Teilnehmer um einen Betrag, der etwa alle zehn Minuten an einen der Teilnehmer ausgeschüttet wird, sowie um den Erwerb der Transaktionsgebühren. Das Ergebnis der aufwendigen Berechnung dient der Bestätigung von fremden Zahlungen und sichert den Betrieb des Bitcoin-Netzes. Die maximale [[Geldmenge]] ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten festgelegt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer beeinflusst werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:BTC number of transactions per month.png|mini|Anzahl der Transaktionen pro Monat]]<br /> === Zahlungsverkehr ===<br /> Wie bei Währungen konnten nach Einschätzungen von 2014 auch Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Handel |titel=Handel |abruf=2014-03-03 |kommentar=Liste von Händlern, die Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2015 waren im [[OpenStreetMap]]-Datenbestand 6.284 Orte wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels eingetragen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://coinmap.org/|title=coinmap.org – Bitcoin accepting shops, ATM's &amp; venues.|website=coinmap.org – Map of Bitcoin accepting venues}}&lt;/ref&gt; Alleine für den deutschen Markt waren 2016 mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen verzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/11/die-bitcoin-shopping-liste/ |titel=die Bitcoin-Shopping-Liste |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten Onlinediensten, die Bitcoin als Bezahlmittel akzeptierten, gehörten 2015 der [[Aggregator|Social News Aggregator]] [[Reddit]], Microsoft Account,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.microsoft.com/firehose/2014/12/11/now-you-can-exchange-bitcoins-to-buy-apps-games-and-more-for-windows-windows-phone-and-xbox/ |titel=Now you can exchange bitcoins to buy apps, games and more for Windows, Windows Phone and Xbox |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; [[Overstock.com]],&lt;ref&gt;Shawn Knight: [http://www.techspot.com/news/55763-overstock-does-nearly-1-million-in-bitcoin-sales-in-first-month.html ''Overstock does nearly $1 million in Bitcoin sales in first month.''] In: ''[[techspot.com]]'', 21. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831151042/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |archiv-datum=2015-08-31 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; [[Expedia]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.expedia.com/Checkout/BitcoinTermsAndConditions |titel=Bitcoin Terms &amp; Conditions |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Threema]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://shop.threema.ch/ |titel=Threema Shop (Android) |hrsg=Threema GmbH |datum=2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161111080918/https://shop.threema.ch/ |archiv-datum=2016-11-11 |abruf=2017-01-14 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Der [[Webhoster|Bloghoster]] [[WordPress]].com akzeptierte Bitcoins als Zahlungsoption bis Ende Februar 2015.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cointelegraph.com/news/113551/wordpress-drops-bitcoin-payment-option-says-it-may-return |titel=WordPress Drops Bitcoin Payment Option, Says it 'May' Return |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Einige Pizzabestelldienste akzeptierten 2013 Bitcoins, indem sie Aufträge an große Lieferdienste weitergaben,&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21427505 Bitcoin virtual currency can now be used to pay for pizza], [[BBC News]], 12. Februar 2013&lt;/ref&gt; ebenso Essenslieferdienste für Restaurants.&lt;ref&gt;[http://www.basicthinking.de/blog/2013/02/14/pizza-mit-bitcoins-bezahlen-schafft-es-die-digitale-wahrung-endlich-in-die-echte-geschaftswelt/ ''Pizza mit Bitcoins bezahlen – schafft es die digitale Währung endlich in die echte Geschäftswelt?''] 14. Februar 2013, Basic Thinking Blog&lt;/ref&gt; Auch 2017 konnte man mit Bitcoins noch Pizza bestellen, jedoch lag der Preis nach einer Recherche in der [[Washington Post]] von Anfang Dezember 2017 für eine Pizza bei 8,70 US-Dollar für Kunden, die mit US-Währung bezahlten, während Bitcoin-Zahler mit 0,0036 Bitcoin zu dem Zeitpunkt den Gegenwert von 34,12 US-Dollar bezahlen mussten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.washingtonpost.com/business/bitcoin-is-hot-until-you-actually-try-to-spend-some-gadfly/2017/12/01/43fbb48a-d6a8-11e7-9ad9-ca0619edfa05_story.html |text=Stephen Gandel: „Bitcoin Is Hot Until You Actually Try to Spend Some: Gadfly“ |wayback=20171205143601}} Washington Post vom 1. Dezember 2017&lt;/ref&gt; Im März 2019 hat der größte Onlinehändler der Schweiz ''[[Digitec Galaxus]]'' damit begonnen, Bitcoin und einige andere Kryptowährungen in den beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch zu akzeptieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/digitec-galaxus-springt-auf-den-bitcoin-zug-auf# |titel=Digitec-Galaxus springt auf den Bitcoin-Zug auf |werk=handelszeitung.ch |datum=2019-03-19 |abruf=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurde die Bezahlung in Bitcoins 2013 bei manchen Spieleentwicklern,&lt;ref&gt;[http://devblog.heyzap.com/ Earn Bitcoin with Heyzap Ads], Heyzaps Developer Blog, abgerufen 5. April 2013&lt;/ref&gt; kommunalen Dienstleistungen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Local Governments Can Now Accept Bitcoin with E-Gov Link |wayback=20130502022248}}, Kyt Dotson, Silicon Angle, 1. April 2013&lt;/ref&gt; Hotels&lt;ref&gt;[https://www.aohostels.com/de/presse/pressemeldungen/pm/296/ Bitcoins gegen Zimmerkarte], aohostels.com, 19. September 2017&lt;/ref&gt; oder diversen Reiseveranstaltern&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|title=Trade – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110521044922/https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|archivedate=2011-05-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ |text=Dark Stone Bromelias Practice Center |wayback=20130502022248}}, Listung auf der Webseite bitcoin.travel, abgerufen am 5. April 2013&lt;/ref&gt; angeboten. Vereinzelt wurden Bitcoins im ersten Quartal 2013 für den Kauf von Autos und Häusern oder auch für Mietzahlungen genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21863593 ''Canadian man to sell house for Bitcoin virtual currency.''] In: ''[[BBC News]]'', 20. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Greenwood: [http://business.financialpost.com/2013/03/21/canadian-bitcoin-house-for-sale/ ''Alberta man may be first to sell house for bitcoin virtual currency.''] In ''financialpost.com'', 13. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; Das [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] in Wien war 2015 das erste Museum, das Bitcoins zum Kauf eines Kunstwerkes für die Museumssammlung nutzte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.artnews.com/2015/04/24/mak-vienna-becomes-first-museum-to-acquire-art-using-bitcoin-a-harm-van-den-dorpel/|title=MAK Vienna Becomes First Museum to Use Bitcoin to Acquire Art, a Harm van den Dorpel – ARTnews|website=www.artnews.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spenden von Bitcoins werden von [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und beispielsweise von [[WikiLeaks]] akzeptiert. Daneben wird die Währung zum Zweck des [[Micropayment]] von Organisationen angenommen, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzen, sowie als Anerkennung für kreative Inhalte im [[World Wide Web|Web]] verschenkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Spenden |titel=Spenden |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Organisationen, die Spenden in Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Bitcoins dienen auch als Einsatz für Glücksspiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kops |url=https://www.btc-echo.de/wie-sicher-sind-bitcoin-online-casinos/ |titel=Wie sicher sind Bitcoin-Online-Casinos? |hrsg=BTC-ECHO UG |datum=2016-08-15 |abruf=2017-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der [[Pseudonymität im Internet|Pseudonymität]] dienen Bitcoins auch der [[Geldwäsche]], den Lösegelderpressungen bei [[Ransomware|Verschlüsselungstrojanern]] sowie als Zahlmittel für Waffen, [[Pornografie]], illegale [[Drogen]] und Betrugsgüter bis hin zu [[Auftragsmord]]en über [[Darknet-Märkte]].&lt;ref&gt;Im Einzelnen:<br /> * {{Internetquelle |autor=Joseph Cox |url=http://motherboard.vice.com/de/read/polizei-nimmt-millionenschweren-bitcoin-geldwsche-ring-hoch-48239 |titel=Polizei sprengt millionenschweren Bitcoin-Geldwäsche-Ring |hrsg=[[Vice (Magazin)|Vice]] Media Inc. |datum=2016-01-21 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Thomas Stadler |url=http://www.internet-law.de/2016/02/geldwaesche-und-bitcoin.html |titel=Geldwäsche und Bitcoin |datum=2016-02-14 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virtuelle-waehrung-124-bitcoins-kopfgeld-auf-ben-bernanke-a-934590.html |titel=Kopfgeld-Website, 124 Bitcoins für den Mord am US-Notenbankchef |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH |datum=2013-11-20 |abruf=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/digitale-parallelwelt-darknet-treffpunkt-fuer-kriminelle-und-dissidenten/13659094.html |titel=Digitale Parallelwelt Darknet:&amp;nbsp;Treffpunkt für Kriminelle und Dissidenten |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2016-05-31 |abruf=2016-05-31}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/security/meldung/Loesegeld-Trojaner-erpresst-Bitcoins-1984165.html |titel=Lösegeld-Trojaner erpresst Bitcoins |werk=heise Security |datum=2013-10-23 |abruf=2017-05-22}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2015/03/06/software-die-daten-kidnappt-und-bitcoins-verlangt/ |titel=Software, die Daten kidnappt und Bitcoins verlangt |werk=BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen |datum=2015-03-06 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Im Januar 2015 wurde der chinesische Yuan ([[Renminbi]]) mit einem Anteil von 71 % die Währung mit dem größten an Bitcoin-Börsen gehandelten Volumen vor US-Dollar und Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitcoincharts.com/charts/volumepie/ |titel=Exchange volume distribution |abruf=2015-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass die chinesischen Bitcoin-Börsen mit einer 0-Prozent-Gebühr ein möglicherweise verfälschendes Bild erzeugen. Die Übersichtsseite bitcoinity.org&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoinity.org/markets|title=bitcoinity.org/markets|website=bitcoinity.org}}&lt;/ref&gt; listet aus diesem Grund die Börsen seit Oktober 2015 nicht mehr nach dem Handelsvolumen, sondern nach der Tiefe der Orderbooks, wodurch der Dollarmarkt an erster Stelle steht.<br /> <br /> Am 10. Dezember 2017 startete der Handel mit Bitcoin-[[Terminkontrakt]]en (Futures) an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Terminbörse [[Chicago Board Options Exchange|CBOE]], eine Woche später folgte er an der [[Chicago Mercantile Exchange|CME]]. Es können einerseits Kursschwankungen des Bitcoins abgesichert werden, zum anderen auch an Kurssteigerungen oder -verlusten des Bitcoins partizipiert werden, ohne Eigentümer von Bitcoins zu sein. Der CBOE-Future umfasst einen Bitcoin, der CME-Kontrakt hat ein Volumen von fünf Bitcoins. An der CBOE wird der Preis an der Kryptowährungsbörse ''Gemini'' zugrunde gelegt, die CME bildet einen Referenzkurs aus den Notierungen an den vier Börsen ''Bitstamp'', ''GDAX'', ''IiBit'' und ''Kraken''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/Die-Bitcoin-Futures-der-US-Boersen-CBOE-und-CME-1010491678 |titel=Die Bitcoin-Futures der US-Börsen CBOE und CME |werk=boerse.de |datum=2017-12-12 |abruf=2018-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzer ===<br /> Im September 2011 schätzte ein Teilnehmer der Bitcoin-Community die Anzahl verschiedener innerhalb eines Tages aktiver Bitcoin Nodes auf 60.000. Die Schätzung basierte auf der Auswertung bestimmter Nachrichten im Peer-to-Peer-Netzwerk. Bis Oktober 2012 sank die mit dieser Methode ermittelte Zahl auf knapp 20.000.&lt;ref&gt;RowIT: {{Webarchiv |url=http://bitcoinstatus.rowit.co.uk/ |text=Bitcoin Peer to Peer Network Status |wayback=20130709145335}}. Dokument zuletzt am 21. Oktober 2012 geändert, abgerufen am 24. Juni 2013&lt;/ref&gt; Die Forscher Dorit Ron und [[Adi Shamir]] analysierten im Mai 2012 den [[Graph (Graphentheorie)|Transaktionsgraphen]] und ermittelten eine Zahl von 2,4 Millionen unabhängig verwendeten Adressen. Diese Zahl stellt eine Obergrenze der Nutzer dar, die bis zu dem Zeitpunkt eine Bitcoin-Transaktion durchgeführt haben. Die aktivsten Einzelnutzer waren der Mining Pool ''Deepbit'' und die Handelsplattform [[Mt.Gox]], verantwortlich für elf Prozent und sieben Prozent aller Bitcoin-Transaktionen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot; /&gt; Die Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] (auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'') erzielte Ende 2012 rund 70.000 Downloads monatlich und im März 2013 rund 270.000 Downloads.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/stats/map?dates=2013-03-01+to+2013-03-31|title=Download Statistics: All Files|website=sourceforge.net}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Nutzer des Onlinedienstes ''My Wallet'' wurde im Dezember 2012 mit 80.000 angegeben.&lt;ref name=&quot;thebitcointrader&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thebitcointrader.com/2012/12/bitcoin-in-2012-by-numbers.html |text=''Bitcoin in 2012: By the Numbers'' |wayback=20130103235444}}. In ''thebitcointrader.com'', 31. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[reddit]]-Gruppe ''/r/bitcoin'' erreichte im September 2012 10.000 Nutzer, im März 2013 20.000 Nutzer und im Februar 2014 bereits 107.000 Nutzer.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/731/how-can-you-tell-how-many-users-bitcoin-has How can you tell how many users Bitcoin has?], bitcoin stack exchange, 16. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1duqxw/40000_readers_on_rbitcoin/|title=40,000 readers on /r/Bitcoin • r/Bitcoin|website=reddit}}&lt;/ref&gt; Eine Umfrage des Blogs [[netzpolitik.org]] im Januar 2013 ergab, dass 5,5 % der Leser Spenden per Bitcoin zahlen würden, während die Alternativen [[Flattr]] und [[PayPal]] 33,0 und 27,7 % erreichten.&lt;ref&gt;Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2013/unser-blog-soll-schoner-werden-vi-crowdfunding/ ''Unser Blog soll schöner werden (VI): Crowdfunding?''] In ''netzpolitik.org'', 11. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der Universität Münster durchgeführte Studie zeigte, dass die durchschnittlichen Bitcoin-Nutzer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind und einen technischen Beruf ausüben. Bitcoins werden überwiegend genutzt, um zu bezahlen oder zu spekulieren. Wichtigste Motivation der Nutzer ist die Freude daran, mit einem innovativen System zu experimentieren. Laut der Studie spielen illegale Anwendungen nur eine geringe Rolle, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie mit einer [[Grundgesamtheit]] von nur etwa 100 Personen, von denen 60 % aus Deutschland stammen, nicht repräsentativ für die internationale Bitcoin-Szene ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/05/studie-dafuer-werden-bitcoins-genutzt/ |titel=Studie: hierfür werden Bitcoins genutzt |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kursentwicklung ==<br /> [[Datei:Bitcoin usd price.png|mini|hochkant=1.7|Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung&lt;ref&gt;[http://blockchain.info/fr/charts/market-price?timespan=all ''blockchain.info''].&lt;/ref&gt; ]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bitcoin-Höchststände<br /> ! [[US-Dollar]] /&lt;br /&gt;Bitcoin !! erstmals&lt;br /&gt;erreicht !! benötigte&lt;br /&gt;Tage<br /> |-<br /> | 0,1 || 9. Okt. 2010 || –<br /> |-<br /> | 1{{0|,0}} || 9. Feb. 2011 || 184<br /> |-<br /> | 10{{0|,0}} || 2. Jun. 2011 || 113<br /> |-<br /> | 100{{0|,0}} || 1. Apr. 2013 || 699<br /> |-<br /> |1.000{{0|,0}} || 27. Nov. 2013 || 210<br /> |-<br /> | 10.000{{0|,0}} || 29. Nov. 2017 || 1.463<br /> |}<br /> <br /> === Anfangszeit bis 2011 ===<br /> Der erste Wechselkurs für Bitcoin lag bei 0,08 Cent (Dollar) und wurde von New Liberty Standard auf Basis der Produktionskosten für das Mining kalkuliert. Man hätte nach dieser Kalkulation mit einem Dollar ungefähr 1310 Bitcoins kaufen können.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Elfriede Sixt |Titel=Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-02843-2 |Seiten=20-21, 105-107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoins hatten anfangs keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den Bitcointalk-Foren ausgehandelt, der erste Warenaustausch gegen Bitcoin fand am 22. Mai 2010 statt; es wurden 2 Pizzen gegen 10.000 Bitcoin gehandelt.&lt;ref name=&quot;hb-2020747184&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kevin Knitterscheidt |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-wie-ich-20-bitcoins-a-drei-euro-kaufte/20747184.html |titel=Wie ich 20 Bitcoins à drei Euro kaufte |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2017-12-19 |abruf=2018-02-18}}&lt;/ref&gt; Der [[Wechselkurs]] von US-Dollar nach Bitcoins bewegte sich bis Ende 2011 meistens nur im einstelligen Bereich, d.&amp;nbsp;h., man erhielt – abgesehen von einem starken Kursanstieg im Juni 2011 – für unter 10 US-Dollar einen Bitcoin. Der Wechselkurs unterliegt von Anfang an starken Schwankungen.<br /> <br /> === Rasanter Anstieg 2012–2017 ===<br /> Im Laufe des Jahres 2012 setzte ein Aufwärtstrend ein, der sich Anfang 2013 zusehends verstärkte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.dailydot.com/news/perfect-storm-bitcoin-100-dollars-treasury/ |text=„Perfect storm“ pushes Bitcoin toward the $100 mark |wayback=20130518072251}}, Curt Hopkins, Daily Dot am 28. März 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/kitconews/2013/12/10/2013-year-of-the-bitcoin/#57f1b376303c |title=2013: Year Of The Bitcoin |date=2013-12-10|publisher=forbes.com}}&lt;/ref&gt; Dies trieb den Kurs Mitte April auf über 200 US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Rückschlägen überschritt der Bitcoin am 30. November 2013 erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke, sank aber dann, begleitet vom Konkurs der Bitcoin-Handelsplattform [[Mt.Gox]], bis zu Beginn des Jahres 2015 auf unter 250 US-Dollar, bevor er im Oktober 2015 wieder langsam zu steigen begann. Anfang 2016 notierte er bei knapp 450 US-Dollar und stieg weiter, bis er das Jahr bei knapp 1.000 US-Dollar abschloss.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Jahr 2017 verzeichnete der Bitcoin bislang den höchsten Kapitalzufluss. Die rasante Kursentwicklung beschleunigte sich vor dem Start der Bitcoin-Futures Mitte Dezember. Am 17. Dezember wurden fast 20.000 US-Dollar erreicht.&lt;ref name=&quot;BTCascent&quot;&gt;{{cite web|url=http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/GLOBAL-MARKETS-BITCOIN/010051YC4E4/index.html|title=Bitcoin's blistering ascent|date=2017-12-16|publisher=Thompson Reuters}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blockchain.com/charts/market-price |titel=Market Price (USD) |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Das Jahr 2017 wurde mit einem Stand von ca. 14.000 US-Dollar beendet.<br /> <br /> === Seit 2018 ===<br /> 2018 ging es unter Schwankungen abwärts. Ende November sank der Kurs auf unter 4.000 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/verkaufspanik-bitcoin-unter-4000-dollar100.html | title=Verkaufspanik – Bitcoin unter 4.000 Dollar|date=2018-11-26|publisher=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Mitte Dezember 2018 wurde mit ca. 3.200 US-Dollar ein Tief markiert. Anfang April 2019 setzte eine Erholung ein, die Marke von 5.000 US-Dollar wurde wieder überschritten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-steigt-ueberraschend-ueber-die-marke-von-5000-dollar/24170858.html | title=Bitcoin steigt überraschend über die Marke von 5000 Dollar|date=2019-04-02|publisher=[[Handelsblatt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Meinung von Experten trug [[Facebook]]s Plan einer [[Libra (Internetwährung)|eigenen Internetwährung]] dazu bei, den Bitcoin im Juni 2019 wieder über die Marke von 10.000 US-Dollar zu hieven.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/bitcoin-nahe-13-000-dollar-kryptowaehrung-setzt-kursrally-wg-libra-fort-a-1273575.html | title=Kryptogeld-Fieber – Bitcoin steigt Richtung 13.000 Dollar|date=2019-06-25|publisher=manager-magazin.de}}&lt;/ref&gt; Nachdem in der Spitze knapp 13.000 US-Dollar erreicht wurden, ging der Kurs erneut zurück. Das Jahr 2019 wurde mit einem Stand von ca. 7.200 Dollar abgeschlossen.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> ; Fälschungssicherheit<br /> : Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete [[Asymmetrisches Kryptosystem|asymmetrische kryptographische Verfahren]], das [[digitale Signatur]]en erzeugt und überprüft, mit zum jetzigen Zeitpunkt (2017) verfügbaren Mitteln nicht möglich. Das doppelte Ausgeben derselben Bitcoins wird mittels der Blockchain verhindert. Ein Angreifer müsste im Durchschnitt mehr Rechenzeit als alle ehrlichen Bitcoin-Teilnehmer zusammen aufwenden, um eine alternative Blockchain mit veränderter Transaktionshistorie zu erzeugen. Allerdings trifft dies nur auf Transaktionen zu, die bereits bestätigt wurden.<br /> ; Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit<br /> : Zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Damit eine Transaktion bestätigt wird, spezifiziert der Ersteller eine Gebühr, die er in der Regel von der Auslastung des Netzwerks abhängig macht. Zu einer Zeit großer Auslastung (Stand Dezember 2017) lag diese bei etwa 19,50&amp;nbsp;€ (bei einem Bitcoin-Kurs von 13.000&amp;nbsp;€ und 1,5 mBTC pro 266 Byte-Transaktion).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinfees.21.co/ |titel=Bitcoin Fees for Transactions {{!}} bitcoinfees.21.co |werk=bitcoinfees.21.co |abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt; In der Vergangenheit war dieses Transaktionsentgelt wesentlich niedriger und ist 2018 wieder deutlich gefallen. Wird eine höhere Gebühr ausgewählt, kann das den Bestätigungsvorgang durch eine höhere Priorität bei der Berechnung beschleunigen, während das – technisch derzeit zum Teil noch mögliche – Weglassen des Entgelts die Bestätigungsdauer verlängert beziehungsweise die Durchführung der Transaktion unsicher macht. Das Entgelt wird demjenigen Teilnehmer („Miner“) gutgeschrieben, der einen neuen Block mit dieser Transaktion erzeugt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Netzwerk gezielt durch sehr viele kleine Transaktionen überlastet wird. Auf lange Sicht sind diese Entgelte als Belohnung für den Erhalt des Netzes durch Bereitstellung von Rechenleistung geplant.<br /> : Die Bestätigung einer Zahlung dauert so lange wie die Erzeugung eines neuen Blocks, also im Mittel 10 Minuten. Allerdings besteht im System nicht sofort Konsens über eine einzelne Bestätigung. Jede weitere Bestätigung, die wieder ca. 10 Minuten dauert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlung dauerhaft erhalten bleibt. Nach sechs aufeinanderfolgenden Bestätigungen gilt eine Zahlung als hinreichend verbindlich bestätigt.<br /> ; Dezentralität<br /> : Das System ist aufgrund der Peer-to-Peer-Struktur völlig [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]], ähnlich Systemen wie [[BitTorrent]]. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] und Zahlungseinheit entstehen würde.<br /> ; Schreibweise, Symbole und Darstellung<br /> : In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] sind ''BTC'' und ''XBT'' die zurzeit gängigen Abkürzungen für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] des thailändischen [[Baht]] ฿ ([[Unicode#Notation|U+0E3F]]), das ein B mit einem senkrechten Strich darstellt, wobei auch die Schreibweise mit zwei Strichen verwendet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.bitcoin.com/bitcoin-history-part-2-the-bitcoin-symbol/ |titel=Bitcoin History Part 2: The Bitcoin Symbol |hrsg=news.bitcoin.com |datum=2018-12-02 |abruf=2018-12-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für kleine Anteile wird neben „Bitcent“ in Anlehnung an die wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mBTC verwendet. Die kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Unterteilung von 1/100.000.000 wurde zu Ehren des Erfinders als „Satoshi“ benannt.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=126798.0 Commonly used abbreviations, words and phrases on bitcointalk], bitcointalk.org Forum, 19. November 2012&lt;/ref&gt; Auf Darstellungen von Bitcoin-Münzen ist teilweise der [[Lateinische Sprache|lateinische]] Spruch „vires in numeris“ zu lesen, zu deutsch „Stärke in Zahlen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tipps.computerbild.de/internet/bezahlsysteme/vires-in-numeris-uebersetzung-489703.html |titel=Vires in numeris: Übersetzung des Krypto-Slogans |hrsg=tipps.computerbild.de |datum=2018-03-06 |abruf=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> : Das Bitcoin-Symbol wird im [[Unicode]]system durch den [[hexadezimal]]en Code &lt;code&gt;U+20BF&lt;/code&gt; (im [[Unicodeblock Währungszeichen]]) repräsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ch22.pdf |titel=The Unicode Standard Version 10.0 – Chapter 22: Symbols |datum=2017-06 |seiten=783 |abruf=2017-07-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> ; Irreversibilität von Transaktionen<br /> : In der Blockchain bestätigte Zahlungen mit Bitcoin können nicht rückgängig gemacht werden. Das stellt im [[Online-Handel]] einen Vorteil für den Verkäufer dar, da Rückbuchungen von Zahlungen bei betrügerischen Käufen nicht möglich sind.<br /> : Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger pseudonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Falls eine Zahlung irrtümlich erfolgt, ist man daher entweder darauf angewiesen, dass der Empfänger seine Identität außerhalb des Bitcoin-Systems preisgegeben hat oder allgemein Wohlwollen beweist und die unerwartete Einzahlung auf sein Konto zurücküberweist. Die versehentliche Eingabe von falschen Adressen aufgrund von Tippfehlern wird durch die Auswertung einer [[Prüfsumme]] verhindert.<br /> <br /> === Verteilung von Guthaben ===<br /> Ein Problem bei der Einführung von Bitcoin als Währung war die anfängliche Verteilung der Geldeinheiten. Moderne staatliche und private Währungen sind – im Gegensatz zu Bitcoin – durch ein Zahlungsversprechen der ausgebenden Stelle gedeckt. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein [[Vertrauen]] genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, waren Bitcoins anfänglich praktisch wertlos. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund des fehlenden Angebots an Waren gegen Bezahlung in Bitcoins zunächst nicht gegeben.<br /> <br /> Im Fall von Bitcoin werden neue Einheiten nach einem Prinzip verteilt, das die Unterstützung des Netzwerks durch Bereitstellen von Rechenleistung belohnt (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]). Eine weitere Eigenschaft des Systems ist es, dass im Laufe der Zeit immer weniger Geldeinheiten erzeugt werden. Dadurch konnten die Teilnehmer in der Anfangsphase des Systems erheblich schneller und mit geringerem Aufwand Geldeinheiten generieren. Mit fortschreitender Zeit und steigender Teilnehmerzahl bzw. Rechenleistung wird es für den einzelnen Teilnehmer zunehmend schwieriger, Bitcoins zu erzeugen.<br /> <br /> Eine hohe sechsstellige Zahl von Bitcoins (Schätzungen reichen von 600.000 bis 1.000.000) wurde in der Anfangszeit vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto erzeugt, wurde aber seit seinem Rückzug aus dem Bitcoin-Projekt nicht eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bitcoin Exchange Guide News Team |url=https://bitcoinexchangeguide.com/satoshi-nakamoto-bitcoin-holdings-research-insight-into-the-1-million-btc-mined/ |titel=Satoshi Nakamoto Bitcoin Holdings Research: Insight into the 1 Million BTC Mined? |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; [[Cameron und Tyler Winklevoss]] gaben im April 2013 an, 1 % der damals existierenden Bitcoins (ca. 100.000) erworben zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Chong |url=https://www.newsbtc.com/2019/01/08/winklevoss-twins-bitcoin-surpass-gold-leading-crypto/ |titel=Winklevoss Twins Believe Bitcoin Will Surpass Gold, Remain Leading Crypto |werk=NewsBTC |datum=2019-01-08 |abruf=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurden knapp 16 % aller Bitcoins von 100 Adressen bzw. etwa 41 % aller Bitcoins von 1900 Adressen gehalten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|title=Top 100 Reichsten Bitcoin Adressen und Bitcoin verteilung|date=2019-03-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190311084538/https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|archivedate=2019-03-11|website=web.archive.org}}&lt;/ref&gt; Diese Statistik ist allerdings wenig aussagekräftig für die Verteilung von Guthaben, da zum einen einzelne Adressen die Guthaben zahlreicher Individuen repräsentieren können (Cold Storage von Tauschbörsen), zum anderen sich das Guthaben einzelner Entitäten typischerweise auf viele verschiedene Adressen verteilt.<br /> <br /> === Anonymität versus Pseudonymität ===<br /> Bitcoin-Adressen wie ''3D2oetdNuZUqQHPJmcMDDHYoqkyNVsFk9r'' sind Public-Key-Hashwerte, die man als [[Pseudonym]]e auffassen kann. Als solche können sie nicht direkt den wirklichen Identitäten von Zahlern und Zahlungsempfängern zugeordnet werden. Bitcoin-Transaktionen sind somit ohne weitere Informationen nicht genauer nachvollziehbar und gewährleisten eine teilweise Anonymität. Für eine vollständige Anonymität ist neben der Pseudonymität jedoch noch eine weitere Voraussetzung nötig, die fehlende Rückverfolgbarkeit (''unlinkability''). Das bedeutet, dass Transaktionen eines bestimmten Nutzers, bzw. seine Interaktionen mit dem System, nicht miteinander verknüpft werden können. Wenn zum Beispiel eine Bitcoin-Adresse oft wieder verwendet wird, oder Zahlungsvorgänge von unbekannten Adressen mit bereits bekannten Adressen zusammen ausgeführt werden, ergeben sich Ansatzpunkte für eine Rückverfolgbarkeit. Eine Deanonymisierung der Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain ist dann zum Teil möglich.<br /> <br /> Grundsätzlich baut Bitcoin auf der etablierten Infrastruktur zur Gewährleistung der [[Anonymität im Internet]] auf und bietet einen weitaus besseren Schutz der [[Privatsphäre]] als konventionelle Zahlungswege. Die durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch begrenzt und bietet von sich aus keine zuverlässige Absicherung gegen professionelle Ermittlungsmethoden. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Alle Transaktionen zwischen zwei Adressen sind öffentlich protokolliert und werden dauerhaft im gesamten Netzwerk gespeichert. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, die dann die Kette der Transaktionen verfolgen können.<br /> <br /> Daher verhindert Bitcoin nicht unbedingt den Nachweis von illegalen Geschäften. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internetverbindungsdaten, Postsendungen, [[Anonymität im Internet#Virtueller Fingerabdruck (Profil)|virtuelle Fingerabdrücke]] (Browserprofile) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Wenn an einer Stelle eine Verbindung zu einer Person geschaffen wird, etwa durch eine abgefangene Warensendung oder eine erbrachte Dienstleistung, kann allen Transaktionen zu der zugeordneten Adresse nachgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Betreiber von Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, sind darüber hinaus meist Bestimmungen zur Bekämpfung von [[Geldwäsche]] unterworfen. Darüber hinaus sehen sich beispielsweise die Betreiber von Börsen auch keineswegs verpflichtet, Guthaben freizugeben, die möglicherweise illegal erworben wurden.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=3712.0 mtgox.com has blocked my account with 45 000&amp;nbsp;USD in it!], User Baron sowie Antwort von Mt.Gox auf bitcointalk.org, 21. November 2011 bis&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine experimentelle Analyse von Zahlungsflüssen im Bitcoin-System zeigte, dass es praktisch möglich ist, Ursprünge von Transaktionsketten einschlägig bekannten Adress-Pools zuzuordnen. Gezeigt wird das anhand von Zahlungen an Wikileaks.&lt;ref&gt;Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System.'' 22. Juli 2011, {{arXiv|1107.4524v1}}&lt;/ref&gt; Dagegen war es bisher, auch wenn es sich um große Beträge handelte, nicht möglich, anhand von öffentlichen Daten Personen sicher zu identifizieren, die sich illegal Guthaben durch Ausspähen der zugeordneten Schlüssel übertragen haben. Jedoch versucht man eine solche Analyse zu erschweren, indem man die Abwicklung von Bitcoin-Transaktionen über das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]] anonymisiert. Dabei wird versucht, mit sogenannten [[Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk#Mixer für Kryptowährungen|Bitcoin-Mixern]] oder -Tumblern (to tumble: durcheinanderwirbeln), die einer [[Black Box (Systemtheorie)|Black Box]] gleichen, „schmutzige“ Bitcoins in unverfolgbare Bitcoins zu verwandeln.&lt;ref&gt;[https://www.deepdotweb.com/2014/06/22/introducing-grams-helix-bitcoins-cleaner/ Introducing Grams Helix: Bitcoins Cleaner] –&amp;nbsp;''[[Deep Dot Web]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://cointelegraph.com/news/112795/darknet-market-search-engine-founder-darknet-promotes-freedoms-not-criminal-acts Darknet Market Search Engine Founder: ‘Darknet Promotes Freedoms not Criminal Acts’] –&amp;nbsp;''CoinTelegraph''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;themerkl-BitMixer&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jp Buntinx |url=https://themerkle.com/bitmixer-vs-coinjoin-vs-helix/ |titel=BitMixer vs CoinJoin vs Helix |werk=themerkle.com |datum=2017-03-11 |abruf=2017-05-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsaspekte ===<br /> ==== Sicherheit vor Datenverlust und Ausspähen von Daten ====<br /> Während fast alle Transaktionen öffentlich in der [[Blockchain]] gespeichert werden, wird der Besitz von Bitcoins durch [[Privater Schlüssel|private Schlüssel]] nachgewiesen, die ausschließlich dem Besitzer zugänglich sind. Bei einem Verlust der Schlüssel sind die damit verbundenen Bitcoins sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk verloren. Die auf 21 Mio. Bitcoins begrenzte Geldmenge reduziert sich um derartige Beträge, allerdings bleiben diese im Fall eines Wiederauffindens von Schlüsseln unbeschränkt gültig.<br /> <br /> Durch das Ausspähen der Schlüssel erhält ein Angreifer ebenso Zugriff auf das Guthaben.&lt;ref&gt;Timothy Lee: [http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/06/bitcoin-the-decentralized-virtual-currencyrisky-currency-500000-bitcoin-heist-raises-questions.ars?utm_source=rss&amp;utm_medium=rss&amp;utm_campaign=rss ''A risky currency? Alleged $500,000 Bitcoin heist raises questions'']. In ''arstechnica.com'', 15. Juni 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Primärquelle: {{Webarchiv |url=http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=16457.0 |text=I just got hacked – any help is welcome! |wayback=20110616055048}}, allinvain am 13. Juni 2011 auf forum.bitcoin.org&lt;/ref&gt; Es ist nicht ausgeschlossen, dass solche umgangssprachlich als „gestohlen“ bezeichneten Bitcoins in späteren Transaktionen zugeordnet werden können, jedoch werden diese (analog zu Geld) als [[Fungibilität|fungibel]] betrachtet und eine Identifizierung der „Diebe“ ist ähnlich wie bei Bargeld nur in Ausnahmefällen möglich.<br /> <br /> {{Siehe auch|Electronic Banking #Sicherheit beim Onlinebanking|Informationssicherheit}}<br /> <br /> ==== Sicherung im täglichen Gebrauch ====<br /> Aktuelle Software erlaubt die Verschlüsselung der elektronischen Geldbörse. Das schützt zwar bei einem Diebstahl des benutzten Computers, jedoch nicht vor einer [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] durch [[Malware]] und [[Keylogger]].&lt;ref&gt;[[Gavin Andresen]]: [http://gavinthink.blogspot.com/2011/06/why-arent-bitcoin-wallets-encrypted.html ''Why aren’t bitcoin wallets encrypted?''] gavinthink.blogspot.com&lt;/ref&gt; Im Fall einer Entwendung des Rechners kann –&amp;nbsp;vorausgesetzt ein Backup ist vorhanden&amp;nbsp;– das Guthaben vor Nutzung durch den Dieb an eine neu erzeugte eigene Adresse übermittelt werden.<br /> <br /> Eine weitere Sicherungsstrategie ist, die Wallet-Datei auf einem getrennten Speichermedium (z.&amp;nbsp;B. auf einem [[USB-Massenspeicher|USB-Stick]]) aufzubewahren. Für eine Gutschrift ist ein Zugriff auf das Wallet nicht erforderlich, und ohne die darin befindlichen Schlüssel können keine Beträge abgebucht werden.<br /> <br /> ==== Speicherung auf nichtelektronischen Medien ====<br /> Die privaten Schlüssel für das Guthaben müssen nicht zwangsläufig auf einem elektronischen Medium gespeichert werden. Sie können auch an eine Adresse übertragen werden, deren privater Schlüssel ausschließlich in physischer Form hinterlegt ist, z.&amp;nbsp;B. indem man ihn auf einem Stück Papier notiert (auch ''paper wallet'' genannt). Dieser Schlüssel kann jederzeit von einer Bitcoin-Software importiert werden, um die Bitcoins auszugeben.<br /> <br /> So wurden neben Papier-Wallets bspw. auch Münzen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/2013/12/casascius/ |titel=U.S. Government Nastygram Shuts Down One-Man Bitcoin Mint |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.casascius.com/ |titel=Physical Bitcoins by Casascius |abruf=2014-10-17}}&lt;/ref&gt; und Schallplatten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/security/meldung/Schallplatte-als-Wallet-fuer-Bitcoins-und-andere-Kryptowaehrungen-2305829.html |titel=Schallplatte als Wallet für Bitcoins und andere Kryptowährungen |abruf=2019-05-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; angefertigt, die einen Schlüssel mit einem bestimmten Betrag an Bitcoins enthalten und so praktisch wie Bargeld getauscht werden können. Umgekehrt bringen sie jedoch auch die gleichen Risiken wie Bargeld mit sich, z.&amp;nbsp;B. Zerstörung oder Verlust.<br /> <br /> ==== Integrität der Bitcoin-Software ====<br /> Eine Überprüfung der Integrität der Software wird dadurch ermöglicht, dass sie als [[Open Source|Open-Source]]-Software im Quelltext verfügbar ist. Die Überprüfung der Authentizität von heruntergeladenen binären Releases wird anhand der in der [[FLOSS]]-Community üblichen [[Digitale Signatur|digitalen Signaturen]] und des Vergleichs [[Kryptographische Hashfunktion|kryptographischer Hashfunktionen]] vorgenommen.<br /> <br /> ==== Signaturen bei geschäftsmäßiger Verwendung ====<br /> Im Bitcoin-System kann jeder Teilnehmer eine unbegrenzte Anzahl Bitcoin-Konten erstellen, ohne dass das von einer unabhängigen Instanz geprüft oder in irgendeiner Form überwacht wird. In Verbindung mit der technischen Eigenschaft der Nichtumkehrbarkeit von Transaktionen sind je nach Rahmenbedingungen Betrugsszenarien oder Manipulationen denkbar, wie der Austausch der Bitcoin-Adresse in elektronisch versandten Rechnungen durch [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e, Rechnungsfälschungen oder betrügerische Abrede eines Zahlungsempfangs. Diese Anfälligkeit ist prinzipbedingt: Da sich Bitcoin nicht auf Institutionen wie Banken oder Gerichte stützt, an die Vertrauen delegiert wird, muss auch das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern individuell hergestellt werden.<br /> <br /> Bei umfangreicheren Geschäften mit einander noch unbekannten Handelspartnern kann es sicherer sein, wenn die Empfängeradresse belegbar nachvollzogen werden kann.&lt;ref&gt;[https://de.bitcoin.it/wiki/Sicheres_Handeln Sicheres Handeln], Text auf de.bitcoin.it&lt;/ref&gt; Für Person-zu-Person-Geldgeschäfte wurde dafür mit Bitcoin-OTC bereits früh ein eigenes, auf GnuPG basierendes, [[Web of Trust]] etabliert, dessen Nutzung allerdings technisch relativ anspruchsvoll ist.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/Secure_Trading Secure Trading], Informationen zum Web of Trust von Bitcoin-OTC&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neuere Bitcoin-Clients bieten dafür eine Funktion an, mit der Textnachrichten vom Sender durch starke [[asymmetrische Verschlüsselung]] anhand einer ihm gehörenden öffentlich bekannten Adresse signiert werden können. Der Empfänger kann umgekehrt in der Bitcoin-Software die Zugehörigkeit zu dieser Adresse überprüfen. Die Integrität der öffentlichen Adresse wiederum kann beispielsweise anhand des dezentralen [[GNU Privacy Guard#Web of Trust|Web of Trust von GnuPG]] oder auch einer hierarchischen [[Public-Key-Infrastruktur]] und (bei Webseiten) durch [[Extended-Validation-Zertifikat|SSL-Zertifikate]] nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://pgp.cs.uu.nl/plot/|title=analysis of the strong set in the PGP web of trust|website=pgp.cs.uu.nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Debitorenrisiko bei Geldgeschäften ====<br /> Ein erhöhtes Risiko besteht jedoch für Anbieter, die Bitcoin gegen Geld handeln. Hier bietet z.&amp;nbsp;B. der Eingang einer Zahlung per Kreditkarte (sogenannten „weichen“ Zahlungsmitteln) keinen Schutz dagegen, dass die Zahlung nach der Transaktion der Bitcoins rückgängig gemacht wird. Der Verkäufer hat in diesen Fällen praktisch keine Möglichkeit, seinen Anspruch durchzusetzen. Dazu kommt, dass Dienste wie [[PayPal]] oder [[Skrill]] in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Geschäfte explizit untersagen und der Verkäufer damit rechnen muss, dass sein Konto eingefroren und Guthaben einbehalten wird.<br /> <br /> == Erwerb und Verwaltung von Bitcoins ==<br /> [[Datei:Bitcoin screenshot windows7.png|mini|Benutzeroberfläche der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] (2010)]]<br /> <br /> Zum Empfangen und Überweisen von Bitcoins kann eine [[#Bitcoin-Wallets|lokale Bitcoin-Software oder eine Onlineplattform]] benutzt werden.<br /> [[Datei:Bitcoin Geldautomat.jpg|mini|Bitcoin-„Geldautomat“. Mit Bargeld können Bitcoins gezogen werden, die unmittelbar auf ein Wallet (via QR-Code) „überwiesen“ werden.]]<br /> <br /> Bitcoins können entweder bei Onlinebörsen oder Einzelpersonen gegen andere Währungen, [[elektronisches Geld]] oder auch [[Paysafecard]]s getauscht werden. Dabei fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Bei ''Onlinebörsen'' ist der Betreiber der Börse der Handelspartner, dem der Kunde auch sein Geld anvertraut.&lt;ref name=&quot;selling&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Selling_bitcoins |titel=Selling bitcoins |abruf=2011-09-30 |kommentar=Liste von Dienstleistern, die Bitcoins kaufen (auf en.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Die Handelsgebühren liegen typischerweise bei rund 0,2–1 % des getauschten Betrags.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|title=Bitcoin-Marktplätze – Bitcoins nach Kurs kaufen und verkaufen|publisher=|accessdate=2014-05-30|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140715080011/http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Tauschbörsen sind bisher nicht [[Marktregulierung|reguliert]],&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot; /&gt; unterliegen jedoch meist Auflagen zur Erschwerung von [[Geldwäsche]], z.&amp;nbsp;B. in Form von Auszahlungslimits oder [[Know your customer|Know-your-customer]]-Prinzipien.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://liliontransfer.org/?strona=pralnia|title=Liliontransfer.org|website=liliontransfer.org}}&lt;/ref&gt; Zum Handeln größerer Beträge ist in der Regel ein Identitätsnachweis erforderlich.&lt;ref name=&quot;bitcoinb-Die_Anme&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinblog.de/die-anmeldung-bei-bitcoin-de/ |titel=Die Anmeldung bei Bitcoin.de |werk=bitcoinblog.de |datum=2018-03-20 |abruf=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein- bzw. Auszahlungen erfolgen mit Bitcoins direkt durch die Überweisung auf das bzw. von dem Kunden-Wallet beim Anbieter. Bei anderen Währungen können Einzahlungen häufig als [[SEPA]]-Überweisungen vorgenommen werden. Guthaben beim Börsenbetreiber kann auf das eigene Bankkonto wieder ausgezahlt werden, dabei können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen. Es existieren jedoch auch dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen vollständig anonym Bitcoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist bisq.network, eine [[open-source]]-Software, welche Bitcoins [[Peer-to-Peer|P2P]] über das [[Tor-Netzwerk]] handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bisq.network/|title=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange|first=|last=Bisq|website=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bisq-network|title=Bisq|website=GitHub}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherung der Einlagen ist nicht vorgeschrieben und wird so dem jeweiligen Anbieter überlassen. Die Professionalität und auch Seriosität der Anbieter variiert dabei stark. Da große Beträge und die leichte Beweglichkeit von Bitcoins einen starken Anreiz für Angreifer liefern, Plattformen mit hohen Guthaben zu hacken, kam es in der Vergangenheit zu folgenschweren Einbrüchen, bei denen Kunden mitunter ihre gesamten Einlagen verloren. Aufgrund vielfach aufgetretener Probleme im Bereich Informationssicherheit werben einige Börsen mit verbesserter Sicherheit und bieten teilweise Zertifizierungen ihrer Websites, [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]]sverfahren, Haftung für verlorene Einlagen bis hin zu einer regulären Einlagensicherung für Fiat-Geldbeträge.&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2011/07/18/ruxum-wall-street-level-security-comes-to-bitcoin-with-new-exchange/ Ruxum: Wall Street Level Security Comes To Bitcoin With New Exchange], techcrunch, 28. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jemima Kiss: [https://www.theguardian.com/technology/2012/dec/07/virtual-currency-bitcoin-registers Virtual currency Bitcoin registers with European regulators], [[The Guardian]], 7. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es Dienste, die als ''Wechselstuben'' einen direkten Umtausch von gängigen Währungen, e-Currencies, und Paysafecards in Bitcoins anbieten. Die Kurse sind vorgegeben, enthaltene Gebühren sind höher als bei den Exchanges und betragen etwa 1,5 bis 5 %. Diese Services erfordern typischerweise keine Registrierung, so dass man die Bitcoins schnell erwerben und auf sein Wallet überweisen lassen kann.<br /> <br /> Es existieren virtuelle „Handelsplätze“, bei denen Interessenten Kauf- und Verkaufsangebote anmelden können. Die Transaktion findet dabei (ähnlich wie oft bei Internetauktionsplattformen) zwischen zwei Privatpersonen statt. Einige Anbieter sichern Transaktionen einseitig durch die Hinterlegung der zu verkaufenden Bitcoins ab und geben diese erst frei, wenn der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt. Bei dieser Form des Handels besteht sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ein gewisses Risiko, dass der Handelspartner oder auch der [[Treuhänder]] sich nicht ehrlich verhalten.<br /> <br /> === #bitcoin-otc (IRC-Kanal) ===<br /> Die älteste Erwerbsmöglichkeit ist ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Kanal namens „#bitcoin-otc“, wo Tauschangebote zwischen Privatpersonen registriert werden können. Vertrauen wird hergestellt durch ein [[GNU Privacy Guard|GnuPG]]-basiertes Bewertungssystem. Dieses Medium ist technisch vergleichsweise anspruchsvoll.<br /> <br /> === Lokale Verzeichnisse ===<br /> Außerdem existieren z.&amp;nbsp;B. mit den Websites localbitcoins.com ''regional gegliederte Verzeichnisse'' von Personen, die Bitcoins in ihrem Wohnort zum Tausch gegen Bargeld anbieten, beispielsweise als Betreiber eines [[Internetcafé]]s. Die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer weltweit befindet sich (Stand Ende 2012) in den USA, Kanada, Westeuropa, Australien und den ostasiatischen Pazifikanrainern wie Japan, doch es gibt auch in Ländern wie Malaysia, Südafrika, Saudi-Arabien, Venezuela oder Brasilien schon Tauschmöglichkeiten.<br /> <br /> === Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Bitcoin-Börsen ===<br /> Eines der Risiken bei der Nutzung von Bitcoin-Börsen und Handelsplattformen ist die Ausspähung von Passwörtern durch Erraten oder Cracken schwacher Passwörter oder [[Malware]] in Form von [[Keylogger]]n. Beim gängigen Onlinebanking wird deswegen in aller Regel eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] genutzt, beispielsweise in Form von Passwort in Kombination mit [[mTAN]]. Eine solche Absicherung durch Implementierungen wie [[Google Authenticator]] oder [[YubiKey]] wird inzwischen auch von zahlreichen Tauschbörsen angeboten. Hierbei steht, durch fehlende zentrale Regulierungsinstanzen, jedem Betreiber offen, ob und für welche Zwei-Faktor-Authentifizierung er sich entscheidet: Seiten wie Bitpanda, [[Bitcoin.de]] oder [[Coinbase]] z.&amp;nbsp;B. kombinieren den Log-In-Prozess mit der Bestätigung per Handynummer während andere, wie BTCoin.Systems auf die für online Banking übliche mTAN setzen.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/4113/which-two-factor-authentication-methods-are-available-at-which-exchanges ''Which Two-factor authentication methods are available at which exchanges?''] In ''stackexchange.com'', abgerufen 30. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Wallets ===<br /> [[Datei:Capture-Electrum.png|mini|Electrum mit Ansicht der Transaktionsgeschichte und des resultierenden Saldos]]<br /> <br /> Ein Bitcoin-Wallet ist eine spezielle Software für das Bitcoin-System.&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot;&gt;„To reduce confusion between Bitcoin-the-network and Bitcoin-the-software we have renamed the reference client to Bitcoin Core.“ {{cite news|title=Bitcoin Core version 0.9.0 released -Rebranding to Bitcoin Core|publisher=Bitcoin Project|date=2014-03-19|accessdate=2014-11-03|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.0}}&lt;/ref&gt; Die Wallets unterscheiden sich bezüglich der Anzahl an Funktionen und bezüglich der Handhabung der [[Blockchain]]. Diese stellt ein Verzeichnis aller bisherigen Transaktionen dar, das bei vollständigem Herunterladen über 190 Gigabyte Speicherplatz und eine entsprechend lange Zeit benötigt.<br /> [[Datei:Bitcoin Wallet.png|mini|hochkant|Bitcoin-Geldbörsen (Wallets) enthalten keine Geldeinheiten, sondern Schlüsselpaare]]<br /> [[Datei:Bitcoin Address.png|mini|Berechnung einer Bitcoin-Adresse aus dem öffentlichen Schlüssel]]<br /> <br /> Das Wallet (englisch für „Geldbeutel“ oder „Portemonnaie“) steht sinnbildlich für eine Art virtuellen Geldbeutel, der die Bitcoins eines Teilnehmers enthält. Da Bitcoins jedoch nur innerhalb der Blockchain existieren und transferiert werden können, ist das Wallet eher vergleichbar mit einer [[Kreditkarte]], die bestimmte Daten enthält, mit denen der Kunde Zahlungen tätigen kann, selbst aber kein Geld enthält.<br /> <br /> Das Wallet ist ein digitaler [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsselbund]], mit dem ein Benutzer nachweist, dass ihm eine gewisse Menge Bitcoins gehören, und der es ihm erlaubt, diese zu überweisen. Die Adressen zum Empfang von Zahlungen werden aus den Schlüsseln erzeugt. Es können beliebig viele Schlüssel – und damit auch Adressen – generiert werden.<br /> <br /> Für [[Smartphone]]s existieren mehrere Bitcoin-Wallets mit Zusatzfunktionen, die für den mobilen Betrieb nützlich sind. Die Apps laden typischerweise nach der Installation eine reduzierte Fassung der Blockchain herunter. Eine Bitcoin-Adresse des Wallets auf dem Smartphone kann als [[QR-Code]] angezeigt werden. Dieser enthält einen speziellen [[Uniform Resource Identifier]] mit der benötigten Bitcoin-Adresse sowie dem Betrag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/URI_Scheme|title=BIP 0021 – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt; Zum Ausführen von Zahlungen können QR-Codes mit der Kamera des Telefons gescannt werden. Es ist auch möglich, Zahlungen später zu versenden, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich bestehen Optionen zur Sicherung der Wallet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://t3n.de/news/bitcoin-for-android-319258/ |text=Bitcoin for Android: Mobile Payment mit virtueller Währung |wayback=20170821151430}}, Dieter Petereit, 6. Juli 2011 auf t3n.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.androidnews.de/bitcoin-android Bitcoin: Android-App für die digitale P2P-Währung verfügbar], Frank, 6. Juli 2011, Andriodnews.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://thenextweb.com/mobile/2011/07/06/bitcoin-payments-go-mobile-with-bitcoin-for-android/ Bitcoin payments go mobile with Bitcoin for Android], Matt, 6. Juli 2011, thenextweb.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Name !! Entwickler !! Programmiersprache !! Betriebssysteme !! Lizenz !! Bemerkungen<br /> |-<br /> ! [[Bitcoin Core]]<br /> | [[Satoshi Nakamoto]] und andere|| [[C++]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || rowspan=&quot;3&quot; | [[MIT-Lizenz]] || Referenz-Implementierung, auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'', verwaltet die vollständige [[Blockchain]], daher anfangs lange Ladezeit (ca. 260 GB über P2P; Stand Februar 2020).<br /> |-<br /> ! [[Electrum Bitcoin Wallet|Electrum]]&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wäh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2018-02-08 |kommentar=undatiert}}&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Voegtlin || [[Python (Programmiersprache)|Python]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Kein Laden der Blockchain nötig, da Zugriff über entsprechende Server. Nutzung von Guthaben auf mehreren Geräten, Wallets werden aus einem Seed generiert (als ''Brainwallet'' nutzbar).&lt;ref name=&quot;electrum-Electrum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://electrum.org/#home |titel=Electrum Bitcoin Wallet |werk=electrum.org |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Wasabi Wallet&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/wasabi/ |titel=Wasabi Wallet – Desktop – Windows – Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wasabiwa-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wasabiwallet.io/ |titel=Wasabi Wallet – Reclaim your privacy |werk=wasabiwallet.io |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | zkSNACKs || [[.NET]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || Privacy-Wallet mit CoinJoin-Implementierung&lt;ref name=&quot;bitcoin-CoinJoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/CoinJoin |titel=CoinJoin – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |datum=2019-02-22 |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und den Schwerpunkten Coin-Mixing, Coin-Control über das [[Tor-Netzwerk]] und [[Fungibilität]] der Bitcoins.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Privacy&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Privacy#Wasabi_Wallet |titel=Privacy – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |abruf=2019-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://news.bitcoin.com/review-wasabis-privacy-focused-btc-wallet-aims-to-make-bitcoin-fungible-again/|title=Review: Wasabi’s Privacy-Focused BTC Wallet Aims to Make Bitcoin Fungible Again|date=2019-01-09|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bitcoin&amp;nbsp;Wallet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Interview-zur-Spaltungsgefahr-beim-Bitcoin-Es-ist-kein-Entweder-oder-3662217.html |titel=Interview zur Spaltungsgefahr beim Bitcoin: „Es ist kein Entweder-oder“ |werk=heise online |datum=2017-03-23 |abruf=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> | Andreas Schildbach || [[Java (Programmiersprache)|Java]] || [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Blackberry OS]] || [[GNU General Public License|GPLv3]] || Nur als Android- und Blackberry-App verfügbar. Schwerpunkt auf einfacher Bedienung und hoher Sicherheit, ist unabhängig von Servern und Web Services.&lt;ref name=&quot;f-droid-Bitcoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://f-droid.org/packages/de.schildbach.wallet/ |titel=Bitcoin Wallet – F-Droid – Free and Open Source Android App Repository |werk=f-droid.org |datum=2018-01-24 |abruf=2018-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Webbasierte und hybride Wallets ====<br /> Daneben existiert eine Vielzahl von [[Webservice|Webdiensten]], die eine Online-Wallet anbieten.<br /> In diesem Fall werden die Zugangsdaten nicht auf der Hardware des Benutzers, sondern beim Online-Wallet-Anbieter gespeichert, die [[Sicherheit]] des Guthabens hängt hier völlig von der serverseitigen Sicherheit und der (schwer verifizierbaren) Vertrauenswürdigkeit des Anbieters ab. Ein bösartiger Anbieter oder eine Verletzung der Serversicherheit kann dazu führen, dass anvertraute Bitcoins gestohlen werden. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsverstoß ist der Fall von [[Mt.Gox]] aus dem Jahr 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/technology-26420932 |titel=MtGox gives bankruptcy details |datum=2014-03-04 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies führte zu dem Meme &quot;Not your keys, not your bitcoin&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/antonopoulos-your-keys-your-bitcoin-not-your-keys-not-your-bitcoin |titel=Antonopoulos: Your Keys, Your Bitcoin. Not Your Keys, Not Your Bitcoin |datum=2016-08-10 |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zum Beispiel für mobile Plattformen, für die kein regulärer Bitcoin-Client angeboten wird, sind hybride Wallets. Bei diesen wird der auszuführende Code vom Server des Anbieters geladen, die geheimen Schlüssel werden jedoch [[client]]seitig verschlüsselt und übertragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tech.eu/features/1283/bitcoin-wallets/ |titel=A Guide to Bitcoin (Part III): What you need to know about wallets |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Professionelle Wallets (Kryptoverwahrer) ====<br /> Seit dem 1. Januar 2020 ist das professionelle Verwahren von Kryptowerten für Dritte in Deutschland eine [[Finanzdienstleistung]]. Somit werden Verwahrer von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) beaufsichtigt. Da die Regulierung für alle Unternehmen gilt, die aktiv am deutschen Markt teilnehmen, wird von einer starken Zunahme der Erlaubnisanträge ausgegangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Phillip Horch |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-verwahrung-bafin-laesst-bitten-doch-sind-die-banken-gewillt/ |titel=Bitcoin-Verwahrung: BaFin lässt bitten – Doch sind die Banken gewillt? |datum=2019-12-05 |abruf=2019-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Peer-to-Peer-Netz ===<br /> Die Full Nodes von Bitcoin sind über ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk verbunden. Über dieses werden Blöcke, Transaktionen und verschiedene weitere Nachrichten ausgetauscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Protocol_documentation |titel=Protocol documentation – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein einzelner Bitcoin-Client unterhält eine feste Anzahl von aktuell 8 ausgehenden Verbindungen sowie eine variable Anzahl von bis zu 117 eingehende Verbindungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/full-node |titel=Running A Full Node – Bitcoin |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dadurch entsteht ein unstrukturiertes [[Overlay-Netz]], in dem alle Bitcoin-Nodes untereinander verbunden sind. In einigen Situationen wird die Information von ausgehenden Verbindungen bevorzugt verarbeitet, da diese schwerer durch einen Angreifer zu kontrollieren sind.<br /> <br /> Um sich mit dem Bitcoin-Netz zu verbinden, benötigt die Bitcoin-Software&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot; /&gt; die Kenntnis von IP-Adressen anderer Bitcoin-Nodes. Für die initiale Suche nach anderen Nodes ([[Bootstrapping (Informatik)|Bootstrapping]]) wird das [[Domain Name System]] verwendet. Der Bitcoin-Client löst einen Domainnamen auf, um die IP-Adressen mehrerer anderer Bitcoin-Nodes zu erhalten. Die für das Bootstrapping verwendeten Domainnamen sind in der Bitcoin-Software fest integriert und die Services werden von Mitgliedern der Bitcoin-Community betrieben. Bereits verbundene Bitcoin-Nodes tauschen bekannte IP-Adressen untereinander aus. Schlägt das Bootstrapping fehl, greift der Bitcoin-Client auf eine mitgelieferte Liste von Bitcoin-Nodes zu.<br /> <br /> Transaktionen und Blöcke werden über einen [[Flooding-Algorithmus]] innerhalb des Netzwerk verbreitet und standardmäßig über [[Transmission Control Protocol|TCP]] versandt. Zeitkritisch ist hierbei vor allem der Versand neuer, durch Mining gefundener Blöcke, da die anderen Bitcoin-Miner bei Verzögerungen durch die Netzwerkübermittlung ihre Rechenleistung zeitweise auf einer älteren Version der Blockchain vergeuden würden. Daher existieren verschiedene technische Maßnahmen um den Versand von Blöcken zu beschleunigen, wie das von Minern verwendete, auf [[User Datagram Protocol|UDP]] basierende FIBRE-Netzwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stan Higgins |url=https://www.coindesk.com/bitcoins-nervous-system-getting-upgrade |titel=Bitcoin's 'Nervous System' Gets an Upgrade With FIBRE Network |werk=CoinDesk |datum=2016-07-21 |abruf=2019-06-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; oder das Konzept von „Kompakten Blöcken“, bei denen sich die einzelnen Nodes Teile von neuen Blöcken aus im Mempool gespeicherten Transaktionen selbst zusammensetzen und so die Übertragung beschleunigen und die über das Netzwerk versendete Datenmenge verringern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron van Wirdum |url=https://bitcoinmagazine.com/articles/on-relay-how-different-bitcoin-developers-are-speeding-up-the-network-part-1469724479 |titel=On Relay: How Different Bitcoin Developers Are Speeding Up the Network (Part 1) |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bitcoin Core 0.18.0 Testnet.png|mini|[[Bitcoin Core]] im Testnetmodus]]<br /> Neben dem eigentlichen sogenannten ''Mainnet'' existiert ein sogenanntes Testnet mit separater Blockchain, welches für das Testen von neuen Funktionen oder zum Experimentieren geeignet ist. Das Testnet wurde bisher zweimal zurückgesetzt. Wesentliche Unterschiede zu dem Mainnet sind die Anpassung der Schwierigkeit, sowie der Preis von Testnet Bitcoins. Testnet Bitcoins lassen sich über das Internet kostenlos beziehen, da sie faktisch keinen Wert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Testnet |titel=Testnet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blockchain ===<br /> [[Datei:Blockchain.svg|mini|hochkant=0.5|Die bestimmende [[Blockchain]] (schwarz) besteht aus der längsten Folge von Blöcken ausgehend vom Ursprung zum aktuellen Block. Alternative Ketten verwaisen (lila), sobald sie kürzer als eine andere Kette sind.]]<br /> <br /> Die [[Blockchain]] (deutsch „Blockkette“) ist das [[Buchführung #Journal (Grundbuch)|Journal]], in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Sie besteht aus einer Reihe von [[Datenblock|Datenblöcken]], in denen jeweils eine oder mehrere [[#Transaktionen|Transaktionen]] zusammengefasst und mit einer [[Prüfsumme]] versehen sind. Neue Blöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der sich [[#Mining|Mining]] nennt, und anschließend über das [[#Peer-to-Peer-Netzwerk|Netzwerk]] an die Teilnehmer verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-chain |titel=Block Chain |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Transaktionen eines Blocks werden durch einen [[Hash-Baum|Merkle-Baum]] paarweise miteinander gehasht und nur der letzte [[Hashwert]], der ''[[Hash-Baum#Funktionsweise|Root-Hash]]'', als Prüfsumme im [[Header]] des Blocks vermerkt. Die Blöcke werden dann mithilfe dieses Root-Hashes verkettet. Jeder Block enthält im Header den Hash des gesamten vorherigen Blockheaders, so ist die Reihenfolge der Blöcke eindeutig festgelegt. Außerdem ist dadurch auch das nachträgliche Modifizieren vorangegangener Blöcke bzw. Transaktionen praktisch ausgeschlossen, da die Hashes aller nachfolgenden Blöcke in kurzer Zeit ebenfalls neu berechnet werden müssten. Der erste Block in der Blockchain ist vorgegeben und wird ''Genesisblock'' genannt.<br /> <br /> Die Blockchain hat derzeit eine Größe von über 262&amp;nbsp;GB (Stand: Februar 2020).&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;blockchain.info: [http://blockchain.info/charts/blocks-size Bitcoin Blockchain Größe]&lt;/ref&gt; Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden. Zudem enthält die Bitcoin-Software eine fest integrierte Liste von wohlbekannten Blöcken aus der Vergangenheit, die mit der heruntergeladenen Blockchain übereinstimmen müssen. Im Original-Paper wurde die Möglichkeit beschrieben, Speicherplatz einzusparen, indem man ältere Transaktionen aus den Blöcken entfernt und nur den Header mit dem Root-Hash behält.&lt;ref name=&quot;bitcoin_paper&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf |titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |abruf=2017-06-27 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;{{rp|4}} Diese Funktionalität ist jedoch bis jetzt nicht im [[Bitcoin Core]] implementiert, so dass die gesamte Transaktionshistorie bis zu den Anfängen nachvollziehbar ist.<br /> <br /> Beim Erzeugen von Blöcken (das auch [[#Mining|Mining]] genannt wird)&lt;ref name=&quot;ks&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Schiller |url=https://blockchainwelt.de/bitcoin-mining-alles-was-sie-wissen-muessen/ |titel=Bitcoin Mining erklärt – Alles was Sie wissen müssen |werk=Blockchainwelt |datum=2019-02-01 |abruf=2019-06-04}}&lt;/ref&gt; kann es vorkommen, dass mehrere Bitcoin-Nodes gleichzeitig einen gültigen neuen Block erzeugen. Empfangen die anderen Teilnehmer mehr als einen gültigen neuen Block, entscheiden diese, welchen Block sie übernehmen. In der Regel ist das der erste empfangene Block. In seltenen Fällen kann es zu einem [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] in der Blockchain kommen, bei der die Kette verzweigt und beide Zweige mit gültigen neuen Blöcken fortgeführt werden. In solch einem Fall setzt sich irgendwann der Fork mit der längeren Kette durch, weil angenommen wird, dass dahinter die Mehrheit der Teilnehmer steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-height-and-forking |titel=Block Height And Forking |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Dabei werden die Transaktionen im verworfenen Zweig der Fork bzw. die geschürften Blocks wertlos, was die Revisionsfähigkeit (Wirtschaftsprüfer) der Blockchain in Frage stellt.&lt;ref&gt;Verschwindibus, c’t 2018 Heft 8 S. 18&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://blockchain.info/de/orphaned-blocks Liste der abgestorbenen Blöcke] Liste der abgestorbenen Blöcke&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Transaktion in einem Block enthält die Überweisung der neu erzeugten Bitcoins und der Transaktionsgebühren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#block-contents |titel=Bitcoin Developer Reference |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Die Menge der neu erzeugten Bitcoins ist derzeit auf 12,5 Bitcoins pro Block beschränkt. Versucht ein Bitcoin-Node, mehr Bitcoins zu erzeugen als ihm zustehen, wird sein Block von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert. Ursprünglich wurden 50 Bitcoins pro Block erzeugt. Diese Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht, so dass die maximale Anzahl an Bitcoins, die jemals erzeugt werden können, auf 21 Millionen festgelegt ist. Da ein Bitcoin (in der aktuellen Bitcoin-Core-Version) in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) unterteilt werden kann, ergibt sich eine Gesamtzahl von 2,1·[[Zehnerpotenz#Die Zehnerpotenzen|10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;]], d.&amp;nbsp;h. 2,1 [[Billiarde]]n diskreten Einheiten.<br /> <br /> === Bitcoin-Adressen ===<br /> Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine [[Zufallszahlengenerator|generierte]] [[Zufallszahl]] und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d.&amp;nbsp;h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#hierarchical-deterministic-key-creation |titel=Hierarchical Deterministic Key Creation |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; werden kann (siehe [[ECDSA #Schlüsselerzeugung]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#address-conversion |titel=Address Conversion |abruf=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit [[Base58]] kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei [[kryptologische Hashfunktion]]en nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: &lt;code&gt;[[RIPEMD-160]]([[SHA-256]](pubkey))&lt;/code&gt;). Neben dem sich daraus ergebenden 160&amp;nbsp;Bit langen Hashwert (''public key hash'') ist in der Adresse ein weiterer 32&amp;nbsp;Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer [[Prüfsumme]], Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen. Bitcoin verwendet das [[Elliptische-Kurven-Kryptosystem]] [[ECDSA]] in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration ''secp256k1''.&lt;ref name=&quot;sec2_final&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Standards For Efficient Cryptography Group |Titel=SEC 2: Recommended Elliptic Curve Domain Parameters |TitelErg=Version 2.0 |Datum=2010-01-27 |Online=http://www.secg.org/sec2-v2.pdf |Format=PDF |KBytes=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Transaktionen ===<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Visual.png|mini|Signierung von Transaktionen]]<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Inputs and Outputs.png|mini|Transaktionen mit mehreren Absender- und Empfängeradressen]]<br /> <br /> Die Überweisungen von Bitcoins zwischen den Teilnehmern wird in „Transaktionen“ abgewickelt, die für den Benutzer ähnlich einer [[Überweisung (Zahlungsverkehr)#Ablauf|Banküberweisung]] funktionieren. Der Zahlungssender muss lediglich die Bitcoin-Adresse (vergleichbar mit der Kontonummer bzw. [[Internationale Bankkontonummer|IBAN]]) des Zahlungsempfängers kennen; dessen Bestätigung ist nicht nötig.&lt;ref name=&quot;transactions&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transactions |titel=Transactions |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Adressen können von einem Bitcoin-Client bei Bedarf generiert werden. Der Zahlungsempfänger muss deshalb nicht mit dem Netzwerk verbunden sein. Der Sender muss sich nur kurz verbinden, um die Transaktion abzusetzen.<br /> <br /> Eine Rückabwicklung von Transaktionen ist, nachdem sie einmal in die [[Blockchain]] aufgenommen wurden, ausgeschlossen.<br /> Auch das Einziehen von Guthaben von einem Konto, wie beim [[Lastschrift]]verfahren, ist nicht möglich.<br /> <br /> Allerdings kann der Zahlungssender eine von ihm ausgelöste Transaktion bis zu ebendiesem Zeitpunkt ändern. Problematisch daran ist, dass zwischen dem initialen Auslösen der Transaktion und ihrer Manifestierung in der Blockchain so viel Zeit vergehen kann, dass Bitcoins nicht mehr als Sofort-Zahlungsmittel einsetzbar sind. Zumindest müsste der Zahlungsempfänger ggf. das Risiko eines Totalausfalls der Zahlung eingehen, wenn er seinerseits z.&amp;nbsp;B. Waren ausliefert, bevor die Transaktion nachweisbar abgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;backlogs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7#.jk33y4u03 |titel=Backlogs |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transaktionskosten ====<br /> Beim Überweisen von Bitcoins fallen Gebühren an. Diese betragen derzeit mindestens 1.000 Satoshi (= 10 µBTC = 0,01 mBTC = 0,00001 BTC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transaction-fees-and-change |titel=Transaction Fees And Change |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |titel=README.txt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213211144/https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |archiv-datum=2015-02-13 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Die Gebühren werden einerseits erhoben, um den am Mining beteiligten Teilnehmern eine Belohnung für das Abwickeln der Transaktion zukommen zu lassen. Andererseits sollen die Gebühren verhindern, dass das Netzwerk mit Transaktionen absichtlich [[Denial of Service|überlastet]] wird. Die Höhe der benötigten Gebühren hängt von der Größe der Transaktion (in Bytes) ab, sie ist nicht abhängig von dem Wert der überwiesenen Bitcoins.<br /> <br /> Der überweisende Teilnehmer kann die Transaktionsgebühren, die er zu zahlen bereit ist, selbst festsetzen. Je höher dieser Wert ist, umso schneller wird die Transaktion bestätigt.<br /> Die Miner wählen sich, wenn sie neue Blöcke bilden, in der Regel diejenigen Transaktionen aus dem „Mempool“ genannten Reservoir an unbestätigten Transaktionen aus, die die höchste Transaktionsgebühr aufweisen. Eine Auswahl ist nötig, da die Anzahl der in einen Block passenden Transaktionen durch eine Obergrenze beschränkt ist.<br /> Die benötigten Transaktionskosten sind hierdurch zeitlich nicht konstant, sondern hängen von der Größe des Mempools und somit von der aktuellen Auslastung durch von anderen Teilnehmern eingestellten Transaktionen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=What is Bitcoin Mining? |url=https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-fees/ |titel=How do Bitcoin Mining Fees Work? |abruf=2019-03-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ablauf einer Transaktion im Detail ====<br /> Genaugenommen existieren im Bitcoin-System keine Konten, die ein Guthaben aufweisen können. Das „Guthaben“, das der Bitcoin-Client oder andere [[Cyberwallet|Wallet]]-Programme ausweisen, sind eingegangene Gutschriften auf die Bitcoin-Adressen aus dem [[#Bitcoin-Wallets|Bitcoin-Wallet]] des Benutzers, die noch nicht weiterüberwiesen wurden (sogenannte ''{{lang|en|unspent transaction outputs}}'', UTXOs&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#term-utxo |titel=UTXOs |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Jede Transaktion enthält mindestens eine Adresse als Eingabe, mindestens eine Adresse als Ausgabe, für jede der Empfängeradressen den entsprechenden Betrag und noch weitere Felder für die Signatur und Verwaltung. Der Betrag wird den Eingabeadressen entnommen und den Zieladressen in der angegebenen Höhe gutgeschrieben. In einer Transaktion können auch mehrere einzelne Überweisungen zusammengefasst werden. Guthaben kann von mehreren Adressen zusammengeführt und unter mehreren Adressen aufgeteilt werden. Die Beträge werden von den sendenden Adressen immer vollständig abgezogen. Verbleibt „Wechselgeld“, wird es einer Adresse des bisherigen Besitzers wieder gutgeschrieben. Es ist auch möglich, eine Überweisung von mehreren Teilnehmern signieren zu lassen (z.&amp;nbsp;B. bei einem Treuhanddienst).&lt;ref name=&quot;transactions&quot; /&gt;<br /> <br /> Abschließend wird die gesamte Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Senders signiert, was sie damit authentisiert und vor Veränderungen schützt. Danach wird die Transaktion ins Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen und mit einem [[Flooding-Algorithmus]] verbreitet. Der Absender schickt seine Transaktion an alle ihm bekannten Bitcoin-Nodes im Netzwerk. Diese verifizieren die Signatur und prüfen, ob die Transaktion gültig ist. Anschließend leiten sie die Transaktion an die ihnen bekannten Bitcoin-Nodes weiter. Das wiederholt sich, bis die Transaktion allen Bitcoin-Nodes im Netzwerk bekannt ist. Sobald genügend Bitcoin-Nodes die Transaktion bekannt ist, beginnen diese sie zu verarbeiten, indem sie durch Mining einen Block erzeugen, in dem die Transaktion enthalten ist.<br /> <br /> ==== Beispiel ====<br /> Teilnehmer A hat zuvor einen Betrag an Teilnehmer B überwiesen, den dieser nun weiter an Teilnehmer C überweisen möchte. Dazu erstellt Teilnehmer B eine Transaktion, die als Eingabe die Gutschrift von Teilnehmer A erhält und als Ausgabe die Adresse des Teilnehmers C hat.<br /> <br /> Um nachzuweisen, dass er der Besitzer der Bitcoins ist, die A ihm überwiesen hat, schreibt B seinen vollständigen öffentlichen Schlüssel und die Eingabetransaktion in die neue Transaktion. Aus dem öffentlichen Schlüssel kann seine Bitcoin-Adresse berechnet und so nachgewiesen werden, dass der Betrag zuvor von A an ihn überwiesen wurde.<br /> <br /> Als Zahlungsempfänger gibt Teilnehmer B die Bitcoin-Adresse von Teilnehmer C an sowie den Betrag, den er C überweisen möchte.<br /> <br /> Zum Schluss signiert Teilnehmer B die Transaktion mit seinem privaten Schlüssel und überträgt sie an das Netzwerk.<br /> <br /> === Mining ===<br /> [[Datei:Bitcoin Block Data.png|mini|350px|Datenstruktur eines Blocks]]<br /> {{Manueller Rahmen<br /> |content = {{Graph:Chart<br /> |width=300<br /> |height=200<br /> |type=line<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Gesamtmenge Bitcoin in Millionen<br /> |xAxisMin=2009<br /> |xAxisMax=2049<br /> |x=2009,2013,2017,2021,2025,2029,2033,2037,2041,2045,2049<br /> |y1=0,10.500000,15.750000,18.375000,19.687500,20.343750,20.671875,20.8359375,20.91796875,20.95898438,20.97949219<br /> |yGrid= |xGrid= <br /> }}<br /> |caption = Vorhersage der Gesamtmenge an Bitcoins bis zum Jahr 2049<br /> }}<br /> <br /> Durch das ''Mining'' werden neue Blöcke erzeugt und anschließend zur [[Blockchain]] hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;ks&quot; /&gt; Durch neue Blöcke werden neue Bitcoins ausgegeben und gleichzeitig ein Teil der neuen oder noch offenen Transaktionen bestätigt. Bis zum November 2012 wurden 50, anschließend bis zum Juli 2016 25 und seitdem 12,5 Bitcoins mit jedem neuen Block ausgezahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/ |titel=Bitcoin Block Halving – Das solltest du wissen |hrsg=www.btc-echo.de |abruf=2016-07-18}}&lt;/ref&gt; Auf diese Weise findet eine dezentrale [[Geldschöpfung]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#mining |titel=Mining |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Vorgang ist sehr rechenintensiv, und im Gegenzug erhält der Teilnehmer, der einen gültigen Block erzeugt, als Belohnung die geschöpften Bitcoins und die Gebühren aus den enthaltenen Transaktionen. Nachdem ein neuer gültiger Block gefunden wurde, wird er, wie unbestätigte Transaktionen, per Flooding-Algorithmus an alle Bitcoin-Nodes im Netzwerk als neue längere gültige Blockchain verbreitet.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot; /&gt; Das Mining im Bitcoin-System löst auf diese Weise auch das [[Byzantinischer Fehler|Problem der byzantinischen Generäle]]: Da es keine zentrale Instanz gibt, welche die Teilnehmer beglaubigt, vertrauen sich die Bitcoin-Nodes prinzipbedingt gegenseitig nicht. Das Problem besteht für jeden Bitcoin-Node darin, herauszufinden, welche Blöcke bzw. welche Blockchain nun die „richtige“ ist, d.&amp;nbsp;h. der die Mehrheit vertraut. Gültige Blöcke werden nur durch das rechenintensive Mining erschaffen. So vertraut jeder Bitcoin-Node der längsten gültigen Blockkette, da hinter dieser die meiste Rechenleistung steht und deswegen auch die Mehrheit der Teilnehmer vermutet wird.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot;&gt;Paul Bohm: ''{{Webarchiv |url=http://paulbohm.com/articles/bitcoins-value-is-decentralization/ |text=Bitcoin's Value is Decentralization |wayback=20130415034319}}''. In ''paulbohm.com'', 17. Juni 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Proof of Work und Mining-Schwierigkeit ====<br /> {{Hauptartikel|Kryptowährung#Ressourcen-Verbrauch|Proof of Work}}<br /> <br /> Praktisch die gesamte Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks entfällt beim Mining auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe, den [[Proof of Work]]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Erzeugen gültiger Blöcke mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, so dass eine nachträgliche Modifikation der Blockkette, wie bspw. beim [[#51-Prozent-Angriff|Szenario eines 51-%-Angriffs]], praktisch ausgeschlossen werden kann.<br /> <br /> ===== Schwierigkeitsgrad =====<br /> Die Schwierigkeit der Aufgabe wird im Netzwerk dynamisch so [[Regelung (Natur und Technik)|geregelt]], dass im Mittel alle zehn Minuten ein neuer Block erzeugt wird. D.&amp;nbsp;h., mit steigender Rechenleistung des Netzwerks wird auch das Lösen der Aufgabe immer aufwendiger (siehe auch [[Kryptowährung #Ressourcen-Verbrauch]]). Die Wahrscheinlichkeit eines Teilnehmers, die richtige Lösung zu finden, ist proportional zu der eingesetzten Rechenleistung. Alle zwei Wochen passen die Bitcoin-Nodes den Schwierigkeitsgrad des Minings an die aktuelle Rechenleistung des gesamten Systems an, so dass weiterhin etwa alle zehn Minuten eine neue Lösung gefunden wird. Lösungen, die dem aktuellen Schwierigkeitsgrad nicht entsprechen, werden von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert.<br /> <br /> ===== Proof of Work =====<br /> {{Hauptartikel|Proof of Work}}<br /> Der Proof of Work besteht bei Bitcoin darin, einen [[Hashwert]] zu finden, der unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Der Schwellwert ist [[Reziproke Proportionalität|umgekehrt proportional]] zur [[#Mining-Schwierigkeit|Mining-Schwierigkeit]]. Durch den Schwellwert kann der Aufwand zum Lösen des Proof of Work geregelt werden, denn je niedriger dieser Wert ist, umso unwahrscheinlicher ist es, einen passenden Hash zu finden. Der Hash wird durch zweimaliges Anwenden der kryptologischen [[Hashfunktion]] [[SHA-256]] auf den Anfangsbereich eines Blocks (Blockheader) berechnet.<br /> <br /> Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:<br /> # Block initialisieren, Root-Hash des Blocks aus Transaktionen berechnen<br /> # Hashwert berechnen: &lt;code&gt;h = SHA256(SHA256(block header))&lt;/code&gt;<br /> # Wenn &lt;code&gt;h &gt;= Schwellwert&lt;/code&gt;, Blockheader verändern und zurück zu Schritt 2<br /> # Sonst (&lt;code&gt;h &lt; Schwellwert&lt;/code&gt;): Gültiger Block gefunden, Berechnung stoppen und Block veröffentlichen.<br /> <br /> Um sicherzustellen, dass ein Hashwert unterhalb der vorgegebenen Schwelle gefunden werden kann, gibt es im Blockheader verschiedene Felder, deren Wert verändert werden kann. Speziell für diesen Zweck existiert das Feld ''Nonce''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#proof-of-work |titel=Proof Of Work |abruf=2014-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spezialisierte Hardware ====<br /> [[Datei:ASICMINER USB Block Erupter.jpg|mini|ASICMiner [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-basiertes [[Universal Serial Bus|USB]]-Bitcoin-Mining-Gerät]]<br /> [[Datei:USB Erupter.jpg|mini|ASIC-Bitcoin-Mining-Hardware, die Mitte bis Ende 2013 verbreitet war]]<br /> <br /> Das Mining auf dem Prozessor eines handelsüblichen Computers war – außer während einer kurzen Zeit zu Beginn – noch nie rentabel. Mining lohnte sich daher nur auf [[Grafikprozessor]]en oder spezialisierter (dedizierter) Hardware wie [[Field Programmable Gate Array|FPGAs]]. Da mit der Zeit pro Einheit an Rechenleistung auf Grafikprozessoren immer weniger Bitcoins erzeugt wurden und der Stromkostenanteil daher stieg, wurden etwa seit Ende 2011 verstärkt FPGAs genutzt. Diese verbinden hohe Hardwarekosten und niedrigen Stromverbrauch mit einer sehr hohen Rechenkapazität in Bezug auf eine spezielle Rechenanforderung, für die sie hergestellt wurden. Mittlerweile haben Hardwarebausteine wie [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] auch die FPGAs fast vollständig abgelöst, da ihre Leistung noch deutlich höher liegt.<br /> <br /> Ende Januar 2013 erschienen erste lauffähige, kommerziell erhältliche ASIC-Systeme zum Mining von Bitcoins. Mit diesen ist es möglich, Bitcoins rund 50-mal schneller zu minen als bisher mit [[Grafikprozessor|GPU]]-basierten Systemen. Dabei ist der Stromverbrauch, der einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht, jedoch deutlich geringer. Die Folge war, dass die [[#Proof of Work und Mining-Schwierigkeit|Schwierigkeit des Minings]] so weit anstieg, dass GPU-basiertes Mining (wie bereits zuvor CPU-basierte Systeme) innerhalb weniger Monate weitgehend unwirtschaftlich wurde.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://www.theverge.com/2012/11/16/3649784/bitcoin-mining-asics-block-reward-change Miner problem: big changes are coming for Bitcoin's working class] In ''theverge.com'', 16. November 2012 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Evan Rodgers: [http://www.theverge.com/2013/2/1/3941768/new-chips-mine-bitcoins-50-times-faster ''23-year-old releases new chips that 'mine' Bitcoins 50 times faster.''] In ''theverge.com'', 1. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; So liefern die im Bild gezeigten ''ASICMiner Block Erupter USB''&lt;ref name=&quot;ASICMinerBEUSB&quot;&gt;{{cite web|title=Mining hardware comparison|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Mining_hardware_comparison|website=en.bitcoin.it/wiki|publisher=bitcoin.it|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt; in 130-nm-[[Technologieknoten#Geschichte|Chip-Technik]], welche Mitte bis Ende 2013 verbreitet waren, ca. 333 Megahash pro Sekunde (Mhash/s) und arbeiten mit einer Effizienz von 130 Megahash pro [[Joule]] (Mhash/J). Mininghardware&lt;ref name=&quot;AntMiner-S3+&quot;&gt;{{Webarchiv |url=https://bitmaintech.com/productDetail.htm?pid=00020140917060843699l3bEXYxL06C0 |text=ANTMINER S3+ -B10 |archive-is=20141005205504}}&lt;/ref&gt; in 28-nm-Technik, die ab Mitte 2014 verfügbar wurde, liefert die zehnfache Effizienz von ca. 1,3 Gigahash pro Joule (Ghash/J) oder mehr.&lt;ref name=&quot;coinexplorer&quot;&gt;{{cite web|title=Bitcoin mining hardware comparison|url=https://coinplorer.com/Hardware|website=coinplorer.com/Hardware|publisher=coinplorer.com|accessdate=2014-10-05|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141006073034/https://coinplorer.com/Hardware|archivedate=2014-10-06}}&lt;/ref&gt; Ultra-effiziente ASIC-Mininghardware in 28-nm-Technik mit 6 Ghash/J (0,19&amp;nbsp;J/Ghash) wurde bereits für 2015 angekündigt, bevor der Einstieg in die noch höher effiziente 14-nm-Chip-Technik bei ASIC-Mininghardware für 2016 erwartet wird.&lt;ref name=&quot;Coinbau&quot;&gt;{{cite web|last1=Higgins|first1=Stan|title=ASIC Maker Seeks to Bring German Efficiency to Bitcoin Mining|url=http://www.coindesk.com/asic-maker-coinbau-german-efficiency-bitcoin-mining/|website=Published on August 20, 2014 at 20:10 BST|publisher=CoinDesk 2014|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Trend geht seither zu zentralisiertem [[Cloud Computing|Cloud]]-Mining&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|title=FIN-2014-R007: Application of Money Services Business regulations to the rental of computer systems for mining virtual currency|date=2014-04-29|publisher=Financial Crimes Enforcement Network|accessdate=2014-05-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140515074813/http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|archivedate=2014-05-15}}&lt;/ref&gt; als riskante [[Investition|Kapitalanlage]].&lt;ref name=&quot;Coinbau-MiningFarmIsland&quot;&gt;{{cite web|last1=Landgraf|first1=Anna Maria|title=Dresdner Startup CoinBau entwickelt Bitcoin-Hardware|url=http://www.netzpiloten.de/coinbau-entwickelt-bitcoin-hardware/|website=www.netzpiloten.de|publisher=Netzpiloten AG – 2014|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Heise-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news|last1=fab|title=Bitcoin, die trügerische Anlage-Alternative?|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-die-truegerische-Anlage-Alternative-2057648.html|accessdate=2014-10-07|agency=dpa|issue=heise online News 2013 KW 48|publisher=Heise Zeitschriften Verlag|date=2013-11-29}}&lt;/ref&gt; Die Anbieter dieses Cloud-Minings betreiben ihre [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] beispielsweise in [[Island]], da der Strom dort sehr günstig und die Möglichkeiten einer effizienten Kühlung der Tausende von ASIC-Mining-Rechnern sehr gut sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Otto Geißler |url=https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-mining-rig-a-823809/ |titel=Was ist ein Mining Rig? |werk=DataCenter Insider |hrsg=Vogel IT-Medien GmbH |datum=2019-05-10 |abruf=2019-06-05}}&lt;/ref&gt; Das könnte das ehemals sichere dezentrale Bitcoin-Mining-Model bedrohen und einen [[#51-Prozent-Angriff|51%-Angriff]]&lt;ref name=&quot;Golem-51%Angriff&quot;&gt;{{cite news|last1=Ernst|first1=Nico|title=51 Prozent der Rechenleistung für Bitcoin in einer Hand|url=http://www.golem.de/news/ghash-51-prozent-der-rechenleistung-fuer-bitcoin-in-einer-hand-1406-107217.html|accessdate=2014-10-07|work=GHash|publisher=Golem.de – 2014|date=2014-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Einfach-51%Angriff&quot;&gt;{{cite web|first1=d5000|title=Bitcoin einfach erklärt|url=http://pagewizz.com/wie-bitcoin-funktioniert-einfach-erklaert/|website=http://pagewizz.com/|publisher=2013-04-23|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt; wahrscheinlicher machen.<br /> <br /> === Forks ===<br /> Eine Protokolländerung wird als sogenannter Fork eingeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: Protokolländerungen, die weitere Regeln einführen, werden als ''Softfork'' bezeichnet, eine Lockerung der Regeln als ''Hardfork''. Der Unterschied macht sich beim Betrieb der Node-Software bemerkbar: Eine ältere Version dieser Software ist mit Softfork-Blöcken kompatibel, kann die neuen Regeln aber nicht prüfen. Hardfork-Blöcke hingegen erfordern ein Softwareupdate, danach kann der neue Regelsatz aber vollständig geprüft werden. Seit dem ersten Block wurden bei Bitcoin 16 Softforks und 3 Hardforks durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BitMEX Research |url=https://blog.bitmex.com/bitcoins-consensus-forks/ |titel=A complete history of Bitcoin’s consensus forks {{!}} BitMEX Blog |abruf=2020-02-26 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Forks (oder Chain Splits) werden ebenfalls Ereignisse bezeichnet, bei denen sich eine Blockchain aufteilt und die beide Bestandsbücher unabhängig voneinander fortgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn eine Protokolländerung nicht allgemein unterstützt wird, aber dennoch fortgeführt wird. Durch die Aufteilung der Blockchain in zwei separate Historien ist ein Bitcoin nach einem Chain Split auch in beiden Bezahlsystemen nutzbar. So bekam jeder Besitzer eines Bitcoins zum Zeitpunkt des [[Bitcoin Cash]] Forks einen Bitcoin Cash. Beim Tätigen einer Transaktion ist nach einem Chain Split allerdings zu prüfen, ob ein Schutz gegen [[Replay-Angriff]]e besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blockonomi.com/replay-attacks/ |titel=What Are Replay Attacks in Cryptocurrency? Complete Beginner's Guide |datum=2018-06-27 |abruf=2020-03-02 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekannte Chain Splits von Bitcoin sind:<br /> <br /> * [[Bitcoin Cash]]: Gespalten bei Block 478558.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.bitcoincash.org/#faq|title=Bitcoin Cash – Peer-to-Peer Electronic Cash|website=Bitcoincash.org|language=en|accessdate=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin Gold]]: Gespalten bei Block 491407.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://bitcoingold.org/faq/|title=FAQ – Bitcoin Gold|website=Bitcoingold.org|accessdate=2017-12-03|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin SV]]: Gespalten bei Block 556766 von Bitcoin Cash.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Cash-Duell-ABC-liegt-vorn-4224082.html |titel=Bitcoin-Cash-Duell: ABC liegt vorn |hrsg=Heise |datum=2018-11-16 |abruf=2019-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Technik in anderen Projekten ===<br /> Da Bitcoins Referenzimplementation ([[Bitcoin Core]]) unter der [[MIT-Lizenz]] steht, darf der Quellcode auch für andere Programme verwendet werden. Im Falle von Namecoin wurde so ein [[Verteiltes System|verteiltes]] [[Domain Name System]] (DNS) ([[.bit]]) geschaffen.<br /> Es ist zudem ohne großen Aufwand möglich, eine Bitcoin-Kopie mit ggf. leicht geänderten Parameter und separater Blockchain zu erstellen. Die bekanntesten eigenständigen Währungen, die auf der Codebasis von Bitcoin Core aufbauen, aber eine separate Blockchain haben und teilweise zusätzliche Funktionalität haben, sind [[Litecoin]], [[Zcash]] und [[Dogecoin]].<br /> <br /> Bitcoin ist elementarer Bestandteil der ''Trusted-time stamping'' Implementation Originstamp.&lt;ref&gt;[http://www.gipp.com/wp-content/papercite-data/pdf/gipp15a.pdf ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''] (Englisch, PDF, 470&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Skalierbarkeit ==<br /> Das bestehende Bitcoin-Netzwerk ist nur eingeschränkt [[Skalierbarkeit|skalierbar]]. Limitierende Faktoren für den einzelnen Teilnehmer sind die Bandbreite zum Empfang und Weiterversand von Transaktionen und Blöcken, die CPU-Leistung zur Verifikation eingehender Transaktionen und Blöcke und die Speicherkapazität zur Speicherung der Blöcke. Übersteigt einer der Faktoren die Kapazität eines einzelnen Teilnehmers, so kann dieser nicht mehr am System teilnehmen.<br /> <br /> Der Erfinder und ursprüngliche Hauptentwickler von Bitcoin, [[Satoshi Nakamoto]], beschrieb im Whitepaper vereinfachte Bitcoin-Clients, die keine vollständige Verifikation der Ergebnisse durchführen, sondern sich auf einen anderen, vertrauenswürdigen Bitcoin Core verlassen (''Simplified Payment Verification'').&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot; /&gt; Mit einem solchen Entwurf wäre es möglich, eine hohe Anzahl von Transaktionen über ein kleines Netz von besonders leistungsfähigen Bitcoin-Nodes zu bearbeiten.<br /> <br /> Ein wichtiger limitierender Faktor ist die Kapazität der Blockchain selbst. Satoshi Nakamoto hat 2010 ein Blockgrößen-Limit von 1 [[Megabyte|MB]] in die Referenzimplementierung eingebaut.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bitcoin/bitcoin/commit/a30b56ebe76ffff9f9cc8a6667186179413c6349|title=fix openssl linkage problems, · bitcoin/bitcoin@a30b56e|website=GitHub}}&lt;/ref&gt; Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern. Zur damaligen Zeit war Bitcoin kaum verbreitet, so dass die Anzahl der Transaktionen weit unterhalb des Limits lag. Mit dem Anstieg der Beliebtheit von Bitcoin stieg auch die Anzahl der Transaktionen, so dass es immer häufiger Perioden gab, in denen die Blöcke voll waren und ein Rückstau an unbestätigten Transaktionen entstand. Der Stau an unbestätigten Transaktionen ist durch die Größe des Mempools erkennbar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blockchain.info/charts/mempool-size?timespan=1year&amp;daysAverageString=7|title=Mempool Size|website=Blockchain.info}}&lt;/ref&gt; Wird die Kapazität des Gesamtsystems überschritten, steigt die Dauer zur Bestätigung einer Transaktion. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsgebühren erhöhen, damit ihre Zahlungen bevorzugt bearbeitet werden.<br /> <br /> Unter diesem Hintergrund gab es in der Bitcoin-Community eine scharf geführte Debatte über das richtige Vorgehen zur besseren Skalierung, die in einem [[#Forks|Hard Fork]] resultierte und erst 2017 abflachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Morgan |url=https://hackernoon.com/the-great-bitcoin-scaling-debate-a-timeline-6108081dbada |titel=The Great Bitcoin Scaling Debate — A Timeline |datum=2017-12-03 |abruf=2019-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der einen Seite der Debatte hat das Entwicklerteam der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] eine deutliche Erhöhung des Blockgrößen-Limits abgelehnt. Stattdessen wurde der Softfork [[SegWit]] (''Segregated Witness'') unterstützt, der neben einer indirekten, moderaten Anhebung der Blockgröße vor allem die Grundlage bereitet für „Off-Chain“-Lösungen, die eine bessere Skalierung anstreben, indem die Anzahl derjenigen Transaktionen verringert wird, die auf der Blockchain gespeichert werden müssen.<br /> <br /> Die bekannteste dieser in Anlehnung an das [[OSI-Modell]] auch „Layer 2“-Technologie genannten Off-Chain Lösungen ist das [[Lightning Netzwerk]], ein auf Bitcoin aufbauendes Netzwerk aus Zahlungskanälen zwischen Teilnehmern, über das Zahlungen abgewickelt werden können und bei dem nur in manchen Situationen Transaktionen anfallen, die auf der Blockchain von Bitcoin gespeichert werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Poon, Thaddeus Dryja |url=https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf |titel=The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments |datum=2016-01-14 |abruf=2019-05-09 |format=PDF; 3 MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die andere Seite der Debatte, darunter [[Roger Ver]] und die Firma [[Bitmain]], die hinter einem bedeutenden Teil der Mining-Rechenleistung stand, befürwortete die Skalierung von Bitcoin durch eine Anhebung der Blockgröße.<br /> Um das Blockgrößen-Limit von 1&amp;nbsp;MB auf 8&amp;nbsp;MB anzuheben, entstand am 1. August 2017 die Abspaltung (Hard-Fork) [[Bitcoin Cash]]. Am 15. Mai 2018 wurde durch einen weiteren Hard Fork die Blockgröße auf 32 MB erweitert. Dadurch wurden 167 Transaktionen pro Sekunde möglich. Weitere Anpassungen der Blockgröße in regelmäßigen Abständen sind vorgesehen.<br /> <br /> == Kontroversen und Risiken ==<br /> === Keine Geldfunktionen ===<br /> [[Axel A. Weber]], ehemaliger [[Deutsche Bundesbank#Vorstand|Präsident der Deutschen Bundesbank]], spricht dem Bitcoin die Erfüllung grundlegender Währungsfunktionen ab. Der Bitcoin sei nur eine Transaktionswährung, so Weber auf einer Konferenz in Zürich im Oktober 2017. Die wichtigste Funktion einer Währung sei, dass man mit ihr zahlen könne und sie überall akzeptiert werde. Außerdem sollte sie ein Wertaufbewahrungsmittel sein – all das sei der Bitcoin aber nicht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html|title=Galerie: Das halten Experten vom Bitcoin – boerse.ARD.de|last=boerse.ARD.de|website=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Das wesentliche Merkmal von Geld – die Verwendung als Tauschmittel – ist bei Bitcoin nach herrschender Ansicht nicht gegeben&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robleh Ali, John Barrdear, Roger Clews, James Southgate |Titel=The Economics of Digital Currencies |Nummer=ID 2499418 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-09-16 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2499418 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David Yermack |Titel=Is Bitcoin a Real Currency? An Economic Appraisal |Nummer=ID 2361599 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-04-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2361599 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;. Ebenso wenig erfüllen Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anforderung gemäß den beiden herrschenden Schulen zur Entstehung und Natur von Geld – nämlich intrinsischen Wert nach der orthodoxen und staatliche Akzeptanz nach der heterodoxen Schule.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas S. Umlauft |Titel=Is Bitcoin Money? An Economic-Historical Analysis of Money, Its Functions and Its Prerequisites |Nummer=ID 3182646 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2018-05-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3182646 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Andrew Bailey'', Chef der [[Finanzmarktaufsicht#Liste von Finanzmarktaufsichtsbehörden nach Ländern|britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde]], sagte Ende 2017, dass „Bitcoin“ keine Währung sei.<br /> Es gebe keine Regulation der Geldeinheiten in Bitcoin-Form. Es sei eine Handelsware mit sehr sprunghaftem Preisgefüge.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot;&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: „Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator“] The Independent vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unabhängigkeit von Banken, Zahlungsdienstleistern und staatlichen Währungen ===<br /> Seit der Debatte um [[WikiLeaks]] Mitte 2010 bzw. der Sperrung von WikiLeaks-Konten bei [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]] und vor allem [[PayPal]]&lt;ref&gt;Malte Conradi, Johannes Kuhn:<br /> [http://www.sueddeutsche.de/politik/kreditkartenfirmen-lieber-ku-klux-klan-als-wikileaks-1.1033641 ''Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein.''] In ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 21. März 2012&lt;/ref&gt; wurde Bitcoin als Alternative diskutiert, da es keine übergeordneten Instanzen besitzt, die direkten Einfluss nehmen können.&lt;ref name=&quot;KeirThomas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Keir Thomas |Titel=Could the Wikileaks Scandal Lead to New Virtual Currency? |Sammelwerk=PC World |Datum=2010-12-12 |Sprache=en-US |Online=[http://www.pcworld.com/businesscenter/article/213230/could_the_wikileaks_scandal_lead_to_new_virtual_currency.html pcworld.com] |Abruf=2011-06-03}}&lt;/ref&gt; Da die Sperre anhält, obwohl es selbst nach Auffassung des ehemaligen US-Finanzministers [[Timothy Geithner]] keine rechtliche Grundlage dafür gibt, rief WikiLeaks dazu auf, Bitcoin zur Übermittlung von Spenden zu nutzen.&lt;ref&gt;[http://www.digitaljournal.com/article/308632#tab=comments&amp;sc=0 Op-Ed: WikiLeaks using card’s own campaign to fight back? Priceless.] Melissa Higgins, 1. Juli 2011, digitaljournal.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/Banking-Blockade.html WikiLeaks releases advertisement coinciding with the six month unlawful banking blockage against it], WikiLeaks auf wikileaks.org, 28. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwurf eines „Ponzi-Schemas“ ===<br /> Im Zuge der seit 2010 auffallenden starken Kurssteigerungen wurde debattiert, ob Bitcoin Eigenschaften eines „[[Ponzi-Schema]]s“ (ähnlich einem [[Schneeballsystem]]) habe.<br /> Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die Bitcoins zu höheren Preisen kaufen. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.&lt;ref&gt;[http://www.therefinedgeek.com.au/index.php/2011/05/20/bitcoin-pyramid-schemes-and-alternate-currencies/ BitCoin, Pyramid Schemes and Alternate Currencies], The Refined Geek, 20. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;slate&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Posner |url=http://www.slate.com/articles/news_and_politics/view_from_chicago/2013/04/bitcoin_is_a_ponzi_scheme_the_internet_currency_will_collapse.html |titel=Fool's Gold |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-04-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoin-Befürworter entgegneten dem noch 2011, dass gegenüber Papierwährungen Handhabungsvorteile – und damit einen realer Nutzen bestehe&lt;ref&gt;[http://www.libertariannews.org/2011/06/23/the-economics-of-bitcoin-doug-casey-gets-it-wrong/ The Economics Of Bitcoin – Doug Casey Gets It Wrong], Michael Suede, [[Libertarian News]], 23. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die Kursgewinne mit [[Netzwerkeffekt]]en begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Folge der schnellen Nachfrage-Ausweitung bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für [[Early Adopter|früh eingestiegenen Beteiligten]] aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges einen Ausgleich dar. Später erreiche die Währung durch Sättigungseffekte einen stabileren Kurs.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#Is_Bitcoin_a_Ponzi_scheme.3F Is Bitcoin a Ponzi scheme?], [[FAQ]] auf en.bitcoin.it/wiki/FAQ&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Europäische Zentralbank]] legte sich u.&amp;nbsp;a. in einem im Oktober 2012 erschienenen Bericht zu Bitcoin nicht fest, ob hier ein Schneeballsystems vorliege.&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ecb.int/pub/pdf/other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf |titel=Virtual Currency Schemes |hrsg=European Central Bank |datum=2012-09 |abruf=2013-04-13 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Es gebe „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit dem Geld verschwinden [könne]“, „auch verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gebe jedoch eine klare [[Informationsasymmetrie]], da das System einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne dass man sich zuvor über die Risiken eines Kollapses bewusst sei.<br /> <br /> Auch der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht [[Helmut Ettl]] sah Ähnlichkeiten zur [[Tulpenmanie|Tulpenzwiebelblase]] in Holland im 17. Jahrhundert. Man solle sich nicht von den hohen Gewinnaussichten täuschen lassen. Das Ganze könne massiv an Wert verlieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|title=derstandard.at: Finanzmarktaufsicht warnt vor Bitcoin|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170921144102/http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|archivedate=2017-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Chef der Zentralbank von Österreich kritisierte Bitcoin als „Marketingtrick“. Auch kritisiert er, dass durch steigende Kurse die Geldwäsche leichter sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Arian Faal |Titel=&quot;Bitcoin ist nur ein Marketingtrick&quot; |Sammelwerk=Österreich Politik – Nachrichten – Wiener Zeitung Online |Datum= |Online=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/945797_Bitcoin-ist-nur-ein-Marketingtrick.html |Abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzielle Risiken ===<br /> Der Ankauf nennenswerter Beträge in Bitcoins ist bisher eine hochriskante Investition. Der Journalist Timothy B. Lee, der in Bitcoins investierte, nannte 2013 folgende Risiken:&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/sites/timothylee/2013/04/03/four-reason-you-shouldnt-buy-bitcoins/ Four Reasons You Shouldn't Buy Bitcoins] Timothy B. Lee, [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]], 2. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> * Irreversible Verluste durch Malware, Datenverlust oder Einbrüchen bei Online-Börsen. So wurden etwa ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen nach Untersuchungen von 2017 seit 2009 gehackt.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot; /&gt;<br /> * Starke Einschränkungen durch staatliche Regulation als Maßnahme gegen Geldwäsche<br /> * Eine Überlastung der Kapazität des Systems, die zumindest zeitweise Transaktionen langsam sowie kleine Transaktionen sehr teuer machen könnte<br /> * Eine gegenüber dem steigenden Kurs und den damit verbundenen hohen Erwartungen zu geringe kommerzielle Nutzung<br /> * Gezielte [[Marktmanipulation]] durch große Marktteilnehmer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessinsider.de/ico-cryptocurrency-pump-and-dump-2017-11/ |titel=Diese Marktmanipulation aus „Wolf of Wall Street“ erschüttert gerade den Krypto-Markt |werk=businessinsider.de |abruf=2017-12-11}}&lt;/ref&gt; Diese wären in Deutschland möglicherweise nicht strafbar, da Bitcoins gesetzlich nicht als Wertpapiere oder Vermögensanlagen gelten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/straffreiheit-bei-manipulation-des-kryptomarkts/ |titel=Straffreiheit bei Manipulation des Kryptomarkts? |werk=btc-echo.de |abruf=2017-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 warnte der Chef der britischen Financial Conduct Authority, Bitcoins sei eine Handelsware, von der es nur einen begrenzten Vorrat gebe. Wer in Bitcoins investieren wolle, solle wissen, dass er die gesamte Investition verlieren könne.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Dezember 2017 warnte auch der Chef der dänischen Zentralbank Lars Rohde vor Bitcoin-Investitionen. Man solle sich fernhalten, es sei „tödlich“, man sei auf sich allein gestellt und solle sich nicht beschweren, wenn etwas schiefgehe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet |text=''Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: „Wegbleiben, tödlich“'' |wayback=20171222035344}} Der Standard vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legitimität einer nichtzentralen Geldschöpfung ===<br /> Falls die Zahlungseinheit sich etabliert und ein Handel mit ihr stattfindet, findet faktisch eine [[Geldschöpfung]] statt, die im Fall von [[Zentralbankgeld]] traditionell ein Monopol der [[Zentralbank|Notenbanken]] darstellt, im Fall von Kredit- und [[Buchgeld]] jedoch vor allem durch die Geschäftsbanken stattfindet. Eine Vergrößerung der Geldmenge gegenüber Warenwerten (ob durch Bargeld oder [[Kreditgeld]]) führt bei gegebener [[Geldumlauf|Umlaufgeschwindigkeit]] tendenziell zu [[Inflation]] (''siehe:'' [[Quantitätstheorie]], [[Neutralität des Geldes]]). Damit einher geht ein Kaufkraftverlust bestehender Guthaben – und immer ein Transfer von Vermögenswerten zur geldausgebenden Stelle. Bei Bitcoins entfiele diese Einnahmequelle für Zentralbanken. Daher wird beispielsweise vom deutschen [[Interessenverband]] „[[Bundesverband Digitale Wirtschaft]]“ die [[Legitimität]] einer nichtzentralen Geldschöpfung bestritten. Dagegen seien Bonus- und Guthabensysteme wie [[Bonusmeilen|Vielflieger-Meilen]], [[Linden Dollar]]s, [[Facebook#Währung|Facebook Credits]] oder [[Payback-Card]] nicht von diesem Legitimitätsproblem betroffen.<br /> <br /> Das erwähnte [[Banknotenmonopol]] wird heute durch den Status des [[Gesetzliches Zahlungsmittel|gesetzlichen Zahlungsmittels]] sowie in der EU durch das [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] von 2002 gestützt. Ein Verbot alternativer Währungen enthalten diese Rechtsnormen nicht. Eine neue Währung ist jedoch aufgrund der [[Netzwerkeffekt]]e der etablierten Währungen extrem schwer einzuführen.<br /> <br /> Befürworter und Nutzer von Bitcoin vertraten 2011 die Auffassung, durch die Entkopplung der Geldschöpfung von zentralen Machtstrukturen lasse sich eine Demokratisierung des Geldwesens bewirken. Auch die Ablösung des bestehenden, im Wesentlichen auf Krediten basierenden Systems, bei dem Geld stets mit Schuldzinsen belastet ist, wird teilweise als wünschenswert angesehen.&lt;ref&gt;Matthew Burrows: [http://www.straight.com/article-391684/vancouver/bitcoin-peertopeer-currency-challenges-worlds-centralized-monetary-systems ''Bitcoin virtual currency challenges world’s centralized monetary systems'']. straight.com, [[Vancouver]], 6. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aaron Koenig [http://www.antibuerokratieteam.net/2011/06/08/bitcoins-hype-oder-hoffnung/comment-page-1/ ''Bitcoins – Hype oder Hoffnung?''] antibuerokratieteam.net, 8. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mögliche Folgen für die Geldpolitik ===<br /> Am 1. Juni 2011 riet der deutsche „Bundesverband Digitale Wirtschaft“ eine Pressemeldung von der Nutzung von Bitcoins ab. Diese hätten ohne staatliche Kontrolle „das Potenzial, der gesamten Gesellschaft […] durch Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte nachhaltig zu schaden“. Auch widerspreche eine automatisierte Geldmengensteuerung wie mit ‚Bitcoins‘ jeder Konjunkturpolitik und entziehe ihr den Boden.&lt;ref&gt;Bundesverband Digitale Wirtschaft: [http://www.bvdw.org/medien/bvdw-warnt-verbraucher-und-haendler-vor-bitcoins-als-zahlungsmittel?media=3006 BVDW warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel], Pressemeldung vom 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/internet-geld-in-der-kritik-wirtschaftsverband-erwartet-bitcoin-verbot-a-766167.html ''Wirtschaftsverband erwartet Bitcoin-Verbot.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Europäische Zentralbank sah 2012 Risiken bei einer wachsenden Einführung frei konvertierbarer elektronischer Währungen, etwa durch geringere Preisstabilität oder Reputationsrisiken für die Zentralbanken.&lt;ref&gt;Rainer Sommer: [https://www.heise.de/tp/features/EZB-gegen-Cybermoney-3396425.html ''EZB gegen Cybermoney'']. In ''[[Telepolis]]'', 12. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Risiken von Deflation und Inflation ===<br /> ==== Deflationäre Risiken ====<br /> Gerhard Rösl von der [[Hochschule Regensburg]] konnte 2011 noch keine offensichtlichen Probleme der Währung erkennen. Er sehe kein erhöhtes Missbrauchspotential im Vergleich zu Bargeld, und bei der Konzeption von Bitcoins sei offenbar darauf geachtet worden, dass die Wechselkurse im Hinblick auf andere Währungen als auch im Hinblick auf zu bezahlende Leistung flexibel seien.&lt;ref&gt;Christian Stöcker: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html ''Geld aus der Steckdose'']. In ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Inflationäre Risiken ====<br /> Kritikern zufolge werde die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen [[Hyperinflation]] derselben führen. Wenn Kunden und Händler Bitcoins akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, könnten unbegrenzt weitere Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. „Sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute erkennen, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.&lt;ref name=&quot;slate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verwendung für illegale Zwecke ===<br /> Anfang Juni 2011 erschien ein Artikel beim Online-Portal [[Gawker]], in dem über [[Silk Road]], einen mit dem Anonymisierungsnetzwerk [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zugänglichen [[Darknet-Markt]] berichtet wurde, auf der gegen Bitcoin Drogen angeboten wurden. Dieser Bericht wurde von den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Senatoren]] [[Charles Schumer]] und [[Joe Manchin]] aufgegriffen, die ein Verbot der Seite forderten und die Legalität von Bitcoin allgemein in Zweifel zogen.&lt;ref&gt;Richard Chirgwin: [http://www.theregister.co.uk/2011/06/08/bitcoin_under_attack/ ''US senators draw a bead on Bitcoin'']. In ''[[The Register]]'', 8. Juni 2010&lt;/ref&gt; Tatsächlich spielt Bargeld bei den Aktivitäten der [[Schattenwirtschaft]], deren gesamter Umfang in Deutschland auf etwa 12 bis 17 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s geschätzt wird, aufgrund seiner Anonymität eine besondere Rolle. Deswegen gibt es eine Tendenz zur zunehmenden Kontrolle von Bargeld-Transaktionen. Ein Gesetzentwurf zur Optimierung der [[Geldwäsche]]prävention, der eine Registrierung bei bisher anonymen Zahlungen mit Systemen wie der Paysafecard vorsieht, wurde von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Anonyme-Online-Zahlungen-durch-Geldwaeschegesetz-moeglicherweise-vor-dem-Aus-1269409.html ''Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus.''] In ''[[Heise online]]'', 28. Juni 2011&lt;/ref&gt; Eine noch weitergehende Kontrolle von Zahlungsdaten durch die USA findet im Rahmen des politisch stark umstrittenen [[SWIFT]]-Abkommens statt.<br /> <br /> Bitcoin-Tauschbörsenbetreiber wie [[Mark Karpelès]] von [[Mt.Gox]] oder der Zahlungsdienstleister Dwolla erklärten daraufhin 2011, dass sie mit Behörden bereits zwecks einer Kontrolle illegaler Transaktionen in Kontakt stünden und weitere Vorkehrungen wie Auszahlungslimits eingeführt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.siliconprairienews.com/2011/06/guest-post-the-virtual-currency-debate-exchange-and-hysteria ''The virtual currency debate, exchange and hysteria.''] In ''siliconprairienews.com'', 21. Juni 2011 (Interview mit Ben Milne, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung ===<br /> Das Bitcoin-Schürfen verbraucht große Mengen an [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]]. Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bitcoin-produktion-verbraucht-mehr-strom-als-haushalte-15518138.html ''Kryptoanlagen: Die Stromjagd der Bitcoin-Branche'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. März 2018. Abgerufen am 30. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen neuer Bitcoins hatte alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2018 einen Stromverbrauch von 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich verbrauchte man in Dänemark im gesamten Jahr 2015 31,4 Milliarden Kilowattstunden. Mit Stand Januar 2019 verbrauchte das Bitcoin-System weltweit etwa 47 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.compelo.com/bitcoin-energy-consumption/ |titel=Bitcoin energy consumption reduces amid 2019 price drop |werk=Compelo |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die selbstregulierende Schwierigkeit des Schürfens (siehe Abschnitt [[#Mining]]) gibt es keine Obergrenze für den Energieverbrauch. Solange dies profitabel ist, wächst die Anzahl der Schürfer und damit der verbrauchte Strom – abhängig vom Bitcoin-Preis, da Schürfer die Stromkosten mit der Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins mindestens decken müssen, um profitabel zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Why bitcoin uses so much energy |Sammelwerk=The Economist |Datum=2018-07-09 |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/07/09/why-bitcoin-uses-so-much-energy |Abruf=2019-01-24}}&lt;/ref&gt; So ging mit dem deutlichen Preisrückgang von Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahr 2018 auch ein Rückgang des Energieverbrauchs einher.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000092709822/bitcoin-miner-werfen-nach-kurssturz-reihenweise-das-handtuch |titel=Bitcoin-Miner werfen nach Kurssturz reihenweise das Handtuch – derStandard.de |abruf=2019-01-24 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie. Auf nur eine Transaktion bezogen wurden mit Stand Mai 2018 mindestens 300 [[Kilowattstunde|kWh]] elektrische Energie verbraucht.&lt;ref name=&quot;de Vries&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alex de Vries |Titel=Bitcoin’s Growing Energy Problem |Sammelwerk=[[Joule (Zeitschrift)|Joule]] |Band=2 |Datum=2018 |Seiten=801–809 |DOI=10.1016/j.joule.2018.04.016}}&lt;/ref&gt; Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte nur ca. 1–2 Wattstunden (0,001–0,002 kWh).<br /> Hierzu ist zu beachten, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch und der Anzahl von Transaktionen besteht, da die Belohnung für das Schürfen eines Blockes fest ist und nicht von der Anzahl der Transaktionen abhängt, die im Block enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Timothy B. Lee |url=https://arstechnica.com/tech-policy/2017/12/bitcoins-insane-energy-consumption-explained/ |titel=Bitcoin's insane energy consumption, explained |werk=Ars Technica |datum=2017-12-06 |abruf=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen nur eines Bitcoins verbrauchte im Mai 2018 etwa 42.000 kWh, was dem Jahresstromverbrauch von zwölf Familien mit je 3500 kWh entspricht. Ein Test des Speicher-Anbieters iDrive mit 600 Servern im off-peak Modus ergab ein Ergebnis von 0,4 Bitcoin pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.idrive.com/2014/02/19/we-tried-mining-bitcoins-heres-what-happened/ |titel=iDriveBlog: We tried mining bitcoins… Here’s what happened… |abruf=2019-01-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2017 entstanden etwa drei Viertel aller Bitcoins in der [[Volksrepublik China]], insbesondere durch [[Kohlekraftwerk|Kohlestrom]] aus der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]. Den [[Kohlendioxid]]ausstoß eines dort geschürften Bitcoins schätzte man 2017 auf 8 bis 13 Tonnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-stromverbrauch-bedroht-globale-energiewende-a-1182234.html '' Stromverbrauch für Kryptogeld. Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. Dezember 2017. Abgerufen am 7. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Für 2018 rechnet Morgan Stanley mit einem Anstieg des Stromverbrauches auf 125 TWh, möglicherweise auch 140 TWh. Dies entspricht etwa 0,6 % des gesamten Weltstromverbrauches.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bnreport.com/bitcoin-could-use-more-power-than-electric-vehicles/ |titel=Bitcoin could use more power than electric vehicles |werk=The Business News Report |datum=2018-01-11 |abruf=2019-04-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Mining-Hotspot ist auf Grund des günstigen Strompreises Island, wobei hier überwiegend [[Erneuerbare Energien|erneuerbare Energie]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cigdem Akyol |Titel=Goldrausch 4.0 |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-06-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=13 |Online=http://www.taz.de/!5509260/ |Abruf=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2018 in der Fachzeitschrift [[Nature Climate Change]] veröffentlichten Studie warnen die Verfasser, dass allein durch Bitcoin das [[Zwei-Grad-Ziel]] des [[Pariser Übereinkommen]]s nicht eingehalten werden könne.&lt;ref&gt;Mora et al. (2018) Bitcoin emissions alone could push global warming above 2°C. Nature Climate Change, Volume 8, pp. 931–933. [[doi:10.1038/s41558-018-0321-8]]&lt;/ref&gt; Diese Annahme gilt seither jedoch als überholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus [[Umweltschutz]]gründen beendete [[Norwegen]] ab 2019 die Mining-[[Subvention]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kuhlmann |url=https://www.btc-echo.de/norwegen-beendet-mining-subventionen/ |titel=Norwegen beendet Mining-Subventionen |werk=btc-echo.de |datum=2018-11-24 |abruf=2018-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Softwarefehler und Angriffsszenarien ===<br /> <br /> ==== 51-Prozent-Angriff ====<br /> Wenn ein Angreifer mindestens 51 % der Mining-Rechenleistung von Bitcoin kontrolliert, hat er die Möglichkeit, einen 51-%-Angriff durchzuführen. Er könnte beispielsweise einzelne Teilnehmer gezielt ausschließen, indem er ihre Transaktionen in Blöcken ignoriert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/tutorial/bitcoin-51-attacke/|title=Was ist eine 51%-Attacke und wie funktioniert sie?|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Praxis ein größeres Problem sind Double Spend Angriffe, bei denen der Angreifer Bitcoins überweist und eine Gegenleistung dafür erhält (z.&amp;nbsp;B. Bitcoins an eine Börse schickt und dort verkauft). Anschließend „storniert“ er die Transaktion, indem er eine von ihm erzeugte parallele Version der Blockchain veröffentlicht in dem die Transaktion nie stattgefunden hat und der Angreifer immer noch seine Bitcoins kontrolliert. Beim Proof of Work wird stets derjenige Blockchain-Zweig als die „Wahrheit“ angesehen, in den die meiste Rechenleistung investiert wurde, was zur Folge hat, dass ein 51-%-Angreifer die Möglichkeit hat, den von ihm erstellten alternativen Zweig nachträglich zur „Wahrheit“ zu machen und seinen Geschäftspartner, von dem er ohne Bezahlung die Gegenleistung erhalten hat, zu schädigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Frankenfield |url=https://www.investopedia.com/terms/1/51-attack.asp |titel=51% Attack |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurzzeitig überschritt der Mining-Pool GHash im Juni 2014 die 50-Prozent-Marke.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devisen/virtuelle-waehrung-in-der-krise-bitcoin-leidet-an-hausgemachten-problemen/10057444.html Bitcoin leidet an hausgemachten Problemen], abgerufen am 24. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 51%-Angriffe sind aktuell vor allem für kleinere Kryptowährungen ein Problem, die die gleiche Proof-of-Work-Hashfunktion verwenden wie eine größere Kryptowährung, so dass es für Miner mit spezialisierter Hardware ([[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]) möglich ist, zum Zweck des Angriffs temporär Rechenleistung von der größeren auf die kleinere Währung umzuwidmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Xie |url=https://www.coindesk.com/51-attacks-for-rent%e2%80%8a-the-trouble-with-a-liquid-mining-market |titel=51% Attacks for Rent : The Trouble with a Liquid Mining Market |werk=CoinDesk |datum=2019-02-23 |abruf=2019-04-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> Bei der Kryptowährung Bitcoin Gold gab es im Mai 2018 einen erfolgreichen 51-Prozent-Angriff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-14-Wie-51-Prozent-Angriffe-Bitcoin-Co-bedrohen-4085333.html |titel=Wie 51-Prozent-Angriffe Bitcoin &amp; Co. bedrohen |abruf=2018-06-26}}&lt;/ref&gt;, auch auf die Kryptowährung Ethereum Classic wurde Anfang 2019 eine 51-Prozent-Attacke ausgeübt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/ethereum-classic-51-attack-the-reality-of-proof-of-work |titel=Ethereum Classic 51 % Attack — The Reality of Proof-of-Work |werk=cointelegraph.com |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künftige Risiken durch Quantencomputer ===<br /> [[Quantencomputer]] könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den [[Shor-Algorithmus]]. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Quantum_computing_and_Bitcoin|title=Quantum computing and Bitcoin – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion [[SHA-256]] effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des [[Grover-Algorithmus]] würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Tomamichel, Miklos Santha, Troy Lee, Gavin Brennen, Divesh Aggarwal |Titel=Quantum Attacks on Bitcoin, and How to Protect Against Them |Sammelwerk=Ledger |Band=3 |Nummer=0 |Datum=2018-10-17 |ISSN=2379-5980 |Online=https://ledgerjournal.org/ojs/index.php/ledger/article/view/127 |Abruf=2019-04-16 |DOI=10.5195/ledger.2018.127}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedrohung gilt allerdings für nahezu die gesamte IT-Branche – nicht nur für einige Kryptowährungen.<br /> <br /> == Rechtliche Fragen ==<br /> === Richtlinien der US-Finanzaufsicht ===<br /> Am 18. März 2013 gab die [[Financial Crimes Enforcement Network]] (FinCEN), eine Abteilung des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|Finanzministeriums der USA]], einen Bericht heraus, der die Einstufung von zentralisierten und dezentralen virtuellen Währungen bezüglich eines Status als „Money Service Businesses“ (MSB) betraf. Darin wurden digitale Währungen und Zahlungssysteme eingeordnet, die von keiner staatlichen Stelle herausgegeben werden. Nutzer von virtuellen Währungen wurden als frei von Auflagen für MSBs eingestuft. Organisationen dagegen, die virtuelle Währungen herstellen oder als Zahlungsdienstleister aufträten, würden den Regelungen für MSB-Zahlungsdienstleister unterliegen, die insbesondere Melde- und Buchführungspflichten zur Eindämmung von Geldwäsche vorsehen. Nach wörtlicher Interpretation könnte das auch Personen betreffen, die Bitcoin-Mining betreiben: ''„… a person that creates units of convertible virtual currency and sells those units to another person for real currency or its equivalent is engaged in transmission to another location and is a money transmitter.“''&lt;ref name=&quot;ArsFinCEN&quot;&gt;{{cite web|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|title=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|accessdate=2013-03-19|last=Lee|first=Timothy|work=arstechnica.com|quote=Bitcoin miners must also register if they trade in their earnings for dollars.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurden Organisationen als Zahlungsdienstleister und Wechseldienst benannt, die virtuelle Währungen für Zahlungsdienste einsetzen.&lt;ref name=&quot;Finextra1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.finextra.com/News/FullStory.aspx?newsitemid=24645|title=US govt clarifies virtual currency regulatory position|accessdate=2013-03-19|publisher=Finextra}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FinCEN1&quot;&gt;{{cite web|url=http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|title=Application of FinCEN’s Regulations to Persons Administering, Exchanging, or Using Virtual Currencies|accessdate=2013-03-19|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB|publisher=Department of the Treasury Financial Crimes Enforcement Network|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130328190308/http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|archivedate=2013-03-28}}&lt;/ref&gt; Da diese Einstufung auch Personen beträfe, die Bitcoin-Mining in sehr kleinem Umfang betreiben, wurden die Richtlinien (die keinen gesetzlichen Charakter haben) von der [[Bitcoin Foundation]], einer Interessenvertretung der Bitcoin-Nutzer, als zu weitgehend kritisiert.&lt;ref name=&quot;BTCFoundationFinCEN1&quot;&gt;{{cite web |url=https://bitcoinfoundation.org/blog/?p=152 |title=Today, we are all money transmitters … (no, really!) |accessdate=2013-03-19 |last=Murck |first=Patrick |publisher=Bitcoin Foundation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verbessern die Richtlinien jedoch die Rechtssicherheit, da die grundsätzliche Legalität einer Nutzung von Bitcoin damit offensichtlich nicht mehr in Zweifel steht und Bitcoins erstmals von einer staatlichen Stelle als Zahlungsmittel oder Währung eingestuft wurden.<br /> <br /> === Steuerliche Handhabung ===<br /> In Deutschland ist Bitcoin weder [[Zahlungsmittel#Gesetzliche Zahlungsmittel|gesetzliches Zahlungsmittel]] noch [[Elektronisches Geld|E-Geld]], [[Devisen]] oder [[Sorten]],&lt;ref&gt;Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe: [http://www.ismll.uni-hildesheim.de/pub/pdfs/sorge-krohn-grimberghe-bitcoin.pdf Bitcoin – Eine Erste Einordnung]. (PDF; 312&amp;nbsp;kB) In Datenschutz und Datensicherheit 36 (2012) Nr. 7, S. 479–484&lt;/ref&gt; allerdings ist es nach der Feststellung der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) eine Rechnungseinheit (englisch ''{{lang|en|unit of account}}''), die in „multilateralen Verrechnungskreisen“ eingesetzt werden kann und somit Finanzinstrument im Sinne des [[Kreditwesengesetz]]es (KWG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html|title=Merkblatt – Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)|website=BaFin}}&lt;/ref&gt; Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten [[Frank Schäffler]] an das Bundesfinanzministerium bestätigt: Bitcoin sei eine Art „[[Geld#Rechtliches|privates Geld]]“.&lt;ref name=&quot;WELT-privates_Geld&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article119086297/Deutschland-erkennt-Bitcoin-als-privates-Geld-an.html|title=Deutschland erkennt Bitcoin als „privates Geld“ an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Kathrin Gotthold, Daniel Eckert|work=WeltN24}}&lt;/ref&gt; Diesem widerspricht der 4. Strafsenat des [[Kammergericht|Kammergericht Berlin]] im Urteil vom 25. September 2018. Der Kammer zufolge können Bitcoin keine Rechnungseinheiten sein, da es an der Wertbeständigkeit und der allgemeinen Anerkennung fehle.&lt;ref&gt;Kammergericht Berlin (4. Strafsenat), Urteil vom 25. September 2018, Az. (4) 161 Ss 28/18 (35/18).&lt;/ref&gt; Damit ordnet die BaFin Bitcoins als mit Devisen vergleichbare Werteinheiten ein. Weiterhin seien Gewinne aus dem Bitcoin-Verkauf ein [[privates Veräußerungsgeschäft]] und unterlägen der Einkommensteuer gemäß § 23 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz (EStG)]]. Verluste, die aus einem privaten Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist resultierten, können nicht mehr gegen Gewinne verrechnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coin.ink/mit-bitcoin-verluste-steuern-sparen |titel=Verluste aus Bitcoin und Kryptowährungen nutzen in der Steuererklärung |abruf=2019-05-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bitcoin abgewickelte Geschäfte unterliegen üblichen Steuerpflichten; sie sind nicht geeignet, der Umsatzbesteuerung zu entgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2014/05/26/die-sache-mit-den-bitcoins-und-der-umsatzsteuer/ |titel=Die Sache mit den Bitcoins und der Umsatzsteuer |datum=2017-03-11 |abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Umtausch von Bitcoins in andere Zahlungsmittel – und umgekehrt – ist umsatzsteuerfrei nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 (EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, MwStSystRL).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2018/03/02/nun-ist-es-offiziell-die-umsatzsteuer-auf-kryptowaehrungen-ist-endgueltig-vom-tisch/ |titel=Nun ist es offiziell: Die Umsatzsteuer auf Kryptowährungen ist endgültig vom Tisch |datum=2018-03-02 |abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich stellte [[Niko Alm]] am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister [[Michael Spindelegger]] in Bezug zur steuerlichen und rechtlichen Handhabung von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01577/index.shtml |titel=rechtliche Klarstellung zu Bitcoin und weiteren virtuellen Währungen (1577/J) |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Antwort besagte, dass der Handel mit Bitcoins „steuerbar und steuerpflichtig“ sein kann. Es müsse keine „Spekulationssteuer“ bezahlt werden, wenn man Bitcoins länger als ein Jahr besitzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Österreichischer Finanzminister nimmt Stellung zu Bitcoin: kein Finanzinstrument – Coinfinity |Sammelwerk=Coinfinity |Datum=2014-07-23 |Online=https://coinfinity.co/osterreichischer-finanzminister-nimmt-zu-bitcoin-stellung/ |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-amerikanische [[Internal Revenue Service]] gab 2014 eine Stellungnahme heraus, nach der Bitcoin als Eigentum (Property) zu besteuern ist.&lt;ref&gt;IRS: [http://www.irs.gov/uac/Newsroom/IRS-Virtual-Currency-Guidance Virtual Currency Guidance: Virtual Currency Is Treated as Property for U.S. Federal Tax Purposes], sowie die zugehörige [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-14-21.pdf Notice 2014–21] (abgerufen am 30. März 2014)&lt;/ref&gt; Sofern keine Ausnahmeregelungen für Kleinbeträge geschaffen werden, hat diese Einstufung den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z.&amp;nbsp;B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten bestehen, um anfallende Kapitaleinkünfte zu ermitteln.<br /> Von 2013 bis 2015 gaben zwischen 800 und 900 Kunden Gewinne aus Bitcoingeschäften bei der US-amerikanischen IRS an, während auf der Handelsplattform [[Coinbase]] in jener Zeit etwa 14.000 Personen Bitcoingeschäfte für mehr als 20.000 US-Dollar tätigten. Daher erzwang die Steuerbehörde im November 2017 gerichtlich von Coinbase die Herausgabe der Identitäts- und Kontodaten aller Kunden, die in jener Zeit Geschäfte ab 20.000 US-Dollar tätigten.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/coinbase-loses-bid-to-block-irs-probe-of-bitcoin-gains Joel Rosenblatt: „Coinbase Loses Bid to Block U.S. Tax Probe of Bitcoin Gains“] Bloomberg.com vom 29. November 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan unterliegen Bitcoin-Gewinne als „sonstige Einkünfte“ einem Steuersatz bis zu 55 %.&lt;ref&gt;Eva Terstappen, Nikolaus M. Thoens: „IStR-Länderbericht“ (darin der Abschnitt: ‚Japan: Steuerreform 2019‘), in: ''Internationales Steuerrecht (IStR)'' Nr. 13/19 vom 4. Juli 2019, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EuGH erklärte am 22. Oktober 2015, dass beim Kauf und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ keine Mehrwertsteuer anfällt. Den Inhalt des Urteils bestätigte das deutsche Bundesfinanzministerium den obersten Länderfinanzbehörden am 27. Februar 2018.&lt;ref&gt;[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 BMF: „Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sogenannten virtuellen Wäehrungen“] vom 27. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtliche Einordnung von Bitcoin in der EU ===<br /> Während es grundsätzlich den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union frei steht, für Bitcoin eigene Regeln zu erlassen, besteht mit der Richtlinie 2018/843/EU&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0843 |titel=EUR-Lex – 32018L0843 – EN – EUR-Lex |abruf=2019-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Update der 4. Geldwäsche-Richtlinie, oft auch 5. Geldwäsche-Richtlinie bezeichnet) erstmals eine einheitliche und EU-weite Rechtsgrundlage für die Einstufung von Bitcoin.<br /> <br /> Artikel 3 Ziffer 18 der 5. Geldwäsche-Richtlinie definiert den Begriff der virtuellen Währung. Nach dieser Bestimmung handelt es sich dabei um: &quot;''eine digitale Darstellung eines Werts, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung angebunden ist und die nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert wird und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann''&quot;.<br /> <br /> Diese Definition stellt nicht auf eine bestimmte Technologie ab. Die Verfasser dieser unionsrechtlichen Legaldefinition hatten dennoch in erster Linie die Blockchain-Technologie vor Augen und als archetypische Ausprägung Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Legaldefinition ist somit quasi von Bitcoin ausgehend verfasst worden. Bitcoin sind somit jedenfalls eine virtuelle Währung im Sinne der oben zitierten Definition.<br /> <br /> Aus der zitierten Legaldefinition ist ersichtlich, dass virtuelle Währungen vom europäischen Gesetzgeber als Tauschmittel bezeichnet werden. Gesetzgeberischer Gegensatz zum Tauschmittel ist das Zahlungsmittel. Es ist kein Zufall, dass die Legaldefinition von Tauschmittel spricht und nicht von Zahlungsmittel. Ein früherer Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52016PC0450&amp;from=EN |titel=COM_2016_0450_FIN.DEU.xhtml.1_DE_ACT_part1_v2.docx |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; verwendete noch ausdrücklich den Begriff Zahlungsmittel. Zahlung ist dabei die Erfüllung einer Geldschuld und Zahlungsmittel alles was dazu verwendet werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html#fn-19-anker |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Im Ergebnis lässt sich die Tauschmitteleigenschaft am besten negativ umschreiben: Tauschmittel ist alles, was zur Erfüllung einer Schuld akzeptiert wird und nicht Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist somit ein Tauschmittel.<br /> <br /> === Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Kryptowährungen ===<br /> Seit Sommer 2017 ist es in der Schweiz möglich, Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit den wichtigsten Kryptowährungen zu gründen – allen voran Bitcoin. Die Kapitalgesellschaftsgründung ist seither insbesondere mit Bitcoin und Ether in der Praxis anerkannt. Kryptowährungen können in Anwendung der Vorschriften der Sacheinlage gemäss Art. 628 ff. OR zur Leistung des Aktienkapitals oder der Stammanteile verwendet werden.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/254113/ Lukas Müller/Milena Reutlinger/Philippe J. A. Kaiser, Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union, Zeitschrift für Europarecht, 3/2018, S. 80 ff.].&lt;/ref&gt; Das funktioniert grundsätzlich mit sämtlichen Kryptowährungen, die nach Art. 958 ff. OR&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/256651/ Lukas Müller/David P. Henry/Peter Barmettler, Kommentar zu Art. 958 OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz/Thomas Stenz/Florian Zihler, Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, 2. Aufl., Zürich 2019].&lt;/ref&gt; als Aktiven bilanzierbar sind.&lt;ref&gt;Zu den Voraussetzungen der Sacheinlage am Beispiel der Liberierung von Aktienkapital mittels Kryptowährungen wie z.&amp;nbsp;B. Bitcoin vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/252545/ Lukas Müller/Thomas Stoltz/Tobias A. Kallenbach, Liberierung des Aktienkapitals mittels Kryptowährung – Eignen sich Bitcoins und andere Kryptowährungen zur Kapitalaufbringung?, Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2017) 1318-1332]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbote ==<br /> Mitte Januar 2018 wurde fälschlicherweise von Plänen Südkoreas berichtet, den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, was zu hohen Kurseinbrüchen führte. Stattdessen plant die südkoreanische Regierung nur, neue ICOs zu verbieten und bisherige Kryptowährungen zu regulieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pamela Ambler |Titel=South Korea Is Not Banning Bitcoin Trade, Financial Regulators Clarify |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/sites/pamelaambler/2017/12/12/south-korea-is-not-banning-bitcoin-trade-financial-regulators-clarify/amp/ |Abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die schwedische Großbank [[Nordea]] verbietet seit dem 28. Februar 2018 ihren Angestellten den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2423498/ Schwedische Bank verbietet Angestellten Bitcoin-Handel] orf.at, 22. Januar 2018, abgerufen 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Ereignisse und Medienberichte ==<br /> &lt;!-- Bitte beachte: Wikipedia ist kein Newsticker [[WP:WWNI]] --&gt;<br /> === Verluste, Diebstähle, Hacks, Betrugsfälle und Ausfälle ===<br /> Aufgrund der genannten starken Ähnlichkeiten mit Bargeld können Bitcoins im übertragenen Sinne verloren gehen, gestohlen werden, oder durch Betrug oder Erpressung den Besitzer wechseln. Dazu tragen neben der Möglichkeit völliger Anonymität, zeitweilig enormer Kurssteigerungen und teilweise unprofessionellem Vorgehen auch ein starkes Anwachsen von Geldgeschäften und spekulativen Angeboten seit Anfang 2011 sowie eine gewisse Wildwest-Mentalität bei.&lt;ref name=&quot;reuters201204&quot;&gt;Naomi O'Leary: [http://www.reuters.com/article/2012/04/01/traders-bitcoin-idUSL6E8ET5K620120401 ''Bitcoin, the City Traders.'' anarchic new toy], [[Reuters]], 2. April 2012&lt;/ref&gt; Dabei erwiesen sich vor allem die Onlinebörsen immer wieder als Schwachstellen.&lt;ref&gt;Jon Tullett, Robin Scher: [http://www.itweb.co.za/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60908:bitcoin-gains-banking-access ''Bitcoin gains banking Access.''] itweb.co.za, 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Am 15. August 2010 wurde der bisher schwerste Softwarefehler im Bitcoin-System entdeckt und behoben. Grundsätzlich wird geprüft, ob die Summe der Ausgänge einer Transaktion die der Eingänge nicht überschreitet. Eine eigens präparierte Transaktion führte aufgrund eines fehlerhaften [[Ganzzahlüberlauf]]s zu einer nicht geprüften negativen Gesamtsumme, so dass die Transaktion als gültig akzeptiert wurde und zu einer Gutschrift von 184 Milliarden BTC führte. Für die Behebung war es notwendig, das Netzwerk umgehend zu stoppen und ein eilig erzeugtes Update zu verteilen. Die ungültige Transaktion wurde aus der Blockchain entfernt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Incidents#CVE-2010-5139|title=Common Vulnerabilities and Exposures – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=822.0 Strange block 74638] bitcointalk.org Forum, 15. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Am 13. Juni 2011 erklärte der Nutzer Allinvain, dass bei einem Einbruch in seinen Computer ein Betrag von 25.000 BTC entwendet wurde (zu diesem Zeitpunkt umgerechnet 502.750 USD). Das gestohlene Guthaben wurde vom Dieb unerkannt wieder in den Kreislauf zurück gemischt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_allinvain_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 19. Juni 2011 verschaffte sich ein Angreifer bei der größten Onlinebörse Mt.Gox Zugriff auf ein Konto mit einem Guthaben von etwa 500.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt rund 8,75&amp;nbsp;Mio. US-Dollar). Der Angreifer platzierte eine Verkaufsorder mit einem Volumen von 100.000&amp;nbsp;BTC zum Preis von 1&amp;nbsp;Cent pro Bitcoin, bei einem Marktpreis von rund 17&amp;nbsp;US-Dollar. Das Angebot erfüllte sämtliche offenen Kaufgesuche und führte zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des Handels. Der Handel bei Mt. Gox und der zweitgrößten Börse TradeHill wurde infolgedessen vorläufig ausgesetzt, die Preise kehrten jedoch nach Minuten zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Zudem wurden auch Passwörter und Mailadressen ausgespäht und im Internet veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;bitcoinmoney.6703678186&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/6703678186/mtgox-security-breach-june-19 |text=Account database compromised |wayback=20130419012734}}, nitcommoney.com, 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. Juli 2011 informierte der Betreiber der damals drittgrößten Tauschbörse Bitomat.pl, dass es aufgrund eines Datenverlustes zum Verlust von Bitcoin-Einlagen der Kunden in Höhe von 17.000 BTC (zum Zeitpunkt rund 170.000 €), gekommen sei.&lt;ref&gt;[http://siliconangle.com/blog/2011/08/01/third-largest-bitcoin-exchange-bitomat-lost-their-wallet-over-17000-bitcoins-missing/ Third Largest Bitcoin Exchange Bitomat Lost Their Wallet, Over 17,000 Bitcoins Missing] Kit Dotson, 1. August 2011 auf Siloconangle.com&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. August 2011 kündigte der japanische Betreiber von Mt. Gox, Tibanne, überraschend an, den Dienst Bitomat.pl zu übernehmen und die Nutzer in die eigene Nutzerbasis zu integrieren. Dabei würden die Guthaben der Nutzer vollständig übernommen. Die Einlagen der Nutzer würden durch Mt. Gox ausgezahlt und es werde weiterhin möglich sein, polnische Złoty durch lokale polnische Banktransfers ein- und auszuzahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://support.mtgox.com/entries/20357051-mt-gox-the-world-s-largest-bitcoin-exchange-to-acquire-bitomat-pl-compensate-loss-of-bitcoins |text=Mt.Gox, The World’s Largest Bitcoin Exchange to Acquire Bitomat.pl, Compensate Loss Of Bitcoins |wayback=20131112142337}}, mtgox.com am 11. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Im August 2011 verkündete der E-Wallet-Dienst MyBitcoin.com, gehackt worden zu sein, und stellte darauf hin seinen Dienst ein. Die Kunden erhielten knapp die Hälfte ihrer Einlagen wieder.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://betabeat.com/2011/08/mybitcoin-spokesman-finally-comes-forward-what-did-you-think-we-did-after-the-hack-we-got-shitfaced/ ''MyBitcoin Spokesman Finally Comes Forward: “What Did You Think We Did After the Hack? We Got Shitfaced”''] In ''betabeat.com'', 8. August 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://launch.is/blog/bitomat-loses-data-and-mybitcoin-shuts-down-new-bitcoin-cris.html Bitomat Loses Data and MyBitCoin Shuts down – New Bitcoin Crisis?], 31. Juli 2011, launch.is&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=32900.0;all mybitcoin down or just me?], bitconforum, 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Dieser Dienst stellte Nutzern eine Online-Wallet zur Verfügung, was allerdings bedeutete, dass – wie bei Tauschbörsen ebenfalls – sämtliche dort gespeicherten Beträge dem Dienst anvertraut wurden. Schon zuvor war kritisiert worden, dass der Dienst mit einer Postfachadresse in [[Charlestown (Nevis)|Charlestown]] in der Republik [[St. Kitts und Nevis]] ([[Kleine Antillen]]), einem [[Offshore-Finanzplatz]], praktisch anonym geführt wurde.<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Am 1. März 2012 wurden bei einem Einbruch auf acht Kundenkonten auf Server des Cloud-Providers Linode Wallet-Daten im Gegenwert von 40.000 BTC (damals rund 150.000 €) ausgespäht. Zu den Kunden gehörten Dienstleister und Bitcoin-Börsenbetreiber. Verantwortlich für den Einbruch war ein Fehler in der Managementsoftware des Cloud-Servers, ein Verschulden der Kunden wurde nicht ermittelt.&lt;ref&gt;Jürgen Seeger: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoins-im-Wert-von-ueber-150-000-Euro-gestohlen-1447454.html ''Bitcoins im Wert von über 150.000 Euro gestohlen.''] In ''[[Heise online]]'', 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Am 12. Mai 2012 wurde bekannt, dass bei einem Einbruch in Server der Bitcoin-Börse Bitcoinica 18.547 BTC (damals rund 87.000 USD) entwendet wurden. Als Ursache wurde ein unzureichend gesicherter E-Mail-Server angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://siliconangle.com/blog/2012/05/14/bitcoinica-suffers-staggering-87000-bitcoin-loss-in-server-breach/|title=Bitcoinica Suffers Staggering $87,000 Bitcoin Loss in Server Breach – SiliconANGLE|date=2012-05-14|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Bitcoinica-ausgeraubt-1574553.html ''Bitcoin-Börse Bitcoinica ausgeraubt''] In ''[[Heise online]]'', 14. Mai 2012&lt;/ref&gt; Am 30. Juli erfolgte ein dritter Zwischenfall, bei dem in den [[Mt.Gox]]-Account von Bitcoinica eingebrochen wurde und 40.000 BTC verloren gingen. Nachdem Transaktionen aus diesem Guthaben auf den Eigentümer Zhou Tong zurückgeführt worden waren, gab dieser an, den gestohlenen Betrag vom Dieb zurückerhalten zu haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_july_2012_bitcoinica_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mircea Poescu, [http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/ The Bitcoin Drama Timeline], abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; In der Folge wurde am 1. August 2012 die Liquidierung von Bitcoinica bekannt gegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Bitcoinica|title=Bitcoinica – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=97272.0|title=[ANN] Bitcoinica Consultancy abandons customers. Bitcoinica to enter Liquidation|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Etwa am 18. August 2012 brach das bisher größte [[Schneeballsystem]] „Bitcoin Savings and Trust“ zusammen, welches von einem Individuum mit dem Pseudonym Pirateat40 initiiert wurde. Den „Investoren“, die vorher von zahlreichen Forennutzern vor dem offensichtlichen Ponzi-Schema gewarnt worden waren, waren Gewinne bis zu 7 % wöchentlich in Aussicht gestellt worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=50822.msg854918#msg854918|title=Bitcoin Savings and Trust – Home – Closed|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der gesamte Schaden wird auf bis zu 500.000 BTC geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/|title=polimedia.us&amp;nbsp;-&amp;nbsp;This website is for sale!&amp;nbsp;-&amp;nbsp;polimedia Resources and Information.|website=polimedia.us}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember erklärte der Betreiber der auf Spendenbasis angebotenen Tauschbörse bitmarket.eu über das Forum bitcointalk, dass er (entgegen dem Versprechen eines Treuhanddienstes) mit den Einlagen der Nutzer spekuliert und Einlagen bei der Börse Bitcoinica angelegt habe, die sich Anfang August für zahlungsunfähig erklärte. Insgesamt habe er dabei rund 20.000 BTC, entsprechend rund 200.000 EUR, verloren. Da er kein eigenes Vermögen habe, sei er nicht in der Lage, die Einlagen der Nutzer zurückzuzahlen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1413156#msg1413156|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der Dienst war – ebenfalls Anfang August – vom Initiator an den Programmierer der Website übertragen worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1088253#msg1088253|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 11. März kam es aufgrund eines [[Softwarefehler]]s zu einer Abspaltung (Fork) der Blockchain. Ursache war, dass die Version 0.8 der Referenzimplementation der Bitcoin-Software so geändert worden war, dass ein Block eine größere Anzahl von Transaktionen umfassen konnte, um die stark wachsende Zahl von Transaktionen zu verarbeiten. Gleichzeitig wurde das Datenbank-Backend von Bitcoin Core zur Speicherung der Blöcke von [[Berkeley DB]] auf eine leistungsfähigere Datenbank umgestellt. Durch die Version 0.8 wurde ein großer Block erzeugt, den die alte Version 0.7 als ungültig ablehnt, da dabei ein Limit der Datenbank überschritten wird.&lt;ref&gt;[http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30587843 Bitcoin-development Warning: many 0.7 nodes break on large number of tx/block; fork risk] Pieter Wuille, Bitcoin-development-Mailliste, 12. März 2013&lt;/ref&gt; Die dadurch entstandene Abspaltung der Blockchain war eine problematische Situation, da die neu erzeugten Geldeinheiten nur für einen der beiden Zweige gültig sind.<br /> : Als Gegenmaßnahme riefen die Entwickler dazu auf, die Version 0.8 nicht mehr für das Mining einzusetzen und ausschließlich dafür auf Version 0.7 zurückzugehen. Somit wurde die durch die ältere Version unterstützte Blockchain zur längsten Kette und in Folge der in die Software eingebauten Regeln auch von den Bitcoin-Nodes der Version 0.8 als gültig anerkannt. Die von der neueren Software bestätigten Transaktionen wurden automatisch in die mehrheitlich verwendete Blockchain übernommen, womit die Situation bereinigt war. Bis auf die neu geschöpften und mit dem nun ungültigen zu großen Block verknüpften Geldeinheiten gingen keine Transaktionen oder Guthaben verloren.<br /> : Um sicherzustellen, dass keine Coins in beiden Blockchains gleichzeitig gezielt ausgegeben werden konnten (Double Spend Attacke),&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=152348.0;all A successful DOUBLE SPEND US$10000 against OKPAY this morning], User Macbook air am 12. März 2013 auf Bitcointalk.org&lt;/ref&gt; suspendierten die Börsen kurzzeitig die Annahme von Bitcoin-Einzahlungen.&lt;ref&gt;Timothy B. Lee: [http://arstechnica.com/business/2013/03/major-glitch-in-bitcoin-network-sparks-sell-off-price-temporarily-falls-23/ ''Major glitch in Bitcoin network sparks sell-off; price temporarily falls 23 %''] In ''arstechnica.com'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://mtgox.com/press_release_20130312.html |text=''Bitcoin blockchain issue – bitcoin deposits temporarily suspended.'' |wayback=20130502184420}} In ''Mt.Gox'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 3. April 2013 wurde Instawallet, ein web-basierter Wallet-Anbieter, gehackt&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/04/03/bitcoin-instawallet/|title=Another Bitcoin Wallet Service, Instawallet, Suffers Attack, Shuts Down Until Further Notice|first=Kim-Mai|last=Cutler|publisher=}}&lt;/ref&gt; und über 35.000 Bitcoins entwendet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blockchain.info/tx/5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |titel=Bitcoin Transaktion 5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; (damals etwa 4,6 Mio. USD). Der Dienst wurde daraufhin eingestellt.<br /> * Am 17. April 2013 wurde die damals viertgrößte Börse BitFloor geschlossen, da die Konten durch die US-amerikanische Bank des Unternehmens gesperrt wurden und keine ausreichende [[Liquidität]] mehr vorhanden war.<br /> * Am 2. Mai 2013 verkündete CoinLab, das erste fremdfinanzierte Bitcoinunternehmen, dass es Mt.Gox wegen Vertragsverletzung auf Schadensersatz i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 75&amp;nbsp;Mio. USD verklagen werde und die Geschäftsbeziehungen eingestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://coinlab.com/status |titel=Status Update |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805175233/http://coinlab.com/status |archiv-datum=2013-08-05 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://gawker.com/massive-bitcoin-business-partnership-devolves-into-75-487857656|title=Massive Bitcoin Business Partnership Devolves Into $75 Million Lawsuit|first=Adrian|last=Chen|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 15. Mai 2013 beschlagnahmte das [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Konten der Onlinebörse [[Mt.Gox]] beim Zahlungsdienstleister Dwolla, da Mt.Gox es versäumt hatte, sich in den USA als Zahlungsdienstleister zu registrieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/05/16/mt-gox-dwolla-account-money-seizure/|title=Feds Seize Assets From Mt. Gox’s Dwolla Account, Accuse It Of Violating Money Transfer Regulations|first=Romain|last=Dillet|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.coindesk.com/homeland-security-stops-dwolla-transactions-with-mt-gox/ |text=Homeland Security stops Dwolla transactions with Mt. Gox |wayback=20131112143858}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Anfang Februar 2014 wurden zahlreiche Bitcoin-Börsen, darunter [[Mt.Gox]], Bitstamp und BTC-e, Opfer von Angriffen von Botnetzen, bei dem Versuch einen als ''transaction malleability'' bekannten Programmfehler auszunutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/massive-concerted-attack-launched-bitcoin-exchanges/?utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed:+CoinDesk+%28CoinDesk+-+The+Voice+of+Digital+Currency|title=Bitcoin Exchanges Under 'Massive and Concerted Attack'|date=2014-02-11|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/bitcoin-bug-guide-transaction-malleability/|title=What the 'Bitcoin Bug' Means: A Guide to Transaction Malleability|date=2014-02-12|publisher=}}&lt;/ref&gt; Daraufhin stellten etliche Börsen, darunter auch die größte deutsche Bitcoin-Börse ''[[bitcoin.de]]'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webropolis.com/bitcoin-de-setzt-alle-auszahlungen-ein/news/3135/|title=bitcoin.de stellt alle Auszahlungen ein|last=Frank|date=2014-02-14|publisher=}}&lt;/ref&gt; vorübergehend die Auszahlungen ein.<br /> * Ende Februar 2014 berichtete die Presse über eine Unerreichbarkeit der Bitcoin-Börse Mt.Gox.,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/bitcoin-anleger-verlieren-300-millionen-dollar_H83952010_66206/|title=MtGox ist einfach weg – Bitcoin-Anleger verlieren 300 Millionen Dollar|last=Finanzen100|publisher=}}&lt;/ref&gt; der die Insolvenzanmeldung in Japan und den USA folgte. Mt.Gox erklärte gegenüber einem US-Gericht, dass rund 850.000 Bitcoins verloren gegangen seien, wovon 750.000 Bitcoins den Anlegern und 100.000 Bitcoins der Handelsplattform selbst zuzuordnen sind.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mt-Gox-meldet-auch-in-den-USA-Insolvenz-an-2140079.html ''Mt. Gox meldet auch in den USA Insolvenz an.''] auf heise online. 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April wurde eine Sicherheitslücke in [[Bitcoin Core]] bekannt, die über den [[Heartbleed|Heartbleed-Bug]] der enthaltenen [[OpenSSL]]-Bibliothek zustande kam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|title=Kritische Sicherheitslücke in Bitcoin Core Version 0.9.0 – Bitcoin-Einfach.de|date=2014-04-09|accessdate=2014-04-10|last=|first=|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140413132340/http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|archivedate=2014-04-13}}&lt;/ref&gt; Betroffen waren das neue Zahlungsprotokoll sowie die SSL-Option der [[Remote Procedure Call|RPC]]-[[Programmierschnittstelle|API]]. Die Bitcoin-Entwickler reagierten jedoch schnell darauf und behoben diese Sicherheitslücke mit dem nächsten Release.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.1|title=Bitcoin Core version 0.9.1 released|website=bitcoin.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Die wichtigste Bitcoin-Börse Bitfinex stellte nach der Entdeckung von Diebstahl von 120.000 Bitcoins mit einem Gegenwert von rund 65 Millionen Dollar (58 Mio. Euro) um Anfang August 2016 den Betrieb vorläufig ein.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2352403/ Bitcoin-Börse setzt nach Diebstahl Betrieb aus] orf.at, Anfang August 2016, abgerufen 3. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Die slowenische Handelsplattform für Cyber-Währungen „Nice Hash“ meldete Anfang Dezember den Diebstahl von etwa 4700 Bitcoin durch Hacker. Der Gegenwert lag zu dem Zeitpunkt bei 68 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot;&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hacker-erbeuten-fast-70-millionen-dollar-in-bitcoins-15329097.html „Hacker erbeuten fast 70 Millionen Dollar in Bitcoin“] FAZ vom 7. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung und weitere Ereignisse ===<br /> ==== Bis 2012 ====<br /> * Mitte Juli 2011 gehörten zu den an Online-Börsen gehandelten Währungen US-Dollar, Britisches Pfund, Euro, Polnische Zloty, Tschechische Kronen, Australische Dollar, Chinesische Renminbi, Indische Rupien, Saudische Rial, Chilenische Pesos sowie virtuelle Währungen wie Second Life Linden Dollar und Liberty Reserve US-Dollars.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitcoinmoney.com/post/7757843969/bitcoin-exchanges-like-daisies |text=Bitcoin Exchanges Popping Up Like Daisies |wayback=20130719065625}}, Bitcoin Money 28. Juli 2011&lt;/ref&gt; Bis Ende 2012 kamen Japanische Yen, Schweizer Franken, Dänische Kronen, Russische Rubel, Schwedische Kronen, Kanadische Dollar, Brasilianische Real, Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar, Singapur-Dollar und Thailändische Baht hinzu, so dass die Währungen nahezu aller wichtigen Industriestaaten vertreten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoincharts.com/markets/currencies/ |titel=Bitcoin Charts / Markets |abruf=2012-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 warb das Startup [[Coinbase]] über [[Crowdfunding]] erfolgreich über 600.000 USD Gründungskapital ein. Unter den herausragenden Geldgebern waren der Seed Incubator [[Y Combinator]] mit Beteiligung des amerikanischen Programmierers und Kapitalgebers [[Paul Graham]] und weitere bekannten Technologie-Investoren, darunter [[Alexis Ohanian]], [[Trevor Blackwell]] und [[IDG Ventures]].&lt;ref&gt;[https://www.privateinternetaccess.com/blog/2012/09/coinbase-first-crowd-funded-bitcoin-company-raises-over-600k/ ''Coinbase, First Crowd Funded Bitcoin Company, Raises Over $600K.''] In ''Privacy Online News'' (englisch)&lt;/ref&gt; Das finanzierte Projekt umfasst die Entwicklung massentauglicher Zahlungsdienstleistungen für Bitcoin für den US-amerikanischen Markt, wie beispielsweise den unkomplizierten Erwerb von kleinen Beträgen und Zahlungen per [[Smartphone]].<br /> * Am 15. November 2012 kündigte Andy Skjelton, Betreiber des Blog-Hosters WordPress.com an, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen. Der Dienst ist mit rund 60 Millionen Websites einer der weltweit größten Blog-Hoster.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.blog.wordpress.com/2012/11/15/pay-another-way-bitcoin/|title=Pay Another Way: Bitcoin|date=2012-11-15|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2012 gab die vom Unternehmen Paymium (einer Website ohne bekannte Kontaktdaten) betriebene französische Handelsplattform Bitcoin-central bekannt, dass sie nach intensiven Gesprächen mit den Regulierungsbehörden TRACFIN, ACP und der [[Banque de France]] eine Kooperation mit dem lizenzierten Zahlungsdienstleister Aqoba eingegangen sei.&lt;ref&gt;Dan Seifert: [http://www.theverge.com/2012/12/7/3740136/bitcoin-exchange-bank-france-bitcoin-central ''Bitcoin exchange gains clearance to operate as a real bank in France.''] In ''theverge.com'', 7. Dezember 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; Dadurch sind Fiat-Guthaben durch das System der Banken-[[Einlagensicherung]] (Fonds de garantie des dépôts) geschützt, im Gegenzug wird der Dienst einschlägigen Regulierungen unterworfen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;https://bitcoin-central.net/aml-kyc-en.pdf aml-kyc-en.pdf&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar)&lt;/ref&gt; Nach einem Diebstahl von mehreren Hundert Bitcoins wurde die Börse im April 2013 geschlossen, um – laut Aussage des Betreibers – das Sicherheitskonzept zu überarbeiten.&lt;ref&gt;Axel Kannenberg: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Diebstahl-bei-Bitcoin-Central-und-Ozcoin-1849592.html ''Bitcoin: Diebstahl bei Bitcoin-Central und Ozcoin.''] In ''[[Heise online]]'', 25. April 2013&lt;/ref&gt; Im September 2013 ging Paymium eine neue Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister ''Lemon Way'' ein und eröffnete die Börse Bitcoin-Central erneut.&lt;ref&gt;[http://www.revue-banque.fr/management-fonctions-supports/breve/en-bref-apple-paymium-buyster En bref: Apple, Paymium, Buyster], Revue-Banque, 24. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.techienews.co.uk/971487/bitcoin-central-exchange-reopens-after-6-months-hiatus/ Bitcoin-Central exchange reopens after 6 months hiatus], Technienews, 25. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 7. Januar 2013 gab der Zahlungsdienstleister BitPay bekannt, zusätzlich 510.000 USD an Investitionen eingeworben zu haben. Das Unternehmen bietet Bitcoin-basierte Webshop-Lösungen und die Handhabung der Zahlungen im Online-Handel an. Zu den Investoren zählten Shakil Khan, Barry Silbert, Jimmy Furland und Roger Ver. Die Erhöhung des Kapitals sei im Zuge einer Entwicklung sinnvoll gewesen, bei der das Unternehmen nach der Entscheidung von WordPress eine Gesamtzahl von 2100 Kunden gewonnen habe.&lt;ref&gt;Drew Olanoff: [http://techcrunch.com/2013/01/07/bitpay-banks-500k-in-angel-investment-to-become-paypal-for-bitcoin-already-has-2100-businesses-on-board/ ''BitPay Banks $510K In Investment To Become PayPal for Bitcoin, Already Has 2,100 Businesses On Board.''] In ''[[techCrunch]]'', 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. März 2013 eröffnete der Online-Markt bitcoinstore.com mit einem Angebot von 500.000 Computer- und Elektronikartikeln aus dem Warenbestand des IT-Großhändlers [[Ingram Micro]]. Der Gründer und Bitcoin-Aktivist Roger Ver, der bereits CEO des seit dem Jahr 2000 bestehenden Online-Markts Memorydealers.com ist, nannte als explizites Ziel, mit Angeboten, welche bis zu zehn Prozent unter den einschlägigen Preisen großer Online-Händler wie Amazon.com lägen, den Kostenvorteil von Bitcoin zu demonstrieren und schließlich die großen Händler zur Übernahme von Bitcoin als Zahlungsmittel zu zwingen.&lt;ref&gt;Morgen Peck: [http://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/networks/bitcoin-gives-an-edge-to-amazon-competitors ''A New Large-scale Bitcoin Merchant Sets Out to Teach Amazon A Lesson.''] In ''[[IEEE Spectrum]]'', 4. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. März 2013 gab das Unternehmen BitPay bekannt, dass es die Integration des Dienstes [[Amazon Fulfillment]] mit Bitcoin anbiete. Fulfillment by Amazon (FBA) ist ein Service, der es Online-Händlern ermöglicht, gegen Gebühren für die Abwicklung von Bestellung Lager und Lieferdienste von [[Amazon]] zu nutzen. Damit können Online-Händler, die diesen Dienst nutzen, Bestellungen auf ihrer eigenen Website entgegennehmen, die sofort mit Bitcoin bezahlt und durch Amazon ausgeführt werden. Anders als bei konkurrierenden Zahlungsmethoden wie [[PayPal]] können Bestellungen vollständig automatisiert an Amazon weitergeleitet werden und sind aus allen Ländern der Welt möglich.&lt;ref&gt;[[Vitalik Buterin]]: {{Webarchiv |url=http://bitcoinmagazine.com/bitpay-announces-integration-with-fulfillment-by-amazon/ |text=BitPay Announces Integration with Fulfillment by Amazon |wayback=20130309021331}} In ''bitcoinmagazine.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeremy Kirk: [http://www.itworld.com/it-management/347338/bitcoin-processor-links-web-shopping-carts-amazoncoms-shipping ''Bitcoin processor links web shopping carts to Amazon.com's shipping.''] In ''itworld.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2013 gaben die [[Cameron und Tyler Winklevoss|Winklevoss]]-Zwillinge bekannt, dass sie einen [[Offener Investmentfonds|Fonds]] für Bitcoins auflegen wollen, um so die Geldanlage in Bitcoins auch für nicht-computeraffine Investoren zu erleichtern.&lt;ref&gt;Nathaniel Popper, Peter Lattman: [http://dealbook.nytimes.com/2013/07/01/first-name-in-the-first-fund-for-bitcoins-winklevoss/?_r=0 ''Winklevoss Twins Plan First Fund for Bitcoins.''] In ''DealBook'', 1. Juli 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/winklevoss-zwillinge-wollen-bitcoin-vermoegensgesellschaft-starten-a-908948.html ''Winklevoss-Zwillinge planen Bitcoin-Vermögensgesellschaft.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 2. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2013 entschied ein [[United States District Court|US-Bezirksgericht]], dass Bitcoin „eine Währung oder eine Form von Geld“ sei und demzufolge eine Anlage in „''Bitcoin Savings and Trust''“ der Anlage von Wertpapieren gleichkomme.&lt;ref&gt;[http://ia800904.us.archive.org/35/items/gov.uscourts.txed.146063/gov.uscourts.txed.146063.23.0.pdf ''Memorandum opinion regarding the courts subject matter jurisdiction.''] 6. August 2013 (englisch; PDF; 416&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-richter-stuft-bitcoins-als-regulaere-waehrung-ein-a-915445.html ''US-Richter stuft Bitcoins als reguläre Währung ein.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 8. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 5. Dezember 2013 verbot die [[Chinesische Volksbank|chinesische Zentralbank]] in einem ersten Schritt Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, Transaktionen in Bitcoins abzuwickeln. Am 17. Dezember konkretisierte die Zentralbank dies, indem sie den Zahlungsdienstleistern auch das [[Clearing]] mit Bitcoin-Börsen ab dem 31. Januar 2014 untersagte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-17/china-bans-payment-companies-from-clearing-bitcoin-news-says|title=China Bans Payment Companies From Clearing Bitcoin, News Says|date=2013-12-17|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später gab die bis dahin größte Bitcoin-Börse des Landes, ''[[BTC China]]'', bekannt, keine weiteren Einzahlungen mehr anzunehmen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-18/btc-china-says-it-can-t-accept-new-deposits-for-bitcoin-trading|title=China’s Biggest Bitcoin Exchange Unable to Take New Deposits|date=2013-12-18|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Am 28. Februar 2014 wurde bekannt, dass [[Mt.Gox]], der Betreiber der größten Bitcoin-Börse, insolvent ist.&lt;ref name=&quot;heise2014&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Mt-Gox-ist-insolvent-2127087.html|title=Bitcoin-Börse Mt.Gox ist insolvent|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit Juli 2014 akzeptiert das international tätige Computerunternehmen [[Dell]] Bitcoin-Zahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |titel=Dell now accepts bitcoin |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150920002901/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |archiv-datum=2015-09-20 |abruf=2015-09-01 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-akzeptiert-Bitcoin-als-Zahlungsmittel-2263182.html |titel=Dell akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 30. Juli 2014 bietet die [[Wikimedia Foundation]], Betreiberin von [[Wikipedia]], die offizielle Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blog.wikimedia.org/2014/07/30/wikimedia-foundation-now-accepts-bitcoin/|title=Wikimedia Foundation Now Accepts Bitcoin – Wikimedia Blog|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 22. September 2014 bietet [[Greenpeace]] die Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |titel=Greenpeace now accepting Bitcoin donations |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150629002308/http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |archiv-datum=2015-06-29 |abruf=2015-09-01 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 23. September 2014 bietet [[PayPal]] Händlern die Möglichkeit, Zahlungen per Bitcoin entgegenzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paypal-community.com/t5/PayPal-Forward/PayPal-and-Virtual-Currency/ba-p/828230 |titel=PayPal and Virtual Currency |abruf=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> * Am 15. August 2015 wurde die [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Bitcoin Core|originalen Bitcoin-Software]] ''Bitcoin XT'' veröffentlicht, mit der es zukünftig möglich sein soll, mehr Transaktionen zu verarbeiten. Dazu wird die Limitierung der Blockgröße von einem Megabyte aufgehoben. Sollte die Abspaltung Akzeptanz finden, wird ein Hard Fork der Blockchain durchgeführt.&lt;ref&gt;Stephan Dörner: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145288223/Bitcoin-spaltet-die-Software-der-eigenen-Waehrung.html ''Bitcoin spaltet die Software der eigenen Währung.''] In: ''[[WeltN24]]'', 16. August 2015.&lt;/ref&gt; Ein Hard Fork bedeutet eine nicht abwärtskompatible Änderung des Bitcoin-Protokolls, die dazu führen kann, dass ältere Clients die Transaktionen aktueller Clients nicht verstehen. Aufgrund der nicht getesteten Folgen einer Hard Fork wird diese von den Bitcoin-Entwicklern falls möglich vermieden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2015/06/15/was-passiert-bei-einem-hard-fork/ |titel=Otto, Carsten: Was passiert bei einem Hardfork? |abruf=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Am 14. Januar 2016 kündigte Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, an, sich aus der Entwicklung zurückzuziehen, da er das Experiment Bitcoin für gescheitert hielt. Dies begründete er hauptsächlich mit Streitigkeiten zwischen den Entwicklern, die dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht bzw. nur teilweise oder zu spät umgesetzt werden. Im Zuge dessen verkündete er weiterhin, dass er mittlerweile für das Startup R3CEV tätig ist. Gegründet von einer Gruppe internationaler Banken soll es die Blockchain-Technik weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wittenhorst, Tilman |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Entwickler-sieht-Kryptowaehrung-gescheitert-3072845.html |titel=Bitcoin-Entwickler sieht Kryptowährung gescheitert |hrsg=heise.de |datum=2016-01-17 |abruf=2016-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hearn, Mike |url=http://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7 |titel=The resolution of the Bitcoin experiment |datum=2016-01-14 |abruf=2016-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Mai behauptete der australische Unternehmer [[Craig Steven Wright]], er sei ''[[Satoshi Nakamoto]]'', der Erfinder von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australischer-unternehmer-outet-sich-als-bitcoin-erfinder-14211058.html |titel=Dieser Mann hat den Bitcoin erfunden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-05-02 |abruf=2016-05-03}}&lt;/ref&gt; Nach wenigen Tagen zog Wright seine Ankündigung, verifizierbare Beweise zu liefern, zurück, hielt aber die Behauptung, Nakamoto zu sein, aufrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alex Hern |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/05/craig-wright-u-turn-on-pledge-to-provide-evidence-he-invented-bitcoin |titel=Craig Wright U-turns on pledge to provide evidence he invented bitcoin |werk=theguardian.com |datum=2016-05-05 |abruf=2016-05-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seine Behauptung war Anfang 2018 auch Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen von David Klein,&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot;&gt;[https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/02/27/bitcoin-inventor-craig-wright-sued-10bn/ Margi Murphy: &quot;'Bitcoin inventor' Craig Wright sued for $10bn by family of man associated with the cryptocurrency's creation&quot;] The Telegraph vom 28. Februar 2018&lt;/ref&gt; siehe Abschnitt „2018“.<br /> * Ab Juli 2016 erlaubte die Schweizer Stadt [[Zug (Stadt)|Zug]] versuchsweise bis Ende 2016 das Bezahlen von Beträgen bis umgerechnet 200 [[Schweizer Franken]] am Schalter der Einwohnerkontrolle. Sie war damit weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoin als [[Pilotprojekt]] akzeptiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erich Aschwanden |url=http://www.nzz.ch/schweiz/crypto-valley-zukunftsmodell-oder-marketing-gag-ld.22911 |titel=Stadt Zug wird weltweit zum Bitcoin-Pionier |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-10 |abruf=2016-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2016 kann man an allen [[Fahrkartenautomat#Fahrkartenautomat der Schweizerischen Bundesbahnen|SBB-Automaten]] in der Schweiz mit einem Mobile-Wallet Bitcoin erwerben. Der Service wird vom Unternehmen SweePay AG angeboten und stellt das größte Bitcoin ATM-Netzwerk der Welt dar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Switzerland: How the World’s Densest Bitcoin ATM Network is Doing |Sammelwerk=Bitcoin News |Datum=2016-12-15 |Online=https://news.bitcoin.com/switzerland-densest-bitcoin-atm-network/ |Abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SBB: Das grösste Bitcoin ATM-Netzwerk Europas |Sammelwerk=Bitcoin News Schweiz |Datum=2016-11-13 |Online=https://www.bitcoinnews.ch/4909/das-groesste-bitcoin-atm-netzwerk-europas-sbb-billettautomaten/ |Abruf=2017-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Am 11. März 2017 wurde über den Bitcoin-[[Exchange-traded fund]] (Fonds der [[Tyler Winklevoss|Winklevoss-Brüder]] zum Bitcoin) an der US-Börsenaufsichtsbehörde ([[US-Börsenaufsicht|SEC]]) entschieden. Der Bitcoin-ETF sollte den Börsenticker „COIN“ tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-live.de/bitcoin-mit-etf-bald-boersennotiert/ |titel=Bitcoin mit ETF bald börsennotiert? |werk=bitcoin-live.de |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde war jedoch negativ, sodass der Bitcoin-ETF nicht zugelassen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedemann Brenneis |url=https://coinspondent.de/2017/03/11/etf-abgelehnt-bitcoin-reagiert-gelassener-als-erwartet/ |titel=ETF abgelehnt. Bitcoin reagiert gelassener als erwartet |werk=The Coinspondent |datum=2017-03-11 |abruf=2017-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 10. Juli 2017 können Bitcoins, [[Ethereum]], [[Litecoin]], Dash, [[Ripple (Geldsystem)|Ripple]] und [[Bitcoin Cash]] in jeder der 1.800 österreichischen [[Österreichische Post|Post-Filialen]] gekauft werden. Dazu arbeitet die Post mit der [[Wien]]er Plattform ''Bitpanda'' zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins kann man ab sofort bei der Post kaufen |Datum= |Online=https://futurezone.at/b2b/bitcoins-kann-man-ab-sofort-bei-der-post-kaufen/274.414.003 |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins ab sofort auch österreichweit bei der Post erhältlich |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5250321/Bitcoins-ab-sofort-auch-oesterreichweit-bei-der-Post-erhaeltlich |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. August 2017 wurde die Bitcoin-Blockchain gespalten; seitdem existiert neben ''Bitcoin'' die neu entstandene Kryptowährung [[Bitcoin Cash]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euroforum.de/blockchain/bitcoin-hard-fork/ |titel=Bitcoin Hard Fork — das passierte nach der Spaltung der Kryptowährung |werk=Blockchain an einem Tag |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2017 wurde im Schweizer [[Kanton Neuenburg]] erstmals eine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet, deren Kapital mit Bitcoin [[Liberierung|liberiert]] worden ist.&lt;ref&gt;[https://www.romandie.com/news/Premiere-en-Suisse-creation-d-une-societe-entierement-constituee-en-bitcoins_ROM/871275.rom ''Première en Suisse : création d'une société entièrement constituée en bitcoins.''] Romandie.com, 10. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember 2017 setzt die Börse Coinbase den Ankauf von Bitcoin aus, nachdem es nach Kurseinbrüchen von 30 % innerhalb kurzer Zeit zu so vielen Verkaufsaufträgen gekommen war, dass das Computersystem unter der Belastung aussetzte.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/12/22/bitcoin-takes-plunge-hitting-all-time-high/ Margi Murphy: „Largest Bitcoin exchange temporarily halts buying and selling amid price mini-crash“] Telegraph vom 22. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Seit Januar 2018 können kleine Beträge der Gemeindesteuern in der Schweizer Gemeinde [[Chiasso]] in Bitcoin bezahlt werden. Akzeptiert werden Beträge im Wert von umgerechnet 250 Franken.&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/bitcoin-fieber_im-tessin-und-in-zug-boomt-das-kryptogeld/43736842 ''Im Tessin und in Zug boomt das Kryptogeld''] In: swissinfo.ch, 8. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2018 wurde Craig Wrights zurückgezogene Behauptung von 2016, hinter dem Pseudonym ''Satoshi Nakamoto'' zu stecken, Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen David Kleins. Der 2013 Verstorbene soll von Wright demnach um seine Anteile an der Bitcoin-Entwicklung gebracht worden sein.&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot; /&gt;<br /> * Im März 2018 wurden Vorwürfe in den Medien verbreitet, frühe Blöcke der Blockchain würde nicht nur Links zu illegalen Inhalten enthalten, sondern es wäre strafbares kinderpornographisches Material darin vorhanden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Forscher-finden-Kinderpornographie-in-der-Blockchain-4000693.html|title=Bitcoin: Forscher finden Kinderpornographie in der Blockchain|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt; Die Nachrichten beziehen sich auf die Untersuchung einer Forschergruppe aus Aachen und Frankfurt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://fc18.ifca.ai/preproceedings/6.pdf|title=fc18.ifca.ai|publisher=}}&lt;/ref&gt; Wären die Informationen zutreffend, dann wäre der Besitz der betroffenen Blöcke in vielen Staaten strafbar. Die vollständige Blockchain muss heute auf den sog. Full Nodes gehalten werden, die für eine sichere Überprüfung von Regeleinhaltung und Transaktionen erforderlich sind. Die Wallets, die für die Bezahlung mit Bitcoin verwendet werden, enthalten kein strafbares Material. Endbenutzer der Kryptowährung sind also nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/versteckte-kinderpornografie-in-der-bitcoin-blockchain/|title=Versteckte Kinderpornografie in der Bitcoin-Blockchain|date=2018-03-22|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt; Auch für Mining benötigt man keinen Full Node.<br /> * Seit dem 26. November können im US Bundesstaat Ohio Steuern mit Bitcoin bezahlt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoheroes.ch/ohio-becomes-first-u-s-state-to-accept-bitcoin-for-taxes/ |titel=Ohio becomes first U.S state to accept Bitcoin for taxes {{!}} Crypto Heroes |abruf=2018-11-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2019 ====<br /> <br /> * Im Oktober 2019 brach der Bitcoin-Kurs kurzeitlich um 20 Prozent ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3n.de/news/bitcoin-kurs-bricht-um-20-prozent-1203015/ |titel=Bitcoin-Kurs bricht um 20 Prozent ein – und das steckt wohl dahinter |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im Juni stand der Wert noch bei 13.000 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-kurs-der-kryptowaehrung-steigt-auf-13-000-dollar-a-1274421.html |titel=Bitcoin: Kurs der Kryptowährung steigt auf 13.000 Dollar - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020 ====<br /> <br /> * In den vom [[COVID-19-Pandemie|Coronavirus]] herbeigeführten hohen Kursverlusten an internationalen Börsen zwischen dem 11. und 13. März verloren Bitcoin und andere Kryptowährungen mehr als 50 Prozent an Wert.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Kirsch |url=https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kurseinbruch-bei-kryptowaehrungen-bitcoin-das-gegenteil-von-einem-sicheren-hafen-/25641790.html |titel=Kurseinbruch bei Kryptowährungen: Bitcoin: Das Gegenteil von einem sicheren Hafen |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-kurs-der-crash-geht-weiter-die-gruende/ |titel=Bitcoin-Kurs (BTC): Der Krypto-Crash geht weiter – das sind die Gründe |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bitcoin galt bis dahin als Goldersatz und sichere Anlage in Krisenzeiten, aber der Crash machte klar, dass Kryptowährungen sich wie der Aktienmarkt verhalten.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Kryptowährungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Presseartikel ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |abruf=2018-12-08}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Harald Bögeholz, Fabian A. Scherschel |url=https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html |titel=So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin |werk=heise.de |datum=2017-06-14 |abruf=2017-06-16}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Axel Kannenberg |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kurshoch-beim-Bitcoin-Bundesbank-warnt-vor-Spekulationsobjekt-3705965.html |titel=Neues Kurshoch beim Bitcoin: Bundesbank warnt vor „Spekulationsobjekt“ |werk=heise.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-05-14}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Marcel Rosenbach |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kryptowaehrung-wo-und-wie-kann-man-bitcoins-kaufen-a-1147718.html |titel=Die Geldfrage: Wo und wie kann man Bitcoins kaufen? |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2017-05-15}}<br /> * Lutz Auffenberg: ''Bitcoins als Rechnungseinheiten.'' In: ''Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)'', 17/2015, S. 1184–1187<br /> * Institutional Money: [https://www.institutional-money.com/news/regulierung/headline/bafin-kryptowerte-verwahrung-fuer-dritte-wird-ab-2020-lizenzpflichtig-155090/ ''BaFin: Kryptowerte-Verwahrung für Dritte wird ab 2020 lizenzpflichtig'']. In: institutional-money.vom, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> * Dr. Sven Hildebrandt: [https://www.btc-echo.de/neue-regelungen-fuer-kryptowerteverwahrer-deutschland-auf-einem-guten-weg-zum-krypto-heaven/ Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“.] in btc-echo.de, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> <br /> === Steuer ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Richtig-versteuern-Kryptogeld-Millionaer-was-nun-3971930.html |titel=Richtig versteuern: Kryptogeld-Millionär, was nun? – heise online |werk=heise.de |datum=2018-02-19 |abruf=2019-01-07}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Anka Hakert |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spekulationsverluste-mit-Bitcoin-Co-richtig-von-der-Steuer-absetzen-4265582.html |titel=Spekulationsverluste mit Bitcoin &amp; Co richtig von der Steuer absetzen – heise online |werk=heise.de |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-07}}<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Konstantin Filbinger: ''Bitcoin &amp; Co. – Kryptowährungen einfach erklärt'', Boorberg Verlag, 2018. ISBN 978-3-415-06399-0.<br /> * Johannes Seitz: [http://online.ruw.de/suche/kur/ ''Distributed Ledger Technology &amp; Bitcoin – Zur rechtlichen Stellung eines Bitcoin-„Inhabers“.''] In: ''Kommunikation &amp; Recht 2017'', S. 763–769.<br /> * Arvind Narayanan et al.: ''Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction.'' Princeton University Press, 2016. ISBN 978-1-4008-8415-5<br /> * Dominik König, Benjamin Beck: ''[http://www.ingentaconnect.com/contentone/mohr/jz/2015/00000070/00000003/art00004 Bitcoin. Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld].'' In: ''[[JuristenZeitung]]'' 03/2015, S. 130–138.<br /> * Bela Gipp, Norman Meuschke, André Gernandt: ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''. Cornell University Library, 13. Februar 2015. {{arXiv|1502.04015}}.<br /> * Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna Zoe Steiner: [http://www.btp.at/download-publication/filename/Bitcoins_-_Rechtliche_Aspekte_einer_virtuellen_W%25C3%25A4hrung ''Bitcoins: Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung.''] In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer (Hrsg.): ''Transparenz''. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatiksymposiums, 2014. S. 669–676 (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB).<br /> * Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner (Hrsg.): ''Bitcoins''. Jan Sramek Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7097-0017-4.<br /> * Dorit Ron, Adi Shamir: [https://eprint.iacr.org/2012/584.pdf ''Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 6–24 (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).<br /> * George Selgin: ''Synthetic Commodity Money''. University of Georgia, 10. April 2013. [[doi:10.2139/ssrn.2000118]].<br /> * Tyler Moore, Nicolas Christin: [http://fc13.ifca.ai/proc/1-2.pdf ''Beware the Middleman: Empirical Analysis of Bitcoin-Exchange Risk.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 25–33 (PDF; 258&amp;nbsp;kB).<br /> * Simon Barber et al.: [http://elaineshi.com/docs/bitcoin.pdf ''Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency.''] In: Angelos D. Keromytis (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2012. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-32945-6. S. 399–414 (PDF; 468&amp;nbsp;kB).<br /> * Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System''. Cornell University Library, 22. Juli 2011. {{arXiv|1107.4524}}.<br /> * Satoshi Nakamoto: [http://bitcoin.org/bitcoin.pdf ''Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.''] 2008 (PDF; 184&amp;nbsp;kB).<br /> * Adam Back: [ftp://sunsite.icm.edu.pl/site/replay.old/programs/hashcash/hashcash.pdf ''Hashcash – A Denial of Service Counter-Measure.''] 2002 (PDF; 85&amp;nbsp;kB).<br /> * Trentmann, Christian H. W. / Wilms, ''Laura: Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch“'', in: [[Kriminalistik (Zeitschrift)|Kriminalistik]] 2/2020, S. 89–95.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * [[Martin Thür]] (Gestaltung): Bitcoin-Hype: Gefährliches Spiel?, 47 min, Österreich 2018. [https://www.addendum.org/blockchain/im-kontext-bitcoin/ online abrufbar]<br /> * Christopher Cannucciari: {{IMDb|tt5033790|Banking on Bitcoin}}, 90 min, USA 2016.<br /> * Torsten Hoffmann, Michael Watchulonis: {{IMDb|tt4654844|Bitcoin: The End of Money as We Know It}}, 60 min, USA 2015.<br /> * Nicholas Mross: {{IMDb|tt2821314|The Rise and Rise of Bitcoin}}, 96 min, USA 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.<br /> Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks<br /> <br /> Hartnäckiger Werbe-Spam wird hier eingetragen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist --&gt;<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://bitcoin.org/de Website] (gesponsert von der [[Bitcoin Foundation]])<br /> * [https://de.bitcoin.it/wiki/Hauptseite Bitcoin-Wiki]<br /> * [https://www.loc.gov/law/help/bitcoin-survey US Library of Congress: Regulation of Bitcoin in Selected Jurisdictions] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1041888279}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Anonymität]]<br /> [[Kategorie:Bitcoin| ]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Spieltheorie]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]<br /> [[Kategorie:Informatik]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&diff=199511463 Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von "HGM"-Artikeln und NPOV-Interpretationen 2020-05-01T21:54:01Z <p>Tinz: /* „Interessenkonflikt“ */ fix</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen|Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen]] zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.<br /> <br /> '''Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.'''}}<br /> <br /> {{Warnung|1=Da es in diesem Kontext in der Vergangenheit Probleme mit [[WP:ANON|ANON]] gab: Für alle Hinweise an das SG, die Richtung ANON gehen hat dieses eine Mailadresse: '''&lt;code&gt;{{NonSpamEmail|arbcomde-l|lists.wikimedia.org}}&lt;/code&gt;''' (alternativ per [[Spezial:E-Mail senden/Schiedsgericht|Wikimail]]). Wenn du hier etwas schreiben möchtest, was in diese Richtung geht, überlege dir vorher, ob es nicht sinnvoller wäre dieses an die Mailadresse zu senden. Wenn du es hier schreibst, dann wird das als bewusste Entscheidung zur Veröffentlichung gewertet und dementsprechend auch behandelt. Auf die Einhaltung von ANON wird auf dieser Seite stark geachtet. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 16:50, 23. Mär. 2020 (CET)}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =7<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &amp;#34;HGM&amp;#34;-Artikeln und NPOV-Interpretationen/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> }}<br /> <br /> == Bitte um Berücksichtigung durch das SG ==<br /> <br /> Hallo zusammen, nach vielen Diskussionen: Ich bitte das SG um eine Berücksichtigung von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;oldid=198009342#deine_Adminotiz] (Vorgeschichte: wiederholte ad-personam-Verstöße gegen DISK/WQ/KPA, konkreter Anlass: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzerin:JosFritz_2_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=prev&amp;oldid=197799387], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;diff=197823466&amp;oldid=197819566#Zur_Info], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=next&amp;oldid=197799387]). Es ist für mich als Auflagen-Steller schlicht unmöglich, bei dieser verfahrenen Konflikt-Situation mit jahrelangen Vorgeschichten, die es ja zwischen mehreren Benutzern (Fiona, Brodkey, Elektrofisch, JosFritz, usw.) gibt, noch Unbeteiligte auszumachen und in dieser Situation Dinge wie Beteiligt-/Unbeteiligt-Sein alleine zu entscheiden. Am liebsten wäre mir ein SG-Entscheid, der genaue Vorgehens- und Verhaltensregeln festlegt (die am Ende wahrscheinlich auch nicht so viel anders aussehen würden wie meine Auflage). Ich bitte das SG 1.) um die Feststellung des Beteiligt-/Unbeteiligt-Seins mindestens der Benutzer Fiona, Brodkey, Elektrofisch, JosFritz, sodass die Beteiligten an diesem SG-Verfahren teilnehmen und 2.) um einen SG-Entscheid mit Vorgehens- und Verhaltensregeln für die Beteiligten, um eine administrative Grundlage zu haben. In der Zwischenzeit haben wir (bis dahin) die Auflage. Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:37, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> :Hi Toni, wir werden das besprechen. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 20:04, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Dem SG zur Kenntnis: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=198010440 Diff].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:07, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Danke! Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 20:34, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Dem SG zur Kenntnis: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Fiona_und_Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=198081914 Abschluss des Adminproblems Fiona v.s. Toni Müller]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=prev&amp;oldid=198081985 aktualisierte Adminnotiz entsprechend der Abschlusprüfung des A/P]. Freundliche Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:03, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn ich da durch die Difflinks rückwärts suche, finde ich meinen Namen bei der Auflage, nicht aber bei der Ursache, kann das wer erklären?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:13, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Tun Sie doch nicht so unwissend. Sie wissen genau, worum es geht. Ohne Worte. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.) Sperre für Sie 1 Tag wg PA gg meine Person, wg Herabwürdigungen meiner Person und unberechtigter Hounding-Vorwürfe.]. Im übrigen sind Ihre jahrelangen Herabwürdigungen meiner Person projektbekannt. Da braucht's keine Diffs. Das wären Legionen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:46, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Wie Fiona im Nachgang schrieb, wurde das Wort hounding durch den Admin eingeführt. Ich hatte eine schwächere offensichtlich zutreffende Formulierung gewählt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:02, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Weder die schwächere, noch die stärkere Form trifft zu. Aber dafür haben wir ja jetzt bald ein SG-Urteil, das Ihnen solche Falschbeschuldigungen endgültig verbieten wird. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:05, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Das ist glatt gelogen, ich führe gar nichts sein, und bestimmt nicht solche Worte. Du hast es zweimal verwendet, ich habe es entfernt und gesperrt. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:53, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Toni Müller|Toni]]: Ich glaube, das Konto EF meint mit dem Admin nicht Dich, sondern Grand-Duc. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 17:59, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Da sich Elektrofisch auf mich bezieht, antworte ich mal: es geht um die VM von Elektrofisch vs. Brodkey am 15. März. In der Meldung heißt es: „''läuft mir außerdem nach''“. Toni Müller schreibt. „''1 Tag Sperre wegen zweimaligem Hounding-PA. Diese andauernden Stalking- und Hounding-PAs müssen mal so langsam unterbleiben''“. [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.)|Permalink]]. Weder Elektrofisch noch Grand-Duc haben den Ausdruck in diese VM nicht eingeführt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:07, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Da ich ihn im Rahmen der VM-Bearbeitung ''entfernt'' habe, siehst du ihn ''jetzt'' natürlich nicht mehr. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 18:20, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Dass etwas entfernt wurde, sieht man, doch nicht von wem. Kannst du bitte einen Difflink angeben, was du nach den ersten beiden Beiträgen und vor deinem entfernt hast?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:27, 25. Mär. 2020 (CET) Ich habe den Diff gefunden: du hast entfernt: „''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197792570 Ankündigung mich weiter zu hounden]''“ usw. Also hast du Recht. Elektrofisch hat tatsächlich den Ausdruck eingeführt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:30, 25. Mär. 2020 (CET) Ich habe es auch nicht sehen können, als ich zwei Stunden später den ersten Beitrag schrieb mit einer Frage an dich. Ich denke, wenn in einer VM etwas entfernt wird, und hier waren es mehrere Beiträge, dann wäre es besser zu verlinken, was man entfernt hat, damit der Verlauf, die Antworten und Reaktionen nachvollziehbar sind. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Rückfrage @[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] und SG: Hallo, vielleicht übersehe ich etwas, weil ich die Anfragen nicht so mitverfolge, aber was war das Ergebnis der Besprechung, welche Benutzer beteiligt sind und welche nicht? Wurde das besprochen und das Ergebnis irgendwo zum Nachlesen festgehalten? Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 14:59, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Moin Toni, die Liste der Beteiligten ist [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Beteiligte|hier]]. Fiona ist momentan keine Beteiligte mehr (sie hat auch zugesagt, vorerst nicht im Artikel HGM zu editieren), und kürzlich hat sich Liberaler Humanist eingetragen, worüber wir noch diskutieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:07, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Hi, ja die Tabelle kenne ich, aber das ist ja mehr oder weniger freiwilliges Ein- und Austragen, dachte ihr klärt das vielleicht auch im SG, wer beteiligt ist und wer nicht. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 15:46, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Jein, die letztendliche Entscheidung, wer Beteiligte oder Beteiligter ist, liegt beim SG. Wir haben über mögliche Beteiligte gesprochen, aber wenn sich die SG-Einschätzung mit der Tabelle überlappt, muss an der Tabelle nichts geändert werden. Sie ist also auf aktuellem Stand. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:50, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == neue Problembeschreibung ==<br /> <br /> Die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Liberaler_Humanist|Problembeschreibung von Liberaler Humanist]], der sich nachträglich als Beteiligter eingetragen hat, fasst imo die grundlegende Problematik des Falls zutreffend zusammen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:47, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nicht im geringsten. Das SG hat gute Arbeit geleistet und braucht keine Zurufe von anderen Accounts. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:52, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich möchte dich bitten, [[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]], User, die eine andere Sichtweise haben als du, nicht als „Polit-Accounts“ zu diskreditieren. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:09, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Im Deutschunterricht würde man von Themaverfehlung sprechen. Mehr ist zu diesen Einlassungen nicht zu sagen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 18:55, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Moin {{ping|Gugerell|p=,}} würdest du die Aussage &quot;Polit-Accounts&quot; im Sinne der Deeskalation bitte entfernen oder ändern? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 20:25, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::O.k. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 20:58, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :+1 -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 22:05, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Mich befremdet, wie das SG es zulässt, dass ein bis dato am Verfahren völlig Unbeteiligter sich<br /> * während der abschließenden(!) Entscheidungsfindung offenbar als Reaktion auf deren ihm nicht genehmen Verlauf<br /> * mit neuen völlig unbelegten Unterstellungen<br /> * auf der Vorderseite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199105945&amp;oldid=199070122 kurzerhand zum Verfahrensbeteiligten erklärt], statt -wie alle anderen Unbeteiligten- seine Meinung wenn dann auf die Disk zu schreiben.<br /> @SG: Wollt Ihr, dass so ein „Verfahrenseintritt“ Schule macht? Im RL würde jemand, der sich so verhält, nach maximal einer Ermahnung des Saales verwiesen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 15:29, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Als Beteiligter müßte dann natürlich auch das Bearbeitungs- und Diskussionsverbot auf dieses Konto ausgedehnt werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 15:36, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wir können gerne prüfen, ob besagte Person am Verfahren auch tatsächlich beteiligt ist, an der laufenden Abstimmung wird das aber nichts ändern, diese wird morgen ausgewertet werden. Wir können dann im nächsten Schritt schauen, ob wir die aktuellen Auflagen so beibehalten wollen, oder sie ändern wollen, sowie welche Maßnahmen wir bzgl. der Liste der Artikel vornehmen werden. Bzgl. Unterstellungen: Ich werde mir den Beitrag heute Abend, wenn ich mehr Zeit habe noch mal gründlich durchlesen. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 18:26, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich habe das Verfahren bereits bei seiner Erstellung zur Kenntnis genommen und ging eigentlich davon aus, dass die Sache in ihrer Gesamtheit untersucht wird. Auf den Verlauf wurde ich von Wikipedia-externer Seite aufmerksam gemacht. Dass das SG eine Beweisaufnahme unterlässt, sich auf einen Teilaspekt versteift und in der Argumentation dadurch einige inhaltliche Fehler macht war nicht vorhersehbar. Ebenso war nicht erwartbar, dass das SG den IK und die administrative Würdigung desselben außer Acht lässt, obwohl auch aus dem eingrenzten Verfahrensgegenstand, z.B. im Fall &quot;M. ist kein Vorname&quot; hervorgeht, dass der PE/IK-Vorwurf lange vorgebracht wurde, ohne dass der Administrationsapparat eingeschritten wäre. Dieses Urteil dokumentiert den Unwillen, sich mit Paid Editing, Interessenskonflikten und systematischen NPOV-Verstoßen auseinanderzusetzen. Zu Aufklärung und Prävention trägt es nicht bei. Der verfahrensgegenständliche Vorgang wurde durch Berichte in Printmedien und dem Rundfunk der Öffentlichkeit kenntlich. Die Handlungen der Wikibehörden müssen auf externe Beobachter wirken wie die Reaktion des Tiroler Gesundheitslandesrats oder der Heinsberger Veranstaltungsbehörde. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 20:44, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Liberaler Humanist}}<br /> ::::#das SG trifft kein Urteil, <br /> ::::#ist das Verfahren mit diesen Maßnahmen nicht abgeschlossen, das steht an diversen Stellen<br /> ::::#der Vorwurf des &quot;Paid-Editings&quot; konnte bisher nicht nachgewiesen werden, also entweder du weist ihn nach (falls ANON relevant per Mail ans SG) oder du streichst ihn wieder<br /> ::::&lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 21:39, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Frage: Verstehe ich das richtig, EF deckt einen Skandal rund ums HGM und einen WP Autor auf, begeht dabei einen ANON Verstoß und letztendlich wird einer der beiden Kontrahenten infinit gesperrt, so lese ich das umseitig. Nur wundert es mich, dass EF infinit gesperrt werden soll, wenn ein anderer Autor dieses Problem verursacht hat. Kann mir das jemand erklären? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ja, das ist genau das, was da aktuell umseitig beschlossen werden soll. Der Aufklärer wird gesperrt, der Verursacher wird mit Wattebäuschchen beworfen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:44, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Nein, bitte die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]] lesen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Der Konflikt begann nicht mit dem Aufklärungsartikel im Kurier, sondern mit den wikipediaschädigenden Edits von Pappenheim. Pappenheims Editverhalten ist die Ursache, für das Aufdecken dieses schädigenden Verhaltens wird der Aufklärer gesperrt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:52, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Der erste Satz ist korrekt. Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege zur Behebung des NPOV-Problems beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG. Es ist bei weitem nicht der erste ANON-Verstoß von Elektrofisch, es gibt eindeutige Wiederholungsgefahr und er nimmt bereitwillig Schäden für den Deanonymisierten in seinem Privatleben in Kauf. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:01, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::...müsste es nicht heißen &quot;die Deanonymisierten&quot;...?, das sollte auch nicht schöngeredet werden. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 15:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich habe das schon ein paar Male gelesen und möchte nachfragen, weil ich es nicht ganz zusammenkriege: ''„Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG.”'' Wenn ich mich nicht ganz dolle täusche, dann ist keine der drei genannten Entitäten für ''inhaltliche''(!) Probleme zuständig (NPOV ist m. E. zweifellos inhaltlich) und keine der drei Entitäten würde bei inhaltlichen Problemen Hand anlegen. Warum wären die der richtige Ort gewesen, um das NPOV-Problem zu beheben? (Weil dort etwas diskret meldbar ist, das gegen AON verstößt; ja, weiß ich. Melden ist aber ≠ beheben!) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:05, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Richtig. Admin seines Vertrauens, OTRS und SG wäre für Benutzeransprachen (in Verbindung mit einer inhaltlichen Bewertung durch Portale/Redaktionen/3M) und später auch für Sperren. Für die Artikelinhalte gibt es Neutralitätsbausteine, Artikeldiskussionsseiten und besagte Portale/Redaktionen/3M. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:20, 25. Apr. 2020 (CEST) Zusatz: für die Einhaltung der Regeln inkl. NPOV sind Admin seines Vertrauens, OTRS und SG (s. [[WP:SGZ]]) zuständig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:30, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::(nach BK) @Henriette: Das sehe ich anders. ''Natürlich'' ist das SG für „wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze“ (und dazu gehört NPOV) [[WP:SGZ|zuständig]]. Und natürlich sind vorinstanzlich auch Admins für wiederholte Verstöße gegen NPOV zuständig. So werden mindestes wöchentlich Benutzer mit der vorgefertigten Sperrbegründung „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“ gesperrt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 16:24, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Count, ich hatte Ghilt wörtlich zitiert: ''„ … es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können …”'' und ich habe deutlich gemacht, daß es mir um genau dieses „zur Behebung” ging bzw. geht. Das die drei Entitäten „zuständig” sein könn(t)en im Sinne von &quot;ist grundsätzlich ein valider Ansprechpartner(!) in einem solchen Fall&quot;, habe ich weder bestritten noch habe ich vor das zu tun. Ich wiederhole aber gern, daß ich die drei Entitäten nicht für zuständig im Sinne einer Behebung halte, weil „Beheben” eine gründliche, öffentliche und inhaltliche Befassung voraussetzt und danach Umsetzung der Befunde der Befassung nötig macht (das alles macht keiner vom Support, kein Admin und auch kein Schiedsrichter).<br /> ::::: Kurz gesagt: Nur ''„ … Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG”'' hätte im Sinne einer Behebung der Probleme nicht gereicht. M. E. macht man es sich zu einfach, wenn man das als „hätte man nur Admin, ORTS oder SG diskret melden müssen, damit es behoben wird” darstellt. Nur ''darum'' ging und geht es mir. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:32, 25. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> Genau das hab ich jetzt auch schon mehrfach verwundert angemerkt. Ich wurde von Luke081515 damit vertröstet, dass dieses Verfahren mehrstufig sei und als nächstes noch was bzgl. des eigentlichen Konflikts beschlossen werden soll. Man darf also gespannt sein. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:07, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nur noch kurz, denn bald verhängt das SG ja ein mindestens dreimonatiges Editier- und Diskussionsverbot über mich in der Wikipedia. Ich glaube nach wie vor, daß Hinweise auf evtl. Manipulationen oder IK's auch ohne Verstöße gg [[WP:ANON]] und [[WP:KPA]] erfolgen können. Das allerdings wollte der „Aufklärer“ nicht. Ihm ging es um Skandalisierung und Stigmatisierung. Das SG packt mit seiner Entscheidung allerdings das eigentliche Grundproblem, nämlich die Prüfung einer evtl. notwendigen Verbesserung und Überarbeitung, nicht an. Vielmehr sperrt es diejenigen aus, die im Themenkreis eingearbeitet und/oder aktiv sind. Das Aussperren von EF ist mMn eine Bankrotterklärung des SG. Egal, wie man zum Betreiber des Accounts stehen mag, dem ich sicherlich nicht die Hand geben würde. Darauf zu vertrauen, daß andere Wikipedianer es in drei Monaten schon richten werden, finde ich nahezu naiv gedacht. Sinnvoll wäre die Gründung von AG's gewesen, und das Initiieren eines Real Life-Arbeitstreffens in der Abschlussphase. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:17, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn Du der Einzige bist, der an einer AG teilnehmen möchte, [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Diskussion_der_Anfrage|s. hier]], dann macht sie keinen Sinn. Es sind drei Monate zum Abkühlen des Konflikts. Danach können Alle außer Pappenheim wieder die Artikel bearbeiten, sofern es nicht wieder eskaliert. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:25, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Dann hätte man vllt per Mail bei den Einzelnen nochmal nachhaken sollen. mW hat nur Einer ausdrücklich Nein gesagt. Ich hätte gerne z.B. den [[Gaweinstal]]-Artikel in einer AG meinetwg mitAF, einem weiteren österreichischen Autor wie z.B. Anton-Kurt, und einem Moderator überarbeitet. Mit vier Leuten pro AG hätte man gut was erreichen können. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:31, 25. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::(BK) Ich sehe das fast genauso. Wobei mich schon gewundert hat, dass das SG in der vorläufigen Problembeschreibung die zwischenzeitliche Abwahl, die EFs Kritik als berechtigt bestätigte, unterschlug - ich habe schon in dem Moment aufgegeben, das Verfahren intensiver weiter zu verfolgen, nachdem ich bereits mit Beginn des Verfahrens beschlossen hatte, keinen Finger mehr im HGM-Artikel zu rühren - ich habe keinen Bock auf Arbeit in Artikeln, bei denen die Arbeit unter von recht willkürlichen und selbstherrlichen SG-Vorgaben erfolgt. Und nach dem Weglassen und dem Verweis, dass Pappenheim ja seine Sperre gehabt hätte, war mir klar, in welche Richtung die Entscheidung gehen wird: Gelöscht wird nicht das Feuer, sondern der erschossen, der „Feuer“ geschrien hat. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 16:34, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Die Abstimmungspunkte sind begründet. Hätte er nur Feuer geschrien, d. h. auf die Artikel hingewiesen, ohne ANON mehrfach zu verletzen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:38, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Um in dem Bild von Ghilt zu bleiben: Er hat blöderweise nicht nur '''Feuer''' gerufen, sondern auch den Brandstifter benannt. Das Benennen von erkannten Brandstiftern ist in der deWP verboten. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 17:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein. Weder ist es mein Bild, noch ist es verboten, den Benutzernamen zu nennen. ANON war ja schon lange davor gültig und bekannt. Es macht keinen Sinn, ANON-Verstöße rechtfertigen zu wollen, Sänger. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Gut, wenn man also gegen POV in WP auftritt, zum Beispiel im Bereich der Studentenverbindungen, dann kommt man unter anderen mit dem selben Benutzer in Konflikt, auch mit anderen, immer mit mehreren. Es ist nun mal so, man wird systematisch auf VM gemeldet und dort kommen die üblichen Senfer dazu, in Summe bringt es einem Sperren ein, ändern an der Sache tut sich nichts, denn die POV pusher bleiben unbehelligt. Angenommen EF ist es ähnluch ergangen, er kommt auf etwas drauf, er versucht mit Mitteln der WP dagegen vorzugehen, WEIL IHM WP WAS BEDEUTET, bleibt dabei erfolglos. Unter anderem, weil auch Adminstratoren weniger neutral in ihrem ahandeln sind als erwünscht. Ich gehe also davon aus, dass EF im Sinne der WP gehandelt hat und an die Grenzen innerhalb der PW gestoßen ist, genau so, wie auch ich sie kennengelernt habe und mich heute noch über so manchen adminsitrativen POV Schutz wundere. EF deckt etwas auf, versucht es WP intern, verzweifelt und beschreitet einen neuen Weg zum Schutz der WP. Und die Krone wird dem ganzen aufgesetzt, dass der Kontrahent sich erst freiwillig sperren und dann wieder entsperren ließ, alles bestens. Das SG meint dazu: Ich sperre in der Cause HGM EF und der Rest, nun ja: Wurscht. Ernsthaft jetzt? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:59, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Liebe Kollegen, keiner von euch &quot;Helden&quot; hat sich an die Arbeit gemacht. Ihr redet, aber setzt euch nicht hin, prüft und überarbeitet. Die Edits von Pappenheim in den politischen Artikeln rund um FPÖ, Burschenschaften sind längst revertiert.<br /> Artikel, die er selbst verfasst hat, sind an die 200 Künstlerbiografien, überwiegend aus dem Bestand des HGM. Seine 221 Artikel habe ich in den letzten Tagen einer ersten Prüfung unterzogen. Das meiste ist behoben, einige harren noch der genaueren Prüfung. Viele sind in Ordnung. Ihr findet das Ergebnis hier: [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45|Biografien österreichischer Maler (im Bestand des HGM), Schaffenphase '33/'45]], [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Fazit|Fazit]].<br /> <br /> Arabsalam schreibt: ''„ Im Übrigen gab es bereits eine SGA mit PimboliDD II zur Mitarbeit in historisch sensiblen Bereichen mit dem eindeutigen Ergebnis, dass selbst Unfähigkeit, Ereignisse in ihren historischen Kontext einzuordnen, nicht vor Sanktion schützt. Und diese Unfähigkeit vermute ich bei Pappenheim eher weniger“.'' Das lass ich mal so stehen für diejenigen, die den SG-Mitgliedern Unfähigkeit vorwerfen.<br /> <br /> Um den Artikel HGM zu überarbeiten, bedarf es zunächst einer Literaturrecherche und - sammlung. Um die anzulegen und zu beginnen, braucht man keine AG. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:06, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Eine Bemerkung erlaube ich mir noch: Pappenheim hatte ihn flankierende User, die in den politischen Artikeln genau sofür die NPOV-Verstöße verantwortlich sind wie er selbst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :vielleicht sollten wir die flankierenden POV pusher ausfindig machen und damit meine ich nicht ANON mässig, sondern wie weiter unten Vorgeschlagen durch eine externe Kommission. Und Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für Deine Heldentaten! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Gegen Personen in Stellung zu gehen, verbessert keinen Artikel, hilft diesem Enzyklopädie-Projekt nicht weiter. Es befördert nur eine feindliche Lagerbildung mit starren Kampffronten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:22, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::das wäre keine Aktion gegen die Personen, sondern gegen deren Inhalte, sofern sie eben eindeutige POV sind. Hast Du einen besseren Vorschlag? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Würde &quot;eine Lagerbildung befördern können&quot;??? Das rechte FPÖ/Burschenschaftslager existiert doch seit Jahren und hat ganze Themenfelder okkupiert. Und darf den Eindruck haben, auch aus diesem Konflikt gestärkt hervorzugehen. Die langen Ausführungen hier scheuen eins wie der Teufel das Weihwasser: die explizite politische Einordnung dieser Aktivitäten. Von der jeder Gesprächsteilnehmer und vor allen anderen der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot; weiß, dass sie zutrifft. Er wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein? <br /> <br /> ::::Die WP-Verwaltung versteckt sich hinter NPOV, so wie sie mit Anon-Behauptungen die &quot;Bande&quot; verborgen hält, mit der die Verfolgung des Brandmelders verdeckt wird. Nimmt man hinzu, welche Löschorgie in gegnerischen Wortmeldungen die Verwalter betrieben, dann kommt man nicht daran vorbei, sich angewidert abzuwenden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 20:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::''&quot;Er [Pappenheim] wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein?&quot;'' - doch, das soll natürlich zur Sprache kommen, aber dazu muss ich kein bisschen wissen, wer der Autor im realen Leben ist. Wenn der Artikel im von dir skizzierten Sinne mangelhaft ist, dann muss er verbessert werden - aber dazu muss man die reale Identität des Autors nicht kennen. Das hat keinerlei Mehrwert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @SlartibErtfass - wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie. Die Richtlinie [[WP:ANON]] gilt halt immer und überall und für jede/n, die Richtlinie ist nicht verhandelbar. Es muss möglich sein &lt;u&gt;(und es ist idR auch möglich)&lt;/u&gt;, Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist, außer man will ihn in jenem &quot;realen Leben&quot; fertigmachen? Nein, WP:ANON gilt für alle. Und so konsequent, wie wir zu verhindern suchen, dass die Identität von Personen aus dem eher linken Spektrum aufgedeckt wird, so konsequent sollten wir innerhalb des Lexikons auch versuchen, die reale Identität von Personen aus dem eher recht Spektrum zu bewahren. Wikipedia darf kein Instrument des &quot;investigativen Journalismus zur Aufdeckung von Identitäten&quot; werden, sondern es ist und bleibt ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir sind dazu in der Lage, POV-lastige Artikel zu korrigieren, das ist unser Job. Wer dagegen (mehrfach, wiederholt und mit Ankündigung weiterer Wiederholungen) gegen die Richtlinie WP:ANON verstößt, der wird des Spielfeldes verwiesen, er will eh ein anderes Spiel spielen, soll er, dann aber eben nicht hier. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 23:53, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> So wie der Inhaber des von ihm als &quot;MAGISTER&quot; bezeichneten Kontos investigativen Methoden den Boden entzog, indem er selbst sich als FPÖ-Angehöriger offenbarte und damit den Weg zu seiner bürgerlichen Identität freimachte, tat dies der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot;, indem er die Hinweise auf seine politische und bürgerliche Realzuordnung bereitlegte. Man fragt sich natürlich, wie ein solches Verhalten sich erklärt. Möglich wäre, dass es tatsächlich so ist, dass ein von Schreibern empfundener Wikipedia-Autorenruhm gelegentlich das Hirn flutet und solche Fehler produziert. &lt;small&gt;[Anm: Ferndiagnose auf Ebene Du-Botschaft entfernt. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 09:22, 26. Apr. 2020 (CEST)]&lt;/small&gt; Da möchte man wohl sich gern auch selbst einbezogen und beachtet finden? Wenn's nicht groß anders geht, dann eben auch als Artikelverfasser bei Wikipedia? Wie auch immer, im Ergebnis war insofern in diesen Fällen von den Kontoinhabern Gutes getan, als sie den Weg für die internen wie externen Betrachter vom Autor zum Werk wesentlich verkürzten. Negativ schlägt allerdings erheblich zu Buche, dass damit im zweiten Fall auch der Weg zum Sündenbock geöffnet war.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ich teile Rax' Einschätzung zum Schutz von WP:Anon. Auch im konkreten Fall hier wäre die Behebung der Artikelmängel, einschließlich der Verletzung von WP:NPOV, ohne das Outing des Realnamens möglich gewesen. Gleichwohl halte ich die infinite Sperre Elektrofischs für falsch und man verzeihe mir das (wenn auch nur scheinbar) pathetische Wort: tendenziell inhuman. Wenn Wikipedia, hier das Schiedsgericht, in einer derart manipulativen Gemengelage, von Benutzer Pappenheim verantwortlich aufgebaut, keine bessere Lösung findet, als den übers Ziel hinausschießenden Aufdecker und Kritiker des Missstandes Elektrofisch infinit zu sperren, stimmt etwas nicht in unserer edlen Community. Das schreibe ich, obwohl ich auch kein Rezept für eine Lösung zu bieten habe.<br /> : Noch eine kleine Richtigstellung: Der von Allonsenfants genannte User MAGISTER hatte sich nicht als „FPÖ-Angehöriger“, sondern als AfD-Funktionär offenbart.<br /> : -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:00, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Inhuman für eine Sperrung nach wiederholten ANON-Verstößen, der Bereitschaft, das wieder zu tun und der Inkaufnahme von Schäden für das Privatleben (s. [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]]) ist m.E. eine ziemlich falsche und sehr einseitige Bewertung. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für Korrektur. Es war schon nicht mehr hinreichend präsent.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:03, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @Rax: Es ist keine Schwäche, der Enzyklopädie, wenn man meint, eine Identität aufdecken zu müssen, sondern eine desjenigen, der meint das tun zu müssen. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 09:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein, es ist eine Schwäche der WP, wenn man erst WP intern alles versucht, aber permanent gesperrt wird, wenn man gegen derartige POV pusher vorgeht. Wie geschrieben, offensichtlich zieht sich diese Schwäche auch durch die Administratoren und das SG. Es ist ein Fakt. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::es war halt mit den falschen Mitteln - und nicht zum ersten Mal. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::ja, es waren die falschen Mittel, eben weil die legitimen Mittel versagen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:37, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :ja, das stimmt natürlich außerdem, aber ich schrob ja &quot;wenn man private Identitäten aufdecken muss um Artikel zu verbessern&quot; - ich bin nicht der Meinung, dass man das muss. (Aber ich hätte vielleicht doch Konjunktiv verwenden sollen.) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) Es wird also von hier auf VM gemeldet und es wird dann auch gesperrt. Das löst aber das Problem nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Was hätte das Problem gelöst? Dieses Vorgehen: Eine Liste von Bearbeitungen sammeln, die gegen NPOV verstoßen. Damit eine SG/A erstellen. Das SG ist per &quot;Wiederholte vorsätzliche Verstöße gegen die Grundprinzipien&quot; zuständig. Per Email kann das SG zusätzlich auch auf den vermuteten oder nachgewiesenen Interessenkonflikt des Autoren hingewiesen werden. Eine solche Anfrage hätte höchstwahrscheinlich zumindest zu einem unbegrenzten Topicban wenn nicht zu einer Sperre für Pappenheim geführt und zur gleichen Analysearbeit, wie sie jetzt im Gang ist.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 10:08, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Dennoch: Das Grundproblem war, dass im Schutz der Anonymität die wikipedia-Belange einer öffentliche Institution vertreten wurden. sozusagen fast (man beachte die Fotorechtesituation im Museum) offiziell, aber unter Bruch der NPOV. Da wurde die Anonymität missbraucht, um WP zu schaden, und auf Kosten des in dem Fall österreichischen Steuerzahlers, der P. besoldet (was die öffentliche Seite des Skandals ist). Einen solchen Missbrauch der Anonymität kann man jedoch nur aufzeigen, wenn man sie durchbricht - und das muss man dann aber auch beweisen können und dürfen, was im vorliegenden Fall geschehen ist. WP:ANON steht nicht über dem Schutz des Projektes, es ist ein Teil davon. Als Konsequenz aus dem Fall P. könnte z.b. man eine Erweiterung der Pflicht zur Verifikation fordern, etwa „Umfangreiches Editieren im Artikel des Arbeigebers muss offen gelegt werden“) und bei der Verifikation immer auch die nementliche Benennung einer Person als Ansprechspartner. Die Frage ist: wollen wir das? Oder schützen wir das Recht, in wikipedia anonym arbeiten zu dürfen, konsequent und schmeißen Benutzer, die es missbrauchen und dadurch Anlass zu solchen Überlegungen gegeben hat, nicht besser konsequent raus? -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nachtrag: Da waren ein paar BKs. Ich bin übrigens der Auffassung, dass der Weg von Count count vielleicht gangbar ist, bin aber ein entschiedener Gegner der Intransparenz durch email-Nutzung. Außerdem ist das SG die letzte Instanz, niemals die erste, es ist keine Super-VM oder Superadmin. Solche Vorgänge müssen auf VM meldbar bleiben. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:21, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Count Count|Count Count]] nein, es funktioniert anscheinend nicht, wenn man das im Rahmen der Regeln versucht zu regeln versagt die WP, beobachte die VM´s gegen POV Pusher, wer da alles auftaucht und senft, ungestraft. Gesperrt wird meist der Aufdecker, das ist nun einmal so. Da wird so lange Stimmung gemacht, bis der Sperrknopf gedrückt wird und es tut mir Leid sagen zu müssen, das zieht sich auch durch die Funktionsträger bis zum SG. Das ist nun mal so. Es wird vollkommen unterschiedlich gesperrt. Beispiel: Als ein Autor bedauerte, dass ich mich nicht als Selbstmordattentäter selbst in die Luft gesprengt habe, hat er dafür 3 Tage bekommen. Heute hat Allonsenfant zwei Wochen bekommen wegen eines weit aus harmloseren Vergehens. Da passt was nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Bei offensichtlichem POV-Pushing wird schnell gesperrt. Dass Zerlaberung auf VM ein Problem ist, da sind sich wohl (fast) alle einig. „Fairness“ von Sperrdauern ist a) ziemlich subjektiv und b) gibt es für Administratoren da auch keinerlei einheitliche Richtlinie. Wenn du da praktikable Vorschläge hast, das zu verbessern, gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite. {{unsigniert|Count Count|10:40, 26. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> Nein, ANON ist für alle gleichermaßen gültig, sei es von rechts oder von links. Die Überarbeitung der Artikel hinsichtlich NPOV ist unabhängig von ANON-Verletzungen machbar. Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören (das ist eine der Schattenseiten des Internets). Meinen herzlichen Dank an Alle, die im Portal an der Aufarbeitung mitmachen, allen voran Fiona. Die Wiederholungen der selben Argumente hier bringen nichts. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nun ja, Schiedsrichter [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], Sie sollten hier mMn schon differenzieren. Einige, die gekonnt und mitgemacht hätten, haben Sie ja mit dem segensreichen SG-Urteil mit-ausgesperrt. Glauben Sie, daß die nach drei Monaten Zwangspause noch Lust haben, hier für die Wikipedia noch was zu machen? Ich glaub net. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:39, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Dahinter steckt die irrige Annahme, dass es nicht genügend andere Wikipedianer gäbe. Du kannst ja auf der Portaldiskussion mitarbeiten, wenn Dir Ergebnisse wichtiger sind als Lamentieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Die Annahme ist nicht irrig, sondern zutreffend. Wir sprechen uns dann in drei Monaten wieder, wenn sich beim HGM und bei Gaweinstal immer noch NIX (!!!) getan hat. Und das mit der Portaldiskussion ist mir, ehrlich gesagt, zu heiß. Womöglich legt mir das SG eine dortige Mitwirkung dann als Umgehung des SG-Urteils aus. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:51, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Wie geschrieben, ich sehe einige Benutzerinnen und Benutzer, die sich (auch auf der Portaldiskussion) aktiv um die Verbesserung der Artikel kümmern. Und es gibt für Dich keine Sanktionen, wenn Du Dich an die ohnehin gültigen Regeln hältst. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:55, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Sie haben sicher Verständnis, daß ich, nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem SG (Politik, Messina I+II, MuM, Stolpersteine, Kahane) und insb. auch mit Ihnen als Person, auf diesen Vorschlag nicht eingehen werde. Das ist mir zu kritisch. Schönen Sonntag. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :: (BK) ''„Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören …”'' – och, mich wundert das überhaupt nicht. Es ist nämlich – gerade in etwas abseitigeren Themen wie z. B. in diesem Fall den österreichischen Militärmalern – ein a) sehr mühevolles und b) ein undankbares Unterfangen solche Artikel nachzuprüfen. Das fängt an mit Formalien (sind alle Literaturangaben korrekt?), geht weiter über die Inhalte der angegebenen Literatur (was in mind. 90% der Fälle die An-/Beschaffung der Literatur voraussetzt; mit allen Hindernissen die sowas gern mit sich bringt) und endet auch bei der Frage „Welche Literatur gibt es darüber hinaus noch?” nicht. <br /> :: Wenn ich mir anschaue was aus den vielfältigen Bemühungen geworden ist, wurde und wird, die sich mit dem zweifellos gegen die Grundprinzipien verstoßenden Wirken von JEW seit dem Jahr 2007 ergeben haben … „Empörung” ist genauso effektiv (gegen Null nämlich); hat aber den Vorteil sehr wenig Zeit, keine Mühe und gar kein Geld zu kosten. <br /> :: Ich halte es auch für ein Märchen, wenn so getan wird als könnten NPOV-Verstöße über die VM geregelt werden. NPOV-Verstöße müssen schon in größerer Menge auftreten (natürlich! ein oder zwei Verstöße können auch Zufall sein und überzeugen niemanden) und sowas nachzuweisen ist mit „ich hab bei Google zwei Schnippel gefunden, die Aussage A nicht beweisen und B widersprechen&quot; schlechterdings nicht möglich. Sowas erfordert _sehr_ gründliche Recherchen und eine ebenso gründliche und belegte Analyse der Ergebnisse. Mit einer Conclusio die ihrerseits geprüft werden muß: Es glaubt ja hoffentlich niemand, daß eine Recherche wg. NPOV-Verstößen nicht ihrerseits POVig sein könnte?! Und schließlich: Auf der VM müßte das ein Admin beurteilen – was heißt: Er/Sie muß eine inhaltliche Entscheidung treffen, weil es sich nun mal um genuin inhaltliche Fragen dreht. Das Ergebnis ''dessen'' ist bekannt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> Ein Beispiel des POV pushens ist dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg, angeblich waren da &quot;viele&quot; im Widerstand, es steht sogar eine Zahl im Artikel, 41 sollen bei O5 gewesen sein, das soll eine hohe Anzahl sein. Dies wurde von mir überprüft und konnte nicht nachvollzogen werden. Ein LA wurde gestellt, dieser abgelehnt, das Lemma ist derzeit in LP und es interessiert keinen. Sorry, das Problem sind nicht die fehlenden NPOV Aufdecker, es sind es ist das System. Wie kann man bitte solche &quot;Fakten&quot; zulassen, obwohl sie nicht belegt sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:22, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe auch den Eindruck, dass allgemein einerseits bei KPA und WQ in den letzen ein bis zwei Jahren stärker durchgegriffen wird, dass aber andererseits bei NPOV (und KTF) tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG, typischerweise mit der Begründung, dass das inhaltliche Fragen wären, oder dass das insgesamt nicht ''hier'' (VM, AN, SGA) zu klären wäre. Ich sehe gelegentlich derartige Konflikte auf VM aber wenn ich vom Thema keine Ahnung habe und mich auch nicht schnell einlesen kann, dann bearbeite ich dass nicht. (Wenn ich was davon verstehe, dann schon). --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 11:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [Offtopic entfernt &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 13:07, 26. Apr. 2020 (CEST)]<br /> :Einspruch gegen das Entfernen: Das hat eindeutig gezeigt, wie hier geurteilt wird, sofern ich das richtig gesehen habe, wurde mir selbst hier eine VM angedroht (seitens eines Administrators). Unglaublich, wirklich unglaublich. 13:11, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: (BK, BK) @SlartibErtfass: Solche „Fakten” kann man wunderbar zulassen: Man muß nur ganz feste daran glauben, daß irgendwann ein super engagierter Leser mit enzyklopädischem Wissen zu diesem Thema daherkommt, die Ärmel hochkrempelt, sich einen Account zulegt, mal eben schnell alle relevanten WP-Regeln und Richtlinien inhaliert und die „Fakten” korrigiert. :))<br /> :: @DWI: Nein, tatsächlich glaube ich nicht (bei allem seit vielen Jahren bei mir bestehendem Ärger über den laxen Umgang mit Verstößen vor allem gegen KTF und BLG), daß ''„ … tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG”''. Mit System oder bewusstem Wegsehen hat das m. E. eher wenig zu tun. Es hat hingegen sehr viel damit zu tun, daß eine umfassende und informierte Beurteilung solcher Fragen nicht ohne eigene Bemühung und Wissensbeschaffung funktioniert. (&lt;small&gt;Ich erwähne dieses Thema furchtbar ungern, aber sei's drum … Im Fall des „Fernsehturms der keiner war” habe ich 2 Wochen recherchiert, alle relevante Literatur gescannt und danach allen Diskutierenden diese Texte als Reader zur Verfügung gestellt. Ab diesem Punkt wandelte sich der seit 2 Jahren heillos zerfahrene Meinungsstreit in eine inhaltlich informierte Diskussion – weil erst mit dem „Reader” alle auf dem gleichen Stand der Informationen waren.&lt;/small&gt;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:02, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::(bach BK)Ich beziehe mich v.a. auf Rax' Beitrag von gestern Abend: ''wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie.'' ... ''Es muss möglich sein (und es ist idR auch möglich), Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist'' ...?<br /> :::Der investigative Journalismus liberaler Medien hat erst die Aufmerksamkeit auf den Artikel HGM und 200 weitere gelenkt, die bis dahin ein eher kaum beachtetes Dasein fristeten. Es ist etwas anderes, wenn zufällig Schieflagen durch einen unbedarften Laien verursacht entdeckt werden oder durch einen Fachautor mit großer Institution und Partei bekannter Ausrichtung im Rücken. Der Skandal, der von Medien aufgedeckt wurde, betrifft die Institution und nicht Wikipedia und nicht einen Wikipedia-Autor, der nach meiner Meinung in die Enzyklopädie transportiert hat, was die offizielle Geschichtsauffassung der Institution ist. Ich zitiere einen Abstimmenden aus der Kandidatur 2012: ''„Lesenswert wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr!“'' Das enthebt den Verfasser nicht von seiner Verantwortung. <br /> :::Wie und wo hätte die Aufklärung erfolgen können ohne De-Anonymisierung? Ich weiß es nicht, halte aber Ratschläge, wie Mail an Admins oder andere Funktionsträger des Vertrauens, für nicht wirkungsvoll. Als der eigentlich aufklärerische Impetus jedoch umschlug in eine Hetzjagd, ein Kesseltreiben gegen die Person, und sich abzeichnete, dass dies fortgesetzt werden würde, bis User und Person im übertragenden Sinne „zur Strecke gebracht“ sind, war eine Grenze überschritten, die auch für mich inzwischen die Infinitsperre des Accounts, die kein Bann ist, für angemessen erscheinen lässt. Ich frage mich, ob und wie diese Entwicklung früher hätte aufgehalten können und was &quot;wir&quot; - die AutorInnen, nicht nur die Funktionsträger - ev. versäumt haben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Dieses Argument leuchtet mir sehr ein. (Übrigens auch das von Henriette: Die &quot;Schwarmintelligenz&quot; bringt da nichts, es muss jemand einen enormen Aufwand aus &quot;eigener Bemühung&quot; treiben.) Es scheint mir doch nicht sonderlich realistisch zu sein, anzunehmen, Aufklärung hätte selbstverständlich ohne &quot;De-Anonymisierung&quot; erfolgen können. Da gibt es dann eben Ziele, die miteinander in Konflikt stehen, wobei beide Ziele wichtig und richtig sind. Wir haben bislang keine guten Möglichkeiten, mit diesem Konflikt umzugehen (was womöglich daran liegt, dass man ihn nicht recht zugeben will), die müssten erst noch geschaffen werden. Auch den zweiten Teil des Arguments finde ich sehr nachvollziehbar: Das &quot;Kesseltreiben&quot; war auf keinen Fall akzeptabel. Die Frage, wie man das benannte &quot;Umschlagen&quot; verhindern kann, ist m.E. sehr wichtig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Meiner Ansicht nach hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen. Aber leider hat [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] oben nur allzu recht: Ich habe neulich einen Artikel aus meinem eigenen Fachbereich, bei dem ich einfach ''wusste'', dass er von vorn bis hinten flasch war, der aber seit Jahren in diesem Zustand geblieben war, komplett überarbeitet: Wissen reicht nicht, man muss dennoch recherchieren, formulieren, abwägen, neu schreiben ... und das war ein völlig abseits liegender Artikel, für den sich niemand interessiert. Noch viel aufwänder wird das, wenn man einen Artikel hat, der im mainstream der Aufmerksamkeit liegt. Aber wem sag ich das, ihr habts ja grad bei Kahane voll im Fokus durchexerziert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Rax, ich möchte dich bitten den Fall Kahane nicht gleichzuziehen mit den Artikeln, mit denen wir er hier zu tun haben. Das ist ein falscher Zungenschlag, der sich festsetzt. &quot;Durchexerziert&quot; haben wir im Moderationsprozess etwas ganz anderes. Im Ergebnis unterschieidet sich die konsentierte Fassung nicht wesentlich von der Vorfassung, die schon eine von mir überarbeitet war. Die weitere Überarbeitung von mir und Mautpreller wurde kaum verändert als konsentierte Fassung in den ANR übernommen. Keine der Quellen, die die &quot;Gegenseite&quot; durchsetzen wollte, hat Eingang gefunden. Es ging bei dem Konflikt um etwas grundlegend anderes. Somit ist auch der Weg der Lösung nicht übertragbar auf z.B. den Artikel HGM.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:05, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::ok - sorry, dummes Beispiel, mir gings um die Akribie, die man braucht, wenn man auch noch zusätzlich andere überzeugen muss, dass man selbst sorgfältig arbeitet. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 16:47, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ja, lassen wir bitte Kahane außen vor; Fiona beschreibt gut, warum das ganz schlecht skaliert als Vergleich!<br /> ::::::: Zurück zu Rax, dem ich gern ein Kompliment zurückgebe: Er bringt nämlich – wie so oft – einen guten und interessanten neuen Gedanken ein: ''„ … hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen”'' – ok, mit dem „lösen” mag ich nicht so richtig mitgehen ;) Mit dem Gedanken bzw. Ansatz „einmal bitte &quot;volles Programm&quot; für ''einen'' Artikel” hingegen schon. Es zeichnen sich nämlich erfahrungsgemäß bei einem solchen „QS-Vollprogramm” recht schnell gewissermaßen Muster der Artikel-Bearbeitung eines Autors ab: Das können Literaturangaben sein die bibliographisch nicht vollständig sind (schon beim ersten Blick erkennbar: keine Seitenzahlen angegeben) oder offenkundig nur als Füllstoff eingebracht wurden (weil das Thema im Buch gar nicht vorkommt). Das können Einzelnachweise sein, die gar nicht das nachweisen was sie vorgeben nachzuweisen (der beliebte Fake-Beleg); das kann die Auslassung bestimmter biographischer Phasen im Leben einer Person sein (wie das Fiona in ihrer Prüfung an einigen Artikeln nachweisen konnte). Das kann ganz generell eine lückenhafte Recherche sein; oder – das hat man auch nicht gern – eine schlicht falsche Wiedergabe von Fakten; etc. pp. … <br /> ::::::: Hat man dieses „Muster” in _einem_ Artikel erkannt (es ist selten, daß alles o. g. zusammenkommt! man wird für gewöhnlich ein, zwei, drei für diesen Autor typische Probleme feststellen), fällt es leichter gezielt weitere Artikel zu untersuchen. (Logisch: Wenn ich weiß, wonach ich suchen muß, ist das einfacher als im Nebel herumzutappen) Von dort aus fällt auch ein umfassender(er) Nachweis relativ leicht: In Artikel A stelle ich die Probleme X, Y, Z fest; bei weiterer Prüfung finden sich diese Probleme X,Y und Z auch in den Artikeln B bis G – damit ist klar, daß man es nicht mit Schusseligkeit oder blöd gelaufenen, raren Einzelfällen zu tun hat, sondern mit einem „Muster”. <br /> ::::::: Wenn man so weit ist, hat man als Rechercheur ein gutes Fundament für eine sachliche Debatte gelegt. Ob die stattfindet oder nicht muß man dann sehen – im schlimmsten Falle war alles für die Katz. Wirklich Spaß macht es übrigens nicht anderen Leuten ihre Fehler nachzuweisen (daher verstehe ich jeden, der sich so eine megagründliche QS nicht ans Bein binden mag) und das Feedback ist eher nicht von allseitiger Begeisterung dominiert (tatsächlich habe ich es – wenn ich mich korrekt erinnere – nur ein einziges Mal erlebt, daß ein Autor sofort unumwunden zugegeben hat nicht sorgfältig gearbeitet zu haben; das fand dann doch sehr positiv :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:20, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Das leuchtet ein und ich hab das auch schon erlebt (kürzlich, als ich wegen eines Löschantrags recherchiert habe, war so ein &quot;Muster&quot; schon nach einer halben Stunde klar zu erkennen, auch wenn ich noch eine Stunde drangehängt habe). Es ändert aber doch auch nichts daran, dass es einem manchmal wie Schuppen von den Augen fallen kann, wenn man herausfindet, wer den Artikel geschrieben hat. Das lässt sich schlecht wegreden. Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen, da stimme ich ohne Einschränkungen zu. Aber dass es manchmal eben durchaus relevant ist, von wem der Text kommt, lässt sich m.E. ebenso wenig abstreiten. Die bisher erfolgten Hinweise, wie man mit so einer Situation umgeht, sind auffallend vage und machen, wie Fiona zu Recht schrieb, nicht den Eindruck, dass sie &quot;wirkungsvoll&quot; sind.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:48, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Ah, vielen Dank, daß Du das noch einmal betonst: „Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen …” – ja, absolut! ''So'' geht das nicht und das macht übrigens den Rechercheur auch nicht glaubwürdig(er) (ganz im Gegenteil). Fettes '''+1''' von mir dazu. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::In dem Zusammenhang noch ein Bemerkung: einiges in den Presseartikeln stellte die Arbeit des Schreibers auch falsch oder schief dar, was ich zurückzuführe auf die Unkenntnis, wie Wikipedia funktioniert, also dass OR ausgesprochen nicht erwünscht ist, oder vermischte sie mit dem Skandal um die Institution. In Wikipedia-Diskussionen erhob sich dann eine z.T. undifferenzierte große Empörung und befeuerte die Legitimität der Jagd auf den Schreiber.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:38, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::: Kluge Leute, kluge Gedanken. – <br /> ::::::::::::: Ich möchte schlicht festhalten, dass die Sache weiter eskaliert ist, nachdem sie zum Schiedsgerichts-Fall erklärt wurde. Meine Empfehlung: mehr Zurückhaltung beim „Konfliktlösen“. Wenn ich sehe, dass nun auch Allonsenfants, wohl der engste Kollege Elektrofischs und sicher tief frustriert über die Entwicklung hier, nun im Zusammenhang mit seiner aktuellen Äußerung auf dieser Seite zwei Wochen gesperrt wurde: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Allonsenfants Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Allonsenfants Diskussion Beiträge für eine Dauer von 14 Tagen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Schiedsgerichtsauflagen: '...streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten.]'', habe ich dafür kein Verständnis. Nicht jeder will und kann hier „freundlich“ bleiben. <br /> ::::::::::::: -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 17:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::Danke für den Hinweis auf die VM. Dass Pappenheim, der sich nur zu exkulpieren sucht und keine Verantwortung dafür übernimmt, was er hinterlassen hat, und der doch eigentlich nicht mehr aktiv sein wollte, nun die SG-Auflagen ausnutzt, um Vandalismusmeldungen gegen seine Kritiker zu schreiben, ein Admin diesen Kritiker dann 2 Wochen sperrt, dann hat das SG-Verfahren sein Ziel verfehlt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::@[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]], dafür fehlt mir jedes Verständnis. Du ''musst'' Auflagen nicht exekutieren. Du bist als Admin in der Pflicht Auflagen mit Augenmaß umzusetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::das beschreibt vieles: Pappenheim eröffnet heute eine VM gegen Allonsefants: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/26#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) und Allonsefants wird für 2 Wochen gesperrt. Ein super Beispiel, wie hier die Meta bedient bespielt wird, das von dieser Seite ausgehend und das mit einer VM Meldung von Pappenheim. Das kann man eigentlich nicht erfinden. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 17:57, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::Ich weiß, dass ich die nicht umsetzen muss. Bei deinem Auflagenverstoß gegen die Editdrossel hätte ich nicht gesperrt, da deine Antwort auf den Moderator eindeutig der Lösung des Konfliktes diente. Auch andere hätte ich nicht umgesetzt, wenn ich rechtzeitig davon erfahren hätte. Du Fiona, hast ja gezeigt, wie man hier artikelbezogen mängel aufzeigen kann und zu einer besseren Enzyklopädie kommt. Unnötige Unfreundlichkeiten behindern diesen Prozess erfahrungsgemäß. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:26, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Was? Nun soll meine Arbeit als Rechtfertigung dienen? Hier bemühen sich Wikipedianer um einen ''freundlichen'' menschlichen Umgang mit jemanden, der der Wikipedia massiv geschadet hat, dafür keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt und nun gleichsam auftrumpft und die Auflagen missbraucht, um Allonsefants, dem die ''Freundlichkeit'' im Hals stecken geblieben ist angesichts der Taten und angesichts der Sperre eines von ihm geschätzten Autor, sperren zu lassen. Da mach ich nicht mit, DWI, ich möchte nicht instrumentalisiert werden für falsche Adminentscheidungen. Ein solcher Rigorismus ist abstoßend und ja, nicht freundlich und menschlich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Und ich, Dummchen, dachte, Sperren / Entsperren auf Zuruf sind in der dewp verpönt. Man letnt nie aus. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Ja, das ist typisch. Dann heißt es, &quot;du beweist ja, dass es regelkonform geht&quot;. Ich hab es satt bis dorthinaus, dass wir, die wir die Wikipedia seit langem kennen, als leuchtendes Beispiel hingestellt werden, &quot;wie es geht&quot;. So schafft man es, sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen. Es ist unerträglich. Das Problem ist, dass es eines wahnsinnigen Aufwands bedürfte, an diesen Zuständen was zu ändern. Ob ich diesen Aufwand treiben kann oder auch nur will, ist fraglich. An sich wäre es notwendig, da etwas zu unternehmen, aber wer soll das tun?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:43, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::: Mautpreller, ich schäme mich ein bisschen für diese Antwort, weil die furchtbar ''lame'' ist – ich bitte daher schon vorab um Verzeihung! ''„ … an diesen Zuständen was zu ändern”'' ist so ungefähr das fetteste, mit Beton umhüllte und mit Panzerstahl verbrämte Brett das man hier bohren kann. Das kriegt man als einzelner Admin nicht hin, nicht als Schiedsrichter und mit keiner &quot;offiziellen&quot; Aktion (von Umfrage über MB bis hin zu beliebigen Wahlen von Personen in beliebige &quot;Ämter&quot; oder &quot;Positionen&quot;). Man kann nur auf die Kraft des Arguments setzen und beharrlich versuchen die Leser von Diskussionen davon zu überzeugen, daß „haben wir schon immer so gemacht” nicht alternativlos ist. Dauert. Ewig. Bewegt aber durchaus etwas – wenn auch in winzigen Schritten.<br /> :::::::::::::::::: Was die Sperre von Allonsefants angeht: Solche Reflexionen wie von ihm halte ich in den allerseltensten Fällen für glücklich – zumal wenn das öffentlich geschieht. Die umgehende Umsetzung einer ziemlich dehnbar interpretierbaren SG-Maßnahme wie ''„sich untereinander streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten”'' (zwischen Meldung und Sperre lagen nur etwas mehr als 60 Minuten) ohne irgendeine andere, weniger eingriffige Aktion in Betracht zu ziehen (von der Bitte den Kommentar zurückzuziehen bis um Bitte der Beurteilung der VM durch vier bis sechs Augen), scheint mir ebenfalls wenig glücklich. Vielleicht ist auch die VM ein falscher oder unpassender Ort, um ”Maßnahmen” des SG zur Sprache zu bringen … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:33, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Du hast natürlich recht, das ist gleichzeitig vage und fett. Ausgelöst war meine Wortmeldung eigentlich durch die Äußerung &quot;Du, Fiona, hast ja gezeigt&quot; von DWI. Fionas Ärger darüber kann ich nur zu gut verstehen und nachfühlen. Das Problem ist, dass man schon mit allen Wassern gewaschen sein muss, um eine &quot;Kritik&quot; vorbringen zu können, die überhaupt als solche zugelassen wird. Das sind die &quot;Zustände&quot;, die ich meine: Selbstimmunisierung nach dem Motto: Nun bring Deine Kritik nochmal ordentlich vor, vorher nehmen wir das gar nicht zur Kenntnis. Das geht, guck Dir doch mal Fiona/Mautpreller/Henriette an. Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen. Dass sich Fiona für so etwas nicht missbrauchen lassen will, kann ich in vollem Umfang nachfühlen. Ich kenn es nur zu gut. Man muss sich so etwas immer wieder anhören und gleichzeitig heißt es, es fehle an Freundlichkeit. Es fehlt meiner Ansicht nach vielmehr an der Bereitschaft, sich auf Erfahrungen einzulassen, die nicht von den zertifizierten Powerusern stammen, mögen diese auch in einer ungeschickten Form vorgetragen werden. Wie man diesen &quot;Zustand&quot; ändern soll, ist mir schlicht nicht klar.<br /> :::::::::::::::::::Zu Allonsenfants wollte ich gar nichts sagen und möchte das auch weiterhin nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:36, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Mautpreller, über die Jahre habe ich mit Dutzenden Benutzerinnen und Benutzern gesprochen, die mir sagten, dass der rüde Umgangston sie vom weiteren Mitmachen abgehalten hat. Daher ist die Apologese des rüden Umgangs weder umsichtig noch hilfreich. Auch gibt es Studien zur Willkommenskultur (auch von WMDE), die genau das belegen. Die kann ich Dir bei Bedarf gerne raussuchen. Es ist eben nicht jeder Ton zu akzeptieren, wenn es sich um Kritik handelt. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:02, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Es geht mir nicht darum, einen &quot;rüden Ton&quot; zu akzeptieren, es geht mir darum, ein Anliegen auch dann ernstzunehmen, wenn es nicht entsprechend den kaum mehr überschaubaren Weiterungen der Wikipedia-Etikette vorgebracht wird. Leider ist der &quot;rüde Ton&quot; eben sehr oft eine Ausrede, sich mit einem Anliegen gerade nicht ernsthaft befassen zu müssen. Letztlich wünsche ich mir einen anderen ''Geist'', wie ich ihn sowohl auf meiner Benutzerseite als auch in meinem [[WP:Kritik-Knigge]] beschrieben habe. Einen solchen Geist der &quot;Zugewandtheit&quot; und Offenheit kann man nicht durch Regeln oder Auflagen erzwingen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::: Ich bin ja hin und wieder etwas trampelig in meinen Formulierungen und bekomme es seltenst so schön fein ziseliert hin wie Du … :) Zum ersten Teil deiner Antwort: Könnte man das evtl. in Teilen umschreiben mit: „Wer das Gefühl hat nicht gehört zu werden, zieht daraus den Schluß das er nur lauter schreien muß, damit er gehört wird&quot;? Mich beschleicht nämlich häufiger dieser Verdacht, wenn es um den &quot;rüden Ton&quot; geht. Womit ich auch sagen möchte, daß ich deine These ''„Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen.”'' für ''sehr'' valide halte. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:42, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Den Kritik-Knigge kenne ich und ich finde ihn sehr gut. Aber wie möchtest Du erreichen, dass sich alle daran eine Scheibe abschneiden? Schon auf dieser Seite haben einige Diskutanden sich nicht einmal an die ersten drei Punkte des Knigges gehalten. Und beim Zwingen bin ich anderer Meinung, denn es ist tolerierbar, was toleriert wird. Die Akzeptanz setzt den Maßstab. Die Apologese versucht ihn zu senken. Im Idealfall wären KPA, ANON und WQ überhaupt nicht nötig, wenn deren Inhalte für alle eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist allerdings nicht der Realfall. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:49, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::Wenn Du den Knigge als Richtlinie liest, liest Du ihn gegen seine Absicht. Er macht eben keine Vorschriften. Wenn man ihn kaputtmachen will, muss man ihn bloß in eine Richtlinie verwandeln. Man ''kann nicht'' erreichen, dass sich alle eine Scheibe davon abschneiden. Man kann sich nur selber eine Scheibe davon abschneiden. Der wichtigste Punkt ist ohnehin: [[Benutzer:Mautpreller#Eine These|&quot;Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach. Man helfe also der &quot;Gegenpartei&quot;, ihren Standpunkt möglichst gut auszuformulieren, um ihn dann zu attackieren.&quot;]] --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:03, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::Es ist nicht meine Absicht, Deinen Knigge zu einer Richtlinie zu machen. Wenn er allerdings nur für manche einen Sinn macht und nur von denen in Handlungsweise umgesetzt wird, hilft er auch nicht bei den von mir beschriebenen Problemfällen, dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden. Und nur so am Rande, die Vokabel &quot;attackieren&quot; halte ich für verbesserungswürdig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:17, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::Ich würde es so ausdrücken: ''Du'' willst Dir keine Scheibe davon abschneiden. Kann ich nicht ändern. &quot;Attackieren&quot; trifft übrigens in einer ''Kontroverse'' genau den Punkt. Man kann das weichspülen, dann wird es eben unklar, was gemeint ist. Zum Glück steht das auf meiner Userseite, wo ich es ganz allein verantworte und mir niemand dreinredet.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:23, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::: (BK) Den Dreischritt aus Zwang, Toleranz und Akzeptanz finde ich bemerkenswert: Das bedingt sich doch nicht unmittelbar? Was mach' ich, wenn mich jemand blöd anmacht: Ich habe nach diesem Dreischritt drei Optionen: 1. Ich zwinge jemandem eine VM und ggf. Sperre auf; 2. Ich toleriere, dulde und/oder ignoriere das und sage nichts dazu; 3. Ich akzeptiere es als valide Kritik. 3. ist selbstverständlich keine Option: Blöde Anmache ist keine sachliche Kritik und akzeptabel schon mal gar nicht. Also wähle ich Option 4: Ich sage dem Anmacher, daß ich diese Form der Ansprache nicht akzeptiere und seinen Ton und Nachrichtengehalt in dieser Form klar zurückweise. Damit habe ich weder Toleriert noch Akzeptiert; Zwang war nicht nötig. Zudem wird man das Problem ''„ … dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden”'' mit keinem Zwang der Welt beseitigen können: Schriftliche Kommunikation ist schwierig (Binse!!), Empfindlichkeitsschwellen sind unterschiedlich (Binse!!) und was z. B. unter „Freundlich” zu verstehen ist, dürfte in der Variationsbreite gut streuen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:38, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::Mautpreller, bitte keine falschen Unterstellungen, denn ich hatte Deinen Knigge zuvor gelobt. Und nein, verbal abzurüsten führt nicht zwangsläufig zu Weichspülen und Unklarheit, sondern zu einer sachorientierten Diskussion. Und Henriette, wenn Punkt 4 nicht zu einer Änderung führt, was häufig vorkommt, dann gibt es halt Konsequenzen. Denn eine fehlende Änderung inakzeptablen Verhaltens ist keine Option. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:57, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Menschliches Ermessen und Augenmaß - beides vermisse ich bei dir, Ghilt, wie schon bei der von dir betriebenen Sperre von Kopilot so auch nun in deiner Argumentation hier. Ich empfinde das erschreckend.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:04, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Wie Du meinst, Ghilt. Ich seh das allerdings weiterhin so. Du teilst nicht den Geist, in dem meine Sachen geschrieben sind. @Henriette: Ja, ich meine auch nicht, dass man sich blöd anreden lassen muss. Warum auch. Ich kann allerdings in mancher blöden Anrede etwas finden, was ich zumindest verstehen kann. Das heißt noch lang nicht, dass ich mich auf diesen Ton einlassen muss. Umgekehrt fühlen sich manche Leute von mir blöd angeredet, manchmal haben sie auch recht. So ist das eben, das ist Kommunikation mit ihren Fallen und Schlingen, da hilft keine noch so ausgefeilte Etikette. Wirklich verletzende Anreden hab ich auch schon ein paarmal erlebt (also nicht übermäßig oft), zwei sind mir dauerhaft im Gedächtnis geblieben, beide von Powerusern und beide nicht mit noch so ausgefeilten Etikettekatalogen zu &quot;sanktionieren&quot;. Wo ich Dir völlig zustimme, ist Deine Analyse, dass speziell auf VM die Leute gehört werden wollen. Wenn kein Admin hört, werden die Schreie eben tatsächlich lauter. Implizit heißt das: Lieber strafende als keine Antwort (auch wenn das wohl kaum die explizite Absicht ist). Keine empfehlenswerte Strategie, aber die logische Konsequenz, wenn man ansonsten gegen eine Gummiwand rennt. Selbst eine Empfangsbestätigung wäre besser als Schweigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:16, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::::Das mag sein, über etwaige Mängel an Ermessen und Augenmaß werde ich nachdenken. Und bitte überlegt mal, ob es bei Eurer Argumentation Gründe für Selbstkritik gibt. Die zweiwöchige Sperre von Kopilot habe ich nicht &quot;betrieben&quot;, sondern die wurde von Schiedgerichtsmitgliedern lange diskutiert und beschlossen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::: (BK) Weißt Du was, Ghilt: Ich gleiche meine Wunschvorstellungen gern mit der Realität ab. Und die (= Realität) sieht so aus: Ich kenne Benutzer bei denen führt Option 4 seit vielen Jahren zu keiner spürbaren Änderung ihres Verhaltens. Option 1 – auf die VM zwingen – auch nicht. Weshalb ich mich von Option 1 verabschiedet habe: Hilft in der Realität offenbar gar nix. Entweder die Leute verstehen es oder nicht. Wenn nicht, wird ihnen halt beharrlich per Option 4 begegnet. Im übrigen gehe ich auch nicht davon aus stets freundlich und niemals angriffig behandelt zu werden oder von bösen rhetorischen Fouls verschont zu bleiben; die Realität sagt mir das sowas vorkommt. Also muß ich damit umgehen. Meine These lautet seit Jahren: Würden mehr Kollegen sich Option 4 anschließen und sie bekräftigen, dann führte das vielleicht tatsächlich irgendwann zu Einsicht (man könnte hier das Geisterfahrer-Bild bemühen … passen tät es). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:26, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::Im Übrigen hat Allonsenfant selbst einen der Artikel mit der übelsten Weißwäscherei durch Pappenheim, [[Otto Jahn (Maler)]], wesentlich überarbeit. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:50, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::ich sehe Du hast auch am Artikel gearbeitet, sowie Elektrofish und Allonsenfants, die beiden sind gesperrt. Nunja, wenn man also die sperrt, die die Artikel jetzt ausbessern, worin liegt denn der Zweck der Sperre? Verbesserung der Wikipedia? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Die letzten Beiträge finde ich bedauerlich: P. wird vorgeworfen, dass er „keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt“. Darf ich nochmal Auszüge seiner Stellungnahme vorlesen?<br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 ''„Ja, ich gebe zu, dass ich in der Vergangenheit manchmal nachlässig gearbeitet und Fehler gemacht habe, die ich heute nicht mehr machen würde (..) Was ich so nicht hätte tun sollen (..) Tatsache ist, dass ich diese Kritik durchaus ernst nehme, mich damit auseinandersetze und daraus gelernt habe. Wie einleitend erwähnt, gebe ich durchaus zu, dass ich vor allem in meiner Frühphase als Wikipedianer (meinen ersten Artikel schrieb ich im März 2009) oberflächlich und ungenau recherchiert habe.“'']<br /> :Wie oft hat man Vergleichbares am Ende solcher Verfahren von anderen Benutzern vernommen? Hinzu kamen detaillierte Erklärungen, wie Mängel in einzelnen Artikeln zustandekamen. [[Benutzerin:Fiona B.|Fionas]] Analyse war zweifellos sorgfältig und gewissenhaft, doch stets gilt: [[Audiatur et altera pars]]! Niemand kann alles wissen, niemand kann alles sehen, niemand ist unfehlbar. Und: Nach dem, was P. im RL erleben musste (und noch muss), kann man menschlich gesehen kaum erwarten, dass er sich hier noch weiter exponiert.<br /> <br /> :Dann wird kritisiert, dass „als leuchtendes Beispiel hingestellt“ werde, wer sich wie Fiona in diesem Konflikt regelkonform verhalten habe, um „sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen“ ([[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]). Letzteres erscheint mir mal wieder leicht vergaloppiert. Zu Ersterem: Ich sehe tatsächlich ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 leuchtendes Beispiel]. Dass man nämlich einen Konflikt wie diesen aufarbeiten kann, ohne ANON- oder PA-übergriffig zu werden. Und dass man deutlich und kontrovers werden kann, ohne die Sachebene zu verlassen und übereinander herzufallen. Was ist falsch daran, einen solchen Umgang beispielhaft zu nennen? Und ihn gegebenfalls denen vorzuhalten, die kurz darauf schon wieder die alten Spiele treiben und ihre Gegner provozieren wollen? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 01:22, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::gut, dass Du genau auf diese Seite verlinkst, denn da steht auch ein Beitrag von Dir als Reaktion auf die Frage eines Admins https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#sog._Deutschenfeindlichkeit, viele Dein Kommentar in die Kategorie &quot;Gegner provozieren&quot;, wobei ich mir mit dem Begriff &quot;Gegner&quot; in einer Enzyklopädie schwer tue, aber anscheinend ist das so Deine Sicht und spiegelt wohl das Vorgehen so mancher hier wieder. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:41, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(nach BK aw Anti.) Auch für dich, Anti., gilt: ich weise es zurück für Pappenheims Exkulpation instrumentalisiert zu werden.<br /> <br /> ::Pappenheim stellt sich in seiner Problembeschreibung als Opfer dar und klagt Elektrofisch und Allonsenfants an. Nur in einem kurzen Abschnitt erwähnt er die Kritik an seiner Arikelarbeit, und rechtfertigt sich, er habe „die übrigen Aspekte von Artikelthemen vernachlässigt“.<br /> <br /> ::Die ''übrigen Aspekte von Artikelthemen'' betreffen über Jahre von Pappenheims Wirken in der Wikipedia in vielen Biografien die NS-Zeit, u.a. die Biografie des NS-Propagandisten [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]]. In der Biografie des früheren HGM-Direktors Mell schreibt Pappenheim ohne Standpunkzuweisung: ''Mell war nie Nationalsozialist gewesen'', er belegt das mit einem Ausstellungskatalog des HGM. Meine Recherchen ergaben, dass einer zu dem Zeitpunkt schon vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation (nicht aus dem Hause HGM) zufolge Mell den „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ „enthusiastisch begrüßt“ habe. Pappenheim verschweigt, dass einer 2008 vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation zufolge, Mell bereits im Oktober 1938 ersuchte, dass „beim etwaigen Verkauf von aus dem Besitz von Juden stammenden Objekten mit militärhistorischen Darstellungen das Heeresmuseum in erster Linie kontaktiert werden sollte“. Auch zur Uniform, die Mell auf dem von Pappenheim hochgeladenen Foto mit Herkunft HGM trägt, findet man keine Information. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168557769&amp;oldid=168557644 Pappenheims Darstellung der Biografie von Franz Kienmayer] kommt nicht vor, dass sich Kienmayer schon 1933 den Nationalsozialisten angedient hat. Die Formulierung war Pappenheim &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168587465&amp;oldid=168586236 zu polemisch]&quot; und er schwächte sie ab.<br /> ::In der Biografie des im KZ Theresienstadt umgekommenen Malers [[Heinrich Rauchinger]] kommt nicht einmal der Tod im KZ bei Pappenheim vor, und er übernimmt sogar bürokratische Tätersprache, indem er schreibt ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Rauchinger&amp;type=revision&amp;diff=101876731&amp;oldid=101876664 wurde von Wien ... nach Theresienstadt abgemeldet]''. Nun versucht er sich damit zu rechtfertigen, dass er diese Formulierung wörtlich aus der einzigen von ihm verwendeten Quelle abgeschrieben hat (wie übrigens den gesamten Text aus dem Kompendium im Selbstverlag). Die Tatsache, dass Rauchinger im KZ Theresienstadt zum Tode kam, ist in jeder anerkannten Biografiesammlung zu finden: {{ÖBL|8|438||Rauchinger Heinrich|}}.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:08, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Meine Annahme vom 23. April ''erwarte keine dramatischen NPOV-Probleme mehr'', muss ich revidieren. Ich halte es für geboten den Topic Ban auf weitere Themenbereiche auszuweiten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:44, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Jetzt, wo EF gesperrt ist, führt eben Fiona stellvertretend das traditionelle Pappenheim-Bashing durch. Haben wir in der Wikipedia wirklich keine anderen Probleme? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:29, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Gugerell, ich glaube Du bist nicht ganz up to date: Fiona räumt gerade mühsam Artikel Pappenheims auf und investiert sehr viel Zeit in Aufräumarbeiten. Das hat rein gar nichts mit bashing zu tun. Sondern ist super mühvolle Qualitätsarbeit. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:51, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;oldid=prev&amp;diff=199332769 Kritik ist offensichtlich nicht erwünscht.] -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 11:10, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Projekt an WMAT / WMDE ==<br /> <br /> Wenn ich alleine die Überschrift der umseitigen Anfrage lese, dann würde ich davon ausgehen, dass wir gerne ein massives POV/Qualitätsproblem behandeln wollen, aber es geht anscheinend eher um die Sperre eines einzelnen, der den Skandal aufgedeckt hat. Gut, kann man machen, muss ich nicht verstehen, werde ich aber auch nie verstehen. Um aber auf den Punkt zu kommen, sollten wir nicht WM AT und WM DE um Projektmittel anfragen, um mal eine externe Kommission zu beauftragen, die ganzen POV in den Artikeln darzustellen. Eine neutrale Kommission aus neutralen Experten? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Genau diese Forderung habe ich seinerzeit bereits im Projekt erhoben, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/03#Clearingstelle siehe hier]. Der Einzelne hat übrigens mehrfach gegen Projektregeln verstoßen und m.E. ist dessen Wirken bei WP eher Selbstzweck (Skandalisieren) statt sachorientierte Artikelarbeit (keine mustergültige Überarbeitung genäß NPOV anhand der einschlägigen, themenbezogenen Literatur). Zurück zur Anfrage: Mit dem Vorschlag rennst Du bei mir offene Türen ein, das müsste natürlich für alle umstrittenen Artikel/Honigtöpfe/Polituserbearbeitungen etc. jeglicher Couleur gelten und Dauereinrichtung sein. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 23:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Anfrage würde ich mir als Ergebnis der SG Anfrage erwarten. Ein Auftrag an die Betreiber, hier Mittel zur Verfügung zu stellen, um von mir aus den Extremismus in WP zu untersuchen. Im ersten Schritt darzustellen, wie und ob wir betroffen sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:39, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wünsche mir ein solches Gremium als dauerhafte Kontrollinstitution. Es geht auch m.E. nicht vorrangig um das Erkennen von Extremismus (das wäre wohl so offensichtlich, dass wir es meine ich i.d.R. selbst erkennen würden) sondern das Offenlegen von einseitiger Quellenauswahl, Verstöße gegen WP-Regeln wie NPOV etc. - letztlich laufen Artikelmanipulationen subtiler ab. Auch könnten dann Diskussionsbeiträge entsprechend eingeordnet werden (werden sinnvolle Artikelergänzungen verhindert, wenn ja, warum etc.). Das wäre unabhängig davon zu bewerten ob es sich beispielsweise um das Wirken linke oder rechter Politspinner handelt. Dafür brauchts m.E. ein WP-unabhängiges und externes Expertengremium - auch weil sich hier eben nicht alle Mitarbeiter gegenseitig vertrauen. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 12:49, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Diskussion eins drüber zeigt es eindeutig, wir haben die falschen Personen in Funktionen, das ist das Problem der WP. Ansonsten würden die Kontrollinstanzen besser funktionieren. Ein Topic Ban für Adminstratoren wäre der erste Schritt in Richtung Bereinigung. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:13, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nun, diese Leute sind gewählt von der Community und machen diese undankbaren Jobs auch noch freiwillig. Wer damit dauerhaft nicht zufrieden ist kann eine AWW unterstützen, so ein Adminproblem initiieren oder am Besten sich selbst mal zur Wahl stellen. Eins drüber zeigt teils auch, wie WP:Anon je nach Gutdünken bewertet wird, m.W. ist das nicht verhandelbar (Zumindest nicht im Projekt, die Gerichte sehen das ja mittlerweile teils anders). Das ist schon auf eine Art bezeichnend für den Zustand des Projekts. Zurück zum Thema: Eine Kontrollinstanz muss unabhängig von Community, der Dachorganisation etc. sein, insbesondere persönliche Beziehungen trüben und beeinflussen den Blick auf den zu beanstandenden Gegenstand. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 13:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::wir haben einen Topic Ban für Autoren, wieso sollen wir einen solchen nicht für Admins einführen? Jeder Admin hat das Recht auf seine eigene Einstellung und Meinung, wenn aber die Selbstkontrolle versagt, muss das Konsequenzen haben. Ein Topic Ban für administrative Entscheidungen in gewissen Themenfeldern wäre ein Vorschlag zur Verbesserung der Situation. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Natürlich, gleiche Voraussetzungen für alle bei gleicher Sachlage. Das trifft m.E. hier aber den Kern des Problems nicht. Ich meine auch, das wir teils aneinander vorbeireden. Mir gehts um wp-unabhängige Bewertungen von umstittenen Artikeln, sachkundigen Empfehlungen zur Verbesserung etc. unabhängig davon ob es sich um ein Militärmuseum oder Meschenrechtsaktivisten handelt. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:06, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::ja, wir haben zwei Themen, einerseits die externe Analyse und andererseite Maßnahmen in der WP. Ersteres ist nicht schnell umsetzbar, zweiteres sehr rasch möglich. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: (nach BK aw Schreiben )Ein Meschenrechtsaktivist fällt nicht unter &quot;Extremismus&quot;, auch wenn du es persönlich meinst. Du folgst mit deiner Auffassung dem umstrittenenen „Hufeisenschema“. Das wird der Problematik nicht gerecht, sondern verschleiert sie. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:17, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Dann hast du nicht verstanden was ich zuvor (und auch nicht an dich) geschrieben habe: Extremismus in Artikeln ist leicht zu erkennen, einseitige Quellenauswahl, Verstösse gegen NPOV hingegen weniger (und diese Verstösse können aus diversen politischen Richtungen kommen). Und darum gehts mir. Verschleiert wird das Problem durch jene die ihre Arbeit nicht extern bewerten lassen wollen. Ich folge mit meiner Auffassung NPOV, was du da hineingeheimst ist dein Problem. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Eine NPOV-Regulierung, Quellenkririk u.ä. erfolgt in der üblichen Artikelarbeit. DAs ist daily business. Dafür bracht man keine externe Untersuchung. So wie ich den Vorschlag verstanden habe, geht es um den Einfluss und eine tendenzielle Verschiebung durch Extremismus. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Die Vorstellung, es gebe einen einzigen wahren NPOV, halte ich für falsch. Unsere Arbeit bewegt zwischen historisch gesichtertem Wissen und wissenschaftlichem wie öffentlichem Diskurs.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Nun, dann hast du meine Diskubeiträge nicht vertstanden und auf die hattest du ja regiert. Ich habe das Problem aus meiner Sicht dargelegt. Natürlich brauchts externe Bewertungen, insbesondere wo Artikel sehr umstritten sind und eben NPOV sowie Ausgewogenheit vielfach angezweifelt werden. Ich würde mich als Hauptautor einer solchen Bewertung stellen, da wäre ich transparent. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:41, 26. Apr. 2020 (CEST) PS: Später gerne mehr, ich genieße jetzt die Sonne.<br /> <br /> :::::::::::::Um das „der Bewertung zu stellen“ geht es nicht, das tut jeder, auf dessen Artikel andere schaun. Und auch Reviewer, ob intern oder extern, haben einen POV - einen persönlichen Standpunkt.<br /> ::::::::::::::Ein Beispiel: wenn nach zuverlässigen Quellen ein Künstler im KZ umkam, und im Artikel steht er wurde „abgemeldet“, als ei er umgezogen, und sein weiteres Schicksal ungewiss, so wäre es ein Euphemismus dies als nur Verstoß gegen den NPOV zu bezeichnen. <br /> :::::::::::::NPOV ist immer dann disktutabel, wenn relevante Quellen vernachlässigt wurden, Quellen tendenziös ausgewertet wurden, Informationen aus fragwürdigen Verlagen stammen, und ein Artikel eine damit zusammenhängende Schlagseite hat.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:59, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Wie kommst du dazu mir zu erklären worum es mir geht? Natürlich wird nicht jeder Artikel bewertet, der neu bei WP eingestellt wird. Man kann froh sein, wenn ein paar Hausmeister drübergehen und Kategorien oder Normdaten nachtragen. Selten wird noch mal eine Info ergänzt, noch seltener belegt. Bewertet wird da gar nichts - außer man bittet um ein Review und stellt den Artikel auf KALP. Ansonsten passiert nix. <br /> :::::::::::::::NPOV ist m.E. nicht wirklich diskutabel sondern ein Postulat, da brauche ich auch keine Erklärungen. Euphemismen und Extremismus sind so offensichtlich, das dies wohl von vielen Kollegen schnell erkannt und korrigiert wird. Das ist mir zu simpel. <br /> :::::::::::::::Schwieriger wird es bei der Frage wie und mit was wurde belegt, gibt es eine ausgewogene Darstellung der Standpunkte, ist die Darstellung sachlich etc.. Und erst da wird es schwierig bei subtiler Manipulation. Und natürlich könnte es ein externes und wp-unabhängiges Gremien geben die analog zu betreiblicher Qualitätssicherung Sachverhalte (z.B. umstrittene Artikel) bewerten, das hat nichts mit POV zu tun - sondern der Überprüfung der Einhaltung von Standards. Aus guten Grund kommt in einem Betrieb zum Audit auch ein externer Gutachter um Schwachstellen offenzulegen und Fehler zu identifizieren. Die WP schmort da im eigenen Saft und ist da wenig transparent und rückständig, so sehe ich das... --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Wie kommst du dazu, mir zu erklären, dass nur deine Verständnis von dem, worum geht, das gültig zu sein hat? <br /> ::::::::::::::::NPOV ist niemals eine feste Größe. Man kann nur versuchen einen möglichst neutralen Artikel nach best möglichen Quellen zu schreiben. Jeder Artikel bleibt eine Annäherung an den NPOV. Ganz einfach, weil hier keine Bots schreiben, sondern Menschen, Laien wie Fachautoren, die es mehr oder weniger vermögen Literatur zu recherchieren, zu gewichten und zu paraphrasieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Quatsch, mit &quot;ausgewogene Darstellung der Standpunkte&quot; und &quot;sachliche Darstellung&quot; rekurriere ich auf die entsprechenden Begrifflichkeiten der Funktionsseite - das ist m.E. selbstklärend. Daher kann ich mit &quot;Das gültig zu sein hat&quot;? nichts anfangen..., denn ich habe diese Regeln nicht aufgestellt sondern nur wiedergegeben. Ich halte das aber für ausgesprochen sinnhaft im Sinne seriöser Enzyklopädiearbeit. Aber deinen &quot;Allgemeinplätzen&quot; kann ich sogar weitestgehend zustimmen ... darum ging es mir aber nicht wie aus meinen voranstehenden Beiträgen ersichtlich. Du hast mein Ansinnen schlicht nicht verstanden. So machts wenig Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 22:43, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::::&quot;Quatsch&quot;? Es scheint dir wirklich sehr schwer zu fallen, Schreiben, dich mit Überlegungen und Perspektiven anderer auseianderzusetzen. Darum ist ein Diskurs mit dir, der dir nicht folgt, eigentlich nicht möglich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:08, 1. Mai 2020 (CEST) Es ist kein guter Stil, einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FWiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;type=revision&amp;diff=199495829&amp;oldid=199495612 verändern].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:11, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::::Ja, Quatsch. Ich setzte mich gerne mit &quot;Überlegungen und Perspektiven&quot; auseinander, sofern sie themenbezogen sind. Es ist offensichtlich worum es mir ging - nämlich wp-externe Überprüfungen und eben keinen &quot;Diskusrs&quot; über deine Sicht von NPOV. Daher macht es wirklich keinen Sinn mit dir themenbezogen zu diskutieren - das war übrigens auch nicht meine Absicht. Du hast auf meinen Beitrag gar nicht geantwortet, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199344540&amp;oldid=199344080 Anti dir]. Insofern stimmt deine Behauptung &quot;einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu verändern&quot; nicht. Und zudem war es keine &quot;inhaltliche Änderung&quot;, sondern es handelt sich um Präzisierungen des bereits Geschriebenen. Das ist darüber hinaus auch ein Unterschied, dein Anwurf trifft ins Leere. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::.. und die -[[Konstruktivismus (Lernpsychologie)|biografisch bedingt]]- Dinge und Zusammenhänge verschieden interpretieren und gewichten. Deshalb kann es nicht nur ein Verständnis geben, was gültig zu sein hat. Ich bitte, das auch bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 Analyse] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 Gegenrede] zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 16:24, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Was aber im Zusammenhang mit diesem Thread wieder auf die Benutzerebene zurückführt. Deswegen brauchts ja den unabhängigen Blick von außen, das wäre gerade auch in diesem prominenten Fall angebracht. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 21:52, 30. Apr. 2020 (CEST) PS: Natürlich ist auch die Gegenrede zu berücksichtigen.<br /> <br /> == „Interessenkonflikt“ ==<br /> <br /> Mal ein paar Sätze zum ''Interessenkonflikt'' (IK), weil der Begriff oben mehrmals so verwendet wird, als wäre ein IK per se verwerflich. [[WP:Interessenkonflikt|Die WP-Richtlinie]] könnt ihr selbst nachlesen. Merke: Die Richtlinie verbietet nicht, einen IK zu haben und trotzdem über etwas zu schreiben. Das wäre ja auch ziemlich blöd. Weil wir dann z.B. keine Artikel über die heimische Parteienlandschaft mehr hätten. Warum? <br /> <br /> Weil bei Partei-Artikeln wirklich ''jeder'' WP-Autor „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. Denn entweder wählt er sie, d.h. er hält sie für die beste Wahl. Oder er wählt sie nicht, d.h. er hält sie für so unzulänglich, dass er einer anderen den Vorzug gibt. Womit er bereits „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. <br /> <br /> Wer je in Parteien- oder anderen politischen Artikeln mitgeschrieben hat, wird kaum bestreiten, dass es dort nur so wimmelt von Konten mit IKs .. Denen man mühelos [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=192070487 „über Jahre hinweg systematischen POV nachweisen“] könnte. Solange aber Regeln wie [[WP:Q]], [[WP:EW]], [[WP:KPA]] und [[WP:DISK]] eingehalten und notfalls durchgesetzt werden, die mitwirkenden POVs (noch so ein Begriff, der gern als Vorwurf „missverstanden“ wird) sich auf Dauer etwa die Waage halten und grundsätzliche Diskursbereitschaft da ist, ist das kein Problem. Sondern ein Vorteil für die Artikelqualität. <br /> <br /> Verboten ist nur ''bezahltes'' Schreiben, das nicht als solches ''deklariert'' ist. Das allerdings müsste bewiesen werden. Vermeintlich wiederholter POV ist kein Beweis (wer ohne POV ist, bitte den ersten Stein..). Bloßes interessengeleites Geraune ist auch kein Beweis. Auch dann nicht, wenn möglichst viele &lt;s&gt;Mitläufer&lt;/s&gt;Unterstützer das möglichst oft ohne nachzudenken wiederholen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 14:19, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe eine Bitte: könnest du dein Wortwahl „[[Mitläufer]]“ überdenken? Vieleicht hilft es den Wikipedia-Artikel zu lesen.<br /> <br /> :Zum Thema POV: über Jahre in Biografien historische Fakten die NS-Zeit betreffend zu verschweigen, ist keine Frage des persönlichen Standpunkts.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:42, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Na schön, [[Mitläufer|''.. betont vor allem den Gesichtspunkt, dass ein Mitläufer alles passiv geschehen lässt oder einfach mitmacht, ohne dabei für sein Verhalten Rechenschaft abzulegen oder Verantwortung zu übernehmen. Mitläufer werden je nach Situation als harmlos, gedankenlos oder beschränkt eingeschätzt oder negativ als egoistisch, opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos, verantwortungslos oder unkritisch charakterisiert'']] passt tatsächlich nicht so richtig. Habe es geändert und dabei auch den Satz davor präzisiert. Du warst übrigens selbstverständlich nicht gemeint. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:59, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Du zitierst aus dem Artikel selektiv, unterschlägst dabei den historischen Zusammenhang. Niemand in Wiipedia ist ein Mitläufer eines dikatorischen Systems. Doch selbst wenn man das von dir zitierte Spektrum der möglichen Bedeutungen für sich nimmt, enthält es „opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos“. Indem du offenlässt, was du tatsächllich meinst, umgehst du KPA.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Nachdem ich den Begriff durch „Unterstützer“ ersetzt habe, ist wohl klar, war ich tatsächlich meinte. [[Mitläufer|Der Artikel]] unterscheidet im Übrigen explizit zwischen damaliger und heutiger Verwendung. Auch letztere passte nicht wirklich, wie ich bereits einräumte, mein Begriffsverständnis war ein etwas anderes. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:17, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> Jetzt wird's absurd mit dem ANON, jetzt werden sämtliche Spuren aktiv getilgt, die der Benutzer selber freiwillig hier hinterlassen hat. Was soll das? Warum ist dieser eine Autor diese Vertuschungskampagne wert, während der Aufdecker für ewig gesperrt wird? Da stellt sich raus, dass die ganze Sache mit dem vorgeblichen ANON über Bande gar nicht notwendig war, weil der betreffende Benutzer selber alles hier schon klargestellt hatte, und jetzt wird auch dieses Corpus Delicti schnell entsorgt, damit die Hexenjagd auf EF nicht gefährdet wird. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 23:37, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> : in der Tat, erster Abschnitt von [[WP:ANON]]: „Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, sie auch zu nennen.“ --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:54, 1. Mai 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&diff=199511452 Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von "HGM"-Artikeln und NPOV-Interpretationen 2020-05-01T21:53:45Z <p>Tinz: /* „Interessenkonflikt“ */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen|Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &quot;HGM&quot;-Artikeln und NPOV-Interpretationen]] zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.<br /> <br /> '''Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.'''}}<br /> <br /> {{Warnung|1=Da es in diesem Kontext in der Vergangenheit Probleme mit [[WP:ANON|ANON]] gab: Für alle Hinweise an das SG, die Richtung ANON gehen hat dieses eine Mailadresse: '''&lt;code&gt;{{NonSpamEmail|arbcomde-l|lists.wikimedia.org}}&lt;/code&gt;''' (alternativ per [[Spezial:E-Mail senden/Schiedsgericht|Wikimail]]). Wenn du hier etwas schreiben möchtest, was in diese Richtung geht, überlege dir vorher, ob es nicht sinnvoller wäre dieses an die Mailadresse zu senden. Wenn du es hier schreibst, dann wird das als bewusste Entscheidung zur Veröffentlichung gewertet und dementsprechend auch behandelt. Auf die Einhaltung von ANON wird auf dieser Seite stark geachtet. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 16:50, 23. Mär. 2020 (CET)}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =7<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von &amp;#34;HGM&amp;#34;-Artikeln und NPOV-Interpretationen/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> }}<br /> <br /> == Bitte um Berücksichtigung durch das SG ==<br /> <br /> Hallo zusammen, nach vielen Diskussionen: Ich bitte das SG um eine Berücksichtigung von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;oldid=198009342#deine_Adminotiz] (Vorgeschichte: wiederholte ad-personam-Verstöße gegen DISK/WQ/KPA, konkreter Anlass: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzerin:JosFritz_2_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=prev&amp;oldid=197799387], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;diff=197823466&amp;oldid=197819566#Zur_Info], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=next&amp;oldid=197799387]). Es ist für mich als Auflagen-Steller schlicht unmöglich, bei dieser verfahrenen Konflikt-Situation mit jahrelangen Vorgeschichten, die es ja zwischen mehreren Benutzern (Fiona, Brodkey, Elektrofisch, JosFritz, usw.) gibt, noch Unbeteiligte auszumachen und in dieser Situation Dinge wie Beteiligt-/Unbeteiligt-Sein alleine zu entscheiden. Am liebsten wäre mir ein SG-Entscheid, der genaue Vorgehens- und Verhaltensregeln festlegt (die am Ende wahrscheinlich auch nicht so viel anders aussehen würden wie meine Auflage). Ich bitte das SG 1.) um die Feststellung des Beteiligt-/Unbeteiligt-Seins mindestens der Benutzer Fiona, Brodkey, Elektrofisch, JosFritz, sodass die Beteiligten an diesem SG-Verfahren teilnehmen und 2.) um einen SG-Entscheid mit Vorgehens- und Verhaltensregeln für die Beteiligten, um eine administrative Grundlage zu haben. In der Zwischenzeit haben wir (bis dahin) die Auflage. Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:37, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> :Hi Toni, wir werden das besprechen. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 20:04, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Dem SG zur Kenntnis: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=198010440 Diff].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:07, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Danke! Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 20:34, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Dem SG zur Kenntnis: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Fiona_und_Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=198081914 Abschluss des Adminproblems Fiona v.s. Toni Müller]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=prev&amp;oldid=198081985 aktualisierte Adminnotiz entsprechend der Abschlusprüfung des A/P]. Freundliche Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:03, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn ich da durch die Difflinks rückwärts suche, finde ich meinen Namen bei der Auflage, nicht aber bei der Ursache, kann das wer erklären?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:13, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Tun Sie doch nicht so unwissend. Sie wissen genau, worum es geht. Ohne Worte. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.) Sperre für Sie 1 Tag wg PA gg meine Person, wg Herabwürdigungen meiner Person und unberechtigter Hounding-Vorwürfe.]. Im übrigen sind Ihre jahrelangen Herabwürdigungen meiner Person projektbekannt. Da braucht's keine Diffs. Das wären Legionen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:46, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Wie Fiona im Nachgang schrieb, wurde das Wort hounding durch den Admin eingeführt. Ich hatte eine schwächere offensichtlich zutreffende Formulierung gewählt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:02, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Weder die schwächere, noch die stärkere Form trifft zu. Aber dafür haben wir ja jetzt bald ein SG-Urteil, das Ihnen solche Falschbeschuldigungen endgültig verbieten wird. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:05, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Das ist glatt gelogen, ich führe gar nichts sein, und bestimmt nicht solche Worte. Du hast es zweimal verwendet, ich habe es entfernt und gesperrt. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:53, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Toni Müller|Toni]]: Ich glaube, das Konto EF meint mit dem Admin nicht Dich, sondern Grand-Duc. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 17:59, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Da sich Elektrofisch auf mich bezieht, antworte ich mal: es geht um die VM von Elektrofisch vs. Brodkey am 15. März. In der Meldung heißt es: „''läuft mir außerdem nach''“. Toni Müller schreibt. „''1 Tag Sperre wegen zweimaligem Hounding-PA. Diese andauernden Stalking- und Hounding-PAs müssen mal so langsam unterbleiben''“. [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/15#Benutzer:Brodkey65_(erl.)|Permalink]]. Weder Elektrofisch noch Grand-Duc haben den Ausdruck in diese VM nicht eingeführt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:07, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Da ich ihn im Rahmen der VM-Bearbeitung ''entfernt'' habe, siehst du ihn ''jetzt'' natürlich nicht mehr. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 18:20, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Dass etwas entfernt wurde, sieht man, doch nicht von wem. Kannst du bitte einen Difflink angeben, was du nach den ersten beiden Beiträgen und vor deinem entfernt hast?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:27, 25. Mär. 2020 (CET) Ich habe den Diff gefunden: du hast entfernt: „''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197792570 Ankündigung mich weiter zu hounden]''“ usw. Also hast du Recht. Elektrofisch hat tatsächlich den Ausdruck eingeführt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:30, 25. Mär. 2020 (CET) Ich habe es auch nicht sehen können, als ich zwei Stunden später den ersten Beitrag schrieb mit einer Frage an dich. Ich denke, wenn in einer VM etwas entfernt wird, und hier waren es mehrere Beiträge, dann wäre es besser zu verlinken, was man entfernt hat, damit der Verlauf, die Antworten und Reaktionen nachvollziehbar sind. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Rückfrage @[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] und SG: Hallo, vielleicht übersehe ich etwas, weil ich die Anfragen nicht so mitverfolge, aber was war das Ergebnis der Besprechung, welche Benutzer beteiligt sind und welche nicht? Wurde das besprochen und das Ergebnis irgendwo zum Nachlesen festgehalten? Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 14:59, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Moin Toni, die Liste der Beteiligten ist [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Beteiligte|hier]]. Fiona ist momentan keine Beteiligte mehr (sie hat auch zugesagt, vorerst nicht im Artikel HGM zu editieren), und kürzlich hat sich Liberaler Humanist eingetragen, worüber wir noch diskutieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:07, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Hi, ja die Tabelle kenne ich, aber das ist ja mehr oder weniger freiwilliges Ein- und Austragen, dachte ihr klärt das vielleicht auch im SG, wer beteiligt ist und wer nicht. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 15:46, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Jein, die letztendliche Entscheidung, wer Beteiligte oder Beteiligter ist, liegt beim SG. Wir haben über mögliche Beteiligte gesprochen, aber wenn sich die SG-Einschätzung mit der Tabelle überlappt, muss an der Tabelle nichts geändert werden. Sie ist also auf aktuellem Stand. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:50, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == neue Problembeschreibung ==<br /> <br /> Die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Liberaler_Humanist|Problembeschreibung von Liberaler Humanist]], der sich nachträglich als Beteiligter eingetragen hat, fasst imo die grundlegende Problematik des Falls zutreffend zusammen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:47, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nicht im geringsten. Das SG hat gute Arbeit geleistet und braucht keine Zurufe von anderen Accounts. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:52, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich möchte dich bitten, [[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]], User, die eine andere Sichtweise haben als du, nicht als „Polit-Accounts“ zu diskreditieren. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:09, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Im Deutschunterricht würde man von Themaverfehlung sprechen. Mehr ist zu diesen Einlassungen nicht zu sagen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 18:55, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Moin {{ping|Gugerell|p=,}} würdest du die Aussage &quot;Polit-Accounts&quot; im Sinne der Deeskalation bitte entfernen oder ändern? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 20:25, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::O.k. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 20:58, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :+1 -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 22:05, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Mich befremdet, wie das SG es zulässt, dass ein bis dato am Verfahren völlig Unbeteiligter sich<br /> * während der abschließenden(!) Entscheidungsfindung offenbar als Reaktion auf deren ihm nicht genehmen Verlauf<br /> * mit neuen völlig unbelegten Unterstellungen<br /> * auf der Vorderseite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199105945&amp;oldid=199070122 kurzerhand zum Verfahrensbeteiligten erklärt], statt -wie alle anderen Unbeteiligten- seine Meinung wenn dann auf die Disk zu schreiben.<br /> @SG: Wollt Ihr, dass so ein „Verfahrenseintritt“ Schule macht? Im RL würde jemand, der sich so verhält, nach maximal einer Ermahnung des Saales verwiesen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 15:29, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Als Beteiligter müßte dann natürlich auch das Bearbeitungs- und Diskussionsverbot auf dieses Konto ausgedehnt werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 15:36, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wir können gerne prüfen, ob besagte Person am Verfahren auch tatsächlich beteiligt ist, an der laufenden Abstimmung wird das aber nichts ändern, diese wird morgen ausgewertet werden. Wir können dann im nächsten Schritt schauen, ob wir die aktuellen Auflagen so beibehalten wollen, oder sie ändern wollen, sowie welche Maßnahmen wir bzgl. der Liste der Artikel vornehmen werden. Bzgl. Unterstellungen: Ich werde mir den Beitrag heute Abend, wenn ich mehr Zeit habe noch mal gründlich durchlesen. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 18:26, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich habe das Verfahren bereits bei seiner Erstellung zur Kenntnis genommen und ging eigentlich davon aus, dass die Sache in ihrer Gesamtheit untersucht wird. Auf den Verlauf wurde ich von Wikipedia-externer Seite aufmerksam gemacht. Dass das SG eine Beweisaufnahme unterlässt, sich auf einen Teilaspekt versteift und in der Argumentation dadurch einige inhaltliche Fehler macht war nicht vorhersehbar. Ebenso war nicht erwartbar, dass das SG den IK und die administrative Würdigung desselben außer Acht lässt, obwohl auch aus dem eingrenzten Verfahrensgegenstand, z.B. im Fall &quot;M. ist kein Vorname&quot; hervorgeht, dass der PE/IK-Vorwurf lange vorgebracht wurde, ohne dass der Administrationsapparat eingeschritten wäre. Dieses Urteil dokumentiert den Unwillen, sich mit Paid Editing, Interessenskonflikten und systematischen NPOV-Verstoßen auseinanderzusetzen. Zu Aufklärung und Prävention trägt es nicht bei. Der verfahrensgegenständliche Vorgang wurde durch Berichte in Printmedien und dem Rundfunk der Öffentlichkeit kenntlich. Die Handlungen der Wikibehörden müssen auf externe Beobachter wirken wie die Reaktion des Tiroler Gesundheitslandesrats oder der Heinsberger Veranstaltungsbehörde. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 20:44, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{ping|Liberaler Humanist}}<br /> ::::#das SG trifft kein Urteil, <br /> ::::#ist das Verfahren mit diesen Maßnahmen nicht abgeschlossen, das steht an diversen Stellen<br /> ::::#der Vorwurf des &quot;Paid-Editings&quot; konnte bisher nicht nachgewiesen werden, also entweder du weist ihn nach (falls ANON relevant per Mail ans SG) oder du streichst ihn wieder<br /> ::::&lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 21:39, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Frage: Verstehe ich das richtig, EF deckt einen Skandal rund ums HGM und einen WP Autor auf, begeht dabei einen ANON Verstoß und letztendlich wird einer der beiden Kontrahenten infinit gesperrt, so lese ich das umseitig. Nur wundert es mich, dass EF infinit gesperrt werden soll, wenn ein anderer Autor dieses Problem verursacht hat. Kann mir das jemand erklären? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ja, das ist genau das, was da aktuell umseitig beschlossen werden soll. Der Aufklärer wird gesperrt, der Verursacher wird mit Wattebäuschchen beworfen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:44, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Nein, bitte die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]] lesen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Der Konflikt begann nicht mit dem Aufklärungsartikel im Kurier, sondern mit den wikipediaschädigenden Edits von Pappenheim. Pappenheims Editverhalten ist die Ursache, für das Aufdecken dieses schädigenden Verhaltens wird der Aufklärer gesperrt. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 14:52, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Der erste Satz ist korrekt. Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege zur Behebung des NPOV-Problems beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG. Es ist bei weitem nicht der erste ANON-Verstoß von Elektrofisch, es gibt eindeutige Wiederholungsgefahr und er nimmt bereitwillig Schäden für den Deanonymisierten in seinem Privatleben in Kauf. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:01, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::...müsste es nicht heißen &quot;die Deanonymisierten&quot;...?, das sollte auch nicht schöngeredet werden. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 15:48, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich habe das schon ein paar Male gelesen und möchte nachfragen, weil ich es nicht ganz zusammenkriege: ''„Aber, es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können, wie Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG.”'' Wenn ich mich nicht ganz dolle täusche, dann ist keine der drei genannten Entitäten für ''inhaltliche''(!) Probleme zuständig (NPOV ist m. E. zweifellos inhaltlich) und keine der drei Entitäten würde bei inhaltlichen Problemen Hand anlegen. Warum wären die der richtige Ort gewesen, um das NPOV-Problem zu beheben? (Weil dort etwas diskret meldbar ist, das gegen AON verstößt; ja, weiß ich. Melden ist aber ≠ beheben!) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:05, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Richtig. Admin seines Vertrauens, OTRS und SG wäre für Benutzeransprachen (in Verbindung mit einer inhaltlichen Bewertung durch Portale/Redaktionen/3M) und später auch für Sperren. Für die Artikelinhalte gibt es Neutralitätsbausteine, Artikeldiskussionsseiten und besagte Portale/Redaktionen/3M. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:20, 25. Apr. 2020 (CEST) Zusatz: für die Einhaltung der Regeln inkl. NPOV sind Admin seines Vertrauens, OTRS und SG (s. [[WP:SGZ]]) zuständig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:30, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::(nach BK) @Henriette: Das sehe ich anders. ''Natürlich'' ist das SG für „wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze“ (und dazu gehört NPOV) [[WP:SGZ|zuständig]]. Und natürlich sind vorinstanzlich auch Admins für wiederholte Verstöße gegen NPOV zuständig. So werden mindestes wöchentlich Benutzer mit der vorgefertigten Sperrbegründung „Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“ gesperrt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 16:24, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Count, ich hatte Ghilt wörtlich zitiert: ''„ … es hätten nicht-öffentliche Wege &lt;u&gt;zur Behebung des NPOV-Problems&lt;/u&gt; beschritten werden können …”'' und ich habe deutlich gemacht, daß es mir um genau dieses „zur Behebung” ging bzw. geht. Das die drei Entitäten „zuständig” sein könn(t)en im Sinne von &quot;ist grundsätzlich ein valider Ansprechpartner(!) in einem solchen Fall&quot;, habe ich weder bestritten noch habe ich vor das zu tun. Ich wiederhole aber gern, daß ich die drei Entitäten nicht für zuständig im Sinne einer Behebung halte, weil „Beheben” eine gründliche, öffentliche und inhaltliche Befassung voraussetzt und danach Umsetzung der Befunde der Befassung nötig macht (das alles macht keiner vom Support, kein Admin und auch kein Schiedsrichter).<br /> ::::: Kurz gesagt: Nur ''„ … Email an Admin seines Vertrauens, OTRS und SG”'' hätte im Sinne einer Behebung der Probleme nicht gereicht. M. E. macht man es sich zu einfach, wenn man das als „hätte man nur Admin, ORTS oder SG diskret melden müssen, damit es behoben wird” darstellt. Nur ''darum'' ging und geht es mir. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:32, 25. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> Genau das hab ich jetzt auch schon mehrfach verwundert angemerkt. Ich wurde von Luke081515 damit vertröstet, dass dieses Verfahren mehrstufig sei und als nächstes noch was bzgl. des eigentlichen Konflikts beschlossen werden soll. Man darf also gespannt sein. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:07, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nur noch kurz, denn bald verhängt das SG ja ein mindestens dreimonatiges Editier- und Diskussionsverbot über mich in der Wikipedia. Ich glaube nach wie vor, daß Hinweise auf evtl. Manipulationen oder IK's auch ohne Verstöße gg [[WP:ANON]] und [[WP:KPA]] erfolgen können. Das allerdings wollte der „Aufklärer“ nicht. Ihm ging es um Skandalisierung und Stigmatisierung. Das SG packt mit seiner Entscheidung allerdings das eigentliche Grundproblem, nämlich die Prüfung einer evtl. notwendigen Verbesserung und Überarbeitung, nicht an. Vielmehr sperrt es diejenigen aus, die im Themenkreis eingearbeitet und/oder aktiv sind. Das Aussperren von EF ist mMn eine Bankrotterklärung des SG. Egal, wie man zum Betreiber des Accounts stehen mag, dem ich sicherlich nicht die Hand geben würde. Darauf zu vertrauen, daß andere Wikipedianer es in drei Monaten schon richten werden, finde ich nahezu naiv gedacht. Sinnvoll wäre die Gründung von AG's gewesen, und das Initiieren eines Real Life-Arbeitstreffens in der Abschlussphase. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:17, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn Du der Einzige bist, der an einer AG teilnehmen möchte, [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Diskussion_der_Anfrage|s. hier]], dann macht sie keinen Sinn. Es sind drei Monate zum Abkühlen des Konflikts. Danach können Alle außer Pappenheim wieder die Artikel bearbeiten, sofern es nicht wieder eskaliert. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:25, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Dann hätte man vllt per Mail bei den Einzelnen nochmal nachhaken sollen. mW hat nur Einer ausdrücklich Nein gesagt. Ich hätte gerne z.B. den [[Gaweinstal]]-Artikel in einer AG meinetwg mitAF, einem weiteren österreichischen Autor wie z.B. Anton-Kurt, und einem Moderator überarbeitet. Mit vier Leuten pro AG hätte man gut was erreichen können. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 16:31, 25. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::(BK) Ich sehe das fast genauso. Wobei mich schon gewundert hat, dass das SG in der vorläufigen Problembeschreibung die zwischenzeitliche Abwahl, die EFs Kritik als berechtigt bestätigte, unterschlug - ich habe schon in dem Moment aufgegeben, das Verfahren intensiver weiter zu verfolgen, nachdem ich bereits mit Beginn des Verfahrens beschlossen hatte, keinen Finger mehr im HGM-Artikel zu rühren - ich habe keinen Bock auf Arbeit in Artikeln, bei denen die Arbeit unter von recht willkürlichen und selbstherrlichen SG-Vorgaben erfolgt. Und nach dem Weglassen und dem Verweis, dass Pappenheim ja seine Sperre gehabt hätte, war mir klar, in welche Richtung die Entscheidung gehen wird: Gelöscht wird nicht das Feuer, sondern der erschossen, der „Feuer“ geschrien hat. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 16:34, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Die Abstimmungspunkte sind begründet. Hätte er nur Feuer geschrien, d. h. auf die Artikel hingewiesen, ohne ANON mehrfach zu verletzen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:38, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Um in dem Bild von Ghilt zu bleiben: Er hat blöderweise nicht nur '''Feuer''' gerufen, sondern auch den Brandstifter benannt. Das Benennen von erkannten Brandstiftern ist in der deWP verboten. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 17:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein. Weder ist es mein Bild, noch ist es verboten, den Benutzernamen zu nennen. ANON war ja schon lange davor gültig und bekannt. Es macht keinen Sinn, ANON-Verstöße rechtfertigen zu wollen, Sänger. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> Gut, wenn man also gegen POV in WP auftritt, zum Beispiel im Bereich der Studentenverbindungen, dann kommt man unter anderen mit dem selben Benutzer in Konflikt, auch mit anderen, immer mit mehreren. Es ist nun mal so, man wird systematisch auf VM gemeldet und dort kommen die üblichen Senfer dazu, in Summe bringt es einem Sperren ein, ändern an der Sache tut sich nichts, denn die POV pusher bleiben unbehelligt. Angenommen EF ist es ähnluch ergangen, er kommt auf etwas drauf, er versucht mit Mitteln der WP dagegen vorzugehen, WEIL IHM WP WAS BEDEUTET, bleibt dabei erfolglos. Unter anderem, weil auch Adminstratoren weniger neutral in ihrem ahandeln sind als erwünscht. Ich gehe also davon aus, dass EF im Sinne der WP gehandelt hat und an die Grenzen innerhalb der PW gestoßen ist, genau so, wie auch ich sie kennengelernt habe und mich heute noch über so manchen adminsitrativen POV Schutz wundere. EF deckt etwas auf, versucht es WP intern, verzweifelt und beschreitet einen neuen Weg zum Schutz der WP. Und die Krone wird dem ganzen aufgesetzt, dass der Kontrahent sich erst freiwillig sperren und dann wieder entsperren ließ, alles bestens. Das SG meint dazu: Ich sperre in der Cause HGM EF und der Rest, nun ja: Wurscht. Ernsthaft jetzt? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:59, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Liebe Kollegen, keiner von euch &quot;Helden&quot; hat sich an die Arbeit gemacht. Ihr redet, aber setzt euch nicht hin, prüft und überarbeitet. Die Edits von Pappenheim in den politischen Artikeln rund um FPÖ, Burschenschaften sind längst revertiert.<br /> Artikel, die er selbst verfasst hat, sind an die 200 Künstlerbiografien, überwiegend aus dem Bestand des HGM. Seine 221 Artikel habe ich in den letzten Tagen einer ersten Prüfung unterzogen. Das meiste ist behoben, einige harren noch der genaueren Prüfung. Viele sind in Ordnung. Ihr findet das Ergebnis hier: [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45|Biografien österreichischer Maler (im Bestand des HGM), Schaffenphase '33/'45]], [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Fazit|Fazit]].<br /> <br /> Arabsalam schreibt: ''„ Im Übrigen gab es bereits eine SGA mit PimboliDD II zur Mitarbeit in historisch sensiblen Bereichen mit dem eindeutigen Ergebnis, dass selbst Unfähigkeit, Ereignisse in ihren historischen Kontext einzuordnen, nicht vor Sanktion schützt. Und diese Unfähigkeit vermute ich bei Pappenheim eher weniger“.'' Das lass ich mal so stehen für diejenigen, die den SG-Mitgliedern Unfähigkeit vorwerfen.<br /> <br /> Um den Artikel HGM zu überarbeiten, bedarf es zunächst einer Literaturrecherche und - sammlung. Um die anzulegen und zu beginnen, braucht man keine AG. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:06, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Eine Bemerkung erlaube ich mir noch: Pappenheim hatte ihn flankierende User, die in den politischen Artikeln genau sofür die NPOV-Verstöße verantwortlich sind wie er selbst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :vielleicht sollten wir die flankierenden POV pusher ausfindig machen und damit meine ich nicht ANON mässig, sondern wie weiter unten Vorgeschlagen durch eine externe Kommission. Und Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für Deine Heldentaten! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Gegen Personen in Stellung zu gehen, verbessert keinen Artikel, hilft diesem Enzyklopädie-Projekt nicht weiter. Es befördert nur eine feindliche Lagerbildung mit starren Kampffronten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:22, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::das wäre keine Aktion gegen die Personen, sondern gegen deren Inhalte, sofern sie eben eindeutige POV sind. Hast Du einen besseren Vorschlag? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:27, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Würde &quot;eine Lagerbildung befördern können&quot;??? Das rechte FPÖ/Burschenschaftslager existiert doch seit Jahren und hat ganze Themenfelder okkupiert. Und darf den Eindruck haben, auch aus diesem Konflikt gestärkt hervorzugehen. Die langen Ausführungen hier scheuen eins wie der Teufel das Weihwasser: die explizite politische Einordnung dieser Aktivitäten. Von der jeder Gesprächsteilnehmer und vor allen anderen der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot; weiß, dass sie zutrifft. Er wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein? <br /> <br /> ::::Die WP-Verwaltung versteckt sich hinter NPOV, so wie sie mit Anon-Behauptungen die &quot;Bande&quot; verborgen hält, mit der die Verfolgung des Brandmelders verdeckt wird. Nimmt man hinzu, welche Löschorgie in gegnerischen Wortmeldungen die Verwalter betrieben, dann kommt man nicht daran vorbei, sich angewidert abzuwenden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 20:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::''&quot;Er [Pappenheim] wollte, dafür stehen nun einmal dessen Beiträge, seine rechten Botschaften hier verbreiten. So gestaltete er den hier im Mittelpunkt stehenden Artikel [[HGM]]. So ist nach Auffassung liberaler öffentlicher Kritiker das HGM gestaltet, der Artikel ein geschriebenes Doppel des realen Museums. Beides mit seinen Verherrlichungen und seinen Auslassungen von der einen ideologischen Machart. Das sollte besser nicht zur Sprache kommen? Wie sollte dann eine kritische Aufarbeitung möglich sein?&quot;'' - doch, das soll natürlich zur Sprache kommen, aber dazu muss ich kein bisschen wissen, wer der Autor im realen Leben ist. Wenn der Artikel im von dir skizzierten Sinne mangelhaft ist, dann muss er verbessert werden - aber dazu muss man die reale Identität des Autors nicht kennen. Das hat keinerlei Mehrwert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @SlartibErtfass - wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie. Die Richtlinie [[WP:ANON]] gilt halt immer und überall und für jede/n, die Richtlinie ist nicht verhandelbar. Es muss möglich sein &lt;u&gt;(und es ist idR auch möglich)&lt;/u&gt;, Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist, außer man will ihn in jenem &quot;realen Leben&quot; fertigmachen? Nein, WP:ANON gilt für alle. Und so konsequent, wie wir zu verhindern suchen, dass die Identität von Personen aus dem eher linken Spektrum aufgedeckt wird, so konsequent sollten wir innerhalb des Lexikons auch versuchen, die reale Identität von Personen aus dem eher recht Spektrum zu bewahren. Wikipedia darf kein Instrument des &quot;investigativen Journalismus zur Aufdeckung von Identitäten&quot; werden, sondern es ist und bleibt ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir sind dazu in der Lage, POV-lastige Artikel zu korrigieren, das ist unser Job. Wer dagegen (mehrfach, wiederholt und mit Ankündigung weiterer Wiederholungen) gegen die Richtlinie WP:ANON verstößt, der wird des Spielfeldes verwiesen, er will eh ein anderes Spiel spielen, soll er, dann aber eben nicht hier. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 23:53, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> So wie der Inhaber des von ihm als &quot;MAGISTER&quot; bezeichneten Kontos investigativen Methoden den Boden entzog, indem er selbst sich als FPÖ-Angehöriger offenbarte und damit den Weg zu seiner bürgerlichen Identität freimachte, tat dies der Inhaber des Kontos &quot;Pappenheim&quot;, indem er die Hinweise auf seine politische und bürgerliche Realzuordnung bereitlegte. Man fragt sich natürlich, wie ein solches Verhalten sich erklärt. Möglich wäre, dass es tatsächlich so ist, dass ein von Schreibern empfundener Wikipedia-Autorenruhm gelegentlich das Hirn flutet und solche Fehler produziert. &lt;small&gt;[Anm: Ferndiagnose auf Ebene Du-Botschaft entfernt. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 09:22, 26. Apr. 2020 (CEST)]&lt;/small&gt; Da möchte man wohl sich gern auch selbst einbezogen und beachtet finden? Wenn's nicht groß anders geht, dann eben auch als Artikelverfasser bei Wikipedia? Wie auch immer, im Ergebnis war insofern in diesen Fällen von den Kontoinhabern Gutes getan, als sie den Weg für die internen wie externen Betrachter vom Autor zum Werk wesentlich verkürzten. Negativ schlägt allerdings erheblich zu Buche, dass damit im zweiten Fall auch der Weg zum Sündenbock geöffnet war.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ich teile Rax' Einschätzung zum Schutz von WP:Anon. Auch im konkreten Fall hier wäre die Behebung der Artikelmängel, einschließlich der Verletzung von WP:NPOV, ohne das Outing des Realnamens möglich gewesen. Gleichwohl halte ich die infinite Sperre Elektrofischs für falsch und man verzeihe mir das (wenn auch nur scheinbar) pathetische Wort: tendenziell inhuman. Wenn Wikipedia, hier das Schiedsgericht, in einer derart manipulativen Gemengelage, von Benutzer Pappenheim verantwortlich aufgebaut, keine bessere Lösung findet, als den übers Ziel hinausschießenden Aufdecker und Kritiker des Missstandes Elektrofisch infinit zu sperren, stimmt etwas nicht in unserer edlen Community. Das schreibe ich, obwohl ich auch kein Rezept für eine Lösung zu bieten habe.<br /> : Noch eine kleine Richtigstellung: Der von Allonsenfants genannte User MAGISTER hatte sich nicht als „FPÖ-Angehöriger“, sondern als AfD-Funktionär offenbart.<br /> : -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:00, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Inhuman für eine Sperrung nach wiederholten ANON-Verstößen, der Bereitschaft, das wieder zu tun und der Inkaufnahme von Schäden für das Privatleben (s. [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#Konfliktbeschreibung|Konfliktbeschreibung]]) ist m.E. eine ziemlich falsche und sehr einseitige Bewertung. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für Korrektur. Es war schon nicht mehr hinreichend präsent.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:03, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @Rax: Es ist keine Schwäche, der Enzyklopädie, wenn man meint, eine Identität aufdecken zu müssen, sondern eine desjenigen, der meint das tun zu müssen. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 09:07, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein, es ist eine Schwäche der WP, wenn man erst WP intern alles versucht, aber permanent gesperrt wird, wenn man gegen derartige POV pusher vorgeht. Wie geschrieben, offensichtlich zieht sich diese Schwäche auch durch die Administratoren und das SG. Es ist ein Fakt. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::es war halt mit den falschen Mitteln - und nicht zum ersten Mal. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::ja, es waren die falschen Mittel, eben weil die legitimen Mittel versagen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:37, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :ja, das stimmt natürlich außerdem, aber ich schrob ja &quot;wenn man private Identitäten aufdecken muss um Artikel zu verbessern&quot; - ich bin nicht der Meinung, dass man das muss. (Aber ich hätte vielleicht doch Konjunktiv verwenden sollen.) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 09:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) Es wird also von hier auf VM gemeldet und es wird dann auch gesperrt. Das löst aber das Problem nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Was hätte das Problem gelöst? Dieses Vorgehen: Eine Liste von Bearbeitungen sammeln, die gegen NPOV verstoßen. Damit eine SG/A erstellen. Das SG ist per &quot;Wiederholte vorsätzliche Verstöße gegen die Grundprinzipien&quot; zuständig. Per Email kann das SG zusätzlich auch auf den vermuteten oder nachgewiesenen Interessenkonflikt des Autoren hingewiesen werden. Eine solche Anfrage hätte höchstwahrscheinlich zumindest zu einem unbegrenzten Topicban wenn nicht zu einer Sperre für Pappenheim geführt und zur gleichen Analysearbeit, wie sie jetzt im Gang ist.--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 10:08, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Dennoch: Das Grundproblem war, dass im Schutz der Anonymität die wikipedia-Belange einer öffentliche Institution vertreten wurden. sozusagen fast (man beachte die Fotorechtesituation im Museum) offiziell, aber unter Bruch der NPOV. Da wurde die Anonymität missbraucht, um WP zu schaden, und auf Kosten des in dem Fall österreichischen Steuerzahlers, der P. besoldet (was die öffentliche Seite des Skandals ist). Einen solchen Missbrauch der Anonymität kann man jedoch nur aufzeigen, wenn man sie durchbricht - und das muss man dann aber auch beweisen können und dürfen, was im vorliegenden Fall geschehen ist. WP:ANON steht nicht über dem Schutz des Projektes, es ist ein Teil davon. Als Konsequenz aus dem Fall P. könnte z.b. man eine Erweiterung der Pflicht zur Verifikation fordern, etwa „Umfangreiches Editieren im Artikel des Arbeigebers muss offen gelegt werden“) und bei der Verifikation immer auch die nementliche Benennung einer Person als Ansprechspartner. Die Frage ist: wollen wir das? Oder schützen wir das Recht, in wikipedia anonym arbeiten zu dürfen, konsequent und schmeißen Benutzer, die es missbrauchen und dadurch Anlass zu solchen Überlegungen gegeben hat, nicht besser konsequent raus? -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nachtrag: Da waren ein paar BKs. Ich bin übrigens der Auffassung, dass der Weg von Count count vielleicht gangbar ist, bin aber ein entschiedener Gegner der Intransparenz durch email-Nutzung. Außerdem ist das SG die letzte Instanz, niemals die erste, es ist keine Super-VM oder Superadmin. Solche Vorgänge müssen auf VM meldbar bleiben. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 10:21, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Count Count|Count Count]] nein, es funktioniert anscheinend nicht, wenn man das im Rahmen der Regeln versucht zu regeln versagt die WP, beobachte die VM´s gegen POV Pusher, wer da alles auftaucht und senft, ungestraft. Gesperrt wird meist der Aufdecker, das ist nun einmal so. Da wird so lange Stimmung gemacht, bis der Sperrknopf gedrückt wird und es tut mir Leid sagen zu müssen, das zieht sich auch durch die Funktionsträger bis zum SG. Das ist nun mal so. Es wird vollkommen unterschiedlich gesperrt. Beispiel: Als ein Autor bedauerte, dass ich mich nicht als Selbstmordattentäter selbst in die Luft gesprengt habe, hat er dafür 3 Tage bekommen. Heute hat Allonsenfant zwei Wochen bekommen wegen eines weit aus harmloseren Vergehens. Da passt was nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Bei offensichtlichem POV-Pushing wird schnell gesperrt. Dass Zerlaberung auf VM ein Problem ist, da sind sich wohl (fast) alle einig. „Fairness“ von Sperrdauern ist a) ziemlich subjektiv und b) gibt es für Administratoren da auch keinerlei einheitliche Richtlinie. Wenn du da praktikable Vorschläge hast, das zu verbessern, gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite. {{unsigniert|Count Count|10:40, 26. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> Nein, ANON ist für alle gleichermaßen gültig, sei es von rechts oder von links. Die Überarbeitung der Artikel hinsichtlich NPOV ist unabhängig von ANON-Verletzungen machbar. Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören (das ist eine der Schattenseiten des Internets). Meinen herzlichen Dank an Alle, die im Portal an der Aufarbeitung mitmachen, allen voran Fiona. Die Wiederholungen der selben Argumente hier bringen nichts. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:34, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nun ja, Schiedsrichter [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], Sie sollten hier mMn schon differenzieren. Einige, die gekonnt und mitgemacht hätten, haben Sie ja mit dem segensreichen SG-Urteil mit-ausgesperrt. Glauben Sie, daß die nach drei Monaten Zwangspause noch Lust haben, hier für die Wikipedia noch was zu machen? Ich glaub net. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:39, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Dahinter steckt die irrige Annahme, dass es nicht genügend andere Wikipedianer gäbe. Du kannst ja auf der Portaldiskussion mitarbeiten, wenn Dir Ergebnisse wichtiger sind als Lamentieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Die Annahme ist nicht irrig, sondern zutreffend. Wir sprechen uns dann in drei Monaten wieder, wenn sich beim HGM und bei Gaweinstal immer noch NIX (!!!) getan hat. Und das mit der Portaldiskussion ist mir, ehrlich gesagt, zu heiß. Womöglich legt mir das SG eine dortige Mitwirkung dann als Umgehung des SG-Urteils aus. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:51, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Wie geschrieben, ich sehe einige Benutzerinnen und Benutzer, die sich (auch auf der Portaldiskussion) aktiv um die Verbesserung der Artikel kümmern. Und es gibt für Dich keine Sanktionen, wenn Du Dich an die ohnehin gültigen Regeln hältst. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 10:55, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Sie haben sicher Verständnis, daß ich, nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem SG (Politik, Messina I+II, MuM, Stolpersteine, Kahane) und insb. auch mit Ihnen als Person, auf diesen Vorschlag nicht eingehen werde. Das ist mir zu kritisch. Schönen Sonntag. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :: (BK) ''„Und mich wundert bei Allen, die hier das NPOV-Problem (zu Recht) kritisieren, wie wenige davon auch tatsächlich etwas dagegen tun und sich lieber hier empören …”'' – och, mich wundert das überhaupt nicht. Es ist nämlich – gerade in etwas abseitigeren Themen wie z. B. in diesem Fall den österreichischen Militärmalern – ein a) sehr mühevolles und b) ein undankbares Unterfangen solche Artikel nachzuprüfen. Das fängt an mit Formalien (sind alle Literaturangaben korrekt?), geht weiter über die Inhalte der angegebenen Literatur (was in mind. 90% der Fälle die An-/Beschaffung der Literatur voraussetzt; mit allen Hindernissen die sowas gern mit sich bringt) und endet auch bei der Frage „Welche Literatur gibt es darüber hinaus noch?” nicht. <br /> :: Wenn ich mir anschaue was aus den vielfältigen Bemühungen geworden ist, wurde und wird, die sich mit dem zweifellos gegen die Grundprinzipien verstoßenden Wirken von JEW seit dem Jahr 2007 ergeben haben … „Empörung” ist genauso effektiv (gegen Null nämlich); hat aber den Vorteil sehr wenig Zeit, keine Mühe und gar kein Geld zu kosten. <br /> :: Ich halte es auch für ein Märchen, wenn so getan wird als könnten NPOV-Verstöße über die VM geregelt werden. NPOV-Verstöße müssen schon in größerer Menge auftreten (natürlich! ein oder zwei Verstöße können auch Zufall sein und überzeugen niemanden) und sowas nachzuweisen ist mit „ich hab bei Google zwei Schnippel gefunden, die Aussage A nicht beweisen und B widersprechen&quot; schlechterdings nicht möglich. Sowas erfordert _sehr_ gründliche Recherchen und eine ebenso gründliche und belegte Analyse der Ergebnisse. Mit einer Conclusio die ihrerseits geprüft werden muß: Es glaubt ja hoffentlich niemand, daß eine Recherche wg. NPOV-Verstößen nicht ihrerseits POVig sein könnte?! Und schließlich: Auf der VM müßte das ein Admin beurteilen – was heißt: Er/Sie muß eine inhaltliche Entscheidung treffen, weil es sich nun mal um genuin inhaltliche Fragen dreht. Das Ergebnis ''dessen'' ist bekannt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> Ein Beispiel des POV pushens ist dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg, angeblich waren da &quot;viele&quot; im Widerstand, es steht sogar eine Zahl im Artikel, 41 sollen bei O5 gewesen sein, das soll eine hohe Anzahl sein. Dies wurde von mir überprüft und konnte nicht nachvollzogen werden. Ein LA wurde gestellt, dieser abgelehnt, das Lemma ist derzeit in LP und es interessiert keinen. Sorry, das Problem sind nicht die fehlenden NPOV Aufdecker, es sind es ist das System. Wie kann man bitte solche &quot;Fakten&quot; zulassen, obwohl sie nicht belegt sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:22, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe auch den Eindruck, dass allgemein einerseits bei KPA und WQ in den letzen ein bis zwei Jahren stärker durchgegriffen wird, dass aber andererseits bei NPOV (und KTF) tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG, typischerweise mit der Begründung, dass das inhaltliche Fragen wären, oder dass das insgesamt nicht ''hier'' (VM, AN, SGA) zu klären wäre. Ich sehe gelegentlich derartige Konflikte auf VM aber wenn ich vom Thema keine Ahnung habe und mich auch nicht schnell einlesen kann, dann bearbeite ich dass nicht. (Wenn ich was davon verstehe, dann schon). --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 11:31, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [Offtopic entfernt &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 13:07, 26. Apr. 2020 (CEST)]<br /> :Einspruch gegen das Entfernen: Das hat eindeutig gezeigt, wie hier geurteilt wird, sofern ich das richtig gesehen habe, wurde mir selbst hier eine VM angedroht (seitens eines Administrators). Unglaublich, wirklich unglaublich. 13:11, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: (BK, BK) @SlartibErtfass: Solche „Fakten” kann man wunderbar zulassen: Man muß nur ganz feste daran glauben, daß irgendwann ein super engagierter Leser mit enzyklopädischem Wissen zu diesem Thema daherkommt, die Ärmel hochkrempelt, sich einen Account zulegt, mal eben schnell alle relevanten WP-Regeln und Richtlinien inhaliert und die „Fakten” korrigiert. :))<br /> :: @DWI: Nein, tatsächlich glaube ich nicht (bei allem seit vielen Jahren bei mir bestehendem Ärger über den laxen Umgang mit Verstößen vor allem gegen KTF und BLG), daß ''„ … tendentiell systematisch weggesehen wird seitens Admins und SG”''. Mit System oder bewusstem Wegsehen hat das m. E. eher wenig zu tun. Es hat hingegen sehr viel damit zu tun, daß eine umfassende und informierte Beurteilung solcher Fragen nicht ohne eigene Bemühung und Wissensbeschaffung funktioniert. (&lt;small&gt;Ich erwähne dieses Thema furchtbar ungern, aber sei's drum … Im Fall des „Fernsehturms der keiner war” habe ich 2 Wochen recherchiert, alle relevante Literatur gescannt und danach allen Diskutierenden diese Texte als Reader zur Verfügung gestellt. Ab diesem Punkt wandelte sich der seit 2 Jahren heillos zerfahrene Meinungsstreit in eine inhaltlich informierte Diskussion – weil erst mit dem „Reader” alle auf dem gleichen Stand der Informationen waren.&lt;/small&gt;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:02, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::(bach BK)Ich beziehe mich v.a. auf Rax' Beitrag von gestern Abend: ''wenn ein Wikipedia-Pseudonym &quot;aufgedeckt&quot; werden muss, um die Mängel eines oder mehrerer Artikel herauszufinden und zu beheben, dann ist das eine Schwäche der Enzyklopädie.'' ... ''Es muss möglich sein (und es ist idR auch möglich), Artikelmängel (NPOV - oder was auch immer) herauszuarbeiten und zu beheben, ganz unabhängig von der Person des Autors/der Autorin im realen Leben. Wozu muss man wissen, wer der &quot;echte&quot; Autor eines mangelhaften Artikels im realen Leben ist'' ...?<br /> :::Der investigative Journalismus liberaler Medien hat erst die Aufmerksamkeit auf den Artikel HGM und 200 weitere gelenkt, die bis dahin ein eher kaum beachtetes Dasein fristeten. Es ist etwas anderes, wenn zufällig Schieflagen durch einen unbedarften Laien verursacht entdeckt werden oder durch einen Fachautor mit großer Institution und Partei bekannter Ausrichtung im Rücken. Der Skandal, der von Medien aufgedeckt wurde, betrifft die Institution und nicht Wikipedia und nicht einen Wikipedia-Autor, der nach meiner Meinung in die Enzyklopädie transportiert hat, was die offizielle Geschichtsauffassung der Institution ist. Ich zitiere einen Abstimmenden aus der Kandidatur 2012: ''„Lesenswert wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr!“'' Das enthebt den Verfasser nicht von seiner Verantwortung. <br /> :::Wie und wo hätte die Aufklärung erfolgen können ohne De-Anonymisierung? Ich weiß es nicht, halte aber Ratschläge, wie Mail an Admins oder andere Funktionsträger des Vertrauens, für nicht wirkungsvoll. Als der eigentlich aufklärerische Impetus jedoch umschlug in eine Hetzjagd, ein Kesseltreiben gegen die Person, und sich abzeichnete, dass dies fortgesetzt werden würde, bis User und Person im übertragenden Sinne „zur Strecke gebracht“ sind, war eine Grenze überschritten, die auch für mich inzwischen die Infinitsperre des Accounts, die kein Bann ist, für angemessen erscheinen lässt. Ich frage mich, ob und wie diese Entwicklung früher hätte aufgehalten können und was &quot;wir&quot; - die AutorInnen, nicht nur die Funktionsträger - ev. versäumt haben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Dieses Argument leuchtet mir sehr ein. (Übrigens auch das von Henriette: Die &quot;Schwarmintelligenz&quot; bringt da nichts, es muss jemand einen enormen Aufwand aus &quot;eigener Bemühung&quot; treiben.) Es scheint mir doch nicht sonderlich realistisch zu sein, anzunehmen, Aufklärung hätte selbstverständlich ohne &quot;De-Anonymisierung&quot; erfolgen können. Da gibt es dann eben Ziele, die miteinander in Konflikt stehen, wobei beide Ziele wichtig und richtig sind. Wir haben bislang keine guten Möglichkeiten, mit diesem Konflikt umzugehen (was womöglich daran liegt, dass man ihn nicht recht zugeben will), die müssten erst noch geschaffen werden. Auch den zweiten Teil des Arguments finde ich sehr nachvollziehbar: Das &quot;Kesseltreiben&quot; war auf keinen Fall akzeptabel. Die Frage, wie man das benannte &quot;Umschlagen&quot; verhindern kann, ist m.E. sehr wichtig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Meiner Ansicht nach hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen. Aber leider hat [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] oben nur allzu recht: Ich habe neulich einen Artikel aus meinem eigenen Fachbereich, bei dem ich einfach ''wusste'', dass er von vorn bis hinten flasch war, der aber seit Jahren in diesem Zustand geblieben war, komplett überarbeitet: Wissen reicht nicht, man muss dennoch recherchieren, formulieren, abwägen, neu schreiben ... und das war ein völlig abseits liegender Artikel, für den sich niemand interessiert. Noch viel aufwänder wird das, wenn man einen Artikel hat, der im mainstream der Aufmerksamkeit liegt. Aber wem sag ich das, ihr habts ja grad bei Kahane voll im Fokus durchexerziert. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Rax, ich möchte dich bitten den Fall Kahane nicht gleichzuziehen mit den Artikeln, mit denen wir er hier zu tun haben. Das ist ein falscher Zungenschlag, der sich festsetzt. &quot;Durchexerziert&quot; haben wir im Moderationsprozess etwas ganz anderes. Im Ergebnis unterschieidet sich die konsentierte Fassung nicht wesentlich von der Vorfassung, die schon eine von mir überarbeitet war. Die weitere Überarbeitung von mir und Mautpreller wurde kaum verändert als konsentierte Fassung in den ANR übernommen. Keine der Quellen, die die &quot;Gegenseite&quot; durchsetzen wollte, hat Eingang gefunden. Es ging bei dem Konflikt um etwas grundlegend anderes. Somit ist auch der Weg der Lösung nicht übertragbar auf z.B. den Artikel HGM.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:05, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::ok - sorry, dummes Beispiel, mir gings um die Akribie, die man braucht, wenn man auch noch zusätzlich andere überzeugen muss, dass man selbst sorgfältig arbeitet. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 16:47, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ja, lassen wir bitte Kahane außen vor; Fiona beschreibt gut, warum das ganz schlecht skaliert als Vergleich!<br /> ::::::: Zurück zu Rax, dem ich gern ein Kompliment zurückgebe: Er bringt nämlich – wie so oft – einen guten und interessanten neuen Gedanken ein: ''„ … hätte sich das durchaus über die Bearbeitung mindestens eines der betr. Artikel, exemplarisch ausgewählt, lösen lassen”'' – ok, mit dem „lösen” mag ich nicht so richtig mitgehen ;) Mit dem Gedanken bzw. Ansatz „einmal bitte &quot;volles Programm&quot; für ''einen'' Artikel” hingegen schon. Es zeichnen sich nämlich erfahrungsgemäß bei einem solchen „QS-Vollprogramm” recht schnell gewissermaßen Muster der Artikel-Bearbeitung eines Autors ab: Das können Literaturangaben sein die bibliographisch nicht vollständig sind (schon beim ersten Blick erkennbar: keine Seitenzahlen angegeben) oder offenkundig nur als Füllstoff eingebracht wurden (weil das Thema im Buch gar nicht vorkommt). Das können Einzelnachweise sein, die gar nicht das nachweisen was sie vorgeben nachzuweisen (der beliebte Fake-Beleg); das kann die Auslassung bestimmter biographischer Phasen im Leben einer Person sein (wie das Fiona in ihrer Prüfung an einigen Artikeln nachweisen konnte). Das kann ganz generell eine lückenhafte Recherche sein; oder – das hat man auch nicht gern – eine schlicht falsche Wiedergabe von Fakten; etc. pp. … <br /> ::::::: Hat man dieses „Muster” in _einem_ Artikel erkannt (es ist selten, daß alles o. g. zusammenkommt! man wird für gewöhnlich ein, zwei, drei für diesen Autor typische Probleme feststellen), fällt es leichter gezielt weitere Artikel zu untersuchen. (Logisch: Wenn ich weiß, wonach ich suchen muß, ist das einfacher als im Nebel herumzutappen) Von dort aus fällt auch ein umfassender(er) Nachweis relativ leicht: In Artikel A stelle ich die Probleme X, Y, Z fest; bei weiterer Prüfung finden sich diese Probleme X,Y und Z auch in den Artikeln B bis G – damit ist klar, daß man es nicht mit Schusseligkeit oder blöd gelaufenen, raren Einzelfällen zu tun hat, sondern mit einem „Muster”. <br /> ::::::: Wenn man so weit ist, hat man als Rechercheur ein gutes Fundament für eine sachliche Debatte gelegt. Ob die stattfindet oder nicht muß man dann sehen – im schlimmsten Falle war alles für die Katz. Wirklich Spaß macht es übrigens nicht anderen Leuten ihre Fehler nachzuweisen (daher verstehe ich jeden, der sich so eine megagründliche QS nicht ans Bein binden mag) und das Feedback ist eher nicht von allseitiger Begeisterung dominiert (tatsächlich habe ich es – wenn ich mich korrekt erinnere – nur ein einziges Mal erlebt, daß ein Autor sofort unumwunden zugegeben hat nicht sorgfältig gearbeitet zu haben; das fand dann doch sehr positiv :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:20, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Das leuchtet ein und ich hab das auch schon erlebt (kürzlich, als ich wegen eines Löschantrags recherchiert habe, war so ein &quot;Muster&quot; schon nach einer halben Stunde klar zu erkennen, auch wenn ich noch eine Stunde drangehängt habe). Es ändert aber doch auch nichts daran, dass es einem manchmal wie Schuppen von den Augen fallen kann, wenn man herausfindet, wer den Artikel geschrieben hat. Das lässt sich schlecht wegreden. Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen, da stimme ich ohne Einschränkungen zu. Aber dass es manchmal eben durchaus relevant ist, von wem der Text kommt, lässt sich m.E. ebenso wenig abstreiten. Die bisher erfolgten Hinweise, wie man mit so einer Situation umgeht, sind auffallend vage und machen, wie Fiona zu Recht schrieb, nicht den Eindruck, dass sie &quot;wirkungsvoll&quot; sind.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:48, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Ah, vielen Dank, daß Du das noch einmal betonst: „Die Lösung kann dann nicht sein, die Jagd auf den Schreiber zu eröffnen …” – ja, absolut! ''So'' geht das nicht und das macht übrigens den Rechercheur auch nicht glaubwürdig(er) (ganz im Gegenteil). Fettes '''+1''' von mir dazu. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::In dem Zusammenhang noch ein Bemerkung: einiges in den Presseartikeln stellte die Arbeit des Schreibers auch falsch oder schief dar, was ich zurückzuführe auf die Unkenntnis, wie Wikipedia funktioniert, also dass OR ausgesprochen nicht erwünscht ist, oder vermischte sie mit dem Skandal um die Institution. In Wikipedia-Diskussionen erhob sich dann eine z.T. undifferenzierte große Empörung und befeuerte die Legitimität der Jagd auf den Schreiber.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:38, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::: Kluge Leute, kluge Gedanken. – <br /> ::::::::::::: Ich möchte schlicht festhalten, dass die Sache weiter eskaliert ist, nachdem sie zum Schiedsgerichts-Fall erklärt wurde. Meine Empfehlung: mehr Zurückhaltung beim „Konfliktlösen“. Wenn ich sehe, dass nun auch Allonsenfants, wohl der engste Kollege Elektrofischs und sicher tief frustriert über die Entwicklung hier, nun im Zusammenhang mit seiner aktuellen Äußerung auf dieser Seite zwei Wochen gesperrt wurde: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Allonsenfants Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Allonsenfants Diskussion Beiträge für eine Dauer von 14 Tagen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Schiedsgerichtsauflagen: '...streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten.]'', habe ich dafür kein Verständnis. Nicht jeder will und kann hier „freundlich“ bleiben. <br /> ::::::::::::: -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 17:15, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::Danke für den Hinweis auf die VM. Dass Pappenheim, der sich nur zu exkulpieren sucht und keine Verantwortung dafür übernimmt, was er hinterlassen hat, und der doch eigentlich nicht mehr aktiv sein wollte, nun die SG-Auflagen ausnutzt, um Vandalismusmeldungen gegen seine Kritiker zu schreiben, ein Admin diesen Kritiker dann 2 Wochen sperrt, dann hat das SG-Verfahren sein Ziel verfehlt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::@[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]], dafür fehlt mir jedes Verständnis. Du ''musst'' Auflagen nicht exekutieren. Du bist als Admin in der Pflicht Auflagen mit Augenmaß umzusetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::das beschreibt vieles: Pappenheim eröffnet heute eine VM gegen Allonsefants: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/26#Benutzer:Allonsenfants_(erl.) und Allonsefants wird für 2 Wochen gesperrt. Ein super Beispiel, wie hier die Meta bedient bespielt wird, das von dieser Seite ausgehend und das mit einer VM Meldung von Pappenheim. Das kann man eigentlich nicht erfinden. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 17:57, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::Ich weiß, dass ich die nicht umsetzen muss. Bei deinem Auflagenverstoß gegen die Editdrossel hätte ich nicht gesperrt, da deine Antwort auf den Moderator eindeutig der Lösung des Konfliktes diente. Auch andere hätte ich nicht umgesetzt, wenn ich rechtzeitig davon erfahren hätte. Du Fiona, hast ja gezeigt, wie man hier artikelbezogen mängel aufzeigen kann und zu einer besseren Enzyklopädie kommt. Unnötige Unfreundlichkeiten behindern diesen Prozess erfahrungsgemäß. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:26, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Was? Nun soll meine Arbeit als Rechtfertigung dienen? Hier bemühen sich Wikipedianer um einen ''freundlichen'' menschlichen Umgang mit jemanden, der der Wikipedia massiv geschadet hat, dafür keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt und nun gleichsam auftrumpft und die Auflagen missbraucht, um Allonsefants, dem die ''Freundlichkeit'' im Hals stecken geblieben ist angesichts der Taten und angesichts der Sperre eines von ihm geschätzten Autor, sperren zu lassen. Da mach ich nicht mit, DWI, ich möchte nicht instrumentalisiert werden für falsche Adminentscheidungen. Ein solcher Rigorismus ist abstoßend und ja, nicht freundlich und menschlich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:45, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Und ich, Dummchen, dachte, Sperren / Entsperren auf Zuruf sind in der dewp verpönt. Man letnt nie aus. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Ja, das ist typisch. Dann heißt es, &quot;du beweist ja, dass es regelkonform geht&quot;. Ich hab es satt bis dorthinaus, dass wir, die wir die Wikipedia seit langem kennen, als leuchtendes Beispiel hingestellt werden, &quot;wie es geht&quot;. So schafft man es, sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen. Es ist unerträglich. Das Problem ist, dass es eines wahnsinnigen Aufwands bedürfte, an diesen Zuständen was zu ändern. Ob ich diesen Aufwand treiben kann oder auch nur will, ist fraglich. An sich wäre es notwendig, da etwas zu unternehmen, aber wer soll das tun?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:43, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::: Mautpreller, ich schäme mich ein bisschen für diese Antwort, weil die furchtbar ''lame'' ist – ich bitte daher schon vorab um Verzeihung! ''„ … an diesen Zuständen was zu ändern”'' ist so ungefähr das fetteste, mit Beton umhüllte und mit Panzerstahl verbrämte Brett das man hier bohren kann. Das kriegt man als einzelner Admin nicht hin, nicht als Schiedsrichter und mit keiner &quot;offiziellen&quot; Aktion (von Umfrage über MB bis hin zu beliebigen Wahlen von Personen in beliebige &quot;Ämter&quot; oder &quot;Positionen&quot;). Man kann nur auf die Kraft des Arguments setzen und beharrlich versuchen die Leser von Diskussionen davon zu überzeugen, daß „haben wir schon immer so gemacht” nicht alternativlos ist. Dauert. Ewig. Bewegt aber durchaus etwas – wenn auch in winzigen Schritten.<br /> :::::::::::::::::: Was die Sperre von Allonsefants angeht: Solche Reflexionen wie von ihm halte ich in den allerseltensten Fällen für glücklich – zumal wenn das öffentlich geschieht. Die umgehende Umsetzung einer ziemlich dehnbar interpretierbaren SG-Maßnahme wie ''„sich untereinander streng an WP:WQ Punkt 3 „Sei freundlich“ zu halten”'' (zwischen Meldung und Sperre lagen nur etwas mehr als 60 Minuten) ohne irgendeine andere, weniger eingriffige Aktion in Betracht zu ziehen (von der Bitte den Kommentar zurückzuziehen bis um Bitte der Beurteilung der VM durch vier bis sechs Augen), scheint mir ebenfalls wenig glücklich. Vielleicht ist auch die VM ein falscher oder unpassender Ort, um ”Maßnahmen” des SG zur Sprache zu bringen … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:33, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Du hast natürlich recht, das ist gleichzeitig vage und fett. Ausgelöst war meine Wortmeldung eigentlich durch die Äußerung &quot;Du, Fiona, hast ja gezeigt&quot; von DWI. Fionas Ärger darüber kann ich nur zu gut verstehen und nachfühlen. Das Problem ist, dass man schon mit allen Wassern gewaschen sein muss, um eine &quot;Kritik&quot; vorbringen zu können, die überhaupt als solche zugelassen wird. Das sind die &quot;Zustände&quot;, die ich meine: Selbstimmunisierung nach dem Motto: Nun bring Deine Kritik nochmal ordentlich vor, vorher nehmen wir das gar nicht zur Kenntnis. Das geht, guck Dir doch mal Fiona/Mautpreller/Henriette an. Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen. Dass sich Fiona für so etwas nicht missbrauchen lassen will, kann ich in vollem Umfang nachfühlen. Ich kenn es nur zu gut. Man muss sich so etwas immer wieder anhören und gleichzeitig heißt es, es fehle an Freundlichkeit. Es fehlt meiner Ansicht nach vielmehr an der Bereitschaft, sich auf Erfahrungen einzulassen, die nicht von den zertifizierten Powerusern stammen, mögen diese auch in einer ungeschickten Form vorgetragen werden. Wie man diesen &quot;Zustand&quot; ändern soll, ist mir schlicht nicht klar.<br /> :::::::::::::::::::Zu Allonsenfants wollte ich gar nichts sagen und möchte das auch weiterhin nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:36, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Mautpreller, über die Jahre habe ich mit Dutzenden Benutzerinnen und Benutzern gesprochen, die mir sagten, dass der rüde Umgangston sie vom weiteren Mitmachen abgehalten hat. Daher ist die Apologese des rüden Umgangs weder umsichtig noch hilfreich. Auch gibt es Studien zur Willkommenskultur (auch von WMDE), die genau das belegen. Die kann ich Dir bei Bedarf gerne raussuchen. Es ist eben nicht jeder Ton zu akzeptieren, wenn es sich um Kritik handelt. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:02, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Es geht mir nicht darum, einen &quot;rüden Ton&quot; zu akzeptieren, es geht mir darum, ein Anliegen auch dann ernstzunehmen, wenn es nicht entsprechend den kaum mehr überschaubaren Weiterungen der Wikipedia-Etikette vorgebracht wird. Leider ist der &quot;rüde Ton&quot; eben sehr oft eine Ausrede, sich mit einem Anliegen gerade nicht ernsthaft befassen zu müssen. Letztlich wünsche ich mir einen anderen ''Geist'', wie ich ihn sowohl auf meiner Benutzerseite als auch in meinem [[WP:Kritik-Knigge]] beschrieben habe. Einen solchen Geist der &quot;Zugewandtheit&quot; und Offenheit kann man nicht durch Regeln oder Auflagen erzwingen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::: Ich bin ja hin und wieder etwas trampelig in meinen Formulierungen und bekomme es seltenst so schön fein ziseliert hin wie Du … :) Zum ersten Teil deiner Antwort: Könnte man das evtl. in Teilen umschreiben mit: „Wer das Gefühl hat nicht gehört zu werden, zieht daraus den Schluß das er nur lauter schreien muß, damit er gehört wird&quot;? Mich beschleicht nämlich häufiger dieser Verdacht, wenn es um den &quot;rüden Ton&quot; geht. Womit ich auch sagen möchte, daß ich deine These ''„Offenbar muss man mindestens eine fünfstellige Editzahl und eine zweistellige Zahl an WP-Jahren im Rücken haben, um &quot;richtig&quot; kritisieren zu können und zu dürfen.”'' für ''sehr'' valide halte. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:42, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Den Kritik-Knigge kenne ich und ich finde ihn sehr gut. Aber wie möchtest Du erreichen, dass sich alle daran eine Scheibe abschneiden? Schon auf dieser Seite haben einige Diskutanden sich nicht einmal an die ersten drei Punkte des Knigges gehalten. Und beim Zwingen bin ich anderer Meinung, denn es ist tolerierbar, was toleriert wird. Die Akzeptanz setzt den Maßstab. Die Apologese versucht ihn zu senken. Im Idealfall wären KPA, ANON und WQ überhaupt nicht nötig, wenn deren Inhalte für alle eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist allerdings nicht der Realfall. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:49, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::Wenn Du den Knigge als Richtlinie liest, liest Du ihn gegen seine Absicht. Er macht eben keine Vorschriften. Wenn man ihn kaputtmachen will, muss man ihn bloß in eine Richtlinie verwandeln. Man ''kann nicht'' erreichen, dass sich alle eine Scheibe davon abschneiden. Man kann sich nur selber eine Scheibe davon abschneiden. Der wichtigste Punkt ist ohnehin: [[Benutzer:Mautpreller#Eine These|&quot;Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach. Man helfe also der &quot;Gegenpartei&quot;, ihren Standpunkt möglichst gut auszuformulieren, um ihn dann zu attackieren.&quot;]] --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:03, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::Es ist nicht meine Absicht, Deinen Knigge zu einer Richtlinie zu machen. Wenn er allerdings nur für manche einen Sinn macht und nur von denen in Handlungsweise umgesetzt wird, hilft er auch nicht bei den von mir beschriebenen Problemfällen, dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden. Und nur so am Rande, die Vokabel &quot;attackieren&quot; halte ich für verbesserungswürdig. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:17, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::Ich würde es so ausdrücken: ''Du'' willst Dir keine Scheibe davon abschneiden. Kann ich nicht ändern. &quot;Attackieren&quot; trifft übrigens in einer ''Kontroverse'' genau den Punkt. Man kann das weichspülen, dann wird es eben unklar, was gemeint ist. Zum Glück steht das auf meiner Userseite, wo ich es ganz allein verantworte und mir niemand dreinredet.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:23, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::: (BK) Den Dreischritt aus Zwang, Toleranz und Akzeptanz finde ich bemerkenswert: Das bedingt sich doch nicht unmittelbar? Was mach' ich, wenn mich jemand blöd anmacht: Ich habe nach diesem Dreischritt drei Optionen: 1. Ich zwinge jemandem eine VM und ggf. Sperre auf; 2. Ich toleriere, dulde und/oder ignoriere das und sage nichts dazu; 3. Ich akzeptiere es als valide Kritik. 3. ist selbstverständlich keine Option: Blöde Anmache ist keine sachliche Kritik und akzeptabel schon mal gar nicht. Also wähle ich Option 4: Ich sage dem Anmacher, daß ich diese Form der Ansprache nicht akzeptiere und seinen Ton und Nachrichtengehalt in dieser Form klar zurückweise. Damit habe ich weder Toleriert noch Akzeptiert; Zwang war nicht nötig. Zudem wird man das Problem ''„ … dass Einige vom Umgangston vertrieben werden und Andere durch den Umgangston unnötig geärgert werden”'' mit keinem Zwang der Welt beseitigen können: Schriftliche Kommunikation ist schwierig (Binse!!), Empfindlichkeitsschwellen sind unterschiedlich (Binse!!) und was z. B. unter „Freundlich” zu verstehen ist, dürfte in der Variationsbreite gut streuen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:38, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::Mautpreller, bitte keine falschen Unterstellungen, denn ich hatte Deinen Knigge zuvor gelobt. Und nein, verbal abzurüsten führt nicht zwangsläufig zu Weichspülen und Unklarheit, sondern zu einer sachorientierten Diskussion. Und Henriette, wenn Punkt 4 nicht zu einer Änderung führt, was häufig vorkommt, dann gibt es halt Konsequenzen. Denn eine fehlende Änderung inakzeptablen Verhaltens ist keine Option. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 12:57, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Menschliches Ermessen und Augenmaß - beides vermisse ich bei dir, Ghilt, wie schon bei der von dir betriebenen Sperre von Kopilot so auch nun in deiner Argumentation hier. Ich empfinde das erschreckend.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:04, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::Wie Du meinst, Ghilt. Ich seh das allerdings weiterhin so. Du teilst nicht den Geist, in dem meine Sachen geschrieben sind. @Henriette: Ja, ich meine auch nicht, dass man sich blöd anreden lassen muss. Warum auch. Ich kann allerdings in mancher blöden Anrede etwas finden, was ich zumindest verstehen kann. Das heißt noch lang nicht, dass ich mich auf diesen Ton einlassen muss. Umgekehrt fühlen sich manche Leute von mir blöd angeredet, manchmal haben sie auch recht. So ist das eben, das ist Kommunikation mit ihren Fallen und Schlingen, da hilft keine noch so ausgefeilte Etikette. Wirklich verletzende Anreden hab ich auch schon ein paarmal erlebt (also nicht übermäßig oft), zwei sind mir dauerhaft im Gedächtnis geblieben, beide von Powerusern und beide nicht mit noch so ausgefeilten Etikettekatalogen zu &quot;sanktionieren&quot;. Wo ich Dir völlig zustimme, ist Deine Analyse, dass speziell auf VM die Leute gehört werden wollen. Wenn kein Admin hört, werden die Schreie eben tatsächlich lauter. Implizit heißt das: Lieber strafende als keine Antwort (auch wenn das wohl kaum die explizite Absicht ist). Keine empfehlenswerte Strategie, aber die logische Konsequenz, wenn man ansonsten gegen eine Gummiwand rennt. Selbst eine Empfangsbestätigung wäre besser als Schweigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:16, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::::::::Das mag sein, über etwaige Mängel an Ermessen und Augenmaß werde ich nachdenken. Und bitte überlegt mal, ob es bei Eurer Argumentation Gründe für Selbstkritik gibt. Die zweiwöchige Sperre von Kopilot habe ich nicht &quot;betrieben&quot;, sondern die wurde von Schiedgerichtsmitgliedern lange diskutiert und beschlossen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::::::: (BK) Weißt Du was, Ghilt: Ich gleiche meine Wunschvorstellungen gern mit der Realität ab. Und die (= Realität) sieht so aus: Ich kenne Benutzer bei denen führt Option 4 seit vielen Jahren zu keiner spürbaren Änderung ihres Verhaltens. Option 1 – auf die VM zwingen – auch nicht. Weshalb ich mich von Option 1 verabschiedet habe: Hilft in der Realität offenbar gar nix. Entweder die Leute verstehen es oder nicht. Wenn nicht, wird ihnen halt beharrlich per Option 4 begegnet. Im übrigen gehe ich auch nicht davon aus stets freundlich und niemals angriffig behandelt zu werden oder von bösen rhetorischen Fouls verschont zu bleiben; die Realität sagt mir das sowas vorkommt. Also muß ich damit umgehen. Meine These lautet seit Jahren: Würden mehr Kollegen sich Option 4 anschließen und sie bekräftigen, dann führte das vielleicht tatsächlich irgendwann zu Einsicht (man könnte hier das Geisterfahrer-Bild bemühen … passen tät es). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:26, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::Im Übrigen hat Allonsenfant selbst einen der Artikel mit der übelsten Weißwäscherei durch Pappenheim, [[Otto Jahn (Maler)]], wesentlich überarbeit. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:50, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::ich sehe Du hast auch am Artikel gearbeitet, sowie Elektrofish und Allonsenfants, die beiden sind gesperrt. Nunja, wenn man also die sperrt, die die Artikel jetzt ausbessern, worin liegt denn der Zweck der Sperre? Verbesserung der Wikipedia? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:24, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Die letzten Beiträge finde ich bedauerlich: P. wird vorgeworfen, dass er „keine Verantwortung übernimmt, nichts beiträgt zur Aufklärung, sich für nichts entschuldigt“. Darf ich nochmal Auszüge seiner Stellungnahme vorlesen?<br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 ''„Ja, ich gebe zu, dass ich in der Vergangenheit manchmal nachlässig gearbeitet und Fehler gemacht habe, die ich heute nicht mehr machen würde (..) Was ich so nicht hätte tun sollen (..) Tatsache ist, dass ich diese Kritik durchaus ernst nehme, mich damit auseinandersetze und daraus gelernt habe. Wie einleitend erwähnt, gebe ich durchaus zu, dass ich vor allem in meiner Frühphase als Wikipedianer (meinen ersten Artikel schrieb ich im März 2009) oberflächlich und ungenau recherchiert habe.“'']<br /> :Wie oft hat man Vergleichbares am Ende solcher Verfahren von anderen Benutzern vernommen? Hinzu kamen detaillierte Erklärungen, wie Mängel in einzelnen Artikeln zustandekamen. [[Benutzerin:Fiona B.|Fionas]] Analyse war zweifellos sorgfältig und gewissenhaft, doch stets gilt: [[Audiatur et altera pars]]! Niemand kann alles wissen, niemand kann alles sehen, niemand ist unfehlbar. Und: Nach dem, was P. im RL erleben musste (und noch muss), kann man menschlich gesehen kaum erwarten, dass er sich hier noch weiter exponiert.<br /> <br /> :Dann wird kritisiert, dass „als leuchtendes Beispiel hingestellt“ werde, wer sich wie Fiona in diesem Konflikt regelkonform verhalten habe, um „sich gegen Kritik prächtig zu immunisieren und die Kritiker noch als Eideshelfer heranzuziehen“ ([[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]). Letzteres erscheint mir mal wieder leicht vergaloppiert. Zu Ersterem: Ich sehe tatsächlich ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 leuchtendes Beispiel]. Dass man nämlich einen Konflikt wie diesen aufarbeiten kann, ohne ANON- oder PA-übergriffig zu werden. Und dass man deutlich und kontrovers werden kann, ohne die Sachebene zu verlassen und übereinander herzufallen. Was ist falsch daran, einen solchen Umgang beispielhaft zu nennen? Und ihn gegebenfalls denen vorzuhalten, die kurz darauf schon wieder die alten Spiele treiben und ihre Gegner provozieren wollen? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 01:22, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::gut, dass Du genau auf diese Seite verlinkst, denn da steht auch ein Beitrag von Dir als Reaktion auf die Frage eines Admins https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#sog._Deutschenfeindlichkeit, viele Dein Kommentar in die Kategorie &quot;Gegner provozieren&quot;, wobei ich mir mit dem Begriff &quot;Gegner&quot; in einer Enzyklopädie schwer tue, aber anscheinend ist das so Deine Sicht und spiegelt wohl das Vorgehen so mancher hier wieder. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:41, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(nach BK aw Anti.) Auch für dich, Anti., gilt: ich weise es zurück für Pappenheims Exkulpation instrumentalisiert zu werden.<br /> <br /> ::Pappenheim stellt sich in seiner Problembeschreibung als Opfer dar und klagt Elektrofisch und Allonsenfants an. Nur in einem kurzen Abschnitt erwähnt er die Kritik an seiner Arikelarbeit, und rechtfertigt sich, er habe „die übrigen Aspekte von Artikelthemen vernachlässigt“.<br /> <br /> ::Die ''übrigen Aspekte von Artikelthemen'' betreffen über Jahre von Pappenheims Wirken in der Wikipedia in vielen Biografien die NS-Zeit, u.a. die Biografie des NS-Propagandisten [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]]. In der Biografie des früheren HGM-Direktors Mell schreibt Pappenheim ohne Standpunkzuweisung: ''Mell war nie Nationalsozialist gewesen'', er belegt das mit einem Ausstellungskatalog des HGM. Meine Recherchen ergaben, dass einer zu dem Zeitpunkt schon vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation (nicht aus dem Hause HGM) zufolge Mell den „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ „enthusiastisch begrüßt“ habe. Pappenheim verschweigt, dass einer 2008 vorgelegenen wissenschaftlichen Publikation zufolge, Mell bereits im Oktober 1938 ersuchte, dass „beim etwaigen Verkauf von aus dem Besitz von Juden stammenden Objekten mit militärhistorischen Darstellungen das Heeresmuseum in erster Linie kontaktiert werden sollte“. Auch zur Uniform, die Mell auf dem von Pappenheim hochgeladenen Foto mit Herkunft HGM trägt, findet man keine Information. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168557769&amp;oldid=168557644 Pappenheims Darstellung der Biografie von Franz Kienmayer] kommt nicht vor, dass sich Kienmayer schon 1933 den Nationalsozialisten angedient hat. Die Formulierung war Pappenheim &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Kienmayer&amp;type=revision&amp;diff=168587465&amp;oldid=168586236 zu polemisch]&quot; und er schwächte sie ab.<br /> ::In der Biografie des im KZ Theresienstadt umgekommenen Malers [[Heinrich Rauchinger]] kommt nicht einmal der Tod im KZ bei Pappenheim vor, und er übernimmt sogar bürokratische Tätersprache, indem er schreibt ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Rauchinger&amp;type=revision&amp;diff=101876731&amp;oldid=101876664 wurde von Wien ... nach Theresienstadt abgemeldet]''. Nun versucht er sich damit zu rechtfertigen, dass er diese Formulierung wörtlich aus der einzigen von ihm verwendeten Quelle abgeschrieben hat (wie übrigens den gesamten Text aus dem Kompendium im Selbstverlag). Die Tatsache, dass Rauchinger im KZ Theresienstadt zum Tode kam, ist in jeder anerkannten Biografiesammlung zu finden: {{ÖBL|8|438||Rauchinger Heinrich|}}.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:08, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Meine Annahme vom 23. April ''erwarte keine dramatischen NPOV-Probleme mehr'', muss ich revidieren. Ich halte es für geboten den Topic Ban auf weitere Themenbereiche auszuweiten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:44, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Jetzt, wo EF gesperrt ist, führt eben Fiona stellvertretend das traditionelle Pappenheim-Bashing durch. Haben wir in der Wikipedia wirklich keine anderen Probleme? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:29, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Gugerell, ich glaube Du bist nicht ganz up to date: Fiona räumt gerade mühsam Artikel Pappenheims auf und investiert sehr viel Zeit in Aufräumarbeiten. Das hat rein gar nichts mit bashing zu tun. Sondern ist super mühvolle Qualitätsarbeit. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:51, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;oldid=prev&amp;diff=199332769 Kritik ist offensichtlich nicht erwünscht.] -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 11:10, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Projekt an WMAT / WMDE ==<br /> <br /> Wenn ich alleine die Überschrift der umseitigen Anfrage lese, dann würde ich davon ausgehen, dass wir gerne ein massives POV/Qualitätsproblem behandeln wollen, aber es geht anscheinend eher um die Sperre eines einzelnen, der den Skandal aufgedeckt hat. Gut, kann man machen, muss ich nicht verstehen, werde ich aber auch nie verstehen. Um aber auf den Punkt zu kommen, sollten wir nicht WM AT und WM DE um Projektmittel anfragen, um mal eine externe Kommission zu beauftragen, die ganzen POV in den Artikeln darzustellen. Eine neutrale Kommission aus neutralen Experten? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:11, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Genau diese Forderung habe ich seinerzeit bereits im Projekt erhoben, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/03#Clearingstelle siehe hier]. Der Einzelne hat übrigens mehrfach gegen Projektregeln verstoßen und m.E. ist dessen Wirken bei WP eher Selbstzweck (Skandalisieren) statt sachorientierte Artikelarbeit (keine mustergültige Überarbeitung genäß NPOV anhand der einschlägigen, themenbezogenen Literatur). Zurück zur Anfrage: Mit dem Vorschlag rennst Du bei mir offene Türen ein, das müsste natürlich für alle umstrittenen Artikel/Honigtöpfe/Polituserbearbeitungen etc. jeglicher Couleur gelten und Dauereinrichtung sein. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 23:16, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Anfrage würde ich mir als Ergebnis der SG Anfrage erwarten. Ein Auftrag an die Betreiber, hier Mittel zur Verfügung zu stellen, um von mir aus den Extremismus in WP zu untersuchen. Im ersten Schritt darzustellen, wie und ob wir betroffen sind. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:39, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wünsche mir ein solches Gremium als dauerhafte Kontrollinstitution. Es geht auch m.E. nicht vorrangig um das Erkennen von Extremismus (das wäre wohl so offensichtlich, dass wir es meine ich i.d.R. selbst erkennen würden) sondern das Offenlegen von einseitiger Quellenauswahl, Verstöße gegen WP-Regeln wie NPOV etc. - letztlich laufen Artikelmanipulationen subtiler ab. Auch könnten dann Diskussionsbeiträge entsprechend eingeordnet werden (werden sinnvolle Artikelergänzungen verhindert, wenn ja, warum etc.). Das wäre unabhängig davon zu bewerten ob es sich beispielsweise um das Wirken linke oder rechter Politspinner handelt. Dafür brauchts m.E. ein WP-unabhängiges und externes Expertengremium - auch weil sich hier eben nicht alle Mitarbeiter gegenseitig vertrauen. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 12:49, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Diskussion eins drüber zeigt es eindeutig, wir haben die falschen Personen in Funktionen, das ist das Problem der WP. Ansonsten würden die Kontrollinstanzen besser funktionieren. Ein Topic Ban für Adminstratoren wäre der erste Schritt in Richtung Bereinigung. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:13, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nun, diese Leute sind gewählt von der Community und machen diese undankbaren Jobs auch noch freiwillig. Wer damit dauerhaft nicht zufrieden ist kann eine AWW unterstützen, so ein Adminproblem initiieren oder am Besten sich selbst mal zur Wahl stellen. Eins drüber zeigt teils auch, wie WP:Anon je nach Gutdünken bewertet wird, m.W. ist das nicht verhandelbar (Zumindest nicht im Projekt, die Gerichte sehen das ja mittlerweile teils anders). Das ist schon auf eine Art bezeichnend für den Zustand des Projekts. Zurück zum Thema: Eine Kontrollinstanz muss unabhängig von Community, der Dachorganisation etc. sein, insbesondere persönliche Beziehungen trüben und beeinflussen den Blick auf den zu beanstandenden Gegenstand. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 13:51, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::wir haben einen Topic Ban für Autoren, wieso sollen wir einen solchen nicht für Admins einführen? Jeder Admin hat das Recht auf seine eigene Einstellung und Meinung, wenn aber die Selbstkontrolle versagt, muss das Konsequenzen haben. Ein Topic Ban für administrative Entscheidungen in gewissen Themenfeldern wäre ein Vorschlag zur Verbesserung der Situation. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:54, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Natürlich, gleiche Voraussetzungen für alle bei gleicher Sachlage. Das trifft m.E. hier aber den Kern des Problems nicht. Ich meine auch, das wir teils aneinander vorbeireden. Mir gehts um wp-unabhängige Bewertungen von umstittenen Artikeln, sachkundigen Empfehlungen zur Verbesserung etc. unabhängig davon ob es sich um ein Militärmuseum oder Meschenrechtsaktivisten handelt. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:06, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::ja, wir haben zwei Themen, einerseits die externe Analyse und andererseite Maßnahmen in der WP. Ersteres ist nicht schnell umsetzbar, zweiteres sehr rasch möglich. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:14, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: (nach BK aw Schreiben )Ein Meschenrechtsaktivist fällt nicht unter &quot;Extremismus&quot;, auch wenn du es persönlich meinst. Du folgst mit deiner Auffassung dem umstrittenenen „Hufeisenschema“. Das wird der Problematik nicht gerecht, sondern verschleiert sie. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:17, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Dann hast du nicht verstanden was ich zuvor (und auch nicht an dich) geschrieben habe: Extremismus in Artikeln ist leicht zu erkennen, einseitige Quellenauswahl, Verstösse gegen NPOV hingegen weniger (und diese Verstösse können aus diversen politischen Richtungen kommen). Und darum gehts mir. Verschleiert wird das Problem durch jene die ihre Arbeit nicht extern bewerten lassen wollen. Ich folge mit meiner Auffassung NPOV, was du da hineingeheimst ist dein Problem. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:25, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Eine NPOV-Regulierung, Quellenkririk u.ä. erfolgt in der üblichen Artikelarbeit. DAs ist daily business. Dafür bracht man keine externe Untersuchung. So wie ich den Vorschlag verstanden habe, geht es um den Einfluss und eine tendenzielle Verschiebung durch Extremismus. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:30, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Die Vorstellung, es gebe einen einzigen wahren NPOV, halte ich für falsch. Unsere Arbeit bewegt zwischen historisch gesichtertem Wissen und wissenschaftlichem wie öffentlichem Diskurs.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:36, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Nun, dann hast du meine Diskubeiträge nicht vertstanden und auf die hattest du ja regiert. Ich habe das Problem aus meiner Sicht dargelegt. Natürlich brauchts externe Bewertungen, insbesondere wo Artikel sehr umstritten sind und eben NPOV sowie Ausgewogenheit vielfach angezweifelt werden. Ich würde mich als Hauptautor einer solchen Bewertung stellen, da wäre ich transparent. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 14:41, 26. Apr. 2020 (CEST) PS: Später gerne mehr, ich genieße jetzt die Sonne.<br /> <br /> :::::::::::::Um das „der Bewertung zu stellen“ geht es nicht, das tut jeder, auf dessen Artikel andere schaun. Und auch Reviewer, ob intern oder extern, haben einen POV - einen persönlichen Standpunkt.<br /> ::::::::::::::Ein Beispiel: wenn nach zuverlässigen Quellen ein Künstler im KZ umkam, und im Artikel steht er wurde „abgemeldet“, als ei er umgezogen, und sein weiteres Schicksal ungewiss, so wäre es ein Euphemismus dies als nur Verstoß gegen den NPOV zu bezeichnen. <br /> :::::::::::::NPOV ist immer dann disktutabel, wenn relevante Quellen vernachlässigt wurden, Quellen tendenziös ausgewertet wurden, Informationen aus fragwürdigen Verlagen stammen, und ein Artikel eine damit zusammenhängende Schlagseite hat.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:59, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Wie kommst du dazu mir zu erklären worum es mir geht? Natürlich wird nicht jeder Artikel bewertet, der neu bei WP eingestellt wird. Man kann froh sein, wenn ein paar Hausmeister drübergehen und Kategorien oder Normdaten nachtragen. Selten wird noch mal eine Info ergänzt, noch seltener belegt. Bewertet wird da gar nichts - außer man bittet um ein Review und stellt den Artikel auf KALP. Ansonsten passiert nix. <br /> :::::::::::::::NPOV ist m.E. nicht wirklich diskutabel sondern ein Postulat, da brauche ich auch keine Erklärungen. Euphemismen und Extremismus sind so offensichtlich, das dies wohl von vielen Kollegen schnell erkannt und korrigiert wird. Das ist mir zu simpel. <br /> :::::::::::::::Schwieriger wird es bei der Frage wie und mit was wurde belegt, gibt es eine ausgewogene Darstellung der Standpunkte, ist die Darstellung sachlich etc.. Und erst da wird es schwierig bei subtiler Manipulation. Und natürlich könnte es ein externes und wp-unabhängiges Gremien geben die analog zu betreiblicher Qualitätssicherung Sachverhalte (z.B. umstrittene Artikel) bewerten, das hat nichts mit POV zu tun - sondern der Überprüfung der Einhaltung von Standards. Aus guten Grund kommt in einem Betrieb zum Audit auch ein externer Gutachter um Schwachstellen offenzulegen und Fehler zu identifizieren. Die WP schmort da im eigenen Saft und ist da wenig transparent und rückständig, so sehe ich das... --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:01, 26. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::Wie kommst du dazu, mir zu erklären, dass nur deine Verständnis von dem, worum geht, das gültig zu sein hat? <br /> ::::::::::::::::NPOV ist niemals eine feste Größe. Man kann nur versuchen einen möglichst neutralen Artikel nach best möglichen Quellen zu schreiben. Jeder Artikel bleibt eine Annäherung an den NPOV. Ganz einfach, weil hier keine Bots schreiben, sondern Menschen, Laien wie Fachautoren, die es mehr oder weniger vermögen Literatur zu recherchieren, zu gewichten und zu paraphrasieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:19, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::Quatsch, mit &quot;ausgewogene Darstellung der Standpunkte&quot; und &quot;sachliche Darstellung&quot; rekurriere ich auf die entsprechenden Begrifflichkeiten der Funktionsseite - das ist m.E. selbstklärend. Daher kann ich mit &quot;Das gültig zu sein hat&quot;? nichts anfangen..., denn ich habe diese Regeln nicht aufgestellt sondern nur wiedergegeben. Ich halte das aber für ausgesprochen sinnhaft im Sinne seriöser Enzyklopädiearbeit. Aber deinen &quot;Allgemeinplätzen&quot; kann ich sogar weitestgehend zustimmen ... darum ging es mir aber nicht wie aus meinen voranstehenden Beiträgen ersichtlich. Du hast mein Ansinnen schlicht nicht verstanden. So machts wenig Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 22:43, 27. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::::::::::&quot;Quatsch&quot;? Es scheint dir wirklich sehr schwer zu fallen, Schreiben, dich mit Überlegungen und Perspektiven anderer auseianderzusetzen. Darum ist ein Diskurs mit dir, der dir nicht folgt, eigentlich nicht möglich.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:08, 1. Mai 2020 (CEST) Es ist kein guter Stil, einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FWiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;type=revision&amp;diff=199495829&amp;oldid=199495612 verändern].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:11, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::::Ja, Quatsch. Ich setzte mich gerne mit &quot;Überlegungen und Perspektiven&quot; auseinander, sofern sie themenbezogen sind. Es ist offensichtlich worum es mir ging - nämlich wp-externe Überprüfungen und eben keinen &quot;Diskusrs&quot; über deine Sicht von NPOV. Daher macht es wirklich keinen Sinn mit dir themenbezogen zu diskutieren - das war übrigens auch nicht meine Absicht. Du hast auf meinen Beitrag gar nicht geantwortet, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199344540&amp;oldid=199344080 Anti dir]. Insofern stimmt deine Behauptung &quot;einen eigenen Beitrag, auf den schon geantwortet wurde, nachträglich zu inhaltlich zu verändern&quot; nicht. Und zudem war es keine &quot;inhaltliche Änderung&quot;, sondern es handelt sich um Präzisierungen des bereits Geschriebenen. Das ist darüber hinaus auch ein Unterschied, dein Anwurf trifft ins Leere. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::::.. und die -[[Konstruktivismus (Lernpsychologie)|biografisch bedingt]]- Dinge und Zusammenhänge verschieden interpretieren und gewichten. Deshalb kann es nicht nur ein Verständnis geben, was gültig zu sein hat. Ich bitte, das auch bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#Biografien_%C3%B6sterreichischer_Maler_(im_Bestand_des_HGM),_Schaffenphase_'33/'45 Analyse] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Rechtsextremismus&amp;diff=199283977&amp;oldid=199275558 Gegenrede] zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 16:24, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Was aber im Zusammenhang mit diesem Thread wieder auf die Benutzerebene zurückführt. Deswegen brauchts ja den unabhängigen Blick von außen, das wäre gerade auch in diesem prominenten Fall angebracht. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 21:52, 30. Apr. 2020 (CEST) PS: Natürlich ist auch die Gegenrede zu berücksichtigen.<br /> <br /> == „Interessenkonflikt“ ==<br /> <br /> Mal ein paar Sätze zum ''Interessenkonflikt'' (IK), weil der Begriff oben mehrmals so verwendet wird, als wäre ein IK per se verwerflich. [[WP:Interessenkonflikt|Die WP-Richtlinie]] könnt ihr selbst nachlesen. Merke: Die Richtlinie verbietet nicht, einen IK zu haben und trotzdem über etwas zu schreiben. Das wäre ja auch ziemlich blöd. Weil wir dann z.B. keine Artikel über die heimische Parteienlandschaft mehr hätten. Warum? <br /> <br /> Weil bei Partei-Artikeln wirklich ''jeder'' WP-Autor „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. Denn entweder wählt er sie, d.h. er hält sie für die beste Wahl. Oder er wählt sie nicht, d.h. er hält sie für so unzulänglich, dass er einer anderen den Vorzug gibt. Womit er bereits „eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen“. <br /> <br /> Wer je in Parteien- oder anderen politischen Artikeln mitgeschrieben hat, wird kaum bestreiten, dass es dort nur so wimmelt von Konten mit IKs .. Denen man mühelos [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=192070487 „über Jahre hinweg systematischen POV nachweisen“] könnte. Solange aber Regeln wie [[WP:Q]], [[WP:EW]], [[WP:KPA]] und [[WP:DISK]] eingehalten und notfalls durchgesetzt werden, die mitwirkenden POVs (noch so ein Begriff, der gern als Vorwurf „missverstanden“ wird) sich auf Dauer etwa die Waage halten und grundsätzliche Diskursbereitschaft da ist, ist das kein Problem. Sondern ein Vorteil für die Artikelqualität. <br /> <br /> Verboten ist nur ''bezahltes'' Schreiben, das nicht als solches ''deklariert'' ist. Das allerdings müsste bewiesen werden. Vermeintlich wiederholter POV ist kein Beweis (wer ohne POV ist, bitte den ersten Stein..). Bloßes interessengeleites Geraune ist auch kein Beweis. Auch dann nicht, wenn möglichst viele &lt;s&gt;Mitläufer&lt;/s&gt;Unterstützer das möglichst oft ohne nachzudenken wiederholen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 14:19, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe eine Bitte: könnest du dein Wortwahl „[[Mitläufer]]“ überdenken? Vieleicht hilft es den Wikipedia-Artikel zu lesen.<br /> <br /> :Zum Thema POV: über Jahre in Biografien historische Fakten die NS-Zeit betreffend zu verschweigen, ist keine Frage des persönlichen Standpunkts.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:42, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Na schön, [[Mitläufer|''.. betont vor allem den Gesichtspunkt, dass ein Mitläufer alles passiv geschehen lässt oder einfach mitmacht, ohne dabei für sein Verhalten Rechenschaft abzulegen oder Verantwortung zu übernehmen. Mitläufer werden je nach Situation als harmlos, gedankenlos oder beschränkt eingeschätzt oder negativ als egoistisch, opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos, verantwortungslos oder unkritisch charakterisiert'']] passt tatsächlich nicht so richtig. Habe es geändert und dabei auch den Satz davor präzisiert. Du warst übrigens selbstverständlich nicht gemeint. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:59, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Du zitierst aus dem Artikel selektiv, unterschlägst dabei den historischen Zusammenhang. Niemand in Wiipedia ist ein Mitläufer eines dikatorischen Systems. Doch selbst wenn man das von dir zitierte Spektrum der möglichen Bedeutungen für sich nimmt, enthält es „opportunistisch, gesinnungs- oder gewissenlos“. Indem du offenlässt, was du tatsächllich meinst, umgehst du KPA.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Nachdem ich den Begriff durch „Unterstützer“ ersetzt habe, ist wohl klar, war ich tatsächlich meinte. [[Mitläufer|Der Artikel]] unterscheidet im Übrigen explizit zwischen damaliger und heutiger Verwendung. Auch letztere passte nicht wirklich, wie ich bereits einräumte, mein Begriffsverständnis war ein etwas anderes. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 18:17, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> Jetzt wird's absurd mit dem ANON, jetzt werden sämtliche Spuren aktiv getilgt, die der Benutzer selber freiwillig hier hinterlassen hat. Was soll das? Warum ist dieser eine Autor diese Vertuschungskampagne wert, während der Aufdecker für ewig gesperrt wird? Da stellt sich raus, dass die ganze Sache mit dem vorgeblichen ANON über Bande gar nicht notwendig war, weil der betreffende Benutzer selber alles hier schon klargestellt hatte, und jetzt wird auch dieses Corpus Delicti schnell entsorgt, damit die Hexenjagd auf EF nicht gefährdet wird. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 23:37, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> : in der Tat, erster Abschnitt von [[WP:ANON]]: „Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, sie auch zu nennen.“ --23:53, 1. Mai 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&diff=199502389 Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte Reibungspunkte im Umfeld von "HGM"-Artikeln und NPOV-Interpretationen 2020-05-01T16:54:58Z <p>Tinz: /* „Interessenkonflikt“ */ aw</p> <hr /> <div></div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus_Frisch&diff=199446507 Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus Frisch 2020-04-30T08:43:29Z <p>Tinz: /* Mein Kommentar zur Entscheidung wurde gelöscht */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus Frisch|Klaus Frisch]] zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.<br /> <br /> '''Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.'''}}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter = 14<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus Frisch/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> }}<br /> <br /> == Zur Regel der &quot;vereinfachten SG-Anträge&quot; ==<br /> [[Datei:Rechtssystem_der_deutschsprachigen_Wikipedia.svg|mini|SG zuletzt]]<br /> Hallo, wenn ich es richtig verstehe, wurde dieser SG-Fall aufgrund dieser o.g. &quot;neuen&quot; Regel, dass Admins jetzt direkt aus der VM heraus Anträge stellen können, eröffnet (falls das falsch ist, korrigiert mich bitte). Der Grund für diesen SG-Antrag ist laut Vorderseite: ''&quot;Ich dachte an eine Admin-Auflage, aber die könnte übersehen werden. Eine SG-Auflage hätte den Vorteil, dass sie auf VM für Admins gut erkennbar ist.&quot;'' Eine Schiedsgerichtsanfrage gegen einen Benutzer, damit es auf VM für Admins gut erkennbar ist?? Eine SG-Auflage hat doch wohl eine ganz andere Gewichtigkeit (und auch einen größeren Einfluß) als eine Admin-Auflage. Wo bleibt denn da die Verhältnismäßigkeit auch im Hinblick auf spätere &quot;Hinweise&quot;, die einem auf WP ewig nachhängen á la &quot;...gegen den ist ja auch schon mal vor dem SG...&quot;? Wo die Regel, dass zunächst _alle_ anderen Maßnahmen ausgeschöpft sein müssen? Die anderen Beteiligten an einem Konflikt? Wenn es sich um eine &quot;generelle Anfrage, weil es ständig mit dem Benutzer Probleme gibt&quot;-Anfrage handeln soll (@Klaus Frisch, das ist nicht als Faktum gemeint, ich schreibe das nur zur Verdeutlichung) - wo ist die Darstellung dieser &quot;ständigen Probleme&quot;? Also ich finde, dass man genau an dieser Anfrage leicht sehen kann, dass die neue Regel nichts taugt. Just my 2 cents, ich weiß, dass das SG bis jetzt den Fall noch nicht angenommen hat. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 11:10, 9. Mär. 2020 (CET) DWI, magst Du nicht darüber nachdenken, diesen Antrag zurück zu ziehen?<br /> :Hm, {{ping|AnnaS.aus I.}}, du erwähnst hier Vormaßnahme die Admin-Auflage, ist die irgendwo in den Regeln definiert? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 14:18, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich habe dargelegt warum ich eine Adminauflage für nicht sinnvoll halte. Ansonsten ist die Darstellung ''dieser &quot;ständigen Probleme&quot;'' vorne eingetragen (&quot;für bisherige VMs und Ansprachen siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Der-Wir-Ing&amp;oldid=197550345#Liste hier]&quot;) --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 21:08, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Nein, @Luke, ich erwähnte die Admin-Auflage ausschließlich, weil das (meinem Verständnis nach) der Grund für den SG-Antrag ist: &quot;könnte übersehen werden, SG-Auflage [...] ist auf VM für Admins gut erkennbar&quot;. Ich selbst sehe die Admin-Auflage nicht als Vormaßnahme, denn sie ist eine Auflage - und dient damit nicht dem Versuch, den Konflikt zu lösen (...vor allem, wenn es, wie vorne zu sehen, nur einen Beteiligten gibt.) Hier gibt es aber (und das bestätigst du ja) &lt;u&gt;überhaupt keine&lt;/u&gt; Vormaßnahme, insofern ist das SG gar nicht zuständig und ich wundere mich über die bisherige Annahme des Antrages. Gerade bei einem langjährigen Benutzer sollte man doch davon ausgehen, dass hier wirklich nach den Regeln des Projektes (!) verfahren wird.&lt;br /&gt;@DWI, normalerweise werden SG-Anträge, vor allem in Hinblick auf die möglichen Konsequenzen, ausführlich ausgearbeitet und verlinken nicht auf einen Disk-Beitrag auf der Seite des Antragstellers. Und zu sagen, eine Admin-Auflage sei nicht sinnvoll, weil man eine SG-Auflage besser sehen kann... sorry, aber das ist für mich kein Grund für so eine Maßnahme, die einem Benutzer ewig nachhängen wird. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 08:56, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Die meisten SG-Auflagen sind zeitlich begrenzt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 09:26, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Adminauflagen vor SG-Auflagen zu erteilen, sind tatsächlich nicht regelerfasst. Aber: es ist wichtig, dass das SG in ihrer Funktion eine '''letzte Instanz''' bleibt und zuvor andere Lösungswege zu suchen sind (Konflikt ausarbeiten, Konfliktlösungen suchen, Vermittlungsausschuss), siehe [[WP:KON]]. Ich denke, Ihr wisst selbst, warum das so ist. Ich habe oben noch mal die Grafik eingebaut. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 10:03, 10. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> : Mir wäre auch lieber, wenn der Vermittlungsauschuss zuständig gewesen wäre, aber mir wurde gesagt, dass der inaktiv ist. Ist er das? Laut der Liste von [[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] zähle ich mehr als ein halbes Dutzend VM-Meldungen im Zeitraum von knapp zwei Jahren. Also wenn das kein Dauerkonflikt ist, was dann? Wenn das SG als '''letzte''' Instanz das Knie beugen muss, damit latente Konflikte behandelt werden, dann bin ich mir nicht zu schade. Hauptsache, die Regeln lassen es zu und Konflikte, bez. Benutzer und Benutzerinnen, werden aufgefangen. Beste Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 10:41, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich sehe das ähnlich zu Falten-Jura: Das SG ist die letzte Instanz, ja. Wir hatten diese Diskussion auf der Admin-Con. Für mich bedeutet das primär, dass das SG überall da zuständig ist, vor entweder die Vorinstanzen ausgeschöpft wurden, oder es keine Vorinstanzen gibt. [[Spezial:Diff/196655603|Hier]] gibt es z.B. bisher keine geeignete Vorinstanz. D.h. in diesem Fall wäre sich prinzipiell die Frage zu stellen: Wer wäre hier zuständig? Eine VM behandelt aktuelles Fehlverhalten und Admin-Auflagen gibt es in unserem Regelwerk bisher nicht. Man kann von dem Instrument halten was man möchte, aber ich kann meiner Meinung nach nicht als Teil des SGs, das eben auch für die Einhaltung der Regeln zuständig ist auf etwas verweisen das dort nicht erwähnt wird. Daher meine Frage an die anderen Diskutanten: Welche Vorinstanz wäre eurer Meinung nach für den hier skizzierten Fall zuständig? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:29, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :::@[[User:Luke081515|Luke]]: auf welches Regelwerk beziehst du dich? Ich bin etwas irritiert, weil Adminauflagen seit einiger Zeit gang und gäbe sind. Habt ihr diese Maßnahme ggf. noch nicht in euer Regelwerk übernommen? Gruß --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 12:41, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::In [[WP:SGR]] Abschn. 4 werden explizit Auflagen erwähnt. Es gibt aber keine Regelseite die Adminauflagen erwähnt. Rein formal gesehen sind Adminauflagen nur &quot;Notizen zu Konflikten&quot;. Vgl. auch [[Wikipedia:Umfragen/Administrative Auflagen]] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:46, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ich bitte Dich DWI, Du kennst doch die WP genauso gut wie ich! &quot;SG-Auflagen sind zeitlich begrenzt&quot; ist 1. nicht richtig, wenn jmd dauerhaft gesperrt wird und natürlich meinte ich das auch gar nicht - das hatte ich jetzt 2 mal geschrieben: alles hängt hier _jedem_ ewig hinterher, das weißt Du doch auch. Und ein Verfahren der &quot;höchsten Instanz&quot; der WP bildet da keine Ausnahme.&lt;br /&gt;Ich verstehe Luke mal wieder so, als würdet ihr euch wieder selbst Regeln &quot;basteln&quot;: es gibt hier Vorinstanzen, die müssen ausgeschöpft werden. Es bedeutet nicht, dass es eine Diskussion auf einer Admin- oder Benutzerdisk gibt bei einem langjährigen Benutzer und bei seinem ersten SG-Verfahren (habe nicht nachgesehen..., bitte korrigieren, falls ich falsch liege). Ihr unterliegt hier auch Regeln, es wäre schön, wenn ihr sie einhalten würdet, ohne sie vorher zu ändern. Diese vereinfachte Admin-Anfrage richtet imho mehr Schaden an als das sie nutzt. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 12:51, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Rein faktisch sind Admin-Notizen Auflagen, die angewendet werden, um Benutzerkonflikte zu entzerren. Die Nichtbeachtung hat Konsequenzen zur Folge. Insofern kann man nicht lediglich von Notizen sprechen. Im übrigen harrt die Umfrage seit 2018 ihrer Auswertung - das nur nebenbei.--[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 13:13, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Moin Anna, mach doch bitte mal einen Vorschlag, welche Instanz nach den zahlreichen VM kommen könnte. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 13:17, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Ich hätte gar nichts dagegen, wenn auf den Admin-Notizen der Fall parallel diskutiert und evtl. gelöst wird. Schliesslich hatten wir bereits eine Moderation parallel zu einer Anfrage. --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 13:22, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Der '''Vermittlungsausschuss''' wird häufig auf dem Weg zum SG übergangen. Jedoch wird dieses Instrument selten angewandt, weiß der Geier wieso. Fälschlicherweise heißt es entsprechend, dass der Vermittlungsausschuss tot sei, ist er aber offiziell nicht. Und so lange wir einen Vermittlungsausschuss haben, der bestenfalls eher nichtadmin-Mediatoren vorweisen kann, sollten wir diesen auch nutzen, bevor wir zum SG rennen. Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 13:24, 10. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Was konkret soll denn ein Vermittlungsausschuss in diesem Fall zwischen wem vermitteln? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:27, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :ja, zwischen wem? Soll ich mal eine Gesprächsbereitschaft versuchen? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 13:30, 10. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Mit wem denn? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:33, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Vermittlungsausschüsse funktionieren de facto nicht, weil sie komplett unverbindlich sind. Wenn eine Seite nicht mitmachen will, dann muss sie nicht. Das ist regelmäßig der Fall. Selbst wenn beide Parteien am Anfang mitmachen, können sie jederzeit aussteigen. Und wenn es zu einer Einigung kommt, ist diese ebenfalls nicht verbindlich. Das [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Archiv/ab_2013|aktuelle Archiv]] ist voller nicht gestarteter, eingeschlafener und gescheiterter Vermittlungsausschüsse. Man kann also niemandem raten, sich diese Mühe zu machen. &lt;small&gt;Hintergrund: Ich habe als Vermittler einen [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Koenraad und Lean Anael|komplexen Vermittlungsausschuss]] (27 DIN A4 Seiten Text) betreut. Dieser mündete nach seinem Scheitern in [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt zwischen Koenraad und Lean Anael um WP:Belege, WP:TF und WP:NPOV|einer Schiedsgerichtsanfrage]].&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:42, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich hab ihn mal angeschrieben, was kommen wird, werden wir sehen ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 13:59, 10. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich bin mit Doc Taxon im Gespräch. Aber erst mal hier: Da der von DWI vermutete, aber nicht ansatzweise belegte „Dauerkonflikt“ nicht existiert, ist dafür überhaupt keine Instanz zuständig, auch das SG nicht. Die langen Listen, die er jetzt als angebliche Lösungsversuche von seiner Seite vorgebracht hat, hat er übrigens nicht selber zusammengestellt und wohl erst recht nicht ausgewertet. Wenn ein Dauerkonflikt belegbar wäre, an dem im wesentlichen nur ich beteiligt wäre und bei dem die Möglichkeiten des VM-Verfahrens ausgeschöpft wären, dann könnte ein BSV gestartet werden. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 16:22, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :Na so weit sind wir jetzt aber noch lange nicht, jetzt antworte erst noch einmal auf Deiner Disk, und dann schauen wir weiter – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 16:41, 10. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Hallo Belladonna, soweit ich weiß sind die Adminauflagen weder im Regelwerk verankert (nicht das des SGs, sondern das allgemeine), noch werden sie konsequent umgesetzt. Kein Admin muss sie umsetzen, und nicht jeder tut es. Somit ist das keine Vorinstanz an die ich jemanden verweisen kann. Zu dem VA: Laut Antrag haben wir hier den Vorwurf &quot;ein Benutzer leistet sich häufig Fehlverhalten gegen andere&quot;. Wir haben also eine wechselnde zweite Konfliktpartei, sprich man kann hier schlecht vermitteln. Würde der Vorwurf also zutreffen, dann bräuchte es eine Instanz die sich um Benutzer kümmert, die immer und immer wieder gegen die Regeln Verstößen, nicht basierend auf aktuellem Fehlverhalten (also nicht VM). Welche wäre das laut den Regeln eurer Meinung nach? Wenn es keine Vorinstanz gibt und WP:SGZ zutrifft, dann wäre das das SG. Daher noch Mal die Frage an euch: Welche seht ihr da zuständig? Viele Grüße von unterwegs, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 18:37, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Das verstehe ich wirklich nicht (und ich möchte auch wirklich nicht irgendwie &quot;Stimmung&quot; machen oder so, es geht mir rein um den Vorgang, _nicht_ um den Inhalt): aber Du kannst doch nicht hier auf jedes buchstabengetreue Regelwerk pochen, wenn ihr euch andererseits nicht daran haltet und die Regeln umschreibt? Wenn hier eine SG-Anfrage angenommen wird, _obwohl_ die vorherigen Mittel nicht ausgeschöpft sind, mit der Begründung: achja, da gibt's ein Kommunikationsproblem, das müssen wir regeln. Nein! Das müsst ihr erst, wenn nix mehr geht, ihr seid die höchste Instanz und macht sie euch gerade selbst kaputt, indem ihr als nicht neutral gegenüber Admins und Community erscheint (allein dadurch, dass es diese vereinfachten Anfragen gibt. Oder dass _nachdem_ ein Schiedsrichter den Fall angenommen hat, der Antrag noch wer-weiß-wie erweitert wird (wenn ich es richtig gesehen habe, oder aber, dass ein Admin, der meint, die Information an die Beteiligten könne per Ping erfolgen im Gegensatz zu Normalusern (siehe irgendwo in den letzten Anfragen) dafür nicht angeraunzt wird). Ihr seid als letzte Instanz auch unter Umständen mal dafür da, gegen Admins vorzugehen. Wollt ihr Euch dann alle für befangen erklären? Möchtest Du mal nachsehen, aus welchen (teils absurden) Gründen SG-Anfragen schon abgelehnt wurden, weil sie nicht buchstabengetreu den SG-Regeln gefolgt sind? Du machst hier ständig den Eindruck, als sei das Ergebnis wichtiger als die zugrundeliegenden Regeln - und jetzt pochst du darauf? Ihr habt geändert, dass neue Schiedsrichter, die zum Antrag nicht mal zur Wahl standen (und teils befangen sind, aber trotzdem an allem teilnehmen dürfen [skypo, SG-Wiki-Diskussionen!], auch die Fälle bearbeiten. Ohne ein MB... ich finde das wirklich schlimm. Das kann ich nicht verstehen. Der Vermittlungsausschuß ist eine Vorinstanz, die leider von der Community nicht angenommen wird. Hier wurde es nicht mal versucht! Bitte entscheidet doch so, dass BenutzerInnen sich auf euch verlassen können und nicht in Zukunft Angst haben müssen (ja, das meine ich ernst!), dass hier entschieden wird wie auf dem Basar: mal so und mal so. @Ghilt mich würde wirklich und ganz ernsthaft Deine Meinung dazu interessieren - Du kennst wohl von den jetzigen SG-Mitgliedern das Gericht am besten, findest Du das noch alles wirklich projektgerecht? Ich meine damit auch den Antragstext: &quot;weil man SG-Auflagen besser sieht als Admin-Auflagen&quot;. (so, ich klinke mich hier aus. Ich denke nicht, dass ich an der Situation was ändern kann und hoffe, dass mir so etwas nie hier passieren wird - und so abwegig ist es ja nun nicht, muss man leider sagen. Es scheint (ohne dass ich Benutzer hier direkt anspreche) beim SG viel zu sehr um &quot;ich rede heute so und morgen so&quot; als um konsequente Aktivitäten zu gehen, ein Gremium, das von der Community eingesetzt wurde. Das finde ich wirklich sehr schade.) --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 21:48, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Wir haben intern schon länger über mögliche Vorinstanzen in verschiedenen Konstellationen (Anzahl der Beteiligten pro Gruppe, keine Gruppen trotz vieler Beteiligter, vertrauliche Bearbeitung bei Harassment, usw.) diskutiert, und in diesem Fall &quot;Einer gegen Viele in unterschiedlichsten Kontexten&quot; haben Dich zwei gefragt - eine Antwort darauf bist Du mir bislang schuldig geblieben. Abgesehen davon, dass der VA seit Jahren nicht funktioniert, ist er als Instanz im Falle &quot;Einer gegen Viele in unterschiedlichsten Kontexten&quot; ungeeignet. Die Antragsbegründung des Antragstellers ist übrigens nicht für eine Annahme entscheidend, sondern ob jede/r einzelne Schiri für sich eine Zuständigkeit nach [[WP:SGZ]] gegeben sieht. Und daneben, wenn der VA ungeeignet hierfür ist, kann es ja nicht sein, dass sich nach den vielen VM niemand mit einem längerfristigen Problem auseinandersetzt. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:11, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::{{ping|Ghilt}} eine folgende, aber grundlegende Frage dazu: Warum setzt sich niemand mit längerfristigen Problemen auseinander? Die Symptome zu bekämpfen, kann nur ein Mittel sein, grundlegend muss aber die Ursache aus dem Weg geräumt werden, denn dann entstehen keine solchen Symptome. Benutzerkontosperren sollten meiner Meinung nach wirklich erst angewandt werden, wenn tatsächlich nichts mehr anderes geht. Und das sollte man zumindest erst mal probieren, bevor man zum SG rennt. Bei einem indirektem VA, meinetwegen &quot;Benutzer gegen Wikipedia&quot;, kann der Vermittelnde zumindest mal mit dem Benutzer ausloten, woran es eigentlich liegt, dass es immer wieder zu Problemen in seinem Umfeld kommt und daraufhin entsprechend Lösungsvorschläge zu machen. Im Rahmen des VA sehe ich da also schon eine Möglichkeit. Konkret in diesem Fall wünscht der Benutzer keine solche Hilfestellung, deshalb bin ich umseitig auch raus. Aber denkt mal drüber nach. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 09:57, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::In allen Punkten stimme ich Dir zu. Am besten wäre es sogar, wenn Konflikte bereits vor der VM behandelt werden könnten, bevor sie weiter eskalieren. Leider bekommt das SG Konflikte erst serviert, wenn sie schon fortgeschritten sind. Aber ich denke, dass Du noch etwas erreichen kannst und bin wirklich gespannt, was Du und Mautpreller mit Klaus erarbeiten werdet, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 23:19, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Üblicherweise ist das SG keine Institution die Sperren verhängt. Kommt vor, ist aber üblicherweise nicht das Ziel, und würde ich hier auch als ungeeignetes Mittel ansehen. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 10:11, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Bislang hat mir jeder zugestimmt mit der Aussage, dass es zwischen VM und SG keine funktionierende Konfliktlösungsisntanz gibt, es da aber eine bräuchte. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 10:25, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Da möchte ich widersprechen. Weder VM noch SG sind de facto Konfliktlösungsinstanzen. Moderation und Schlichtung wären welche, werden aber nur selten probiert und sind leider als Instanzen nicht etabliert.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:16, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Aktionismus des SG ==<br /> Nun, da das SG diese Anfrage angenommen hat, noch bevor ich mit meinen Lösungsversuchen fertig war, werde ich das SG, das offensichtlich auch gerne vorinstanzlich übernimmt, künftig nicht mehr anrufen. Nachdenklich hat mich auch gemacht, dass auf der AdminCon kürzlich bei vielen der Probleme, ob derzeit laufend, angenommen oder fiktiv durchgesprochen, das SG immer gleich &quot;hier&quot; geschrien hat, als gäbe es da nichts anderes mehr. Mittlerweile denke auch ich, dass das SG selbst in seiner jetzigen Zusammenstellung Sinn und Einsatz des SG nicht verstanden hat, und spreche mich jetzt auch für ein MB aus, das das SG in Sachen Einsatzbereitschaft, Notwendigkeit und Befugnisse mal wieder in gerade Bahnen rückt. Wer das auch so sieht, darf diesbezüglich gerne mit mir in Kontakt treten. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 10:26, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :{{ping|Doc Taxon}} Dir ist schon bewusst, dass eine Annahmeentscheidung für eine Anfrage keinerlei Aussage über die mögliche Entscheidung ist? Von &quot;Wir schauen uns die Situation an und kommen dann zum Schluss das keine Maßnahme notwendig ist&quot; bis &quot;Es gibt Maßnahmen&quot; ist da alles denkbar. Auch das Abwarten weiterer Lösungsversuche ist Möglich (siehe z.B. Anfrage Kahane). Wir haben allerdings eine Annahmefrist, an die wir gebunden sind, innerhalb derer wir entscheiden müssen, ob das SG prinzipiell zuständig ist. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 10:35, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :Also, um meinen vorherigen Beitrag noch zu ergänzen, damit er nicht falschverstanden wird: Wir haben ja unsere Annahmefrist, und haben daher die Anfrage erstmal angenommen. Den Vermittlungsversuch haben wir gesehen, es wäre aber mMn nicht zielführend abzulehnen, damit, sofern die Vermittlung fehlschlägt der Antragsteller direkt eine neue SGA stellen müsste. Wir haben [[User:Doc Taxon|deinen]] Vermittlungsvorschlag gesehen, wenn du deine Vermittlung fortführen möchtest, so kannst du das gerne tun, dann würde sich das SG im Hintergrund halten, und die Zeit für andere Anfragen bzw. für die gründliche Einarbeitung nutzen. Wäre das ein für dich gangbarer Vorschlag? &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 11:06, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Mir ist das unverständlich. Ich fürchte, dass hier ein weiterer Scherbenhaufen produziert wird. Es überrascht mich, dass das SG mögliche schädliche Wirkungen seiner Annahmeentscheidung offenbar gar nicht berücksichtigt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:11, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Welche konkrete schädliche Wirkung liegt deiner Meinung nach vor? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 11:13, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Störung von Vermittlungsversuchen und Personalisierung von Kommunikationsproblemen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:17, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> : Lieber [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]], ich hatte Dir in Gedanken bei Deinen Bemühungen um eine Vermittlung in dieser Anfrage alles Gute gewünscht. Falls sich etwas bewegt hätte, hätte ich meine Zustimmung zurückgezogen oder das SG hätte wahrscheinlich nur eingegriffen, wenn du es gewünscht hättest, analog zur Moderation im Fall Kahane. Der Versuch ist mangels Bereitschaft des Benutzers vorläufig gescheitert. Und dann sind wir wieder bei der Frage, wie ein Eskalationsprozess stattfinden kann, wenn ganz offenbar die mehrmals aufgetauchte Frage nach den Vorinstanzen nicht beantwortet wurde und offenbar nicht beantwortbar ist. Warum drücken sich eigentlich alle um die Antwort? Ich empfehle anstatt ein MB zum unverbesserlichen SG ein Meinungsbild, das die fehlenden Teile zur Bewältigung von Konflikten einbaut. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 11:35, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :{{ping|Doc Taxon}} Deine Aussage &quot;Ergebnis: Lösungsvorschlag nicht erwünscht, ich hab's zumindest versucht&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus_Frisch&amp;diff=197696740&amp;oldid=197690238] habe ich erstmal so verstanden, dass Klaus deine Lösung nicht möchte und hab dir dann für deine Mühen gedankt, aber anscheinend siehst du die Annahmeentscheidung des SG als Ablehnung dir gegenüber. Was mich angeht kannst du gerne weitermachen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 11:41, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich glaube nicht, dass es ein Meinungsbild braucht. Das führt nur zum Zerreden. Man sollte Moderations- und Schlichtungsversuche einfach starten und versuchen, eine angemessene Form zu finden. Das Problem sind dabei hauptsächlich die Querschüsse der etablierten Instanzen. Ich würde ja moderieren, wenn es gewünscht wird, aber definitiv nicht, wenn ich mit &quot;Auflagen&quot; des SG rechnen muss. Zumindest für mich erscheint der Job dann nicht machbar.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:00, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Siehe meinen Vorschlag oben: Im Fall Kahane haben wir uns mit Auflagen während der Moderation zurückgehalten (die, die dann kamen waren mit dem Moderator so abgesprochen). Das können wir hier auch gerne machen, wenn das für dich ein gangbarer Vorschlag wäre {{ping|Mautpreller}}? &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:03, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], Dein Vorschlag ist sehr willkommen. Wie Luke sagt, wir wären nur zur Unterstützung da, wenn du uns brauchst, brauchen kannst;-) --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 12:08, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Wenn es so läuft wie bei Kahane, ist es für mich nicht brauchbar. Ich weiß, Kurator kam damit gut zurecht, ich nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:15, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Es sollte so laufen, dass es für Dich brauchbar ist. Was brauchst du? --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 12:16, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Vom SG brauche ich die Zusage, dass es keine (!) Auflagen erlässt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:18, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Also die Zusage, dass wir keine Auflagen erlassen, sofern die Moderation nicht scheitert können wir dir geben. Dann würden wir die Anfrage solange offen lassen, und da nichts tun außer mitlesen. Die ersten Auflagen die es bei Kahane gab, die waren mit Kurator abgesprochen, ohne sein Einverständnis hätte es da keine gegeben. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:20, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::(BK)Luke, die Aussage von wegen mit Auflagen zurückgehalten und mit dem Moderator abgesprochen stimmt zwar soweit ich weiß, nur was ist davon öffentlich? Neun (!) vorläufige Auflagen und eine Zustimmung von Kurator ist nirgends zu sehen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:20, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Das SG möchte ja nicht so aussehen, als wäre es am Gängelband;-) --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 12:23, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Dafür sieht es so aus, als sei es völlig intransparent in seinen Entscheidungen zu Maßnahmen. Ist das vorteilhafter? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:26, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Nun, Kurator hatte das selber erwähnt, das er dort zugestimmt hat. Das müsste ich nur raussuchen, und da hab ich im Augenblick aufgrund der vielen Seiten Text leider nicht die Zeit zu. Ggf. hätte man es tatsächlich prominenter erwähnen können, das stimmt. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:33, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ich weiß, dass das irgendwo mal erwähnt wurde, aber selbst du weißt nicht mehr wo genau das zu finden ist. Wie sollen das an Leute mitbekommen die hier nur mitlesen? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:39, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::[[Special:Diff/197700633|&quot;Ggf. hätte man es tatsächlich prominenter erwähnen können, das stimmt.&quot;]] &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:42, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::{{ping|Der-Wir-Ing}} Deine Beiträge habe ich alle gelesen und auch verstanden, jedoch hat das SG die Anfrage vor Abschluss meiner Versuche angenommen. Ob das SG im Laufe der Bearbeitung etwas macht, nur mitliest oder letztendlich ohne Entscheidung schließt, spielt doch gar keine Violine. Und wenn es tatsächlich eine Annahmefrist gibt, verfällt die eben und dann macht man die Anfrage eben noch mal. Man könnte aber sicherlich auch ein Antragsstopp einlegen, der die Unterbrechung der Frist erlaubt, wenn sich jemand meldet, der vermitteln möchte bzw. eine Vermittlung versucht. Ist das jetzt so schwer, liebes SG? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 13:34, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::{{ping|Doc Taxon}} Das kann man sicher tun, es kommt nur schlecht wärhrend der laufenden Anfrage Regeln zu ändern und die direkt anzuwenden. Aktuell gibt die Geschäftsordnung nun mal eine starre Frist vor. An anderer Stelle gab es Kritik, weil wir eine Anfrage eben wegen &quot;sowas&quot; abgelehnt hatten, und es wurde sich beklagt, dass es ja eine Zumutung wäre, eine neue Anfrage zu erstellen. Teilweise wurden wir auch kritisiert, weil wir uns als nicht zuständig erklärt haben und die Antragstellerin alleine da stand, so gab es jetzt keine offiziell zuständige Instanz, und wir haben angenommen. Du siehst: Wie man es macht, so macht man es verkehrt. Ein Problem ist denke ich auch, dass viele eine Annahmeentscheidung direkt mit einer Bearbeitungsrichtung gleichsetzen. Wenn ich eine Anfrage annehme, dann sage ich damit aus: &quot;Laut WP:SGZ fällt die Problemschilderung des Benutzers in die Zuständigkeit des SGs. Damit nehme ich in Anfrage an, um in Ruhe zu schauen a) ob das richtig ist / das Problem korrekt dargestellt sind und b) hier Maßnahmen vom SG erforderlich sind&quot;. Das ist ausdrücklich kein Ablehnung einer Moderation, das war es bei Kahane auch nicht. Gut, diesmal habe ich es in meinem Kommentar nicht erwähnt, das sollte ich nächstes Mal tun. So gesehen wäre es sinnvoll da dann einen gangbaren Weg zu finden. Zu dem anderen Punkt: Das SG fängt gerade im Bereich der Konflikte alles auf was vorher nicht gelöst werden konnte. Nimmt man dem SG jetzt hier die Zuständigkeit, so fällt ein Anfragesteller eher ins Leere. Daher wäre es mMn eher sinnvoll, entweder a) entsprechende Vorinstanzen (Diskussion auf AN, Admin-Auflagen) in den Regeln zu verankern, also eine zusätzliche Vorinstanz zu schaffen, oder b) die Anfrage weiterhin ans SG zu geben, und sofern sich ein Vermittler findet, könnte das SG diesen einsetzen und machen lassen. Sofern er Erfolg hat kann die Anfrage maßnahmelos zu, sofern die scheitert wäre nach wie vor das SG am Zug. Und je nach Größe des Konflikts bekommt der Vermittler die Unterstützung des SGs, sofern er möchte. Im Gegensatz zu dem VA gäbe es hier dann zumindest den Druck, das eben etwas passiert wenn die Vermittlung scheitert. Wie siehst du das? Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 16:32, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::::&lt;small&gt;Der hintergründige Druck ist gerade das Problem dran. Die Vermittlungsausschüsse sind gewöhnlich nicht an einer irgendwie gearteten Unverbindlichkeit gescheitert, sondern an der Orientierung auf Konsens statt zivil gelebten Dissens.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:29, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::::&lt;small&gt;Bitte schau dir die Vermittlungsausschüsse der letzten Jahre an. Wie hätte beispielsweise der Vermittlungsausschuss [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Koenraad und Lean Anael|Problem zwischen Koenraad und Lean Anael]] mittels einer Orientierung auf „zivil gelebten Dissens“ gelöst werden können? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 20:39, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::::::&lt;small&gt;Bei dem genannten Fall helfen nur Disziplinarmaßnahmen, eine Vermittlung ist da nicht sinnvoll.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:50, 12. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich schau mal, ob es mir heute abend gelingt, ein Konzept zu entwerfen. Aufgrund der schwer eingrenzbaren Fragestellung und der Unklarheit, wer eigentlich beteiligt ist, hängt von einem solchen Konzept wesentlich ab, ob das klappen kann. <br /> Ohne Eingrenzung der Fragestellung und Definition von (wenigstens exemplarischen) Beteiligten wird es nicht gehen, sonst gibt es nichts zu moderieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:29, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :Nach Durchsicht der VMs der letzten beiden Jahre, [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/04/01#Benutzer:Klaus_Frisch_(erl.)|es scheint da einen langjährigen Dauerkonflikt zwischen Phi und Klaus Frisch zu geben]]. M.E. böte sich daher {{ping|Phi}} als exemplarischer Beteiligter an. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 17:24, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Nach Äußerungen von [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] beruhen die Anfänge auf einem Konflikt mit einer Nina und [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] - zumindest was die Redaktion Biologie anbetrifft. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:33, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Hinweise, die allerdings teilweise sehr weit in die Vergangenheit führen (trotzdem hilft das beim Verständnis). Ich überleg mir das nachher.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:39, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Erst jetzt gesehen, insbesondere den Eingangsbeitzrag von [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] von 10:26, 12. Mär. 2020, insbes. auch den Satz &quot;dass das SG selbst in seiner jetzigen Zusammenstellung Sinn und Einsatz des SG nicht verstanden hat&quot;. Ich habe das SG noch nie in so einer desolaten Lage gesehen. Das SG maßt sich Eingriffe zu, die ihm gar nicht zustehen, vor allem auch kümmert sich um seine eigentliche Aufgabe, ein Konflikt kurz und bündig zu lösen. Stattdessen werden nach und nach &quot;vorläufige Maßnahmen&quot; (wo haben die es her?) ergriffen, die alles verwässern, wo niemand weiß, was er darf und was nicht (siehe die vorl. Maßn [ich denke] Nr. 3 (von heute etwa 10) zu Kahane, mit der plötzlich 330 Benutzern ihr Recht sich auf einer VM zu beteiligen, genommen wurde - dass ist nicht durch das alte MB gedeckt). Das was jetzt passiert erinnert mich in etwa an das alte, etwa 5 Jahre altes (und nicht angenommenes) Projekt &quot;Konfliktmanagement&quot; (oder so ähnlich), wo es um die breitestmögliche Anwendung von AGF auch gegenüber ausgesprochenen Störern ging. Ich dabei auch der Ansicht, dass es eines MB bedarf, das alternativ zu &quot;mal wieder in gerade Bahnen rückt&quot; (Doc Taxon) auch eine kurzfristige Aussetzung dieses Instruments zum Ziel haben könnte, damit man es neu überdenkenn kann und vor qllem auch die Attraktivität erhöht, damit, wie in en, tatsächlich auch erfahrene Benutzer kandidieren. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:45, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Diese Kritik an das SG ist völlig unangemessen. Das SG ist zurzeit sehr attraktiv und um das zu beweisen, braucht es nur die Zählung der Anfragen in der letzten Zeit. Es ist ja nicht so, dass das SG die Anfragen selber produziert, sondern diese werden herangetragen. Dass die Zusammensetzung des SG's aus zu wenig erfahrenen Benutzern besteht, nehme ich als Spitze gegen meine Beteiligung und du vergisst dabei, dass die Mehrheit des SG aus sehr erfahrenen Benutzern und Benutzerinnen besteht. Dabei gibt es sich Mühe, die Kritik und Beiträge aufzunehmen und im Rahmen der Regeln und seiner Möglichkeiten umzusetzen. Wie einzelne SG-Mitglieder in dieser Diskussion gezeigt haben, sind wir auch offen bei der Mithilfe aus der Community. --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 06:47, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wie kommst zur Meinung, dass viele Anträge attraktivität bedeutet? Jeder Vandale weiß inzwischen, daß ein Anruf wochenlange BlaBlas erlaubt. Und der Überzeugung der Admins an der wandalismusfront und der Benutzer &quot;langsam kann mich das Projekt&quot; völlig widerspricht. Die letzte einigermaßen akzeptierten Sg-Entscheidung liegt Wochen zurück. Ihr seid inzwischen im Turm angelangt. Die Folgen eurer Entscheidungen sind euch wurst. So war die Einrichtung des SGs nie gedacht. Das SG sollte Kämpfe zwischen Benutzer und zwischen Benutzern und Admins bearbeiten. Schon der Glaube, dass das SG Rechte hätte von derMehrheit der Benutzer gewählte Admins in die Jaucchgrube zu verbannen, ist völlig daneben. !00hunderte Benutzer wählen Admins und ihr maßt euch an, mit 5 gegen 4 Simmen Admins masszuregeln, obwohl keiner von euch auch nur weiß, was der tägliche Scheiß in der RC an Arbeit bedeutet. Ihr solltet Konflikte lösen, keine Verhaltnsnormen entgegen der Kommunitie Willen erfinden. Ihr maßt euch an Admins anzuweisen, eure Endscheidungen umzusetzen, obwohl dis nirgends festgelegt ist. Jeder Admin ist einzig und allein, seinem Versprechen und der Wählergemeinschaft verantwortlich. Baut er da Scheiße (nicht Fehler) entscheidet die Wiederwahl, nicht ihr. Euch kann man leider nicht abwählen, ihr habt das Recht ein Jahr lang ohne Rechenschaft ablegen zu müssen, jeden Benutzer fertig zu machen. Admins müssen sich APs stellen, sitzt neben Zeus auf dem Olymp kratzt am Zepter oder ruft Hades. Seid ehrlich welche Probleme habt ihr in den letzten Jahren wirklich gelöst. Poseidons Rinder sind immer noch gefressn (MuM schleicht immer noch unter den Schafen des Einäugigen in den Steinchen rum), AT darf mit eurer Gnade weiterhin nicht nur Artikel schreiben, aber nebenbei alle andere an der Nase durch die Manege ziehen. K. darf mit seinen vielen Nebenkonten weiterhin andere Benutzer durch den Dreck ziehen. Damit das klar ist, ihr habt einen Sheißjob, ich kenn das aus meinem RL, Leute die man mag, aber die völlig ungeeiget sind, in die arbeitslosikkeit schicken zu müssen. Aber das müßt ihr gar nicht. Den einen oder anderen Störenfried einfach mal einzugrenzen, wäre für Euch kein moralisches Dilemma. Er darf ja geläutert wiederkommn, im Großen Ganzen habe ich das Gefühl, dass viele der SGlernicht wissen, welche Einflüsse auf die Arbeit sie hier haben, (Motivation, Zuspuch an beide, mögliche Ausschüsse, Rauswürfe etc).. Akzeptiert, dass Admins sofern sie nicht beteiligite sind nicht Anweisugen unterstehen genausowenig, wie Adminversager durch Euch zur Verantwortung gezogen werden müssen. Ihr und die Admins seid Gewählte Vertreiter der am Projekt interessierten Mitarbeiter (nicht der Pöbelaccounts der rechten und der rechten Antifa). Und ruft nicht immer nach dem Admin Verallgeinerungen nicht unvermeidlich Eh ichs vergess, das engagement und der good will sowol der SGler als auch der meistenAdmins will ich extra in den Himmel heben [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] &lt;small&gt;Manche glauben, ich würde mir meine Jeans mit der Beißzange anziehen. &lt;/small&gt; 08:09, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Moin {{ping|PeterGuhl}} Ich bin mir nicht sicher worauf du meinen Beitrag als gesamtes hinaus willst, weil er aus vielen Teilaspekten besteht, aber ich versuche mal auf alle zu antworten:<br /> ::::* Warum bedeuten viele Anträge Attraktivität: Viele Anfragen kommen nicht von Vandalen, wenn du dir mal die Anfrageersteller anschaust. Hätten sie kein Vertrauen, dass bei der Anfrage etwas sinnvolles rauskommt, so würden sie wohl keine stellen.<br /> ::::* &quot;Die Folgen eurer Entscheidung sind euch Wurst&quot;: Würde ich nicht sagen. Wir investieren viel Zeit in unserer Entscheidungen, allein die Telkos dauern locker 2-3 Stunden pro Woche. Das macht bei durchschnittlich 7 Teilnehmern locker 7*2 = 14h investierte Arbeit allein am Mittwoch, an anderen Tagen sind wir auch nicht inaktiv. Im Gegensatz zu früher beschließt das SG auch viel öfter Probezeiten, damit es eben in der Lage ist Entscheidungen, die nicht optimal waren anzupassen. Admins können das ja theoretisch dauerhaft, wir eben nur wenn wir eine Anfrage haben. Das ist z.B. ein Problem bei MuM: Solange wir da keine neue Anfrage haben, haben wir das Heft des Handels dort nicht in der Hand.<br /> ::::* Manche unserer Entscheidungen funktionieren leider nur, wenn man sie Konsequent umsetzt, daher war es leider an einigen Stellen erforderlich dafür zu Sorgen das sie auch umgesetzt wurden. Ich hätte das gerne vermieden. Aber ich nehme an du kannst das Problem nachvollziehen: Stell dir einen Benutzer vor, der immer wieder sich danebenbenimmt, und nur einer von fünf Admins die seine VM bearbeiten macht was. Dann hat eine Verwarnung auch keinen Wert mehr, weil er weiß das der Rest diese nicht umsetzen wird.<br /> ::::* RC: Ich hab selber mal RC gemacht und kann mir die Arbeit gut vorstellen. Wir versuchen auch an den Stellen wo es passt den RClern die Arbeit leichter zu machen: Wenn du dir die Auflage für Liuthar anschaust, so kann jeder seine Beiträge zurücksetzen, und dabei auf das SG verweisen, das macht die Behandlung solcher Beiträge leichter. Auch Khatschaturjan hat diesen Teil, sofern sein Ausschluss aktiv wird. Bei Kanisfluh fehlt dieser Zusatz leider, das ist aber auch der tatsache geschuldet, das es die erste Auflage dieser Art war. Wir versuchen ja auch unsere Auflage bestätig weiterzuentwickeln.<br /> ::::* Admins anweisen Entscheidungen umzusetzen: Laut [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht Oktober 2007#Vorschlag|dem MB]] und anderen Regelseiten sind die Entscheidungen &quot;bindend&quot;. Kein Admin muss sie umsetzen, er kann auch einfach nichts tun. Aber er sollte nicht dagegen vorgehen. (Siehe dazu auch den Vortrag von Felistoria auf der AdminCon)<br /> ::::* Verhaltensnormen: Ich wüsste nicht, dass wir neue Regeln erfinden: Es gibt Maßnahmen die temporär Benutzer einschränken (Topic-Ban, Interaktionsverbot, Editdrossel), die aber dazu diesen ein problematisches Verhalten ohne Sperre eingrenzen zu können. Weitere Auflagen die wir hatten sorgten nur dafür, das bestehende Regeln wie WQ strenger umgesetzt wurden, weil Benutzer öfter Probleme mit der Einhaltung hatten.<br /> ::::* Probleme des letzten Jahres: Der Konflikt um Lean Anael wurde gelöst, leider durch einen Topic-Ban da der Benutzer nicht zur Kooperation bereit war, vorhergehende Auflagen im Falle JensBest wurden gelockert, da der Konflikt sich weiter aufgelöst hatte, sie daher nicht mehr notwendig waren, im Bereich Otto Brixner wurde der Weg zu einer Verhandlung durch eine AG gelegt, der Community wurden weitere Instrumente gegen um gegen das projektschädigende Verhalten des Benutzers Hildeoc vorzugehen, Im Falle von JEW wurde im Dauerkonflikt zwischen JEW und Jergen ein Kompromiss ausgehandelt, dort befindet sich das ganze auf einem guten Weg. Auch der Artikel Kahane hat nun eine stabile Version. Diese Anfrage ist nicht ganz optimal gelaufen, leider sinkt allerdings mit dem Fortschritt eines Konfliktes auch die Möglichkeit auf eine einvernehmliche Lösung. Würden sich die Parteien selbst einigen können, so bräuchte es ja auch keine SGA in dem Fall.<br /> ::::* Zu MuM: Wie oben erwähnt haben wir derzeit laut den Regeln keine Chance da irgendwas zu tun, solange es keine Anfrage gibt. Ich kann dir aber auch keine Details zu der Anfrage nennen, da keiner der aktuellen Mitglieder im SG an diesem Fall mitgewirkt hat.<br /> ::::* Khatschaturjan: Nein, er darf keine anderen Benutzer mit Nebenkonten durch den Dreck ziehen. Wenn ihm das nachweisbar ist, fliegt er für alle Zeiten. Allerdings ist mMn ein Nachweis etwas, das zu einem Mindestmaß an Fairness gehört.<br /> ::::Allgemein noch: Ich kann bisher von meinem Standpunkt aus sagen, dass jede Entscheidung die ich in meiner Amtszeit getroffen habe, meinem Verständnis nach im Sinne der Community erfolgt ist. Das mag von außen nicht immer offensichtlich sein, da wir ja auch nicht-öffentliche Daten vorliegen haben. Wenn du der Meinung bist, dass das bei einer Entscheidung nicht gegeben ist, so können wir das gerne diskutieren, schreib mir dann einfach auf meiner BD.<br /> ::::Ich hoffe ich habe jetzt alle Punkte. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 12:22, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einige der oben genannten Wortmeldungen gehen davon aus, man könne Kommunikation und Konflikte bei der Erstellung unserer Enzyklopädie noch immer mit den Mitteln der Pionierphase von 2004 bis 2006 regeln. Vielleicht ist das so, aber jede Phase hat wohl ihre eigenen Probleme. Auch auf Seiten des Schiedsgerichts hat sich einiges verändert. Dabei möchte ich drei Punkte herausgreifen. <br /> :* Das SG ist ein Kollektivorgan. Es gibt keine einsamen Entscheidungen, die dann von einzelnen, die damit nicht einverstanden sind, overrult werden können. Da das SG bei Konflikten die Letztinstanz ist, müssen die Konsequenzen reiflich überlegt und auf den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre seit seiner Gründung aufgebaut sein, jedoch genügend Spielraum für Probezeiten und Auflagen bieten. <br /> :* Um zu diesen Entscheidungen zu gelangen ist viel Kommunikation innerhalb des Schiedsgerichts und nach außen hin nötig. Es ist daher erfreulich, dass das Schiedsgericht seit den Wahlen im November nicht nur schriftlich, sondern auch bei den Calls und Treffen meist vollzählig vertreten ist. Dadurch können Rückfragen schnell beantwortet werden und mögliche Bedenken ad hoc geäußert werden.<br /> :* Das SG hat durch eine verbesserte Software eine viel breitere Auswahl an Möglichkeiten, um das Projekt zu schützen und Konfliktbeteiligte auseinander zu halten. Es gibt Beschränkungen in Artikeln und Artikeldiskussionen sowie in ganzen Themengebieten. Dauersperren können durch zielführende Maßnahmen ersetzt werden. Vieles ist noch in der Erprobungsphase. <br /> : MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 14:57, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Entschiedener Widerspruch. Das SG ist ''kein'' Kollektivorgan. Leider nicht. Dann müsste es nämlich ''gemeinsame'' Entscheidungen treffen. Da könnte es Minderheitsvoten geben, aber der Kern der Sache müsste kollektiv von allen SR getragen werden. Allein die Form der Entscheidungsfindung selbst zeigt, dass das nicht der Fall ist. Hier wird abgestimmt, nicht ein ''common ground'' bestimmt oder gesucht. Schon deshalb ist der Anspruch verfehlt, als Letztinstanz auftreten zu können. Er ist darüber hinaus verfehlt, weil er etwas Totalitäres an sich hat. Das SG vertritt ''nicht'' und schon gar nicht als Letztinstanz die Community, und dass es diesen Anspruch erhebt, ist verhängnisvoll. Es vertritt eine Rechtsordnung, die leider für sich schon recht schwach auf der Brust ist. Diese Art von Selbstbeschränkung ist dem heutigen SG leider fremd.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:54, 13. Mär. 2020 (CET) Und wenn Admins sich im Einzelfall über eine SG-Entscheidung hinwegsetzen, kann das eine Form der Machtbalance sein, die durchaus begrüßenswert sein kann. Kann - muss nicht. Selbstbeschränkung und Machtbalance sind Kriterien, die tunlichst sowohl SG als auch Admins im Auge haben sollten. Leider ist das zu oft nicht der Fall.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:03, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Dein Vorschlag, in obigem Fall zu vermitteln, ist gerne gesehen. Deshalb sage ich auch nichts zu deinen Vorwürfen des Totalitarismus, was für ein auf kurze Zeit gewähltes Gremium wohl nur schwerlich zutreffen kann. Mach es einfach, die Rückendeckung dazu haben du und DocTaxon auf jeden Fall. Das SG ist bestimmt eine schlechte Konstruktion, aber es ist lernfähig und reformierbar. Es basiert auf Meinungsbildern der Community und ist dieser auch Rechenschaft schuldig, spätestens bei der nächsten regelmäßigen Wahl in wenigen Monaten. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 20:33, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Natürlich versucht das SG zu einer von möglichst vielen Mitgliedern getragenen Entscheidung zu kommen. Und das gelingt auch meist, wie man an den letzten Entscheidungen sehen kann. Dass der Kern einer Entscheidung bei einem 10-Personen-Gremium trotzdem oft nicht von ''allen'' Mitgliedern getragen werden kann, ist unausweichlich, wenn man es vorzieht, dass das SG in solchen Fällen zu einer Entscheidung kommt. Ansonsten könnten viele Fälle nur ohne Entscheidung abgeschlossen werden. Die „Rechtsordnung“ legt die Community fest, sie ist so „schwach“, wie das die Community möchte. Das SG wurde von der Community als letzte Instanz geschaffen. Das ist nicht etwas, das das SG selbst bestimmt hat. Totalitär ist das auch nicht, da die SG-Mitglieder ja a) gewählt werden und b) ''keine'' allgemein gültigen Regeln bestimmen sondern nur Einzelfallentscheidungen treffen. Dafür dass diese (wie die Prangerseiten-Entscheidung) manchmal von der Community als richtungsweisend gesehen werden, kann das SG nichts. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:10, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Du verstehst nicht, was ich will. 1. Die Form der Entscheidungsfindung durch Abstimmung ist ausgesprochen schlecht. Mindestens der Hauptteil der Entscheidung muss von allen SR gemeinsam verantwortet werden. Dies sind nur Mehrheitsmeinungen in einer Gruppe, keine Schiedssprüche eines Gremiums. 2. Das SG vertritt nicht die Community und ist nicht im Auftrag der Community tätig. Es legt Regeln aus. Es erfindet keine neuen, es hat nicht die Aufgabe, die Community zufriedenzustellen, es hat auch nicht die Aufgabe einer Versöhnung oder so. Wenn man einen Auftraggeber (außer dem Regelwerk als &quot;abstraktem&quot; Auftraggeber) annehmen will, sind es die Beteiligten. Nicht die Community. 3. Die Durchsetzung von Sprüchen ist schon gar nicht die Aufgabe des SG. 4. Die Anmaßungen aus 2 und 3 sind eine sehr bedenkliche Tendenz.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:38, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ohne auf deine pauschalen Vorwürfe an das SG näher eingehen zu wollen, ist mit einer Vermittlung von dir im Fall Klaus Frisch noch zu rechnen? Falls nicht, wäre ich für eine entsprechende Information sehr dankbar, damit ich diesen Fall annehmen kann. Bisher hatte ich das nämlich für mich wegen deiner Zusage, eine Mediation zu probieren, offengelassen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 21:51, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: @[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]: Weißt Du, was ich mir jetzt bezüglich deiner Frage und in ''dieser'' Situation wünschen würde? Daß Du, daß ihr Schiedsrichter einfach mal nachfragt ob z. B. Mautpreller und ich – die wir für einige Monate Teil eines SG-Falles mit parallelem Moderationsverfahren waren – &lt;u&gt;diese&lt;/u&gt; gewissermaßen Doppelung von Verantwortlichkeit (hie SG, da Moderator) sinnvoll/gut/hilfreich … fanden. <br /> :::::: Oben schreiben deine Kollegen von ''„ … Entscheidungen, die nicht optimal waren anzupassen”'' oder ''„Vieles ist noch in der Erprobungsphase”'' – finde ich ok: Ich bin und war immer dafür Dinge auszuprobieren oder neue und ungewohnte Wege zu beschreiten (überall; nicht nur im Kontext SG!). Nur bedeutet &quot;erproben&quot; auch: Die ausprobierten Verfahren zeitnah evaluieren. Die Betroffenen fragen, ob der Weg für sie gut/sinnvoll/hilfreich war. Sie fragen wie sich das anfühlte am Donnerstag Nachmittag lesen zu müssen, daß ab jetzt die eigenen Edits gezählt werden müssen – ansonsten Sperre für 14 Tage. Zu fragen wie es sich anfühlt, wenn man als Fallbeteiligter unter einer gewissermaßen doppelten Aufsicht steht (einem SG, das am nächsten Donnerstag eine neue Maßnahme verkündet und einem Moderator, der einem auf die Finger hauen darf). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:27, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Es geht hier aber nicht um den Kahane-Fall, den ich ohnehin nicht angenommen und nur sehr am Rande verfolgt habe. Von daher verstehe ich nicht, wieso ich keine Frage an Mautpreller zur von ihm angekündigten Mediation in Sachen Klaus Frisch stellen darf, ohne vorher deine Gefühle in einer Sache zu eruieren, die mit dieser erst einmal nichts zu tun hat und an der ich nicht beteiligt war. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 22:53, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::: Deine Frage an Mautpreller lautete: ''„ … ist mit einer Vermittlung von dir im Fall Klaus Frisch noch zu rechnen? Falls nicht, wäre ich für eine entsprechende Information sehr dankbar, damit ich diesen Fall annehmen kann”''. <br /> :::::::: Ich hätte mir eine Frage a la „Glaubst Du (@Mautpreller), daß ein paralleles SG-Verfahren und die gewissermaßen Hilfestellung oder Rückdeckung durch das SG bei deiner Moderation hilfreich sein kann?” gewünscht. Wenn so eine Form der Kooperation mit einem freiwilligen Vermittler nicht im Bereich dessen liegt, was Du dir vorstellen kannst … Ok; dann ist das so.<br /> :::::::: Und nein: Du mußt nicht meine ''„ … Gefühle in einer Sache … eruieren”''. Es würde mir reichen, wenn Du zur Kenntnis nimmst und signalisierst, daß Du verstanden hast das eine Fallbeteiligte, die Teil einer &quot;Erprobungsphase&quot; war, Gesprächs- und Klärungsbedarf angemeldet hat. Wenn Du das nicht möchtest: In Ordnung. Ich denk' mir meinen Teil und werde das Thema nicht wieder ansprechen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:35, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Es tut mir sehr leid, dass ich als Schiedsrichter auf einer SG-Seite eine Frage an jemanden gestellt habe, ohne die konkrete Formulierung mit dir vorher abgesprochen zu haben. Mir ging es erst einmal um die grundsätzliche Klärung, ob Mautpreller eine Mediation durchführen möchte oder es bei einer Ankündigung bleibt. Im Übrigen haben seine Ausführungen zum SG nicht zwingend den Eindruck gemacht, dass er dazu die Unterstützung dieses Gremiums wünscht. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 23:42, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Hin und wieder bekommt man in diesem Projekt &quot;ungebetene&quot; Ratschläge – auch und vor allem dann, wenn man die so richtig gar nicht erwartet und/oder meint gebrauchen oder hören zu wollen. Als Schiedsrichter (ich spreche aus Erfahrung) tut man gut daran sich eine Strategie zu überlegen wie man damit umgeht. Wenn Du kein Feedback hören möchtest: ''Fine with me''. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:56, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> @Arabsalam: Ja, mit einem Versuch ist noch zu rechnen. Ich bin nicht jeden Abend nach der Arbeit ausreichend aufnahmefähig und kreativ, um ein Moderationskonzept zu entwerfen, auch wenn ich das ursprünglich so vorhatte. Versuche es jetzt übers Wochenende. Ob das klappen kann, muss man dann sehen. Eine Frage, die mich beschäftigt: Ich würde den Entwurf zunächst mal in meinem BNR machen, es wäre aber wohl dann eine Seite im Wikipedia-Namensraum sinnvoll (samt Diskussionsseite). Das sollte eine Seite sein, auf der zunächst mal ich Hausrecht habe. Sprich: Natürlich sind auch dort Verstöße gegen WP:ANON, Beleidigungen und dgl. verboten und zu beseitigen, wie überall. &quot;Feuerwehr&quot; sollen und dürfen SG und Admins dort also machen, bitte aber nicht mehr. Ist so eine Seite im SG-Bereich denkbar oder sollte sie lieber woanders liegen?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:08, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> PS: Die Frage finde ich legitim.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:13, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> :: &lt;quetsch&gt; Die Frage „Wie sieht es aus: Bist Du noch immer bereit Dich um eine Vermittlung zu bemühen?” ist zweifelsohne legitim! Aus irgendeinem Grund saßen mir gestern die Formulierung und die gewissermaßen Verquickung ''dieser'' Frage mit der Entscheidung zur Annahme des Falles komplett quer. Ehrlich gestanden kann ich nicht mehr wirklich nachvollziehen was mich daran so geärgert hat … :/<br /> :: Anyway: @[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]: Bitte entschuldige, daß ich gestern Abend so pampig zu Dir war. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:11, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Deine Entschuldigung nehme ich gerne an und hoffe, dass sich das jetzt geklärt hat. Mir ist auch bewusst, dass ich in Diskussionen sehr zur Prägnanz neige, was manchmal als Unhöflichkeit verstanden wird. Möglicherweise ist meine Nachfrage bei Mautpreller deshalb bei dir missverständlich angekommen. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 12:55, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Deinen Beitrag, [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]], habe ich so verstanden, dass er in der Form noch eher zur Evaluierung des Falls zum Artikel Kahane passt. Diese Evaluierung ist noch nicht abgeschlossen und es können Einwände bei ähnlichen Moderationsvorhaben gerne eingebracht werden, natürlich ''mutatis mutandis''. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:34, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> :Vielen Dank für deine Antwort! Also ich persönlich halte so eine Seite im SG-Bereich für sinnvoll, will aber meinen Kollegen und Kolleginnen nicht vorgreifen. Auch die Beschränkung des SG auf eine Feuerwehrfunktion ist m.E. legitim. Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du dich immer an uns wenden, so wie es auch Kurator im Fall Kahane getan hat. Ich bin gespannt auf dein Konzept und werde den Fall erst annehmen, wenn du nicht weiterkommen solltest. Grüße, --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:28, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Auch von mir vollkommene Zustimmung zu Mautprellers Vorschlag. Wo die Seite am Ende steht, ist für mich unerheblich, wichtig ist, dass (mit einem Kasten oben oder so) deutlich wird, welche Regeln dort gelten. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 13:22, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Ich schliesse mich den SG-Vorrednern an. Du kannst sie auf den SG-Bereich stellen oder anderswo. Stelle einfach klar, was gelten soll. Beste Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 17:30, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Moin sehe ich auch so, wenn du es im SG-Bereich machst, dann bitte als Unterseite dieser Anfrage, aber ich denke das ist eh klar. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 19:13, 14. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Moderationskonzept ==<br /> <br /> Liebe Leute, ich habe mir ein Konzept aus dem Hirn gedreht: [[Benutzer:Mautpreller/Moderationsversuch]]. Ich würde mich freuen, wenn insbesondere [[Benutzer:Klaus Frisch]], [[Benutzer:Phi]], [[Benutzerin:Belladonna2]], [[Benutzerin:Itti]], [[Benutzer:Lectorium]], [[Benutzer: BotBln]] und [[Benutzer:Andropov]] sich das angucken könnten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:44, 15. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ist leider aussichtslos. Abgebrochen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:59, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Teil ==<br /> <br /> Teil des Verfahrens möchte ich zur Hölle nicht sein, denn es gibt nicht mal eine Rechtfertigung für KPA, schon gar nicht für Rassismus, Intoleranz oder Mysogenie, deshalb auch gerade Aufgrund der unglaublichen Entwicklungen auf der privaten &quot;Moderationsseite&quot; von &quot;Mautpreller&quot;, der einfach das entfernt, was nicht in seinen &quot;Moderationsexkurs&quot; passt. Es gibt die Regel KPA und die gilt. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:00, 17. Mär. 2020 (CET).<br /> : Naja, so unglaublich fand ich die Entwicklungen nicht, eher war damit aufgrund der allgemeinen und persönlichen Konfliktlagen zu rechnen. Im übrigen möchte ich Mautpreller in Schutz nehmen. Es ist anerkennenswert, wenn bei SG-Verfahren ein Mod-Versuch unternommen wird. Und seine private seite ist es nicht, es war mit dem SG abgesprochen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 23:06, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich habe als erstes einen Beitrag von Klaus Frisch entfernt. Danach auch einen von Dir. Und nun habe ich einen SLA auf die Seite gestellt. Ich wüsste nicht, was daran so schrecklich wäre. Es war ein Versuch, wie angekündigt auf einer BNR-Seite begonnen. Er ging schief.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:09, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ja, dank deiner Löschungen. Danke dafür. Schlimmer geht immer, doch das ist weit, weit vorn. In Erwartung einer erneuten Löschung. Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:11, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@Belladonna, durch Mautprellers Vorüberlegung, die Konflikte resultierten daraus, dass es &quot;nicht nur ein Problem der Verletzung von KPA gibt, sondern auch ein Problem des Umgangs mit unorthodoxen Positionen&quot;, relativiert er die real durch Klaus Frisch getätigten Beleidigungen. Und nach dessen letzter Bekräftigung auf der Disk der Moderation [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mautpreller/Moderationsversuch&amp;diff=197853645&amp;oldid=197852017&amp;diffmode=source] sehe ich auch keinerlei Grundlage, auf der ein Moderationsversuch auch nur annähernd Sinn machen könnte. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:18, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich nehme an du meinst nicht den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&amp;target=Benutzer+Diskussion%3AMautpreller%2FModerationsversuch&amp;timestamp=20200317220016&amp;diff=prev letzen Edit], sondern den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&amp;target=Benutzer+Diskussion%3AMautpreller%2FModerationsversuch&amp;timestamp=20200317213025&amp;diff=prev vorletzen]? (Dein Diff funktioniert nicht mehr weil die Seite gelöscht wurde) --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 23:36, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Das seh ich nicht so. Er hat den Konflikten eine zusätzliche Dimension gegeben, die sich aufgrund seines Eindrucks ergeben hat. Ich teile aufgrund meiner Erfahrung mit dem Benutzer diese Dimension nicht. Doch Mautpreller hat ganz klar kommuniziert, dass KPA gilt. Insofern ist es auf jeden Fall anerkennenswert, in so schwierigen Fällen, da es ja auch um einen guten Autoren geht, eine Mod zu versuchen.--[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 23:26, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hab die Seite und die Diskussionsseite löschen lassen. Der Moderationsversuch fand keine Zustimmung und war aussichtslos. Da mit Klaus' Beitrag dieselbe Kiste wieder losging, wegen der es bereits eine VM gab, habe ich seinen Beitrag entfernt. Danach dann Ittis Beitrag, der meiner Ansicht nach in der Situation nicht weiterhalf. Da das offenbar zu nichts führte, hab ich das Ganze abgebrochen. Aus meinem Benutzernamensraum hätte ich das Ganze nur dann verschieben lassen, wenn irgendeine Aussicht bestanden hätte, dass dieser Versuchsballon funktioniert. Hat er nicht, habs offenbar zu naiv angepackt. Belladonna, vielen Dank für Deinen Beitrag, ich schreib Dir nochmal, aber das Feuer in meinem Benutzernamensraum muss nicht weiterbrennen. @Alraunenstern: Ich habe gar nichts relativiert. Dass es ein Problem mit unorthodoxen Positionen gibt, sehe ich nach wie vor so, allerdings passt es wohl wirklich nicht zu dem AdT-Thema, sondern zu den Esoterik-Artikeln.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:33, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :&lt;small&gt;ah, ich hatte deine Aussage &quot;unorthodoxe Positionen&quot; auch bei AdT vermutet, und ''das'' konnte ich beim besten Willen nicht in Einklang bringen. Das hätte eindeutige PAs wie &quot;männerfeindlicher Fundamentalismus&quot; durchaus relativiert. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:12, 18. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Gut, da haben wir schon mal was, das von mir eine Klarstellung gebraucht hätte. Tatsächlich war diese Überlegung von den Konflikten um &quot;heretodoxe Themen&quot; (Astrologie, Wahrsagen, Rechtsextremismus und Esoterik etc.) motiviert, die ich selbst recht gut kenne. Der Versuch, darüber ein &quot;Dach&quot; für die Konflikte zu finden, war offensichtlich nicht sachgerecht, weil AdT und auch manches andere nicht dazu passen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:13, 18. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Nun, es war deine Seite, du hast den Konflikt nicht sachgerecht handeln können, sondern ihn durch inkonsistente Löschungen explorieren lassen. Dass dann löschen zu lassen möchte ich nicht bewerten. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:38, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :&amp; [[Benutzer:Itti|Itti]]: das ist wirklich unfair. Eine Mod ist immer ein Versuch. Da mit Bewertungen wie &quot;nicht sachgerecht&quot; zu operieren ist nach meinem Empfinden sehr von oben herab argumentiert und der Sache, sowie dem Moderator nicht angemessen.--[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 23:54, 17. Mär. 2020 (CET<br /> :: Wenn eine Moderation mehr nicht ist, ist sie Zeitverschwendung. Eine gewisse Gewichtung sollte schon vorhanden sein, oder denkst du ernsthaft, Beleidigungen oder schlimmeres sind quasi die Grundlage einer &quot;Moderation&quot;? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:02, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Ich hab um 23.26 Uhr meinen Eindruck geschildert. Dem ist m.E nichts mehr hinzuzufügen. Im übrigen ist m.E. nach auch eine mod, die ihr ziel nicht erreicht, nicht als Zeitverschwendung anzusehen. Man kann sie auch als Teil eines Prozesses begreifen. Aber ich denke, wir sollten jetzt Schluss machen. Morgen ist ja auch noch ein Tag. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 00:07, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ich habe diesen Moderationsversuch mit guten Absichten unternommen. Leider war das Konzept nicht richtig durchdacht und ich hab die Situation unterschätzt. Im Ergebnis hat sich leider nichts gebessert und es sind bloß weitere Schäden entstanden. Dafür möchte ich alle, die sich beteiligt haben, um Entschuldigung bitten. Ich stehe für Rückfragen zur Verfügung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:09, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Dann frage ich mal rück: Mautpreller, als Außenstehender ist mir jetzt nicht verständlich, wieso der Moderationsversuch so frühzeitig beendet wurde. Welche Situation ist denn eingetreten, die du nicht hast kommen sehen (unterschätzt hast)? Gab es Aufregung in der Diskussion, persönliche Angriffe, keine Bereitschaft sich zu beteiligen? Hat Klaus Frisch sich beteiligt? Wusste jeder worum es geht/ging? Leider kann ich das nicht nachlesen. Liegt dem Schiedsgericht der Moderationsversuch in Textform vor? Vielleicht mag Klaus Frisch seine Eindrücke dazu mal schildern, bzw. das Schiedsgericht ihn zu dem Moderationsversuch befragen. Wenn es dazu keine nachlesbaren und nachvollziehbaren Eindrücke gibt, kann man das alles ja leider auch nicht in eine Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:D008:A08C:145:31FB:ED1|2A02:8108:473F:D008:A08C:145:31FB:ED1]] 15:05, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :Die Seite wurde &quot;normal&quot; gelöscht (nicht oversightet), d.h. dass SG kann die Seite noch lesen. Ich würde dir den Inhalt auch zumailen, aber bei IPs geht das nicht. Niemand wollte eine Vermittlung. Die Rückmeldung der verschiedenen Leute war vereinfacht ausgedrückt, dass sich Klaus einfach an WQ und KPA halten solle, da gäbe es nichts zu vermitteln. Zuletzt wurde der Tonfall rauer, Mautpreller hat zwei Beiträge entfernt, die aber wieder reinreverteirt wurden. Danach hat Mautpreller einen SLA gestellt mit Begründung &quot;Führt nur zu neuem Zank.&quot; --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 15:17, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Der Wir-Wir-Ing, dann bedanke ich mich mal für deinen persönlichen Eindruck, der verständlich geschrieben ist. Schade dass keiner eine Vermittlung wollte und &quot;nur&quot; auf Regeleinhaltung verwiesen wurde, so habe ich deine Schilderung verstanden. Schade ist auch dieser SLA. Die Seite hätte ja auch ganz einfach ohne Löschung geschützt werden können. Schön wäre eine direkt Anfrage an Klaus Frisch auf der Vorderseite zu dem Moderationsversuch, um seine Einschätzung zu erfahren. Mautpreller schreibt vielleicht auch noch etwas, mal schauen. Danke erst einmal. Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:D008:A08C:145:31FB:ED1|2A02:8108:473F:D008:A08C:145:31FB:ED1]] 15:43, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Es kam recht schnell wieder zu derselben Situation, die bereits auslösend für die VM und die SG-Anfrage war. Das hatte ich nicht vorausgesehen, weil ich den User bereits vorher darauf angesprochen hatte und den Eindruck hatte, das habe funktioniert. Ein erneutes Hochschaukeln wollte ich aber auf alle Fälle vermeiden. Das wäre m.E. auch passiert, wenn die Eskalation auf Dauer für alle sichtbar stehen geblieben wäre. Unterschätzt habe ich auch die emotionale Involviertheit der Beteiligten. Ein Problem des Versuchs war aber auch, dass hier zwei unterschiedliche Konfliktthemen in meinem Konzept nicht ausreichend getrennt wurden. Es gibt mit manchen Usern weit zurückreichende Konflikte um Artikel über &quot;heterodoxe Themen&quot; (insbesondere einiges, was mit Esoterik zu tun hat), die nicht vernünftig ausgetragen werden. Darauf zielte der Moderationsversuch hauptsächlich. Es gibt andererseits Konflikte, weil der User in manchen Auseinandersetzungen, die damit gar nichts zu tun haben müsen, sehr schnell persönlich wird. Man kann nicht beide Themen in einem Aufwasch abhandeln, weil sie unterschiedlich geartet sind.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:24, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gibt keine „weit zurückreichenden Konflikte“. Ich habe mich aus all den einstens sehr umkämpften Bereichen zurückgezogen, darunter lange Zeit auch fast die gesamte Biologie (also mein Berufsfeld). Dort waren damals sehr scharfe persönliche Angriffe normal, besonders von einer Administratorin, die sich alles erlauben konnte. Beispiele:<br /> :* „Schön dass wir mit Klaus Frisch hier offenbar den nächsten Tatsachenverdreher erwischt haben.“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Nina_und_Micha_S&amp;diff=35450218&amp;oldid=35449150]<br /> :* „Klaus: Nichts von deinem widerlichen Gefasel hier ist zutreffend.“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gesellschaft_zur_wissenschaftlichen_Untersuchung_von_Parawissenschaften&amp;diff=36689354&amp;oldid=36688898]<br /> :* „Klaus, es reicht. Wenn Du keine Ahnung hast, lass die Finger von diesen Artikeln.“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zelltyp&amp;diff=37089543&amp;oldid=37089503] Da ging es um Zellbiologie, eines meiner Spezialgebiete.<br /> :* „Jeder Beitrag von Fossa oder Klaus wird eine neue Falschbehauptung oder einen Angriff enthalten.“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GS&amp;diff=37190816&amp;oldid=37190584]<br /> :* „Ich möchte mal wissen, unter welcher Wahrnehmungsstörung Du leidest. (...) Lerne, dich auf die Artikel und deren Inhalt zu konzentrieren, die Wikipedia ist kein Chatraum.“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Klaus_Frisch&amp;diff=37480707&amp;oldid=37465147]<br /> :* „So please, Herr Frisch, packen sie bitte ihre Sachen und suchen sich endlich einen neuen Spielplatz weit weg von der Wikipedia, danke“.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Systematik_der_Eukaryoten&amp;diff=42761984&amp;oldid=42761371]<br /> :* „eine personifizierte Inkompetenz wie Klaus Frisch“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Markus_Mueller&amp;diff=42762318&amp;oldid=42746234]<br /> :--[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 18:58, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Klaus, ich weiß, wovon Du sprichst, bleibe aber bei meiner Einschätzung. Eher sehe ich mich bestätigt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:04, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Es gibt keine „weit zurückreichende“ Konflikte. Ich habe mich schon lange aus all diesen Konfliktfeldern zurückgezogen. In diesem Zusammenhang wurde ich 2008 erstmals gesperrt. Aufgrund von Äußerungen über Monate hin. Und gleich für drei Tage. Gegen die gut vernetzten Admins, die ich hier zitiert habe, hatte ich natürlich keine Chance. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:36, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Hallo Mautpreller. Vielen Dank, dass du noch einmal deine Sicht zusammengefasst hast. Mir ist aber nicht verständlich, wieso du dich nicht als Beteiligter vorderseitig eingetragen hast. Dorthin hätte deine Sicht der Dinge nämlich hingehört. Ein Moderator/Vermittler ist doch beteiligt oder nicht? Der Doc Taxon steht doch auch vorne. Nach wie vor unklar ist für mich dein SLA. Das geht einfach nicht, dass Vermittlungsversuche während einer laufenden Anfrage einfach gelöscht werden. Das gehört alles in ein Archiv, nachlesbar für jeden, oder später in ein Archiv, wie auch immer. Von Doc Taxon sind seine Bemühungen noch alle nachlesbar(Gespräch mit Klaus Frisch auf dessen Disk). Für mich also ganz großes Fragezeichen. Aber Danke für deinen Versuch. Als Mitleser möchte ich schreiben: Liebes Schiedsgericht, die Administratoren haben ihre Arbeit gemacht und werden es auch weiterhin tun, ich sehe keinen Handlungsbedarf in Form einer Sanktion. Ich weiß gar nicht, warum Der-Wir-Ing da Handlungsbedarf sieht, dass eine Auflage aufgrund der besseren Sichtbarkeit her muss. Es kann doch nicht aus Bequemlichkeit eine solche Anfrage an das SG gestellt werden. Wie dem auch sei, ich habe mir alles was Klaus Frisch geschrieben hat durchgelesen und erkenne den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Erinnerungen an die Feinheiten im sprachlichen Umgang miteinander obliegt den Admins, die kennen sich mit den alltäglichen Wahnsinn bestens aus. Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:D008:2112:221D:89FC:1D60|2A02:8108:473F:D008:2112:221D:89FC:1D60]] 21:31, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Farce ==<br /> <br /> Ich habe eben erst mitgeschnitten, dass - offenbar von DWI veranlasst - auf der Seite des sog. Schiedsgerichts ein öffentliches Kesseltreiben gegen Klaus Frisch inszeniert wird. Klaus hat großartige Arbeit geleistet, vor allem im schwierigen und umkämpften Bereich der Esoterik wie z.B. [[Geschichte des Wahrsagens]] (seine Arbeit im Bereich Biologie kann ich nicht beurteilen). Ich habe gut und produktiv mit ihm zusammengearbeitet und schätze ihn als konstruktiven Kollegen. Wegen seiner persönlichen Verbindung zur Anthroposophie wurde er von etlichen Accounts angefeindet und immer wieder in übelster Weise in die Nazi-Ecke gerückt. Diese Zermürbungsstrategie zog sich über Jahre. Beteiligt waren auch Accounts, die in diesem Zusammenhang vor Quellenverfälschungen nicht zurückschrecken. Ich kann verstehen, dass Klaus mit den Jahren dünnhäutiger und empfindlicher geworden ist. Das rechtfertigt keine persönlichen Angriffe, doch die können administrativ sanktioniert werden. Auf der Vorderseite werde ich mich nicht äußern, da sich das SG vielfach deavouiert hat und ich ein solches Tribunal für komplett irregulär halte. Das ganze Verfahren ist eine abgefeimte Farce. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 23:44, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Danke für den Kommentar, diese Details waren mir bislang nicht bekannt. Mir geht es hier nicht um ein &quot;Tribunal&quot; oder ähnliches sondern nur um eine Auflage sich strenger an KPA zu halten. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 23:50, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Stimme dir zu, Farce trifft es. Sanktionen hätten helfen können, wären sie nachdrücklich ausgesprochen worden und da nehme ich mich nicht aus, ich habe mich auch blenden lassen, aber nur evt., evt. dann, wenn verstanden worden wäre, wo das Problem liegt. Denn Sanktionen sind kein Selbstzweck. Hier jedoch wird nun das &quot;Gremium&quot; entscheiden &quot;Glück auf!&quot; --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:52, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Leider färben die pessimistische Stimmung und der Stress, die derzeit das öffentliche und das soziale Leben lahmlegen, auch auf die Online-Community ab. Wir rücken auch virtuell auseinander. Es wäre aber wichtig, die Gemeinsamkeiten hervorzuheben, dann könnten wir die Zeit für Verbesserungen nützen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:21, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Dieses Verfahren hier wurde ausgelöst durch einen Konflikt auf der AdT-Seite. Dort habe ich mich zuletzt am 3. März 2020 geäußert. Der Grund für meine Präsenz dort war, dass zwei „meiner“ Artikel als AdT vorgemerkt waren: [[New Age]] und [[Frederick Trump]]. Zuletzt habe ich mich über das Ansinnen einer Benutzerin aufgeregt, den ganzen Monat März für Frauenartikel zu reservieren. Nachdem F. Trump am 14. März AdT war, habe ich mich dort wieder ausgeklinkt. Ohne das ganze Tohuwabohu wäre ich wohl bei dem Artikel über die Nobelpreisträgerin [[Barbara McClintock]] weiter gekommen. Inzwischen ist mir die Lust auf so eine anspruchsvolle Arbeit gründlich vergangen. Und das hat mit dem Coronavirus nichts zu tun. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 14:43, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Inzwischen sind es drei Wochen, in denen ich beim Artikelschreiben nicht weitergekommen bin. Das ist mir zuvor nur einmal passiert, als ich wegen schwerer Krankheit drei Monate lang nicht online gehen konnte. Damals konnte ich es positiv greifen, dass ich nach einer kompletten Lähmung der Willkürmuskulatur (außer den Augenlidern) von Tag zu Tag Fortschritte machte, und es folgte eine sehr produktive Zeit. So ein Happy End scheint mir hier nicht möglich. Ich genieße hier offenbar eine Sonderbehandlung, die es so noch nicht gegeben hat, und vor einer letzten Instanz angeklagt zu sein, deren Entscheidungen nicht anfechtbar sind, ist starker Tobak. Und wenn das jetzt jeder Admin einfach mal so aus Verdacht einleiten kann, dann hat das Projekt ein Problem. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 17:52, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Frederick Trump ==<br /> <br /> &quot;Aktuell geht es bei Dir weiter mit Konflikten bei Frederick Trump ([[Wikipedia:Dritte_Meinung#Frederick_Trump]]).&quot; Das halte ich für eine außerordentlich unfaire Bemerkung. Klaus Frisch argumentiert hier mit solider Sekundärliteratur, &quot;Klaus-Peter&quot; mit Original Research. Die angegebene &quot;Dritte Meinung&quot; strotzt nur so vor persönlichen Angriffen und Übergriffen von &quot;Klaus-Peter&quot;. Das war auch bereits im allerersten Post von &quot;Klaus-Peter&quot; auf der [[Diskussion:Frederick Trump]] der Fall. Solche Übergriffe kann ich bei Klaus Frisch hier überhaupt nicht erkennen.<br /> <br /> Dass man bei einem Artikel, den man in langer Arbeit produziert und ausgearbeitet hat, mit Rechthabern zu tun kriegt, die augenblicklich beleidigend werden, wenn man ihre Eigenrecherchen anzweifelt, und von KTF und WP:Q noch nie gehört haben, kann passieren, das kennen wir alle. Das kann man aber doch nicht dem Artikelautor in die Schuhe schieben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:11, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Hallo, da ist was dran. Aber das geht am Punkt vorbei, dass es Entgegenkommen, oder besser noch Einsicht, geben sollte. Ich halte jetzt meinen Rand. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 19:56, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Dafür dass du dich für befangen hältst, michst du ja kräftig mit! Den Beitrag auf der Vorderseite hättest du dir zumindest verkneifen müssen. Insgesamt steht es dir wenig zu hier noch gute Tipps zu geben, wenn du dich nicht mal an die eigenen Befangenheit halten kannst.<br /> ::Dass Klaus nicht genug gebuckelt hat, um den Befangenheitsantrag wirksam werden zu lassen, &lt;s&gt;lässt m. E. noch tiefer in die Mechanismen und Denkweisen dieses Schiedsgerichts blicken - aber wir sind ja selbst schuld, haben euch in dieser Zusammensetzung gewählt (was aber zumindest mir so nicht mehr passieren wird).&lt;/s&gt; ist unnötig.<br /> ::Aus dem &quot;Fall Frederick Trump&quot; nun hier eine Verlängerung basteln zu wollen, da sonst ja nicht viel substantielles da ist, wird auch nicht gelingen: Mautpreller hat das gut zusammengefasst. Der Krititker schlug ja schon auf AA in unterirdischem Tonfall auf und hatte auch da außer Privattheorien und PAs nichts in der Hand - v. a. keine reputable Sekundärliteratur. Aber einen solchen Fall hattet ihr ja zuletzt noch über Monate hingezogen und den Beteiligten Theoretikern die große Bühne geboten. Vielleicht gelingt es euch ja doch noch einmal - ich hoffe nicht. <br /> ::Klaus würde ich raten weder hier noch sonstwo irgendetwas zu schreiben. Nichts wird ihm helfen, im Zweifel alles negativ ausgelegt werden. Wenn jemand mit Privattheorien den Artikel Frederick Trump verunstalten möchte, soll er es tun, vielleicht gibt es ja noch andere Autoren die das abwehren oder du setzt es halt in einem halben Jahr zurück, wenn die Farce hier beendet ist. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 00:58, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nein, als jemand, der auf KALP Frederick Trump mit ''exzellent'' votiert hat und die Artikelarbeit von Klaus generell sehr schätzt, rate ich ihm das nicht, das wäre ein großer Verlust. Ich habe das von Unsachlichkeiten und Ignoranz übervolle Gebahren des Original Research betreibenden „Rechthabers“ in diesem Artikel oder vielmehr dessen Disk früh mitbekommen und gestehe aus eigener leidvoller Erfahrung, dass ich als Hauptautor wahrscheinlich deutlich ungeduldiger reagiert hätte. Ghilt hat zum einen seinen Vorwurf bzw. missverständliche Formulierung in dieser Sache zurückgezogen, zum anderen nicht für das SG insgesamt gesprochen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 07:36, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Die [[WP:SGR#Befangenheit|Regeln]] verbieten nicht, dass Befangene sich nicht zu der betreffenden Anfrage äußern dürfen. Meiner Meinung nach zu Recht hat [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ein Argument eingebracht, dass, wenn man es beherzigt, zu den besten Lösungen einer Anfrage führen kann, weil es auf einem gegenseitigen Entgegenkommen beruht.<br /> <br /> :::: Ich schliesse mich der Meinung von [[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] an. Deine vordergründige Unterstützung für [[Benutzer:Klaus Frisch]] schadet Ihm mehr als es Ihm nützt, weil sie verhärtet. Klaus Frisch muss nicht „buckeln“ und die Seitenhiebe gegen das gesamte SG sind unnötig, nur weil die Meinung eines einzelnen SG-Mitglied nicht geteilt wird. Übrigens kann man inzwischen eine konstruktive und sehr feine inhaltliche Diskussion auf [[Frederick Trump]] verfolgen, die zeigt, wie inhaltlich schwierige Details eines Artikels zu Konflikten führen könnten, wenn man sich den Herausforderungen eines Artikels nicht wirklich stellt. Das ''Ego'' muss dann diesen Makel beheben und führt eine Dynamik ein, die zu den bekannten Konflikten führt. In dem genannten Beispiel wurde mit Kompetenz das Umgekehrte aufgezeigt und das Lesen macht viel Freude. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 07:58, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Guten Morgen, als Befangener werde ich mich selbstverständlich weder an der Bearbeitung der Anfrage durch die SGler, noch an der Abstimmung beteiligen. Eine Meinung darf ich ebenso selbstverständlich äußern, wie jeder Andere auch. Wie gesagt, es geht mir nicht um den Artikel (habe ich auch so geschrieben), sondern um das Entgegenkommen. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]])<br /> <br /> :::::Meine &quot;Unterstützung&quot; mag Klaus schaden - das täte mir leid. Dann soll er meine Tipps vielleicht besser außer acht lassen. Ich sehe derzeit einfach nicht, was hier so besonders an der Situation ist, dass a) eine SG-Anfrage notwendig macht (da haben wir ganz andere Holzhacker (auch ehemalige SGler und Admins) in unseren Reihen, die tagtäglich hier mehr und härtere Konflikte verursachen) und b) ein &quot;Entgegenkommen&quot; von Klaus.<br /> :::::Auf wen soll er denn zugehen? Wer sind denn die? Kommen die auch auf ihn zu? Von wem von Euch wurden sie dazu schon aufgefordert oder anderweitig angesprochen?<br /> :::::Auch die Situation im Artikel sehe ich deutlich anders. Da hat man nicht gesehen, was passiert &quot;wenn man sich den Herausforderungen eines Artikels nicht wirklich stellt.&quot; Da hat man gesehen wie schnell etwas eskaliert, wenn man Leute ohne Literatur, dafür aber mit viel Meinung und PA agieren lässt. Arabsalam kann in anderen Artikel(n) derzeit ein Lied davon singen. Ich hätte die rotzlöffelbeitrage auf der Disk komplett gelöscht, bis a) der Ton sich ändert und b) irgendeine Form eines Belegs auftaucht. Gerettet wurde das ganze dann durch einen Dritten, der Fachkompetenz, Quellen und Manieren zeigte. Und siehe da auch Klaus ''reagiert'' ganz anders, als wenn er seinerseits vorher nur genervt wird.<br /> :::::Aber ganz egal, wie man zu dem Artikel und der Diskussion dort steht: Das hat NULL mit der Anfrage hier zu tun und gibt nullkommanull Anlass jemandem zu sagen, er solle mal auf andere zugehen, man könne das nicht sehen. WO war da die Ansprache an den Anderen, wo die Nachfrage nach Quellen, wo die Löschung der Beiträge (oder wenigstens große Passagen) oder eine VM oder Herreinnahme als Beteiligten hier in diesen Fall (zumal derjenige durchaus durchblicken lässt, dass Frauen keine (ernstzunehmenden) Bücher schreiben können)?<br /> :::::Wer mit Sätzen wie:<br /> ::::::Vermutlich hat Herr Fritsch die von mir angebotenen Argumente und Quellen entweder nie gelesen oder sie nicht verstanden.<br /> ::::::Ob so ein Artikel zudem als &quot;lesenswert&quot; eingestuft werden kann, erscheint mir extrem fragwürdig. Aber Grimms Märchen sind auch lesenswert.<br /> ::::::Schade das die Schulen derzeit geschlossen haben, dein Lehrer könnte dir das sicher erläutern, wie es gemeint ist.<br /> :::::eine Diskussion über einen Artikel beginnen möchte, hat sich als Gesprächspartner disqualifiziert. Der gehört bestenfalls aus dem Themengebiet ausgeschlossen, im schlimmsten Fall gesperrt.<br /> :::::Die ersten beiden Sätze stehen (neben vielen vielen anderen) immer noch auf AA oder AN, der letzte (neben vielen vielen anderen) immer noch auf der Disk des Artikels.<br /> :::::Vor derlei Treiben hat man hier geschützt zu werden und da komme ich wieder zur Kritik von gestern, das macht auch ihr nicht. Der Fall den ich gestern meinte, der ist sogar noch &quot;aktiv&quot; und auch dort haben viele gute Autoren viele gute Lebenszeit vergeudet, weil sie angegriffen, herabgesetzt und mit Meinungen und PA überzogen wurden. Quellen bis heute und gute Textvorschläge? Null. Dass der Artikel besser wurde, ist einzig den gleichen Leuten zu verdanken, die ihn schon vorher auf ein exzellentes Niveau hievten. Weder SG noch Gegenseite haben daran irgendetwas geändert.<br /> :::::Ihr habt nur das Tor für weitere derartige Angriffe geöffnet. Und das m. E. weit. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:28, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Nachtrag {{Ping|Falten-Jura}}: Ja &quot;die Seitenhiebe gegen das gesamte SG sind unnötig&quot; - da hast du vollkommen recht. Ich habe es oben gestrichen und sollte mir derlei pauschale Kritik im Ärger verkneifen. Zumal mein Eindruck in letzter Zeit eigentlich deutlich besser war (vom Fall mit zu viel AGF mal abgesehen) und der von mir hier gescholtene Ghilt in Diskussionen rund um Papier/Holz schon Nerven und Ruhe gezeigt hat, die beispielgebend war/ist.<br /> :::::An der Kritik, dass die Formalie um den Befangeheitsantrag unnötig hoch gehängt wurde, halte ich aber weiter fest. Wobei Klaus halt auch einfach den Eintrag hätte machen können und gute wäre es auch. So oder so, ist das unnötig und Fronten verhärtend. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 19:21, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Nick in Zusammenfassungszeile ==<br /> <br /> Hallo SG,<br /> <br /> ich bin nicht gewillt, dass mein Nick in Zusammenfassungszeilen missbraucht wird:<br /> <br /> ''Da hier nach Itti auch Ghilt als Nicht-Beteiligter (da befangen) nach Herzenslust gegen mich vorgehen kann, greife ich mal zur Selbsthilfe und schlage diese Löschung vor. Eine Moderation durch das SG findet ja offensichtlich nicht statt. Streng genommen müsste noch mehr gelöscht werden.''<br /> <br /> und werde das auch nicht dulden. Solltet ihr das nicht wirksam unterbinden können/wollen, werde ich es auf der Seite VM klären lassen. Die durch den hier benannten Benutzer in meine Richtung und die Richtung anderer Benutzer auf einer anderen Seite getätigten Übergriffigkeiten genügen mir. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:35, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Auch der zweite Kommentar war nicht besser. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:36, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Für dich gilt ähnliches wie für Ghilt. Dafür dass du nicht beiteiligt sein möchtest, holzt du ganz schön kräftig mit. Auf der Vorderseite wurde dir das schon einmal weggelöscht und dann der Editwar, der dem ganzen (aus m. E. nichtigem Grund) die Krone aufsetzte. Hier von Übergrifflichkeiten zu sprechen ist daneben. Hier mit weiteren Maßnahmen zu drohen auch.<br /> ::Tatsächlich bekommt man langsam den Eindruck, dass hier jemand drangsaliert wird, weil er drei Frauen genervt hat, die - bestens vernetzt - im SG, als CU und als Bürokratin tätig sind. Und die den Weltfrauentag nun mal anders zelebrieren als Klaus.<br /> ::Bei drei männlichen Fußgängern wäre hier gar nichts mehr geschenen. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:08, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(BK)mmmh, ist jetzt weg. Bringt letzlich keinem einem Mehrwert. Auch für den Vorwurf von &quot;Unverschämtheiten&quot; ist die Zusammenfassungszeile nicht da. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 15:10, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Es wäre kurzsichtig, nur vom letzten Vorfall auszugehen. Meine Erlebnisse mit Klaus stammen ja aus dem Bereich Biologie. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:11, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ist zehn Jahre her?!? Das soll hier verhandelt werden? Das darf dich persönlich gerne misstrauisch im Umgang mit machen, hat doch aber alles hier nichts verloren - genauso wenig wie die Trump-Geschichte. Es gibt nicht umsonst keine weiteren wirklich Beteiligten. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:34, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein, damals war ich nicht dabei. Meine Erlebnisse betreffen die letzten Jahre. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:57, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::(BK)''Tatsächlich bekommt man langsam den Eindruck, dass hier jemand drangsaliert wird, weil er drei Frauen genervt hat'' Dieser Konflikt war der letzte vor der SGA. Ich habe dazu eine VM bearbeitet und im Anschluss gab es Kritik an meiner Entscheidung auf meiner Disk. Dort gab es dann einen gewissen Disput zwischen Klaus und anderen Benutzern, der mich dazu bewogen hat mir die Sache noch mal genauer anzusehen.<br /> :::Bei der ursprünglichen VM hatte ich mir das Sperrlog von Klaus angesehen aber nur wenige Einträge gesehen: Alle zwei Jahre mal 6 Stunden wegen KPA, also nicht besonders schlimm.<br /> :::Ich bekam dann aber diese Liste mit VM gegen ihn ([[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus_Frisch#Bisherige_Lösungsversuche_Der-Wir-Ing]]). Die Länge der Liste lässt ein Dauerproblem zumindest vermuten. Interessant fand ich den 6. Eintrag der Liste [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/09/24#Benutzer:Klaus_Frisch_(erl.)]] Da hatte ich nämlich selber was geschrieben; bei der &quot;Frauentags-VM&quot; hatte ich das aber schon längst wieder vergessen. Die Konflikte die Klaus Frisch hat, sind anscheinend so breit gestreut dass keiner seiner Konfliktgegner weiß dass es hier ein Dauerproblem gibt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 15:55, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Nun, da bin ich entschieden anderer Meinung. In Artikeln wie Astrologie, Wahrsagen usw. gibt es ein grundsätzliches inhaltliches Problem. Es gibt starke Widerstände dagegen, solche Artikelgegenstände sachlich und umfassend darzustellen, d.h. die Fragen zu beantworten: Was ist eigentlich …, wie und von wem wurde und wird … betrieben, wie sieht die Geschichte aus, wie wird … interpretiert usw.? Stattdessen gibt es eine starke Neigung, die Artikel praktisch als Warnhinweise zu gestalten. Das hat mit Wissenschaft und erst recht Naturwissenschaft überhaupt nichts zu tun. Selbst die Frage, ob diese Lehren und Praktiken einen wissenschaftlichen Anspruch erheben, ist gewöhnlich nicht sachlich zu behandeln. Der Ton ist meist von vornherein scharf, man sieht sich, wenn man Fragen wie die obigen stellt, oft sehr schnell dem Verdacht ausgesetzt, Volksverdummung zu betreiben (wobei Phi eine Ausnahme ist, er vertritt zwar in diesen Fällen meist eine m.E. fragwürdige Position, vergreift sich aber gewöhnlich nicht im Ton). Dieses Klima ist die Ursache für viele Ausfälle auf solchen Seiten. Es ist kaum aussichtsreich, in solchen Situationen auf Adminhilfe zu hoffen. Das ist ein ernsthaftes Problem, das aber völlig außerhalb der Regelungsmöglichkeiten des SG liegt. - Es ist schon so, dass Klaus leichter aus der Haut fährt als andere, und zwar oft auch in Situationen, wo er mit etwas mehr Ruhe verstehen könnte, dass AGF hier angezeigt wäre. Aber was soll da ein Schiedsgericht tun? Es gibt nun mal Leute mit dünnerem Nervenkostüm als andere (ich könnte noch ein paar mehr benennen). Wenn sie ausfallend werden, kann das auf VM gemeldet werden und gut. Irgendwelche Erziehungsmaßnahmen oder Automatismen führen da zu gar nichts Positivem.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:22, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Mautpreller, was ist eigentlich deine Meinung zu folgender Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Der-Wir-Ing#Deine_Abarbeitung]] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:33, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Hallo Der-Wir-Ing, so etwas ist immer schwer zu sagen. Gerade weil ich kein Admin bin, konnte ich mir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Klaus_Frisch&amp;diff=197424347&amp;oldid=197410652 dies] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Klaus_Frisch&amp;diff=197457133&amp;oldid=197428775 dies] erlauben. Als Admin wäre ich damit &quot;draußen&quot; gewesen, mindestens aus dieser Causa, evtl. auch aus weiteren. Was ich ziemlich sicher finde, ist, dass Dein flapsiger Spruch zur Erledigung ein Fehler war. Itti hatte sich sehr geärgert, Klaus zuvor ebenfalls. Was man &quot;materiell&quot; da am besten gemacht hätte, weiß ich auch nicht so recht, da wär m.E. Verschiedenes im Rahmen gewesen, eine Ansprache, eine Kurzsperre für Klaus, was weiß ich. So ein Spruch macht aber den Eindruck, dass Du die Aufregung nicht ernst nimmst. Das ist selten gut. Die Leute haben ja einen Grund, warum sie sich bloß mit VM zu helfen wissen. Man muss den Grund nicht unbedingt teilen, aber ernst nehmen sollte man ihn normalerweise immer. Wenn mich meine Adminzeit eines gelehrt hat, dann, dass die Leute hier, wie überall, ziemlich verschieden sind; dass das, was man selber harmlos findet, andere sehr angreift und umgekehrt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:58, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Mit dem flapsigen Spruch meinst du wohl ''Es sind wieder alle lieb und nett.'' Ja, der war nicht gut. Ich hielt das damals für einen kleineren Konflikt. Die eigentliche Meldung hat auch stark darauf hingedeutet.<br /> :::::::::Anscheinend ist hier jeder von seinen eigenen Erfahrungen geprägt: Du erwähnst immer wieder die Esoterik-Themen aber andere nur selten, Ghilt erwähnt oft Diskussionen in der Redaktion Biologie aber kaum andere, Itti und Sophie erwähnen die AdT-Diskussionen aber kaum andere. Daher hielt ich es auch für angebracht, dass sich jemand (das SG) die Sache mal genauer ansieht. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 21:32, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich erwähne die natürlich wegen meiner persönlichen &quot;Geschichte&quot;, weil ich diese Sachen kenne. In Auseinandersetzungen um den Artikel [[Homöopathie]] habe ich in meiner Anfangszeit extrem schlechte Erfahrungen mit der oben beschriebenen Haltung gemacht und dieses Thema schließlich aufgegeben, weil es offensichtlich sinnlos war. Aber mich beschäftigt hier auch noch was anderes. Ich hab ein paar Karrieren vom anerkannten Autor zum Unberührbaren und Gesperrten gesehen, die ich für die Wikipedia ziemlich schlimm finde. Ich seh in der SG-Anfrage große Gefahren in dieser Hinsicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:58, 4. Apr. 2020 (CEST) Steindy hat auf AN einen über zwölf Jahre alten Post von User:Elian verlinkt, der gut ausdrückt, was ich meine: [[Benutzer:Elian/Blog/Archiv 2008-2011#Warum ich nicht mehr mitspiele]]. In der Wikipedia ist inzwischen viel passiert, aber diese Einschätzung liest sich noch heute sehr aktuell: ''Treffen kann das jeden, der durch dummen Zufall ans falsche Gegenüber gerät, den falschen Benutzer kritisiert, einen unpassenden Artikel schreibt (und dann auch noch gegen die Löschung protestiert). Sobald der Stempel &quot;Querulant&quot; auf der Stirn prangt, kann man eigentlich nur den Account dicht machen und neu anfangen.'' Es ist nicht ganz untypisch, dass Steindys Edit umgehend aus formalen Gründen abgeräumt wurde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:25, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: Erschließt sich mir nicht. Egal. Es benötigt anscheinen immer jemanden, der &quot;böse!&quot; ist. Das ist anscheinend natürlich, es muss jemand anderes sein, denn Querulant kann ja nicht &quot;ich&quot; sein. Nacht --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:31, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Nö, es braucht niemanden, der &quot;böse&quot; ist. Das ists ja gerade. Und warum sollte &quot;ich&quot; nicht Querulant sein? So ein Titel wäre mir lieber als &quot;unbequemer Querdenker&quot;.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:38, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::: Supi, dann bist du halt &quot;unbequemer Querdenker&quot; und ich &quot;hardcore Emanze&quot; passt das? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:46, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::Ich nehme lieber &quot;dickköpfiger Querulant&quot;. Scherz beiseite: Das Problem sind nicht m.E. irgendwelche Bösen, egal ob da oder dort. Das Problem ist, dass solche Karrieren einfach so passieren (natürlich nicht ohne Zutun der &quot;Absteiger&quot;), ohne dass es Oberböse braucht. Solche Muster sind nicht gut, finde ich, und wenn man was tun kann, aus ihnen auszubrechen, ist das meistens besser. Es gibt aber natürlich viele quasi-automatisierte Muster, die ganz unterschiedliche Leute treffen, nicht nur &quot;Outsider&quot;, sondern auch Funktionsträger. (Manchmal denke ich noch an [[Benutzer:Gardini]].) --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:59, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::: Das Themenbereiche wie Esoterik, Astrologie, Wahrsagen usw. hoch problematisch sind und dass es da zu Schärfen kommt, geschenkt. Persönlich lege ich Wert auf einen vernünftigen Umgang und als Admin versuche ich das auch auf VM hinzubekommen. Wer ein wenig von dem mitbekommt/hat, wie ich hier schon tituliert alternativ angegangen wurde, dürfte ebenfalls wissen, dass ich ein recht dickes Fell habe, dennoch gibt dies niemanden das Recht andere anzugreifen, oder polemisch, statt sachlich zu diskutieren. In der Frage nach dem Weltfrauentag ist Klaus Frisch völlig ohne Not, sprich ohne angegriffen worden zu sein, nicht nur gegen die &quot;gut vernetzten Frauen mit höheren Funktionen oder SG-Mitgliedschaft&quot; vorgegangen. Er ist gegen diejenigen vorgegangen, die sich dort wie Sophie schon sehr lange und intensiv einbringen, oder mich, die ich es als Autorin gewagt hat, darauf hinzuweisen, dass ich persönlich die Auswahl für nicht glücklich halte, oder Alraunenstern oder Belladonna, die sich dort dann ebenfalls beteiligt haben und einen Alternativvorschlag gemacht haben. Es gibt schlicht keine Rechtfertigung dafür. Mir hätte es genügt, wenn Klaus Frisch dies nachdrücklich klar gemacht worden wäre. Klare Worte hätten mir schon genügt. Nicht mal eine Sperre war es, was ich erwartet habe. Ein SG-Verfahren, da stimme ich mit Mautpreller überein, der es in besagter Diskussion im übrigen geschafft hat, ohne Polemik seine Meinung zu äußern, dass dies hier wenig bringen wird. Denn, WP:KPA und WP:WQ gelten immer, wie ich gestern noch versucht habe, Klaus Frisch näher zu bringen, was er selbstredend einfach löscht. Egal, ich habe zum Ausdruck gebracht, was ich ablehne und gesagt, wie ich auf solche Provokationen, die er vermutlich nicht mal so sieht, oder meint, reagieren werde. Gruß und bleibt gesund! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ich lösche „selbstredend“ deine immer wiederkehrenden Belästigungen auf meiner Benutzer-DS, wo ich mehrfach erklärt habe, dass ich das nicht dulde. Und umseitig hast du auch geschrieben, obwohl dir klar war, dass du als Nicht-Beteiligte da nicht schreiben darfst. Erzähl du mir nichts vom Einhalten von Regeln. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Der-Wir-Ing}} du hast die VM geschlossen mit: ''Es sind wieder alle lieb und nett.'' Das, genau das ging völlig am Thema vorbei. Was soll denn in solch einem Konflikt mit ''Es sind wieder alle lieb und nett.' geregelt sein??? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:43, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Die Wortwahl war nicht so gut, mir ist auf die Schnelle damals aber nichts besseres eingefallen und damals deutete ziemlich viel darauf hin, dass das eigentlich ein kleiner Konflikt ist der nur kurzzeitig mal verbal eskaliert. Von der Melderin ''Der Benutzer ist [...] mir eigentlich nicht weiter aufgefallen. Seit dem es aber eine Diskussion zum Frauentag (am 8. März) gibt, scheint er die Contenance zu verlieren. [...] Eigentlich hat sich alles wieder beruhigt und ich war sehr erleichtert.''<br /> :''...ich will nicht dass er grundsätzlich gesperrt wird, er leistet sonst (wohl) gute Arbeit (soweit ich das beurteilen kann). [...] Ach ja, ich hab natürlich nicht mehr revertiert, ich bitte also darum den strittigen Teil erneut zu entfernen (falls es nicht geht, werde ich es akzeptieren müssen).''<br /> :Ich hatte damals den Eindruck, dass ich durch ein administratives &quot;Du lässt das jetzt gefälligst!&quot; den Konflikt nur noch mehr anheize. Stattdessen hatte ich eine Variante gewählt die niemanden die Schuld zuschiebt, in der Hoffnung dass es danach konstruktiv weitergeht. War leider nicht der Fall. Aber wie man sieht kann ich auch anders. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 21:41, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorsichtige Anfrage/Anmerkung an Klaus Frisch ==<br /> <br /> Ich hoffe das Schiedsgericht gestattet es. Hallo Klaus Frisch. Ich wollte dich fragen, ob dir denn zwischenzeitlich noch ein anderer, bzw. zusätzlicher Lösungsvorschlag eingefallen ist? Ich glaube es ist erlaubt, unter dieser umseitigen Rubrik auch zu aktualisieren, wenn einem eine neue konstruktive Lösung einfällt. Dein letzter Vorschlag war am 18.März 2020. Es wurde seitdem einiges geschrieben. Klaus Frisch, es könnte ja sein, dass das Schiedsgericht sich mit dem Gedanken trägt, eine Auflage für dich auszuarbeiten. Hast du diese Möglichkeit schon gedanklich aufgegriffen? Du könntest versuchen dahingehend umseitig etwas zu formulieren, was du dir selbst vorstellen könntest. Das würde dem Schiedsgericht vielleicht helfen und es könnte berücksichtigt werden. Freundlicher Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:4C24:CE24:B2F9:6968|2A02:8108:473F:A638:4C24:CE24:B2F9:6968]] 17:38, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Je länger ich hier am Pranger stehe – mittlerweile über 5 Wochen –, umso absurder finde ich das ganze Verfahren. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit dem SG zu tun haben würde, und wenn jetzt jeder Admin einfach aus einer Laune heraus so ein Tribunal veranlassen kann, dann hat unser Projekt da ein Riesen-Problem. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 21:23, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Klaus Frisch, ich finde es ja auch nicht gut, dass Benutzer Der-Wir-Ing diese Anfrage an das Schiedsgericht gestellt hat, aber für eine Grundsatzdiskussion dazu, ob Admins direkt solche Anfragen stellen können/sollen, ist diese Seite hier nicht geeignet. Bitte bedenke, dass Menschen in der Kommunikation miteinander auch Fehler machen können, gerade hier in so einem offenem Projekt. Es ist jetzt so wie es ist, darauf solltest du dich konzentrieren. Du kannst diesen Prozess hier doch mitgestalten, auch wenn er dir absurd vorkommt. Schau doch nicht auf die Zeit, die das Schiedsgericht braucht, du kannst doch weiter an Artikeln arbeiten, wie sonst auch. Bleibe uns hier in dieser Enzyklopädie erhalten werter Klaus Frisch. Dem Schiedsgericht wünsche ich eine glückliche Hand, dies auch dahingehend entsprechend zu formulieren. Gute Nacht--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:4C24:CE24:B2F9:6968|2A02:8108:473F:A638:4C24:CE24:B2F9:6968]] 00:21, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion führen, sondern andeuten, warum ich seit Wochen null Motivation für dieses Projekt habe. Mir fehlt schon seit einigen Jahren der Rückhalt in der Adminschaft, den ich eigentlich brauche. Bei etwa 150 Artikeln, wo ich entweder der einzige oder einer von wenigen Betreuern bin, kommt es am laufenden Band zu Konflikten. Früher erschien es mir einigermaßen klar, wie man sich da zu verhalten hat, aber heute empfinde ich VMs als eine Art Lotteriespiel, wo du mit erheblichen Überraschungen zu rechnen hast. Und wenn jetzt noch eine besondere Auflage durch das SG dazukommt, die jedem Admin gleich ins Auge springen soll, dann bin ich endgültig als Querulant abgestempelt. Erwartest du im Ernst, dass ich dazu auch noch konstruktiv beitrage? --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 13:21, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Das würde uns die Arbeit erheblich erleichtern. Deine Vorschläge wären sehr willkommen. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 14:16, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Auf solch eine Zumutung total freundlich zu reagieren, wäre Heuchelei. Und die habe ich schon immer abgelehnt. Andernfalls könnte ich noch erwerbstätig sein und würde in diesem Projekt keine Probleme machen. Macht ihr halt eure „Arbeit“. Ich muss dann sehen, wie ich mit dem Resultat umgehe und was ich dann ggf. in diesem Projekt noch machen kann und will. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 15:06, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dieses Verfahren ist von Beginn an ein trauriger Fehlschlag. Allein der Name der Anfrage (&quot;Klaus Frisch&quot;!!) zeigt, dass es hier gar nicht um ein Schiedsverfahren geht. Es ist unter dieser Überschrift unmöglich, etwas Konstruktives auszuarbeiten. Die beste Lösung wäre eine ergebnislose Schließung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:18, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], unterschätz das Schiedsgericht nicht. Wir sind nicht auf den Kopf gefallen;-) --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 16:01, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Du hast gerade sehr deutlich das Gegenteil bewiesen. Du hast meine Frage bejaht, ob du erwartest, dass ich bei meiner letztinstanzlichen Abstempelung als Querulant konstruktiv mitwirke. Mein Vorschlag war schon immer wie der von Mautpreller: Den ganzen Schwachsinn abblasen. Ich habe nach über 5 Wochen die Schnauze voll. Macht doch, was ihr wollt. Ich bin als Autor ohnehin schon „verbrannt“, und wenn ich mit eurem Querulanten-Stempel auch bei der Betreuung „meiner“ 150 Artikel nicht mehr den nötigen Rückhalt habe, muss ich halt bald einen Schlussstrich ziehen. Mich kotzt das alles nur noch an. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 16:52, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ja, die Anfrage hätte tatsächlich anders formuliert werden können. Im Grunde ist es so, wie Klaus Frisch es oben auch schreibt, der Antragsteller wünscht sich eine Auflage, &quot;die jedem Admin gleich ins Auge springen soll&quot;. Ob die Möglichkeit einer ergebnislosen Schließung besteht, ist mir jetzt nicht bekannt. Dann müsste der Unmut, den einige Benutzer/Benutzerinnen über Unfreundlichkeiten von Klaus Frisch geäußert haben, ja unberücksichtigt bleiben. Aber das Schiedsgericht ist frei in der Wahl der Mittel. Ich habe mir mal Beispiele möglicher Maßnahmen auf der Regelseite angeschaut. Die günstigste die ich gefunden habe ist Nr 9.: Lob von Benutzenden wegen richtigen/konfliktmindernden Verhaltens. Dann wäre da noch Nr 5.: Verwarnung von Administratoren und Administratorinnen. Dann Nr 1.: Verwarnung von Benutzenden. Mir ist allerdings nicht klar, ob diese Maßnahmen als Auflage realisiert werden müssten, oder ob das auch per reiner Ansprache möglich wäre. Freundlicher Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:7D75:A921:1D94:D2BF|2A02:8108:473F:A638:7D75:A921:1D94:D2BF]] 16:25, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Eine ergebnislose Schließung wäre eine Erhaltung des [[Status quo]]. Den beschreibt Klaus Frisch oben recht treffend: „Früher erschien es mir einigermaßen klar, wie man sich da zu verhalten hat, aber heute empfinde ich VMs als eine Art Lotteriespiel, wo du mit erheblichen Überraschungen zu rechnen hast.“ Um unvorhergesehene Überraschungen möglichst hintan zu halten, sollte eine Leitlinie definiert werden. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 16:58, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Dass VMs eine Art Lotteriespiel sein können, liegt aber nicht an Klaus Frisch, sondern an VM. Möchte das SG die Verfahren auf VM reformieren? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:22, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Regiomontanus, ich habe das was Klaus Frisch oben beschrieben hat gelesen, traute mir aber kein Urteil darüber zu, da ich hier nur Gast in der Wikipedia bin. Ich lese zwar im Metabereich mit (VM, SP,SG..), kommentiere auch, bin aber, was eine abschließende Beschreibung zum Thema VM betrifft zurückhaltend. Ich finde eigentlich, dass die Admins sich sehr bemühen, wie die Schiedsrichter natürlich auch. Es ist nicht einfach. Wenn dem Schiedsgericht eine Leitlinie zur Verbesserung der Situation einfällt, oder eine solche anregen möchte, nur zu. Ich vermute mal, du meinst eine Leitlinie als Ergebnis auf diese Anfrage, oder eher allgemein? Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:7D75:A921:1D94:D2BF|2A02:8108:473F:A638:7D75:A921:1D94:D2BF]] 20:27, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das SG ist nicht dazu da, einzelne Benutzer (wie mich) abzuwatschen, und auch nicht dazu, den Admins eine Leitlinie vorzusetzen. Letzteres leisten Seiten wie [[WP:KPA]] und [[WP:WQ]], und ersteres machen (ggf.) Admins. Die VM, von der dieses Verfahren hier ausging, war am 3. März erledigt. Ich hatte mich aufgeregt, weil eine Benutzerin den ganzen Monat März bei den AdTs auf Frauenthemen beschränken wollte und ich einen Artikel über einen Mann „im Rennen“ hatte. DWI hat das mit kleinen Löschungen und einer freundlichen Ermahnung erledigt, und für mich wäre es das auch gewesen. Ich habe mich dort nicht mehr geäußert und nach der erfolgreichen Präsentation meines Männerartikels auch nicht mehr reingeschaut. Es waren dann zwei Frauen mit einem offenkundigen Interessenkonflikt, die DWI dazu bewogen haben, seine Entscheidung zu „überdenken“ und dieses Verfahren hier anzuleiern, für das es nach meiner Kenntnis keinen Präzedenzfall gibt. Ein Konflikt mit nur einem Beteiligten. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 00:14, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::*[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage Jensbest]]<br /> :::*[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc]]<br /> :::--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 00:22, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Was willst du uns damit mitteilen? Oder ist das eine absichtliche Nebelkerze? Rein formal ist lediglich der erste Fall mit unserem hier zu vergleichen, weil nur ein Bösewicht in der Überschrift auftaucht. Aber wenn man dann reinschaut, handelt es sich um eine halbes Dutzend Beteiligte. Hier geht es dagegen nur um mich. Es wird nicht einmal der Versuch gemacht, andere Beteiligte zu benennen. Und die Vorwürfe an Jensbest und seine Kontrahenten haben ein ganz anderes Kaliber als meine „Unfreundlichkeiten“. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 00:47, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc ist alles die selbe Person die mit mehreren Konten agierte. Ansonsten gibt es sehr viele SGAs in denen nur einer im Seitennamen auftaucht. Wenn du möchtest, kann ich aber auch sämtliche Benutzer mit denen du jemals Konflikte hattest raussuchen und als Beteiligte eintragen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 00:56, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Sockenpuppen sind ein anderes Thema. Und letzteres meinst du doch hoffentlich nicht ernst, oder? Das wäre wie deine Kehrtwende bei der VM. Erst alles okay und dann plötzlich eine lange Liste. Aber okay. Dann müssen alle angeblich Beteiligten gehört werden, und ich kann mich auch konkret dazu äußern. Das ist ja bislang nicht vorgesehen. Und es geht nur noch darum, dass ich in 14 Jahren halt mit Hinz und Kunz Konflikte hatte. Nur zu! --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 01:21, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::Weitere Beteiligte eintragen? Zu so einem späten Zeitpunkt, ist das denn überhaupt noch möglich? Über ein mögliches Zeitfenster findet sich in den Regeln allerdings nichts. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jetzt ein möglicherweise Beteiligter, dazu gezwungen werden möchte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:587B:B22C:2F8C:FCA8|2A02:8108:473F:A638:587B:B22C:2F8C:FCA8]] 13:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Gruß<br /> <br /> == O weh ==<br /> Dass Ihr hier nichts erreichen konntet und nichts erreicht habt, konntet Ihr wohl nicht zugeben. Das ist doch eine reine Ersatzhandlung, mit gönnerhaften Anmerkungen versehen. Leute, es ist möglich: Man kann sagen, dass man nichts geschafft hat. Man kann sich sogar für den Aufstand entschuldigen, den man in guter Absicht angerichtet hat. Glaubts mir, es gibt Beispiele.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:54, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : so gesehen +1. Dass man dieses &quot;nichts&quot; dann noch wie in den letzten SGA-Fällen in die Länge zieht und dann und wann eine zusätzlich Maßnahme # 2 ankündigt macht die Sache noch schlimmer. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:00, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Naja, in gewisser Hinsicht ist das ja ein voller Erfolg. Operation gelungen, Autor neutralisiert. So gründlich demotiviert war ich noch nie. Und insbesondere Lantus ist offenbar ganz scharf darauf, auch bei anderen Autoren „tradierte Verhaltensmuster aufzubrechen“ und sie zu erziehen. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:22, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Wie kommst du darauf, Klaus Frisch, dass für mich andere Autoren mit deinem Verhalten verglichen worden sein sollen? – Ja, wenn über Jahre hinweg Äusserungen randständigen Geschmacks von dir als salonfähig angesehen und immer wieder in Diskussionen benutzt werden, bin ich scharf darauf, dies zu nivilieren. – Ich sehe nicht, warum du jetzt den Kopf hängen lässt; endlich kannst du deine Artikelarbeit machen und alle Diskussionen ignorieren, oder nicht? Als Erfolg werte ich, dass du zu bewirkende Änderungen als &quot;Erziehungsmassnahme&quot; verstehst, auch wenn ich es so nicht bezeichnet hätte. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 23:43, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], als Schiedsgerichtsmitglied fühle ich mich langsam wie [[Don Quijote]], der gegen Windmühlen kämpft. Wie soll ich gegen eine grundsätzliche [[Aversion]] argumentieren, der nichts recht gemacht werden kann? Wir haben im SG viel über die Anfrage diskutiert und im Mittelpunkt stand dabei, konstruktiv und in der Wertschätzung aller Beteiligten (den eingetragenen und nicht-eingetragenen) zu agieren. Das wird offenbar so nicht verstanden und das tut mir sehr leid. Ich unterschreibe den obigen Diskussionsbeitrag von [[Benutzer:Lantus|Lantus]] vollumfänglich. Das SG hat mit der Entscheidung gezeigt, dass es die Beiträge der Community sehr wohl ernst nimmt, aber unabhängig handelt. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 07:34, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::In dieser Anfrage hat das SG sich höchstselbst in eine Situation manövriert, die zu nichts Gutem führen konnte. Es gab natürlich Möglichkeiten, aus dieser Sackgasse herauszukommen. Sie hätten bei der Ablehnung der Anfrage begonnen und es gab auch danach immer die Chance zu sagen: Hier können wir nichts machen. Oder: Wir haben es versucht, aber sind gescheitert. Leider ist das SG zu allem bereit, niemals aber zu einer schlichten Erklärung, dass es nicht alle Probleme der Welt lösen kann und will, von einer Erklärung des Scheiterns ganz zu schweigen. Das ist keine Neuigkeit, aber es ist schlimmer geworden. Dem SG geht jede Fähigkeit der Selbstbeschränkung ab. Das halte ich mittlerweile für das Hauptproblem. Es wäre derzeit deutlich besser, es gäbe überhaupt kein SG.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:35, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Sorry, ich war lange wikipediafrei, weshalb ich auf deine Pings nicht reagiert habe, Mautpreller. Die Sache ist nicht besser geworden, wie es mir scheint; falls es interessiert, habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andropov&amp;diff=199001983&amp;oldid=199001354 hier] kurz angerissen, warum ich die aktuelle Entwicklung insbesondere des Schiedsgerichts für völlig falsch halte. Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:58, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Lantus, den Beitrag hättest du dir sparen sollen. Ein Schiedsrichter der &quot;scharf darauf ist&quot; einen Nutzer zu erziehen, den braucht es hier nicht. Es war ja bereits an deinen Beiträgen auf der Vorderseite zu erkennen, woher der Wind hier weht - diese Bestätigung schadet jedoch letztlich dem ganzen SG.<br /> ::::Gekrönt wird das ganze m. E. jedoch von:<br /> :::::endlich kannst du deine Artikelarbeit machen und alle Diskussionen ignorieren, oder nicht?<br /> ::::Das ist der virtuelle Tritt in den Allerwertesten eines guten Autoren, der hier mehrmals darlegte, dass ihn das Verfahren belastet. Wie man derartig süffisant nachtreten und dabei gleichzeitig &quot;Äusserungen randständigen Geschmacks&quot; kritisieren kann ... chapeaux! Das muss dir erst mal jemand nachmachen!<br /> ::::Als Erfolg siehst du dann noch an, dass der Nutzer eine Maßnahme als Erziehungsmaßnahme auffasst. Das SG hat ein neues Opfer produziert und ist stolz darauf (deine Kollegin kann diesen vor Überheblichkeit und Abgehobenheit triefenden Beitrag ja sogar &quot;vollumfänglich unterschreiben&quot;).<br /> ::::Ich hoffe von Arabsalam kommt da noch was differenzierteres, sonst muss ich leider meiner Befürchtung vom 4. April (&quot;Ihr habt nur das Tor für weitere derartige Angriffe geöffnet. Und das m. E. weit.&quot;) Nachdruck verleihen. Beleglose Angreifer (ohen Literatur, dafür mit viel Meinung und PAs) haben es von nun an noch einfacher Klaus zu zermürben (falls er überhaupt hier weiterarbeitet ... wozu ich keine Veranlassung mehr sähe). So stehen die von mir kritisierten PAs bis heute auf der Disk (auf AA wurden sie brav archiviert), Literatur wurde bis heute keine vorgebracht, aber der Beharrer auf reputablen Belegen ist von nun an ja ein offizieller Querulant und du warst ganz scharf drauf ihn als solchen abzustempeln!<br /> ::::Gratulation! Operation geglückt, Patient tot. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 13:59, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Danke Arabsalam - das lässt zumindest mich hier nicht völlig ratlos zurück. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 14:22, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Auch von mir vielen Dank, Arabsalam: Das finde ich eine sehr vernünftige Position. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 14:33, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Entscheidung ist von Anfang bis Ende eine Schande für dieses Projekt. Ich habe über Jahre mit Klaus in unterschiedlichen Feldern zusammengearbeitet und es ist mir nie passiert, dass er mir gegenüber auf irgendeine Art und Weise unflätig geworden ist. Ich kann der „Problem“–Beschreibung nur entnehmen, dass die diensthabenden „Hausmeister“ damit scheitern, verdiente Projektmitarbeiter vor konstantem Trolling zu schützen, und wenn diese Mitarbeiter dann erfolgreich dahin getrollt werden, dass sie sich wehren, ist es allem Anschein nach einfacher, diese mit einem Schiedsgerichtsverfahren zu überziehen, anstatt das eigentliche Problem bei der Wurzel zu bekämpfen. „Geh doch auf VM“ ist in Zeiten, wo ganz offensichtlich User mit Freifahrtscheinen ausgestattet und entsprechende Meldungen still ausgesessen werden, eine Farce. Schämt Euch. &amp;mdash;[[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]][[BD:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;&lt;sup&gt;414&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 13:03, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Lieber [[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]], es mag Dich erstaunen und ich möchte auch nicht provozieren, aber ich finde die Entscheidung des SG betrf. [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] eine der intelligentesten und durchdachtesten während meiner bisherigen Amtszeit. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 14:52, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das überrascht mich überhaupt nicht, [[Spezial:Diff/198944277|Du warst immerhin daran beteiligt]]. Ich erwarte auch wegen meines unbedeutenden Beitrags überhaupt keine Nabelschau oder irgendeine Verbesserung in Sachen Fehlerkultur von Euch, es war mir einfach nur wichtig, meiner Enttäuschung Ausdruck zu verschaffen, da ich mich, anders als andere Mitspieler in diesem Projekt, nicht den üblichen Schiedsgerichtskritikern zugehörig fühle. &amp;mdash;[[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]][[BD:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;&lt;sup&gt;414&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 15:36, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Moin {{ping|viciarg|p=,}} ich kann verstehen, das du die Entscheidung in Vergleich zu anderen Benutzer die, wie du es schreibst auf VM mit &quot;Freifahrtsscheinen&quot; ausgestattet werden, nicht passend findest. Ich bin gerade im Bereich WQ/KPA und ANON für eine Regeldurchsetzung, die nicht Fehlverhalten durch aussitzen auf Dauer toleriert. Ich kann als SR aber nur mich den Problemen annehmen, die bei uns landen. Wenn du also ein Problem mit Benutzern auf VM siehst, und der Meinung bist, das hier nichts getan wird, dann steht es dir jederzeit frei, eine Anfrage zu stellen. Dann können wir uns dem Problem annehmen, ohne Anfrage können wir aber nichts tun. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 15:41, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Eine durchschaubare Schutzbehauptung. Wenn Du ernsthaft ein Problem damit hättest, könntest Du ja ebenfalls eine SGA stellen. Dann wirst Du sicherlich feststellen, dass analog zu Brandolinis Gesetz das Stellen einer derartigen Anfrage ungleich aufwendiger ist, als zu trollen oder Trollen entsprechend zu begegnen. Die Hürden für derartige Maßnahmen zur Befriedung des Projektes sind mithin zu hoch, um effizient zu wirken, die Mittel und Methoden der Dauerpöbler, sich geübt minimalst unterhalb der willkürlichen Sanktionsschwellen unterschiedlicher Administratoren oder Schiedsrichter zu bewegen, zu ausgereift. &amp;mdash;[[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]][[BD:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;&lt;sup&gt;414&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 16:14, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::...und aus dem Grund habe ich mich für die Einführung der Überweisung von VMs an das SG ausgesprochen, um dort die Hürden zu senken. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 16:22, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Bei denjenigen, die ohnehin schon durch Untätigkeit auffallen. {{s|b}} Entschuldige bitte, aber ich befürchte, Ihr seid nicht am Besten dazu geeignet, dieses Urteil oder die Maßnahme, die zu diesem Verfahren geführt hat, zu verteidigen. &amp;mdash;[[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]][[BD:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;&lt;sup&gt;414&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 16:49, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Dass Autorinnen und Autoren, die viel im ANR beitragen, auch vielen unberechtigten Angriffen ausgesetzt sind, habe ich früher nahezu wöchentlich auf VM vorgetragen und für Verständnis für die geworben, die diese Enzyklopädie mit ihren zahlreichen Edits erstellen. Dazu gehörte übrigens auch Klaus Frisch mit seiner Arbeit im Biologie-Portal. Im Jahr 2018 bekam ich für diesen Einsatz auch eine Ehren-Eule verliehen. Die Unterstützung auch der oben Diskutierenden für diese Ansicht war nicht nur nicht vorhanden, sondern das Feedback stets negativ. Wie es da eine „Verbesserung in Sachen Fehlerkultur“ geben soll ist mir unklar. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 16:31, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @Viciarg: ''Ich habe über Jahre mit Klaus in unterschiedlichen Feldern zusammengearbeitet und es ist mir nie passiert, dass er mir gegenüber auf irgendeine Art und Weise unflätig geworden ist.''<br /> #In welchen Feldern hast du mit ihm zusammengerabeitet?<br /> #Was sagst du zu den Unflätigkeiten von Klaus gegenüber anderen als dir?<br /> --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 16:34, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich wüsste nicht, was diese Fragen mir gegenüber jetzt sollen. Bin ich als Zeuge oder als Beklagter gefragt? Aber nun, einmal mache ich Dein Spielchen mit:<br /> :# Esoterik, Okkultismus und angrenzende Gebiete wie Metal und Rechtsextremismus.<br /> :# Ich habe schon ab und zu über Klaus den Kopf geschüttelt und ihm auch entsprechendes Feedback gegeben, habe aber immer festgestellt, dass die Konflikte stets bilateral ausgetragen wurden und sich, wie man so gern auf VM liest, „nichts geschenkt“ wurde. Ich plädiere seit Jahren dafür, bei derartigen Streitereien zur Befriedung des Projekts bevorzugt beide Kontrahenden zu sperren, anstatt sich auf die mühevolle Suche danach zu machen, wer angefangen hat und wer weiter gemacht hat. Schon allein, dass es bei KPA eine viel zitierte „Sanktionsschwelle“ geben soll, führt diese Regel ad absurdum. Ein ad-hominem-Angriff ist ein ad-hominem-Angriff, vollkommen egal, ob ich jemandem mangelnde Kinderstube attestiere oder ihn mit Fäkalvokabeln überhäufe. Stattdessen pickst Du Dir willkürlich einen raus und lässt ihn hier vorführen, während sich seine Streitgegner die Hände reiben dürfen ob ihres Gerade-nochmal-davongekommen-Seiens. Es ist, wie schon oben beschrieben, eine Farce, die hier vorgeführt wurde, zugunsten derjenigen, die das Spiel des subtilen Trollings perfektionen, und zuungunsten derer, die Artikel schreiben. Stehende Ovationen. &amp;mdash;[[user:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;viciarg&lt;/span&gt;]][[BD:viciarg|&lt;span style=&quot;color:#000000;text-decoration:none;&quot;&gt;&lt;sup&gt;414&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 16:49, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nun, soweit ich sehe ist Klaus in sehr vielen verschiedenen Bereichen tätig. Die Leute die auf seiner Seite waren in dieser SGA, kennen ihn alle aus dem Esoterik-Bereich. Dort scheint er insgesamt ganz vernünftige Arbeit zu machen. Seine Kritiker kennen ihn aus anderen Bereichen. Du kannst hier gerne darlegen, warum diese Auflage übertrieben ist. Die Anfrage ist ja noch nicht beendet, im Gegenteil, das SG behält sich änderungen vor. Das kann auch eine Aufhebung der Auflage sein. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:35, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Soweit ich sehe, wurden nur meine „Verfehlungen“ in den letzten 5 Jahren gesichtet, und das geschah nicht öffentlich. Ich wurde nicht gefragt, was ich dazu zu sagen hätte. Anscheinend wurden aber „Kritiker“ gehört, ebenfalls nicht öffentlich. Im Esoterik-Bereich mache ich schon seit langen nur noch ein Not-Programm, indem ich grundlegende Artikel betreue, die ich mal geschrieben habe und um die sich sonst niemand kümmert. Plus Lesenswert-Kandidatur –&gt; AdT bei [[New Age]]. Es gibt aber aus allen Phasen meiner WP-Tätigkeit Leute, die bezeugen können, dass sie mit mir jahrelang konstruktiv und problemlos zusammengearbeitet haben. Das hat aber offenbar gar nicht interessiert. Wie ich schon mehrfach schrieb, ist das SG vollkommen überfordert, wenn es meine Arbeit insgesamt beurteilen will. Und wenn das jetzt Schule macht, dass Admins auf VM gemeldete Benutzer einfach ans SG weiterreichen, dann wird sich diese Überforderung vervielfachen. Nur zu. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:20, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Eben deshalb hoffe ich sehr, dass die Admins sich auf ihr Job besinnen und diesen tun, anstatt diese &quot;Weiterreichungen&quot; zu tätigen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:47, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Für Admins ist das ja bequem. Aber für das SG kann es schnell ungemütlich werden, wenn noch ein paar Fälle wie meiner hinzukommen. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:22, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Nur teilweise richtig. Mich hat in &quot;meiner SGA&quot; niemand vorgeschlagen, plötzlich stand mein Name als Beteiligter da, ohne dass mich jemand zuert gefragt hätte. Mit dem Vermerk &quot;aus Beschluss des SG&quot; (um es in Fionas Worten auszudrücken: ich wurde regelrecht vors SG gezerrt). Nachdem mit Auflage (Kontaktsperren) gemacht wurden, musste ich mehrfach nachfragen, warum ich beteiligt bin und was ich denn verbrochen habe. Dann bekam ich einen Link auf einen vielleicht Vierzeiler von mir, in dem ich die Ausführungen des Antragstellers für einen neuen Bereich erweiterte. Die Sprüche über einen langfristig schwellenden Konflikt waren Murks, ich habe mich die Materie erst während der SGA eingemischt. SG ist jedoch immer weise und hat ja aber immer recht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:01, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich die Diskussion unter [[Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht#Meinungsbild]] ab [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht&amp;type=revision&amp;diff=199103699&amp;oldid=199103655 diesem Beitrag] von [[Benutzer:Itti|Itti]] lese, dann frage ich mich, warum das SG nicht auch Itti in den Fall einbezogen hat … Irgendwie scheint mir diese wohl als beiderseitig ziemlich kontrovers empfundene Diskussion doch der &quot;eigentliche&quot; Auslöser der ganzen Sache bzw. des Falles gewesen zu sein? Oder blick ich nur nicht durch? :/ --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:11, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Itti wollte ausdrücklich nicht Beteiligte sein, siehe oben unter &quot;Teil&quot;. Sie hat aber sehr eifrig mitgemischt, auch auf der Vorderseite geschrieben, obwohl ihr erklärtermaßen bewusst war, dass sie da nicht schreiben durfte. Auch auf meiner Benutzer-DS hat sie immer wieder Belehrungen gepostet, obwohl ich mehrfach schrieb, dass ich das nicht wünsche. Das ist jetzt lange her, aber Itti hakt immer weiter nach. Ich sehe da einen Interessenkonflikt und muss befürchten, dass sie auch als Admin mir gegenüber nicht mehr neutral sein wird. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 18:23, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Abstimmung - Verständnisfrage ==<br /> <br /> Gehe ich recht in der Annahme, dass die Abstimmung jetzt beendet ist? Weil, die 8 Tage sind ja um. Dann wollte ich anfragen, ob Schiedsrichter Arabsalam den zweiten Abstimmungspunkt -Probezeit- vielleicht übersehen hat? Da steht leider noch nichts. Und zum Schluss wollte ich fragen, ob die individuellen Begründungen der anderen Schiedsrichter noch folgen werden? Nur Schiedsrichter Luke081515 hat bisher eine individuelle Begründung verfasst. Freundlicher Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:4010:47DB:A97A:B6F3|2A02:8108:473F:A638:4010:47DB:A97A:B6F3]] 23:37, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Schiedsgericht gescheitert, mal wieder ==<br /> Die sich Schiedsgericht nennende Veranstaltung ist wieder einmal gescheitert, diesmal an einem verhältnismäßig lächerlichen Fall. Klaus Frisch, der ganz sicher nicht zu meinen Buddys zählt, fast so lang dabei wie ich, wird vom W-I-R-Ingenier hierhergezerrt, weil er sich in bald 15 Jahren rund zehn Sperren eingehandelt hat, also im Schnitt gerade mal zwei innerhalb von drei Jahren!! (ich sage hier &quot;rund&quot;, weil es laut Sperrlog in einem Fall nicht erkennbar ist, ob MBq da den sperrenden Admin overrulte oder ob während der Sperre auf der eigenen Diskuseite ein ergänzender Verstoß vorlag, und, ehrlich gesagt, es mir zu mühselig war, das zu recherchieren).<br /> <br /> Und dann wird da eine Litanei von VMs aufgezählt, fast zwei Bildschirmseiten, vielleicht sechzig Einträge, ich bin doch nicht so blöd und zähle nach, weil: Hauptsache Dreck bleibt kleben, denn eine eingehende Befassung damit, inwieweit die VMs stichhaltig waren, keine betrachtung ob und ggf. welcher Dauergegner wiederholt und vielleicht mißbräuchlich bei diesen VMs ursächlich war und keine Rede davon, welche Themenbereiche dabei zugrunde lagen. Und dabei wissen wir genau, daß es Kreise gibt, die ihre Gegner via VM systematsch mundtot zu machen versucht. Das ist im Bereich Esoterik und Okkultismus nicht anders als bei Scientology oder dem Nahostkonflikt, wobei hierzuwiki der letzte seit dem erfolgreichen BSV Lechhansl der vielleicht noch am geringsten umkämpfte davon ist. Und das SG? Nichts! Es nimmt diese Aulistung hin, als ob es sich um eine Liste der Ordnungswidrigkeiten handelt und prüft nicht, ob es sich um fudierte Einlassungen hanelt oder das Werk von Knöllchen-Horst.<br /> <br /> Und bei diesen rund 60 VMs – die nur in rund 16 Prozent mit einer Benutzersperre beendet wurden – dürften auch solche darunter gewesen sein, in der sich einer der notorischen Esoterikfreaks zuerst munter einen Editwar geliefer hat, um dann zu Mami (d.h. VM) zu laufen und sich zu beschweren, daß er bse Klaus Frisch ihm sein Förmchen weggenommen hat (d.h. seinen Stuß revertiert hat). Rein rechnerisch kommt so auf nicht ganz 15 Jahre Mitarbeit im Durchschnitt eine VM alle drei Monate! Diese Liste ist lächerlich, es war die Mühe nicht wert, sie zusammenzustellen.<br /> <br /> Statt also dieses Verfahren durch eine Ablehnung gar nicht erst zu eröffnen, weil es von vorneweg gegen drei Punkte des gut sichtbaren Kastens im Abschnitt „Problemschilderungen“ verstößt, führt das SG ein einwürdiges Verfahren, in dem das alles gar nicht interessiert, um dann am Schluß in der Abstimmung gerade mal so zu einer reletiven Mehrheit zu kommen, die aber geringer ist, als die Hälfte ihrer regulären Mitgliederzahl. (Einige der SG-Mitglieder schafften es nicht einmal, sich in der erforderlichen Frist zu erklären, und ich hoffe aurichtig, daß nicht Erkrankung der Grund für diese Verhinderung war.)<br /> <br /> Ungeachtet des Satzes in der Klammer gilt dennoch, daß das SG mit em umseitigen Fall einen Musterfall geschaffen hat, wie ein SG-Verfahren nicht ablaufen sollte. Sorry für die harsche Kritik, aber meine Oma sagte immer, was wahr ist, dürfe man sagen, und hier mußte es gesagt werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:50, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : +1, ich kann mich nur anschließen, habe das ganze Verfahren schon weiter oben als üble Farce charakterisiert. Es wird Zeit für ein Meinungsbild zur ersatzlosen Abschaffung des sog. Schiedsgerichts. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 22:02, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Letzteres ist nicht meine Forderung; mehr Sorgfalt und mehr Verantwortungsbewußtsein aber schon. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:43, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Da einige der beteiligten SGler ganz stolz auf ihre Leistung sind und das Verfahren als wegweisend betrachten, ist damit nicht zu rechnen. Wenn das allerdings tatsächlich Schule machen sollte, wäre zu hoffen, dass sie irgendwann einsehen, dass sie beim Bearbeiten nicht hinterherkommen. Oder die Bearbeitungszeiten steigen ad ultimo, was den Effekt des Vergraulens der betroffenen Autoren quasi optimiert. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 16:28, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Ehrlich gesagt finde ich es traurig, dass man hier nichteinmal zum Einhalten der einfachsten Regeln der Netikette auffordern darf, ohne gleich angegriffen zu werden. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 16:58, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Klar, euer wochenlanges Tribunal mit Auflagen für die nächsten zwei Jahre war nur eine harmlose Aufforderung, aber jegliche Kritik an eurem Gebaren ist ein persönlicher Angriff. Und wenn ich jetzt sage, was ich davon halte, verstoße ich wahrscheinlich gegen die Auflagen. Und ich werde den Verdacht nicht los, dass Einige von euch da ziemlich scharf drauf sind. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 17:28, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Dein Verdacht ist völlig falsch, im Gegenteil. Und „wegweisend“ ist die endgültige Maßnahme ebenfalls nicht, nur einfach intelligent:-) Ich habe aus dieser Anfrage auch etwas gelernt: Ich glaube, ich werde nie mehr eine Maßnahme verabschieden können, die ein „Sei freundlich“ enthält, ohne diese Anfrage vor Augen zu haben und die mit einer [[WP:KPA]]-Auflage geendet hat. „Sei freundlich“ ist vergebliche Liebesmüh bei denjenigen, die darauf pfeifen, aber ein [[WP:KPA]], da hört die Toleranz auf. Sag mal, lieber [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]], hast du schon jemals gegen [[WP:KPA]] verstossen? Beste Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 18:04, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Falls du mit &quot;einfach intelligent&quot; meinst, daß es etwas absurd erscheint, in der Auflage eine &quot;strenge&quot; Befolgung von KPA zu verlangen, aber Luke dann in seiner Begründung von &quot;Milde&quot; schreibt, hast du vielleicht recht. Vielleicht sind die Auflagen aber auch nur einfach statt intelligent. Zumindest sind sie selbstverständlich, weil [[WP:KPA]] auch nix anderes verlangt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:12, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: (BK) „Sei freundlich” und „Keine persönlichen Angriffe” sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wenn ich sage/schreibe: „Ich bitte darum, daß Du meinen Kommentar noch einmal &lt;u&gt;und diesmal sehr aufmerksam&lt;/u&gt; liest.” kann man trefflich streiten, ob das unfreundlich oder freundlich ist … &quot;zuckersüß” ist es nicht; aber auch eindeutig ''nicht freundlich''? Wenn ich sage/schreibe: „Du hast wohl deinen Abschluss auf der Baumschule gemacht? Anders ist jedenfalls nicht zu erklären, daß du nicht kapierst was ich dir geantwortet habe!” ist das eindeutig a) unfreundlich, b) gehoben unhöflich und c) ein PA. <br /> ::::::: Und was vom Wortlaut her garstig, aber durch das Drumherum der gesprochenen(!) Sprache (Intonation, Mimik, Gestik) leicht als nicht böse gemeint erkenntlich ist, funktioniert auf der rein schriftlichen Ebene sehr, sehr selten als Scherz oder Neckerei (ganz im Gegenteil: es wird übel genommen).<br /> ::::::: Bzw.: Was ist so betonenswert intelligent daran, daß eine seit Ewigkeiten bestehende Richtlinie wie KPA in eine Maßnahme gegossen wird? KPA gilt immer und für jede(n); wer Verstöße feststellt, kann die auf VM melden. Wozu braucht es da eine auf zwei Jahre ausgelegte „Maßnahme”? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:17, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::(BK)@Matthiasb: Meine Formulierung &quot;Milde&quot; soll heißen: Schau dir andere Auflagen an, die das SG verhängt, dann fällt dir auf, dass sie a) nicht unbeschränkt ist b) explizit eine Prüfung ermöglicht c) eine Einhaltung von KPA im Vergleich zu einer WQ-Auflage deutlich weniger erfordert d) die Mindestsanktion verglichen mit anderen SG-Auflagen (HGM: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_&quot;HGM&quot;-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen#WQ-Auflage|WQ untereinander]] min. 1 Woche komplette Sperre, ANON-Verstöße min. 3 Monate komplett) sehr gering ist und e) dadurch, dass partielle Sperren explizit erlaubt sind, der ''Impact'' einer Sperre auf die anderen Tätigkeiten des Autors sehr gering ist, wenn der entscheidende Admin es für angebracht hält. Kurzum: Vergleicht man es mit anderen Auflagen die in der letzten Zeit formuliert wurden, fordert diese zwar eine konsequente Umsetzung ihres Inhalts, die entsprechenden Sanktionen sind aber (sofern der entscheidende Admin keine höhere wählt, es liegt ja in seinem/ihrem Ermessen) vergleichsweise harmlos. <br /> ::::::::@Henriette: Da steht ja nicht nur drinne, das KPA einzuhalten ist. Viele Grüße, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:24, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ich dachte, ich wäre deutlich genug gewesen: Das SG hat einen Fall angenommen, den es nie hätte annehmen dürfen, weil er nicht auf einen aktuellen Konflikt beruht, sondern weil jemand Logbücher und VG vom WP:VM währen der ganzen aktiven Zeit eines Benutzers durchforstet hat. VMs wurden ohne weitere Befassung damit als Belastungsbeweise herangezogen, ganz gleich, ob sie ursprünglich positiv oder negativ beschieden wurden, ob sie ex post überhaupt berechtigt waren. Abgesehen davon, daß diese Vorgehensweise schon ziemlich nahe an Stalking herankommt – eine VM, die nur auf früheren VMs beruht, gilt nicht ohne Grund als PA! – wird hier gegen den Grundsatz [[Ne bis in idem]] verstoßen, daß nicht zweimal wegen derselben Sache geurteilt werden soll. Hier besteht eigentlich Anlaß zum Fremdschämen. Klaus Frischs Pech aber ist, daß er zu wenige Fans hat. Bei vielen anderen Benutzern wäre dem SG das Verfahren derart um die Ohren gehauen worden, daß es danach kein SG mehr gegeben hätte. Ein Benutzer ohne Hausmacht kann dem nur hilflos zusehen, ist wehrlos. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:24, 29. Apr. 2020 (CEST) PS @ Luke: ''Unfreundlichkeiten die gehäuft vorkommen, auch über die Zeit sind ein Problem, und gemäß unsere Regeln nicht zulässig'' Hierfür hätte ich gerne einen Beleg.<br /> <br /> :::::::::: @Luke: Ich meinte die „KPA-Auflage”. Dort steht (etwas gekürzt):<br /> :::::::::: ''„ … wird ihm auferlegt sich streng an Keine persönlichen Angriffe zu halten.”'' – KPA gilt immer, für alle und festgeschrieben seit 2004. Wieso ist es (um im ''wording'' von Falten-Jura zu bleiben) betonenswert &quot;intelligent&quot; das in eine Auflage zu wandeln?<br /> :::::::::: ''„Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens einem Tag Sperre zu ahnden … ”'' – KPA ist eine schwierige Kiste, weil die Bewertung bzw. eindeutige Identifizierung eines PA regelmäßig zu unterschiedlichsten Bewertungen führt (was dem einen eine unverzeihliche Ehrabschneidung ist, rangiert bei anderen „unter der Eingreifschwelle” …). Ich finde es sehr, sehr heikel eine nicht ganz unempfindliche Sperre an ein kaum objektiv einschätzbares Verhalten zu knüpfen. „Mindestens ein Tag” ist m. E. auch eine eher unübliche Sperrdauer bei PAs – da muß schon ein heftiger verbaler Klopper vorgelegen haben, damit das mehr als 6h werden.<br /> :::::::::: ''„Die Admins sind dazu aufgefordert, die Beiträge der an der jeweiligen Diskussion Beteiligten bei der Beurteilung miteinzubeziehen.”'' – ja, das sollten sie immer tun, die Admins. Wahlweise tun sie es; oder sie tun es nicht. Es steht nämlich auch die Frage im Raum, warum ''ich'' für ''meinen'' PA weniger verantwortlich sein könnte/sollte nur weil ich zuvor selber angegriffen wurde … Und wieso steht das in einer Auflage, die sich an Klaus richtet? Der kann den Admins nicht diktieren wie sie vorgehen sollen.<br /> :::::::::: ''„Sollten andere Benutzer und Benutzerinnen in der Diskussion ausfallend werden, so wird Klaus Frisch empfohlen, dieses Verhalten auf der WP:VM zu melden.”'' – 1.: Binsenweisheit. 2.: Wenn ich es recht verstehe, soll lieber Klaus aktiv werden, anstatt in die Gefahr zu laufen hinterher für (s)eine Antwort wg. KPA auf die VM gebeten zu werden? Gleiches Problem wie oben: Welches objektive Kriterium ermöglicht es „in der Diskussion ausfallend werden” einwandfrei zu erkennen? (Im schlimmsten Fall bekommt dann Klaus ständig Mecker für &quot;Mißbrauch der VM&quot; …)<br /> :::::::::: Man kann die ganze „Auflage&quot; zusammenfassen mit „Klaus hält sich bitte immer an KPA und Admins werden um eine faire Beurteilung von Meldungen gebeten”. Es tut mir leid, aber darin kann ich nichts erkennen das ich für betonenswert intelligent halte. Es ist natürlich auch nicht bemerkenswert dumm oder völlig merkbefreit … wenn ich es charakterisieren sollte, würde das so tun: „Man hat den Eindruck das Captain Obvious der Verfasser war.” :)) (Und bitte um Entschuldigung für die leichte Respektlosigkeit!) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:32, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Liebe [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]], mit Dir über die Auslegung der Regeln zu diskutieren, überfordert mich etwas, da du eine sehr erfahrene Wikipedianierin bist und ich im Vergleich dazu nur eine [[Noviziat|Novizin]]. Von meinem Standpunkt aus und aufgrund meiner bisherigen Erfahrung siehst du das richtig. Was soll also daran besonders intelligent sein? [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ist ein anerkannter Autor, der sich noch nie erlaubt hat, eine [[WP:VM]] zu melden. Eine [[WP:KPA]] ist mir ebenfalls nicht bekannt, dafür Unfreundlichkeiten jede Menge und begründet wird das mit „es war schon immer so.“ Wenn das SG die Anfrage abgelehnt hätte oder keine Maßnahmen beschlossen hätte, hätte es dieses Verhalten implizit unterstützt. Deshalb ist die Maßnahme in erster Linie keine formelle Beurteilung, sondern ein Zeichen, das im Interesse der Community, von denjenigen, die unfreundlich behandelt wurden, und von Klaus Frisch entschieden wurde, weil sie vor den Verdiensten nicht die Augen verschließen kann, aber auch nicht hinnehmen kann, dass dieser Ton tonangebend sein soll. Die Maßnahme ist eine menschliche und verständnisvolle. Deshalb ist sie aus meiner Sicht intelligent. Freundliche Grüsse {{unsigniert|Falten-Jura|12:16, 29. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> ::::::::::Von meinem Standpunkt aus: Es ist allgemein ein häufiges Problem, das Verwarnungen auf VM im Gegensatz zu vorherigen Sperren kaum berücksichtigt werden. Es entscheiden immer wieder andere Admins, ins Sperrlog schaut man vorher meistens, das wird ja auch auf dem Sperrformular eingebunden, aber es machen sich wenige die Mühe, das VM-Archiv zu durchsuchen, und somit z.B. entsprechende VMs zu finden, wo der Benutzer aufgefordert wurde, das Verhalten zu unterlassen. Das mögliche Ergebnis: Der Benutzer wird wieder aufgefordert etwas zu unterlassen. Und wieder. Und wieder. Womit das verhalten faktisch toleriert wird. Das ist dann mit der Auflage anders. Zudem @Henriette: Der Tag ist nicht viel, da partielle Sperren explizit zugelassen sind. Ich denke z.B. auch das viele 6h Komplettsperre wegen Edit-War schlimmer finden, als 3 Tage für die Seite, wo sie diesen betrieben haben. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 13:10, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::: (BK) Liebe Falten-Jura, jetzt muß ich Dir mal ein kleines Kompliment machen: Ich finde es sehr erfrischend (d)eine Perspektive zu lesen, die von einer gewissen Fürsorglichkeit getragen ist – das finde ich sehr nett (das freundliche &quot;nett&quot;, nicht das spöttische! :)<br /> ::::::::::: Ich drösele deine Argumentation ein wenig auf. Du schreibst: ''„Wenn das SG die Anfrage abgelehnt hätte oder keine Maßnahmen beschlossen hätte, hätte es dieses Verhalten implizit unterstützt.”'' (&quot;dieses Verhalten&quot; = &quot;Unfreundlichkeiten jede Menge&quot;) und (ich hoffe, ich zerlege den Bandwurmsatz jetzt korrekt! ;): ''„Deshalb ist die Maßnahme … ein Zeichen, das im Interesse der Community … entschieden wurde, weil sie vor den Verdiensten nicht die Augen verschließen kann, aber auch nicht hinnehmen kann, dass dieser Ton tonangebend sein soll.”'' Nun ist es so, daß jede Entscheidung einer VM je nach Betrachter immer im Spektrum zwischen Weisheit, Willkür oder Wahnsinn liegt ;) Wer mich auf VM meldet und mich gesperrt sehen will, wird es a) für Willkür und falsch (in keinem Fall aber weise) halten, wenn ich nicht gesperrt werde; und er wird b) so argumentieren wie Du: Damit unterstützt der Admin implizit mein von ihm so empfundenes schuftiges Verhalten. <br /> ::::::::::: Und jetzt kommt der Gag an der Sache: Andersrum funktioniert es genauso! Ich werde also gesperrt und der Melder findet, daß das eine weise Entscheidung war; allerdings werden alle, die das für falsch halten, sagen: Na, bravo! Damit wird nur das schuftige Verhalten des Melders unterstützt. Wie Du siehst: Es liegt im Auge des Betrachters und jeder, der nicht das bekommt was er will, kann das als „implizite Unterstützung eines falschen Verhaltens” werten. Umseitig gibt eine lange Latte von VMs, die z. T. in grauer Vorzeit entschieden wurden: Auf mindestens 95% (vmtl. sogar 100%) wird das vorher Gesagte zutreffen: Die einen fanden die Entscheidungen weise und die anderen fanden sie wahnsinnig.<br /> ::::::::::: Nichts wird sich daran ändern, nur weil es jetzt eine „KPA-Auflage” gibt: Klaus wird gemeldet, ein Admin wird je nach Betrachter wahnsinnig oder weise entscheiden und der Vorwurf der „impliziten Unterstützung&quot; eines Verhaltens bleibt so valide oder invalide wie immer. (Mit einem gerüttelt Maß an Bösartigkeit kann man übrigens auch der Auflage unterstellen implizit Verhalten zu unterstützen: indem sie nämlich Leute ermutigen könnte zur VM zu gehen, wenn die Klaus unbedingt gesperrt sehen wollen) Ich verstehe schon den Gedanken hinter diesem möglichen Vorwurf einer „impliziten Unterstützung eines Verhaltens&quot;, ja. Aber wie begegnet die Auflage dem? Sie verfügt eine mindestens 1-tägige Sperre. Und wenn ein Admin findet, daß das nicht gerechtfertigt ist und nicht sperrt? Er bleibt so oder so dem Vorwurf ausgesetzt – egal wie er entscheidet. Das jeweilige &quot;Auge des Betrachters&quot; läßt sich durch eine SG-Auflage nicht beeinflussen: Das bleibt beharrlich subjektiv. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:53, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::: Liebe [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]], entschuldige den Bandwurmsatz. Ich weiss auch nicht, was mich da geritten hat. Normalerweise jage ich die Sätze durch den [[Lesbarkeitsindex]]. Die anderen SG-Mitglieder werden sich krumm lachen, dass das ausgerechnet mir passiert ist, nachdem ich Ihnen diesen Index ab und zu vor die Nase halte, um sie darauf aufmerksam zu machen, dass sie nur ein kleiner Prozentsatz verstehen kann. Danke also, dass du Dir wieder einmal die Mühe gemacht hast.<br /> <br /> :::::::::::: Die von Dir logisch aufgeführte Darstellung der verschiedenen Sichtweisen hat mich im Job als SG-Mitglied lange beschäftigt. Die Richtlinien werden zwar über die Regeln und die Policies gegeben, aber wie du beschreibst, gibt es verschiedene Standpunkte der Dinge und Akteure, die trotz allen Regeln subjektiv handeln können. Das ganze „Spektrum zwischen Weisheit, Willkür oder Wahnsinn“ könnte darin vorkommen. Es ist eine Herausforderung, in diesem ''Freiraum'' zu handeln und handlungsfähig, bez. unabhängig und glaubwürdig, zu bleiben. Da mich Deine Argumentation ein bisschen an [[Shakespeare]] erinnert, möchte ich daran erinnern, dass in seinen [[Drama|Dramen]] meistens der [[Narr]] überlebt. Ein Hinweis, dass nicht Alles so ernst genommen werden muss und trotzdem Sinn macht.<br /> <br /> :::::::::::: Im Fall der Anfrage [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] war es für mich wichtig, Brücken zu bauen. Ein Versuch, der schmählich misslang. Dafür sind viele andere Benutzer und Benutzerinnen in die Bresche gesprungen und haben Brücken gebaut. Mir ist es egal, wer es macht, Hauptsache, es passiert. Deshalb ist in dieser Anfrage aus meiner Sicht der wichtigste Teil in der Diskussion passiert. Ebenfalls war die Diskussion über die Definition eines Dauerkonflikts sehr interessant und ich hoffe, dass sie Folgen zeigen wird.<br /> <br /> :::::::::::: Wir haben im SG diskutiert, dass die Auflage gegen [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] missbraucht werden könnte. Deshalb steht der Satz „Die Admins sind dazu aufgefordert, die Beiträge der an der jeweiligen Diskussion Beteiligten bei der Beurteilung mit einzubeziehen.“ Das ist ganz klar eine Warnung. Wir wollen keine Hetzjagden. Abgesehen davon hat [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] einen so großen Fanclub mit dieser Anfrage aufgebaut, dass sich wohl niemand getrauen wird, Ihm auch nur ein Haar zu krümmen. Und natürlich ist die verabschiedete Maßnahme [[WP:KPA]] a) sinnvoll, weil sie sowieso selbstverständlich ist und von jedem Admin behandelt werden kann, und b) ermöglicht sie allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Anfrage, das Gesicht zu wahren. Ja, OK, das SG hat ein paar „Watschen“ kassiert, aber da wir ein Team sind, können wir das aushalten und damit leben. Abgesehen davon hält uns das am Boden. Wenn man also die Anfrage nicht zu formell beurteilt, sind doch einige Zuckerplätzchen darin zu finden. Freundliche Grüsse --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 15:31, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Ob ihr mit en Watschen leben könnt, müßt ihr entscheiden. Wäre ich Schiedsrichter, müßte man mich jedenfalls nicht auffordern, zurückzutreten, um Neuwahlen zu ermöglichen, die es ja dank des letztjährigen Selbstermächtigung nur noch einmal jährlich gibt. Mit Ausnahme von ein oder zwei SG-Mitglieern ist jegliches Maß verloren gegangen. Ihr nehmt einen Fall an, dessen Annahme gegen einen in vielen Rechtsordnungen dieser Welt ein maßgeblicher Rechtsgrudsatz ist, in Deutschland mit Art. 103 GG sogar Verfassungsrang hat, und dann erfindet ihr eine Regel, die es nicht gibt. Nirgends in DE:WP gibt es ein Verbot der Unfreundlichkeit. [[WP:Wikiquette]], das haben wir bei der AdminCon ausrücklich diskutiert bzw. die Nichtbefolgung, kann kein Sperrgrund sein, weil die meisten der Bestimmungen positive Ermunterungen sind. &quot;Sei freundlich&quot; ist wie &quot;sei hilfsbereit&quot; keine Grundlage, um ein Nichtbefolgen zu sanktionieren. Wer einem anderen nicht hilfsbereit zur Seite steht, ist vielleicht ein Idiot, vielleicht nur genervt oder hat keine Zeit, kann aber nicht zur Hilfe gezwungen werden un auch nicht gesperrt werden, wenn er nicht hilft. Wer unfreundlich ist, ist vielleiht ein Stoffel, vielleicht hat er Zahnschmerzen oder vielleicht ist er nur genervt, wenn die ahtunddrölfzigste Socke ein und desselben Trolls bei ihm aufläuft. Auch kein Sperrgrund. Das alles wurde bei der Admincon festgestellt, und aus dem SG waren mit Ghilt, Luke, Arabsalam und Regio mindestens vier SG-Mitglieer anwesend. Und dennoch erfindet ihr eine solche Regel? Geht's noch?<br /> :::::::::::::Und um dem Faßden Boden auszuschlagen, während dieser noch laufenden Diskussion besitzt Kollege Lantus – für mich die größte Enttäuschung aus der letzten SG-Wahl, auch auf menschlicher Ebene – die Unverfrorenheit, umseitig für das SG eine Entscheidung zu verkünden. Wäre ich Schiedsrichter, würde ich mir das nicht bieten lassen.<br /> :::::::::::::Um es noch deutlicher zu sagen: Statt daß das SG ob der harschen Kritik in sich geht und den umseitigen Mist in die Tonne kippt, eskaliert man munter weiter. Und dabei &lt;u&gt;ist es höchste Zeit, die umseitige Farce zu beenden&lt;/u&gt;. Leider ist SLA nicht statthaft.<br /> :::::::::::::Noch ein Wort von mir direkt an {[Benutzer:Lantus|Lantus]]: Du hast es lange geschafft, der Community dein Gesicht zu verbergen, auch wenn manche Benutzer schon zu deiner damaligen Adminkandidatur Zweifel geäußert haben, insbesondere im Zusammenhang mit deiner zeitnahen &lt;s&gt;Wahlkampf-&lt;/s&gt;Tournee durch diverse Stammtische. Mein Vertrauen hast du umseitig verspielt, schlußendlich um 19:47, 29. Apr. 2020. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:49, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::::[[Benutzer:Lantus|Nochmals Ping @ Lantus]], wg. eigenen Unvermögens. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:52, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{ping|Matthiasb}} Warum schreibst du hier, wir würden ihn für WQ verpflichten, wenn es in der Auflage anders steht? &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 21:59, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> „… ermöglicht sie allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Anfrage, das Gesicht zu wahren.“ Nein, das nicht. Sie ermöglicht es ''dem Schiedsgericht'', das Gesicht zu wahren. Sie ermöglicht es ''[[Benutzer:Der-Wir-Ing]]'', das Gesicht zu wahren. Den Beteiligten ermöglicht sie das gerade nicht, insbesondere nicht Klaus Frisch. Es müsste genau umgekehrt sein. Es gibt Anfragen, die schlimmere Konsequenzen hatten (von den letzten sei erwähnt die Anfrage ''Sockenpuppenmissbrauch Benutzer:Khatschaturjan''), aber keine, die so deutlich die Selbstüberhebung des Schiedsgerichts vor Augen geführt hat wie diese.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:09, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Wo habe ich was geschrieben? Und nein, das ist nicht wirklich das Problem. Das Problem ist, daß ihr die Anfrage überhaupt angenommen habt, [[Ne bis in idem]]. Die SG-Abfrage beruht auf einer Ansammlung von – teils sanktionierten, teils sanktionslos – erledigten VMs, die belegen sollen, daß der Benutzer ein Problembenutzer ist. Obwohl die überwältigende Mehrheit der VMs, rund 75 Prozent (!!!!), verworfen wurden. Statt den Steller der Anfrage expressabzufertigen, wurde zwei Monatelang ein illegales Verfahren geführt, [entf, Verstoß gegen Intro &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:51, 29. Apr. 2020 (CEST)] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:21, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]: Würdest du deinen Beitrag gemäß dem Intro noch so anpassen, dass er sachlicher Kritik entspricht? Die kann ich in einigen Teilen deiner Beiträge so nicht erkennen. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:30, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Dann versuche es noch einmal. Oder wende dich an Henriette, die ist sicher so nett und erklärt dir meinen Beitrag. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; {{unsigniert|Matthiasb|22:36, 29. Apr. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}} PS: [[:wikt:Mist]], Beispiel [2] samt Fußnote 3.<br /> ::::(BK)Das war keine Verständisfrage, sondern eine Aufforderung dich an das Intro zu halten, sowie an WP:DISK#12. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:51, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]], am besten, du schaltest für heute mal deinen Computer aus und liest dir morgen nochmal durch, was du hier alles abgelassen hast. Ich werde darauf inhaltlich nicht antworten. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 22:50, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Allerdings, wenn zugleich und ausgleichend auch die Novizinnen und Novizen des SG das selbe tun würden, könnte man Gerechtigkeit - ansatzweise - erreichen. :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:53, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Werter Lantus. Mein Computer läuft 24/7 das ganze Jahr hindurch, und daran wird sich heute nichts ändern. Im übrigen weiß ich sehr genau, was ich hier &quot;abgelassen&quot; habe. Es ist nur ein weichgespülter Abklatsch dessen, was ich einem Angestellten meiner Firma in so einer Situation erzählen würde – oder auch einem Freund. Eigentlich verlangt auch [[WP:Sei grausam]] danach, aber das wird immer wieder gegen [[WP:Sei freundich99 ausgespielt, also schaltet man online etwas zurück.<br /> :::::Jeder baut Mist, ich auch, vielleicht denken andere sogar öfter, daß ich Mist baue, als ich selbst glaube Mist zu bauen. Ich versuche jedenfalls, allfälligen Mist zu beseitigen, wenn ich darauf hingewiesen werde. Bei euch erkenne ich keie derartige Bereitsschaft, sondern Ausflüchte, Ausflüchte und ein weiter so. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:59, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mein Kommentar zur Entscheidung wurde gelöscht ==<br /> Mein Kommentar zu dieser höchst befremdlichen Entscheidung[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus_Frisch&amp;oldid=199434173#Kommentar_zur_Entscheidung_des_Schiedsgerichts] wurde von Luke gelöscht. So weit ich das mitbekommen habe, konnte hier bislang jeder schreiben, was er wollte, aber ausgerechnet die Kritik des Betroffenen wird gelöscht. Auch davor wurde ich in keiner Weise einbezogen. Vielleicht möchte sich da jemand einschalten. Ich als „Vorbestrafter“ hätte ja allein gegen einen „obersten Richter“ in unserem System keine Chance. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 22:26, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Du kannst gerne Kritik üben, aber dann nicht mit einer Wortwahl, für die man jemanden wegen WP:KPA melden könnte, wie &quot;Eine Offenbarung von Inkompetenz&quot;, und &quot;suhlt sich nur in seiner ergatterten Machtposition.&quot;, das hat mit sachlicher Kritik nichts zu tun. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:29, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ja. Hättest du besser gelesen, was du da entfernt hat, wäre dir das Zitat „wiederholt durch Unfreundlichkeiten gegenüber anderen Benutzern und Benutzerinnen aufgefallen“ nicht entgangen, dann hättest du dir den Beitrag um 21:59, 29. Apr. 2020 sparen können. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:32, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Diese Entfernung ist das SG [[in nuce]]. Gesichtswahrung steht eben nur dem SG zu, niemals aber denen, die es zum Objekt seiner Erziehungsversuche erkoren hat.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:51, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich habe meine Entscheidung sachlich begründet, was ich von dem Kommentar den ich vorhin zurückgesetzt habe nicht behaupten kann. &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[User:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]&lt;/span&gt; 22:52, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja, nur ist diese &quot;Sachlichkeit&quot; halt die des Richters, der im Bewusstsein seiner geliehenen Stärke &quot;sachlich&quot; begründet, warum er den &quot;Beteiligten&quot; maßregeln &quot;musste&quot;. Und die &quot;Unsachlichkeit&quot; des &quot;Beteiligten&quot; ist die des Gemaßregelten, der sich durch die Selbstüberhebung des Richters persönlich gedemütigt fühlt (und ich meine: zu Recht).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:01, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::(BK) Kannst du dir vorstelle, daß ein Betroffener möglichereise eine andere Meinung davon haben wird, was ''sachlich''(= zursache gehörend) ist und was nicht? Und verwechselst du [[:wikt:sachlich]] vielleicht mit [[:wikt:untertänig]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:03, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Entfernen des Kommentars von Klaus Frisch zum SG-Urteil ist nicht nachvollziehen. Es muss aushalten sein, wenn ein User, der sich so ungerecht von der letzten Instanz behandelt sieht, für seine Kritik auch starke Worte wählt. Anmaßend finde ich die Äußerung eines Schiedsrichters, der rät, Klaus Frisch könne nun „alle Diskussionen ignorieren&quot;. Man darf also als Delinquent gute Artikelarbeit leisten, soll aber ansonsten seinen Mund halten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:26, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Kritik am SG sollte angesichts der Vorkommnisse hier besser auf [[Wikipedia Diskussion: Schiedsgericht]] diskutiert werden, da dürfen Schiedsrichter nicht Kritik an ihnen selbst löschen, oder in eigener Sache wilkürliche und anmaßende Seitensperren wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus_Frisch&amp;diff=199435993&amp;oldid=199435915] ausführen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 10:42, 30. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Qaswa&diff=199437994 Benutzer Diskussion:Qaswa 2020-04-29T22:45:24Z <p>Tinz: /* Jānis Lūsis */ aw</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Qaswa/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Nein}}<br /> <br /> {{Kasten|Wenn jemand mit einem meiner edits nicht einverstanden ist, dann soll er/sie ihn bitte stillschweigend entfernen, ändern oder sonstwas damit machen – mich aber deshalb hier AUF KEINEN FALL anschreiben. Seit Corona erlebe ich zunehmend eigenartige Reaktionen von Leuten, die ihre eigenen Vorstellungen von der WP haben, auf die ich keine Lust mehr habe.}}<br /> <br /> == Kommentar ==<br /> <br /> Es wäre nett, wenn Sie die Arbeit anderer Personen, die hier viel Zeit investieren nicht als &quot;Zumutung&quot; bezeichnen würden... Nur weil manch einer auch Verpflichtungen außerhalb der Wikipedia hat und daher nicht ganze Bücher fabrizieren kann, denke ich dennoch, dass jeder vernünfige Beitrag einerseits eine Bereicherung für das Allgemeinwissen bzw. eine Einladung auch an andere User mitzuarbeiten und Dinge zu verbessern, darstellt - jemand muss schließlich Initiative ergreifen. Jedoch macht der Ton die Musik und auf lange Sicht braucht man sich so über rückläufige Bearbeitungszahlen nicht zu wundern. MfG --[[Benutzer:Arkansawyer25KADIMA|Arkansawyer25KADIMA]] • [[Benutzer Diskussion:Arkansawyer25KADIMA|토론/議論]] 09:00, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Der in Frage stehende Artikel ist ein besonders krasses Beispiel dafür, was die WP imo ''nicht'' braucht : nämlich ein Informationskrümelchen, das der tatsächlichen Sachlage nicht entspricht und diese nicht mal im Ansatz abbildet. Im Grunde genommen wird nicht mehr mitgeteilt, als dass es diese Frau ''gibt''. --- Und ich habe selbstverständlich trotz meiner Fassungslosigkeit niemanden persönlich angegriffen, sondern '''den Artikel''' als &quot;Zumutung&quot; bezeichnet – und angesichts des [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deborah_Birx&amp;action=history hier nachvollziehbaren] Zustandes des Artikels sehe ich auch keinen Anlass, meine Einschätzung dieses ''Artikels'' (nicht von Personen!) zu ändern. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 12:47, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: P. S.: Im Kontrast zum Artikel in der de:WP (den ich ja schon stark zurecht-korrigiert habe) ''[[:en:Deborah Birx|hier]]'' der Artikel in der en:WP. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 12:53, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Jānis Lūsis ==<br /> Wo steht das in welchem Nachruf? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:32, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> : In der Kopfzeile ist hinter dem 29. April ein EN verlinkt, in dem steht &quot;mercredi&quot; und das heißt Mittwoch. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:33, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich weiß, was &quot;Mercredi&quot; heißt. Du weißt aber offenbar nicht, was &quot;a annoncé mercredi&quot; heißt. Es bedeutet, dass der Verband seinen Tod am Mittwoch bekannt gab, was ja nicht heißt, dass er auch am Mittwoch gestorben ist. Mach es bitte rückgängig - wir wissen das genau Datum nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob er in Riga starb - wahrscheinlich wurde es auch nur in Riga bekannt gegeben, wie etwa im Kicker: &quot;wie der lettische Leichtathletik-Verband am Mittwochabend in Riga mitteilte&quot;. Dieser Info traue ich nicht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 00:37, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Natürlich auch noch 'n BK. In dem Nachweis steht wörtlich: &quot;Le Letton Janis Lusis, champion olympique de javelot en 1968, est décédé mercredi à 80 ans.&quot; : also nichts von &quot;angekündigt&quot;. Außerdem hast du die PD rückgängig gemacht, das Datum in der Kopfzeile aber stehen lassen. Ich mache gar nichts an dem Datum. Gute Nacht. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:41, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Vllt reden wir ja von verschiedenen Nachweisen; ich meine den hier: [https://www.lequipe.fr/Athletisme/Actualites/Le-lanceur-de-javelot-letton-janis-lusis-est-mort-a-80-ans/1130806]. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:42, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: siehe auch direkt beim Verband, [https://www.worldathletics.org/news/iaaf-news/janis-lusis-obituary] da steht das Todesdatum in englisch. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:45, 30. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fortschritt&diff=199424606 Fortschritt 2020-04-29T15:04:59Z <p>Tinz: revert: siehe z.B. https://studylibde.com/doc/10163992/diese-pdf-datei-herunterladen der eintrag auf der homepage wird einfach ein typo sein, siehe auch Denis (Vorname)...</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den sozialen und historischen Begriff&amp;nbsp;– zu anderen Bedeutungen siehe [[Fortschritt (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:The-Yin-and-Yang-of-Human-Progress.png|mini|hochkant=1.5|Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise]]&lt;!--überflüssig, weil nichtssagend !--&gt;<br /> <br /> '''Fortschritt''' bezeichnet in der [[Philosophie]], [[Politik]], [[Technologie]] und der [[Wirtschaft]] grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaften]]. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs; ein Beispiel liefert der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler [[Ferdinand Tönnies]] 1926, der Fortschritt als zunehmende Überwindung von Mangelzuständen ansah.&lt;ref name=&quot;Henßler 2007:151&quot;&gt;Patrick Henßler, [[Josef Schmid (Politikwissenschaftler)|Josef Schmid]]: ''Bevölkerungswissenschaft im Werden: Die geistigen Grundlagen der deutschen Bevölkerungssoziologie.'' Springer VS, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-14793-2, S. 151 ({{Google Buch |BuchID=GszFVzJO1wsC |Seite=151 |Linktext=Seitenvorschau}}).&lt;/ref&gt; Gegenbegriffe sind ''Rückschritt'' oder ''Stillstand''.<br /> <br /> Jeder Fortschritt setzt willentliche und gezielte Veränderungen voraus, die als [[Innovation]]en bezeichnet werden. Ihre Bewertung ist [[Anthropozentrismus|anthropozentrisch]] und nicht [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlich]]: Bei angestrebten Neuerungen dient sie den betreibenden [[Interessenvertretung|Interessengruppen]] zur Rechtfertigung und Durchsetzung ihrer Ideen – unabhängig von ihrem tatsächlichen Nutzen. Werden Wirkungen solcher Veränderungen erkennbar, die von einem Großteil der Gesellschaft positiv bewertet werden (zumeist, weil sie spürbar die [[Lebensqualität]] verbessern), erfährt die Zuschreibung als Fortschritt breite Zustimmung. Nach diesem Muster haben sich vor allem die modernen [[Industriegesellschaft]]en entwickelt.<br /> <br /> Die ''Fortschrittsidee'' entstand als eine der entscheidenden [[Leitkategorie]]n der [[Moderne]] während der [[Aufklärung]]szeit im 18. Jahrhundert. Im 19. und 20. Jahrhundert etablierte sich diese [[Idee]] im Rahmen des [[Paradigma|wissenschaftlichen Weltbildes]] der [[Industriegesellschaft]]en, das eine [[Soziokulturelle Evolution|stetige soziale und kulturelle Höherentwicklung]] des Menschen voraussetzt.<br /> ''Fortschritt und Entwicklung'' gelten heute als entscheidender Antrieb des [[Sozialer Wandel|soziokulturellen Wandels]].&lt;ref name=&quot;Chassé&quot;&gt;[[Daniel Speich Chassé]]: ''Fortschritt und Entwicklung.'' Version: 1.0. In: ''Docupedia-Zeitgeschichte.'' 21. September 2012, [http://docupedia.de/zg/Fortschritt_und_Entwicklung?oldid=125456 Online-Abruf] am 13. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Ethnologe [[Claude Lévi-Strauss]] erkannte zwei fundamental unterschiedliche Prinzipien menschlicher Gesellschaften, die er als [[Kalte und heiße Kulturen oder Optionen|„kalte und heiße Kulturen“]] bezeichnete. Die „kalten“ Kulturen – die sich heute nur noch bei einigen wenigen [[Naturvolk|naturnah lebenden Ethnien]] finden – beharren auf den bewährten [[Tradition]]en, da sie jeglichen menschlichen Eingriff in die kosmischen Zusammenhänge als potentielles Risiko betrachten. Die meisten modernen [[Zivilisation]]en und ihre historischen Vorläufer repräsentieren hingegen die „heißen“ Kulturen, die viel stärker der [[Erkenntnis]]fähigkeit und [[Kreativität]] des Menschen vertrauen und die nach Lévi-Strauss ein „gieriges Bedürfnis“ nach kulturellem Wandel haben.&lt;ref&gt;[[Claude Lévi-Strauss]]: ''Das wilde Denken.'' 4. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt 1981, ISBN 3-518-07614-0, S. 270.&lt;/ref&gt; Dies hat im Lauf der [[Geschichte]] eine zunehmende Distanz vom [[Naturzustand]] verursacht: Die [[Menschheit]] versucht mehr und mehr, die Natur ihren Bedürfnissen anzupassen. In diesem Sinn beruht der Fortschritt auf dem [[hoffnung]]svollen Streben nach einer „Idealgesellschaft“.&lt;ref name=&quot;Goldsmith&quot; /&gt; Die sich daraus ergebenden Probleme und Risiken sind der vorrangige Ansatzpunkt für die vielfältige Kritik am Fortschritt ([[Kulturkritik]]), die es seit der Begriffsbildung gibt.<br /> <br /> Die (häufig [[Pejorativum|abwertende]]) Bezeichnung '''Fortschrittsglaube'''&lt;ref&gt;Beispielquellen: Ilse Tödt: ''Fortschrittsglaube und Wirklichkeit: Arbeiten zu einer Frage unserer Zeit.'' Kaiser, München 1983. / Bedrich Loewenstein: ''Der Fortschrittsglaube.'' WBG, Darmstadt 2015. / Wolfgang H. Lorig: ''Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika,'' Leske + Budrich, Opladen 1988, Abschnitt &quot;Fortschrittsglaube und Kulturpessimismus&quot;, S. 25–27.&lt;/ref&gt; wird von Kritikern verwendet, um deutlich zu machen, dass die Zuschreibung auf den [[Wertvorstellung]]en des Betrachters beruht oder um auf eine (angeblich) [[dogma]]tische Verwendung des Fortschrittsbegriffs hinzuweisen. Verschiedene Autoren wie etwa [[Hermann Lübbe]], [[Harald Haarmann]], [[Eva Horn]] und [[Walter Benjamin]] sprechen von einer '''Fortschrittsideologie''', um deutlich zu machen, dass „Fortschritt“ in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird, um Veränderungen ohne nähere Begründung [[Ideologie|ideologisch]] zu rechtfertigen.<br /> <br /> == Begriff: Hintergrund und Bedeutungswandel ==<br /> Während sich in der [[Natur]] jegliche Veränderung unweigerlich den funktionalen Zusammenhängen der übergeordneten [[Ökosystem]]e [[Evolutionäre Anpassung|anpassen]] muss, um deren Erhaltung nicht zu gefährden, ist jede Entwicklung menschlicher [[Kultur]]en dem begrenzten, lückenhaften und fehlbaren Urteilsvermögen des [[Mensch]]en unterworfen.&lt;ref name=&quot;Goldsmith&quot;&gt;[[Edward Goldsmith]]: ''Der Weg. Ein ökologisches Manifest.'' 1. Auflage. Bettendorf, München 1996, ISBN 3-88498-091-2, S. 16, 263ff, 412f.&lt;/ref&gt; Diese Erkenntnis führte bei den [[Chthonismus|mythisch-erdverbundenen]] [[Jäger und Sammler]]-Kulturen zu einer großen Skepsis gegenüber den menschlichen Fähigkeiten. Die Erfolge der [[Neolithische Revolution|neolithischen Revolution]] stärkten jedoch das Selbstvertrauen der [[Traditionelle Wirtschaftsform|Ackerbauern und Viehzüchter]], so dass eine sich stetig verstärkende Entwicklung einsetzte, die zu den heutigen Zivilisationen geführt hat. Widersprüche und Rückschläge in der Geschichte erinnerten den Menschen währenddessen nach wie vor an seine Fehlbarkeit.<br /> <br /> Im Zuge der [[Europäische Expansion|europäischen Expansion]] und deutlich verstärkt seit Beginn der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] hinterließ der Einfluss des Menschen auf die Erde immer deutlichere Spuren. ''Fortschritt'' wurde in diesem Zusammenhang zum [[Politisches Schlagwort|politischen Schlagwort]]:&lt;ref&gt;Heike Silvia Scheminski: ''Mensch und Technik: Beispiele antizipatorischer Texte im Vorfeld und während der industriellen Revolution in Frankreich.'' Diplomica, Hamburg 2002, S. 10–12.&lt;/ref&gt; Der Begriff ist sprachlich eine [[Substantivierung]] (von ''fortschreiten'') und ein positiv [[Konnotation|konnotiertes]] [[Kollektivsingular]] (Sammelbegriff in der Einzahl, obwohl es eine Mehrzahl gibt).&lt;ref name=&quot;Mäder&quot;&gt;Denis Mäder: ''Wider die Fortschrittskritik. Mit einem Appendix zum Fortschritt als Human Enhancement.'' In: ''[[Momentum Quarterly]].'' Vol. 3, No. 4, 2014, S. 190–194, 198–201.&lt;/ref&gt; Solche Begriffe werden verwendet, um einem subjektiven Inhalt den Charakter von [[Objektivität]] zu verleihen, ihm größeres Gewicht zu geben und in ausschließlich positivem Licht erscheinen zu lassen. Auf diese Weise sollen [[wertfrei]]e [[Tatsache]]n schon vor einer gründlichen [[Analyse]] ihrer Bedeutung mit Hilfe des ''[[Totschlagargument]]es'' „im Namen des Fortschritts“ unkritisch positiv bewertet werden,&lt;ref&gt;Franz Josef Radermacher, Bert Beyers: ''Welt mit Zukunft: Die ökosoziale Perspektive.'' Murmann Publishers, Hamburg 2011, ohne Seite: [https://books.google.co.uk/books?id=zFR3DwAAQBAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de#v=onepage&amp;q=Totschlagargument&amp;f=false books.google.co.uk]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Patrick Masius: ''Umweltgeschichte und Umweltzukunft: zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin.'' Universitätsverlag Göttingen, 2009, S. 37.&lt;/ref&gt; in dem sie mit [[Kant]]s Idee vom beständigen „Fortschreiten zur Vollkommenheit [...] vom Schlechteren zum Besseren“ geadelt werden. Nach Kants Vorstellung sei in der Geschichte ein „verborgener Plan der Natur“ erkennbar, der zu einem vollkommenen Staat führen würde, in dem sich der Mensch zur Vollkommenheit entwickeln kann.&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Rahmen dieser Idee wurde der Fortschrittsbegriff im 19. Jahrhundert von den [[Humanismus|Humanisten]] als gesellschaftliche Leitkategorie im Sinne des [[Glaube]]ns an eine zwangsläufige Perfektionierung („Perfektibilität“) des Menschen geprägt: Seine Vordenker vertraten die Annahme, das Fortschritt zunächst als Summe aller wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Neuerungen in Erscheinung treten würde, sofern diese die „Naturbeherrschung“ und den [[Lebensstandard]] vergrößern. Dies sahen sie durchaus nicht als stetigen Prozess, sondern als „turbulente“ Entwicklung mit etlichen Rückschritten und krassen Gegensätzen, wobei der Fortschritt jedoch im Endeffekt immer obsiegt. Erst auf der Grundlage des materiellen Fortschritts könne sich dann ein menschlicherer (gerechterer, moralischerer, kultivierterer) Umgang der Menschen miteinander – ein „wahrhaft menschlicher Fortschritt“ etablieren. [[Hegel]] sah die Entwicklung ebenfalls durchdrungen von vielen un[[moral]]ischen „Momenten“; Widersprüchen, Rückschlägen und Konflikten. Trotzdem empfahl er, diese Dinge nur als notwendige Begleiterscheinungen des Fortschritts zu betrachten. Würde man den Blick zu sehr auf das Negative richten, erschiene die Geschichte der Menschheit wie eine „Schlachtbank, auf welcher das Glück der Völker, die Weisheit der Staaten und die Tugend der Individuen zum Opfer gebracht werden“.&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt;<br /> <br /> Trotz der politisch gewollten Dominanz des Begriffes, ist die Fortschrittskategorie seit der Begriffsbildung umstritten. Bereits zu Beginn der [[Industrialisierung]] wurde Kritik laut. So mahnte etwa [[Friedrich Nietzsche]], dass der „Preis des Fortschritts“ zu hoch sei, weil ihm immer etwas geopfert werden müsse, das im Endeffekt schwerer wiegen würde als sein Nutzen.&lt;ref&gt;Friedrich Nietzsche: ''Zur Genealogie der Moral.'' Werke. Kritische Gesamtausgabe, VI, 2. 1887, Berlin: Walter de Gruyter, 1968.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Philosophie|philosophische Betrachtung]] äußert sich spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich fortschrittskritisch. So werden bei den [[Trend (Soziologie)|Entwicklungstrends]] heute vor allem die Schattenseiten diskutiert. Vor diesem Hintergrund erscheinen viele Trends, die von breiten Teilen der Bevölkerung als Fortschritt – als historische Verbesserung der Menschenwelt – betrachtet werden, in der philosophischen Literatur als Rückschritt, so dass der Begriff ad absurdum geführt wird.&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt;<br /> <br /> In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beklagte [[Albert Schweitzer]]:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Der Wille zum Fortschritt hat Europa vor den anderen Erteilen groß gemacht. [...] Er bezog sich sowohl auf geistige als auch auf materielle Ziele. Heute wird das Gesicht eindeutiger, es verliert diese Spannung und verliert seine Würde. [...] Fortschritt wird nur noch im materiellen Sinne verstanden: mehr Kohle, mehr Öl, mehr Macht, mehr Gewinn. Fortschritt in der Qualität des Menschen, und darauf kommt es doch an, denn was nützen die Schätze der Erde, wenn der Mensch an innerem Wert verliert?<br /> |Autor=Albert Schweitzer<br /> |ref=&lt;ref&gt;Waldemar Augustiny: ''Albert Schweitzer und Du.'' Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 129, 146.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Erich Fromm]] äußerte sich ganz ähnlich und sah in diesem veränderten Verständnis von Fortschritt eine Gefahr für die geistige Gesundheit der Menschen, die sich in einem krankhaften Antrieb zur Arbeit und zum sogenannten Vergnügen äußern würde.&lt;ref&gt;Erich Fromm, zitiert in Konrad Lorenz: ''Der Abbau des Menschlichen.'' 6. Auflage. Piper, München 1986, S. 164.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit der Entstehung der [[Umweltbewegung]] in den 1970er Jahren wird vor allem der Glaube an die Unbegrenztheit des (materiell-technlogischen) Fortschritts kritisiert, da er in direkter Verbindung mit der Produktionssteigerung steht, die aufgrund der [[Ressource]]nknappheit keine unbegrenzte Steigerung zulässt, sowie [[Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien|existenzbedrohende, globale Umweltveränderungen]] verursacht. Vor diesem Hintergrund sehen die Kritiker das mögliche Ende eines jeden Fortschritts&lt;ref&gt;[[Iring Fetscher]], zitiert in Heinz Abosch: ''Das Ende der großen Visionen.'' Junius, Hamburg 1993, S. 91.&lt;/ref&gt; beziehungsweise die dringende Aufgabe, den Fortschrittsbegriff völlig neu zu definieren.&lt;ref&gt;[[Heinz Abosch]]: ''Das Ende der großen Visionen.'' Junius, Hamburg 1993, S. 108–109.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn des 21. Jahrhunderts versucht etwa der Philosoph [[Denis Mäder]] den Fortschrittsbegriff „zeitgemäß“ umzudeuten und wieder positiv zu belegen. Er möchte im Fortschritt ''[[Ethik|ethisch]] vertretbare Entwicklungen'' sehen, indem er vorschlägt, den Fortschrittsbegriff an die Wahl der Mittel zu koppeln:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Fortschritt setzt voraus, dass uns die gewählten Mittel nicht wie die Darbietung von Opfern vorkommt; oder er setzt zumindest die Bereitschaft voraus, Opfer zu bringen und also einen Preis zu zahlen<br /> |Autor=Denis Mäder<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt;}}<br /> Er schlägt vor, den Fortschritt in diesem Sinne wieder mit seiner ursprünglichen Bedeutung – der Verbesserung – gleichzusetzen und anzuerkennen, dass es demgegenüber Entwicklungen gibt, die Rückschritte darstellen und positive Entwicklungen, die nur zeitlich und räumlich begrenzt vorkommen und nicht die gesamte Menschheit umfassen. Er spricht dabei von „Fortschritt-im-Gegensatz“.&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt;<br /> <br /> == Aktuelle Diskussion ==<br /> Die Diskussion um den Fortschrittsbegriff ist nach wie vor zerrissen, wie am Beispiel zweier Zitate deutlich wird, die die beiden unvereinbaren Extrempositionen verdeutlichen:<br /> <br /> Stellvertretend für die Befürworter steht insbesondere der US-amerikanisch-kanadische Psychologe [[Steven Pinker]]. Er hält die Einschätzung von Fortschritt für [[Objektivität|objektivierbar]], indem er die Entwicklung an [[Wertvorstellung#Universelle Werte|universellen Wertvorstellungen]] misst, die unabhängig von [[Kulturstandards|kulturellen Prägungen]] überall gelten würden.&lt;ref name=&quot;pinker4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Stephen Pinker]] |Titel=Aufklärung jetzt. Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung. |Verlag=S. Fischer Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2018 |ISBN=978-3-10-403068-5 |Kapitel=Kapitel 4, Furcht vor dem Fortschritt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die meisten Menschen stimmen darin überein, dass Leben besser ist als Tod. Gesundheit ist besser als Krankheit. Nahrung ist besser als Hunger. Wohlstand ist besser als Armut. Frieden ist besser als Krieg. Sicherheit ist besser als Gefahr. Freiheit ist besser als Tyrannei. Gleiche Rechte sind besser als Engstirnigkeit und Diskriminierung. Alphabetismus ist besser als Analphabetismus. Wissen ist besser als Ignoranz. Intelligenz ist besser als Dummheit. Glück ist besser als Leid. Gelegenheiten, Familie, Freunde, Kultur und Natur zu genießen, sind besser als Schufterei und Monotonie. Alle diese Dinge lassen sich messen. Haben sie im Laufe der Zeit zugenommen, so ist das Fortschritt<br /> |Autor=[[Steven Pinker]]<br /> |Quelle=„Aufklärung jetzt. Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung.“}}<br /> <br /> Eine sehr weitgehende Kritik am Fortschritt hat der Umweltschützer, Philosoph und Träger des [[Right Livelihood Award|„alternativen Nobelpreis“]] [[Edward Goldsmith]] 1992 mit seinem Buch „Der Weg – Ein ökologisches Manifest“ geäußert.&lt;ref name=&quot;Goldsmith&quot; /&gt; Er steht hier für die [[Assoziation (Psychologie)|Assoziationen]], die vor allem von [[Globalisierungsgegner]]n, Umweltschützern und anderen [[Gesellschaftskritik|gesellschaftskritischen]] Strömungen mit dem Fortschrittsbegriff in Verbindung gebracht werden.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Heute streben wir mit der Globalisierung von Fortschritt rapide einer weltweiten ökologischen Disklimax entgegen, in der der moderne Mensch dreitausend Millionen Jahre der Evolution effektiv ins Gegenteil verkehrt haben wird, um eine verarmte und zerstörte Welt zu schaffen, die immer weniger in der Lage ist, komplexe Lebensformen wie den Menschen zu tragen. [...] Fortschritt schafft Bedingungen, die zunehmend außerhalb unseres „Toleranzbereiches“ liegen. – Das ist ein Prozeß, der, wenn er lange genug zugelassen wird, letztendlich das Aussterben unserer Art bedeuten muß.<br /> |Autor=[[Edward Goldsmith]]<br /> |Quelle=„Der Weg – Ein ökologisches Manifest.“}}<br /> <br /> Im Folgenden werden die Trends erörtert, die häufig in Zusammenhang mit ''Fortschritt'' gesehen werden. Die Ambivalenz der Entwicklungen macht deutlich, dass die Entscheidung, ob und wie Entwicklungen bewertet und benannt werden, im Endeffekt jedem Menschen selbst überlassen bleibt (Die Reihenfolge der Absätze richtet sich in etwa nach dem Risikopotential für die Menschheit von „geringfügig“ bis „enorm“, wie es sich derzeit darstellt).<br /> <br /> === Kürzere Arbeitszeiten ===<br /> Die Forscher Michael Huberman und Chris Minns veröffentlichten Schätzungen der wöchentlichen [[Arbeitszeit]] bis zurück ins späte 19te Jahrhundert. Die Daten zeigen, dass die Zahl der Arbeitsstunden stark gefallen ist. Vollzeitkräfte arbeiten heute 20 oder sogar 30 Wochenstunden weniger als im 19. Jahrhundert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ourworldindata.org/working-hours |titel=Working Hours - Our World in Data |sprache=en |abruf=2019-05-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dies erscheint auf den ersten Blick als „Fortschritt“. Weitet man den Betrachtungszeitraum jedoch aus, wird erkennbar, dass die enorm langen Arbeitszeiten während der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] (beispielsweise bis zu 85 Stunden wöchentlich im Jahr 1830 in Österreich) eine Ausnahme in der Menschheitsgeschichte darstellen. So lag die Wochenarbeitszeit eines Arbeitnehmers im Europa des 16. Jahrhunderts laut [[Bert Rürup]] bei knapp unter 40 Stunden. Zieht man den modernen Urlaubsanspruch ab, war das nur wenig mehr als heute.&lt;ref&gt;Peter Huber: ''Im Mittelalter wurde weniger gearbeitet als heute.'' Artikel in diepresse.com, [https://diepresse.com/home/wirtschaft/hobbyoekonom/1347291/Im-Mittelalter-wurde-weniger-gearbeitet-als-heute (online)], Wien, 27. Februar 2013, abgerufen am 5. Juni 2019.&lt;/ref&gt; Nach Berechnungen von Ethnologen mussten [[Jäger und Sammler]]-Kulturen in fruchtbaren, nahrungsreichen Regionen jahrtausendelang nur 14 bis 21 Stunden pro Woche für die Nahrungsbeschaffung und -zubereitung aufwänden.&lt;ref&gt;[http://www.erckenbrecht.com/publikationen/pdf-artikel/VT%20Steinzeit.pdf ''Die materielle Kultur der australischen Aborigines – eine „Stein“zeit?''] (PDF; 104&amp;nbsp;kB). Website des Ethnologischen Büros Corinna Erckenbrecht. Abgerufen am 5. Juni 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/regelmaessige-arbeitszeiten-wie-die-menschen-fleissig-wurden-11519136.html ''Wie die Menschen fleißig wurden'']. Website der FAZ. Artikel vom 5. November 2011, abgerufen am 5. Juni 2019.&lt;/ref&gt; [[Marshall Sahlins]] bezeichnete sie daher als die ''ursprünglichen Wohlstandsgesellschaften''. Historisch und nur auf den Zeitaufwand bezogen, erscheint die heutige Arbeitszeit daher eher als ein Rückschritt.<br /> <br /> Im Übrigen ist die Einstellung zur [[Arbeit (Sozialwissenschaften)|Arbeit]] von Kultur zu Kultur unterschiedlich: Während Arbeit im Westen vor allem mit „Leid oder Mühsal“ verbunden wird, gibt es sehr viele Kulturen, in denen der Arbeitsbegriff ausschließlich positiv belegt ist. Dabei ist die Auffassung, welche Tätigkeiten als Arbeit oder Freizeit, Schicksal oder Lebenssinn aufgefasst werden, ebenfalls sehr unterschiedlich.&lt;ref&gt;Sabine Eylert, Ursula Bertels, Ursula Tewes (Hrsg.): ''Von Arbeit und Menschen. Überraschende Einblicke in das Arbeitsleben fremder Kulturen.'' Waxmann, Münster/ New York 2000; Einleitung von Christiana Lütges, S. 13–22, insb. 16–18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zunehmende Alphabetisierung ===<br /> [[Datei:Cross-country-literacy-rates.svg|mini|Schätzungen des Bevölkerungsanteils der über 14-Jährigen, die lesen und schreiben können, für den Zeitraum 1800–2014]]<br /> <br /> Die [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierung]] – also die Fähigkeit, lesen zu können – gilt als grundlegender [[Entwicklungsindikator|Indikator]] der von den Industrieländern initiierten [[Entwicklungszusammenarbeit]] und wird demnach meist unkritisch als Fortschritt betrachtet.<br /> <br /> Während die frühesten Formen der [[Schrift|schriftlichen Kommunikation]] auf etwa 3.500 bis 3.000 v. Chr. zurückgehen, blieb die Alphabetisierung über Jahrhunderte eine wenig verbreitete Fähigkeit, die eng mit der Ausübung von Macht verbunden war. Erst im Mittelalter nahm die Buchproduktion zu und die Alphabetisierung der allgemeinen Bevölkerung gewann in der westlichen Welt langsam an Bedeutung. Zwar war das Bestreben der allgemeinen Alphabetisierung in Europa eine grundlegende Reform, die aus der [[Aufklärung]] hervorging. Es brauchte jedoch Jahrhunderte, bis sie vollständig umgesetzt wurde. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Alphabetisierung in den frühindustrialisierten Ländern zum Standard.&lt;ref name=&quot;owd-literacy&quot; /&gt;<br /> <br /> Aus historischer Sicht ist der Alphabetisierungsgrad der Weltbevölkerung in den letzten Jahrhunderten drastisch gestiegen. Während 1820 nur 12 % der Menschen auf der Welt lesen und schreiben konnten, hat sich der Anteil heute umgekehrt: Nur 17 % der Weltbevölkerung sind noch Analphabeten. In den letzten 65 Jahren ist die weltweite Alphabetisierungsrate alle 5 Jahre um 4 % gestiegen – von 42 % im Jahr 1960 auf 86 % im Jahr 2015.&lt;ref name=&quot;owd-literacy&quot;&gt;[https://ourworldindata.org/literacy Literacy - Our World in Data], Historische Entwicklung der Lesefähigkeit. Die Daten stehen unter der Lizenz ''[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons BY license.]'', abgerufen am 12. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Lesefähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung zur Vermittlung einer ''standardisierten [[Allgemeinbildung]]'', die – vordergründig betrachtet – zur kontinuierlichen Verringerung von [[Bildung]]sungleichheiten führen soll. Gleichzeitig werden damit jedoch auch die [[Soziale Norm|Normen]] und Werte der marktwirtschaftlich orientierten Kulturen vermittelt. Dies fördert höchst effizient die [[Akkulturation]] und schließlich die [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] der Menschen in den Entwicklungsländern in die ''Globalgesellschaft'': [[Traditionelles Wissen]], das im Rahmen der lokalen Zusammenhänge eine konkrete, [[ganzheitlich]]e Orientierung ermöglicht und ein Stützpfeiler jeder Kultur darstellt, wird durch eine vereinheitlichte, zum Universellen strebende Bildung ersetzt, die für die Einheimischen künstlich und lebensfern ist, weil ihr oberstes Ziel die Eingliederung der Menschen in die [[Konsumgesellschaft]] ist. [[Ivan Illich]] sprach in diesem Zusammenhang von einem unbewussten (Bildungs-)[[Ritual]], mit dem der Westen permanent neue „fortschrittliche Verbraucher“ erzeuge und den „[[Mythos]] vom endlosen Konsum“ erhalte. Nach [[Richard Münch (Soziologe)|Richard Münch]] fördert die standardisierte Bildung soziologisch betrachtet zu einer Verringerung der [[Kulturelle Vielfalt|kulturellen Vielfalt]], die langfristig dazu führen könnte, die Evolution alternativen Wissens zu verhindern.&lt;ref&gt;Clara Steinkellner: ''Menschenbildung in einer globalisierten Welt. Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung der Bildungsräume im Spannungsfeld von Markt und Staat.'' Diplomarbeit, Universität Wien, 2011. [http://www.globaleslernen.at/fileadmin/user_upload/PDF/Diplomarbeiten/DA_Steinkellner.pdf pdf-Version], S. 60–71; zu Richard Münch: 60, 63, 69, 71; zu Ivan Illich: 35, 60, 71, 114.&lt;/ref&gt; Solche alternativen [[Weltbild]]er sind jedoch die Grundlage für ganz neu gedachte, innovative Lösungen großer Probleme.<br /> <br /> Eine weitere Gefahr der Alphabetisierung liegt im beliebigen Umgang mit den [[Neue Medien|neuen Medien]], die eine enorme, weltweite Beschleunigung der [[Kommunikation]] zur Folge haben. Zum einen folgt daraus eine weitere Bedrohung für die kulturelle Vielfalt und zum anderen könnte sie nach Ansicht einiger Wissenschaftler zu einer ungebremsten Verbreitung von destabilisierenden [[Ideologie]]n aller Art führen.&lt;ref&gt;Bernd Lindemann: ''Sprache, Schrift, Kultur.'' Vortrag im Forum Philosophicum, Universität Vechta, 21. Mai 2015, mit dem Titel „Sprache und Schrift als Motor der Kultur“, [http://www.bernd-lindemann.de/download_pdf/zzz_SPRACHE_06.pdf pdf-Version], S. 8., abgerufen am 30. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitstrends ===<br /> Nach einer von [[Manuel Eisner]] im Jahr 2003 veröffentlichten Studie hat die [[Tötungsrate nach Ländern|relative Häufigkeit von Morden]] in einigen europäischen Ländern seit dem Mittelalter kontinuierlich abgenommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Manuel Eisner |Titel=Long-Term Historical Trends in Violent Crime |Verlag=The University of Chicago |Datum=2003 |Online=[https://www.vrc.crim.cam.ac.uk/vrcresearch/paperdownload/manuel-eisner-increase-in-interpersonal-violence.pdf/view Download]}}&lt;/ref&gt; Eine Ausnahme unter den Industrienationen bilden die Vereinigten Staaten: Die Mordrate war zwischen 1900 und 2000 vier- bis neunmal so hoch wie in Großbritannien. Zudem weist die Kurve viel größere Schwankungen auf und erst nach 2000 zeichnet sich ein Trend nach unten ab.&lt;ref&gt;Stephen Pinker: ''Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit''. S. Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-10-061604-3, S. 150–153.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Deutlich gefallen – wenn auch immer noch sehr hoch – ist die Tötungsrate in Asien und Südafrika. Demgegenüber stehen steigende Zahlen für viele Länder Mittel- und Südamerikas.&lt;ref&gt;Tillmann Elliesen: ''Sieben Mythen über Kriminalität,'' in welt-sichten.org, Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V, Frankfurt am Main 26. Juni 2016, [https://www.welt-sichten.org/artikel/32318/nur-einsperren-bringt-nichts (online)], {{ISSN|1865-7966}} &quot;welt-sichten&quot;, abgerufen am 29. Februar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steigende Lebenserwartung ===<br /> Die [[Lebenserwartung]] der Menschen hat sich in den vergangenen 150 Jahren mehr als verdoppelt. In Europa begann diese Entwicklung in den 1770er Jahren, die anderen Kontinente folgten ca. 100 Jahre später. Schlusslicht ist Afrika, wo die Lebenserwartung erst in den 1920er Jahren zu steigen anfing.&lt;ref name=&quot;OurWorldInData-Leben&quot;&gt;[https://ourworldindata.org/life-expectancy Life Expectancy - Our World in Data], Lebenserwartung 1771–2015. Die Daten stehen unter der Lizenz ''[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons BY license.]'', abgerufen am 2. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine steigende Lebenserwartung verändert die [[Altersstruktur]] der Gesellschaft. Dies hat soziale Auswirkungen, die das Zusammenleben der [[Generation]]en belasten kann.<br /> <br /> Wie eine amerikanische Studie belegt, geht die gestiegene Lebenserwartung jedoch mit einem verschlechterten [[Gesundheit]]szustand der alten Menschen einher. So ist auch die Zahl der Lebensjahre, in denen Menschen eine schwere Erkrankung erleiden, gestiegen.&lt;ref&gt;Artikel auf wissenschaft.de: ''[https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/laenger-leben-heisst-laenger-krank-sein/ LÄNGER LEBEN heisst LÄNGER KRANK SEIN]'', 19. April 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Graph:Chart|width=400|height=120|xAxisTitle=Jahr|type=line|yAxisTitle=Lebenserwartung|y1Title=Afrika|y2Title=Nord- und Südamerika|y3Title=Asien|y4Title=Europa|y5Title=Ehemalige Sowjetunion|y6Title=Ozeanien|y7Title=Welt|legend=Legende<br /> |x=1770,1800,1820,1830,1850,1870,1880,1900,1913,1925,1950,1973,1990,2000,2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015<br /> |y1=26.4,,,,,,,,,26.4,35.6,46.9,52.9,50.6,51,51.3,51.7,52.2,53,53.8,54.6,55.5,56.3,57,57.6,58.2,58.8,59.3,60<br /> |y2=34.8,,,34.8,35.1,35.1,,41,45.1,,58.4,66,70.8,73.7,74,74.2,74.4,74.7,74.9,75.3,75.5,75.6,75.9,75.3,76.2,76.4,76.5,76.7,76.9<br /> |y3=27.5,,,,,,27.5,28,28.1,,41.6,57.5,64.5,67.73,68.11,68.48,68.83,69.18,69.5,69.82,70.12,70.41,70.7,70.97,71.23,71.5,71.76,72.02,<br /> |y4=34.3,33.3,35.6,,36.3,36.2,,42.7,46.8,,64.7,70.9,74.2,77.16,77.49,77.61,77.69,78.19,78.36,78.74,78.97,79.18,79.44,79.72,80.29,80.31,80.59,80.67,<br /> |y5=29,,,,,,,,36.4,,56.1,68.9,69.1,66.36,66.55,66.39,66.41,66.68,66.7,67.37,67.91,68.21,68.89,69.22,69.8,70.3,70.44,70.56,<br /> |y6=,,,,,34.7,,47.6,51,,63.4,68.2,72.8,74.44,74.78,75.07,75.38,75.67,76.02,76.24,76.48,76.63,76.82,76.96,77.16,77.34,77.47,77.58,<br /> |y7=29,,29,,,29.7,,,34.1,,48,60,,66.4,66.7,67,67.2,67.6,68,68.4,68.8,69.1,69.6,69.8,70.3,70.5,70.8,71.1,71.4<br /> }}<br /> <br /> === Sinkende Kindersterblichkeit ===<br /> Seit dem Beginn der [[Aufklärung]] ist die [[Kindersterblichkeit]] rapide gesunken. In den reichen Ländern liegt sie heute weit unter 1 %. Dies ist eine neue Entwicklung, die erst nach einem enormen Rückgang erreicht wurde. In der frühen Neuzeit war die Kindersterblichkeit sehr hoch: In Schweden starb im 18. Jahrhundert jedes dritte Kind und in Deutschland im 19. Jahrhundert jedes zweite Kind.&lt;ref name=&quot;owd-child&quot;&gt;[https://ourworldindata.org/child-mortality Child Mortality - Our World in Data], Kindersterblichkeit, 1751–2013. Die Daten stehen unter der Lizenz ''[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons BY license.]'', abgerufen am 2. Mai 2019.&lt;/ref&gt; Mit zunehmendem [[Wohlstand]] und Wissen und entsprechenden Angeboten im Gesundheitswesen sank die Kindersterblichkeit im 20. Jahrhundert weltweit sehr schnell: Von 18,2 % im Jahr 1960 auf 4,3 % im Jahr 2015.<br /> <br /> Insbesondere in den sogenannten [[Entwicklungsländer]]n sind die [[Geburtenrate]]n traditionell sehr hoch, um die hohe Kindersterblichkeit auszugleichen. Während die Sterblichkeit auch dort immer mehr zurückging, blieben die Geburtenraten unverändert hoch, sodass mehr Kinder erwachsen werden. Dies hat dort zum Teil zur [[Überbevölkerung]] geführt, mit deutlichen Folgen für die Verfügbarkeit und Regenerationsfähigkeit der natürlichen Ressourcen, die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Wasser, sowie für den sozialen Frieden.&lt;ref&gt;[https://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/entwicklungspolitik.html entwicklungspolitik.html] auf www.berlin-institut.org, abgerufen am 31. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medizinischer Fortschritt ===<br /> {{Hauptartikel|Zeittafel medizinischer Fortschritte}}<br /> <br /> Da das Ziel der [[Medizin]] die Verbesserungen der Gesundheit und der Lebensbedingungen für den Menschen ist, indem Krankheiten frühzeitig erkannt, verlangsamt, gelindert, geheilt oder verhindert werden können, wird die Bewertung ''medizinischer Fortschritt'' allgemein anerkannt.&lt;ref&gt;Katrin Esslinger: ''[https://www.vwa-goettingen.de/assets/media/Esslinger_Katrin_Thesis.pdf Wesentliche Auswirkungen des medizinischen Fortschritts auf die Gesellschaft]'' Thesis, Göttingen 2011, S. 2ff, abgerufen am 30. Mai 2019.&lt;/ref&gt; Vorstellungen über die Verschlechterung des menschlichen [[Genpool]]s, die eine Unterbrechung der natürlichen [[Evolution]]sfaktoren durch die Medizin annehmen ''(siehe auch [[Eugenik]])'' gelten heute als überholt. Es gibt etliche Hinweise darauf, dass die menschliche Evolution weiterhin – zum Teil neuartig verändert – stattfindet.&lt;ref&gt;Beispielaufsätze: wissenschaft.de: [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wohin-die-evolution-uns-treibt/ Wohin die Evolution uns treibt] oder Philipp Mitteroecker (Universität Wien): [https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/wie-die-evolution-uns-immer-noch-veraendert/ Wie die Evolution uns immer noch verändert], abgerufen am 31. Mai 2019.&lt;/ref&gt; Unzweifelhaft ist der medizinische Fortschritt ein wesentlicher Faktor der weltweiten [[Bevölkerungsexplosion]].<br /> <br /> === Weniger Kriege und Kriegsopfer ===<br /> [[Datei:Ourworldindata percentage-of-years-in-which-the-great-powers-fought-one-another-1500–2000.png|mini|Prozentsatz der Jahre, in denen „große Reiche“ untereinander Krieg führten, 1500–2015]]<br /> Die Datensammlungen und -Aufbereitungen von [[Our World in Data]] legen nahe, dass wir gegenwärtig in der friedlichsten Zeit der Menschheitsgeschichte leben.<br /> <br /> Die Grafik zeigt im Zeitraum der Jahre von 1500 bis 2015 den Prozentsatz der Jahre, in denen „große Reiche“ untereinander [[Krieg]] führten. Die Daten sind über Abschnitte von 25 Jahren aggregiert. Im [[Mittelalter]] war Krieg praktisch der Normalzustand. Seit Beginn des Zeitalters der [[Aufklärung]] um das Jahr 1700 gab es einen Rückgang. Seit einigen Jahrzehnten ist die Kurve bei Null.&lt;ref name=&quot;owd-war&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Max Roser |url=https://ourworldindata.org/war-and-peace |titel=War and Peace – Our World in Data |werk=OurWorldInData.org |sprache=en |abruf=2019-05-18}}&lt;/ref&gt; Auch die Zahl der Kriegstoten pro Gesamtbevölkerung und Konfliktdauer ist deutlich gesunken.<br /> <br /> Der für die UNO erstellte Bericht des ''Human Security Report Projects'' von 2013 erkennt darin die Wirkung internationaler Vermittlungspolitik, gegenseitiger wirtschaftlicher Abhängigkeiten, zunehmender Demokratisierung, effektiverer Staatsgewalt und der Ächtung militärischer Gewalt durch die Staatengemeinschaft.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George Szpiro |Titel=Trotz Kriegen nimmt die Gewalt weltweit ab |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2014-03-08 |Seiten=8 |Online=[https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/international-relations-dam/Teaching/pwgrundlagenopenaccess/Weitere/Gewaltabnahme_trotz_Krieg.pdf PDF] |Abruf=2019-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ob sich dieser Fortschrittstrend jedoch fortsetzen wird, wird von Friedensforschern in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts zunehmend bezweifelt: Zum einen wird vor den Risiken gewarnt, die durch eine Verschiebung bzw. Spaltung der „Machtblöcke“ entstehen. Die internationale Zusammenarbeit schwindet; vor allem durch den ungelösten [[Brexit]], fehlende Einigkeit innerhalb der [[EU]], eine drohende Abkehr von ihren europäischen Bündnispartnern und eine unklare Außenpolitik der [[USA]] unter Präsident [[Trump]], sowie veränderte außenpolitische Bestrebungen [[Russland]]s und [[Volksrepublik China|Chinas]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph von Marschall |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vorstellung-des-sicherheitsberichts-konflikte-nehmen-zu-die-kriegsgefahr-waechst/23973860.html |titel=Konflikte nehmen zu, die Kriegsgefahr wächst |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-02-11 |kommentar=Artikel zum „Munich Security Report 2019“ |abruf=2019-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein irrtümlicher Start oder ein Unfall mit einer Atomrakete stattfindet, dass Terroristen in Besitz von [[Massenvernichtungswaffen]] gelangen oder unverantwortliche Militärführungen trotz der verheerenden Folgen einen Präventivschlag mit solchen Waffen führen, aufgrund der vorhandenen Arsenale hoch. Es ist davon auszugehen, dass die darauf folgende [[Nuklearer Holocaust|nukleare Eskalation]] die Menschheit auslöschen würde.&lt;ref&gt;''Strahlende Zukunft'', [[Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen#ADLAS|ADLAS]] Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, 1/2018, 12. Jahrgang, {{ISSN|1869-1684}}. [https://adlasmagazin.files.wordpress.com/2018/07/strahlende_zukunft_adlas_01_2018.pdf (PDF)]: Sebastian Nieke S. 50, Leo Hoffmann-Axthelm S. 16–18, Oliver Teige S. 40–42ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einkommen, Lebensstandard und Güterverteilung ===<br /> Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Unterschied zwischen den Durchschnittseinkommen der reichen und armen Länder stetig größer. Seitdem hat sich das Bild geändert: Während einige Entwicklungsländer durch enorm hohe Wachstumsraten, eine zunehmende Zahl von Reichen bis hin zu steigenden Einkommen in der Mittelschicht ihren [[Lebensstandard]] im Schnitt verbessern konnten und nunmehr zu den [[Schwellenland|Schwellenländern]] gerechnet werden, sind die Unterschiede zwischen Reich und Arm in vielen Industrieländern größer geworden. Die wirtschaftliche [[Globalisierung]] ist die Ursache für diese Verschiebungen zu neuen Mustern der [[Ungleichverteilung]] mit vielfach noch größeren Unterschieden.&lt;ref&gt;Franz Garnreiter: ''Die weltweite Einkommensverteilung: Die letzten 40 Jahre und die Perspektiven.'' [[Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung]], München 22. November 2015, [https://www.isw-muenchen.de/2015/11/die-weltweite-einkommensverteilung-die-letzten-40-jahre-und-die-perspektiven/ online-Version], abgerufen am 3. Juni 2019.&lt;/ref&gt; Allein der ''materielle [[Wohlstand]]'' – sprich: die Verfügbarkeit und Vielfalt von [[Konsumgut|Konsumgütern]] – hat durch den Welthandel fast überall zugenommen.<br /> <br /> Dieser „Fortschritt“ wird beispielsweise durch die enormen Mengen [[Plastikmüll]] in der Umwelt sichtbar, der in den Entwicklungsländern fast gar nicht [[Recycling|recyclet]] oder verbrannt wird. Da der moderne Lebensstil in erster Linie auf [[Konsum]] aufbaut, sagt die internationale Studie ''Living Planet Report'', die jährlich vom [[Global Footprint Network]] herausgegeben wird, dass wir fast fünf weitere Planeten wie die Erde bräuchten, wenn alle Menschen so leben würden wie die US-Amerikaner heute (2014).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.footprintnetwork.org/de/index.php/GFN/page/basics_introduction/ |text='' Der Footprint - eine Einführung''. |wayback=20130929041020}} Webseite des [[Global Footprint Network]], abgerufen am 3. Juni 2019.&lt;/ref&gt; In Deutschland ist der [[Ökologischer Fußabdruck|ökologische Fußabdruck]] mehr als doppelt so groß wie die weltweit durchschnittlich verfügbare [[Biokapazität]].&lt;ref&gt;[http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_LPR2014_Kurzfassung.pdf WWF Living Planet Report 2014], [[WWF]] in Zusammenarbeit mit Global Footprint Network, Water Footprint Network, [[Zoological Society of London|ZSL Living Conservation]], S. 21.&lt;/ref&gt; Eine [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Trendumkehr ist bislang nicht sichtbar.<br /> <br /> === Seuchengefahr ===<br /> Die in vielen Regionen der Welt stetig zunehmende [[Besiedlungsdichte]] hat in Verbindung mit der ebenfalls größeren [[Räumliche Mobilität|Mobilität]] schon frühzeitig zu etlichen [[Epidemie]]n geführt, die im Laufe der Geschichte viele Millionen Tote hinterließen. Die Gefahr durch die [[Pest]] und die [[Pocken]], die über Jahrhunderte immer wieder massiv auftraten, konnte vor allem durch die Entwicklung der vorbeugenden [[Impfung|Impftechnik]] drastisch reduziert wurde. Das gleiche gilt – jedoch noch nicht umfassend – für [[Typhus]] und [[Cholera]]. Manche Erreger – wie etwa [[Grippe]]viren – sind sehr anpassungsfähig und variabel, sodass ständig neue Impfstoffe entwickelt werden müssen. Gegen manche gefährliche Erreger gibt es noch keine Impfstoffe (in der Entwicklung sind etwa: [[Malariaimpfstoff]], [[Dengue-Virus-Impfstoff]] und [[HIV-Impfstoff]]).<br /> Noch in den 1970er Jahren war die Wissenschaft zuversichtlich, bald alle [[Infektionskrankheit]]en besiegt zu haben. Seit der Jahrtausendwende mehren sich jedoch Stimmen, die das genaue Gegenteil vorhersagen. Obwohl die Erreger und Übertragungswege sehr unterschiedlich sind, begünstigt die moderne Lebensweise des Menschen ihre Ausbreitung und damit die Gefahr weltweiter [[Pandemie]]n mit Millionen von Opfern. Wenngleich die Bedrohungslage wächst, gilt bis heute, dass beim Ausbruch von Seuchen im Schnitt deutlich weniger Menschen sterben als früher.&lt;ref&gt;Jakob Simmank: ''[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-08/krankheitserreger-epidemien-kongo-ebola-anfaelligkeit-anthropozaen-ausbruch Willkommen im Zeitalter der Epidemien]'', Artikel auf zeit.de vom 6. September 2018, abgerufen am 11. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> * Die [[Massentierhaltung]] steigert die Häufigkeit von [[Mutation]]en bei den Erregern und damit das Risiko, dass ein gefährliches Virus entsteht<br /> * Die Zunahme des internationalen Flugverkehrs und der [[Migration]] großer Bevölkerungsgruppen kann zu einer enorm beschleunigten und unkontrollierbaren Krankheitsverbreitung führen<br /> * Die [[Globale Erwärmung]] begünstigt die Ausbreitung tropischer Mücken- und Zeckenarten und im Wasser lebender Einzeller in angrenzende Regionen und mit ihnen von Krankheiten wie [[Dengue]]fieber, [[Malaria]] und [[Typhus]]. Die [[Weltgesundheitsorganisation]] schätzte 2018, dass fast die Hälfte der Weltbevölkerung von einer Dengue-Infektion bedroht ist.<br /> * Die Rodung [[Tropischer Regenwald|tropischer Regenwälder]] und die Einführung von Nutztieren in diese [[Biodiversität|biologisch besonders vielfältigen]] und hoch dynamischen Ökosysteme erhöht die Wahrscheinlichkeit neuartiger Kombinationen von Lebewesen. Dabei passen sich immer wieder Erreger an den menschlichen Organismus an, die zuvor nur Tiere befielen.<br /> * Das rasante [[Urbanisierung|Anwachsen der Städte]] in den Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die Entstehung von immer größeren [[Slum]]s ohne ausreichende Ver- und Entsorungssysteme (Leitungsnetze, Kanalisation, Müllabfuhr) fördern [[Hygiene|unhygienische]] Zustände. In Verbindung mit Armut und mangelhafter Aufklärung der Neubürger aus wenig gebildeten Schichten entstehen dort ideale Bedingungen für Erreger jeglicher Art<br /> <br /> === Technischer Fortschritt ===<br /> [[Datei:Nuclear artillery test.jpg|mini|Auch moderne [[Waffensystem]]e sind das Ergebnis des technischen Fortschritts]]<br /> {{Hauptartikel|technischer Fortschritt}}<br /> <br /> Der Fortschrittsbegriff wird heute vielfach allein auf den ''technischen Fortschritt'' reduziert.&lt;ref&gt;Sascha Vukelic: ''Unternehmensidentität als Ressource''. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2000, ISBN 3-663-07970-8, S. 83.&lt;/ref&gt; Dies ist kaum verwunderlich, da der zunehmend schnellere Wandel zu immer leistungsfähigeren, [[Technisches System|technischen Systemen]] offensichtlich ist. Der Soziologe [[Johannes Weyer]] schreibt, dass technische Neuerungen von der Gesellschaft ''„als eine Art Sachzwang, der uns beherrscht und uns diktiert, wie wir sie zu nutzen haben“'' wahrgenommen wird. Er macht jedoch darauf aufmerksam, dass die ''Richtung'' dieser Entwicklungen keinem „Naturgesetz“ folgt, sondern von politischen Entscheidungen gelenkt wird. Als Beispiel nennt er unter anderem den Elektromotor, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die meistverbreitete Antriebsform für Fahrzeuge war. Dennoch hat sich der Verbrennungsmotor durchgesetzt, der von verschiedenen Interessengruppen bevorzugt wurde. Erst in Zusammenhang mit der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte erlebt der Elektroantrieb erneutes Interesse. Welche Antriebsform sich spätestens nach dem Versiegen der [[Erdölgewinnung|Erdölvorräte]] durchsetzen wird und ob und wie die Zukunftsprobleme in den Bereichen Umwelt, Energie oder Verkehr gelöst werden, wird wiederum maßgeblich vom Einfluss ganz unterschiedlicher Akteure abhängen – und nicht (nur) von [[Rationalität|rationalen]] Überlegungen. Um hier Fehlentscheidungen zu minimieren, wurde das Instrument der [[Technikfolgenabschätzung]] geschaffen, das allerdings nur dann wirkt, wenn die Politik die Prognosen beachtet.&lt;ref&gt;Johannes Weyer: ''Technischer Fortschritt – Fluch oder Segen''. [https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/243905/technischer-fortschritt-fluch-oder-segen (online)], [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Beitrag vom 8. März 2017, abgerufen am 5. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Geschichte hat gezeigt, dass insbesondere die technische Entwicklung häufig neue Probleme schafft, die alles andere als „fortschrittlich“ sind: Das eindrücklichste Beispiel dazu ist die [[Kernenergie]], deren vielfältige Risiken die [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] der Öffentlichkeit bekannt gemacht hat; oder der Missbrauch dieser Energieform für die [[Atombombe]] als [[Massenvernichtungswaffe]].&lt;ref&gt;Aissa Marabou: ''Der technische Fortschritt. Ursachen, Wirkungen und Grenzen.'' GRIN Verlag, München 2014. Einleitung.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umweltprobleme ===<br /> {{Hauptartikel|Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien}}<br /> <br /> Die Kritiker des Fortschrittsgedankens verweisen vor allem auf die dramatisch ''fortschreitende'' Belastung der Ökosysteme durch den sich zunehmden vergrößernden [[ökologischer Fußabdruck|ökologischen Fußabdruck]] der Menschheit, der wiederum erst durch die enorme [[Effektivität]]ssteigerung der modernen Technik entstehen konnte. Die ermittelten [[Planetare Grenzen#Bekannte planetare Grenzen|Belastungsgrenzen des Planeten]] werden bereits in fünf von zehn Parametern weltweit überschritten: Die [[Artensterben|Aussterberate]] liegt zehn bis hundert Mal höher als normal; die für die globale Erwärmung maßgebliche [[CO2-Konzentration in der Atmosphäre]] liegt stark 15 % über dem natürlichen Wert; der [[Phosphorkreislauf|Phosphoreintrag in die Gewässer]] ist mehr als doppelt so hoch als vertretbar; die [[Stickstoffkreislauf|Bindung von Stickstoff]] geht auf die um das dreifache vertretber Menge zu; und die für die Stabilität des Weltklimas berechnete [[Wald|Gesamtwaldfläche]] ist durch [[Anthropogenes Biom|Landnutzungsänderungen]] bereits rund 20 % kleiner als ermittelt.<br /> <br /> == Geschichtsphilosophische Betrachtung ==<br /> [[Datei:Progress of America, by Domenico Tojetti.jpg|mini|Der Fortschritt Amerikas (''Progress of America''), [[Domenico Tojetti]], 1875, Oakland Museum of California]]<br /> <br /> Die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer Fortschrittsentwicklung bezeichnet man als fortschrittstheoretische Geschichtsdeutung (zum Beispiel zahlreiche [[Vordenker der Aufklärung]], [[Kritischer Rationalismus]] von [[Karl Popper]]), der [[Gegensatz|gegensätzliche]] Ansatz wird als [[Verfallstheoretische Geschichtsdeutung|verfallstheoretischer Geschichtsdeutungsansatz]] bezeichnet (z.&amp;nbsp;B. [[Goldenes Zeitalter]], [[Ende der Geschichte]]).<br /> <br /> Der vieldeutige Begriff hat erhebliche [[Geschichtsphilosophie|geschichts-]] und [[Kulturphilosophie|kulturphilosophische]] Auswirkungen und prägt in besonderer Weise das [[Weltbild]] der westlichen [[Moderne]]. Er wurde zuerst von den [[Stoa|Stoikern]] als ''προκοπή'' (prokope) geprägt und ging später als ''progressus'' bzw. ''progressio'' in den lateinischen Wortschatz ein. Neben seiner philosophischen Bedeutung, u.&amp;nbsp;a. bei [[Cicero]], breitete er sich auch auf andere Gebiete aus, z.&amp;nbsp;B. als militärischer Ausdruck für den Vormarsch einer Armee im Gegensatz zum ''re-gressus'', dem Rückzug. Über das französische progrès hielt das Wort Anfang des 18. Jahrhunderts schließlich auch Einzug in die deutsche Sprache und galt ab 1830 als Schlagwort der Politik und Philosophie im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Menschheit. Exemplarisch sei hier [[Hegel]]s berühmter Satz aus seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte genannt: „Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit – ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben.“ Sprachwissenschaftlich gesehen handelt es sich beim Wort ''Fort-schritt'' um eine [[Lehnübersetzung]] aus dem [[Latein|lat.]] ''pro-gressus''.<br /> <br /> Das Fortschrittsdenken setzte sich in der [[Neuzeit]] in Europa und in Nordamerika durch. Im Zeitalter der [[Aufklärung]] bekam die Vorstellung eines ständigen Fortschritts der Menschheit einen erheblichen Schub. Ihre Verbreitung wurde auch durch die Verbreitung des [[Evolutionismus|Evolutionsgedankens]] als Alternative zu den traditionellen [[Zeitalter|zyklischen Geschichtsbildern]] (altägyptische Vorstellungen, [[Thukydides]]) oder auf ein erlösendes Endziel zusteuernden Ende der Geschichte ([[Christentum]], [[Augustinus]]) unterstützt. Vielen Menschen des [[Westliche Welt|westlichen Kulturraumes]] erscheint die Idee, dass es „Fortschritt“ gebe, so selbstverständlich, dass ihnen nicht bewusst ist, dass es auch völlig andere, dazu im Widerspruch stehende, [[Weltanschauung|weltanschauliche]] [[Axiom]]e gibt.<br /> <br /> === Definition ===<br /> Das Fortschrittsdenken beinhaltet folgende geschichtsphilosophischen Axiome:<br /> * Die geschichtliche Entwicklung verläuft ''linear''.<br /> * Der allgemeine Zustand wird zunehmend ''besser'', eventuell durch Rückschläge unterbrochen („Kulturoptimismus“).<br /> * Der natürliche Zustand wird zunehmend schlechter („Naturrealismus“).<br /> * Eventuell kommt noch die Vorstellung hinzu, dass die Veränderungen einem ''Ziel'' zusteuern („[[Teleologie]]“).<br /> * Oft ist mit dem Fortschrittsglauben die Vorstellung verbunden, dass sich Geschichte planvoll ''entwickle''.<br /> <br /> Das zugehörige Adjektiv ''fortschrittlich'' hat in inner[[Kommunismus|kommunistischen]] [[Diskurs]]en auch lobende Bedeutung für (z.&amp;nbsp;B. ‚bürgerliche‘) Theoretiker, die keine Marxisten sind.<br /> <br /> === Linearität der geschichtlichen Veränderung ===<br /> Durch die Vorstellung der Linearität werden grundlegende Begriffe unserer politischen Orientierung impliziert. So gilt als ''fortschrittlich'' oder ''progressiv'', wer auf diesem (eindimensionalen!) Weg vorangeht, also den geschichtlichen Prozess gewissermaßen beschleunigt. Als ''konservativ'' in diesem Sinn gilt hingegen, wer den linearen Bewegungsablauf bremsen oder anhalten will, als ''reaktionär'', wer ihn umkehren, also rückwärts gehen, will. Zu beachten ist, dass diese Begrifflichkeiten zum Aneinandervorbeireden führen, wenn der Gesprächspartner das Axiom einer linearen geschichtlichen Veränderung gar nicht akzeptiert, oder wenn er sie in eine andere Richtung verlaufen sieht.<br /> <br /> === Naturrealismus ===<br /> Im Sinne des Naturrealismus bedeutet (technischer) Fortschritt immer ein Entfernen des Menschen von der Verbindung mit der Natur. Diesem voran steht der Glaube, der Mensch sei kein Teil der Natur, sondern wäre dieser überlegen und habe sie planvoll zu entwickeln. Dies entspricht der zentralen Motivation von modernen [[Zivilisation]]en, die von der Ethnologie auch als „heiße“ Gesellschaften bezeichnet werden. Demgegenüber stehen die „kalten“ Gesellschaften – die [[Naturvolk|naturangepassten Gemeinschaften]] –, die vielfältige kulturelle Institutionen entwickelt haben, um den Fortschritt zu vermeiden und die bewährte Lebensweise zu bewahren → siehe dazu [[Kalte und heiße Kulturen oder Optionen]].<br /> <br /> === Kulturoptimismus ===<br /> [[Datei:Timor Demokratie 3.jpg|mini|Fortschritt zu Lasten der „Demokratie“ ([[Osttimor]])]]<br /> Der neuzeitlich-aufklärerische Fortschrittsoptimismus begann im 18. Jahrhundert mit [[Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne|Turgot]], [[Voltaire]] und [[Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet|Condorcet]].&lt;ref&gt;Emil Angehrn: ''Geschichtsphilosophie. Eine Einführung.'' Schwabe, Basel 2012, S. 67–76.&lt;/ref&gt; Voltaire will die bislang vorherrschende Geschichtstheologie der christlichen Glaubenslehre durch eine auf Vernunft gründende, dem Fortschritt aufgeschlossene Geschichtsauffassung ablösen. [[Auguste Comte]] ergänzt im 19. Jahrhundert mit der Überzeugung, dass die Geschichte neben dem technischen Fortschritt einen ethischen Fortschritt (Lösung sozialer Probleme, allgemeine Zunahme von Humanität) mit sich bringt. Für [[Hegel]] ist Geschichte die ständige Zunahme von Vernunft durch einen dialektischen Prozess.<br /> <br /> Der Kulturoptimismus unterstellt, dass Veränderung im Regelfall eine Verbesserung ist. Daraus resultiert eine positive Bewertung des „Neuen“ sowie eine negative Bewertung des „Alten“, also „Überholten“. Entsprechend diesem Denken wird unsere heutige Zivilisation als besser als frühere bewertet und es wird angenommen, dass zukünftige Zivilisationen besser als unsere heutige sind.<br /> <br /> Das Fortschrittsdenken beinhaltet oft auch die Vorstellung, „[[Utopie]]n“ (''griech.'' ou tópos = kein Ort, Nirgendwo), etwa gesellschaftspolitischer Art, verwirklichen zu können. Noch nie Dagewesenes erscheint dem Kulturoptimisten als grundsätzlich erreichbar, ja geradezu als Inhalt des politischen Denkens.<br /> <br /> === Teleologie ===<br /> {{Hauptartikel|Teleologie}}<br /> Teleologie ({{grcS|τέλος|''télos''|de=‚Zweck, Ziel, Ende‘}} und λόγος ''lógos'' ‚Lehre‘) ist die Lehre, dass Handlungen oder Entwicklungsprozesse an [[Zweck]]en orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen.<br /> <br /> Der Glaube an ein Endziel der geschichtlichen Veränderungen ist sehr alt und beruht in unserem Kulturareal auf alten biblischen Vorstellungen. Die Vorstellungen, wie dieses Endziel aussehen werde (deskriptiv) oder auszusehen habe (normativ) gehen weit auseinander.<br /> <br /> Gleichwohl ist ein vom Ende her gedachter [[Zweck]] eine verbreitete Vorstellung. Religiös gibt es den Glauben an ein „[[Drittes Reich]]“ (nach dem ersten bis Jesus Christus und dem zweiten danach), das ewig („tausendjährig“) besteht. [[Adolf Hitler]] griff diese mythischen Vorstellungen auf und machte sie sich zunutze, indem er suggerierte, das von ihm geplante bzw. begonnene Reich sei ein Endziel und verfolge Endzwecke.<br /> <br /> Auch der [[Kommunismus]] hat, auch unter dem Einfluss von [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]], eine solche teleologische Vorstellung. Die [[klassenlose Gesellschaft]] der marxistischen Theorie, die letztendlich auch den Staat absterben lässt, ist eine Gesellschaft, in der jeder nach seinen Bedürfnissen leben kann. Wann dies zu erreichen ist und ob das gewissermaßen automatisch kommt, oder ob es durch Handlungen ([[Klassenkampf]]) herbeigeführt werden muss, darüber sind sich die verschiedenen Fraktionen marxistischer Weltanschauung uneinig.<br /> <br /> Nicht immer ist mit dem Fortschrittsdenken ein teleologisches Konzept verbunden: Fortschritt kann auch ohne bestimmtes Ende, also ergebnisoffen, gedacht werden.<br /> <br /> === Entwicklung, Vorsehung ===<br /> [[Datei:Darwin-chart.PNG|mini|hochkant=1.5|[[Ikonografie]] des biologischen Fortschritts.&lt;br /&gt;Diese populäre Darstellung der [[Evolution]] des [[Bipedie|aufrechten Gangs]] kann den falschen Eindruck vermitteln, Evolution sei ein gerichteter Verbesserungsprozess.]]<br /> <br /> Häufig ist mit dem Fortschrittsdenken die Vorstellung verbunden, dass der Lauf der Geschichte im Prinzip bereits feststehe. Wir könnten dann diesen Lauf entweder gar nicht oder nur geringfügig oder allenfalls im Tempo des Ablaufs beeinflussen. Das heute sehr verbreitete Wort von der Entwicklung kommt aus dieser Vorstellung: Danach ist der Ablauf der Geschichte bereits vorher z.&amp;nbsp;B. von Gott „aufgewickelt“ worden. Diese bereits aufgewickelte Geschichte entwickelt sich jetzt. Wir können den Faden der Geschichte also nicht ändern ([[Präformationslehre]]). Wir können allenfalls etwas bremsen oder beschleunigen, was bereits unter dem Punkt Linearität beschrieben wurde. In einer religiös neutraleren Form wird nicht von Gott, sondern von der „[[Vorsehung]]“ gesprochen, also einer wie auch immer gedachten Institution, die den Lauf vorhersieht und – das steckt zwar nicht im Wort, aber in der üblichen Anwendung des Wortes – Entscheidungen so trifft, dass die Entwicklung planmäßig ablaufen kann.<br /> <br /> Wo Philosophen, die dem Fortschrittsdenken verpflichtet sind, Vorhersagen für die Zukunft machen, sind diese als [[Extrapolation]]en aus der Vergangenheit gedacht. So beschreibt [[Karl Marx]] mit „ehernen Gesetzen“ der Geschichte nicht etwa eine Wiederholung oder ein Gleichbleiben des aus der Vergangenheit Bekannten, sondern eine Weiterentwicklung, deren Zielrichtung sich aber aus der Vergangenheit ermitteln lasse.<br /> <br /> == Alternative geschichtsphilosophische Konzepte ==<br /> === Kulturpessimismus ===<br /> Dem Kulturoptimismus des (ständigen) Fortschritts der Menschheitszivilisation steht der [[Kulturpessimismus]] derer gegenüber, die einen ständigen Abstieg von einem als gut oder paradiesisch empfundenen Urzustand zu erkennen glauben. Kulturpessimisten gibt es aus christlicher Sicht (siehe [[Garten Eden|Paradies]]) ebenso wie aus einer Hochachtung des „[[Edler Wilder|edlen Wilden]]“ („bon sauvage“) im Gegensatz zum „verdorbenen“ zivilisierten Menschen. „[[Liste geflügelter Worte/Z#Zurück zur Natur!|Zurück zur Natur]]“ ist im 18. Jahrhundert der Schlachtruf, der vielfach [[Jean-Jacques Rousseau|Rousseau]] zugeschrieben wird, in dessen Werk jedoch nicht nachweisbar ist. Trotz seiner kulturpessimistischen Haltung gilt Rousseau mit seiner Vorstellung vom Fortschritt als wesensgemäßer Ausbildung des eigentlichen, wahren Menschen, das zum Heranreifen der Menschheit im Sinne ihrer Bestimmung führen kann, als einer der Väter des (theoretischen) Fortschrittsbegriffes.&lt;ref name=&quot;Mäder&quot; /&gt; Rousseau sah jedoch in der Entwicklung der Moderne das genaue Gegenteil des Fortschritts.<br /> <br /> Auch Bewunderer der Antike wie der dem [[Faschismus]] nahestehende Kulturphilosoph [[Julius Evola]] (Buchtitel „Inmitten von Ruinen“, womit die antiken Ruinen gemeint sind) zählen zu denen, die im „Zurück!“ eine moralische Verbesserung der Menschheit erhoffen (siehe auch [[Dekadenz]]; [[Goldenes Zeitalter]]), ebenso wie [[Reaktion (Politik)|reaktionäre]] Vorstellungssysteme generell, wie der [[Nationalsozialismus]], allgemein der [[Chauvinismus]] und der [[Sozialismus]].<br /> <br /> === Gleichbleibende Verhältnisse ===<br /> Eine andere geschichtsphilosophische Sicht glaubt, dass die Verhältnisse – zumindest mit einiger Abstraktion – immer gleich bleiben.<br /> Daraus folgt, dass die Vertreter dieser Sichtweise davon überzeugt sind, dass man aus der Geschichte empirisch ''allgemeine Gesetze'' ableiten kann, die zeitlos gültig sind. Einer der bekanntesten Denker dieser Richtung ist [[Niccolò Machiavelli]].<br /> <br /> Ende des 20. Jahrhunderts vertrat [[Francis Fukuyama]] zwischenzeitlich die Überzeugung, dass mit der weltweiten Einführung von [[Liberale Demokratie|liberalen Demokratien]] ein „Ende der Geschichte“ gekommen sei.<br /> <br /> Viele empirische [[Sozialwissenschaft]]ler gehen davon aus, dass zumindest Teile der untersuchten sozialen Strukturen und ihrer Gesetzmäßigkeiten auch für die Zukunft erhalten, also konstant, bleiben.<br /> <br /> === Zyklischer Verlauf der Geschichte ===<br /> [[Datei:Samsara.jpg|mini|[[Samsara]], das [[Rad des Lebens]] und der Wiedergeburt im tibetischen Buddhismus]]<br /> Wiederum eine andere geschichtsphilosophische Vorstellung ist die vor allem in östlichen, d.&amp;nbsp;h. von [[Indien]] beeinflussten, Ländern vorherrschende, Geschichte laufe ''zyklisch'' ab. Danach gibt es weder Fortschritt zum Guten noch ein Abgleiten ins Schlechte, aber auch keinen Stillstand, sondern eine kreisartige Bewegung. Geschichte verändert sich ständig, kommt aber wieder da heraus, wo sie begonnen hat.<br /> <br /> === Kritische Zeitenwende ===<br /> Aus Erwägungen der [[Systemtheorie]] stammt der Begriff der [[Globale Beschleunigungskrise|Globalen Beschleunigungskrise]], der von dem Physiker [[Peter Kafka (Astrophysiker)|Peter Kafka]] geprägt wurde. Danach führt ein sich beschleunigender Fortschritt mit ''sehr schnellem und global vereinheitlichtem'' Strukturwandel zwangsläufig in eine instabile Gesamtlage der menschlichen [[Zivilisation]] und der menschenfreundlichen [[Biosphäre]]. Diese Sichtweise ist jedoch nicht kulturpessimistisch, weil die Krise nicht als unausweichlicher Niedergang und Untergang verstanden wird, sondern als ein singulärer Wendepunkt in der Geschichte des Fortschritts, an dem die „Anführer“ der [[Evolution]] – die Menschen – ''wahrscheinlich'' zu einer zukunftstauglicheren Neuorientierung in den Leitideen ihrer Zivilisation finden.<br /> <br /> Dass Fortschritt auch in Zukunft noch immer möglich ist, davon geht [[Johano Strasser]] unter Bezugnahme auf [[Ulrich Beck]]&lt;ref&gt;Ulrich Beck, Anthony Giddens, Scott Lash: ''Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse.'' Frankfurt am Main 1996.&lt;/ref&gt; aus, wenn Bürger durchsetzen, dass z.&amp;nbsp;B. seine wissenschaftlich-technische Dimension im gesellschaftlichen Maßstab legitimations- und begründungspflichtig ist.&lt;ref&gt;Johano Strasser: ''Das Drama des Fortschritts.'' Bonn 2015, ISBN 978-3-8012-0477-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wachstumskritik]]<br /> * [[Luddismus]]<br /> * [[Produktivitätsfortschritt]]<br /> <br /> === Statistik ===<br /> * [[Gapminder]], eine Statistik-Datenbank mit interaktiver Visualisierung<br /> * [[Our World in Data]], eine Statistik-Datenbank mit Visualisierung<br /> * [[Statistisches Bundesamt]], Download-Möglichkeit für deutsche Statistikdaten<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Steven Pinker]]: ''Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress''. Allen Lane, 2018.<br /> ** Übers. Martina Wiese: ''Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-10-002205-9.<br /> * [[Hans Rosling]], O. Rosling, A. Rosling Rönnlund: ''Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World – and Why Things Are Better Than You Think.'' Flatiron 2018, ISBN 978-1-250-12381-7.<br /> ** dt.: ''Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.'' Ullstein, Berlin 2018, ISBN 978-3-550-08182-8.<br /> * [[Mark Blaug]]: ''Economic Theory in Retrospect.'' 5. Auflage. Cambridge 1997, ISBN 0-521-57701-2, S. 129 ff (kritische Betrachtung der Auffassung [[David Ricardo|Ricardos]] zum technischen Fortschritt).<br /> * [[John Brockman]] (Hrsg.): ''Welche wissenschaftliche Idee ist reif für den Ruhestand? Die führenden Köpfe unserer Zeit über Ideen, die uns am Fortschritt hindern.'' Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-596-03395-9.<br /> * [[Hubert Cancik]]: ''Die Rechtfertigung Gottes durch den „Fortschritt der Zeiten“. Zur Differenz jüdisch-christlicher und hellenisch-römischer Zeit- und Geschichtsvorstellung.'' [1983]. In: Richard Faber, [[Barbara von Reibnitz]], Jörg Rüpke (Hrsg.): ''Antik – Modern. Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte.'' Stuttgart/ Weimar 1998, S. 25–54.<br /> * [[Eric Robertson Dodds]]: ''The ancient concept of progress and other essays on Greek literature and belief.'' 1973.<br /> * Hans-Günter Funke: ''Zur Geschichte Utopias. Ansätze aufklärerischen Fortschrittsdenkens in der französischen Reiseutopie des 17. Jahrhunderts.'' In: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): ''Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie.'' Bd. 2, Frankfurt am Main 1985, S. 299–319.<br /> * [[Peter Kafka (Astrophysiker)|Peter Kafka]]: ''Gegen den Untergang. Schöpfungsprinzip und globale Beschleunigungskrise.'' München/ Wien 1994, ISBN 3-446-17834-1.<br /> * [[Wolfram Kinzig]]: ''Novitas Christiana. Die Idee des Fortschritts in der Alten Kirche bis Eusebius.'' (= ''Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte.'' 58). Göttingen 1994. (zur Entstehung der Fortschrittsvorstellung vor der Aufklärung).<br /> * Pauline Kleingeld: ''Fortschritt und Vernunft. Zur Geschichtsphilosophie Kants.'' Würzburg 1995.<br /> * [[Helmut Kuhn (Philosoph)|Helmut Kuhn]], Franz Wiedmann (Hrsg.): ''Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt.'' (= ''Verhandlungen des 7. Deutschen Kongresses für Philosophie, Münster.'' 1962). München 1964.<br /> * Till R. Kuhnle: ''Das Fortschrittstrauma. Vier Studien zur Pathogenese literarischer Diskurse.'' Tübingen 2005, ISBN 3-86057-162-1.<br /> * [[Heinz Maier-Leibnitz]]: ''Der geteilte Plato. Ein Atomphysiker zum Streit um den Fortschritt.'' Zürich 1981.<br /> * [[Rudolf W. Meyer]] (Hrsg.): ''Das Problem des Fortschrittes – heute.'' Darmstadt 1969.<br /> * Werner Mittelstaedt: ''Das Prinzip Fortschritt. Für ein neues Verständnis der Herausforderungen unserer Zeit.'' Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57527-7.<br /> * [[Friedrich Rapp]]: ''Fortschritt. Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee.'' Darmstadt 1992.<br /> * [[Andreas Urs Sommer]]: ''Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Entstehung der spekulativ-universalistischen Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant.'' Basel 2006, ISBN 3-7965-2214-9. (analysiert das Aufkommen der Fortschrittsidee in der Geschichtsphilosophie).<br /> * [[Robert Spaemann]]: ''Unter welchen Umständen kann man noch von Fortschritt sprechen?'' In: ders: ''Philosophische Essays.'' Erweiterte Ausgabe. Stuttgart 1994, S. 130–150.<br /> * Johano Strasser: ''Das Drama des Fortschritts.'' Bonn 2015, ISBN 978-3-8012-0477-8.<br /> * [[Ulrich van Suntum]]: ''Die unsichtbare Hand''. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 2000, ISBN 3-540-41003-1, S. 117 ff. (ökonomisch fundierte Betrachtung des Zusammenhangs zwischen [[Technischer Fortschritt|technischem Fortschritt]] und [[Arbeitslosigkeit]]).<br /> * [[Pierre-André Taguieff]]: ''L’Effacement de l’avenir.'' Paris 2000, ISBN 2-7186-0498-0.<br /> * Pierre-André Taguieff: ''Du Progrès. Biographie d’une utopie moderne.'' Paris 2001, ISBN 2-290-30864-1.<br /> * Pierre-André Taguieff: ''Le Sens du progrès. Une approche historique et philosophique.'' Paris 2004, ISBN 2-08-210342-0.<br /> * [[Werner Thiede]]: ''Die digitale Fortschrittsfalle. Warum der Gigabit-Gesellschaft mit 5G-Mobilfunk freiheitliche und gesundheitliche Rückschritte drohen.'' Bergkamen 2018, ISBN 978-3-88515-297-2.<br /> * [[Eckart Voland]]: ''Die Fortschrittsillusion.'' In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' 4/07 vom April 2007 (Text und Diskussion siehe: [http://www.spektrum.de/voland spektrum.de] und [http://www.wissenschaft-online.de/artikel/862831 wissenschaft-online.de])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/progress/|Progress|Margaret Meek Lange}}<br /> * [[Daniel Speich Chassé]]: [http://docupedia.de/zg/Fortschritt_und_Entwicklung ''Fortschritt und Entwicklung.''] Version: 1.0. In: ''[[Docupedia-Zeitgeschichte]].'' 21. September 2012.<br /> * Dirk Cürsgen: ''Was ist Fortschritt? Anmerkungen zur impliziten Ontologie eines Begriffs.'' [http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17576 (ub.uni-heidelberg.de)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4017985-0}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichtsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Marxistische Philosophie]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=199247266 Wikipedia Diskussion:Kurier 2020-04-24T20:35:20Z <p>Tinz: /* Deutscher Rat für Public Relations */ aw</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs ==<br /> <br /> Kann ich nur unterschreiben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:23, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und an wen stelle ich jetzt den Antrag, Stubs schreiben zu dürfen? Anfragen an Admins war nicht so hilfreich (in meinem Sinne). <br /> :Stellt Euch vor, ihr wärt allein für alle! Artikel Deutschlands und deren Bundesländer zuständig, etwa, wenn dort noch 3/4 der Ortsartikel fehlen würde; multipliziert das mit 27. Projekt Kleine Länder kann auch ein Lied davon singen. Und ihr stellt fest, es fehlen euch so 60.000 bis 80.000 Basisartikel. Da juckt es doch förmlich in den Fingern, mal eben so 4400 Ortsstubs anzulegen (weil wir die alle dort in Zusammenhängen brauchen), oder für die 4-5000 aktuellen Politiker in dem betreffenden Land. <br /> :(Jaja, ich nerve schon wieder mit Brasilien - und dabei interessiert mich das gar nicht, da sind eben nur unvorstellbare Lücken in der WP, und ein Teil des Vorhandenen ist einfach noch zu schändlich und frisst die Zeit weg). Ich habe da (für mich) ein Fließbandverfahren ausgetüftelt nach Prioritäten, was und mit welchem Aufwand vertretbar wäre, aber da wir ja keine stubs ... na, dann habe ich oder habt ihr ja auch später nichts zum Ausbauen. Manchmal schmuggele ich euch sowas wie [[Potim]] in die WP - und hoffe, dass mich keiner dafür sperrt, für mich ist das fast unerträglich stubbig, auch sowas wie [[Davi Alcolumbre]], da fehlt alles Wesentliche, z.B. was er so im Kopf hat und wo er die Hand aufhält. - Für Gestumblindi freue ich mich, wenn er sich freut. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 05:57, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Das mit den Gemeinden ist ja schon bei einem uns so nahe liegenden Land wie Frankreich nicht anders, wo ~90 % aller Gemeindeartikel einen Stub-Baustein tragen müssten, wenn es einen gäbe. Insofern, nur Mut (zu Stubs)! --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:49, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meine Artikel zu Landesräten oder kurzzeitigen Wohnplätzen in Grönland sind auch Stubs. Stubs sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, weil so auch kleinere Themen einen Artikel bekommen. Das wichtige ist, dass alles bekannte drin steht. Ist zu einem Thema nicht mehr bekannt, dann schreibe man lieber 1500 B als gar nichts. Reine Trollerei ist es für mich aber, wenn man Quellen für einen 10-kB-Artikel hat und dann zwei Sätze hinschreibt. Wieso muss man darauf hoffen, dass bspw. Gestumblindi vorbeikommt und einen Artikel draus macht, was sicherlich nicht der Normalfall ist. 95 % der Stubs bleiben inhaltlich in ihrer Erstversion. Da kommt nichts mehr zu. Wieso kann man sich nicht bemühen gleich einen richtigen Artikel zu schreiben, wenm man schon die Quellen dazu hat. &quot;Wir schreiben zusammen die Wikipedia&quot; heißt nicht, dass jeder einen Satz in jedem Artikel schreibt, sondern dass jeder viele Artikel schreibt und zusammen die Wikipedia bei rauskommt. Das ist Kooperativität. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 08:29, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dann möchte ich das gleich mal von ''unerwünschten'' Stubs abgrenzen!<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bottenhorner_Hochfl%C3%A4chen&amp;oldid=72941706 Bottenhorner Hochflächen] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rachelshausen&amp;oldid=79015292 Rachelshausen] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;oldid=82033322 Daubhaus]; Infogewinn muß der daubhausferne Herzi [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;diff=next&amp;oldid=82129705&amp;diffmode=source durch Koordinaten herbeiführen].<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwegh%C3%B6he&amp;oldid=79984329 Plackweghöhe] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwald&amp;oldid=88816170 Plackwald] (aus bestehendem Artikel zusammengeklaubt); TOMM und Morty haben daraus einen Artikel gemacht - ''ich hätte es nicht!'' Prozentzahlen:<br /> ** TOMM: 4432 Zeichen (59 %)<br /> ** Morty: 2543 Zeichen (34 %)<br /> ** 217.230.119.72: 341 Zeichen (5 %)<br /> ** Eynbein: 237 Zeichen (3 %), wird aber als &quot;Ersteller&quot; geführt<br /> *(kein WP-Artikel) → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinterl%C3%A4nder_Schweiz&amp;oldid=82034102 Hinterländer Schweiz]; Artikel besagt, daß es &quot;irgendwo bei Gladenbach&quot; eine so bezeichnete Landschaft gebe - wo die liegt, [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H2OMy/Archiv2011#Hinterl%C3%A4nder_Schweiz können wir ja selber zu ermitteln versuchen]!<br /> * Kollegin fotografiert Kirche und erzählt auf WP-Treffen Stubersteller, daß sie über die demnächst einen Artikel anlegen wolle → Stub der Art &quot;Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Essen-Mitte.&quot; wird erstellt → Der geplante ''richtige'' Artikel wird ''nie'' angelegt. Wir haben nur den Stub, der etwas besagt, was jeder Hirni binnen Minuten selber herauskriegen kann.<br /> --[[Benutzer:Elop|Elop]] 09:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich würde gerne einmal Stubs oder Kurz-Artikel schreiben, wie in den Lexika meiner Jugend. Aber da hätte ich sofort nach dem Online-Stellen einen QS-Antrag oder einen LA der bekannten Kollegen an der Backe. Und darauf hab' ich, ehrlich gesagt, keinen Bock. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:33, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 09:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Das ist eine Frage des Objektes und der Minimalinfo. Gestums Beispiel von vor 10 Jahren ''„'''Ludwig II.''' (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“'' beschreibt eine sehr relevante Person, die noch keinen Eintrag hatte, und stellt die Lebensdaten zur Verfügung.<br /> ::: Der Daubhaus hingegen ist ein Berg, zu dem nicht dringlich ein Artikel erstellt werden mußte mit Infos, die man auch so auf WP fände. Der wurde erst durch Box nebst Koordinaten zu etwas mit Infogewinn. Und daß es in Essen-Mitte eine Christuskirche gäbe ist ebenfalls eine Nullinfo. Während z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;oldid=189508890 eine solche IP-Kurzanlage] eine Bereicherung ist. Da suche ich auch gerne die Koordinaten zusammen und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;diff=189511182&amp;oldid=189510108&amp;diffmode=source trage sie ein]. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:19, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn es wenigstens so eine Kooperation gäbe. Ich musste da meine Erwartungen fast auf Null schrauben, was nützt es, wenn jemand, zwecks weiteren Ausbaus, uns da haufenweise Falschinformationen in Kurzartikeln einbaut, weil er den Unterschied zwischen &quot;monatlichem Durchschnittseinkommen&quot; und dem &quot;Bruttosozialprodukt pro Kopf pro Jahr&quot; nicht kennt? Eine durchaus sinnvolle Sache, wenn man, wenn schon nicht wörtlich ausgebaut, wenigstens in Zahlen angeben möchte, &quot;was die da so wirtschaftlich draufhaben&quot;. Das Nacharbeiten vorhandener Ortsartikel für BRA ist in diesen Fällen schlimmer als Neuschreiben, die haben auch noch alle selbstgestrickte Infoboxen mit veralteten Infos. Warum also nicht gleich mit fehlenden neuen Kurzartikeln anfangen, die alle weiterführenden Links zum Ausbau hätten? Ach ja, sie widersprächen [[Wikipedia:Artikel#Umfang]]. Und - Spruch aus der Werbung - da stünde ich mit meinem [...] Namen dahinter. Will ich ein Sonderrecht? Weiss nicht, vermutlich, aber bitte von der Community abgesegnet. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::'''Kenny McFly,''' du schreibst, dass 95 % aller Stubs nicht weiter ausgebaut wurden. Gibt es dazu eine Statistik oder ist das dein Bauchgefühl?<br /> :::::Ich sehe in Rotlinks ein viel größeres Problem als bei Stubs. So erstellen wir gerade die [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]. Stubs sind in der Liste willkommen, Rotlinks sind unwillkommen. Der aktuelle Stub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolas_Alfonsi&amp;oldid=198231036 Nicolas Alfonsi] ist mir wesentlich lieber als der aktuelle Rotlink [[Angelo Rottoli]]. [[Nicolas Alfonsi]] darf in die Liste, [[Angelo Rottoli]] vorerst nicht.<br /> :::::Ich habe unten eine Liste mit Rotlinks. Mal sehen, wieviel Prozent dieser Rotlinks zu Artikeln ausgebaut werden.<br /> :::::'''Elop,''' die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.<br /> :::::Hier eine weitere Liste von Rotlinks: <br /> &lt;div style=&quot;column-width:25em&quot;&gt;<br /> * [[Harry Aarts]] ([[:en:Harry Aarts|en]])<br /> * [[Lorenzo Acquarone]] ([[:en:Lorenzo Acquarone|en]])<br /> * [[Mohammad Alavi Tabar]] ([[:en:Mohammad Alavi Tabar|en]])<br /> * [[Danilo Barozzi]] ([[:en:Danilo Barozzi|en]])<br /> * [[Sergio Bassi]] ([[:en:Sergio Bassi|en]])<br /> * [[Hashem Bathaie Golpayegani]] ([[:en:Hashem Bathaie Golpayegani|en]])<br /> * [[Kerstin Behrendtz]] ([[:en:Kerstin Behrendtz|en]])<br /> * [[Maurice Berger]] ([[:en:Maurice Berger|en]])<br /> * [[Branislav Blažić]] ([[:en:Branislav Blažić|en]])<br /> * [[Lorena Borjas]] ([[:en:Lorena Borjas|en]])<br /> * [[Peg Broadbent]] ([[:en:Peg Broadbent|en]])<br /> * [[Vicenç Capdevila]] ([[:en:Vicenç Capdevila|en]])<br /> * [[Bernardita Catalla]] ([[:en:Bernardita Catalla|en]])<br /> * [[Zaccaria Cometti]] ([[:en:Zaccaria Cometti|en]])<br /> * [[Rose Marie Compaoré]] ([[:en:Rose Marie Compaoré|en]])<br /> * [[Cristina (Sängerin)]] ([[:en:Cristina (singer)|en]])<br /> * [[Viktor Dashkevich]] ([[:en:Viktor Dashkevich|en]])<br /> * [[Italo De Zan]] ([[:en:Italo De Zan|en]])<br /> * [[Steven Dick]] ([[:en:Steven Dick|en]])<br /> * [[Innocenzo Donina]] ([[:en:Innocenzo Donina|en]])<br /> * [[Duan Zhengcheng]] ([[:en:Duan Zhengcheng|en]])<br /> * [[Carlos Falcó, Marqués de Griñón]] ([[:en:Carlos Falcó, 5th Marquess of Griñón|en]])<br /> * [[Mohamed Farah (Fußballspieler)]] ([[:en:Mohamed Farah (footballer)|en]])<br /> * [[Alan Finder]] ([[:en:Alan Finder|en]])<br /> * [[José Folgado]] ([[:en:José Folgado|en]])<br /> * [[Chato Galante]] ([[:en:Chato Galante|en]])<br /> * [[Martinho Lutero Galati]] ([[:en:Martinho Lutero Galati|en]])<br /> * [[Jesús Gayoso Rey]] ([[:en:Jesús Gayoso Rey|en]])<br /> * [[Rafael Gómez Nieto]] ([[:en:Rafael Gómez Nieto|en]])<br /> * [[David Hodgkiss]] ([[:en:David Hodgkiss|en]])<br /> * [[Hong Ling (Genetiker)]] ([[:en:Hong Ling (geneticist)|en]])<br /> * [[Benito Joanet]] ([[:en:Benito Joanet|en]])<br /> * [[Nirmal Singh Khalsa]] ([[:en:Nirmal Singh Khalsa|en]])<br /> * [[Milutin Knežević]] ([[:en:Milutin Knežević|en]])<br /> * [[Reza Mohammadi Langroudi]] ([[:en:Reza Mohammadi Langroudi|en]])<br /> * [[Jean Leber]] ([[:en:Jean Leber|en]])<br /> * [[Lee Cha-su]] ([[:en:Lee Cha-su|en]])<br /> * [[Liang Wudong]] ([[:en:Liang Wudong|en]])<br /> * [[Lin Zhengbin]] ([[:en:Lin Zhengbin|en]])<br /> * [[Liu Fan]] ([[:en:Death of Liu Fan|en]])<br /> * [[Liu Shouxiang]] ([[:en:Liu Shouxiang|en]])<br /> * [[José María Loizaga Viguri]] ([[:en:José María Loizaga Viguri|en]])<br /> * [[Detto Mariano]] ([[:en:Detto Mariano|en]])<br /> * [[Orlando McDaniel]] ([[:en:Orlando McDaniel|en]])<br /> * [[Maria Mercader (Journalistin)]] ([[:en:Maria Mercader|en]])<br /> * [[Thandika Mkandawire]] ([[:en:Thandika Mkandawire|en]])<br /> * [[Naomi Munakata]] ([[:en:Naomi Munakata|en]])<br /> * [[Tomas Oneborg]] ([[:en:Tomas Oneborg|en]])<br /> * [[Jacques Oudin (Politiker)]] ([[:en:Jacques Oudin|en]])<br /> * [[Francesco Saverio Pavone]] ([[:en:Francesco Saverio Pavone|en]])<br /> * [[Jenny Polanco]] ([[:en:Jenny Polanco|en]])<br /> * [[Qiu Jun (Bodybuilder)]] ([[:en:Qiu Jun (bodybuilder)|en]])<br /> * [[Marino Quaresimin]] ([[:en:Marino Quaresimin|en]])<br /> * [[Fatemeh Rahbar]] ([[:en:Fatemeh Rahbar|en]])<br /> * [[Mohammad-Reza Rahchamani]] ([[:en:Mohammad-Reza Rahchamani|en]])<br /> * [[Fariborz Raisdana]] ([[:en:Fariborz Raisdana|en]])<br /> * [[Jean-Jacques Razafindranazy]] ([[:en:Jean-Jacques Razafindranazy|en]])<br /> * [[Usama Riaz]] ([[:en:Usama Riaz|en]])<br /> * [[Henri Richelet]] ([[:en:Henri Richelet|en]])<br /> * [[Walter Robb (Ingenieur)]] ([[:en:Walter Robb (engineer)|en]])<br /> * [[Piero Schlesinger]] ([[:en:Piero Schlesinger|en]])<br /> * [[Peter J. N. Sinclair]] ([[:en:Peter J. N. Sinclair|en]])<br /> * [[Arnold Sowinski]] ([[:en:Arnold Sowinski|en]])<br /> * [[William Stern (Unternehmer)]] ([[:en:William Stern (businessman)|en]])<br /> * [[Sérgio Trindade]] ([[:en:Sérgio Trindade|en]])<br /> * [[Wang Xianliang]] ([[:en:Wang Xianliang|en]])<br /> * [[William Wolf]] ([[:en:William Wolf (critic)|en]])<br /> * [[Nashom Wooden]] ([[:en:Nashom Wooden|en]])<br /> * [[Antonio Michele Stanca]] ([[:en:Antonio Michele Stanca|en]])<br /> * [[Yang Xiaobo (Politiker)]] ([[:en:Yang Xiaobo (Hubei politician)|en]])<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::::Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde, diese Rotlinks in kleine Stubs umzuwandeln. Ich selber werde wohl erst in 2-3 Monaten dazu kommen, die bis dahin verbleibenden Rotlinks in Stubs umzuwandeln. Falls mir also jemand zuvorkommt. Gerne! --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 14:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::'' Rotlinks sind unwillkommen.'' Was ist denn das für ein Blödsinn?! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 00:01, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Das ist kein Blödsinn. Dafür gibt es mehrere Gründe: Bei einem Blaulink steht die Relevanz fest bzw. die Relevanz wird auf der Artikelseite oder in der [[WP:LD]] ausgetragen. Bei einem Rotlink würde man die Frage nach der Relevanz auf der Listenseite führen müssen.<br /> ::::::::::Bei einem Blaulink kann man leicht überprüfen, ob die Standardangaben (Geburtsdatum Sterbedatum, Sterbeort, Todesursache und Kurzbeschreibung) richtig sind oder nicht bzw. dessen Prüfung wird im eigentlichen Artikel und nicht in der Liste vorgenommen. Bei einem Rotlink müsste man diese Sachen jedoch innerhalb der Liste überprüfen.<br /> ::::::::::Dadurch, dass in der Liste nur Blaulinks und keine Rotlinks akzeptiert werden, kann man die Listendiskussion auf listenrelevante Sachen konzentrieren und muss keine personenbezogene Diskussionen führen. Falls dennoch Zweifel an Daten zu einer Person oder dessen Relevanz auftreten, kann man bei Blaulinks auf die Artikel-Disk der Person verweisen. Bei Rotlinks ist das nicht möglich. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 00:23, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Danke, daß du das speziffiziert hast. Und damit bestätigt hast, daß die Beschränkung auf Blaulinks Unsinn ist. Warum? Nach meinem Verständnis enthalten Listen alle möglichen Elemente ihres Themas (Vollständigkeitsprinzip) oder zumindest solche, die nach nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt wurden – das Vorliegen von Relevanz selbst ist übrigens nicht zwingend, man denke nur an die Liste der Stolpersteine. Unabhängig von der Frage der Relevanz der Einträge ist die Aufnahme bei einer Beschränkung auf Baulinks nicht nur von der Erfüllung eines externen Kriteriums abhängig, sondern von Lust und Laune der schreibenden Wikipediabenutzer. Das kann nicht gut sein. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:03, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Zu:<br /> :::::::: ''&gt;&gt;Elop, die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.&lt;&lt;''<br /> ::::::: Was soll daran &quot;wunderbar&quot; sein?<br /> ::::::: Den Artikel zum Daubhaus hätte früher oder später entweder ''ich'' (geographieaffiner Anrainer) oder ''TOMM'' (Bergspezialist) geschrieben und der je andere ergänzt. Dann hätte insbesondere jemand, der mit den hessischen Kartendiensten bestens vertraut ist, die Koordinaten herausgesucht; und nicht ein Ösi. Was wirtschaftlicher gewesen wäre.<br /> ::::::: So aber hat TOMM den Artikel de facto geschrieben und jemand anders, der Zeilen aus anderen WP-Artikeln abschrieb, rühmt sich mit Artikelanlagen. Und ''ich'' habe den Artikel gemieden - während ich einen von TOMM erstangelegten Artikel zum Lemma deutlich ausgebaut hätte.<br /> ::::::: Und auch der Artikel Plackwald mußte vollständig auf meine Mitarbeit verzichten (wenn man davon absieht, daß der &quot;Stub&quot; von mir abgeschrieben war). <br /> ::::::: Die erwähnte Kirche hingegen ist noch heute ein Schrottstub - und wäre ohne die (provokative) Lemmawegschnappung heute vermutlich ein sehr guter Artikel mit Fotos (die die Kollegin dann gar nicht erst hochgeladen hat).<br /> ::::::: Ohne Dein Hoch auf die ''mutwilligen'' (der Typ ''kann'' ja theoretisch auch vernünftige Artikel schreiben) Schrottlieferer und Lemmabeleger schmälern zu wollen ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:43, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Dass es so &quot;in der Wikipedia laufen sollte&quot;, wie von Dir beschrieben, ist halt nur Ideologie, nämlich die Ideologie der [[Schwarmintelligenz]], bei der die Beiträge des Einzelnen egal sind und Artikel durch zufällige Beiträge vieler entstehen. In der Praxis kommt es aber immer auf den Einzelnen an. Wenn der einen dürftigen Artikel anlegt, dann bleibt er jahrelang ein dürftiger Artikel, bis vielleicht mal jemand vorbeikommt und daraus einen guten Artikel macht (wie Gestumblindi in seinen umseitigen Beispielen). Also warum sich nicht selbst bemühen, wenn man schon einen Artikel schreibt, und ihn gleich so schreiben, dass er Bestand haben kann und nicht darauf angewiesen ist, dass es ein anderer besser machen muss als man selbst? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:30, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::'''Elop,''' du schreibst ''&quot;und wäre ohne die (provokative) Lemmawegschnappung heute vermutlich ein sehr guter Artikel mit Fotos&quot;''. Das bezweifle ich. Ohne die &quot;Lemmawegschnappung&quot; wäre es immernoch ein Rotlink.<br /> :::::::'''Magiers,''' nein, ein Beispiel für Schwarmintelligenz ist z.B. der Artikel [[COVID-19-Pandemie]], wo nur 2 Autoren 10% - 15% beigetragen haben, 2 Autoren 5% - 10%, 7 Autoren 2% - 4% und der Rest der Autoren unter 2%. Etwa 50% des Artikel beruhen auf Autoren, die im Kreisdiagramm zusammengefasst wurden.<br /> :::::::Das was ich oben als Beispiel dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte, beschrieben habe, ist kein Beispiel für Schwarmintelligenz. Es war ein Beispiel dafür, dass Sachen nie komplett fertig sind, sondern sich evolutionär stetig verbessern. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 19:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Gerade Artikel wie [[COVID-19-Pandemie]] leiden darunter, dass wegen der großen Anzahl der Beteiligten zu viele Informationen dort hineingestopft werden. Irgendwann lässt das Interesse nach und der Artikel wird trotzdem nicht auf das Wesentliche zurecht gestutzt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 19:36, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Sachma, Eulenspiegel, schreibe ich auf Spanisch? Oder hast Du Deine Lesebrille verlegt?<br /> ::::::::: ''&gt;&gt;Elop, du schreibst ''&quot;und wäre ohne die (provokative) Lemmawegschnappung heute vermutlich ein sehr guter Artikel mit Fotos&quot;''. Das bezweifle ich. Ohne die &quot;Lemmawegschnappung&quot; wäre es immernoch ein Rotlink.&lt;&lt;''<br /> :::::::: Eine Kollegin, die ''ausschließlich'' gute Artikel schreibt, hat bereits eine Kirche fotografiert und plant unmittelbar, einen Artikel über ebendie anzulegen. Was sie blöderweise auf einem Treff S. verrät.<br /> :::::::: Und nachdem dann S. das Lemma mit einem Schrottstub belegt hat, hat sie keinen Bock mehr.<br /> :::::::: Ein ''guter Artikel mit Bebilderung'' ist kein &quot;Rotlink&quot;!<br /> :::::::: Oder möchtest Du die Kollegin der Lüge berzichtigen? Oder ''mich'' (in der Art, ich hätte die Kollegin &quot;erfunden&quot;)? --[[Benutzer:Elop|Elop]] 19:57, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich sage nicht, dass irgendjemand lügt. Aber zwischen dem Vorhaben, einen Artikel anzulegen, und der tatsächlichen Anlage des Artikels liegen dennoch Welten. Wenn das Vorhaben zu einem guten Artikel wirklich fortgeschritten ist, spricht nichts dagegen, den Stub zu erweitern oder notfalls zu ersetzen. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 20:26, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::: Selbstverständlich spricht etwas dagegen, als Provo plazierten Müll zu überarbeiten, anstatt anderswo etwas ''Neues'' zu erschaffen. Zumal hier regelmäßig Hirnis kommen und nach Toolbesuch sagen &quot;Du hast ja gerade mal 47 Artikel geschrieben&quot;.<br /> ::::::::::: Und ich sagte es schon:<br /> ::::::::::: Hätte TOMM den Daubhausartikel angelegt, wäre ich sofort unterstützend dabei gewesen (das Lemma hatte ich auf der Beo). Analoges gälte, wenn Morty den Plackwaldartikel angelegt hätte. Beides wäre früher oder später eingetreten - siehe mal TOMMs Neuanlagen bei den Bergen (bis zu seinem Verschwinden 2017) oder Mortys Neuanlagen bei Naturräumen im Süderbergland!<br /> ::::::::::: Davon abgesehen überarbeite ich durchaus in größerem Maße Artikel, die schon existiert hatten, als ich meinen Account eröffnete. Manche waren schlecht oder fehlerhaft (Lehrkunst, Mecklenburgische Seenplatte, Donau-Iller-Lech-Platte, Nordpfälzer Bergland), manche auf einem mittelmäßigen Stand (Rothaargebirge, Thüringer Wald, Fränkische Alb, Hunsrück, uvm.). Zumal Großlandschaften in 2006 natürlich ''alle'' schon Artikel hatten.<br /> ::::::::::: Das ist aber ein Unterschied zu dem Fall, wo jemand einen &quot;Artikel&quot; mit 2 Sätzen erschafft, die aus einem von mir geschriebenen Artikel abgeschrieben sind.<br /> ::::::::::: Übrinx hatte ich (m. W. - kann ich ja nicht einsehen) [[Rhein-Main-Tiefland]] einst selber als Redirect angelegt, den ich dann per SLA habe löschen lassen. Ganz einfach deshalb, weil 1.) ein Redirect für Unerfahrene so aussieht, als wäre ein separater Artikel nicht erwünscht und 2.) weil IPs wie erfahrene Benutzer lieber etwas Neues erschaffen als Bestehendes zu ändern. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 10:55, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Stub-Artikel können und sollen natürlich ausgebaut werden und dürfen natürlich, wenn sie &quot;Schrott&quot; sind, auch überschrieben werden. Was ist denn der konkrete Nachteil, nicht der Erstautor eines Artikels zu sein? Mir fällt nur einer ein: Man wird nicht per Echo über Verlinkungen des Artikels benachrichtigt. Das mag für die meisten verschmerzbar sein. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:03, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Bei &quot;Nichts ist jemals fertig&quot; gehe ich mit, aber dass es in den meisten Artikeln in der Wikipedia große evolutionäre Entwicklungen gäbe, ist ein Wunschtraum. In den meisten Artikeln auf meiner Beobachtungsliste entwickelt sich evolutionär gar nichts (nur mal als Beispiel etwa: Artikel zu sämtlichen Literaturnobelpreisträgern). Entweder hat da mal jemand gute Arbeit gemacht oder eben nicht, aber substantiell verbessert werden die meisten über viele Jahre hinweg nicht. Und wenn doch ist es wieder nur ein Einzelner, der irgendwann die Arbeit macht, die andere zuvor haben liegen lassen. Ich habe nichts gegen Stubs, aber ich habe etwas gegen den bequemen Glauben, etwas passiere in der Wikipedia von alleine, wenn man es nicht selbst tut. Deswegen liegt es auch in der Verantwortung jedes Artikel-Erstellers, ob er sich die Mühe macht und das abliefert, was ihm möglich ist, oder ob er bloß Arbeitsaufträge an diejenigen verteilt, die mal nach ihm kommen (und seine Bequemlichkeit auch noch damit bemäntelt, so solle die Wikipedia sein). --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:27, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ja, bei vielen Artikeln sind es Einzelne, die diesen verbessern. Aber ich sehe dennoch nicht die Stubs als Arbeitsauftrag. Ich empfinde eher die Rotlinks als Arbeitsauftrag.<br /> :::::::::Ich habe weiter oben eine Liste mit Rotlinks gepostet. Und ja, das war ein versteckter Arbeitsauftrag. Ich würde mich freuen, wenn aus diesen Rotlinks demnächst Blaulinks werden. Sicherlich: Ich würde mich noch mehr freuen, wenn aus den Rotlinks vollständige Artikel werden. Aber ich wäre auch zufrieden, wenn aus diesen Rotlinks Stubs werden.<br /> :::::::::Aber so, wie ich die Wikipedia kenne, wird die Hälfte der Links auch noch in 3 Monaten rot sein. Und dann bleibt die Arbeit an mir: Zeitlich habe ich einfach nicht genügend Zeit, aus allen verbleibenden Rotlinks ganze Artikel zu machen. Das heißt, ich habe in 3 Monaten die Wahl: Entweder ich wandle einen Rotlink in einen vollständigen Artikel um und muss damit leben, dass die restlichen Rotlinks auch Rotlinks bleiben. Oder ich wandle alle Rotlinks in Stubs um und muss damit leben, dass es Stubs bleiben.<br /> :::::::::Oben sind 70 Rotlinks gelistet. Als Optimist hoffe ich, dass die Hälfte davon (also 35 Links) in den nächsten 3 Monaten einen Artikel oder Stub bekommen. Dann bleiben noch 35 weitere Rotlinks. Wenn diese in den nächsten 3 Monaten keinen Artikel/Stub bekommen haben, werden sie sehr wahrscheinlich auch innerhalb des nächsten Jahres keinen Artikel/Stub bekommen.<br /> :::::::::Das heißt, ich habe zeitlich die Wahl: Ich schreibe einen Artikel und belasse 34 Rotlinks. Oder ich schreibe 35 Stubs. Wie du selber sagst, kann man sich nicht darauf verlassen, dass andere die Artikel schreiben. Und deswegen denke ich: 35 Stubs und 0 Rotlinks ist besser als 1 langer Artikel und 34 Rotlinks.<br /> :::::::::Und nein, die 35 Stubs werden keine Arbeitsaufträge sein. Die derzeitig 70 Rotlinks sind Arbeitsaufträge. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:50, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Für mich wäre schon mal die Frage: Warum ist es Dir wichtig, dass diese Artikel geschrieben werden? Wenn sich das Interesse vor allem auf die Todesursache beschränkt, dann ist es ja auch ok, dass man zu den Personen nur beschränkte Artikel anlegt, also Stubs. Nur um auf mein Argument von vorhin zurückzukommen: Man sollte dann nicht erwarten, dass das eine Initialzündung für einen weiteren Artikelausbau ist, sondern das wird in den meisten Fällen auf lange Sicht der Endzustand sein. Wenn man schon jetzt, wo der Anlass da ist und es zu einigen der Personen auch Nachrufe o.ä. gibt, keinen umfangreichen Artikel schreibt, dann wird das viele Jahre nach ihrem Tod auch nicht mehr passieren. Gerade weil unser aller Kapazität beschränkt ist, ist meine Philosophie eher: &quot;Spende der Wikipedia dein wertvollstes und seltenstes Wissen!&quot;, siehe [[Benutzer:Liesel/Warum]]. Meine Zeit ist besser eingesetzt, wenn ich über Themen schreibe, zu denen ich Vorkenntnisse mitbringe und Literatur im Schrank habe, die nicht jeder verfügbar hat, als wenn ich bloß das schreibe, was sich jeder andere auch in zwei Minuten ergoogeln könnte. Aber letztlich findet jeder seine ihm gemäße Form der Mitarbeit und mancher wird auch Wunschlisten von schnell zu schreibenden Kurz-Artikeln zu schätzen wissen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:08, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Magiers, du schreibst: ''&quot;Für mich wäre schon mal die Frage: Warum ist es Dir wichtig, dass diese Artikel geschrieben werden?&quot;''&lt;br /&gt;Seit wann wird denn nach den Beweggründen gefragt? Soll jetzt jeder, der einen Wunschartikel angibt, Auskunft über seine Beweggründe erteilen? Da verstehe ich dich nicht. Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6|2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6]] 11:49, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Was ist denn an der Frage für ein Problem? Warum sollte man bei Wünschen nicht nachfragen dürfen, was der Wünschende für Vorstellungen hat? Außerdem sind wir doch gerade mitten in einer allgemeinen Diskussion zum Thema Stub. Und da ist es ganz entscheidend, welche Erwartungen jemand an Artikel hat. Wenn es nur darum geht, Rotlinks in einer Liste mit Minimalinformationen zu versehen, reicht ein Stub. Wenn ein echtes Interesse an den Personen vorhanden ist, sollte man sich schon um weitergehende Informationen bemühen. Wenn ich etwa einen [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunsch]] erfülle, käme ich mir komisch vor, wenn ich da nur einen Stub abliefere. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:34, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Problem ist doch schon die Definition eines Stubs. ''Länge'' ist nicht zwingend ein Kriterium für einen Stummel. In meinem Bericht zur Lage der Union umseitig habe ich in anderem Zusammenhang auf [[Tourtellotte &amp; Hummel]] hingewiessen. Das ist ein Stub, trotz der umfangreichen, weitgehend roten Werkliste. Warum habe ich das getan? Um eie Möglichkeit zu haben, den Artikel [[Baker City Tower]] zu verlinken; den Ortsartikel [[Baker City]] gab es damas nämlich noch nicht. Dann gibt es technische Stubs, die man setzt, um zu verhindern, daß die üblichen Verdächtgen Artikel auf vermeintlich freie Lemmata verschieben, die man aber für inen anderen Artikel braucht (weil auch schon so in anderen Artikel verlinkt wurde). (Typisshe Anwendung: BKL II, unter der klammerfrei etwas in Großbritannien steht und alle amerikanischen gleichnamigen Orte mit Bunesstaat, cf. [[Norfolk]] vs. [[Norfolk (Virginia)]]. Hier ist weder zu erwarten noch vorauszusetzen, daß der Ersteller des US-Ortsartikels Veranlassung oder Expertise hat, den Artikel zur englischen Grafschaft zu erstellen. Also schreibt er einen Stub. Habe ich mit anderem Beispiel bei der AdminCon in Frankfurt erläutert. Typisch sind, ich habe sie nach eie ihrer Hauptersteller &quot;Generator-Stubs&quot; genannt. Ihr Inhalt läßt sich so charakterisieren: &quot;'''Blumbwa''' ist ein Ort in Mali in Westafrika. Er wurde international bekannt, weil am 17. Juni 2019 al-Quaida dort einen Anschlag auf einen Supermarkt verübte.&quot; Dieser Stub hat dann ungefähr sieben Fußnoten. Aber außer dem Anschlag ist im WWW kaum Weiterführendes zu finden. Mal isses eine falsche Schreibweise, mal ein anderer Fehler. Leute, die mich von Cons her kennen, wissen daß ich gerne zu vorgerückter Stunde die Anekote vom &quot;Jimena River&quot; in Haiti erzähle, der sich nach tageglanger Suche nach der Originalmeldung, die sich schließlich auf ReliefWeb, der Wesite von [[OCHA]] fand, als &quot;river at Jimena&quot; entpuppte. Das Ergebnis der Sichtung aller damals existierender 420 Webseiten, die den Fluß erwähnten, ist der Artikel [[Rivière Soliette]]. Dieser Stub ist in Bezug auf die Rechercheaufwand-Bustabenzahl-Ratio mit Sicherheit unter den Top drei aller Artikel in der DE-Wiipedia. Nicht viel weniger aufwendig war der Stub [[Wika (Angrapa)]], allerdings mit einer völlig anderen Genese, vgl. dortige Diskussionsseite.<br /> :Früher habe ich ganz gerne aus LDen Ortsartikel &quot;gerettet&quot;. Ich halte Ortsartikel ja für das Rückrat der Wiipedia, weil da praktish alles hineinmuß, vom hier geborenen Nobelpreisträger über den durchfließenden Fluß bis hin zum Fossil, das hier 1853 entdeckt wurde. Und da kann ich net erwarten, daß ein Biologie-Autor oder jemand aus der RFF einen vollwertigen Ortsartikel schreibt. [[Hibbing]], Minnesota hat nicht deswegen seit 2004 einen Artikel in DE:WP, weil der Ort so obercool wäre, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3471551 weil ein gewisser Robert Allen Zimmerman dort seine Jugend verbrachte] und den Ort wohl net so cool empfand und 1959 dort wegging. Nach entsprechendem Ausbau zum Stub hat [[Benutzer:Zinnmann]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3477215 seinen LA dann auch wieder entfernt]. Naja, der Artikel blieb dann vier Jahre fast unverändert,, nur ein paar Söhne der Stadt kamen dazu, bis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;type=revision&amp;diff=44717050&amp;oldid=42573313 2008 eine grundlegende Erweiterung] erfolgte. <br /> :Und dann gibt es die Stubs, wie sie Simplicius angelegt hat, haarscharf an der Grenze zum Substub, zur Lemmabelegung, zur Beschäftigung der Comunity, zum Stören halt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und wenn ich dann mal wieder einen Kleinstartikel über eine indonesische Insel schreibe, denke ich zuerst an die gewünschte Vollständigkeit. Doch prompt kommt ein paar Wochen später ein Kollege aus der Redaktion:Lebewesen und erwähnt, dass ein bestimmter Vogel auf jener Insel lebe. Was würde der ornithologisch interessierte Leser wohl mit einem Rotlink oder gar Schwarztext anfangen? Dank dem kleinen Inselartikel weiß er, wo er den Vogel findet. Stub-Gegner vergessen, dass sich Interessierte auch über kleine Informationen freuen. Und wir haben keinen Platzmangel, Leute! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 17:06, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(BK) + 1 zu Matthiasb. Weiter oben hieß es: „Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen“ - So unterschiedlich können Geschmäcker sein, ich lese zum Beispiel lieber episch lange Artikel wie [[Front Pembela Islam]] oder [[Konstantin der Große]] als 200 Ortsartikel [[La Junta (Parker County)|wie diesen hier]], die nicht mehr Informationswert als ein Scrollen über eine Google Maps Karte bieten. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 17:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Das Problem sind doch nicht Miniartikel an sich. Das Problem sind lieblos hingerotzte, quellenlose bzw. mit Youtube belegte, in jedem Satz und Faktum unzuverlässige Miniartikel. Will ein Leser sich daraus informieren, ist die Chance groß, dass da Fake News drinsteht. Will man den Artikel ausbauen, macht es nicht weniger Arbeit als ohne Stub, es macht mehr. Die alten Angaben müssen geprüft und ggf. verifiziert werden, schließlich wäre es unsauberes Arbeiten, schlicht alles ungeprüft in die Tonne zu tun. Wenn es aber ungeprüft stehen bleibt, ist die Chance sehr hoch, dass es sich letztlich als falsch (oder halb richtig) herausstellt. Jede belegte und zuverlässige Angabe kann ggf. ein Gewinn sein. Eine ohne Verständnis abgepinnte Pressemitteilung ist normalerweise keiner.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:22, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Der Artikel [[La Junta (Parker County)]] ist anscheinend eine Ente. Dort gibt es eine La Junta Baptist Church, die allerdings in [[:en:Springtown, Texas]] im [[:en:Parker County]] liegt. Ich habe daher einen Löschantrag auf [[La Junta (Parker County)]] gestellt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 19:05, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Und damit unnötigen Wikistress erzeugt, vgl. {{Gnis|1339338|La Junta}}. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:04, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Stubs sollten ordentlich belegt und wenigstens rudimentär Angaben haben, die den Leser informieren. <br /> ::: Lieblos hingerotzte Simplicius-Stubs wie die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;oldid=82033322 beleglose Erstversion] von [[Daubhaus]] helfen nicht wirklich weiter. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 19:13, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Das Problem sind nicht nur hingerotzte, quellenlose Miniartikel. Das Problem sind hingerotzte, quellenlose Artikel jeder Größe. Ein quellenloser großer Artikel ist ein genau so großes Problem wie ein quellenloser Miniartikel. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 19:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Es geht ja hier in der Diskussion um Stubs. Natürlich sind lange Artikel ohne Belege und fundiertes Wissen ein ebenso großes Problem. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 19:32, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Sie sind sogar ein grösseres Problem, weil sich ein kurzer Artikel einfacher korrigieren und belegen lässt... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:01, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Richtig, es geht in der Diskussion um Stubs. Deswegen finde ich den Hinweis auf quellenlos nicht sachgerecht. Denn ob ein Artikel quellenlos ist oder nicht, hat nichts mit Stubs zu tun.<br /> ::::Ein Stub an sich ist nichts Schlechtes. Aber natürlich kann ein Stub (genau so wie große Artikel) Probleme bekommen. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 19:46, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Um die Geschichte mit La Junta aufzuklären. Dabei handelt es sich um einen &quot;populated place&quot; (im Wikideutsch Ort, eigentlich ein [[Wohnplatz]]) irekt südlich der Stadtgrenze von [[Reno (Texas)]] an der TX-199. DDie könnte man natrlich in den Ortsartikel schreiben, aber dazu müße man erst einmal ermitteln (oder es aus dem Kopf wissen) wie die State Routes in Texas denn heißen (hier nämlich [[Texas State Highway 199]]). Weil er Ort ein sog. &quot;unincorporaed area&quot; ist, wird es vom County verwaltet, daher auch die Springtown-Postanschrift, weil für La Junta das Postamt in Springtown zuständig ist. Diese Gepflogenheiten muß man natürlich wissen. Andernfalls erscheint einem das ganz shon sppanish. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:50, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meines Erachtens war es ein Fehler, schon früh – noch vor meiner aktiven WP-Zeit – die Kennzeichnung von Artikeln als Stubs abzuschaffen. Mit einer solchen Kennzeichnung kann man der Leserschaft sagen, das ist ''eine'' mögiche Artikelform, nicht grundsätzlicher Standard, aber eben eine Möglichkeit.&lt;br&gt;<br /> WP-Artikel sehen immer weniger aus wie Lexikon-Einträge und immer mehr wie wissenschaftliche Arbeiten, ohne freilich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – die Standards dafür zu erfüllen. Man sollte mal untersuchen, inwieweit die Wikipedia für Menschen ohne höhere Schul- oder gar Hochschulbildung noch die Funktion erfüllen kann, die Brockhaus und Co. hatten, bevor wir sie kaputtgemacht haben. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 21:29, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Deswegen lesen viele ja nur noch die Einleitung der Artikel, weil der Rest sie mit zu ausführlichen Informationen erschlägt.<br /> : Knaurs Konservationslexikon hatte meist nur wenige Stichwörter pro Eintrag. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 21:42, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Na dann erfüllen die Artikel für solche Leute doch auch ihren Zweck. Und wer etwas mehr erfahren will, wird auch bedient. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:49, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sieh einer an, ich habe damals (2005) in [[Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs]] gegen die Abschaffung des Bausteins gestimmt. Inzwischen bin ich aber anderer Ansicht (anscheinend war ich damals auch noch nicht zur &quot;stubfreundlichen&quot; Position gelangt, die ich nun schon lange vertrete). Zumindest die Abschaffung als &quot;Warnbaustein&quot;, wie er damals daherkam, scheint mir nun richtig und ich kann den dagegen vorgebrachten Argumenten folgen. Der Baustein sah zum Zeitpunkt des Meinungsbilds ungefähr so aus (Rekonstruktion aus gelöschten Versionen):<br /> ::{| {{Bausteindesign3}} id=&quot;Vorlage_Stub&quot;<br /> | style=&quot;width:24px&quot; | [[Bild:Wiki letter w.svg|24px]]<br /> | &lt;small&gt;Dieser Artikel ist sehr [[Wikipedia:Artikel|kurz]] und möglicherweise inhaltlich unvollständig. Hilf Wikipedia, indem du ihn [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|erweiterst]] und ihn jetzt [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit}} bearbeitest!]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> :Stubs wurden damit der Leserschaft also gerade nicht als &quot;mögliche Artikelform&quot; vermittelt, sondern es wurde vor ihnen gewarnt. Die aktuellen Stub-Bausteine in der englischen Wikipedia enthalten keine solchen Warnungen und sind relativ unaufdringlich am Ende der Artikel plaziert, zufälliges Beispiel: [[:en:Atayevka]]. Aber ist es nicht gerade der Verzicht auf eine besondere Markierung, durch den man kundtut, dass (gültige) Stubs auch akzeptable Artikel sind, die erstmal nicht zwingend besonderer Pflege bedürfen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:04, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Statt des Stub-Bausteines gibt es den Baustein [[Vorlage:Unvollständig]]:<br /> :: {{Unvollständig}} --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:14, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Diesen sollte man allerdings nur einfügen, wenn man auch schon eine einigermassen konkrete Vorstellung davon hat, ''welche'' wichtigen Informationen denn fehlen, und davon überzeugt ist, dass der Artikel ohne diese einen zentralen Punkt seines Themas verfehlt. Ein ordentlicher Stub benötigt diesen Baustein meistens nicht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:29, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::So ist es. Dieser Baustein und ähnliche sind nur dann zulässig, wenn man wirklich eine konkrete Information vermisst und stellt kein Wunschkonzert dar. Manche Lemmata sind oft auch schlicht mit wenigen Sätzen dargestellt, mangels weiterer Quellen und entsprechender Inhalte. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 22:57, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ja. Ich meine auch nicht, dass eine Stub-Kennzeichnung notwendigerweise den früheren Bausteintext haben muss. Man könnte das sicher neutraler und weniger &quot;warnend&quot; formulieren; das Beispiel der en.wp finde ich nicht so schlecht. Interessant ist, dass tatsächlich damals beim MB gerade die Stub-Befürworter eher für die (ersatzlose) Abschaffung des Bausteins waren, da er ein &quot;Pranger&quot; sei. Aber m. E hat sich seither gezeigt, dass gerade durch die Abschaffung einer Kennzeichnung die Akzeptanz für Stubs gesunken ist, da dadurch lange Artikel in den Augen vieler Wikipedianer zum alleinigen Maßstab geworden sind. An die Stelle des Stub-Bausteins tritt in Gedanken – und manchmal auch tatsächlich – der Baustein für den Löschantrag. Eine Kennzeichnung mag den Eindruck erwecken, es handle sich innerhalb des Artikelbestands um einen Artikel zweiter Klasse, macht aber deutlich, dass der Stub überhaupt in den Artikelbestand gehört. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:44, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschung des Stubbausteins (und auch der Kategorie) ist ein typischs Beispiel, wo die Schwarmintelligenz versagt hat. Ich halte den Schritt auch heute noch für &lt;u&gt;die dümmste Entscheidung in der Geschichte der WP&lt;/u&gt;. Warum? Weil man damals mehrheitlich glaubte, das Stubs böse seien. Und weil schlechte Nachrichten niemand mag, hat man die stubs versteckt, indem man Baustein und Kategorie löschte, Stubs somit beseitigt, Problem gelöst. Falsch. Stubs immer noch da, doch nur erschwert auffindbar. Problem der nächsten Generation aufgehalst, dann aus Enttäuschung Wikiweise gegründet und Wikipedia im Stich gelassen. Da haben wir den Salat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:47, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Danke an Gestumblindi für die Verlinkung des Meinungsbildes: Darin ist ganz gut erklärt, warum sich die Community 2005 für die Löschung der monatlichen Wartungskategorien, in der alle Stubs gesammelt wurden (falsche wie echte; Substubs, Stubs und teilweise auch Kurzartikel), sowie des Bausteins, der Stubs zu Wartungsfällen markierte. Lustigerweise wurde in den letzten Jahren immer mal wieder behauptet, dass ich der Initiator des MB gewesen wäre - und ohne es zu checken, habe ich es irgendwann auch geglaubt ...<br /> : Was mir an der Diskussion auffällt: Sie hat sich nicht weiterentwickelt und ist immer noch auf dem Stand von vor zehn Jahren. Natürlich sind sinnvolle Stubs wertvoller Bestandteil der Wikipedia uns sie sind auch bis heute massenhaft im Bestand, siehe etwa [[Georgi Pirinski]]. Versaut wurde der Ruf der Stubs auch nicht durch die Abschaffung des Bausteins, sondern dadurch, dass einige User die Wikipedia mit schlechten und überflüssigen Substubs geflutet haben – allen voran der bereits oben thematisierte Benutzer Simplicius mit seinen hunderten von Re-Inkarnationen (die bis heute aktiv sind). Er brüstet sich bis heute mit seinen Tausenden Artikeln - dabei hat er zu 90% Schrott in Form von Substubs in die Wikipedia gerotzt und den Ruf der Stubs in den Keller gebracht. Und damit ist auch der Punkt oben klar: Nicht Stubs sind das Problem, sondern schlechte Stubs. Gute Stubs werden auch heute nicht gelöscht (auch wenn sie Gefahr laufen, eine &quot;Unvollständig&quot;-Vorlage zu bekommen, weil in der Regel tatsächlich wesentliche Inhalte fehlen - beim genannten Beispiel bsp. die gesamte Biografie bzw. politische Laufbahn der Person)<br /> : Dass daraus einige User dann wiederum eine Religion machen und einen Konflikt von Stubs vs. längeren Artikel herbeifantasieren, ist das nächste Problem, das eigentlich nicht besteht - denn es ist durch dieEinleitung eines jeden Artikels gelöst. Wenn Leser nicht mehr als die Exxentials brauchen, sollten sie diese in der Einleitung lesen können (dis im Idealfall genau die Infos hat, die eine Stubversion des Artikels auch haben sollte). Gleichzeitig kann der an Thema interessierte Artikel weiterlesen und mehr Informationen aus dem Artikel ziehen - wo ist das Problem?<br /> : In diesem Sinne: Schreibt Stubs, aber macht es richtig. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Mit dem Intro machst Du aber eine weitere Baustelle auf.<br /> :: Was sagt Oma eigentlich zum Intro von [[Energie]]?<br /> :: Von der Relativitätstheorie haben zumindest viele Leute schon gehört, die nicht wissen, was das ist (oder meinen, das sage in etwa ''&quot;alles ist relativ&quot;''). Und von Schrödeinger kennt zumindest manch einer das Haustier.<br /> :: Darum lasse ich meine Schüler gerne raten, in welchem Schuljahr wohl die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen drankämen.<br /> :: Die raten aber meistens richtig: ''In gar keinem''. Die lernt nur der Physikstudent kennen - der Lehramtsstudent auf Realschule allerdings auch nicht. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 11:26, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, das ist in der Tat ein weiteres Problem. Viele Artikel sind zu sehr für Fachleute geschrieben. Dabei braucht man auf Gebieten, in denen man selbst Experte ist, die Wikipedia eigentlich am wenigsten. Man braucht sie vor allem da, wo man Laie ist. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:37, 12. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> Lieber Gestumblindi, danke für deinen Beitrag. Wir haben da ja unsere ureigene Terminologie mit &quot;Stub&quot;, &quot;Substub&quot; und &quot;gültigem Stub&quot;, mal polemisch, mal apologetisch verwendet. Andere würden vielleicht nur &quot;Mindestkriterien&quot; sagen. Wir reden darüber mal in unserer virtuellen Wikipedia-Kneipe &quot;Zum Guten Stub&quot;. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 14:55, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Stups, sind denn das nicht die Artikel, die die Neuautoren auf jeden Fall lernen zu schreiben, wenn sie am Mentorenprogramm teilnehmen? ;-) Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6|2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6]] 15:00, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Meinst du mit lernen, das man sich vorher mal andere Artikel zu einem ähnlichen Thema einmal anschaut? Da scheint es doch eine gewisse Schwäche zu geben, sonst würde sowas wie [[Marc Seibold]] hier doch nicht abgeliefert werden. Ärgerlich dabie ist nicht so sehr die Tatsache des Einstellens an sich, sondern das diejenigen die dazu einen QS- oder LA-Baustein setzen die verachtenswerten Arbeitsaccounts sind. Und das &quot;Hans Rülps war ein Bürgermeister von Kenntniemand (20.001 Einwohner)&quot; eben von manchen als ''gültiger Stub'' angesehen wird und das der LA-Steller doch die Relevanz hätte sehen müssen und sich gefälligst an den Autor, das Stadtarchiv von Kenntniemand oder doch an die Fachredaktion hätte wenden müssen und keine Arbeitsaufträge zu erteilen habe. Ein gute Stub entspricht dem Eintrag, den der gute Mann im Brockhaus gehabt hätte (wenn er ihnen überhaupt wichtig genug gewesen wäre), also Lebendaten, Parteizugehörigkeit. --[[Spezial:Beiträge/91.2.118.131|91.2.118.131]] 17:46, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo andere IP. Ich gehe da gedanklich mit Achim Raschka mit, er schreibt: ''&quot;Wenn Leser nicht mehr als die Exxentials brauchen, sollten sie diese in der Einleitung lesen können (dis im Idealfall genau die Infos hat, die eine Stubversion des Artikels auch haben sollte).&quot;'' Ich finde eine &quot;gute&quot; Einleitung ist wie ein idealer Stub. Und das kann doch bestimmt von einem Mentor lernen. Das meinte ich. Was Bausteine bei Stubs betrifft, da bin ich mir nicht ganz klar. Das müsste sehr zaghaft formuliert werden, um neue Autoren, die gerne ausbauen wollen, nicht zu verschrecken. Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6|2A02:8108:473F:A638:75A7:4037:53DC:9EB6]] 18:45, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Danke an Gestumblindi für den Artikel. Weiter oben wurde der Stub-Hinweis der en-WP angesprochen: Unabhängig davon, wie der optisch aussieht, wird der m. E. jedoch viel zu häufig in Artikeln genutzt, die gar keine Stubs (mehr) sind. Ich übersetze ja häufiger Artikel aus dem Englischen und dort fallen mir häufig Artikel auf, die zumindest ein Kurzartikel, gelegentlich sogar ein &quot;richtiger&quot; Artikel sind. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 09:24, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Verlinkung des MBes. Unglaublich, was damals so als Mb durchgegangen ist bzw. wie manipulativ es gestaltet war, völlig ohne Gegenargumente. Dickbauch war sogar stolz darauf. Erstaunlich auch. in welcher Geschwindigkeit Markus Müller ie aufgrund des MBes getellten LAe exekutiert hat (in vier Minuten bei der Vorlage, eine Minute später bei der Kategorie). Ein MB, das über Jahre hinweg die Comnunity gespaltet und verletzt hat. Es ist ein Glück, daß diese Typen der Community nicht mehr angehören. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:56, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Man kann es auch anders sehen: Die Prozesse in der Wikipedia waren damals noch viel dynamischer. Meinungsbilder waren nicht so formalisiert, man hat allgemein viel schnell entschieden und einfach mal gemacht - und auch wieder geändert, wenn es nicht passte. Wir sind nun etwas schwerfällig geworden (was natürlich auch wieder seine Vorteile hat, tja...) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:43, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Natürlich hat alles seine zwei Seiten. Interessanterweise hat die Community durch die Unterstützerregel den Zugang zum Instrument Meinungsbild grundsätzlich beschränkt, es aber versäumt, eine 2/3-Mehrheit festzuschreiben. Unfugsmeinungsbilder werden dadurch nicht verhindert, weil es immer zehn Leute gibt, die jeden Unfug unterstützen, aber solchen Unfug zu verhindern, ist wesentich schwieriger geworden als früher, als man die 2/3-Mehrheit grundsätzlich angeommen hatte, wahrscheinlich wegen der gemeinsamen Herkunft von Adminwahl und Meinungsbild in WP:Abstimmung. Offenbar machen wir uns eher Gedanken darüber, wer unser Regelwerk aministriert als darüber was in den Regeln drin steht. (Dabei isses umgekehrt viel wichtiger: Es ist viel einfacher, einen Addmin loszuwerden, als einer zentralen Regelseite ein Komma zuzufügen.)<br /> <br /> Wer sich nun Löschdiskussionsseiten jener Zeit anschaut, erkennt, daß seinerzeit eine völlig andere Grundstimmung vorgelegen hat. Es war ein Zufall, daß [[Hannie Schaft]] mein erster Artikel in der WP war (und warum ich den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannie_Schaft&amp;oldid=18979118 als IP einstellte], ist oft Gegenstand einer anderen Anekdote für fortgeschrittene Stunden, vgl. o.). Wäre tatsächlich [[Wikipedia:Formatvorlage Arabisch-israelischer Konflikt]] mein erstes Werk hierzuwiki gewesen und wäre ich ein weniger robuster Benutzer, ich hätte wohl nach weniger als einer Woche das Handtuch geworfen. Mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juli_2006#Wikipedia:Formatvorlage_Arabisch-israelischer_Konflikt_(gel%C3%B6scht_nach_sla) dieser LD] war ich ziemlich überfordert, wußte gar net, was ihr alle von mir gewollt habt. [[Benutzer:Rax]] ist schuld daran, daß ich mich dann jahrelang in der Löschhölle aufgehalten habe und kam damals in meiner persönlichen Beliebheitseinstufung ungefähr zwei Positionen nach dem Antichrist. Bezeichnenderweise wurde die Regelseite [[WP:Themenring]] erst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Themenring&amp;oldid=19300374 später erstellt]. In dieser Phase blieben viele Benutzer auf der Strecke, nur die härtesten kamen durch ;-) und in der Zeit haben Kampfbegriffe wie Löschopedia und Adminpedia ihren Ursprung, und in der Phase bis etwa 2009 haben wir am stärksten Benutzer eingebüßt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 17:49, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : *reinquetsch nach BK* Wer ruft mir? ;-) Aber wenn ich schon da bin: kleiner Einspruch @[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]: (1.) ist dein Themenring (scnr) noch zu deiner Verfügung, er liegt seit 2006 unter [[Benutzer:Matthiasb/Portalbaustelle Nahostkonflikt]]. (2.) war das auch damals schon ein Themenring, eine Art riesige Navigationsleiste (oder auch Liste) auch wenn du das als &quot;Formatvorlage&quot; angelegt hattest und die Seite [[Wikipedia:Themenring]] erst etwa zeitgleich entstand: unter [[Wikipedia:Navigationsleisten]] stand damals schon [[Spezial:PermaLink/2769786|seit den ersten Versionen 2004]], dass und warum Themenringe unerwünscht sind. (3.) &quot;in der Phase bis etwa 2009 haben wir am stärksten Benutzer eingebüßt&quot; - gefühlt? - Liebe Grüße --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 18:27, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(1.) Ich weiß, wo der Kram herumliegt. Ich wollte da immer mal ein Portal raus basteln, dafüt wurde es aber weitgehend obsolet, weil irgendwann jemand ein Portal:Israel und Palästina sngelegt hat; seitdem isses zu einer privaten To-do-Liste mutiert. Die Seite ist aber doch aufbewahrenswert für die Wikigeschichte, Stichwort [[WP:Artikelrampe]], die sich im Zusammenhan damit auch einen LA eingefangen hat und gelöscht wurde. Wurde dann später als [[Benutzer:Artikelstube]] wieder eingeführt. (2.) Derr Punkt war doch, daß was heute in WP:TR halbwegs deutlich geschrieben steht, damals in [[WP:Navigationsleiste]] versteckt war. Und eine Navileiste war das ja nicht, sondern eine &quot;Formatvorlage&quot; hätte es sein sollen. Ich wußte ja net, was denn eine Formatvorlage ist. ;-) Egal: Als Neuling konnte ich gar nicht wissen, was mir da um die Ohren gehauen wurde. Bezeichnend ist ja die Begründung der Schnelllöschung durch Mathias Schindler: ''Mit so einem Wahnsinn wollen wir doch nicht wirklich anfangen, oder? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elian/Blog''. Gemeint ist übrigens [[Benutzer:Elian/Blog/Archiv 2005-2007#Themenringe, next generation]]. (Oh ja, in den Tieen der Benutzerseiten sind rare Perlen verborgen!) Und der Treppenwitz der Geschichte ist, daß ich erst Jahre später gemerkt habe, daß gar nicht du derjenige warst, über den ich mich damals so geärgert habe, sondern Mathias Schindler. Von dir war nämlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Arabisch-israelischer_Konflikt&amp;action=edit&amp;redlink=1 nur die Löschung des Verschieberestes] ausgeführt worden. Aber wer kann als Neuling schon fehlerfrei Versionsgeschichten lesen?! (3.) Natürlich ist das nur gefühlt, für Benutzerstatistiken sind hier andere zuständig. [[:File:Zahl der täglich neu erstellten Artikel in dewiki.png]] zeigt jedenfalls für 2005 bis 2007 ein Wachstum und danach eine Stagnation. In den Jahren 2010 bis 2013 gibt es zwar nochmal eine Erholung. Für den deutlichen Rückgang ab 2013 mache ich, solange keine bessere Erklärung vorliegt, die kombinierte Wirkung von technischen Hilfsmitteln (seit wann gibt es die Bearbeitungsfilter?) und von forcierten Troll- und SoPu-Sperren (alles Schurken vom Seewolf). Dazu kommen die Auswirkungen in der Angelegenheit Kühntopf/Messina/Schmelze. Alles zusammen kann das schon täglich an den dreistelligen Bereich herankommen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:38, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: ich bin skeptisch bzgl. deiner Schlussfolgerung zu den Ursachen des Autorenschwunds, aber gut, mag sein &lt;small&gt;(noch skeptischer bin ich eh, wenn jem. zum Autorenschwund damit argumentiert, dass das Diskussionsklima sich ach so sehr verschlechtert hätte, das ist Vollquatsch, es war früher nicht besser, sondern viel schlimmer)&lt;/small&gt; ... aber dazu aber kommt IMHO ''auf jeden(!) Fall'': Wikipedia ist weitgehend voll=abgeschlossen (ok, auch &quot;gefühlt&quot;), also jedenfalls ist in allen(!sic) Wissensbereichen (≠Informationsbereichen) das gängige Abiturwissen erschlossen, in den meisten auch das gängige Bachelor-Abschluss-Wissen – und oft gehen Fachartikel darüber (weit!) hinaus. Was bleibt, sind die [[:q:Bertolt Brecht#Zitate mit Quellenangabe|Mühen der Ebenen (p.4.)]], sprich die fachlich durchdachte Verbesserung und Überarbeitung der &quot;alten&quot; fertigen(?) Artikel - und da wäre seeehr viel zu tun. Aber das ist offenbar nicht so sexy, wie das Schreiben eines neuen Artikels. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 21:33, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Stubs sind durchaus zu begrüßen. Was also sind schlechte Stubs, die zu verbannen sind? Die Frage ist schwer zu beantworten, denn das einzige Kriterium ist doch, dass dein Stub dann schlecht ist, wenn er überflüssig ist, oder stört, insbesondere, wenn an einem relevanten Thema vorbeigeschrieben ist und durch die Stubanlage der Focus auf einen Nebenaspekt gelegt wird. Das ist aber kein Problem des Stubs, sondern jedes Artikels. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 18:03, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ein Stub muss halt einfach ein kleiner guter Artikel sein, also im Kern [[WP:ART]] erfüllen, s. [[Wikipedia:Artikel#Umfang]]. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 18:27, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[File:Trollstubs und Stubtrolle.pdf|thumb|Trollstubs und Stubtrolle.]]<br /> ::Dazu habe 2019 bei der AdminCon einen Vortrag gehalten; die Folien dazu sind weitgehend selbsterklärend. ---[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:46, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: ... finde ich immer noch sehr gut! --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 21:33, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Nur falls es jemanden interessiert... Den anderen umseitig erwähnten Isländer-Stub [[Sigmundur Ernir Rúnarsson]] habe ich nun also auch ausgebaut und ich fand die Recherche sogar noch interessanter als bei [[Margrét Tryggvadóttir]] :-) - auch das hätte ich kaum jemals gemacht, hätte es nicht den Stub gegeben. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:27, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich hätte auch noch was: Warum darf ''der'' da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waura&amp;oldid=198421708 das da] mit einem semantischen Gehalt von drei Begriffen (Ethnie, Brasilien, Xingu) - ich mir aber sowas verkneifen muss? Ich habe davon noch etwa 200 mit 1000 Namens- und Schreibvarianten. Warum dürfen dort Lage und Bevölkerungszahl fehlen, obwohl alles in der Quelle in drei Sprachen steht? Wenn ich versprochen 20 Informationseinheiten als Stub einbringe pro Artikel, darf ich dann loslegen? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 23:57, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::''Ich'' hätte nichts dagegen. Andere mögen das natürlich anders sehen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:04, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/94.221.20.155 Hier] haben wir z. B. einen Stubanleger, dem Gestums Artikel gefallen hat und zu dessen Stubs ich gerne Meinungen hören würde &lt;small&gt;(aber bitte nicht auf VM!)&lt;/small&gt;:<br /> :* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diepenbecke&amp;oldid=198748202 Diepenbecke]<br /> :* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wehringhauser_Bach&amp;oldid=198888487 Wehringshauser Bach]<br /> : Den ersten hat [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] bereits als Arbeitsauftrag aufgefaßt. Eigentlich ist das ein Artikel über einen kurzen WAZ-Artikel.<br /> : Der zweite ist über einen Artikel in der Westfalenpost. Und referenziert die ungefähre Länge nicht etwa über die Dienste in NRW, sondern über ein Portal fürs Saarland.<br /> : Man könnte verkürzen:<br /> :* Die Straße ''Im Diepenbeck'' in Hattingen-Welper ist nach einem ehemaligen Bach benannt, der aber woanders herlief.<br /> :* In Hagen dürfen aufgrund einer EU-Verordnung ein paar Gehegewildschweine nicht mehr aus dem ''Wehringhauser Bach'' trinken.<br /> : --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:29, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Ist das nicht eh wieder Simpl-Schrott? Zumindest ist es der klassische Stil: Irgendwelche Schlagworte aus der Presse zu einem Zweizeiler verbastelt und in die Wikipedia gerotzt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:42, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Das ist irgendeine Düsseldorfer IP, die auch noch in der Ruhrliste editiert, wo fast nur 2 Leute editiert haben. Aber ich wüßte z. B. gerne von [[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]], ob er meint, da werde durch die Schwarmintelligenz noch was draus.<br /> ::: Für den ersten hat Olaf sogar eine Box gebastelt. In der gleichen Zeit hätte er die Box für einen guten IP-Flußartikel basteln können, wo sich auch die Koordinaten, Länge, EZG, etc. easy gefunden hätten. Und den hinterher jemand läse.<br /> ::: In der Sperrprüfung für Sam Buca und Schmeißfliege, die damals als angebliche Friedjoffe gesperrt wurden, hatte ich übigens in der Hauptsache okaye Anlagen vorgefunden. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 15:58, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Daß Sam Buca net Friedjof ist (war), sah man auf den ersten Blick. Genauso wie beim Wehringhauser Bach evident ist, daß Simpli das angelegt hat, auch wenn er diesmal net auf seine Lieblingsquelle SPON zurückgegriffen hat. Simpli weiß ganz genau, welche Kategorien er setzen muß und welche automatisch gesezt werden, sobald jemand eine Infobox einbaut. Der Artikel ist sowas von BNS, daß er von Hagen bis Düssseldorf stinkt und das selbst bei starkem Sauerlandföhn. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:51, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Zustimmung zum zweiten Absatz. Das ist nämlich auch so eine Sache mit Stubs (und allen sonstigen Anlagen, die erst durch Power-QS zu &quot;richtigen&quot; Artikeln werden): Weil sie so offensichtlich verbesserungsbedürftig sind, ziehen sie Kapazität auf sich, die eigentlich besser in anderen Artikeln gelandet wären, nämlich in verbesserungswürdigen Altartikeln zu häufig nachgefragten Themen. Da ist Stub-Ausbau dann auch nicht anders als sonstiger Neu-Artikel-Schrieb: Macht Spaß, aus dem Nichts etwas zu schaffen, man muss sich auch nicht mit anderen Artikelinteressierten auseinandersetzen, denn ein Stub hat per Definition noch nie jemand wirklich interessiert. Aber die Enzyklopädie bringt's nur am Rand weiter. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:24, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::{{Ping|Elop}} Nein, auf die Schwarmintelligenz vertraue ich nicht. - Weder bei Rotlinks noch bei Stubs. Aber ich finde den Artikel [[Wehringhauser Bach]] um längen besser als den Artikel [[Park Diepenbeck]]. Bitte verstehe mich nicht falsch: Der Stub [[Wehringhauser Bach]] ist schlecht. Aber der Rotlink [[Park Diepenbeck]] ist noch schlechter.<br /> :::::{{Ping|Magiers}} Das stimmt so nicht. Ich habe oben eine Liste von 50 Artikelwünschen gebracht. Jetzt 10 Tage später wurden 2 Artikelwünsche erfüllt und wir haben 2 Stubs und 48 Rotlinks. Ich sehe nicht, wieso die beiden Stubs verbesserungsdürftiger als die 48 Rotlinks sind. Und ich sehe auch nicht, dass die beiden Stubs mehr Kapazität binden als die 48 Rotlinks.<br /> :::::Deine These, warum Stubs angeblich schlechter als Rotlinks sind, ist damit widerlegt. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 09:52, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Das war doch gar nicht meine These. Meine These ist: Es reicht nicht, einen Stub anzulegen und dann auf eine quasi vom Himmel fallende Verbesserung zu warten. Man muss selbst die Arbeit machen oder es macht sie niemand. Beide Artikel sehe ich übrigens qualitativ über einem Stub, aber sie wurden beide zwar mehrfach bearbeitet, aber kaum substantiell verbessert. Wenn sie so Deine Erwartungen erfüllen, dann ist es ja ok und sie werden auch für Leser brauchbar sein. Nur werden sie nach ihrer Anlage und der Anfangs-QS mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr wesentlich verbessert werden. Also wenn sich der Einsteller oder irgendjemand anderes wünscht, dass die Artikel weiter wachsen, dann soll er selbst für den Ausbau sorgen und ihn nicht auf andere schieben, die genug anderes zu tun haben. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:28, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: So ist es in der Tat auch meiner Wahrnehmung nach; und das ist – um das auch einmal wieder loszuwerden – das Problem der allermeisten existierenden Rotlinks: die dauerhafte Verschickung des jeweiligen Publikums in eine Wüstenei. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:00, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorschlag für eine vielsprachige Wikipedia ==<br /> <br /> Ich habe vor Kurzem [[arxiv:2004.04733|ein Papier (auf Englisch)]] veröffentlicht, welches einen Vorschlag macht, mehr Inhalte für mehr Sprachen zur Verfügung zu stellen, die Inhalte aber nur einmal pflegen zu müssen. Ich weiß, dass ich mich hier ein wenig in die Höhle des Löwen begebe, aber wenn Interesse besteht, würde ich drei, vier Abschnitte für den Kurier schreiben, um die Idee auch hier ein wenig bekannt zu machen. Da ich aber nicht weiß, wie willkommen das ist, wollte ich vorher hier nachfragen. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 03:42, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> * selbstverständlich kannst du dein paper dazu hier im kurier zusammenfassen. ob deine idee sinnvoll ist kann ohnehin noch niemand sagen (auch ich hatte keine lust mir dein 22 seiten epaper dazu durchzulesen.) aber ich würde es mir umseitig zusammengfasst zu gemüte führen ... [[WP:SM]] :-) [[Benutzer:Bunnyfrosch|&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;☆&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#rgb243&quot;&gt; Bunnyfrosch&lt;/span&gt;]] 05:05, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Danke! -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> IT-technisch sicher ein interessantes Thema, aber die Idee aus den Informationsbrocken in Wikidata jeweils eine maschinenübersetzung in alle möglichen Sprachen zu erzeugen ist illusorisch. Als Techniker solltest Du Dir mal einen umstrittenen Artikel anschauen, z.B. [[Anetta Kahane]] um ein Gefühl dafür zu bekommen warum Nuancen in der Sprache den ganzen Unterschied zwischen &quot;Fakten&quot; und &quot;Wissen&quot; ausmachen. Das die Community nur noch Mini-Info Schnipsel sammeln soll und ein Computer daraus für alle Sprachen die Artikel bastelt ist ein Witz. (Solch ein Paper am 1. April 2020 zu veröffentlichen - siehe PDF-Version - ist aus meiner Sicht sicherlich auch nicht besonders hilfreich) Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 08:44, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Ich stimmte zu, dass es nicht einfach wird. Aber zum Beispiel scheint der eröffnende Abschnitt des Artikels durchaus machbar. Natürlich wird ein natürlichsprachlich geschriebener Text stets mehr Nuance transportieren als ein solch generierter, keine Frage. Aber für viele Sprachen ist das halt keine Option. Und da ist die Frage, was besser ist: eine maschinelle Übersetzung, ein generierter Text, oder nichts? -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Ergebnis könnte man ja simulieren: &quot;''Spying on people in the name of a ruthless regime is not so bad, if there is no absolute, definite and certified proof that somebody got hurt as a result.''&quot; - oder so ähnlich. Lustig wird es dann, wenn Leute aus anderen Sprachversionen diese Art der Auslegung nicht so toll finden und es zu interlingualen Streits kommt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:24, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Solche Streitigkeiten kann man ja ausweichen, da die lokalen Wikipedien natürlich weiterhin die Hoheit darüber behalten, was sie anbieten. Sollte es also in einem bestimmten Thema zum Streit kommen, der aufgrund der Sprachen der Beitragenden nicht gelöst werden kann, können die Beitragenden weiterhin in ihren lokalen Wikipedien die Inhalte wie bisher pflegen. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Denny, Du kannst das natürlich machen. Das Abstract ist sehr gut geschrieben, man weiß sofort, worum es geht. Der Inhalt ist sicher nicht in Form einer &quot;abstrakten Notation&quot; geschaffen und dann in eine &quot;natürliche Sprache&quot; übersetzt worden. Mich grausts, wenn ich mir den Text nach der von Dir vorgeschlagenen Prozedur vorstelle. Du kannst damit rechnen, dass ich entschieden dagegen bin und das auch sage.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:03, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Bei einfachen Stichwortartikeln zu Biologie und Geografie wird so etwas mit Textbausteinen umgesetzt, siehe [[Lsjbot]] [https://books.google.de/books?id=Xp_ODwAAQBAJ&amp;pg=PA546&amp;dq=lsjbot&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwikydOL_enoAhXDxIsKHTvuDREQ6AEIKDAA#v=onepage&amp;q=lsjbot&amp;f=false]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 10:09, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Mautpreller, danke. Ich denke, wir werden sehen, wie gut oder schlecht die Qualität der Texte ist, und dann können die lokalen Wikipedien entscheiden, ob sie das Angebot wahrnehmen möchten oder nicht. Und wenn es nicht gelingt, den Qualitätsstandards der lokalen Wikipedia zu erreichen, dann bleibt der Text außen vor. Das scheint ja Deinem Einwand entgegenzukommen. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Der leider verstorbene [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] hatte vor Jahren die Idee, als eine Art Versöhnungsprojekt den Artikel [[Überfall auf Polen]] gemeinsam von verschiedenen Autor*innen dies- und jenseits der Grenzen zu schreiben und in der jeweiligen Sprachversion einzupflegen. Das wurde nicht umgesetzt und veraltet auch schnell, sollte aber einer solchen Idee vorausgehen. Ich denke an Artikel wie [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibung]], [[Israel]], [[Homöopathie]], [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdogan]], [[Jugoslawien]]. Im Moment ist es gut, verschiedene Sprachversionen mit stark unterschiedlichem Bias zu haben, da man sich so an Hand verschiedener Perspektiven eine eigene Meinung bilden kann. Pluralität ist eine Stärke, keine Schwäche. Wissenschaft, Demokratie, Fortschritt hängen genau von solchen unterschiedlichen Perspektiven, Methoden, Gewichtungen ab. Die können wir in einer (automatisiert übersetzten) Sprachversion nicht abbilden. Ich wäre daher einer einzigen Auffassung in allen Sprachen wenig interessiert. Das ist ein bißchen wie der Unterschied zwischen [[Anarchismus]], der die Pluralität der verschiedenen Strömungen sogar als konstituierendes Element hat, und [[Marxismus]], bei dem alle eine einzige ''Analyse'' teilen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:26, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Danke, Sargoth. Das geht davon aus, das ein Leser in der Lage ist, verschiedene Sprachversionen auch zu verstehen. Das mag in den Südslawischen Wikipedien der Fall sein, aber ob das auch für die meisten Leser der Arabischen und Hebräischen Wikipedia gilt? Und in dem Fall ist die Diversität zwar theoretisch vorhanden, aber für den Leser nicht wahrnehmbar. Das bringt ja auch wenig. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : @[[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]]: Wie du dir sicher vorstellen kannst, geht es mir hier ähnlich wie Mautpreller, auch bei vergleichsweise &quot;harmlosen&quot; Themanbereichen wie der Taxonomie. Wenn du ein solches Spielfeld zum Austesten sucht können wir uns gern mal über den Bereich Brettspiele unterhalten, wo man das evtl. ohne viel Schadentesten könnte (zumindest bei den einzelnen Spielebeschreibungen). Bei komplexen Themen können imho bereits Nuancen großen Schaden anrichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Danke, Achim. Wenn ich etwas von Dir gelernt habe, dann, das Taxonomie weder &quot;harmlos&quot; noch &quot;einfach&quot; ist. Natürlich werde ich schon wie bei Wikidata der neuen Community nicht vorschreiben, mit welchen Themen wir anfangen werden. Sollte ich aber gefragt werden, werde ich an Brett- und Gesellschaftsspiele denken. Das wäre tatsächlich ein Themenbereich, der sich sehr nett anhört, und von Wikidata, aufgrund dessen Beschränkungen, nicht sonderlich gut eingefangen werden kann. Danke für den Vorschlag! -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Was ich bei solchen aus technologischer Sicht sicher interessanten Ansätzen nie verstehe: Wer mal zur Wikipedia gekommen ist, um Enzyklopädie zu schreiben, hat der nicht auch eine Liebe zur Sprache, zu den Wörtern, zur Formulierung, mit der er Sachverhalte ausdrückt und dem Leser vermittelt? Wieso sollte er sich das von einer Maschine oder einem abstrakt definierten Algorithmus wegnehmen lassen wollen? Sprich: solche Experminente mag man vielleicht mit nicht-vorhandenen Communities wie der [[Cebuanosprachige Wikipedia|cebuanosprachigen Wikipedia]] veranstalten können, aber wie will man gewachsene Communities voller Artikelschreiber dazu umerziehen, sich statt dessen in abstrakten Algorithmen auszudrücken? Ich beispielsweise hätte dazu nicht die geringste Lust. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:52, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Danke, Magiers. Und ich stimme Dir zu, dass das vor allem für die Wikipedien mit kleineren Communities hilfreich sein wird. Ich wäre überrascht, sollte die Deutschsprachige Wikipedia dieses System für einen Artikel von größerer Bedeutung verwenden. Auch bin ich mir sicher, dass nicht jeder Wikipedianer mit einer tiefen Liebe zur Sprache zum Projekt gekommen ist. Da dürften auch viele dabei sein, die eher zum Kategorisieren, Korrigieren, Bebildern, Organisieren neigen dabei sein, und die Stärke der Wikipedia ist ja die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der Beitragenden zu nutzen. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Man nimmt einfach die Infos aus Wikidata, wie das Google mit seinen Infoboxen rechts neben den Suchergebnissen bereits tut. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 10:58, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Mich beschäftigt noch nicht einmal in erster Linie die Frage der Machbarkeit und Qualität, sondern die Frage der Wünschbarkeit. Ich denke ähnlich wie Sargoth, dass bereits das Ziel falsch ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:09, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Danke. Ich finde diesen Punkt wesentlich interessanter als den oben von Dir erwähnten - warum sollte das Ziel das falsche sein? Meinem Verständnis nach ist das Ziel zweigeteilt: möglichst vielen Menschen auf der Welt Wissen verfügbar zu machen, und möglichst vielen Menschen zu erlauben, sich bei der Erstellung und Pflege dieses Wissens zu beteiligen. Ich nehme an, dass Du diesem Ziel ebenso wie ich zugeneigt bist. Nun unterscheiden wir uns darin, wie wir glauben, zu diesem Ziel zu gelangen. Und da stellt sich die Frage, warum Du nicht wünschen würdest, dass mein System erfolgreich ist? Oder was meinst Du mit Wünschbarkeit? -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::Du siehst richtig, ich wünsche nicht, dass &quot;Dein System&quot; erfolgreich ist. und das hat sehr wesentlich etwas mit dem Begriff des Wissens zu tun. Wissen ist immer sprachlich vermittelt und gewöhnlich eben nicht datenbasiert. Es handelt sich um einen sozialen Prozess: Jemand formuliert etwas, jemand anders versucht das zu verstehen und sich anzueignen und verändert es dadurch natürlich auch. Das geht nicht ohne sprachliche Form. Ohne diese Aktivitäten entsteht kein Wissen und es ist daher weitaus weniger eindeutig, als das bei Dir klingt. Der Versuch, es in eine abstrakte Form zu überführen, ist unabhängig von seiner Qualität bereits Verarmung und Ent-Sozialisierung. Der Versuch, es dann wieder in eine sprachliche Form zu bringen, ist im Grunde nichts anderes als die Maskierung dieses Prozesses, die Herstellung eines falschen Scheins. Wäre &quot;Dein System&quot; auf der ganzen Linie erfolgreich, wäre das das Ende der kollektiven Wissensaneignung. Das ist zum Glück nicht möglich, eine drastische Verarmung ist aber möglich. Um es bündig zu fassen: Der Weg, den Du vorschlägst, führt nicht dazu, dass Wissen für Menschen &quot;verfügbar&quot; ist und er erlaubt den Menschen nicht, sich Wissen anzueignen und solches zu erzeugen. Er kann aber zur Verarmung des Wissensbegriffs führen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:05, 16. Apr. 2020 (CEST) Um das zu ergänzen: Natürlich haben abstrakte Repräsentationen von Wissen einen Sinn. Sie können aber eben nicht &quot;Wissen&quot; als einen lebendigen sozialen Prozess abbilden. Sie sind widerspruchsfreie Repräsentationen, denen gerade der Bezug zur Lebenspraxis (und das heißt fast immer: sprachlichen Praxis) systematisch entzogen wurde, damit man eine solche Abstraktion hinbekommt. Für manche Zwecke ist das gut, bloß ist es eben nicht Wissen, wie soziale Akteure es produzieren, mitteilen, sich aneignen, anwenden und verändern. Sie ist auch nicht der Kern des Wissens, den man nur übersetzen oder &quot;sprachlich fassen&quot; müsste oder könnte. Sie ist die ärmere und nicht die reichere Repräsentation.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:40, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Danke Dir für die Mühe, die Argumente darzulegen. Ich finde sie sehr interessant, und schätze sie sehr.<br /> :: Ich stimme Dir zu, dass Daten wie sie heutzutage strukturiert in Datenbanken und sogenannten Wissensgraphen (zu denen insbesondere auch Wikidata zählt) zur Wissensvermittlung nicht sonderlich geeignet sind, und vor allem im Vergleich zu Sprache enorme Nachteile haben. Ich glaube, wie auch Du, dass Sprache ein gewisses Primat bei der Wissensvermittlung einnimmt, und dass Datenbanken (und auch Wissensgraphen, die letztlich nichts anderes sind als hypernormalisierte Datenbanken) zwar andere Vorteile haben, aber keineswegs mit Sprache konkurrieren können.<br /> :: Deswegen halte ich es aus für notwendig, ein so krass anderes Projekt als Wikidata herzunehmen, um dieses Problem anzugehen. Ich halte Lösungen, die darauf basieren, Wikidata in natürlicher Sprache abzubilden, und ausschließlich daraus Inhalte zu generieren, für problematisch und vereinfachend, ich glaube, ganz aus den gleichen Gründen wie Du es auch tust.<br /> :: Aber das ist keineswegs mein Vorschlag, und ich fürchte, das kommt offenbar nicht bei dem Text rüber, und entsprechend muss ich das verbessern. Die Abstrakte Wikipedia hat nicht das Ziel, Inhalte in einem Wissensgraphen einzufangen und strukturiert darzustellen, oder die Semantik dieser Inhalte formal abzubilden und dann wieder daraus Text zu generieren. Ich weiß nicht, ob so ein Ziel überhaupt möglich ist, ich weiß jedoch, dass wir von so einem Ziel recht weit entfernt sind.<br /> :: Das Ziel der abstrakten Wikipedia ist es, nur so weit von Sprache zu abstrahieren wie nötig, um von der Oberflächenstruktur der natürlichen Sprachen absehen zu können. Die Idee ist näher an Chomskys [[Tiefenstruktur]] als an dem, was relationale Datenbanken darstellen können. Das ganze System ist explizit darauf ausgelegt, wie Sprache Wissen vermittelt, und nicht daran, wie die formale Semantik der Daten aussieht. Ich breche hierbei bewusst mit allerlei Annahmen der modernen Wissensrepräsentationsforschung (geschweige denn deren Anwendung), um näher an Sprache zu sein.<br /> :: Es wäre deutlich einfacher, wenn ich das System einfach demonstrieren könnte, aber nun, es existiert ja noch nicht. Aber ich hoffe ich konnte ein wenig andeuten, dass ich Dir in dem Punkt zustimme, dass es darum geht, ein wenig näher an Sprache zu rücken, und dass ich Dir zustimme, dass ohne dem dieses Projekt scheitern muss. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 00:41, 17. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::Du willst die Tiefenstruktur der Sprache abbilden, sozusagen zur Erscheinung bringen, und sie sozusagen zum Kern einer international und allgemein zugänglichen Weltsprache machen, die dann &quot;nur noch&quot; in eine natürliche Sprache rückverwandelt werden muss? Das hatte ich nicht voll verstanden. Mich erinnert das an Projekte im Anschluss an Marx, die [[Arbeitswerttheorie|Arbeitswerte]] als &quot;Tiefenstruktur&quot; der Preise abzubilden und daraus dann wieder ein (gerechtes) Preissystem abzuleiten. Die Absicht scheint mir vergleichbar, aber das Scheitern ist, wie man so schön sagt, programmiert (und die Folgen könnten auch ähnlich sein).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:41, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Abgesehen von einer sehr abstrakten Ähnlichkeit im Vorgehen, wüsste ich nicht, inwiefern die Analogie tragen sollte, um das Scheitern oder gar schlimmere Folgen vorherzusagen - dazu erscheint mir der Vergleich zum Marxismus dann doch ein wenig überdehnt. Nur will nicht ich das selbst machen (das wäre tatsächlich zum Scheitern verurteilt), sondern eine Plattform anbieten, in der eine Community das machen kann, aber ja - wobei das Ergebnis, diese &quot;Weltsprache&quot;, nur im technischen Sinne eine Sprache ist (in dem selbem Sinne in dem XML oder C Sprachen sind), und nicht als natürliche Sprache geeignet sein wird. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 17:58, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Siehe [[:ceb:Alto de Nilahue]] oder [[:sv:Alto de Nilahue]] und die anderen tausend Artikel, welche von dem Bot erstellt wurden. Ganz &quot;lustig&quot; wird es auch bei Personen der Geschichte, wo unterschiedliche Quellen unterschiedliche Lebensdaten nennen. Selbst innerhalb der deutschen Wikipedia konnte man sich nicht auf eine Quelle und damit ein Datum einigen, wie soll das dann über mehrere Sprachen klappen? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:16, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es geht ja auch gar nicht darum, natürlichsprachige Artikel zu ersetzen! Und das schreibt Denny auch, wenn man das Papier liest. Die Idee ist eine Ergänzung zu den natürlichsprachigen Artikeln. Es wird die Entscheidung der Community sein, die generierten Artikel überhaupt einzubinden und wenn ja, an welchen Stellen. Und dieses „an welcher Stelle“ wird in aller Regel bedeuten: nur dort, wo natürlichsprachige Artikel komplett fehlen.<br /> :Das ist für de.wp relativ uninteressant, weil hier alles „wichtige“ abgedeckt ist, aber für viele andere Projekte ist es interessant. Geographische Objekte, astronomische Objekte, eventuell Personen, die stark gleichförmige Eigenschaften haben (Sportler zum Beispiel). Für Personen ohne stark gleichförmige Eigenschaften, Geschichtsartikel, Konzepte etc. ist der Ansatz kaum interessant. Aber da das ganze ja optional ist, macht das nichts. Man setzt es halt nur da ein, wo es auch Sinn macht. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:22, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich lese hier: &quot;Abstract Wikipedia aims to create and maintain the content of Wikipedia for all languages only once.&quot; Dieses Ziel halte ich für verwerflich. Es läuft nicht auf Pluralismus, sondern auf Zentralismus hinaus. Wir haben schon genug Probleme damit, dass Artikel aus dem Englischen übersetzt werden, ohne dass der Autor sich die Belege überhaupt angeguckt hat. Content ''sollte'' mehrfach geschaffen und gewartet werden, und zwar in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Ergebnissen und in unterschiedlicher Gewichtung. Das beklagte Nebeneinander ist ein Plus und kein Minus. und ich lese: &quot; The article text would, on first glance, look very similar to a normal handwritten article on the given Wikipedia.&quot; Das ist ganz einfach Lesertäuschung. &quot;Having a single Abstract Wikipedia has the potential to significantly reduce knowledge diversity which is currently found in the wide array of individual language Wikipedia projects. As we discussed before, this assumption is false. First, because we do not replace the current Wikipedia editions but merely allow them toadd more knowledge from a central repository, none of the current knowledge diversity will be removed. Wedo not require any of the current editions to replace their local content.&quot; Das ist sowohl faktisch als auch von der Wünschbarkeit her komplett verkehrt. Die Annahme, dass eine einzige &quot;Abstract Wikipedia&quot; die Diversität des Wissens reduziert, ist völlig korrekt. Es wäre ja noch schöner, wenn die existierenden Inhalte mit Gewalt ersetzt würden. Bereits Wikidata und die diversen Übersetzungstools haben jedoch zu einer heftigen Homogenisierung geführt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wikipedia. Es wird zunehmend schwieriger, unabhängige Quellen überhaupt zu identifizieren, weil der Imperialismus des Wikimedia-Universums sie in abhängige verwandelt. Ein leicht zu realisierendes Angebot führt eben in den Communities dazu, dass die notwendigen Schritte der Wissenaneignung und Wissensrepräsentation unterbleiben. Wir sehen es jetzt schon deutlich genug. Das ist eine [[Dystopie]], keine Utopie.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:09, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Guter Punkt. &quot;Abstract Wikipedia aims to create and maintain the content of Wikipedia for all languages only once.&quot; Das muss korrigiert werden, damit klar ist, dass es, wie Slomox sagt, nicht darum geht, die bestehenden Inhalte zu ersetzen. Das werde ich in der nächsten Version verbessern.<br /> ::: Dem anderen Punkt habe ich Schwierigkeiten zu folgen. Wo hat denn Wikidata zu so heftiger Homogenisierung geführt, dass die Wissensdiversität beeinträchtigt wurde? Dafür würde ich doch gerne Belege sehen. Wenn es so &quot;heftig&quot; war, sollte das ja einfach zu finden sein.<br /> ::: Und was den &quot;Imperialismus des Wikimedia-Universums&quot; angeht, so ist das doch deutlich stärker auf den Erfolg der Wikipedia zurückzuführen, und deutlich weniger auf den Erfolg Wikidatas, würde ich behaupten. Ich glaube nicht, dass ich das aus falscher Bescheidenheit aus behaupte. <br /> ::: Ich glaube, dies jedoch dürfte der zentrale Punkt sein. Ich gehe in einem anderen Aufsatz tiefer auf diese Thema ein, und falls Du Interesse hast, kannst Du hier mehr dazu lesen: [https://wikipedia20.pubpub.org/pub/vyf7ksah Collaborating on the sum of all knowledge across languages]. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wikidata hat sich besonders in den Infoboxen ausgewirkt. Hier ist die Homogenisierung sehr deutlich zu spüren, insbesondere weil die nicht seltene Situation, dass mehrere widerspr+üchliche Werte zu finden sind, auf Wikidata nicht geschätzt und auch nicht widergespiegelt wird. Vorfälle in diese Richtung gab es auch mit Versuchen, aus Wikidata erzeugte Artikel in die de.wp zu bringen. Auf de halten sich die Auswirkungen noch in Grenzen, weil es erkennbare Opposition gibt, in anderen Sprachversionen glaube ich nach ersten impressionistischen Eindürcken größere Homogenisierungsschäden zu sehen. Das liegt meiner Beobachtung nach an einer falschen Grundentscheidung: Man möchte das Übernehmen von Text vereinfachen, anstatt die widersprüchliche Datenlage transparent abzubilden (das wäre etwas, wofür eine abstrakte Repräsentation tatsächlich geeignet wäre). Es ist noch nicht einmal möglich, die Form, in der ein Datum in einer Quelle angegeben ist, in Wikidata zu vermerken (bspw. jul vs. greg, Einheit einer phys. Größe usw.). Fehlerübernahmen häufen sich dadurch. Man kommt den &quot;Abschreibekarrieren&quot; nicht auf die Spur, sondern verwischt sie. Ein Problem ist auch, dass die Wikidata-Kurzbeschreibungen in GoogleView übernommen werden, manchmal mit katastrophalen Folgen. Mit quantitativen Daten kann ich da freilich nicht aufwarten. <br /> ::::Schlimmere Folgen richten die Inhaltsübersetzungen an. Es fällt auf, dass immer mehr Übersetzungen hier aufschlagen, bei denen die Belege niemals eingesehen und schon gar nicht geprüft wurden. Es wird unkritisch Content übernommen, ohne dass jemand in der Diskussion Verantwortung dafür übernehmen würde oder auch nur könnte. So etwas wie das Autopsieprinzip (wer einen Artikel anlegt, sollte die Quellen wenigstens eingesehen haben) wird damit kaum mehr durchsetzbar. Es ergibt sich eine kaum kontrollierbare Proliferation der größten Sprachversion in alle kleineren.<br /> ::::Zum &quot;Imperialismus&quot;: Natürlich wäre da auch noch Google als größter Gleichmacher hervorzuheben. Dass der Erfolg der Wikipedia teilweise dafür ausschlaggebend ist, wird wohl stimmen. Das Problem ist jedoch, dass durch die Form, wie die Wikipedien mittlerweile vernetzt sind (Wikidata, Inhaltsübersetzung usw.), ein für die einzelnen Communities unkontrollierbarer, teilweise nicht mal mehr registrierbarer Strom von Übernahmen stattfindet. Selbst die Interwikis in ihrer Wikidata-Form tragen erheblich dazu bei (ich habe übrigens den Verdacht, dass Deine Daten zu den Artikeln, die die Wikipedien gemeinsam haben, durch die starre Form der Interwikis verfälscht sind - jedenfalls ist mir schon öfter aufgefallen, dass eine sprachlich unterschiedliche Lemmatisierung sich im Wikidata-System, so wie es konzipiert ist, schlicht nicht abbilden lässt; das führt bei Übernahmen natürlich zu ganz erheblichen Störeffekten). Dazu kommt noch, dass durch die Vernetzung von Wikidata mit anderen Datenbanken teilweise gar nicht mehr erkennbar ist, was woher kommt (Spurenverwischung). Das ist kein Prozess des Empowerments, sondern das exakte Gegenteil, eine sich unter der Hand durchsetzende Zentralisierung. Ich lese aber gern Deinen Text dazu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:55, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Wikidata hat durchaus die Möglichkeit, [[wikidata:Q302#P569|widersprüchliche Daten festzuhalten]]. Wikidata kann Kalenderdaten sowohl mit Gregorianischem als auch [[wikidata:Q692#P570|Julianischem Kalender]] festhalten. Und Hello Kitty ist, wie in den angegebenen Quellen ausgesagt, [[wikidata:Q191794#P2048|fünf Äpfel groß]]. Ist es perfekt? Keinesweges, das System kann noch viele Verbesserungen vertragen (zum Beispiel mehr Kalendersysteme).<br /> :::: Dein Verdacht ist möglich, und es wäre eine gute Idee, das zu untersuchen. Intuitiv würde ich glauben, dass das nicht daran liegt, schlicht weil die meisten Lemmas (und ich meine zahlenmäßig die meisten, keineswegs etwa die wichtigsten) relativ klar abgegrenzte Lemmas sind, wie etwa Personen, Orte, Bücher, etc. Das würde diese große Differenz nur mit Mühe wegerklären können, aber ich würde mich freuen, wenn jemand das untersucht.<br /> :::: Bezüglich der Inhaltsübersetzung stimme ich Dir zu, dass das Problem auftauchen kann, gerade weil ja keine Verbindung zwischen dem ursprünglichem Inhalt und der Übersetzung verbleibt. Sollte eine Quelle im Original zurückgezogen werden, wird das nicht in die Übersetzung verfolgt. Sollte ein Fehler korrigiert werden, kommt das nicht in den anderen Übersetzungen an. Aber genau dieses Problem will ich ja mit der Abstrakten Wikipedia angehen: die Übersetzungen bleiben streng mit der Quelle verbunden, Korrekturen propagieren durch, und die Arbeit jedes Beitragenden hat einen Effekt auf alle teilnehmenden Sprachversionen. Aber da kommen wir zu dem Punkt, wo wir wahrscheinlich anfangen im Kreis zu gehen, weil das ja der ursprünglich von Dir kritisierte Punkt ist.<br /> :::: Zu der Homogenisierung - aber hier beisst sich die Schlange in den Schwanz, und da werden wir dabei verbleiben, unterschiedlicher Meinung zu sein - glaube ich weniger, dass vorhandene Inhalte homogenisiert wurden, sondern das neue Inhalte für ein Publikum erschlossen wurden, die vorher keinen Zugang zu diesen Inhalten hatten. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 01:17, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Wikidata hat die ''Möglichkeit'', widersprüchliche Werte abzubilden, klar, hab ich auch schon genutzt. Wenn ich das mache, kriege ich eine Meldung: Ein Sterbedatum sollte nur einen &quot;besten&quot; Wert haben (&quot;Eigenschaftseinschränkung bester Wert&quot;). Und bei der &quot;Rückverwandlung&quot; in eine Infobox wird der Widerspruch getilgt, das ist ja das Problem. Was ich dort gar nicht festhalten kann, ist, in welcher Form ich das Datum ''vorgefunden'' habe. Das wäre aber sehr wichtig. Klar, ich kann julianische und gregorianische Daten eingeben und das System rechnet sie ineinander um. Es wird aber ununterscheidbar, was der Ausgangspunkt war. Ich kann auch Parsec und Lichtjahre eingeben. Es wäre mir aber wichtig, in welcher Einheit und in welcher Form diese Schätzungen (und das sind sie immer) vorgefunden wurden. - Zur Lemmastruktur: Ich hab natürlich keine quantitativen Daten. Ich verwende aber öfter mal die Interwikis zum Übersetzen bei Fachtexten, wenn ich mehr Kontext brauche, als ein Wörterbuch oder eine Googlesuche hergibt. Deswegen schau ich mir die Interwiikistruktur schon relativ oft an. Und es fällt mir auf, dass sehr viele Lemmata schon im Deutschen und Englischen keine klare Entsprechung haben. Entweder ist die Verlinkung irreführend, weil die beiden Lemmata gar nicht dasselbe beschreiben, oder aber man findet kein Interwiki und erst nach einiger Suche den geeignetsten Text als Unterabschnitt in einem ganz anderen Lemma. Natürlich sind meine Suchen selektiv und eine so riesige Differenz können sie kaum aufklären, aber vielleicht doch einen Teil davon. Müsste man mal untersuchen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:02, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Dem stimme ich allem zu. Gerade bei den Warnungen auf Wikidata hätte ich das anders formuliert. Aber es ist auch ein schwieriges Thema. Und was die Begriffe angeht, ja, ich glaube, das trifft überproportional auf Begriffe zu. Das sollte tatsächlich ein recht spannendes Thema sein, das genauer anzuschauen... -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 19:46, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Interessant im Aufsatz sind auch einige allgemeine Infos zu wikipedias, z.B. dass es anscheinend Ortsartikel in einigen wikis gibt, die automatisch über wikidata aktualisiert werden, als Beispiel wurde London Breed als Bürgermeister von San Francisco genannt. In der deutschen wiki allerdings durch einen menschlichen user aktualisiert ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Francisco&amp;diff=179796613&amp;oldid=179590646 Diff]). Und dass es in der deutschen wikipedia 1,2 Millionen Artikel gibt (rund die Hälfte), die kein pendant in der englischen wikipedia haben (was mich dann doch etwas wundert). Und die zehn größten/aktivsten wikipedias haben nur 100.000 Artikel gemeinsam.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:23, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Danke, Claude. Ich war auch sehr überrascht von der Tatsache, dass die Hälfte der Deutschen Artikel kein Pendant in der Englischen Wikipedia haben. Ich hätte die Überlappung für deutlich höher gehalten. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Da ich Artikel auch für andere Projekte verfasse, hier mein Fazit: eine nette, jedoch überhaupt nicht brauchbare Utopie. Nicht nur nicht machbar, sondern und vor alllem nicht wünschenswert. Lemmata wie Kugel, Erde, Berg vielleicht. Die meisten historichen, gesellschaftlichen oder auch soziologischen Themen und Lemmata, genauso die meisten Biographien sind, und das ist nur gut so, in den diversten Sprachversionen bis zu diametral unterschiedlich, je nach dem jeweiligen historischen usw. Hintegrund, der von Land zu Land variiert. Und so ist auch der Bedarf an Informationen zu dem einen oder anderen Lemma unterschiedlich. Und das können (tun sie es nicht immer, leider) nur gute Autoren-Muttersprachler bewirken. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:36, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Danke, jkb. Wenn das von Land zu Land unterschiedlich sein soll, und das so gewünscht ist, warum haben wir dann Wikipedien die nach Sprachen differenzieren, und nicht nach Ländern? Warum arbeiten so viele aus Brasilien und Portugal an einer gemeinsamen Wikipedia, warum Beitragende aus Indien, Australien, und England? Es gibt keine Schweizer Wikipedia. Nein, ich halte dieses Argument für wenig überzeugend.<br /> :: Darüberhinaus schlage ich ja gar nicht vor, dass diese Texte vereinheitlicht werden, sondern, wie oben gesagt, dass das ein Angebot ist um die Lücken zu füllen, die existieren. Das ist für die Deutschsprachige Wikipedia wenn überhaupt nur für Themen interessant, die offenbar nicht für deutschsprachige Leser nicht so interessant sind, sonst gäbe es ja die Artikel schon. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: OK, deine Sichtweise. Kann ich - nach meiner Sichtweise - aber nicht so gelten lassen, it's wiki :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:47, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: In der Schweiz kann man je nach sprachkulturellem Hintergrund zwischen drei verschiedene Sprachversionen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) wählen.<br /> ::: [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg]] (Deutsch und Französisch) und [[Schweiz im Ersten Weltkrieg]] (nur in Deutsch) sind trotzdem nicht in allen Sprachversionen verfügbar. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:07, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Was sich vieleicht dadurch erklärt, dass Französisch nach Deutsch die am weitesten [[Sprachen in der Schweiz#Verbreitung|verbreitete Sprache in der Schweiz]] ist. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:58, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> Hallo, ich habe das Dokument mit viel Gewinn gelesen, wenngleich ich manche Teile überschlagen habe, die mir zu technisch wurden. Aber es werden einige gravierende Probleme angesprochen, und es inspiriert (mich jedenfalls) zu Lösungen, auch wenn man der automatischen Texterstellung eher skeptisch gegenüber steht. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 12:35, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Danke. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Denny}} Ja, das ist jetzt stark ad personam, aber: Ich werde keine solchen Vorschläge von Dir unterstützen. Grund: Dein Arbeitsgeber. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:07, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Na, wenn das der einzige Grund dagegen ist, dann bin ich ja eher erleichtert. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Also, das Paper hast Du in Deiner Funktion als Google-Angestellter geschrieben (&quot;Denny Vrandečić Google&quot;). Und es ist meines Erachtens sehr wohl bedenklich, dass ein Unternehmen, das gegen Datenschutz im Internet steht, Wikimedia für seine Zwecke instrumentalisiert, wie bei [[Spezial:Permalink/198920332#Google translate Wikipedia.|Google Translate schon geschehen]]. Der Vorschlag Artikel vollkommen (nicht mal Bots) automatisiert zu erstellen, parodiert doch einfach nur die Vorgehensweise von Google nur… [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:06, 16. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> Meine Zusammenfassung wäre: Schreib einen kurzen Kurier-Artikel, aber hoffe besser nicht darauf, dass Deine Idee Zuspruch oder Unterstützung findet. Ein Thema für den Kurier ist es allemal. (Und bitte: Schreib ihn gleich in natürlicher Sprache.) --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:48, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Danke, werde ich so machen. Und ja, allemal in natürlicher Sprache :D -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 04:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die hinter diesem Projekt in letzter Konsequenz stehende Zielvorstellung einer über alle Sprachversionen vereinheitlichten Wikipedia mit programmgenerierten Artikeln ist für mich keine wünschenswerte Utopie, sondern ein Horrorszenario. In einem solchen Projekt, das alle kulturellen Unterschiede und Perspektiven digital einebnet, bleibt am Ende eine amorphe Artikelmasse, in der Autoren mit ihrer individuellen Herangehensweise nur noch ein Störfaktor sind. Davon abgesehen wird eine automatische Texterstellung komplexen und umstrittenen Themen nie gerecht werden, sondern diese lediglich widersinnig vereinfachen. Wenn diese Technisierung weitergedacht wird, sehe ich früher oder später Bots die Entscheidungen auf VM, LD und KALP treffen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 10:16, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Es gibt dann die [[Amerikanisierung|amerikanisierte]] Einheitskultur wie in Hollywoodfilmen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:07, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Danke für Deine Perspektive, Arabsalam. Das ist jedoch nicht das, was hier erreicht werden soll. Erstens, werden die generierten Inhalte ja durch Programme generiert, die von der Community geschrieben und gewartet werden. Zweitens, ist das ja nur für diejenigen Stellen gedacht, wo die einzelnen Wikipedien keine Inhalte haben. Die Wikipedien können ja jederzeit entscheiden, generierte Inhalte gar nicht erst aufzunehmen, oder mit handgeschriebenen Inhalten zu ersetzen. Genaugenommen argumentiere ich in [https://wikipedia20.pubpub.org/pub/vyf7ksah einem anderen Aufsatz] sogar dafür, dass dadurch die einzelnen Wikipedien vermehrt die Freiheit haben, sich um die Inhalte zu kümmern, die für sie wichtig sind, weil sie sich eben nicht um die Inhalte kümmern müssen, die ohnehin nur wenig individuelle kulturelle Perspektive haben. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 16:56, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Dazu noch ein Buchtipp: [https://www.chbeck.de/eco-suche-vollkommenen-sprache/product/18794 Eco, Umberto ''Die Suche nach der vollkommenen Sprache'']]. das Kapitel über apriorische Sprachen und John Wilkoms versuch [[https://en.wikipedia.org/wiki/An_Essay_Towards_a_Real_Character,_and_a_Philosophical_Language leider nur en] sind sicher interessant für alle, die sich Gednaken über eine universle Notation machen.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 16:02, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich kann das Buch auch sehr, sehr empfehlen! Eines der wenigen Bücher die ich in den letzten Jahren mehrfach gelesen habe. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 16:56, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Sollte es einmal zu dem von mir erträumten leicht verständlichen Einführungswerk über Wikidata kommen (ich hoffe, dass Denny sich mal zur Zusammenarbeit breitschlagen lässt), dann wäre ein Abschnitt zur Geschichte der Plansprachen unbedingt ein Teil der gedanklichen Herleitung. Allerdings war es schon bei den &quot;apriori-Sprachen&quot; (&quot;philosophischen Sprachen&quot;) sehr schwierig, wenigstens die Welt zu beschreiben. Von Erklären will man gar nicht erst reden, wie Denny in seinem Dokument ja auch schreibt. Also, sehr ambitioniert, das Ganze. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:23, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ich bin gerne dabei, bei so einem Buch mitzuschreiben, aber erst wenn das neu vorgeschlagene Projekt läuft :) Das priorisiere ich im Moment höher. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 01:29, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich sähe durchaus einen Anwendungszweck, wenn auch in abgewandelter Form. Es ist oft so, das vor allem bei Biographien aus dem nichtdeutschsprachigen Bereich (Sportler, Politiker usw.) andere (herkunftliche) Sprachversionen die größeren Artikel haben. Da wünscht man sich manchmal zu wissen, was da so alles drinsteht. Es gibt die Möglichkeit zu importieren, aber abseits der großen Sprachen wie eng und fr wird das sehr mühsam und ist letztlich vom Wohl und wehe anderer Autoren abhängig und an sich kein gangbarer Weg. Wenn ich mir durch ein Tool schnell übersetzt sagen wir die ungarische Version in einen BNR hole und die dortigen Infos in die deutsche Version einpflege, wäre das ein großer Gewinn.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:54, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Hi Scialfa, ein vergleichbares Problem hatte ich neulich bei einem ungarischen Schachkomponisten. Ein Teil davon lässt sich mit Übersetzungstools lösen, die allerdings für diese Sprache eher schlecht sind. Der Haken liegt aber im Anschluss ans &quot;Leben&quot;. Selbst wenn ich von einem Mutterspracher die Auskunft bekomme, dass der Mann &quot;Medizintechniker&quot; war, weiß ich noch nicht, was damals in Ungarn (!) ein &quot;Medizintechniker&quot; gemacht hat.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:09, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich halte das für eine zu komplexe Lösung. Der Vorteil der Wikipedia ist, dass Jeder schreiben und damit prinzipell Autor werden kann. Eine abstrakte Wikipedia und die Lambda Wikipedia wird fast niemand editieren können. Meiner Ansicht nach sind das Dinge, die man nur maschinell erstellen kann, nicht händisch. Die andere Frage ist, ob das überhaupt wünschenswert ist. Das Ergebnis wären dann vielleicht 100 Miionen Artikel über Dinge, die niemanden interessieren. Es hat doch einen Grund warum bsw. die Verteilung der Biographie-Artikel bei uns auf die DACH-Länder zentriert ist. Was sollen wir mit Millionen von Biographien von z.B. Indern und Chinesen? Oder Artikel über Millionen von Dörfern irgendwo? Eine Identifikation mit so einer Wikipedia dürfte bei Null liegen und damit würden wir noch mehr Probleme haben Freiwillige anzusprechen. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 20:06, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Danke Goldzahn, ich gebe Dir vollkommen Recht bezüglich der Einfachheit. Ich hoffe ja, das wir das durchaus so gedeichselt bekommen, dass es nicht schwerer zu editieren ist als die meisten Wikipedien (umständlicher vielleicht, aber hoffentlich nicht schwerer). Aber ich gebe Dir Recht, dass das eines von vielen Herausforderungen sein wird. Das Paper schneidet ein paar Ideen an - Formularbasierte Editierungen, Vorschläge basierend auf Klassifizierern, etc. - aber all das muss sich tatsächlich letztlich daran messen, wie viele Editierungen tatsächlich stattfinden. Das macht mir am meisten Sorge, um ehrlich zu sein. Ich bin eher kein Freund davon, Inhalte maschinell zu erstellen, und bin fest davon überzeugt, dass die manuelle Wartbarkeit der große Vorteil der Wikipedia ist. Wenn ich glaubte, dass das schon maschinell ginge, würde ich das Projekt ganz anders aufziehen.<br /> : Was das Vorhandensein von Artikeln angeht, die &quot;keinen&quot; interessieren - nun, das halte ich ja nicht für so schlimm. Einerseits, irgendjemanden wird dieses Dorf doch interessieren, auch wenn es vielleicht nur eine einzelne Person ist. Und dann ist es doch prima, wenn der Artikel da ist. Und wenn die Inhalte von der Gruppe von Leuten gepflegt werden, die sich damit am besten auskennen. Zudem, die lokalen Wikipedien können sich dann explizit die Freiheit nehmen, sich um Themen zu kümmern, die für sie am relevantesten sind, und sich für alles andere sich bei der abstrakten Wikipedia bedienen. Das heisst, die Communities können sich explizit damit identifizieren - die Samische Wikipedia braucht keinen Artikel über Natrium oder über Uganda selbst schreiben, und kann sich auf Samische Geschichte und Kultur konzentrieren. Klingt doch gut! -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 01:29, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Dass der Darstellungsfokus auf dem liegt, was die jeweiligen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren persönlich interessiert, ist im Grunde selbstverständlich und gilt gewiss für jede Sprachsektion, wobei die Anzahl der jeweils Aktiven sich auf das Gesamtangebot der einzelnen Sektion erweiternd oder begrenzend auswirkt. Im Ausgleich ein sprachlich standardisiert-einfaches Weltwissensangebot dort einzuspeisen, wo dies die jeweiligen Sektionsaktiven befürworten, erscheint mir mit der Vorgabe erprobungswürdig, dass solche Artikel in einem fürs Publikum klar unterscheidbaren Sonderformat erscheinen, etwa analog den Infoboxen, die auch nur nutzt, wer möchte und wer nichts Gehaltvolleres sucht. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:27, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn das nach deiner Vorgabe umgesetzt würde, ist die Katze aus dem Sack und das Format würde zum neuen Standard der Endkundenbediener avancieren. Da braucht man sich keinen Illusionen hinzugeben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:40, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Glaube ich nicht. Das wurde von Wikidata auch gesagt, und nach acht Jahren sieht es nicht so aus, als ob dies eingetreten ist. Warum sollte das hier anders sein? -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 20:03, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> <br /> Der Ansatz beruht auf einem theoretischen Fundament, das nicht offengelegt ist (vermutlich, weil es in bestimmten Fachrichtungen/Subkulturen für selbstevident gehalten wird): dass es möglich sei, relationales Wissen unabhängig von einer Sprachform zu generieren. Es gäbe demnach eine Ebene der Fakten und Tatsachen und einen, austauschbaren, sprachlichen Rahmen dazu. Sobald die Fakten in einer relationalen Datenbank abgelegt wären, könnten sie dann in beliebiger Sprachform ausgegeben werden. M.E. handelt es sich um einen schweren Denkfehler. Es gibt keine Fakten, die nicht vom Kontext abhängig wären, die Beziehung ist nicht hierarchisch. Ich kann sie zwar jederzeit formal so festschreiben, habe damit aber eine, nicht offengelegte, Entscheidung getroffen. Das kann durchaus auch eine Wertentscheidung sein. Jeder, der hier mitschreibt, stößt früher oder später auf das Problem von Definitionen. Wenn diese formal eindeutig sind, engen sie i.d.R. das Bedeutungsspektrum (künstlich) ein, so gehen Fachsprachen vor. Reale Begriffe hingegen sind unscharf und mehrdeutig, ihr Gebrauch kann treffend sein oder nicht, er ist aber selten eindeutig falsch oder richtig. Begriffe sind häufig theoriegeleitet (d.h. sie haben außerhalb eines bestimmten Bezugsrahmens eine andere, oder überhaupt keine, Bedeutung). Das gilt selbst für so unschuldig daherkommende Dinge wie wissenschaftliche Namen für Taxa, wie etwa Artnamen. Es würde mich interessieren, wie ein solches System Lemmata abbilden soll, die keine Eigennamen sind. Wenn das System vollständig sein soll, muss es seinen eigenen formalen Bezugsrahmen schaffen und festschreiben. An dieser Formalisierung sind schon andere gescheitert, immer wieder auf´s Neue.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:03, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Menschen haben ja schon genug Probleme mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Begriffen, wie soll es da erst Maschinen gehen? So gibt es immer wieder VM-Meldungen, bei denen jemand einem anderen eine justiziable Straftat unterstellt haben soll, weil er einen Begriff verwendet hat, der umgangssprachlich viel breiter verwendet wird als in seiner juristischen Definition. Der Mörder in einem Krimi ist halt juristisch oft nur ein Totschläger. Oder das beliebte Beispiel &quot;amerikanisch&quot;, das, je nach Kontext, einen (Doppel-)Kontinent oder ein Land bezeichnen kann, was die Verwendung für viele anscheinend unerträglich macht. Ich hatte mal eine lange Löschdiskussion zu einem [[Vorlage:Tipp des Tages/57|Tipp des Tages]], weil darin festgehalten war, dass das Wort &quot;oder&quot; immer einschließend zu verstehen wäre (als &quot;und/oder&quot;), obwohl natürlich jeder die Wendung &quot;entweder oder&quot; kennt, bei der nur eine Alternative möglich ist. Oder nehme man die Synonyme &quot;Suizid/Selbstmord/Freitod&quot;, in denen jeweils Bedeutungsunterschiede mitschwingen, die manche Leute für so gewichtig halten, dass sie durch die ganze Wikipedia ziehen, um eine Variante in die andere Variante abzuändern. Mal ganz von den beliebten genealogischen Zeichen abgesehen, die die einen für völlig neutrale Symbole, die anderen als christlich aufgeladen empfinden. Ich bin sehr gespannt, wie ein Algorithmus mit solchen Mehrdeutigkeiten und Bedeutungsunterschieden bis hinunter zum einzelnen Individuum umgehen will. Die Lösung kann ich mir natürlich vorstellen: Es wird irgendjemand definieren, was die &quot;richtige&quot; Bedeutung ist, die einzig zu verwenden ist, und alle mehrdeutigen Begriffe dürfen überhaupt nicht mehr vorkommen. Ersteres wäre dann die übliche Willkür, die man hier gerne bei Richtlinienfestlegungen erlebt, letzteres nicht nur eine massive Verarmung der Sprache, sondern in vielen Bereichen auch schlicht unmöglich. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:53, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn ich Denny recht verstehe, will er auch keine Maschinen dransetzen (siehe viel weiter oben). Ich glaube aber, dass der Versuch, eine sprachliche &quot;Tiefenstruktur&quot; nicht nur anzunehmen und zu identifizieren, sondern auch noch praktisch zu schaffen in kollektiver menschlicher Arbeit, illusorisch ist, aus gerade den Gründen, die ihr anführt. Und die Folgen können gerade deswegen dieselben sein: Es wird &quot;irgendjemand definieren&quot;.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:30, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Was Mautpreller sagt. Auf eine relationale Datenstruktur will ich gar nicht raus. Dann könnten wir auch bei Wikidata bleiben. Und natürlich habt ihr vollkommen recht, das sind harte Probleme die durch die Vielsprachigkeit noch härter werden. Ob es ganz unmögliche Probleme sind, da bin ich mir nicht sicher - dazu kann ich sehr [[Anna Wierzbicka]]s Arbeiten empfehlen. Eine zeitlang überlegte ich, den Vorschlag stärker auf ihren Arbeiten aufzubauen, aber die Prototypen und Experimente dazu waren nicht so vielversprechend.<br /> :::: Aber ja, &quot;jemand&quot; wird dann irgendwo definieren, wie die abstrakte Notation in Sprache umgewandelt wird, und die Texte würden deutlich weniger mehrdeutig sein als zur Zeit, das ist eine sehr wahrscheinliche Entwicklung. Ich finde die Tatsache dass diese jemands, die das definieren, Teile einer offenen Wikicommunity sind, eher beruhigend, anstatt wenn sie für eine kommerzielle Firma arbeiten. Auch letztlich ist das auch wenig anderes als was wir mit Wikipedia schon machen - wir haben in vielen Bereichen schon einen großen Einfluss. Ich bin nicht so optimistisch, dass ich den Einfluss Wikipedias mit diesem Projekt übertreffen kann.<br /> :::: Aber ihr habt Recht, das sind Schwierigkeiten des Vorschlags. Auf der anderen Seite werden wir kaum mit so schwierigen Themen anfangen, sondern wohl mit den einfacheren Sachen loslegen, und dann schauen, wie weit wir kommen. Wird ja alles iterativ und Community-gelenkt sein.<br /> :::: Und wie gesagt - nein, es würde nicht zu einer Verarmung führen. Weil es ja nicht bestehende, handgeschriebene Inhalte ersetzen soll. Sondern Lücken auffüllen will, die schon seit Jahren ungefüllt bleiben. Das kann kaum als Verarmung dargestellt werden.<br /> :::: Danke für die Kommentare! -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 23:08, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Natürlich lassen sich simpflizierte Einheitsartikel mit vorgegebenen Textbausteinen auf Englisch produzieren. Die kann man dann nach Schema F mit Textbausteinen übersetzen. <br /> ::: Für den Sportbereich gibt es so etwas bereits. https://www.welt.de/wissenschaft/article106242680/Computer-schreiben-jetzt-die-Sportnachrichten-selbst.html<br /> ::: Man darf nur keine anspruchsvollen Artikel bei so etwas erwarten, sondern Einträge auf dem Niveau des Knaur Konversationslexikon. [https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/A1HXNkoLHBL.jpg] --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 11:50, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Ich wäre ja gar nicht so unglücklich, wenn wir für ca. hundert Sprachen ca. hunderttausend Artikeln auf dem Niveau des Konversationslexikons hätten, die wir zur Zeit nicht haben. Natürlich würde ich mich freuen, wenn das System noch mehr helfen kann - aber das klingt nach einem ordentlichen Anfang. Da sind viele der Sprachen noch lange nicht. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 23:08, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Also auch ich sehe die hier schon tw. wieder angedeutete Weltuntergangsstimung nicht. Wer sagt denn, dass zwingend automatisiert werden muss. Wenn ich als Autor mir eine andere Sprachversion in einem BNR übersetzen lassen kann hilft mir das schon mal. Ob ich das das verwende oder noch detaillierter dazu recherchiere ist immer noch mir überlassen. Mir fehlt bei einigen Diskutanten das Vertrauen in den mündigen Autor. Grobe Auswüchse wurden bisher immer noch gestutzt und die WP ist doch mehrerer Untergangsszenarien und angeblicher Unterwanderungen bisher auch noch nicht kaputtgegangen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:01, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: +1; so wie ich das verstehe, sollen insbesondere in den kleineren WPs Stubs durch (halb)automatisches Übersetzen angelegt werden. Das wäre nicht unbedingt so verkehrt und übrigends auch deutlich besser als die Bot-Artikel, die es in manchen Sprachversionen gibt. Gäbe es denn dafür eine bereits existierende [[:Kategorie:Plansprache|Plansprache]], die man benutzen könnte? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 02:19, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Eine eigene Plansprache zu erfinden oder eine schon bekannte zu nehmen, fände ich gut. Esperanto vielleicht? Wahrscheinlich wäre es besser eine neue zu erfinden, die auch Computer gut nützen könnten. Also z.B. mit nur eindeutiger Bedeutung von Wörtern. Ich glaube allerdings dass daran nicht gedacht wurde. Es gibt schon seit vielen Jahren Leute, die das Weltwissen für einen Computer verfügbar machen wollen und sich dazu natürlich etwas ausgedacht haben wie man das computerlesbar niederschreiben kann. Etwas in der Art wird es wohl sein. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 04:01, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich postuliere einfach mal die Sprache Plandeutsch. Wahrscheinlich bräuchte es eindeutige Regeln wie ein Satz konstruiert werden muss und es würde eine Regel gebraucht wie neue Wörter konstruiert werden können, um eine neue Bedeutung zu benennen. Natürlich braucht man dann auch ein Wiki wo die Bedeutung eines jeden Wortes beschrieben wird und jeder kann dort ein neues Wort erfinden und beschreiben. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 04:14, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich würde mich statt an Deutsch eher an Englisch orientieren, damit können mehr Leute was anfangen. Bei der Syntax könnte man sich ggf. an Programmiersprachen orientieren, also bspw. &lt;tt&gt;car.color = red;&lt;/tt&gt; oder &lt;tt&gt;car.drives(Paris);&lt;/tt&gt;. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 15:03, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Die Plansprache, so ist es geplant, wird von der Community erschaffen und gewartet. Die Bezeichner, werden, wie in Wikidata, numerisch basiert sein, so dass keine Sprache bevorteilt wird - und gleichzeitig werden die Bezeichner, wie in Wikidata, Namen in den verschiedenen Sprachen haben, so dass man die Plansprache in Deutsch oder in Englisch oder in Arabisch verwenden kann. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 02:47, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Ich habe mal einen Satz aus der WP genommen: &quot;Unter Syntax versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.&quot; Das dürfte ein durchschnittlicher Satz in der WP sein. Da ich den nicht in englisch formulieren könnte, bleibe ich mal bei Plandeutsch. Trotz dieser Vereinfachung weiß ich nicht wie ich den Satz für eine abstrakte Wikipedia formulieren könnte. Also, abstrakt formulieren. Schätze, wenn es konkret wird, wird es schwierig. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 20:33, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::+1--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 04:13, 21. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::::: Hier ein Versuch: &lt;code&gt;definition(syntax, in_konstruktion(zu__konstruktion(regelsystem, von_zu_konstruktion(kombination, adj_n(elementar, zeichen), adj_n(zusammengesetzt, zeichen))), adj_n(und_adj(natürlich, künstlich), zeichensystem))&lt;/code&gt;. Ich vereinfache massiv, und hier ist vielleicht die größte Schwierigkeit die Konstruktion der Nominalphrasen mit den passenden Präpositionen über die Sprachen hinweg hinzubekommen. Auch ist unklar ob &quot;Zeichensystem&quot; oder &quot;Regelsystem&quot; Primitive sind, oder ob sie Konstruktionen sind (wahrscheinlich letzteres). Auch habe ich das &quot;allgemein&quot; weggelassen, der Einfachheit halber. Der Satz könnte dann sich zu &quot;Syntax ist ein Regelsystem...&quot; oder &quot;Unter Syntax versteht man ein Regelsysztem...&quot; oder &quot;Syntax ist definiert als ein Regelsystem...&quot; oder was anderes ergeben. Natürlich fabulier ich an dieser Stelle gehörig, aber ich wollte zumindest versuchen, auf das Beispiel zu antworten. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 02:47, 21. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> :::::::Wenn es &quot;nur&quot; um Übersetzungen gehen sollte: Kann mir jemand erklären, warum ich einen Artikel erst in eine universelle Plansprache übersetze und von dort aus in meine Zielsprache, anstatt ihn direkt in die Zielsprache zu übersetzen? Man könnte als Basisversion jeweils den längsten Artikel einer anderen Sprachversion auswählen. Ansonsten müsste ich nicht nur jeweils in die Plansprache übersetzen, sondern auch anschließend die verschiedenen übersetzten Versionen harmonisieren (d.h. widersprüchliche Aussagen auflösen und fehlende ergänzen). Und das natürlich immer rückverfolgbar mit den jeweiligen Quellen. Wenn die Angaben nicht rückverfolgbar wären, wäre eine händische Weiterarbeit daran schlicht unmöglich, d.h. es wäre nicht nur der Start einer kleinen Wikipedia-Version, sondern gleichzeitig auch schon deren Ende. Ansonsten läuft es tatsächlich auf eine Wiederholung des Projekts von Leibnitz und Wilkins hinaus - eine Sprache, in der ich nur wahre Aussagen ausdrücken kann.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:34, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Das Übersetzen in die Zielsprache soll offenbar (halb)automatisch erfolgen, natürliche Sprachen fallen da als Quellsprache aufgrund von Mehrdeutigkeiten aus. Ansondeten wäre wohl Englisch die Quellsprache der Wahl. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 13:52, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Was Morten Haan sagt. Um einen Inhalt erfolgreich in verschiedenen Sprachen übersetzen zu können, muss dieser Inhalt oft Informationen enthalten, die gar nicht in allen Sprachen notwendig sind. Um ein einfaches Beispiel zu nehmen: damit ich den Satz &quot;Ich ging gestern zum Strand.&quot; ins Kroatische übersetzen kann, muss ich wissen, ob der Sprecher männlich oder weiblich ist. Das heißt, ich kann den Deutschen Satz gar nicht erfolgreich ins Kroatische übersetzen, ohne Informationen hinzuzufügen, die der Deutsche Satz schlicht nicht enthält. Hingegen können wir eine Plansprache einführen, die alle Informationen enthält, die für alle Zielsprachen notwendig sind, diese aber eben nur für die Zielsprachen verwendet, die sie benötigen. Auch sind natürliche Sprachen sehr schwer für einen Computer zu verarbeiten -- das Parsen natürlicher Sprache ist ein deutlich schwierigeres Problem als das Generieren. Wenn wir das umgehen, ist viel gewonnen. -- [[Benutzer:Denny|Denny Vrandečić]] | [[Benutzer Diskussion:Denny|Diskussion]] 02:48, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == &quot;freie Lizenz&quot; ==<br /> <br /> @Liberaler Humanist: [[Freie Lizenz]]en sind Lizenzen, die freie Benutzung von Bildern möglich machen sollen. Mich irretiert sehr, das Du NC- und ND-Lizenzen dazu zählst. ND-Lizenzen lassen keine Bearbeitungen zu, was dem uns inherenten Wiki-Prinzip vollkommen widerspricht. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 03:15, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ND-Lizenzen sind ein eigenes Problem, dessen Verbreitung eigentlich vernachlässigbar ist. NC-Lizenzen sind von Grad des Eingriffs vergleichbar mit den anderen CC-Lizenzen. Die kommerzielle Nutzung stand mit dem Gedanken der freien Lizenzen immer in Konflikt, da solche Weiternutzungen immer unfrei blieben. [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 04:53, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Also erst einmal bietet CC eine große Zahl an Lizenzmodellen an - auch unfreie. Es ist schon einmal falsch davon auszugehen, daß eine CC-Lizenz automatisch frei wäre. Ansonsten wurde doch nun schon so oft erklärt, warum alles unter cc-by-sa eben nicht wirklich frei ist. Muß diese Sau schon wieder durch's Dorf getrieben werden? Und abschließend kann ich nicht erkennen, wo der Mitarbeiterschwund bei Commons sein soll. Und ich bin da fast täglich zugange. &quot;Citation needed&quot;! -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 05:03, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Zum „Mitarbeiterschwund“ gibt es [https://commons.wikiscan.org/ hier schöne Grafiken] (man beachte vor allem die Grafik ''users/day''). Sehen und Staunen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Toller Grafikpool! Vielen Dank für den Hinweis! Aber gibt's da auch irgendwo Erläuterungen zu, was z.B. die Piktogramme in den Spaltentiteln so bedeuten oder was &quot;Articles created in chain&quot; bedeutet? gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 10:16, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Frank C. Müller}} Keine Ahnung, im Zweifelsfall einfach mal [https://wikiscan.org/?menu=about hier] anfragen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:09, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Danke! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 11:13, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Bei der Grafik bin ich mir nicht sicher, was diese aussagt. Konkret fehlt mir eine Übersicht über die Entwicklung der Uploadzahlen. Wenn man sich z.b. Kategorien denkmalgeschützter Objekte in französischen Städten ansieht, dann stößt man oft auf 10 Jahre alte Bilder. Beispiele wären [[:commons:Category:Monuments historiques in Clermont-Ferrand]] oder mit vereinzelt etwas neuerem Material [[:commons:Category:Monuments historiques in Nantes]]. Das sind keine Einzelfälle. Wenn man sich den Materialbestand zu vielen Regionen ansieht muss man feststellen, dass kaum jemand neueres Material hochlädt. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 18:30, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]], zur Entwicklung der Uploads gibt es z. B. die [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Milestones klassische Meilensteinstatistik]. Da kann man sehen, dass zumindest die Gesamtzahl der Upload in den letzten Jahren auf ähnlichem Niveau geblieben ist. <br /> ::::* 10 Millionen: 15.04.2011<br /> ::::* 20 Millionen: 25.01.2014 (1016 Tage seit 10 M)<br /> ::::* 30 Millionen: 13.01.2016 (718 Tage seit 20 M))<br /> ::::* 40 Millionen: 21.06.2017 (525 Tage seit 30 M))<br /> ::::* 50 Millionen: 07.10.2018 (473 Tage seit 40 M)<br /> ::::* 60 Millionen: 18.03.2020 (528 Tage seit 50 M)<br /> ::::Natürlich sagt die Gesamtzahl der Uploads aber nichts aus über einzelne konkrete Themenschwerpunkte. Da hängt es doch wohl eher z. B. an der Frage, wieviele Bibliotheken und Archive gerade ihre Bildersammlungen spenden, siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Partnerships Commons:Partnerships]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:23, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Hallo, das ist tatsächlich eine komplizierte Sache. Es gibt ja unterschiedliche Definitionen von &quot;frei&quot;. Aus Sicht eines Wikis ist ND durchaus problematisch, denn das Verändern eines Inhaltes ist ja normalerweise der Sinn und Zweck bei Wikis. Allerdings könnte man ein Inhaltselement auch als eine Einheit verstehen, die man irgendwo einfügt, aber als solche nicht verändert. Beispielsweise könnte man sich vorstellen, dass man ein ND-Bild in einen Wikipedia-Artikel einfügt und auf Änderungen des Bildes (anderer Bildausschnitt, stärkere Kontraste usw.) verzichtet. Oder aber man geht ähnlich mit bestimmten Textbausteinen um, die zu ändern gar nicht im Sinn der Sache sind. Das gilt ja etwa für Gesetzeszitate.<br /> <br /> NC würde ich da, wenn es (nur) um das ''Wiki''-Konzept geht, anders sehen. NC erlaubt ja das Verändern des Inhaltes, es geht nur um den Kontext der Wiederverwendung/Weiterverbreitung.<br /> <br /> Das heißt jetzt nicht, dass ich vorschlage, die Wikipedia sofort für NC und ND zu öffnen. Über die Problematik von NC hat ja Till Kreutzer 2016 einen guten Überblick geschrieben. Aber ich würde vorsichtig mit Ausdrücken wie &quot;frei&quot; sein. Die können eben unterschiedlich definiert und interpretiert werden. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 12:13, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :+1 zu Ziko. Dass es diese Wünsche immer wieder gibt, hat sowohl mit unterschiedlichen Vorstellungen von &quot;Freiheit&quot; als auch mit ganz konkreten Fragen der Artikelarbeit zu tun. Es ist eben eine unbezweifelbare Tatsache, dass uns sehr viele Materialien nicht zur Verfügung stehen, weil NC-Lizenzen, Lizenzen für Bildungszwecke usw. nicht zugelassen werden. Sowohl die unterschiedlichen Vorstellungen, was frei zu bedeuten habe, als auch die genannten Fragen der Artikelarbeit gab es früher, gibt es heute und wird es auch morgen geben. Sie werden immer wieder aufkommen. da kann man nicht Ruhe verordnen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:06, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Zumindest die WMF und WMDE könnten ein Projekt, das eine NC- oder eine ND-Lizenz verwendet, nicht betreiben bzw. unterstützen, da ihre jeweiligen Satzungen dies nach meiner Lesart nicht zulassen.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 15:24, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Bei WMF meinst Du wahrscheinlich Bylaws, Artikel II (The mission of the Wikimedia Foundation is to empower and engage people around the world to collect and develop educational content under a free license or in the public domain, and to disseminate it effectively and globally). Abgesehen von Unklarheiten beim Wort &quot;free&quot; - wie erklärst Du Dir dann, dass die WMF ein sehr großes Projekt betreibt, das nicht-freie Materialien unter bestimmten Bedingungen systematisch zulässt (gemeint ist natürlich en.wp und fair use)? Bei WMDE meinst Du sicher § 2 der Satzung. Mir scheint jedoch, dem Satzungszweck, &quot;Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte&quot;, könnte sogar noch mehr gedient sein, wenn man einzelne Inhalte zulässt, die nicht &quot;jedem&quot; kostenlos zur Verbreitung und Bearbeitung zur Verfügung stehen. Das gilt insbesondere für Bilder, Audios und Videos, evtl. auch Text (insbes. urheberrechtsgeschützte Werke, die nicht &quot;befreit&quot; werden können, aber im Kontext des Artikels, der sie behandelt, frei zugänglich sein können). Meiner Ansicht nach würde dies der &quot;Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte&quot; dienen und sie nicht gefährden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:42, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Genau, ich meine die Bylaws - wie die WMF das (ja auch im Wikipedia-Umfeld keineswegs unumstrittene) Fair Use-Konzept damit in Einklang bringt, ist mir ebenfalls nicht klar und müsste man mit der WMF diskutieren. Bei Wikimedia Deutschland allerdings ist die Satzung eindeutig, denn sie definiert &quot;Freie Inhalte&quot;: &quot;''Freie Inhalte im Sinne des Vereins sind alle Werke, die von ihren Urhebern unter eine Lizenz gestellt werden, die es jedem gestattet, diese Werke kostenlos zu verbreiten und zu bearbeiten.''&quot; Und in dem &quot;jedem gestattet&quot; steckt natürlich auch jede Form der kommerziellen Nutzung, sonst würde das ja auch keinen Sinn machen.<br /> ::::Am Ende ist es ja eine fast philosophische Frage: Ist es wichtig, ''jeden Inhalt'' aufnehmen zu können (was, sicher grob vereinfacht, Deine Position ist), oder ist es wichtig, ''jedem Nutzer'' die Verwendung der Inhalte zu ermöglichen. Ich (und auch der Verein) setzen den Fokus auf die Nutzer und was sie machen können. Ich kann Deiner Position auch viel abgewinnen - besonders, wenn man das Hauptaugenmerk auf die Erstellung einer Enzyklopädie legt. Wikimedia will ja aber eben nicht nur sammeln, sondern auch zugänglich machen. Und da ist es eben wichtig, dass die Inhalte mit möglichst wenig Hindernissen auch außerhalb von Wikipedia verwendet werden können.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 16:58, 16. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::::::Bei dem Anliegen, die Inhalte zugänglich zu machen, stimme ich Dir ja zu. Bloß verstehe ich nicht, wieso es dafür wichtig sein soll, dass die Inhalte &quot;mit möglichst wenig Hindernissen auch außerhalb von Wikipedia verwendet werden können&quot; (Du meinst sicher das, was man gern als &quot;nachgenutzt&quot; bezeichnet). Wie es Kollege [[Benutzer:Krächz]] vor einer Reihe von Jahren sehr schön ausgeführt hat, ist die freie Nachnutzbarkeit beim Arbeiten an einer Enzyklopädie, die Wissen zugänglich machen will und soll, eher hinderlich. Wir hatten die Diskussion seitdem öfter. Es gibt da (mindestens) zwei Positionen, die meines Erachtens auch ihr Recht in der Wikipedia haben. Eine Alternative wäre noch ein Ausbau der Möglichkeiten für [[Großzitat]]e, der gerade in meinen Feldern neue Chancen eröffnen würde. Bei vielen Bildern genügt das jedoch nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:08, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Mit Großzitaten kenne ich mich nicht gut genug aus, dazu kann ich nicht wirklich etwas sagen . Aber auf Deine Frage habe ich eine Antwort: Dank einer wirklich freien Lizenz sind unsere Inhalte auch noch da, wenn es Wikipedia einmal nicht mehr gibt. Und ja, das *wird* passieren. Das ist quasi die ultimative Nachnutzung: Die Nutzung nach dem Verschwinden von Wikipedia.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 20:35, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> Ich wuerde die Argumentation eher umdrehen: Weil leider immer noch die NC- und ND-Module zum Creative-Commons-Angebot gehoeren, und weil die Problematiken von NC und ND nicht leicht zu erklaeren sind, ohne schnell vom Einen ins Andere zu kommen, lizenzieren viele Menschen ihre Fotos unter unfreien Lizenzen – in der Annahme, hier etwas Gutes zu tun. Nun diese Lizenzen auch noch in Commons zu erlauben waere nur ein weiterer Schritt in diese falsche Richtung. Man kommt sich bei der Diskussion zwar immer wieder wie bei „und taeglich gruesst das Murmeltier“ vor, denn gefuehrt wurde sie eigentlich haeufig genug. Es zeigt aber auch, dass solange die Module existieren und genutzt werden, auch immer wieder darauf hingewiesen werden muss, dass sie ein seit Jahren mitgeschlepptes Legacy-Problem sind (wobei das ''eigentliche'' Problem ja das Urheberrechtssystem in der derzeitigen Form an sich ist, aber das ist eh noch einmal ein ganz anderes Fass). -[[Benutzer:-stk|-stk]] ([[Benutzer Diskussion:-stk|Diskussion]]) 12:59, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Es gibt auf Commons jede Menge Bilder, deren Verwendung – außerhalb der USA – überhaupt nicht frei ist (Stichwort &quot;fair use&quot;), und auch innerhalb der USA ist die Verwendung nur sehr bedingt frei. Ich verstehe insofern die Aufregung nicht, halbfreie CC-Lizenzen (NC/ND) auch zuzulassen. Alternativ könnte man ja die &quot;fair use&quot;-Bilder von Commons nach en-WP verschieben, wie wir es auf de-WP mit diversen Bildsorten (Logos etc.) tun. Aber ich vergaß: die USA sind ja der Nabel der Welt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:20, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Seit wann gibt es auf Commons Fair-Use-Bilder? Da verwechselst du wohl was. Im En-Wiki gibt es sowas, auf Commons sind nur Bilder erlaubt, die in den USA und ihrem Herkunftsland „gemeinfrei“ sind (die bekannten CC-Lizenzen eingeschlossen). --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 14:32, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::So ist es. Es gibt auf Commons keine Fair-Use-Bilder, die werden so sie Jemand überträgt umgehend gelöscht. Es gibt auf Commons Bilder, die wir hier im Projekt nicht nutzen können. Das hat aber andere Gründe. Commons-Regel ist: Bilder müssen in ihrem Herkunftsgebiet und am Hosterstandort (USA) frei sein. Deshalb gibt eine große Anzahl Content, etwa aus Argentinien, der bei uns nicht nutzbar ist. Zumindest nach unseren selbst gegeben Regeln. Aber das erkennt man am zugehörigen Lizenzbaustein. Auch andere Länder haben in Teilen Sonderregeln, Russland hat etwa mehrfach das Urheberrecht verändert und dementsprechend können Sachen mal so, mal so frei sein/werden. Das betrifft aber auch Deutschland mit der Prä-1923-Regel. Und noch eine persönliche Anmerkung: solange ein paar wenn auch Wenige Mitarbeitende unseres Projektes für auch nur minimal falsch nachgenutzte Bilder Abmahnungen verschicken, sollten wir Nachnutzer nicht auch noch mit weiteren Fallen der Abmahnwelle aussetzen. In dem Moment, in dem gerade wir auf wirklich freie Lizenzen verzichten würden, würden nämlich viele Institutionen uns womöglich Bilder zur Verfügung stellen. Aber wohl kaum noch Jemand unter einer wirklich freien Lizenz. Damit hätte Wikipedia einen kurzzeitigen &quot;Erfolg&quot;. Es wäre aber ein Pyrrhussieg. Es wäre Mittel- und Langfristig ein Schnitt ins eigene Fleisch. In einer Zeit, in der versucht wird an vielen Stellen immer mehr Dinge immer länger unter Urheberrechte zu stellen (Causa Disney etc.) sollten wir das Spiel nicht mit machen. Wir sind nämlich ohne Übertreibung der wichtigste Fels weltweit gegen all das. Und wir sollten auch über den deutschen Tellerrand schauen. In Regionen die sich jetzt immer schnell hin zum Internet entwickeln wie das wohl wichtigste Beispiel Afrika wird ein Wikimedia-Rückzug von der wirklich-frei-Strategie ein fatales Signal mit nicht mehr zu reparierenden Folgen haben. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 15:58, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich halte es für grundsätzlich falsch, ein ganzes Projekt an einigen die Lizenzbestimmungen ignorierenden Nachnutzern auszurichten. Commons muss auch keine Nachnutzer, sondern Beiträger anziehen. Wenn wie auf Flickr ersichtlich ein großer Teil derjenigen, die grundsätzlich unter einer CC-Lizenz veröffentlichen NC-Lizenzen bevorzugt, dann halte ich es für kein wirkliches Argument, dass gewerbliche Nutzer unter Ignoranz der Lizenz sich einem rechtlichen Risiko aussetzen, wenn sie Sachen aus der Wikipedia kopieren. In der Debatte über Abmahnungen sind etliche Fälle aufgetaucht, in denen unter CC-Lizenzen stehende Materialien außerhalb der Lizenzbedignungen gewerblich genutzt wurden - das ging bis zum Verkauf von CC-Bildern in Baumärkten. Es ist wenig überraschend, dass es Vorbehalte gegenüber der grundsätzlich unfreien gewerblichen Nachnutzung gibt, die unter die kommerzielle Verwendung zulassenden Lizenzen auch nicht ordentlich abgestellt werden kann. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 18:30, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Eigentlich ist mir das alles viel zu ermüdend, wir drehen uns einfach immer wieder im Kreis. Ich bin solche Diskussionen so leid. Aber die eine Sache kann ich dann doch nicht stehen lassen, wo du sie jetzt schon wieder behauptest: Commons hat - siehe Statistiken oben - steigende Mitarbeitendenzahlen. Klar, es müssten mehr sein, aber die kommen auch nicht, nur weil wir Lizenzen lockern. Dann kommen noch mehr Abmahner und noch mehr Leute, die ihre Sachen abladen mögen - aber mitarbeiten werden dort auch weiter die Wenigsten. Jetzt haben wir schon eine Bearbeitungsrückstau von Millionen Dateien. Wir werden doch auf Commons jetzt schon den Bildern nicht mehr Herr und du willst aus den jetzt schon vorhanden Bildern, die ja nicht nur die von Flickt sind, sondern auch noch viele darüber hinaus, weitere 80.000 hinzu fügen? Und das nur von Salzburg? Mal davon abgesehen, daß vieles davon inhaltlich gar nicht Commons-Kompatibel ist - wir sind kein Hoster für Familienbilder - wer soll das denn alles bearbeiten? Machst du das? Die Vorstellung, wir erlauben NC-Lizenzen und auf einmal rennen uns die neue Mitarbeitenden Commons ein ist eine Illusion. Wirklich nicht mehr als eine Traumwelt. Und mit deinen 2.400 Edits auf Commons in fast 12 Jahren hast du jetzt auch nicht nicht wirklich so viele Abdrücke im virtuellen Sand bei Commons hinterlassen. Nicht falsch verstehen, (fast) jeder Edit ist wertvoll, aber ich habe nicht einmal Ansatzweise das Gefühl, daß du wirklich Ahnung hast, worüber du da sprichst, daß du Commons kennst. In diesem Jahr knapp über 150 Edits. Weit unter zwei Edits am Tag. Hält dich wirklich nur die fehlende NC-Lizenz ab? Das kann ich schwerlich glauben. Noch einmal, ganz ausdrücklich: es geht nicht um das Editzählen. Aber ich glaube wirklich, daß du nicht im mindesten verstehst, was da für ein Berg Arbeit auf Commons schon vorhanden ist und du möchtest das mal eben so massiv erweitern durch das rüberschaufeln unfreier Flick-Bilder. '''Ich''' habe leider keine Zeit und Kapazitäten dafür. Die habe ich nicht einmal für all das, was ich in meinen ureigensten Arbeitsgebieten machen müsste. Und ich würde nach der Rechnung meine geliebte Museumsinsel mit den Bildern meiner geliebten Antikensammlung frei Haus bekommen. Dennoch kann ich das nur ablehnen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 22:27, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Eine längere Antwort nicht vorwegnehmend: Die Anzahl der Bilder hochladenden Benutzer auf Commons ist seit Jahren relativ unverändert, vgl. die [https://stats.wikimedia.org/wikispecial/EN/ReportCardTopWikis.htm#lang_commons Statistik]. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 03:26, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Deine Argumentation waren nicht Uploads, sondern Beitragende. Aber bitte, dann eben jetzt Uploads. Eine gleichbleibende Zahl an Uploads ist warum genau in deinen Augen ein Problem? Brauchen wir also noch die Bilder 15.000 bis 36.000 von Eifelturm und Brandenburger Tor? Ernsthaft, wer nicht mehr tut, als nach immer mehr zu rufen, sollte sich aber auch immer mehr engagieren. Wer soll denn dein immer mehr bearbeiten? Schon heute sind viele der Bilder nicht nutzbar, die täglich hoch gekübelt werden, weil a) gar nicht bis beschissen beschrieben; b) nicht, falsch oder viel zu hoch kategorisiert und/oder c) mit Dateinamen versehen, die gar nichts sagen oder die Geschichte des Bildes vom Alpha zum Omega, was das auch unnutzbar macht. Ernsthaft, mir erschließt sich der Sinn nicht, einfach nur nach Quantität zu gehen und dann eben noch mal 50.000 Bilder von Innsbruck zu haben. Würdest '''du''' die dann sortieren? Forderungen sind schön und gut, aber wer füllt denn das dann mit Leben? Die Leute kommen nicht von Flickr nach Commons. Da würde nur ein Bot die Bilder importieren, wie es in übler Weise in eine Riesenzahl letztes Jahr passierte, was eine Unmenge unnutzbarer Bilder in das Projekt brachte. Du beklagst (auch wenn es faktisch nicht stimmt) eine abnehmende Community auf Commons und willst den paar Hanseln noch viel mehr Arbeit über helfen. Na danke! -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 18:49, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Zur Lizenzdiskussion haben andere schon sehr viele richtige und wichtige Punkte genannt, warum NC- und auch ND-Lizenzen problematisch sind. Das muss ich sicher nicht noch mal wiederholen. Es geht mir um einen anderen Punkt: Die von dir, Liberaler Humanist, verlinkten Statistiken für Wikimedia Commons bilden den Zeitraum Januar 2004 bis Dezember 2018 ab. Sie sind deshalb leider nur begrenzt aussagekräftig, da das komplette Jahr 2019 und das angefangene Jahr 2020 eine komplette Blackbox sind (heißt auch, dass uns die Daten zu rund 10 Millionen Uploads fehlen – immerhin rund 15 Prozent aller auf Commons vorhandenen Dateien). Vor allem lassen die Statistiken keinerlei Aussage darüber zu, wie die Community von Wikimedia Commons aktuell aussieht oder wie sie sich in der jüngeren Vergangenheit entwickelt hat. Genau diese Entwicklung wäre aber ggf. auch für die hier gegenständliche Diskussion überaus interessant, würde sie doch die Auswirkungen der am 15. Oktober 2018 in Kraft getretenen Regelungen, dass ''GFDL alone will no longer be a valid license'', für Werke bei denen gilt, dass ''[m]ain or only content is a photograph, painting, drawing, audio or video'' (vgl. [[:commons:Commons:Village pump/Proposals/Archive/2018/08#No longer allow GFDL for some new uploads|Commons:Village pump/Proposals/Archive/2018/08#No longer allow GFDL for some new uploads]]), in einem längeren Zeitraum abbilden. Folge der Entscheidung war, dass Konstrukte von GFDL und CC-BY-NC(-SA) – wie sie von einigen Beitragenden sehr gern genutzt wurden – für entsprechende Werke auf Wikimedia Commons nicht mehr zulässig waren. Da es seitens der Community bei Commons einen ziemlich breiten Konsens für diese Entscheidung gab, würde ich die Chancen, jetzt – keine zwei Jahre später – quasi eine Rolle rückwärts zum Erlauben von NC-Inhalten zu machen, als eher minimalistisch ansehen. — [[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;00:05, 18. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::+1 -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:01, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::+1--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 17:02, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich finde, [[Benutzer:Marcus Cyron]] hat recht. Das Argument scheint mir stichhaltig. PS: Ups, ich meinte nicht &quot;fair use&quot;, sondern die ganzen Bilder, die in den USA PD sind, nicht aber bei uns (zB &quot;PD-US-not renewed&quot; etc.). -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:13, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und bzgl. Logos: Wir akzeptieren nur solche Logos, die mangels Schöpfungshöhe gemeinfrei sind. Auch das ist also keine fair-use-ähnliche Regelung. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 15:54, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Einfach mal so gefragt: Dürften Paid-Edit-Autoren die hypothetischen Artikel mit NC-Bildern bearbeiten? Dabei wird doch der Artikel (mit Bild) benutzt um Geld zu verdienen? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:57, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sie bekommen zwar Geld für´s Editieren, generieren aus den Inhalten an sich aber keine Einnahmen. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 15:56, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Doch, sie werden für das Editieren/Erstellen der Inhalte bezahlt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:26, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::NC untersagt die gewerbliche Nutzung, nicht die bezahlte Erstellung. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 18:30, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Liberaler Humanist}}<br /> ::::Woher hast Du das mit der &quot;[[gewerblich]]en Nutzung&quot;???<br /> ::::NC=Nicht kommerziell meint nicht vorrangig auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung gerichtet.<br /> ::::Eine Nutzung durch Paid-Edit-Autoren/innen ist aber in der Regel vorrangig auf eine geldwerte Vergütung gerichtet. Das sagt ja schon die Bezeichnung dieser.<br /> ::::[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 19:26, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Das englische ''&quot;Commercial&quot;'' wird im Deutschen eher mit gewerblich übersetzt, die Begriffe verwende ich daher synonym. Die wörtliche Formulierung seitens CC für die NC-Bestimmung lautet: ''&quot;“NonCommercial means not primarily intended for or directed towards commercial advantage or monetary compensation.”&quot;''. Sämtliche dieser Bestimmungen beziehen sich ausdrücklich auf die Nutzung der Texte, nicht aber auf deren Erstellung. Der Interpretation, dass eine Bezahlung für die Erstellung von unter CC veröffentlichten Texten den Lizenzbedingungen widerspräche läuft sowohl die Existenz von Wikipedians in Residence als auch die ehemalige Anstellung Larry Sangers bei der WMF zuwider. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 03:26, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::{{Ping|Liberaler Humanist}} Du verstehst mich falsch. Ich meine, dass Paid-Edit-Autoren Artikel mit NC-''Bildern'' von anderen Nutzen, indem sie ihn editieren. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 10:11, 17. Apr. 2020 (CEST) PS: [//creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode.de Übersetzung]<br /> <br /> OK, ich stelle noch einmal die Frage: warum diskutieren wir das hier? Es gab ein MB, nach dem wir alle Bilder bis auf wenige Ausnahmen auf Commons hosten. Solange das Bestand hat, ist jede Diskussion dieses Themas hier sinnlos. Wer das ändern will soll nach Commons gehen diskutieren. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 22:10, 16. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Selbst wenn Commons das ändern würde, dürften wir sie hier auch nicht groß einbinden, da es unserem zentralen unveränderlichen [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzip]] widerspricht, dass die de.wp grundsätzlich aus [[freie Inhalte]] besteht. Das kann auch kein MB mit einfacher, 2/3 oder 90%-Mehrheit ändern. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:11, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Wenn man Freie Inhalte in einer Weise auslegt, die nichtkommerielle Lizenzen ausschließt landet man bei CC0. Denn jede darüber hinausgehende LIzenz trifft Einschränkungen. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] &lt;small&gt;„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“&lt;/small&gt; 03:26, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Das ist jetzt allerdings deine Privattheorie. Die [[Free Software Foundation]] und die [[Open Source Initiative]] sehen das anders. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:49, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::…und unsere unveränderlichen Grundprinzipien auch, wie eine Fußnote zeigt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 10:06, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Marcus Cyron}} Ich denke, daß diese MB obsolet ist (nicht im Sinne von ungültig, sondern von wirkungslos) spätestens seit dem MB zur Dateikategorisierung, die wir eingeführt haben, weil der Berg der nicht auf Commons übertragenen Bilder immer größer wird. Wobei auch dieser Prozess der Übertragung zunehmend zum Ärgernis wird, weil da einige meinen, den Transfer nach Commons unter einem neuen Namen vornehmen zu müssen, aber gleichzeitig auf die Korrektur von Einbindungen auf Benutzerseiten verzichten zu wollen. So finde ich die in [[Benutzer:Matthiasb/Kategorien am Scheideweg]] eingebundenen Dateien nicht mehr, weil ich nicht weiß, unter welchem Namen sie auf Commons sind. Vielen Dank auch an den Kollegen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 18:02, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht! ==<br /> <br /> @Ziko: Dir ist aber schon klar, dass die Verbesserung der automatisierten Übersetzung, automatisch in die Algorithmen von Google-translate eingebaut wird? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:48, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Hallo, was meinst du genau? Dass man nicht im Tool übersetzen soll, weil die Ergebnisse Google Translate zugute kommt? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 18:14, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Ziko}} Meines Wissens nach nur wenn die automatische Hilfe in Anspruch genommen wird. Siehe dazu mein [[Spezial:PermaLink/199007524#Google translate Wikipedia.|Kurier-Artikel]] bzw. die Selbstauskunft &quot;[[:mw:Content translation/Machine Translation/Google Translate/de#Verpflichtungen der Wikimedia Foundation|Bereitstellung der von Freiwilligen bearbeiteten Versionen des vom Übersetzungstool übersetzten Texts, damit Google sein Tool verbessern kann]]&quot;. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:28, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ach ja, ich glaube, ich erinnere mich. Da bin ich neugierig - wie gut lernt Google denn von meiner Übersetzung, wenn ich da relativ frei vorgehe, wenn ich zusammenfasse, was weglasse, was eigenes dazuschreibe? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 18:34, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Würde ich auch gern Wissens! Nur leider ist Google Translate (wie auch im Artikel angedeudet;-) nicht Open Source, also offengelegt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 21:13, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Soweit ich das vermute, können die neuronalen Netze von Google Translate schon erkennen, ob was hinzugefügt oder weggelassen wird. Es geht wahrscheinlich eher darum eine natürliche Wortwahl zu erlernen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 21:19, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Tatsächlich habe ich das Übersetzungstool ganz kurz in unserer [https://www.youtube.com/watch?v=GF4Oit-35x8 neuesten Auflage von unboxing Wikipedia] erwähnt - bzw. gesagt, dass ich das Tool bei Übersetzungen eben genau nicht nutze. Das geht auch auf die Erfahrungen mit den älteren Versionen des Tools zurück, vielleicht sollte ich es mir nochmal ansehen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:30, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::{{ping|Habitator terrae}} Möchtest du sagen, dass man Google Translate nicht verwenden sollte, weil es sonst an Hand der Ergebnisse verbessert werden könnte? Zunächst weiß ich nicht, wo das Problem ist, wenn Google sein Tool verbessert - wir bekommen ja im Gegenzug Zeitersparnis, mit der wir den Artikel verbessern können. Und selbst wenn Google die Ergebnisse der Verwendung von Google Translate nutzen würde - der fertige Artikel ist doch auch öffentlich zugänglich. In diesem Fall könnte Google mein händisches Übersetzungsergebnis ebenfalls nutzen? --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 17:30, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Nicht ganz, würd ich sagen, da es für Google sicherlich sehr viel besser ist, zu wissen, was an ihrem eigenenen Grundtext (die automatisierte Übersetzung) verändert wurde. So können die Algorithmen vieleicht sehr viel besser lernen sich selbst nur leicht anzupassen, und sind so nicht so häufig mit einem (wie von Ziko angesprochenen) vollkommen anderen Text konfrontiert (den sie aber, wie von mir geschrieben, sicherlich trotzdem einordnen können).<br /> :::::: Du musst es nicht schlimm finden, dass Google damit seine Tools verbessert, ich sehe das Problem aber darin, dass Wikimedia das ausdrücklich unterstützt und Google als &quot;Partner&quot; versteht. Wikimedia arbeitet mit Google zusammen um prinzipiell eine &quot;Win-Win&quot;-Situation zu erzeugen. Google spendet und stellt Google-Translate für Wikimedia-User mit Datenschutz zur Verfügung, Wikimedia richtet dafür alles so ein, dass Google Translate verbessert wird. Grundlegend für falsch halte ich hier, dass Google, ein kommerzieller Monopolist, so eng mit Wikimedia zusammenarbeitet. Dadurch unterstützt Wikimedia mit voller Absicht ein Unternehmen, dass für die massenhafte Auswertung persönlicher Daten durch Algorithmen, die niemand versteht, Filterblasen auf Youtube und die Vielfalt steht, kurz: Die Freiheit im Internet bekämpft. Das ist aber meiner Ansicht nach aber das genau Gegenteil zu dem, wofür Wikipedia stehen sollte: Schutz der Anonymität, nach vollziehbar belegte Neutralität und Wissen für alle mit nicht monopolisierbaren freien Copyleft Lizenzen.<br /> :::::: [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:46, 19. Apr. 2020 (CEST) PS: Google nutzt sie, dass schreiben die Entwickler*innen offen (siehe mein Zitat).<br /> ::::::: Dadurch bekommt [[Alphabet Inc.| Alpha Beta]] (sicher auch mit dem oben beschriebene Wiki[[lambda]]) einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem derzeit besseren Konkurrenten [[Deepl]].−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:51, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Das kann ich tatsächlich nachvollziehen, diese Partnerschaft mag man kritisch sehen. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 21:11, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> * Ich lese immer wieder den Hinweis &quot;Google&quot; im Zusammenhang mit dem CTT. Was soll denn der Unsinn? Bei Übersetzungen in die DE-Versio und viele andere Sprachen ist gar kein automatischer Übersetzer aktiviert. Habt ihr euch alle so von Trum beeinflussen lassen, daß ihr irgendwas behauptet?<br /> * Davon abgesehen: Ich selbst benutze das Tool seit seiner Einführung und muß sagen, daß das Tool seit seiner Einführung viel dazu gelernt hat. Mußte man früher bei den Kategorien nacharbeiten, kann man diese heute vor dem Veröffentlichen korrigieren. Auch kann man izwischen Infoboxen besser übertragen.<br /> * Wo es inzwischen mehr Nacharbeit gibt wie früher, da teile ich Zikos Beobachtung nicht, das sind die Zitiervorlagen. Ich befürchte aber, daß das weniger der Fehler der Toolprogrammierer ist, sondern das unsinige Mappen von [[:en:Template:Citation]] ([[:en:Template:Cite web]] und Co.) auf [[Vorlage:Internetquelle]] statt nach [[Vorlage:Cite web]], und die Verantwortlichen dafür sitzen wohl eher in der hiesigen Vorlagenwerkstatt bzw. [[WP:TW|Technikwerkstatt]]. Aus iesem Grund nutze ich, der hunderte von Artikeln mit dem CTT übertragen hat, ieses trotz seiner besseren Nutzbarkeit immer seltener. Schade eigentlich. Aber gegen deutschen Programmierereigensinn kommt weder Ochs noch Esel an. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 18:20, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Brand, Stiftung? ==<br /> <br /> Danke für den Beitrag. [/media/wikipedia/commons/b/bf/A_Wikimedia_brand_strategy_proposal_for_2030.pdf Das PDF] ist wirklich erheiternd. S. 24: „today“: viele Menschen allen Alters, diverse Hautfarben wenn auch sehr weiß dominiert --&gt; „tomorrow“: wenige &lt;s&gt;sehr ähnlich aussehende&lt;/s&gt; gleichaltrige Kinder mit einheitlicher Uniform. Das soll die Vision sein? Könnten sich die Kinder nicht einfach zu den anderen dazugesellen? Und natürlich S. 27: „risk losing mindshare to facebook“ – genau mein Eindruck von facebook… Es ist wirklich ein Wahnsinn, was mit diesem überflüssigen Rebranding an Zeit und Geld gebunden wird… --[[Benutzer:Jean-Hyacinthe|Jean-Hyacinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Jean-Hyacinthe|Diskussion]]) 20:49, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und im Ergebnis, wenn ich Zikos Beitrag richtig verstanden habe, ist dabei nicht mal wirklich ein &quot;Rebranding&quot; rausgekommen, sondern eine schwammige &quot;Leitidee&quot;, letzten Endes also viel Lärm (und Zeit, Aufwand, Geld...) um nichts. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:03, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nun gut, sie hatten eine Idee und haben die verfolgt. Was sollen sie denn deiner Meinung jetzt machen? Es gegen den Willen der Communities durchsetzen? Sie können nur verlieren. Es zu tun ist falsch, es nicht zu tun ist falsch. Kritik ist eine Sache, aber alles so zu drehen, daß es gar keinen Ausweg gibt und man nur verlieren kann ist schlicht nicht fair. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 01:33, 20. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nein, die Leitidee ist nur der bislang letzte Schritt, das geht noch weiter. Soll ich da was hinzufügen? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 22:08, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, bitte. Ich hatte nämlich den gleichen Eindruck wie Gestumblindi, es sei nun beendet und außer Spesen nichts gewesen. Bitte sag uns, dass es weitergeht, Ziko. ;) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 22:18, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Nein, bitte sag uns, dass es nicht weitergeht. Am Ende steht ja doch nur die von Anfang an geplante Wiki'''p'''edia Foundation, die sich so nennen muss, um mit allen Wikipedianern ganz doll &quot;interconnected&quot; zu sein. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:25, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Ich möchte mich ja auch gerne für den Beitrag bedanken, der vollkommen ohne Doppeldeutigkeiten auskam. Trotzdem ist {{Ping|Jean-Hyacinthe}} darauf hinzuweisen, dass die Kinder [//www.nzz.ch/panorama/asiaten-sehen-alle-gleich-aus-1.18388191 ganz und gar nicht &quot;ähnlich aussehen&quot;]. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:16, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis, nun habe ich in einem Nachtrag auf den weiteren Fahrplan hingewiesen. - Nein, Doppeldeutigkeiten gibt es im Beitrag nicht, nur Kalauer. :-) [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 22:47, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich warte ja darauf, dass irgendjemand eine neue Stiftung gründet. Hach, das wäre schön. Man stelle sich vor: Die Community würde tatsächlich das Board wählen und hätte echtes Mitspracherecht. Aber leider auch unrealistisch, dass das passiert. Die WMF hat ihren eigentlichen Zweck längst aus dem Auge verloren und verrennt sich irgendwelche, von der Community nicht gewollte und enzyklopädiefernen Aktionen. Der Umgang mit dem Rebranding ist da ein weiteres trauriges Kapitel, das aber völlig ins Schema passt. Man beauftragt für viel Geld eine umstrittene externe Marketingagentur, ignoriert ablehnende Umfrageergebnisse (dreister: &quot;Zwar sind in der Abstimmung alle dagegen, aber das sind ja nur xy Benutzer und Wikipedia hat viel mehr, also rechnen wir alle Enthaltungen als pro&quot;) und wenn [https://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_comment/Should_the_Foundation_call_itself_Wikipedia die nächste] auch nicht das erhoffte Ergebnis bringt ignoriert man es einfach und meldet sich gar nicht mehr oder nur mit leeren Phrasen. Vorwürfe, dass das ganze ohnehin nie eine Rolle spielte, weil die Entscheidung bereits fest stand gibt es ja [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2020-April/094618.html ausreichend]. Die Diskussion und Kommentare bei der Umfrage sind übrigens durchaus lesenswert. Wie schon bei T&amp;S fallen natürlich auch hier wieder vielfach bekannte Kritiker, wie [[:en:User:EllenCT]] mit Nachhaken auf. Richtige Antworten auf klar gestellte Fragen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Requests_for_comment/Should_the_Foundation_call_itself_Wikipedia&amp;diff=19832690&amp;oldid=19831216 bleiben aber aus]. Hinzu kommt eine auffallende Intransparenz in der Angelegenheit, die dort auch schon angesprochen wurde. <br /> :Die Ironie ist: Die Filterblase, die sie durchaus selbst oft anführen (in der PDF auf S. 11/12), leben sie unheimlich stark vor. Sie sind das beste Negativbeispiel dafür. Die ganze Sichtweise ist deutlich aus einem westlichem (vor allem amerikanischen) Standpunkt (man beachte die Auswahl der Beispiele und zitierte Medien), dabei gerne belehrend von oben herab und gleichzeitig derart isoliert, dass man immun für Kritik ist bzw. diese erst gar nicht registriert. Die Auswahl an Fakten ist voreingenommen um den eigenen Standpunkt zu fördern. Selbst die Kommunikation scheint nur im kleinen Kreis von Unterstützern statt zu finden. Sich selbst als Quelle anzugeben hat auch was. Sie wollen für die Community und gar die ganze Welt sprechen um sie zu verbessern. Ignorieren diese aber. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 22:59, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Service: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Brand_Network#Unified_concept:_Interconnection Hier auf Meta] kann man Fragen deponieren. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 16:10, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde ja den Beitrag von TomDotGov nett, indem er einfach hinter jeden einzelnen Satz des Interconnection-Konzepts ein Warum? Wie? etc. hängt. Da gäbe es schon eine ganze Menge, was das Branding-Team beantworten könnte, wenn sie denn mögen. Vor allem aber zeigt das m.E. die riesige Kluft von den vielen Community-Mitgliedern mit ihrer faktenbasierten Arbeitsweise zu den Marketing-Freunden, die uns hier irgendeinen zufälligen Gedankenblitz als Weisheit letzter Schluss verkaufen wollen. Ein Text wie dieser zum Thema &quot;Interconnection&quot; würde in der englischen Wikipedia hinter jedem Satz eine &quot;citation needed&quot;-Markierung erhalten, bei uns einen dicken Belege-Baustein wenn nicht sofort einen Schnelllöschantrag wegen von unrettbarer Qualität für eine Enzyklopädie. Ich habe keine Ahnung, wie sich diese Kluft überwinden lassen soll, so dass wir alle, ganz egal, was für ein Brand uns am Ende präsentiert werden wird, angemessen begeistert jubeln werden, statt zu fragen: Wo sind die Belege, dass das irgendwas verbessert? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:56, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Es gibt eine neue Umfrage auf dieser komischen Privatseite des Werbefuzzies aus Norwegen: [https://brandingwikipedia.org/2020/04/20/exercise-3-visualizing-interconnection/ Exercise 3: Visualizing Interconnection], wieder eine solche Hinterzimmerumfrage, die dann von interessierter Seite parteiisch ausgewertet werden wird, um das vorab feststehende Ergebnis zu &quot;stützen&quot;. Und aktuell läuft auf irgendwas bei Google, bei dem sich extra angemeldet werden muss[https://meet.google.com/vsy-kgcd-qnw], also auch wieder mal völlig am Wikiversum vorbei, eine ''Office hour'', in der wohl die ausstehenden Fragen beantwortet werden sollen. Warum das schon wieder nicht on-wiki gemacht wird sondern bei einer der Datenkraken wissen wohl nur die, die augenscheinlich Angst vor der Community haben. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:12, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Also, ich muss schon sagen, dass mir manches mit Blick auf Strategie und Branding nicht besonders gefallen hat. Allerdings: Die Probleme sind ja da. Mir ist da ein Gedanke hängengeblieben: ''Es ist schon bemerkenswert, wie wenig bekannt die Marke Wikimedia nach so langer Zeit ist.'' Mir hat &quot;Wikimedia&quot; noch nie gefallen. Das Wort ist unglaublich verwirrend, gerade, weil es der Wikipedia so ähnlich klingt. Und die allermeisten Leute wissen nicht, was ein &quot;Wiki&quot; ist, und &quot;Media&quot; kann eine Menge bedeuten. Selbst wenn wir es einfach durch &quot;RandomWordWhatever&quot; ersetzen würden, wäre das wohl schon ein Fortschritt.<br /> :Darum wäre es gut, aus der Marke Wikipedia mehr zu machen. Gegen eine &quot;Wikipedia Foundation&quot; jedoch habe auch ich gestimmt. So bin ich also sehr, sehr gespannt, was die WMF denn am 7. Mai vorschlagen wird. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 17:40, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Warum genau muss Wikimedia bekannt sein? Also welchen Vorteil haben wir oder Leser (oder überhaupt irgendjemand) davon, wenn meine Oma die Marke schon mal gehört hat? --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 18:14, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Manches, was gesagt wurde, stimmt natürlich. Ärzte ohne Grenzen ist eine sprechende Marke, Coca-Cola hat sich nach dem meistbekannten Produkt benannt. Allerdings haben sich Hamburg-Mannheimer in Ergo und Google in Alphabet umbenannt, obwohl Hamburg-Mannheimer absolut bekannt war und Google, das Hauptprodukt, auch. Jede*r hat, was punkto Branding betrifft, wahrscheinlich eigene Analysen. Ich finde beide Marken, sowohl Wikimedia als auch Wikipedia und den Rest der Marken mit dem (vom [[Wiki Wiki Web]] geliehenen) Wiki- vornedran, weder schlau noch selbsterklärend, allerdings locker. Nur die Commons schaffen es hier, sowohl eine sprechende Marke vorzuweisen als auch sukzessive primär mit dem Begriff assoziiert zu werden. Ich bin auch gespannt. Es könnte was Schlaues, Inspiriendes und Selbsterklärendes dabei sein, leider wird es wohl nur sehr wenige Vorschläge geben. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:17, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::+1. Wenn die WMF einen halbwegs brauchbaren Vorschlag haben wird, verleihe ich ihr wahlweise 100 Gummibärchen oder den Chuck-Norris-Preis. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 18:34, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Der Unterschied ist aber: Coca-Cola ist ein kommerzielles Unternehmen, dass seine Produkte verkaufen will. An der Börse ist es von Vorteil, wenn Anleger sofort wissen, wer es ist. Wikimedia ist nicht an der Börse und muss auch keine neuen Produkte beim Verkauf im Kaufland fördern. Selbst die Spenden sind eigentlich nicht an die Foundation, sondern an das Projekt Wikipedia gerichtet (so wird es im [https://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising/2018-19_Report#Online_Fundraising_Banners jährlichen Banner] auch beworben). Bei Ärzte ohne Grenzen ist das umgedreht: man spendet direkt an die Organisation und weniger an gezielte Projekte/Einsätze. Natürlich könnte die Foundation das auch erreichen, dazu müsste sie nur den eigenen Namen bekannter machen und positiv auffallen. Da das wohl zu aufwändig ist, will man huckepack aus der Bekannt- und Beliebtheit Wikipedias getragen werden. Aber: Welchen Vorteil haben alle davon? Was soll damit konkret erreicht werden? Gesülze über Interconnection und Zukunft und bla sind nur Worthülsen, da fehlt mir eine greifbare Aussage. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 18:52, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Exercise 3: Visualizing Interconnection&quot; - jetzt eben mal angeschaut. Ich verstehe den Zweck nicht. Sollen wir der Marketingagentur helfen, Bilder für ihre Kampagne auszusuchen? Werden sie dafür nicht bezahlt? Oder soll es nur das Gefühl der Teilnahme verstärken? &quot;Yeah, wir sind alle Teil der Strategie, die wir wollen&quot;? --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 18:52, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich denke, die suchen nach einem griffigen Ausdruck (Bild) für das, was die WMF-Projekte auszeichnet. Dafür ist Visualisieren an sich kein schlechter Weg. Dass sie dafür die Communities fragen, ist ihr Job. wenn Du ein Logo entwerfen willst, orientierst Du Dich auch nicht an einer theoretischen Ableitung, sondern an den Assoziationen, die die Leute haben. Dennoch fürchte ich, dass da nichts Gescheites herauskommt, aus dem einfachen Grund, dass die WMF selbst wenig gemein hat mit den Projekten, die sie groß gemacht haben. Es wird immer (und zu Recht) so erscheinen, dass die WMF die Projekte &quot;kannibalisiert&quot;, dass sie deren Image ausnützt, um sich selbst gut zu präösentieren, und dabei eben dieses Image beschädigt. Die Voraussetzung, um aus dieser Falle rauszukommen, wäre, dass man die Interessengegensätze offen zugibt und zum Verhandlungsgegenstand macht. Das ist, fürchte ich, aber noch nie gewollt gewesen, schon gar nicht im Brandprozess.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:03, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Snøhetta]] ist ja ein schöner Name. Wieso ist eigentlich unser Artikel über den wohlgeformten Berg verglichen mit jenem über die [[Snøhetta (Architekturbüro)|Markendesigner]] so mager? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:17, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Wahrscheinlich, weil dem Berg ein gutbezahlter Imageberater fehlt. Denn die norwegischen arbeiten gerade alle für San Francisco. Branding statt Braindingens. --[[Spezial:Beiträge/109.193.115.139|109.193.115.139]] 01:27, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == 5 Jahre Wikiläum ==<br /> <br /> Hallo WolfgangRieger, hallo MisterSynergy, vielen Dank für das Engagement, halte ich für eine gute Sache! {{S}} --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 12:22, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Dem schließe ich mich an! --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:26, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|WolfgangRieger}} Warum hast Du Deinen Beitrag nach nur 12 Minuten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=199157403&amp;oldid=199157083 wieder zurückgezogen]? War das Absicht oder ein Versehen? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 12:33, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ups … Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:44, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :+1 -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 20:04, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :+1 -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:14, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> :+1 Einer der besten Kurierartikel, die ich in (mindestens) diesem Jahr gelesen habe. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]&lt;/small&gt; 07:24, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :++1 Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Vielen Dank für Deine Arbeit [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]]!!! {{s}} -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 07:44, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :+1 und danke auch von mir! Das &quot;Relfanvrage&quot; und ähnliche Ausfälle (auch das hochwissenschaftliche &quot;Relevanz nicht dargestellt&quot;) hier von Admins nicht nur geduldet, sondern sogar hofiert werden (ganz entgegen unserern Regeln, die ein ganz anderes Vorgehen &amp; Ansprache vorsehen!), ist eine Peinlichkeit, die wir leider von Jahr zu Jahr weitertragen und mit der wir dulden nicht nur hunderte von Neulingen im Jahr zu vergraulen, sondern auch dutzende Alt-Nutzer. :(( &lt;small&gt;Hauptsache das Grundrecht auf das Stellen von Löschanträgen, wird auch unseren Dauertrollen täglich zugestanden - egal wie doof und regelwidrig diese formuliert sind ... &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 08:02, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 09:01, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Der Nachwuchs wird von den langgedienten Benutzern systematisch weggebissen. [https://taz.de/Wikipedia-ueberaltert/!5124061/ Die altgedienten Autoren tun sich schwer, Neulinge zu integrieren][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FSicherlich&amp;type=revision&amp;diff=86582662&amp;oldid=86582645]<br /> : Dafür haben sie sich wirklich ihren goldenen Tölpeltaler verdient. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 14:00, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Gut, dass du nicht so bist und gerade was deinen Tonfall betrifft mit gutem Beispiel vorangehst. {{S}} --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 14:08, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;Sie tun sich v.a. mit Trollen, Nachfolgekonten, Sperrumgehern und solchen „Neulingen“ schwer, die andere Autoren als Tölpel bezeichnen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 14:11, 23. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Geh heulen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 15:01, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;da fehlt noch ein ''[[Fack ju Göhte|Heul leise, Chantal]]''. *scnr* --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 16:13, 23. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Miesepeter gibt es immer und überall. - Danke an Wolfgang Rieger!!! --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:03, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Dafür sollte man Wolfgang Rieger einen Orden verleihen! {{s}} Danke für Dein Engagement. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:29, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Von mir auch danke an Wolfgang Rieger für die langjährige Aktion und auch für den Text zur Unersetzlichkeit jedes einzelnen Autors, der dem Projekt verlorengegangen ist. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:58, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Herzlichen Dank für den schönen Einfall und die stete Umsetzung. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:01, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Da kann man sich nur dankend anschließen…! Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 19:03, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> * Alle Schweeine sind gleich. Nur einige Schweine sin gleicher. Laßt euch mal vom Wolgang erklären, warum er mir noch keinen Wikiläumsorden gegeben hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:20, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Oh Heilige Persönliche Eitelkeit ... ! --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:24, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Scheint ihm ja dann doch irgendwo wichtig zu sein, wenn er diese ganze Geschichte seit mittlerweile {{#expr:{{GetJD|{{#if:||{{LOCALYEAR}}}}|{{#if:||{{LOCALMONTH}}}}|{{#if:||{{LOCALDAY}}}}}}-{{GetJD|{{#if:2016|2016|{{LOCALYEAR}}}}|{{#if:8|8|{{LOCALMONTH}}}}|{{#if:18|18|{{LOCALDAY}}}}}}}} Tagen nicht vergessen kann… --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 19:40, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Matthiasb hatte am 15. Juli 2016 10-jähriges. Kurz zuvor hatte er mehrere, teils mehrtägige Sperren. In solchen Fällen verleihe ich nicht. Jemand anders kann das anders handhaben. Die letzte Sperre von Matthiasb liegt über ein Jahr zurück, wenn das bis 2021 so bleibt, sind die Aussichten beim 15-jährigen gut. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:50, 23. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Da hast du Pech gehabt. Eine ungesperrte Schläfersocke mit 10 Edits in 10 Jahren hätte den Wikiläumsorden erhalten. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:55, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nein, hätte sie nicht. Offenbar hast Du [[WP:Wikiläum]] Dir noch nicht angeschaut. Es werden aktive Autoren mit einer Mindestanzahl von Beiträgen ausgezeichnet. Bei meiner Handhabung ist das Aktivität im letzten Jahr und 2000 Beiträge pro 5 Jahre dabei. Bei 10 Jahren sind das 4000 Beiträge. Ziemlicher Aufwand für eine &quot;Schläfersocke&quot;. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 01:32, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Auch wenn ich gleich mit dem Vorwurf der Eitelkeit abgewatscht werde, interessierte mich dennoch, warum ich dieses Ordens bisher unwürdig war. So ganz unvoreingenommen scheint dessen Verleihung ja denn doch nicht abzulaufen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 06:32, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::@Arabsalam. Deine Formulierungen irritieren mich. Wieso &quot;unwürdig&quot;, wieso &quot;voreingenommen&quot;? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 06:34, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]: Werf mal einen Blick auf deine Beiträge, speziell auf das Datum des Ersten. Und dann fang an zu rechnen. Und dann sag:'' Entschuldigung''. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:08, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Am Datum liegt es nicht. Am 12. Februar 2016 wäre das 5-jährige fällig gewesen. Aber auf [[WP:Wikiläum]] ist zu lesen: &quot;Wenn […] das Wikiläum im Zeitraum zwischen April 2015 und Dezember 2017 liegt, kann es darin liegen, dass es in dieser Zeit kein Tool gab, mit der alle Wikiläen ermittelt werden konnten. Bis dahin wurde hauptsächlich die Liste der [[wikipedia:Beitragszahlen|Beitragszahlen]] ausgewertet. Dort erscheinen aber nur die Benutzer, die einem Eintrag in die Liste ausdrücklich zugestimmt haben. Benutzer, die das nicht getan haben, wurden dann bei der Verleihung übersehen.&quot; Arabsalam hat sich dort nicht eingetragen und erscheint daher nicht in der Liste. Arabsalam kann sich dafür entschuldigen, dass er Voreingenommenheit unterstellt, statt sich mal die Verleihungsbedingungen durchzulesen. Aber das ist der Zeitgeist, dass man lieber eine Verschwörung vermutet, als sich die Mühe zu machen, sich zu informieren. Die Verleihung habe ich nachgeholt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:30, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ach, wer wird denn mit solchen Details kommen. Es lebe der ungeprüfte Vorhalt. Zurückrudern kann man immer noch. Sorgfältige Recherche war gestern. Warum erinnert mich das an nicht wenige Artikelersteller?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:07, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte keine solche Gratulation - wäre mir peinlich. Ich finde auf [[WP:Wikiläum]] keinen Hinweis auf ein Opt-Out. (Vielleicht bin ich nur blind) --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 17:06, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Du kannst Dich unter dem betreffenden Datum in die Liste eintragen und mit Signatur vermerken, dass Du kein Wikiläum willst. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:12, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Deutscher Rat für Public Relations ==<br /> <br /> Das Thema hatten wir im Januar schon mal, nun hat dieser Rat eine Rüge gegen &quot;Wikipedia Deutschland&quot; ausgesprochen. Siehe auch [https://drpr-online.de/wp-content/uploads/2020/04/04_2020_PM_Wikipedia.pdf Pressemitteilung] und [https://drpr-online.de/wp-content/uploads/2020/04/Erg%C3%A4nzung-Beschluss_Wikipedia_R%C3%BCge-1.pdf Beschluss]. Die Widersprüchlichkeiten zwischen der vom Rat selbst dokumentierten Kommunikation mit Organisationsvertretern sowie Support-Team und deren sonstiger Darstellung finde ich bemerkenswert - ein paar Anrufe und Mails sind bei denen &quot;intensive Bemühungen&quot; ... . Will das jemand nochmal im Kurier thematisieren oder ist uns das jetzt egal? Die [[Wikipedia:Umfragen/Paid Editing|Umfrage]] ist ja eh durch und das Echo zu dieser Rüge ist überschaubar (s. Pressespiegel). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]&lt;/small&gt; 12:45, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Also, mir persönlich ist das völlig egal, ob ein gewisser Deutscher Rat für Public Relations die m. E. sehr transparente Art, wie in der Wikipedia Anteile von Autor*innen und, ob diese dafür bezahlt wurden, dargestellt werden, für ausreichend übereinstimmend mit seinen selbst erfundenen Regeln hält. Diese Regeln stammen offenbar, wenn auch nicht aus der der vordigitalen Zeit, doch zumindest aus dem vordigitalen Denken. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:59, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::+1. Darüber hinaus sollte man mal checken, ob Professor Rademacher die Erlaubnis seines Dienstherrn hat, seine Dienstadresse für diesen obskuren Rat zu verwenden und wie ''er'' denn transparent macht, wie er seine Arbeitszeit an der Hochschule, die wir Steuerzahler finanzieren, mit seinen sonstigen Aktivitäten in Einklang bringt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 13:41, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Viel absurder an den Blödsinn ist doch, dass dieser Rat zur PR-Branche gehört, sprich genau zu der Branche, die ja hier ein großes Interesse daran hat, das bezahlte Autoren Artikel erstellen oder „ausbessern“. Man will doch damit nur sichern, dass quasi die eigene Branche die einzigen sind, die hier in ihrem Sinne Artikel ausbessern, damit man alle anderen mundtot machen kann. Dazu kommt dann noch das, was hier bereits geschrieben wurde. --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 15:02, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Schlagabtausch dazu beim PR-Journal: [https://pr-journal.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=24867&amp;catid=69&amp;Itemid=70 Übernahme der PM des Rats] - [https://pr-journal.de/fragen-und-meinungen/leserkommentare/24873-leserkommentar-zur-drpr-ruege-wikipedia-experte-erkennt-handwerkliche-fehler.html Leserkommentar von Markus Franz] - [https://www.pr-journal.de/fragen-und-meinungen/leserkommentare/24895-drpr-nimmt-stellung-zum-leserbrief-von-markus-franz.html Antwort des Rats auf den Leserkommentar]. Da ist wieder die Rede von &quot;in einem langwierigen Verfahren bemüht&quot;. Hat jemand was von diesem langwierigen Verfahren mitbekommen? :D --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]&lt;/small&gt; 17:13, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich frage mich auch, was Wikipedia Deutschland sein soll. — [[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;17:28, 24. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Das ist doch nur eine Nabelschau, da wird [https://drpr-online.de/deutscher-kommunikationskodex/ der eigene ''«Deutsche Kommunikationskodex»''] so dargestellt, als ob er ein Gesetz gleichbedeutend neben Strafprozessordnung, Strafgesetzbuch und Grundgesetz wäre. Nehmt das nicht ernst, es geht dem Verband doch eigentlich nur darum, dass wir in den Artikeln das Logo von BMW, Audi, McDonalds oder irgendwelchen Firmen einblenden, wenn diese am Artikel mitgeschrieben haben sollten, weil das aus der Sicht dieses Verbandes noch mehr schöne Werbung für die wäre.&lt;br /&gt;Oder hat es die Bild-Zeitung jemals interessiert, was der deutsche Presserat für Rügen ausgesprochen hat? {{S|;)}} --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 17:43, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: (BK) Ich glaube, der Rat denkt in Papier bzw. statischen Texten … kann das sein? ''„Die Absenderkennzeichnung muss demnach immer im direkten Kontext des Inhalts erfolgen. Genau hier liegt das Problem bei Wikipedia, deren Kontrollmöglichkeiten dies eben nicht gewährleisten können.”'' Nö, wir ''könnten'' das schon „kontrollieren”: Einfach rechts oben in die Ecke einen Baustein pappen: „Dieser Artikel wird Ihnen von Firma/bezahltem Auftragseditor XY präsentiert”. <br /> ::: Nur: Inhalte von Artikeln sind dynamisch und was um 17:42 Uhr von Agentur X an Text hinterlassen wurde, kann um 17:43 Uhr schon auf Nimmerwiedersehen in die Versionsgeschichte verabschiedet worden sein. Was sollen wir denn an einen solchen Artikel schreiben: „Achtung, in alten Versionen dieses Artikels könnten Spuren von PR enthalten sein”? Der Rat ''hätte''(!!!) Recht, wenn wir Bezahl-/PR-Artikel nach Erstellung, 1:1 und für alle Ewigkeit in der Erstversion quasi einfrieren würden – genau ''das'' tun wir aber nicht. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:51, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Und er will eine entsprechende Textkennzeichnung, wenn ich das richtig verstehe. Also entweder eine ''generelle'' Erklärung, welches Unternehmen an einem Artikel mit gearbeitet hat oder eventuell sogar die ''Markierung einer bestimmten Textstelle'' mit dem Hinweis darauf, dass es von Unternehmen XY kommt. Aber egal wie man es dreht, das ist totaler Humbug und da sind wir uns auch denke ich alle einig.&lt;br /&gt;Der Hinweis oben von dem vermeintlich durchgeführten ''«langwierigen Verfahren»'' tut ja dann auch sein übriges, weil dieser Verband zwar auf schlau macht aber nicht den Unterschied zwischen Wikimedia Foundation, Wikimedia Deutschland und Wikipedia versteht. --[[user:Godihrdt|Goᴅiʜrdt]] 17:55, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Von Wikipedia habe ich irgendwo schon mal gehört, aber was ist dieser DRPR? Mal im ernst: Ich würde das nicht weiter thematisieren. Im Gegensatz zu Rügen vom Deutschen Presserat, die (m. E. zurecht) in der Presselandschaft teilweise rezipiert werden, sind die von diesem DRPR völlig bedeutungslos.<br /> :Außerdem ist das Anliegen schlicht nicht durchführbar, und diskreditiert sich damit selbst. Denn selbst wenn wir es direkt im Artikel markieren ''wöllten'' - wir wissen in den meisten Fällen schlicht nicht, wer sich hinter anonymen Nutzernamen oder IPs verbirgt. Also am besten gar nicht erst ignorieren, das Ganze. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 18:26, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich halte das nicht für Humbug, sondern für ein berechtigtes Anliegen. Wenn ich einen Artikel lese, möchte ich schon wissen, ob er im Auftrag des porträtierten Unternehmens angelegt wurde oder nicht. Oft kann ich es ohne Schwierigkeiten erraten, aber ich bin ja auch ein Insider. Auftragsarbeiten stehen in Spannung zum von der Wikipedia hochgehaltenen Neutralitätsgebot. An diesem Spannungsverhältnis wird sich nicht so leicht was ändern lassen, aber es unübersehbar als solches auszuweisen finde ich keine abwegige Idee.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:32, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das Problem besteht. Für Leser ist es wichtig, dass im Artikel kein Einfluss von Werbetreibenden ist. Rechtlich erlaubt wäre es, wenn der Einfluss gekennzeichnet ist (so, dass der Leser es sehen kann). Also, was wollen wir, Unterbindung oder Kennzeichnung? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 22:10, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Nein, das Problem besteht aus meiner Sicht überhaupt nicht bzw. löst sich von selbst. Für jeden sich selbst als solchen ausweisenden Auftragsschreiber gibt es genügend Wikipedianer, die Auftragsschreiber nicht mögen, und ihr möglichstes tun, die entsprechenden Unternehmensartikel neutral bzw. in vielen Fällen darüber hinaus möglichst negativ darzustellen. (Man möge einfach mal [[Diskussion:Lottoland]] mitsamt Archiv lesen, und ich bin mir sicher, dass das Nachfolgekonto von [[Benutzer:KeineWerbung]] schon existiert.) Das eigentliche Problem sind nichtdeklarierte Auftragsarbeiten, gegen die wir komplett machtlos sind, wenn wir die Form der Mitarbeit an der Wikipedia nicht grundlegend ändern wollen. Eine Kennzeichnungspflicht würde bloß für Unternehmen noch mehr Anreize schaffen, ihre Auftragsarbeiten an nichtdeklariert Schreibende zu vergeben (als ob es jetzt schon nicht genügend gäbe), und würde somit der Wikipedia eindeutig schaden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:35, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Andersrum wird ein Schuh draus: Solange die Werbefuzzis ihre Blümchentexte nicht für die Allgemeinheit editierbar (und korrigierbar) machen, kann mir die PR-Wirtschaft samt dem DRPR gepflegt den Buckel runterrutschen. Schön fände ich auch, wenn man auf besonders dämliche und/oder verlogene Werbekampagnen Löschanträge stellen könnte. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:26, 24. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinz&diff=199182896 Benutzer Diskussion:Tinz 2020-04-23T00:09:24Z <p>Tinz: /* POV-Artikel-Liste */ antwort</p> <hr /> <div>''Älteres: [[Benutzer:Tinz/Archiv|Archiv]]''<br /> ----<br /> <br /> == [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/November_2011]] ==<br /> <br /> Hi Tinz, wäre das nichts für dich? Als ehemaliger Ombudsmann hast du ja schon eine gewisse Erfahrung in Datenschutzfragen und ich habe dich in diesem Bereich immer als sehr besonnen wahrgenommen, so dass es mich wirklich freuen würde, wenn du kandidierst. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 13:49, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Engie, Danke für das Vertrauen! Ich bin derzeit noch am überlegen (wurde auch schon per Mail gefragt), werde mich aber morgen oder übermorgen entscheiden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 19:02, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> :: Ich habe mich entschieden, auch zu kandidieren, allzuviele Kandidaten gibt es bisher ja leider nicht. Eine paar Sätze als Vorstellung schreibe ich selbst bis zur Deadline am Sonntag! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 22:47, 20. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::: Cool, freut mich. Vielen Dank für deine Bereitschaft. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 01:11, 21. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::::Tinz, mir entfuhr gerade ein Seufzer der Erleichterung. Danke dass du den Job machen willst! --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 09:12, 23. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::::: Danke! Über Deine Kandidatur würde ich mich auch freuen, und zwar nicht nur weil es immer noch zu wenige Kandidaten gibt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 16:31, 23. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Antrag auf Entsperrung ==<br /> <br /> Ankündigung: Ich stelle Antrag auf Entsperrung. ChrissCraft--[[Spezial:Beiträge/78.54.28.87|78.54.28.87]] 00:20, 1. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Checkuser ==<br /> <br /> Hello, Tinz (my apologies that this is in English).<br /> <br /> Since your request for checkuser was successful, and you are identified to the foundation, I have given you the flag. Please contact an operator on IRC (see [[:meta:IRC/Channels#wikimedia-privacy]]) to get access to the #wikimedia-privacy and #wikimedia-checkuser channels. Also, please subscribe to the [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/checkuser-l checkuser-l] mailing list. Congratulations and regards, [[Benutzer:Mentifisto|Mentifisto]] 03:08, 7. Nov. 2011 (CET)<br /> :Von mir ebenfalls [[:meta:Steward requests/Permissions#Tinz@dewiki|Glückwünsche]] und viel Erfolg! :-) --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 03:19, 7. Nov. 2011 (CET)<br /> ::@Mentifisto: Thank you for giving me the flag! @Geitost: Danke für die Glückwünsche und fürs Organisieren der Wahl! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:55, 7. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> : Glückwunsch auch von mit und viel Erfolg - [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:46, 8. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Congratulations from me as well. I want to say that we also have the &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[http://checkuser.wikimedia.org checkuser wiki]&lt;/span&gt;. Please send me (or another [[:m:Stewards/de|steward]]) an email to get access to that. [[Benutzer:Trijnstel|Trijnstel]] 01:18, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Wahl (und zur Promotion)! Und Grüße aus München (von deinem ehemaligen Dresdner Büronachbarn) - habe es inzwischen auch zum Dr. gebracht. Alles Gute, Christian --[[Benutzer:Caesium|Caesium]] 19:47, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> <br /> Schaust mal in die VM, Abschnuitt Christian2003. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] 11:24, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> : ich sehe, Du sammelst schon fleißig Material für Deinen nächsten SG-Fall. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 11:27, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Das ist nicht beabsichtigt, aber, ja, das könnte in der Tat so enden. SG muss darüber entscheiden, ob seine Urteile ernstzunehmen sind. Könnte lustig werden. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] 11:55, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Dir macht es wohl Spaß die Wikipedia zu sabotieren ==<br /> <br /> Leute wie du, die bar jeder Vernunft Editwars veranstalten gehören eigentlich aus der Wikipedia gebannt. Es ist dein Glück, dass mir jetzt die Zeit und der Aufwand zu schade ist, die Seite für Vandalismus und Editwars zu suchen, aber andere Leute die das hier lesen, können ja bei dem Artikel [[Stuart Kauffman]] in der Versionshistory nachschauen und sehen, mit welchem persönlichen Eifer du hier Wissensbeiträge zerstörst. --[[Spezial:Beiträge/84.59.13.235|84.59.13.235]] 20:51, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> : es dürfte dort zwar eher andersherum laufen, aber ich helfe Dir gerne: [[WP:VM]] ist die Seite. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 21:31, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Wenn dich hier auf deiner eigenen Diskussionsseite schon ein anderer User um Entsperrung fragt, dann bist du wohl Admin. Das macht jede Vandalismusmeldung zur Zeitverschwendung, da ich aus Erfahrung und internen WP Belangen all zu gut weiß, daß ihr Admins euch gegenseitig deckt. Also vergiss es, jedes deutsche Gericht ist hier unbefangener und neutraler. --[[Spezial:Beiträge/84.59.13.235|84.59.13.235]] 21:50, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> ::: Hallo Tinz, wahrscheinlich handelt es sich bei den Ergüssen der IP schlicht um [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektion]]. Gestern nörgelte er den ganzen Tagen in der [[Diskussion:Evolutionstheorie|Evolutionstheorie]] herum. Auch dort wirft er allen Beteiligten sämtliche Fehler vor, die er macht. Gruß, --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|Disk.]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 17:26, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> :::: ja, zum Glück haben diese regelmäßig auftauchenden IPs und Accounts nicht den Hauch einer Chance, ihre Ansichten in Wissenschafts-Artikel hineinzuschreiben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 17:57, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::: Man muß entweder schon sehr eingebildet oder dämlich sein, wenn man glaubt, dass man mit einem registrierten Pseudonym als Namen etwas Besseres sei. --[[Spezial:Beiträge/84.59.3.210|84.59.3.210]] 01:05, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::: Wie bitte? Ich schrieb doch IPs '''und Accounts'''. Wenn Du Dich registrierst, wirst Du kein bisschen mehr Erfolg haben mit Deinem Anti-Evolutions-Unsinn. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:47, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == cu ==<br /> hallo ''tinz''. du hast am 24. januar eine nachricht auf der cu-seite hinterlassen, nachfrage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=99132432] grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] 19:38, 1. Feb. 2012 (CET)<br /> : Hallo Fröhlicher Türke, die CU-Anfrage steht kurz vorm Abschluss. Die spezielle Nachfrage scheint sich mir nicht stark von den weiter oben schon aufgeführten Anfragen zu unterscheiden, außer dass ein Account hinzugefügt wurde. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 02:05, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Sinnvolle Begründung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=99675077 owT] ==<br /> <br /> owT, wie gepostet. &lt;tt&gt;[[Benutzer:Fossa|&lt;span style=&quot;color:darkorange&quot;&gt;fossa&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|&lt;span style=&quot;color:fuchsia&quot;&gt;net&lt;/span&gt;]]'''&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]&lt;/tt&gt; 20:50, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> : jo, sicher kein AGF, nur Neugierde. Vandalen, die WMDE und WMF kennen ([[:en:User:MuZeMike]] gibts auch) habe ich halt noch nicht viele gesehen hier. Jetzt ist er ja gesperrt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 20:56, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == CU-Aufräumarbeit ==<br /> Hi Tinz, könntest Du bitte mal Kraft Deines Amtes als CU-Berechtigter auf der CUA-Seite den Quatschantrag gegen Hardenacke möglichst kurzfristig wegräumen? Da geht es drunter und drüber. Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:02, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> : Rax hat sich ja dankenswerterweise schon drum gekümmert, ich konnte das vorhin nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 23:21, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Freud/Konservative]] ==<br /> <br /> Du schreibst selbst: &quot;kein enzyklopädischer nutzen - erzeugt aber arbeit für admins&quot;. Und ich ergänze: Ein Ärgernis für nicht wenige. Wer sich eine Diskussionsplattform einrichten möchte - in dieser Art wohlgemerkt - der soll zu facebook oder sonstwo abwandern und dort eine Diskussionsgruppe gleichgesinnter einrichten. Mein Verständnis der Diskussionsseite zu den Usern unterscheidet sich wohl diametral von dem des fraglichen Herren. Ich ergänze noch: Die se Seite gehört nicht &quot;geschützt&quot; sondern (zumindest in Teilen) gelöscht, da inhaltlich mehr als fragwürdig und tendentiös und der WP eigentlich unwürdig. Es wünscht noch einen angenehmen Sonntag. [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]])<br /> : Wegen meiner darf es solche Seiten ruhig geben - ebenso wie es ja [[Wikipedia:Cafe]] oder ähnliche Seiten gibt. Aber in dem Moment, wo soetwas die enzyklopädische Arbeit behindert - indem es etwa Projektseiten wie [[WP:VM]] in Beschlag nimmt und die Zeit von Admins als Streitschlichter beansprucht, da sollte meiner Meinung nach ein klarer Strich gezogen werden. Das hat übrigens nichts mit dem Namen der Seite zu tun sondern gilt übrigens ganz genauso für politische Clubs anderer Ausrichtung. Man sieht ja, dass sich Diskutanten ganz verschiedener politischer Richtung über meine Entscheidung aufregen, und das war auch ganz genauso gewollt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:41, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::OK. So demokratisch bin ich glaube ich schon. Jedem seine Meinung, zumal auf &quot;seiner&quot; Seite. Aber ein gewisser Stilrahmen sollte doch gewahrt bleiben. Die Diskussion hat aber weniger etwas mit politischen als vielmehr ethischen Fragen zu tun. Der (soziale) Lebenswandel eines Einzelnen mag einem nicht gefallen. Er sollte dann aber nicht in diesem Medium zu Markte getragen und in einen zweifelhaften Kontext gebracht werden. Insofern: Hier gilt es eigentlich etwas anderes zu schützen als diese &quot;Diskussion&quot;. Insofern: Zurück zu dem eigentlichen Thema der WP. Es grüsst [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]])<br /> <br /> Ich halte diese Sperre für grob unangemessen. Wenn die streitbare Assoziation Zschäpe-„Sexy Cora“ nach Inhalt und Form mit den Projektregeln nicht vereinbar sein sollte - lösche diese. Wenn Benutzer die als Aufhänger für PAs und andere Störmanöver verwenden - sanktioniere die Benutzer. Stattdessen eine etablierte Diskussionsseite für eine Woche zu sperren, die überwiegend der Koordination von Artikelverbesserungen dient, ist der falsche Weg. Soweit meine Ansprache im Vorfeld einer möglichen Sperrprüfung. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]][[Datei:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 15:21, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Merkwürdiges Demokratieverständnis. Also im Zweifel denjenigen weitermachen lassen, der - nenne wir es unpassend formuliert und zweifelhafte Vergleiche herstellt - und die jenigen Abstrafen die darum bitten entsprechendes zu lassen. Also nicht der Verursacher macht was falsch, sondern die anderen. Muß ich mal drüber nachdenken. Um das löschen des Bildes und das unterlassen kritisierter Vergleiche und Wortwendungen wurde mehfach &quot;gebeten&quot;. Ergebnis? Etablierte Diskussionsseite? Das sind in diesem Sinne Portale von Rechtsradikalen auch. Noch einen schönen Sonntagnachmittag. Übrigens habe ich nicht um eine Sperre gebeten. [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]])<br /> <br /> :::Ich wiederhole nochmal einfacher: „Wenn Sexy-Cora-Bild=böse-&gt;löschen. Wenn Benutzer(Mehrzahl!)=böse-&gt;Ansprache oder Sperre. Diskseite nixnix sperren, weil kann nix dafür.“ Und: Bittsteller nix sperren. Rechtsradikale Portale nixnix etablierte Diskussionsseite in WP. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]][[Datei:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 15:55, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::Diese Art der Kommunikation erübrigt eigentlich einen Kommentar, aber bist Du dir sicher das Du hier gut aufgehoben bist? Und im Zweifel: Wer gelesenes auch versteht ist durchaus im Vorteil - er muß es dann auch nicht in irgendeiner Sprachform wiederholen. [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]])<br /> <br /> :::::Nachdem Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinz&amp;diff=102342537&amp;oldid=102336139 meinen] Beitrag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tinz&amp;diff=102342855&amp;oldid=102342537 so] wiedergegeben hast, wollte ich doch nur helfen. Besonders Satz 2 und 3 scheinst Du komplett überlesen zu haben. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]][[Datei:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:08, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Irgendwas hast Du wohl falsch verstanden, schon zu Anfang schrieb ich, das die Seite nicht &quot;geschützt&quot; werden müsse, sondern - im Zweifel - zum Teil! gelöscht. Ansonsten finde ich Belehrungen dieser Art, eines angeblichen Anti68er gegenüber jemandem der doch etwas älter ist doch schon amüsant. [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]])<br /> ::&lt;small&gt;Den letzten Satz hört man als Anti68er oft ;-) --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]][[Datei:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:21, 22. Apr. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::@Anti68er: ''dient der Koordination von Artikelverbesserungen?'' Dann ist Streubombeneinsatz in stark bewohnten Gebiet so etwas wie Geburtenregelung. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 15:32, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::Und Du regst Dich über Freuds Vergleiche auf? Das nenne ich glaubwürdig. Nach dem Spruch müsste diese Seite konsequent auch für eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]][[Datei:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 15:55, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> @Anti68er: Du kannst gerne auf [[WP:EW]] eine Entsperrung beantragen, meine Stellungnahme habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=102337615 hier] im Prinzip schon geschrieben, kannst Du dann ja gleich verlinken. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Werbeeinblendung ==<br /> <br /> &lt;Jingel on&gt;&lt;br&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHamburg%2FExkursionen&amp;diff=103892958&amp;oldid=87908284 Verpassen Sie nicht die Ausstellung über einen der größten historischen Irrtümer des letzten deutschen Kaisers. Melden Sie sich gleich an.] --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 14:08, 1. Jun. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> &lt;Jingel off&gt;<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> für das Aufheben der Sperre von Polentario. Ich hatte mich schon gewundert, dass das nicht automatisch passierte und habe an falsche Zeiteinstellungen gedacht. Und grad als ich nochmal nachsehen wollte, ob er wieder editieren kann, habe ich gesehen, dass du das schon erledigt hast. --[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 23:41, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Moin und Sorry ... ==<br /> <br /> ... für meinen gestrigen Irrtum: das war tatsächlich eine Verwechslung (mit Tilla) – man sollte sich halt nicht von zu wenigen Buchstaben (= Ti) aufs Glatteis führen lassen. Ich hoffe, es hat Dir trotzdem einigermaßen gefallen. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 11:42, 9. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Moin, kein Problem, sowas dachte ich mir schon, denn ich war mir ziemlich sicher, dass wir uns noch nicht zuvor gesehen hatten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:33, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == CU-Antrag Diskriminierung ==<br /> <br /> Hallo Tinz, auch wenn du dich für befangen erklärt hast: die letzte Stellungnahme eines CU-Berechtigten zum Fall Diskriminierung II ist nun schon wieder eine Weile her. Ich habe deshalb dort einige [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Fragen|Fragen]] gestellt und würde mich über eine Antwort freuen. Die Kollegen Rax und Kulac schreibe ich dazu auch an. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]&lt;/sub&gt; 03:44, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Befangenheit ??? ==<br /> <br /> Hallo Tinz! Kannst Du Dir vorstellen das sich für Dich Befangenheit einstellen könnte, wenn Du die Abfrage des CUA [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:Anton-Josef_und_diverse_Sockenpuppen]] als Auftrag der Community animmst? Bist Du bereit offen, ehrlich und schonungslos die CU-Ergebnisse bekanntzugeben? Befürchtest Du eventuell privatrechtliche Repressionen? Besten --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 22:16, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Hallo Gruß Tom. zu 1) Ich wüsste gerade nicht, wieso ich befangen sein sollte, aber wir werden intern besprechen, wer die Anfrage letztlich bearbeiten wird. zu 2) So wahr mir Gott helfe. 3) Nein, eigentlich nicht, mich hat bisher noch niemand bedroht. Ich nehme aber auch nicht jede rechliche Drohung, die im Eifer des Wiki-Gefechts geäußert wird, gleich allzu ernst. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:34, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bitte ==<br /> <br /> Hallo Tinz! Auf WP:AN dreht sich leider eine Diskussion im Kreis, bei der ein Statement von Dir und Deinen Kollegen weiterhelfen könnte. Vielleicht ist es auch eine Chance etwas vorzuschlagen damit es besser &quot;fluppt&quot;? Bitte sei so gut und schau mal was Du hier[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#Was_nun.3F_Stellungnahme_der_CUB_erbeten] dazu hinterlassen magst. Besten --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 13:07, 18. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kopilot-VM ==<br /> <br /> Hallo Tinz, ich habe die VM unerledigt. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:59, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Ok, danke! Ich bin jetzt erstmal ohne Internet und kann es nicht weiterverfolgen. Gruß, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 15:27, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Schreibwettbewerb ==<br /> Hallo Tinz,&lt;br/&gt;<br /> aktuell werden Juroren für den nächsten Schreibwettbewerb gesucht, vor allem in der Rubrik &quot;Gersellschaftswissenschaften&quot; und &quot;Kultur&quot;. Hättest du nicht Lust, diesmal als Juror zu kandidieren und damit ein wenig Abwechslung in deinen Adminalltag zu bringen? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:44, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> : hallo Achim, leider fehlt mir im Moment die Zeit dazu (eigentlich sogar die für den Adminalltag). --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:51, 16. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == CU? ==<br /> <br /> Wird bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=107796889 sowas] eine Aktion fällig? --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]&lt;/span&gt; [[Bild:Miniauge2.gif]] 01:47, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> : Unabhängig davon, wie ernst man so etwas nehmen kann, nein, denn der Beitrag wurde ausgeloggt geschrieben.Das Ziel von CU wäre ja in solchen Fällen gerade, die IP herauszufinden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 09:55, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Außerdem: Wenn es die IP nicht trifft, trifft es einEn der anderen TeilnehmerInnen des Spiels. Die / der Einzige, die / der helfen könnte, wäre einE didaktisch und sozialpädagogisch qualifiziertEr StochastikerIn. Es gibt also keine Hilfe. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:05, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == CU ==<br /> <br /> Hallo Tinz,<br /> <br /> ich habe deine Entscheidung über meine CU-Anfrage gerade erst gesehen und gehe mit der Nichtabfrage d'accord. Danke jedenfalls für das Sichten der ganzen Belege. Gruß, --[[Benutzerin:Die Sengerin|Die Sengerin]] 10:21, 30. Sep. 2012 (CEST)<br /> : Gut, dass Du die Entscheidung verstehst! Viele Grüße --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:56, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == CU Bahnsteig1/My Friend ==<br /> <br /> Danke für die zügige Bearbeitung. Allerdings blieb da eine kleine Unklarheit offen, siehe [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Ergebnis zu Bahnsteig 1 / My Friend]] (meine Frage). Angesichts [[Benutzer Diskussion:Theghaz#Sperre Benutzer:My Friend]] (und auch so) wäre eine konkrete Antwort noch ganz nett. Wenn da die IPs von [[Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen#Konflikt zwischen Knergy und My Friend - Vermittlungsversuch eines Unbeteiligten]] auch My Friend gehören würden, würde das die Bearbeitung späterer Anträge praktisch schnellentsorgbar machen. Ich glaube mit völliger Verkenntnis der Realität wird er sonst demnächst einen Antrag auf Entsperrung stellen, weil „war ja alles nicht schlimm und das SG lag schon so lange zurück”. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])&lt;/small&gt; 19:43, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> : ok, siehe dort. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:55, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> Hallo Tinz - Deine eben erfolgte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&amp;diff=109135096&amp;oldid=109135037 Äußerung] auf SP stößt zumindest bei mir auf volle Unterstützung. Deine Aufgabe ist die Datenabfrage im engen Rahmen des Datenschutzes. Dieser Aufgabe bist Du nachgekommen. Eine Empfehlung zu geben, was die Gemeinschaft mit dem von Dir bekannt gegebenem Ergebnis anzustellen hat, soll und muss unterbleiben, damit zumindest in Grundzügen so etwas wie Gewaltenteilung erhalten bleibt. Leider hat Rax keine belastbare Antwort auf die von ihm übernommene Frage liefern können - dies hätte zumindest einige momentan brennende Feuer ersticken können. --[[Benutzer:Löschbold|Löschbold]] ([[Benutzer Diskussion:Löschbold|Diskussion]]) 23:27, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Doch, hat er. Du hast da nämlich was falsch verstanden. Wenn die Indizienlage ausreicht, wird eine CU-Abfrage durchgeführt, sonst eben nicht. Eine Abfrage kann nur einen bereits durch Belege untermauerten Verdacht bestätigen, aber nicht entkräften. Wenn es gar nicht genügend Belege und Indizien gibt, wird eben keine Abfrage durchgeführt. Und eine Abfrage kann auch zu keiner Entlastung führen, siehe CUA-Intro. Es kann nur einen Verdacht bestätigen oder es gibt keine Eindeutigkeit. Keine Eindeutigkeit heißt aber nicht Entlastung. Insofern erhoffst du dir von einer Abfrage gegen dich etwas, das praktisch nicht möglich ist. Insofern kann eine Abfrage auch keine Feuer ersticken, sie könnte sie höchstens weiter befeuern, wenn es am Ende hieße: kann Sockenpupperei sein oder auch nicht, Ergebnis ist nicht eindeutig, 50:50-Chance, ob Socke oder nicht (so wie man solche Ergebnisse z.&amp;nbsp;B. auf Commons, Meta oder en-WP sehen kann), 50:50 ist aber keine Entlastung, das ist schlicht gar nicht möglich.<br /> :Rax hat das also völlig entsprechend den hier in der de-WP geltenden Richtlinien entschieden. Das CU-Ergebnis einer Abfrage kann nur ein zusätzliches Indiz zu bereits vorhandenen Indizien sein, mehr nicht. Das Ergebnis ist aber: Die Indizienlage des Antrags reicht nicht aus, der Verdacht kann nicht genügend belegt werden und wurde zu schwammig formuliert, somit ist eine CU-Abfrage nicht sinnvoll, der Antragsteller ist in der Pflicht, genügend Belege vorzubringen, die seine Behauptung für eine Identität der Konten genügend untermauern können, statt schwammige Äußerungen vorzubringen, die auf viele andere unabhängig agierende Benutzer ebenso zutreffen könnten. <br /> <br /> :Du kannst aber beruhigt sein: Auf Commons werden solche Anfragen (insbesondere auch nach Zustimmung eines der von einer solchen Abfrage betroffenen Benutzerkonten) durchgeführt, selbst wenn die Beleglage noch schlechter und das Behaupten ins Blaue hinein noch weitergeht, und auch wenn die Benutzer Zigtausende von Bearbeitungen haben, das ist alles dort egal. Vielleicht machst du einfach dort mit, wenn du gerne Abfragen gegen dich durchgeführt sehen möchtest? Denn wir sind hier ja nicht bei Commons. Nur dass die Ergebnisse dort dann nach der Abfrage ohne vorherige ordentliche Indizien auch nicht mehr aussagen als hier ohne eine solche Abfrage und du am Ende doch wieder dastehst, ohne dass es einen Beleg für Nichtsockenpupperei geben könnte, da das auch dort trotz Abfrage nicht möglich ist. Nützt also auch nix. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 03:11, 10. Okt. 2012 (CEST)<br /> kuckst Du [[WP:SP]], denke, wegen dem CU ist eine unbeschrankte nicht angebracht. Wenn jemand eine Wahl beeinflusst klar, aber eine Diskussion und eine LD ist eine solche in der ja nur Argumente zählen sollen. Aber solange es Admins gibt, die das noch nicht gecheckt haben weine ich noch ein wenig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:25, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Hall SlartibErtfass, ich habe mich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&amp;diff=prev&amp;oldid=109135096 hier] schon geäußert, mehr wird da von mir nicht kommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:49, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shin%E2%80%99ya_Yamanaka&amp;curid=3156041&amp;diff=109519921&amp;oldid=109519854 Schönes Wochenende]. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 23:04, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Argh, ich habe selbst nicht genau hingesehen, wahrscheinlich hast Du aus Versehen das richtige gemacht und der Edit war keine Verbesserung! Ich schaue es mir gleich in Ruhe an, ebenfalls schönes Wochenende! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:08, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: So, habe es jetzt geändert. Du wolltest doch in Deinem Edit bloß das Bild entfernen, oder? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:45, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Ja. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 11:49, 20. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == laufende [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Gegen FT gerichtete Accounts|cu-anfrage]] ==<br /> hallo ''Tinz'', im zusammenhang mit der laufenden anfrage habe ich dir eine vollständige kopie inclusive des attachments und aller klardaten einer e-mail gemailt, die ich gestern von einem gesperrten user erhalten habe, bevor sein konto gesperrt wurde. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 08:43, 16. Nov. 2012 (CET)<br /> :[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Gegen_FT_gerichtete_Accounts&amp;diff=prev&amp;oldid=111311231] grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 12:33, 5. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == SP ==<br /> <br /> Nimmst du dann bitte dort Stellung. Danke und Grüße. --[[Spezial:Beiträge/88.103.177.44|88.103.177.44]] 23:18, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> :Hallo Tinz, ich hab die Sperre auf einen Tag verkürzt. Ich wollte dich nicht overrulen, doch ich denke, diese Sperrlänge ist ausreichend. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 11:03, 29. Nov. 2012 (CET)<br /> :: Hallo Itti, kein Problem, dafür ist die Sperrprüfung ja da! Viele Grüße --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:05, 29. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzersperre durch Tinz wegen Entscheidung über Kategorienverschiebung]] ==<br /> <br /> Benachrichtigung. --[[Spezial:Beiträge/88.103.177.44|88.103.177.44]] 14:19, 29. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Stimmberechtigung... ==<br /> <br /> Hallo Tinz, <br /> <br /> so leid es mir tut, aber ich befürchte, an den Bürokraten-Wahlen hättest du nicht abstimmen dürfen, da du zu diesem Zeitpunkt [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Tinz&amp;day=26&amp;mon=02&amp;year=2013&amp;hour=20&amp;min=20 nicht stimmberechtigt] warst... --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 10:04, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :Sicher? Wieso muss ich denn Ende Februar stimmberechtigt sein dafür? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 10:14, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Mea culpa... Puh... --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 10:33, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :::ok, aber Danke für den Hinweis, ich glaube ich geh mal 'ne Kategorie verschieben :-) --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:39, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Nescio ==<br /> Na, wenn der unberechtigte Vorwurf des Vandalismus und der Projektschädigung kein PA ist: Auch Checkuser bzw. Admins können das Projekt schädigen und vandalisieren --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:36, 13. Mär. 2013 (CET)<br /> : das war jetzt aber nur das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=115365018 Halbprogramm] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:58, 13. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> ::Stimmt, Vertreibung wertvoller Autoren und Mißbrauch von Projektseiten praktiziert ihr auch noch! ;-) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 22:13, 13. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sorry ==<br /> Wenn ich dir jetzt dazwischen gefummelt habe, aber ich habe den Edit gesehen und wollte schützen. Ich habe auch die Sperrparameter geändert. Er verteilte zuletzt noch Mails an alle, die diese nicht lesen wollten ;-) Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] &lt;small&gt;''Frühling lässt sein ...''&lt;/small&gt; 18:58, 16. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Danke! An die mails hatte ich nicht gedacht, wollte einfach die Seite vollsperren. Hatte erste den Artikel repariert, jetzt müsste aber alles stimmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 16. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: Ich glaube, jetzt wollten wir alle nur die selben Seiten schützen, sperren, reparieren, usw. Was für ein Ärger. Einen schönen Abend wünscht dir dennoch die --[[Benutzerin:Itti|Itti]] &lt;small&gt;''Frühling lässt sein ...''&lt;/small&gt; 19:02, 16. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Engl]] ==<br /> <br /> Moin, Tinz. Es gibt eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._November_2006#ENGL_jetzt_Engl_.28bleibt.29 Behalten-Entscheidung] aus 2006 für den Artikel [[Engl]] und einen neuen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2013#Engl_.28LAE.29 Löschantrag]. Ich bin der Meinung, dass diese Diskussion erneut geführt werden sollte. Wenn du keine Einwände hast, dann unterbreite ich das in der LP. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Gerne, keine Einwände. Es ist übrigens immer wieder ein merkwürdiges Gefühl, wenn man mit Entscheidungen zu Artikeln konfrontiert wird, an die man nicht mal mehr den Hauch einer Erinnerung hat. Als ob man damals ein völlig anderer gewesen wäre... --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:58, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Avoided]] ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Ich glaube, dass du die Sache nicht richtig gelesen hast. Die Sperre lautete auf freiwillig infinit. Die 1-Monat-Sperre kam nur obendrauf. Die Sperre läuft somit erst, wenn um Aufhebung der freiwilligen Sperre gebeten wurde. Das Konto ist somit noch für 1 Monat zu sperren. Grüße --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:25, 4. Mai 2013 (CEST)<br /> : Nein, das sehe ich anders. Die 1-Monat Sperre bedeutet, dass der erste Monat der &quot;freiwilligen&quot; Sperre nicht freiwillig ist. Deshalb ja der Eintrag im Sperrlog, so dass kein Admin auf die Idee kommt, diese Sperre vorher aufzuheben auf Wunsch. Das wurde eigentlich immer so gehalten bisher... --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:27, 4. Mai 2013 (CEST)<br /> ::Ich war der Meinung, dass das erst vor kurzem anders gehändelt wurde. Gibt es da eine Diskussion zu? --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:48, 4. Mai 2013 (CEST)<br /> ::: den Fall habe ich dann nicht mitbekommen, kenne also auch die Diskussion nicht. Aber ein Beispiel, das ich auf die Schnelle gefunden habe ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=block&amp;user=&amp;page=Benutzer%3AFelix+Stember&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= hier], wo im Januar 2012 nicht noch der eine Tag draufgeschlagen wurde. Das fände ich auch falsch. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:51, 4. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == CU-Wahl ==<br /> <br /> Hallo Tinz, siehe Zitat kulac: „[[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2013/kulac|ich hoffe, tinz kandidiert auch noch]]“. Bis 23 Uhr kannst du dir noch überlegen weiterzumachen. Wenn du nicht mehr willst, wäre das sehr schade. Viele Grüße --[[Benutzer:Wyndfang|Wyndfang]] 12:16, 14. Sep. 2013 (CEST)<br /> : Hallo Wyndfang, danke, aber ich werde dieses Mal nicht kandidieren, hauptsächlich aus Zeitgründen. Gruß, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:08, 14. Sep. 2013 (CEST)<br /> ::Schade. Aber gut, dass es hauptsächlich aus Zeitgründen ist und nicht aus Frust über die Inaktivitäten. Vielleicht später wieder? --[[Benutzer:Wyndfang|Wyndfang]] 21:23, 14. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Lieber Tinz, ich bedaure das insofern außerordentlich, als ich Dich in Hinsicht korrekte Interpretation und Anwendung von Datenschutzrichtlinien als außerordentlich kompetent erlebt habe und Du insbesondere auch wohl im mathematischen Bereich hinreichend gebildet bist - was ich für die ''Interpretation'' von Ergebnissen für außerordentlich wichtig halte. So wie viele User finden, im SG sollte immer auch ein Jurist sitzen (wobei man auch an Psychologen und Pädagogen denken könnte), halte ich es für nicht verkehrt, wenn unter den CU immer ein Mathematiker oder dergleichen sitzt. Spätestens bei sehr kniffligen Fällen versagt nämlich oft das &quot;Bauchgefühl&quot; für Wahrscheinlichkeiten.<br /> ::Aber besser ''so'' (Nichtkandidatur wegen Zeitmangel) als wie bei der ähnlich kompetenten Kollegin, die sich nochmal wählen ließ und irgendwann nicht mehr gesehen ward ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:28, 15. Sep. 2013 (CEST)<br /> ::: @Elop: Danke!<br /> ::: @Wyndfang: Im letzten Jahr war ich ja selbst nicht sonderlich aktiv - allerdings stets ansprechbar. Was mich aber schon stört (und auch ein bisschen dazu beigetragen hat, dass ich nicht weitermache) ist das fast regelmäßig auftretende plötzliche Abtauchen von Kollegen, eigentlich schon seit ich vor Jahren mal in der Ombudskommission war. Es ist nicht mal so, dass ich eine Wahl als Verpflichtung sehe, aktiv zu sein, da kann immer etwas Wichtigeres dazwischen kommen. Aber mir müsste schon etwas sehr Ernstes zugestoßen sein, dass ich bei monatelanger Inaktivität nicht wenigstens eine Kurzmail &quot;Sorry Leute, habe bis auf Weiteres keine Zeit für die WP&quot; an die Kollegen losschicken würde damit sie Bescheid wissen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:39, 19. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Das ist sehr lobenswert. :-) Du hast schon recht, es ist wirklich nicht besonders schön, wie es bisher gelaufen ist. Man muss ja nicht mal onwiki etwas posten, eine Mail würde es auch tun, zumindest wüssten die anderen dann, wie sie dran sind und könnten es einplanen. Ich hatte schon befürchtet, dass es hauptsächlich damit zusammenhängt, dass du nicht mehr willst, und wollte schon gar nicht fragen. ;-) Du hast deine CU-Fälle jedenfalls gut bearbeitet. Und wenn du es dir nächstes Jahr noch mal überlegst, wieder zu kandidieren, würden sich sicher noch mehr Leute darüber freuen. Hoffentlich haben die plötzlichen, unangekündigten, langdauernden Inaktivitäten mal ein Ende, denn sie tun der Sache nicht gut. Wenn man nur mal ein paar Monate weg wäre, ginge es ja noch. Dass du dadurch auch gefrustet bist, ist verständlich. Hoffen wir mal alle, dass es im nächsten Jahr besser wird und man sich im Team auch besser über so etwas verständigen kann. Zumindest auf Mailanfrage der CU-Kollegen hin sollte das doch machbar sein.<br /> ::::Bdk ist nun endlich wieder aufgetaucht und hat ihre Rechterückgabe auch gleich selbst in die Hand genommen. Das ist doch schon mal was. Vielleicht macht sie als Normalbenutzerin doch mal wieder mehr mit ohne diese zusätzliche Aufgabe. --[[Benutzer:Wyndfang|Wyndfang]] 12:10, 19. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Danke für deine Arbeit als CU-Berechtigter ==<br /> [[File:Blumendekoration Hortensien Lilien HD 2012.JPG|mini|Danke schön]]<br /> [[File:ChocolateCoffeeBeans.jpg|thumb|Zum Knabbern und Wachbleiben: Kaffeebohnen in Schokolade schmecken auch ohne CU-Knöpfe]]<br /> Hallo Tinz, ich möchte Dir für deine kontinuierlich gute Arbeit als CU-Berechtigter danken. Seit einem Jahr kam für mich auch noch die kollegiale Zusammenarbeit dazu. Da ein Großteil der CU-Arbeit notwendigerweise hinter den Kulissen abläuft, und man sich weder mit Absagen noch mit durchgeführten Abfragen viele Freunde macht, ist die intrinsische Motivation um so wichtiger. Danke für deinen Einsatz! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:21, 29. Sep. 2013 (CEST)<br /> :dem dank schließe ich mich an! lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 08:44, 30. Sep. 2013 (CEST)<br /> ::Auch ich schliesse mich dem Dank an! --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 10:11, 30. Sep. 2013 (CEST)<br /> ::: Moin Tinz, ich habe mich bei dir zwar schon bei der einen oder anderen Gelegenheit (&quot;Abfrage gemacht&quot;) bedankt, hier aber noch einmal speziell ganz herzlich für deine Gesamtarbeit, die du geleistet hast. Also: danke und weiter so auf anderen Gebieten! Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:48, 30. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Danke für dein Engagement. Ich erinnere mich besonders an einen ausnehmend guten Disk-Beitrag zum Thema „Sockenfischen“ – in Zeiten zunehmenden Glaubens an einfache Lösungen wichtig. Gruß [[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 10:43, 1. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit. Deine AWW-Seite habe ich entsprechend freigegeben. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:47, 1. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::::: Hallo zusammen, vielen Dank für die netten Worte! Und alles Gute für die weitere CU-Arbeit. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 14:10, 3. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Danke für Deine gute Arbeit, die - soweit ich das gesehen habe - immer mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und strikter Beachtung der notwendigen Beschränkungen erfolgte. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 10:39, 4. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hallo Tinz ==<br /> Die Entscheidung finde ich grundsätzlich sinnvoll, ich nehme an, dass Kommentare zu Stimmen auf Admin-Wiederwahlseiten grundsätzlich unerwüscht sind? Das wurde bisher anders gehandhabt. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:35, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Tinz|Vandalismusmeldung]] gemeldet (19:50, 10. Nov. 2013 (CET)) ==<br /> Hallo Tinz, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Tinz|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/11/10#Benutzer:Tinz|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:50, 10. Nov. 2013 (CET)<br /> :Die Meldung kommt von mir. Ich verbreite kein Lügen, um Diskussionen anzuheizen. Liefere einen Beleg für dein Behauptung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 19:55, 10. Nov. 2013 (CET)<br /> ::Direkte Lügen nicht. Aber Du heizt jeden Tag beinahe jeden Konflikt an. Mit der Tendenz zum Aufstacheln. --[[Spezial:Beiträge/188.105.240.76|188.105.240.76]] 20:02, 10. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfung zu deiner Behaltensentscheidung zu [[Ernst-Haeckel-Gymnasium]] ==<br /> <br /> Habe heute eine [[Wikipedia:Löschprüfung#Ernst-Haeckel-Gymnasium|Löschprüfung]] zu deiner Behaltensentscheidung zu [[Ernst-Haeckel-Gymnasium]] beantragt, da ich der Meinung bin, dass die Relevanz nicht ausreicht oder nicht ausreichend dargestellt ist. Dem Antrag ging ein eingestellter Löschantrag voraus. --[[Benutzer:Anselmikus|Anselmikus]] ([[Benutzer Diskussion:Anselmikus|Diskussion]]) 16:28, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Tinz/monobook.js]] ==<br /> Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter ''toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat'' oder ''tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat''. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf ''tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat'' korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. [[Benutzer:InkoBot|InkoBot]] ([[Benutzer Diskussion:InkoBot|Diskussion]]) 17:35, 21. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[:Unsichtbares rosafarbenes Einhorn]] ==<br /> <br /> Hallo Tinz! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Unsichtbares rosafarbenes Einhorn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2014#Unsichtbares rosafarbenes Einhorn|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unsichtbares_rosafarbenes_Einhorn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:23, 20. Dez. 2014 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kalorienrestriktion ==<br /> <br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Evolution betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über &quot;[[Kalorienrestriktion]]&quot; mitarbeiten. Dieser verfügte über einen Abschnitt die evolutionären Hintergründe der CR betreffend, dieser wurde jedoch entfernt.<br /> <br /> Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel, kann aber was die Evolutionstheorie betrifft wohl (noch) nichts wertvolles beitragen.<br /> <br /> Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.<br /> <br /> Deiner Bearbeitungen harrend, --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 15:44, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> :Hallo, damit kenne ich mich leider gar nicht aus. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:33, 10. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Silber|Tinz| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:01, 9. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> Hallo Tinz! Am 9. Juli 2015, also vor genau 10 Jahren hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 16.000 Edits gemacht und über 50 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin bis 2014, als CUB und als Ombudsman. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir auch weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:01, 9. Jul. 2015 (CEST)<br /> : Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Glückwünsche! Eine lange Zeit... vielleicht werde ich ja demnächst wieder etwas aktiver. Viele Grüße --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 14:58, 10. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Typisch ==<br /> Hallo Tinz, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Messina_%28Wikimail%29&amp;diff=148818954&amp;oldid=148818541 wie Schachpieler halt so denken ...] ;-)) Strategisch klar und sauber ;-)) Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:08, 7. Dez. 2015 (CET)<br /> : Danke tsor, aber das ist etwas zuviel der Ehre. Das war keine spontane Idee, sondern ich war vor einigen Jahren bei einem [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2012-2#.2810._Mai.29_-_Benutzer_Racky_confused_.28Mail_mit_Link_auf_EXE-Datei.29|Fall]], bei dem ich Checkuser für Mails verstehen musste, auf die Möglichkeit gestoßen. Hatte mir damals nichts groß bei gedacht, nicht mal meinen CU-Kollegen davon erzählt und nie wieder etwas damit zu tun gehabt. Erst als ich schon nicht mehr CU war, wurde mir bewusst, dass das eigentlich ganz interessant ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:20, 7. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Userverifikation - meine Sicht ==<br /> <br /> Hallo Tinz, soweit ich die Userverifikation verstanden habe, dient diese der Bestätigung, daß ein Account, der behauptet im Namen einer Organisation (zB Tinz (Gera) oder einer Firma (zB Verlag) oder Privatperson zu editieren, auch tatsächlich der Vertreter ist. Namensgleichheit mit vielen anderen ist also kein Verifikationsgrund. Soweit nach all den Jahren noch erinnerbar, hast du nie behauptet im Namen der Gemeinde zu schreiben, ebenso habe ich nie behauptet &lt;u&gt;der&lt;/u&gt; Verleger zu sein. [[WP:IK]] oder SD sind davon unberührt, die sind auch nicht verboten, machen lediglich auf die Möglichkeit von Edits in NPOV aufmerksam. Der Fall U. M. ist mE an der Grenze, denn dieser Benutzer läßt in seinen Diskussionsbeiträgen anklingen, daß er dieser Mitbewerber ist. Insofern halte ich die Verifikation nach wie vor für notwendig. Daß ein IK besteht wird von ihm auch nicht bestritten. Die Verifikation ist kein Makel, kein Vorwurf, wirft auch kein schlechtes Licht auf den Betroffenen, sondern dient mE eher dem Schutz der realen Person und belegt auch noch die Glaubwürdigkeit des Accounts. Insofern verstehe ich die Abwehrhaltung des U. M. auch nicht. <br /> :Der Fall ist abgeschlossen und die Entscheidung ist akzeptiert. Gruß [[Benutzer:PeterGuhl|PG &lt;small&gt;die schweiz hat gewonnen&lt;/small&gt; ]] 06:20, 23. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Ok, stimme zu dass es an der Grenze ist, die Edits in der er die Links setzt waren mir nicht bekannt. Aber wenn jemand den (unverbindlichen) Rat eines Nichtadmins, sich doch bitte zu verifizieren ablehnt, dann ist es nie eine Lösung, ihn dafür temporär zu sperren wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=167495456 hier] gefordert. Stattdessen müsste erstmal ein Admin entscheiden, ob eine Verifizierung überhaupt nötig ist, und danach kann man überlegen ob man den Account sperrt oder zur Umbenennung zwingt (was hier m.E. überhaupt nicht sinnvoll wäre). --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:40, 24. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Diskussion:Red Island (Heard und McDonaldinseln)]] ==<br /> <br /> Hallo Tinz, ich hielte es aus Gründen der Übersicht für sinnvoll, die Diskussion um Insel vs. Halbinsel in einen eigenen Thread auszulagern. Für Dich ok? --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 08:53, 6. Jul. 2018 (CEST)<br /> : Hallo Jamiri, klar ist das ok! Ich möchte darum aber auch gar nicht streiten. Es ist ja unstrittig, dass die Quellen von einer Insel sprechen, und dass es die Geographen mit ihren Definitionen offenbar nicht so genau nehmen (Bei den Beispielen aus [[Tombolo]] steht mal Halbinsel, mal Insel) finde ich als theoretischer Physiker zwar etwas befremdlich, aber auch damit kann ich leben :-) --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 15:07, 6. Jul. 2018 (CEST)<br /> :: Hallo Tinz, danke für die Rückmeldung; ich nehme folglich die Ausgliederung vor. Von Streit kann auch keine Rede sein, da Deine Frage absolut ihre Berechtigung hat. Gruß, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:12, 6. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Rückmeldung &quot;reliquie&quot; ==<br /> <br /> öh, ich hab den ganzen abschnitt eigentlich nur wegen deiner nachfrage erstellt. jetzt hast weder unverständnis, noch gegenrede noch zustimmung geäußert. da frag ich doch einfach mal nach...[[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 15:58, 16. Aug. 2018 (CEST)<br /> : sorry, ich hatte in den letzten Tagen kaum Zeit für Wikipedia. Ich versuche, in den nächsten 1-2 Tagen zu antworten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:47, 16. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2006#Help_Desk_Institute_(bleibt)]] ==<br /> <br /> Hallo, <br /> <br /> &quot;scheint relevant zu sein&quot; - das ging damals wohl. Heute haben wir Belegpflicht. LP folgt. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]]&lt;sup&gt;[[Wikipedia:Adminwiederwahl|Beteiligen!]]&lt;/sup&gt; 00:59, 21. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Was das soll, ... ==<br /> <br /> ... ist eigentlich ganz einfach. In Artikeln, die ich regelmäßig, häufig und von A bis Z ja auch ganz überwiegend alleine aktualisiere, erleichtert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coupe_de_France_2018/19&amp;diff=187980182&amp;oldid=187980030 es] mir die Arbeit, indem ich die Vorlage nicht jedesmal neu tippen, sondern nur den öffnenden „Tarnkappenpfeil“ (&lt;nowiki&gt;&lt;!--&lt;/nowiki&gt;) von links nach rechts verschieben muss. Das gilt auch [[Coupe de France 2018/19|hier (noch)]] solange, bis ich den Text abschließend rund gemacht habe. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 09:49, 28. Apr. 2019 (CEST)<br /> : Naja, aber gegen diese ziemlich unübliche Vorgehensweise sprechen doch so einige Argumente:<br /> :* Für persönliche Hilfsmittel gibt es den Benutzernamensraum. Wenn Du es Dir, von mir aus entschärft &lt;code&gt;{{Inuse&lt;nowiki&gt;|~~~~&lt;/nowiki&gt;}}&lt;/code&gt; wie ich jetzt, einmal auf Deine Benutzerseite schreibst, musst Du es Dir nicht in jeden Artikel einzeln hereinschreiben und alles was man braucht ist ein Copy Paste.<br /> :* Permanente auskommentierte inuse-Bausteine verwirren neue Benutzer, die gar nicht wissen, was das soll, aber auch erfahrene Benutzer, die gar nicht wissen was das '''da''' soll und im schlechtesten Fall davon ausgehen, sie sollten den Artikel jetzt besser nicht bearbeiten.<br /> :* Die Bausteine werden vergessen. Beim letztjährigen Artikel [[Coupe de France 2017/18]] steht es immer noch drin, in der Natur der Sache liegt es, dass es dort ohnehin nie mehr gebraucht werden wird zur Verhinderung von BKs, weil Edits von anderen nach dem Tag des Endspiels (abgeschlossener Wettbewerb) extrem selten sind. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:12, 28. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Artikel zu Plänen des WFM-Komitees ==<br /> <br /> Herzlichen Dank für den Hinweis! - Die Ziele, die WFM anstrebt, sind ja gut gemeint. Die Gefahren solcher Pläne beängstigend. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] ([[Benutzer Diskussion:Cethegus|Diskussion]]) 12:01, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Gerne, ich bin gespannt was daraus am Ende wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 14:54, 13. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == POV-Artikel-Liste ==<br /> <br /> Hallo Tinz,<br /> <br /> ich möchte dich um deine Unterstützung bitten. <br /> Im September 2019 hast du die VM gegen Pappenheim gestellt. Nun gibt es einen SG-Fall und die Anfrage [[Portal_Diskussion:Rechtsextremismus#POV-Artikel-Liste_Pappenheim|POV-Artikel-Liste Pappenheim]]. Leider bin ich allein mit der Recherche. Gruß --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:41, 22. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Hallo Fiona, ich habe diesen Themenkomplex in den letzten Wochen nicht mehr wirklich verfolgt. Ich habe zu den meisten der Artikel (wie Künstlerbiografien) weder Literatur noch Wissen, da kann ich nicht helfen. Ich fand aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederholte_Reibungspunkte_im_Umfeld_von_%22HGM%22-Artikeln_und_NPOV-Interpretationen&amp;diff=199136751&amp;oldid=199136667 diesen] Beitrag von Dir gut und finde auch nicht, dass es etwas bringt, das SG-Verfahren offenzuhalten oder weitere Sperren zu fordern. <br /> :Aber vielleicht ist es ja jetzt möglich, weitere Teile des HGM-Artikel mit externen wissenschaftlichen Quellen zu überarbeiten ohne von rein destruktiv wirkenden Benutzern wie Kanisfluh oder Gugerell dabei gestört zu werden. Dabei würde ich helfen, ich hatte mir vor einiger Zeit schon mal einen groben Überblick über die bisher ignorierte Literatur verschafft und finde das in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten behandelte Thema, wie sich in der Geschichte dieses Museums die Vergangenheitsbewältigung Österreichs manifestiert, wirklich spannend. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 02:08, 23. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hermann_Sommer&diff=198988110 Diskussion:Hermann Sommer 2020-04-17T19:41:14Z <p>Tinz: /* Verwechselung */ nachfrage</p> <hr /> <div>== Unterschied zu Eintrag bei Saarländische Biografien ==<br /> <br /> {{Ping|Silewe}} Laut Saarländische Biografien und der GND (die das wohl von dort hat) ist der 1980 in Berlin gestorben, allerdings gibt es die Änderung [[Spezial:Diff/173761278]] mit dem länglichen Änderungskommentar. Kannst du da mal darüber nachdenken, wie man das in den Artikel einbaut? Oder einfach die Saarländischen Biographien übernehmen? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:53, 15. Okt. 2019 (CEST)<br /> : {{ping|Wurgl}} darüber hatte ich bereits schon lange nachgedacht und beschlossen hier nichts zu ändern oder zu ergänzen. Der Difflink klingt für mich anhand der Biografie plausibel. Das Sterbejahr bei der Saarländischen Biografie ist leider nicht belegt, sodass ich wirklich Zweifel habe, dass dieses Sterbedatum stimmt. Nach 1945 gibt es nämlich auch dort keinerlei Daten mehr... Ich habe keine Ahnung wie ich diesen Zweifel belegen könnte und hatte mich für das Ignorieren entschlossen :-) --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 08:05, 17. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Verwechselung ==<br /> <br /> Im Artikel wird Hermann Sommer mit [[Walther Sommer]] verwechselt. --[[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 21:31, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Wo denn genau, und kannst Du näher ausführen, wie Du darauf kommst? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:40, 17. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut&diff=198890490 Wikipedia Diskussion:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut 2020-04-15T11:56:16Z <p>Tinz: /* Vorgeschichte */ aw</p> <hr /> <div>== Vorschaubild... ==<br /> ... ist auf der verlinkten Meta-Seite nicht zu finden, bitte ergänzen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:41, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sehe ich genauso. Also, das ist wirklich mies vorbereitet... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:46, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Count Count|Chaddy}} Sorry, das war ein Absprachefehler... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:34, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Laufzeit ==<br /> Bis wann genau läuft die Umfrage? 19. April? Uhrzeit? Bitte festlegen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:03, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Habs wieder reingetan. War irgendwie auf unsichtbar geschaltet... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Verbesserungsvorschläge ==<br /> <br /> Verbesserungsvorschläge können ''bis 13. März 2020'' berücksichtigt werden??? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:04, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Mein Fehler! --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:10, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Betrifft mich das? Bin ich angesprochen? ==<br /> <br /> Ich bin weder deutscher Staatsbürger, noch in Deutschland wohnhaft, noch nutze ich einen deutschen Internetzugang, noch zahle ich Rundfunkbeiträge für ARD, ZDF usw.<br /> <br /> Ist meine Stimme von Interesse? Wird das Banner nur in Deutschland geschaltet? Oder ist die Deutschland-Variante der Banner nur eine von mehreren? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Alle Angaben ohne Gewehr.&lt;/span&gt; 23:52, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Hallo Man77,<br /> :&lt;s&gt;WMAT und WMCH überlegen sich aktuell, ob sie sich an der Kampagne beteiligen. Hier wäre es gut, die Meinung der schweizerischen und österreichischen Community zu hören. Zwar werden ARD und ZDF nicht durch eure Gebühren bezahlt, allerdings würdet ihr a) auch profitieren und b) würden wir im nächsten Schritt auch auf ORF und SRF zugehen. Selbstverständlich zählt aber deine Stimme genauso wie eine Stimme aus dem deutschen Raum. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 23:57, 9. Apr. 2020 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> <br /> :Hab gerade eine Mail von WMAT erhalten. Der Banner würde nur in Deutschland geschaltet werden. Ob du dich dennoch an der Umfrage beteiligen möchtest, ist allein dir überlassen. VG, --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 00:36, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Das ist keine Umfrage ... ==<br /> <br /> ... sondern ein Meinungsbild mit einfacher Mehrheit: „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Umfragen dienen zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds und Sammlung von ''Argumenten'', nicht als Abstimmung. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 00:12, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein, hier geht es nur darum, zu sehen, wie die Community zur Bannerschaltung steht. Die Umfrage ist jedoch nicht bindend; sollte sie aber ergeben, dass sie eher abgelehnt als befürwortet wird, haben wir gesagt, dass der Banner nicht geschaltet wird. Daher ist es eine Umfrage und kein MB. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 00:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Das ist keine Umfrage, da keine Argumente erfragt werden, sondern ein Meinungsbild, bei dem abgestimmt wird und bei dessen einfacher Mehrheit das Banner „vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet“ wird. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 09:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nun, dass es durchaus Ähnlichleiten zu einem Meinungsbild hat, erkenne ich auch. Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten, da wir nur sehen möchten, ob die Community zu dem Banner steht oder nicht und daraus unsere dargelegten Schlüsse ziehen werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Es bislang übliche Praxis Banner auch ohne explizite Zustimmung umzusetzten (Vgl. [[WP:Fundraiser]] und [[WP:Wikipedia vor Ort]]). Weshalb sollen jetzt formal solch große Hürden gesetzt werden, wenn es ja &lt;u&gt;gar nicht um eine [[WP:MB|&quot;generelle Frage&quot;]] geht&lt;/u&gt;? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Meiner Meinung nach ist daraus zu schließen: Es handelt sich sehr wohl um eine Umfrage und um keine Meinungsbild, da es sich halt nicht um eine [[WP:MB|&quot;generelle Frage&quot;]] dreht. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Und es ist wieder so ein Schnellschuss, wie es allmählich üblich zu werden scheint bei Bannern. Lediglich neun Tage und das über Ostern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:19, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es scheint System zu haben. Hat doch im übrigen schon mal gut funktioniert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:21, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ostern oder nicht - wir sind doch ohnehin alle zu Hause? Die Aktion läuft jetzt und eine Umfrage oder was auch immer mit einem Jahr Vorlauf zu machen ist auch nicht sinnvoll.{{unsigned|Heinrich Siemers}}<br /> :: Ärztinnen, Supermarktpflegende und Müllfahrer sind nicht zu Hause. Ein Dank an dieser Stelle.−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:56, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, aber das wären sie auch nicht, wenn wir es auf eine andere Zeit als Ostern legen würden. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Es ist vor allem dreist. Ein Versuch, die gesamte Community mit minimalem Vorlauf für die Marktwirtschaftspropaganda der WMDE in Dienst zu nehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Das musst du mir mal bei nem Glas Wein erklären. glg[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Die meisten Leute wissen gar nichts von dieser Umfrage und stimmen daher nicht ab. Da können dann drei Dutzend Leute mit einfacher Mehrheit ihr Ding durchziehen.<br /> ::::: Außerdem sind Umfragen unverbindlich und dienen nur dazu, eine Meinung über etwas einzuholen. Sie dürfen gar keine bindende Wirkung für die Umsetzung haben. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:43, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Na offensichtlich wissen ja scheinbar die WMDE-nahen Nutzer Bescheid oder informieren sich gegenseitig. Ein schöner weiterer Sargnagel im Verhältnis zur Rest-Community. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::::Ja, per [https://twitter.com/BerndWMDE/status/1248583637597130752 Twitter-Canvassing].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:35, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Du wirst feststellen, dass ich selbst nicht abgestimmt habe und auch mit meinem privaten Account nicht abstimmen werde.18:54, 10. Apr. 2020 (CEST) {{unsigniert|Bernd Fiedler (WMDE)|ALT=unvollständig}}<br /> ::::: Es wird nicht die &quot;die gesamte Community […] in Dienst genommen&quot;, nirgendwo steht, dass die &quot;gesamte Community&quot; dahinter stehen würde, es wird mithilfe der Logos deutlich als ein Banner von WMDE und WLB ausgewiesen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:29, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Wenn das ganze hier ja &quot;nur&quot; eine Umfrage ist. Wer entscheidet dann letztlich über die Schaltung oder nicht? Wer ist das wir und mit welcher Mehrheit wird in diesem Gremium entschieden? --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Die Umfrage wird am 18. April 23:59 Uhr beendet. Dann hat WMDE Zeit, sich ein Bild zu machen, ob der Banner positiv oder negativ in der Community ankommt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Heißt das, dass das Banner auch kommen kann, wenn es negativ ankommt? Nach dem Motto: Ist ja nur eine nicht-bindende Umfrage? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:42, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nein, wenn keine Mehrheit für den Banner vorliegt, wird er nicht geschaltet. Aber ich kann mir vorstellen, wenn die Umfrage knapp für den Banner ausgeht, dass dann nochmal analysiert, ob der Banner wirklich geschaltet werden soll. Aber pingt doch dazu einen von WMDE an, wie sie es handhaben werden, von denen bin ich nicht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Stimmt, bist du nicht, aber einer von [[Wikipedia:Wiki Loves Broadcast]], die sich hier zum erweiterten Arm von WMDE in Banner-Fragen gemacht haben. Dass hier bislang kein WMDEler aufgeschlagen ist, spricht Bände. Aber ist ja auch Feiertag. (Soviel nochmal zum Termin dieser Umfrage.) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:57, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein, ich bin kein &quot;erweiteter Arm von WMDE&quot;, wir stehen aber in diesem Thema in engem Kontakt. Was wir zum Banner vereinbart haben, war, dass eine Community-Mehrheit ersichtlich sein muss, damit er geschaltet werden kann. Deswegen kann ich euch nicht sagen, wie es gehandhabt wird, wenn aus der Umfrage hervorgeht, dass sich nur eine knappe Mehrheit für den Banner ausspricht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Hallo zusammen. Wikiolo bat mich, eine Bannerschaltung inklusive Bannerentwurf zu veranlassen, damit hier in der Community abgestimmt werden kann. Das habe ich getan. Ich glaube, im ganzen Projekt inklusive Vor-Ort-Treffen wird deutlich, dass hier nicht der Schwanz mit dem Hund wedelt. bg [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dann pingen wir doch mal WMDE an und fragen, was dieses Schurkenstück soll. {{ping|Bernd Fiedler (WMDE)}} Die Aktion ist schon sehr dreist. Am Oster-Wochenende, ein &quot;Umfrage&quot; zu starten, um eine Kampagne in die Wikipedia zu tragen. Meinst du, dass ist eine vernünftige Art, ein Projekt zu promoten? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:21, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich wurde gerufen? Ich habe das Banner so schnell geliefert, wie es ging, damit ihr noch die Möglichkeit habt, abzustimmen, bevor wir mit der Wiki Loves Earth-Bannerschaltung ins Gehege kommen würden. Deswegen kam es vor den Feiertagen. Wir wollten uns nicht dem Vorwurf aussetzen, ohne Rückkopplung oder mit Umfrage erst nach den Feiertagen kritische Stimmen zu übergehen. Ich bin hier. Über Dauer und Art der Umfrage (statt Meinungsbild) habe ich nicht entschieden. Da rede ich niemandem rein (weil ich nicht der Experte dafür bin) und hier ist nichts böswillig passiert, das glaube mir bitte. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Da ich verschiedentlich angepingt worden bin, möchte ich darauf hinweisen, im Text steht „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Eine Umfrage dient zur Sammlung von ''Argumenten'' und als Möglichkeit zur Äußerung von Ansichten, Hinweisen und Perspektiven, auch mal zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds, ist aber keine Abstimmung wie diese Seite mit Ja/Nein/Enthaltung. Viele Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:34, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Hallo Sargoth,<br /> ::ja, die Frage, ob ein Banner geschaltet wird, wird zwar mit ja/nein/Enthaltung beantwortet. Aber hier werden darüber hinaus auch nach Veränderungswünschen gefragt, die nicht mit ja/nein/Enthaltung beantwortet werden können. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:41, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wäre ein anderer Prozess, in Form eines Meinungsbildes, denn für so etwas abbildbar? Ich habe dazu gemischte Rückmeldungen bekommen. Ich bin aber im Zweifel auch nicht der, der so etwas initiiert. Ich liefere hier nur zu und stehe voll hinter dem Anliegen. Wenn ihr euch dagegen entscheidet (oder nur zu knapp dafür), dann geht das Ding zurück auf die Werkbank und fliegt vielleicht nie. Sehen wir dann.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ein Meinungsbild hätte die Möglichkeit eröffnet, die ganze Frage abzulehnen (formale Ablehnung), sowohl generell als auch wegen der Bestimmung, dass die einfache Mehrheit genüge. Viele Kontrastimmer haben ausweislich ihrer Begründung genau das gewollt. Durchgegangen wäre das aber wohl kaum. Die Community ist einfach für solche politischen Spielchen nicht da. Bei WMDE ist offenbar das Wissen über die Community gar nicht vorhanden. Wikiolo hätte es wissen können und müssen, er war gewarnt, wollte es aber nicht hören.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Och, ich weiß nicht. Ich lasse mich immer gerne überraschen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ja, und deshalb die Möglichkeit der formalen Ablehnung gar nicht erst vorgesehen. Ich bin auch eher (positiv) überrascht von der Abstimmung. Aber dass Dir die &quot;einfache Mehrheit&quot; und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung um die Ohren fliegen würde, das allerdings hätte Dir jeder voraussagen können, der ein bisschen die Meinungsbildung in der Wikipedia kennt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:07, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Wie kommst du eigentlich darauf, &quot;ich&quot; hätte die &quot;einfache Mehrheit&quot; bestimmt? Auch wenn eine formale Ablehnung in der Tat vergessen wurde und ich an der Erstellung der Umfrage mich beteiligt habe, finde ich es doch schon dreist, dass du mir die Schuld von allem zuschiebst, da ich mir die Zeit der Diskussion nehme. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:11, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Wer denn dann? Ein Initiator ist nicht angegeben (auch so was). Vor der ersten Stimmabgabe haben die Umfrage genau zwei user bearbeitet: [[Benutzer:PantheraLeo1359531]] und Du. Seid ihr die Initatoren? Dann habt Ihr auch die Verantwortung für die Tarnung als Umfrage, die Entscheidung für die einfache Mehrheit und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:17, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ja, es mag sein, dass wir die Beteiligungsart falsch eingeschätzt haben. Nur was willst du eigentlich? Gemäß Abstimmung kommt dieser Fehler deiner Meinung zu Gute - ein guter Teil stimmt mit Contra, weil sie die Umfrage als MB betrachten. Oder willst du uns gerade davon überzeugen, das Ganze als MB neuzustarten? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich will Euch davon überzeugen, diese Umfrage abzubrechen und auch keinen weiteren Versuch zu unternehmen. Im Grunde will ich erreichen, dass irgendwelche vorgefertigten Manifeste überhaupt nicht &quot;zur Abstimmung gestellt&quot; werden können. Sie können allenfalls diskutiert werden, mit pro und contra. Vielleicht kann man über einen Text, '''nachdem''' ihn die Community ausführlich diskutiert hat, auch einmal abstimmen, wenn es nicht anders geht (meist ist das allerdings nicht zielführend). Hier aber einen Text nach dem Motto &quot;Friss oder stirb&quot; zu präsentieren, sollte überhaupt nicht in Frage kommen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:31, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::An der kurzen Beteiligungsfrist können weder Panthera noch ich etwas dafür - die haben wir so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben. Was die Umfrage an sich angeht, bin ich eigentlich recht emotionslos. Schließ dich lieber mit WMDE kurz, wie mit der Sache weiterverfahren werden soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ach so? Warum habt ihr sie dann reingeschrieben? Und Bernd Fiedler sagt, mit der Umfrage hat er nichts zu tun, da hält er sich raus. Ist also am Ende niemand verantwortlich? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Die Umfrage haben Panthera und ich initiiert, die Bannerschaltung geht von WMDE aus. Deswegen musst du auch WMDE miteinbeziehen, wenn die Umfrage abgebrochen werden soll; ich bin - wie gesagt - emotionslos. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Sargoth}} worauf beruht Deine Argumentation? Meine Grundlage habe ich [[Spezial:Diff/198714733/198714796|hier]] mit einem Link auf [[WP:MB]] dargelegt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:45, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{Ping|Habitator terrae}}, ich habe gesehen, dass du einen Satz aus der Seite [[WP:MB]] zitiert hast, was der- oder diejenige meint, der oder die das reingeschrieben hat, musst du ihn oder sie fragen. Ich analysiere jetzt nicht die Versionsgeschichte. Ich habe das ungefähr 4x wiederholt, was der Unterschied zwischen einer Umfrage und einem Meinungsbild ist, mache das aber jetzt nicht nochmal, vielleicht kann das jemand anderes dir in besseren Worten den Unterschied zwischen offener Debatte und einer Abstimmung erklären. Ich verabschiede mich jetzt hier. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:29, 13. Apr. 2020 (CEST) <br /> :Bei Raknete und ihren Gendergeschichten kann man ja noch davon ausgehen, daß Fehler durch mangelnde Kenntnisse unserer Abläufe gemacht wurden. Das hier ist einfach nur frech. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:58, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Dauerhaft ==<br /> Das bezieht sich nicht auf die Freiheit des Webseitenbetreiber, seinen Content irgendwann zu löschen. Sondern darauf, das eben systematisch Inhalte vernichtet oder unzugänglich gemacht werden, auch wenn diese das eigentlich nicht wollen (Depublikationspflicht). Bei einer freien Lizenz gibt es legal überall Kopien. Ob und in welcher Form man das jetzt oder in Zukunft nutzt, ist eine ganz andere Sache, wir verbrennen ja auch keine alten Bücher, nur weil sie nicht mehr aktuell sind. Als Quelle, wie man vor 100 Jahren die Welt erklärte sind sie immer noch nützlich. --[[Benutzer:Heinrich Siemers|Heinrich Siemers]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich Siemers|Diskussion]]) 12:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Die Pflicht zur Depublikation dient dazu, die privaten Medienanbieter davor zu schützen, dass der mit Pflichtbeiträgen finanzierte staatliche Rundfunk irgendwann den Markt völlig dominiert. Dann gibt es nur noch die von den politischen Parteien beeinflusste staatliche Rundfunkmeinung und keine Meinungsvielfalt private Medien mehr, die eine andere Meinung vertreten. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Pflicht zur Depublikation wurde aufgeweicht, auch weil Netflix und Co. online größere Konkurrenz für die privaten darstellen als ARD und co. &quot;Die Möglichkeit, Inhalte auch unbegrenzt für Verlinkungen bereitzustellen, besteht im Rahmen sog. zeit- und kulturgeschichtlicher Archive. Deren Anwendungsbereich wurde mit dem 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (In Kraft seit: 1. Mai 2019) ausdrücklich ausgeweitet, und zwar um “informierende, bildende und kulturelle Inhalte” (vgl. § 11d Abs. 2 Nr. 4 RStV). In der Begründung zum Staatsvertrag heißt es: “Mit der Erweiterung auf informierende, bildende und kulturelle Telemedien soll für diese, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrag besonders prägende Inhalte, eine Archivfunktion mit Langzeitverfügbarkeit entstehen.” Vollzitat aus: /media/wikipedia/commons/b/bb/Freigaben_%C3%B6ffentlich-rechtlicher_Rundfunkinhalte_f%C3%BCr_Wissensprojekte%2C_2._Runder_Tisch_%C3%96RR.pdf [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:58, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Deckt &quot;informierende, bildende und kulturelle Inhalte&quot; nicht fast alles ab, was die Sender produzieren? Selbstverständlich sind alle Nachrichtensendungen informierend und alle Dokumentationen bildend - also schon mal eingeschlossen. Werden diese nun alle nicht mehr depubliziert? Ich glaube nicht? Und Spielfilme sind doch wohl auch &quot;kulturell&quot;...? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:04, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ist dann Entscheidung der Sender in deren Telemedienkonzept. Ist dann auch ne Preisfrage. Der Druck von Außen kommt eher für die Bildungsinhalte, die müssen bitte bleiben. Daher die Unterschriftenaktion. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Die Pflicht zur Depublikation hat zwei Effekte: a) Einige Bildungsinhalte müssen entfernt werden, ''obwohl'' sie noch sinnvoll sind. (Schade) b) Einige andere Bildungsinhalte verschwinden, die nach einiger Zeit veraltet und irreführend sind. (Gut, dass solche überholten Beiträge weg sind) Ein Wegfall der Depublikationspflicht braucht ''gleichzeitig'' eine Pflicht des ÖRR zum Aktualisieren bzw. Sichten seiner Inhalte. Anderenfalls stehen angebliche &quot;Bildungsinhalte&quot; bereit, die nicht Information bieten, sondern Desinformation. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 11:52, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unter keinen Umständen! ==<br /> <br /> Eine Möglichkeit, die Inhalte vorzuhalten, wäre in Ordnung. Die &quot;freie Lizenz&quot; ist hingegen völlig irre. Mit welchem Recht sollten die Autoren von Rundfunkbeiträgen gezwungen werden, ihre Arbeit für jede, auch kommerzielle Nutzung freizugeben? Das ist nicht &quot;Freiheit&quot;, sondern Enteignung, und Enteignung nicht von Medienunternehmern, sondern der Urheber. Gegen so etwas sollte man bis zur letzten Patrone kämpfen, nicht es bewerben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:26, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Der Großteil der Rundfunkbeiträge strotzt sowieso vor Fehlern und Vereinfachungen und ist unbrauchbar als Bildungsmaterial. Deswegen ist die Forderung nach offener Lizenz wenig sinnvoll.<br /> : Ich würde es befürworten, wenn Sendungen des Schulfernsehens und Telekollegs für Bildungszwecke an Schulen und Universitäten freigegeben wären. Die sind wenigstens sinnvoll einsetzbar. Kommerzielle Nutzung wäre eine Enteignung der zu Lasten Rundfunkbeitragszahler und zugunsten von großen Konzernen wie Google und Facebook. <br /> : [[Fair Use]] sind in den USA enge Grenzen gesetzt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:36, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Du hast entweder eine sehr interessante Auffassung von &quot;Enteigenung&quot; oder keine Ahnung von freien Lizenzen. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:20, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich wähle &quot;sehr interessante Auffassung von Enteignung&quot;. Ich unterstütze jeden, der sich weigert, Produkte unter kommerziell nutzbarer Lizenz herzustellen. Du weißt genau, dass man Möglichkeiten zur nichtkommerziellen Nutzung und zur Nutzung ohne Abänderung aushandeln kann. Aber nein, es muss die Totallösung sein. Diese Ideologie kann man vertreten, ich tus nicht. Man kann sich darüber streiten. Gar nicht geht es aber, die Wikipedia für Propaganda zu nutzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Das Problem ist halt, dass es juristisch schon als kommerzielle Nutzung gilt, wenn die betreffende Datei auf einer Website eingebunden ist, die Werbung schaltet. Die Datei selbst wird in diesem Fall also gar nicht kommerziell genutzt. Mit einer nc-Lizenz wäre eine solche Verwendung aber dennoch nicht möglich. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Einschub: nc-Lizenz ist nicht mit Wikipedia kompatibel. Daher unsere weitergehende Forderung an den ÖRR.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Jaja. Das ist aber das Problem der Wikipedia, nicht das Problem der Öffentlich-Rechtlichen. Wenn es nach mir ginge, gäbe es eine Lizenz &quot;für die Wikipedia&quot;, die freie Nachnutzung nicht einschließt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:38, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Entschuldige, aber das ist schlicht Propaganda. Ich weiß, dass WMDE das behauptet, um ihre Lizenzpolitik durchzusetzen. Hab mich mit den Apologeten schon oft genug rumgestritten. Der Punkt ist vielmehr, dass man begrenzte Nutzungsrechte aushandeln kann. Das muss man aber tun. Man kann natürlich auch vor die Wand laufen, wie es die Initiatoren hier tun. Nützlich ist das nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Kommerziellen Unternehmen sollte man das nicht kostenlos zur Verfügung stellen. Manche Inhalte von [[Terra X]] sind sehr weitschweifig und enthalten Fehler. Die Sendung ist leider nicht besser als Galileo von Pro Sieben. Das war schon von Anfang an so. In „Die Inseln des Drachenbaums“ wurden wissenschaftlich völlig unhaltbare Thesen dargestellt. Heute werden auch gerne noch abstruse Theorien als neue wissenschaftliche Wahrheit verkauft, z. B. [https://www.youtube.com/watch?v=2Kb7KnpJTTQWar ein Waliser vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #1] [https://www.youtube.com/watch?v=TkpuoYKQCqE ''War ein afrikanischer König vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #3'']<br /> ::::: Von Bildung kann man da nicht sprechen, eher von Pseudowissenschaft nach Art von [[Erich von Däniken]]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 18:28, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Haha, stimmt. Diese beiden Folgen hab ich vor ner Weile auch mal gesehen und mich ziemlich an den Kopf gefasst. Ein weiteres Beispiel ist die 2000-Jahre-Reihe von [[Mirko Drotschmann]], im Rahmen derer jeden Monat ein neues Jahrhundert vorgestellt wird. Diese Folgen sind auch nicht gerade sonderlich gut (allein schon das Konzept, jedes Jahrhundert auf 10 bis 15 Minuten herunterzubrechen, kann eigentlich kaum gutgehen).<br /> ::::::Geschichte-Dokus von TerraX kann man meistens nicht wirklich empfehlen, bei Naturdokus sind sie aber oft schon ganz brauchbar. Und Harald Lesch sticht mit seinen eigenen Formaten (ich meine nicht die Sendungen, die er lediglich moderiert und die meistens auch überhaupt nichts mit seiner Profession als Astrophysiker zu tun haben) natürlich auch positiv hervor. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:01, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Einfache Mehrheit ==<br /> <br /> kommt gar nicht in Frage. So ein Banner erweckt den Eindruck, dass &quot;die Wikipedia&quot; dahintersteht. Das tut sie nicht (derzeitiger Stand: 31:30!). Die Umfrage sollte umgehend abgebrochen werden, ebenso wie das ganze Projekt. Sie kann nur zur Lesertäuschung führen. WMDE mag auf ihren Seiten tun, was sie wollen, ich bin kein Mitglied und weiß auch warum. Die Wikipedia-Community ist in dieser Frage mindestens gespalten und kann daher nicht als Befürworter in Betracht kommen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:00, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Bei der nächsten Bundestagwahl melden sich dann einfach mal 100 Rechtsextreme an, korrigieren zwei Monate ein paar Fehlerchen, setzen eine Umfrage auf und wir schalten ein Banner, dass zur Wahl der AFD aufruft! Schöne neue Wikiwelt ... --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 16:06, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Es gibt dann eine Umfrage für einen Warn-Baustein &quot;Linksgrün-versifft&quot; für Artikel. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 16:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Initatoren und Zustimmenden dieser Umfrage sind keinesfalls &quot;rechtsextrem&quot; (!?!) Was hat das mit dem Thema zu tun? Auch wenn wir jetzt diese Umfrage ablehnen, würde das nicht zur Ablehnung der hypotethisch konstruierten Umfrage durch die &quot;100 Rechtsextreme&quot; führen.<br /> ::[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:31, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Verbesserungsvorschläge ==<br /> <br /> {{Ping|Mautpreller}} Das was Du unter &quot;Verbesserungsvorschläge&quot; vorschlägst, sind keine Vorschläge zum [//www.dwds.de/wb/verbessern Verbessern] des Banners. Somit am falschen Ort. Bitte entfernen sie. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:28, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Nachteil für die öffentliche Rechtlichen? ==<br /> <br /> {{Ping|Hannes 24}} Derzeit ist es tatsächlich so, dass die öffentliche Rechtlichen ihre Rechte an den von ihnen mit öffentlichen Geldern produzierten Aufnahmen behalten. Derzeit ''müssen'' sie diese Inhalte aber nach einer gewissen Zeit einfach wieder aus der Mediathek nehmen ([[Depublizieren]]). Und das, weil sie sonst den [[Depublizieren#Vorgeschichte|privaten Sendern Konkurenz machen würden]]. Die Aufhebung der Depubllizierungsregeln, wie gefordert, würde also den Privaten Sendern erstmal grundsätzlich schaden. Den Öffentlich Rechtlichen würde es aber kaum wirtschaftlich schaden, sie können ja ihre Rechte ja nicht im großen Stil verkaufen (Sie sind nicht auf Gewinn ausgelegt, und dürfen ihn auch nicht machen).<br /> <br /> Auch, dass die Sendungen frei verwendet werden können, bringt den Privaten nicht viel. Wer bitte sieht sich Werbeunterbrechungen an, oder bezahlt gar, für Material, das frei im Internet zugänglich ist???<br /> <br /> Fazit: Das wogegen sich die Initiative richtet ist ein von Privaten Sendern gefordertes Instrument, das durch frei Lizenzen ersetzt werden sollen, die den Privaten Sendern nichts nützen.<br /> <br /> [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 21:48, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::leuchtet ein. Aber wie ich das so einschätze, sind die Parteien A und B (wohl eher die „Linken“) anderer Ansicht als C, D, E etc (eher die „Rechten“). Dh ist das (auch) eine parteipolitische Frage. Soweit ich das sehe, sind wir hier neutral und machen keine Politik (auch wenn das manchen „weh“ tut). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:55, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wir machen schon jetzt Medien-Politik wir schreiben die ''freie'' Enzyklopädie. Und wir machen noch lange keine Parteipolitik, wenn wir die etwas fordern, was irgendeine Partei fordert (Sozial ist nicht immer SPD, Klimaschutz heißt nicht immer Grün, Christlich nicht immer CDU, Alternativ nicht immer AfD und Open Source halt auch nicht immer Piraten). Wir machen halt Politik für ein Thema: Seriöses (Enzyklopädie) freies Wissen. Und da passt halt ÖGÖG recht gut rein. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wer, wir? Ich mache ''keine'' Politik für freies Wissen, ich bin für eine freie Enyzklopädie, nicht für diesen ideologisierten Begriff des &quot;freien Wissens&quot;. Und genau deshalb halte ich überhaupt nichts von den kommerziell nutzbaren freien Lizenzen. Das dogmatische Bestehen auf kommerzieller Nutzbarkeit hat mir bei meiner Wikipedia-Autorschaft schon oft und sehr geschadet, und nicht nur mir. Ich muss das in Kauf nehmen, wenn ich in der Wikipedia mitmachen will, aber ich lasse mich nicht für eine politische Kampagne für dieses Instrument einspannen. Unter gar keinen Umständen. Wenn die Wikipedia ein Kampagnenverein für marktradikale Ideen wird, sag ich ihr adieu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Jimbo Wales, der Gründer von Wikipedia, ist doch ein Fan von [[Ayn Rand]]s [https://www.theguardian.com/technology/2008/sep/25/wikipedia.internet] [[Atlas Shrugged]] [https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article13127795/Eine-Kapitalistin-schlaegt-zurueck-im-Kino.html] und [[Friedrich von Hayek]] [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wikipedia-mitgruender-jimmy-wales-im-portraet-16387789.html][https://kurier.at/wirtschaft/wikipedia-gruender-jimmy-wales-fuehlte-sich-von-oekonom-hayek-inspiriert/200.847.481]. --23:33, 10. Apr. 2020 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> ::::::klar ist wp ein nicht unbedeutender Player in dem Medien„spiel“/theatrum. Ich bin ja nicht dagegen, das wir/wp:de das thematisieren. Aber a) gibt es keine einhellige Meinung - also kein WIR und b) halte ich persönlich diese Form für zu „offensiv“ und eher eine Überfallsaktion, hab es nicht so verfolgt. Ich muss von meinen Texten/Fotos/der Mitarbeit hier nicht leben - andere haben da offensichtlich begründete Existenzsorgen. Dies einfach kleinzureden halte ich - euphemistisch gesagt - für nicht sehr nett. Wurden die Schweizer und Ösis eigentlich auch gefragt, oder entscheiden sowas „die Deutschen“ in Alleingang? (ok, etwas angriffig, geb ich zu - aber ich höre solche Kommentare schon im Hinterkopf). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:58, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::{{Ping|Hannes 24}} [[#Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_Öffentliches_Geld,_öffentliches_Gut#Betrifft mich das? Bin ich angesprochen?|Selbstverständlich]] wurde das abgesprochen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:15, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Lesen bildet, das Schnell-drüber-Lesen hat auch Nachteile ;-) Danke für deinen CV-19 Artikel im wp:Kurier, so nebenbei. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::&lt;small&gt;Irgendwie muss man sich doch die Zeit verbringen:-)-[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 15:39, 11. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::hab jetzt die obige disk überflogen und denke mit ''Grauen'' ;-) an die Abschaltaktion (schwarzer Bildschirm - für oder wogegen war das, ich vergess sowas immer). Da wird wieder ein großer Medienwirbel rauskommen (von beiden Seiten befeuert). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 22:05, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nur soll diesmal nichts abgeschaltet werden (Es ging um Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für Presseschnipsel), nur ein Banner, wie bei jeder Spendenaktion. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschrift ==<br /> <br /> {{ping|Count Count}} Wieso hast du die Unterschrift des Umfragenerstellers entfernt, anstatt sie einfach unters Intro zu setzen? Ich möchte gerne wissen, wer Umfragen initiiert und andere Nutzer vielleicht auch. Liebe Grüße --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 23:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Er fühlt sich schon als Admin, obwohl noch gar nicht gewählt ist. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:33, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::häh?, [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198689950/198690252?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut dieser Edit] hatte doch genau gonnix mit Adminrechten zu tun. Im Übrigen wurde ja genau das, was Count Count in der Zusammenfassungszeile vorschlägt, von dir selbst dann umgesetzt, auch ganz ohne Adminrechte [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198727087/198727625?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut] (von Gereon verklickbar gemacht [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198727894/198728276?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut], auch ohne Adminrechte). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 01:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Pressefreiheit ==<br /> <br /> Ich habe mal eine Frage an die Jurist*innen unter uns: Die Freiheit der Forschung umfasst neben Themen und Methoden explizit auch die Art der Publikation, d. h. eine gesetzliche Regelung, dass alle öffentlich geförderte Forschung unter Open Source publiziert werden muss, wie es auch gelegentlich gefordert wird, kann als starker Eingriff in die Freiheit der Forschung verstanden werden. Wie sieht es denn bei der Pressefreiheit aus? Umfasst diese explizit auch die Art der Publikation? Wenn dann der Staat vorschreibt, in welcher Form öffentlich-rechtliche Medien zu publizieren haben (und nichts anderes wäre eine Vorschrift, dass sie unter Open Soruce publizieren müssen), wäre dies ein bereits Eingriff des Staates in die Pressefreiheit? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :P.S. Mir ist klar, dass hier in dieser Kampagne nicht der Staat aufgefordert wird, eine gesetzliche Regelung zu treffen, sondern dass hier die öffentlich-rechtlichen Medien direkt angesprochen werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:09, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich finde ja die Wortwahl ''Pressefreiheit'' bisschen unglücklich getroffen, da die Äußerungsmöglichkeiten der Presse durch die CC-Lizenzen unbeeinflusst bleiben... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 10:27, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Bin zwar jetzt nicht ein Jurist, aber der vorliegende Vorschlag befasst sich mit den öffentlich Rechtlichen. Also <br /> :# sind sie schon jetzt &quot;gezwungen&quot; alles in Videoform zu produzieren,<br /> :# sind die Produzenten dort derzeit auch ''gezwungen'' ihre Werke zu [[depublizieren]]. Ich gehe mal davon aus, dass der Zwang, allen die Verwendung zu erlauben, die Produzent*innen weniger stört, als der Zwang, ihre Werke - ungenutzt - in den Archiven für unbestimmte Zeit &quot;vergammeln&quot; zu lassen.<br /> : [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:22, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das Kernproblem ist doch, dass es einflussreiche politische und wirtschaftliche Gruppen gibt, nach deren Auffassung der Staat primär die Pflicht hat, die ungehinderte Tätigkeit der Privatwirtschaft zu sichern, und jede Tätigkeit staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Einrichtungen, die auf eine Konkurrenz mit privaten Unternehmen hinausläuft, zu unterbleiben hat. Und auf der anderen Seite gibt es nicht ganz so einflussreiche Gruppen, die der Auffassung sind, der Staat habe in erster Linie dem Allgemeinwohl zu dienen, auch wenn dadurch Partikularinteressen beeinträchtigt werden. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:36, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Meine Frage an diese &quot;nicht ganz so einflussreichen Gruppen&quot; ist eben: Was ist bitte das &quot;Allgemeinwohl&quot;? Das ist nämlich nicht so einfach zu sagen. Oft genug ist das Wohl der Einen das Unwohl der Anderen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Mir ist immer unwohl, wenn von Gemeinfreiheit bei lebenden Künstlern oder Verkürzung der Schutzfrist gesprochen wird. Völlig lebensfreude Ansichten. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B000:A2F5:A9BD:A2F1:DB7:F6DE|2A01:598:B000:A2F5:A9BD:A2F1:DB7:F6DE]] 15:31, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Wenn alles umsonst ist, ist es für andere nicht mehr möglich, etwas kostenpflichtig anzubieten. Dann gibt es eben keine Presse mehr. Dann braucht man auch nicht mehr über Pressefreiheit zu sprechen. Wenn dann eine Partei wie die PiS in Polen oder Obran in Ungarn die Macht übernimmt und es nur noch Staatsmedien gibt, gibt es nur noch eine Einheitsmeinung statt Meinungsvielfalt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 13:01, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Na toll. „Alles umsonst“ und „Staatsmedien“. Wer, bitte, hat davon gesprochen und wo gibt es das in Deutschland? Öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten und privatwirtschaftliche Presse haben in Deutschland jahrzehntelang problemlos nebeneinander existiert – so lange, bis die Presse in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, und zwar ''nicht'' wegen der Öffentlich-Rechtlichen, sondern durch das Aufkommen des Internets und die nachfolgende Verlagerung der Werbeeinnahmen. Damit hatten die öffentlich-rechtlichen Medien überhaupt nichts zu tun, sondern das war ein rein privatwirtschaftlicher Vorgang – Obsoleszenz und dadurch sinkende Konkurrenzfähigkeit der Printmedien infolge technischen Fortschritts. Aber in ihrer Verzweiflung fiel den Zeitungsverlegern nichts Besseres ein, als erst einmal die öffentlich-rechtliche Konkurrenz legal auszuschalten. Was ihnen am Ende überhaupt nichts genützt hat (eben weil die Öffentlich-Rechtlichen nicht schuld an der Zeitungskrise waren), aber für uns alle massive Nachteile mit sich gebracht hat. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:24, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Der Wettbewerbsvorteil der staatlich gesicherten Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag ermöglich dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Internetseiten ohne Schaltung von Werbung zu finanzieren. Wenn das Geld nicht mehr ausreicht, wird der Rundfunkbeitrag einfach erhöht. Diese gesicherte Finanzierung haben private Medien nicht.<br /> ::::::: Den Großteil der Werbung greift Google mit seiner Suchmaschine ab. Die Verlagerung der Werbung erfolgte erst ins Web und danach von den Internetseiten zur Suchmaschine.<br /> ::::::: Der staatliche Rundfunk in den USA hat aufgrund seiner nicht so üppigen Finanzierung nicht so ein breites Webangebot --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:11, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Eine ähnliche Taktik haben die ÖR ja schon gefahren, als das Privatfernsehen aufkam: Die Anzahl an Sendern massiv aufblähen, jede halbwegs originielle Idee des Privatfernsehens kopieren, die Zuschauer mit kommerziell erfolgreichen Sportveranstaltungen ködern (und dabei großen Fußballvereinen Millionen in die Kasse spülen), die problemlos auch beim Privatfernsehen übertragen werden könnten. Wenn man dann die private Konkurrenz erfolgreich in die Schmuddelecke manövriert hat (die sie eigentlich auch selten verlassen wollte), kann man sich wohlfeil als Retter des Qualitätsjournalismus aufspielen. Das war natürlich kein bewusster Prozess, sondern nur die logische Konsequenz von Rechtfertigungsdruck, de facto unbegrenzten Budget und mangelnder Originalität. Aber es sollte sich im Internet nicht wiederholen. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 08:05, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Von der Sat.1-Serie [[Der Bulle von Tölz]] wurden [[Die Rosenheim-Cops]] im ZDF abgekupfert. Die laufen jetzt völlig uninnovativ schon seit 18 Jahren. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 14:03, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Jetzt lach ich mich wirklich schlapp. Die Privatsender als Helden des Qualitätsfernsehens gegen die einfallslosen, uninnovativen, plagiierenden öffentlich-rechtlichen. In welcher Welt lebt ihr denn? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:08, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Ja, mehr Germanys Next Top Model und Dschugelcamp 4 Wikipedia! Dann kann man auch mal die Artikel [[Magersucht]] und [[Ekel]] bebildern. 😅 --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:26, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Man kann mich auch absichtlich missverstehen (nämlich dann, wenn man anderenfalls keine Argumente hat). Wenn das Programm eines üppig öffentlich finanzierten Senders sich nicht wesentlich von dem billigen Quatsch unterscheidet, der privat finanziert ist, in vielen Bereichen diesen Privatfernsehquatsch sogar übernimmt, ist das ein Armutszeugnis. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 20:05, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Dass sich das Programm der Öffentlich-Rechtlichen nicht wesentlich von dem der Privatsender unterscheidet, ist offensichtlicher Quatsch. Es gibt gewisse Überschneidungen, etwa bei Quiz- und Spielshows, Spielfilmen und Reportagen, und man kann durchaus kritisieren, dass ARD und ZDF allzu unterhaltungs-mainstreamig geworden sind; aber öffentlich-rechtliche Sender bringen weder DSDS noch GNTM, Big Brother, Dschungelcamp, Frauentausch, gefakte Doku-Soaps oder ganze Abende lang amerikanische Billigserien. Wenn ich was Vernünftiges sehen will, dann schaue ich bei Arte, 3sat, Phoenix, ARD alpha, ZDF info oder den Dritten rein – das Meiste, was dort gesendet wird, würde nie und nimmer bei Privaten über den Bildschirm gehen. Und genau deshalb brauchen wir die öffentlich-rechtlichen Sender. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:12, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Es gibt auch bei den Privaten Sendungen, die für Wikipedia zumindest umgeschnitten interessant sein können (Welt, ntv, Discovery, etc.). Nur stellt sich die Frage, wieso sie ihr Content unter CC stellen sollen bzw. wie CC mit ihrem Finanzierungsmodell zusammenpasst. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:30, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nee, die Frage stellt sich nicht, weil das niemand verlangt. Die Kampagne „Öffentliches Geld – öffentliches Gut“ richtet sich ausschließlich an die Öffentlich-Rechtlichen. Sagt ja schon der Name. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:54, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Jupp, aber ich wollte auch anmerken, wieso es Sinn macht, eher an den ÖRR heranzutreten als an die privaten Rundfunkanstalten - unabhängig von Diskussionen über die Qualtät. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:18, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> <br /> Die ganze Umfrage-und-Banner-Geschichte wirkt auf manche wie eine raffiniert ausgedachte, strategisch geplante Überrumpelung. Ich glaube das nicht. Wenn man die verfügbaren Quellen betrachtet, verlief das Ganze vielmehr total chaotisch. <br /> <br /> Mein Eindruck: WMDE hat eine Unterschriftenaktion, die nach eigenen Angaben schleppend läuft. Die Wikipedia wäre ein prima Werbeträger für so eine Aktion, aber WMDE kann nicht gut mit diesem Anliegen an die WMF herantreten, ohne irgendeinen Community-Auftrag zu haben. Wie praktisch daher, dass das Projekt Wiki Loves Broadcast (WLB), ebenfalls seit langem an der Aktion beteiligt und zweifellos ein (wenn auch kleines) Projekt aus der Community, zu so einem Auftrag bereit ist. Da kann WMDE dann schon mal (am 1. April) ein solches Banner auf Meta beantragen, in Erfüllung einer &quot;Bitte aus der Community&quot;. Nur ganz geheuer ist gerade WMDE das auch nicht gewesen, sie gaben zu bedenken, dass es vielleicht doch angebracht wäre, die de-wp-Community zumindest irgendwie zu informieren, sonst würde es hinterher heißen, das sei nicht abgesprochen gewesen etc. Das wollten sie aber nicht selber machen, aus gut verständlichen Gründen, es sollte lieber aus Communitykreisen kommen, also von WLB. WLB traute sich aber auch nicht recht ran, sie ''müssen'' geahnt haben, dass das Nerv geben könnte. In einem eher chaotischen Prozess kam dann diese &quot;Umfrage&quot; zustande: Man wollte sich gern Community-Legitimation &quot;abholen&quot;, andererseits aber nicht richtig dazu stehen und das Ganze möglichst niedrig hängen. Deswegen die auffallenden Widersprüche: Kein Meinungsbild, sondern eine Schnell-&quot;Umfrage&quot; über Ostern, die im möglichst simpel zu erreichenden Erfolgsfall (einfache Mehrheit) als Legitimation gelten soll; kein Initiator, der dazu stehen würde; weder WMDE noch WLB sind so richtig verantwortlich, WMDE gibt an, nur &quot;helfen&quot; und sich nicht einmischen zu wollen, aus WLB-Kreisen heißt es, man habe zB die Beteiligungsfrist &quot;so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben&quot;. <br /> <br /> Also weniger ein finsterer, schlau eingefädelter Plan als eine schlecht durchdachte und schwach koordinierte Idee, die de-wp für eine externe Kampagne einzuspannen. Das ändert natürlich nichts daran, dass dieses Ansinnen aufs schärfste zurückzuweisen ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:56, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Bevor du jetzt wild spekulierst, wieso WLB eine Umfrage und nicht ein MB gestartet hat: An WLB wurde herangetragen, die Comnunity [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Broadcast&amp;type=revision&amp;diff=198358916&amp;oldid=198352600&amp;diffmode=source über eine Umfrage] einzubinden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 14:49, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Aha, &quot;wurde herangetragen&quot;. Genauer gesagt: 1 User hat das Dir und Bernd am 1. April vorgeschlagen. Der soll nun wohl schuld an der &quot;Umfrage&quot; sein, die am 9. April eingerichtet wurde. Ich bleibe bei meiner Darstellung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:57, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Auch beim Klimawandel gibt es Menschen, die bei &quot;ihren Darstellungen&quot; bleiben, obwohl Belege etwas anderes nahelegen. Aber gut, es geht ja auch nicht darum, dich von etwas zu überzeugen, als viel mehr Außenstehenden sich ihr eigenes Bild machen zu lassen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:14, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Möchtetst Du Belege? Bitte: https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER) , [[Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Broadcast#Banner in der DE:WP]]. Zu &quot;lieber niedrig hängen&quot;: &quot;Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten ...&quot; (Du erinnerst Dich?). Natürlich interpretiere ich, aber auf der Basis der öffentlich zugänglichen Quellen. Meine Interpretation hat immerhin den Vorteil, sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die eigentümlichen Unklarheiten der Umfrage ganz gut erklären zu können. Natürlich kann da im Einzelnen was über- oder fehlinterpretiert sein, dann korrigier das. Aber eine gewisse Plausibilität sollte schon gegeben sein. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:29, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Natürlich erinnere ich mich an meine Aussage, im Wortlaut sogar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut&amp;type=revision&amp;diff=198699753&amp;oldid=198699601&amp;diffmode=source hier] zu finden. Und was möchtest du mit der Aussage belegen? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:41, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Die Aussage scheint zu belegen, dass &quot;wir&quot; (mindestens 2 Leute) darüber nachgedacht haben, ob das hier als Meinungsbild oder als Umfrage durchgeführt werden soll, und sich dann für eine Umfrage entschieden haben. Also nicht einfach das verlinkte &quot;Herantragen&quot; von [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]], man solle &quot;eine kleine Umfrage machen&quot;, das dann direkt so umgesetzt worden wäre. Aber letzten Endes ist es auch nicht so wichtig; vielleicht kannst du Mautpreller doch soweit zustimmen: Ihr habt hier nicht finster geplant, die Community zu überrumpeln, sondern das Ganze ist Ergebnis einer nicht all zu systematischen Kommunikation, wie auch immer sie nun im Detail verlaufen ist, oder? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:48, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Wir haben nachgedacht, wie wir es an die Community rantragen, ja. Dabei stand MB und Umfrage im Raum. Nachdem uns auf der Disk eine Umfrage vorgeschlagen wurde, haben wir uns ohne weitere Diskussion hinter den Kulissen für die Umfrage entschieden. Inwieweit dies als &quot;finster geplant, die Community zu überrumpeln&quot; interpretiert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Der Vorwurf, dass es eine eher hektische, in der Kommunikation nicht optimale Aktion war, sehe ich als berechtigt an, was auch daran erkennbar ist, dass ich selbst Verbesserungsvorschläge eingetragen habe. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:01, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ja, es wurde nicht so gut geplant (Verstehe nicht wo daran das Problem ist, sonst werfen einem immer alle vor, es sei eine &quot;strategische Überumpelung&quot;).<br /> : Das geschah aber nicht um die WMF zu überzeugen, sondern einfach nur um gerade alles richtig zu machen und [[Spezial:Diff/198352266|&quot;keinem auf die Füße zu treten&quot;]]. So ein Banner kann, wie die Spendenbanner zeigen, auch ohne Umfrage geschaltet werden.<br /> : [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:18, 12. Apr. 2020 (CEST) PS: Meine Erläuterung zur Form der Umfrage findet sich übrigens [[Spezial:Diff/198714733/198714796|hier]]<br /> :: Moment mal, die Spendenbanner haben einen halbwegs direkten Bezug zur Wikipedia (immerhin kommen die Spenden mit der WMF der Betreiberin der Plattform bzw. mit den Chaptern Organisationen, die die Community in ihrer Arbeit unterstützen, zugute). Hier geht es um einen Aufruf, der uns bei Erfolg vielleicht gewisse brauchbare Inhalte bescheren würde, was allerdings sehr schwer abschätzbar (noch weiss erstens niemand, was überhaupt freigegeben werden könnte, und zweitens, ob das Freigegebene von der Community als für unsere Projekte brauchbar befunden würde) und vielleicht vom Prinzip her wünschenswert, aber in keinster Weise von direkter Bedeutung für die Wikipedia ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:29, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{Ping|Gestumblindi}} Ähm, die Spenden werden offenbar auch in Projekte wie ÖGÖG gesteckt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:33, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja, dass sie nicht ''ausschliesslich'' für Wikipedia/Wikimedia-Projekte verwendet werden, ist mir klar (und ein häufiger Kritikpunkt - per Spendenbanner wird den Usern geradezu suggeriert, sie müssten die Wikipedia mit ihrem Geld &quot;retten&quot;, obwohl die WMF für ihre Kernaufgaben mehr als genug hat, und Geld für alle möglichen Nebenprojekte ausgegeben wird). Aber immerhin doch ''auch'' ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:37, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(2x BK) Man sollte unterscheiden, was WMF machen &lt;u&gt;kann&lt;/u&gt; und was der WMF machen &lt;u&gt;sollte&lt;/u&gt;. WMF kann Banner in der Wikipedia schalten, wie es WMF beliebt. Jedoch sollte WMF bei allem, was nicht zwingend für Wikipedia notwendig ist, die Community miteinbeziehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:39, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::PS: WMDE ist kein Verein der Wikipedia, sondern ein Verein für freies Wissen, wo Wikipedia genauso wie auch z.B. ÖGÖG ein Teil ist. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:41, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, WMDE ist weder der Trägerverein der Wikipedia noch ein Teil von ihr, sondern ein Lobbyverein für freies Wissen. Sie hat ihre eigenen Internetseiten und kann sie benutzen, wofür auch immer sie lustig ist. Von der Wikipedia muss sie hingegen die Finger lassen, die steht ihnen nicht zur Verfügung und nicht zu Gebote. Umgekehrt kann die Wikipedia WMDE auch nicht vorschreiben, wofür sie Propaganda machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:47, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Nicht ganz, WMDE ist als nationale Länderorganisation vom Trägerverein WMF anerkannt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:30, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Aber: Der obige Text war eigentlich dazu gedacht, Argumente zu liefern, dass es sich hier eben nicht um eine raffiniert geplante hinterhältige Aktion handelt, sondern um eine Mischung von Naivität, Fehleinschätzung und Fehlabstimmung. Nun bewegt sich umseitig der Stand auf eine Zweidrittel-Kontramehrheit zu. Man kann es bis zur bitteren Neige auskosten oder sich irgendwelche Sachen ausdenken, wie man das noch am Laufen halten kann. Man kann aber auch feststellen: Eine Mehrheit für das Banner ist nicht erreichbar. Also beenden wir das Ganze noch halbwegs in Frieden und kehren zu konstruktiven Geschichten zurück.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:25, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Und dabei habe ich nie mit dir gestritten... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:27, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nun, für mich ist diese Diskussion sehr bedrohlich. Solange im Raum steht, dass die Wikipedia als Werbeträger für WMDE-Propaganda genutzt werden kann, weiß ich nicht, ob ich hier überhaupt noch was machen möchte.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:35, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nun sehe ich weder das Banner als Propaganda noch bin ich WMDE noch weiß ich, inwieweit diese Diskussion die Entscheidung von WMDE beeinflussen wird. Ich habe nur versucht, auf deine Fragen und Kommentare eine Antwort zu geben, wo ich in Kenntnis bin. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:40, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Du nicht, das ist mir klar. Aber guck mal auf die Vorderseite: Nicht nur ich, sondern viele sehen es so. Selbst solche, die mit dem Anliegen sympathisieren. Frank Schulenburg und Pimpinellus zum Beispiel. Mach ein Ende. WMDE behauptet ja, nur auf ein &quot;[https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER) community request]&quot; tätig geworden zu sein. Zieh die &quot;Community-Bitte&quot; ´zurück, sie werden sich hüten, dann weiterzumachen. Oder mach weiter so, dann wird der Schaden eben noch größer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:13, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Es ist meiner Ansicht nicht für eine eine Demokratie gut nur deshalb seine Meinung zu ändern, nur deshalb weil sie zeitweise keine Mehrheit findet. Lasst uns doch erstmal das Ergebnis abwarten und lieber ''sachliche'' Argumente austauschen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:48, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Und woher soll ich mir das Recht nehmen, die Umfrage abzublasen? Weil ich mit Pro gestimmt habe? Weil ich bei der Erstellung einbezogen wurde? Wie gesagt, ob die Aktion abgebrochen wird, ist Sache von WMDE, mir ist es ziemlich egal. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:20, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Es geht mir nicht darum, dass Du deine Meinung änderst. Es geht mir darum, das Bannerprojekt abzubrechen, weil es offenkundig keinen Community-Konsens abbildet. Sondern im Gegenteil mit sehr deutlicher Mehrheit abgelehnt wird. Das könnten die Initiatoren tun (Panthera? Wikiolo? Habitator terrae?). &quot;Sachliche Argumente&quot; für und gegen die medienpolitische Ausrichtung der Kampagne kann man austauschen, die &quot;Umfrage&quot; zielt aber überhaupt nicht darauf. Die zielt auf ein Banner. Dafür gibt es keinen Rückhalt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:16, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Nein, HT und ich können die Umfrage auch nicht eigenmächtig abbrechen, weil wir nicht die offiziellen Initiatoren sind. Das liegt allein in der Hand von Panthera, der es zuvor mit WMDE absprechen sollte. Denn wenn es nicht mit WMDE abgesprochen wird, sind Fehlinterpretation bzgl. des Abbruchs möglich, weshalb ich Bannergegnern von einem Abbruch abrate: Wenn die Umfrage nicht zu Ende gelaufen ist, ist es möglich, dass die Umfrage durch den Abbruch als ungültig interpretiert wird und der Banner am Ende trotz eurer Mehrheit geschaltet wird. Immerhin gab es ja auch schonmal kurz eine Mehrheit für die Schaltung. Also, wieso kannst du dich nicht einfach noch paar Tage gedulden, bis das Ergebnis offiziell ist? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:19, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Weil ich diese versuchte Instrumentalisierung der Wikipedia für eine Katastrophe halte, die meine Mitwirkung an der Wikipedia ernsthaft gefährdet. Es ist doch längst klar, dass es entschiedene Ablehnung dieses Banners gibt, selbst von Leuten, die die Kampagne selber eigentlich gut finden. Selbst wenn man per Twitter noch einmal 50 Leute zusammentrommelt, kann das nach keiner Interpretation ein Community-Konsens sein. Wieso eine Absprache mit WMDE nötig sein sollte, ist mir ohnehin ein Rätsel. WMDE will doch angeblich nur &quot;helfen&quot; und sich nicht in die Entscheidungsprozesse einmischen. Was ich allerdings ernsthaft befürchte, ist, dass die Bannerschaltung trotz Ablehnung der Community durchgezogen wird. Das traue ich WMDE (leider) zu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:40, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ja, du kennst das Ergebnis genauso wie ich. Und dennoch sollten wir jetzt Gelduld haben, bis es offiziell ist: Auch bei einer Wahl zählt man alle Stimmen aus und sagt nicht, dass 10% der Stimmen schon ausreichen, das Ergebnis ist dann ja eh klar. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:56, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Es gibt gar keine &quot;gültigen&quot; oder &quot;ungültigen&quot; Umfragen, weil es sich dabei in der Wikipedia um ein Mittel handelt, um unverbindlich und frei von formalen Vorgaben (im Gegensatz zu einem Meinungsild) Meinungen einzuholen. Weil diese Umfrage als Abstimmung mit bestimmter Mehrheit und vorgesehener konkreter Auswirkung aufgesetzt wurde, haben natürlich jene recht, die sie als verkapptes Meinungsbild unter Umgehung der Formalien, die für ein solches nötig wären, kritisieren. Dass die Stimmung nicht mehr &quot;pro Banner&quot; kippen dürfte, ist dabei inzwischen wohl klar genug, insofern ist es völlig egal, was hier noch passiert - Umfrage weiterführen, abbrechen, was auch immer; dass WMDE von der Community gewaltig eines auf den Deckel bekommen würde, wenn sie das Banner trotzdem schalten würden, weiss man jetzt. Ich gehe von den besten Absichten aller Beteiligten aus, es war sicher alles gut gemeint, aber so geht es halt nicht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:58, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Auch wenn die Umfrage nicht verbindlich ist, ist die Beteiligungsmöglichkeit bis zum 18. April angegeben. Ja, die Umfrage wird zu knapp 100% zeigen, dass sich die Community gegen den Banner ausspricht. Aber das ist mMn kein Grund für einen Abbruch.&lt;br /&gt;Aber meine Meinung ist eigentlich ohnehin egal, da ich - wie jetzt mehrfach gesagt - darüber eh nicht entscheiden kann. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:12, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Na gut. Ich werde morgen Bernd Fiedler ansprechen (ist ja wieder Werktag) und ihn bitten, den Central-Notice-Antrag zurückzuziehen. Dann sehen wir ja.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:16, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Das klingt doch schonmal zielführender. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:30, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], ich möchte Dich bitten, nicht weiter auf einen Abbruch dieser Umfrage zu insistieren. Im Gegenteil fände ich es deutlich sinnvoll, diese regulär zu beenden und klar zu dokumentieren, dass die Community solche Banneraktionen für politische Kampagnen gleich welchen Inhalts nicht möchte. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 19:44, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :So pauschal &quot;'' gleich welchen Inhalts''&quot; möchte ich das nicht stehen lassen. Es wird sicher Themen geben, zu den die Mehrzahl der (aktiven) Nutzer Banner akzeptieren oder befürworten würde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:48, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Zustimmung, noch vor einem Jahr gab es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urheberrechtsreform]], bei dem sich die Community sogar für eine drastischere Aktion als bloß ein Banner ausgesprochen hatte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:43, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::139 Nasen ist nicht die ''ganze Community''. Die ist bloss hinters Licht geführt worden mit einem [[Scheinriese]]n. Die Abschaltung war gar keine, und es wurde editiert. Und auch hier wieder muss man ganz genau hinsehen um nicht darüber zu stolpern, dass an nicht an einer Umfrage teilnimmt, sondern an einer fehlerhaft aufgebauten Abstimmung.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 00:32, 14. Apr. 2020 (CEST) Sowas muss wirklich nicht nochmal sein...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 00:33, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Auch wenn [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild oder Abstimmung|ein Meinungsbild auch keine Abstimmung ist]], wird im einleitenden Text sehr deutlich erklärt, wann ein Banner geschaltet wird und wann nicht. Ich stimme dir vollkommen zu, man muss sehr genau hinsehen um über den vermeitlichen Fehler ''nicht'' zu stolpern. Es es ist schon [[Spezial:Diff/931715|seit 2004]] so, dass Meinungsbilder dafür da sind &quot;um generelle Fragen zu klären […] und in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen&quot;. Es geht also um allgemeine Veränderungen. Verändert werden soll aber nichts, sondern nur kurzfristig ein Banner geschaltet werden. Eine [[Wikipedia:Umfragen|Umfrage]] ist damit, nach genauem hinsehen, zulässig. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:33, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Ist das Dein Ernst? Was Du da verlinkst wurde 2005 als überholt geschlossen... Nach genauem Hinsehen ist diese Umfrage sehr wohl unzulässig, nur schon wegen dem Etikettenschwindel im Titel. Eine Umfrage ist keine Abstimmung und eine nicht angekündigte Abstimmung ist unredlich. Den LA spare ich mir, das fällt den Machern sowieso schon auf die Füße.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 21:24, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: und wenn das ganze zu einem MB umbenannt würde und sich sonst nichts ändern, wäre dann alles ok? Oder wäre das dann (wo wir gerade beim Thema &quot;Redlichkeit&quot; sind) wiederum ungültig weil nur X &quot;Nasen&quot; abgestimmt hätten, die zudem noch so dumm gewesen seien, sich hinters Licht führen zu lassen, wie Du zum MB des letzten Jahres schreibst? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:56, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Banner-Antrag auf Meta geschlossen ==<br /> <br /> ::Central Notice Admin Ciell hat den Bannerantrag geschlossen ([https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER)&amp;diff=19980182&amp;oldid=19977495], [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request&amp;diff=prev&amp;oldid=19980183]). Wenn ich es recht verstehe, bedeutet das, dass der Antrag auf ein Banner abgelehnt und erledigt ist. Damit sollte das Banner-Damoklesschwert weg sein. Wenn man die Umfrage jetzt weiterlaufen lassen will, ist es mir egal.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:53, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Was meint Ciell mit &quot;there will be another German banner active on Wikipedia for that reason already&quot;? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 20:32, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Das ist mir auch aufgefallen. Was ich ''glaube'': Er meint [https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/Dewiki_Occasional_Editors_Campaign dieses Banner], das ursprünglich [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request/Dewiki_Occasional_Editors_Campaign&amp;oldid=19934030 teilweise zur selben Zeit] geplant war, aber dann nach hinten geschoben wurde. Das passt auch zu &quot;Please coordinate&quot;. Es ist trotzdem kryptisch wegen des &quot;for that reason&quot;, ich denke allerdings, dass hier nicht gemeint ist &quot;in derselben Sache&quot;. sondern sowas Ähnliches wie &quot;schon aus dem Grund, weil&quot;. Aber wir können ihn fragen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:43, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Hab mal nachgefragt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:58, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ist geklärt, meine Vermutung war korrekt: &quot;for that time frame&quot; war gemeint und das Banner ist eins zur Ansprache von &quot;gelegentlichen Schreibern&quot;, um ihnen zu danken und sie zu ermutigen weiterzumachen. Es hat nichts mit einer politischen Einflussnahme zu tun und schon gar nicht mit der hier kritisierten Kampagne.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:29, 13. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra%27ike_OS-4&diff=198876085 Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-4 2020-04-14T22:22:31Z <p>Tinz: /* Kontra Ra&#039;ike */</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-4|Ra'ike]] ===<br /> * {{Gruppenzugehörigkeit|1=Ra'ike}}<br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Ra'ike}}&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Spezial:Logbuch/delete/Ra'ike|L]] | [[Spezial:Logbuch/protect/Ra'ike|S]] | [[Spezial:Logbuch/block/Ra'ike|B]] | [[Spezial:Logbuch/import/Ra'ike|I]])&lt;/small&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Die Wahl beginnt am '''15. April''' um 00:00 Uhr [[MESZ]] und endet am '''28. April''' um 23:59 Uhr MESZ.&lt;br /&gt;<br /> [{{vollständige_url:toollabs:stimmberechtigung|day=14&amp;mon=04&amp;year=2020&amp;hour=22&amp;min=00}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt; &lt;!-- Anpassen --&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} &gt; 20200427230000 | {{{!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{vollständige_url:Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]&lt;/span&gt;)<br /> {{!}}} }}<br /> Der Kandidat benötigt 70 % Prostimmen, mindestens aber 50 Pro-Stimmen, um gewählt zu werden.<br /> ----<br /> <br /> Liebe Community,<br /> <br /> seit [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-3|April 2018]] bin ich nun wieder als Oversightberechtigte tätig und habe in dieser Zeit in rund [[Wikipedia:Oversight/Logbuch/Archiv|350 Fällen]] den OS-Knopf betätigt. In der gleichen Zeit wurden von mir im [[WP:OTRS|OTRS]] rund 360 OS-Tickets bearbeitet. Hinzu kommen noch einige ungezähle Fälle, die ich im Chat oder per Mail erhielt.<br /> <br /> Soweit zur Statistik. Nun sind also zwei Jahre vergangen und ich möchte mich hiermit gemäß dem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Wahlverfahren für Oversightberechtigte|Wahlverfahren für Oversightberechtigte]] erneut zur Wahl als Oversighter stellen.<br /> <br /> Die Zusammenarbeit mit den Kollegen [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]], [[Benutzer:He3nry|He3nry]], [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] und [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] (bis zu seinem [[meta:Steward requests/Permissions/2019-09#Horst Gräbner@dewiki|freiwilligen Rücktritt]] Anfang September 2019) gestaltete sich erwartungsgemäß gut und blieb auch bei komplexeren Fällen trotz entsprechend nötiger interner Diskussionen immer sachlich-objektiv und fallorientiert. Dafür möchte ich mich bei meinen Kollegen hiermit herzlich bedanken und hoffe sehr, die Aufgabe als Oversighter in diesem Team weiterführen zu können. Ebenfalls bedanken möchte ich mich an dieser Stelle gerne auch bei den vielen aufmerksamen WikipedianerInnen, die uns Oversighter regelmäßig auf mögliche [[Wikipedia:Oversight#Anwendung|Verstöße gegen die OS-Richtlinien]] aufmerksam machten und zur Prüfung übersandten.<br /> <br /> Liebe Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 23:12, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Für weitere Fragen stehe ich wie immer auf der [[Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-4|Diskussionsseite]] zur Verfügung.<br /> <br /> ==== Pro Ra'ike ====<br /> # --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 00:01, 15. Apr. 2020 (CEST) Bei den anderen werde ich nicht abstimmen, aber du sollst gerne weitermachen können<br /> # --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 00:01, 15. Apr. 2020 (CEST) Gerne, nur gute Erfahrungen mit dem aktuellen OS-Team gemacht.<br /> # --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:02, 15. Apr. 2020 (CEST) gute, geräuschlose Arbeit!<br /> # --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:03, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 00:08, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:13, 15. Apr. 2020 (CEST) sehr gern<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:14, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 00:16, 15. Apr. 2020 (CEST) toi, toi, toi<br /> # --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 00:16, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Rmcharb|Disk.]])&lt;/small&gt; 00:17, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 00:21, 15. Apr. 2020 (CEST) Danke<br /> <br /> ==== Kontra Ra'ike ====<br /> # --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:22, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Ra'ike ====<br /> <br /> &lt;!--Bitte ___vor___ dieser Zeile abstimmen!--&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> ==== Kommentare Ra'ike ====<br /> Für Kommentare zur Kandidatur bitte die [[Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-4|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Oversightkandidaturen|Ra'ike OS-4]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Oversightkandidaturen/Felistoria&diff=198876080 Wikipedia:Oversightkandidaturen/Felistoria 2020-04-14T22:22:11Z <p>Tinz: /* Kontra Felistoria */</p> <hr /> <div>__NICHT_INDEXIEREN__&lt;onlyinclude&gt;<br /> === [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Felistoria|Felistoria]] ===<br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Felistoria}}<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Die Wahl beginnt am '''15. April''' um 00:00 Uhr [[MESZ]] und endet am '''28. April''' um 23:59 Uhr MESZ.&lt;br /&gt;<br /> [{{vollständige_url:toollabs:stimmberechtigung|day=14&amp;mon=04&amp;year=2020&amp;hour=22&amp;min=00}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt; &lt;!-- Anpassen --&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} &gt; 20200427230000 | {{{!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{vollständige_url:Wikipedia:Oversightkandidaturen/Felistoria|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]&lt;/span&gt;)<br /> {{!}}} }}<br /> <br /> Liebe Community,<br /> <br /> Hiermit bewerbe ich mich um die Aufnahme in das Oversight-Team. Angemeldet bin ich seit 2006, seit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Felistoria 2007] auch Administrator mit unterdessen drei erfolgreichen Wiederwahlen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Felistoria2 2009], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Felistoria_(2012) 2012], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Felistoria_(2016) 2016]). Die Wikipediastrukturen, die zu irregulären Edits und zu Konflikten führen, die dann beim Support-Team oder direkt bei den Oversightern landen, sind mir vertraut, zwei WMDE-Workshops zum Thema „Kommunikation“ boten mir entsprechende Vertiefung. Über die Arbeit des Support-Teams im Allgemeinen habe ich durch Vorträge, auch im Rahmen von Administratoren-Konferenzen, Genaueres erfahren können; mit den [[Wikipedia:Oversight#Richtlinie|OS-Richtlinien]] habe ich mich befasst.<br /> <br /> Die Oversight-Funktion halte ich für sehr wichtig, denn sie ist dafür da, Schaden von Personen abzuwenden, die von Verletzungen des Urheberrechts, des Persönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung privater Daten, durch üble Nachrede, Verleumdungen und dergleichen betroffen sind, so dass aus rechtlichen Gründen Edits dauerhaft versteckt werden müssen. Ich erinnere mich an eigene Meldungen an das Team, bei denen ich dankbar war für die schnellen und diskreten OS-Aktionen. Dieses Team habe ich als vertrauenswürdig und verschwiegen, als zuverlässig und verantwortungsvoll erlebt. Ich würde mich freuen, wenn mir die Community durch ihre Wahl diese Eigenschaften ebenfalls zutraut. <br /> <br /> --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:48, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==== Abstimmung ====<br /> &lt;small&gt;Die Abstimmung läuft vom 15. April 2020, 0.00 Uhr [[MESZ]], bis zum 28. April 2020, 23.59 Uhr MESZ.&lt;/small&gt;<br /> # Jeder [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine Stimmberechtigung|stimmberechtigte]] Benutzer kann jedem Kandidaten maximal eine Stimme geben.<br /> # Es sind Pro- und Kontrastimmen möglich. Enthaltungen gelten als rein informativ und werden nicht gewertet.<br /> # Wer als gewählt gilt, ist unter [[Wikipedia:Oversightkandidaturen]] nachzulesen. Es werden 2 Oversighter gesucht. &lt;!-- Anpassen --&gt;<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> ==== Pro Felistoria ====<br /> <br /> # --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:03, 15. Apr. 2020 (CEST) ohne wenn und aber...<br /> # --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 00:04, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:04, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:15, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==== Kontra Felistoria ====<br /> <br /> # --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:15, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 00:19, 15. Apr. 2020 (CEST) wohl für Ruhe auf der Wiederwahlseite<br /> # --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:22, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltung Felistoria ====<br /> <br /> # …<br /> <br /> &lt;!--Bitte ___vor___ dieser Zeile abstimmen!--&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> ==== Kommentare Felistoria ====<br /> <br /> Für Kommentare bitte die [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Oversightkandidaturen|{{UNTERSEITE}}]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schaeffler-Gruppe&diff=198841792 Schaeffler-Gruppe 2020-04-14T00:29:35Z <p>Tinz: /* Organisationsstruktur */näher an der quelle, die Matrix ist 3D</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Schaeffler AG &lt;!-- siehe Impressum --&gt;<br /> | Logo = Schaeffler logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = DE000SHA0159<br /> | Gründungsdatum = 19. April 1982&lt;ref name=&quot;vp&quot;&gt;[http://www.schaeffler-ir.com/en/downloads/2015_10_07_Zulassungsprospekt.pdf Wertpapierverkaufsprospekt] zum Börsengang der Schaeffler AG, 7. Oktober 2015, Abschnitt 14.1.&lt;/ref&gt;<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Herzogenaurach]], {{DEU}}<br /> | Leitung = * [[Klaus Rosenfeld]],&lt;br /&gt;[[Vorstand]]svorsitzender&lt;br /&gt;[[Peter Pleus]]&lt;br&gt;Dietmar Heinrich&lt;br&gt;Matthias Zink&lt;br&gt;Michael Söding&lt;br&gt;Andreas Schick&lt;br&gt;Corinna Schittenhelm&lt;br&gt;Uwe Wagner&lt;br&gt;Stefan Schindler<br /> * [[Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler]],&lt;br /&gt;[[Aufsichtsrat]]svorsitzender<br /> | Mitarbeiterzahl = 92.478&lt;ref name=&quot;GB2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media_rwd/08_investor_relations/reports/2018_ar/2018_schaeffler_annual_report_de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2018 |abruf=2019-05-09 |autor=Schaeffler Group |format=PDF; 8,0&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 14,2 Mrd. [[Euro]] &lt;small&gt;(2018)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB2018&quot;/&gt;<br /> | Stand = 2018-12-31<br /> | Branche = Automobil- und Maschinenbauzulieferer<br /> | Homepage = [https://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/index.jsp www.schaeffler.com]<br /> }}<br /> [[Datei:schaeffler stammsitz herzogenaurach.jpg|mini|Stammsitz der Schaeffler AG in Herzogenaurach]]<br /> Die '''Schaeffler-Gruppe''' mit Stammsitz in [[Herzogenaurach]] ist ein börsennotierter deutscher Zulieferer der [[Automobilindustrie|Automobil-]] und Maschinenbauindustrie. Zu den Produkten der Gruppe zählen [[Kupplung]]ssysteme, [[Getriebe]]teile, [[Nockenwellenverstellung|Nockenwellenversteller]], [[Lager (Maschinenelement)|Lager]] und [[Lineartechnik]]-Komponenten.<br /> Das von [[Maria-Elisabeth Schaeffler]] und ihrem Sohn [[Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler]] kontrollierte Unternehmen entstand durch die Übernahme der Auffanggesellschaft eines 1933 nach der Flucht des jüdischen Eigentümers aus Deutschland in Konkurs geratenen Großunternehmens. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verarbeitete das Unternehmen Menschenhaar von im [[KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz]] [[Mord (Deutschland)|Ermordeten]]. Überdies beschäftigte es [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]]. Seit 2009 ist die Schaeffler-Gruppe auch der größte Einzelaktionär der [[Continental AG]], die seit 2015 organisatorisch ein Schwesterunternehmen der Schaeffler AG ist. Die Gruppe beschäftigte 2018 weltweit an rund 170 Standorten in über 50 Ländern über 92.000 Mitarbeiter, der Umsatz betrug 2018 14,2 Milliarden Euro.&lt;ref name=&quot;GB2018&quot;/&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Beteiligung an NS-Verbrechen ===<br /> Das Unternehmen geht auf die [[Davistan|Davistan AG]] aus [[Kietrz|Katscher]] in [[Oberschlesien]] zurück, die 1933, nachdem der jüdische Inhaber Ernst Frank, seit 1929 [[Ehrenbürger]] von Katscher,&lt;ref&gt;Katarzyna Maler: [https://sbc.org.pl/Content/316895/1%20z%20errat%C4%85.pdf ''Kościół katolicki na ziemi głubczyckiej w latach 1742–1945. Dzieje pruskiej części archidiecezji ołomunieckiej - komisariatu kietrzańskiego i wikariatu generalnego w Branicach''. Tom I]. Stowarzyszenie Lokalna Grupa Działania „Płaskowyż Dobrej Ziemi“. Opole, Kietrz 2017, S. 170, ISBN 978-83938215-1-8.&lt;/ref&gt; vor dem aufkommenden [[Nationalsozialismus]] flüchten musste,&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gregor Schöllgen |url=https://www.cicero.de/wirtschaft/schaefflers-dunkler-schatten/39516 |titel=Schaefflers dunkler Schatten |werk=[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] |datum=2009-03 |abruf=2019-10-07}}&lt;/ref&gt; überschuldet an ein [[Konsortium|Bankenkonsortium]] fiel. Die [[Dresdner Bank]], bei der [[Wilhelm Schaeffler]] seit 1937 als [[Wirtschaftsprüfer]] tätig war,&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt; bot ihrem Angestellten die „Davistan Krimmer-, Plüsch- und Teppichfabriken AG“ an, gut 30 Prozent unter Wert. Der Kauf erfolgte im Oktober 1940.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=64628275 |Autor=Nils Klawitter |Titel=Spur nach Auschwitz? |Jahr=2009 |Nr=12 |Datum=2009-03-16|Seiten=76 f}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1942 beseitigte Wilhelm Schaeffler den jüdisch klingenden Namen der Firma.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt; Den langjährigen Vorstand drängte er bei dieser Gelegenheit aus der Unternehmensleitung.&lt;ref name=&quot;Gazeta.pl-2009-03-04&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Teresa Kudyba |url=http://wiadomosci.gazeta.pl/wiadomosci/1,114873,6342712,Czy_Niemcy_wespra_firme_z_hitlerowska_przeszloscia.html |titel=Czy Niemcy wesprą firmę z hitlerowską przeszłością |titelerg= |werk=[[Gazeta.pl]] |datum=2009-03-04 |abruf=2019-10-10 |sprache=PL}}&lt;/ref&gt; Die Firma lautete nun ''Wilhelm Schaeffler AG''. Sein Bruder [[Georg Schaeffler]] erwarb bis Jahresende 1942 25 Prozent der Anteile des umbenannten Unternehmens.&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt; [[Rüstungskommando|Rüstungsinspektoren]] suchten während des Krieges dringend nach weiteren Produktionsstandorten in Oberschlesien, das für alliierte Bomberverbände kaum erreichbar war. Auch die „Willi Scheffler AG“ aus Katscher fand sich im Juni 1943 auf einer entsprechenden Planungsliste und war von Schließung bedroht. Einigen Unternehmen für die zivile Produktion gelang es jedoch, ihre Stilllegung abzuwenden, indem sie sich der Rüstungsproduktion zuwandten oder hohe [[Produktivität]] und geringstmöglichen Verbrauch an Rohstoffen und Fertigteilen gewährleisteten.&lt;ref&gt;Miroslaw Sikora: ''Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges'' (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 3). Aus dem Polnischen übersetzt von David Skrabania. Klartext-Verlag, Essen 2014, S. 200 f, ISBN 978-3-8375-1190-1.&lt;/ref&gt; Im Sommer 1943 gründete Wilhelm Schaeffler, der 1941 in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] eingetreten war, eine [[Kommanditgesellschaft]] für das Rüstungsgeschäft.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt; Er steuerte fortan die Rüstungs- und die textile Produktion.&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt; Die Werke in Katscher produzierten Abwurfgeräte für die Luftwaffe, Brandbomben, [[Nadellager]] für Panzer, [[Wehrmacht]]swesten, Matratzen und Mäntel.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Der Hinweis auf Brandbomben findet sich bei Miroslaw Sikora: ''Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges'' (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 3). Aus dem Polnischen übersetzt von David Skrabania. Klartext-Verlag, Essen 2014, S. 328, ISBN 978-3-8375-1190-1.&lt;/ref&gt; Das Unternehmen setzte dabei Zwangsarbeiter aus Frankreich, der Sowjetunion und Polen ein.&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt; Letztere waren im ''Polenlager 92'' in Katscher&lt;ref&gt;[https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=2038 Stichworte zum Lager] im ''Verzeichnis der KZ-ähnlichen Lager und Haftstätten sowie von Institutionen und Betrieben, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde (ehemals Haftstättenverzeichnis der [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“|Stiftung EVZ]]'') auf den Webseiten des [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchivs]], abgerufen am 7. Oktober 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://hm.fotohistoria.pl/hm_presentations/forgotten_camps/index.php?ver=pl&amp;content=z&amp;id=230 |titel=Kietrz, ''Polenlager'' 92 |titelerg=Zapomniane obozy nazistowskie |werk=fotohistoria.pl |archiv-url=https://archive.is/20130416075324/http://hm.fotohistoria.pl/hm_presentations/forgotten_camps/index.php?ver=pl&amp;content=z&amp;id=230# |archiv-datum=2013-04-16 |abruf=2019-10-14 |abruf-verborgen= |format= |sprache=PL |kommentar=Informationen der [[Zeitzeuge]]n Barbara Kruczkowska und Józefa Posch-Kotyrba}}&lt;/ref&gt; interniert.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt; 1944 kam es zu einer „Kriegsarbeitsgemeinschaft“ mit der [[Schumag]], die in den Räumlichkeiten in Katscher Achsen, Rollen und Präzisionskleinteile für Heer und Luftwaffe herstellte.&lt;ref&gt;Miroslaw Sikora: ''Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges'' (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 3). Aus dem Polnischen übersetzt von David Skrabania. Klartext-Verlag, Essen 2014, S. 215, ISBN 978-3-8375-1190-1. &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen, das in Kriegszeiten aus vier Werken bestand,&lt;ref&gt;Siehe die Fotos und Bildunterschriften in {{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/unternehmensgeschichte-schaeffler-die-dunkle-vergangenheit-1.485046|titel=Schaeffler – die dunkle Vergangenheit |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-03-02 |abruf=2019-10-13}}&lt;/ref&gt; verarbeitete bei seiner textilen Produktion auch Menschenhaar aus dem Vernichtungslager Auschwitz. Nach Kriegsende und der Flucht der Schaefflers nach Franken wurden 1946 im sechsten Stock&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt; eines der Werke&lt;ref&gt;Siehe [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/unternehmensgeschichte-schaeffler-die-dunkle-vergangenheit-1.485046-2 ''Werk II Teppichwerk und Spinnerei''], Abgebildet in der Süddeutschen Zeitung vom 2. März 2009.&lt;/ref&gt; 1.950 Kilogramm Haar-Ballen gefunden. In einer Untersuchung des Gerichtsmedizinischen Instituts der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] stellten sie sich als Menschenhaar heraus.&lt;ref name=&quot;Strzelecki-2000&quot;&gt;Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen''. In: ''Hefte von Auschwitz'', 21 (2000) S. 101–164, hier S. 122.&lt;/ref&gt; Experten des Instituts für Gerichtsbefunde in Krakau&lt;ref name=&quot;Strzelecki-2000&quot; /&gt; wiesen 1947 in einer weiteren [[Forensik|forensischen]] Analyse in diesen Haaren Spuren von [[Cyanwasserstoff|Blausäure]], dem Hauptbestandteil des Tötungsgases [[Zyklon B]], nach.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Strzelecki-1994&quot;&gt;Andrzej Strzelecki: ''The plunder of victims and their corpses''. In: [[Israel Gutman]], [[Michael Berenbaum]] (Hrsg.): ''Anatomy of the Auschwitz Death Camp'', Indiana University Press in Zusammenarbeit mit dem United States Holocaust Memorial Museum, Bloomington 1994, S. 246–266, hier S. [https://books.google.de/books?id=mub823JQrdUC&amp;pg=PA261&amp;lpg=PA261&amp;dq=kietrz+hair+auschwitz&amp;source=bl&amp;ots=lkvu78Xhug&amp;sig=ACfU3U2FtBt1lNEyYRdR_YwDQhrmwLS36w&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwilic6c14nlAhXLJ1AKHWgLCnsQ6AEwDnoECAkQAQ#v=onepage&amp;q&amp;f=false 261]. ISBN 0-253-32684-2.&lt;/ref&gt; Auf dem Firmengelände gefundene [[Meterware]] erwies sich nach einer Untersuchung des Gerichtsmedizinischen Instituts der Jagiellonen-Universität von 1949 ebenfalls als aus Menschenhaar gemachtes Gewebe.&lt;ref name=&quot;Strzelecki-1994&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen''. In: ''Hefte von Auschwitz'', 21 (2000) S. 101–164, hier S. 123.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ins Deutsche übersetze Abdrucke der Gutachten von 1946, 1947 und 1949 finden sich bei Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen''. In: ''Hefte von Auschwitz'', 21 (2000) S. 101–164, hier S. 157–164.&lt;/ref&gt; Der ehemalige Technische Leiter und sein Nachfolger, beide langjährig im Betrieb,&lt;ref name=&quot;Gazeta.pl-2009-03-04&quot; /&gt; bestätigten im Mai 1946&lt;ref&gt;Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen''. In: ''Hefte von Auschwitz'', 21 (2000) S. 101–164, hier S. 122, Anmerkung 45.&lt;/ref&gt; in gerichtlichen Ermittlungen die Verwertung von Menschenhaar. Ein Zeuge gab dabei an, dass 1943 zwei Waggons mit jeweils 1,5 Tonnen menschlichen Haars in Katscher angekommen und – soweit nicht noch in Resten vorhanden – anschließend in der Fabrik zu Garn verarbeitet worden seien.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Siehe Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen der Opfer'', in: [[Wacław Długoborski]], [[Franciszek Piper]] (Hrsg.): ''Auschwitz, 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Band 2: Die Häftlinge. Existenzbedingungen, Arbeit und Tod''. Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, Oświe̜cim 1999, S. 483–506, hier S. 497, Anm. 34. ISBN 83-85047-76-X. Hier finden sich für diese Vorgänge die Namen von Zeugen (Betriebspersonal: Julian Kirschke, Henryk Linkwitz; frühere Häftlinge: Jósef Odi, Jerzy Pozimski).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Die Aussagen dieser Zeugen sind im Auschwitz-Museum aufbewahrt. APMO ''Sammlungen Erklärungen'', B. 125, Bl. 32, 33. Angabe nach Andrzej Strzelecki: ''Die Verwertung der Leichen''. In: ''Hefte von Auschwitz'', 21 (2000) S. 101–164, hier S. 122, Anmerkung 45.&lt;/ref&gt; 1947 wurden die Haarballen und die Rollen mit aus Haaren gefertigtem Stoff an das [[Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau|Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau]] übergeben.&lt;ref name=&quot;Strzelecki-1994&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Diesen Transport übernahmen die früheren KZ-Insassen Jósef Odi, Jerzy Pozimski. Siehe {{Internetquelle |autor=Teresa Kudyba |url=http://wiadomosci.gazeta.pl/wiadomosci/1,114873,6342712,Czy_Niemcy_wespra_firme_z_hitlerowska_przeszloscia.html |titel=Czy Niemcy wesprą firmę z hitlerowską przeszłością |titelerg= |werk=Gazeta.pl |datum=2009-03-04 |abruf=2019-10-10 |sprache=PL}} Zu Jósef Odi siehe {{Internetquelle |autor=[[:en:Adam Cyra|Adam Cyra]] |url=https://dzieje.pl/artykuly-historyczne/auschwitz-ich-dom |titel=Auschwitz, ich dom |werk=dzieje.pl |datum=2017-07-11 |abruf=2019-10-10 |sprache=PL}} Zu Jerzy Pozimski, ein [[Gerechter unter den Völkern]] und Zeuge im [[Auschwitzprozesse#Der erste Auschwitzprozess 1963 bis 1965|1. Frankfurter Auschwitz-Prozess]], siehe [https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/righteous-auschwitz/pozimski.asp die Informationen] auf der Website von [[Yad Vashem]], abgerufen am 10. Oktober 2019.&lt;/ref&gt; Jacek Lachendro, stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung des Auschwitz-Museums, bestätigte 2009 Reportern von [[Spiegel TV]], dass ein Teil des im Museum gezeigten Haars aus dem Fund in Katscher stammt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/international/germany/claim-by-polish-researcher-did-german-firm-schaeffler-process-hair-from-auschwitz-a-610786.html |titel=Did German Firm Schaeffler Process Hair From Auschwitz? |werk=[[Spiegel Online]] (international) |datum=2009-03-02 |abruf=2019-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Gregor Schöllgen]], der die Unternehmensgeschichte im Auftrag der Familie Schaeffler untersuchte, behauptete 2009, es gebe für die Verbindung nach Auschwitz „keine Belege“&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt; beziehungsweise keine direkten Belege.&lt;ref name=&quot;SPIEGEL-2009-12&quot; /&gt; Für diese Ansicht wurde er 2011 von seiner Kollegin [[Cornelia Rauh]] in der [[Zeitschrift für Unternehmensgeschichte]] vehement kritisiert.&lt;ref name=&quot;Rauh-ZUG-56&quot;&gt;Cornelia Rauh: [https://www.hist.uni-hannover.de/fileadmin/historisches_seminar/lehrende/cornelia_rauh/Rauh_zu_Schoellgen__ZAG_in_ZUG_56.pdf ''„Angewandte Geschichte“ als Apologetik-Agentur? Wie man an der Universität Erlangen-Nürnberg Unternehmensgeschichte „kapitalisiert“'']. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 56 (2011), Heft 1, S. 102–115.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Neuaufbau in Franken ===<br /> 1945 wurde das Unternehmen wegen des Vorrückens der sowjetischen Armee in das oberfränkische [[Schwarzenhammer]] verlagert. „300 Schaeffler-Leute“&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.herzogenaurach.de/Buerger/Online_Archiv/Amtsblatt_Archiv/2008/Amtsblatt_13_int-2008.pdf|title=Ehrenbürger Dr. Wilhelm Schaeffler (1908 bis 1981). Zum 100. Geburtstag|work=Amtsblatt der Stadt Herzogenaurach |date=2008-03-27|accessdate=2019-10-08|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090306054039/http://www.herzogenaurach.de/Buerger/Online_Archiv/Amtsblatt_Archiv/2008/Amtsblatt_13_int-2008.pdf|archivedate=2009-03-06}}&lt;/ref&gt; sowie Maschinen, Rohmaterialien und Halbwaren in 40 Eisenbahnwaggons gelangten an diesen Ort, der nach Kriegsende zur [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Besatzungszone]] zählte. Im August 1945 wurde dort die „Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen“ gegründet. Nach der Rückkehr von Wilhelm Schaeffler aus polnischer Gefängnishaft Mitte September 1952 wurde dieses Unternehmen mitsamt der Schaeffler KG [[Liquidation|liquidiert]]. Der Standort Schwarzhammer hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits als Übergangslösung erwiesen.&lt;ref name=&quot;Cicero-Schöllgen&quot; /&gt;<br /> <br /> Schon im Frühjahr 1946 hatten die Brüder Wilhelm und Georg Schaeffler mit zwei Partnern in Herzogenaurach ein Unternehmen mit der [[Firma]] ''Industrie-GmbH'' gegründet. Das Unternehmen durfte zunächst nur landwirtschaftliches Gerät reparieren und Gebrauchsgüter aus Holz herstellen, wurde aber bald auch Zulieferer für den [[Werkzeugbau]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.herzogenaurach.de/fileadmin/user_upload/pdf/verwaltung/Kulturamt/heimatb1.pdf|title=50 Jahre Schaeffler Herzogenaurach|work=Herzogenauracher Heimatblatt|publisher=Stadt Herzogenaurach|format=PDF; 206&amp;nbsp;KB|date=1997-11-06|accessdate=2013-11-23|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130404172618/http://www.herzogenaurach.de/fileadmin/user_upload/pdf/verwaltung/Kulturamt/heimatb1.pdf|archivedate=2013-04-04}}&lt;/ref&gt; 1949 entwickelte Georg Schaeffler den [[Wälzkörperkäfig|Nadelkäfig]] für Nadellager, der die baldige ''Industrie Nadellager'' (INA) zum Erfolg führte.&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-1&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/company/history/from-1946-to-1960/history_1946-1960_1.jsp |wayback=2008-04-20 |text=Informationen des Unternehmens über Wegmarken seiner Geschichte (1946–1960)}}&lt;/ref&gt; 1951 wurde die Saar Nadellager oHG in [[Homburg]] als erstes INA-Zweigwerk in Deutschland gegründet&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-1&quot; /&gt; (damals allerdings war das [[Saarland]] noch nicht mit der Bundesrepublik vereinigt, sondern stand [[Saarland 1947 bis 1956|unter französischer Verwaltung]]). 1956 folgte das erste ausländische Zweigwerk in [[Hagenau]].&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-1&quot; /&gt; 1957 begann die Produktion in [[Llanelli]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]),&lt;ref&gt;Dirk Holtbrügge: ''Customer-driven Internationalization Strategies in Emerging Markets. The Case of Schaeffler''. In: Dirk Holtbrügge, Helmut Haussmann (Hrsg.): ''The Internationalization of Firms. Case Studies from the Nürnberg Metropolitan Region'', Augsburg, München, 2. Aufl. 2017, S. 62–72, hier S. 66.&lt;/ref&gt; 1958 war die Werkseröffnung bei [[São Paulo]], [[Brasilien]].&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-1&quot; /&gt; 1963 erfolgte die Gründung der ersten INA-Auslandstochter in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-2&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/company/history/from-1961-to-1980/history_1961-1980.jsp |wayback=2008-04-20 |text=Informationen des Unternehmens über Wegmarken seiner Geschichte (1961–1980)}}&lt;/ref&gt; 1965 wurde unter INA-Beteiligung die Lamellen und Kupplungsbau [[August Häussermann]] in [[Bühl (Baden)|Bühl]] übernommen und in LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH umbenannt.&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-2&quot; /&gt; 1979 erfolgte der Einstieg bei der [[Hydrel AG]], [[Schweiz]],&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-2&quot; /&gt; und 1984 die Beteiligung an der Helmut Elges GmbH, [[Steinhagen (Westfalen)|Steinhagen]].&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-3&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/company/history/from-1981-to-2000/history_1981-2000.jsp |wayback=2008-04-20 |text=Informationen des Unternehmens über Wegmarken seiner Geschichte (1981–2000)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 wurde die Teppichsparte verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Richard Winkler |url=https://www.deutsche-biographie.de/sfz110690.html |titel=Schaeffler, Georg |werk=Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 522–523 ([[Deutsche Biographie|Online-Version]]) |datum= |abruf=2019-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 und 1992 wurden die Werke in [[Skalica]], [[Slowakei]], und [[Ansan]], [[Korea]], eröffnet,&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-3&quot; /&gt; und 1995 folgte die INA Bearings China Co. Ltd. in [[Taicang]], [[China]].&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-3&quot; /&gt; Unter der Regie von [[Jürgen Geißinger]] (November 1998 bis Oktober 2013) folgte das Unternehmen dann einer „aggressiven Akquisitionsstrategie“.&lt;ref&gt;Dirk Holtbrügge: ''Customer-driven Internationalization Strategies in Emerging Markets. The Case of Schaeffler''. In: Dirk Holtbrügge, Helmut Haussmann (Hrsg.): ''The Internationalization of Firms. Case Studies from the Nürnberg Metropolitan Region'', Augsburg, München, 2. Aufl. 2017, S. 62–72, hier S. 63.&lt;/ref&gt; 1999 erfolgte die vollständige Übernahme von LuK.&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-3&quot; /&gt; 2000 wurde die Mehrheitsbeteiligung an der [[Rege Motorenteile|Rege Motorenteile GmbH]] erworben.&lt;ref name=&quot;Firmengeschichte-2008-Teil-3&quot; /&gt; 2001 kaufte der Konzern den [[Schweinfurt]]er Konkurrenten FAG Kugelfischer durch eine [[feindliche Übernahme]] auf&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/maschinenbau-uebernahme-von-fag-kugelfischer-geglueckt-140503.html |titel=Übernahme von FAG Kugelfischer geglückt |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net) |datum=2001-10-22 |abruf=2019-10-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kugelfischer-fag-gibt-auf/263644.html |titel=Kugelfischer: FAG gibt auf |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2001-10-15 |abruf=2019-10-08}}&lt;/ref&gt; und nahm das Unternehmen von der Börse.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=FAG Kugelfischer AG |url=https://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/fag-kugelfischer-de/?newsID=48260 |titel=Ad hoc Mitteilung (zu Einsprüchen gegen den Squeeze-out) |werk=www.dgap.de |datum=2003-02-07 |abruf=2019-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Anfang der 1970er Jahre werden auch Teile für Motoren entwickelt und produziert, wie zum Beispiel [[Hydrostößel|Ventilspiel-Ausgleichselemente]], [[Kettengetriebe|Kettentriebe]] und [[Riemengetriebe|Riementriebe]], [[Schlepphebel]], [[Kipphebel]], [[Nockenwellenverstellung|Nockenwellenversteller]] und [[Kugelgewindetrieb]]e für [[Servolenkung#Elektrischer Antrieb (EHPS, EPS, EPAS)|elektromechanische Lenkungen]]. Zur Kerntechnologie des Unternehmens zählt unter anderem das Kaltumformen ([[Tiefziehen]]).&lt;!-- Belege fehlen für diese Aussagen --&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen befindet sich seit 2010 unter dem Dach der heutigen „Schaeffler AG“, die 1982 unter dem Namen ''INA Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung'' gegründet wurde.&lt;ref name=&quot;vp&quot; /&gt;<br /> <br /> === Übernahme der Continental AG ===<br /> Am 14. Juli 2008 bestätigte die Schaeffler-Gruppe ihr grundsätzliches Interesse an einem Engagement beim Autozulieferer [[Continental AG|Continental]].&lt;ref&gt;Wirtschaftsblatt: {{Webarchiv | url=http://www.wirtschaftsblatt.at/home/schwerpunkt/familienunternehmen/334919/index.do | wayback=20081025114716 | text=Österreicherin greift nach Continental}}&lt;/ref&gt; Am 15. Juli 2008 wurde ein erstes Übernahmeangebot in Höhe von 69,37 Euro je Continentalaktie vorgelegt. Gleichzeitig wurde bekannt, dass sich die Schaeffler-Gruppe einen Anteil von gut 36 Prozent durch [[Equity Swap#Cash-Settled Equity Swap|Cash-Settled Equity Swaps]] gesichert hatte. Am 21. August 2008 schloss die Schaeffler-Gruppe mit der Continental AG eine Investorenvereinbarung ab. Das Engagement der Schaeffler-Gruppe bei der Continental AG sollte sich innerhalb der nächsten vier Jahre auf eine Minderheitsbeteiligung von bis zu 49,99 Prozent beschränken. Garant für die Wahrung der Interessen aller [[Stakeholder]] der Continental AG sollte der ehemalige Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] sein.&lt;ref&gt;[http://archive.md/20120909180018/http://www.orf.at/ticker/299785.html ''Übernahmekampf beendet: Conti für Schaeffler-Einstieg'']. Archivierte Meldung des [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]. Abgerufen am 7. Oktober 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Schaeffler-Gruppe wurden schließlich 90 Prozent der Continental AG-Aktien zum Preis des letzten Übernahmeangebots in Höhe von 75 Euro angedient. Der Börsenkurs war zwischenzeitlich auf rund 20 Euro gefallen. Aufgrund der Verpflichtungen aus dem Übernahmeangebot musste Schaeffler die angedienten Continental-Aktien zum hohen Kurs abnehmen. Die über 49,99 Prozent hinausgehenden Anteile wurden an die beteiligten Banken weitergereicht. Die Folge war, dass die Schaeffler-Gruppe höhere Schulden hatte als geplant und die Aktien der Continental AG, die ursprünglich als Sicherheit für die Schulden vorgesehen waren, zu Beginn des Jahres 2009 nur noch etwa ein Viertel so viel wert waren wie ursprünglich vorgesehen.&lt;ref name=&quot;SPON&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,603502,00.html SPIEGEL online: Berichte um Staatshilfen ziehen Conti-Aktie tief ins Minus], abgerufen am 26. Januar 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 31. August 2008 wurde [[Manfred Wennemer]] auf eigenen Wunsch von seinem Amt als Vorsitzender des Vorstands entbunden, das er seit dem 11.&amp;nbsp;September 2001 innehatte. Sein Nachfolger wurde [[Karl-Thomas Neumann]].<br /> Zwischen Continental und Schaeffler eskalierte ein Streit, wie die enorme Schuldenlast abgebaut und die [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] gerettet werden könne. Nachdem Schaeffler Anfang 2009 die faktische Aktienmehrheit an der Continental AG erworben hatte, trat der Continental-Aufsichtsratsvorsitzende [[Hubertus von Grünberg]] am 24. Januar 2009 zurück.&lt;ref name=&quot;SPON&quot; /&gt;<br /> <br /> Continental und Schaeffler hatten zusammen rund 23 Milliarden Euro Schulden und versuchten Ende Januar 2009, staatliche Hilfen zum Fortbestehen der Schaeffler-Gruppe zu erhalten. Die Landesregierungen von Niedersachsen und Bayern diskutierten eine Hilfe in Höhe von jeweils etwa 500 Millionen Euro&lt;ref name=&quot;SPON&quot; /&gt;, und von der Bundesregierung wurden Bürgschaften in Höhe von vier Milliarden Euro gefordert.<br /> Um auf die existenzbedrohende Situation aufmerksam zu machen, gründeten Mitarbeiter des Unternehmens die Initiative ''Auch wir sind Schaeffler''. In einer ersten Aktion im Februar 2009 demonstrierten 8.000 Mitarbeiter sowie viele Freunde des Unternehmens in Herzogenaurach für den Erhalt der Schaeffler-Gruppe.&lt;ref&gt;Mitarbeiterinitiative: {{Webarchiv|url=http://www.auch-wir-sind-schaeffler.de/index.php?gv_chapter=0 |wayback=20090227000300 |text=Auch wir sind Schaeffler}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schaeffler-Gruppe verglich ihre Bedeutung für die [[Automobilindustrie]] mit der der US-[[Investmentbank]] [[Lehman Brothers]] für den Bankensektor. Sie versprach eine rasche Rückzahlung von Staatsbeihilfen mit Zinsen, welche jedoch nie beantragt oder in Anspruch genommen wurden.&lt;ref&gt;[[Handelsblatt]] – [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/schaeffler-verspricht-rueckzahlung-moeglicher-staatshilfen;2166266 Schaeffler verspricht Rückzahlung möglicher Staatshilfen] (Abgerufen am 21. Februar 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Verhandlungen mit der [[IG Metall]] wurden weitreichende Zugeständnisse für einen Ausbau der [[Mitbestimmung#Unternehmensmitbestimmung|Unternehmensmitbestimmung]] und eine Publizierung der Geschäftsergebnisse gemacht.&lt;ref&gt;[[Handelsblatt]] – [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/schaeffler-macht-weitreichende-zugestaendnisse;2169716 Schaeffler macht weitreichende Zugeständnisse] (Abgerufen am 23. Februar 2009)&lt;/ref&gt;<br /> Mitte März 2009 wurde [[Klaus Rosenfeld]], der ehemalige Finanzchef der [[Dresdner Bank]], als neuer Finanzvorstand berufen.&lt;ref&gt;Angela Maier: {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Konzern-in-Not-Schaeffler-holt-Rosenfeld-als-Finanzchef/488617.html | wayback=20090320065626 | text=Schaeffler holt Rosenfeld als Finanzchef}}, [[Financial Times Deutschland]] vom 18. März 2009.&lt;/ref&gt;<br /> Am 19. Oktober 2009 wurde [[Wolfgang Reitzle]] zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Continental AG berufen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/newsticker/2009/10/19/iptc-bdt-20091019-419-222733324xml Linde-Chef Reitzle neuer Conti-Aufsichtsratschef vom 19. Oktober 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. Januar 2010 erzielte Continental mit der Ausgabe von 31 Millionen neuen Aktien insgesamt 1,1 Milliarden Euro Bruttoerlös. Die Schaeffler KG, die Banken [[M.M.Warburg &amp; CO|M.M. Warburg]] und [[Bankhaus Metzler|Metzler]] hielten nach der Kapitalerhöhung zusammen knapp mehr als 60 Prozent an der Continental AG.&lt;ref&gt;[[Financial Times]] – {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:kapitalerhoehung-der-kitzbueheler-conti-coup/50057716.html | wayback=20101017114700 | text=Der Kitzbüheler Conti-Coup}} (Abgerufen am 7. Januar 2010)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Frankfurter Rundschau]] – [https://www.fr.de/wirtschaft/wende-schaeffler-11656478.html Die Wende bei Schaeffler] (Abgerufen am 3. Februar 2010)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Börsengang ===<br /> Im September 2015 kündigte die Schaeffler AG ihren [[Börsengang]] an der [[Börse Frankfurt|Frankfurter Wertpapierbörse]] für den 5. Oktober 2015 an. Dabei sollen bis zu 166 Millionen stimmrechtslose [[Vorzugsaktie]]n bei institutionellen Anlegern platziert werden. Davon stammen 100 Millionen aus dem Bestand der Schaeffler Verwaltungs GmbH; die restlichen 66 Millionen Aktien stammen aus einer [[Kapitalerhöhung]]. Die stimmberechtigten Stammaktien wurden nicht an die Börse gebracht und verblieben komplett bei der Familie Schaeffler.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/investor_relations/events_publications/ir_releases/ir_releases_detail.jsp?id=71104640 |titel=Schaeffler geht an die Börse |zugriff=2018-03-08}}&lt;/ref&gt; Das Emissionsvolumen wird auf rund 3,6 Milliarden [[Euro]] beziffert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/en/press_area/press_office/press_releases/press_releases_detail.jsp?id=71205637 |wayback=20150927200036 |text=Schaeffler Holding creates new financing structure (Pressemeldung von Schaeffler)}}&lt;/ref&gt;<br /> Aufgrund des mit der VW-Abgasaffäre ausgelösten schlechten Marktumfelds bei Aktien von Automobilzulieferern verschob Schaeffler seinen Börsengang auf den 9. Oktober 2015 und senkte das Emissionsvolumen auf 1,4 Milliarden Euro; die Schaeffler Verwaltungs GmbH will beim Börsengang statt 100 Millionen nur noch 9 Millionen Aktien zu einem Preis von 12 bis 14 Euro platzieren; der Rest soll nach Ende einer sechsmonatigen Sperrfrist schrittweise auf den Markt geworfen werden. Der Börsenwert der Schaeffler AG lag vor der Reduzierung des Volumens bei 12 Milliarden Euro, nun liegt er bei 9 Milliarden Euro.<br /> Am 9. Oktober 2015 feierte Schaeffler den Börsengang. Der erste Preis wurde mit 13,50 EUR angezeigt, nachdem sich der Ausgabepreis auf 12,50 EUR belief. Der erhoffte Erlös von 2,5 Mrd. EUR konnte nicht erzielt werden, da nur 75 Millionen Vorzugsaktien platziert wurden, was einen Erlös von 937,5 Millionen ausmacht. Die Einnahmen dienten größtenteils zur Entschuldung von Schaeffler und der Holding. Zusammen saßen beide Firmen nach der Übernahme von Continental auf Schulden von fast 10 Mrd. EUR.<br /> <br /> Das Grundkapital der Schaeffler AG beträgt 666.000.000 Euro und ist eingeteilt in 500.000.000 stimmberechtigte Stammaktien und in 166.000.000 stimmrechtslose Vorzugsaktien mit einem Anteil von 75,1 bzw. 24,9 Prozent am Grundkapital. Die Stammaktien befinden sich über die INA-Holding Schaeffler GmbH &amp; Co. KG und weitere Zwischenholdings vollständig im Besitz der Familiengesellschafter (Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann und ihr Sohn Georg Schaeffler). Die Vorzugsaktien sind seit April 2016 vollständig an der Börse platziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media_rwd/08_investor_relations/reports/2016_ar/2016_schaeffler_ar_mr_01_1_overview_schaeffler_group_de.pdf |titel=Grundlagen des Konzerns Schaeffler AG |datum=2017-03-08 |zugriff=2017-10-28 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigentümer ==<br /> Die Witwe des Unternehmensgründers Georg Schaeffler, [[Maria-Elisabeth Schaeffler]], hält aktuell 20 % des stimmberechtigten Kapitals, und ihr Sohn [[Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler]] ist mit 80 % der stimmberechtigten Aktien am Unternehmen beteiligt. Das operative Geschäft der Schaeffler-Gruppe und die Beteiligung an der [[Continental AG]] wurden 2010 in der Schaeffler GmbH gebündelt, die am 13. Oktober 2011 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Schaeffler bündelt operatives Geschäft und Conti-Anteil in GmbH|Sammelwerk=FinanzNachrichten.de|Online=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-06/17268302-schaeffler-buendelt-operatives-geschaeft-und-conti-anteil-in-gmbh-015.htm|Abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.schaeffler-gruppe.de/content.schaefflergroup.de/de/press/press-releases/press-details.jsp?id=3499908 Umwandlung der Schaeffler GmbH in Schaeffler AG vollzogen] Pressemitteilung der Schaeffler AG vom 13. Oktober 2011, abgerufen am 12. Februar 2012&lt;/ref&gt; Anfang 2015 wurde die 46 % Beteiligung an der Continental AG aus der Schaeffler AG herausgelöst und ist nun direkt der Holding der Familie Schaeffler unterstellt. Damit ist die Continental AG nun ein Schwesterunternehmen der Schaeffler AG.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany|url=http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Niedersachsen/Continental-Konzern-wird-zum-Familienunternehmen|titel=Aktienpaket der Schaefflers – Conti wird zum Familienunternehmen|zugriff=2017-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisationsstruktur ==<br /> Die Gruppe hat sich eine Organisations- und Führungsstruktur auf Grundlage einer dreidimensionalen Matrix gegeben.&lt;ref&gt;Für den Stand von 2016 siehe Dirk Holtbrügge: ''Customer-driven Internationalization Strategies in Emerging Markets. The Case of Schaeffler''. In: Dirk Holtbrügge, Helmut Haussmann (Hrsg.): ''The Internationalization of Firms. Case Studies from the Nürnberg Metropolitan Region'', Augsburg, München, 2. Aufl. 2017, S. 62–72, hier S. 64–66.&lt;/ref&gt; 2018&lt;ref name=&quot;GB2018&quot; /&gt; unterschied sie ''Sparten'', ''Funktionen'' und ''Regionen'':<br /> * ''Automotive OEM'', ''Automotive Aftermarket'' und ''Industrie'' bildeten dabei die ''Sparten''.<br /> * Fünf Bereiche wurden in der Dimension ''Funktionen'' unterschieden: (a) ''CEO Funktionen'', (b) ''Technologie'', (c) ''Produktion'', ''Supply Chain Management und Einkauf'', (d) ''Finanzen'' sowie (e) ''Personal''.<br /> * In regionaler Hinsicht gliederte die Gruppe ihr Geschäft schließlich in die Bereiche ''Europa'', ''Americas'', ''Greater China'' sowie ''Asien/Pazifik''.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Heute werden bei der Schaeffler-Gruppe unter den Marken INA, FAG und LuK diverse Komponenten für die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Luft- und Raumfahrtindustrie hergestellt. In der Automotive-Sparte entstehen Bauteile und Einheiten für Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Komponenten für die Branchen Antriebstechnik, Produktionsmaschinen, Schwerindustrie, Konsumgüterindustrie, Windkraft und Schienenverkehrstechnik.<br /> <br /> Das Unternehmen hält bei weltweit 40 Entwicklungsstandorten insgesamt circa 18.000 [[Patent]]e und Patentanmeldungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Schaeffler|url=http://schaeffler2011.corporate-publications.com/de/vorwort/vorwort-des-vorstandsvorsitzenden?searchword=patente|titel=Vorwort des Vorstandsvorsitzenden {{!}} Schaeffler Online Geschäftsbericht 2011|zugriff=2017-09-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.dpma.de/docs/service/veroeffentlichungen/jahresberichte/jahresbericht2011_nichtbarrierefrei.pdf |wayback=20120611222937 |text=Jahresbericht 2011}} (PDF; 6,1&amp;nbsp;MB) Vorwort im Schaeffler Geschäftsbericht 2011 und Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamtes 2011, S. 8; abgerufen am 5. Juni 2012&lt;/ref&gt; und ist einer der größten Ausbildungsbetriebe Nordbayerns.<br /> <br /> === INA ===<br /> [[Datei:INA logo.svg|mini|150px|INA-Logo]]<br /> <br /> INA (Markenabkürzung INA für „Industrie-Nadellager“)<br /> <br /> * 1949 machte die Entwicklung des Nadelkäfigs durch Georg Schaeffler das Nadellager zu einem zuverlässig nutzbaren Bauteil für die Industrie.<br /> * 1965 war INA bei der Gründung der LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH in [[Bühl (Baden)|Bühl]] beteiligt, welche im Jahr 1999 zur Erweiterung der Kompetenz als Systemlieferant der Automobilindustrie komplett übernommen wurde.<br /> <br /> === FAG ===<br /> {{Hauptartikel|FAG Kugelfischer}}<br /> [[Datei:FAG logo.svg|mini|150px|FAG-Logo]]<br /> [[Datei:Fag stammsitz schweinfurt.jpg|mini|Domizil der Schaeffler Technologies GmbH &amp; Co. KG in Schweinfurt]]<br /> <br /> FAG ('''F'''ischer's '''A'''utomatische '''G'''ussstahlkugelfabrik)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/news_media/press_office/press_releases/press_releases_detail.jsp?id=71513955 |titel=Die Kugelfräsmaschine von Friedrich Fischer wurde vor 125 Jahren patentiert |zugriff=2017-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170317143422/http://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/news_media/press_office/press_releases/press_releases_detail.jsp?id=71513955 |archiv-datum=2017-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1883 konstruierte [[Friedrich Fischer (Erfinder)|Friedrich Fischer]] in [[Schweinfurt]] eine [[Kugelschleifmaschine]]. Mit ihr war es erstmals möglich, Stahlkugeln rund zu schleifen. Der von Fischer und [[Wilhelm Höpflinger]] weiterentwickelte Apparat wurde 1890 zum Patent angemeldet. Die Entwicklung trug zum Wachstum der [[Wälzlager]]-Industrie bei.<br /> * Am 29. Juli 1905 wurde die Marke FAG beim Patent- und Markenamt in Berlin registriert.<br /> * 1929: Als einziges Unternehmen der Branche beteiligte sich [[Georg Schäfer (Industrieller)|Georg Schäfer]] (II) mit FAG nicht an dem unter dem Druck der schwedischen [[Svenska Kullagerfabriken|SKF]] vollzogenen Zusammenschluss in der deutschen Wälzlagerindustrie. Schäfer nutzte den durch die Fusion entstandenen Freiraum. Während der [[Weltwirtschaftskrise]] stieg die Zahl der Mitarbeiter um fast die Hälfte auf knapp 3000, 1939 wurden 9000 Mitarbeiter beschäftigt.<br /> * 1968: Ankauf der österreichischen AKF (Allgemeine Kugellagerfabrik Ges.m.b.H.).<br /> * 1979: Verkauf des Bereichs [[Kugelfischer-Einspritzung|Kugelfischer-Einspritz-Systeme]] an [[Robert Bosch GmbH|Bosch]].<br /> * 1991: In [[Pößneck]] kaufte die Kugelfischer von der Treuhandanstalt Rotasym auf. Das Werk wurde kurz darauf geschlossen.<br /> * 1993: Nicht zuletzt durch die Aktivitäten in den neuen Bundesländern (DKFL) geriet das Unternehmen in eine existenzgefährdende Krise. Unter [[Karl-Josef Neukirchen|Kajo Neukirchen]] gelang die Sanierung. Der Konzern wurde zerschlagen und die Mitarbeiterzahl halbiert. Die Familie Schäfer schied aus der Geschäftsführung aus.<br /> <br /> === LuK ===<br /> [[Datei:LuK logo.svg|mini|150px|LuK-Logo]]<br /> [[Datei:Firmensitz luk.jpg|mini|Stammsitz der LuK GmbH &amp; Co. KG in [[Bühl (Baden)|Bühl]]]]<br /> <br /> Die [[LuK (Unternehmen)|LuK GmbH &amp; Co. KG]] ('''L'''amellen- '''u'''nd '''K'''upplungsbau) mit Stammsitz in Bühl am Schwarzwald ist ein Automobilzulieferer für den Antriebsstrang und wurde 1965 von den Brüdern Georg Schaeffler und Wilhelm Schaeffler im Bühler Industriegebiet als LuK GmbH gegründet. Hervorgegangen war LuK aus der Lamellen- und Kupplungsbau [[August Häussermann]], die 1927 in Esslingen-Mettingen gegründet wurde.<br /> <br /> Das Produktionsprogramm des Unternehmens August Häussermann wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Aufnahme von Kraftfahrzeugkupplungen und Kupplungsscheiben erweitert. Hinzu kam die Produktion von Tellerfedern, die zu einem wesentlichen Bestandteil der gefertigten Kraftfahrzeugkupplungen wurde. Ab Mai 1965 lieferte die LuK Tellerfeder-Kupplungen für die VW-Käfer-Nachfolger in Serie. Ab 1967 wuchs das Unternehmen und expandierte im In- und Ausland. Serienfertigungen von Fahrzeugkupplungen für weitere namhafte in- und ausländische Kraftfahrzeughersteller folgten. Darüber hinaus wurden ebenfalls in Serie Doppelkupplungen für Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen produziert. Ein weiterer Geschäftsbereich wurde der Handel mit Kupplungsersatzteilen für den Export. Aus diesem Geschäftszweig ging 1975 die AS Autoteile-Service GmbH (später LuK Aftermarket, heute Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH &amp; Co. KG) in Langen bei Frankfurt am Main hervor.<br /> <br /> Ende der 1970er Jahre stieg das Produktionsvolumen auf mehr als 200 Millionen DM an. Das von LuK entwickelte [[Zweimassenschwungrad]] (ZMS), 1985 als Weltneuheit gefeiert, hat sich zur Schwingungsdämpfung in Antriebssträngen durchgesetzt. 1995 produzierte LuK als erster Kupplungshersteller die selbstnachstellende Kupplung (SAC) in Serie. Seit 1999 liefert LuK Komponenten für das neue [[Stufenloses Getriebe|stufenlose Getriebe (CVT)]] mit dem Namen „[[Multitronic]]“ bei Audi. Zum 1. Januar 2000 übernahm die Schaeffler-Gruppe die restlichen 50 Prozent an der LuK-Gruppe von [[Valeo]].<br /> <br /> Die Produktpalette der LuK-Gruppe umfasst heute Kupplungssysteme, Torsionsdämpfer sowie Getriebekomponenten für CVT, Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe. Die LuK ist heute, mit mehr als 8.000 Arbeitnehmern (5.000 alleine am Stammsitz in Bühl), einer der größten Arbeitgeber in der „[[Eurodistrikt PAMINA|Regio Pamina]]“ (Pfalz, Nord-Elsass, Mittlerer Oberrhein).<br /> Die Schaeffler Automotive Aftermarket (vor dem 1. Januar 2009: LuK-Aftermarket&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.luk-as.de/content.luk_as.de/de/press/press-releases/press-details.jsp?id=2943041 |titel=Schaeffler Deutschland&amp;nbsp;{{!}}&amp;nbsp;Automotive Aftermarket |zugriff=2017-08-31}}&lt;/ref&gt;) vertreibt Ersatzteile der Marken LuK, INA, FAG und Ruville für Kfz-Werkstätten und Handel.<br /> Im März 2006 wurden die Werke des Geschäftsbereiches Pumpen (LuK Fahrzeughydraulik und LuK Automobiltechnik) verkauft und unter der Firmierung [[Ixetic|ixetic GmbH]] von Dritten weitergeführt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus-Peter Gäbelein: [https://web.archive.org/web/20130404172618/http://www.herzogenaurach.de/fileadmin/user_upload/pdf/verwaltung/Kulturamt/heimatb1.pdf ''50 Jahre Schaeffler Herzogenaurach'']. In: Herzogenauracher Heimatblatt (Hrsg.: Stadt Herzogenaurach, Beilage im Amtsblatt Nr. 45/1997), Nummer 18 vom 6. November 1997 (archiviert im [[Internet Archive]]).<br /> * Thomas Horling: Kartell und ausländisches Kapital. Die deutsche Wälzlagerindustrie in den Jahren 1925–1932, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006), S. 521–562.<br /> * {{Internetquelle |autor=[[Gregor Schöllgen]] |url=https://www.cicero.de/wirtschaft/schaefflers-dunkler-schatten/39516 |titel=Schaefflers dunkler Schatten |werk=[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] |datum=2009-03|abruf=2019-10-07}}<br /> * {{Der Spiegel |ID=64628275 |Autor=Nils Klawitter |Titel=Spur nach Auschwitz? |Jahr=2009 |Nr=12 |Datum=2009-03-16|Seiten=76 f}}<br /> * Evelyn Hauser: ''Schaeffler KG''. In: ''International Directory of Company Histories.'' Band 110, St. James Press, Detroit, New York, San Francisco u. a. 2010, ISBN 978-1-55862-773-4, S. 412–417.<br /> * [[Dirk Holtbrügge]]: ''Customer-driven Internationalization Strategies in Emerging Markets. The Case of Schaeffler''. In: Dirk Holtbrügge, [[Helmut Haussmann]] (Hrsg.): ''The Internationalization of Firms. Case Studies from the Nürnberg Metropolitan Region'' (Nürnberger Edition zum Internationalen Management, Band 7), Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München, 2. Aufl. 2017, S. 62–72, ISBN 978-3-95710-198-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Schaeffler Group|Schaeffler-Gruppe}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SDAX-Unternehmen}}<br /> {{Coordinate |NS=49/33/47/N |EW=10/53/16/E |type=landmark |region=DE-BY}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=16171368-3|VIAF=305346476}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Erlangen-Höchstadt)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Schweinfurt)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Herzogenaurach)]]<br /> [[Kategorie:Automobilzulieferer]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im SDAX]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1982]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern)]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut&diff=198835521 Wikipedia Diskussion:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut 2020-04-13T19:43:32Z <p>Tinz: /* Vorgeschichte */ aw</p> <hr /> <div>== Vorschaubild... ==<br /> ... ist auf der verlinkten Meta-Seite nicht zu finden, bitte ergänzen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:41, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sehe ich genauso. Also, das ist wirklich mies vorbereitet... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:46, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Count Count|Chaddy}} Sorry, das war ein Absprachefehler... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:34, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Laufzeit ==<br /> Bis wann genau läuft die Umfrage? 19. April? Uhrzeit? Bitte festlegen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:03, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Habs wieder reingetan. War irgendwie auf unsichtbar geschaltet... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Verbesserungsvorschläge ==<br /> <br /> Verbesserungsvorschläge können ''bis 13. März 2020'' berücksichtigt werden??? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:04, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Mein Fehler! --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:10, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Betrifft mich das? Bin ich angesprochen? ==<br /> <br /> Ich bin weder deutscher Staatsbürger, noch in Deutschland wohnhaft, noch nutze ich einen deutschen Internetzugang, noch zahle ich Rundfunkbeiträge für ARD, ZDF usw.<br /> <br /> Ist meine Stimme von Interesse? Wird das Banner nur in Deutschland geschaltet? Oder ist die Deutschland-Variante der Banner nur eine von mehreren? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Alle Angaben ohne Gewehr.&lt;/span&gt; 23:52, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Hallo Man77,<br /> :&lt;s&gt;WMAT und WMCH überlegen sich aktuell, ob sie sich an der Kampagne beteiligen. Hier wäre es gut, die Meinung der schweizerischen und österreichischen Community zu hören. Zwar werden ARD und ZDF nicht durch eure Gebühren bezahlt, allerdings würdet ihr a) auch profitieren und b) würden wir im nächsten Schritt auch auf ORF und SRF zugehen. Selbstverständlich zählt aber deine Stimme genauso wie eine Stimme aus dem deutschen Raum. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 23:57, 9. Apr. 2020 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> <br /> :Hab gerade eine Mail von WMAT erhalten. Der Banner würde nur in Deutschland geschaltet werden. Ob du dich dennoch an der Umfrage beteiligen möchtest, ist allein dir überlassen. VG, --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 00:36, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Das ist keine Umfrage ... ==<br /> <br /> ... sondern ein Meinungsbild mit einfacher Mehrheit: „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Umfragen dienen zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds und Sammlung von ''Argumenten'', nicht als Abstimmung. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 00:12, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein, hier geht es nur darum, zu sehen, wie die Community zur Bannerschaltung steht. Die Umfrage ist jedoch nicht bindend; sollte sie aber ergeben, dass sie eher abgelehnt als befürwortet wird, haben wir gesagt, dass der Banner nicht geschaltet wird. Daher ist es eine Umfrage und kein MB. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 00:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Das ist keine Umfrage, da keine Argumente erfragt werden, sondern ein Meinungsbild, bei dem abgestimmt wird und bei dessen einfacher Mehrheit das Banner „vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet“ wird. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 09:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nun, dass es durchaus Ähnlichleiten zu einem Meinungsbild hat, erkenne ich auch. Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten, da wir nur sehen möchten, ob die Community zu dem Banner steht oder nicht und daraus unsere dargelegten Schlüsse ziehen werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Es bislang übliche Praxis Banner auch ohne explizite Zustimmung umzusetzten (Vgl. [[WP:Fundraiser]] und [[WP:Wikipedia vor Ort]]). Weshalb sollen jetzt formal solch große Hürden gesetzt werden, wenn es ja &lt;u&gt;gar nicht um eine [[WP:MB|&quot;generelle Frage&quot;]] geht&lt;/u&gt;? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Meiner Meinung nach ist daraus zu schließen: Es handelt sich sehr wohl um eine Umfrage und um keine Meinungsbild, da es sich halt nicht um eine [[WP:MB|&quot;generelle Frage&quot;]] dreht. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Und es ist wieder so ein Schnellschuss, wie es allmählich üblich zu werden scheint bei Bannern. Lediglich neun Tage und das über Ostern. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:19, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es scheint System zu haben. Hat doch im übrigen schon mal gut funktioniert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:21, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ostern oder nicht - wir sind doch ohnehin alle zu Hause? Die Aktion läuft jetzt und eine Umfrage oder was auch immer mit einem Jahr Vorlauf zu machen ist auch nicht sinnvoll.{{unsigned|Heinrich Siemers}}<br /> :: Ärztinnen, Supermarktpflegende und Müllfahrer sind nicht zu Hause. Ein Dank an dieser Stelle.−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:56, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, aber das wären sie auch nicht, wenn wir es auf eine andere Zeit als Ostern legen würden. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Es ist vor allem dreist. Ein Versuch, die gesamte Community mit minimalem Vorlauf für die Marktwirtschaftspropaganda der WMDE in Dienst zu nehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Das musst du mir mal bei nem Glas Wein erklären. glg[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Die meisten Leute wissen gar nichts von dieser Umfrage und stimmen daher nicht ab. Da können dann drei Dutzend Leute mit einfacher Mehrheit ihr Ding durchziehen.<br /> ::::: Außerdem sind Umfragen unverbindlich und dienen nur dazu, eine Meinung über etwas einzuholen. Sie dürfen gar keine bindende Wirkung für die Umsetzung haben. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:43, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Na offensichtlich wissen ja scheinbar die WMDE-nahen Nutzer Bescheid oder informieren sich gegenseitig. Ein schöner weiterer Sargnagel im Verhältnis zur Rest-Community. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::::Ja, per [https://twitter.com/BerndWMDE/status/1248583637597130752 Twitter-Canvassing].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:35, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Du wirst feststellen, dass ich selbst nicht abgestimmt habe und auch mit meinem privaten Account nicht abstimmen werde.18:54, 10. Apr. 2020 (CEST) {{unsigniert|Bernd Fiedler (WMDE)|ALT=unvollständig}}<br /> ::::: Es wird nicht die &quot;die gesamte Community […] in Dienst genommen&quot;, nirgendwo steht, dass die &quot;gesamte Community&quot; dahinter stehen würde, es wird mithilfe der Logos deutlich als ein Banner von WMDE und WLB ausgewiesen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:29, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Wenn das ganze hier ja &quot;nur&quot; eine Umfrage ist. Wer entscheidet dann letztlich über die Schaltung oder nicht? Wer ist das wir und mit welcher Mehrheit wird in diesem Gremium entschieden? --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Die Umfrage wird am 18. April 23:59 Uhr beendet. Dann hat WMDE Zeit, sich ein Bild zu machen, ob der Banner positiv oder negativ in der Community ankommt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Heißt das, dass das Banner auch kommen kann, wenn es negativ ankommt? Nach dem Motto: Ist ja nur eine nicht-bindende Umfrage? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:42, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nein, wenn keine Mehrheit für den Banner vorliegt, wird er nicht geschaltet. Aber ich kann mir vorstellen, wenn die Umfrage knapp für den Banner ausgeht, dass dann nochmal analysiert, ob der Banner wirklich geschaltet werden soll. Aber pingt doch dazu einen von WMDE an, wie sie es handhaben werden, von denen bin ich nicht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Stimmt, bist du nicht, aber einer von [[Wikipedia:Wiki Loves Broadcast]], die sich hier zum erweiterten Arm von WMDE in Banner-Fragen gemacht haben. Dass hier bislang kein WMDEler aufgeschlagen ist, spricht Bände. Aber ist ja auch Feiertag. (Soviel nochmal zum Termin dieser Umfrage.) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:57, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein, ich bin kein &quot;erweiteter Arm von WMDE&quot;, wir stehen aber in diesem Thema in engem Kontakt. Was wir zum Banner vereinbart haben, war, dass eine Community-Mehrheit ersichtlich sein muss, damit er geschaltet werden kann. Deswegen kann ich euch nicht sagen, wie es gehandhabt wird, wenn aus der Umfrage hervorgeht, dass sich nur eine knappe Mehrheit für den Banner ausspricht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Hallo zusammen. Wikiolo bat mich, eine Bannerschaltung inklusive Bannerentwurf zu veranlassen, damit hier in der Community abgestimmt werden kann. Das habe ich getan. Ich glaube, im ganzen Projekt inklusive Vor-Ort-Treffen wird deutlich, dass hier nicht der Schwanz mit dem Hund wedelt. bg [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dann pingen wir doch mal WMDE an und fragen, was dieses Schurkenstück soll. {{ping|Bernd Fiedler (WMDE)}} Die Aktion ist schon sehr dreist. Am Oster-Wochenende, ein &quot;Umfrage&quot; zu starten, um eine Kampagne in die Wikipedia zu tragen. Meinst du, dass ist eine vernünftige Art, ein Projekt zu promoten? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:21, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich wurde gerufen? Ich habe das Banner so schnell geliefert, wie es ging, damit ihr noch die Möglichkeit habt, abzustimmen, bevor wir mit der Wiki Loves Earth-Bannerschaltung ins Gehege kommen würden. Deswegen kam es vor den Feiertagen. Wir wollten uns nicht dem Vorwurf aussetzen, ohne Rückkopplung oder mit Umfrage erst nach den Feiertagen kritische Stimmen zu übergehen. Ich bin hier. Über Dauer und Art der Umfrage (statt Meinungsbild) habe ich nicht entschieden. Da rede ich niemandem rein (weil ich nicht der Experte dafür bin) und hier ist nichts böswillig passiert, das glaube mir bitte. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Da ich verschiedentlich angepingt worden bin, möchte ich darauf hinweisen, im Text steht „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Eine Umfrage dient zur Sammlung von ''Argumenten'' und als Möglichkeit zur Äußerung von Ansichten, Hinweisen und Perspektiven, auch mal zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds, ist aber keine Abstimmung wie diese Seite mit Ja/Nein/Enthaltung. Viele Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:34, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Hallo Sargoth,<br /> ::ja, die Frage, ob ein Banner geschaltet wird, wird zwar mit ja/nein/Enthaltung beantwortet. Aber hier werden darüber hinaus auch nach Veränderungswünschen gefragt, die nicht mit ja/nein/Enthaltung beantwortet werden können. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:41, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wäre ein anderer Prozess, in Form eines Meinungsbildes, denn für so etwas abbildbar? Ich habe dazu gemischte Rückmeldungen bekommen. Ich bin aber im Zweifel auch nicht der, der so etwas initiiert. Ich liefere hier nur zu und stehe voll hinter dem Anliegen. Wenn ihr euch dagegen entscheidet (oder nur zu knapp dafür), dann geht das Ding zurück auf die Werkbank und fliegt vielleicht nie. Sehen wir dann.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ein Meinungsbild hätte die Möglichkeit eröffnet, die ganze Frage abzulehnen (formale Ablehnung), sowohl generell als auch wegen der Bestimmung, dass die einfache Mehrheit genüge. Viele Kontrastimmer haben ausweislich ihrer Begründung genau das gewollt. Durchgegangen wäre das aber wohl kaum. Die Community ist einfach für solche politischen Spielchen nicht da. Bei WMDE ist offenbar das Wissen über die Community gar nicht vorhanden. Wikiolo hätte es wissen können und müssen, er war gewarnt, wollte es aber nicht hören.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Och, ich weiß nicht. Ich lasse mich immer gerne überraschen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ja, und deshalb die Möglichkeit der formalen Ablehnung gar nicht erst vorgesehen. Ich bin auch eher (positiv) überrascht von der Abstimmung. Aber dass Dir die &quot;einfache Mehrheit&quot; und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung um die Ohren fliegen würde, das allerdings hätte Dir jeder voraussagen können, der ein bisschen die Meinungsbildung in der Wikipedia kennt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:07, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Wie kommst du eigentlich darauf, &quot;ich&quot; hätte die &quot;einfache Mehrheit&quot; bestimmt? Auch wenn eine formale Ablehnung in der Tat vergessen wurde und ich an der Erstellung der Umfrage mich beteiligt habe, finde ich es doch schon dreist, dass du mir die Schuld von allem zuschiebst, da ich mir die Zeit der Diskussion nehme. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:11, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Wer denn dann? Ein Initiator ist nicht angegeben (auch so was). Vor der ersten Stimmabgabe haben die Umfrage genau zwei user bearbeitet: [[Benutzer:PantheraLeo1359531]] und Du. Seid ihr die Initatoren? Dann habt Ihr auch die Verantwortung für die Tarnung als Umfrage, die Entscheidung für die einfache Mehrheit und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:17, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ja, es mag sein, dass wir die Beteiligungsart falsch eingeschätzt haben. Nur was willst du eigentlich? Gemäß Abstimmung kommt dieser Fehler deiner Meinung zu Gute - ein guter Teil stimmt mit Contra, weil sie die Umfrage als MB betrachten. Oder willst du uns gerade davon überzeugen, das Ganze als MB neuzustarten? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich will Euch davon überzeugen, diese Umfrage abzubrechen und auch keinen weiteren Versuch zu unternehmen. Im Grunde will ich erreichen, dass irgendwelche vorgefertigten Manifeste überhaupt nicht &quot;zur Abstimmung gestellt&quot; werden können. Sie können allenfalls diskutiert werden, mit pro und contra. Vielleicht kann man über einen Text, '''nachdem''' ihn die Community ausführlich diskutiert hat, auch einmal abstimmen, wenn es nicht anders geht (meist ist das allerdings nicht zielführend). Hier aber einen Text nach dem Motto &quot;Friss oder stirb&quot; zu präsentieren, sollte überhaupt nicht in Frage kommen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:31, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::An der kurzen Beteiligungsfrist können weder Panthera noch ich etwas dafür - die haben wir so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben. Was die Umfrage an sich angeht, bin ich eigentlich recht emotionslos. Schließ dich lieber mit WMDE kurz, wie mit der Sache weiterverfahren werden soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ach so? Warum habt ihr sie dann reingeschrieben? Und Bernd Fiedler sagt, mit der Umfrage hat er nichts zu tun, da hält er sich raus. Ist also am Ende niemand verantwortlich? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Die Umfrage haben Panthera und ich initiiert, die Bannerschaltung geht von WMDE aus. Deswegen musst du auch WMDE miteinbeziehen, wenn die Umfrage abgebrochen werden soll; ich bin - wie gesagt - emotionslos. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Sargoth}} worauf beruht Deine Argumentation? Meine Grundlage habe ich [[Spezial:Diff/198714733/198714796|hier]] mit einem Link auf [[WP:MB]] dargelegt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:45, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{Ping|Habitator terrae}}, ich habe gesehen, dass du einen Satz aus der Seite [[WP:MB]] zitiert hast, was der- oder diejenige meint, der oder die das reingeschrieben hat, musst du ihn oder sie fragen. Ich analysiere jetzt nicht die Versionsgeschichte. Ich habe das ungefähr 4x wiederholt, was der Unterschied zwischen einer Umfrage und einem Meinungsbild ist, mache das aber jetzt nicht nochmal, vielleicht kann das jemand anderes dir in besseren Worten den Unterschied zwischen offener Debatte und einer Abstimmung erklären. Ich verabschiede mich jetzt hier. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:29, 13. Apr. 2020 (CEST) <br /> :Bei Raknete und ihren Gendergeschichten kann man ja noch davon ausgehen, daß Fehler durch mangelnde Kenntnisse unserer Abläufe gemacht wurden. Das hier ist einfach nur frech. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:58, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Dauerhaft ==<br /> Das bezieht sich nicht auf die Freiheit des Webseitenbetreiber, seinen Content irgendwann zu löschen. Sondern darauf, das eben systematisch Inhalte vernichtet oder unzugänglich gemacht werden, auch wenn diese das eigentlich nicht wollen (Depublikationspflicht). Bei einer freien Lizenz gibt es legal überall Kopien. Ob und in welcher Form man das jetzt oder in Zukunft nutzt, ist eine ganz andere Sache, wir verbrennen ja auch keine alten Bücher, nur weil sie nicht mehr aktuell sind. Als Quelle, wie man vor 100 Jahren die Welt erklärte sind sie immer noch nützlich. --[[Benutzer:Heinrich Siemers|Heinrich Siemers]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich Siemers|Diskussion]]) 12:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Die Pflicht zur Depublikation dient dazu, die privaten Medienanbieter davor zu schützen, dass der mit Pflichtbeiträgen finanzierte staatliche Rundfunk irgendwann den Markt völlig dominiert. Dann gibt es nur noch die von den politischen Parteien beeinflusste staatliche Rundfunkmeinung und keine Meinungsvielfalt private Medien mehr, die eine andere Meinung vertreten. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Pflicht zur Depublikation wurde aufgeweicht, auch weil Netflix und Co. online größere Konkurrenz für die privaten darstellen als ARD und co. &quot;Die Möglichkeit, Inhalte auch unbegrenzt für Verlinkungen bereitzustellen, besteht im Rahmen sog. zeit- und kulturgeschichtlicher Archive. Deren Anwendungsbereich wurde mit dem 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (In Kraft seit: 1. Mai 2019) ausdrücklich ausgeweitet, und zwar um “informierende, bildende und kulturelle Inhalte” (vgl. § 11d Abs. 2 Nr. 4 RStV). In der Begründung zum Staatsvertrag heißt es: “Mit der Erweiterung auf informierende, bildende und kulturelle Telemedien soll für diese, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrag besonders prägende Inhalte, eine Archivfunktion mit Langzeitverfügbarkeit entstehen.” Vollzitat aus: /media/wikipedia/commons/b/bb/Freigaben_%C3%B6ffentlich-rechtlicher_Rundfunkinhalte_f%C3%BCr_Wissensprojekte%2C_2._Runder_Tisch_%C3%96RR.pdf [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:58, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Deckt &quot;informierende, bildende und kulturelle Inhalte&quot; nicht fast alles ab, was die Sender produzieren? Selbstverständlich sind alle Nachrichtensendungen informierend und alle Dokumentationen bildend - also schon mal eingeschlossen. Werden diese nun alle nicht mehr depubliziert? Ich glaube nicht? Und Spielfilme sind doch wohl auch &quot;kulturell&quot;...? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:04, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ist dann Entscheidung der Sender in deren Telemedienkonzept. Ist dann auch ne Preisfrage. Der Druck von Außen kommt eher für die Bildungsinhalte, die müssen bitte bleiben. Daher die Unterschriftenaktion. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Die Pflicht zur Depublikation hat zwei Effekte: a) Einige Bildungsinhalte müssen entfernt werden, ''obwohl'' sie noch sinnvoll sind. (Schade) b) Einige andere Bildungsinhalte verschwinden, die nach einiger Zeit veraltet und irreführend sind. (Gut, dass solche überholten Beiträge weg sind) Ein Wegfall der Depublikationspflicht braucht ''gleichzeitig'' eine Pflicht des ÖRR zum Aktualisieren bzw. Sichten seiner Inhalte. Anderenfalls stehen angebliche &quot;Bildungsinhalte&quot; bereit, die nicht Information bieten, sondern Desinformation. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 11:52, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unter keinen Umständen! ==<br /> <br /> Eine Möglichkeit, die Inhalte vorzuhalten, wäre in Ordnung. Die &quot;freie Lizenz&quot; ist hingegen völlig irre. Mit welchem Recht sollten die Autoren von Rundfunkbeiträgen gezwungen werden, ihre Arbeit für jede, auch kommerzielle Nutzung freizugeben? Das ist nicht &quot;Freiheit&quot;, sondern Enteignung, und Enteignung nicht von Medienunternehmern, sondern der Urheber. Gegen so etwas sollte man bis zur letzten Patrone kämpfen, nicht es bewerben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:26, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Der Großteil der Rundfunkbeiträge strotzt sowieso vor Fehlern und Vereinfachungen und ist unbrauchbar als Bildungsmaterial. Deswegen ist die Forderung nach offener Lizenz wenig sinnvoll.<br /> : Ich würde es befürworten, wenn Sendungen des Schulfernsehens und Telekollegs für Bildungszwecke an Schulen und Universitäten freigegeben wären. Die sind wenigstens sinnvoll einsetzbar. Kommerzielle Nutzung wäre eine Enteignung der zu Lasten Rundfunkbeitragszahler und zugunsten von großen Konzernen wie Google und Facebook. <br /> : [[Fair Use]] sind in den USA enge Grenzen gesetzt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:36, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Du hast entweder eine sehr interessante Auffassung von &quot;Enteigenung&quot; oder keine Ahnung von freien Lizenzen. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:20, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich wähle &quot;sehr interessante Auffassung von Enteignung&quot;. Ich unterstütze jeden, der sich weigert, Produkte unter kommerziell nutzbarer Lizenz herzustellen. Du weißt genau, dass man Möglichkeiten zur nichtkommerziellen Nutzung und zur Nutzung ohne Abänderung aushandeln kann. Aber nein, es muss die Totallösung sein. Diese Ideologie kann man vertreten, ich tus nicht. Man kann sich darüber streiten. Gar nicht geht es aber, die Wikipedia für Propaganda zu nutzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Das Problem ist halt, dass es juristisch schon als kommerzielle Nutzung gilt, wenn die betreffende Datei auf einer Website eingebunden ist, die Werbung schaltet. Die Datei selbst wird in diesem Fall also gar nicht kommerziell genutzt. Mit einer nc-Lizenz wäre eine solche Verwendung aber dennoch nicht möglich. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Einschub: nc-Lizenz ist nicht mit Wikipedia kompatibel. Daher unsere weitergehende Forderung an den ÖRR.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Jaja. Das ist aber das Problem der Wikipedia, nicht das Problem der Öffentlich-Rechtlichen. Wenn es nach mir ginge, gäbe es eine Lizenz &quot;für die Wikipedia&quot;, die freie Nachnutzung nicht einschließt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:38, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Entschuldige, aber das ist schlicht Propaganda. Ich weiß, dass WMDE das behauptet, um ihre Lizenzpolitik durchzusetzen. Hab mich mit den Apologeten schon oft genug rumgestritten. Der Punkt ist vielmehr, dass man begrenzte Nutzungsrechte aushandeln kann. Das muss man aber tun. Man kann natürlich auch vor die Wand laufen, wie es die Initiatoren hier tun. Nützlich ist das nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Kommerziellen Unternehmen sollte man das nicht kostenlos zur Verfügung stellen. Manche Inhalte von [[Terra X]] sind sehr weitschweifig und enthalten Fehler. Die Sendung ist leider nicht besser als Galileo von Pro Sieben. Das war schon von Anfang an so. In „Die Inseln des Drachenbaums“ wurden wissenschaftlich völlig unhaltbare Thesen dargestellt. Heute werden auch gerne noch abstruse Theorien als neue wissenschaftliche Wahrheit verkauft, z. B. [https://www.youtube.com/watch?v=2Kb7KnpJTTQWar ein Waliser vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #1] [https://www.youtube.com/watch?v=TkpuoYKQCqE ''War ein afrikanischer König vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #3'']<br /> ::::: Von Bildung kann man da nicht sprechen, eher von Pseudowissenschaft nach Art von [[Erich von Däniken]]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 18:28, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Haha, stimmt. Diese beiden Folgen hab ich vor ner Weile auch mal gesehen und mich ziemlich an den Kopf gefasst. Ein weiteres Beispiel ist die 2000-Jahre-Reihe von [[Mirko Drotschmann]], im Rahmen derer jeden Monat ein neues Jahrhundert vorgestellt wird. Diese Folgen sind auch nicht gerade sonderlich gut (allein schon das Konzept, jedes Jahrhundert auf 10 bis 15 Minuten herunterzubrechen, kann eigentlich kaum gutgehen).<br /> ::::::Geschichte-Dokus von TerraX kann man meistens nicht wirklich empfehlen, bei Naturdokus sind sie aber oft schon ganz brauchbar. Und Harald Lesch sticht mit seinen eigenen Formaten (ich meine nicht die Sendungen, die er lediglich moderiert und die meistens auch überhaupt nichts mit seiner Profession als Astrophysiker zu tun haben) natürlich auch positiv hervor. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:01, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Einfache Mehrheit ==<br /> <br /> kommt gar nicht in Frage. So ein Banner erweckt den Eindruck, dass &quot;die Wikipedia&quot; dahintersteht. Das tut sie nicht (derzeitiger Stand: 31:30!). Die Umfrage sollte umgehend abgebrochen werden, ebenso wie das ganze Projekt. Sie kann nur zur Lesertäuschung führen. WMDE mag auf ihren Seiten tun, was sie wollen, ich bin kein Mitglied und weiß auch warum. Die Wikipedia-Community ist in dieser Frage mindestens gespalten und kann daher nicht als Befürworter in Betracht kommen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:00, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Bei der nächsten Bundestagwahl melden sich dann einfach mal 100 Rechtsextreme an, korrigieren zwei Monate ein paar Fehlerchen, setzen eine Umfrage auf und wir schalten ein Banner, dass zur Wahl der AFD aufruft! Schöne neue Wikiwelt ... --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 16:06, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Es gibt dann eine Umfrage für einen Warn-Baustein &quot;Linksgrün-versifft&quot; für Artikel. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 16:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Die Initatoren und Zustimmenden dieser Umfrage sind keinesfalls &quot;rechtsextrem&quot; (!?!) Was hat das mit dem Thema zu tun? Auch wenn wir jetzt diese Umfrage ablehnen, würde das nicht zur Ablehnung der hypotethisch konstruierten Umfrage durch die &quot;100 Rechtsextreme&quot; führen.<br /> ::[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:31, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Verbesserungsvorschläge ==<br /> <br /> {{Ping|Mautpreller}} Das was Du unter &quot;Verbesserungsvorschläge&quot; vorschlägst, sind keine Vorschläge zum [//www.dwds.de/wb/verbessern Verbessern] des Banners. Somit am falschen Ort. Bitte entfernen sie. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nein.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:28, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Nachteil für die öffentliche Rechtlichen? ==<br /> <br /> {{Ping|Hannes 24}} Derzeit ist es tatsächlich so, dass die öffentliche Rechtlichen ihre Rechte an den von ihnen mit öffentlichen Geldern produzierten Aufnahmen behalten. Derzeit ''müssen'' sie diese Inhalte aber nach einer gewissen Zeit einfach wieder aus der Mediathek nehmen ([[Depublizieren]]). Und das, weil sie sonst den [[Depublizieren#Vorgeschichte|privaten Sendern Konkurenz machen würden]]. Die Aufhebung der Depubllizierungsregeln, wie gefordert, würde also den Privaten Sendern erstmal grundsätzlich schaden. Den Öffentlich Rechtlichen würde es aber kaum wirtschaftlich schaden, sie können ja ihre Rechte ja nicht im großen Stil verkaufen (Sie sind nicht auf Gewinn ausgelegt, und dürfen ihn auch nicht machen).<br /> <br /> Auch, dass die Sendungen frei verwendet werden können, bringt den Privaten nicht viel. Wer bitte sieht sich Werbeunterbrechungen an, oder bezahlt gar, für Material, das frei im Internet zugänglich ist???<br /> <br /> Fazit: Das wogegen sich die Initiative richtet ist ein von Privaten Sendern gefordertes Instrument, das durch frei Lizenzen ersetzt werden sollen, die den Privaten Sendern nichts nützen.<br /> <br /> [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 21:48, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::leuchtet ein. Aber wie ich das so einschätze, sind die Parteien A und B (wohl eher die „Linken“) anderer Ansicht als C, D, E etc (eher die „Rechten“). Dh ist das (auch) eine parteipolitische Frage. Soweit ich das sehe, sind wir hier neutral und machen keine Politik (auch wenn das manchen „weh“ tut). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:55, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wir machen schon jetzt Medien-Politik wir schreiben die ''freie'' Enzyklopädie. Und wir machen noch lange keine Parteipolitik, wenn wir die etwas fordern, was irgendeine Partei fordert (Sozial ist nicht immer SPD, Klimaschutz heißt nicht immer Grün, Christlich nicht immer CDU, Alternativ nicht immer AfD und Open Source halt auch nicht immer Piraten). Wir machen halt Politik für ein Thema: Seriöses (Enzyklopädie) freies Wissen. Und da passt halt ÖGÖG recht gut rein. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wer, wir? Ich mache ''keine'' Politik für freies Wissen, ich bin für eine freie Enyzklopädie, nicht für diesen ideologisierten Begriff des &quot;freien Wissens&quot;. Und genau deshalb halte ich überhaupt nichts von den kommerziell nutzbaren freien Lizenzen. Das dogmatische Bestehen auf kommerzieller Nutzbarkeit hat mir bei meiner Wikipedia-Autorschaft schon oft und sehr geschadet, und nicht nur mir. Ich muss das in Kauf nehmen, wenn ich in der Wikipedia mitmachen will, aber ich lasse mich nicht für eine politische Kampagne für dieses Instrument einspannen. Unter gar keinen Umständen. Wenn die Wikipedia ein Kampagnenverein für marktradikale Ideen wird, sag ich ihr adieu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Jimbo Wales, der Gründer von Wikipedia, ist doch ein Fan von [[Ayn Rand]]s [https://www.theguardian.com/technology/2008/sep/25/wikipedia.internet] [[Atlas Shrugged]] [https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article13127795/Eine-Kapitalistin-schlaegt-zurueck-im-Kino.html] und [[Friedrich von Hayek]] [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wikipedia-mitgruender-jimmy-wales-im-portraet-16387789.html][https://kurier.at/wirtschaft/wikipedia-gruender-jimmy-wales-fuehlte-sich-von-oekonom-hayek-inspiriert/200.847.481]. --23:33, 10. Apr. 2020 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> ::::::klar ist wp ein nicht unbedeutender Player in dem Medien„spiel“/theatrum. Ich bin ja nicht dagegen, das wir/wp:de das thematisieren. Aber a) gibt es keine einhellige Meinung - also kein WIR und b) halte ich persönlich diese Form für zu „offensiv“ und eher eine Überfallsaktion, hab es nicht so verfolgt. Ich muss von meinen Texten/Fotos/der Mitarbeit hier nicht leben - andere haben da offensichtlich begründete Existenzsorgen. Dies einfach kleinzureden halte ich - euphemistisch gesagt - für nicht sehr nett. Wurden die Schweizer und Ösis eigentlich auch gefragt, oder entscheiden sowas „die Deutschen“ in Alleingang? (ok, etwas angriffig, geb ich zu - aber ich höre solche Kommentare schon im Hinterkopf). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:58, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::{{Ping|Hannes 24}} [[#Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_Öffentliches_Geld,_öffentliches_Gut#Betrifft mich das? Bin ich angesprochen?|Selbstverständlich]] wurde das abgesprochen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:15, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Lesen bildet, das Schnell-drüber-Lesen hat auch Nachteile ;-) Danke für deinen CV-19 Artikel im wp:Kurier, so nebenbei. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::&lt;small&gt;Irgendwie muss man sich doch die Zeit verbringen:-)-[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 15:39, 11. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::hab jetzt die obige disk überflogen und denke mit ''Grauen'' ;-) an die Abschaltaktion (schwarzer Bildschirm - für oder wogegen war das, ich vergess sowas immer). Da wird wieder ein großer Medienwirbel rauskommen (von beiden Seiten befeuert). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 22:05, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nur soll diesmal nichts abgeschaltet werden (Es ging um Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für Presseschnipsel), nur ein Banner, wie bei jeder Spendenaktion. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschrift ==<br /> <br /> {{ping|Count Count}} Wieso hast du die Unterschrift des Umfragenerstellers entfernt, anstatt sie einfach unters Intro zu setzen? Ich möchte gerne wissen, wer Umfragen initiiert und andere Nutzer vielleicht auch. Liebe Grüße --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 23:52, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Er fühlt sich schon als Admin, obwohl noch gar nicht gewählt ist. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:33, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::häh?, [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198689950/198690252?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut dieser Edit] hatte doch genau gonnix mit Adminrechten zu tun. Im Übrigen wurde ja genau das, was Count Count in der Zusammenfassungszeile vorschlägt, von dir selbst dann umgesetzt, auch ganz ohne Adminrechte [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198727087/198727625?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut] (von Gereon verklickbar gemacht [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/198727894/198728276?title=Wikipedia:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut], auch ohne Adminrechte). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 01:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Pressefreiheit ==<br /> <br /> Ich habe mal eine Frage an die Jurist*innen unter uns: Die Freiheit der Forschung umfasst neben Themen und Methoden explizit auch die Art der Publikation, d. h. eine gesetzliche Regelung, dass alle öffentlich geförderte Forschung unter Open Source publiziert werden muss, wie es auch gelegentlich gefordert wird, kann als starker Eingriff in die Freiheit der Forschung verstanden werden. Wie sieht es denn bei der Pressefreiheit aus? Umfasst diese explizit auch die Art der Publikation? Wenn dann der Staat vorschreibt, in welcher Form öffentlich-rechtliche Medien zu publizieren haben (und nichts anderes wäre eine Vorschrift, dass sie unter Open Soruce publizieren müssen), wäre dies ein bereits Eingriff des Staates in die Pressefreiheit? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :P.S. Mir ist klar, dass hier in dieser Kampagne nicht der Staat aufgefordert wird, eine gesetzliche Regelung zu treffen, sondern dass hier die öffentlich-rechtlichen Medien direkt angesprochen werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:09, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich finde ja die Wortwahl ''Pressefreiheit'' bisschen unglücklich getroffen, da die Äußerungsmöglichkeiten der Presse durch die CC-Lizenzen unbeeinflusst bleiben... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 10:27, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Bin zwar jetzt nicht ein Jurist, aber der vorliegende Vorschlag befasst sich mit den öffentlich Rechtlichen. Also <br /> :# sind sie schon jetzt &quot;gezwungen&quot; alles in Videoform zu produzieren,<br /> :# sind die Produzenten dort derzeit auch ''gezwungen'' ihre Werke zu [[depublizieren]]. Ich gehe mal davon aus, dass der Zwang, allen die Verwendung zu erlauben, die Produzent*innen weniger stört, als der Zwang, ihre Werke - ungenutzt - in den Archiven für unbestimmte Zeit &quot;vergammeln&quot; zu lassen.<br /> : [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:22, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das Kernproblem ist doch, dass es einflussreiche politische und wirtschaftliche Gruppen gibt, nach deren Auffassung der Staat primär die Pflicht hat, die ungehinderte Tätigkeit der Privatwirtschaft zu sichern, und jede Tätigkeit staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Einrichtungen, die auf eine Konkurrenz mit privaten Unternehmen hinausläuft, zu unterbleiben hat. Und auf der anderen Seite gibt es nicht ganz so einflussreiche Gruppen, die der Auffassung sind, der Staat habe in erster Linie dem Allgemeinwohl zu dienen, auch wenn dadurch Partikularinteressen beeinträchtigt werden. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:36, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Meine Frage an diese &quot;nicht ganz so einflussreichen Gruppen&quot; ist eben: Was ist bitte das &quot;Allgemeinwohl&quot;? Das ist nämlich nicht so einfach zu sagen. Oft genug ist das Wohl der Einen das Unwohl der Anderen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Mir ist immer unwohl, wenn von Gemeinfreiheit bei lebenden Künstlern oder Verkürzung der Schutzfrist gesprochen wird. Völlig lebensfreude Ansichten. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B000:A2F5:A9BD:A2F1:DB7:F6DE|2A01:598:B000:A2F5:A9BD:A2F1:DB7:F6DE]] 15:31, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Wenn alles umsonst ist, ist es für andere nicht mehr möglich, etwas kostenpflichtig anzubieten. Dann gibt es eben keine Presse mehr. Dann braucht man auch nicht mehr über Pressefreiheit zu sprechen. Wenn dann eine Partei wie die PiS in Polen oder Obran in Ungarn die Macht übernimmt und es nur noch Staatsmedien gibt, gibt es nur noch eine Einheitsmeinung statt Meinungsvielfalt. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 13:01, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Na toll. „Alles umsonst“ und „Staatsmedien“. Wer, bitte, hat davon gesprochen und wo gibt es das in Deutschland? Öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten und privatwirtschaftliche Presse haben in Deutschland jahrzehntelang problemlos nebeneinander existiert – so lange, bis die Presse in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, und zwar ''nicht'' wegen der Öffentlich-Rechtlichen, sondern durch das Aufkommen des Internets und die nachfolgende Verlagerung der Werbeeinnahmen. Damit hatten die öffentlich-rechtlichen Medien überhaupt nichts zu tun, sondern das war ein rein privatwirtschaftlicher Vorgang – Obsoleszenz und dadurch sinkende Konkurrenzfähigkeit der Printmedien infolge technischen Fortschritts. Aber in ihrer Verzweiflung fiel den Zeitungsverlegern nichts Besseres ein, als erst einmal die öffentlich-rechtliche Konkurrenz legal auszuschalten. Was ihnen am Ende überhaupt nichts genützt hat (eben weil die Öffentlich-Rechtlichen nicht schuld an der Zeitungskrise waren), aber für uns alle massive Nachteile mit sich gebracht hat. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:24, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Der Wettbewerbsvorteil der staatlich gesicherten Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag ermöglich dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Internetseiten ohne Schaltung von Werbung zu finanzieren. Wenn das Geld nicht mehr ausreicht, wird der Rundfunkbeitrag einfach erhöht. Diese gesicherte Finanzierung haben private Medien nicht.<br /> ::::::: Den Großteil der Werbung greift Google mit seiner Suchmaschine ab. Die Verlagerung der Werbung erfolgte erst ins Web und danach von den Internetseiten zur Suchmaschine.<br /> ::::::: Der staatliche Rundfunk in den USA hat aufgrund seiner nicht so üppigen Finanzierung nicht so ein breites Webangebot --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:11, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Eine ähnliche Taktik haben die ÖR ja schon gefahren, als das Privatfernsehen aufkam: Die Anzahl an Sendern massiv aufblähen, jede halbwegs originielle Idee des Privatfernsehens kopieren, die Zuschauer mit kommerziell erfolgreichen Sportveranstaltungen ködern (und dabei großen Fußballvereinen Millionen in die Kasse spülen), die problemlos auch beim Privatfernsehen übertragen werden könnten. Wenn man dann die private Konkurrenz erfolgreich in die Schmuddelecke manövriert hat (die sie eigentlich auch selten verlassen wollte), kann man sich wohlfeil als Retter des Qualitätsjournalismus aufspielen. Das war natürlich kein bewusster Prozess, sondern nur die logische Konsequenz von Rechtfertigungsdruck, de facto unbegrenzten Budget und mangelnder Originalität. Aber es sollte sich im Internet nicht wiederholen. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 08:05, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Von der Sat.1-Serie [[Der Bulle von Tölz]] wurden [[Die Rosenheim-Cops]] im ZDF abgekupfert. Die laufen jetzt völlig uninnovativ schon seit 18 Jahren. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 14:03, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Jetzt lach ich mich wirklich schlapp. Die Privatsender als Helden des Qualitätsfernsehens gegen die einfallslosen, uninnovativen, plagiierenden öffentlich-rechtlichen. In welcher Welt lebt ihr denn? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:08, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Ja, mehr Germanys Next Top Model und Dschugelcamp 4 Wikipedia! Dann kann man auch mal die Artikel [[Magersucht]] und [[Ekel]] bebildern. 😅 --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:26, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Man kann mich auch absichtlich missverstehen (nämlich dann, wenn man anderenfalls keine Argumente hat). Wenn das Programm eines üppig öffentlich finanzierten Senders sich nicht wesentlich von dem billigen Quatsch unterscheidet, der privat finanziert ist, in vielen Bereichen diesen Privatfernsehquatsch sogar übernimmt, ist das ein Armutszeugnis. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 20:05, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Dass sich das Programm der Öffentlich-Rechtlichen nicht wesentlich von dem der Privatsender unterscheidet, ist offensichtlicher Quatsch. Es gibt gewisse Überschneidungen, etwa bei Quiz- und Spielshows, Spielfilmen und Reportagen, und man kann durchaus kritisieren, dass ARD und ZDF allzu unterhaltungs-mainstreamig geworden sind; aber öffentlich-rechtliche Sender bringen weder DSDS noch GNTM, Big Brother, Dschungelcamp, Frauentausch, gefakte Doku-Soaps oder ganze Abende lang amerikanische Billigserien. Wenn ich was Vernünftiges sehen will, dann schaue ich bei Arte, 3sat, Phoenix, ARD alpha, ZDF info oder den Dritten rein – das Meiste, was dort gesendet wird, würde nie und nimmer bei Privaten über den Bildschirm gehen. Und genau deshalb brauchen wir die öffentlich-rechtlichen Sender. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:12, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Es gibt auch bei den Privaten Sendungen, die für Wikipedia zumindest umgeschnitten interessant sein können (Welt, ntv, Discovery, etc.). Nur stellt sich die Frage, wieso sie ihr Content unter CC stellen sollen bzw. wie CC mit ihrem Finanzierungsmodell zusammenpasst. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:30, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nee, die Frage stellt sich nicht, weil das niemand verlangt. Die Kampagne „Öffentliches Geld – öffentliches Gut“ richtet sich ausschließlich an die Öffentlich-Rechtlichen. Sagt ja schon der Name. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 17:54, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Jupp, aber ich wollte auch anmerken, wieso es Sinn macht, eher an den ÖRR heranzutreten als an die privaten Rundfunkanstalten - unabhängig von Diskussionen über die Qualtät. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:18, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> <br /> Die ganze Umfrage-und-Banner-Geschichte wirkt auf manche wie eine raffiniert ausgedachte, strategisch geplante Überrumpelung. Ich glaube das nicht. Wenn man die verfügbaren Quellen betrachtet, verlief das Ganze vielmehr total chaotisch. <br /> <br /> Mein Eindruck: WMDE hat eine Unterschriftenaktion, die nach eigenen Angaben schleppend läuft. Die Wikipedia wäre ein prima Werbeträger für so eine Aktion, aber WMDE kann nicht gut mit diesem Anliegen an die WMF herantreten, ohne irgendeinen Community-Auftrag zu haben. Wie praktisch daher, dass das Projekt Wiki Loves Broadcast (WLB), ebenfalls seit langem an der Aktion beteiligt und zweifellos ein (wenn auch kleines) Projekt aus der Community, zu so einem Auftrag bereit ist. Da kann WMDE dann schon mal (am 1. April) ein solches Banner auf Meta beantragen, in Erfüllung einer &quot;Bitte aus der Community&quot;. Nur ganz geheuer ist gerade WMDE das auch nicht gewesen, sie gaben zu bedenken, dass es vielleicht doch angebracht wäre, die de-wp-Community zumindest irgendwie zu informieren, sonst würde es hinterher heißen, das sei nicht abgesprochen gewesen etc. Das wollten sie aber nicht selber machen, aus gut verständlichen Gründen, es sollte lieber aus Communitykreisen kommen, also von WLB. WLB traute sich aber auch nicht recht ran, sie ''müssen'' geahnt haben, dass das Nerv geben könnte. In einem eher chaotischen Prozess kam dann diese &quot;Umfrage&quot; zustande: Man wollte sich gern Community-Legitimation &quot;abholen&quot;, andererseits aber nicht richtig dazu stehen und das Ganze möglichst niedrig hängen. Deswegen die auffallenden Widersprüche: Kein Meinungsbild, sondern eine Schnell-&quot;Umfrage&quot; über Ostern, die im möglichst simpel zu erreichenden Erfolgsfall (einfache Mehrheit) als Legitimation gelten soll; kein Initiator, der dazu stehen würde; weder WMDE noch WLB sind so richtig verantwortlich, WMDE gibt an, nur &quot;helfen&quot; und sich nicht einmischen zu wollen, aus WLB-Kreisen heißt es, man habe zB die Beteiligungsfrist &quot;so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben&quot;. <br /> <br /> Also weniger ein finsterer, schlau eingefädelter Plan als eine schlecht durchdachte und schwach koordinierte Idee, die de-wp für eine externe Kampagne einzuspannen. Das ändert natürlich nichts daran, dass dieses Ansinnen aufs schärfste zurückzuweisen ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:56, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Bevor du jetzt wild spekulierst, wieso WLB eine Umfrage und nicht ein MB gestartet hat: An WLB wurde herangetragen, die Comnunity [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Broadcast&amp;type=revision&amp;diff=198358916&amp;oldid=198352600&amp;diffmode=source über eine Umfrage] einzubinden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 14:49, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Aha, &quot;wurde herangetragen&quot;. Genauer gesagt: 1 User hat das Dir und Bernd am 1. April vorgeschlagen. Der soll nun wohl schuld an der &quot;Umfrage&quot; sein, die am 9. April eingerichtet wurde. Ich bleibe bei meiner Darstellung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:57, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Auch beim Klimawandel gibt es Menschen, die bei &quot;ihren Darstellungen&quot; bleiben, obwohl Belege etwas anderes nahelegen. Aber gut, es geht ja auch nicht darum, dich von etwas zu überzeugen, als viel mehr Außenstehenden sich ihr eigenes Bild machen zu lassen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:14, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Möchtetst Du Belege? Bitte: https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER) , [[Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Broadcast#Banner in der DE:WP]]. Zu &quot;lieber niedrig hängen&quot;: &quot;Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten ...&quot; (Du erinnerst Dich?). Natürlich interpretiere ich, aber auf der Basis der öffentlich zugänglichen Quellen. Meine Interpretation hat immerhin den Vorteil, sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die eigentümlichen Unklarheiten der Umfrage ganz gut erklären zu können. Natürlich kann da im Einzelnen was über- oder fehlinterpretiert sein, dann korrigier das. Aber eine gewisse Plausibilität sollte schon gegeben sein. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:29, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Natürlich erinnere ich mich an meine Aussage, im Wortlaut sogar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_%C3%96ffentliches_Geld,_%C3%B6ffentliches_Gut&amp;type=revision&amp;diff=198699753&amp;oldid=198699601&amp;diffmode=source hier] zu finden. Und was möchtest du mit der Aussage belegen? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:41, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Die Aussage scheint zu belegen, dass &quot;wir&quot; (mindestens 2 Leute) darüber nachgedacht haben, ob das hier als Meinungsbild oder als Umfrage durchgeführt werden soll, und sich dann für eine Umfrage entschieden haben. Also nicht einfach das verlinkte &quot;Herantragen&quot; von [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]], man solle &quot;eine kleine Umfrage machen&quot;, das dann direkt so umgesetzt worden wäre. Aber letzten Endes ist es auch nicht so wichtig; vielleicht kannst du Mautpreller doch soweit zustimmen: Ihr habt hier nicht finster geplant, die Community zu überrumpeln, sondern das Ganze ist Ergebnis einer nicht all zu systematischen Kommunikation, wie auch immer sie nun im Detail verlaufen ist, oder? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:48, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Wir haben nachgedacht, wie wir es an die Community rantragen, ja. Dabei stand MB und Umfrage im Raum. Nachdem uns auf der Disk eine Umfrage vorgeschlagen wurde, haben wir uns ohne weitere Diskussion hinter den Kulissen für die Umfrage entschieden. Inwieweit dies als &quot;finster geplant, die Community zu überrumpeln&quot; interpretiert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Der Vorwurf, dass es eine eher hektische, in der Kommunikation nicht optimale Aktion war, sehe ich als berechtigt an, was auch daran erkennbar ist, dass ich selbst Verbesserungsvorschläge eingetragen habe. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:01, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Ja, es wurde nicht so gut geplant (Verstehe nicht wo daran das Problem ist, sonst werfen einem immer alle vor, es sei eine &quot;strategische Überumpelung&quot;).<br /> : Das geschah aber nicht um die WMF zu überzeugen, sondern einfach nur um gerade alles richtig zu machen und [[Spezial:Diff/198352266|&quot;keinem auf die Füße zu treten&quot;]]. So ein Banner kann, wie die Spendenbanner zeigen, auch ohne Umfrage geschaltet werden.<br /> : [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:18, 12. Apr. 2020 (CEST) PS: Meine Erläuterung zur Form der Umfrage findet sich übrigens [[Spezial:Diff/198714733/198714796|hier]]<br /> :: Moment mal, die Spendenbanner haben einen halbwegs direkten Bezug zur Wikipedia (immerhin kommen die Spenden mit der WMF der Betreiberin der Plattform bzw. mit den Chaptern Organisationen, die die Community in ihrer Arbeit unterstützen, zugute). Hier geht es um einen Aufruf, der uns bei Erfolg vielleicht gewisse brauchbare Inhalte bescheren würde, was allerdings sehr schwer abschätzbar (noch weiss erstens niemand, was überhaupt freigegeben werden könnte, und zweitens, ob das Freigegebene von der Community als für unsere Projekte brauchbar befunden würde) und vielleicht vom Prinzip her wünschenswert, aber in keinster Weise von direkter Bedeutung für die Wikipedia ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:29, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::{{Ping|Gestumblindi}} Ähm, die Spenden werden offenbar auch in Projekte wie ÖGÖG gesteckt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:33, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja, dass sie nicht ''ausschliesslich'' für Wikipedia/Wikimedia-Projekte verwendet werden, ist mir klar (und ein häufiger Kritikpunkt - per Spendenbanner wird den Usern geradezu suggeriert, sie müssten die Wikipedia mit ihrem Geld &quot;retten&quot;, obwohl die WMF für ihre Kernaufgaben mehr als genug hat, und Geld für alle möglichen Nebenprojekte ausgegeben wird). Aber immerhin doch ''auch'' ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:37, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(2x BK) Man sollte unterscheiden, was WMF machen &lt;u&gt;kann&lt;/u&gt; und was der WMF machen &lt;u&gt;sollte&lt;/u&gt;. WMF kann Banner in der Wikipedia schalten, wie es WMF beliebt. Jedoch sollte WMF bei allem, was nicht zwingend für Wikipedia notwendig ist, die Community miteinbeziehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:39, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::PS: WMDE ist kein Verein der Wikipedia, sondern ein Verein für freies Wissen, wo Wikipedia genauso wie auch z.B. ÖGÖG ein Teil ist. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:41, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, WMDE ist weder der Trägerverein der Wikipedia noch ein Teil von ihr, sondern ein Lobbyverein für freies Wissen. Sie hat ihre eigenen Internetseiten und kann sie benutzen, wofür auch immer sie lustig ist. Von der Wikipedia muss sie hingegen die Finger lassen, die steht ihnen nicht zur Verfügung und nicht zu Gebote. Umgekehrt kann die Wikipedia WMDE auch nicht vorschreiben, wofür sie Propaganda machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:47, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Nicht ganz, WMDE ist als nationale Länderorganisation vom Trägerverein WMF anerkannt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:30, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Aber: Der obige Text war eigentlich dazu gedacht, Argumente zu liefern, dass es sich hier eben nicht um eine raffiniert geplante hinterhältige Aktion handelt, sondern um eine Mischung von Naivität, Fehleinschätzung und Fehlabstimmung. Nun bewegt sich umseitig der Stand auf eine Zweidrittel-Kontramehrheit zu. Man kann es bis zur bitteren Neige auskosten oder sich irgendwelche Sachen ausdenken, wie man das noch am Laufen halten kann. Man kann aber auch feststellen: Eine Mehrheit für das Banner ist nicht erreichbar. Also beenden wir das Ganze noch halbwegs in Frieden und kehren zu konstruktiven Geschichten zurück.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:25, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Und dabei habe ich nie mit dir gestritten... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:27, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nun, für mich ist diese Diskussion sehr bedrohlich. Solange im Raum steht, dass die Wikipedia als Werbeträger für WMDE-Propaganda genutzt werden kann, weiß ich nicht, ob ich hier überhaupt noch was machen möchte.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:35, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Nun sehe ich weder das Banner als Propaganda noch bin ich WMDE noch weiß ich, inwieweit diese Diskussion die Entscheidung von WMDE beeinflussen wird. Ich habe nur versucht, auf deine Fragen und Kommentare eine Antwort zu geben, wo ich in Kenntnis bin. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:40, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Du nicht, das ist mir klar. Aber guck mal auf die Vorderseite: Nicht nur ich, sondern viele sehen es so. Selbst solche, die mit dem Anliegen sympathisieren. Frank Schulenburg und Pimpinellus zum Beispiel. Mach ein Ende. WMDE behauptet ja, nur auf ein &quot;[https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER) community request]&quot; tätig geworden zu sein. Zieh die &quot;Community-Bitte&quot; ´zurück, sie werden sich hüten, dann weiterzumachen. Oder mach weiter so, dann wird der Schaden eben noch größer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:13, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Es ist meiner Ansicht nicht für eine eine Demokratie gut nur deshalb seine Meinung zu ändern, nur deshalb weil sie zeitweise keine Mehrheit findet. Lasst uns doch erstmal das Ergebnis abwarten und lieber ''sachliche'' Argumente austauschen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:48, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Und woher soll ich mir das Recht nehmen, die Umfrage abzublasen? Weil ich mit Pro gestimmt habe? Weil ich bei der Erstellung einbezogen wurde? Wie gesagt, ob die Aktion abgebrochen wird, ist Sache von WMDE, mir ist es ziemlich egal. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:20, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Es geht mir nicht darum, dass Du deine Meinung änderst. Es geht mir darum, das Bannerprojekt abzubrechen, weil es offenkundig keinen Community-Konsens abbildet. Sondern im Gegenteil mit sehr deutlicher Mehrheit abgelehnt wird. Das könnten die Initiatoren tun (Panthera? Wikiolo? Habitator terrae?). &quot;Sachliche Argumente&quot; für und gegen die medienpolitische Ausrichtung der Kampagne kann man austauschen, die &quot;Umfrage&quot; zielt aber überhaupt nicht darauf. Die zielt auf ein Banner. Dafür gibt es keinen Rückhalt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:16, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Nein, HT und ich können die Umfrage auch nicht eigenmächtig abbrechen, weil wir nicht die offiziellen Initiatoren sind. Das liegt allein in der Hand von Panthera, der es zuvor mit WMDE absprechen sollte. Denn wenn es nicht mit WMDE abgesprochen wird, sind Fehlinterpretation bzgl. des Abbruchs möglich, weshalb ich Bannergegnern von einem Abbruch abrate: Wenn die Umfrage nicht zu Ende gelaufen ist, ist es möglich, dass die Umfrage durch den Abbruch als ungültig interpretiert wird und der Banner am Ende trotz eurer Mehrheit geschaltet wird. Immerhin gab es ja auch schonmal kurz eine Mehrheit für die Schaltung. Also, wieso kannst du dich nicht einfach noch paar Tage gedulden, bis das Ergebnis offiziell ist? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:19, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Weil ich diese versuchte Instrumentalisierung der Wikipedia für eine Katastrophe halte, die meine Mitwirkung an der Wikipedia ernsthaft gefährdet. Es ist doch längst klar, dass es entschiedene Ablehnung dieses Banners gibt, selbst von Leuten, die die Kampagne selber eigentlich gut finden. Selbst wenn man per Twitter noch einmal 50 Leute zusammentrommelt, kann das nach keiner Interpretation ein Community-Konsens sein. Wieso eine Absprache mit WMDE nötig sein sollte, ist mir ohnehin ein Rätsel. WMDE will doch angeblich nur &quot;helfen&quot; und sich nicht in die Entscheidungsprozesse einmischen. Was ich allerdings ernsthaft befürchte, ist, dass die Bannerschaltung trotz Ablehnung der Community durchgezogen wird. Das traue ich WMDE (leider) zu.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:40, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ja, du kennst das Ergebnis genauso wie ich. Und dennoch sollten wir jetzt Gelduld haben, bis es offiziell ist: Auch bei einer Wahl zählt man alle Stimmen aus und sagt nicht, dass 10% der Stimmen schon ausreichen, das Ergebnis ist dann ja eh klar. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:56, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Es gibt gar keine &quot;gültigen&quot; oder &quot;ungültigen&quot; Umfragen, weil es sich dabei in der Wikipedia um ein Mittel handelt, um unverbindlich und frei von formalen Vorgaben (im Gegensatz zu einem Meinungsild) Meinungen einzuholen. Weil diese Umfrage als Abstimmung mit bestimmter Mehrheit und vorgesehener konkreter Auswirkung aufgesetzt wurde, haben natürlich jene recht, die sie als verkapptes Meinungsbild unter Umgehung der Formalien, die für ein solches nötig wären, kritisieren. Dass die Stimmung nicht mehr &quot;pro Banner&quot; kippen dürfte, ist dabei inzwischen wohl klar genug, insofern ist es völlig egal, was hier noch passiert - Umfrage weiterführen, abbrechen, was auch immer; dass WMDE von der Community gewaltig eines auf den Deckel bekommen würde, wenn sie das Banner trotzdem schalten würden, weiss man jetzt. Ich gehe von den besten Absichten aller Beteiligten aus, es war sicher alles gut gemeint, aber so geht es halt nicht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:58, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Auch wenn die Umfrage nicht verbindlich ist, ist die Beteiligungsmöglichkeit bis zum 18. April angegeben. Ja, die Umfrage wird zu knapp 100% zeigen, dass sich die Community gegen den Banner ausspricht. Aber das ist mMn kein Grund für einen Abbruch.&lt;br /&gt;Aber meine Meinung ist eigentlich ohnehin egal, da ich - wie jetzt mehrfach gesagt - darüber eh nicht entscheiden kann. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:12, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Na gut. Ich werde morgen Bernd Fiedler ansprechen (ist ja wieder Werktag) und ihn bitten, den Central-Notice-Antrag zurückzuziehen. Dann sehen wir ja.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:16, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Das klingt doch schonmal zielführender. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:30, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], ich möchte Dich bitten, nicht weiter auf einen Abbruch dieser Umfrage zu insistieren. Im Gegenteil fände ich es deutlich sinnvoll, diese regulär zu beenden und klar zu dokumentieren, dass die Community solche Banneraktionen für politische Kampagnen gleich welchen Inhalts nicht möchte. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 19:44, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :So pauschal &quot;'' gleich welchen Inhalts''&quot; möchte ich das nicht stehen lassen. Es wird sicher Themen geben, zu den die Mehrzahl der (aktiven) Nutzer Banner akzeptieren oder befürworten würde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:48, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Zustimmung, noch vor einem Jahr gab es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urheberrechtsreform]], bei dem sich die Community sogar für eine drastischere Aktion als bloß ein Banner ausgesprochen hatte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:43, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Banner-Antrag auf Meta geschlossen ==<br /> <br /> ::Central Notice Admin Ciell hat den Bannerantrag geschlossen ([https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER)&amp;diff=19980182&amp;oldid=19977495], [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request&amp;diff=prev&amp;oldid=19980183]). Wenn ich es recht verstehe, bedeutet das, dass der Antrag auf ein Banner abgelehnt und erledigt ist. Damit sollte das Banner-Damoklesschwert weg sein. Wenn man die Umfrage jetzt weiterlaufen lassen will, ist es mir egal.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:53, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Was meint Ciell mit &quot;there will be another German banner active on Wikipedia for that reason already&quot;? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 20:32, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Das ist mir auch aufgefallen. Was ich ''glaube'': Er meint [https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/Dewiki_Occasional_Editors_Campaign dieses Banner], das ursprünglich [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice/Request/Dewiki_Occasional_Editors_Campaign&amp;oldid=19934030 teilweise zur selben Zeit] geplant war, aber dann nach hinten geschoben wurde. Das passt auch zu &quot;Please coordinate&quot;. Es ist trotzdem kryptisch wegen des &quot;for that reason&quot;, ich denke allerdings, dass hier nicht gemeint ist &quot;in derselben Sache&quot;. sondern sowas Ähnliches wie &quot;schon aus dem Grund, weil&quot;. Aber wir können ihn fragen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:43, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Hab mal nachgefragt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:58, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ist geklärt, meine Vermutung war korrekt: &quot;for that time frame&quot; war gemeint und das Banner ist eins zur Ansprache von &quot;gelegentlichen Schreibern&quot;, um ihnen zu danken und sie zu ermutigen weiterzumachen. Es hat nichts mit einer politischen Einflussnahme zu tun und schon gar nicht mit der hier kritisierten Kampagne.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:29, 13. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=198783135 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-04-12T17:12:35Z <p>Tinz: /* Benutzer:Reiner Stoppok */ aw</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:188.102.138.64]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|188.102.138.64}}.<br /> &lt;!-- Hast du zuvor den sperrenden Admin auf dessen Diskussionsseite angesprochen? Falls nein, hole dies nach, sonst findet keine Sperrprüfung statt. Falls ja, vergiss nicht den Diff-Link auf das Gespräch. --&gt;<br /> Hier Gründe und Difflinks … --[[Spezial:Beiträge/188.102.138.64|188.102.138.64]] 18:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite von Bad Wilsnack steht...<br /> Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: <br /> Diese Seite ist für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch oder in den Regeln für geschützte Seiten. <br /> Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf den Administratoranfragen vorschlagen oder dir ein Benutzerkonto erstellen. Mit einem neuen Benutzerkonto kannst du diese Seite nach vier Tagen bearbeiten. Wenn du meinst, dass die Sperre unberechtigt ist...<br /> Den Admin kenne ich nicht. Es gibt keinen Grund mich weiter zu sperren. Ich wüßte nicht warum.--[[Spezial:Beiträge/188.102.138.64|188.102.138.64]] 18:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Du bist auch nicht gesperrt, sondern der Artikel ist es. Entsperrwünsche für Artikel können auf [[WP:Entsperrwünsche]] gestellt werden. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:02, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> Letzteres solltest Du aber sicher nicht tun (und wirst Du auch nicht mit dieser IP, da ich die Sperrumgehungs-Troll-IP gesperrt habe), --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:01, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:01, 11. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Reiner Stoppok]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Reiner Stoppok}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|Neozoon}}.<br /> <br /> Hiermit beantrage ich eine Sperrprüfung meiner Sperre vom [[5. Januar]] [[2020]]. – Und gleich vorweg ein Danke [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Neozoon&amp;diff=195534648&amp;oldid=195156112 für die Aufmerksamkeit] an [[Benutzer:Schlesinger]]! - Eine lange oder infinite Sperre durch Adminentscheid (zudem durch einen [[WP:Administratoren|Administrator]] auf meiner akuten [[WP:Wiederwahl|Wiederwahlliste]]) ohne [[WP:BSV|BSV]] bräuchte m.E. eine eigene ausführliche, der Sperrlänge angemessene Sperrbegründung, die hier aber nicht erfolgt ist. Nachdem Administrator [[Benutzer:Björn Hagemann]] bei den [[WP:AN]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;oldid=195532846#Benutzer:Reiner_Stoppok vorstellig geworden war], wurde ich von einem Adminkollegen in einer „Lonesome-Cowboy-Aktion“ infinit gesperrt, mit der Begründung, gegen WP:ANON verstoßen zu haben. Auch wenn der Vorwurf des Anon.-Verstoßes berechtigt sein sollte, halte ich diese Sperre für unangemessen lang und bitte um Verkürzung bzw. Aufhebung (es sind nun über drei Monate vorüber). Ich habe mir in der zurückliegenden Zeit seit meiner Sperre die sich von der [[Wikipedia:Rechtsprechung zur Wikipedia|Rechtsprechung ''zur'' Wikipedia]] in jüngster Zeit offenbar gelegentlich auseinanderdriftende [[Wikipedia-Rechtsprechung|''Wikipedia-Rechtsprechung'']] inklusive ihrer ''[[WP:Prinzipien|Prinzipien]]'' verinnerlicht (d.h. zu dem, was in der Zwischenzeit von der Community des [[Wikimedia-Bewegung|Movements]] als sogenannter „ANON-Verstoß über die Bande“ getauft wurde) und traue mir zu, zukünftig völlig regelkonform damit umgehen zu können.<br /> <br /> Unglücklicherweise waren in dem von mir auf [[Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok|meiner Benutzer-Diskussionsseite]] zuletzt verlinkten Weblink zu einer wikipediakritischen Sendereihe (in der ein von mir geschätzter, hier aufgrund seiner Kritik bereits weggesperrter Benutzer Einblicke in das Innenleben der Wikipedia und ihrer historisch verankerten Hierarchien liefert) tatsächlich auch Deanonymisierungen enthalten, die hier gemäß WP:ANON verboten sind. Das war nachlässig, und diese meine Schludrigkeit bereue ich zutiefst. Ich hätte mir vorher unbedingt das ganze Video ansehen müssen (ohne zwischenzeitlichen Toilettenbesuch). Jedem aber, der sich das besagte Video einmal ganz ansieht, dürfte jedoch klar sein, dass es darin um etwas ganz anderes geht als um Deanonymisierung. Zudem ist jeder der darin genannten Klarnamen sowieso allen hier Mitdenkenden bereits seit langem bekannt, und teils sogar innerhalb der Wikipediaseiten einsehbar (Linkangabe nur auf administrativen Wunsch)! <br /> <br /> Wer das anzweifelt, dem stelle ich die Frage: &lt;u&gt;Was soll denn mein Motiv gewesen sein, diese sowieso allgemein bekannten Namen offenzulegen, und dazu von Benutzern, mit denen ich&lt;/u&gt; (man möge mich durch Angabe von Difflinks korrigieren!) &lt;u&gt;nie irgendwelche [[Wikipedia:Konflikte|Konflikte]] innerhalb oder außerhalb der Wikipedia hatte, und erst recht keinen 'Dauerkonflikt'?&lt;/u&gt; <br /> <br /> Ich sehe eine Entsperrung auch als einen Akt der Fairness gegenüber einem Benutzer, der es in diesem [[Anonymität im Internet|Anonymlings]]- &amp; [[Pseudonym]]lingsstadl unter [[WP:Schiedsrichter|Schiedsrichter]]- und [[WP:Administratoren|Administratorenbeteiligung]] bislang vollbracht hat, ohne [[WP:Sockenpuppe|Sockenpuppen]] zu operieren. <br /> <br /> Beste Grüße [[Wikipedia-Bewegung|in die Runde]] und an den [[Wikimedia-Bewegung|''inner circle'' von WikiCon &amp; Co.]] <br /> <br /> --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:52, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> PS: [[Benutzer:Reiner Stoppok/Ich wurde wikipedia-ge-checkuser-t|Ge-checkuser-t]] wurde ich bereits. Und wer nach meiner Entsperrung noch meint, dass Deanonymisierungen zu meinen typischen Handlungsmustern zählen, der soll dann bitte ein BSV inszenieren. Mich auf eine solche wie hier offenbarte billige Tour infinit wegsperren zu wollen (wie es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok&amp;diff=194879339&amp;oldid=194878729 mir zudem auch noch vorweg von einem anonymisierten Admin angekündigt wurde]), beleidigt meine Intelligenz genauso wie mein Ehrgefühl! Alles bis zur Wiederkehr nach meiner Sperre 2014-2016 war auch bereits mit meinem BSV abgegolten (danke ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&amp;diff=195528462&amp;oldid=195527653 für diesen Hinweis]'' im Verlauf der A/N-Anfrage an [[Benutzer:Septembermorgen]]). Man braucht mir daher auch nicht mit einem Asbach-Uralt-[[WP:SG|SG]]-Spruch anzukommen versuchen, dessen Vermessenheit mir sogar mein (einstiger) direkter Kontrahent bestätigt hat, dass nämlich das [[WP:SG|Schiedsgericht]] dabei die „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok/Archiv_X&amp;diff=166419079&amp;oldid=166418272 Dispositionsmaxime nicht eingehalten]“ habe.<br /> :Service [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Admin-Befangenheit_%26_angebliche_ANON-Verletzung_bei_WMDE-Klarnamensaccount#Zusammenfassung_der_Entscheidung]] --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 16:55, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich bin gegen die Aufhebung der Sperre ausw &quot;Fairness&quot; von einem Nutzer, der nicht einmal die Grundbedeutung dieses Begriffes kennt geschweige denn sie praktiziert. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:38, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Zitat von Reiner Stoppok von oben: ''Ich [...] traue mir zu, zukünftig völlig regelkonform damit umgehen zu können.'' Sicher? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:23, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Entschuldige, aber das sprengt jeden Rahmen, so kann die Disk hier nicht fortgeführt werden. Das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;offset=&amp;limit=500&amp;page=Benutzer%3AReiner+Stoppok&amp;type=block&amp;user= Sperrlog gibt es hier]. --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 17:35, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Du hast mein Argument verstanden: sprengt jeden Rahmen, so kann die Disk hier nicht fortgeführt werden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&amp;diff=prev&amp;oldid=198779835] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:48, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : //BK// [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Reiner+Stoppok Dann ersatzweise zumindest Link zu der Quelle] des entfernten Abschnitts. - [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:40, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Sehr anschaulich. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:38, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Da ja offenbar jeder Admin, der hier etwas anderes als die unmittelbare Aufhebung der Sperre entscheiden würde, direkt in die Schublade irgendeiner angeblichen Wikipedia-Bewegung gesteckt werden wird, wie im Antrag zu lesen, stimmt das mit dem guten Willen und sonstigem ja nicht wirklich. Das widerspricht sich ziemlich im Antrag. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:40, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Mit Sicherheit. Auf der anderen Seite befürchte ich, dass jeder Admin, der sich für eine Aufhebung der Sperre ausspricht, sich dem Verdacht ausgesetzt sehen wird, mit Herrn Stoppok zu sympathisieren. Ich würde eine infinite Sperrung des Benutzers begrüßen, aber bitte auf einer belastbaren Grundlage. Und diese ist hier meines Erachtens nicht gegeben. Für eine mehrmonatige Sperre mag der Verstoß ausgereicht haben, imho jedoch nicht für eine infinite. --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 17:53, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Also ich sehe da eine 70 kB-Grundlage. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:58, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Diesem User wurden hunderte Brücken gebaut, hunderte Male hat er sie eingerissen, das lässt sich sogar anschaulich nachvollziehen, siehe Link von -jkb-. Er hat sein Recht auf Mitarbeit verwirkt. Gesperrt lassen, erwiesenermaßen kein Wille und schon gar nicht die Fähigkeit zur kollaborativen Arbeit. Unabhängig von der Qualität reicht alleine schon die Quantität der Verstöße als „Grundlage“. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 18:01, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Dann sollte es auch möglich sein, die Sperre entsprechend zu begründen. Die derzeitige Sperrbegründung für die unbefristete Sperre bezieht sich aber vor allem auf den aktuellen ANON-Verstoß. Und dieser reicht meiner Meinung nach für sich genommen nicht. --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 18:06, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Alles was vor der Zweijahressperre lag, ist ohnehin schon von der Community im BSV berücksichtigt worden und hat eben zu der Sperrzumessung von zwei Jahren – und damit der Ablehnung von &quot;infinit&quot; – geführt. Admins haben kein Recht, sich über die Community zu stellen, nur weil sie persönlich deren Entscheidung nicht gutheißen. Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass genau das hier geschehen sein könnte, also das man nach einem Vorwand gesucht hat, doch noch zu &quot;infinit&quot; zu kommen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:36, 12. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> :::::::Stehen die Admins über dem SG? [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Admin-Befangenheit_%26_angebliche_ANON-Verletzung_bei_WMDE-Klarnamensaccount#Zusammenfassung_der_Entscheidung]] &quot;Reiner Stoppok wird auferlegt, die Richtlinien zur Anonymität strikt einzuhalten&quot; {{unsigniert|Conan174|18:47, 12. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> ::::::::Nein. Den aktuellen Anlass kann ich nicht einschätzen. Falls dieser allein für &quot;infinit&quot; ausreicht, geht die Sperre in Ordnung. Ich hab auf die Bemerkungen in Bezug auf &quot;Quantität&quot; Bezug genommen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:52, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sockenpuppenmissbrauch_Benutzer:Khatschaturjan&amp;type=revision&amp;diff=196400159&amp;oldid=196399943&amp;diffmode=source] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:10, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Von „lonesome Cowboy“ kann keine Rede sein, allein deswegen, weil nach Adam Riese ein Admin, der auf AN geht und ein weiterer, der sperrt, schon zwei sind. Im Übrigen ist es bezeichnend, dass hier nicht nur kein Wort des Bedauerns hinsichtlich des ''erwiesenen'' (wiederholten, schwerstmöglichen) Regelverstoßes fällt, sondern dieser zur bloßen Möglichkeit heruntergespielt wird. Schlüssel wegwerfen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:28, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : //BK// Die Bespaßung der Gemeinschaft mit solchen sinnlosen ABMs für Admins und andere ist schon sehr dreist, aber noch schlimmer, Tönjes, finde ich dann die Argumentze &quot;Alles muss seine (juristische) Richtigkeit haben&quot;. In seinem Spüerrlog findest du in der Tat 70 kb Begründungen, was möchtest du mehr? Es muss dir doch klar sein, dass dieser User schon zig Autoren nicht nur verletzte sondern auch vergraulte. Was willst du mehr? Hier muss man nicht von irgendwelchen off-wiki-Überlegungen ausgehen, sondern von unseren eigenen Prinzipien, und die wurden zigfach verletzt. Bitte schließt diese freche krasse SP im Interesse der Gemeinschaft schleunigst ab. Das hält einer nicht aus. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:34, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Die Gemeinschaft hatte über einen Großteil dieser &quot;70 kB&quot; im BSV zu entscheiden, und sie hat ''nicht'' auf &quot;infinit&quot; entschieden. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:39, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Seit der 2 Jahressperre gab es 9 kB obendrauf. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:54, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Eben. Also sollte man nicht mit der Zahl 70 kB operieren. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:00, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Man sollte überhaupt nie mit kB operieren bei Sperren, da diese Zahl davon abhängt, wie tippfreudig sperrende Admins sind, ob der Benutzer Sperrprüfungen beantragt (=2 zusätzliche Einträge), ob Admins einzelne Sperreinstellungen verändern usw. Man sollte Sperren schlicht und einfach zählen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:12, 12. Apr. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::: Sorry, du erzählst quark. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:40, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Das trifft nicht zu. Der Zeitpunkt war ein anderer und die Sachlage war auch anders. Gelinde gesagt. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:42, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Dass die Sachlage anders war, bestreite ich doch gar nicht. Aber es wurde hier der Versuch gemacht, die Sachlage ''vor'' der BSV-verhängten Sperre zum Teil der neuen Entscheidungfindung zu machen, und das geht nicht. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:00, 12. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::Warum soll das nicht gehen? Eins kommt zum anderen. Im Übrigen möchte ich nochmal zu bedenken geben, dass ANON-Verstöße nicht heilbar sind. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 19:03, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Weil im BSV eine Gesamtwürdigung vorgenommen wird, und das dort von der Community Gewürdigte muss dann damit abgegolten sein. Wie gesagt, zum aktuellen Thema ANON kann ich nichts sagen, weil ich die damaligen Edits nicht gesehen habe. Falls das allein &quot;infinit&quot; rechtfertigt, wäre die Sperre in Ordnung. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:06, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::mW hat Reiner die alte G'schicht vollständig „abgesessen“. Und da gibt es ganz andere Kollegen, die dauernd und wiederholt [[WP:ANON]] verletzen, und grade mal für einen Monat vor die Türe gesetzt werden...Ich bin der Auffassung, ein einzelner Admin hat bei einem langjährigen Mitarbeiter kein Mandat für Infinit. Das gilt auch für Reiner Stoppok. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 18:51, 12. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Stellungnahme Neozoon ===<br /> Der Antragsteller nennt seine Sperre eine Einzelentscheidung<br /> ''&quot;...wurde ich von einem Adminkollegen in einer „Lonesome-Cowboy-Aktion“ infinit gesperrt,...&quot;''<br /> Der Cowboy war dann wohl ich.<br /> Dabei wurde die gleiche Sperre aber von drei anderen Admins zuvor beführwortet, <br /> * &quot;Um es auf den Punkt zu bringen, ich denke, dass der Bogen endgültig überspannt und '''infinit dran ist'''. Bitte um Meinungen. --Björn (A) 03:52, 5. Jan. 2020&quot;<br /> * &quot;Die Auflage ist von Ende 2013, seit Ende seiner 2 Jahres-Sperre wurde er von zahlreichen Admins insgesamt 17 mal gesperrt gesperrt wegen KPA-Verstößen, meistens für eine Woche, teils nur 6 Stunden, teils auch 2 oder 4 Wochen. 2019 wurde er für insg. 7 Wochen und 6 Stunden gesperrt mit 10 Sperrlogeinträgen. Ich bin '''ebenfalls für infinit.''' --Der-Wir-Ing (A) („DWI“) (Disk) 04:18, 5. Jan. 2020 (CET) &quot;<br /> * &quot;. Der '''Account gehört final geschlossen''', da allein dieser ANON-Verstoß für sich genommen aufgrund der Sperrlog-Historie mal wieder eine lange Sperre rechtfertigt. - Squasher (A) (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2020 (CET)&quot;<br /> mit mir also 4 Admins.<br /> Das würde ich nicht Lonesome-Cowboy-Aktion bezeichnen wollen.<br /> <br /> ''&quot;... mit der Begründung, gegen WP:ANON verstoßen zu haben. Auch wenn der Vorwurf des Anon.-Verstoßes berechtigt sein sollte, halte ich diese Sperre für unangemessen lang ...&quot;''<br /> <br /> Ich sehe in diesem Antrag keinen großen Willen zu seinem Fehler zu stehen und sein Verhalten Ändern zu wollen. Aus meiner Sicht ist die Sperre in der Sache gerechtfertigt und in der Dauer vertretbar. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 19:07, 12. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Horton_Conway&diff=198761047 John Horton Conway 2020-04-11T23:18:03Z <p>Tinz: rv, Tod bisher nicht bestätigt. Sogar die Quelle sagt &quot;just word of mouth&quot; (https://twitter.com/Mathematical_A/status/1249084522139996179), das reicht nicht</p> <hr /> <div>[[Datei:John H Conway 2005.jpg|mini|John Horton Conway 2005]]<br /> [[Datei:Conway dmv 1987 berlin.jpg|mini|Conway auf der Jahrestagung der DMV 1987 in Berlin]]<br /> [[Datei:Erik Demaine et al 2005 cropped.jpg|mini|Conway (rechts) führt einen Kartentrick vor, Banff Research Station 2005, mit von links [[Erik Demaine]], Martin Demaine, Bill Spight]]<br /> [[Datei:Conway jh larissa queen.jpg|mini|Conway (links) mit Larissa Queen]]<br /> <br /> '''John Horton Conway''' (* [[26. Dezember]] [[1937]] in [[Liverpool]]) ist ein englischer [[Mathematiker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> John Horton Conway interessierte sich schon als Kind für Mathematik und konnte mit vier Jahren nach den Erinnerungen seiner Mutter die Potenzen von Zwei aufzählen. Er studierte Mathematik an der [[Universität Cambridge]] (Gonville and Caius College) mit dem Bachelor-Abschluss 1959. Danach forschte er unter [[Harold Davenport]] über additive [[Zahlentheorie]], wobei er im [[Waringsches Problem|Waringschen Problem]] &lt;math&gt;g(5) = 37&lt;/math&gt; bewies. Die Arbeit sollte eigentlich seine Dissertation werden, aber da Conway zu lange mit der Veröffentlichung zögerte, kam ihm [[Chen Jingrun]], der den Satz gleichzeitig bewies, mit der Veröffentlichung zuvor. 1964 wurde er [[Fellow]] seines College und [[Lecturer]]. 1967 wurde er bei Davenport promoviert, allerdings mit einer Arbeit über Logik und Mengenlehre (Homogeneous ordered sets),&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|id=18849}}&lt;/ref&gt; der er sich nach seinem Beginn in der Zahlentheorie einige Zeit zuwandte, bevor er sich noch in den 1960er Jahren der [[Gruppentheorie]] zuwandte, und die mit der Veröffentlichung des ''Atlas of finite groups'' 1984 einen gewissen Abschluss fand. Danach wandte er sich der Geometrie zu, speziell Kugelpackungen, über die er mit Neil Sloane eine 1988 erschienene Monographie schrieb. Conway blieb in Cambridge bis 1986, als er ''John von Neumann Professor'' an der [[Princeton University]] wurde.<br /> <br /> Er war dreimal verheiratet (und geschieden) und hat sieben Kinder. Die [[H. S. M. Coxeter|Coxeter]]-Biographin Siobhan Roberts verfasste seine Biographie, die unter dem Titel ''Genius at Play'' im August 2015 im Verlag Bloomsbury Publishing erschienen ist.<br /> <br /> == Wirken ==<br /> Conway ist bekannt für seine Arbeiten zur [[Kombinatorische Spieltheorie|kombinatorischen Spieltheorie]], wozu er unter anderem die Bücher „Über Zahlen und Spiele“ (Original: „On Numbers and Games“), „Zahlenzauber“ („The Book of Numbers“) und „Gewinnen: Strategien für mathematische Spiele“ („Winning Ways for Your Mathematical Plays“, zusammen mit [[Elwyn Berlekamp]] und [[Richard Kenneth Guy]]) veröffentlicht hat. Er kreierte zahlreiche mathematische Spiele, darunter das berühmte [[Conways Spiel des Lebens|Game of Life]] und das Spiel [[Sprouts]]. Er entdeckte die [[Surreale Zahl|surrealen Zahlen]] (so der Titel eines Buches, in dem [[Donald Knuth]] diese Arbeiten popularisierte), eine Zahldefinition in Analogie zum [[Dedekindscher Schnitt|Dedekind-Schnitt]], die auch Spiele und unendliche [[Kardinalzahl (Mathematik)|Kardinalzahlen]] umfasst.<br /> <br /> Seine Theorie surrealer Zahlen entstand aus seinem Interesse für [[Nim-Spiel|Nim-artige Spiele]] (Impartial Games), worüber er Ende der 1960er Jahre an einem Buch mit Berlekamp und Guy arbeitete, und auch privat spielte er in Cambridge zum Beispiel [[Go (Spiel)|Go]], auch wenn er nach eigenen Worte nicht sehr gut darin war.&lt;ref&gt;Jorge Silva: ''Breakfast with John Horton Conway.'' Interview in Portugal 12. September 2004. In: ''EMS Newsletter'', September 2005, S. 30–34, [http://www.ems-ph.org/journals/newsletter/pdf/2005-09-57.pdf#page=34 ems-ph.org] (PDF)&lt;/ref&gt; 1970 präsentierte er seine Auffassung von kombinatorischen Spielen als Zahlen am [[Caltech]] und veröffentlichte darüber 1972 ein Research Paper der [[University of Calgary]] ''(All numbers great and small)''. Er schrieb darüber sein Buch ''On numbers and games'' (1976), das er in einer Woche intensiver Arbeit im Wesentlichen fertigstellte,&lt;ref&gt;Interview mit Silva 2005, bis auf das Schlusskapitel und einige Tabellen, die zwei Jahre später fertig waren.&lt;/ref&gt; das aber auch zur vorübergehenden Verstimmung mit seinem Kollegen Berlekamp führte, der meinte, Conway habe damit Arbeit an ihrem gemeinsamen Buchprojekt mit Guy separat ohne Abstimmung veröffentlicht und mit rechtlichen Schritten drohte. Später befreundeten sie sich wieder und Conway schrieb mit Berlekamp und Guy (der einer älteren Generation als Conway angehörte und den er ursprünglich über dessen Sohn Michael Guy, einen mit Conway befreundeten Mathematikerkollegen in Cambridge, kennenlernte) das Buch ''Winning Ways''. [[Donald Knuth]] erfuhr von Conway anlässlich einer Konferenz von seiner Theorie und schrieb ebenfalls in einer Woche in einem Hotelzimmer in Norwegen das populärwissenschaftliche Buch ''On surreal numbers'', in dem die Theorie erstmals einer größeren Öffentlichkeit präsentiert wurde.<br /> <br /> Conway hat die „[[Unterhaltungsmathematik]]“ im weitesten Sinn um zahlreiche weitere originelle Beiträge bereichert. Beispielsweise hat er die [[Doomsday-Methode]] zur einfachen [[Wochentagsberechnung|Berechnung des Wochentages]], die nach ihm benannte [[Conway-Folge]] und eine „Primzahlmaschine“ (Formel, die alle Primzahlen und nur diese als Lösung hat)&lt;ref&gt;Veröffentlicht in Richard K. Guy: ''Conway’s Prime Producing Machine.'' In: ''Mathematics Magazine.'' Band 56, 1983, S. 26–33.&lt;/ref&gt; erfunden (siehe [[FRACTRAN]]). Von ihm stammt auch die [[LUX-Methode]] zur Erzeugung magischer Quadrate.<br /> <br /> Conway entdeckte Ende der 1960er Jahre drei neue [[Sporadische Gruppe|sporadische]] [[endliche einfache Gruppe]]n, die nach ihm benannten Conwaygruppen, als er sich mit dem [[John Leech (Mathematiker)|Leech]]-Gitter beschäftigte. Er vereinfachte auch die Konstruktion der letzten und größten gefundenen sporadischen Gruppe, des „[[Monstergruppe|Monsters]]“ (vom Entdecker aber lieber „friendly giant“ genannt). In einer berühmten Arbeit mit seinem Doktoranden [[Simon Norton]] vom Ende der 1970er-Jahre&lt;ref&gt;J. H. Conway, S. P. Norton: ''Monstrous Moonshine.'' In: ''Bull. London Math. Soc.'' 11, 1979, S. 308–339. [[doi:10.1112/blms/11.3.308]]&lt;/ref&gt; wies er auf Zusammenhänge der (Dimensionen der irreduziblen) Darstellungen des Monsters mit den Entwicklungskoeffizienten der [[J-Funktion|elliptischen Modulfunktion]] hin, nach dem Titel ihres Aufsatzes „monstrous moonshine“ genannt (sie folgten dabei einer Beobachtung von [[John McKay]]). Viele der vermuteten Zusammenhänge wurden später von Conways Doktorand [[Richard Borcherds]] bewiesen, der dafür die [[Fields-Medaille]] erhielt. Mit seiner Forschungsgruppe in Cambridge gab Conway den ''Atlas of Finite Groups'' heraus.<br /> <br /> Mit [[Neil Sloane]] veröffentlichte er 1988 das monumentale Werk „Sphere packings, lattices and groups“ in der Springer-Reihe „Grundlehren der mathematischen Wissenschaften“ (3.&amp;nbsp;Auflage, 1999), in der auch viele originäre eigene Forschungsbeiträge zur Theorie der [[Gitter (Mathematik)|Gitter]] und [[Theorie der endlichen Kugelpackungen|Kugelpackungen]] und damit zusammenhängend [[Codierungstheorie]] zusammengefasst sind.<br /> <br /> Er beschäftigte sich auch mit [[Transfinite Zahl|Transfiniten Zahlen]], [[Automatentheorie]], [[Knotentheorie]], [[Polytop (Geometrie)|Polytopen]], [[Raumgruppe|kristallographischen Raumgruppen]] und [[Parkettierung]]en.<br /> <br /> Mit [[Richard Kenneth Guy]] veröffentlichte Conway das „Book of numbers“, in dem halb-populär viele Ergebnisse der Zahlentheorie (und auch viele Spiele) diskutiert werden. Er schrieb auch Bücher über quadratische Formen („The sensual (quadratic) form“) und Algebren („Quaternions and octonions“).<br /> <br /> Ein Beispiel für Probleme, für die er einen Preis aussetzte, ist die Konstruktion von den von ihm ''Holyhedron'' genannten Polyedern (jede Seite hat mindestens ein Loch, die Ränder der Löcher dürfen keinen gemeinsamen Punkt haben und auch keinen mit den Rändern der Holyhedron-Seiten). Conway lobte 10.000 Dollar für eine Lösung aus, allerdings geteilt durch die Anzahl der Seiten des Holyhedrons. Die erste Lösung von Jade P. Vindon von 1999 hatte 78.585.627 Seiten und das Preisgeld war damit vernachlässigbar. 2003 fand der Computergraphiker Don Hatch ein Holyhedron mit 492 Seiten.&lt;ref&gt;Clifford Pickover, Math Book, Sterling Publ. 2012, S. 502&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.plunk.org/~hatch/Holyhedron/ Don Hatch] zu seinem Holyhedron&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seinen bedeutendsten Leistungen gefragt, hob er 2013&lt;ref&gt;Interview mit Dierk Schleicher, Sommerschule Jacobs Universität Bremen 2012, Notices AMS, Band 60, 2013, S. 568.&lt;/ref&gt; seine Entdeckung surrealer Zahlen hervor und seinen Beweis des ''Free Will Theorems'' in der Quantenmechanik mit [[Simon Kochen]], und weniger seine Arbeiten in Gruppentheorie, für die er vor allem bekannt ist. Das ''Free Will Theorem'' wurde von Conway und Kochen 2004 bewiesen und besagt, dass falls beim Experimentator Entscheidungsfreiheit (''freier Wille'', Möglichkeit nicht vorherbestimmten Verhaltens) vorhanden ist, dies (unter schwachen Voraussetzungen) in gewissem Sinne auch für alle Elementarteilchen gilt.&lt;ref&gt;J. H. Conway, S. Kochen: [http://www.ams.org/notices/200902/rtx090200226p.pdf ''The strong free will theorem.''] (PDF) In: ''Notices AMS.'' Band 56, 2009, Nr. 2, S. 226–232. (pdf)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J. H. Conway, S. Kochen: ''The free will theorem.'' In: ''Foundations of Physics.'' Band 36, 2006, S. 1441–1473, {{arXiv|quant-ph/0604079v1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Conways Arbeit wurde mit zahlreichen mathematischen Auszeichnungen gewürdigt. 1987 erhielt er den [[Pólya-Preis]] der [[London Mathematical Society]], 1971 den [[Berwick-Preis]], 1998 den [[Nemmers-Preis für Mathematik]] und 2000 den [[Leroy P. Steele Prize]] der [[American Mathematical Society]]. 1981 wurde er Fellow der [[Royal Society]], 1992 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. 1994 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|ICM]] in [[Zürich]] (Sphere Packings, Lattices, Codes and Greed) und er war Invited Speaker auf dem ICM 1978 in Helsinki ''(Arithmetical operations on transfinite numbers)'' und 1970 in [[Nizza]] ''(The subgroup structure of the exceptional simple groups)''.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Da er 1979 mit [[Paul Erdős]] veröffentlichte, hat er [[Erdős-Zahl]] 1.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> <br /> Bücher von John Conway:<br /> * ''On regular algebra and finite machines.'' Chapman and Hall, London 1971.<br /> * ''Über Zahlen und Spiele.'' Vieweg Verlag, 1983 (Original ''On numbers and games.'' Academic Press 1976)<br /> * mit Elwyn Berlekamp, Richard Guy: ''Gewinnen – Strategien für mathematische Spiele.'' Vieweg Verlag, 1985/1986 in mehreren Bänden (engl. Original ''Winning ways for your mathematical plays.'' 4 Bände. 2001, zuerst 1982, Academic Press),<br /> * mit Richard Guy: ''Zahlenzauber – von natürlichen, imaginären und sonstigen Zahlen.'' Birkhäuser Verlag, 1997. (engl. Original ''The book of numbers.'' New York 1996)<br /> * mit Derek Smith: ''On quaternions and octonions – their geometry, arithmetic and symmetry.'' Peters Verlag, 2003.<br /> * mit Neil Sloane: ''Sphere packings, lattices and groups.'' Springer Verlag (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften), 3. Auflage. 1999, ISBN 0-387-98585-9. (mit Beiträgen von E. Bannai, [[John Leech (Mathematiker)|J. Leech]], S. P. Norton, [[Andrew Odlyzko]], R. A. Parker, L. Queen, [[Boris Borissowitsch Wenkow|B. B. Venkov]])<br /> * mit Francis Y. C. Fung: ''The (sensual) quadratic form.'' (= Carus Mathematical Monographs. 26). Mathematical Association of America, 1997.<br /> * mit R. T. Curtis, S. Norton, R. Parker, R. Wilson: ''Atlas of Finite Groups, Maximal Subgroups and Ordinary Characters for Simple Groups.'' Oxford University Press, 1985, ISBN 0-19-853199-0.<br /> * mit Heidi Burgiel, Chaim Goodman-Strauss: ''The Symmetries of Things.'' A. K. Peters Verlag, 2008, ISBN 978-1-56881-220-5.&lt;ref&gt;Phil Wilson: [https://plus.maths.org/content/symmetries-things Review.] In: ''Plus Magazine'', 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Aufsätze (siehe auch [http://web.math.princeton.edu/WebCV/ConwayBIB.pdf Publikationsverzeichnis von Conway, 2009] [PDF]):<br /> * ''All games bright and beautiful.'' In: ''The American Mathematical Monthly'', Band 84, Juni/Juli 1977, S. 417–434. (University of Calgary Research Paper 1975)<br /> * ''A simple construction for the Fischer-Griess monster group.'' In: ''Inventiones Mathematicae.'' Band 79, 1985, S. 513–540. [[doi:10.1007/BF01388521]] [https://eudml.org/doc/143210 (online)]<br /> * mit N. J. A. Sloane: ''The antipode construction of sphere packings.'' In: ''Inventiones Mathematicae'', Band 123, 1996, S. 309–313. [[doi:10.1007/s002220050028]], {{arXiv|math.CO/0207182}}<br /> * mit [[Jeffrey Lagarias]]: ''Tiling with polyominoes and combinatorial group theory.'' In: ''Journal of Combinatorial Theory'', Series A, Band 53, 1990, S. 183.<br /> * mit Olaf Delgado Friedrichs, Daniel Huson, William Thurston: ''On three dimensional space groups.'' In: ''Contributions to Algebra and Geometry.'' Band 42, 2001, S. 475–507.<br /> * ''The Angel problem.'' In: Richard Nowakowski (Hrsg.): [http://www.msri.org/publications/books/Book29/contents.html ''Games of no chance.''] MSRI Workshop, 1994.<br /> * mit R. H. Hardin, Neil Sloane: ''Packing Lines, Planes etc. Packings in Grassmannian Space.'' In: ''Experimental Mathematics'', Band 5, 1996, S. 139–159.<br /> * ''Monsters and Moonshine.'' In: ''The Mathematical Intelligencer'', 1980, Nr. 2, S. 165–171.<br /> * mit S. P. Norton: ''Monstrous Moonshine.'' In: ''Bulletin of the London Mathematical Society'', Band 11, 1979, S. 308–339.<br /> * ''A gamut of game theories.'' In: ''Mathematics Magazine.'' Band 51, 1978, S. 5–12.<br /> * ''Three lectures on exceptional groups.'' In: M. B. Powell, G. Higman (Hrsg.): ''Finite simple groups.'' Academic Press 1971, S. 215–247.<br /> * ''A characterization of Leech’s lattice.'' In: ''Inventiones Mathematicae'', Band 7, 1969, S. 137–142.<br /> * ''A perfect group of order 8.315.553.613.086.720.000 and the sporadic simple groups.'' In: ''Proc. Nat. Acad. Sci.'', Band 61, 1968, S. 398–400.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Conway-Folge]]<br /> * [[Conways Spiel des Lebens]]<br /> * [[FRACTRAN]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Siobhan Roberts: ''Genius At Play: The Curious Mind of John Horton Conway''. Bloomsbury Publishing USA, 2015, ISBN 978-1-62040-594-9<br /> * T. M. Thompson: ''From error-correcting codes through sphere packings to simple groups.'' Washington 1983. (historische Darstellung, die aber auch mathematisch ausführlich ist).<br /> * Donald J. Albers, G. L. Alexanderson (Hrsg.): ''Mathematical People: Profiles and Interviews.'' Cambridge/MA 1985, S. 43–50.<br /> * Ebbinghaus, Hermes, Hirzebruch (Hrsg.): ''Zahlen.'' Springer Verlag, 1993 (mit einem Kapitel über surreale Zahlen)<br /> * [[Donald Knuth]]: ''Insel der Zahlen – eine zahlentheoretische Genesis im Dialog.'' Vieweg, 1979. (Original: ''Surreal numbers.'' 1974)<br /> * [[Marcus du Sautoy]]: ''Die Mondscheinsucher. Mathematiker entschlüsseln das Geheimnis der Symmetrie.'' C.H. Beck, 2008, ISBN 978-3-406-57670-6 (du Sautoy gehörte als Doktorand zu Conways Arbeitsgruppe in Cambridge)<br /> * Siobhan Roberts: ''Genius at Play''. Bloomsbury Publishing, 2015, ISBN 978-1-62040-593-2 (Biographie von Conway)<br /> * ''John Conway – mathematician of symmetry and everything else.'' In: ''Mathematical Intelligencer.'' Band 23, 2001, Nr. 2 (Interview mit István Hargittai)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119529289}}<br /> * {{MacTutor |id=Conway}}<br /> * [http://www.users.cloud9.net/~cgseife/conway.html Interview mit Charles Seife]<br /> * T. Gannon: ''Monstrous moonshine – the first 25 years''. 2004; {{arXiv|math.QA/0402345}}<br /> * [http://neilsloane.com/doc/splag.html Webseite von Neil Sloane zu dem gemeinsamen Buch mit Conway]<br /> * Dierk Schleicher: [http://www.ams.org/notices/201305/index.html Interview mit Conway.] In: ''Notices AMS'', 2013, Nr. 5<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119529289|LCCN=n/82/119161|VIAF=108718238}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Conway, John Horton}}<br /> [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Engländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1937]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Conway, John Horton<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=englischer Mathematiker<br /> |GEBURTSDATUM=26. Dezember 1937<br /> |GEBURTSORT=[[Liverpool]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=198750942 Wikipedia Diskussion:Kurier 2020-04-11T16:58:42Z <p>Tinz: /* Wikipedia:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut */ aw</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Enzyklopädien von gestern, heute und morgen ==<br /> <br /> Ich wiederhole mich zwar, aber die nostalgische Darstellung ist so etwas sehr verkürzt. Schon in Zeiten vor Wikipedia war der jeweils aktuelle Brockhaus – Neupreis der 21. Auflage: 2.820&amp;nbsp;€ (!) – speziell ein Statussymbol für „Bildungsbürger“. Zum Hausgebrauch gab es ältere Ausgaben diverser Enzyklopädien und daneben Fachbücher/-Lexika, später dann den ersten echten Brockhaus-Killer: [[Microsoft Encarta]]. [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 20:09, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ja, ich habe die historische Perspektive sehr stark zusammengestaucht. Das Wichtige am Eintrag ist aber, wie die Geschichte der Enzyklopädien weitergeschireben werden soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:14, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich stimme dem Autor völlig zu: Der Nutzen von Wikipedia ist so groß, dass irgendwann staatliche Institutionen sich um die Erhaltung kümmern werden, beispielsweise die Universitäten. Man könnte sagen, dass ein erster Schritt in diese Richtung ist, dass inzwischen viele Publikationen unter einer CC-Lizenz erscheinen. [[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 21:28, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich wundere mich über den ersten Satz: &quot;Es war einmal ein Mann namens [[Platon]], der die Idee hatte, das gesamte Wissen intelligenten jungen Leuten zur Verfügung zu stellen.&quot; Im Artikel [[Platon]] steht jedoch: &quot;Platon ... war der Überzeugung, bestimmte Erkenntnisse über sehr anspruchsvolle Themen seien grundsätzlich nicht zur schriftlichen Darstellung und Verbreitung geeignet ...&quot; {{Ping|Wikiolo}} Platon ist offensichtlich weder ein Vorreiter der Enzyklopädie-Bewegung noch ein Vorreiter für &quot;freies Wissen&quot; (denn seine Schüler bezahlten ihn offensichtlich). Hast du ihn mit jemand anderem verwechselt? --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 16:28, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :Nö, hab ich nicht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:50, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Auch Varros ''Neun Bücher über die Fächer'' sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie? So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat, sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::''Auch Varros ''Neun Bücher über die Fächer'' sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie?'' - Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass Varros’ Werk eine Enzyklopädie war, sondern ein Werk, das das damals bekannte Wissen zusammenfassen sollte.<br /> :::''So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat'' - Siehe Kuriereintrag: „(E)s [ist] Aufgabe des Staates, seine Universitäten damit zu beauftragen, einen Teil ihrer Publikationsarbeit (~10 %) der Wikipedia zu widmen, um ihr Wissen im Sinne ihres Bildungsauftrags den Menschen zugänglich zu machen. Auch sollen Wikipedia-Artikel von Universitäten einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden, verbessert und – ähnlich wie lesenswerte und exzellente Artikel – mit einem Zeitstempel versehen werden können, das die Universität und die prüfenden Mitarbeiter ersichtlich macht. Ein Interesse an einer solchen Zusammenarbeit dürften auch Universitäten haben.“<br /> :::''sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen?'' - Diese Frage verstehe ich nicht... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:17, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich habe gerade deshalb eine universitäre Karriere verworfen, weil der Staat schon jetzt viel zu viele Vorgaben macht, die von den Forschungsbetrieb lähmen. Bitte jetzt nicht auch noch die Universitäten zwingen, Wikipedia zu machen. Keine gute Idee. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 17:49, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::{{Ping|Jaax}} Ich sehe zwar ein, dass zu viele Vorgaben lähmen können. Die Wissensverbreitung sehe ich jedoch als essenziell an. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:01, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Nur um es richtig zu verstehen: Etwa 10 Prozent der Zeit, welche die wiss. Mitarbeiter für die Qualifikationsschriften haben, soll Wikipedia gewidmet werden? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 18:08, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Jede Stelle hält ihre Sonderwünsche an die Universität für besonders wichtig. Es ist nicht so, dass an den Universitäten gar nicht mehr geforscht würde, aber nach meiner Beobachtung wird schon jetzt zu viel Zeit darauf verwendet, irgendwelche formalen Vorgaben zu allem möglichen zu erfüllen und sinnlose Konzepte für Nebensächliches zu erstellen. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 18:33, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Platon hatte eine [[Erkenntnistheorie#Platon|Erkenntnistheorie]], die zwischen sinnlicher Erfahrung und „Ideen“ unterschied. Das meiste enzyklopädische Wissen entspricht &quot;sinnlicher Erfahrung&quot;, welches für Platon zweitrangig ist. Platon ging es nicht um das &quot;gesamte Wissen&quot; im enzyklopädischen Sinn. Darum passt es nicht, Platons Anliegen mit dem Enzyklopädie-Konzept in eine Reihe zu stellen. Wenn du der Meinung bist, dass der erste Satz korrekt sei, dann bring doch bitte einen Beleg dafür, mit deinem simplen &quot;Nö&quot; gebe ich mich nicht zufrieden. Ich finde es absurd, dass ausgerechnet ein Beitrag, der die Qualität der WP lobt, mit einem höchst fragwürdigen Satz beginnt. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 18:17, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :Selbstverständlich darfst du Robert Collisons Werk über Enzyklopädien hinterfragen. Nur würde ich mal pauschal eher seinen Aussagen sekundieren als deinen Spekulationen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 19:22, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::An das Buch von Collison komme ich aktuell nicht heran, weil die Bibliotheken geschlossen sind. Aber jedenfalls war Platon kein Verfechter eines freien Wissens für jeden, ganz im Gegenteil. In seiner [[Politeia]] findet sich eine Empfehlung zur „edlen Lüge“, d.h. die Oberschicht soll dem Durchschnittsbürger gewisse „edle“ Lügengeschichten erzählen (in moderner Sprache würde ich so etwas „edle alternative Fakten“ nennen). Dass der Beitrag über zuverlässiges Wissen ''für alle'' ausgerechnet mit Platon beginnt, gibt ihm einen skurillen Unterton. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 08:05, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Platon hat auch nicht behauptet, dass das Wissen ''allen'' zur Verfügung stehen soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:42, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich halte diese „Idee“ einerseits für weltfremd und andererseits für anmaßend und einen weiteren Angriff gegen die Wissenschaftsfreiheit, die mit den ganzen Förderrichtlinien und dem Kampf um Anteile an der Sonderfinanzierung eh genug gegängelt wird. Das Vorbereiten und Schreiben von Anträgen frißt wertvolle Zeit und bisweilen werden dafür sogar befristet Leute (ohne Perspektive) eingestellt. Ich sehe zwar selbst die Mitarbeit an Wikipedia als Teilaspekt der Vertretung eines Faches in der Lehre, was allerdings nur auf freiwilliger Basis erfolgen kann, zumal der hiesige Umgang mit Kollegen aus den Universitäten oft rüde Formen angenommen hat und das auch immer wieder aufflammt. Auch ein wissenschaftlicher Diskurs über Sachfragen eines Artikels ist hier oft nicht möglich, auch wenn die Polemik zu den klassischen Genres der wissenschaftlichen Debatte gehört(e). Peer-Reviews fordern schon im Normalbetrieb sehr viel Zeit, wenn man das vernünftig machen will – da könnte man manchen Artikel schreiben –, das für WP-Artikel einfordern zu wollen, ist abwegig, denn was soll mit einem Artikel nach einem vernichtenden Urteil geschehen: ohne weitere Diskussion löschen? Und nach welchen Kriterien sollten Kandidaten dafür ausgewählt werden? Den alltäglichen Schrott schlechter Übersetzungen aus anderen Sprachversionen kann man damit wohl nicht meinen («Verbessern statt löschen» fordern, aber nichts dafür tun, ist ja wohl eine häufige Erfahrung). Und als edlere Form der QS kann man das sicher auch nicht etablieren. Mit der Verstärkung von Digital Humanities an den Universitäten kann es im geisteswissenschaftlichen Bereich vielleicht eine stärkere Senisibilisierung von möglichen Autoren geben, aber verordnen läßt sich das nicht. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:30, 22. Mär. 2020 (CET).<br /> <br /> :Der Kurierartikel hat so ein Niveau, dass man ihn sogar in einer Schülerzeitung der Mittelstufe veröffentlichen könnte.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:AB3:5800:48A6:BA55:2FD4:55C|2A02:8070:AB3:5800:48A6:BA55:2FD4:55C]] 13:23, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|Enzian44}} In Bezug auf das Peer Review: Wenn bereits von vorn herein größere Mängel in Artikel erkennbar sind (QS, schlechte Quellen, etc.), muss der Artikel natürlich zunächst neu verfasst werden.<br /> ::Wie ich weiter oben geschrieben habe, sehe ich zwar ein, dass zu viele Vorgaben den Uni-Betrieb lähmen können, allerdings halte ich Wissensvermittlung für essenziell. Die Arbeit in der Wikipdia sollte mMn nicht noch zu den bisherigen Auflagen der Unis dazukommen, sondern nach Möglichkeit die Auflagen, die nur Arbeitsplätze schaffen sollen, ersetzen.<br /> ::Der Umgnagston in der Wikipedia ist natürlich problematisch. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> ::PS: Meinen Kommentar habe ich recht fordernd formuliert. Selbstveeständlich würde aber so einer Zusammenarbeit ein langer Prozess vorausgehen, wo die gegenseitigen Sichtweisen, Bedenken sowie Vor- und Nachteile beredet werden und ein Konsens gefunden wird. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:00, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{Ping|Wikiolo}} Es ist immer noch nicht klar, welche Artikel dem Peer Review zugeführt werden sollten. Daß es uns nicht gelingt, die QS tatsächlich zu beherrschen, ist notorisch und wer sich bemüht, auf Mängel hinzuweisen, wird als Übeltäter verschrieen, der Neulinge abschreckt. Meine Frage zielte allerdings auf solche Fälle, in denen in WP infolge mangelnder Kompetenz Fehler nicht erkannt werden, die in einer solchen fachwissenschaftlichen Analyse aber evident würden. Aber wir brauchen das jetzt nicht vertiefen, denn nach einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Universität und im dreizehnten Jahr bei Wikipedia halte ich dieses Konzept sowieso für nicht real--[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:35, 24. Mär. 2020 (CET)isierbar, schon mit Rücksicht auf die Nachwuchswissenschaftler, an denen so etwas wohl hängen bleiben würde und denen dadurch wertvolle Zeit für ihre Weiterqulifikation gestohlen würde. Zwar läßt sich mit erheblichem Aufwand der Anteil eines Autors ermitteln, für eine Beurteilung in einem Qualifikationsverfahren reichen aber botgenerierte Übersichten keineswegs aus. Und um es brutal aus meiner fachlichen Sicht zu formulieren: wenn Stellen anderen Aufgaben zugeführt werden sollten, wären zunächst mal alle Ansätze zu berücksichtigen, das Quellenmaterial in einer Form aufzubereiten, die von Digital Humanities genutzt werden könnte, und Wikipedia kann sich da ganz hinten anstellen. Außerdem halte ich die freie Entscheidung zur Mitarbeit hier für unverzichtbar. In der Mediävistik werden zahlreiche unserer prosopographischen Artikel durchaus positiv zur Kenntnis genommen, wie ich unlängst wieder feststellen konnte, der Beitrag der Universitäten dazu beschränkt sich aber auf die Ausbildung der Verfasser (das gilt natürlich in vielen Themenbereichen, die eine fachwissenschaftliche Grundkompetenz erfordern) und die Materialien, die ein universitäres Bibliothekssystem heute bereitstellen kann. Bekanntlich arbeiten ja auch jetzt schon Professoren mit, ob leicht erkennbar oder nicht, mit unterschiedlicher Intensität und auch keineswegs nur in ihren engeren Fachgebieten, aber aus eigenem Antrieb! Und das sollte so bleiben, denn in Professor steckt Bekenner und das läßt sich nicht verordnen und letztlich auch nicht verhandeln. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:44, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich denke, dass allein dadurch, dass Unis durch ihren Mitarbeitsauftrag ihre Wikipedia-Arbeit vergütet bekämen, der ein oder andere Uni-Mitarbeiter zur Wikipedia-Mitarbeit motiviert werden kann, der aktuell nicht in der Wikipedia aktiv ist. Die Themen würden wohl auch innerhalb der Uni-Lehrstühle bestimmt werden, indem sie schauen, wo sie sinnvoll durch Verbesserungen, Ergänzungen bzw. Reviews der Wikipedia beitragen können. Aber gut, das alles ist natürlich noch Zukunftsmusik und braucht erstmal nicht in die Tiefe weiterdiskutiert werden. Wie gesagt, zunächst müssten an einem Runden Tisch die verschiedenen Positionen (Motivationen, Probleme und Bedenken) ausdiskutiert werden, bevor man hierzu einen Masterplan erstellen kann. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 01:08, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Vergütung? Aber nicht einmal für diejenigen, die dann tatsächlich die Arbeit machen? Ausbeutung der Mitarbeiter wie bei der Chefarztbehandlung im Krankenhaus? Vielleicht auch noch eine Art Gebührenordnung für Wikipediaartikel, differenziert nach Fachgebiet, Umfang, Schwierigkeitsgrad und eventuell mit Steigerungsfaktor? Denn eine pauschale Abrechnung wäre nicht vertretbar. Und wer soll die auf diese Weise erbrachte Leistung kontrollieren, eine Wikipedia-Abrechnungsstelle? Da braucht man keinen Masterplan, das sollte rasch in der Versenkung verschwinden. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:29, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Nachtrag: das wäre dann eine staatliche Finanzierung, die auch mit entsprechenden inhaltlichen Vorgaben verknüpft werden könnte, und das angesichts der Diskussionen um bezahltes Schreiben und Interessenkonflikte. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:35, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Ja, natürlich würde dies staatlich bezahlt werden; ich dachte, das wäre schon längst hervorgegangen. Und bezahltes Schrieben ist in der Wikipedia erlaubt, sofern die NPOV-Regeln nicht verletzt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:25, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Ich bin gar nicht für eine staatliche Finanzierung der Wikipedia, auch nicht in Teilbereichen. Das würde nicht nur Verpflichtungen mit sich bringen, die wir meines Erachtens gar nicht tragen können, sondern auch einen Bias, den wir nicht wollen sollten. Ist im Übrigen schon schreibpraktisch äußerst problematisch wegen der Probleme mit der Autorschaft. Einen Wikipedia-Artikel kannst du aus verschiedenen Gründen schlecht in ein Publikationsverzeichnis aufnehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:19, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Wenn ein Wissenschaftler einen Wikipedia-Artikel grundlegend überarbeitet hat, erkenne ich nicht, wieso er den Artikel nicht auch in sein Publikationsverzwichnis aufnehmen kann. Durch einen Permalink kann er sogar auf die Version verweisen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:35, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Erkennst du das nicht? Zunächst, weil die Autorschaft nicht ausgewiesen ist und insbesondere auch nicht sicher ausgewiesen werden ''kann'', selbst dann nicht, wenn man unter Klarnamen schreibt. Dann, weil die Artikel veränderlich sind (bis hin zum Vandalismus) und eine Abgrenzung des persönlichen Anteils extrem schwierig ist. Da hilft auch ein Permalink nicht viel. Schließlich, weil Wikipedia-Artikel keine der in der Wissenschaftsgemeinde akzeptierten Qualitätssicherungsmechanismen aufweisen: kein Fachlektorat, kein Peer Review. Du weißt doch selbst: Wikipedia ist keine Quelle für einen Wikipedia-Artikel. Es ist gut, dass es diese kategoriale Differenz gibt, verwischen sollten wir sie nicht. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:11, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Mich persönlich würde mal interessieren, ob Wikiolo im Wissenschaftsbetrieb zu Hause ist? --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:42, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :@Mautpreller: Hast du überhaupt den Kurierartikel gelesen? Da bin ich nämlich auf deine Punkte wie Peer Review und Wikipedia als &quot;Quelle&quot; bereits eingegangen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ja, und ich halte das aus den angegebenen Gründen weder für machbar noch für wünschenswert. Wie stellst Du Dir denn ein Peer Review für einen Wikipedia-Artikel vor? Darf da dann kein anderer reinschreiben? Wird der gesperrt, solange &quot;die Uni&quot; dran rummacht? Ist das dann exterritoriales Gebiet? Weißt Du, wie lang so ein Peer Review gewöhnlich dauert? (Um mal die Antwort zu geben: selten unter sechs Wochen, manchmal ein halbes Jahr). Wer wählt die Gutachter aus? Wer wertet sie aus? Wie werden geforderte Überarbeitungen umgesetzt? Muss man dann den Artikel nochmal sperren? Was ich vorstellbar finde, ist etwas völlig anderes: ein unabhängiges (!) Online-Journal, in dem interessierte Fachwissenschaftler Artikel kommentieren können. Das wäre aber etwas völlig anderes. Und es wäre selbst eine sehr anspruchsvolle Sache, die überhaupt nur unter diversen Bedingungen funktionieren könnte. Die wichtigste: dass die Wissenschaftler ''nicht'' selbst auf den Artikel Einfluss nehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:02, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Dann gibt es ab sofort auch Artikel in dauerhaft vollgesperrten Versionen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 12:04, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich verstehe das Problem nicht. Die Fassung, die reviewt wird/wurde, kann einfach via Permalink kenntlich gemacht werden. Und die Gutachter werden genauso wie bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel auch ausgewählt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:08, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::So, jetzt mal die Testfrage: Wie werden denn die Gutachter bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel ausgewählt? Bzw. von '''wem''' werden denn die Gutachter bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel ausgewählt? --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:14, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Und wenn dir diese Frage beantwortet wird, hat es was genau mit diesem Thema zu tun. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:24, 25. Mär. 2020 (CET) <br /> :::::::Es hat sehr viel mit dem Thema zu tun, da du doch selbst gesagt hast, dass wir es einfach so machen sollen wie die anderen auch. Außerdem möchte ich wissen, ob du überhaupt eine Ahnung von dem System hast, über das du hier schreibst. Ich habe nämlich den Eindruck, dass du bisher weder einen wissenschaftlichen Artikel verfasst noch einen wissenschaftlichen Artikel gereviewt hast noch sonst einen tieferen Einblick in das System „Wissenschaft“ bekommen hast. Ich beantworte mir die Frage dann einfach mal selbst. Die Auswahl treffen die Editoren des jeweiligen Journals bzw. das Komitee der jeweiligen Konferenz. Jetzt die Preisfrage: Wer soll das in der Wikipedia übernehmen? Bzw. wie viele Leute sollen da eigentlich drin sitzen bzw. wie viele Komitees soll es eigentlich geben? Und wer wählt die wieder aus? Und was ist, wenn sich keiner freiwillig findet? Die Editoren und Komiteemitglieder machen das nämlich alles freiwillig und in den meisten Fällen unentgeltlich bzw. mit einer Vergütung, die in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Wenn du davon sprichst, dass die Leute verpflichtet werden sollen, teilzunehmen, stellt sich natürlich die Frage, wie diese Forderung eigentlich mit dem Grundgesetz in Einklang zu bringen ist, das von Freiheit von Lehre und Forschung spricht? Eine weitere Frage ist, ob die Volksbildung überhaupt eine Aufgabe von Universitäten ist. Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich deinen Vorschlag für komplett unausgegoren und stark populistisch halte. Nach dem Motto: „Die Eierköpfe werden von meinen Steuergeldern bezahlt, dann sollen sie gefälligst auch mir dienen.“ Siehe auch den Beitrag von Bruno413 direkt unter mir. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:51, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich werde hier ganz bestimmt keine Auskunft über meine Person geben, da ich oft genug erlebt habe, dass bei fehlenden sachliche Argumenten Diskussionen auf der persönlichen Ebene ausgetragen werden. Hier ist dies auch offensichtlich der Fall, wie man an deiner Wortwahl (&quot;populistisch&quot;, &quot;Eierköpfe&quot;, etc.) erkennt. Und auf dieses Niveau lasse ich mich ganz bestimmt nicht herab. Auf die Frage, ob es Aufgabe der staatlich geförderten Unis ist, das Volk über das Wissen aufzuklären, sehe ich die Antwort ganz klar bei ja: Nicht nur, weil das Volk die Unis finanziert, sondern auch als Reaktion der Wissensgesellschaft auf Fake News. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:56, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ja, Du verstehst das Problem nicht, weil Du einfach nicht weißt, wie diese Sachen funktionieren. Ich kann Dir versichern, ein Peer Review ist ein sehr zeit- und arbeitsaufwendiger Prozess, den die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften mit viel Mühe gerade so am Laufen halten, weil er für das wissenschaftliche Prestige unerlässlich ist. Er funktioniert überhaupt nur, wenn sich jemand richtig dahinterklemmt, Erinnerungen schreibt, Rückfragen beantwortet usw. Und er basiert ganz grundsätzlich auf Goodwill, weil gewöhnlich weder Gutachten noch Herausgebertätigkeit bezahlt werden, sondern allenfalls ein Redakteur. In so einem Gutachten steht auch nicht: Daumen hoch oder runter. Da steht drin: Folgende Überarbeitungen scheinen mir unerlässlich, folgende Literatur sollte berücksichtigt werden, die Konzeption sollte nochmal überarbeitet und insbesondere die Fragestellung klarer herausgearbeitet werden usw. Dazu kommt noch, dass oft (wenigstens) zwei Gutachten eingeholt werden und die manchmal genau gegensätzlich sind. Man muss die also auswerten. Und dann? Dann soll die Permalinkfassung, die inzwischen vielleicht längst überholt ist, überarbeitet werden? Wie soll das gehen? Es kommt noch viel mehr dazu. Wenn ein externer Experte sein Forschungsthema in der Wikipedia darstellt, muss er sich nicht nur an allerhand seltsame Dinge gewöhnen, zum Beispiel schon allein, dass er hier keine Quellen auswerten und keinen &quot;original research&quot; machen soll, was ja an sich genau seine Arbeitsweise ist, oder dass irgendwelche Leute mit komischen Spitznamen an seinen Texten rummachen, ohne dass sie durch irgendwas ausgewiesen wären. Er hat auch das Problem, dass er ja gerade nicht seinen Beitrag zur Forschung vertreten soll, sondern einen neutralen (!) Überblick für Laien schreiben soll. Dazu ist er vielleicht überhaupt nicht die geeignete Person. Und schließlich hat er das Problem, dass er als Autor nicht sichtbar wird. Das ist noch längst nicht alles. Es gibt mit so etwas durchaus Erfahrungen, die sind tendenziell nicht besonders gut.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:03, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Über die Details, wie Universitäten in die Wikipedia eingebunden werden können und wie die verschiedensten Probleme gelöst werden können, sollte man bei Tagungen mit den jeweiligen Interssensgruppen diskutieren und ausarbeiten - nicht hier. Obwohl der Kurierartikel nur als erste Anregung gedacht war, bin ich bereits auf die meisten Kritikpunkte ohnehin schon im Verlauf dieser Diskussion bzw. im Kurierartikel eingegangen. Ich sehe es aber an der Stelle (noch) nicht für angebracht, mich über Detailfragen und ihre Lösungsmöglichkeiten zu beschäftigen und halte daher die Diskussion zu den Anmerkungen &quot;Das klappt nie! Wie sollte nämlich genau dieses Problem gelöst werden?&quot; an der Stelle für beendet. Aber unabhängig davon, dass ich weder Präsident einer Universität bin und gemäß euch auch keine Ahnung von Wissenschaft habe, vertrete ich meine im Kurier geäußerte Meinung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:26, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und dann wunderst du dich, dass ich das „populistisch“ nenne? Einfach mal dumpf „10 % der Publikationen gehören in die Wikipedia“ brüllen, ohne auch nur irgendeinen Plan zu haben, wie das gehen soll und warum das überhaupt gut sein soll. Und so jemand will gegen Fake News kämpfen. Na herzlichen Glückwunsch. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 16:37, 25. Mär. 2020 (CET) <br /> :::::Wenn 10 % der Publikationen auf die Wikipedia entfallen, heißt es noch lange nicht, dass 10 % der Publikations&lt;u&gt;arbeit&lt;/u&gt; in die Wikipedia eingeht: Oft können Wissenschaftsaufsätze leicht überarbeitet in die Wikipedia übernommen werden und etliche Wikipedia-Artikel sind auch ziemlich kurz, sodass mir 10 % als ein realistischer Wert erscheint. Gerne können aber auch Bedenken geäußert werden - am besten in einem sachlichen und keinen persönlich angreifenden Tonfall. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:14, 25. Mär. 2020 (CET) PS: Ah, ich habe tatsächlich 10% der Publikationsarbeit geschrieben. Das ist ein Denkfehler von mir, den ich korrigiert habe. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:26, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Gute enzyklopädische Artikel basieren in der Regel auf mehreren Publikationen, die sich oft jeweils nur mit Teilaspekten des jeweiligen Themas beschäftigen. Es muss eine Auswahl getroffen werden, was für eine Enzyklopädie interessant ist und was nicht. Außerdem entsprechen die Publikationen in der Regel nicht der Form eines enzyklopädischen Artikels. Eine einfache Übernahme von leicht überarbeiten Publikationen sehe ich in der großen Mehrheit der Fälle als nicht zielführend an. Daneben besteht natürlich auch bei Wissenschaftlern ein Interessenkonflikt, wenn sie ihre eigenen Artikel in die Wikipedia kübeln. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:34, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Auch wissenschaftliche Schriften bestehen aus mehreren ausgewerteten Werken. Da Wikipedia auch mit Hauptartikeln arbeitet und auch gut ausgearbeitete Teilkapitel gerne gesehen werden, sehe ich im Punkt der schlechten Kompatibilität eher weniger Probleme. Das Optimum wäre ja, wenn verschiedene Forscher ihre Aspekte in einen Artikel so einarbeiten, dass am Ende ein runder Artikel mit all seinen Teilaspekten vorliegt.<br /> :::::::Der Einwand bzgl. Interessenskonflikte ist berechtigt und über Möglichkeiten, wie man damit umgeht, sollte auf jeden Fall noch intensiv diskutiert werden. Da Wikipedia aber ein kollaboratives Projekt mit dem Ziel eines neutralen Standpunktes ist, liegt die Hoffnung nahe, dass sich in der Wikipedia bei Interessenskonflikten &quot;die goldene Mitte&quot; finden lässt, indem die verschiedenen Sichtweisen dargelegt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:57, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich finde die Forderung bzw. Hoffnung gut, dass sich Universitäten an der Wikipedia beteiligen. Wenn sie mit unseren Steuergeldern finanziert werden, sollten sie auch einen Teil ihrer Arbeit darauf verwenden, das Wissen normalen Bürgern verfügbar zu machen. --[[Benutzer:Bruno413|Bruno413]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno413|Diskussion]]) 19:06, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Diese Forderung ist abwegig, weil es sich bei wikipedia.org um die US-amerikanische Plattform einer US-amerikanischen Stiftung handelt. Zudem ist das Projekt durch Aggressivität, Herrschsucht, Politisierung und Sockenpuppentheater toxisch belastet. Da stimmen für viele Lehrstuhlinhaber die Rahmenbedingungen nicht; zudem haben sie auch nicht die Zeit übrig für nervige Endlosdiskussionen mit fachliteraturfernen Aktivisten und anderen Quertreibern. Mitarbeit geht nur freiwillig.--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD|2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD]] 16:37, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Aggressivität und Herrschsucht ist auch dem ein oder anderen Lehrstuhlinhaber nicht fremd. Wir sollten nicht den Fehler machen, den Wissenschaftler zu einer Art über allem stehenden, stets neutral, rational und konsensorientiert agierenden Heiligen zu verklären. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 16:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das ist richtig, ich habe mich hier auch schon für Akademiker geschämt, die extrem aggressiv und ausfällig wurden. Ideal und Wirklichkeit sind manchmal zwei paar Stiefel. Seit Platon ist der akademische Diskurs aber idealerweise [[sine ira et studio]] von Kollegialität geprägt: ''„Erst wenn durch fleißige gegenseitige Vergleichung Namen, definierende Beschreibungen mittels der Sprache, sinnliche Anschauungen und Wahrnehmungen in Beziehung auf ihre Aussagen vom Wesen der Dinge in leidenschaftslosen Belehrungen berichtigt werden, und wenn wir hierbei ohne leidenschaftliche Rechthabereien die rechte dialektische Methode anwenden, dann erst geht uns das Licht der rein geistigen Wahrnehmung und der reinen Vernunftauffassung des inneren Wesens der Dinge auf.“'' (Platon, Siebter Brief 344a-c)--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD|2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD]] 16:48, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu der Gutachterproblematik: öffentlich bekannt sind allenfalls die Gutachter einer Dissertation, in allen anderen Fällen bleiben die Gutachter anonym, bei akademischen Qualifikationsarbeiten sind sie allenfalls noch universitätsintern bekannt. Dem Begutachteten werden zwar kritische Anmerkungen und Ratschläge mitgeteilt, aber nicht, von wem sie stammen. Und in einem der Anonymität verpflichteten System wie der Wikipedia sollte das plötzlich anders sein? Die Idee eines Onlineorgans, das WP kritisch begleitet, was Mautpreller weiter oben angesprochen hat, wäre nicht schlecht, allerdings dürften kaum Universitäten dafür in Frage kommen, eher wäre das etwas für hypotheses.org. Wissenschaftliche Kritik an Wikipediaartikeln gibt es ja durchaus, allerdings in gedruckter Form. Vor wenigen Monaten wurde eine solche Analyse für [[Rosa von Viterbo]] veröffentlicht, vorwiegend allerdings mit Bilck auf die italienische Version. Ich werde das auf der Diskussionsseite des Artikels dokumentieren, damit ich hier nicht zuviel Zeit verbrauche. Das Beispiel zeigt auch, daß derartige Analysen sich nicht immer auf eine Sprachversion beschränken lassen. Übersetzte Artikel ohne nennenswerte Verbesserungen oder Anpassungen wären sowieso von vorneherein vom Review auszuschließen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich will aber nicht verhehlen, daß auch die Qualität der Übersetzungen oft zu wünschen übrig läßt und einer kritischen Durchsicht bedürfte. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 04:10, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Dein Beispiel ist gut gewählt, weil es typisch ist für die aktuellen Verhältnisse. Der von dir genannte Artikel wird monatlich seit 2015 etwa 136 Mal abgerufen. Die beiden Hauptautoren sind seit Jahren inaktiv. Der Artikel ist also verwaist. Einer der beiden Hauptautoren schreibt auf seiner Benutzerseite, dass er ''„...borniertes Fachidiotentum und fundamentalistisches Schubladendenken gleichermaßen traurig wie ärgerlich finde.“'' Bei so einem Artikel kannst du fachliteraturbasierte Kritik auf der Artikeldiskussionsseite oder direkt in einer wissenschaftlichen Publikation vergessen, niemand wird sie zur Kenntnis nehmen oder gar umsetzen. Viel schlimmer finde ich übrigens, dass mittlerweile auch die Artikel [[Thomas Mann]] (etwa 30.000 Abrufe monatlich) und [[Marcus Tullius Cicero]] (etwa 25.000 Abrufe monatlich) verwaist sind und niemand mehr auf fachliche Kritik reagiert oder diese gar umsetzt.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6131:EF24:B996:994E:3A4:7B2C|2003:6:6131:EF24:B996:994E:3A4:7B2C]] 12:06, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:MUT|Sei doch mutig]] und überarbeite die Artikel selbst. Wenn sie verwaist sind, wird dich dabei ja wahrscheinlich auch keiner stören. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:30, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn die Atmosphäre im Projekt nachhaltig besser werden sollte, werde ich meine kritische Haltung überdenken.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6131:EF49:B996:994E:3A4:7B2C|2003:6:6131:EF49:B996:994E:3A4:7B2C]] 14:01, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Zum letzten Satz: man sollte froh sein, dass es noch alternative Angebote zu Wikipedia gibt, und die wird es auch weiterhin geben. Wikipedia mag den Anspruch erheben, das gesamte Wissen der Welt zu sammeln, aber die Artikel können dieses auch nur aus einer bestimmten Perspektive präsentieren. Verschiedene Perspektiven stellen aber immer eine Bereicherung dar, denn die ganze Wahrheit wird man nie aus nur einem einzigen Text erfahren, selbst wenn er noch so neutral geschrieben ist. Enzyklopädische Texte sind gewisse Beschränkungen auferlegt, sie dürfen nicht werten, müssen sich in erster Linie an Fakten statt Eindrücke halten, müssen Sachverhalte zusammenfassen, wo dann auch Dinge, die weniger relevant sind oder nicht ins Bild passen unter den Tisch fallen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:55, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Vielleicht mal etwas Abwegiges ... ===<br /> Ich will mal kurz weg von den sicher gut gemeinten Vorschlägen, das &quot;Wissen&quot;, das in Wikipedia versammelt ist, einer Prüfung durch staatlich bestellte Wissenschaftler zu unterziehen. (vermutlich ist damit derjenige Teil der Artikel gemeint, der nicht beispielsweise Action-Filme betrifft und dergleichen, auch nicht die vielen Banal-Wissensartikel und -Einträge, also wohl deutlich weniger als die Hälfte des Artikelbestandes) Und damit, das sei am Rande gesagt, Wikipedia noch mehr auf Mainstream zu bürsten. (die Folgen für alle gesellschaftswissenschaftlichen Bereiche, für neuere Geschichte, politisch und/oder religiös relevante Texte kann man sich ausmalen, es wird alles noch schlimmer als ohnehin schon)<br /> <br /> Was mich hier an dem Ausgangsartikel interessiert, ist, wie auch hier wieder das tatsächlich Vorhandene als das notwendig So Seiende betrachtet wird. Dabei hätte auch alles ganz anders kommen können. Der Brockhaus und andere hätten neben Microsoft-Encarta erfolgreich das Feld der Online-Lexika besetzen können; die Encyclopedia Britannica hat sich nie von diesem Platz verdrängen lassen! Scheint wenig bekannt zu sein. Dass Wikipedia hochkam, ist meines Erachtens einzig und allein dem damaligen und bisherigen Zeitgeist zu verdanken (Jeder kann mitmachen, es ist umsonst, geil!!!) Nun, es ist halt so gekommen. Aber auch in einem anderen Sinn scheint niemand die Lust zu haben, sich (und andere) mal zu fragen, wozu ein Universal-Lexikon eigentlich gut sein soll. (ok, ok, es mag geringfügig zuverlässiger sein, als beliebige Google-Treffer, aber das ist ja auch eine Frage der Suchtechnik) Und, Vorsicht!, jetzt wird es unernst! Bei Charles Dickens, David Copperfield, finde ich folgende schöne Stelle (in der Übersetzung von Gustav Meyrink):<br /> <br /> &quot;Nehmen Sie zum Beispiel Ihr Lexikon! Wie nützlich ist so ein Lexikon! Wie notwendig! Ohne Doktor Johnson oder sonst jemand der Art würden wir heute noch ein Brenneisen eine Bettstelle nennen.&quot;<br /> <br /> (da spricht ja wohl Charles Dickens durch den Mund seiner Protagonistin, denke ich mal) Also mal zurücklehnen, sich entspannen und sich eine Welt ohne Lexika (jedenfalls ohne Universallexika) vorstellen. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:35, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> : Als jemand, der berufsbedingt einerseits ständig googelt, andererseits ständig die Wikipedia nutzt, demontiere ich mit Freuden, dass kluges Googeln die Wikipedia ersetzen könnte. Der Zeitvorteil, wenn man eine etablierte und gelernte Struktur von Informationen einschließlich ihres Umfeldes nutzt, ist riesig. Universallexikon – ja bitte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Abwegig ist es in der Tat, sich eine Welt ohne Wikipedia vorzustellen...{{Smiley|Brille}}--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63D4:7F58:904A:DF43:108B:E630|2003:6:63D4:7F58:904A:DF43:108B:E630]] 18:20, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Bei mir ist es so, dass Wikipedia beim Googeln nicht an erster Stelle steht, eher an 10ter Stelle (von 20, oder so). Bei vielen Recherchen greife ich auch gar nicht auf Wikipedia zu, da Wikipedia allgemeine Hintergrundinformationen liefert aber eher nicht in die Tiefe geht. Ich weiß nicht wer der prototypische Wikipedia-Nutzer ist, ich bin es eher nicht. PS: Eine wissenschaftliche Überprüfung von Artikeln würde bei mir an dieser Situation nichts ändern. Da Wikipedia nicht die einzige Quelle ist, habe ich auch kein Problem mit Lücken und Fehlern. Ich hatte gerade für eine Ergänzung in einem meiner WP Artikel etwas in einem anderen WP Artikel nachgelesen. Da stand, dass die Bundesregierung Hilfsmaßnahmen im Umfang von 750 Mrd beschlossen hat. Habe ich gleich gegoogelt und es als falsch erkannt. Es war die EZB, die 750 Mrd Programm beschlossen hat. Damit ist auch ein Problem der wissenschaftlichen Reviews zu sehen. Was ist mit den nachfolgenden Edits? Verschlimmbessern die den Artikel dann? Wer wagt dann noch eine Überarbeitung des Artikels, wenn dieser wissenschaftlich überprüft ist? In gewisser Weise haben wir das heute schon mit unseren exzellenten Artikeln. Zumindest ist es mein Eindruck, dass da Hinz und Kunz nicht mehr drin editieren (wollen? dürfen?). --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 14:33, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Lesetipp ===<br /> Ohne diese Diskussion mit meiner eigenen Einschätzung weiter aufzublähen, möchte ich doch zumindest auf einen Text hinweisen, der von Seiten der Wissenschaft Gedanken in eine ähnliche Richtung entwickelt:<br /> * [[Ludger Lieb]]: Vortragsmanuskript „[https://sfb933.hypotheses.org/363 Wissenschaft und Wikipedia]“ im Blog des [[Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“|SFB 933]], insbesondere die zweite Hälfte des Textes („Folgen für die Geisteswissenschaft“). {{unsigniert|DerMaxdorfer|11:03, 6. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> ==Quo vadis Wikipedia==<br /> Danke [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] für Deinen Beitrag zum bevorstehenden 20-jährigen Jubiläum der umfassendsten und aktuellsten, vielleicht auch besten Enzyklopädie, an der wir das Glück haben, mitarbeiten zu dürfen. In Fortsetzung Deiner obigen Analyse zur Geschichte der Enzyklopädie sprichst Du in Deiner Frage &quot;Was bleiben wird...&quot; einiges an, das wir in unserer wikipedianischen Alltagshektik nicht aus den Augen verlieren sollten. Als einer, der noch dem gedruckten Wort auf Papier verhaftet ist und der von Euch jungen Wikipedianern gelegentlich als IT-Steinzeitler apostrophiert wird, bin ich beeindruckt von Deiner nachdenklich-analytischen Analyse unserer heutigen Wissenswelt, von den gescheiten Frage- und Infragestellungen, und insbesondere von den von Dir aufgezeigten Zukunftsperspektiven für unser großes weltumspannendes Wissens- und Informationsprojekt. Ich sehe Deinen Beitrag als Anstoß, die ruhige Zeit zu nutzen, über wesentliches nachzudenken und unsere Gedanken und unser Tun mehr von dem bestimmen zu lassen, das wir in den Vorcoronazeiten aus den Augen verloren hatten. Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße von --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 06:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich glaube es kommt darauf an wie man auf die Informationen zugreift, was zeitgemäß sein muss. Bei einem Buch greift man auf die dort vorliegenden Informationen manuell und lesend zu. Kann jemand nicht lesen, kann er/sie deshalb ein Buch nicht nutzen. Die Verfügbarkeit von Büchern ist ein weiterer Punkt. Ein anderer Punkt scheint mir zu sein, dass Informationen meist nicht nur in einem Buch vollständig vorliegen, weshalb Bibliotheken notwendig sind.<br /> <br /> In unser heutigen Zeit ist der Wandel vom PC zum Telefon, als Zugriffsmittel auf unsere Informationen, zu beobachten. Ewig lange Artikel werden deshalb problematisch. Möglicherweise auch das Schreiben von Artikeln. Möglicherweise brauchen wir neue Software für Autoren? Also, dass ein Editor-Programm nicht mehr ausreichend ist. So hatte ich am PC immer viele Fenster gleichzeitig offen gehabt, wo ich mehrere Quellen lesen und gleichzeitig am Artikel arbeiten konnte, was am Smartphone nicht geht. Ich bin sicher, dass man das irgendwie am Smartphone auch machen kann, weiß aber nicht wie. Ein anderes Problem ist, dass ich schlecht mehrere Stunden am Smartphone arbeiten kann, was am PC ging. <br /> <br /> Das alles bedeutet, dass wir am Puls der Zeit bleiben müssen und nicht in der Zeit von vor 20 Jahren stecken bleiben dürfen. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 12:42, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich bin gegenteiliger Ansicht. Wer, wenn nicht die Wikipedia soll Lesen und Text hochhalten? Informationsbrocken aus Datenbanken können andere besser präsentieren. Die Wikipedia hat nur Sinn und Existenzberechtigung, wenn sie die altmodischen Werte von Textkohärenz, Abwägung und Reflexion vertritt. Ob man Texte gedruckt oder online vorliegen hat, ist eine sekundäre Frage; man muss sie aber jedenfalls als Texte und nicht als &quot;Infoschnipsel&quot; verstehen, auswerten und präsentieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:51, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :Einen Artikel mit Mobiltelefon zu schreiben ist ein verdammter Albtraum und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:53, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Infoschnipsel zu konsumieren statt den gesamten Text zu lesen, ist keine Erfindung des Internetzeitalters, dafür gibt es seit langem z. B. [[Inhaltsangabe]]n oder [[Abstract]]s, ja, sogar die Enzyklopädie als solches ist im Prinzip eine Kurzfassung des bekannten Wissens, so dass die Lesenden nicht alle Originaltexte lesen müssen. Und auch von den großen Enzyklopädien gab es schon seit langer Zeit auch noch [[Der kleine Brockhaus|Kurzversionen als Stubsammlung]]. Ich würde es ja durchaus begrüßen, wenn in allen Wikipediaartikeln stärker darauf geachtet würde, am Anfang eine prägnante Zusammenfassung des Inhalts zu geben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:02, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Auch ein Abstract ist ein Text und kein Schnipsel und muss als Text funktionieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:03, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht selten passiert in unseren Artikeln das Gegenteil, nämlich dass dort, wo bereits eine längere, inhaltszusammenfassende Einleitung vorhanden ist, einzelne Autoren dann diese auf einen Satz kürzen und den Rest mit einer Überschrift wie &quot;Überblick&quot; oder dergleichen abtrennen. Ich habe es sogar schon erlebt, dass die gesamte Zusammenfassung gelöscht oder in die Tiefen des Artikels verschoben wurde, um eine Minimal-Einleitung zu schaffen. Manche Leute wollen also zwingend auch eine Ein-Satz-Einleitung, weil ihnen schon ein knapper Überblick zu viel ist. Für sinnvoll halte ich das nicht, ganz im Gegenteil, denn das raubt allen Lesern, die nicht den ganzen Artikel lesen können oder wollen (wohl die allermeisten Leser) eine Zusammenfassung, die einen Überblick über die Thematik erlaubt.<br /> ::: Ich möchte aber auch noch einmal den Punkt '''gedruckte Wikipedia''' aufgreifen. Ich fände es ebenfalls gut, wenn wir zum 20-Jährigen eine gedruckte Version erstellen würden. Man muss gar nicht unbedingt mit Datenverlust argumentieren (auch wenn ich das durchaus nachvollziehen kann und im Worst-Case-Fall einer globalen Katastrophe ein Verlust durchaus denkbar ist), es wäre auch einfach eine schöne Referenz für die Wikipedia. Und, auch nicht ganz unbedeutsam bei digitalen Werken, man würde als Autor einfach mal ein handfestes Resultat seiner Arbeit sehen, und nicht nur kB. Warum also nicht ein paar Ausgaben der Wikipedia ausdrucken? Meiner Meinung nach gibt es eine Handvoll Institutionen, die durchaus an so einer Ausgabe Interesse haben müssten/sollten. Die Wikimedia selbst, die Deutsche Nationalbibliothek (2 Ausgaben, Frankfurt und Leipzig) und ihre österreichischen und schweizer Pendants. Evtl. auch weitere Institutionen. Die Wikimedia könnte sich ein großes (wirklich großes) Bücherregal anschaffen, das gut arrangiert als wunderbare Werbewand für Interviews usw. dienen könnte (und mit dem man sicher auch bei Erstpräsentation sehr viel Publicity bekäme), und die Nationalbibliotheken sammeln eh quasi alle Druckwerke, denn das ist ihr ureigenster Zweck. Wenn die Kosten zu hoch wären, könnte man ja evtl. auch eine Kooperation mit den Bibliotheken erreichen. Was meint ihr? Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 14:26, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Ich meine, dass der Wunsch nach einer gedruckten Ausgabe von Einzelnen immer wieder aufgebracht wird, aber noch nicht auf große Unterstützung gestoßen ist. Rein prinzipiell ist Wikipedia Work in Progress (vielleicht äquivalent der [[Loseblattsammlung]]), deshalb fehlt dem Wikiball auch immer ein Stück. Weitere Argumente dagegen sind, dass die Bände schon beim Druck veraltet wären und der Platzbedarf viel zu groß für einen Dekoartikel ist. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:27, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Natürlich wäre die gedruckte Ausgabe immer mit einem Standdatum versehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:31, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> [[Datei:Print Wikipedia by Michael Mandiberg, NYC June 18, 2015-31.jpg|thumb|„Print Wikipedia“ von [[Michael Mandiberg]] in der Denny Gallery, NYC, Sommer 2015]]<br /> :::::: Das Jahr würde reichen. Schau mal bei [[:en:Print Wikipedia]] rein (übrigens interessant, dass dieses Kunstprojekt so wenig spektakulär war, dass es weder einen deutschsprachigen Artikel dazu gibt noch sich jemand außer mir daran zu erinnern scheint). 24 Tage dauerte der Upload, die Bearbeitendennamen allein füllten 36 Bände, Kosten hätten beim Gesamtdruck ca. 500.000 $ betragen. Grüße --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:40, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Nun ja, dass die Ausgabe bei Druck bereits veraltet ist und die Artikel nicht zusammenhängen gilt ja für jedes Lexikon. Das sehe ich nicht als Gegenargument. Dass der Platzbedarf sehr groß ist, ist selbstverständlich, und mag für die Wikimedia auch ein Argument sein, für Nationalbibliotheken aber wohl kaum. Bleibt das Geld. Aber hier muss man auch mal sehen was wir geschaffen haben, nämlich eine riesige Wissensammlung, die als Enzyklopädie ohne Beispiel ist, und zugleich eines der größten Kulturprojekte der Welt. Klar würde es wohl eine sechsstellige Summe kosten, die Wikipedia zu drucken. Nur ist das viel für das, was wir geleistet haben? Ich finde nicht. Der Staat fördert alle möglichen Kunst- und Kultureinrichtungen und -projekte, von Sport ganz zu schweigen, also warum soll das Bildungsministerium da nicht alle 5 oder 10 Jahre ein paar Hunderttausend Euro für so eine riesige Wissenssammlung ausgeben. Ich denke, hier sollten wir unser Licht nicht unter den Scheffel stellen. Nehmen wir nur mal den sehr unwahrscheinlichen, aber prinzipiell denkbaren Fall, dass die elektronischen Datenträger ausfallen, beispielsweise durch eine enorme Sonneneruption. Wie groß wäre der Schaden, wenn die Wikipedia und ihr Wissen weg wäre? Da reden wir schon rein monetär nicht nur über ein paar Hunderttausend Euro, und auch nicht über ein paar Millionen, sondern vielleicht Milliarden. Vom kulturellen Wert und dem dann verlorengegangenen Wissen ganz zu schweigen. Wie viel Aufwand bräuchte es, um wieder so eine umfassende Enzyklopädie zu erstellen? Der Schaden wäre unersetzlich. Von daher denke ich, wir sollten uns den Druck der Wikipedia einfach leisten. Ob als Wikimedia oder staatsfinanziert. Denn wenn der Staat zig Millionen für neue Fußballstadien, komische Skulpturen die ein Mensch versteht usw. ausgibt, dann kann er auch ein paar Hunderttausend Euro für den Druck der Wikipedia springen lassen. Das hat deutlich mehr Wert und ist im Falle einer globalen Katastrophe auch bei weitem das sinnvollere Investment. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Andol}} Nach grober Abschätzung von Wissenschaftlern im Jahr 2013 lagen die Wiederbeschaffungskosten für Wikipedia damals bei 6,6 Milliarden US-Dollar, die Kosten für jährliche Updates bei 640 Millionen US-Dollar ([http://infojustice.org/wp-content/uploads/2013/10/Wikipedias-Economic-Value-2.pdf Beleg]). Es gibt auch Untersuchungen zur vermuteten Gesamtarbeitszeit der Freiwilligen (ebenfalls 2013, siehe [https://www-users.cs.umn.edu/~halfaker/publications/Using_Edit_Sessions_to_Measure_Participation_in_Wikipedia/geiger13using-preprint.pdf hier]). Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:06, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Natürlich wäre soll ein Unterfangen keine Kleinigkeit, ich fände eine gedruckte Ausgabe mit allen de.WP-Artikeln aber eine großartige Idee, insbesondere zum zwanzigsten Geburtstag. Wenn so mancher Artikel im Vorfeld noch extra rausgeputzt würde, hätten sogar die Onlineleser was davon. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 15:45, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mich fasziniert der Gedanke ebenfalls, die Wikipedia mal als gedruckte Ausgabe zu sehen. Ich frage mich allerdings aus rein sportlichem Interesse, wie viele doppelseitig bedruckte A4-Seiten das wohl wären. Und wie viele Bücher wären das wohl, wenn jedes Buch aus je 500 dieser mit einer 10er Schrift bedruckten A4-Seiten bestünde?<br /> :Daneben würde mich auch interessieren, wie viele GB an Festplattenplatz es bräuchte, um die aktuell rund 2.413.300 Artikel (mit zugehöriger Nennung der ggf. bis zu 5 Hauptautoren) als PDF-Dateien zu speichern. Zählen die BKL eigentlich auch zur Artikelzahl? Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 19:08, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Da es in gedruckten Büchern keine Links gibt, brauchen wir da keine BKL-Seiten. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 19:19, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Stimmt (doofe Frage [[File:Emojione 1F648.svg|20px]]). Im Druckwerk würden die Artikel mit gleicher Lemmawurzel ja gleich hintereinander folgen... -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 19:50, 28. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Natürlich gibt es in gedruckten Büchern &quot;Links&quot;, man nennt sie Verweise und man muss dann halt blättern ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:08, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ein 36-bändiges Jubiliäumskompendium der Wikipedia-Enzyklopädie in deutsch, auch wenn es nur eine Momentaufnahme mit Datum 01.09.2020 ist, präsentiert am 01.12.2020, das wäre wirklich toll [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] und [[User:Morten Haan|Morten Haan]]! Brockhaus &amp; Co. dokumentierten ja auch stets nur den Status des jeweiligen Redaktionschlussdatums. Warum sollte sich diese Idee nicht realisieren lassen, anstatt Ideenförderung, wie wir sie im deutschen Wikimediachapter kennen zur Abwechslung mal IdeenRealisierung. Geld scheint ja genug da zu sein, 500 000 Euro [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]], das müßte sich realisieren lassen, vielleicht sogar aus dem regulären WMDE-Etat, ohne bei sonstigen WMDE-Aktivitäten Abstriche machen zu müssen. Ich werde demnächst mal die Budgetzahlen unter die Lupe nehmen und zusammen mit anderen Fördervereinsmitgliedern einen Antrag für die nächste Mitgliederversammlung vorbereiten. Bei Ideen ist auf jeden Fall noch Luft drin, als ich 2016 eine Eule erhielt standen die WMDE-Ideenförderer mit mir auf der WikiCON in Kornwestheim auf dem Podium, zur Verleihung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2016#SupportEule Support-Eule], das geehrte Team Ideenförderung bestand aus sechs Leuten. Inzwischen hat sich das Team verdoppelt, 12 Leute sind nun in der Ideenförderung beschäftigt, mit einer [https://www.wikimedia.de/mitarbeitende/#Ideenf%C3%B6rderung Doppelspitze in der Leitung], die einem neu geschaffenen Posten eines Programme-Oberleiters untergeordnet ist. Im Vergleich zu dem, was das kostet, nicht einmal sondern jährlich, ließe sich bestimmt leicht die einmalige Ausgabe für unser Jubiläums-Kompendium finanzieren,übrigens mit Spendengeldern, die einzig und allein auf der Leistung von uns Freiwilligen beruhen. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 19:32, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Vermutlich wären es gar keine 500.000 Euro, denn wenn man für die mehr als doppelt so große englischsprachige Sprachversion 500.000 $ braucht, dann ist es gut möglich, dass für die deutschsprachige Version nur 200.000 Euro anfallen, mit Inflation vielleicht 250.000. Gleichzeitig braucht die Wikimedia dieses Jahr vielleicht ohnehin weniger Geld, denn mit den wohl noch einige Zeit laufenden Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise dürften einige der sonst geförderten Projekte entweder ganz flachfallen oder nur eingeschränkt laufen. Und wie oben schon geschrieben: Man kann durchaus auch mal bei staatliche Stellen anfragen, ob die hier nicht etwas springen lassen. Man kann auch eine außerplanmäßige Spendenaktion &quot;Druck die Wikipedia&quot; laufen lassen, auch wenn da sicher gleich ein Dutzend Vetos wegen des Banners kommen ;-) Die Finanzierung wird - sollten sich die Kosten im oben abgesteckten Rahmen bewegen - in meinen Augen kein großes Problem werden, da habe ich keine Zweifel. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:02, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal|Hier]] gibt es dazu eine kleine Statistik, Bilder sind dort allerdings nicht mit eingerechnet. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 20:40, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> Ich bin mit meinen 30 Jahren zugegeben auch einer der Jungen, die (großteils) mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Auf der anderen Seite bin ich aber auch durchaus noch mit gedruckten Büchern aufgewachsen, kann also gut nachvollziehen, dass viele diese immer noch digitalen Medien vorziehen. Dennoch halte ich es für großen Unsinn, die Wikipedia in Buchform zu drucken. Drei Gründe sprechen ganz besonders dagegen: 1. lebt die Wikipedia davon, schnell aktualisiert werden zu können (wiki...), 2. lebt sie ebenfalls davon, dass das jeder relativ mühelos kann (ein bereits gedrucktes Buch kann gar nicht mehr so ohne weiteres verändert werden - mal von Textmarkern und Kugelschreibern abgesehen) und 3. wäre das eine horrende Ressourcen- und Energieverschwendung, die in Zeiten des Klimawandels einfach nur wahnwitzig wäre. Bitte lassen wir das also. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:35, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> : Ich bin ja in der gleichen Altersklasse wie du und der letzte, der für die Umwelt- und Klimathematik nicht zugänglich wäre, aber ich glaube, du überschätzt den CO2-Fußabdruck des Wikipedia-Ausdruckens. Wenn man die Daten von [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal]] hernehmen, dann geht es um 1400 Bände, die jeweils vielleicht ein kg wiegen. Die Papierherstellung verursacht etwa 2,5 kg CO2/kg, also reden wir etwa über 3,5 Tonnen CO2 pro Gesamtausgabe. Klar kommen da noch Druck, Transport usw. dazu, aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Gesamtausgabe ja nur in wenige Exemplaren gedruckt würde, sind das wirklich überschaubare Zahlen. Vielleicht alles in allem 100 Tonnen, also etwa der Jahressausstoß von 10 Deutschen. Jede Hochglanzbiographie von [[Dieter Bohlen]] verursacht wohl mehr. Und gerade mit dem Klimawandel (der langfristig das Risiko des Zusammenbruchs der Zivilisation beinhaltet) ist die Bewahrung des Wissens der Menschheit für die auch dann Überlebenden ja eine sinnvolle Investition. Wir als Zivilisation verursachen so viele Umwelt- und Klimaschäden mit so vielem unnützen Zeug, das keiner braucht. Der winzige Beitrag einer gedruckten Wikipedia ist dagegen echt belanglos und potentiell sogar ein wertvoller Wissenschatz (außer man erwischt den Band zu Pornosternchen und Big-Brother-Kandidaten...). Da fällt mir ein: Man könnte natürlich auch thematisch ordnen. Beispielsweise indem man erst mal nur alle Artikel aus der Kategorie Wissenschaft samt Unterkategorien druckt. Aufgrund der Mehrfachkategorisierung dürfte da eine sinnvolle Gliederung deutlich schwerer fallen als ein alphabetisches Abdrucken. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:35, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sehe ich anders. Wenn man darauf verzichten kann Bäume zu fällen und CO2 zu &lt;s&gt;verbrauchen&lt;/s&gt;erzeugen, sollte man dies auch tun, statt eben ganz sinnlos einen Teil des Internets auszudrucken. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:09, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Akzeptiert. Du meinst aber wohl erzeugen, verbrauchen wäre ja gut ;-) Unter gewissen Umständen wäre aber sogar tatsächlich ein CO2-Verbrauch möglich: Würde der Druck komplett CO2-frei vonstatten gehen, z.B. durch Nutzung regenerativer Energie und Kompensation unvermeidlicher Emissionen, würde die Durckvariante tatsächlich zu einem Verbrauch von CO2 führen. Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf, werden gefällt und zur gedruckten Wikipedia, damit wird Kohlenstoff langfristig gebunden. Wenn nun die gefällten Bäume wieder aufgeforstet werden, können somit tatsächlich die klimapolitisch gewünschten negativen Emissionen entstehen. Das bitte nun aber nur als Funfact verstehen, nicht als echtes Argument oder gar Rechtfertigung für den Druck. Der Bau von Holzhäusern u.ä. ist in der Hinsicht doch ein etwas zielführenderer Ansatz. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:27, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Stimmt, da ist mir der auch in den Medien allgegenwärtige umgangssprachliche Begriff herausgerutscht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:36, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Jepp! (zu Chaddy ... war eine Art BK, sorry)<br /> : Was ist übrigens das, was WP so erfolgreich und zum ständig genutzten&quot;Nachschlagewerk&quot; macht? Daß man sie weltweit 24/7 in extrem vielen Sprachen kostenfrei nutzen kann! (außer in Meck-Pommerschen- und Eifel-Dörfern, weil dort Internet und Breitbandausbau auf dem Stand von 1980 sind; + Nordkorea und China). <br /> : Aber ok, stellen wir uns mal eine globale Katastrophe vor — &quot;enorme Sonneneruption&quot; wurde vorgeschlagen (warum eigentlich nicht Anstieg des Meeresspiegels um 2 Meter oder ... wie wäre es mit einem Virus, das sich rasend schnell um die Welt verbreitet und das soziale und wirtschaftliche Leben aller Staaten praktisch zum Erliegen bringt? ... oh, haben wir ja gerade ...).<br /> : Diese Sonneneruption vernichtet also sämtliche elektronischen ''Devices'' — von den Servern auf denen WP liegt über Staubsaugroboter, Kraft- und Wasserwerkssteuerungen bis hin zu Kühlschränken, Telefonie, elektronischem Zahlungsverkehr, der Börse und Warenwirtschaftssystemen der Supermärkte. Weltweit. Klar, da wäre es natürlich super, wenn die deutschsprachige Wikipedia in einem Dutzend gedruckten Ausgaben in ein paar Bibliotheken in DACH vorhanden wäre. Blöd nur, daß man die nur dann benutzen kann, wenn man einen Bibliotheksausweis besitzt und zufällig in geographischer Nähe einer Nationalbibliothek wohnt ... Was ist übrigens mit den Wikipedias in anderen Sprachen? Sollten die nicht auch alle gedruckt und aufbewahrt werden?<br /> : Davon ab: Ja, bedrucktes Papier in ordentlicher Qualität ist ein recht solider Datenträger (bisschen anfällig für z. B. Schimmel, Schädlingsfraß, Feuer oder Wasser ... aber geht) Pergament ist Hammer: hält lockere 1.300 Jahre bei ordentlicher Lagerung durch; ich würde WP auf Pergament drucken; was natürlich leider ebenso anfällig für natürliche Angriffe ist, wie Papier. Und auch ebenso genau &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; stets und ständig relativ umstandslos verfügbar für jeden, der sich das spontan ausdenkt. Übrigens setzen immer noch viele Bibliotheken und Archive auf ein ganz anderes Speichermedium: Mikrofilm. Ist billig, nimmt nicht viel Platz weg und hält bei guter Lagerung (alte Bergwerksstollen bieten sich an) ganz gut durch. Bleibt aber auch da das Problem der Nutzbarkeit (Lupe wäre Mindestvoraussetzung, wenn es ohne technische Hilfsmittel sein soll), Vervielfältigung und allgemeinen Zugänglichkeit ...<br /> : Kurz gesagt: Eine gedruckte deutschsprachige WP taugt zu einem schönen Kunstprojekt und wäre sicher schön anzusehen. Der Nutzwert liegt bei ziemlich genau: Null. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:09, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> :: Der Unterschied zum Meeresspiegelanstieg ist, dass dieser zwar stetig, aber sehr langsam steigt und die zwei Meter zwar praktisch sicher erreicht werden (vorsichtige Schätzungen gehen von 2,3 m pro Grad Temperaturanstieg aus), aber halt wohl erst im 22. Jahrhundert. Der Meeresspiegelanstieg ist also eine sehr planbare Katastrophe, und auch keine, die Elektronik generell gefährdet. Mikrofilm ist ebenfalls eine haltbare Lagertechnik und deswegen ebenfalls interessant für die nicht-digitale Speicherung, aber halt nichts Anschauliches. Das wäre dann also eine reine Sicherung. Interessant für eine solche Langfristsicherung sind auch solche Speichertechniken, wie in diesem Artikel dargestellt [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article152409953/Glasscherbe-speichert-360-Terabyte-fuer-die-Ewigkeit.html], aber auch da besteht wieder das Problem, dass man Elektronik mit passenden Programmen zum Auslesen braucht. Mit Papier/Pergament nicht.<br /> :: Wirklich Arbeiten will mit der ausgedruckten Wikipedia wohl niemand, einen praktischen Nutzwert sehe ich daher ebenfalls nicht, aber als analoges Backup mit Kunst- und Kulturwert sehr ich das Ausdrucken einiger weniger Exemplare schon als sinnvoll an. Ich weiß jetzt zwar nicht, wie viele unabhängige Backups es von den Wikipedia-Daten gibt, aber solange diese Daten ausschließlich digital in Servern vorhanden sind, besteht ein sehr geringes, aber doch reales Risiko des Totalverlustes. Daher braucht es imho eine unabhängige Sicherung. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:25, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> :: @Henriette: Ohne Internet würde es ohnehin keine standordunabhängige Zugriffsmöglichkeit auf die WP geben, weder mit gedrückten Büchern noch mit Mikrofilm. Wenn es wirklich um Langzeitarchivierung geht, kommen wir um Mikrofilm im [[Barbarastollen]] nicht herum, aber das ist kein Medium für ein Bücherregal. Mit den anderen Sprachen sprichst du einen guten Punkt an, idealerweise sollen auch die als Büchersammlung gedruckt und an Chapter und Nationalbiblitheken verteilt werden. Trotzdem sollten wir mit &lt;em&gt;einer&lt;/em&gt; Sprachversion anfangen, auch um Erfahrungen damit zu sammeln. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 22:32, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> ::: [[User:Morten Haan|Morten Haan]]: &quot;Ohne Internet&quot; würde derzeit ungefähr mindestens die halbe Welt komplett in den Dutt gehen!<br /> ::: Aber ja: LZA ohne elektronische Speichermedien ist vermutlich nur über Mikrofilm zu realisieren. Warum auch nicht? Im schlimmsten Fall ist ein Mikrofilm ohne jede technische Krücke lesbar (man wird Lupen brauchen … die wird der Sonnensturm hoffentlich nicht schmelzen ;)<br /> ::: Du willst also hunderte und tausende gedruckter Bücher an Nationalbibliotheken verteilen? Obwohl Du weißt, daß so ein standortgebundenes, physisches Werk von extrem begrenztem Nutzen ist, wenn man damit Millionen Menschen versorgen will? Hast Du mal darüber nachgedacht, daß diese vielen Bücher sehr, sehr viele Regale brauchen; daß die Regale Platz im Magazin belegen; daß Regale, Miete für Stellfläche im Magazin und Personalgehälter für ein Mindestmaß an Hege und Pflege dieser gedruckten Bücher monatlich und jährlich einen Haufen Geld verschlingen? Wer bezahlt ''das''?? Die Bibliotheken haben schon genug Hazzel die Digitalisierung ihrer ''inhouse'' vorhanden, gemeinfreien Bestände zu finanzieren – die werden sich bedanken, wenn sie einen Tieflader gedruckter WPs vor der Tür stehen haben und diesen toten Wald auch noch mit-finanzieren sollen! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:41, 29. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Die Nationalbibliotheken können sich auch gerne für Mikrofilm entscheiden, die Chapter sollten aber die Büchersammlung erhalten, vor allem auch zum Vorzeigen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 04:12, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das von Sargoth angesprochene &quot;Print-Wikipedia&quot;-Projekt, bei dessen Vernissage ich auch war, und das er richtigerweise als sinngemäß spektakulär unspektakulär bezeichnet, ist eine Form wie Wikipedia in keinem Fall gedruckt werden dürfte. Denn das alles wirkte zum Beispiel deshalb nicht einladend, weil es bei weitem nicht komplett war. Zudem fehlten alle Bilder. Schwarze Flecken auf Weiß. Nahe an Textwüsten. Wenn Wikipedia gedruckt, dann nur bebildert, bunt. Und dann würde es sicher signifikant teurer. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 21:10, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ja, auf jeden Fall mit bunten Bildern. Unsere [[:Kategorie:Bildtafel|Bildtafeln]] sähen bilderlos ziemlich langweilig aus. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 21:27, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Wichtig ist erstmal, dass die Infornationen im gedruckter Form vorliegen. Aber ja, dass es am Ende auch nach etwas aussieht, ist auch von hoher Priorität! Bei Videodateien können die Vorschaubiler (aber bitte ohne Play-Symbol) abgedruckt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich empfehle einen Blick auf [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal]]: Demnach entspricht der aktuelle Textkorpus der deutschsprachigen Wikipedia 1407 Bänden mit jeweils 500 Blättern, 2 Seiten pro Blatt, 2 Spalten pro Seite, 80 Zeilen pro Spalte, 50 Zeichen pro Zeile. 1 Band entspricht daher 8.000.000 Zeichen bzw. 1.000.000 Wörtern oder 1715 Artikeln - ohne Bilder. Wie kommt man da auf die Idee, von 36 Bänden zu reden? Wer soll denn die redaktionelle Arbeit machen, den Korpus so weit zu reduzieren? Auf welcher Basis, welche Auswahl? Als ich noch bei directmedia war, wollten wir Wikipedia in 100 Bänden drucken, redaktionell betreut - [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutschsprachige-Wikipedia-wird-gedruckt-80-000-Seiten-freies-Wissen-169696.html das war 2006]. Wikipedia drucken für eine halbe Million? Sehe ich nicht ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wenn man eine analoge Kopie der Wikipedia für die Nachwelt haben möchte, die bei guter Lagerung ohne weitere Massnahmen ein paar hundert Jahre halten sollte, wäre eine Ausgabe auf [[Mikroform]] vielleicht realistischer. Ein simples System, braucht nur ein einfaches Vergrösserungsgerät, und die Haltbarkeit von Mikrofilm soll bis zu 500 Jahre betragen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:40, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Mikroform ist natürlich auch eine Option. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:46, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Das hängt natürlich davon ab, was man will. <br /> :::* Fall 1: Langzeitarchvierung → Mikrofilm in Bergwerksstollen wie dem Barbarastollen <br /> :::* Fall 2: gedruckte Ausgabe für Bücheregale → Büchersammlungen drucken und an Chapter sow National-/Parlamentsbibliotheken verteilen <br /> :::* Fall 3: beides <br /> ::: --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 22:48, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Nunja, Nationalbibliotheken würden sicher sehr gerne auch Mikrofilme entgegennehmen und hätten nichts gegen die Platzersparnis gegenüber gedruckten Büchern. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:11, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: In der Wikipedia steht viel unbelegter Schrott, für den der Ausdruck nicht lohnt, z. B. [[Sudden Motion Sensor]]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 09:49, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::: Zum Thema:Gedruckte Wikipedia. Wir haben eine Interne Wikipedia, wo die Wikipedia Thema ist. Wie wäre es wenn wir diese Artikel bis nächstes Jahr ausbauen und als print on demand publizieren? [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 11:00, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Für die Frage des Drucks gibt es ja schon seit 2008 das [[Wikipedia:WikiProjekt Druck|WikiProjekt Druck]], scheint aber nicht so recht voranzukommen.--[[Benutzer:Olafbei2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 11:20, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abgesehen von Fragen des Formats – [[Oktavformat|Großoktav]], [[Quarto (Papierformat)|Quart]] oder gar [[Foliant]]en mit Lederrücken und Goldprägung – wäre eine Grundfrage die Anordnung der Lemmata bei Biographien, die auf die PD zurückgreifen müßte, die allerdings nicht immer zuverlässig sind. Zudem wären zahlreiche Weiterleitungen als Verweise nötig und auch manche BKS müßte für Verweise ausgewertet werden. Eine thematische Gliederung könnte da vielleicht helfen und würde Bände unterschiedlichen Umfangs bedeuten (vielleicht auch noch Sonderbände für ausgewählte Kategorien, um die Auffindbarkeit zu verbessern), aber wir haben ja schon Mühe, den laufenden Betrieb einigermaßen aufrecht zu erhalten. Sinnvoller wäre wohl, zum Jubiläum die Buchfunktion wieder zu neuem Leben zu erwecken, dann könnte sich jeder seine eigene Auswahl gedruckt ins Regal stellen. Mit solchen Zusammenfassungen kämen auch Bibliotheken unterschiedlicher Art besser zurecht. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:33, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::Oder man druckt nur eine Auswahl von einer (bevorzugt auswärtiger, aber grundsätzlich wohlwollender) Jury als besonders gelungen erachteter Artikel, je nach Fachgebiet.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 12:39, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich weiß nicht, was gegen eine alpgabetische Sortierung spricht. Da jedes Lemma nur einmal vergeben ist, sehe ich in dieser Lösung kein Problem. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:54, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::Weil Du dann einen [[Bernardino Rocci]] unter B hast, einen [[Ciriaco Rocci]] unter C, obwohl es sich um Neffen und Onkel handelt, und ein Leser wohl unter R wie [[Rocci]] suchen dürfte. {{unsigniert|Enzian44|13:20, 29. Mär. 2020 (CEST)}}<br /> ::::::::Nun ist aber nicht das Ziel, eine analoge Wikipedia als Alternative zur digitalen Wikipedia den Lesern anzubieten, sondern das Ziel ist, die Informationen der Wikipedia analog zu archivieren. Hierzu ist mMn die Sortierung der Artikel nachrangig. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:40, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Auch Archivierung hat nur dann Sinn, wenn die eventuell gesuchten Artikel auffindbar sind. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 13:54, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich bin mir sicher, man erkennt schnell, dass wir Namen nach &quot;Vorname Nachname&quot; sortiert haben. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:57, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Was ist denn das für eine komische Diskussion über ein längst gelöstes &quot;Problem&quot;? Wir haben in allen Personenartikeln die {{Vorlage|Personendaten}} mit einem Parameter NAME für die Sortierung, ausserdem für die Kategorien z.B. &lt;nowiki&gt;{{SORTIERUNG:Penderecki, Krzysztof}}&lt;/nowiki&gt;. Damit ist es kein Problem, für eine ziemlich korrekte Sortierung von Namen zu sorgen; ich nehme mal an, dass man sich auch schon 2008 für [[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]] darauf gestützt hat. PS: Ich schreibe bewusst ''ziemlich'' korrekt, da natürlich Fehler und Unklarheiten vorkommen, aber das würde ich mal in Kauf nehmen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin ja eigentlich eher für eine Gravur in Steinplatten, um etwas wirklich haltbares zu schaffen. :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:38, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Das erinnert mich an [[Neander aus dem Tal|B.C.]] --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Man könnte sich ja am Anfang auf die Ausgzeichneten Artikel beschränken. --[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 13:16, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::: Die ausgezeichneten Artikel sind in der Regel ewig lang und betreffen Spezialthemen. Dafür gibt es keine Leser. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:26, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Eine Auswahl durch eine Jury würde nur zu Steit führen, weil sich dann zwangläufig einzelne Autoren benachteiligt fühlen. Die Beschränkung auf ausgezeichnete Artikel hätte den Nachteil, dass das alles andere als ausgewogen wäre, insbesondere Biologie wäre dann wohl recht überrepräsentiert. <br /> :::: Die alphabetische Sortierung sollte kein Problem sein, bei Biografien sortieren wir in der Regel nach ''Nachname, Vorname''. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 14:32, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Dazu muss man dann aber Vor- und Nachname genau bestimmen können, was nicht immer so ganz einfach ist. Außerdem ist das ziemlich westlich fokussiert. In anderen Kulturen gibt es dieses Schema in der Form gar nicht. Mal ganz abgesehen von historischen Personen - das Konzept der Nachnamen wurde erst im Laufe der Zeit eingeführt. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:09, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Print_Wikipedia_by_Michael_Mandiberg%2C_NYC_June_18%2C_2015-22.jpg|mini|Totaler Murks]]<br /> : Noch ein paar Anmerkungen aus der publizistischen Praxis: Wer partout die Wikipedia vor dem Untergang der Welt retten will, soll sie jedes Jahr maschinenlesbar ausdrucken, 5x mit, 5x ohne Steuerzeichen, und auf säurestabilem Endlospapier, ab ins Magazin. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die DNB oder sonstwer so einen Platzverschwender überhaupt annehmen würde. Und etwas anderes funktioniert nicht. Mandibergs Print-Ausgabe der Wikipedia, von der weiter oben die Rede war, sah furchtbar aus – fehlende Fotos, zerhauene Tabellen, keine Links, keine Quellen, keine Schriftauszeichnung, platzfressender Flattersatz. Dann: 1400 Bände – wer so etwas fordert, weiß zu wenig über die viele Arbeit, die die ordentliche Gestaltung eines einzigen Bandes erfordert. 20 Bände zum 20. Geburtstag in zehn Monaten geht nicht, nicht einmal zehn Bände, nicht einmal drei, wenn die Gestaltung ''from scratch'' erfolgen muss. Und da ist die Zeit für die Artikelauswahl noch nicht eingerechnet. Es gibt bis heute kein Layoutprogramm, das so etwas auch nur halbwegs akzeptabel machen könnte. Und bei 1400 Bänden nichts über das Regelwerk und die Diskussionen, aus denen die Inhalte entstanden? Auch das spricht gegen den Vollständigkeitsanspruch des Nachdruckprojektes. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Wie gesagt, in erster Linie sollte die analoge Archivierung nur dazu dienen, die Informationen zu bewahren, Layout ist sekundär. Und die Makroformlösung schien mir ein guter weg zu sein. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:37, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::(BK)Sehe ich ähnlich, Grundvoraussetzung wäre zum einen, dass jeder Artikel automatisch in halbwegs brauchbaren Druckversion überführt werden kann. Dann könnte man sie halbwegs sinnvoll in [[Mikroform]] überführen. Ein schön lesbarers Buch wäre aber devinitiv noch ein Schritt weiter. Aber es happert schon beim ersten Schritt. Schaut euch einfach mal an was der PDF Generator produziert, damit kann man kein Buch gestallten. <br /> ::Die andere Grundvoraussetzung wäre das man die Artikel in die richtige Reihenfolge krigt. Denn da wäre bei Personen Nachname, Vorname angesagt, nicht Vorname Nachname. Bei uns überspring man den ersten Suchschritt. Denn wenn man bei Uns nach Bach als Familienname sucht, ladet man schon bei [[Bach (Familienname)]]. BUnd so ist auch der Kategoriebaum aufgebaut. ei einer gedrucken Enzykopädie läuft das bisschen anderes. Denn in einer gedruckten Ezykopädie, ist nicht unser [[Johann Sebastian Bach]] gefragt sondern »BACH, Johann Sebastian«. Da schiessen wir und also auch beim Lemma selber ins Knie, denn Kosequent durchgezogen ist das »Vorname Nachname« bei Pesonenlemmas nicht. Somit liefe ein automatisiert Umdrehen von »Vorname Nachname« in »Nachnahme, Vorname« mit ziemlicher Sicheheit schief.<br /> ::Das sich hier ein händischen eingreifen lohnt, nur damit man zuim 20 Jahrjubiläum die Enykolpädie in gedruckter Buchform vorliegen hat, DAS wag ich jetzt mal zu bezweifeln. Wenn dann wäre ein &quot;Hardcopy&quot; in Form einer PDF-Losblattsammlung auf Mikrofilm schon eher zu verantworten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:50, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|J. Patrick Fischer}} Steinplatten sind nun wirklich nicht geeignet für eine längerfristige Archivierung, bei der erstbesten Eiszeit, die drüber geht, sind die Steinplatten zu Staub zermalmt. Lieber in Metallplatten einravieren und per Satellit auf eine geostationäre Umlaufbahn schießen, das hält länger. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:55, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :{{Ping|Holder}} [https://www.youtube.com/watch?v=LbQ7SMSpSto Bis die Klingonen vorbeifliegen] --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Man kann sich den Druck sparen, solange ein Großteil der Artikel beleglos und von schlechter Qualität sind. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 21:38, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, wir haben es jetzt mittlerweile kapiert. Du findest es doof und Wikipedia auch. Alle doof, ausser Mutti. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 22:00, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich das verstanden habe geht es einigen hier ja darum, dass wir irgendwann mal durch globale Katastrophen, Weltkriege oder was auch immer unsere heute selbstverständlichen Technologien verlieren und deshalb eine Wikipedia in nicht-elektronischer Form dazu beitragen könnte, das Wissen der Menschheit auch unter solchen Umständen verfügbar zu halten. Wenn wir aber in dieser dystopischen Zukunft nicht mal mehr in der Lage sind, elektronische Datenspeicher zu benutzen, werden wir erst recht nicht dazu in der Lage sein, Inhalte aus geostationären Satelliten wieder zurück auf die Erdoberfläche zu befördern. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:45, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: So hab ich das auch verstanden. Dazu hätte ich folgenden Vorschlag: <br /> ::* Langfassung auf Mikrofilm für Nationalbibliotheken <br /> ::* Kurzfassung als gedruckte Büchersammlung für die Chapter <br /> :: Die Langfassung enthält alle Artikel in voller Länge, bei der Kurzfassung gibt es nur Kurzfassungen der Artikel ähnlich wie beim Artikel des Tages, außerdem werden Bildtafel- und Listenartikel weggelassen. Damit könnten wir den kompletten ANR archivieren, hätten aber keine 1.000+ Bücher. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 00:11, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Noch etwas konsequenter: Wenn wir in einer dystopischen Zukunft nicht mal mehr in der Lage sind, elektronische Datenspeicher zu benutzen, dann ist es eine Verschwendung von Resourcen, die gesamte Wikipedia als Lowtech-Format vorzuhalten. Denn dann interessieren erstmal nicht Millionen Personen- Geo- oder meinetwegegn auch Asteroiden-Artikel. Vielmehr wird dann technisches Wissen gebraucht, um möglichst schnell wieder auf einen Stand zu kommen, der es erlaubt elektronische Speicher auszulesen. Dieses technische Wissen ist in Wikipedia nur indirekt und sehr unvollständig enthalten. Es besteht letztlich in sehr vielen Anleitungen, wie man bestimmte Dinge konkret angeht. Wikipedia ist aber ausdrücklich keine Sammlung von Anleitungen. Man denke dabei etwa an die Parameter der chemischen Prozessschritte, die nötig sind, um von Erdöl zu [[Polycarbonat]] als Grundlage für DVDs zu gelangen. Was genau an Wissens-Input für diese &quot;technische Renaissance&quot; gebraucht wird, ist nicht vorhersehbar. Denn es hängt extrem von den Details der vorhergehenden Apocalypse ab. <br /> ::: Als Handlungsempfehlung für heute in Bezug auf die Wikipedia als Ganzes sehe ich nur die Möglichkeit, sie überhaupt in irgendeiner physikalsch überdauernden Form vorzuhalten/abzulegen. Welche Form das konkret ist, wird im Falle eines Falles letztlich egal sein. Allein die Tatsache, dass die entsprechenden Artefakte vorhanden sind, wird dazu führen, dass erhebliche und dann letztlich erfolgreiche Anstrengungen zur Entzifferung unternommen werden.<br /> ::: Hier noch eine Literaturempfehlung zu dem allgemeineren Thema technisch-gesellschaftliche Wiederauferstehung aus Ruinen: [[Lobgesang auf Leibowitz]] (im Original [[:en:A Canticle for Leibowitz|A Canticle for Leibowitz]]). Das ist schon etwas älter -- inhaltlich und vor allem literarisch sind die drei Bände immer noch eine Sommerlektüre wert. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 15:20, 30. Mär. 2020 (CEST) <br /> <br /> Aber bitte keine Bäume für so was fällen, geht auch auf kleinstem Raum auf Kristallen: [https://money.cnn.com/2016/02/17/technology/5d-data-storage-memory-crystals/index.html New 'Superman' crystals can store data for billions of years] (2016, CNN).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:19, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Das ist sehr interessant! Es stellt sich nur die Frage, ob man in 1000 Jahren auch noch weiß, wie man die Daten von so kleinen Formaten herausbekommt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:56, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Die Bäume werden doch sowieso gefällt. Zum Beispiel auf dem Gelände der Brandenburger TESLA-Fabrika, was eine regelrechtePlantage zur Papiererzeugung war.<br /> ::Zum 20-Jährigen ubiläum halte ich das nicht mehr für durchführbar, selbst zum Silberjubiläum dürfte es knapp werden. Denn dazu müßte man einen Großteil der Artikel erst einma vorbereiten, vor alem wenn man mit einer Kurzfassung arbeiten will, wie Morten Haan das vorschlägt. Dann braucht man nämlich eine Art Redaktion,die ähnlich vorgeht, wie in [[:en:Wikipedia:Version 1.0 Editorial Team]] beschrieben, und dazu bräuchte man erst einmal ein Bewertungssystem (vgl. [[:en:Wikipedia:Content assessment]]). Ich schlage vor, fangt mal an, und mit viel Glück wird das allenfalls was bis 2051 zum 50. Jubiläum.<br /> ::Eine eventuelle Befindlichkeit der Nationalbibliothek, daß ihnen da ein Sattelschlepper Bücher angeliefert wird, ist irrelevant, denn 1.) bei 80-gramm-Papier reicht da ein 12-Tonner, da das Gesamtgewicht bei rund 4,5 Tonnen läge (1400 Bände à 500 Blatt; 80 g pro m2; also 5g pro Blatt zzgl. Gewicht der Druckfarbe pro Blatt; zzl. Einband und Gewicht der Europaletten) und zehn bis zwölf Europalettenplätze locker ausreichen, 2.) dürfte das in der Menge der bei der DNB jährlich angelieferten Pflichtexemplare kaum auffallen. Statistisch wirkt sich die Grippewelle auf die Gesamtbevlkerung stärker aus als 1400 Bände au den Bestand der DNB. (Zudem können die sowieso froh sein, daß die WP das Archivgesetz ignoriert und nicht von jeder Artikelversion ein PDF einliefert.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:57, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Nachtrag: Ich denke übrigens, daß man die BKL-Seiten mitdrucken würde, als Verweis auf Seite soundso, da ja anders als beim Brockhaus die anderen Artikel nicht nur ein oder zwei oder fünf Seiten später kommen, sondern gg. erst 37, 78 oder 145 Seiten später. Es dürfte da Bände geben mit einer nur einstelligen Zahl von Hauptartikeln. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:13, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Kurzfassungen zu erstellen halte ich jetzt nicht für so aufwändig, bei den Artikeln des Tages gibt es diese längst, bei den anderen nimmt man den ersten Absatz der Einleitung – also nach der Infobox –, lediglich bei sehr kurzen Einleitungen muss das manuell geprüft werden. Das Ganze wäre mMn sogar mal ein Anlass, kurze Einleitungen zu erweitern. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 16:48, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Bevor wir hier lange herumdiskutieren, würde ich doch mal gerne das Team Ideenförderung von WMDE hinzuziehen. {{Ping|Sandro Halank (WMDE)}}, {{Ping|Martin Rulsch (WMDE)}} Was haltet ihr davon, die Wikipedia zum 20. in analoger Form in eine National-Bib zu stellen. In welscher Form haltet ihr es für am geeignetsten (Bücher, Makroform, „Superman-Kristall“)? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:58, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Vielen Dank für den Ping. Martin und ich nehmen das Thema gern mit ins Team. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 11:23, 31. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Bei Wikimedia Deutschland gibt es aktuell auch Planungen rund um den 20. Geburtstag der Wikipedia, diese laufen momentan an, allerdings ist dafür nicht das Team Ideenförderung verantwortlich. Wir haben die hier genannten Ideen entsprechend weitergeleitet, sie werden in den Planungen berücksichtigt und geprüft. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 12:51, 2. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also eine ''Makro''form sind Bücher schon... [[SCNR]] ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:36, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Auf „hinzuziehen“ von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]], die eh schon stets über ihr Pflichtpensum eines WMDE-Angestellten hinaus arbeiten, würde ich nicht unbedingt plädieren. Wie oben angemerkt, leisten wir uns in den auf unseren WP-Enzyklopädie-Contents basierenden Spendengeldern allein in dem als Community-Abteilung firmierenden Referat von WMDE e.V. außer Sandro und Martin noch [https://www.wikimedia.de/mitarbeitende/ 10 weitere Festangestellte], - könnte ja sein, dass eine oder einer von denen mitbekommt, was es bezüglich einer Jubiläums-WP-Print-Ausgabe seitens der WP-Community an vielfältigen Ideen gibt, und von sich aus mal aktiv wird. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 21:45, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Hoffentlich wird nichts aus dieser Idee, denn niemand braucht die Wikipedia als offline-Werk (auch nicht in hundert oder fünfhundert Jahren). Wer interessiert sich schon für den Brockhaus von vor hundert Jahren? Ich hatte als Alternative weiter oben vorgeschlagen gehabt unsere internen Artikel, die größtenteils im Wikipedia-Namensraum liegen, zu überarbeiten und der Öffentlichkeit bekannt zu machen (siehe [[Wikipedia:Enzyklopädie]]). Das wäre etwas für die Nachwelt, die Gegenwart hingegen dürfte sich dafür nicht interessieren. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:29, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::&quot;Wer interessiert sich schon für den Brockhaus von vor hundert Jahren?&quot; - hier! Das ist ein höchst interessantes Zeitdokument. Selber habe ich die 5. Auflage von [[Meyers Konversations-Lexikon]] (1893–1897/1901) im Regal stehen. Er erzählt uns viel darüber, wie man in Deutschland damals die Welt sah. Eine mit der Wikipedia vergleichbare Enzyklopädie gab es dabei noch nie - ich finde schon, dass diese Wissenssammlung in einer für die [[Langzeitarchivierung]] tauglichen Form festgehalten werden sollte. Digitale Formen sind da relativ untauglich und haben einen hohen Pflegeaufwand. Aber wie gesagt: Realistischer als ein Druck wäre Mikrofilm. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:55, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich weiß nicht. Wenn, dann ist das für historische Untersuchungen von Bedeutung. Wobei hier ein Problem sein könnte, dass wir keine Primärquelle sind. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Wikipedia in der Zukunft die einzige Quelle für irgend etwas sein wird, so wie das beispielsweise für Texte aus der Antike oft ist. Wikipedia könnte sicher ein Zeitdokument für die Frühzeit der Internetzeit irgendwann einmal sein. Allerdings glaube ich nicht das unserer Artikel da groß interessieren. Vielleicht eher unsere Diskussionsseiten oder vielleicht der Kurier und die Benutzerseiten und deren Disskussionsseiten. Eventuell würde auch eine kleine Auswahl ausreichen. Ich denke hier daran, dass ein Problem der neuerern Historiker die Überfülle an Quellen ist und das ein wesentliches Problem sein dürfte da die wesentlichen Informationen heraus zu ziehen. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 16:27, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Das Problem der Historiker in 100 oder 200 Jahren wird gerade nicht eine &quot;Überfülle an Quellen&quot; sein, sondern das [[Dunkles Zeitalter der Digitalisierung|dunkle Zeitalter der Digitalisierung]]. Wenn nicht das [[Internet Archive]] 1996 in weiser Voraussicht angefangen hätte, Websites zu archivieren, wäre so manche Online-Veröffentlichung aus den 1990ern und 2000ern nirgends mehr aufzufinden, völlig im Orkus verschwunden - und das ist nicht etwa eine staatliche Institution, sondern die private Initiative von [[Brewster Kahle]]! Auch das Internet Archive, so gewaltig es ist, kann den Erhalt der Daten dabei natürlich nicht garantieren - sie geben sich ja gewiss alle Mühe, aber letzten Endes sind das auch nur ein paar Server an einem bestimmten Ort (anscheinend mit einer Sicherungskopie in der [[Bibliotheca Alexandrina]], von der ich nicht weiss, ob sie aktuell gehalten wird), die zu unterhalten und abrufbar zu halten viel kostet - kein Vergleich mit Büchern oder Mikrofilmen, die über die ganze Welt verteilt in x Exemplaren stehen können (vorbildliche &quot;Redundanz&quot; im Sinne der Datensicherheit) und bei gutem Trägermaterial und Lagerbedingungen nichts weiter als Regalplatz brauchen, um auch in 500 Jahren noch ohne Hilfsmittel (bzw. mit sehr simplen Mitteln im Falle von Mikrofilmen) konsultiert werden zu können. Niemand muss sie warten, niemand Server pflegen oder Daten umkopieren. Das Internet Archive könnte nach einer Naturkatastrophe schon morgen zerstört sein. Und von den vielen Formen digitaler Veröffentlichungen, die es nicht in dieses Archiv schaffen, ganz zu schweigen! Ich sehe ziemlich schwarz für die Bemühungen von Historikern des Jahres 2200, brauchbare Daten über unsere Zeit zusammenzutragen. Mit einer analogen Kopie der Wikipedia in einigen Exemplaren könnten wir zumindest einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung des kommenden &quot;dunklen Zeitalters&quot; leisten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:26, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Ich vermute, dass es gleichzeitig eine Überfülle und Leerstellen geben wird. Wir erleben das bei Wikipedia selber: 2.5 Mio Artikel und Weblinks mit nur geringer Haltbarkeitsdauer. (Ein Ansatz gegen die Überfülle vorzugehen sind möglicherweise die Digital Humanities). Was heißt das nun für die Archivierung der Wikipedia für die Zukunft? Ich kann mir einfach keinen traditionell arbeitenden Historiker vorstellen, der um in 500 Jahren Informationen aus unserer Zeit zu erhalten, in einer alten Kopie der Wikipedia nachschlägt. Obwohl, bei manchen Themen schon. Vielleicht wäre es interessant mal testweise so eine historische Untersuchung mit Hilfe der Wikipedia zu machen, um zu sehen wie das funktioniert und wo Lücken sind ([[:en:Eating your own dog food]]). Ich hatte im Artikel &quot;Geschichte der Wikipedia&quot; den frühen Teil überarbeitet gehabt und meine wesentlichen Quellen waren die mailinglisten von Nupedia und Wikipedia-I. Damals war das noch ein interner Artikel, weshalb er auch nicht den heutigen Kriterien für einen Artikel entspricht. Würde man z.B. in 500 Jahren die Dinge recherchieren, die im Kurier zu lesen sind, würde man auf Benutzerdisskussionsseiten, Sperrdisskussionen und logdateien zurückgreifen müssen. Vermute ich. Die wird es dann aber wahrscheinlich nicht mehr geben. Das heißt, vielleicht wäre es sinnvoll mit einem Bibliothekar zu reden, was an der Wikipedia wert ist aufzuheben. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 12:48, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: &quot;vielleicht wäre es sinnvoll mit einem Bibliothekar zu reden ...&quot; - wie praktisch, dass du gerade mit einem redest! ;-) Ich arbeite zwar nicht in einer Nationalbibliothek und bin als Wikipedianer wohl kaum unvoreingenommen, aber meine Meinung ist es, dass die ganze Wikipedia &quot;aufhebenswert&quot; ist - alle Namensräume zumindest als &quot;Schnappschuss&quot; (alle 10 Jahre?), wobei auf die Versionsgeschichten in analoger Form wohl aus praktischen Gründen zu verzichten wäre. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:04, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich bin kein Bibliotekar. Aber da muss ich [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] unterstützen. Eine Hardcopy in analoger Form alle X Jahre wird für zukünftige Generationen sinnvoll sein. Aber eben das muss kein Buch sein, dafür reicht ein PDF-Ausdruck auf Mikrofilm (mit all den Nachteilen unserer PDF Funktion). PS: Ein digitales Chaos zu reparieren (z.B. Daten noch komplet aber Programmcode verloren) geht einfacher, wenn man vorgängig weis, was dabei rauskommen sollte. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:41, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Mit &quot;ein Hardcopy aller Namensräme&quot; kann ich mich anfreunden. Nur wie das praktisch gehen soll, ist mir ein Rätsel. Gibt es eigentlich eine Backup- Funktion bei Datenbanken? Wenn das Backup- Format standardisiert sein sollte, braucht man nur ein oder mehrere sehr große Datenspeicher. Zwar hält ein solcher Speicher nur wenige Jahre, aber das wäre wenigstens machbar. Ein paar Millionen PDFs erzeugen und in Mikrofilm konvertieren, kann ich mir dagegen praktisch nicht vorstellen. Weder das Geld noch die Arbeitskraft dürften wir haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Nationalbibliothek eine Lasterladung brennbaren Mikrofilm von uns annehmen würde. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 23:02, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Goldzahn jedenfals eher als mehrer Lastwagenladungen voll Bücher einer Online Enzyklöpdie, die eh niemand nachfragen wird (weil ja onlien einsehbar). Die Mikrofischen wären dazu eh fürs Archiv, und nicht zur Ausleihe/Einsicht gedacht. Also relativ wenig Aufwand, einmal eingetonnt lässt man die für Jahrzehne in Ruhe. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 06:45, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Nur mal so, euch ist schon klar, dass es [https://dumps.wikimedia.org/ Dumps] gibt. Siehe auch [[Kiwix]]. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:12, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: Die Dumps und Kiwix kenne ich. Es geht hier ja um analoge Kopien (für die man diese Dumps sicher gut als Basis nehmen könnte, ja). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:42, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::: Ich kenne die Dumps auch, nur hatte ich nicht an sie gedacht. Ich weiß auch nicht was genau diese Dumps beeinhalten. Kann man aus ihnen eine neue funktionierende Wikipedia herstellen, so wie sie jetzt ist? Also mit history, Grafik, Diskussionen, logdateien, etc. Sollten Dumps nur wikitext eines Artikels sein - welche zusätzlichen metadata werden gespeichert? - dann würde es wahrscheinlich ausreichen mit der Nationalbibliothek zu diskutieren ob sie Kiwix kennen und ein solches System (Software plus Daten, oder eventuell ein funktionierenden Stick?) nehmen würden. Dabei könnte man auch fragen ob sie überhauppt Interesse an einer Mikrofilm-Version haben. Meines Wissens nach ist es nämlich die Entscheidung der Bibliothek was sie derartig einlagern wollen - sind ja auch ihre Kosten das dann die nächsten Jahrhunderte zu lagern, pflegen und eventuell zu restaurieren. So weit ich mich erinnere, wurde bereits einmal mit der Nationalbibliothek darüber geredet und damals hieß es, dass sie noch kein Konzept für digitale Texte haben und wir deshalb noch warten sollen. Weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe. Vielleicht im Kurier? --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:27, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wikipedia wurde nie geschrieben, um gedruckt zu werden. Da unendlich viel Platz zur Verfügung steht, brauchte man sich nie Gedanken darüber machen, wieviele Zeichen überhaupt notwendig sind, welche Sätze, welches Wissen wirklich relevant im Artikel sind. Das ist die große Schwäche des Internetlexikons, und das war die Stärke der gedruckten Enzyklopädien, die nun nicht mehr gedruckt werden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:11, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Stammtischliebe ==<br /> <br /> mit [[Zoom Video Communications|Zoom]]? Kannte niemand [[Zoom Video Communications#Kritik]]? Oder sind Datenschutzverstöße den Teilnehmern und WMDE gleichgültig? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 10:30, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Ich dachte, es sollte ein Stammtisch sein; wenn ich mir aber den Kurier-Artikel durchlese, war es doch eher ein digitaler Wikidata-Workshop... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:15, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Die Kritik kannte vermutlich niemand, da zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&amp;oldid=197899291 Zeitpunkt der Planung] der Artikel zu Zoom noch nicht existierte. Der Abschnitt Kritik wurde einen Tag vor dem Stammtisch aufgenommen. Es war natürlich sehr gleichgültig von allen Beteiligten nicht nochmal nachzuschauen. Da bitte ich um Entschuldigung und hoffe auf Nachsicht.<br /> ::jupp, das ganze hatte an manchen stellen den charakter eines workshops mit den üblichen Stammtisch-Verdächtigen und gern gesehenen Gästen. Es ging aber nicht nur um Wikidata sondern auch um Artikelbearbeitung, steht auch so im Artikel. Schlimm? Es hat übrigens Spaß gemacht. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 14:57, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Nö, nicht schlimm, nur ein Hinweis. Bei uns in Bayern geht soetwas jedoch definitiv nicht als Stammtisch durch. ;-) --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:04, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::diverse Teilnehmer haben Bier getrunken :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:06, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::Welch Überraschung, wahrscheinlich saßen auch nicht alle um einen Tisch herum. Wahrscheinlich werden bei einem virtuellen Treffen seltenst alle Menschen um einen Tisch herum sitzen. Es gibt sicherlich andere Probleme, oder? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:47, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Nämlich? Datenschutz spielt keine Rolle, was? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 18:44, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::Orrrr... Wenns mal nüscht zum Nölen gäbe, wäre ja irgendwas nicht in Ordnung, oder? Es wurde niemand gezwungen, am virtuellen Stammtisch teilzunehmen, oder? Wie konnten es die pösen Purschen nur wagen, einfach ein Online-Meeting einzuberufen, ohne vorher den Quellcode der Software auf eventuelle Hintertürchen zu untersuchen? Unverantwortlich sowas!!!eins11!elf&lt;br /&gt;Sorry, aber ich finde sowohl Idee als auch Umsetzung super, auch wenn ich leider nicht dabei war. Viele Grüße, vor allem an den [[Wikipedia:Dresden|Dresdner Stammtisch]] --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 20:35, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, aber ist „nölen“ Slang? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 22:04, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Slang? Eher nein, steht sogar im Duden. Siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/noelen Punkt 2]. Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:03, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Doch, genau dies wäre etwas zu Diskutierendes. Ich bezog mich ausschließlich auf das Infragestellen der Eigenbezeichnung und der hier in mehreren Beiträgen durchscheinenden Anmaßung, dass man nur in einer bestimmten Art und Weise Spaß an einem Stammtischformat haben könne. . Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:45, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Natürlich werter [[Benutzer:DerHexer|Hexer]] gibt es auch „andere Probleme“, das tut aber der sozialen Kreativität der Dresdner Freunde keinen Abbruch, das habt Ihr super gemacht, und ein positives Zeichen gesetzt. Weniger workshop und Spaß gepaart mit guter Laune, das wird, soweit ich meine Innsbrucker Freunde kenne, an unserem [[Wikipedia:Innsbruck#1._Tiroler_DIGITAL-Stammtisch,_Donnerstag,_2._April_2020_(als_Alternative_zum_26._Tiroler_Stammtisch)|Alpenstammtisch]] am Donnerstag, da bin ich mir beim Initiator des Treffens [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] sicher, garantiert sein. Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 21:10, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Wir hatten vorletzte Woche Donnerstag ebenfalls unser wöchentliches Treffen vom [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]] virtuell auf [[Jitsi]] verlegt - lief leidlich gut, da aber insbesondere ich in einem Dorfnetz hänge und mir die geringe Bandbreite auch noch mit meinen Kindern teilen muss, war es für mich nicht wesentlich mehr als ein Experiment. Man kann das gut machen, wenn alle gutes Netz haben - und es kommt auch ein wenig Gemeinsamkeit auf. Für Unboxing Wikipedia habe ich mich letzte Woche mit [[Benutzerin:elya|elya]] und [[Benutzer:Raymond|Raymond]] via Zoom getroffen, diesmal aus meinem Büro, was ganz gut funktioniert hat: [https://www.youtube.com/watch?v=9Q9mS9kN50Q&amp;t=1s Corona-Edition]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 05:58, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Kurz noch der Hinweis auf [[:m:WikiProject remote event participation]], wo sich Personen intensiv mit diesen Tools im Rahmen der Wikimedia-Projekte beschäftigt haben und diese, ähnlich wie [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] jetzt in seinem neuen Kurierbeitrag auf seine neue Liste hinweisend, gesammelt und dokumentiert haben. Vielleicht will sich dort ja jemand noch mit Erfahrungen einbringen, gibt bspw. auch eine [[Telegram]]-Gruppe zum Austausch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:29, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und noch eine [https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder/ deutsche Datenschutz-Bewertung] zu Zoom, zwar auch nur subjektiv, aber von verschiedenen Seiten beleuchtet. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:00, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::[https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-04/videodienst-zoom-datenschutz-hacker-angriffe-videokonferenzen „Die New Yorker Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.“] Die Zeit, 1. März 2020. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 09:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nächstes mal via [https://palava.tv/ https://palava.tv/]? Gibt es dazu Infos zur Sicherheit? Dankend, [[Benutzer:Conny|Conny]] 22:23, 2. Apr. 2020 (CEST).<br /> :Der [[Wikipedia:Frankfurt|Stammtisch Frankfurt am Main]] versucht es am Freitag mal mit Microsoft Teams. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:56, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Da du bedauerst, dass man bei Videokonferenzen keine kleinen Untergruppen bilden kann: dafür würden sich doch die ''Sessions'' gut eignen, die man bei Zoom einrichten kann. Lg, —[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:11, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Zoom ist aber leider keine freie Software. Aber und ab 40 Min. kostenpflichtig... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:16, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Du hast ein konkretes Problem in deinem Kurierartikel beschrieben, zu dem ich einfach einen konkreten Lösungsvorschlag gemacht habe. Zu den Kosten wäre der Verein der richtige Ansprechpartner. lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:03, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unsinnige Genauigkeit ==<br /> <br /> ah, es ging um [[Luxemburg]]. Tatsächlich scheint es aber nichts zu sein, was nicht durch sprachliche, stilistische oder Änderungen am Artikelaufbau besser dargestellt werden könnte, wenn es eben auffällt. In den Einleitungen bevorzuge ich eine Angabe mit &quot;rund&quot;, in einem Abschnitt &quot;Bevölkerungsentwicklung&quot; dann die korrekten Zahlen in Tabellen- oder Graphikform laut jeweiligem Statistikamt. Hab da selbst noch Hunderte solcher Fälle zu korrigieren, naja. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Das ist eigentlich keine unsinnige &quot;Genauigkeit&quot;, sondern schlicht [[Scheingenauigkeit]], erzeugt durch unkritische Übernahme von Zahlenwerten. Aber: das, nicht triviale, Problem dabei ist dann, die tatsächliche Genauigkeit der Daten zu ermitteln. Im Regelfall wird nichts anderes übrig bleiben, als den Zahlenwert mit Quellenangabe dafür genau so zu übernehmen oder, wenn es nur um Größenordnungen geht, sehr großzügig zu runden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:52, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt;Hier ist die Quellenkritik zu unterscheiden vom Gebrauchswert bzw. der Nachnutzbarkeit. Quellenkritik ist alles, was die Zahl hinterfragt; dazu gehört auch die präzise Angabe mit dem ungenauen Datum &quot;Ende 2019&quot;. Aber ich möchte doch sehr bitten, das Runden zu unterlassen, wenn es Man kann mit 630.000 seriös weder eng belegte Tabellen bestücken noch Prozent-Werte (selbst ohne Nachkommastelle!) errechnen. 630.000 kann alles zwischen 624.445 und 634.444 sein (wenn ich das auf die Schnelle richtig gerechnet habe), also fast 10.000 Einwohner oder fast zwei Prozent. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:16, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt; Hier hinfällig. Es ging um die Kombination von gerundet im Fließtext und genau in Wikidata. Der Hinweis, dass sich die exakte Zahl im WD-Kasten befindet, hätte der Autor gerne dazuschreiben dürfen. Wikizeitverschwendung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:29, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nur eine kleine Korrektur: Ein kaufmännisch auf 10.000 gerundetes Ergebnis von 630.000 kann aus dem Intervall 625.000 bis 634.999 sein, also genau 10.000 unterschiedliche Zahlen. Es wird einmal gerundet und nicht an jeder einzelnen Stelle. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Ausprobiert; Excel widerspricht dir nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:11, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt; <br /> :::::&lt;small&gt;Wer sagt denn, dass auf 10K, und nicht auf 1K gerundet wurde? Ich hätte zweiteres vermutet, und dann geht es um +/- 500 Personen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 16:46, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Das auch noch. Vier Nullen lassen allerdings auf 10.000er schließen, wenn auch nicht zwingend. Z.B. 5.300 lässt auch gerundete Hunderter vermuten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:36, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;3 signufikante Stellen, alles andere ist, außer in esoterischen Umständen wie in Artikeln speziell zu pi, e oder so, Scheingenauigkeit. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 08:50, 31. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich sehe nicht, wo eine Übernahme einer offiziellen statistischen Zahl eine &quot;Unsinnige Genauigkeit&quot; wäre. Ich dachte, Fakten sammeln sei hier Sinn der Sache. Daß selbst diese Zahl nicht zwingend genau sein dürft, müsste Jedem/r klar sein. Und wenn nicht, ist es auch kein Schaden. Ich rate ausdrücklich von &quot;Unsinniger Ungenauigkeit&quot; ab. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 15:29, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Es kommt darauf an. Wenn man irgendwo offizielle Zahlen aus einer definierten Quelle zu einem definierten Zeitpunkt angibt, dann mag man die genau so angeben, wie sie in der Quelle stehen. Wenn es aber darum geht, Dinge für den Leser einzuordnen, wie das ja unser Fließtext tun sollte, dann gehört dazu auch, dass man sich Gedanken macht, wie detailliert man in den Angaben sein will, um dem Leser das Wesentliche zu transportieren, aber es nicht durch unwesentliche Details zu überlagern. Da ist übermäßige Genauigkeit bei Zahlenangaben nicht anders zu werten als auch sonst ein Übermaß an ablenkenden Detailinformation, etwa eine ausführliche Nacherzählung statt kompakter Inhaltsangabe. Enzyklopädie ist nicht nur Sammeln, sondern auch Auswählen und Konzentration aufs Wesentliche. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:09, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Ich möchte es noch mal wiederholen. Hätte die Frage gelautet: &quot;Darf im Haupttext aus Lesbarkeitsgründen gerundet werden, wenn in den Box die exakte Zahl steht?&quot;, wäre ein gelangweiltes &quot;Ja, wieso denn nicht&quot; die Antwort gewesen. Der Artikelschreiber unterschlägt diesen Sachverhalt aber und konstruiert einen Gegensatz aus gerundeter und genauer Zahl. Es mag Artikel ohne Box geben, auf die das zutrifft, aber dann soll der Artikelschreiber einen benennen und in [[WP:FzW]] posten. Warum aber die Luxemburg-Einleitung im Kurier verhandelt werden muss, erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:18, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Naja. Die Aussage &quot;Luxemburg hat(te) Ende 2019 629.897 Einwohner&quot; ist meines Erachtens weder wahr noch falsch, sondern gar nicht wahrheitsfähig. Es ist nicht nur schwierig, sondern unmöglich, eine Einwohnerzahl mit diesem Genauigkeitsgrad zu ermitteln. Deshalb tut es auch niemand. Man arbeitet mit Fortschreibungen und Imputationen, anders geht es in der Praxis gar nicht. Wahrheitsfähig und wahr ist aber natürlich: Gemäß dieser und jener Statistik betrug die Einwohnerzahl L.s am 31.12.2019 629.897.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:13, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> * Literaturempfehlung: [[WP:Keine Theoriefindung]]. Da steht drin, warum Überlegungen zu unsinniger Genauigkeit Theoriefindung par excellence sind. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:32, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Wieso sollte die Rundung einer scheingenauen Zahlenangabe Originalforschung sein? Es handelt ich um eine valide und belegte Inhaltsangabe, genauso wie andere gerundete Zahlenangaben auch. Dem Vorgang des Rundens fehlt die Schöpfungshöhe.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:24, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Solche auf einen Einwohner genauen Zahlen stimmen nie, weil sie nur an einem bestimmten Stichtag aufgenommen werden. Inzwischen können es schon hunderte oder sogar Tausend mehr oder weniger sein. <br /> :: Im Brockhaus wird das in der Einleitung auch gemacht: [https://brockhaus.de/ecs/julex/article/new-york-20 New York (City)]: „[[New York City|New York]] [njuː ˈjɔːk] ist die größte Stadt der USA, 8,49 Mio. Einwohner (die Metropolitan Area New York hat 20,1 Mio. Einwohner)“--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:30, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meistens kommen solche Zahlen wie &quot;629.897 Einwohner&quot; aus einer offiziellen Statistik. Das kann man dann ja auch ausdrücklich so schreiben, wenn man im Fliesstext nicht runden will, sowas wie &quot;Wumpsiland hatte nach Angaben der wumpsischen Statistikbehörde am 31. Dezember 2019 949.999 Einwohner&quot;. Damit umgeht man das Problem der &quot;Scheingenauigkeit&quot; oder &quot;unkritischer Übernahme&quot;, indem man die Zahl genau ihrer Quelle zuschreibt, und alles ist in Butter - oder? Wenn man aber runden will, ist das auch zulässig: &quot;Wumpsiland hatte Ende Dezember 2019 rund 950.000 Einwohner&quot; (mit der Angabe der Statistikbehörde von 949.999 Einwohnern im Einzelnachweis). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:22, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Zum Einen ist diese Ausführlichkeit in der Einleitung, die eine ''grobe'' Übersicht geben soll, viel zu kleinteilig. Zum Anderen spiegelt die amtliche Einwohnerzahl nicht die reale Einwohnerzahl wider. In Deutschland ist die Zahl zum 31. Dezember eines Jahres regelmäßig eine Mittlung der Monatszahlen, um so Schwankungen zu berücksichtigen. (Eine kleine Siedlung in meiner Nähe wächst bei Revisionsarbeiten eines nahegelegenen größeren Industriebetriebs für ein Viertel- oder halbes Jahr locker auf das Doppelte an. Selbst wenn die Montagearbeiter zum November wieder abreisen, tauchen sie anteilig in der Einwohnerzahl für den 31. Dezember wieder auf.) Eine bis auf die letzte Stelle genaue Zahl suggeriert also eine Genauigkeit, die ''überhaupt nicht'' gegeben ist. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 16:27, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Meloe]]: Aus [[WP:KTF]]: ''Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig.'' Runden ist eine analysierende Aussage. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:06, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Runden ist keine analysierende Aussage. Vgl. [[Analyse]] und [[Analytisches Urteil]]. Du scheinst eine geringe Meinung von der Analyse und ihren Voraussetzungen zu haben. Auch eine nicht-wortwörtliche Übernahme eines Sachverhalts ist noch keine Analyse. Ansonsten würden wir hier keine Enzyklopädie betreiben können, sondern eine Zitatensammlung. Und selbst die könnnte ja eine &quot;selektive oder suggestive&quot; Zusammenstellung sein.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:57, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Korinth kack:&lt;/small&gt; Bei 630.000 Einwohnern ist täglich mit grob 20 Geburten und ebenso grob 20 Todesfällen zu rechnen. Hinzu kommen Ein- und Auswanderung. Die Zahl müsste also noch die Uhrzeit beinhalten. *seufz* --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:50, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> Ein bisschen gesunden Menschenverstand und logisches Denken kann man ja wohl von jedem Leser erwarten. Wenn da eine sechsstelling mit allen Ziffern angegeben ist muss mir klar sein, das es da Ungenauigkeiten gibt. Wie groß die sind kann ich aber nur in der Quelle sehen aus der die Zahl stammt. Deswegen ist es auch wichtig das die Quelle genau wieder gegeben wird, sonst finde ich die Zahl ja nicht. Alles andere, also eine eigene Interpretation der Quelle (und Runden ist da bereits ein Grenzfall) ist IMO TF.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 13:28, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Zum dritten Mal sei darauf hingewiesen, dass es um eine Rundung in der Einleitung geht und die genaue Zahl in der Wikidata-Box steht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:33, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn schon analytisches Urteil genannt wird, mische ich mich hier ein. Der Verweis auf eine Quelle für eine bestimmte Zahl ist immer notwendig und gibt nie die reale Zahl, sondern die Zahl in der Quelle wieder. Diese hat einen nach einer bestimmten Methodik erhobenen, evtl. auch um Schätzungsfaktoren korrigierten, fixierten Stand. Der Anspruch, die &quot;wirkliche&quot; Zahl hinter der Bereichteten aufzufinden, setzt nicht nur, wie oben schon erwähnt, eine Quellenkritik voraus (wie und wann wurde die Zahl für den Bericht festgelegt) sondern sogar auch eine Kritik des Begriffes (in diesem Fall: Einwohne von Luxemburg) selbst: Wen will man also alles zählen, und wen zählt der Bericht, und wie? Gemeldete EU-Bürger mit Wohnsitz? Oder werden Geburten- und Sterbezahlen voneinander abgezogen? Geht man von Tür zu Tür? Was, wenn ein Land aber ein anders organisertes Meldewesen, z.B. in Bezug auf Zweitwohnsitze hat, oder gar keins? Unter diesen Vorrausetzungen ist eine reale Zahl schon daher selbst ersonnen, weil eben selbst fixiert werden müsste, was gezählt oder geschätzt werden kann und was nicht. Wenn eine gerundete zahl (etwa mit &quot;etwa&quot;) angegeben wird, ist dies aber keine fiktive &quot;reale Zahl&quot;, sondern eine auf einer oder mehreren Zahlenangaben beruhende Schätzung der Größenordnung, bei der niemand die Genauigkeit einer &quot;realen Zahl&quot; erwarten darf oder soll. Dennoch sollte auch hier klar sein, auf welchen Zeitraum, welchen Begriff der zu Zählenden und welche Ausgangsgrößen diese Bestimmung (oder zumindest methodische Schätzung) der Größenordnung beruht. Wenn nun die Steuerkartei (Stand 15.03.= 630.457 natürliche Personen zählt, das Melderegister 631.227 (Stand 30.03.=, so ist nicht die eine Zahl davon &quot;wahrer&quot; oder deutlich aktueller und als Korrektur der anderen zu verstehen. Die Größenordnugn &quot;etwa 630.000&quot; oder um &quot;631.000&quot; oder sogar Angaben mit &quot;bis zu&quot; oder &quot;zwischen&quot; sind sicherlich mit eben diesen Zahlen begründbar. Die Frage ist auch, wozu die Zahl verwendet werdemn soll. Es macht z.B. keinen Sinn, wenn wir an wikidata für das eine Land die Zahl aus der Steuerstatistik von 2015 weiterreichen, für das andere eine Schätzung beruhend auf eine Volkszählung mit Abzug der geschätzten Strebziffer eines inzwischen stattgehabten Bürgerkriegs. usf. Das nur, um Aalfons und Meloe nochmal recht zu geben.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 13:53, 31. Mär. 2020 (CEST) PS: Was das mit &quot;analytischen Urteilen&quot; zu tun haben soll, weiß ich allerdings nicht.<br /> :Nur mal so am Rande: Am besten wäre es, wenn wir solche Daten gar nicht mehr im Fließtext hätten, sondern in der Infobox dank Wikidata. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 20:17, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Im Brockhaus steht jedenfalls eine gerundete Zahl. Die Einwohnerstatistik stimmt sowieso nicht mit der Realität überein, weil nach einer Volkszählung Zahlen fortgeschrieben werden. Den Leser interessiert ohnehin nur ein gerundete Zahl. In der Grundschule haben wird die Einwohnerzahlen auch nur gerundet gelernt und nicht auf den Einwohner genau. Köln hat ungefähr 1 Mio. Einwohner. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 21:48, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Der Leser interessiert sich nur für gerundete Zahlen? Das stimmt nicht. Wie ich oben schon ausführte: Für Vergleiche in Prozent und das Anlegen dichter Tabellen sind die genauen Werte unerlässlich. Aber sie gehören eben in die Box, oder wenn es sie nicht gibt, in den Haupttext. Oder gerundet in den Artikel, genau in der Quelle. Dass Rundung TF sei, ist abwegig, mit Verlaub. Praktisch findet man für viele Rundungen, besonders Einwohnerzahlen, auch unmittelbare Belege. Theoretisch gehört das zu einer Gruppe nichtpuristischer Anwendungen wie - bei der Literatur - &quot;Werke (Auswahl)&quot; oder wie die Anerkennung von Relevanzkriterien überhaupt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:02, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Und nochmal: Eine &quot;reale Zahl&quot; kann es nur geben, wenn ausdrücklich festgelegt ist, wer und was und wie und wann gezählt werden soll. Das legt jede offizielle Statistik für sich fest. Wirklich vergleichbar oder zur Berechnung von Veränderungen verwendbar sind also nur Zahlen, die sich hinsichtlich des Begriffsumfangs des zu Zählenden und der Methode des Zählens einig sind. Alles andere ist automatisch eine Schätzung, die mit einer expliziten Angabe der vermuteten oder rechnerisch gegebenen Fehlertolereanz oder Standardabweichung angegeben werden ''müsste'', wollte man so pedantisch sein (zb.: 631.574 +/-100). Davon hat im Fließtext niemand etwas. Andererseits ist es für die Angabe der Größenordnung vermutlich pragmatisch irrelevat, ob ich &quot;zwischen 63.000 und 64.000&quot; schreibe, oder &quot;bei der letzten Steuerzählung 63.874&quot;. Das stimmt dann auch sehr wohl mit einer überprüfbaren und intersubjektiv zugänglichen Realität überein, und das wollen die Leute sicher auch im Fließtext und nicht nur in irgendeiner Box. Fließtext hat für den Leser, so möchte man meinen, aktuell noch deutlich höhere usability als ein tableau von Tabellen.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:38, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das, was der Artikel aufspießt, ist meines Erachtens schon ein reales Problem in der Wikipedia. Die Meinung, dass exakte Angaben immer möglich und zu bevorzugen sind, ist m.E. weit verbreitet. Sie drückt sich zum Beispiel auch darin aus, dass &quot;vermutlich&quot; und &quot;wahrscheinlich&quot; als wikipedianische Unwörter gehandelt werden, obwohl das oft die präziseste Angabe ist. Man weiß halt oft nicht genau, wann jemand geboren ist, wer ein bestimmtes Buch wirklich geschrieben hat und worauf eine Formulierung anspielt, aber dennoch werden dazu (wissenschaftliche!) Aussagen getroffen, und das völlig zu Recht. Im vorliegenden Fall lässt sich das noch relativ einfach lösen: Diese und jene Statistik gibt nach dieser und jener Methode eine exakte sechsstellige Zahl an. Die kann man, wie es Leif schön sagt, mit auf die selbe Weise gewonnenen Einwohnerangaben über andere Territorien vergleichen, aber schlecht bis gar nicht mit Angaben, die auf andere Weise gewonnen worden sind. Man soll aber so eine Angabe nicht mit &quot;der Wirklichkeit&quot; verwechseln. Es kann immer nur ungefähr bekannt sein, wie viele Einwohner ein Land zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte.<br /> <br /> Viel schlimmer wirkt sich dieser Präzsionsfimmel in der Astronomie aus. Wenn man beschlossen hat, in der Infobox [[Parsec]] statt [[Lichtjahr]]e als Entfernungseinheit zu verwenden, muss man beim Umrechnen zwingend den Genauigkeitsgrad der Schätzung (und es ist ''immer'' eine Schätzung!) berücksichtigen. Wenn es heißt: 10² Lichtjahre, dann ist die Angabe 30,67 Parsec offensichtlich irreführend, weil scheingenau. Jeder Taschenrechner spuckt Dir noch zehn weitere Stellen hinterm Komma aus, aber das ist erst recht Schwachsinn.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Das Problem gibt's auch bei Übersetzungen plus Umrechnungen aus US-Maßen. Dieses Problem haben aber sowohl die &quot;Präzisen&quot; wie die &quot;Runder&quot;. In einem Bericht der US-Presse heißt es (auf englisch, hier übersetzt): &quot;1000 Meilen entfernt schlug die Rakete ein.&quot; Macht daraus die dpa: &quot;1609 Kilometer entfernt schlug die Rakete ein&quot; oder &quot;1600 Kilometer entfernt schlug die Rakete ein&quot;? Beides muss nicht treffend sein, wenn nur ein grober Tausender gemeint ist und es auch 900 oder 1100 Meilen sein können. Genauso schlimm sind Gewichtsangaben, z.B. in short ton. Wenn eine Lkw-Ladung geschätzt &quot;more than 10 tons&quot; wiegt, ist in den USA meist die short ton zu 907,18474 metrischen Tonnen gemeint. Völlig klar, dass als Übersetzung &quot;mehr als 9,072 Tonnen&quot; nicht geht und auch &quot;mehr als 9 Tonnen&quot; bei der Unschärfe von &quot;10&quot; nicht genau ist. Besonders herausfordernd ist aber die gnadenlos präzise Eurostat-Handelsstatitik. Sie rechnet euro-, tonnen-, manchmal kilogenau ab. Die deutschen Kaffeeimporte von 160.908,1 Tonnen Kaffee – haben sie einen Wert von 415.430.403 Euro? Oder sind es 161.000 Tonnen zu 415,4 Millionen, mit der ersten Nachkommastelle immer als Standard? Ich will hier nicht durch die Vielzahl von Beispielen chaotisieren, aber es gibt so viele Grenzfälle, in der man mit &quot;präzise! präzise!&quot;-Rufen keinen Schritt weiterkommt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:03, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Vllt. ist in einem solchen Fall ein einzelner Pressebericht nicht als Quelle brauchbar, wenn man nicht wissen kann, wie die Zahl zu verstehen ist. Ansonten kann man ja auch die Einheiten passend wählen bzw. einfach stehen lassen. Wenn man von 3 km spricht, wird die Nachfrage &quot;meinen sie 3000 m oder 3001 m&quot;, wenn es z.B. um eine Wegstrecke geht, egal sein. Wenn es um ein Bauteil geht, das auf den Meter genau passen muss, eben schon, aber da würde man dann ja auch fragen, ob die Größe mit der Temperatur schwankt etc. Auch da ist Kontext King.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; {{unsigniert|Leif Czerny|16:53, 1. Apr. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::Deswg. gibt man den Wert so an, wie er in der Quelle steht. So steht in unserern Hurrikanartikeln bspw. stets eine andauernde Geschwindigkeit auf fünf Knoten genau bzw. ün Kilometer genau, wie das NHC sie angibt. Eine eigene Umrechnung bringt eh nix, weil der Ausgangswert bereits mit der Einheit fünf ungenau ist. Genauer ist die Problematik in [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] erklärt, und es waren übrigens WPner, auf deren Initiative hin der Zuornungsfehler beseitigt wurde. Bei Angaben von Windmessern werden auf eine NKS gerundete Werte angegeben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:51, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Desweg. gibt man den Wert so an, wie es dem Kontext angemessen ist. -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:04, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aprilscherz ==<br /> <br /> Bitte den Aprilscherz nicht wieder reinrevertieren. Der 1. April ist vorbei. Und ein Aprilscherz mit Hinweis, dass es ein Aprilscherz ist, ist kein Aprilscherz und hat hier erst recht nichts mehr verloren. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:14, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Und warum wird dann nur einer der beiden Aprilscherze gelöscht? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:17, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Weil das WikiMUC mich tangiert und ich den anderen nicht bemerkt habe. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Lasst es doch bitte einfach stehen - beide werden nach unten wandern und sind dann irgendwann wech. Und vor allem: kein Editwar, denn ich würde ungern den Kurier wegen so'nem Kinkerlitz sperren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Schauen wir doch mal auf Präzedenzfälle &lt;small&gt;(Ich weiß, das ist ein absolutes No-Go in der deWP;)&lt;/small&gt;:<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2019|April 19]]: Scherz im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2018|April 18]]: Scherze im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2017|April 17]]: Scherz im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> Warum sollten also dieses Jahr die Scherze gelöscht werden? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 12:09, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Wir haben, ungeachtet dessen, wie originell sie je sind, noch nie Aprilscherze in die VG befördert - zumal man sie dort nie mehr findet. Soll das jetzt eine Lex Wolfgang werden? --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:10, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : @Sänger: Good point! Meine Antwort wäre: Weil sie nicht lustig sind/waren. (Allerdings finde ich Aprilscherze generell überflüssig – passiert also überaus selten, daß ich einen mal wenigstens ein bisschen lustig finde ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:14, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Beide Argumente für die Entfernung sind unsinnig. Dass ein Anlasstag vorbei ist und deswegen gelöscht wird, war aus gutem Grund noch nie so – dieser Schritt ist für unpassende Beiträge vorgesehen, und der vorliegende war kein unpassender. Der Aprilscherz-Vermerk am nächsten Tag ist dann die genau angemessene Form, spätere Missverständnisse zu vermeiden. Da stellt sich schnell der Eindruck ein, dass die Löschwut aus Betroffenheit entstanden ist, was noch zusätzlich den Beitrag gelungen erscheinen lässt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:16, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Naja … der Sinn des Aprilscherzes ist ja, daß er sich als solcher nicht sofort zu erkennen gibt (mal abgesehen davon, daß er datumsgebunden ist ;) Also einen Tag später drunter zu schreiben „Sie lesen einen Aprilscherz&quot; ist wie … wie Witze erklären halt: ''lame''. Die drei von Sänger oben aufgezählten kommen übrigens auch ohne diesen Hinweis aus (und einen davon fand sogar ich ganz witzig und gelungen!) <br /> ::: Also folgen wir doch einfach der Tradition: Der Scherz bleibt drin und wird nicht erklärt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:31, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Da gibt es echt Leute, die nach Präzedenzfällen forschen: Das ist ein Witz. Und mir reicht es jetzt mit diesem Unfug: sollen diese Meisterwerke in die Kurier-Annalen eingehen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:44, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: &quot;Ein Geisterfahrer? Quatsch, Hunderte!&quot; --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich weiß ja nicht, was Du so alles schon ''&quot;Forschen&quot;'' nennst, das, was ich gemacht habe zählt für mich nicht dazu. 1x Klick auf das Archiv 04/19, nach unten scrollen, et voila. 1x URL ändern 9→8, wieder nach unten scrollen, et voila, noch mal das Ganze, und die 3 Präzedenzfälle waren schon da, ohne den mindesten Aufwand, schon gar kein &quot;Forschen&quot;. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:59, 2. Apr. 2020 (CEST) &lt;small&gt;Ich pöhsser Purche habe nicht mal die Unterstriche aus den Wikilinks entfernt, prinkt mich zu Poden!&lt;/small&gt;<br /> :::::: Da muß man eigentlich auch nicht &quot;forschen&quot;! Es reicht, sich daran zu erinnern. Bzw. es reicht, seinen gesunden Menschenverstand zu bemühen!<br /> :::::: &quot;Meisterwerke&quot; sind übrinx eh rar im Kurier. Was nicht nur daran liegt, daß ich nur ca. 1 Beitrag pro Jahr reinschreibe. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:35, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Am 1. April 2004 wurde [[Gmail]] mit 1&amp;nbsp;GB pro Mailkonto angekündigt. Alle hielten es für einen Scherz, aber Google hat geliefert. In diesem Jahr wurden Aprilscherze aufgrund des Ausgangsverbots abgesagt, aber WikiMuc macht auf dicke Hose und bleibt als Aprilscherz in Erinnerung. Bravissimo. -- Allerliebste Grüße, [[Benutzer:32X|32X]] 18:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorsicht mit Todesmeldungen ==<br /> <br /> ''Trotzdem wärs wohl besser, bei Todesmeldungen nicht zu sehr nach Aktualität zu streben, selbst dann nicht, wenn ein seriöses Blatt sie verbreitet'' - da musst ich wirklich schlucken. Wenn wir seriösen Quellen nicht mehr trauen dürfen - ja was denn bitte dann? Dann können wir hier gleich dicht machen. Weil ein komischer Typ meint die Welt in die Richtung zwingen zu können die er richtig hält, sollen wir jetzt alle inne halten? Sorry, nein. Das sind Fehler, die können passieren und passieren selten, selbst dann, wenn sie mit derart schon fast krimineller Energie zustande kommen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 23:34, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Mich betrifft das nicht, ich bin offensichtlich zu langsam. Mir isses in bald 14 Jahren Wikipedia noch nie gelungen, bei einer kürzlich verstorbenen Person das Todesdatum einzutragen. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit die Information als &quot;breaking&quot; über die Tiker geht, es war schon immer irgendeiner schneller. Spaß beiseite: Hier hat die Presse versagt. Die hätte das gar nicht melden dürfen, ohne daß die Meldung von einer von der ersten Quelle unabhängigen zweiten Quelle bestätigt wurde. Den Kollegen von Wikinews wäre ''das'' nicht passiert. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:40, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nu ja, ich hatte es aber schon oft genug (vermutlich weil ich viele weniger prominente Leute auf der Beo habe), dass eben unbequellt ein Todesdatum eingestellt wurde, oft scheinbar aus dem näheren Umfeld, was dann oft für einige Stunden oder Tage zurückgesetzt wird, bis der Beleg da ist (vor Wochen setzte ich allerdings auch einmal genau deswegen zurück und der über 100jährige lebt immer noch ;-). Ich meine schon, dass wir insgesamt sorgfältig mit diesek Thema umgehen. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:20, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich möchte an dieser zentralen Stelle nochmals darum bitten, es in Artikeln von verstorbenen Menschen zu unterlassen anzumerken, dass diese(r) ''nicht'' an Corona verstorben sei. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:28, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;&quot;dass&quot; oder &quot;falls&quot;? Liebe Grüße -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:50, 7. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :''Wenn wir seriösen Quellen nicht mehr trauen dürfen - ja was denn bitte dann?'' Wir sollten ''niemandem'' trauen. Als ich über die Letzten Änderungen auf Enzensbergers angeblichen Tod aufmerksam wurde (ohne Beleg), war ich zunächst schockiert (noch einer der Helden meiner Jugend? bin ich schon so alt?), dann aber schnell misstrauisch, weil Google zeigte, dass die NZZ die Nachricht exklusiv zu haben schien (sie hat sie übrigens auch per Push-Nachricht über Mail verbreitet). Nicht mal die Süddeutsche konnte das bestätigen, dabei ist die doch viel näher dran. Beim zweiten Googlen kam man bei der NZZ auf [[Toter Link|404]]. Das roch nun doch „fishy“, deswegen habe ich zurückgesetzt. Paar Minuten später war die Korrekturmeldung da. An Corona hab ich übrigens dabei gar nicht gedacht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 08:39, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Übrigens merkt man da doch ein paar Unterschiede: [[Flipboard]] hat die Falschmeldung jetzt immer noch (erst wenn man draufklickt, kommt die Korrektur). [[Newstral]] auch. Die Googlesuche auch: [https://www.google.com/search?q=enzensberger&amp;source=lnt&amp;tbs=qdr:d&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiZkfap3dXoAhUQRBUIHeTACEYQpwV6BAgZEB0&amp;biw=1920&amp;bih=938] , erstes Ergebnis. News-Aggregatoren sind halt dumm, weil sie auf Automatismen beruhen, die Wikipedia beruht zum Glück noch nicht auf Automatismen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 08:56, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Es geht doch garnicht darum, ob es ein lässlicher oder unzulässiger Fehler war, die Meldung zu übernehmen. Der Punkt ist, dass ja auch in diesem Fall die seriöseren Medien Korrekturmechanismen haben, die in so einem Fall greifen. Aber diese kosten nun einmal Zeit. Der Fehler ist nicht, &quot;der NZZ&quot; zu glauben, sondern eine Meldung aus einem Newsticker zu übernehmen, bevor die Reaktion, die sich für die Korrektheit verbürgt, der Prüfung überhaupt angenommen sein könnte. Natürlich gibt es zuverlässige Quellen, und man kann ihnen glauben, wenn sie sich gegenseitig stützen und der Zeitabstand groß genug ist, dass man eine unabhängige Prüfung erwarten kann. Demgegenüber ist das Bestreben, eine einzelne Meldung ''sofort'' als Fakt in den Artikel zu bringen, eben ''immer'' mit dem Risiko behaftet, das diese ungeprüft oder versehentlich rausgegangen ist. In dem Fall ist es auch egal, ob man es von RussiaToday oder dem Spiegel hat. Für so etwas sollte man die Meldung wohl eher auf Facebook Posten als in der wikipedia.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:49, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, seh ich auch so. Es war eben noch kein zuverlässig gesichertes Wissen. Zehn Minuten sind auch nicht schlimm, viel unangenehmer wärs gewesen, wenn der gesichtete Edit den ganzen Tag drin geblieben wäre.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:55, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: (BK) Erschreckend finde ich wie das in dem im Kurierartikel [http://www.kleinreport.ch/news/neue-zurcher-zeitung-erklart-schriftsteller-falschlicherweise-fur-tot-94502/ verlinkten Artikel] beschrieben wird: ''„Grund für den Lapsus war ein Fake-Profil auf Twitter, von dem sich die NZZ täuschen liess.”'' Äh … nein: Das war kein „Lapsus” und die NZZ ist auch nicht auf eine raffinierte Täuschung reingefallen. Die NZZ hat nicht recherchiert und diese (Pseudo-)„Quelle” nicht gegengecheckt. Kurz gesagt: Ihren journalistischen Job nicht gemacht! <br /> :::: Es hätte schon gereicht die Suhrkamp-Website aufzusuchen und dort ''keine'' solche Meldung zu finden, um mindestens sehr sehr mißtrauisch zu werden und mit einer Meldung noch zu warten. Man hätte versuchen können den Verlag telefonisch zu erreichen oder auf … tja … Twitter (dort hat der Verlag [https://twitter.com/suhrkamp/status/1247143004915281921 umgehend dementiert], war also problemlos und zeitnah erreichbar!); oder eine – dann wirklich offizielle – Agenturmeldung abwarten können.<br /> :::: Das Beste ist dieser Satz im &quot;kleinreport&quot;: ''„Dieser ''[der Fake-Account; H.F.]'' gab vor, der «offizielle Nachrichten-Twitter-Account» des deutschen Suhrkamp Verlags zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppte sich «Suhrkamp News» als nicht verifizierte Quelle, die speziell für die Verbreitung dieser Fehlinformation eingerichtet wurde.”'' – „bei genauerer Betrachtung”, aha. [https://twitter.com/suhrkamp Hier ist der Twitter-Account] von Suhrkamp. Wie lange und wie genau muß man den &quot;betrachten&quot;, um festzustellen was diesen offiziellen vom anderen nicht offiziellen unterscheidet?!?<br /> :::: Wenn es das Ziel von Tommaso De Benedetti ist ''„ … Journalistinnen und Journalisten mit seinen Falschmeldungen dazu ''[zu]'' bringen, ihre Quellen besser zu verifizieren”'': Bitte weiter so; offenbar ist das sehr nötig! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:19, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Als das Dementi von Suhrkamp kam (14:43), hatte die NZZ die Seite schon vom Netz genommen (ich weiß es, weil ich geguckt habe). Im Netz stand sie wohl ab 14:28, wann die Push-Nachrichten verschickt wurden, weiß ich nicht. Die Korrekturmeldung vermerkt 14:45 als Zeit. ''Dann'' haben sie also schnell reagiert, aber das Unheil war schon angerichtet. Aber wenn mir vor 14:40 (Zeit des Reverts) die Sache schon verdächtig vorkommt, hätte ein ausgebildeter Journalist das auch merken müssen … Nicht ganz abwegig erscheint mir die Hypothese, dass die NZZ in ihrer derzeitigen Ausrichtung die Parole ausgegeben hat: weg vom langweilig-seriösen Alte-Tante-Image, wir sollten aktuell, jung und modern sein und uns nicht so haben mit zeitfressenden Bestätigungen. das kann halt auch mal zu einem Debakel führen, wie man sieht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:48, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Naja … wenn man „jung und modern sein&quot; definiert über &quot;Twitter ist für uns eine valide Quelle&quot;, dann sollte man wenigstens so viel Medienkompetenz besitzen einen verifizierten von einem nicht verifizierten Twitter-Account unterscheiden zu können ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:59, 7. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::::Sie hätten vielleicht mal Felix Neumanns Checklist anwenden sollen: https://fxneumann.de/2020/04/02/chasing-debenedetti-4-strategien-gegen-twitter-fakes/ . --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:23, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::&quot;Nach einem Anruf bei Suhrkamp …&quot; (https://www.persoenlich.com/medien/nzz-entschuldigt-sich-fur-falschnachricht). Man sollte eben nicht erst hinterher anrufen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:39, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::U. Umständen hat das eben auch ein freundlicher Online-Redateur aus eben dem Wunsch, der shcnellste zu sein, versehentlich gepusht. Das die Nzz eben gerade in der Lage und willens ist, einen solchen fehler festzustellen und die Korrektur anzubringen, wäre eigentluc eher ein Grund, sie als Quelle weiterhin ok zu finden. Aber bei Tagesaktuellem sollte man eben genau aus deisem Grund Zurückhaölltung übern und vllt. audf eine unabhängige bestätigung warten (wiki) bzw. kurz gegenrecherchieren (Journalismus).-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 17:02, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::&quot;Aus eben dem Wunsch, der Schnellste zu sein&quot;, ja, da dürfte das Problem liegen. Nicht nur für die NZZ. Ich halte auch nichts von dem Wunsch von Wikipedianern, die Schnellsten zu sein. Eine halbe Stunde abwarten kostet nichts und bringt ein bisschen mehr Sicherheit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:27, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: +100!! ''„ … Wunsch, der Schnellste zu sein''” – mag sein und könnte in der Tat das Problem sein. Journalisten und Enyzklopädisten sollten und müssen aber nicht „schnell” sein (wollen), sondern genau und sorgfältig. Lieber was &quot;langsamer&quot;, aber dafür korrekt, gut recherchiert und mit verläßlichen Quellen/Belegen ausgestattet. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:43, 7. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::::::::::::Dummerweise springen selbst die öffentlich-rechtlichen Medien auf den &quot;wir müssen am schnellsten sein&quot;-Zug auf. Während man bei privaten noch argumentieren kann, dass es da um Einnahmen (z.B. durch Werbebanner) geht ist das bei ÖR irgendwie noch absurder. Leider gab es da in den letzten Jahren auch häufiger Falschmeldungen. Und dann natürlich noch das Problem mit Enten von Presseagenturen, die ungeprüft übernommen werden. Diese Checkliste von Neumann ist aber auch nur so halb sinnvoll: Profilbild, Beschreibung... die genannte punkte treffen auch auf echte Profile oft zu (gerade die Bildersuche spuckt natürlich auch die echten Profilbilder aus). Hätte NZZ das nicht so schnell korrigiert hätten es andere Blätter sicherlich ebenfalls kurze Zeit später veröffentlicht (in wie vielen Artikeln heißt es &quot;laut BILD&quot; oder ähnlich?). Problematisch: Wir sollen solch Quellen ja nehmen und nicht OR betreiben. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 02:04, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Naja, wäre der Beleg im Wikipedia-Artikel wenigstens angegeben und verlinkt gewesen, hätte der Link nach einer Viertelstunde immerhin auf die Korrekturmeldung gezeigt. War er aber nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:01, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::: So ist das, jepp! <br /> :::::::::::::: Und @StYxXx: Eine Quelle/einen Beleg verwenden ''können'' oder dürfen, heißt nicht, daß man diesem Beleg, dieser Quelle auch glauben oder ungeprüft vertrauen muß oder kann. Ich habe letzte Woche ein etwas kniffliges, da wenig besprochenes Thema recherchiert und dafür ein Buch eines ausgezeichneten Mittelalterhistorikers herangezogen. Eine seiner angegebenen Quellen wollte ich im Original lesen – da ging die Sucherei los, weil seine Quellenangabe beim Nachschlagen in dieser Quelle völlig unplausibel erschien (heißt: das Gesuchte stand nicht am angegebenen Ort). Erst unter Hinzuziehung eines Aufsatzes dieses Historikers fand ich eine Präzisierung der Quellenangabe; die war aber, wie sich herausstellte, schlicht falsch! Dann habe ich hartnäckig, aber vergeblich 200 Seiten der Originalquelle gelesen – und war immer noch nicht beim gesuchten Text. Endlich kam mir die Idee nach einem Digitalisat der Originalquelle zu suchen, das auch eine Volltextsuche mitbringt – damit habe ich es dann endlich gefunden. Ich kann das wirklich ''sehr'' empfehlen regelmäßig einige Belege/Quellen der benutzten Literatur/Quelle zu prüfen: Es ist nämlich erstaunlich wie viele Fehler man in Büchern und bei Autoren findet, die eigentlich über jeden Zweifel erhaben sind … oder es sein sollten :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:43, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Das Studium der Errata in Nachauflagen zeigt ebenfalls, dass die Wissenschaft nicht unbedingt besser ist als der Journalismus. Dabei sind Errata eine akzeptierte Form der Fehlerkorrektur. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:39, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Einige Aspekte im Anschluss an Mautprellers Ansicht &quot;nicht so wichtig&quot;, die ich teile: Ob nun New York Times oder NZZ mal eine Falschmeldung in die Welt setzen oder gar eine Nachrichtenagentur... jeder kann alle paar Jahre mal schief liegen, dann wird's verbessert, alles gut. Wie oft wurde ein Tod in den Medien falsch gemeldet, wie oft ist eine solche Falschmeldung in die deutsche WP gelangt? Zwei-, dreimal bei einer halben Million Lebenden-Biografien? Für wie viele kumulierte Minuten insgesamt stand die falsche Angabe im Artikel? Wer daraus partout ein Grundsatzproblem des Journalismus oder der Wikipedia machen will, der findet noch viele andere Sachen im Leben, die Grundsatzprobleme sind. Doch eine schnellstmögliche Aktualisierung ist richtig und möglich; wer sich das nicht zutraut, muss sich dem nicht aussetzen. Aber wenn jemand Prominentes gestorben ist, beginnen die Abrufzahlen in die Höhe zu schnellen. Da ist es korrekt, den letzten Stand im Artikel zu haben. Haben wir das nicht, spricht es entweder gegen den Artikel (&quot;Wenn der Tod schon nicht drin steht, was fehlt denn da noch alles?&quot;) oder gegen die korrekte Todesmeldung (&quot;Wenn der Tod nicht drin steht, ist die Person vielleicht gar nicht gestorben?&quot;). In die Beurteilung, ob eine Todesmeldung seriös ist, fließen viele Aspekte ein. Fünf-, sechsmal im Verlauf meiner Wikipediatätigkeit habe ich als erster ein Todesdatum eingetragen, mit Quelle natürlich. Die Grauzone finde ich besonders interessant: <br /> :::* Social-Media-Meldungen von bereits länger verfolgten bzw. persönlich bekannten Accountbetreibern. <br /> :::* Frühe Reverts wegen Beleglosigkeit in der deutschen oder der &quot;Herkunfts-Wikipedia&quot; des Verstorbenen, bei denen es manchmal aber in den Kommentarzeilen Hinweise auf die Richtigkeit gibt. Dazu gehört auch, ob der mutmaßliche Todesort mit der Geolokalisierung einer IP übereinstimmt, wenngleich das nur nachrangig in das Gesamtbild einfließt.<br /> :::* An Details erkennbare Aktualisierungen durch Leute in Institutionen, die mit der Formulierung von Todesmeldungen befasst sind und noch bevor sie raus sind, aus Ungeduld schon mal den entsprechenden WP-Artikel aktualisieren; Details verschweige ich hier.<br /> :::* Wenn es im Graubereich doch zu unsicher ist, lässt sich die sorgfältig detaillierte Todesangabe auch auskommentiert im Artikel unterbringen mit dem Hinweis: bei Bestätigung seriöse Quelle hinzufügen. Da gibt es allerdings das Problem mit unvollständigen Informationen in den ersten Meldungen, vor allem mit dem Todesort; wenn man diese Bio-Angaben nicht komplett hinbekommt, sollte auf die auskommentierte Variante verzichtet werden. <br /> ::: tldr: Schnellstmögliche Aktualisierung ist sinnvoll, Seriösität ist dabei auch abseits enzyklopädischer Trampelpfade praktikabel. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:25, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ganz einverstanden bin ich damit nicht. Speziell für die Wikipedia gilt das Problem, dass Edits manchmal wochenlang im Artikel verbleiben, wenn die Sache eigentlich schon längst aufgeklärt ist. Das gilt insbesondere dann, wenn sie gesichtet sind, wie es hier der Fall war (gab ja auch eine seriöse Quelle). Gerade bei Todesmeldungen würde ich daher abwarten und sie nur eintragen, wenn ich ganz sicher bin. Mir ist ein anderer, weniger prominenter Fall in Erinnerung, wo es schlimmer war, da gab es wegen einer Namensverwechslung sogar einen Editwar zwischen RC und einem Autor (der Autor wusste genau, dass der Mann lebt und fröhlich in der Öffentlichkeit auftritt, der RCler hatte eine Todesanzeige eines gleichnamigen Manns gefunden). Enzensberger dürfte eher amüsiert sein, damals war das keineswegs so. Deswegen meine ich schon: Sicherheit vor Schnelligkeit. Und ''wenn'' man der erste sein will, sollte man die Sache vielleicht wenigstens noch eine halbe Stunde nachbeobachten, schließlich könnte man falsch liegen und sollte deswegen auch die Verantwortung übernehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:43, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: ACK sowohl zur Sicherheit wie zur (selbst-)verpflichtenden Beobachtung, bis auch traditionelle Belege vorliegen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:01, 8. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::::::Danke, da sind wir uns ja einig. Der erwähnte, im Übrigen deutlich anders gelagerte Fall war übrigens [[Peter Struss]]. Man beachte bitte die Versionsgeschichte des Grauens, auch [[Benutzer Diskussion:Joachim Kreich]] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Pia_Gemova&amp;oldid=172578184]. Seitdem bin ich etwas sensibel gegenüber Todesmeldungen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:19, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Bei dieser Diskussion fällt mir ein: [[Death Hoax]] ist noch immer ein Rotlink. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:57, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel wie [[:en:Death hoax]] wäre wohl schon möglich. Der Anglizismus scheint mir aber unnötig, ich würde als Lemma eher so etwas wie [[Falsche Todesnachricht]] wählen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:22, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[Paul_is_dead]] kategorisiert das als Verschwörungstheorie mit spezifischem Inhalt; das triff aber nicht das Phänomen der Meldung... Ein oder zweit veröttenlichungen, die prominente Fälle aus DACH bereits auflisten, wären toll. Dieses schöne Buch: [https://d-nb.info/911479066/04] ist leider nichst spezifisch genug, die verwaadten Artikel [[Zeitungsente]] und [[Falschmeldung]] helfen leider auch nicht... -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 13:41, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Um mal Matthias' Thema anzuschlagen: Die Leute gucken durchaus auch bei uns. Während der Artikel HME die letzte Zeit meist so zwischen 150- und 250mal täglich abgerufen wurde, gabs gestern einen Peak mit 1504. Ist nicht sehr viel, SG?-Artikel haben viel mehr, aber doch immerhin.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:49, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wie wäre es, wenn wir uns die Regeln auferlegen würden, eine halbe Stunde zu warten, bevor man ein Todesdatum einfügt? Oder brauchen wir dazu ein Meinungsbild? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 13:49, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Vermutlich wären hier: [[Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Verstorbene_Personen]] ein zusatz gut, der sollte dann auf der zugehörigen Disk besprchen werden. ich persönlich hielte ein MB und eine &quot;Auferlegung&quot; für entbehrlich.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 14:52, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Google translate Wikipedia ==<br /> <br /> Datenkraken hin, Open-Source-Frage her: Wenn man schon meint beim Übersetzungstool auf externe Anbieter zurückgreifen zu müssen, hätte ich doch eher [[DeepL]] empfohlen, schlägt Google Translate von der Qualität her m. E. um Längen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:08, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Google spendete ja schon größere Beträge an die Wikimedia. Google übersetzt den Ort Mountain View als Gebirgsansicht. https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-spenden-google-amazon-1.4333588 --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 16:57, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, und Google übersetzt Bahnradsportler mitunter als &quot;Pilot auf Schienen&quot;. Aber wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen Google, Spenden und Wikimedia? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:00, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Google hat mehrere Großspenden gemacht, daher kooperiert Wikimedia. https://www.golem.de/news/machine-learning-google-spendiert-wikipedia-millionen-und-gratis-uebersetzung-1901-138914.html --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:35, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::„Großspenden“? Pah! Daß ich nicht feucht atme! Peanuts im Vergleich zu dem, was sie daran verdient und gespart haben. Nun ist es natürlich so, daß es eben so ist, daß alle(s) und jede(r) die Dinge die hier entstehen nehmen kann. Aber wenn sie das auch noch werbewirksam mit ihren Peanutspenden garnieren, geht mir der Hut hoch. und noch mehr, wenn zumindest der Eindruck entsteht, sie würden dafür Dinge geliefert bekommen. Wird wohl wirklich Zeit, daß Google, Amazon etc. für die Schnittstellen etwas abdrücken müssen. Bislang dürften sie kaum mehr getan haben, als den Traffic den sie zusätzlich erzeugen mehr oder weniger selbst zu bezahlen. Und dann lassen sie sich dafür noch als generöse Spender feiern. Es ist wirklich ärgerlich. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 15:02, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::In dem umseitigen Artikel heißt es &quot;Die Entwickler [[mw:Content translation/Machine Translation/Google Translate/de#Kann dieser Inhalt zur Verbesserung von maschinellen Übersetzungssystemen generell verwendet werden?|rechtfertigten]] sich damit, dass diese Übersetzungen natürlich für alle zum Auswerten zur Verfügung stehen und keine persönlichen Daten weitergegeben werden.&quot; Folgt man dem Link, den ich hier zweckdienlich angepasst habe, wird erläutert, dass ''Quelltext und übersetzter Text, Informationen zur Quell- und Zielsprache sowie eine Kennung für das Textsegment'' gespeichert werden, ''damit jeder sie als Übersetzungsbeispiele zur Verbesserung seiner Übersetzungsdienste verwenden kann (von universitären Forschungsgruppen über Open-Source-Projekte bis hin zu kommerziellen Unternehmen!)''. Mit Ausrufezeichen hinter den &quot;kommerziellen Unternehmen&quot;!!! Und was ist mit den Versionsgeschichten, die der Lizenz zufolge untrennbar mit dem Text verbunden bleiben müssen? Was ist mit der Pflicht, abgeleitete Werke unter derselben Lizenz zu veröffentlichen? Was genau versteht das WMF-Establishment an den eigentlich leicht verständlichen CC-Lizenzen nicht? Es geht nicht um personenbezogene Daten, es geht darum, dass die Rechte der Autoren mit einem widerlichen &quot;Ätsch, heul doch&quot; in die Tonne gefeuert werden. Die beschriebene Speicherung ohne Versionsgeschichten und die beschriebene Erstellung abgeleiteter Werke aus den ausgewerteten urheberrechtlich geschützten Texten sind glasklare Verstöße gegen die Lizenzbedingungen. Darüber hinaus: Maschinenübersetzungen sind Dreck. Das fängt schon mit dem verlinkten Text der Wikimedia Foundation an, durchgehend ein Sprachunfall erster Güte. Und daran wird sich auf Jahrzehnte hinaus nichts ändern. Man kann Maschinenübersetzungen mit der gebotenen Vorsicht dazu verwenden, bei Texten in einer unbekannten Sprache den Inhalt zu erfassen. Für das Erstellen von Artikeln und für die interne Kommunikation der Wikimedia-Chapter sind sie nicht geeignet. Und jede zukünftige Verbesserung wird nicht die Zuverlässigkeit der Übersetzungen, sondern die systematische Täuschung der Leser über die Zuverlässigkeit der Übersetzungen betreffen. Also: Finger weg vom elektronischen Babelfisch, Fortschritt und Freies Wissen gehen anders. --[[Benutzer:Alter Meister|Alter Meister]] ([[Benutzer Diskussion:Alter Meister|Diskussion]]) 16:15, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Die Motive der Entwickler sind eine Seite der Medaille (ich vestehe sie nicht ganz), die Nutzbarkeit welcher auch immer maschinellen Übersetzung eine völlig andere. Schon vor vieolleicht einem Jahr - ich finde es nicht - lief irgendwo im WP-Raum eine sehr interessante Diskussion - in dem Fall zu Google Translator, das ist aber ähnlich wie bei anderen Tools. Ich kenne diese Fälle schon seit Jahren aus dem Bereich Stolpersteine, wo ich bei manchen sog. &quot;Überetzungen&quot; Magengeschwüre bekommen konnte. Um den Sinn des Textes annährend dh. sinngem. zu erfassen, kann man solche Babelfische vielleicht noch in der Paarung Englisch-Deutch oder Französisch-Deutsch verwenden. Bei Sprachen wie Tschechisch u. ähnliches sind die Überetzungen jedoch grausam. Auch ohne Kenntniss der Ursprache kann ich natürlich den gröbsten Mist erkennen, nicht so schlimme Ausrutscher jedoch nicht, und die können bspw. in einer Biographie usw. entscheidend den Sinn verstellen und faken. In letzter Zeit sind mir etliche Beispiele aufgefallen, in einem Fall führten solche Translator-Übersetzungen zur Auszeichnung des Artikels, in einem anderen zur wüsten Beschimpfungen meiner Person auf meiner DS. Ich kann mich auch an eine Diskussion von vielleicht 2015/2016 erinnern, wo man das Verbot erwogen hat, Übersetzungen aus Sprachen zu verbieten, wo man keine zumindest einigermaßen ausreihende (nicht nur rudimentätere) Sprachkenntnisse hat. Vielleicht sollte man doch über Maßnahmen in dieser Richtung nachdenken, denn es werden täglich ge-fake-te Artikel dieser Art eingestellt. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen finde ich Google Translate und [[DeepL]] ziemlich brauchbar. In letzter Zeit habe ich etliche Chemikalienartikel ins Englische übersetzt, dabei beschleunigt Google Translate die Arbeit enorm. Manche Sätze kann man direkt übernehmen, bei anderen nur einzelne Worte austauschen. Ich habe einige Jahre im englischsprachigen Ausland studiert und kann es daher ganz gut bewerten, denke ich. Vielleicht sind die guten Ergebnisse aufs technische Englisch beschränkt, das kann ich nicht sicher sagen. Ich würde die Einbindung von Google Translate pragmatisch sehen: Es hilft uns, den Lesern mehr Artikel zur Verfügung zu stellen, das ist etwas Positives. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 22:03, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == State of the Union: Es bleibt schwierig ==<br /> <br /> Wenn ich solche Artikel von Matthias lese, die ja immer wieder im Kurier erscheinen, kriege ich Herzrasen und kann mindestens eine Nacht lang nicht schlafen - vor lauter schlechtem Gewissen, worüber ich alles noch ''keinen'' Artikel geschrieben... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:44, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> zl;ng (tl;dr) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443|2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443]] 23:33, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Zwingt dich ja keiner.<br /> :@Nicola: Dann hat es seinen Zweck ja erfüllt… ;-) Spaß beiseite: Ich halte das USA--Projekt aufgrund seiner thematischen Breite für ''einen'' brauchbaren Querschnitt durch das Geschehen in der WP. Und deswegen diese Bestandsaufnahme für wikipedistisch wertvoll, zumindest dann, wenn man das ganze mittel- oder langfrisig betrachtet. Darüber hinaus isses eine gue Gelegenheit, ein paar Leuten öffentlich zu danken und ein wenig Werbung für das WikiProjekt zu machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:24, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das mit dem danken musst du dringend noch üben - der Artikel wirkt in Teilen mal wieder eher alarmistisch und kritisch als dankend ;). Bei deinen Beiträgen hat man das Gefühl, das Glas ist immer halb leer, statt halb voll ;). Wir sind doch schon weit gekommen! :) -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 14:57, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Ich warte ja noch auf die Integration der US-Fauna, die hier immer systematisch ignoriert wird. Dabei habe ich gerade heute morgen mit dem [[Südwestliches Rothörnchen|Südwestlichen Rothörnchen]] mal wieder eine ganz zentrale Lücke geschlossen (natürlich abhängig von der Perspektive). So brauche ich also auch kein schlechtes Gewissen zu haben und kann mich morgen wieder (wie in den letzten Tagen) nach [[Hochland-Kammratte|Südamerika]], in die [[Türkischer Baumschläfer|Türkei]], den [[Balkan-Wasserfrosch|Balkan]] oder direkt in den [[Yoda purpurata|Ozean]] begeben. In diesem Sinne: Bleibt gesund und habt Spaß an allem, was ihr hier tut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:48, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Ja, mit Flora und Fauna tun wir uns schwer. Als ich z.B. in [[Nescopeck Mountain]] den [[Nescopeck Mountain#Flora und Fauna|Abschnitt zu Flora und Fauna]] übersetzt habe, habe ich mich gefühlt tagelang durch die entsprechenden Artikel über Interwikis zu Gattungen und dergleichen gehangelt, um allfällige deutsche Bezeichnungen zu finden. In dem Fall hatte mir [[Benutzer:Toter Alter Mann]] geholfen. Es ist halt die Frage, wieviel Aufwand der einzelne treiben will oder kann. Gerade bei Übersetzungen sehe ich ziemlich oft, daß ab einem gewissen Grad von Aufwand der Übersetzer dann den ganzen Absatz wegläßt. Wenn es nicht schon im EN-&quot;Original&quot; aus demselben Grund weggelassen wurde. Wir haben 1420 Artikel zu US-Flüssen; wäre mal interessant, diese quantitativ und qualitativ mit hren ENGegenstücken zu vergleichen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Beim Klicken durch die amerikanische Geschichte fällt nicht nur auf, dass wichtige Ereignisse wie zum Beispiel [https://en.wikipedia.org/wiki/Committee_of_Five Committee of Five], [https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Palo_Alto Battle of Palo Alto] und [https://en.wikipedia.org/wiki/John_Brown%27s_raid_on_Harpers_Ferry John Brown's raid on Harpers Ferry] und hunderte mehr fehlen, sondern auch die vorhandenen, wie zum Beispiel [[Kansas-Nebraska Act]], [[Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten]], [[James A. Garfield]] und etliche andere Präsidenten-Artikel, eigentlich ein akuter Fall für die Qualitätssicherung wären. Mir ist klar, dass qualitative Mängel sich nicht so schön in Zahlen pressen lassen wie quantitative, trotzdem meine Bitte, beim Appell zum blaumachen nicht diesen Aspekt zu vergessen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 14:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : [[Fünfer-Ausschuss]], [[Schlacht von Palo Alto]] und [[John Browns Überfall auf Harpers Ferry]] ([[John Brown (Abolitionist)|John Brown]] gibt es). --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 14:41, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ceterum censeo… wir brauchen seit langem ein Bewertungssystem für Artikel.<br /> ::Natürlich kennt man seine Pappenheimer, nicht alle natürlich, aber einige weniger gute Fälle kennt man schon, aber man kann es schwer messen. Wenn ich mir mit PetScan die [https://petscan.wmflabs.org/?output_limit=&amp;edits%5Bflagged%5D=both&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;categories=Pr%C3%A4sident%20der%20Vereinigten%20Staaten&amp;interface_language=en&amp;ns%5B0%5D=1&amp;search_max_results=500&amp;edits%5Banons%5D=both&amp;project=wikipedia&amp;cb_labels_yes_l=1&amp;language=de&amp;cb_labels_any_l=1&amp;cb_labels_no_l=1&amp;labels_no=&amp;doit= US-Präidenten aufliste] (frage bitte keiner, warum auf der Liste nur 44 sind und keine 45), dann sieht man, daß die Länge der Artikel stark variiert. Jetzt ist Länge nicht unbedingt ein Kriterium für Qualität, aber die Zeichenzahl eines US-Präsidenten sollte sicher wesentlich größer sein als 12.000 oder 17.000 bei [[James Buchanan]] oder [[John Quincy Adams]]; ich würde pauschal sagen, daß ein Präsidentenartikel unter 100k vermutlich mehr Lücken hat als daß er zufriedenstellend ist. (Wobei mich, ganz ehrlich gesagt, interessiert, warum [[John F. Kennedy]] (Page-ID 2915783) und [[Harry S. Truman]] (Page-ID 3851446) derart spät angelegt sein sollten? Das sieht mir nach irgendeiner Versionsgeschichtenmauschelei aus, die nicht sein sollte…)<br /> ::Letzlich ist PetScan das einzige Tool in der WP, mit der man sich einen wenigstens ansatzweise brauchbaren Überblick über eine größere Zahl von Artikeln verschaffen kann, und auch das nur anhand der Bytezahl. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:58, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_F._Kennedy&amp;oldid=23930 John F. Kennedy (09.09.2002)] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_S._Truman&amp;oldid=99142 Harry S. Truman (30.03.2003)] --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:20, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich weiß, aber die Seiten-IDs der beiden Artikel stammen aus Bereichen, die erst viel später erreicht wurden. So hat Truman eine Seiten-ID, die auf ein Entstehen nach [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/9]] (Seiten-ID 3449869) hindeutet; ie Seiten-ID von Kennedy gehört eher in de Oktober 2007, aber sicher net ins Jahr 2002. Komische Sache. Könnte vielleicht eine Copy+Paste-Verschiebung mit anschließender Versionszusammenführung sein. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 14:39, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Leicht lesbar ==<br /> <br /> Ich halte diese Indizes für geradezu absurd. Es ist zwar richtig, dass lange Wörter schwerer zu überschauen sind als kurze und lange Sätze schwerer als kurze - '''aber''' eben nur, wenn alles andere gleich ist (was in der Wirklichkeit nie der Fall ist). Anders ausgedrückt: [[Man the Hunter]] ist aus ganz anderen Gründen &quot;schwer lesbar&quot; als der Wort- und Satzlänge. Der Artikel schafft es nämlich nicht, klar zu sagen, wovon die Rede ist. Er schafft es auch nicht, bei einer Begrifflichkeit zu bleiben und somit durch Wiederholung Struktur zu schaffen. Diese sehr viel ernsteren &quot;Lesbarkeitsprobleme&quot; lassen sich aber nicht mit einer Formel entdecken, dazu muss man den Text selber lesen und verstehen. Mir ist es ein Rätsel, wie man glauben kann, dass eine maschinelle Auswertung zuverlässigere Aussagen über Lesbarkeit machen könne als ein menschlicher Leser. Die mag ein sehr grobes Hilfsmittel sein, um mit großen Textmengen zurechtzukommen, aber doch niemals mehr.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:16, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Manche glauben halt, das man mit Technik alles lösen kann. Biografieartikel lassen sich immer leicht verständlich schreiben, weil man auch bei Wissenschaftlern, schriftstellern und Philosophie, nicht alles ausführlich beschreiben muss, was sie geleistet haben. Die Schwierigkeiten zeigen sich erst in den separaten Artikeln dazu wie [[Man the Hunter]], wo die Gliederung des Artikels viel ausmacht, die bei Biografieartikeln wie [[Claude Lévi-Strauss]] schon weitgehend vorgegeben ist. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 23:07, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Es fragt sich nur, ob der Verzicht auf Informationen, damit sie die leichte Lesbarkeit nicht stören, das Ziel einer Enzyklopädie sein sollte. In unserer Richtlinie [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit]] wird besonderer Wert auf eine allgemeinverständliche Einleitung gelegt. Man kann immer wieder nur dazu aufrufen, bestehende, insbesondere längere Artikel durch eine gute, prägnant und verständlich den Inhalt zusammenfassende Einleitung zu ergänzen. Da wäre [[Claude Lévi-Strauss]] mit zwei dürftigen Sätzen eher ein Beispiel, wie es nicht sein sollte. Was wir aber nicht sind und sicher auch nicht sein wollen: eine Enzyklopädie in [[Leichte Sprache|leichter Sprache]] wie etwa die [[Simple-English-Wikipedia]]. Deren Artikel würden sicher im Vergleich bessere Lesbarkeits-Indizes erhalten als die &quot;normale&quot; en.wp, und trotzdem bevorzugen die meisten Leser letztere. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:13, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Tabelle überlagert die nächste Spalte. Ich bitte das zu beheben, andernfalls sollte die Tabelle gelöscht werden. Danke und Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :[[User:Lantus|Lantus]], Deine Arroganz ist das Letzte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=198706002&amp;oldid=198694943 ''Wer die Tabelle nicht richtig dargestellt bekommt, sollte sich besser einen grösseren Bildschirm anschaffen.''] --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 15:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe mit der Tabelle lang genug rumgewerkelt, bis es einigermassen so gepasst hat und ich habe sie deshalb bereits eingekürzt. Auch auf meiner Diskussionsseite habe ich deshalb schon Kritik bekommen, wo ich auch begründet habe, warum das Anpassen auf den Kurierseiten nicht so einfach ist. Die Bemerkung von Itti, die Tabelle zu löschen, finde ich ziemlich daneben, weil man ohne Tabelle meinen Kurierbeitrag kaum noch verstehen wird. Aber wenn euch der Beitrag nicht gefällt, kann ich ihn auch gern wieder rausnehmen. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 17:20, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Sie passt leider nicht. Sie überlagert die rechte Spalte und beides ist dann nicht lesbar. Sorry, das ist weder Kritik am Artikel noch an der Tabelle, noch an dir, schlicht ein Fakt und so ist es einfach nicht gut nutzbar. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:51, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Der Artikel &quot;Man the Hunter&quot; ist nicht nur schwer lesbar, er hat ganz einfach auch inhaltliche Probleme. Ließe sich das ganze auch mit einem etwas reiferen (z.B. einem ausgezeichneten) Lemma durchführen?-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:47, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich danke unserem Kurier-Berichter und schließe mich Mautpreller voll und ganz an. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 21:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mal die Schriftgröße in den Tabellen auf 95 Prozent geändert und noch ein shy speniert, vielleicht das brachte ein paar Pixel, vielleicht genug für [[benutzer:Itti]]? Anyway, bei diesen Tools irritier mich, daß bei einem Artikel von mir (dem einen DiskAbschnitt weiter oben angesprochenen [[Nescopeck Mountain]]) in der Formulierung &quot;einige Kilometer&quot; das Wort &quot;einige&quot; als Füllwort geflaggt wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:13, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Danke, für mich passt es. Endet direkt am Rand der rechten Spalte. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:15, 10. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut ==<br /> Nichts aus der letzten katastrophalen Aktion gelernt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Wieso setzt du Äpfel und Birnen gleich? Und was soll nun an einer Umfrage schlecht sein? Es ist offensichtlich, dass du vom Projekt nichts hälst. Aber musst du dafür auf allen Meta-Seiten querschießen? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Äpfel mit Birnen werden da wohl weniger verglichen. Vielmehr [[Schöner aus Boskoop|Boskop]] mit [[Elstar]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:49, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Meine Ansicht dazu habe ich unter [[Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_Öffentliches_Geld,_öffentliches_Gut#Das_ist_keine_Umfrage_...|dortigen Diskussion]] kundgetan. Ich habe nichts dagegen, dass unsere Abstimmungen Meinungsbilder heißen, weil dadurch die Grundidee in Erinnerung bleibt, dass wir hier argumentativ deliberieren, uns gegenseitig zuhören, abwägen und Perspektiven wechseln und erweitern wollen. Umfragen zum Sammeln von Argumenten und Sondieren von Perspektiven und Ansichten sind allerdings etwas völlig anderes als diese Sache. Argumente (ausschließlich pro) finden sich erst auf der Website von WMDE (z.B. dass wir Rundfunkbeitrag zahlen). Laut Intro wird das Banner geschaltet, wenn mehr als 50% Pro stimmen − und zwar ohne ''ein einziges'' Argument zur Sache. Ich finde das deshalb nicht in Ordnung, unsere Verfahrensweisen zu verwischen, gerade weil nichts gegen ein Meinungsbild spricht. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:57, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Hallo zusammen. Beim netzpolitischen Abend in der c-Base in Berlin habe ich zu der Kampagne gesprochen und was wir damit erreichen wollen. Den Prototypen hatten wir extra vor den Feiertagen fertig gemacht, damit noch genug Zeit für euch bleibt, zu diskutieren und natürlich hoffe ich, dass ihr am Ende zustimmt. Hier geht es zum Talk: https://www.youtube.com/watch?v=C7BUKgfFA70 [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nichts da. &quot;Talk&quot; auf YouTube brauchen wir weißgott nicht. Diskutiert sollte auf Wikipedia-Seiten werden, nicht auf der Seite einer Google-Tochter. So weit kommts noch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:34, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Hallo Mautpreller. In meiner Funktion bei WMDE bin ich nicht Teil der Community und wollte mich in eure interne Disk nicht zu viel einmischen. Ich wollte die Diskussion nicht von der Disk-Seite weg ziehen, nur einen Input geben. Bitte nicht falsch verstehen. Ich hab den größten Respekt für eure Prozesse. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]]: Du willst eure Kampagne mit einem Banner bei uns bewerben, aber dich in unsere &quot;interne Disk&quot; nicht &quot;zu viel einmischen&quot;? Der war gut. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:31, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ja, diese &quot;einfache Mehrheit&quot; ist eine Unverschämtheit. Im Übrigen halte ich auch das Anliegen für inhaltlich völlig verkehrt. Eine freie Lizenz liefe auf Enteignung der Urheber hinaus, die ihr Werk für jede, auch kommerzielle Nutzung freigeben sollen. Mit welchem Recht, bitte schön? Diese Propaganda hat in der Wikipedia nichts, aber auch gar nichts verloren. Sie sollte bekämpft und nicht beworben werden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Mit CC-Lizenzen erlischt nicht das Urheberrecht; es vereinfacht aber die Bearbeitung und die Verbreitung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:07, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das Urheberrecht kann gar nicht erlöschen. Aber es ist wirklich eine Dreistigkeit, von den Urhebern zu verlangen, ihr Werk für ''jede Nutzung'' freizugeben, inklusive Kommerz, inklusive Veränderung! Die Kritik an den &quot;freien Lizenzen&quot; ist nun wirklich altbekannt. WMDE will mit Gewalt die &quot;freien Lizenzen&quot; durchboxen, dabei gäbe es meist Mittel und Wege, eine klar beschränkte Nutzung für Bildungszwecke zu erreichen. Aber nein, es muss die Vollenteignung sein. Und dafür soll die Wikipedia gradestehen? Im Leben nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Die Urheber entscheiden ja noch immer selbst, ob sie einen Vertrag annehmen oder nicht. Selbst wenn der ÖRR vollständig unter CC-Lizenzen produzieren würde - (was denke ich nie passieren wird), können Kreative ausreichend Alternativplattformen nutzen, um zu publizieren: Von Pay-TV-Sendern über werbefinanzierte Sender zu VoD-Plattformen; da gibt es ausreichend Ausweichmöglichkeiten, als dass man die Kreative &quot;zwingen&quot; würde, sich den CC-Lizenzen zu &quot;unterwerfen&quot;. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ist das Allerletzte. Du kannst dann nicht mehr bei Öffentlichen publizieren, ohne der kommerziellen Nutzung zuzustimmen? Was glaubt Ihr eigentlich, wer Ihr seid? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:29, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::a) Ich rede gerade nur für den Fall, wenn tatsächlich der gesamte Content beim ÖRR unter CC steht, woran ich aber nicht glaube. Die Rede ist ja aktuell von einzelnen Clips. b) Wenn es doch soweit kommen sollte, greift mMn das Argument &quot;öffentlich Finanziert = öffentliches Gut&quot; bei den öffentlich-rechtlichen ganz gut.&lt;br /&gt;Aber gut, ich weiß, dass ich dich nicht überzeugen kann. Dennoch möchte ich auch mal meine Sichtweise dargelegt haben. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:35, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo zusammen. CC-Lizenzierung nur gegen angemessene Vergütung. Das kann dann auch mehr kosten, klar. Die Urheber:innen sind von Anfang an mit an der Diskussion beteiligt, ich selbst hab DJV und DJU sofort bei der ersten Veranstaltung zu dem Thema als erstes eingeladen. Die AG Dok sitzt seit dem zweiten Runden Tisch auch mit am Tisch und die Gesellschaft katholischer Publizistinnen und Publizisten unterstützt genauso wie die Jugendpresse Deutschland aus Urheber:innensicht den offenen Brief, der ausdrücklich angemessene Vergütung verlangt. Das wird auf der Kampagnenseite auch (hoffentlich) deutlich.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Das kannst du heute eh schon nicht mehr. Die Öffis haben neigen zu den gleichen Total-Buy-out-Klauseln, wie RTLSpringerPro7SkyFunkeMedienDiscovery. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 15:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Umso schlimmer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:38, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Also soll jeder Kreative umsonst arbeiten und andere sollen das dann kommerziell ausschlachten dürfen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:56, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::CC-Lizenzierung von beruflich erstellten Werken nur gegen angemessene Vergütung. Festanstellung oder CC-Bonus, wie Leonard Dobusch vorgeschlagen hat. Außerdem sollen nur Teile von Produktionen (Grafiken, Fotos) freigegeben werden, die ganzen Filme können weiter drittverwertet werden. Den Kreativen soll nichts weggenommen werden, die Wikipedianer:innen sollen trotzdem profitieren.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Davon steht nichts im Banner und nichts im Offenen Brief. Zudem wäre dafür eine kommerziell nutzbare Lizenz nicht nur unnötig, sondern kontraproduktiv, sie würde die öffentlich-rechtlichen Medien kaputtmachen, die wir so dringend brauchen. Du machst hier Politik, meiner Meinung nach falsche Politik, meiner Meinung nach schädliche Politik, auch für die Wikipedia. Darüber kann man sich streiten, viele Wikipedianer würden wahrscheinlich bei dieser Politik eher Dir zustimmen. Aber Reklame für politische Kampagnen per Ausnützen der WP-Community läuft nicht, das finden auch die, die die Kampagne selber gut finden. Das sollte nun doch ausreichend klar geworden sein--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:53, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Über Verbesserungsvorschläge im Banner (so er denn kommt) können wir reden. Auf der Kampagnenseite könnte es deutlicher werden, da hast du recht. Im offenen Brief steht es deutlich: &quot;Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.&quot; https://www.wikimedia.de/oeffentliches-gut/offener-brief/. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:12, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Nein, eben nicht. &quot;Umfassende Nutzungsrechte&quot; sollte es nicht geben, vielmehr begrenzte Nutzungsrechte für bestimmte Zwecke. die sind auszuhandeln je nach Zweck udn Natur der Sendung. Ich halte es für ganz falsch, ausgerechnet die öffentlich-rechtlichen Medien mit der plump-populistischen Parole &quot;Öffentliches Geld - öffentliches Gut&quot; unter Druck zu setzen. Abgesehen davon, dass freie Lizenzen, insbesondere CC_BY_SA, eben gerade kein öffentliches, sondern ein privates Gut darstellen. Aber davon ganz abgesehen, Ihr solltet Euch ganz generell abgewöhnen, für Eure Kampagnen die Community zu benutzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Also ich finde es unabdingbar, dass WMDE den Weg über die Community &quot;benutzt&quot;, bevor der Verein in der Wikipedia auf ihre Kampagne verweist. Anderenfalls wüsste ich nicht, wie die Community sonst ausdrücken könnte, dass sie gegen die Aktion ist... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Wikiolo, wenn Du die Unterschriftenkampagne von WMDE gut findest, kannst Du deine Unterschrift leisten. Es hat auch niemand was dagegen, dass Du wo auch immer zum Ausdruck bringst, dass Du diese Kampagne gut findest. Aber Du kannst nicht die Wikipedia-Community dafür einspannen. Und auch WMDE kann das nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Es zwingt dich niemand zur Beteiligung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:04, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nein, nichts gelernt. Ein Jammer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Man kann natürlich auch alles anders verstehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:04, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Mautpreller, es wäre echt super, wenn du mal anfangen würdest wieder von deinem Ast runter zu kommen. Diese Aggressivität und Überheblichkeit, die du in dieser Diskussion an den Tag legst, ist vollkommen inakzeptabel. Auf dieser Ebene ist keine sachliche Diskussion möglich. Aber wahrscheinlich ist das ja auch das Ziel. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 02:11, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Ächz, ich schaff's gerade einen Marker &quot;just for the record&quot; zu setzen.&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@Marcus Cyron: Wir waren einmal(!) in ''derselben'' Situation nebeneinander gestanden. Eine Wiederholung ist nicht notwendig.&lt;/small&gt;<br /> ::::Von welchem ''&quot;Ast (soll Mautpreller) runter … kommen&quot;?'' Der Ast, an dem ich gerade säge? Bedeutet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grixlkraxl/vector.css&amp;oldid=97601234 display:none] tatsächlich, ich trete ''jeden'' Beitrag an den Serverbetreiber ab? Oder will (irgend)ein Verein, die sog. &quot;WMDE&quot;, Druck auf die ehemalige GEZ ausüben? Also ich bin da &lt;s&gt;eher&lt;/s&gt; defintiv für die &quot;infektiöse&quot; [https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GPL] … und für ''genau null €'' von öffentlichen Geldern an private Firmen. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 04:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wer eine sachliche Diskussion will, möge zunächst mal den Versuch unterlassen, seine Wünsche der ganzen Wikipedia aufzudrücken. Ich hätte gar nichts zum Thema gesagt und meine Meinung für mich behalten, wenn man uns nicht allen diese Kampagne aufs Auge gedrückt hätte. Das ist für mich aber tatsächlich, auf neudeutsch, ein absolutes No-go. An einer Kampagnenorganisation Wikipedia wirke ich nicht mit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:44, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Genau dafür, um seine Wünsche der Wikipedia aufzudrücken, gibt es Umfragen und Meinungsbilder. Und die anderen Wikipedianer können dort dann anhand des Einzelfallls entscheiden, ob sie das wollen oder nicht. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ich wüsste nicht, wo Argumente pro und contra ausgetauscht worden wären, wo überhaupt eine offene Diskussion stattgefunden hätte. Ich sehe nur, dass ein Text, den WMDE längst ausgekungelt hat, in der Wikipedia beworben werden soll, möglichst rechtzeitig, um dafür Unterschriften zu kriegen. Dafür braucht man ein Feigenblatt und findet es in Form einer &quot;Umfrage&quot;, in der man nach dem Motto &quot;Friss Vogel oder stirb&quot; Ja/nein/Enthaltung ankreuzen darf. Vielleicht findest Du das normal und kein Problem, ich seh das anders. So etwas sollte von vornherein ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:47, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Sehe ich in der Tat anders. Aber wenn in Diesem Fall Du der Wikipedia Deine Meinung aufdrücken möchtest, dass in solchen Fällen künftig Umfragen oder Meinungsbilder nicht mehr zulässig sein sollten, dann unterstütze ich selbstverständlich Dein Recht, hierzu selbst eine Umfrage oder ein MB zu veranstalten (auch wenn ich diese dann inhaltlich ablehnen würde). --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:58, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs ==<br /> <br /> Kann ich nur unterschreiben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:23, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und an wen stelle ich jetzt den Antrag, Stubs schreiben zu dürfen? Anfragen an Admins war nicht so hilfreich (in meinem Sinne). <br /> :Stellt Euch vor, ihr wärt allein für alle! Artikel Deutschlands und deren Bundesländer zuständig, etwa, wenn dort noch 3/4 der Ortsartikel fehlen würde; multipliziert das mit 27. Projekt Kleine Länder kann auch ein Lied davon singen. Und ihr stellt fest, es fehlen euch so 60.000 bis 80.000 Basisartikel. Da juckt es doch förmlich in den Fingern, mal eben so 4400 Ortsstubs anzulegen (weil wir die alle dort in Zusammenhängen brauchen), oder für die 4-5000 aktuellen Politiker in dem betreffenden Land. <br /> :(Jaja, ich nerve schon wieder mit Brasilien - und dabei interessiert mich das gar nicht, da sind eben nur unvorstellbare Lücken in der WP, und ein Teil des Vorhandenen ist einfach noch zu schändlich und frisst die Zeit weg). Ich habe da (für mich) ein Fließbandverfahren ausgetüftelt nach Prioritäten, was und mit welchem Aufwand vertretbar wäre, aber da wir ja keine stubs ... na, dann habe ich oder habt ihr ja auch später nichts zum Ausbauen. Manchmal schmuggele ich euch sowas wie [[Potim]] in die WP - und hoffe, dass mich keiner dafür sperrt, für mich ist das fast unerträglich stubbig, auch sowas wie [[Davi Alcolumbre]], da fehlt alles Wesentliche, z.B. was er so im Kopf hat und wo er die Hand aufhält. - Für Gestumblindi freue ich mich, wenn er sich freut. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 05:57, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Das mit den Gemeinden ist ja schon bei einem uns so nahe liegenden Land wie Frankreich nicht anders, wo ~90 % aller Gemeindeartikel einen Stub-Baustein tragen müssten, wenn es einen gäbe. Insofern, nur Mut (zu Stubs)! --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:49, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meine Artikel zu Landesräten oder kurzzeitigen Wohnplätzen in Grönland sind auch Stubs. Stubs sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, weil so auch kleinere Themen einen Artikel bekommen. Das wichtige ist, dass alles bekannte drin steht. Ist zu einem Thema nicht mehr bekannt, dann schreibe man lieber 1500 B als gar nichts. Reine Trollerei ist es für mich aber, wenn man Quellen für einen 10-kB-Artikel hat und dann zwei Sätze hinschreibt. Wieso muss man darauf hoffen, dass bspw. Gestumblindi vorbeikommt und einen Artikel draus macht, was sicherlich nicht der Normalfall ist. 95 % der Stubs bleiben inhaltlich in ihrer Erstversion. Da kommt nichts mehr zu. Wieso kann man sich nicht bemühen gleich einen richtigen Artikel zu schreiben, wenm man schon die Quellen dazu hat. &quot;Wir schreiben zusammen die Wikipedia&quot; heißt nicht, dass jeder einen Satz in jedem Artikel schreibt, sondern dass jeder viele Artikel schreibt und zusammen die Wikipedia bei rauskommt. Das ist Kooperativität. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 08:29, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dann möchte ich das gleich mal von ''unerwünschten'' Stubs abgrenzen!<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bottenhorner_Hochfl%C3%A4chen&amp;oldid=72941706 Bottenhorner Hochflächen] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rachelshausen&amp;oldid=79015292 Rachelshausen] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;oldid=82033322 Daubhaus]; Infogewinn muß der daubhausferne Herzi [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;diff=next&amp;oldid=82129705&amp;diffmode=source durch Koordinaten herbeiführen].<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwegh%C3%B6he&amp;oldid=79984329 Plackweghöhe] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwald&amp;oldid=88816170 Plackwald] (aus bestehendem Artikel zusammengeklaubt); TOMM und Morty haben daraus einen Artikel gemacht - ''ich hätte es nicht!'' Prozentzahlen:<br /> ** TOMM: 4432 Zeichen (59 %)<br /> ** Morty: 2543 Zeichen (34 %)<br /> ** 217.230.119.72: 341 Zeichen (5 %)<br /> ** Eynbein: 237 Zeichen (3 %), wird aber als &quot;Ersteller&quot; geführt<br /> *(kein WP-Artikel) → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinterl%C3%A4nder_Schweiz&amp;oldid=82034102 Hinterländer Schweiz]; Artikel besagt, daß es &quot;irgendwo bei Gladenbach&quot; eine so bezeichnete Landschaft gebe - wo die liegt, [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H2OMy/Archiv2011#Hinterl%C3%A4nder_Schweiz können wir ja selber zu ermitteln versuchen]!<br /> * Kollegin fotografiert Kirche und erzählt auf WP-Treffen Stubersteller, daß sie über die demnächst einen Artikel anlegen wolle → Stub der Art &quot;Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Essen-Mitte.&quot; wird erstellt → Der geplante ''richtige'' Artikel wird ''nie'' angelegt. Wir haben nur den Stub, der etwas besagt, was jeder Hirni binnen Minuten selber herauskriegen kann.<br /> --[[Benutzer:Elop|Elop]] 09:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich würde gerne einmal Stubs oder Kurz-Artikel schreiben, wie in den Lexika meiner Jugend. Aber da hätte ich sofort nach dem Online-Stellen einen QS-Antrag oder einen LA der bekannten Kollegen an der Backe. Und darauf hab' ich, ehrlich gesagt, keinen Bock. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:33, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 09:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Das ist eine Frage des Objektes und der Minimalinfo. Gestums Beispiel von vor 10 Jahren ''„'''Ludwig II.''' (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“'' beschreibt eine sehr relevante Person, die noch keinen Eintrag hatte, und stellt die Lebensdaten zur Verfügung.<br /> ::: Der Daubhaus hingegen ist ein Berg, zu dem nicht dringlich ein Artikel erstellt werden mußte mit Infos, die man auch so auf WP fände. Der wurde erst durch Box nebst Koordinaten zu etwas mit Infogewinn. Und daß es in Essen-Mitte eine Christuskirche gäbe ist ebenfalls eine Nullinfo. Während z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;oldid=189508890 eine solche IP-Kurzanlage] eine Bereicherung ist. Da suche ich auch gerne die Koordinaten zusammen und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;diff=189511182&amp;oldid=189510108&amp;diffmode=source trage sie ein]. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:19, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn es wenigstens so eine Kooperation gäbe. Ich musste da meine Erwartungen fast auf Null schrauben, was nützt es, wenn jemand, zwecks weiteren Ausbaus, uns da haufenweise Falschinformationen in Kurzartikeln einbaut, weil er den Unterschied zwischen &quot;monatlichem Durchschnittseinkommen&quot; und dem &quot;Bruttosozialprodukt pro Kopf pro Jahr&quot; nicht kennt? Eine durchaus sinnvolle Sache, wenn man, wenn schon nicht wörtlich ausgebaut, wenigstens in Zahlen angeben möchte, &quot;was die da so wirtschaftlich draufhaben&quot;. Das Nacharbeiten vorhandener Ortsartikel für BRA ist in diesen Fällen schlimmer als Neuschreiben, die haben auch noch alle selbstgestrickte Infoboxen mit veralteten Infos. Warum also nicht gleich mit fehlenden neuen Kurzartikeln anfangen, die alle weiterführenden Links zum Ausbau hätten? Ach ja, sie widersprächen [[Wikipedia:Artikel#Umfang]]. Und - Spruch aus der Werbung - da stünde ich mit meinem [...] Namen dahinter. Will ich ein Sonderrecht? Weiss nicht, vermutlich, aber bitte von der Community abgesegnet. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::'''Kenny McFly,''' du schreibst, dass 95 % aller Stubs nicht weiter ausgebaut wurden. Gibt es dazu eine Statistik oder ist das dein Bauchgefühl?<br /> :::::Ich sehe in Rotlinks ein viel größeres Problem als bei Stubs. So erstellen wir gerade die [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]. Stubs sind in der Liste willkommen, Rotlinks sind unwillkommen. Der aktuelle Stub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolas_Alfonsi&amp;oldid=198231036 Nicolas Alfonsi] ist mir wesentlich lieber als der aktuelle Rotlink [[Angelo Rottoli]]. [[Nicolas Alfonsi]] darf in die Liste, [[Angelo Rottoli]] vorerst nicht.<br /> :::::Ich habe unten eine Liste mit Rotlinks. Mal sehen, wieviel Prozent dieser Rotlinks zu Artikeln ausgebaut werden.<br /> :::::'''Elop,''' die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.<br /> :::::Hier eine weitere Liste von Rotlinks: <br /> &lt;div style=&quot;column-width:25em&quot;&gt;<br /> * [[Harry Aarts]] ([[:en:Harry Aarts|en]])<br /> * [[Lorenzo Acquarone]] ([[:en:Lorenzo Acquarone|en]])<br /> * [[Mohammad Alavi Tabar]] ([[:en:Mohammad Alavi Tabar|en]])<br /> * [[Danilo Barozzi]] ([[:en:Danilo Barozzi|en]])<br /> * [[Sergio Bassi]] ([[:en:Sergio Bassi|en]])<br /> * [[Hashem Bathaie Golpayegani]] ([[:en:Hashem Bathaie Golpayegani|en]])<br /> * [[Kerstin Behrendtz]] ([[:en:Kerstin Behrendtz|en]])<br /> * [[Maurice Berger]] ([[:en:Maurice Berger|en]])<br /> * [[Branislav Blažić]] ([[:en:Branislav Blažić|en]])<br /> * [[Lorena Borjas]] ([[:en:Lorena Borjas|en]])<br /> * [[Peg Broadbent]] ([[:en:Peg Broadbent|en]])<br /> * [[Vicenç Capdevila]] ([[:en:Vicenç Capdevila|en]])<br /> * [[Bernardita Catalla]] ([[:en:Bernardita Catalla|en]])<br /> * [[Zaccaria Cometti]] ([[:en:Zaccaria Cometti|en]])<br /> * [[Rose Marie Compaoré]] ([[:en:Rose Marie Compaoré|en]])<br /> * [[Cristina (Sängerin)]] ([[:en:Cristina (singer)|en]])<br /> * [[Viktor Dashkevich]] ([[:en:Viktor Dashkevich|en]])<br /> * [[Italo De Zan]] ([[:en:Italo De Zan|en]])<br /> * [[Steven Dick]] ([[:en:Steven Dick|en]])<br /> * [[Innocenzo Donina]] ([[:en:Innocenzo Donina|en]])<br /> * [[Duan Zhengcheng]] ([[:en:Duan Zhengcheng|en]])<br /> * [[Carlos Falcó, Marqués de Griñón]] ([[:en:Carlos Falcó, 5th Marquess of Griñón|en]])<br /> * [[Mohamed Farah (Fußballspieler)]] ([[:en:Mohamed Farah (footballer)|en]])<br /> * [[Alan Finder]] ([[:en:Alan Finder|en]])<br /> * [[José Folgado]] ([[:en:José Folgado|en]])<br /> * [[Chato Galante]] ([[:en:Chato Galante|en]])<br /> * [[Martinho Lutero Galati]] ([[:en:Martinho Lutero Galati|en]])<br /> * [[Jesús Gayoso Rey]] ([[:en:Jesús Gayoso Rey|en]])<br /> * [[Rafael Gómez Nieto]] ([[:en:Rafael Gómez Nieto|en]])<br /> * [[David Hodgkiss]] ([[:en:David Hodgkiss|en]])<br /> * [[Hong Ling (Genetiker)]] ([[:en:Hong Ling (geneticist)|en]])<br /> * [[Benito Joanet]] ([[:en:Benito Joanet|en]])<br /> * [[Nirmal Singh Khalsa]] ([[:en:Nirmal Singh Khalsa|en]])<br /> * [[Milutin Knežević]] ([[:en:Milutin Knežević|en]])<br /> * [[Reza Mohammadi Langroudi]] ([[:en:Reza Mohammadi Langroudi|en]])<br /> * [[Jean Leber]] ([[:en:Jean Leber|en]])<br /> * [[Lee Cha-su]] ([[:en:Lee Cha-su|en]])<br /> * [[Liang Wudong]] ([[:en:Liang Wudong|en]])<br /> * [[Lin Zhengbin]] ([[:en:Lin Zhengbin|en]])<br /> * [[Liu Fan]] ([[:en:Death of Liu Fan|en]])<br /> * [[Liu Shouxiang]] ([[:en:Liu Shouxiang|en]])<br /> * [[José María Loizaga Viguri]] ([[:en:José María Loizaga Viguri|en]])<br /> * [[Detto Mariano]] ([[:en:Detto Mariano|en]])<br /> * [[Orlando McDaniel]] ([[:en:Orlando McDaniel|en]])<br /> * [[Maria Mercader (Journalistin)]] ([[:en:Maria Mercader|en]])<br /> * [[Thandika Mkandawire]] ([[:en:Thandika Mkandawire|en]])<br /> * [[Naomi Munakata]] ([[:en:Naomi Munakata|en]])<br /> * [[Tomas Oneborg]] ([[:en:Tomas Oneborg|en]])<br /> * [[Jacques Oudin (Politiker)]] ([[:en:Jacques Oudin|en]])<br /> * [[Francesco Saverio Pavone]] ([[:en:Francesco Saverio Pavone|en]])<br /> * [[Jenny Polanco]] ([[:en:Jenny Polanco|en]])<br /> * [[Qiu Jun (Bodybuilder)]] ([[:en:Qiu Jun (bodybuilder)|en]])<br /> * [[Marino Quaresimin]] ([[:en:Marino Quaresimin|en]])<br /> * [[Fatemeh Rahbar]] ([[:en:Fatemeh Rahbar|en]])<br /> * [[Mohammad-Reza Rahchamani]] ([[:en:Mohammad-Reza Rahchamani|en]])<br /> * [[Fariborz Raisdana]] ([[:en:Fariborz Raisdana|en]])<br /> * [[Jean-Jacques Razafindranazy]] ([[:en:Jean-Jacques Razafindranazy|en]])<br /> * [[Usama Riaz]] ([[:en:Usama Riaz|en]])<br /> * [[Henri Richelet]] ([[:en:Henri Richelet|en]])<br /> * [[Walter Robb (Ingenieur)]] ([[:en:Walter Robb (engineer)|en]])<br /> * [[Piero Schlesinger]] ([[:en:Piero Schlesinger|en]])<br /> * [[Peter J. N. Sinclair]] ([[:en:Peter J. N. Sinclair|en]])<br /> * [[Arnold Sowinski]] ([[:en:Arnold Sowinski|en]])<br /> * [[William Stern (Unternehmer)]] ([[:en:William Stern (businessman)|en]])<br /> * [[Sérgio Trindade]] ([[:en:Sérgio Trindade|en]])<br /> * [[Wang Xianliang]] ([[:en:Wang Xianliang|en]])<br /> * [[William Wolf]] ([[:en:William Wolf (critic)|en]])<br /> * [[Nashom Wooden]] ([[:en:Nashom Wooden|en]])<br /> * [[Antonio Michele Stanca]] ([[:en:Antonio Michele Stanca|en]])<br /> * [[Yang Xiaobo (Politiker)]] ([[:en:Yang Xiaobo (Hubei politician)|en]])<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::::Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde, diese Rotlinks in kleine Stubs umzuwandeln. Ich selber werde wohl erst in 2-3 Monaten dazu kommen, die bis dahin verbleibenden Rotlinks in Stubs umzuwandeln. Falls mir also jemand zuvorkommt. Gerne! --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 14:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Zu:<br /> :::::::: ''&gt;&gt;Elop, die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.&lt;&lt;''<br /> ::::::: Was soll daran &quot;wunderbar&quot; sein?<br /> ::::::: Den Artikel zum Daubhaus hätte früher oder später entweder ''ich'' (geographieaffiner Anrainer) oder ''TOMM'' (Bergspezialist) geschrieben und der je andere ergänzt. Dann hätte insbesondere jemand, der mit den hessischen Kartendiensten bestens vertraut ist, die Koordinaten herausgesucht; und nicht ein Ösi. Was wirtschaftlicher gewesen wäre.<br /> ::::::: So aber hat TOMM den Artikel de facto geschrieben und jemand anders, der Zeilen aus anderen WP-Artikeln abschrieb, rühmt sich mit Artikelanlagen. Und ''ich'' habe den Artikel gemieden - während ich einen von TOMM erstangelegten Artikel zum Lemma deutlich ausgebaut hätte.<br /> ::::::: Und auch der Artikel Plackwald mußte vollständig auf meine Mitarbeit verzichten (wenn man davon absieht, daß der &quot;Stub&quot; von mir abgeschrieben war). <br /> ::::::: Die erwähnte Kirche hingegen ist noch heute ein Schrottstub - und wäre ohne die (provokative) Lemmawegschnappung heute vermutlich ein sehr guter Artikel mit Fotos (die die Kollegin dann gar nicht erst hochgeladen hat).<br /> ::::::: Ohne Dein Hoch auf die ''mutwilligen'' (der Typ ''kann'' ja theoretisch auch vernünftige Artikel schreiben) Schrottlieferer und Lemmabeleger schmälern zu wollen ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:43, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Dass es so &quot;in der Wikipedia laufen sollte&quot;, wie von Dir beschrieben, ist halt nur Ideologie, nämlich die Ideologie der [[Schwarmintelligenz]], bei der die Beiträge des Einzelnen egal sind und Artikel durch zufällige Beiträge vieler entstehen. In der Praxis kommt es aber immer auf den Einzelnen an. Wenn der einen dürftigen Artikel anlegt, dann bleibt er jahrelang ein dürftiger Artikel, bis vielleicht mal jemand vorbeikommt und daraus einen guten Artikel macht (wie Gestumblindi in seinen umseitigen Beispielen). Also warum sich nicht selbst bemühen, wenn man schon einen Artikel schreibt, und ihn gleich so schreiben, dass er Bestand haben kann und nicht darauf angewiesen ist, dass es ein anderer besser machen muss als man selbst? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:30, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Problem ist doch schon die Definition eines Stubs. ''Länge'' ist nicht zwingend ein Kriterium für einen Stummel. In meinem Bericht zur Lage der Union umseitig habe ich in anderem Zusammenhang auf [[Tourtellotte &amp; Hummel]] hingewiessen. Das ist ein Stub, trotz der umfangreichen, weitgehend roten Werkliste. Warum habe ich das getan? Um eie Möglichkeit zu haben, den Artikel [[Baker City Tower]] zu verlinken; den Ortsartikel [[Baker City]] gab es damas nämlich noch nicht. ann gibt es technische Stubs, die man setzt, um zu verhindern, daß die üblichen Verdächtgen Artikel auf vermeintlich freie Lemmata verschieben, die man aber für inen anderen Artikel braucht (weil auch schon so in anderen Artikel verlinkt wurde). (Typisshe Anwendung: BKL II, unter der klammerfrei etwas in Großbritannien steht und alle amerikanischen gleichnamigen Orte mit Bunesstaat, cf. [[Norfolk]] vs. [[Norfolk (Virginia)]]. Hier ist weder zu erwarten noch vorauszusetzen, daß der Ersteller des US-Ortsartikels Veranlassung oder Expertise hat, den Artikel zur englischen Grafschaft zu erstellen. Also schreibt er einen Stub. Habe ich mit anderem Beispiel bei er AdminCon in Frankfurt erläutert. Typisch sind, ich habe sie nach eie ihrer Haupterssteler &quot;Generator-Stubs&quot; genannt. Ihr Inhalt läßt sich so charakterisieren: &quot;'''Blumbwa''' ist ein Ort in Mali in Westafrika. Er wurde international bekannt, weil am 17. Juni 2019 al-Quaida dort einen Anschlag auf einen Supermarkt verübte.&quot; Dieser Stub hat dann ungefähr sieben Fußnoten. Aber außer dem Anschlag ist im WWW kaum Weiterführendes zu finden. Mal isses eine falsche Schreibweise, mal ein anderer Fehler. Leute, die mich von Cons her kennen, wissen daß ich gerne zu vorgerückter Stunde die Anekote vom &quot;Jimena River&quot; in Haiti erzähle, der sich nach tageglanger Suche nach der Originalmeldung, die sich schließlich auf ReliefWeb, der Wesite von [[OCHA]] fand, als &quot;river at Jimena&quot; entpuppte. Das Ergebnis der Sichtung aller damals existierender 420 Webseiten, die den Fluß erwähnten, ist der Artikel [[Rivière Soliette]]. Dieser Stub ist in Bezug auf die Rechercheaufwand-Bustabenzahl-Ratio mit Sicherheit unter den Top drei aller Artikel in der DE-Wiipedia. Nicht viel weniger aufwendig war der Stub [[Wika (Angrapa)]], allerdings mit einer völlig anderen Genese, vgl. dortige Diskussionsseite.<br /> :Früher habe ich ganz gerne aus LDen Ortsartikel &quot;gerettet&quot;. Ich halte Ortsartikel ja für das Rückrat der Wiipedia, weil da praktish alles hineinmuß, vom hier geborenen Nobelpreisträger über den durchfließenden Fluß bis hin zum Fossil, das hier 1853 entdeckt wurde. Und da kann ich net erwarten, daß ein Biologie-Autor oder jemand aus der RFF einen vollwertigen Ortsartikel schreibt. [[Hibbing]], Minnesota hat nicht deswegen seit 2004 einen Artikel in DE:WP, weil der Ort so obercool wäre, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3471551 weil ein gewisser Robert Allen Zimmerman dort seine Jugend verbrachte] und den Ort wohl net so cool empfand und 1959 dort wegging. Nach entsprechendem Ausbau zum Stub hat [[Benutzer:Zinnmann]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3477215 seinen LA dann auch wieder entfernt]. Naja, der Artikel blieb dann vier Jahre fast unverändert,, nur ein paar Söhne der Stadt kamen dazu, bis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;type=revision&amp;diff=44717050&amp;oldid=42573313 2008 eine grundlegende Erweiterung] erfolgte. <br /> :Und dann gibt es die Stubs, wie sie Simplicius angelegt hat, haarscharf an der Grenze zum Substub, zur Lemmabelegung, zur Beschäftigung der Comunity, zum Stören halt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und wenn ich dann mal wieder einen Kleinstartikel über eine indonesische Insel schreibe, denke ich zuerst an die gewünschte Vollständigkeit. Doch prompt kommt ein paar Wochen später ein Kollege aus der Redaktion:Lebewesen und erwähnt, dass ein bestimmter Vogel auf jener Insel lebe. Was würde der ornithologisch interessierte Leser wohl mit einem Rotlink oder gar Schwarztext anfangen? Dank dem kleinen Inselartikel weiß er, wo er den Vogel findet. Stub-Gegner vergessen, dass sich Interessierte auch über kleine Informationen freuen. Und wir haben keinen Platzmangel, Leute! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 17:06, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(BK) + 1 zu Matthiasb. Weiter oben hieß es: „Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen“ - So unterschiedlich können Geschmäcker sein, ich lese zum Beispiel lieber episch lange Artikel wie [[Front Pembela Islam]] oder [[Konstantin der Große]] als 200 Ortsartikel [[La Junta (Parker County)|wie diesen hier]], die nicht mehr Informationswert als ein Scrollen über eine Google Maps Karte bieten. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 17:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Das Problem sind doch nicht Miniartikel an sich. Das Problem sind lieblos hingerotzte, quellenlose bzw. mit Youtube belegte, in jedem Satz und Faktum unzuverlässige Miniartikel. Will ein Leser sich daraus informieren, ist die Chance groß, dass da Fake News drinsteht. Will man den Artikel ausbauen, macht es nicht weniger Arbeit als ohne Stub, es macht mehr. Die alten Angaben müssen geprüft und ggf. verifiziert werden, schließlich wäre es unsauberes Arbeiten, schlicht alles ungeprüft in die Tonne zu tun. Wenn es aber ungeprüft stehen bleibt, ist die Chance sehr hoch, dass es sich letztlich als falsch (oder halb richtig) herausstellt. Jede belegte und zuverlässige Angabe kann ggf. ein Gewinn sein. Eine ohne Verständnis abgepinnte Pressemitteilung ist normalerweise keiner.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:22, 11. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=198749958 Wikipedia Diskussion:Kurier 2020-04-11T16:23:19Z <p>Tinz: /* Wikipedia:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut */ aw</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Enzyklopädien von gestern, heute und morgen ==<br /> <br /> Ich wiederhole mich zwar, aber die nostalgische Darstellung ist so etwas sehr verkürzt. Schon in Zeiten vor Wikipedia war der jeweils aktuelle Brockhaus – Neupreis der 21. Auflage: 2.820&amp;nbsp;€ (!) – speziell ein Statussymbol für „Bildungsbürger“. Zum Hausgebrauch gab es ältere Ausgaben diverser Enzyklopädien und daneben Fachbücher/-Lexika, später dann den ersten echten Brockhaus-Killer: [[Microsoft Encarta]]. [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 20:09, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ja, ich habe die historische Perspektive sehr stark zusammengestaucht. Das Wichtige am Eintrag ist aber, wie die Geschichte der Enzyklopädien weitergeschireben werden soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:14, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich stimme dem Autor völlig zu: Der Nutzen von Wikipedia ist so groß, dass irgendwann staatliche Institutionen sich um die Erhaltung kümmern werden, beispielsweise die Universitäten. Man könnte sagen, dass ein erster Schritt in diese Richtung ist, dass inzwischen viele Publikationen unter einer CC-Lizenz erscheinen. [[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 21:28, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich wundere mich über den ersten Satz: &quot;Es war einmal ein Mann namens [[Platon]], der die Idee hatte, das gesamte Wissen intelligenten jungen Leuten zur Verfügung zu stellen.&quot; Im Artikel [[Platon]] steht jedoch: &quot;Platon ... war der Überzeugung, bestimmte Erkenntnisse über sehr anspruchsvolle Themen seien grundsätzlich nicht zur schriftlichen Darstellung und Verbreitung geeignet ...&quot; {{Ping|Wikiolo}} Platon ist offensichtlich weder ein Vorreiter der Enzyklopädie-Bewegung noch ein Vorreiter für &quot;freies Wissen&quot; (denn seine Schüler bezahlten ihn offensichtlich). Hast du ihn mit jemand anderem verwechselt? --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 16:28, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :Nö, hab ich nicht. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:50, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Auch Varros ''Neun Bücher über die Fächer'' sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie? So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat, sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::''Auch Varros ''Neun Bücher über die Fächer'' sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie?'' - Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass Varros’ Werk eine Enzyklopädie war, sondern ein Werk, das das damals bekannte Wissen zusammenfassen sollte.<br /> :::''So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat'' - Siehe Kuriereintrag: „(E)s [ist] Aufgabe des Staates, seine Universitäten damit zu beauftragen, einen Teil ihrer Publikationsarbeit (~10 %) der Wikipedia zu widmen, um ihr Wissen im Sinne ihres Bildungsauftrags den Menschen zugänglich zu machen. Auch sollen Wikipedia-Artikel von Universitäten einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden, verbessert und – ähnlich wie lesenswerte und exzellente Artikel – mit einem Zeitstempel versehen werden können, das die Universität und die prüfenden Mitarbeiter ersichtlich macht. Ein Interesse an einer solchen Zusammenarbeit dürften auch Universitäten haben.“<br /> :::''sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen?'' - Diese Frage verstehe ich nicht... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:17, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich habe gerade deshalb eine universitäre Karriere verworfen, weil der Staat schon jetzt viel zu viele Vorgaben macht, die von den Forschungsbetrieb lähmen. Bitte jetzt nicht auch noch die Universitäten zwingen, Wikipedia zu machen. Keine gute Idee. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 17:49, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::{{Ping|Jaax}} Ich sehe zwar ein, dass zu viele Vorgaben lähmen können. Die Wissensverbreitung sehe ich jedoch als essenziell an. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 18:01, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Nur um es richtig zu verstehen: Etwa 10 Prozent der Zeit, welche die wiss. Mitarbeiter für die Qualifikationsschriften haben, soll Wikipedia gewidmet werden? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 18:08, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Jede Stelle hält ihre Sonderwünsche an die Universität für besonders wichtig. Es ist nicht so, dass an den Universitäten gar nicht mehr geforscht würde, aber nach meiner Beobachtung wird schon jetzt zu viel Zeit darauf verwendet, irgendwelche formalen Vorgaben zu allem möglichen zu erfüllen und sinnlose Konzepte für Nebensächliches zu erstellen. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 18:33, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Platon hatte eine [[Erkenntnistheorie#Platon|Erkenntnistheorie]], die zwischen sinnlicher Erfahrung und „Ideen“ unterschied. Das meiste enzyklopädische Wissen entspricht &quot;sinnlicher Erfahrung&quot;, welches für Platon zweitrangig ist. Platon ging es nicht um das &quot;gesamte Wissen&quot; im enzyklopädischen Sinn. Darum passt es nicht, Platons Anliegen mit dem Enzyklopädie-Konzept in eine Reihe zu stellen. Wenn du der Meinung bist, dass der erste Satz korrekt sei, dann bring doch bitte einen Beleg dafür, mit deinem simplen &quot;Nö&quot; gebe ich mich nicht zufrieden. Ich finde es absurd, dass ausgerechnet ein Beitrag, der die Qualität der WP lobt, mit einem höchst fragwürdigen Satz beginnt. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 18:17, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> :Selbstverständlich darfst du Robert Collisons Werk über Enzyklopädien hinterfragen. Nur würde ich mal pauschal eher seinen Aussagen sekundieren als deinen Spekulationen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 19:22, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::An das Buch von Collison komme ich aktuell nicht heran, weil die Bibliotheken geschlossen sind. Aber jedenfalls war Platon kein Verfechter eines freien Wissens für jeden, ganz im Gegenteil. In seiner [[Politeia]] findet sich eine Empfehlung zur „edlen Lüge“, d.h. die Oberschicht soll dem Durchschnittsbürger gewisse „edle“ Lügengeschichten erzählen (in moderner Sprache würde ich so etwas „edle alternative Fakten“ nennen). Dass der Beitrag über zuverlässiges Wissen ''für alle'' ausgerechnet mit Platon beginnt, gibt ihm einen skurillen Unterton. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 08:05, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Platon hat auch nicht behauptet, dass das Wissen ''allen'' zur Verfügung stehen soll. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:42, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich halte diese „Idee“ einerseits für weltfremd und andererseits für anmaßend und einen weiteren Angriff gegen die Wissenschaftsfreiheit, die mit den ganzen Förderrichtlinien und dem Kampf um Anteile an der Sonderfinanzierung eh genug gegängelt wird. Das Vorbereiten und Schreiben von Anträgen frißt wertvolle Zeit und bisweilen werden dafür sogar befristet Leute (ohne Perspektive) eingestellt. Ich sehe zwar selbst die Mitarbeit an Wikipedia als Teilaspekt der Vertretung eines Faches in der Lehre, was allerdings nur auf freiwilliger Basis erfolgen kann, zumal der hiesige Umgang mit Kollegen aus den Universitäten oft rüde Formen angenommen hat und das auch immer wieder aufflammt. Auch ein wissenschaftlicher Diskurs über Sachfragen eines Artikels ist hier oft nicht möglich, auch wenn die Polemik zu den klassischen Genres der wissenschaftlichen Debatte gehört(e). Peer-Reviews fordern schon im Normalbetrieb sehr viel Zeit, wenn man das vernünftig machen will – da könnte man manchen Artikel schreiben –, das für WP-Artikel einfordern zu wollen, ist abwegig, denn was soll mit einem Artikel nach einem vernichtenden Urteil geschehen: ohne weitere Diskussion löschen? Und nach welchen Kriterien sollten Kandidaten dafür ausgewählt werden? Den alltäglichen Schrott schlechter Übersetzungen aus anderen Sprachversionen kann man damit wohl nicht meinen («Verbessern statt löschen» fordern, aber nichts dafür tun, ist ja wohl eine häufige Erfahrung). Und als edlere Form der QS kann man das sicher auch nicht etablieren. Mit der Verstärkung von Digital Humanities an den Universitäten kann es im geisteswissenschaftlichen Bereich vielleicht eine stärkere Senisibilisierung von möglichen Autoren geben, aber verordnen läßt sich das nicht. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:30, 22. Mär. 2020 (CET).<br /> <br /> :Der Kurierartikel hat so ein Niveau, dass man ihn sogar in einer Schülerzeitung der Mittelstufe veröffentlichen könnte.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:AB3:5800:48A6:BA55:2FD4:55C|2A02:8070:AB3:5800:48A6:BA55:2FD4:55C]] 13:23, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|Enzian44}} In Bezug auf das Peer Review: Wenn bereits von vorn herein größere Mängel in Artikel erkennbar sind (QS, schlechte Quellen, etc.), muss der Artikel natürlich zunächst neu verfasst werden.<br /> ::Wie ich weiter oben geschrieben habe, sehe ich zwar ein, dass zu viele Vorgaben den Uni-Betrieb lähmen können, allerdings halte ich Wissensvermittlung für essenziell. Die Arbeit in der Wikipdia sollte mMn nicht noch zu den bisherigen Auflagen der Unis dazukommen, sondern nach Möglichkeit die Auflagen, die nur Arbeitsplätze schaffen sollen, ersetzen.<br /> ::Der Umgnagston in der Wikipedia ist natürlich problematisch. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> ::PS: Meinen Kommentar habe ich recht fordernd formuliert. Selbstveeständlich würde aber so einer Zusammenarbeit ein langer Prozess vorausgehen, wo die gegenseitigen Sichtweisen, Bedenken sowie Vor- und Nachteile beredet werden und ein Konsens gefunden wird. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:00, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> :::{{Ping|Wikiolo}} Es ist immer noch nicht klar, welche Artikel dem Peer Review zugeführt werden sollten. Daß es uns nicht gelingt, die QS tatsächlich zu beherrschen, ist notorisch und wer sich bemüht, auf Mängel hinzuweisen, wird als Übeltäter verschrieen, der Neulinge abschreckt. Meine Frage zielte allerdings auf solche Fälle, in denen in WP infolge mangelnder Kompetenz Fehler nicht erkannt werden, die in einer solchen fachwissenschaftlichen Analyse aber evident würden. Aber wir brauchen das jetzt nicht vertiefen, denn nach einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Universität und im dreizehnten Jahr bei Wikipedia halte ich dieses Konzept sowieso für nicht real--[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:35, 24. Mär. 2020 (CET)isierbar, schon mit Rücksicht auf die Nachwuchswissenschaftler, an denen so etwas wohl hängen bleiben würde und denen dadurch wertvolle Zeit für ihre Weiterqulifikation gestohlen würde. Zwar läßt sich mit erheblichem Aufwand der Anteil eines Autors ermitteln, für eine Beurteilung in einem Qualifikationsverfahren reichen aber botgenerierte Übersichten keineswegs aus. Und um es brutal aus meiner fachlichen Sicht zu formulieren: wenn Stellen anderen Aufgaben zugeführt werden sollten, wären zunächst mal alle Ansätze zu berücksichtigen, das Quellenmaterial in einer Form aufzubereiten, die von Digital Humanities genutzt werden könnte, und Wikipedia kann sich da ganz hinten anstellen. Außerdem halte ich die freie Entscheidung zur Mitarbeit hier für unverzichtbar. In der Mediävistik werden zahlreiche unserer prosopographischen Artikel durchaus positiv zur Kenntnis genommen, wie ich unlängst wieder feststellen konnte, der Beitrag der Universitäten dazu beschränkt sich aber auf die Ausbildung der Verfasser (das gilt natürlich in vielen Themenbereichen, die eine fachwissenschaftliche Grundkompetenz erfordern) und die Materialien, die ein universitäres Bibliothekssystem heute bereitstellen kann. Bekanntlich arbeiten ja auch jetzt schon Professoren mit, ob leicht erkennbar oder nicht, mit unterschiedlicher Intensität und auch keineswegs nur in ihren engeren Fachgebieten, aber aus eigenem Antrieb! Und das sollte so bleiben, denn in Professor steckt Bekenner und das läßt sich nicht verordnen und letztlich auch nicht verhandeln. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:44, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich denke, dass allein dadurch, dass Unis durch ihren Mitarbeitsauftrag ihre Wikipedia-Arbeit vergütet bekämen, der ein oder andere Uni-Mitarbeiter zur Wikipedia-Mitarbeit motiviert werden kann, der aktuell nicht in der Wikipedia aktiv ist. Die Themen würden wohl auch innerhalb der Uni-Lehrstühle bestimmt werden, indem sie schauen, wo sie sinnvoll durch Verbesserungen, Ergänzungen bzw. Reviews der Wikipedia beitragen können. Aber gut, das alles ist natürlich noch Zukunftsmusik und braucht erstmal nicht in die Tiefe weiterdiskutiert werden. Wie gesagt, zunächst müssten an einem Runden Tisch die verschiedenen Positionen (Motivationen, Probleme und Bedenken) ausdiskutiert werden, bevor man hierzu einen Masterplan erstellen kann. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 01:08, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Vergütung? Aber nicht einmal für diejenigen, die dann tatsächlich die Arbeit machen? Ausbeutung der Mitarbeiter wie bei der Chefarztbehandlung im Krankenhaus? Vielleicht auch noch eine Art Gebührenordnung für Wikipediaartikel, differenziert nach Fachgebiet, Umfang, Schwierigkeitsgrad und eventuell mit Steigerungsfaktor? Denn eine pauschale Abrechnung wäre nicht vertretbar. Und wer soll die auf diese Weise erbrachte Leistung kontrollieren, eine Wikipedia-Abrechnungsstelle? Da braucht man keinen Masterplan, das sollte rasch in der Versenkung verschwinden. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:29, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Nachtrag: das wäre dann eine staatliche Finanzierung, die auch mit entsprechenden inhaltlichen Vorgaben verknüpft werden könnte, und das angesichts der Diskussionen um bezahltes Schreiben und Interessenkonflikte. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:35, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Ja, natürlich würde dies staatlich bezahlt werden; ich dachte, das wäre schon längst hervorgegangen. Und bezahltes Schrieben ist in der Wikipedia erlaubt, sofern die NPOV-Regeln nicht verletzt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:25, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Ich bin gar nicht für eine staatliche Finanzierung der Wikipedia, auch nicht in Teilbereichen. Das würde nicht nur Verpflichtungen mit sich bringen, die wir meines Erachtens gar nicht tragen können, sondern auch einen Bias, den wir nicht wollen sollten. Ist im Übrigen schon schreibpraktisch äußerst problematisch wegen der Probleme mit der Autorschaft. Einen Wikipedia-Artikel kannst du aus verschiedenen Gründen schlecht in ein Publikationsverzeichnis aufnehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:19, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Wenn ein Wissenschaftler einen Wikipedia-Artikel grundlegend überarbeitet hat, erkenne ich nicht, wieso er den Artikel nicht auch in sein Publikationsverzwichnis aufnehmen kann. Durch einen Permalink kann er sogar auf die Version verweisen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:35, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Erkennst du das nicht? Zunächst, weil die Autorschaft nicht ausgewiesen ist und insbesondere auch nicht sicher ausgewiesen werden ''kann'', selbst dann nicht, wenn man unter Klarnamen schreibt. Dann, weil die Artikel veränderlich sind (bis hin zum Vandalismus) und eine Abgrenzung des persönlichen Anteils extrem schwierig ist. Da hilft auch ein Permalink nicht viel. Schließlich, weil Wikipedia-Artikel keine der in der Wissenschaftsgemeinde akzeptierten Qualitätssicherungsmechanismen aufweisen: kein Fachlektorat, kein Peer Review. Du weißt doch selbst: Wikipedia ist keine Quelle für einen Wikipedia-Artikel. Es ist gut, dass es diese kategoriale Differenz gibt, verwischen sollten wir sie nicht. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:11, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Mich persönlich würde mal interessieren, ob Wikiolo im Wissenschaftsbetrieb zu Hause ist? --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:42, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> :@Mautpreller: Hast du überhaupt den Kurierartikel gelesen? Da bin ich nämlich auf deine Punkte wie Peer Review und Wikipedia als &quot;Quelle&quot; bereits eingegangen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ja, und ich halte das aus den angegebenen Gründen weder für machbar noch für wünschenswert. Wie stellst Du Dir denn ein Peer Review für einen Wikipedia-Artikel vor? Darf da dann kein anderer reinschreiben? Wird der gesperrt, solange &quot;die Uni&quot; dran rummacht? Ist das dann exterritoriales Gebiet? Weißt Du, wie lang so ein Peer Review gewöhnlich dauert? (Um mal die Antwort zu geben: selten unter sechs Wochen, manchmal ein halbes Jahr). Wer wählt die Gutachter aus? Wer wertet sie aus? Wie werden geforderte Überarbeitungen umgesetzt? Muss man dann den Artikel nochmal sperren? Was ich vorstellbar finde, ist etwas völlig anderes: ein unabhängiges (!) Online-Journal, in dem interessierte Fachwissenschaftler Artikel kommentieren können. Das wäre aber etwas völlig anderes. Und es wäre selbst eine sehr anspruchsvolle Sache, die überhaupt nur unter diversen Bedingungen funktionieren könnte. Die wichtigste: dass die Wissenschaftler ''nicht'' selbst auf den Artikel Einfluss nehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:02, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Dann gibt es ab sofort auch Artikel in dauerhaft vollgesperrten Versionen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 12:04, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich verstehe das Problem nicht. Die Fassung, die reviewt wird/wurde, kann einfach via Permalink kenntlich gemacht werden. Und die Gutachter werden genauso wie bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel auch ausgewählt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:08, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::So, jetzt mal die Testfrage: Wie werden denn die Gutachter bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel ausgewählt? Bzw. von '''wem''' werden denn die Gutachter bei jedem anderen wissenschaftlichen Artikel ausgewählt? --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:14, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Und wenn dir diese Frage beantwortet wird, hat es was genau mit diesem Thema zu tun. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:24, 25. Mär. 2020 (CET) <br /> :::::::Es hat sehr viel mit dem Thema zu tun, da du doch selbst gesagt hast, dass wir es einfach so machen sollen wie die anderen auch. Außerdem möchte ich wissen, ob du überhaupt eine Ahnung von dem System hast, über das du hier schreibst. Ich habe nämlich den Eindruck, dass du bisher weder einen wissenschaftlichen Artikel verfasst noch einen wissenschaftlichen Artikel gereviewt hast noch sonst einen tieferen Einblick in das System „Wissenschaft“ bekommen hast. Ich beantworte mir die Frage dann einfach mal selbst. Die Auswahl treffen die Editoren des jeweiligen Journals bzw. das Komitee der jeweiligen Konferenz. Jetzt die Preisfrage: Wer soll das in der Wikipedia übernehmen? Bzw. wie viele Leute sollen da eigentlich drin sitzen bzw. wie viele Komitees soll es eigentlich geben? Und wer wählt die wieder aus? Und was ist, wenn sich keiner freiwillig findet? Die Editoren und Komiteemitglieder machen das nämlich alles freiwillig und in den meisten Fällen unentgeltlich bzw. mit einer Vergütung, die in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Wenn du davon sprichst, dass die Leute verpflichtet werden sollen, teilzunehmen, stellt sich natürlich die Frage, wie diese Forderung eigentlich mit dem Grundgesetz in Einklang zu bringen ist, das von Freiheit von Lehre und Forschung spricht? Eine weitere Frage ist, ob die Volksbildung überhaupt eine Aufgabe von Universitäten ist. Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich deinen Vorschlag für komplett unausgegoren und stark populistisch halte. Nach dem Motto: „Die Eierköpfe werden von meinen Steuergeldern bezahlt, dann sollen sie gefälligst auch mir dienen.“ Siehe auch den Beitrag von Bruno413 direkt unter mir. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:51, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich werde hier ganz bestimmt keine Auskunft über meine Person geben, da ich oft genug erlebt habe, dass bei fehlenden sachliche Argumenten Diskussionen auf der persönlichen Ebene ausgetragen werden. Hier ist dies auch offensichtlich der Fall, wie man an deiner Wortwahl (&quot;populistisch&quot;, &quot;Eierköpfe&quot;, etc.) erkennt. Und auf dieses Niveau lasse ich mich ganz bestimmt nicht herab. Auf die Frage, ob es Aufgabe der staatlich geförderten Unis ist, das Volk über das Wissen aufzuklären, sehe ich die Antwort ganz klar bei ja: Nicht nur, weil das Volk die Unis finanziert, sondern auch als Reaktion der Wissensgesellschaft auf Fake News. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:56, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ja, Du verstehst das Problem nicht, weil Du einfach nicht weißt, wie diese Sachen funktionieren. Ich kann Dir versichern, ein Peer Review ist ein sehr zeit- und arbeitsaufwendiger Prozess, den die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften mit viel Mühe gerade so am Laufen halten, weil er für das wissenschaftliche Prestige unerlässlich ist. Er funktioniert überhaupt nur, wenn sich jemand richtig dahinterklemmt, Erinnerungen schreibt, Rückfragen beantwortet usw. Und er basiert ganz grundsätzlich auf Goodwill, weil gewöhnlich weder Gutachten noch Herausgebertätigkeit bezahlt werden, sondern allenfalls ein Redakteur. In so einem Gutachten steht auch nicht: Daumen hoch oder runter. Da steht drin: Folgende Überarbeitungen scheinen mir unerlässlich, folgende Literatur sollte berücksichtigt werden, die Konzeption sollte nochmal überarbeitet und insbesondere die Fragestellung klarer herausgearbeitet werden usw. Dazu kommt noch, dass oft (wenigstens) zwei Gutachten eingeholt werden und die manchmal genau gegensätzlich sind. Man muss die also auswerten. Und dann? Dann soll die Permalinkfassung, die inzwischen vielleicht längst überholt ist, überarbeitet werden? Wie soll das gehen? Es kommt noch viel mehr dazu. Wenn ein externer Experte sein Forschungsthema in der Wikipedia darstellt, muss er sich nicht nur an allerhand seltsame Dinge gewöhnen, zum Beispiel schon allein, dass er hier keine Quellen auswerten und keinen &quot;original research&quot; machen soll, was ja an sich genau seine Arbeitsweise ist, oder dass irgendwelche Leute mit komischen Spitznamen an seinen Texten rummachen, ohne dass sie durch irgendwas ausgewiesen wären. Er hat auch das Problem, dass er ja gerade nicht seinen Beitrag zur Forschung vertreten soll, sondern einen neutralen (!) Überblick für Laien schreiben soll. Dazu ist er vielleicht überhaupt nicht die geeignete Person. Und schließlich hat er das Problem, dass er als Autor nicht sichtbar wird. Das ist noch längst nicht alles. Es gibt mit so etwas durchaus Erfahrungen, die sind tendenziell nicht besonders gut.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:03, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Über die Details, wie Universitäten in die Wikipedia eingebunden werden können und wie die verschiedensten Probleme gelöst werden können, sollte man bei Tagungen mit den jeweiligen Interssensgruppen diskutieren und ausarbeiten - nicht hier. Obwohl der Kurierartikel nur als erste Anregung gedacht war, bin ich bereits auf die meisten Kritikpunkte ohnehin schon im Verlauf dieser Diskussion bzw. im Kurierartikel eingegangen. Ich sehe es aber an der Stelle (noch) nicht für angebracht, mich über Detailfragen und ihre Lösungsmöglichkeiten zu beschäftigen und halte daher die Diskussion zu den Anmerkungen &quot;Das klappt nie! Wie sollte nämlich genau dieses Problem gelöst werden?&quot; an der Stelle für beendet. Aber unabhängig davon, dass ich weder Präsident einer Universität bin und gemäß euch auch keine Ahnung von Wissenschaft habe, vertrete ich meine im Kurier geäußerte Meinung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:26, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und dann wunderst du dich, dass ich das „populistisch“ nenne? Einfach mal dumpf „10 % der Publikationen gehören in die Wikipedia“ brüllen, ohne auch nur irgendeinen Plan zu haben, wie das gehen soll und warum das überhaupt gut sein soll. Und so jemand will gegen Fake News kämpfen. Na herzlichen Glückwunsch. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 16:37, 25. Mär. 2020 (CET) <br /> :::::Wenn 10 % der Publikationen auf die Wikipedia entfallen, heißt es noch lange nicht, dass 10 % der Publikations&lt;u&gt;arbeit&lt;/u&gt; in die Wikipedia eingeht: Oft können Wissenschaftsaufsätze leicht überarbeitet in die Wikipedia übernommen werden und etliche Wikipedia-Artikel sind auch ziemlich kurz, sodass mir 10 % als ein realistischer Wert erscheint. Gerne können aber auch Bedenken geäußert werden - am besten in einem sachlichen und keinen persönlich angreifenden Tonfall. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:14, 25. Mär. 2020 (CET) PS: Ah, ich habe tatsächlich 10% der Publikationsarbeit geschrieben. Das ist ein Denkfehler von mir, den ich korrigiert habe. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:26, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Gute enzyklopädische Artikel basieren in der Regel auf mehreren Publikationen, die sich oft jeweils nur mit Teilaspekten des jeweiligen Themas beschäftigen. Es muss eine Auswahl getroffen werden, was für eine Enzyklopädie interessant ist und was nicht. Außerdem entsprechen die Publikationen in der Regel nicht der Form eines enzyklopädischen Artikels. Eine einfache Übernahme von leicht überarbeiten Publikationen sehe ich in der großen Mehrheit der Fälle als nicht zielführend an. Daneben besteht natürlich auch bei Wissenschaftlern ein Interessenkonflikt, wenn sie ihre eigenen Artikel in die Wikipedia kübeln. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:34, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Auch wissenschaftliche Schriften bestehen aus mehreren ausgewerteten Werken. Da Wikipedia auch mit Hauptartikeln arbeitet und auch gut ausgearbeitete Teilkapitel gerne gesehen werden, sehe ich im Punkt der schlechten Kompatibilität eher weniger Probleme. Das Optimum wäre ja, wenn verschiedene Forscher ihre Aspekte in einen Artikel so einarbeiten, dass am Ende ein runder Artikel mit all seinen Teilaspekten vorliegt.<br /> :::::::Der Einwand bzgl. Interessenskonflikte ist berechtigt und über Möglichkeiten, wie man damit umgeht, sollte auf jeden Fall noch intensiv diskutiert werden. Da Wikipedia aber ein kollaboratives Projekt mit dem Ziel eines neutralen Standpunktes ist, liegt die Hoffnung nahe, dass sich in der Wikipedia bei Interessenskonflikten &quot;die goldene Mitte&quot; finden lässt, indem die verschiedenen Sichtweisen dargelegt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:57, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich finde die Forderung bzw. Hoffnung gut, dass sich Universitäten an der Wikipedia beteiligen. Wenn sie mit unseren Steuergeldern finanziert werden, sollten sie auch einen Teil ihrer Arbeit darauf verwenden, das Wissen normalen Bürgern verfügbar zu machen. --[[Benutzer:Bruno413|Bruno413]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno413|Diskussion]]) 19:06, 24. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Diese Forderung ist abwegig, weil es sich bei wikipedia.org um die US-amerikanische Plattform einer US-amerikanischen Stiftung handelt. Zudem ist das Projekt durch Aggressivität, Herrschsucht, Politisierung und Sockenpuppentheater toxisch belastet. Da stimmen für viele Lehrstuhlinhaber die Rahmenbedingungen nicht; zudem haben sie auch nicht die Zeit übrig für nervige Endlosdiskussionen mit fachliteraturfernen Aktivisten und anderen Quertreibern. Mitarbeit geht nur freiwillig.--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD|2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD]] 16:37, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Aggressivität und Herrschsucht ist auch dem ein oder anderen Lehrstuhlinhaber nicht fremd. Wir sollten nicht den Fehler machen, den Wissenschaftler zu einer Art über allem stehenden, stets neutral, rational und konsensorientiert agierenden Heiligen zu verklären. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 16:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das ist richtig, ich habe mich hier auch schon für Akademiker geschämt, die extrem aggressiv und ausfällig wurden. Ideal und Wirklichkeit sind manchmal zwei paar Stiefel. Seit Platon ist der akademische Diskurs aber idealerweise [[sine ira et studio]] von Kollegialität geprägt: ''„Erst wenn durch fleißige gegenseitige Vergleichung Namen, definierende Beschreibungen mittels der Sprache, sinnliche Anschauungen und Wahrnehmungen in Beziehung auf ihre Aussagen vom Wesen der Dinge in leidenschaftslosen Belehrungen berichtigt werden, und wenn wir hierbei ohne leidenschaftliche Rechthabereien die rechte dialektische Methode anwenden, dann erst geht uns das Licht der rein geistigen Wahrnehmung und der reinen Vernunftauffassung des inneren Wesens der Dinge auf.“'' (Platon, Siebter Brief 344a-c)--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD|2003:F6:C714:3800:20E1:1E9E:F299:57DD]] 16:48, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu der Gutachterproblematik: öffentlich bekannt sind allenfalls die Gutachter einer Dissertation, in allen anderen Fällen bleiben die Gutachter anonym, bei akademischen Qualifikationsarbeiten sind sie allenfalls noch universitätsintern bekannt. Dem Begutachteten werden zwar kritische Anmerkungen und Ratschläge mitgeteilt, aber nicht, von wem sie stammen. Und in einem der Anonymität verpflichteten System wie der Wikipedia sollte das plötzlich anders sein? Die Idee eines Onlineorgans, das WP kritisch begleitet, was Mautpreller weiter oben angesprochen hat, wäre nicht schlecht, allerdings dürften kaum Universitäten dafür in Frage kommen, eher wäre das etwas für hypotheses.org. Wissenschaftliche Kritik an Wikipediaartikeln gibt es ja durchaus, allerdings in gedruckter Form. Vor wenigen Monaten wurde eine solche Analyse für [[Rosa von Viterbo]] veröffentlicht, vorwiegend allerdings mit Bilck auf die italienische Version. Ich werde das auf der Diskussionsseite des Artikels dokumentieren, damit ich hier nicht zuviel Zeit verbrauche. Das Beispiel zeigt auch, daß derartige Analysen sich nicht immer auf eine Sprachversion beschränken lassen. Übersetzte Artikel ohne nennenswerte Verbesserungen oder Anpassungen wären sowieso von vorneherein vom Review auszuschließen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:41, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich will aber nicht verhehlen, daß auch die Qualität der Übersetzungen oft zu wünschen übrig läßt und einer kritischen Durchsicht bedürfte. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 04:10, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Dein Beispiel ist gut gewählt, weil es typisch ist für die aktuellen Verhältnisse. Der von dir genannte Artikel wird monatlich seit 2015 etwa 136 Mal abgerufen. Die beiden Hauptautoren sind seit Jahren inaktiv. Der Artikel ist also verwaist. Einer der beiden Hauptautoren schreibt auf seiner Benutzerseite, dass er ''„...borniertes Fachidiotentum und fundamentalistisches Schubladendenken gleichermaßen traurig wie ärgerlich finde.“'' Bei so einem Artikel kannst du fachliteraturbasierte Kritik auf der Artikeldiskussionsseite oder direkt in einer wissenschaftlichen Publikation vergessen, niemand wird sie zur Kenntnis nehmen oder gar umsetzen. Viel schlimmer finde ich übrigens, dass mittlerweile auch die Artikel [[Thomas Mann]] (etwa 30.000 Abrufe monatlich) und [[Marcus Tullius Cicero]] (etwa 25.000 Abrufe monatlich) verwaist sind und niemand mehr auf fachliche Kritik reagiert oder diese gar umsetzt.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6131:EF24:B996:994E:3A4:7B2C|2003:6:6131:EF24:B996:994E:3A4:7B2C]] 12:06, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:MUT|Sei doch mutig]] und überarbeite die Artikel selbst. Wenn sie verwaist sind, wird dich dabei ja wahrscheinlich auch keiner stören. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:30, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn die Atmosphäre im Projekt nachhaltig besser werden sollte, werde ich meine kritische Haltung überdenken.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6131:EF49:B996:994E:3A4:7B2C|2003:6:6131:EF49:B996:994E:3A4:7B2C]] 14:01, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Zum letzten Satz: man sollte froh sein, dass es noch alternative Angebote zu Wikipedia gibt, und die wird es auch weiterhin geben. Wikipedia mag den Anspruch erheben, das gesamte Wissen der Welt zu sammeln, aber die Artikel können dieses auch nur aus einer bestimmten Perspektive präsentieren. Verschiedene Perspektiven stellen aber immer eine Bereicherung dar, denn die ganze Wahrheit wird man nie aus nur einem einzigen Text erfahren, selbst wenn er noch so neutral geschrieben ist. Enzyklopädische Texte sind gewisse Beschränkungen auferlegt, sie dürfen nicht werten, müssen sich in erster Linie an Fakten statt Eindrücke halten, müssen Sachverhalte zusammenfassen, wo dann auch Dinge, die weniger relevant sind oder nicht ins Bild passen unter den Tisch fallen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:55, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Vielleicht mal etwas Abwegiges ... ===<br /> Ich will mal kurz weg von den sicher gut gemeinten Vorschlägen, das &quot;Wissen&quot;, das in Wikipedia versammelt ist, einer Prüfung durch staatlich bestellte Wissenschaftler zu unterziehen. (vermutlich ist damit derjenige Teil der Artikel gemeint, der nicht beispielsweise Action-Filme betrifft und dergleichen, auch nicht die vielen Banal-Wissensartikel und -Einträge, also wohl deutlich weniger als die Hälfte des Artikelbestandes) Und damit, das sei am Rande gesagt, Wikipedia noch mehr auf Mainstream zu bürsten. (die Folgen für alle gesellschaftswissenschaftlichen Bereiche, für neuere Geschichte, politisch und/oder religiös relevante Texte kann man sich ausmalen, es wird alles noch schlimmer als ohnehin schon)<br /> <br /> Was mich hier an dem Ausgangsartikel interessiert, ist, wie auch hier wieder das tatsächlich Vorhandene als das notwendig So Seiende betrachtet wird. Dabei hätte auch alles ganz anders kommen können. Der Brockhaus und andere hätten neben Microsoft-Encarta erfolgreich das Feld der Online-Lexika besetzen können; die Encyclopedia Britannica hat sich nie von diesem Platz verdrängen lassen! Scheint wenig bekannt zu sein. Dass Wikipedia hochkam, ist meines Erachtens einzig und allein dem damaligen und bisherigen Zeitgeist zu verdanken (Jeder kann mitmachen, es ist umsonst, geil!!!) Nun, es ist halt so gekommen. Aber auch in einem anderen Sinn scheint niemand die Lust zu haben, sich (und andere) mal zu fragen, wozu ein Universal-Lexikon eigentlich gut sein soll. (ok, ok, es mag geringfügig zuverlässiger sein, als beliebige Google-Treffer, aber das ist ja auch eine Frage der Suchtechnik) Und, Vorsicht!, jetzt wird es unernst! Bei Charles Dickens, David Copperfield, finde ich folgende schöne Stelle (in der Übersetzung von Gustav Meyrink):<br /> <br /> &quot;Nehmen Sie zum Beispiel Ihr Lexikon! Wie nützlich ist so ein Lexikon! Wie notwendig! Ohne Doktor Johnson oder sonst jemand der Art würden wir heute noch ein Brenneisen eine Bettstelle nennen.&quot;<br /> <br /> (da spricht ja wohl Charles Dickens durch den Mund seiner Protagonistin, denke ich mal) Also mal zurücklehnen, sich entspannen und sich eine Welt ohne Lexika (jedenfalls ohne Universallexika) vorstellen. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:35, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> : Als jemand, der berufsbedingt einerseits ständig googelt, andererseits ständig die Wikipedia nutzt, demontiere ich mit Freuden, dass kluges Googeln die Wikipedia ersetzen könnte. Der Zeitvorteil, wenn man eine etablierte und gelernte Struktur von Informationen einschließlich ihres Umfeldes nutzt, ist riesig. Universallexikon – ja bitte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Abwegig ist es in der Tat, sich eine Welt ohne Wikipedia vorzustellen...{{Smiley|Brille}}--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63D4:7F58:904A:DF43:108B:E630|2003:6:63D4:7F58:904A:DF43:108B:E630]] 18:20, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Bei mir ist es so, dass Wikipedia beim Googeln nicht an erster Stelle steht, eher an 10ter Stelle (von 20, oder so). Bei vielen Recherchen greife ich auch gar nicht auf Wikipedia zu, da Wikipedia allgemeine Hintergrundinformationen liefert aber eher nicht in die Tiefe geht. Ich weiß nicht wer der prototypische Wikipedia-Nutzer ist, ich bin es eher nicht. PS: Eine wissenschaftliche Überprüfung von Artikeln würde bei mir an dieser Situation nichts ändern. Da Wikipedia nicht die einzige Quelle ist, habe ich auch kein Problem mit Lücken und Fehlern. Ich hatte gerade für eine Ergänzung in einem meiner WP Artikel etwas in einem anderen WP Artikel nachgelesen. Da stand, dass die Bundesregierung Hilfsmaßnahmen im Umfang von 750 Mrd beschlossen hat. Habe ich gleich gegoogelt und es als falsch erkannt. Es war die EZB, die 750 Mrd Programm beschlossen hat. Damit ist auch ein Problem der wissenschaftlichen Reviews zu sehen. Was ist mit den nachfolgenden Edits? Verschlimmbessern die den Artikel dann? Wer wagt dann noch eine Überarbeitung des Artikels, wenn dieser wissenschaftlich überprüft ist? In gewisser Weise haben wir das heute schon mit unseren exzellenten Artikeln. Zumindest ist es mein Eindruck, dass da Hinz und Kunz nicht mehr drin editieren (wollen? dürfen?). --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 14:33, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Lesetipp ===<br /> Ohne diese Diskussion mit meiner eigenen Einschätzung weiter aufzublähen, möchte ich doch zumindest auf einen Text hinweisen, der von Seiten der Wissenschaft Gedanken in eine ähnliche Richtung entwickelt:<br /> * [[Ludger Lieb]]: Vortragsmanuskript „[https://sfb933.hypotheses.org/363 Wissenschaft und Wikipedia]“ im Blog des [[Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“|SFB 933]], insbesondere die zweite Hälfte des Textes („Folgen für die Geisteswissenschaft“). {{unsigniert|DerMaxdorfer|11:03, 6. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> ==Quo vadis Wikipedia==<br /> Danke [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] für Deinen Beitrag zum bevorstehenden 20-jährigen Jubiläum der umfassendsten und aktuellsten, vielleicht auch besten Enzyklopädie, an der wir das Glück haben, mitarbeiten zu dürfen. In Fortsetzung Deiner obigen Analyse zur Geschichte der Enzyklopädie sprichst Du in Deiner Frage &quot;Was bleiben wird...&quot; einiges an, das wir in unserer wikipedianischen Alltagshektik nicht aus den Augen verlieren sollten. Als einer, der noch dem gedruckten Wort auf Papier verhaftet ist und der von Euch jungen Wikipedianern gelegentlich als IT-Steinzeitler apostrophiert wird, bin ich beeindruckt von Deiner nachdenklich-analytischen Analyse unserer heutigen Wissenswelt, von den gescheiten Frage- und Infragestellungen, und insbesondere von den von Dir aufgezeigten Zukunftsperspektiven für unser großes weltumspannendes Wissens- und Informationsprojekt. Ich sehe Deinen Beitrag als Anstoß, die ruhige Zeit zu nutzen, über wesentliches nachzudenken und unsere Gedanken und unser Tun mehr von dem bestimmen zu lassen, das wir in den Vorcoronazeiten aus den Augen verloren hatten. Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße von --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 06:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich glaube es kommt darauf an wie man auf die Informationen zugreift, was zeitgemäß sein muss. Bei einem Buch greift man auf die dort vorliegenden Informationen manuell und lesend zu. Kann jemand nicht lesen, kann er/sie deshalb ein Buch nicht nutzen. Die Verfügbarkeit von Büchern ist ein weiterer Punkt. Ein anderer Punkt scheint mir zu sein, dass Informationen meist nicht nur in einem Buch vollständig vorliegen, weshalb Bibliotheken notwendig sind.<br /> <br /> In unser heutigen Zeit ist der Wandel vom PC zum Telefon, als Zugriffsmittel auf unsere Informationen, zu beobachten. Ewig lange Artikel werden deshalb problematisch. Möglicherweise auch das Schreiben von Artikeln. Möglicherweise brauchen wir neue Software für Autoren? Also, dass ein Editor-Programm nicht mehr ausreichend ist. So hatte ich am PC immer viele Fenster gleichzeitig offen gehabt, wo ich mehrere Quellen lesen und gleichzeitig am Artikel arbeiten konnte, was am Smartphone nicht geht. Ich bin sicher, dass man das irgendwie am Smartphone auch machen kann, weiß aber nicht wie. Ein anderes Problem ist, dass ich schlecht mehrere Stunden am Smartphone arbeiten kann, was am PC ging. <br /> <br /> Das alles bedeutet, dass wir am Puls der Zeit bleiben müssen und nicht in der Zeit von vor 20 Jahren stecken bleiben dürfen. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 12:42, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich bin gegenteiliger Ansicht. Wer, wenn nicht die Wikipedia soll Lesen und Text hochhalten? Informationsbrocken aus Datenbanken können andere besser präsentieren. Die Wikipedia hat nur Sinn und Existenzberechtigung, wenn sie die altmodischen Werte von Textkohärenz, Abwägung und Reflexion vertritt. Ob man Texte gedruckt oder online vorliegen hat, ist eine sekundäre Frage; man muss sie aber jedenfalls als Texte und nicht als &quot;Infoschnipsel&quot; verstehen, auswerten und präsentieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:51, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :Einen Artikel mit Mobiltelefon zu schreiben ist ein verdammter Albtraum und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:53, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Infoschnipsel zu konsumieren statt den gesamten Text zu lesen, ist keine Erfindung des Internetzeitalters, dafür gibt es seit langem z. B. [[Inhaltsangabe]]n oder [[Abstract]]s, ja, sogar die Enzyklopädie als solches ist im Prinzip eine Kurzfassung des bekannten Wissens, so dass die Lesenden nicht alle Originaltexte lesen müssen. Und auch von den großen Enzyklopädien gab es schon seit langer Zeit auch noch [[Der kleine Brockhaus|Kurzversionen als Stubsammlung]]. Ich würde es ja durchaus begrüßen, wenn in allen Wikipediaartikeln stärker darauf geachtet würde, am Anfang eine prägnante Zusammenfassung des Inhalts zu geben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:02, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Auch ein Abstract ist ein Text und kein Schnipsel und muss als Text funktionieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:03, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht selten passiert in unseren Artikeln das Gegenteil, nämlich dass dort, wo bereits eine längere, inhaltszusammenfassende Einleitung vorhanden ist, einzelne Autoren dann diese auf einen Satz kürzen und den Rest mit einer Überschrift wie &quot;Überblick&quot; oder dergleichen abtrennen. Ich habe es sogar schon erlebt, dass die gesamte Zusammenfassung gelöscht oder in die Tiefen des Artikels verschoben wurde, um eine Minimal-Einleitung zu schaffen. Manche Leute wollen also zwingend auch eine Ein-Satz-Einleitung, weil ihnen schon ein knapper Überblick zu viel ist. Für sinnvoll halte ich das nicht, ganz im Gegenteil, denn das raubt allen Lesern, die nicht den ganzen Artikel lesen können oder wollen (wohl die allermeisten Leser) eine Zusammenfassung, die einen Überblick über die Thematik erlaubt.<br /> ::: Ich möchte aber auch noch einmal den Punkt '''gedruckte Wikipedia''' aufgreifen. Ich fände es ebenfalls gut, wenn wir zum 20-Jährigen eine gedruckte Version erstellen würden. Man muss gar nicht unbedingt mit Datenverlust argumentieren (auch wenn ich das durchaus nachvollziehen kann und im Worst-Case-Fall einer globalen Katastrophe ein Verlust durchaus denkbar ist), es wäre auch einfach eine schöne Referenz für die Wikipedia. Und, auch nicht ganz unbedeutsam bei digitalen Werken, man würde als Autor einfach mal ein handfestes Resultat seiner Arbeit sehen, und nicht nur kB. Warum also nicht ein paar Ausgaben der Wikipedia ausdrucken? Meiner Meinung nach gibt es eine Handvoll Institutionen, die durchaus an so einer Ausgabe Interesse haben müssten/sollten. Die Wikimedia selbst, die Deutsche Nationalbibliothek (2 Ausgaben, Frankfurt und Leipzig) und ihre österreichischen und schweizer Pendants. Evtl. auch weitere Institutionen. Die Wikimedia könnte sich ein großes (wirklich großes) Bücherregal anschaffen, das gut arrangiert als wunderbare Werbewand für Interviews usw. dienen könnte (und mit dem man sicher auch bei Erstpräsentation sehr viel Publicity bekäme), und die Nationalbibliotheken sammeln eh quasi alle Druckwerke, denn das ist ihr ureigenster Zweck. Wenn die Kosten zu hoch wären, könnte man ja evtl. auch eine Kooperation mit den Bibliotheken erreichen. Was meint ihr? Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 14:26, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Ich meine, dass der Wunsch nach einer gedruckten Ausgabe von Einzelnen immer wieder aufgebracht wird, aber noch nicht auf große Unterstützung gestoßen ist. Rein prinzipiell ist Wikipedia Work in Progress (vielleicht äquivalent der [[Loseblattsammlung]]), deshalb fehlt dem Wikiball auch immer ein Stück. Weitere Argumente dagegen sind, dass die Bände schon beim Druck veraltet wären und der Platzbedarf viel zu groß für einen Dekoartikel ist. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:27, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Natürlich wäre die gedruckte Ausgabe immer mit einem Standdatum versehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:31, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> [[Datei:Print Wikipedia by Michael Mandiberg, NYC June 18, 2015-31.jpg|thumb|„Print Wikipedia“ von [[Michael Mandiberg]] in der Denny Gallery, NYC, Sommer 2015]]<br /> :::::: Das Jahr würde reichen. Schau mal bei [[:en:Print Wikipedia]] rein (übrigens interessant, dass dieses Kunstprojekt so wenig spektakulär war, dass es weder einen deutschsprachigen Artikel dazu gibt noch sich jemand außer mir daran zu erinnern scheint). 24 Tage dauerte der Upload, die Bearbeitendennamen allein füllten 36 Bände, Kosten hätten beim Gesamtdruck ca. 500.000 $ betragen. Grüße --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:40, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Nun ja, dass die Ausgabe bei Druck bereits veraltet ist und die Artikel nicht zusammenhängen gilt ja für jedes Lexikon. Das sehe ich nicht als Gegenargument. Dass der Platzbedarf sehr groß ist, ist selbstverständlich, und mag für die Wikimedia auch ein Argument sein, für Nationalbibliotheken aber wohl kaum. Bleibt das Geld. Aber hier muss man auch mal sehen was wir geschaffen haben, nämlich eine riesige Wissensammlung, die als Enzyklopädie ohne Beispiel ist, und zugleich eines der größten Kulturprojekte der Welt. Klar würde es wohl eine sechsstellige Summe kosten, die Wikipedia zu drucken. Nur ist das viel für das, was wir geleistet haben? Ich finde nicht. Der Staat fördert alle möglichen Kunst- und Kultureinrichtungen und -projekte, von Sport ganz zu schweigen, also warum soll das Bildungsministerium da nicht alle 5 oder 10 Jahre ein paar Hunderttausend Euro für so eine riesige Wissenssammlung ausgeben. Ich denke, hier sollten wir unser Licht nicht unter den Scheffel stellen. Nehmen wir nur mal den sehr unwahrscheinlichen, aber prinzipiell denkbaren Fall, dass die elektronischen Datenträger ausfallen, beispielsweise durch eine enorme Sonneneruption. Wie groß wäre der Schaden, wenn die Wikipedia und ihr Wissen weg wäre? Da reden wir schon rein monetär nicht nur über ein paar Hunderttausend Euro, und auch nicht über ein paar Millionen, sondern vielleicht Milliarden. Vom kulturellen Wert und dem dann verlorengegangenen Wissen ganz zu schweigen. Wie viel Aufwand bräuchte es, um wieder so eine umfassende Enzyklopädie zu erstellen? Der Schaden wäre unersetzlich. Von daher denke ich, wir sollten uns den Druck der Wikipedia einfach leisten. Ob als Wikimedia oder staatsfinanziert. Denn wenn der Staat zig Millionen für neue Fußballstadien, komische Skulpturen die ein Mensch versteht usw. ausgibt, dann kann er auch ein paar Hunderttausend Euro für den Druck der Wikipedia springen lassen. Das hat deutlich mehr Wert und ist im Falle einer globalen Katastrophe auch bei weitem das sinnvollere Investment. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Andol}} Nach grober Abschätzung von Wissenschaftlern im Jahr 2013 lagen die Wiederbeschaffungskosten für Wikipedia damals bei 6,6 Milliarden US-Dollar, die Kosten für jährliche Updates bei 640 Millionen US-Dollar ([http://infojustice.org/wp-content/uploads/2013/10/Wikipedias-Economic-Value-2.pdf Beleg]). Es gibt auch Untersuchungen zur vermuteten Gesamtarbeitszeit der Freiwilligen (ebenfalls 2013, siehe [https://www-users.cs.umn.edu/~halfaker/publications/Using_Edit_Sessions_to_Measure_Participation_in_Wikipedia/geiger13using-preprint.pdf hier]). Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:06, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Natürlich wäre soll ein Unterfangen keine Kleinigkeit, ich fände eine gedruckte Ausgabe mit allen de.WP-Artikeln aber eine großartige Idee, insbesondere zum zwanzigsten Geburtstag. Wenn so mancher Artikel im Vorfeld noch extra rausgeputzt würde, hätten sogar die Onlineleser was davon. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 15:45, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mich fasziniert der Gedanke ebenfalls, die Wikipedia mal als gedruckte Ausgabe zu sehen. Ich frage mich allerdings aus rein sportlichem Interesse, wie viele doppelseitig bedruckte A4-Seiten das wohl wären. Und wie viele Bücher wären das wohl, wenn jedes Buch aus je 500 dieser mit einer 10er Schrift bedruckten A4-Seiten bestünde?<br /> :Daneben würde mich auch interessieren, wie viele GB an Festplattenplatz es bräuchte, um die aktuell rund 2.413.300 Artikel (mit zugehöriger Nennung der ggf. bis zu 5 Hauptautoren) als PDF-Dateien zu speichern. Zählen die BKL eigentlich auch zur Artikelzahl? Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 19:08, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Da es in gedruckten Büchern keine Links gibt, brauchen wir da keine BKL-Seiten. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 19:19, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Stimmt (doofe Frage [[File:Emojione 1F648.svg|20px]]). Im Druckwerk würden die Artikel mit gleicher Lemmawurzel ja gleich hintereinander folgen... -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 19:50, 28. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Natürlich gibt es in gedruckten Büchern &quot;Links&quot;, man nennt sie Verweise und man muss dann halt blättern ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:08, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ein 36-bändiges Jubiliäumskompendium der Wikipedia-Enzyklopädie in deutsch, auch wenn es nur eine Momentaufnahme mit Datum 01.09.2020 ist, präsentiert am 01.12.2020, das wäre wirklich toll [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] und [[User:Morten Haan|Morten Haan]]! Brockhaus &amp; Co. dokumentierten ja auch stets nur den Status des jeweiligen Redaktionschlussdatums. Warum sollte sich diese Idee nicht realisieren lassen, anstatt Ideenförderung, wie wir sie im deutschen Wikimediachapter kennen zur Abwechslung mal IdeenRealisierung. Geld scheint ja genug da zu sein, 500 000 Euro [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]], das müßte sich realisieren lassen, vielleicht sogar aus dem regulären WMDE-Etat, ohne bei sonstigen WMDE-Aktivitäten Abstriche machen zu müssen. Ich werde demnächst mal die Budgetzahlen unter die Lupe nehmen und zusammen mit anderen Fördervereinsmitgliedern einen Antrag für die nächste Mitgliederversammlung vorbereiten. Bei Ideen ist auf jeden Fall noch Luft drin, als ich 2016 eine Eule erhielt standen die WMDE-Ideenförderer mit mir auf der WikiCON in Kornwestheim auf dem Podium, zur Verleihung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2016#SupportEule Support-Eule], das geehrte Team Ideenförderung bestand aus sechs Leuten. Inzwischen hat sich das Team verdoppelt, 12 Leute sind nun in der Ideenförderung beschäftigt, mit einer [https://www.wikimedia.de/mitarbeitende/#Ideenf%C3%B6rderung Doppelspitze in der Leitung], die einem neu geschaffenen Posten eines Programme-Oberleiters untergeordnet ist. Im Vergleich zu dem, was das kostet, nicht einmal sondern jährlich, ließe sich bestimmt leicht die einmalige Ausgabe für unser Jubiläums-Kompendium finanzieren,übrigens mit Spendengeldern, die einzig und allein auf der Leistung von uns Freiwilligen beruhen. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 19:32, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Vermutlich wären es gar keine 500.000 Euro, denn wenn man für die mehr als doppelt so große englischsprachige Sprachversion 500.000 $ braucht, dann ist es gut möglich, dass für die deutschsprachige Version nur 200.000 Euro anfallen, mit Inflation vielleicht 250.000. Gleichzeitig braucht die Wikimedia dieses Jahr vielleicht ohnehin weniger Geld, denn mit den wohl noch einige Zeit laufenden Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Krise dürften einige der sonst geförderten Projekte entweder ganz flachfallen oder nur eingeschränkt laufen. Und wie oben schon geschrieben: Man kann durchaus auch mal bei staatliche Stellen anfragen, ob die hier nicht etwas springen lassen. Man kann auch eine außerplanmäßige Spendenaktion &quot;Druck die Wikipedia&quot; laufen lassen, auch wenn da sicher gleich ein Dutzend Vetos wegen des Banners kommen ;-) Die Finanzierung wird - sollten sich die Kosten im oben abgesteckten Rahmen bewegen - in meinen Augen kein großes Problem werden, da habe ich keine Zweifel. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:02, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal|Hier]] gibt es dazu eine kleine Statistik, Bilder sind dort allerdings nicht mit eingerechnet. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 20:40, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> Ich bin mit meinen 30 Jahren zugegeben auch einer der Jungen, die (großteils) mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Auf der anderen Seite bin ich aber auch durchaus noch mit gedruckten Büchern aufgewachsen, kann also gut nachvollziehen, dass viele diese immer noch digitalen Medien vorziehen. Dennoch halte ich es für großen Unsinn, die Wikipedia in Buchform zu drucken. Drei Gründe sprechen ganz besonders dagegen: 1. lebt die Wikipedia davon, schnell aktualisiert werden zu können (wiki...), 2. lebt sie ebenfalls davon, dass das jeder relativ mühelos kann (ein bereits gedrucktes Buch kann gar nicht mehr so ohne weiteres verändert werden - mal von Textmarkern und Kugelschreibern abgesehen) und 3. wäre das eine horrende Ressourcen- und Energieverschwendung, die in Zeiten des Klimawandels einfach nur wahnwitzig wäre. Bitte lassen wir das also. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:35, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> : Ich bin ja in der gleichen Altersklasse wie du und der letzte, der für die Umwelt- und Klimathematik nicht zugänglich wäre, aber ich glaube, du überschätzt den CO2-Fußabdruck des Wikipedia-Ausdruckens. Wenn man die Daten von [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal]] hernehmen, dann geht es um 1400 Bände, die jeweils vielleicht ein kg wiegen. Die Papierherstellung verursacht etwa 2,5 kg CO2/kg, also reden wir etwa über 3,5 Tonnen CO2 pro Gesamtausgabe. Klar kommen da noch Druck, Transport usw. dazu, aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Gesamtausgabe ja nur in wenige Exemplaren gedruckt würde, sind das wirklich überschaubare Zahlen. Vielleicht alles in allem 100 Tonnen, also etwa der Jahressausstoß von 10 Deutschen. Jede Hochglanzbiographie von [[Dieter Bohlen]] verursacht wohl mehr. Und gerade mit dem Klimawandel (der langfristig das Risiko des Zusammenbruchs der Zivilisation beinhaltet) ist die Bewahrung des Wissens der Menschheit für die auch dann Überlebenden ja eine sinnvolle Investition. Wir als Zivilisation verursachen so viele Umwelt- und Klimaschäden mit so vielem unnützen Zeug, das keiner braucht. Der winzige Beitrag einer gedruckten Wikipedia ist dagegen echt belanglos und potentiell sogar ein wertvoller Wissenschatz (außer man erwischt den Band zu Pornosternchen und Big-Brother-Kandidaten...). Da fällt mir ein: Man könnte natürlich auch thematisch ordnen. Beispielsweise indem man erst mal nur alle Artikel aus der Kategorie Wissenschaft samt Unterkategorien druckt. Aufgrund der Mehrfachkategorisierung dürfte da eine sinnvolle Gliederung deutlich schwerer fallen als ein alphabetisches Abdrucken. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:35, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sehe ich anders. Wenn man darauf verzichten kann Bäume zu fällen und CO2 zu &lt;s&gt;verbrauchen&lt;/s&gt;erzeugen, sollte man dies auch tun, statt eben ganz sinnlos einen Teil des Internets auszudrucken. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:09, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Akzeptiert. Du meinst aber wohl erzeugen, verbrauchen wäre ja gut ;-) Unter gewissen Umständen wäre aber sogar tatsächlich ein CO2-Verbrauch möglich: Würde der Druck komplett CO2-frei vonstatten gehen, z.B. durch Nutzung regenerativer Energie und Kompensation unvermeidlicher Emissionen, würde die Durckvariante tatsächlich zu einem Verbrauch von CO2 führen. Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf, werden gefällt und zur gedruckten Wikipedia, damit wird Kohlenstoff langfristig gebunden. Wenn nun die gefällten Bäume wieder aufgeforstet werden, können somit tatsächlich die klimapolitisch gewünschten negativen Emissionen entstehen. Das bitte nun aber nur als Funfact verstehen, nicht als echtes Argument oder gar Rechtfertigung für den Druck. Der Bau von Holzhäusern u.ä. ist in der Hinsicht doch ein etwas zielführenderer Ansatz. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:27, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Stimmt, da ist mir der auch in den Medien allgegenwärtige umgangssprachliche Begriff herausgerutscht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:36, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Jepp! (zu Chaddy ... war eine Art BK, sorry)<br /> : Was ist übrigens das, was WP so erfolgreich und zum ständig genutzten&quot;Nachschlagewerk&quot; macht? Daß man sie weltweit 24/7 in extrem vielen Sprachen kostenfrei nutzen kann! (außer in Meck-Pommerschen- und Eifel-Dörfern, weil dort Internet und Breitbandausbau auf dem Stand von 1980 sind; + Nordkorea und China). <br /> : Aber ok, stellen wir uns mal eine globale Katastrophe vor — &quot;enorme Sonneneruption&quot; wurde vorgeschlagen (warum eigentlich nicht Anstieg des Meeresspiegels um 2 Meter oder ... wie wäre es mit einem Virus, das sich rasend schnell um die Welt verbreitet und das soziale und wirtschaftliche Leben aller Staaten praktisch zum Erliegen bringt? ... oh, haben wir ja gerade ...).<br /> : Diese Sonneneruption vernichtet also sämtliche elektronischen ''Devices'' — von den Servern auf denen WP liegt über Staubsaugroboter, Kraft- und Wasserwerkssteuerungen bis hin zu Kühlschränken, Telefonie, elektronischem Zahlungsverkehr, der Börse und Warenwirtschaftssystemen der Supermärkte. Weltweit. Klar, da wäre es natürlich super, wenn die deutschsprachige Wikipedia in einem Dutzend gedruckten Ausgaben in ein paar Bibliotheken in DACH vorhanden wäre. Blöd nur, daß man die nur dann benutzen kann, wenn man einen Bibliotheksausweis besitzt und zufällig in geographischer Nähe einer Nationalbibliothek wohnt ... Was ist übrigens mit den Wikipedias in anderen Sprachen? Sollten die nicht auch alle gedruckt und aufbewahrt werden?<br /> : Davon ab: Ja, bedrucktes Papier in ordentlicher Qualität ist ein recht solider Datenträger (bisschen anfällig für z. B. Schimmel, Schädlingsfraß, Feuer oder Wasser ... aber geht) Pergament ist Hammer: hält lockere 1.300 Jahre bei ordentlicher Lagerung durch; ich würde WP auf Pergament drucken; was natürlich leider ebenso anfällig für natürliche Angriffe ist, wie Papier. Und auch ebenso genau &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; stets und ständig relativ umstandslos verfügbar für jeden, der sich das spontan ausdenkt. Übrigens setzen immer noch viele Bibliotheken und Archive auf ein ganz anderes Speichermedium: Mikrofilm. Ist billig, nimmt nicht viel Platz weg und hält bei guter Lagerung (alte Bergwerksstollen bieten sich an) ganz gut durch. Bleibt aber auch da das Problem der Nutzbarkeit (Lupe wäre Mindestvoraussetzung, wenn es ohne technische Hilfsmittel sein soll), Vervielfältigung und allgemeinen Zugänglichkeit ...<br /> : Kurz gesagt: Eine gedruckte deutschsprachige WP taugt zu einem schönen Kunstprojekt und wäre sicher schön anzusehen. Der Nutzwert liegt bei ziemlich genau: Null. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:09, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> :: Der Unterschied zum Meeresspiegelanstieg ist, dass dieser zwar stetig, aber sehr langsam steigt und die zwei Meter zwar praktisch sicher erreicht werden (vorsichtige Schätzungen gehen von 2,3 m pro Grad Temperaturanstieg aus), aber halt wohl erst im 22. Jahrhundert. Der Meeresspiegelanstieg ist also eine sehr planbare Katastrophe, und auch keine, die Elektronik generell gefährdet. Mikrofilm ist ebenfalls eine haltbare Lagertechnik und deswegen ebenfalls interessant für die nicht-digitale Speicherung, aber halt nichts Anschauliches. Das wäre dann also eine reine Sicherung. Interessant für eine solche Langfristsicherung sind auch solche Speichertechniken, wie in diesem Artikel dargestellt [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article152409953/Glasscherbe-speichert-360-Terabyte-fuer-die-Ewigkeit.html], aber auch da besteht wieder das Problem, dass man Elektronik mit passenden Programmen zum Auslesen braucht. Mit Papier/Pergament nicht.<br /> :: Wirklich Arbeiten will mit der ausgedruckten Wikipedia wohl niemand, einen praktischen Nutzwert sehe ich daher ebenfalls nicht, aber als analoges Backup mit Kunst- und Kulturwert sehr ich das Ausdrucken einiger weniger Exemplare schon als sinnvoll an. Ich weiß jetzt zwar nicht, wie viele unabhängige Backups es von den Wikipedia-Daten gibt, aber solange diese Daten ausschließlich digital in Servern vorhanden sind, besteht ein sehr geringes, aber doch reales Risiko des Totalverlustes. Daher braucht es imho eine unabhängige Sicherung. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:25, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> :: @Henriette: Ohne Internet würde es ohnehin keine standordunabhängige Zugriffsmöglichkeit auf die WP geben, weder mit gedrückten Büchern noch mit Mikrofilm. Wenn es wirklich um Langzeitarchivierung geht, kommen wir um Mikrofilm im [[Barbarastollen]] nicht herum, aber das ist kein Medium für ein Bücherregal. Mit den anderen Sprachen sprichst du einen guten Punkt an, idealerweise sollen auch die als Büchersammlung gedruckt und an Chapter und Nationalbiblitheken verteilt werden. Trotzdem sollten wir mit &lt;em&gt;einer&lt;/em&gt; Sprachversion anfangen, auch um Erfahrungen damit zu sammeln. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 22:32, 28. Mär. 2020 (CET) <br /> <br /> ::: [[User:Morten Haan|Morten Haan]]: &quot;Ohne Internet&quot; würde derzeit ungefähr mindestens die halbe Welt komplett in den Dutt gehen!<br /> ::: Aber ja: LZA ohne elektronische Speichermedien ist vermutlich nur über Mikrofilm zu realisieren. Warum auch nicht? Im schlimmsten Fall ist ein Mikrofilm ohne jede technische Krücke lesbar (man wird Lupen brauchen … die wird der Sonnensturm hoffentlich nicht schmelzen ;)<br /> ::: Du willst also hunderte und tausende gedruckter Bücher an Nationalbibliotheken verteilen? Obwohl Du weißt, daß so ein standortgebundenes, physisches Werk von extrem begrenztem Nutzen ist, wenn man damit Millionen Menschen versorgen will? Hast Du mal darüber nachgedacht, daß diese vielen Bücher sehr, sehr viele Regale brauchen; daß die Regale Platz im Magazin belegen; daß Regale, Miete für Stellfläche im Magazin und Personalgehälter für ein Mindestmaß an Hege und Pflege dieser gedruckten Bücher monatlich und jährlich einen Haufen Geld verschlingen? Wer bezahlt ''das''?? Die Bibliotheken haben schon genug Hazzel die Digitalisierung ihrer ''inhouse'' vorhanden, gemeinfreien Bestände zu finanzieren – die werden sich bedanken, wenn sie einen Tieflader gedruckter WPs vor der Tür stehen haben und diesen toten Wald auch noch mit-finanzieren sollen! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:41, 29. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Die Nationalbibliotheken können sich auch gerne für Mikrofilm entscheiden, die Chapter sollten aber die Büchersammlung erhalten, vor allem auch zum Vorzeigen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 04:12, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das von Sargoth angesprochene &quot;Print-Wikipedia&quot;-Projekt, bei dessen Vernissage ich auch war, und das er richtigerweise als sinngemäß spektakulär unspektakulär bezeichnet, ist eine Form wie Wikipedia in keinem Fall gedruckt werden dürfte. Denn das alles wirkte zum Beispiel deshalb nicht einladend, weil es bei weitem nicht komplett war. Zudem fehlten alle Bilder. Schwarze Flecken auf Weiß. Nahe an Textwüsten. Wenn Wikipedia gedruckt, dann nur bebildert, bunt. Und dann würde es sicher signifikant teurer. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 21:10, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ja, auf jeden Fall mit bunten Bildern. Unsere [[:Kategorie:Bildtafel|Bildtafeln]] sähen bilderlos ziemlich langweilig aus. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 21:27, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Wichtig ist erstmal, dass die Infornationen im gedruckter Form vorliegen. Aber ja, dass es am Ende auch nach etwas aussieht, ist auch von hoher Priorität! Bei Videodateien können die Vorschaubiler (aber bitte ohne Play-Symbol) abgedruckt werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 21:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich empfehle einen Blick auf [[Wikipedia:Statistik/Bücherregal]]: Demnach entspricht der aktuelle Textkorpus der deutschsprachigen Wikipedia 1407 Bänden mit jeweils 500 Blättern, 2 Seiten pro Blatt, 2 Spalten pro Seite, 80 Zeilen pro Spalte, 50 Zeichen pro Zeile. 1 Band entspricht daher 8.000.000 Zeichen bzw. 1.000.000 Wörtern oder 1715 Artikeln - ohne Bilder. Wie kommt man da auf die Idee, von 36 Bänden zu reden? Wer soll denn die redaktionelle Arbeit machen, den Korpus so weit zu reduzieren? Auf welcher Basis, welche Auswahl? Als ich noch bei directmedia war, wollten wir Wikipedia in 100 Bänden drucken, redaktionell betreut - [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutschsprachige-Wikipedia-wird-gedruckt-80-000-Seiten-freies-Wissen-169696.html das war 2006]. Wikipedia drucken für eine halbe Million? Sehe ich nicht ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:28, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wenn man eine analoge Kopie der Wikipedia für die Nachwelt haben möchte, die bei guter Lagerung ohne weitere Massnahmen ein paar hundert Jahre halten sollte, wäre eine Ausgabe auf [[Mikroform]] vielleicht realistischer. Ein simples System, braucht nur ein einfaches Vergrösserungsgerät, und die Haltbarkeit von Mikrofilm soll bis zu 500 Jahre betragen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:40, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Mikroform ist natürlich auch eine Option. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 22:46, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Das hängt natürlich davon ab, was man will. <br /> :::* Fall 1: Langzeitarchvierung → Mikrofilm in Bergwerksstollen wie dem Barbarastollen <br /> :::* Fall 2: gedruckte Ausgabe für Bücheregale → Büchersammlungen drucken und an Chapter sow National-/Parlamentsbibliotheken verteilen <br /> :::* Fall 3: beides <br /> ::: --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 22:48, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Nunja, Nationalbibliotheken würden sicher sehr gerne auch Mikrofilme entgegennehmen und hätten nichts gegen die Platzersparnis gegenüber gedruckten Büchern. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:11, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: In der Wikipedia steht viel unbelegter Schrott, für den der Ausdruck nicht lohnt, z. B. [[Sudden Motion Sensor]]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 09:49, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::: Zum Thema:Gedruckte Wikipedia. Wir haben eine Interne Wikipedia, wo die Wikipedia Thema ist. Wie wäre es wenn wir diese Artikel bis nächstes Jahr ausbauen und als print on demand publizieren? [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 11:00, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Für die Frage des Drucks gibt es ja schon seit 2008 das [[Wikipedia:WikiProjekt Druck|WikiProjekt Druck]], scheint aber nicht so recht voranzukommen.--[[Benutzer:Olafbei2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 11:20, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abgesehen von Fragen des Formats – [[Oktavformat|Großoktav]], [[Quarto (Papierformat)|Quart]] oder gar [[Foliant]]en mit Lederrücken und Goldprägung – wäre eine Grundfrage die Anordnung der Lemmata bei Biographien, die auf die PD zurückgreifen müßte, die allerdings nicht immer zuverlässig sind. Zudem wären zahlreiche Weiterleitungen als Verweise nötig und auch manche BKS müßte für Verweise ausgewertet werden. Eine thematische Gliederung könnte da vielleicht helfen und würde Bände unterschiedlichen Umfangs bedeuten (vielleicht auch noch Sonderbände für ausgewählte Kategorien, um die Auffindbarkeit zu verbessern), aber wir haben ja schon Mühe, den laufenden Betrieb einigermaßen aufrecht zu erhalten. Sinnvoller wäre wohl, zum Jubiläum die Buchfunktion wieder zu neuem Leben zu erwecken, dann könnte sich jeder seine eigene Auswahl gedruckt ins Regal stellen. Mit solchen Zusammenfassungen kämen auch Bibliotheken unterschiedlicher Art besser zurecht. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:33, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::Oder man druckt nur eine Auswahl von einer (bevorzugt auswärtiger, aber grundsätzlich wohlwollender) Jury als besonders gelungen erachteter Artikel, je nach Fachgebiet.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 12:39, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich weiß nicht, was gegen eine alpgabetische Sortierung spricht. Da jedes Lemma nur einmal vergeben ist, sehe ich in dieser Lösung kein Problem. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:54, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::Weil Du dann einen [[Bernardino Rocci]] unter B hast, einen [[Ciriaco Rocci]] unter C, obwohl es sich um Neffen und Onkel handelt, und ein Leser wohl unter R wie [[Rocci]] suchen dürfte. {{unsigniert|Enzian44|13:20, 29. Mär. 2020 (CEST)}}<br /> ::::::::Nun ist aber nicht das Ziel, eine analoge Wikipedia als Alternative zur digitalen Wikipedia den Lesern anzubieten, sondern das Ziel ist, die Informationen der Wikipedia analog zu archivieren. Hierzu ist mMn die Sortierung der Artikel nachrangig. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:40, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Auch Archivierung hat nur dann Sinn, wenn die eventuell gesuchten Artikel auffindbar sind. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 13:54, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Ich bin mir sicher, man erkennt schnell, dass wir Namen nach &quot;Vorname Nachname&quot; sortiert haben. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 13:57, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Was ist denn das für eine komische Diskussion über ein längst gelöstes &quot;Problem&quot;? Wir haben in allen Personenartikeln die {{Vorlage|Personendaten}} mit einem Parameter NAME für die Sortierung, ausserdem für die Kategorien z.B. &lt;nowiki&gt;{{SORTIERUNG:Penderecki, Krzysztof}}&lt;/nowiki&gt;. Damit ist es kein Problem, für eine ziemlich korrekte Sortierung von Namen zu sorgen; ich nehme mal an, dass man sich auch schon 2008 für [[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]] darauf gestützt hat. PS: Ich schreibe bewusst ''ziemlich'' korrekt, da natürlich Fehler und Unklarheiten vorkommen, aber das würde ich mal in Kauf nehmen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin ja eigentlich eher für eine Gravur in Steinplatten, um etwas wirklich haltbares zu schaffen. :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:38, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Das erinnert mich an [[Neander aus dem Tal|B.C.]] --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Man könnte sich ja am Anfang auf die Ausgzeichneten Artikel beschränken. --[[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 13:16, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::: Die ausgezeichneten Artikel sind in der Regel ewig lang und betreffen Spezialthemen. Dafür gibt es keine Leser. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:26, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Eine Auswahl durch eine Jury würde nur zu Steit führen, weil sich dann zwangläufig einzelne Autoren benachteiligt fühlen. Die Beschränkung auf ausgezeichnete Artikel hätte den Nachteil, dass das alles andere als ausgewogen wäre, insbesondere Biologie wäre dann wohl recht überrepräsentiert. <br /> :::: Die alphabetische Sortierung sollte kein Problem sein, bei Biografien sortieren wir in der Regel nach ''Nachname, Vorname''. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 14:32, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Dazu muss man dann aber Vor- und Nachname genau bestimmen können, was nicht immer so ganz einfach ist. Außerdem ist das ziemlich westlich fokussiert. In anderen Kulturen gibt es dieses Schema in der Form gar nicht. Mal ganz abgesehen von historischen Personen - das Konzept der Nachnamen wurde erst im Laufe der Zeit eingeführt. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:09, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Print_Wikipedia_by_Michael_Mandiberg%2C_NYC_June_18%2C_2015-22.jpg|mini|Totaler Murks]]<br /> : Noch ein paar Anmerkungen aus der publizistischen Praxis: Wer partout die Wikipedia vor dem Untergang der Welt retten will, soll sie jedes Jahr maschinenlesbar ausdrucken, 5x mit, 5x ohne Steuerzeichen, und auf säurestabilem Endlospapier, ab ins Magazin. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die DNB oder sonstwer so einen Platzverschwender überhaupt annehmen würde. Und etwas anderes funktioniert nicht. Mandibergs Print-Ausgabe der Wikipedia, von der weiter oben die Rede war, sah furchtbar aus – fehlende Fotos, zerhauene Tabellen, keine Links, keine Quellen, keine Schriftauszeichnung, platzfressender Flattersatz. Dann: 1400 Bände – wer so etwas fordert, weiß zu wenig über die viele Arbeit, die die ordentliche Gestaltung eines einzigen Bandes erfordert. 20 Bände zum 20. Geburtstag in zehn Monaten geht nicht, nicht einmal zehn Bände, nicht einmal drei, wenn die Gestaltung ''from scratch'' erfolgen muss. Und da ist die Zeit für die Artikelauswahl noch nicht eingerechnet. Es gibt bis heute kein Layoutprogramm, das so etwas auch nur halbwegs akzeptabel machen könnte. Und bei 1400 Bänden nichts über das Regelwerk und die Diskussionen, aus denen die Inhalte entstanden? Auch das spricht gegen den Vollständigkeitsanspruch des Nachdruckprojektes. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Wie gesagt, in erster Linie sollte die analoge Archivierung nur dazu dienen, die Informationen zu bewahren, Layout ist sekundär. Und die Makroformlösung schien mir ein guter weg zu sein. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:37, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::(BK)Sehe ich ähnlich, Grundvoraussetzung wäre zum einen, dass jeder Artikel automatisch in halbwegs brauchbaren Druckversion überführt werden kann. Dann könnte man sie halbwegs sinnvoll in [[Mikroform]] überführen. Ein schön lesbarers Buch wäre aber devinitiv noch ein Schritt weiter. Aber es happert schon beim ersten Schritt. Schaut euch einfach mal an was der PDF Generator produziert, damit kann man kein Buch gestallten. <br /> ::Die andere Grundvoraussetzung wäre das man die Artikel in die richtige Reihenfolge krigt. Denn da wäre bei Personen Nachname, Vorname angesagt, nicht Vorname Nachname. Bei uns überspring man den ersten Suchschritt. Denn wenn man bei Uns nach Bach als Familienname sucht, ladet man schon bei [[Bach (Familienname)]]. BUnd so ist auch der Kategoriebaum aufgebaut. ei einer gedrucken Enzykopädie läuft das bisschen anderes. Denn in einer gedruckten Ezykopädie, ist nicht unser [[Johann Sebastian Bach]] gefragt sondern »BACH, Johann Sebastian«. Da schiessen wir und also auch beim Lemma selber ins Knie, denn Kosequent durchgezogen ist das »Vorname Nachname« bei Pesonenlemmas nicht. Somit liefe ein automatisiert Umdrehen von »Vorname Nachname« in »Nachnahme, Vorname« mit ziemlicher Sicheheit schief.<br /> ::Das sich hier ein händischen eingreifen lohnt, nur damit man zuim 20 Jahrjubiläum die Enykolpädie in gedruckter Buchform vorliegen hat, DAS wag ich jetzt mal zu bezweifeln. Wenn dann wäre ein &quot;Hardcopy&quot; in Form einer PDF-Losblattsammlung auf Mikrofilm schon eher zu verantworten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:50, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|J. Patrick Fischer}} Steinplatten sind nun wirklich nicht geeignet für eine längerfristige Archivierung, bei der erstbesten Eiszeit, die drüber geht, sind die Steinplatten zu Staub zermalmt. Lieber in Metallplatten einravieren und per Satellit auf eine geostationäre Umlaufbahn schießen, das hält länger. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:55, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> :{{Ping|Holder}} [https://www.youtube.com/watch?v=LbQ7SMSpSto Bis die Klingonen vorbeifliegen] --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:04, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Man kann sich den Druck sparen, solange ein Großteil der Artikel beleglos und von schlechter Qualität sind. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 21:38, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, wir haben es jetzt mittlerweile kapiert. Du findest es doof und Wikipedia auch. Alle doof, ausser Mutti. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 22:00, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich das verstanden habe geht es einigen hier ja darum, dass wir irgendwann mal durch globale Katastrophen, Weltkriege oder was auch immer unsere heute selbstverständlichen Technologien verlieren und deshalb eine Wikipedia in nicht-elektronischer Form dazu beitragen könnte, das Wissen der Menschheit auch unter solchen Umständen verfügbar zu halten. Wenn wir aber in dieser dystopischen Zukunft nicht mal mehr in der Lage sind, elektronische Datenspeicher zu benutzen, werden wir erst recht nicht dazu in der Lage sein, Inhalte aus geostationären Satelliten wieder zurück auf die Erdoberfläche zu befördern. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:45, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: So hab ich das auch verstanden. Dazu hätte ich folgenden Vorschlag: <br /> ::* Langfassung auf Mikrofilm für Nationalbibliotheken <br /> ::* Kurzfassung als gedruckte Büchersammlung für die Chapter <br /> :: Die Langfassung enthält alle Artikel in voller Länge, bei der Kurzfassung gibt es nur Kurzfassungen der Artikel ähnlich wie beim Artikel des Tages, außerdem werden Bildtafel- und Listenartikel weggelassen. Damit könnten wir den kompletten ANR archivieren, hätten aber keine 1.000+ Bücher. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 00:11, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Noch etwas konsequenter: Wenn wir in einer dystopischen Zukunft nicht mal mehr in der Lage sind, elektronische Datenspeicher zu benutzen, dann ist es eine Verschwendung von Resourcen, die gesamte Wikipedia als Lowtech-Format vorzuhalten. Denn dann interessieren erstmal nicht Millionen Personen- Geo- oder meinetwegegn auch Asteroiden-Artikel. Vielmehr wird dann technisches Wissen gebraucht, um möglichst schnell wieder auf einen Stand zu kommen, der es erlaubt elektronische Speicher auszulesen. Dieses technische Wissen ist in Wikipedia nur indirekt und sehr unvollständig enthalten. Es besteht letztlich in sehr vielen Anleitungen, wie man bestimmte Dinge konkret angeht. Wikipedia ist aber ausdrücklich keine Sammlung von Anleitungen. Man denke dabei etwa an die Parameter der chemischen Prozessschritte, die nötig sind, um von Erdöl zu [[Polycarbonat]] als Grundlage für DVDs zu gelangen. Was genau an Wissens-Input für diese &quot;technische Renaissance&quot; gebraucht wird, ist nicht vorhersehbar. Denn es hängt extrem von den Details der vorhergehenden Apocalypse ab. <br /> ::: Als Handlungsempfehlung für heute in Bezug auf die Wikipedia als Ganzes sehe ich nur die Möglichkeit, sie überhaupt in irgendeiner physikalsch überdauernden Form vorzuhalten/abzulegen. Welche Form das konkret ist, wird im Falle eines Falles letztlich egal sein. Allein die Tatsache, dass die entsprechenden Artefakte vorhanden sind, wird dazu führen, dass erhebliche und dann letztlich erfolgreiche Anstrengungen zur Entzifferung unternommen werden.<br /> ::: Hier noch eine Literaturempfehlung zu dem allgemeineren Thema technisch-gesellschaftliche Wiederauferstehung aus Ruinen: [[Lobgesang auf Leibowitz]] (im Original [[:en:A Canticle for Leibowitz|A Canticle for Leibowitz]]). Das ist schon etwas älter -- inhaltlich und vor allem literarisch sind die drei Bände immer noch eine Sommerlektüre wert. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 15:20, 30. Mär. 2020 (CEST) <br /> <br /> Aber bitte keine Bäume für so was fällen, geht auch auf kleinstem Raum auf Kristallen: [https://money.cnn.com/2016/02/17/technology/5d-data-storage-memory-crystals/index.html New 'Superman' crystals can store data for billions of years] (2016, CNN).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:19, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Das ist sehr interessant! Es stellt sich nur die Frage, ob man in 1000 Jahren auch noch weiß, wie man die Daten von so kleinen Formaten herausbekommt. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:56, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Die Bäume werden doch sowieso gefällt. Zum Beispiel auf dem Gelände der Brandenburger TESLA-Fabrika, was eine regelrechtePlantage zur Papiererzeugung war.<br /> ::Zum 20-Jährigen ubiläum halte ich das nicht mehr für durchführbar, selbst zum Silberjubiläum dürfte es knapp werden. Denn dazu müßte man einen Großteil der Artikel erst einma vorbereiten, vor alem wenn man mit einer Kurzfassung arbeiten will, wie Morten Haan das vorschlägt. Dann braucht man nämlich eine Art Redaktion,die ähnlich vorgeht, wie in [[:en:Wikipedia:Version 1.0 Editorial Team]] beschrieben, und dazu bräuchte man erst einmal ein Bewertungssystem (vgl. [[:en:Wikipedia:Content assessment]]). Ich schlage vor, fangt mal an, und mit viel Glück wird das allenfalls was bis 2051 zum 50. Jubiläum.<br /> ::Eine eventuelle Befindlichkeit der Nationalbibliothek, daß ihnen da ein Sattelschlepper Bücher angeliefert wird, ist irrelevant, denn 1.) bei 80-gramm-Papier reicht da ein 12-Tonner, da das Gesamtgewicht bei rund 4,5 Tonnen läge (1400 Bände à 500 Blatt; 80 g pro m2; also 5g pro Blatt zzgl. Gewicht der Druckfarbe pro Blatt; zzl. Einband und Gewicht der Europaletten) und zehn bis zwölf Europalettenplätze locker ausreichen, 2.) dürfte das in der Menge der bei der DNB jährlich angelieferten Pflichtexemplare kaum auffallen. Statistisch wirkt sich die Grippewelle auf die Gesamtbevlkerung stärker aus als 1400 Bände au den Bestand der DNB. (Zudem können die sowieso froh sein, daß die WP das Archivgesetz ignoriert und nicht von jeder Artikelversion ein PDF einliefert.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:57, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Nachtrag: Ich denke übrigens, daß man die BKL-Seiten mitdrucken würde, als Verweis auf Seite soundso, da ja anders als beim Brockhaus die anderen Artikel nicht nur ein oder zwei oder fünf Seiten später kommen, sondern gg. erst 37, 78 oder 145 Seiten später. Es dürfte da Bände geben mit einer nur einstelligen Zahl von Hauptartikeln. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:13, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Kurzfassungen zu erstellen halte ich jetzt nicht für so aufwändig, bei den Artikeln des Tages gibt es diese längst, bei den anderen nimmt man den ersten Absatz der Einleitung – also nach der Infobox –, lediglich bei sehr kurzen Einleitungen muss das manuell geprüft werden. Das Ganze wäre mMn sogar mal ein Anlass, kurze Einleitungen zu erweitern. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 16:48, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Bevor wir hier lange herumdiskutieren, würde ich doch mal gerne das Team Ideenförderung von WMDE hinzuziehen. {{Ping|Sandro Halank (WMDE)}}, {{Ping|Martin Rulsch (WMDE)}} Was haltet ihr davon, die Wikipedia zum 20. in analoger Form in eine National-Bib zu stellen. In welscher Form haltet ihr es für am geeignetsten (Bücher, Makroform, „Superman-Kristall“)? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:58, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Vielen Dank für den Ping. Martin und ich nehmen das Thema gern mit ins Team. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 11:23, 31. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Bei Wikimedia Deutschland gibt es aktuell auch Planungen rund um den 20. Geburtstag der Wikipedia, diese laufen momentan an, allerdings ist dafür nicht das Team Ideenförderung verantwortlich. Wir haben die hier genannten Ideen entsprechend weitergeleitet, sie werden in den Planungen berücksichtigt und geprüft. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 12:51, 2. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also eine ''Makro''form sind Bücher schon... [[SCNR]] ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:36, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Auf „hinzuziehen“ von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]], die eh schon stets über ihr Pflichtpensum eines WMDE-Angestellten hinaus arbeiten, würde ich nicht unbedingt plädieren. Wie oben angemerkt, leisten wir uns in den auf unseren WP-Enzyklopädie-Contents basierenden Spendengeldern allein in dem als Community-Abteilung firmierenden Referat von WMDE e.V. außer Sandro und Martin noch [https://www.wikimedia.de/mitarbeitende/ 10 weitere Festangestellte], - könnte ja sein, dass eine oder einer von denen mitbekommt, was es bezüglich einer Jubiläums-WP-Print-Ausgabe seitens der WP-Community an vielfältigen Ideen gibt, und von sich aus mal aktiv wird. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 21:45, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Hoffentlich wird nichts aus dieser Idee, denn niemand braucht die Wikipedia als offline-Werk (auch nicht in hundert oder fünfhundert Jahren). Wer interessiert sich schon für den Brockhaus von vor hundert Jahren? Ich hatte als Alternative weiter oben vorgeschlagen gehabt unsere internen Artikel, die größtenteils im Wikipedia-Namensraum liegen, zu überarbeiten und der Öffentlichkeit bekannt zu machen (siehe [[Wikipedia:Enzyklopädie]]). Das wäre etwas für die Nachwelt, die Gegenwart hingegen dürfte sich dafür nicht interessieren. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:29, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::&quot;Wer interessiert sich schon für den Brockhaus von vor hundert Jahren?&quot; - hier! Das ist ein höchst interessantes Zeitdokument. Selber habe ich die 5. Auflage von [[Meyers Konversations-Lexikon]] (1893–1897/1901) im Regal stehen. Er erzählt uns viel darüber, wie man in Deutschland damals die Welt sah. Eine mit der Wikipedia vergleichbare Enzyklopädie gab es dabei noch nie - ich finde schon, dass diese Wissenssammlung in einer für die [[Langzeitarchivierung]] tauglichen Form festgehalten werden sollte. Digitale Formen sind da relativ untauglich und haben einen hohen Pflegeaufwand. Aber wie gesagt: Realistischer als ein Druck wäre Mikrofilm. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:55, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich weiß nicht. Wenn, dann ist das für historische Untersuchungen von Bedeutung. Wobei hier ein Problem sein könnte, dass wir keine Primärquelle sind. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Wikipedia in der Zukunft die einzige Quelle für irgend etwas sein wird, so wie das beispielsweise für Texte aus der Antike oft ist. Wikipedia könnte sicher ein Zeitdokument für die Frühzeit der Internetzeit irgendwann einmal sein. Allerdings glaube ich nicht das unserer Artikel da groß interessieren. Vielleicht eher unsere Diskussionsseiten oder vielleicht der Kurier und die Benutzerseiten und deren Disskussionsseiten. Eventuell würde auch eine kleine Auswahl ausreichen. Ich denke hier daran, dass ein Problem der neuerern Historiker die Überfülle an Quellen ist und das ein wesentliches Problem sein dürfte da die wesentlichen Informationen heraus zu ziehen. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 16:27, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Das Problem der Historiker in 100 oder 200 Jahren wird gerade nicht eine &quot;Überfülle an Quellen&quot; sein, sondern das [[Dunkles Zeitalter der Digitalisierung|dunkle Zeitalter der Digitalisierung]]. Wenn nicht das [[Internet Archive]] 1996 in weiser Voraussicht angefangen hätte, Websites zu archivieren, wäre so manche Online-Veröffentlichung aus den 1990ern und 2000ern nirgends mehr aufzufinden, völlig im Orkus verschwunden - und das ist nicht etwa eine staatliche Institution, sondern die private Initiative von [[Brewster Kahle]]! Auch das Internet Archive, so gewaltig es ist, kann den Erhalt der Daten dabei natürlich nicht garantieren - sie geben sich ja gewiss alle Mühe, aber letzten Endes sind das auch nur ein paar Server an einem bestimmten Ort (anscheinend mit einer Sicherungskopie in der [[Bibliotheca Alexandrina]], von der ich nicht weiss, ob sie aktuell gehalten wird), die zu unterhalten und abrufbar zu halten viel kostet - kein Vergleich mit Büchern oder Mikrofilmen, die über die ganze Welt verteilt in x Exemplaren stehen können (vorbildliche &quot;Redundanz&quot; im Sinne der Datensicherheit) und bei gutem Trägermaterial und Lagerbedingungen nichts weiter als Regalplatz brauchen, um auch in 500 Jahren noch ohne Hilfsmittel (bzw. mit sehr simplen Mitteln im Falle von Mikrofilmen) konsultiert werden zu können. Niemand muss sie warten, niemand Server pflegen oder Daten umkopieren. Das Internet Archive könnte nach einer Naturkatastrophe schon morgen zerstört sein. Und von den vielen Formen digitaler Veröffentlichungen, die es nicht in dieses Archiv schaffen, ganz zu schweigen! Ich sehe ziemlich schwarz für die Bemühungen von Historikern des Jahres 2200, brauchbare Daten über unsere Zeit zusammenzutragen. Mit einer analogen Kopie der Wikipedia in einigen Exemplaren könnten wir zumindest einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung des kommenden &quot;dunklen Zeitalters&quot; leisten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:26, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Ich vermute, dass es gleichzeitig eine Überfülle und Leerstellen geben wird. Wir erleben das bei Wikipedia selber: 2.5 Mio Artikel und Weblinks mit nur geringer Haltbarkeitsdauer. (Ein Ansatz gegen die Überfülle vorzugehen sind möglicherweise die Digital Humanities). Was heißt das nun für die Archivierung der Wikipedia für die Zukunft? Ich kann mir einfach keinen traditionell arbeitenden Historiker vorstellen, der um in 500 Jahren Informationen aus unserer Zeit zu erhalten, in einer alten Kopie der Wikipedia nachschlägt. Obwohl, bei manchen Themen schon. Vielleicht wäre es interessant mal testweise so eine historische Untersuchung mit Hilfe der Wikipedia zu machen, um zu sehen wie das funktioniert und wo Lücken sind ([[:en:Eating your own dog food]]). Ich hatte im Artikel &quot;Geschichte der Wikipedia&quot; den frühen Teil überarbeitet gehabt und meine wesentlichen Quellen waren die mailinglisten von Nupedia und Wikipedia-I. Damals war das noch ein interner Artikel, weshalb er auch nicht den heutigen Kriterien für einen Artikel entspricht. Würde man z.B. in 500 Jahren die Dinge recherchieren, die im Kurier zu lesen sind, würde man auf Benutzerdisskussionsseiten, Sperrdisskussionen und logdateien zurückgreifen müssen. Vermute ich. Die wird es dann aber wahrscheinlich nicht mehr geben. Das heißt, vielleicht wäre es sinnvoll mit einem Bibliothekar zu reden, was an der Wikipedia wert ist aufzuheben. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 12:48, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: &quot;vielleicht wäre es sinnvoll mit einem Bibliothekar zu reden ...&quot; - wie praktisch, dass du gerade mit einem redest! ;-) Ich arbeite zwar nicht in einer Nationalbibliothek und bin als Wikipedianer wohl kaum unvoreingenommen, aber meine Meinung ist es, dass die ganze Wikipedia &quot;aufhebenswert&quot; ist - alle Namensräume zumindest als &quot;Schnappschuss&quot; (alle 10 Jahre?), wobei auf die Versionsgeschichten in analoger Form wohl aus praktischen Gründen zu verzichten wäre. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:04, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich bin kein Bibliotekar. Aber da muss ich [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] unterstützen. Eine Hardcopy in analoger Form alle X Jahre wird für zukünftige Generationen sinnvoll sein. Aber eben das muss kein Buch sein, dafür reicht ein PDF-Ausdruck auf Mikrofilm (mit all den Nachteilen unserer PDF Funktion). PS: Ein digitales Chaos zu reparieren (z.B. Daten noch komplet aber Programmcode verloren) geht einfacher, wenn man vorgängig weis, was dabei rauskommen sollte. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:41, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Mit &quot;ein Hardcopy aller Namensräme&quot; kann ich mich anfreunden. Nur wie das praktisch gehen soll, ist mir ein Rätsel. Gibt es eigentlich eine Backup- Funktion bei Datenbanken? Wenn das Backup- Format standardisiert sein sollte, braucht man nur ein oder mehrere sehr große Datenspeicher. Zwar hält ein solcher Speicher nur wenige Jahre, aber das wäre wenigstens machbar. Ein paar Millionen PDFs erzeugen und in Mikrofilm konvertieren, kann ich mir dagegen praktisch nicht vorstellen. Weder das Geld noch die Arbeitskraft dürften wir haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Nationalbibliothek eine Lasterladung brennbaren Mikrofilm von uns annehmen würde. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 23:02, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Goldzahn jedenfals eher als mehrer Lastwagenladungen voll Bücher einer Online Enzyklöpdie, die eh niemand nachfragen wird (weil ja onlien einsehbar). Die Mikrofischen wären dazu eh fürs Archiv, und nicht zur Ausleihe/Einsicht gedacht. Also relativ wenig Aufwand, einmal eingetonnt lässt man die für Jahrzehne in Ruhe. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 06:45, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Nur mal so, euch ist schon klar, dass es [https://dumps.wikimedia.org/ Dumps] gibt. Siehe auch [[Kiwix]]. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:12, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: Die Dumps und Kiwix kenne ich. Es geht hier ja um analoge Kopien (für die man diese Dumps sicher gut als Basis nehmen könnte, ja). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:42, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::: Ich kenne die Dumps auch, nur hatte ich nicht an sie gedacht. Ich weiß auch nicht was genau diese Dumps beeinhalten. Kann man aus ihnen eine neue funktionierende Wikipedia herstellen, so wie sie jetzt ist? Also mit history, Grafik, Diskussionen, logdateien, etc. Sollten Dumps nur wikitext eines Artikels sein - welche zusätzlichen metadata werden gespeichert? - dann würde es wahrscheinlich ausreichen mit der Nationalbibliothek zu diskutieren ob sie Kiwix kennen und ein solches System (Software plus Daten, oder eventuell ein funktionierenden Stick?) nehmen würden. Dabei könnte man auch fragen ob sie überhauppt Interesse an einer Mikrofilm-Version haben. Meines Wissens nach ist es nämlich die Entscheidung der Bibliothek was sie derartig einlagern wollen - sind ja auch ihre Kosten das dann die nächsten Jahrhunderte zu lagern, pflegen und eventuell zu restaurieren. So weit ich mich erinnere, wurde bereits einmal mit der Nationalbibliothek darüber geredet und damals hieß es, dass sie noch kein Konzept für digitale Texte haben und wir deshalb noch warten sollen. Weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe. Vielleicht im Kurier? --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:27, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wikipedia wurde nie geschrieben, um gedruckt zu werden. Da unendlich viel Platz zur Verfügung steht, brauchte man sich nie Gedanken darüber machen, wieviele Zeichen überhaupt notwendig sind, welche Sätze, welches Wissen wirklich relevant im Artikel sind. Das ist die große Schwäche des Internetlexikons, und das war die Stärke der gedruckten Enzyklopädien, die nun nicht mehr gedruckt werden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:11, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Stammtischliebe ==<br /> <br /> mit [[Zoom Video Communications|Zoom]]? Kannte niemand [[Zoom Video Communications#Kritik]]? Oder sind Datenschutzverstöße den Teilnehmern und WMDE gleichgültig? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 10:30, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Ich dachte, es sollte ein Stammtisch sein; wenn ich mir aber den Kurier-Artikel durchlese, war es doch eher ein digitaler Wikidata-Workshop... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:15, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Die Kritik kannte vermutlich niemand, da zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&amp;oldid=197899291 Zeitpunkt der Planung] der Artikel zu Zoom noch nicht existierte. Der Abschnitt Kritik wurde einen Tag vor dem Stammtisch aufgenommen. Es war natürlich sehr gleichgültig von allen Beteiligten nicht nochmal nachzuschauen. Da bitte ich um Entschuldigung und hoffe auf Nachsicht.<br /> ::jupp, das ganze hatte an manchen stellen den charakter eines workshops mit den üblichen Stammtisch-Verdächtigen und gern gesehenen Gästen. Es ging aber nicht nur um Wikidata sondern auch um Artikelbearbeitung, steht auch so im Artikel. Schlimm? Es hat übrigens Spaß gemacht. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 14:57, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Nö, nicht schlimm, nur ein Hinweis. Bei uns in Bayern geht soetwas jedoch definitiv nicht als Stammtisch durch. ;-) --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:04, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::diverse Teilnehmer haben Bier getrunken :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:06, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::Welch Überraschung, wahrscheinlich saßen auch nicht alle um einen Tisch herum. Wahrscheinlich werden bei einem virtuellen Treffen seltenst alle Menschen um einen Tisch herum sitzen. Es gibt sicherlich andere Probleme, oder? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:47, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Nämlich? Datenschutz spielt keine Rolle, was? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 18:44, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::Orrrr... Wenns mal nüscht zum Nölen gäbe, wäre ja irgendwas nicht in Ordnung, oder? Es wurde niemand gezwungen, am virtuellen Stammtisch teilzunehmen, oder? Wie konnten es die pösen Purschen nur wagen, einfach ein Online-Meeting einzuberufen, ohne vorher den Quellcode der Software auf eventuelle Hintertürchen zu untersuchen? Unverantwortlich sowas!!!eins11!elf&lt;br /&gt;Sorry, aber ich finde sowohl Idee als auch Umsetzung super, auch wenn ich leider nicht dabei war. Viele Grüße, vor allem an den [[Wikipedia:Dresden|Dresdner Stammtisch]] --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 20:35, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, aber ist „nölen“ Slang? --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 22:04, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Slang? Eher nein, steht sogar im Duden. Siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/noelen Punkt 2]. Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:03, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Doch, genau dies wäre etwas zu Diskutierendes. Ich bezog mich ausschließlich auf das Infragestellen der Eigenbezeichnung und der hier in mehreren Beiträgen durchscheinenden Anmaßung, dass man nur in einer bestimmten Art und Weise Spaß an einem Stammtischformat haben könne. . Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:45, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Natürlich werter [[Benutzer:DerHexer|Hexer]] gibt es auch „andere Probleme“, das tut aber der sozialen Kreativität der Dresdner Freunde keinen Abbruch, das habt Ihr super gemacht, und ein positives Zeichen gesetzt. Weniger workshop und Spaß gepaart mit guter Laune, das wird, soweit ich meine Innsbrucker Freunde kenne, an unserem [[Wikipedia:Innsbruck#1._Tiroler_DIGITAL-Stammtisch,_Donnerstag,_2._April_2020_(als_Alternative_zum_26._Tiroler_Stammtisch)|Alpenstammtisch]] am Donnerstag, da bin ich mir beim Initiator des Treffens [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] sicher, garantiert sein. Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 21:10, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Wir hatten vorletzte Woche Donnerstag ebenfalls unser wöchentliches Treffen vom [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]] virtuell auf [[Jitsi]] verlegt - lief leidlich gut, da aber insbesondere ich in einem Dorfnetz hänge und mir die geringe Bandbreite auch noch mit meinen Kindern teilen muss, war es für mich nicht wesentlich mehr als ein Experiment. Man kann das gut machen, wenn alle gutes Netz haben - und es kommt auch ein wenig Gemeinsamkeit auf. Für Unboxing Wikipedia habe ich mich letzte Woche mit [[Benutzerin:elya|elya]] und [[Benutzer:Raymond|Raymond]] via Zoom getroffen, diesmal aus meinem Büro, was ganz gut funktioniert hat: [https://www.youtube.com/watch?v=9Q9mS9kN50Q&amp;t=1s Corona-Edition]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 05:58, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Kurz noch der Hinweis auf [[:m:WikiProject remote event participation]], wo sich Personen intensiv mit diesen Tools im Rahmen der Wikimedia-Projekte beschäftigt haben und diese, ähnlich wie [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] jetzt in seinem neuen Kurierbeitrag auf seine neue Liste hinweisend, gesammelt und dokumentiert haben. Vielleicht will sich dort ja jemand noch mit Erfahrungen einbringen, gibt bspw. auch eine [[Telegram]]-Gruppe zum Austausch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:29, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Und noch eine [https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder/ deutsche Datenschutz-Bewertung] zu Zoom, zwar auch nur subjektiv, aber von verschiedenen Seiten beleuchtet. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:00, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::[https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-04/videodienst-zoom-datenschutz-hacker-angriffe-videokonferenzen „Die New Yorker Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.“] Die Zeit, 1. März 2020. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 09:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nächstes mal via [https://palava.tv/ https://palava.tv/]? Gibt es dazu Infos zur Sicherheit? Dankend, [[Benutzer:Conny|Conny]] 22:23, 2. Apr. 2020 (CEST).<br /> :Der [[Wikipedia:Frankfurt|Stammtisch Frankfurt am Main]] versucht es am Freitag mal mit Microsoft Teams. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:56, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Ping|Wikiolo}} Da du bedauerst, dass man bei Videokonferenzen keine kleinen Untergruppen bilden kann: dafür würden sich doch die ''Sessions'' gut eignen, die man bei Zoom einrichten kann. Lg, —[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:11, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Zoom ist aber leider keine freie Software. Aber und ab 40 Min. kostenpflichtig... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:16, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Du hast ein konkretes Problem in deinem Kurierartikel beschrieben, zu dem ich einfach einen konkreten Lösungsvorschlag gemacht habe. Zu den Kosten wäre der Verein der richtige Ansprechpartner. lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:03, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unsinnige Genauigkeit ==<br /> <br /> ah, es ging um [[Luxemburg]]. Tatsächlich scheint es aber nichts zu sein, was nicht durch sprachliche, stilistische oder Änderungen am Artikelaufbau besser dargestellt werden könnte, wenn es eben auffällt. In den Einleitungen bevorzuge ich eine Angabe mit &quot;rund&quot;, in einem Abschnitt &quot;Bevölkerungsentwicklung&quot; dann die korrekten Zahlen in Tabellen- oder Graphikform laut jeweiligem Statistikamt. Hab da selbst noch Hunderte solcher Fälle zu korrigieren, naja. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Das ist eigentlich keine unsinnige &quot;Genauigkeit&quot;, sondern schlicht [[Scheingenauigkeit]], erzeugt durch unkritische Übernahme von Zahlenwerten. Aber: das, nicht triviale, Problem dabei ist dann, die tatsächliche Genauigkeit der Daten zu ermitteln. Im Regelfall wird nichts anderes übrig bleiben, als den Zahlenwert mit Quellenangabe dafür genau so zu übernehmen oder, wenn es nur um Größenordnungen geht, sehr großzügig zu runden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:52, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt;Hier ist die Quellenkritik zu unterscheiden vom Gebrauchswert bzw. der Nachnutzbarkeit. Quellenkritik ist alles, was die Zahl hinterfragt; dazu gehört auch die präzise Angabe mit dem ungenauen Datum &quot;Ende 2019&quot;. Aber ich möchte doch sehr bitten, das Runden zu unterlassen, wenn es Man kann mit 630.000 seriös weder eng belegte Tabellen bestücken noch Prozent-Werte (selbst ohne Nachkommastelle!) errechnen. 630.000 kann alles zwischen 624.445 und 634.444 sein (wenn ich das auf die Schnelle richtig gerechnet habe), also fast 10.000 Einwohner oder fast zwei Prozent. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:16, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt; Hier hinfällig. Es ging um die Kombination von gerundet im Fließtext und genau in Wikidata. Der Hinweis, dass sich die exakte Zahl im WD-Kasten befindet, hätte der Autor gerne dazuschreiben dürfen. Wikizeitverschwendung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:29, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nur eine kleine Korrektur: Ein kaufmännisch auf 10.000 gerundetes Ergebnis von 630.000 kann aus dem Intervall 625.000 bis 634.999 sein, also genau 10.000 unterschiedliche Zahlen. Es wird einmal gerundet und nicht an jeder einzelnen Stelle. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:56, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Ausprobiert; Excel widerspricht dir nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:11, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt; <br /> :::::&lt;small&gt;Wer sagt denn, dass auf 10K, und nicht auf 1K gerundet wurde? Ich hätte zweiteres vermutet, und dann geht es um +/- 500 Personen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 16:46, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Das auch noch. Vier Nullen lassen allerdings auf 10.000er schließen, wenn auch nicht zwingend. Z.B. 5.300 lässt auch gerundete Hunderter vermuten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:36, 30. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;3 signufikante Stellen, alles andere ist, außer in esoterischen Umständen wie in Artikeln speziell zu pi, e oder so, Scheingenauigkeit. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 08:50, 31. Mär. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich sehe nicht, wo eine Übernahme einer offiziellen statistischen Zahl eine &quot;Unsinnige Genauigkeit&quot; wäre. Ich dachte, Fakten sammeln sei hier Sinn der Sache. Daß selbst diese Zahl nicht zwingend genau sein dürft, müsste Jedem/r klar sein. Und wenn nicht, ist es auch kein Schaden. Ich rate ausdrücklich von &quot;Unsinniger Ungenauigkeit&quot; ab. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 15:29, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Es kommt darauf an. Wenn man irgendwo offizielle Zahlen aus einer definierten Quelle zu einem definierten Zeitpunkt angibt, dann mag man die genau so angeben, wie sie in der Quelle stehen. Wenn es aber darum geht, Dinge für den Leser einzuordnen, wie das ja unser Fließtext tun sollte, dann gehört dazu auch, dass man sich Gedanken macht, wie detailliert man in den Angaben sein will, um dem Leser das Wesentliche zu transportieren, aber es nicht durch unwesentliche Details zu überlagern. Da ist übermäßige Genauigkeit bei Zahlenangaben nicht anders zu werten als auch sonst ein Übermaß an ablenkenden Detailinformation, etwa eine ausführliche Nacherzählung statt kompakter Inhaltsangabe. Enzyklopädie ist nicht nur Sammeln, sondern auch Auswählen und Konzentration aufs Wesentliche. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:09, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Ich möchte es noch mal wiederholen. Hätte die Frage gelautet: &quot;Darf im Haupttext aus Lesbarkeitsgründen gerundet werden, wenn in den Box die exakte Zahl steht?&quot;, wäre ein gelangweiltes &quot;Ja, wieso denn nicht&quot; die Antwort gewesen. Der Artikelschreiber unterschlägt diesen Sachverhalt aber und konstruiert einen Gegensatz aus gerundeter und genauer Zahl. Es mag Artikel ohne Box geben, auf die das zutrifft, aber dann soll der Artikelschreiber einen benennen und in [[WP:FzW]] posten. Warum aber die Luxemburg-Einleitung im Kurier verhandelt werden muss, erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:18, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Naja. Die Aussage &quot;Luxemburg hat(te) Ende 2019 629.897 Einwohner&quot; ist meines Erachtens weder wahr noch falsch, sondern gar nicht wahrheitsfähig. Es ist nicht nur schwierig, sondern unmöglich, eine Einwohnerzahl mit diesem Genauigkeitsgrad zu ermitteln. Deshalb tut es auch niemand. Man arbeitet mit Fortschreibungen und Imputationen, anders geht es in der Praxis gar nicht. Wahrheitsfähig und wahr ist aber natürlich: Gemäß dieser und jener Statistik betrug die Einwohnerzahl L.s am 31.12.2019 629.897.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:13, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> * Literaturempfehlung: [[WP:Keine Theoriefindung]]. Da steht drin, warum Überlegungen zu unsinniger Genauigkeit Theoriefindung par excellence sind. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:32, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Wieso sollte die Rundung einer scheingenauen Zahlenangabe Originalforschung sein? Es handelt ich um eine valide und belegte Inhaltsangabe, genauso wie andere gerundete Zahlenangaben auch. Dem Vorgang des Rundens fehlt die Schöpfungshöhe.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:24, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Solche auf einen Einwohner genauen Zahlen stimmen nie, weil sie nur an einem bestimmten Stichtag aufgenommen werden. Inzwischen können es schon hunderte oder sogar Tausend mehr oder weniger sein. <br /> :: Im Brockhaus wird das in der Einleitung auch gemacht: [https://brockhaus.de/ecs/julex/article/new-york-20 New York (City)]: „[[New York City|New York]] [njuː ˈjɔːk] ist die größte Stadt der USA, 8,49 Mio. Einwohner (die Metropolitan Area New York hat 20,1 Mio. Einwohner)“--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:30, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meistens kommen solche Zahlen wie &quot;629.897 Einwohner&quot; aus einer offiziellen Statistik. Das kann man dann ja auch ausdrücklich so schreiben, wenn man im Fliesstext nicht runden will, sowas wie &quot;Wumpsiland hatte nach Angaben der wumpsischen Statistikbehörde am 31. Dezember 2019 949.999 Einwohner&quot;. Damit umgeht man das Problem der &quot;Scheingenauigkeit&quot; oder &quot;unkritischer Übernahme&quot;, indem man die Zahl genau ihrer Quelle zuschreibt, und alles ist in Butter - oder? Wenn man aber runden will, ist das auch zulässig: &quot;Wumpsiland hatte Ende Dezember 2019 rund 950.000 Einwohner&quot; (mit der Angabe der Statistikbehörde von 949.999 Einwohnern im Einzelnachweis). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:22, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Zum Einen ist diese Ausführlichkeit in der Einleitung, die eine ''grobe'' Übersicht geben soll, viel zu kleinteilig. Zum Anderen spiegelt die amtliche Einwohnerzahl nicht die reale Einwohnerzahl wider. In Deutschland ist die Zahl zum 31. Dezember eines Jahres regelmäßig eine Mittlung der Monatszahlen, um so Schwankungen zu berücksichtigen. (Eine kleine Siedlung in meiner Nähe wächst bei Revisionsarbeiten eines nahegelegenen größeren Industriebetriebs für ein Viertel- oder halbes Jahr locker auf das Doppelte an. Selbst wenn die Montagearbeiter zum November wieder abreisen, tauchen sie anteilig in der Einwohnerzahl für den 31. Dezember wieder auf.) Eine bis auf die letzte Stelle genaue Zahl suggeriert also eine Genauigkeit, die ''überhaupt nicht'' gegeben ist. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 16:27, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Meloe]]: Aus [[WP:KTF]]: ''Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig.'' Runden ist eine analysierende Aussage. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:06, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Runden ist keine analysierende Aussage. Vgl. [[Analyse]] und [[Analytisches Urteil]]. Du scheinst eine geringe Meinung von der Analyse und ihren Voraussetzungen zu haben. Auch eine nicht-wortwörtliche Übernahme eines Sachverhalts ist noch keine Analyse. Ansonsten würden wir hier keine Enzyklopädie betreiben können, sondern eine Zitatensammlung. Und selbst die könnnte ja eine &quot;selektive oder suggestive&quot; Zusammenstellung sein.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:57, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Korinth kack:&lt;/small&gt; Bei 630.000 Einwohnern ist täglich mit grob 20 Geburten und ebenso grob 20 Todesfällen zu rechnen. Hinzu kommen Ein- und Auswanderung. Die Zahl müsste also noch die Uhrzeit beinhalten. *seufz* --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:50, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> Ein bisschen gesunden Menschenverstand und logisches Denken kann man ja wohl von jedem Leser erwarten. Wenn da eine sechsstelling mit allen Ziffern angegeben ist muss mir klar sein, das es da Ungenauigkeiten gibt. Wie groß die sind kann ich aber nur in der Quelle sehen aus der die Zahl stammt. Deswegen ist es auch wichtig das die Quelle genau wieder gegeben wird, sonst finde ich die Zahl ja nicht. Alles andere, also eine eigene Interpretation der Quelle (und Runden ist da bereits ein Grenzfall) ist IMO TF.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 13:28, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Zum dritten Mal sei darauf hingewiesen, dass es um eine Rundung in der Einleitung geht und die genaue Zahl in der Wikidata-Box steht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:33, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn schon analytisches Urteil genannt wird, mische ich mich hier ein. Der Verweis auf eine Quelle für eine bestimmte Zahl ist immer notwendig und gibt nie die reale Zahl, sondern die Zahl in der Quelle wieder. Diese hat einen nach einer bestimmten Methodik erhobenen, evtl. auch um Schätzungsfaktoren korrigierten, fixierten Stand. Der Anspruch, die &quot;wirkliche&quot; Zahl hinter der Bereichteten aufzufinden, setzt nicht nur, wie oben schon erwähnt, eine Quellenkritik voraus (wie und wann wurde die Zahl für den Bericht festgelegt) sondern sogar auch eine Kritik des Begriffes (in diesem Fall: Einwohne von Luxemburg) selbst: Wen will man also alles zählen, und wen zählt der Bericht, und wie? Gemeldete EU-Bürger mit Wohnsitz? Oder werden Geburten- und Sterbezahlen voneinander abgezogen? Geht man von Tür zu Tür? Was, wenn ein Land aber ein anders organisertes Meldewesen, z.B. in Bezug auf Zweitwohnsitze hat, oder gar keins? Unter diesen Vorrausetzungen ist eine reale Zahl schon daher selbst ersonnen, weil eben selbst fixiert werden müsste, was gezählt oder geschätzt werden kann und was nicht. Wenn eine gerundete zahl (etwa mit &quot;etwa&quot;) angegeben wird, ist dies aber keine fiktive &quot;reale Zahl&quot;, sondern eine auf einer oder mehreren Zahlenangaben beruhende Schätzung der Größenordnung, bei der niemand die Genauigkeit einer &quot;realen Zahl&quot; erwarten darf oder soll. Dennoch sollte auch hier klar sein, auf welchen Zeitraum, welchen Begriff der zu Zählenden und welche Ausgangsgrößen diese Bestimmung (oder zumindest methodische Schätzung) der Größenordnung beruht. Wenn nun die Steuerkartei (Stand 15.03.= 630.457 natürliche Personen zählt, das Melderegister 631.227 (Stand 30.03.=, so ist nicht die eine Zahl davon &quot;wahrer&quot; oder deutlich aktueller und als Korrektur der anderen zu verstehen. Die Größenordnugn &quot;etwa 630.000&quot; oder um &quot;631.000&quot; oder sogar Angaben mit &quot;bis zu&quot; oder &quot;zwischen&quot; sind sicherlich mit eben diesen Zahlen begründbar. Die Frage ist auch, wozu die Zahl verwendet werdemn soll. Es macht z.B. keinen Sinn, wenn wir an wikidata für das eine Land die Zahl aus der Steuerstatistik von 2015 weiterreichen, für das andere eine Schätzung beruhend auf eine Volkszählung mit Abzug der geschätzten Strebziffer eines inzwischen stattgehabten Bürgerkriegs. usf. Das nur, um Aalfons und Meloe nochmal recht zu geben.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 13:53, 31. Mär. 2020 (CEST) PS: Was das mit &quot;analytischen Urteilen&quot; zu tun haben soll, weiß ich allerdings nicht.<br /> :Nur mal so am Rande: Am besten wäre es, wenn wir solche Daten gar nicht mehr im Fließtext hätten, sondern in der Infobox dank Wikidata. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 20:17, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> : Im Brockhaus steht jedenfalls eine gerundete Zahl. Die Einwohnerstatistik stimmt sowieso nicht mit der Realität überein, weil nach einer Volkszählung Zahlen fortgeschrieben werden. Den Leser interessiert ohnehin nur ein gerundete Zahl. In der Grundschule haben wird die Einwohnerzahlen auch nur gerundet gelernt und nicht auf den Einwohner genau. Köln hat ungefähr 1 Mio. Einwohner. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 21:48, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :: Der Leser interessiert sich nur für gerundete Zahlen? Das stimmt nicht. Wie ich oben schon ausführte: Für Vergleiche in Prozent und das Anlegen dichter Tabellen sind die genauen Werte unerlässlich. Aber sie gehören eben in die Box, oder wenn es sie nicht gibt, in den Haupttext. Oder gerundet in den Artikel, genau in der Quelle. Dass Rundung TF sei, ist abwegig, mit Verlaub. Praktisch findet man für viele Rundungen, besonders Einwohnerzahlen, auch unmittelbare Belege. Theoretisch gehört das zu einer Gruppe nichtpuristischer Anwendungen wie - bei der Literatur - &quot;Werke (Auswahl)&quot; oder wie die Anerkennung von Relevanzkriterien überhaupt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:02, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Und nochmal: Eine &quot;reale Zahl&quot; kann es nur geben, wenn ausdrücklich festgelegt ist, wer und was und wie und wann gezählt werden soll. Das legt jede offizielle Statistik für sich fest. Wirklich vergleichbar oder zur Berechnung von Veränderungen verwendbar sind also nur Zahlen, die sich hinsichtlich des Begriffsumfangs des zu Zählenden und der Methode des Zählens einig sind. Alles andere ist automatisch eine Schätzung, die mit einer expliziten Angabe der vermuteten oder rechnerisch gegebenen Fehlertolereanz oder Standardabweichung angegeben werden ''müsste'', wollte man so pedantisch sein (zb.: 631.574 +/-100). Davon hat im Fließtext niemand etwas. Andererseits ist es für die Angabe der Größenordnung vermutlich pragmatisch irrelevat, ob ich &quot;zwischen 63.000 und 64.000&quot; schreibe, oder &quot;bei der letzten Steuerzählung 63.874&quot;. Das stimmt dann auch sehr wohl mit einer überprüfbaren und intersubjektiv zugänglichen Realität überein, und das wollen die Leute sicher auch im Fließtext und nicht nur in irgendeiner Box. Fließtext hat für den Leser, so möchte man meinen, aktuell noch deutlich höhere usability als ein tableau von Tabellen.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:38, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das, was der Artikel aufspießt, ist meines Erachtens schon ein reales Problem in der Wikipedia. Die Meinung, dass exakte Angaben immer möglich und zu bevorzugen sind, ist m.E. weit verbreitet. Sie drückt sich zum Beispiel auch darin aus, dass &quot;vermutlich&quot; und &quot;wahrscheinlich&quot; als wikipedianische Unwörter gehandelt werden, obwohl das oft die präziseste Angabe ist. Man weiß halt oft nicht genau, wann jemand geboren ist, wer ein bestimmtes Buch wirklich geschrieben hat und worauf eine Formulierung anspielt, aber dennoch werden dazu (wissenschaftliche!) Aussagen getroffen, und das völlig zu Recht. Im vorliegenden Fall lässt sich das noch relativ einfach lösen: Diese und jene Statistik gibt nach dieser und jener Methode eine exakte sechsstellige Zahl an. Die kann man, wie es Leif schön sagt, mit auf die selbe Weise gewonnenen Einwohnerangaben über andere Territorien vergleichen, aber schlecht bis gar nicht mit Angaben, die auf andere Weise gewonnen worden sind. Man soll aber so eine Angabe nicht mit &quot;der Wirklichkeit&quot; verwechseln. Es kann immer nur ungefähr bekannt sein, wie viele Einwohner ein Land zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte.<br /> <br /> Viel schlimmer wirkt sich dieser Präzsionsfimmel in der Astronomie aus. Wenn man beschlossen hat, in der Infobox [[Parsec]] statt [[Lichtjahr]]e als Entfernungseinheit zu verwenden, muss man beim Umrechnen zwingend den Genauigkeitsgrad der Schätzung (und es ist ''immer'' eine Schätzung!) berücksichtigen. Wenn es heißt: 10² Lichtjahre, dann ist die Angabe 30,67 Parsec offensichtlich irreführend, weil scheingenau. Jeder Taschenrechner spuckt Dir noch zehn weitere Stellen hinterm Komma aus, aber das ist erst recht Schwachsinn.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:39, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Das Problem gibt's auch bei Übersetzungen plus Umrechnungen aus US-Maßen. Dieses Problem haben aber sowohl die &quot;Präzisen&quot; wie die &quot;Runder&quot;. In einem Bericht der US-Presse heißt es (auf englisch, hier übersetzt): &quot;1000 Meilen entfernt schlug die Rakete ein.&quot; Macht daraus die dpa: &quot;1609 Kilometer entfernt schlug die Rakete ein&quot; oder &quot;1600 Kilometer entfernt schlug die Rakete ein&quot;? Beides muss nicht treffend sein, wenn nur ein grober Tausender gemeint ist und es auch 900 oder 1100 Meilen sein können. Genauso schlimm sind Gewichtsangaben, z.B. in short ton. Wenn eine Lkw-Ladung geschätzt &quot;more than 10 tons&quot; wiegt, ist in den USA meist die short ton zu 907,18474 metrischen Tonnen gemeint. Völlig klar, dass als Übersetzung &quot;mehr als 9,072 Tonnen&quot; nicht geht und auch &quot;mehr als 9 Tonnen&quot; bei der Unschärfe von &quot;10&quot; nicht genau ist. Besonders herausfordernd ist aber die gnadenlos präzise Eurostat-Handelsstatitik. Sie rechnet euro-, tonnen-, manchmal kilogenau ab. Die deutschen Kaffeeimporte von 160.908,1 Tonnen Kaffee – haben sie einen Wert von 415.430.403 Euro? Oder sind es 161.000 Tonnen zu 415,4 Millionen, mit der ersten Nachkommastelle immer als Standard? Ich will hier nicht durch die Vielzahl von Beispielen chaotisieren, aber es gibt so viele Grenzfälle, in der man mit &quot;präzise! präzise!&quot;-Rufen keinen Schritt weiterkommt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:03, 1. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Vllt. ist in einem solchen Fall ein einzelner Pressebericht nicht als Quelle brauchbar, wenn man nicht wissen kann, wie die Zahl zu verstehen ist. Ansonten kann man ja auch die Einheiten passend wählen bzw. einfach stehen lassen. Wenn man von 3 km spricht, wird die Nachfrage &quot;meinen sie 3000 m oder 3001 m&quot;, wenn es z.B. um eine Wegstrecke geht, egal sein. Wenn es um ein Bauteil geht, das auf den Meter genau passen muss, eben schon, aber da würde man dann ja auch fragen, ob die Größe mit der Temperatur schwankt etc. Auch da ist Kontext King.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; {{unsigniert|Leif Czerny|16:53, 1. Apr. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::Deswg. gibt man den Wert so an, wie er in der Quelle steht. So steht in unserern Hurrikanartikeln bspw. stets eine andauernde Geschwindigkeit auf fünf Knoten genau bzw. ün Kilometer genau, wie das NHC sie angibt. Eine eigene Umrechnung bringt eh nix, weil der Ausgangswert bereits mit der Einheit fünf ungenau ist. Genauer ist die Problematik in [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala]] erklärt, und es waren übrigens WPner, auf deren Initiative hin der Zuornungsfehler beseitigt wurde. Bei Angaben von Windmessern werden auf eine NKS gerundete Werte angegeben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:51, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Desweg. gibt man den Wert so an, wie es dem Kontext angemessen ist. -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:04, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aprilscherz ==<br /> <br /> Bitte den Aprilscherz nicht wieder reinrevertieren. Der 1. April ist vorbei. Und ein Aprilscherz mit Hinweis, dass es ein Aprilscherz ist, ist kein Aprilscherz und hat hier erst recht nichts mehr verloren. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:14, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Und warum wird dann nur einer der beiden Aprilscherze gelöscht? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:17, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Weil das WikiMUC mich tangiert und ich den anderen nicht bemerkt habe. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Lasst es doch bitte einfach stehen - beide werden nach unten wandern und sind dann irgendwann wech. Und vor allem: kein Editwar, denn ich würde ungern den Kurier wegen so'nem Kinkerlitz sperren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Schauen wir doch mal auf Präzedenzfälle &lt;small&gt;(Ich weiß, das ist ein absolutes No-Go in der deWP;)&lt;/small&gt;:<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2019|April 19]]: Scherz im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2018|April 18]]: Scherze im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> *[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2017|April 17]]: Scherz im Archiv, also nicht gelöscht.<br /> Warum sollten also dieses Jahr die Scherze gelöscht werden? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 12:09, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::: Wir haben, ungeachtet dessen, wie originell sie je sind, noch nie Aprilscherze in die VG befördert - zumal man sie dort nie mehr findet. Soll das jetzt eine Lex Wolfgang werden? --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:10, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> : @Sänger: Good point! Meine Antwort wäre: Weil sie nicht lustig sind/waren. (Allerdings finde ich Aprilscherze generell überflüssig – passiert also überaus selten, daß ich einen mal wenigstens ein bisschen lustig finde ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:14, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Beide Argumente für die Entfernung sind unsinnig. Dass ein Anlasstag vorbei ist und deswegen gelöscht wird, war aus gutem Grund noch nie so – dieser Schritt ist für unpassende Beiträge vorgesehen, und der vorliegende war kein unpassender. Der Aprilscherz-Vermerk am nächsten Tag ist dann die genau angemessene Form, spätere Missverständnisse zu vermeiden. Da stellt sich schnell der Eindruck ein, dass die Löschwut aus Betroffenheit entstanden ist, was noch zusätzlich den Beitrag gelungen erscheinen lässt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:16, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Naja … der Sinn des Aprilscherzes ist ja, daß er sich als solcher nicht sofort zu erkennen gibt (mal abgesehen davon, daß er datumsgebunden ist ;) Also einen Tag später drunter zu schreiben „Sie lesen einen Aprilscherz&quot; ist wie … wie Witze erklären halt: ''lame''. Die drei von Sänger oben aufgezählten kommen übrigens auch ohne diesen Hinweis aus (und einen davon fand sogar ich ganz witzig und gelungen!) <br /> ::: Also folgen wir doch einfach der Tradition: Der Scherz bleibt drin und wird nicht erklärt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:31, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Da gibt es echt Leute, die nach Präzedenzfällen forschen: Das ist ein Witz. Und mir reicht es jetzt mit diesem Unfug: sollen diese Meisterwerke in die Kurier-Annalen eingehen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:44, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: &quot;Ein Geisterfahrer? Quatsch, Hunderte!&quot; --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich weiß ja nicht, was Du so alles schon ''&quot;Forschen&quot;'' nennst, das, was ich gemacht habe zählt für mich nicht dazu. 1x Klick auf das Archiv 04/19, nach unten scrollen, et voila. 1x URL ändern 9→8, wieder nach unten scrollen, et voila, noch mal das Ganze, und die 3 Präzedenzfälle waren schon da, ohne den mindesten Aufwand, schon gar kein &quot;Forschen&quot;. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:59, 2. Apr. 2020 (CEST) &lt;small&gt;Ich pöhsser Purche habe nicht mal die Unterstriche aus den Wikilinks entfernt, prinkt mich zu Poden!&lt;/small&gt;<br /> :::::: Da muß man eigentlich auch nicht &quot;forschen&quot;! Es reicht, sich daran zu erinnern. Bzw. es reicht, seinen gesunden Menschenverstand zu bemühen!<br /> :::::: &quot;Meisterwerke&quot; sind übrinx eh rar im Kurier. Was nicht nur daran liegt, daß ich nur ca. 1 Beitrag pro Jahr reinschreibe. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:35, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Am 1. April 2004 wurde [[Gmail]] mit 1&amp;nbsp;GB pro Mailkonto angekündigt. Alle hielten es für einen Scherz, aber Google hat geliefert. In diesem Jahr wurden Aprilscherze aufgrund des Ausgangsverbots abgesagt, aber WikiMuc macht auf dicke Hose und bleibt als Aprilscherz in Erinnerung. Bravissimo. -- Allerliebste Grüße, [[Benutzer:32X|32X]] 18:49, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Vorsicht mit Todesmeldungen ==<br /> <br /> ''Trotzdem wärs wohl besser, bei Todesmeldungen nicht zu sehr nach Aktualität zu streben, selbst dann nicht, wenn ein seriöses Blatt sie verbreitet'' - da musst ich wirklich schlucken. Wenn wir seriösen Quellen nicht mehr trauen dürfen - ja was denn bitte dann? Dann können wir hier gleich dicht machen. Weil ein komischer Typ meint die Welt in die Richtung zwingen zu können die er richtig hält, sollen wir jetzt alle inne halten? Sorry, nein. Das sind Fehler, die können passieren und passieren selten, selbst dann, wenn sie mit derart schon fast krimineller Energie zustande kommen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 23:34, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Mich betrifft das nicht, ich bin offensichtlich zu langsam. Mir isses in bald 14 Jahren Wikipedia noch nie gelungen, bei einer kürzlich verstorbenen Person das Todesdatum einzutragen. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit die Information als &quot;breaking&quot; über die Tiker geht, es war schon immer irgendeiner schneller. Spaß beiseite: Hier hat die Presse versagt. Die hätte das gar nicht melden dürfen, ohne daß die Meldung von einer von der ersten Quelle unabhängigen zweiten Quelle bestätigt wurde. Den Kollegen von Wikinews wäre ''das'' nicht passiert. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:40, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Nu ja, ich hatte es aber schon oft genug (vermutlich weil ich viele weniger prominente Leute auf der Beo habe), dass eben unbequellt ein Todesdatum eingestellt wurde, oft scheinbar aus dem näheren Umfeld, was dann oft für einige Stunden oder Tage zurückgesetzt wird, bis der Beleg da ist (vor Wochen setzte ich allerdings auch einmal genau deswegen zurück und der über 100jährige lebt immer noch ;-). Ich meine schon, dass wir insgesamt sorgfältig mit diesek Thema umgehen. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:20, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich möchte an dieser zentralen Stelle nochmals darum bitten, es in Artikeln von verstorbenen Menschen zu unterlassen anzumerken, dass diese(r) ''nicht'' an Corona verstorben sei. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:28, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;&quot;dass&quot; oder &quot;falls&quot;? Liebe Grüße -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:50, 7. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :''Wenn wir seriösen Quellen nicht mehr trauen dürfen - ja was denn bitte dann?'' Wir sollten ''niemandem'' trauen. Als ich über die Letzten Änderungen auf Enzensbergers angeblichen Tod aufmerksam wurde (ohne Beleg), war ich zunächst schockiert (noch einer der Helden meiner Jugend? bin ich schon so alt?), dann aber schnell misstrauisch, weil Google zeigte, dass die NZZ die Nachricht exklusiv zu haben schien (sie hat sie übrigens auch per Push-Nachricht über Mail verbreitet). Nicht mal die Süddeutsche konnte das bestätigen, dabei ist die doch viel näher dran. Beim zweiten Googlen kam man bei der NZZ auf [[Toter Link|404]]. Das roch nun doch „fishy“, deswegen habe ich zurückgesetzt. Paar Minuten später war die Korrekturmeldung da. An Corona hab ich übrigens dabei gar nicht gedacht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 08:39, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Übrigens merkt man da doch ein paar Unterschiede: [[Flipboard]] hat die Falschmeldung jetzt immer noch (erst wenn man draufklickt, kommt die Korrektur). [[Newstral]] auch. Die Googlesuche auch: [https://www.google.com/search?q=enzensberger&amp;source=lnt&amp;tbs=qdr:d&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiZkfap3dXoAhUQRBUIHeTACEYQpwV6BAgZEB0&amp;biw=1920&amp;bih=938] , erstes Ergebnis. News-Aggregatoren sind halt dumm, weil sie auf Automatismen beruhen, die Wikipedia beruht zum Glück noch nicht auf Automatismen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 08:56, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Es geht doch garnicht darum, ob es ein lässlicher oder unzulässiger Fehler war, die Meldung zu übernehmen. Der Punkt ist, dass ja auch in diesem Fall die seriöseren Medien Korrekturmechanismen haben, die in so einem Fall greifen. Aber diese kosten nun einmal Zeit. Der Fehler ist nicht, &quot;der NZZ&quot; zu glauben, sondern eine Meldung aus einem Newsticker zu übernehmen, bevor die Reaktion, die sich für die Korrektheit verbürgt, der Prüfung überhaupt angenommen sein könnte. Natürlich gibt es zuverlässige Quellen, und man kann ihnen glauben, wenn sie sich gegenseitig stützen und der Zeitabstand groß genug ist, dass man eine unabhängige Prüfung erwarten kann. Demgegenüber ist das Bestreben, eine einzelne Meldung ''sofort'' als Fakt in den Artikel zu bringen, eben ''immer'' mit dem Risiko behaftet, das diese ungeprüft oder versehentlich rausgegangen ist. In dem Fall ist es auch egal, ob man es von RussiaToday oder dem Spiegel hat. Für so etwas sollte man die Meldung wohl eher auf Facebook Posten als in der wikipedia.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 09:49, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, seh ich auch so. Es war eben noch kein zuverlässig gesichertes Wissen. Zehn Minuten sind auch nicht schlimm, viel unangenehmer wärs gewesen, wenn der gesichtete Edit den ganzen Tag drin geblieben wäre.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:55, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: (BK) Erschreckend finde ich wie das in dem im Kurierartikel [http://www.kleinreport.ch/news/neue-zurcher-zeitung-erklart-schriftsteller-falschlicherweise-fur-tot-94502/ verlinkten Artikel] beschrieben wird: ''„Grund für den Lapsus war ein Fake-Profil auf Twitter, von dem sich die NZZ täuschen liess.”'' Äh … nein: Das war kein „Lapsus” und die NZZ ist auch nicht auf eine raffinierte Täuschung reingefallen. Die NZZ hat nicht recherchiert und diese (Pseudo-)„Quelle” nicht gegengecheckt. Kurz gesagt: Ihren journalistischen Job nicht gemacht! <br /> :::: Es hätte schon gereicht die Suhrkamp-Website aufzusuchen und dort ''keine'' solche Meldung zu finden, um mindestens sehr sehr mißtrauisch zu werden und mit einer Meldung noch zu warten. Man hätte versuchen können den Verlag telefonisch zu erreichen oder auf … tja … Twitter (dort hat der Verlag [https://twitter.com/suhrkamp/status/1247143004915281921 umgehend dementiert], war also problemlos und zeitnah erreichbar!); oder eine – dann wirklich offizielle – Agenturmeldung abwarten können.<br /> :::: Das Beste ist dieser Satz im &quot;kleinreport&quot;: ''„Dieser ''[der Fake-Account; H.F.]'' gab vor, der «offizielle Nachrichten-Twitter-Account» des deutschen Suhrkamp Verlags zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppte sich «Suhrkamp News» als nicht verifizierte Quelle, die speziell für die Verbreitung dieser Fehlinformation eingerichtet wurde.”'' – „bei genauerer Betrachtung”, aha. [https://twitter.com/suhrkamp Hier ist der Twitter-Account] von Suhrkamp. Wie lange und wie genau muß man den &quot;betrachten&quot;, um festzustellen was diesen offiziellen vom anderen nicht offiziellen unterscheidet?!?<br /> :::: Wenn es das Ziel von Tommaso De Benedetti ist ''„ … Journalistinnen und Journalisten mit seinen Falschmeldungen dazu ''[zu]'' bringen, ihre Quellen besser zu verifizieren”'': Bitte weiter so; offenbar ist das sehr nötig! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:19, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Als das Dementi von Suhrkamp kam (14:43), hatte die NZZ die Seite schon vom Netz genommen (ich weiß es, weil ich geguckt habe). Im Netz stand sie wohl ab 14:28, wann die Push-Nachrichten verschickt wurden, weiß ich nicht. Die Korrekturmeldung vermerkt 14:45 als Zeit. ''Dann'' haben sie also schnell reagiert, aber das Unheil war schon angerichtet. Aber wenn mir vor 14:40 (Zeit des Reverts) die Sache schon verdächtig vorkommt, hätte ein ausgebildeter Journalist das auch merken müssen … Nicht ganz abwegig erscheint mir die Hypothese, dass die NZZ in ihrer derzeitigen Ausrichtung die Parole ausgegeben hat: weg vom langweilig-seriösen Alte-Tante-Image, wir sollten aktuell, jung und modern sein und uns nicht so haben mit zeitfressenden Bestätigungen. das kann halt auch mal zu einem Debakel führen, wie man sieht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:48, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::: Naja … wenn man „jung und modern sein&quot; definiert über &quot;Twitter ist für uns eine valide Quelle&quot;, dann sollte man wenigstens so viel Medienkompetenz besitzen einen verifizierten von einem nicht verifizierten Twitter-Account unterscheiden zu können ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:59, 7. Apr. 2020 (CEST) <br /> :::::::Sie hätten vielleicht mal Felix Neumanns Checklist anwenden sollen: https://fxneumann.de/2020/04/02/chasing-debenedetti-4-strategien-gegen-twitter-fakes/ . --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:23, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::&quot;Nach einem Anruf bei Suhrkamp …&quot; (https://www.persoenlich.com/medien/nzz-entschuldigt-sich-fur-falschnachricht). Man sollte eben nicht erst hinterher anrufen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:39, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::U. Umständen hat das eben auch ein freundlicher Online-Redateur aus eben dem Wunsch, der shcnellste zu sein, versehentlich gepusht. Das die Nzz eben gerade in der Lage und willens ist, einen solchen fehler festzustellen und die Korrektur anzubringen, wäre eigentluc eher ein Grund, sie als Quelle weiterhin ok zu finden. Aber bei Tagesaktuellem sollte man eben genau aus deisem Grund Zurückhaölltung übern und vllt. audf eine unabhängige bestätigung warten (wiki) bzw. kurz gegenrecherchieren (Journalismus).-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 17:02, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::&quot;Aus eben dem Wunsch, der Schnellste zu sein&quot;, ja, da dürfte das Problem liegen. Nicht nur für die NZZ. Ich halte auch nichts von dem Wunsch von Wikipedianern, die Schnellsten zu sein. Eine halbe Stunde abwarten kostet nichts und bringt ein bisschen mehr Sicherheit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:27, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: +100!! ''„ … Wunsch, der Schnellste zu sein''” – mag sein und könnte in der Tat das Problem sein. Journalisten und Enyzklopädisten sollten und müssen aber nicht „schnell” sein (wollen), sondern genau und sorgfältig. Lieber was &quot;langsamer&quot;, aber dafür korrekt, gut recherchiert und mit verläßlichen Quellen/Belegen ausgestattet. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:43, 7. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::::::::::::Dummerweise springen selbst die öffentlich-rechtlichen Medien auf den &quot;wir müssen am schnellsten sein&quot;-Zug auf. Während man bei privaten noch argumentieren kann, dass es da um Einnahmen (z.B. durch Werbebanner) geht ist das bei ÖR irgendwie noch absurder. Leider gab es da in den letzten Jahren auch häufiger Falschmeldungen. Und dann natürlich noch das Problem mit Enten von Presseagenturen, die ungeprüft übernommen werden. Diese Checkliste von Neumann ist aber auch nur so halb sinnvoll: Profilbild, Beschreibung... die genannte punkte treffen auch auf echte Profile oft zu (gerade die Bildersuche spuckt natürlich auch die echten Profilbilder aus). Hätte NZZ das nicht so schnell korrigiert hätten es andere Blätter sicherlich ebenfalls kurze Zeit später veröffentlicht (in wie vielen Artikeln heißt es &quot;laut BILD&quot; oder ähnlich?). Problematisch: Wir sollen solch Quellen ja nehmen und nicht OR betreiben. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 02:04, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::Naja, wäre der Beleg im Wikipedia-Artikel wenigstens angegeben und verlinkt gewesen, hätte der Link nach einer Viertelstunde immerhin auf die Korrekturmeldung gezeigt. War er aber nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:01, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::::: So ist das, jepp! <br /> :::::::::::::: Und @StYxXx: Eine Quelle/einen Beleg verwenden ''können'' oder dürfen, heißt nicht, daß man diesem Beleg, dieser Quelle auch glauben oder ungeprüft vertrauen muß oder kann. Ich habe letzte Woche ein etwas kniffliges, da wenig besprochenes Thema recherchiert und dafür ein Buch eines ausgezeichneten Mittelalterhistorikers herangezogen. Eine seiner angegebenen Quellen wollte ich im Original lesen – da ging die Sucherei los, weil seine Quellenangabe beim Nachschlagen in dieser Quelle völlig unplausibel erschien (heißt: das Gesuchte stand nicht am angegebenen Ort). Erst unter Hinzuziehung eines Aufsatzes dieses Historikers fand ich eine Präzisierung der Quellenangabe; die war aber, wie sich herausstellte, schlicht falsch! Dann habe ich hartnäckig, aber vergeblich 200 Seiten der Originalquelle gelesen – und war immer noch nicht beim gesuchten Text. Endlich kam mir die Idee nach einem Digitalisat der Originalquelle zu suchen, das auch eine Volltextsuche mitbringt – damit habe ich es dann endlich gefunden. Ich kann das wirklich ''sehr'' empfehlen regelmäßig einige Belege/Quellen der benutzten Literatur/Quelle zu prüfen: Es ist nämlich erstaunlich wie viele Fehler man in Büchern und bei Autoren findet, die eigentlich über jeden Zweifel erhaben sind … oder es sein sollten :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:43, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Das Studium der Errata in Nachauflagen zeigt ebenfalls, dass die Wissenschaft nicht unbedingt besser ist als der Journalismus. Dabei sind Errata eine akzeptierte Form der Fehlerkorrektur. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:39, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Einige Aspekte im Anschluss an Mautprellers Ansicht &quot;nicht so wichtig&quot;, die ich teile: Ob nun New York Times oder NZZ mal eine Falschmeldung in die Welt setzen oder gar eine Nachrichtenagentur... jeder kann alle paar Jahre mal schief liegen, dann wird's verbessert, alles gut. Wie oft wurde ein Tod in den Medien falsch gemeldet, wie oft ist eine solche Falschmeldung in die deutsche WP gelangt? Zwei-, dreimal bei einer halben Million Lebenden-Biografien? Für wie viele kumulierte Minuten insgesamt stand die falsche Angabe im Artikel? Wer daraus partout ein Grundsatzproblem des Journalismus oder der Wikipedia machen will, der findet noch viele andere Sachen im Leben, die Grundsatzprobleme sind. Doch eine schnellstmögliche Aktualisierung ist richtig und möglich; wer sich das nicht zutraut, muss sich dem nicht aussetzen. Aber wenn jemand Prominentes gestorben ist, beginnen die Abrufzahlen in die Höhe zu schnellen. Da ist es korrekt, den letzten Stand im Artikel zu haben. Haben wir das nicht, spricht es entweder gegen den Artikel (&quot;Wenn der Tod schon nicht drin steht, was fehlt denn da noch alles?&quot;) oder gegen die korrekte Todesmeldung (&quot;Wenn der Tod nicht drin steht, ist die Person vielleicht gar nicht gestorben?&quot;). In die Beurteilung, ob eine Todesmeldung seriös ist, fließen viele Aspekte ein. Fünf-, sechsmal im Verlauf meiner Wikipediatätigkeit habe ich als erster ein Todesdatum eingetragen, mit Quelle natürlich. Die Grauzone finde ich besonders interessant: <br /> :::* Social-Media-Meldungen von bereits länger verfolgten bzw. persönlich bekannten Accountbetreibern. <br /> :::* Frühe Reverts wegen Beleglosigkeit in der deutschen oder der &quot;Herkunfts-Wikipedia&quot; des Verstorbenen, bei denen es manchmal aber in den Kommentarzeilen Hinweise auf die Richtigkeit gibt. Dazu gehört auch, ob der mutmaßliche Todesort mit der Geolokalisierung einer IP übereinstimmt, wenngleich das nur nachrangig in das Gesamtbild einfließt.<br /> :::* An Details erkennbare Aktualisierungen durch Leute in Institutionen, die mit der Formulierung von Todesmeldungen befasst sind und noch bevor sie raus sind, aus Ungeduld schon mal den entsprechenden WP-Artikel aktualisieren; Details verschweige ich hier.<br /> :::* Wenn es im Graubereich doch zu unsicher ist, lässt sich die sorgfältig detaillierte Todesangabe auch auskommentiert im Artikel unterbringen mit dem Hinweis: bei Bestätigung seriöse Quelle hinzufügen. Da gibt es allerdings das Problem mit unvollständigen Informationen in den ersten Meldungen, vor allem mit dem Todesort; wenn man diese Bio-Angaben nicht komplett hinbekommt, sollte auf die auskommentierte Variante verzichtet werden. <br /> ::: tldr: Schnellstmögliche Aktualisierung ist sinnvoll, Seriösität ist dabei auch abseits enzyklopädischer Trampelpfade praktikabel. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:25, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ganz einverstanden bin ich damit nicht. Speziell für die Wikipedia gilt das Problem, dass Edits manchmal wochenlang im Artikel verbleiben, wenn die Sache eigentlich schon längst aufgeklärt ist. Das gilt insbesondere dann, wenn sie gesichtet sind, wie es hier der Fall war (gab ja auch eine seriöse Quelle). Gerade bei Todesmeldungen würde ich daher abwarten und sie nur eintragen, wenn ich ganz sicher bin. Mir ist ein anderer, weniger prominenter Fall in Erinnerung, wo es schlimmer war, da gab es wegen einer Namensverwechslung sogar einen Editwar zwischen RC und einem Autor (der Autor wusste genau, dass der Mann lebt und fröhlich in der Öffentlichkeit auftritt, der RCler hatte eine Todesanzeige eines gleichnamigen Manns gefunden). Enzensberger dürfte eher amüsiert sein, damals war das keineswegs so. Deswegen meine ich schon: Sicherheit vor Schnelligkeit. Und ''wenn'' man der erste sein will, sollte man die Sache vielleicht wenigstens noch eine halbe Stunde nachbeobachten, schließlich könnte man falsch liegen und sollte deswegen auch die Verantwortung übernehmen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:43, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: ACK sowohl zur Sicherheit wie zur (selbst-)verpflichtenden Beobachtung, bis auch traditionelle Belege vorliegen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:01, 8. Apr. 2020 (CEST) <br /> ::::::Danke, da sind wir uns ja einig. Der erwähnte, im Übrigen deutlich anders gelagerte Fall war übrigens [[Peter Struss]]. Man beachte bitte die Versionsgeschichte des Grauens, auch [[Benutzer Diskussion:Joachim Kreich]] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Pia_Gemova&amp;oldid=172578184]. Seitdem bin ich etwas sensibel gegenüber Todesmeldungen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:19, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Bei dieser Diskussion fällt mir ein: [[Death Hoax]] ist noch immer ein Rotlink. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 09:57, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel wie [[:en:Death hoax]] wäre wohl schon möglich. Der Anglizismus scheint mir aber unnötig, ich würde als Lemma eher so etwas wie [[Falsche Todesnachricht]] wählen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:22, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::[[Paul_is_dead]] kategorisiert das als Verschwörungstheorie mit spezifischem Inhalt; das triff aber nicht das Phänomen der Meldung... Ein oder zweit veröttenlichungen, die prominente Fälle aus DACH bereits auflisten, wären toll. Dieses schöne Buch: [https://d-nb.info/911479066/04] ist leider nichst spezifisch genug, die verwaadten Artikel [[Zeitungsente]] und [[Falschmeldung]] helfen leider auch nicht... -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 13:41, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Um mal Matthias' Thema anzuschlagen: Die Leute gucken durchaus auch bei uns. Während der Artikel HME die letzte Zeit meist so zwischen 150- und 250mal täglich abgerufen wurde, gabs gestern einen Peak mit 1504. Ist nicht sehr viel, SG?-Artikel haben viel mehr, aber doch immerhin.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:49, 7. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wie wäre es, wenn wir uns die Regeln auferlegen würden, eine halbe Stunde zu warten, bevor man ein Todesdatum einfügt? Oder brauchen wir dazu ein Meinungsbild? [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 13:49, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Vermutlich wären hier: [[Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Verstorbene_Personen]] ein zusatz gut, der sollte dann auf der zugehörigen Disk besprchen werden. ich persönlich hielte ein MB und eine &quot;Auferlegung&quot; für entbehrlich.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 14:52, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Google translate Wikipedia ==<br /> <br /> Datenkraken hin, Open-Source-Frage her: Wenn man schon meint beim Übersetzungstool auf externe Anbieter zurückgreifen zu müssen, hätte ich doch eher [[DeepL]] empfohlen, schlägt Google Translate von der Qualität her m. E. um Längen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:08, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Google spendete ja schon größere Beträge an die Wikimedia. Google übersetzt den Ort Mountain View als Gebirgsansicht. https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-spenden-google-amazon-1.4333588 --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 16:57, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, und Google übersetzt Bahnradsportler mitunter als &quot;Pilot auf Schienen&quot;. Aber wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen Google, Spenden und Wikimedia? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:00, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Google hat mehrere Großspenden gemacht, daher kooperiert Wikimedia. https://www.golem.de/news/machine-learning-google-spendiert-wikipedia-millionen-und-gratis-uebersetzung-1901-138914.html --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:35, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::„Großspenden“? Pah! Daß ich nicht feucht atme! Peanuts im Vergleich zu dem, was sie daran verdient und gespart haben. Nun ist es natürlich so, daß es eben so ist, daß alle(s) und jede(r) die Dinge die hier entstehen nehmen kann. Aber wenn sie das auch noch werbewirksam mit ihren Peanutspenden garnieren, geht mir der Hut hoch. und noch mehr, wenn zumindest der Eindruck entsteht, sie würden dafür Dinge geliefert bekommen. Wird wohl wirklich Zeit, daß Google, Amazon etc. für die Schnittstellen etwas abdrücken müssen. Bislang dürften sie kaum mehr getan haben, als den Traffic den sie zusätzlich erzeugen mehr oder weniger selbst zu bezahlen. Und dann lassen sie sich dafür noch als generöse Spender feiern. Es ist wirklich ärgerlich. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 15:02, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::In dem umseitigen Artikel heißt es &quot;Die Entwickler [[mw:Content translation/Machine Translation/Google Translate/de#Kann dieser Inhalt zur Verbesserung von maschinellen Übersetzungssystemen generell verwendet werden?|rechtfertigten]] sich damit, dass diese Übersetzungen natürlich für alle zum Auswerten zur Verfügung stehen und keine persönlichen Daten weitergegeben werden.&quot; Folgt man dem Link, den ich hier zweckdienlich angepasst habe, wird erläutert, dass ''Quelltext und übersetzter Text, Informationen zur Quell- und Zielsprache sowie eine Kennung für das Textsegment'' gespeichert werden, ''damit jeder sie als Übersetzungsbeispiele zur Verbesserung seiner Übersetzungsdienste verwenden kann (von universitären Forschungsgruppen über Open-Source-Projekte bis hin zu kommerziellen Unternehmen!)''. Mit Ausrufezeichen hinter den &quot;kommerziellen Unternehmen&quot;!!! Und was ist mit den Versionsgeschichten, die der Lizenz zufolge untrennbar mit dem Text verbunden bleiben müssen? Was ist mit der Pflicht, abgeleitete Werke unter derselben Lizenz zu veröffentlichen? Was genau versteht das WMF-Establishment an den eigentlich leicht verständlichen CC-Lizenzen nicht? Es geht nicht um personenbezogene Daten, es geht darum, dass die Rechte der Autoren mit einem widerlichen &quot;Ätsch, heul doch&quot; in die Tonne gefeuert werden. Die beschriebene Speicherung ohne Versionsgeschichten und die beschriebene Erstellung abgeleiteter Werke aus den ausgewerteten urheberrechtlich geschützten Texten sind glasklare Verstöße gegen die Lizenzbedingungen. Darüber hinaus: Maschinenübersetzungen sind Dreck. Das fängt schon mit dem verlinkten Text der Wikimedia Foundation an, durchgehend ein Sprachunfall erster Güte. Und daran wird sich auf Jahrzehnte hinaus nichts ändern. Man kann Maschinenübersetzungen mit der gebotenen Vorsicht dazu verwenden, bei Texten in einer unbekannten Sprache den Inhalt zu erfassen. Für das Erstellen von Artikeln und für die interne Kommunikation der Wikimedia-Chapter sind sie nicht geeignet. Und jede zukünftige Verbesserung wird nicht die Zuverlässigkeit der Übersetzungen, sondern die systematische Täuschung der Leser über die Zuverlässigkeit der Übersetzungen betreffen. Also: Finger weg vom elektronischen Babelfisch, Fortschritt und Freies Wissen gehen anders. --[[Benutzer:Alter Meister|Alter Meister]] ([[Benutzer Diskussion:Alter Meister|Diskussion]]) 16:15, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Die Motive der Entwickler sind eine Seite der Medaille (ich vestehe sie nicht ganz), die Nutzbarkeit welcher auch immer maschinellen Übersetzung eine völlig andere. Schon vor vieolleicht einem Jahr - ich finde es nicht - lief irgendwo im WP-Raum eine sehr interessante Diskussion - in dem Fall zu Google Translator, das ist aber ähnlich wie bei anderen Tools. Ich kenne diese Fälle schon seit Jahren aus dem Bereich Stolpersteine, wo ich bei manchen sog. &quot;Überetzungen&quot; Magengeschwüre bekommen konnte. Um den Sinn des Textes annährend dh. sinngem. zu erfassen, kann man solche Babelfische vielleicht noch in der Paarung Englisch-Deutch oder Französisch-Deutsch verwenden. Bei Sprachen wie Tschechisch u. ähnliches sind die Überetzungen jedoch grausam. Auch ohne Kenntniss der Ursprache kann ich natürlich den gröbsten Mist erkennen, nicht so schlimme Ausrutscher jedoch nicht, und die können bspw. in einer Biographie usw. entscheidend den Sinn verstellen und faken. In letzter Zeit sind mir etliche Beispiele aufgefallen, in einem Fall führten solche Translator-Übersetzungen zur Auszeichnung des Artikels, in einem anderen zur wüsten Beschimpfungen meiner Person auf meiner DS. Ich kann mich auch an eine Diskussion von vielleicht 2015/2016 erinnern, wo man das Verbot erwogen hat, Übersetzungen aus Sprachen zu verbieten, wo man keine zumindest einigermaßen ausreihende (nicht nur rudimentätere) Sprachkenntnisse hat. Vielleicht sollte man doch über Maßnahmen in dieser Richtung nachdenken, denn es werden täglich ge-fake-te Artikel dieser Art eingestellt. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen finde ich Google Translate und [[DeepL]] ziemlich brauchbar. In letzter Zeit habe ich etliche Chemikalienartikel ins Englische übersetzt, dabei beschleunigt Google Translate die Arbeit enorm. Manche Sätze kann man direkt übernehmen, bei anderen nur einzelne Worte austauschen. Ich habe einige Jahre im englischsprachigen Ausland studiert und kann es daher ganz gut bewerten, denke ich. Vielleicht sind die guten Ergebnisse aufs technische Englisch beschränkt, das kann ich nicht sicher sagen. Ich würde die Einbindung von Google Translate pragmatisch sehen: Es hilft uns, den Lesern mehr Artikel zur Verfügung zu stellen, das ist etwas Positives. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 22:03, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == State of the Union: Es bleibt schwierig ==<br /> <br /> Wenn ich solche Artikel von Matthias lese, die ja immer wieder im Kurier erscheinen, kriege ich Herzrasen und kann mindestens eine Nacht lang nicht schlafen - vor lauter schlechtem Gewissen, worüber ich alles noch ''keinen'' Artikel geschrieben... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:44, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> zl;ng (tl;dr) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443|2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443]] 23:33, 8. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Zwingt dich ja keiner.<br /> :@Nicola: Dann hat es seinen Zweck ja erfüllt… ;-) Spaß beiseite: Ich halte das USA--Projekt aufgrund seiner thematischen Breite für ''einen'' brauchbaren Querschnitt durch das Geschehen in der WP. Und deswegen diese Bestandsaufnahme für wikipedistisch wertvoll, zumindest dann, wenn man das ganze mittel- oder langfrisig betrachtet. Darüber hinaus isses eine gue Gelegenheit, ein paar Leuten öffentlich zu danken und ein wenig Werbung für das WikiProjekt zu machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 01:24, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das mit dem danken musst du dringend noch üben - der Artikel wirkt in Teilen mal wieder eher alarmistisch und kritisch als dankend ;). Bei deinen Beiträgen hat man das Gefühl, das Glas ist immer halb leer, statt halb voll ;). Wir sind doch schon weit gekommen! :) -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 14:57, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Ich warte ja noch auf die Integration der US-Fauna, die hier immer systematisch ignoriert wird. Dabei habe ich gerade heute morgen mit dem [[Südwestliches Rothörnchen|Südwestlichen Rothörnchen]] mal wieder eine ganz zentrale Lücke geschlossen (natürlich abhängig von der Perspektive). So brauche ich also auch kein schlechtes Gewissen zu haben und kann mich morgen wieder (wie in den letzten Tagen) nach [[Hochland-Kammratte|Südamerika]], in die [[Türkischer Baumschläfer|Türkei]], den [[Balkan-Wasserfrosch|Balkan]] oder direkt in den [[Yoda purpurata|Ozean]] begeben. In diesem Sinne: Bleibt gesund und habt Spaß an allem, was ihr hier tut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:48, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Ja, mit Flora und Fauna tun wir uns schwer. Als ich z.B. in [[Nescopeck Mountain]] den [[Nescopeck Mountain#Flora und Fauna|Abschnitt zu Flora und Fauna]] übersetzt habe, habe ich mich gefühlt tagelang durch die entsprechenden Artikel über Interwikis zu Gattungen und dergleichen gehangelt, um allfällige deutsche Bezeichnungen zu finden. In dem Fall hatte mir [[Benutzer:Toter Alter Mann]] geholfen. Es ist halt die Frage, wieviel Aufwand der einzelne treiben will oder kann. Gerade bei Übersetzungen sehe ich ziemlich oft, daß ab einem gewissen Grad von Aufwand der Übersetzer dann den ganzen Absatz wegläßt. Wenn es nicht schon im EN-&quot;Original&quot; aus demselben Grund weggelassen wurde. Wir haben 1420 Artikel zu US-Flüssen; wäre mal interessant, diese quantitativ und qualitativ mit hren ENGegenstücken zu vergleichen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:09, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Beim Klicken durch die amerikanische Geschichte fällt nicht nur auf, dass wichtige Ereignisse wie zum Beispiel [https://en.wikipedia.org/wiki/Committee_of_Five Committee of Five], [https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Palo_Alto Battle of Palo Alto] und [https://en.wikipedia.org/wiki/John_Brown%27s_raid_on_Harpers_Ferry John Brown's raid on Harpers Ferry] und hunderte mehr fehlen, sondern auch die vorhandenen, wie zum Beispiel [[Kansas-Nebraska Act]], [[Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten]], [[James A. Garfield]] und etliche andere Präsidenten-Artikel, eigentlich ein akuter Fall für die Qualitätssicherung wären. Mir ist klar, dass qualitative Mängel sich nicht so schön in Zahlen pressen lassen wie quantitative, trotzdem meine Bitte, beim Appell zum blaumachen nicht diesen Aspekt zu vergessen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 14:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : [[Fünfer-Ausschuss]], [[Schlacht von Palo Alto]] und [[John Browns Überfall auf Harpers Ferry]] ([[John Brown (Abolitionist)|John Brown]] gibt es). --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 14:41, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ceterum censeo… wir brauchen seit langem ein Bewertungssystem für Artikel.<br /> ::Natürlich kennt man seine Pappenheimer, nicht alle natürlich, aber einige weniger gute Fälle kennt man schon, aber man kann es schwer messen. Wenn ich mir mit PetScan die [https://petscan.wmflabs.org/?output_limit=&amp;edits%5Bflagged%5D=both&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;categories=Pr%C3%A4sident%20der%20Vereinigten%20Staaten&amp;interface_language=en&amp;ns%5B0%5D=1&amp;search_max_results=500&amp;edits%5Banons%5D=both&amp;project=wikipedia&amp;cb_labels_yes_l=1&amp;language=de&amp;cb_labels_any_l=1&amp;cb_labels_no_l=1&amp;labels_no=&amp;doit= US-Präidenten aufliste] (frage bitte keiner, warum auf der Liste nur 44 sind und keine 45), dann sieht man, daß die Länge der Artikel stark variiert. Jetzt ist Länge nicht unbedingt ein Kriterium für Qualität, aber die Zeichenzahl eines US-Präsidenten sollte sicher wesentlich größer sein als 12.000 oder 17.000 bei [[James Buchanan]] oder [[John Quincy Adams]]; ich würde pauschal sagen, daß ein Präsidentenartikel unter 100k vermutlich mehr Lücken hat als daß er zufriedenstellend ist. (Wobei mich, ganz ehrlich gesagt, interessiert, warum [[John F. Kennedy]] (Page-ID 2915783) und [[Harry S. Truman]] (Page-ID 3851446) derart spät angelegt sein sollten? Das sieht mir nach irgendeiner Versionsgeschichtenmauschelei aus, die nicht sein sollte…)<br /> ::Letzlich ist PetScan das einzige Tool in der WP, mit der man sich einen wenigstens ansatzweise brauchbaren Überblick über eine größere Zahl von Artikeln verschaffen kann, und auch das nur anhand der Bytezahl. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:58, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_F._Kennedy&amp;oldid=23930 John F. Kennedy (09.09.2002)] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_S._Truman&amp;oldid=99142 Harry S. Truman (30.03.2003)] --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:20, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich weiß, aber die Seiten-IDs der beiden Artikel stammen aus Bereichen, die erst viel später erreicht wurden. So hat Truman eine Seiten-ID, die auf ein Entstehen nach [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/9]] (Seiten-ID 3449869) hindeutet; ie Seiten-ID von Kennedy gehört eher in de Oktober 2007, aber sicher net ins Jahr 2002. Komische Sache. Könnte vielleicht eine Copy+Paste-Verschiebung mit anschließender Versionszusammenführung sein. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 14:39, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Leicht lesbar ==<br /> <br /> Ich halte diese Indizes für geradezu absurd. Es ist zwar richtig, dass lange Wörter schwerer zu überschauen sind als kurze und lange Sätze schwerer als kurze - '''aber''' eben nur, wenn alles andere gleich ist (was in der Wirklichkeit nie der Fall ist). Anders ausgedrückt: [[Man the Hunter]] ist aus ganz anderen Gründen &quot;schwer lesbar&quot; als der Wort- und Satzlänge. Der Artikel schafft es nämlich nicht, klar zu sagen, wovon die Rede ist. Er schafft es auch nicht, bei einer Begrifflichkeit zu bleiben und somit durch Wiederholung Struktur zu schaffen. Diese sehr viel ernsteren &quot;Lesbarkeitsprobleme&quot; lassen sich aber nicht mit einer Formel entdecken, dazu muss man den Text selber lesen und verstehen. Mir ist es ein Rätsel, wie man glauben kann, dass eine maschinelle Auswertung zuverlässigere Aussagen über Lesbarkeit machen könne als ein menschlicher Leser. Die mag ein sehr grobes Hilfsmittel sein, um mit großen Textmengen zurechtzukommen, aber doch niemals mehr.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:16, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> : Manche glauben halt, das man mit Technik alles lösen kann. Biografieartikel lassen sich immer leicht verständlich schreiben, weil man auch bei Wissenschaftlern, schriftstellern und Philosophie, nicht alles ausführlich beschreiben muss, was sie geleistet haben. Die Schwierigkeiten zeigen sich erst in den separaten Artikeln dazu wie [[Man the Hunter]], wo die Gliederung des Artikels viel ausmacht, die bei Biografieartikeln wie [[Claude Lévi-Strauss]] schon weitgehend vorgegeben ist. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 23:07, 9. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Es fragt sich nur, ob der Verzicht auf Informationen, damit sie die leichte Lesbarkeit nicht stören, das Ziel einer Enzyklopädie sein sollte. In unserer Richtlinie [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit]] wird besonderer Wert auf eine allgemeinverständliche Einleitung gelegt. Man kann immer wieder nur dazu aufrufen, bestehende, insbesondere längere Artikel durch eine gute, prägnant und verständlich den Inhalt zusammenfassende Einleitung zu ergänzen. Da wäre [[Claude Lévi-Strauss]] mit zwei dürftigen Sätzen eher ein Beispiel, wie es nicht sein sollte. Was wir aber nicht sind und sicher auch nicht sein wollen: eine Enzyklopädie in [[Leichte Sprache|leichter Sprache]] wie etwa die [[Simple-English-Wikipedia]]. Deren Artikel würden sicher im Vergleich bessere Lesbarkeits-Indizes erhalten als die &quot;normale&quot; en.wp, und trotzdem bevorzugen die meisten Leser letztere. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:13, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Tabelle überlagert die nächste Spalte. Ich bitte das zu beheben, andernfalls sollte die Tabelle gelöscht werden. Danke und Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :[[User:Lantus|Lantus]], Deine Arroganz ist das Letzte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=198706002&amp;oldid=198694943 ''Wer die Tabelle nicht richtig dargestellt bekommt, sollte sich besser einen grösseren Bildschirm anschaffen.''] --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 15:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe mit der Tabelle lang genug rumgewerkelt, bis es einigermassen so gepasst hat und ich habe sie deshalb bereits eingekürzt. Auch auf meiner Diskussionsseite habe ich deshalb schon Kritik bekommen, wo ich auch begründet habe, warum das Anpassen auf den Kurierseiten nicht so einfach ist. Die Bemerkung von Itti, die Tabelle zu löschen, finde ich ziemlich daneben, weil man ohne Tabelle meinen Kurierbeitrag kaum noch verstehen wird. Aber wenn euch der Beitrag nicht gefällt, kann ich ihn auch gern wieder rausnehmen. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 17:20, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Sie passt leider nicht. Sie überlagert die rechte Spalte und beides ist dann nicht lesbar. Sorry, das ist weder Kritik am Artikel noch an der Tabelle, noch an dir, schlicht ein Fakt und so ist es einfach nicht gut nutzbar. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:51, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Der Artikel &quot;Man the Hunter&quot; ist nicht nur schwer lesbar, er hat ganz einfach auch inhaltliche Probleme. Ließe sich das ganze auch mit einem etwas reiferen (z.B. einem ausgezeichneten) Lemma durchführen?-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:47, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich danke unserem Kurier-Berichter und schließe mich Mautpreller voll und ganz an. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 21:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mal die Schriftgröße in den Tabellen auf 95 Prozent geändert und noch ein shy speniert, vielleicht das brachte ein paar Pixel, vielleicht genug für [[benutzer:Itti]]? Anyway, bei diesen Tools irritier mich, daß bei einem Artikel von mir (dem einen DiskAbschnitt weiter oben angesprochenen [[Nescopeck Mountain]]) in der Formulierung &quot;einige Kilometer&quot; das Wort &quot;einige&quot; als Füllwort geflaggt wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 22:13, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Danke, für mich passt es. Endet direkt am Rand der rechten Spalte. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:15, 10. Apr. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut ==<br /> Nichts aus der letzten katastrophalen Aktion gelernt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:24, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Wieso setzt du Äpfel und Birnen gleich? Und was soll nun an einer Umfrage schlecht sein? Es ist offensichtlich, dass du vom Projekt nichts hälst. Aber musst du dafür auf allen Meta-Seiten querschießen? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:44, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Äpfel mit Birnen werden da wohl weniger verglichen. Vielmehr [[Schöner aus Boskoop|Boskop]] mit [[Elstar]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:49, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Meine Ansicht dazu habe ich unter [[Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Banner_Öffentliches_Geld,_öffentliches_Gut#Das_ist_keine_Umfrage_...|dortigen Diskussion]] kundgetan. Ich habe nichts dagegen, dass unsere Abstimmungen Meinungsbilder heißen, weil dadurch die Grundidee in Erinnerung bleibt, dass wir hier argumentativ deliberieren, uns gegenseitig zuhören, abwägen und Perspektiven wechseln und erweitern wollen. Umfragen zum Sammeln von Argumenten und Sondieren von Perspektiven und Ansichten sind allerdings etwas völlig anderes als diese Sache. Argumente (ausschließlich pro) finden sich erst auf der Website von WMDE (z.B. dass wir Rundfunkbeitrag zahlen). Laut Intro wird das Banner geschaltet, wenn mehr als 50% Pro stimmen − und zwar ohne ''ein einziges'' Argument zur Sache. Ich finde das deshalb nicht in Ordnung, unsere Verfahrensweisen zu verwischen, gerade weil nichts gegen ein Meinungsbild spricht. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:57, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Hallo zusammen. Beim netzpolitischen Abend in der c-Base in Berlin habe ich zu der Kampagne gesprochen und was wir damit erreichen wollen. Den Prototypen hatten wir extra vor den Feiertagen fertig gemacht, damit noch genug Zeit für euch bleibt, zu diskutieren und natürlich hoffe ich, dass ihr am Ende zustimmt. Hier geht es zum Talk: https://www.youtube.com/watch?v=C7BUKgfFA70 [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:30, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Nichts da. &quot;Talk&quot; auf YouTube brauchen wir weißgott nicht. Diskutiert sollte auf Wikipedia-Seiten werden, nicht auf der Seite einer Google-Tochter. So weit kommts noch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:34, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Hallo Mautpreller. In meiner Funktion bei WMDE bin ich nicht Teil der Community und wollte mich in eure interne Disk nicht zu viel einmischen. Ich wollte die Diskussion nicht von der Disk-Seite weg ziehen, nur einen Input geben. Bitte nicht falsch verstehen. Ich hab den größten Respekt für eure Prozesse. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]]: Du willst eure Kampagne mit einem Banner bei uns bewerben, aber dich in unsere &quot;interne Disk&quot; nicht &quot;zu viel einmischen&quot;? Der war gut. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:31, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ja, diese &quot;einfache Mehrheit&quot; ist eine Unverschämtheit. Im Übrigen halte ich auch das Anliegen für inhaltlich völlig verkehrt. Eine freie Lizenz liefe auf Enteignung der Urheber hinaus, die ihr Werk für jede, auch kommerzielle Nutzung freigeben sollen. Mit welchem Recht, bitte schön? Diese Propaganda hat in der Wikipedia nichts, aber auch gar nichts verloren. Sie sollte bekämpft und nicht beworben werden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:33, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Mit CC-Lizenzen erlischt nicht das Urheberrecht; es vereinfacht aber die Bearbeitung und die Verbreitung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:07, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Das Urheberrecht kann gar nicht erlöschen. Aber es ist wirklich eine Dreistigkeit, von den Urhebern zu verlangen, ihr Werk für ''jede Nutzung'' freizugeben, inklusive Kommerz, inklusive Veränderung! Die Kritik an den &quot;freien Lizenzen&quot; ist nun wirklich altbekannt. WMDE will mit Gewalt die &quot;freien Lizenzen&quot; durchboxen, dabei gäbe es meist Mittel und Wege, eine klar beschränkte Nutzung für Bildungszwecke zu erreichen. Aber nein, es muss die Vollenteignung sein. Und dafür soll die Wikipedia gradestehen? Im Leben nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:14, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Die Urheber entscheiden ja noch immer selbst, ob sie einen Vertrag annehmen oder nicht. Selbst wenn der ÖRR vollständig unter CC-Lizenzen produzieren würde - (was denke ich nie passieren wird), können Kreative ausreichend Alternativplattformen nutzen, um zu publizieren: Von Pay-TV-Sendern über werbefinanzierte Sender zu VoD-Plattformen; da gibt es ausreichend Ausweichmöglichkeiten, als dass man die Kreative &quot;zwingen&quot; würde, sich den CC-Lizenzen zu &quot;unterwerfen&quot;. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:27, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ist das Allerletzte. Du kannst dann nicht mehr bei Öffentlichen publizieren, ohne der kommerziellen Nutzung zuzustimmen? Was glaubt Ihr eigentlich, wer Ihr seid? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:29, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::a) Ich rede gerade nur für den Fall, wenn tatsächlich der gesamte Content beim ÖRR unter CC steht, woran ich aber nicht glaube. Die Rede ist ja aktuell von einzelnen Clips. b) Wenn es doch soweit kommen sollte, greift mMn das Argument &quot;öffentlich Finanziert = öffentliches Gut&quot; bei den öffentlich-rechtlichen ganz gut.&lt;br /&gt;Aber gut, ich weiß, dass ich dich nicht überzeugen kann. Dennoch möchte ich auch mal meine Sichtweise dargelegt haben. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 15:35, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo zusammen. CC-Lizenzierung nur gegen angemessene Vergütung. Das kann dann auch mehr kosten, klar. Die Urheber:innen sind von Anfang an mit an der Diskussion beteiligt, ich selbst hab DJV und DJU sofort bei der ersten Veranstaltung zu dem Thema als erstes eingeladen. Die AG Dok sitzt seit dem zweiten Runden Tisch auch mit am Tisch und die Gesellschaft katholischer Publizistinnen und Publizisten unterstützt genauso wie die Jugendpresse Deutschland aus Urheber:innensicht den offenen Brief, der ausdrücklich angemessene Vergütung verlangt. Das wird auf der Kampagnenseite auch (hoffentlich) deutlich.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Das kannst du heute eh schon nicht mehr. Die Öffis haben neigen zu den gleichen Total-Buy-out-Klauseln, wie RTLSpringerPro7SkyFunkeMedienDiscovery. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 15:37, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Umso schlimmer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:38, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::: Also soll jeder Kreative umsonst arbeiten und andere sollen das dann kommerziell ausschlachten dürfen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 15:56, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::CC-Lizenzierung von beruflich erstellten Werken nur gegen angemessene Vergütung. Festanstellung oder CC-Bonus, wie Leonard Dobusch vorgeschlagen hat. Außerdem sollen nur Teile von Produktionen (Grafiken, Fotos) freigegeben werden, die ganzen Filme können weiter drittverwertet werden. Den Kreativen soll nichts weggenommen werden, die Wikipedianer:innen sollen trotzdem profitieren.[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 18:39, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Davon steht nichts im Banner und nichts im Offenen Brief. Zudem wäre dafür eine kommerziell nutzbare Lizenz nicht nur unnötig, sondern kontraproduktiv, sie würde die öffentlich-rechtlichen Medien kaputtmachen, die wir so dringend brauchen. Du machst hier Politik, meiner Meinung nach falsche Politik, meiner Meinung nach schädliche Politik, auch für die Wikipedia. Darüber kann man sich streiten, viele Wikipedianer würden wahrscheinlich bei dieser Politik eher Dir zustimmen. Aber Reklame für politische Kampagnen per Ausnützen der WP-Community läuft nicht, das finden auch die, die die Kampagne selber gut finden. Das sollte nun doch ausreichend klar geworden sein--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:53, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::Über Verbesserungsvorschläge im Banner (so er denn kommt) können wir reden. Auf der Kampagnenseite könnte es deutlicher werden, da hast du recht. Im offenen Brief steht es deutlich: &quot;Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.&quot; https://www.wikimedia.de/oeffentliches-gut/offener-brief/. [[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 19:12, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::Nein, eben nicht. &quot;Umfassende Nutzungsrechte&quot; sollte es nicht geben, vielmehr begrenzte Nutzungsrechte für bestimmte Zwecke. die sind auszuhandeln je nach Zweck udn Natur der Sendung. Ich halte es für ganz falsch, ausgerechnet die öffentlich-rechtlichen Medien mit der plump-populistischen Parole &quot;Öffentliches Geld - öffentliches Gut&quot; unter Druck zu setzen. Abgesehen davon, dass freie Lizenzen, insbesondere CC_BY_SA, eben gerade kein öffentliches, sondern ein privates Gut darstellen. Aber davon ganz abgesehen, Ihr solltet Euch ganz generell abgewöhnen, für Eure Kampagnen die Community zu benutzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:45, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Also ich finde es unabdingbar, dass WMDE den Weg über die Community &quot;benutzt&quot;, bevor der Verein in der Wikipedia auf ihre Kampagne verweist. Anderenfalls wüsste ich nicht, wie die Community sonst ausdrücken könnte, dass sie gegen die Aktion ist... --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 20:54, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Wikiolo, wenn Du die Unterschriftenkampagne von WMDE gut findest, kannst Du deine Unterschrift leisten. Es hat auch niemand was dagegen, dass Du wo auch immer zum Ausdruck bringst, dass Du diese Kampagne gut findest. Aber Du kannst nicht die Wikipedia-Community dafür einspannen. Und auch WMDE kann das nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Es zwingt dich niemand zur Beteiligung. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 11:04, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nein, nichts gelernt. Ein Jammer.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:02, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Man kann natürlich auch alles anders verstehen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:04, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Mautpreller, es wäre echt super, wenn du mal anfangen würdest wieder von deinem Ast runter zu kommen. Diese Aggressivität und Überheblichkeit, die du in dieser Diskussion an den Tag legst, ist vollkommen inakzeptabel. Auf dieser Ebene ist keine sachliche Diskussion möglich. Aber wahrscheinlich ist das ja auch das Ziel. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 02:11, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Ächz, ich schaff's gerade einen Marker &quot;just for the record&quot; zu setzen.&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@Marcus Cyron: Wir waren einmal(!) in ''derselben'' Situation nebeneinander gestanden. Eine Wiederholung ist nicht notwendig.&lt;/small&gt;<br /> ::::Von welchem ''&quot;Ast (soll Mautpreller) runter … kommen&quot;?'' Der Ast, an dem ich gerade säge? Bedeutet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grixlkraxl/vector.css&amp;oldid=97601234 display:none] tatsächlich, ich trete ''jeden'' Beitrag an den Serverbetreiber ab? Oder will (irgend)ein Verein, die sog. &quot;WMDE&quot;, Druck auf die ehemalige GEZ ausüben? Also ich bin da &lt;s&gt;eher&lt;/s&gt; defintiv für die &quot;infektiöse&quot; [https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GPL] … und für ''genau null €'' von öffentlichen Geldern an private Firmen. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 04:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wer eine sachliche Diskussion will, möge zunächst mal den Versuch unterlassen, seine Wünsche der ganzen Wikipedia aufzudrücken. Ich hätte gar nichts zum Thema gesagt und meine Meinung für mich behalten, wenn man uns nicht allen diese Kampagne aufs Auge gedrückt hätte. Das ist für mich aber tatsächlich, auf neudeutsch, ein absolutes No-go. An einer Kampagnenorganisation Wikipedia wirke ich nicht mit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:44, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::: Genau dafür, um seine Wünsche der Wikipedia aufzudrücken, gibt es Umfragen und Meinungsbilder. Und die anderen Wikipedianer können dort dann anhand des Einzelfallls entscheiden, ob sie das wollen oder nicht. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs ==<br /> <br /> Kann ich nur unterschreiben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:23, 10. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und an wen stelle ich jetzt den Antrag, Stubs schreiben zu dürfen? Anfragen an Admins war nicht so hilfreich (in meinem Sinne). <br /> :Stellt Euch vor, ihr wärt allein für alle! Artikel Deutschlands und deren Bundesländer zuständig, etwa, wenn dort noch 3/4 der Ortsartikel fehlen würde; multipliziert das mit 27. Projekt Kleine Länder kann auch ein Lied davon singen. Und ihr stellt fest, es fehlen euch so 60.000 bis 80.000 Basisartikel. Da juckt es doch förmlich in den Fingern, mal eben so 4400 Ortsstubs anzulegen (weil wir die alle dort in Zusammenhängen brauchen), oder für die 4-5000 aktuellen Politiker in dem betreffenden Land. <br /> :(Jaja, ich nerve schon wieder mit Brasilien - und dabei interessiert mich das gar nicht, da sind eben nur unvorstellbare Lücken in der WP, und ein Teil des Vorhandenen ist einfach noch zu schändlich und frisst die Zeit weg). Ich habe da (für mich) ein Fließbandverfahren ausgetüftelt nach Prioritäten, was und mit welchem Aufwand vertretbar wäre, aber da wir ja keine stubs ... na, dann habe ich oder habt ihr ja auch später nichts zum Ausbauen. Manchmal schmuggele ich euch sowas wie [[Potim]] in die WP - und hoffe, dass mich keiner dafür sperrt, für mich ist das fast unerträglich stubbig, auch sowas wie [[Davi Alcolumbre]], da fehlt alles Wesentliche, z.B. was er so im Kopf hat und wo er die Hand aufhält. - Für Gestumblindi freue ich mich, wenn er sich freut. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 05:57, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Das mit den Gemeinden ist ja schon bei einem uns so nahe liegenden Land wie Frankreich nicht anders, wo ~90 % aller Gemeindeartikel einen Stub-Baustein tragen müssten, wenn es einen gäbe. Insofern, nur Mut (zu Stubs)! --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:49, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Meine Artikel zu Landesräten oder kurzzeitigen Wohnplätzen in Grönland sind auch Stubs. Stubs sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, weil so auch kleinere Themen einen Artikel bekommen. Das wichtige ist, dass alles bekannte drin steht. Ist zu einem Thema nicht mehr bekannt, dann schreibe man lieber 1500 B als gar nichts. Reine Trollerei ist es für mich aber, wenn man Quellen für einen 10-kB-Artikel hat und dann zwei Sätze hinschreibt. Wieso muss man darauf hoffen, dass bspw. Gestumblindi vorbeikommt und einen Artikel draus macht, was sicherlich nicht der Normalfall ist. 95 % der Stubs bleiben inhaltlich in ihrer Erstversion. Da kommt nichts mehr zu. Wieso kann man sich nicht bemühen gleich einen richtigen Artikel zu schreiben, wenm man schon die Quellen dazu hat. &quot;Wir schreiben zusammen die Wikipedia&quot; heißt nicht, dass jeder einen Satz in jedem Artikel schreibt, sondern dass jeder viele Artikel schreibt und zusammen die Wikipedia bei rauskommt. Das ist Kooperativität. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 08:29, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Dann möchte ich das gleich mal von ''unerwünschten'' Stubs abgrenzen!<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bottenhorner_Hochfl%C3%A4chen&amp;oldid=72941706 Bottenhorner Hochflächen] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rachelshausen&amp;oldid=79015292 Rachelshausen] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;oldid=82033322 Daubhaus]; Infogewinn muß der daubhausferne Herzi [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daubhaus&amp;diff=next&amp;oldid=82129705&amp;diffmode=source durch Koordinaten herbeiführen].<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwegh%C3%B6he&amp;oldid=79984329 Plackweghöhe] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plackwald&amp;oldid=88816170 Plackwald] (aus bestehendem Artikel zusammengeklaubt); TOMM und Morty haben daraus einen Artikel gemacht - ''ich hätte es nicht!'' Prozentzahlen:<br /> ** TOMM: 4432 Zeichen (59 %)<br /> ** Morty: 2543 Zeichen (34 %)<br /> ** 217.230.119.72: 341 Zeichen (5 %)<br /> ** Eynbein: 237 Zeichen (3 %), wird aber als &quot;Ersteller&quot; geführt<br /> *(kein WP-Artikel) → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinterl%C3%A4nder_Schweiz&amp;oldid=82034102 Hinterländer Schweiz]; Artikel besagt, daß es &quot;irgendwo bei Gladenbach&quot; eine so bezeichnete Landschaft gebe - wo die liegt, [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H2OMy/Archiv2011#Hinterl%C3%A4nder_Schweiz können wir ja selber zu ermitteln versuchen]!<br /> * Kollegin fotografiert Kirche und erzählt auf WP-Treffen Stubersteller, daß sie über die demnächst einen Artikel anlegen wolle → Stub der Art &quot;Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Essen-Mitte.&quot; wird erstellt → Der geplante ''richtige'' Artikel wird ''nie'' angelegt. Wir haben nur den Stub, der etwas besagt, was jeder Hirni binnen Minuten selber herauskriegen kann.<br /> --[[Benutzer:Elop|Elop]] 09:23, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich würde gerne einmal Stubs oder Kurz-Artikel schreiben, wie in den Lexika meiner Jugend. Aber da hätte ich sofort nach dem Online-Stellen einen QS-Antrag oder einen LA der bekannten Kollegen an der Backe. Und darauf hab' ich, ehrlich gesagt, keinen Bock. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:33, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 09:59, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Das ist eine Frage des Objektes und der Minimalinfo. Gestums Beispiel von vor 10 Jahren ''„'''Ludwig II.''' (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“'' beschreibt eine sehr relevante Person, die noch keinen Eintrag hatte, und stellt die Lebensdaten zur Verfügung.<br /> ::: Der Daubhaus hingegen ist ein Berg, zu dem nicht dringlich ein Artikel erstellt werden mußte mit Infos, die man auch so auf WP fände. Der wurde erst durch Box nebst Koordinaten zu etwas mit Infogewinn. Und daß es in Essen-Mitte eine Christuskirche gäbe ist ebenfalls eine Nullinfo. Während z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;oldid=189508890 eine solche IP-Kurzanlage] eine Bereicherung ist. Da suche ich auch gerne die Koordinaten zusammen und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav-Adolf-Kirche_(Recklinghausen)&amp;diff=189511182&amp;oldid=189510108&amp;diffmode=source trage sie ein]. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:19, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn es wenigstens so eine Kooperation gäbe. Ich musste da meine Erwartungen fast auf Null schrauben, was nützt es, wenn jemand, zwecks weiteren Ausbaus, uns da haufenweise Falschinformationen in Kurzartikeln einbaut, weil er den Unterschied zwischen &quot;monatlichem Durchschnittseinkommen&quot; und dem &quot;Bruttosozialprodukt pro Kopf pro Jahr&quot; nicht kennt? Eine durchaus sinnvolle Sache, wenn man, wenn schon nicht wörtlich ausgebaut, wenigstens in Zahlen angeben möchte, &quot;was die da so wirtschaftlich draufhaben&quot;. Das Nacharbeiten vorhandener Ortsartikel für BRA ist in diesen Fällen schlimmer als Neuschreiben, die haben auch noch alle selbstgestrickte Infoboxen mit veralteten Infos. Warum also nicht gleich mit fehlenden neuen Kurzartikeln anfangen, die alle weiterführenden Links zum Ausbau hätten? Ach ja, sie widersprächen [[Wikipedia:Artikel#Umfang]]. Und - Spruch aus der Werbung - da stünde ich mit meinem [...] Namen dahinter. Will ich ein Sonderrecht? Weiss nicht, vermutlich, aber bitte von der Community abgesegnet. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:40, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::'''Kenny McFly,''' du schreibst, dass 95 % aller Stubs nicht weiter ausgebaut wurden. Gibt es dazu eine Statistik oder ist das dein Bauchgefühl?<br /> :::::Ich sehe in Rotlinks ein viel größeres Problem als bei Stubs. So erstellen wir gerade die [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]. Stubs sind in der Liste willkommen, Rotlinks sind unwillkommen. Der aktuelle Stub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolas_Alfonsi&amp;oldid=198231036 Nicolas Alfonsi] ist mir wesentlich lieber als der aktuelle Rotlink [[Angelo Rottoli]]. [[Nicolas Alfonsi]] darf in die Liste, [[Angelo Rottoli]] vorerst nicht.<br /> :::::Ich habe unten eine Liste mit Rotlinks. Mal sehen, wieviel Prozent dieser Rotlinks zu Artikeln ausgebaut werden.<br /> :::::'''Elop,''' die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.<br /> :::::Hier eine weitere Liste von Rotlinks: <br /> &lt;div style=&quot;column-width:25em&quot;&gt;<br /> * [[Harry Aarts]] ([[:en:Harry Aarts|en]])<br /> * [[Lorenzo Acquarone]] ([[:en:Lorenzo Acquarone|en]])<br /> * [[Mohammad Alavi Tabar]] ([[:en:Mohammad Alavi Tabar|en]])<br /> * [[Danilo Barozzi]] ([[:en:Danilo Barozzi|en]])<br /> * [[Sergio Bassi]] ([[:en:Sergio Bassi|en]])<br /> * [[Hashem Bathaie Golpayegani]] ([[:en:Hashem Bathaie Golpayegani|en]])<br /> * [[Kerstin Behrendtz]] ([[:en:Kerstin Behrendtz|en]])<br /> * [[Maurice Berger]] ([[:en:Maurice Berger|en]])<br /> * [[Branislav Blažić]] ([[:en:Branislav Blažić|en]])<br /> * [[Lorena Borjas]] ([[:en:Lorena Borjas|en]])<br /> * [[Peg Broadbent]] ([[:en:Peg Broadbent|en]])<br /> * [[Vicenç Capdevila]] ([[:en:Vicenç Capdevila|en]])<br /> * [[Bernardita Catalla]] ([[:en:Bernardita Catalla|en]])<br /> * [[Zaccaria Cometti]] ([[:en:Zaccaria Cometti|en]])<br /> * [[Rose Marie Compaoré]] ([[:en:Rose Marie Compaoré|en]])<br /> * [[Cristina (Sängerin)]] ([[:en:Cristina (singer)|en]])<br /> * [[Viktor Dashkevich]] ([[:en:Viktor Dashkevich|en]])<br /> * [[Italo De Zan]] ([[:en:Italo De Zan|en]])<br /> * [[Steven Dick]] ([[:en:Steven Dick|en]])<br /> * [[Innocenzo Donina]] ([[:en:Innocenzo Donina|en]])<br /> * [[Duan Zhengcheng]] ([[:en:Duan Zhengcheng|en]])<br /> * [[Carlos Falcó, Marqués de Griñón]] ([[:en:Carlos Falcó, 5th Marquess of Griñón|en]])<br /> * [[Mohamed Farah (Fußballspieler)]] ([[:en:Mohamed Farah (footballer)|en]])<br /> * [[Alan Finder]] ([[:en:Alan Finder|en]])<br /> * [[José Folgado]] ([[:en:José Folgado|en]])<br /> * [[Chato Galante]] ([[:en:Chato Galante|en]])<br /> * [[Martinho Lutero Galati]] ([[:en:Martinho Lutero Galati|en]])<br /> * [[Jesús Gayoso Rey]] ([[:en:Jesús Gayoso Rey|en]])<br /> * [[Rafael Gómez Nieto]] ([[:en:Rafael Gómez Nieto|en]])<br /> * [[David Hodgkiss]] ([[:en:David Hodgkiss|en]])<br /> * [[Hong Ling (Genetiker)]] ([[:en:Hong Ling (geneticist)|en]])<br /> * [[Benito Joanet]] ([[:en:Benito Joanet|en]])<br /> * [[Nirmal Singh Khalsa]] ([[:en:Nirmal Singh Khalsa|en]])<br /> * [[Milutin Knežević]] ([[:en:Milutin Knežević|en]])<br /> * [[Reza Mohammadi Langroudi]] ([[:en:Reza Mohammadi Langroudi|en]])<br /> * [[Jean Leber]] ([[:en:Jean Leber|en]])<br /> * [[Lee Cha-su]] ([[:en:Lee Cha-su|en]])<br /> * [[Liang Wudong]] ([[:en:Liang Wudong|en]])<br /> * [[Lin Zhengbin]] ([[:en:Lin Zhengbin|en]])<br /> * [[Liu Fan]] ([[:en:Death of Liu Fan|en]])<br /> * [[Liu Shouxiang]] ([[:en:Liu Shouxiang|en]])<br /> * [[José María Loizaga Viguri]] ([[:en:José María Loizaga Viguri|en]])<br /> * [[Detto Mariano]] ([[:en:Detto Mariano|en]])<br /> * [[Orlando McDaniel]] ([[:en:Orlando McDaniel|en]])<br /> * [[Maria Mercader (Journalistin)]] ([[:en:Maria Mercader|en]])<br /> * [[Thandika Mkandawire]] ([[:en:Thandika Mkandawire|en]])<br /> * [[Naomi Munakata]] ([[:en:Naomi Munakata|en]])<br /> * [[Tomas Oneborg]] ([[:en:Tomas Oneborg|en]])<br /> * [[Jacques Oudin (Politiker)]] ([[:en:Jacques Oudin|en]])<br /> * [[Francesco Saverio Pavone]] ([[:en:Francesco Saverio Pavone|en]])<br /> * [[Jenny Polanco]] ([[:en:Jenny Polanco|en]])<br /> * [[Qiu Jun (Bodybuilder)]] ([[:en:Qiu Jun (bodybuilder)|en]])<br /> * [[Marino Quaresimin]] ([[:en:Marino Quaresimin|en]])<br /> * [[Fatemeh Rahbar]] ([[:en:Fatemeh Rahbar|en]])<br /> * [[Mohammad-Reza Rahchamani]] ([[:en:Mohammad-Reza Rahchamani|en]])<br /> * [[Fariborz Raisdana]] ([[:en:Fariborz Raisdana|en]])<br /> * [[Jean-Jacques Razafindranazy]] ([[:en:Jean-Jacques Razafindranazy|en]])<br /> * [[Usama Riaz]] ([[:en:Usama Riaz|en]])<br /> * [[Henri Richelet]] ([[:en:Henri Richelet|en]])<br /> * [[Walter Robb (Ingenieur)]] ([[:en:Walter Robb (engineer)|en]])<br /> * [[Piero Schlesinger]] ([[:en:Piero Schlesinger|en]])<br /> * [[Peter J. N. Sinclair]] ([[:en:Peter J. N. Sinclair|en]])<br /> * [[Arnold Sowinski]] ([[:en:Arnold Sowinski|en]])<br /> * [[William Stern (Unternehmer)]] ([[:en:William Stern (businessman)|en]])<br /> * [[Sérgio Trindade]] ([[:en:Sérgio Trindade|en]])<br /> * [[Wang Xianliang]] ([[:en:Wang Xianliang|en]])<br /> * [[William Wolf]] ([[:en:William Wolf (critic)|en]])<br /> * [[Nashom Wooden]] ([[:en:Nashom Wooden|en]])<br /> * [[Antonio Michele Stanca]] ([[:en:Antonio Michele Stanca|en]])<br /> * [[Yang Xiaobo (Politiker)]] ([[:en:Yang Xiaobo (Hubei politician)|en]])<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::::Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde, diese Rotlinks in kleine Stubs umzuwandeln. Ich selber werde wohl erst in 2-3 Monaten dazu kommen, die bis dahin verbleibenden Rotlinks in Stubs umzuwandeln. Falls mir also jemand zuvorkommt. Gerne! --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 14:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Zu:<br /> :::::::: ''&gt;&gt;Elop, die von dir genannten &quot;unerwünschten&quot; Stubs sind wunderbare Beispiele dafür, wie es in der Wikipedia laufen sollte: Aus einem Rotlink erwächst ein Stub, der wiederum zu einem kleinen Artikelchen heranwächst, der wiederum zu einem kleinen Artikel heranwächst, der wiederum zu einem Artikel heranwächst.&lt;&lt;''<br /> ::::::: Was soll daran &quot;wunderbar&quot; sein?<br /> ::::::: Den Artikel zum Daubhaus hätte früher oder später entweder ''ich'' (geographieaffiner Anrainer) oder ''TOMM'' (Bergspezialist) geschrieben und der je andere ergänzt. Dann hätte insbesondere jemand, der mit den hessischen Kartendiensten bestens vertraut ist, die Koordinaten herausgesucht; und nicht ein Ösi. Was wirtschaftlicher gewesen wäre.<br /> ::::::: So aber hat TOMM den Artikel de facto geschrieben und jemand anders, der Zeilen aus anderen WP-Artikeln abschrieb, rühmt sich mit Artikelanlagen. Und ''ich'' habe den Artikel gemieden - während ich einen von TOMM erstangelegten Artikel zum Lemma deutlich ausgebaut hätte.<br /> ::::::: Und auch der Artikel Plackwald mußte vollständig auf meine Mitarbeit verzichten (wenn man davon absieht, daß der &quot;Stub&quot; von mir abgeschrieben war). <br /> ::::::: Die erwähnte Kirche hingegen ist noch heute ein Schrottstub - und wäre ohne die (provokative) Lemmawegschnappung heute vermutlich ein sehr guter Artikel mit Fotos (die die Kollegin dann gar nicht erst hochgeladen hat).<br /> ::::::: Ohne Dein Hoch auf die ''mutwilligen'' (der Typ ''kann'' ja theoretisch auch vernünftige Artikel schreiben) Schrottlieferer und Lemmabeleger schmälern zu wollen ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:43, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::Dass es so &quot;in der Wikipedia laufen sollte&quot;, wie von Dir beschrieben, ist halt nur Ideologie, nämlich die Ideologie der [[Schwarmintelligenz]], bei der die Beiträge des Einzelnen egal sind und Artikel durch zufällige Beiträge vieler entstehen. In der Praxis kommt es aber immer auf den Einzelnen an. Wenn der einen dürftigen Artikel anlegt, dann bleibt er jahrelang ein dürftiger Artikel, bis vielleicht mal jemand vorbeikommt und daraus einen guten Artikel macht (wie Gestumblindi in seinen umseitigen Beispielen). Also warum sich nicht selbst bemühen, wenn man schon einen Artikel schreibt, und ihn gleich so schreiben, dass er Bestand haben kann und nicht darauf angewiesen ist, dass es ein anderer besser machen muss als man selbst? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:30, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Problem ist doch schon die Definition eines Stubs. ''Länge'' ist nicht zwingend ein Kriterium für einen Stummel. In meinem Bericht zur Lage der Union umseitig habe ich in anderem Zusammenhang auf [[Tourtellotte &amp; Hummel]] hingewiessen. Das ist ein Stub, trotz der umfangreichen, weitgehend roten Werkliste. Warum habe ich das getan? Um eie Möglichkeit zu haben, den Artikel [[Baker City Tower]] zu verlinken; den Ortsartikel [[Baker City]] gab es damas nämlich noch nicht. ann gibt es technische Stubs, die man setzt, um zu verhindern, daß die üblichen Verdächtgen Artikel auf vermeintlich freie Lemmata verschieben, die man aber für inen anderen Artikel braucht (weil auch schon so in anderen Artikel verlinkt wurde). (Typisshe Anwendung: BKL II, unter der klammerfrei etwas in Großbritannien steht und alle amerikanischen gleichnamigen Orte mit Bunesstaat, cf. [[Norfolk]] vs. [[Norfolk (Virginia)]]. Hier ist weder zu erwarten noch vorauszusetzen, daß der Ersteller des US-Ortsartikels Veranlassung oder Expertise hat, den Artikel zur englischen Grafschaft zu erstellen. Also schreibt er einen Stub. Habe ich mit anderem Beispiel bei er AdminCon in Frankfurt erläutert. Typisch sind, ich habe sie nach eie ihrer Haupterssteler &quot;Generator-Stubs&quot; genannt. Ihr Inhalt läßt sich so charakterisieren: &quot;'''Blumbwa''' ist ein Ort in Mali in Westafrika. Er wurde international bekannt, weil am 17. Juni 2019 al-Quaida dort einen Anschlag auf einen Supermarkt verübte.&quot; Dieser Stub hat dann ungefähr sieben Fußnoten. Aber außer dem Anschlag ist im WWW kaum Weiterführendes zu finden. Mal isses eine falsche Schreibweise, mal ein anderer Fehler. Leute, die mich von Cons her kennen, wissen daß ich gerne zu vorgerückter Stunde die Anekote vom &quot;Jimena River&quot; in Haiti erzähle, der sich nach tageglanger Suche nach der Originalmeldung, die sich schließlich auf ReliefWeb, der Wesite von [[OCHA]] fand, als &quot;river at Jimena&quot; entpuppte. Das Ergebnis der Sichtung aller damals existierender 420 Webseiten, die den Fluß erwähnten, ist der Artikel [[Rivière Soliette]]. Dieser Stub ist in Bezug auf die Rechercheaufwand-Bustabenzahl-Ratio mit Sicherheit unter den Top drei aller Artikel in der DE-Wiipedia. Nicht viel weniger aufwendig war der Stub [[Wika (Angrapa)]], allerdings mit einer völlig anderen Genese, vgl. dortige Diskussionsseite.<br /> :Früher habe ich ganz gerne aus LDen Ortsartikel &quot;gerettet&quot;. Ich halte Ortsartikel ja für das Rückrat der Wiipedia, weil da praktish alles hineinmuß, vom hier geborenen Nobelpreisträger über den durchfließenden Fluß bis hin zum Fossil, das hier 1853 entdeckt wurde. Und da kann ich net erwarten, daß ein Biologie-Autor oder jemand aus der RFF einen vollwertigen Ortsartikel schreibt. [[Hibbing]], Minnesota hat nicht deswegen seit 2004 einen Artikel in DE:WP, weil der Ort so obercool wäre, sondern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3471551 weil ein gewisser Robert Allen Zimmerman dort seine Jugend verbrachte] und den Ort wohl net so cool empfand und 1959 dort wegging. Nach entsprechendem Ausbau zum Stub hat [[Benutzer:Zinnmann]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;oldid=3477215 seinen LA dann auch wieder entfernt]. Naja, der Artikel blieb dann vier Jahre fast unverändert,, nur ein paar Söhne der Stadt kamen dazu, bis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hibbing&amp;type=revision&amp;diff=44717050&amp;oldid=42573313 2008 eine grundlegende Erweiterung] erfolgte. <br /> :Und dann gibt es die Stubs, wie sie Simplicius angelegt hat, haarscharf an der Grenze zum Substub, zur Lemmabelegung, zur Beschäftigung der Comunity, zum Stören halt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:45, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Und wenn ich dann mal wieder einen Kleinstartikel über eine indonesische Insel schreibe, denke ich zuerst an die gewünschte Vollständigkeit. Doch prompt kommt ein paar Wochen später ein Kollege aus der Redaktion:Lebewesen und erwähnt, dass ein bestimmter Vogel auf jener Insel lebe. Was würde der ornithologisch interessierte Leser wohl mit einem Rotlink oder gar Schwarztext anfangen? Dank dem kleinen Inselartikel weiß er, wo er den Vogel findet. Stub-Gegner vergessen, dass sich Interessierte auch über kleine Informationen freuen. Und wir haben keinen Platzmangel, Leute! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 17:06, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(BK) + 1 zu Matthiasb. Weiter oben hieß es: „Da werden lieber 200-kB-Artikel erstellt, von denen die Leute nur die Einleitung lesen“ - So unterschiedlich können Geschmäcker sein, ich lese zum Beispiel lieber episch lange Artikel wie [[Front Pembela Islam]] oder [[Konstantin der Große]] als 200 Ortsartikel [[La Junta (Parker County)|wie diesen hier]], die nicht mehr Informationswert als ein Scrollen über eine Google Maps Karte bieten. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 17:07, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Das Problem sind doch nicht Miniartikel an sich. Das Problem sind lieblos hingerotzte, quellenlose bzw. mit Youtube belegte, in jedem Satz und Faktum unzuverlässige Miniartikel. Will ein Leser sich daraus informieren, ist die Chance groß, dass da Fake News drinsteht. Will man den Artikel ausbauen, macht es nicht weniger Arbeit als ohne Stub, es macht mehr. Die alten Angaben müssen geprüft und ggf. verifiziert werden, schließlich wäre es unsauberes Arbeiten, schlicht alles ungeprüft in die Tonne zu tun. Wenn es aber ungeprüft stehen bleibt, ist die Chance sehr hoch, dass es sich letztlich als falsch (oder halb richtig) herausstellt. Jede belegte und zuverlässige Angabe kann ggf. ein Gewinn sein. Eine ohne Verständnis abgepinnte Pressemitteilung ist normalerweise keiner.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:22, 11. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grand-Duc&diff=198468747 Benutzer Diskussion:Grand-Duc 2020-04-04T14:24:37Z <p>Tinz: /* Mein Angebot */ aw</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Zeigen=Nein|Ziel='Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Archiv/((Jahr))'}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=45|Mindestbeiträge=5|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Ziel='Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Archiv/((Jahr))'}}<br /> &lt;div style=&quot;margin: 10px; border:0px solid #0C0C0C; background-color: #DFDFDF;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot;&gt;'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grand-Duc&amp;action=edit&amp;section=new Neue Nachricht hinterlassen] (bitte mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]!)'''&lt;/div&gt;<br /> * I am able to contribute in English, so feel free to ask.<br /> * Il n'y a pas besoin d'hésiter de m'écrire en français!<br /> * Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch ''hier''.<br /> * Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch ''dort''.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> Erst mal eine Begrüßung:<br /> <br /> Hallo Grand-Duc, <br /> <br /> [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] bei der Wikipedia.<br /> <br /> Für den Anfang habe ich ein paar Tipps für Dich, damit Du Dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht findest.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;margin: auto; text-align: center;&quot;<br /> ! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br /> ! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br /> ! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br /> |}<br /> <br /> * Wenn Du '''Fragen''' hast, auf denen Du in den [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] keine befriedigende Antwort gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] oder schreibe sie bei [[Benutzer_Diskussion:Kuebi|mir]] auf die Diskussionsseite. <br /> <br /> * Für neu angemeldete Benutzer gibt es ein '''[[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]'''. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.<br /> <br /> * Wenn Du '''eigene Artikel''' schreiben möchtest, dann kannst Du Dir viel Frust ersparen, wenn Du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]], die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] und [[Wikipedia:NPOV|neutraler Standpunkt]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet und Neutralität ist eines der obersten Gebote in der Wikipedia. Sehr wichtig sind auch die Angaben Deiner [[Wikipedia:Quellen|Quellen]].<br /> <br /> * Wenn Du '''Bilder''', Grafiken und andere Mediendateien hochladen möchtest, dann achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]]. Vielleicht solltest Du Dich dann auch in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden, um die Bilder dort auch den Schwesterprojekten zu Verfügung zu stellen.<br /> <br /> * Wenn Du etwas über Dich schreiben willst, dann bitte nicht in den Artikeln, sondern [[Benutzer:Grand-Duc|hier]]. <br /> <br /> [[Bild:Signaturhinweis.png|right|thumb|&lt;small&gt;Der Signatur-Knopf&lt;/small&gt;]]<br /> * Bitte wahre immer einen '''[[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]]''', auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit zu&lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; '''[[Hilfe:Signatur|signieren]]'''. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf. <br /> <br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. '''Herzlich willkommen!'''<br /> <br /> * [[Wikipedia:Tutorial|Hier]] stehen ein paar '''Einsteigerinfos''' und [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] kannst du auch mal was ausprobieren! :)<br /> <br /> Also viel Spaß und Erfolg als Autor bei der Wikipedia. Ein kleiner Hinweis noch: Wikipedia kann süchtig machen!<br /> <br /> --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 12:38, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Mentoren-Plakette in Bronze ==<br /> <br /> Herzlichen Glückwunsch zur (leider etwas verspäteten) Mentorenplakette in Bronze! Liebe Grüße --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] &lt;small&gt;[[Gaius Verres|Praetor]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[BD:Iste Praetor|Diskussion]] • [[Benutzer:Iste Praetor/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt; 16:57, 20. Jun. 2011 (CEST)<br /> {{MP-Plakette|Bronze|[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] &lt;small&gt;[[Gaius Verres|Praetor]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[BD:Iste Praetor|Diskussion]] • [[Benutzer:Iste Praetor/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;, 20. Jun. 2011}}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Nachfrage ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc! Du hattest [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal: Fischerei .28September 2011.29|hier]] Interesse angemeldet. Magst Du Dich [[Wikipedia:WikiProjekt Fischerei|dort]] an der Aufbauphase (und vor allem an der weiteren Betreuung) beteiligen? Grüße --[[Benutzer:Fishtom|Fishtom]] 09:27, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Danke für dein Engagement! ==<br /> <br /> {{MP-Plakette|Silber|[[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]]}}<br /> <br /> Lieber Grand-Duc,<br /> <br /> auch wenn du zur Zeit eine längere Wikipause einlegst, möchte ich dir herzlich für dein Engagement im Mentorenprogramm danken! Es ist nicht selbstverständlich, seine Zeit neuen Autoren zu widmen. In diesem Sinne überreiche ich dir feierlich die Mentorenplakette in Silber, für die abgeschlossene Betreuung von 25 Mentees. Besten Gruß --[[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 00:53, 23. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Merci beaucoup! ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACheckuser%2FAnfragen&amp;diff=113292802&amp;oldid=113290998 dafür] --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 08:53, 4. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[WP:HRO]] ==<br /> <br /> Hallo, es gab ja schonmal den Versuch ein WIkitreffen in Rostock zu organisieren. Falls du noch Intresse daran hast gib doch bitte [[Wikipedia_Diskussion:Rostock#Versuchen_wir_es_nochmal.3F|hier kurz Bescheid]]. Grüße [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]&lt;sup&gt;-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]&lt;/sup&gt; 04:57, 25. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia:Norddeutschland ==<br /> Hallo Grand-Duc, es gibt die Seite [[Wikipedia:Norddeutschland]] zur Koordination eines Treffens von Wikipedianern in Norddeutschland. Zu diesem Treffen am 20. April 2013 in Bremen - Uhrzeiten noch in Vorbereitung - sind alle norddeutschen Wikipedianer eingeladen, aber natürlich auch alle Interessierten darüber hinaus. Ich weiß nicht ob ihr von M/V bisher von dem Hamburger Initiator einbezogen wurde? Aber da Eure Seite noch relativ neu ist befürchte ich, dass das sonst keiner wusste. Wenn nicht dann eben heute von mir. Kannst Du Eure Wikipedianer einbeziehen? Gibt es Themenwünsche? Gruß --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 18:49, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Lieber {{PAGENAME}} ==<br /> <br /> [[File:Birthday cake.jpg|miniatur|Happy Birthday to you {{PAGENAME}}]]<br /> <br /> Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 09:07, 17. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Danke, ==<br /> <br /> ich möchte dir und [[Benutzer:Hans Haase]] dafür danken [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche_14#Messie-Syndrom_oder_Diogenes-Syndrom], ich habe mich untersuchen gelassen, ich habe wohl tatsächlich eine Depression und wurde von einem Neurologen gleich ganze 4 Wochen Krank geschrieben (was für eine echte Erleichterung) und darf jetzt erst mal durchatmen und muss genau wie ein Mensch mit Messie Syndrom nach und nach lernen, unwichtiges zu vergessen, aus dem Sinn zu jagen, nicht aufzubewahren und einen Prioritäten Plan erstmal komplett zu verlernen und dann nach und nach zu erlernen bis ich mein virtuelles und mein echtes leben im Griff habe. --[[Benutzer:Ip80.123|Ip80.123]] ([[Benutzer Diskussion:Ip80.123|Diskussion]]) 01:29, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hi Grand-Duc, danke, dass wenigstens du den Mut aufgebracht hast, bis zur Klärung dieser Vorwürfe zu entfernen. Wenn ich stimmberechtigt wäre und du kandidieren würdest, meine Stimme hättest du ;) --[[Spezial:Beiträge/79.249.182.198|79.249.182.198]] 09:16, 5. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]] ==<br /> <br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Invitation à la [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Halle 8.JPG|rechts|225px|2015]]Bonjour {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br /> <br /> Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.<br /> <br /> Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du '''11 au 15 octobre''' (deux jours de participation minimum)<br /> <br /> Si vous êtes intéressé, vous pouvez me [[:fr:Spécial:Envoyer un courriel/Jensbest|contacter via Wiki-Email]]. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): &lt;big&gt;[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|Wiki-Projet Foire du livre de Francfort]]&lt;/big&gt;<br /> <br /> Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;{{info}} Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|le site du projet]].&lt;/small&gt;<br /> <br /> -----<br /> <br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Au%C3%9Fenansicht 1.JPG|rechts|225px|2015]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br /> <br /> Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland).<br /> Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.<br /> <br /> Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom '''11. bis 15. Oktober''' statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.<br /> <br /> Bei Interesse kannst Du mich auch über [[Spezial:E-Mail senden/Jensbest|WikiMail]] kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): &lt;big&gt;[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]]&lt;/big&gt;<br /> <br /> Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----<br /> &lt;small&gt;{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|Projektseite]].&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;&lt;onlyinclude&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Frankfurter_Buchmesse_2017/Einladungsliste&amp;oldid=169144652 --&gt;<br /> <br /> == Die „Poudreuse“. Begriffsetablierung im Kollektiv by Wikipedia at its best. (Eine Märchenerzählung) ==<br /> <br /> Lieber Grand-Duc ich hab ein Sonntagsmärchen geschrieben, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Poudreuse#Die_%E2%80%9EPoudreuse%E2%80%9C._Begriffsetablierung_im_Kollektiv_by_Wikipedia_at_its_best._(Eine_M%C3%A4rchenerz%C3%A4hlung) Du gerne lesen darfst]. Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.132|80.187.100.132]] 16:00, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Mehlkasten ==<br /> <br /> Hi GD, bitte schau mal ob mit Deinem Mehlkasten alles i.O. ist. Isch kommt net durch ... vielleicht einmal rückwärts? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:22, 3. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Koordinaten ==<br /> <br /> Hallo, ich schreib dir hier, KEB ist schon abgeschlossen und da müssen auch nicht alle mitlesen ;-) Schau dir mal [[:Geodätisches Datum]] an, da sieht man, wie kompliziert das eigentlich ist. Das heute übliche Format ist WGS 84 [[:World Geodetic System 1984]]. Dann muss man noch die Schreibweise beachten (in Grad oder dezimal). Gibt es kein staatliches GIS des Landes (Hessen)? In Ö ist das [http://www.geoland.at/] das ist genauer als ''maps'', ''open street map'' etc. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:31, 22. Jun. 2019 (CEST)<br /> : {{ping|Hannes 24}} Doch, gibt es ([http://www.geoproxy.geoportal-th.de Geoproxy] für Thüringen - Kaltenwestheim ist gerade noch THÜ)... Aber ich habe schon mehrfach erfolgreich Koordinaten in meine Bilder eingefügt, immer über Maps gewonnen, und bisher war das noch nie so verkehrt... Über OSM und Geoproxy bekomme ich keine Koordinaten raus. Keine Ahnung, was das ist... Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 21:56, 22. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Paradox, bzw. ein Fehler in Maps. Die Koordinaten aus Google Earth sind nun korrekt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:01, 22. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::ich vertrau da eher den staatlichen Seiten, lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:35, 23. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Möchte gerne mal zurückmelden ... ==<br /> <br /> ... dass ich dich völlig falsch eingeschätzt hatte. Danke für deine Arbeit als Admin bis hierher und gerne auch weiter. Es tut mir im nachhinein leid, dass ich gegen dich als Admin gestimmt hatte. – Dir noch ein schönes Rest-Wochenende! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 01:24, 10. Nov. 2019 (CET)<br /> :Oh, ich sehe gerade, dass [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] schon hier war. Auch von mir Anerkennung für dein umsichtiges Verhalten als admin. Ich finde deine beiden Entscheidungen sehr gut vertretbar. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:35, 10. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Hinweis: Relevanzdiskussion zum Thema lebende Personen ==<br /> <br /> Die abgelaufene Löschdiskussion zum Thema [[Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2019#Benigna_Munsi_(bleibt)|Benigna Munsi]] habe ich unter anderem zum Anlass genommen, [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_der_Relevanzkriterien_für_lebende_Personen_insbesondere_bei_Beteiligung_an_politischen_oder_sonstigen_nachrichtenwürdigen_Ereignissen|hier]] eine allgemeine Diskussion über Relevanzkriterien bei lebenden Personen [[WP:BIO]] zu führen, die ggf. in einem Meinungsbild enden kann. Ich würde mich über eine Beteiligung freuen. Beste Grüße --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 18:55, 17. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Qualitätsinklusionismus ==<br /> <br /> hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt. „Behauptete Verbreitung“ ersetzt Belege? Kuriositätenkabinett („weil er einen Aspekt anleuchtet, der eben nicht alltäglich ist“) rechtfertigt Behalten eines quasi Nichtartikels (Stichwort: Qualität), in dem zwei Bildchen soviel Raum einnehmen wie der übrige „Artikel“? Na ja... --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 13:03, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :[[Clejuso]] halte ich, inhaltlich, für einen akzeptablen Stub: Wer, was (und seit wann), Besonderheit. Zwei Belege über technische Merkmale der Handschellen, die Firmengründung (-&gt; Datum) ist über die Homepage (ja, ich weiß, ist keine Sekundärquelle) belegt. Für's &quot;Kuriositätenkabinett&quot; reicht es mir (ganz knapp, wie geschrieben). Was mich jetzt noch interessiert: {{ping|Kondensstreifen}} hast Du einen Beleg für die Beliebtheit der Produkte in der homoerotischen BDSM-Szene? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:16, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> ::„Besonderheit“ kennen die RK#U wohl aus gutem Grund nicht als Relevanzmerkmal, denn Besonderheiten hat jeder Bäcker um die Ecke. Aber auch egal. Den Kampf gegen die administrativ unterstützte Vermüllung der WP habe ich schon seit längerer Zeit aufgegeben. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 14:50, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> ::: &quot;Besonderheiten&quot; passen zu [[WP:RK#A]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 10:18, 13. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Vanalismusmeldung ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> Ich verstehe nicht ganz warum meine Änderunden zurückgestellt wurden. Vielleicht hilft es wenn es genau ausgesprochen werden kann.<br /> <br /> Ich habe die Anpassung durchgeführt um die Literatur, wie sie im jetztigen Zustand ist zu bereinigen. Man kann jetzt die Literatur ansehen und sieht sie ist sehr unstrukturiert. Viele Zitate sind mehrmals erwähnt und einige nicht richtig eingefügt, sodass sie unten gar nicht ersichtlich sind, sondern nur ein falsch einefügter Link vorhanden ist. Auch wurden wenige Typos schon bereinigt. Es sieht nach vielen Veränderungen aus, aber es wäre produktiver diese in den einzelnen Artikeln anzupassen, als die gesammte Räumaktion rückgängig zu machen. Hast du da eine andere Meinung? Es geht mir nicht darum meinen dicken Schädel durchzudrücken, sondern, dass die Seite aufgeräumt ist. Für Typos entschuldige ich mich.<br /> <br /> Liebe Grüsse<br /> <br /> ManuelMathis {{unsigniert|ManuelMathis|16:35, 11. Dez. 2019 (CET)}}<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:ManuelMathis|ManuelMathis]], ich empfehle, die Quellenauswahl und die daraus entstehenden Sätze auf [[Diskussion:Dreilappige Papau]] zu besprechen. Die anderen Beteiligten werden da sicher mitmachen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:59, 11. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Sperre Reiner Stoppok ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc. Bei Deinen heutigen beiden Sperren sehe ich keinen Unterschied. Was ist neu bei der Sperre von 20:02 Uhr? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:24, 12. Dez. 2019 (CET)<br /> :Ich hatte in der Begründung, ohne Veränderung der Dauer, einen zweiten Diff mit Bezug auf die SG-Auflagen hinzugefügt (→ &quot;außerdem sachfremder Diskussionsbeitrag&quot;) hinzugefügt und bei der Gelegenheit den ersten auch schöner formatiert. Für den Fall einer Prüfung und sowieso für das Log ist die Sperrbegründung somit detaillierter. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:34, 12. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Keine gute Entscheidung in dem Fall ==<br /> <br /> Ist Herr Jens Best Admin? Das er hier angebliche Verstöße SELBST Entfernen darf? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;curid=7165976&amp;diff=195140681&amp;oldid=195140671 Diff] Die Theoriefindung von dem User die AfD sei (aus Seiner Sicht) Rechtsextrem ungestraft zu lassen, ist nicht wirklich gut. Bei dem Sperrlog hätt man auch mal Fünfe nicht gerade sien lassen dürfen. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 19:02, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :Die AfD ist politisch eine Heimat von Vertretern rechtsextremer Ideologien, Gauland und Höcke sind da zwei prominente Beispiele. Von daher sehe ich kein fachliches und kein moralisches Problem, die gesamte Partei als rechtsextrem zu bezeichnen; eine Ansicht, die meinem Eindruck nach von einer Vielzahl an Medien und Politologen geteilt wird - sowie von staatlichen Beamten (wie es der eine Verfassungsschützer ausdrückte: &quot;Prüffall&quot;). Außerdem: &quot;rechtsextrem&quot; ≠ &quot;verboten&quot;, Beispiele sind die NPD und die DVU. Das Wort &quot;Nazi&quot; hat sich außerdem leider wegen des zu häufigen Gebrauchs abgenutzt und dürfte im aktuellen Sprachgebrauch die Verbindung zur ''Menschheits-feindlichen'' Ideologie der NSDAP in größeren Teilen verloren haben und nunmehr nur allgemein als Schlagwort für Rechtsextremismus dienen. Daher halte ich eine kontextabhängige Titulierung einer Person als &quot;Nazi&quot; nicht pauschal für eine ehrenrührige Bezeichnung. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:13, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Die CSU mit ihren Vorrednern überholt die AfD doch ohne Anstrengung weit Rechts, niemand würde die CSU als Rechts betiteln. Und das bei den Ansichten die sie seit Jahren vertreten. Die Verfassungsschützer stuften den Flügel so ein, nicht die AfD, bitte genau lesen nicht dem Framing der Medien nacheifern. Da besteht ein großer Unterschied. Nazi kann niemand sein da sie alle keine 100 sind. Allein diese Aussage zeigt doch das Problem aus. Hier wurde nicht Differenziert vom Gemeldeten. Nazis hätten 1945 18 sein müssen das heisst plus die Zeitspanne wird das Alter weit Höher liegen als 90.<br /> ::Das Jens Best dann den Verstoß NUR ADMINS dürfen Texte auf der WP:VCM Seite ennfernen beganngen hat ist dir nicht aufgefallen? Da er nun mit seinem Realnamen aufschlägt ist ein ANON Verstoß nicht möglich. Dann dürfte man Jens Best ups wäre ein ANON Verstoß garnicht anpingen anschreiben o.ä. Damit dürfte hier so einiges klar werden. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 19:23, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Willst du unbedingt aus einer Enzyklopädie eine Politkampfzeitschrift machen? ==<br /> <br /> Viel anders kann ich es nicht interpretieren, wenn man bedenkt wie du extremistische Politaccounts sozusagen schützt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=195140472]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 21:59, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> :Und ich frage mich gerade, ob Du Deutsch und &quot;Enzyklopädie&quot; kannst, [[Benutzer:Bwag|Bwag]], weil die Bezeichnung des aktuellen Ergebnisses eines Projekts zur Erstellung einer [[Enzyklopädie]] als XY-[[Zeitschrift]] von mangelhaftem Sprachverständnis zeugt. Viel anders kann ich das Übersehen des zentralen Kriteriums einer Zeitschrift, die Periodizität, nicht interpretieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:17, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Bezüglich meiner Sperre ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc, da ich gestern nach einer Meldung durch einen Vandalen für einen Tag von dir gesperrt wurde, habe ich gleich mehrere Fragen zu der Angelegenheit:<br /> <br /> 1. Ich habe im Artikel über BitChute einen Satz ''sehr'' leicht und sinnwahrend umformuliert und dabei Grammatik- und Satzzeichenfehler korrigiert und außerdem eine neutralere, faktentreuere und für eine Enzyklopädie angemessenere Formulierung verwendet. Diese wurde sehr schnell durch einen offensichtlich ideologisch motivierten Nutzer (Mrdaemon, s. Diskussionsseite des Artikels als Beweis für seinen ideologischen K(r)ampf) ohne valide Begründung rückgängig gemacht. Da es sich dabei um unsinnigen Vandalismus handelte, habe ich wiederum seinen Edit wieder rückgängig gemacht, um meine korrigierte Fassung wiederherzustellen. Wieso hat eine bloße Meldung durch diesen Vandalen ausgereicht um mich wegen &quot;Edit-War&quot; zu sperren, und vor allem, wieso wurde nicht ''der Vandale selbst'', der den Edit-War begonnen hat, zumindest ''mit''gesperrt? Hat derjenige der schneller den anderen meldet etwa automatisch recht?<br /> <br /> 2. Warum hast du auf Drängen besagten Nutzers meine Änderung ebenfalls wieder rückgängig gemacht und damit eine Version mit falscher Grammatik, unnötigen Bindestrichen und propagandistisch verzerrter Formulierung wiederherstellt?<br /> <br /> 3. Wieso wurde mir ein &quot;persönlicher Angriff&quot; in der Zusammenfassung meines Edits vorgeworfen - was mit ein Sperrgrund war - obwohl ich lediglich auf Mrdaemons ideologisch begründeten Vandalismus aufmerksam gemacht habe? &quot;Vandale&quot; ist keine Beleidigung, und einen Vandalen als solchen zu bezeichnen ist auch kein &quot;Angriff&quot;, sondern lediglich eine Feststellung. Ich wollte nur, dass jemand seiner unsinnigen Rückgängig-Macherei einen Riegel vorschiebt.<br /> <br /> 4. Es wird immer wieder gesagt man solle diskutieren und einen Konsens finden. Leider ist das mit Ideologen nicht möglich, das ist bei Mrdaemon wie bereits erwähnt auf der Diskussions-Seite des BitChute-Artikels deutlich ersichtlich. Viele haben erfolglos versucht eine faktentreuere, neutrale Formulierung durchzusetzen, wogegen sich dieser User vehement gewehrt hat. Abgesehen davon, und eigentlich noch viel wichtiger: Wieso ist für meine Korrektur ein Konsens mit ''ihm'', für eine Rückgängigmachung dieser Korrektur aber '''kein''' Konsens mit ''mir'' notwendig? Das macht die von ihm bevorzugte, in vielerlei Hinsicht falsche Version automatisch zur &quot;korrekten&quot; Version, denn ihn wird niemand umstimmen, und jede Änderung wird von ihm Rückgängig gemacht und ein zur-Wehr-Setzen dagegen offenbar mit einer Sperre bestraft. Unter diesen Voraussetzungen hat man garkeine Möglichkeit vernünftige Änderungen an dem Artikel vorzunehmen.<br /> <br /> Sorry dass es so lang geworden ist, aber da ich einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn habe, kann ich eine m. M. n. unbegründete Sperre nicht einfach hinnehmen, besonders dann nicht, wenn ich einen Artikel verbessern will und dafür von einem kleinkarierten Vandalen gemeldet werde, der eigentlich selbst gesperrt gehört. Ich würde mich daher freuen wenn du auf meine Fragen eingehen würdest. [[Benutzer:Billy7|Billy7]] ([[Benutzer Diskussion:Billy7|Diskussion]]) 00:01, 25. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Billy7|Billy7]], ich antworte gerne. Die Sperrbegründung von mir lautet: &quot;Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]: in einer Zusammenfassungszeile, außerdem EW&quot;; daraus ist ersichtlich, dass das Problem deine Wortwahl in der Zusammenfassungszeile war. Weil diese Einträge eine höhere Sichtbarkeit haben als normale alte Artikelversionen und nur von Admins verborgen werden können, wiegen ggü. anderen Nutzern übergriffige Bezeichnungen, (PA) schwerer (deswegen auch der komplette Tag Sperre). Der Editwar war nur sekundär, zum Stoppen desselben wäre mein Werkzeug eher die Artikelsperre gewesen. Du schreibst weiter, dass &quot;Vandale&quot; keine Beleidigung sei. Das stimmt i.d.R., je nach Kontext fehlt meistens die Eigenschaft der Ehrenrührigkeit. Das ändert aber nichts daran, dass es trotzdem, auch bei einer möglicherweise zutreffenden Tatsachenfeststellung, einen Angriff darstellt. Und dieser hat in einer Zusammenfassungszeile einfach rein gar nichts verloren, siehe auch [[WP:KPA]]: &quot;keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Nutzer&quot;. Zum Thema Konsens: Es zeichnet sich IIRC noch kein belastbares Ergebnis auf der [[Diskussion:BitChute]] im Hinblick auf Neutralität oder Formulierungen ab. Auch ist das Werkzeug der [[WP:3M|dritten Meinung]] nicht eingesetzt worden. Von daher ist es eine sehr schlechte Idee, in einem EW einzusteigen, egal, wie sehr man sich über einen Opponenten ärgert. Arbeitest Du mit guten Sachargumenten, die eine Mehrheit überzeugen, dann stößt sich daran auch ein beliebiger Ideologe den Kopf blutig und riskiert Sperren, wenn diese Person dagegen angeht. Ich habe mit &quot;Zurücksetzung auf den Stand vor EW&quot; schlicht die Ausgangslage wieder hergestellt. Ab dort muss sachlich diskutiert werden. Zu der Frage: &quot;Wieso ist für meine Korrektur ein Konsens mit ''ihm'', für eine Rückgängigmachung dieser Korrektur aber '''kein''' Konsens mit ''mir'' notwendig?&quot; Lies einmal bitte [[Wikipedia:Eigentum an Artikeln]], eine Richtlinie, welche, paraphrasiert, die Bevorzugung des ''Status quo'' festschreibt, solange kontroverse Änderungen nicht von einer Mehrheit gebilligt sind. Zum Schluss das obige zusammengefasst: Die Sperre liegt zum überaus überwiegenden Teil in einer für die Zusammenfassungszeile unbrauchbaren Formulierung begründet, dieses Problem kann in der Zukunft durch das Beachten einer ausreichend vorsichtigen Wortwahl gelöst werden. Für das Ändern von Artikelinhalten muss stets ein Konsens her, der bei umstrittenen Texten nur über die Diskussion und ggf. unter Zuhilfenahme der [[WP:3M]] erzeugt werden kann. Ein EW ist niemals angemessen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:39, 25. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Verstehe, danke für die ausführliche Antwort. Ich werd mir das Ganze nochmal anschauen und es anders probieren wenn ich mal die Zeit finde. [[Benutzer:Billy7|Billy7]] ([[Benutzer Diskussion:Billy7|Diskussion]]) 19:23, 28. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Sperre Rainer Will (Autor) ==<br /> <br /> Lieber Grand-Duc,<br /> ich habe die Seite von Rainer Will wie gewünscht mit weiteren Quellen ergänzt, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grld_K/Rainer_Will_(Autor)<br /> Bitte um Freischaltung der Seite. {{unsigniert|Grld K|21:03, 25. Dez. 2019 (CET)}}<br /> --[[Benutzer:Grld K|Grld K]] ([[Benutzer Diskussion:Grld K|Diskussion]]) 20:11, 26. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Sag mal ==<br /> <br /> Moin Grand-Duc, <br /> <br /> sag mal, geht gerade dein Sperrknopf mit dir durch? Warum sperrst du Benutzer:Marie Adelaide für 12 Stunden wegen VM-Missbrauch? Sie hat doch überhaupt keine VM gestellt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:06, 26. Dez. 2019 (CET)<br /> :{{s|xmas}} kenne ich, Handys und Tabletts sind ein Graus. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:13, 26. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Grummel, ja, insbesondere, wenn es ein älteres Modell ist, wo die Buchstaben nach dem Tippen in Fernschreibermanie im Fenster erscheinen... Naja, jetzt sollte alles repariert sein. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:20, 26. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 1. Woche ==<br /> <br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#WikiCup 2019: Ein würdiger Sieger nach einem spannenden Finale|WikiCup 2019: Ein würdiger Sieger nach einem spannenden Finale]], [[WP:K#Kleine Freuden (36): 3000 × Pelé|Kleine Freuden (36): 3000 × Pelé]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Was noch blieb vom alten Jahr ...|Was noch blieb vom alten Jahr ...]], [[WP:K#OWL - Bild des Jahres 2019|OWL - Bild des Jahres 2019]], [[WP:K#Wikipedia (nicht) beim 36C3|Wikipedia (nicht) beim 36C3]], [[WP:K#Wikipedia-Sperre in der Türkei verfassungswidrig|Wikipedia-Sperre in der Türkei verfassungswidrig]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Wer in seinen [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo|Echo-Einstellungen]] die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren ([[Phab:T169386|Task 169386]], [[Gerrit:556089]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 30. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Sperre Rakel ==<br /> <br /> Danke! -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 03:24, 1. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == WAM 2019 Postcard ==<br /> <br /> Dear Participants and Organizers,<br /> <br /> Congratulations!<br /> <br /> It's WAM's honor to have you all participated in [[:m:Wikipedia Asian Month 2019|Wikipedia Asian Month 2019]], the fifth edition of WAM. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages!<br /> Here we, the WAM International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2019.<br /> Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdX75AmuQcIpt2BmiTSNKt5kLfMMJUePLzGcbg5ouUKQFNF5A/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br /> <br /> Cheers!<br /> <br /> Thank you and best regards,<br /> <br /> [[:m:Wikipedia Asian Month 2019/International Team|Wikipedia Asian Month International Team]] <br /> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 09:16, 3. Jan. 2020 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WAM_2019_Postcard&amp;oldid=19671656 --&gt;<br /> <br /> == Löschung Artikel &quot;Remo Lütolf&quot; ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass Du den Artikel zu &quot;Remo Lütolf&quot; gelöscht hast, da er &quot;nur&quot; Multiverwaltungsrat sei. Immerhin ist er Vorsitzender und oberstes Organ bzw. mächtigste Person des staatlichen Rüstungskonzerns in der Schweiz. <br /> Ansonsten müssten Personen wie<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Fürweger<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Natalie_Rickli<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Paierl<br /> <br /> Folgende Persosonen sind auch VRP und nicht operativ:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Rohner<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Löscher<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Kurer<br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Michel_M._Liès<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Carolina_Müller-Möhl<br /> <br /> Ebenfalls in einem Staatsbetrieb arbeitet https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Ruoff Sie war auch VRP und nicht operativ und ist Multi-Verwaltungsrätin.... {{unsigniert|EndlessEden|19:29, 3. Jan. 2020 (CET)}}<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:EndlessEden|EndlessEden]], deine Argumentation zielt leider an den vorliegenden Fakten vorbei. Ich habe die Löschung durchgeführt, weil die [[WP:RK|allgemeine Wichtigkeit]] der Person &quot;Remo Lütolf&quot; nicht im ausreichenden Maße im Text deutlich wurde. Dieses Problem kann eventuell behoben werden, ich weiß es nicht. Außerdem ist ein Teil des Textes von einer fremden Homepage kopiert worden, was ein No-Go darstellt. Die anderen von dir angegebenen Artikel sind bis jetzt schlicht noch nicht mittels Löschantrag hinterfragt worden. Deswegen taugen sie nicht als Vergleich, im Übrigen ist &quot;diesen Text da gibt es auch, also muss meiner auch stehen bleiben&quot; seit den ersten Tagen der Existenz Wikipedia vor ≈20 Jahren kein gültiges Argument in der Fragestellung &quot;Löschen ja oder nein&quot;. Ganz im Gegenteil erzeugt dieser Argumentationsweg eher eine Ablehnung, vergleiche auch [[WP:BNS]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:59, 4. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Sextortion - Verschiebung ANR ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> der [[Benutzerin:Sparrow (麻雀)/Sextortion|Artikel]] ist jetzt mit Hilfe von Asurnipal großflächig überarbeitet. Ich bitte dich um deine Meinung, ob er jetzt so in den ANR verschoben werden kann. lg, --'''[[Benutzer: Sparrow (麻雀)|&lt;span style=&quot;text-shadow:0em 0em 1em #F0F8FF;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#000000;&quot;&gt;Sparrow (麻雀) 🐦&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]''' 13:08, 4. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer: Sparrow (麻雀)|Sparrow (麻雀)]], der Text sieht jetzt deutlich mehr nach &quot;Wikipedia-Artikel&quot; aus, wenn man den Schreibstil bzw. die Wortwahl sowie die inhaltliche Darstellung betrachtet. Wäre er von vorne herein so erstellt worden, dann gäbe es jetzt keine Probleme im ANR, das ist schreibtechnische &quot;Standard-Text-Ware&quot;.<br /> :Allerdings wissen wir beide, dass seine Entstehungsgeschichte alles andere als stromlinienförmig war. Deswegen möchte ich jetzt keine Prognose abgeben, was passieren würde, wenn er so wieder in den ANR kommt. Es besteht die Möglichkeit, dass irgendwer den Text nutzt, um dich weiter anzugehen (ganz sind die Spuren einer fachlich teilweise inadäquaten rechtlichen Einordnung, spontan ist mir der Abschnitt [[Benutzerin:Sparrow_(麻雀)/Sextortion#Durch_Versenden_von_Spam-E-Mails|&quot;Spam-E-Mails&quot;]] aufgefallen, noch nicht verschwunden. Der genannte Abschnitt überspannt meiner Meinung nach den Bogen, es ist in meinen Augen bizarr, unter einem identischen Begriff Nötigungshandlungen ggü. Minderjährigen und banale Spam-basierte Erpressungsversuche zu summieren. Natürlich ist das eine ganz schlichte redaktionelle Frage, auf der Artikeldiskussionsseite zu erörtern, deren Typus wird aber in kontroversen Artikeln leider nur zu oft für personenbezogene Angriffe benutzt). Damit meine ich nicht Leute wie ''chz'', ''Domitius Ulpianius'' oder ''opihuck'', sondern IP-Beiträger, die sich möglicherweise einen Spaß machen, das &quot;angeschossene Wild&quot;, dich, mit Vorwürfen wie &quot;Person mit Sendungsbewusstsein&quot; oder &quot;Person auf einer Mission&quot; weiter durch die Manege zu treiben.<br /> :Grundsätzlich kannst Du aber mit meiner Meinung nach guten Aussichten den formalen nächsten Schritt gehen, die [[WP:LP|Löschprüfung]]. Bitte schotte dich aber emotional möglichst vom Wiki-Geschehen ab (&quot;Es ist nur ein Text!&quot;), denn Stalking-Vorwürfe o.ä. helfen nicht bei der sachlichen Textarbeit. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:22, 8. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Es gibt eben über reine online- Erpressung in dem Bereich zwei große Arten von Erpressung: Einmal Erpressung von Geld von Männern über Videos von ihnen, Wissen über sexuelle Vorlieben (Pädophilie) etc., oder vorgetäuschtes Wissen über dieses durch Spam- Emails. Zweite Art der Erpressung ist Fordern von mehr kompromittierender Aufnahmen meistens an minderjährige weibliche Personen. Da sehe ich erstmal keine großen Probleme von der Einordnung. Beide Arten sind so im deutschen Sprachraum bekannt und auch beschrieben. Klingt vielleicht komisch, dass beides über das gleiche Wort beschrieben wird. Aber das liegt daran, dass grundsätzlich das gleiche &quot;Erpressungsmittel&quot; genutzt wird. <br /> :: Ich war tatsächlich bis jetzt nie in so heftige Diskussionen oder die Bürokratie der WP so stark involviert. Also ich trage den Artikel jetzt bei der Löschprüfung ein. Und dann hoffe ich, dass die Horde nicht wieder auf Attacke geht oder muss tausende Leute pingen und irgendwo anschreiben, damit sie dagegen halten. Wir werden sehen.--'''[[Benutzer: Sparrow (麻雀)|&lt;span style=&quot;text-shadow:0em 0em 1em #F0F8FF;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#000000;&quot;&gt;Sparrow (麻雀) 🐦&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]''' 23:25, 8. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Ich habe den Artikel jetzt bei der LP [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Sextortion eingetragen]. Bitte schau dir das noch mal an und gib ggf. noch einen Kommentar ab bei Zeit.--'''[[Benutzer: Sparrow (麻雀)|&lt;span style=&quot;text-shadow:0em 0em 1em #F0F8FF;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#000000;&quot;&gt;Sparrow (麻雀) 🐦&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]''' 23:37, 8. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Ein kurzer Kommentar ==<br /> <br /> Hi Grand-Duc, das geht zu weit vom SG-Fall weg und betrifft auch eine ganz andere Fragestellung, daher hier :) Du schreibst eben (und inhaltlich ganz sicher nicht falsch): &lt;br&gt;<br /> ''„ … habe ich im Kopf irgendwo abgespeichert, dass Journalisten unter anderem IIRC vom Heise-Verlag (c't) sowie vom SPIEGEL wiederholt geschrieben haben, dass die Wikipedia von der Konstruktion her in den Naturwissenschaften top ist (Fehlerarmut, Exaktheit, Aktualität und Umfang halten mit den besten verlegten und gedruckten Werken mit oder übertreffen diese), aber die (im weitesten Sinne) gesellschaftswissenschaftlichen Themen (Politik, Soziologie, Religion, Weltanschauung) diesen Standard nicht haben.”'' &lt;br&gt;<br /> Die Gesellschaftswissenschaften haben m. E. (ich komm' vornehmlich aus der Altgermanistik) den Nachteil, daß sie manchmal exakt sind, aber meistens nicht so besonders. Wenn Du wie ich es mit mittelalterlicher Literatur zu tun hast (oder veralteten abergläubischen Praktiken, komischen Legenden oder … Hexen :)), dann bist Du daran gewöhnt A) mit vielen Leerstellen umgehen zu müssen: Wann und wo wurde der Dichter geboren, wie hat er gelebt, wo ist er begraben? Weiß man nicht. Wird man wohl nie herausfinden. Ok, Haken dran. Ist halt eine Leerstelle. Warum haben Menschen an komische Sachen geglaubt (warum schützt Farn vor dem Haus vor Blitzschlag? – keine Ahnung!) … naja, war halt so; ist 'ne Leerstelle und daher Haken dran. &lt;br&gt;<br /> B) umfassen die Gesellschaftswiss. ziemlich viele Bereiche, die sich auch Menschen ohne spezielle (Aus-)Bildung in diesem Bereich erschließen können: Lesen kann jeder und daher kann auch jeder idiotische Bücher über das erfundene Mittelalter lesen; oder über Astronautengötter oder ''Lizard people'' … oder jeden erdenklichen Fringe-Kram dieser Welt. Bei Astrophysik oder höherer Mathematik ist das schon schwieriger. &lt;br&gt;<br /> Die Gesellschaftswissenschaften – vor allem im historischen Bereich und je älter, desto mehr – sind also etwas wabbelig; man weiß sehr vieles nicht (fängt bei fehlenden Geburtsurkunden an und endet bei nicht vorhandenen Ego-Dokumenten). Vieles ist Interpretationssache und noch mehr ist ständig im Fluß. Die exakten Naturwissenschaften haben es da deutlich besser: Die sind – meine ich jedenfalls – nicht so heftig Interpretationsanfällig und auch zu … wie soll ich sagen? … ''avanciert'', als daß sie jeden hergelaufenen Fringe-Vogel herausfordern würden eine eigene neue Theorie zu entwickeln (gibt es trotzdem, weiß ich ;) &lt;br&gt;<br /> Kürzer gesagt: Du kannst leichter beweisen (naja, nicht wirklich ;)), warum es richtig ist daran zu glauben, daß die Außerirdischen den Auftrag zum Bau der ägyptischen Pyramiden gegeben haben, als einen Beweis zu liefern warum es korrekt ist nicht an den Satz des Pythagoras zu glauben. Also: Viele Leerstellen können leider mit Glauben und Privattheorien gefüllt werden. Und weil vieles auch Interpretationssache ist, denken die Leute im Leben nicht daran den Experten oder dem Buchwissen zu vertrauen – sie glauben lieber das, was sie glauben wollen (und finden garantiert irgendein Blog oder ein Buch, das sie bestätigt). Darum ist es so schwer in den Gesellschaftswissenschaften und darum kann man sich so wunderbar in diesen Fächern um Meinungen zanken (was auch wieder Unfug ist: Ums „Wissen” sollte man sich zanken, nicht um „Meinungen”! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:35, 5. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 2. Woche ==<br /> <br /> Umfragen: [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2019|Wahl zum Unwort des Jahres 2019]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2020|OscArtikelMarathon 2020]], [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2020|WikiCup 2020]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Viele Milliarden US-Dollar und andere Schäden|Viele Milliarden US-Dollar und andere Schäden]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#YouTube: ZDF Teil von Wikipedia?|YouTube: ZDF Teil von Wikipedia?]], [[WP:K#Ein französischer Endspurt|Ein französischer Endspurt]], [[WP:K##100wikidays, die Zweite|#100wikidays, die Zweite]], [[WP:K#Artikelfeuerwerk zum Jahreswechsel|Artikelfeuerwerk zum Jahreswechsel]], [[WP:K#Abstimmung zum Unwort des Jahres 2019|Abstimmung zum Unwort des Jahres 2019]], [[WP:K#Die Letzten und die Ersten|Die Letzten und die Ersten]], [[WP:K#OscArtikelMarathon 2020|'''Osc'''Artikel'''Marathon''' 2020]], [[WP:K#Städtemarathon → Wintermarathon 2020|Städtemarathon → Wintermarathon 2020]], [[WP:K#Dankeskampagne startet Neujahr|Dankeskampagne startet Neujahr]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschung [[Markus Reinecke (Produzent)]] ==<br /> <br /> Hallo, ich war überrascht über Dein Löschen des Artikels [[Markus_Reinecke_(Produzent)]]. Die Relevanz von Reinecke als Produzent (wofür die Mitwirkung an einem einzigen Film genügt) wurde im Artikel dargestellt und ausreichend durch den IMDB-Link belegt, wie in den tausenden ähnlichen Artikeln auch; spontan herausgepickt: [[Gary Merrill]], [[Donn Cambern]], [[Millard Mitchell]] ... Zumal der Artikel sowieso nur die Filme umfasst und nicht berufliche und private Stationen. <br /> <br /> * Artikel im BNR: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EpicPanther42/Markus_Reinecke_(Produzent)]<br /> * LD: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._November_2019#Markus_Reinecke_(Produzent)_(erl.)]<br /> <br /> Es wäre lieb, sich den Artikel noch mal anzuschauen und die Entscheidung zu überdenken: &quot;Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.&quot; - Danke! --[[Benutzer:DNAblaster|DNAblaster]] ([[Benutzer Diskussion:DNAblaster|Diskussion]]) 10:41, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gruß ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc,<br /> <br /> da ich dich neulich auf WP:AA relativ scharf und fehlerbehaftet kritisiert habe, zur Abwechslung mal ein deutliches Danke für deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=195542290&amp;oldid=195538076&amp;title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_5glogger_und_Grand-Duc Entschuldigung]. Sieht man selten, dass Admins zu solcher Einsicht kommen und sie auch noch öffentlich und an die richtige Adresse formulieren. <br /> <br /> Ich interpretiere &quot;mit einer sehr langen Sperre zu stark reagiert&quot; als &quot;die Sperre von 5glogger war falsch&quot;; nicht nur die Sperrfrist. Denn er hatte ja direkt vorher sehr kooperativ angeboten, dem Schiedsgericht die Behandlung des von Bwag u.a. gezeigten Verhaltens zu überlassen (5glogger 22:17, 27. Dez. 2019). Und das, obwohl er nach den Adminaussagen zuvor eine Sanktionierung des Melders erwarten konnte. <br /> <br /> Ich hoffe, deine Einsicht umfasst auch dein faktisches Overrulen anderer Admins, die Bwags Verhalten zuvor schon richtig eingeordnet hatten (&quot;Provokation der weiteren Benutzer&quot;; &quot;Fortsetzung des in der letzten, missbräuchlichen VM gezeigten Verhaltens&quot;). <br /> <br /> Ich hoffe auch, dass bei deiner Einschätzung, es handle sich um einen &quot;Dauerkonflikt&quot;, die Unterschiede des Verhaltens nicht übersehen werden. Ich zB bin weder Bwag noch anderen bekannten Konfliktsurfern in von ihnen bearbeitete Felder gefolgt, habe dort keine wesentlichen Introaussagen provokativ gelöscht, keine Bausteine geschubst, nicht darum Editwar geführt und dann den Hauptautor eines in Bearbeitung befindlichen Lemmas auf der VM gemeldet. So etwas wird kein Admin von mir finden.<br /> <br /> Es gibt Lösungsmöglichkeiten, und ich bin dafür genauso offen wie 5glogger in seinem (überaus freundlich formulierten) Adminproblem. Einige Ideen dazu finden sich auf meiner Benutzerdisk. In diesem Sinne einen herzlichen Gruß und alle guten Wünsche für 2020, [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 09:55, 7. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br /> <br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Städtemarathon/Wintermarathon 2020|Städtemarathon: Wintermarathon 2020]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Der Hauptseitenleser, oder: Die voyeuristischen Kulturbanausen sind unter uns|Der Hauptseitenleser, oder: Die voyeuristischen Kulturbanausen sind unter uns]], [[WP:K#Die Legende vom heiligen Anon|Die Legende vom heiligen Anon]], [[WP:K#Wikinews zur Handball-Europameisterschaft|Wikinews zur Handball-Europameisterschaft]], [[WP:K#Von Aast bis Zuytpeene …|Von Aast bis Zuytpeene …]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#„neuerdings“, im Jahre 1873|„neuerdings“, im Jahre 1873]], [[WP:K#Funk startet Wikipedia|Funk startet Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung [[WebAuthn]] zur Verfügung. Aktivierbar in den [[Spezial:Einstellungen]].<br /> * ''(Bugfix)'' Die Syntax &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;references responsive=&quot;&quot; /&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf ([[Phab:T241303|Task 241303]], [[Gerrit:561169]]) <br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Mit dem URL-Parameter &lt;code&gt;?setlang=xx&lt;/code&gt; (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert ([[Phab:T63115|Task 63115]], [[Gerrit:551940]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API - Bugfix)'' ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect ([[Phab:T2413621|Task 241362]], [[Gerrit:560393]])<br /> ;Für Botbetreiber<br /> ''([[mw:Pywikibot|Pywikibot]])'' Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als [[Tag (Informatik) #Versionskontrolle|Tag]] bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell [[mw:Manual:Pywikibot/PAWS|PAWS]]. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine [[Python (Programmiersprache)|Python 2]]-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden.<br /> Die Änderungen enthalten unter anderem:<br /> * Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben ''([[phab:T238637|Task T238637]])''.<br /> * Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine [[Kontinuierliche Integration|CI]]-Tests mehr durchgeführt ''([[phab:T239542|Task T239542]])''.<br /> * Für Python 2.7-Nutzer ist das [https://pypi.org/project/enum34 enum34]-Library erforderlich. Die [[Aufzählungstyp|Enum]]-Klasse wird für das [[Login (Informationstechnik)|Einloggen]] des Bots verwendet ''([[phab:T239533|Task T239533]], [[phab:T213287|Task T213287]])''. Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.<br /> * Für das [[foundation:|Foundation-Wiki]] wurde eine neue Family-Datei hinzugefügt ''([[phab:T239542|Task T239542]])''.<br /> * Der Zugriff auf [[mw:API:filearchive|API:filearchive]] wurde als APISite-Methode &lt;code&gt;filearchive&lt;/Code&gt; implementiert ''([[phab:T230196|Task T230196]], [[Gerrit:536620]])''.<br /> * Eine neue Bot-Klasse &lt;code&gt;ConfigParserBot&lt;/Code&gt; wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine &lt;code&gt;[[Initialisierungsdatei|.ini]]&lt;/code&gt;-Datei. ''([[phab:T223778|Task T223778]], [[Gerrit:511692]])''<br /> * &lt;code&gt;sysopnames&lt;/code&gt; wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr. &lt;code&gt;sysopnames&lt;/code&gt;-Einträge in der &lt;code&gt;user-config.py&lt;/code&gt; sollten gelöscht werden ''([[phab:T229293|Task T229293]], [[phab:T189126|Task T189126]], [[phab:T122705|Task T122705]], [[phab:T119335|Task T119335]], [[phab:T75545|Task T75545]])''.<br /> Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel [https://pypi.org/project/pywikibot/ hier].&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Bucerius Law Journal]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]], eine Anmerkung zur LD [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2020#Bucerius_Law_Journal_(gelöscht)|6. Januar 2020#Bucerius Law_Journal (gelöscht)]]: In Deiner Begründung beziehst Du Dich nur auf die zuerst verlinkte Online-Ressource, blendest aber meinen Link auf die Druckausgabe aus. Mit Bonn, Gießen, 2x Hamburg, Heidelberg und Wiesbaden als Standorten gedruckter Ausgaben wird das Einschlusskriterium erreicht. Aus meiner Sicht ist das Löschen eine Fehlentscheidung. --[[Benutzer:V4venture|V4venture]] ([[Benutzer Diskussion:V4venture|Diskussion]]) 12:08, 16. Jan. 2020 (CET)<br /> :@[[Benutzer:V4venture|V4venture]]: stimmt, das mit dem Link war mir heute morgen auch noch aufgefallen. Bloß war ich da nicht am Rechner, sondern mobil unterwegs. Ich korrigiere mich jetzt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:40, 16. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 4. Woche ==<br /> <br /> Sonstiges: [[:meta:Stewards/Elections 2020|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Gender-Gaps|Gender-Gaps]], [[WP:K#Bergfest bei den #100wikidays zum Internationalen Frauentag|Bergfest bei den #100wikidays zum Internationalen Frauentag]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Urheberrecht: 128 × 128 Pixel Vorschaubilder|Urheberrecht: 128 × 128 Pixel Vorschaubilder]], [[WP:K#Unwort des Jahres 2019|Unwort des Jahres 2019]], [[WP:K#Von Eulen und Igeln|Von Eulen und Igeln]], [[WP:K#Türkischsprachige Wikipedia in der Türkei freigeschaltet|Türkischsprachige Wikipedia in der Türkei freigeschaltet]], [[WP:K#Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache|Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Bugfix)'' Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. ([[Phab:T229484|Task 229484]], [[Gerrit:564811]]) <br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' GET Page Source Endpoint ([[Phab:T229663|Task 229663]], [[Gerrit:555560]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 20. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Max Kruk]] ==<br /> <br /> Wtf? Sorry, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Kruk&amp;diff=195858950&amp;oldid=195554907&amp;diffmode=source das] hier ist grober Admin-Unfug. Wenn du der Meinung bist, dass der Schauspieler nicht relevant sei, bleibt nur der Journalist. Der kommt, ohne Klammer, rot in [[Kruk]] (habe ich eben erledigt) und die BKS gehört gelöscht... 🤨 Bitte hole das noch selber nach. Gruß. Danke. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:26, 20. Jan. 2020 (CET)<br /> :Hallo, ich habe die BKL so bearbeitet, weil ich annehme, dass der Schauspieler Max Kruk in mittelfristiger Zukunft die Hürden der RK überspringen könnte. Andernfalls, bei absehbarer sicherer Aussichtslosigkeit für das Lemma, hätte ich das schon gelöscht. So bleibt ein Hinweis für einen späteren Umbau. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:24, 20. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Weißt du, was du da gerade geschrieben hast? ''weil ich annehme, dass der Schauspieler Max Kruk in mittelfristiger Zukunft'' ist astreine TF. Ich stelle jetzt einen SLA drauf. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 14:00, 21. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == WAM 2019 Postcard ==<br /> <br /> [[File:Wikipedia Asian Month Logo.svg|right|200px|Wikipedia Asian Month 2019|link=:m:Wikipedia Asian Month 2019]]<br /> <br /> Dear Participants and Organizers,<br /> <br /> Kindly remind you that we only collect the information for [[:m:Wikipedia Asian Month 2019|WAM]] postcard 31/01/2019 UTC 23:59. If you haven't filled [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdX75AmuQcIpt2BmiTSNKt5kLfMMJUePLzGcbg5ouUKQFNF5A/viewform the google form], please fill it asap. If you already completed the form, please stay tun, wait for the postcard and tracking emails.<br /> <br /> Cheers!<br /> <br /> Thank you and best regards,<br /> <br /> [[:m:Wikipedia Asian Month 2019/International Team|Wikipedia Asian Month International Team]] 2020.01<br /> <br /> <br /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:57, 20. Jan. 2020 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:-revi@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WAM_2019_Postcard&amp;oldid=19732202 --&gt;<br /> <br /> == [[Candidate Experience]] ==<br /> <br /> ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Graf_Umarov&amp;diff=196082843&amp;oldid=196082395 &quot;Das ist eindeutig ein gebräuchlicher Fachbegriff.&quot;''] Belegt mit einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018. Ne ist klar. Würde ich auch immer einen fragen, der bestimmt für &quot;Behalten&quot; was liefert, wenn ich eine LD entscheiden wollte, von der ich keine Ahnung habe. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 23:21, 23. Jan. 2020 (CET)<br /> :Im Artikel gibt es Nachweise (die mir von Graf Umarov genannt wurden, und das ist sicher nicht verwerflich), wonach dieser Begriff seit rund 40 Jahren in den Wirtschaftswissenschaften benutzt wird, und das ist nach meinem Verständnis &quot;etabliert&quot; (Abschnitt &quot;Definition&quot; die letzten 2 Sätze). Und Du kannst sagen, was Du willst, aber G.U. verzapft in Wirtschaftsfragen in der Regel keinen Unsinn, und dass er wie viele andere auch Inklusionist ist, weiß ich. Mir kam es auf seine Sachkenntnis an, die ich anzapfen wollte, um die LD besser nachvollziehen zu können. Falls Du meine Ermessensentscheidung per LP nachprüfen lassen möchtest, gerne, dafür ist das Instrument schließlich da. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:32, 23. Jan. 2020 (CET)<br /> ''&quot;Und Du kannst sagen, was Du willst, aber G.U. verzapft in Wirtschaftsfragen in der Regel keinen Unsinn,...&quot;'' [https://www.youtube.com/watch?v=jc9dpQDWZos YMMD]. Gerade die LD sind voll von diesem Unsinn! --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 00:52, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Eurovision Asia Song Contest ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc,<br /> ich kann in dem Artikel [[Eurovision Asia Song Contest]] nach wie den von dir erwähnten Planungsstatus nicht erkennen, daher ersuche ich um Revision der Behaltensentscheidung. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:35, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :Das Medienecho ist über die Jahre seit 2016 bis heute stets vorhanden (was mein Hauptargument für das Behalten ist: das ist besser als so manch Artikel über einen Kriminalfall, der zwar lau, aber nicht lange in den Blättern rauscht), und der Planungsstatus ergibt sich via Einzelnachweise 1 und 6, ersterer wird sogar in der Einleitung genannt. Ob diese Veranstaltung nun [[Vaporware]] ist oder nicht und die Planungen im Sand verlaufen oder nicht: die mediale Begleitung bildet bzw. erzeugt weiterhin für mich eine, hier in einem anderen Land entstandene, Relevanz. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:03, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :: Das Medienecho findet praktisch nur innerhalb des ESC-Universums in den einschlägigen Blogs statt, ich glaube nicht, dass das reicht. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:42, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 5. Woche ==<br /> <br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Emergency doc 2020|Emergency doc]]&lt;br&gt;<br /> Umfragen: [[:m:Strategy/Wikimedia movement/2018-20/Recommendations/de|Meta]], [[Wikipedia:Wikimedia2030|WP]], [[Wikipedia:Umfragen/Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?|Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?]], [[Wikipedia:Umfragen/Paid Editing|Paid editing]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[:m:Stewards/Elections 2020|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020]], [[:m:Requests for comment/Should the Foundation call itself Wikipedia|Meinungsbild auf Meta: Soll sich die Foundation selber Wiki'''p'''edia nennen?]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Strategische Reform: Das Verschieben der Macht|Strategische Reform: Das Verschieben der Macht]], [[WP:K#Paid Editing: Rat für Public Relations mahnt deutschsprachige Wikipedia|Paid Editing: Rat für Public Relations mahnt deutschsprachige Wikipedia]], [[WP:K#Die Zentralisierung der Bewegung|Die Zentralisierung der Bewegung]], [[WP:K#Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030|Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030]], [[WP:K#Autorenschwund tut nicht weh|Autorenschwund tut nicht weh]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Autorenschwund – A Never Ending Story|Autorenschwund – A Never Ending Story]], [[WP:K#6 Millionen Artikel auf Englisch|6 Millionen Artikel auf Englisch]], [[WP:K#Lange Seite|Lange Seite]], [[WP:K#Umbenennung der Wikimedia Foundation nach Wikipedia Foundation|Umbenennung der Wikimedia Foundation nach Wikipedia Foundation]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=196282210 Editwar]? ==<br /> <br /> Wo bitte? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:14, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> : Und wo bitte wurden „topic bans“ in der deWP eingeführt? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:10, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war ein Hin-und-Her in einem durch einen Troll markierten Honeypot. Der Editwar war sicherlich noch nicht besonders intensiv, aber zumindest stand er am Anfang. Zu Topic Bans: die gibt es seit mehreren Jahren als SG- oder Admin-Auflagen. Spätestens seit der Stolperstein-Anfrage (abgeschlossen Dezember 2017) ist das Instrument in Gebrauch. Aber: hier liegt kein Topic Ban vor, ganz im Gegenteil bist Du aufgerufen, zum Thema aktiv zu bleiben - auf seiner Diskussionsseite! Und wenn Du dort einen Inhaltskonsens nachweisen kannst (hier zum Dissens der Formulierung des Eigennamens), hebe ich oder jemand anderes sofort nach Kenntnisnahme die artikelbezogene Sperre auf. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 10:44, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> : Danke für die Erläuterung, auch wenn ich das ein wenig anders sehe, z.B. bzgl. der Diskussionseite. Der derzeitige Hinweis auf meiner Benutzerseite<br /> '''Dieser Benutzer ist derzeit gesperrt'''. Es folgt der aktuelle Eintrag aus dem Benutzersperr-Logbuch: 22:16, 28. Jan. 2020 Grand-Duc (A) sperrte Succu vom Bearbeiten der Seite Baltisches biografisches Lexikon digital für eine Dauer von 1 Woche (Beteiligung an einem Edit-War)<br /> : ist übrigens grob irreführend. Ich wurde lediglich vom Bearbeiten einer einzelnen Wikipediaseite ausgeschlossen. Viel Spaß noch mit dem global gesperrten Benutzer. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 20:48, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Namensgeber ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc,<br /> ich möchte mich kurz wegen einer Behaltensentscheidung in der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2020, [[Carl Kneiff]]) rückmelden. Vorab: Ich respektiere die Behaltensentscheidung, kann mit dem Artikel gut leben und werde sie gewiss nicht anfechten. Ich halte aber die Begründung für falsch. Du hast nach RK Wissenschaftler als &quot;Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.)&quot; entschieden. Dazu folgendes: &quot;Wissenschaftlicher Namensgeber&quot; ist der [[Erstbeschreiber]] des jeweiligen [[Taxon]]s. Er ist derjenige, der den Namen vergeben hat. Mehr zum Thema steht ggf. unter Wikipedia:Richtlinien Biologie#Zusätzliche Regelungen für Artikel zu Lebewesen#Relevanzkriterien. Ich habe mitbekommen, dass es im Kategoriebereich Benutzer gibt, die sich ihre eigene Definition von &quot;Namensgeber&quot; zurechtgebastelt haben. Das hier hat damit nichts zu tun, die Definition ist eindeutig. Diese Rückmeldung kann vielleicht hilfreich sein, wenn so ein Fall nochmals auftaucht. Weitere Angaben zum Status der &quot;Organismengruppe&quot;, um die´s hier ging und um den Dedkationsnamen möchte ich mir verkneifen - sie tun hier nichts zur Sache.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:57, 2. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Meloe|Meloe]], ah ja, da haben die Unterschiede zwischen Fach- und Alltagssprache zugeschlagen. Ich habe die RK allgemeinsprachlich ausgelegt, Carl Kneiff hat für mich seinen Namen genauso hergegeben (bzw. er ist hergenommen worden) wie z.B. Rumsfeld, Cheney und Bush für die 3 nach ihnen benannte Agathidium-Schwammkugelkäferarten. Ist das aus Sicht der Bio-Redaktion unerwünscht? Das interessiert mich (gerade weil ich eine Affinität zu, grob gesagt, Lebewesen-Artikeln habe :-) ). Ich habe auch gerade die Behaltensentscheidung mit einer Ergänzung angepasst: &quot;Zusätzlich sehe ich [[WP:RK#A]] als sicher erfüllt an, weil Carl Kneiff Gegenstand eines Fernsehfilms im deutschen ÖRR ist&quot;. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 21:51, 3. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der gute Carl Kneiff kann und soll doch bleiben. Allgemein gelten im Bio-Bereich alle Erstbeschreiber als relevant, auch dann, wenn sie sonst wissenschaftlich nichts auf die Reihe gekriegt haben. Das sind die &quot;Namensgeber&quot;, da sie den Namen (ver-)geben haben. Aus der Namensform oder einer Namenswidmung (Dedikationsname), wie z.B. ''kneiffii'' ergibt sich zumindest keine automatische Relevanz. Sie wäre, nach persönlicher Einschätzung, ein Relevanz-Merkmal, d.h. sollte in die Abwägung eingehen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:41, 4. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 6. Woche ==<br /> <br /> Umfragen: [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Strategie-Empfehlungen im Einzelnen und unsere Stellungnahmen|hier]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore/de|Wiki Liebt Folklore]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#GLAM im WikiMUC|GLAM im WikiMUC]], [[WP:K#Kleine Freuden (37): Das albanische Haus|Kleine Freuden (37): Das albanische Haus]], [[WP:K#Blind Spots der Enzyklopädie: Paralympics|Blind Spots der Enzyklopädie: Paralympics]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Traditionelle Kultur?|Traditionelle Kultur?]], [[WP:K#Nochmals: Autorenschwund|Nochmals: ''Autoren''schwund]], [[WP:K#Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde|Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde]], [[WP:K#Wikipedia-Autor erhält Bundesverdienstkreuz|Wikipedia-Autor erhält Bundesverdienstkreuz]], [[WP:K#Heeresgeschichtliches Museum (und WP)|Heeresgeschichtliches Museum (und WP)]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:29, 3. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == WAM 2019 ==<br /> {{Asiatischer Monat 2019|4|- [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 14:29, 6. Feb. 2020 (CET)}}<br /> Etwas spät, aber besser als nie. Glückwunsch und danke für deine Artikel! Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 14:29, 6. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc, sorry, mein Erle-Setzen hatte gerade einen BK mit Deinem Baustein-Setzen... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa exigua]] ([[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Diskussion]]) 16:11, 7. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na toll. Jetzt hatte ich bewusst noch vorher geschaut (doppelt arbeiten hat ja schon 2 Mal Kritik ausgelöst), ob eine Erle gewachsen ist (dabei deinen Text als sachdienlichen Diskussionsbeitrag gesehen und gewertet), und erzeuge dann beim Kollegen den BK... :-/ Passt dir meine Entscheidung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:19, 7. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Passt, deckt sich ja mit meiner Entscheidung sowieso. Ich hatte erst den BK mit Thoma, da war mir dann beim Text wieder herstellen die Erle verloren gegangen und beim nächsten BK hab ich dann erst gespeichert... Naja, hauptsache sowas köchelt nicht zu lang auf der VM... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa exigua]] ([[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Diskussion]]) 16:47, 7. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 7. Woche ==<br /> <br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Schreibwettbewerb: Juror*innensuche]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[:meta:Special:MyLanguage/Stewards/Elections 2020|Steward-Wahlen 2020]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Der Brexit ist kein Ende|Der Brexit ist kein Ende]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Appell für regelmäßige Admin-Wiederwahlen|Appell für regelmäßige Admin-Wiederwahlen]], [[WP:K#Wer hat das geschrieben?|Wer hat das geschrieben?]], [[WP:K#Kommende GLAM-Veranstaltungen|Kommende GLAM-Veranstaltungen]], [[WP:K#Leerlauf bei den Artikel-Kandidaturen|Leerlauf bei den Artikel-Kandidaturen]], [[WP:K#32. Schreibwettbewerb|32. Schreibwettbewerb]], [[WP:K#Video-Diskussion zu Strategie-Empfehlungen|Video-Diskussion zu Strategie-Empfehlungen]], [[WP:K#Wikimedia-Ideenportal wird abgeschaltet|Wikimedia-Ideenportal wird abgeschaltet]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Das Passwort darf nicht mehr im Benutzernamen enthalten sein ([[Phab:T241845|Task 241845]], [[Gerrit:562382]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Einführung einer globalen schwarzen Liste für Benutzer, die keine Umbennenung beantragen dürfen ([[meta:Global rename blacklist]], [[Phab:T101615|Task 101615]], [[Gerrit:528155]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 10. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Auswerten eines SLA ==<br /> <br /> Bitte bei dem Übertragen eines SLA in einen LA künftig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Klemm&amp;type=revision&amp;diff=196695921&amp;oldid=196695127&amp;diffmode=source alle Argumente] übertragen. Danke. --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 20:19, 10. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> <br /> In der heutigen Zeit erscheint es mir ganz interessant sich mal wieder mit Karl R. Popper zu beschäftigen. Daher möchte ich eine Empfehlung da lassen:<br /> <br /> * Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd. 1 und 2<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=ZO2az5Eb3H0&amp;t=1377s Dieses Interview mit ihm, 1974]<br /> <br /> --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 23:45, 12. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br /> <br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Verschlankung der Benutzeroberfläche|Verschlankung der Benutzeroberfläche]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wikis und Oralität|Wikis und Oralität]], [[WP:K#Strategische Ratschläge von Benutzer:Gnom (die ich mit seiner freundlichen Genehmigung hierherkopieren durfte)|Strategische Ratschläge von Benutzer:Gnom (die ich mit seiner freundlichen Genehmigung hierherkopieren durfte)]], [[WP:K#Extrablatt zur Berlinale|Extrablatt zur Berlinale]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Sichte doch mal wieder!|Sichte doch mal wieder!]], [[WP:K#Automatische Überarbeitung|Automatische Überarbeitung]], [[WP:K#Oscarmarathon beendet|Oscarmarathon beendet]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite ''[[Spezial:Mute|Mute]]''. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen ([[Phab:T166024|Task 166024]], [[Gerrit:411051]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(CSS)'' Whitelist `aria-hidden` attribute in Sanitizer ([[Phab:T234377|Task 234377]], [[Phab:T204618|Task 204618]], [[Gerrit:540931]]).<br /> * ''(API)'' REST: /page/{title}/{bare,html,with_html} endpoints backed by RESTBase ([[Phab:T234377|Task 234377]], [[Phab:T234375|Task 234375]], [[Gerrit:565408]]).<br /> * ''(API)'' Add core REST API endpoint for media links: return the list of media files embedded in a page, including certain metadata for each media file ([[Phab:T236169|Task 236169]], [[Gerrit:551715]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Benutzer Diskussion: SCC500 ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc,<br /> <br /> ich kenne mich noch nicht so gut aus mit Wikipedia und den ganzen Funktionen. Aus diesem Grund entschuldige bitte, wenn ich Dir hier schreibe. Ich bin jedoch auch der Meinung, dass ich Dir bereits 2 Nachrichten via Mail habe zukommen lassen. Am 23.01. und am 17.02. Beide Anfragen blieben bisher unbeantwortet. Liegt es jetzt daran, dass ich enen fehler beim versenden gemacht habe oder einfach daran, dass Du so Viele bekommst und meine schlichtweg überlesen hast. Kopien der nachrichten habe ich auf jeden Fall erhalten. Wie dem auch sei, hattest Du meinen Beitrag Rolling50 ein Bleiberecht zuerkannt, was ich schon einmal sehr gut finde und auch als richtig entschieden finde. Des Weiteren hast Du diesen Artikel jedoch in meine &quot;Textbaustelle&quot; verfrachtet, damit ich diesen nochmals nach deinen Empfehlungen hin überarbeite. Dies habe ich dann auch getan und Dich gebeten, nochmal drüber zu schaun. Ich weiß jetzt nicht wie es weiter geht und wie ich den Artikel in den Artikelnamensraum (Nachschlagewerk) zurück bekomme. Es wäre wirklich nett, wenn Du auf meine Nachrichten antwortest.<br /> <br /> Beste Grüße aus dem verregneten Schwerte,<br /> <br /> SCC500<br /> <br /> --[[Benutzer:SCC500|SCC500]] ([[Benutzer Diskussion:SCC500|Diskussion]]) 20:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:SCC500|SCC500]], Deine Kontaktaufnahmen waren technisch alle richtig. Ich hatte bis jetzt nur nicht die Muße, mich damit zu befassen, bitte entschuldige. <br /> :Formal sehe ich im Text immer noch Passagen, die nicht im &quot;klassischen Wikistil&quot; (neutral-sachlich) geschrieben sind (Beispiel: „Das Teilnehmer-Feld besteht mittlerweile aus Fahrzeugen aus ganz Europa und ist bekannt für die Beschleunigungs- und PS-Elite.“; &quot;Beschleunigungs- und PS-Elite&quot; ist viel zu umgangsprachlich), das könnte eventuell Probleme geben, wenn ich dir schon jetzt die sogenannte [[WP:LP|Löschprüfung]] empfehlen würde. Auf der anderen Seite haben wir hier eine Gruppe Wikipedianer, die sich für Motorsport interessiert, im [[WP:WPMS|Wikiprojekt Motorsport]]. Ich habe dort einen Hinweis auf deine Arbeit hinterlassen, [[Portal Diskussion:Motorsport#Motorsport-Interessent mit wahrscheinlichem Wiki-Anleitungsbedarf]]. Ich denke mal, dass Du da fachlich gleichgesinnte, hilfsbereite Kollegen finden kannst - Motorsport ist vom Interesse her nämlich so gar nicht meine Welt, weswegen ich dir nicht wirklich viel weiterhelfen kann. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:39, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2020|Wartungsbausteinwettbewerb]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#W wie …|W wie …]], [[WP:K#HGM und Wikipedia|HGM und Wikipedia]], [[WP:K#Zukunftswerkstatt – Online Kommunikationskultur|Zukunftswerkstatt – Online Kommunikationskultur]], [[WP:K#Von Nerds für Nerds|Von Nerds für Nerds]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(Bearbeitungsfilter)'' Add site name and language variables ([[Gerrit:558567]], [[Phab:T97933|Task 97933]], [[Phab:T240948|Task 240948]])<br /> * ''(CSS)'' Add ARIA `navigation` role and label to table of contents div ([[Gerrit:268363]], [[Phab:T139221|Task 139221]])<br /> * ''(API)'' Use ParamValidator library ([[Gerrit:434718]]). Damit wurden die folgenden Tasks gelöst<br /> ** Make user IDs more readily available with the API ([[Phab:T21195|Task 21195]])<br /> ** Allow listing of logevents per pageid ([[Phab:T34675|Task 34675]])<br /> ** Add userid versions of `rvuser` and `rvexcludeuser` ([[Phab:T154774|Task 154774]])<br /> ** API does not strip bidi characters (or trim whitespace) when validating IPs for 'user'-type parameters ([[Phab:T232672|Task 232672]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Georg Della Pietra ==<br /> <br /> Hallo Grand-Duc<br /> Deine Begründung, die Löschung sei wegen Quellenmangel erfolgt, ist willkürlich, kleinlich und entspricht auch nicht den Tatsachen. Ich habe die Quellen als Einzelnachweis verlinkt und in der Diskussion erläutert. Mehrere Alben sind auf Hitparade.ch, der offiziellen Seite der Schweizer Hitparade, erwähnt. Auch können Alben auf Ex Libris, einem bekannten Schweizer Musikhändler, bestellt werden. Ein Album ist auf Spotify verfügbar. Ja was will man denn noch mehr bei einem Kleinkünstler?<br /> Ich bitte Dich, auf Deinen Entscheid zurückzukommen, sonst muss ich die Löschprüfung anrufen. Danke.<br /> [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 18:01, 1. Mär. 2020 (CET)[[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 17:58, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Der gesamte biografische Abschnitt (wann und wo geboren, wo ausgebildet) hatte keine Quelle, und das war in etwa der komplette Artikeltext. Die Diskografie ist als Liste, egal wie gut belegt, für einen Artikel nicht ausreichend. Die Künstlerhomepage hat statt biografischer Angaben nur die Aussage, dass er [der Künstler] sich nicht selbst präsentieren mag. <br /> :Der Musiker soll gerne einen Eintrag bekommen, relevant ist er ja (per Einschlusskriterium &quot;kommerzieller Tontzräger&quot;), aber [[WP:BLG]] muss für alle Inhalte erfüllt werden. Von daher hast [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel|Du]] jetzt wohl zwei Möglichkeiten: Du findest einen akzeptablen Beleg für die Musikerbiografie um dann damit nach Wiederherstellung einen richtlinienkonformen Stub zu haben oder Du gehst jetzt gleich zur LP und versuchst, eine Fehlinterpretation der Löschregeln nachzuweisen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:12, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Im kostenpflichtigen Archiv der [[Schaffhauser Nachrichten]] habe ich auf Seite 13 einen Artikel vom 18. September 1990 gefunden. Dort wurde über die Präsentation der ersten CD das Winterthurer Gitarrenduo (Georg della Pietra und Sebastian Storm) berichtet. Weiter steht dort, dass die beiden zusammen am Konservatorium Winterthur studiert hätten. Den Satz: &quot;Nebenbei betätigte er sich bisher als Komplementärmediziner, Fotograf, Journalist und Hotelier.&quot; kann man streichen. Als Nachweis für das Duo Hommage dient: https://www.youtube.com/watch?v=y3h-OO7DgDU. Und ganz ehrlich, in zig tausenden von WP-Artikeln gibt es keinen Nachweis für das Geburtsdatum oder Geburtsort. Dies meinte ich mit &quot;kleinlich&quot;. Somit wäre das Studium nachgewiesen und der entschlackte Artikel könnte wieder aufgeschaltet werden. Danke. [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 20:24, 1. Mär. 2020 (CET)[[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 17:58, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Sicherlich gibt es zigtausend Baustellen, in welchen Belege fehlen (Stand vor einigen Minuten: [[:Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen|mindestens 38.077]]). Aber davon sind bei weitem nicht alle in einer LD (wären andere beleglose Texte dort und ich hätte die LD abzuarbeiten, könnten ebenfalls Löschungen anstehen). Die Löschdiskussion ist ein scharfes Werkzeug zur Qualitätssicherung, nach dessen Anwendung nunmal auch die Löschung stehen kann, wenn ein Text nicht den Grundprinzipien entspricht. Das Verfehlen des ''Standards der belegten Texte'' ist ein völlig üblicher Löschgrund. Aber diesem Mangel scheint abgeholfen werden zu können - Du bekommst den Text gleich in den BNR, um Belege einzuarbeiten. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:39, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 10. Woche ==<br /> <br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Achim Raschka 2020|Achim Raschka]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Icodense99 2020|Icodense99]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wahnsinnige Admins?|Wahnsinnige Admins?]], [[WP:K#Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten|Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Das Spiel|Das Spiel]], [[WP:K#„Isidor Weiß“ auch schon bei Google|„Isidor Weiß“ auch schon bei Google]], [[WP:K#Schreibwettbewerb-Update 28.02.2020 – Hurra, wir haben eine Jury!|Schreibwettbewerb-Update 28.02.2020 – Hurra, wir haben eine Jury!]], [[WP:K#Visual Editor kann gut mit Einzelnachweisen|Visual Editor kann gut mit Einzelnachweisen]], [[WP:K#Wikipedia abschaffen?|Wikipedia abschaffen?]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 11. Woche ==<br /> <br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Frank Murmann 2020|Frank Murmann]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag|Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag]], [[WP:K#Verschwörungstheorien|Verschwörungstheorien]], [[WP:K#Zu Gast bei den Mainzelmännchen|Zu Gast bei den Mainzelmännchen]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Akkreditierungen für die re:publica20|Akkreditierungen für die re:publica20]], [[WP:K#Bitte beteiligen!|Bitte beteiligen!]], [[WP:K#Stilblüten der Newstickeritis|Stilblüten der Newstickeritis]], [[WP:K#WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz|WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz]], [[WP:K#Tech on Tour 2020: Stationen gesucht|Tech on Tour 2020: Stationen gesucht]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt ([[Phab:T103281|Task 103281]], [[Gerrit:410389]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' ApiMain: Add support for assert=anon ([[Phab:T245327|Task 245327]], [[Gerrit:572374]]).<br /> ;Für Botbetreiber<br /> ''([[mw:Pywikibot|Pywikibot]])'' Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als [[Tag (Informatik) #Versionskontrolle|Tag]] bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell [[mw:Manual:Pywikibot/PAWS|PAWS]]. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine [[Python (Programmiersprache)|Python-2]]-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.<br /> <br /> Die Änderungen enthalten unter anderem:<br /> * Die Site-Methode &lt;code&gt;media_wikimessages()&lt;/code&gt; kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.<br /> * Für ISBN-Bearbeitungen ist das &lt;code&gt;stdnum&lt;/code&gt;-Package erforderlich. ([[Phab:T132919|Task 132919]], [[Phab:T144288|Task 144288]], [[Phab:T241141|Task 241141]])<br /> * Die Module &lt;code&gt;weblib&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;botirc&lt;/code&gt; wurden gelöscht ([[Phab:T85001|Task 85001]], [[Phab:T212632|Task 212632]]), außerdem einige veraltete Methoden.<br /> <br /> Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:<br /> * Der Seitenaufruf der Test-[[Website|Site]] soll künftig nur noch über &lt;code&gt;Site('test', 'wikipedia')&lt;/code&gt; erfolgen; die bisherige Möglichkeit über &lt;code&gt;Site('test', 'test')&lt;/code&gt; ist veraltet.<br /> * MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 ([[Long Term Support|LTS]]) unterstützt ([[Phab:T245350|Task 245350]]).<br /> * Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.<br /> * Für Python 2 wird das [[Programmpaket|Package]] &lt;code&gt;ipaddress&lt;/Code&gt; erforderlich ([[Phab:T243171|Task 243171]]), das Submodul tools.ip wird gelöscht.<br /> * backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. ([[Phab:T244664|Task 244664]])<br /> <br /> Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel [https://pypi.org/project/pywikibot/ hier].&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Flügel ==<br /> <br /> Ein Reizwort wohl kaum, dafür aber vermutlich ein relativ häufiger Unterrichtsinhalt. Nützen würde eine Sperre vermutlich schon, aber du hast natürlich schon recht; der Nutzen beziehungsweise der Schaden durch die IPs wäre bzw. ist marginal. Von daher ist das kein Problem für mich! Generell aber mal ein Danke für deine Admin-Tätigkeit! Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 21:03, 13. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Vandalismus ==<br /> <br /> Ich verstehe nicht so ganz warum das gleich als Vandalismus bezeichnet wird. Ich finde es würde reichen erst mal die Sichterrechte zu entziehen aber meine eigenen Bearbeitungen automatisch zu sichten, weil das ja nichts mit Vandalismus zu tun hat. —[[Benutzer:Air Germany|Air Germany]] ([[Benutzer Diskussion:Air Germany|Diskussion]]) 20:11, 15. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich werde versuchen es das nächste mal besser zu machen—[[Benutzer:Air Germany|Air Germany]] ([[Benutzer Diskussion:Air Germany|Diskussion]]) 20:12, 15. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == &quot;Hounding&quot; ==<br /> <br /> Hallo Grand Duc, ich schreibe besser hier als in der VM.<br /> <br /> MBq hat aus seiner Sicht und Erfahrung typische Verhaltensweisen zusammengefasst: [[Benutzer:MBq/Hounding]].<br /> <br /> Ich bin bereit eine Interactive Doku zu erstellen. Der Aufwand ist beträchtlich. Doch wenn es weiterhilft, übernehme ich es.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:56, 15. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Hallo Fiona, Du hast mir hier gerade ein paar Textstücke vorgesetzt, die inhaltlich zwar wohl locker zusammenhängen, aber in meinen Augen mehrere Interpretationen erlauben. Zur klareren und eindeutigen Kommunikation sowie besserem Verständnis brauche ich mehr Ausführungen bzw. Details.<br /> :Die Seite von MBq ist sehr interessant und in meinen Augen im Allgemeinen zutreffend. Doch was möchtest Du mit dem gedanklichen Sprung zu einer &quot;interaktiven Dokumentation&quot; aussagen? Was stellst Du dir als weitergehende Hilfe vor?<br /> :Was ich nun annehme, ist, dass eine Dokumentation mit Beobachtungen zu Interaktionen zwischen Wikipedianern, die in Konflikten münden, spätestens bei einem einschlägigen SG-Fall wertvoll sind. Auf der anderen Seite wirst Du vermutlich meine Aussage zu plausiblen Indizienketten zum Hounding-Beleg im Kopf haben, insofern wäre auch da eine hohe Nützlichkeit für eine solche Dokumentation gegeben, wenn sie nicht grundsätzlich sowieso ein unentbehrliches Teil einer Nachstellungs-Beweisführung ist.<br /> :In konkreten Fällen wären VM oder AAF allerdings die eigentlichen Anlaufstellen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:29, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Grand-Duc, ich hatte dir vorgeschlagen die VM-Diskussion auszusetzen und auf Grundlage von &quot;Indizien&quot; den Fall neu zu betrachten. Die Abarbeitung der VM durch dich verlief einseitig. Du warst sozusagen auf einem Auge blind. Efisch muss sich zigfach herabwürdigende Bemerkungen gefallen lassen. Ich beobachte das mit Sorge. Selbst in der VM-Diskussion wurde er als &quot;dieser Politblogger&quot; beschimpft, ohne dass ein Admin auch nur eine Ansprache für nötig gehalten hat. So sollten wir nicht miteinander umgehen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:15, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Sie übersehen hier etwas, Frau Fiona B.! Grand-Duc hat die VM nicht abgearbeitet, das war Toni Müller. Und daß dessen Auflage wg ihrer Einseitigkeit für mich ein Nullum ist, habe ich ihm schon mitgeteilt. Man hätte Sie aufgrund Ihrer dauernden Aktionen gg mich zwingend notwendig in diese Auflage mit aufnehmen müssen. Denn Sie geben keine Ruhe, bevor ich aus der Wikipedia vertrieben worden bin. Und wie ich sehe, sind Sie heute morgen schon wieder bestens im Fluß, wenn es darum geht, Aktionen gg mich anzuführen. MFg, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:24, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Fiona, ja, ich war in der VM skeptisch ggü. Elektrofischs Vortrag zu dem von ihm empfundenen Nachteilen. Allerdings habe ich ihm angeboten, mittels Nachfragen eigentlich besser gesagt aufgefordert, seinen Standpunkt beleghaft klarzumachen, da ich den Fall erforschen wollte. Hat er leider so gut wie nicht (ich habe nur Allgemeinplätze wahrgenommen), stattdessen kamen harte Fakten von Brodkey. E-Fisch hat ja nicht einmal selbst um Antwortzeit gebeten. Du kannst mir daher meinetwegen einen Bias in eine Richtung vorwerfen, aber nicht, dass ich &quot;auf einem Auge blind&quot; sei - sonst hätte ich ja nicht darum gebeten, eine faktenbasierte Darstellung seiner, E-Fischs, Seite zu erhalten. Außerdem stehe ich zu der Aussage, dass jemand, der sich freiwillig stark politisch exponiert, auch mit pointierten Auseinandersetzungen zu seinen Positionen leben muss. Ich meine mich an in den letzten Monaten erlassene entsprechende RL-Gerichtsurteile zu Satiren (Böhmermann? Titanic?) zu erinnern, die eine solche Abwägung treffen, also je stärker ein Politiker oder Publizist exponierte Positionen vertrtt, umso mehr muss dieses Individuum mit kritischen Auseinandersetzungen dazu leben. &quot;Dieser Politblogger&quot; ist für mich eine solche Aussage, die, wenn überhaupt, nur geringfügig ehrenrührig daherkommt und in meinen Augen hinreichend weit von Schmähkritik oder vergleichbarem entfernt ist. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:05, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Ich gebe dir Recht, dass er seine Vorwürfe nicht mit aussagekräftigen Links belegt hat und es damit für Admins nicht möglich war sie nachzuvollziehen.<br /> :::::Die VM habe ich noch einmal gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass &quot;Hounding&quot; erst von dir in die Diskussion eingebracht wurde. Hounding ist umfassender als nur &quot;Nacheditieren&quot; oder &quot;folgt mir&quot;, worüber sich auf VM immer wieder beklagt wird. <br /> :::::Wenn man sich den Komplex anschaut, so kann man folgendes feststellen: Brodkey ist Elektrofisch in einen Artikel gefolgt, der zu Efischs Arbeitsgebiet gehört, nicht jedoch zu dem von Brodkey. Ein analoges umgekehrtes Verhalten von Elektrofisch habe ich nicht gefunden. Dass sein Motiv nicht primär die Sacharbeit war, belegen seine Beiträge in der Artikeldiskussion, von denen fast jeder ad personam war sowohl gegenüber Efisch als auch gegenüber Allonsenfants, und parallel dazu die Beiträge auf seiner BNR-Diskussion.<br /> :::::Es gibt keine Rechtfertigung für Schmähungen anderer User. Einen Benutzer mehrmals als „Politblogger“ zu beschimpfen (ich habe keinen Beitrag von Brodkey gelesen, mit dem er Elektrofisch mit seinem Accountnamen angesprochen hat), dann auch noch seine akademische Ausbildung anzuzweifeln ''ist'' ehrenrührig und nicht die Art und Weise der kritischen Auseinandersetzung wie sie in Wikipedia gewünscht ist. <br /> :::::Somit war die Sperre einseitig. Zwar hat Toni künftiges Diskussionsverhalten unter eine Auflage gestellt (die jedoch keine bindende Wirkung hat), im Sperrlog ist Fehlverhalten nur bei Elektrofisch vermerkt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:26, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Und Sie werden auch zukünftig keinen Beitrag lesen, Frau Fiona B., in dem ich dieses Konto mit seinem Accountnamen anspreche. Und Gaweinstal ist auch kein Arbeitsgebiet dieses Konto egal, wie oft Sie das noch unzutreffend behaupten. Es gibt in der Wikipedia auch keine Arbeitsgebiete, wo Andere nicht mitarbeiten dürfen. Und wenn Sie weiterhin in dieser Form auf fremden Benutzerdisks Stimmung gg mich machen, Frau Fiona B., dann beantrage ich, die Auflage auf Sie auszudehnen. Toni Müller meinte, eine Öffnung der Auflage ist jederzeit möglich. Bei weiteren Agitationen gg meine Person, melde ich Sie auf VM. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 18:33, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 12. Woche ==<br /> <br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!|Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!]], [[WP:K#Corona in Wikipedia|Corona in Wikipedia]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Fotografien aus dem 19. Jahrhundert|Fotografien aus dem 19. Jahrhundert]], [[WP:K#Neues Kartentool|Neues Kartentool]], [[WP:K#Artikelwettbewerb CEE Spring 2020|Artikelwettbewerb CEE Spring 2020]], [[WP:K#Corona infiziert Kurier|Corona infiziert Kurier]], [[WP:K#Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen|Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen]], [[WP:K#Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar|Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar]], [[WP:K#Community-Forum 2020|Community-Forum 2020]], [[WP:K#Wahl zum Bild des Jahres|Wahl zum Bild des Jahres]], [[WP:K#Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen|Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen]], [[WP:K#Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche|Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:24, 16. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == FYI ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen 178.4.181.248 und Grand-Duc]] --[[Spezial:Beiträge/88.68.30.225|88.68.30.225]] 13:57, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == VM Elektrofisch ==<br /> <br /> Hi. Ich habe gerade zufällig Deine Entscheidung zu besagter VM gelesen - und finde sie, ehrlich gesagt, einseitig und ungerecht gegenüber Elektrofisch. Auch wenn man sich über seinen Gegenüber ärgert und ihn meldet, sollte man doch in der VM Beschimpfungen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=197840377&amp;oldid=197840342|&quot;fanatisch&quot;] unterlassen. Du magst es auch übersehen haben. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 14:39, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe da nichts entschieden und wollte eigentlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/197840680/197840704?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung nur moderieren]. He3nry war dann schneller als ich, auch mit einer Entscheidung, vgl. Versionen vor meinem Edit. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:44, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Aber die heutige VM hast Du wieder entschieden und erneut auf eine einseitige, persönlich geprägt wirkende Art. Vielleicht solltest Du gerade VMs bezüglich EF einmal anderen Admins überlassen, denn das wirkt doch wie ein emotional begründetes Handeln. [[Spezial:Beiträge/80.255.12.243|80.255.12.243]] 17:49, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 13. Woche ==<br /> <br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wie zitiere ich eigentlich einen Film?|Wie zitiere ich eigentlich einen Film?]], [[WP:K#Enzyklopädien von gestern, heute und morgen|Enzyklopädien von gestern, heute und morgen]], [[WP:K#„Nur die Not zeigt den wahren Charakter“|„Nur die Not zeigt den wahren Charakter“]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Dankesbutton gedrückt …|Dankesbutton gedrückt …]], [[WP:K#Älteste Wikipedia-Ente|Älteste Wikipedia-Ente]], [[WP:K#Heute vor einem Jahr|Heute vor einem Jahr]], [[WP:K#Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press|Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press]], [[WP:K#Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen|Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen]], [[WP:K##WirVsVirus Hackathon|#WirVsVirus Hackathon]], [[WP:K#Wikimania 2020 verschoben|Wikimania 2020 verschoben]], [[WP:K#Die verschwundenen Feen|Die verschwundenen Feen]], [[WP:K#1. April fällt aus|1. April fällt aus]], [[WP:K#Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo|Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Fix fetching login token from action=query&amp;meta=tokens on private wikis ([[Phab:T245149|Task 245149]], [[Gerrit:572332]]).<br /> * ''(API)'' Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it ([[Phab:T107174|Task 107174]], [[Gerrit:563701]]).<br /> * ''(API)'' ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api ([[Phab:T34037|Task 34037]], [[Phab:T230843|Task 230843]], [[Gerrit:577345]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:26, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == WAM 2019 Postcard: All postcards are postponed due to the postal system shut down ==<br /> <br /> [[File:Wikipedia Asian Month Logo.svg|right|200px|Wikipedia Asian Month 2019|link=:m:Wikipedia Asian Month 2019]]<br /> <br /> Dear all participants and organizers,<br /> <br /> Since the outbreak of COVID-19, all the postcards are postponed due to the shut down of the postal system all over the world. Hope all the postcards can arrive as soon as the postal system return and please take good care.<br /> <br /> Best regards,<br /> <br /> [[:m:Wikipedia Asian Month 2019/International Team|Wikipedia Asian Month International Team]] 2020.03<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Aldnonymous@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WAM_2019_Postcard&amp;oldid=19882731 --&gt;<br /> <br /> == sperrte Sternrenette ==<br /> <br /> Prima Beitrag zur Erhöhung des Frauenanteils und halten von produktiven Schreiberinnen. (Achtung Sarkasmus)Dank!--[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Symposiarch|Bandeja de entrada]]&lt;/small&gt; 11:57, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]], wieso, wo ist denn da Sarkasmus? Ich habe genau das richtige getan, um produktive Autorinnen und Autoren zu halten, indem ich diese Menschen vor jemandem geschützt habe, der, sicherlich zusätzlich zu einer vorhandenen reichhaltigen Artikelarbeit, zwischenmenschliches Gift verteilt hat. Dabei ist das Geschlecht völlig egal, eine positive Diskriminierung nur aufgrund der Eigenschaft, weiblich zu sein, ist hier wie an vielen anderen Orten völlig unangemessen. Nur weil eine Person eine Frau und damit leider eine Rarität innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft ist, soll ihr gegenüber ein anderer Maßstab bei der Bewertung und Reaktion auf ihr Verhalten angelegt werden? Sorry, ohne mich, das wäre riesengroßer Bullshit. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:20, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ==bitte==<br /> zeig mir doch indem von dir gelöschten Beitrag von mir '' Und dafür musst du ''[[Benutzer:Gelebte Demokratie|Gelebte Demokratie]]'' dich hier extra anmelden? Den dummen Satz hättest du auch als IP schreiben können. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 10:50, 28. Mär. 2020 (CET)'' den PA. Nichts dagegen, wenn PAs gelöscht werden, aber jede freie Meinungsäußerung zu löschen, die nicht gefällt, grenzt an Zensur. Sorry, man sollte beim Löschen von Beiträgen anderer Leute schon was vorsichtiger sein und als PA nur das nennen, was PA ist. Gruß, [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 12:37, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es sind die Wörter &quot;den dummen Satz&quot;, unterstellt dem Gegenüber in diesem Kontext eben genau so zu sein. Außerdem ist die LD nicht der Ort für grenzenlose freie Meinungsäußerungen, da es an der Stelle um die Auseinandersetzung mit der Sache und nicht mit einem anderen Wiki-Autoren geht. Statt diese Unfreundlichkeit &quot;PA&quot; zu nennen wäre alternativ eine Redigierung nach [[WP:DISK]] 11; 3; 6 möglich gewesen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:46, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Mahlzeit, ich halte den genannten Account als offensichtliche Einzwecksocke ehrlich gesagt für höchst verzichtbar. Wenn du nicht laut aufschreist, würde ich die Sperre daher auf unbeschränkt ausweiten. Gruß – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:03, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :Verzichtbar? Ja, da stimmt ich dir zu. Ich glaube eh nicht, dass der wiederkommt (oder wenn doch, dann wird er sich bei den nächsten Bearbeitungen selbst disqualifizieren), hatte bloß wegen einer denkbaren Symbolik keinen Antrieb, gleich zu Infinit zu greifen. Falls Du die Sperre ausweiten möchtest: ich werde nichts dagegen sagen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:15, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig. Schönes WE, [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 13:29, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Okay, ich habe das dann so umgesetzt. Danke und Gruß – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:43, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Auslands- und Spezialeinsätze (ASE)]] ==<br /> <br /> Eine ähnliche wie deine Begründung zum Behalten habe ich vermutet, als ich in der LD schrieb: „dass der abarbeitende Admin sich ganz schön was aus den Fingern saugen muss, wenn er regelkonform auf behalten entscheiden möchte.“ <br /> <br /> Das Problem ist, dass Personenschutz im rechtlichen Sinn keine Gefahrenabwehr ist. Bis 2008 hatte das BKA überhaupt keine Kompetenzen zur Gefahrenabwehr. Um ihm in Teilbereichen eine solche zu geben, wurde 2008 der § 4a (heutiger § 5) in das BKA-Gesetz eingeführt.<br /> <br /> Ich habe dies in der LD absichtlich nicht thematisiert, um die artikelbezogene Diskussion nicht in eine allgemeine politische und/oder juristische Diskussion über den Begriff &quot;Gefahrenabwehr&quot; abgleiten zu lassen.<br /> <br /> Aber keine Sorge: ich werde dich weder bitten, deine Entscheidung nochmal zu überdenken, noch werde ich sie per LP überprüfen lassen. Denn ich finde, es muss einem Admin erlaubt sein, bei Lösch- und Behaltensentscheidungen die RK so auszulegen, wie sie nach seiner Vermutung im Sinne der RK-Geber gemeint sind, insbesondere dann, wenn die RK-Geber und/oder der entscheidende Admin bei juristischen Themen nicht zwangsläufig Juristen waren bzw. sind.<br /> <br /> Ich bitte dich allerdings, den Artikel auf [[Auslands- und Spezialeinsätze]] zu verschieben und die Links anzupassen, denn so heißt die Einheit, der Klammerzusatz ist überflüssig und daher nicht gewünscht. --[[Benutzer:Rennrigor|Rennrigor]] ([[Benutzer Diskussion:Rennrigor|Diskussion]]) 15:10, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Gemäß der Eigenbezeichnung der Bundespolizei (auf deren Instagram-Konto) ist das &quot;(ASE)&quot; Namensbestandteil: [https://www.instagram.com/p/B8vrfbSoSRt/ „Die Einheit „Auslands- und Spezialeinsätze“ (ASE) ist eine Spezialeinheit der #Sicherungsgruppe im #BKA.⁣“] Die NK sind da nicht hinreichend passend, um klar sagen zu können, &quot;Klammer weg&quot;. Für eine Verschiebung ist mir das zu wenig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:12, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich würde mich nicht an den Angaben einer anderen Behörde orientieren, sondern an denen der Behörde selbst. Aber wie du meinst. --[[Benutzer:Rennrigor|Rennrigor]] ([[Benutzer Diskussion:Rennrigor|Diskussion]]) 17:26, 28. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 14. Woche ==<br /> <br /> Adminkandidaturen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Leyo (Wiederwahl 2020)|Leyo]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]], [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2019/20|Wintersport-Saisonwettbewerb]], [[Wikipedia:Wikimedia CEE Spring 2020|CEE Spring 2020]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Stammtischliebe in Zeiten von Corona|Stammtischliebe in Zeiten von Corona]], [[WP:K#Ein kleines Rätsel|Ein kleines Rätsel]], [[WP:K#Was bleiben wird…|Was bleiben wird…]], [[WP:K#Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen|Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen]], [[WP:K#COVID-Grüße aus Frisco|COVID-Grüße aus Frisco]], [[WP:K#Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten|Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Schulschließungen und Abrufzahlen|Schulschließungen und Abrufzahlen]], [[WP:K#Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!|Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!]], [[WP:K#Wikipedia ist (k)eine Quelle|Wikipedia ist (k)eine Quelle]], [[WP:K#Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer|Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> [[File:TwoColConflict pic.png|thumb|Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche]]<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich ([[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte|Projektseite]], [[Phab:T139601|Task 139601]], [[Gerrit:581991]]).<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Logbuch]] hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten ([[Gerrit:384196]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(HTML)'' Das HTML-Attribut &lt;code&gt;tabindex=&quot;0&quot;&lt;/code&gt; wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. &lt;code&gt;tabindex=&quot;-1&quot;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;tabindex &gt; 0&lt;/code&gt; sind weiterhin gesperrt ([[Phab:T247910|Task 247910]], [[Gerrit:580554]]).<br /> * ''(API)'' InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false ([[Phab:T130381|Task 130381]], [[Gerrit:574201]]).<br /> ;Für Botbetreiber<br /> ''([[mw:Pywikibot|Pywikibot]])'' Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als [[Tag (Informatik) #Versionskontrolle|Tag]] bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell [[mw:Manual:Pywikibot/PAWS|PAWS]]. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine [[Python (Programmiersprache)|Python-2]]-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.<br /> Die Änderungen enthalten unter anderem:<br /> * Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.<br /> * Attribute der Klasse &lt;code&gt;WikibaseEntity&lt;/code&gt; wurden überarbeitet. ([[Phab:T233406|Task 233406]])<br /> * &lt;code&gt;cgi_interface.py&lt;/code&gt; wurde gelöscht. ([[Phab:T248292|Task 248292]], [[Phab:T248250|Task 248250]], [[Phab:T193978|Task 193978]])<br /> * Das Submodul &lt;code&gt;compat&lt;/code&gt; wurde gelöscht. ([[Phab:T183085|Task 183085]])<br /> * &lt;Code&gt;backports.py&lt;/code&gt; wurde gelöscht. ([[Phab:T244664|Task 244664]])<br /> Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:<br /> * Der Seitenaufruf der Test-[[Website|Site]] soll künftig nur noch über &lt;code&gt;Site('test', 'wikipedia')&lt;/code&gt; erfolgen; die bisherige Möglichkeit über &lt;code&gt;Site('test', 'test')&lt;/code&gt; ist veraltet.<br /> * MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 ([[Long Term Support|LTS]]) unterstützt ([[Phab:T245350|Task 245350]]).<br /> * Für Python 2 wird das [[Programmpaket|Package]] &lt;code&gt;ipaddress&lt;/Code&gt; erforderlich ([[Phab:T243171|Task 243171]]), das Submodul tools.ip wird gelöscht.<br /> * Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.<br /> Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel [https://pypi.org/project/pywikibot/ hier].&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 30. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Grand-Duc|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2020-03-31T12:26:17+00:00) ==<br /> Hallo Grand-Duc, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Grand-Duc|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/31#Benutzer:Grand-Duc|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Ansprache ==<br /> <br /> Grand-Duc, folgendes habe ich auf VM geschrieben https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=198311886&amp;oldid=198311884, offensichtlich wurdest Du dafür nicht gesperrt, das verstehe ich nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:00, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Ich auch nicht. Ich bin kein Sperrenfan, aber solches üble Nachtreten gegen einen Benutzer, den man selber gerade gesperrt hat, hätte zwingend zu Sanktionen führen müssen. Du glaubst sonst am Ende noch, dies sei der gewünschte Kommunikationsstil in der Wikipedia.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:02, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::Schon gesehen, dass &quot;Hund&quot; das ist, wie sich der [[Benutzer:Summer_..._hier!|Accountbetreiber]] („schnüffeln)“ selbst [[Benutzer:Summer_..._hier!#Bilder|vor- und darstellt]]? Laut der Benutzerseite soll das also ein Account von einem Ghostwriter für einen Hund im persönlichen Umfeld sein, von daher liegt die Vermutung eines Rollenspiels nahe. Von mir aus, Rollenspiele sind für mich in der Regel sozialadäquates Verhalten (als Zuschauer freue ich mich immer über die kreativen Cosplays auf der Leipziger Buchmesse), aber das ist halt nicht enzyklopädisch und daher in der Wikipedia engen Grenzen unterworfen. Auf der anderen Seite: wer eine Rolle spielt, muss halt damit rechnen, rollengerecht angeredet zu werden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:12, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> ::::Dazu fällt mir nichts mehr ein. Dir ist nicht nur Deine Funktion zu Kopf gestiegen, sodass Du glaubst, Du seist was Besseres als die Benutzer, die Du sperren kannst. Du glaubst auch allen Ernstes, dass Dir diese verächtliche und schmähende Redeweise zusteht. Das ist ja nicht das erste Mal, dass Du so was praktizierst. Du machst das gewohnheitsmäßig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:19, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :::::Grand-Duc, Du hast anscheinend ganz grundlegende Dinge der Zusammenarbeit noch nicht verstanden, würde mich nicht stören, aber da Du eine Adminfunktion hast, ist das ein Problem. Nach dieser Selbsteinschätzung kannst Du eigentlich gar keine VM mehr entscheiden, geht nicht. Was hat es Dir denn gebracht? Einen Lacher? Was hat es Wikipedia gebracht? Nichts und bei einigen wenigen blankes Entsetzen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:55, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> &quot;Es gibt aber eine Sache, bei der ich sehr empfindlich bin, nämlich das Angreifen eines Dritten (insbesondere, wenn dieser Angriff in Mitteln besteht, gegen die man sich schwer wehren kann ...)&quot;. Kennst Du doch, diesen Satz. Warum machst Du das dann ständig, insbesondere dann, wenn sich der Dritte nicht wehren kann, weil Du ihn gesperrt hast? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:36, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> :Nabend, ich schließe mich der Frage von Mautpreller an. Ich schätze deine Mitarbeit als Benutzer und Admin und bin nun wirklich kein Freund des Betroffenen, aber: Dein Beitrag war einfach kompletter Bockmist und unnötiges Nachtreten. Und ich verstehe nicht, dass du das jetzt auch noch verteidigst. Ein derartiger Kommunikationsstil ist genau einer der Gründe, wegen derer du Summer gesperrt hast (und auch diese Sperre im Alleingang – ohne vorangehende VM o.ä.! – finde ich fragwürdig, es kann imho nicht sein, dass ein Benutzer einsam ohne vorherige Diskussion über einen anderen richten darf). Man kann nur das von anderen glaubhaft einfordern, was man auch selbst hinbekommt, sonst macht man sich unglaubwürdig – mag man auch noch so sehr im gefühlten oder tatsächlichen Recht sein. Habe ich hier selbst leidvoll feststellen dürfen. Grüße, --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 22:15, 31. Mär. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mein Angebot ==<br /> <br /> ...ist ernst gemeint. Ich habe zwar ein großes Problem mit Deinem administrativen Selbstverständnis, aber nicht mit Dir als Person. Es bringt sicher nichts, das auf VM auszutragen, und vielleicht ist es in Deiner, wie ich wohl sehe, bedrängten Situation für Dich überhaupt nicht möglich, darüber öffentlich zu diskutiere, dann stehe ich gern per Email zur Verfügung. Wie dem auch sei: Auf das von mir als plakativ, aber zutreffend, von Dir aber wohl als unpassend empfundene Bild mit der Comic-Figur verzichte ich aus Rücksicht im unmittelbaren Zusammenhang mit Dir zukünftig gern freiwillig, und werde stattdessen trocken, aber präzise, vom Problem mit der administrativen Auseinanderhaltung von Legislative, Judikative und Exekutive schreiben, die nicht von ein und demselben Admin ausgeübt werden sollten. Dieses Angebot kannst Du, wenn es Dich stört, natürlich gern entfernen. Grüße,--[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:14, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich entferne das nicht, weil eine Auseinandersetzung, wenn sie denn zu führen ist, mir so, sachlich, lieber ist. Das bringt uns auch zum Kern einer Differenz: kritisier' mich gerne, ich weiß, dass ich Fehler mache. Und das Comic-Bild war/ist nicht das Problem, ich bediene mich ja selber gerne einer bildhaften Sprache (die auch schon mehrfach deplatziert war :-/). Was ich als provozierend sehe, ist das &quot;Gefährder&quot;-Zitat: eine abgeschlossene Angelegenheit aufzuwärmen, ist für mich in dem Kontext mehr Stimmungsmache denn sachliche Auseinandersetzung. Über (m)ein administratives Selbstverständnis können wir gerne reden! Wie schon gesagt: lernen kann und will ich immer (Mautprellers Ansätze lese ich zum Beispiel gerade mit großem Interesse). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:32, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Das “Gefährder“-Zitat war sicher nicht zum Verständnis meines Beitrags notwendig, allerdings besteht für mich ein gewisser Kontext zum in diesem Thread breit erörterten “Tiervergleich“, denn beide Äußerungen nehme ich als administrative Überheblichkeiten bzw. Herabwürdigenden von “Fußgängern“ wahr. Da bin ich auch nicht der einzige, bitte erspare mir die Suche nach entsprechenden Zitaten von Kollegen. Ich gebe aber zu, dass mir persönlich die “Gefährder“-Angelegenheit in besonders nachhaltiger Erinnerung geblieben ist, weil ich im Zusammenhang mit meiner Wiederwahlstimme und der Kritik an dieser Deiner Formulierung zwei Wochen lang gesperrt wurde, wenn auch absurderweise “nur“ im Kahane-Komplex. Dafür, dass Dich der Judge-Dredd-Vergleich eigentlich gar nicht gestört hat, hast Du meine Sperrung übrigens recht stillschweigend hingenommen. Aber das ist, wie gesagt, nur der Grund für meine starke Erinnerung an diese Geschichte, nicht der Grund für den von mir gesehenen Kontext. Mautpreller trägt diese Geschichte nicht mit sich herum, insofern ist die Diskussion mit ihm sicher unbefangener und angenehmer als mit mir. Da ich die Angelegenheit inhaltlich ansonsten ähnlich wie Mautpreller sehe, erübrigt sich eine Erörterung mit mir eigentlich auch. Ich melde mich, wenn ich was grundlegend anders sehe. Eins noch: Auch wenn wir hier kein Ergebnis erzielen, sprich mich doch bitte in Zukunft persönlich auf meiner Disk an, statt auf der VM. Es ist nicht besonders vertrauensbildend und kommunikationsfördernd, unter dem Damoklesschwert einer Sperre zu stehen. Mit mir kann man meistens und über fast alles reden. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:02, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> <br /> Nachtrag: Nach Deinen letzten Einlassungen sehe ich meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Deine Einstellung zu Deiner Amtsausübung und den davon Betroffenen ist beängstigend. Als Du letztes Jahr kandidiert hast, hast Du versprochen, Dich von der VM-Bearbeitung ferngehalten. Link gefällig oder erinnerst Du Dich noch? Du hast gelogen. Und Dich zu einem untragbaren und unbelehrbaren Sperradmin entwickelt, der willkürlich nach Gutdünken eigene Gegner administrativ abräumt. Bitte gib Dein Amt einfach auf, Deine Privatansichten zu unseren Regeln, Regelbrüchen und Benutzersperren kannst Du ja, falls es not tut, immer noch als streitbarer, aber unschädlicher Kommentator zum Besten geben. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:11, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Grand-Duc, du hast in deiner [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc|Bewerbung zum Admin im Oktober 2019]] tatsächlich geschrieben „Ein Administrator für die Vandalismusmeldung würde ich nicht sein.“ <br /> :Ich möchte dich nun gern beim Wort nehmen und dich künftig als „Qualitätsinklusionist“ bei der Bearbeitung von Löschdiksussionen sehen. Gruß --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:27, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Naja, er hat doch recht, nur vergessen dazuzuschreiben, dass er vorhat, die Leute einfach ohne Vandalismusmeldung zu sperren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:24, 4. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Count_Count&diff=198397670 Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Count Count 2020-04-02T17:52:51Z <p>Tinz: /* Hypothetische Frage */ aw</p> <hr /> <div>== Vorerfahrung? ==<br /> <br /> Count Count, Dein Editierverhalten sieht praktisch vom Start weg im September 2017 ziemlich erfahren und routiniert aus; Du bist direkt mit Metasachen eingestiegen und hast bei Deinen ersten Edits den üblichen Wikipedia-Duktus wie selbstverständlich genutzt. Da stellt sich natürlich jetzt die Frage, ob Du Wikipedia-Vorerfahrung mitgebracht hast. Da Du das weder in dieser noch in der SG-Kandidatur thematisiert hast, möchte ich Fragen, ob Du dazu kurz Stellung nehmen möchtest. Dankeschön und viele Grüße, [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:02, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Klar, mach ich. Ich hatte mich bereits vor der Kontenanlage länger mit Wikipedia beschäftigt, vor allem lesend, aber auch mit einigen Beiträgen als IP. Dabei hat mich von Anfang an auch der Metabereich interessiert. Als ich nach nicht allzu langer Zeit verstanden hatte, dass man es gerade dort als IP schwer hat, habe ich mir ein Konto angelegt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:29, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Alles klar, Dankeschön. --[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:52, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Hypothetische Frage ==<br /> <br /> ..., also nur mal angenommen, jemand wollte das tun: Würdest Du es als Verstoß gegen Dein Recht auf Anonymität betrachten, wenn Dir ein WP-Nutzer die Frage stellte, wie alt Du bist? Ohne damit Dein Recht zu bestreiten, diese Frage nicht beantworten zu müssen? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 14:42, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich halte eine solche Frage nicht für einen direkten Verstoß gegen [[WP:Anonymität]] aber im weiteren Sinne gegen [[WP:WQ#7]] („[...] stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an.“). Wenn das dazu noch in einer Situation erfolgt, wo der Gefragte unter besonderer Beobachtung steht (z.B. VM, SP, Kandidaturen, etc.) halte ich das für besonders problematisch. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 15:00, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich weiß ja (wie [[WP:PB|ca. 60 andere WPner]] auch) um Dein ungefähres ''optisches'' Alter :-) – und behalte das selbstverständlich für mich. Aber dass jemand, der für ein Amt kandidiert, hier wie im Echtleben „unter besonderer Beobachtung steht“, führt nun mal dazu, dass auch die Wähler ein Recht darauf haben, wenigstens unverfängliche Fragen zu Qualitäten und Eigenschaften desjenigen stellen zu dürfen. Dass ein Kandidat sich dann selbst aussuchen kann, welche Frage er wie beantwortet, ist andererseits auch klar, und dass man sich dann nicht selbst aussuchen kann, wie der Fragende die Antwort oder Nichtantwort bewertet, ebenfalls.<br /> ::::Insofern kann ich Deine Meinung, eine solche Frage sei „besonders problematisch“, überhaupt nicht nachvollziehen. Meine Stimme gebe ich Dir aber, unabhängig davon, trotzdem. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 17:04, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Die Streichung von [[Benutzer:Itti|Itti]] habe ich, wie [[Benutzer:Alter Meister|Alter Meister]] unter Contra, ehrlich gesagt auch etwas befremdlich empfunden, da sie meines Erachtens relativ anlassfrei geschah. Musst du vor solchen Nachfragen beschützt werden? Würdest du eine solche Streichung administrativ ebenfalls vornehmen? Und: Fühlst du dich einem Milieu verbandelt, wie es der Contra-Kommentar nahe legt? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:30, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wie Www schreibt: Andere Wikipedianer kennen mich bereits von Treffen, deswegen ist mein Alter sowieso kein Geheimnis. Also muss ich persönlich auch nicht vor solchen Fragen geschützt werden. Aber die mit solchen Fragen erlangten Informationen sollten keine Rolle spielen. Benutzer sollten generell anhand ihrer Beiträge innerhalb der Wikipedia gemessen werden, nicht anhand ihres Alters. Es gibt nämlich auch Wikipedianer fortgeschrittenen Alters, die sich infantil benehmen und junge Wikipedianer, deren Stimme oft die der Vernunft ist. Soweit meine persönliche Meinung. @Www, Gripweed: Wie wäre es eigentlich mit Fragen nach Familienstand, Geschlecht, politischer Gesinnung, Bildung oder Gesundheitsstatus? Seht ihr da auch kein Problem? Man muss ja nicht antworten...<br /> :::Administrativ würde ich eine solche Streichung aktuell nicht vornehmen, da es offensichtlich keinen Konsens über die Zulässigkeit solcher Fragen gibt. Stattdessen würde ich mir überlegen, ob man mithilfe der üblichen Mittel (Diskussion, Umfrage, Meinungsbild) klärt, ob die Fragen an Kandidaten künftig entsprechend eingeschränkt werden sollen.<br /> :::Ich fühle mich nicht „einem Milieu verbandelt ist, das krass regelwidrig schon triviale Fragen ausschließt.“ --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:26, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::::Wenn jemand einen (A)-Kandidaten nach Familienstand, Geschlecht oder Gesundheitsstatus fragte, um davon seine Entscheidung abhängig zu machen, hielte ich denjenigen für einen rechten Deppen, der sich damit nur selbst disqualifiziert. Und ernsthaft darauf antworten würde ich auch nicht. Mit der Frage nach meinen Bildungsabschlüssen hätte ich auch kein Problem, wenngleich ich entgegnen würde, ob derjenige das nicht bereits an den Qualitätsmerkmalen meiner Artikel ablesen kann. Die Frage nach einer politischen Gesinnung oder parteipolitischen Präferenz hingegen hielte ich zwar ebenfalls nicht für unzulässig, aber da in D das Wahlgeheimnis geschützt ist, muss die natürlich niemand beantworten. Ich auch nicht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 17:48, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Andere hypothetische(?) Frage: Wie würde die Umsetzung des Mehraugenprinzips aussehen? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 17:36, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Wie eigentlich auch jetzt schon teilweise üblich, z.B. auf VM: Ein Admin schreibt eine Bewertung der Meldung, macht einen Vorschlag zur Abarbeitung und fordert andere Admins auf, diese zu bestätigen oder Gegenvorschläge machen. Wenn n (n&gt;2 bei Zweiaugenprinzip, ...) Administratoren zustimmen und keiner dagegen, wird der Vorschlag umgesetzt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:45, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Ok, also offen, sichtbar und mit Vorschlag und Bestätigung. Findest Du, dass es dafür einen Konsens unter den Admins gibt? Würdest Du einen solchen Konsens aktiv fördern? Ich hatte bisher den Eindruck, dass das eben nicht für alle Admins der Normalfall ist...-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:00, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Ich würde das bei komplexeren Fällen selbst anstoßen und auch Zwei- oder Drittaugenpaar bereitstellen. Ich bin aber nicht sicher, ob es aber sinnvoll ist, das als Norm einzuführen. Dafür bräuchte es mMn auf jeden Fall einen breiten Community-Konsens über die Adminschaft hinaus. Und es gibt dann ganz praktische Fragen zu klären: Ab wann ist eine VM „komplex genug“, als dass das nötig würde? Und was ist, wenn es formal nötig wäre, aber nicht genug Admins online sind?--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 18:10, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::::Vielen Dank für die Antwort. Ich glaube, umso mehr Admins das erfolgreich vorleben, um so schneller wird es gute Praxis, auch ohne große Normaufstellung, die hätte ich jetzt auch nicht von Dir verlangt ;-) -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:24, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] fändest Du diese Frage dem Alter auch OK wenn der Kandidat sich in der Wikipedia als Autorin zu erkennen gibt? (Ich würde eine Autorin nie nach ihrem Alter fragen.) Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 17:52, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Junge Männer aber schon? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 18:00, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Neozoon, ich bin zwar mächtig alt, aber zur [[Erica Pappritz|Erica-Pappritz]]- bzw. [[Johannes Heesters|Johannes-Heesters]]-Generation, für die Dein Credo noch galt, gehöre ich dann doch noch nicht. Bei der Zulässigkeit der Frage zwischen Männern und Frauen zu differenzieren, empfinde ich übrigens nahezu als diskriminierend. :-p --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 18:16, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn ich nicht gefragt wurde: mir geht es eigentlich in erster Linie darum, wie der Kandidat zu Themen wie Zensur und Meinungsverboten steht und was für ihn das Recht auf Anonymität bedeutet. Die Frage nach dem Alter muss nicht beantwortet werden, genauso wie die Frage nach dem Geschlecht, usw. Wer damit Vorurteile verbindet, hat wahrlich genug andere Probleme. Aber die Einmischung von außen fand ich nicht in Ordnung, vor allem auch aus administrativer Sicht nicht. Deshalb wollte ich wissen, wie er die Entfernung bewertet, auch weil er im Falle einer positiven Wahl mit dieser und ähnlichen Problemstellungen konfrontiert werden wird. Was &quot;Familienstand, Geschlecht, politischer Gesinnung, Bildung oder Gesundheitsstatus&quot; angeht noch eine Anmerkung: ehrlich gesagt weiß ich durch die letzte Sperrprüfung bei Label5 jetzt mehr über den Gesundheitszustand einiger Wikipedianer, als ich eigentlich wissen wollte. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 18:08, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Ich gehöre zwar nicht zu denjenigen, die Count Count von Angesicht kennen, aber zu denjenigen, die diese Diskussion vor Ittis Löschung der betreffenden Passage gelesen haben. Und eigentlich fand ich es ganz sympathisch, dass Count Count auf die Altersfrage zunächst ganz schlicht geantwortet und sogar noch eine Zusatzinformation gegeben hat. Was nicht heißt, dass ich es nicht auch genauso akzeptiert hätte, wenn er gesagt hätte: &quot;Das geht dich nichts an.&quot; Dass das Alter von Adminkandidaten die Leute interessiert, hat schlicht auch damit etwas zu tun, dass ein bisschen Lebenserfahrung ganz hilfreich sein kann. Jetzt aber Frage an dich, Count Count: Direkt danach hast du ja auch gesagt, du fändest es im Nachhinein nicht mehr gut, dass du geantwortet hast. Kommen solche Spontanaktionen, die du hinterher bereust oder jedenfalls gern korrigieren würdest, bei dir öfter vor oder war das eher ne Ausnahme? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:41, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Bei der heutigen Demografie der Wikipedianer dürfte das deutlich größere Problem ein Zuviel an Lebenserfahrung, auch [[Altersstarrsinn]] genannt, sein. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:52, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Ƹ 泉レãƒãƒ¼ãƒˆã ã‘ã®ã¯ãšã‹ç´ 人 ==<br /> <br /> Was hat es denn mit {{Seite|Ƹ 泉レãƒãƒ¼ãƒˆã ã‘ã®ã¯ãšã‹ç´ 人}} auf sich? Laut [https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia/Count_Count/0?uselang=de Editcounter] warst du Ersteller. Meine Vermutung: SLA-Setzung und Löschung haben sich überschnitten? Nicht, dass es relevant wäre, aber bin neugierig (außerdem gibt das jetzt so eine schöne Abschnittsüberschrift - sorry). ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 17:10, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Es gab nur zwei Versionen: Seitenerstellung und SLA von Count Count. Vielleicht hängt das mit dem Editcounter damit zusammen dass die [[Spezial:Beiträge/185.225.107.85|erstellende IP]] inzwischen Global gesperrt wurde? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:14, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Achso, mysteriös. Logbuch zeigt auch zwei Löschungen. Gar nicht mal so ideal, wenn Artikelerstellungen dann falsch zugeordnet werden. Sollte man vielleicht als Bug melden? --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 17:18, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> ::Sorry ''(Unterschied) 28. Apr. 2018, 20:41:33 . . Count Count (Diskussion | Beiträge | Sperren) 618 Bytes (+sla)'' Das war 20 Sekunden ''nach'' der ersten Löschung, also versehentlich erneut angelegt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 17:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> :::Wie DWI schreibt, habe ich hier einen SLA stellen wollen, aber es hat sich mit der Löschung überschnitten. Da wird man gewarnt, dass man eine bereits gelöschte Seite neu anlegt, aber die Warnung habe ich wohl „weggeklickt“. Ich bin eigentlich erstaunt, dass das nicht öfter passiert ist, schließlich habe ich schon Hunderte von Schnelllöschanträgen gestellt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:40, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::: Seit wann wird man da denn gewarnt? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F3A2; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] • [[User:Morten Haan/Entwurf für übersichtliche Artikelkriterien|Übersichtliche Artikelkriterien]] 17:46, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> (Ausrück) Seit wann man da gewarnt wird, weiß ich nicht, aber die Warnung sieht so aus:<br /> Der Administrator Xyz (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: „ABC-Begründung“<br /> Bitte bestätige, dass du diesen Artikel wirklich wieder neu anlegen möchtest.<br /> --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 17:54, 2. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn man die falsche Zehntelsekunde erwischt, sieht man die Warnung leider eben nicht. Weggeklickt wird da nix. Mir ist das auch schon einige Male passiert und ich hab auch schon öfter Seiten deshalb mehrfach löschen müssen. Das einzig außergewöhnliche hier ist das, äh, nennen wir es mal Lemma. {{S|;)}} --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:21, 2. Apr. 2020 (CEST)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=198138920 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2020-03-26T18:31:41Z <p>Tinz: /* Benutzer:Rischtisch */aw</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Opihuck]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Opihuck}} EW in [[Schengener Abkommen]]. Ich habe im Rahmen der RC einen Edit einer IP, bei dem ausschließlich Fugen-s entfernt wurden, gemäß [[WP:KORR]] zurückgesetzt. Das wurde von [[Benutzer:Gadacz]] revertiert. Mit erneutem Verweis auf WP:KORR habe ich den vorherigen Zustand wiederhergestellt. Der Gemeldete editiert nun den Artikel ebenfalls ausschließlich mit Entfernung des Fugen-s [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schengener_Abkommen&amp;diff=198130072&amp;oldid=198128955] entgegen WP:KORR. Zum Hintergrund siehe auch meine BD und [[Wikipedia:Projekt Moderation/Einzelfälle#Artikel Schengener Abkommen]]. --[[Benutzer:Rennrigor|Rennrigor]] ([[Benutzer Diskussion:Rennrigor|Diskussion]]) 14:33, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich denke, es wurde von Opihuck absolut richtig korrigiert und für normalsprachige und -denkende Deutsche hinreichend logisch und verständlich begründet. Vandalismus betreibt mit zunehmender Intensität und Uneinsichtigkeit der Angreifer und nicht der Angegriffene.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''(ex und hopp)'']] 16:21, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Wirklich, um so etwas ein Editwar? Nun ist es seit 2 Stunden ruhig, und das bleibt es bitte auch; klärt das auf der Disk, keine weiteren Reverts mehr. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 16:35, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Countess Sofia]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Countess Sofia}} zum fünften Mal einen unbrauchbaren Beitrag gegen den Diskussionsstand in [[Plektrum]] eingesetzt. Siehe Artikeldisk. Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=198061643&amp;oldid=198061519 letzte VM] ist nicht so ausgegangen, dass sie zu einer Einsicht geführt hätte. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 15:07, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Countess Sofia}} eine Artikelsperre hatten wir schon. Nun bleiben noch zwei Möglichkeiten: a) du richtest dich nach dem Konsens auf der Diskussionsseite und stellst es nicht erneut ein, oder b) du bekommst eine Sperre bzgl. Edit-War. Welche Tür solls sein? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:23, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> „unbrauchbarer Beitrag“? Das müsste geklärt werden. Von persönlichen Angriffen gegenüber meiner Person bitte ich abzusehen. Bitte um Fortführung der Diskussion zum Thema. Siehe weiter unten. [[Benutzer:Countess Sofia|Countess Sofia]] ([[Benutzer Diskussion:Countess Sofia|Diskussion]]) 16:30, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Hier erledigt, siehe unten stehende Meldung zu [[Plektrum]]. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:37, 26. Mär. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Habitator terrae]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Habitator terrae}}<br /> <br /> Der User steigt mir seit Wochen nach und wirft Bausteine. Neulich hat er auf diese Weise den Artikel [[Heinle, Wischer und Partner]] in die Sperre getrieben. Jetzt versucht er es mit dem Artikel [[Mainka (Unternehmen)]]. Er ist offenbar daran interessiert, seiner Privatmeinung zu paid editing durch Bausteinwerferitis zum Durchbruch zu helfen. Bitte ansprechen und ihn von Artikeln, die ich wesentlich geprägt habe, isolieren. Danke. [[Benutzer:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Einfach machen Hamburg|Diskussion]]) 15:59, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> : Ja, ich sehe mir Deine Artikel &lt;u&gt;(bis jetzt zwei)&lt;/u&gt; an. Und das hat nichts persönliches:<br /> : Es ist ja gerade der Zweck der Offenlegungspflicht eine solche Nachverfolgung zu ermöglichen. Wenn wir die Offenlegung nicht nutzen können, wäre diese Sinnlos.<br /> : Unterdessen benutzt der Melder aktuell die [[Diskussion:Mainka (Unternehmen)|Disk]] für unsachliche ad-persona, ohne auf mein zentrales Argument [[WP:BLG#NPOV]] einzugehen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:07, 26. Mär. 2020 (CET) PS: Und selbstverständlich will der Melder auch nicht auf [[Diskussion:Heinle, Wischer und Partner]] die beiden 3M akzeptieren, das ist aber eine andere Angelegenheit.<br /> :::Du hast den Artikel in die Sperre getrieben und kannst kein einziges überzeugendes Argument für deinen Position in diesem Artikel beibringen. Das ist dein Problem. Aber hier nicht Gegenstand der Verhandlung. [[Benutzer:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Einfach machen Hamburg|Diskussion]]) 16:37, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Du meinst &quot;kein einziges ''mich'' überzeugendes Argument&quot;, die beiden dritten Meinungen hat die Position überzeugt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:40, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;&lt;Gemäß Intro-Hinweis #4 entfernt. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 17:02, 26. Mär. 2020 (CET)&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich sehe, meine Annahme, dass hier die privaten Aversionen gegen paid editing via Bausteineritis ausgelebt werden, wird bestätigt. Wenn diese Herren etwas dagegen haben, sollen die ein Meinungsbild anstrengen. Privatkriege sind nicht erlaubt. [[Benutzer:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Einfach machen Hamburg|Diskussion]]) 16:24, 26. Mär. 2020 (CET) Zu den jahrenlangen Verdächtigungen, Verächtlichmachungen und der damit häufig verbundenen Infragestellung meiner Integrität antworte ich mit [[Gerald D. Feldman]] (siehe meine Benutzerseite). [[Benutzer:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Einfach machen Hamburg|Diskussion]]) 16:36, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{info}} 6 Stunden Sperre wegen Verstoß gegen KPA (zweifacher Hounding-PA). Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 16:43, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Deiner Auffassung, der Gebrauch des Ausdrucks Hounding sei schon ein PA, haben zwei Admins in der [[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Einfach_machen_Hamburg|Sperrprüfung]] widersprochen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:24, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:2A01:598:8183:F697:26BE:BBE5:9E2A:2C6A]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=2A01:598:8183:F697:26BE:BBE5:9E2A:2C6A}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/198133493|1]] [[Special:Diff/198133403|2]] --''[[Benutzer:Thomas Kinz|TK]] • [[Benutzer Diskussion:Thomas Kinz|Diskussion]]'' 16:26, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Scheint sich beruhigt zu haben. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 17:03, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Seite [[Plektrum]] (erl.)==<br /> <br /> {{Artikel|Plektrum}} Es gibt in dieser Angelegenheit offenbar unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten. Vielleicht könnte eine unabhängige Person den aus meiner Sicht unnötigen Zwist beenden und mitteilen, ob die ständige Löschung der inhaltlichen Ergänzung okay ist oder als Vandalismus zu betrachten ist? Danke im Voraus. [[Benutzer:Countess Sofia|Countess Sofia]] ([[Benutzer Diskussion:Countess Sofia|Diskussion]]) 16:28, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Artikel gesperrt (BK mit WDD), rev auf die letzte Sperrversion, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 16:32, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :(nach BK) Ich habe den Artikel erst mal für einen Tag gesperrt. Es geht nicht, nur andauernd deine Änderung in den Artikel einzufügen, das ist das, was klassisch als [[WP:Edit-War]] bezeichnet wird, und auch zu Sperren beteiligter Benutzer führen kann. Auf der Diskussionsseite hast Du für deinen Vorschlag bislang keine Zustimmung gefunden. Bitte nutze bspw. [[WP:3M]], um weitere Meinungen zu deinem Vorschlag einzuholen. Eine erneute Einfügung nach Ende der Seitensperre ohne vorherigen Konsens auf der Diskussionsseite wäre auf jeden Fall ein Verstoß gegen unser Regelwerk. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:35, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Danke, {{ping|He3nry}} für deine unkomplizierte Unterstützung. Und dir, {{ping|Wahldresdner}} für deinen Hinweis zur „Dritte Meinung“-Seite. Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, warum eine sinnvolle Ergänzung, die gern präzisiert werden kann, ständig gelöscht werden darf und das offenbar okay ist. Das macht zumindest mir die Artikelarbeit echt madig. Die Diskussion darüber macht's nicht besser. [[Benutzer:Countess Sofia|Countess Sofia]] ([[Benutzer Diskussion:Countess Sofia|Diskussion]]) 16:50, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Die Rücksetzung war systematisch, nicht inhaltlich. Als 3M: Deine Ergänzung ist entweder trivial, überflüssig oder zu kleinteilig, siehe Disk des Artikels. Hier machen wir mal Schluss, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 17:08, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Timespainzwei]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Timespainzwei}} irgend ein unbegrenzt gesperrter Benutzer, dessen Tätigkeiten auf der LP auch nicht sinnvoll sind. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 17:28, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Benutzer|Timespainzwei}} GLG. Das Übliche. --[[Benutzer:Bambis Kater|Bambis Kater]] ([[Benutzer Diskussion:Bambis Kater|Diskussion]]) 17:31, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Timespainzwei wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:LexICon}} LexICon]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: LTA GLG''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:32, 26. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Lovemankind83]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Lovemankind83}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus_Peter_Ortlieb&amp;diff=prev&amp;oldid=198108827]: Zusammenfassungszeile --[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 18:29, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Lovemankind83 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Stefan64}} Stefan64]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Woche'' gesperrt; Begründung war: ''wiederholter Missbrauch der Zusammenfassungszeile für abwertende personenbezogene Meinungsäußerungen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:34, 26. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> == Artikel [[Liste_albanischer_Bevölkerungsanteile_nach_Staat]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Liste_albanischer_Bevölkerungsanteile_nach_Staat}} offenbar zurzeit nicht IP-geeignet --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 18:33, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> Geschützt. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 18:57, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Michael Schönitzer (WMDE)]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Michael Schönitzer (WMDE)}} Lässt Bot ohne Botflag laufen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1B52:B500:FDD7:9C9:C52E:5A6|2A02:908:1B52:B500:FDD7:9C9:C52E:5A6]] 18:34, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Melder gesperrt. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 18:44, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> : Hi, Es tut mir leid, wenn wir mit den Bearbeitungen gegen eine Richtlinie verstoßen haben. Wir haben leider im Moment keine Person im Team, die die notwendigen Rechte besitzt um [[meta:MassMessage|MassMessage]] zu versenden. Daher war ich gezwungen die Meldung per Hand an die Betroffenen Nutzer zu versenden. Ich habe dies ohne 'Bot-Software' von Hand aber in großer Geschwindigkeit getan (unter Nutzung von Browser- und Wikipedia Kniffen). -- [[Benutzer:Michael Schönitzer (WMDE)|Michael Schönitzer (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schönitzer (WMDE)|Diskussion]]) 18:45, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Hallo @[[Benutzer:Michael Schönitzer (WMDE)|Michael Schönitzer (WMDE)]], nein, kein Regelverstoß, einfach ignorieren ... Gruß – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 19:07, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Artikel [[FSV Zwickau]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|FSV Zwickau}} Versionslöschung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FSV_Zwickau&amp;diff=next&amp;oldid=198136807&amp;diffmode=schnark] &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] &lt;small&gt;18:42, 26. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> {{StrichBeidseitig| Version gelöscht. VG --[[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 18:52, 26. Mär. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Ailura]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Ailura}} nach gestriger VM wurde ich auf die Artikel Disk gezwungen. Gestern habe ich den Passus &quot;erfolglos&quot; aus der Biographie von Philippa Strache entfernt, den eine IP eingefügt hat, das wurde innerhalb weniger Minuten von Ailura entfernt, also mache ich eine VM auf. Diese wird geschlossen mit dem Hinweis dies auf der Disk zu klären, mache ich also. Warte 24 Stunden, keine Antwort und setze den Vorschlag um, diesen POV zu entfernen. Keine 20 Minuten später kommt Ailura und ändert den Beitrag wieder. Das geht so nicht, hier ist zumindest eine deutliche Ansprache notwendig. Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:55, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das Verhalten von SlartibErtfass im Artikel Philippa Strache ist mittlerweile völlig absurd. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:05, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Punkt 4 Intro gilt auch für Dich. Ganz nebenbei, was soll daran absurd sein? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:11, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Der Vorschlag beinhaltete nicht, einen eigenen POV zu setzen, mein Edit entspricht dem Diskussionsbeitrag des Melders. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 19:21, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Schlage vor, das auf der Disk zu klären. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 19:24, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> :Inhaltlich gerne, aber das geht so nicht. Gestern wurde ich auf die Disk gezwungen, habe das getan, dann nach 24 Stunden kein Kommentar, den Vorschlag umgesetzt und der wurde dann nach wenigen Minuten wieder entfernt, das ist keine inhaltlichen Sache, genausowenig der substanzlose Beitrag Gugerells. Das ist so nicht in Ordnung und das gehört auf VM geklärt. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:29, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:TheRandomIP]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|TheRandomIP}} <br /> <br /> === Aktuelle Situation ===<br /> # Regt unter Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Todesf%C3%A4lle_mit_Einzelangaben_laut_Medien#Abschnitt_%22Kontroversen%22 ] an einen Abschnitt auszulagern oder zu löschen. <br /> <br /> # 2x dagegen; nur er dafür.<br /> <br /> # Löscht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Todesf%C3%A4lle_mit_Einzelangaben_laut_Medien&amp;diff=198137783&amp;oldid=198135216 hiermit] große Textteile.<br /> <br /> === Hintergrund (davor) ===<br /> Zum Hintergrund: TheRandomIP tritt in der Löschdiskussion zu diesem Artikel als entschiedener Gegner des Artikels auf und behindert Autoren mit solchen Aktionen an der Verbesserung. Meiner Meinung nach projektschädigendes Verhalten.<br /> <br /> Dazu sei erwähnt: <br /> # um 11:07 Uhr am 21. März wird von [[Benutzer:TheRandomIP]] das Auslagern dieser Inhalte unter [[Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Archiv/A01#&quot;Todesfälle_mit_Einzelangaben_laut_Medien&quot;_jetzt_auslagern?]] angeregt, <br /> # um 12:15 Uhr am 21. März von [[Benutzer:TheRandomIP]] bereits diesen Artikel ausgelagert<br /> # um 12:22 Uhr am 21. März von [[Benutzer:TheRandomIP]] die obige Diskussion schon archiviert, (nach knapp 1 Stunde)<br /> # um 15:09 Uhr am 21. März folgt LA ...(anderer Nutzer) und es geht weiter von [[Benutzer:TheRandomIP]] mit Löschargumenten als 1 Nutzer in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Das ist ein [[Wikipedia:BNS|BNS]]-Fall wie aus dem Lehrbuch. Meiner Meinung nach ebenfalls projektschädigendes Verhalten, welches das obere noch besser beleuchtet.<br /> <br /> Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 19:15, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe ein sinnvolle Änderung einmal (!) durchgeführt; sie ist außerdem begründet gewesen und jeder kann sehen dass diese Änderung nachvollziehbar ist. Ich kann beim besten Willen kein Vandalismus erkennen. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:17, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Es wurde bereits mehrfach versucht die Löschung großer Textteile rasch und ohne breiten Konsens durchzudrücken. Daher diese wiederholte VM. Die WP:BNS Aktion (Hintergrund davor, vor dieser 2. VM) sieht auch {{Ping|Matthiasb}} als solche im Löschdiskussionsverlauf zu diesem Artikel. -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 19:29, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Rischtisch]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Rischtisch}} , Sperrumgehung R. Stoppok. Dies gibt der Account hier im letzten Satz zu:<br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Der-Wir-Ing&amp;diff=prev&amp;oldid=190892628<br /> <br /> Rechtzeitig zur AK des ihm verhassen Admin Leyo wieder aktiv geworden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Leyo_(Wiederwahl_2020) in Verbindung mit https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rischtisch#Gesinnungspr%C3%BCfung<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/94.134.89.5|94.134.89.5]] 19:15, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> : Glaube ich nicht, völlig anderer Diskussions-Stil, viel zu eloquent um Stoppok zu sein. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:67.82.241.53]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=67.82.241.53}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/198138628|1]] [[Special:Diff/198116542|2]] [[Special:Diff/198104308|3]] [[Special:Diff/198103757|4]] [[Special:Diff/198103727|5]] [[Special:Diff/198049602|6]] [[Special:Diff/198047315|7]] --''[[Benutzer:Thomas Kinz|TK]] • [[Benutzer Diskussion:Thomas Kinz|Diskussion]]'' 19:20, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;67.82.241.53 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Jivee Blau}} Jivee Blau]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Woche'' gesperrt; Begründung war: ''Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte [[IP-Adresse|Netzadresse]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:21, 26. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:2a00:20:3009:ea46:940e:e39d:c94f:3d48]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|2a00:20:3009:ea46:940e:e39d:c94f:3d48}} [[WP:BNS]]/[[WP:KORR]], vgl. [[Benutzer:RoBri/IP]] (mit seltener IPv6) --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 19:21, 26. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wilhelm_Steinitz&diff=198131454 Diskussion:Wilhelm Steinitz 2020-03-26T14:13:21Z <p>Tinz: /* Schachproblem nicht von Steinitz */ aw</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=12. August 2010}}<br /> Was heißt &quot;offizieller Schachweltmeister&quot;? Zutreffender scheint mir die Bezeichnung allgemein (von den Schachspielern) anerkannter Weltmeister. Diese Frage ist seit der Trennung Kasparovs von der FIDE besonders aktuell und bisher ungeklärt. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 20:00, 20. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) ==<br /> <br /> ''Steinitz war der erste international anerkannte Schachweltmeister''<br /> <br /> --[[Benutzer:BillTür|BillTür]] 01:09, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> {{contra}}: die einzelnen Kritikpunkte:<br /> *Die Einleitung ist zu kurz geraten.<br /> *Die Unterüberschrift &quot;Wien&quot; verwirrt, da die Geschichte eigentlich in Prag beginnt. Außerdem wirken die Überschriften durch die reine Nennung des Aufenthaltsortes zu kurz und bringen deshalb keine ausreichende räumliche Abgrenzung.<br /> *falsche typographische Zeichen, weshalb die Ergebnisse unruhig wirken<br /> *nicht alle Jahreszahlen sollten verlinkt werden<br /> *In London lesen wir: ''&quot;Anschließend siegte er überlegen in zwei Turnieren: Dublin 1865 und London 1866.&quot;'', doch ein paar Sätze später: ''&quot;Tatsächlich gewann Steinitz damals jeden Wettkampf, den er spielte, aber ein Turniersieg blieb ihm lange verwehrt&quot;''<br /> *Der Unterabschnitt Eröffnungstheorie könnte mit Schachdiagrammen für den durchschnittlichen Leser, der die reine Notation nur mühsam nachvollziehen kann, aufgelockert werden. Dies würde auch ein wenig Farbe in den durch die SW-Fotos doch eher grauen Artikel bringen. Weiters sollte statt &quot;1. e2-e4 e7-e6 2. d2-d4 d7-d5&quot; besser nur &quot;1.e4 e6 2.d4 d5&quot; stehen, da es ruhiger wirkt und fast gleich verständlich ist (wer mit der zweiten Variante nichts anfangen kann, den interessiert die erste auch nicht).<br /> *Die Liste der Turnier- und Wettkampfergebnisse ist einfach zu fett.<br /> Abschließend gesagt, der Artikel hat Potenzial, ist allerdings von lesenswert noch ein bisserl entfernt. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 12:13, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} wegen den von [[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] genannten contra-Punkten. Sollte das behoben werden, geb ich gern ein pro her. --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|☎]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]] &lt;/sup&gt; 12:26, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> *&quot;In London lesen wir: ''&quot;Anschließend siegte er überlegen in zwei Turnieren: Dublin 1865 und London 1866.&quot;'', doch ein paar Sätze später: ''&quot;Tatsächlich gewann Steinitz damals jeden Wettkampf, den er spielte, aber ein Turniersieg blieb ihm lange verwehrt&quot;''&quot;<br /> :Für mich als Kritikpunkt unverständlich, weil die Chronologie klar aus dem Text hervorgeht <br /> ::Der nachfolgende Satz: ''&quot;Erst in London 1872 und Wien 1873 konnte er seine ersten Turniersiege erringen&quot;'' steht dann aber schon klar im Widerspruch zu der ersten angeführten Aussage. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 13:58, 7. Aug 2006 (CEST) <br /> * Die Sache mit den Jahreszahlen ist eigentlich egal, oder? Vielleicht war das ein geschichtsbewußter Wikianer :-)<br /> ::Mir persönlich ist eine intensivere Verlinkung auch lieber, da hauptsächlich dadurch die Vorteile einer e-Enzyklopädie zum Tragen kommen. Viele sehen das allerdings anders und auf die Jahreszahlen, die ich selbst seltenst anklicke, kann ich kompromissbedingt gerne verzichten. Im Grunde genommen hast du aber Recht; mir ist es egal. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 13:58, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> * Bei den anderen Gesichtspunkten gebe ich dir recht. Ich knie mich bei Gelegenheit mal drüber... Feedback erwünscht!--[[Benutzer:BillTür|BillTür]] 12:45, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Noch ein Nachtrag: Die Geschichte mit der Partie gegen Gott, dem er einen Bauern vorgeben wollte, könnte man, so es Belege dafür gibt, auch noch einbauen. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 14:15, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da gibt es noch so einiges was man einbauen könnte... z.B. Beiträge zum Endspiel, Bedeutung des Läuferpaars, usw. Leider habe ich in meiner Einzimmerwohnung meine Schachbücher nicht da... Wenn jemand Quellen hat...<br /> --[[Benutzer:BillTür|BillTür]] 16:30, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> So, das wärs im wesentlichen...<br /> Ich glaube, alle Kritikpunkte sind verbessert. Bis auf die Tabelle!! (Mich damit rumzuschlagen war mir einfach zu viel, ich habe noch ein Leben und außerdem empfinliche Augen... Wenn sich irgendjemand Mutiges daran versuchen möchte, bitte!) Allerdings ist eine sehr übersichtliche Tabelle auch nicht wirklich ein Kritikpunkt, oder?<br /> --[[Benutzer:BillTür|BillTür]] 21:13, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Fehler==<br /> Im Diagramm vom Steinitzgambit hats ja zwei Damen! {{Unsigned|84.159.223.47}}<br /> : Korrigiert, danke für den Hinweis. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 18:07, 6. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Staunton_chess_set.jpg<br /> |image=Staunton_chess_set.jpg<br /> |user=Siebrand<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad<br /> |subject=[[commons:Template:No license/en|No license/en]]<br /> |diff=title=Image:Staunton_chess_set.jpg&amp;diff=4337254&amp;oldid=4275833<br /> |comment=marking image as missing essential license information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days.<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 209377 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070208212001 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 23:37, 8. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Wettkampf gegen Georg Fraser ?? Dundee ??? habe zwar nicht nachgesehen, klingt aber nach dem Boxer, stimmt das schon ??<br /> <br /> == Ein paar Punkte noch ==<br /> Der Artikel ist schon sehr gut. Folgendes sollte eventuell vor einer Lesenswert-Kandidatur noch hinein:<br /> * Was ist/war ''The Field''? Tageszeitung, Zeitschrift...?<br /> * Behielt Steinitz die österreichische Staatsbürgerschaft (war also Doppelstaatsbürger), oder legte er sie ab?<br /> * Laut manchen Quellen bezeichnete Steinitz sich selbst ab 1866 als Weltmeister. Nach dem Turniersieg 1883 soll auch Zukertort den Titel beansprucht haben. Als beim anschließenden Bankett ein Trinkspruch auf den Weltmeister gehalten wurde, sollen beide aufgestanden sein und sich verneigt haben - wonach klar war, dass sie das am Schachbrett austragen würden. Ist das eine Legende oder richtig?<br /> * Die FIDE war noch nicht gegründet... wer also machte seinen WM-Titel &quot;offiziell&quot;?<br /> <br /> --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:10, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :&quot;The Field&quot; war eine Zeitschrift, die anscheinend immer noch unter diesem Namen erscheint. Zum Weltmeistertitel: Der Punkt ist wohl ungeteilte (weltweite) Anerkennung, ein auch heute wieder aktuelles Prinzip! Die österreichische Staatsbürgerschaft wird faktisch gegenstandslos geworden sein (?). Die Geschichte mit dem doppelten Verneigen (Steinitz/Zukertort) ist meines Wissens erfunden, aber vielleicht hat jemand einen konkreten Beleg? --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 15:18, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Wenn es The Field noch gibt, haben sie kein Talent, sich gut bei Google zu platzieren. Kennt jemand die Website? Die Anekdote habe ich aus dem Buch &quot;Schach für die Meister von Morgen&quot;. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:22, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Die Webseite ist verlinkt bei [[en:The Field (magazine)]]. Die Anekdote liest man wirklich oft, aber ob's stimmt? --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 15:28, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich les das heute abend nochmal bei Landsberger nach. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:31, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Die Sache mit dem &quot;offiziellen Weltmeistertitel&quot; sollte man wirklich noch präzisieren, ganz oben auf dieser Seite hat vor einem Jahr [[Benutzer:Friedrichheinz]] auch schon danach gefragt, sehe ich gerade. <br /> : ''&quot;Heute, am 29. Dezember 1885, ist zwischen Willhelm Steinitz in New York und J.H. Zukertort aus London ein Übereinkommen getroffen worden, dahingehend, ein Schach-Match um die Kämpenschaft (Championchip) der Welt und einen Einsatz von zweitausend (2000) Dollar von jeder Seite zu spielen.&quot;'' So liest man z.B. zitiert in &quot;Umkämpfte Krone&quot; (1992, S. 12, der Passus online: [http://www.zwischenzug.de/spieler/steinitz_william/steinitz_william.php3 hier]). Es war also zumindest der erste vertraglich geregelte WM-Kampf, dem zudem keiner in der Schachwelt widersprach. Vielleicht steht darüber im Landsberger noch genaueres, Stefan64? Gruß, [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 21:18, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Das kann man durchaus noch als Quellenbeleg einbauen. Landsberger zitiert die New Yorker ''Staatszeitung'' vom 11. Januar 1886: &quot;The world championship was at stake because both players had agreed on this. It was fairly certain that at the end the loser would recognize the winner's claim to the title&quot;. Was die von KnightMove angesprochene Anekdote angeht, schreibt Landsberger: &quot;I have not been able to establish whether this actually happened&quot;. Also besser rauslassen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 13:06, 1. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Staatsirrenhaus&quot; ==<br /> <br /> Das „New-Yorker Staatsirrenhaus Wards-Island“ war das Manhattan State Hospital auf Ward's Island ([[en:Manhattan State Hospital]]). Soll man's hier noch verbessern, oder ist die skurrile deutsche Übersetzung gewollt? --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 15:18, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Naja, ist halt der Wortlaut einer zeitgenössischen deutschen Quelle. Den Originalnamen könnte man ja in Klammern ergänzen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:34, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Gut, ich habe es jetzt im Fußnotentext erwähnt. Die Übersetzung klingt halt etwas krass, aber so sagte man damals eben auf Deutsch :) --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 15:41, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Nunja, ist ein wörtliches Zitat aus der DSZ und evtl. stilistisch von mir gewollt, um die Tragik seiner letzten Jahre final zu pointieren ;) &quot;Manhattan State Hospital&quot; klingt demgegenüber so klinisch prosaisch. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 15:44, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Portal-Review ==<br /> Kopiert aus [[Portal:Schach/Review]]:<br /> <br /> <br /> <br /> === To do ===<br /> Jaja, die Tabelle ... Um diese etwas zu kürzen könnten wir eine eigene Spalte für die Jahreszahlen vorsehen (statt einer Überschrift für jedes Jahr). Auch sollten die Jahreszahlen entlinkt werden. Die Tabellenüberarbeitung könnte ich übernehmen (bin allerdings in den nächsten Tagen weitgehend offline). --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 12:33, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich habe die Tabelle nun mal gestrafft. Sollte das nicht gefallen dann läßt sich die alte Version ja einfach zurückholen. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 17:53, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Seine publizistischen Kontroversen werden mir noch etwas zu allgemein dargestellt. Man sollte vielleicht etwas zu dem langjährigen &quot;Ink war&quot; mit [[Leopold Hoffer]] (den Artikel könnte man bei Gelegenheit auch mal anlegen) schreiben, in der Biographie von Landsberger ist das recht ausführlich beschrieben. Werde ich in den nächsten Tagen mal angehen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 16:21, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich habe noch einiges zur Familiengeschichte und Privatleben ergänzt. Könnte man sicherlich breiter auswalzen, aber für einen Enzyklopädieartikel scheint es mir ausreichend. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:40, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> * Quellen: Wir werden nicht ohne weitere Einzelnachweise auskommen, befürchte ich. Den Landsberger als Hauptquelle(?) kann man ja noch in einigen Absätzen referenzieren. <br /> * Bedeutung fürs Schach: Der Schachteil ist noch etwas dünn (und auch unbelegt), wenn ich Literatur finde (Tipp?), überarbeite ich das etwas. <br /> * Gibt es eine Quelle für die Anekdote, dass Steinitz Gott einen Bauern vorgeben wollte und bei Gewitter nackt in seinem Hof rumgesprungen ist um die Energie der Blitze zu nutzen (oder so ähnlich)? ;-) --[[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 22:24, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Ich habe mal für zwei von mir eingefügte Sachen Einzelnachweise angegeben: die Epstein-Anekdote und die (etwas delikate) Vaterschaftsfrage von Julia. Die Geistesstörungen, unter denen er gegen Ende seines Lebens litt, sollten mE nicht unverhältnismässig breit ausgeführt werden, da gab es auch in den zeitgenössischen Quellen viele unbelegte Spekulationen. Desweiteren habe ich bei den Literaturangaben die von Landsberger 2002 herausgegebene Edition der erhalten gebliebenen Steinitz-Briefe nachgetragen sowie ein Stellungsbeispiel eingefügt, das mir den &quot;neuartigen&quot; positionellen Stil von Steinitz recht gut zu illustrieren scheint. Sicherlich könnte man noch etliches ergänzen, aber für einen Enzyklopädieartikel, der sich auch an Nicht-Fachleute richtet, scheint mir das ausreichend zu sein. Ich finde, wir sollten innerhalb der nächsten 1-2 Wochen mit diesem Artikel zu einem vorläufigen Abschluß kommen. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:37, 16. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Hat Hübner mal im ChessBase Magazin über Steinitz geschrieben? (über Lasker hat er geschrieben). --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:07, 16. Mär. 2007 (CET)<br /> : Gute Idee, Tsor, sollte man überprüfen. Da fällt mir ein, dass es auch eine Chessbase-Monographie über Steinitz [http://www.chessbase.com/shopd/product.asp?pid=177&amp;user=&amp;coin=] gibt, deren Texte wohl von Torsten Heedt stammen, die habe ich aber nicht. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 16:13, 16. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Finde in den CBMs nichts. Dafür ist bei dieser Suche [[Benutzer:Tsor/notizen|etwas Abfall]] angefallen. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:38, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> === Letzter Schliff ===<br /> Was sollte denn noch gemacht werden? Laut gedacht (auch in Hinsicht schachlich unbedarfter Leser):<br /> * Mir persönlich ist der Raum um die Endspieldiagramme noch zu &quot;weiß&quot;, passt da noch ein Bild hin? Ich könnte noch eins besorgen. Ansonsten die Diagramme nebeneinander platzieren. <br /> * Die erste Hälfte aus &quot;Die Jahre in London&quot; ist etwas wettkampfergebnislastig, ist mir beim allerersten Lesen schon aufgefallen. <br /> * Mit der Tabelle werden wir leben müssen, bei der Botwinnik-Kandidatur kam da auch Kritik, wobei die Tabelle dort noch eine Spur länger ist ... <br /> Gruß, [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 21:50, 26. Mär. 2007 (CEST) PS: Das neue Stellungsbeispiel gefällt ;-)<br /> <br /> :Ich habe noch 2 Sätze nebst Quelle zum Thema Geburtstag ergänzt, wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Steinitz&amp;diff=30577924&amp;oldid=30164682 dieser] nicht ganz unberechtigten Änderung einer IP. Etwas Bauchschmerzen habe ich noch bezüglich des folgenden Satzes in der Einleitung: &quot;Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz...&quot; Ich fürchte, da wird es Widerspruch (&quot;Schach ist doch keine Wissenschaft&quot;) geben. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 20:04, 16. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Wie wäre es damit: &quot;Als Erster ging er mit wissenschaftlichen Methoden an das Schachspiel heran und formulierte ... &quot;. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:18, 16. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::: Ja, das meinte ich im Prinzip mit &quot;wissenschaftlicher Herangehensweise&quot; ;) . Habe mich da auch von Kmochs ''Die Kunst der Verteidigung'' inspirieren lassen. Kmoch meint z.B., mit Steinitz sei eine Wende eingetreten (von Angriff um jeden Preis zur Verteidigung) und &quot;[Steinitz], dem die Verteidigung eine wissenschaftlich erkannte [...] Waffe wurde.&quot; Im Artikelabschnitt &quot;Beitrag zur Entwicklung des Schachs&quot; wird die Methodik Steinitz' ja gut und knapp erläutert, seine Prinzipien hat er in seinen Schachspalten und später im ''Chess Instructor'' veröffentlicht also insofern eine strukturierte, wissenschaftliche Arbeit abgeliefert!? Wenn es aber mehr verwirrt als nutzt, ändern wir das. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 20:43, 16. Apr. 2007 (CEST)<br /> :::: Jetzt ist das ja referenziert, so kann es bleiben. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 11:24, 28. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Kandidatur vom 2. bis 9. Mai (erfolgreich)==<br /> ''Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister.''<br /> <br /> Der Artikel wird nach einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom August 2006 erneut hier vorgestellt. Er wurde einem [[Portal:Schach/Review|Review]] des Schach-Portals unterzogen und in den letzten Wochen in Gemeinschaftsarbeit überprüft, ergänzt und verbessert. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 03:00, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} Der Artikel über diese zentrale Gestalt der Schachgeschichte ist wirklich lesenswert. --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 05:09, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{pro}} Umfassende Info, mehr als sich ein Laie wünschen kann. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 12:31, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{pro}} man sollte schon erwähnen das die dogmatische auslegung der steinitzer schule zur krise im schachspiel geführt hat --[[Benutzer:Reti|Reti]] 15:14, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> : ich bin gefragt worden, wie ich das meine. kasparow schrieb in my great predecessors: (leider steht mir nur die englische ausgabe zur verfügung) ''But in practice Steinitz often overestimated the importance of the positionl play he had created, and relied excessively on abstract principles. Well, he was a true child of his materialistic time, when there prevailed a naive belief in the omnipotence of science and in the inevitability that soon all natural processes would be completely understood. --[[Benutzer:Reti|Reti]] 20:44, 3. Mai 2007 (CEST) <br /> :: Ich kenne das Buch von Kasparow und habe einen Satz über dessen Einschätzung von Steinitz im Artikel ergänzt. Der Deinem Zitat unmittelbar vorangehende Satz lautet übrigens ''This was a great discovery, a turning point in chess history''. Kasparow erkennt die Bedeutung von Steinitz also durchaus an. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 02:02, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> ::: ganz klar, steinitz ist ein sehr guter mann, aber seine zeit hat ihn auch geprägt.--[[Benutzer:Reti|Reti]] 17:09, 4. Mai 2007 (CEST) <br /> * {{pro}} pro auch für Laien lesenswerter Artikel. Klar Lesenswert.--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 17:06, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{pro}} absolut --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:08, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{Pro}} Toller Artikel! --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 00:21, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{Pro}} Ein Satz zum Gegenstand des &quot;Steinitz-Hoffer Ink War&quot; fehlt. -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 00:57, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> :: Letztlich ging es darum, dass Hoffer (ein nicht besonders guter Spieler) den Job von Steinitz bei ''The Field'' bekommen hatte und in der Folge dessen Rivalen Zukertort publizistisch unterstützte. Werde ich noch etwas klarer formulieren. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 02:02, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> * {{Pro}} interessanter und informativer Artikel --[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:00, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Problem ==<br /> Ich bin zum Abstimmen zu spät gekommen, aber in Hinblick auf eine spätere Exzellenzkandidatur ist mir aufgefallen, dass der Fünfzüger (letztes Diagramm) etwas fehl am Platz ist, weil es keine Studie und kein Beitrag zur Endspieltheorie sondern ein Mattproblem in einer Stellung ist, die auch mit trivialeren Mitteln leicht gewonnen werden kann. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 21:48, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt wurde vom Kollegen [[Benutzer:Rainer Staudte|Rainer Staudte]] eingefügt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Steinitz&amp;diff=29640283&amp;oldid=29428662], vielleicht sollte er sich dazu äussern. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 23:31, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Die Angabe &quot;Quelle ?&quot; ist kein Beleg, und wer der Quellenangabe zu dem anderen Diagramm (&quot;Schachzeitung, 1862&quot;) nachgeht, wird feststellen, dass es sich nicht um eine komponierte Stellung, sondern um das Endspiel einer tatsächlich gespielten Partie handelt. Vorschlag: ganzen Abschnitt ersatzlos streichen.[[Benutzer:AndreasLange|AndreasLange]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasLange|Diskussion]]) 18:21, 7. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Unabhängig von der Frage, ob es im Artikel bleiben sollte: Dass es ein Partieendspiel ist, schließt keine Veröffentlichung als Studie oder Mattaufgabe aus. --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 02:11, 8. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::Das verstehe ich nicht. Das Endspiel aus der ''Schachzeitung'' ist als Schluss einer tatsächlich gespielten Partie veröffentlicht worden, im Text wird aber die Behauptung aufgestellt, dass es &quot;komponiert&quot; sei. Das passt doch nicht zusammen.[[Benutzer:AndreasLange|AndreasLange]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasLange|Diskussion]]) 18:41, 4. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Zitate über Steinitz&quot;? ==<br /> Ich finde Kasparows Zitat über Steinitz für den Artikel interessant. Es gibt auch andere kompetente Urteile in diese Richtung. Wie wäre es, sie in den Artikel zu packen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 16:36, 18. Mai 2007 (CEST)<br /> : Da gibt es zum Beispiel [http://www.kramnik.com/eng/interviews/getinterview.aspx?id=61 das von Kramnik]: ''With due respect to the first World Champion, I can't say he was the founder of a chess theory. He was an experimenter and pointed out that chess obeys laws that should be considered.'' Es widerspricht deutlich dem herkömmlichen Bild. -- [[Benutzer:Zickzack|ZZ]] 11:48, 24. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Steinitz, Marconi und Kneipp ==<br /> <br /> Die Berichte über Steinitz' geistige Verwirrungen und die dabei genannten Symptome sind vermutlich, zumindest teilweise, fragwürdig und könnten z.T. auf Mißverständnisse zurückgehen. Ich habe das Buch selbst nicht, aber im &quot;Schach-Report&quot; 6/1993 rezensierte Pit Schulenburg die Steinitz-Biographie von Kurt Landsberger, die ja hier auch in der Literaturliste aufscheint, und schrieb:<br /> <br /> ''&quot;Damalige, mutmaßliche Anzeichen von Wahnvorstellungen, daß er nämlich (...) barfuß auf kalten Hinterhöfen spazieren ging und behauptete, ohne ein Telefon mit weit entfernten Personen sprechen zu können, entpuppen sich bei genauer Betrachtung als eine frühe Kenntnis von der gerade erfundenen, allgemein jedoch noch unbekannten drahtlosen Telegraphie ([[Guglielmo Marconi]], 1896) bzw. als die strikte Befolgung der Gesundheitslehre des [[Sebastian Kneipp]] (...)&quot;<br /> ''<br /> <br /> Es ist mir zwar nicht ganz klar auf welchen Zeitpunkt sich diese Anmerkung bezieht - anderen Quellen zufolge soll es diese &quot;Symptome&quot; erst gegen Lebensende in New York gegeben haben - aber das gibt sicherlich zu denken. Zuvor steht noch daß die (erste) Moskauer Einweisung ''&quot;womöglich nichts als ein Komplott&quot;'' gewesen sein könnte.<br /> <br /> So entstehen Legenden und falsche Klischees... :-) --[[Spezial:Beiträge/80.121.51.159|80.121.51.159]] 23:04, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Steinitz' erster Turniererfolg 1861 oder 1862? ==<br /> Die Version 1861 (anstelle des nunmehr eingefügten 1862) für den ersten Turniererfolg (Vereinsturnier der [[Wiener Schachklub|Wiener Schachgesellschaft]]) findet sich durchgehend in der Literatur: u.a. Bachmann, Landsberger. Johannes Minckwitz (Der Entscheidungskampf zwischen W. Steinitz und J. Zukertort, Leipzig 1886, S.&amp;nbsp;13f.) schreibt in seiner biographischen Skizze zu Steinitz: „In den Turnieren der Wiener Schachgesellschaft gewann er (Steinitz) 1859 den dritten, 1860 den zweiten, 1861 den ersten Preis.“ (siehe auch die [http://www.publishersrow.com/Preview/PreviewPage.asp?shid=1&amp;clpg=1&amp;per=100&amp;pid=1&amp;bid=558&amp;fid=6&amp;pg=579&amp;o=1257261337781“ ''Jewish Encyclopedia'']: „In the club tournament of 1861 he won the first prize.“) Liegt hier wirklich ein möglicherweise lange fortgeschleppter Fehler vor - wie endete denn das Turnier 1861? -[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 16:31, 3. Nov. 2009 (CET)<br /> :Leider sind die [[Deutsche Schachzeitung|SZ-Jahrgänge]] 1861/62 nicht online. Im Mai 1864 berichtet die SZ z.B. mit Verzögerung vom Wiener Turnier des [http://books.google.de/books?id=kSYCAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=editions:0wjqjsXz_QjFOE2RpkN#v=onepage&amp;q=vorj%C3%A4hrigen%20Herbstes&amp;f=false „vorjährigen Herbstes“]. In der Kommentarzeile der betreffenden Änderung wird ebenfalls die Maiausgabe (SZ 1862, S.&amp;nbsp;148: „An dem diesjährigen Turnier...“) zitiert − wenn die Turniere regelmäßig im Herbst oder um die Jahreswende (?) stattfanden, könnte also durchaus das Vereinsturnier von 1861 gemeint sein − und die einhelligen Angaben in der Schachliteratur wären dann trotz der eventuell missverständlichen Angabe der Schachzeitung korrekt. --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 17:26, 3. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> So &quot;einhellig&quot; ist das durchaus nicht. Berger gibt in seinen Schach-Jahrbüchern &quot;im Winter 1861/62&quot; an, im Weltgeschichte-Band steht &quot;1861-62&quot;. Wenn Landsberger bei Bachmann abschreibt, welcher die Angaben aus dem Turnierbuch Wien 1873 übernimmt, aus dem ersichtlich auch Minckwitz kopiert hat, dann steht in diesen Werken natürlich überall dasselbe, was nicht einmal ein Indiz für die Korrektheit der Angaben ist. Übrigens gibt auch Bachmann eine Partie &quot;aus dem Turnier des Jahres 1862&quot; wieder. Selbst wenn dieses Turnier schon vor dem 01.01.1862 begonnen haben sollte, wäre es dennoch mit der Jahreszahl 1862 zu versehen, da jenes Turnier, von dem Partien sowohl aus dem Dezember 1859 als auch aus dem Jahre 1860 überliefert sind, einhellig mit &quot;1860&quot; bezeichnet wird. (Es käme ja auch niemand auf die Idee, den VfL Wolfsburg als &quot;Deutschen Meister 2008&quot; zu bezeichnen, weil die Saison, an deren Ende der Verein auf Platz 1 stand, bereits im Jahre 2008 ihren Anfang nahm.)<br /> Zu welcher Jahreszeit 1864 oder 1863 ein Turnier gespielt wurde, sagt selbstverständlich nichts darüber aus, wann ein anderes Turnier 1861 oder 1862 begonnen hat. Möge man sich doch von der Fehlvorstellung lösen, ein Schachverein der 1860er Jahre habe einen alljählich wiederkehrenden starren Rahmenterminkalender gehabt. Da laut dem Bericht der DSZ 1862 über den dritten Platz noch nicht entschieden war, kann das Turnier auf keinen Fall im Herbst 1861 beendet worden sein. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:134.100.172.24|134.100.172.24]] ([[Benutzer Diskussion:134.100.172.24|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/134.100.172.24|Beiträge]]) 16:40, 4. Dez. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Ich habe es dann entsprechend korrigiert. Gruß,--[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 00:49, 5. Dez. 2009 (CET)<br /> Ich auch. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:134.100.172.24|134.100.172.24]] ([[Benutzer Diskussion:134.100.172.24|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/134.100.172.24|Beiträge]])&lt;/small&gt;<br /> :Es wird von vier jährlichen Turnieren bis 1861/62 berichtet, einige oder vermutlich sämtliche der Turniere (mit über 30 Runden in dem letztgenannten Fall) wurden erst nach dem jeweiligen Jahreswechsel beendet. Das Ergebnis des Turniersiegers Steinitz wird unterschiedlich überliefert, die Version mit den drei Remispartien findet sich u.a. bei Landsberger (William Steinitz, S. 20: &quot;victorious in 30 of 34 games&quot;, mit Verweis auf die ''Österreichische Schachrundschau 1925''). In der ''Österreichen Schachrundschau'' erschien 1925 ein Artikel zur Geschichte der Wiener Schachgesellschaft (bzw. des nachfolgenden Schachklubs). Berichtet wurde dort interessanterweise über ein aufgefundes Heft mit &quot;20 previously unknown chess games of early Steinitz&quot;, die demnach von Bachmann als glaubwürdig/echt klassifiziert wurden (ebd., S.17). Gefunden habe ich außerdem folgenden Hinweis von [http://www.vuse.vanderbilt.edu/~spin/chessmatches.html Jerry Spinrad]: (1861) &quot;Steinitz 1st in Vienna championship with 30-1 score (Miriling post) (33-1 Cent Brit Chess 142, 30-1-3 QCH Aut 99 pg 412)&quot; (QCH = Quarterly for Chess History). Das Turnierergebnis von Steinitz wird also unterschiedlich überliefert. Da es wiederholt angesprochen wurde, hier noch einmal das vollständige Zitat bei Landsberger: &quot;Steinitz continued to play in the Vienna tournaments and improved his standing every year. At the tournament in 1859 he played third behind Hamppe and Jenay. In 1860 he was in second place behind Hamppe, and a year later [1861 bzw. 1861/62] ... he won his first tournament victorious in 30 of 34 games. Zwischen den beiden letzten Turnieren war nur ein Jahr Abstand (in der Literatur ist wiederholt von &quot;jährlichen&quot; Turnieren die Rede). Dies wiederholt Landsberger im folgenden noch einmal ausdrücklich (&quot;in the next year&quot;, dort äußert er sich zu den betreffenden Preisgewinnen von Steinitz). PS: Ich darf darum bitten, die Sprache (&quot;borniert&quot;, &quot;Neid&quot;, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Steinitz&amp;action=historysubmit&amp;diff=68086250&amp;oldid=68085232 hier]) zu zügeln. Dass sich angesichts der dünnen Überlieferung einzelne Widersprüche auftun, ist doch eigentlich nicht erstaunlich. --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 16:01, 16. Dez. 2009 (CET)<br /> ::PS: Mit etwas Mühe kann man die alten Schachzeitungen hier meistens auffinden, da sie ja inzwischen digitalisiert sind. Für 1859/60 ergibt sich mit Ihrer interessanten Lesefrucht (es ist &quot;Original Research&quot;, aber was soll's, ich finde das auch spannend) in der Tat ein etwas verändertes Bild der bisherigen Steinitz-Literatur. Vielleicht greift eine historisch interessierte Schachzeitschrift das Thema einmal auf. Endgültig (er)klären können wir die Wiener Turniergeschichte an dieser Stelle nicht. --[[Benutzer:DaQuirin|DaQuirin]] 16:30, 16. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Michael Ehn, Schachkolumnist des österreichischen STANDARD, hat sich eingehender mit dem frühen Leben von Wilhelm Steinitz beschäftigt. Steinitz stammte aus Prag und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. 1858 kam er nach Wien, um Technik zu studieren, im Winter dieses Jahres kiebitzte er erstmals im Stammcafé der Wiener Schachgesellschaft. Einige der wohlhabenden Mitglieder wie Bankier Albert Salomon Anselm Rothschild, Rechtsanwalt Philipp Meitner - beide waren selbst Spieler mit respektabler Stärke - und Konstrukteur Josef Schulhof wurden seine Förderer. Steinitz wurde Profispieler und konnte durch Spiel in Kaffeehäusern um Geld und Schachunterricht für betuchte Kundschaft passabel, aber nicht luxuriös leben.<br /> <br /> Die Schachgesellschaft Wien veranstaltete jährlich ein klubinternes Turnier: 1859 belegte Steinitz überraschend den dritten Platz, 1860 wurde er Zweiter, 1861 gewann er überlegen (Steinitz blieb in 30 Partien ungeschlagen!) Aufgrund dieses Sieges beschloss die Schachgesellschaft, Wilhelm Steinitz als Repräsentanten des Vereins zum großen internationalen Turnier anlässlich der Weltausstellung in London 1862 zu entsenden. Es liegt nahe, dass die Schachgesellschaft Steinitz die Reisekosten nach London finanziert hat. Ende April 1862 - unmittelbar vor der Abreise - teilte Wilhelm Steinitz seinen Freunden der Schachgesellschaft mit, dass er fortan sein Glück in London versuchen wolle.<br /> <br /> Steinitz nahm an den drei größten Schachveranstaltungen Wiens der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts teil. Die Turniere von 1873 und 1882 hat er gewonnen, beim &quot;Kaiser-Turnier&quot; 1898 erreichte er immerhin noch den vierten Platz.<br /> [[Spezial:Beiträge/46.57.72.93|46.57.72.93]] 13:13, 27. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Keine der Informationen, die der &quot;eingehenden Beschäftigung Michael Ehns&quot; entstammen, ist durch Quellenangaben belegt. Diese Angaben sind offenbar aus diversen Steinitz-Biographien abgeschrieben und ohne Quellenangabe repetiert worden. Ich warte immer noch auf die Quelle, die wasserdicht belegt, dass Steinitz 1858 nach Wien kam.--[[Spezial:Beiträge/83.137.117.2|83.137.117.2]] 11:02, 4. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Wolf Steinitz ==<br /> Warum bleibt sein Geburtsname unerwähnt, den er erst später zu Wilhelm änderte ? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.48.55.73|78.48.55.73]] ([[Benutzer Diskussion:78.48.55.73|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:52, 3. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Quelle? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 09:16, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Tsor? Ich dachte, Du liest Winter? http://chesshistory.com/winter/winter129.html#9200._Steinitzs_date_of_birth_ (aber natürlich ist das Problem, dass man da bessere Quellen braucht als nur ein inoffizielles Geburtsregister.) --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 13:35, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::CN 9403 wäre eine brauchbare Quelle, denke ich. http://chesshistory.com/winter/#9402._A_claim_of_pre-eminent --[[Benutzer:Conspiration|Con]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]&lt;/sup&gt; 13:56, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Das &quot;Rebhuhn&quot; ==<br /> <br /> In dem auf dem Foto abgebildeten Haus wohnte Steinitz sicher '''nicht''', denn dieses wurde erst 1880 erbaut.--[[Benutzer:Suessmayr|Suessmayr ]] [[Benutzer Diskussion:suessmayr|Diskussion]] 19:44, 31. Aug. 2019 (CEST)<br /> :Unabhängig davon gibt es absolut keinen Beweis, dass Steinitz jemals in diesem Haus wohnte.--[[Spezial:Beiträge/93.82.137.245|93.82.137.245]] 08:07, 3. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Und jetzt wird behauptet, das Foto des Gebäudes zeige das Cafe Rebhuhn. Das ist falsch. In diesem Haus befindet sich kein Kaffeehaus.--[[Spezial:Beiträge/193.154.174.174|193.154.174.174]] 10:31, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Schachproblem nicht von Steinitz ==<br /> <br /> {{Schachbrett<br /> | Ausrichtung= tleft<br /> | Titel='''Anon.'''&lt;br/&gt;<br /> ''The Chess Player's Chronicle'' 2 (1841), &lt;br/&gt;S. 135<br /> | Z8=--/--/--/--/--/--/--/--/<br /> | Z7=--/--/--/--/--/--/--/pd/<br /> | Z6=--/--/--/--/--/kl/--/kd/<br /> | Z5=--/--/--/--/--/--/--/--/<br /> | Z4=--/--/--/--/--/--/--/--/<br /> | Z3=--/--/--/--/--/--/--/--/<br /> | Z2=--/bl/--/--/--/--/pl/--/<br /> | Z1=--/--/--/--/--/--/--/--/<br /> | Beschreibung='''Matt in 5 Zügen'''<br /> | center =1<br /> }}&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> '''Lösung:'''&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> '''1. Kf6–f5! Kh6–h5'''&lt;br /&gt;<br /> '''2. Lb2–f6 Kh5–h6''' 2. … h7–h6 3. g2–g4 [[Schachkomposition#Glossar|Mustermatt]]&lt;br /&gt;<br /> '''3. g2–g3!''' Einziger [[Wartezug]]. '''Kh6–h5'''&lt;br /&gt;<br /> '''4. Lf6–g5''' '''h7–h6'''&lt;br /&gt;<br /> '''5. g3–g4''' [[Schachmatt|matt]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Dies Stück ist nicht von Steinitz. Es wurde im ''Chess Player’s Chronicle'' publiziert, als er fünf Jahre alt war, nämlich in Jg. 2 (1841), S. 135 als No. 55 der Serie &quot;Problems for young players&quot;, ohne Autornamen. Das Problem in [[beschreibende Notation|beschreibender Notation]] findet sich hier: [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433066639125&amp;view=1up&amp;seq=143], übersetzt: Weiß: Kf6, Lb2, Bg2; Schwarz: Kh6, Bh7. Matt in 5. Also genau identisch. Lösung [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433066639125&amp;view=1up&amp;seq=163 hier], ebenfalls identisch. Den Hinweis verdanke ich Volker Felber, der das Problem mit Quellenangabe in die PDB der Schwalbe aufgenommen hat, wo man die Stellung suchen kann und die korrekte Angabe erhält: [http://pdb.dieschwalbe.de/search.jsp?expression=PROBID='P1160412' ID-Nummer auf dem PDB-Server].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:08, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Das andere Stück ist in der ''Schachzeitung'' 1862 unter der Rubrik ''Endspiele'' als Diagramm mit der Überschrift &quot;Aus einer Partie von Steinitz&quot; abgedruckt: [https://books.google.de/books?id=sq1AAAAAcAAJ&amp;pg=PA65&amp;dq=schachzeitung+1862&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjxtPHcr7boAhXGb5oKHV8JBvYQ6AEIJzAA#v=onepage&amp;q=steinitz&amp;f=false]. Es kann dennoch als Studie durchgehen, weil es den Anforderungen an Ökonomie und Eindeutigkeit genügt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:39, 25. Mär. 2020 (CET)<br /> : wobei das entfernte Beispiel, wie ich offenbar schonmal vor 13 Jahren in [[Diskussion:Wilhelm_Steinitz#Problem]] schrieb, sowieso nie in diesen Abschnitt gehörte, da es kein Beitrag zur Endspieltheorie ist sondern eine reine Mattaufgabe in einer aus praktischer Sicht trivialen Stellung ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 15:13, 26. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=197848760 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2020-03-17T18:45:47Z <p>Tinz: /* Benutzer:Elektrofisch */ frage</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> <br /> == Seite [[Nina Janke]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Nina Janke}} Edit-War im Artiekl u.a. durch Benutzerin NinaJanke.--[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] 13:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Möglicherweise sollte man den Artikel zunächst mal so schützen, daß Fr. Janke ihn nicht selbst bearbeiten kann. Ihre Versionen sind formal und inhaltlich unbrauchbar. Allerdings hat sie in dem Punkt recht, daß der Artikel eine Aktualisierung und Überarbeitung vertragen könnte. Ich könnte ja mal versuchen, mit der SD'in Kontakt aufzunehmen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 13:45, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Nina Janke]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Grand-Duc}} Grand-Duc]&lt;/span&gt; am 17. Mär. 2020, 13:52 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC)), Begründung: ''[[WP:WAR|Edit-War]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:52, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> <br /> Du kannst gerne einen Kontaktversuch unternehmen, Brodkey, finde ich gut. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :@[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]: Wird wohl nix: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nina_Janke&amp;type=revision&amp;diff=197840702&amp;oldid=197839761&amp;diffmode=source]. Sie hat an einer ÜA durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter wohl kein wirkliches Interesse. Entweder ihre Version, oder Löschen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:47, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Hatte wohl die falsche Schutzstufe erwischt. Steht jetzt auf &quot;Sichter&quot;. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:50, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt noch einmal auf ihrer Disk nachgefragt. Aber bei solchen SD'ern ist das mMn vergeudete Wikipedia-Zeit. MFg, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:52, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Könnte man sie nicht selektiv sperren, d.h. für die Seite [[Nina Janke]]? --[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] {{unsigniert|ⵁ|17:19, 17. Mär. 2020 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::::Das ginge auch. Frau Janke habe ich mehrfach angesprochen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 17:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Summer ... hier!]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Summer ... hier!}} Verstoß gegen WQ/KPA: Möge seine gegen immer die gleichen Benutzer gerichtete Scheinkritik = Gepöbel unterlassen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=197840673 ''Hättest du hier gute Freunde, würden sie dir Backstage Manieren beibringen'']. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 15:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich gebe schon lang nix mehr auf das Geschreibsel dieses Accounts, das trifft mich also nicht. Hilfreich wäre allerdings mal eine Auflage, dass das nunmehr nur noch zum Plaudern aktive Konto mit drei ANR-Edits in den letzten paar Monaten (bei 264 sonstigen Edits und fünf Sperren in der gleichen Zeit) sich auch wieder dem hauptsächlichen Projektziel, der Erstellung einer Enzyklopädie, zuwendet. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 16:31, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich finde die Reaktion von Icodense99 gut und souverän und die Meldung von Toni nicht nötig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:49, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wie hilfreich findest du das Wirken dieses Benutzerkontos, dessen einzige Beschäftigung des ist, in jedem sich bietenden Konflikt irgendwo draufzuhauen? Enzyklopädisch gesehen bringt das gar nichts, außer in vielen Konflikten die Steigerung von Unmut, Frust und Stress. Eine Sperrung der Meta-Namensräume, um die Produktivität in vernünftige Bahnen, sprich ANR und Co. zu lenken, wäre eine vernünftige, WP-dienliche Lösung, die sich aber leider vermutlich keiner trauen wird. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich hatte ja schon gesagt, dass Icodense99 mit dem Konflikt gut umgegangen ist und Summer empfohlen hat, sich mehr auf die Artikelarbeit zu konzentrieren. Das ist genau die richtige Richtung. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ja. Und? Hier geht es nicht um das Verhalten des Adressaten, sondern um das des Gemeldeten. Und das besteht darin, diverse Benutzer in penetranter, destruktiver, rechthaberischer Weise mit sogenannter Kritik zu überziehen. Ich kann mich nicht erinnern gelesen zu haben, dass dieser Benutzer mal irgendwem irgendwann irgendwas Nettes oder Aufbauendes geschrieben hätte. Aus meiner Sicht vollkommen verzichtbarer, sagen wir mal, Teilnehmer. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Gerade, weil Icodense99 wahrscheinlich genau dasselbe denkt wie du (und auch denken darf), war seine Reaktion souverän. Nicht jede provokante Bemerkung bedarf einer Erwiderung. Cool bleiben. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:19, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Na vielen Dank auch. Wer den Dauerbeschuss nicht mehr erträgt, ist dann „unsouverän“, „dünnhäutig“, „mimosenhaft“ etc. pp. Nicht der Aggressor ist verantwortlich, sondern das Opfer ist schuld. Was ist es auch so empfindlich... --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:25, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Icodense99 hat sich nicht auf der VM beschwert. Er hätte es tun können, hat es aber nicht getan. Gut gemacht. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::: Summer hat sich für einen gesperrten eingesetzt. Toni und Icodense99 können nichts gegen Summers Fallanalyse sagen, also wird abgelenkt, gedroht und angezeigt. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:32, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Es geht nicht um Summers Fallanalyse, sondern um seine provokante Bemerkung. Die war überflüssig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:34, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Auf Summers „Fallanalysen“ einzugehen, lohnt sich nicht, da sie stets gleich gestrickt sind. Es erfolgt eine nicht annähernd neutrale „Fallbeschreibung“ zu Ungunsten von Summers auserkorenem Gegner (meist ich, jemand in meiner Altersklasse oder ein „neuer“ Admin). Es handelt sich fast immer um den gleichen Personenkreis, was allein schon klar macht, dass es um personenbezogene Stimmungsmache geht. Dabei werden dem vermeintlichen „Opfer“ unrealistisch positive Absichten angerechnet, während der andere natürlich böse, ungenau oder schlampig gehandelt oder beurteilt hat. Oft glänzen diese Analysen durch logische Fehlschlüsse, herbeifantasierte Ideen von Summmer, die er als Tatsache darstellt, und vor allem durch oberflächliche Betrachtungen, die sich in zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern manifestiert. Meinen Benutzernamen kann er auch nach über einem Jahr Hinterherdackeln noch nicht richtig schreiben. Eine wirklich sinnvolle, sachliche oder gar verwertbare Kritik erfolgt praktisch nie. Es geht immer nur darum, den „Gegner“ in ein schlechtes Licht zu rücken. Und was anderes macht der Account auch seit Oktober nicht mehr, die ANR-Arbeit wurde bis auf drei Mini-Edits vollständig eingestellt. Zudem handelt es sich um einen Zweitaccount, dessen Handhabung ich fragwürdig finde, was aber wegen WP:ANON nicht genauer thematisiert werden darf. Man sollte ihm zumindest mal verordnen, auf jeden Plauderbeitrag auch einen entsprechenden Anteil ''echter'' Mitarbeit entfallen zu lassen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Ich teile deine Auffassung, dass Summer sich mehr auf die Artikelarbeit konzentrieren müsste, um mal auf andere Gedanken zu kommen, und vor allem die Sticheleien einstellen sollte. Kritik muss und sollte sein, um Dinge zu verbessern. Es ist aber kontraproduktiv, wenn Kritik ins Persönliche geht. Mich hat schon mal jemand als &quot;Hanswurst&quot; und als &quot;erbärmlicher Lügner&quot; bezeichnet. Ich habe es hingenommen, wie du jetzt auch. Manchmal wirkt Nichtbeachtung mehr als darauf einzugehen. Summer leidet wahrscheinlich an einer Rechtschreibschwäche (vermutlich einer Form von [[Legasthenie]]); das tut ihm selbst am meisten weh; geh nicht darauf ein. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 19:26, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Ich bitte sehr!! Summer ist ein Hund, also hat er aussergewöhnliche Talente.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:29, 17. Mär. 2020 (CET) <br /> {{od}}<br /> {{Ping|Wagner67}} Behauptest du, Toni und Icodense würden „drohen“? --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 18:36, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Summer schrieb: &quot;In dem Kontext ist dein Angeben mit deinem Wissen über Namen schlicht eine Drohung.&quot; --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hoffe das hat sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=197847167&amp;oldid=197846106 hiermit] erledigt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> : Summers Fallanalyse endet mit diesem Satz &quot;Aber nein, Toni Müller sperrt Khatschaturjan der sich seit Tagen nicht mehr dazu geäußert hat. Die Begründung sollte sich jeder im Original durchlesen.&quot; und hier echauffiert man sich über die Manieren dessen der ablenken wollte, liebe Freunde und Nachbarn?! --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:46, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Könntest du, Wagner67, bitte auch aufhören, Öl ins Feuer zu gießen? Wir reden nicht über die Kritik von Summer, sondern allein über seine nicht nötige provokante Bemerkung. Vielen Dank. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Opihuck, Summer hat sich für Khatschaturjan eingesetzt. Icodense99 hat ihm gedroht (siehe oben). Summer hat reagiert. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich habe nicht gedroht. Diese Falschbehauptung bitte umgehend zurücknehmen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:06, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Geht es wirklich um den oben verlinkten Satz? Dann bitte schnellschließen! Gerade die Beteiligten empfinden solche Aussagen wohl eher für sich als völlig normal. (Ich würde ja noch verstehen, wenn dort stünde &quot;...hättest Du ...Freunde&quot;, aber so wie er ist, ist der Satz doch völlig in Ordnung.) Ich habe gerade weder Lust noch Zeit Beispiele herauszusuchen für den Tonfall, der wohl als in Ordnung angesehen wird, wenn er von &quot;den Richtigen&quot;&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; kommt - werde das aber machen, falls gewünscht. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 19:16, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Dass ''du'' mal wieder hier auftauchst, wundert mich auch so gar nicht. Wenn es halt um die Richtigen&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; geht. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} Führt Edit-War im Artikel [[Heeresgeschichtliches Museum]], wie immer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;action=history] --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:07, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mir ist der Landserdisneyland-Artikel egal, aber das konnte man zurücksetzen, da das nicht richtig formatiert war. Für Elektrofisch: [[WP:Einzelnachweise]]? Bekannt? ref-tags und so? --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:14, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Habe ich inzwischen nachgebessert, also alle i.O. jetzt. So ewas wird normalerweise fix verbessert, nicht einfach destruktiv revertiert. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 19:17, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ja, normalerweise, aber es gibt halt Benutzer, die zu gerne zur VM rennen und sich so inhaltlich durchzusetzen versuchen. Wie immer. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:18, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Sorry und danke. Der Sachverhalt ist folgender zu Anfang seiner Amtszeit war er provisorisch im Amt, dann regulär und nun nur noch bis ein Nachfolger gefunden ist provisorisch. Das bestätigt er im Interview, dass ich als Quelle angegeben habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: wobei Gugerells Verhalten in dem Artikel so langsam zum Gesamtkunstwerk wird: 10 Reverts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197846451&amp;oldid=197846376][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197405925&amp;oldid=197405893][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193329380&amp;oldid=193325404][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192881657&amp;oldid=192880238][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192385146&amp;oldid=192385070][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192111037&amp;oldid=192110297][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192055255&amp;oldid=192055123] und kein einziger konstruktiver Edit bisher (und seltsamerweise auch noch keine Sperre). Rekordverdächtig. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Nein Tinz, &gt;EF führt hier einen Privatkrieg, nicht ich. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:40, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Wann dürfen wir denn Deinen ersten Edit in dem Artikel erwarten, der kein Revert ist? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:45, 17. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=197848616 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2020-03-17T18:37:21Z <p>Tinz: /* Benutzer:Elektrofisch */ fix</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> <br /> == Seite [[Nina Janke]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Nina Janke}} Edit-War im Artiekl u.a. durch Benutzerin NinaJanke.--[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] 13:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Möglicherweise sollte man den Artikel zunächst mal so schützen, daß Fr. Janke ihn nicht selbst bearbeiten kann. Ihre Versionen sind formal und inhaltlich unbrauchbar. Allerdings hat sie in dem Punkt recht, daß der Artikel eine Aktualisierung und Überarbeitung vertragen könnte. Ich könnte ja mal versuchen, mit der SD'in Kontakt aufzunehmen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 13:45, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Nina Janke]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Grand-Duc}} Grand-Duc]&lt;/span&gt; am 17. Mär. 2020, 13:52 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC)), Begründung: ''[[WP:WAR|Edit-War]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:52, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> <br /> Du kannst gerne einen Kontaktversuch unternehmen, Brodkey, finde ich gut. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :@[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]: Wird wohl nix: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nina_Janke&amp;type=revision&amp;diff=197840702&amp;oldid=197839761&amp;diffmode=source]. Sie hat an einer ÜA durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter wohl kein wirkliches Interesse. Entweder ihre Version, oder Löschen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:47, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Hatte wohl die falsche Schutzstufe erwischt. Steht jetzt auf &quot;Sichter&quot;. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:50, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt noch einmal auf ihrer Disk nachgefragt. Aber bei solchen SD'ern ist das mMn vergeudete Wikipedia-Zeit. MFg, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:52, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Könnte man sie nicht selektiv sperren, d.h. für die Seite [[Nina Janke]]? --[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] {{unsigniert|ⵁ|17:19, 17. Mär. 2020 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::::Das ginge auch. Frau Janke habe ich mehrfach angesprochen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 17:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Summer ... hier!]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Summer ... hier!}} Verstoß gegen WQ/KPA: Möge seine gegen immer die gleichen Benutzer gerichtete Scheinkritik = Gepöbel unterlassen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=197840673 ''Hättest du hier gute Freunde, würden sie dir Backstage Manieren beibringen'']. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 15:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich gebe schon lang nix mehr auf das Geschreibsel dieses Accounts, das trifft mich also nicht. Hilfreich wäre allerdings mal eine Auflage, dass das nunmehr nur noch zum Plaudern aktive Konto mit drei ANR-Edits in den letzten paar Monaten (bei 264 sonstigen Edits und fünf Sperren in der gleichen Zeit) sich auch wieder dem hauptsächlichen Projektziel, der Erstellung einer Enzyklopädie, zuwendet. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 16:31, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich finde die Reaktion von Icodense99 gut und souverän und die Meldung von Toni nicht nötig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:49, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wie hilfreich findest du das Wirken dieses Benutzerkontos, dessen einzige Beschäftigung des ist, in jedem sich bietenden Konflikt irgendwo draufzuhauen? Enzyklopädisch gesehen bringt das gar nichts, außer in vielen Konflikten die Steigerung von Unmut, Frust und Stress. Eine Sperrung der Meta-Namensräume, um die Produktivität in vernünftige Bahnen, sprich ANR und Co. zu lenken, wäre eine vernünftige, WP-dienliche Lösung, die sich aber leider vermutlich keiner trauen wird. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich hatte ja schon gesagt, dass Icodense99 mit dem Konflikt gut umgegangen ist und Summer empfohlen hat, sich mehr auf die Artikelarbeit zu konzentrieren. Das ist genau die richtige Richtung. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ja. Und? Hier geht es nicht um das Verhalten des Adressaten, sondern um das des Gemeldeten. Und das besteht darin, diverse Benutzer in penetranter, destruktiver, rechthaberischer Weise mit sogenannter Kritik zu überziehen. Ich kann mich nicht erinnern gelesen zu haben, dass dieser Benutzer mal irgendwem irgendwann irgendwas Nettes oder Aufbauendes geschrieben hätte. Aus meiner Sicht vollkommen verzichtbarer, sagen wir mal, Teilnehmer. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Gerade, weil Icodense99 wahrscheinlich genau dasselbe denkt wie du (und auch denken darf), war seine Reaktion souverän. Nicht jede provokante Bemerkung bedarf einer Erwiderung. Cool bleiben. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:19, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Na vielen Dank auch. Wer den Dauerbeschuss nicht mehr erträgt, ist dann „unsouverän“, „dünnhäutig“, „mimosenhaft“ etc. pp. Nicht der Aggressor ist verantwortlich, sondern das Opfer ist schuld. Was ist es auch so empfindlich... --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:25, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Icodense99 hat sich nicht auf der VM beschwert. Er hätte es tun können, hat es aber nicht getan. Gut gemacht. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::: Summer hat sich für einen gesperrten eingesetzt. Toni und Icodense99 können nichts gegen Summers Fallanalyse sagen, also wird abgelenkt, gedroht und angezeigt. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:32, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Es geht nicht um Summers Fallanalyse, sondern um seine provokante Bemerkung. Die war überflüssig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:34, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Auf Summers „Fallanalysen“ einzugehen, lohnt sich nicht, da sie stets gleich gestrickt sind. Es erfolgt eine nicht annähernd neutrale „Fallbeschreibung“ zu Ungunsten von Summers auserkorenem Gegner (meist ich, jemand in meiner Altersklasse oder ein „neuer“ Admin). Es handelt sich fast immer um den gleichen Personenkreis, was allein schon klar macht, dass es um personenbezogene Stimmungsmache geht. Dabei werden dem vermeintlichen „Opfer“ unrealistisch positive Absichten angerechnet, während der andere natürlich böse, ungenau oder schlampig gehandelt oder beurteilt hat. Oft glänzen diese Analysen durch logische Fehlschlüsse, herbeifantasierte Ideen von Summmer, die er als Tatsache darstellt, und vor allem durch oberflächliche Betrachtungen, die sich in zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern manifestiert. Meinen Benutzernamen kann er auch nach über einem Jahr Hinterherdackeln noch nicht richtig schreiben. Eine wirklich sinnvolle, sachliche oder gar verwertbare Kritik erfolgt praktisch nie. Es geht immer nur darum, den „Gegner“ in ein schlechtes Licht zu rücken. Und was anderes macht der Account auch seit Oktober nicht mehr, die ANR-Arbeit wurde bis auf drei Mini-Edits vollständig eingestellt. Zudem handelt es sich um einen Zweitaccount, dessen Handhabung ich fragwürdig finde, was aber wegen WP:ANON nicht genauer thematisiert werden darf. Man sollte ihm zumindest mal verordnen, auf jeden Plauderbeitrag auch einen entsprechenden Anteil ''echter'' Mitarbeit entfallen zu lassen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Ich teile deine Auffassung, dass Summer sich mehr auf die Artikelarbeit konzentrieren müsste, um mal auf andere Gedanken zu kommen, und vor allem die Sticheleien einstellen sollte. Kritik muss und sollte sein, um Dinge zu verbessern. Es ist aber kontraproduktiv, wenn Kritik ins Persönliche geht. Mich hat schon mal jemand als &quot;Hanswurst&quot; und als &quot;erbärmlicher Lügner&quot; bezeichnet. Ich habe es hingenommen, wie du jetzt auch. Manchmal wirkt Nichtbeachtung mehr als darauf einzugehen. Summer leidet wahrscheinlich an einer Rechtschreibschwäche (vermutlich einer Form von [[Legasthenie]]); das tut ihm selbst am meisten weh; geh nicht darauf ein. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 19:26, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Ich bitte sehr!! Summer ist ein Hund, also hat er aussergewöhnliche Talente.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:29, 17. Mär. 2020 (CET) <br /> {{od}}<br /> {{Ping|Wagner67}} Behauptest du, Toni und Icodense würden „drohen“? --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 18:36, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Summer schrieb: &quot;In dem Kontext ist dein Angeben mit deinem Wissen über Namen schlicht eine Drohung.&quot; --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hoffe das hat sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=197847167&amp;oldid=197846106 hiermit] erledigt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> : Summers Fallanalyse endet mit diesem Satz &quot;Aber nein, Toni Müller sperrt Khatschaturjan der sich seit Tagen nicht mehr dazu geäußert hat. Die Begründung sollte sich jeder im Original durchlesen.&quot; und hier echauffiert man sich über die Manieren dessen der ablenken wollte, liebe Freunde und Nachbarn?! --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:46, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Könntest du, Wagner67, bitte auch aufhören, Öl ins Feuer zu gießen? Wir reden nicht über die Kritik von Summer, sondern allein über seine nicht nötige provokante Bemerkung. Vielen Dank. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Opihuck, Summer hat sich für Khatschaturjan eingesetzt. Icodense99 hat ihm gedroht (siehe oben). Summer hat reagiert. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich habe nicht gedroht. Diese Falschbehauptung bitte umgehend zurücknehmen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:06, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Geht es wirklich um den oben verlinkten Satz? Dann bitte schnellschließen! Gerade die Beteiligten empfinden solche Aussagen wohl eher für sich als völlig normal. (Ich würde ja noch verstehen, wenn dort stünde &quot;...hättest Du ...Freunde&quot;, aber so wie er ist, ist der Satz doch völlig in Ordnung.) Ich habe gerade weder Lust noch Zeit Beispiele herauszusuchen für den Tonfall, der wohl als in Ordnung angesehen wird, wenn er von &quot;den Richtigen&quot;&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; kommt - werde das aber machen, falls gewünscht. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 19:16, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Dass ''du'' mal wieder hier auftauchst, wundert mich auch so gar nicht. Wenn es halt um die Richtigen&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; geht. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} Führt Edit-War im Artikel [[Heeresgeschichtliches Museum]], wie immer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;action=history] --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:07, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mir ist der Landserdisneyland-Artikel egal, aber das konnte man zurücksetzen, da das nicht richtig formatiert war. Für Elektrofisch: [[WP:Einzelnachweise]]? Bekannt? ref-tags und so? --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:14, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Habe ich inzwischen nachgebessert, also alle i.O. jetzt. So ewas wird normalerweise fix verbessert, nicht einfach destruktiv revertiert. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 19:17, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ja, normalerweise, aber es gibt halt Benutzer, die zu gerne zur VM rennen und sich so inhaltlich durchzusetzen versuchen. Wie immer. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:18, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Sorry und danke. Der Sachverhalt ist folgender zu Anfang seiner Amtszeit war er provisorisch im Amt, dann regulär und nun nur noch bis ein Nachfolger gefunden ist provisorisch. Das bestätigt er im Interview, dass ich als Quelle angegeben habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: wobei Gugerells Verhalten in dem Artikel so langsam zum Gesamtkunstwerk wird: 10 Reverts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197846451&amp;oldid=197846376][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197405925&amp;oldid=197405893][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193329380&amp;oldid=193325404][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192881657&amp;oldid=192880238][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192385146&amp;oldid=192385070][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192111037&amp;oldid=192110297][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192055255&amp;oldid=192055123] und kein einziger konstruktiver Edit bisher (und seltsamerweise auch noch keine Sperre). Rekordverdächtig. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 17. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=197848604 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2020-03-17T18:36:57Z <p>Tinz: /* Benutzer:Elektrofisch */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> <br /> == Seite [[Nina Janke]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Nina Janke}} Edit-War im Artiekl u.a. durch Benutzerin NinaJanke.--[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] 13:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Möglicherweise sollte man den Artikel zunächst mal so schützen, daß Fr. Janke ihn nicht selbst bearbeiten kann. Ihre Versionen sind formal und inhaltlich unbrauchbar. Allerdings hat sie in dem Punkt recht, daß der Artikel eine Aktualisierung und Überarbeitung vertragen könnte. Ich könnte ja mal versuchen, mit der SD'in Kontakt aufzunehmen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 13:45, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Nina Janke]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Grand-Duc}} Grand-Duc]&lt;/span&gt; am 17. Mär. 2020, 13:52 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 21. März 2020, 12:52 Uhr (UTC)), Begründung: ''[[WP:WAR|Edit-War]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:52, 17. Mär. 2020 (CET)&lt;/div&gt;<br /> <br /> Du kannst gerne einen Kontaktversuch unternehmen, Brodkey, finde ich gut. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :@[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]: Wird wohl nix: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nina_Janke&amp;type=revision&amp;diff=197840702&amp;oldid=197839761&amp;diffmode=source]. Sie hat an einer ÜA durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter wohl kein wirkliches Interesse. Entweder ihre Version, oder Löschen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:47, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Hatte wohl die falsche Schutzstufe erwischt. Steht jetzt auf &quot;Sichter&quot;. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:50, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt noch einmal auf ihrer Disk nachgefragt. Aber bei solchen SD'ern ist das mMn vergeudete Wikipedia-Zeit. MFg, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 14:52, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Könnte man sie nicht selektiv sperren, d.h. für die Seite [[Nina Janke]]? --[[Benutzer:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;ⵁ&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|&lt;span style=&quot;color:#008000&quot;&gt;(Disk.)&lt;/span&gt;]] {{unsigniert|ⵁ|17:19, 17. Mär. 2020 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::::Das ginge auch. Frau Janke habe ich mehrfach angesprochen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 17:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Summer ... hier!]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Summer ... hier!}} Verstoß gegen WQ/KPA: Möge seine gegen immer die gleichen Benutzer gerichtete Scheinkritik = Gepöbel unterlassen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=prev&amp;oldid=197840673 ''Hättest du hier gute Freunde, würden sie dir Backstage Manieren beibringen'']. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 15:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Ich gebe schon lang nix mehr auf das Geschreibsel dieses Accounts, das trifft mich also nicht. Hilfreich wäre allerdings mal eine Auflage, dass das nunmehr nur noch zum Plaudern aktive Konto mit drei ANR-Edits in den letzten paar Monaten (bei 264 sonstigen Edits und fünf Sperren in der gleichen Zeit) sich auch wieder dem hauptsächlichen Projektziel, der Erstellung einer Enzyklopädie, zuwendet. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 16:31, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich finde die Reaktion von Icodense99 gut und souverän und die Meldung von Toni nicht nötig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:49, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wie hilfreich findest du das Wirken dieses Benutzerkontos, dessen einzige Beschäftigung des ist, in jedem sich bietenden Konflikt irgendwo draufzuhauen? Enzyklopädisch gesehen bringt das gar nichts, außer in vielen Konflikten die Steigerung von Unmut, Frust und Stress. Eine Sperrung der Meta-Namensräume, um die Produktivität in vernünftige Bahnen, sprich ANR und Co. zu lenken, wäre eine vernünftige, WP-dienliche Lösung, die sich aber leider vermutlich keiner trauen wird. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 17:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich hatte ja schon gesagt, dass Icodense99 mit dem Konflikt gut umgegangen ist und Summer empfohlen hat, sich mehr auf die Artikelarbeit zu konzentrieren. Das ist genau die richtige Richtung. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ja. Und? Hier geht es nicht um das Verhalten des Adressaten, sondern um das des Gemeldeten. Und das besteht darin, diverse Benutzer in penetranter, destruktiver, rechthaberischer Weise mit sogenannter Kritik zu überziehen. Ich kann mich nicht erinnern gelesen zu haben, dass dieser Benutzer mal irgendwem irgendwann irgendwas Nettes oder Aufbauendes geschrieben hätte. Aus meiner Sicht vollkommen verzichtbarer, sagen wir mal, Teilnehmer. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Gerade, weil Icodense99 wahrscheinlich genau dasselbe denkt wie du (und auch denken darf), war seine Reaktion souverän. Nicht jede provokante Bemerkung bedarf einer Erwiderung. Cool bleiben. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:19, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Na vielen Dank auch. Wer den Dauerbeschuss nicht mehr erträgt, ist dann „unsouverän“, „dünnhäutig“, „mimosenhaft“ etc. pp. Nicht der Aggressor ist verantwortlich, sondern das Opfer ist schuld. Was ist es auch so empfindlich... --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:25, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Icodense99 hat sich nicht auf der VM beschwert. Er hätte es tun können, hat es aber nicht getan. Gut gemacht. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::: Summer hat sich für einen gesperrten eingesetzt. Toni und Icodense99 können nichts gegen Summers Fallanalyse sagen, also wird abgelenkt, gedroht und angezeigt. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:32, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Es geht nicht um Summers Fallanalyse, sondern um seine provokante Bemerkung. Die war überflüssig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:34, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Auf Summers „Fallanalysen“ einzugehen, lohnt sich nicht, da sie stets gleich gestrickt sind. Es erfolgt eine nicht annähernd neutrale „Fallbeschreibung“ zu Ungunsten von Summers auserkorenem Gegner (meist ich, jemand in meiner Altersklasse oder ein „neuer“ Admin). Es handelt sich fast immer um den gleichen Personenkreis, was allein schon klar macht, dass es um personenbezogene Stimmungsmache geht. Dabei werden dem vermeintlichen „Opfer“ unrealistisch positive Absichten angerechnet, während der andere natürlich böse, ungenau oder schlampig gehandelt oder beurteilt hat. Oft glänzen diese Analysen durch logische Fehlschlüsse, herbeifantasierte Ideen von Summmer, die er als Tatsache darstellt, und vor allem durch oberflächliche Betrachtungen, die sich in zahlreichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern manifestiert. Meinen Benutzernamen kann er auch nach über einem Jahr Hinterherdackeln noch nicht richtig schreiben. Eine wirklich sinnvolle, sachliche oder gar verwertbare Kritik erfolgt praktisch nie. Es geht immer nur darum, den „Gegner“ in ein schlechtes Licht zu rücken. Und was anderes macht der Account auch seit Oktober nicht mehr, die ANR-Arbeit wurde bis auf drei Mini-Edits vollständig eingestellt. Zudem handelt es sich um einen Zweitaccount, dessen Handhabung ich fragwürdig finde, was aber wegen WP:ANON nicht genauer thematisiert werden darf. Man sollte ihm zumindest mal verordnen, auf jeden Plauderbeitrag auch einen entsprechenden Anteil ''echter'' Mitarbeit entfallen zu lassen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Ich teile deine Auffassung, dass Summer sich mehr auf die Artikelarbeit konzentrieren müsste, um mal auf andere Gedanken zu kommen, und vor allem die Sticheleien einstellen sollte. Kritik muss und sollte sein, um Dinge zu verbessern. Es ist aber kontraproduktiv, wenn Kritik ins Persönliche geht. Mich hat schon mal jemand als &quot;Hanswurst&quot; und als &quot;erbärmlicher Lügner&quot; bezeichnet. Ich habe es hingenommen, wie du jetzt auch. Manchmal wirkt Nichtbeachtung mehr als darauf einzugehen. Summer leidet wahrscheinlich an einer Rechtschreibschwäche (vermutlich einer Form von [[Legasthenie]]); das tut ihm selbst am meisten weh; geh nicht darauf ein. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 19:26, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Ich bitte sehr!! Summer ist ein Hund, also hat er aussergewöhnliche Talente.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:29, 17. Mär. 2020 (CET) <br /> {{od}}<br /> {{Ping|Wagner67}} Behauptest du, Toni und Icodense würden „drohen“? --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 18:36, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Summer schrieb: &quot;In dem Kontext ist dein Angeben mit deinem Wissen über Namen schlicht eine Drohung.&quot; --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hoffe das hat sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&amp;diff=197847167&amp;oldid=197846106 hiermit] erledigt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 18:42, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> : Summers Fallanalyse endet mit diesem Satz &quot;Aber nein, Toni Müller sperrt Khatschaturjan der sich seit Tagen nicht mehr dazu geäußert hat. Die Begründung sollte sich jeder im Original durchlesen.&quot; und hier echauffiert man sich über die Manieren dessen der ablenken wollte, liebe Freunde und Nachbarn?! --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:46, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Könntest du, Wagner67, bitte auch aufhören, Öl ins Feuer zu gießen? Wir reden nicht über die Kritik von Summer, sondern allein über seine nicht nötige provokante Bemerkung. Vielen Dank. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Opihuck, Summer hat sich für Khatschaturjan eingesetzt. Icodense99 hat ihm gedroht (siehe oben). Summer hat reagiert. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 19:05, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ich habe nicht gedroht. Diese Falschbehauptung bitte umgehend zurücknehmen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:06, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Geht es wirklich um den oben verlinkten Satz? Dann bitte schnellschließen! Gerade die Beteiligten empfinden solche Aussagen wohl eher für sich als völlig normal. (Ich würde ja noch verstehen, wenn dort stünde &quot;...hättest Du ...Freunde&quot;, aber so wie er ist, ist der Satz doch völlig in Ordnung.) Ich habe gerade weder Lust noch Zeit Beispiele herauszusuchen für den Tonfall, der wohl als in Ordnung angesehen wird, wenn er von &quot;den Richtigen&quot;&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; kommt - werde das aber machen, falls gewünscht. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 19:16, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :Dass ''du'' mal wieder hier auftauchst, wundert mich auch so gar nicht. Wenn es halt um die Richtigen&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt; geht. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:21, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} Führt Edit-War im Artikel [[Heeresgeschichtliches Museum]], wie immer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;action=history] --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:07, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mir ist der Landserdisneyland-Artikel egal, aber das konnte man zurücksetzen, da das nicht richtig formatiert war. Für Elektrofisch: [[WP:Einzelnachweise]]? Bekannt? ref-tags und so? --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:14, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Habe ich inzwischen nachgebessert, also alle i.O. jetzt. So ewas wird normalerweise fix verbessert, nicht einfach destruktiv revertiert. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 19:17, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ja, normalerweise, aber es gibt halt Benutzer, die zu gerne zur VM rennen und sich so inhaltlich durchzusetzen versuchen. Wie immer. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:18, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Sorry und danke. Der Sachverhalt ist folgender zu Anfang seiner Amtszeit war er provisorisch im Amt, dann regulär und nun nur noch bis ein Nachfolger gefunden ist provisorisch. Das bestätigt er im Interview, dass ich als Quelle angegeben habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:30, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: wobei Gugerells Verhalten in dem Artikel so langsam zum Gesamtkunstwerk wird: 10 Reverts bisher [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197846451&amp;oldid=197846376][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197405925&amp;oldid=197405893][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193329380&amp;oldid=193325404][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193269985&amp;oldid=193269588][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192881657&amp;oldid=192880238][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192385146&amp;oldid=192385070][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192111037&amp;oldid=192110297][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192055255&amp;oldid=192055123] und kein einziger konstruktiver Edit bisher (und seltsamerweise auch noch keine Sperre). Rekordverdächtig. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 17. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=197684279 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-03-11T19:51:34Z <p>Tinz: editunfall korr.</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ==<br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|He3nry}}<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197672240] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :... und wie das so funktioniert, mit einer Sperrprüfung ist eher nicht bekannt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::...klar, nur sollte ihn jemand entsperren. Wärst du so freundlich? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: um den üblichen Ping zu setzen reicht die Kraft vermutlich nicht? Oder die Zeit? Oder die Tasten sind ausgegangen? Schlimm, nun gut, schaun mer mal --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:03, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Da ich nicht oft auf der Sperrprüfung bin. Ich möchte um eine Erklärung im Wortsinne unbegründeten Sperre bitten. Ein weder ein verständlicher noch unverständliche Sperrgrund wurde angegeben oder erklärt. Nicht ich bim im Falle einer Sperre in der Pflicht mich zu erklären, sondern der oder die sperrenden Admins. Das ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht passiert. Folglich kann ich auch nicht erkennen was an meinem Edit fasch gewesen sein könnte. Es geht um diesen Edit auf meiner Disk.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197647598&amp;oldid=197645745] Soweit bekannt gibt es auf meiner Disk nicht viele Beschränkungen, etwa KPA aber sonst nicht viel. Jeder Nutzer darf sich da unverständlich verhalten, Unsinn schreiben, frei gewählte chinesische Zeichen hinterlassen … Vom sperrenden Admin erwarte ich also mal mindestens einen validen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Meine Beiträge auf meiner Disk - wie die anderer Nutzer auf ihren Disks - müssen nicht mal primär einem wikipedianischen Zweck dienen. Wenn man will kann man da die Sonne begrüßen oder vogonische Opern rezitieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:30, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Könntest du bitte die Links setzen, die eigentlich per Vorlage eingefügt werden? Auch die Info an den sperrenden Admin? Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:33, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|He3nry}} zur Kenntnis --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Stellungnahme eines &quot;Fremdadmins&quot;: Der &quot;Antrag&quot; ist sehr schlank, die Erklärung von E-Fisch führt - in der Linkhistorie des 1. Links oben - irgendwann ins Unbekannte, der Link auf seine Disk ist nicht verständlich. Aus meiner Sicht ist diese Sperrprüfung in der vorliegenden Form ''nur'' von einem &quot;beteiligten&quot; Admin zu entscheiden. (Ich sehe 1 Sperre von Kollegen He3nry und deren Verlängerung am Folgetag. Ich sehe keinen Anlass, die Angemessenheit der Maßnahmen in Zweifel zu ziehen.) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und der Sperrgrund war nun was genau?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:58, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::In Deinem Logbuch steht &quot;Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Verlängerung, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=197623233#Benutzer:Elektrofisch&quot; --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:01, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Da der Link im Sperlog ins Leere führt, ist zumindest der Grund der Verlängerung so nicht ersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: aber verstehst Du, wieso der revertierte Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654542] ein persönlicher Angriff gewesen sein soll? Und gegen wen? Elektrofisch sollte nochmal klar darstellen, ob sich die SP auf die initiale Sperre bezieht, oder alleine auf die Verlängerung. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Die Sperrprüfung bezieht sich auf die derzeitige Sperre. Die davor ist abgelaufen. Also was berechtigte zu dieser unbegründeten Sperrverlängerung. Mindestens hab ich denke ich ein Recht auf einen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Optimaler wäre natürlich ein gültiger Sperrgrund mit einer verständlichen Begründung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:15, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hatte nicht gesehen, dass der Sperrlog-Eintrag auf eine unfertige Vandalismusmeldung zielte, sorry. Hier der Link zur vollständigen VM: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197623637&amp;diffmode=source#Benutzer:Elektrofisch_(erl.)] --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:19, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::(nach BK) Wenn Du möchtest, dass wir das prüfen, stellst Du bitte Dein Anliegen mit für jeden auch den Unbeteiligten nachvollziehbaren Difflinks dar. Dann wird sich jemand der Sache annehmen (können). Danke für Dein Verständnis, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:20, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::E-Fisch wurde erst gesperrt nach VM (für einen Tag, mittlerweile abgelaufen). Dann macht er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit, woraufhin die Sperre um 3 Tage verlängert wird, und keiner weiß warum (ich jedenfalls nicht). Die einzige Erklärung von H3nry ist &quot;Also verar... kann ich mich selber,&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654689]. Was soll E-Fisch denn noch schreiben hier? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::&lt;small&gt;Lieber Tinz, wer eine SPP möchte, sollte sich gern mal das Intro durchlesen, da steht, wie vorzugehen ist. Hier hat ein weiterer User (Schlesinger) lediglich 1 (in Worten: einen) Link abgelegt. E'fisch hat darauf reagiert in Form eines Kommentars, der für Nichtbeteiligte unverständlich bleibt. Ein &quot;Antrag&quot; in dieser Form ist eigentlich abzulehnen, das war auch mal so Usus. Es kann nicht angehen, dass hier nach und nach irgendwelche Schnipsel hingeflattert werden, die ich mir dann irgendwie zusammensetzen darf. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:35, 11. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> He3nry, ich möchte darum bitten, dass du hier angibst, warum du die Sperre verlängert hast. Warum darf auf einen Zeitungsbeitrag von 1945 (!) nicht verlinkt werden, einen, der SS-Gewalt erwähnt? &lt;br&gt;Ich selbst habe einer Nase jüngst ins Stammbuch geschrieben, was ich von ihren Edits halte in diesem Themenumfeld (zeitlich und räumlich). Das Verschweigen derartiger Gewalt und das systematische Raushalten von NS-Propaganda-Aktivitäten aus Biografie-Artikeln ist einer der größten Verstöße gegen NPOV in der Artikelarbeit. Derartiges ist nicht hinnehmbar. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 19:22, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :A'cock, so leid es mir tut, aber Dein Beitrag erhellt nichts, denn VM etc. entscheidet nicht über Schwerpunkte in Artikeln. Bitte hier nicht nochmehr verdunkeln. Danke, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:27, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Das kann aus Anon-Gründen nur teilweise öffentlich diskutiert werden. Elektrofisch verweigert aber auch auf mehrfache Nachfrage eine Erläuterung zum Sinn des anlassgebenden Edits. Ich muss daher davon ausgehen, dass das erneute Anon-Spielchen waren, ein bewusstes Austesten der Auflage um zu sehen ob sie auch durchgesetzt wird. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Elektrofisch und Atomiccocktail: Was redet Ihr eigentlich für einen Unsinn. Die VM gegen Elektrofisch wurde gestellt wegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel&amp;type=revision&amp;diff=197551181&amp;oldid=197549834&amp;diffmode=source dieses Edits] - von der Verlinkung des Zeitungsartikels war in der VM nicht die Rede. Ihr versucht hier geschickt abzulenken ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|&lt;small&gt;📪&lt;/small&gt;]] ■ 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> : Du redest hier Unsinn. Die gestellte VM resultierte in einer 1-Tages Sperre, die längst abgelaufen ist. Die Sperrverlängerung um 3 Tage bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:34, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :(BK) Ich hätte gerne eine Begründung wie mein Edit unter den Maulkorb fällt. (Der Maulkorb bezieht sich außerdem auch nicht auf das dort gemeldete Verhalten, dass noch dazu an jedem Ping vorbei geschmuggelt wurde und wo Unbeteiligte PAs absondern durften, etwa Hounding.) Eine Sperre für Arbeit an einem ganzen Segment an Artikeln ist in dieser Nacht und Nebel Sperre kaum wikikonform Und ich hätte gerne eine Ableitung wie Sperre 1 mit Sperre 2 zusammenhängt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::''Moin Elektrofisch, Deine Sperre beträgt nach den beiden (von mir inzwischen revertierten) Edits auf Deiner Disk nun drei Tage.'' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=next&amp;oldid=197654542]. Es geht also [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 hierum]. Henry hat für das Sperrlog vermutlich den falschen Link erwischt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Guten Abend zusammen, EF hatte nach der VM-Abarbeitung eine Eintagessperre wg. KPA und eine Auflage, dass jeder Metakommentar zum Thema Pappenheim unterbleibt. In dieser Sperre macht er zwei Edits: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197645745], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598]. Der zweite Edit führt auf einen Artikel, der sich mit der Zeit 1945 und davor (&gt; &quot;braun&quot;) und dem Ort Gaweinstal (&gt; einen der wesentlichen Autoren des Eintrags) beschäftigt. Diesen IMHO nicht besonders elegante Versuch mal die Grenzen der Auflage zu testen, habe ich entsprechend kommentiert. EF hätte zunächst im Edit selbst, dann bei jedem Edit heute auf seiner sich in allem möglichen ergehenden Diskussionsseite und nun spätestens mit dieser SPP die Gelegenheit gehabt, klarzustellen, wie der Edit denn wohl &quot;harmlos&quot; zu verstehen war und dass der Admin nur zu misstrauisch ggü. seiner wohlmeinenden Mitarbeit war etc. - und irgendjemand hätte seine Sperre schon wieder weggenommen. Dass eine Erläuterung zu diesem Edit immer noch nicht passiert ist, führt mich leider wieder zu meinem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197654689&amp;oldid=197654680 Kommentar] von heute morgen. Aber ggf. wird ja da im Laufe der Diskussion hier irgendwann doch noch mal was zu gesagt. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 19:38, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Jetzt wird es Spookie ''&quot;Das kann aus Anon-Gründen nur teilweise öffentlich diskutiert werden. Elektrofisch verweigert aber auch auf mehrfache Nachfrage eine Erläuterung zum Sinn des anlassgebenden Edits. Ich muss daher davon ausgehen, dass das erneute Anon-Spielchen waren, ein bewusstes Austesten der Auflage um zu sehen ob sie auch durchgesetzt wird.&quot;'' Ich soll mich also erklären, falls ich dabei wie auch immer Anon berühre liefere ich einen Sperrgrund. Bei einem Widerspruch würde ich dann vermutlich Anon verletzen, was wiederum … Wunderbar. Das ist wirklich sperren 2.0. Da ist ja über Bande noch eine von den Regularien gedecktere Variante. Ich sehe schon, ohne Schiedsgericht und einen Wasserkopf an Meta wird WP nicht zu NPOV zurückfinden. Dabei ist in der realen Welt die Sache klar.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ist es demnach ab jetzt in der Wikipedia bei Sperrandrohung verboten, im historischen Zeitungsarchiv ANNO über die 1940er Jahre zu recherchieren, oder es auch nur zu erwähnen? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 19:46, 11. Mär. 2020 (CET) <br /> :Ach, es geht hier um 1 (einen) bestimmten User, der nicht genannt werden darf? Ach so. Und diese SPP soll - so sehe ich das nunmehr - als weitere Bühne für die erneute Wiederholung, und zwar das efolgreiche Verrätseln des Untersagten (ANON), das anderswo geandet wird, herhalten: die spannende Anspielung. Gesperrt lassen, 3 Tage sind o.k. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:48, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::(BK^2) Oh ja, bitte... Wie gesagt: Wir warten auf den Grund von EF für den Edit. Vermutlich wollte er nur &quot;im historischen Zeitungsarchiv ANNO über die 1940er Jahre&quot; recherchieren und da gerade Sperre war, bot es sich an, sein einziges Fundstück (zu welchem Ort noch mal gleich?) in WP zu sichern. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 19:50, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Inwiefern hat der zweite Edit mit der Causa Pappenheim zu tun? Wenn das nicht der Fall ist, ist die Sperre unbegründet. Und für mich ist gerade überhaupt nicht nachvollziehbar, inwiefern da ein Zusammenhang bestehen sollte. Deine Erklärung hat mich leider auch nicht weitergebracht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 19:49, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Meiner ganz bescheidenen Meinung nach unter dem Strich völlig unnötiges, nerviges Störgehabe, um das Thema irgendwie weiter am Köcheln zu halten. Das hiesige Nicht-Klarstellen bzw. Unwissendstellen und das Beharren auf der vermeintlich gültigen Unschuldsvermutung ohne auch nur einen erkennbaren Ansatz einer selbstkritischen Haltung in der Sache passt in die selbe Schublade. Bitte runterkommen und sich auf das Projektziel besinnen, ansonsten sehe ich hier eskalative Sperrdauern, weitere SPPs, SGA, Auflagen,... auf uns zukommen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:51, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> @He3nry: Interpretiere ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&amp;diff=197680471&amp;oldid=197680441 diesen] Kommentar richtig und du weißt selbst nicht, ob hier tatsächlich ein ANON-Verstoß vorliegt und hast einfach mal auf Verdacht gesperrt? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 19:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :ANON?? Zitat &quot;Benutzer:Elektrofisch hat die Auflage, dass jeder weitere auf das Verhalten oder die Identität des Benutzers Pappenheim bezogene Kommentar unterbleibt, das gilt auch, wenn er nicht direkt benannt ist.&quot; = jeder Kommentar, kein Metaedit zu irgendwas, das mit dem Vorgang zu tun hat. Sein zweiter Edit schon in der Sperre verletzt die Auflage (Stand jetzt). Was glaubst Du eigentlich, warum er immer noch nicht klar gestellt hat, was der Edit sollte? Das einzige was diese SPP ist, ist ein weiteres breites BNS-Auswalzen. Ich sehe dem SG/A und dem AP bereits erwartungsfroh entgegen. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:00, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich verstehe - ohne irgendwelche Spielchen veranstalten zu wollen - den Zusammenhang wirklich nicht, den du hier siehst. Was hat prä 1945 Gaweinstal mit der Causa Pappenheim zu tun? Und komm jetzt bitte nicht mit der Ausrede, dass man das wegen ANON nicht öffentlich machen dürfe. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:06, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich bin mit Elektrofischs Auftreten in der Diskussion:Pressepspiegel gar nicht glücklich, dafür war eine Sperre völlig berechtigt. Für den hier inkriminierten Edit fehlt mir jede Begründung, warum er regelwwidrig sein sollte. Ohne solche Begründung keine legitime Sperre =&gt; Die Sperre ist umgehend aufzuheben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:04, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Freut mich, dass Du offenbar verstanden hast, was der Edit von EF sollte. Teilst Du diese Erkenntnis, die er uns ja (wohlweislich) nicht verschaffen will. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :: also auf Deutsch, Du verstehst den Edit von EF ebenfalls nicht (wie alle anderen), und hast dann auf Verdacht einfach mal gesperrt, nur weil der Link irgendwas mit Thema Gaweinstal und NS-Zeit zu tun hat, und Pappenheim den Artikel zu Gaweinstal geschreiben hat? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:13, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Nein, die ist natürlich nicht aufzuheben. Der Zusammenhang ist klar und Henry hat es jetzt schon mind. zweimal klar erklärt. Der Bohei, der hier wieder um einen der eigenen gemacht wird ist unglaublich. Wäre das von Bwag gekommen, hätte er schon lange eine Verlängerung auf drei Monate bekommen. Aber hier geht es ja wieder um eine der &quot;Guten&quot;. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 20:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Können wir solche Verschwörungstheorien bitte lassen? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:12, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Noch deutlicher: Wenige Stunden nach Festsetzung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/08#Benutzer:Elektrofisch_(erl.) VM-Auflage gegen Elektrofisch]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 „Gaweinstal“ hervorgehoben] in [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=oez&amp;datum=19450705&amp;seite=2&amp;zoom=33&amp;query=%22Gaweinstal%22%2B%22B%C3%BCrgermeister%22&amp;ref=anno-search einem Artikel] des [[Österreichische Zeitung|''offiziellen Organ der sowjetischen Besatzungsmacht'']] in Österreich von 1945 unter der Überschrift: ''Der „1945er“ gedeiht.'' Hauptautor des gleichnamigen WP-Artikels ist [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Gaweinstal?uselang=de mit 80% Anteil ebenjener Pappenheim], über den Elektrofisch laut VM-Auflage keinerlei Kommentar mehr abzugeben hat. Noch Fragen? Zufall? Kaum. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 20:11, 11. Mär. 2020 (CET)&lt;br&gt;PS: {{ping|He3nry}} Danke [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&amp;type=revision&amp;diff=197676197&amp;oldid=197676107 fürs Aufdecken].<br /> <br /> :Das ist nicht ein Kommentar zu Pappenheim, das ist das, was man so landläufig Artikelarbeit nennt. Mir wäre neu, dass Elektrofisch keine Quellen zur Geschichte von [[Gaweinstal]] auf seiner Disk notieren darf. Dass ihn dieser Artikel wegen Pappenheim interessiert, liegt auf der Hand. Aber inwiefern soll das ein auch noch so versteckter Angriff sein? So stands nun mal 1945 in der Österreichischen Zeitung. Nicht über Pappenheim, sondern über Gaweinstal. Ist ein hübscher Fund, der für jeden noch so neutralen Bearbeiter des Artikels Gaweinstal etwas hergibt. Hätte Elektrofisch das Kesseltreiben fortgesetzt, hätte ich jedes Verständnis für eine Sperre, es war ja nicht mehr mit anzusehen. Aber mir ist wirklich schleierhaft, wie man diesen Edit als eine solche Fortsetzung ansehen kann.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:26, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Mir ist schleierhaft, wie man derartiges Testen/Provozieren allen ernstes &quot;Artikelarbeit&quot; nennen kann. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 20:34, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wieso? Wenn ich einen Artikel über Gaweinstal schreiben oder verbessern wollte, wäre ich über diesen Link froh und glücklich. Ob ich ihn verwertbar fände, weiß ich nicht, aber es wäre jedenfalls ein guetr Hinweis. Ich will das gar nicht, mich interessieren österreichische Ortschaften nicht. Aber es gibt Leute, die das interessiert. Und ich sehe nicht, dass damit nun irgendein wie auch immer gearteter persönlicher Angriff verbunden wäre. Wo soll der sein? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Plötzliches Interesse an [[Gaweinstal]] mit Hauptautor Pappenheim sozusagen als [[Übersprungshandlung]], weil das Kesseltreiben wegen Sperre gerade Pause machen muss? Und dann so einen Fetzen (inwiefern ergiebig, für [[WP:OR]]?) auf seiner Disk ablegen, die wie anzunehmen u.a. vom sperrenden Admin beobachtet wird, statt auf der Festplatte daheim? Das überstrapaziert meine Gutgläubigkeit bei weitem. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 20:40, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Natürlich interessiert er sich für Gaweinstal, weil Pappenheim da der Hauptbearbeiter ist. Da braucht man nicht drumrum reden, das ist klar wie Kloßbrühe. Das ändert aber doch nichts daran, dass er eben nicht attackiert oder kommentiert hat. Er hat lediglich ein Fundstück verlinkt. Was da für Absichten im Hintergrund standen, ist meines Erachtens so lange egal, wie der user auf Angriffe und Kommentare verzichtet. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:44, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Damit das sonnenklar ist: Der User P hat einen Ortsartikel über dieses Tal/dieses Dorf/diese Gegend in Austria ganz wesentlich ausgebaut. Der User P spielt sich &quot;in echt&quot; als &quot;Historiker&quot; auf. Der User hat bei seinem Ortsartikel interessanterweise aber die Gewalt gegen Juden in der Neuzeit weggelassen - dazu gibt es nicht nur Quellen, sondern auch Darstellungen (alte zwar, aber Darstellungen; siehe Google Books: &quot;Ort&quot; und &quot;Juden&quot; suchen). Der User hat sich lieber lang und öde über die langweiligen Front- und Schlachtverläufe in dieser Gegend ausgelassen, zum Ende des 1000-jährigen Reiches. Das widerwärtige Treiben der SS hat unser &quot;Historiker&quot; P. ebenfalls weggelassen, einer SS, die die Bevölkerung gemäß verlinktem Artikel unter Gewalt zur Schanzarbeit zwang. Und das soll E-Fisch sich nicht hinlegen dürfen? Diese Argumentation, meine Damen und Herren, ist lächerlich. Oder ist sie das gar nicht, sondern eine administrativ-politische Aufforderung, Artikelarbeit zukünftig &quot;judenfrei&quot; und frei vom &quot;Vogelschiss&quot; zu halten? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 20:49, 11. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=197681315 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-03-11T19:14:02Z <p>Tinz: /* Elektrofisch */ aw</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ==<br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|He3nry}}<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197672240] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :... und wie das so funktioniert, mit einer Sperrprüfung ist eher nicht bekannt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::...klar, nur sollte ihn jemand entsperren. Wärst du so freundlich? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: um den üblichen Ping zu setzen reicht die Kraft vermutlich nicht? Oder die Zeit? Oder die Tasten sind ausgegangen? Schlimm, nun gut, schaun mer mal --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:03, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Da ich nicht oft auf der Sperrprüfung bin. Ich möchte um eine Erklärung im Wortsinne unbegründeten Sperre bitten. Ein weder ein verständlicher noch unverständliche Sperrgrund wurde angegeben oder erklärt. Nicht ich bim im Falle einer Sperre in der Pflicht mich zu erklären, sondern der oder die sperrenden Admins. Das ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht passiert. Folglich kann ich auch nicht erkennen was an meinem Edit fasch gewesen sein könnte. Es geht um diesen Edit auf meiner Disk.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197647598&amp;oldid=197645745] Soweit bekannt gibt es auf meiner Disk nicht viele Beschränkungen, etwa KPA aber sonst nicht viel. Jeder Nutzer darf sich da unverständlich verhalten, Unsinn schreiben, frei gewählte chinesische Zeichen hinterlassen … Vom sperrenden Admin erwarte ich also mal mindestens einen validen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Meine Beiträge auf meiner Disk - wie die anderer Nutzer auf ihren Disks - müssen nicht mal primär einem wikipedianischen Zweck dienen. Wenn man will kann man da die Sonne begrüßen oder vogonische Opern rezitieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:30, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Könntest du bitte die Links setzen, die eigentlich per Vorlage eingefügt werden? Auch die Info an den sperrenden Admin? Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:33, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|He3nry}} zur Kenntnis --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Stellungnahme eines &quot;Fremdadmins&quot;: Der &quot;Antrag&quot; ist sehr schlank, die Erklärung von E-Fisch führt - in der Linkhistorie des 1. Links oben - irgendwann ins Unbekannte, der Link auf seine Disk ist nicht verständlich. Aus meiner Sicht ist diese Sperrprüfung in der vorliegenden Form ''nur'' von einem &quot;beteiligten&quot; Admin zu entscheiden. (Ich sehe 1 Sperre von Kollegen He3nry und deren Verlängerung am Folgetag. Ich sehe keinen Anlass, die Angemessenheit der Maßnahmen in Zweifel zu ziehen.) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und der Sperrgrund war nun was genau?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:58, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::In Deinem Logbuch steht &quot;Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Verlängerung, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=197623233#Benutzer:Elektrofisch&quot; --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:01, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Da der Link im Sperlog ins Leere führt, ist zumindest der Grund der Verlängerung so nicht ersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: aber verstehst Du, wieso der revertierte Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654542] ein persönlicher Angriff gewesen sein soll? Und gegen wen? Elektrofisch sollte nochmal klar darstellen, ob sich die SP auf die initiale Sperre bezieht, oder alleine auf die Verlängerung. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Die Sperrprüfung bezieht sich auf die derzeitige Sperre. Die davor ist abgelaufen. Also was berechtigte zu dieser unbegründeten Sperrverlängerung. Mindestens hab ich denke ich ein Recht auf einen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Optimaler wäre natürlich ein gültiger Sperrgrund mit einer verständlichen Begründung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:15, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hatte nicht gesehen, dass der Sperrlog-Eintrag auf eine unfertige Vandalismusmeldung zielte, sorry. Hier der Link zur vollständigen VM: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197623637&amp;diffmode=source#Benutzer:Elektrofisch_(erl.)] --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:19, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::(nach BK) Wenn Du möchtest, dass wir das prüfen, stellst Du bitte Dein Anliegen mit für jeden auch den Unbeteiligten nachvollziehbaren Difflinks dar. Dann wird sich jemand der Sache annehmen (können). Danke für Dein Verständnis, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:20, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::E-Fisch wurde erst gesperrt nach VM (für einen Tag, mittlerweile abgelaufen). Dann macht er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit, woraufhin die Sperre um 3 Tage verlängert wird, und keiner weiß warum (ich jedenfalls nicht). Die einzige Erklärung von H3nry ist &quot;Also verar... kann ich mich selber,&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654689]. Was soll E-Fisch denn noch schreiben hier? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::&lt;small&gt;Lieber Tinz, wer eine SPP möchte, sollte sich gern mal das Intro durchlesen, da steht, wie vorzugehen ist. Hier hat ein weiterer User (Schlesinger) lediglich 1 (in Worten: einen) Link abgelegt. E'fisch hat darauf reagiert in Form eines Kommentars, der für Nichtbeteiligte unverständlich bleibt. Ein &quot;Antrag&quot; in dieser Form ist eigentlich abzulehnen, das war auch mal so Usus. Es kann nicht angehen, dass hier nach und nach irgendwelche Schnipsel hingeflattert werden, die ich mir dann irgendwie zusammensetzen darf. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:35, 11. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> He3nry, ich möchte darum bitten, dass du hier angibst, warum du die Sperre verlängert hast. Warum darf auf einen Zeitungsbeitrag von 1945 (!) nicht verlinkt werden, einen, der SS-Gewalt erwähnt? &lt;br&gt;Ich selbst habe einer Nase jüngst ins Stammbuch geschrieben, was ich von ihren Edits halte in diesem Themenumfeld (zeitlich und räumlich). Das Verschweigen derartiger Gewalt und das systematische Raushalten von NS-Propaganda-Aktivitäten aus Biografie-Artikeln ist einer der größten Verstöße gegen NPOV in der Artikelarbeit. Derartiges ist nicht hinnehmbar. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 19:22, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :A'cock, so leid es mir tut, aber Dein Beitrag erhellt nichts, denn VM etc. entscheidet nicht über Schwerpunkte in Artikeln. Bitte hier nicht nochmehr verdunkeln. Danke, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:27, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Das kann aus Anon-Gründen nur teilweise öffentlich diskutiert werden. Elektrofisch verweigert aber auch auf mehrfache Nachfrage eine Erläuterung zum Sinn des anlassgebenden Edits. Ich muss daher davon ausgehen, dass das erneute Anon-Spielchen waren, ein bewusstes Austesten der Auflage um zu sehen ob sie auch durchgesetzt wird. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Elektrofisch und Atomiccocktail: Was redet Ihr eigentlich für einen Unsinn. Die VM gegen Elektrofisch wurde gestellt wegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel&amp;type=revision&amp;diff=197551181&amp;oldid=197549834&amp;diffmode=source dieses Edits] - von der Verlinkung des Zeitungsartikels war in der VM nicht die Rede. Ihr versucht hier geschickt abzulenken ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|&lt;small&gt;📪&lt;/small&gt;]] ■ 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> : Du redest hier Unsinn. Die gestellte VM resultierte in einer 1-Tages Sperre, die längst abgelaufen ist. Die Sperrverlängerung um 3 Tage bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:34, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :(BK) Ich hätte gerne eine Begründung wie mein Edit unter den Maulkorb fällt. (Der Maulkorb bezieht sich außerdem auch nicht auf das dort gemeldete Verhalten, dass noch dazu an jedem Ping vorbei geschmuggelt wurde und wo Unbeteiligte PAs absondern durften, etwa Hounding.) Eine Sperre für Arbeit an einem ganzen Segment an Artikeln ist in dieser Nacht und Nebel Sperre kaum wikikonform Und ich hätte gerne eine Ableitung wie Sperre 1 mit Sperre 2 zusammenhängt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::''Moin Elektrofisch, Deine Sperre beträgt nach den beiden (von mir inzwischen revertierten) Edits auf Deiner Disk nun drei Tage.'' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=next&amp;oldid=197654542]. Es geht also [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 hierum]. Henry hat für das Sperrlog vermutlich den falschen Link erwischt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Guten Abend zusammen, EF hatte nach der VM-Abarbeitung eine Eintagessperre wg. KPA und eine Auflage, dass jeder Metakommentar zum Thema Pappenheim unterbleibt. In dieser Sperre macht er zwei Edits: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197645745], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598]. Der zweite Edit führt auf einen Artikel, der sich mit der Zeit 1945 und davor (&gt; &quot;braun&quot;) und dem Ort Gaweinstal (&gt; einen der wesentlichen Autoren des Eintrags) beschäftigt. Diesen IMHO nicht besonders elegante Versuch mal die Grenzen der Auflage zu testen, habe ich entsprechend kommentiert. EF hätte zunächst im Edit selbst, dann bei jedem Edit heute auf seiner sich in allem möglichen ergehenden Diskussionsseite und nun spätestens mit dieser SPP die Gelegenheit gehabt, klarzustellen, wie der Edit denn wohl &quot;harmlos&quot; zu verstehen war und dass der Admin nur zu misstrauisch ggü. seiner wohlmeinenden Mitarbeit war etc. - und irgendjemand hätte seine Sperre schon wieder weggenommen. Dass eine Erläuterung zu diesem Edit immer noch nicht passiert ist, führt mich leider wieder zu meinem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197654689&amp;oldid=197654680 Kommentar] von heute morgen. Aber ggf. wird ja da im Laufe der Diskussion hier irgendwann doch noch mal was zu gesagt. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 19:38, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Jetzt wird es Spookie ''&quot;Das kann aus Anon-Gründen nur teilweise öffentlich diskutiert werden. Elektrofisch verweigert aber auch auf mehrfache Nachfrage eine Erläuterung zum Sinn des anlassgebenden Edits. Ich muss daher davon ausgehen, dass das erneute Anon-Spielchen waren, ein bewusstes Austesten der Auflage um zu sehen ob sie auch durchgesetzt wird.&quot;'' Ich soll mich also erklären, falls ich dabei wie auch immer Anon berühre liefere ich einen Sperrgrund. Bei einem Widerspruch würde ich dann vermutlich Anon verletzen, was wiederum … Wunderbar. Das ist wirklich sperren 2.0. Da ist ja über Bande noch eine von den Regularien gedecktere Variante. Ich sehe schon, ohne Schiedsgericht und einen Wasserkopf an Meta wird WP nicht zu NPOV zurückfinden. Dabei ist in der realen Welt die Sache klar.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ist es demnach ab jetzt in der Wikipedia bei Sperrandrohung verboten, im historischen Zeitungsarchiv ANNO über die 1940er Jahre zu recherchieren, oder es auch nur zu erwähnen? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 19:46, 11. Mär. 2020 (CET) <br /> :Ach, es geht hier um 1 (einen) bestimmten User, der nicht genannt werden darf? Ach so. Und diese SPP soll - so sehe ich das nunmehr - als weitere Bühne für die erneute Wiederholung, und zwar das efolgreiche Verrätseln des Untersagten (ANON), das anderswo geandet wird, herhalten: die spannende Anspielung. Gesperrt lassen, 3 Tage sind o.k. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:48, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::(BK^2) Oh ja, bitte... Wie gesagt: Wir warten auf den Grund von EF für den Edit. Vermutlich wollte er nur &quot;im historischen Zeitungsarchiv ANNO über die 1940er Jahre&quot; recherchieren und da gerade Sperre war, bot es sich an, sein einziges Fundstück (zu welchem Ort noch mal gleich?) in WP zu sichern. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 19:50, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Inwiefern hat der zweite Edit mit der Causa Pappenheim zu tun? Wenn das nicht der Fall ist, ist die Sperre unbegründet. Und für mich ist gerade überhaupt nicht nachvollziehbar, inwiefern da ein Zusammenhang bestehen sollte. Deine Erklärung hat mich leider auch nicht weitergebracht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 19:49, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Meiner ganz bescheidenen Meinung nach unter dem Strich völlig unnötiges, nerviges Störgehabe, um das Thema irgendwie weiter am Köcheln zu halten. Das hiesige Nicht-Klarstellen bzw. Unwissendstellen und das Beharren auf der vermeintlich gültigen Unschuldsvermutung ohne auch nur einen erkennbaren Ansatz einer selbstkritischen Haltung in der Sache passt in die selbe Schublade. Bitte runterkommen und sich auf das Projektziel besinnen, ansonsten sehe ich hier eskalative Sperrdauern, weitere SPPs, SGA, Auflagen,... auf uns zukommen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:51, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> @He3nry: Interpretiere ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&amp;diff=197680471&amp;oldid=197680441 diesen] Kommentar richtig und du weißt selbst nicht, ob hier tatsächlich ein ANON-Verstoß vorliegt und hast einfach mal auf Verdacht gesperrt? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 19:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :ANON?? Zitat &quot;Benutzer:Elektrofisch hat die Auflage, dass jeder weitere auf das Verhalten oder die Identität des Benutzers Pappenheim bezogene Kommentar unterbleibt, das gilt auch, wenn er nicht direkt benannt ist.&quot; = jeder Kommentar, kein Metaedit zu irgendwas, das mit dem Vorgang zu tun hat. Sein zweiter Edit schon in der Sperre verletzt die Auflage (Stand jetzt). Was glaubst Du eigentlich, warum er immer noch nicht klar gestellt hat, was der Edit sollte? Das einzige was diese SPP ist, ist ein weiteres breites BNS-Auswalzen. Ich sehe dem SG/A und dem AP bereits erwartungsfroh entgegen. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:00, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::&lt;u&gt;Noch deutlicher:&lt;/u&gt; Wenige Stunden nach Festsetzung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/08#Benutzer:Elektrofisch_(erl.) VM-Auflage gegen Elektrofisch]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 „Gaweinstal“ hervorgehoben] in [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=oez&amp;datum=19450705&amp;seite=2&amp;zoom=33&amp;query=%22Gaweinstal%22%2B%22B%C3%BCrgermeister%22&amp;ref=anno-search einem Artikel] des [[Österreichische Zeitung|''offiziellen Organ der sowjetischen Besatzungsmacht'']] in Österreich von 1945 unter der Überschrift: ''Der „1945er“ gedeiht.'' Hauptautor des gleichnamigen WP-Artikels ist [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia/Gaweinstal?uselang=de mit 80% Anteil ebenjener Pappenheim], über den Elektrofisch laut VM-Auflage keinerlei Kommentar mehr abzugeben hat. Noch Fragen? Zufall? Kaum. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|&lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;ad utrumque paratus&lt;/span&gt;]] 20:11, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich verstehe - ohne irgendwelche Spielchen veranstalten zu wollen - den Zusammenhang wirklich nicht, den du hier siehst. Was hat prä 1945 Gaweinstal mit der Causa Pappenheim zu tun? Und komm jetzt bitte nicht mit der Ausrede, dass man das wegen ANON nicht öffentlich machen dürfe. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:06, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Bitte nicht denen, die den Zusammenhang nicht verstehen, ein &quot;Unwissendstellen&quot; unterstellen. Das kann man auch als PA auffassen. Ich verstehe den Zusammenhang jedenfalls wirklich nicht; daür brauche ich mich nicht zu verstellen. Ich habe mich allerdings mit der &quot;Causa&quot; auch seit längerer Zeit nicht beschäftigt. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:02, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:07, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich bin mit Elektrofischs Auftreten in der Diskussion:Pressepspiegel gar nicht glücklich, dafür war eine Sperre völlig berechtigt. Für den hier inkriminierten Edit fehlt mir jede Begründung, warum er regelwwidrig sein sollte. Ohne solche Begründung keine legitime Sperre =&gt; Die Sperre ist umgehend aufzuheben.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:04, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Freut mich, dass Du offenbar verstanden hast, was der Edit von EF sollte. Teilst Du diese Erkenntnis, die er uns ja (wohlweislich) nicht verschaffen will. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 20:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :: also auf Deutsch, Du verstehst den Edit von EF ebenfalls nicht (wie alle anderen), und hast dann auf Verdacht einfach mal gesperrt, nur weil der Link irgendwas mit Thema Gaweinstal und NS-Zeit zu tun hat, und Pappenheim den Artikel zu Gaweinstal geschreiben hat? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:13, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Nein, die ist natürlich nicht aufzuheben. Der Zusammenhang ist klar und Henry hat es jetzt schon mind. zweimal klar erklärt. Der Bohei, der hier wieder um einen der eigenen gemacht wird ist unglaublich. Wäre das von Bwag gekommen, hätte er schon lange eine Verlängerung auf drei Monate bekommen. Aber hier geht es ja wieder um eine der &quot;Guten&quot;. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 20:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Können wir solche Verschwörungstheorien bitte lassen? -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:12, 11. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=197676038 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-03-11T18:34:18Z <p>Tinz: /* Elektrofisch */ aw</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ==<br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|He3nry}}<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197672240] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :... und wie das so funktioniert, mit einer Sperrprüfung ist eher nicht bekannt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::...klar, nur sollte ihn jemand entsperren. Wärst du so freundlich? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: um den üblichen Ping zu setzen reicht die Kraft vermutlich nicht? Oder die Zeit? Oder die Tasten sind ausgegangen? Schlimm, nun gut, schaun mer mal --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:03, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Da ich nicht oft auf der Sperrprüfung bin. Ich möchte um eine Erklärung im Wortsinne unbegründeten Sperre bitten. Ein weder ein verständlicher noch unverständliche Sperrgrund wurde angegeben oder erklärt. Nicht ich bim im Falle einer Sperre in der Pflicht mich zu erklären, sondern der oder die sperrenden Admins. Das ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht passiert. Folglich kann ich auch nicht erkennen was an meinem Edit fasch gewesen sein könnte. Es geht um diesen Edit auf meiner Disk.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197647598&amp;oldid=197645745] Soweit bekannt gibt es auf meiner Disk nicht viele Beschränkungen, etwa KPA aber sonst nicht viel. Jeder Nutzer darf sich da unverständlich verhalten, Unsinn schreiben, frei gewählte chinesische Zeichen hinterlassen … Vom sperrenden Admin erwarte ich also mal mindestens einen validen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Meine Beiträge auf meiner Disk - wie die anderer Nutzer auf ihren Disks - müssen nicht mal primär einem wikipedianischen Zweck dienen. Wenn man will kann man da die Sonne begrüßen oder vogonische Opern rezitieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:30, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Könntest du bitte die Links setzen, die eigentlich per Vorlage eingefügt werden? Auch die Info an den sperrenden Admin? Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:33, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|He3nry}} zur Kenntnis --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Stellungnahme eines &quot;Fremdadmins&quot;: Der &quot;Antrag&quot; ist sehr schlank, die Erklärung von E-Fisch führt - in der Linkhistorie des 1. Links oben - irgendwann ins Unbekannte, der Link auf seine Disk ist nicht verständlich. Aus meiner Sicht ist diese Sperrprüfung in der vorliegenden Form ''nur'' von einem &quot;beteiligten&quot; Admin zu entscheiden. (Ich sehe 1 Sperre von Kollegen He3nry und deren Verlängerung am Folgetag. Ich sehe keinen Anlass, die Angemessenheit der Maßnahmen in Zweifel zu ziehen.) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und der Sperrgrund war nun was genau?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:58, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::In Deinem Logbuch steht &quot;Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Verlängerung, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=197623233#Benutzer:Elektrofisch&quot; --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:01, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Da der Link im Sperlog ins Leere führt, ist zumindest der Grund der Verlängerung so nicht ersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: aber verstehst Du, wieso der revertierte Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654542] ein persönlicher Angriff gewesen sein soll? Und gegen wen? Elektrofisch sollte nochmal klar darstellen, ob sich die SP auf die initiale Sperre bezieht, oder alleine auf die Verlängerung. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Die Sperrprüfung bezieht sich auf die derzeitige Sperre. Die davor ist abgelaufen. Also was berechtigte zu dieser unbegründeten Sperrverlängerung. Mindestens hab ich denke ich ein Recht auf einen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Optimaler wäre natürlich ein gültiger Sperrgrund mit einer verständlichen Begründung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:15, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hatte nicht gesehen, dass der Sperrlog-Eintrag auf eine unfertige Vandalismusmeldung zielte, sorry. Hier der Link zur vollständigen VM: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197623637&amp;diffmode=source#Benutzer:Elektrofisch_(erl.)] --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:19, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::(nach BK) Wenn Du möchtest, dass wir das prüfen, stellst Du bitte Dein Anliegen mit für jeden auch den Unbeteiligten nachvollziehbaren Difflinks dar. Dann wird sich jemand der Sache annehmen (können). Danke für Dein Verständnis, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:20, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::E-Fisch wurde erst gesperrt nach VM (für einen Tag, mittlerweile abgelaufen). Dann macht er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit, woraufhin die Sperre um 3 Tage verlängert wird, und keiner weiß warum (ich jedenfalls nicht). Die einzige Erklärung von H3nry ist &quot;Also verar... kann ich mich selber,&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654689]. Was soll E-Fisch denn noch schreiben hier? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> He3nry, ich möchte darum bitten, dass du hier angibst, warum du die Sperre verlängert hast. Warum darf auf einen Zeitungsbeitrag von 1945 (!) nicht verlinkt werden, einen, der SS-Gewalt erwähnt? &lt;br&gt;Ich selbst habe einer Nase jüngst ins Stammbuch geschrieben, was ich von ihren Edits halte in diesem Themenumfeld (zeitlich und räumlich). Das Verschweigen derartiger Gewalt und das systematische Raushalten von NS-Propaganda-Aktivitäten aus Biografie-Artikeln ist einer der größten Verstöße gegen NPOV in der Artikelarbeit. Derartiges ist nicht hinnehmbar. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 19:22, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :A'cock, so leid es mir tut, aber Dein Beitrag erhellt nichts, denn VM etc. entscheidet nicht über Schwerpunkte in Artikeln. Bitte hier nicht nochmehr verdunkeln. Danke, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:27, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :Das kann aus Anon-Gründen nur teilweise öffentlich diskutiert werden. Elektrofisch verweigert aber auch auf mehrfache Nachfrage eine Erläuterung zum Sinn des anlassgebenden Edits. Ich muss daher davon ausgehen, dass das erneute Anon-Spielchen waren, ein bewusstes Austesten der Auflage um zu sehen ob sie auch durchgesetzt wird. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Elektrofisch und Atomiccocktail: Was redet Ihr eigentlich für einen Unsinn. Die VM gegen Elektrofisch wurde gestellt wegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel&amp;type=revision&amp;diff=197551181&amp;oldid=197549834&amp;diffmode=source dieses Edits] - von der Verlinkung des Zeitungsartikels war in der VM nicht die Rede. Ihr versucht hier geschickt abzulenken ■ [[Benutzer:Wickipädiater|Wickipädiater]] ■ [[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|&lt;small&gt;📪&lt;/small&gt;]] ■ 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> : Du redest hier Unsinn. Die gestellte VM resultierte in einer 1-Tages Sperre, die längst abgelaufen ist. Die Sperrverlängerung um 3 Tage bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:34, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :(BK) Ich hätte gerne eine Begründung wie mein Edit unter den Maulkorb fällt. (Der Maulkorb bezieht sich außerdem auch nicht auf das dort gemeldete Verhalten, dass noch dazu an jedem Ping vorbei geschmuggelt wurde und wo Unbeteiligte PAs absondern durften, etwa Hounding.) Eine Sperre für Arbeit an einem ganzen Segment an Artikeln ist in dieser Nacht und Nebel Sperre kaum wikikonform Und ich hätte gerne eine Ableitung wie Sperre 1 mit Sperre 2 zusammenhängt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:32, 11. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=197675915 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-03-11T18:28:56Z <p>Tinz: /* Elektrofisch */ aw felistoria</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ==<br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|He3nry}}<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197672240] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :... und wie das so funktioniert, mit einer Sperrprüfung ist eher nicht bekannt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::...klar, nur sollte ihn jemand entsperren. Wärst du so freundlich? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: um den üblichen Ping zu setzen reicht die Kraft vermutlich nicht? Oder die Zeit? Oder die Tasten sind ausgegangen? Schlimm, nun gut, schaun mer mal --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:03, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Da ich nicht oft auf der Sperrprüfung bin. Ich möchte um eine Erklärung im Wortsinne unbegründeten Sperre bitten. Ein weder ein verständlicher noch unverständliche Sperrgrund wurde angegeben oder erklärt. Nicht ich bim im Falle einer Sperre in der Pflicht mich zu erklären, sondern der oder die sperrenden Admins. Das ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht passiert. Folglich kann ich auch nicht erkennen was an meinem Edit fasch gewesen sein könnte. Es geht um diesen Edit auf meiner Disk.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197647598&amp;oldid=197645745] Soweit bekannt gibt es auf meiner Disk nicht viele Beschränkungen, etwa KPA aber sonst nicht viel. Jeder Nutzer darf sich da unverständlich verhalten, Unsinn schreiben, frei gewählte chinesische Zeichen hinterlassen … Vom sperrenden Admin erwarte ich also mal mindestens einen validen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Meine Beiträge auf meiner Disk - wie die anderer Nutzer auf ihren Disks - müssen nicht mal primär einem wikipedianischen Zweck dienen. Wenn man will kann man da die Sonne begrüßen oder vogonische Opern rezitieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:30, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Könntest du bitte die Links setzen, die eigentlich per Vorlage eingefügt werden? Auch die Info an den sperrenden Admin? Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:33, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|He3nry}} zur Kenntnis --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Stellungnahme eines &quot;Fremdadmins&quot;: Der &quot;Antrag&quot; ist sehr schlank, die Erklärung von E-Fisch führt - in der Linkhistorie des 1. Links oben - irgendwann ins Unbekannte, der Link auf seine Disk ist nicht verständlich. Aus meiner Sicht ist diese Sperrprüfung in der vorliegenden Form ''nur'' von einem &quot;beteiligten&quot; Admin zu entscheiden. (Ich sehe 1 Sperre von Kollegen He3nry und deren Verlängerung am Folgetag. Ich sehe keinen Anlass, die Angemessenheit der Maßnahmen in Zweifel zu ziehen.) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und der Sperrgrund war nun was genau?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:58, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::In Deinem Logbuch steht &quot;Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Verlängerung, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=197623233#Benutzer:Elektrofisch&quot; --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:01, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Da der Link im Sperlog ins Leere führt, ist zumindest der Grund der Verlängerung so nicht ersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: aber verstehst Du, wieso der revertierte Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654542] ein persönlicher Angriff gewesen sein soll? Und gegen wen? Elektrofisch sollte nochmal klar darstellen, ob sich die SP auf die initiale Sperre bezieht, oder alleine auf die Verlängerung. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:09, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Die Sperrprüfung bezieht sich auf die derzeitige Sperre. Die davor ist abgelaufen. Also was berechtigte zu dieser unbegründeten Sperrverlängerung. Mindestens hab ich denke ich ein Recht auf einen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Optimaler wäre natürlich ein gültiger Sperrgrund mit einer verständlichen Begründung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:15, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich hatte nicht gesehen, dass der Sperrlog-Eintrag auf eine unfertige Vandalismusmeldung zielte, sorry. Hier der Link zur vollständigen VM: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=197623637&amp;diffmode=source#Benutzer:Elektrofisch_(erl.)] --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:19, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::(nach BK) Wenn Du möchtest, dass wir das prüfen, stellst Du bitte Dein Anliegen mit für jeden auch den Unbeteiligten nachvollziehbaren Difflinks dar. Dann wird sich jemand der Sache annehmen (können). Danke für Dein Verständnis, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:20, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::E-Fisch wurde erst gesperrt nach VM (für einen Tag, mittlerweile abgelaufen). Dann macht er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197647598 diesen] Edit, woraufhin die Sperre um 3 Tage verlängert wird, und keiner weiß warum (ich jedenfalls nicht). Die einzige Erklärung von H3nry ist &quot;Also verar... kann ich mich selber,&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654689]. Was soll E-Fisch denn noch schreiben hier? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:28, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> He3nry, ich möchte darum bitten, dass du hier angibst, warum du die Sperre verlängert hast. Warum darf auf einen Zeitungsbeitrag von 1945 (!) nicht verlinkt werden, einen, der SS-Gewalt erwähnt? &lt;br&gt;Ich selbst habe einer Nase jüngst ins Stammbuch geschrieben, was ich von ihren Edits halte in diesem Themenumfeld (zeitlich und räumlich). Das Verschweigen derartiger Gewalt und das systematische Raushalten von NS-Propaganda-Aktivitäten aus Biografie-Artikeln ist einer der größten Verstöße gegen NPOV in der Artikelarbeit. Derartiges ist nicht hinnehmbar. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 19:22, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :A'cock, so leid es mir tut, aber Dein Beitrag erhellt nichts, denn VM etc. entscheidet nicht über Schwerpunkte in Artikeln. Bitte hier nicht nochmehr verdunkeln. Danke, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:27, 11. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=197675394 Wikipedia:Sperrprüfung 2020-03-11T18:09:10Z <p>Tinz: /* Elektrofisch */ bk</p> <hr /> <div>{{Index-Gemeinschaft}} <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter = 2<br /> |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> {{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ==<br /> {{Benutzer|Elektrofisch}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|He3nry}}<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197672240] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :... und wie das so funktioniert, mit einer Sperrprüfung ist eher nicht bekannt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::...klar, nur sollte ihn jemand entsperren. Wärst du so freundlich? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: um den üblichen Ping zu setzen reicht die Kraft vermutlich nicht? Oder die Zeit? Oder die Tasten sind ausgegangen? Schlimm, nun gut, schaun mer mal --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:03, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Da ich nicht oft auf der Sperrprüfung bin. Ich möchte um eine Erklärung im Wortsinne unbegründeten Sperre bitten. Ein weder ein verständlicher noch unverständliche Sperrgrund wurde angegeben oder erklärt. Nicht ich bim im Falle einer Sperre in der Pflicht mich zu erklären, sondern der oder die sperrenden Admins. Das ist trotz mehrfacher Nachfrage nicht passiert. Folglich kann ich auch nicht erkennen was an meinem Edit fasch gewesen sein könnte. Es geht um diesen Edit auf meiner Disk.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=197647598&amp;oldid=197645745] Soweit bekannt gibt es auf meiner Disk nicht viele Beschränkungen, etwa KPA aber sonst nicht viel. Jeder Nutzer darf sich da unverständlich verhalten, Unsinn schreiben, frei gewählte chinesische Zeichen hinterlassen … Vom sperrenden Admin erwarte ich also mal mindestens einen validen Sperrgrund dem ich widersprechen kann. Meine Beiträge auf meiner Disk - wie die anderer Nutzer auf ihren Disks - müssen nicht mal primär einem wikipedianischen Zweck dienen. Wenn man will kann man da die Sonne begrüßen oder vogonische Opern rezitieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:30, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Könntest du bitte die Links setzen, die eigentlich per Vorlage eingefügt werden? Auch die Info an den sperrenden Admin? Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:33, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|He3nry}} zur Kenntnis --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Stellungnahme eines &quot;Fremdadmins&quot;: Der &quot;Antrag&quot; ist sehr schlank, die Erklärung von E-Fisch führt - in der Linkhistorie des 1. Links oben - irgendwann ins Unbekannte, der Link auf seine Disk ist nicht verständlich. Aus meiner Sicht ist diese Sperrprüfung in der vorliegenden Form ''nur'' von einem &quot;beteiligten&quot; Admin zu entscheiden. (Ich sehe 1 Sperre von Kollegen He3nry und deren Verlängerung am Folgetag. Ich sehe keinen Anlass, die Angemessenheit der Maßnahmen in Zweifel zu ziehen.) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:54, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Und der Sperrgrund war nun was genau?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:58, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::In Deinem Logbuch steht &quot;Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Verlängerung, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=197623233#Benutzer:Elektrofisch&quot; --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:01, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Da der Link im Sperlog ins Leere führt, ist zumindest der Grund der Verlängerung so nicht ersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:08, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: aber verstehst Du, wieso der revertierte Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elektrofisch&amp;diff=prev&amp;oldid=197654542] ein persönlicher Angriff gewesen sein soll? Und gegen wen? Elektrofisch sollte nochmal klar darstellen, ob sich die SP auf die initiale Sperre bezieht, oder alleine auf die Verlängerung. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:09, 11. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel&diff=197512476 Wikipedia Diskussion:Pressespiegel 2020-03-06T16:19:10Z <p>Tinz: /* ANON über Bande */ sig fix</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:PS}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-((Jahr))-Q((Quartal:##))'<br /> |Klein=Ja<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> &lt;!--{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Pressespiegel|Archiv]]}}--&gt;<br /> <br /> == bitte Kontext erwähnen ==<br /> {{Ping|Emha}} Wenn eine Quelle nur offline verfügbar ist, sollte in der Erwähnung schon der grobe Kontext umrissen werden. Andernfalls sieht das ganze nach einer recht nervigen Art von analogem Clickbaiting aus. Ein solcher Fall ist z.B.:<br /> <br /> ''*Zeitung: Marc-Alexander Heckert: ''Jenseits von Wikipedia'', In: '''Aachener Nachrichten'''/'''Aachener Zeitung''', 14. Dezember 2019, S. 16&lt;br /&gt;„„Wir haben ganz klar kommuniziert, dass Wikipedia-Treffer als Ergebnisse nicht mehr anerkannt werden“, erklärt Marianne Weiß vom medienpädagogischen Institut Promedia Maassen.“''<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:40, 17. Dez. 2019 (CET)<br /> :Danke, [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]], für den Vorwurf, nerviges Clickbaiting zu betreiben. Das ist genau mein Ziel [[Datei:SMirC-facepalm.svg|x16px|m(]] …&lt;br /&gt;Kontext zu erwähnen, geht manchmal. Manchmal halt nicht. Das hat technische Gründe. Im Zweifelsfall halt ein Eintrag weniger. --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:52, 17. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == ANON über Bande ==<br /> Nun wurde gerade ein Artikel zu den [[Heeresgeschichtliches Museum|HGM]]-Vorgängen von [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] entfernt. Grosse Tageszeitung, langer Artikel, steht einiges zu Wikipedia drin. Dort wurde auch der Klarname eines unter Pseudonym arbeitenden Wikipedianers genannt. Nicht, dass den nicht eh schon alle am Fall Interessierten kennen würden ... Ich finde diesen ANON-über-Bande-Fetisch mit Versionslöschungen und monatelangen Kontenstrafsperrungen ja albern; da wird WP:ANON wieder einmal zum allerhöchsten Gott des deutschsprachigen Projektes erhoben; woanders ist NPOV im ANR wichtiger (und regelkonformer). Meine ernstgemeinte Frage an unsere Adminstratoren: wo endet denn dieses ANON-über-Bande-Veto ? Man kann den Inhalt solcher Artikel ja auch nicht im ANR verwerten (selbst wenn es gar nicht um den betreffenden Wikipedianer geht, sondern qua Beleg der ANON-über-Bande-Verstoss erfolgt), obschon das teilweise sicher Sinn machen würde. Wo hört diese Zensur bei der Benennung und Nutzungsmöglichkeit von seriösen Medien auf; alle dürfen es lesen, nur Wikipedianer nicht ? Wie oft muss über den aktuellen Fall oder aber auch andere (z.B. das ja für Wikipedia nicht unwichtige aktuelle Gerichtsurteil des OLG HH in Sachen Klarnamensnennung) in Massenmedien berichtet worden sein, damit das auch bei de:WP thematisiert werden darf ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:25, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Wistula|Wistula]], solange ich selbst nicht betroffen bin, kann ich die [[WP:ANON]]-Regel duchaus doof und unpraktisch finden. Als jemand, der selbst einmal bereits betroffen war, kann ich Dir vermitteln, dass dieses unser Prinzip wirklich nicht hoch genug gehalten werden kann. Ich zumindest will nicht, dass in &lt;u&gt;in der Wikipedia&lt;/u&gt; gegen meinen Willen steht, wie ich in echt heiße und wo ich arbeite (auch wenn das einige KollegInnen wissen). Wenn Dir dieses Grundprinzip zum Schutz (auch) der (ehemaligen) AutorInnen nicht zusagt, kannst Du das Projekt verlassen. Und ich meine das komplett sachlich. Viele Grüße, Dein [[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:35, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Danke für die sachliche und dennoch reichlich überflüssige Mitteilung, hier nicht mehr mitarbeiten zu müssen. ANON ist okay, ich hatte diesbezüglich auch schon Probleme. Dabei geht es um interne Vorgänge. Bereits bei der Verdächtigung von Konten, bezahlt zu schreiben, wird es hier allerdings eng. Völlig unakzeptabel ist es, wenn ANON die Möglichkeit eröffnet, in einem reichweitenstarken Medium wie WP Lemma-Personen gefahr- und konsequenzlos und vorsätzlich schlechtzuschreiben. Das ist aber ein anderes Thema; ich hatte das Thema ANON-über-Bande angesprochen. Da geht es um die Klarnamensnennung in Massenmedien. Hier stellt ANON - so wie derzeit gehandhabt - eine Zensur dar; das könnte einen auch nachdenklich stimmen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum ein ehemaliger Wikipedianer, der in seiner Heimatregion vor 100.000 Lesern geoutet wurde, nun an der Tatsache, dass weitere 100 Wikipedianer quer durch DACH es wissen, besonders leiden sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:51, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wir können nicht beeinflussen, was Massenmedien schreiben, aber wir müssen solche Outings nicht noch weiter verbreiten. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:03, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Es geht doch nicht um die Frage, ob eine Identität aufgedeckt werden dürfe, sondern um die Frage, ob dann, wenn dieser Fall unerwünschterweise bereits eingetreten ist und alle Welt also die Identität weiß, hier ein jeder so tun solle, als ob WP außer der Welt liege. Das ist doch etwas völlig anderes. Es ist aber auch deshalb etwas anderes, weil - am HGM-Fall zu sehen, sicher auch andernorts - die Referenz auf ANON als Vorwand dazu missbraucht werden kann, die Verwendung von Quellen zu blockieren.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::''...alle Welt also die Identität weiß...'' Da sind wir noch nicht. Im Rahmen einer VM habe ich per Mail andere Admins gefragt. Die wussten den Klarnemen nicht und haben ihn erst durch den fraglichen Edit erschließen können. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:45, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe mich (auch wenn meine Anonymität auch als Tobnu ziemlich dünn war) bewusst entschieden, unter Realnamen zu arbeiten, würde mir allerdings auch jede Nachspioniererei meiner persönlichen Lebensumstände verbitten. Was allerdings den vorliegenden Fall angeht, ist das Kind in den Brunnen gefallen: Der Name ist inzwischen derartig oft durch die Presse veröffnetlicht worden, dass der Versuch, noch eine Anonymität zu wahren, dem Kampf Don Quichotes gegen die Windmühlen gleicht. Es bringt nichts mehr, die Links auf Presseartikel zu löschen oder zu oversighten, erst recht nicht &quot;über Bande&quot;. Inzwischen ist der Benutzer mit Pseudonym und Realnamen eine [[Person der Zeitgeschichte]], und ich sehe nicht, dass sein Interesse an Annonymität das Interesse an der Aufarbeitung seines Wirkens hier im Projekt überwiegt. Tobnu, in Mittagspause auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:13, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::+1.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:21, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich kenne nur einen entsprechenden Blogbeitrag von der Autorin B.K. vom 5. auf der Webseite einer grösseren Ö-Zeitung, aber es ist eben nur ein Blogbeitrag. Mit den scheinbar szenetypischen &quot;Vereinfachungen&quot; bei der Beweisführung wie sie von E-Fisch hier ebenfalls vorgenommen wurden. Von daher eh nicht zitierfähig, falls der gemeint war. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:25, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Der Museeums-Fall ist hier durchaus besonders, weil der Name außerhalb von Wikipedia wirklich öffentlich wurde, nicht nur in irgendwelchen privaten Blogs genannt wird. Dennoch gibt es auf [[WP:ANON]] eben keine Ausnahme vom Recht auf Anonymität. Erst wenn der Wikipedia-Autor auch Person des öffentlichen Lebens ist (vereinfacht: relevant genug für einen Artikel) und gleichzeitig seine Wikipediaaktivität öffentlich diskutiert wird, könnte man den Namen mMn hier nennen.&lt;br/&gt;<br /> ::::Das &lt;s&gt;neuere&lt;/s&gt; Urteil vom &lt;s&gt;O&lt;/s&gt;LG HH habe ich gestern genau studiert: Das war ein anderer Fall und wenn man bedenkt welche Sachverhalte dem &lt;s&gt;O&lt;/s&gt;LG wichtig waren, dann würde es beim Museeum vermutlich auf Anonymität setzen. Beim verhandelten Fall hat nämlich der WP-Autor selbst Teile seiner Daten offengelegt (Vorname und Geburtstag) und in von ihm bearbeiteten Artikeln die Persönlichkeitsrechte der Lemmaperson nicht so streng behandelt wie er sie für sich selbst beansprucht hat (Er hat die genaue Adresse in den Artikel &quot;reinrevertiert&quot;)--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:33, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Das kann man so nicht stehenlassen, [[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|DWI]]: 1) Über welches „neuere Urteil vom OLG HH“ schreibst Du, das Du genauer studiert habest? Nach meinem Kenntnisstand gibt es bislang zumindest kein schriftliches (der zweiten Instanz). 2) Nein, der Autor hat keine „genaue [[Wohnadresse|Adresse]]“ irgendwo „reinrevertiert“. Die Angabe des [[Wohnort]]es der Lemmaperson stand schon in der Erstanlage des Artikels (erstellt durch eine IP) und ist einem Interview mit der Lemmaperson in der ''Jüdischen Allgemeinen'' entnommen. Dieses Interview ist bis heute in der WP als Beleg verlinkt. Was soll der „WP-Autor“ damit zu tun haben und was genau ist das Vergehen? --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 13:44, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Sorry, nicht vom OLG sondern LG--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 13:59, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Können wir bitte den einen vom anderen Fall trennen? Zum einen sind nicht alle auf dem gleichen Kenntnisstand und zum anderen sind hier auch keine wirklichen Parallelen, da der hier zum LG diskutierten Fall keinen Einfluss auf die Artikelinhalte hat und keine offiziellen und relevanten Quellen und Diskussionen blockiert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: &lt;small&gt;Sehr gerne, sehe ich auch so, nur sollten hier eben keinen falschen Informationen zum anderen Fall unkommentiert stehengelassen werden. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 14:02, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich schrieb ja selber, dass die Fälle nur wenig miteinander zu tun haben. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 14:09, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Ja, dieser „Fährte“ sollte man deshalb hier auch nicht weiter nachgehen. Zu den WP-relevanten Details des Urteils deshalb gerne an anderer Stelle. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 14:13, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Imho sollten hier die gleichen Regeln wie im ANR angewendet werden: Vollständige Namen (auch wenn er bekannt ist) sollten nicht reinschreiben werden, gekürzte Fassungen (als Max M. statt Max Mustermann) sollten möglich sein. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:45, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich wünschte, die Adminschaft in ihrer Gesamtheit wäre bei persönlichen Anwürfen innerhalb des Projektes so schnell dabei wie bei diesen ANON-Sachen, die wirklich etwas surreales gewinnen, wenn das alles in Medien mit weitreichendem Publikum haben. Wenn ich dahingegen sehe, was hier andauernd ungestraft an persönlichen Dingen etwa bei Adminkandidaturen passiert, muß man sich wirklich wundern. Wenn ich allein daran denke, was eine ehemals recht bekannte &quot;Mitarbeiterin&quot; dieses Projektes an diversen Stellen schon für reale oder vermeintliche Dinge über meine persönlichen und privaten Umstände in diesem Projekt verbreitet hat, was aber keinen Menschen gestört hat, oder wenn ich daran denke, daß offenbar über Jahre Bilder in Wikimedianer-Kreisen hinter meinem Rücken, ohne mein Wissen oder Zutun, von mir verteilt wurden ohne daß je Jemand auch nur etwas darüber zu mir verlautet hätte, muß ich mich fragen, wo die Substanz in diesen Dingen steckt. Es gibt von diesen Beispielen allein gegen mich noch weitere Beispiele. Ich bin zugegeben auch relativ offen mit vielen Dingen um meine Person, aber selbst ich habe ein Privatleben, das hier Niemanden etwas angeht. Fazit: WM:ANON gilt nur für Manche und nur für Namen. Sonst ist hier wirklich alles erlaubt. Das ist alles heuchlerisch und scheinheilig. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 13:32, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Als jemand, der gerade versucht, in dem betroffenen Artikel zum HGM Wien zumindest ein wenig Mederation hinzubekommen und zugleich den Artikel zu verbessern: Die Regelung ANON über Bande führt in diesem konkreten Fall schlicht dazu, dass es weder eine sinnvolle Diskussion über die Artikelinhalte noch eine Einarbeitung von Inhalten in den Artikel geben kann - hier behindert uns eine interne Interpretation von [[WP:ANON]], einen Artikel im enzyklopädischen Sinn sinnvoll zu überarbeiten. Ganz konkret geht es darum, dass in einer reichweitenstarken Zeitung publizierte Kritik am beschriebenen Subjekt nicht in den Artikel eingebaut werden kann, weil der gleiche Presseartikel auch einen Klarnamen eines WPianers benennt. Es will auch niemand einen Klarnamen in der WP veröffentlichen, aber diese Interpretation hindert uns daran, die Quellen überhaupt zu nutzen - und das unter Androhung von eskalierenden Sperrungen.<br /> : Der heute gelöschte Blogartikel ist dabei sekundär - nicht jedoch bereits erschienene Presseartikel. Hinzu kommt, dass im Rahmen der zu erwartenden Presseresonanz auf die Gutachten der Untersuchungskmmissionen zum HGM weitere Presseartikel kommen werden, die dann evtl. ebenfalls für uns als Quellen nicht nutzbar sind - im Extremfall nennen sogar die Gutachter in ihren Dokumenten den Namen selbst - und dann? Ich persönlich finde diese Situation, in der die oberste Prämisse der Wikipedia („Enzyklopädie“) einer imho untergeordneteren geopfert wird, unbefriedigend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:39, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang ein sogenannter Ping an [[Benutzerin:Ra'ike]] nicht schlecht. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 13:57, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Es reicht in einer Diskussion völlig aus, zu schreiben, dass ein Autor einen Interessenkonflikt hat. Wenn jemand dafür einen Beleg fordert, kann der per Mail zugesandt werden. Abgesehen davon handelt es sich dabei um eine Ad-hominem-Argumentation - sachliche Argumentationen zu Artikelinhalten helfen der Artikelverbesserung sehr viel mehr. Es gibt keine Rechtfertigung für ANON-Verstöße, ob mit oder ohne Bande. Im Gegensatz zu anderen Verstößen können Schäden durch ANON-Verstöße nicht rückgängig gemacht werden, die Informationen bleiben allen Lesenden in Erinnerung, selbst wenn eine Entschuldigung vorliegt. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:18, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ach ja? Als ich das mal angeboten habe, wurde ich jedenfalls recht robust gesperrt: 20:19, 21. Okt. 2019 Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Schlesinger Diskussion Beiträge für eine Dauer von 1 Monat (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Mehrfach wiederholtes öffentliches Angebot zum WP:ANON-Verstoß) Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:22, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ja, bei Dir war es öffentliches Feilbieten privater Informationen, siehst Du den Unterschied? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Als Antwort habe ich dir soeben eine erste Wiederwahlstimme gegeben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:58, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Hab ich nicht auf der BEO. Von Größe zeugt Deine Reaktion nicht, abweichende Meinungen so zu quittieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:01, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Der Interessenkonflikt eines Autors ist doch gar nicht das Hauptproblem der in den Medien dargestellten Kritikpunke, sondern nur ein untergeordneter Nebenaspekt - es geht da um ganz andere Bretter, die nicht belegt eingebaut werden dürfen, weil in denselben Berichten auch dieser Nebenaspekt aufgegriffen und dabei auch ein Name genannt wird. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:26, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Haben sich die OSler mal dazu geäußert? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 14:28, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Es ist, wie es bei WP:BLP steht: im Zweifelsfall für die Privatsphäre. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Das Museeum ist eine lebende Person? (BLP=Biographien über lebende Personen)--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 15:07, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Meine Position ist ja bekanntlich, dass die interne ANON-Regelung im ANR nicht gelten kann, da sonst die Beleg gestützte Arbeitsweise und das Einhalten von NPOV nicht möglich ist, da im Einzelfall eine ganze Reihe von hochwertigen Quellen ausgeschlossen werden könnte. Der betreffende Artikel scheint mir aber ein reiner User-Blog des Standards (ähnlich wie die Entsprechung beim Freitag) zu sein. Eine Verwendung als Beleg nach WP:Q erscheint damit sowieso fraglich. Bei Artikeln aus wirklichen Leitmedien oder hochwertigen wiss. Publikationen sähe die Sache aber wie gesagt anders aus.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:56, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Vielleicht habe ich Mundgeruch oder ich bin zu blöd, mich verständlich auszudrücken - daher mal konkret:<br /> : ''Die Historikerin [[Eva Blimlinger]], Rektorin der Akademie der bildenden Künste und Kandidatin der Grünen bei der Nationalratswahl, kritisiert die Gestaltung des HGM als &quot;eine musealisierte Kaserne&quot;, in der &quot;kaum Museumsfachleute&quot; arbeiteten. Sie sieht einen &quot;inhärenten&quot; Rechtsdrall und fordert, dass das Museum nicht mehr dem Verteidigungsministerium, sondern den Bundesmuseen unterstellt wird.''&lt;/BELEG aus einer Zeitung, den ich nicht angeben darf, weil im gleichen Zeitungsartikel auch der IK des Hauptautors des Artikels und dessen Name benannt wird&gt;<br /> Ich darf bsp. diesen Artikel weder nennen noch zitieren noch zur Diskussion stellen, ohne zugleich Gefahr zu laufen, von einem Admin wegen „ANON über Bande“ gesperrt zu werden - eskalierend wegen Vorsatz. Mit diesem Satz würde ich aber keine lebende Person de-anonymisieren,, sondern eine Position einer relevanten Wissenschaftlerin zitieren. Ergebnis: Die Kritik von Frau Blimlinger steht nicht im Artikel … Sieht jemand eine Lösung aus dieser Zwickmühle? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:38, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :Es ist schade, dass beides in derselben Quelle steht, aber dadurch kann ANON ja nicht ausgehebelt werden. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:43, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich bin da weiterhin nicht bei dir. In meinen Augen hat &quot;Enzyklopädie&quot; den höchsten Stellenwert, entsprechend müssen wir in der Lage sein, alle relevanten enzyklopädischen Inhalte auch in einen Artikel einzubauen - hier die relevante Kritik aus Politik und Wissenschaft. Gegen ANON wird dabei durch WP eben genau nicht verstossen, da auf unseren Seiten kein Name genannt wird - „ANON über Bande“ ist in meinen Augen in einem solchen Fall eine Krücke, die die enzyklopädische Arbeit behindert und damit nach meinem Dafürhalten unzulässig ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:51, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ob Du Mundgeruch hast, ist für die Wikipedia glücklicherweise egal. Natürlich hast Du mit der Diskrepanz recht, es handelt sich hier halt um eine klassische [[Güterabwägung]] und die Frage: was ist uns wichtiger? Die Artikel (in denen Username und Klarname genannt bzw. verknüpft sind) als Beleg zu verwenden oder die Anonymität unserer User (&lt;u&gt;in&lt;/u&gt; der Wikipedia)? Man kann einfach nicht beides haben. --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:47, 6. Mär. 2020 (CET) PS: bereits Dein Zitat oben ermöglicht dank der Volltextsuche im Web übrigens bereits das problemlose Auffinden des inkriminierten Artikels und damit des Klarnamens des Wikipedia-Users ¯\_(ツ)_/¯<br /> :: Dann stelle ich dir genau diese Frage: Was ist uns wichtiger - Enzyklopädisch saubere Arbeit oder Anonymität? Ich habe dazu eine klare Meinung (und ich war selbst oft genug Zielscheibe von Strafanzeigen, Blogartikeln und selbsternannten Investigativjournalisten). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:54, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde, Achim hat es korrekt dargestellt, er überteibt nicht ö.ä.: In diesem Fall Enzyklopädie zu schreiben, ist - vorsichtig gesprochen - schwierig. Ghilt hat aber genauso recht: Wir haben ANON = '''in''' diesem Projekt muss niemand seinen Nick mit einer realen Person verknüpfen. Das ANON-über-Bande-Problem ist entstanden, weil in bestimmten Fällen einige User ANON nicht respektieren wollten, d.h. sie wollten sich dem Sinn der Sache nicht anschließen, sie wollten die Anonymität eben gerade nicht wahren. Das hat zu einem deutlich strikteren Vorgehen für das Thema geführt, kann man bedauern, war aber vorhersehbar. Aber natürlich will Achim in seinem Beispiel den Sinn von ANON nicht untergraben. Allerdings wird auch nicht für dieses Lemma ANON ausgehebelt. Klassisches Dilemma. Ich sehe auch nicht, wie man das lösen kann. Das einzige, was mir einfällt wäre, dass sich eine Gruppe Autoren off-WP zusammensetzt und das Enzyklopädie-Schreiben dieses Lemmas macht und dann das Ergebnis hier wieder reinträgt. Das ist ja nicht verboten. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 16:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich persönlich habe kein prinzipielles Problem mit der artikelbezogenen Arbeit auf Artikeldiskussionsseiten und in Artikeln mit artikelbezogenen Quellen, auch wenn darin artikelbezogen auch Klarnamen genannt werden. Ich sehe allerdings beim besten Willen nicht, warum man das auf Meta-Seiten ausbreiten muss. Erst recht nicht im Kurier. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 16:06, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Das manche Leute meinen, &lt;s&gt;jeden quersitzenden Furz&lt;/s&gt; alles im Kurier auszubreiten, ist ein komplett anderes Problem, dort darf gern konsequent dagegen vorgegangen werden - dass es aber genau die Leute ausbaden müssen, denen die enzyklopädische Arbeit und Qualität am Herzen liegt, kann nicht das Ergebnis dieser Praxis sein. Wir stecken hier in einem enzyklopädischen Dilemma - und das hätte ich gern gelöst, ohne einen SG-Fall provozieren zu müssen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:40, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Hmm, es gibt keine Regel, dass jede verwendbare Quelle verwendet werden ''muss''. Es gibt aber ANON, das die Veröffentlichung privater Informationen von Wikipedianern verbietet. Solange das nicht per MB geändert wird, gilt die aktuelle Fassung von ANON. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Es gibt ANON - aber „ANON über Bande“ ist eine Privatinterpretation, die es nicht gibt. Du bist also der Meinung, dass wir das tatsächlich zu einem SG-Fall eskalieren müssen, damit weiter enzyklopädisch gearbeitet werden darf? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:53, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::[BK]Zu der oben von dir zitierten Textstelle und dem zugehörigen Zeitungsartikel. Dieser wird eben doch als Einzelnachweis in zwei Wikipediartikeln angegeben. Ich halte das auch für richtig. Das Problem ist eher, dass es keine einheitliche Regelung und keine &quot;Rechtssicherheit&quot; für den Autoren gibt und z.B. die Oversighter klare Aussagen zur Zulässigkeit oder Nicht-Zulässigkeit bisher vermieden und jede Diskussion sehr schnell abgewürgt haben. Insofern danke ich dir für dein Engagement hier und freue mich darüber, dass ein Overighter (He3nry) hier auch mal wirklich ausführlicher und ohne Androhungen auf das Problem eingeht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:54, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Zur Unterscheidung: ANON ist eine projektinterne Regel, die mit projektinternen Massnahmen (Adminlöschen etc.) durchgesetzt wird. OS stellt sicher, dass wir Persönlichkeitsrechte (allgemeines Recht) achten. Eine Gleichsetzung NICK=REALNAME, die außerhalb WP exemplarisch sogar gerichtsfest nachgewiesen und festgehalten sein könnte, kommt wegen ANON trotzdem nicht innerhalb von WP vor, wäre aber kein OS-Fall. Dass OS trotzdem gelegentlich anscheinend oder gleichinhaltlich im ANON-Kontext tätig wird, liegt daran, dass es Überschnitte zwischen den beiden Regelungsbereichen geben kann (die ich nicht öffentlich diskutieren werde). --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 17:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Das ist m.E. ein falsches Verständnis von OS. OS haben sich an die [[:meta:Oversight]] Policy zu halten, eine zwar projektübergreifende, aber wikimedia-interne Regel. Sie haben von niemandem, weder von der Community, noch von der WMF, einen Auftrag, &quot;Recht&quot; durchzusetzen bzw. das, was sie dafür halten (deutsches? amerikanisches? Die Schnittmenge? Vereinigung?). Sobald ein Fall nichttrivial ist, haben sie sich an den Rechtsberater der WMF zu wenden (Punkt 2.1 OS Policy). Wäre dies anders, wäre ein Nichtjurist in dieser Rolle Fehl am Platze. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:18, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::: +1 zu Achim Raschka, ANON über Bande hat sich jemand ausgedacht. Und da man die Billardkugel ja auch mehrfach über Bande spielen kann, läßt sich damit die Zensur beliebig ausdehnen: Viele Onlinemedien bieten in Artikeln (wie Wikipedia) Verweise/Links zu älteren Artikeln an. Nun könnte also jemand kommen und sagen, hier ist der ANON-Verstoss nicht einen, aber zwei Clicks weit entfernt, solcher Artikel (auch wenn selber den Klarnamen nicht nennt) ist wegen des Links und per Banden-Regelung ebenfalls tabu. Und überhaupt, über die Archivfunktion der verlinkten Artikelseite kann ja auch nach dem Klarnamen gesucht werden ... Da [[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=197509174&amp;oldid=197508970 WP:AA nach der erwarteten Admin-Massnahme fragt]: Könnten sich diejenigen, die bei Verstoss Autoren sperren würden, nicht auf eine Verfahrensregelung einigen, wie: im tiefen Metabereich nicht zulässig, aber im ANR, im BNR bei Artikelvorbereitung sowie auf Artikel-Disk ist Verwendung von Berichten seriöser, überregionaler Medien (damit wäre gewährleistet, dass eh schon jeder das Geheimnis kennt) und entsprechende Verlinkung erlaubt, selbst wenn in diesen Berichten Klarnamen aufgedeckt/werden ? Das wäre der enzyklopädischen Arbeit zuträglich und würde Rechtssicherheit geben. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:16, 6. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Pressespiegel&diff=197512462 Wikipedia Diskussion:Pressespiegel 2020-03-06T16:18:35Z <p>Tinz: /* ANON über Bande */</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:PS}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-((Jahr))-Q((Quartal:##))'<br /> |Klein=Ja<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Archivübersicht}}<br /> <br /> &lt;!--{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Pressespiegel|Archiv]]}}--&gt;<br /> <br /> == bitte Kontext erwähnen ==<br /> {{Ping|Emha}} Wenn eine Quelle nur offline verfügbar ist, sollte in der Erwähnung schon der grobe Kontext umrissen werden. Andernfalls sieht das ganze nach einer recht nervigen Art von analogem Clickbaiting aus. Ein solcher Fall ist z.B.:<br /> <br /> ''*Zeitung: Marc-Alexander Heckert: ''Jenseits von Wikipedia'', In: '''Aachener Nachrichten'''/'''Aachener Zeitung''', 14. Dezember 2019, S. 16&lt;br /&gt;„„Wir haben ganz klar kommuniziert, dass Wikipedia-Treffer als Ergebnisse nicht mehr anerkannt werden“, erklärt Marianne Weiß vom medienpädagogischen Institut Promedia Maassen.“''<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:40, 17. Dez. 2019 (CET)<br /> :Danke, [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]], für den Vorwurf, nerviges Clickbaiting zu betreiben. Das ist genau mein Ziel [[Datei:SMirC-facepalm.svg|x16px|m(]] …&lt;br /&gt;Kontext zu erwähnen, geht manchmal. Manchmal halt nicht. Das hat technische Gründe. Im Zweifelsfall halt ein Eintrag weniger. --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:52, 17. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == ANON über Bande ==<br /> Nun wurde gerade ein Artikel zu den [[Heeresgeschichtliches Museum|HGM]]-Vorgängen von [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] entfernt. Grosse Tageszeitung, langer Artikel, steht einiges zu Wikipedia drin. Dort wurde auch der Klarname eines unter Pseudonym arbeitenden Wikipedianers genannt. Nicht, dass den nicht eh schon alle am Fall Interessierten kennen würden ... Ich finde diesen ANON-über-Bande-Fetisch mit Versionslöschungen und monatelangen Kontenstrafsperrungen ja albern; da wird WP:ANON wieder einmal zum allerhöchsten Gott des deutschsprachigen Projektes erhoben; woanders ist NPOV im ANR wichtiger (und regelkonformer). Meine ernstgemeinte Frage an unsere Adminstratoren: wo endet denn dieses ANON-über-Bande-Veto ? Man kann den Inhalt solcher Artikel ja auch nicht im ANR verwerten (selbst wenn es gar nicht um den betreffenden Wikipedianer geht, sondern qua Beleg der ANON-über-Bande-Verstoss erfolgt), obschon das teilweise sicher Sinn machen würde. Wo hört diese Zensur bei der Benennung und Nutzungsmöglichkeit von seriösen Medien auf; alle dürfen es lesen, nur Wikipedianer nicht ? Wie oft muss über den aktuellen Fall oder aber auch andere (z.B. das ja für Wikipedia nicht unwichtige aktuelle Gerichtsurteil des OLG HH in Sachen Klarnamensnennung) in Massenmedien berichtet worden sein, damit das auch bei de:WP thematisiert werden darf ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:25, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Wistula|Wistula]], solange ich selbst nicht betroffen bin, kann ich die [[WP:ANON]]-Regel duchaus doof und unpraktisch finden. Als jemand, der selbst einmal bereits betroffen war, kann ich Dir vermitteln, dass dieses unser Prinzip wirklich nicht hoch genug gehalten werden kann. Ich zumindest will nicht, dass in &lt;u&gt;in der Wikipedia&lt;/u&gt; gegen meinen Willen steht, wie ich in echt heiße und wo ich arbeite (auch wenn das einige KollegInnen wissen). Wenn Dir dieses Grundprinzip zum Schutz (auch) der (ehemaligen) AutorInnen nicht zusagt, kannst Du das Projekt verlassen. Und ich meine das komplett sachlich. Viele Grüße, Dein [[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:35, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Danke für die sachliche und dennoch reichlich überflüssige Mitteilung, hier nicht mehr mitarbeiten zu müssen. ANON ist okay, ich hatte diesbezüglich auch schon Probleme. Dabei geht es um interne Vorgänge. Bereits bei der Verdächtigung von Konten, bezahlt zu schreiben, wird es hier allerdings eng. Völlig unakzeptabel ist es, wenn ANON die Möglichkeit eröffnet, in einem reichweitenstarken Medium wie WP Lemma-Personen gefahr- und konsequenzlos und vorsätzlich schlechtzuschreiben. Das ist aber ein anderes Thema; ich hatte das Thema ANON-über-Bande angesprochen. Da geht es um die Klarnamensnennung in Massenmedien. Hier stellt ANON - so wie derzeit gehandhabt - eine Zensur dar; das könnte einen auch nachdenklich stimmen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum ein ehemaliger Wikipedianer, der in seiner Heimatregion vor 100.000 Lesern geoutet wurde, nun an der Tatsache, dass weitere 100 Wikipedianer quer durch DACH es wissen, besonders leiden sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:51, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Wir können nicht beeinflussen, was Massenmedien schreiben, aber wir müssen solche Outings nicht noch weiter verbreiten. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:03, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Es geht doch nicht um die Frage, ob eine Identität aufgedeckt werden dürfe, sondern um die Frage, ob dann, wenn dieser Fall unerwünschterweise bereits eingetreten ist und alle Welt also die Identität weiß, hier ein jeder so tun solle, als ob WP außer der Welt liege. Das ist doch etwas völlig anderes. Es ist aber auch deshalb etwas anderes, weil - am HGM-Fall zu sehen, sicher auch andernorts - die Referenz auf ANON als Vorwand dazu missbraucht werden kann, die Verwendung von Quellen zu blockieren.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::''...alle Welt also die Identität weiß...'' Da sind wir noch nicht. Im Rahmen einer VM habe ich per Mail andere Admins gefragt. Die wussten den Klarnemen nicht und haben ihn erst durch den fraglichen Edit erschließen können. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:45, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe mich (auch wenn meine Anonymität auch als Tobnu ziemlich dünn war) bewusst entschieden, unter Realnamen zu arbeiten, würde mir allerdings auch jede Nachspioniererei meiner persönlichen Lebensumstände verbitten. Was allerdings den vorliegenden Fall angeht, ist das Kind in den Brunnen gefallen: Der Name ist inzwischen derartig oft durch die Presse veröffnetlicht worden, dass der Versuch, noch eine Anonymität zu wahren, dem Kampf Don Quichotes gegen die Windmühlen gleicht. Es bringt nichts mehr, die Links auf Presseartikel zu löschen oder zu oversighten, erst recht nicht &quot;über Bande&quot;. Inzwischen ist der Benutzer mit Pseudonym und Realnamen eine [[Person der Zeitgeschichte]], und ich sehe nicht, dass sein Interesse an Annonymität das Interesse an der Aufarbeitung seines Wirkens hier im Projekt überwiegt. Tobnu, in Mittagspause auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:13, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::+1.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:21, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich kenne nur einen entsprechenden Blogbeitrag von der Autorin B.K. vom 5. auf der Webseite einer grösseren Ö-Zeitung, aber es ist eben nur ein Blogbeitrag. Mit den scheinbar szenetypischen &quot;Vereinfachungen&quot; bei der Beweisführung wie sie von E-Fisch hier ebenfalls vorgenommen wurden. Von daher eh nicht zitierfähig, falls der gemeint war. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 12:25, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Der Museeums-Fall ist hier durchaus besonders, weil der Name außerhalb von Wikipedia wirklich öffentlich wurde, nicht nur in irgendwelchen privaten Blogs genannt wird. Dennoch gibt es auf [[WP:ANON]] eben keine Ausnahme vom Recht auf Anonymität. Erst wenn der Wikipedia-Autor auch Person des öffentlichen Lebens ist (vereinfacht: relevant genug für einen Artikel) und gleichzeitig seine Wikipediaaktivität öffentlich diskutiert wird, könnte man den Namen mMn hier nennen.&lt;br/&gt;<br /> ::::Das &lt;s&gt;neuere&lt;/s&gt; Urteil vom &lt;s&gt;O&lt;/s&gt;LG HH habe ich gestern genau studiert: Das war ein anderer Fall und wenn man bedenkt welche Sachverhalte dem &lt;s&gt;O&lt;/s&gt;LG wichtig waren, dann würde es beim Museeum vermutlich auf Anonymität setzen. Beim verhandelten Fall hat nämlich der WP-Autor selbst Teile seiner Daten offengelegt (Vorname und Geburtstag) und in von ihm bearbeiteten Artikeln die Persönlichkeitsrechte der Lemmaperson nicht so streng behandelt wie er sie für sich selbst beansprucht hat (Er hat die genaue Adresse in den Artikel &quot;reinrevertiert&quot;)--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 12:33, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Das kann man so nicht stehenlassen, [[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|DWI]]: 1) Über welches „neuere Urteil vom OLG HH“ schreibst Du, das Du genauer studiert habest? Nach meinem Kenntnisstand gibt es bislang zumindest kein schriftliches (der zweiten Instanz). 2) Nein, der Autor hat keine „genaue [[Wohnadresse|Adresse]]“ irgendwo „reinrevertiert“. Die Angabe des [[Wohnort]]es der Lemmaperson stand schon in der Erstanlage des Artikels (erstellt durch eine IP) und ist einem Interview mit der Lemmaperson in der ''Jüdischen Allgemeinen'' entnommen. Dieses Interview ist bis heute in der WP als Beleg verlinkt. Was soll der „WP-Autor“ damit zu tun haben und was genau ist das Vergehen? --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 13:44, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Sorry, nicht vom OLG sondern LG--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 13:59, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::: Können wir bitte den einen vom anderen Fall trennen? Zum einen sind nicht alle auf dem gleichen Kenntnisstand und zum anderen sind hier auch keine wirklichen Parallelen, da der hier zum LG diskutierten Fall keinen Einfluss auf die Artikelinhalte hat und keine offiziellen und relevanten Quellen und Diskussionen blockiert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: &lt;small&gt;Sehr gerne, sehe ich auch so, nur sollten hier eben keinen falschen Informationen zum anderen Fall unkommentiert stehengelassen werden. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 14:02, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich schrieb ja selber, dass die Fälle nur wenig miteinander zu tun haben. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 14:09, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Ja, dieser „Fährte“ sollte man deshalb hier auch nicht weiter nachgehen. Zu den WP-relevanten Details des Urteils deshalb gerne an anderer Stelle. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 14:13, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Imho sollten hier die gleichen Regeln wie im ANR angewendet werden: Vollständige Namen (auch wenn er bekannt ist) sollten nicht reinschreiben werden, gekürzte Fassungen (als Max M. statt Max Mustermann) sollten möglich sein. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 12:45, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich wünschte, die Adminschaft in ihrer Gesamtheit wäre bei persönlichen Anwürfen innerhalb des Projektes so schnell dabei wie bei diesen ANON-Sachen, die wirklich etwas surreales gewinnen, wenn das alles in Medien mit weitreichendem Publikum haben. Wenn ich dahingegen sehe, was hier andauernd ungestraft an persönlichen Dingen etwa bei Adminkandidaturen passiert, muß man sich wirklich wundern. Wenn ich allein daran denke, was eine ehemals recht bekannte &quot;Mitarbeiterin&quot; dieses Projektes an diversen Stellen schon für reale oder vermeintliche Dinge über meine persönlichen und privaten Umstände in diesem Projekt verbreitet hat, was aber keinen Menschen gestört hat, oder wenn ich daran denke, daß offenbar über Jahre Bilder in Wikimedianer-Kreisen hinter meinem Rücken, ohne mein Wissen oder Zutun, von mir verteilt wurden ohne daß je Jemand auch nur etwas darüber zu mir verlautet hätte, muß ich mich fragen, wo die Substanz in diesen Dingen steckt. Es gibt von diesen Beispielen allein gegen mich noch weitere Beispiele. Ich bin zugegeben auch relativ offen mit vielen Dingen um meine Person, aber selbst ich habe ein Privatleben, das hier Niemanden etwas angeht. Fazit: WM:ANON gilt nur für Manche und nur für Namen. Sonst ist hier wirklich alles erlaubt. Das ist alles heuchlerisch und scheinheilig. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Hit me with your best shot]] 13:32, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> : Als jemand, der gerade versucht, in dem betroffenen Artikel zum HGM Wien zumindest ein wenig Mederation hinzubekommen und zugleich den Artikel zu verbessern: Die Regelung ANON über Bande führt in diesem konkreten Fall schlicht dazu, dass es weder eine sinnvolle Diskussion über die Artikelinhalte noch eine Einarbeitung von Inhalten in den Artikel geben kann - hier behindert uns eine interne Interpretation von [[WP:ANON]], einen Artikel im enzyklopädischen Sinn sinnvoll zu überarbeiten. Ganz konkret geht es darum, dass in einer reichweitenstarken Zeitung publizierte Kritik am beschriebenen Subjekt nicht in den Artikel eingebaut werden kann, weil der gleiche Presseartikel auch einen Klarnamen eines WPianers benennt. Es will auch niemand einen Klarnamen in der WP veröffentlichen, aber diese Interpretation hindert uns daran, die Quellen überhaupt zu nutzen - und das unter Androhung von eskalierenden Sperrungen.<br /> : Der heute gelöschte Blogartikel ist dabei sekundär - nicht jedoch bereits erschienene Presseartikel. Hinzu kommt, dass im Rahmen der zu erwartenden Presseresonanz auf die Gutachten der Untersuchungskmmissionen zum HGM weitere Presseartikel kommen werden, die dann evtl. ebenfalls für uns als Quellen nicht nutzbar sind - im Extremfall nennen sogar die Gutachter in ihren Dokumenten den Namen selbst - und dann? Ich persönlich finde diese Situation, in der die oberste Prämisse der Wikipedia („Enzyklopädie“) einer imho untergeordneteren geopfert wird, unbefriedigend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:39, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang ein sogenannter Ping an [[Benutzerin:Ra'ike]] nicht schlecht. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 13:57, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::Es reicht in einer Diskussion völlig aus, zu schreiben, dass ein Autor einen Interessenkonflikt hat. Wenn jemand dafür einen Beleg fordert, kann der per Mail zugesandt werden. Abgesehen davon handelt es sich dabei um eine Ad-hominem-Argumentation - sachliche Argumentationen zu Artikelinhalten helfen der Artikelverbesserung sehr viel mehr. Es gibt keine Rechtfertigung für ANON-Verstöße, ob mit oder ohne Bande. Im Gegensatz zu anderen Verstößen können Schäden durch ANON-Verstöße nicht rückgängig gemacht werden, die Informationen bleiben allen Lesenden in Erinnerung, selbst wenn eine Entschuldigung vorliegt. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:18, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Ach ja? Als ich das mal angeboten habe, wurde ich jedenfalls recht robust gesperrt: 20:19, 21. Okt. 2019 Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Schlesinger Diskussion Beiträge für eine Dauer von 1 Monat (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Mehrfach wiederholtes öffentliches Angebot zum WP:ANON-Verstoß) Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:22, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Ja, bei Dir war es öffentliches Feilbieten privater Informationen, siehst Du den Unterschied? --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Als Antwort habe ich dir soeben eine erste Wiederwahlstimme gegeben. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:58, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::Hab ich nicht auf der BEO. Von Größe zeugt Deine Reaktion nicht, abweichende Meinungen so zu quittieren. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:01, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Der Interessenkonflikt eines Autors ist doch gar nicht das Hauptproblem der in den Medien dargestellten Kritikpunke, sondern nur ein untergeordneter Nebenaspekt - es geht da um ganz andere Bretter, die nicht belegt eingebaut werden dürfen, weil in denselben Berichten auch dieser Nebenaspekt aufgegriffen und dabei auch ein Name genannt wird. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:26, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Haben sich die OSler mal dazu geäußert? --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 14:28, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::Es ist, wie es bei WP:BLP steht: im Zweifelsfall für die Privatsphäre. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 14:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Das Museeum ist eine lebende Person? (BLP=Biographien über lebende Personen)--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 15:07, 6. Mär. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Meine Position ist ja bekanntlich, dass die interne ANON-Regelung im ANR nicht gelten kann, da sonst die Beleg gestützte Arbeitsweise und das Einhalten von NPOV nicht möglich ist, da im Einzelfall eine ganze Reihe von hochwertigen Quellen ausgeschlossen werden könnte. Der betreffende Artikel scheint mir aber ein reiner User-Blog des Standards (ähnlich wie die Entsprechung beim Freitag) zu sein. Eine Verwendung als Beleg nach WP:Q erscheint damit sowieso fraglich. Bei Artikeln aus wirklichen Leitmedien oder hochwertigen wiss. Publikationen sähe die Sache aber wie gesagt anders aus.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:56, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Vielleicht habe ich Mundgeruch oder ich bin zu blöd, mich verständlich auszudrücken - daher mal konkret:<br /> : ''Die Historikerin [[Eva Blimlinger]], Rektorin der Akademie der bildenden Künste und Kandidatin der Grünen bei der Nationalratswahl, kritisiert die Gestaltung des HGM als &quot;eine musealisierte Kaserne&quot;, in der &quot;kaum Museumsfachleute&quot; arbeiteten. Sie sieht einen &quot;inhärenten&quot; Rechtsdrall und fordert, dass das Museum nicht mehr dem Verteidigungsministerium, sondern den Bundesmuseen unterstellt wird.''&lt;/BELEG aus einer Zeitung, den ich nicht angeben darf, weil im gleichen Zeitungsartikel auch der IK des Hauptautors des Artikels und dessen Name benannt wird&gt;<br /> Ich darf bsp. diesen Artikel weder nennen noch zitieren noch zur Diskussion stellen, ohne zugleich Gefahr zu laufen, von einem Admin wegen „ANON über Bande“ gesperrt zu werden - eskalierend wegen Vorsatz. Mit diesem Satz würde ich aber keine lebende Person de-anonymisieren,, sondern eine Position einer relevanten Wissenschaftlerin zitieren. Ergebnis: Die Kritik von Frau Blimlinger steht nicht im Artikel … Sieht jemand eine Lösung aus dieser Zwickmühle? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:38, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> :Es ist schade, dass beides in derselben Quelle steht, aber dadurch kann ANON ja nicht ausgehebelt werden. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 15:43, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich bin da weiterhin nicht bei dir. In meinen Augen hat &quot;Enzyklopädie&quot; den höchsten Stellenwert, entsprechend müssen wir in der Lage sein, alle relevanten enzyklopädischen Inhalte auch in einen Artikel einzubauen - hier die relevante Kritik aus Politik und Wissenschaft. Gegen ANON wird dabei durch WP eben genau nicht verstossen, da auf unseren Seiten kein Name genannt wird - „ANON über Bande“ ist in meinen Augen in einem solchen Fall eine Krücke, die die enzyklopädische Arbeit behindert und damit nach meinem Dafürhalten unzulässig ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:51, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ob Du Mundgeruch hast, ist für die Wikipedia glücklicherweise egal. Natürlich hast Du mit der Diskrepanz recht, es handelt sich hier halt um eine klassische [[Güterabwägung]] und die Frage: was ist uns wichtiger? Die Artikel (in denen Username und Klarname genannt bzw. verknüpft sind) als Beleg zu verwenden oder die Anonymität unserer User (&lt;u&gt;in&lt;/u&gt; der Wikipedia)? Man kann einfach nicht beides haben. --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 15:47, 6. Mär. 2020 (CET) PS: bereits Dein Zitat oben ermöglicht dank der Volltextsuche im Web übrigens bereits das problemlose Auffinden des inkriminierten Artikels und damit des Klarnamens des Wikipedia-Users ¯\_(ツ)_/¯<br /> :: Dann stelle ich dir genau diese Frage: Was ist uns wichtiger - Enzyklopädisch saubere Arbeit oder Anonymität? Ich habe dazu eine klare Meinung (und ich war selbst oft genug Zielscheibe von Strafanzeigen, Blogartikeln und selbsternannten Investigativjournalisten). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:54, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde, Achim hat es korrekt dargestellt, er überteibt nicht ö.ä.: In diesem Fall Enzyklopädie zu schreiben, ist - vorsichtig gesprochen - schwierig. Ghilt hat aber genauso recht: Wir haben ANON = '''in''' diesem Projekt muss niemand seinen Nick mit einer realen Person verknüpfen. Das ANON-über-Bande-Problem ist entstanden, weil in bestimmten Fällen einige User ANON nicht respektieren wollten, d.h. sie wollten sich dem Sinn der Sache nicht anschließen, sie wollten die Anonymität eben gerade nicht wahren. Das hat zu einem deutlich strikteren Vorgehen für das Thema geführt, kann man bedauern, war aber vorhersehbar. Aber natürlich will Achim in seinem Beispiel den Sinn von ANON nicht untergraben. Allerdings wird auch nicht für dieses Lemma ANON ausgehebelt. Klassisches Dilemma. Ich sehe auch nicht, wie man das lösen kann. Das einzige, was mir einfällt wäre, dass sich eine Gruppe Autoren off-WP zusammensetzt und das Enzyklopädie-Schreiben dieses Lemmas macht und dann das Ergebnis hier wieder reinträgt. Das ist ja nicht verboten. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 16:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Ich persönlich habe kein prinzipielles Problem mit der artikelbezogenen Arbeit auf Artikeldiskussionsseiten und in Artikeln mit artikelbezogenen Quellen, auch wenn darin artikelbezogen auch Klarnamen genannt werden. Ich sehe allerdings beim besten Willen nicht, warum man das auf Meta-Seiten ausbreiten muss. Erst recht nicht im Kurier. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 16:06, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Das manche Leute meinen, &lt;s&gt;jeden quersitzenden Furz&lt;/s&gt; alles im Kurier auszubreiten, ist ein komplett anderes Problem, dort darf gern konsequent dagegen vorgegangen werden - dass es aber genau die Leute ausbaden müssen, denen die enzyklopädische Arbeit und Qualität am Herzen liegt, kann nicht das Ergebnis dieser Praxis sein. Wir stecken hier in einem enzyklopädischen Dilemma - und das hätte ich gern gelöst, ohne einen SG-Fall provozieren zu müssen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:40, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Hmm, es gibt keine Regel, dass jede verwendbare Quelle verwendet werden ''muss''. Es gibt aber ANON, das die Veröffentlichung privater Informationen von Wikipedianern verbietet. Solange das nicht per MB geändert wird, gilt die aktuelle Fassung von ANON. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 16:48, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::: Es gibt ANON - aber „ANON über Bande“ ist eine Privatinterpretation, die es nicht gibt. Du bist also der Meinung, dass wir das tatsächlich zu einem SG-Fall eskalieren müssen, damit weiter enzyklopädisch gearbeitet werden darf? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:53, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::[BK]Zu der oben von dir zitierten Textstelle und dem zugehörigen Zeitungsartikel. Dieser wird eben doch als Einzelnachweis in zwei Wikipediartikeln angegeben. Ich halte das auch für richtig. Das Problem ist eher, dass es keine einheitliche Regelung und keine &quot;Rechtssicherheit&quot; für den Autoren gibt und z.B. die Oversighter klare Aussagen zur Zulässigkeit oder Nicht-Zulässigkeit bisher vermieden und jede Diskussion sehr schnell abgewürgt haben. Insofern danke ich dir für dein Engagement hier und freue mich darüber, dass ein Overighter (He3nry) hier auch mal wirklich ausführlicher und ohne Androhungen auf das Problem eingeht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:54, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Zur Unterscheidung: ANON ist eine projektinterne Regel, die mit projektinternen Massnahmen (Adminlöschen etc.) durchgesetzt wird. OS stellt sicher, dass wir Persönlichkeitsrechte (allgemeines Recht) achten. Eine Gleichsetzung NICK=REALNAME, die außerhalb WP exemplarisch sogar gerichtsfest nachgewiesen und festgehalten sein könnte, kommt wegen ANON trotzdem nicht innerhalb von WP vor, wäre aber kein OS-Fall. Dass OS trotzdem gelegentlich anscheinend oder gleichinhaltlich im ANON-Kontext tätig wird, liegt daran, dass es Überschnitte zwischen den beiden Regelungsbereichen geben kann (die ich nicht öffentlich diskutieren werde). --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 17:00, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: Das ist m.E. ein falsches Verständnis von OS. OS haben sich an die [[:meta:Oversight]] Policy zu halten, eine zwar projektübergreifende, aber wikimedia-interne Regel. Sie haben von niemandem, weder von der Community, noch von der WMF, einen Auftrag, &quot;Recht&quot; durchzusetzen bzw. das, was sie dafür halten (deutsches? amerikanisches? Die Schnittmenge? Vereinigung?). Sobald ein Fall nichttrivial ist, haben sie sich an den Rechtsberater der WMF zu wenden (Punkt 2.1 OS Policy). Wäre dies anders, wäre ein Nichtjurist in dieser Rolle Fehl am Platze. --17:18, 6. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::: +1 zu Achim Raschka, ANON über Bande hat sich jemand ausgedacht. Und da man die Billardkugel ja auch mehrfach über Bande spielen kann, läßt sich damit die Zensur beliebig ausdehnen: Viele Onlinemedien bieten in Artikeln (wie Wikipedia) Verweise/Links zu älteren Artikeln an. Nun könnte also jemand kommen und sagen, hier ist der ANON-Verstoss nicht einen, aber zwei Clicks weit entfernt, solcher Artikel (auch wenn selber den Klarnamen nicht nennt) ist wegen des Links und per Banden-Regelung ebenfalls tabu. Und überhaupt, über die Archivfunktion der verlinkten Artikelseite kann ja auch nach dem Klarnamen gesucht werden ... Da [[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=197509174&amp;oldid=197508970 WP:AA nach der erwarteten Admin-Massnahme fragt]: Könnten sich diejenigen, die bei Verstoss Autoren sperren würden, nicht auf eine Verfahrensregelung einigen, wie: im tiefen Metabereich nicht zulässig, aber im ANR, im BNR bei Artikelvorbereitung sowie auf Artikel-Disk ist Verwendung von Berichten seriöser, überregionaler Medien (damit wäre gewährleistet, dass eh schon jeder das Geheimnis kennt) und entsprechende Verlinkung erlaubt, selbst wenn in diesen Berichten Klarnamen aufgedeckt/werden ? Das wäre der enzyklopädischen Arbeit zuträglich und würde Rechtssicherheit geben. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:16, 6. Mär. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197448037 Heeresgeschichtliches Museum 2020-03-05T16:45:18Z <p>Tinz: /* Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen */ &quot;Informationen&quot; entfernt, abschnitt existiert nicht mehr</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien; zum Heeresgeschichtlichen Institut und Museum in Budapest siehe [[Militärhistorisches Museum Budapest]].}}<br /> {{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Museum<br /> | Name = Heeresgeschichtliches Museum<br /> | Bild = [[Datei:HGM-logo.svg|250px|Logo]]<br /> | Bildbeschreibung =<br /> | Ort = Arsenal, 1030 [[Wien]]<br /> | Art = Geschichtsmuseum, [[Militärmuseum]], [[Kriegsmuseum]], Technisches Museum, [[Forschungseinrichtung]]<br /> | Architekt = [[Theophil von Hansen]]<br /> | Eröffnung = 1869 (1891)<br /> | Besucheranzahl = 272.000 (2018)&lt;ref name=&quot;PM Jänner 2019&quot;&gt;[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum] apa/ots, abgerufen am 23. Jänner 2019&lt;/ref&gt;<br /> | Betreiber = [[Bundesministerium für Landesverteidigung]]<br /> | Leitung = [[Christian Ortner (Historiker)|Christian Ortner]]<br /> | Website = [http://www.hgm.at/ www.hgm.at]<br /> }}<br /> [[Datei:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Mittelbau-DSC 8010w.jpg|mini|Heeresgeschichtliches Museum]]<br /> [[Datei:Arsenal_Wien.jpg|mini|Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude]]<br /> [[Datei:Eingangsbereich der Ruhmeshalle, HGM, Wien 0400 1 2 3 4.jpg|mini|Eingangsbereich der Ruhmeshalle]]<br /> Das '''Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut''' in [[Wien]] ist das [[Militärgeschichte|militärhistorische]] Fachmuseum Österreichs und das Leitmuseum des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]]. Es dokumentiert mittels Exponaten die Geschichte des österreichischen [[Militär]]wesens vom [[16. Jahrhundert]] bis zur Gegenwart, insbesondere anhand von [[Waffe]]n, [[Rüstung]]en, [[Panzer]]n, [[Militärflugzeug|Flugzeugen]], [[Uniform]]en, [[Fahne]]n, [[Gemälde]]n, [[Orden und Ehrenzeichen]], [[Fotografie]]n, [[Liste der Schiffe der K.u.k. Marine|Schlachtschiffmodellen]] und Dokumenten. Das Museum befindet sich im Bundesbesitz, ist jedoch nicht den [[Bundesmuseen]] angegliedert, sondern untersteht als unmittelbar nachgeordnete Dienststelle dem [[Bundesministerium für Landesverteidigung]].&lt;ref name=&quot;Sport 2013&quot;&gt;''Weißbuch 2012.'' Amtliche Publikation der Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Wien 2013, S. 58 f.&lt;/ref&gt; Der Leitspruch des Hauses lautet seit 2006 „''Kriege gehören ins Museum''“.&lt;ref&gt;[https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Museumsgebäude ==<br /> Der Museumsbau (Objekt 18) bildet das Herzstück des Wiener [[Arsenal (Wien)|Arsenals]], eines aus vormals insgesamt 72 Objekten bestehenden riesigen militärischen Gebäudekomplexes, der aus Anlass der [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Revolution 1848/49]] errichtet wurde. Das Arsenal war das größte Bauvorhaben der ersten Regierungsjahre des jungen Kaisers [[Franz Joseph I.]] und diente der Festigung seiner [[Neoabsolutismus|neoabsolutistisch]] ausgerichteten Machtposition z.&amp;nbsp;B. gegenüber dem 1848 revolutionär gesinnt gewesenen Wien.<br /> <br /> Das Projekt des seinerzeitigen „Waffenmuseums“ wurde vom dänischen Architekten [[Theophil von Hansen]] ausgeführt. Bereits sechs Jahre nach dem Baubeginn (15. April 1850) erfolgte am 8. Mai 1856 die Schlusssteinlegung. Das Gebäude ist somit der älteste&amp;nbsp;– als solcher geplante und ausgeführte&amp;nbsp;– Museumsbau Österreichs.<br /> <br /> Zum Zeitpunkt seiner Errichtung befand sich das Arsenal außerhalb des [[Linienwall]]s; das Gebiet war aber 1850 mit dem ursprünglichen [[Favoriten]] nach Wien eingemeindet worden (4. Bezirk, seit 1874 10. Bezirk; seit 1938 zählt das Arsenal zum 3. Bezirk). Südwestlich verlief neben dem Arsenal die [[Wien-Raaber Bahn]], deren [[Raaber Bahnhof|Wiener Bahnhof]] 1845 eröffnet wurde.<br /> <br /> === Fassade ===<br /> Hansens Plan sah ein 235 Meter langes Gebäude mit vorspringenden [[Gebäudeflügel|Quertrakten]] und Ecktürmen sowie einen turmartigen Mittelteil von quadratischem [[Grundriss]] vor, von einer [[Kuppel]] bis in die Höhe von 43 Metern bekrönt. So wie viele Bauten des [[Historismus]] meist Vorbilder aus der [[Architekturgeschichte]] haben, zog auch Theophil Hansen jenes des ab dem Jahr 1104 errichteten [[Arsenal (Venedig)|Arsenal in Venedig]] heran. Er übernahm [[Byzantinische Architektur|byzantinische]] [[Stilelement]]e und setzte noch [[Gotik|gotisierende]] Bauelemente hinzu. Besonders hervorzuheben ist die charakteristische [[Backstein]]bauweise. Das aus zweifarbigen Ziegeln bestehende Mauerwerk ist mit [[Terrakotta]]ornamenten und schmiedeeisernen Schließen geschmückt, die axiale Gliederung ist durch farblich strukturierte Backsteine hervorgehoben, der Mittel[[risalit]] zeichnet sich durch ein reiches [[Fassade]]ndekor, wie etwa den drei großen [[Rosette (Architektur)|Rundfenstern]] über dem Portal-Fenster-Motiv aus. Die reich geschmückte [[Attika (Architektur)|Attikazone]] wird von einem mächtigen [[Bogenfries]] getragen, der an [[Florenz|florentinische]] [[Palast]]bauten erinnert. Der [[Schwalbenschwanzzinne]]nkranz wird an den [[Achse (Architektur)|Achsen]] der Seitenflügeln und an den Ecken des Mittelbaus durch kleine Türmchen unterbrochen, in deren Nischen [[Trophäe]]n[[Plastik (Kunst)|plastiken]] aus Terrakotta angebracht sind. An und vor der Fassade wurden von einem der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit, [[Hanns Gasser]], aus [[Sandstein]] [[Allegorie|allegorische]] [[Skulptur|Figurendarstellungen]] der militärischen [[Tugend]]en ausgeführt. Unter den Rundfenstern sind dies die weiblichen Figuren (v. l. n. r.) der ''Stärke, Wachsamkeit, Frömmigkeit und Weisheit''; neben den drei zur Vorhalle führenden Öffnungen sind, in männlichen Figuren, die ''Tapferkeit, Fahnentreue, Aufopferung und die kriegerische Intelligenz'' dargestellt.<br /> <br /> === Innenraum ===<br /> ==== Feldherrenhalle ====<br /> [[Datei:HGM Feldherrenhalle.jpg|mini|Feldherrenhalle]]<br /> Im Inneren des Heeresgeschichtlichen Museums manifestiert sich die Absicht Kaiser Franz Josephs, nicht bloß ein Gebäude für die kaiserlichen Waffensammlungen zu errichten, sondern auch und vor allem eine Ruhmes- und [[Gedenkstätte]] für die kaiserliche Armee zu schaffen. So sind bereits in der Feldherrenhalle 56 ganzfigurige Porträtstatuen der ''„berühmtesten, immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“'', wie es in der kaiserlichen Entschließung vom 28. Februar 1863 heißt, aufgestellt.&lt;ref&gt;Alice Strobl: ''Das k. k. Waffenmuseum im Arsenal. Der Bau und seine künstlerische Ausschmückung.'' In: ''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.'' Herausgegeben von der Direktion. Graz/Köln 1961, S. 72 f.&lt;/ref&gt; Die Statuen sind in [[Carraramarmor]] ausgeführt und mit 186&amp;nbsp;cm alle einheitlich hoch. Namen und Lebensdaten der Dargestellten sind oberhalb der Figuren auf Tafeln angebracht, auf den [[Basis (Architektur)|Sockeln]] sind die 32 verschiedenen Namen der ausführenden Künstler, der Zeitpunkt der Aufstellung und jener [[Mäzen]] genannt, welcher die Kosten für die jeweilige [[Skulptur]] übernahm. Die Kosten für die Hälfte trug Kaiser Franz Joseph selbst, der Rest wurde von privaten Gönnern gestiftet, oftmals handelte es sich dabei um Nachkommen des jeweils porträtierten Feldherren. Der chronologische Bogen der Feldherren spannt sich vom [[Babenberger]] [[Markgraf]]en [[Leopold I. (Österreich)|Leopold I.]] bis hin zum [[Habsburg]]er [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl]].<br /> <br /> ; Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen:<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:HGM - Stiegenhaus 0342 3 4 5 6.jpg|mini|Stiegenhaus mit der „Austria“ von Johannes Benk]]<br /> [[Datei:HGM Ruhmeshalle 01.jpg|mini|Ruhmeshalle]]<br /> <br /> ==== Stiegenhaus ====<br /> Auch die Gestaltung des '''Stiegenhauses''' drückt die Absichten Kaiser Franz Josephs aus. Im Halbstock sind, nicht zuletzt um auf die runde Zahl von 60 Skulpturen zu kommen, weitere 4 Standbilder von Feldherren aufgestellt, im Gegensatz zu den Figuren in der eigentlichen Feldherrenhalle sind diese allerdings in Wandnischen stark überhöht angebracht. Es handelt sich hierbei um Akteure des Revolutionsjahres 1848, jene militärischen Führer, die im Auftrag des Hauses Habsburg die revolutionären Bestrebungen in allen Teilen der [[Habsburgermonarchie|Monarchie]]&amp;nbsp;– zum Teil sehr blutig&amp;nbsp;– niederschlugen, nämlich [[Julius von Haynau]], [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Radetzky]], [[Alfred I. zu Windisch-Graetz]] und [[Joseph Jelačić von Bužim]]. Die bildliche Ausgestaltung des Stiegenhauses wurde [[Carl Rahl]] übertragen, der sie gemeinsam mit seinen Schülern [[Christian Griepenkerl]] und [[Eduard Bitterlich]] im Jahre 1864 ausführte. Im Zentrum der reich mit Gold ornamentierten Decke befinden sich [[Fresko|Fresken]] mit allegorischen Darstellungen von ''Macht und Einigkeit'' (Mitte), ''Ruhm und Ehre'' (rechts) und ''Klugheit und Mut'' (links). Bekrönt wird das Stiegenhaus durch die allegorische Marmorskulpturengruppe ''„Austria“'' von [[Johannes Benk]], die dieser 1869 ausführte.<br /> <br /> ==== Ruhmeshalle ====<br /> Die in der ersten Etage befindliche '''Ruhmeshalle''' ist mit Fresken von [[Karl von Blaas]], welche in den Jahren von 1858 bis 1872 entstanden sind und die wichtigsten militärischen Ereignisse (Siege) aus der Geschichte Österreichs seit den Babenbergern zeigen, verziert.&lt;ref name=&quot;Das Museum&quot;&gt;Johann Christoph Allmayer-Beck: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume.'' Salzburg 1981, S. 12 f.&lt;/ref&gt; In den vier großen Wandbögen sind Siege der kaiserlichen Armee, die [[Schlacht bei Nördlingen]] 1634, der Kriegsrat in der [[Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei St. Gotthard]] 1664, die [[Schlacht bei Zenta]] 1697 und der [[Schlacht bei Turin|Entsatz von Turin]] 1706, dargestellt; im linken Nebensaal die Ereignisse aus der Regierungszeit [[Maria Theresia]]s und [[Joseph II. (HRR)|Josephs II.]] bis zur Einnahme Belgrads 1789; im rechten Nebensaal die [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] von der Schlacht bei Würzburg 1796 über den [[Tiroler Volksaufstand|Tiroler Freiheitskampf]] von 1809 bis zu den Waffenstillstandsverhandlungen von Feldmarschall Radetzky mit König [[Viktor Emanuel II. (Italien)|Vittorio Emanuele II.]] von [[Königreich Sardinien|Sardinien]] nach der [[Schlacht bei Novara (1849)|Schlacht bei Novara]] 1849.<br /> <br /> Die Ruhmeshalle ist zugleich eine [[Gedenkstätte]]: An den Wänden der Nebensäle und auch in der Ruhmeshalle selbst sind mehrere Marmortafeln angebracht, auf denen die Namen von über 500 Offizieren (vom [[Oberst]] bis zum [[General]] der [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserlichen Armee]], in weiterer Folge der [[Gemeinsame Armee|k.u.k. Armee]], vom Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] 1618 bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1918) mit Ort und Jahr ihres Todes vermerkt sind.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Monarchie ===<br /> [[Datei:HGM Rudolf von Alt Ansicht k.k. Hofwaffenmuseum 1857.jpg|mini|[[Rudolf von Alt]]: Ansicht des k.k. Hofwaffenmuseums. Aquarell, 1857]]<br /> Das Museumsgebäude selbst wurde zwar bereits 1856 fertiggestellt, jedoch dauerte die innere Ausgestaltung bis zum Jahr 1872. Die Sammlung ergänzte sich aus der ehemaligen Hof-Waffensammlung des [[Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)|kaiserlichen Zeughauses]], der kaiserlichen Privatsammlung im [[Schloss Laxenburg]] sowie der [[Schatzkammer (Wien)|Wiener Schatzkammer]]. Die Sammlung war zunächst eine reine Waffen- und Trophäensammlung, deren Schwerpunkt die Harnische und Waffen der kaiserlichen Leibrüstkammer darstellten. Nach Ordnung und repräsentativer Aufstellung im neuen Gebäude wurde diese Sammlung im Jahre 1869 als ''[[Kaiserlich-königlich|k.k.]] Hofwaffenmuseum'' dem öffentlichen Besuch freigegeben.&lt;ref name=&quot;Das Museum&quot; /&gt; Es war dies die erste Museumseröffnung in Wien.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_6&quot;&gt;Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 1871 begonnene Bau des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] an der [[Wiener Ringstraße]] (es wurde 1891 eröffnet) ließ Anfang der 1880er-Jahre erwarten, dass wesentliche Teile der bisher im Museum vertretenen Sammlungen dorthin verlagert werden könnten. Ausrichtung und Zukunft des k.k. Hofwaffenmuseums wurden durch diese Überlegungen sehr unsicher.<br /> <br /> [[Datei:HGM Büste Franz Joseph mit Widmung.jpg|mini|Büste (von [[Johannes Benk]]) mit Widmung des Bauherren im Stiegenhaus: ''„Kaiser Franz Joseph I. seinem treuen Heere MDCCCLXIII“'']]<br /> 1885 wurde daher ein Kuratorium unter dem Vorsitz des [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] gebildet, dem die neue Ausgestaltung des fortan so genannten ''k.k. Heeresmuseums'' oblag. Schwerpunkt der nunmehrigen Sammlung bzw. Ausstellung sollten die Taten der kaiserlichen Armee sein. Der Kronprinz hob bei der Gründungsversammlung des Komitees am 22. Februar 1885 den Zweck des Museums hervor: Er betonte die Wichtigkeit desselben, ''indem es beitragen wird, den Nimbus und die Ehre der Armee zu verherrlichen, in welcher der echte alte kaiserliche Geist fortlebt, welche allezeit den Reichsstandpunkt hochgehalten hat und das Symbol der Zusammengehörigkeit aller Länder bildet.'' Aus diesem Grunde hoffte er, ''dass das Museum mit der möglichsten Großartigkeit ins Leben treten möge.''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''100&amp;nbsp;Jahre Heeresgeschichtliches Museum. Bekanntes und Unbekanntes zu seiner Geschichte.'' Heeresgeschichtliches Museum, Wien 1991, S. 8 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Kuratorium bestand aus:<br /> * Kronprinz Rudolf von Österreich, Protektor und Vorsitzender<br /> * Erzherzog [[Wilhelm von Österreich]], stellvertretender Protektor und Vorsitzender<br /> * [[Quirin von Leitner|Quirin Ritter von Leitner]], damaliger Vorstand des Hofwaffenmuseums<br /> * [[Alfred von Arneth|Alfred Ritter von Arneth]], Präsident der kaiserlichen [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]]<br /> * [[Johann Nepomuk Graf Wilczek]], [[Mäzen]] und Sammler sowie wichtigster Förderer der seinerzeitigen [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition|Payer-Weyprecht-Expedition]].<br /> <br /> [[Datei:Arsenal Wien Gesamtansicht um 1860.jpg|mini|Gesamtansicht des Arsenals mit dem k.k. Hofwaffenmuseum, um 1860]]<br /> Neben Ansuchen an diverse Militärinstitutionen trat das Komitee auch an zivile Privatpersonen heran, um historische Objekte für das neue Museum zu erhalten.&lt;ref name=&quot;RauchensteinerLitscher&quot;&gt;Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: ''Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien.'' Graz, Wien 2000, S. 4 f.&lt;/ref&gt; Als Prinzip galt: Die Sammlungen sollten in Siegestrophäen und ''sonstig historisch interessante Gegenstände ausschließlich österreichischer Provenienz, welche für die richtige Erkenntniß der Vergangenheit der k.k. Armee in allen seinen Factoren Bedeutung haben'', eingeteilt werden. Nur Originale durften ausgestellt werden, Projekte und Modelle nur unter besonderen Umständen. Durch die Arbeit des Kuratoriums und großzügige Unterstützung des Kaisers, seiner Familie, des Adels und des Bürgertums sowie des [[k.u.k. Kriegsministerium|Reichskriegsministeriums]] war ''eine Fülle von Schätzen zusammengetragen worden, die sich der heutige Mensch kaum mehr vorstellen kann.''&lt;ref&gt;Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''100&amp;nbsp;Jahre Heeresgeschichtliches Museum. Bekanntes und Unbekanntes zu seiner Geschichte.'' Heeresgeschichtliches Museum, Wien 1991, S. 10.&lt;/ref&gt; Am 25. Mai 1891 schließlich wurde das neue [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]] Heeresmuseum im Arsenal feierlich von Kaiser und König Franz Joseph I. eröffnet und seiner Bestimmung zugeführt.<br /> <br /> Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 sollte das Museum für den allgemeinen Besuch unmittelbar geschlossen werden. Die Gründe hierfür lagen vor allem in dem Umstand, dass von den verschiedenen Kriegsschauplätzen so viel Material zugewiesen wurde, dass ordnungsgemäße Aufstellung unmöglich wurde.<br /> <br /> === 1. Republik ===<br /> Das Kriegsende von 1918 bedeutete auch für das Museum zunächst das vermeintliche Ende. Es lag sogar die Absicht vor, die Bestände zur Verbesserung der wirtschaftlichen Notsituation zu verkaufen, was jedoch abgewendet werden konnte.<br /> <br /> Im September 1921 wurde das Haus als ''Österreichisches Heeresmuseum'' wieder eröffnet. Nunmehr sollte die Dokumentation der jüngsten militärischen Ereignisse, allen voran jener des Ersten Weltkrieges, im Vordergrund stehen. Mit der Eröffnung einer Kriegsbildergalerie wurde 1923 zum ersten Mal auch der bildenden Kunst ein größerer Bereich gewidmet. Es waren nun nicht mehr ausschließlich Armeeführer und Schlachten, die im Vordergrund standen, sondern es war vor allem der militärische Alltag im Krieg selbst.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> [[Datei:Heeresmuseum Nordflügel innen 1945.jpg|mini|Bei den Luftangriffen von 1944 zerstörter Nordflügel, innen]]<br /> Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde das Museum dem deutschen Heeresmuseum in Berlin unterstellt. Der Leiter des österreichischen Heeresmuseum Alfred Mell war, obgleich kein [[NSDAP]]-Mitglied, ein enthusiastischer Verfechter des [[Anschluss Österreichs|„Anschlusses“ Österreichs]] und amtierte nun als General-Kustos.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag, Wien 2011, S. 15–44 hier S. 27 [https://books.google.de/books?id=nmPdy-2R9H4C&amp;pg=PA15&amp;dq=%22Die+Last+der+Historie.+Das+Heeresgeschichtliche+Museum+in+Wien+und+die+Darstellung+der+Geschichte+bis+1945%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiqtM29w-bkAhWP2KQKHWq4CHcQ6AEIKDAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Raubkunst|Geraubte Objekte]] aus dem Besitz verfolgter Juden wurden für Ausstellungen und Sammlungen akquiriert.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag Wien, 2011 S. 15–44 hier S. 27&lt;/ref&gt; Im Vorfeld des Überfalls auf Polen wurde das Heeresmuseum neben dem [[Berliner Zeughaus]] und den Armeemuseen in Dresden und München auch in die zentralisierte Verteilung zukünftiger Beutekunst einbezogen.&lt;ref&gt;Heinrich Müller: ''Das Berliner Zeughaus: vom Arsenal zum Museum.'' Brandenburgisches Verlagshaus, 1994; S. 22. ([https://books.google.de/books?hl=de&amp;id=HuE4AQAAIAAJ&amp;dq=Im+Falle+des+Einsatzes+der+deutschen+Wehrmacht+ist+es+notwendig+Museum+1939&amp;focus=searchwithinvolume&amp;q=%22Im+Falle+des+Einsatzes%22 Sniplet])&lt;/ref&gt; 1943 intervenierte Mell bei der für sein Museum ungünstig ausgefallenen „Führerzuteilung“ von Raubkunst für österreichische Museen erfolgreich und erreichte die Zuteilung von acht der gewünschten 46 Objekte.&lt;ref&gt;Birgit Schwarz: Hitlers Sonderauftrag Ostmark: Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus. Vandenhoeck &amp; Ruprecht 2018, S. 163 [https://books.google.de/books?id=xH1fDwAAQBAJ&amp;dq=Hitlers+Sonderauftrag+Ostmark:+Kunstraub+und+Museumspolitik+im+Nationalsozialismus&amp;hl=de&amp;source=gbs_navlinks_s, Auszug] S. 163&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der Erweiterung der Sammlung auch durch die spezifisch nationalsozialistische Methoden gestaltete das Museum im Laufe des Krieges im Dienst der NS-Propaganda eine Reihe von Sonderausstellungen und »Beuteschauen«.&lt;ref&gt;Georg Rütgen: Das Heeresmuseum in Wien von 1938 bis 1945 im Dienste der Propaganda unter Berücksichtigung der Sonderausstellungen und »Beuteschauen«. Diplomarbeit 2012. Rütgen ist Mitarbeiter des HGS, die Arbeit wird mehrfach in der Sekundärliteratur zitiert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Einsetzen der alliierten [[Luftangriffe auf Wien]] ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert. Diese Maßnahmen erwiesen sich auch als zwingend notwendig, denn am 10. September und 11. Dezember 1944 sowie am 15. Jänner 1945 wurden das Arsenal und der benachbarte [[Wien Südbahnhof|Südbahnhof]] von alliierten Bomberverbänden derart stark in Mitleidenschaft gezogen, dass nicht nur das Museumsgebäude, sondern auch zahlreiche Depots von Bomben getroffen und stark beschädigt bzw. zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Phönix&quot;&gt;Manfried Rauchensteiner: ''Phönix aus der Asche. Zerstörung und Wiederaufbau des Heeresgeschichtlichen Museums 1944 bis 1955.'' Begleitband der Sonderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums 21. Juni bis 20. Oktober 2005, Wien 2005, S. 12–24.&lt;/ref&gt; Gegen Ende des Krieges, vor allem 1945 im Verlauf der sogenannten [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] wurde das Arsenalgelände ebenso schwer in Mitleidenschaft gezogen.<br /> <br /> === 2. Republik ===<br /> Während der [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszeit]] wurden viele der ausgelagerten Sammlungsobjekte, die die Kriegswirren überstanden hatten, von den Alliierten [[Requisition|requiriert]]. Vieles fiel aber auch Diebstahl und Plünderungen durch Soldaten der [[Rote Armee|Roten Armee]] und durch die Zivilbevölkerung zum Opfer. Letztendlich drohte dem Museum die völlige Auflösung, zumal die Verluste durch Kampffolgen und Plünderungen auf ca. 40&amp;nbsp;Prozent der gesamten Sammlung geschätzt wurden.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot;&gt;Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz der genannten Schwierigkeiten begann man unter der Leitung von [[Alfred Mell]] bereits 1946 mit dem Wiederaufbau des Museums, das auf Mells Vorschlag hin nunmehr endgültig in ''Heeresgeschichtliches Museum'' umbenannt wurde.&lt;ref&gt;[[Peter Broucek]], Kurt Peball: ''Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie.'' Böhlau, 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 510&lt;/ref&gt; Besondere Unterstützung erhielt die damalige Leitung von der [[Österreichische Galerie Belvedere|Österreichischen Galerie Belvedere]] und dem Kunsthistorischen Museum. Die vom [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] zur Verfügung gestellte Sammlung von Schiffsmodellen bildet bis heute das Herzstück des Marinesaales.<br /> <br /> Unter der Leitung von [[Rudolf Pühringer]] wurde das Gebäude am 24. Juni 1955 vom [[Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur|Bundesminister für Unterricht]], [[Heinrich Drimmel]], feierlich wiedereröffnet.<br /> <br /> In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet. Es überwog eine nostalgisch verklärte Darstellung von „[[Kakanien]]“, Traditionsbewusstsein und die „Würdigung österreichischen Soldatentums“.&lt;ref&gt;[[Hannes Leidinger]], [[Verena Moritz]]: ''Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945.'' In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): ''Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen.'' Böhlau, Wien 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44, S. 31.&lt;/ref&gt; Das Museum versuchte laut dem Militärhistoriker Michael Hochedlinger „ohne durchschlagenden Erfolg, durch eine objektzentrierte Ästhetisierung die anachronistische Aura eines unkritischen k. u.k. Ruhmestempels abzustreifen“.&lt;ref&gt;Leidinger, Moritz: ''Die Last der Historie.'' S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst unter der Leitung von [[Johann Christoph Allmayer-Beck]] in den Jahren von 1965 bis 1983 wurde der Ausstellungsbereich großzügiger Erneuerung unterzogen. So wurden die Säle der Epochen des 16. und 17. Jahrhunderts sowie der Zeit von 1866 bis 1914 umgebaut und neu präsentiert. Ziel war dabei über die schlichte Zurschaustellung der Objekte hinaus die wissenschaftlich solide Erarbeitung des Themas, dabei aber auch das „Durchkomponieren“ der Säle als „Gesamtkunstwerk“, wie es dem Niveau des Hauses als einem der weltweit bedeutendsten Museen dieser Art entsprach. Allmayer-Beck sah das Museum nicht primär als Ort der Traditionspflege: „Die Tradition muß draußen gepflegt werden&amp;nbsp;– drinnen muss die Geschichte des österreichischen bzw. kaiserlichen Heeres sichtbar gemacht werden&amp;nbsp;– einschließlich der oft vernachlässigten Elemente von Kultur und Sozialem.“&lt;ref&gt;[[Peter Broucek]], Erwin A. Schmidl (Hrsg.): ''Beck-Allmayer, J. C.: Militär, Geschichte und politische Bildung (aus Anlaß des 85. Geburtstags des Autors).'' Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003, ISBN 3-205-77117-6, Vorwort der Herausgeber, S. 7–13&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1998 wurde unter der Leitung von [[Manfried Rauchensteiner]] der Saal ''Republik und Diktatur'' eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.&lt;ref&gt;[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-162 Zeitgeschichte (nach 1945), Cornelius Lehnguth: D. Rupnow u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich] Rezension auf hu-berlin.de, abgerufen am 25. April 2013.&lt;/ref&gt; Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 9. Dezember 2008 wurde das Heeresgeschichtliche Museum mit dem [[Österreichisches Museumsgütesiegel|Österreichischen Museumsgütesiegel]] ausgezeichnet, das 2013 verlängert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.museumsguetesiegel.at/shop/shop.php?detail=1255467407 auf museumsguetesiegel.at], abgerufen am 24. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach rund zweijähriger Bauzeit unter der Leitung von Direktor Christian Ortner konnte am 28. Juni 2014 – pünktlich zum 100. Jahrestag des [[Attentat von Sarajevo|Attentats von Sarajevo]] – die Saalgruppe zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in modernisierter und neu gestalteter Form eröffnet werden.&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;[http://orf.at/stories/2235736/2235737/ Die „Requisiten“ eines Schicksalstages] auf orf. at, abgerufen am 2. Juli 2014.&lt;/ref&gt; Am 25. Mai 2016 feierte das Heeresgeschichtliche Museum mit einer Sonderausstellung und einem neuen Museumskatalog sein 125-jähriges Bestehen. Darin wird festgestellt, „dass in den 125 Jahren seit der Gründung des Museums sich nicht nur die Zahl der Objekte in den Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums von 8.000 auf etwa 1,2 Millionen und jene der Besucher von 5.307 auf rund 220.000 pro Jahr erhöht hatten, sondern auch die Ausrichtung des Museums eine wesentlich andere geworden war, ohne dabei jedoch den Charakter als militärhistorisches Museum zu verlieren.“&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot; /&gt;<br /> <br /> === Leitung ===<br /> [[Datei:HGM Quirin Leitner.jpg|thumb|hochkant|Quirin von Leitner, erster „Vorstand“ des Museums]]<br /> Die Leitung des Museums oblag seit der Gründung den folgenden Personen:<br /> * 1869–1885: [[Quirin von Leitner|Quirin Ritter von Leitner]] (1834–1893) als „Vorstand“ des k.k. Hofwaffenmuseums<br /> * 1885–1889: Kommission des k.k. Heeresmuseum unter dem Vorsitz des [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] (1858–1889)<br /> * 1889–1909: Kommission des k.u.k. Heeresmuseum unter dem Vorsitz von [[Friedrich von Österreich-Teschen|Erzherzog Friedrich]] (1856–1936)<br /> * 1909–1918: [[Wilhelm John (Historiker)|Wilhelm John]] (1877–1934) (ab 1909 offizielle Bezeichnung „Direktor“), k.u.k. Heeresmuseum <br /> * 1918–1934: Wilhelm John (1877–1934), Österreichisches Heeresmuseum<br /> * 1934–1938: [[Alfred Mell]] (1880–1962), Österreichisches Heeresmuseum<br /> * 1938–1945: Alfred Mell (1880–1962), Heeresmuseum Wien (dem Chef der Heeresmuseen in Berlin unterstellt)<br /> * 1945–1949: Alfred Mell (1880–1962), von nun an Heeresgeschichtliches Museum<br /> * 1950: [[Géza Kövess]] (1896–1977), mit „der Leitung betraut“<br /> * 1950–1956: [[Rudolf Pühringer]] (1891–1969)<br /> * 1957–1965: [[Heinz Zatschek]] (1901–1965)<br /> * 1965–1983: [[Johann Christoph Allmayer-Beck]] (1918–2017)<br /> * 1983–1992: [[Franz Kaindl (Historiker)|Franz Kaindl]] (* 1931)<br /> * 1992–2005: [[Manfried Rauchensteiner]] (* 1942)<br /> * seit 2005: [[Christian Ortner (Historiker)|Christian Ortner]] (* 1969), mit „der Leitung betraut“<br /> <br /> == Ausstellung ==<br /> Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums zählen zu den ältesten staatlichen Sammlungen auf Wiener Boden. Sie gehen auf jene Bestände zurück, die im alten [[Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)|Zeughaus]] der kaiserlichen Armee in der [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]] seit dem 17. Jahrhundert zusammengetragen wurden und dort bereits im 18. Jahrhundert eine vielbeachtete [[Sehenswürdigkeit]] bildeten.<br /> <br /> Das [[Museum]] präsentiert die [[Geschichte]] der [[Habsburgermonarchie]] sowie das Schicksal Österreichs vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1945, diverse Sonderausstellungen widmen sich verschiedener weiterer (unter anderem auch zeitgeschichtlicher) Themen. Exponate in der [[Panzer]]sammlung, wie etwa der [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzer Kürassier]] oder die [[Panzerhaubitze M109]] verweisen bis in die Gegenwart. Die Ausstellungsstücke sind nicht nur Waffen und Kriegsgerät wie die [[mittelalter]]liche [[Bombarde (Geschütz)|Riesenbombarde]] [[Pumhart von Steyr]], sondern auch Exponate, die den Weg in den Krieg verdeutlichen, wie zum Beispiel das [[Automobil]], in dem der Thronfolger [[Österreich-Ungarn]]s, [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und seine Gemahlin [[Sophie Chotek von Chotkowa|Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg]] am 28. Juni 1914 ermordet wurden.<br /> <br /> === Saal I – Vom Dreißigjährigen Krieg bis Prinz Eugen (16. Jh.–1700) ===<br /> Der erste Saal des Museums ist der Geschichte [[Europa]]s im 16. und 17. Jahrhundert gewidmet. Das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich Deutscher Nation]], dessen Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit der Krönung [[Kaiser]] [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinands I.]] 1558 wurde, war während dieser Zeit oftmals [[Kriegsschauplatz]] und immer wieder in militärische Konflikte um Macht, [[Konfession]]en, [[Grundbesitz|Land]] und [[Leute]] verwickelt. Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums beginnen zu einem Zeitpunkt, an dem sich ein Wandel in der [[Militärgeschichte]] vollzieht, der Wandel vom ''[[Aufgebot (Militär)|Volksaufgebot]]'' zum sogenannten ''[[Stehendes Heer|Stehenden Heer]]''. Die kaiserlichen Heere, die bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] uneinheitlich ausgerüstet und jeweils nur für [[Feldzug]]dauer angeworben worden waren, wurden nunmehr in ein dauernd besoldetes, „stehendes“ Heer übergeführt. Finanziert wurden diese Heere zum überwiegenden Teil von [[Feldherr]]en wie [[Wallenstein|Albrecht von Wallenstein]]. Die technische Entwicklung der [[Feuerwaffe]] ist von der [[Hakenbüchse]] des 16. Jahrhunderts an zur [[Luntenschloss]]-, [[Radschloss]]- und [[Steinschloss]]-[[Muskete]] verfolgbar. Zahlreiche [[Harnisch]]e, [[Hiebwaffe|Hieb-]], [[Stichwaffe|Stich-]] und [[Stoßwaffe]]n runden den Bereich des Dreißigjährigen Krieges ab. Ein besonderes Exponat ist das eigenhändige Handschreiben Wallensteins an seinen [[Feldmarschall]] [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim]] vom 15. November 1632, das am Vorabend der [[Schlacht bei Lützen]] geschrieben wurde. Pappenheim sollte tags darauf, das Schreiben bei sich tragend, in der Schlacht tödlich verwundet werden, wofür bis heute die großflächigen Blutspuren Zeugnis ablegen. Weiters ist ein [[Salvengeschütz]] aus dem Jahr 1678, die sogenannte ''[[Salvengeschütz#Salvengeschütze des 17. Jahrhunderts|Totenorgel]]'', ausgestellt, welche vom kaiserlichen Stückgießer Daniel Kollmann konstruiert wurde und den Versuch darstellt, ein Geschütz für Schnellfeuer für die kaiserliche Armee herzustellen.&lt;ref&gt;[[Wilhelm John (Historiker)|Wilhelm John]], [[Wilhelm Erben]]: ''Katalog des k.u.k. Heeresmuseums.'' Wien 1903, S. 381.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien''. Wien/Graz 1960, S. 62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Saal 1.jpg|Einblick Saal I<br /> HGM Saal 1 Harnische um 1600.jpg|Harnische, um 1600<br /> HGM Saal 1 Musketiere und Pikeniere.jpg|Musketiere und Pikeniere<br /> Türkische Rosschweife im HGM.jpg|Türkische Rossschweife<br /> HGM Türkische Standarte 1683.jpg|Türkische Standarte 1683<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Breiten Raum nehmen die [[Türkenkriege]] ein, insbesondere die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung]] 1683. Zahlreiche Objekte des [[Osmanische Armee|Osmanischen Heeres]] sind ausgestellt, darunter die [[Kompositbogen|Reflexbögen]] der berüchtigten [[Sipahi]]. Besondere Stücke sind auch ein türkisches [[Kettenrüstung|Kettenhemd]] aus dem Besitz des bei [[Schlacht bei Mogersdorf|Mogersdorf]] siegreichen kaiserlichen Feldherren [[Raimondo Montecuccoli]], eine silberne türkische Kalenderuhr, mehrere türkische Insignien&amp;nbsp;– darunter Flaggen, Standarten und [[Rossschweif]]e sowie das [[Siegel]] des türkischen [[Sultan]]s [[Mustafa II.]], welches durch [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] in der [[Schlacht bei Zenta]] 1697 erbeutet wurde. Das letzte [[Joch (Architektur)|Travee]] im Saal I ist ausschließlich diesem herausragenden [[Feldherr]]en und wichtigen [[Mäzen]] gewidmet. Zu sehen sind zwei seiner persönlichen Kleidungsstücke, sein [[Kürass]], [[Kommandostab]] und [[Degen]] sowie die nach seinem Tode 1736 aufbewahrte [[Castrum doloris|Trauerdekoration]] des Prinzen.<br /> <br /> === Saal II – Spanischer Erbfolgekriegs- und Maria-Theresien-Saal (1701–1789) ===<br /> Dem 18. Jahrhundert widmet sich der Saal II, der auch „Maria-Theresien-Saal“ genannt wird, wobei zu Beginn dieses Abschnittes immer noch die Person des Prinzen Eugen und seine Erfolge dominieren. Der ''„edle Ritter“'' kämpfte und siegte nicht nur in den Türkenkriegen, sondern auch im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]]. Infolge des [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieges]], der mit den Siegen von [[Schlacht von Peterwardein|Peterwardein]] (1716) und [[Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg (1714–1718)#Die Schlacht von Belgrad 1717|Belgrad]] (1717) seine Höhepunkte und mit dem [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] 1718 seinen Abschluss fand, erreichte die Habsburgermonarchie ihre größte territoriale Ausdehnung. Der habsburgische Einflussbereich erstreckte sich damit über Mittel- und Südosteuropa und wurde so zur [[Großmacht]]. Aus diesem Bereich stechen vor allem ein türkisches Staatszelt sowie der zehnpfündige [[Mörser von Belgrad]] hervor, der 1717 mit einem einzigen Schuss in ein türkisches [[Schwarzpulver|Pulvermagazin]] einen ganzen Stadtteil [[Belgrad]]s zerstörte.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Mörser von Belgrad.jpg|Mörser von Belgrad<br /> HGM Türkisches Staatszelt.jpg|Türkisches Staatszelt<br /> HGM Stuhl der Zarin Elisabeth.jpg|Stuhl der [[Elisabeth (Russland)|Zarin Elisabeth]]<br /> Objekte Preußische Armee im HGM.jpg|Preußische Armee<br /> HGM Fahne königlich preußisches 17 Feldregiment.jpg|Preußische Fahne<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der Tod des Prinzen Eugen 1736 und jener des letzten männlichen [[Habsburg]]ers, Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] 1740 bildete eine wesentliche [[Zäsur (Geschichte)|Zäsur]], auf welche die Herrschaft [[Maria Theresia]]s folgte, wobei diese gleich zu Beginn mit einer breiten Front von Gegnern konfrontiert war. Im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] verteidigte sie nicht nur ihren Machtanspruch, sondern vor allem die geerbten Territorien gegen fast alle Nachbarstaaten. An der Spitze ihrer Gegnerschaft stand König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] von [[Preußen]]. Obwohl von den zahlreichen Schlachten der sogenannten drei [[Schlesische Kriege|Schlesischen Kriegen]] einige von Österreich gewonnen wurden, reichte es dennoch nie zum Sieg in einer entscheidenden Schlacht. Zahlreiche Beutestücke wie [[Füsiliermütze]]n, [[Pallasch]]e, Fahnen und Uniformen dokumentieren die österreichische und die [[preußische Armee]] dieser Zeit. Die persönlichen Gegenstände des Feldmarschall [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] sind in einer eigenen [[Vitrine]] ausgestellt, darunter auch der [[Maria-Theresia-Orden]], die höchste militärische Auszeichnung Österreichs, die Laudon für seine Tapferkeit in der [[Schlacht bei Hochkirch]] 1758 verliehen wurde. Dokumentiert ist auch die Gründung der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] im Jahre 1751, die damit die bis heute noch immer am selben Ort bestehende älteste Militärakademie der Welt ist.<br /> <br /> === Saal III – Saal der Revolutionen (1789–1848) ===<br /> Den letzten [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)|Türkenkrieg]] der Habsburgermonarchie führte Kaiser [[Joseph II.]] im Verband mit den [[Kaiserlich Russische Armee|russischen Streitkräften]] der Zarin [[Katharina II.]] Auch dieser Konflikt endete mit der Einnahme Belgrads im Jahre 1789, wobei zur gleichen Zeit in Frankreich die [[Französische Revolution|Revolution]] ausbrach und den Niedergang der französischen Monarchie einleiten sollte. Der [[Ludwig XVI.|französische König]] sowie dessen Gemahlin [[Marie Antoinette]] verloren dabei Kopf und Thron. Gleichzeitig bedeutete dies jedoch den Aufstieg jenes Mannes, der bis 1815 die politische Landkarte Europas dramatisch verändern sollte: [[Napoleon Bonaparte]]. Der Saal der Revolutionen ist geprägt von den Schlachten bei [[Schlacht bei Austerlitz|Austerlitz]], [[Schlacht um Würzburg (1796)|Würzburg]], [[Schlacht bei Aspern|Aspern]], [[Schlacht bei Wagram|Deutsch-Wagram]] und [[Völkerschlacht bei Leipzig|Leipzig]] sowie dem von [[Andreas Hofer]] angeführten [[Tiroler Volksaufstand]] von 1809. Besonders ragt dabei das älteste noch erhaltene militärische [[Luftfahrzeug]] hervor, der französische Kriegs[[Fesselballon|ballon]] „[[Intrépide (Ballon)|Intrépide]]“ (= „der Furchtlose“), der am 3. September 1796 in der [[Schlacht von Würzburg]] durch österreichische Truppen erbeutet wurde. Die großformatigen Gemälde [[Johann Peter Krafft]]s (''Erzherzog Karl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern'' und ''Siegesmeldung in der Völkerschlacht bei Leipzig'') veranschaulichen das Geschehen dieser bewegten Zeit auf imposante Weise.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Saal 3 Einblick.jpg|Einblick Saal III<br /> Andrea Appiani Napoleon König von Rom.jpg|Porträt Napoleon von [[Andrea Appiani]]<br /> HGM Kriegsballon Würzburg 1796.jpg|Kriegsballon 1796<br /> HGM Uniform Kaiser Franz I.jpg|Uniform Kaiser Franz II./I.<br /> HGM Mantel General Schuwalow Napoleon.jpg|Mantel Gen. Schuwalow<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Eine Dokumentation der besonderen Art bilden die Uniform-Figurinen von [[Helmut Krauhs]] (1912–1995), die in akribischer Genauigkeit und Authentizität die [[Adjustierung]] der Soldaten der josephinischen und napoleonischen Epoche wiedergeben. Uniformen, Orden und Waffen, aber auch besondere Einzelstücke, wie der Mantel des russischen Generals [[Pawel Andrejewitsch Schuwalow]], welchen Napoleon auf seiner Reise ins [[Exil]] zur Insel [[Elba]] trug, runden das Gesamtbild ab.<br /> <br /> Der [[Wiener Kongress]] wird wie die Person des [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzogs Carl]] ausführlich dokumentiert, weiters informieren „Info-Points“&amp;nbsp;– vom Besucher benutzbare und zu bedienende [[Touchscreen|interaktive Touchscreen-Monitore]]&amp;nbsp;– über das Geschehen anhand von zeitgenössischen [[Grafik]]en, [[Karte (Kartografie)|Karten]] sowie biografischen Notizen. Der Saal III wird auch „Saal der Revolutionen“ genannt, da die darin enthaltene Ausstellung mit der Französischen Revolution beginnt und in die [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Revolution von 1848]] mündet.<br /> <br /> === Saal IV – Feldmarschall Radetzky und seine Zeit (1848–1866) ===<br /> [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz]] und seiner Zeit ist der Saal IV gewidmet. Bereits 1784 war er als [[Kadett]] in die [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Armee]] eingetreten und kämpfte unter den [[Kommandeur]]en [[Franz Moritz von Lacy|Lacy]] und [[Gideon Ernst von Laudon|Laudon]] im letzten Türkenkrieg. Nach stolzen 72 Dienstjahren sollte er erst im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt werden. Er diente insgesamt unter fünf Kaisern und machte nicht weniger als 17 Feldzüge mit, wofür er 146 in- und ausländische Orden erhielt. Seine Siege gegen [[Königreich Sardinien|Sardinien-Piemont]] bei Santa Lucia, Verona, Vicenza und [[Schlacht bei Custozza (1848)|Custozza]] im Jahre 1848; sowie bei Mortara und [[Schlacht bei Novara (1849)|Novara]] 1849 festigten zumindest vorläufig die Herrschaft des jungen Kaisers [[Franz Joseph I.|Franz Joseph]]. Der Dichter [[Franz Grillparzer]] verfasste eine Ode an Radetzky: ''„Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! Nicht bloß um des Ruhmes Schimmer&amp;nbsp;– In deinem Lager ist Österreich!“'', wofür der Dichter einen Ehrenbecher erhielt, der im Saal ausgestellt ist. Auch im Radetzkysaal befinden sich viele Gemälde zeitgenössischer Künstler wie etwa [[Albrecht Adam]] und [[Wilhelm Richter (Maler, 1824)|Wilhelm Richter]], welche die Feldzüge erlebbar machen.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Ehrensäbel Radetzky.jpg|Ehrensäbel Radetzky<br /> HGM Radetzkysaal Uniformen.jpg|Uniformen 1848–1866<br /> HGM Feldkanone 1863.jpg|Feldkanone 1863<br /> HGM Koch Oberst Rodakowski in der Schlacht bei Custozza 1866.jpg|Oberst Rodakowski in der Schlacht bei Custozza 1866<br /> HGM Totenmaske Maximilian von Mexiko.jpg|Totenmaske Maximilians<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Nach dem Tod Radetzkys sollte sich in [[Oberitalien]] das Blatt für den erst am 2. Dezember 1848 inthronisierten jungen Kaiser Franz Joseph radikal wenden: In der [[Schlacht von Solferino]] 1859, bei der Franz Joseph persönlich den [[Oberbefehlshaber|Oberbefehl]] führte, erlitt Österreich eine schwere Niederlage. Die Grausamkeit der Schlacht und die Hilflosigkeit der verwundeten Soldaten veranlassten [[Henry Dunant]] zur Gründung des [[Internationales Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und führten zur Vereinbarung der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]]. Der Zustrom an jungen Männern zur [[Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)|kaiserlich-Königlichen Armee]] riss aber dennoch nicht ab, der ''„Zauber der Montur“'' zeigte immer noch Wirkung und wird anhand zahlreicher Uniformen verschiedener [[Waffengattung]]en und [[Regiment]]er anschaulich gemacht. Ab dem Jahr 1864 sollte die österreichische [[Artillerie]] über Entwicklungen verfügen, die den gegnerischen [[Geschütz]]typen sowohl hinsichtlich der Schusspräzision als auch der Beweglichkeit überlegen waren. Dies wird durch die ausgestellte [[Feldkanone]] M&amp;nbsp;1863 verdeutlicht. In der [[Infanterie]]bewaffnung verhielt es sich jedoch genau umgekehrt, was durch die Gegenüberstellung des österreichischen [[Vorderlader]]s System Lorenz und des preußischen [[Zündnadelgewehr]]-[[Hinterlader]]s veranschaulicht wird. Die Niederlage der österreichischen Armee in der [[Schlacht bei Königgrätz]] 1866 wird in einem beeindruckenden Monumentalgemälde von [[Václav Sochor]] thematisiert. Ein eigener Raum ist dem Schicksal des kaiserlichen Bruders [[Maximilian I. (Mexiko)|Ferdinand Maximilian]] gewidmet, der als [[Kaiserreich Mexiko (1864–1867)|Kaiser von Mexiko]] 1864 den Thron bestieg und 1867 ebendort auf Befehl von [[Benito Juárez]] erschossen wurde. Zu sehen sind Objekte aus seinem Privatbesitz, die zum Teil noch aus dem [[Schloss Miramare]] stammen bzw. Zeugnis über seine unglückliche mexikanische Regentschaft ablegen (unter anderem seine [[Totenmaske]]).<br /> <br /> === Saal V – Franz-Joseph-Saal und Sarajevo (1867–1914) ===<br /> Dem Besucher des Franz-Joseph-Saals fallen bereits beim Eintritt neben den Uniformen und Geschützen sofort die 34 von [[Oskar Brüch]] gemalten Uniformdarstellungen der [[Gemeinsame Armee|k.u.k.-Armee]] ins Auge, die für die [[Budapester Millenniumsausstellung 1896]] angefertigt wurden. Ein Bereich ist dem [[Okkupationsfeldzug]] in [[Bosnien und Herzegowina]] von 1878 unter dem Befehl von [[Joseph Philippovich von Philippsberg]] gewidmet. Die Mittelvitrine im Saal zeigt die technischen Neuerungen der Armee vor 1914, wie zum Beispiel das [[Modellbau|Modell]] eines nicht realisierten Gefechtsfahrzeuges mit Kettenantrieb („[[Gunther Burstyn|Burstyn-Panzer]]“); das erste leistungsfähige [[Maschinengewehr]] der k.u.k.-Armee ([[Maschinengewehr Schwarzlose]]) und das Modell einer [[Feldküche]]. Veranschaulicht wird auch der Beginn der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]] durch Modelle der [[Etrich Taube]], des [[Lohner-Werke|Lohner]]-Pfeilfliegers und k.u.k. Militärballons M&amp;nbsp;1896. Einen Höhepunkt der Ausstellung stellt sicherlich die Vitrine mit den persönlichen Gegenständen Kaiser Franz Josephs dar. Es handelt sich dabei um die einzigen öffentlich zugänglichen&amp;nbsp;– darunter sein Campagne- und sein [[Uniformrock|Galawaffenrock]], aber auch seine Orden, Zigarrenspitzen und [[Zwicker]]. In weiterer Folge sind die prächtigen Uniformen der [[Arcièren-Leibgarde]] zu sehen, denen konträr dazu die Uniformen der k.u.k.-Armee vor Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gegenübergestellt sind. Besondere Bedeutung haben sicherlich die persönlichen Utensilien des Generalstabschefs der k.u.k.-Armee, [[Franz Conrad von Hötzendorf]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Einblick Franz Joseph Saal.jpg|Saaleinblick<br /> HGM Technische Neuerungen der kuk Armee um 1900.jpg|Technik vor 1914<br /> Uniformen Kaiser Franz Joseph im HGM.jpg|Uniformen Franz Josephs<br /> HGM Sarajevoraum.jpg|Sarajevo-Raum<br /> Heeresgeschichtliches Museum Wien Attentat in Sarajevo Auto 201703.jpg|Der Wagen des Sarajevo-Attentats<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Dem [[Attentat von Sarajevo|Attentat von Sarajewo]], das unmittelbar den Ersten Weltkrieg auslöste, ist ein eigenes Travée gewidmet. Darin befindet sich einer der Höhepunkte der gesamten Ausstellung, das [[Gräf &amp; Stift]] [[Automobil]], in dem der österreichische Thronfolger [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und seine Frau [[Sophie Chotek von Chotkowa|Sophie Chotek]] am 28. Juni 1914 ermordet wurden. Deutlich sind darauf die Spuren beider Attentate zu sehen. Ebenso sichtbar sind die Spuren des Anschlags auf der Uniform des Erzherzogs, die ebenso wie die [[Chaiselongue]], auf welcher der Thronfolger seiner schweren Verletzung erlag, dem Besucher zugänglich ist. Auch jene Waffen, mit denen die Attentäter in Sarajevo auf ihren Moment warteten, sind ausgestellt – darunter Pistolen vom Typ Browning M.1910/12 und eine Handgranate System ''Kragujevac''.&lt;ref name=&quot;auto1&quot; /&gt; Fotos und Filme der Geschehnisse, welche digital in Monitoren gezeigt werden, runden die Ausstellung im Sarajevoraum ab.<br /> <br /> === Saal VI – Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie (1914–1918) ===<br /> In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Saalgruppe zum Ersten Weltkrieg komplett umgebaut, modernisiert und neu gestaltet. Um eine Vergrößerung der ursprünglichen Ausstellungsfläche von 1.000 auf 1.400&amp;nbsp;m² zu erreichen, wurde das Raumniveau gesenkt und eine Zwischenplattform eingezogen, sodass sich die gesamte Ausstellung nunmehr auf drei Ebenen präsentiert. Durch diese Maßnahmen werden nunmehr rund 2.000 Objekte zum Ersten Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was im Vergleich zur vorhergehenden Ausstellung einer Verdoppelung gleichkommt.&lt;ref name=&quot;auto1&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Reihe von Vitrinen beinhalten die Uniformen, Bewaffnung und Ausrüstung der kriegsteilnehmenden Mächte. Am Beginn stehen die Themen zum Ausmarsch der Truppen im Sommer 1914, die österreichische Infanterie, gefolgt von der [[Kavallerie]]. Anschließend sind Uniformen und die Bewaffnung der gegnerischen Parteien, des [[Königreich Serbien|Königreichs Serbien]], des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reichs]] sowie des [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreichs Italien]], welches 1915 [[Österreich-Ungarn]] den Krieg erklärt hatte, ausgestellt. Daraus resultierte der [[Gebirgskrieg 1915–1918]], dem ein eigener Bereich gewidmet ist. Ein besonderes Stück ist jene 7-cm-Gebirgskanone M&amp;nbsp;1899, welche in der Gipfelzone des [[Ortler]] auf 3.850&amp;nbsp;Meter in Stellung ging und somit die höchste Geschützstellung Europas bildete. Neben Waffen, Uniformen und militärischen Ausrüstungsgegenständen werden aber auch Querschnittmaterien wie Frauen im Krieg, die [[k.u.k. Militärjustizwesen|k.u.k. Militärjustiz]], Flucht und Vertreibung, Mangel und Propaganda, Verwundung und Sanität, Religion, Kriegsgefangenschaft, Invalidität und Tod in eigenen Bereichen thematisiert. Hunderte digitalisierte Fotos und Filme werden in modernen Monitoren präsentiert.&lt;ref&gt;[https://science.apa.at/rubrik/kultur_und_gesellschaft/Der_Erste_Weltkrieg_als_nuechterne_Waffenschau_im_HGM/SCI_20140627_SCI39351351619097538 Der Erste Weltkrieg als nüchterne Waffenschau] auf science.apa.at, abgerufen am 2. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Luftkrieg unten.jpg|Einblick Luftkrieg unten<br /> HGM Albatros BII.jpg|Einblick Luftkrieg oben<br /> HGM Schützengraben.jpg|Einblick Schützengraben<br /> HGM Vitrine Kriegseintritt Italiens 1915.jpg|Vitrine zum Kriegseintritt Italiens 1915<br /> HGM 38 cm Belagerungshaubitze M1916 Detail.jpg|Belagerungshaubitze M.1916<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Zentrum der Ausstellung steht eine österreichische [[Belagerungshaubitze M 16|Belagerungshaubitze M.1916]] mit einem Kaliber von 38&amp;nbsp;cm, die [[Granate]]n mit einem Gewicht von 750&amp;nbsp;kg über 15&amp;nbsp;km weit verschießen konnte. Ein nachgebildetes Stellungssystem beinhaltet eine Reihe von Vitrinen, in welchen die Neuerungen in Waffentechnik und Ausrüstung ab dem Jahr 1916 gezeigt werden, darunter auch der erste österreichische [[Stahlhelm]], der nach deutschem Muster gefertigt wurde. Besonders bemerkenswert ist auch das [[Schulflugzeug|Schul-]] und [[Aufklärungsflugzeug]] [[Albatros B.II]], eines von 5200 Flugzeugen, welches Armee und [[Österreichische Marine|k.u.k.-Kriegsmarine]] im Ersten Weltkrieg eingesetzt hatten. Darüber hinaus wird auch dem [[k.u.k. Kriegspressequartier]] und somit der Kunst im Krieg ein eigener Bereich gewidmet, in dem Werke von [[Kriegsmaler]]n wie unter anderem [[Albin Egger-Lienz]], [[Wilhelm Thöny]], [[Oswald Roux]], [[Fritz Schwarz-Waldegg]], [[Anton Faistauer]], [[Ludwig Heinrich Jungnickel]], [[Alexander Pock]] und [[Egon Schiele]] ausgestellt sind.&lt;ref&gt;vgl. dazu auch Elizabeth Clegg: ''Austria-Hungary´s War. The 1914–18 Centenary in Vienna.'' In: ''[[The Burlington Magazine]]'', CLVI, September 2014, S. 595.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Saal VII – Republik und Diktatur (1918–1945) ===<br /> Dieser Saal ist der überaus bewegten Geschichte der [[Erste Republik (Österreich)|Ersten Republik]] und des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gewidmet. Das Schwergewicht liegt hier vor allem auf den Auswirkungen der politischen Ereignisse auf die Gesellschaft und das Militär, wie zum Beispiel der durch das [[Schattendorfer Urteil]] ausgelösten [[Wiener Justizpalastbrand|Julirevolte]] von 1927 oder den [[Österreichischer Bürgerkrieg|Februarkämpfen]] von 1934. So ist etwa die Tatwaffe von Schattendorf ausgestellt, aber auch eine Feldkanone M&amp;nbsp;1918, die in der Endphase des Ersten Weltkrieges entwickelt und dann 1934 gegen den [[Republikanischer Schutzbund|Schutzbund]] eingesetzt wurde. Erst jüngst wurden dem Museum jene beiden Schriftstücke übergeben, welche die Bildhauer [[Wilhelm Frass]] und [[Alfons Riedel]] unter dem Denkmal des toten Soldaten in der [[Äußeres Burgtor (Wien)|Krypta am Wiener Heldenplatz]] in einer Hülse versteckt hatten. Die beiden Schreiben sind als [[Faksimile]] ausgestellt.&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2592239/ ''„Heldendenkmal“: Fundstücke an Museum übergeben''] auf wien.orf.at, abgerufen am 9. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dokumentiert wird auch die Geschichte der [[Volkswehr#Die Deutschösterreichische Volkswehr 1918–1920|Volkswehr]] und des [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]]; weiters das Attentat auf Bundeskanzler [[Engelbert Dollfuß]], der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Drittes Reich|Deutsche Reich]] und der daraus resultierenden Übernahme des [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]] in die deutsche [[Wehrmacht]] im Jahre 1938 sowie der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus#Widerstand|Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Tatwaffe von Schattendorf 1927.jpg|Die Tatwaffe von Schattendorf<br /> HGM Feldkanone M 1918.jpg|Feldkanone M1918<br /> HGM Saal 7 Einblick 02.jpg|Saal VII, Zwischenkriegszeit<br /> HGM Saal 7 Einblick.jpg|Einblick in den Saal VII „Republik und Diktatur“<br /> HGM Flak 8 8 cm.jpg|8,8-cm-Flak<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Neben Uniformen der Infanterie/Heer, [[Kriegsmarine]] und [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] der deutschen [[Wehrmacht]] sind auch die Adjustierungen und Rüstungsgegenstände der gegnerischen Kriegsparteien ausgestellt. Darüber hinaus wird auch eine große Vielfalt technischen Gerätes gezeigt, unter anderem: [[BMW R 12]] Motorrad im [[Tarnung|Tarnanstrich]], [[NSU Motorenwerke|NSU]]-[[Kettenkrad]] (Sd.Kfz. 2), [[8,8-cm-Flugabwehrkanone]], [[Kübelwagen]] [[VW Typ 82]], [[Fieseler Fi 156|FI 156 „Fieseler Storch“]], [[Goliath (Panzer)|Sprengpanzer „Goliath“]], [[Triebwerk]]fragmente einer [[A4 (Rakete)|V2]], [[Raupenschlepper Ost]] sowie Bunkeranlagen aus der [[Südostwall|Reichsschutzstellung]]. Thematische Bereiche bilden weiters die [[Schlacht von Stalingrad|Schlacht um Stalingrad]], der [[Luftkrieg]] über Österreich und das Schicksal der Zivilbevölkerung. Darüber hinaus geht die Ausstellung den Fragen nach dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Widerstand in Österreich|Widerstand]] gegen das [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regime]], dem [[Holocaust]] sowie den Auswirkungen des [[Totaler Krieg|totalen Krieges]] nach. Ein weiteres großes Thema ist die [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] im April 1945, wobei hier auch jene Waffen und Adjustierungen ausgestellt sind, die gegen Ende des Krieges zur Truppe kamen, wie etwa der [[Raketenpanzerbüchse 54|Panzerschreck]] und das [[Sturmgewehr 44]]. Den Abschluss bildet der Übergang zur [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszeit]] durch die [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierten]] („die Vier im Jeep“) sowie die Nachkriegssituation in Österreich. Im Jahr 2012 wurde der Dauerausstellung auch jener schwere Ladungsträger [[Borgward IV]] hinzugefügt, welcher im Frühjahr 2012 bei Abrissarbeiten des ehemaligen [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhofes]] entdeckt&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/stadtleben/227736_Kampfzone-Suedbahnhof.html ''Kampfzone Südbahnhof.'']{{Toter Link|url=http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/stadtleben/227736_Kampfzone-Suedbahnhof.html |date=2019-09}} In: Wiener Zeitung.at, 31. März 2010.&lt;/ref&gt; und ins Museum überstellt wurde.&lt;ref&gt;Thomas Ilming: ''Die „Wunderwaffe“ unter dem Südbahnhof: Borgward B IV c.'' In: ''Viribus Unitis.'' Jahresbericht 2010 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2011, ISBN 978-3-902551-19-1, S. 150–156, S. 150 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Saal VIII – Seemacht Österreich ===<br /> Der Geschichte der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]] ist ein eigener Saal (VIII) gewidmet. Die Ausstellung deckt dabei die gesamte [[Chronologie]] von der Entstehung der ersten Donauflottille bis zum Ende der k.u.k.-Kriegsmarine im Jahre 1918 ab. Besonders ragen dabei die zahlreichen [[Schiffsmodell]]e sowie [[Galionsfigur]]en heraus. Diverse Ölgemälde, darunter auch solche mit monumentalen Ausmaßen, veranschaulichen zusätzlich die bewegte Geschichte der österreichischen Marine (zum Beispiel die „[[Seeschlacht von Lissa]]“ des [[Marinemalerei|Marinemalers]] [[Alexander Kircher]]). Diesem österreichischen Seesieg im Jahre 1866 wird breiter Raum eingeräumt. Neben Objekten aus dem persönlichen Besitz des [[Admiral]]s [[Wilhelm von Tegetthoff]] ist auch das Modell seines Flaggschiffes [[SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865)|SMS ''Erzherzog Ferdinand Max'']] zu sehen.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Schiffsmodelle Donaufregatten.jpg|Donautschaiken<br /> HGM Einblick Marinesaal.jpg|Einblick Marinesaal<br /> HGM Marinesaal Blaue Kammer.jpg|Blaue Kammer<br /> HGM Modell Viribus Unitis.jpg|Modell ''SMS Viribus Unitis''<br /> HGM Turm U-Boot U20.jpg|U-Boot-Turm U-20<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die besondere Bedeutung der österreichischen Kriegsmarine im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wird durch jene Bereiche veranschaulicht, die den [[Forschungsreise]]n gewidmet sind (u.&amp;nbsp;a. [[Novara-Expedition|Weltumsegelung der SMS Novara]] (1857–1859) und die [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition]] (1872–1874) unter der Führung von [[Julius von Payer]] und [[Carl Weyprecht]]). Beutestücke und Fotos von der Niederschlagung des [[Boxeraufstand]]es in China 1900, sowie des Einsatzes im internationalen Eskadre vor Kreta 1897/98, veranschaulichen die militärischen Aspekte vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Ein besonderes Objekt stellt das Schnittmodell des Flaggschiffes der k.u.k.-Kriegsmarine, [[SMS Viribus Unitis]] im Maßstab von 1:25 und einer Gesamtlänge von 6 Metern dar, welches von acht Facharbeitern der Werft [[Stabilimento Tecnico Triestino]] von 1913 bis 1917 gebaut wurde. Es ist in Schiffskonstruktion, Raumaufteilung und Maschinenanlage originalgetreu. Die Genauigkeit im Detail geht dabei sogar so weit, dass z.&amp;nbsp;B. das Gemälde in der Offiziersmesse des Modelles nicht nur im [[Motiv (Bildende Kunst)|Motiv]], sondern auch in der [[Maltechnik]] (Öl auf Leinwand) dem originalen Vorbild vollkommen angeglichen wurde.<br /> <br /> Neben der Dokumentation der ersten k.u.k.-Seeflieger wie [[Gottfried von Banfield]] findet auch das Schicksal der [[Österreichische Marine#S.M. Unterseeboote|U-Bootwaffe]] im Ersten Weltkrieg Erwähnung. Besonders hervorzuheben ist dabei das einzige noch erhaltene Fragment eines [[Österreichische Marine#S.M. Unterseeboote|k.u.k.-U-Bootes]], der [[Turm (Schiffsteil)|Turm]] von U-20, welches 1918 in der Mündung des [[Tagliamento]] versenkt und 1962 geborgen wurde. Mit den Modellen der Donau[[Monitor (Schiffstyp)|monitore]], welche am 31. Dezember 1918 an den [[Geschichte Jugoslawiens|SHS-Staat]] übergeben werden mussten, findet die Ausstellung im Marinesaal ihren logischen Abschluss.<br /> <br /> === Außengelände ===<br /> Im sogenannten „Panzergarten“, der hinter dem Museumgebäude liegt, befinden sich die wichtigsten Gefechtsfahrzeuge des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]] von 1955 bis in die Gegenwart, wobei die unterschiedlichen Typen die kontinuierliche Weiterentwicklung der [[Panzer]]waffe verdeutlichen. Die ersten österreichischen Panzertruppen waren durchwegs mit Fahrzeugen der [[Besatzungsmacht|Besatzungsmächte]] ausgerüstet, wobei diese zum überwiegenden Teil noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, so zum Beispiel der amerikanische [[M8 Greyhound|M8]], der [[M3 (Halbkettenfahrzeug)|Schützenpanzer M21]] oder der leichte Kampfpanzer [[M24 Chaffee|M24]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Panzerausstellung Aussengelände.jpg|Außengelände mit Panzerausstellung<br /> HGM T-34 im Aussengelände.jpg|Sowjetischer T-34<br /> HGM Panzerhaubitze M109.jpg|Panzerhaubitze M109<br /> Saab Draken des österreichischen Bundesheeres im Heeresgeschichtlichen Museum-1.jpg|Saab Draken<br /> HGM Saab 29 Tunnan.jpg|Saab 29 Tunnan<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> An [[Sowjetunion|sowjetischen]] Panzern sind die wichtigsten Exemplare vertreten, wie der Kampfpanzer [[T-34]] und das Sturmgeschütz [[SU-100]], welches ursprünglich vor dem [[Heldendenkmal der Roten Armee]] am [[Schwarzenbergplatz]] aufgestellt war. Es gibt jedoch auch Exponate österreichischer Provenienz, wie die Prototypen des [[Saurer (Panzer)|Schützenpanzers Saurer]] und des [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzers Kürassier]], der auch in der neueren A1-Version vertreten ist. Die beiden letztgenannten Panzerfahrzeuge sind nach wie vor beim Bundesheer im Einsatz, ebenso wie die [[Panzerhaubitze M109]], von der ebenso ein Exponat im Außengelände besichtigt werden kann. Der Kampfpanzer [[M60 (Kampfpanzer)|M60]], der über viele Jahre beim Bundesheer im Einsatz war, ist das größte und schwerste Kettenfahrzeug dieser Sammlung.<br /> <br /> Im Außenbereich vor dem Museumsgebäude befinden sich zwei weitere Flugzeuge, eine [[Saab 29|Saab 29 Tunnan]], auch bekannt als ''„Fliegende Tonne“'' und ein [[Saab 35|Saab 35-OE Draken]].<br /> <br /> === Panzerhalle ===<br /> In der im Arsenal Objekt XIII untergebrachten und 2017 eröffneten&lt;ref&gt;[https://wien.orf.at/news/stories/2845374/ Panzerhalle im HGM eröffnet] auf wien.orf.at, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt; Panzerhalle werden unter den insgesamt 26 ausgestellten Panzern auch der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] des [[Saurer (Panzer)|Schützenpanzers Saurer]], das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich hergestellte Panzerfahrzeug gezeigt; sowie weitere historische Kampffahrzeuge wie die [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzer Kürassier]] und [[Jaguar (Jagdpanzer)|Jaguar]], die Kampfpanzer [[M60 (Kampfpanzer)|M60 A3]] und [[Leopard 2|Leopard 2A4]]. Anhand von Schnittmodellen kann der Besucher auch Einblick ins Innere eines Panzers gewinnen.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/ausstellungen/permanente-ausstellungen/panzersammlung.html Permanente Ausstellungen - Panzersammlung] auf hgm.at, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Panzerhalle Einblick.JPG|Einblick in die Panzerhalle<br /> HGM Panzerhalle mit Saurer und Kürassier.jpg|Zwei JPz Kürassier und ein SPz Saurer vor der Panzerhalle<br /> HGM Panzerhalle mit SPz Jaguar.JPG|SPz Jaguar mit [[HOT (Lenkflugkörper)|Lenkflugkörper HOT]]<br /> HGM Panzerhalle Motorgeschütz Burstyn.jpg|Modell Burstyn-Motorgeschütz<br /> HGM Panzerhalle Sanitäts-SPz.JPG|Einblick in die Panzerhalle mit Sanitäts-SPz Saurer<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ebenso ist in der Panzerhalle ein besonders seltenes Exemplar eines [[Jagdpanzer 38(t)]] ausgestellt. Dieses Fahrzeug war einer der ersten Panzer im Heeresgeschichtlichen Museum, welcher nicht aus den Beständen des österreichischen Bundesheeres stammte. 1974 kam er als Geschenk der [[Schweizer Armee]] nach Wien und wurde dort im Depot eingelagert. Nach 2005 wurde er aufwendig restauriert und fahrbereit gemacht.&lt;ref&gt;[https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/ Franz Brödl: ''Ein Panzer für die Ewigkeit''], auf truppendienst.com, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Artilleriehallen ===<br /> Die [[Geschütz]]rohrsammlung des Heeresgeschichtlichen Museums umfasst rund 550 Geschütze und Rohre und zählt damit weltweit zu den bedeutendsten Sammlungen dieser Art. Der überwiegende Teil der Bestände entstammt noch dem alten kaiserlichen Zeughaus. Ursprünglich war die Sammlung mehr als doppelt so groß, doch wurden während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche historisch wertvolle Stücke zur Gewinnung von Metall eingeschmolzen. Viele der Geschützrohre befinden sich unmittelbar in den Sälen oder vor dem Museumsgebäude, der überwiegende Teil befindet sich in den beiden Artilleriehallen (Objekte 2 und 17), welche das Objekt 1&amp;nbsp;– das ehemalige Kommandogebäude des Arsenals&amp;nbsp;– flankieren. Das Objekt 2&amp;nbsp;– das vom Museum aus gesehen linke Gebäude&amp;nbsp;– ist der Entwicklung der Artillerie vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert gewidmet.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Artilleriehalle.jpg|Artilleriehalle<br /> HGM Pumhart von Steyr.jpg|Pumhart von Steyr<br /> HGM Artilleriehalle Hauptraum Objekt 2.jpg|Artilleriehalle<br /> HGM Österreichische Kartaune 1669.jpg|Kartaune, 1669<br /> HGM Nürnberger Monatsrohre.jpg|Nürnberger Monatsrohre<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> In einer Seitenkammer ist der historisch wohl wertvollste Bestand, die schmiedeeisernen Geschütze des Mittelalters zu sehen. Darunter befindet sich auch der weltberühmte „[[Pumhart von Steyr]]“, eine tausendpfündige [[Steinbüchse]] aus dem frühen 15. Jahrhundert mit einem [[Kaliber]] von 80&amp;nbsp;cm. Es handelt sich dabei um das älteste Geschütz aus dem kaiserlichen Zeughaus und um eines der letzten von den ganz wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen Riesengeschützen. Die gegenüberliegende Kammer und der Mittelbereich beherbergen [[Bronze]]rohre in allen Größen vom 17. bis zum 18. Jahrhundert. Die rechte Artilleriehalle (Objekt 17) umfasst in erster Linie Bestände an fremdländischen Exponaten, wie [[Republik Venedig|venezianische]] und [[Osmanisches Reich|türkische]] Geschützrohre. [[Frankreich|Französische]] Geschützrohre&amp;nbsp;– Beutestücke aus den [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen]]&amp;nbsp;– sind ebenfalls vertreten. In den beiden Seitenkammern befinden sich wiederum österreichische Geschützrohre, darunter auch frühe [[Hinterlader]]geschütze.<br /> <br /> Die Fresken in den Artilleriehallen stammen von verschiedenen Künstlern. So schuf der Maler [[Hans Wulz (Maler)|Hans Wulz]] für das Objekt 17 das Fresko ''Einnahme Utrechts durch Maximilian I.''; der [[Porträtmalerei|Porträtist]] und Militärmaler [[Hugo von Bouvard]] schmückte das Objekt 2 mit Darstellungen des mittelalterlichen Heeres- und Transportwesens und diversen Kriegsfahrzeugen sowie mit Transportmitteln der maximilianischen Epoche. Den gegenüberliegenden Saal der Artilleriehalle Objekt 2 gestaltete [[Albert Janesch]] nach zeitgenössischen Vorlagen aus [[Jörg Kölderer]]s ''Artillerie Maximilians I.''&lt;ref name=&quot;Phönix&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sammlungen ==<br /> Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums umfassen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte, wobei thematisch die historische Entwicklung des österreichischen Militärs im Zeitabschnitt vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Schwerpunkt bildet. Das Museum verfügt über sehr umfassende Spezialsammlungen, die sich mit den einzelnen Entwicklungssträngen in den Bereichen des Ausrüstungs-, Fahnen-, Uniform-, Heraldik-, Kunst-, Militärmusik-, Orden &amp; Ehrenzeichen-, Traditions-, Militärtechnik- und Waffenwesens beschäftigen und sich ebenso der Aufarbeitung der bildlichen und schriftlichen Quellen sowie aller audiovisuellen Medien widmen. Von den genannten Objekten befindet sich allerdings nur ein sehr kleiner Teil (rund 5 bis 7 %) in der permanenten Ausstellung sowie Traditionsräumen des Bundesheeres und Dependancen des Museums. Viele Objekte lagern in den Museumdepots und werden nur temporär bei sich abwechselnden Sonderausstellungen bzw. als Leihgabe bei externen Ausstellungsprojekten der Öffentlichkeit präsentiert. Seit 1998 werden die musealen Objekte elektronisch erfasst und seit mehreren Jahren auch verstärkt bildlich digitalisiert. Zu einem Teil dieses elektronischen Gesamtinventars gibt es einen offenen Zugang („Online-Katalog“), wobei derzeit rund 10.000 Objekte öffentlich eingesehen werden können. Diese Objektdatenbank soll laufend erweitert werden.&lt;ref&gt;[https://blog.hgm.at/2017/12/15/die-objektdatenbank-des-hgm-ist-online/ Christoph Hatschek: ''Die Objektdatenbank des HGM ist online''], auf HGM-Wissensblog, abgerufen am 17. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemäldesammlung ===<br /> Im Heeresgeschichtlichen Museum befindet sich eine Gemäldegalerie bedeutender [[Historienmalerei|Historien-]], [[Genremalerei|Genre-]] und [[Kriegsmaler]], in der sich der Krieg in Gemälden vom Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart widerspiegelt. Mehrere davon sind von [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe.<br /> <br /> Einige Beispiele der Gemäldegalerie:<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> Snayers Einnahme Neunburg.jpg|[[Pieter Snayers]]: ''Die Einnahme von Neunburg.'' Öl auf Leinwand, 202&amp;nbsp;cm × 267&amp;nbsp;cm (Dauerleihgabe [[Kunsthistorisches Museum Wien|KHM)]]<br /> Meulener Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen.JPG|[[Pieter Meulener]]: ''Der Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen.'' Öl auf Holz, 49&amp;nbsp;cm × 79&amp;nbsp;cm<br /> Anonym Entsatz Wien 1683.jpg|Anonym: ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683.'' Öl auf Leinwand, 235&amp;nbsp;cm × 385&amp;nbsp;cm<br /> Johann Peter Krafft 003.jpg|[[Johann Peter Krafft]]: ''Erzherzog Carl mit der Fahne des Infanterieregimentes Nr. 15 „Zach“.'' 327&amp;nbsp;cm × 282&amp;nbsp;cm<br /> Siegmund L'Allemand Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk 1864.jpg|[[Siegmund L’Allemand]]: ''Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk durch das k.u.k. 18. Jägerbataillon am 3. Februar 1864.'' Öl auf Leinwand 101&amp;nbsp;cm × 151&amp;nbsp;cm<br /> Sochor Batterie derToten 1866.jpg|[[Václav Sochor]]: ''Die Batterie der Toten.'' Öl auf Leinwand, 509&amp;nbsp;cm × 809&amp;nbsp;cm<br /> Ottenfeld Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie 1866.jpg|[[Rudolf Otto Ritter von Ottenfeld]]: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie.'' Öl auf Leinwand, 204,5&amp;nbsp;cm × 299&amp;nbsp;cm<br /> Kircher Seeschlacht bei Lissa 1866.jpg|[[Alexander Kircher]]: ''Die Seeschlacht von Lissa.'' Öl auf Leinwand, 318&amp;nbsp;cm × 705&amp;nbsp;cm<br /> Julius Payer Nie zurück.jpg|[[Julius von Payer]]: ''Nie zurück!'' Öl auf Leinwand, 324,5&amp;nbsp;cm × 459&amp;nbsp;cm<br /> HGM Albin Egger-Lienz, Die Namenlosen (1916), Heeresgeschichtliches Museum, Wien 0594-Bearbeitet.jpg|[[Albin Egger-Lienz]]: ''[[Den Namenlosen 1914]].'' Tempera auf Leinwand, 245&amp;nbsp;cm × 476&amp;nbsp;cm<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> ; Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler:<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> '''Saal I / um 1600–1700'''<br /> * [[Hans von Aachen]] (1552–1615)<br /> * [[Johann Gottfried Auerbach]] (1697–1753)<br /> * [[Anton Brenek]] (1848–1908)<br /> * [[Nicolaas I van Eyck]] (1617–1679)<br /> * [[Jakob de Gheyn II.]] (1565–1629)<br /> * [[Elias Grießler]] (1622–1682)<br /> * [[Jan van Helmont]] (1650–1714)<br /> * [[Gerrit van Honthorst]] (1592–1656)<br /> * [[Jan van Huchtenburgh]] (1647–1733)<br /> * [[Johann Kupetzky]] (1667–1740)<br /> * [[Matthäus Küsel]] (1629–1681)<br /> * [[Matthäus Merian|Matthäus Merian der Ältere]] (1593–1650)<br /> * [[Adam Frans van der Meulen]] (1632–1690)<br /> * [[Pieter Meulener]] (1602–1654)<br /> * [[Palamedes Palamedesz (Maler, 1607)|Palamedesz I]] (1607–1638)<br /> * [[Georg Philipp Rugendas (II)|Georg Philipp Rugendas]] (1701–1774)<br /> * [[Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld|Ludwig Schnorr von Carolsfeld]] (1788–1853)<br /> * [[Pieter Snayers]] (1592–1667)<br /> |<br /> '''Saal II / 1700–1789'''<br /> * [[Bernhard Albrecht (Maler)|Bernhard Albrecht]] (1758–1822)<br /> * [[Siegmund L’Allemand]] (1840–1910)<br /> * [[Johann Christian Brand]] (1722–1795)<br /> * [[Jan Pieter van Bredael]] (1683–1735)<br /> * [[Hugo von Bouvard]] (1879–1959)<br /> * [[Giuseppe Ceracchi]] (1751–1801)<br /> * [[Paul Decker]] (1677–1713)<br /> * [[Martin Engelbrecht]] (1684–1756)<br /> * [[Franz Paul Findenigg]] (1726–1771)<br /> * [[Joseph Hickel]] (1736–1807)<br /> * [[Godfrey Kneller]] (1646–1723)<br /> * [[Johann Baptist von Lampi]] (1751–1830)<br /> * [[Jean-Baptiste Martin (Maler)|Jean-Baptiste Martin]] (1659–1735)<br /> * [[Franz Xaver Karl Palko]] (1724–1767)<br /> * [[Hyacinth de La Pegna]] (1706–1772)<br /> * [[Martin Ferdinand Quadal]] (1736–1808/1811)<br /> * [[August Querfurt]] (1696–1761)<br /> * [[Jean Pierre Sauvage]] (1699–1780)<br /> * [[Jacob Matthias Schmutzer]] (1733–1811)<br /> * [[Georg Weikert]] (1743/1745–1799)<br /> |<br /> '''Saal III / 1789–1848'''<br /> * [[Friedrich von Amerling]] (1803–1887)<br /> * [[Andrea Appiani]] (1754–1817)<br /> * [[Karl von Blaas]] (1815–1894)<br /> * [[Johann Ender]] (1793–1854)<br /> * [[Anton Dominik von Fernkorn]] (1813–1878)<br /> * [[Heinrich Friedrich Füger]] (1751–1818)<br /> * [[Franz Habermann]] (1788–1866)<br /> * [[Peter von Hess]] (1792–1871)<br /> * [[Johann Nepomuk Hoechle]] (1790–1835)<br /> * [[Franz Horčička]] (1776–1856)<br /> * [[Angelo Inganni]] (1807–1880)<br /> * [[Karl Karger]] (1848–1913)<br /> * [[Johann Adam Klein]] (1792–1875)<br /> * [[Johann Peter Krafft]] (1780–1856)<br /> * [[Leopold Kupelwieser]] (1796–1862)<br /> * [[Johann Baptist von Lampi]] (1751–1830)<br /> * [[Dietrich Monten]] (1799–1843)<br /> * [[Johann Baptist Pflug]] (1785–1866)<br /> * [[Friedrich Schneider (Maler)|Friedrich Schneider]] (1799–1855)<br /> * [[Johann Baptist Seele]] (1774–1814)<br /> * [[Friedrich Treml]] (1816–1852)<br /> |<br /> '''Saal IV / 1848–1867'''<br /> * [[Albrecht Adam]] (1786–1862)<br /> * [[Franz Adam (Maler)|Franz Adam]] (1815–1886)<br /> * [[Fritz L’Allemand]] (1812–1866)<br /> * [[Rudolf von Alt]] (1812–1905)<br /> * [[Miklós Barabás]] (1810–1898)<br /> * [[Alexander von Bensa]] (1820–1902)<br /> * [[Giuseppe Bezzuoli]] (1784–1855)<br /> * [[Georg Decker (Maler)|Georg Decker]] (1818–1894)<br /> * [[Anton Einsle]] (1801–1871)<br /> * [[Joseph Heicke]] (1811–1861)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Hans von Marées]] (1837–1887)<br /> * [[Johann Nepomuk Passini]] (1798–1874)<br /> * [[Rudolf Otto von Ottenfeld]] (1856–1913)<br /> * [[Carl Rahl]] (1812–1865)<br /> * [[Wilhelm Richter (Maler, 1824)|Wilhelm Richter]] (1824–1892)<br /> * [[Alois Schönn]] (1826–1897)<br /> * [[Václav Sochor]] (1855–1935)<br /> * [[Josef Anton Strassgschwandtner]] (1826–1881)<br /> * [[Horace Vernet]] (1789–1863)<br /> |}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> '''Saal V / 1867–1914'''<br /> * [[Tadeusz Ajdukiewicz]] (1852–1916)<br /> * [[Josef Berres]], Edler von Perez (1821–1912)<br /> * [[Theodor Breitwieser]] (1847–1930)<br /> * [[Oskar Brüch]] (1869–1943)<br /> * [[Friedrich Franceschini]] (1845–1906)<br /> * [[Ludwig Ferdinand Graf]] (1868–1932)<br /> * [[Franz Horst]] (1862–1950)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Rudolf Konopa]] (1864–1938)<br /> * [[Josef Kis]] (1833–1900)<br /> * [[Karl Pippich]] (1862–1932)<br /> * [[Kasimir Pochwalski]] (1855–1940)<br /> * [[Alexander Pock]] (1871–1950)<br /> * [[Hermann Torggler]] (1878–1939)<br /> * [[Franz Zeller (Maler)|Franz Zeller von Zellenberg]] (1805–1876)<br /> |<br /> '''Saal VI / 1914–1918'''<br /> * [[Leo Adler (Maler)|Leo Adler]] (1897–1987)<br /> * [[Anton Aicher]] (1859–1930)<br /> * [[Ferdinand Andri]] (1871–1956)<br /> * [[Alfred Basel]] (1876–1920)<br /> * [[Hugo von Bouvard]] (1879–1959)<br /> * [[Jan Bolesław Czedekowski]] (1885–1969)<br /> * [[Albin Egger-Lienz]] (1868–1926)<br /> * [[Anton Faistauer]] (1887–1930)<br /> * [[Robert Frangeš Mihanović]] (1872–1940)<br /> * [[Georg Gerlach]] (1874–1962)<br /> * [[Armin Horovitz]] (1880–1965)<br /> * [[Albert Janesch]] (1889–1973)<br /> * [[Ludwig Heinrich Jungnickel]] (1881–1965)<br /> * [[Franz Kienmayer]] (1886–1963)<br /> * [[Alexander Kircher]] (1867–1939)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Anton Kolig]] (1886–1950)<br /> * [[Josef Arpád Koppay]] (1857–1927)<br /> * [[Wilhelm Viktor Krausz]] (1878–1959)<br /> * [[Ferdinand Kruis]] (1869–1944)<br /> * [[Hans Larwin]] (1873–1938)<br /> * [[Georg Leisek]] (1869–1936)<br /> * [[Bertold Löffler]] (1874–1960)<br /> * [[Jakob Löw]] (1887–1968)<br /> * [[Josef Müllner]] (1879–1968)<br /> * [[Fryderyk Pautsch]] (1877–1950)<br /> * [[Alexander Pawlowitz]] (1884–1964)<br /> * [[Albino Pitscheider|Anton Pitscheider]] (1877–1962)<br /> * [[Alexander Pock]] (1871–1950)<br /> * [[Max von Poosch]] (1872–1968)<br /> * [[Eugen Remsey]] (1885–1980)<br /> * [[Alois Rieber]] (1876–1944)<br /> * [[Oswald Roux]] (1880–1961)<br /> * [[Egon Schiele]] (1890–1918)<br /> * [[Karl Sterrer (Maler)|Karl Sterrer]] (1885–1972)<br /> * [[Fritz Schwarz-Waldegg]] (1889–1942)<br /> * [[Benjamin Strasser (Maler)|Benjamin Strasser]] (1888–1955)<br /> * [[Roland Strasser]] (1892–1974)<br /> * [[Wilhelm Thöny]] (1888–1949)<br /> * [[Wilhelm Vita]] (1846–1919)<br /> * [[Adolf Wagner von der Mühl]] (1884–1962)<br /> * [[Leopold Widlizka]] (1870–1940)<br /> |<br /> '''Saal VII / 1918–1945'''<br /> * [[Franz Blauensteiner]] (1896–1939)<br /> * [[Tom von Dreger]] (1868–1948)<br /> * [[Julius Endlweber]] (1892–1947)<br /> * [[Karl Engel (Maler)|Karl Engel]] (1889–1985)<br /> * [[Josef Engelhart]] (1864–1941)<br /> * [[Albert Fessler]] (1908–1978)<br /> * [[Maximilian Florian]] (1901–1982)<br /> * [[Max Frey (Maler, 1902)|Max Frey]] (1902–1955)<br /> * [[Hans Fronius]] (1903–1988)<br /> * [[Walther Gross]] (1920–2014)<br /> * [[Rudolf Hafner (Maler)|Rudolf Hafner]] (1893–1951)<br /> * [[Robert Hammerstiel]] (* 1933)<br /> * [[Othmar Peter Hartmann]] (1898–1973)<br /> * [[Ernst Hochschartner]] (1877–1947)<br /> * [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] (1900–1945)<br /> * [[Albert Janesch]] (1889–1973)<br /> * [[Irma Katz]] (1888–1933)<br /> * [[Heinrich Krause]] (1885–1983)<br /> * [[Heinrich Rauchinger]] (1858–1942)<br /> * [[Othmar Ruzicka|Othmar Ružička]] (1877–1962)<br /> * [[Hans Schachinger]] (1888–1952)<br /> * [[Ferdinand Staeger]] (1880–1976)<br /> * [[Franz Trenk]] (1899–1960)<br /> * [[Hans Wulz (Maler)|Hans Wulz]] (1909–1985)<br /> * [[Rudolf Zeileissen]] (1897–1970)<br /> |<br /> '''Saal VIII / Marine'''<br /> * [[Franz Chalaupka]] (1856–1921)<br /> * [[Harry Heusser]] (1886–1943)<br /> * [[Gustav Kappler]] (1855–1922)<br /> * [[Alexander Kircher]] (1867–1939)<br /> * [[Aristides Oeconomo]] (1821–1887)<br /> * [[Julius von Payer]] (1842–1915)<br /> * [[Josef Püttner]] (1821–1881)<br /> * [[August von Ramberg]] (1866–1947)<br /> * [[Leander Russ]] (1809–1864)<br /> * [[Carl Frederik Sørensen]] (1818–1879)<br /> * [[Viktor Stauffer]] (1852–1934)<br /> * [[Norbert von Stetten]] (1885–1979)<br /> * [[Willy Stöwer]] (1864–1931)<br /> * [[Fritzi Ulreich]] (1865–1936)<br /> |}<br /> <br /> === Grafische Sammlung ===<br /> In den Beständen des Heeresgeschichtlichen Museums befindet sich eine der größten [[Grafik]]sammlungen Österreichs mit rund 200.000 Blättern. Da das [[Habsburger|Kaiserhaus]] schon vor der Erfindung der [[Fotografie]] an der künstlerischen Dokumentation historischer Ereignisse interessiert war, finden sich zahlreiche markante Begebenheiten der österreichischen Geschichte in [[Zeichnung (Kunst)|Handzeichnungen]] und druckgrafischen Werken. Mappen mit Serien von Kriegsereignissen ergänzen die Sammlung. Neben den militärgeschichtlich relevanten Sujets wie Schlachtendarstellungen und Kriegsschauplätzen, die häufig von Künstlern festgehalten wurden, die im Auftrag des Monarchen oder eines Feldherrn tätig waren, zählen auch andere historische Themen wie Hochzeiten, Krönungen, Leichenbegängnissen und dgl., die sich in der [[Habsburgermonarchie]] zugetragen haben, zum Bestand.<br /> <br /> [[Uniform]]blätter nehmen einen beachtlichen Teil der Sammlung ein, da die [[Adjustierung]] der kaiserlichen Armee im Laufe der Jahrhunderte immer wieder wechselte und künstlerisch dokumentiert wurde. Eine der wertvollsten Handschriften dieser Gruppe ist die sogenannte „Albertina-Handschrift“ mit insgesamt 56 Blättern aus dem Jahre 1762, die durch Tausch von der [[Albertina (Wien)|Albertina]] über das [[Österreichisches Staatsarchiv#Kriegsarchiv|Kriegsarchiv]] ins Heeresgeschichtliche Museum gelangte. Die Handschrift dürfte für [[Albert Kasimir von Sachsen-Teschen|Albert von Sachsen Teschen]], dem Schwiegersohn [[Maria Theresia]]s, angefertigt worden sein.&lt;ref&gt;Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000, S. 27.&lt;/ref&gt; Die mit Deckfarben auf [[Büttenpapier]] ausgeführten Mannschaftstypen umfassen alle Waffengattungen und Korps des k. k. Heeres. Ein Beispiel für Massenproduktion hingegen sind die zahlreichen Blätter des Wiener Kunstverlegers Josef Trentsensky, für dessen weit verbreitete Mandlbögen namhafte Künstler wie etwa [[Moritz von Schwind]] tätig waren. Auch [[Lithograf]]en wie Franz Gerasch oder Josef Lanzedelli widmeten der kaiserlichen Armee und ihren Feldzügen ihr Augenmerk. [[Topografie (Kartografie)|Topografische]] Werke, malerische Landschaften und [[Vedute]]n ergänzen den Bestand und sind häufig auf Handzeichnungen oder Farb- und [[Lithografie#Chromolithografie|Chromolithographien]] zu finden.<br /> <br /> Einen hohen künstlerischen Wert repräsentieren die teilweise mit [[Ölmalerei|Öl]] ausgeführten [[Skizze|Handskizzen]] des [[Karl von Blaas]] zu den [[Historismus|historistischen]] [[Fresko|Fresken]] der Ruhmeshalle des Museums, mit denen sowohl die Arbeitsweise des Künstlers als auch der Einfluss der Auftraggeber nachvollzogen werden kann. Weniger bekannt als die topografischen Arbeiten des [[Matthäus Merian]] oder jene des [[Georg Matthäus Vischer]]s sind die Städteansichten des [[Johann Martin Will]], die sich im Bestand finden, oder die Blätter des [[Carl Wilhelm Christian von Doderer|Wilhelm von Doderer]], der alle Militärerziehungsanstalten in den Kronländern detailgetreu dokumentierte. Ebenso beinhaltet der Bestand eine umfangreiche [[Porträt]]sammlung namhafter Persönlichkeiten der Militärgeschichte und des Kaiserhauses auf kolorierten und unkolorierten [[Kupferstich]]en, [[Schabkunst]]blättern, [[Holzschnitt]]en, [[Holzstich]]en, [[Heliogravur]]en, [[Radierung]]en, [[Lithographie]]n und [[Aquarell]]en. [[Josef Kriehuber]]s Signatur etwa, der sich vorwiegend mit seiner Porträtkunst einen Namen machte, findet sich auf zahlreichen Bildnissen. Weniger bekannt war lange Zeit, dass auch [[Egon Schiele]] mit zwei Porträtskizzen in der Sammlung vertreten ist. Da auch die zahlreichen Maler der Kunstgruppe des [[k.u.k. Kriegspressequartier|Kriegspressequartiers]] während des Ersten Weltkriegs einen Teil ihrer Skizzen von den jeweiligen Fronten an das Museum abzuliefern hatten, ist der Bestand an zeitgenössischen Belegen aus den Jahren 1914 bis 1918 verhältnismäßig groß. Zu diesen zählen die Frühwerke einiger Bahnbrecher der Moderne wie [[Herbert Boeckl]], [[Ludwig Heinrich Jungnickel]] und [[Anton Kolig]]. Dass auch Frauen in der Kunstgruppe vertreten waren, wie etwa [[Stephanie Hollenstein]], [[Helene Arnau]] und [[Fritzi Ulreich]], deren grafisches Werk zum Bestand gehört, ist eine zusätzliche Besonderheit.<br /> <br /> Einige herausragende Beispiele der grafischen Sammlung des Heeresgeschichtlichen Museums:<br /> <br /> * [[Matthäus Küsel]]: ''Ruhmesblatt auf den ungarischen Palatin [[Franz Wesselényi]].'' Kupferstich, 1663.<br /> * [[Jonas Suyderhoef]] nach [[Pieter Claesz. Soutman]]: ''Porträt [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]]'' Kupferstich, 1686&lt;ref&gt;Liselotte Popelka: ''Heeresgeschichtliches Museum Wien.'' Wien/Graz 1988, S. 11.&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Gemein]]er des k. k. Husarenregiments Graf Hadik.'' Albertina-Handschrift, Deckfarben auf Büttenpapier, 1762.<br /> * [[Albin Egger-Lienz]]: ''Österreichische Maschinengewehrstellung im Hochgebirge.'' 1915, Gouache auf Karton<br /> * [[Egon Schiele]]: ''Portraitskizze Heinrich Wagner, Leutnant der Reserve.'' 1917, Mischtechnik (Kreide/Deckfarben) auf Papier&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Die Farbe der Tränen. Der Erste Weltkrieg aus Sicht der Maler |url=http://www.memorial-caen.fr/10EVENT/EXPO1418/d/texte/009text.html |wayback=20150429062752}} auf memorial-caen.fr, abgerufen am 3. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> Küsel Ruhmesblatt Wesselenyi.jpg|''Ruhmesblatt auf den ungarischen Palatin Franz Wesselenyi.'' 1663<br /> HGM Jonas Suyderhoff Ferdinand III.jpg|''Porträt Kaiser Ferdinand III.'' 1686<br /> HGM Albertina-Handschrift Gemeiner Regiment Graf Hadik.jpg|''Gemeiner des k.k. Husarenregiments Graf Hadik.'' 1762<br /> HGM Egger-Lienz MG-Stellung Dolomiten.jpg|''Österreichische Maschinengewehrstellung im Hochgebirge.'' 1915<br /> HGM Egon Schiele Leutnant Heinrich Wagner.jpg|''Portraitskizze Heinrich Wagner.'' 1917<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Veranstaltungen, Sonderausstellungen, Außenstellen ==<br /> === Veranstaltungen ===<br /> [[Datei:HGM Montur und Pulverdampf.jpg|mini|Montur und Pulverdampf 2007]]<br /> [[Datei:T-34 Kampfpanzer HGM Auf Rädern und Ketten 2010.jpg|mini|Fahrbereiter sowjetischer Kampfpanzer [[T-34]] aus dem Zweiten Weltkrieg bei „Auf Rädern und Ketten“ 2010]]<br /> [[Datei:HGM Modell Burstyn Motorgeschütz.jpg|mini|Modell des Motorgeschützes von Gunther Burstyn (1879–1945) vor dem Museum, aufgestellt anlässlich der Ausstellung „Projekt &amp; Entwurf“]]<br /> <br /> Tausende von Besuchern werden jährlich durch vier Großereignisse angezogen:<br /> * '''''Go Modelling''''', eine Ausstellung für Maßstabs[[modellbau]] der ''International Plastic Modellers Society Austria (IPMS)'', findet jährlich etwa Mitte März statt. Gezeigt werden dabei zahlreiche maßstabsgetreue Modelle historischer Militärfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe.<br /> * '''''Auf Rädern und Ketten''''', ein großes Treffen historischer Militärfahrzeuge bis zum Baujahr 1969, welches jährlich etwa Anfang Juni stattfindet. Im Freigelände hinter dem Museumsgebäude werden mehr als 100 Fahrzeuge verschiedenster Gattungen&amp;nbsp;– vom Panzer bis zum Fahrrad&amp;nbsp;– dem Publikum vorgeführt.<br /> * '''''Montur und Pulverdampf''''', ein dreitägiges Fest der militärhistorischen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Neuzeit, welches jährlich etwa Anfang bis Mitte Juli stattfindet. Auf dem großen Freiluftareal hinter dem Museum werden Geschichtsdarsteller, historische Gefechtsvorführungen, Handwerker, Händler, Musiker sowie Kulinarisches und ein umfassendes Kinderprogramm geboten.<br /> * '''''Mittelalterlicher Adventmarkt''''', wird in der Regel an einem Wochenende Anfang Dezember veranstaltet und zieht jährlich bis zu 20.000 Menschen an. Es handelt sich um einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt mit Gauklern, Musikanten, Fechtvorführungen und Händlerzelten.<br /> <br /> Neben diesen Großveranstaltungen finden regelmäßig [[Fechten|Fechtvorführungen]] der Gruppen ''Rittersporn'' und ''Klingenspiel'' sowie [[Exerzieren|Exerziervorführungen]] und [[Salutschuss|Salutschießen]] der [[Berittene Artillerie|Reitenden]] [[Artillerie]]division Nr. 2 statt. Besondere Höhepunkte bilden auch die [[Lange Nacht der Museen]] des [[ORF]], sowie Veranstaltungen rund um den [[Nationalfeiertag (Österreich)|Nationalfeiertag am 26. Oktober]].<br /> <br /> === Sonderausstellungen ===<br /> Das Heeresgeschichtliche Museum eröffnet in der Regel zweimal jährlich eine Sonderausstellung zu einem militärhistorischen Thema, u.&amp;nbsp;a. wurden bzw. werden gezeigt:<br /> * ''Schutz &amp; Hilfe. Das [[Bundesheer|österreichische Bundesheer]] 1955–1991'' (16. Mai bis 28. Oktober 2018 und 15. April bis 27. Oktober 2019)&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////schutz-hilfe-das-oesterreichische-bundesheer-1955-1991.html auf hgm.at], abgerufen am 2. Mai 2018&lt;/ref&gt;<br /> * ''Flugpolizei einst und jetzt'' (27. April bis 15. Oktober 2018), Militärluftfahrtmuseum Zeltweg, [[Fliegerhorst Hinterstoisser]], Hangar 8&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////flugpolizei-einst-und-jetzt.html auf hgm.at], abgerufen am 2. Mai 2018&lt;/ref&gt;<br /> * ''Die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt Fischamend'' (28. April 2017 bis 15. Oktober 2017), Fliegerhorst Hinterstoisser&lt;ref&gt;[https://www.austrianwings.info/2017/05/luftfahrtmuseum-zeltweg-ilf-sonderausstellung-die-kuk-militaer-aeronautische-anstalt-fischamend/ Luftfahrtmuseum Zeltweg: ILF-Sonderausstellung „Die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt Fischamend“] auf austrianwings.info, abgerufen am 9. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> * ''MUSEUMSDING – gekauft, geschenkt, vermacht. Neuerwerbungen der Jahre 2007–2017'' (28. März bis 29. Oktober 2017)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////museumsding-gekauft-geschenkt-vermacht.html |wayback=20170208104606 |text=auf hgm.at}}, abgerufen am 8. Februar 2017&lt;/ref&gt;<br /> * ''125 Jahre Heeresgeschichtliches Museum'' (25. Mai 2016 bis 11. September 2016)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////125-jahre-hgm.html |wayback=20160310131225 |text=125 Jahre Heeresgeschichtliches Museum}} auf hgm.at, abgerufen am 10. März 2016&lt;/ref&gt;<br /> * ''Seelen der gewesenen Zeit – Historische Schätze der Bibliothek'' (3. Dezember 2013 bis 31. August 2014)&lt;ref&gt;[http://www.hgm.or.at/204.html auf hgm.or.at], abgerufen am 4. März 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Dröhnende Motoren'' (7. September bis 20. Oktober 2013), Fliegerhorst Hinterstoisser&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Dröhnende Motoren – Flugplatzrennen'' |url=http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm |wayback=20131112123120}} auf ogst.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Fliegen im Ersten Weltkrieg'' (26. April bis 20. Oktober 2013), Fliegerhorst Hinterstoisser, Hangar 8&lt;ref name=&quot;bundesheer.at&quot;&gt;[http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=6550 Heeresgeschichtliches Museum eröffnet Militärluftfahrtausstellung Zeltweg] auf bundesheer.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * ''WoMen at War – k.u.k. Frauenbilder 1914–1918'' (14. März 2013 bis 29. September 2013)<br /> * ''[[Alexander Pock]] – Militärmalerei als Beruf'' (12. September 2012 bis 13. Jänner 2013)<br /> * ''[[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl I.]] – Gesalbt, Geweiht, Gekrönt'' (12. April bis 19. August 2012)<br /> * ''Projekt &amp; Entwurf – Militärische Innovationen aus fünf Jahrhunderten'' (2011)<br /> * ''Schutz und Hilfe – 50&amp;nbsp;Jahre [[Bundesheer#Auslandseinsätze des Bundesheeres|Auslandseinsatz]]'' (2010)<br /> * ''Bulgarien – Der unbekannte Verbündete'' (2009)<br /> * ''[[Prager Frühling|Spätsommer 68]] – Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres'' (2008/09)<br /> * ''[[Anschluss Österreichs|Einmarsch 38]] – Militärhistorische Aspekte des März 1938'' (2008)<br /> * ''Im Keller – Österreich im Zeichen des [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftschutzes]]'' (2007/08)<br /> * ''Your Buddy – Das [[Jagdkommando (Bundesheer)|Jagdkommando]] des Österreichischen Bundesheeres'' (2007)<br /> <br /> === Außenstellen ===<br /> Dem Heeresgeschichtlichen Museum sind die vier folgenden Außenstellen angegliedert:<br /> <br /> * '''[[Patrouillenboot]]e [[Oberst Brecht (Boot)|Oberst Brecht]] und [[Niederösterreich (Boot)|Niederösterreich]]''': 2006 wurden dem Heeresgeschichtlichen Museum die beiden Patrouillenboote des Bundesheeres übergeben.&lt;ref&gt;[http://www.marineverband.at/veranstaltungen/patbo.htm auf marineverband.at], abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt; Die Boote liegen in der [[Schiffswerft Korneuburg]] und können, betreut durch den Österreichischen Marineverband, besichtigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.korneuburg.gv.at/system/web/news.aspx?detailonr=224859018&amp;menuonr=218837627 Niederösterreich im Heimathafen] auf korneuburg.gv.at, abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.meinbezirk.at/wien-01-innere-stadt/importiert/der-tradition-fix-verpflichtet-d22263.html Der Tradition fix verpflichtet] auf meinbezirk.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Bunkeranlage Ungerberg]]''' bei [[Bruckneudorf]]: seit 2014 ist dortige, weitgehend erhaltene Bunkeranlage des Österreichischen Bundesheeres aus der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] als Freilichtmuseum der Öffentlichkeit zugänglich.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Bunkeranlage Ungerberg |url=http://www.hgm.at/ausstellungen/nebenstellenaussenstellen/bunkeranlage-ungerberg.html |wayback=20150120013922}} auf hgm.or.at, abgerufen am 11. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * '''Militärluftfahrtmuseum''' Zeltweg im [[Fliegerhorst Hinterstoisser]]: Seit 2005 werden im Hangar 8 auf 5000&amp;nbsp;m² 23 historische Luftfahrzeuge von der [[Jakowlew Jak-18|Jak-18]] bis zum [[Saab 35|Draken]] ausgestellt. Darüber hinaus sind [[Flugmotor]]en und [[Strahlflugzeug|Jet]]-[[Triebwerk]]e, [[Luftraumüberwachung]]s-[[Radar]]anlagen, fliegertechnische Geräte, [[Fliegerabwehrkanone]]n, historische Fahrzeuge der [[Luftstreitkräfte (Bundesheer)|Luftstreitkräfte]], Geräte der Flieger- und [[Fernmeldetruppe]], [[Uniform]]en, Fliegersonderbekleidung, [[Modellbau|Modelle]], [[Abzeichen]] sowie historische Fotos ausgestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=auf hgm.or.at |url=http://www.hgm.or.at/242.html |wayback=20140527131542}}, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt; Auch Sonderausstellungen werden organisiert, wie etwa ''Fliegen im Ersten Weltkrieg'' (26. April bis 20. Oktober 2013)&lt;ref name=&quot;bundesheer.at&quot; /&gt; oder ''Dröhnende Motoren'' (7. September bis 20. Oktober 2013).&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2601658/ Schau in Zeltweg zeigt Geschichte der Formel 1] auf steiermark.orf.at, abgerufen am 9. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * '''Fernmeldesammlung''' in der [[Starhemberg-Kaserne]]: Diese Sammlung beinhaltet eine hohe Anzahl historischer Fernmeldegeräte, beginnend bei historisch wertvollen Exponaten aus dem 19. Jahrhundert über Nachrichten- und [[Kryptographie|Verschlüsselungstechniken]] des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] bis hin zu aktueller militärischer Kommunikationstechnik.&lt;ref&gt;''Viribus Unitis.'' Jahresbericht 2013 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2014, ISBN 978-3-902551-57-3, S. 70.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Projekte und Zusammenarbeit mit internationalen wissenschaftlichen Institutionen ==<br /> [[Datei:Aga Zaryan im HGM 2018.JPG|mini|Die Jazzsängerin [[Aga Zaryan]] bei einem Konzert im HGM, 2018]]<br /> * In Zusammenarbeit mit der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]] in Wien findet seit 2007 jährlich ein [[Tagung|Symposium]] über die gemeinsame Militärgeschichte Österreichs und Polens in der Ruhmeshalle des HGM statt.<br /> * In Kooperation mit dem [[Polnisches Institut|Polnischen Institut]] wurde im Sommer 2018 die Sonderausstellung ''Kampf um die Freiheit. Der Warschauer Aufstand 1944'' gezeigt.&lt;ref&gt;Walter F. Kalina: ''Zu polnisch-österreichischen Beziehungen und der Sonderausstellung „Kampf um die Freiheit - Der Warschauer Aufstand 1944“'', in: ''Viribus Unitis. Jahresbericht 2018 des Heeresgeschichtlichen Museums'', Wien 2019, ISBN 978-3-902-551-85-6, S. 21–27&lt;/ref&gt; Bei der [[Finissage (Veranstaltung)|Finissage]] gab die polnische [[Jazzgesang|Jazzsängerin]] [[Aga Zaryan]], die sich in ihrer Musik eingehend mit dem [[Warschauer Aufstand]] auseinandersetzt, ein Konzert in der Ruhmeshalle des HGM.&lt;ref&gt;[http://www.polnisches-institut.at/4,3,1164,de,Aga_Zaryan_Beauty_Is_Dying_Kampf_um_die_Freiheit_Warschauer_Aufstand_1944?m=2018-09&amp;c=1 Aga Zaryan „Beauty Is Dying“. „Kampf um die Freiheit. Warschauer Aufstand 1944“] auf polnisches-institut.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * 2017 wurde in Kooperation mit dem [[Mazedonische Streitkräfte|Militärmuseum des Verteidigungsministeriums der Republik Mazedonien]] die Sonderausstellung ''Mazedonien und die Mazedonier im Ersten Weltkrieg'' gezeigt.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event/28.08.2018///mazedonien-und-die-mazedonier-im-ersten-weltkrieg.html Mazedonien und die Mazedonier im Ersten Weltkrieg] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * In Zusammenarbeit mit der [[Türkische Botschaft Wien|Türkischen Botschaft in Wien]] wurde 2015 anlässlich des 100. Jahrestages der [[Schlacht von Gallipoli]] die Sonderausstellung ''Çanakkale/Gallipoli 1915-2015'' im HGM präsentiert.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////canakkale-gallipoli-1915-2015-1.html Çanakkale/Gallipoli 1915-2015] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Auswahl der Arbeiten von drei der insgesamt fünf bedeutendsten tschechischen Fotografen, die im Ersten Weltkrieg als Angehörige der k.u.k. Armee am Kriegsgeschehen teilnahmen und ihren Kriegsalltag mit Hilfe ihrer Fotoapparate dokumentierten, wurde 2015 in der Sonderausstellung ''Fotografen des Krieges'' in Zusammenarbeit mit dem [[Tschechisches Zentrum|Tschechischen Zentrum]] präsentiert.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event/27.06.2018///fotografen-des-krieges.html Fotografen des Krieges] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * In Kooperation mit dem [[München]]er [[Adalbert Stifter Verein|Adalbert-Stifter-Verein]] wurde 2009 die Sonderausstellung ''Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918'' gezeigt.<br /> * Im gleichen Jahr fand in Zusammenarbeit mit dem Bulgarischen Nationalen Militärhistorischen Museum die Sonderausstellung ''Der unbekannte Verbündete. Bulgarien im Ersten Weltkrieg'' statt.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/ausstellungen/ausstellungsarchiv/2009.html Ausstellungsarchiv 2009] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Provenienzforschung und Restitution ==<br /> Das Heeresgeschichtliche Museum betreibt auf Grundlage des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen (BGBl. I Nr. 181/1998) seit 1998 [[Provenienzforschung#Provenienzforschung in Österreich|Provenienzforschung]]. Im Zuge der laufenden Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass das nach dem [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“]] Österreichs an das Deutsche Reich 1938 in die deutsche Wehrmacht überführte und in den Verband der deutschen Heeresmuseen eingegliederte ''Heeresmuseum Wien'' von Zuweisungen aus beschlagnahmten Vermögen durch das [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistische Regime]] ebenso profitiert hatte.<br /> <br /> Die Mehrzahl dieser Objekte mit militärhistorischem Hintergrund wurden ab 1943, bedingt durch die ansteigende Gefahr der Zerstörung durch alliierte Bomberangriffe, in die verschiedenen Bergungsorte des Museums ausgelagert ([[Valtice|Feldsberg]], [[Mikulov|Nikolsburg]], [[Lednice|Eisgrub]] in [[Mähren|Südmähren]]; die [[Kartause Gaming]], [[Burg Ottenstein]], Schloss Stiebar bei [[Gresten]] und [[Schloss Seebarn (Harmannsdorf)|Schloss Seebarn]]). Ganze Sammlungen wurden dabei auseinandergerissen und oft regional sehr weit verstreut. Hinzu kamen noch zahlreiche Umlagerungen während des Krieges selbst, sodass eine lückenlose Aufklärung des Verbleibs der jeweiligen einzelnen musealen Objekte teilweise bis heute nicht vollständig möglich erscheint. Hinzu kam, dass trotz all dieser getroffenen Schutzmaßnahmen es immer wieder zu Plünderungen und Diebstahl bzw. Verlusten im Zuge der letzten Kampfhandlungen kam. Auch in Wien selbst wurden das Museumsgebäude sowie zahlreiche Depots bei Luftangriffen 1944 bzw. in den Kämpfen um den Südbahnhof 1945 zerstört.<br /> <br /> Trotzdem begann die seinerzeitige Direktion des Museums bereits unmittelbar nach dem Krieg mit der Rückerstattung von Objekten, die ihren vormaligen Besitzern zwangsweise entwendet worden waren. Im Zuge dieser „Rückstellungsverfahren“ konnten sukzessive ab dem Jahre 1945 Objekte aus den seinerzeit beschlagnahmten Sammlungen wie Alphonse Rothschild, Albert Pollak, Ernst und Gisela Pollak, Viktor Ephrussi, Emilio Hofmannsthal, Franz Ruhmann und [[Oscar Bondy]] restituiert werden. Im jüngsten Fall (Februar 2013) wurden vom Museum drei Ölgemälde an die rechtmäßigen Erben nach Albert Klein (vertreten durch die [[Israelitische Kultusgemeinde]]) restituiert.&lt;ref&gt;[http://www.ikg-wien.at/?p=16014 Heeresgeschichtliches Museum restituiert Ölgemälde an die Erben nach Albert Klein, stellvertretend von der Israelitischen Kultusgemeinde entgegengenommen]{{Toter Link|date=2018-03 |url=http://www.ikg-wien.at/?p=16014}}, auf ikg-wien.at, abgerufen am 28. Februar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vienna.at/heeresgeschichtliches-museum-wien-gibt-bilder-an-erben-zurueck/3502494 Heeresgeschichtliches Museum Wien gibt Bilder an Erben zurück] auf viennat.at, abgerufen am 28. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Besucherzahlen ==<br /> Im letzten Jahrzehnt konnte das Museum einen bedeutenden Besucherzuwachs verzeichnen. Wurden im Jahr 2005 noch 62.984&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2005.'' Wien 2006, S. 187.&lt;/ref&gt; Besucher gezählt, waren es 2007 bereits 93.637,&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2007.'' Wien 2008, S. 211.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://wien.orf.at/stories/249716/ |wayback=20110706093811 |text=wien.orf.at: ''Besucher fliegen auf Heeresgeschichte''}}&lt;/ref&gt; im Jahr 2008 126.006,&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2008.'' Wien 2009, S. 137.&lt;/ref&gt; 2009 139.792&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2009.'' Wien 2010, S. 210.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wienkultur.info/page.php?id=98|title=Wien Kultur Info – WIEN meistbesuchte Sehenswürdigkeiten 2013|work=wienkultur.info}}&lt;/ref&gt; und rund 172.007 im Jahr 2010.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.krone.at/Wien/Besucherrekord_im_Heeresgeschichts-Museum-172.007_Besucher-Story-241486|title=Besucherrekord im Heeresgeschichts-Museum|work=krone.at}}&lt;/ref&gt; Die Besucherzahl wurde somit in einem Zeitraum von fünf Jahren fast verdreifacht. Im Geschäftsjahr 2012 konnten die Besucherzahlen noch einmal auf einen neuen Rekord gesteigert werden, da 174.146 Personen gezählt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.vienna.at/heeresgeschichtliches-museum-in-wien-feiert-besucherrekord/3541119 ''Heeresgeschichtliches Museum in Wien feiert Besucherrekord'' auf vienna.at], vom 9. April 2013, abgerufen am 15. April 2013.&lt;/ref&gt; Dieser Erfolg brachte dem Museumsdirektor den Preis ''Civil Servant of the Year 2012'', der Auszeichnung des Bundesministeriums für Landesverteidigung für zivile Bedienstete, ein.&lt;ref&gt;[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121122_OTS0052/civil-servant-of-the-year-2012-bild ''„Civil Servant of the Year“ 2012 Würdigung der Verdienste des Direktors des Heeresgeschichtlichen Museum Wien/ Militärhistorisches Institut um das österreichische Bundesheer'', APA/OTS Aussendung vom 22. November 2012] auf ots.at, abgerufen am 23. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 wurden erstmals in der Geschichte des Museums über 200.000 Besucher gezählt,&lt;ref&gt;[http://www.bmlv.gv.at/journalist/pa_body.php?id=3133&amp;timeline= 2013: 15&amp;nbsp;Prozent mehr Besucher im Heeresgeschichtlichen Museum gegenüber Vorjahr] auf bmlvs.gv.at, abgerufen am 23. Juni 2014.&lt;/ref&gt; in den Folgejahren 2014 (224.267)&lt;ref name=&quot;auto&quot;&gt;[http://kurier.at/kultur/kunst/heeresgeschichtliches-museum-2014-mit-besucherrekord/121.439.272 Heeresgeschichtliches Museum 2014 mit Besucherrekord] auf kurier.at, abgerufen am 27. März 2015.&lt;/ref&gt;, 2017 (248.129)&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2892568/ Bundesmuseen mit neuem Besucherrekord] auf orf.at, abgerufen am 30. Jänner 2018&lt;/ref&gt;, und 2018 (272.000)&lt;ref name=&quot;PM Jänner 2019&quot; /&gt; wurden kontinuierlich neue Besucherrekorde erreicht.<br /> <br /> == Adaption ==<br /> === Literatur ===<br /> * Die österreichische Autorin [[Marlen Haushofer]] beschreibt in ihrer Novelle ''Die Mansarde'', wie die namenlose Protagonistin regelmäßig für sie ermüdende Sonntagsspaziergänge durch das Museum mit ihrem ungeliebten Ehemann Hubert unternimmt, der sich sehr für Schlachten interessiert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marlen Haushofer |Hrsg= |Titel=Die Mansarde |Auflage= |Verlag=Ullstein |Ort= |Datum= |ISBN=978-3-548-06176-4 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der österreichische Autor [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]] schildert in seinen Essays ''Eine Reise in das Innere von Wien'' seine Eindrücke einer Führung durch das Heeresgeschichtliche Museum.&lt;ref&gt;Gerhard Roth: Die Archive des Schweigens, Band 7: Eine Reise in das Innere von Wien, S. 181–284, „Im Heeresgeschichtlichen Museum“. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-11407-1.&lt;/ref&gt;<br /> * Die österreichische Autorin [[Elena Messner]] thematisiert in ihrem Roman ''Das lange Echo'' die Aufbereitung der österreichischen Geschichte in Form einer Auseinandersetzung zwischen der Direktorin des Heeresgeschichtlichen Museums und ihrer Assistentin.&lt;ref&gt;Elena Messner: ''Das lange Echo''. Roman. Edition Atelier, Wien 2014, ISBN 978-3-902498-93-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Film ===<br /> * 1993 produzierte der Historiker [[Ernst Trost]] (Sprecher: [[Axel Corti]]) die Dokumentation ''Zwingburg und Ruhmeshalle. Das Wiener Arsenal'', welche zum überwiegenden Teil das Heeresgeschichtliche Museum als Herzstück des Arsenals darstellt.&lt;ref&gt;[http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php Das blieb vom Doppeladler] auf archivverlag.de, abgerufen am 5. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * Teile des Fernsehfilms ''[[Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006)|Kronprinz Rudolf]]'' mit [[Max von Thun]] wurden 2005 in der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums gedreht.<br /> * Im Jänner 2013 wurde das Heeresgeschichtliche Museum durch den Spartensender [[ORF III]] des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] im Rahmen der Dokumentation ''Aus dem Rahmen'' durch [[Karl Hohenlohe]] gewürdigt.&lt;ref&gt;[http://tv.orf.at/orf3/stories/2565587/ Aus dem Rahmen: Heeresgeschichtliches Museum Wien] auf tv.orf.at, abgerufen am 5. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juli 2014 drehte Karl Hohenlohe erneut eine Dokumentation ''Aus dem Rahmen'', anlässlich der Neueröffnung der Saalgruppe zum Ersten Weltkrieg im Heeresgeschichtlichen Museum.&lt;ref&gt;[http://tv.orf.at/orf3/stories/2656562/ Aus dem Rahmen: 100&amp;nbsp;Jahre Erster Weltkrieg – Der Beginn des großen Krieges] auf tv.orf.at, abgerufen am 14. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Ausstellung „Republik und Diktatur“ ===<br /> Der Dauerausstellung [[#Saal VII – Republik und Diktatur (1918–1945)|Republik und Diktatur]], 1998 nach Vorgaben des damaligen Museumsdirektors [[Manfried Rauchensteiner]] unter Beachtung der Museumsordnung gestaltet,&lt;ref name=&quot;PA1&quot;&gt;Parlamentarische Anfragebeantwortung: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf 4082/AB vom 22.10.2019 zu 4144/J (XXVI. GP)].&lt;/ref&gt; wurde von Historikern eine mangelnde Distanz und Kontextualisierung der Ausstellungsinhalte vorgeworfen. Die Historikerin Ina Markova urteilte, das HGM sei „typisch für einen Zeitgeist, der sich in rückwärtsgewandter Manier an das ‚große Erbe‘ der Monarchie klammert“, und sieht die vage und spärliche Kontextualisierung durch Begleitexte von Themen wie den [[Verbrechen der Wehrmacht]] als schweigenden Gegensatz zur Aufbereitungsform der [[Wehrmachtsausstellung]].&lt;ref&gt;Ina Markova: ''Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik. Band 6, Der Nationalsozialismus und seine Folgen''.StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2018, S. 164–168&lt;/ref&gt; Auch Leidinger und Moritz, auf die die Objekte der Ausstellung wie „Requisiten eines Stückes, dessen Text nicht vorgegeben ist“, wirken, konstatieren den illustrativen Charakter der Ausstellung.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag, Wien 2011, S. 42&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwürfe bezüglich Revisionismus ===<br /> Ausgelöst von Recherchen der Online-Plattform „Stoppt die Rechten“ im September 2019&lt;ref&gt;&quot;Blaue Partie macht, was sie will&quot; in: Kurier, 6. September 2019.&lt;/ref&gt;, die von mehreren österreichischen Tageszeitungen aufgegriffen wurden, wurde dem Museum [[Geschichtsrevisionismus]] vorgeworfen. So sei im Museumsshop Literatur erhältlich, die die [[Wehrmacht]] verherrliche, und auf durch das HGM durchgeführten Veranstaltungen seien Nazi-Devotionalien sowie Wehrmachts-Merchandise verkauft worden.&lt;ref name=&quot;SchmidStandard&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Schmid |url=https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum |titel=Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum |werk=Der Standard |datum=2019-09-05 |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Bericht über ein Netzwerk von FPÖ-Anhängern unter den Mitarbeitern des Museums im [[Kurier (Tageszeitung)|''Kurier'']] führte Anfang September 2019 dazu, dass der zuständige Minister [[Thomas Starlinger]] eine Untersuchung der Vorwürfe in Auftrag gab.&lt;ref&gt;Fabian Schmid: ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum.'' In: derstandard.de. 5. September 2019, abgerufen am 6. September 2019.&lt;/ref&gt; Die Historikerin und Grüne Nationalratsabgeordnete [[Eva Blimlinger]] bezeichnete das Museum als „musealisierte Kaserne“, in der „kaum Museumsfachleute arbeiten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=wien ORF at/Agenturen red |url=https://wien.orf.at/stories/3011690/ |titel=Chronik: Ministerium prüft „braune Flecken“ im HGM |datum=2019-09-06 |sprache=de |abruf=2019-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2019 wurden von der ''[[Jetzt – Liste Pilz|Liste JETZT]]'' sowie von den Nationalratsabgeordneten [[Sabine Schatz]] und [[Wolfgang Zinggl]] zwei [[Parlamentarische Anfrage]]n zu den Vorkommnissen eingebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Wolfgang Zinggl]] |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/index.shtml |titel=Rechtsextreme Umtriebe am Heeresgeschichtlichen Museum (4144/J) |werk=[[parlament.gv.at]] |hrsg=[[Österreichischer Nationalrat]] |datum=2019-09-11 |sprache=de |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Sabine Schatz]] |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml |titel=Rechte Zustände im Heeresgeschichtlichen Museum |werk=[[parlament.gv.at]] |hrsg=[[Österreichischer Nationalrat]] |datum=2019-09-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt; Die Anfragen umfassen verschiedene zu untersuchende Komplexe, darunter rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems durch das Museum und des Museumsshops sowie ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“. Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] an eine dieser Anfragen stellte dieser fest, dass ihm im Vorfeld der Berichterstattung keine entsprechenden Vorwürfe an das Museum bekannt waren, und dass sich bei routinemäßigen, durch „regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch“&lt;ref name=&quot;PA1&quot; /&gt; erfolgten Kontrollen der Vorjahre „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ hätten.&lt;ref name=&quot;PA1&quot; /&gt; Zugleich verwies er auf die laufende Überprüfung der Vorwürfe durch das Bundesministerium für Landesverteidigung, die nach Bekanntwerden derselben angeordnet wurde, und die Absicht, „nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“&lt;ref name=&quot;PA1&quot; /&gt;<br /> Nachdem Starlinger zunächst zwei externe Kommissionen zur Prüfung des Museumsshops und des Saals „Republik und Diktatur (1918–1945)“ einsetzte, wurde im Jänner 2020 bekannt, dass die unter Leitung von [[Wolfgang Muchitsch]] durchgeführten Untersuchungen auf das ganze Museum inklusive Außenstellen ausgeweitet wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet |titel=&quot;Braune Flecken&quot; im Heeresgeschichtlichen Museum: Prüfung wird ausgeweitet - derStandard.at |sprache=de-AT |abruf=2020-02-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens|Liste der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens]]<br /> * [[Bundesheer#Geschichte des Bundesheeres|Bundesheer, Absatz ''Geschichte des Bundesheeres'']]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume.'' Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5.<br /> * {{Literatur |Autor=[[Hannes Leidinger]], [[Verena Moritz]] |Titel=Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945 |Hrsg=[[Dirk Rupnow]], [[Heidemarie Uhl]] |Sammelwerk=Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen |Verlag=Böhlau |Ort=Wien, Köln, Weimar |Datum=2011 |ISBN=978-3-205-78531-6 |Seiten=15-44}}<br /> * {{Literatur |Autor=Marco Sostero |Titel=Heeresgeschichtliches Museum |Hrsg=Ders. |Sammelwerk=Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans |Verlag=Lit |Ort=Berlin, Münster |Datum=2010 |Reihe=Geschichte |BandReihe=94 |ISBN=978-3-643-10577-6 |Seiten=115-117}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.hgm.at/ Heeresgeschichtliches Museum]<br /> * [https://www.hgm.at/museum/online-katalog.html#/?searchQuery=&amp;searchOffset=0&amp;searchCollections= Online-Katalog des Heeresgeschichtlichen Museums]<br /> * [https://www.youtube.com/channel/UCGGliyaokDPcgnE0HF7F0qw Youtube-Kanal des Heeresgeschichtlichen Museums]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=hRHuAz1kF8M Dokumentation ''Aus dem Rahmen''] ([[ORF III]]) vom Juli 2014.<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=MDgFtw5VqxA Dokumentation ''Aus dem Rahmen''] ([[ORF III]]) vom Jänner 2013.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste k.u.k. Militär}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2006452-4|LCCN=n/50/055593|VIAF=149726120}}<br /> {{Coordinate |NS=48/11/07.3/N |EW=16/23/14.6/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{Lesenswert|23. September 2012|108129881}}<br /> {{Lesenswert-Abwahl}}<br /> <br /> [[Kategorie:Museum in Wien]]<br /> [[Kategorie:Militärmuseum in Österreich|Heeresgeschichtliches Museum Wien]]<br /> [[Kategorie:Automuseum in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Waffensammlung]]<br /> [[Kategorie:Bundesheer]]<br /> [[Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Technikgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Bundesministerium für Landesverteidigung]]<br /> [[Kategorie:Theophil von Hansen]]<br /> [[Kategorie:Neobyzantinisches Bauwerk]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Wien]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1869]]<br /> [[Kategorie:Arsenal (Wien)]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&diff=197360772 Bitcoin 2020-03-02T22:57:39Z <p>Tinz: /* Forks */ replay attacks erwähnt</p> <hr /> <div>{{Infobox Kryptowährung<br /> |Währung = Bitcoin<br /> |Logo = [[Datei:Bitcoin logo.svg|200px]]<br /> |Symbol = BTC, [[Datei:BitcoinSign.svg|10px|Bitcoin-Symbol]], ₿ (Unicode 20BF seit Version 10.0.0)&lt;ref&gt;[http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ unicode.org: Unicode 10.0], 20. Juni 2017.&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2009<br /> |Gründer = <br /> |Entwickler = <br /> |Blockchain = 262&amp;nbsp;GB (Stand 02/2020)&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> |Mining = [[SHA-2|SHA-256]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bitcoin''' ist die weltweit führende [[Kryptowährung]] auf Basis eines dezentral organisierten [[Buchungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/digitale-waehrung-deutschland-erkennt-bitcoins-als-privates-geld-an-12535059.html|title=Deutschland erkennt Bitcoins als privates Geld an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Franz Nestler|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first1=aky|title=Kunstwährung Bitcoin gilt als „privates Geld“|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/9965/kunstwahrung-bitcoin-gilt-als-privates-geld?piano_t=1|accessdate=2014-10-29|issue=Startseite – Deutschland &amp; Welt – Wirtschaft|publisher=Neue Osnabrücker Zeitung GmbH &amp; Co. KG|date=2013-08-16}}&lt;/ref&gt; Zahlungen werden kryptographisch legitimiert und über ein Netz gleichwertiger Rechner ''([[peer-to-peer]])'' abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich, ist kein zentrales [[Clearing]] der Geldbewegungen notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen [[Cyberwallet|digitalen Brieftaschen]] gespeichert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Brian Duignan |Titel=Money and Capital |Sammelwerk=Economics: Taking the Mystery Out of Money Series |Verlag=Rosen Publishing |Ort=New York |Datum=2012 |ISBN=978-1-61530-898-9 |Seiten=48 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.&lt;ref name=&quot;heise-bitcoin-sinkflug&quot;&gt;{{cite web |author=Axel Kannenberg |title=Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html |accessdate=2014-10-09|work=[[heise online]] |date=2014-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden ''[[Satoshi Nakamoto]]'' nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb&lt;ref name=&quot;paper&quot;&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf|title=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System|date=2008-10|publisher=bitcoin.org|accessdate=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; und im Januar 2009 eine [[Open Source|Open-Source]]-Referenzsoftware dazu veröffentlichte.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3047875 A History of Bitcoin.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Davis|first=Joshua|title=The Crypto-Currency: Bitcoin and its mysterious inventor.|url=http://www.newyorker.com/reporting/2011/10/10/111010fa_fact_davis|work=The New Yorker| accessdate=2014-10-10}}&lt;/ref&gt; Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der [[Blockchain]], in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet sind. Mit Hilfe [[Kryptographisches Primitiv|kryptographischer Techniken]] wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.&lt;ref&gt;[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024330 Cryptocurrencies: A Brief Thematic Review.] Social Science Research Network (SSRN) (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Bitcoin-[[Einheit (Mathematik)|Einheit]]en werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben, das sogenannte ''Mining'' (Schürfen), geschaffen. {{TOC limit|3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Konzept von Bitcoin wurde 2008 in einem [[White Paper]] von ''[[Satoshi Nakamoto]]''&lt;ref name=&quot;heise-satoshi&quot;&gt;{{cite web |last1=(bsc) |title=Der wahre Mann hinter Bitcoin |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Der-wahre-Mann-hinter-Bitcoin-2298538.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-08-22 }}&lt;/ref&gt; auf einer [[Mailingliste]] über [[Kryptographie]] vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;Nakamoto.msg09959&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin P2P e-cash paper |Datum=2008 |Online=[http://www.mail-archive.com/cryptography%40metzdowd.com/msg09959.html mail-archive.com] |Abruf=2011-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |Datum=2008 |Online=[http://www.bitcoin.org/bitcoin.pdf bitcoin.org] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://cryptoradar.de/files/bitcoin_de.pdf |titel=Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer Cash-System |werk= |hrsg=Deutschsprachige Übersetzung des Bitcoin Whitepaper |datum= |abruf=2019-06-22 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Bisher wurde nicht bekannt, ob es sich bei Satoshi Nakamoto um den Namen einer real existierenden [[Personenname|Person]], ein [[Pseudonym]] oder ein Sammelpseudonym für eine Gruppe von Personen handelt. Bitcoin ist der erste erfolgreiche Versuch, digitales Bargeld zu etablieren. Seit den 90er Jahren wird im Umfeld der [[Cypherpunk]]-Bewegung versucht, mithilfe kryptographischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=James A. Donald |url=http://echeque.com/Kong/existing_proposals.htm |titel=Current Net Cash Proposals |zugriff=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; Nachdem verschiedene zentral organisierte Versuche – etwa [[eCash]] von [[David Chaum]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptome.org/jya/digicrash.htm |titel=How DigiCash Blew Everything |zugriff=2018-10-16}}&lt;/ref&gt; – gescheitert waren, dachten einige wenige Cypherpunks in den späten 90ern über Methoden nach, um ein digitales Transaktionssystem zu schaffen, das ohne eine zentrale Autorität funktioniert. [[Hal Finney]]s Reusable Proof of Work, Wei Dais ''b-money'' und Nick Szabos ''bit gold'' waren wichtige Vorläufer von Bitcoin, auch wenn sie niemals über den Zustand einer theoretischen Skizze hinauskamen.&lt;ref name=&quot;Szabo&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Nick Szabo |Titel=Bitcoin, what took ye so long? |Datum=2011-05-28 |Online=[http://unenumerated.blogspot.com/2011/05/bitcoin-what-took-ye-so-long.html unenumerated.blogspot.com] |Abruf=2011-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Bitcoin-Whitepaper präsentierte Satoshi die erste vollständig ausformulierte Methode, um ein rein dezentrales Transaktionssystem für ein digitales Bargeld zu erzeugen. In einem Forum schreibt er:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des [[Fiatgeld]]es ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich.&lt;br /&gt;<br /> Eine Generation früher hatten Nutzer von [[Time-Sharing (Informatik)|Time-Sharing]]-Computersystemen ein ähnliches Problem. Vor dem Aufkommen von starker Verschlüsselung mussten die User sich auf Passwortschutz für ihre Daten verlassen und dem Systemadministrator vertrauen, dass dieser ihre Informationen vertraulich hielt. Diese Privatsphäre konnte jederzeit aufgehoben werden, wenn der Administrator zu dem Schluss kam, dass sie weniger wog als andere Belange, oder auf Anweisung seiner Vorgesetzten. Dann aber wurde starke Verschlüsselung für die Masse der Nutzer verfügbar, und Vertrauen war nicht länger nötig. Daten konnten auf eine Weise gesichert werden, die einen Zugriff durch Dritte – egal aus welchem Grund, egal mit wie guten Entschuldigungen, egal was sonst – unmöglich machten.&lt;br /&gt;<br /> Es ist Zeit, dass wir dasselbe mit Geld machen. Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.<br /> |Autor=Satoshi Nakamoto<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Nakamoto.P2PFoundation&quot;&gt;Originalzitat:<br /> <br /> : ''The root problem with conventional currency is all the trust thats required to make it work. The central bank must be trusted not to debase the currency, but the history of fiat currencies is full of breaches of that trust. Banks must be trusted to hold our money and transfer it electronically, but they lend it out in waves of credit bubbles with barely a fraction in reserve. We have to trust them with our privacy, trust them not to let identity thieves drain our accounts. Their massive overhead costs make micropayments impossible.''<br /> : ''A generation ago, multi-user time-sharing computer systems had a similar problem. Before strong encryption, users had to rely on password protection to secure their files, placing trust in the system administrator to keep their information private. Privacy could always be overridden by the admin based on his judgment call weighing the principle of privacy against other concerns, or at the behest of his superiors. Then strong encryption became available to the masses, and trust was no longer required. Data could be secured in a way that was physically impossible for others to access, no matter for what reason, no matter how good the excuse, no matter what.''<br /> : ''Its time we had the same thing for money. With e-currency based on cryptographic proof, without the need to trust a third party middleman, money can be secure and transactions effortless.''<br /> <br /> {{Literatur |Autor=Satoshi Nakamoto |Titel=Bitcoin open source implementation of P2P currency |Datum=2009-02-11 |Online=[http://p2pfoundation.ning.com/forum/topics/bitcoin-open-source p2pfoundation.ning.com] |Abruf=2013-06-22}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Bitcoin-Netzwerk entstand am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung der ersten 50 Bitcoin und dem „Block 0“, dem sogenannten Genesis-Block seiner „Chain“.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Genesis&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block |titel=Genesis block – Bitcoin Wiki |werk=en.bitcoin.it |sprache=en |datum=2017-11-30 |zugriff=2018-02-08}}&lt;/ref&gt; In dessen einziger Transaktion („Coinbase“) wurde folgende Nachricht kodiert:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;blockcha-Blockc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://blockchair.com/bitcoin/block/0 |titel=Blockchair / Bitcoin / Block / 0 |werk=blockchair.com |sprache=en |zugriff=2018-02-08}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dies zitiert die Schlagzeile der Titelseite der britischen Tageszeitung [[The Times]] vom 3. Januar 2009 und spielt auf die [[Weltfinanzkrise#Bankenkrise|Banken- und Finanzkrise ab 2007]] an.&lt;ref name=&quot;co-938262&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thetimes.co.uk/article/chancellor-alistair-darling-on-brink-of-second-bailout-for-banks-n9l382mn62h |titel=Chancellor Alistair Darling on brink of second bailout for banks |autor=Francis Elliott, Deputy Political Editor, Gary |werk=thetimes.co.uk |sprache=en |datum=2009-01-03 |zugriff=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Einige Tage später wurde unter dem Pseudonym ''„Satoshi Nakamoto“'' auch die erste Version der Bitcoin-Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Bitcoin kann sowohl als Zahlungssystem als auch als Geldeinheit betrachtet werden, die dezentral in einem [[Rechnernetz]] mit Hilfe eigener Software verwaltet bzw. [[Geldschöpfung|geschöpft]] wird. Das System basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten [[Dezentrales Netzwerk|dezentralen]] Datenbank, in der alle [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] in einer [[Blockchain]] aufgezeichnet werden. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein Bitcoin-[[Client]] oder die Nutzung eines diese Funktionalität bereitstellenden Onlinedienstleisters. Dadurch unterliegt das Bitcoin-System keinen geographischen Beschränkungen – außer der Verfügbarkeit einer Internetverbindung – und kann länderübergreifend eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot;&gt;{{cite news |author=Axel Kannenberg |title=Kryptogeld-Regulierung in Deutschland: „Bitcoins fair behandeln“ |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptogeld-Regulierung-in-Deutschland-Bitcoins-fair-behandeln-2403752.html |accessdate=2014-10-09 |work=[[heise online]] |date=2014-09-27 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zahlungssystem Bitcoin ===<br /> Das [[Zahlungssystem]] Bitcoin besteht zum einen aus einer [[Datenbank]], der [[Blockchain]], einer Art Journal, in der alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet sind. Das Bitcoin-Zahlungssystem verwendet ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk, zu dem sich alle teilnehmenden Rechner mithilfe eines Programms verbinden. In diesem Bitcoin-Netzwerk werden alle Bitcoin-[[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktionen]] verzeichnet. Die Blockchain wird [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]] auf allen Bitcoin-Knoten gespeichert, verwaltet und laufend über das Bitcoin-Netzwerk aktualisiert.<br /> <br /> Um das Bitcoin-System für Zahlungen nutzen zu können, wird eine digitale Brieftasche (englisch [[Cyberwallet|Wallet]]) sowie eine Internetverbindung benötigt. Bitcoin-Wallets gibt es als Desktopanwendungen wie z.&amp;nbsp;B. [[Bitcoin Core]] und Electrum sowie als [[Webanwendung]]en. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hardware-Wallets möglich, separaten Geräten die z.&amp;nbsp;B. über USB mit einem Computer verbunden werden und die in vielen Szenarien eine erhöhte Sicherheit bieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Hardware_wallet |titel=Hardware wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; Zudem existieren [[Onlinedienst]]e, die anbieten, die digitalen Brieftaschen der Nutzer zu verwalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie ihre Wallet |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Das persönliche ''Wallet'' enthält [[Schlüssel (Kryptologie)|kryptographische Schlüssel]], um Zahlungen zu autorisieren. Während zur Anfangszeit von Bitcoin die Benutzer ihre Schlüssel direkt verwaltet haben (z.&amp;nbsp;B. als Liste in einer Datei oder auf Papier), haben sich aufgrund der Fehleranfälligkeit dieses Verfahrens heute ''deterministische'' Wallets durchgesetzt, bei denen der Benutzer sich lediglich eine geheime Phrase merken muss („[[Seed key|Seed]]“), aus der sich über einen Algorithmus deterministisch eine beliebige Anzahl von privaten Schlüsseln herleiten lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Deterministic_wallet |titel=Deterministic wallet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Das digitale ''Wallet'' muss gegen Verlust, [[Ausspähen von Daten|Ausspähen]] und [[Schadprogramm]]e geschützt werden.<br /> <br /> Zahlungen finden an [[pseudonym]]e Adressen statt, Hashwerte von öffentlichen Schlüsseln, welche von der Wallet-Software erzeugt werden auf Grundlage der von ihr verwalteten geheimen Schlüssel. Eine Identifizierung der Handelspartner ermöglicht Bitcoin nicht. Eine vollständige [[Anonymität]] garantiert das System allerdings auch nicht, da die Kette aller Transaktionen öffentlich in der Transaktionsgeschichte verzeichnet wird und eine Verknüpfung von Bitcoinadressen mit identifizierenden Informationen prinzipiell möglich ist.&lt;ref name=&quot;RT-StallmanOnBitcoin&quot;&gt;{{cite web|title=Richard Stallman on good things and bad things about Bitcoin|url=https://www.youtube.com/watch?v=RZ_3MKomQzY|website=youtube.com|publisher=RT broadcasting Moscow – Washington|accessdate=2014-10-09}}&lt;/ref&gt; Wie bei Zahlungen mit [[Warengeld]] kann eine Bitcoin-Transaktion nicht widerrufen werden, nachdem sie durch das Netzwerk bestätigt wurde. Die erste Bestätigung einer Zahlung dauert im Schnitt knapp zehn Minuten, kann im Einzelfall oder wenn nur sehr geringe Gebühren gezahlt werden auch mehrere Stunden dauern.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.quandl.com/data/BCHAIN/ATRCT-Bitcoin-Median-Transaction-Confirmation-Time|title=Quandl|website=www.quandl.com}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem weiteren Verstreichen der Zeit kommen weitere Bestätigungen in Form gefundener Blöcke hinzu, welche die Verbindlichkeit der Zahlung erhöhen. Zur Durchführung einer Zahlung kann eine Gebühr abgeführt werden, wobei Zahlungen mit höheren Gebühren bevorzugt bestätigt werden.<br /> <br /> === Die virtuelle Geldeinheit Bitcoin ===<br /> Die virtuellen Geldeinheiten, ''Bitcoins'' genannt,&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinKeineWaehrung&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Steuerbehoerde-Bitcoins-sind-keine-Waehrung-2155331.html|title=US-Steuerbehörde: Bitcoins sind keine Währung|date=2014-03-26|accessdate=2014-10-09|author=Axel Kannenberg|work=[[heise online]]}}&lt;/ref&gt; werden dezentral in einem [[Rechnernetz]] [[Geldschöpfung|geschaffen]] und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-[[Client]] ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.<br /> <br /> Vereinfacht betrachtet werden Bitcoins elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.&lt;ref name=&quot;heise-Dossier-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news |title=Bitcoin – die digitale Währung |url=https://www.heise.de/thema/Bitcoin|accessdate=2014-10-09 |publisher=[[heise online]] |date=2014 }}&lt;/ref&gt; Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede [[Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion]] von Geldeinheiten wird mit einer [[Digitale Signatur|digitalen Signatur]] versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen [[Datenbank]], der ''[[Blockchain]]'', aufgezeichnet.<br /> <br /> Die Bitcoin-Geldeinheiten können zurzeit auch an speziellen – meist unregulierten – Online[[börse]]n, ähnlich dem [[Devisenmarkt]], gegen andere [[Zahlungsmittel]] getauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Fröhlich |url=http://www.stern.de/digital/computer/boom-der-bitcoins-was-steckt-hinter-der-netz-waehrung-1994929.html |titel=Was steckt hinter der Netz-Währung? |werk=[[Stern.de]] |datum=2013-04-09 |zugriff=2013-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neue Einheiten des Kryptogeldes werden nach und nach durch das sogenannte ''[[#Mining|Mining]]'' (dt. ‚schürfen‘) erzeugt.&lt;ref name=&quot;heise-BitcoinMining&quot;&gt;{{cite news|author=Axel Kannenberg |title=Der Bitcoin-Goldrausch |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-25-Warum-immer-mehr-Leute-Bitcoins-schuerfen-und-nur-wenige-dabei-reich-werden-2310361.html|accessdate=2014-10-09|work=[[c’t]]}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Teilnehmer können sich durch Aufwendung von [[Rechenleistung]] an der Erzeugung beteiligen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dorit Ron und Adi Shamir |Titel=Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph |Sammelwerk=IACR Cryptology ePrint Archive |Nummer=584 |Datum=2012 |Online=http://eprint.iacr.org/2012/584.pdf |Format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |KBytes=}}&lt;/ref&gt; Dabei konkurrieren alle Teilnehmer um einen Betrag, der etwa alle zehn Minuten an einen der Teilnehmer ausgeschüttet wird, sowie um den Erwerb der Transaktionsgebühren. Das Ergebnis der aufwendigen Berechnung dient der Bestätigung von fremden Zahlungen und sichert den Betrieb des Bitcoin-Netzes. Die maximale [[Geldmenge]] ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten festgelegt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer beeinflusst werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:BTC number of transactions per month.png|mini|Anzahl der Transaktionen pro Monat]]<br /> === Zahlungsverkehr ===<br /> Wie bei Währungen konnten nach Einschätzungen von 2014 auch Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Handel |titel=Handel |zugriff=2014-03-03 |kommentar=Liste von Händlern, die Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2015 waren im [[OpenStreetMap]]-Datenbestand 6.284 Orte wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels eingetragen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://coinmap.org/|title=coinmap.org – Bitcoin accepting shops, ATM's &amp; venues.|website=coinmap.org – Map of Bitcoin accepting venues}}&lt;/ref&gt; Alleine für den deutschen Markt waren 2016 mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen verzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/11/die-bitcoin-shopping-liste/ |titel=die Bitcoin-Shopping-Liste |zugriff=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den größten Onlinediensten, die Bitcoin als Bezahlmittel akzeptierten, gehörten 2015 der [[Aggregator|Social News Aggregator]] [[Reddit]], Microsoft Account,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.microsoft.com/firehose/2014/12/11/now-you-can-exchange-bitcoins-to-buy-apps-games-and-more-for-windows-windows-phone-and-xbox/ |titel=Now you can exchange bitcoins to buy apps, games and more for Windows, Windows Phone and Xbox |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; [[Overstock.com]],&lt;ref&gt;Shawn Knight: [http://www.techspot.com/news/55763-overstock-does-nearly-1-million-in-bitcoin-sales-in-first-month.html ''Overstock does nearly $1 million in Bitcoin sales in first month.''] In: ''[[techspot.com]]'', 21. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |titel=Dell now accepts bitcoin |werk= |hrsg= |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831151042/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing |archiv-datum=2015-08-31 |zugriff=2015-09-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt; [[Expedia]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.expedia.com/Checkout/BitcoinTermsAndConditions |titel=Bitcoin Terms &amp; Conditions |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Threema]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://shop.threema.ch/ |titel=Threema Shop (Android) |hrsg=Threema GmbH |datum=2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161111080918/https://shop.threema.ch/ |archiv-datum=2016-11-11 |zugriff=2017-01-14}}&lt;/ref&gt; Der [[Webhoster|Bloghoster]] [[WordPress]].com akzeptierte Bitcoins als Zahlungsoption bis Ende Februar 2015.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cointelegraph.com/news/113551/wordpress-drops-bitcoin-payment-option-says-it-may-return |titel=WordPress Drops Bitcoin Payment Option, Says it 'May' Return |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Einige Pizzabestelldienste akzeptierten 2013 Bitcoins, indem sie Aufträge an große Lieferdienste weitergaben,&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21427505 Bitcoin virtual currency can now be used to pay for pizza], [[BBC News]], 12. Februar 2013&lt;/ref&gt; ebenso Essenslieferdienste für Restaurants.&lt;ref&gt;[http://www.basicthinking.de/blog/2013/02/14/pizza-mit-bitcoins-bezahlen-schafft-es-die-digitale-wahrung-endlich-in-die-echte-geschaftswelt/ ''Pizza mit Bitcoins bezahlen – schafft es die digitale Währung endlich in die echte Geschäftswelt?''] 14. Februar 2013, Basic Thinking Blog&lt;/ref&gt; Auch 2017 konnte man mit Bitcoins noch Pizza bestellen, jedoch lag der Preis nach einer Recherche in der [[Washington Post]] von Anfang Dezember 2017 für eine Pizza bei 8,70 US-Dollar für Kunden, die mit US-Währung bezahlten, während Bitcoin-Zahler mit 0,0036 Bitcoin zu dem Zeitpunkt den Gegenwert von 34,12 US-Dollar bezahlen mussten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://www.washingtonpost.com/business/bitcoin-is-hot-until-you-actually-try-to-spend-some-gadfly/2017/12/01/43fbb48a-d6a8-11e7-9ad9-ca0619edfa05_story.html | wayback=20171205143601 | text=Stephen Gandel: „Bitcoin Is Hot Until You Actually Try to Spend Some: Gadfly“}} Washington Post vom 1. Dezember 2017&lt;/ref&gt; Im März 2019 hat der größte Onlinehändler der Schweiz ''[[Digitec Galaxus]]'' damit begonnen, Bitcoin und einige andere Kryptowährungen in den beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch zu akzeptieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/digitec-galaxus-springt-auf-den-bitcoin-zug-auf# |titel=Digitec-Galaxus springt auf den Bitcoin-Zug auf |werk=handelszeitung.ch |datum=2019-03-19 |zugriff=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurde die Bezahlung in Bitcoins 2013 bei manchen Spieleentwicklern,&lt;ref&gt;[http://devblog.heyzap.com/ Earn Bitcoin with Heyzap Ads], Heyzaps Developer Blog, abgerufen 5. April 2013&lt;/ref&gt; kommunalen Dienstleistungen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ | wayback=20130502022248 | text=Local Governments Can Now Accept Bitcoin with E-Gov Link}}, Kyt Dotson, Silicon Angle, 1. April 2013&lt;/ref&gt; Hotels&lt;ref&gt;[https://www.aohostels.com/de/presse/pressemeldungen/pm/296/ Bitcoins gegen Zimmerkarte], aohostels.com, 19. September 2017&lt;/ref&gt; oder diversen Reiseveranstaltern&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|title=Trade – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110521044922/https://en.bitcoin.it/wiki/Trade#Travel_.2F_Tourism_.2F_Leisure|archivedate=2011-05-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://bitcoin.travel/listings/dark-stone-bromelias-practice-center/ | wayback=20130502022248 | text=Dark Stone Bromelias Practice Center}}, Listung auf der Webseite bitcoin.travel, abgerufen am 5. April 2013&lt;/ref&gt; angeboten. Vereinzelt wurden Bitcoins im ersten Quartal 2013 für den Kauf von Autos und Häusern oder auch für Mietzahlungen genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/technology-21863593 ''Canadian man to sell house for Bitcoin virtual currency.''] In: ''[[BBC News]]'', 20. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Greenwood: [http://business.financialpost.com/2013/03/21/canadian-bitcoin-house-for-sale/ ''Alberta man may be first to sell house for bitcoin virtual currency.''] In ''financialpost.com'', 13. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; Das [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] in Wien war 2015 das erste Museum, das Bitcoins zum Kauf eines Kunstwerkes für die Museumssammlung nutzte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.artnews.com/2015/04/24/mak-vienna-becomes-first-museum-to-acquire-art-using-bitcoin-a-harm-van-den-dorpel/|title=MAK Vienna Becomes First Museum to Use Bitcoin to Acquire Art, a Harm van den Dorpel – ARTnews|website=www.artnews.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spenden von Bitcoins werden von [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und beispielsweise von [[WikiLeaks]] akzeptiert. Daneben wird die Währung zum Zweck des [[Micropayment]] von Organisationen angenommen, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzen, sowie als Anerkennung für kreative Inhalte im [[World Wide Web|Web]] verschenkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.bitcoin.it/wiki/Spenden |titel=Spenden |zugriff=2011-09-30 |kommentar=Liste von Organisationen, die Spenden in Bitcoin akzeptieren (auf de.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Bitcoins dienen auch als Einsatz für Glücksspiele.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kops |url=https://www.btc-echo.de/wie-sicher-sind-bitcoin-online-casinos/ |titel=Wie sicher sind Bitcoin-Online-Casinos? |hrsg=BTC-ECHO UG |datum=2016-08-15 |zugriff=2017-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der [[Pseudonymität im Internet|Pseudonymität]] dienen Bitcoins auch der [[Geldwäsche]], den Lösegelderpressungen bei [[Ransomware|Verschlüsselungstrojanern]] sowie als Zahlmittel für Waffen, [[Pornografie]], illegale [[Drogen]] und Betrugsgüter bis hin zu [[Auftragsmord]]en über [[Darknet-Märkte]].&lt;ref&gt;Im Einzelnen:<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Joseph Cox<br /> |url=http://motherboard.vice.com/de/read/polizei-nimmt-millionenschweren-bitcoin-geldwsche-ring-hoch-48239<br /> |titel=Polizei sprengt millionenschweren Bitcoin-Geldwäsche-Ring<br /> |hrsg=[[Vice (Magazin)|Vice]] Media Inc.<br /> |datum=2016-01-21<br /> |zugriff=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Thomas Stadler<br /> |url=http://www.internet-law.de/2016/02/geldwaesche-und-bitcoin.html<br /> |titel=Geldwäsche und Bitcoin<br /> |datum=2016-02-14<br /> |zugriff=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virtuelle-waehrung-124-bitcoins-kopfgeld-auf-ben-bernanke-a-934590.html<br /> |titel=Kopfgeld-Website, 124 Bitcoins für den Mord am US-Notenbankchef<br /> |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH<br /> |datum=2013-11-20<br /> |zugriff=2017-01-08}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/digitale-parallelwelt-darknet-treffpunkt-fuer-kriminelle-und-dissidenten/13659094.html<br /> |titel=Digitale Parallelwelt Darknet:&amp;nbsp;Treffpunkt für Kriminelle und Dissidenten<br /> |werk=[[handelsblatt]].com<br /> |datum=2016-05-31<br /> |zugriff=2016-05-31}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/security/meldung/Loesegeld-Trojaner-erpresst-Bitcoins-1984165.html<br /> |titel=Lösegeld-Trojaner erpresst Bitcoins<br /> |werk=heise Security<br /> |datum=2013-10-23<br /> |zugriff=2017-05-22}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Christoph Bergmann<br /> |url=https://bitcoinblog.de/2015/03/06/software-die-daten-kidnappt-und-bitcoins-verlangt/<br /> |titel=Software, die Daten kidnappt und Bitcoins verlangt<br /> |werk=BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen<br /> |datum=2015-03-06<br /> |zugriff=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Im Januar 2015 wurde der chinesische Yuan ([[Renminbi]]) mit einem Anteil von 71 % die Währung mit dem größten an Bitcoin-Börsen gehandelten Volumen vor US-Dollar und Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitcoincharts.com/charts/volumepie/ |titel=Exchange volume distribution |zugriff=2015-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist einschränkend zu bemerken, dass die chinesischen Bitcoin-Börsen mit einer 0-Prozent-Gebühr ein möglicherweise verfälschendes Bild erzeugen. Die Übersichtsseite bitcoinity.org&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoinity.org/markets|title=bitcoinity.org/markets|website=bitcoinity.org}}&lt;/ref&gt; listet aus diesem Grund die Börsen seit Oktober 2015 nicht mehr nach dem Handelsvolumen, sondern nach der Tiefe der Orderbooks, wodurch der Dollarmarkt an erster Stelle steht.<br /> <br /> Am 10. Dezember 2017 startete der Handel mit Bitcoin-[[Terminkontrakt]]en (Futures) an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Terminbörse [[Chicago Board Options Exchange|CBOE]], eine Woche später folgte er an der [[Chicago Mercantile Exchange|CME]]. Es können einerseits Kursschwankungen des Bitcoins abgesichert werden, zum anderen auch an Kurssteigerungen oder -verlusten des Bitcoins partizipiert werden, ohne Eigentümer von Bitcoins zu sein. Der CBOE-Future umfasst einen Bitcoin, der CME-Kontrakt hat ein Volumen von fünf Bitcoins. An der CBOE wird der Preis an der Kryptowährungsbörse ''Gemini'' zugrunde gelegt, die CME bildet einen Referenzkurs aus den Notierungen an den vier Börsen ''Bitstamp'', ''GDAX'', ''IiBit'' und ''Kraken''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boerse-online.de/nachrichten/devisen/Die-Bitcoin-Futures-der-US-Boersen-CBOE-und-CME-1010491678 |titel=Die Bitcoin-Futures der US-Börsen CBOE und CME |werk=boerse.de |datum=2017-12-12 |zugriff=2018-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzer ===<br /> Im September 2011 schätzte ein Teilnehmer der Bitcoin-Community die Anzahl verschiedener innerhalb eines Tages aktiver Bitcoin Nodes auf 60.000. Die Schätzung basierte auf der Auswertung bestimmter Nachrichten im Peer-to-Peer-Netzwerk. Bis Oktober 2012 sank die mit dieser Methode ermittelte Zahl auf knapp 20.000.&lt;ref&gt;RowIT: {{Webarchiv | url=http://bitcoinstatus.rowit.co.uk/ | wayback=20130709145335 | text=Bitcoin Peer to Peer Network Status}}. Dokument zuletzt am 21. Oktober 2012 geändert, abgerufen am 24. Juni 2013&lt;/ref&gt; Die Forscher Dorit Ron und [[Adi Shamir]] analysierten im Mai 2012 den [[Graph (Graphentheorie)|Transaktionsgraphen]] und ermittelten eine Zahl von 2,4 Millionen unabhängig verwendeten Adressen. Diese Zahl stellt eine Obergrenze der Nutzer dar, die bis zu dem Zeitpunkt eine Bitcoin-Transaktion durchgeführt haben. Die aktivsten Einzelnutzer waren der Mining Pool ''Deepbit'' und die Handelsplattform [[Mt.Gox]], verantwortlich für elf Prozent und sieben Prozent aller Bitcoin-Transaktionen.&lt;ref name=&quot;ron2012&quot; /&gt; Die Referenzsoftware [[Bitcoin Core]] (auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'') erzielte Ende 2012 rund 70.000 Downloads monatlich und im März 2013 rund 270.000 Downloads.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/projects/bitcoin/files/stats/map?dates=2013-03-01+to+2013-03-31|title=Download Statistics: All Files|website=sourceforge.net}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Nutzer des Onlinedienstes ''My Wallet'' wurde im Dezember 2012 mit 80.000 angegeben.&lt;ref name=&quot;thebitcointrader&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.thebitcointrader.com/2012/12/bitcoin-in-2012-by-numbers.html | wayback=20130103235444 | text=''Bitcoin in 2012: By the Numbers''}}. In ''thebitcointrader.com'', 31. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[reddit]]-Gruppe ''/r/bitcoin'' erreichte im September 2012 10.000 Nutzer, im März 2013 20.000 Nutzer und im Februar 2014 bereits 107.000 Nutzer.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/731/how-can-you-tell-how-many-users-bitcoin-has How can you tell how many users Bitcoin has?], bitcoin stack exchange, 16. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1duqxw/40000_readers_on_rbitcoin/|title=40,000 readers on /r/Bitcoin • r/Bitcoin|website=reddit}}&lt;/ref&gt; Eine Umfrage des Blogs [[netzpolitik.org]] im Januar 2013 ergab, dass 5,5 % der Leser Spenden per Bitcoin zahlen würden, während die Alternativen [[Flattr]] und [[PayPal]] 33,0 und 27,7 % erreichten.&lt;ref&gt;Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2013/unser-blog-soll-schoner-werden-vi-crowdfunding/ ''Unser Blog soll schöner werden (VI): Crowdfunding?''] In ''netzpolitik.org'', 11. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der Universität Münster durchgeführte Studie zeigte, dass die durchschnittlichen Bitcoin-Nutzer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind und einen technischen Beruf ausüben. Bitcoins werden überwiegend genutzt, um zu bezahlen oder zu spekulieren. Wichtigste Motivation der Nutzer ist die Freude daran, mit einem innovativen System zu experimentieren. Laut der Studie spielen illegale Anwendungen nur eine geringe Rolle, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie mit einer [[Grundgesamtheit]] von nur etwa 100 Personen, von denen 60 % aus Deutschland stammen, nicht repräsentativ für die internationale Bitcoin-Szene ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2016/01/05/studie-dafuer-werden-bitcoins-genutzt/ |titel=Studie: hierfür werden Bitcoins genutzt |zugriff=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kursentwicklung ==<br /> [[Datei:Bitcoin usd price.png|mini|hochkant=1.7|Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung&lt;ref&gt;[http://blockchain.info/fr/charts/market-price?timespan=all ''blockchain.info''].&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Bitcoin-Höchststände<br /> ! [[US-Dollar]] /&lt;br /&gt;Bitcoin !! erstmals&lt;br /&gt;erreicht !! benötigte&lt;br /&gt;Tage<br /> |-<br /> | 0,1 || 9. Okt. 2010 || –<br /> |-<br /> | 1{{0|,0}} || 9. Feb. 2011 || 184<br /> |-<br /> | 10{{0|,0}} || 2. Jun. 2011 || 113<br /> |-<br /> | 100{{0|,0}} || 1. Apr. 2013 || 699<br /> |-<br /> |1.000{{0|,0}} || 27. Nov. 2013 || 210<br /> |-<br /> | 10.000{{0|,0}} || 29. Nov. 2017 || 1.463<br /> |}<br /> <br /> === Anfangszeit bis 2011 ===<br /> Der erste Wechselkurs für Bitcoin lag bei 0,08 Cent (Dollar) und wurde von New Liberty Standard auf Basis der Produktionskosten für das Mining kalkuliert. Man hätte nach dieser Kalkulation mit einem Dollar ungefähr 1310 Bitcoins kaufen können.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Elfriede Sixt |Titel=Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme: Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=3-658-02843-2 |Seiten=20-21, 105-107}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoins hatten anfangs keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den Bitcointalk-Foren ausgehandelt, der erste Warenaustausch gegen Bitcoin fand am 22. Mai 2010 statt; es wurden 2 Pizzen gegen 10.000 Bitcoin gehandelt.&lt;ref name=&quot;hb-2020747184&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-wie-ich-20-bitcoins-a-drei-euro-kaufte/20747184.html |titel=Wie ich 20 Bitcoins à drei Euro kaufte |autor=Kevin Knitterscheidt |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2017-12-19 |zugriff=2018-02-18}}&lt;/ref&gt; Der [[Wechselkurs]] von US-Dollar nach Bitcoins bewegte sich bis Ende 2011 meistens nur im einstelligen Bereich, d.&amp;nbsp;h., man erhielt – abgesehen von einem starken Kursanstieg im Juni 2011 – für unter 10 US-Dollar einen Bitcoin. Der Wechselkurs unterliegt von Anfang an starken Schwankungen.<br /> <br /> === Rasanter Anstieg 2012–2017 ===<br /> Im Laufe des Jahres 2012 setzte ein Aufwärtstrend ein, der sich Anfang 2013 zusehends verstärkte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dailydot.com/news/perfect-storm-bitcoin-100-dollars-treasury/ | wayback=20130518072251 | text=„Perfect storm“ pushes Bitcoin toward the $100 mark}}, Curt Hopkins, Daily Dot am 28. März 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.forbes.com/sites/kitconews/2013/12/10/2013-year-of-the-bitcoin/#57f1b376303c |title=2013: Year Of The Bitcoin |date=2013-12-10|publisher=forbes.com}}&lt;/ref&gt; Dies trieb den Kurs Mitte April auf über 200 US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Rückschlägen überschritt der Bitcoin am 30. November 2013 erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke, sank aber dann, begleitet vom Konkurs der Bitcoin-Handelsplattform [[Mt.Gox]], bis zu Beginn des Jahres 2015 auf unter 250 US-Dollar, bevor er im Oktober 2015 wieder langsam zu steigen begann. Anfang 2016 notierte er bei knapp 450 US-Dollar und stieg weiter, bis er das Jahr bei knapp 1.000 US-Dollar abschloss.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Im Jahr 2017 verzeichnete der Bitcoin bislang den höchsten Kapitalzufluss. Die rasante Kursentwicklung beschleunigte sich vor dem Start der Bitcoin-Futures Mitte Dezember. Am 17. Dezember wurden fast 20.000 US-Dollar erreicht.&lt;ref name=&quot;BTCascent&quot;&gt;{{cite web|url=http://fingfx.thomsonreuters.com/gfx/rngs/GLOBAL-MARKETS-BITCOIN/010051YC4E4/index.html|title=Bitcoin's blistering ascent|date=2017-12-16|publisher=Thompson Reuters}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blockchain.com/charts/market-price |titel=Market Price (USD) |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Das Jahr 2017 wurde mit einem Stand von ca. 14.000 US-Dollar beendet.<br /> <br /> === Seit 2018 ===<br /> 2018 ging es unter Schwankungen abwärts. Ende November sank der Kurs auf unter 4.000 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/verkaufspanik-bitcoin-unter-4000-dollar100.html | title=Verkaufspanik – Bitcoin unter 4.000 Dollar|date=2018-11-26|publisher=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Mitte Dezember 2018 wurde mit ca. 3.200 US-Dollar ein Tief markiert. Anfang April 2019 setzte eine Erholung ein, die Marke von 5.000 US-Dollar wurde wieder überschritten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-steigt-ueberraschend-ueber-die-marke-von-5000-dollar/24170858.html | title=Bitcoin steigt überraschend über die Marke von 5000 Dollar|date=2019-04-02|publisher=[[Handelsblatt]]}}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Meinung von Experten trug [[Facebook]]s Plan einer [[Libra (Internetwährung)|eigenen Internetwährung]] dazu bei, den Bitcoin im Juni 2019 wieder über die Marke von 10.000 US-Dollar zu hieven.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/bitcoin-nahe-13-000-dollar-kryptowaehrung-setzt-kursrally-wg-libra-fort-a-1273575.html | title=Kryptogeld-Fieber – Bitcoin steigt Richtung 13.000 Dollar|date=2019-06-25|publisher=manager-magazin.de}}&lt;/ref&gt; Nachdem in der Spitze knapp 13.000 US-Dollar erreicht wurden, ging der Kurs erneut zurück. Das Jahr 2019 wurde mit einem Stand von ca. 7.200 Dollar abgeschlossen.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> ; Fälschungssicherheit<br /> : Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete [[Asymmetrisches Kryptosystem|asymmetrische kryptographische Verfahren]], das [[digitale Signatur]]en erzeugt und überprüft, mit zum jetzigen Zeitpunkt (2017) verfügbaren Mitteln nicht möglich. Das doppelte Ausgeben derselben Bitcoins wird mittels der Blockchain verhindert. Ein Angreifer müsste im Durchschnitt mehr Rechenzeit als alle ehrlichen Bitcoin-Teilnehmer zusammen aufwenden, um eine alternative Blockchain mit veränderter Transaktionshistorie zu erzeugen. Allerdings trifft dies nur auf Transaktionen zu, die bereits bestätigt wurden.<br /> ; Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit<br /> : Zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Damit eine Transaktion bestätigt wird, spezifiziert der Ersteller eine Gebühr, die er in der Regel von der Auslastung des Netzwerks abhängig macht. Zu einer Zeit großer Auslastung (Stand Dezember 2017) lag diese bei etwa 19,50&amp;nbsp;€ (bei einem Bitcoin-Kurs von 13.000&amp;nbsp;€ und 1,5 mBTC pro 266 Byte-Transaktion).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoinfees.21.co/ |titel=Bitcoin Fees for Transactions {{!}} bitcoinfees.21.co |werk=bitcoinfees.21.co |zugriff=2017-12-28}}&lt;/ref&gt; In der Vergangenheit war dieses Transaktionsentgelt wesentlich niedriger und ist 2018 wieder deutlich gefallen. Wird eine höhere Gebühr ausgewählt, kann das den Bestätigungsvorgang durch eine höhere Priorität bei der Berechnung beschleunigen, während das – technisch derzeit zum Teil noch mögliche – Weglassen des Entgelts die Bestätigungsdauer verlängert beziehungsweise die Durchführung der Transaktion unsicher macht. Das Entgelt wird demjenigen Teilnehmer („Miner“) gutgeschrieben, der einen neuen Block mit dieser Transaktion erzeugt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Netzwerk gezielt durch sehr viele kleine Transaktionen überlastet wird. Auf lange Sicht sind diese Entgelte als Belohnung für den Erhalt des Netzes durch Bereitstellung von Rechenleistung geplant.<br /> : Die Bestätigung einer Zahlung dauert so lange wie die Erzeugung eines neuen Blocks, also im Mittel 10 Minuten. Allerdings besteht im System nicht sofort Konsens über eine einzelne Bestätigung. Jede weitere Bestätigung, die wieder ca. 10 Minuten dauert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlung dauerhaft erhalten bleibt. Nach sechs aufeinanderfolgenden Bestätigungen gilt eine Zahlung als hinreichend verbindlich bestätigt.<br /> ; Dezentralität<br /> : Das System ist aufgrund der Peer-to-Peer-Struktur völlig [[Dezentrales Netzwerk|dezentral]], ähnlich Systemen wie [[BitTorrent]]. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] und Zahlungseinheit entstehen würde.<br /> ; Schreibweise, Symbole und Darstellung<br /> : In Anlehnung an die Dreibuchstaben-Codes der [[ISO 4217]] sind ''BTC'' und ''XBT'' die zurzeit gängigen Abkürzungen für die Währungseinheit. Einige Websites verwenden das [[Symbol]] des thailändischen [[Baht]] ฿ ([[Unicode#Notation|U+0E3F]]), das ein B mit einem senkrechten Strich darstellt, wobei auch die Schreibweise mit zwei Strichen verwendet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.bitcoin.com/bitcoin-history-part-2-the-bitcoin-symbol/ |titel=Bitcoin History Part 2: The Bitcoin Symbol |hrsg=news.bitcoin.com |datum=2018-12-02 |zugriff=2018-12-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für kleine Anteile wird neben „Bitcent“ in Anlehnung an die wissenschaftliche Notation das [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenpräfix]] „milli“ und die Bezeichnung mBTC verwendet. Die kleinste im aktuellen Protokoll darstellbare Unterteilung von 1/100.000.000 wurde zu Ehren des Erfinders als „Satoshi“ benannt.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=126798.0 Commonly used abbreviations, words and phrases on bitcointalk], bitcointalk.org Forum, 19. November 2012&lt;/ref&gt; Auf Darstellungen von Bitcoin-Münzen ist teilweise der [[Lateinische Sprache|lateinische]] Spruch „vires in numeris“ zu lesen, zu deutsch „Stärke in Zahlen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tipps.computerbild.de/internet/bezahlsysteme/vires-in-numeris-uebersetzung-489703.html |titel=Vires in numeris: Übersetzung des Krypto-Slogans |hrsg=tipps.computerbild.de |datum=2018-03-06 |zugriff=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> : Das Bitcoin-Symbol wird im [[Unicode]]system durch den [[hexadezimal]]en Code &lt;code&gt;U+20BF&lt;/code&gt; (im [[Unicodeblock Währungszeichen]]) repräsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode10.0.0/ch22.pdf |titel=The Unicode Standard Version 10.0 – Chapter 22: Symbols |datum=2017-06 |seiten=783 |zugriff=2017-07-21 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> ; Irreversibilität von Transaktionen<br /> : In der Blockchain bestätigte Zahlungen mit Bitcoin können nicht rückgängig gemacht werden. Das stellt im [[Online-Handel]] einen Vorteil für den Verkäufer dar, da Rückbuchungen von Zahlungen bei betrügerischen Käufen nicht möglich sind.<br /> : Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger pseudonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Falls eine Zahlung irrtümlich erfolgt, ist man daher entweder darauf angewiesen, dass der Empfänger seine Identität außerhalb des Bitcoin-Systems preisgegeben hat oder allgemein Wohlwollen beweist und die unerwartete Einzahlung auf sein Konto zurücküberweist. Die versehentliche Eingabe von falschen Adressen aufgrund von Tippfehlern wird durch die Auswertung einer [[Prüfsumme]] verhindert.<br /> <br /> === Verteilung von Guthaben ===<br /> Ein Problem bei der Einführung von Bitcoin als Währung war die anfängliche Verteilung der Geldeinheiten. Moderne staatliche und private Währungen sind – im Gegensatz zu Bitcoin – durch ein Zahlungsversprechen der ausgebenden Stelle gedeckt. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein [[Vertrauen]] genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, waren Bitcoins anfänglich praktisch wertlos. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund des fehlenden Angebots an Waren gegen Bezahlung in Bitcoins zunächst nicht gegeben.<br /> <br /> Im Fall von Bitcoin werden neue Einheiten nach einem Prinzip verteilt, das die Unterstützung des Netzwerks durch Bereitstellen von Rechenleistung belohnt (siehe Abschnitt [[#Mining|Mining]]). Eine weitere Eigenschaft des Systems ist es, dass im Laufe der Zeit immer weniger Geldeinheiten erzeugt werden. Dadurch konnten die Teilnehmer in der Anfangsphase des Systems erheblich schneller und mit geringerem Aufwand Geldeinheiten generieren. Mit fortschreitender Zeit und steigender Teilnehmerzahl bzw. Rechenleistung wird es für den einzelnen Teilnehmer zunehmend schwieriger, Bitcoins zu erzeugen.<br /> <br /> Eine hohe sechsstellige Zahl von Bitcoins (Schätzungen reichen von 600.000 bis 1.000.000) wurde in der Anfangszeit vom Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto erzeugt, wurde aber seit seinem Rückzug aus dem Bitcoin-Projekt nicht eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bitcoin Exchange Guide News Team |url=https://bitcoinexchangeguide.com/satoshi-nakamoto-bitcoin-holdings-research-insight-into-the-1-million-btc-mined/ |titel=Satoshi Nakamoto Bitcoin Holdings Research: Insight into the 1 Million BTC Mined? |zugriff=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; [[Cameron und Tyler Winklevoss]] gaben im April 2013 an, 1 % der damals existierenden Bitcoins (ca. 100.000) erworben zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nick Chong |url=https://www.newsbtc.com/2019/01/08/winklevoss-twins-bitcoin-surpass-gold-leading-crypto/ |titel=Winklevoss Twins Believe Bitcoin Will Surpass Gold, Remain Leading Crypto |werk=NewsBTC |datum=2019-01-08 |zugriff=2019-03-23 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurden knapp 16 % aller Bitcoins von 100 Adressen bzw. etwa 41 % aller Bitcoins von 1900 Adressen gehalten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|title=Top 100 Reichsten Bitcoin Adressen und Bitcoin verteilung|date=2019-03-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190311084538/https://bitinfocharts.com/de/top-100-richest-bitcoin-addresses.html|archivedate=2019-03-11|website=web.archive.org}}&lt;/ref&gt; Diese Statistik ist allerdings wenig aussagekräftig für die Verteilung von Guthaben, da zum einen einzelne Adressen die Guthaben zahlreicher Individuen repräsentieren können (Cold Storage von Tauschbörsen), zum anderen sich das Guthaben einzelner Entitäten typischerweise auf viele verschiedene Adressen verteilt.<br /> <br /> === Anonymität versus Pseudonymität ===<br /> Bitcoin-Adressen wie ''3D2oetdNuZUqQHPJmcMDDHYoqkyNVsFk9r'' sind Public-Key-Hashwerte, die man als [[Pseudonym]]e auffassen kann. Als solche können sie nicht direkt den wirklichen Identitäten von Zahlern und Zahlungsempfängern zugeordnet werden. Bitcoin-Transaktionen sind somit ohne weitere Informationen nicht genauer nachvollziehbar und gewährleisten eine teilweise Anonymität. Für eine vollständige Anonymität ist neben der Pseudonymität jedoch noch eine weitere Voraussetzung nötig, die fehlende Rückverfolgbarkeit (''unlinkability''). Das bedeutet, dass Transaktionen eines bestimmten Nutzers, bzw. seine Interaktionen mit dem System, nicht miteinander verknüpft werden können. Wenn zum Beispiel eine Bitcoin-Adresse oft wieder verwendet wird, oder Zahlungsvorgänge von unbekannten Adressen mit bereits bekannten Adressen zusammen ausgeführt werden, ergeben sich Ansatzpunkte für eine Rückverfolgbarkeit. Eine Deanonymisierung der Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain ist dann zum Teil möglich.<br /> <br /> Grundsätzlich baut Bitcoin auf der etablierten Infrastruktur zur Gewährleistung der [[Anonymität im Internet]] auf und bietet einen weitaus besseren Schutz der [[Privatsphäre]] als konventionelle Zahlungswege. Die durch Bitcoin gewährte Anonymität ist jedoch begrenzt und bietet von sich aus keine zuverlässige Absicherung gegen professionelle Ermittlungsmethoden. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Alle Transaktionen zwischen zwei Adressen sind öffentlich protokolliert und werden dauerhaft im gesamten Netzwerk gespeichert. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, die dann die Kette der Transaktionen verfolgen können.<br /> <br /> Daher verhindert Bitcoin nicht unbedingt den Nachweis von illegalen Geschäften. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internetverbindungsdaten, Postsendungen, [[Anonymität im Internet#Virtueller Fingerabdruck (Profil)|virtuelle Fingerabdrücke]] (Browserprofile) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Wenn an einer Stelle eine Verbindung zu einer Person geschaffen wird, etwa durch eine abgefangene Warensendung oder eine erbrachte Dienstleistung, kann allen Transaktionen zu der zugeordneten Adresse nachgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Betreiber von Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, sind darüber hinaus meist Bestimmungen zur Bekämpfung von [[Geldwäsche]] unterworfen. Darüber hinaus sehen sich beispielsweise die Betreiber von Börsen auch keineswegs verpflichtet, Guthaben freizugeben, die möglicherweise illegal erworben wurden.&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=3712.0 mtgox.com has blocked my account with 45 000&amp;nbsp;USD in it!], User Baron sowie Antwort von Mt.Gox auf bitcointalk.org, 21. November 2011 bis&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine experimentelle Analyse von Zahlungsflüssen im Bitcoin-System zeigte, dass es praktisch möglich ist, Ursprünge von Transaktionsketten einschlägig bekannten Adress-Pools zuzuordnen. Gezeigt wird das anhand von Zahlungen an Wikileaks.&lt;ref&gt;Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System.'' 22. Juli 2011, {{arXiv|1107.4524v1}}&lt;/ref&gt; Dagegen war es bisher, auch wenn es sich um große Beträge handelte, nicht möglich, anhand von öffentlichen Daten Personen sicher zu identifizieren, die sich illegal Guthaben durch Ausspähen der zugeordneten Schlüssel übertragen haben. Jedoch versucht man eine solche Analyse zu erschweren, indem man die Abwicklung von Bitcoin-Transaktionen über das [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]] anonymisiert. Dabei wird versucht, mit sogenannten [[Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk#Mixer für Kryptowährungen|Bitcoin-Mixern]] oder -Tumblern (to tumble: durcheinanderwirbeln), die einer [[Black Box (Systemtheorie)|Black Box]] gleichen, „schmutzige“ Bitcoins in unverfolgbare Bitcoins zu verwandeln.&lt;ref&gt;[https://www.deepdotweb.com/2014/06/22/introducing-grams-helix-bitcoins-cleaner/ Introducing Grams Helix: Bitcoins Cleaner] –&amp;nbsp;''[[Deep Dot Web]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://cointelegraph.com/news/112795/darknet-market-search-engine-founder-darknet-promotes-freedoms-not-criminal-acts Darknet Market Search Engine Founder: ‘Darknet Promotes Freedoms not Criminal Acts’] –&amp;nbsp;''CoinTelegraph''&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;themerkl-BitMixer&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jp Buntinx |url=https://themerkle.com/bitmixer-vs-coinjoin-vs-helix/ |titel=BitMixer vs CoinJoin vs Helix |werk=themerkle.com |datum=2017-03-11 |zugriff=2017-05-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsaspekte ===<br /> ==== Sicherheit vor Datenverlust und Ausspähen von Daten ====<br /> Während fast alle Transaktionen öffentlich in der [[Blockchain]] gespeichert werden, wird der Besitz von Bitcoins durch [[Privater Schlüssel|private Schlüssel]] nachgewiesen, die ausschließlich dem Besitzer zugänglich sind. Bei einem Verlust der Schlüssel sind die damit verbundenen Bitcoins sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk verloren. Die auf 21 Mio. Bitcoins begrenzte Geldmenge reduziert sich um derartige Beträge, allerdings bleiben diese im Fall eines Wiederauffindens von Schlüsseln unbeschränkt gültig.<br /> <br /> Durch das Ausspähen der Schlüssel erhält ein Angreifer ebenso Zugriff auf das Guthaben.&lt;ref&gt;Timothy Lee: [http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/06/bitcoin-the-decentralized-virtual-currencyrisky-currency-500000-bitcoin-heist-raises-questions.ars?utm_source=rss&amp;utm_medium=rss&amp;utm_campaign=rss ''A risky currency? Alleged $500,000 Bitcoin heist raises questions'']. In ''arstechnica.com'', 15. Juni 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Primärquelle: {{Webarchiv | url=http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=16457.0 | wayback=20110616055048 | text=I just got hacked – any help is welcome!}}, allinvain am 13. Juni 2011 auf forum.bitcoin.org&lt;/ref&gt; Es ist nicht ausgeschlossen, dass solche umgangssprachlich als „gestohlen“ bezeichneten Bitcoins in späteren Transaktionen zugeordnet werden können, jedoch werden diese (analog zu Geld) als [[Fungibilität|fungibel]] betrachtet und eine Identifizierung der „Diebe“ ist ähnlich wie bei Bargeld nur in Ausnahmefällen möglich.<br /> <br /> {{Siehe auch|Electronic Banking #Sicherheit beim Onlinebanking|Informationssicherheit}}<br /> <br /> ==== Sicherung im täglichen Gebrauch ====<br /> Aktuelle Software erlaubt die Verschlüsselung der elektronischen Geldbörse. Das schützt zwar bei einem Diebstahl des benutzten Computers, jedoch nicht vor einer [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] durch [[Malware]] und [[Keylogger]].&lt;ref&gt;[[Gavin Andresen]]: [http://gavinthink.blogspot.com/2011/06/why-arent-bitcoin-wallets-encrypted.html ''Why aren’t bitcoin wallets encrypted?''] gavinthink.blogspot.com&lt;/ref&gt; Im Fall einer Entwendung des Rechners kann –&amp;nbsp;vorausgesetzt ein Backup ist vorhanden&amp;nbsp;– das Guthaben vor Nutzung durch den Dieb an eine neu erzeugte eigene Adresse übermittelt werden.<br /> <br /> Eine weitere Sicherungsstrategie ist, die Wallet-Datei auf einem getrennten Speichermedium (z.&amp;nbsp;B. auf einem [[USB-Massenspeicher|USB-Stick]]) aufzubewahren. Für eine Gutschrift ist ein Zugriff auf das Wallet nicht erforderlich, und ohne die darin befindlichen Schlüssel können keine Beträge abgebucht werden.<br /> <br /> ==== Speicherung auf nichtelektronischen Medien ====<br /> Die privaten Schlüssel für das Guthaben müssen nicht zwangsläufig auf einem elektronischen Medium gespeichert werden. Sie können auch an eine Adresse übertragen werden, deren privater Schlüssel ausschließlich in physischer Form hinterlegt ist, z.&amp;nbsp;B. indem man ihn auf einem Stück Papier notiert (auch ''paper wallet'' genannt). Dieser Schlüssel kann jederzeit von einer Bitcoin-Software importiert werden, um die Bitcoins auszugeben.<br /> <br /> So wurden neben Papier-Wallets bspw. auch Münzen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/2013/12/casascius/ |titel=U.S. Government Nastygram Shuts Down One-Man Bitcoin Mint |zugriff=2014-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.casascius.com/ |titel=Physical Bitcoins by Casascius |zugriff=2014-10-17}}&lt;/ref&gt; und Schallplatten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/security/meldung/Schallplatte-als-Wallet-fuer-Bitcoins-und-andere-Kryptowaehrungen-2305829.html |titel=Schallplatte als Wallet für Bitcoins und andere Kryptowährungen |abruf=2019-05-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; angefertigt, die einen Schlüssel mit einem bestimmten Betrag an Bitcoins enthalten und so praktisch wie Bargeld getauscht werden können. Umgekehrt bringen sie jedoch auch die gleichen Risiken wie Bargeld mit sich, z.&amp;nbsp;B. Zerstörung oder Verlust.<br /> <br /> ==== Integrität der Bitcoin-Software ====<br /> Eine Überprüfung der Integrität der Software wird dadurch ermöglicht, dass sie als [[Open Source|Open-Source]]-Software im Quelltext verfügbar ist. Die Überprüfung der Authentizität von heruntergeladenen binären Releases wird anhand der in der [[FLOSS]]-Community üblichen [[Digitale Signatur|digitalen Signaturen]] und des Vergleichs [[Kryptographische Hashfunktion|kryptographischer Hashfunktionen]] vorgenommen.<br /> <br /> ==== Signaturen bei geschäftsmäßiger Verwendung ====<br /> Im Bitcoin-System kann jeder Teilnehmer eine unbegrenzte Anzahl Bitcoin-Konten erstellen, ohne dass das von einer unabhängigen Instanz geprüft oder in irgendeiner Form überwacht wird. In Verbindung mit der technischen Eigenschaft der Nichtumkehrbarkeit von Transaktionen sind je nach Rahmenbedingungen Betrugsszenarien oder Manipulationen denkbar, wie der Austausch der Bitcoin-Adresse in elektronisch versandten Rechnungen durch [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e, Rechnungsfälschungen oder betrügerische Abrede eines Zahlungsempfangs. Diese Anfälligkeit ist prinzipbedingt: Da sich Bitcoin nicht auf Institutionen wie Banken oder Gerichte stützt, an die Vertrauen delegiert wird, muss auch das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern individuell hergestellt werden.<br /> <br /> Bei umfangreicheren Geschäften mit einander noch unbekannten Handelspartnern kann es sicherer sein, wenn die Empfängeradresse belegbar nachvollzogen werden kann.&lt;ref&gt;[https://de.bitcoin.it/wiki/Sicheres_Handeln Sicheres Handeln], Text auf de.bitcoin.it&lt;/ref&gt; Für Person-zu-Person-Geldgeschäfte wurde dafür mit Bitcoin-OTC bereits früh ein eigenes, auf GnuPG basierendes, [[Web of Trust]] etabliert, dessen Nutzung allerdings technisch relativ anspruchsvoll ist.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/Secure_Trading Secure Trading], Informationen zum Web of Trust von Bitcoin-OTC&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neuere Bitcoin-Clients bieten dafür eine Funktion an, mit der Textnachrichten vom Sender durch starke [[asymmetrische Verschlüsselung]] anhand einer ihm gehörenden öffentlich bekannten Adresse signiert werden können. Der Empfänger kann umgekehrt in der Bitcoin-Software die Zugehörigkeit zu dieser Adresse überprüfen. Die Integrität der öffentlichen Adresse wiederum kann beispielsweise anhand des dezentralen [[GNU Privacy Guard#Web of Trust|Web of Trust von GnuPG]] oder auch einer hierarchischen [[Public-Key-Infrastruktur]] und (bei Webseiten) durch [[Extended-Validation-Zertifikat|SSL-Zertifikate]] nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://pgp.cs.uu.nl/plot/|title=analysis of the strong set in the PGP web of trust|website=pgp.cs.uu.nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Debitorenrisiko bei Geldgeschäften ====<br /> Ein erhöhtes Risiko besteht jedoch für Anbieter, die Bitcoin gegen Geld handeln. Hier bietet z.&amp;nbsp;B. der Eingang einer Zahlung per Kreditkarte (sogenannten „weichen“ Zahlungsmitteln) keinen Schutz dagegen, dass die Zahlung nach der Transaktion der Bitcoins rückgängig gemacht wird. Der Verkäufer hat in diesen Fällen praktisch keine Möglichkeit, seinen Anspruch durchzusetzen. Dazu kommt, dass Dienste wie [[PayPal]] oder [[Skrill]] in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Geschäfte explizit untersagen und der Verkäufer damit rechnen muss, dass sein Konto eingefroren und Guthaben einbehalten wird.<br /> <br /> == Erwerb und Verwaltung von Bitcoins ==<br /> [[Datei:Bitcoin screenshot windows7.png|mini|Benutzeroberfläche der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] (2010)]]<br /> <br /> Zum Empfangen und Überweisen von Bitcoins kann eine [[#Bitcoin-Wallets|lokale Bitcoin-Software oder eine Onlineplattform]] benutzt werden.<br /> [[Datei:Bitcoin Geldautomat.jpg|mini|Bitcoin-„Geldautomat“. Mit Bargeld können Bitcoins gezogen werden, die unmittelbar auf ein Wallet (via QR-Code) „überwiesen“ werden.]]<br /> <br /> Bitcoins können entweder bei Onlinebörsen oder Einzelpersonen gegen andere Währungen, [[elektronisches Geld]] oder auch [[Paysafecard]]s getauscht werden. Dabei fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Bei ''Onlinebörsen'' ist der Betreiber der Börse der Handelspartner, dem der Kunde auch sein Geld anvertraut.&lt;ref name=&quot;selling&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Selling_bitcoins |titel=Selling bitcoins |zugriff=2011-09-30 |kommentar=Liste von Dienstleistern, die Bitcoins kaufen (auf en.bitcoin.it)}}&lt;/ref&gt; Die Handelsgebühren liegen typischerweise bei rund 0,2–1 % des getauschten Betrags.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|title=Bitcoin-Marktplätze – Bitcoins nach Kurs kaufen und verkaufen|publisher=|accessdate=2014-05-30|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140715080011/http://bitcoin-einfach.de/marktplatz|archivedate=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Tauschbörsen sind bisher nicht [[Marktregulierung|reguliert]],&lt;ref name=&quot;Heise-BitcoinStaatlicheRegulierungen&quot; /&gt; unterliegen jedoch meist Auflagen zur Erschwerung von [[Geldwäsche]], z.&amp;nbsp;B. in Form von Auszahlungslimits oder [[Know your customer|Know-your-customer]]-Prinzipien.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://liliontransfer.org/?strona=pralnia|title=Liliontransfer.org|website=liliontransfer.org}}&lt;/ref&gt; Zum Handeln größerer Beträge ist in der Regel ein Identitätsnachweis erforderlich.&lt;ref name=&quot;bitcoinb-Die_Anme&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://bitcoinblog.de/die-anmeldung-bei-bitcoin-de/ |titel=Die Anmeldung bei Bitcoin.de |autor= |werk=bitcoinblog.de |datum=2018-03-20 |zugriff=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein- bzw. Auszahlungen erfolgen mit Bitcoins direkt durch die Überweisung auf das bzw. von dem Kunden-Wallet beim Anbieter. Bei anderen Währungen können Einzahlungen häufig als [[SEPA]]-Überweisungen vorgenommen werden. Guthaben beim Börsenbetreiber kann auf das eigene Bankkonto wieder ausgezahlt werden, dabei können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen. Es existieren jedoch auch dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen vollständig anonym Bitcoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist bisq.network, eine [[open-source]]-Software, welche Bitcoins [[Peer-to-Peer|P2P]] über das [[Tor-Netzwerk]] handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bisq.network/|title=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange|first=|last=Bisq|website=Bisq – The decentralized Bitcoin exchange}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bisq-network|title=Bisq|website=GitHub}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sicherung der Einlagen ist nicht vorgeschrieben und wird so dem jeweiligen Anbieter überlassen. Die Professionalität und auch Seriosität der Anbieter variiert dabei stark. Da große Beträge und die leichte Beweglichkeit von Bitcoins einen starken Anreiz für Angreifer liefern, Plattformen mit hohen Guthaben zu hacken, kam es in der Vergangenheit zu folgenschweren Einbrüchen, bei denen Kunden mitunter ihre gesamten Einlagen verloren. Aufgrund vielfach aufgetretener Probleme im Bereich Informationssicherheit werben einige Börsen mit verbesserter Sicherheit und bieten teilweise Zertifizierungen ihrer Websites, [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]]sverfahren, Haftung für verlorene Einlagen bis hin zu einer regulären Einlagensicherung für Fiat-Geldbeträge.&lt;ref&gt;[http://techcrunch.com/2011/07/18/ruxum-wall-street-level-security-comes-to-bitcoin-with-new-exchange/ Ruxum: Wall Street Level Security Comes To Bitcoin With New Exchange], techcrunch, 28. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jemima Kiss: [https://www.theguardian.com/technology/2012/dec/07/virtual-currency-bitcoin-registers Virtual currency Bitcoin registers with European regulators], [[The Guardian]], 7. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es Dienste, die als ''Wechselstuben'' einen direkten Umtausch von gängigen Währungen, e-Currencies, und Paysafecards in Bitcoins anbieten. Die Kurse sind vorgegeben, enthaltene Gebühren sind höher als bei den Exchanges und betragen etwa 1,5 bis 5 %. Diese Services erfordern typischerweise keine Registrierung, so dass man die Bitcoins schnell erwerben und auf sein Wallet überweisen lassen kann.<br /> <br /> Es existieren virtuelle „Handelsplätze“, bei denen Interessenten Kauf- und Verkaufsangebote anmelden können. Die Transaktion findet dabei (ähnlich wie oft bei Internetauktionsplattformen) zwischen zwei Privatpersonen statt. Einige Anbieter sichern Transaktionen einseitig durch die Hinterlegung der zu verkaufenden Bitcoins ab und geben diese erst frei, wenn der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt. Bei dieser Form des Handels besteht sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ein gewisses Risiko, dass der Handelspartner oder auch der [[Treuhänder]] sich nicht ehrlich verhalten.<br /> <br /> === #bitcoin-otc (IRC-Kanal) ===<br /> Die älteste Erwerbsmöglichkeit ist ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Kanal namens „#bitcoin-otc“, wo Tauschangebote zwischen Privatpersonen registriert werden können. Vertrauen wird hergestellt durch ein [[GNU Privacy Guard|GnuPG]]-basiertes Bewertungssystem. Dieses Medium ist technisch vergleichsweise anspruchsvoll.<br /> <br /> === Lokale Verzeichnisse ===<br /> Außerdem existieren z.&amp;nbsp;B. mit den Websites localbitcoins.com ''regional gegliederte Verzeichnisse'' von Personen, die Bitcoins in ihrem Wohnort zum Tausch gegen Bargeld anbieten, beispielsweise als Betreiber eines [[Internetcafé]]s. Die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer weltweit befindet sich (Stand Ende 2012) in den USA, Kanada, Westeuropa, Australien und den ostasiatischen Pazifikanrainern wie Japan, doch es gibt auch in Ländern wie Malaysia, Südafrika, Saudi-Arabien, Venezuela oder Brasilien schon Tauschmöglichkeiten.<br /> <br /> === Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Bitcoin-Börsen ===<br /> Eines der Risiken bei der Nutzung von Bitcoin-Börsen und Handelsplattformen ist die Ausspähung von Passwörtern durch Erraten oder Cracken schwacher Passwörter oder [[Malware]] in Form von [[Keylogger]]n. Beim gängigen Onlinebanking wird deswegen in aller Regel eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] genutzt, beispielsweise in Form von Passwort in Kombination mit [[mTAN]]. Eine solche Absicherung durch Implementierungen wie [[Google Authenticator]] oder [[YubiKey]] wird inzwischen auch von zahlreichen Tauschbörsen angeboten. Hierbei steht, durch fehlende zentrale Regulierungsinstanzen, jedem Betreiber offen, ob und für welche Zwei-Faktor-Authentifizierung er sich entscheidet: Seiten wie Bitpanda, [[Bitcoin.de]] oder [[Coinbase]] z.&amp;nbsp;B. kombinieren den Log-In-Prozess mit der Bestätigung per Handynummer während andere, wie BTCoin.Systems auf die für online Banking übliche mTAN setzen.&lt;ref&gt;[http://bitcoin.stackexchange.com/questions/4113/which-two-factor-authentication-methods-are-available-at-which-exchanges ''Which Two-factor authentication methods are available at which exchanges?''] In ''stackexchange.com'', abgerufen 30. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Wallets ===<br /> [[Datei:Capture-Electrum.png|mini|Electrum mit Ansicht der Transaktionsgeschichte und des resultierenden Saldos]]<br /> <br /> Ein Bitcoin-Wallet ist eine spezielle Software für das Bitcoin-System.&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot;&gt;„To reduce confusion between Bitcoin-the-network and Bitcoin-the-software we have renamed the reference client to Bitcoin Core.“ {{cite news|title=Bitcoin Core version 0.9.0 released -Rebranding to Bitcoin Core|publisher=Bitcoin Project|date=2014-03-19|accessdate=2014-11-03|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.0}}&lt;/ref&gt; Die Wallets unterscheiden sich bezüglich der Anzahl an Funktionen und bezüglich der Handhabung der [[Blockchain]]. Diese stellt ein Verzeichnis aller bisherigen Transaktionen dar, das bei vollständigem Herunterladen über 190 Gigabyte Speicherplatz und eine entsprechend lange Zeit benötigt.<br /> [[Datei:Bitcoin Wallet.png|mini|hochkant|Bitcoin-Geldbörsen (Wallets) enthalten keine Geldeinheiten, sondern Schlüsselpaare]]<br /> [[Datei:Bitcoin Address.png|mini|Berechnung einer Bitcoin-Adresse aus dem öffentlichen Schlüssel]]<br /> <br /> Das Wallet (englisch für „Geldbeutel“ oder „Portemonnaie“) steht sinnbildlich für eine Art virtuellen Geldbeutel, der die Bitcoins eines Teilnehmers enthält. Da Bitcoins jedoch nur innerhalb der Blockchain existieren und transferiert werden können, ist das Wallet eher vergleichbar mit einer [[Kreditkarte]], die bestimmte Daten enthält, mit denen der Kunde Zahlungen tätigen kann, selbst aber kein Geld enthält.<br /> <br /> Das Wallet ist ein digitaler [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsselbund]], mit dem ein Benutzer nachweist, dass ihm eine gewisse Menge Bitcoins gehören, und der es ihm erlaubt, diese zu überweisen. Die Adressen zum Empfang von Zahlungen werden aus den Schlüsseln erzeugt. Es können beliebig viele Schlüssel – und damit auch Adressen – generiert werden.<br /> <br /> Für [[Smartphone]]s existieren mehrere Bitcoin-Wallets mit Zusatzfunktionen, die für den mobilen Betrieb nützlich sind. Die Apps laden typischerweise nach der Installation eine reduzierte Fassung der Blockchain herunter. Eine Bitcoin-Adresse des Wallets auf dem Smartphone kann als [[QR-Code]] angezeigt werden. Dieser enthält einen speziellen [[Uniform Resource Identifier]] mit der benötigten Bitcoin-Adresse sowie dem Betrag.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/URI_Scheme|title=BIP 0021 – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt; Zum Ausführen von Zahlungen können QR-Codes mit der Kamera des Telefons gescannt werden. Es ist auch möglich, Zahlungen später zu versenden, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich bestehen Optionen zur Sicherung der Wallet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://t3n.de/news/bitcoin-for-android-319258/ | wayback=20170821151430 | text=Bitcoin for Android: Mobile Payment mit virtueller Währung}}, Dieter Petereit, 6. Juli 2011 auf t3n.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.androidnews.de/bitcoin-android Bitcoin: Android-App für die digitale P2P-Währung verfügbar], Frank, 6. Juli 2011, Andriodnews.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://thenextweb.com/mobile/2011/07/06/bitcoin-payments-go-mobile-with-bitcoin-for-android/ Bitcoin payments go mobile with Bitcoin for Android], Matt, 6. Juli 2011, thenextweb.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich relevanter Bitcoin-Wallets ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Name !! Entwickler !! Programmiersprache !! Betriebssysteme !! Lizenz !! Bemerkungen<br /> |-<br /> ! [[Bitcoin Core]]<br /> | [[Satoshi Nakamoto]] und andere|| [[C++]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || rowspan=&quot;3&quot; | [[MIT-Lizenz]] || Referenz-Implementierung, auch bekannt als ''Bitcoin-Qt'', verwaltet die vollständige [[Blockchain]], daher anfangs lange Ladezeit (ca. 260 GB über P2P; Stand Februar 2020).<br /> |-<br /> ! Electrum&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wäh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/de/waehlen-sie-ihre-wallet |titel=Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |werk=bitcoin.org |kommentar=undatiert |zugriff=2018-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Voegtlin || [[Python (Programmiersprache)|Python]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Kein Laden der Blockchain nötig, da Zugriff über entsprechende Server. Nutzung von Guthaben auf mehreren Geräten, Wallets werden aus einem Seed generiert (als ''Brainwallet'' nutzbar).&lt;ref name=&quot;electrum-Electrum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://electrum.org/#home |titel=Electrum Bitcoin Wallet |werk=electrum.org |sprache=en |zugriff=2018-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Wasabi Wallet&lt;ref name=&quot;bitcoin-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/wasabi/ |titel=Wasabi Wallet – Desktop – Windows – Wählen Sie Ihre Wallet – Bitcoin |autor= |werk=bitcoin.org |datum= |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wasabiwa-Wasabi_W&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://wasabiwallet.io/ |titel=Wasabi Wallet – Reclaim your privacy |autor= |werk=wasabiwallet.io | sprache=en |datum= |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> | zkSNACKs || [[.NET]] || [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]] || Privacy-Wallet mit CoinJoin-Implementierung&lt;ref name=&quot;bitcoin-CoinJoin&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://en.bitcoin.it/wiki/CoinJoin |titel=CoinJoin – Bitcoin Wiki |autor= |werk=en.bitcoin.it | sprache=en |datum=2019-02-22 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; und den Schwerpunkten Coin-Mixing, Coin-Control über das [[Tor-Netzwerk]] und [[Fungibilität]] der Bitcoins.&lt;ref name=&quot;bitcoin-Privacy&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Privacy#Wasabi_Wallet |titel=Privacy – Bitcoin Wiki |autor= |werk=en.bitcoin.it | sprache=en |datum= |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://news.bitcoin.com/review-wasabis-privacy-focused-btc-wallet-aims-to-make-bitcoin-fungible-again/|title=Review: Wasabi’s Privacy-Focused BTC Wallet Aims to Make Bitcoin Fungible Again|date=2019-01-09|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bitcoin&amp;nbsp;Wallet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Interview-zur-Spaltungsgefahr-beim-Bitcoin-Es-ist-kein-Entweder-oder-3662217.html |titel=Interview zur Spaltungsgefahr beim Bitcoin: „Es ist kein Entweder-oder“ |werk=heise online |datum=2017-03-23 |zugriff=2017-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> | Andreas Schildbach || [[Java (Programmiersprache)|Java]] || [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Blackberry OS]] || [[GNU General Public License|GPLv3]] || Nur als Android- und Blackberry-App verfügbar. Schwerpunkt auf einfacher Bedienung und hoher Sicherheit, ist unabhängig von Servern und Web Services.&lt;ref name=&quot;f-droid-Bitcoin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://f-droid.org/packages/de.schildbach.wallet/ |titel=Bitcoin Wallet – F-Droid – Free and Open Source Android App Repository |werk=f-droid.org |sprache=en |datum=2018-01-24 |zugriff=2018-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Webbasierte und hybride Wallets ====<br /> Daneben existiert eine Vielzahl von [[Webservice|Webdiensten]], die eine Online-Wallet anbieten.<br /> In diesem Fall werden die Zugangsdaten nicht auf der Hardware des Benutzers, sondern beim Online-Wallet-Anbieter gespeichert, die [[Sicherheit]] des Guthabens hängt hier völlig von der serverseitigen Sicherheit und der (schwer verifizierbaren) Vertrauenswürdigkeit des Anbieters ab. Ein bösartiger Anbieter oder eine Verletzung der Serversicherheit kann dazu führen, dass anvertraute Bitcoins gestohlen werden. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsverstoß ist der Fall von [[Mt.Gox]] aus dem Jahr 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/technology-26420932 |titel=MtGox gives bankruptcy details |sprache=en |datum=2014-03-04 |zugriff=2018-08-19}}&lt;/ref&gt; Dies führte zu dem Meme &quot;Not your keys, not your bitcoin&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cointelegraph.com/news/antonopoulos-your-keys-your-bitcoin-not-your-keys-not-your-bitcoin |titel=Antonopoulos: Your Keys, Your Bitcoin. Not Your Keys, Not Your Bitcoin |sprache=en |datum=2016-08-10 |zugriff=2018-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zum Beispiel für mobile Plattformen, für die kein regulärer Bitcoin-Client angeboten wird, sind hybride Wallets. Bei diesen wird der auszuführende Code vom Server des Anbieters geladen, die geheimen Schlüssel werden jedoch [[client]]seitig verschlüsselt und übertragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tech.eu/features/1283/bitcoin-wallets/ |titel=A Guide to Bitcoin (Part III): What you need to know about wallets |sprache=en |zugriff=2018-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Professionelle Wallets (Kryptoverwahrer) ====<br /> Seit dem 1. Januar 2020 ist das professionelle Verwahren von Kryptowerten für Dritte in Deutschland eine [[Finanzdienstleistung]]. Somit werden Verwahrer von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) beaufsichtigt. Da die Regulierung für alle Unternehmen gilt, die aktiv am deutschen Markt teilnehmen, wird von einer starken Zunahme der Erlaubnisanträge ausgegangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Phillip Horch |url=https://www.btc-echo.de/bitcoin-verwahrung-bafin-laesst-bitten-doch-sind-die-banken-gewillt/ |titel=Bitcoin-Verwahrung: BaFin lässt bitten – Doch sind die Banken gewillt? |werk= |hrsg= |datum=2019-12-05 |abruf=2019-12-31 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Peer-to-Peer-Netz ===<br /> Die Full Nodes von Bitcoin sind über ein [[Peer-to-Peer]]-Netzwerk verbunden. Über dieses werden Blöcke, Transaktionen und verschiedene weitere Nachrichten ausgetauscht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Protocol_documentation |titel=Protocol documentation – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein einzelner Bitcoin-Client unterhält eine feste Anzahl von aktuell 8 ausgehenden Verbindungen sowie eine variable Anzahl von bis zu 117 eingehende Verbindungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/full-node |titel=Running A Full Node – Bitcoin |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dadurch entsteht ein unstrukturiertes [[Overlay-Netz]], in dem alle Bitcoin-Nodes untereinander verbunden sind. In einigen Situationen wird die Information von ausgehenden Verbindungen bevorzugt verarbeitet, da diese schwerer durch einen Angreifer zu kontrollieren sind.<br /> <br /> Um sich mit dem Bitcoin-Netz zu verbinden, benötigt die Bitcoin-Software&lt;ref name=&quot;bitcoin-core9.0&quot; /&gt; die Kenntnis von IP-Adressen anderer Bitcoin-Nodes. Für die initiale Suche nach anderen Nodes ([[Bootstrapping (Informatik)|Bootstrapping]]) wird das [[Domain Name System]] verwendet. Der Bitcoin-Client löst einen Domainnamen auf, um die IP-Adressen mehrerer anderer Bitcoin-Nodes zu erhalten. Die für das Bootstrapping verwendeten Domainnamen sind in der Bitcoin-Software fest integriert und die Services werden von Mitgliedern der Bitcoin-Community betrieben. Bereits verbundene Bitcoin-Nodes tauschen bekannte IP-Adressen untereinander aus. Schlägt das Bootstrapping fehl, greift der Bitcoin-Client auf eine mitgelieferte Liste von Bitcoin-Nodes zu.<br /> <br /> Transaktionen und Blöcke werden über einen [[Flooding-Algorithmus]] innerhalb des Netzwerk verbreitet und standardmäßig über [[Transmission Control Protocol|TCP]] versandt. Zeitkritisch ist hierbei vor allem der Versand neuer, durch Mining gefundener Blöcke, da die anderen Bitcoin-Miner bei Verzögerungen durch die Netzwerkübermittlung ihre Rechenleistung zeitweise auf einer älteren Version der Blockchain vergeuden würden. Daher existieren verschiedene technische Maßnahmen um den Versand von Blöcken zu beschleunigen, wie das von Minern verwendete, auf [[User Datagram Protocol|UDP]] basierende FIBRE-Netzwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stan Higgins |url=https://www.coindesk.com/bitcoins-nervous-system-getting-upgrade |titel=Bitcoin's 'Nervous System' Gets an Upgrade With FIBRE Network |werk=CoinDesk |datum=2016-07-21 |abruf=2019-06-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; oder das Konzept von „Kompakten Blöcken“, bei denen sich die einzelnen Nodes Teile von neuen Blöcken aus im Mempool gespeicherten Transaktionen selbst zusammensetzen und so die Übertragung beschleunigen und die über das Netzwerk versendete Datenmenge verringern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron van Wirdum |url=https://bitcoinmagazine.com/articles/on-relay-how-different-bitcoin-developers-are-speeding-up-the-network-part-1469724479 |titel=On Relay: How Different Bitcoin Developers Are Speeding Up the Network (Part 1) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-27 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bitcoin Core 0.18.0 Testnet.png|mini|[[Bitcoin Core]] im Testnetmodus]]<br /> Neben dem eigentlichen sogenannten ''Mainnet'' existiert ein sogenanntes Testnet mit separater Blockchain, welches für das Testen von neuen Funktionen oder zum Experimentieren geeignet ist. Das Testnet wurde bisher zweimal zurückgesetzt. Wesentliche Unterschiede zu dem Mainnet sind die Anpassung der Schwierigkeit, sowie der Preis von Testnet Bitcoins. Testnet Bitcoins lassen sich über das Internet kostenlos beziehen, da sie faktisch keinen Wert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.bitcoin.it/wiki/Testnet |titel=Testnet – Bitcoin Wiki |abruf=2019-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blockchain ===<br /> [[Datei:Blockchain.svg|mini|hochkant=0.5|Die bestimmende [[Blockchain]] (schwarz) besteht aus der längsten Folge von Blöcken ausgehend vom Ursprung zum aktuellen Block. Alternative Ketten verwaisen (lila), sobald sie kürzer als eine andere Kette sind.]]<br /> <br /> Die [[Blockchain]] (deutsch „Blockkette“) ist das [[Buchführung #Journal (Grundbuch)|Journal]], in dem alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Sie besteht aus einer Reihe von [[Datenblock|Datenblöcken]], in denen jeweils eine oder mehrere [[#Transaktionen|Transaktionen]] zusammengefasst und mit einer [[Prüfsumme]] versehen sind. Neue Blöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der sich [[#Mining|Mining]] nennt, und anschließend über das [[#Peer-to-Peer-Netzwerk|Netzwerk]] an die Teilnehmer verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-chain |titel=Block Chain |zugriff=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Transaktionen eines Blocks werden durch einen [[Hash-Baum|Merkle-Baum]] paarweise miteinander gehasht und nur der letzte [[Hashwert]], der ''[[Hash-Baum#Funktionsweise|Root-Hash]]'', als Prüfsumme im [[Header]] des Blocks vermerkt. Die Blöcke werden dann mithilfe dieses Root-Hashes verkettet. Jeder Block enthält im Header den Hash des gesamten vorherigen Blockheaders, so ist die Reihenfolge der Blöcke eindeutig festgelegt. Außerdem ist dadurch auch das nachträgliche Modifizieren vorangegangener Blöcke bzw. Transaktionen praktisch ausgeschlossen, da die Hashes aller nachfolgenden Blöcke in kurzer Zeit ebenfalls neu berechnet werden müssten. Der erste Block in der Blockchain ist vorgegeben und wird ''Genesisblock'' genannt.<br /> <br /> Die Blockchain hat derzeit eine Größe von über 262&amp;nbsp;GB (Stand: Februar 2020).&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;blockchain.info: [http://blockchain.info/charts/blocks-size Bitcoin Blockchain Größe]&lt;/ref&gt; Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden. Zudem enthält die Bitcoin-Software eine fest integrierte Liste von wohlbekannten Blöcken aus der Vergangenheit, die mit der heruntergeladenen Blockchain übereinstimmen müssen. Im Original-Paper wurde die Möglichkeit beschrieben, Speicherplatz einzusparen, indem man ältere Transaktionen aus den Blöcken entfernt und nur den Header mit dem Root-Hash behält.&lt;ref name=&quot;bitcoin_paper&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bitcoin.pdf |titel=Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System |zugriff=2017-06-27 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;{{rp|4}} Diese Funktionalität ist jedoch bis jetzt nicht im [[Bitcoin Core]] implementiert, so dass die gesamte Transaktionshistorie bis zu den Anfängen nachvollziehbar ist.<br /> <br /> Beim Erzeugen von Blöcken (das auch [[#Mining|Mining]] genannt wird)&lt;ref name=&quot;ks&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Schiller |url=https://blockchainwelt.de/bitcoin-mining-alles-was-sie-wissen-muessen/ |titel=Bitcoin Mining erklärt – Alles was Sie wissen müssen |werk=Blockchainwelt |datum=2019-02-01 |abruf=2019-06-04}}&lt;/ref&gt; kann es vorkommen, dass mehrere Bitcoin-Nodes gleichzeitig einen gültigen neuen Block erzeugen. Empfangen die anderen Teilnehmer mehr als einen gültigen neuen Block, entscheiden diese, welchen Block sie übernehmen. In der Regel ist das der erste empfangene Block. In seltenen Fällen kann es zu einem [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] in der Blockchain kommen, bei der die Kette verzweigt und beide Zweige mit gültigen neuen Blöcken fortgeführt werden. In solch einem Fall setzt sich irgendwann der Fork mit der längeren Kette durch, weil angenommen wird, dass dahinter die Mehrheit der Teilnehmer steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#block-height-and-forking |titel=Block Height And Forking |zugriff=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Dabei werden die Transaktionen im verworfenen Zweig der Fork bzw. die geschürften Blocks wertlos, was die Revisionsfähigkeit (Wirtschaftsprüfer) der Blockchain in Frage stellt.&lt;ref&gt;Verschwindibus, c’t 2018 Heft 8 S. 18&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://blockchain.info/de/orphaned-blocks Liste der abgestorbenen Blöcke] Liste der abgestorbenen Blöcke&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Transaktion in einem Block enthält die Überweisung der neu erzeugten Bitcoins und der Transaktionsgebühren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#block-contents |titel=Bitcoin Developer Reference |zugriff=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Die Menge der neu erzeugten Bitcoins ist derzeit auf 12,5 Bitcoins pro Block beschränkt. Versucht ein Bitcoin-Node, mehr Bitcoins zu erzeugen als ihm zustehen, wird sein Block von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert. Ursprünglich wurden 50 Bitcoins pro Block erzeugt. Diese Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht, so dass die maximale Anzahl an Bitcoins, die jemals erzeugt werden können, auf 21 Millionen festgelegt ist. Da ein Bitcoin (in der aktuellen Bitcoin-Core-Version) in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) unterteilt werden kann, ergibt sich eine Gesamtzahl von 2,1·[[Zehnerpotenz#Die Zehnerpotenzen|10&lt;sup&gt;15&lt;/sup&gt;]], d.&amp;nbsp;h. 2,1 [[Billiarde]]n diskreten Einheiten.<br /> <br /> === Bitcoin-Adressen ===<br /> Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss der Bitcoin-Client des Teilnehmers zunächst ein Schlüsselpaar erzeugen. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Der private Schlüssel ist eine [[Zufallszahlengenerator|generierte]] [[Zufallszahl]] und wird im Wallet gespeichert. Er dient dem Signieren von Transaktionen, d.&amp;nbsp;h. ausgehenden Zahlungen (analog zur Unterschrift auf einem Überweisungsträger), und sollte geheim gehalten werden. Gleichzeitig bedeutet der Verlust des privaten Schlüssels auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Der öffentliche Schlüssel braucht nicht mit gespeichert zu werden, da er aus dem privaten Schlüssel berechnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#hierarchical-deterministic-key-creation |titel=Hierarchical Deterministic Key Creation |zugriff=2014-09-23}}&lt;/ref&gt; werden kann (siehe [[ECDSA #Schlüsselerzeugung]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-reference#address-conversion |titel=Address Conversion |zugriff=2014-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform (Fingerprint) des öffentlichen Schlüssels und mit [[Base58]] kodiert. Um die Adresse zu berechnen, werden zwei [[kryptologische Hashfunktion]]en nacheinander auf den öffentlichen Schlüssel angewandt (hier: &lt;code&gt;[[RIPEMD-160]]([[SHA-256]](pubkey))&lt;/code&gt;). Neben dem sich daraus ergebenden 160&amp;nbsp;Bit langen Hashwert (''public key hash'') ist in der Adresse ein weiterer 32&amp;nbsp;Bit langer Hashwert enthalten, durch den, wie bei einer [[Prüfsumme]], Übertragungs- oder Tippfehler erkannt werden sollen. Bitcoin verwendet das [[Elliptische-Kurven-Kryptosystem]] [[ECDSA]] in der standardisierten 256-Bit-Konfiguration ''secp256k1''.&lt;ref name=&quot;sec2_final&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Standards For Efficient Cryptography Group |Titel=SEC 2: Recommended Elliptic Curve Domain Parameters |TitelErg=Version 2.0 |Datum=2010-01-27 |Online=http://www.secg.org/sec2-v2.pdf |Format=PDF |KBytes=360}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Transaktionen ===<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Visual.png|mini|Signierung von Transaktionen]]<br /> [[Datei:Bitcoin Transaction Inputs and Outputs.png|mini|Transaktionen mit mehreren Absender- und Empfängeradressen]]<br /> <br /> Die Überweisungen von Bitcoins zwischen den Teilnehmern wird in „Transaktionen“ abgewickelt, die für den Benutzer ähnlich einer [[Überweisung (Zahlungsverkehr)#Ablauf|Banküberweisung]] funktionieren. Der Zahlungssender muss lediglich die Bitcoin-Adresse (vergleichbar mit der Kontonummer bzw. [[Internationale Bankkontonummer|IBAN]]) des Zahlungsempfängers kennen; dessen Bestätigung ist nicht nötig.&lt;ref name=&quot;transactions&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transactions |titel=Transactions |zugriff=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die Bitcoin-Adressen können von einem Bitcoin-Client bei Bedarf generiert werden. Der Zahlungsempfänger muss deshalb nicht mit dem Netzwerk verbunden sein. Der Sender muss sich nur kurz verbinden, um die Transaktion abzusetzen.<br /> <br /> Eine Rückabwicklung von Transaktionen ist, nachdem sie einmal in die [[Blockchain]] aufgenommen wurden, ausgeschlossen.<br /> Auch das Einziehen von Guthaben von einem Konto, wie beim [[Lastschrift]]verfahren, ist nicht möglich.<br /> <br /> Allerdings kann der Zahlungssender eine von ihm ausgelöste Transaktion bis zu ebendiesem Zeitpunkt ändern. Problematisch daran ist, dass zwischen dem initialen Auslösen der Transaktion und ihrer Manifestierung in der Blockchain so viel Zeit vergehen kann, dass Bitcoins nicht mehr als Sofort-Zahlungsmittel einsetzbar sind. Zumindest müsste der Zahlungsempfänger ggf. das Risiko eines Totalausfalls der Zahlung eingehen, wenn er seinerseits z.&amp;nbsp;B. Waren ausliefert, bevor die Transaktion nachweisbar abgeschlossen ist.&lt;ref name=&quot;backlogs&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7#.jk33y4u03 |titel=Backlogs |zugriff=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transaktionskosten ====<br /> Beim Überweisen von Bitcoins fallen Gebühren an. Diese betragen derzeit mindestens 1.000 Satoshi (= 10 µBTC = 0,01 mBTC = 0,00001 BTC).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#transaction-fees-and-change |titel=Transaction Fees And Change |zugriff=2014-09-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |titel=README.txt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213211144/https://bitcoin.org/bin/0.9.0/README.txt |archiv-datum=2015-02-13 |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; Die Gebühren werden einerseits erhoben, um den am Mining beteiligten Teilnehmern eine Belohnung für das Abwickeln der Transaktion zukommen zu lassen. Andererseits sollen die Gebühren verhindern, dass das Netzwerk mit Transaktionen absichtlich [[Denial of Service|überlastet]] wird. Die Höhe der benötigten Gebühren hängt von der Größe der Transaktion (in Bytes) ab, sie ist nicht abhängig von dem Wert der überwiesenen Bitcoins.<br /> <br /> Der überweisende Teilnehmer kann die Transaktionsgebühren, die er zu zahlen bereit ist, selbst festsetzen. Je höher dieser Wert ist, umso schneller wird die Transaktion bestätigt.<br /> Die Miner wählen sich, wenn sie neue Blöcke bilden, in der Regel diejenigen Transaktionen aus dem „Mempool“ genannten Reservoir an unbestätigten Transaktionen aus, die die höchste Transaktionsgebühr aufweisen. Eine Auswahl ist nötig, da die Anzahl der in einen Block passenden Transaktionen durch eine Obergrenze beschränkt ist.<br /> Die benötigten Transaktionskosten sind hierdurch zeitlich nicht konstant, sondern hängen von der Größe des Mempools und somit von der aktuellen Auslastung durch von anderen Teilnehmern eingestellten Transaktionen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=What is Bitcoin Mining? |url=https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-fees/ |titel=How do Bitcoin Mining Fees Work? |zugriff=2019-03-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ablauf einer Transaktion im Detail ====<br /> Genaugenommen existieren im Bitcoin-System keine Konten, die ein Guthaben aufweisen können. Das „Guthaben“, das der Bitcoin-Client oder andere [[Cyberwallet|Wallet]]-Programme ausweisen, sind eingegangene Gutschriften auf die Bitcoin-Adressen aus dem [[#Bitcoin-Wallets|Bitcoin-Wallet]] des Benutzers, die noch nicht weiterüberwiesen wurden (sogenannte ''{{lang|en|unspent transaction outputs}}'', UTXOs&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#term-utxo |titel=UTXOs |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Jede Transaktion enthält mindestens eine Adresse als Eingabe, mindestens eine Adresse als Ausgabe, für jede der Empfängeradressen den entsprechenden Betrag und noch weitere Felder für die Signatur und Verwaltung. Der Betrag wird den Eingabeadressen entnommen und den Zieladressen in der angegebenen Höhe gutgeschrieben. In einer Transaktion können auch mehrere einzelne Überweisungen zusammengefasst werden. Guthaben kann von mehreren Adressen zusammengeführt und unter mehreren Adressen aufgeteilt werden. Die Beträge werden von den sendenden Adressen immer vollständig abgezogen. Verbleibt „Wechselgeld“, wird es einer Adresse des bisherigen Besitzers wieder gutgeschrieben. Es ist auch möglich, eine Überweisung von mehreren Teilnehmern signieren zu lassen (z.&amp;nbsp;B. bei einem Treuhanddienst).&lt;ref name=&quot;transactions&quot; /&gt;<br /> <br /> Abschließend wird die gesamte Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Senders signiert, was sie damit authentisiert und vor Veränderungen schützt. Danach wird die Transaktion ins Peer-to-Peer-Netzwerk übertragen und mit einem [[Flooding-Algorithmus]] verbreitet. Der Absender schickt seine Transaktion an alle ihm bekannten Bitcoin-Nodes im Netzwerk. Diese verifizieren die Signatur und prüfen, ob die Transaktion gültig ist. Anschließend leiten sie die Transaktion an die ihnen bekannten Bitcoin-Nodes weiter. Das wiederholt sich, bis die Transaktion allen Bitcoin-Nodes im Netzwerk bekannt ist. Sobald genügend Bitcoin-Nodes die Transaktion bekannt ist, beginnen diese sie zu verarbeiten, indem sie durch Mining einen Block erzeugen, in dem die Transaktion enthalten ist.<br /> <br /> ==== Beispiel ====<br /> Teilnehmer A hat zuvor einen Betrag an Teilnehmer B überwiesen, den dieser nun weiter an Teilnehmer C überweisen möchte. Dazu erstellt Teilnehmer B eine Transaktion, die als Eingabe die Gutschrift von Teilnehmer A erhält und als Ausgabe die Adresse des Teilnehmers C hat.<br /> <br /> Um nachzuweisen, dass er der Besitzer der Bitcoins ist, die A ihm überwiesen hat, schreibt B seinen vollständigen öffentlichen Schlüssel und die Eingabetransaktion in die neue Transaktion. Aus dem öffentlichen Schlüssel kann seine Bitcoin-Adresse berechnet und so nachgewiesen werden, dass der Betrag zuvor von A an ihn überwiesen wurde.<br /> <br /> Als Zahlungsempfänger gibt Teilnehmer B die Bitcoin-Adresse von Teilnehmer C an sowie den Betrag, den er C überweisen möchte.<br /> <br /> Zum Schluss signiert Teilnehmer B die Transaktion mit seinem privaten Schlüssel und überträgt sie an das Netzwerk.<br /> <br /> === Mining ===<br /> [[Datei:Bitcoin Block Data.png|mini|Datenstruktur eines Blocks]]<br /> [[Datei:Total bitcoins over time.png|mini|Vorhersage der Gesamtmenge an Bitcoins bis zum Jahr 2033]]<br /> <br /> Durch das ''Mining'' werden neue Blöcke erzeugt und anschließend zur [[Blockchain]] hinzugefügt.&lt;ref name=&quot;ks&quot;/&gt; Durch neue Blöcke werden neue Bitcoins ausgegeben und gleichzeitig ein Teil der neuen oder noch offenen Transaktionen bestätigt. Bis zum November 2012 wurden 50, anschließend bis zum Juli 2016 25 und seitdem 12,5 Bitcoins mit jedem neuen Block ausgezahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/ |titel=Bitcoin Block Halving – Das solltest du wissen |hrsg=www.btc-echo.de |zugriff=2016-07-18}}&lt;/ref&gt; Auf diese Weise findet eine dezentrale [[Geldschöpfung]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#mining |titel=Mining |zugriff=2014-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Vorgang ist sehr rechenintensiv, und im Gegenzug erhält der Teilnehmer, der einen gültigen Block erzeugt, als Belohnung die geschöpften Bitcoins und die Gebühren aus den enthaltenen Transaktionen. Nachdem ein neuer gültiger Block gefunden wurde, wird er, wie unbestätigte Transaktionen, per Flooding-Algorithmus an alle Bitcoin-Nodes im Netzwerk als neue längere gültige Blockchain verbreitet.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot; /&gt; Das Mining im Bitcoin-System löst auf diese Weise auch das [[Byzantinischer Fehler|Problem der byzantinischen Generäle]]: Da es keine zentrale Instanz gibt, welche die Teilnehmer beglaubigt, vertrauen sich die Bitcoin-Nodes prinzipbedingt gegenseitig nicht. Das Problem besteht für jeden Bitcoin-Node darin, herauszufinden, welche Blöcke bzw. welche Blockchain nun die „richtige“ ist, d.&amp;nbsp;h. der die Mehrheit vertraut. Gültige Blöcke werden nur durch das rechenintensive Mining erschaffen. So vertraut jeder Bitcoin-Node der längsten gültigen Blockkette, da hinter dieser die meiste Rechenleistung steht und deswegen auch die Mehrheit der Teilnehmer vermutet wird.&lt;ref name=&quot;PaulBohm&quot;&gt;Paul Bohm: ''{{Webarchiv | url=http://paulbohm.com/articles/bitcoins-value-is-decentralization/ | wayback=20130415034319 | text=Bitcoin's Value is Decentralization}}''. In ''paulbohm.com'', 17. Juni 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Proof of Work und Mining-Schwierigkeit ====<br /> {{Hauptartikel|Kryptowährung#Ressourcen-Verbrauch|Proof of Work}}<br /> <br /> Praktisch die gesamte Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks entfällt beim Mining auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe, den [[Proof of Work]]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Erzeugen gültiger Blöcke mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, so dass eine nachträgliche Modifikation der Blockkette, wie bspw. beim [[#51-Prozent-Angriff|Szenario eines 51-%-Angriffs]], praktisch ausgeschlossen werden kann.<br /> <br /> ===== Schwierigkeitsgrad =====<br /> Die Schwierigkeit der Aufgabe wird im Netzwerk dynamisch so [[Regelung (Natur und Technik)|geregelt]], dass im Mittel alle zehn Minuten ein neuer Block erzeugt wird. D.&amp;nbsp;h., mit steigender Rechenleistung des Netzwerks wird auch das Lösen der Aufgabe immer aufwendiger (siehe auch [[Kryptowährung #Ressourcen-Verbrauch]]). Die Wahrscheinlichkeit eines Teilnehmers, die richtige Lösung zu finden, ist proportional zu der eingesetzten Rechenleistung. Alle zwei Wochen passen die Bitcoin-Nodes den Schwierigkeitsgrad des Minings an die aktuelle Rechenleistung des gesamten Systems an, so dass weiterhin etwa alle zehn Minuten eine neue Lösung gefunden wird. Lösungen, die dem aktuellen Schwierigkeitsgrad nicht entsprechen, werden von anderen Bitcoin-Nodes nicht akzeptiert.<br /> <br /> ===== Proof of Work =====<br /> {{Hauptartikel|Proof of Work}}<br /> Der Proof of Work besteht bei Bitcoin darin, einen [[Hashwert]] zu finden, der unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Der Schwellwert ist [[Reziproke Proportionalität|umgekehrt proportional]] zur [[#Mining-Schwierigkeit|Mining-Schwierigkeit]]. Durch den Schwellwert kann der Aufwand zum Lösen des Proof of Work geregelt werden, denn je niedriger dieser Wert ist, umso unwahrscheinlicher ist es, einen passenden Hash zu finden. Der Hash wird durch zweimaliges Anwenden der kryptologischen [[Hashfunktion]] [[SHA-256]] auf den Anfangsbereich eines Blocks (Blockheader) berechnet.<br /> <br /> Der Ablauf funktioniert folgendermaßen:<br /> # Block initialisieren, Root-Hash des Blocks aus Transaktionen berechnen<br /> # Hashwert berechnen: &lt;code&gt;h = SHA256(SHA256(block header))&lt;/code&gt;<br /> # Wenn &lt;code&gt;h &gt;= Schwellwert&lt;/code&gt;, Blockheader verändern und zurück zu Schritt 2<br /> # Sonst (&lt;code&gt;h &lt; Schwellwert&lt;/code&gt;): Gültiger Block gefunden, Berechnung stoppen und Block veröffentlichen.<br /> <br /> Um sicherzustellen, dass ein Hashwert unterhalb der vorgegebenen Schwelle gefunden werden kann, gibt es im Blockheader verschiedene Felder, deren Wert verändert werden kann. Speziell für diesen Zweck existiert das Feld ''Nonce''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin.org/en/developer-guide#proof-of-work |titel=Proof Of Work |zugriff=2014-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spezialisierte Hardware ====<br /> [[Datei:ASICMINER USB Block Erupter.jpg|mini|ASICMiner [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-basiertes [[Universal Serial Bus|USB]]-Bitcoin-Mining-Gerät]]<br /> [[Datei:USB Erupter.jpg|mini|ASIC-Bitcoin-Mining-Hardware, die Mitte bis Ende 2013 verbreitet war]]<br /> <br /> Das Mining auf dem Prozessor eines handelsüblichen Computers war – außer während einer kurzen Zeit zu Beginn – noch nie rentabel. Mining lohnte sich daher nur auf [[Grafikprozessor]]en oder spezialisierter (dedizierter) Hardware wie [[Field Programmable Gate Array|FPGAs]]. Da mit der Zeit pro Einheit an Rechenleistung auf Grafikprozessoren immer weniger Bitcoins erzeugt wurden und der Stromkostenanteil daher stieg, wurden etwa seit Ende 2011 verstärkt FPGAs genutzt. Diese verbinden hohe Hardwarekosten und niedrigen Stromverbrauch mit einer sehr hohen Rechenkapazität in Bezug auf eine spezielle Rechenanforderung, für die sie hergestellt wurden. Mittlerweile haben Hardwarebausteine wie [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] auch die FPGAs fast vollständig abgelöst, da ihre Leistung noch deutlich höher liegt.<br /> <br /> Ende Januar 2013 erschienen erste lauffähige, kommerziell erhältliche ASIC-Systeme zum Mining von Bitcoins. Mit diesen ist es möglich, Bitcoins rund 50-mal schneller zu minen als bisher mit [[Grafikprozessor|GPU]]-basierten Systemen. Dabei ist der Stromverbrauch, der einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht, jedoch deutlich geringer. Die Folge war, dass die [[#Proof of Work und Mining-Schwierigkeit|Schwierigkeit des Minings]] so weit anstieg, dass GPU-basiertes Mining (wie bereits zuvor CPU-basierte Systeme) innerhalb weniger Monate weitgehend unwirtschaftlich wurde.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://www.theverge.com/2012/11/16/3649784/bitcoin-mining-asics-block-reward-change Miner problem: big changes are coming for Bitcoin's working class] In ''theverge.com'', 16. November 2012 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Evan Rodgers: [http://www.theverge.com/2013/2/1/3941768/new-chips-mine-bitcoins-50-times-faster ''23-year-old releases new chips that 'mine' Bitcoins 50 times faster.''] In ''theverge.com'', 1. Februar 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; So liefern die im Bild gezeigten ''ASICMiner Block Erupter USB''&lt;ref name=&quot;ASICMinerBEUSB&quot;&gt;{{cite web|title=Mining hardware comparison|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Mining_hardware_comparison|website=en.bitcoin.it/wiki|publisher=bitcoin.it|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt; in 130-nm-[[Technologieknoten#Geschichte|Chip-Technik]], welche Mitte bis Ende 2013 verbreitet waren, ca. 333 Megahash pro Sekunde (Mhash/s) und arbeiten mit einer Effizienz von 130 Megahash pro [[Joule]] (Mhash/J). Mininghardware&lt;ref name=&quot;AntMiner-S3+&quot;&gt;{{Webarchiv | url=https://bitmaintech.com/productDetail.htm?pid=00020140917060843699l3bEXYxL06C0 | archive-is=20141005205504 | text=ANTMINER S3+ -B10}}&lt;/ref&gt; in 28-nm-Technik, die ab Mitte 2014 verfügbar wurde, liefert die zehnfache Effizienz von ca. 1,3 Gigahash pro Joule (Ghash/J) oder mehr.&lt;ref name=&quot;coinexplorer&quot;&gt;{{cite web|title=Bitcoin mining hardware comparison|url=https://coinplorer.com/Hardware|website=coinplorer.com/Hardware|publisher=coinplorer.com|accessdate=2014-10-05|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141006073034/https://coinplorer.com/Hardware|archivedate=2014-10-06}}&lt;/ref&gt; Ultra-effiziente ASIC-Mininghardware in 28-nm-Technik mit 6 Ghash/J (0,19&amp;nbsp;J/Ghash) wurde bereits für 2015 angekündigt, bevor der Einstieg in die noch höher effiziente 14-nm-Chip-Technik bei ASIC-Mininghardware für 2016 erwartet wird.&lt;ref name=&quot;Coinbau&quot;&gt;{{cite web|last1=Higgins|first1=Stan|title=ASIC Maker Seeks to Bring German Efficiency to Bitcoin Mining|url=http://www.coindesk.com/asic-maker-coinbau-german-efficiency-bitcoin-mining/|website=Published on August 20, 2014 at 20:10 BST|publisher=CoinDesk 2014|accessdate=2014-10-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Trend geht seither zu zentralisiertem [[Cloud Computing|Cloud]]-Mining&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|title=FIN-2014-R007: Application of Money Services Business regulations to the rental of computer systems for mining virtual currency|date=2014-04-29|publisher=Financial Crimes Enforcement Network|accessdate=2014-05-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140515074813/http://www.fincen.gov/news_room/rp/rulings/html/FIN-2014-R007.html|archivedate=2014-05-15}}&lt;/ref&gt; als riskante [[Investition|Kapitalanlage]].&lt;ref name=&quot;Coinbau-MiningFarmIsland&quot;&gt;{{cite web|last1=Landgraf|first1=Anna Maria|title=Dresdner Startup CoinBau entwickelt Bitcoin-Hardware|url=http://www.netzpiloten.de/coinbau-entwickelt-bitcoin-hardware/|website=www.netzpiloten.de|publisher=Netzpiloten AG – 2014|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Heise-Bitcoin&quot;&gt;{{cite news|last1=fab|title=Bitcoin, die trügerische Anlage-Alternative?|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-die-truegerische-Anlage-Alternative-2057648.html|accessdate=2014-10-07|agency=dpa|issue=heise online News 2013 KW 48|publisher=Heise Zeitschriften Verlag|date=2013-11-29}}&lt;/ref&gt; Die Anbieter dieses Cloud-Minings betreiben ihre [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] beispielsweise in [[Island]], da der Strom dort sehr günstig und die Möglichkeiten einer effizienten Kühlung der Tausende von ASIC-Mining-Rechnern sehr gut sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Otto Geißler |url=https://www.datacenter-insider.de/was-ist-ein-mining-rig-a-823809/ |titel=Was ist ein Mining Rig? |werk=DataCenter Insider |hrsg=Vogel IT-Medien GmbH |datum=2019-05-10 |abruf=2019-06-05}}&lt;/ref&gt; Das könnte das ehemals sichere dezentrale Bitcoin-Mining-Model bedrohen und einen [[#51-Prozent-Angriff|51%-Angriff]]&lt;ref name=&quot;Golem-51%Angriff&quot;&gt;{{cite news|last1=Ernst|first1=Nico|title=51 Prozent der Rechenleistung für Bitcoin in einer Hand|url=http://www.golem.de/news/ghash-51-prozent-der-rechenleistung-fuer-bitcoin-in-einer-hand-1406-107217.html|accessdate=2014-10-07|work=GHash|publisher=Golem.de – 2014|date=2014-06-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Einfach-51%Angriff&quot;&gt;{{cite web|first1=d5000|title=Bitcoin einfach erklärt|url=http://pagewizz.com/wie-bitcoin-funktioniert-einfach-erklaert/|website=http://pagewizz.com/|publisher=2013-04-23|accessdate=2014-10-07}}&lt;/ref&gt; wahrscheinlicher machen.<br /> <br /> === Forks ===<br /> Eine Protokolländerung wird als sogenannter Fork eingeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden: Protokolländerungen, die weitere Regeln einführen, werden als ''Softfork'' bezeichnet, eine Lockerung der Regeln als ''Hardfork''. Der Unterschied macht sich beim Betrieb der Node-Software bemerkbar: Eine ältere Version dieser Software ist mit Softfork-Blöcken kompatibel, kann die neuen Regeln aber nicht prüfen. Hardfork-Blöcke hingegen erfordern ein Softwareupdate, danach kann der neue Regelsatz aber vollständig geprüft werden. Seit dem ersten Block wurden bei Bitcoin 16 Softforks und 3 Hardforks durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BitMEX Research |url=https://blog.bitmex.com/bitcoins-consensus-forks/ |titel=A complete history of Bitcoin’s consensus forks {{!}} BitMEX Blog |abruf=2020-02-26 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Forks (oder Chain Splits) werden ebenfalls Ereignisse bezeichnet, bei denen sich eine Blockchain aufteilt und die beide Bestandsbücher unabhängig voneinander fortgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn eine Protokolländerung nicht allgemein unterstützt wird, aber dennoch fortgeführt wird. Durch die Aufteilung der Blockchain in zwei separate Historien ist ein Bitcoin nach einem Chain Split auch in beiden Bezahlsystemen nutzbar. So bekam jeder Besitzer eines Bitcoins zum Zeitpunkt des [[Bitcoin Cash]] Forks einen Bitcoin Cash. Bei der Einlösung ist allerdings zu prüfen, ob ein Schutz gegen [[Replay-Angriff]]e besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blockonomi.com/replay-attacks/ |titel=What Are Replay Attacks in Cryptocurrency? Complete Beginner's Guide |datum=2018-06-27 |abruf=2020-03-02 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bekannte Chain Splits von Bitcoin sind:<br /> <br /> * [[Bitcoin Cash]]: Gespalten bei Block 478558.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.bitcoincash.org/#faq|title=Bitcoin Cash – Peer-to-Peer Electronic Cash|website=Bitcoincash.org|language=en|accessdate=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin Gold]]: Gespalten bei Block 491407.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://bitcoingold.org/faq/|title=FAQ – Bitcoin Gold|website=Bitcoingold.org|accessdate=2017-12-03|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bitcoin SV]]: Gespalten bei Block 556766 von Bitcoin Cash.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Cash-Duell-ABC-liegt-vorn-4224082.html | titel=Bitcoin-Cash-Duell: ABC liegt vorn | hrsg=Heise | datum=2018-11-16 | zugriff=2019-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bitcoin-Technik in anderen Projekten ===<br /> Da Bitcoins Referenzimplementation ([[Bitcoin Core]]) unter der [[MIT-Lizenz]] steht, darf der Quellcode auch für andere Programme verwendet werden. Im Falle von Namecoin wurde so ein [[Verteiltes System|verteiltes]] [[Domain Name System]] (DNS) ([[.bit]]) geschaffen.<br /> Es ist zudem ohne großen Aufwand möglich, eine Bitcoin-Kopie mit ggf. leicht geänderten Parameter und separater Blockchain zu erstellen. Die bekanntesten eigenständigen Währungen, die auf der Codebasis von Bitcoin Core aufbauen, aber eine separate Blockchain haben und teilweise zusätzliche Funktionalität haben, sind [[Litecoin]], [[Zcash]] und [[Dogecoin]].<br /> <br /> Bitcoin ist elementarer Bestandteil der ''Trusted-time stamping'' Implementation Originstamp.&lt;ref&gt;[http://www.gipp.com/wp-content/papercite-data/pdf/gipp15a.pdf ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''] (Englisch, PDF, 470&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Skalierbarkeit ==<br /> Das bestehende Bitcoin-Netzwerk ist nur eingeschränkt [[Skalierbarkeit|skalierbar]]. Limitierende Faktoren für den einzelnen Teilnehmer sind die Bandbreite zum Empfang und Weiterversand von Transaktionen und Blöcken, die CPU-Leistung zur Verifikation eingehender Transaktionen und Blöcke und die Speicherkapazität zur Speicherung der Blöcke. Übersteigt einer der Faktoren die Kapazität eines einzelnen Teilnehmers, so kann dieser nicht mehr am System teilnehmen.<br /> <br /> Der Erfinder und ursprüngliche Hauptentwickler von Bitcoin, [[Satoshi Nakamoto]], beschrieb im Whitepaper vereinfachte Bitcoin-Clients, die keine vollständige Verifikation der Ergebnisse durchführen, sondern sich auf einen anderen, vertrauenswürdigen Bitcoin Core verlassen (''Simplified Payment Verification'').&lt;ref name=&quot;Nakamoto.bitcoin&quot; /&gt; Mit einem solchen Entwurf wäre es möglich, eine hohe Anzahl von Transaktionen über ein kleines Netz von besonders leistungsfähigen Bitcoin-Nodes zu bearbeiten.<br /> <br /> Ein wichtiger limitierender Faktor ist die Kapazität der Blockchain selbst. Satoshi Nakamoto hat 2010 ein Blockgrößen-Limit von 1 [[Megabyte|MB]] in die Referenzimplementierung eingebaut.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://github.com/bitcoin/bitcoin/commit/a30b56ebe76ffff9f9cc8a6667186179413c6349|title=fix openssl linkage problems, · bitcoin/bitcoin@a30b56e|website=GitHub}}&lt;/ref&gt; Es beschränkt die maximale Anzahl der Transaktionen auf ca. 7 Transaktionen pro Sekunde. Das Limit wurde eingebaut, um mögliche Angriffe auf das Netzwerk mit übermäßig großen Blöcken zu verhindern. Zur damaligen Zeit war Bitcoin kaum verbreitet, so dass die Anzahl der Transaktionen weit unterhalb des Limits lag. Mit dem Anstieg der Beliebtheit von Bitcoin stieg auch die Anzahl der Transaktionen, so dass es immer häufiger Perioden gab, in denen die Blöcke voll waren und ein Rückstau an unbestätigten Transaktionen entstand. Der Stau an unbestätigten Transaktionen ist durch die Größe des Mempools erkennbar.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blockchain.info/charts/mempool-size?timespan=1year&amp;daysAverageString=7|title=Mempool Size|website=Blockchain.info}}&lt;/ref&gt; Wird die Kapazität des Gesamtsystems überschritten, steigt die Dauer zur Bestätigung einer Transaktion. Die Teilnehmer müssen die Transaktionsgebühren erhöhen, damit ihre Zahlungen bevorzugt bearbeitet werden.<br /> <br /> Unter diesem Hintergrund gab es in der Bitcoin-Community eine scharf geführte Debatte über das richtige Vorgehen zur besseren Skalierung, die in einem [[#Forks|Hard Fork]] resultierte und erst 2017 abflachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Morgan |url=https://hackernoon.com/the-great-bitcoin-scaling-debate-a-timeline-6108081dbada |titel=The Great Bitcoin Scaling Debate — A Timeline |datum=2017-12-03 |abruf=2019-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der einen Seite der Debatte hat das Entwicklerteam der Referenzimplementierung [[Bitcoin Core]] eine deutliche Erhöhung des Blockgrößen-Limits abgelehnt. Stattdessen wurde der Softfork [[SegWit]] (''Segregated Witness'') unterstützt, der neben einer indirekten, moderaten Anhebung der Blockgröße vor allem die Grundlage bereitet für „Off-Chain“-Lösungen, die eine bessere Skalierung anstreben, indem die Anzahl derjenigen Transaktionen verringert wird, die auf der Blockchain gespeichert werden müssen.<br /> <br /> Die bekannteste dieser in Anlehnung an das [[OSI-Modell]] auch „Layer 2“-Technologie genannten Off-Chain Lösungen ist das [[Lightning Netzwerk]], ein auf Bitcoin aufbauendes Netzwerk aus Zahlungskanälen zwischen Teilnehmern, über das Zahlungen abgewickelt werden können und bei dem nur in manchen Situationen Transaktionen anfallen, die auf der Blockchain von Bitcoin gespeichert werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Poon, Thaddeus Dryja |url=https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf |titel=The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments |datum=2016-01-14 |zugriff=2019-05-09 |format=PDF; 3 MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die andere Seite der Debatte, darunter [[Roger Ver]] und die Firma [[Bitmain]], die hinter einem bedeutenden Teil der Mining-Rechenleistung stand, befürwortete die Skalierung von Bitcoin durch eine Anhebung der Blockgröße.<br /> Um das Blockgrößen-Limit von 1&amp;nbsp;MB auf 8&amp;nbsp;MB anzuheben, entstand am 1. August 2017 die Abspaltung (Hard-Fork) [[Bitcoin Cash]]. Am 15. Mai 2018 wurde durch einen weiteren Hard Fork die Blockgröße auf 32 MB erweitert. Dadurch wurden 167 Transaktionen pro Sekunde möglich. Weitere Anpassungen der Blockgröße in regelmäßigen Abständen sind vorgesehen.<br /> <br /> == Kontroversen und Risiken ==<br /> === Keine Geldfunktionen ===<br /> [[Axel A. Weber]], ehemaliger [[Deutsche Bundesbank#Vorstand|Präsident der Deutschen Bundesbank]], spricht dem Bitcoin die Erfüllung grundlegender Währungsfunktionen ab. Der Bitcoin sei nur eine Transaktionswährung, so Weber auf einer Konferenz in Zürich im Oktober 2017. Die wichtigste Funktion einer Währung sei, dass man mit ihr zahlen könne und sie überall akzeptiert werde. Außerdem sollte sie ein Wertaufbewahrungsmittel sein – all das sei der Bitcoin aber nicht.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html|title=Galerie: Das halten Experten vom Bitcoin – boerse.ARD.de|last=boerse.ARD.de|website=boerse.ARD.de}}&lt;/ref&gt; Das wesentliche Merkmal von Geld – die Verwendung als Tauschmittel – ist bei Bitcoin nach herrschender Ansicht nicht gegeben&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robleh Ali, John Barrdear, Roger Clews, James Southgate |Titel=The Economics of Digital Currencies |Nummer=ID 2499418 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-09-16 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2499418 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David Yermack |Titel=Is Bitcoin a Real Currency? An Economic Appraisal |Nummer=ID 2361599 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2014-04-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=2361599 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;. Ebenso wenig erfüllen Bitcoin und andere Kryptowährungen die Anforderung gemäß den beiden herrschenden Schulen zur Entstehung und Natur von Geld – nämlich intrinsischen Wert nach der orthodoxen und staatliche Akzeptanz nach der heterodoxen Schule.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas S. Umlauft |Titel=Is Bitcoin Money? An Economic-Historical Analysis of Money, Its Functions and Its Prerequisites |Nummer=ID 3182646 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2018-05-01 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3182646 |Abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Andrew Bailey'', Chef der [[Finanzmarktaufsicht#Liste von Finanzmarktaufsichtsbehörden nach Ländern|britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde]], sagte Ende 2017, dass „Bitcoin“ keine Währung sei.<br /> Es gebe keine Regulation der Geldeinheiten in Bitcoin-Form. Es sei eine Handelsware mit sehr sprunghaftem Preisgefüge.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot;&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: „Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator“] The Independent vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unabhängigkeit von Banken, Zahlungsdienstleistern und staatlichen Währungen ===<br /> Seit der Debatte um [[WikiLeaks]] Mitte 2010 bzw. der Sperrung von WikiLeaks-Konten bei [[VISA International Service Association|Visa]], [[Mastercard]] und vor allem [[PayPal]]&lt;ref&gt;Malte Conradi, Johannes Kuhn:<br /> [http://www.sueddeutsche.de/politik/kreditkartenfirmen-lieber-ku-klux-klan-als-wikileaks-1.1033641 ''Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein.''] In ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 21. März 2012&lt;/ref&gt; wurde Bitcoin als Alternative diskutiert, da es keine übergeordneten Instanzen besitzt, die direkten Einfluss nehmen können.&lt;ref name=&quot;KeirThomas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Keir Thomas |Titel=Could the Wikileaks Scandal Lead to New Virtual Currency? |Sammelwerk=PC World |Datum=2010-12-12 |Sprache=en-US |Online=[http://www.pcworld.com/businesscenter/article/213230/could_the_wikileaks_scandal_lead_to_new_virtual_currency.html pcworld.com] |Abruf=2011-06-03}}&lt;/ref&gt; Da die Sperre anhält, obwohl es selbst nach Auffassung des ehemaligen US-Finanzministers [[Timothy Geithner]] keine rechtliche Grundlage dafür gibt, rief WikiLeaks dazu auf, Bitcoin zur Übermittlung von Spenden zu nutzen.&lt;ref&gt;[http://www.digitaljournal.com/article/308632#tab=comments&amp;sc=0 Op-Ed: WikiLeaks using card’s own campaign to fight back? Priceless.] Melissa Higgins, 1. Juli 2011, digitaljournal.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/Banking-Blockade.html WikiLeaks releases advertisement coinciding with the six month unlawful banking blockage against it], WikiLeaks auf wikileaks.org, 28. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwurf eines „Ponzi-Schemas“ ===<br /> Im Zuge der seit 2010 auffallenden starken Kurssteigerungen wurde debattiert, ob Bitcoin Eigenschaften eines „[[Ponzi-Schema]]s“ (ähnlich einem [[Schneeballsystem]]) habe.<br /> Kritiker werfen dem Bitcoin-System vor, dass nur Gewinne erzielt werden könnten, wenn sich neue Käufer fänden, die Bitcoins zu höheren Preisen kaufen. Dadurch hätte im Endeffekt ein Transfer von etablierten Währungen an die früheren Besitzer stattgefunden und das sei ein klassisches Merkmal eines Schneeballsystems.&lt;ref&gt;[http://www.therefinedgeek.com.au/index.php/2011/05/20/bitcoin-pyramid-schemes-and-alternate-currencies/ BitCoin, Pyramid Schemes and Alternate Currencies], The Refined Geek, 20. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;slate&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Posner |url=http://www.slate.com/articles/news_and_politics/view_from_chicago/2013/04/bitcoin_is_a_ponzi_scheme_the_internet_currency_will_collapse.html |titel=Fool's Gold |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2013-04-11 |zugriff=2013-04-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bitcoin-Befürworter entgegneten dem noch 2011, dass gegenüber Papierwährungen Handhabungsvorteile – und damit einen realer Nutzen bestehe&lt;ref&gt;[http://www.libertariannews.org/2011/06/23/the-economics-of-bitcoin-doug-casey-gets-it-wrong/ The Economics Of Bitcoin – Doug Casey Gets It Wrong], Michael Suede, [[Libertarian News]], 23. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die Kursgewinne mit [[Netzwerkeffekt]]en begründbar seien. Die plötzlichen Kurssteigerungen seien Folge der schnellen Nachfrage-Ausweitung bei nur langsam wachsendem Angebot und stellten für [[Early Adopter|früh eingestiegenen Beteiligten]] aufgrund des hohen Risikos eines Misserfolges einen Ausgleich dar. Später erreiche die Währung durch Sättigungseffekte einen stabileren Kurs.&lt;ref&gt;[https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#Is_Bitcoin_a_Ponzi_scheme.3F Is Bitcoin a Ponzi scheme?], [[FAQ]] auf en.bitcoin.it/wiki/FAQ&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Europäische Zentralbank]] legte sich u.&amp;nbsp;a. in einem im Oktober 2012 erschienenen Bericht zu Bitcoin nicht fest, ob hier ein Schneeballsystems vorliege.&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ecb.int/pub/pdf/other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf |titel=Virtual Currency Schemes |hrsg=European Central Bank |datum=2012-09 |zugriff=2013-04-13 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Es gebe „keinen zentralen Organisator, der das System unterlaufen und mit dem Geld verschwinden [könne]“, „auch verspricht das System niemandem hohe Profite“. Es gebe jedoch eine klare [[Informationsasymmetrie]], da das System einerseits sehr komplex zu verstehen sei, es aber sehr leicht benutzt werden könne, ohne dass man sich zuvor über die Risiken eines Kollapses bewusst sei.<br /> <br /> Auch der Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsicht [[Helmut Ettl]] sah Ähnlichkeiten zur [[Tulpenmanie|Tulpenzwiebelblase]] in Holland im 17. Jahrhundert. Man solle sich nicht von den hohen Gewinnaussichten täuschen lassen. Das Ganze könne massiv an Wert verlieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|title=derstandard.at: Finanzmarktaufsicht warnt vor Bitcoin|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170921144102/http://derstandard.at/2000064278194/Schweizer-Finanzaufsicht-warnt-vor-Coin-Betruegern|archivedate=2017-09-21}}&lt;/ref&gt; Der Chef der Zentralbank von Österreich kritisierte Bitcoin als „Marketingtrick“. Auch kritisiert er, dass durch steigende Kurse die Geldwäsche leichter sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Arian Faal |Titel=&quot;Bitcoin ist nur ein Marketingtrick&quot; |Sammelwerk=Österreich Politik – Nachrichten – Wiener Zeitung Online |Datum= |Online=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/945797_Bitcoin-ist-nur-ein-Marketingtrick.html |Abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzielle Risiken ===<br /> Der Ankauf nennenswerter Beträge in Bitcoins ist bisher eine hochriskante Investition. Der Journalist Timothy B. Lee, der in Bitcoins investierte, nannte 2013 folgende Risiken:&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/sites/timothylee/2013/04/03/four-reason-you-shouldnt-buy-bitcoins/ Four Reasons You Shouldn't Buy Bitcoins] Timothy B. Lee, [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]], 2. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;<br /> * Irreversible Verluste durch Malware, Datenverlust oder Einbrüchen bei Online-Börsen. So wurden etwa ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen nach Untersuchungen von 2017 seit 2009 gehackt.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot; /&gt;<br /> * Starke Einschränkungen durch staatliche Regulation als Maßnahme gegen Geldwäsche<br /> * Eine Überlastung der Kapazität des Systems, die zumindest zeitweise Transaktionen langsam sowie kleine Transaktionen sehr teuer machen könnte<br /> * Eine gegenüber dem steigenden Kurs und den damit verbundenen hohen Erwartungen zu geringe kommerzielle Nutzung<br /> * Gezielte [[Marktmanipulation]] durch große Marktteilnehmer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessinsider.de/ico-cryptocurrency-pump-and-dump-2017-11/ |titel=Diese Marktmanipulation aus „Wolf of Wall Street“ erschüttert gerade den Krypto-Markt |werk=businessinsider.de |zugriff=2017-12-11}}&lt;/ref&gt; Diese wären in Deutschland möglicherweise nicht strafbar, da Bitcoins gesetzlich nicht als Wertpapiere oder Vermögensanlagen gelten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.btc-echo.de/straffreiheit-bei-manipulation-des-kryptomarkts/ |titel=Straffreiheit bei Manipulation des Kryptomarkts? |werk=btc-echo.de |zugriff=2017-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 warnte der Chef der britischen Financial Conduct Authority, Bitcoins sei eine Handelsware, von der es nur einen begrenzten Vorrat gebe. Wer in Bitcoins investieren wolle, solle wissen, dass er die gesamte Investition verlieren könne.&lt;ref name=&quot;Inde161217&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Dezember 2017 warnte auch der Chef der dänischen Zentralbank Lars Rohde vor Bitcoin-Investitionen. Man solle sich fernhalten, es sei „tödlich“, man sei auf sich allein gestellt und solle sich nicht beschweren, wenn etwas schiefgehe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet | wayback=20171222035344 | text=''Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: „Wegbleiben, tödlich“''}} Der Standard vom 16. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legitimität einer nichtzentralen Geldschöpfung ===<br /> Falls die Zahlungseinheit sich etabliert und ein Handel mit ihr stattfindet, findet faktisch eine [[Geldschöpfung]] statt, die im Fall von [[Zentralbankgeld]] traditionell ein Monopol der [[Zentralbank|Notenbanken]] darstellt, im Fall von Kredit- und [[Buchgeld]] jedoch vor allem durch die Geschäftsbanken stattfindet. Eine Vergrößerung der Geldmenge gegenüber Warenwerten (ob durch Bargeld oder [[Kreditgeld]]) führt bei gegebener [[Geldumlauf|Umlaufgeschwindigkeit]] tendenziell zu [[Inflation]] (''siehe:'' [[Quantitätstheorie]], [[Neutralität des Geldes]]). Damit einher geht ein Kaufkraftverlust bestehender Guthaben – und immer ein Transfer von Vermögenswerten zur geldausgebenden Stelle. Bei Bitcoins entfiele diese Einnahmequelle für Zentralbanken. Daher wird beispielsweise vom deutschen [[Interessenverband]] „[[Bundesverband Digitale Wirtschaft]]“ die [[Legitimität]] einer nichtzentralen Geldschöpfung bestritten. Dagegen seien Bonus- und Guthabensysteme wie [[Bonusmeilen|Vielflieger-Meilen]], [[Linden Dollar]]s, [[Facebook#Währung|Facebook Credits]] oder [[Payback-Card]] nicht von diesem Legitimitätsproblem betroffen.<br /> <br /> Das erwähnte [[Banknotenmonopol]] wird heute durch den Status des [[Gesetzliches Zahlungsmittel|gesetzlichen Zahlungsmittels]] sowie in der EU durch das [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] von 2002 gestützt. Ein Verbot alternativer Währungen enthalten diese Rechtsnormen nicht. Eine neue Währung ist jedoch aufgrund der [[Netzwerkeffekt]]e der etablierten Währungen extrem schwer einzuführen.<br /> <br /> Befürworter und Nutzer von Bitcoin vertraten 2011 die Auffassung, durch die Entkopplung der Geldschöpfung von zentralen Machtstrukturen lasse sich eine Demokratisierung des Geldwesens bewirken. Auch die Ablösung des bestehenden, im Wesentlichen auf Krediten basierenden Systems, bei dem Geld stets mit Schuldzinsen belastet ist, wird teilweise als wünschenswert angesehen.&lt;ref&gt;Matthew Burrows: [http://www.straight.com/article-391684/vancouver/bitcoin-peertopeer-currency-challenges-worlds-centralized-monetary-systems ''Bitcoin virtual currency challenges world’s centralized monetary systems'']. straight.com, [[Vancouver]], 6. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Aaron Koenig [http://www.antibuerokratieteam.net/2011/06/08/bitcoins-hype-oder-hoffnung/comment-page-1/ ''Bitcoins – Hype oder Hoffnung?''] antibuerokratieteam.net, 8. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mögliche Folgen für die Geldpolitik ===<br /> Am 1. Juni 2011 riet der deutsche „Bundesverband Digitale Wirtschaft“ eine Pressemeldung von der Nutzung von Bitcoins ab. Diese hätten ohne staatliche Kontrolle „das Potenzial, der gesamten Gesellschaft […] durch Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte nachhaltig zu schaden“. Auch widerspreche eine automatisierte Geldmengensteuerung wie mit ‚Bitcoins‘ jeder Konjunkturpolitik und entziehe ihr den Boden.&lt;ref&gt;Bundesverband Digitale Wirtschaft: [http://www.bvdw.org/medien/bvdw-warnt-verbraucher-und-haendler-vor-bitcoins-als-zahlungsmittel?media=3006 BVDW warnt Verbraucher und Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel], Pressemeldung vom 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/internet-geld-in-der-kritik-wirtschaftsverband-erwartet-bitcoin-verbot-a-766167.html ''Wirtschaftsverband erwartet Bitcoin-Verbot.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 1. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Europäische Zentralbank sah 2012 Risiken bei einer wachsenden Einführung frei konvertierbarer elektronischer Währungen, etwa durch geringere Preisstabilität oder Reputationsrisiken für die Zentralbanken.&lt;ref&gt;Rainer Sommer: [https://www.heise.de/tp/features/EZB-gegen-Cybermoney-3396425.html ''EZB gegen Cybermoney'']. In ''[[Telepolis]]'', 12. November 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ECB 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Risiken von Deflation und Inflation ===<br /> ==== Deflationäre Risiken ====<br /> Gerhard Rösl von der [[Hochschule Regensburg]] konnte 2011 noch keine offensichtlichen Probleme der Währung erkennen. Er sehe kein erhöhtes Missbrauchspotential im Vergleich zu Bargeld, und bei der Konzeption von Bitcoins sei offenbar darauf geachtet worden, dass die Wechselkurse im Hinblick auf andere Währungen als auch im Hinblick auf zu bezahlende Leistung flexibel seien.&lt;ref&gt;Christian Stöcker: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html ''Geld aus der Steckdose'']. In ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Inflationäre Risiken ====<br /> Kritikern zufolge werde die Akzeptanz von Bitcoin als alternative Währung zu einer beispiellosen [[Hyperinflation]] derselben führen. Wenn Kunden und Händler Bitcoins akzeptieren, würden sie auch ähnliche Ersatzwährungen akzeptieren. Auch wenn die Höchstzahl an Bitcoins beschränkt ist, könnten unbegrenzt weitere Währungen geschaffen und so die Geldmenge beliebig ausgeweitet werden. „Sobald klar würde, dass [auch bei solchen virtuellen Währungen] keine Beschränkung [der Geldschöpfung] möglich ist, werden die Leute erkennen, dass ihre Guthaben jeden Moment wertlos werden können, und die Nachfrage nach Bitcoins und ähnlichen Währungen wird zusammenbrechen und das Experiment beenden“.&lt;ref name=&quot;slate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verwendung für illegale Zwecke ===<br /> Anfang Juni 2011 erschien ein Artikel beim Online-Portal [[Gawker]], in dem über [[Silk Road]], einen mit dem Anonymisierungsnetzwerk [[Tor (Netzwerk)|Tor]] zugänglichen [[Darknet-Markt]] berichtet wurde, auf der gegen Bitcoin Drogen angeboten wurden. Dieser Bericht wurde von den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Senatoren]] [[Charles Schumer]] und [[Joe Manchin]] aufgegriffen, die ein Verbot der Seite forderten und die Legalität von Bitcoin allgemein in Zweifel zogen.&lt;ref&gt;Richard Chirgwin: [http://www.theregister.co.uk/2011/06/08/bitcoin_under_attack/ ''US senators draw a bead on Bitcoin'']. In ''[[The Register]]'', 8. Juni 2010&lt;/ref&gt; Tatsächlich spielt Bargeld bei den Aktivitäten der [[Schattenwirtschaft]], deren gesamter Umfang in Deutschland auf etwa 12 bis 17 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s geschätzt wird, aufgrund seiner Anonymität eine besondere Rolle. Deswegen gibt es eine Tendenz zur zunehmenden Kontrolle von Bargeld-Transaktionen. Ein Gesetzentwurf zur Optimierung der [[Geldwäsche]]prävention, der eine Registrierung bei bisher anonymen Zahlungen mit Systemen wie der Paysafecard vorsieht, wurde von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Anonyme-Online-Zahlungen-durch-Geldwaeschegesetz-moeglicherweise-vor-dem-Aus-1269409.html ''Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus.''] In ''[[Heise online]]'', 28. Juni 2011&lt;/ref&gt; Eine noch weitergehende Kontrolle von Zahlungsdaten durch die USA findet im Rahmen des politisch stark umstrittenen [[SWIFT]]-Abkommens statt.<br /> <br /> Bitcoin-Tauschbörsenbetreiber wie [[Mark Karpelès]] von [[Mt.Gox]] oder der Zahlungsdienstleister Dwolla erklärten daraufhin 2011, dass sie mit Behörden bereits zwecks einer Kontrolle illegaler Transaktionen in Kontakt stünden und weitere Vorkehrungen wie Auszahlungslimits eingeführt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.siliconprairienews.com/2011/06/guest-post-the-virtual-currency-debate-exchange-and-hysteria ''The virtual currency debate, exchange and hysteria.''] In ''siliconprairienews.com'', 21. Juni 2011 (Interview mit Ben Milne, englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mining-Rechenleistung, Stromverbrauch und Umweltverschmutzung ===<br /> Das Bitcoin-Schürfen verbraucht große Mengen an [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]]. Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/bitcoin-produktion-verbraucht-mehr-strom-als-haushalte-15518138.html ''Kryptoanlagen: Die Stromjagd der Bitcoin-Branche'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 29. März 2018. Abgerufen am 30. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen neuer Bitcoins hatte alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2018 einen Stromverbrauch von 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Zum Vergleich verbrauchte man in Dänemark im gesamten Jahr 2015 31,4 Milliarden Kilowattstunden. Mit Stand Januar 2019 verbrauchte das Bitcoin-System weltweit etwa 47 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.compelo.com/bitcoin-energy-consumption/ |titel=Bitcoin energy consumption reduces amid 2019 price drop |werk=Compelo|datum=2019-01-07 |zugriff=2019-01-24 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die selbstregulierende Schwierigkeit des Schürfens (siehe Abschnitt [[#Mining]]) gibt es keine Obergrenze für den Energieverbrauch. Solange dies profitabel ist, wächst die Anzahl der Schürfer und damit der verbrauchte Strom – abhängig vom Bitcoin-Preis, da Schürfer die Stromkosten mit der Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins mindestens decken müssen, um profitabel zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Why bitcoin uses so much energy |Sammelwerk=The Economist |Datum=2018-07-09 |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/07/09/why-bitcoin-uses-so-much-energy |Abruf=2019-01-24}}&lt;/ref&gt; So ging mit dem deutlichen Preisrückgang von Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahr 2018 auch ein Rückgang des Energieverbrauchs einher.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000092709822/bitcoin-miner-werfen-nach-kurssturz-reihenweise-das-handtuch |titel=Bitcoin-Miner werfen nach Kurssturz reihenweise das Handtuch – derStandard.de |zugriff=2019-01-24 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie. Auf nur eine Transaktion bezogen wurden mit Stand Mai 2018 mindestens 300 [[Kilowattstunde|kWh]] elektrische Energie verbraucht.&lt;ref name=&quot;de Vries&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alex de Vries |Titel=Bitcoin’s Growing Energy Problem |Sammelwerk=[[Joule (Zeitschrift)|Joule]] |Band=2 |Datum=2018 |Seiten=801–809 |DOI=10.1016/j.joule.2018.04.016}}&lt;/ref&gt; Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte nur ca. 1–2 Wattstunden (0,001–0,002 kWh).<br /> Hierzu ist zu beachten, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch und der Anzahl von Transaktionen besteht, da die Belohnung für das Schürfen eines Blockes fest ist und nicht von der Anzahl der Transaktionen abhängt, die im Block enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Timothy B. Lee |url=https://arstechnica.com/tech-policy/2017/12/bitcoins-insane-energy-consumption-explained/ |titel=Bitcoin's insane energy consumption, explained |werk=Ars Technica |hrsg= |datum=2017-12-06 |zugriff=2019-01-24 |sprache=en-us}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schürfen nur eines Bitcoins verbrauchte im Mai 2018 etwa 42.000 kWh, was dem Jahresstromverbrauch von zwölf Familien mit je 3500 kWh entspricht. Ein Test des Speicher-Anbieters iDrive mit 600 Servern im off-peak Modus ergab ein Ergebnis von 0,4 Bitcoin pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.idrive.com/2014/02/19/we-tried-mining-bitcoins-heres-what-happened/ |titel=iDriveBlog: We tried mining bitcoins… Here’s what happened…|hrsg= |datum= |zugriff=2019-01-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 2017 entstanden etwa drei Viertel aller Bitcoins in der [[Volksrepublik China]], insbesondere durch [[Kohlekraftwerk|Kohlestrom]] aus der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]. Den [[Kohlendioxid]]ausstoß eines dort geschürften Bitcoins schätzte man 2017 auf 8 bis 13 Tonnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-stromverbrauch-bedroht-globale-energiewende-a-1182234.html '' Stromverbrauch für Kryptogeld. Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. Dezember 2017. Abgerufen am 7. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Für 2018 rechnet Morgan Stanley mit einem Anstieg des Stromverbrauches auf 125 TWh, möglicherweise auch 140 TWh. Dies entspricht etwa 0,6 % des gesamten Weltstromverbrauches.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bnreport.com/bitcoin-could-use-more-power-than-electric-vehicles/ |titel=Bitcoin could use more power than electric vehicles |werk=The Business News Report |datum=2018-01-11 |abruf=2019-04-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Mining-Hotspot ist auf Grund des günstigen Strompreises Island, wobei hier überwiegend erneuerbare Energie zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cigdem Akyol |Titel=Goldrausch 4.0 |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-06-12 |ISSN=0931-9085 |Seiten=13 |Online=http://www.taz.de/!5509260/ |Abruf=2018-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2018 in der Fachzeitschrift [[Nature Climate Change]] veröffentlichten Studie warnen die Verfasser, dass allein durch Bitcoin das [[Zwei-Grad-Ziel]] des [[Pariser Übereinkommen]]s nicht eingehalten werden könne.&lt;ref&gt;Mora et al. (2018) Bitcoin emissions alone could push global warming above 2°C. Nature Climate Change, Volume 8, pp. 931–933. [[doi:10.1038/s41558-018-0321-8]]&lt;/ref&gt; Diese Annahme gilt seither jedoch als überholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671 |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt |werk=heise.de |datum=2018 |zugriff=2018-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus [[Umweltschutz]]gründen beendete [[Norwegen]] ab 2019 die Mining-[[Subvention]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Kuhlmann |url=https://www.btc-echo.de/norwegen-beendet-mining-subventionen/ |titel=Norwegen beendet Mining-Subventionen |werk=btc-echo.de |datum=2018-11-24 |zugriff=2018-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Softwarefehler und Angriffsszenarien ===<br /> <br /> ==== 51-Prozent-Angriff ====<br /> Wenn ein Angreifer mindestens 51 % der Mining-Rechenleistung von Bitcoin kontrolliert, hat er die Möglichkeit, einen 51-%-Angriff durchzuführen. Er könnte beispielsweise einzelne Teilnehmer gezielt ausschließen, indem er ihre Transaktionen in Blöcken ignoriert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/tutorial/bitcoin-51-attacke/|title=Was ist eine 51%-Attacke und wie funktioniert sie?|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Praxis ein größeres Problem sind Double Spend Angriffe, bei denen der Angreifer Bitcoins überweist und eine Gegenleistung dafür erhält (z.&amp;nbsp;B. Bitcoins an eine Börse schickt und dort verkauft). Anschließend „storniert“ er die Transaktion, indem er eine von ihm erzeugte parallele Version der Blockchain veröffentlicht in dem die Transaktion nie stattgefunden hat und der Angreifer immer noch seine Bitcoins kontrolliert. Beim Proof of Work wird stets derjenige Blockchain-Zweig als die „Wahrheit“ angesehen, in den die meiste Rechenleistung investiert wurde, was zur Folge hat, dass ein 51-%-Angreifer die Möglichkeit hat, den von ihm erstellten alternativen Zweig nachträglich zur „Wahrheit“ zu machen und seinen Geschäftspartner, von dem er ohne Bezahlung die Gegenleistung erhalten hat, zu schädigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jake Frankenfield |url=https://www.investopedia.com/terms/1/51-attack.asp |titel=51% Attack |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurzzeitig überschritt der Mining-Pool GHash im Juni 2014 die 50-Prozent-Marke.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/devisen/virtuelle-waehrung-in-der-krise-bitcoin-leidet-an-hausgemachten-problemen/10057444.html Bitcoin leidet an hausgemachten Problemen], abgerufen am 24. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 51%-Angriffe sind aktuell vor allem für kleinere Kryptowährungen ein Problem, die die gleiche Proof-of-Work-Hashfunktion verwenden wie eine größere Kryptowährung, so dass es für Miner mit spezialisierter Hardware ([[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]) möglich ist, zum Zweck des Angriffs temporär Rechenleistung von der größeren auf die kleinere Währung umzuwidmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Xie |url=https://www.coindesk.com/51-attacks-for-rent%e2%80%8a-the-trouble-with-a-liquid-mining-market |titel=51% Attacks for Rent : The Trouble with a Liquid Mining Market |werk=CoinDesk |datum=2019-02-23 |abruf=2019-04-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> Bei der Kryptowährung Bitcoin Gold gab es im Mai 2018 einen erfolgreichen 51-Prozent-Angriff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirko Dölle |url=https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-14-Wie-51-Prozent-Angriffe-Bitcoin-Co-bedrohen-4085333.html |titel=Wie 51-Prozent-Angriffe Bitcoin &amp; Co. bedrohen |zugriff=2018-06-26}}&lt;/ref&gt;, auch auf die Kryptowährung Ethereum Classic wurde Anfang 2019 eine 51-Prozent-Attacke ausgeübt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://cointelegraph.com/news/ethereum-classic-51-attack-the-reality-of-proof-of-work |titel=Ethereum Classic 51% Attack — The Reality of Proof-of-Work |werk=cointelegraph.com |hrsg= |datum= |abruf=2019-04-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künftige Risiken durch Quantencomputer ===<br /> [[Quantencomputer]] könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den [[Shor-Algorithmus]]. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Quantum_computing_and_Bitcoin|title=Quantum computing and Bitcoin – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion [[SHA-256]] effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des [[Grover-Algorithmus]] würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Tomamichel, Miklos Santha, Troy Lee, Gavin Brennen, Divesh Aggarwal |Titel=Quantum Attacks on Bitcoin, and How to Protect Against Them |Sammelwerk=Ledger |Band=3 |Nummer=0 |Datum=2018-10-17 |ISSN=2379-5980 |DOI=10.5195/ledger.2018.127 |Online=https://ledgerjournal.org/ojs/index.php/ledger/article/view/127 |Abruf=2019-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedrohung gilt allerdings für nahezu die gesamte IT-Branche – nicht nur für einige Kryptowährungen.<br /> <br /> == Rechtliche Fragen ==<br /> === Richtlinien der US-Finanzaufsicht ===<br /> Am 18. März 2013 gab die [[Financial Crimes Enforcement Network]] (FinCEN), eine Abteilung des [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|Finanzministeriums der USA]], einen Bericht heraus, der die Einstufung von zentralisierten und dezentralen virtuellen Währungen bezüglich eines Status als „Money Service Businesses“ (MSB) betraf. Darin wurden digitale Währungen und Zahlungssysteme eingeordnet, die von keiner staatlichen Stelle herausgegeben werden. Nutzer von virtuellen Währungen wurden als frei von Auflagen für MSBs eingestuft. Organisationen dagegen, die virtuelle Währungen herstellen oder als Zahlungsdienstleister aufträten, würden den Regelungen für MSB-Zahlungsdienstleister unterliegen, die insbesondere Melde- und Buchführungspflichten zur Eindämmung von Geldwäsche vorsehen. Nach wörtlicher Interpretation könnte das auch Personen betreffen, die Bitcoin-Mining betreiben: ''„… a person that creates units of convertible virtual currency and sells those units to another person for real currency or its equivalent is engaged in transmission to another location and is a money transmitter.“''&lt;ref name=&quot;ArsFinCEN&quot;&gt;{{cite web|url=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|title=http://arstechnica.com/tech-policy/2013/03/us-regulator-bitcoin-exchanges-must-comply-with-money-laundering-laws/|accessdate=2013-03-19|last=Lee|first=Timothy|work=arstechnica.com|quote=Bitcoin miners must also register if they trade in their earnings for dollars.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin wurden Organisationen als Zahlungsdienstleister und Wechseldienst benannt, die virtuelle Währungen für Zahlungsdienste einsetzen.&lt;ref name=&quot;Finextra1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.finextra.com/News/FullStory.aspx?newsitemid=24645|title=US govt clarifies virtual currency regulatory position|accessdate=2013-03-19|publisher=Finextra}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FinCEN1&quot;&gt;{{cite web|url=http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|title=Application of FinCEN’s Regulations to Persons Administering, Exchanging, or Using Virtual Currencies|accessdate=2013-03-19|format=PDF; 281&amp;nbsp;kB|publisher=Department of the Treasury Financial Crimes Enforcement Network|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130328190308/http://fincen.gov/statutes_regs/guidance/pdf/FIN-2013-G001.pdf|archivedate=2013-03-28}}&lt;/ref&gt; Da diese Einstufung auch Personen beträfe, die Bitcoin-Mining in sehr kleinem Umfang betreiben, wurden die Richtlinien (die keinen gesetzlichen Charakter haben) von der [[Bitcoin Foundation]], einer Interessenvertretung der Bitcoin-Nutzer, als zu weitgehend kritisiert.&lt;ref name=&quot;BTCFoundationFinCEN1&quot;&gt;{{cite web |url=https://bitcoinfoundation.org/blog/?p=152 |title=Today, we are all money transmitters … (no, really!) |accessdate=2013-03-19 |last=Murck |first=Patrick |publisher=Bitcoin Foundation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verbessern die Richtlinien jedoch die Rechtssicherheit, da die grundsätzliche Legalität einer Nutzung von Bitcoin damit offensichtlich nicht mehr in Zweifel steht und Bitcoins erstmals von einer staatlichen Stelle als Zahlungsmittel oder Währung eingestuft wurden.<br /> <br /> === Steuerliche Handhabung ===<br /> In Deutschland ist Bitcoin weder [[Zahlungsmittel#Gesetzliche Zahlungsmittel|gesetzliches Zahlungsmittel]] noch [[Elektronisches Geld|E-Geld]], [[Devisen]] oder [[Sorten]],&lt;ref&gt;Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe: [http://www.ismll.uni-hildesheim.de/pub/pdfs/sorge-krohn-grimberghe-bitcoin.pdf Bitcoin – Eine Erste Einordnung]. (PDF; 312&amp;nbsp;kB) In Datenschutz und Datensicherheit 36 (2012) Nr. 7, S. 479–484&lt;/ref&gt; allerdings ist es nach der Feststellung der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) eine Rechnungseinheit (englisch ''{{lang|en|unit of account}}''), die in „multilateralen Verrechnungskreisen“ eingesetzt werden kann und somit Finanzinstrument im Sinne des [[Kreditwesengesetz]]es (KWG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_111222_zag.html|title=Merkblatt – Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)|website=BaFin}}&lt;/ref&gt; Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten [[Frank Schäffler]] an das Bundesfinanzministerium bestätigt: Bitcoin sei eine Art „[[Geld#Rechtliches|privates Geld]]“.&lt;ref name=&quot;WELT-privates_Geld&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article119086297/Deutschland-erkennt-Bitcoin-als-privates-Geld-an.html|title=Deutschland erkennt Bitcoin als „privates Geld“ an|date=2013-08-16|accessdate=2014-10-29|author=Kathrin Gotthold, Daniel Eckert|work=WeltN24}}&lt;/ref&gt; Diesem widerspricht der 4. Strafsenat des [[Kammergericht|Kammergericht Berlin]] im Urteil vom 25. September 2018. Der Kammer zufolge können Bitcoin keine Rechnungseinheiten sein, da es an der Wertbeständigkeit und der allgemeinen Anerkennung fehle.&lt;ref&gt;Kammergericht Berlin (4. Strafsenat), Urteil vom 25. September 2018, Az. (4) 161 Ss 28/18 (35/18).&lt;/ref&gt; Damit ordnet die BaFin Bitcoins als mit Devisen vergleichbare Werteinheiten ein. Weiterhin seien Gewinne aus dem Bitcoin-Verkauf ein [[privates Veräußerungsgeschäft]] und unterlägen der Einkommensteuer gemäß § 23 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz (EStG)]]. Verluste, die aus einem privaten Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist resultierten, können nicht mehr gegen Gewinne verrechnet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coin.ink/mit-bitcoin-verluste-steuern-sparen |titel=Verluste aus Bitcoin und Kryptowährungen nutzen in der Steuererklärung |abruf=2019-05-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bitcoin abgewickelte Geschäfte unterliegen üblichen Steuerpflichten; sie sind nicht geeignet, der Umsatzbesteuerung zu entgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2014/05/26/die-sache-mit-den-bitcoins-und-der-umsatzsteuer/ |titel=Die Sache mit den Bitcoins und der Umsatzsteuer |datum=2017-03-11 |zugriff=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Umtausch von Bitcoins in andere Zahlungsmittel – und umgekehrt – ist umsatzsteuerfrei nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 (EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, MwStSystRL).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Bergmann |url=https://bitcoinblog.de/2018/03/02/nun-ist-es-offiziell-die-umsatzsteuer-auf-kryptowaehrungen-ist-endgueltig-vom-tisch/ |titel=Nun ist es offiziell: Die Umsatzsteuer auf Kryptowährungen ist endgültig vom Tisch |datum=2018-03-02 |zugriff=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich stellte [[Niko Alm]] am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister [[Michael Spindelegger]] in Bezug zur steuerlichen und rechtlichen Handhabung von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01577/index.shtml |titel=rechtliche Klarstellung zu Bitcoin und weiteren virtuellen Währungen (1577/J) |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Antwort besagte, dass der Handel mit Bitcoins „steuerbar und steuerpflichtig“ sein kann. Es müsse keine „Spekulationssteuer“ bezahlt werden, wenn man Bitcoins länger als ein Jahr besitzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Österreichischer Finanzminister nimmt Stellung zu Bitcoin: kein Finanzinstrument – Coinfinity |Sammelwerk=Coinfinity |Datum=2014-07-23 |Online=https://coinfinity.co/osterreichischer-finanzminister-nimmt-zu-bitcoin-stellung/ |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-amerikanische [[Internal Revenue Service]] gab 2014 eine Stellungnahme heraus, nach der Bitcoin als Eigentum (Property) zu besteuern ist.&lt;ref&gt;IRS: [http://www.irs.gov/uac/Newsroom/IRS-Virtual-Currency-Guidance Virtual Currency Guidance: Virtual Currency Is Treated as Property for U.S. Federal Tax Purposes], sowie die zugehörige [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-14-21.pdf Notice 2014–21] (abgerufen am 30. März 2014)&lt;/ref&gt; Sofern keine Ausnahmeregelungen für Kleinbeträge geschaffen werden, hat diese Einstufung den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z.&amp;nbsp;B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten bestehen, um anfallende Kapitaleinkünfte zu ermitteln.<br /> Von 2013 bis 2015 gaben zwischen 800 und 900 Kunden Gewinne aus Bitcoingeschäften bei der US-amerikanischen IRS an, während auf der Handelsplattform [[Coinbase]] in jener Zeit etwa 14.000 Personen Bitcoingeschäfte für mehr als 20.000 US-Dollar tätigten. Daher erzwang die Steuerbehörde im November 2017 gerichtlich von Coinbase die Herausgabe der Identitäts- und Kontodaten aller Kunden, die in jener Zeit Geschäfte ab 20.000 US-Dollar tätigten.&lt;ref&gt;[https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-11-29/coinbase-loses-bid-to-block-irs-probe-of-bitcoin-gains Joel Rosenblatt: „Coinbase Loses Bid to Block U.S. Tax Probe of Bitcoin Gains“] Bloomberg.com vom 29. November 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan unterliegen Bitcoin-Gewinne als „sonstige Einkünfte“ einem Steuersatz bis zu 55 %.&lt;ref&gt;Eva Terstappen, Nikolaus M. Thoens: „IStR-Länderbericht“ (darin der Abschnitt: ‚Japan: Steuerreform 2019‘), in: ''Internationales Steuerrecht (IStR)'' Nr. 13/19 vom 4. Juli 2019, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EuGH erklärte am 22. Oktober 2015, dass beim Kauf und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ keine Mehrwertsteuer anfällt. Den Inhalt des Urteils bestätigte das deutsche Bundesfinanzministerium den obersten Länderfinanzbehörden am 27. Februar 2018.&lt;ref&gt;[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2018-02-27-umsatzsteuerliche-behandlung-von-bitcoin-und-anderen-sog-virtuellen-waehrungen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 BMF: „Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sogenannten virtuellen Wäehrungen“] vom 27. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtliche Einordnung von Bitcoin in der EU ===<br /> Während es grundsätzlich den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union frei steht, für Bitcoin eigene Regeln zu erlassen, besteht mit der Richtlinie 2018/843/EU&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32018L0843 |titel=EUR-Lex – 32018L0843 – EN – EUR-Lex |abruf=2019-09-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (Update der 4. Geldwäsche-Richtlinie, oft auch 5. Geldwäsche-Richtlinie bezeichnet) erstmals eine einheitliche und EU-weite Rechtsgrundlage für die Einstufung von Bitcoin.<br /> <br /> Artikel 3 Ziffer 18 der 5. Geldwäsche-Richtlinie definiert den Begriff der virtuellen Währung. Nach dieser Bestimmung handelt es sich dabei um: &quot;''eine digitale Darstellung eines Werts, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung angebunden ist und die nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert wird und die auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann''&quot;.<br /> <br /> Diese Definition stellt nicht auf eine bestimmte Technologie ab. Die Verfasser dieser unionsrechtlichen Legaldefinition hatten dennoch in erster Linie die Blockchain-Technologie vor Augen und als archetypische Ausprägung Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Legaldefinition ist somit quasi von Bitcoin ausgehend verfasst worden. Bitcoin sind somit jedenfalls eine virtuelle Währung im Sinne der oben zitierten Definition.<br /> <br /> Aus der zitierten Legaldefinition ist ersichtlich, dass virtuelle Währungen vom europäischen Gesetzgeber als Tauschmittel bezeichnet werden. Gesetzgeberischer Gegensatz zum Tauschmittel ist das Zahlungsmittel. Es ist kein Zufall, dass die Legaldefinition von Tauschmittel spricht und nicht von Zahlungsmittel. Ein früherer Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52016PC0450&amp;from=EN |titel=COM_2016_0450_FIN.DEU.xhtml.1_DE_ACT_part1_v2.docx |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; verwendete noch ausdrücklich den Begriff Zahlungsmittel. Zahlung ist dabei die Erfüllung einer Geldschuld und Zahlungsmittel alles was dazu verwendet werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lesen.lexisnexis.at/_/zum-begriff-virtuelle-waehrung/artikel/zfr/2019/7/ZFR_2019_07_149.html#fn-19-anker |titel=ZFR 2019/149 – Zum Begriff &quot;virtuelle Währung&quot; – LexisNexis Zeitschriften |abruf=2019-09-18}}&lt;/ref&gt; Im Ergebnis lässt sich die Tauschmitteleigenschaft am besten negativ umschreiben: Tauschmittel ist alles, was zur Erfüllung einer Schuld akzeptiert wird und nicht Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist somit ein Tauschmittel.<br /> <br /> === Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Kryptowährungen ===<br /> Seit Sommer 2017 ist es in der Schweiz möglich, Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit den wichtigsten Kryptowährungen zu gründen – allen voran Bitcoin. Die Kapitalgesellschaftsgründung ist seither insbesondere mit Bitcoin und Ether in der Praxis anerkannt. Kryptowährungen können in Anwendung der Vorschriften der Sacheinlage gemäss Art. 628 ff. OR zur Leistung des Aktienkapitals oder der Stammanteile verwendet werden.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/254113/ Lukas Müller/Milena Reutlinger/Philippe J. A. Kaiser, Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union, Zeitschrift für Europarecht, 3/2018, S. 80 ff.].&lt;/ref&gt; Das funktioniert grundsätzlich mit sämtlichen Kryptowährungen, die nach Art. 958 ff. OR&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/256651/ Lukas Müller/David P. Henry/Peter Barmettler, Kommentar zu Art. 958 OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz/Thomas Stenz/Florian Zihler, Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, 2. Aufl., Zürich 2019].&lt;/ref&gt; als Aktiven bilanzierbar sind.&lt;ref&gt;Zu den Voraussetzungen der Sacheinlage am Beispiel der Liberierung von Aktienkapital mittels Kryptowährungen wie z.&amp;nbsp;B. Bitcoin vgl. [https://www.alexandria.unisg.ch/252545/ Lukas Müller/Thomas Stoltz/Tobias A. Kallenbach, Liberierung des Aktienkapitals mittels Kryptowährung – Eignen sich Bitcoins und andere Kryptowährungen zur Kapitalaufbringung?, Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2017) 1318-1332]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbote ==<br /> Mitte Januar 2018 wurde fälschlicherweise von Plänen Südkoreas berichtet, den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu verbieten, was zu hohen Kurseinbrüchen führte. Stattdessen plant die südkoreanische Regierung nur, neue ICOs zu verbieten und bisherige Kryptowährungen zu regulieren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pamela Ambler |Titel=South Korea Is Not Banning Bitcoin Trade, Financial Regulators Clarify |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/sites/pamelaambler/2017/12/12/south-korea-is-not-banning-bitcoin-trade-financial-regulators-clarify/amp/ |Abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die schwedische Großbank [[Nordea]] verbietet seit dem 28. Februar 2018 ihren Angestellten den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2423498/ Schwedische Bank verbietet Angestellten Bitcoin-Handel] orf.at, 22. Januar 2018, abgerufen 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Ereignisse und Medienberichte ==<br /> &lt;!-- Bitte beachte: Wikipedia ist kein Newsticker [[WP:WWNI]] --&gt;<br /> === Verluste, Diebstähle, Hacks, Betrugsfälle und Ausfälle ===<br /> Aufgrund der genannten starken Ähnlichkeiten mit Bargeld können Bitcoins im übertragenen Sinne verloren gehen, gestohlen werden, oder durch Betrug oder Erpressung den Besitzer wechseln. Dazu tragen neben der Möglichkeit völliger Anonymität, zeitweilig enormer Kurssteigerungen und teilweise unprofessionellem Vorgehen auch ein starkes Anwachsen von Geldgeschäften und spekulativen Angeboten seit Anfang 2011 sowie eine gewisse Wildwest-Mentalität bei.&lt;ref name=&quot;reuters201204&quot;&gt;Naomi O'Leary: [http://www.reuters.com/article/2012/04/01/traders-bitcoin-idUSL6E8ET5K620120401 ''Bitcoin, the City Traders.'' anarchic new toy], [[Reuters]], 2. April 2012&lt;/ref&gt; Dabei erwiesen sich vor allem die Onlinebörsen immer wieder als Schwachstellen.&lt;ref&gt;Jon Tullett, Robin Scher: [http://www.itweb.co.za/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60908:bitcoin-gains-banking-access ''Bitcoin gains banking Access.''] itweb.co.za, 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> * Am 15. August 2010 wurde der bisher schwerste Softwarefehler im Bitcoin-System entdeckt und behoben. Grundsätzlich wird geprüft, ob die Summe der Ausgänge einer Transaktion die der Eingänge nicht überschreitet. Eine eigens präparierte Transaktion führte aufgrund eines fehlerhaften [[Ganzzahlüberlauf]]s zu einer nicht geprüften negativen Gesamtsumme, so dass die Transaktion als gültig akzeptiert wurde und zu einer Gutschrift von 184 Milliarden BTC führte. Für die Behebung war es notwendig, das Netzwerk umgehend zu stoppen und ein eilig erzeugtes Update zu verteilen. Die ungültige Transaktion wurde aus der Blockchain entfernt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Incidents#CVE-2010-5139|title=Common Vulnerabilities and Exposures – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=822.0 Strange block 74638] bitcointalk.org Forum, 15. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> * Am 13. Juni 2011 erklärte der Nutzer Allinvain, dass bei einem Einbruch in seinen Computer ein Betrag von 25.000 BTC entwendet wurde (zu diesem Zeitpunkt umgerechnet 502.750 USD). Das gestohlene Guthaben wurde vom Dieb unerkannt wieder in den Kreislauf zurück gemischt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_allinvain_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 19. Juni 2011 verschaffte sich ein Angreifer bei der größten Onlinebörse Mt.Gox Zugriff auf ein Konto mit einem Guthaben von etwa 500.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt rund 8,75&amp;nbsp;Mio. US-Dollar). Der Angreifer platzierte eine Verkaufsorder mit einem Volumen von 100.000&amp;nbsp;BTC zum Preis von 1&amp;nbsp;Cent pro Bitcoin, bei einem Marktpreis von rund 17&amp;nbsp;US-Dollar. Das Angebot erfüllte sämtliche offenen Kaufgesuche und führte zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des Handels. Der Handel bei Mt. Gox und der zweitgrößten Börse TradeHill wurde infolgedessen vorläufig ausgesetzt, die Preise kehrten jedoch nach Minuten zu ihren vorherigen Niveaus zurück. Zudem wurden auch Passwörter und Mailadressen ausgespäht und im Internet veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;bitcoinmoney.6703678186&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.bitcoinmoney.com/post/6703678186/mtgox-security-breach-june-19 | wayback=20130419012734 | text=Account database compromised}}, nitcommoney.com, 20. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. Juli 2011 informierte der Betreiber der damals drittgrößten Tauschbörse Bitomat.pl, dass es aufgrund eines Datenverlustes zum Verlust von Bitcoin-Einlagen der Kunden in Höhe von 17.000 BTC (zum Zeitpunkt rund 170.000 €), gekommen sei.&lt;ref&gt;[http://siliconangle.com/blog/2011/08/01/third-largest-bitcoin-exchange-bitomat-lost-their-wallet-over-17000-bitcoins-missing/ Third Largest Bitcoin Exchange Bitomat Lost Their Wallet, Over 17,000 Bitcoins Missing] Kit Dotson, 1. August 2011 auf Siloconangle.com&lt;/ref&gt;<br /> * Am 11. August 2011 kündigte der japanische Betreiber von Mt. Gox, Tibanne, überraschend an, den Dienst Bitomat.pl zu übernehmen und die Nutzer in die eigene Nutzerbasis zu integrieren. Dabei würden die Guthaben der Nutzer vollständig übernommen. Die Einlagen der Nutzer würden durch Mt. Gox ausgezahlt und es werde weiterhin möglich sein, polnische Złoty durch lokale polnische Banktransfers ein- und auszuzahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://support.mtgox.com/entries/20357051-mt-gox-the-world-s-largest-bitcoin-exchange-to-acquire-bitomat-pl-compensate-loss-of-bitcoins | wayback=20131112142337 | text=Mt.Gox, The World’s Largest Bitcoin Exchange to Acquire Bitomat.pl, Compensate Loss Of Bitcoins}}, mtgox.com am 11. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Im August 2011 verkündete der E-Wallet-Dienst MyBitcoin.com, gehackt worden zu sein, und stellte darauf hin seinen Dienst ein. Die Kunden erhielten knapp die Hälfte ihrer Einlagen wieder.&lt;ref&gt;Adrianne Jeffries: [http://betabeat.com/2011/08/mybitcoin-spokesman-finally-comes-forward-what-did-you-think-we-did-after-the-hack-we-got-shitfaced/ ''MyBitcoin Spokesman Finally Comes Forward: “What Did You Think We Did After the Hack? We Got Shitfaced”''] In ''betabeat.com'', 8. August 2011 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://launch.is/blog/bitomat-loses-data-and-mybitcoin-shuts-down-new-bitcoin-cris.html Bitomat Loses Data and MyBitCoin Shuts down – New Bitcoin Crisis?], 31. Juli 2011, launch.is&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=32900.0;all mybitcoin down or just me?], bitconforum, 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Dieser Dienst stellte Nutzern eine Online-Wallet zur Verfügung, was allerdings bedeutete, dass – wie bei Tauschbörsen ebenfalls – sämtliche dort gespeicherten Beträge dem Dienst anvertraut wurden. Schon zuvor war kritisiert worden, dass der Dienst mit einer Postfachadresse in [[Charlestown (Nevis)|Charlestown]] in der Republik [[St. Kitts und Nevis]] ([[Kleine Antillen]]), einem [[Offshore-Finanzplatz]], praktisch anonym geführt wurde.<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> * Am 1. März 2012 wurden bei einem Einbruch auf acht Kundenkonten auf Server des Cloud-Providers Linode Wallet-Daten im Gegenwert von 40.000 BTC (damals rund 150.000 €) ausgespäht. Zu den Kunden gehörten Dienstleister und Bitcoin-Börsenbetreiber. Verantwortlich für den Einbruch war ein Fehler in der Managementsoftware des Cloud-Servers, ein Verschulden der Kunden wurde nicht ermittelt.&lt;ref&gt;Jürgen Seeger: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoins-im-Wert-von-ueber-150-000-Euro-gestohlen-1447454.html ''Bitcoins im Wert von über 150.000 Euro gestohlen.''] In ''[[Heise online]]'', 3. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Am 12. Mai 2012 wurde bekannt, dass bei einem Einbruch in Server der Bitcoin-Börse Bitcoinica 18.547 BTC (damals rund 87.000 USD) entwendet wurden. Als Ursache wurde ein unzureichend gesicherter E-Mail-Server angegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://siliconangle.com/blog/2012/05/14/bitcoinica-suffers-staggering-87000-bitcoin-loss-in-server-breach/|title=Bitcoinica Suffers Staggering $87,000 Bitcoin Loss in Server Breach – SiliconANGLE|date=2012-05-14|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Bitcoinica-ausgeraubt-1574553.html ''Bitcoin-Börse Bitcoinica ausgeraubt''] In ''[[Heise online]]'', 14. Mai 2012&lt;/ref&gt; Am 30. Juli erfolgte ein dritter Zwischenfall, bei dem in den [[Mt.Gox]]-Account von Bitcoinica eingebrochen wurde und 40.000 BTC verloren gingen. Nachdem Transaktionen aus diesem Guthaben auf den Eigentümer Zhou Tong zurückgeführt worden waren, gab dieser an, den gestohlenen Betrag vom Dieb zurückerhalten zu haben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=83794.0#post_july_2012_bitcoinica_theft|title=List of Major Bitcoin Heists, Thefts, Hacks, Scams, and Losses [Old]|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mircea Poescu, [http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/ The Bitcoin Drama Timeline], abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; In der Folge wurde am 1. August 2012 die Liquidierung von Bitcoinica bekannt gegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.bitcoin.it/wiki/Bitcoinica|title=Bitcoinica – Bitcoin Wiki|website=en.bitcoin.it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=97272.0|title=[ANN] Bitcoinica Consultancy abandons customers. Bitcoinica to enter Liquidation|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> * Etwa am 18. August 2012 brach das bisher größte [[Schneeballsystem]] „Bitcoin Savings and Trust“ zusammen, welches von einem Individuum mit dem Pseudonym Pirateat40 initiiert wurde. Den „Investoren“, die vorher von zahlreichen Forennutzern vor dem offensichtlichen Ponzi-Schema gewarnt worden waren, waren Gewinne bis zu 7 % wöchentlich in Aussicht gestellt worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=50822.msg854918#msg854918|title=Bitcoin Savings and Trust – Home – Closed|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der gesamte Schaden wird auf bis zu 500.000 BTC geschätzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://polimedia.us/trilema/2012/the-bitcoin-drama-timeline/|title=polimedia.us&amp;nbsp;-&amp;nbsp;This website is for sale!&amp;nbsp;-&amp;nbsp;polimedia Resources and Information.|website=polimedia.us}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember erklärte der Betreiber der auf Spendenbasis angebotenen Tauschbörse bitmarket.eu über das Forum bitcointalk, dass er (entgegen dem Versprechen eines Treuhanddienstes) mit den Einlagen der Nutzer spekuliert und Einlagen bei der Börse Bitcoinica angelegt habe, die sich Anfang August für zahlungsunfähig erklärte. Insgesamt habe er dabei rund 20.000 BTC, entsprechend rund 200.000 EUR, verloren. Da er kein eigenes Vermögen habe, sei er nicht in der Lage, die Einlagen der Nutzer zurückzuzahlen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1413156#msg1413156|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt; Der Dienst war – ebenfalls Anfang August – vom Initiator an den Programmierer der Website übertragen worden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcointalk.org/index.php?topic=5441.msg1088253#msg1088253|title=BitMarket.Eu has closed down|website=bitcointalk.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 11. März kam es aufgrund eines [[Softwarefehler]]s zu einer Abspaltung (Fork) der Blockchain. Ursache war, dass die Version 0.8 der Referenzimplementation der Bitcoin-Software so geändert worden war, dass ein Block eine größere Anzahl von Transaktionen umfassen konnte, um die stark wachsende Zahl von Transaktionen zu verarbeiten. Gleichzeitig wurde das Datenbank-Backend von Bitcoin Core zur Speicherung der Blöcke von [[Berkeley DB]] auf eine leistungsfähigere Datenbank umgestellt. Durch die Version 0.8 wurde ein großer Block erzeugt, den die alte Version 0.7 als ungültig ablehnt, da dabei ein Limit der Datenbank überschritten wird.&lt;ref&gt;[http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30587843 Bitcoin-development Warning: many 0.7 nodes break on large number of tx/block; fork risk] Pieter Wuille, Bitcoin-development-Mailliste, 12. März 2013&lt;/ref&gt; Die dadurch entstandene Abspaltung der Blockchain war eine problematische Situation, da die neu erzeugten Geldeinheiten nur für einen der beiden Zweige gültig sind.<br /> : Als Gegenmaßnahme riefen die Entwickler dazu auf, die Version 0.8 nicht mehr für das Mining einzusetzen und ausschließlich dafür auf Version 0.7 zurückzugehen. Somit wurde die durch die ältere Version unterstützte Blockchain zur längsten Kette und in Folge der in die Software eingebauten Regeln auch von den Bitcoin-Nodes der Version 0.8 als gültig anerkannt. Die von der neueren Software bestätigten Transaktionen wurden automatisch in die mehrheitlich verwendete Blockchain übernommen, womit die Situation bereinigt war. Bis auf die neu geschöpften und mit dem nun ungültigen zu großen Block verknüpften Geldeinheiten gingen keine Transaktionen oder Guthaben verloren.<br /> : Um sicherzustellen, dass keine Coins in beiden Blockchains gleichzeitig gezielt ausgegeben werden konnten (Double Spend Attacke),&lt;ref&gt;[https://bitcointalk.org/index.php?topic=152348.0;all A successful DOUBLE SPEND US$10000 against OKPAY this morning], User Macbook air am 12. März 2013 auf Bitcointalk.org&lt;/ref&gt; suspendierten die Börsen kurzzeitig die Annahme von Bitcoin-Einzahlungen.&lt;ref&gt;Timothy B. Lee: [http://arstechnica.com/business/2013/03/major-glitch-in-bitcoin-network-sparks-sell-off-price-temporarily-falls-23/ ''Major glitch in Bitcoin network sparks sell-off; price temporarily falls 23 %''] In ''arstechnica.com'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://mtgox.com/press_release_20130312.html | wayback=20130502184420 | text=''Bitcoin blockchain issue – bitcoin deposits temporarily suspended.''}} In ''Mt.Gox'', 12. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 3. April 2013 wurde Instawallet, ein web-basierter Wallet-Anbieter, gehackt&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/04/03/bitcoin-instawallet/|title=Another Bitcoin Wallet Service, Instawallet, Suffers Attack, Shuts Down Until Further Notice|first=Kim-Mai|last=Cutler|publisher=}}&lt;/ref&gt; und über 35.000 Bitcoins entwendet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blockchain.info/tx/5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |titel=Bitcoin Transaktion 5c265c7f63176a07d8c1a90c336e8faac133e69b95eb29e69026377781ebdd1e |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt; (damals etwa 4,6 Mio. USD). Der Dienst wurde daraufhin eingestellt.<br /> * Am 17. April 2013 wurde die damals viertgrößte Börse BitFloor geschlossen, da die Konten durch die US-amerikanische Bank des Unternehmens gesperrt wurden und keine ausreichende [[Liquidität]] mehr vorhanden war.<br /> * Am 2. Mai 2013 verkündete CoinLab, das erste fremdfinanzierte Bitcoinunternehmen, dass es Mt.Gox wegen Vertragsverletzung auf Schadensersatz i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 75&amp;nbsp;Mio. USD verklagen werde und die Geschäftsbeziehungen eingestellt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://coinlab.com/status |titel=Status Update |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130805175233/http://coinlab.com/status |archiv-datum=2013-08-05 |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://gawker.com/massive-bitcoin-business-partnership-devolves-into-75-487857656|title=Massive Bitcoin Business Partnership Devolves Into $75 Million Lawsuit|first=Adrian|last=Chen|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 15. Mai 2013 beschlagnahmte das [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Konten der Onlinebörse [[Mt.Gox]] beim Zahlungsdienstleister Dwolla, da Mt.Gox es versäumt hatte, sich in den USA als Zahlungsdienstleister zu registrieren.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://social.techcrunch.com/2013/05/16/mt-gox-dwolla-account-money-seizure/|title=Feds Seize Assets From Mt. Gox’s Dwolla Account, Accuse It Of Violating Money Transfer Regulations|first=Romain|last=Dillet|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.coindesk.com/homeland-security-stops-dwolla-transactions-with-mt-gox/ | wayback=20131112143858 | text=Homeland Security stops Dwolla transactions with Mt. Gox}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Anfang Februar 2014 wurden zahlreiche Bitcoin-Börsen, darunter [[Mt.Gox]], Bitstamp und BTC-e, Opfer von Angriffen von Botnetzen, bei dem Versuch einen als ''transaction malleability'' bekannten Programmfehler auszunutzen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/massive-concerted-attack-launched-bitcoin-exchanges/?utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed:+CoinDesk+%28CoinDesk+-+The+Voice+of+Digital+Currency|title=Bitcoin Exchanges Under 'Massive and Concerted Attack'|date=2014-02-11|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.coindesk.com/bitcoin-bug-guide-transaction-malleability/|title=What the 'Bitcoin Bug' Means: A Guide to Transaction Malleability|date=2014-02-12|publisher=}}&lt;/ref&gt; Daraufhin stellten etliche Börsen, darunter auch die größte deutsche Bitcoin-Börse ''[[bitcoin.de]]'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.webropolis.com/bitcoin-de-setzt-alle-auszahlungen-ein/news/3135/|title=bitcoin.de stellt alle Auszahlungen ein|last=Frank|date=2014-02-14|publisher=}}&lt;/ref&gt; vorübergehend die Auszahlungen ein.<br /> * Ende Februar 2014 berichtete die Presse über eine Unerreichbarkeit der Bitcoin-Börse Mt.Gox.,&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/bitcoin-anleger-verlieren-300-millionen-dollar_H83952010_66206/|title=MtGox ist einfach weg – Bitcoin-Anleger verlieren 300 Millionen Dollar|last=Finanzen100|publisher=}}&lt;/ref&gt; der die Insolvenzanmeldung in Japan und den USA folgte. Mt.Gox erklärte gegenüber einem US-Gericht, dass rund 850.000 Bitcoins verloren gegangen seien, wovon 750.000 Bitcoins den Anlegern und 100.000 Bitcoins der Handelsplattform selbst zuzuordnen sind.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mt-Gox-meldet-auch-in-den-USA-Insolvenz-an-2140079.html ''Mt. Gox meldet auch in den USA Insolvenz an.''] auf heise online. 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang April wurde eine Sicherheitslücke in [[Bitcoin Core]] bekannt, die über den [[Heartbleed|Heartbleed-Bug]] der enthaltenen [[OpenSSL]]-Bibliothek zustande kam.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|title=Kritische Sicherheitslücke in Bitcoin Core Version 0.9.0 – Bitcoin-Einfach.de|date=2014-04-09|accessdate=2014-04-10|last=|first=|publisher=|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140413132340/http://bitcoin-einfach.de/news/kritische-sicherheitsluecke-in-bitcoin-core-version-0-9-0|archivedate=2014-04-13}}&lt;/ref&gt; Betroffen waren das neue Zahlungsprotokoll sowie die SSL-Option der [[Remote Procedure Call|RPC]]-[[Programmierschnittstelle|API]]. Die Bitcoin-Entwickler reagierten jedoch schnell darauf und behoben diese Sicherheitslücke mit dem nächsten Release.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://bitcoin.org/en/release/v0.9.1|title=Bitcoin Core version 0.9.1 released|website=bitcoin.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Die wichtigste Bitcoin-Börse Bitfinex stellte nach der Entdeckung von Diebstahl von 120.000 Bitcoins mit einem Gegenwert von rund 65 Millionen Dollar (58 Mio. Euro) um Anfang August 2016 den Betrieb vorläufig ein.&lt;ref&gt;[http://orf.at/#/stories/2352403/ Bitcoin-Börse setzt nach Diebstahl Betrieb aus] orf.at, Anfang August 2016, abgerufen 3. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Die slowenische Handelsplattform für Cyber-Währungen „Nice Hash“ meldete Anfang Dezember den Diebstahl von etwa 4700 Bitcoin durch Hacker. Der Gegenwert lag zu dem Zeitpunkt bei 68 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;FAZ071217&quot;&gt;[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/hacker-erbeuten-fast-70-millionen-dollar-in-bitcoins-15329097.html „Hacker erbeuten fast 70 Millionen Dollar in Bitcoin“] FAZ vom 7. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung und weitere Ereignisse ===<br /> ==== Bis 2012 ====<br /> * Mitte Juli 2011 gehörten zu den an Online-Börsen gehandelten Währungen US-Dollar, Britisches Pfund, Euro, Polnische Zloty, Tschechische Kronen, Australische Dollar, Chinesische Renminbi, Indische Rupien, Saudische Rial, Chilenische Pesos sowie virtuelle Währungen wie Second Life Linden Dollar und Liberty Reserve US-Dollars.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.bitcoinmoney.com/post/7757843969/bitcoin-exchanges-like-daisies | wayback=20130719065625 | text=Bitcoin Exchanges Popping Up Like Daisies}}, Bitcoin Money 28. Juli 2011&lt;/ref&gt; Bis Ende 2012 kamen Japanische Yen, Schweizer Franken, Dänische Kronen, Russische Rubel, Schwedische Kronen, Kanadische Dollar, Brasilianische Real, Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar, Singapur-Dollar und Thailändische Baht hinzu, so dass die Währungen nahezu aller wichtigen Industriestaaten vertreten sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoincharts.com/markets/currencies/ |titel=Bitcoin Charts / Markets |zugriff=2012-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im September 2012 warb das Startup [[Coinbase]] über [[Crowdfunding]] erfolgreich über 600.000 USD Gründungskapital ein. Unter den herausragenden Geldgebern waren der Seed Incubator [[Y Combinator]] mit Beteiligung des amerikanischen Programmierers und Kapitalgebers [[Paul Graham]] und weitere bekannten Technologie-Investoren, darunter [[Alexis Ohanian]], [[Trevor Blackwell]] und [[IDG Ventures]].&lt;ref&gt;[https://www.privateinternetaccess.com/blog/2012/09/coinbase-first-crowd-funded-bitcoin-company-raises-over-600k/ ''Coinbase, First Crowd Funded Bitcoin Company, Raises Over $600K.''] In ''Privacy Online News'' (englisch)&lt;/ref&gt; Das finanzierte Projekt umfasst die Entwicklung massentauglicher Zahlungsdienstleistungen für Bitcoin für den US-amerikanischen Markt, wie beispielsweise den unkomplizierten Erwerb von kleinen Beträgen und Zahlungen per [[Smartphone]].<br /> * Am 15. November 2012 kündigte Andy Skjelton, Betreiber des Blog-Hosters WordPress.com an, in Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen. Der Dienst ist mit rund 60 Millionen Websites einer der weltweit größten Blog-Hoster.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://en.blog.wordpress.com/2012/11/15/pay-another-way-bitcoin/|title=Pay Another Way: Bitcoin|date=2012-11-15|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2012 gab die vom Unternehmen Paymium (einer Website ohne bekannte Kontaktdaten) betriebene französische Handelsplattform Bitcoin-central bekannt, dass sie nach intensiven Gesprächen mit den Regulierungsbehörden TRACFIN, ACP und der [[Banque de France]] eine Kooperation mit dem lizenzierten Zahlungsdienstleister Aqoba eingegangen sei.&lt;ref&gt;Dan Seifert: [http://www.theverge.com/2012/12/7/3740136/bitcoin-exchange-bank-france-bitcoin-central ''Bitcoin exchange gains clearance to operate as a real bank in France.''] In ''theverge.com'', 7. Dezember 2012 (englisch)&lt;/ref&gt; Dadurch sind Fiat-Guthaben durch das System der Banken-[[Einlagensicherung]] (Fonds de garantie des dépôts) geschützt, im Gegenzug wird der Dienst einschlägigen Regulierungen unterworfen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;https://bitcoin-central.net/aml-kyc-en.pdf aml-kyc-en.pdf&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar)&lt;/ref&gt; Nach einem Diebstahl von mehreren Hundert Bitcoins wurde die Börse im April 2013 geschlossen, um – laut Aussage des Betreibers – das Sicherheitskonzept zu überarbeiten.&lt;ref&gt;Axel Kannenberg: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Diebstahl-bei-Bitcoin-Central-und-Ozcoin-1849592.html ''Bitcoin: Diebstahl bei Bitcoin-Central und Ozcoin.''] In ''[[Heise online]]'', 25. April 2013&lt;/ref&gt; Im September 2013 ging Paymium eine neue Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister ''Lemon Way'' ein und eröffnete die Börse Bitcoin-Central erneut.&lt;ref&gt;[http://www.revue-banque.fr/management-fonctions-supports/breve/en-bref-apple-paymium-buyster En bref: Apple, Paymium, Buyster], Revue-Banque, 24. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.techienews.co.uk/971487/bitcoin-central-exchange-reopens-after-6-months-hiatus/ Bitcoin-Central exchange reopens after 6 months hiatus], Technienews, 25. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> * Am 7. Januar 2013 gab der Zahlungsdienstleister BitPay bekannt, zusätzlich 510.000 USD an Investitionen eingeworben zu haben. Das Unternehmen bietet Bitcoin-basierte Webshop-Lösungen und die Handhabung der Zahlungen im Online-Handel an. Zu den Investoren zählten Shakil Khan, Barry Silbert, Jimmy Furland und Roger Ver. Die Erhöhung des Kapitals sei im Zuge einer Entwicklung sinnvoll gewesen, bei der das Unternehmen nach der Entscheidung von WordPress eine Gesamtzahl von 2100 Kunden gewonnen habe.&lt;ref&gt;Drew Olanoff: [http://techcrunch.com/2013/01/07/bitpay-banks-500k-in-angel-investment-to-become-paypal-for-bitcoin-already-has-2100-businesses-on-board/ ''BitPay Banks $510K In Investment To Become PayPal for Bitcoin, Already Has 2,100 Businesses On Board.''] In ''[[techCrunch]]'', 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 4. März 2013 eröffnete der Online-Markt bitcoinstore.com mit einem Angebot von 500.000 Computer- und Elektronikartikeln aus dem Warenbestand des IT-Großhändlers [[Ingram Micro]]. Der Gründer und Bitcoin-Aktivist Roger Ver, der bereits CEO des seit dem Jahr 2000 bestehenden Online-Markts Memorydealers.com ist, nannte als explizites Ziel, mit Angeboten, welche bis zu zehn Prozent unter den einschlägigen Preisen großer Online-Händler wie Amazon.com lägen, den Kostenvorteil von Bitcoin zu demonstrieren und schließlich die großen Händler zur Übernahme von Bitcoin als Zahlungsmittel zu zwingen.&lt;ref&gt;Morgen Peck: [http://spectrum.ieee.org/tech-talk/computing/networks/bitcoin-gives-an-edge-to-amazon-competitors ''A New Large-scale Bitcoin Merchant Sets Out to Teach Amazon A Lesson.''] In ''[[IEEE Spectrum]]'', 4. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. März 2013 gab das Unternehmen BitPay bekannt, dass es die Integration des Dienstes [[Amazon Fulfillment]] mit Bitcoin anbiete. Fulfillment by Amazon (FBA) ist ein Service, der es Online-Händlern ermöglicht, gegen Gebühren für die Abwicklung von Bestellung Lager und Lieferdienste von [[Amazon]] zu nutzen. Damit können Online-Händler, die diesen Dienst nutzen, Bestellungen auf ihrer eigenen Website entgegennehmen, die sofort mit Bitcoin bezahlt und durch Amazon ausgeführt werden. Anders als bei konkurrierenden Zahlungsmethoden wie [[PayPal]] können Bestellungen vollständig automatisiert an Amazon weitergeleitet werden und sind aus allen Ländern der Welt möglich.&lt;ref&gt;[[Vitalik Buterin]]: {{Webarchiv | url=http://bitcoinmagazine.com/bitpay-announces-integration-with-fulfillment-by-amazon/ | wayback=20130309021331 | text=BitPay Announces Integration with Fulfillment by Amazon}} In ''bitcoinmagazine.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeremy Kirk: [http://www.itworld.com/it-management/347338/bitcoin-processor-links-web-shopping-carts-amazoncoms-shipping ''Bitcoin processor links web shopping carts to Amazon.com's shipping.''] In ''itworld.com'', 6. März 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2013 gaben die [[Cameron und Tyler Winklevoss|Winklevoss]]-Zwillinge bekannt, dass sie einen [[Offener Investmentfonds|Fonds]] für Bitcoins auflegen wollen, um so die Geldanlage in Bitcoins auch für nicht-computeraffine Investoren zu erleichtern.&lt;ref&gt;Nathaniel Popper, Peter Lattman: [http://dealbook.nytimes.com/2013/07/01/first-name-in-the-first-fund-for-bitcoins-winklevoss/?_r=0 ''Winklevoss Twins Plan First Fund for Bitcoins.''] In ''DealBook'', 1. Juli 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/winklevoss-zwillinge-wollen-bitcoin-vermoegensgesellschaft-starten-a-908948.html ''Winklevoss-Zwillinge planen Bitcoin-Vermögensgesellschaft.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 2. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2013 entschied ein [[United States District Court|US-Bezirksgericht]], dass Bitcoin „eine Währung oder eine Form von Geld“ sei und demzufolge eine Anlage in „''Bitcoin Savings and Trust''“ der Anlage von Wertpapieren gleichkomme.&lt;ref&gt;[http://ia800904.us.archive.org/35/items/gov.uscourts.txed.146063/gov.uscourts.txed.146063.23.0.pdf ''Memorandum opinion regarding the courts subject matter jurisdiction.''] 6. August 2013 (englisch; PDF; 416&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/us-richter-stuft-bitcoins-als-regulaere-waehrung-ein-a-915445.html ''US-Richter stuft Bitcoins als reguläre Währung ein.''] In ''[[Spiegel Online]]'', 8. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Am 5. Dezember 2013 verbot die [[Chinesische Volksbank|chinesische Zentralbank]] in einem ersten Schritt Finanzinstituten und Zahlungsdienstleistern, Transaktionen in Bitcoins abzuwickeln. Am 17. Dezember konkretisierte die Zentralbank dies, indem sie den Zahlungsdienstleistern auch das [[Clearing]] mit Bitcoin-Börsen ab dem 31. Januar 2014 untersagte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-17/china-bans-payment-companies-from-clearing-bitcoin-news-says|title=China Bans Payment Companies From Clearing Bitcoin, News Says|date=2013-12-17|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt; Einen Tag später gab die bis dahin größte Bitcoin-Börse des Landes, ''[[BTC China]]'', bekannt, keine weiteren Einzahlungen mehr anzunehmen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2013-12-18/btc-china-says-it-can-t-accept-new-deposits-for-bitcoin-trading|title=China’s Biggest Bitcoin Exchange Unable to Take New Deposits|date=2013-12-18|publisher=|via=www.bloomberg.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2014 ====<br /> * Am 28. Februar 2014 wurde bekannt, dass [[Mt.Gox]], der Betreiber der größten Bitcoin-Börse, insolvent ist.&lt;ref name=&quot;heise2014&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Boerse-Mt-Gox-ist-insolvent-2127087.html|title=Bitcoin-Börse Mt.Gox ist insolvent|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit Juli 2014 akzeptiert das international tätige Computerunternehmen [[Dell]] Bitcoin-Zahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |titel=Dell now accepts bitcoin |zugriff=2015-09-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150920002901/http://www.dell.com/learn/us/en/uscorp1/campaigns/bitcoin-marketing?c=us&amp;l=en&amp;s=corp |archiv-datum=2015-09-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dell-akzeptiert-Bitcoin-als-Zahlungsmittel-2263182.html |titel=Dell akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 30. Juli 2014 bietet die [[Wikimedia Foundation]], Betreiberin von [[Wikipedia]], die offizielle Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://blog.wikimedia.org/2014/07/30/wikimedia-foundation-now-accepts-bitcoin/|title=Wikimedia Foundation Now Accepts Bitcoin – Wikimedia Blog|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 22. September 2014 bietet [[Greenpeace]] die Möglichkeit des Spendens per Bitcoin an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |titel=Greenpeace now accepting Bitcoin donations |werk= |hrsg= |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150629002308/http://greenpeaceblogs.org/2014/09/22/greenpeace-now-accepting-bitcoin-donations/ |archiv-datum=2015-06-29 |zugriff=2015-09-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 23. September 2014 bietet [[PayPal]] Händlern die Möglichkeit, Zahlungen per Bitcoin entgegenzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.paypal-community.com/t5/PayPal-Forward/PayPal-and-Virtual-Currency/ba-p/828230 |titel=PayPal and Virtual Currency |zugriff=2015-09-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2015 ====<br /> * Am 15. August 2015 wurde die [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] der [[Bitcoin Core|originalen Bitcoin-Software]] ''Bitcoin XT'' veröffentlicht, mit der es zukünftig möglich sein soll, mehr Transaktionen zu verarbeiten. Dazu wird die Limitierung der Blockgröße von einem Megabyte aufgehoben. Sollte die Abspaltung Akzeptanz finden, wird ein Hard Fork der Blockchain durchgeführt.&lt;ref&gt;Stephan Dörner: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145288223/Bitcoin-spaltet-die-Software-der-eigenen-Waehrung.html ''Bitcoin spaltet die Software der eigenen Währung.''] In: ''[[WeltN24]]'', 16. August 2015.&lt;/ref&gt; Ein Hard Fork bedeutet eine nicht abwärtskompatible Änderung des Bitcoin-Protokolls, die dazu führen kann, dass ältere Clients die Transaktionen aktueller Clients nicht verstehen. Aufgrund der nicht getesteten Folgen einer Hard Fork wird diese von den Bitcoin-Entwicklern falls möglich vermieden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bitcoinblog.de/2015/06/15/was-passiert-bei-einem-hard-fork/ |titel=Otto, Carsten: Was passiert bei einem Hardfork? |zugriff=2016-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2016 ====<br /> * Am 14. Januar 2016 kündigte Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, an, sich aus der Entwicklung zurückzuziehen, da er das Experiment Bitcoin für gescheitert hielt. Dies begründete er hauptsächlich mit Streitigkeiten zwischen den Entwicklern, die dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht bzw. nur teilweise oder zu spät umgesetzt werden. Im Zuge dessen verkündete er weiterhin, dass er mittlerweile für das Startup R3CEV tätig ist. Gegründet von einer Gruppe internationaler Banken soll es die Blockchain-Technik weiterentwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wittenhorst, Tilman |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Entwickler-sieht-Kryptowaehrung-gescheitert-3072845.html |titel=Bitcoin-Entwickler sieht Kryptowährung gescheitert |hrsg=heise.de |datum=2016-01-17 |zugriff=2016-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hearn, Mike |url=http://medium.com/@octskyward/the-resolution-of-the-bitcoin-experiment-dabb30201f7 |titel=The resolution of the Bitcoin experiment |datum=2016-01-14 |zugriff=2016-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Mai behauptete der australische Unternehmer [[Craig Steven Wright]], er sei ''[[Satoshi Nakamoto]]'', der Erfinder von Bitcoin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/australischer-unternehmer-outet-sich-als-bitcoin-erfinder-14211058.html |titel=Dieser Mann hat den Bitcoin erfunden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-05-02 |zugriff=2016-05-03}}&lt;/ref&gt; Nach wenigen Tagen zog Wright seine Ankündigung, verifizierbare Beweise zu liefern, zurück, hielt aber die Behauptung, Nakamoto zu sein, aufrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alex Hern |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/05/craig-wright-u-turn-on-pledge-to-provide-evidence-he-invented-bitcoin |titel=Craig Wright U-turns on pledge to provide evidence he invented bitcoin |werk=theguardian.com |datum=2016-05-05 |zugriff=2016-05-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seine Behauptung war Anfang 2018 auch Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen von David Klein,&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot;&gt;[https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/02/27/bitcoin-inventor-craig-wright-sued-10bn/ Margi Murphy: &quot;'Bitcoin inventor' Craig Wright sued for $10bn by family of man associated with the cryptocurrency's creation&quot;] The Telegraph vom 28. Februar 2018&lt;/ref&gt; siehe Abschnitt „2018“.<br /> * Ab Juli 2016 erlaubte die Schweizer Stadt [[Zug (Stadt)|Zug]] versuchsweise bis Ende 2016 das Bezahlen von Beträgen bis umgerechnet 200 [[Schweizer Franken]] am Schalter der Einwohnerkontrolle. Sie war damit weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoin als [[Pilotprojekt]] akzeptiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Erich Aschwanden |url=http://www.nzz.ch/schweiz/crypto-valley-zukunftsmodell-oder-marketing-gag-ld.22911 |titel=Stadt Zug wird weltweit zum Bitcoin-Pionier |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-10 |zugriff=2016-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit November 2016 kann man an allen [[Fahrkartenautomat#Fahrkartenautomat der Schweizerischen Bundesbahnen|SBB-Automaten]] in der Schweiz mit einem Mobile-Wallet Bitcoin erwerben. Der Service wird vom Unternehmen SweePay AG angeboten und stellt das größte Bitcoin ATM-Netzwerk der Welt dar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Switzerland: How the World’s Densest Bitcoin ATM Network is Doing |Sammelwerk=Bitcoin News |Datum=2016-12-15 |Online=https://news.bitcoin.com/switzerland-densest-bitcoin-atm-network/ |Abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SBB: Das grösste Bitcoin ATM-Netzwerk Europas |Sammelwerk=Bitcoin News Schweiz |Datum=2016-11-13 |Online=https://www.bitcoinnews.ch/4909/das-groesste-bitcoin-atm-netzwerk-europas-sbb-billettautomaten/ |Abruf=2017-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2017 ====<br /> * Am 11. März 2017 wurde über den Bitcoin-[[Exchange-traded fund]] (Fonds der [[Tyler Winklevoss|Winklevoss-Brüder]] zum Bitcoin) an der US-Börsenaufsichtsbehörde ([[US-Börsenaufsicht|SEC]]) entschieden. Der Bitcoin-ETF sollte den Börsenticker „COIN“ tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bitcoin-live.de/bitcoin-mit-etf-bald-boersennotiert/ |titel=Bitcoin mit ETF bald börsennotiert? |werk=bitcoin-live.de |zugriff=2017-04-02}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde war jedoch negativ, sodass der Bitcoin-ETF nicht zugelassen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedemann Brenneis |url=https://coinspondent.de/2017/03/11/etf-abgelehnt-bitcoin-reagiert-gelassener-als-erwartet/ |titel=ETF abgelehnt. Bitcoin reagiert gelassener als erwartet |werk=The Coinspondent |datum=2017-03-11 |zugriff=2017-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 10. Juli 2017 können Bitcoins, [[Ethereum]], [[Litecoin]], Dash, [[Ripple (Geldsystem)|Ripple]] und [[Bitcoin Cash]] in jeder der 1.800 österreichischen [[Österreichische Post|Post-Filialen]] gekauft werden. Dazu arbeitet die Post mit der [[Wien]]er Plattform ''Bitpanda'' zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins kann man ab sofort bei der Post kaufen |Datum= |Online=https://futurezone.at/b2b/bitcoins-kann-man-ab-sofort-bei-der-post-kaufen/274.414.003 |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bitcoins ab sofort auch österreichweit bei der Post erhältlich |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5250321/Bitcoins-ab-sofort-auch-oesterreichweit-bei-der-Post-erhaeltlich |Abruf=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 1. August 2017 wurde die Bitcoin-Blockchain gespalten; seitdem existiert neben ''Bitcoin'' die neu entstandene Kryptowährung [[Bitcoin Cash]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.euroforum.de/blockchain/bitcoin-hard-fork/ |titel=Bitcoin Hard Fork — das passierte nach der Spaltung der Kryptowährung |werk=Blockchain an einem Tag |zugriff=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 7. Dezember 2017 wurde im Schweizer [[Kanton Neuenburg]] erstmals eine Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet, deren Kapital mit Bitcoin [[Liberierung|liberiert]] worden ist.&lt;ref&gt;[https://www.romandie.com/news/Premiere-en-Suisse-creation-d-une-societe-entierement-constituee-en-bitcoins_ROM/871275.rom ''Première en Suisse : création d'une société entièrement constituée en bitcoins.''] Romandie.com, 10. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22. Dezember 2017 setzt die Börse Coinbase den Ankauf von Bitcoin aus, nachdem es nach Kurseinbrüchen von 30 % innerhalb kurzer Zeit zu so vielen Verkaufsaufträgen gekommen war, dass das Computersystem unter der Belastung aussetzte.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/technology/2017/12/22/bitcoin-takes-plunge-hitting-all-time-high/ Margi Murphy: „Largest Bitcoin exchange temporarily halts buying and selling amid price mini-crash“] Telegraph vom 22. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2018 ====<br /> * Seit Januar 2018 können kleine Beträge der Gemeindesteuern in der Schweizer Gemeinde [[Chiasso]] in Bitcoin bezahlt werden. Akzeptiert werden Beträge im Wert von umgerechnet 250 Franken.&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/bitcoin-fieber_im-tessin-und-in-zug-boomt-das-kryptogeld/43736842 ''Im Tessin und in Zug boomt das Kryptogeld''] In: swissinfo.ch, 8. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang 2018 wurde Craig Wrights zurückgezogene Behauptung von 2016, hinter dem Pseudonym ''Satoshi Nakamoto'' zu stecken, Gegenstand eines Rechtsstreits mit den Angehörigen David Kleins. Der 2013 Verstorbene soll von Wright demnach um seine Anteile an der Bitcoin-Entwicklung gebracht worden sein.&lt;ref name=&quot;telegraph.co.uk-2018&quot; /&gt;<br /> * Im März 2018 wurden Vorwürfe in den Medien verbreitet, frühe Blöcke der Blockchain würde nicht nur Links zu illegalen Inhalten enthalten, sondern es wäre strafbares kinderpornographisches Material darin vorhanden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-Forscher-finden-Kinderpornographie-in-der-Blockchain-4000693.html|title=Bitcoin: Forscher finden Kinderpornographie in der Blockchain|first=heise|last=online|website=heise online}}&lt;/ref&gt; Die Nachrichten beziehen sich auf die Untersuchung einer Forschergruppe aus Aachen und Frankfurt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://fc18.ifca.ai/preproceedings/6.pdf|title=fc18.ifca.ai|publisher=}}&lt;/ref&gt; Wären die Informationen zutreffend, dann wäre der Besitz der betroffenen Blöcke in vielen Staaten strafbar. Die vollständige Blockchain muss heute auf den sog. Full Nodes gehalten werden, die für eine sichere Überprüfung von Regeleinhaltung und Transaktionen erforderlich sind. Die Wallets, die für die Bezahlung mit Bitcoin verwendet werden, enthalten kein strafbares Material. Endbenutzer der Kryptowährung sind also nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.btc-echo.de/versteckte-kinderpornografie-in-der-bitcoin-blockchain/|title=Versteckte Kinderpornografie in der Bitcoin-Blockchain|date=2018-03-22|website=BTC-ECHO}}&lt;/ref&gt; Auch für Mining benötigt man keinen Full Node.<br /> * Seit dem 26. November können im US Bundesstaat Ohio Steuern mit Bitcoin bezahlt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cryptoheroes.ch/ohio-becomes-first-u-s-state-to-accept-bitcoin-for-taxes/ |titel=Ohio becomes first U.S state to accept Bitcoin for taxes {{!}} Crypto Heroes |zugriff=2018-11-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Kryptowährungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Presseartikel ===<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545391272630671<br /> |titel=So richtig falsch – Warum eine vielzitierte Klima-Studie zu Bitcoin falsch liegt<br /> |autor=Mirko Dölle<br /> |werk=heise.de<br /> |datum=2018<br /> |zugriff=2018-12-08}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Harald Bögeholz, Fabian A. Scherschel<br /> |url=https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html<br /> |titel=So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin<br /> |werk=heise.de<br /> |datum=2017-06-14<br /> |zugriff=2017-06-16}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Axel Kannenberg<br /> |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kurshoch-beim-Bitcoin-Bundesbank-warnt-vor-Spekulationsobjekt-3705965.html<br /> |titel=Neues Kurshoch beim Bitcoin: Bundesbank warnt vor „Spekulationsobjekt“<br /> |werk=heise.de<br /> |datum=2017-05-08<br /> |zugriff=2017-05-14}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |autor=Marcel Rosenbach<br /> |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kryptowaehrung-wo-und-wie-kann-man-bitcoins-kaufen-a-1147718.html<br /> |titel=Die Geldfrage: Wo und wie kann man Bitcoins kaufen?<br /> |werk=[[Spiegel Online]]<br /> |zugriff=2017-05-15}}<br /> * Lutz Auffenberg: ''Bitcoins als Rechnungseinheiten.'' In: ''Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)'', 17/2015, S. 1184–1187<br /> * Institutional Money: [https://www.institutional-money.com/news/regulierung/headline/bafin-kryptowerte-verwahrung-fuer-dritte-wird-ab-2020-lizenzpflichtig-155090/ ''BaFin: Kryptowerte-Verwahrung für Dritte wird ab 2020 lizenzpflichtig'']. In: institutional-money.vom, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> * Dr. Sven Hildebrandt: [https://www.btc-echo.de/neue-regelungen-fuer-kryptowerteverwahrer-deutschland-auf-einem-guten-weg-zum-krypto-heaven/ Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“.] in btc-echo.de, abgerufen am 31. Dezember 2019.<br /> <br /> === Steuer ===<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Richtig-versteuern-Kryptogeld-Millionaer-was-nun-3971930.html |titel=Richtig versteuern: Kryptogeld-Millionär, was nun? – heise online |autor=Anka Hakert |werk=heise.de |datum=2018-02-19 |zugriff=2019-01-07}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spekulationsverluste-mit-Bitcoin-Co-richtig-von-der-Steuer-absetzen-4265582.html |titel=Spekulationsverluste mit Bitcoin &amp; Co richtig von der Steuer absetzen – heise online |autor=Anka Hakert |werk=heise.de |datum=2019-01-07 |zugriff=2019-01-07}}<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Konstantin Filbinger: ''Bitcoin &amp; Co. – Kryptowährungen einfach erklärt'', Boorberg Verlag, 2018. ISBN 978-3-415-06399-0.<br /> * Johannes Seitz: [http://online.ruw.de/suche/kur/ ''Distributed Ledger Technology &amp; Bitcoin – Zur rechtlichen Stellung eines Bitcoin-„Inhabers“.''] In: ''Kommunikation &amp; Recht 2017'', S. 763–769.<br /> * Arvind Narayanan et al.: ''Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction.'' Princeton University Press, 2016. ISBN 978-1-4008-8415-5<br /> * Dominik König, Benjamin Beck: ''[http://www.ingentaconnect.com/contentone/mohr/jz/2015/00000070/00000003/art00004 Bitcoin. Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld].'' In: ''[[JuristenZeitung]]'' 03/2015, S. 130–138.<br /> * Bela Gipp, Norman Meuschke, André Gernandt: ''Decentralized Trusted Timestamping using the Crypto Currency Bitcoin''. Cornell University Library, 13. Februar 2015. {{arXiv|1502.04015}}.<br /> * Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna Zoe Steiner: [http://www.btp.at/download-publication/filename/Bitcoins_-_Rechtliche_Aspekte_einer_virtuellen_W%25C3%25A4hrung ''Bitcoins: Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung.''] In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer (Hrsg.): ''Transparenz''. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatiksymposiums, 2014. S. 669–676 (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB).<br /> * Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner (Hrsg.): ''Bitcoins''. Jan Sramek Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7097-0017-4.<br /> * Dorit Ron, Adi Shamir: [https://eprint.iacr.org/2012/584.pdf ''Quantitative Analysis of the Full Bitcoin Transaction Graph.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 6–24 (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).<br /> * George Selgin: ''Synthetic Commodity Money''. University of Georgia, 10. April 2013. [[doi:10.2139/ssrn.2000118]].<br /> * Tyler Moore, Nicolas Christin: [http://fc13.ifca.ai/proc/1-2.pdf ''Beware the Middleman: Empirical Analysis of Bitcoin-Exchange Risk.''] In: Ahmad-Reza Sadeghi (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2013. Springer: Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39883-4. S. 25–33 (PDF; 258&amp;nbsp;kB).<br /> * Simon Barber et al.: [http://elaineshi.com/docs/bitcoin.pdf ''Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency.''] In: Angelos D. Keromytis (Hrsg.): ''Financial Cryptography and Data Security'', FC 2012. Springer, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-32945-6. S. 399–414 (PDF; 468&amp;nbsp;kB).<br /> * Fergal Reid, Martin Harrigan: ''An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System''. Cornell University Library, 22. Juli 2011. {{arXiv|1107.4524}}.<br /> * Satoshi Nakamoto: [http://bitcoin.org/bitcoin.pdf ''Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.''] 2008 (PDF; 184&amp;nbsp;kB).<br /> * Adam Back: [ftp://sunsite.icm.edu.pl/site/replay.old/programs/hashcash/hashcash.pdf ''Hashcash – A Denial of Service Counter-Measure.''] 2002 (PDF; 85&amp;nbsp;kB).<br /> * Trentmann, Christian H. W. / Wilms, ''Laura: Bitcoin-Mining mittels Botnets und Drive-by – Eine strafrechtliche Analyse mit Überlegungen zum „digitalen Hausfriedensbruch“'', in: [[Kriminalistik (Zeitschrift)|Kriminalistik]] 2/2020, S. 89–95.<br /> <br /> == Dokumentationen ==<br /> * [[Martin Thür]] (Gestaltung): Bitcoin-Hype: Gefährliches Spiel?, 47 min, Österreich 2018. [https://www.addendum.org/blockchain/im-kontext-bitcoin/ online abrufbar]<br /> * Christopher Cannucciari: {{IMDb|tt5033790|Banking on Bitcoin}}, 90 min, USA 2016.<br /> * Torsten Hoffmann, Michael Watchulonis: {{IMDb|tt4654844|Bitcoin: The End of Money as We Know It}}, 60 min, USA 2015.<br /> * Nicholas Mross: {{IMDb|tt2821314|The Rise and Rise of Bitcoin}}, 96 min, USA 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.<br /> Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks<br /> <br /> Hartnäckiger Werbe-Spam wird hier eingetragen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist --&gt;<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://bitcoin.org/de Website] (gesponsert von der [[Bitcoin Foundation]])<br /> * [https://de.bitcoin.it/wiki/Hauptseite Bitcoin-Wiki]<br /> * [https://www.loc.gov/law/help/bitcoin-survey US Library of Congress: Regulation of Bitcoin in Selected Jurisdictions] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1041888279}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Anonymität]]<br /> [[Kategorie:Bitcoin| ]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]<br /> [[Kategorie:Spieltheorie]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]<br /> [[Kategorie:Informatik]]<br /> [[Kategorie:Algorithmus]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197300411 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-03-01T00:04:05Z <p>Tinz: /* Brief von Minister Thomas Starlinger */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === Brief von Minister Thomas Starlinger ===<br /> Im Artikel steht der Satz: ''Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.''<br /> <br /> ''wurde festgestellt''- Passivkonstruktionen sind immer schwierig, wenn den Lesern nicht verraten wird, wer etwas festgestellt hat. Der Minister? In jedem Fall ist der Beleg ein Brief des Ministers, und er ist damit eine unerwünschte Primärquelle. Ich habe den Satz mit diesem Beleg herausgenommen - und wurde prompt von Gugerell revertiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290 diff]<br /> <br /> Sollten wir nicht bei einem Artikel, dessen NPOV im Fokus steht besonders genau und regelrecht arbeiten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Im Brief des Ministers finde ich folgende Information: ''diese Aspekte werden im Rahmen der umfassenden Jahresberichte des HGM/MHI veröffentlicht werden.''<br /> <br /> Wenn die Jahresberichte veröffentlicht und rezipiert wurden - erst dann kann von einer zuverlässigen Darstellung sprechen.<br /> <br /> Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht Sprachrohr eines Ministers.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gab eine parlamentarische Anfrage, und der zuständige Minister hat sie ganz offiziell beantwortet. &lt;small&gt;ad personam entfernt--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:02, 28. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich, privat ist der Brief nicht. Gab es denn wenigstens einen Untersuchungsausschuss in der Sache, der diesen Brief zu verantworten hat? Oder hat das Starlinger-Ministerium das einfach nur so festgestellt, damit in dem peinlichen Thema Ruhe einkehrt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:06, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::„Unmittelbar nach Bekanntwerden der angeführten Medienberichte wurden die Fachabteilungen im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) beauftragt, die erhobenen Vorwürfe objektiv zu prüfen. Zu 3: Beabsichtigt ist, nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“<br /> <br /> ::::D.h. Wikipedia schreibt &lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; der offiziellen Veröffentlichung der Berichte, es habe keine „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI gegeben. Das ist nach meinem Verständnis Verlautbarung und nicht enzyklopädische Arbeit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Es gab eine parlamentarische Anfrage, und die wurde vom zuständigen Minister beantwortet. Das ist eine Tatsache, und so steht es auch korrekt in der Wikipedia. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen. Über deren Ergebnisse werden wir natürlich berichten, sobald die Ergebnisse vorliegen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tatsache ist, dass eine Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse angekündigt ist. Die Untersuchungen sind nicht abgeschlossen. ''Nach Vorwürfen gegen das Heeresgeschichtliche Museum (HGM), darunter rechte Umtriebe, ... arbeiten aktuell mehrere Kommissionen an einer umfassenden Evaluierung des Hauses.'' ([https://www.derstandard.de/story/2000114964024/heeresgeschichtliches-gruene-richten-anfrage-an-ministerin-tanner Der Standard 24. Februar 2020]).--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:26, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Satz ist, wie unter [[Diskussion:Christian_Ortner_(Historiker)#Belegfälschung]] ausführlich erklärt, falsch und irreführend und irgendwo zwischen extrem schlampiger enyzklopädischer Arbeit und Belegfälschung anzusiedeln, weil er sich lediglich auf Kontrollen der vergangenen Jahre (also Routinekontrollen vor Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe) bezieht. Zu den aktuellen Vorwürfen, die Gegenstand mehrerer Untersuchungen sind, hat sich Starlinger noch nicht geäußert, da er selbstverständlich nicht laufenden Untersuchungen vorgreifen kann. Daher ist der Satz sofort zu entfernen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Nachdem ich mir gerade mal die betreffende Stelle im Artikel, die Anfragen und die Antwort angeschaut habe, ein paar Anmerkungen:<br /> :# Ich halte die parlamentarischen Anfragen und auch die Antwort als Quellen für den jeweiligen Sachverhalt für legitim - alle drei sind offiziell und als parlamentarisch legitimiert.<br /> :# Bei der inhaltlichen Aufarbeitung hier in der WP bin ich skeptisch aufgrund mehrerer Aspekte: <br /> ::# Zum einen ist die Antwort [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] nur auf die Anfrage [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf] und nicht auf [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/imfname_766908.pdf] bezogen, also nicht auf beide Anfragen wie im Artikel behauptet. Beide Anfragen sind auch deutlich umfangreicher als die pauschale Zuordnung „rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems und ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“ wie im Artikel dargestellt - in beiden geht es auch um das Museumskonzept sowie auch um diesen Wikipedia-Artikel.<br /> ::# Die Antwort wird auf „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat“ reduziert und damit in meinen Augen auch inhaltlich verkürzt. Konkret gibt der Minister zu Protokoll, vor den Presseveröffentlichungen keine Kenntnis von Vorwürfen gehabt zu haben und dass die offiziellen Kontrollen („Kontrolliert wird durch regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch. Darüber hinaus werden fallweise Lokalaugenscheine wahrgenommen.“) „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ haben - das impliziert nicht, dass es keine solchen gäbe, sondern nur, dass die bei den Standardkontrollen, die vor allem schriftlich und mündlich durch Austausch mit dem Museum stattfinden, keine entsprechenden Verdachtsmomente aufgefallen sind.<br /> ::# Auch zu weiteren Fragen gibt es Antworten und es wird auf ein zweites Antwortschreiben zur zweiten Anfrage verwiesen (die es wahrscheinlich auch online gibt). Es wäre konsequent, auch das zweite Antwortshreiben zu integrieren und zu zitieren.<br /> : All in all sehe ich hier tatsächlich den dringenden Bedarf, die kritische Rezeption deutlich mehr auszubauen und nicht nur auf pauschale Floskeln reduziert darzustellen. Natürlich ist für die finale Darstellung das Ergebnis der laufenden Untersuchungen abzuwarten, das widerspricht einer umfassenderen Kritikdarstellung allerdings imho nicht. Soweit von mir nach knapper Durchsicht zwischen Feierabend und Abendbrot. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: (BK) Vorschlag zur Güte: wir lassen den Brief erst mal drin, ergänzen aber, dass der Herr Minister hochrangiger Militär ist und dass die Antwort der Anfrage nicht das Ende der Untersuchungen bedeutet -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 17:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: nein, das ist nicht akzeptabel, siehe meinen Beitrag oben. Wenn man das wirklich für relevant hält, muss man ganz klar herausstellen, dass dieser Satz der Anfrage sich auf anlasslose Routinekontrollen der vorherigen Jahre bezieht, und nichts mit den aktuellen Vorwürfen zu tun hat. So wie es aktuell im Artikel steht, ist es einfach falsch. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:45, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das heißt dann, dass dieser Ministerbrief als Einzelnachweis für die Aussage im Artikel unbrauchbar ist und nur dazu diente, die Vorwürfe zu herunterzuspielen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich habe mich mal an einer differenzierteren Darstellung der parlamentarischen Anfragen und der Antwort darauf versucht. Bitte vor allem an [[Benutzer:Tinz|Tinz]] zur kritischen Prüfung, ob das so passt? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:58, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Diese differenziertere Darstellung ist tadellos, und eine Verbesserung des Artikels. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:00, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Passt so, aus meiner Sicht. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:03, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Ist so in Ordnung, bitte noch auf Rechtschreibung im Wort &quot;regelmäßig&quot; achten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:05, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: finde ich auch ok, danke [[Benutzer:Achim Raschka]]! Wobei die aktuellen Entwicklungen während der Artikelsperre dass die Prüfungen mittlerweile ausgeweitet wurden (z.B. [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet] [https://wien.orf.at/stories/3030733/]), in dem Abschnitt noch fehlen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:07, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: @[[Benutzer:Tinz|Tinz]]: Dann solltest du es einbauen. Ich bin thematisch und räumlich recht weit weg vom Thema, daher kann ich faktisch inhaltlich nicht viel betragen und nur punktuell versuchen, etwas mitzugestalten. Leider sind auch die in den Anfragen angesprochenen Kritikpunkte nicht wirklich dargestellt (auch wenn wir uns mit der Darstellung der Personalia imho zurückhalten sollten, um nicht in die Falle des ANON-Verstosses über Bande zu laufen ...) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:12, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: ok, ich habe die Ausweitungen der Kommissionen eingebaut. Kein Kommentar zum Leserbrief unten... --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 01:03, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Zu dem von Tinz zitierten Standard-Artikel ein Leserbrief:<br /> :::::'''Wenn die Inquisition prüft: Gedankenpolizei'''<br /> :::::''Ich versuche in der Kürze die richtigen Worte zu finden: Niemand aus meiner Generation und später weiß, wie das &quot;Horst Wessel Lied&quot; klingt - es ist verboten. Und würde man es neben mir spielen, bin ich fast sicher dass ich dadurch nicht sofort zum Nazi werden würde. Ich hab mich durch das Kapital gequält und durch mein Kampf und wurde weder zum Einen noch zum Anderen. Ich hab den Koran gelesen und die Bibel und bin doch Atheist.''<br /> :::::''Vor was will diese &quot;Kommission&quot; uns schützen? Davor, eine eigene Meinung zu haben? Ich finde es sehr bedenklich, wenn Ausstellungsstücke nicht mehr gezeigt werden dürfen, weil sie z.B. Nazi-Insignien zeigen. Ich finde das HGM eigentlich gut wie es ist - und bin trotzdem kein Nazi.''<br /> :::::--[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:21, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: @[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]]: Das mag ja alles so sein, nur ist das alles Meinung und nicht enzyklopädische Aufarbeitung. Zu letzterer gehört ein diffenzierter Umgang mit Kritik - selbst wenn sie unberechtigt sein sollte. Ich bsp. mag die Musik von [[Megadeth]] und muss trotzdem damit umgehen, dass an der Person [[Dave Mustaine]] (berechtige) Kritik an seinen rassistischen Äußerungen existiert. Im enzyklopädischen Kontext würde ich ihn entsprechend nicht dagegen verteidigen, auch wenn etliche seiner Songs zu meinen Alltime-Highlights gehören. Wie bringt uns also dein Leserbrief hier enzyklopädisch weiter? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:29, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Vgl. [[WP:WWNI]]: „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).“ Was noch drin stand, war, dass es Führungen und eine Museumspädagokighat, das hat allerdings jedes ernstzunehmende Museum, und der mit dem toten Link belegte Satz zu Kindergeburtstagen... Ganz entfernen umgesetzt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:01, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Danke - und d'accord -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Kinderwiki http://web.archive.org/web/20140423113902/http://kinderwiki.at/Heeresgeschichtliches_Museum --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Auch Kinderprogramme bietet eigentlich jedes ernstzunehmende Museum, das ist das klassische Betätigungsfeld der Museumspädagogik...Ich sehe da keinen Grund, irgendwas einzufügen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 23:07, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der Begriff Panzergarten ist eher unproblematisch. Im musealen Kontext ist es gängig, Aussenflächen als &quot;Irgendwasgarten&quot; zu benennen, je nachdem, was ausgestellt wird. Etwa [[Skulpturengarten]] bei Kunstmuseen, [[Findlingsgarten]] oder [http://www.urwelt-museum.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=140:garten&amp;catid=19:museumsrundgang&amp;Itemid=226&amp;lang=de Dinosauriergarten] bei naturkundlichen Sammlungen etc. Hier stehen der Sammlung entsprechend halt Panzer rum. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 20:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ein Panzer-, Haubitzen-, MG- oder Minen-Garten scheint mir etwas qualitativ anderes zu sein als ein Dino-Garten und dergleichen auch semantisch bekömmlich nur für jemand, der für einen ausgeprägten Militarismus offen ist oder ein Blindfisch in Fragen der Semantik. Die Kombination aus &quot;Panzer&quot; und &quot;Garten&quot; entspräche in der Biologie einem Kreuzungsversuch von Kabeljau mit Eichhörnchen. Es ist bemerkenswert, wie unbeachtet dieses Unding runtergeht. Dadurch wird es nicht besser, es bleibt ein Produkt aus der militaristischen Begriffeküche. Worte stehen eben nie allein. Sie tragen ihre Konotationen mit sich, da kann der Militarist noch so unschuldig gucken.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:03, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, die von [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] umgesetzte Lösung ist o.k. - der Begriff bleibt als Eigenbezeichnung erhalten, ist jedoch weniger dominant. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :&quot;Panzergarten&quot; ist ein Ausdruck der Grundhaltung derer, die das Museum in ihre Hände bekommen haben und die es heute zu einem Problemfall macht. Das wäre natürlich im Artikel zu thematisieren. Statt stummen Konsens sollte ein Artikel aufklärende Distanz sichtbar machen. Das geht in diesem Fall vielleicht nicht ohne Konflikte mit den Befürwortern des &quot;lesenswert&quot;-Artikels. Auf solche Konflikte muss man sich schon einlassen, wenn man ihnen gegenüber eine enzyklopädische Haltung vertreten möchte.<br /> :Ich hatte den Vorschlag und dessen Auswirkung in der Weise verstanden, dass der &quot;Panzergarten&quot; durch &quot;Außengelände&quot; ersetzt werden sollte (&quot;Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden.&quot;), aber nicht umgesetzt wurde. Nun gut, es gibt jetzt in doppelter Betonung ein &quot;sogenannt&quot; plus Anführungzeichen bei diesem &quot;Panzergarten&quot;. Das scheint mir eine Art Notlösung, zumal die Umsetzung nur bei der ersten Nennung geschah und natürlich so manche Begrifflichkeit im Artikel mit distanzierenden Anführungszeichen auszustatten wäre. Die Wortwahl und mit ihr &quot;Eigenbezeichnungen&quot; kommen eben insgesamt aus einer Quelle, und die ist schwarzbraun.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :PS: Inzwischen erweist sich auch, dass die Gegenseite - nicht unbedingt eine neue Erfahrung - ein Vetorecht praktizieren kann. Sie findet Unterstützung bei den gewählten Vertretern. Wie wird's wohl weitergehen?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:08, 26. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Sostero verwendet den Begriff in &quot;Der Krieg hinter Glas&quot; (siehe Literaturabschnitt umseitig) ohne Anführungszeichen, da ist unsere Formulierung im Moment sogar distanzierter. In Analogie zu Skulpturen-, Raketen- und sonstigen -gärten kann man das denke ich so stehen lassen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:56, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : +1. Auch wenn da zwar Panzer auf Asphalt oder Split stehen, aber ausser ein paar Bäumen auf GugleMaps nicht viel Garten erkennbar ist. Ich habe, wie schon öfters, ein Problem, das Anliegen des Kollegen Allonsenfants zu verstehen. Geht es darum, zu erklären, dass der Begriff unglücklich gewählt ist ? Das mag sein oder auch nicht, ist in jedem Falle für die Verwendung in diesem Artikel völlig unerheblich. Dito, wer ihn ausgewählt hat - was sich im Zweifel eh nicht herausfinden läßt. Der Begriff wird vom Museum genutzt und ist deshalb von Medien und Lit übernommen worden. Verschwurbelte Ausführungen zu - offenbar - irgendwelchen Gesinnungen (schwarzbraune Quelle?) sind bestenfalls unverständlich oder albern. Jedenfalls dienen sie nicht dem Zweck dieser Seite. Sollte man sich also zukünftig besser verkneifen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe mal davon aus, dass du mich ausgezeichnet verstehst. Schön, dass du das Ergebnis deiner Recherche mitteiltest, nach dem die Panzer echt sind, der &quot;Garten&quot; es hingegen nicht ist. Da nähert dieser kuriose Euphemismus sich den Angaben zur Zahl der Besucher. Gesinnung ergibt eben noch keinen Realitätsbezug. Völkische schon gar nicht.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:31, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: tatsächlcih verstehe ich dich aber auch nicht: Der Begriff Panzergarten wurde durch Außengelände ersetzt mit einer Ausnahme, wo er als sogenannter „Panzergarten“ benannt ist und dadurch die Eigenbezeichnung durch das Museum benennt. „Schwarzbraune Quelle“ ist erstmal eine Behauptung, in diesem Kontext würde ich allerdings imho eher eine militaristisch verklärte vermuten - anyway: beides lässt sich nciht belegen. Insofern ist die gewählte Lösung imho gut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich bezog mich auf den Artikeltext, nicht auf die Bildunterschrift = einmal mit An- und Abführung und einmal mit ohne. Gut? Konsensfähige Lösung? Man trifft sich in der Mitte? Ich frage bei W. nach.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ach so, ja, und schwarzbraun und militaristisch haben nichts miteinander zu tun? Und die Artikelgestaltung bis zum &quot;lesenswert&quot; nichts mit einem waffentragenden burschenschaftlichen Milieu und mit der FPÖ-Dogmatik?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keinerlei Problem in der Verwendung des Begriffs ''Panzergarten''. Nach dieser Diskussion über den Panzergarten und der schwarzbraunen Quelle ([[Schwarzbraun ist die Haselnuss]] ??) bin ich eher versucht, eine WL ''Panzergarten'' anzulegen. Bestehen Einwände gegen eine WL? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:19, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Halte ich für keine gute Idee. Zum einen scheint es auch andere Panzergärten zu geben (Nauders). Zum anderen: wer sollte danach suchen ? Schliesslich stößt man durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Panzergarten&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Nutzung der Suchfunktion eh auf das HGM]. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich habe nun die offensichtlich übersehene zweite Nutzung des Begriffes korrgigiert und auch die Bildbezeichnungen in commons entsprechend geändert (wurde hier per Bot ersetzt). Die einmalige Selbstbezeichnung sollte imho wie aktuell erhalten bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler ==<br /> <br /> Ich schlage Löschen vor. Das HGM ist kein Kunstmuseum. Es stellt Objekte aus. Falls eine Liste Sinn machen würde, dann eine die Objekte des Museums benennt. Oder Gibt es auch Herstellerlisten der Ausgestellten Uniformen oder Waffen? Wieviel Prozent der über eine Million Objekte sind eigentlich Kunstwerke? Die Hervorhebung der Künstler ist schon aus diesem Grund POV.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:19, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Warum sollte das gelöscht werden? Im HGM befindet sich auch eine bedeutende Gemäldesammlung. Und auch Gemälde sind Objekte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Auflistung der Maler ist für eine zweifelsfrei vorhandene Gemäldesammlung in Dauerausstellung wohl angemessen. Davon abgesehen: ich habe die Bildbeschreibungen den Bildern in der Galerie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197176214&amp;oldid=197174543 zugeordnet] und dabei eine Bilddatei ergänzt (wenn unerwünscht, gerne alles zurück) frage mich aber, ob die Auswahl tatsächlich repräsentativ ist. Im Text wird die Monumentalität von ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683'' hervorgehoben, wobei es weitaus raumgreifendere Bilder unter den Beispielen gibt. Als „besonders beeindruckend“ werden noch die Werke von fünf anderen Künstlern benannt, die sich in der Galerie finden. Mit dieser Zuschreibung kann ich nichts anfangen. Sind das irgendwie belegbar herausragende Werke der Sammlung oder sind das mehr oder weniger zufällig bzw. nach Geschmack herausgegriffene Bilder? Die Internetpräsenz des Museums hebt bei den Dauerausstellungen ''Batterie der Toten'' und ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien'' heraus, zur Gemäldesammlung an sich gibt es leider nichts. Gibt es Publikationen zur Gemäldesammlung, die hier berücksichtigt werden könnten? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Die Euphemismen in diesem Abschnitt habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179233&amp;oldid=197177082 vorerst gelöscht], mit Beleg kann das gerne wieder rein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Meld Dich an, oder halt die Füße still. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:43, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Du willst ernsthaft unbelegte Euphemismen wie ''beachtenswerte Gemäldegalerie'', von ''beeindruckender, geradezu [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe'', ''als herausragendes Beispiel'' und ''besonders beeindrucken aber auch die Werke von'' in einem Drei-Satz-Abschnitt haben? Weil ich als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179250&amp;oldid=197179233 IP mitarbeite]? Wirklich? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:56, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Mach, was Du willst. Das beabsichtigte Zerstörungswerk von linken Polit-Bloggern unterstütze ich jedenfalls nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::Der Artikelgegenstand wird derzeit medial kritisch diskutiert, auch der Artikel selbst taucht in der externen Diskussion immer wieder auf. Auf die Sachlage bin ich tatsächlich über die Kurierdisk aufmerksam geworden, maße mir aber auch nicht an vorzugeben, über das Thema sonderlich bescheid zu wissen. Eher im Gegenteil: ich hatte mit dem Museum bisher nichts am Hut und es ist mir eigentlich auch egal. Auch an dem österreichisch-politischen Links-Rechts-Oben-Unten-Kram habe ich herzlich wenig Interesse. Weder bin ich ein linker Polit-Blogger noch beabsichtige ich ein Zerstörungswerk. Ich habe schlicht zur Kenntnis genommen, dass ein Artikel im Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil er tendenziös verfasst worden sein soll. Zur Intention kann und will ich nichts sagen. Ich kann nur den Artikel lesen und zur Kenntnis nehmen, dass z.B. bestimmte Stellen auf mich euphemistisch wirken. Da Euphemismen generell zu vermeiden sind, nehme ich sie halt raus und stelle das zur Diskussion. Das ist alles. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 00:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ja, ja, bei Deiner schönen Gute-Nacht-Geschichte wäre ich jetzt fast eingeschlafen...PS: Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil hier ein einzelner Blogger seine Privatfehde austrägt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:45, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil der Artikelgegenstand derzeit medial beachtet wird. In der mediales Beachtung des Artikelgegenstands taucht hin und wieder auch der WP-Artikel zu diesem Gegenstand auf. Ob irgendein Blogger wegen irgendeiner Fehde dafür verantwortlich ist oder nicht, spielt für mich ersmal keine Rolle. Der Artikel wird beachtet und der Artikel enthält Euphemismen. Wegen dem ersten habe ich den Artikel bemerkt, wegen dem zweiten habe ich ihn editiert. Wegen noch was anderem habe ich oben eine Einschätzung zur Liste der Maler gegeben und eine Frage nach Literatur gestellt. Ich hoffe, diese eigentlich wichtigeren Fragen gehen wegen dem Euphemismuskrams nicht unter. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 01:28, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Hier halte ich die Löschung für kontraproduktiv und den potenziellen Informationsverlust für vergleichsweise groß. Die von [[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] vorgenommene sprachliche Überarbeitung war in meinen Augen jedoch geboten und der Schliff darf imho gern in anderen Abschnitten fortgesetzt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:43, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das wie AR, die Änderung der IP, die von Bk65 zurückgesetzt wurde, war mMn ok, da jetzt nüchterner und deutlich weniger essayistisch formuliert. @BK65: Bitte nicht über das Ziel hinausschiessen und überall linke Polit-Blogger wittern. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Schön, wenn Ihr Euch alle einig seid. Dann braucht Ihr mich hier ja auch nimma. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitspruch des Museums ==<br /> <br /> &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;, das ist der Leitspruch des HGM, der auch auf dessen Internetseite erscheint. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann es den gibt, und ''wer'' ihn geprägt hat. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das HGM eine pazifistische Haltung pflegt. Es kann aber auch sein, dass mit dem Spruch von vorneherein der Eindruck erweckt werden soll, dass ''solche'' Kriege in ein Museum gehörten, das vor allem historische kriegstechnische Exponate präsentiert und auch Events damit veranstaltet. Natürlich ist alte solide Technik mit der Patina der Weltgeschichte für bestimmte Leute immer attraktiv, ähnlich wie die Dampflokomotiven in den Eisenbahnmuseen für deren Fans. Vorschlag: Den Leitspruch aus der Einleitung entfernen, weil er werblichen Charakter hat. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:55, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich sehe da keinen werblichen Charakter. Und auch keinen Grund für die Entfernung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::löschen, ganz klar. Bei Saturn steht auch nicht in der Einleitung &quot;Geiz ist geil&quot; Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Ziemlich cleveres Beispiel: [[Geiz ist geil|Da hat es sogar einen eigenen Artikel]], so unenzyklopädisch/nichtnennenswert ist das. Und Saturn steht da auch noch in der Einleitung ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Oder beim Media-Markt: &quot;Ich bin doch nicht blöd.&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 25. Feb. 2020 (CET) {{s}}<br /> <br /> : Man kann über alles reden. Aber dito Brodkey: wieso sollte das werblich sein - geht deswegen jemand in das Museum, der sonst nicht hingegangen wäre ? Übrigens ist das so ungewöhnlich nicht, siehe z.B. [[Museum Insel Hombroich]] (Einleitung: ''In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“''), [[Rautenstrauch-Joest-Museum]] (siehe hier auch die [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Homepage des Museums], die genauso wie HGW mit rotem Motto aufgebaut ist), [[Natechnikum]] (Motto in Einleitung: ''„Haus der Vielfalt“''), [[Maschinenmuseum Kiel-Wik]] (Einleitung: ''Sein Motto lautet „Historische Technik in Betrieb erleben''“), .. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Daß sich Museen und Kunsteinrichtungen ein Motto geben, ist etwas ganz Normales. Ein Museum ist eben keine Elektro-Trashkette. Daher hinkt der Vergleich komplett. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das HGM ist zwar keine Kette, aber es stellt Militär-Trash aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Damit disqualifizieren Sie sich in meinen Augen vollständig als ernstzunehmender Diskutant, Schlesinger. Aber Ihnen geht es, glaube ich mittlerweile, auch gar nicht um eine enzyklopädische Überarbeitung, sondern ums Krawallmachen und Provozieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Brodkey65, machen Sie zehn Kniebeugen, atmen Sie tief durch und rufen Sie zehnmal: &quot;Es ist nur die Wikipedia!&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:34, 25. Feb. 2020 (CET) {{s|devil}}<br /> ::::::Ja, und es ist ein [[MMORPG]]. Da muß man mitmachen...{{s}} MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich kann man den Leitspruch erwähnen... aber wenigstens sollte erwähnt werden, seit wann es ihn gibt. Und eine Einordnung wäre auch sinnvoll, denn aus meiner Fernsicht und kritischer Lektüre des Artikels ist das vor allem ein Museum, dass die Großtaten der österreichischen Armeen durch die Zeit glorifiziert und die Niederlagen übertüncht. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> &quot;Vorsprung durch Technik&quot; könnte man ja auch in die Einleitung bei Audi schreiben. Wäre halt werbend. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Das [[Kriegsmuseum Overloon]] hat einen ähnlichen Leitspruch: „Krieg gehört ins Museum.“ [https://www.oorlogsmuseum.nl/de/]<br /> :: Anscheinend gibt es den Slogan „Kriege gehören ins Museum“ seit 2006. „„Kriege gehören ins Museum“, lautet seit nunmehr acht Jahren <br /> das selbstgewählte Motto des Heeresgeschichtlichen Museums“ in Wien [https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:29, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: Der Leitspruch befindet sich jetzt im Abschnitt Geschichte, 2. Republik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:47, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da gehört es zwar weder inhaltlich, noch thematisch hin. Aber Hauptsache,Sie sind jetzt glücklich. Das ist doch das Wichtigste. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:55, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Mir geht das Glück des Kollegen allerdings nicht über das Einhalten von Regeln. Demzufolge solche Aktionen vorher besprochen und einigermassen einvernehmlich beschlossen werden sollten. Vorschlag also dankend abgelehnt, zurückgesetzt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Wistula, was willst Du mit dem EW gegen mehrere erreichen? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Den Leitspruch in der Einleitung sehe ich als unproblematisch und als eher untergeordneten Diskussionspunkt an. Kann stehen bleiben, kann auch weg - you decide. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:38, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Vorsprung durch Technik steht bei Audi auch nicht in der Einleitung [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:41, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> Ist mir auch wurscht, wo in diesem Artikel irgendein pseudophilosophischer Werbespruch steht. Aber ich merke gerade, dass ich doch keinen Bock habe, mit Leuten wie Wistula et al. zusammenzuarbeiten, es ist mir zu anstrengend, daher Tchüß und viel Freude noch mit Panzern, Uniformen und NS-Devotionalien! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:52, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde Schlesis Lösung gut und sinnvoll: Der Werbeslogan-Leitspruch ist damit in der Geschichte bei seiner Einführung erwähnt. In der Einleitung sehe ich ihn nicht - dafür ist er a) nicht wichtig genug und b) ist mir die Diskrepanz zwischen dem pseudo-pazifistischen Spruch und der Glorifizierung österreichischer Siege, Feldherren und Waffen der Ausstellung zu groß. Der Spruch in der Einleitung transportiert da einen POV hinein, wie das Museum gesehen werden möchte. Ich werde das hier auf Maloche aber nicht revertieren, das mag ein anderer tun. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:48, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Na prima, damit wäre der Artikel mal wieder gesperrt … (@[[Benutzer:Plani|Plani]]: Einen Editwar gab es allerdings bis jetzt nicht - nur eine Änderung und einen einmaligen Revert + diese Diskussion in der Sache). Das Dritte, hier nicht beteiligte Accounts, das zu einer politischen Diskussion eskalieren, ist unschön aber von hier nicht zu beeinflussen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ähnlich der IP vor zwei Beiträgen denke ich, dass die Frage am Ende ist: hat der Leitspruch eine besondere Bedeutung für das Museum und/oder eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zumindest in Relation zur Bekanntheit des Museums? Wenn ja, dann kann und sogar sollte er in die Einleitung, wenn nein, dann halte ich das für unangemessen, nicht zuletzt weil solche Leitsprüche qua Definition immer Selbstdarstellung und damit POV-ig sind, ist eine reine Wiedergabe ohne Besonderheit die falsche Wahl. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:44, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die selbe Meinung vertrete ich auch bei allen anderen oben genannten Beispielen. Aber letztlich wird hier nur über einen Artikel diskutiert. Ich kann dabei persönlich in keinem der Fälle einschätzen wie die Antwort auf die oben gestellte Frage ist.<br /> <br /> ::: Das scheint mir eine gute Fragestellung: besondere Bedeutung/Wahrnehmung ? Eine Rezeption des Leitspruches findet sich u.a.: <br /> :::: * ''[https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article122499882/Wiens-aeltestes-Museum-hat-die-laengste-Blutspur.html „Kriege gehören ins Museum“ – Dieser witzige Aphorismus auf seiner Website dient zugleich als Daseins-Rechtfertigung für das kriegerischste Museum, das Wien zu bieten hat]'' (Welt, 2013)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=hS7JDwAAQBAJ&amp;pg=PA98&amp;lpg=PA98&amp;dq=HGM,+%22Krieg+gehoert+ins+Museum%22,+mOtto,+museum,+wien&amp;source=bl&amp;ots=JOS-Oh9Ugk&amp;sig=ACfU3U0cBz99eJoEWQJR6xYCbEMsk1rHXQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVoIWlzO_nAhUBDuwKHf9zAaEQ6AEwAnoECCAQAQ#v=onepage&amp;q=HGM%2C%20%22Krieg%20gehoert%20ins%20Museum%22%2C%20mOtto%2C%20museum%2C%20wien&amp;f=false .. wirbt mit dem Motto &quot;Der Krieg gehört ins Museum&quot;]'', Motto sogar fettgedruckt (Baedeker, 2020; dort findet sich übrigens auch der Begriff ''Panzergarten'' - ebenfalls gefettet)<br /> :::: * ''[https://www.diepresse.com/3847000/heeresgeschichtliches-museum-kein-zauber-der-montur-mehr „Der Krieg gehört ins Museum“, als dieser Slogan fürs Gedenkjahr gewählt wurde, gab es noch nicht den Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen.]'' (Die Presse, 2014)<br /> :::: * ''[https://orf.at/v2/stories/2235736/2235737/ .. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) der wie die Ausstellungsmacher auch betonte: „Der Krieg gehört ins Museum“]'' (ORF, 2014)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=lLeqDQAAQBAJ&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=%22Kriege+geh%C3%B6ren+ins+Museum%22,+hgm&amp;source=bl&amp;ots=CtXLPyvFwX&amp;sig=ACfU3U1_GDUKUGSd7a4ZfgsF9qOBakxfJQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj1hoO1z-_nAhXBDewKHRqLDyw4ChDoATADegQIChAB#v=onepage&amp;q=%22Kriege%20geh%C3%B6ren%20ins%20Museum%22%2C%20hgm&amp;f=false &quot;Kriege gehören ins Museum!&quot; Wie friedlich wäre die Welt, würde man diesen Slogan des HGW auch anderswo verstehen .. ]'' (Mauch, Trescher, 2016)<br /> ::: Interessant auch das: ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum „Es gibt immer wieder Rückmeldungen, dass das Motto 'Kriege gehören ins Museum' sehr vielen Pädagoginnen und Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen hat. Dieser Trend wird sich hoffentlich auch 2019 fortsetzen“, führt Ortner weiter aus.]'' (APA Pressemitteilungen/HGM, 2019)<br /> ::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Zwei Reiseführer, zwei Presseberichte, die den Leitspruch eher als Werbeslogan sehen, einmal der Verteidigungsminister (der gewissermassen Hausherr ist), und einmal der Museumsdirektor selbst, letzere in der Presse zitiert, aber dennoch Eigendarstellung. Das ist als Wahrnehmung schon etwas dürftig. Ich plädiere daher weiter für die Lösung von Schlesinger, den Slogan da zu erwähnen, wo er historisch eingeführt wurde. Tobnu (uneingeloggt auf Maloche (wo bleibt mein 11.00 Uhr-Termin?)) als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Zunächst war das als ''u.a.'' benannt, auszugsweises Ergebnis einer schnellen Google-Suche. Was für eine Wahrnehmung erwartest Du denn von einem Museumsslogan, der noch dazu wenig Potential zu Streit bietet? Wenn schon überregionale Tageszeitung, Fernsehsender, Reiseführer, Politiker nicht reichen? Soll jemand zu den vier Wörtern ein wissenschaftliches Werk verfasst haben, müssen es noch NYT und BBC on top sein ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Für mich stellt sich zunächst die Frage: Ist das ein Werbeslogan, oder soll es eine Programmaussage sein? Das ist mir als Nicht-Ösi auch nach der Lektüre der Links unklar. Ein reiner Slogan gehört nie und nimmer in die Einleitung. Wenn es ein Programmaussage ist, müsste sie längst kritisch hinterfragt worden sein, denn das anscheinend seit k.u.k.-Zeiten unveränderte Zur-Schaustellen Österreichischer Kriegsruhmtaten und Feldherren in einer „Ruhmeshalle“ und die Präsentation von Panzern wie in einer reinen Militaria-Sammlung in Halle und „Garten“ und dieses pazifistisch angehauchte Motto beißen sich doch (in dem Artikel der Welt kann man das zwischen den Zeilen lesen). Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:04, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Naja, es ist halt ein Museumsslogan/motto, so wie es viele Museen haben. Er soll eine gewisse Aufmerksamkeit erregen; tut er ja offenbar auch. Man sollte da aber nicht zu viel hereininterpretieren. Der Slogan wird seit Jahren konsequent auf der Website, am Gebäude selbst, auf Schriftverkehr und bei Pressemitteilungen verwendet, er wird von Medien aufgegriffen; wird also fast zum Namensbestandteil und sollte imo deshalb in der Einleitung genannt werden. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten zu Museumsartikel-Einleitungen, warum auch nicht. Beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird darauf verwiesen, dass das Museum eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Das finde ich nun wenig erwähnenswert, aber so what ? Beim [[Metropolitan Museum of Art]] wird die Adresse angegeben, bitteschön. Bei manchen Museen wird in der Einleitung das Motto genannt (oben beispielhaft aufgeführt), bei anderen nicht. Es gibt keine Vorgaben, ob ein Slogan, eine Adresse, ein juristischer Status, ... zwingend oder ''nie-und-nimmer'' in die Einleitung gehört. Beim HGM ist der Slogan sehr bekannt, deshalb sollte er imo in die Einleitung. Wenn sich eine sehr deutliche Mehrheit (sehe ich bislang nicht) dagegen ausspricht, dann beharre ich nicht darauf; darüber mehr Bytes zu verschwenden/schreiben, macht keinen Sinn. Allenfalls vielleicht bei 3M einzureichen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:42, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Nun doch noch ein paar weitere Beispiele in Ergänzung zur oben bereits aufgeführten medialen Wiedergabe des Mottos:<br /> :::::::: * ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien. Das österreichische Bundesheer und das Verteidigungsministerium wollen den falschen Eindruck vermeiden, sie wollten Krieg und Gewalt verherrlichen]'', [[Braunschweiger Zeitung]], 2014<br /> :::::::: * ''[https://kurier.at/leben/kiku/jugendliche-schauen-sie-besser-nicht-hin-es-koennte-sie-beruehren/181.206.700 An der Eingangswand zum HGM im Arsenal steht als Motto: „Kriege gehören ins Museum“. Und Kinder keinesfalls in einen Krieg ist der ergänzende Leitspruch für die Aktionswoche]'', [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], 2016<br /> :::::::: * ''[http://museumspraxis.at/?p=792 Dem Heeresgeschichtlichen Museum ist es ein Anliegen streng nach seinem Motto „Kriege gehören ins Museum“ besonders auf die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung hinzuweisen]'', Museumsbund Österreich, 2016<br /> :::::::: * ''[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf Mit dem Motto „Kriege gehören ins Museum“ konnte das Heeresgeschichtliche Museum auch bei einem dem Militär gegenüber eher abgeneigten Publikum positives Interesse wecken]'', Bundesheer, 2018<br /> :::::::: * ''[http://www.radiostephansdom.at/downloads/programmheft/programmheft_09102014.pdf „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien für Besucher. Anton Gatnar spricht mit Direktor Christian Ortner über die Herausforderungen für ein Museum, das sich der militärischen Geschichte widmet]'', [[Radio Stephansdom]]<br /> :::::::: * ''[http://www.idnews.at/pdfupload/Standard_KULTURplus/KULTURplus_April2016.pdf Kriege gehören ins Museum]'', Überschrift eines Artikels zum HGM, Kultur Plus (Beilage in [[Der Standard]]), 2016<br /> :::::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Ein Slogan gehört nicht kontextlos in ein Intro. Eine Einleitung soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und leitet zum Artikel über. Der Slogan taucht nicht mehr auf und wird nicht erklärt. Raus damit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:25, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich habe es sogar schon einmal probiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197183747&amp;oldid=197180599], aber das fand der Kollege Wistula nun gar nicht gut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:29, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Der Slogan ist kein Aspekt der Artikels und schon gar kein wichtiger. Der Kollge Wistula sollte sich kundig machen bei [[WP:Intro]].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:37, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wenn es denn sein muss, kann der Spruch in den Infokasten gesetzt werden. Das wird auch bei Vereinen mitunter so gemacht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da könnte man ihn zusätzlich reinstellen, allerdings müsste er auch im Text abgehandelt werden - insoweit hat mit Wistula überzeugt, dass der Slogan Teil der Selbstdarstellung des Museums ist. Allerdings sehe ich darin auch das Problem, wie ich um 12:04 bereits als IP ausführte. Ich fand Schlesingers Lösung gut, und sehe für diese auch inzwischen sich eine Mehrheit abzeichnen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:00, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab es versucht - der Infokasten gibt keine weitere Info aus. Die Mehrheit sehe ich auch. Ein Intro enthält nur, was auch im Artikel dargestellt wird. Das ist eine ganz klare Regelvorgabe. Dafür braucht man nicht einmal eine Mehrheit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Manches finde ich zwar kontextual nicht erklärungsbedürftig, auch dehnt es einen bereits langen Artikel weiter aus. Wenn es aber notwendig erscheint und auch der gelebten Praxis betr Intros (keine Bequellung, da im Text benannt, dort bequellt und eventuell im Detail ausgeführt) entspricht, sollte man also &lt;u&gt;neben dem Verbleib des vorhandenen Satzes in der Einführung&lt;/u&gt; dieses Motto &lt;u&gt;im Geschichtsteil unter 2. Republik genauer behandeln&lt;/u&gt; (kontextualisieren) und selbiges belegen. Grob etwa wie folgt, kann gerne verbessert werden:<br /> : ''Im Jahr 2006 wurde unter dem Museumsleiter Ortner der programmatische Slogan „Kriege gehören ins Museum“ eingeführt,&lt;ref&gt;Stefan Weiss, ''[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche Pulverdampf und heiße Luft? Geschichtsmuseen des Bundes auf Sinnsuche]'', 20. Dezember 2019, [[Der Standard]]&lt;/ref&gt; welches seitdem am Museumseingang sowie in der Kommunikation verwendet wird. Mit dem Motto soll auch bei einem dem Militär gegenüber kritisch eingestellten Publikum Interesse geweckt werden;&lt;ref&gt;''Kriege gehören ins Museum'', in: Miliz Info, Ausgabe März 2018, [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf S. 12]''&lt;/ref&gt; das Verteidigungsministerium will durch die Verwendung den Eindruck vermeiden, dass im Museum Krieg und Gewalt verherrlicht werden.&lt;ref&gt;David Mache, ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html Vom Operettenzauber zum Grauen des Krieges]'', 28. Juni 2014, [[Braunschweiger Zeitung]]&lt;/ref&gt; Nach Ortner sei so vielen Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen worden.&lt;ref&gt;''[http://www.militaeraktuell.at/2019/01/20/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum/ Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum]'', Militär Aktuell, 20. Januar 2019&lt;/ref&gt;''<br /> Mit dieser Lösung sollten die hier geäußerten Bedenken (mangelnde Kontextualisierung, Inhalte des Intros sollen im Text wiederfindbar sein) von Kollegin Fiona und die Idee des Kollegen Schlesinger (Aufnahme im Geschichtskapitel) berücksichtigt sein. Sollte kein Widerspruch kommen, würde ich diesen Kompromiss im umseitigen Artikeltext umsetzen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:49, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 Ich finde, das ist eine gute Lösung. --Gugerell 07:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> : Inhaltlich kann man das sicher so einbauen, damit das Motto kontextualisiert wird. Imho bleibt damit aber die Frage offen, ob das Motto so zentral ist, dass es im Intro auftauchen muss (würde ich verneinen). Den letzten Satz mit Eigenbeleg aus dem Museum sollte man imho allerdings nicht mit aufnehmen - er hat mit der Entstehung des Mottos als solchen nichts zu tun und ist letztlich auch nur Spekulation und PR durch die Museumsleitung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:10, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe da mit Achim. In die Einleitung gehört der Slogan nicht, und zusätzlich zum letzten Satz nebst Nachweis 4 geht auch Nachweis 2 nicht, das ist auch eher ein Eigenbeleg. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:13, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was die Quellenauswahl angeht: es gibt wirklich viele Quellen zu dem Motto/Idee/Erfolg. Man kann das alles austauschen/ergänzen, z.B. schreiben hier die [[Salzburger Nachrichten]]: ''[https://www.sn.at/kultur/heeresgeschichtliche-museum-2017-mit-besucherrekord-23601526 Erfolg unter dem Motto &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;]''. Und Eigenaussagen - die ja als solche kenntlich gemacht sind - können auch mit parteiischen Quellen belegt werden. Das sind aber Details, der Absatz muss ja nicht umgehend in den Artikel, kann in Ruhe diskutiert werden. Viel wichtiger: Das Motto hat erhebliche Rezeption in Medien erfahren, ich erspare mir und anderen eine weitere Auflistung. Ich bin kein Museumsslogan-Spezialist, aber dieser Widerhall scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Es hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Museums und dem dbgl Wandel zu tun. Da Museum und Artikel ja von Einigen als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden, ist doch gerade das dann ein wichtiger Bestandteil des Lemmas und sollte (als Kurzsatz, so wie jetzt) in der Einleitung erhalten bleiben. Siehe dazu beim [[ORF]]: <br /> ::::: ''[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2776401/ „Die Kult- und Weiheschau martialischer Trophäen ist einer modernen Museumsdidaktik und unserem Slogan ‚Kriege gehören ins Museum‘ gewichen“, beschreibt der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM), Direktor Christian Ortner die veränderten Rahmenbedingungen]''<br /> ::: tbd --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:30, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das ist gerade keine ORF-Aussage, sondern eine wörtlich zitierte Eigenaussage des Museumschefs. Je mehr Stellen angebracht werden, desto mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass der Spruch tatsächlich mehr ein Werbeslogan als eine mehr oder weniger konsequent verfolgte (darüber dürfte man streiten) Leitlinie der Museumsdidaktik des Museums ist. Der Aufnahme einer Leitlinie in der Einleitung würde ich zustimmen. Beim Werbeslogan bleibt es beim Nein für die Einleitung. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::quetsch: schon klar, dass das von Ortner kommt, steht ja so drin. Wurde aber vom ORF aufgegriffen, heisst rezipiert. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ne, Wistula, die Praxis ist nicht, Slogans ins Intro zu schreiben. Du kannst noch so viel Presse zitieren - der Artikel behandelt den Slogan nicht. Es geht auch gar nicht darum den Spruch zu interpretieren oder zu bewerten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Das ist kein &quot;pragmatischer&quot; Spruch, sondern einer, der zwischen Militarismus und einer allgemeinen Friedensbefürwortung von jedermann changiert. Ein Konsensspagat, der vor allem die Bewahrung der großen Gemeinschaftlichkeit (bei Beibehaltung rechter Positionen) im Auge hat, weshalb die Dinge bei diesem unsäglichen Museumskonzrpt nicht beim Namen genannt werden sollen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:51, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: quetsch: Worauf beziehst du ''pragmatisch'' ? In meinem Textvorschlag hatte ich ihn als ''programmatisch'' bezeichnet, so benennt das nämlich der Standard (weshalb in Quelle angegeben), der kaum im Verdacht steht, Freund der Museumsleitung sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmal &quot;quetsch&quot;: Ob &quot;pragmatisch&quot; oder &quot;programmatisch&quot;, das ist gar nicht der Punkt. Es geht darum, dass diesem Spruch die Eindeutigkeit fehlt. Hier wird mit vielen Beiträgen auf seine militärische Konflikte verharmlosende, &quot;akzeptable&quot; Seite abgehoben, die - wie viele Betrachter von außen finden - durch das museale Innenleben nicht abgedeckt ist. Er täuscht etwas vor. Ein waffentragender großdeutscher Burschenschaftler, ein Waffennarr oder Martin Sellner (&quot;Lieblingsmuseum&quot;) werden diesen Spruch anders verstehen. Und aus diesem Milieu kommt er nun einmal. Hier liegt die Erklärung, wenn Der Standard diesem Ortner eine Ehrlichkeit dabei nicht abnimmt. Er ist geradezu ein Sinnbild des angesprochenen Konsensspagats. Einfach so verwendbar? Aufgrund eingebauter Ambivalenz sicher nicht. Zu zitieren wären dazu die dekonstruierenden Stimmen, die es ja doch gibt, mindestens zu seinem Kontext, zum Selbstverständnis der Museumsmacher und Sprücheklopfer.<br /> ::::&quot;Werbespruch&quot;? Na ja, wohl so gemeint. Die einen werden hinters Licht geführt, die anderen im Irrtum bestätigt, wie bei vielen Sprüchen dieser Art.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 19:27, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Diese Einordnung sei Dir unbenommen (und nicht weit von meiner Einschätzung des Slogans), aber ist das Deine persönlich Interpretation oder gibt es dazu irgendeine WP:Belegen genügende Fundstelle? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Zwischenstand Diskussion, weiteres Vorgehen ===<br /> Ich fasse einmal aus meiner Sicht den Stand der Dinge zusammen: Eine Nennung und kontextuale Einordnung des Slogans im Artikel ist mehrheitlich gewünscht. Diese Einordnung soll keinesfalls in der Einleitung erfolgen, sondern (vermutlich) im Kapitel zur Entwicklung der 2. Republik. Strittig ist dagegen, ob das Motto außerdem auch in der Einleitung (kurz) genannt werden soll. Das hängt an der noch unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Mottos.&lt;br /&gt;<br /> Daraus folgt mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Bevor es im Artikel keinen Text (inkl Einordnung) zum Motto gibt, wird das Motto nicht aus der Einleitung entfernt (folgt dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/26#Seite_Heeresgeschichtliches_Museum_(erl.) adminstrativen Entscheid in der Sache vom 26. Februar: „nur nach vorherigem Konsens auf der Diskussionsseite“]). Zunächst ist also dieser Text zu verfassen und in den Artikel zu übertragen. Aufgrund des absehbaren Umfanges bietet sich dazu die Schaffung eines eigenen Unterabsatzes an. Ich werde hier noch heute einen Vorschlag zu einem solchen Abschnitt vorstellen, zzgl zu verwendender Quellen. Solbald der Text - einvernehmlich abgestimmt - übertragen wurde, werden per 3M Meinungen zu der Bedeutung und also zur Nicht- oder Nennung in der Einleitung eingeholt; der dann vorhandene Einordnungs-Text zum Motto sollte dabei eine gute Entscheidungshilfe darstellen. Dem 3M-Mehrheitsbild ist dann zu folgen. Sind damit alle einverstanden ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Woher nimmst du, dass der Slogan im Intro mehrheitlich gewünscht sei? Ich sehe dafür keine Mehrheit. Im Gegenteil. Solange es keine valide belegte Darstellung im Artikeltext gibt, muss der Werbespruch raus. Ein Kompromissvorschlag war, ihn in den Abschnitt Geschichte zu versetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da es eine Mehrheit gegen den Slogan im Intro gibt, werde ich ihn entfernen. Es steht dir frei ihn im Artikeltext zu integrieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:55, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich habe eben keine Mehrheit für die Introverwendung festgestellt, sondern ein Verfahren vorgeschlagen, wie in der Sache fortzufahren ist. 3M ist hier das übliche Instrument. Auch wirst Du bitte den Satz jetzt nicht aus der Einleitung entfernen, der steht da jetzt seit 1,5 Jahren und es wird nichts anbrennen, wenn es noch ein paar Tage mehr werden. An dem (Kon)Text zum Motto arbeite ich, dauert vielleicht noch ein paar Tage. Auch das sollte kein Problem sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 21:01, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Wir haben hier ein Problem mit paid editing und einem handfesten Skandal rund um die Museumsleitung, nachzulesen in den österreichischen Medien. Umschreiben des Artikles ist unmöglich, der muss neu geschrieben werden, falls wir uns selbst noch Ernst nehmen wollen. Das sind wir den Lesern schuldig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Umschreiben geht... wir arbeiten dran. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:29, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ähm, ja. Seit 5. September 2019 17:30 Uhr quält uns Elektrofisch damit, so oft und so penetrant, dass ich mittlerweile vergessen habe, welcher guten und gerechten österreichisch-europäischen Partei denn nun die Kontrolle über das Museum eigentlich zustehen soll. Dass du die Diskussion einfach wieder auf &quot;Null&quot; setzen möchtest und so tust als hättest du gerade einen Skandal entdeckt, hilft nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Nein, wenn es hier den begründeten Verdacht gibt, dass größte Teile des Artikels vermutlich aus paid editing entstanden sind, dann hilft nichts anderes als löschen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:LR|Löschgründe]] sind neben den Schnelllöschgründen: Relevanz, Mindestanforderungen für Artikel und Urheberrechtsverletzungen, was offensichtlich alles nicht zutrifft. Paid editing oder einseitige, geschönte Darstellungen gehören nicht dazu. Hilft also nur das Übliche: Diskutieren, Umschreiben... --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::einfach löschen, da hilft kein Umschreiben, siehe eins drüber, &quot;Vorsprung durch Technik&quot; in der Einleitung wird geschützt durch einen Admin. Was soll das denn? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 23:30, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schreib den viel besseren Artikel doch in Deinem BNR und stelle ihn dann als Alternative zu diesem vor. Macht ja keinen Sinn, erst zu löschen und dann den Lesern nichts anzubieten, vor Allem, wenn so viel in den Medien dazu berichtet wird. Wo wir denen (den Lesern) doch so viel schuldig sind. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:25, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, hier bedarf es keiner weiteren Kommentierung - löschen ist keine Option. Der Vorschlag von [[Benutzer:Wistula|Wistula]] wäre eine, wenn das Ergebnis dann besser als das aktuelle ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:34, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Löschen ist die einzige Option. Das sieht man schon im Abschnitt eins drüber, ansonsten bleibt der Krieg nicht im Museum, sondern in der Wikipedia. Wir haben schon auch eine Verantwortung unseren Lesern gegenüber. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Du weißt, wie man einen Löschantrag stellt und darfst dir dort gern eine blutige Nase holen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:44, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::oh, rohe Gewalt hilft sicher weiter. Hast Du einen besseren Vorschlag? Dann raus damit. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:51, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die sauberste Lösung wäre einfach die Fassung vor Pappenheimer wiederherzustellen und von da aus mit EN und Nichthausliteratur den Artikel neuzubauen. Solange hier aber noch Leute den Dauerbetrug von Pappenheim für eine gewünschte kollegiale Mitarbeit halten, gibt es neben dem Skandal um das HGM und die skandalösen Edits von Pappenheim eine dritte Ebene des Skandals: den Umgang von WP mit diesen Skandalen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:30, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Das ist doch eine gute Idee, oder?--[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:07, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja... In Kenntniss deiner bisherigen Auftritte über die Jahre: Definiere &quot;Nichthausliteratur&quot;. Sollen etwa Werke namhafter Soziologen als Beleg für Öffnungszeiten und die technischen Bezeichungen der, nennen wir sie &quot;Schiessgerätschaften&quot; im Museum beigebracht werden? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:21, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@KarlV: Nein, keine gute Idee. Man weiss zunächst nicht, was mit dem Ausdruck ''Dauerbetrug'' gemeint ist; klingt nach PA. Was genau war betrügerisch, wer wurde geschädigt ? Der letzte Edit von Pappenheim erfolgte am 7. Juni 2019. Seitdem wurden von Dutzenden anderer Autoren rund 200 Bearbeitungen getätigt, die will wohl niemand eben mal löschen. Die wesentlichen Erweiterungen von Pappenheim erfolgten in den Jahren 2010-2013. Dazwischen sind dann wieder mehrere Dutzend anderer Auroren mit mehreren 100 Edits dabeigewesen. Alles raus, und auf damalige Artikelgröße von 4.000 Bytes reduziert ? Schliesslich wird ja nun bereits an der Verbesserung gearbeitet. Den Vorschlag muss man leider in die Kategorie Nicht durchdacht oder BNS einordnen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Habe mal bei WhoColor nachgeschaut. 80,2% des Textes stammen von Pappenheim. Ich würde vermuten, dass, bedingt durch den [[WP:IK]], Darstellungen daraufhin überprüft werden müssten, ob sie neutral oder aber geschönt sind. --[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:56, 27. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> ::Ich gehe da mit Wistula konform: Zürücksetzen würde in dem Fall einen eindeutig inhaltlich überholten Artikel zurücklassen, und nebenbei die zwischenzeitlichen Anfänge der Überarbeitung vernichten. Ich würde mich, da ich in den letzten Tagen Superlative und unenzyklopädische Sprache in dem Artikel dezimiert habe, verarscht fühlen. Löschen ist keine Lösung, diese Debatte kann beendet werden. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> Super Idee von EF, ist sogar besser als '''Löschen''' Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich würde dann allerdings jede Mitarbeit an der Überarbeitung einstellen. Ich arbeite und diskutiere nicht für den Papierkorb. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:06, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::(BK)bei rund 80%, die überarbeitet werden müssten ist das vermutlich die bessere Lösung. Zumal jede einzelne Änderung offensichtlich zu einem EW führen kann. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich: der Lesenswert-Status soll überprüft werden, weil Teile des Artikels im Verdacht stehen, nicht POV-neutral verfasst worden zu sein. Daran wird gearbeitet. Das Anliegen wird also ernstgenommen. Mit provozierenden Forderungen und Sprüchen/Vorwürfen kann dem Bemühen um eine Überarbeitung des Artikels aber nicht geholfen werden. Sie sind kontraproduktiv und disqualifizieren diejenigen, denen doch eigentlich an konstruktiver Verbesserung des Artikels gelegen sein sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :wie schon beschrieben, bei 80% zu hinterfragenden Inhalts ist die Zurücksetzung die beste Methode. Und gerade Du, der den POV per EW im Artikel schützt &quot;Vorsprung durch Technik&quot; solltest Dich mit dem BEgriff kontraproduktiv zurückhalten. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:57, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::80 % Textanteil bedeutet nicht unbesehen 80% zu hinterfragenden Inhalts. Ich habe selbst in Artikeln mit der User zu tun gehabt; dass er nur Mist geschrieben hat, ist Unsinn. NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:01, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Deswegen ist ein Neuschreiben, natürlich unter Kontrolle, die sauberste Lösung. Aber das wird nicht klappen, man verteidigt seine Pfründen und den Nerv, den das kostet, ist es nicht wert. Erst muss der mediale Druck von außen stärker werden, dann besteht eine Chance. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:20, 27. Feb. 2020 (CET) Achso, falls es interessiert, hier ist der Link zur damaligen Lesenswert-Kandidatur: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&amp;oldid=108437612#Heeresgeschichtliches_Museum Klick!]. Vielleicht melden sich ja diejenigen auch mal zu Wort, die den Artikel 2012 so gut fanden.<br /> <br /> ::::Die meisten fanden den Artikel informativ - ist er ja auch, aber .... NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET) Ich denke, &quot;wir&quot; - die Autoren, die diese Aufgabe für Wikipedia übernehmen - sollten dazu übergehen, was wir können. Das aufgeregte wie-schlimm-das-ist bringt den Artikel nicht weiter. just my2cents--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Informativ ist aber nicht der Maßstab, sondern eine ausgewogene Darstellung, die der Gewichtung in unabhängiger Literatur folgt. Insofern ist es wichtig welche Informationen weggelassen, welche Überbetont werden. Ohne sich einzulesen kommt man da nicht weiter. Und das Problem ist das Wikipedia nicht bereit ist einen arbeitsarmen Automatismus zu bauen der dieses Problem im nachhinein verkleinert. Stattdessen möchte man Autoren Arbeit aufhalsen die dafür gar nicht da sind. Man sehe sich an, was aus dem PimboliDD Schrott geworden ist, jetzt Jahre nach der Sperre. Oder um es schlicht zu sagen: Wikipedia sind die eigenen Richtlinien so wurscht, dass sie im Rahmen des Autorenschwund bereit sind zahlreiche POV Artikel, Artikel mit zweifelhaften Quellen zu akzeptieren. Es soll nur nicht auffallen, daher wird dann im besten Fall ein wenig drüberpoliert. Im Grunde ist das eine Einladung für Betrüger, deren Werk selbst nach dem Auffliegen im Kern erhalten bleibt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tja, nur ist das in einem sehr sehr kleinen Maßstab auch die Kerner-Arbeit, die nicht gewürdigt wird, in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten. Jeder Artikel, der nicht dem Regelwerk genügt, halst meist anderen Usern Arbeit auf. Bei Pimpoli haben Autoren schon früh und vergeblich gewarnt; bei Pappenheim ist es erst spät aufgefallen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das ist unzutreffend. Ich erinnere mich gut an Artikel zur Geschichte schwarzbrauner Burschenschaften, bei denen er deshalb erfolgreich Artikeleinträge auf seine Sichtweise drehen oder löschen konnte, weil User mit demselben geschichtsideologischen Hintergrund wie auch gewählte Vertreter ihm zahlreich beisprangen. Es war damals so, dass diese Truppe, mit ihm an der Spitze, Stoff in der Sache von mehreren anderen Usern bekam. Sie verhandelten nicht mit ihm, sondern vertraten literaturgestützt Gegenpositionen. Vergeblich. Liegt schon ein paar Jahre zurück. Die Gegenstimmen haben abgenommen. Es geht also bei dem, was hier anzusprechen ist nicht um einen vereinzelten Artikel, sondern um eine ganze Artikellandschaft, die in Jahren wachsen und gedeihen konnte. In welcher Relation steht dazu die Frage einer Bildunterschrift oder von Anführungszeichen bei einer fragwürdigen Vokabel hier? <br /> <br /> Der herrschaftsfreie Diskurs mit dem Sieg des überzeugendsten Arguments ist eben ein schönes Märchen. Es geht hier um nichts anderes als um Kräftestrukturen. Konsenssuche oder besser Distanz, wenn es unappetitlich wird? Was ist unter den gegebenen Bedingungen sinnvoll? Es spricht doch was für &quot;zurück auf Null&quot;. Gesichert wäre damit, dass Wikipedia ihre heutige Verfassung dokumentierte. Das wäre doch auch schon etwas.<br /> <br /> <br /> PS: Um den Vorschlag &quot;zurück auf den alten Stand&quot; noch etwas zu erweitern, schlage ich vor, eine Bearbeitungspause zu erklären, einen geeigneten Baustein zu setzen und die Sperre zu begründen: &quot;Dieser zunächst als&quot; lesenswert&quot; eingestufte Artikel wurde zu 80 Prozent von einem User geschrieben, der ebenso wie die von ihm verbreiteten Inhalte einer starken politischen und medialen Kritik ausgesetzt sind. Die Kritik gilt insgesamt der Ausgestaltung und Arbeitsweise sowie dem Leitungspersonal des Museums, die zur Zeit eine amtlich-fachliche Überprüfung erfahren, weil ihre Tauglichkeit infrage gestellt ist. Solange ein Ergebnis fehlt, sollte die Arbeit am Artikel, weil dessen Aussagen eng mit dem Museum und den dort Verantwortlichen verbunden sind, ruhen.&quot;--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:01, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn, wenn die “Löschfraktion“ einfach einen neuen Artikel schriebe und dann den alten zur Löschung vorschlüge? Wer sich diese Arbeit machen möchte, kann dann auch bestimmen, ob und ggf. mit welcher Vorversion er / sie arbeiten möchte. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:24, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Prüfen statt löschen ==<br /> Es gibt ein Tool, das jeden einzelnen Edit eines Users in dem jeweiligen Artikels aufführt →[https://tools.wmflabs.org/sigma/usersearch.py?name=Pappenheim&amp;page=Heeresgeschichtliches+Museum&amp;max=500&amp;server=dewiki User Contribution Pappenheim Heeresgeschichtliches Museum]. hat von 2009 bis 2019 in dem Artikel editiert. Sicher hat er einiges selbst korrigiert, verworfen, aktualisiert oder es wurde von anderen verändert. Man müsste also die Edits mit dem ANR und den Quellen abgleichen. Das ist ein aufwändiges Vorgehen, doch ein sauberes. Danach, so meine ich, kann die Lesenswert-Auszeichnung erneut diskutiert werden. Einfach nur aberkennen, weil der User einen IK hat, halte ich nicht für eine faires Verfahren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar möglich, aber auch imho ineffektiv, da der „Kollege“ die Vorschaufunktion wohl sehr sparsam benutzt hat, und auch nicht der einzige ist, der den Artikel bearbeitet hat. Mit dem Tool wäre es nur viel Arbeit, und trotzdem bestünde die Gefahr, etwas zu übersehen. Es wäre am einfachsten, den Text so zu nehmen, wie er aktuell ist, nicht in die Versionsgeschichte zu schauen und loszuarbeiten, wo es notwenig ist - unter Berücksichtigung der WP-Grundprinzipien und unter Konsensfindung hier auf der Diskussionseite, aber ohne politisches Lagerdenken, Austragen persönlicher und politischer Animositäten usw. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Worum es geht ist den Artikel neu zu schreiben ohne den Narrativen des Museums aus seiner eigenen Sicht zu folgen. Das gebietet nicht nur NPOV sondern auch der Stand der Museumswissenschaft an der sich WP nach seinen Richtlinien zu orietieren hat. Dies kann nur gelingen, wenn man den Artikel in seiner jetzigen Form verwirft und erst einmal einen Rahmen mit unabhängiger Literatur schafft. Dem folgt bisher kein einziger Edit nachdem AR hier den Moderator gibt. Im Artikel sind zwei solche Literaturen angegeben, vielleicht könnte man die erstmal lesen? Und nicht weiter Flickschusterei an einer Leiche treiben, indem man Leichenteile zur Abstimmung stellt. <br /> , <br /> Die Zeitschrift „Augustin“ stellt die Sicht des Filmemacher [[Nils Olger]] zum HGM dar: „Ein Blick ins Internet zeigt, dass die Wikipedia-Seite des HGM von nahezu aggressiver Selbstdarstellung zeugt. Dort sind unzählige Fotos von Ausstellungsobjekten zu finden, die vorführen, womit man die Internetgemeinde beeindrucken möchte: Exponate, die das Narrativ des Heldentums propagieren. Analog zu den realen Objekten im Museum, deren Hintergründe ausgeblendet werden, wird auch auf der Wikipedia-Seite vieles verhüllt. Allerdings ist die Online-Enzyklopädie ein Medium, das anhand der dahinterliegenden Diskussionsseiten die eigene Versionengeschichte und die Debatten darüber archiviert und zugänglich macht. Revidierungen, Ergänzungen und dazugehörige Rechtfertigungen dokumentieren den Onlineaktivismus von Mitarbeiter_innen und Fans. «Man kann festhalten, dass das HGM seine Strategien nicht nur im Museum selbst, sondern auch hinter der Wikipedia-Oberfläche zu verstecken versucht», stellt der Filmemacher Olger fest. Sendungsbewusstsein zeigt das HGM auch in YouTube-Videos und auf Social Media. Dort werden die heroisierenden Inszenierungen von User_innen weiterverbreitet. Ein in den Medien mehrfach zitiertes Beispiel ist das Video des Sprechers der österreichischen identitären Bewegung, Martin Sellner, in dem er den rechtsextremen Kult ums Museum propagiert. Aber auch die eigens vom HGM hergestellten YouTube-Videos sind voller Fehlstellen: So bleibe beispielsweise bei der akribischen Beschreibung eines Bundesheer-Tarnanzugs die Herkunft des Flecktarnmusters von der Waffen-SS ausgespart, sagt Olger. Sähe sich das HGM als seriöse geschichtsvermittelnde Institution, müsste es gerade im Netz, wo es in Kommunikation mit seinem globalen Publikum tritt, die Verantwortung wahrnehmen, rechtsextremen Sichtweisen keinen Raum zu geben. Aber auch hier vernachlässigt es seine Kernaufgabe.“[https://augustin.or.at/warum-das-heeresgeschichtliche-museum-kein-museum-ist/]<br /> <br /> In diesem Sinne hat der Artikel zum HGM ein mehrfaches Problem das durch Dopplung der Hausperspektive besteht. Und wo ich hier keinerlei Bemühungen sehe dieses aufzulösen. Übrigens ist Olger durchaus kompetent: „Nils Olger wusste, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg als Arzt bei der SS gewesen war. Was er nicht wusste: Sein Opa war Teil einer SS-Panzerdivision, die an Kriegsverbrechen beteiligt war. Der Dokumentarfilm „Eine Eiserne Kassette“ ist Zeugnis einer präzisen Spurensuche.“[https://orf.at/diagonale19/stories/3116073/ ORF]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich halte nichts von Tabula Rasa. Wenn ich die Relevanz eines Artikels prüfe, dann schau ich zuerst in die Einzelbelege, dann wie die Quellen zusammengefasst wurden. Das kann man hier ganz genauso machen. Als Nächstes würde ich eine Literatur-Recherche machen und prüfen, welche Literatur nicht berücksichtig wurde, was fachwissenshaftlicher Wissensstand ist. Aufwändig, weil der Artikel sehr umfangreich ist, aber: wikipedia as usual, ganz kühl auf dem Boden unseres Regelwerks, jedenfalls, wenn man häufig Löschkandidaten beurteilt, bei denen es mit NPOV/TF/IK/WP:BGL nicht zum besten steht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe ein wenig zu dem Museum gelesen und intensiv die derzeit und recht einhellig geäußerte Kritik (solche gibt es auch von Historikern die eher konservativ wirken) am Museum verfolgt. Das läuft alles in die gleiche Richtung. Außerdem haben wir noch vier Untersuchungskommistiponen deren Abschlussberichte nebst vermutlich einigem mehr. Ich halte die derzeitige Struktur des Artikel für ungeeignet und als Grundlage für einen guten Artikel unfähig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das skandalös Prolematische ist das ''Konzept'' des Museums. Wie das Museum Geschichte präsentiert hat, beschreibt der Artikel. Noch bevor man den Artikel gründlich überarbeitet wird, könnte er stilistisch entPOVt und ein ausführliches gut belegtes Kapitel zur ''Kritik am Museumskonzept'' geschrieben werden. Ich sehe zur Zeit einen Baustein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:08, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Das Konzept ist skandalös, das ist richtig und gut belegbar. Nur müssen wir in Wikipedia ja nicht das Museumskonzept mit seiner Fetischisierung des Exponates und seiner Aura nachbauen und dieses auch noch selektiv auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Etwa fehlen die Figuren, etwa gibt es keine Darstellung zur Auswahl der Figuren in der sog. Feldherrenhalle, die keiner wissenschaftlichen Auswahl, sondern zeitgenössischer Opportunität folgte. Und dieses Prinzip hat sich aus dem Artikel ausgebreitet.<br /> ::::Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ([[Wiener Operation]]): &quot;'''Museale Rezeption''' Die Schlacht um Wien ist im Heeresgeschichtlichen Museum ausführlich dokumentiert, so sind u. a. Uniformen der Waffen-SS und des Volkssturms sowie Bewaffnungen aus den letzten Kriegstagen, wie der Panzerschreck und das Sturmgewehr 44 ausgestellt.&quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Operation&amp;diff=73423727&amp;oldid=73322690] Im Artikel sind sogar militärische Widerstandshandlungen, die etwa die möglichst opferarme Übergabe der Stadt betreffen vermerkt, inkl. dem Mord an den namentlich benannten Widerständlern. Aber im Museum ist man stolz auf seine Uniformen, Waffen und dabei auch die SS. <br /> ::::Das der gleiche WP Autor dann beim [[Sturmgewehr 44]] auch noch als &quot;museale Rezeption&quot; das HGM überbetont (die Disk zum Beweis das dieses so ist ist wirklich ein Stück lesenswerte Situationskomik) und bei diesem Neonazifanartikel auch noch auf die Kaufmöglichkeiten von Repliken verweist ist dann nur noch etwas das einem Kopfschütteln bereitet.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturmgewehr_44&amp;diff=177452636&amp;oldid=177452372] Übrigens ist das die Version vom 15. Mai 2018. Kurz zuvor war eine der jetzt in der Kritik stehenden Veranstaltungen am Museum, wo diverse Devotionalienaussteller ihre Ware feil boten und mit der man die Besucherzalen manipulierte.<br /> ::::Wie also stellt man ein Museum dar, ohne dessen aus der Zeit gefallenen Narrativen zu folgen? Und da schlage ich vor wir fangen mit einem nahezu leeren Artikel an, der ein Gerüst aus der unabhängigen Literatur bekommt. Andernfalls werden wir beim Löschen jedes indiskutablen Bestandteils (vgl. Museumsmotto) hier mit Bedenken überschüttet. Sollte man so ein Gerüst hinbekommen, kann man immer noch Versatzstücke des alten Artikel nach Prüfung aus dem Archiv kramen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:51, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Das kann in einem BNR gemacht werden oder auf einer neutralen Projektseite. Es gilt es 1. eine Literaturliste zu machen und 2. eine Struktur. Ich nehme nicht an, dass das Kapitel über die Beschreibung des Gebäude wesentlicher Überarbeitung bedarf.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:20, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich schon. A) es fehlen ENs, B) gibt es unabhängige Literatur die Vergessen wurde und c) Ist irgendwie unklar wie das derzeitige Museum damit umgeht? Wie wird etwa die Feldherrenhalle im Museum rezipiert? (Mein Eindruck sie wird ausweislich der historischen und aktuellen Bilder hier verkitscht glorifiziert - was Fliegen anzieht) Und D) über die Auswahl und den Realismus der Darstellung erfährt man so wenig wie über die konkrete Funktion. Frag die mal wieso da Andreas Hofer ist und warum manche Feldherren gar keine waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:32, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Frag ich nicht. Ich haben einen Vorschlag gemacht, den Artikel vorzubereiten. Mach es oder lass es. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:46, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : „Löschen und Neuschreiben“ klingt nach einem konsequenten und vordergründig einfachen Vorschlag, aber wie [[Benutzerin:Schlesinger|Schlesinger]] oben bereits schrieb, ist das nicht umsetzbar - ob das mit Pfründen zu tun hat, lasse ich dahingestellt. Aus diesem Grund war mein vor ca. einer Woche gestarteter Ansatz, das Ganze langsam und schrittweise anzugehen und dabei nach und nach einzelne Punkte zu adressieren, die sich einfach bis problemlos umsetzen lassen sollten - imho waren diese Schritte bis jetzt erfolgreich, denn sie haben Bestand - von den Radikallösungsverfechtern sehe ich diese Erfolge bisher nicht. Bis zur Neubewertung oder alt. Abwahl des Artikels ist jetzt noch eine Woche Zeit (14 Tage nach Ankündigung), danach befindet er sich 10 Tage in einer ergebnisoffenen Abstimmung und Diskussion, wodurch weitere Leute auf ihn aufmerksam werden sollten. Der Ansatz von [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], sich nach den offensichtlichen Mängeln nach und nach inhaltlich mit dem Artikel zu befassen und die Quellen kritisch zu prüfen, ist entsprechend auch meiner Meinung nach derjenige mit den besten Erfolgsaussichten, um den Artikel schrittweise besser zu machen - und das sicher nicht bis nächste Woche sondern in einem längeren Prozeß und in stetiger Zusammenarbeit aller, die an diesem Artikel interessiert sind, sowohl kritisch wie auch befürwortend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::(BK) @Fiona Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich eine Chance hätte einen besseren, vorbereiteten Artikel hier einzustellen, wo doch der alte dem Geschmack der Mehrheit hier genügt, was zwar wenig richtlinienkonform ist, aber bei den Mehrheitsverhältnissen kannst du die Richtlinien den Hasen geben. Außerdem ist ja für 2020 einiges an Neubewertung etwa durch die Kommissionen zu erwarten, so dass das nur Arbeitskraftverschwendung bedeutet. Die einzige auch für zukünftige Betrüger abschreckende Möglichkeit ist es ohne viel Arbeit zurückzusetzen in den Zustand vor der Mogellei. Und praktisch: Wenn ENs fehlen ist der Aufwand diese auszupendeln so groß, dass löschen und ggf. neu Schreiben der geringere Aufwand ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Doch hast du Elektrofisch. Du bist der Autor mit den besten fachlichen und Literaturkenntnissen und wirst auch darum von ernst zu nehmenden Usern unterstützt werden, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und zu aktualisieren. Besser wäre es, wenn du dich an dem Schritt-für-Schritt Verfahren beteiligen würdest. Eine Literatur-Sammlung ist in jedem Fall notwendig.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Es ist dem Arbeitfortschritt manchmal zuträglicher, wenn sich Benutzer zurückhalten, deren Mitwirkung zu extremen Polarisierungen führen. Wenn die Artikelarbeit in einen Grabenkrieg von Lagern umschlägt, ist dem Artikel am wenigsten gedient, dann bewegt sich nichts mehr in keine Richtung. Ein Literaturverzeichnis und eine Materialsammlung würde einer Überarbeitung, wie sie von Achim oben angesprchen wurde, extrem nutzen. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:30, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Wenn Elektrofisch diese Aufgabe der Literatur- und Materialsammlung übernehmen und sich vorerst bei den Textformulierungen zurückhalten würde, wäre das ganz sicher dem Artikelfortschritt dienlich. Nur: dann sollten sich auch seine Gegner zurückhalten. Sonst wäre das ein fauler Kompromiss. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:19, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Die Gegenseite lässt sich aktuell vor allem durch ihre Blockadehaltung leicht identifizieren, die will ja möglichst nichts ändern, weil der Artikel lesenswert sei. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:32, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Denke auch, dass es schwer werden wird, tragfähige Kompromisse in jedem Detail zu erarbeiten. Dazu kommt, dass vielleicht der Vertrag des Dr. Ortner, übrigens ein hervorragender Kenner der [[Österreichisch-Ungarische Artillerie|Österreichisch-Ungarischen Artillerie]] (im Museum auch sehr umfangreich präsentiert), womöglich ausläuft. Ein Abwarten ist daher nicht schlecht. Vielleicht wird das HGM mit einer neuen Personalie ja auch umstrukturiert. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Also erst einmal: sammeln und beobachten. POV-Formulierungen kann man aber schon vorher glätten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2020 (CET) Was haltet ihr von einem Neutralitätsbaustein?<br /> :::::::::::::::Ein Neutralitätsbaustein für einen Prädikatsartikel wäre etwas völlig Neues, womöglich revolutionär. Ob unsere Community solch einen Affront verkraften kann? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Kann man machen, er sollte dann aber sehr konkret auf der Diskussionsseite begründet werden (was ist aus welchen Gründen nicht neutral), damit es für vorbeikommende Leser verständlich ist, ohne die ganzen Diskussionen verfolgen zu müssen. @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]: Mängelbausteine in ausgezeichneten Artikeln sind keine Seltenheit, auch nciht der Neutralitätsbaustein - so ein Kulturschock ist es also nicht; das Thema brauchen wir aber nicht vertiefen - lass uns beim Museum bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::Halte ich eher wenig von, eröffnet nur einen Nebenkriegsschauplatz, der nur Zeit raubt, weil nichts ohne lange Diskussion geht. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:48, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === offtopic, ad personam ===<br /> :In der Tat, das Konto Elektrofisch hätte hier wohl keine Chance. Weil die enzyklopädische Mehrheit sicherlich keinen Artikel mit POV in die Gegenrichtung will. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:43, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Er soll es ruhig propieren und mal ausnahmsweise was zeigen. Sonst schiesst er doch nur aus dem Hintergrund per Blog weiter. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Es ist doch wunderbar. Noch hab ich keinen Vorschlag zur Neugliederung des Artikel gemacht und schon sind die da, die gleich sagen sie lehnen es ab. Das nenn ich mal konstruktiv.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:07, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Da dominiert die Erwartung. Das Museum selber ist ja ein kultureller Ort, den man - wenn man es liebt - eben auch essayartig im Detail beschreiben kann. Du hast durch die Pauschalität Deiner Vorwürfe die Glaubwürdigkeit verloren. Und man sollte abwarten, wie die endgültigen Bewertungen ausfallen - wenn die Presse sich nicht mehr vor allem auf deine Vorwürfe stützt, die eben und leider so schön in den Zeitgeist passen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:503F:1C80:35F3:53E2:C837:9AF6|2A02:1205:503F:1C80:35F3:53E2:C837:9AF6]] 06:26, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Aha, ein der Rechten nicht wohl wollender Zeit-Geist sei am Werk. &quot;Ibiza&quot; wahrscheinlich eine Inszenierung der &quot;Lügenpresse&quot;, die geistert ja auch so herum. Wie auch immer, mich tröstet, dass diese WP-interne Diskussion öffentlich war, ist und bleibt und folglich eine Wahrnehmung von außerhalb erfährt, wo EFs Initiativen und Enthüllungen keineswegs als Pauschalvorwürfe aufgenommen wurden, sondern als wertvolle und gut geeignete Anregungen für die Fortsetzung der Aufklärung, wie sie hier in hohen Anteilen verweigert wird. Auch das ein die &quot;Lügenmedien&quot; interessierender Sachverhalt.<br /> :::::Und natürlich kommt man nicht an der Erkenntnis vorbei, dass der mit einem Prädikat versehene Unrat, der nun unter großen Schwierigkeiten abgetragen werden soll, sich in Jahren wenig gestörter und immer wieder von Adminunterstützung flankierter Tätigkeit des bekannten Pappkameraden angehäuft hat. Ein Berg entstand, und er will nun nicht gehen. Vielleicht hilft beten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Letztendlich is' mir die G'schicht net wichtig genug, um die Kollegin [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], die mal wieder mit einer pseudo-moderierenden Zwischenüberschrift versucht, ihre Gegenseite zu diskreditieren, auf VM zu melden. Mein Beitrag war ganz klar sachbezogen und gehört inhaltlich zu einem Aspekt, der weiter oben bereits angesprochen wurde, nämlich die Mitwirkung des Kontos Elektrofisch. Die Mitwirkung des in dieser Sache befangenen Kontos Elektrofisch würde bei der notwendigen Überarbeitung einen Konsens eher verhindern als befördern. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 09:54, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> Das HGM ist ein Militärmuseum. Da sieht man Waffen, Panzer, Rüstungen, historisches und auch gegenwärtiges. Wer das nicht sehen will, muß nicht hineingehen. Und wenn sich jemand darüber erbost, daß man dort Waffen sieht, womöglich sogar ein Maschinengewehr, dann möge sie einfach nicht hineingehen und nicht darüber reden. {{unsigniert|JonnyBrazil|22:29, 29. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Noch einmal die Bebilderung ==<br /> Für Musumsartikel reichen in der Regel ein paar Fotos die einerseits das Äußere des Gebäudes zeigen, andererseits einen Überblick zu den einzelnen Abteilungen geben. In der gegenwärtigen Version des Artikels werden aber über 60 einzelne Exponate vom WK II-Panzer über Uniformen bis zu Schlachtengemälden präsentiert. Der Artikel erweckt son den Eindruck, den Museumsführer zu ergänzen oder zu ersetzen und hat dadurch den Charakter einer Werbeschrift für das HGM. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:12, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich halte den Text für das dringendere Problem. Gallerien gehören auf Commons, von daher sind aus meiner Sicht sehr viele Bilder entbehrlich. Jemand mit Spass an Sortierarbeiten könnte auf Commons Gallerieseiten zu den einzelnen Räumen erstellen, ein Link darauf im Raumabschnitt könnte einen Kompromiss zwischen den aktuellem Zustand mit vielen Gallerien und dem Standpunkt der Überbebilderung darstellen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Bei anderen ausgezeichneten Artikeln zu Museen ist das ähnlich wie hier gestaltet. Insgesamt sind die halbwegs ausgebauten Museumsartikel alle recht bilderlastig, was beim Artikelgegenstand auch naheliegt, schließlich gibt es ein Museum nur seiner Exponate wegen. Zu fragen ist wie immer, ob ein Bild-zu-Text-Bezug gegeben ist und ob bei der Illustration der Säle/Sammlungen/Räume die dargestellten Exponate auch repräsentativ sind. Die erste Frage ist leicht mit dem Text des Artikels abgleichbar, die zweite, abgesehen von offensichtlichen Highlights, nur durch Hinzuziehung von Literatur. Die Bebilderung der Säle scheint mir aus Laiensicht in Ordnung, zu Außengelände, Panzerhalle und Artilleriehalle kann ich mangels Technikinteresse nichts sagen, da ist vermutlich Luft nach unten. Die Bebilderung der Gemälde- und grafischen Sammlung lässt mich ratlos zurück, hier wäre eine Einordnung vonnöten. Ich stimme zu, dass hier der Text das drängendere Problem ist, der Rest ergibt sich dann hoffentlich von allein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 21:23, 28. Feb. 2020 (CET) &lt;small&gt;(Ich wollte gerade einen ersten Vorschlag zur Bildreduktion im Sinne von fehlendem Bild-Text-Bezug machen, darf das aber als IP präventiv nicht, weil ausgeloggte Querschüsse erwartet werden. Obgleich der letzte dauerhaft zurückgesetzte IP-Edit knapp ein halbes Jahr her ist. Befremdet: --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 21:51, 28. Feb. 2020 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :::Da darfst du dich bei Admin [[Benutzer:Plani]] bedanken, der hat die Seite nach einer V-Meldung präventiv halb geschützt. Aber vielleicht solltest du deine Vorschläge zur Bebilderung sicherheitshalber erst einmal hier vorstellen, denn Reverts der interessierten Kollegen folgen hier auf dem Fuße. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Viel Text verträgt viel Bild, als störend überbildert empfinde ich den Artikel nicht. Jeder Saal hat 5 Bilder in Galerie. Das passt sich ganz gut ein. Sinnvoll wäre es, wenn nicht Einzelobjekte (einzelne Fahnen, Stuhl, Mantel), sondern die Stimmung der jeweiligen Räume nachvollziehbar wird, dazu würden wahrscheinlich auch je drei Fotos reichen, aber der Platz ist in dem Falle (Galerie) ja da. Als überflüssig empfinde ich die 15 Bilder zu Gemälden und Grafiken, die sagen zum Museum eigentlich nichts aus und müssen zwecks Betrachtung eh vergrößert werden. Könnte man imo entfernen; Ausnahme, falls eines dieser Bilder eine Bedeutung a la Mona Lisa hätte. Dito bringt die rechtsseitige Kaiserbüste im Geschichtskapitel keinen Informationsgewinn. <br /> : Der Tobnu-Vorschlag ist eine Möglichkeit. Leider sind die Innenbereichfotos auf Commons meist unzureichend beschriftet, hier könnte nur ein Detailkenner des Museums zu den einzelnen Ausstellungsbereichen zuordnen. Ausnahme: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paintings_in_the_Heeresgeschichtliches_Museum Gemälde]; diese bereits vorhandene Kategorie könnte man anstelle der jetzt gezeigten Bilder direkt verlinken. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 06:52, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 zu Schlesinger.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:20, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Baugeschichte und politische Bedeutung der Architektur ==<br /> <br /> &quot;Das 1869 eröffnete Heeresgeschichtliche ist eines der ältesten Militärmuseen der Welt. Dem byzantinisierenden Historismusbau von Parlamentsarchitekt Theophil Hansen ist die k. u. k. Heldenverehrung architektonisch eingeschrieben.&quot;[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche] Irgendsowas müsste schon oben in die Baugeschichte, vor allem weil Teile des Baues ja gar nicht mehr das Original sind, sondern Nachbauten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:58, 29. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197300253 Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-29T23:56:00Z <p>Tinz: /* Vorwürfe bezüglich Revisionismus */ Ausweitung der Kommissionen</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien; zum Heeresgeschichtlichen Institut und Museum in Budapest siehe [[Militärhistorisches Museum Budapest]].}}<br /> {{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Museum<br /> | Name = Heeresgeschichtliches Museum<br /> | Bild = [[Datei:HGM-logo.svg|250px|Logo]]<br /> | Bildbeschreibung =<br /> | Ort = Arsenal, 1030 [[Wien]]<br /> | Art = Geschichtsmuseum, [[Militärmuseum]], [[Kriegsmuseum]], Technisches Museum, [[Forschungseinrichtung]]<br /> | Architekt = [[Theophil von Hansen]]<br /> | Eröffnung = 1869 (1891)<br /> | Besucheranzahl = 272.000 (2018)&lt;ref name=&quot;PM Jänner 2019&quot;&gt;[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum] apa/ots, abgerufen am 23. Jänner 2019&lt;/ref&gt;<br /> | Betreiber = [[Bundesministerium für Landesverteidigung]]<br /> | Leitung = [[Christian Ortner (Historiker)|Christian Ortner]]<br /> | Website = [http://www.hgm.at/ www.hgm.at]<br /> }}<br /> [[Datei:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Mittelbau-DSC 8010w.jpg|mini|Heeresgeschichtliches Museum]]<br /> [[Datei:Arsenal_Wien.jpg|mini|Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude]]<br /> [[Datei:Eingangsbereich der Ruhmeshalle, HGM, Wien 0400 1 2 3 4.jpg|mini|Eingangsbereich der Ruhmeshalle]]<br /> Das '''Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut''' in [[Wien]] ist das [[Militärgeschichte|militärhistorische]] Fachmuseum Österreichs und das Leitmuseum des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]]. Es dokumentiert mittels Exponaten die Geschichte des österreichischen [[Militär]]wesens vom [[16. Jahrhundert]] bis zur Gegenwart, insbesondere anhand von [[Waffe]]n, [[Rüstung]]en, [[Panzer]]n, [[Militärflugzeug|Flugzeugen]], [[Uniform]]en, [[Fahne]]n, [[Gemälde]]n, [[Orden und Ehrenzeichen]], [[Fotografie]]n, [[Liste der Schiffe der K.u.k. Marine|Schlachtschiffmodellen]] und Dokumenten. Das Museum befindet sich im Bundesbesitz, ist jedoch nicht den [[Bundesmuseen]] angegliedert, sondern untersteht als unmittelbar nachgeordnete Dienststelle dem [[Bundesministerium für Landesverteidigung]].&lt;ref name=&quot;Sport 2013&quot;&gt;''Weißbuch 2012.'' Amtliche Publikation der Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Wien 2013, S. 58 f.&lt;/ref&gt; Der Leitspruch des Hauses lautet seit 2006 „''Kriege gehören ins Museum''“.&lt;ref&gt;[https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Museumsgebäude ==<br /> Der Museumsbau (Objekt 18) bildet das Herzstück des Wiener [[Arsenal (Wien)|Arsenals]], eines aus vormals insgesamt 72 Objekten bestehenden riesigen militärischen Gebäudekomplexes, der aus Anlass der [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Revolution 1848/49]] errichtet wurde. Das Arsenal war das größte Bauvorhaben der ersten Regierungsjahre des jungen Kaisers [[Franz Joseph I.]] und diente der Festigung seiner [[Neoabsolutismus|neoabsolutistisch]] ausgerichteten Machtposition z.&amp;nbsp;B. gegenüber dem 1848 revolutionär gesinnt gewesenen Wien.<br /> <br /> Das Projekt des seinerzeitigen „Waffenmuseums“ wurde vom dänischen Architekten [[Theophil von Hansen]] ausgeführt. Bereits sechs Jahre nach dem Baubeginn (15. April 1850) erfolgte am 8. Mai 1856 die Schlusssteinlegung. Das Gebäude ist somit der älteste&amp;nbsp;– als solcher geplante und ausgeführte&amp;nbsp;– Museumsbau Österreichs.<br /> <br /> Zum Zeitpunkt seiner Errichtung befand sich das Arsenal außerhalb des [[Linienwall]]s; das Gebiet war aber 1850 mit dem ursprünglichen [[Favoriten]] nach Wien eingemeindet worden (4. Bezirk, seit 1874 10. Bezirk; seit 1938 zählt das Arsenal zum 3. Bezirk). Südwestlich verlief neben dem Arsenal die [[Wien-Raaber Bahn]], deren [[Raaber Bahnhof|Wiener Bahnhof]] 1845 eröffnet wurde.<br /> <br /> === Fassade ===<br /> Hansens Plan sah ein 235 Meter langes Gebäude mit vorspringenden [[Gebäudeflügel|Quertrakten]] und Ecktürmen sowie einen turmartigen Mittelteil von quadratischem [[Grundriss]] vor, von einer [[Kuppel]] bis in die Höhe von 43 Metern bekrönt. So wie viele Bauten des [[Historismus]] meist Vorbilder aus der [[Architekturgeschichte]] haben, zog auch Theophil Hansen jenes des ab dem Jahr 1104 errichteten [[Arsenal (Venedig)|Arsenal in Venedig]] heran. Er übernahm [[Byzantinische Architektur|byzantinische]] [[Stilelement]]e und setzte noch [[Gotik|gotisierende]] Bauelemente hinzu. Besonders hervorzuheben ist die charakteristische [[Backstein]]bauweise. Das aus zweifarbigen Ziegeln bestehende Mauerwerk ist mit [[Terrakotta]]ornamenten und schmiedeeisernen Schließen geschmückt, die axiale Gliederung ist durch farblich strukturierte Backsteine hervorgehoben, der Mittel[[risalit]] zeichnet sich durch ein reiches [[Fassade]]ndekor, wie etwa den drei großen [[Rosette (Architektur)|Rundfenstern]] über dem Portal-Fenster-Motiv aus. Die reich geschmückte [[Attika (Architektur)|Attikazone]] wird von einem mächtigen [[Bogenfries]] getragen, der an [[Florenz|florentinische]] [[Palast]]bauten erinnert. Der [[Schwalbenschwanzzinne]]nkranz wird an den [[Achse (Architektur)|Achsen]] der Seitenflügeln und an den Ecken des Mittelbaus durch kleine Türmchen unterbrochen, in deren Nischen [[Trophäe]]n[[Plastik (Kunst)|plastiken]] aus Terrakotta angebracht sind. An und vor der Fassade wurden von einem der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit, [[Hanns Gasser]], aus [[Sandstein]] [[Allegorie|allegorische]] [[Skulptur|Figurendarstellungen]] der militärischen [[Tugend]]en ausgeführt. Unter den Rundfenstern sind dies die weiblichen Figuren (v. l. n. r.) der ''Stärke, Wachsamkeit, Frömmigkeit und Weisheit''; neben den drei zur Vorhalle führenden Öffnungen sind, in männlichen Figuren, die ''Tapferkeit, Fahnentreue, Aufopferung und die kriegerische Intelligenz'' dargestellt.<br /> <br /> === Innenraum ===<br /> ==== Feldherrenhalle ====<br /> [[Datei:HGM Feldherrenhalle.jpg|mini|Feldherrenhalle]]<br /> Im Inneren des Heeresgeschichtlichen Museums manifestiert sich die Absicht Kaiser Franz Josephs, nicht bloß ein Gebäude für die kaiserlichen Waffensammlungen zu errichten, sondern auch und vor allem eine Ruhmes- und [[Gedenkstätte]] für die kaiserliche Armee zu schaffen. So sind bereits in der Feldherrenhalle 56 ganzfigurige Porträtstatuen der ''„berühmtesten, immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“'', wie es in der kaiserlichen Entschließung vom 28. Februar 1863 heißt, aufgestellt.&lt;ref&gt;Alice Strobl: ''Das k. k. Waffenmuseum im Arsenal. Der Bau und seine künstlerische Ausschmückung.'' In: ''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.'' Herausgegeben von der Direktion. Graz/Köln 1961, S. 72 f.&lt;/ref&gt; Die Statuen sind in [[Carraramarmor]] ausgeführt und mit 186&amp;nbsp;cm alle einheitlich hoch. Namen und Lebensdaten der Dargestellten sind oberhalb der Figuren auf Tafeln angebracht, auf den [[Basis (Architektur)|Sockeln]] sind die 32 verschiedenen Namen der ausführenden Künstler, der Zeitpunkt der Aufstellung und jener [[Mäzen]] genannt, welcher die Kosten für die jeweilige [[Skulptur]] übernahm. Die Kosten für die Hälfte trug Kaiser Franz Joseph selbst, der Rest wurde von privaten Gönnern gestiftet, oftmals handelte es sich dabei um Nachkommen des jeweils porträtierten Feldherren. Der chronologische Bogen der Feldherren spannt sich vom [[Babenberger]] [[Markgraf]]en [[Leopold I. (Österreich)|Leopold I.]] bis hin zum [[Habsburg]]er [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl]].<br /> <br /> ; Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen:<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:HGM - Stiegenhaus 0342 3 4 5 6.jpg|mini|Stiegenhaus mit der „Austria“ von Johannes Benk]]<br /> [[Datei:HGM Ruhmeshalle 01.jpg|mini|Ruhmeshalle]]<br /> <br /> ==== Stiegenhaus ====<br /> Auch die Gestaltung des '''Stiegenhauses''' drückt die Absichten Kaiser Franz Josephs aus. Im Halbstock sind, nicht zuletzt um auf die runde Zahl von 60 Skulpturen zu kommen, weitere 4 Standbilder von Feldherren aufgestellt, im Gegensatz zu den Figuren in der eigentlichen Feldherrenhalle sind diese allerdings in Wandnischen stark überhöht angebracht. Es handelt sich hierbei um Akteure des Revolutionsjahres 1848, jene militärischen Führer, die im Auftrag des Hauses Habsburg die revolutionären Bestrebungen in allen Teilen der [[Habsburgermonarchie|Monarchie]]&amp;nbsp;– zum Teil sehr blutig&amp;nbsp;– niederschlugen, nämlich [[Julius von Haynau]], [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Radetzky]], [[Alfred I. zu Windisch-Graetz]] und [[Joseph Jelačić von Bužim]]. Die bildliche Ausgestaltung des Stiegenhauses wurde [[Carl Rahl]] übertragen, der sie gemeinsam mit seinen Schülern [[Christian Griepenkerl]] und [[Eduard Bitterlich]] im Jahre 1864 ausführte. Im Zentrum der reich mit Gold ornamentierten Decke befinden sich [[Fresko|Fresken]] mit allegorischen Darstellungen von ''Macht und Einigkeit'' (Mitte), ''Ruhm und Ehre'' (rechts) und ''Klugheit und Mut'' (links). Bekrönt wird das Stiegenhaus durch die allegorische Marmorskulpturengruppe ''„Austria“'' von [[Johannes Benk]], die dieser 1869 ausführte.<br /> <br /> ==== Ruhmeshalle ====<br /> Die in der ersten Etage befindliche '''Ruhmeshalle''' ist mit Fresken von [[Karl von Blaas]], welche in den Jahren von 1858 bis 1872 entstanden sind und die wichtigsten militärischen Ereignisse (Siege) aus der Geschichte Österreichs seit den Babenbergern zeigen, verziert.&lt;ref name=&quot;Das Museum&quot;&gt;Johann Christoph Allmayer-Beck: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume.'' Salzburg 1981, S. 12 f.&lt;/ref&gt; In den vier großen Wandbögen sind Siege der kaiserlichen Armee, die [[Schlacht bei Nördlingen]] 1634, der Kriegsrat in der [[Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei St. Gotthard]] 1664, die [[Schlacht bei Zenta]] 1697 und der [[Schlacht bei Turin|Entsatz von Turin]] 1706, dargestellt; im linken Nebensaal die Ereignisse aus der Regierungszeit [[Maria Theresia]]s und [[Joseph II. (HRR)|Josephs II.]] bis zur Einnahme Belgrads 1789; im rechten Nebensaal die [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] von der Schlacht bei Würzburg 1796 über den [[Tiroler Volksaufstand|Tiroler Freiheitskampf]] von 1809 bis zu den Waffenstillstandsverhandlungen von Feldmarschall Radetzky mit König [[Viktor Emanuel II. (Italien)|Vittorio Emanuele II.]] von [[Königreich Sardinien|Sardinien]] nach der [[Schlacht bei Novara (1849)|Schlacht bei Novara]] 1849.<br /> <br /> Die Ruhmeshalle ist zugleich eine [[Gedenkstätte]]: An den Wänden der Nebensäle und auch in der Ruhmeshalle selbst sind mehrere Marmortafeln angebracht, auf denen die Namen von über 500 Offizieren (vom [[Oberst]] bis zum [[General]] der [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserlichen Armee]], in weiterer Folge der [[Gemeinsame Armee|k.u.k. Armee]], vom Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] 1618 bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1918) mit Ort und Jahr ihres Todes vermerkt sind.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Monarchie ===<br /> [[Datei:HGM Rudolf von Alt Ansicht k.k. Hofwaffenmuseum 1857.jpg|mini|[[Rudolf von Alt]]: Ansicht des k.k. Hofwaffenmuseums. Aquarell, 1857]]<br /> Das Museumsgebäude selbst wurde zwar bereits 1856 fertiggestellt, jedoch dauerte die innere Ausgestaltung bis zum Jahr 1872. Die Sammlung ergänzte sich aus der ehemaligen Hof-Waffensammlung des [[Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)|kaiserlichen Zeughauses]], der kaiserlichen Privatsammlung im [[Schloss Laxenburg]] sowie der [[Schatzkammer (Wien)|Wiener Schatzkammer]]. Die Sammlung war zunächst eine reine Waffen- und Trophäensammlung, deren Schwerpunkt die Harnische und Waffen der kaiserlichen Leibrüstkammer darstellten. Nach Ordnung und repräsentativer Aufstellung im neuen Gebäude wurde diese Sammlung im Jahre 1869 als ''[[Kaiserlich-königlich|k.k.]] Hofwaffenmuseum'' dem öffentlichen Besuch freigegeben.&lt;ref name=&quot;Das Museum&quot; /&gt; Es war dies die erste Museumseröffnung in Wien.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_6&quot;&gt;Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 1871 begonnene Bau des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] an der [[Wiener Ringstraße]] (es wurde 1891 eröffnet) ließ Anfang der 1880er-Jahre erwarten, dass wesentliche Teile der bisher im Museum vertretenen Sammlungen dorthin verlagert werden könnten. Ausrichtung und Zukunft des k.k. Hofwaffenmuseums wurden durch diese Überlegungen sehr unsicher.<br /> <br /> [[Datei:HGM Büste Franz Joseph mit Widmung.jpg|mini|Büste (von [[Johannes Benk]]) mit Widmung des Bauherren im Stiegenhaus: ''„Kaiser Franz Joseph I. seinem treuen Heere MDCCCLXIII“'']]<br /> 1885 wurde daher ein Kuratorium unter dem Vorsitz des [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] gebildet, dem die neue Ausgestaltung des fortan so genannten ''k.k. Heeresmuseums'' oblag. Schwerpunkt der nunmehrigen Sammlung bzw. Ausstellung sollten die Taten der kaiserlichen Armee sein. Der Kronprinz hob bei der Gründungsversammlung des Komitees am 22. Februar 1885 den Zweck des Museums hervor: Er betonte die Wichtigkeit desselben, ''indem es beitragen wird, den Nimbus und die Ehre der Armee zu verherrlichen, in welcher der echte alte kaiserliche Geist fortlebt, welche allezeit den Reichsstandpunkt hochgehalten hat und das Symbol der Zusammengehörigkeit aller Länder bildet.'' Aus diesem Grunde hoffte er, ''dass das Museum mit der möglichsten Großartigkeit ins Leben treten möge.''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''100&amp;nbsp;Jahre Heeresgeschichtliches Museum. Bekanntes und Unbekanntes zu seiner Geschichte.'' Heeresgeschichtliches Museum, Wien 1991, S. 8 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Kuratorium bestand aus:<br /> * Kronprinz Rudolf von Österreich, Protektor und Vorsitzender<br /> * Erzherzog [[Wilhelm von Österreich]], stellvertretender Protektor und Vorsitzender<br /> * [[Quirin von Leitner|Quirin Ritter von Leitner]], damaliger Vorstand des Hofwaffenmuseums<br /> * [[Alfred von Arneth|Alfred Ritter von Arneth]], Präsident der kaiserlichen [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]]<br /> * [[Johann Nepomuk Graf Wilczek]], [[Mäzen]] und Sammler sowie wichtigster Förderer der seinerzeitigen [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition|Payer-Weyprecht-Expedition]].<br /> <br /> [[Datei:Arsenal Wien Gesamtansicht um 1860.jpg|mini|Gesamtansicht des Arsenals mit dem k.k. Hofwaffenmuseum, um 1860]]<br /> Neben Ansuchen an diverse Militärinstitutionen trat das Komitee auch an zivile Privatpersonen heran, um historische Objekte für das neue Museum zu erhalten.&lt;ref name=&quot;RauchensteinerLitscher&quot;&gt;Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: ''Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien.'' Graz, Wien 2000, S. 4 f.&lt;/ref&gt; Als Prinzip galt: Die Sammlungen sollten in Siegestrophäen und ''sonstig historisch interessante Gegenstände ausschließlich österreichischer Provenienz, welche für die richtige Erkenntniß der Vergangenheit der k.k. Armee in allen seinen Factoren Bedeutung haben'', eingeteilt werden. Nur Originale durften ausgestellt werden, Projekte und Modelle nur unter besonderen Umständen. Durch die Arbeit des Kuratoriums und großzügige Unterstützung des Kaisers, seiner Familie, des Adels und des Bürgertums sowie des [[k.u.k. Kriegsministerium|Reichskriegsministeriums]] war ''eine Fülle von Schätzen zusammengetragen worden, die sich der heutige Mensch kaum mehr vorstellen kann.''&lt;ref&gt;Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''100&amp;nbsp;Jahre Heeresgeschichtliches Museum. Bekanntes und Unbekanntes zu seiner Geschichte.'' Heeresgeschichtliches Museum, Wien 1991, S. 10.&lt;/ref&gt; Am 25. Mai 1891 schließlich wurde das neue [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]] Heeresmuseum im Arsenal feierlich von Kaiser und König Franz Joseph I. eröffnet und seiner Bestimmung zugeführt.<br /> <br /> Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 sollte das Museum für den allgemeinen Besuch unmittelbar geschlossen werden. Die Gründe hierfür lagen vor allem in dem Umstand, dass von den verschiedenen Kriegsschauplätzen so viel Material zugewiesen wurde, dass ordnungsgemäße Aufstellung unmöglich wurde.<br /> <br /> === 1. Republik ===<br /> Das Kriegsende von 1918 bedeutete auch für das Museum zunächst das vermeintliche Ende. Es lag sogar die Absicht vor, die Bestände zur Verbesserung der wirtschaftlichen Notsituation zu verkaufen, was jedoch abgewendet werden konnte.<br /> <br /> Im September 1921 wurde das Haus als ''Österreichisches Heeresmuseum'' wieder eröffnet. Nunmehr sollte die Dokumentation der jüngsten militärischen Ereignisse, allen voran jener des Ersten Weltkrieges, im Vordergrund stehen. Mit der Eröffnung einer Kriegsbildergalerie wurde 1923 zum ersten Mal auch der bildenden Kunst ein größerer Bereich gewidmet. Es waren nun nicht mehr ausschließlich Armeeführer und Schlachten, die im Vordergrund standen, sondern es war vor allem der militärische Alltag im Krieg selbst.<br /> <br /> === Nationalsozialistische Gewaltherrschaft ===<br /> [[Datei:Heeresmuseum Nordflügel innen 1945.jpg|mini|Bei den Luftangriffen von 1944 zerstörter Nordflügel, innen]]<br /> Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein [[NSDAP]]-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des [[Anschluss Österreichs|„Anschlusses“ Österreichs]]. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag, Wien 2011, S. 15–44 hier S. 27 [https://books.google.de/books?id=nmPdy-2R9H4C&amp;pg=PA15&amp;dq=%22Die+Last+der+Historie.+Das+Heeresgeschichtliche+Museum+in+Wien+und+die+Darstellung+der+Geschichte+bis+1945%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiqtM29w-bkAhWP2KQKHWq4CHcQ6AEIKDAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false online]&lt;/ref&gt; Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammlungsgut, etwa den Besitz verfolgter Juden.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag Wien, 2011 S. 15–44 hier S. 27&lt;/ref&gt; Im Vorfeld des Überfalls auf Polen wurde das Heeresmuseum neben dem Berliner Zeughaus und die Armeemuseen in Dresden und München auch in die zentralisierte Verteilung zukünftiger Beutekunst einbezogen.&lt;ref&gt;Heinrich Müller: ''Das Berliner Zeughaus: vom Arsenal zum Museum.'' Brandenburgisches Verlagshaus, 1994; S. 22. ([https://books.google.de/books?hl=de&amp;id=HuE4AQAAIAAJ&amp;dq=Im+Falle+des+Einsatzes+der+deutschen+Wehrmacht+ist+es+notwendig+Museum+1939&amp;focus=searchwithinvolume&amp;q=%22Im+Falle+des+Einsatzes%22 Sniplet])&lt;/ref&gt; 1943 intervenierte Mell bei der für sein Museum ungünstig ausgefallenen „Führerzuteilung“ von Raubkunst für österreichische Museen erfolgreich und erreichte die Zuteilung von acht der gewünschten 46 Objekte.&lt;ref&gt;Birgit Schwarz: Hitlers Sonderauftrag Ostmark: Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus. Vandenhoeck &amp; Ruprecht 2018, S. 163 [https://books.google.de/books?id=xH1fDwAAQBAJ&amp;dq=Hitlers+Sonderauftrag+Ostmark:+Kunstraub+und+Museumspolitik+im+Nationalsozialismus&amp;hl=de&amp;source=gbs_navlinks_s, Auszug] S. 163&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der Erweiterung der Sammlung auch durch die spezifisch nationalsozialistische Methoden gestaltete das Museum im Laufe des Krieges im Dienst der NS-Propaganda eine Reihe von Sonderausstellungen und »Beuteschauen«.&lt;ref&gt;Georg Rütgen: Das Heeresmuseum in Wien von 1938 bis 1945 im Dienste der Propaganda unter Berücksichtigung der Sonderausstellungen und »Beuteschauen«. Diplomarbeit 2012. Rütgen ist Mitarbeiter des HGS, die Arbeit wird mehrfach in der Sekundärliteratur zitiert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Einsetzen der alliierten [[Luftangriffe auf Wien]] ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert. Diese Maßnahmen erwiesen sich auch als zwingend notwendig, denn am 10. September und 11. Dezember 1944 sowie am 15. Jänner 1945 wurden das Arsenal und der benachbarte [[Wien Südbahnhof|Südbahnhof]] von alliierten Bomberverbänden derart stark in Mitleidenschaft gezogen, dass nicht nur das Museumsgebäude, sondern auch zahlreiche Depots von Bomben getroffen und stark beschädigt bzw. zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Phönix&quot;&gt;Manfried Rauchensteiner: ''Phönix aus der Asche. Zerstörung und Wiederaufbau des Heeresgeschichtlichen Museums 1944 bis 1955.'' Begleitband der Sonderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums 21. Juni bis 20. Oktober 2005, Wien 2005, S. 12–24.&lt;/ref&gt; Gegen Ende des Krieges, vor allem 1945 im Verlauf der sogenannten [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] wurde das Arsenalgelände ebenso schwer in Mitleidenschaft gezogen.<br /> <br /> === 2. Republik ===<br /> Während der [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszeit]] wurden viele der ausgelagerten Sammlungsobjekte, die die Kriegswirren überstanden hatten, von den Alliierten [[Requisition|requiriert]]. Vieles fiel aber auch Diebstahl und Plünderungen durch Soldaten der [[Rote Armee|Roten Armee]] und durch die Zivilbevölkerung zum Opfer. Letztendlich drohte dem Museum die völlige Auflösung, zumal die Verluste durch Kampffolgen und Plünderungen auf ca. 40&amp;nbsp;Prozent der gesamten Sammlung geschätzt wurden.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot;&gt;Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz der genannten Schwierigkeiten begann man unter der Leitung von [[Alfred Mell]] bereits 1946 mit dem Wiederaufbau des Museums, das auf Mells Vorschlag hin nunmehr endgültig in ''Heeresgeschichtliches Museum'' umbenannt wurde.&lt;ref&gt;[[Peter Broucek]], Kurt Peball: ''Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie.'' Böhlau, 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 510&lt;/ref&gt; Besondere Unterstützung erhielt die damalige Leitung von der [[Österreichische Galerie Belvedere|Österreichischen Galerie Belvedere]] und dem Kunsthistorischen Museum. Die vom [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] zur Verfügung gestellte Sammlung von Schiffsmodellen bildet bis heute das Herzstück des Marinesaales.<br /> <br /> Unter der Leitung von [[Rudolf Pühringer]] wurde das Gebäude am 24. Juni 1955 vom [[Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur|Bundesminister für Unterricht]], [[Heinrich Drimmel]], feierlich wiedereröffnet.<br /> <br /> In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet. Es überwog eine nostalgisch verklärte Darstellung von „[[Kakanien]]“, Traditionsbewusstsein und die „Würdigung österreichischen Soldatentums“.&lt;ref&gt;[[Hannes Leidinger]], [[Verena Moritz]]: ''Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945.'' In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): ''Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen.'' Böhlau, Wien 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44, S. 31.&lt;/ref&gt; Das Museum versuchte laut dem Militärhistoriker Michael Hochedlinger „ohne durchschlagenden Erfolg, durch eine objektzentrierte Ästhetisierung die anachronistische Aura eines unkritischen k. u.k. Ruhmestempels abzustreifen“.&lt;ref&gt;Leidinger, Moritz: ''Die Last der Historie.'' S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst unter der Leitung von [[Johann Christoph Allmayer-Beck]] in den Jahren von 1965 bis 1983 wurde der Ausstellungsbereich großzügiger Erneuerung unterzogen. So wurden die Säle der Epochen des 16. und 17. Jahrhunderts sowie der Zeit von 1866 bis 1914 umgebaut und neu präsentiert. Ziel war dabei über die schlichte Zurschaustellung der Objekte hinaus die wissenschaftlich solide Erarbeitung des Themas, dabei aber auch das „Durchkomponieren“ der Säle als „Gesamtkunstwerk“, wie es dem Niveau des Hauses als einem der weltweit bedeutendsten Museen dieser Art entsprach. Allmayer-Beck sah das Museum nicht primär als Ort der Traditionspflege: „Die Tradition muß draußen gepflegt werden&amp;nbsp;– drinnen muss die Geschichte des österreichischen bzw. kaiserlichen Heeres sichtbar gemacht werden&amp;nbsp;– einschließlich der oft vernachlässigten Elemente von Kultur und Sozialem.“&lt;ref&gt;[[Peter Broucek]], Erwin A. Schmidl (Hrsg.): ''Beck-Allmayer, J. C.: Militär, Geschichte und politische Bildung (aus Anlaß des 85. Geburtstags des Autors).'' Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003, ISBN 3-205-77117-6, Vorwort der Herausgeber, S. 7–13&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1998 wurde unter der Leitung von [[Manfried Rauchensteiner]] der Saal ''Republik und Diktatur'' eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.&lt;ref&gt;[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-162 Zeitgeschichte (nach 1945), Cornelius Lehnguth: D. Rupnow u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich] Rezension auf hu-berlin.de, abgerufen am 25. April 2013.&lt;/ref&gt; Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 9. Dezember 2008 wurde das Heeresgeschichtliche Museum mit dem [[Österreichisches Museumsgütesiegel|Österreichischen Museumsgütesiegel]] ausgezeichnet, das 2013 verlängert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.museumsguetesiegel.at/shop/shop.php?detail=1255467407 auf museumsguetesiegel.at], abgerufen am 24. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach rund zweijähriger Bauzeit unter der Leitung von Direktor Christian Ortner konnte am 28. Juni 2014 – pünktlich zum 100. Jahrestag des [[Attentat von Sarajevo|Attentats von Sarajevo]] – die Saalgruppe zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in modernisierter und neu gestalteter Form eröffnet werden.&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;[http://orf.at/stories/2235736/2235737/ Die „Requisiten“ eines Schicksalstages] auf orf. at, abgerufen am 2. Juli 2014.&lt;/ref&gt; Am 25. Mai 2016 feierte das Heeresgeschichtliche Museum mit einer Sonderausstellung und einem neuen Museumskatalog sein 125-jähriges Bestehen. Darin wird festgestellt, „dass in den 125 Jahren seit der Gründung des Museums sich nicht nur die Zahl der Objekte in den Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums von 8.000 auf etwa 1,2 Millionen und jene der Besucher von 5.307 auf rund 220.000 pro Jahr erhöht hatten, sondern auch die Ausrichtung des Museums eine wesentlich andere geworden war, ohne dabei jedoch den Charakter als militärhistorisches Museum zu verlieren.“&lt;ref name=&quot;HGM 2016_10&quot; /&gt;<br /> <br /> === Leitung ===<br /> [[Datei:HGM Quirin Leitner.jpg|thumb|hochkant|Quirin von Leitner, erster „Vorstand“ des Museums]]<br /> Die Leitung des Museums oblag seit der Gründung den folgenden Personen:<br /> * 1869–1885: [[Quirin von Leitner|Quirin Ritter von Leitner]] (1834–1893) als „Vorstand“ des k.k. Hofwaffenmuseums<br /> * 1885–1889: Kommission des k.k. Heeresmuseum unter dem Vorsitz des [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] (1858–1889)<br /> * 1889–1909: Kommission des k.u.k. Heeresmuseum unter dem Vorsitz von [[Friedrich von Österreich-Teschen|Erzherzog Friedrich]] (1856–1936)<br /> * 1909–1918: [[Wilhelm John (Historiker)|Wilhelm John]] (1877–1934) (ab 1909 offizielle Bezeichnung „Direktor“), k.u.k. Heeresmuseum <br /> * 1918–1934: Wilhelm John (1877–1934), Österreichisches Heeresmuseum<br /> * 1934–1938: [[Alfred Mell]] (1880–1962), Österreichisches Heeresmuseum<br /> * 1938–1945: Alfred Mell (1880–1962), Heeresmuseum Wien (dem Chef der Heeresmuseen in Berlin unterstellt)<br /> * 1945–1949: Alfred Mell (1880–1962), von nun an Heeresgeschichtliches Museum<br /> * 1950: [[Géza Kövess]] (1896–1977), mit „der Leitung betraut“<br /> * 1950–1956: [[Rudolf Pühringer]] (1891–1969)<br /> * 1957–1965: [[Heinz Zatschek]] (1901–1965)<br /> * 1965–1983: [[Johann Christoph Allmayer-Beck]] (1918–2017)<br /> * 1983–1992: [[Franz Kaindl (Historiker)|Franz Kaindl]] (* 1931)<br /> * 1992–2005: [[Manfried Rauchensteiner]] (* 1942)<br /> * seit 2005: [[Christian Ortner (Historiker)|Christian Ortner]] (* 1969), mit „der Leitung betraut“<br /> <br /> == Ausstellung ==<br /> Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums zählen zu den ältesten staatlichen Sammlungen auf Wiener Boden. Sie gehen auf jene Bestände zurück, die im alten [[Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)|Zeughaus]] der kaiserlichen Armee in der [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]] seit dem 17. Jahrhundert zusammengetragen wurden und dort bereits im 18. Jahrhundert eine vielbeachtete [[Sehenswürdigkeit]] bildeten.<br /> <br /> Das [[Museum]] präsentiert die [[Geschichte]] der [[Habsburgermonarchie]] sowie das Schicksal Österreichs vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1945, diverse Sonderausstellungen widmen sich verschiedener weiterer (unter anderem auch zeitgeschichtlicher) Themen. Exponate in der [[Panzer]]sammlung, wie etwa der [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzer Kürassier]] oder die [[Panzerhaubitze M109]] verweisen bis in die Gegenwart. Die Ausstellungsstücke sind nicht nur Waffen und Kriegsgerät wie die [[mittelalter]]liche [[Bombarde (Geschütz)|Riesenbombarde]] [[Pumhart von Steyr]], sondern auch Exponate, die den Weg in den Krieg verdeutlichen, wie zum Beispiel das [[Automobil]], in dem der Thronfolger [[Österreich-Ungarn]]s, [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und seine Gemahlin [[Sophie Chotek von Chotkowa|Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg]] am 28. Juni 1914 ermordet wurden.<br /> <br /> === Saal I – Vom Dreißigjährigen Krieg bis Prinz Eugen (16. Jh.–1700) ===<br /> Der erste Saal des Museums ist der Geschichte [[Europa]]s im 16. und 17. Jahrhundert gewidmet. Das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich Deutscher Nation]], dessen Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit der Krönung [[Kaiser]] [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinands I.]] 1558 wurde, war während dieser Zeit oftmals [[Kriegsschauplatz]] und immer wieder in militärische Konflikte um Macht, [[Konfession]]en, [[Grundbesitz|Land]] und [[Leute]] verwickelt. Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums beginnen zu einem Zeitpunkt, an dem sich ein Wandel in der [[Militärgeschichte]] vollzieht, der Wandel vom ''[[Aufgebot (Militär)|Volksaufgebot]]'' zum sogenannten ''[[Stehendes Heer|Stehenden Heer]]''. Die kaiserlichen Heere, die bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] uneinheitlich ausgerüstet und jeweils nur für [[Feldzug]]dauer angeworben worden waren, wurden nunmehr in ein dauernd besoldetes, „stehendes“ Heer übergeführt. Finanziert wurden diese Heere zum überwiegenden Teil von [[Feldherr]]en wie [[Wallenstein|Albrecht von Wallenstein]]. Die technische Entwicklung der [[Feuerwaffe]] ist von der [[Hakenbüchse]] des 16. Jahrhunderts an zur [[Luntenschloss]]-, [[Radschloss]]- und [[Steinschloss]]-[[Muskete]] verfolgbar. Zahlreiche [[Harnisch]]e, [[Hiebwaffe|Hieb-]], [[Stichwaffe|Stich-]] und [[Stoßwaffe]]n runden den Bereich des Dreißigjährigen Krieges ab. Ein besonderes Exponat ist das eigenhändige Handschreiben Wallensteins an seinen [[Feldmarschall]] [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim]] vom 15. November 1632, das am Vorabend der [[Schlacht bei Lützen]] geschrieben wurde. Pappenheim sollte tags darauf, das Schreiben bei sich tragend, in der Schlacht tödlich verwundet werden, wofür bis heute die großflächigen Blutspuren Zeugnis ablegen. Weiters ist ein [[Salvengeschütz]] aus dem Jahr 1678, die sogenannte ''[[Salvengeschütz#Salvengeschütze des 17. Jahrhunderts|Totenorgel]]'', ausgestellt, welche vom kaiserlichen Stückgießer Daniel Kollmann konstruiert wurde und den Versuch darstellt, ein Geschütz für Schnellfeuer für die kaiserliche Armee herzustellen.&lt;ref&gt;[[Wilhelm John (Historiker)|Wilhelm John]], [[Wilhelm Erben]]: ''Katalog des k.u.k. Heeresmuseums.'' Wien 1903, S. 381.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien''. Wien/Graz 1960, S. 62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Saal 1.jpg|Einblick Saal I<br /> HGM Saal 1 Harnische um 1600.jpg|Harnische, um 1600<br /> HGM Saal 1 Musketiere und Pikeniere.jpg|Musketiere und Pikeniere<br /> Türkische Rosschweife im HGM.jpg|Türkische Rossschweife<br /> HGM Türkische Standarte 1683.jpg|Türkische Standarte 1683<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Breiten Raum nehmen die [[Türkenkriege]] ein, insbesondere die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung]] 1683. Zahlreiche Objekte des [[Osmanische Armee|Osmanischen Heeres]] sind ausgestellt, darunter die [[Kompositbogen|Reflexbögen]] der berüchtigten [[Sipahi]]. Besondere Stücke sind auch ein türkisches [[Kettenrüstung|Kettenhemd]] aus dem Besitz des bei [[Schlacht bei Mogersdorf|Mogersdorf]] siegreichen kaiserlichen Feldherren [[Raimondo Montecuccoli]], eine silberne türkische Kalenderuhr, mehrere türkische Insignien&amp;nbsp;– darunter Flaggen, Standarten und [[Rossschweif]]e sowie das [[Siegel]] des türkischen [[Sultan]]s [[Mustafa II.]], welches durch [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] in der [[Schlacht bei Zenta]] 1697 erbeutet wurde. Das letzte [[Joch (Architektur)|Travee]] im Saal I ist ausschließlich diesem herausragenden [[Feldherr]]en und wichtigen [[Mäzen]] gewidmet. Zu sehen sind zwei seiner persönlichen Kleidungsstücke, sein [[Kürass]], [[Kommandostab]] und [[Degen]] sowie die nach seinem Tode 1736 aufbewahrte [[Castrum doloris|Trauerdekoration]] des Prinzen.<br /> <br /> === Saal II – Spanischer Erbfolgekriegs- und Maria-Theresien-Saal (1701–1789) ===<br /> Dem 18. Jahrhundert widmet sich der Saal II, der auch „Maria-Theresien-Saal“ genannt wird, wobei zu Beginn dieses Abschnittes immer noch die Person des Prinzen Eugen und seine Erfolge dominieren. Der ''„edle Ritter“'' kämpfte und siegte nicht nur in den Türkenkriegen, sondern auch im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]]. Infolge des [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieges]], der mit den Siegen von [[Schlacht von Peterwardein|Peterwardein]] (1716) und [[Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg (1714–1718)#Die Schlacht von Belgrad 1717|Belgrad]] (1717) seine Höhepunkte und mit dem [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] 1718 seinen Abschluss fand, erreichte die Habsburgermonarchie ihre größte territoriale Ausdehnung. Der habsburgische Einflussbereich erstreckte sich damit über Mittel- und Südosteuropa und wurde so zur [[Großmacht]]. Aus diesem Bereich stechen vor allem ein türkisches Staatszelt sowie der zehnpfündige [[Mörser von Belgrad]] hervor, der 1717 mit einem einzigen Schuss in ein türkisches [[Schwarzpulver|Pulvermagazin]] einen ganzen Stadtteil [[Belgrad]]s zerstörte.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Mörser von Belgrad.jpg|Mörser von Belgrad<br /> HGM Türkisches Staatszelt.jpg|Türkisches Staatszelt<br /> HGM Stuhl der Zarin Elisabeth.jpg|Stuhl der [[Elisabeth (Russland)|Zarin Elisabeth]]<br /> Objekte Preußische Armee im HGM.jpg|Preußische Armee<br /> HGM Fahne königlich preußisches 17 Feldregiment.jpg|Preußische Fahne<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der Tod des Prinzen Eugen 1736 und jener des letzten männlichen [[Habsburg]]ers, Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] 1740 bildete eine wesentliche [[Zäsur (Geschichte)|Zäsur]], auf welche die Herrschaft [[Maria Theresia]]s folgte, wobei diese gleich zu Beginn mit einer breiten Front von Gegnern konfrontiert war. Im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] verteidigte sie nicht nur ihren Machtanspruch, sondern vor allem die geerbten Territorien gegen fast alle Nachbarstaaten. An der Spitze ihrer Gegnerschaft stand König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]] von [[Preußen]]. Obwohl von den zahlreichen Schlachten der sogenannten drei [[Schlesische Kriege|Schlesischen Kriegen]] einige von Österreich gewonnen wurden, reichte es dennoch nie zum Sieg in einer entscheidenden Schlacht. Zahlreiche Beutestücke wie [[Füsiliermütze]]n, [[Pallasch]]e, Fahnen und Uniformen dokumentieren die österreichische und die [[preußische Armee]] dieser Zeit. Die persönlichen Gegenstände des Feldmarschall [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] sind in einer eigenen [[Vitrine]] ausgestellt, darunter auch der [[Maria-Theresia-Orden]], die höchste militärische Auszeichnung Österreichs, die Laudon für seine Tapferkeit in der [[Schlacht bei Hochkirch]] 1758 verliehen wurde. Dokumentiert ist auch die Gründung der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] im Jahre 1751, die damit die bis heute noch immer am selben Ort bestehende älteste Militärakademie der Welt ist.<br /> <br /> === Saal III – Saal der Revolutionen (1789–1848) ===<br /> Den letzten [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)|Türkenkrieg]] der Habsburgermonarchie führte Kaiser [[Joseph II.]] im Verband mit den [[Kaiserlich Russische Armee|russischen Streitkräften]] der Zarin [[Katharina II.]] Auch dieser Konflikt endete mit der Einnahme Belgrads im Jahre 1789, wobei zur gleichen Zeit in Frankreich die [[Französische Revolution|Revolution]] ausbrach und den Niedergang der französischen Monarchie einleiten sollte. Der [[Ludwig XVI.|französische König]] sowie dessen Gemahlin [[Marie Antoinette]] verloren dabei Kopf und Thron. Gleichzeitig bedeutete dies jedoch den Aufstieg jenes Mannes, der bis 1815 die politische Landkarte Europas dramatisch verändern sollte: [[Napoleon Bonaparte]]. Der Saal der Revolutionen ist geprägt von den Schlachten bei [[Schlacht bei Austerlitz|Austerlitz]], [[Schlacht um Würzburg (1796)|Würzburg]], [[Schlacht bei Aspern|Aspern]], [[Schlacht bei Wagram|Deutsch-Wagram]] und [[Völkerschlacht bei Leipzig|Leipzig]] sowie dem von [[Andreas Hofer]] angeführten [[Tiroler Volksaufstand]] von 1809. Besonders ragt dabei das älteste noch erhaltene militärische [[Luftfahrzeug]] hervor, der französische Kriegs[[Fesselballon|ballon]] „[[Intrépide (Ballon)|Intrépide]]“ (= „der Furchtlose“), der am 3. September 1796 in der [[Schlacht von Würzburg]] durch österreichische Truppen erbeutet wurde. Die großformatigen Gemälde [[Johann Peter Krafft]]s (''Erzherzog Karl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern'' und ''Siegesmeldung in der Völkerschlacht bei Leipzig'') veranschaulichen das Geschehen dieser bewegten Zeit auf imposante Weise.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Saal 3 Einblick.jpg|Einblick Saal III<br /> Andrea Appiani Napoleon König von Rom.jpg|Porträt Napoleon von [[Andrea Appiani]]<br /> HGM Kriegsballon Würzburg 1796.jpg|Kriegsballon 1796<br /> HGM Uniform Kaiser Franz I.jpg|Uniform Kaiser Franz II./I.<br /> HGM Mantel General Schuwalow Napoleon.jpg|Mantel Gen. Schuwalow<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Eine Dokumentation der besonderen Art bilden die Uniform-Figurinen von [[Helmut Krauhs]] (1912–1995), die in akribischer Genauigkeit und Authentizität die [[Adjustierung]] der Soldaten der josephinischen und napoleonischen Epoche wiedergeben. Uniformen, Orden und Waffen, aber auch besondere Einzelstücke, wie der Mantel des russischen Generals [[Pawel Andrejewitsch Schuwalow]], welchen Napoleon auf seiner Reise ins [[Exil]] zur Insel [[Elba]] trug, runden das Gesamtbild ab.<br /> <br /> Der [[Wiener Kongress]] wird wie die Person des [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzogs Carl]] ausführlich dokumentiert, weiters informieren „Info-Points“&amp;nbsp;– vom Besucher benutzbare und zu bedienende [[Touchscreen|interaktive Touchscreen-Monitore]]&amp;nbsp;– über das Geschehen anhand von zeitgenössischen [[Grafik]]en, [[Karte (Kartografie)|Karten]] sowie biografischen Notizen. Der Saal III wird auch „Saal der Revolutionen“ genannt, da die darin enthaltene Ausstellung mit der Französischen Revolution beginnt und in die [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Revolution von 1848]] mündet.<br /> <br /> === Saal IV – Feldmarschall Radetzky und seine Zeit (1848–1866) ===<br /> [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz]] und seiner Zeit ist der Saal IV gewidmet. Bereits 1784 war er als [[Kadett]] in die [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Armee]] eingetreten und kämpfte unter den [[Kommandeur]]en [[Franz Moritz von Lacy|Lacy]] und [[Gideon Ernst von Laudon|Laudon]] im letzten Türkenkrieg. Nach stolzen 72 Dienstjahren sollte er erst im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt werden. Er diente insgesamt unter fünf Kaisern und machte nicht weniger als 17 Feldzüge mit, wofür er 146 in- und ausländische Orden erhielt. Seine Siege gegen [[Königreich Sardinien|Sardinien-Piemont]] bei Santa Lucia, Verona, Vicenza und [[Schlacht bei Custozza (1848)|Custozza]] im Jahre 1848; sowie bei Mortara und [[Schlacht bei Novara (1849)|Novara]] 1849 festigten zumindest vorläufig die Herrschaft des jungen Kaisers [[Franz Joseph I.|Franz Joseph]]. Der Dichter [[Franz Grillparzer]] verfasste eine Ode an Radetzky: ''„Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! Nicht bloß um des Ruhmes Schimmer&amp;nbsp;– In deinem Lager ist Österreich!“'', wofür der Dichter einen Ehrenbecher erhielt, der im Saal ausgestellt ist. Auch im Radetzkysaal befinden sich viele Gemälde zeitgenössischer Künstler wie etwa [[Albrecht Adam]] und [[Wilhelm Richter (Maler, 1824)|Wilhelm Richter]], welche die Feldzüge erlebbar machen.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Ehrensäbel Radetzky.jpg|Ehrensäbel Radetzky<br /> HGM Radetzkysaal Uniformen.jpg|Uniformen 1848–1866<br /> HGM Feldkanone 1863.jpg|Feldkanone 1863<br /> HGM Koch Oberst Rodakowski in der Schlacht bei Custozza 1866.jpg|Oberst Rodakowski in der Schlacht bei Custozza 1866<br /> HGM Totenmaske Maximilian von Mexiko.jpg|Totenmaske Maximilians<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Nach dem Tod Radetzkys sollte sich in [[Oberitalien]] das Blatt für den erst am 2. Dezember 1848 inthronisierten jungen Kaiser Franz Joseph radikal wenden: In der [[Schlacht von Solferino]] 1859, bei der Franz Joseph persönlich den [[Oberbefehlshaber|Oberbefehl]] führte, erlitt Österreich eine schwere Niederlage. Die Grausamkeit der Schlacht und die Hilflosigkeit der verwundeten Soldaten veranlassten [[Henry Dunant]] zur Gründung des [[Internationales Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und führten zur Vereinbarung der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]]. Der Zustrom an jungen Männern zur [[Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)|kaiserlich-Königlichen Armee]] riss aber dennoch nicht ab, der ''„Zauber der Montur“'' zeigte immer noch Wirkung und wird anhand zahlreicher Uniformen verschiedener [[Waffengattung]]en und [[Regiment]]er anschaulich gemacht. Ab dem Jahr 1864 sollte die österreichische [[Artillerie]] über Entwicklungen verfügen, die den gegnerischen [[Geschütz]]typen sowohl hinsichtlich der Schusspräzision als auch der Beweglichkeit überlegen waren. Dies wird durch die ausgestellte [[Feldkanone]] M&amp;nbsp;1863 verdeutlicht. In der [[Infanterie]]bewaffnung verhielt es sich jedoch genau umgekehrt, was durch die Gegenüberstellung des österreichischen [[Vorderlader]]s System Lorenz und des preußischen [[Zündnadelgewehr]]-[[Hinterlader]]s veranschaulicht wird. Die Niederlage der österreichischen Armee in der [[Schlacht bei Königgrätz]] 1866 wird in einem beeindruckenden Monumentalgemälde von [[Václav Sochor]] thematisiert. Ein eigener Raum ist dem Schicksal des kaiserlichen Bruders [[Maximilian I. (Mexiko)|Ferdinand Maximilian]] gewidmet, der als [[Kaiserreich Mexiko (1864–1867)|Kaiser von Mexiko]] 1864 den Thron bestieg und 1867 ebendort auf Befehl von [[Benito Juárez]] erschossen wurde. Zu sehen sind Objekte aus seinem Privatbesitz, die zum Teil noch aus dem [[Schloss Miramare]] stammen bzw. Zeugnis über seine unglückliche mexikanische Regentschaft ablegen (unter anderem seine [[Totenmaske]]).<br /> <br /> === Saal V – Franz-Joseph-Saal und Sarajevo (1867–1914) ===<br /> Dem Besucher des Franz-Joseph-Saals fallen bereits beim Eintritt neben den Uniformen und Geschützen sofort die 34 von [[Oskar Brüch]] gemalten Uniformdarstellungen der [[Gemeinsame Armee|k.u.k.-Armee]] ins Auge, die für die [[Budapester Millenniumsausstellung 1896]] angefertigt wurden. Ein Bereich ist dem [[Okkupationsfeldzug]] in [[Bosnien und Herzegowina]] von 1878 unter dem Befehl von [[Joseph Philippovich von Philippsberg]] gewidmet. Die Mittelvitrine im Saal zeigt die technischen Neuerungen der Armee vor 1914, wie zum Beispiel das [[Modellbau|Modell]] eines nicht realisierten Gefechtsfahrzeuges mit Kettenantrieb („[[Gunther Burstyn|Burstyn-Panzer]]“); das erste leistungsfähige [[Maschinengewehr]] der k.u.k.-Armee ([[Maschinengewehr Schwarzlose]]) und das Modell einer [[Feldküche]]. Veranschaulicht wird auch der Beginn der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]] durch Modelle der [[Etrich Taube]], des [[Lohner-Werke|Lohner]]-Pfeilfliegers und k.u.k. Militärballons M&amp;nbsp;1896. Einen Höhepunkt der Ausstellung stellt sicherlich die Vitrine mit den persönlichen Gegenständen Kaiser Franz Josephs dar. Es handelt sich dabei um die einzigen öffentlich zugänglichen&amp;nbsp;– darunter sein Campagne- und sein [[Uniformrock|Galawaffenrock]], aber auch seine Orden, Zigarrenspitzen und [[Zwicker]]. In weiterer Folge sind die prächtigen Uniformen der [[Arcièren-Leibgarde]] zu sehen, denen konträr dazu die Uniformen der k.u.k.-Armee vor Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gegenübergestellt sind. Besondere Bedeutung haben sicherlich die persönlichen Utensilien des Generalstabschefs der k.u.k.-Armee, [[Franz Conrad von Hötzendorf]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Einblick Franz Joseph Saal.jpg|Saaleinblick<br /> HGM Technische Neuerungen der kuk Armee um 1900.jpg|Technik vor 1914<br /> Uniformen Kaiser Franz Joseph im HGM.jpg|Uniformen Franz Josephs<br /> HGM Sarajevoraum.jpg|Sarajevo-Raum<br /> Heeresgeschichtliches Museum Wien Attentat in Sarajevo Auto 201703.jpg|Der Wagen des Sarajevo-Attentats<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Dem [[Attentat von Sarajevo|Attentat von Sarajewo]], das unmittelbar den Ersten Weltkrieg auslöste, ist ein eigenes Travée gewidmet. Darin befindet sich einer der Höhepunkte der gesamten Ausstellung, das [[Gräf &amp; Stift]] [[Automobil]], in dem der österreichische Thronfolger [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und seine Frau [[Sophie Chotek von Chotkowa|Sophie Chotek]] am 28. Juni 1914 ermordet wurden. Deutlich sind darauf die Spuren beider Attentate zu sehen. Ebenso sichtbar sind die Spuren des Anschlags auf der Uniform des Erzherzogs, die ebenso wie die [[Chaiselongue]], auf welcher der Thronfolger seiner schweren Verletzung erlag, dem Besucher zugänglich ist. Auch jene Waffen, mit denen die Attentäter in Sarajevo auf ihren Moment warteten, sind ausgestellt – darunter Pistolen vom Typ Browning M.1910/12 und eine Handgranate System ''Kragujevac''.&lt;ref name=&quot;auto1&quot; /&gt; Fotos und Filme der Geschehnisse, welche digital in Monitoren gezeigt werden, runden die Ausstellung im Sarajevoraum ab.<br /> <br /> === Saal VI – Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie (1914–1918) ===<br /> In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Saalgruppe zum Ersten Weltkrieg komplett umgebaut, modernisiert und neu gestaltet. Um eine Vergrößerung der ursprünglichen Ausstellungsfläche von 1.000 auf 1.400&amp;nbsp;m² zu erreichen, wurde das Raumniveau gesenkt und eine Zwischenplattform eingezogen, sodass sich die gesamte Ausstellung nunmehr auf drei Ebenen präsentiert. Durch diese Maßnahmen werden nunmehr rund 2.000 Objekte zum Ersten Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was im Vergleich zur vorhergehenden Ausstellung einer Verdoppelung gleichkommt.&lt;ref name=&quot;auto1&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Reihe von Vitrinen beinhalten die Uniformen, Bewaffnung und Ausrüstung der kriegsteilnehmenden Mächte. Am Beginn stehen die Themen zum Ausmarsch der Truppen im Sommer 1914, die österreichische Infanterie, gefolgt von der [[Kavallerie]]. Anschließend sind Uniformen und die Bewaffnung der gegnerischen Parteien, des [[Königreich Serbien|Königreichs Serbien]], des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reichs]] sowie des [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreichs Italien]], welches 1915 [[Österreich-Ungarn]] den Krieg erklärt hatte, ausgestellt. Daraus resultierte der [[Gebirgskrieg 1915–1918]], dem ein eigener Bereich gewidmet ist. Ein besonderes Stück ist jene 7-cm-Gebirgskanone M&amp;nbsp;1899, welche in der Gipfelzone des [[Ortler]] auf 3.850&amp;nbsp;Meter in Stellung ging und somit die höchste Geschützstellung Europas bildete. Neben Waffen, Uniformen und militärischen Ausrüstungsgegenständen werden aber auch Querschnittmaterien wie Frauen im Krieg, die [[k.u.k. Militärjustizwesen|k.u.k. Militärjustiz]], Flucht und Vertreibung, Mangel und Propaganda, Verwundung und Sanität, Religion, Kriegsgefangenschaft, Invalidität und Tod in eigenen Bereichen thematisiert. Hunderte digitalisierte Fotos und Filme werden in modernen Monitoren präsentiert.&lt;ref&gt;[https://science.apa.at/rubrik/kultur_und_gesellschaft/Der_Erste_Weltkrieg_als_nuechterne_Waffenschau_im_HGM/SCI_20140627_SCI39351351619097538 Der Erste Weltkrieg als nüchterne Waffenschau] auf science.apa.at, abgerufen am 2. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Luftkrieg unten.jpg|Einblick Luftkrieg unten<br /> HGM Albatros BII.jpg|Einblick Luftkrieg oben<br /> HGM Schützengraben.jpg|Einblick Schützengraben<br /> HGM Vitrine Kriegseintritt Italiens 1915.jpg|Vitrine zum Kriegseintritt Italiens 1915<br /> HGM 38 cm Belagerungshaubitze M1916 Detail.jpg|Belagerungshaubitze M.1916<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Zentrum der Ausstellung steht eine österreichische [[Belagerungshaubitze M 16|Belagerungshaubitze M.1916]] mit einem Kaliber von 38&amp;nbsp;cm, die [[Granate]]n mit einem Gewicht von 750&amp;nbsp;kg über 15&amp;nbsp;km weit verschießen konnte. Ein nachgebildetes Stellungssystem beinhaltet eine Reihe von Vitrinen, in welchen die Neuerungen in Waffentechnik und Ausrüstung ab dem Jahr 1916 gezeigt werden, darunter auch der erste österreichische [[Stahlhelm]], der nach deutschem Muster gefertigt wurde. Besonders bemerkenswert ist auch das [[Schulflugzeug|Schul-]] und [[Aufklärungsflugzeug]] [[Albatros B.II]], eines von 5200 Flugzeugen, welches Armee und [[Österreichische Marine|k.u.k.-Kriegsmarine]] im Ersten Weltkrieg eingesetzt hatten. Darüber hinaus wird auch dem [[k.u.k. Kriegspressequartier]] und somit der Kunst im Krieg ein eigener Bereich gewidmet, in dem Werke von [[Kriegsmaler]]n wie unter anderem [[Albin Egger-Lienz]], [[Wilhelm Thöny]], [[Oswald Roux]], [[Fritz Schwarz-Waldegg]], [[Anton Faistauer]], [[Ludwig Heinrich Jungnickel]], [[Alexander Pock]] und [[Egon Schiele]] ausgestellt sind.&lt;ref&gt;vgl. dazu auch Elizabeth Clegg: ''Austria-Hungary´s War. The 1914–18 Centenary in Vienna.'' In: ''[[The Burlington Magazine]]'', CLVI, September 2014, S. 595.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Saal VII – Republik und Diktatur (1918–1945) ===<br /> Dieser Saal ist der überaus bewegten Geschichte der [[Erste Republik (Österreich)|Ersten Republik]] und des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gewidmet. Das Schwergewicht liegt hier vor allem auf den Auswirkungen der politischen Ereignisse auf die Gesellschaft und das Militär, wie zum Beispiel der durch das [[Schattendorfer Urteil]] ausgelösten [[Wiener Justizpalastbrand|Julirevolte]] von 1927 oder den [[Österreichischer Bürgerkrieg|Februarkämpfen]] von 1934. So ist etwa die Tatwaffe von Schattendorf ausgestellt, aber auch eine Feldkanone M&amp;nbsp;1918, die in der Endphase des Ersten Weltkrieges entwickelt und dann 1934 gegen den [[Republikanischer Schutzbund|Schutzbund]] eingesetzt wurde. Erst jüngst wurden dem Museum jene beiden Schriftstücke übergeben, welche die Bildhauer [[Wilhelm Frass]] und [[Alfons Riedel]] unter dem Denkmal des toten Soldaten in der [[Äußeres Burgtor (Wien)|Krypta am Wiener Heldenplatz]] in einer Hülse versteckt hatten. Die beiden Schreiben sind als [[Faksimile]] ausgestellt.&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2592239/ ''„Heldendenkmal“: Fundstücke an Museum übergeben''] auf wien.orf.at, abgerufen am 9. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dokumentiert wird auch die Geschichte der [[Volkswehr#Die Deutschösterreichische Volkswehr 1918–1920|Volkswehr]] und des [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]]; weiters das Attentat auf Bundeskanzler [[Engelbert Dollfuß]], der [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Drittes Reich|Deutsche Reich]] und der daraus resultierenden Übernahme des [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]] in die deutsche [[Wehrmacht]] im Jahre 1938 sowie der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus#Widerstand|Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Tatwaffe von Schattendorf 1927.jpg|Die Tatwaffe von Schattendorf<br /> HGM Feldkanone M 1918.jpg|Feldkanone M1918<br /> HGM Saal 7 Einblick 02.jpg|Saal VII, Zwischenkriegszeit<br /> HGM Saal 7 Einblick.jpg|Einblick in den Saal VII „Republik und Diktatur“<br /> HGM Flak 8 8 cm.jpg|8,8-cm-Flak<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Neben Uniformen der Infanterie/Heer, [[Kriegsmarine]] und [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] der deutschen [[Wehrmacht]] sind auch die Adjustierungen und Rüstungsgegenstände der gegnerischen Kriegsparteien ausgestellt. Darüber hinaus wird auch eine große Vielfalt technischen Gerätes gezeigt, unter anderem: [[BMW R 12]] Motorrad im [[Tarnung|Tarnanstrich]], [[NSU Motorenwerke|NSU]]-[[Kettenkrad]] (Sd.Kfz. 2), [[8,8-cm-Flugabwehrkanone]], [[Kübelwagen]] [[VW Typ 82]], [[Fieseler Fi 156|FI 156 „Fieseler Storch“]], [[Goliath (Panzer)|Sprengpanzer „Goliath“]], [[Triebwerk]]fragmente einer [[A4 (Rakete)|V2]], [[Raupenschlepper Ost]] sowie Bunkeranlagen aus der [[Südostwall|Reichsschutzstellung]]. Thematische Bereiche bilden weiters die [[Schlacht von Stalingrad|Schlacht um Stalingrad]], der [[Luftkrieg]] über Österreich und das Schicksal der Zivilbevölkerung. Darüber hinaus geht die Ausstellung den Fragen nach dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Widerstand in Österreich|Widerstand]] gegen das [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regime]], dem [[Holocaust]] sowie den Auswirkungen des [[Totaler Krieg|totalen Krieges]] nach. Ein weiteres großes Thema ist die [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] im April 1945, wobei hier auch jene Waffen und Adjustierungen ausgestellt sind, die gegen Ende des Krieges zur Truppe kamen, wie etwa der [[Raketenpanzerbüchse 54|Panzerschreck]] und das [[Sturmgewehr 44]]. Den Abschluss bildet der Übergang zur [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszeit]] durch die [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierten]] („die Vier im Jeep“) sowie die Nachkriegssituation in Österreich. Im Jahr 2012 wurde der Dauerausstellung auch jener schwere Ladungsträger [[Borgward IV]] hinzugefügt, welcher im Frühjahr 2012 bei Abrissarbeiten des ehemaligen [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhofes]] entdeckt&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/stadtleben/227736_Kampfzone-Suedbahnhof.html ''Kampfzone Südbahnhof.'']{{Toter Link|url=http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/stadtleben/227736_Kampfzone-Suedbahnhof.html |date=2019-09 |archivebot=2019-09-09 19:33:14 InternetArchiveBot}} In: Wiener Zeitung.at, 31. März 2010.&lt;/ref&gt; und ins Museum überstellt wurde.&lt;ref&gt;Thomas Ilming: ''Die „Wunderwaffe“ unter dem Südbahnhof: Borgward B IV c.'' In: ''Viribus Unitis.'' Jahresbericht 2010 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2011, ISBN 978-3-902551-19-1, S. 150–156, S. 150 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Saal VIII – Seemacht Österreich ===<br /> Der Geschichte der [[Österreichische Marine|österreichischen Marine]] ist ein eigener Saal (VIII) gewidmet. Die Ausstellung deckt dabei die gesamte [[Chronologie]] von der Entstehung der ersten Donauflottille bis zum Ende der k.u.k.-Kriegsmarine im Jahre 1918 ab. Besonders ragen dabei die zahlreichen [[Schiffsmodell]]e sowie [[Galionsfigur]]en heraus. Diverse Ölgemälde, darunter auch solche mit monumentalen Ausmaßen, veranschaulichen zusätzlich die bewegte Geschichte der österreichischen Marine (zum Beispiel die „[[Seeschlacht von Lissa]]“ des [[Marinemalerei|Marinemalers]] [[Alexander Kircher]]). Diesem österreichischen Seesieg im Jahre 1866 wird breiter Raum eingeräumt. Neben Objekten aus dem persönlichen Besitz des [[Admiral]]s [[Wilhelm von Tegetthoff]] ist auch das Modell seines Flaggschiffes [[SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865)|SMS ''Erzherzog Ferdinand Max'']] zu sehen.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Schiffsmodelle Donaufregatten.jpg|Donautschaiken<br /> HGM Einblick Marinesaal.jpg|Einblick Marinesaal<br /> HGM Marinesaal Blaue Kammer.jpg|Blaue Kammer<br /> HGM Modell Viribus Unitis.jpg|Modell ''SMS Viribus Unitis''<br /> HGM Turm U-Boot U20.jpg|U-Boot-Turm U-20<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die besondere Bedeutung der österreichischen Kriegsmarine im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wird durch jene Bereiche veranschaulicht, die den [[Forschungsreise]]n gewidmet sind (u.&amp;nbsp;a. [[Novara-Expedition|Weltumsegelung der SMS Novara]] (1857–1859) und die [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition]] (1872–1874) unter der Führung von [[Julius von Payer]] und [[Carl Weyprecht]]). Beutestücke und Fotos von der Niederschlagung des [[Boxeraufstand]]es in China 1900, sowie des Einsatzes im internationalen Eskadre vor Kreta 1897/98, veranschaulichen die militärischen Aspekte vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Ein besonderes Objekt stellt das Schnittmodell des Flaggschiffes der k.u.k.-Kriegsmarine, [[SMS Viribus Unitis]] im Maßstab von 1:25 und einer Gesamtlänge von 6 Metern dar, welches von acht Facharbeitern der Werft [[Stabilimento Tecnico Triestino]] von 1913 bis 1917 gebaut wurde. Es ist in Schiffskonstruktion, Raumaufteilung und Maschinenanlage originalgetreu. Die Genauigkeit im Detail geht dabei sogar so weit, dass z.&amp;nbsp;B. das Gemälde in der Offiziersmesse des Modelles nicht nur im [[Motiv (Bildende Kunst)|Motiv]], sondern auch in der [[Maltechnik]] (Öl auf Leinwand) dem originalen Vorbild vollkommen angeglichen wurde.<br /> <br /> Neben der Dokumentation der ersten k.u.k.-Seeflieger wie [[Gottfried von Banfield]] findet auch das Schicksal der [[Österreichische Marine#S.M. Unterseeboote|U-Bootwaffe]] im Ersten Weltkrieg Erwähnung. Besonders hervorzuheben ist dabei das einzige noch erhaltene Fragment eines [[Österreichische Marine#S.M. Unterseeboote|k.u.k.-U-Bootes]], der [[Turm (Schiffsteil)|Turm]] von U-20, welches 1918 in der Mündung des [[Tagliamento]] versenkt und 1962 geborgen wurde. Mit den Modellen der Donau[[Monitor (Schiffstyp)|monitore]], welche am 31. Dezember 1918 an den [[Geschichte Jugoslawiens|SHS-Staat]] übergeben werden mussten, findet die Ausstellung im Marinesaal ihren logischen Abschluss.<br /> <br /> === Außengelände ===<br /> Im sogenannten „Panzergarten“, der hinter dem Museumgebäude liegt, befinden sich die wichtigsten Gefechtsfahrzeuge des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]] von 1955 bis in die Gegenwart, wobei die unterschiedlichen Typen die kontinuierliche Weiterentwicklung der [[Panzer]]waffe verdeutlichen. Die ersten österreichischen Panzertruppen waren durchwegs mit Fahrzeugen der [[Besatzungsmacht|Besatzungsmächte]] ausgerüstet, wobei diese zum überwiegenden Teil noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, so zum Beispiel der amerikanische [[M8 Greyhound|M8]], der [[M3 (Halbkettenfahrzeug)|Schützenpanzer M21]] oder der leichte Kampfpanzer [[M24 Chaffee|M24]].<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Panzerausstellung Aussengelände.jpg|Außengelände mit Panzerausstellung<br /> HGM T-34 im Aussengelände.jpg|Sowjetischer T-34<br /> HGM Panzerhaubitze M109.jpg|Panzerhaubitze M109<br /> Saab Draken des österreichischen Bundesheeres im Heeresgeschichtlichen Museum-1.jpg|Saab Draken<br /> HGM Saab 29 Tunnan.jpg|Saab 29 Tunnan<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> An [[Sowjetunion|sowjetischen]] Panzern sind die wichtigsten Exemplare vertreten, wie der Kampfpanzer [[T-34]] und das Sturmgeschütz [[SU-100]], welches ursprünglich vor dem [[Heldendenkmal der Roten Armee]] am [[Schwarzenbergplatz]] aufgestellt war. Es gibt jedoch auch Exponate österreichischer Provenienz, wie die Prototypen des [[Saurer (Panzer)|Schützenpanzers Saurer]] und des [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzers Kürassier]], der auch in der neueren A1-Version vertreten ist. Die beiden letztgenannten Panzerfahrzeuge sind nach wie vor beim Bundesheer im Einsatz, ebenso wie die [[Panzerhaubitze M109]], von der ebenso ein Exponat im Außengelände besichtigt werden kann. Der Kampfpanzer [[M60 (Kampfpanzer)|M60]], der über viele Jahre beim Bundesheer im Einsatz war, ist das größte und schwerste Kettenfahrzeug dieser Sammlung.<br /> <br /> Im Außenbereich vor dem Museumsgebäude befinden sich zwei weitere Flugzeuge, eine [[Saab 29|Saab 29 Tunnan]], auch bekannt als ''„Fliegende Tonne“'' und ein [[Saab 35|Saab 35-OE Draken]].<br /> <br /> === Panzerhalle ===<br /> In der im Arsenal Objekt XIII untergebrachten und 2017 eröffneten&lt;ref&gt;[https://wien.orf.at/news/stories/2845374/ Panzerhalle im HGM eröffnet] auf wien.orf.at, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt; Panzerhalle werden unter den insgesamt 26 ausgestellten Panzern auch der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] des [[Saurer (Panzer)|Schützenpanzers Saurer]], das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich hergestellte Panzerfahrzeug gezeigt; sowie weitere historische Kampffahrzeuge wie die [[Kürassier (Panzer)|Jagdpanzer Kürassier]] und [[Jaguar (Jagdpanzer)|Jaguar]], die Kampfpanzer [[M60 (Kampfpanzer)|M60 A3]] und [[Leopard 2|Leopard 2A4]]. Anhand von Schnittmodellen kann der Besucher auch Einblick ins Innere eines Panzers gewinnen.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/ausstellungen/permanente-ausstellungen/panzersammlung.html Permanente Ausstellungen - Panzersammlung] auf hgm.at, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Panzerhalle Einblick.JPG|Einblick in die Panzerhalle<br /> HGM Panzerhalle mit Saurer und Kürassier.jpg|Zwei JPz Kürassier und ein SPz Saurer vor der Panzerhalle<br /> HGM Panzerhalle mit SPz Jaguar.JPG|SPz Jaguar mit [[HOT (Lenkflugkörper)|Lenkflugkörper HOT]]<br /> HGM Panzerhalle Motorgeschütz Burstyn.jpg|Modell Burstyn-Motorgeschütz<br /> HGM Panzerhalle Sanitäts-SPz.JPG|Einblick in die Panzerhalle mit Sanitäts-SPz Saurer<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ebenso ist in der Panzerhalle ein besonders seltenes Exemplar eines [[Jagdpanzer 38(t)]] ausgestellt. Dieses Fahrzeug war einer der ersten Panzer im Heeresgeschichtlichen Museum, welcher nicht aus den Beständen des österreichischen Bundesheeres stammte. 1974 kam er als Geschenk der [[Schweizer Armee]] nach Wien und wurde dort im Depot eingelagert. Nach 2005 wurde er aufwendig restauriert und fahrbereit gemacht.&lt;ref&gt;[https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/ Franz Brödl: ''Ein Panzer für die Ewigkeit''], auf truppendienst.com, abgerufen am 16. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Artilleriehallen ===<br /> Die [[Geschütz]]rohrsammlung des Heeresgeschichtlichen Museums umfasst rund 550 Geschütze und Rohre und zählt damit weltweit zu den bedeutendsten Sammlungen dieser Art. Der überwiegende Teil der Bestände entstammt noch dem alten kaiserlichen Zeughaus. Ursprünglich war die Sammlung mehr als doppelt so groß, doch wurden während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche historisch wertvolle Stücke zur Gewinnung von Metall eingeschmolzen. Viele der Geschützrohre befinden sich unmittelbar in den Sälen oder vor dem Museumsgebäude, der überwiegende Teil befindet sich in den beiden Artilleriehallen (Objekte 2 und 17), welche das Objekt 1&amp;nbsp;– das ehemalige Kommandogebäude des Arsenals&amp;nbsp;– flankieren. Das Objekt 2&amp;nbsp;– das vom Museum aus gesehen linke Gebäude&amp;nbsp;– ist der Entwicklung der Artillerie vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert gewidmet.<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> HGM Artilleriehalle.jpg|Artilleriehalle<br /> HGM Pumhart von Steyr.jpg|Pumhart von Steyr<br /> HGM Artilleriehalle Hauptraum Objekt 2.jpg|Artilleriehalle<br /> HGM Österreichische Kartaune 1669.jpg|Kartaune, 1669<br /> HGM Nürnberger Monatsrohre.jpg|Nürnberger Monatsrohre<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> In einer Seitenkammer ist der historisch wohl wertvollste Bestand, die schmiedeeisernen Geschütze des Mittelalters zu sehen. Darunter befindet sich auch der weltberühmte „[[Pumhart von Steyr]]“, eine tausendpfündige [[Steinbüchse]] aus dem frühen 15. Jahrhundert mit einem [[Kaliber]] von 80&amp;nbsp;cm. Es handelt sich dabei um das älteste Geschütz aus dem kaiserlichen Zeughaus und um eines der letzten von den ganz wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen Riesengeschützen. Die gegenüberliegende Kammer und der Mittelbereich beherbergen [[Bronze]]rohre in allen Größen vom 17. bis zum 18. Jahrhundert. Die rechte Artilleriehalle (Objekt 17) umfasst in erster Linie Bestände an fremdländischen Exponaten, wie [[Republik Venedig|venezianische]] und [[Osmanisches Reich|türkische]] Geschützrohre. [[Frankreich|Französische]] Geschützrohre&amp;nbsp;– Beutestücke aus den [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen]]&amp;nbsp;– sind ebenfalls vertreten. In den beiden Seitenkammern befinden sich wiederum österreichische Geschützrohre, darunter auch frühe [[Hinterlader]]geschütze.<br /> <br /> Die Fresken in den Artilleriehallen stammen von verschiedenen Künstlern. So schuf der Maler [[Hans Wulz (Maler)|Hans Wulz]] für das Objekt 17 das Fresko ''Einnahme Utrechts durch Maximilian I.''; der [[Porträtmalerei|Porträtist]] und Militärmaler [[Hugo von Bouvard]] schmückte das Objekt 2 mit Darstellungen des mittelalterlichen Heeres- und Transportwesens und diversen Kriegsfahrzeugen sowie mit Transportmitteln der maximilianischen Epoche. Den gegenüberliegenden Saal der Artilleriehalle Objekt 2 gestaltete [[Albert Janesch]] nach zeitgenössischen Vorlagen aus [[Jörg Kölderer]]s ''Artillerie Maximilians I.''&lt;ref name=&quot;Phönix&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sammlungen ==<br /> Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums umfassen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte, wobei thematisch die historische Entwicklung des österreichischen Militärs im Zeitabschnitt vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Schwerpunkt bildet. Das Museum verfügt über sehr umfassende Spezialsammlungen, die sich mit den einzelnen Entwicklungssträngen in den Bereichen des Ausrüstungs-, Fahnen-, Uniform-, Heraldik-, Kunst-, Militärmusik-, Orden &amp; Ehrenzeichen-, Traditions-, Militärtechnik- und Waffenwesens beschäftigen und sich ebenso der Aufarbeitung der bildlichen und schriftlichen Quellen sowie aller audiovisuellen Medien widmen. Von den genannten Objekten befindet sich allerdings nur ein sehr kleiner Teil (rund 5 bis 7 %) in der permanenten Ausstellung sowie Traditionsräumen des Bundesheeres und Dependancen des Museums. Viele Objekte lagern in den Museumdepots und werden nur temporär bei sich abwechselnden Sonderausstellungen bzw. als Leihgabe bei externen Ausstellungsprojekten der Öffentlichkeit präsentiert. Seit 1998 werden die musealen Objekte elektronisch erfasst und seit mehreren Jahren auch verstärkt bildlich digitalisiert. Zu einem Teil dieses elektronischen Gesamtinventars gibt es einen offenen Zugang („Online-Katalog“), wobei derzeit rund 10.000 Objekte öffentlich eingesehen werden können. Diese Objektdatenbank soll laufend erweitert werden.&lt;ref&gt;[https://blog.hgm.at/2017/12/15/die-objektdatenbank-des-hgm-ist-online/ Christoph Hatschek: ''Die Objektdatenbank des HGM ist online''], auf HGM-Wissensblog, abgerufen am 17. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemäldesammlung ===<br /> Im Heeresgeschichtlichen Museum befindet sich eine Gemäldegalerie bedeutender [[Historienmalerei|Historien-]], [[Genremalerei|Genre-]] und [[Kriegsmaler]], in der sich der Krieg in Gemälden vom Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart widerspiegelt. Mehrere davon sind von [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe.<br /> <br /> Einige Beispiele der Gemäldegalerie:<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> Snayers Einnahme Neunburg.jpg|[[Pieter Snayers]]: ''Die Einnahme von Neunburg.'' Öl auf Leinwand, 202&amp;nbsp;cm × 267&amp;nbsp;cm (Dauerleihgabe [[Kunsthistorisches Museum Wien|KHM)]]<br /> Meulener Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen.JPG|[[Pieter Meulener]]: ''Der Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen.'' Öl auf Holz, 49&amp;nbsp;cm × 79&amp;nbsp;cm<br /> Anonym Entsatz Wien 1683.jpg|Anonym: ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683.'' Öl auf Leinwand, 235&amp;nbsp;cm × 385&amp;nbsp;cm<br /> Johann Peter Krafft 003.jpg|[[Johann Peter Krafft]]: ''Erzherzog Carl mit der Fahne des Infanterieregimentes Nr. 15 „Zach“.'' 327&amp;nbsp;cm × 282&amp;nbsp;cm<br /> Siegmund L'Allemand Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk 1864.jpg|[[Siegmund L’Allemand]]: ''Die Erstürmung des Königsberges bei Oberselk durch das k.u.k. 18. Jägerbataillon am 3. Februar 1864.'' Öl auf Leinwand 101&amp;nbsp;cm × 151&amp;nbsp;cm<br /> Sochor Batterie derToten 1866.jpg|[[Václav Sochor]]: ''Die Batterie der Toten.'' Öl auf Leinwand, 509&amp;nbsp;cm × 809&amp;nbsp;cm<br /> Ottenfeld Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie 1866.jpg|[[Rudolf Otto Ritter von Ottenfeld]]: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie.'' Öl auf Leinwand, 204,5&amp;nbsp;cm × 299&amp;nbsp;cm<br /> Kircher Seeschlacht bei Lissa 1866.jpg|[[Alexander Kircher]]: ''Die Seeschlacht von Lissa.'' Öl auf Leinwand, 318&amp;nbsp;cm × 705&amp;nbsp;cm<br /> Julius Payer Nie zurück.jpg|[[Julius von Payer]]: ''Nie zurück!'' Öl auf Leinwand, 324,5&amp;nbsp;cm × 459&amp;nbsp;cm<br /> Egger Lienz Den Namenlosen 1914.jpg|[[Albin Egger-Lienz]]: ''[[Den Namenlosen 1914]].'' Tempera auf Leinwand, 245&amp;nbsp;cm × 476&amp;nbsp;cm<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> ; Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler:<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> '''Saal I / um 1600–1700'''<br /> * [[Hans von Aachen]] (1552–1615)<br /> * [[Johann Gottfried Auerbach]] (1697–1753)<br /> * [[Anton Brenek]] (1848–1908)<br /> * [[Nicolaas I van Eyck]] (1617–1679)<br /> * [[Jakob de Gheyn II.]] (1565–1629)<br /> * [[Elias Grießler]] (1622–1682)<br /> * [[Jan van Helmont]] (1650–1714)<br /> * [[Gerrit van Honthorst]] (1592–1656)<br /> * [[Jan van Huchtenburgh]] (1647–1733)<br /> * [[Johann Kupetzky]] (1667–1740)<br /> * [[Matthäus Küsel]] (1629–1681)<br /> * [[Matthäus Merian|Matthäus Merian der Ältere]] (1593–1650)<br /> * [[Adam Frans van der Meulen]] (1632–1690)<br /> * [[Pieter Meulener]] (1602–1654)<br /> * [[Palamedes Palamedesz (Maler, 1607)|Palamedesz I]] (1607–1638)<br /> * [[Georg Philipp Rugendas (II)|Georg Philipp Rugendas]] (1701–1774)<br /> * [[Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld|Ludwig Schnorr von Carolsfeld]] (1788–1853)<br /> * [[Pieter Snayers]] (1592–1667)<br /> |<br /> '''Saal II / 1700–1789'''<br /> * [[Bernhard Albrecht (Maler)|Bernhard Albrecht]] (1758–1822)<br /> * [[Siegmund L’Allemand]] (1840–1910)<br /> * [[Johann Christian Brand]] (1722–1795)<br /> * [[Jan Pieter van Bredael]] (1683–1735)<br /> * [[Hugo von Bouvard]] (1879–1959)<br /> * [[Giuseppe Ceracchi]] (1751–1801)<br /> * [[Paul Decker]] (1677–1713)<br /> * [[Martin Engelbrecht]] (1684–1756)<br /> * [[Franz Paul Findenigg]] (1726–1771)<br /> * [[Joseph Hickel]] (1736–1807)<br /> * [[Godfrey Kneller]] (1646–1723)<br /> * [[Johann Baptist von Lampi]] (1751–1830)<br /> * [[Jean-Baptiste Martin (Maler)|Jean-Baptiste Martin]] (1659–1735)<br /> * [[Franz Xaver Karl Palko]] (1724–1767)<br /> * [[Hyacinth de La Pegna]] (1706–1772)<br /> * [[Martin Ferdinand Quadal]] (1736–1808/1811)<br /> * [[August Querfurt]] (1696–1761)<br /> * [[Jean Pierre Sauvage]] (1699–1780)<br /> * [[Jacob Matthias Schmutzer]] (1733–1811)<br /> * [[Georg Weikert]] (1743/1745–1799)<br /> |<br /> '''Saal III / 1789–1848'''<br /> * [[Friedrich von Amerling]] (1803–1887)<br /> * [[Andrea Appiani]] (1754–1817)<br /> * [[Karl von Blaas]] (1815–1894)<br /> * [[Johann Ender]] (1793–1854)<br /> * [[Anton Dominik von Fernkorn]] (1813–1878)<br /> * [[Heinrich Friedrich Füger]] (1751–1818)<br /> * [[Franz Habermann]] (1788–1866)<br /> * [[Peter von Hess]] (1792–1871)<br /> * [[Johann Nepomuk Hoechle]] (1790–1835)<br /> * [[Franz Horčička]] (1776–1856)<br /> * [[Angelo Inganni]] (1807–1880)<br /> * [[Karl Karger]] (1848–1913)<br /> * [[Johann Adam Klein]] (1792–1875)<br /> * [[Johann Peter Krafft]] (1780–1856)<br /> * [[Leopold Kupelwieser]] (1796–1862)<br /> * [[Johann Baptist von Lampi]] (1751–1830)<br /> * [[Dietrich Monten]] (1799–1843)<br /> * [[Johann Baptist Pflug]] (1785–1866)<br /> * [[Friedrich Schneider (Maler)|Friedrich Schneider]] (1799–1855)<br /> * [[Johann Baptist Seele]] (1774–1814)<br /> * [[Friedrich Treml]] (1816–1852)<br /> |<br /> '''Saal IV / 1848–1867'''<br /> * [[Albrecht Adam]] (1786–1862)<br /> * [[Franz Adam (Maler)|Franz Adam]] (1815–1886)<br /> * [[Fritz L’Allemand]] (1812–1866)<br /> * [[Rudolf von Alt]] (1812–1905)<br /> * [[Miklós Barabás]] (1810–1898)<br /> * [[Alexander von Bensa]] (1820–1902)<br /> * [[Giuseppe Bezzuoli]] (1784–1855)<br /> * [[Georg Decker (Maler)|Georg Decker]] (1818–1894)<br /> * [[Anton Einsle]] (1801–1871)<br /> * [[Joseph Heicke]] (1811–1861)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Hans von Marées]] (1837–1887)<br /> * [[Johann Nepomuk Passini]] (1798–1874)<br /> * [[Rudolf Otto von Ottenfeld]] (1856–1913)<br /> * [[Carl Rahl]] (1812–1865)<br /> * [[Wilhelm Richter (Maler, 1824)|Wilhelm Richter]] (1824–1892)<br /> * [[Alois Schönn]] (1826–1897)<br /> * [[Václav Sochor]] (1855–1935)<br /> * [[Josef Anton Strassgschwandtner]] (1826–1881)<br /> * [[Horace Vernet]] (1789–1863)<br /> |}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> '''Saal V / 1867–1914'''<br /> * [[Tadeusz Ajdukiewicz]] (1852–1916)<br /> * [[Josef Berres]], Edler von Perez (1821–1912)<br /> * [[Theodor Breitwieser]] (1847–1930)<br /> * [[Oskar Brüch]] (1869–1943)<br /> * [[Friedrich Franceschini]] (1845–1906)<br /> * [[Ludwig Ferdinand Graf]] (1868–1932)<br /> * [[Franz Horst]] (1862–1950)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Rudolf Konopa]] (1864–1938)<br /> * [[Josef Kis]] (1833–1900)<br /> * [[Karl Pippich]] (1862–1932)<br /> * [[Kasimir Pochwalski]] (1855–1940)<br /> * [[Alexander Pock]] (1871–1950)<br /> * [[Hermann Torggler]] (1878–1939)<br /> * [[Franz Zeller (Maler)|Franz Zeller von Zellenberg]] (1805–1876)<br /> |<br /> '''Saal VI / 1914–1918'''<br /> * [[Leo Adler (Maler)|Leo Adler]] (1897–1987)<br /> * [[Anton Aicher]] (1859–1930)<br /> * [[Ferdinand Andri]] (1871–1956)<br /> * [[Alfred Basel]] (1876–1920)<br /> * [[Hugo von Bouvard]] (1879–1959)<br /> * [[Jan Bolesław Czedekowski]] (1885–1969)<br /> * [[Albin Egger-Lienz]] (1868–1926)<br /> * [[Anton Faistauer]] (1887–1930)<br /> * [[Robert Frangeš Mihanović]] (1872–1940)<br /> * [[Georg Gerlach]] (1874–1962)<br /> * [[Armin Horovitz]] (1880–1965)<br /> * [[Albert Janesch]] (1889–1973)<br /> * [[Ludwig Heinrich Jungnickel]] (1881–1965)<br /> * [[Franz Kienmayer]] (1886–1963)<br /> * [[Alexander Kircher]] (1867–1939)<br /> * [[Ludwig Koch (Maler)|Ludwig Koch]] (1866–1934)<br /> * [[Anton Kolig]] (1886–1950)<br /> * [[Josef Arpád Koppay]] (1857–1927)<br /> * [[Wilhelm Viktor Krausz]] (1878–1959)<br /> * [[Ferdinand Kruis]] (1869–1944)<br /> * [[Hans Larwin]] (1873–1938)<br /> * [[Georg Leisek]] (1869–1936)<br /> * [[Bertold Löffler]] (1874–1960)<br /> * [[Jakob Löw]] (1887–1968)<br /> * [[Josef Müllner]] (1879–1968)<br /> * [[Fryderyk Pautsch]] (1877–1950)<br /> * [[Alexander Pawlowitz]] (1884–1964)<br /> * [[Albino Pitscheider|Anton Pitscheider]] (1877–1962)<br /> * [[Alexander Pock]] (1871–1950)<br /> * [[Max von Poosch]] (1872–1968)<br /> * [[Eugen Remsey]] (1885–1980)<br /> * [[Alois Rieber]] (1876–1944)<br /> * [[Oswald Roux]] (1880–1961)<br /> * [[Egon Schiele]] (1890–1918)<br /> * [[Karl Sterrer (Maler)|Karl Sterrer]] (1885–1972)<br /> * [[Fritz Schwarz-Waldegg]] (1889–1942)<br /> * [[Benjamin Strasser (Maler)|Benjamin Strasser]] (1888–1955)<br /> * [[Roland Strasser]] (1892–1974)<br /> * [[Wilhelm Thöny]] (1888–1949)<br /> * [[Wilhelm Vita]] (1846–1919)<br /> * [[Adolf Wagner von der Mühl]] (1884–1962)<br /> * [[Leopold Widlizka]] (1870–1940)<br /> |<br /> '''Saal VII / 1918–1945'''<br /> * [[Franz Blauensteiner]] (1896–1939)<br /> * [[Tom von Dreger]] (1868–1948)<br /> * [[Julius Endlweber]] (1892–1947)<br /> * [[Karl Engel (Maler)|Karl Engel]] (1889–1985)<br /> * [[Josef Engelhart]] (1864–1941)<br /> * [[Albert Fessler]] (1908–1978)<br /> * [[Maximilian Florian]] (1901–1982)<br /> * [[Max Frey (Maler, 1902)|Max Frey]] (1902–1955)<br /> * [[Hans Fronius]] (1903–1988)<br /> * [[Walther Gross]] (1920–2014)<br /> * [[Rudolf Hafner (Maler)|Rudolf Hafner]] (1893–1951)<br /> * [[Robert Hammerstiel]] (* 1933)<br /> * [[Othmar Peter Hartmann]] (1898–1973)<br /> * [[Ernst Hochschartner]] (1877–1947)<br /> * [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] (1900–1945)<br /> * [[Albert Janesch]] (1889–1973)<br /> * [[Irma Katz]] (1888–1933)<br /> * [[Heinrich Krause]] (1885–1983)<br /> * [[Heinrich Rauchinger]] (1858–1942)<br /> * [[Othmar Ruzicka|Othmar Ružička]] (1877–1962)<br /> * [[Hans Schachinger]] (1888–1952)<br /> * [[Ferdinand Staeger]] (1880–1976)<br /> * [[Franz Trenk]] (1899–1960)<br /> * [[Hans Wulz (Maler)|Hans Wulz]] (1909–1985)<br /> * [[Rudolf Zeileissen]] (1897–1970)<br /> |<br /> '''Saal VIII / Marine'''<br /> * [[Franz Chalaupka]] (1856–1921)<br /> * [[Harry Heusser]] (1886–1943)<br /> * [[Gustav Kappler]] (1855–1922)<br /> * [[Alexander Kircher]] (1867–1939)<br /> * [[Aristides Oeconomo]] (1821–1887)<br /> * [[Julius von Payer]] (1842–1915)<br /> * [[Josef Püttner]] (1821–1881)<br /> * [[August von Ramberg]] (1866–1947)<br /> * [[Leander Russ]] (1809–1864)<br /> * [[Carl Frederik Sørensen]] (1818–1879)<br /> * [[Viktor Stauffer]] (1852–1934)<br /> * [[Norbert von Stetten]] (1885–1979)<br /> * [[Willy Stöwer]] (1864–1931)<br /> * [[Fritzi Ulreich]] (1865–1936)<br /> |}<br /> <br /> === Grafische Sammlung ===<br /> In den Beständen des Heeresgeschichtlichen Museums befindet sich eine der größten [[Grafik]]sammlungen Österreichs mit rund 200.000 Blättern. Da das [[Habsburger|Kaiserhaus]] schon vor der Erfindung der [[Fotografie]] an der künstlerischen Dokumentation historischer Ereignisse interessiert war, finden sich zahlreiche markante Begebenheiten der österreichischen Geschichte in [[Zeichnung (Kunst)|Handzeichnungen]] und druckgrafischen Werken. Mappen mit Serien von Kriegsereignissen ergänzen die Sammlung. Neben den militärgeschichtlich relevanten Sujets wie Schlachtendarstellungen und Kriegsschauplätzen, die häufig von Künstlern festgehalten wurden, die im Auftrag des Monarchen oder eines Feldherrn tätig waren, zählen auch andere historische Themen wie Hochzeiten, Krönungen, Leichenbegängnissen und dgl., die sich in der [[Habsburgermonarchie]] zugetragen haben, zum Bestand.<br /> <br /> [[Uniform]]blätter nehmen einen beachtlichen Teil der Sammlung ein, da die [[Adjustierung]] der kaiserlichen Armee im Laufe der Jahrhunderte immer wieder wechselte und künstlerisch dokumentiert wurde. Eine der wertvollsten Handschriften dieser Gruppe ist die sogenannte „Albertina-Handschrift“ mit insgesamt 56 Blättern aus dem Jahre 1762, die durch Tausch von der [[Albertina (Wien)|Albertina]] über das [[Österreichisches Staatsarchiv#Kriegsarchiv|Kriegsarchiv]] ins Heeresgeschichtliche Museum gelangte. Die Handschrift dürfte für [[Albert Kasimir von Sachsen-Teschen|Albert von Sachsen Teschen]], dem Schwiegersohn [[Maria Theresia]]s, angefertigt worden sein.&lt;ref&gt;Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000, S. 27.&lt;/ref&gt; Die mit Deckfarben auf [[Büttenpapier]] ausgeführten Mannschaftstypen umfassen alle Waffengattungen und Korps des k. k. Heeres. Ein Beispiel für Massenproduktion hingegen sind die zahlreichen Blätter des Wiener Kunstverlegers Josef Trentsensky, für dessen weit verbreitete Mandlbögen namhafte Künstler wie etwa [[Moritz von Schwind]] tätig waren. Auch [[Lithograf]]en wie Franz Gerasch oder Josef Lanzedelli widmeten der kaiserlichen Armee und ihren Feldzügen ihr Augenmerk. [[Topografie (Kartografie)|Topografische]] Werke, malerische Landschaften und [[Vedute]]n ergänzen den Bestand und sind häufig auf Handzeichnungen oder Farb- und [[Lithografie#Chromolithografie|Chromolithographien]] zu finden.<br /> <br /> Einen hohen künstlerischen Wert repräsentieren die teilweise mit [[Ölmalerei|Öl]] ausgeführten [[Skizze|Handskizzen]] des [[Karl von Blaas]] zu den [[Historismus|historistischen]] [[Fresko|Fresken]] der Ruhmeshalle des Museums, mit denen sowohl die Arbeitsweise des Künstlers als auch der Einfluss der Auftraggeber nachvollzogen werden kann. Weniger bekannt als die topografischen Arbeiten des [[Matthäus Merian]] oder jene des [[Georg Matthäus Vischer]]s sind die Städteansichten des [[Johann Martin Will]], die sich im Bestand finden, oder die Blätter des [[Carl Wilhelm Christian von Doderer|Wilhelm von Doderer]], der alle Militärerziehungsanstalten in den Kronländern detailgetreu dokumentierte. Ebenso beinhaltet der Bestand eine umfangreiche [[Porträt]]sammlung namhafter Persönlichkeiten der Militärgeschichte und des Kaiserhauses auf kolorierten und unkolorierten [[Kupferstich]]en, [[Schabkunst]]blättern, [[Holzschnitt]]en, [[Holzstich]]en, [[Heliogravur]]en, [[Radierung]]en, [[Lithographie]]n und [[Aquarell]]en. [[Josef Kriehuber]]s Signatur etwa, der sich vorwiegend mit seiner Porträtkunst einen Namen machte, findet sich auf zahlreichen Bildnissen. Weniger bekannt war lange Zeit, dass auch [[Egon Schiele]] mit zwei Porträtskizzen in der Sammlung vertreten ist. Da auch die zahlreichen Maler der Kunstgruppe des [[k.u.k. Kriegspressequartier|Kriegspressequartiers]] während des Ersten Weltkriegs einen Teil ihrer Skizzen von den jeweiligen Fronten an das Museum abzuliefern hatten, ist der Bestand an zeitgenössischen Belegen aus den Jahren 1914 bis 1918 verhältnismäßig groß. Zu diesen zählen die Frühwerke einiger Bahnbrecher der Moderne wie [[Herbert Boeckl]], [[Ludwig Heinrich Jungnickel]] und [[Anton Kolig]]. Dass auch Frauen in der Kunstgruppe vertreten waren, wie etwa [[Stephanie Hollenstein]], [[Helene Arnau]] und [[Fritzi Ulreich]], deren grafisches Werk zum Bestand gehört, ist eine zusätzliche Besonderheit.<br /> <br /> Einige herausragende Beispiele der grafischen Sammlung des Heeresgeschichtlichen Museums:<br /> <br /> * [[Matthäus Küsel]]: ''Ruhmesblatt auf den ungarischen Palatin [[Franz Wesselényi]].'' Kupferstich, 1663.<br /> * [[Jonas Suyderhoef]] nach [[Pieter Claesz. Soutman]]: ''Porträt [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]]'' Kupferstich, 1686&lt;ref&gt;Liselotte Popelka: ''Heeresgeschichtliches Museum Wien.'' Wien/Graz 1988, S. 11.&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Gemein]]er des k. k. Husarenregiments Graf Hadik.'' Albertina-Handschrift, Deckfarben auf Büttenpapier, 1762.<br /> * [[Albin Egger-Lienz]]: ''Österreichische Maschinengewehrstellung im Hochgebirge.'' 1915, Gouache auf Karton<br /> * [[Egon Schiele]]: ''Portraitskizze Heinrich Wagner, Leutnant der Reserve.'' 1917, Mischtechnik (Kreide/Deckfarben) auf Papier&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Die Farbe der Tränen. Der Erste Weltkrieg aus Sicht der Maler |url=http://www.memorial-caen.fr/10EVENT/EXPO1418/d/texte/009text.html |wayback=20150429062752 |archiv-bot=2018-04-14 06:27:12 InternetArchiveBot}} auf memorial-caen.fr, abgerufen am 3. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery align=&quot;center&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> Küsel Ruhmesblatt Wesselenyi.jpg|''Ruhmesblatt auf den ungarischen Palatin Franz Wesselenyi.'' 1663<br /> HGM Jonas Suyderhoff Ferdinand III.jpg|''Porträt Kaiser Ferdinand III.'' 1686<br /> HGM Albertina-Handschrift Gemeiner Regiment Graf Hadik.jpg|''Gemeiner des k.k. Husarenregiments Graf Hadik.'' 1762<br /> HGM Egger-Lienz MG-Stellung Dolomiten.jpg|''Österreichische Maschinengewehrstellung im Hochgebirge.'' 1915<br /> HGM Egon Schiele Leutnant Heinrich Wagner.jpg|''Portraitskizze Heinrich Wagner.'' 1917<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen ==<br /> === Veranstaltungen ===<br /> [[Datei:HGM Montur und Pulverdampf.jpg|mini|Montur und Pulverdampf 2007]]<br /> [[Datei:T-34 Kampfpanzer HGM Auf Rädern und Ketten 2010.jpg|mini|Fahrbereiter sowjetischer Kampfpanzer [[T-34]] aus dem Zweiten Weltkrieg bei „Auf Rädern und Ketten“ 2010]]<br /> [[Datei:HGM Modell Burstyn Motorgeschütz.jpg|mini|Modell des Motorgeschützes von Gunther Burstyn (1879–1945) vor dem Museum, aufgestellt anlässlich der Ausstellung „Projekt &amp; Entwurf“]]<br /> <br /> Tausende von Besuchern werden jährlich durch vier Großereignisse angezogen:<br /> * '''''Go Modelling''''', eine Ausstellung für Maßstabs[[modellbau]] der ''International Plastic Modellers Society Austria (IPMS)'', findet jährlich etwa Mitte März statt. Gezeigt werden dabei zahlreiche maßstabsgetreue Modelle historischer Militärfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe.<br /> * '''''Auf Rädern und Ketten''''', ein großes Treffen historischer Militärfahrzeuge bis zum Baujahr 1969, welches jährlich etwa Anfang Juni stattfindet. Im Freigelände hinter dem Museumsgebäude werden mehr als 100 Fahrzeuge verschiedenster Gattungen&amp;nbsp;– vom Panzer bis zum Fahrrad&amp;nbsp;– dem Publikum vorgeführt.<br /> * '''''Montur und Pulverdampf''''', ein dreitägiges Fest der militärhistorischen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Neuzeit, welches jährlich etwa Anfang bis Mitte Juli stattfindet. Auf dem großen Freiluftareal hinter dem Museum werden Geschichtsdarsteller, historische Gefechtsvorführungen, Handwerker, Händler, Musiker sowie Kulinarisches und ein umfassendes Kinderprogramm geboten.<br /> * '''''Mittelalterlicher Adventmarkt''''', wird in der Regel an einem Wochenende Anfang Dezember veranstaltet und zieht jährlich bis zu 20.000 Menschen an. Es handelt sich um einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt mit Gauklern, Musikanten, Fechtvorführungen und Händlerzelten.<br /> <br /> Neben diesen Großveranstaltungen finden regelmäßig [[Fechten|Fechtvorführungen]] der Gruppen ''Rittersporn'' und ''Klingenspiel'' sowie [[Exerzieren|Exerziervorführungen]] und [[Salutschuss|Salutschießen]] der [[Berittene Artillerie|Reitenden]] [[Artillerie]]division Nr. 2 statt. Besondere Höhepunkte bilden auch die [[Lange Nacht der Museen]] des [[ORF]], sowie Veranstaltungen rund um den [[Nationalfeiertag (Österreich)|Nationalfeiertag am 26. Oktober]].<br /> <br /> === Sonderausstellungen ===<br /> Das Heeresgeschichtliche Museum eröffnet in der Regel zweimal jährlich eine Sonderausstellung zu einem militärhistorischen Thema, u.&amp;nbsp;a. wurden bzw. werden gezeigt:<br /> * ''Schutz &amp; Hilfe. Das [[Bundesheer|österreichische Bundesheer]] 1955–1991'' (16. Mai bis 28. Oktober 2018 und 15. April bis 27. Oktober 2019)&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////schutz-hilfe-das-oesterreichische-bundesheer-1955-1991.html auf hgm.at], abgerufen am 2. Mai 2018&lt;/ref&gt;<br /> * ''Flugpolizei einst und jetzt'' (27. April bis 15. Oktober 2018), Militärluftfahrtmuseum Zeltweg, [[Fliegerhorst Hinterstoisser]], Hangar 8&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////flugpolizei-einst-und-jetzt.html auf hgm.at], abgerufen am 2. Mai 2018&lt;/ref&gt;<br /> * ''Die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt Fischamend'' (28. April 2017 bis 15. Oktober 2017), Fliegerhorst Hinterstoisser&lt;ref&gt;[https://www.austrianwings.info/2017/05/luftfahrtmuseum-zeltweg-ilf-sonderausstellung-die-kuk-militaer-aeronautische-anstalt-fischamend/ Luftfahrtmuseum Zeltweg: ILF-Sonderausstellung „Die k.u.k. Militär-Aeronautische Anstalt Fischamend“] auf austrianwings.info, abgerufen am 9. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> * ''MUSEUMSDING – gekauft, geschenkt, vermacht. Neuerwerbungen der Jahre 2007–2017'' (28. März bis 29. Oktober 2017)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////museumsding-gekauft-geschenkt-vermacht.html |wayback=20170208104606 |text=auf hgm.at |archiv-bot=2019-09-09 19:33:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 8. Februar 2017&lt;/ref&gt;<br /> * ''125 Jahre Heeresgeschichtliches Museum'' (25. Mai 2016 bis 11. September 2016)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////125-jahre-hgm.html |wayback=20160310131225 |text=125 Jahre Heeresgeschichtliches Museum |archiv-bot=2019-09-09 19:33:14 InternetArchiveBot}} auf hgm.at, abgerufen am 10. März 2016&lt;/ref&gt;<br /> * ''Seelen der gewesenen Zeit – Historische Schätze der Bibliothek'' (3. Dezember 2013 bis 31. August 2014)&lt;ref&gt;[http://www.hgm.or.at/204.html auf hgm.or.at], abgerufen am 4. März 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Dröhnende Motoren'' (7. September bis 20. Oktober 2013), Fliegerhorst Hinterstoisser&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Dröhnende Motoren – Flugplatzrennen'' |url=http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm |wayback=20131112123120 |archiv-bot=2018-03-25 16:07:43 InternetArchiveBot}} auf ogst.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Fliegen im Ersten Weltkrieg'' (26. April bis 20. Oktober 2013), Fliegerhorst Hinterstoisser, Hangar 8&lt;ref name=&quot;bundesheer.at&quot;&gt;[http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=6550 Heeresgeschichtliches Museum eröffnet Militärluftfahrtausstellung Zeltweg] auf bundesheer.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * ''WoMen at War – k.u.k. Frauenbilder 1914–1918'' (14. März 2013 bis 29. September 2013)<br /> * ''[[Alexander Pock]] – Militärmalerei als Beruf'' (12. September 2012 bis 13. Jänner 2013)<br /> * ''[[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl I.]] – Gesalbt, Geweiht, Gekrönt'' (12. April bis 19. August 2012)<br /> * ''Projekt &amp; Entwurf – Militärische Innovationen aus fünf Jahrhunderten'' (2011)<br /> * ''Schutz und Hilfe – 50&amp;nbsp;Jahre [[Bundesheer#Auslandseinsätze des Bundesheeres|Auslandseinsatz]]'' (2010)<br /> * ''Bulgarien – Der unbekannte Verbündete'' (2009)<br /> * ''[[Prager Frühling|Spätsommer 68]] – Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres'' (2008/09)<br /> * ''[[Anschluss Österreichs|Einmarsch 38]] – Militärhistorische Aspekte des März 1938'' (2008)<br /> * ''Im Keller – Österreich im Zeichen des [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftschutzes]]'' (2007/08)<br /> * ''Your Buddy – Das [[Jagdkommando (Bundesheer)|Jagdkommando]] des Österreichischen Bundesheeres'' (2007)<br /> <br /> === Außenstellen ===<br /> Dem Heeresgeschichtlichen Museum sind die vier folgenden Außenstellen angegliedert:<br /> <br /> * '''[[Patrouillenboot]]e [[Oberst Brecht (Boot)|Oberst Brecht]] und [[Niederösterreich (Boot)|Niederösterreich]]''': 2006 wurden dem Heeresgeschichtlichen Museum die beiden Patrouillenboote des Bundesheeres übergeben.&lt;ref&gt;[http://www.marineverband.at/veranstaltungen/patbo.htm auf marineverband.at], abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt; Die Boote liegen in der [[Schiffswerft Korneuburg]] und können, betreut durch den Österreichischen Marineverband, besichtigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.korneuburg.gv.at/system/web/news.aspx?detailonr=224859018&amp;menuonr=218837627 Niederösterreich im Heimathafen] auf korneuburg.gv.at, abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.meinbezirk.at/wien-01-innere-stadt/importiert/der-tradition-fix-verpflichtet-d22263.html Der Tradition fix verpflichtet] auf meinbezirk.at, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Bunkeranlage Ungerberg]]''' bei [[Bruckneudorf]]: seit 2014 ist dortige, weitgehend erhaltene Bunkeranlage des Österreichischen Bundesheeres aus der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] als Freilichtmuseum der Öffentlichkeit zugänglich.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Bunkeranlage Ungerberg |url=http://www.hgm.at/ausstellungen/nebenstellenaussenstellen/bunkeranlage-ungerberg.html |wayback=20150120013922 |archiv-bot=2018-03-25 16:07:43 InternetArchiveBot}} auf hgm.or.at, abgerufen am 11. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * '''Militärluftfahrtmuseum''' Zeltweg im [[Fliegerhorst Hinterstoisser]]: Seit 2005 werden im Hangar 8 auf 5000&amp;nbsp;m² 23 historische Luftfahrzeuge von der [[Jakowlew Jak-18|Jak-18]] bis zum [[Saab 35|Draken]] ausgestellt. Darüber hinaus sind [[Flugmotor]]en und [[Strahlflugzeug|Jet]]-[[Triebwerk]]e, [[Luftraumüberwachung]]s-[[Radar]]anlagen, fliegertechnische Geräte, [[Fliegerabwehrkanone]]n, historische Fahrzeuge der [[Luftstreitkräfte (Bundesheer)|Luftstreitkräfte]], Geräte der Flieger- und [[Fernmeldetruppe]], [[Uniform]]en, Fliegersonderbekleidung, [[Modellbau|Modelle]], [[Abzeichen]] sowie historische Fotos ausgestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=auf hgm.or.at |url=http://www.hgm.or.at/242.html |wayback=20140527131542 |archiv-bot=2018-03-25 16:07:43 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 13. August 2013.&lt;/ref&gt; Auch Sonderausstellungen werden organisiert, wie etwa ''Fliegen im Ersten Weltkrieg'' (26. April bis 20. Oktober 2013)&lt;ref name=&quot;bundesheer.at&quot; /&gt; oder ''Dröhnende Motoren'' (7. September bis 20. Oktober 2013).&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2601658/ Schau in Zeltweg zeigt Geschichte der Formel 1] auf steiermark.orf.at, abgerufen am 9. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * '''Fernmeldesammlung''' in der [[Starhemberg-Kaserne]]: Diese Sammlung beinhaltet eine hohe Anzahl historischer Fernmeldegeräte, beginnend bei historisch wertvollen Exponaten aus dem 19. Jahrhundert über Nachrichten- und [[Kryptographie|Verschlüsselungstechniken]] des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] bis hin zu aktueller militärischer Kommunikationstechnik.&lt;ref&gt;''Viribus Unitis.'' Jahresbericht 2013 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2014, ISBN 978-3-902551-57-3, S. 70.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Projekte und Zusammenarbeit mit internationalen wissenschaftlichen Institutionen ==<br /> [[Datei:Aga Zaryan im HGM 2018.JPG|mini|Die Jazzsängerin [[Aga Zaryan]] bei einem Konzert im HGM, 2018]]<br /> * In Zusammenarbeit mit der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]] in Wien findet seit 2007 jährlich ein [[Tagung|Symposium]] über die gemeinsame Militärgeschichte Österreichs und Polens in der Ruhmeshalle des HGM statt.<br /> * In Kooperation mit dem [[Polnisches Institut|Polnischen Institut]] wurde im Sommer 2018 die Sonderausstellung ''Kampf um die Freiheit. Der Warschauer Aufstand 1944'' gezeigt.&lt;ref&gt;Walter F. Kalina: ''Zu polnisch-österreichischen Beziehungen und der Sonderausstellung „Kampf um die Freiheit - Der Warschauer Aufstand 1944“'', in: ''Viribus Unitis. Jahresbericht 2018 des Heeresgeschichtlichen Museums'', Wien 2019, ISBN 978-3-902-551-85-6, S. 21–27&lt;/ref&gt; Bei der [[Finissage (Veranstaltung)|Finissage]] gab die polnische [[Jazzgesang|Jazzsängerin]] [[Aga Zaryan]], die sich in ihrer Musik eingehend mit dem [[Warschauer Aufstand]] auseinandersetzt, ein Konzert in der Ruhmeshalle des HGM.&lt;ref&gt;[http://www.polnisches-institut.at/4,3,1164,de,Aga_Zaryan_Beauty_Is_Dying_Kampf_um_die_Freiheit_Warschauer_Aufstand_1944?m=2018-09&amp;c=1 Aga Zaryan „Beauty Is Dying“. „Kampf um die Freiheit. Warschauer Aufstand 1944“] auf polnisches-institut.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * 2017 wurde in Kooperation mit dem [[Mazedonische Streitkräfte|Militärmuseum des Verteidigungsministeriums der Republik Mazedonien]] die Sonderausstellung ''Mazedonien und die Mazedonier im Ersten Weltkrieg'' gezeigt.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event/28.08.2018///mazedonien-und-die-mazedonier-im-ersten-weltkrieg.html Mazedonien und die Mazedonier im Ersten Weltkrieg] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * In Zusammenarbeit mit der [[Türkische Botschaft Wien|Türkischen Botschaft in Wien]] wurde 2015 anlässlich des 100. Jahrestages der [[Schlacht von Gallipoli]] die Sonderausstellung ''Çanakkale/Gallipoli 1915-2015'' im HGM präsentiert.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////canakkale-gallipoli-1915-2015-1.html Çanakkale/Gallipoli 1915-2015] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Auswahl der Arbeiten von drei der insgesamt fünf bedeutendsten tschechischen Fotografen, die im Ersten Weltkrieg als Angehörige der k.u.k. Armee am Kriegsgeschehen teilnahmen und ihren Kriegsalltag mit Hilfe ihrer Fotoapparate dokumentierten, wurde 2015 in der Sonderausstellung ''Fotografen des Krieges'' in Zusammenarbeit mit dem [[Tschechisches Zentrum|Tschechischen Zentrum]] präsentiert.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/de/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event/27.06.2018///fotografen-des-krieges.html Fotografen des Krieges] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> * In Kooperation mit dem [[München]]er [[Adalbert Stifter Verein|Adalbert-Stifter-Verein]] wurde 2009 die Sonderausstellung ''Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918'' gezeigt.<br /> * Im gleichen Jahr fand in Zusammenarbeit mit dem Bulgarischen Nationalen Militärhistorischen Museum die Sonderausstellung ''Der unbekannte Verbündete. Bulgarien im Ersten Weltkrieg'' statt.&lt;ref&gt;[https://www.hgm.at/ausstellungen/ausstellungsarchiv/2009.html Ausstellungsarchiv 2009] auf hgm.at, abgerufen am 7. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Provenienzforschung und Restitution ==<br /> Das Heeresgeschichtliche Museum betreibt auf Grundlage des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen (BGBl. I Nr. 181/1998) seit 1998 [[Provenienzforschung#Provenienzforschung in Österreich|Provenienzforschung]]. Im Zuge der laufenden Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass das nach dem [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“]] Österreichs an das Deutsche Reich 1938 in die deutsche Wehrmacht überführte und in den Verband der deutschen Heeresmuseen eingegliederte ''Heeresmuseum Wien'' von Zuweisungen aus beschlagnahmten Vermögen durch das [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistische Regime]] ebenso profitiert hatte, wenngleich auch nicht in dem Ausmaß wie andere große Museen.<br /> <br /> Die Mehrzahl dieser Objekte mit militärhistorischem Hintergrund wurden ab 1943, bedingt durch die ansteigende Gefahr der Zerstörung durch alliierte Bomberangriffe, in die verschiedenen Bergungsorte des Museums ausgelagert ([[Valtice|Feldsberg]], [[Mikulov|Nikolsburg]], [[Lednice|Eisgrub]] in [[Mähren|Südmähren]]; die [[Kartause Gaming]], [[Burg Ottenstein]], Schloss Stiebar bei [[Gresten]] und [[Schloss Seebarn (Harmannsdorf)|Schloss Seebarn]]). Ganze Sammlungen wurden dabei auseinandergerissen und oft regional sehr weit verstreut. Hinzu kamen noch zahlreiche Umlagerungen während des Krieges selbst, sodass eine lückenlose Aufklärung des Verbleibs der jeweiligen einzelnen musealen Objekte teilweise bis heute nicht vollständig möglich erscheint. Hinzu kam, dass trotz all dieser getroffenen Schutzmaßnahmen es immer wieder zu Plünderungen und Diebstahl bzw. Verlusten im Zuge der letzten Kampfhandlungen kam. Auch in Wien selbst wurden das Museumsgebäude sowie zahlreiche Depots bei Luftangriffen 1944 bzw. in den Kämpfen um den Südbahnhof 1945 zerstört.<br /> <br /> Trotzdem begann die seinerzeitige Direktion des Museums bereits unmittelbar nach dem Krieg mit der Rückerstattung von Objekten, die ihren vormaligen Besitzern zwangsweise entwendet worden waren. Im Zuge dieser „Rückstellungsverfahren“ konnten sukzessive ab dem Jahre 1945 Objekte aus den seinerzeit beschlagnahmten Sammlungen wie Alphonse Rothschild, Albert Pollak, Ernst und Gisela Pollak, Viktor Ephrussi, Emilio Hofmannsthal, Franz Ruhmann und [[Oscar Bondy]] restituiert werden. Im jüngsten Fall (Februar 2013) wurden vom Museum drei Ölgemälde an die rechtmäßigen Erben nach Albert Klein (vertreten durch die [[Israelitische Kultusgemeinde]]) restituiert.&lt;ref&gt;[http://www.ikg-wien.at/?p=16014 Heeresgeschichtliches Museum restituiert Ölgemälde an die Erben nach Albert Klein, stellvertretend von der Israelitischen Kultusgemeinde entgegengenommen]{{Toter Link|date=2018-03 |url=http://www.ikg-wien.at/?p=16014}}, auf ikg-wien.at, abgerufen am 28. Februar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vienna.at/heeresgeschichtliches-museum-wien-gibt-bilder-an-erben-zurueck/3502494 Heeresgeschichtliches Museum Wien gibt Bilder an Erben zurück] auf viennat.at, abgerufen am 28. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Besucherzahlen ==<br /> Im letzten Jahrzehnt konnte das Museum einen bedeutenden Besucherzuwachs verzeichnen. Wurden im Jahr 2005 noch 62.984&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2005.'' Wien 2006, S. 187.&lt;/ref&gt; Besucher gezählt, waren es 2007 bereits 93.637,&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2007.'' Wien 2008, S. 211.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://wien.orf.at/stories/249716/ |wayback=20110706093811 |text=wien.orf.at: ''Besucher fliegen auf Heeresgeschichte'' |archiv-bot=2019-09-09 19:33:14 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; im Jahr 2008 126.006,&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2008.'' Wien 2009, S. 137.&lt;/ref&gt; 2009 139.792&lt;ref&gt;''Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museum 2009.'' Wien 2010, S. 210.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wienkultur.info/page.php?id=98|title=Wien Kultur Info – WIEN meistbesuchte Sehenswürdigkeiten 2013|work=wienkultur.info}}&lt;/ref&gt; und rund 172.007 im Jahr 2010.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.krone.at/Wien/Besucherrekord_im_Heeresgeschichts-Museum-172.007_Besucher-Story-241486|title=Besucherrekord im Heeresgeschichts-Museum|work=krone.at}}&lt;/ref&gt; Die Besucherzahl wurde somit in einem Zeitraum von fünf Jahren fast verdreifacht. Im Geschäftsjahr 2012 konnten die Besucherzahlen noch einmal auf einen neuen Rekord gesteigert werden, da 174.146 Personen gezählt wurden.&lt;ref&gt;[http://www.vienna.at/heeresgeschichtliches-museum-in-wien-feiert-besucherrekord/3541119 ''Heeresgeschichtliches Museum in Wien feiert Besucherrekord'' auf vienna.at], vom 9. April 2013, abgerufen am 15. April 2013.&lt;/ref&gt; Dieser Erfolg brachte dem Museumsdirektor den Preis ''Civil Servant of the Year 2012'', der Auszeichnung des Bundesministeriums für Landesverteidigung für zivile Bedienstete, ein.&lt;ref&gt;[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121122_OTS0052/civil-servant-of-the-year-2012-bild ''„Civil Servant of the Year“ 2012 Würdigung der Verdienste des Direktors des Heeresgeschichtlichen Museum Wien/ Militärhistorisches Institut um das österreichische Bundesheer'', APA/OTS Aussendung vom 22. November 2012] auf ots.at, abgerufen am 23. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 wurden erstmals in der Geschichte des Museums über 200.000 Besucher gezählt,&lt;ref&gt;[http://www.bmlv.gv.at/journalist/pa_body.php?id=3133&amp;timeline= 2013: 15&amp;nbsp;Prozent mehr Besucher im Heeresgeschichtlichen Museum gegenüber Vorjahr] auf bmlvs.gv.at, abgerufen am 23. Juni 2014.&lt;/ref&gt; in den Folgejahren 2014 (224.267)&lt;ref name=&quot;auto&quot;&gt;[http://kurier.at/kultur/kunst/heeresgeschichtliches-museum-2014-mit-besucherrekord/121.439.272 Heeresgeschichtliches Museum 2014 mit Besucherrekord] auf kurier.at, abgerufen am 27. März 2015.&lt;/ref&gt;, 2017 (248.129)&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2892568/ Bundesmuseen mit neuem Besucherrekord] auf orf.at, abgerufen am 30. Jänner 2018&lt;/ref&gt;, und 2018 (272.000)&lt;ref name=&quot;PM Jänner 2019&quot; /&gt; wurden kontinuierlich neue Besucherrekorde erreicht.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Darstellung in der Literatur ===<br /> * Der österreichische Autor [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]] schildert in seinen Essays ''Eine Reise in das Innere von Wien'' seine Eindrücke einer Führung durch das Heeresgeschichtliche Museum.&lt;ref&gt;Gerhard Roth: Die Archive des Schweigens, Band 7: Eine Reise in das Innere von Wien, S. 181–284, „Im Heeresgeschichtlichen Museum“. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-11407-1.&lt;/ref&gt;<br /> * Die österreichische Autorin [[Elena Messner]] thematisiert in ihrem Roman ''Das lange Echo'' die Aufbereitung der österreichischen Geschichte in Form einer Auseinandersetzung zwischen der Direktorin des Heeresgeschichtlichen Museums und ihrer Assistentin.&lt;ref&gt;Elena Messner: ''Das lange Echo''. Roman. Edition Atelier, Wien 2014, ISBN 978-3-902498-93-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Film ===<br /> * 1993 produzierte der Historiker [[Ernst Trost]] (Sprecher: [[Axel Corti]]) die Dokumentation ''Zwingburg und Ruhmeshalle. Das Wiener Arsenal'', welche zum überwiegenden Teil das Heeresgeschichtliche Museum als Herzstück des Arsenals darstellt.&lt;ref&gt;[http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php Das blieb vom Doppeladler] auf archivverlag.de, abgerufen am 5. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * Teile des Fernsehfilms ''[[Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006)|Kronprinz Rudolf]]'' mit [[Max von Thun]] wurden 2005 in der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums gedreht.<br /> * Im Jänner 2013 wurde das Heeresgeschichtliche Museum durch den Spartensender [[ORF III]] des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] im Rahmen der Dokumentation ''Aus dem Rahmen'' durch [[Karl Hohenlohe]] gewürdigt.&lt;ref&gt;[http://tv.orf.at/orf3/stories/2565587/ Aus dem Rahmen: Heeresgeschichtliches Museum Wien] auf tv.orf.at, abgerufen am 5. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juli 2014 drehte Karl Hohenlohe erneut eine Dokumentation ''Aus dem Rahmen'', anlässlich der Neueröffnung der Saalgruppe zum Ersten Weltkrieg im Heeresgeschichtlichen Museum.&lt;ref&gt;[http://tv.orf.at/orf3/stories/2656562/ Aus dem Rahmen: 100&amp;nbsp;Jahre Erster Weltkrieg – Der Beginn des großen Krieges] auf tv.orf.at, abgerufen am 14. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Lückenhaft|1=Diese Rezeptionen umfassen lediglich die letzten Monate bis letzten 20 Jahre. Die restlichen 100 Jahre fehlen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:40, 3. Nov. 2019 (CET)}}<br /> === Kritik an der Ausstellung „Republik und Diktatur“ ===<br /> Der Dauerausstellung [[#Saal VII – Republik und Diktatur (1918–1945)|Republik und Diktatur]], 1998 nach Vorgaben des damaligen Museumsdirektors [[Manfried Rauchensteiner]] unter Beachtung der Museumsordnung gestaltet,&lt;ref name=&quot;PA1&quot;&gt;Parlamentarische Anfragebeantwortung: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf 4082/AB vom 22.10.2019 zu 4144/J (XXVI. GP)].&lt;/ref&gt; wurde von Historikern eine mangelnde Distanz und Kontextualisierung der Ausstellungsinhalte vorgeworfen. Die Historikerin Ina Markova urteilte, das HGM sei „typisch für einen Zeitgeist, der sich in rückwärtsgewandter Manier an das ‚große Erbe‘ der Monarchie klammert“, und sieht die vage und spärliche Kontextualisierung durch Begleitexte von Themen wie den [[Verbrechen der Wehrmacht]] als schweigenden Gegensatz zur Aufbereitungsform der [[Wehrmachtsausstellung]].&lt;ref&gt;Ina Markova: ''Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik. Band 6, Der Nationalsozialismus und seine Folgen''.StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2018, S. 164–168&lt;/ref&gt; Auch Leidinger und Moritz, auf die die Objekte der Ausstellung wie „Requisiten eines Stückes, dessen Text nicht vorgegeben ist“, wirken, konstatieren den illustrativen Charakter der Ausstellung.&lt;ref&gt;Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich: Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen. Böhlau Verlag, Wien 2011, S. 42&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorwürfe bezüglich Revisionismus ===<br /> Ausgelöst von Recherchen der Online-Plattform „Stoppt die Rechten“ im September 2019&lt;ref&gt;&quot;Blaue Partie macht, was sie will&quot; in: Kurier, 6. September 2019.&lt;/ref&gt;, die von mehreren österreichischen Tageszeitungen aufgegriffen wurden, wurde dem Museum [[Geschichtsrevisionismus]] vorgeworfen. So sei im Museumsshop Literatur erhältlich, die die [[Wehrmacht]] verherrliche, und auf durch das HGM durchgeführten Veranstaltungen seien Nazi-Devotionalien sowie Wehrmachts-Merchandise verkauft worden.&lt;ref name=&quot;SchmidStandard&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Schmid |url=https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum |titel=Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum |werk=Der Standard |datum=2019-09-05 |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> Ein Bericht über ein Netzwerk von FPÖ-Anhängern unter den Mitarbeitern des Museums im [[Kurier (Tageszeitung)|''Kurier'']] führte Anfang September 2019 dazu, dass der zuständige Minister [[Thomas Starlinger]] eine Untersuchung der Vorwürfe in Auftrag gab.&lt;ref&gt;Fabian Schmid: ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum.'' In: derstandard.de. 5. September 2019, abgerufen am 6. September 2019.&lt;/ref&gt; Die Historikerin und Grüne Nationalratsabgeordnete [[Eva Blimlinger]] bezeichnete das Museum als „musealisierte Kaserne“, in der „kaum Museumsfachleute arbeiten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=wien ORF at/Agenturen red |url=https://wien.orf.at/stories/3011690/ |titel=Chronik: Ministerium prüft „braune Flecken“ im HGM |datum=2019-09-06 |sprache=de |abruf=2019-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2019 wurden von der ''[[Jetzt – Liste Pilz|Liste JETZT]]'' sowie von den Nationalratsabgeordneten [[Sabine Schatz]] und [[Wolfgang Zinggl]] zwei [[Parlamentarische Anfrage]]n zu den Vorkommnissen eingebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Wolfgang Zinggl]] |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/index.shtml |titel=Rechtsextreme Umtriebe am Heeresgeschichtlichen Museum (4144/J) |werk=[[parlament.gv.at]] |hrsg=[[Österreichischer Nationalrat]] |datum=2019-09-11 |sprache=de |abruf=2019-09-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Sabine Schatz]] |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml |titel=Rechte Zustände im Heeresgeschichtlichen Museum |werk=[[parlament.gv.at]] |hrsg=[[Österreichischer Nationalrat]] |datum=2019-09-11 |sprache=de |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt; Die Anfragen umfassen verschiedene zu untersuchenden Komplexe, darunter rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems durch das Museum und des Museumsshops sowie ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“. Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] an eine dieser Anfragen stellt dieser fest, dass ihm im Vorfeld der Berichterstattung keine entsprechenden Vorwürfe an das Museum bekannt waren, und dass sich bei routinemäßigen, durch „regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch“&lt;ref name=&quot;PA1&quot;/&gt; erfolgten, Kontrollen der Vorjahre „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ hätten.&lt;ref name=&quot;PA1&quot;/&gt; Zugleich verweist er auf die laufende Überprüfung der Vorwürfe durch das Bundesministerium für Landesverteidigung, die nach Bekanntwerden derselben angeordnet wurde, und die Absicht, „nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“&lt;ref name=&quot;PA1&quot;/&gt;<br /> Nachdem Starlinger zunächst zwei externe Kommissionen zur Prüfung des Museumsshops und des Saals „Republik und Diktatur (1918–1945)“ einsetzte, wurde im Jänner 2020 bekannt, dass die unter Leitung von [[Wolfgang Muchitsch]] durchgeführten Untersuchungen auf das ganze Museum inklusive Außenstellen ausgeweitet wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet |titel=&quot;Braune Flecken&quot; im Heeresgeschichtlichen Museum: Prüfung wird ausgeweitet - derStandard.at |abruf=2020-02-29 |sprache=de-AT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens|Liste der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens]]<br /> * [[Bundesheer#Geschichte des Bundesheeres|Bundesheer, Absatz ''Geschichte des Bundesheeres'']]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume.'' Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5.<br /> * {{Literatur |Autor=[[Hannes Leidinger]], [[Verena Moritz]] |Titel=Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945 |Hrsg=[[Dirk Rupnow]], [[Heidemarie Uhl]] |Sammelwerk=Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen |Verlag=Böhlau |Ort=Wien, Köln, Weimar |Datum=2011 |ISBN=978-3-205-78531-6 |Seiten=15-44}}<br /> * {{Literatur |Autor=Marco Sostero |Titel=Heeresgeschichtliches Museum |Hrsg=Ders. |Sammelwerk=Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans |Verlag=Lit |Ort=Berlin, Münster |Datum=2010 |Reihe=Geschichte |BandReihe=94 |ISBN=978-3-643-10577-6 |Seiten=115-117}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.hgm.at/ Heeresgeschichtliches Museum]<br /> * [https://www.hgm.at/museum/online-katalog.html#/?searchQuery=&amp;searchOffset=0&amp;searchCollections= Online-Katalog des Heeresgeschichtlichen Museums]<br /> * [https://www.youtube.com/channel/UCGGliyaokDPcgnE0HF7F0qw Youtube-Kanal des Heeresgeschichtlichen Museums]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=hRHuAz1kF8M Dokumentation ''Aus dem Rahmen''] ([[ORF III]]) vom Juli 2014.<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=MDgFtw5VqxA Dokumentation ''Aus dem Rahmen''] ([[ORF III]]) vom Jänner 2013.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste k.u.k. Militär}}<br /> {{Lesenswert|23. September 2012|108129881}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2006452-4|LCCN=n/50/055593|VIAF=149726120}}<br /> {{Coordinate |NS=48/11/07.3/N |EW=16/23/14.6/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Museum in Wien]]<br /> [[Kategorie:Militärmuseum in Österreich|Heeresgeschichtliches Museum Wien]]<br /> [[Kategorie:Automuseum in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Waffensammlung]]<br /> [[Kategorie:Bundesheer]]<br /> [[Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Technikgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Bundesministerium für Landesverteidigung]]<br /> [[Kategorie:Theophil von Hansen]]<br /> [[Kategorie:Neobyzantinisches Bauwerk]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Wien]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1869]]<br /> [[Kategorie:Arsenal (Wien)]]</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197260032 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-28T17:07:12Z <p>Tinz: /* Brief von Minister Thomas Starlinger */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === Brief von Minister Thomas Starlinger ===<br /> Im Artikel steht der Satz: ''Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.''<br /> <br /> ''wurde festgestellt''- Passivkonstruktionen sind immer schwierig, wenn den Lesern nicht verraten wird, wer etwas festgestellt hat. Der Minister? In jedem Fall ist der Beleg ein Brief des Ministers, und er ist damit eine unerwünschte Primärquelle. Ich habe den Satz mit diesem Beleg herausgenommen - und wurde prompt von Gugerell revertiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290 diff]<br /> <br /> Sollten wir nicht bei einem Artikel, dessen NPOV im Fokus steht besonders genau und regelrecht arbeiten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Im Brief des Ministers finde ich folgende Information: ''diese Aspekte werden im Rahmen der umfassenden Jahresberichte des HGM/MHI veröffentlicht werden.''<br /> <br /> Wenn die Jahresberichte veröffentlicht und rezipiert wurden - erst dann kann von einer zuverlässigen Darstellung sprechen.<br /> <br /> Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht Sprachrohr eines Ministers.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gab eine parlamentarische Anfrage, und der zuständige Minister hat sie ganz offiziell beantwortet. &lt;small&gt;ad personam entfernt--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:02, 28. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich, privat ist der Brief nicht. Gab es denn wenigstens einen Untersuchungsausschuss in der Sache, der diesen Brief zu verantworten hat? Oder hat das Starlinger-Ministerium das einfach nur so festgestellt, damit in dem peinlichen Thema Ruhe einkehrt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:06, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::„Unmittelbar nach Bekanntwerden der angeführten Medienberichte wurden die Fachabteilungen im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) beauftragt, die erhobenen Vorwürfe objektiv zu prüfen. Zu 3: Beabsichtigt ist, nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“<br /> <br /> ::::D.h. Wikipedia schreibt &lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; der offiziellen Veröffentlichung der Berichte, es habe keine „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI gegeben. Das ist nach meinem Verständnis Verlautbarung und nicht enzyklopädische Arbeit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Es gab eine parlamentarische Anfrage, und die wurde vom zuständigen Minister beantwortet. Das ist eine Tatsache, und so steht es auch korrekt in der Wikipedia. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen. Über deren Ergebnisse werden wir natürlich berichten, sobald die Ergebnisse vorliegen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tatsache ist, dass eine Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse angekündigt ist. Die Untersuchungen sind nicht abgeschlossen. ''Nach Vorwürfen gegen das Heeresgeschichtliche Museum (HGM), darunter rechte Umtriebe, ... arbeiten aktuell mehrere Kommissionen an einer umfassenden Evaluierung des Hauses.'' ([https://www.derstandard.de/story/2000114964024/heeresgeschichtliches-gruene-richten-anfrage-an-ministerin-tanner Der Standard 24. Februar 2020]).--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:26, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Satz ist, wie unter [[Diskussion:Christian_Ortner_(Historiker)#Belegfälschung]] ausführlich erklärt, falsch und irreführend und irgendwo zwischen extrem schlampiger enyzklopädischer Arbeit und Belegfälschung anzusiedeln, weil er sich lediglich auf Kontrollen der vergangenen Jahre (also Routinekontrollen vor Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe) bezieht. Zu den aktuellen Vorwürfen, die Gegenstand mehrerer Untersuchungen sind, hat sich Starlinger noch nicht geäußert, da er selbstverständlich nicht laufenden Untersuchungen vorgreifen kann. Daher ist der Satz sofort zu entfernen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Nachdem ich mir gerade mal die betreffende Stelle im Artikel, die Anfragen und die Antwort angeschaut habe, ein paar Anmerkungen:<br /> :# Ich halte die parlamentarischen Anfragen und auch die Antwort als Quellen für den jeweiligen Sachverhalt für legitim - alle drei sind offiziell und als parlamentarisch legitimiert.<br /> :# Bei der inhaltlichen Aufarbeitung hier in der WP bin ich skeptisch aufgrund mehrerer Aspekte: <br /> ::# Zum einen ist die Antwort [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] nur auf die Anfrage [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf] und nicht auf [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/imfname_766908.pdf] bezogen, also nicht auf beide Anfragen wie im Artikel behauptet. Beide Anfragen sind auch deutlich umfangreicher als die pauschale Zuordnung „rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems und ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“ wie im Artikel dargestellt - in beiden geht es auch um das Museumskonzept sowie auch um diesen Wikipedia-Artikel.<br /> ::# Die Antwort wird auf „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat“ reduziert und damit in meinen Augen auch inhaltlich verkürzt. Konkret gibt der Minister zu Protokoll, vor den Presseveröffentlichungen keine Kenntnis von Vorwürfen gehabt zu haben und dass die offiziellen Kontrollen („Kontrolliert wird durch regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch. Darüber hinaus werden fallweise Lokalaugenscheine wahrgenommen.“) „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ haben - das impliziert nicht, dass es keine solchen gäbe, sondern nur, dass die bei den Standardkontrollen, die vor allem schriftlich und mündlich durch Austausch mit dem Museum stattfinden, keine entsprechenden Verdachtsmomente aufgefallen sind.<br /> ::# Auch zu weiteren Fragen gibt es Antworten und es wird auf ein zweites Antwortschreiben zur zweiten Anfrage verwiesen (die es wahrscheinlich auch online gibt). Es wäre konsequent, auch das zweite Antwortshreiben zu integrieren und zu zitieren.<br /> : All in all sehe ich hier tatsächlich den dringenden Bedarf, die kritische Rezeption deutlich mehr auszubauen und nicht nur auf pauschale Floskeln reduziert darzustellen. Natürlich ist für die finale Darstellung das Ergebnis der laufenden Untersuchungen abzuwarten, das widerspricht einer umfassenderen Kritikdarstellung allerdings imho nicht. Soweit von mir nach knapper Durchsicht zwischen Feierabend und Abendbrot. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: (BK) Vorschlag zur Güte: wir lassen den Brief erst mal drin, ergänzen aber, dass der Herr Minister hochrangiger Militär ist und dass die Antwort der Anfrage nicht das Ende der Untersuchungen bedeutet -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 17:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: nein, das ist nicht akzeptabel, siehe meinen Beitrag oben. Wenn man das wirklich für relevant hält, muss man ganz klar herausstellen, dass dieser Satz der Anfrage sich auf anlasslose Routinekontrollen der vorherigen Jahre bezieht, und nichts mit den aktuellen Vorwürfen zu tun hat. So wie es aktuell im Artikel steht, ist es einfach falsch. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:45, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das heißt dann, dass dieser Ministerbrief als Einzelnachweis für die Aussage im Artikel unbrauchbar ist und nur dazu diente, die Vorwürfe zu herunterzuspielen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Ich habe mich mal an einer differenzierteren Darstellung der parlamentarischen Anfragen und der Antwort darauf versucht. Bitte vor allem an [[Benutzer:Tinz|Tinz]] zur kritischen Prüfung, ob das so passt? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:58, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Diese differenziertere Darstellung ist tadellos, und eine Verbesserung des Artikels. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:00, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Passt so, aus meiner Sicht. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:03, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Ist so in Ordnung, bitte noch auf Rechtschreibung im Wort &quot;regelmäßig&quot; achten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:05, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: finde ich auch ok, danke [[Benutzer:Achim Raschka]]! Wobei die aktuellen Entwicklungen während der Artikelsperre dass die Prüfungen mittlerweile ausgeweitet wurden (z.B. [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet] [https://wien.orf.at/stories/3030733/]), in dem Abschnitt noch fehlen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:07, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ;Noch einmal zur Bebilderung<br /> Für Musumsartikel reichen in der Regel ein paar Fotos die einerseits das Äußere zeigen, andererseits einen Überblick zu den einzelnen Abteilungen geben. In der gegenwärtigen Version des Artikels werden aber über 60 einzelne Exponate vom WK II-Panzer über Uniformen bis zu Schlachtengemälden präsentiert. Der Artikel erweckt den Eindruck, den Museumsführer zu ergänzen und hat dadurch den Charakter einer Werbeschrift für das HGM. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:33, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Vgl. [[WP:WWNI]]: „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).“ Was noch drin stand, war, dass es Führungen und eine Museumspädagokighat, das hat allerdings jedes ernstzunehmende Museum, und der mit dem toten Link belegte Satz zu Kindergeburtstagen... Ganz entfernen umgesetzt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:01, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Danke - und d'accord -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Kinderwiki http://web.archive.org/web/20140423113902/http://kinderwiki.at/Heeresgeschichtliches_Museum --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Auch Kinderprogramme bietet eigentlich jedes ernstzunehmende Museum, das ist das klassische Betätigungsfeld der Museumspädagogik...Ich sehe da keinen Grund, irgendwas einzufügen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 23:07, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der Begriff Panzergarten ist eher unproblematisch. Im musealen Kontext ist es gängig, Aussenflächen als &quot;Irgendwasgarten&quot; zu benennen, je nachdem, was ausgestellt wird. Etwa [[Skulpturengarten]] bei Kunstmuseen, [[Findlingsgarten]] oder [http://www.urwelt-museum.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=140:garten&amp;catid=19:museumsrundgang&amp;Itemid=226&amp;lang=de Dinosauriergarten] bei naturkundlichen Sammlungen etc. Hier stehen der Sammlung entsprechend halt Panzer rum. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 20:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ein Panzer-, Haubitzen-, MG- oder Minen-Garten scheint mir etwas qualitativ anderes zu sein als ein Dino-Garten und dergleichen auch semantisch bekömmlich nur für jemand, der für einen ausgeprägten Militarismus offen ist oder ein Blindfisch in Fragen der Semantik. Die Kombination aus &quot;Panzer&quot; und &quot;Garten&quot; entspräche in der Biologie einem Kreuzungsversuch von Kabeljau mit Eichhörnchen. Es ist bemerkenswert, wie unbeachtet dieses Unding runtergeht. Dadurch wird es nicht besser, es bleibt ein Produkt aus der militaristischen Begriffeküche. Worte stehen eben nie allein. Sie tragen ihre Konotationen mit sich, da kann der Militarist noch so unschuldig gucken.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:03, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, die von [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] umgesetzte Lösung ist o.k. - der Begriff bleibt als Eigenbezeichnung erhalten, ist jedoch weniger dominant. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :&quot;Panzergarten&quot; ist ein Ausdruck der Grundhaltung derer, die das Museum in ihre Hände bekommen haben und die es heute zu einem Problemfall macht. Das wäre natürlich im Artikel zu thematisieren. Statt stummen Konsens sollte ein Artikel aufklärende Distanz sichtbar machen. Das geht in diesem Fall vielleicht nicht ohne Konflikte mit den Befürwortern des &quot;lesenswert&quot;-Artikels. Auf solche Konflikte muss man sich schon einlassen, wenn man ihnen gegenüber eine enzyklopädische Haltung vertreten möchte.<br /> :Ich hatte den Vorschlag und dessen Auswirkung in der Weise verstanden, dass der &quot;Panzergarten&quot; durch &quot;Außengelände&quot; ersetzt werden sollte (&quot;Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden.&quot;), aber nicht umgesetzt wurde. Nun gut, es gibt jetzt in doppelter Betonung ein &quot;sogenannt&quot; plus Anführungzeichen bei diesem &quot;Panzergarten&quot;. Das scheint mir eine Art Notlösung, zumal die Umsetzung nur bei der ersten Nennung geschah und natürlich so manche Begrifflichkeit im Artikel mit distanzierenden Anführungszeichen auszustatten wäre. Die Wortwahl und mit ihr &quot;Eigenbezeichnungen&quot; kommen eben insgesamt aus einer Quelle, und die ist schwarzbraun.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :PS: Inzwischen erweist sich auch, dass die Gegenseite - nicht unbedingt eine neue Erfahrung - ein Vetorecht praktizieren kann. Sie findet Unterstützung bei den gewählten Vertretern. Wie wird's wohl weitergehen?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:08, 26. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Sostero verwendet den Begriff in &quot;Der Krieg hinter Glas&quot; (siehe Literaturabschnitt umseitig) ohne Anführungszeichen, da ist unsere Formulierung im Moment sogar distanzierter. In Analogie zu Skulpturen-, Raketen- und sonstigen -gärten kann man das denke ich so stehen lassen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:56, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : +1. Auch wenn da zwar Panzer auf Asphalt oder Split stehen, aber ausser ein paar Bäumen auf GugleMaps nicht viel Garten erkennbar ist. Ich habe, wie schon öfters, ein Problem, das Anliegen des Kollegen Allonsenfants zu verstehen. Geht es darum, zu erklären, dass der Begriff unglücklich gewählt ist ? Das mag sein oder auch nicht, ist in jedem Falle für die Verwendung in diesem Artikel völlig unerheblich. Dito, wer ihn ausgewählt hat - was sich im Zweifel eh nicht herausfinden läßt. Der Begriff wird vom Museum genutzt und ist deshalb von Medien und Lit übernommen worden. Verschwurbelte Ausführungen zu - offenbar - irgendwelchen Gesinnungen (schwarzbraune Quelle?) sind bestenfalls unverständlich oder albern. Jedenfalls dienen sie nicht dem Zweck dieser Seite. Sollte man sich also zukünftig besser verkneifen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe mal davon aus, dass du mich ausgezeichnet verstehst. Schön, dass du das Ergebnis deiner Recherche mitteiltest, nach dem die Panzer echt sind, der &quot;Garten&quot; es hingegen nicht ist. Da nähert dieser kuriose Euphemismus sich den Angaben zur Zahl der Besucher. Gesinnung ergibt eben noch keinen Realitätsbezug. Völkische schon gar nicht.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:31, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: tatsächlcih verstehe ich dich aber auch nicht: Der Begriff Panzergarten wurde durch Außengelände ersetzt mit einer Ausnahme, wo er als sogenannter „Panzergarten“ benannt ist und dadurch die Eigenbezeichnung durch das Museum benennt. „Schwarzbraune Quelle“ ist erstmal eine Behauptung, in diesem Kontext würde ich allerdings imho eher eine militaristisch verklärte vermuten - anyway: beides lässt sich nciht belegen. Insofern ist die gewählte Lösung imho gut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich bezog mich auf den Artikeltext, nicht auf die Bildunterschrift = einmal mit An- und Abführung und einmal mit ohne. Gut? Konsensfähige Lösung? Man trifft sich in der Mitte? Ich frage bei W. nach.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ach so, ja, und schwarzbraun und militaristisch haben nichts miteinander zu tun? Und die Artikelgestaltung bis zum &quot;lesenswert&quot; nichts mit einem waffentragenden burschenschaftlichen Milieu und mit der FPÖ-Dogmatik?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keinerlei Problem in der Verwendung des Begriffs ''Panzergarten''. Nach dieser Diskussion über den Panzergarten und der schwarzbraunen Quelle ([[Schwarzbraun ist die Haselnuss]] ??) bin ich eher versucht, eine WL ''Panzergarten'' anzulegen. Bestehen Einwände gegen eine WL? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:19, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Halte ich für keine gute Idee. Zum einen scheint es auch andere Panzergärten zu geben (Nauders). Zum anderen: wer sollte danach suchen ? Schliesslich stößt man durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Panzergarten&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Nutzung der Suchfunktion eh auf das HGM]. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich habe nun die offensichtlich übersehene zweite Nutzung des Begriffes korrgigiert und auch die Bildbezeichnungen in commons entsprechend geändert (wurde hier per Bot ersetzt). Die einmalige Selbstbezeichnung sollte imho wie aktuell erhalten bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler ==<br /> <br /> Ich schlage Löschen vor. Das HGM ist kein Kunstmuseum. Es stellt Objekte aus. Falls eine Liste Sinn machen würde, dann eine die Objekte des Museums benennt. Oder Gibt es auch Herstellerlisten der Ausgestellten Uniformen oder Waffen? Wieviel Prozent der über eine Million Objekte sind eigentlich Kunstwerke? Die Hervorhebung der Künstler ist schon aus diesem Grund POV.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:19, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Warum sollte das gelöscht werden? Im HGM befindet sich auch eine bedeutende Gemäldesammlung. Und auch Gemälde sind Objekte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Auflistung der Maler ist für eine zweifelsfrei vorhandene Gemäldesammlung in Dauerausstellung wohl angemessen. Davon abgesehen: ich habe die Bildbeschreibungen den Bildern in der Galerie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197176214&amp;oldid=197174543 zugeordnet] und dabei eine Bilddatei ergänzt (wenn unerwünscht, gerne alles zurück) frage mich aber, ob die Auswahl tatsächlich repräsentativ ist. Im Text wird die Monumentalität von ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683'' hervorgehoben, wobei es weitaus raumgreifendere Bilder unter den Beispielen gibt. Als „besonders beeindruckend“ werden noch die Werke von fünf anderen Künstlern benannt, die sich in der Galerie finden. Mit dieser Zuschreibung kann ich nichts anfangen. Sind das irgendwie belegbar herausragende Werke der Sammlung oder sind das mehr oder weniger zufällig bzw. nach Geschmack herausgegriffene Bilder? Die Internetpräsenz des Museums hebt bei den Dauerausstellungen ''Batterie der Toten'' und ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien'' heraus, zur Gemäldesammlung an sich gibt es leider nichts. Gibt es Publikationen zur Gemäldesammlung, die hier berücksichtigt werden könnten? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Die Euphemismen in diesem Abschnitt habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179233&amp;oldid=197177082 vorerst gelöscht], mit Beleg kann das gerne wieder rein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Meld Dich an, oder halt die Füße still. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:43, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Du willst ernsthaft unbelegte Euphemismen wie ''beachtenswerte Gemäldegalerie'', von ''beeindruckender, geradezu [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe'', ''als herausragendes Beispiel'' und ''besonders beeindrucken aber auch die Werke von'' in einem Drei-Satz-Abschnitt haben? Weil ich als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179250&amp;oldid=197179233 IP mitarbeite]? Wirklich? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:56, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Mach, was Du willst. Das beabsichtigte Zerstörungswerk von linken Polit-Bloggern unterstütze ich jedenfalls nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::Der Artikelgegenstand wird derzeit medial kritisch diskutiert, auch der Artikel selbst taucht in der externen Diskussion immer wieder auf. Auf die Sachlage bin ich tatsächlich über die Kurierdisk aufmerksam geworden, maße mir aber auch nicht an vorzugeben, über das Thema sonderlich bescheid zu wissen. Eher im Gegenteil: ich hatte mit dem Museum bisher nichts am Hut und es ist mir eigentlich auch egal. Auch an dem österreichisch-politischen Links-Rechts-Oben-Unten-Kram habe ich herzlich wenig Interesse. Weder bin ich ein linker Polit-Blogger noch beabsichtige ich ein Zerstörungswerk. Ich habe schlicht zur Kenntnis genommen, dass ein Artikel im Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil er tendenziös verfasst worden sein soll. Zur Intention kann und will ich nichts sagen. Ich kann nur den Artikel lesen und zur Kenntnis nehmen, dass z.B. bestimmte Stellen auf mich euphemistisch wirken. Da Euphemismen generell zu vermeiden sind, nehme ich sie halt raus und stelle das zur Diskussion. Das ist alles. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 00:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ja, ja, bei Deiner schönen Gute-Nacht-Geschichte wäre ich jetzt fast eingeschlafen...PS: Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil hier ein einzelner Blogger seine Privatfehde austrägt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:45, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil der Artikelgegenstand derzeit medial beachtet wird. In der mediales Beachtung des Artikelgegenstands taucht hin und wieder auch der WP-Artikel zu diesem Gegenstand auf. Ob irgendein Blogger wegen irgendeiner Fehde dafür verantwortlich ist oder nicht, spielt für mich ersmal keine Rolle. Der Artikel wird beachtet und der Artikel enthält Euphemismen. Wegen dem ersten habe ich den Artikel bemerkt, wegen dem zweiten habe ich ihn editiert. Wegen noch was anderem habe ich oben eine Einschätzung zur Liste der Maler gegeben und eine Frage nach Literatur gestellt. Ich hoffe, diese eigentlich wichtigeren Fragen gehen wegen dem Euphemismuskrams nicht unter. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 01:28, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Hier halte ich die Löschung für kontraproduktiv und den potenziellen Informationsverlust für vergleichsweise groß. Die von [[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] vorgenommene sprachliche Überarbeitung war in meinen Augen jedoch geboten und der Schliff darf imho gern in anderen Abschnitten fortgesetzt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:43, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das wie AR, die Änderung der IP, die von Bk65 zurückgesetzt wurde, war mMn ok, da jetzt nüchterner und deutlich weniger essayistisch formuliert. @BK65: Bitte nicht über das Ziel hinausschiessen und überall linke Polit-Blogger wittern. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Schön, wenn Ihr Euch alle einig seid. Dann braucht Ihr mich hier ja auch nimma. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitspruch des Museums ==<br /> <br /> &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;, das ist der Leitspruch des HGM, der auch auf dessen Internetseite erscheint. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann es den gibt, und ''wer'' ihn geprägt hat. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das HGM eine pazifistische Haltung pflegt. Es kann aber auch sein, dass mit dem Spruch von vorneherein der Eindruck erweckt werden soll, dass ''solche'' Kriege in ein Museum gehörten, das vor allem historische kriegstechnische Exponate präsentiert und auch Events damit veranstaltet. Natürlich ist alte solide Technik mit der Patina der Weltgeschichte für bestimmte Leute immer attraktiv, ähnlich wie die Dampflokomotiven in den Eisenbahnmuseen für deren Fans. Vorschlag: Den Leitspruch aus der Einleitung entfernen, weil er werblichen Charakter hat. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:55, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich sehe da keinen werblichen Charakter. Und auch keinen Grund für die Entfernung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::löschen, ganz klar. Bei Saturn steht auch nicht in der Einleitung &quot;Geiz ist geil&quot; Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Ziemlich cleveres Beispiel: [[Geiz ist geil|Da hat es sogar einen eigenen Artikel]], so unenzyklopädisch/nichtnennenswert ist das. Und Saturn steht da auch noch in der Einleitung ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Oder beim Media-Markt: &quot;Ich bin doch nicht blöd.&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 25. Feb. 2020 (CET) {{s}}<br /> <br /> : Man kann über alles reden. Aber dito Brodkey: wieso sollte das werblich sein - geht deswegen jemand in das Museum, der sonst nicht hingegangen wäre ? Übrigens ist das so ungewöhnlich nicht, siehe z.B. [[Museum Insel Hombroich]] (Einleitung: ''In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“''), [[Rautenstrauch-Joest-Museum]] (siehe hier auch die [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Homepage des Museums], die genauso wie HGW mit rotem Motto aufgebaut ist), [[Natechnikum]] (Motto in Einleitung: ''„Haus der Vielfalt“''), [[Maschinenmuseum Kiel-Wik]] (Einleitung: ''Sein Motto lautet „Historische Technik in Betrieb erleben''“), .. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Daß sich Museen und Kunsteinrichtungen ein Motto geben, ist etwas ganz Normales. Ein Museum ist eben keine Elektro-Trashkette. Daher hinkt der Vergleich komplett. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das HGM ist zwar keine Kette, aber es stellt Militär-Trash aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Damit disqualifizieren Sie sich in meinen Augen vollständig als ernstzunehmender Diskutant, Schlesinger. Aber Ihnen geht es, glaube ich mittlerweile, auch gar nicht um eine enzyklopädische Überarbeitung, sondern ums Krawallmachen und Provozieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Brodkey65, machen Sie zehn Kniebeugen, atmen Sie tief durch und rufen Sie zehnmal: &quot;Es ist nur die Wikipedia!&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:34, 25. Feb. 2020 (CET) {{s|devil}}<br /> ::::::Ja, und es ist ein [[MMORPG]]. Da muß man mitmachen...{{s}} MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich kann man den Leitspruch erwähnen... aber wenigstens sollte erwähnt werden, seit wann es ihn gibt. Und eine Einordnung wäre auch sinnvoll, denn aus meiner Fernsicht und kritischer Lektüre des Artikels ist das vor allem ein Museum, dass die Großtaten der österreichischen Armeen durch die Zeit glorifiziert und die Niederlagen übertüncht. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> &quot;Vorsprung durch Technik&quot; könnte man ja auch in die Einleitung bei Audi schreiben. Wäre halt werbend. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Das [[Kriegsmuseum Overloon]] hat einen ähnlichen Leitspruch: „Krieg gehört ins Museum.“ [https://www.oorlogsmuseum.nl/de/]<br /> :: Anscheinend gibt es den Slogan „Kriege gehören ins Museum“ seit 2006. „„Kriege gehören ins Museum“, lautet seit nunmehr acht Jahren <br /> das selbstgewählte Motto des Heeresgeschichtlichen Museums“ in Wien [https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:29, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: Der Leitspruch befindet sich jetzt im Abschnitt Geschichte, 2. Republik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:47, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da gehört es zwar weder inhaltlich, noch thematisch hin. Aber Hauptsache,Sie sind jetzt glücklich. Das ist doch das Wichtigste. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:55, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Mir geht das Glück des Kollegen allerdings nicht über das Einhalten von Regeln. Demzufolge solche Aktionen vorher besprochen und einigermassen einvernehmlich beschlossen werden sollten. Vorschlag also dankend abgelehnt, zurückgesetzt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Wistula, was willst Du mit dem EW gegen mehrere erreichen? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Den Leitspruch in der Einleitung sehe ich als unproblematisch und als eher untergeordneten Diskussionspunkt an. Kann stehen bleiben, kann auch weg - you decide. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:38, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Vorsprung durch Technik steht bei Audi auch nicht in der Einleitung [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:41, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> Ist mir auch wurscht, wo in diesem Artikel irgendein pseudophilosophischer Werbespruch steht. Aber ich merke gerade, dass ich doch keinen Bock habe, mit Leuten wie Wistula et al. zusammenzuarbeiten, es ist mir zu anstrengend, daher Tchüß und viel Freude noch mit Panzern, Uniformen und NS-Devotionalien! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:52, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde Schlesis Lösung gut und sinnvoll: Der Werbeslogan-Leitspruch ist damit in der Geschichte bei seiner Einführung erwähnt. In der Einleitung sehe ich ihn nicht - dafür ist er a) nicht wichtig genug und b) ist mir die Diskrepanz zwischen dem pseudo-pazifistischen Spruch und der Glorifizierung österreichischer Siege, Feldherren und Waffen der Ausstellung zu groß. Der Spruch in der Einleitung transportiert da einen POV hinein, wie das Museum gesehen werden möchte. Ich werde das hier auf Maloche aber nicht revertieren, das mag ein anderer tun. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:48, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Na prima, damit wäre der Artikel mal wieder gesperrt … (@[[Benutzer:Plani|Plani]]: Einen Editwar gab es allerdings bis jetzt nicht - nur eine Änderung und einen einmaligen Revert + diese Diskussion in der Sache). Das Dritte, hier nicht beteiligte Accounts, das zu einer politischen Diskussion eskalieren, ist unschön aber von hier nicht zu beeinflussen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ähnlich der IP vor zwei Beiträgen denke ich, dass die Frage am Ende ist: hat der Leitspruch eine besondere Bedeutung für das Museum und/oder eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zumindest in Relation zur Bekanntheit des Museums? Wenn ja, dann kann und sogar sollte er in die Einleitung, wenn nein, dann halte ich das für unangemessen, nicht zuletzt weil solche Leitsprüche qua Definition immer Selbstdarstellung und damit POV-ig sind, ist eine reine Wiedergabe ohne Besonderheit die falsche Wahl. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:44, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die selbe Meinung vertrete ich auch bei allen anderen oben genannten Beispielen. Aber letztlich wird hier nur über einen Artikel diskutiert. Ich kann dabei persönlich in keinem der Fälle einschätzen wie die Antwort auf die oben gestellte Frage ist.<br /> <br /> ::: Das scheint mir eine gute Fragestellung: besondere Bedeutung/Wahrnehmung ? Eine Rezeption des Leitspruches findet sich u.a.: <br /> :::: * ''[https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article122499882/Wiens-aeltestes-Museum-hat-die-laengste-Blutspur.html „Kriege gehören ins Museum“ – Dieser witzige Aphorismus auf seiner Website dient zugleich als Daseins-Rechtfertigung für das kriegerischste Museum, das Wien zu bieten hat]'' (Welt, 2013)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=hS7JDwAAQBAJ&amp;pg=PA98&amp;lpg=PA98&amp;dq=HGM,+%22Krieg+gehoert+ins+Museum%22,+mOtto,+museum,+wien&amp;source=bl&amp;ots=JOS-Oh9Ugk&amp;sig=ACfU3U0cBz99eJoEWQJR6xYCbEMsk1rHXQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVoIWlzO_nAhUBDuwKHf9zAaEQ6AEwAnoECCAQAQ#v=onepage&amp;q=HGM%2C%20%22Krieg%20gehoert%20ins%20Museum%22%2C%20mOtto%2C%20museum%2C%20wien&amp;f=false .. wirbt mit dem Motto &quot;Der Krieg gehört ins Museum&quot;]'', Motto sogar fettgedruckt (Baedeker, 2020; dort findet sich übrigens auch der Begriff ''Panzergarten'' - ebenfalls gefettet)<br /> :::: * ''[https://www.diepresse.com/3847000/heeresgeschichtliches-museum-kein-zauber-der-montur-mehr „Der Krieg gehört ins Museum“, als dieser Slogan fürs Gedenkjahr gewählt wurde, gab es noch nicht den Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen.]'' (Die Presse, 2014)<br /> :::: * ''[https://orf.at/v2/stories/2235736/2235737/ .. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) der wie die Ausstellungsmacher auch betonte: „Der Krieg gehört ins Museum“]'' (ORF, 2014)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=lLeqDQAAQBAJ&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=%22Kriege+geh%C3%B6ren+ins+Museum%22,+hgm&amp;source=bl&amp;ots=CtXLPyvFwX&amp;sig=ACfU3U1_GDUKUGSd7a4ZfgsF9qOBakxfJQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj1hoO1z-_nAhXBDewKHRqLDyw4ChDoATADegQIChAB#v=onepage&amp;q=%22Kriege%20geh%C3%B6ren%20ins%20Museum%22%2C%20hgm&amp;f=false &quot;Kriege gehören ins Museum!&quot; Wie friedlich wäre die Welt, würde man diesen Slogan des HGW auch anderswo verstehen .. ]'' (Mauch, Trescher, 2016)<br /> ::: Interessant auch das: ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum „Es gibt immer wieder Rückmeldungen, dass das Motto 'Kriege gehören ins Museum' sehr vielen Pädagoginnen und Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen hat. Dieser Trend wird sich hoffentlich auch 2019 fortsetzen“, führt Ortner weiter aus.]'' (APA Pressemitteilungen/HGM, 2019)<br /> ::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Zwei Reiseführer, zwei Presseberichte, die den Leitspruch eher als Werbeslogan sehen, einmal der Verteidigungsminister (der gewissermassen Hausherr ist), und einmal der Museumsdirektor selbst, letzere in der Presse zitiert, aber dennoch Eigendarstellung. Das ist als Wahrnehmung schon etwas dürftig. Ich plädiere daher weiter für die Lösung von Schlesinger, den Slogan da zu erwähnen, wo er historisch eingeführt wurde. Tobnu (uneingeloggt auf Maloche (wo bleibt mein 11.00 Uhr-Termin?)) als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Zunächst war das als ''u.a.'' benannt, auszugsweises Ergebnis einer schnellen Google-Suche. Was für eine Wahrnehmung erwartest Du denn von einem Museumsslogan, der noch dazu wenig Potential zu Streit bietet? Wenn schon überregionale Tageszeitung, Fernsehsender, Reiseführer, Politiker nicht reichen? Soll jemand zu den vier Wörtern ein wissenschaftliches Werk verfasst haben, müssen es noch NYT und BBC on top sein ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Für mich stellt sich zunächst die Frage: Ist das ein Werbeslogan, oder soll es eine Programmaussage sein? Das ist mir als Nicht-Ösi auch nach der Lektüre der Links unklar. Ein reiner Slogan gehört nie und nimmer in die Einleitung. Wenn es ein Programmaussage ist, müsste sie längst kritisch hinterfragt worden sein, denn das anscheinend seit k.u.k.-Zeiten unveränderte Zur-Schaustellen Österreichischer Kriegsruhmtaten und Feldherren in einer „Ruhmeshalle“ und die Präsentation von Panzern wie in einer reinen Militaria-Sammlung in Halle und „Garten“ und dieses pazifistisch angehauchte Motto beißen sich doch (in dem Artikel der Welt kann man das zwischen den Zeilen lesen). Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:04, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Naja, es ist halt ein Museumsslogan/motto, so wie es viele Museen haben. Er soll eine gewisse Aufmerksamkeit erregen; tut er ja offenbar auch. Man sollte da aber nicht zu viel hereininterpretieren. Der Slogan wird seit Jahren konsequent auf der Website, am Gebäude selbst, auf Schriftverkehr und bei Pressemitteilungen verwendet, er wird von Medien aufgegriffen; wird also fast zum Namensbestandteil und sollte imo deshalb in der Einleitung genannt werden. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten zu Museumsartikel-Einleitungen, warum auch nicht. Beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird darauf verwiesen, dass das Museum eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Das finde ich nun wenig erwähnenswert, aber so what ? Beim [[Metropolitan Museum of Art]] wird die Adresse angegeben, bitteschön. Bei manchen Museen wird in der Einleitung das Motto genannt (oben beispielhaft aufgeführt), bei anderen nicht. Es gibt keine Vorgaben, ob ein Slogan, eine Adresse, ein juristischer Status, ... zwingend oder ''nie-und-nimmer'' in die Einleitung gehört. Beim HGM ist der Slogan sehr bekannt, deshalb sollte er imo in die Einleitung. Wenn sich eine sehr deutliche Mehrheit (sehe ich bislang nicht) dagegen ausspricht, dann beharre ich nicht darauf; darüber mehr Bytes zu verschwenden/schreiben, macht keinen Sinn. Allenfalls vielleicht bei 3M einzureichen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:42, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Nun doch noch ein paar weitere Beispiele in Ergänzung zur oben bereits aufgeführten medialen Wiedergabe des Mottos:<br /> :::::::: * ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien. Das österreichische Bundesheer und das Verteidigungsministerium wollen den falschen Eindruck vermeiden, sie wollten Krieg und Gewalt verherrlichen]'', [[Braunschweiger Zeitung]], 2014<br /> :::::::: * ''[https://kurier.at/leben/kiku/jugendliche-schauen-sie-besser-nicht-hin-es-koennte-sie-beruehren/181.206.700 An der Eingangswand zum HGM im Arsenal steht als Motto: „Kriege gehören ins Museum“. Und Kinder keinesfalls in einen Krieg ist der ergänzende Leitspruch für die Aktionswoche]'', [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], 2016<br /> :::::::: * ''[http://museumspraxis.at/?p=792 Dem Heeresgeschichtlichen Museum ist es ein Anliegen streng nach seinem Motto „Kriege gehören ins Museum“ besonders auf die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung hinzuweisen]'', Museumsbund Österreich, 2016<br /> :::::::: * ''[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf Mit dem Motto „Kriege gehören ins Museum“ konnte das Heeresgeschichtliche Museum auch bei einem dem Militär gegenüber eher abgeneigten Publikum positives Interesse wecken]'', Bundesheer, 2018<br /> :::::::: * ''[http://www.radiostephansdom.at/downloads/programmheft/programmheft_09102014.pdf „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien für Besucher. Anton Gatnar spricht mit Direktor Christian Ortner über die Herausforderungen für ein Museum, das sich der militärischen Geschichte widmet]'', [[Radio Stephansdom]]<br /> :::::::: * ''[http://www.idnews.at/pdfupload/Standard_KULTURplus/KULTURplus_April2016.pdf Kriege gehören ins Museum]'', Überschrift eines Artikels zum HGM, Kultur Plus (Beilage in [[Der Standard]]), 2016<br /> :::::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Ein Slogan gehört nicht kontextlos in ein Intro. Eine Einleitung soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und leitet zum Artikel über. Der Slogan taucht nicht mehr auf und wird nicht erklärt. Raus damit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:25, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich habe es sogar schon einmal probiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197183747&amp;oldid=197180599], aber das fand der Kollege Wistula nun gar nicht gut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:29, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Der Slogan ist kein Aspekt der Artikels und schon gar kein wichtiger. Der Kollge Wistula sollte sich kundig machen bei [[WP:Intro]].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:37, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wenn es denn sein muss, kann der Spruch in den Infokasten gesetzt werden. Das wird auch bei Vereinen mitunter so gemacht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da könnte man ihn zusätzlich reinstellen, allerdings müsste er auch im Text abgehandelt werden - insoweit hat mit Wistula überzeugt, dass der Slogan Teil der Selbstdarstellung des Museums ist. Allerdings sehe ich darin auch das Problem, wie ich um 12:04 bereits als IP ausführte. Ich fand Schlesingers Lösung gut, und sehe für diese auch inzwischen sich eine Mehrheit abzeichnen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:00, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab es versucht - der Infokasten gibt keine weitere Info aus. Die Mehrheit sehe ich auch. Ein Intro enthält nur, was auch im Artikel dargestellt wird. Das ist eine ganz klare Regelvorgabe. Dafür braucht man nicht einmal eine Mehrheit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Manches finde ich zwar kontextual nicht erklärungsbedürftig, auch dehnt es einen bereits langen Artikel weiter aus. Wenn es aber notwendig erscheint und auch der gelebten Praxis betr Intros (keine Bequellung, da im Text benannt, dort bequellt und eventuell im Detail ausgeführt) entspricht, sollte man also &lt;u&gt;neben dem Verbleib des vorhandenen Satzes in der Einführung&lt;/u&gt; dieses Motto &lt;u&gt;im Geschichtsteil unter 2. Republik genauer behandeln&lt;/u&gt; (kontextualisieren) und selbiges belegen. Grob etwa wie folgt, kann gerne verbessert werden:<br /> : ''Im Jahr 2006 wurde unter dem Museumsleiter Ortner der programmatische Slogan „Kriege gehören ins Museum“ eingeführt,&lt;ref&gt;Stefan Weiss, ''[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche Pulverdampf und heiße Luft? Geschichtsmuseen des Bundes auf Sinnsuche]'', 20. Dezember 2019, [[Der Standard]]&lt;/ref&gt; welches seitdem am Museumseingang sowie in der Kommunikation verwendet wird. Mit dem Motto soll auch bei einem dem Militär gegenüber kritisch eingestellten Publikum Interesse geweckt werden;&lt;ref&gt;''Kriege gehören ins Museum'', in: Miliz Info, Ausgabe März 2018, [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf S. 12]''&lt;/ref&gt; das Verteidigungsministerium will durch die Verwendung den Eindruck vermeiden, dass im Museum Krieg und Gewalt verherrlicht werden.&lt;ref&gt;David Mache, ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html Vom Operettenzauber zum Grauen des Krieges]'', 28. Juni 2014, [[Braunschweiger Zeitung]]&lt;/ref&gt; Nach Ortner sei so vielen Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen worden.&lt;ref&gt;''[http://www.militaeraktuell.at/2019/01/20/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum/ Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum]'', Militär Aktuell, 20. Januar 2019&lt;/ref&gt;''<br /> Mit dieser Lösung sollten die hier geäußerten Bedenken (mangelnde Kontextualisierung, Inhalte des Intros sollen im Text wiederfindbar sein) von Kollegin Fiona und die Idee des Kollegen Schlesinger (Aufnahme im Geschichtskapitel) berücksichtigt sein. Sollte kein Widerspruch kommen, würde ich diesen Kompromiss im umseitigen Artikeltext umsetzen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:49, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 Ich finde, das ist eine gute Lösung. --Gugerell 07:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> : Inhaltlich kann man das sicher so einbauen, damit das Motto kontextualisiert wird. Imho bleibt damit aber die Frage offen, ob das Motto so zentral ist, dass es im Intro auftauchen muss (würde ich verneinen). Den letzten Satz mit Eigenbeleg aus dem Museum sollte man imho allerdings nicht mit aufnehmen - er hat mit der Entstehung des Mottos als solchen nichts zu tun und ist letztlich auch nur Spekulation und PR durch die Museumsleitung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:10, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe da mit Achim. In die Einleitung gehört der Slogan nicht, und zusätzlich zum letzten Satz nebst Nachweis 4 geht auch Nachweis 2 nicht, das ist auch eher ein Eigenbeleg. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:13, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was die Quellenauswahl angeht: es gibt wirklich viele Quellen zu dem Motto/Idee/Erfolg. Man kann das alles austauschen/ergänzen, z.B. schreiben hier die [[Salzburger Nachrichten]]: ''[https://www.sn.at/kultur/heeresgeschichtliche-museum-2017-mit-besucherrekord-23601526 Erfolg unter dem Motto &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;]''. Und Eigenaussagen - die ja als solche kenntlich gemacht sind - können auch mit parteiischen Quellen belegt werden. Das sind aber Details, der Absatz muss ja nicht umgehend in den Artikel, kann in Ruhe diskutiert werden. Viel wichtiger: Das Motto hat erhebliche Rezeption in Medien erfahren, ich erspare mir und anderen eine weitere Auflistung. Ich bin kein Museumsslogan-Spezialist, aber dieser Widerhall scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Es hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Museums und dem dbgl Wandel zu tun. Da Museum und Artikel ja von Einigen als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden, ist doch gerade das dann ein wichtiger Bestandteil des Lemmas und sollte (als Kurzsatz, so wie jetzt) in der Einleitung erhalten bleiben. Siehe dazu beim [[ORF]]: <br /> ::::: ''[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2776401/ „Die Kult- und Weiheschau martialischer Trophäen ist einer modernen Museumsdidaktik und unserem Slogan ‚Kriege gehören ins Museum‘ gewichen“, beschreibt der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM), Direktor Christian Ortner die veränderten Rahmenbedingungen]''<br /> ::: tbd --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:30, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das ist gerade keine ORF-Aussage, sondern eine wörtlich zitierte Eigenaussage des Museumschefs. Je mehr Stellen angebracht werden, desto mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass der Spruch tatsächlich mehr ein Werbeslogan als eine mehr oder weniger konsequent verfolgte (darüber dürfte man streiten) Leitlinie der Museumsdidaktik des Museums ist. Der Aufnahme einer Leitlinie in der Einleitung würde ich zustimmen. Beim Werbeslogan bleibt es beim Nein für die Einleitung. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::quetsch: schon klar, dass das von Ortner kommt, steht ja so drin. Wurde aber vom ORF aufgegriffen, heisst rezipiert. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ne, Wistula, die Praxis ist nicht, Slogans ins Intro zu schreiben. Du kannst noch so viel Presse zitieren - der Artikel behandelt den Slogan nicht. Es geht auch gar nicht darum den Spruch zu interpretieren oder zu bewerten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Das ist kein &quot;pragmatischer&quot; Spruch, sondern einer, der zwischen Militarismus und einer allgemeinen Friedensbefürwortung von jedermann changiert. Ein Konsensspagat, der vor allem die Bewahrung der großen Gemeinschaftlichkeit (bei Beibehaltung rechter Positionen) im Auge hat, weshalb die Dinge bei diesem unsäglichen Museumskonzrpt nicht beim Namen genannt werden sollen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:51, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: quetsch: Worauf beziehst du ''pragmatisch'' ? In meinem Textvorschlag hatte ich ihn als ''programmatisch'' bezeichnet, so benennt das nämlich der Standard (weshalb in Quelle angegeben), der kaum im Verdacht steht, Freund der Museumsleitung sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Diese Einordnung sei Dir unbenommen (und nicht weit von meiner Einschätzung des Slogans), aber ist das Deine persönlich Interpretation oder gibt es dazu irgendeine WP:Belegen genügende Fundstelle? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Zwischenstand Diskussion, weiteres Vorgehen ===<br /> Ich fasse einmal aus meiner Sicht den Stand der Dinge zusammen: Eine Nennung und kontextuale Einordnung des Slogans im Artikel ist mehrheitlich gewünscht. Diese Einordnung soll keinesfalls in der Einleitung erfolgen, sondern (vermutlich) im Kapitel zur Entwicklung der 2. Republik. Strittig ist dagegen, ob das Motto außerdem auch in der Einleitung (kurz) genannt werden soll. Das hängt an der noch unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Mottos.&lt;br /&gt;<br /> Daraus folgt mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Bevor es im Artikel keinen Text (inkl Einordnung) zum Motto gibt, wird das Motto nicht aus der Einleitung entfernt (folgt dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/26#Seite_Heeresgeschichtliches_Museum_(erl.) adminstrativen Entscheid in der Sache vom 26. Februar: „nur nach vorherigem Konsens auf der Diskussionsseite“]). Zunächst ist also dieser Text zu verfassen und in den Artikel zu übertragen. Aufgrund des absehbaren Umfanges bietet sich dazu die Schaffung eines eigenen Unterabsatzes an. Ich werde hier noch heute einen Vorschlag zu einem solchen Abschnitt vorstellen, zzgl zu verwendender Quellen. Solbald der Text - einvernehmlich abgestimmt - übertragen wurde, werden per 3M Meinungen zu der Bedeutung und also zur Nicht- oder Nennung in der Einleitung eingeholt; der dann vorhandene Einordnungs-Text zum Motto sollte dabei eine gute Entscheidungshilfe darstellen. Dem 3M-Mehrheitsbild ist dann zu folgen. Sind damit alle einverstanden ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Woher nimmst du, dass der Slogan im Intro mehrheitlich gewünscht sei? Ich sehe dafür keine Mehrheit. Im Gegenteil. Solange es keine valide belegte Darstellung im Artikeltext gibt, muss der Werbespruch raus. Ein Kompromissvorschlag war, ihn in den Abschnitt Geschichte zu versetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da es eine Mehrheit gegen den Slogan im Intro gibt, werde ich ihn entfernen. Es steht dir frei ihn im Artikeltext zu integrieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:55, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Wir haben hier ein Problem mit paid editing und einem handfesten Skandal rund um die Museumsleitung, nachzulesen in den österreichischen Medien. Umschreiben des Artikles ist unmöglich, der muss neu geschrieben werden, falls wir uns selbst noch Ernst nehmen wollen. Das sind wir den Lesern schuldig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Umschreiben geht... wir arbeiten dran. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:29, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ähm, ja. Seit 5. September 2019 17:30 Uhr quält uns Elektrofisch damit, so oft und so penetrant, dass ich mittlerweile vergessen habe, welcher guten und gerechten österreichisch-europäischen Partei denn nun die Kontrolle über das Museum eigentlich zustehen soll. Dass du die Diskussion einfach wieder auf &quot;Null&quot; setzen möchtest und so tust als hättest du gerade einen Skandal entdeckt, hilft nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Nein, wenn es hier den begründeten Verdacht gibt, dass größte Teile des Artikels vermutlich aus paid editing entstanden sind, dann hilft nichts anderes als löschen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:LR|Löschgründe]] sind neben den Schnelllöschgründen: Relevanz, Mindestanforderungen für Artikel und Urheberrechtsverletzungen, was offensichtlich alles nicht zutrifft. Paid editing oder einseitige, geschönte Darstellungen gehören nicht dazu. Hilft also nur das Übliche: Diskutieren, Umschreiben... --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::einfach löschen, da hilft kein Umschreiben, siehe eins drüber, &quot;Vorsprung durch Technik&quot; in der Einleitung wird geschützt durch einen Admin. Was soll das denn? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 23:30, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schreib den viel besseren Artikel doch in Deinem BNR und stelle ihn dann als Alternative zu diesem vor. Macht ja keinen Sinn, erst zu löschen und dann den Lesern nichts anzubieten, vor Allem, wenn so viel in den Medien dazu berichtet wird. Wo wir denen (den Lesern) doch so viel schuldig sind. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:25, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, hier bedarf es keiner weiteren Kommentierung - löschen ist keine Option. Der Vorschlag von [[Benutzer:Wistula|Wistula]] wäre eine, wenn das Ergebnis dann besser als das aktuelle ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:34, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Löschen ist die einzige Option. Das sieht man schon im Abschnitt eins drüber, ansonsten bleibt der Krieg nicht im Museum, sondern in der Wikipedia. Wir haben schon auch eine Verantwortung unseren Lesern gegenüber. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Du weißt, wie man einen Löschantrag stellt und darfst dir dort gern eine blutige Nase holen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:44, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::oh, rohe Gewalt hilft sicher weiter. Hast Du einen besseren Vorschlag? Dann raus damit. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:51, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die sauberste Lösung wäre einfach die Fassung vor Pappenheimer wiederherzustellen und von da aus mit EN und Nichthausliteratur den Artikel neuzubauen. Solange hier aber noch Leute den Dauerbetrug von Pappenheim für eine gewünschte kollegiale Mitarbeit halten, gibt es neben dem Skandal um das HGM und die skandalösen Edits von Pappenheim eine dritte Ebene des Skandals: den Umgang von WP mit diesen Skandalen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:30, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Das ist doch eine gute Idee, oder?--[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:07, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja... In Kenntniss deiner bisherigen Auftritte über die Jahre: Definiere &quot;Nichthausliteratur&quot;. Sollen etwa Werke namhafter Soziologen als Beleg für Öffnungszeiten und die technischen Bezeichungen der, nennen wir sie &quot;Schiessgerätschaften&quot; im Museum beigebracht werden? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:21, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@KarlV: Nein, keine gute Idee. Man weiss zunächst nicht, was mit dem Ausdruck ''Dauerbetrug'' gemeint ist; klingt nach PA. Was genau war betrügerisch, wer wurde geschädigt ? Der letzte Edit von Pappenheim erfolgte am 7. Juni 2019. Seitdem wurden von Dutzenden anderer Autoren rund 200 Bearbeitungen getätigt, die will wohl niemand eben mal löschen. Die wesentlichen Erweiterungen von Pappenheim erfolgten in den Jahren 2010-2013. Dazwischen sind dann wieder mehrere Dutzend anderer Auroren mit mehreren 100 Edits dabeigewesen. Alles raus, und auf damalige Artikelgröße von 4.000 Bytes reduziert ? Schliesslich wird ja nun bereits an der Verbesserung gearbeitet. Den Vorschlag muss man leider in die Kategorie Nicht durchdacht oder BNS einordnen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Habe mal bei WhoColor nachgeschaut. 80,2% des Textes stammen von Pappenheim. Ich würde vermuten, dass, bedingt durch den [[WP:IK]], Darstellungen daraufhin überprüft werden müssten, ob sie neutral oder aber geschönt sind. --[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:56, 27. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> ::Ich gehe da mit Wistula konform: Zürücksetzen würde in dem Fall einen eindeutig inhaltlich überholten Artikel zurücklassen, und nebenbei die zwischenzeitlichen Anfänge der Überarbeitung vernichten. Ich würde mich, da ich in den letzten Tagen Superlative und unenzyklopädische Sprache in dem Artikel dezimiert habe, verarscht fühlen. Löschen ist keine Lösung, diese Debatte kann beendet werden. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> Super Idee von EF, ist sogar besser als '''Löschen''' Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich würde dann allerdings jede Mitarbeit an der Überarbeitung einstellen. Ich arbeite und diskutiere nicht für den Papierkorb. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:06, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::(BK)bei rund 80%, die überarbeitet werden müssten ist das vermutlich die bessere Lösung. Zumal jede einzelne Änderung offensichtlich zu einem EW führen kann. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich: der Lesenswert-Status soll überprüft werden, weil Teile des Artikels im Verdacht stehen, nicht POV-neutral verfasst worden zu sein. Daran wird gearbeitet. Das Anliegen wird also ernstgenommen. Mit provozierenden Forderungen und Sprüchen/Vorwürfen kann dem Bemühen um eine Überarbeitung des Artikels aber nicht geholfen werden. Sie sind kontraproduktiv und disqualifizieren diejenigen, denen doch eigentlich an konstruktiver Verbesserung des Artikels gelegen sein sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :wie schon beschrieben, bei 80% zu hinterfragenden Inhalts ist die Zurücksetzung die beste Methode. Und gerade Du, der den POV per EW im Artikel schützt &quot;Vorsprung durch Technik&quot; solltest Dich mit dem BEgriff kontraproduktiv zurückhalten. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:57, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::80 % Textanteil bedeutet nicht unbesehen 80% zu hinterfragenden Inhalts. Ich habe selbst in Artikeln mit der User zu tun gehabt; dass er nur Mist geschrieben hat, ist Unsinn. NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:01, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Deswegen ist ein Neuschreiben, natürlich unter Kontrolle, die sauberste Lösung. Aber das wird nicht klappen, man verteidigt seine Pfründen und den Nerv, den das kostet, ist es nicht wert. Erst muss der mediale Druck von außen stärker werden, dann besteht eine Chance. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:20, 27. Feb. 2020 (CET) Achso, falls es interessiert, hier ist der Link zur damaligen Lesenswert-Kandidatur: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&amp;oldid=108437612#Heeresgeschichtliches_Museum Klick!]. Vielleicht melden sich ja diejenigen auch mal zu Wort, die den Artikel 2012 so gut fanden.<br /> <br /> ::::Die meisten fanden den Artikel informativ - ist er ja auch, aber .... NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET) Ich denke, &quot;wir&quot; - die Autoren, die diese Aufgabe für Wikipedia übernehmen - sollten dazu übergehen, was wir können. Das aufgeregte wie-schlimm-das-ist bringt den Artikel nicht weiter. just my2cents--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Informativ ist aber nicht der Maßstab, sondern eine ausgewogene Darstellung, die der Gewichtung in unabhängiger Literatur folgt. Insofern ist es wichtig welche Informationen weggelassen, welche Überbetont werden. Ohne sich einzulesen kommt man da nicht weiter. Und das Problem ist das Wikipedia nicht bereit ist einen arbeitsarmen Automatismus zu bauen der dieses Problem im nachhinein verkleinert. Stattdessen möchte man Autoren Arbeit aufhalsen die dafür gar nicht da sind. Man sehe sich an, was aus dem PimboliDD Schrott geworden ist, jetzt Jahre nach der Sperre. Oder um es schlicht zu sagen: Wikipedia sind die eigenen Richtlinien so wurscht, dass sie im Rahmen des Autorenschwund bereit sind zahlreiche POV Artikel, Artikel mit zweifelhaften Quellen zu akzeptieren. Es soll nur nicht auffallen, daher wird dann im besten Fall ein wenig drüberpoliert. Im Grunde ist das eine Einladung für Betrüger, deren Werk selbst nach dem Auffliegen im Kern erhalten bleibt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tja, nur ist das in einem sehr sehr kleinen Maßstab auch die Kerner-Arbeit, die nicht gewürdigt wird, in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten. Jeder Artikel, der nicht dem Regelwerk genügt, halst meist anderen Usern Arbeit auf. Bei Pimpoli haben Autoren schon früh und vergeblich gewarnt; bei Pappenheim ist es erst spät aufgefallen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Prüfen statt löschen ==<br /> Es gibt ein Tool, das jeden einzelnen Edit eines Users in dem jeweiligen Artikels aufführt →[https://tools.wmflabs.org/sigma/usersearch.py?name=Pappenheim&amp;page=Heeresgeschichtliches+Museum&amp;max=500&amp;server=dewiki User Contribution Pappenheim Heeresgeschichtliches Museum]. hat von 2009 bis 2019 in dem Artikel editiert. Sicher hat er einiges selbst korrigiert, verworfen, aktualisiert oder es wurde von anderen verändert. Man müsste also die Edits mit dem ANR und den Quellen abgleichen. Das ist ein aufwändiges Vorgehen, doch ein sauberes. Danach, so meine ich, kann die Lesenswert-Auszeichnung erneut diskutiert werden. Einfach nur aberkennen, weil der User einen IK hat, halte ich nicht für eine faires Verfahren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar möglich, aber auch imho ineffektiv, da der „Kollege“ die Vorschaufunktion wohl sehr sparsam benutzt hat, und auch nicht der einzige ist, der den Artikel bearbeitet hat. Mit dem Tool wäre es nur viel Arbeit, und trotzdem bestünde die Gefahr, etwas zu übersehen. Es wäre am einfachsten, den Text so zu nehmen, wie er aktuell ist, nicht in die Versionsgeschichte zu schauen und loszuarbeiten, wo es notwenig ist - unter Berücksichtigung der WP-Grundprinzipien und unter Konsensfindung hier auf der Diskussionseite, aber ohne politisches Lagerdenken, Austragen persönlicher und politischer Animositäten usw. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Worum es geht ist den Artikel neu zu schreiben ohne den Narrativen des Museums aus seiner eigenen Sicht zu folgen. Das gebietet nicht nur NPOV sondern auch der Stand der Museumswissenschaft an der sich WP nach seinen Richtlinien zu orietieren hat. Dies kann nur gelingen, wenn man den Artikel in seiner jetzigen Form verwirft und erst einmal einen Rahmen mit unabhängiger Literatur schafft. Dem folgt bisher kein einziger Edit nachdem AR hier den Moderator gibt. Im Artikel sind zwei solche Literaturen angegeben, vielleicht könnte man die erstmal lesen? Und nicht weiter Flickschusterei an einer Leiche treiben, indem man Leichenteile zur Abstimmung stellt. <br /> , <br /> Die Zeitschrift „Augustin“ stellt die Sicht des Filmemacher [[Nils Olger]] zum HGM dar: „Ein Blick ins Internet zeigt, dass die Wikipedia-Seite des HGM von nahezu aggressiver Selbstdarstellung zeugt. Dort sind unzählige Fotos von Ausstellungsobjekten zu finden, die vorführen, womit man die Internetgemeinde beeindrucken möchte: Exponate, die das Narrativ des Heldentums propagieren. Analog zu den realen Objekten im Museum, deren Hintergründe ausgeblendet werden, wird auch auf der Wikipedia-Seite vieles verhüllt. Allerdings ist die Online-Enzyklopädie ein Medium, das anhand der dahinterliegenden Diskussionsseiten die eigene Versionengeschichte und die Debatten darüber archiviert und zugänglich macht. Revidierungen, Ergänzungen und dazugehörige Rechtfertigungen dokumentieren den Onlineaktivismus von Mitarbeiter_innen und Fans. «Man kann festhalten, dass das HGM seine Strategien nicht nur im Museum selbst, sondern auch hinter der Wikipedia-Oberfläche zu verstecken versucht», stellt der Filmemacher Olger fest. Sendungsbewusstsein zeigt das HGM auch in YouTube-Videos und auf Social Media. Dort werden die heroisierenden Inszenierungen von User_innen weiterverbreitet. Ein in den Medien mehrfach zitiertes Beispiel ist das Video des Sprechers der österreichischen identitären Bewegung, Martin Sellner, in dem er den rechtsextremen Kult ums Museum propagiert. Aber auch die eigens vom HGM hergestellten YouTube-Videos sind voller Fehlstellen: So bleibe beispielsweise bei der akribischen Beschreibung eines Bundesheer-Tarnanzugs die Herkunft des Flecktarnmusters von der Waffen-SS ausgespart, sagt Olger. Sähe sich das HGM als seriöse geschichtsvermittelnde Institution, müsste es gerade im Netz, wo es in Kommunikation mit seinem globalen Publikum tritt, die Verantwortung wahrnehmen, rechtsextremen Sichtweisen keinen Raum zu geben. Aber auch hier vernachlässigt es seine Kernaufgabe.“[https://augustin.or.at/warum-das-heeresgeschichtliche-museum-kein-museum-ist/]<br /> <br /> In diesem Sinne hat der Artikel zum HGM ein mehrfaches Problem das durch Dopplung der Hausperspektive besteht. Und wo ich hier keinerlei Bemühungen sehe dieses aufzulösen. Übrigens ist Olger durchaus kompetent: „Nils Olger wusste, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg als Arzt bei der SS gewesen war. Was er nicht wusste: Sein Opa war Teil einer SS-Panzerdivision, die an Kriegsverbrechen beteiligt war. Der Dokumentarfilm „Eine Eiserne Kassette“ ist Zeugnis einer präzisen Spurensuche.“[https://orf.at/diagonale19/stories/3116073/ ORF]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich halte nichts von Tabula Rasa. Wenn ich die Relevanz eines Artikels prüfe, dann schau ich zuerst in die Einzelbelege, dann wie die Quellen zusammengefasst wurden. Das kann man hier ganz genauso machen. Als Nächstes würde ich eine Literatur-Recherche machen und prüfen, welche Literatur nicht berücksichtig wurde, was fachwissenshaftlicher Wissensstand ist. Aufwändig, weil der Artikel sehr umfangreich ist, aber: wikipedia as usual, ganz kühl auf dem Boden unseres Regelwerks, jedenfalls, wenn man häufig Löschkandidaten beurteilt, bei denen es mit NPOV/TF/IK/WP:BGL nicht zum besten steht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe ein wenig zu dem Museum gelesen und intensiv die derzeit und recht einhellig geäußerte Kritik (solche gibt es auch von Historikern die eher konservativ wirken) am Museum verfolgt. Das läuft alles in die gleiche Richtung. Außerdem haben wir noch vier Untersuchungskommistiponen deren Abschlussberichte nebst vermutlich einigem mehr. Ich halte die derzeitige Struktur des Artikel für ungeeignet und als Grundlage für einen guten Artikel unfähig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das skandalös Prolematische ist das ''Konzept'' des Museums. Wie das Museum Geschichte präsentiert hat, beschreibt der Artikel. Noch bevor man den Artikel gründlich überarbeitet wird, könnte er stilistisch entPOVt und ein ausführliches gut belegtes Kapitel zur ''Kritik am Museumskonzept'' geschrieben werden. Ich sehe zur Zeit einen Baustein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:08, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Das Konzept ist skandalös, das ist richtig und gut belegbar. Nur müssen wir in Wikipedia ja nicht das Museumskonzept mit seiner Fetischisierung des Exponates und seiner Aura nachbauen und dieses auch noch selektiv auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Etwa fehlen die Figuren, etwa gibt es keine Darstellung zur Auswahl der Figuren in der sog. Feldherrenhalle, die keiner wissenschaftlichen Auswahl, sondern zeitgenössischer Opportunität folgte. Und dieses Prinzip hat sich aus dem Artikel ausgebreitet.<br /> ::::Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ([[Wiener Operation]]): &quot;'''Museale Rezeption''' Die Schlacht um Wien ist im Heeresgeschichtlichen Museum ausführlich dokumentiert, so sind u. a. Uniformen der Waffen-SS und des Volkssturms sowie Bewaffnungen aus den letzten Kriegstagen, wie der Panzerschreck und das Sturmgewehr 44 ausgestellt.&quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Operation&amp;diff=73423727&amp;oldid=73322690] Im Artikel sind sogar militärische Widerstandshandlungen, die etwa die möglichst opferarme Übergabe der Stadt betreffen vermerkt, inkl. dem Mord an den namentlich benannten Widerständlern. Aber im Museum ist man stolz auf seine Uniformen, Waffen und dabei auch die SS. <br /> ::::Das der gleiche WP Autor dann beim [[Sturmgewehr 44]] auch noch als &quot;museale Rezeption&quot; das HGM überbetont (die Disk zum Beweis das dieses so ist ist wirklich ein Stück lesenswerte Situationskomik) und bei diesem Neonazifanartikel auch noch auf die Kaufmöglichkeiten von Repliken verweist ist dann nur noch etwas das einem Kopfschütteln bereitet.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturmgewehr_44&amp;diff=177452636&amp;oldid=177452372] Übrigens ist das die Version vom 15. Mai 2018. Kurz zuvor war eine der jetzt in der Kritik stehenden Veranstaltungen am Museum, wo diverse Devotionalienaussteller ihre Ware feil boten und mit der man die Besucherzalen manipulierte.<br /> ::::Wie also stellt man ein Museum dar, ohne dessen aus der Zeit gefallenen Narrativen zu folgen? Und da schlage ich vor wir fangen mit einem nahezu leeren Artikel an, der ein Gerüst aus der unabhängigen Literatur bekommt. Andernfalls werden wir beim Löschen jedes indiskutablen Bestandteils (vgl. Museumsmotto) hier mit Bedenken überschüttet. Sollte man so ein Gerüst hinbekommen, kann man immer noch Versatzstücke des alten Artikel nach Prüfung aus dem Archiv kramen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:51, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Das kann in einem BNR gemacht werden oder auf einer neutralen Projektseite. Es gilt es 1. eine Literaturliste zu machen und 2. eine Struktur. Ich nehme nicht an, dass das Kapitel über die Beschreibung des Gebäude wesentlicher Überarbeitung bedarf.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:20, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich schon. A) es fehlen ENs, B) gibt es unabhängige Literatur die Vergessen wurde und c) Ist irgendwie unklar wie das derzeitige Museum damit umgeht? Wie wird etwa die Feldherrenhalle im Museum rezipiert? (Mein Eindruck sie wird ausweislich der historischen und aktuellen Bilder hier verkitscht glorifiziert - was Fliegen anzieht) Und D) über die Auswahl und den Realismus der Darstellung erfährt man so wenig wie über die konkrete Funktion. Frag die mal wieso da Andreas Hofer ist und warum manche Feldherren gar keine waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:32, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Frag ich nicht. Ich haben einen Vorschlag gemacht, den Artikel vorzubereiten. Mach es oder lass es. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:46, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : „Löschen und Neuschreiben“ klingt nach einem konsequenten und vordergründig einfachen Vorschlag, aber wie [[Benutzerin:Schlesinger|Schlesinger]] oben bereits schrieb, ist das nicht umsetzbar - ob das mit Pfründen zu tun hat, lasse ich dahingestellt. Aus diesem Grund war mein vor ca. einer Woche gestarteter Ansatz, das Ganze langsam und schrittweise anzugehen und dabei nach und nach einzelne Punkte zu adressieren, die sich einfach bis problemlos umsetzen lassen sollten - imho waren diese Schritte bis jetzt erfolgreich, denn sie haben Bestand - von den Radikallösungsverfechtern sehe ich diese Erfolge bisher nicht. Bis zur Neubewertung oder alt. Abwahl des Artikels ist jetzt noch eine Woche Zeit (14 Tage nach Ankündigung), danach befindet er sich 10 Tage in einer ergebnisoffenen Abstimmung und Diskussion, wodurch weitere Leute auf ihn aufmerksam werden sollten. Der Ansatz von [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], sich nach den offensichtlichen Mängeln nach und nach inhaltlich mit dem Artikel zu befassen und die Quellen kritisch zu prüfen, ist entsprechend auch meiner Meinung nach derjenige mit den besten Erfolgsaussichten, um den Artikel schrittweise besser zu machen - und das sicher nicht bis nächste Woche sondern in einem längeren Prozeß und in stetiger Zusammenarbeit aller, die an diesem Artikel interessiert sind, sowohl kritisch wie auch befürwortend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::(BK) @Fiona Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich eine Chance hätte einen besseren, vorbereiteten Artikel hier einzustellen, wo doch der alte dem Geschmack der Mehrheit hier genügt, was zwar wenig richtlinienkonform ist, aber bei den Mehrheitsverhältnissen kannst du die Richtlinien den Hasen geben. Außerdem ist ja für 2020 einiges an Neubewertung etwa durch die Kommissionen zu erwarten, so dass das nur Arbeitskraftverschwendung bedeutet. Die einzige auch für zukünftige Betrüger abschreckende Möglichkeit ist es ohne viel Arbeit zurückzusetzen in den Zustand vor der Mogellei. Und praktisch: Wenn ENs fehlen ist der Aufwand diese auszupendeln so groß, dass löschen und ggf. neu Schreiben der geringere Aufwand ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Doch hast du Elektrofisch. Du bist der Autor mit den besten fachlichen und Literaturkenntnissen und wirst auch darum von ernst zu nehmenden Usern unterstützt werden, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und zu aktualisieren. Besser wäre es, wenn du dich an dem Schritt-für-Schritt Verfahren beteiligen würdest. Eine Literatur-Sammlung ist in jedem Fall notwendig.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Es ist dem Arbeitfortschritt manchmal zuträglicher, wenn sich Benutzer zurückhalten, deren Mitwirkung zu extremen Polarisierungen führen. Wenn die Artikelarbeit in einen Grabenkrieg von Lagern umschlägt, ist dem Artikel am wenigsten gedient, dann bewegt sich nichts mehr in keine Richtung. Ein Literaturverzeichnis und eine Materialsammlung würde einer Überarbeitung, wie sie von Achim oben angesprchen wurde, extrem nutzen. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:30, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Wenn Elektrofisch diese Aufgabe der Literatur- und Materialsammlung übernehmen und sich vorerst bei den Textformulierungen zurückhalten würde, wäre das ganz sicher dem Artikelfortschritt dienlich. Nur: dann sollten sich auch seine Gegner zurückhalten. Sonst wäre das ein fauler Kompromiss. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:19, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Die Gegenseite lässt sich aktuell vor allem durch ihre Blockadehaltung leicht identifizieren, die will ja möglichst nichts ändern, weil der Artikel lesenswert sei. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:32, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Denke auch, dass es schwer werden wird, tragfähige Kompromisse in jedem Detail zu erarbeiten. Dazu kommt, dass vielleicht der Vertrag des Dr. Ortner, übrigens ein hervorragender Kenner der [[Österreichisch-Ungarische Artillerie|Österreichisch-Ungarischen Artillerie]] (im Museum auch sehr umfangreich präsentiert), womöglich ausläuft. Ein Abwarten ist daher nicht schlecht. Vielleicht wird das HGM mit einer neuen Personalie ja auch umstrukturiert. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Also erst einmal: sammeln und beobachten. POV-Formulierungen kann man aber schon vorher glätten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2020 (CET) Was haltet ihr von einem Neutralitätsbaustein?<br /> :::::::::::::::Ein Neutralitätsbaustein für einen Prädikatsartikel wäre etwas völlig Neues, womöglich revolutionär. Ob unsere Community solch einen Affront verkraften kann? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Kann man machen, er sollte dann aber sehr konkret auf der Diskussionsseite begründet werden (was ist aus welchen Gründen nicht neutral), damit es für vorbeikommende Leser verständlich ist, ohne die ganzen Diskussionen verfolgen zu müssen. @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]: Mängelbausteine in ausgezeichneten Artikeln sind keine Seltenheit, auch nciht der Neutralitätsbaustein - so ein Kulturschock ist es also nicht; das Thema brauchen wir aber nicht vertiefen - lass uns beim Museum bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::Halte ich eher wenig von, eröffnet nur einen Nebenkriegsschauplatz, der nur Zeit raubt, weil nichts ohne lange Diskussion geht. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:48, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :In der Tat, das Konto Elektrofisch hätte hier wohl keine Chance. Weil die enzyklopädische Mehrheit sicherlich keinen Artikel mit POV in die Gegenrichtung will. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:43, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Er soll es ruhig propieren und mal ausnahmsweise was zeigen. Sonst schiesst er doch nur aus dem Hintergrund per Blog weiter. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197259484 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-28T16:45:46Z <p>Tinz: /* Brief von Minister Thomas Starlinger */ aw Tobnu</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === Brief von Minister Thomas Starlinger ===<br /> Im Artikel steht der Satz: ''Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.''<br /> <br /> ''wurde festgestellt''- Passivkonstruktionen sind immer schwierig, wenn den Lesern nicht verraten wird, wer etwas festgestellt hat. Der Minister? In jedem Fall ist der Beleg ein Brief des Ministers, und er ist damit eine unerwünschte Primärquelle. Ich habe den Satz mit diesem Beleg herausgenommen - und wurde prompt von Gugerell revertiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290 diff]<br /> <br /> Sollten wir nicht bei einem Artikel, dessen NPOV im Fokus steht besonders genau und regelrecht arbeiten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Im Brief des Ministers finde ich folgende Information: ''diese Aspekte werden im Rahmen der umfassenden Jahresberichte des HGM/MHI veröffentlicht werden.''<br /> <br /> Wenn die Jahresberichte veröffentlicht und rezipiert wurden - erst dann kann von einer zuverlässigen Darstellung sprechen.<br /> <br /> Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht Sprachrohr eines Ministers.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gab eine parlamentarische Anfrage, und der zuständige Minister hat sie ganz offiziell beantwortet. &lt;small&gt;ad personam entfernt--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:02, 28. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich, privat ist der Brief nicht. Gab es denn wenigstens einen Untersuchungsausschuss in der Sache, der diesen Brief zu verantworten hat? Oder hat das Starlinger-Ministerium das einfach nur so festgestellt, damit in dem peinlichen Thema Ruhe einkehrt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:06, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::„Unmittelbar nach Bekanntwerden der angeführten Medienberichte wurden die Fachabteilungen im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) beauftragt, die erhobenen Vorwürfe objektiv zu prüfen. Zu 3: Beabsichtigt ist, nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“<br /> <br /> ::::D.h. Wikipedia schreibt &lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; der offiziellen Veröffentlichung der Berichte, es habe keine „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI gegeben. Das ist nach meinem Verständnis Verlautbarung und nicht enzyklopädische Arbeit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Es gab eine parlamentarische Anfrage, und die wurde vom zuständigen Minister beantwortet. Das ist eine Tatsache, und so steht es auch korrekt in der Wikipedia. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen. Über deren Ergebnisse werden wir natürlich berichten, sobald die Ergebnisse vorliegen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tatsache ist, dass eine Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse angekündigt ist. Die Untersuchungen sind nicht abgeschlossen. ''Nach Vorwürfen gegen das Heeresgeschichtliche Museum (HGM), darunter rechte Umtriebe, ... arbeiten aktuell mehrere Kommissionen an einer umfassenden Evaluierung des Hauses.'' ([https://www.derstandard.de/story/2000114964024/heeresgeschichtliches-gruene-richten-anfrage-an-ministerin-tanner Der Standard 24. Februar 2020]).--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:26, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Satz ist, wie unter [[Diskussion:Christian_Ortner_(Historiker)#Belegfälschung]] ausführlich erklärt, falsch und irreführend und irgendwo zwischen extrem schlampiger enyzklopädischer Arbeit und Belegfälschung anzusiedeln, weil er sich lediglich auf Kontrollen der vergangenen Jahre (also Routinekontrollen vor Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe) bezieht. Zu den aktuellen Vorwürfen, die Gegenstand mehrerer Untersuchungen sind, hat sich Starlinger noch nicht geäußert, da er selbstverständlich nicht laufenden Untersuchungen vorgreifen kann. Daher ist der Satz sofort zu entfernen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Nachdem ich mir gerade mal die betreffende Stelle im Artikel, die Anfragen und die Antwort angeschaut habe, ein paar Anmerkungen:<br /> :# Ich halte die parlamentarischen Anfragen und auch die Antwort als Quellen für den jeweiligen Sachverhalt für legitim - alle drei sind offiziell und als parlamentarisch legitimiert.<br /> :# Bei der inhaltlichen Aufarbeitung hier in der WP bin ich skeptisch aufgrund mehrerer Aspekte: <br /> ::# Zum einen ist die Antwort [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] nur auf die Anfrage [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf] und nicht auf [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/imfname_766908.pdf] bezogen, also nicht auf beide Anfragen wie im Artikel behauptet. Beide Anfragen sind auch deutlich umfangreicher als die pauschale Zuordnung „rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems und ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“ wie im Artikel dargestellt - in beiden geht es auch um das Museumskonzept sowie auch um diesen Wikipedia-Artikel.<br /> ::# Die Antwort wird auf „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat“ reduziert und damit in meinen Augen auch inhaltlich verkürzt. Konkret gibt der Minister zu Protokoll, vor den Presseveröffentlichungen keine Kenntnis von Vorwürfen gehabt zu haben und dass die offiziellen Kontrollen („Kontrolliert wird durch regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch. Darüber hinaus werden fallweise Lokalaugenscheine wahrgenommen.“) „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ haben - das impliziert nicht, dass es keine solchen gäbe, sondern nur, dass die bei den Standardkontrollen, die vor allem schriftlich und mündlich durch Austausch mit dem Museum stattfinden, keine entsprechenden Verdachtsmomente aufgefallen sind.<br /> ::# Auch zu weiteren Fragen gibt es Antworten und es wird auf ein zweites Antwortschreiben zur zweiten Anfrage verwiesen (die es wahrscheinlich auch online gibt). Es wäre konsequent, auch das zweite Antwortshreiben zu integrieren und zu zitieren.<br /> : All in all sehe ich hier tatsächlich den dringenden Bedarf, die kritische Rezeption deutlich mehr auszubauen und nicht nur auf pauschale Floskeln reduziert darzustellen. Natürlich ist für die finale Darstellung das Ergebnis der laufenden Untersuchungen abzuwarten, das widerspricht einer umfassenderen Kritikdarstellung allerdings imho nicht. Soweit von mir nach knapper Durchsicht zwischen Feierabend und Abendbrot. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: (BK) Vorschlag zur Güte: wir lassen den Brief erst mal drin, ergänzen aber, dass der Herr Minister hochrangiger Militär ist und dass die Antwort der Anfrage nicht das Ende der Untersuchungen bedeutet -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 17:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: nein, das ist nicht akzeptabel, siehe meinen Beitrag oben. Wenn man das wirklich für relevant hält, muss man ganz klar herausstellen, dass dieser Satz der Anfrage sich auf anlasslose Routinekontrollen der vorherigen Jahre bezieht, und nichts mit den aktuellen Vorwürfen zu tun hat. So wie es aktuell im Artikel steht, ist es einfach falsch. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:45, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ;Noch einmal zur Bebilderung<br /> Für Musumsartikel reichen in der Regel ein paar Fotos die einerseits das Äußere zeigen, andererseits einen Überblick zu den einzelnen Abteilungen geben. In der gegenwärtigen Version des Artikels werden aber über 60 einzelne Exponate vom WK II-Panzer über Uniformen bis zu Schlachtengemälden präsentiert. Der Artikel erweckt den Eindruck, den Museumsführer zu ergänzen und hat dadurch den Charakter einer Werbeschrift für das HGM. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:33, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Vgl. [[WP:WWNI]]: „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).“ Was noch drin stand, war, dass es Führungen und eine Museumspädagokighat, das hat allerdings jedes ernstzunehmende Museum, und der mit dem toten Link belegte Satz zu Kindergeburtstagen... Ganz entfernen umgesetzt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:01, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Danke - und d'accord -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Kinderwiki http://web.archive.org/web/20140423113902/http://kinderwiki.at/Heeresgeschichtliches_Museum --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Auch Kinderprogramme bietet eigentlich jedes ernstzunehmende Museum, das ist das klassische Betätigungsfeld der Museumspädagogik...Ich sehe da keinen Grund, irgendwas einzufügen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 23:07, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der Begriff Panzergarten ist eher unproblematisch. Im musealen Kontext ist es gängig, Aussenflächen als &quot;Irgendwasgarten&quot; zu benennen, je nachdem, was ausgestellt wird. Etwa [[Skulpturengarten]] bei Kunstmuseen, [[Findlingsgarten]] oder [http://www.urwelt-museum.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=140:garten&amp;catid=19:museumsrundgang&amp;Itemid=226&amp;lang=de Dinosauriergarten] bei naturkundlichen Sammlungen etc. Hier stehen der Sammlung entsprechend halt Panzer rum. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 20:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ein Panzer-, Haubitzen-, MG- oder Minen-Garten scheint mir etwas qualitativ anderes zu sein als ein Dino-Garten und dergleichen auch semantisch bekömmlich nur für jemand, der für einen ausgeprägten Militarismus offen ist oder ein Blindfisch in Fragen der Semantik. Die Kombination aus &quot;Panzer&quot; und &quot;Garten&quot; entspräche in der Biologie einem Kreuzungsversuch von Kabeljau mit Eichhörnchen. Es ist bemerkenswert, wie unbeachtet dieses Unding runtergeht. Dadurch wird es nicht besser, es bleibt ein Produkt aus der militaristischen Begriffeküche. Worte stehen eben nie allein. Sie tragen ihre Konotationen mit sich, da kann der Militarist noch so unschuldig gucken.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:03, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, die von [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] umgesetzte Lösung ist o.k. - der Begriff bleibt als Eigenbezeichnung erhalten, ist jedoch weniger dominant. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :&quot;Panzergarten&quot; ist ein Ausdruck der Grundhaltung derer, die das Museum in ihre Hände bekommen haben und die es heute zu einem Problemfall macht. Das wäre natürlich im Artikel zu thematisieren. Statt stummen Konsens sollte ein Artikel aufklärende Distanz sichtbar machen. Das geht in diesem Fall vielleicht nicht ohne Konflikte mit den Befürwortern des &quot;lesenswert&quot;-Artikels. Auf solche Konflikte muss man sich schon einlassen, wenn man ihnen gegenüber eine enzyklopädische Haltung vertreten möchte.<br /> :Ich hatte den Vorschlag und dessen Auswirkung in der Weise verstanden, dass der &quot;Panzergarten&quot; durch &quot;Außengelände&quot; ersetzt werden sollte (&quot;Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden.&quot;), aber nicht umgesetzt wurde. Nun gut, es gibt jetzt in doppelter Betonung ein &quot;sogenannt&quot; plus Anführungzeichen bei diesem &quot;Panzergarten&quot;. Das scheint mir eine Art Notlösung, zumal die Umsetzung nur bei der ersten Nennung geschah und natürlich so manche Begrifflichkeit im Artikel mit distanzierenden Anführungszeichen auszustatten wäre. Die Wortwahl und mit ihr &quot;Eigenbezeichnungen&quot; kommen eben insgesamt aus einer Quelle, und die ist schwarzbraun.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :PS: Inzwischen erweist sich auch, dass die Gegenseite - nicht unbedingt eine neue Erfahrung - ein Vetorecht praktizieren kann. Sie findet Unterstützung bei den gewählten Vertretern. Wie wird's wohl weitergehen?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:08, 26. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Sostero verwendet den Begriff in &quot;Der Krieg hinter Glas&quot; (siehe Literaturabschnitt umseitig) ohne Anführungszeichen, da ist unsere Formulierung im Moment sogar distanzierter. In Analogie zu Skulpturen-, Raketen- und sonstigen -gärten kann man das denke ich so stehen lassen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:56, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : +1. Auch wenn da zwar Panzer auf Asphalt oder Split stehen, aber ausser ein paar Bäumen auf GugleMaps nicht viel Garten erkennbar ist. Ich habe, wie schon öfters, ein Problem, das Anliegen des Kollegen Allonsenfants zu verstehen. Geht es darum, zu erklären, dass der Begriff unglücklich gewählt ist ? Das mag sein oder auch nicht, ist in jedem Falle für die Verwendung in diesem Artikel völlig unerheblich. Dito, wer ihn ausgewählt hat - was sich im Zweifel eh nicht herausfinden läßt. Der Begriff wird vom Museum genutzt und ist deshalb von Medien und Lit übernommen worden. Verschwurbelte Ausführungen zu - offenbar - irgendwelchen Gesinnungen (schwarzbraune Quelle?) sind bestenfalls unverständlich oder albern. Jedenfalls dienen sie nicht dem Zweck dieser Seite. Sollte man sich also zukünftig besser verkneifen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe mal davon aus, dass du mich ausgezeichnet verstehst. Schön, dass du das Ergebnis deiner Recherche mitteiltest, nach dem die Panzer echt sind, der &quot;Garten&quot; es hingegen nicht ist. Da nähert dieser kuriose Euphemismus sich den Angaben zur Zahl der Besucher. Gesinnung ergibt eben noch keinen Realitätsbezug. Völkische schon gar nicht.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:31, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: tatsächlcih verstehe ich dich aber auch nicht: Der Begriff Panzergarten wurde durch Außengelände ersetzt mit einer Ausnahme, wo er als sogenannter „Panzergarten“ benannt ist und dadurch die Eigenbezeichnung durch das Museum benennt. „Schwarzbraune Quelle“ ist erstmal eine Behauptung, in diesem Kontext würde ich allerdings imho eher eine militaristisch verklärte vermuten - anyway: beides lässt sich nciht belegen. Insofern ist die gewählte Lösung imho gut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich bezog mich auf den Artikeltext, nicht auf die Bildunterschrift = einmal mit An- und Abführung und einmal mit ohne. Gut? Konsensfähige Lösung? Man trifft sich in der Mitte? Ich frage bei W. nach.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ach so, ja, und schwarzbraun und militaristisch haben nichts miteinander zu tun? Und die Artikelgestaltung bis zum &quot;lesenswert&quot; nichts mit einem waffentragenden burschenschaftlichen Milieu und mit der FPÖ-Dogmatik?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keinerlei Problem in der Verwendung des Begriffs ''Panzergarten''. Nach dieser Diskussion über den Panzergarten und der schwarzbraunen Quelle ([[Schwarzbraun ist die Haselnuss]] ??) bin ich eher versucht, eine WL ''Panzergarten'' anzulegen. Bestehen Einwände gegen eine WL? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:19, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Halte ich für keine gute Idee. Zum einen scheint es auch andere Panzergärten zu geben (Nauders). Zum anderen: wer sollte danach suchen ? Schliesslich stößt man durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Panzergarten&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Nutzung der Suchfunktion eh auf das HGM]. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich habe nun die offensichtlich übersehene zweite Nutzung des Begriffes korrgigiert und auch die Bildbezeichnungen in commons entsprechend geändert (wurde hier per Bot ersetzt). Die einmalige Selbstbezeichnung sollte imho wie aktuell erhalten bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler ==<br /> <br /> Ich schlage Löschen vor. Das HGM ist kein Kunstmuseum. Es stellt Objekte aus. Falls eine Liste Sinn machen würde, dann eine die Objekte des Museums benennt. Oder Gibt es auch Herstellerlisten der Ausgestellten Uniformen oder Waffen? Wieviel Prozent der über eine Million Objekte sind eigentlich Kunstwerke? Die Hervorhebung der Künstler ist schon aus diesem Grund POV.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:19, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Warum sollte das gelöscht werden? Im HGM befindet sich auch eine bedeutende Gemäldesammlung. Und auch Gemälde sind Objekte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Auflistung der Maler ist für eine zweifelsfrei vorhandene Gemäldesammlung in Dauerausstellung wohl angemessen. Davon abgesehen: ich habe die Bildbeschreibungen den Bildern in der Galerie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197176214&amp;oldid=197174543 zugeordnet] und dabei eine Bilddatei ergänzt (wenn unerwünscht, gerne alles zurück) frage mich aber, ob die Auswahl tatsächlich repräsentativ ist. Im Text wird die Monumentalität von ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683'' hervorgehoben, wobei es weitaus raumgreifendere Bilder unter den Beispielen gibt. Als „besonders beeindruckend“ werden noch die Werke von fünf anderen Künstlern benannt, die sich in der Galerie finden. Mit dieser Zuschreibung kann ich nichts anfangen. Sind das irgendwie belegbar herausragende Werke der Sammlung oder sind das mehr oder weniger zufällig bzw. nach Geschmack herausgegriffene Bilder? Die Internetpräsenz des Museums hebt bei den Dauerausstellungen ''Batterie der Toten'' und ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien'' heraus, zur Gemäldesammlung an sich gibt es leider nichts. Gibt es Publikationen zur Gemäldesammlung, die hier berücksichtigt werden könnten? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Die Euphemismen in diesem Abschnitt habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179233&amp;oldid=197177082 vorerst gelöscht], mit Beleg kann das gerne wieder rein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Meld Dich an, oder halt die Füße still. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:43, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Du willst ernsthaft unbelegte Euphemismen wie ''beachtenswerte Gemäldegalerie'', von ''beeindruckender, geradezu [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe'', ''als herausragendes Beispiel'' und ''besonders beeindrucken aber auch die Werke von'' in einem Drei-Satz-Abschnitt haben? Weil ich als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179250&amp;oldid=197179233 IP mitarbeite]? Wirklich? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:56, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Mach, was Du willst. Das beabsichtigte Zerstörungswerk von linken Polit-Bloggern unterstütze ich jedenfalls nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::Der Artikelgegenstand wird derzeit medial kritisch diskutiert, auch der Artikel selbst taucht in der externen Diskussion immer wieder auf. Auf die Sachlage bin ich tatsächlich über die Kurierdisk aufmerksam geworden, maße mir aber auch nicht an vorzugeben, über das Thema sonderlich bescheid zu wissen. Eher im Gegenteil: ich hatte mit dem Museum bisher nichts am Hut und es ist mir eigentlich auch egal. Auch an dem österreichisch-politischen Links-Rechts-Oben-Unten-Kram habe ich herzlich wenig Interesse. Weder bin ich ein linker Polit-Blogger noch beabsichtige ich ein Zerstörungswerk. Ich habe schlicht zur Kenntnis genommen, dass ein Artikel im Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil er tendenziös verfasst worden sein soll. Zur Intention kann und will ich nichts sagen. Ich kann nur den Artikel lesen und zur Kenntnis nehmen, dass z.B. bestimmte Stellen auf mich euphemistisch wirken. Da Euphemismen generell zu vermeiden sind, nehme ich sie halt raus und stelle das zur Diskussion. Das ist alles. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 00:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ja, ja, bei Deiner schönen Gute-Nacht-Geschichte wäre ich jetzt fast eingeschlafen...PS: Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil hier ein einzelner Blogger seine Privatfehde austrägt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:45, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil der Artikelgegenstand derzeit medial beachtet wird. In der mediales Beachtung des Artikelgegenstands taucht hin und wieder auch der WP-Artikel zu diesem Gegenstand auf. Ob irgendein Blogger wegen irgendeiner Fehde dafür verantwortlich ist oder nicht, spielt für mich ersmal keine Rolle. Der Artikel wird beachtet und der Artikel enthält Euphemismen. Wegen dem ersten habe ich den Artikel bemerkt, wegen dem zweiten habe ich ihn editiert. Wegen noch was anderem habe ich oben eine Einschätzung zur Liste der Maler gegeben und eine Frage nach Literatur gestellt. Ich hoffe, diese eigentlich wichtigeren Fragen gehen wegen dem Euphemismuskrams nicht unter. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 01:28, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Hier halte ich die Löschung für kontraproduktiv und den potenziellen Informationsverlust für vergleichsweise groß. Die von [[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] vorgenommene sprachliche Überarbeitung war in meinen Augen jedoch geboten und der Schliff darf imho gern in anderen Abschnitten fortgesetzt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:43, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das wie AR, die Änderung der IP, die von Bk65 zurückgesetzt wurde, war mMn ok, da jetzt nüchterner und deutlich weniger essayistisch formuliert. @BK65: Bitte nicht über das Ziel hinausschiessen und überall linke Polit-Blogger wittern. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Schön, wenn Ihr Euch alle einig seid. Dann braucht Ihr mich hier ja auch nimma. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitspruch des Museums ==<br /> <br /> &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;, das ist der Leitspruch des HGM, der auch auf dessen Internetseite erscheint. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann es den gibt, und ''wer'' ihn geprägt hat. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das HGM eine pazifistische Haltung pflegt. Es kann aber auch sein, dass mit dem Spruch von vorneherein der Eindruck erweckt werden soll, dass ''solche'' Kriege in ein Museum gehörten, das vor allem historische kriegstechnische Exponate präsentiert und auch Events damit veranstaltet. Natürlich ist alte solide Technik mit der Patina der Weltgeschichte für bestimmte Leute immer attraktiv, ähnlich wie die Dampflokomotiven in den Eisenbahnmuseen für deren Fans. Vorschlag: Den Leitspruch aus der Einleitung entfernen, weil er werblichen Charakter hat. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:55, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich sehe da keinen werblichen Charakter. Und auch keinen Grund für die Entfernung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::löschen, ganz klar. Bei Saturn steht auch nicht in der Einleitung &quot;Geiz ist geil&quot; Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Ziemlich cleveres Beispiel: [[Geiz ist geil|Da hat es sogar einen eigenen Artikel]], so unenzyklopädisch/nichtnennenswert ist das. Und Saturn steht da auch noch in der Einleitung ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Oder beim Media-Markt: &quot;Ich bin doch nicht blöd.&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 25. Feb. 2020 (CET) {{s}}<br /> <br /> : Man kann über alles reden. Aber dito Brodkey: wieso sollte das werblich sein - geht deswegen jemand in das Museum, der sonst nicht hingegangen wäre ? Übrigens ist das so ungewöhnlich nicht, siehe z.B. [[Museum Insel Hombroich]] (Einleitung: ''In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“''), [[Rautenstrauch-Joest-Museum]] (siehe hier auch die [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Homepage des Museums], die genauso wie HGW mit rotem Motto aufgebaut ist), [[Natechnikum]] (Motto in Einleitung: ''„Haus der Vielfalt“''), [[Maschinenmuseum Kiel-Wik]] (Einleitung: ''Sein Motto lautet „Historische Technik in Betrieb erleben''“), .. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Daß sich Museen und Kunsteinrichtungen ein Motto geben, ist etwas ganz Normales. Ein Museum ist eben keine Elektro-Trashkette. Daher hinkt der Vergleich komplett. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das HGM ist zwar keine Kette, aber es stellt Militär-Trash aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Damit disqualifizieren Sie sich in meinen Augen vollständig als ernstzunehmender Diskutant, Schlesinger. Aber Ihnen geht es, glaube ich mittlerweile, auch gar nicht um eine enzyklopädische Überarbeitung, sondern ums Krawallmachen und Provozieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Brodkey65, machen Sie zehn Kniebeugen, atmen Sie tief durch und rufen Sie zehnmal: &quot;Es ist nur die Wikipedia!&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:34, 25. Feb. 2020 (CET) {{s|devil}}<br /> ::::::Ja, und es ist ein [[MMORPG]]. Da muß man mitmachen...{{s}} MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich kann man den Leitspruch erwähnen... aber wenigstens sollte erwähnt werden, seit wann es ihn gibt. Und eine Einordnung wäre auch sinnvoll, denn aus meiner Fernsicht und kritischer Lektüre des Artikels ist das vor allem ein Museum, dass die Großtaten der österreichischen Armeen durch die Zeit glorifiziert und die Niederlagen übertüncht. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> &quot;Vorsprung durch Technik&quot; könnte man ja auch in die Einleitung bei Audi schreiben. Wäre halt werbend. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Das [[Kriegsmuseum Overloon]] hat einen ähnlichen Leitspruch: „Krieg gehört ins Museum.“ [https://www.oorlogsmuseum.nl/de/]<br /> :: Anscheinend gibt es den Slogan „Kriege gehören ins Museum“ seit 2006. „„Kriege gehören ins Museum“, lautet seit nunmehr acht Jahren <br /> das selbstgewählte Motto des Heeresgeschichtlichen Museums“ in Wien [https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:29, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: Der Leitspruch befindet sich jetzt im Abschnitt Geschichte, 2. Republik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:47, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da gehört es zwar weder inhaltlich, noch thematisch hin. Aber Hauptsache,Sie sind jetzt glücklich. Das ist doch das Wichtigste. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:55, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Mir geht das Glück des Kollegen allerdings nicht über das Einhalten von Regeln. Demzufolge solche Aktionen vorher besprochen und einigermassen einvernehmlich beschlossen werden sollten. Vorschlag also dankend abgelehnt, zurückgesetzt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Wistula, was willst Du mit dem EW gegen mehrere erreichen? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Den Leitspruch in der Einleitung sehe ich als unproblematisch und als eher untergeordneten Diskussionspunkt an. Kann stehen bleiben, kann auch weg - you decide. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:38, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Vorsprung durch Technik steht bei Audi auch nicht in der Einleitung [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:41, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> Ist mir auch wurscht, wo in diesem Artikel irgendein pseudophilosophischer Werbespruch steht. Aber ich merke gerade, dass ich doch keinen Bock habe, mit Leuten wie Wistula et al. zusammenzuarbeiten, es ist mir zu anstrengend, daher Tchüß und viel Freude noch mit Panzern, Uniformen und NS-Devotionalien! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:52, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde Schlesis Lösung gut und sinnvoll: Der Werbeslogan-Leitspruch ist damit in der Geschichte bei seiner Einführung erwähnt. In der Einleitung sehe ich ihn nicht - dafür ist er a) nicht wichtig genug und b) ist mir die Diskrepanz zwischen dem pseudo-pazifistischen Spruch und der Glorifizierung österreichischer Siege, Feldherren und Waffen der Ausstellung zu groß. Der Spruch in der Einleitung transportiert da einen POV hinein, wie das Museum gesehen werden möchte. Ich werde das hier auf Maloche aber nicht revertieren, das mag ein anderer tun. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:48, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Na prima, damit wäre der Artikel mal wieder gesperrt … (@[[Benutzer:Plani|Plani]]: Einen Editwar gab es allerdings bis jetzt nicht - nur eine Änderung und einen einmaligen Revert + diese Diskussion in der Sache). Das Dritte, hier nicht beteiligte Accounts, das zu einer politischen Diskussion eskalieren, ist unschön aber von hier nicht zu beeinflussen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ähnlich der IP vor zwei Beiträgen denke ich, dass die Frage am Ende ist: hat der Leitspruch eine besondere Bedeutung für das Museum und/oder eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zumindest in Relation zur Bekanntheit des Museums? Wenn ja, dann kann und sogar sollte er in die Einleitung, wenn nein, dann halte ich das für unangemessen, nicht zuletzt weil solche Leitsprüche qua Definition immer Selbstdarstellung und damit POV-ig sind, ist eine reine Wiedergabe ohne Besonderheit die falsche Wahl. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:44, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die selbe Meinung vertrete ich auch bei allen anderen oben genannten Beispielen. Aber letztlich wird hier nur über einen Artikel diskutiert. Ich kann dabei persönlich in keinem der Fälle einschätzen wie die Antwort auf die oben gestellte Frage ist.<br /> <br /> ::: Das scheint mir eine gute Fragestellung: besondere Bedeutung/Wahrnehmung ? Eine Rezeption des Leitspruches findet sich u.a.: <br /> :::: * ''[https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article122499882/Wiens-aeltestes-Museum-hat-die-laengste-Blutspur.html „Kriege gehören ins Museum“ – Dieser witzige Aphorismus auf seiner Website dient zugleich als Daseins-Rechtfertigung für das kriegerischste Museum, das Wien zu bieten hat]'' (Welt, 2013)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=hS7JDwAAQBAJ&amp;pg=PA98&amp;lpg=PA98&amp;dq=HGM,+%22Krieg+gehoert+ins+Museum%22,+mOtto,+museum,+wien&amp;source=bl&amp;ots=JOS-Oh9Ugk&amp;sig=ACfU3U0cBz99eJoEWQJR6xYCbEMsk1rHXQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVoIWlzO_nAhUBDuwKHf9zAaEQ6AEwAnoECCAQAQ#v=onepage&amp;q=HGM%2C%20%22Krieg%20gehoert%20ins%20Museum%22%2C%20mOtto%2C%20museum%2C%20wien&amp;f=false .. wirbt mit dem Motto &quot;Der Krieg gehört ins Museum&quot;]'', Motto sogar fettgedruckt (Baedeker, 2020; dort findet sich übrigens auch der Begriff ''Panzergarten'' - ebenfalls gefettet)<br /> :::: * ''[https://www.diepresse.com/3847000/heeresgeschichtliches-museum-kein-zauber-der-montur-mehr „Der Krieg gehört ins Museum“, als dieser Slogan fürs Gedenkjahr gewählt wurde, gab es noch nicht den Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen.]'' (Die Presse, 2014)<br /> :::: * ''[https://orf.at/v2/stories/2235736/2235737/ .. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) der wie die Ausstellungsmacher auch betonte: „Der Krieg gehört ins Museum“]'' (ORF, 2014)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=lLeqDQAAQBAJ&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=%22Kriege+geh%C3%B6ren+ins+Museum%22,+hgm&amp;source=bl&amp;ots=CtXLPyvFwX&amp;sig=ACfU3U1_GDUKUGSd7a4ZfgsF9qOBakxfJQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj1hoO1z-_nAhXBDewKHRqLDyw4ChDoATADegQIChAB#v=onepage&amp;q=%22Kriege%20geh%C3%B6ren%20ins%20Museum%22%2C%20hgm&amp;f=false &quot;Kriege gehören ins Museum!&quot; Wie friedlich wäre die Welt, würde man diesen Slogan des HGW auch anderswo verstehen .. ]'' (Mauch, Trescher, 2016)<br /> ::: Interessant auch das: ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum „Es gibt immer wieder Rückmeldungen, dass das Motto 'Kriege gehören ins Museum' sehr vielen Pädagoginnen und Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen hat. Dieser Trend wird sich hoffentlich auch 2019 fortsetzen“, führt Ortner weiter aus.]'' (APA Pressemitteilungen/HGM, 2019)<br /> ::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Zwei Reiseführer, zwei Presseberichte, die den Leitspruch eher als Werbeslogan sehen, einmal der Verteidigungsminister (der gewissermassen Hausherr ist), und einmal der Museumsdirektor selbst, letzere in der Presse zitiert, aber dennoch Eigendarstellung. Das ist als Wahrnehmung schon etwas dürftig. Ich plädiere daher weiter für die Lösung von Schlesinger, den Slogan da zu erwähnen, wo er historisch eingeführt wurde. Tobnu (uneingeloggt auf Maloche (wo bleibt mein 11.00 Uhr-Termin?)) als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Zunächst war das als ''u.a.'' benannt, auszugsweises Ergebnis einer schnellen Google-Suche. Was für eine Wahrnehmung erwartest Du denn von einem Museumsslogan, der noch dazu wenig Potential zu Streit bietet? Wenn schon überregionale Tageszeitung, Fernsehsender, Reiseführer, Politiker nicht reichen? Soll jemand zu den vier Wörtern ein wissenschaftliches Werk verfasst haben, müssen es noch NYT und BBC on top sein ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Für mich stellt sich zunächst die Frage: Ist das ein Werbeslogan, oder soll es eine Programmaussage sein? Das ist mir als Nicht-Ösi auch nach der Lektüre der Links unklar. Ein reiner Slogan gehört nie und nimmer in die Einleitung. Wenn es ein Programmaussage ist, müsste sie längst kritisch hinterfragt worden sein, denn das anscheinend seit k.u.k.-Zeiten unveränderte Zur-Schaustellen Österreichischer Kriegsruhmtaten und Feldherren in einer „Ruhmeshalle“ und die Präsentation von Panzern wie in einer reinen Militaria-Sammlung in Halle und „Garten“ und dieses pazifistisch angehauchte Motto beißen sich doch (in dem Artikel der Welt kann man das zwischen den Zeilen lesen). Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:04, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Naja, es ist halt ein Museumsslogan/motto, so wie es viele Museen haben. Er soll eine gewisse Aufmerksamkeit erregen; tut er ja offenbar auch. Man sollte da aber nicht zu viel hereininterpretieren. Der Slogan wird seit Jahren konsequent auf der Website, am Gebäude selbst, auf Schriftverkehr und bei Pressemitteilungen verwendet, er wird von Medien aufgegriffen; wird also fast zum Namensbestandteil und sollte imo deshalb in der Einleitung genannt werden. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten zu Museumsartikel-Einleitungen, warum auch nicht. Beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird darauf verwiesen, dass das Museum eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Das finde ich nun wenig erwähnenswert, aber so what ? Beim [[Metropolitan Museum of Art]] wird die Adresse angegeben, bitteschön. Bei manchen Museen wird in der Einleitung das Motto genannt (oben beispielhaft aufgeführt), bei anderen nicht. Es gibt keine Vorgaben, ob ein Slogan, eine Adresse, ein juristischer Status, ... zwingend oder ''nie-und-nimmer'' in die Einleitung gehört. Beim HGM ist der Slogan sehr bekannt, deshalb sollte er imo in die Einleitung. Wenn sich eine sehr deutliche Mehrheit (sehe ich bislang nicht) dagegen ausspricht, dann beharre ich nicht darauf; darüber mehr Bytes zu verschwenden/schreiben, macht keinen Sinn. Allenfalls vielleicht bei 3M einzureichen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:42, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Nun doch noch ein paar weitere Beispiele in Ergänzung zur oben bereits aufgeführten medialen Wiedergabe des Mottos:<br /> :::::::: * ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien. Das österreichische Bundesheer und das Verteidigungsministerium wollen den falschen Eindruck vermeiden, sie wollten Krieg und Gewalt verherrlichen]'', [[Braunschweiger Zeitung]], 2014<br /> :::::::: * ''[https://kurier.at/leben/kiku/jugendliche-schauen-sie-besser-nicht-hin-es-koennte-sie-beruehren/181.206.700 An der Eingangswand zum HGM im Arsenal steht als Motto: „Kriege gehören ins Museum“. Und Kinder keinesfalls in einen Krieg ist der ergänzende Leitspruch für die Aktionswoche]'', [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], 2016<br /> :::::::: * ''[http://museumspraxis.at/?p=792 Dem Heeresgeschichtlichen Museum ist es ein Anliegen streng nach seinem Motto „Kriege gehören ins Museum“ besonders auf die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung hinzuweisen]'', Museumsbund Österreich, 2016<br /> :::::::: * ''[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf Mit dem Motto „Kriege gehören ins Museum“ konnte das Heeresgeschichtliche Museum auch bei einem dem Militär gegenüber eher abgeneigten Publikum positives Interesse wecken]'', Bundesheer, 2018<br /> :::::::: * ''[http://www.radiostephansdom.at/downloads/programmheft/programmheft_09102014.pdf „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien für Besucher. Anton Gatnar spricht mit Direktor Christian Ortner über die Herausforderungen für ein Museum, das sich der militärischen Geschichte widmet]'', [[Radio Stephansdom]]<br /> :::::::: * ''[http://www.idnews.at/pdfupload/Standard_KULTURplus/KULTURplus_April2016.pdf Kriege gehören ins Museum]'', Überschrift eines Artikels zum HGM, Kultur Plus (Beilage in [[Der Standard]]), 2016<br /> :::::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Ein Slogan gehört nicht kontextlos in ein Intro. Eine Einleitung soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und leitet zum Artikel über. Der Slogan taucht nicht mehr auf und wird nicht erklärt. Raus damit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:25, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich habe es sogar schon einmal probiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197183747&amp;oldid=197180599], aber das fand der Kollege Wistula nun gar nicht gut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:29, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Der Slogan ist kein Aspekt der Artikels und schon gar kein wichtiger. Der Kollge Wistula sollte sich kundig machen bei [[WP:Intro]].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:37, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wenn es denn sein muss, kann der Spruch in den Infokasten gesetzt werden. Das wird auch bei Vereinen mitunter so gemacht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da könnte man ihn zusätzlich reinstellen, allerdings müsste er auch im Text abgehandelt werden - insoweit hat mit Wistula überzeugt, dass der Slogan Teil der Selbstdarstellung des Museums ist. Allerdings sehe ich darin auch das Problem, wie ich um 12:04 bereits als IP ausführte. Ich fand Schlesingers Lösung gut, und sehe für diese auch inzwischen sich eine Mehrheit abzeichnen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:00, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab es versucht - der Infokasten gibt keine weitere Info aus. Die Mehrheit sehe ich auch. Ein Intro enthält nur, was auch im Artikel dargestellt wird. Das ist eine ganz klare Regelvorgabe. Dafür braucht man nicht einmal eine Mehrheit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Manches finde ich zwar kontextual nicht erklärungsbedürftig, auch dehnt es einen bereits langen Artikel weiter aus. Wenn es aber notwendig erscheint und auch der gelebten Praxis betr Intros (keine Bequellung, da im Text benannt, dort bequellt und eventuell im Detail ausgeführt) entspricht, sollte man also &lt;u&gt;neben dem Verbleib des vorhandenen Satzes in der Einführung&lt;/u&gt; dieses Motto &lt;u&gt;im Geschichtsteil unter 2. Republik genauer behandeln&lt;/u&gt; (kontextualisieren) und selbiges belegen. Grob etwa wie folgt, kann gerne verbessert werden:<br /> : ''Im Jahr 2006 wurde unter dem Museumsleiter Ortner der programmatische Slogan „Kriege gehören ins Museum“ eingeführt,&lt;ref&gt;Stefan Weiss, ''[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche Pulverdampf und heiße Luft? Geschichtsmuseen des Bundes auf Sinnsuche]'', 20. Dezember 2019, [[Der Standard]]&lt;/ref&gt; welches seitdem am Museumseingang sowie in der Kommunikation verwendet wird. Mit dem Motto soll auch bei einem dem Militär gegenüber kritisch eingestellten Publikum Interesse geweckt werden;&lt;ref&gt;''Kriege gehören ins Museum'', in: Miliz Info, Ausgabe März 2018, [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf S. 12]''&lt;/ref&gt; das Verteidigungsministerium will durch die Verwendung den Eindruck vermeiden, dass im Museum Krieg und Gewalt verherrlicht werden.&lt;ref&gt;David Mache, ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html Vom Operettenzauber zum Grauen des Krieges]'', 28. Juni 2014, [[Braunschweiger Zeitung]]&lt;/ref&gt; Nach Ortner sei so vielen Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen worden.&lt;ref&gt;''[http://www.militaeraktuell.at/2019/01/20/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum/ Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum]'', Militär Aktuell, 20. Januar 2019&lt;/ref&gt;''<br /> Mit dieser Lösung sollten die hier geäußerten Bedenken (mangelnde Kontextualisierung, Inhalte des Intros sollen im Text wiederfindbar sein) von Kollegin Fiona und die Idee des Kollegen Schlesinger (Aufnahme im Geschichtskapitel) berücksichtigt sein. Sollte kein Widerspruch kommen, würde ich diesen Kompromiss im umseitigen Artikeltext umsetzen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:49, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 Ich finde, das ist eine gute Lösung. --Gugerell 07:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> : Inhaltlich kann man das sicher so einbauen, damit das Motto kontextualisiert wird. Imho bleibt damit aber die Frage offen, ob das Motto so zentral ist, dass es im Intro auftauchen muss (würde ich verneinen). Den letzten Satz mit Eigenbeleg aus dem Museum sollte man imho allerdings nicht mit aufnehmen - er hat mit der Entstehung des Mottos als solchen nichts zu tun und ist letztlich auch nur Spekulation und PR durch die Museumsleitung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:10, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe da mit Achim. In die Einleitung gehört der Slogan nicht, und zusätzlich zum letzten Satz nebst Nachweis 4 geht auch Nachweis 2 nicht, das ist auch eher ein Eigenbeleg. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:13, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was die Quellenauswahl angeht: es gibt wirklich viele Quellen zu dem Motto/Idee/Erfolg. Man kann das alles austauschen/ergänzen, z.B. schreiben hier die [[Salzburger Nachrichten]]: ''[https://www.sn.at/kultur/heeresgeschichtliche-museum-2017-mit-besucherrekord-23601526 Erfolg unter dem Motto &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;]''. Und Eigenaussagen - die ja als solche kenntlich gemacht sind - können auch mit parteiischen Quellen belegt werden. Das sind aber Details, der Absatz muss ja nicht umgehend in den Artikel, kann in Ruhe diskutiert werden. Viel wichtiger: Das Motto hat erhebliche Rezeption in Medien erfahren, ich erspare mir und anderen eine weitere Auflistung. Ich bin kein Museumsslogan-Spezialist, aber dieser Widerhall scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Es hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Museums und dem dbgl Wandel zu tun. Da Museum und Artikel ja von Einigen als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden, ist doch gerade das dann ein wichtiger Bestandteil des Lemmas und sollte (als Kurzsatz, so wie jetzt) in der Einleitung erhalten bleiben. Siehe dazu beim [[ORF]]: <br /> ::::: ''[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2776401/ „Die Kult- und Weiheschau martialischer Trophäen ist einer modernen Museumsdidaktik und unserem Slogan ‚Kriege gehören ins Museum‘ gewichen“, beschreibt der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM), Direktor Christian Ortner die veränderten Rahmenbedingungen]''<br /> ::: tbd --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:30, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das ist gerade keine ORF-Aussage, sondern eine wörtlich zitierte Eigenaussage des Museumschefs. Je mehr Stellen angebracht werden, desto mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass der Spruch tatsächlich mehr ein Werbeslogan als eine mehr oder weniger konsequent verfolgte (darüber dürfte man streiten) Leitlinie der Museumsdidaktik des Museums ist. Der Aufnahme einer Leitlinie in der Einleitung würde ich zustimmen. Beim Werbeslogan bleibt es beim Nein für die Einleitung. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::quetsch: schon klar, dass das von Ortner kommt, steht ja so drin. Wurde aber vom ORF aufgegriffen, heisst rezipiert. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ne, Wistula, die Praxis ist nicht, Slogans ins Intro zu schreiben. Du kannst noch so viel Presse zitieren - der Artikel behandelt den Slogan nicht. Es geht auch gar nicht darum den Spruch zu interpretieren oder zu bewerten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Das ist kein &quot;pragmatischer&quot; Spruch, sondern einer, der zwischen Militarismus und einer allgemeinen Friedensbefürwortung von jedermann changiert. Ein Konsensspagat, der vor allem die Bewahrung der großen Gemeinschaftlichkeit (bei Beibehaltung rechter Positionen) im Auge hat, weshalb die Dinge bei diesem unsäglichen Museumskonzrpt nicht beim Namen genannt werden sollen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:51, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: quetsch: Worauf beziehst du ''pragmatisch'' ? In meinem Textvorschlag hatte ich ihn als ''programmatisch'' bezeichnet, so benennt das nämlich der Standard (weshalb in Quelle angegeben), der kaum im Verdacht steht, Freund der Museumsleitung sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Diese Einordnung sei Dir unbenommen (und nicht weit von meiner Einschätzung des Slogans), aber ist das Deine persönlich Interpretation oder gibt es dazu irgendeine WP:Belegen genügende Fundstelle? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Zwischenstand Diskussion, weiteres Vorgehen ===<br /> Ich fasse einmal aus meiner Sicht den Stand der Dinge zusammen: Eine Nennung und kontextuale Einordnung des Slogans im Artikel ist mehrheitlich gewünscht. Diese Einordnung soll keinesfalls in der Einleitung erfolgen, sondern (vermutlich) im Kapitel zur Entwicklung der 2. Republik. Strittig ist dagegen, ob das Motto außerdem auch in der Einleitung (kurz) genannt werden soll. Das hängt an der noch unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Mottos.&lt;br /&gt;<br /> Daraus folgt mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Bevor es im Artikel keinen Text (inkl Einordnung) zum Motto gibt, wird das Motto nicht aus der Einleitung entfernt (folgt dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/26#Seite_Heeresgeschichtliches_Museum_(erl.) adminstrativen Entscheid in der Sache vom 26. Februar: „nur nach vorherigem Konsens auf der Diskussionsseite“]). Zunächst ist also dieser Text zu verfassen und in den Artikel zu übertragen. Aufgrund des absehbaren Umfanges bietet sich dazu die Schaffung eines eigenen Unterabsatzes an. Ich werde hier noch heute einen Vorschlag zu einem solchen Abschnitt vorstellen, zzgl zu verwendender Quellen. Solbald der Text - einvernehmlich abgestimmt - übertragen wurde, werden per 3M Meinungen zu der Bedeutung und also zur Nicht- oder Nennung in der Einleitung eingeholt; der dann vorhandene Einordnungs-Text zum Motto sollte dabei eine gute Entscheidungshilfe darstellen. Dem 3M-Mehrheitsbild ist dann zu folgen. Sind damit alle einverstanden ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Woher nimmst du, dass der Slogan im Intro mehrheitlich gewünscht sei? Ich sehe dafür keine Mehrheit. Im Gegenteil. Solange es keine valide belegte Darstellung im Artikeltext gibt, muss der Werbespruch raus. Ein Kompromissvorschlag war, ihn in den Abschnitt Geschichte zu versetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da es eine Mehrheit gegen den Slogan im Intro gibt, werde ich ihn entfernen. Es steht dir frei ihn im Artikeltext zu integrieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:55, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Wir haben hier ein Problem mit paid editing und einem handfesten Skandal rund um die Museumsleitung, nachzulesen in den österreichischen Medien. Umschreiben des Artikles ist unmöglich, der muss neu geschrieben werden, falls wir uns selbst noch Ernst nehmen wollen. Das sind wir den Lesern schuldig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Umschreiben geht... wir arbeiten dran. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:29, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ähm, ja. Seit 5. September 2019 17:30 Uhr quält uns Elektrofisch damit, so oft und so penetrant, dass ich mittlerweile vergessen habe, welcher guten und gerechten österreichisch-europäischen Partei denn nun die Kontrolle über das Museum eigentlich zustehen soll. Dass du die Diskussion einfach wieder auf &quot;Null&quot; setzen möchtest und so tust als hättest du gerade einen Skandal entdeckt, hilft nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Nein, wenn es hier den begründeten Verdacht gibt, dass größte Teile des Artikels vermutlich aus paid editing entstanden sind, dann hilft nichts anderes als löschen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:LR|Löschgründe]] sind neben den Schnelllöschgründen: Relevanz, Mindestanforderungen für Artikel und Urheberrechtsverletzungen, was offensichtlich alles nicht zutrifft. Paid editing oder einseitige, geschönte Darstellungen gehören nicht dazu. Hilft also nur das Übliche: Diskutieren, Umschreiben... --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::einfach löschen, da hilft kein Umschreiben, siehe eins drüber, &quot;Vorsprung durch Technik&quot; in der Einleitung wird geschützt durch einen Admin. Was soll das denn? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 23:30, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schreib den viel besseren Artikel doch in Deinem BNR und stelle ihn dann als Alternative zu diesem vor. Macht ja keinen Sinn, erst zu löschen und dann den Lesern nichts anzubieten, vor Allem, wenn so viel in den Medien dazu berichtet wird. Wo wir denen (den Lesern) doch so viel schuldig sind. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:25, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, hier bedarf es keiner weiteren Kommentierung - löschen ist keine Option. Der Vorschlag von [[Benutzer:Wistula|Wistula]] wäre eine, wenn das Ergebnis dann besser als das aktuelle ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:34, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Löschen ist die einzige Option. Das sieht man schon im Abschnitt eins drüber, ansonsten bleibt der Krieg nicht im Museum, sondern in der Wikipedia. Wir haben schon auch eine Verantwortung unseren Lesern gegenüber. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Du weißt, wie man einen Löschantrag stellt und darfst dir dort gern eine blutige Nase holen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:44, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::oh, rohe Gewalt hilft sicher weiter. Hast Du einen besseren Vorschlag? Dann raus damit. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:51, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die sauberste Lösung wäre einfach die Fassung vor Pappenheimer wiederherzustellen und von da aus mit EN und Nichthausliteratur den Artikel neuzubauen. Solange hier aber noch Leute den Dauerbetrug von Pappenheim für eine gewünschte kollegiale Mitarbeit halten, gibt es neben dem Skandal um das HGM und die skandalösen Edits von Pappenheim eine dritte Ebene des Skandals: den Umgang von WP mit diesen Skandalen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:30, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Das ist doch eine gute Idee, oder?--[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:07, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja... In Kenntniss deiner bisherigen Auftritte über die Jahre: Definiere &quot;Nichthausliteratur&quot;. Sollen etwa Werke namhafter Soziologen als Beleg für Öffnungszeiten und die technischen Bezeichungen der, nennen wir sie &quot;Schiessgerätschaften&quot; im Museum beigebracht werden? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:21, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@KarlV: Nein, keine gute Idee. Man weiss zunächst nicht, was mit dem Ausdruck ''Dauerbetrug'' gemeint ist; klingt nach PA. Was genau war betrügerisch, wer wurde geschädigt ? Der letzte Edit von Pappenheim erfolgte am 7. Juni 2019. Seitdem wurden von Dutzenden anderer Autoren rund 200 Bearbeitungen getätigt, die will wohl niemand eben mal löschen. Die wesentlichen Erweiterungen von Pappenheim erfolgten in den Jahren 2010-2013. Dazwischen sind dann wieder mehrere Dutzend anderer Auroren mit mehreren 100 Edits dabeigewesen. Alles raus, und auf damalige Artikelgröße von 4.000 Bytes reduziert ? Schliesslich wird ja nun bereits an der Verbesserung gearbeitet. Den Vorschlag muss man leider in die Kategorie Nicht durchdacht oder BNS einordnen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Habe mal bei WhoColor nachgeschaut. 80,2% des Textes stammen von Pappenheim. Ich würde vermuten, dass, bedingt durch den [[WP:IK]], Darstellungen daraufhin überprüft werden müssten, ob sie neutral oder aber geschönt sind. --[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:56, 27. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> ::Ich gehe da mit Wistula konform: Zürücksetzen würde in dem Fall einen eindeutig inhaltlich überholten Artikel zurücklassen, und nebenbei die zwischenzeitlichen Anfänge der Überarbeitung vernichten. Ich würde mich, da ich in den letzten Tagen Superlative und unenzyklopädische Sprache in dem Artikel dezimiert habe, verarscht fühlen. Löschen ist keine Lösung, diese Debatte kann beendet werden. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> Super Idee von EF, ist sogar besser als '''Löschen''' Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich würde dann allerdings jede Mitarbeit an der Überarbeitung einstellen. Ich arbeite und diskutiere nicht für den Papierkorb. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:06, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::(BK)bei rund 80%, die überarbeitet werden müssten ist das vermutlich die bessere Lösung. Zumal jede einzelne Änderung offensichtlich zu einem EW führen kann. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich: der Lesenswert-Status soll überprüft werden, weil Teile des Artikels im Verdacht stehen, nicht POV-neutral verfasst worden zu sein. Daran wird gearbeitet. Das Anliegen wird also ernstgenommen. Mit provozierenden Forderungen und Sprüchen/Vorwürfen kann dem Bemühen um eine Überarbeitung des Artikels aber nicht geholfen werden. Sie sind kontraproduktiv und disqualifizieren diejenigen, denen doch eigentlich an konstruktiver Verbesserung des Artikels gelegen sein sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :wie schon beschrieben, bei 80% zu hinterfragenden Inhalts ist die Zurücksetzung die beste Methode. Und gerade Du, der den POV per EW im Artikel schützt &quot;Vorsprung durch Technik&quot; solltest Dich mit dem BEgriff kontraproduktiv zurückhalten. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:57, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::80 % Textanteil bedeutet nicht unbesehen 80% zu hinterfragenden Inhalts. Ich habe selbst in Artikeln mit der User zu tun gehabt; dass er nur Mist geschrieben hat, ist Unsinn. NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:01, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Deswegen ist ein Neuschreiben, natürlich unter Kontrolle, die sauberste Lösung. Aber das wird nicht klappen, man verteidigt seine Pfründen und den Nerv, den das kostet, ist es nicht wert. Erst muss der mediale Druck von außen stärker werden, dann besteht eine Chance. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:20, 27. Feb. 2020 (CET) Achso, falls es interessiert, hier ist der Link zur damaligen Lesenswert-Kandidatur: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&amp;oldid=108437612#Heeresgeschichtliches_Museum Klick!]. Vielleicht melden sich ja diejenigen auch mal zu Wort, die den Artikel 2012 so gut fanden.<br /> <br /> ::::Die meisten fanden den Artikel informativ - ist er ja auch, aber .... NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET) Ich denke, &quot;wir&quot; - die Autoren, die diese Aufgabe für Wikipedia übernehmen - sollten dazu übergehen, was wir können. Das aufgeregte wie-schlimm-das-ist bringt den Artikel nicht weiter. just my2cents--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Informativ ist aber nicht der Maßstab, sondern eine ausgewogene Darstellung, die der Gewichtung in unabhängiger Literatur folgt. Insofern ist es wichtig welche Informationen weggelassen, welche Überbetont werden. Ohne sich einzulesen kommt man da nicht weiter. Und das Problem ist das Wikipedia nicht bereit ist einen arbeitsarmen Automatismus zu bauen der dieses Problem im nachhinein verkleinert. Stattdessen möchte man Autoren Arbeit aufhalsen die dafür gar nicht da sind. Man sehe sich an, was aus dem PimboliDD Schrott geworden ist, jetzt Jahre nach der Sperre. Oder um es schlicht zu sagen: Wikipedia sind die eigenen Richtlinien so wurscht, dass sie im Rahmen des Autorenschwund bereit sind zahlreiche POV Artikel, Artikel mit zweifelhaften Quellen zu akzeptieren. Es soll nur nicht auffallen, daher wird dann im besten Fall ein wenig drüberpoliert. Im Grunde ist das eine Einladung für Betrüger, deren Werk selbst nach dem Auffliegen im Kern erhalten bleibt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tja, nur ist das in einem sehr sehr kleinen Maßstab auch die Kerner-Arbeit, die nicht gewürdigt wird, in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten. Jeder Artikel, der nicht dem Regelwerk genügt, halst meist anderen Usern Arbeit auf. Bei Pimpoli haben Autoren schon früh und vergeblich gewarnt; bei Pappenheim ist es erst spät aufgefallen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Prüfen statt löschen ==<br /> Es gibt ein Tool, das jeden einzelnen Edit eines Users in dem jeweiligen Artikels aufführt →[https://tools.wmflabs.org/sigma/usersearch.py?name=Pappenheim&amp;page=Heeresgeschichtliches+Museum&amp;max=500&amp;server=dewiki User Contribution Pappenheim Heeresgeschichtliches Museum]. hat von 2009 bis 2019 in dem Artikel editiert. Sicher hat er einiges selbst korrigiert, verworfen, aktualisiert oder es wurde von anderen verändert. Man müsste also die Edits mit dem ANR und den Quellen abgleichen. Das ist ein aufwändiges Vorgehen, doch ein sauberes. Danach, so meine ich, kann die Lesenswert-Auszeichnung erneut diskutiert werden. Einfach nur aberkennen, weil der User einen IK hat, halte ich nicht für eine faires Verfahren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar möglich, aber auch imho ineffektiv, da der „Kollege“ die Vorschaufunktion wohl sehr sparsam benutzt hat, und auch nicht der einzige ist, der den Artikel bearbeitet hat. Mit dem Tool wäre es nur viel Arbeit, und trotzdem bestünde die Gefahr, etwas zu übersehen. Es wäre am einfachsten, den Text so zu nehmen, wie er aktuell ist, nicht in die Versionsgeschichte zu schauen und loszuarbeiten, wo es notwenig ist - unter Berücksichtigung der WP-Grundprinzipien und unter Konsensfindung hier auf der Diskussionseite, aber ohne politisches Lagerdenken, Austragen persönlicher und politischer Animositäten usw. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Worum es geht ist den Artikel neu zu schreiben ohne den Narrativen des Museums aus seiner eigenen Sicht zu folgen. Das gebietet nicht nur NPOV sondern auch der Stand der Museumswissenschaft an der sich WP nach seinen Richtlinien zu orietieren hat. Dies kann nur gelingen, wenn man den Artikel in seiner jetzigen Form verwirft und erst einmal einen Rahmen mit unabhängiger Literatur schafft. Dem folgt bisher kein einziger Edit nachdem AR hier den Moderator gibt. Im Artikel sind zwei solche Literaturen angegeben, vielleicht könnte man die erstmal lesen? Und nicht weiter Flickschusterei an einer Leiche treiben, indem man Leichenteile zur Abstimmung stellt. <br /> , <br /> Die Zeitschrift „Augustin“ stellt die Sicht des Filmemacher [[Nils Olger]] zum HGM dar: „Ein Blick ins Internet zeigt, dass die Wikipedia-Seite des HGM von nahezu aggressiver Selbstdarstellung zeugt. Dort sind unzählige Fotos von Ausstellungsobjekten zu finden, die vorführen, womit man die Internetgemeinde beeindrucken möchte: Exponate, die das Narrativ des Heldentums propagieren. Analog zu den realen Objekten im Museum, deren Hintergründe ausgeblendet werden, wird auch auf der Wikipedia-Seite vieles verhüllt. Allerdings ist die Online-Enzyklopädie ein Medium, das anhand der dahinterliegenden Diskussionsseiten die eigene Versionengeschichte und die Debatten darüber archiviert und zugänglich macht. Revidierungen, Ergänzungen und dazugehörige Rechtfertigungen dokumentieren den Onlineaktivismus von Mitarbeiter_innen und Fans. «Man kann festhalten, dass das HGM seine Strategien nicht nur im Museum selbst, sondern auch hinter der Wikipedia-Oberfläche zu verstecken versucht», stellt der Filmemacher Olger fest. Sendungsbewusstsein zeigt das HGM auch in YouTube-Videos und auf Social Media. Dort werden die heroisierenden Inszenierungen von User_innen weiterverbreitet. Ein in den Medien mehrfach zitiertes Beispiel ist das Video des Sprechers der österreichischen identitären Bewegung, Martin Sellner, in dem er den rechtsextremen Kult ums Museum propagiert. Aber auch die eigens vom HGM hergestellten YouTube-Videos sind voller Fehlstellen: So bleibe beispielsweise bei der akribischen Beschreibung eines Bundesheer-Tarnanzugs die Herkunft des Flecktarnmusters von der Waffen-SS ausgespart, sagt Olger. Sähe sich das HGM als seriöse geschichtsvermittelnde Institution, müsste es gerade im Netz, wo es in Kommunikation mit seinem globalen Publikum tritt, die Verantwortung wahrnehmen, rechtsextremen Sichtweisen keinen Raum zu geben. Aber auch hier vernachlässigt es seine Kernaufgabe.“[https://augustin.or.at/warum-das-heeresgeschichtliche-museum-kein-museum-ist/]<br /> <br /> In diesem Sinne hat der Artikel zum HGM ein mehrfaches Problem das durch Dopplung der Hausperspektive besteht. Und wo ich hier keinerlei Bemühungen sehe dieses aufzulösen. Übrigens ist Olger durchaus kompetent: „Nils Olger wusste, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg als Arzt bei der SS gewesen war. Was er nicht wusste: Sein Opa war Teil einer SS-Panzerdivision, die an Kriegsverbrechen beteiligt war. Der Dokumentarfilm „Eine Eiserne Kassette“ ist Zeugnis einer präzisen Spurensuche.“[https://orf.at/diagonale19/stories/3116073/ ORF]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich halte nichts von Tabula Rasa. Wenn ich die Relevanz eines Artikels prüfe, dann schau ich zuerst in die Einzelbelege, dann wie die Quellen zusammengefasst wurden. Das kann man hier ganz genauso machen. Als Nächstes würde ich eine Literatur-Recherche machen und prüfen, welche Literatur nicht berücksichtig wurde, was fachwissenshaftlicher Wissensstand ist. Aufwändig, weil der Artikel sehr umfangreich ist, aber: wikipedia as usual, ganz kühl auf dem Boden unseres Regelwerks, jedenfalls, wenn man häufig Löschkandidaten beurteilt, bei denen es mit NPOV/TF/IK/WP:BGL nicht zum besten steht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe ein wenig zu dem Museum gelesen und intensiv die derzeit und recht einhellig geäußerte Kritik (solche gibt es auch von Historikern die eher konservativ wirken) am Museum verfolgt. Das läuft alles in die gleiche Richtung. Außerdem haben wir noch vier Untersuchungskommistiponen deren Abschlussberichte nebst vermutlich einigem mehr. Ich halte die derzeitige Struktur des Artikel für ungeeignet und als Grundlage für einen guten Artikel unfähig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das skandalös Prolematische ist das ''Konzept'' des Museums. Wie das Museum Geschichte präsentiert hat, beschreibt der Artikel. Noch bevor man den Artikel gründlich überarbeitet wird, könnte er stilistisch entPOVt und ein ausführliches gut belegtes Kapitel zur ''Kritik am Museumskonzept'' geschrieben werden. Ich sehe zur Zeit einen Baustein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:08, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Das Konzept ist skandalös, das ist richtig und gut belegbar. Nur müssen wir in Wikipedia ja nicht das Museumskonzept mit seiner Fetischisierung des Exponates und seiner Aura nachbauen und dieses auch noch selektiv auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Etwa fehlen die Figuren, etwa gibt es keine Darstellung zur Auswahl der Figuren in der sog. Feldherrenhalle, die keiner wissenschaftlichen Auswahl, sondern zeitgenössischer Opportunität folgte. Und dieses Prinzip hat sich aus dem Artikel ausgebreitet.<br /> ::::Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ([[Wiener Operation]]): &quot;'''Museale Rezeption''' Die Schlacht um Wien ist im Heeresgeschichtlichen Museum ausführlich dokumentiert, so sind u. a. Uniformen der Waffen-SS und des Volkssturms sowie Bewaffnungen aus den letzten Kriegstagen, wie der Panzerschreck und das Sturmgewehr 44 ausgestellt.&quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Operation&amp;diff=73423727&amp;oldid=73322690] Im Artikel sind sogar militärische Widerstandshandlungen, die etwa die möglichst opferarme Übergabe der Stadt betreffen vermerkt, inkl. dem Mord an den namentlich benannten Widerständlern. Aber im Museum ist man stolz auf seine Uniformen, Waffen und dabei auch die SS. <br /> ::::Das der gleiche WP Autor dann beim [[Sturmgewehr 44]] auch noch als &quot;museale Rezeption&quot; das HGM überbetont (die Disk zum Beweis das dieses so ist ist wirklich ein Stück lesenswerte Situationskomik) und bei diesem Neonazifanartikel auch noch auf die Kaufmöglichkeiten von Repliken verweist ist dann nur noch etwas das einem Kopfschütteln bereitet.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturmgewehr_44&amp;diff=177452636&amp;oldid=177452372] Übrigens ist das die Version vom 15. Mai 2018. Kurz zuvor war eine der jetzt in der Kritik stehenden Veranstaltungen am Museum, wo diverse Devotionalienaussteller ihre Ware feil boten und mit der man die Besucherzalen manipulierte.<br /> ::::Wie also stellt man ein Museum dar, ohne dessen aus der Zeit gefallenen Narrativen zu folgen? Und da schlage ich vor wir fangen mit einem nahezu leeren Artikel an, der ein Gerüst aus der unabhängigen Literatur bekommt. Andernfalls werden wir beim Löschen jedes indiskutablen Bestandteils (vgl. Museumsmotto) hier mit Bedenken überschüttet. Sollte man so ein Gerüst hinbekommen, kann man immer noch Versatzstücke des alten Artikel nach Prüfung aus dem Archiv kramen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:51, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Das kann in einem BNR gemacht werden oder auf einer neutralen Projektseite. Es gilt es 1. eine Literaturliste zu machen und 2. eine Struktur. Ich nehme nicht an, dass das Kapitel über die Beschreibung des Gebäude wesentlicher Überarbeitung bedarf.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:20, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich schon. A) es fehlen ENs, B) gibt es unabhängige Literatur die Vergessen wurde und c) Ist irgendwie unklar wie das derzeitige Museum damit umgeht? Wie wird etwa die Feldherrenhalle im Museum rezipiert? (Mein Eindruck sie wird ausweislich der historischen und aktuellen Bilder hier verkitscht glorifiziert - was Fliegen anzieht) Und D) über die Auswahl und den Realismus der Darstellung erfährt man so wenig wie über die konkrete Funktion. Frag die mal wieso da Andreas Hofer ist und warum manche Feldherren gar keine waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:32, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Frag ich nicht. Ich haben einen Vorschlag gemacht, den Artikel vorzubereiten. Mach es oder lass es. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:46, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : „Löschen und Neuschreiben“ klingt nach einem konsequenten und vordergründig einfachen Vorschlag, aber wie [[Benutzerin:Schlesinger|Schlesinger]] oben bereits schrieb, ist das nicht umsetzbar - ob das mit Pfründen zu tun hat, lasse ich dahingestellt. Aus diesem Grund war mein vor ca. einer Woche gestarteter Ansatz, das Ganze langsam und schrittweise anzugehen und dabei nach und nach einzelne Punkte zu adressieren, die sich einfach bis problemlos umsetzen lassen sollten - imho waren diese Schritte bis jetzt erfolgreich, denn sie haben Bestand - von den Radikallösungsverfechtern sehe ich diese Erfolge bisher nicht. Bis zur Neubewertung oder alt. Abwahl des Artikels ist jetzt noch eine Woche Zeit (14 Tage nach Ankündigung), danach befindet er sich 10 Tage in einer ergebnisoffenen Abstimmung und Diskussion, wodurch weitere Leute auf ihn aufmerksam werden sollten. Der Ansatz von [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], sich nach den offensichtlichen Mängeln nach und nach inhaltlich mit dem Artikel zu befassen und die Quellen kritisch zu prüfen, ist entsprechend auch meiner Meinung nach derjenige mit den besten Erfolgsaussichten, um den Artikel schrittweise besser zu machen - und das sicher nicht bis nächste Woche sondern in einem längeren Prozeß und in stetiger Zusammenarbeit aller, die an diesem Artikel interessiert sind, sowohl kritisch wie auch befürwortend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::(BK) @Fiona Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich eine Chance hätte einen besseren, vorbereiteten Artikel hier einzustellen, wo doch der alte dem Geschmack der Mehrheit hier genügt, was zwar wenig richtlinienkonform ist, aber bei den Mehrheitsverhältnissen kannst du die Richtlinien den Hasen geben. Außerdem ist ja für 2020 einiges an Neubewertung etwa durch die Kommissionen zu erwarten, so dass das nur Arbeitskraftverschwendung bedeutet. Die einzige auch für zukünftige Betrüger abschreckende Möglichkeit ist es ohne viel Arbeit zurückzusetzen in den Zustand vor der Mogellei. Und praktisch: Wenn ENs fehlen ist der Aufwand diese auszupendeln so groß, dass löschen und ggf. neu Schreiben der geringere Aufwand ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Doch hast du Elektrofisch. Du bist der Autor mit den besten fachlichen und Literaturkenntnissen und wirst auch darum von ernst zu nehmenden Usern unterstützt werden, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und zu aktualisieren. Besser wäre es, wenn du dich an dem Schritt-für-Schritt Verfahren beteiligen würdest. Eine Literatur-Sammlung ist in jedem Fall notwendig.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Es ist dem Arbeitfortschritt manchmal zuträglicher, wenn sich Benutzer zurückhalten, deren Mitwirkung zu extremen Polarisierungen führen. Wenn die Artikelarbeit in einen Grabenkrieg von Lagern umschlägt, ist dem Artikel am wenigsten gedient, dann bewegt sich nichts mehr in keine Richtung. Ein Literaturverzeichnis und eine Materialsammlung würde einer Überarbeitung, wie sie von Achim oben angesprchen wurde, extrem nutzen. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:30, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Wenn Elektrofisch diese Aufgabe der Literatur- und Materialsammlung übernehmen und sich vorerst bei den Textformulierungen zurückhalten würde, wäre das ganz sicher dem Artikelfortschritt dienlich. Nur: dann sollten sich auch seine Gegner zurückhalten. Sonst wäre das ein fauler Kompromiss. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:19, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Die Gegenseite lässt sich aktuell vor allem durch ihre Blockadehaltung leicht identifizieren, die will ja möglichst nichts ändern, weil der Artikel lesenswert sei. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:32, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Denke auch, dass es schwer werden wird, tragfähige Kompromisse in jedem Detail zu erarbeiten. Dazu kommt, dass vielleicht der Vertrag des Dr. Ortner, übrigens ein hervorragender Kenner der [[Österreichisch-Ungarische Artillerie|Österreichisch-Ungarischen Artillerie]] (im Museum auch sehr umfangreich präsentiert), womöglich ausläuft. Ein Abwarten ist daher nicht schlecht. Vielleicht wird das HGM mit einer neuen Personalie ja auch umstrukturiert. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Also erst einmal: sammeln und beobachten. POV-Formulierungen kann man aber schon vorher glätten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2020 (CET) Was haltet ihr von einem Neutralitätsbaustein?<br /> :::::::::::::::Ein Neutralitätsbaustein für einen Prädikatsartikel wäre etwas völlig Neues, womöglich revolutionär. Ob unsere Community solch einen Affront verkraften kann? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Kann man machen, er sollte dann aber sehr konkret auf der Diskussionsseite begründet werden (was ist aus welchen Gründen nicht neutral), damit es für vorbeikommende Leser verständlich ist, ohne die ganzen Diskussionen verfolgen zu müssen. @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]: Mängelbausteine in ausgezeichneten Artikeln sind keine Seltenheit, auch nciht der Neutralitätsbaustein - so ein Kulturschock ist es also nicht; das Thema brauchen wir aber nicht vertiefen - lass uns beim Museum bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::Halte ich eher wenig von, eröffnet nur einen Nebenkriegsschauplatz, der nur Zeit raubt, weil nichts ohne lange Diskussion geht. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:48, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :In der Tat, das Konto Elektrofisch hätte hier wohl keine Chance. Weil die enzyklopädische Mehrheit sicherlich keinen Artikel mit POV in die Gegenrichtung will. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:43, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Er soll es ruhig propieren und mal ausnahmsweise was zeigen. Sonst schiesst er doch nur aus dem Hintergrund per Blog weiter. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197259125 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-28T16:31:43Z <p>Tinz: /* Brief von Minister Thomas Starlinger */ fix</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === Brief von Minister Thomas Starlinger ===<br /> Im Artikel steht der Satz: ''Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.''<br /> <br /> ''wurde festgestellt''- Passivkonstruktionen sind immer schwierig, wenn den Lesern nicht verraten wird, wer etwas festgestellt hat. Der Minister? In jedem Fall ist der Beleg ein Brief des Ministers, und er ist damit eine unerwünschte Primärquelle. Ich habe den Satz mit diesem Beleg herausgenommen - und wurde prompt von Gugerell revertiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290 diff]<br /> <br /> Sollten wir nicht bei einem Artikel, dessen NPOV im Fokus steht besonders genau und regelrecht arbeiten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Im Brief des Ministers finde ich folgende Information: ''diese Aspekte werden im Rahmen der umfassenden Jahresberichte des HGM/MHI veröffentlicht werden.''<br /> <br /> Wenn die Jahresberichte veröffentlicht und rezipiert wurden - erst dann kann von einer zuverlässigen Darstellung sprechen.<br /> <br /> Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht Sprachrohr eines Ministers.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gab eine parlamentarische Anfrage, und der zuständige Minister hat sie ganz offiziell beantwortet. &lt;small&gt;ad personam entfernt--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:02, 28. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich, privat ist der Brief nicht. Gab es denn wenigstens einen Untersuchungsausschuss in der Sache, der diesen Brief zu verantworten hat? Oder hat das Starlinger-Ministerium das einfach nur so festgestellt, damit in dem peinlichen Thema Ruhe einkehrt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:06, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::„Unmittelbar nach Bekanntwerden der angeführten Medienberichte wurden die Fachabteilungen im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) beauftragt, die erhobenen Vorwürfe objektiv zu prüfen. Zu 3: Beabsichtigt ist, nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“<br /> <br /> ::::D.h. Wikipedia schreibt &lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; der offiziellen Veröffentlichung der Berichte, es habe keine „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI gegeben. Das ist nach meinem Verständnis Verlautbarung und nicht enzyklopädische Arbeit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Es gab eine parlamentarische Anfrage, und die wurde vom zuständigen Minister beantwortet. Das ist eine Tatsache, und so steht es auch korrekt in der Wikipedia. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen. Über deren Ergebnisse werden wir natürlich berichten, sobald die Ergebnisse vorliegen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tatsache ist, dass eine Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse angekündigt ist. Die Untersuchungen sind nicht abgeschlossen. ''Nach Vorwürfen gegen das Heeresgeschichtliche Museum (HGM), darunter rechte Umtriebe, ... arbeiten aktuell mehrere Kommissionen an einer umfassenden Evaluierung des Hauses.'' ([https://www.derstandard.de/story/2000114964024/heeresgeschichtliches-gruene-richten-anfrage-an-ministerin-tanner Der Standard 24. Februar 2020]).--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:26, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Satz ist, wie unter [[Diskussion:Christian_Ortner_(Historiker)#Belegfälschung]] ausführlich erklärt, falsch und irreführend und irgendwo zwischen extrem schlampiger enyzklopädischer Arbeit und Belegfälschung anzusiedeln, weil er sich lediglich auf Kontrollen der vergangenen Jahre (also Routinekontrollen vor Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe) bezieht. Zu den aktuellen Vorwürfen, die Gegenstand mehrerer Untersuchungen sind, hat sich Starlinger noch nicht geäußert, da er selbstverständlich nicht laufenden Untersuchungen vorgreifen kann. Daher ist der Satz sofort zu entfernen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Nachdem ich mir gerade mal die betreffende Stelle im Artikel, die Anfragen und die Antwort angeschaut habe, ein paar Anmerkungen:<br /> :# Ich halte die parlamentarischen Anfragen und auch die Antwort als Quellen für den jeweiligen Sachverhalt für legitim - alle drei sind offiziell und als parlamentarisch legitimiert.<br /> :# Bei der inhaltlichen Aufarbeitung hier in der WP bin ich skeptisch aufgrund mehrerer Aspekte: <br /> ::# Zum einen ist die Antwort [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] nur auf die Anfrage [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf] und nicht auf [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/imfname_766908.pdf] bezogen, also nicht auf beide Anfragen wie im Artikel behauptet. Beide Anfragen sind auch deutlich umfangreicher als die pauschale Zuordnung „rechtsextreme Umtriebe im HGM-Kontext, Verharmlosung des NS-Systems und ideologiepolitische Aktivitäten zugunsten des „politisch rechten Lagers“ wie im Artikel dargestellt - in beiden geht es auch um das Museumskonzept sowie auch um diesen Wikipedia-Artikel.<br /> ::# Die Antwort wird auf „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat“ reduziert und damit in meinen Augen auch inhaltlich verkürzt. Konkret gibt der Minister zu Protokoll, vor den Presseveröffentlichungen keine Kenntnis von Vorwürfen gehabt zu haben und dass die offiziellen Kontrollen („Kontrolliert wird durch regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Informationsaustausch. Darüber hinaus werden fallweise Lokalaugenscheine wahrgenommen.“) „keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI ergeben“ haben - das impliziert nicht, dass es keine solchen gäbe, sondern nur, dass die bei den Standardkontrollen, die vor allem schriftlich und mündlich durch Austausch mit dem Museum stattfinden, keine entsprechenden Verdachtsmomente aufgefallen sind.<br /> ::# Auch zu weiteren Fragen gibt es Antworten und es wird auf ein zweites Antwortschreiben zur zweiten Anfrage verwiesen (die es wahrscheinlich auch online gibt). Es wäre konsequent, auch das zweite Antwortshreiben zu integrieren und zu zitieren.<br /> : All in all sehe ich hier tatsächlich den dringenden Bedarf, die kritische Rezeption deutlich mehr auszubauen und nicht nur auf pauschale Floe´skeln reduziert darzustellen. Natürlich ist für die finale Darstellung das Ergebnis der laufenden Untersuchungen darzustellen, das widerspricht einer umfassenderen Kritikdarstellung allerdings imho nicht. Soweit von mir nach knapper Durchsicht zwischen Feierabend und Abendbrot. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ;Noch einmal zur Bebilderung<br /> Für Musumsartikel reichen in der Regel ein paar Fotos die einerseits das Äußere zeigen, andererseits einen Überblick zu den einzelnen Abteilungen geben. In der gegenwärtigen Version des Artikels werden aber über 60 einzelne Exponate vom WK II-Panzer über Uniformen bis zu Schlachtengemälden präsentiert. Der Artikel erweckt den Eindruck, den Museumsführer zu ergänzen und hat dadurch den Charakter einer Werbeschrift für das HGM. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:33, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Vgl. [[WP:WWNI]]: „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).“ Was noch drin stand, war, dass es Führungen und eine Museumspädagokighat, das hat allerdings jedes ernstzunehmende Museum, und der mit dem toten Link belegte Satz zu Kindergeburtstagen... Ganz entfernen umgesetzt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:01, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Danke - und d'accord -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Kinderwiki http://web.archive.org/web/20140423113902/http://kinderwiki.at/Heeresgeschichtliches_Museum --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Auch Kinderprogramme bietet eigentlich jedes ernstzunehmende Museum, das ist das klassische Betätigungsfeld der Museumspädagogik...Ich sehe da keinen Grund, irgendwas einzufügen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 23:07, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der Begriff Panzergarten ist eher unproblematisch. Im musealen Kontext ist es gängig, Aussenflächen als &quot;Irgendwasgarten&quot; zu benennen, je nachdem, was ausgestellt wird. Etwa [[Skulpturengarten]] bei Kunstmuseen, [[Findlingsgarten]] oder [http://www.urwelt-museum.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=140:garten&amp;catid=19:museumsrundgang&amp;Itemid=226&amp;lang=de Dinosauriergarten] bei naturkundlichen Sammlungen etc. Hier stehen der Sammlung entsprechend halt Panzer rum. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 20:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ein Panzer-, Haubitzen-, MG- oder Minen-Garten scheint mir etwas qualitativ anderes zu sein als ein Dino-Garten und dergleichen auch semantisch bekömmlich nur für jemand, der für einen ausgeprägten Militarismus offen ist oder ein Blindfisch in Fragen der Semantik. Die Kombination aus &quot;Panzer&quot; und &quot;Garten&quot; entspräche in der Biologie einem Kreuzungsversuch von Kabeljau mit Eichhörnchen. Es ist bemerkenswert, wie unbeachtet dieses Unding runtergeht. Dadurch wird es nicht besser, es bleibt ein Produkt aus der militaristischen Begriffeküche. Worte stehen eben nie allein. Sie tragen ihre Konotationen mit sich, da kann der Militarist noch so unschuldig gucken.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:03, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, die von [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] umgesetzte Lösung ist o.k. - der Begriff bleibt als Eigenbezeichnung erhalten, ist jedoch weniger dominant. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :&quot;Panzergarten&quot; ist ein Ausdruck der Grundhaltung derer, die das Museum in ihre Hände bekommen haben und die es heute zu einem Problemfall macht. Das wäre natürlich im Artikel zu thematisieren. Statt stummen Konsens sollte ein Artikel aufklärende Distanz sichtbar machen. Das geht in diesem Fall vielleicht nicht ohne Konflikte mit den Befürwortern des &quot;lesenswert&quot;-Artikels. Auf solche Konflikte muss man sich schon einlassen, wenn man ihnen gegenüber eine enzyklopädische Haltung vertreten möchte.<br /> :Ich hatte den Vorschlag und dessen Auswirkung in der Weise verstanden, dass der &quot;Panzergarten&quot; durch &quot;Außengelände&quot; ersetzt werden sollte (&quot;Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden.&quot;), aber nicht umgesetzt wurde. Nun gut, es gibt jetzt in doppelter Betonung ein &quot;sogenannt&quot; plus Anführungzeichen bei diesem &quot;Panzergarten&quot;. Das scheint mir eine Art Notlösung, zumal die Umsetzung nur bei der ersten Nennung geschah und natürlich so manche Begrifflichkeit im Artikel mit distanzierenden Anführungszeichen auszustatten wäre. Die Wortwahl und mit ihr &quot;Eigenbezeichnungen&quot; kommen eben insgesamt aus einer Quelle, und die ist schwarzbraun.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :PS: Inzwischen erweist sich auch, dass die Gegenseite - nicht unbedingt eine neue Erfahrung - ein Vetorecht praktizieren kann. Sie findet Unterstützung bei den gewählten Vertretern. Wie wird's wohl weitergehen?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:08, 26. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Sostero verwendet den Begriff in &quot;Der Krieg hinter Glas&quot; (siehe Literaturabschnitt umseitig) ohne Anführungszeichen, da ist unsere Formulierung im Moment sogar distanzierter. In Analogie zu Skulpturen-, Raketen- und sonstigen -gärten kann man das denke ich so stehen lassen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:56, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : +1. Auch wenn da zwar Panzer auf Asphalt oder Split stehen, aber ausser ein paar Bäumen auf GugleMaps nicht viel Garten erkennbar ist. Ich habe, wie schon öfters, ein Problem, das Anliegen des Kollegen Allonsenfants zu verstehen. Geht es darum, zu erklären, dass der Begriff unglücklich gewählt ist ? Das mag sein oder auch nicht, ist in jedem Falle für die Verwendung in diesem Artikel völlig unerheblich. Dito, wer ihn ausgewählt hat - was sich im Zweifel eh nicht herausfinden läßt. Der Begriff wird vom Museum genutzt und ist deshalb von Medien und Lit übernommen worden. Verschwurbelte Ausführungen zu - offenbar - irgendwelchen Gesinnungen (schwarzbraune Quelle?) sind bestenfalls unverständlich oder albern. Jedenfalls dienen sie nicht dem Zweck dieser Seite. Sollte man sich also zukünftig besser verkneifen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe mal davon aus, dass du mich ausgezeichnet verstehst. Schön, dass du das Ergebnis deiner Recherche mitteiltest, nach dem die Panzer echt sind, der &quot;Garten&quot; es hingegen nicht ist. Da nähert dieser kuriose Euphemismus sich den Angaben zur Zahl der Besucher. Gesinnung ergibt eben noch keinen Realitätsbezug. Völkische schon gar nicht.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:31, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: tatsächlcih verstehe ich dich aber auch nicht: Der Begriff Panzergarten wurde durch Außengelände ersetzt mit einer Ausnahme, wo er als sogenannter „Panzergarten“ benannt ist und dadurch die Eigenbezeichnung durch das Museum benennt. „Schwarzbraune Quelle“ ist erstmal eine Behauptung, in diesem Kontext würde ich allerdings imho eher eine militaristisch verklärte vermuten - anyway: beides lässt sich nciht belegen. Insofern ist die gewählte Lösung imho gut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich bezog mich auf den Artikeltext, nicht auf die Bildunterschrift = einmal mit An- und Abführung und einmal mit ohne. Gut? Konsensfähige Lösung? Man trifft sich in der Mitte? Ich frage bei W. nach.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ach so, ja, und schwarzbraun und militaristisch haben nichts miteinander zu tun? Und die Artikelgestaltung bis zum &quot;lesenswert&quot; nichts mit einem waffentragenden burschenschaftlichen Milieu und mit der FPÖ-Dogmatik?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keinerlei Problem in der Verwendung des Begriffs ''Panzergarten''. Nach dieser Diskussion über den Panzergarten und der schwarzbraunen Quelle ([[Schwarzbraun ist die Haselnuss]] ??) bin ich eher versucht, eine WL ''Panzergarten'' anzulegen. Bestehen Einwände gegen eine WL? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:19, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Halte ich für keine gute Idee. Zum einen scheint es auch andere Panzergärten zu geben (Nauders). Zum anderen: wer sollte danach suchen ? Schliesslich stößt man durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Panzergarten&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Nutzung der Suchfunktion eh auf das HGM]. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich habe nun die offensichtlich übersehene zweite Nutzung des Begriffes korrgigiert und auch die Bildbezeichnungen in commons entsprechend geändert (wurde hier per Bot ersetzt). Die einmalige Selbstbezeichnung sollte imho wie aktuell erhalten bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler ==<br /> <br /> Ich schlage Löschen vor. Das HGM ist kein Kunstmuseum. Es stellt Objekte aus. Falls eine Liste Sinn machen würde, dann eine die Objekte des Museums benennt. Oder Gibt es auch Herstellerlisten der Ausgestellten Uniformen oder Waffen? Wieviel Prozent der über eine Million Objekte sind eigentlich Kunstwerke? Die Hervorhebung der Künstler ist schon aus diesem Grund POV.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:19, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Warum sollte das gelöscht werden? Im HGM befindet sich auch eine bedeutende Gemäldesammlung. Und auch Gemälde sind Objekte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Auflistung der Maler ist für eine zweifelsfrei vorhandene Gemäldesammlung in Dauerausstellung wohl angemessen. Davon abgesehen: ich habe die Bildbeschreibungen den Bildern in der Galerie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197176214&amp;oldid=197174543 zugeordnet] und dabei eine Bilddatei ergänzt (wenn unerwünscht, gerne alles zurück) frage mich aber, ob die Auswahl tatsächlich repräsentativ ist. Im Text wird die Monumentalität von ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683'' hervorgehoben, wobei es weitaus raumgreifendere Bilder unter den Beispielen gibt. Als „besonders beeindruckend“ werden noch die Werke von fünf anderen Künstlern benannt, die sich in der Galerie finden. Mit dieser Zuschreibung kann ich nichts anfangen. Sind das irgendwie belegbar herausragende Werke der Sammlung oder sind das mehr oder weniger zufällig bzw. nach Geschmack herausgegriffene Bilder? Die Internetpräsenz des Museums hebt bei den Dauerausstellungen ''Batterie der Toten'' und ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien'' heraus, zur Gemäldesammlung an sich gibt es leider nichts. Gibt es Publikationen zur Gemäldesammlung, die hier berücksichtigt werden könnten? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Die Euphemismen in diesem Abschnitt habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179233&amp;oldid=197177082 vorerst gelöscht], mit Beleg kann das gerne wieder rein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Meld Dich an, oder halt die Füße still. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:43, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Du willst ernsthaft unbelegte Euphemismen wie ''beachtenswerte Gemäldegalerie'', von ''beeindruckender, geradezu [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe'', ''als herausragendes Beispiel'' und ''besonders beeindrucken aber auch die Werke von'' in einem Drei-Satz-Abschnitt haben? Weil ich als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179250&amp;oldid=197179233 IP mitarbeite]? Wirklich? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:56, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Mach, was Du willst. Das beabsichtigte Zerstörungswerk von linken Polit-Bloggern unterstütze ich jedenfalls nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::Der Artikelgegenstand wird derzeit medial kritisch diskutiert, auch der Artikel selbst taucht in der externen Diskussion immer wieder auf. Auf die Sachlage bin ich tatsächlich über die Kurierdisk aufmerksam geworden, maße mir aber auch nicht an vorzugeben, über das Thema sonderlich bescheid zu wissen. Eher im Gegenteil: ich hatte mit dem Museum bisher nichts am Hut und es ist mir eigentlich auch egal. Auch an dem österreichisch-politischen Links-Rechts-Oben-Unten-Kram habe ich herzlich wenig Interesse. Weder bin ich ein linker Polit-Blogger noch beabsichtige ich ein Zerstörungswerk. Ich habe schlicht zur Kenntnis genommen, dass ein Artikel im Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil er tendenziös verfasst worden sein soll. Zur Intention kann und will ich nichts sagen. Ich kann nur den Artikel lesen und zur Kenntnis nehmen, dass z.B. bestimmte Stellen auf mich euphemistisch wirken. Da Euphemismen generell zu vermeiden sind, nehme ich sie halt raus und stelle das zur Diskussion. Das ist alles. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 00:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ja, ja, bei Deiner schönen Gute-Nacht-Geschichte wäre ich jetzt fast eingeschlafen...PS: Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil hier ein einzelner Blogger seine Privatfehde austrägt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:45, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil der Artikelgegenstand derzeit medial beachtet wird. In der mediales Beachtung des Artikelgegenstands taucht hin und wieder auch der WP-Artikel zu diesem Gegenstand auf. Ob irgendein Blogger wegen irgendeiner Fehde dafür verantwortlich ist oder nicht, spielt für mich ersmal keine Rolle. Der Artikel wird beachtet und der Artikel enthält Euphemismen. Wegen dem ersten habe ich den Artikel bemerkt, wegen dem zweiten habe ich ihn editiert. Wegen noch was anderem habe ich oben eine Einschätzung zur Liste der Maler gegeben und eine Frage nach Literatur gestellt. Ich hoffe, diese eigentlich wichtigeren Fragen gehen wegen dem Euphemismuskrams nicht unter. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 01:28, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Hier halte ich die Löschung für kontraproduktiv und den potenziellen Informationsverlust für vergleichsweise groß. Die von [[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] vorgenommene sprachliche Überarbeitung war in meinen Augen jedoch geboten und der Schliff darf imho gern in anderen Abschnitten fortgesetzt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:43, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das wie AR, die Änderung der IP, die von Bk65 zurückgesetzt wurde, war mMn ok, da jetzt nüchterner und deutlich weniger essayistisch formuliert. @BK65: Bitte nicht über das Ziel hinausschiessen und überall linke Polit-Blogger wittern. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Schön, wenn Ihr Euch alle einig seid. Dann braucht Ihr mich hier ja auch nimma. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitspruch des Museums ==<br /> <br /> &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;, das ist der Leitspruch des HGM, der auch auf dessen Internetseite erscheint. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann es den gibt, und ''wer'' ihn geprägt hat. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das HGM eine pazifistische Haltung pflegt. Es kann aber auch sein, dass mit dem Spruch von vorneherein der Eindruck erweckt werden soll, dass ''solche'' Kriege in ein Museum gehörten, das vor allem historische kriegstechnische Exponate präsentiert und auch Events damit veranstaltet. Natürlich ist alte solide Technik mit der Patina der Weltgeschichte für bestimmte Leute immer attraktiv, ähnlich wie die Dampflokomotiven in den Eisenbahnmuseen für deren Fans. Vorschlag: Den Leitspruch aus der Einleitung entfernen, weil er werblichen Charakter hat. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:55, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich sehe da keinen werblichen Charakter. Und auch keinen Grund für die Entfernung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::löschen, ganz klar. Bei Saturn steht auch nicht in der Einleitung &quot;Geiz ist geil&quot; Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Ziemlich cleveres Beispiel: [[Geiz ist geil|Da hat es sogar einen eigenen Artikel]], so unenzyklopädisch/nichtnennenswert ist das. Und Saturn steht da auch noch in der Einleitung ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Oder beim Media-Markt: &quot;Ich bin doch nicht blöd.&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 25. Feb. 2020 (CET) {{s}}<br /> <br /> : Man kann über alles reden. Aber dito Brodkey: wieso sollte das werblich sein - geht deswegen jemand in das Museum, der sonst nicht hingegangen wäre ? Übrigens ist das so ungewöhnlich nicht, siehe z.B. [[Museum Insel Hombroich]] (Einleitung: ''In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“''), [[Rautenstrauch-Joest-Museum]] (siehe hier auch die [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Homepage des Museums], die genauso wie HGW mit rotem Motto aufgebaut ist), [[Natechnikum]] (Motto in Einleitung: ''„Haus der Vielfalt“''), [[Maschinenmuseum Kiel-Wik]] (Einleitung: ''Sein Motto lautet „Historische Technik in Betrieb erleben''“), .. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Daß sich Museen und Kunsteinrichtungen ein Motto geben, ist etwas ganz Normales. Ein Museum ist eben keine Elektro-Trashkette. Daher hinkt der Vergleich komplett. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das HGM ist zwar keine Kette, aber es stellt Militär-Trash aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Damit disqualifizieren Sie sich in meinen Augen vollständig als ernstzunehmender Diskutant, Schlesinger. Aber Ihnen geht es, glaube ich mittlerweile, auch gar nicht um eine enzyklopädische Überarbeitung, sondern ums Krawallmachen und Provozieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Brodkey65, machen Sie zehn Kniebeugen, atmen Sie tief durch und rufen Sie zehnmal: &quot;Es ist nur die Wikipedia!&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:34, 25. Feb. 2020 (CET) {{s|devil}}<br /> ::::::Ja, und es ist ein [[MMORPG]]. Da muß man mitmachen...{{s}} MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich kann man den Leitspruch erwähnen... aber wenigstens sollte erwähnt werden, seit wann es ihn gibt. Und eine Einordnung wäre auch sinnvoll, denn aus meiner Fernsicht und kritischer Lektüre des Artikels ist das vor allem ein Museum, dass die Großtaten der österreichischen Armeen durch die Zeit glorifiziert und die Niederlagen übertüncht. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> &quot;Vorsprung durch Technik&quot; könnte man ja auch in die Einleitung bei Audi schreiben. Wäre halt werbend. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Das [[Kriegsmuseum Overloon]] hat einen ähnlichen Leitspruch: „Krieg gehört ins Museum.“ [https://www.oorlogsmuseum.nl/de/]<br /> :: Anscheinend gibt es den Slogan „Kriege gehören ins Museum“ seit 2006. „„Kriege gehören ins Museum“, lautet seit nunmehr acht Jahren <br /> das selbstgewählte Motto des Heeresgeschichtlichen Museums“ in Wien [https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:29, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: Der Leitspruch befindet sich jetzt im Abschnitt Geschichte, 2. Republik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:47, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da gehört es zwar weder inhaltlich, noch thematisch hin. Aber Hauptsache,Sie sind jetzt glücklich. Das ist doch das Wichtigste. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:55, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Mir geht das Glück des Kollegen allerdings nicht über das Einhalten von Regeln. Demzufolge solche Aktionen vorher besprochen und einigermassen einvernehmlich beschlossen werden sollten. Vorschlag also dankend abgelehnt, zurückgesetzt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Wistula, was willst Du mit dem EW gegen mehrere erreichen? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Den Leitspruch in der Einleitung sehe ich als unproblematisch und als eher untergeordneten Diskussionspunkt an. Kann stehen bleiben, kann auch weg - you decide. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:38, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Vorsprung durch Technik steht bei Audi auch nicht in der Einleitung [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:41, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> Ist mir auch wurscht, wo in diesem Artikel irgendein pseudophilosophischer Werbespruch steht. Aber ich merke gerade, dass ich doch keinen Bock habe, mit Leuten wie Wistula et al. zusammenzuarbeiten, es ist mir zu anstrengend, daher Tchüß und viel Freude noch mit Panzern, Uniformen und NS-Devotionalien! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:52, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde Schlesis Lösung gut und sinnvoll: Der Werbeslogan-Leitspruch ist damit in der Geschichte bei seiner Einführung erwähnt. In der Einleitung sehe ich ihn nicht - dafür ist er a) nicht wichtig genug und b) ist mir die Diskrepanz zwischen dem pseudo-pazifistischen Spruch und der Glorifizierung österreichischer Siege, Feldherren und Waffen der Ausstellung zu groß. Der Spruch in der Einleitung transportiert da einen POV hinein, wie das Museum gesehen werden möchte. Ich werde das hier auf Maloche aber nicht revertieren, das mag ein anderer tun. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:48, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Na prima, damit wäre der Artikel mal wieder gesperrt … (@[[Benutzer:Plani|Plani]]: Einen Editwar gab es allerdings bis jetzt nicht - nur eine Änderung und einen einmaligen Revert + diese Diskussion in der Sache). Das Dritte, hier nicht beteiligte Accounts, das zu einer politischen Diskussion eskalieren, ist unschön aber von hier nicht zu beeinflussen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ähnlich der IP vor zwei Beiträgen denke ich, dass die Frage am Ende ist: hat der Leitspruch eine besondere Bedeutung für das Museum und/oder eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zumindest in Relation zur Bekanntheit des Museums? Wenn ja, dann kann und sogar sollte er in die Einleitung, wenn nein, dann halte ich das für unangemessen, nicht zuletzt weil solche Leitsprüche qua Definition immer Selbstdarstellung und damit POV-ig sind, ist eine reine Wiedergabe ohne Besonderheit die falsche Wahl. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:44, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die selbe Meinung vertrete ich auch bei allen anderen oben genannten Beispielen. Aber letztlich wird hier nur über einen Artikel diskutiert. Ich kann dabei persönlich in keinem der Fälle einschätzen wie die Antwort auf die oben gestellte Frage ist.<br /> <br /> ::: Das scheint mir eine gute Fragestellung: besondere Bedeutung/Wahrnehmung ? Eine Rezeption des Leitspruches findet sich u.a.: <br /> :::: * ''[https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article122499882/Wiens-aeltestes-Museum-hat-die-laengste-Blutspur.html „Kriege gehören ins Museum“ – Dieser witzige Aphorismus auf seiner Website dient zugleich als Daseins-Rechtfertigung für das kriegerischste Museum, das Wien zu bieten hat]'' (Welt, 2013)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=hS7JDwAAQBAJ&amp;pg=PA98&amp;lpg=PA98&amp;dq=HGM,+%22Krieg+gehoert+ins+Museum%22,+mOtto,+museum,+wien&amp;source=bl&amp;ots=JOS-Oh9Ugk&amp;sig=ACfU3U0cBz99eJoEWQJR6xYCbEMsk1rHXQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVoIWlzO_nAhUBDuwKHf9zAaEQ6AEwAnoECCAQAQ#v=onepage&amp;q=HGM%2C%20%22Krieg%20gehoert%20ins%20Museum%22%2C%20mOtto%2C%20museum%2C%20wien&amp;f=false .. wirbt mit dem Motto &quot;Der Krieg gehört ins Museum&quot;]'', Motto sogar fettgedruckt (Baedeker, 2020; dort findet sich übrigens auch der Begriff ''Panzergarten'' - ebenfalls gefettet)<br /> :::: * ''[https://www.diepresse.com/3847000/heeresgeschichtliches-museum-kein-zauber-der-montur-mehr „Der Krieg gehört ins Museum“, als dieser Slogan fürs Gedenkjahr gewählt wurde, gab es noch nicht den Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen.]'' (Die Presse, 2014)<br /> :::: * ''[https://orf.at/v2/stories/2235736/2235737/ .. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) der wie die Ausstellungsmacher auch betonte: „Der Krieg gehört ins Museum“]'' (ORF, 2014)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=lLeqDQAAQBAJ&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=%22Kriege+geh%C3%B6ren+ins+Museum%22,+hgm&amp;source=bl&amp;ots=CtXLPyvFwX&amp;sig=ACfU3U1_GDUKUGSd7a4ZfgsF9qOBakxfJQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj1hoO1z-_nAhXBDewKHRqLDyw4ChDoATADegQIChAB#v=onepage&amp;q=%22Kriege%20geh%C3%B6ren%20ins%20Museum%22%2C%20hgm&amp;f=false &quot;Kriege gehören ins Museum!&quot; Wie friedlich wäre die Welt, würde man diesen Slogan des HGW auch anderswo verstehen .. ]'' (Mauch, Trescher, 2016)<br /> ::: Interessant auch das: ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum „Es gibt immer wieder Rückmeldungen, dass das Motto 'Kriege gehören ins Museum' sehr vielen Pädagoginnen und Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen hat. Dieser Trend wird sich hoffentlich auch 2019 fortsetzen“, führt Ortner weiter aus.]'' (APA Pressemitteilungen/HGM, 2019)<br /> ::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Zwei Reiseführer, zwei Presseberichte, die den Leitspruch eher als Werbeslogan sehen, einmal der Verteidigungsminister (der gewissermassen Hausherr ist), und einmal der Museumsdirektor selbst, letzere in der Presse zitiert, aber dennoch Eigendarstellung. Das ist als Wahrnehmung schon etwas dürftig. Ich plädiere daher weiter für die Lösung von Schlesinger, den Slogan da zu erwähnen, wo er historisch eingeführt wurde. Tobnu (uneingeloggt auf Maloche (wo bleibt mein 11.00 Uhr-Termin?)) als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Zunächst war das als ''u.a.'' benannt, auszugsweises Ergebnis einer schnellen Google-Suche. Was für eine Wahrnehmung erwartest Du denn von einem Museumsslogan, der noch dazu wenig Potential zu Streit bietet? Wenn schon überregionale Tageszeitung, Fernsehsender, Reiseführer, Politiker nicht reichen? Soll jemand zu den vier Wörtern ein wissenschaftliches Werk verfasst haben, müssen es noch NYT und BBC on top sein ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Für mich stellt sich zunächst die Frage: Ist das ein Werbeslogan, oder soll es eine Programmaussage sein? Das ist mir als Nicht-Ösi auch nach der Lektüre der Links unklar. Ein reiner Slogan gehört nie und nimmer in die Einleitung. Wenn es ein Programmaussage ist, müsste sie längst kritisch hinterfragt worden sein, denn das anscheinend seit k.u.k.-Zeiten unveränderte Zur-Schaustellen Österreichischer Kriegsruhmtaten und Feldherren in einer „Ruhmeshalle“ und die Präsentation von Panzern wie in einer reinen Militaria-Sammlung in Halle und „Garten“ und dieses pazifistisch angehauchte Motto beißen sich doch (in dem Artikel der Welt kann man das zwischen den Zeilen lesen). Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:04, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Naja, es ist halt ein Museumsslogan/motto, so wie es viele Museen haben. Er soll eine gewisse Aufmerksamkeit erregen; tut er ja offenbar auch. Man sollte da aber nicht zu viel hereininterpretieren. Der Slogan wird seit Jahren konsequent auf der Website, am Gebäude selbst, auf Schriftverkehr und bei Pressemitteilungen verwendet, er wird von Medien aufgegriffen; wird also fast zum Namensbestandteil und sollte imo deshalb in der Einleitung genannt werden. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten zu Museumsartikel-Einleitungen, warum auch nicht. Beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird darauf verwiesen, dass das Museum eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Das finde ich nun wenig erwähnenswert, aber so what ? Beim [[Metropolitan Museum of Art]] wird die Adresse angegeben, bitteschön. Bei manchen Museen wird in der Einleitung das Motto genannt (oben beispielhaft aufgeführt), bei anderen nicht. Es gibt keine Vorgaben, ob ein Slogan, eine Adresse, ein juristischer Status, ... zwingend oder ''nie-und-nimmer'' in die Einleitung gehört. Beim HGM ist der Slogan sehr bekannt, deshalb sollte er imo in die Einleitung. Wenn sich eine sehr deutliche Mehrheit (sehe ich bislang nicht) dagegen ausspricht, dann beharre ich nicht darauf; darüber mehr Bytes zu verschwenden/schreiben, macht keinen Sinn. Allenfalls vielleicht bei 3M einzureichen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:42, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Nun doch noch ein paar weitere Beispiele in Ergänzung zur oben bereits aufgeführten medialen Wiedergabe des Mottos:<br /> :::::::: * ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien. Das österreichische Bundesheer und das Verteidigungsministerium wollen den falschen Eindruck vermeiden, sie wollten Krieg und Gewalt verherrlichen]'', [[Braunschweiger Zeitung]], 2014<br /> :::::::: * ''[https://kurier.at/leben/kiku/jugendliche-schauen-sie-besser-nicht-hin-es-koennte-sie-beruehren/181.206.700 An der Eingangswand zum HGM im Arsenal steht als Motto: „Kriege gehören ins Museum“. Und Kinder keinesfalls in einen Krieg ist der ergänzende Leitspruch für die Aktionswoche]'', [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], 2016<br /> :::::::: * ''[http://museumspraxis.at/?p=792 Dem Heeresgeschichtlichen Museum ist es ein Anliegen streng nach seinem Motto „Kriege gehören ins Museum“ besonders auf die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung hinzuweisen]'', Museumsbund Österreich, 2016<br /> :::::::: * ''[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf Mit dem Motto „Kriege gehören ins Museum“ konnte das Heeresgeschichtliche Museum auch bei einem dem Militär gegenüber eher abgeneigten Publikum positives Interesse wecken]'', Bundesheer, 2018<br /> :::::::: * ''[http://www.radiostephansdom.at/downloads/programmheft/programmheft_09102014.pdf „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien für Besucher. Anton Gatnar spricht mit Direktor Christian Ortner über die Herausforderungen für ein Museum, das sich der militärischen Geschichte widmet]'', [[Radio Stephansdom]]<br /> :::::::: * ''[http://www.idnews.at/pdfupload/Standard_KULTURplus/KULTURplus_April2016.pdf Kriege gehören ins Museum]'', Überschrift eines Artikels zum HGM, Kultur Plus (Beilage in [[Der Standard]]), 2016<br /> :::::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Ein Slogan gehört nicht kontextlos in ein Intro. Eine Einleitung soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und leitet zum Artikel über. Der Slogan taucht nicht mehr auf und wird nicht erklärt. Raus damit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:25, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich habe es sogar schon einmal probiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197183747&amp;oldid=197180599], aber das fand der Kollege Wistula nun gar nicht gut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:29, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Der Slogan ist kein Aspekt der Artikels und schon gar kein wichtiger. Der Kollge Wistula sollte sich kundig machen bei [[WP:Intro]].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:37, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wenn es denn sein muss, kann der Spruch in den Infokasten gesetzt werden. Das wird auch bei Vereinen mitunter so gemacht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da könnte man ihn zusätzlich reinstellen, allerdings müsste er auch im Text abgehandelt werden - insoweit hat mit Wistula überzeugt, dass der Slogan Teil der Selbstdarstellung des Museums ist. Allerdings sehe ich darin auch das Problem, wie ich um 12:04 bereits als IP ausführte. Ich fand Schlesingers Lösung gut, und sehe für diese auch inzwischen sich eine Mehrheit abzeichnen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:00, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab es versucht - der Infokasten gibt keine weitere Info aus. Die Mehrheit sehe ich auch. Ein Intro enthält nur, was auch im Artikel dargestellt wird. Das ist eine ganz klare Regelvorgabe. Dafür braucht man nicht einmal eine Mehrheit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Manches finde ich zwar kontextual nicht erklärungsbedürftig, auch dehnt es einen bereits langen Artikel weiter aus. Wenn es aber notwendig erscheint und auch der gelebten Praxis betr Intros (keine Bequellung, da im Text benannt, dort bequellt und eventuell im Detail ausgeführt) entspricht, sollte man also &lt;u&gt;neben dem Verbleib des vorhandenen Satzes in der Einführung&lt;/u&gt; dieses Motto &lt;u&gt;im Geschichtsteil unter 2. Republik genauer behandeln&lt;/u&gt; (kontextualisieren) und selbiges belegen. Grob etwa wie folgt, kann gerne verbessert werden:<br /> : ''Im Jahr 2006 wurde unter dem Museumsleiter Ortner der programmatische Slogan „Kriege gehören ins Museum“ eingeführt,&lt;ref&gt;Stefan Weiss, ''[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche Pulverdampf und heiße Luft? Geschichtsmuseen des Bundes auf Sinnsuche]'', 20. Dezember 2019, [[Der Standard]]&lt;/ref&gt; welches seitdem am Museumseingang sowie in der Kommunikation verwendet wird. Mit dem Motto soll auch bei einem dem Militär gegenüber kritisch eingestellten Publikum Interesse geweckt werden;&lt;ref&gt;''Kriege gehören ins Museum'', in: Miliz Info, Ausgabe März 2018, [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf S. 12]''&lt;/ref&gt; das Verteidigungsministerium will durch die Verwendung den Eindruck vermeiden, dass im Museum Krieg und Gewalt verherrlicht werden.&lt;ref&gt;David Mache, ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html Vom Operettenzauber zum Grauen des Krieges]'', 28. Juni 2014, [[Braunschweiger Zeitung]]&lt;/ref&gt; Nach Ortner sei so vielen Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen worden.&lt;ref&gt;''[http://www.militaeraktuell.at/2019/01/20/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum/ Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum]'', Militär Aktuell, 20. Januar 2019&lt;/ref&gt;''<br /> Mit dieser Lösung sollten die hier geäußerten Bedenken (mangelnde Kontextualisierung, Inhalte des Intros sollen im Text wiederfindbar sein) von Kollegin Fiona und die Idee des Kollegen Schlesinger (Aufnahme im Geschichtskapitel) berücksichtigt sein. Sollte kein Widerspruch kommen, würde ich diesen Kompromiss im umseitigen Artikeltext umsetzen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:49, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 Ich finde, das ist eine gute Lösung. --Gugerell 07:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> : Inhaltlich kann man das sicher so einbauen, damit das Motto kontextualisiert wird. Imho bleibt damit aber die Frage offen, ob das Motto so zentral ist, dass es im Intro auftauchen muss (würde ich verneinen). Den letzten Satz mit Eigenbeleg aus dem Museum sollte man imho allerdings nicht mit aufnehmen - er hat mit der Entstehung des Mottos als solchen nichts zu tun und ist letztlich auch nur Spekulation und PR durch die Museumsleitung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:10, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe da mit Achim. In die Einleitung gehört der Slogan nicht, und zusätzlich zum letzten Satz nebst Nachweis 4 geht auch Nachweis 2 nicht, das ist auch eher ein Eigenbeleg. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:13, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was die Quellenauswahl angeht: es gibt wirklich viele Quellen zu dem Motto/Idee/Erfolg. Man kann das alles austauschen/ergänzen, z.B. schreiben hier die [[Salzburger Nachrichten]]: ''[https://www.sn.at/kultur/heeresgeschichtliche-museum-2017-mit-besucherrekord-23601526 Erfolg unter dem Motto &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;]''. Und Eigenaussagen - die ja als solche kenntlich gemacht sind - können auch mit parteiischen Quellen belegt werden. Das sind aber Details, der Absatz muss ja nicht umgehend in den Artikel, kann in Ruhe diskutiert werden. Viel wichtiger: Das Motto hat erhebliche Rezeption in Medien erfahren, ich erspare mir und anderen eine weitere Auflistung. Ich bin kein Museumsslogan-Spezialist, aber dieser Widerhall scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Es hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Museums und dem dbgl Wandel zu tun. Da Museum und Artikel ja von Einigen als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden, ist doch gerade das dann ein wichtiger Bestandteil des Lemmas und sollte (als Kurzsatz, so wie jetzt) in der Einleitung erhalten bleiben. Siehe dazu beim [[ORF]]: <br /> ::::: ''[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2776401/ „Die Kult- und Weiheschau martialischer Trophäen ist einer modernen Museumsdidaktik und unserem Slogan ‚Kriege gehören ins Museum‘ gewichen“, beschreibt der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM), Direktor Christian Ortner die veränderten Rahmenbedingungen]''<br /> ::: tbd --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:30, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das ist gerade keine ORF-Aussage, sondern eine wörtlich zitierte Eigenaussage des Museumschefs. Je mehr Stellen angebracht werden, desto mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass der Spruch tatsächlich mehr ein Werbeslogan als eine mehr oder weniger konsequent verfolgte (darüber dürfte man streiten) Leitlinie der Museumsdidaktik des Museums ist. Der Aufnahme einer Leitlinie in der Einleitung würde ich zustimmen. Beim Werbeslogan bleibt es beim Nein für die Einleitung. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::quetsch: schon klar, dass das von Ortner kommt, steht ja so drin. Wurde aber vom ORF aufgegriffen, heisst rezipiert. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ne, Wistula, die Praxis ist nicht, Slogans ins Intro zu schreiben. Du kannst noch so viel Presse zitieren - der Artikel behandelt den Slogan nicht. Es geht auch gar nicht darum den Spruch zu interpretieren oder zu bewerten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Das ist kein &quot;pragmatischer&quot; Spruch, sondern einer, der zwischen Militarismus und einer allgemeinen Friedensbefürwortung von jedermann changiert. Ein Konsensspagat, der vor allem die Bewahrung der großen Gemeinschaftlichkeit (bei Beibehaltung rechter Positionen) im Auge hat, weshalb die Dinge bei diesem unsäglichen Museumskonzrpt nicht beim Namen genannt werden sollen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:51, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: quetsch: Worauf beziehst du ''pragmatisch'' ? In meinem Textvorschlag hatte ich ihn als ''programmatisch'' bezeichnet, so benennt das nämlich der Standard (weshalb in Quelle angegeben), der kaum im Verdacht steht, Freund der Museumsleitung sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Diese Einordnung sei Dir unbenommen (und nicht weit von meiner Einschätzung des Slogans), aber ist das Deine persönlich Interpretation oder gibt es dazu irgendeine WP:Belegen genügende Fundstelle? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Zwischenstand Diskussion, weiteres Vorgehen ===<br /> Ich fasse einmal aus meiner Sicht den Stand der Dinge zusammen: Eine Nennung und kontextuale Einordnung des Slogans im Artikel ist mehrheitlich gewünscht. Diese Einordnung soll keinesfalls in der Einleitung erfolgen, sondern (vermutlich) im Kapitel zur Entwicklung der 2. Republik. Strittig ist dagegen, ob das Motto außerdem auch in der Einleitung (kurz) genannt werden soll. Das hängt an der noch unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Mottos.&lt;br /&gt;<br /> Daraus folgt mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Bevor es im Artikel keinen Text (inkl Einordnung) zum Motto gibt, wird das Motto nicht aus der Einleitung entfernt (folgt dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/26#Seite_Heeresgeschichtliches_Museum_(erl.) adminstrativen Entscheid in der Sache vom 26. Februar: „nur nach vorherigem Konsens auf der Diskussionsseite“]). Zunächst ist also dieser Text zu verfassen und in den Artikel zu übertragen. Aufgrund des absehbaren Umfanges bietet sich dazu die Schaffung eines eigenen Unterabsatzes an. Ich werde hier noch heute einen Vorschlag zu einem solchen Abschnitt vorstellen, zzgl zu verwendender Quellen. Solbald der Text - einvernehmlich abgestimmt - übertragen wurde, werden per 3M Meinungen zu der Bedeutung und also zur Nicht- oder Nennung in der Einleitung eingeholt; der dann vorhandene Einordnungs-Text zum Motto sollte dabei eine gute Entscheidungshilfe darstellen. Dem 3M-Mehrheitsbild ist dann zu folgen. Sind damit alle einverstanden ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Woher nimmst du, dass der Slogan im Intro mehrheitlich gewünscht sei? Ich sehe dafür keine Mehrheit. Im Gegenteil. Solange es keine valide belegte Darstellung im Artikeltext gibt, muss der Werbespruch raus. Ein Kompromissvorschlag war, ihn in den Abschnitt Geschichte zu versetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da es eine Mehrheit gegen den Slogan im Intro gibt, werde ich ihn entfernen. Es steht dir frei ihn im Artikeltext zu integrieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:55, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Wir haben hier ein Problem mit paid editing und einem handfesten Skandal rund um die Museumsleitung, nachzulesen in den österreichischen Medien. Umschreiben des Artikles ist unmöglich, der muss neu geschrieben werden, falls wir uns selbst noch Ernst nehmen wollen. Das sind wir den Lesern schuldig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Umschreiben geht... wir arbeiten dran. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:29, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ähm, ja. Seit 5. September 2019 17:30 Uhr quält uns Elektrofisch damit, so oft und so penetrant, dass ich mittlerweile vergessen habe, welcher guten und gerechten österreichisch-europäischen Partei denn nun die Kontrolle über das Museum eigentlich zustehen soll. Dass du die Diskussion einfach wieder auf &quot;Null&quot; setzen möchtest und so tust als hättest du gerade einen Skandal entdeckt, hilft nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Nein, wenn es hier den begründeten Verdacht gibt, dass größte Teile des Artikels vermutlich aus paid editing entstanden sind, dann hilft nichts anderes als löschen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:LR|Löschgründe]] sind neben den Schnelllöschgründen: Relevanz, Mindestanforderungen für Artikel und Urheberrechtsverletzungen, was offensichtlich alles nicht zutrifft. Paid editing oder einseitige, geschönte Darstellungen gehören nicht dazu. Hilft also nur das Übliche: Diskutieren, Umschreiben... --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::einfach löschen, da hilft kein Umschreiben, siehe eins drüber, &quot;Vorsprung durch Technik&quot; in der Einleitung wird geschützt durch einen Admin. Was soll das denn? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 23:30, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schreib den viel besseren Artikel doch in Deinem BNR und stelle ihn dann als Alternative zu diesem vor. Macht ja keinen Sinn, erst zu löschen und dann den Lesern nichts anzubieten, vor Allem, wenn so viel in den Medien dazu berichtet wird. Wo wir denen (den Lesern) doch so viel schuldig sind. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:25, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, hier bedarf es keiner weiteren Kommentierung - löschen ist keine Option. Der Vorschlag von [[Benutzer:Wistula|Wistula]] wäre eine, wenn das Ergebnis dann besser als das aktuelle ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:34, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Löschen ist die einzige Option. Das sieht man schon im Abschnitt eins drüber, ansonsten bleibt der Krieg nicht im Museum, sondern in der Wikipedia. Wir haben schon auch eine Verantwortung unseren Lesern gegenüber. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Du weißt, wie man einen Löschantrag stellt und darfst dir dort gern eine blutige Nase holen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:44, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::oh, rohe Gewalt hilft sicher weiter. Hast Du einen besseren Vorschlag? Dann raus damit. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:51, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die sauberste Lösung wäre einfach die Fassung vor Pappenheimer wiederherzustellen und von da aus mit EN und Nichthausliteratur den Artikel neuzubauen. Solange hier aber noch Leute den Dauerbetrug von Pappenheim für eine gewünschte kollegiale Mitarbeit halten, gibt es neben dem Skandal um das HGM und die skandalösen Edits von Pappenheim eine dritte Ebene des Skandals: den Umgang von WP mit diesen Skandalen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:30, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Das ist doch eine gute Idee, oder?--[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:07, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja... In Kenntniss deiner bisherigen Auftritte über die Jahre: Definiere &quot;Nichthausliteratur&quot;. Sollen etwa Werke namhafter Soziologen als Beleg für Öffnungszeiten und die technischen Bezeichungen der, nennen wir sie &quot;Schiessgerätschaften&quot; im Museum beigebracht werden? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:21, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@KarlV: Nein, keine gute Idee. Man weiss zunächst nicht, was mit dem Ausdruck ''Dauerbetrug'' gemeint ist; klingt nach PA. Was genau war betrügerisch, wer wurde geschädigt ? Der letzte Edit von Pappenheim erfolgte am 7. Juni 2019. Seitdem wurden von Dutzenden anderer Autoren rund 200 Bearbeitungen getätigt, die will wohl niemand eben mal löschen. Die wesentlichen Erweiterungen von Pappenheim erfolgten in den Jahren 2010-2013. Dazwischen sind dann wieder mehrere Dutzend anderer Auroren mit mehreren 100 Edits dabeigewesen. Alles raus, und auf damalige Artikelgröße von 4.000 Bytes reduziert ? Schliesslich wird ja nun bereits an der Verbesserung gearbeitet. Den Vorschlag muss man leider in die Kategorie Nicht durchdacht oder BNS einordnen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Habe mal bei WhoColor nachgeschaut. 80,2% des Textes stammen von Pappenheim. Ich würde vermuten, dass, bedingt durch den [[WP:IK]], Darstellungen daraufhin überprüft werden müssten, ob sie neutral oder aber geschönt sind. --[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:56, 27. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> ::Ich gehe da mit Wistula konform: Zürücksetzen würde in dem Fall einen eindeutig inhaltlich überholten Artikel zurücklassen, und nebenbei die zwischenzeitlichen Anfänge der Überarbeitung vernichten. Ich würde mich, da ich in den letzten Tagen Superlative und unenzyklopädische Sprache in dem Artikel dezimiert habe, verarscht fühlen. Löschen ist keine Lösung, diese Debatte kann beendet werden. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> Super Idee von EF, ist sogar besser als '''Löschen''' Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich würde dann allerdings jede Mitarbeit an der Überarbeitung einstellen. Ich arbeite und diskutiere nicht für den Papierkorb. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:06, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::(BK)bei rund 80%, die überarbeitet werden müssten ist das vermutlich die bessere Lösung. Zumal jede einzelne Änderung offensichtlich zu einem EW führen kann. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich: der Lesenswert-Status soll überprüft werden, weil Teile des Artikels im Verdacht stehen, nicht POV-neutral verfasst worden zu sein. Daran wird gearbeitet. Das Anliegen wird also ernstgenommen. Mit provozierenden Forderungen und Sprüchen/Vorwürfen kann dem Bemühen um eine Überarbeitung des Artikels aber nicht geholfen werden. Sie sind kontraproduktiv und disqualifizieren diejenigen, denen doch eigentlich an konstruktiver Verbesserung des Artikels gelegen sein sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :wie schon beschrieben, bei 80% zu hinterfragenden Inhalts ist die Zurücksetzung die beste Methode. Und gerade Du, der den POV per EW im Artikel schützt &quot;Vorsprung durch Technik&quot; solltest Dich mit dem BEgriff kontraproduktiv zurückhalten. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:57, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::80 % Textanteil bedeutet nicht unbesehen 80% zu hinterfragenden Inhalts. Ich habe selbst in Artikeln mit der User zu tun gehabt; dass er nur Mist geschrieben hat, ist Unsinn. NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:01, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Deswegen ist ein Neuschreiben, natürlich unter Kontrolle, die sauberste Lösung. Aber das wird nicht klappen, man verteidigt seine Pfründen und den Nerv, den das kostet, ist es nicht wert. Erst muss der mediale Druck von außen stärker werden, dann besteht eine Chance. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:20, 27. Feb. 2020 (CET) Achso, falls es interessiert, hier ist der Link zur damaligen Lesenswert-Kandidatur: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&amp;oldid=108437612#Heeresgeschichtliches_Museum Klick!]. Vielleicht melden sich ja diejenigen auch mal zu Wort, die den Artikel 2012 so gut fanden.<br /> <br /> ::::Die meisten fanden den Artikel informativ - ist er ja auch, aber .... NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET) Ich denke, &quot;wir&quot; - die Autoren, die diese Aufgabe für Wikipedia übernehmen - sollten dazu übergehen, was wir können. Das aufgeregte wie-schlimm-das-ist bringt den Artikel nicht weiter. just my2cents--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Informativ ist aber nicht der Maßstab, sondern eine ausgewogene Darstellung, die der Gewichtung in unabhängiger Literatur folgt. Insofern ist es wichtig welche Informationen weggelassen, welche Überbetont werden. Ohne sich einzulesen kommt man da nicht weiter. Und das Problem ist das Wikipedia nicht bereit ist einen arbeitsarmen Automatismus zu bauen der dieses Problem im nachhinein verkleinert. Stattdessen möchte man Autoren Arbeit aufhalsen die dafür gar nicht da sind. Man sehe sich an, was aus dem PimboliDD Schrott geworden ist, jetzt Jahre nach der Sperre. Oder um es schlicht zu sagen: Wikipedia sind die eigenen Richtlinien so wurscht, dass sie im Rahmen des Autorenschwund bereit sind zahlreiche POV Artikel, Artikel mit zweifelhaften Quellen zu akzeptieren. Es soll nur nicht auffallen, daher wird dann im besten Fall ein wenig drüberpoliert. Im Grunde ist das eine Einladung für Betrüger, deren Werk selbst nach dem Auffliegen im Kern erhalten bleibt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tja, nur ist das in einem sehr sehr kleinen Maßstab auch die Kerner-Arbeit, die nicht gewürdigt wird, in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten. Jeder Artikel, der nicht dem Regelwerk genügt, halst meist anderen Usern Arbeit auf. Bei Pimpoli haben Autoren schon früh und vergeblich gewarnt; bei Pappenheim ist es erst spät aufgefallen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Prüfen statt löschen ==<br /> Es gibt ein Tool, das jeden einzelnen Edit eines Users in dem jeweiligen Artikels aufführt →[https://tools.wmflabs.org/sigma/usersearch.py?name=Pappenheim&amp;page=Heeresgeschichtliches+Museum&amp;max=500&amp;server=dewiki User Contribution Pappenheim Heeresgeschichtliches Museum]. hat von 2009 bis 2019 in dem Artikel editiert. Sicher hat er einiges selbst korrigiert, verworfen, aktualisiert oder es wurde von anderen verändert. Man müsste also die Edits mit dem ANR und den Quellen abgleichen. Das ist ein aufwändiges Vorgehen, doch ein sauberes. Danach, so meine ich, kann die Lesenswert-Auszeichnung erneut diskutiert werden. Einfach nur aberkennen, weil der User einen IK hat, halte ich nicht für eine faires Verfahren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar möglich, aber auch imho ineffektiv, da der „Kollege“ die Vorschaufunktion wohl sehr sparsam benutzt hat, und auch nicht der einzige ist, der den Artikel bearbeitet hat. Mit dem Tool wäre es nur viel Arbeit, und trotzdem bestünde die Gefahr, etwas zu übersehen. Es wäre am einfachsten, den Text so zu nehmen, wie er aktuell ist, nicht in die Versionsgeschichte zu schauen und loszuarbeiten, wo es notwenig ist - unter Berücksichtigung der WP-Grundprinzipien und unter Konsensfindung hier auf der Diskussionseite, aber ohne politisches Lagerdenken, Austragen persönlicher und politischer Animositäten usw. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Worum es geht ist den Artikel neu zu schreiben ohne den Narrativen des Museums aus seiner eigenen Sicht zu folgen. Das gebietet nicht nur NPOV sondern auch der Stand der Museumswissenschaft an der sich WP nach seinen Richtlinien zu orietieren hat. Dies kann nur gelingen, wenn man den Artikel in seiner jetzigen Form verwirft und erst einmal einen Rahmen mit unabhängiger Literatur schafft. Dem folgt bisher kein einziger Edit nachdem AR hier den Moderator gibt. Im Artikel sind zwei solche Literaturen angegeben, vielleicht könnte man die erstmal lesen? Und nicht weiter Flickschusterei an einer Leiche treiben, indem man Leichenteile zur Abstimmung stellt. <br /> , <br /> Die Zeitschrift „Augustin“ stellt die Sicht des Filmemacher [[Nils Olger]] zum HGM dar: „Ein Blick ins Internet zeigt, dass die Wikipedia-Seite des HGM von nahezu aggressiver Selbstdarstellung zeugt. Dort sind unzählige Fotos von Ausstellungsobjekten zu finden, die vorführen, womit man die Internetgemeinde beeindrucken möchte: Exponate, die das Narrativ des Heldentums propagieren. Analog zu den realen Objekten im Museum, deren Hintergründe ausgeblendet werden, wird auch auf der Wikipedia-Seite vieles verhüllt. Allerdings ist die Online-Enzyklopädie ein Medium, das anhand der dahinterliegenden Diskussionsseiten die eigene Versionengeschichte und die Debatten darüber archiviert und zugänglich macht. Revidierungen, Ergänzungen und dazugehörige Rechtfertigungen dokumentieren den Onlineaktivismus von Mitarbeiter_innen und Fans. «Man kann festhalten, dass das HGM seine Strategien nicht nur im Museum selbst, sondern auch hinter der Wikipedia-Oberfläche zu verstecken versucht», stellt der Filmemacher Olger fest. Sendungsbewusstsein zeigt das HGM auch in YouTube-Videos und auf Social Media. Dort werden die heroisierenden Inszenierungen von User_innen weiterverbreitet. Ein in den Medien mehrfach zitiertes Beispiel ist das Video des Sprechers der österreichischen identitären Bewegung, Martin Sellner, in dem er den rechtsextremen Kult ums Museum propagiert. Aber auch die eigens vom HGM hergestellten YouTube-Videos sind voller Fehlstellen: So bleibe beispielsweise bei der akribischen Beschreibung eines Bundesheer-Tarnanzugs die Herkunft des Flecktarnmusters von der Waffen-SS ausgespart, sagt Olger. Sähe sich das HGM als seriöse geschichtsvermittelnde Institution, müsste es gerade im Netz, wo es in Kommunikation mit seinem globalen Publikum tritt, die Verantwortung wahrnehmen, rechtsextremen Sichtweisen keinen Raum zu geben. Aber auch hier vernachlässigt es seine Kernaufgabe.“[https://augustin.or.at/warum-das-heeresgeschichtliche-museum-kein-museum-ist/]<br /> <br /> In diesem Sinne hat der Artikel zum HGM ein mehrfaches Problem das durch Dopplung der Hausperspektive besteht. Und wo ich hier keinerlei Bemühungen sehe dieses aufzulösen. Übrigens ist Olger durchaus kompetent: „Nils Olger wusste, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg als Arzt bei der SS gewesen war. Was er nicht wusste: Sein Opa war Teil einer SS-Panzerdivision, die an Kriegsverbrechen beteiligt war. Der Dokumentarfilm „Eine Eiserne Kassette“ ist Zeugnis einer präzisen Spurensuche.“[https://orf.at/diagonale19/stories/3116073/ ORF]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich halte nichts von Tabula Rasa. Wenn ich die Relevanz eines Artikels prüfe, dann schau ich zuerst in die Einzelbelege, dann wie die Quellen zusammengefasst wurden. Das kann man hier ganz genauso machen. Als Nächstes würde ich eine Literatur-Recherche machen und prüfen, welche Literatur nicht berücksichtig wurde, was fachwissenshaftlicher Wissensstand ist. Aufwändig, weil der Artikel sehr umfangreich ist, aber: wikipedia as usual, ganz kühl auf dem Boden unseres Regelwerks, jedenfalls, wenn man häufig Löschkandidaten beurteilt, bei denen es mit NPOV/TF/IK/WP:BGL nicht zum besten steht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe ein wenig zu dem Museum gelesen und intensiv die derzeit und recht einhellig geäußerte Kritik (solche gibt es auch von Historikern die eher konservativ wirken) am Museum verfolgt. Das läuft alles in die gleiche Richtung. Außerdem haben wir noch vier Untersuchungskommistiponen deren Abschlussberichte nebst vermutlich einigem mehr. Ich halte die derzeitige Struktur des Artikel für ungeeignet und als Grundlage für einen guten Artikel unfähig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das skandalös Prolematische ist das ''Konzept'' des Museums. Wie das Museum Geschichte präsentiert hat, beschreibt der Artikel. Noch bevor man den Artikel gründlich überarbeitet wird, könnte er stilistisch entPOVt und ein ausführliches gut belegtes Kapitel zur ''Kritik am Museumskonzept'' geschrieben werden. Ich sehe zur Zeit einen Baustein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:08, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Das Konzept ist skandalös, das ist richtig und gut belegbar. Nur müssen wir in Wikipedia ja nicht das Museumskonzept mit seiner Fetischisierung des Exponates und seiner Aura nachbauen und dieses auch noch selektiv auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Etwa fehlen die Figuren, etwa gibt es keine Darstellung zur Auswahl der Figuren in der sog. Feldherrenhalle, die keiner wissenschaftlichen Auswahl, sondern zeitgenössischer Opportunität folgte. Und dieses Prinzip hat sich aus dem Artikel ausgebreitet.<br /> ::::Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ([[Wiener Operation]]): &quot;'''Museale Rezeption''' Die Schlacht um Wien ist im Heeresgeschichtlichen Museum ausführlich dokumentiert, so sind u. a. Uniformen der Waffen-SS und des Volkssturms sowie Bewaffnungen aus den letzten Kriegstagen, wie der Panzerschreck und das Sturmgewehr 44 ausgestellt.&quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Operation&amp;diff=73423727&amp;oldid=73322690] Im Artikel sind sogar militärische Widerstandshandlungen, die etwa die möglichst opferarme Übergabe der Stadt betreffen vermerkt, inkl. dem Mord an den namentlich benannten Widerständlern. Aber im Museum ist man stolz auf seine Uniformen, Waffen und dabei auch die SS. <br /> ::::Das der gleiche WP Autor dann beim [[Sturmgewehr 44]] auch noch als &quot;museale Rezeption&quot; das HGM überbetont (die Disk zum Beweis das dieses so ist ist wirklich ein Stück lesenswerte Situationskomik) und bei diesem Neonazifanartikel auch noch auf die Kaufmöglichkeiten von Repliken verweist ist dann nur noch etwas das einem Kopfschütteln bereitet.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturmgewehr_44&amp;diff=177452636&amp;oldid=177452372] Übrigens ist das die Version vom 15. Mai 2018. Kurz zuvor war eine der jetzt in der Kritik stehenden Veranstaltungen am Museum, wo diverse Devotionalienaussteller ihre Ware feil boten und mit der man die Besucherzalen manipulierte.<br /> ::::Wie also stellt man ein Museum dar, ohne dessen aus der Zeit gefallenen Narrativen zu folgen? Und da schlage ich vor wir fangen mit einem nahezu leeren Artikel an, der ein Gerüst aus der unabhängigen Literatur bekommt. Andernfalls werden wir beim Löschen jedes indiskutablen Bestandteils (vgl. Museumsmotto) hier mit Bedenken überschüttet. Sollte man so ein Gerüst hinbekommen, kann man immer noch Versatzstücke des alten Artikel nach Prüfung aus dem Archiv kramen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:51, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Das kann in einem BNR gemacht werden oder auf einer neutralen Projektseite. Es gilt es 1. eine Literaturliste zu machen und 2. eine Struktur. Ich nehme nicht an, dass das Kapitel über die Beschreibung des Gebäude wesentlicher Überarbeitung bedarf.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:20, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich schon. A) es fehlen ENs, B) gibt es unabhängige Literatur die Vergessen wurde und c) Ist irgendwie unklar wie das derzeitige Museum damit umgeht? Wie wird etwa die Feldherrenhalle im Museum rezipiert? (Mein Eindruck sie wird ausweislich der historischen und aktuellen Bilder hier verkitscht glorifiziert - was Fliegen anzieht) Und D) über die Auswahl und den Realismus der Darstellung erfährt man so wenig wie über die konkrete Funktion. Frag die mal wieso da Andreas Hofer ist und warum manche Feldherren gar keine waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:32, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Frag ich nicht. Ich haben einen Vorschlag gemacht, den Artikel vorzubereiten. Mach es oder lass es. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:46, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : „Löschen und Neuschreiben“ klingt nach einem konsequenten und vordergründig einfachen Vorschlag, aber wie [[Benutzerin:Schlesinger|Schlesinger]] oben bereits schrieb, ist das nicht umsetzbar - ob das mit Pfründen zu tun hat, lasse ich dahingestellt. Aus diesem Grund war mein vor ca. einer Woche gestarteter Ansatz, das Ganze langsam und schrittweise anzugehen und dabei nach und nach einzelne Punkte zu adressieren, die sich einfach bis problemlos umsetzen lassen sollten - imho waren diese Schritte bis jetzt erfolgreich, denn sie haben Bestand - von den Radikallösungsverfechtern sehe ich diese Erfolge bisher nicht. Bis zur Neubewertung oder alt. Abwahl des Artikels ist jetzt noch eine Woche Zeit (14 Tage nach Ankündigung), danach befindet er sich 10 Tage in einer ergebnisoffenen Abstimmung und Diskussion, wodurch weitere Leute auf ihn aufmerksam werden sollten. Der Ansatz von [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], sich nach den offensichtlichen Mängeln nach und nach inhaltlich mit dem Artikel zu befassen und die Quellen kritisch zu prüfen, ist entsprechend auch meiner Meinung nach derjenige mit den besten Erfolgsaussichten, um den Artikel schrittweise besser zu machen - und das sicher nicht bis nächste Woche sondern in einem längeren Prozeß und in stetiger Zusammenarbeit aller, die an diesem Artikel interessiert sind, sowohl kritisch wie auch befürwortend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::(BK) @Fiona Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich eine Chance hätte einen besseren, vorbereiteten Artikel hier einzustellen, wo doch der alte dem Geschmack der Mehrheit hier genügt, was zwar wenig richtlinienkonform ist, aber bei den Mehrheitsverhältnissen kannst du die Richtlinien den Hasen geben. Außerdem ist ja für 2020 einiges an Neubewertung etwa durch die Kommissionen zu erwarten, so dass das nur Arbeitskraftverschwendung bedeutet. Die einzige auch für zukünftige Betrüger abschreckende Möglichkeit ist es ohne viel Arbeit zurückzusetzen in den Zustand vor der Mogellei. Und praktisch: Wenn ENs fehlen ist der Aufwand diese auszupendeln so groß, dass löschen und ggf. neu Schreiben der geringere Aufwand ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Doch hast du Elektrofisch. Du bist der Autor mit den besten fachlichen und Literaturkenntnissen und wirst auch darum von ernst zu nehmenden Usern unterstützt werden, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und zu aktualisieren. Besser wäre es, wenn du dich an dem Schritt-für-Schritt Verfahren beteiligen würdest. Eine Literatur-Sammlung ist in jedem Fall notwendig.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Es ist dem Arbeitfortschritt manchmal zuträglicher, wenn sich Benutzer zurückhalten, deren Mitwirkung zu extremen Polarisierungen führen. Wenn die Artikelarbeit in einen Grabenkrieg von Lagern umschlägt, ist dem Artikel am wenigsten gedient, dann bewegt sich nichts mehr in keine Richtung. Ein Literaturverzeichnis und eine Materialsammlung würde einer Überarbeitung, wie sie von Achim oben angesprchen wurde, extrem nutzen. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:30, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Wenn Elektrofisch diese Aufgabe der Literatur- und Materialsammlung übernehmen und sich vorerst bei den Textformulierungen zurückhalten würde, wäre das ganz sicher dem Artikelfortschritt dienlich. Nur: dann sollten sich auch seine Gegner zurückhalten. Sonst wäre das ein fauler Kompromiss. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:19, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Die Gegenseite lässt sich aktuell vor allem durch ihre Blockadehaltung leicht identifizieren, die will ja möglichst nichts ändern, weil der Artikel lesenswert sei. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:32, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Denke auch, dass es schwer werden wird, tragfähige Kompromisse in jedem Detail zu erarbeiten. Dazu kommt, dass vielleicht der Vertrag des Dr. Ortner, übrigens ein hervorragender Kenner der [[Österreichisch-Ungarische Artillerie|Österreichisch-Ungarischen Artillerie]] (im Museum auch sehr umfangreich präsentiert), womöglich ausläuft. Ein Abwarten ist daher nicht schlecht. Vielleicht wird das HGM mit einer neuen Personalie ja auch umstrukturiert. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Also erst einmal: sammeln und beobachten. POV-Formulierungen kann man aber schon vorher glätten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2020 (CET) Was haltet ihr von einem Neutralitätsbaustein?<br /> :::::::::::::::Ein Neutralitätsbaustein für einen Prädikatsartikel wäre etwas völlig Neues, womöglich revolutionär. Ob unsere Community solch einen Affront verkraften kann? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Kann man machen, er sollte dann aber sehr konkret auf der Diskussionsseite begründet werden (was ist aus welchen Gründen nicht neutral), damit es für vorbeikommende Leser verständlich ist, ohne die ganzen Diskussionen verfolgen zu müssen. @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]: Mängelbausteine in ausgezeichneten Artikeln sind keine Seltenheit, auch nciht der Neutralitätsbaustein - so ein Kulturschock ist es also nicht; das Thema brauchen wir aber nicht vertiefen - lass uns beim Museum bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::Halte ich eher wenig von, eröffnet nur einen Nebenkriegsschauplatz, der nur Zeit raubt, weil nichts ohne lange Diskussion geht. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:48, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :In der Tat, das Konto Elektrofisch hätte hier wohl keine Chance. Weil die enzyklopädische Mehrheit sicherlich keinen Artikel mit POV in die Gegenrichtung will. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:43, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Er soll es ruhig propieren und mal ausnahmsweise was zeigen. Sonst schiesst er doch nur aus dem Hintergrund per Blog weiter. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197259103 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-28T16:31:03Z <p>Tinz: /* Brief von Minister Thomas Starlinger */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === Brief von Minister Thomas Starlinger ===<br /> Im Artikel steht der Satz: ''Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass es bei den Kontrollen keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.''<br /> <br /> ''wurde festgestellt''- Passivkonstruktionen sind immer schwierig, wenn den Lesern nicht verraten wird, wer etwas festgestellt hat. Der Minister? In jedem Fall ist der Beleg ein Brief des Ministers, und er ist damit eine unerwünschte Primärquelle. Ich habe den Satz mit diesem Beleg herausgenommen - und wurde prompt von Gugerell revertiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197257535&amp;oldid=197256290 diff]<br /> <br /> Sollten wir nicht bei einem Artikel, dessen NPOV im Fokus steht besonders genau und regelrecht arbeiten? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Im Brief des Ministers finde ich folgende Information: ''diese Aspekte werden im Rahmen der umfassenden Jahresberichte des HGM/MHI veröffentlicht werden.''<br /> <br /> Wenn die Jahresberichte veröffentlicht und rezipiert wurden - erst dann kann von einer zuverlässigen Darstellung sprechen.<br /> <br /> Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht Sprachrohr eines Ministers.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es gab eine parlamentarische Anfrage, und der zuständige Minister hat sie ganz offiziell beantwortet. &lt;small&gt;ad personam entfernt--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:02, 28. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 16:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich, privat ist der Brief nicht. Gab es denn wenigstens einen Untersuchungsausschuss in der Sache, der diesen Brief zu verantworten hat? Oder hat das Starlinger-Ministerium das einfach nur so festgestellt, damit in dem peinlichen Thema Ruhe einkehrt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 17:06, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::„Unmittelbar nach Bekanntwerden der angeführten Medienberichte wurden die Fachabteilungen im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) beauftragt, die erhobenen Vorwürfe objektiv zu prüfen. Zu 3: Beabsichtigt ist, nach Abschluss der Prüfungen das Parlament und die Öffentlichkeit im Rahmen der medialen Berichterstattung zu informieren.“<br /> <br /> ::::D.h. Wikipedia schreibt &lt;u&gt;vor&lt;/u&gt; der offiziellen Veröffentlichung der Berichte, es habe keine „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI gegeben. Das ist nach meinem Verständnis Verlautbarung und nicht enzyklopädische Arbeit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Es gab eine parlamentarische Anfrage, und die wurde vom zuständigen Minister beantwortet. Das ist eine Tatsache, und so steht es auch korrekt in der Wikipedia. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen. Über deren Ergebnisse werden wir natürlich berichten, sobald die Ergebnisse vorliegen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 17:20, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tatsache ist, dass eine Veröffentlichung der gesamten Ergebnisse angekündigt ist. Die Untersuchungen sind nicht abgeschlossen. ''Nach Vorwürfen gegen das Heeresgeschichtliche Museum (HGM), darunter rechte Umtriebe, ... arbeiten aktuell mehrere Kommissionen an einer umfassenden Evaluierung des Hauses.'' ([https://www.derstandard.de/story/2000114964024/heeresgeschichtliches-gruene-richten-anfrage-an-ministerin-tanner Der Standard 24. Februar 2020]).--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:26, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Satz ist, wie unter [[Diskussion:Christian_Ortner_(Historiker)#Belegfälschung]] ausführlich erklärt, falsch und irreführend und irgendwo zwischen extrem schlampiger enyzklopädischer Arbeit und Belegfälschung anzusiedeln, weil er sich lediglich auf Kontrollen der vergangenen Jahre (also Routinekontrollen vor Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe) bezieht. Zu den aktuellen Vorwürfen, die Gegenstand mehrerer Untersuchungen sind, hat sich Starlinger noch nicht geäußert, das er selbstverständlich nicht laufenden Untersuchungen vorgreifen kann. Daher ist der Satz sofort zu entfernen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:31, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ;Noch einmal zur Bebilderung<br /> Für Musumsartikel reichen in der Regel ein paar Fotos die einerseits das Äußere zeigen, andererseits einen Überblick zu den einzelnen Abteilungen geben. In der gegenwärtigen Version des Artikels werden aber über 60 einzelne Exponate vom WK II-Panzer über Uniformen bis zu Schlachtengemälden präsentiert. Der Artikel erweckt den Eindruck, den Museumsführer zu ergänzen und hat dadurch den Charakter einer Werbeschrift für das HGM. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 08:33, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Vgl. [[WP:WWNI]]: „Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).“ Was noch drin stand, war, dass es Führungen und eine Museumspädagokighat, das hat allerdings jedes ernstzunehmende Museum, und der mit dem toten Link belegte Satz zu Kindergeburtstagen... Ganz entfernen umgesetzt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:01, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Danke - und d'accord -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Kinderwiki http://web.archive.org/web/20140423113902/http://kinderwiki.at/Heeresgeschichtliches_Museum --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 22:40, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Auch Kinderprogramme bietet eigentlich jedes ernstzunehmende Museum, das ist das klassische Betätigungsfeld der Museumspädagogik...Ich sehe da keinen Grund, irgendwas einzufügen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 23:07, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Der Begriff Panzergarten ist eher unproblematisch. Im musealen Kontext ist es gängig, Aussenflächen als &quot;Irgendwasgarten&quot; zu benennen, je nachdem, was ausgestellt wird. Etwa [[Skulpturengarten]] bei Kunstmuseen, [[Findlingsgarten]] oder [http://www.urwelt-museum.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=140:garten&amp;catid=19:museumsrundgang&amp;Itemid=226&amp;lang=de Dinosauriergarten] bei naturkundlichen Sammlungen etc. Hier stehen der Sammlung entsprechend halt Panzer rum. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 20:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ein Panzer-, Haubitzen-, MG- oder Minen-Garten scheint mir etwas qualitativ anderes zu sein als ein Dino-Garten und dergleichen auch semantisch bekömmlich nur für jemand, der für einen ausgeprägten Militarismus offen ist oder ein Blindfisch in Fragen der Semantik. Die Kombination aus &quot;Panzer&quot; und &quot;Garten&quot; entspräche in der Biologie einem Kreuzungsversuch von Kabeljau mit Eichhörnchen. Es ist bemerkenswert, wie unbeachtet dieses Unding runtergeht. Dadurch wird es nicht besser, es bleibt ein Produkt aus der militaristischen Begriffeküche. Worte stehen eben nie allein. Sie tragen ihre Konotationen mit sich, da kann der Militarist noch so unschuldig gucken.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:03, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, die von [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] umgesetzte Lösung ist o.k. - der Begriff bleibt als Eigenbezeichnung erhalten, ist jedoch weniger dominant. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :&quot;Panzergarten&quot; ist ein Ausdruck der Grundhaltung derer, die das Museum in ihre Hände bekommen haben und die es heute zu einem Problemfall macht. Das wäre natürlich im Artikel zu thematisieren. Statt stummen Konsens sollte ein Artikel aufklärende Distanz sichtbar machen. Das geht in diesem Fall vielleicht nicht ohne Konflikte mit den Befürwortern des &quot;lesenswert&quot;-Artikels. Auf solche Konflikte muss man sich schon einlassen, wenn man ihnen gegenüber eine enzyklopädische Haltung vertreten möchte.<br /> :Ich hatte den Vorschlag und dessen Auswirkung in der Weise verstanden, dass der &quot;Panzergarten&quot; durch &quot;Außengelände&quot; ersetzt werden sollte (&quot;Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden.&quot;), aber nicht umgesetzt wurde. Nun gut, es gibt jetzt in doppelter Betonung ein &quot;sogenannt&quot; plus Anführungzeichen bei diesem &quot;Panzergarten&quot;. Das scheint mir eine Art Notlösung, zumal die Umsetzung nur bei der ersten Nennung geschah und natürlich so manche Begrifflichkeit im Artikel mit distanzierenden Anführungszeichen auszustatten wäre. Die Wortwahl und mit ihr &quot;Eigenbezeichnungen&quot; kommen eben insgesamt aus einer Quelle, und die ist schwarzbraun.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:12, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :PS: Inzwischen erweist sich auch, dass die Gegenseite - nicht unbedingt eine neue Erfahrung - ein Vetorecht praktizieren kann. Sie findet Unterstützung bei den gewählten Vertretern. Wie wird's wohl weitergehen?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:08, 26. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Sostero verwendet den Begriff in &quot;Der Krieg hinter Glas&quot; (siehe Literaturabschnitt umseitig) ohne Anführungszeichen, da ist unsere Formulierung im Moment sogar distanzierter. In Analogie zu Skulpturen-, Raketen- und sonstigen -gärten kann man das denke ich so stehen lassen. --[[Benutzer:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly]] ([[Benutzer Diskussion:Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly|Diskussion]]) 12:56, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : +1. Auch wenn da zwar Panzer auf Asphalt oder Split stehen, aber ausser ein paar Bäumen auf GugleMaps nicht viel Garten erkennbar ist. Ich habe, wie schon öfters, ein Problem, das Anliegen des Kollegen Allonsenfants zu verstehen. Geht es darum, zu erklären, dass der Begriff unglücklich gewählt ist ? Das mag sein oder auch nicht, ist in jedem Falle für die Verwendung in diesem Artikel völlig unerheblich. Dito, wer ihn ausgewählt hat - was sich im Zweifel eh nicht herausfinden läßt. Der Begriff wird vom Museum genutzt und ist deshalb von Medien und Lit übernommen worden. Verschwurbelte Ausführungen zu - offenbar - irgendwelchen Gesinnungen (schwarzbraune Quelle?) sind bestenfalls unverständlich oder albern. Jedenfalls dienen sie nicht dem Zweck dieser Seite. Sollte man sich also zukünftig besser verkneifen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe mal davon aus, dass du mich ausgezeichnet verstehst. Schön, dass du das Ergebnis deiner Recherche mitteiltest, nach dem die Panzer echt sind, der &quot;Garten&quot; es hingegen nicht ist. Da nähert dieser kuriose Euphemismus sich den Angaben zur Zahl der Besucher. Gesinnung ergibt eben noch keinen Realitätsbezug. Völkische schon gar nicht.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:31, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: tatsächlcih verstehe ich dich aber auch nicht: Der Begriff Panzergarten wurde durch Außengelände ersetzt mit einer Ausnahme, wo er als sogenannter „Panzergarten“ benannt ist und dadurch die Eigenbezeichnung durch das Museum benennt. „Schwarzbraune Quelle“ ist erstmal eine Behauptung, in diesem Kontext würde ich allerdings imho eher eine militaristisch verklärte vermuten - anyway: beides lässt sich nciht belegen. Insofern ist die gewählte Lösung imho gut. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich bezog mich auf den Artikeltext, nicht auf die Bildunterschrift = einmal mit An- und Abführung und einmal mit ohne. Gut? Konsensfähige Lösung? Man trifft sich in der Mitte? Ich frage bei W. nach.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ach so, ja, und schwarzbraun und militaristisch haben nichts miteinander zu tun? Und die Artikelgestaltung bis zum &quot;lesenswert&quot; nichts mit einem waffentragenden burschenschaftlichen Milieu und mit der FPÖ-Dogmatik?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keinerlei Problem in der Verwendung des Begriffs ''Panzergarten''. Nach dieser Diskussion über den Panzergarten und der schwarzbraunen Quelle ([[Schwarzbraun ist die Haselnuss]] ??) bin ich eher versucht, eine WL ''Panzergarten'' anzulegen. Bestehen Einwände gegen eine WL? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:19, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Halte ich für keine gute Idee. Zum einen scheint es auch andere Panzergärten zu geben (Nauders). Zum anderen: wer sollte danach suchen ? Schliesslich stößt man durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Panzergarten&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Nutzung der Suchfunktion eh auf das HGM]. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich habe nun die offensichtlich übersehene zweite Nutzung des Begriffes korrgigiert und auch die Bildbezeichnungen in commons entsprechend geändert (wurde hier per Bot ersetzt). Die einmalige Selbstbezeichnung sollte imho wie aktuell erhalten bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Liste der in der Dauerausstellung des HGM vertretenen bildenden Künstler ==<br /> <br /> Ich schlage Löschen vor. Das HGM ist kein Kunstmuseum. Es stellt Objekte aus. Falls eine Liste Sinn machen würde, dann eine die Objekte des Museums benennt. Oder Gibt es auch Herstellerlisten der Ausgestellten Uniformen oder Waffen? Wieviel Prozent der über eine Million Objekte sind eigentlich Kunstwerke? Die Hervorhebung der Künstler ist schon aus diesem Grund POV.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:19, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Warum sollte das gelöscht werden? Im HGM befindet sich auch eine bedeutende Gemäldesammlung. Und auch Gemälde sind Objekte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Auflistung der Maler ist für eine zweifelsfrei vorhandene Gemäldesammlung in Dauerausstellung wohl angemessen. Davon abgesehen: ich habe die Bildbeschreibungen den Bildern in der Galerie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197176214&amp;oldid=197174543 zugeordnet] und dabei eine Bilddatei ergänzt (wenn unerwünscht, gerne alles zurück) frage mich aber, ob die Auswahl tatsächlich repräsentativ ist. Im Text wird die Monumentalität von ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien im September 1683'' hervorgehoben, wobei es weitaus raumgreifendere Bilder unter den Beispielen gibt. Als „besonders beeindruckend“ werden noch die Werke von fünf anderen Künstlern benannt, die sich in der Galerie finden. Mit dieser Zuschreibung kann ich nichts anfangen. Sind das irgendwie belegbar herausragende Werke der Sammlung oder sind das mehr oder weniger zufällig bzw. nach Geschmack herausgegriffene Bilder? Die Internetpräsenz des Museums hebt bei den Dauerausstellungen ''Batterie der Toten'' und ''Belagerung und Entsatz der Stadt Wien'' heraus, zur Gemäldesammlung an sich gibt es leider nichts. Gibt es Publikationen zur Gemäldesammlung, die hier berücksichtigt werden könnten? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:45, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Die Euphemismen in diesem Abschnitt habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179233&amp;oldid=197177082 vorerst gelöscht], mit Beleg kann das gerne wieder rein. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Meld Dich an, oder halt die Füße still. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 23:43, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Du willst ernsthaft unbelegte Euphemismen wie ''beachtenswerte Gemäldegalerie'', von ''beeindruckender, geradezu [[Monumentalkunst|monumentaler]] Größe'', ''als herausragendes Beispiel'' und ''besonders beeindrucken aber auch die Werke von'' in einem Drei-Satz-Abschnitt haben? Weil ich als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=197179250&amp;oldid=197179233 IP mitarbeite]? Wirklich? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:56, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::Mach, was Du willst. Das beabsichtigte Zerstörungswerk von linken Polit-Bloggern unterstütze ich jedenfalls nicht. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:04, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::Der Artikelgegenstand wird derzeit medial kritisch diskutiert, auch der Artikel selbst taucht in der externen Diskussion immer wieder auf. Auf die Sachlage bin ich tatsächlich über die Kurierdisk aufmerksam geworden, maße mir aber auch nicht an vorzugeben, über das Thema sonderlich bescheid zu wissen. Eher im Gegenteil: ich hatte mit dem Museum bisher nichts am Hut und es ist mir eigentlich auch egal. Auch an dem österreichisch-politischen Links-Rechts-Oben-Unten-Kram habe ich herzlich wenig Interesse. Weder bin ich ein linker Polit-Blogger noch beabsichtige ich ein Zerstörungswerk. Ich habe schlicht zur Kenntnis genommen, dass ein Artikel im Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil er tendenziös verfasst worden sein soll. Zur Intention kann und will ich nichts sagen. Ich kann nur den Artikel lesen und zur Kenntnis nehmen, dass z.B. bestimmte Stellen auf mich euphemistisch wirken. Da Euphemismen generell zu vermeiden sind, nehme ich sie halt raus und stelle das zur Diskussion. Das ist alles. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 00:42, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ja, ja, bei Deiner schönen Gute-Nacht-Geschichte wäre ich jetzt fast eingeschlafen...PS: Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil hier ein einzelner Blogger seine Privatfehde austrägt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 00:45, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::Der Artikel steht deshalb im Fokus, weil der Artikelgegenstand derzeit medial beachtet wird. In der mediales Beachtung des Artikelgegenstands taucht hin und wieder auch der WP-Artikel zu diesem Gegenstand auf. Ob irgendein Blogger wegen irgendeiner Fehde dafür verantwortlich ist oder nicht, spielt für mich ersmal keine Rolle. Der Artikel wird beachtet und der Artikel enthält Euphemismen. Wegen dem ersten habe ich den Artikel bemerkt, wegen dem zweiten habe ich ihn editiert. Wegen noch was anderem habe ich oben eine Einschätzung zur Liste der Maler gegeben und eine Frage nach Literatur gestellt. Ich hoffe, diese eigentlich wichtigeren Fragen gehen wegen dem Euphemismuskrams nicht unter. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 01:28, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Hier halte ich die Löschung für kontraproduktiv und den potenziellen Informationsverlust für vergleichsweise groß. Die von [[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] vorgenommene sprachliche Überarbeitung war in meinen Augen jedoch geboten und der Schliff darf imho gern in anderen Abschnitten fortgesetzt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:43, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das wie AR, die Änderung der IP, die von Bk65 zurückgesetzt wurde, war mMn ok, da jetzt nüchterner und deutlich weniger essayistisch formuliert. @BK65: Bitte nicht über das Ziel hinausschiessen und überall linke Polit-Blogger wittern. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Schön, wenn Ihr Euch alle einig seid. Dann braucht Ihr mich hier ja auch nimma. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitspruch des Museums ==<br /> <br /> &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;, das ist der Leitspruch des HGM, der auch auf dessen Internetseite erscheint. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann es den gibt, und ''wer'' ihn geprägt hat. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das HGM eine pazifistische Haltung pflegt. Es kann aber auch sein, dass mit dem Spruch von vorneherein der Eindruck erweckt werden soll, dass ''solche'' Kriege in ein Museum gehörten, das vor allem historische kriegstechnische Exponate präsentiert und auch Events damit veranstaltet. Natürlich ist alte solide Technik mit der Patina der Weltgeschichte für bestimmte Leute immer attraktiv, ähnlich wie die Dampflokomotiven in den Eisenbahnmuseen für deren Fans. Vorschlag: Den Leitspruch aus der Einleitung entfernen, weil er werblichen Charakter hat. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:55, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich sehe da keinen werblichen Charakter. Und auch keinen Grund für die Entfernung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::löschen, ganz klar. Bei Saturn steht auch nicht in der Einleitung &quot;Geiz ist geil&quot; Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Ziemlich cleveres Beispiel: [[Geiz ist geil|Da hat es sogar einen eigenen Artikel]], so unenzyklopädisch/nichtnennenswert ist das. Und Saturn steht da auch noch in der Einleitung ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Oder beim Media-Markt: &quot;Ich bin doch nicht blöd.&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:15, 25. Feb. 2020 (CET) {{s}}<br /> <br /> : Man kann über alles reden. Aber dito Brodkey: wieso sollte das werblich sein - geht deswegen jemand in das Museum, der sonst nicht hingegangen wäre ? Übrigens ist das so ungewöhnlich nicht, siehe z.B. [[Museum Insel Hombroich]] (Einleitung: ''In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“''), [[Rautenstrauch-Joest-Museum]] (siehe hier auch die [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Homepage des Museums], die genauso wie HGW mit rotem Motto aufgebaut ist), [[Natechnikum]] (Motto in Einleitung: ''„Haus der Vielfalt“''), [[Maschinenmuseum Kiel-Wik]] (Einleitung: ''Sein Motto lautet „Historische Technik in Betrieb erleben''“), .. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Daß sich Museen und Kunsteinrichtungen ein Motto geben, ist etwas ganz Normales. Ein Museum ist eben keine Elektro-Trashkette. Daher hinkt der Vergleich komplett. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das HGM ist zwar keine Kette, aber es stellt Militär-Trash aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Damit disqualifizieren Sie sich in meinen Augen vollständig als ernstzunehmender Diskutant, Schlesinger. Aber Ihnen geht es, glaube ich mittlerweile, auch gar nicht um eine enzyklopädische Überarbeitung, sondern ums Krawallmachen und Provozieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::Brodkey65, machen Sie zehn Kniebeugen, atmen Sie tief durch und rufen Sie zehnmal: &quot;Es ist nur die Wikipedia!&quot; --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:34, 25. Feb. 2020 (CET) {{s|devil}}<br /> ::::::Ja, und es ist ein [[MMORPG]]. Da muß man mitmachen...{{s}} MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 22:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich kann man den Leitspruch erwähnen... aber wenigstens sollte erwähnt werden, seit wann es ihn gibt. Und eine Einordnung wäre auch sinnvoll, denn aus meiner Fernsicht und kritischer Lektüre des Artikels ist das vor allem ein Museum, dass die Großtaten der österreichischen Armeen durch die Zeit glorifiziert und die Niederlagen übertüncht. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> &quot;Vorsprung durch Technik&quot; könnte man ja auch in die Einleitung bei Audi schreiben. Wäre halt werbend. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Das [[Kriegsmuseum Overloon]] hat einen ähnlichen Leitspruch: „Krieg gehört ins Museum.“ [https://www.oorlogsmuseum.nl/de/]<br /> :: Anscheinend gibt es den Slogan „Kriege gehören ins Museum“ seit 2006. „„Kriege gehören ins Museum“, lautet seit nunmehr acht Jahren <br /> das selbstgewählte Motto des Heeresgeschichtlichen Museums“ in Wien [https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_14_4.pdf Neues Museum Oktober 2014, S. 55], PDF-Datei, S. 30, (www.museumsbund.at)--[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 01:29, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: Der Leitspruch befindet sich jetzt im Abschnitt Geschichte, 2. Republik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 07:47, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da gehört es zwar weder inhaltlich, noch thematisch hin. Aber Hauptsache,Sie sind jetzt glücklich. Das ist doch das Wichtigste. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:55, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Mir geht das Glück des Kollegen allerdings nicht über das Einhalten von Regeln. Demzufolge solche Aktionen vorher besprochen und einigermassen einvernehmlich beschlossen werden sollten. Vorschlag also dankend abgelehnt, zurückgesetzt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Wistula, was willst Du mit dem EW gegen mehrere erreichen? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Den Leitspruch in der Einleitung sehe ich als unproblematisch und als eher untergeordneten Diskussionspunkt an. Kann stehen bleiben, kann auch weg - you decide. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:38, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Vorsprung durch Technik steht bei Audi auch nicht in der Einleitung [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:41, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> Ist mir auch wurscht, wo in diesem Artikel irgendein pseudophilosophischer Werbespruch steht. Aber ich merke gerade, dass ich doch keinen Bock habe, mit Leuten wie Wistula et al. zusammenzuarbeiten, es ist mir zu anstrengend, daher Tchüß und viel Freude noch mit Panzern, Uniformen und NS-Devotionalien! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:52, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich finde Schlesis Lösung gut und sinnvoll: Der Werbeslogan-Leitspruch ist damit in der Geschichte bei seiner Einführung erwähnt. In der Einleitung sehe ich ihn nicht - dafür ist er a) nicht wichtig genug und b) ist mir die Diskrepanz zwischen dem pseudo-pazifistischen Spruch und der Glorifizierung österreichischer Siege, Feldherren und Waffen der Ausstellung zu groß. Der Spruch in der Einleitung transportiert da einen POV hinein, wie das Museum gesehen werden möchte. Ich werde das hier auf Maloche aber nicht revertieren, das mag ein anderer tun. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:48, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Na prima, damit wäre der Artikel mal wieder gesperrt … (@[[Benutzer:Plani|Plani]]: Einen Editwar gab es allerdings bis jetzt nicht - nur eine Änderung und einen einmaligen Revert + diese Diskussion in der Sache). Das Dritte, hier nicht beteiligte Accounts, das zu einer politischen Diskussion eskalieren, ist unschön aber von hier nicht zu beeinflussen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:08, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ähnlich der IP vor zwei Beiträgen denke ich, dass die Frage am Ende ist: hat der Leitspruch eine besondere Bedeutung für das Museum und/oder eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zumindest in Relation zur Bekanntheit des Museums? Wenn ja, dann kann und sogar sollte er in die Einleitung, wenn nein, dann halte ich das für unangemessen, nicht zuletzt weil solche Leitsprüche qua Definition immer Selbstdarstellung und damit POV-ig sind, ist eine reine Wiedergabe ohne Besonderheit die falsche Wahl. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:44, 26. Feb. 2020 (CET) PS: Die selbe Meinung vertrete ich auch bei allen anderen oben genannten Beispielen. Aber letztlich wird hier nur über einen Artikel diskutiert. Ich kann dabei persönlich in keinem der Fälle einschätzen wie die Antwort auf die oben gestellte Frage ist.<br /> <br /> ::: Das scheint mir eine gute Fragestellung: besondere Bedeutung/Wahrnehmung ? Eine Rezeption des Leitspruches findet sich u.a.: <br /> :::: * ''[https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article122499882/Wiens-aeltestes-Museum-hat-die-laengste-Blutspur.html „Kriege gehören ins Museum“ – Dieser witzige Aphorismus auf seiner Website dient zugleich als Daseins-Rechtfertigung für das kriegerischste Museum, das Wien zu bieten hat]'' (Welt, 2013)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=hS7JDwAAQBAJ&amp;pg=PA98&amp;lpg=PA98&amp;dq=HGM,+%22Krieg+gehoert+ins+Museum%22,+mOtto,+museum,+wien&amp;source=bl&amp;ots=JOS-Oh9Ugk&amp;sig=ACfU3U0cBz99eJoEWQJR6xYCbEMsk1rHXQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVoIWlzO_nAhUBDuwKHf9zAaEQ6AEwAnoECCAQAQ#v=onepage&amp;q=HGM%2C%20%22Krieg%20gehoert%20ins%20Museum%22%2C%20mOtto%2C%20museum%2C%20wien&amp;f=false .. wirbt mit dem Motto &quot;Der Krieg gehört ins Museum&quot;]'', Motto sogar fettgedruckt (Baedeker, 2020; dort findet sich übrigens auch der Begriff ''Panzergarten'' - ebenfalls gefettet)<br /> :::: * ''[https://www.diepresse.com/3847000/heeresgeschichtliches-museum-kein-zauber-der-montur-mehr „Der Krieg gehört ins Museum“, als dieser Slogan fürs Gedenkjahr gewählt wurde, gab es noch nicht den Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen.]'' (Die Presse, 2014)<br /> :::: * ''[https://orf.at/v2/stories/2235736/2235737/ .. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) der wie die Ausstellungsmacher auch betonte: „Der Krieg gehört ins Museum“]'' (ORF, 2014)<br /> :::: * ''[https://books.google.pl/books?id=lLeqDQAAQBAJ&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=%22Kriege+geh%C3%B6ren+ins+Museum%22,+hgm&amp;source=bl&amp;ots=CtXLPyvFwX&amp;sig=ACfU3U1_GDUKUGSd7a4ZfgsF9qOBakxfJQ&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj1hoO1z-_nAhXBDewKHRqLDyw4ChDoATADegQIChAB#v=onepage&amp;q=%22Kriege%20geh%C3%B6ren%20ins%20Museum%22%2C%20hgm&amp;f=false &quot;Kriege gehören ins Museum!&quot; Wie friedlich wäre die Welt, würde man diesen Slogan des HGW auch anderswo verstehen .. ]'' (Mauch, Trescher, 2016)<br /> ::: Interessant auch das: ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190121_OTS0117/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum „Es gibt immer wieder Rückmeldungen, dass das Motto 'Kriege gehören ins Museum' sehr vielen Pädagoginnen und Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen hat. Dieser Trend wird sich hoffentlich auch 2019 fortsetzen“, führt Ortner weiter aus.]'' (APA Pressemitteilungen/HGM, 2019)<br /> ::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:37, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Zwei Reiseführer, zwei Presseberichte, die den Leitspruch eher als Werbeslogan sehen, einmal der Verteidigungsminister (der gewissermassen Hausherr ist), und einmal der Museumsdirektor selbst, letzere in der Presse zitiert, aber dennoch Eigendarstellung. Das ist als Wahrnehmung schon etwas dürftig. Ich plädiere daher weiter für die Lösung von Schlesinger, den Slogan da zu erwähnen, wo er historisch eingeführt wurde. Tobnu (uneingeloggt auf Maloche (wo bleibt mein 11.00 Uhr-Termin?)) als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Zunächst war das als ''u.a.'' benannt, auszugsweises Ergebnis einer schnellen Google-Suche. Was für eine Wahrnehmung erwartest Du denn von einem Museumsslogan, der noch dazu wenig Potential zu Streit bietet? Wenn schon überregionale Tageszeitung, Fernsehsender, Reiseführer, Politiker nicht reichen? Soll jemand zu den vier Wörtern ein wissenschaftliches Werk verfasst haben, müssen es noch NYT und BBC on top sein ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Für mich stellt sich zunächst die Frage: Ist das ein Werbeslogan, oder soll es eine Programmaussage sein? Das ist mir als Nicht-Ösi auch nach der Lektüre der Links unklar. Ein reiner Slogan gehört nie und nimmer in die Einleitung. Wenn es ein Programmaussage ist, müsste sie längst kritisch hinterfragt worden sein, denn das anscheinend seit k.u.k.-Zeiten unveränderte Zur-Schaustellen Österreichischer Kriegsruhmtaten und Feldherren in einer „Ruhmeshalle“ und die Präsentation von Panzern wie in einer reinen Militaria-Sammlung in Halle und „Garten“ und dieses pazifistisch angehauchte Motto beißen sich doch (in dem Artikel der Welt kann man das zwischen den Zeilen lesen). Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:04, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Naja, es ist halt ein Museumsslogan/motto, so wie es viele Museen haben. Er soll eine gewisse Aufmerksamkeit erregen; tut er ja offenbar auch. Man sollte da aber nicht zu viel hereininterpretieren. Der Slogan wird seit Jahren konsequent auf der Website, am Gebäude selbst, auf Schriftverkehr und bei Pressemitteilungen verwendet, er wird von Medien aufgegriffen; wird also fast zum Namensbestandteil und sollte imo deshalb in der Einleitung genannt werden. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten zu Museumsartikel-Einleitungen, warum auch nicht. Beim [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] wird darauf verwiesen, dass das Museum eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Das finde ich nun wenig erwähnenswert, aber so what ? Beim [[Metropolitan Museum of Art]] wird die Adresse angegeben, bitteschön. Bei manchen Museen wird in der Einleitung das Motto genannt (oben beispielhaft aufgeführt), bei anderen nicht. Es gibt keine Vorgaben, ob ein Slogan, eine Adresse, ein juristischer Status, ... zwingend oder ''nie-und-nimmer'' in die Einleitung gehört. Beim HGM ist der Slogan sehr bekannt, deshalb sollte er imo in die Einleitung. Wenn sich eine sehr deutliche Mehrheit (sehe ich bislang nicht) dagegen ausspricht, dann beharre ich nicht darauf; darüber mehr Bytes zu verschwenden/schreiben, macht keinen Sinn. Allenfalls vielleicht bei 3M einzureichen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:42, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Nun doch noch ein paar weitere Beispiele in Ergänzung zur oben bereits aufgeführten medialen Wiedergabe des Mottos:<br /> :::::::: * ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien. Das österreichische Bundesheer und das Verteidigungsministerium wollen den falschen Eindruck vermeiden, sie wollten Krieg und Gewalt verherrlichen]'', [[Braunschweiger Zeitung]], 2014<br /> :::::::: * ''[https://kurier.at/leben/kiku/jugendliche-schauen-sie-besser-nicht-hin-es-koennte-sie-beruehren/181.206.700 An der Eingangswand zum HGM im Arsenal steht als Motto: „Kriege gehören ins Museum“. Und Kinder keinesfalls in einen Krieg ist der ergänzende Leitspruch für die Aktionswoche]'', [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], 2016<br /> :::::::: * ''[http://museumspraxis.at/?p=792 Dem Heeresgeschichtlichen Museum ist es ein Anliegen streng nach seinem Motto „Kriege gehören ins Museum“ besonders auf die unter dem Krieg leidende Zivilbevölkerung hinzuweisen]'', Museumsbund Österreich, 2016<br /> :::::::: * ''[https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf Mit dem Motto „Kriege gehören ins Museum“ konnte das Heeresgeschichtliche Museum auch bei einem dem Militär gegenüber eher abgeneigten Publikum positives Interesse wecken]'', Bundesheer, 2018<br /> :::::::: * ''[http://www.radiostephansdom.at/downloads/programmheft/programmheft_09102014.pdf „Kriege gehören ins Museum.“ Mit diesem Slogan wirbt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien für Besucher. Anton Gatnar spricht mit Direktor Christian Ortner über die Herausforderungen für ein Museum, das sich der militärischen Geschichte widmet]'', [[Radio Stephansdom]]<br /> :::::::: * ''[http://www.idnews.at/pdfupload/Standard_KULTURplus/KULTURplus_April2016.pdf Kriege gehören ins Museum]'', Überschrift eines Artikels zum HGM, Kultur Plus (Beilage in [[Der Standard]]), 2016<br /> :::::: --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Ein Slogan gehört nicht kontextlos in ein Intro. Eine Einleitung soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und leitet zum Artikel über. Der Slogan taucht nicht mehr auf und wird nicht erklärt. Raus damit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:25, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :Ich habe es sogar schon einmal probiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=197183747&amp;oldid=197180599], aber das fand der Kollege Wistula nun gar nicht gut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:29, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Der Slogan ist kein Aspekt der Artikels und schon gar kein wichtiger. Der Kollge Wistula sollte sich kundig machen bei [[WP:Intro]].--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:37, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wenn es denn sein muss, kann der Spruch in den Infokasten gesetzt werden. Das wird auch bei Vereinen mitunter so gemacht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da könnte man ihn zusätzlich reinstellen, allerdings müsste er auch im Text abgehandelt werden - insoweit hat mit Wistula überzeugt, dass der Slogan Teil der Selbstdarstellung des Museums ist. Allerdings sehe ich darin auch das Problem, wie ich um 12:04 bereits als IP ausführte. Ich fand Schlesingers Lösung gut, und sehe für diese auch inzwischen sich eine Mehrheit abzeichnen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:00, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab es versucht - der Infokasten gibt keine weitere Info aus. Die Mehrheit sehe ich auch. Ein Intro enthält nur, was auch im Artikel dargestellt wird. Das ist eine ganz klare Regelvorgabe. Dafür braucht man nicht einmal eine Mehrheit.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> Manches finde ich zwar kontextual nicht erklärungsbedürftig, auch dehnt es einen bereits langen Artikel weiter aus. Wenn es aber notwendig erscheint und auch der gelebten Praxis betr Intros (keine Bequellung, da im Text benannt, dort bequellt und eventuell im Detail ausgeführt) entspricht, sollte man also &lt;u&gt;neben dem Verbleib des vorhandenen Satzes in der Einführung&lt;/u&gt; dieses Motto &lt;u&gt;im Geschichtsteil unter 2. Republik genauer behandeln&lt;/u&gt; (kontextualisieren) und selbiges belegen. Grob etwa wie folgt, kann gerne verbessert werden:<br /> : ''Im Jahr 2006 wurde unter dem Museumsleiter Ortner der programmatische Slogan „Kriege gehören ins Museum“ eingeführt,&lt;ref&gt;Stefan Weiss, ''[https://www.derstandard.at/story/2000112497128/pulverdampf-und-heisse-luft-geschichtsmuseen-des-bundes-auf-sinnsuche Pulverdampf und heiße Luft? Geschichtsmuseen des Bundes auf Sinnsuche]'', 20. Dezember 2019, [[Der Standard]]&lt;/ref&gt; welches seitdem am Museumseingang sowie in der Kommunikation verwendet wird. Mit dem Motto soll auch bei einem dem Militär gegenüber kritisch eingestellten Publikum Interesse geweckt werden;&lt;ref&gt;''Kriege gehören ins Museum'', in: Miliz Info, Ausgabe März 2018, [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/milizinfo/ausgabe0118.pdf S. 12]''&lt;/ref&gt; das Verteidigungsministerium will durch die Verwendung den Eindruck vermeiden, dass im Museum Krieg und Gewalt verherrlicht werden.&lt;ref&gt;David Mache, ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/fotos/fotoreportage/article151505816/Vom-Operettenzauber-zum-Grauen-des-Krieges.html Vom Operettenzauber zum Grauen des Krieges]'', 28. Juni 2014, [[Braunschweiger Zeitung]]&lt;/ref&gt; Nach Ortner sei so vielen Pädagogen die Scheu vor einem militärischen Zugang zur Geschichte genommen worden.&lt;ref&gt;''[http://www.militaeraktuell.at/2019/01/20/besucherrekord-im-heeresgeschichtlichen-museum/ Besucherrekord im Heeresgeschichtlichen Museum]'', Militär Aktuell, 20. Januar 2019&lt;/ref&gt;''<br /> Mit dieser Lösung sollten die hier geäußerten Bedenken (mangelnde Kontextualisierung, Inhalte des Intros sollen im Text wiederfindbar sein) von Kollegin Fiona und die Idee des Kollegen Schlesinger (Aufnahme im Geschichtskapitel) berücksichtigt sein. Sollte kein Widerspruch kommen, würde ich diesen Kompromiss im umseitigen Artikeltext umsetzen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:49, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :+1 Ich finde, das ist eine gute Lösung. --Gugerell 07:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> : Inhaltlich kann man das sicher so einbauen, damit das Motto kontextualisiert wird. Imho bleibt damit aber die Frage offen, ob das Motto so zentral ist, dass es im Intro auftauchen muss (würde ich verneinen). Den letzten Satz mit Eigenbeleg aus dem Museum sollte man imho allerdings nicht mit aufnehmen - er hat mit der Entstehung des Mottos als solchen nichts zu tun und ist letztlich auch nur Spekulation und PR durch die Museumsleitung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:10, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich gehe da mit Achim. In die Einleitung gehört der Slogan nicht, und zusätzlich zum letzten Satz nebst Nachweis 4 geht auch Nachweis 2 nicht, das ist auch eher ein Eigenbeleg. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:13, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was die Quellenauswahl angeht: es gibt wirklich viele Quellen zu dem Motto/Idee/Erfolg. Man kann das alles austauschen/ergänzen, z.B. schreiben hier die [[Salzburger Nachrichten]]: ''[https://www.sn.at/kultur/heeresgeschichtliche-museum-2017-mit-besucherrekord-23601526 Erfolg unter dem Motto &quot;Kriege gehören ins Museum&quot;]''. Und Eigenaussagen - die ja als solche kenntlich gemacht sind - können auch mit parteiischen Quellen belegt werden. Das sind aber Details, der Absatz muss ja nicht umgehend in den Artikel, kann in Ruhe diskutiert werden. Viel wichtiger: Das Motto hat erhebliche Rezeption in Medien erfahren, ich erspare mir und anderen eine weitere Auflistung. Ich bin kein Museumsslogan-Spezialist, aber dieser Widerhall scheint mir doch sehr ungewöhnlich. Es hat auch viel mit dem Selbstverständnis des Museums und dem dbgl Wandel zu tun. Da Museum und Artikel ja von Einigen als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden, ist doch gerade das dann ein wichtiger Bestandteil des Lemmas und sollte (als Kurzsatz, so wie jetzt) in der Einleitung erhalten bleiben. Siehe dazu beim [[ORF]]: <br /> ::::: ''[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2776401/ „Die Kult- und Weiheschau martialischer Trophäen ist einer modernen Museumsdidaktik und unserem Slogan ‚Kriege gehören ins Museum‘ gewichen“, beschreibt der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM), Direktor Christian Ortner die veränderten Rahmenbedingungen]''<br /> ::: tbd --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:30, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Das ist gerade keine ORF-Aussage, sondern eine wörtlich zitierte Eigenaussage des Museumschefs. Je mehr Stellen angebracht werden, desto mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass der Spruch tatsächlich mehr ein Werbeslogan als eine mehr oder weniger konsequent verfolgte (darüber dürfte man streiten) Leitlinie der Museumsdidaktik des Museums ist. Der Aufnahme einer Leitlinie in der Einleitung würde ich zustimmen. Beim Werbeslogan bleibt es beim Nein für die Einleitung. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::quetsch: schon klar, dass das von Ortner kommt, steht ja so drin. Wurde aber vom ORF aufgegriffen, heisst rezipiert. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Ne, Wistula, die Praxis ist nicht, Slogans ins Intro zu schreiben. Du kannst noch so viel Presse zitieren - der Artikel behandelt den Slogan nicht. Es geht auch gar nicht darum den Spruch zu interpretieren oder zu bewerten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> Das ist kein &quot;pragmatischer&quot; Spruch, sondern einer, der zwischen Militarismus und einer allgemeinen Friedensbefürwortung von jedermann changiert. Ein Konsensspagat, der vor allem die Bewahrung der großen Gemeinschaftlichkeit (bei Beibehaltung rechter Positionen) im Auge hat, weshalb die Dinge bei diesem unsäglichen Museumskonzrpt nicht beim Namen genannt werden sollen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:51, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: quetsch: Worauf beziehst du ''pragmatisch'' ? In meinem Textvorschlag hatte ich ihn als ''programmatisch'' bezeichnet, so benennt das nämlich der Standard (weshalb in Quelle angegeben), der kaum im Verdacht steht, Freund der Museumsleitung sein. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Diese Einordnung sei Dir unbenommen (und nicht weit von meiner Einschätzung des Slogans), aber ist das Deine persönlich Interpretation oder gibt es dazu irgendeine WP:Belegen genügende Fundstelle? -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:17, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Zwischenstand Diskussion, weiteres Vorgehen ===<br /> Ich fasse einmal aus meiner Sicht den Stand der Dinge zusammen: Eine Nennung und kontextuale Einordnung des Slogans im Artikel ist mehrheitlich gewünscht. Diese Einordnung soll keinesfalls in der Einleitung erfolgen, sondern (vermutlich) im Kapitel zur Entwicklung der 2. Republik. Strittig ist dagegen, ob das Motto außerdem auch in der Einleitung (kurz) genannt werden soll. Das hängt an der noch unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Mottos.&lt;br /&gt;<br /> Daraus folgt mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Bevor es im Artikel keinen Text (inkl Einordnung) zum Motto gibt, wird das Motto nicht aus der Einleitung entfernt (folgt dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/26#Seite_Heeresgeschichtliches_Museum_(erl.) adminstrativen Entscheid in der Sache vom 26. Februar: „nur nach vorherigem Konsens auf der Diskussionsseite“]). Zunächst ist also dieser Text zu verfassen und in den Artikel zu übertragen. Aufgrund des absehbaren Umfanges bietet sich dazu die Schaffung eines eigenen Unterabsatzes an. Ich werde hier noch heute einen Vorschlag zu einem solchen Abschnitt vorstellen, zzgl zu verwendender Quellen. Solbald der Text - einvernehmlich abgestimmt - übertragen wurde, werden per 3M Meinungen zu der Bedeutung und also zur Nicht- oder Nennung in der Einleitung eingeholt; der dann vorhandene Einordnungs-Text zum Motto sollte dabei eine gute Entscheidungshilfe darstellen. Dem 3M-Mehrheitsbild ist dann zu folgen. Sind damit alle einverstanden ? --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:44, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Woher nimmst du, dass der Slogan im Intro mehrheitlich gewünscht sei? Ich sehe dafür keine Mehrheit. Im Gegenteil. Solange es keine valide belegte Darstellung im Artikeltext gibt, muss der Werbespruch raus. Ein Kompromissvorschlag war, ihn in den Abschnitt Geschichte zu versetzen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :Da es eine Mehrheit gegen den Slogan im Intro gibt, werde ich ihn entfernen. Es steht dir frei ihn im Artikeltext zu integrieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:55, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Wir haben hier ein Problem mit paid editing und einem handfesten Skandal rund um die Museumsleitung, nachzulesen in den österreichischen Medien. Umschreiben des Artikles ist unmöglich, der muss neu geschrieben werden, falls wir uns selbst noch Ernst nehmen wollen. Das sind wir den Lesern schuldig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Umschreiben geht... wir arbeiten dran. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 22:29, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ähm, ja. Seit 5. September 2019 17:30 Uhr quält uns Elektrofisch damit, so oft und so penetrant, dass ich mittlerweile vergessen habe, welcher guten und gerechten österreichisch-europäischen Partei denn nun die Kontrolle über das Museum eigentlich zustehen soll. Dass du die Diskussion einfach wieder auf &quot;Null&quot; setzen möchtest und so tust als hättest du gerade einen Skandal entdeckt, hilft nicht. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Nein, wenn es hier den begründeten Verdacht gibt, dass größte Teile des Artikels vermutlich aus paid editing entstanden sind, dann hilft nichts anderes als löschen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:35, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::[[WP:LR|Löschgründe]] sind neben den Schnelllöschgründen: Relevanz, Mindestanforderungen für Artikel und Urheberrechtsverletzungen, was offensichtlich alles nicht zutrifft. Paid editing oder einseitige, geschönte Darstellungen gehören nicht dazu. Hilft also nur das Übliche: Diskutieren, Umschreiben... --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 23:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::einfach löschen, da hilft kein Umschreiben, siehe eins drüber, &quot;Vorsprung durch Technik&quot; in der Einleitung wird geschützt durch einen Admin. Was soll das denn? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 23:30, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schreib den viel besseren Artikel doch in Deinem BNR und stelle ihn dann als Alternative zu diesem vor. Macht ja keinen Sinn, erst zu löschen und dann den Lesern nichts anzubieten, vor Allem, wenn so viel in den Medien dazu berichtet wird. Wo wir denen (den Lesern) doch so viel schuldig sind. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 10:25, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich denke, hier bedarf es keiner weiteren Kommentierung - löschen ist keine Option. Der Vorschlag von [[Benutzer:Wistula|Wistula]] wäre eine, wenn das Ergebnis dann besser als das aktuelle ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:34, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Löschen ist die einzige Option. Das sieht man schon im Abschnitt eins drüber, ansonsten bleibt der Krieg nicht im Museum, sondern in der Wikipedia. Wir haben schon auch eine Verantwortung unseren Lesern gegenüber. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Du weißt, wie man einen Löschantrag stellt und darfst dir dort gern eine blutige Nase holen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:44, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :::oh, rohe Gewalt hilft sicher weiter. Hast Du einen besseren Vorschlag? Dann raus damit. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 10:51, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die sauberste Lösung wäre einfach die Fassung vor Pappenheimer wiederherzustellen und von da aus mit EN und Nichthausliteratur den Artikel neuzubauen. Solange hier aber noch Leute den Dauerbetrug von Pappenheim für eine gewünschte kollegiale Mitarbeit halten, gibt es neben dem Skandal um das HGM und die skandalösen Edits von Pappenheim eine dritte Ebene des Skandals: den Umgang von WP mit diesen Skandalen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:30, 26. Feb. 2020 (CET)<br /> :Das ist doch eine gute Idee, oder?--[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:07, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja... In Kenntniss deiner bisherigen Auftritte über die Jahre: Definiere &quot;Nichthausliteratur&quot;. Sollen etwa Werke namhafter Soziologen als Beleg für Öffnungszeiten und die technischen Bezeichungen der, nennen wir sie &quot;Schiessgerätschaften&quot; im Museum beigebracht werden? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:21, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::@KarlV: Nein, keine gute Idee. Man weiss zunächst nicht, was mit dem Ausdruck ''Dauerbetrug'' gemeint ist; klingt nach PA. Was genau war betrügerisch, wer wurde geschädigt ? Der letzte Edit von Pappenheim erfolgte am 7. Juni 2019. Seitdem wurden von Dutzenden anderer Autoren rund 200 Bearbeitungen getätigt, die will wohl niemand eben mal löschen. Die wesentlichen Erweiterungen von Pappenheim erfolgten in den Jahren 2010-2013. Dazwischen sind dann wieder mehrere Dutzend anderer Auroren mit mehreren 100 Edits dabeigewesen. Alles raus, und auf damalige Artikelgröße von 4.000 Bytes reduziert ? Schliesslich wird ja nun bereits an der Verbesserung gearbeitet. Den Vorschlag muss man leider in die Kategorie Nicht durchdacht oder BNS einordnen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:26, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Habe mal bei WhoColor nachgeschaut. 80,2% des Textes stammen von Pappenheim. Ich würde vermuten, dass, bedingt durch den [[WP:IK]], Darstellungen daraufhin überprüft werden müssten, ob sie neutral oder aber geschönt sind. --[[Benutzer:KarlV|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;'''KarlV'''&lt;/span&gt;]] 11:56, 27. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> ::Ich gehe da mit Wistula konform: Zürücksetzen würde in dem Fall einen eindeutig inhaltlich überholten Artikel zurücklassen, und nebenbei die zwischenzeitlichen Anfänge der Überarbeitung vernichten. Ich würde mich, da ich in den letzten Tagen Superlative und unenzyklopädische Sprache in dem Artikel dezimiert habe, verarscht fühlen. Löschen ist keine Lösung, diese Debatte kann beendet werden. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> Super Idee von EF, ist sogar besser als '''Löschen''' Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich würde dann allerdings jede Mitarbeit an der Überarbeitung einstellen. Ich arbeite und diskutiere nicht für den Papierkorb. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:06, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> ::(BK)bei rund 80%, die überarbeitet werden müssten ist das vermutlich die bessere Lösung. Zumal jede einzelne Änderung offensichtlich zu einem EW führen kann. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:54, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich: der Lesenswert-Status soll überprüft werden, weil Teile des Artikels im Verdacht stehen, nicht POV-neutral verfasst worden zu sein. Daran wird gearbeitet. Das Anliegen wird also ernstgenommen. Mit provozierenden Forderungen und Sprüchen/Vorwürfen kann dem Bemühen um eine Überarbeitung des Artikels aber nicht geholfen werden. Sie sind kontraproduktiv und disqualifizieren diejenigen, denen doch eigentlich an konstruktiver Verbesserung des Artikels gelegen sein sollte. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :wie schon beschrieben, bei 80% zu hinterfragenden Inhalts ist die Zurücksetzung die beste Methode. Und gerade Du, der den POV per EW im Artikel schützt &quot;Vorsprung durch Technik&quot; solltest Dich mit dem BEgriff kontraproduktiv zurückhalten. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:57, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::80 % Textanteil bedeutet nicht unbesehen 80% zu hinterfragenden Inhalts. Ich habe selbst in Artikeln mit der User zu tun gehabt; dass er nur Mist geschrieben hat, ist Unsinn. NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:01, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Deswegen ist ein Neuschreiben, natürlich unter Kontrolle, die sauberste Lösung. Aber das wird nicht klappen, man verteidigt seine Pfründen und den Nerv, den das kostet, ist es nicht wert. Erst muss der mediale Druck von außen stärker werden, dann besteht eine Chance. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:20, 27. Feb. 2020 (CET) Achso, falls es interessiert, hier ist der Link zur damaligen Lesenswert-Kandidatur: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen&amp;oldid=108437612#Heeresgeschichtliches_Museum Klick!]. Vielleicht melden sich ja diejenigen auch mal zu Wort, die den Artikel 2012 so gut fanden.<br /> <br /> ::::Die meisten fanden den Artikel informativ - ist er ja auch, aber .... NPOV-Verschiebung und Manipulation kann sehr subtil sein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET) Ich denke, &quot;wir&quot; - die Autoren, die diese Aufgabe für Wikipedia übernehmen - sollten dazu übergehen, was wir können. Das aufgeregte wie-schlimm-das-ist bringt den Artikel nicht weiter. just my2cents--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:58, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Informativ ist aber nicht der Maßstab, sondern eine ausgewogene Darstellung, die der Gewichtung in unabhängiger Literatur folgt. Insofern ist es wichtig welche Informationen weggelassen, welche Überbetont werden. Ohne sich einzulesen kommt man da nicht weiter. Und das Problem ist das Wikipedia nicht bereit ist einen arbeitsarmen Automatismus zu bauen der dieses Problem im nachhinein verkleinert. Stattdessen möchte man Autoren Arbeit aufhalsen die dafür gar nicht da sind. Man sehe sich an, was aus dem PimboliDD Schrott geworden ist, jetzt Jahre nach der Sperre. Oder um es schlicht zu sagen: Wikipedia sind die eigenen Richtlinien so wurscht, dass sie im Rahmen des Autorenschwund bereit sind zahlreiche POV Artikel, Artikel mit zweifelhaften Quellen zu akzeptieren. Es soll nur nicht auffallen, daher wird dann im besten Fall ein wenig drüberpoliert. Im Grunde ist das eine Einladung für Betrüger, deren Werk selbst nach dem Auffliegen im Kern erhalten bleibt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:38, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Tja, nur ist das in einem sehr sehr kleinen Maßstab auch die Kerner-Arbeit, die nicht gewürdigt wird, in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten. Jeder Artikel, der nicht dem Regelwerk genügt, halst meist anderen Usern Arbeit auf. Bei Pimpoli haben Autoren schon früh und vergeblich gewarnt; bei Pappenheim ist es erst spät aufgefallen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:53, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Prüfen statt löschen ==<br /> Es gibt ein Tool, das jeden einzelnen Edit eines Users in dem jeweiligen Artikels aufführt →[https://tools.wmflabs.org/sigma/usersearch.py?name=Pappenheim&amp;page=Heeresgeschichtliches+Museum&amp;max=500&amp;server=dewiki User Contribution Pappenheim Heeresgeschichtliches Museum]. hat von 2009 bis 2019 in dem Artikel editiert. Sicher hat er einiges selbst korrigiert, verworfen, aktualisiert oder es wurde von anderen verändert. Man müsste also die Edits mit dem ANR und den Quellen abgleichen. Das ist ein aufwändiges Vorgehen, doch ein sauberes. Danach, so meine ich, kann die Lesenswert-Auszeichnung erneut diskutiert werden. Einfach nur aberkennen, weil der User einen IK hat, halte ich nicht für eine faires Verfahren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar möglich, aber auch imho ineffektiv, da der „Kollege“ die Vorschaufunktion wohl sehr sparsam benutzt hat, und auch nicht der einzige ist, der den Artikel bearbeitet hat. Mit dem Tool wäre es nur viel Arbeit, und trotzdem bestünde die Gefahr, etwas zu übersehen. Es wäre am einfachsten, den Text so zu nehmen, wie er aktuell ist, nicht in die Versionsgeschichte zu schauen und loszuarbeiten, wo es notwenig ist - unter Berücksichtigung der WP-Grundprinzipien und unter Konsensfindung hier auf der Diskussionseite, aber ohne politisches Lagerdenken, Austragen persönlicher und politischer Animositäten usw. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 14:55, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Worum es geht ist den Artikel neu zu schreiben ohne den Narrativen des Museums aus seiner eigenen Sicht zu folgen. Das gebietet nicht nur NPOV sondern auch der Stand der Museumswissenschaft an der sich WP nach seinen Richtlinien zu orietieren hat. Dies kann nur gelingen, wenn man den Artikel in seiner jetzigen Form verwirft und erst einmal einen Rahmen mit unabhängiger Literatur schafft. Dem folgt bisher kein einziger Edit nachdem AR hier den Moderator gibt. Im Artikel sind zwei solche Literaturen angegeben, vielleicht könnte man die erstmal lesen? Und nicht weiter Flickschusterei an einer Leiche treiben, indem man Leichenteile zur Abstimmung stellt. <br /> , <br /> Die Zeitschrift „Augustin“ stellt die Sicht des Filmemacher [[Nils Olger]] zum HGM dar: „Ein Blick ins Internet zeigt, dass die Wikipedia-Seite des HGM von nahezu aggressiver Selbstdarstellung zeugt. Dort sind unzählige Fotos von Ausstellungsobjekten zu finden, die vorführen, womit man die Internetgemeinde beeindrucken möchte: Exponate, die das Narrativ des Heldentums propagieren. Analog zu den realen Objekten im Museum, deren Hintergründe ausgeblendet werden, wird auch auf der Wikipedia-Seite vieles verhüllt. Allerdings ist die Online-Enzyklopädie ein Medium, das anhand der dahinterliegenden Diskussionsseiten die eigene Versionengeschichte und die Debatten darüber archiviert und zugänglich macht. Revidierungen, Ergänzungen und dazugehörige Rechtfertigungen dokumentieren den Onlineaktivismus von Mitarbeiter_innen und Fans. «Man kann festhalten, dass das HGM seine Strategien nicht nur im Museum selbst, sondern auch hinter der Wikipedia-Oberfläche zu verstecken versucht», stellt der Filmemacher Olger fest. Sendungsbewusstsein zeigt das HGM auch in YouTube-Videos und auf Social Media. Dort werden die heroisierenden Inszenierungen von User_innen weiterverbreitet. Ein in den Medien mehrfach zitiertes Beispiel ist das Video des Sprechers der österreichischen identitären Bewegung, Martin Sellner, in dem er den rechtsextremen Kult ums Museum propagiert. Aber auch die eigens vom HGM hergestellten YouTube-Videos sind voller Fehlstellen: So bleibe beispielsweise bei der akribischen Beschreibung eines Bundesheer-Tarnanzugs die Herkunft des Flecktarnmusters von der Waffen-SS ausgespart, sagt Olger. Sähe sich das HGM als seriöse geschichtsvermittelnde Institution, müsste es gerade im Netz, wo es in Kommunikation mit seinem globalen Publikum tritt, die Verantwortung wahrnehmen, rechtsextremen Sichtweisen keinen Raum zu geben. Aber auch hier vernachlässigt es seine Kernaufgabe.“[https://augustin.or.at/warum-das-heeresgeschichtliche-museum-kein-museum-ist/]<br /> <br /> In diesem Sinne hat der Artikel zum HGM ein mehrfaches Problem das durch Dopplung der Hausperspektive besteht. Und wo ich hier keinerlei Bemühungen sehe dieses aufzulösen. Übrigens ist Olger durchaus kompetent: „Nils Olger wusste, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg als Arzt bei der SS gewesen war. Was er nicht wusste: Sein Opa war Teil einer SS-Panzerdivision, die an Kriegsverbrechen beteiligt war. Der Dokumentarfilm „Eine Eiserne Kassette“ ist Zeugnis einer präzisen Spurensuche.“[https://orf.at/diagonale19/stories/3116073/ ORF]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich halte nichts von Tabula Rasa. Wenn ich die Relevanz eines Artikels prüfe, dann schau ich zuerst in die Einzelbelege, dann wie die Quellen zusammengefasst wurden. Das kann man hier ganz genauso machen. Als Nächstes würde ich eine Literatur-Recherche machen und prüfen, welche Literatur nicht berücksichtig wurde, was fachwissenshaftlicher Wissensstand ist. Aufwändig, weil der Artikel sehr umfangreich ist, aber: wikipedia as usual, ganz kühl auf dem Boden unseres Regelwerks, jedenfalls, wenn man häufig Löschkandidaten beurteilt, bei denen es mit NPOV/TF/IK/WP:BGL nicht zum besten steht.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe ein wenig zu dem Museum gelesen und intensiv die derzeit und recht einhellig geäußerte Kritik (solche gibt es auch von Historikern die eher konservativ wirken) am Museum verfolgt. Das läuft alles in die gleiche Richtung. Außerdem haben wir noch vier Untersuchungskommistiponen deren Abschlussberichte nebst vermutlich einigem mehr. Ich halte die derzeitige Struktur des Artikel für ungeeignet und als Grundlage für einen guten Artikel unfähig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:50, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Das skandalös Prolematische ist das ''Konzept'' des Museums. Wie das Museum Geschichte präsentiert hat, beschreibt der Artikel. Noch bevor man den Artikel gründlich überarbeitet wird, könnte er stilistisch entPOVt und ein ausführliches gut belegtes Kapitel zur ''Kritik am Museumskonzept'' geschrieben werden. Ich sehe zur Zeit einen Baustein.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:08, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Das Konzept ist skandalös, das ist richtig und gut belegbar. Nur müssen wir in Wikipedia ja nicht das Museumskonzept mit seiner Fetischisierung des Exponates und seiner Aura nachbauen und dieses auch noch selektiv auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Etwa fehlen die Figuren, etwa gibt es keine Darstellung zur Auswahl der Figuren in der sog. Feldherrenhalle, die keiner wissenschaftlichen Auswahl, sondern zeitgenössischer Opportunität folgte. Und dieses Prinzip hat sich aus dem Artikel ausgebreitet.<br /> ::::Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ([[Wiener Operation]]): &quot;'''Museale Rezeption''' Die Schlacht um Wien ist im Heeresgeschichtlichen Museum ausführlich dokumentiert, so sind u. a. Uniformen der Waffen-SS und des Volkssturms sowie Bewaffnungen aus den letzten Kriegstagen, wie der Panzerschreck und das Sturmgewehr 44 ausgestellt.&quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Operation&amp;diff=73423727&amp;oldid=73322690] Im Artikel sind sogar militärische Widerstandshandlungen, die etwa die möglichst opferarme Übergabe der Stadt betreffen vermerkt, inkl. dem Mord an den namentlich benannten Widerständlern. Aber im Museum ist man stolz auf seine Uniformen, Waffen und dabei auch die SS. <br /> ::::Das der gleiche WP Autor dann beim [[Sturmgewehr 44]] auch noch als &quot;museale Rezeption&quot; das HGM überbetont (die Disk zum Beweis das dieses so ist ist wirklich ein Stück lesenswerte Situationskomik) und bei diesem Neonazifanartikel auch noch auf die Kaufmöglichkeiten von Repliken verweist ist dann nur noch etwas das einem Kopfschütteln bereitet.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturmgewehr_44&amp;diff=177452636&amp;oldid=177452372] Übrigens ist das die Version vom 15. Mai 2018. Kurz zuvor war eine der jetzt in der Kritik stehenden Veranstaltungen am Museum, wo diverse Devotionalienaussteller ihre Ware feil boten und mit der man die Besucherzalen manipulierte.<br /> ::::Wie also stellt man ein Museum dar, ohne dessen aus der Zeit gefallenen Narrativen zu folgen? Und da schlage ich vor wir fangen mit einem nahezu leeren Artikel an, der ein Gerüst aus der unabhängigen Literatur bekommt. Andernfalls werden wir beim Löschen jedes indiskutablen Bestandteils (vgl. Museumsmotto) hier mit Bedenken überschüttet. Sollte man so ein Gerüst hinbekommen, kann man immer noch Versatzstücke des alten Artikel nach Prüfung aus dem Archiv kramen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:51, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Das kann in einem BNR gemacht werden oder auf einer neutralen Projektseite. Es gilt es 1. eine Literaturliste zu machen und 2. eine Struktur. Ich nehme nicht an, dass das Kapitel über die Beschreibung des Gebäude wesentlicher Überarbeitung bedarf.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:20, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich schon. A) es fehlen ENs, B) gibt es unabhängige Literatur die Vergessen wurde und c) Ist irgendwie unklar wie das derzeitige Museum damit umgeht? Wie wird etwa die Feldherrenhalle im Museum rezipiert? (Mein Eindruck sie wird ausweislich der historischen und aktuellen Bilder hier verkitscht glorifiziert - was Fliegen anzieht) Und D) über die Auswahl und den Realismus der Darstellung erfährt man so wenig wie über die konkrete Funktion. Frag die mal wieso da Andreas Hofer ist und warum manche Feldherren gar keine waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:32, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Frag ich nicht. Ich haben einen Vorschlag gemacht, den Artikel vorzubereiten. Mach es oder lass es. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:46, 27. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : „Löschen und Neuschreiben“ klingt nach einem konsequenten und vordergründig einfachen Vorschlag, aber wie [[Benutzerin:Schlesinger|Schlesinger]] oben bereits schrieb, ist das nicht umsetzbar - ob das mit Pfründen zu tun hat, lasse ich dahingestellt. Aus diesem Grund war mein vor ca. einer Woche gestarteter Ansatz, das Ganze langsam und schrittweise anzugehen und dabei nach und nach einzelne Punkte zu adressieren, die sich einfach bis problemlos umsetzen lassen sollten - imho waren diese Schritte bis jetzt erfolgreich, denn sie haben Bestand - von den Radikallösungsverfechtern sehe ich diese Erfolge bisher nicht. Bis zur Neubewertung oder alt. Abwahl des Artikels ist jetzt noch eine Woche Zeit (14 Tage nach Ankündigung), danach befindet er sich 10 Tage in einer ergebnisoffenen Abstimmung und Diskussion, wodurch weitere Leute auf ihn aufmerksam werden sollten. Der Ansatz von [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], sich nach den offensichtlichen Mängeln nach und nach inhaltlich mit dem Artikel zu befassen und die Quellen kritisch zu prüfen, ist entsprechend auch meiner Meinung nach derjenige mit den besten Erfolgsaussichten, um den Artikel schrittweise besser zu machen - und das sicher nicht bis nächste Woche sondern in einem längeren Prozeß und in stetiger Zusammenarbeit aller, die an diesem Artikel interessiert sind, sowohl kritisch wie auch befürwortend. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::(BK) @Fiona Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich eine Chance hätte einen besseren, vorbereiteten Artikel hier einzustellen, wo doch der alte dem Geschmack der Mehrheit hier genügt, was zwar wenig richtlinienkonform ist, aber bei den Mehrheitsverhältnissen kannst du die Richtlinien den Hasen geben. Außerdem ist ja für 2020 einiges an Neubewertung etwa durch die Kommissionen zu erwarten, so dass das nur Arbeitskraftverschwendung bedeutet. Die einzige auch für zukünftige Betrüger abschreckende Möglichkeit ist es ohne viel Arbeit zurückzusetzen in den Zustand vor der Mogellei. Und praktisch: Wenn ENs fehlen ist der Aufwand diese auszupendeln so groß, dass löschen und ggf. neu Schreiben der geringere Aufwand ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:37, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Doch hast du Elektrofisch. Du bist der Autor mit den besten fachlichen und Literaturkenntnissen und wirst auch darum von ernst zu nehmenden Usern unterstützt werden, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und zu aktualisieren. Besser wäre es, wenn du dich an dem Schritt-für-Schritt Verfahren beteiligen würdest. Eine Literatur-Sammlung ist in jedem Fall notwendig.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:52, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Es ist dem Arbeitfortschritt manchmal zuträglicher, wenn sich Benutzer zurückhalten, deren Mitwirkung zu extremen Polarisierungen führen. Wenn die Artikelarbeit in einen Grabenkrieg von Lagern umschlägt, ist dem Artikel am wenigsten gedient, dann bewegt sich nichts mehr in keine Richtung. Ein Literaturverzeichnis und eine Materialsammlung würde einer Überarbeitung, wie sie von Achim oben angesprchen wurde, extrem nutzen. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:30, 28. Feb. 2020 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Wenn Elektrofisch diese Aufgabe der Literatur- und Materialsammlung übernehmen und sich vorerst bei den Textformulierungen zurückhalten würde, wäre das ganz sicher dem Artikelfortschritt dienlich. Nur: dann sollten sich auch seine Gegner zurückhalten. Sonst wäre das ein fauler Kompromiss. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:19, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::Die Gegenseite lässt sich aktuell vor allem durch ihre Blockadehaltung leicht identifizieren, die will ja möglichst nichts ändern, weil der Artikel lesenswert sei. Tobnu, uneingeloggt auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:32, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Denke auch, dass es schwer werden wird, tragfähige Kompromisse in jedem Detail zu erarbeiten. Dazu kommt, dass vielleicht der Vertrag des Dr. Ortner, übrigens ein hervorragender Kenner der [[Österreichisch-Ungarische Artillerie|Österreichisch-Ungarischen Artillerie]] (im Museum auch sehr umfangreich präsentiert), womöglich ausläuft. Ein Abwarten ist daher nicht schlecht. Vielleicht wird das HGM mit einer neuen Personalie ja auch umstrukturiert. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Also erst einmal: sammeln und beobachten. POV-Formulierungen kann man aber schon vorher glätten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2020 (CET) Was haltet ihr von einem Neutralitätsbaustein?<br /> :::::::::::::::Ein Neutralitätsbaustein für einen Prädikatsartikel wäre etwas völlig Neues, womöglich revolutionär. Ob unsere Community solch einen Affront verkraften kann? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 11:15, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Kann man machen, er sollte dann aber sehr konkret auf der Diskussionsseite begründet werden (was ist aus welchen Gründen nicht neutral), damit es für vorbeikommende Leser verständlich ist, ohne die ganzen Diskussionen verfolgen zu müssen. @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]: Mängelbausteine in ausgezeichneten Artikeln sind keine Seltenheit, auch nciht der Neutralitätsbaustein - so ein Kulturschock ist es also nicht; das Thema brauchen wir aber nicht vertiefen - lass uns beim Museum bleiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:28, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::Halte ich eher wenig von, eröffnet nur einen Nebenkriegsschauplatz, der nur Zeit raubt, weil nichts ohne lange Diskussion geht. Tobnu, auf Maloche -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:48, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :In der Tat, das Konto Elektrofisch hätte hier wohl keine Chance. Weil die enzyklopädische Mehrheit sicherlich keinen Artikel mit POV in die Gegenrichtung will. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 08:43, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Er soll es ruhig propieren und mal ausnahmsweise was zeigen. Sonst schiesst er doch nur aus dem Hintergrund per Blog weiter. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:20, 28. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bitcoin_SV&diff=197180086 Diskussion:Bitcoin SV 2020-02-25T23:33:59Z <p>Tinz: /* Einleitungssatz */ fix unterschrift</p> <hr /> <div>== UAHF enthält SegWit? ==<br /> <br /> {{Ping|Devital}} Der UAHF stellte einen Gegenentwurf zu SegWit dar. Siehe dazu https://blog.bitmain.com/en/uahf-contingency-plan-uasf-bip148/. Vermutlich meinst du SegWit2X statt UAHF? --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 20:41, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Einleitungssatz ==<br /> <br /> {{Ping|Devital|Trustable}} Den Einleitungssatz unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin_SV&amp;oldid=197155575 halte ich für unpräzise und er enthält zudem keine Belege. Nutzer der Kryptowährung Bitcoin Cash folgen ebenfalls der Vision eines &quot;Peer-to-Peer&quot; Zahlungssystems, wie es im Whitepaper dargestellt wird. Im Unterschied zu Bitcoin SV gibt es bei Bitcoin Cash allerdings keinen Fokus auf Wiederherstellung des Originalprotokolls. Das hebt der vorherige Einleitungssatz deutlicher hervor. <br /> <br /> Ich stimme dir zu, dass die Herausgeber der Quellen Bitcoin SV voreingenommen gegenüberstehen. In diesem Fall geben sie aber Tatsachen wieder, die Bitcoin allgemein betreffen und nicht speziell Bitcoin SV. Nakamotoinstitute musste ich wählen, da bitcointalk als Quelle auf Wikipedia gesperrt ist. Die BITMEX Quelle gibt eine ausführliche Übersicht an Änderungen, die in der Bitcoin Core Software eingeführt wurden.<br /> <br /> --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 12:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> @shilch <br /> Wenn dem so ist, sollte es sich von selbst verstehen das deine Quellen ungeeignet sind den Einleitungstext von Bitcoin SV zu schmücken! Bitcoin SV steht grundsätzlich in Konkurrenz zum Bitcoin Core Projekt. Wie Du selbst schreibst gibt die BITMEX Quelle eine ausführliche Übersicht an Änderungen vor die in der Bitcoin Core Software eingeführt wurden. – Hier geht es ja aber bekanntlich um den Einleitungstext von Bitcoin SV. Daher empfiehlt sich für die deutsche Bitcoin SV Wikiseite auch ein Einleitungstext der den Kern der Vision von BSV auf den Punkt bringt. <br /> <br /> --[[User:Devital|devital]] ([[User talk:Devital|talk]]) 12:37, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Der Einleitungssatz sollte [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|nicht als Werbeplattform]], sondern der neutralen Beschreibung dienen. Die Protokolländerungen an Bitcoin Core (wie zum Beispiel Segregated Witness) sind durchaus als Grund für die Entstehung von Bitcoin SV anzusehen; ein Großteil der Änderungen aus Bitcoin Core wurden im letzten [https://bitcoinsv.io/2020/02/04/genesis-activation-successful/ Bitcoin SV Hardfork] umgekehrt. --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 13:03, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> @shilch <br /> Änderungen wie Segwit, Replace-By-Fee und der Blocksize Streit sind absolut richtig der Grund für die ursächliche Entstehung von Bitcoin SV. Da sind wir der gleichen Meinung. Aus diesem Grund ist es essentiell den Unterschied prägnant und deutlich bereits in der Einleitung herauszustellen. Für die Gründe weshalb das der Fall ist folgt unmittelbar darunter der Abschnitt &quot;Abspaltung von Bitcoin&quot;.<br /> <br /> Dein Vorschlag ist ideologisch begründet. Beweis dafür sind deine angeführten Quellen von BITMEX-Research und die Quelle ''https://nakamotoinstitute.org/about/'' dessen &quot;President&quot;, Michael Goldstein (Aka @bitstein) bekanntermaßen ein erklärter Gegner von Bitcoin SV ist und bereits mehrfach dadurch aufgefallen ist Social Media zu nutzen um &quot;Gegner&quot; zu attackieren. Ausgerechnet diese Ressourcen als Quellen anzuführen ist irreführend! <br /> <br /> (Michael Goldstein: https://www.youtube.com/watch?v=PBAuHv5cPl8&amp;feature=youtu.be&amp;t=1123 || https://___twitter.com/search?q=Craig%20Wright%20(from%3Abitstein)&amp;src=typed_query&amp;f=live )<br /> <br /> <br /> Ich bitte erneut darum diese von Dir ideologisch begründete Änderungen am Einleitungstext zu Unterlassen!<br /> Des Weiteren ist &quot;Rückgängigmachung&quot; keine Zusammenfassung für den Grund!<br /> <br /> <br /> --[[User:Devital|devital]] ([[User talk:Devital|talk]]) 15:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> : Shilch hat Recht, der Einleitungssatz geht gar nicht. Dass BSV einer sogenannten &quot;Vision von Satoshi&quot; mehr folgt als andere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Bitcoin Cash, dass eine solche „Vision“ überhaupt existiert und wie sich sich definiert, das ist alles [[WP:NPOV|POV]] den manche Anhänger von BSV so sehen mögen, der aber in der Wikipedia nicht als Fakt dargestellt werden darf, wie Dein Satz das tat. Der Link zu nakamotoinstitute enthält übrigens lediglich als Originalzitat einen Forenposts von Satoshi Nakamoto, es ist da völlig irrelevant was der Hoster der Seite für Überzeugungen hat. <br /> :Ich finde die aktuelle Einleitung zwar besser als diesen POV-Text, aber trotzdem nicht ideal, da BSV kein direkter Fork von Bitcoin, sondern ein Fork eines Bitcoin-Forks (BCH) ist. Also würde es Sinn machen die Unterschiede zu BCH prominenter zu erwähnen und weniger die zu Bitcoin, die für BCH gleichermaßen zutreffen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:20, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Dass es sich bei Bitcoin SV um einen Hardfork von Bitcoin Cash (und damit von Bitcoin) handelt, wird bereits im letzten Satz der Einleitung erwähnt. Bitcoin SV aber alleine auf das zu beschränken, halte ich für eine zu starke Vereinfachung der Ereignisse: Der Grundgedanke hinter dieser Kryptowährung ist älter als der Hardfork, der ihren Namen ins Lebens gerufen hat. Die Entwickler von Bitcoin SV waren zuvor Entwickler von Bitcoin Cash und sahen nach einiger Zeit Meinungsverschiedenheiten bzgl. der Roadmap. Den Namen &quot;Bitcoin Cash&quot; erhielt die Gegenpartei (Bitcoin ABC) nur knapp, sodass die Roadmap als Bitcoin SV weitergeführt wurden musste. Diese beiden Kryptowährungen sind komplett gegensätzlich in ihrer Roadmap und meines Erachtens nach dient es nicht dem besseren Verständnis, die Unterschiede zum heutigen Bitcoin Cash darzustellen. Der Bitcoin Cash Artikel beschreibt ja ebenfalls nicht die Unterschiede zu Bitcoin SV, obwohl die Unterstützung der beiden Kryptowährungen - ohne das an dieser Stelle quantitativ erklären zu können - schätzungsweise 50:50 ist. Ferner erschwert die Namensspielerei und die Verwendung der Phrasen &quot;Hardfork von ...&quot; ein ganzheitliches Verständnis der Bitcoin Skalierungsdebatte, die sich meiner Meinung nach schlecht auf die verwendete Terminologie reduzieren lässt. Was hältst du davon, einen gesonderten Artikel &quot;Bitcoin Skalierungsdebatte&quot; zu erstellen, auf den die Artikel zu Bitcoin, Bitcoin Cash und Bitcoin SV verlinken können? --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 21:25, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Da habe ich nichts gegen, ich habe vor einiger Zeit mal größere Teile vom Unterabschnitt [[Bitcoin#Skalierbarkeit]] geschrieben, aber einen eigenen Artikel (wie es ihn ja auch in enwiki unter [[:en:Bitcoin scalability problem]] gibt) könnte man das ausführlicher darstellen. Dass der Abschnitt &quot;Abspaltung von Bitcoin&quot; einfach von [[Bitcoin Cash]] gecopypasted wurde, halte ich auch nicht für sinnvoll (mal vom [[Wikipedia:URV|URV]]-Problem abgesehen)--[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:33, 26. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bitcoin_SV&diff=197179879 Diskussion:Bitcoin SV 2020-02-25T23:17:30Z <p>Tinz: /* Einleitungssatz */ aw</p> <hr /> <div>== UAHF enthält SegWit? ==<br /> <br /> {{Ping|Devital}} Der UAHF stellte einen Gegenentwurf zu SegWit dar. Siehe dazu https://blog.bitmain.com/en/uahf-contingency-plan-uasf-bip148/. Vermutlich meinst du SegWit2X statt UAHF? --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 20:41, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Einleitungssatz ==<br /> <br /> {{Ping|Devital|Trustable}} Den Einleitungssatz unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin_SV&amp;oldid=197155575 halte ich für unpräzise und er enthält zudem keine Belege. Nutzer der Kryptowährung Bitcoin Cash folgen ebenfalls der Vision eines &quot;Peer-to-Peer&quot; Zahlungssystems, wie es im Whitepaper dargestellt wird. Im Unterschied zu Bitcoin SV gibt es bei Bitcoin Cash allerdings keinen Fokus auf Wiederherstellung des Originalprotokolls. Das hebt der vorherige Einleitungssatz deutlicher hervor. <br /> <br /> Ich stimme dir zu, dass die Herausgeber der Quellen Bitcoin SV voreingenommen gegenüberstehen. In diesem Fall geben sie aber Tatsachen wieder, die Bitcoin allgemein betreffen und nicht speziell Bitcoin SV. Nakamotoinstitute musste ich wählen, da bitcointalk als Quelle auf Wikipedia gesperrt ist. Die BITMEX Quelle gibt eine ausführliche Übersicht an Änderungen, die in der Bitcoin Core Software eingeführt wurden.<br /> <br /> --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 12:24, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> @shilch <br /> Wenn dem so ist, sollte es sich von selbst verstehen das deine Quellen ungeeignet sind den Einleitungstext von Bitcoin SV zu schmücken! Bitcoin SV steht grundsätzlich in Konkurrenz zum Bitcoin Core Projekt. Wie Du selbst schreibst gibt die BITMEX Quelle eine ausführliche Übersicht an Änderungen vor die in der Bitcoin Core Software eingeführt wurden. – Hier geht es ja aber bekanntlich um den Einleitungstext von Bitcoin SV. Daher empfiehlt sich für die deutsche Bitcoin SV Wikiseite auch ein Einleitungstext der den Kern der Vision von BSV auf den Punkt bringt. <br /> <br /> --[[User:Devital|devital]] ([[User talk:Devital|talk]]) 12:37, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : Der Einleitungssatz sollte [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|nicht als Werbeplattform]], sondern der neutralen Beschreibung dienen. Die Protokolländerungen an Bitcoin Core (wie zum Beispiel Segregated Witness) sind durchaus als Grund für die Entstehung von Bitcoin SV anzusehen; ein Großteil der Änderungen aus Bitcoin Core wurden im letzten [https://bitcoinsv.io/2020/02/04/genesis-activation-successful/ Bitcoin SV Hardfork] umgekehrt. --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 13:03, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> @shilch <br /> Änderungen wie Segwit, Replace-By-Fee und der Blocksize Streit sind absolut richtig der Grund für die ursächliche Entstehung von Bitcoin SV. Da sind wir der gleichen Meinung. Aus diesem Grund ist es essentiell den Unterschied prägnant und deutlich bereits in der Einleitung herauszustellen. Für die Gründe weshalb das der Fall ist folgt unmittelbar darunter der Abschnitt &quot;Abspaltung von Bitcoin&quot;.<br /> <br /> Dein Vorschlag ist ideologisch begründet. Beweis dafür sind deine angeführten Quellen von BITMEX-Research und die Quelle ''https://nakamotoinstitute.org/about/'' dessen &quot;President&quot;, Michael Goldstein (Aka @bitstein) bekanntermaßen ein erklärter Gegner von Bitcoin SV ist und bereits mehrfach dadurch aufgefallen ist Social Media zu nutzen um &quot;Gegner&quot; zu attackieren. Ausgerechnet diese Ressourcen als Quellen anzuführen ist irreführend! <br /> <br /> (Michael Goldstein: https://www.youtube.com/watch?v=PBAuHv5cPl8&amp;feature=youtu.be&amp;t=1123 || https://___twitter.com/search?q=Craig%20Wright%20(from%3Abitstein)&amp;src=typed_query&amp;f=live )<br /> <br /> <br /> Ich bitte erneut darum diese von Dir ideologisch begründete Änderungen am Einleitungstext zu Unterlassen!<br /> Des Weiteren ist &quot;Rückgängigmachung&quot; keine Zusammenfassung für den Grund!<br /> <br /> <br /> --[[User:Devital|devital]] ([[User talk:Devital|talk]]) 15:47, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> : Shilch hat Recht, der Einleitungssatz geht gar nicht. Dass BSV einer sogenannten &quot;Vision von Satoshi&quot; mehr folgt als andere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Bitcoin Cash, dass eine solche „Vision“ überhaupt existiert und wie sich sich definiert, das ist alles [[WP:NPOV|POV]] den manche Anhänger von BSV so sehen mögen, der aber in der Wikipedia nicht als Fakt dargestellt werden darf, wie Dein Satz das tat. Der Link zu nakamotoinstitute enthält übrigens lediglich als Originalzitat einen Forenposts von Satoshi Nakamoto, es ist da völlig irrelevant was der Hoster der Seite für Überzeugungen hat. <br /> :Ich finde die aktuelle Einleitung zwar besser als diesen POV-Text, aber trotzdem nicht ideal, da BSV kein direkter Fork von Bitcoin, sondern ein Fork eines Bitcoin-Forks (BCH) ist. Also würde es Sinn machen die Unterschiede zu BCH prominenter zu erwähnen und weniger die zu Bitcoin, die für BCH gleichermaßen zutreffen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:20, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Dass es sich bei Bitcoin SV um einen Hardfork von Bitcoin Cash (und damit von Bitcoin) handelt, wird bereits im letzten Satz der Einleitung erwähnt. Bitcoin SV aber alleine auf das zu beschränken, halte ich für eine zu starke Vereinfachung der Ereignisse: Der Grundgedanke hinter dieser Kryptowährung ist älter als der Hardfork, der ihren Namen ins Lebens gerufen hat. Die Entwickler von Bitcoin SV waren zuvor Entwickler von Bitcoin Cash und sahen nach einiger Zeit Meinungsverschiedenheiten bzgl. der Roadmap. Den Namen &quot;Bitcoin Cash&quot; erhielt die Gegenpartei (Bitcoin ABC) nur knapp, sodass die Roadmap als Bitcoin SV weitergeführt wurden musste. Diese beiden Kryptowährungen sind komplett gegensätzlich in ihrer Roadmap und meines Erachtens nach dient es nicht dem besseren Verständnis, die Unterschiede zum heutigen Bitcoin Cash darzustellen. Der Bitcoin Cash Artikel beschreibt ja ebenfalls nicht die Unterschiede zu Bitcoin SV, obwohl die Unterstützung der beiden Kryptowährungen - ohne das an dieser Stelle quantitativ erklären zu können - schätzungsweise 50:50 ist. Ferner erschwert die Namensspielerei und die Verwendung der Phrasen &quot;Hardfork von ...&quot; ein ganzheitliches Verständnis der Bitcoin Skalierungsdebatte, die sich meiner Meinung nach schlecht auf die verwendete Terminologie reduzieren lässt. Was hältst du davon, einen gesonderten Artikel &quot;Bitcoin Skalierungsdebatte&quot; zu erstellen, auf den die Artikel zu Bitcoin, Bitcoin Cash und Bitcoin SV verlinken können? --[[User:Shilch|shilch]] ([[User talk:Shilch|talk]]) 21:25, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Da habe ich nichts gegen, ich habe vor einiger Zeit mal größere Teile vom Unterabschnitt [[Bitcoin#Skalierbarkeit]] geschrieben, aber einen eigenen Artikel (wie es ihn ja auch in enwiki unter [[:en:Bitcoin scalability problem]] gibt) könnte man das ausführlicher darstellen. Dass der Abschnitt &quot;Abspaltung von Bitcoin&quot; einfach von [[Bitcoin Cash]] gecopypasted wurde, halte ich auch nicht für sinnvoll (mal vom [[Wikipedia:URV|URV]]-Problem abgesehen)--[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])</div> Tinz https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&diff=197171308 Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum 2020-02-25T18:36:23Z <p>Tinz: /* Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen */ === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=360<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Zeigen=nein<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz= monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Heeresgeschichtliches Museum/Archiv/1'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1]]<br /> }}<br /> ==Verwaistes Bild==<br /> [[Bild:Hgm-vienna.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Falls noch benötigt, bei den verwaisten Bildern aufgetaucht. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Ist das HGM ein Bundesmuseum oder eines der Stadt Wien? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:29, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Bundesmuseum. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:39, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke ich habe es in den Artikel eingebaut. Ich glaube der sollte in die Infobox, habe allerdings sonst nicht so viel mit den Museen am Hut, deshalb will ich mich bei demThema nicht einmischen --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:49, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja mich würde es auch nicht interessieren, wenn ich es mir nicht zu Ostern angeschaut hätte. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::na ja weder noch, eines des Bundesheeres, aber Artikel wird eh komplett umgebaut ;-)--[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 23:54, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Nicht ganz so, es ist ein Bundesmuseum, untersteht aber nicht dem BMUKK, sondern dem BMLVS. Aber wie Du schon sagst, wird komplett umgebaut, ein Alzerl Geduld noch, gut Ding braucht Weile...--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:07, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke übrigens, lieber Karl, dass Du Dich da mit einbringst und laufend korrigierst, ich weiß das sehr zu schätzen. Ich fürcht mich ja fast schon vor jenem Wikitreffen, wo wir uns dann endlich mal kennenlernen, vor den vielen Bieren, auf die ich Dich einladen muss! ;-) --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::Keine Sorge, das wird eh ein RAtengescäft, soviel kan nich auf einmal nicht trinken ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:54, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Umbau ==<br /> <br /> Also ich finde den Umbau gelungen. Und weiters denke ich nach ob ich am WE nicht das HGM besuchen sollte. War schon lange nicht dort. --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Servus und danke für die Blumen. Dieses Wochenende findet „Montur und Pulverdampf“ statt (siehe Text unter „Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Informationen“) - sollte man nicht versäumen! Das Museum an sich ist natürlich auch offen. LG vom --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 06:59, 9. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:55, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> :Ich denke mir, daß dieser Artikel schon sehr vulominös mit Bildern ausgestattet ist (sind fast schon zu viele). Noch mehr Bilder hineinzustellen würde das Ganze überfrachten, so gut es auch gemeint sein mag. Der Artikel dient ja in erster Linie nicht der Bebilderung, dafür ist schließlich Commons da - wo man alle Bilder des HGM zentral wiederfinden sollte! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Steinbeisser &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Sehe ich auch so. Abgesehen davon gibt es schon ein Bild von der Veranstaltung „Auf Rädern und Ketten“, nämlich das mit dem T-34.--&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:34, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::A geh, 70 Bilder im Artikel - wenn ich mich nicht verzählt haben - sind doch nicht viele ;-) –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:18, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Eben - aber bevor es zu viele werden, hören wir lieber erst mal auf! &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Suedtirol CoA.svg|15px]] [[Benutzer:Steinbeisser|Steinbeisser ]] &lt;sub&gt; ...habe die Ehre!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:19, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Genau! Meine Rede, --&lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Datei:Niederösterreich CoA.svg|10px]] [[Benutzer:Pappenheim|&lt;font style=&quot;color:blue;&quot;&gt;&lt;b&gt;Pappenheim&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; Auf geht's Mander! &lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 19:41, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Diskussion vom 13. - 23. September 2012 (Lesenswert) ==<br /> <br /> Der Ausbau des Artikels durch meine Wenigkeit ist zwar schon ein Zeiterl her (Juli 2010); ich hab mich dabei sehr bemüht und frage mich, ob er eine Auszeichnung verdient hat.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 12:29, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Unter [[Heeresgeschichtliches Museum#Leitung]] finde ich die doppelt oder dreifach gezeigten Portraits etwas komisch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:58, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> *Eine guter Artikel, dem eine etwas genauere Einzelreferenzierung gut tät. Auf alle Aspekte des Museums, also Ausstellung, Gebäude, Leitung, Organisation, Betrieb, wird angemessen eingegangen. Die Struktur des Artikels mit Text, Tabellen, Galerien und Listen finde ich abwechslungreich und dem Gegenstand angemessen. &quot;Siehe auch&quot;-Abschnitt ist m.E. verzichtbar, den kurzen &quot;Sonstiges&quot;-Abschnitt würde ich woanders unterbringen. Ein knappes {{be|l}} aufgrund der dünnen Belegzuordnung, fundiert scheint der Artikel aber ja in beeindruckender Weise zu sein. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 16:38, 14. Sep. 2012 (CEST) P.s. Hier und im folgenden Abschnitt fehlen Kandidaturbausteine in den Artikeln.<br /> {{BE|l}} In jedem Fall ! - Darüber hinaus zu urteilen kann ich mir nicht erlauben. -- [[Benutzer:Buonasera|Buonasera]] ([[Benutzer Diskussion:Buonasera|Diskussion]]) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bin zwar kein Fan des HGM, aber doch, der Artikel könnte ein {{BE|l}} verdienen! --[[Benutzer:Cigarman|Cigarman]] ([[Benutzer Diskussion:Cigarman|Diskussion]]) 13:17, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Interessant, ausführlich, sehr gut bebildert. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Bitte was ist „Objekt 18“? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:59, 15. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Das [[Arsenal (Wien)|Wiener Arsenal]] besteht aus 31 Objekten, das Museumsgebäude des HGM ist das Objekt 18.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] ([[Benutzer Diskussion:Pappenheim|Diskussion]]) 18:58, 16. Sep. 2012 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{BE|l}} äußerst informativ und umfangreich gestaltet - feien Sache für jeden, der nicht die Gelegenheit hat, da mal eben vorbeizuschauen -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 09:18, 16. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Absolut lesenswert, alles drin, schön bebildert. Kriegt man direkt Lust, da mal hinzufahren ;-) --[[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} wenn man's kennt, dann überzeugt's noch mehr! Gratulation, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:27, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{BE|e}} Ich kenne es, was mir besonders gut gefällt ist die Beschreibung der einzelnen Säle (da braucht man dann gar nicht mehr hingehen ;-)) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 15:28, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Der Artikel in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;oldid=108129881 dieser Version] ist ''Lesenswert''. [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&amp;diff=108437730&amp;oldid=108437612 Archiviert] von [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] ([[Benutzer Diskussion:Vux|Diskussion]]) 18:33, 23. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20140527134210 http://www.hgm.or.at/204.html<br /> |2=proto http://www.ikg-wien.at/?p=16014<br /> |3=wba=20080517000030 http://www.archivverlag.at/inhalte/sonstige/doppeladler_video/doppeladler.php<br /> |4=+1731859 wba=20131112123120 http://www.ogst.at/artikel/motoren_hgm.htm<br /> |5=+1731859 wba=20140527131542 http://www.hgm.or.at/242.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 03:29, 4. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Dauer der Sonderveranstaltungen ==<br /> <br /> Die Angaben machen wenig Sinn. Zumindest dieses Jahr (2016) hat Montur und Pulverdampf nur 2 Tage gedauert. Dafür bilde ich mir ein, dass der Mittelaltermarkt früher kürzer war (2 Tage?). Vielleicht so etwas wie mehrtägige Sonderveranstaltungen? Und es fehlt dieses Festival der Nationen (oder so ähnlich, dass es seit einigen Jahren gibt, ich glaube ein- oder zweitägig). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.239.135|89.144.239.135]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.239.135|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:52, 30. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum, wenn ich ausm Urlaub zurück komme. &lt;small&gt;[[Benutzer:Pappenheim|Der Geprügelte II (Pappenheim)]]&lt;/small&gt; 11:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:56, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Kritik am Museumsshop und Mitarbeitern ==<br /> <br /> Das Museum steht wegen des Verkaufs von rechtsextremer Literatur und umstrittener Modelle im Museumsshop in der Kritik. Zudem soll es ein FPÖ-nahes Netzwerk im Museum geben. Siehe Fabian Schmid: [https://www.derstandard.de/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum ''Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum''], [[Der Standard]], 5. September 2019 .--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:06, 5. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Da gibt es einen deutscher Spielzeugpanzer im Shop, russische sind erlaubt. In fast allen Spielwarengeschäften gibts das auch, wo ist da das Problem? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 14:02, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Wenn es Kritik in seriösen Medien gibt, dann geben wir diese wieder. Diese Seite dient nicht dazu, die eigene Meinung zu diskutieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Nö. Die beiden Artikel sind schon wieder verschwunden. Es war ein Sturm im Wasserglas, weiter nichts. Dem HGM kann keine Verfehlung vorgeworfen werden. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Woher weißt Du, dass dem HGM „keine Verfehlung vorgeworfen werden“ kann ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Revisionismus-Vorw%C3%BCrfe]) oder handelt es sich bloß um eine Meinungsäußerung aus dem Bauch heraus? --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:31, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Eine Personengruppe hat zwei Zeitungsartikel lanciert, sowie zeitgleich in die Wikipedia und den WP-Kurier eingebracht. Das ist eine konzertierte Aktion und der Versuch, einen „Skandal“ künstlich zu konstruieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 15:57, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Einschub: Also bleibt es (trotz [[WP:DS]]) bei einer schlichten Meinungsäußerung, denn Du wirst die Einschätzung der in dem Abschnitt genannten Historikerin sicher nicht begründet widerlegen bzw. Dich auf reputable Stimmen und Veröffentlichungen berufen können, die dies anders sehen und eine durchweg positive Rezeption des Museums vorlegen, nehme ich an. Ich selbst kann es nicht beurteilen (auch, ob man in dem Museumsladen „einen Spielzeug-Wehrmachtspanzer“ oder „rechtsextreme Literatur“ erwerben kann etc.), aber es scheint mir nicht angebracht, mögliche Zweifel mit Sprüchen wie „Sturm im Wasserglas“ einfach so vom Tisch zu wischen. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Passt zu Ibiza --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Auch wg. glaubwürdigen Vorwürfen wg. paid-Editing. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 16:51, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. Daher wird von meiner Seite die Neutralität angezweifelt und eine umfassende Prüfung angeregt. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :* Welchen Teil des Artikels betrachtest du als nicht neutral?<br /> :* Wen verdächtigst du des paid editing?<br /> :* Welcher Interessenkonflikt liegt deiner Meinung nach vor? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:17, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Wp:Anon. Oder möchtest du für 1 Woche gesperrt werden? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Quatsch. Die erste Frage ist die einzig relevante für diesen Artikel. Die kannst du beantworten ohne Gestichel. Es sei denn natürlich du hast dich überhaupt nicht damit befasst... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:24, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Peter, du fährst hier mE unglaubliche Störmanöver mit deiner Fragerei nach Ross und Reiter; ich schrieb es dir schon auf WP:VM. Was soll das? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe drei sinnvolle und relevante Fragen gestellt. Was ist dabei das Problem? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:28, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Du hast drei Fragen aus der ich-weiß-von-nix-Perspektive formuliert; in völliger Kenntnis des ganzen Drumherums und wissend, dass zwei davon hier so nicht beantwortet werden können/dürfen. Das ist unredlich, eskalierend und wirft mE ein schlechtes Licht auf dich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Aha. Irgendjemand wird des paid editing beschuldigt. Wenn man fragt, wer dieser Bösewicht sein soll, dann ist diese Frage unredlich. Unbewiesene Behauptungen aufzustellen ist dagegen redlich. Interessant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:37, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du weißt ganz genau, dass ich die diesbezüglichen Quellen aufgrund WP:Anon nicht nennen '''darf''', ansonsten würden sie overgesighted werden und ich mindestens eine Woche gesperrt werden. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:41, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Jaja, ''interessant''. Jeder blamiert sich selbst so sehr, wie er kann [und landet vielleicht in Kürze auf WP:VM aufgrund Störerei^2, we will see]. Einen schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:42, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nach deiner Meinung mache ich „unglaubliche Störmanöver“. Das tut mir leid. Wen störe ich eigentlich, und wobei? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:47, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Du stellst Fragen auf die du die Antwort nachweislich[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=192011596] kennst. Warum?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:53, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]]: ist es nicht ausreichend, dass ein Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität, IK erstellt worden ist, um die Neutralität anzweifeln zu können und diesbezüglich eine umfassende Prüfung in die Wege leiten zu wollen? --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::@ [[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]]. Welcher Satz dieses Artikels wurde verändert um dem vermuteten Arbeitgeber gefällig zu sein? Dachte ich mir . Sorg dich lieber um Stiftungsartikel.[[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Es ist natürlich vernünftig den Artikel nach bekanntem Vorlauf umfassend zu überprüfen senft --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 19:46, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::da der WP-Hauptautor hier und der Hauptautor des Artikels zum derzeitigen Direktor des HGM, darauf angesprochen, bereits im Jahr 2014 auf der WP-Diskussionsseite des Direktors in Abrede gestellt hat, dass es sich bei seiner WP-Tätigkeit (dort (beim Direktor)) um payd [sic!] editing handle, ist diese Teilfrage doch wohl so beantwortet, dass da nichts ist. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 19:50, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::: bk Wir sollten immer Mensch und Werk unterscheiden. Hier muss man fragen, was genau nicht stimmt oder nicht neutral ist. Der Artikelgegenstand hat verdient, fair behandelt zu werden. Und wenn ein Autor Vorwürfe gegen einen anderen Autor drin (unser Kurier) und draussen (Presse) fährt, ist zu klären, ob und wie wir betroffen sind - angefangen damit, ob die Vorwürfe stimmen. Ist also eher ein Fall für das SG, die das noch am sachlichsten könnten, statt hier quasi ein &quot;kollektives Schlachteerlebnis&quot; draus werden zu lassen (noch ist es das nicht). --[[Benutzer: Brainswiffer|Brainswiffer]] • [[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Um zu sehen ob etwas nicht stimmt, dem Neutralitätsgebot widerspricht oder etwas fehlt wäre eine ergebnisoffene Prüfung doch sinnhaft. Das kann den Artikel nur weiterbringen. Ein Neutralitätsbaustein macht ggf. erst nach einer Prüfung Sinn. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:05, 7. Sep. 2019 (CEST) <br /> :::::::Du kannst die Edits und Löschungen des Kontos jetzt sofort selbst überprüfen - so wie die von jedem anderen Konto auch. Wenn du was Findest ändere es und wenn du nichts findest schreib einen Kurierartikel. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Klaro könnte ich das, hab ich aber kein Interesse dran. Nur wenn ein User das anmahnt habe ich kein Problem damit wenn sich jemand findet der das tut. Es geht ja um diesen Artikel und nicht den Rummel drumherum. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:22, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe kurz drübergelesen, und keine Abschnitte gefunden, die mich als extrem POV-lastig angesprungen hätten. Was aber fehlt, ist eine ausführlichere Darstellung der Kritik. Es ist ja auch von gefälschten Besucherzahlen, Burschenschaften, einem T-Shirt mit der Aufschrift &quot;Legenden sterben nicht – Deutsche Wehrmacht&quot; die Rede. Dazu müsste man am besten den Kurier-Artikel als Quelle verwenden, der mir nicht im Volltext vorliegt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:35, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo Belladonna, ist dir klar, dass das eine Unterstellung ist, wenn du behauptest, dass dies ein paid-editing-Artikel sei? Und wenn es so wäre, heißt dies noch lange nicht, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist. Oder sollen wir jetzt in alle Artikel Neutralitätsbabel setzen, die definitiv paid-editing-Artikel sind oder wo es nur vermutet wird? Wenn ja, dann fangen wir bitte mal bei solchen Paid-Edit-Artikel an, die eher Werbeartikel für Kommerzunternehmen sind, bspw.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops]. Also in diesem Sinne würde es mich interessieren, warum du gerade bei diesem Artikel einen Neutralitätsbabel drinnen haben willst, jedoch nach mehrfacher Nachfrage keine genauen, nachvollziehbaren Gründen nennen willst oder kannst. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:58, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> : Dass glaubwürdige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use geschrieben wurde, dazu steh ich und dies kann dir auch ein Oversighter besstätigen. Der Artikel, auf den du verlinkst, ist paid-editing, aber deklariertes, und damit in Übereinstimmung mit den Terms of use, und steht daher von Anfang an unter besonderer Beobachtung. Mir geht es darum, dass dieser Artikel, wie [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] es treffend formuliert hat, ergebnisoffen überprüft wird. Ein nachvollziehbarer Grund dafür ist, dass glaubwürdige Indizien dafür vorliegen, dass dieser Artikel in weiten Teilen unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität erstellt wurde. Daraus leite ich für mich das Recht ab, die neutralität erst mal zu bezweifeln. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 21:59, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nach glaubwürdigen Informationen ist der Artikel unter Verletzung der Termes of Use in Bezug auf Neutralität in weiten Teilen erstellt worden. Dies betrifft die Punkte nicht deklariertes paid-editing sowie damit zusammenhängend WP:IK. (Dieser Text ist zwar nicht von mir, aber nachdem ich ihn nun schon rund zehnmal gelesen habe, habe ich ihn verinnerlicht.) --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 22:03, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke für die Antwort Belladonna. Als erstes Mal ersuche ich dich, dass du nicht Oversighter zur Untermauerung deiner Annahme „vorschiebst“. Es wird dir nämlich sicherlich keiner bestätigten können, dass es Paidedits sind. Bis jetzt habe ich das auch nur von dem Benutzer gelesen, der aktuell wegen Anon-Verletzung für einen Monat gesperrt wurde - und von dir. Zur Artikelüberprüfung: Die erfolgte bereits als der Artikel Kandidat für eine Auszeichnung war. Zu deinem immer wieder wiederholtem „unter Verletzung der Terms of use in Bezug auf Neutralität“. Du, Neutralität wird auf der betreffenden Seite gar nicht abgehandelt, sondern nur eine Offenlegung von „bezahlte Beiträge“: [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/en]. Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 22:43, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: Die Paid-edits-Sache wird ja nun auch anderweitig geklärt. Die Auszeichnung erfolgte, ohne dass og Erkenntnisse vorlagen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 09:58, 8. Sep. 2019 (CEST)≥<br /> <br /> Inzwischen ist dieser Artikel einschließlich seines Haupt- und Geheimschreibers im österreichischen Parlament angekommen. Ich spare mir jetzt am Handy den link. Es genügen ja HGM, Wikipedia und Anfrage. <br /> <br /> Zur Diskussion: Behauptungen sind keine Belege, sie mögen noch so schön aussehen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Zur Bebilderung dieses Museums ==<br /> <br /> :Um zu konkretisieren, wie ein fehlgerichteter Umgang mit der Nazi-Vergangenheit sich darstellt, verweise ich auf den Artikel [[Otto Jahn (Maler)]], dessen Thema sich in einem engen HGM-Kontext befindet. Inzwischen konnte seine rechtsideologische Struktur zwar aufgearbeitet werden, bitte aber mal vergleichen mit den über Jahre hinweg gültigen Bearbeitungen der Altfassung.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:17, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, dass du dem Zeitgeist entsprechend gehandelt hast und seine „rechtsideologische Struktur“ umfassend aufgearbeitet hast und sein Biografieartikel sich daher jetzt im Umfang von rd. 2/3 damit befasst. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 08:43, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: PS: Und auch Danke, dass du diesen Museumsartikel mit seiner rd. 150 Jahre Museumsgeschichte sozusagen mal auf Vordermann bringst. Dazu die österr. Medienlandschaft abgrast, um dann die Enzyklopädie mit weltbewegenden Zeitungsartikeln zu bereichern, wo das Museum kritisiert wird, weil es bei einer Veranstaltung einen Verkaufsstand nicht zurechtgewiesen hat, der als Währungen &quot;Dollar, Pfund, Euro und Frauen&quot; akzeptierte : [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=192385277]. Ich finde es immer schön, wenn sozusagen selbsternannte Brockhaus-Redakteure engagieren, um sozusagen bedeutendes Wissen in das Nachfolgeprodukt des Brockhauses einzubringen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:05, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Am 19.09. wurde eine weitere parlamentarische Anfrage an das BMLV eingebracht. [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml] --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Kurzer Nachtrag: In der Zeitung kann man lesen, dass in diesem Museum - unkontextualisiert - Nazipropagandabilder als Beispiele gelungener bildender Kunst in Österreich gehängt wurden. Der Artikel [[Otto Jahn (Maler)]] veranschaulicht das. Ein an und für sich belangloser österreichischer antisemitischer Postkartenmaler, wenn da nicht die Historie wäre, in die dann etwa die von ihm kuratierte Ausstellung ''Der ewige Jude'' einging. Als ein begrüßenswertes Beispiel nichtentarteter Kunst lässt dieser Jahn sich nun nach Kontextualisierung allerdings nicht mehr lesen. Naheliegende Frage: Wer hatte die Illustration eigentlich hier eingebracht und wer war/ist für die Museumskunst verantwortlich? Gibt es Korrespondenzen? Wäre auch in anderen Artikeln Anlass zur Nachfrage?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:44, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ZQ ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/192385146|„''Latrinengerücht entfernt''“]]. Muss eine solche Bemerkung zwingend in der ZQ verewigt werden? Wohl kaum! Sie ist geeignet, den Journalisten und die einfügende WP-Autorin herabzuwürdigen! Ich pflege keine ''Latrinengerüchte'' einzufügen und diese Bewertung ist nichts anderes als… Lassen wir das. Ich bitte um Mäßigung auch und besonders in der ZQ! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ein Journalist einer Tageszeitung hat ein Gerücht aufgeschnappt und in sein Blatt geschrieben. Das mag für eine Boulevardzeitung legitim sein, für eine Enzyklopädie nicht. Man stelle sich vor, im Brockhaus würden sämtliche Zeitungs-Gerüchte des 19. Jahrhunderts erwähnt worden sein. Das war für ein seriöses Lexikon seinerzeit undenkbar, und sollte es auch in der Wikipedia sein. Darüber hinaus sind die kolportierten Gerüchte Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage. In den nächsten Tagen werden wir also Klarheit bekommen, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht. Bis dahin sollte man keine voreiligen Aktionen setzen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Hab' Verständnis, Peter! Viele kennen eine [[Enzyklopädie]] wie einen [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] gar nicht, insbesondere die Jüngeren, und daher sind sie offensichtlich der Meinung, dass eine Enzyklopädie so etwas wie ein [[Pressespiegel]] sei und bringen sich folglich auch in dieser Form im Nachfolgeprodukt des Brockhauses ein. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:59, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich weigere mich, mir vorzustellen, Du könntest es nötig haben, Dich zu erhöhen, indem Du Andere erniedrigst. Btw: magst Du meinen Meyers mit Goldschnitt haben? Wär schad drum! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:57, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du dank Meyers weißt wie eine Enzyklopädie aussieht, dann solltest du versuchen, auch die Wikipedia auf dieses Niveau zu bringen, anstatt sie in einen Polit-Blog umzufunktionieren. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:06, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: (BK) Sagt einer mit Latrinensprech in der ZQ? Aber für mich war es das dann hier. Schönen Tag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:52, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die ursprüngliche Quelle [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/] zeigt übrigens ein [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:47, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Das Foto zeigt nicht das Heeresgeschichtliche Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Es zeigt einen Stand auf der HGM-Veranstaltung &quot;Auf Rädern und Ketten&quot; --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:15, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::: Sieht eher wie ein [[Flohmarkt]] aus und ein „hochprofessionelles Infoblatt“ eines [[Standlers]]: [https://www.stopptdierechten.at/wp-content/uploads/frauen-als-w%C3%A4hrung.jpeg Foto]. Also da kann man nur mehr sagen, oh du glückliches Österreich, wenn das bereits so ein großes Problem ist, dass angebliche Leitmedien sich damit auseinander setzen, es unter anderem deswegen eine parlamentarische Anfrage gibt und die Wikipedianer dem Ganzen gleich eine enzyklopädische Relevanz verleihen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 13:23, 19. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Das interessante Bild zeigt natürlich erst einmal, was alles im nächsten Umfeld dieses Museums so durchgeht. Was mich inzwischen erstaunt, ist der Umstand, dass der Begriff &quot;Panoptikum&quot; medial noch nicht Eingang gefunden hat.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 02:06, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das Bild zeigt einen x-beliebigen Flohmarkt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: Wie kommst Du zu diesem Wissen? Und zeigen die anderen Bilder der Veranstaltung von [https://www.stopptdierechten.at/2019/09/06/rechtsextremes-im-letzten-grossen-staatsmuseum-teil-4-eine-panzerschau-mit-ns-reliquien/ hier] Deiner Meinung nach ebenfalls einen x-beliebigen anderen Flohmarkt? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:52, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Ich sehe einen Militaria-Flohmarkt, und weit und breit kein Heeresgeschichtliches Museum. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 14:11, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Stell dich nicht dumm. Veranstalter von &quot;AUF RÄDERN UND KETTEN&quot; ist das HGM.[https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////rad-und-kette-2018.html] --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:31, 20. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> SCNR: Ich habe für die Bewahrer der einzig wahren Enzyklopädie noch einen [[Spezial:Diff/192394126|Tipp für Revert]] eines weiteren ''Latrinengerüchts''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:39, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> WP:LIT &quot;Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> Das war bisher nicht eingehalten. Inhaltlich handelt es sich ausschließlich um Hauspublikationen. Darunter auch solche die allein vom Erscheinungsdatum ungeeigenet sind oder solche die Spezialthemen und nicht das Lemma umfassen. Unabhängige Literatur fehlte dagegen vollkommen. Es gilt also solche unabhängige Literatur zu ermitteln und aus ihr den Artikel zu revidieren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:21, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du jemanden kennst, der kein berufliches Interesse daran hat (sei es als Mitarbeiter des Museums oder einer aktivistischen Plattform) kann die Person sich ja damit befassen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:09, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ruhmeshalle und Feldherrenhalle ==<br /> <br /> Sieht man von der heutigen politischen Funktionalisierung dieser zur Repräsentanz von Habsburger Herrschaft im 19. Jahrhundert erfunden Personenbilder bei der extremen Rechten ab, ist es kaum sinnvoll hier jede abgebildete Person zu nennen. Wikipedia ist kein Museumskatalog. Sowas machen wir auch nicht bei Kirchenportalen und anderen aus einer Masse an Einzelobjekten bestehenden Ausstellungen. Dargestellt werden allenfalls besondere Exponate und die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte und/oder Hinweise auf ausgewählte Künstler bzw. historische Besonderheiten. Die Abbildungen der &quot;Feldherren&quot; sind nicht zeitgenössisch oder die Künstler von herausgehobener Qualität. Ich schlage also vor diese Listen zu löschen und genauer die Regeln nach denen die Auswahl erfolgte zu beschreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:43, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:00, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Man hat distanzlose Hausgerichtschreibung durchgewinkt. Damit der Artikel lesenswert bleiben kann ist er der pblichen WP Form anzupassen. Ich hätte jetzt gerne ein inhaltliches Argument für diese Listen die noch dazu belegfrei sind, ansonsten setze ich das um, was ich vorgeschlagen habe.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:25, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Die „distanzlose Hausgerichtschreibung“ ist dein ganz persönlicher POV. Der Artikel bleibt auch ohne deine „Verbesserungen“ lesenswert. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:45, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Nö! Und „''persönlicher POV''“? Nö! Was war denn das für Literatur, die da mit [[Spezial:Diff/192888822]] entfernt wurde? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:38, 7. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist aus gutem Grund „lesenswert“. Es gibt keinen Grund, gut bequellte und informative Textabschnitte zu entfernen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:03, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Vielleicht ist es Zeit, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen, wenn so ein uraltes Lesenwert-Bapperl hier dazu missbraucht wird, inhaltlich begründete Änderungen zu blockieren ohne sich mit der Begründung auseinanderzusetzen. Ich sehe ebenfalls keinen Grund, einzelne Exponate aufzulisten und stimme Elektrofisch zu, dass es den Artikel besser macht, wenn die Liste gelöscht wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:25, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte begründen, warum diese Liste im Artikel stehen soll. Nachplappern genügt nicht, denn diese Liste ist durch nix „''bequellt''“. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Belegen kann man die Liste sehr leicht. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:37, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Dann mal Klartext! Ihr unterstützt mit dieser Listenentfernung, die rund 2 Jahre unbeanstandet im Artikel war, da nur einen Benutzer, der sozusagen einen Privatfeldzug gegen einen anderen Wikipedianer führt (siehe bspw. auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&amp;type=revision&amp;diff=192961180&amp;oldid=192951409]). Stichwort: Letztens wurde er deswegen für eine Monat gesperrt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:42, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: och, der Benutzer, den Ihr unterstützt, wurde für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3APappenheim 6 Monate] gesperrt („Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt“). Beides ist hier irrelevant, es geht um die inhaltlichen Argumente, auf die Du immer noch nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:46, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Verstehe! Das Einfügen einer Liste über historische Statuen verstößt offensichtlich gegen den neutralen Standpunkt und muss daher entfernt werden. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:49, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::: Schön, dass Du das einsiehst. Damit wäre die von JD geforderte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;curid=454278&amp;diff=192963724&amp;oldid=192963674 Konsensfindung] wohl abgeschlossen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch in allen anderen Räumen des Museums historische Exponate stehen, die hier nicht alle einzeln aufgelistet werden, da die Wikipedia nun einmal kein Museumskatalog ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:57, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: Übrigens @Tinz, entfernen wir hier dann auch die Listen, sprich betreiben wir hier dann auch Informationsvernichtung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759]? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:58, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jetzt wollte ich gerade fragen, wo die Liste der Statuen in der Feldherrnhalle hin verschwunden sind. Jetzt sind sie wieder da. Bitte lasst die Liste doch drinnen. Das sind alles Personen der Geschichte. [[Spezial:Beiträge/84.113.220.26|84.113.220.26]] 18:35, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Das verstehst du nicht! Das ganze Theater jetzt um diese Listenentfernung hat nichts mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun, sondern basiert auf persönlichen Animositäten. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:44, 8. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es mit diesem Kompromiss, ähnlich [[Gemäldegalerie (Berlin)]]?<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#DEDDE2&quot;&gt;'''Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen''' &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; |<br /> * [[Leopold I. (Österreich)|Markgraf Leopold I.]] (um 940–994)<br /> * [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II.]] (1107–1177)<br /> * [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold V.]] (1157–1194)<br /> * [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich II.]] (1211–1246)<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] (1218–1291)<br /> * [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] (1255–1308)<br /> * [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold I.]] (1290–1326)<br /> * [[Johann Hunyadi]] (1387–1456)<br /> * [[Andreas Baumkircher]] (1420–1471)<br /> * [[Johann Giskra|Johann Giskra von Brandeis]] (um 1400–1469/70)<br /> * [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] (1459–1519)<br /> * [[Niklas Graf Salm der Ältere|Niklas Graf Salm]] (1459–1530)<br /> * [[Georg von Frundsberg]] (1473–1528)<br /> * [[Wilhelm von Roggendorf]] (1481–1541)<br /> * [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] (1500–1558)<br /> * [[Nikola Šubić Zrinski|Niklas Graf Zriny]] (1508–1566)<br /> * [[Herbard VIII. von Auersperg]] (1528–1575)<br /> * [[Lazarus von Schwendi]] (1522–1583)<br /> * [[Adolf von Schwarzenberg]] (1551–1600)<br /> |<br /> * [[Johann T’Serclaes von Tilly|Johann ’t Serclaes Graf von Tilly]] (1559–1632)<br /> * [[Heinrich von Dampierre|Heinrich Duval, Graf von Dampierre]] (1580–1620)<br /> * [[Charles Bonaventure de Longueval|Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy]] (1571–1621)<br /> * [[Wallenstein|Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein]] (1583–1634)<br /> * [[Matthias Gallas|Matthias Graf von Gallas]] (1588–1647)<br /> * [[Johann von Aldringen|Johann Graf von Aldringen]] (1588–1634)<br /> * [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim|Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] (1594–1632)<br /> * [[Johann von Sporck|Johann Graf von Sporck]] (1600–1679)<br /> * [[Johann von Werth|Johann Graf von Werth]] (1591–1652)<br /> * [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] (1608–1657)<br /> * [[Raimondo Montecuccoli|Raimondo Graf Montecuccoli]] (1609–1680)<br /> * [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm]] (1614–1662)<br /> * [[Friedrich von Veterani|Friedrich Graf Veterani]] (1650–1695)<br /> * [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Politiker, 1638)|Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg]] (1638–1701)<br /> * [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] (1643–1690)<br /> * [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden]] (1655–1707)<br /> |<br /> * [[Guido von Starhemberg|Graf Guido von Starhemberg]] (1657–1737)<br /> * [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] (1663–1736)<br /> * [[Johann Pálffy (Palatin)|Johann Graf Pálffy von Erdöd]] (1664–1751)<br /> * [[Otto Ferdinand von Abensperg und Traun|Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun]] (1677–1748)<br /> * [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller]] (1683–1744)<br /> * [[Josef Wenzel (Liechtenstein)|Josef Wenzel Fürst Liechtenstein]] (1696–1772)<br /> * [[Maximilian Ulysses Browne|Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne]] (1705–1757)<br /> * [[Leopold Joseph von Daun|Leopold Joseph Graf von Daun]] (1705–1766)<br /> * [[Franz Leopold von Nádasdy]] (1708–1783)<br /> * [[Dagobert Sigmund von Wurmser|Dagobert Sigmund Graf von Wurmser]] (1724–1797)<br /> * [[Gideon Ernst von Laudon|Gideon Ernst Freiherr von Laudon]] (1717–1790)<br /> * [[Franz Moritz von Lacy|Franz Moritz Graf von Lacy]] (1725–1801)<br /> * [[Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait|Karl Graf Clerfayt]] (1733–1798)<br /> |<br /> * [[Paul Kray von Krajowa|Paul Freiherr Kray von Krajowa]] (1735–1804)<br /> * [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld]] (1737–1815)<br /> * [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]] (1775–1822)<br /> * [[Johann I. Josef|Johann Joseph Fürst von Liechtenstein]] (1760–1836)<br /> * [[Andreas Hofer]] (1767–1810)<br /> * [[Vinzenz Ferrerius von Bianchi|Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi]] (1768–1855)<br /> * [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl von Österreich-Teschen]] (1771–1847)<br /> * [[Karl Philipp zu Schwarzenberg|Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] (1771–1820)<br /> * [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz]] (1766–1858)<br /> * [[Julius von Haynau|Julius Freiherr von Haynau]] (1786–1853)<br /> * [[Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred Fürst zu Windisch-Grätz]] (1787–1862)<br /> * [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Graf Jelačić von Bužim]] (1801–1859)<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt; {{unsigniert|Bwag|19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> Wikipedia ist kein Museumsführer. Eine Liste der kein sinnvoller Artikelteil. Worin liegt der Mehrwert dieser Liste? Dazu hätte ich jetzt gerne die Gründe. Ein: ist da dargestellt mit einem Link der das Dargestellte nicht hinreichend erläutert ist nicht sinnvoll. Das Museum nutzt diesen Prunksaal nicht wirklich museal. Die Abbildungen sind nicht zeitgenössisch, ihre Auswahl folge den Vorstellungen der Repräsentanz von Macht durch die HAbsburger. Das wäre zu beschreiben und nicht eine unverständliche Liste. Übrigens wo ist die Quelle? Es gibt etwa eine Diplomarbeit über drei der dort abgebildeten, der die Probleme dieser Konstruktion von Geschichte an diesem Fall beleuchtet.[http://othes.univie.ac.at/19157/]. M.E. das einzige was geht ist Liste Löschen, Konstruktion beschreiben und auch das aufnehmen was in der kritischen Literatur steht. Wie die Halle heute rechtsextrem rezipiert wird, kann man an einem Video sehen, dass Sellner von der IB dort drehte und auch der Attentäter von Christchurch war begeistert. Beides wohl aufgrund der fehlenden musealen Aufbereitung, wir sollten in WP nicht den gleichen Fehler machen. Wer authentischere Abbilder der dort dargestellten sucht wird wo anders fündig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:42, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sind die Assoziationen zwischen „Liste der in der Feldherrenhalle aufgestellten Statuen“ und dem [[Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch|Attentäter von Christchurch]] nicht ein wenig weit hergeholt?<br /> : Und nochmals die Frage. Wenn wir hier die Liste löschen, müssten wir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Heldenberg&amp;oldid=191895759 konsequenterweise nicht auch da die Informationsunterdrückung betreiben], oder? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 10:14, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: Danke für den Hinweis auf den Museumsführer mit Martin Sellner. Kannte ich noch nicht und sehr informativ. Bswp. die Info über die [[Sense (Werkzeug)|Sensen]].<br /> <br /> ::Es geht konkret um diese Liste. Du kannst gerne nach Sellner und dem Attentäter Googeln, du wirst fündig. Ich habe allerdings in deinen Beiträgen kein Argument gefunden dass einen Mehrwert der Listen belegt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> +1 Der Kompromiss, vielleicht ausgeführt als eine nur auf Wunsch ausklappbare Liste, klingt doch gut. Diese Leute hat man offenbar für relevant genug für Österreich erachtet um sie dort aufzustellen, der Leser kann sich dann hier in den jeweiligen Personenartikeln selbst einen Eindruck verschaffen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:38, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sehe ich wie Alexpl, eine auf Wunsch ausklappbare Liste scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:03, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :+1 Ja, ich finde, das wäre eine gute Lösung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: +1. Anlässlich der Lehrveranstaltung „Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg“ haben sich die Lehrenden und Studierenden am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien in den Jahren 2014 bis 2018 unter Anderem auch mit dem Heeresgeschichtlichen Museum befasst, das ja zum Thema des Ersten Weltkriegs eine Sonderausstellung präsentierte. Jede Führung beginnt in der Feldherrenhalle, auch wenn dort keine Speerspitzen oder Säbel ausgestellt sind. Der Kustos der z. B. die Führung leitete, die ich besucht habe, schreibt selbst über einen der dort Dargestellten, Montecuccoli, seine Dissertation. Eben musste (und konnte) ich wieder nachsehen, vor welchem Mitglied der Montecuccoli-Familie wir damals eigentlich standen. Es mag für jemanden, der sich ausschließlich für die Phänomene des 21. Jahrhunderts interessiert, anachronistisch erscheinen, sich mit der Zeit des Ersten Weltkriegs und davor auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung der Uni-Wien wurde aber mit dem Preis der Europeana für das innovativste Uni-Projekt zum Thema ausgezeichnet. Löschen scheint mir nicht der goldene Weg des Enzyklopädisten zu sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 12:30, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Damit benutzt du Wikipedia aber als Museumsführer oder? Sowas kann das Museum auf seiner Seite anbieten? Wikipedia verfährt aber nicht so. Auch alle sagen wir, alle Personen in einem Kirchenportal oder alle Grabplatten in einem Kreuzgang oder auf einem Friedhof werden in Wikipedia so nicht gelistet, auch wenn es sicher 'ne nette Erinnerung ist. Versuch das doch in einen sinnvollen Fließtext zu bekommen. Dann merkst Du, was für eine Nullinformation das ist. Sinnvoller ist die Regeln dahinter zu beschreiben und Beispiele zu nennen auch für Verbiegungen die für die Auswahl nötig waren.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:56, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Es geht um Statuen, nicht um Grabsteine. Die Auflistung von Kunstwerken in Text oder Bild in Museumsartikeln ist nicht weiter ungewöhnlich. Etwa in [[Louvre]] (Gallerie mit Text) oder [[Neue Pinakothek]] (nur Text) etc. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Statuen gehören zum Bauwerk, nicht zu einer Ausstellung. Übrigens sind auch beim Grabmal Maximilians I. die 28 Statuen von realen und fiktiven Vorfahren in einer Liste erfasst, dazu 23 Statuetten. Der Artikel, der hauptsächlich aus diesen Listen besteht, wurde allein im Januar 2019 4000x aufgerufen. Sicherlich findet man die Auflistung auch anderswo im Internet. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::: Auch beim [[Hauptgebäude der Universität Wien]] sind alle Statuen des Arkadenhofes aufgelistet. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> +1 zur aufklappbaren Liste. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Elektrofisch}} hat noch nie in diesem Bereich gerabeitet. Wir achten im [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] sehr auf eine ausführliche architektonische Beschreibung der Architektur und Ausstattung denkmalgeschützter Gebäude, dazu zählt auch das Heeresgeschichtliche Museum und damit auch die Feldherrenhalle. Grundsatzdiskussionen sind prinzipiell dort zu führen. Die Liste kann auf Grund ihrer Länge eingeklappt werden, etwa wie bei ehemaligen Kirchenorgeln. Vergleichbar ist diese Feldherrenhalle mit dem Arkadenhof am Ring. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Erstens wäre das kein Argument und natürlich habe ich schon im Bereich Zeitgeschichte und Politik editiert. --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um das Museumsgebäude, zu den Ausstellungen kann man eigenständige Artikel anlegen. Daher ist dein Fachgebiet nicht vorrangig relevant. Sprich dich lieber vorher im zuständige Portal ab. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:13, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Ausklappbare Liste ist eine sinnvolle Lösung. Dadurch wirkt der Artikel nicht überladen, und vandalisierende Löschungen können unterbleiben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 19:26, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Bitte den alten Rezeptionabschnitt mit besserer und seriöserer Quellenangabe wiederherstellen, danke. - - [[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 05:20, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sollten die Google-Links nicht bis morgen 23.59 Uhr entfernt werden, wird der Abschnitt entfernt. Das Buch kann man auf Google-Books nicht komplett lesen. Außerdem ist der Abschnitt tendentiös, POV und unausgewogen in der Länge im Vergleich zum restlichen Artikel. Also bitte auch auf einen Satz reduzieren. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Was für Google-Links? Und auch der Rest ist Unsinn der Abschnitt ist keineswegs tendenziös sondern fasst die Kritik gut zusammen. Du hast allerdings Recht, dass der Abschnitt im Vergleich zum extrem ausführlichen restlichen Artikel unausgewogen ist, z.B. nimmt er ungefähr so viel Platz ein wie die unbelegte Feldherren-Liste, die einen Abschnitt vorher diskutiert wird. Aber man kann den Abschnitt ja noch erweitern, z.B. durch die Auswertung der Sostero-Quelle, die unter Literatur genannt wird. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Das von dir angeführte Zeug, dass du gerne ergänzen möchtest, kannst du gerne in einem Artikel zur Ausstellung tun. Hier im Museumsartikel hat es nichts zu suchen, dann müsstest du alle bedeutenden Ausstellungen in der Geschichte rezepieren und außerdem wird mit dieser Ergänzung nur der Artikel verstümmelt. -[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:22, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Das ist nicht irgendeine temporäre Ausstellung in einem Nebenraum sondern eine Dauerstellung, die ausführlich im Kapitel [[Heeresgeschichtliches_Museum#Saal_VII_–_Republik_und_Diktatur_(1918–1945)]] beschrieben wird. Selbstverständlich gehört die wissenschaftliche Rezeption hierauf in diesen Artikel, auch wenn Du natürlich Recht hast, dass sie noch ausführlicher sein könnte. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:31, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Nein, in diesem Artikel geht es in erster Linie um das Bauwerk, die Ausstattung, die Dauerausstellung und die Baugeschichte, und nicht oder nur im sehr geringen Außmaß um Sonderausstellungen, die im Vergleich zur Gesamtgeschichte der Ausstellung und des Museums einen nur von sehr geringer Bedeutung sind. Sollten sie auf Grund ihrer Besucherzahlen oder auch ihrer medialen internationalen Rezeption als Ausstellung relevant sein, kann das in einem eigenstäöndigen Artikel aufgearbeitet werden. Und schon gar nicht indem ein lesenswerter Artikel aus dem Gleichgewicht in der Beschreibung gebracht wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:35, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es sich bei &quot;Republik und Diktatur&quot; um eine Dauerausstellung handelt, die seit Jahrzehnten existiert, und über die mehrere wissenschaftliche Artikel geschrieben wurden, dass sie eine der wenigen Ausstellungen zu dem Thema ist, und daher im Artikel [[Österreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Museale_Rezeption]] extra erwähnt wird? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]])<br /> <br /> Ein weiterer vielversprechender wissenschaftlicher Artikel zum HGM auf englisch ist Peter McIsaac: ''Preserving the Bloody Remains: Legacies of Violence in Austria's Heeresgeschichtliches Museum.'', 2011, [https://books.google.de/books?id=4RErOGDAB1UC&amp;pg=PA267&amp;lpg=PA267&amp;dq=Preserving+the+Bloody+Remains:+Legacies+of+Violence&amp;source=bl&amp;ots=MKC599yfRX&amp;sig=ACfU3U0IIXb4f8tUZmpHnIwU0hTooJP7Nw&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwi99JCOvpLlAhVPIlAKHcZ3C9oQ6AEwAHoECAkQAg#v=onepage&amp;q=Preserving%20the%20Bloody%20Remains%3A%20Legacies%20of%20Violence&amp;f=false Vorschau bei Google Books] --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 22:11, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Parlamentarisches Politigeplänkel ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=prev&amp;oldid=193020593 das ist keine Weißwäscherei], sondern einfach mal Politgeplänkel, das in den Raum gestellt wurde. Wie schon gesagt, wenn die Parlamentarische Anfrage beantwortet wurde und sich als Wahrheit rausstellen soll, dann kann es ja kurz in den Artikel eingepflegt werden (obwohl es nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums ist). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Sinnvoll ist eine Reduktion, wie von mir vorgenommen, auf das enzyklopädisch Relevante. Wir arbeiten hier nicht journaillehaft-tagespolitisch. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:00, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: OK, ein, zwei Sätze, aber mehr ist für dieses politisch-ideologisches Geplänkel nicht wert. Wie bereits gesagt: An sich ist das nur ein Pfurz in der 150-jährigen Geschichte des Museums. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:02, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt mal versucht. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, da die Wortführer der WP längst nicht mehr enzyklopädisch arbeiten, sondern daraus ein Schlachtfeld ihrer politischen Interessen gemacht haben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:05, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: Es gibt auch noch eine zweite Anfrage von [[Sabine Schatz]] [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04171/index.shtml]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Oh, die Roten sind auch schon auf den Zug aufgesprungen! Danke für die Info, @Tinz. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 20:12, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das kann man in 2, max. 3 Sätzen kurz enzyklopädisch darstellen. WP ist jedoch keine tagespolitische Presseschau. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 20:21, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::::Nachdem JEZT ja jetzt politisches gestern ist, muss es ja jemand anderer aufgreifen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ich fände das auch ok in kürzer, bis die Anfragen beantwortet sind. Wichtiger erscheint mir, die von [[Benutzer:Kanisfluh]] angeregte ausführlichere Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption vorzunehmen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:07, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wie gesagt, in einem anzulegenden Artikel zur Ausstellung - nicht im Gebäudeartikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 21:15, 10. Okt. 2019 (CEST)<br /> Wird nun jede parlamentarische Anfrage eingefügt oder nur gewisse. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 20:54, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Gefälschte Besucherzahlen (es gilt die Unschuldsvermutung) ==<br /> &quot;In einem Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kuriers]] wurden die Angaben der Museumsführung zu den Besucherzahlen in Frage gestellt, es seien auch nichtzahlende Teilnehmer von durch das HGM ausgerichteten Veranstaltungen als Besucher gezählt worden. (Beleg1) Die Vorwürfe werden aktuell durch den [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] geprüft. (Beleg2)&quot;<br /> <br /> Dieser gut belegte Abschnitt wurde rückgängig gemacht, dadurch ist der Abschnitt nicht-neutral, da lediglich kritiklos die Angaben der Museumsleitung referiert werden, nicht aber die öffentliche Kritik daran. Ich werde daher einen Neutralitätsbaustein einsetzen. Das Argument, dies sei &quot;so was von unbedeutend in der 150-jährigen Geschichte des Museums&quot; ist besonders schwachsinnig angesichts der Tatsache, dass in dem Abschnitt aktuell die offiziellen Besucherzahlen jedes einzelnen Jahres seit 2005 einzeln aufgeführt werden, als ob die dann nicht genauso ein &quot;Pressefurz&quot; wären. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:39, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das Bapperl ist Unfug. In österreichischen Museen ist es üblich, nichtzahlende Besucher mitzuzählen. Es heißt ja auch „Besucherzahl“ und nicht „Zahl der zahlenden Besucher“. Da ist nirgendwo eine Fälschung. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :: Hier das Zitat aus dem Kurier zu den Besucherzahlen: &quot;Diese seien komplett gefälscht, heißt es, die Führung habe getrickst, wo sie nur konnte. So sollen sogar Besucher von Outdoor-Veranstaltungen, die im HGM aufs WC huschten als Besucher gezählt worden sein. Der Rechnungshof interessiere sich auch schon für die Vorgänge, sagt die Quelle, als staatliches Museum untersteht es seiner Kontrolle (das HGM ist eine unmittelbar nachgeordnete Dienststelle des Verteidigungsministeriums).&quot; Wieso interessiert sich der Rechnungshof für solche Vorgänge, wenn sie doch normal sind? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:06, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Es gibt eine parlamentarische Anfrage zu diesem Thema als auch (wahrscheinlich) eine Prüfung durch den Rechnungshof. Warten wir, was sich dabei ergibt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:12, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::: und bis dahin muss entweder ein Hinweis auf die Vorwürfe oder ein Baustein im Artikel stehen. Stell Dir vor, die Vorwürfe stellen sich als zutreffend heraus, aber wir haben über Monate nichts dazu im Artikel erwähnt, noch dazu in einem als &quot;lesenwert&quot; prämierten Artikel, obwohl viele österreichische Zeitungen darüber berichtet haben. Das wäre schon ziemlich peinlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:19, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::: Nein, muss nicht; weder noch. Es gibt unterschiedliche Meinungen, was Wikipedia ist. Manche glauben, jede/r kleine von der Presse servierte Spekulation/Skandal (da müssen täglich viele News rausgehauen werden) muss rein, andere sehen Wikipedia als Nachschlagewerk zu gesicherten Informationen, die zeitüberdauernd von enzyklopädischem Wert für das Lemma sind. Ich gehöre zu letzteren; so sehr manchen der Klogang von Freigelände-Besuchern interessieren mag, hat das mit Enzyklopädie nichts zu tun. Dafür gibt es ja Zeitungen und Fernsehen, denen sollte/kann WP keine Konkurrenz machen und umgekehrt wohl auch nicht. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:01, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::::Beim Mittelalter_Adventmarkt kann man die WCs gratis benutzen, jedoch gleichzeitig auch das Museum gratis besuchen. Das ist doch noch keine Besucherzahlfälschung. Und ich habe schon auf vielen Veranstaltungen Besucherzählungen durchgeführt, da wird immer das beste Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:52, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Lieber Tinz, würde so eine Annahme einer Zeitung auch in einem Brockhaus stehen? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:30, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Wer sagt eigentlich, dass ein veraltetes Print-Lexikon immer noch der Standard wäre? Würden die deine Fotos drucken? Wohl auch nicht.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:34, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Lieber @ Perfect Tommy, ich bin der Meinung, dass der Standard einer seriösen Enzyklopädie noch immer ist, nicht jeder Mutmaßung, die irgendwo publiziert wird, als Wissen in eine Enzyklopädie zu übertragen. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:46, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz so ist es nicht. Im Museumsartikel, nur auf Basis der parl. Anfrage, sicher deplatziert. Bei [[Wolfgang Zinggl]] dem Anfragesteller, oder Reinfeldt, einem der Blogbetreiber, könnte man das sicher unterbringen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 23:43, 21. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Wäre es nicht eine Möglichkeit, bis auf Weiteres einfach die fraglichen Informationen zum teils explosionsartigen Anstieg der Besucherzahlen herauszunehmen? Sollten sich die Vorwürfe erhärten, könnte das entsprechend dargestellt wieder in der Artikel (vermeintliche Besucherrekorde &lt;vs.&gt; Fake-Zählerei); sollte sich diese hingegen nicht erhärten, dann kann der Abschnitt wieder rein. So wäre dem Problem, dass momentan die Museumsdarstellung als Faktum im Artikel steht, obwohl es begründete Zweifel und entsprechende Untersuchungen gibt, mE genüge getan UND wir hätten keine Newsticker-artigen und womöglich auf längere Sicht irrelevanten Infos im enzyklopädischen Artikel. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Gibt es bei anderen Museen auch solche detaillierten Auflistungen von Besucherzahlen der verschiedenen Jahre? --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:06, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> Nicht nur zu diesem Vorgang: Der Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist meiner Meinung nach unter anderem, dass Zweifel an vermeintlich gesicherten Informationen angebracht werden können. Das kann auf der zugehörigen Diskussionsseite sein; schwerwiegende Einwände können aber auch in den Haupttext aufgenommen werden.<br /> <br /> Im konkreten Fall empfehle ich, die derzeitigen Angaben zur Besuchsfrequenz durch folgenden Hinweis zu ergänzen: ''Die Validität der offiziellen Besuchszahlen wird von Kritikern des Museumsmanagements in Frage gestellt. Das Ergebnis laufender Untersuchungen wird hier zu berichten sein.'' -- [[Benutzer:Wolfgang J. Kraus]], 22. Oktober 2017 {{unsigniert|Wolfgang J. Kraus|17:12, 22. Okt. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Es gibt damit die Sache geprüft werden könne auch eine Rücktrittsforderung eines FPÖ Politikers der auch noch Vorsitzender einer Heeresgewerkschaft ist gegen den Museumsdirektor. Die Sache ist also größer als zwei Blogs und mediale Berichterstattung nebst parlamentarischen Anfragen. Und in dem einen Blogeintrag findet sich auch der Hinweis und ein längeres Zitat, zu dieser künstlichen Anhebung der Besucherzahl in einem (Schlüssel?-)Roman, dessen Autor aus Museumskreisen stammt. Es ist also keineswegs ein neuer oder wirklich unbekannter Vorgang.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Du wirst bei einem der Blogs immerhin als Mitarbeiter geführt - dein Auftritt ist nicht umbedingt hilfreich. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:07, 22. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist es denn, was jetzt gerade geschieht: Die Netzwerker von Rechts versuchen, eine ihnen schädlich erscheinende zutreffende Angabe zu mutmaßlich getürkten Informationen ihrer Kriegs- und Waffenmuseumsleute zu unterdrücken. Dazu dienen ein paar Hilfskonstruktionen. Es soll eben weg, was stört. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Ein umstrittenes Museum, auf dessen Fragwürdigkeit, die sich selbstverständlich gerade auch in den Details abbildet, niemand und nichts verweisen soll!--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Is klar. E-Fisch schreibt hier in dem ganzen Themenkomplex trotzdem nur die Bedeutung seiner eigenen ursprünglichen, selbstrecherchierten und vermutlich in weiten Teilen auch selbstgeschriebenen Geschichte hoch und sollte sich deshalb fernhalten. Wie das gewöhnlich für alle Autoren mit Interessenkonflikten angeraten ist. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:55, 24. Okt. 2019 (CEST) <br /> :::: Jetzt kümmmert sich erst einmal der [[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] darum. [https://www.derstandard.at/story/2000110047379/fp-gewerkschafter-fordert-absetzung-des-hgm-direktors] --08:54, 24. Okt. 2019 (CEST) {{unsigniert|Mmgst23|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Die anhaltende Berichterstattung deutet stark auf eine Relevanz für den Artikel hin. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:05, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Und das Drängen &quot;Weg damit&quot; aus dem Sympathisantenbereich des Kriegs- und Waffenmuseums und &quot;waffentragender&quot; Burschenschaftler ebenfalls.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 14:52, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Männer, Macht und Mensuren ==<br /> <br /> {{info}} Unter diesem Titel läuft auf [[3Sat]] eine Sendung über [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/maenner-macht-und-mensuren-108.html ''Die verborgene Welt der akademischen Männerbünde'']. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:50, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> : Lief ursprünglich auf [[ORF]], das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun [https://programm.ard.de/?sendung=280072175125408]. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 17:04, 23. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Nicht insofern sich Inhalte des Films hier einspeisen ließen, aber schon insofern die Sendung wie alles, was aus aufgeklärter Sicht zu den untergründigen Netzwerken von Rechts zu erfahren ist, auf Interesse stoßen sollte. Man kann sich ein bisschen schlauer machen. Das schadet nie, und hier in diesem Themenkomplex mit seinen zahlreichen Artikeln sind ja zahlreiche Angehörige dieses Netzwerks mit Artikel- und Diskussionsbeiträgen beschäftigt.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Aus dem Film ein Zitat von FPÖ-Burschenschafter [[Harald Stefan]] zu dem, was hier und in anderen Einrichtungen vielfältig als verzweigtes Netzwerk in einer Art von Untergrund begegnet: &quot;Keimzellen für eine viel größere Bewegung&quot; aus &quot;nach elitären Grundsätzen ausgewählten Mitgliedern, die weltanschaulich gefestigt sind.&quot; Was natürlich nicht ohne Komik ist, wenn man nur mal an diesen Panzerfahrer und den übereifrigen Bildersammler denkt. <br /> <br /> :::Ja, der Personenartikel ist schon auch ganz interessant. Durch die, die ihn bastelten, Admin eingeschlossen. Bei dieser Teilnehmersorte ist ja eher bemerkenswert, was aus einem Artikel verschwinden soll. Es zeigt sich dieselbe Problematik wie hier. Eingreifen auf Zuruf.<br /> <br /> :::Ein Artikel in einer endlosen Vielzahl von Beiträgen aus diesem Quellensumpf, aber eine wachsende Rechtsverschiebung gebe es nicht?--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 09:08, 26. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::In dem Artikel wurden sogar linke Blogs verwendet, von einer Organisation, deren Teilnehmer bei Demonstrationen nicht vor Gewalt und Zerstörung zurückschrecken. Was ist daran rechts? --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Vorwürfe, die sich nicht erhärtet haben ==<br /> <br /> Ich entferne den Abschnitt &quot;Vorwürfe bezüglich Revisionismus&quot; da diese sich laut parlamentarischer Beantwortung nicht erhärtet haben. Da wir eine Enzyklopädie und kein Fachbuch schreiben und es sich hierbei um einen Aufmerksamkeitsschrei einer nicht mehr im Parlament sitzenden Partei im Wahlkampf handelt, und es auch nicht weiter relevant für das Museum ist, entferne ich es. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 16:47, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> : Rückgängig gemacht, durch die mediale Rezeption ist der Inhalt klar relevant, und ob sich die Vorwürfe erhärten oder nicht, ist keineswegs klar - dies wird die Zeit zeigen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:53, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Außerdem wurde laut [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf] eine Kommission eingesetzt, die die Vorwürfe bis Ende 2019 untersucht, es kann also keine Rede davon sein, dass sich diese nicht erhärtet haben. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Tinz, dein enzyklopädisches Verständnis ist irgendwie interessant! Erstmals muss sozusagen jeder „Schass“ enzyklopädisch festgehalten werden, anschließend kann man ja noch immer zurückrudern, wenn der &quot;Schass&quot; sich sozusagen als leere Blase darstellt. Übrigens, dass es nur ein kleines, mit wenig Realem aufgeblasenes Rauschen im politisch-ideologischen Blätterwald war, kann man mittlerweile hier nachlesen (auf Seite 2 ganz unten): [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Hallo Tinz, dein Beitrag hier zeigt, dass du scheinbar nicht mal den entfernten Abschnitt gelesen hast: Dort steht im letzten Satz: „Bei der Anfragebeantwortung durch Minister [[Thomas Starlinger]] wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat.“ Wenn du den Abschnitt wieder einfügst, werde ich auch meinen Baustein wieder wegen Unverhältnismäßigkeit einsetzen. Und ganz ehrlich, was eine Ex-Rektorin einer Kunstuni über ein Militärmuseum sagt, ist vollkommen egal. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:15, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Das siehst du falsch, Kanisfluh! Diese Stimme wiegt viel, immerhin ist sie auch eine Politikerin der Grünen und Tinz wird wohl ein sehr politischer Mensch sein, weil er dieses politische Hickhack jetzt gerne in einen enzyklopädischen Artikel einbringen will, der ein Museum mit einer über 150-jährigen Geschichte beschreibt. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::{{ping|Bwag}} Und bei den Grünen nicht von den Realos, sondern der ideologischen Gruppe, der den Grünen 2017 den Einzug in den NR gekostet hat. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::: So gut kenne ich mich bei denen nicht aus, aber danke für die Info. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:29, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich zitiere mal aus der Antwort des Ministers:<br /> ::::: „Zur Untersuchung der im Shop des HGM/MHI vertriebenen Publikationen auf mögliche rechtsextreme bzw. revisionistische Inhalte wurde eine Kommission eingesetzt (...). Zusätzlich wurde eine Untersuchungskommission(...) eingesetzt. Den Ergebnissen der beiden kommissionellen Begutachtungen möchte ich nicht vorgreifen.“ Mehr Details zu den Kommissionen [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf hier] (Punkt 3-4). <br /> ::::: Der Satz &quot;Bei der Anfragebeantwortung durch Minister Thomas Starlinger wurde festgestellt, dass bei den Kontrollen es keine Anhaltspunkte bzw. Verdachtsmomente zu angeblichen „rechtsextremen Umtrieben“ im HGM/MHI geben hat&quot; ist also offensichtlich falsch und sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Du hast dir mit deinem [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04102/imfname_770682.pdf eigenen Link der parlamentarischen Anfragebeantwortung](Pkt. 15) bereits mit deiner eigene Quelle widersprochen. Dort steht geschrieben: „Das HGM/MHI ist auf eine wertneutrale und objektive Darstellung der Geschichte abseits von Nationalismen und patriotischer Übersteigerung ausgerichtet; dies wird von Museums-besuchern und von anerkannten nationalen und internationalen Wissenschaftlern auch nachweislich bestätigt. Eine fachliche Kritik hinsichtlich der Aufarbeitung der Exponate ist dem Ressort bis dato nicht bekannt.“ --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Kurz und bündig, lieber Tinz, normalerweise schreibt man in eine Enzyklopädie Fakten und keine Mutmaßungen. Im übrigen empfehle ich dir mal dies zu lesen: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/AB/AB_04082/imfname_769670.pdf] (Punkt 6). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:30, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::: diese Antwort bezieht sich, wie den Fragen von Zinggl zu entnehmen, auf die Kontrollen vergangener Jahre. Die aktuellen Vorwürfe werden, wie oben belegt, durch zwei Kommissionen überprüft die noch zu keinem Ergebnis gekommen sind: Eine Kommission für die Revisionismus-Vorwürfe, und eine weitere für die museale Aufbereitung des Zeitabschnitt 1918 bis 1945/46. Beide Kommissionen sollen bis Dezember 2019 arbeiten, sind also bisher zu keinem Ergebnis gekommen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:38, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Interessante Interpretation. Es gibt laufend Kontrollen, die bislang nichts zu beanstanden hatten, aber jetzt soll es drinstehen, bis in einem Monat ein neuer Bericht kommt? Wir beziehen uns auf die aktuellen bereits verfügbaren Berichte, sollte sich das Glaskugelei bewahrheiten, kann man es im Dezember einfügen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 17:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::: Lieber Tinz, Zinggl bezieht auf die aktuellen Vorwürfe. Dabei beruft er sich auf Medienberichte, die wiederum sich auf einen Blog der Grünen (Stoppt die Rechten; Vorsitzender ist [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative u Grüne GewerkschafterInnen-AUGE) beziehen. Hier die Anfrage von Zinggl: [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_04144/imfname_765751.pdf]. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 17:52, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Nein, die Frage lauten: &quot;5. In welcher Form wurde diese Kontrolle in den vergangenen Jahren ausgeübt?&quot; 6. Zu welchem Ergebnis sind die Kontrollen des Museums gekommen?&quot;. Es handelt sich also um die Kontrollen der vergangenen Jahre. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man mit den Kontrollen schon fertig wäre, zwei Kommissionen bis in den Dezember arbeiten zu lassen. Was sollten die denn dann noch kontrollieren? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 17:56, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Wenn du den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heeresgeschichtliches_Museum&amp;type=revision&amp;diff=193723810&amp;oldid=193723768 ganzen Absatz], angefangen bei der Elektrofisch-Recherche im Dunstkreis seiner Wiki-Anon-Verletzung bis zum Parteien-Hickhack, drinlassen willst, wäre darzustellen, was es mit der (Fremd-)Literatur aus dem Museumsshop, die noch untersucht wird, denn nun auf sich hat und wo die Verantwortung des Museums liegt. So wie von dir Wiederhergestellt, ist es nur ein sinnloser Absatz. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::: das steht ja im [https://www.derstandard.at/story/2000108269847/wehrmachts-merchandise-im-heeresgeschichtlichen-museum Standard-Artikel], mit Zitaten aus dem im rechtsextremen Druffel-Verlag veröffentlichten Buch „Österreich im Feuer – Tragödien der Tapferkeit 1939–1945“ von Ingomar Pust. Das kannst Du von mir aus gern im Artikel erwähnen, wenn Du soviel Details für sinnvoll hältst. Was irgendwelchen Elektrofisch-Recherchen angeht: Die haben mit dem von den verschiedenen Medien aufgegriffenen Stoppt-die-Rechten-Blog m.E. nichts zu tun, und es steht richtigerweise dazu auch nichts im Artikel. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:44, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Diese Dinge hier und dort sind also &quot;zufällig&quot; nahezu zeitgleich passiert und auch diese Literatur-Sache berührt nur zufällig sein Spezialgebiet mit dem er 2011 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&amp;type=revision&amp;diff=90380222&amp;oldid=90379064] hier unterwegs ist? Egal, Österreich eben. Wenn es nur noch um die Bücher geht, kann der Rest weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 22:48, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> Also ich halte mal fest, @Tinz. In einem Blog der Grünen (siehe mein Beitrag von 17:52) wird eine Behauptung aufgestellt. Ein paar Medien wie der Standard (no-na) transferieren den Inhalt (Vorwürfe, Behauptungen) des Blog in die Medienlandschaft und ein paar emsige Wikipediaschreiber übertragen das dann in eine Enzyklopädie. Lieber Tinz, können wir uns darauf einigen, dass wir das erst auf enzyklopädisches Niveau erheben, bis das Ergebnis der Untersuchung bezüglich den Vorwürfen und Behauptungen abgeschlossen ist? Sprich, dann erst in den Artikel eintragen, wenn sich amtlich bestätigt, dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Du möchtest also [[WP:Q]] geändert haben? Dann treibe doch bitte dieses Vorhaben voran und ackere dich nicht an solch Einzelfällen ab. Danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:13, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Lieber JD, in WP:Q steht nicht, dass wir in einen Artikel, der ein Museum mit 150-jähriger Geschichte beschreibt, unbedingt einen Pressespiegel einbringen sollen, der sozusagen kurzzeitiges Polithickhack betrifft. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:18, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::Nee, das steht da wirklich nicht. Aber halt auch nichts, was eine nachvollziehbare Grundlage für deinen Kommentar darstellt. Du behauptest: Grünen-Blog --&gt; unreflektierte Kolportation des Ganzen über ''&quot;Wahnsinn, es hätte mich gewundert&quot;''-Medien in die breite Öffentlichkeit --&gt; Eintrag in Wikipedia. Du meinst, man sollte warten bis zur ''&quot;[amtlichen Bestätigung], dass der Blogeintrag so halbwegs der Realität entsprochen hat&quot;''. So ein bisschen ''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik für Anfänger halt. Nur, wie gesagt: Das gehe bei Bedarf mal auf WP:Q an. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:32, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Unterstellung: „''Lügen-/Systempresse''-Rabulistik“. Kannst du ohne persönliche Angriffe nicht diskutieren, lieber JD? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::Ach, habe ich deine Ausführungen womöglich missverstanden? Wie wären sie denn korrekterweise zu verstehen? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Er hat lediglich gesagt, dass die Medien einen Blog aufgegriffen haben. Dass da was dahinter ist, ist nicht bewiesen, und gehört erst in den Artikel, wenns drinsteht. Aber du hast mich ja auch schon versucht, mir in einem Artikel aus meinem Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht. Das ist ein absolutes No-Go. Eure Einfügung gehört zuerst diskutiert und erst bei Konsens eingesetzt, nicht umgekehrt. Der Artikel wurde nicht mit eurer Ergänzung zum lesenswerten Artikel. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:02, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Realitycheck, eins, zwo. Ich wüsste nicht, wo ich versucht haben sollte, &quot;''[dir] in einem Artikel aus [deinem] Sachgebiet zu sagen, was ich zu schreiben habe und was nicht''&quot;, ferner habe ich mit dem strittigen Absatz im Artikel inhaltlich mal so gar nichts zu tun.<br /> :::::::Zur Sache: Ob irgendwas an den Vorwürfen &quot;dran&quot; ist, interessiert per WP:Q nicht. user:bwag kritisiert, wie es zum Eintrag der Inhalte aus dem Blog in Wikipedia kam und führt genau den Ablauf wie von mir vorstehend in Kürze wiederholt auf als nicht genügend. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:08, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Das ist ja das Problem. Da gibt es Mitarbeiter, die sachlich Artikel auf hohes enzyklopädisches Niveau bringen und dann kommen sozusagen die [[Prawda]]-Redakteure … [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:11, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::::Dass dieses mediale Polithickhack, beruhend auf einen Blog der Grünen, im jetzigen Stadium im Artikel deplatziert ist. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::...weil: ____________? Doch nicht etwa, weil so manchen per WP:Q zulässigen Medien, die das eben aufgriffen, nicht über den Weg getraut werden sollte und diese das nur unkritisch weitergetragen haben könnten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:37, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :: PS: Kennst du [[Wikinews]]? Da sind solche Presseartikel die an sich nur aus Vermutungen und Behauptungen bestehe, besser aufgehoben. [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:21, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> : Nein. Die Vorwürfe wurden von vielen großen Nachrichten (ORF, Kurier, Standard) aufgegriffen, haben zu zwei parlamentarischen Anfragen und zur Installation von zwei teilweise extern besetzten Untersuchungskommissionen geführt, und gehören allein dadurch in den Artikel. Selbst wenn die Untersuchungskommissionen (deren Ergebnisse selbstverständlich nicht ohne kritische Distanz als die &quot;Wahrheit&quot; beschrieben werden dürfen) zu dem Ergebnis kommen sollten, dass alles ok war, gehören diese Ereignisse in den Artikel, da sie zu den relevantesten Ereignissen gehören, die dem Museum in den letzten Jahrzehnten widerfahren sind und viel wichtiger sind als beispielsweise eine minutiöse Auflistung von irgendwelchen Feldherrenstatuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:22, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :: ORF, Standard und Kurier? Ein Wahnsinn, es hätte mich nicht gewundert. Mich wundert nur, dass der Falter nicht im Boot ist. Im Übrigen frage ich mich, warum andere große österreichische Zeitungen nicht darüber berichtet haben, oder hat der Blog der Grünen denen keine Freigabe gegeben? [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 18:27, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: es gibt auch noch weitere Zeitungen, die darüber berichtet haben: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842 Salzburger Nachrichten] [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 Oberösterreichische Nachrichten], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], und auch der Falter, den Du ja vermisst, hat übers HGM berichtet [https://www.falter.at/zeitung/20190911/kultur-kurz/_f5a46d2c66] [https://www.falter.at/zeitung/20190828/wo-die-kanonen-und-panzer-friedlich-ruhen/_e9fcd0e05e]. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:58, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Danke für die Suche. Ich nehme jetzt exemplarisch deine erste angeführte Zeitung, sprich die Salzburger Nachrichten: [https://www.sn.at/kultur/allgemein/rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum-75845842]. Also eine Kapitelüberschrift mit Fragezeichen („Rechtsextreme Tendenzen im Heeresgeschichtlichen Museum?“). Der erste Satz beginnt dann mit: „Im Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) '''soll''' ….“ Auf so einer Basis erhebst du das Ganze dann in ein „enzyklopädisches Wissen“? Also ehrlich @ Tinz, ist dir das nicht peinlich? Liebe Grüße [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 23:08, 3. Nov. 2019 (CET) <br /> <br /> :::{{ping|Tinz}} Vielleicht arbeitest du einfach mal länger abseits deiner &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Themen in der WP mit. Denn die Feldherrenhalle ist, da denkmalgeschützt, relevant und die Figuren gibt es, im Gegensatz zu den von dir eingebrachten Vorwürfen schon viele Jahrzehnte. Politisches Geplänkel eher weniger. Und nein, wenn, dann musst du schon die gesamten 150 Jahre rezipieren und nicht nur Sommerloch-Themen aus den letzten zwei Monaten reinzuschreiben, das wäre aber wsl zu viel Arbeit und man könnte wsl auch viel zu wenig über die bösen Rechten schreiben. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:33, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::: Erstens wirken Ratschläge zur Mitarbeit von einem &lt;small&gt;[entfernt]&lt;/small&gt; Benutzer wie Dir wirklich absurd, Zweitens bin ich, wenn ich es richtig sehe, unter den ungesperrten Benutzern einer derjenigen Autoren, die noch am meisten zu dem Artikel beigetragen haben, zu dem Drittens Du außer Bausteingeschubse überhaupt noch nichts beigetragen hast. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich arbeite in den Portalen mit, von denen unter anderem dieser Artikel betreut wird, dem [[Portal:Österreich]] und [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] und das seit ca. 7 Jahren. Wir hatten dank Pappenheim über lange Jahre eine stabile Version und einen lesenswerten, gut ausgebauten und vor allem ausgewogenen Artikel, an dem nicht viel zu warten oder verbessern war. Deshalb habe ich erst kürzlich mit den neu entstandenen Abschnitten, die einer Überarbeitung bedürfen in den Artikel aus unserem Portalenpool eingegriffen. Bei über 100.000 Artikel ist das ziemlich umfangreich. Und ja, mit knapp 3 % am Gesamttext ist es dir natürlich gestattet, dich als Hauptautor zu bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 19:10, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Der Artikel war nicht ausgewogen sondern unkritisch und einseitig aus der Binnenperspektive des Museums geschrieben. Alle Passagen aus der schon lange bestehenden wissenschaftliche Rezeption, (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) wurden ignoriert sofern sie kritisch waren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 20:45, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::Dann leg mal genau bequellt hier auf der Disk dar, was an dem Artikel nicht passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:07, 3. Nov. 2019 (CET)<br /> Wir müssen uns überlegen: Schreiben wir hier an der Skandalopedia, wo in Boulevard-Manier jeder vermeindliche Skandal und jedes Skandälchen breiten Raum bekommt? Dann gehört das in jedem Fall in den Artikel. Schreiben wir eine Enzyklopädie? Dann gehört es nicht rein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49|2003:F0:F21:1900:394F:76F5:98E4:5C49]] 06:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> : Berechtigte Frage. WWNI ist da eigentlich ziemlich klar: <br /> :: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel ..''<br /> :Es stellt sich die Frage nach der dauerhaften Relevanz. Aktuelles Blätterrauschen alleine reicht eben nicht. Sollten Ausschussergebnisse, Verurteilungen, Abberufungen .. erfolgen, könnten die - sofern tatsächlich von Tragweite - eingearbeitet werden. Sollte da nichts kommen, aber die Vorwürfe/Untersuchungen aufgrund der Dimension dennoch in wissenschaftlicher Fachliteratur in mehr als einem Nebensatz thematisiert werden, koönnten sie mE auch aufgenommen werden. Nur hitzige aktuelle Diskussion reicht aber nicht, da ist Wikipedia das falsche Medium, es gibt andere. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:23, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es denn mal einen Blick in die angegebene Literatur zu werfen. Kleiner Tipp für gehfaule: die gibt es online mindestens in Auszügen oder Volltext in englischer Fassung.[entf. gem WP:DISK, --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)]. Unter Literatur findet sich, eine davon findet sich auch in dem Blog das ich hier sicherheitshalber nur über Bande ansprechen möchte. Wie wäre es also? Hier noch mal für die, die die Literaturangabe nicht finden: <br /> * Hannes Leidinger, Verena Moritz: Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945. In: Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78531-6, S. 15–44.<br /> * Marco Sostero: Heeresgeschichtliches Museum. In: Ders. (Hrsg.): Der Krieg hinter Glas. Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans (= Geschichte. Band 94). Lit, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10577-6, S. 115–117.<br /> Darin wird auf die ideologische Schieflage hingewiesen.<br /> --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:30, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Schwer nachvollziehbar, wie sich Literatur von 2010 und 2011 mit den hier thematisierten Ereignissen von 2019 beschäftigen kann. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 07:38, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::Bei linker moralischer Erhabenheit ist zeitliche Kausalität nicht mehr wichtig. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 12:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::: Es ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: Die wissenschaftliche Kritik am Museum gab es seit vielen Jahren, wurde im Artikel aber nie erwähnt, vermutlich mit Absicht. Die Vorwürfe von 2019 bzgl. rechtsextremer Literatur, FPÖ/Burschenschaftler-Bünden und Besucherzahlenfälschung sind neu. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 12:59, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Wenn das fundierte Vorwürfe sind, die in reputablen Quellen (keinen Blogs) veröffentlicht wurden, dann schreib sie halt auf und erhebe keine unbewiesenen Anschuldigungen. Sowas braucht keiner. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:22, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Wir haben schon richtig verstanden, dass versucht wird die Relevanz einer Sache mit der angeblich Relevanz einer anderen Sache zu begründen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7|2A01:598:FF06:2954:C5DE:7C50:C90C:CAD7]] 13:29, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::: Du bist nur einer und kannst Dir Dein &quot;wir&quot; sparen, aber ich erkläre es Dir trotzdem noch mal ganz langsam: Die Relevanz der aktuellen Vorwürfe begründet sich durch die breite Medienrezeption. Die Relevanz der wissenschaftlichen Rezeption begründet sich durch die Veröffentlichung in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. Beide Themen sind, unabhängig voneinander, relevant. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 13:37, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::In Kürze, da Real Life aktuell wichtiger: WP ist keine Tageszeitung und kein Nachrichtenmagazin. Es muß hier also bitte nicht jede journalistische Miscelle referiert werden. Bitte auf Enzyklopädisches beschränken. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:43, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> @Tinz: Ich habe keinen Einblick in die von Elektrofisch genannte Literatur. Sofern die (Verlage/Autoren) reputabel ist und sich nicht nur in einem Nebensatz kritisch mit dem Museum auseinandersetzt, spricht nichts dagegen, darauf beruhenden Inhalt in den Artikel pov-neutral einzubauen, heisst: ist das vorherrschende Meinung ? - falls nicht, muss das angegeben werden. Das hat aber nichts mit dem editwar-Inhalt zu tun, wegen dem der Artikel jetzt gesperrt ist. Bei letzterem ist WP:BLG und WP:WNNI zu beachten: derzeit kein Thema für de:WP. Die IP hat recht: man kann hier nicht alles miteinander vermischen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 14:03, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Oh gott. Ich schrieb doch liegt im Internet. Und übrigens kann natürlich eine geschichtspolitische Ausrichtung die vor Jahren schon kitisiert wurde auch 2019 noch mal aufgegriffen werden. Aber nun ja wer sich dumm stellen will.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:02, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Was ist eine journalistische Miscelle?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 17:26, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Früher hatte man in den seriösen Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften eine Rubrik &quot;Vermischtes&quot; (=Miscellen, das Wort kommt aus dem Lateinischen, ''miscellus''). In dieser Rubrik wurden verschiedene Dinge, die nicht so richtig zu einem Ressort passten, kurz und ohne viel Hintergrundberichterstattung dargestellt. Diese kurzen Nachrichten wurden gerne gelesen, auch wenn sie nach dem damaligen Verständnis nicht sehr wichtig waren. Die Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema [[Miszelle]], da geht es aber eher um wissenschaftliche Fachzeitschriften. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 19:27, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Auf alle Fälle hat Elektrofisch aus der Literatur nur das herausgenommen, was anscheinend für ihn ideologisch passt. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 20:36, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::::Kannst du das belegen?--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist viel von &quot;den Grünen&quot; die Rede und davon, dass für die ihnen unterstellten/zugewiesenen Gedanken (egal, wo sie real herkommen) in diesem Artikel kein Platz sein dürfe. Schon dieses Feindbild sagt, dass Rechtsaußen ist, was sich, wie anders nicht zu erwarten, zahlreich zur Verteidigung dieses Kriegserlebnis- und Waffenmuseums versammelt hat, das Netzwerk, das in dieser ganzen Sorte von Artikeln seine Programmatik hinterlassen hat und hinterlässt. Ich warte auf den ersten Admineinsatz. Auf die Artikelpflege von dieser Seite. Nein, davon, dass Argumente irgendetwas bringen würden, das wäre naiv. So wenig wie dieses Medium eine Enzyklopädie ist, ebenso wenig ist es ein Ort &quot;herrschaftsfreier&quot; oder so Diskussion. Was hier mit Hilfe von oben fernzubleiben hat, das kommt ja aus der &quot;Lügenpresse&quot;, die kämpferisch abgewehrt werden muss. Von &quot;waffentragenden Verbindungen&quot; und von deren Unterstützern sowieso, für die Grüne ein rotes Tuch sind. Das muss weg, hat in einem großdeutsch-nationalen Biotop, wie diesem Museum und seinem Artikelabbild nichts zu suchen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:48, 5. Nov. 2019 (CET)<br /> : Partei-Blogs sind nun mal keine zulässigen Belege. Sonst kommt demnächst noch das AfD-Blog zum Zuge. --[[Benutzer:Mmgst23|Mmgst23]] ([[Benutzer Diskussion:Mmgst23|Diskussion]]) 00:00, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :: Handelt es sich wirklich um ein &quot;Partei-Blog&quot;, hast du dafür einen Beleg? Weiterhin ist das Blog in weiteren seriösen Medien aufgegriffen worden und es nutzt auch Quellen, die wir auch nutzen können. Aber man hat so das Gefühl, das ein Artikel der einen Neutralitätsbaustein verdient hätte unbedingt unverändert unter den lesenswerten gehalten werden soll. Warum eigentlich? --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:09, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::: Zu deiner Eingangsfrage, @Elektrofisch. Entscheide selbst: Vorsitzender des Vereins ist der ehemalige Grüne NR-Abgeorndete [[Karl Öllinger]]; Vereinssitz ist identisch mit der Adresse der Alternative und Grüne GewerkschafterInnen-AUGE). [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Bwag]]&lt;/small&gt; 09:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Nehmen wir an der Provinenzforscher eines Museums habe den Wikipediaartikel seines Museums geschrieben. Wäre dieser dann als Werbebeitrag des Museums zu werten? Nehmen wir weiterhin an dieser gleiche Kunsthistoriker habe im RL bei kunstgeschichtlichen Artikeln die gleiche Postadresse genutzt wie [[Unzensuriert.at]], wäre das dann als ein Beitrag dieser Fakenewsschleuder zu werten oder der im gleichen Haus logierenden schlagenden Studentenverbindung, der jener hier mal als fiktiv geltende Provinenzforscher auch angehört?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:21, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Die WP-Bestimmungen sind nun mal so, daß Blogs zu Recht keine zulässige Quelle sind; wenn jedoch ein Inhalt/Inhalte ebenjener Blogs in belastbaren u. reputablen Medien rezipiert wird/werden, kann es hier rein. Eigentlich kein besonders komplexer Sachverhalt. Natürlich auch ggf. mit Gegendarstellung, sofern ebenfalls in ebensolchen Medien rezipiert. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::@Schilderwaldmeister könntest du bitte mit Quelle belegen, dass hier jemand gefordert hat dieses Blog als Quelle zu nutzen? Oder ist mal wieder Pappdrachentöten angesagt?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::: Übrigens verwendet der jetzige „lesenswerte“ Artikel unter anderem das &quot;HGM-Wissens'''blog'''&quot; als Beleg (Ref. 48), und der wohl aus einem Werbeprospekt abgeschriebene Satz &quot;Die Ausrichtung von Kindergeburtstagen sowie spezielle Veranstaltungen (Nachts im Museum, Wiener Ferienspiel) runden das Angebot an die kleinsten Besucher ab.&quot; wird belegt mit der Quelle &quot;kinderwiki.at&quot; (Ref. 52), auf der sich, wenn sie nicht längst nicht mehr existieren würde, vermutlich enzyklopädisches Wissen allerhöchster Qualität befände - mal abgesehen von vielen toten Links auf alte Versionen der Homepage des HGM. Zum Glück ist der Artikel ohne Grund und auf Zuruf administrativ eingefroren worden, so dass niemand Angst haben braucht, dass ideologisch getriebene Benutzer diesen Premiumcontent zerstören könnten! --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:40, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::: reingequetscht @Tinz: Deine Kritik mag berechtigt sein. Der Artikel wurde aber nicht - wie Du weisst - eingefroren, um grdstzl Arbeit/Verbesserungen/Aktualisierungen daran auszuschliessen, sondern weil es EW um Inhalte zu aktuellen Vorwürfen, deren Überprüfung und Ergebnisse sowie verwendeter Quellen ging. Du weisst ebenso, dass in solchen Fällen halt für eine gewisse Zeit die gesamte Artikelarbeit zum Erliegen kommt. In solchen Fällen können Vorschläge zu Änderungen auf der Disk gemacht werden, die - falls nicht widersprochen (das Angebot an die kleinsten Besucher finde ich auch fehl am Platze) - von Admins umgesetzt werden (siehe z. B. Verfahren bei Ganser oder Kahane). --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::: Ich war lange genug Admin um zu wissen, dass eine unbeschränkte Sperre von Artikeln vor allem das Ziel haben, dass die Admins erstmal eine Zeit lang Ruhe haben (was nicht immer funktioniert, man kann sich auch gut ohne konkrete Artikeländerungen streiten), und anders als befristete Sperren in der Praxis dazu führt, dass inhaltliche Diskussionen über konkrete Artikelverbesserungen ersticken. Was ja auch hier passiert, hier wird jetzt halt darüber diskutiert, ob ein Blog, das sowieso nicht als Quelle dient, als &quot;Parteiblog&quot; bezeichnet werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:27, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::&quot;Von 28. November bis 1. Dezember 2019 erwartet Erwachsene und Kinder ein festliches Ambiente mit Gaukelei, köstlichem Weihnachtspunsch, duftenden Speisen, spannenden Fechtvorführungen, tüchtigen Handwerkern, mittelalterlicher Musik und jeder Menge Bastelspaß. Nikolaus und Krampus schauen ebenfalls vorbei. Den feierlichen Abschluss bildet jeden Abend eine spektakuläre Feuershow!&quot;[https://www.events.at/e/mittelalter-adventmarkt-im-heeresgeschichtliches-museum] &quot;Halloween im Heeresgeschichtlichen Museum bedeutet für die Kids das Eintauchen in eine spannende - natürlich frei erfundene -Geschichte: Auf der Weltumsegelung der SMS Novara haben sich von Seuchen infizierte Ratten an Bord geschlichen und sind über Umwege ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien gelangt. Diese haben zahlreiche Besucher/innen und Aufseher/innen angesteckt. Das Chaos ist perfekt.&quot;[https://www.vienna.at/kinder-halloween-spektakel-mit-eugen-im-hgm-wien/6399996] So kann man Besucherzahken auch hochtreiben.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:02, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich jetzt fragen: Was, bitte sehr, trägt das weitschweifige Ausbreiten interner Ankündigungen zu Festen und Aktionstagen zur Sache hier bei? --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 20:47, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::Du kannst fragen. Du kannst aber auch erstmal nachschlagen ob das interne Ankündigungen sind oder vielleicht überlegen ob es vielleicht berechtigt sein könnte solche Aktionen zum Hochtreiben der Besucherzahl unangemessen zu finden. Und dich vielleicht fragen ob an der Kritik der verschiedenen Blogs was dran ist.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::::::Unangemessen oder nicht: Um unsere Einschätzung geht es hier ohnehin nicht und speziell hier an dieser Stelle auch nicht um irgendwelche Aktionen des HGM zum Hochtreiben der Besucherzahlen, oder hab´ ich was übersehen? Außerdem hätte die Sache mit dem mittelalterlichen Adventsmarkt noch einen Artikelbezug, da er erwähnt ist, aber der HGM-Halloween-Rummel ist völlig kontextlos u. dessen Beschreibung müßig. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::::::::Es geht zuerst mal darum, dass der Artikel anhand unabhängiger Quellen neu zu schreiben und zu gewichten wäre. Hat ja hier niemand Lust zu, weil der ausgezeichnete einseitige den Projektrichtlinien zuwider laufende Bestand offensichtlich bei interessierten Kreisen gewünschter ist. Gut, dass die Interessenten benennbar sind: &quot;waffentragende&quot; großdeutsche Verbindungsangehörige und deren Sympathisanten, also das FPÖ-Spektrum und dessen weiteres Rechtsaußen-Umfeld. Flankiert wird das von parteiischem Adminverhalten. Politisch entgegengesetzte relevante liberale Blogs werden als angebliche Parteiblogs (Umfeldjargon &quot;Lügenpresse&quot;) abgelehnt, ihr Inhalt nicht zur Kenntnis genommen, obwohl die dort geäußerte Kritik gut belegt und darüber hinaus ein gewichtiger Teil des medialen und parlamentarischen Diskurses ist. Hinweise, die aus der Selbstdarstellung des Museums stammen und belegen, dass diese Kritik keine sektiererische Spinnerei irgendeines Blogs ist, werden für irrelevant erklärt und wegeputzt. Und die sonst begabten Quellenfinder von WP stellen sich dumm, weil bei gedruckten Quellen die zusätzliche URL weggelassen wurden. Nutzer Bwag schuldet noch eine Antwort auf EFs Frage.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:44, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> Ein PS hinterhergeschickt, weil die Form der Einflussnahme auf den Gang der Diskussion um das Thema &quot;HGM&quot; und damit zugleich um Diskussionsformen im eng benachbarten Bereich, also zu diesem HGM-Leiter oder zu dem Artikel zu dem Nazimaler und vor allem -aussteller Otto Jahn ein Thema auf dieser Seite nicht nur sein kann, sondern sein sollte. Ein kurzer Schritt zurück: EFs Beitrag enthielt einen Abschlussatz, der einen Nutzer in einen FPÖ-Kontext stellte, was dieser nicht wollte. Allerdings entfernte er nicht diese eine Nebenbemerkung, sondern komplett den umfangreichen Abschnitt, dessen Inhalt ansonsten nichts enthielt, was als anstößig hätte gewertet werden können. Ganz ähnlich zeigt es sich bei den - admingestützten - Angriffen eines zweiten Nutzers auf Beiträge von mir: Der Hebel wird an irgendeiner Stelle angesetzt, um alles zu kippen. Dazu wird dann ein Abschnittsinhalt, so umgedeutet, dass er als Hebel verwendbar wird. Es ist, was nun EFs Schlussbemerkung angeht, wenig glaubwürdig, dass die Annahme einer FPÖ-Nähe diesen Nutzer wirklich beeinträchtigen könnte und es liegt nahe, dieses Vorgehen als Vorwand zu verstehen. Das sollte auch einem Admin durch den Kopf gehen, zumal er doch weiß, woher seine Wählerstimmen kommen. Eine solche Prüfung gab es offenkundig nicht oder das Beobachtete störte nicht, war womöglich gern gesehen. Ich thematisiere das, weil ein solches Procedere, das was diese Seite ausmachen sollte, die Diskussion, nicht fördert, sondern unterdrückt, und ich appelliere, es einzustellen. Es nutzt nicht, es schadet und widerspricht jedem aufklärerischen Anspruch, wie er ja gern erhoben wird.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 12:13, 7. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wikipedia ist wie das reale Leben. Am rechten Rand verwechselt man Meinungsfreiheit mit der Freiheit nicht kritisiert zu werden. Das reicht von den Parteispitzen bis hin zum Fußvolk: Wikipedianutzern die sich selbst einen Nutzernamen geben der an einen von der FPÖ hochgekochten Skandal im Umfeld der SPÖ erinnern und sich dann als &quot;Der Geprügelte&quot; oder &quot;Der Geprügelte II&quot; unter großem Mimimi in Szene setzen. Dabei teilen sie munter aus &quot;Parteiblog&quot; beantworten aber keine Fragen was sie von Hausgeschichtsschreibung und IKs halten. Bezeichnet man das Auftreten dann so wie es ist, schlägt die Zensur zu.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:56, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Ob es um getürkte Besucherzahlen oder den Umgang mit Nazimalern oder um sonstwas in diesem und den eng benachbarten Artikeln geht, eine Schutzgruppe erhebt sich und lässt Störendes verschwinden. Dabei scheint man in hohem Maße auf Unterstützung von oben zu rechnen. Dieses &quot;Weg damit&quot; ist das für eine Diskussion natürlich Verderblichste.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 13:50, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Tja, statt Fragen zu beantworten, zensiert man lieber das ist auch eine Antwort. Halten wir fest, ein Blog von einem ehemaligen Mitglied des österreichischen Parlamentes, dass bequellt und sichtbar ohne Klagen der Betroffenen eine Darstellung zum HGM enthält ist eine illegitime ideologische Blog. Wenn aber der ehemalige Doktorand eines FPÖ nahen Historiker während der Bürozeit aus Quellen eines anderen ehemaligen Doktoranden der nun nicht nur sein Chef, sondern auch Leiter des Lemmagegenstandes ist und zufällig beim gleichen Prof. promovierte, wie übrigens auch der Vizechef und zusätzlich jener FPÖ-Historiker auch noch zu den Beratern der zeitgeschichtlichen Ausstellung eben jenes Museums gehörte ist das alles völlig normal und in Ordnung und bedarf keiner Erwähnungen und Einordnung unter den verschiedenen betroffenen Lemma. Das bei dieser politischen Einseitigkeit von Akteuren aus dem Umfeld einer rechtspopulistischen Partei dann das passiert, was durchaus typisch ist für solche Parteien, nämlich der alternative Umgang mit Fakten, Besucherzahlen und staatlichen Finanzmitteln muss dann mit Zensur, Regeltricksereien, EWs usw. entgegen der WP-Richtlinien verhindern werden.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 14:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und beantworten keine &quot;Fragen&quot; die nicht zuvor bereits, zitierfähig, beantwortet wurden. Und ja: Das Internet bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in denen man sich mitunter aber leider auch verlieren kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:45, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> :::::Ich habe Bwag eine Frage gestellt zu seinem Verständnis von IK und geeigneten Quellen. Das ist hier aus bekannten Gründen notwendig, wenn man nicht unterstellen möchte, dass er hier ohne Bereitschaft zum Diskurs nur einen inakzeptablen Status Quo erhalten möchte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:16, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::::Bwag hat Dir klar geantwortet, seine Einstellung unterstützen ich und andere: bislang sind die aktuellen Vorwürfe nur Vorwürfe. Sie werden geprüft - sobald das Ergebnis vorliegt und es enzyklopädisch relevant sowie in seriösen Quellen veröffentlicht ist, kann es im Artikel im Verhältnis zur Bedeutung (der 150-jährigen Geschichte) und unter Berücksichtigung WP:NPOV eingearbeitet werden. Mit dem aktuellen Vorwürfen beschäftigt sich dieses Kapitel der Diskussion. Sollten Du oder Tinz andere Kritik am Artikel (und zwar genau und nicht im Allgemeinen) äußern und von Euch erkannte Fehler abstellen wollen, solltet Ihr zu jedem dieser Kritikpunkte einzelne Abschnitte aufmachen. Das dient der ordentlichen Abarbeitung, so bleibt alles übersichtlich. Ich stimme übrigens zu, dass der Artikel an der einen oder anderen Stelle Überarbeitungsbedarf hat. Also bitte ordentlich benennen, begründen und quellengedeckte (gem WP:BLG) Umformulierungsvorschläge machen. Weiteres allgemeines Politisieren über Gute und Böse in der Welt und Österreich, Admin- und Kollegenschelte wird nichts bringen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 16:12, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :::::::Dieser Artikel ist wie andere auch aus dem Netzwerk &quot;waffentragender&quot; Verbindungsstudenten und ihrer Sympathisanten hervorgegangen, das nun wieder und wieder seine Wortmeldungen vorträgt. Das bringt keinen Artikel weiter, so wenig natürlich wie die Unterdrückung relevanter Angaben, die in liberalen Tageszeitungen zu finden sind. Dass dieses Kriegserlebnismuseum mit seiner Panzerhalle und mit seinen Nazimalern - bestes Beispiel der Nazioberaussteller, ein Maler war er ja eigentlich nur eher nebenbei, [[Otto Jahn (Maler)|Otto Jahn]] - 150 Jahre auf dem Puckel hat, tut da wenig zur Sache. Es sind bei Licht betrachtet 150 Jahre völkischer Propaganda für groß und klein. Dass es dabei bleiben soll, das ist der Skandal, der nun in der Zeitung steht und das Parlament beschäftigt. Es ist dieser Skandal, der diesen eifrigen Provenienzhistoriker und Kunstadepten über seine Kunst- und Geschichtsminiaturen hinaus in die Zeitung gebracht hat. Nein, stures Beharren auf der angeblichen Herrlichkeit der völkischen Tradition, wie sie offenbar in diesem Museum von dessen Leitung oder diesem Provenienzspezialisten vertreten wird, führt diese Einrichtung nur in die fortgesetzte Diskussion. Das gilt auch für den Artikel, dieses Abbild des Selbstverständnisses der das Museum bislang gestaltenden Museumsführung, die durch irgendeine ÖVP/FPÖ-Kungelei da an ihren Job gekommen ist und natürlich gleich anschließend die Gesinnungsfreunde platziert hat, in der Panzerhalle, bei den Kriegspropagandamalern oder sonstwo. Lasst euch mal was Frischeres einfallen als die 150 Jahre kriegerische Verteidigung des großdeutschen Vaterlands mit musealen Mitteln, wie sie im Umfeld der FPÖ bis weit nach Rechtsaußen so beliebt ist.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 17:34, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stichwort &quot;Parteiblog&quot; ==<br /> <br /> das Benutzer Kan. in die Diskussion einführte, muss ja in der Diskussion nicht unwidersprochen bleiben. Sollte man meinen. Er ging klar darauf ein und der Widerspruch auch. Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, das eine bleibt, das andere geht. Nicht nur der Artikel, auch die Diskussion wird von Adminseite gehegt und gepflegt. Auf Zuruf. Das ist man seinen Wählern schuldig. Inzwischen ist es interessanter zu lesen, was im Artikel und in der Diskussion nicht (mehr) steht. Die Versionsgeschichte gibt die Diskussion wieder. An Stelle der Diskussionsseite, ein Ergebnis gelungener Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Kandschwar}} Bist du zufällig damit gemeint, der Name wurde nämlich leider nicht ausgeschrieben? Parteiblog war, bei Verwendung durch mich, aber immer auf die Quelle bezogen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 18:46, 6. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 22. Feb. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;Lesenswert&quot; ==<br /> <br /> * &quot;Der Nationalsozialismus erschloss weitere Quellen für Ausstellungen und Sammelgut, etwa durch den Besitz verfolgter Juden.&quot; <br /> * bzw. &quot;durch spezifisch nationalsozialistische Methoden&quot; <br /> * während brutal &quot;von den Alliierten reqiriert&quot; wurde<br /> * und &quot;Diebstahl und Plünderung durch Soldaten der Roten Armee&quot; die Brutalität um einige Grade steigerten. <br /> Ach, wäre es doch besser mal beim Erschließen von Quellen und bei den spezifischen Methoden geblieben. Was dann kam, muss ja schrecklich gewesen sein. <br /> <br /> Geschichtsminiaturen von rechtsaußen. Der Zufall legte die Zitate um ein Haar auf den Jahrestag des Starts für den Wettlauf beim Erschließen weiterer Quellen mit spezifischen Methoden.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 23:22, 8. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Wenn man in die Literatur gucken würde ergibt sich etwa folgendes Bild: <br /> :* Die Verteilung Raubkunst und anderem Beutesammelgut war für Österreich schon vor dem WK 2 unter Führervorbehalt zentralisiert, der ja da sein eigenes Mäzenatentum ausleben wollte, aber etwas unentschieden blieb, Nebenziel war die Schwächung der zentralen Wiener Museen, zu Gunsten regionaler Museen um kein Gegengewicht zur Reichshauptstadt zu haben. Aus diesem Topf bediente sich auch das HGM, ließ Verbindungen spielen wenn es nicht das Gewünschte erhielt um doch noch daran zu kommen. <br /> :* Das Ausstellen von Kriegsbeute, auch aktueller war seit dem WK 1 ein Wunsch des ab 1934 amtierenden Direktors. <br /> :* Die anfänglichen Ausstellungen von eigener Kriegskunst waren nicht nur einfache Ausstellungen von Kriegspropaganda, sondern zeigten auch wie die zeitgenössische Tagespresse berichtet Portrais der Gegner unter explizit rassenbiologischen Gesichtspunkten, etwa &quot;Neger&quot; französischer Kolonialtruppen auch die Ausstellung aus der das aktuell zu sehende Jahn Bild entstammt. <br /> :* Dann gibt es da noch tolle Geschichten über Geschütze aus der osmanischen Belagerung von Wien. In der heutigen Aufstellung weist dieses Geschütz auf das Zelt des osmanischen Feldherren. Martin Seller erreicht an dieser Stelle seines Videos einen Höhepunkt. So ich das richtig verstanden habe wurde das Geschütz im WK 2 aus Belgrad wiederbeschafft.<br /> :* Als dieses schaurige Sammelsurium an Kriegslust samt seinem Gebäude dann kriegsbedingt in Trümmern lag, wird der Direktor der ja die ideologische Austrichtung 1934ff und 1938ff sowie den Erweb von Raubkunst und Kriegsbeute verantwortet nicht etwa gründlich entnazifiziert, sondern betreibt den Wiederaufbau. Die beschädigten Wandbemalungen werden von einem Nazikünstler wiederhergestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:27, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Gehörte alles mit rein, anstelle von anderem. Ergäbe dann einen lesenswerteren Text als den bestehenden. Für viele Leser, aber nicht für die aus den waffentragenden großdeutschen Bruderschaften, denen hier nach den zahlreichen Artikel- und Meinungsbeiträgen auch an anderen Orten zu urteilen vom Sachverständigen aus ihren Reihen etwas aus ihrer Sicht richtig Schönes zusammengebastelt wurde. Sie sind zweifelsohne in WP eine Minderheit, aber eine volkstümliche. Die Mitte macht mit. Das scheint mir auch hier das Problem. Sollte man sich also überhaupt bemühen, den Artikel Stück für Stück womöglich in einem Kompromissverfahren(!) mit Rechtsaußen zu verbessern? Oder müsste sich das, wer an Aufklärung interessiert ist, nicht verbieten? Sollte er nicht vielleicht auch aus anderen Gründen besser den völkischen Klartext stehen lassen? Für allfällige Betrachter von außen? Als sprechende Belegstellen für den Tatbestand, dass dieses Medium (nicht anders als andere &quot;soziale&quot; Medien, die deshalb inzwischen in der Diskussion sind) offene Grenzen nach Rechtsaußen aufweist? Und aufs Abschieben bei solchen Beiträgen großzügig verzichtet? Aus Klartext lässt sich lernen. Es ist ja zum Glück nicht so, dass das Medium WP den Wahrheitslevel des Brockhaus erreicht hätte und alle Leser doof sind.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 08:57, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Die Realität ist beweglicher als WP ==<br /> <br /> Kleiner Hinweis auf eine Veranstaltung. Darin ist auch ein Hinweis auf ein mögliches Vertragsende des Direktor einthalten. https://www.sn.at/kultur/allgemein/kritische-tagung-widmet-sich-moeglicher-zukunft-de-hgm-82381264?fbclid=IwAR1Y-xVkGClTRe0DaFiv_96IeEiQ6G5kPZizRGapSh3LbRSDbi637PI-l1o --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:06, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::''Als Publikum für die Tagung hätten sich einige Mitarbeiter des HGM angemeldet, auf dem Podium wollte man Museumsvertreter bewusst nicht haben, so Messner.'' Also ist kein Dialog erwünscht, traurig sowas. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 15:36, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nunja, da steht nicht, dass die Teilnehmer nicht an einem Dialog teilnehmen können. Es steht da nur, dass das HGM weder Mitveranstalter ist noch auf den Podien vertreten. Dem HGM wäre es natürlich ungenommen selbst eine Veranstaltung über seine Zukunft/ Reform/ Pluralisierung/ Modernisierung zu veranstalten. Aber ich vermute das möchte man gar nicht. Für WP wichtig: die Kritik am Museum ist nicht vorbei nur weil es Neuwahlen gab und über die Ferien Gras wachsen konnte.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:19, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Stets maximale Empörtheit zu demonstrieren scheint heute allerorten Standard zu sein. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:54, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Stehts ist nichts demokratiefeindliches passiert. Stehts ist es in Ordnung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Schön dass E-Fisch so unvoreingenommen an dem Thema arbeitet. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 00:48, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Noch schöner, dass Jonny Brazil noch unvoreingenommener ist und einen der großen Betrugsversuche in Wikipedia negiert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 10:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> da hab ich scheinbar was verpasst, vielleicht kannst du mich da aufklären? --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 13:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Sofern die Museumsleitung ausgetauscht wird, ist das im hiesigen Artikel auch anzugeben. Ansonsten kann ich mit der Überschrift wenig anfangen. Natürlich hat WP der Realität zu folgen, und nicht etwa umgekehrt/vorwegzunehmen ... --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 08:02, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Na, die Bruderschaft steht natürlich wie ein Mann. Das ist ja keine Überraschung. Und egal, denn es ist ordentlich was in Bewegung gekommen, was nicht mehr rückgängig zu machen ist, und EF hat dazu entscheidende Beiträge geleistet. Man kennt seine Pappenheimer, heißt es inzwischen. Dafür muss man ihm danken. Dieses rechte Beziehungsnetz wird auseinandergenommen werden, und die Spinnen werden ihren Ort verlassen müssen. Druck von außen mischt nun dieses Museum schön ordentlich auf. Daraus lässt sich für dieses &quot;Lexikon&quot; nur lernen.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Wirklich? Bislang sehe ich nur einen Sturm im Wasserglas. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:53, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Da, laut E.Fisch, ein &quot;Betrugsversuch&quot; vorlieg würde ich gerne wissen welche Art von Betrug geplant war und wer ihn plante. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 11:03, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Neubewertung zum Lesenswert-Status ==<br /> Moin in die Runde,&lt;br/&gt;<br /> da es an verschiedenen Stellen Diskussionen und Unmut zu diesem Artikel und zum Status &quot;lesenswert&quot; gibt, sollten wir diskutieren, ob dieser Status noch sinnvoll ist. Ich selbst bin an dieser Stelle neutral, da er sich weit außerhalb meines Interessensfeldes befindet - ich würde allerdings aufgrund der verschiedenen Diskussionen u.a. im [[Wikipedia:Kurier]] und auch in der Presse eine Neuabstimmung bzw. Abwahl befürworten. Nach unseren Regeln ist eine entsprechende Vorankündigung notwendig und sinnvoll - als Richtwert wir ein Vorlaf von mindestens 14 Tagen angegeben, um für potenzielle Verbessertungen einen adequaten Zeitrahmen zu haben.<br /> <br /> Womit würde der Abwahlantrag begründet?&lt;br/&gt;<br /> Der Artikel verstösst nach Ansicht verschiedenen Quellen und Diskutanten massiv gegen das Neutralitätsgebot und stellt offensichtlich eher eine Lobrede auf das Museum als eine neutrale Darstellung dar. Der Hauptautor „Pappenheim“ soll als Mitarbeiter des Museums eine massive politisch kritische Schieflage in den Artikel gebracht haben, über die u.a. Presse und Rundfunk berichten. Auffällig ist das nahezu vollständige Fehlen von Kritik an der Konzeption des Museums sowie den Ausstellungen und Aktivitäten im Museum, die sich andernorts vielfältig finden. Die rein deskriptive und lobend unkritische Darstellung der Ausstellung im Artikel wird dagegen als Manko empfunden. Zudem gibt es den Vorwurf, dass sich der Artikel in kritischen Aspekten, etwa zu den Besucherzahlen, allein auf museumsinterne Veröffentlichungen als Belege beschränkt und auch ansonsten in der Beleglage abseits der hausinternen Darstellung sehr dünn ist.<br /> <br /> Es wäre prima, wenn hier (statt im WP:Kurier) eine sachliche Diskussion um diese und potenzielle weitere Schwächen des Artikels geführt werden kann. Ergebnis sollte eine Vorlage für eine Neubewertung oder auch Abwahl des lesenswert-Status sein, die in etwa 14 Tagen in [[WP:KLA]] gestellt wird. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:35, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Einmal quergelesen: Viel Text, teilweise sehr ausschweifend zu den Hallen und viele viele Einzelstücke aufzählend, aber verblüffend kurz zur Konzeption (wenn es eine gibt). Für meinen Geschmack auch überbebildert. Aufgefallen sind mir spontan einiges an unenzyklopädischen Formulierungen wie &quot;Einen Höhepunkt der Ausstellung&quot;, ein paar sonderbare Verlinkungen und Allgemeinplätze wie „Einen hohen Stellenwert besitzt die Arbeit des museumspädagogischen Teams“ (welches Museum könnte das nicht über sich sagen?), die lexikalisch völlig verzichtbar sind. Der Vergleich der ausgezeichneten Version von 2012 mit der aktuellen zeigt auch Änderungen in der Gliederung, die Gliederungsmangel 1.2.1.1 ohne 1.2.1.2 und 4.1.1. ohne 4.1.2 waren teilweise allerdings schon damals vorhanden. Auffällig ist auch der Begriff „Leitmuseum“ in der Einleitung, was das ist, weiß ich nicht (und ich kenne einige Museen) und erklärt ist es auch nicht. Momentan würde ich nicht für lesenswert stimmen, ganz unabhängig von den politischen Argumenten hat der Artikel meiner Meinung nach eine ganze Reihe formaler Mängel. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:22, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich bin etwas verunsichert. Die Kritik steht doch drin? Und wenn der deskriptive Rest vorher lesenswert war, ist er das noch heute. Man muss nicht, wie im Honeypot üblich, aller 3 Sätze ein volkserzieherisches Pfui ergänzen, nur weil das einigen grade passt. Wenn was geschönt wäre und so nicht stimmt, sollte man das textnah machen. Und es wird berichtet, dass Untersuchungen stattfinden - noch keine Ergebnisse vorliegen. Wie vor Gericht sollte man das abwarten. Es bleibt, dass hier eine unglückliche Instrumentalisierung der Wikipedia für Prozesse im RL stattfindet. Das allein ist ein NoGo. ANON ist für mich als verletzt zu betrachten. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 12:29, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::(BK quetsch) Imho war der Artikel schon 2012 nicht lesenswert. Und in den 8 Jahren ist viel Wasser die Donau runtergeflossen, der Artikel wurde zwar fortgeschrieben, aber nicht wirklich verbessert (von einer Bewertung der Kritik und der Abschnitte dazu sehe ich bewußt ab), und die seinerzeit schon vorhandenen Mängel rechtfertigen durchaus eine Neubewertung. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::: Bei der Abstimmung oben hat aber kein Einziger dagegen votiert. Selbst bei der geringen Teilnehmerzahl (wie leider die Regel) ist das selten. Du hättest also schon damals angemeldet votieren können/müssen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:46, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Bei mir ist es wie bei Achim: Der Artikel bewegt sich allenfalls am Rande meines Themenfelds. Die Kandidatur 2012 lief an mir vorbei. Tobnu, auf Maloche uneingeloggt als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:58, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt; Wer nicht wählt, kann trotzdem nicht später das Ergebnis anzweifeln, wie im Leben ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich halte eine Abwahl für dringend geboten. Die Vorgänge um das HGM sind weithin bekannt, auch dass dieser Artikel hier massiv davon betroffen ist, ist bekannt. Nach der Abwahl sollte der Artikel dann generalüberholt werden, wobei das sowohl inhaltlich anspruchsvoll, als auch wikipolitisch schwierig werden wird. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:49, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt bin ich aber noch verunsicherter. Der wurde ja gewählt - und da konnte man sich nur am Text orientieren. Also objektiv wie bei einem Peer-Reviewing, wo man den Autor auch nicht kennt. Jetzt ist das [[Motiviertes Denken]], indem Dinge von draussen die Bewertung bestimmen? Was stimmt am Vorhandenen nicht und was muss man aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzen, wenn es gesichert ist? (!) Letzteres ist ein normaler Vorgang. Wird hier versucht, die Community zu instrumentalisieren? Bellen auf Kommando? ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 13:00, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wenn auch nur der berechtigte Verdacht besteht, dass ein Artikel unseren Neutralitätsmaßstäben nicht entspricht, muss eine Auszeichnung so lange entzogen werden, bis der Verdacht entweder zweifelsfrei vom Tisch ist, oder die Mängel behoben sind. Hier liegt aber wesentlich mehr als nur ein Verdacht vor. Insofern ist eine Neubewertung der Auszeichnung dringend nötig. Dass die Wahl vor acht Jahren einstimmig war spielt dabei keine Rolle. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::: Im Prinzip richtig. Nur was ist genau heute nicht mehr neutral? Dass Leute mit IK hier mitschreiben können, wurde auch administrativ andernorts nicht als Problem gesehen. Was ist an dem Stand 2012 inhaltlich nicht neutral? Abgesehen von weiteren Aktualisierungen, die man 8 Jahre später auch unaufgeregt vornehmen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 14:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ja, weil eine sich [[Selbsterfüllende Prophezeiung]] in den Artikel geschrieben werden müsste. E-Fisch / sein Blog / seine Recherche müssten theoretisch selbst im Artikel vorkommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:08, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::Denke auch, wie Chaddy, dass zunächst das Prädikat &quot;lesenswert&quot; in Frage gestellt werden sollte, meiner Meinung nach wäre ein Entzug des Prädikats, wegen gravierender Neutralitätsmängel wünschenswert. Dann sollte eine gründliche Analyse stattfinden, um herauszufinden, was von diesem Text in einem neuen Artikel weiter verwendet werden kann. Dann kann irgendwann, wenn gewünscht, eine neue Kandidatur oder auch nicht, erfolgen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 16:05, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Wie schon anderswo gefragt: Sicher kannst Du die mangelnde Neutralität des Artikels mit belastbaren Quellen (tatsächliche Ergebnisse, keine Mutmassungen - 2 kritische Abschnitte sind schon drin) ja begründen. Wenn Du das kannst, setze ich den Baustein - versprochen :-) &quot;Gründliche Analysen&quot; sollten wir immer mal machen - da müssen wir aber nicht alles infragestellen, weil das einigen gerade ins politische Konzept passt. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 17:13, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Artikel beruht aus nicht deklariertem bezahlten Schreiben, statt aus der angegebenen Literatur wurde er aus Hausliteratur generiert. Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums? Der Abschnitt Besucherzahlen ist Museums-PR und Zahlenmogelei. Wenn wie zum Erzielen der immer neuen Besucherrekorde nötig war anderer Institutionen zu Schlucken u.a. ein Bunkermuseum weit, weit weg nötig ist, so sollten die entsprechenden Institutionen in den Artikel integriert und die eigenständigen Artikel gelöscht werden. Wenn diese aber eigenständig sind dann muss die Darstellung anders sein und die Zahlen dürfen nicht für das HGM genutzt werden. Wichtig wäre auch eine solide Basis: bezahlte Eintrittskarten im Hauptgebäude des HGM als Basis für einen Vergleich. Die Tabelle unter Leitung ist ein schlechter Witz. Mehrfacheinträge blähen sie auf, wichtig wären die politischen Ausrichtungen der Leiter, immerhin durchläuft das Museum Kaiser, Republik, Austrofaschismus, NS und wieder Republik mit jeweils anderen Anforderungen. Der NS-Teil ist unterbelichtet, es fehlen auch Namen von Beratern für Dauerausstellungen. Oh Wunder FPÖ-Höbelt, der Dr.-Vater von Direktor, Vizedirektor und Provinenzforscher ist dabei.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:11, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Bezahltes Schreiben ist es ja wohl nicht - oder weißt du, ob Geld geflossen ist? Wer schreibt ansonsten nicht mal während seiner Arbeitszeit? ;-) Und der Rest klingt für mich nicht überzeugend, eher kleinlich. Und bestimmte Dinge kann man nur mit Binnenquellen des Museums sicher darstellen. Das ist ja keine Privatperson, sondern eine Institution. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als auf objektive und endgültige Ergebnisse zu warten. Denn auch Du bist ja, wenn man Deiner Diktio folgt, nicht neutral und hast einen Interessenkonflikt, wo du für deine Auseinandersetzungen im RL jetzt diesen Artikel quasi in Geiselhaft nehmen und stigmatisieren willst. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 19:32, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Das ist doch Blech. Nur äußerst selten wird sich die Wissenschaft zu einzelnen WP-Artikel äußern. Wir sagen hier also was uns gefällt und was nicht, das reicht dann locker für die Bewertung. Oder ist der Artikel aufgrund einer externen Quelle als lesenswert ausgezeichnet worden?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:41, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> :::&quot;Wir&quot; die WP-Autoren oder &quot;Wir&quot; die Typen aus deinem Blog ? Da kann doch nichts bei rauskommen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Nicht die Wissenschaft. Aber ich erwarte, dass dann was Endgültiges gibt in der Edelpresse, wenn diverse Kommissionen zu einem Urteil kommen? Was Du sagst, würde ich aus besagten Gründen als nicht neutral bis TF auffassen. Er ist so wie er ist einstimmig als lesenswert abgestimmt worden. Waren das alles inkompetente Leute? --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 20:07, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Also noch einmal: Zuerst sollte der Artikel abgewählt werden, alle andere folgt danach. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 21:27, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> : Und noch einmal: wo sind die hinreichenden Gründe, dass genau dieser Artikel nicht lesenswert ist? Deutlicher kann Elektrofisch doch gar nicht sagen, dass seine Fehde ganz andere Dinge betrifft. Und auch Du hast noch keine Gründe genannt.--[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:06, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Es ist nett von dir, dass du den Artikel &quot;Cornflakes&quot; mal so richtig aufgeräumt hast. Vielleicht solltest du den im Auge behalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Danke fürs Stalken ;-) Das nennt man Sichten und manchmal muss man da leider auch reverten. Wenn Du da mitmachst, würdest auch Du hier mal sinnvoll mitarbeiten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 22:19, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Info}} Die WP auf [[Kulturzeit|3Sat-Kulturzeit]]. Wer es sich anschauen mag → [https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-februar-2020-100.html hier entlang (ab 14:07)]. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:31, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Probleme im Artikel benennen ===<br /> ::Der Sinn dieses Diskussionsabschnittes ist nicht, die drölfste Debatte über die Motivation irgendwelcher Wikifanten in Bezug auf das MGH zu debatieren, sondern um vor einer Neubewertungskandidatur Mängel des Artikels möglichst konkret anzusprechen, damit jemand, der am Erhalt des Status Lesenswert für diesen Artikel interessiert ist (ich bin das nicht), diese vor der Neubewertungskandidatur beseitigen kann, wie z.B. die von mir gestern festgestellten Gliederungsmängel oder die preisenden Formulierungen. Natürlich ist eine Neufassung des ganzen Artikels innerhalb von 14 Tagen nicht zu schaffen, aber die 14 Tage sind eine Mindestfrist, die gewährt weren müssen, bevor die Neubewertungskandidatur kommt, und zumindest ich kann mir vorstellen, länger zu warten, wenn an der Mängelbeseitigung gearbeitet wird. Tobnu, auf Maloche als -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Um meinen Einwurf weiter oben aufzugreifen, zitiere ich mal EF: „Etwa der Bereich Feldherrenhalle ist wesentlich eine Liste der dort rumstehenden Figuren (eine Liste ist kein Artikel). Wie diese zur Legitimation der Habsburgerschen Herrschaft in Österreich Ungarn ausgewählt wurden findet sich da nicht - dazu gibt es Literatur, auch das für manche Personen die Geschichte verbogen werden musste. An dieser Stelle kann der Artikel auch nicht zwischen der Geschichte des Gebäudes und dem Museum unterscheiden. Ist die Feldherrenhalle nun bauliches Relikt oder eine Dauerausstellung des Museums?“ Die Frage „bauliches Relikt oder Deueraustellung“ kann nur die Eigendarstellung des Hauses beantworten. Die Frage hatte ich mir als Leser gestern auch gestellt. Ansonsten: Was EF da alles im Artikel haben will, würde meiner Auffassung nach einen Artikel zum Museum extrem aufblähen, besonders wenn man bis ins Detail darstellen will, bei welchen Personen Geschichtsklitterung betrieben wurde. Dargestellt werden sollte es allerdings. Hier würde sich meiner Meinung nach eine Auslagerung der Liste in einen eigenen Artikel anbieten, in der dann auch Stifter der Figur, Bildhauer und ähnliches aufgenommen werden könnte. Ich rege an, über eine solche Auslagerung nachzudenken. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 08:53, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt den Zustand sehr detailliert. Warum das Museum was gemacht hat, wäre TF, wenn der Autor das aus seiner Sicht darstellt. Es müssten wesentliche Quellen sein, die fehlen. Die kann man ergänzen. Er ist schon sehr lang, aber offenbar im Deskriptiven vollständig? EF kommt es ja auf Kritiken an. Und da muss er halt auch endgültige und belastbare Quellen bringen - alles andere ist seine TF. --[[Benutzer:Brainswiffer|&lt;small&gt;Brainswiffer&lt;/small&gt;]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen '''SICHTET!''' ]&lt;/small&gt; 09:18, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir Tobnu schreibt, sollen in diesem Abschnitt konkrete Probleme mit dem Artikel benannt werden, die die Basis für den Antrag auf Neubewertung bilden müssen. Ein solcher Antrag muss generell zwei formale Kriterien erfüllen:<br /> # Den Mitarbeitern, die am Status quo der Bewertung des Artikels interessiert sind, muss hinreichend Zeit gegeben werden, auf Kritik zu reagieren und den Artikel entsprechend zu überarbeiten - 14 Tage sind hier als Minimum zu sehen. Der Antrag wird also wahrscheinlich in zwei Wochen von mir gestellt.<br /> # Inhaltliche Argumente zur Neubewertung müssen genannt werden - diese sind also hier zu sammeln.<br /> Die (Haupt-)Autorenschaft eines Mitarbeiters mit Interessenskonflikt ist dabei erst pauschal kein inhaltliches Argument, ebensowenig wie angenommene Probleme mit der Neutralität des Artikels, wenn diese nicht konkret benannt werden können. Wenn es also schwammig bei den genannten Behauptungen bleibt, wird eine Neubewertung nicht erfolgen. Was haben wir also bis jetzt:<br /> # Tobnu hat ein paar Kritikpunkte formaler Natur genannt (Überschriftenhierarchien, Gluederung, nicht neutrale Formulierungen), <br /> # zudem befindet sich im Artikel ein Mängelbaustein mit einem Hinweis auf fehlende Rezeption<br /> # etliche Weblinks sind nicht mehr verfügbar oder wurden automatisiert durch Archivlinks ersetzt - hier müsste jemand drübergehen.<br /> # sind alle Weblinks relevant und neutral? Mir fällt z.b. ein Link zu [https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/ein-panzer-fuer-die-ewigkeit/#page-1 truppendienst.com] auf, den ich nicht einordnen kann.<br /> # Weiters ist das Fehlen der Kritik der letzten Monate an dem Museum und dessen Leitung in der österreichischen Presse und im Fernsehen (zuletzt ORF) im Artikel nicht eingebaut.<br /> # Die Beleglage ist sehr stark auf Eindarstellungen des Museums fokussiert, viele Nachweise beziehen sich auf Jahresberichte und PR des Museums (muss nicht grundsätzlich kritisch sein)<br /> # Es steht der Vorwurf im Raum, Besucherzahlen seien geschönt - hier fehlt mir der konkrete Nachweis.<br /> # Hintergründe zur Ausstellungskonzeption fehlen<br /> # Kritik zur Ausstellungskonzeption, zu Einzelausstellungen und zu Veranstaltungsgestaltungen fehlt bzw. ist nur sehr mager - obwohl diese Kritik augenscheinlich existiert.<br /> # ....<br /> Ich gehe davon aus, dass noch einige weitere Punkte hinzukommen, mit denen man konkret arbeiten kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bist du jetzt der Assistent von Efisch? --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> :: Ich finde, Achim Raschka geht die Problematik neutral und produktiv an. Der Artikel ist in Kritik, vielleicht unberechtigt. Es ist aber sicher sinnvoll, zu überprüfen, ob der Lesenswert-Status zu erhalten ist. Für eine Abwahl braucht es konkrete Gründe, die AR erfragt. Richtig so. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 7 den Zahlen. Es geht nicht nur um die Änderung der Datenbasis und das Abschneiden der vorausgehenden höheren Besucherzahlen, der selektiven Auswahl wo Datenreihen vorliegen sondern um das Narrativ des erfolgreichen Direktor, gemessen an den Besucherzahlen. Um hier nicht noch mal mein von AR gelöschten Artikel im Kurier zu verweisen die schöner geschriebene Fassung im Blog.[https://www.semiosis.at/2020/02/10/zahlen-luegen-nicht-oder-das-heeresgeschichtliche-museum-in-der-wikipedia/]--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:03, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Zu 6 Der Literatur/Beleglage. Ich hab nun auch etwas zu dem Laden gelesen, kritische, wissenschaftliche und Hausliteratur. Dazu die mediale Kritik. Es handelt sich um einen Artikel der sich in zahllosen selektiven Details verliert statt, die Regeln zu benennen nach denen einzelne Ausstellungen konzipiert sind. &lt;Nachtrag&gt; Diese Regeln sind z.T. auch in der Hausliteratur enthalten. Die externe Literatur ist sich da sehr einig, sie ist allerdings nicht so affirmativ.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:15, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> weitere probleme:<br /> # Werbesprache [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193818278&amp;oldid=193817966]<br /> # Ignorieren zahlreicher existierender wissenschaftlicher Quellen (Leidinger/Moritz, Sostero, Markova, McIsaac etc.) außer im Kritik-Abschnitt. In den wiss. Artikeln steht ja nicht ausschließlich Kritisches.<br /> Ich persönlich halte den Artikel für keinesfalls lesenswert, aber da ich mich sonst auf KLA auch nicht beteilige, werde ich mich auch nicht bei einer möglichen Abwahl beteiligen. Das Hauptargumen für eine Abwahl wäre für mich ohnehin, dass von Gugerell und co. auf dreiste Weise versucht wird, einen jahrzehnte-alten Lesenswert-Status zu missbrauchen um berechtigte Verbesserungen am Artikel zu verhindern, und sich dabei nichtmal auf eine inhaltliche Ebene begeben zu müssen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192889864&amp;oldid=192889181] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192922061&amp;oldid=192918787] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=192961998&amp;oldid=192928697][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heeresgeschichtliches_Museum&amp;diff=193727117&amp;oldid=193727079] etc. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 11:25, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Auf der Seite [[WP:EW]] habe ich eine Entsperrung des Artikels angefragt - eine Diskussion zur Überarbeitung und Neubewertung des Artikels funktioniert natürlich nicht, wenn der Artikel wie aktuell gesperrt ist. Ich hoffe mal auf einen konstruktiven Umgang mit dem Artikel und eine Verbesseung desselben, ohne dass es dadurch direkt wieder zu einem Editwar kommen wird. --[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:26, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> # Es gibt keine Trennung zwischen Gebäude und seiner wechselnden Funktion, sowie des Museums als Organisation. Damit bleiben auch die Funktionen unterbelichtet. Ist etwa die Feldherrenhalle nun Gebäude oder Ausstellung? Hier fehlen auch Angaben zur Zugänglichkeit: interne Sammlung, Öffnung nur an Wochenenden. Die Konflikte um das Museum sind völlig glattgebügelt. Der Bereich &quot;1. Republik&quot; ist noch dazu belegfrei. Der Bereich &quot;Nationalsozialistische Gewaltherrschaft&quot; ist immer noch unterbelichtet, die Sonderausstellungen mit ihren Besucherrekorden. &quot;Mit dem Einsetzen der alliierten Luftangriffe auf Wien ab Herbst 1943 wurden, wie bei allen Wiener Museen, die wertvollsten Bestände ausgelagert&quot; ist ein wenig zuviel des guten. Dazu gibt es Literatur, die zeigt wie der Museumsdirektor aktiv in seinen NS-Netzwerken an Lösungen arbeitete, inkl. Plätzen in Luftschutzräumen für die Museumsangestellten und ihre Familien. Der Eindruck, das der Krieg über das Museum kam ist schlicht falsch. &quot;2. Republik&quot; hier fehlt der Anteil alter Naziverbindungen etwa durch die Einbindung eines NS-Künstlers zur Wiederherstellung von Raumbemalungen. &quot;In der Nachkriegszeit waren die Säle des Museums eher als Trophäenschau („Kult- und Weihestätte“) gestaltet.&quot; Das was hier für die frühe Nachkriegszeit steht ist recht genau auch die Kritik an der derzeitigen Ausstellung. Da müsste man nacharbeiten. &quot;Im September 1998 wurde unter der Leitung von Manfried Rauchensteiner der Saal Republik und Diktatur eröffnet, in dem Objekte aus der Zeit von 1918 bis 1945 gezeigt werden.[20] Dabei wurde erstmals die Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit museal rezipiert.&quot; Diese Neuerung (die nun heute auch kräftig in der Kritik steht) führte zu einem Einbruch der Besucherzahlen um über 40%, weil das Heer keine Freikarten mehr an Soldaten zwecks politischer Bildung ausgab usw. Es gibt also nahezu durchgängig Stellen im Artikel die ungeeignet sind. <br /> # Es besteht ein Missverhältnis von Text und Bebilderung von Listen und Tabellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 16:28, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Konkrete Verbesserungen ===<br /> Hier starte ich mal einen Abschnitt, in dem gemeinsam an konkreten Punkten gearbeitet werden kann. Die Ausgangslage scheint die, dass wahrscheinlich erstmal nur an kleineren konkreten Baustellen Verbesserungen möglich sind, während andere erst noch einiges an Diskussion erfordern. Mir scheint zudem, dass Kritikpunkte, die von einzelnen angebracht werden, von anderen nicht unbedingt geteilt oder gar massiv abgelehnt werden – potenziell ideologische Diskrepanzen und Interessenskonflikte bei verschiedenen Diskussionspartnern eingeschlossen. Fangen wir also langsam an und diskutieren uns durch die verschiedenen Punkte.<br /> <br /> Als Start: Die beiden einzeln stehenden Hierarchie-Überschriften habe ich zu reinen Listenüberschriften umgebastelt - ich denke, mal, dass diese Änderung unproblematisch ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gerade mal etwas Reiseführersprache, wie Tozina es passend bezeichnete, aus dem Abschnitt Innenraum entfernt. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:02, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Bebilderung Museum von außen ====<br /> Es scheint im Artikel kein einziges Foto zu geben, dass das HGM frontal und vollständig zeigt. Das Bild „Das HGM von Osten aus gesehen“ neben der Tabelle mit den Museumsleitern halte ich für ungeeignet - es sollte imho entfernt werden. Auf commons befindet sich noch ein Luftbild sowie eine Gesamtansicht, bei der allerdings eine Brunnenstatue den Eingang verdeckt. Ideen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Man könnte ein Luftbild nutzen: File:HGM Wien.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Zu viele Bilder? ====<br /> Angemerkt wird, dass das Verhältnis Bilder, Listen und Fließtext nicht ausgewogen ist - gibt es dazu Meinungen? Rein vom Schriftbild und vom ästhetischen Empfinden kann ich das nicht unterstützen, auch wenn man sicher qualitativ über die Löschung einzelner Bilder diskutieren sollte. Imho überflüssig wären bsp.:<br /> * „Das HGM von Osten aus gesehen“ - siehe oben: unscharfes Bild ohne Mehrwert<br /> * Dopplung verschiedener Porträts in der Tabelle der Museumsleiter<br /> * „Modell Burstyn-Motorgeschütz“ - schiefes Bild<br /> * „Russische Fialka Rotor-Verschlüsselungsmaschine“ - Bezug zum Text nicht erkennbar<br /> Spricht etwas dagegen, die genannten Bilder zu entfernen? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:17, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ja, es spricht etwas dagegen. Es wäre ein Informationsverlust, wenn man Bilder entfernt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 18:06, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> : Die ersten beiden Punkte habe ich bereits umgesetzt - ein Informationsverlust ist dadurch nicht zu erkennen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> ::3.M: Unscharfe und nichtssagende Bilder können entfernt werden. Warum soll es plötzlich ein „Informationsverlust“ sein, nachdem Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Veganismus&amp;diff=prev&amp;oldid=196926482 hier] dafür warst, angeblich schlechte Bilder zu entfernen? Ein Bild der Fialka befindet sich im Artikel [[Fialka (Maschine)]]; hier es m.E. überdimensioniert und falsch platziert, da der entsprechende Abschnitt über die Fernmeldesammlung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgeschichtliches_Museum#Au%C3%9Fenstellen]) sehr kurz ist. Ich bin kein Bilderfachmann, aber insgesamt wirkt der Artikel auf mich an einigen Stellen übermäßig bebildert. M.E. sollte sich ein gewisser Abstand zwischen den Abbildungen befinden, da es sonst zu gedrängt wirkt, etwa in dem Abschnitt „Veranstaltungen, Informationen, Sonderausstellungen, Außenstellen“. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:45, 21. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Trennung von Gebäude und Geschichte ====<br /> Der ursprüngliche nur unter einer Überschrift hängende Abschnitt zum Gebäude und zur Geschichte ist nun getrennt. Damit kann der Gebäudeteil für die Architektur und der Geschichtsteil für die Historie genutzt werden. Mit der Trennung wurde die Bebilderung thematisch zugeordnet. Inhaltlich habe ich dabei nichts geändert, habe aber das Gefühl, dass der doch sehr erzählerische Stil überarbeitet weden könnte -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 21. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :M.E. müsste man nun die Feldherrenhalle unter Gebäude umsortieren und die Feldherrenliste löschen/eindampfen und besser einleiten. Es handelt sich offensichtlich bei der Aufstellung der Figuren um etwas das zum Gebäude gehört, eine wie auch immer geartete museale Bearbeitung ist nicht erkennbar. Übrigens auch nicht im bisherigen Artikel dargestellt.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> : An der Liste kann ich aktuell kein Problem erkennen - wenn die Statuen dieser Personen dort stehen kann man sie auch vollständig aufführen. Was mit „umsortieren“ gemeint ist kann ich nur erahnen, der Abschnitt befindet sich aktuell in der Gebäudebeschreibung. Eine museale Bearbeitung kann man nur darstellen, wenn sich diese belegen lässt - dafür braucht es Belege und nicht Mutmassungen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:34, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Sie ist zu groß, zu übergewichtig. WP ist doch kein Museumsführer, der etwa Inhalte einzelner Vitrinen auflistet. Ziel ist es einen Überblick über das Museum, seine Geschichte, Funktion zu geben. Im Grunde würde hier eine Stückzahl, ein Endstehenszeitraum und etwas zu den Auswahlregeln der Personen und der Intension reichen. Dazu ein Bild von dem Saal etwa dieses moderne: File:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum Feldherrenhalle.jpg oder ein historisches https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna._Interior_of_Arsenal_Museum_LCCN91732215.jpg --[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Wir wissen dass du gerne Inhalte entfernen möchtest, um den Artikel zu ruinieren, und seinen „Lesenswert“-Status zu zerstören. Das ist ein ziemlich vordergründiges politisches Manöver. --09:22, 22. Feb. 2020 (CET) {{unsigniert|Gugerell|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> ::::Wikipedia stellt aber nicht beliebiges Wissen, sondern eine Auswahl an wichtigem Wissen dar. Oder befindet sich im Artikel etwa eine Liste der 1,6 Mill Objekte die das Museum hat? Ne eine Auswahl. Und über die können wir hier uns einigen. Das HGM kann auf seiner Webseite dann seine Sicht der Dinge darstellen in der vom HGM gewünschten epischen Breite. Oder einen Zugang zu seiner Objektdatenbank schalten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin weiter der Auffassung, dass man die Statuen in eine eigene Liste auslagern sollte, wo dann auch Kurzbiographie nebst Kritik, Bildhauer der Statue, Sponsor, Bild der Statue usw. aufgeführt werden könnten. Im Artikel könnte man dann stark kürzen und auf die neue externe Liste verweisen. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 09:45, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Eine gute Lösung wäre es, den jetzigen Text in zwei Artikel aufzuteilen. Brauchbare Teile, die das Gebäude betreffen, sollen in den bestehenden Artikel [[Arsenal (Wien)]] eingepflegt werden, und der Rest würde nur das Museum behandeln. Dann wäre die Sache übersichtlicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:33, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Natürlich. Man kann einen Artikel auch ruinieren indem man ihn zerstückelt. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:43, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :: Wir haben über die Feldherrnhalle [[Heeresgeschichtliches Museum#Ruhmeshalle und Feldherrenhalle|weiter oben]] schon ausführlich diskutiert. Damals habe ich geschrieben, dass wir solche Listen in vielen Artikeln haben und ich gerne und oft damit arbeite. Jetzt kommt das so raus als hätte ich nur das Geld für den Museumsführer sparen wollen. Eine andere als die von mir bevorzugte enzyklopädische Zugangsweise, bei der Vollständigkeit ein anzustrebendes Qualitätsmerkmal ist, gibt es vielleicht auf Wikivoyage. <br /> :: Die Trennung zwischen Gebäude und Museumsgeschichte ist in diesem Fall nicht so einfach, da das Bauwerk von Anfang an als Museum für den im Titel genannten Zweck konzipiert wurde. Das Arsenal hatte und hat einen anderen Zweck, es sind jetzt Wohnbauten, mit Wohnungen, die vermietet werden, in einem anderen Teil des Arsenals befinden sich die Kulissenwerkstätten der Bundestheater und so weiter. Das Museum als Bauwerk und die Feldherrnhalle dort jetzt noch schnell unterbringen zu wollen, stelle ich mir als schwierig vor und halte es für eine Themenverlagerung. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 10:37, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin hier bei Regiomontanus: Ein Museum ist für mich grundsätzlich ein Konglomerat aus Gebäude, Geschichte und Ausstellung(en) - daher gehören auch alle diese Aspekte in den Artikel. Im Fall der Statuen sehe ich auch nicht, wie die Liste der dargestellten Personen diesen Artikel sprengt oder verzerrt, zumal sie mehrspaltig angelegt ist. Natürlich kann man parallel eine Liste der Statuen mit Daten zu den Statuen aufbauen - das ist aber erstmal kein Argument gegen die bestehende Liste im Artikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:40, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Weil das Museumsgebäude so alt ist mit eigener Baugeschichte und vormusealen Geschichte und weil HGM selbst museal so groß ist, eine lange Chronologie hat, die jetzt laufenden Kritiken sowie die bald folgenden Umgestaltungen auch Raum brauchen, bin ich für ein Extralemma für das Gebäude (Lemma = Unter welchem Namen wird es als Baudenkmal geführt?). Allerdings sollte hier ein kurzer Abschnitt als Überblick bleiben. Das leseproblem mit den Statuen hat sich dann auch erledigt. - Unpassend finde ich diese Schreibweisen:<br /> ::::* &quot;bildet das ''Herzstück'' des Wiener Arsenals, ...&quot;, &quot;Den repräsentativsten Raum des Museums bildet ''sicherlich'' die in der ersten Etage befindliche Ruhmeshalle.&quot; sowie &quot;Besonders ''beeindrucken'' die Fresken von Karl von Blaas ...&quot; (Tenor anpreisender Reiseführer)<br /> ::::* &quot;Die ''eigentliche'' Bedeutung der Ruhmeshalle, die einer Gedenkstätte, ist ''eigentlich'' erst auf den zweiten Blick ersichtlich: ...&quot; Hier bedarf es m. E. einer Quelle und der Aussage wann/wer/wozu hat festgelegt, dass es eine Gedenkstätte ist und QuelleX QuelleY haben kritisiert, dass dies mit Gründen z nicht klar erkennbar ist usw. <br /> ::::* Der Anfang von Museumsgebäude braucht EN und Die Fassadengeschichte hat Null EN, ist aber nicht nur Beschreibung vom Augenschein. - &quot;Besonders hervorzuheben ist die charakteristische Backsteinbauweise.&quot; Warum? Backstein ist sowas von normal. Da fehlt also Kontext.--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:45, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Backstein ist normal. Der unverputzte Backstein (heute vielleicht vergleichbar mit Sichtbeton) ist in Wien nicht so häufig, sondern ein Charakteristikum eines besonderen Baustils in einer bestimmten historisierenden Epoche, in der auch andere repräsentative Bauten wie z. B. Kirchen und das Akademische Gymnasium in diesem Stil errichtet wurden. (Vgl. auch den Begriff [[Backsteingotik]]). Schmückende Beiwörter kann man gerne streichen oder ersetzen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 15:18, 24. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Das war kein Museumsbau. Es war ein Zeughaus, das neben noch in Gebrauch befindlichen zeitgenössischen Handfeuerwaffen auch die Sammlung historischer Waffen und Trophäen des Kaiserhauses besaß.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:55, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ==== Besucherzahlen ====<br /> Den Abschnitt „Besucherzahlen“ habe ich nach unten verlagert, da er im oberen Bereich zwischen der Geschichte und den Sammlungen deplatziert war. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieser Bereich einer, der aktuell als kritisch betrachtet wird und in der Diskussion bzw. Überprüfung ist. Bisher ist der Abschnitt nur eine Aneinanderlistung der Besucherzahlen von 2005 bis 2018, jede einzelne mit einem Einzelnachweis auf eine Pressemitteilung des Museums belegt. Aus meiner Sicht ist dieser Abschnitt ziemlich entbehrlich bei einem Museum mit 150-jähriger Geschichte, da er aktuell für den Leser vor allem suggerieren soll, dass das Museum in den letzten Jahren super erfolgreich in der Besucherakquise war und dabei sowohl ältere Besucherzahlen wie auch die aktuelle Kritik an der Ermittlung derselben und den Untersuchungsausschuß außen vor lässt.<br /> <br /> Vorschlag: Entweder:<br /> # die Besucherentwicklung seit Entstehung des Museums bzw. mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigen, dann allerdings nicht in Jahresschritten; oder<br /> # den aktuellen Abschnitt entfernen und in der Infobox nur die jeweils aktuellst verfügbare Zahl belegt benennen.<br /> Zusätzlich sollte die erhobene Kritik der Besucherzahlenmanipulation + Untersuchungsausschuss im Artikel erwähnt werden, wahrscheinlich sinnvollerweise im Abschnitt zur Rezeption / Kritik, wo dann auch die anderen Vorwürfe und Untersuchungsausschüsse benannt werden sollten. Bei der Belegwahl sollte dabei versucht werden, neutrale Quellen zu zitieren (bsp. [https://wien.orf.at/stories/3030733/ ORF], [https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5685657/Ministerium-untersucht_Rechtsextreme-Tendenzen-im Kleine Zeitung], [https://www.derstandard.at/story/2000113604216/braune-flecken-im-heeresgeschichtlichen-museum-pruefung-wird-ausgeweitet Standard], [https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/angeblich-rechtsextreme-tendenzen-im-heeresgeschichtlichen-museum;art58,3163219 OÖNachrichten]). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:41, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Wichtiger wäre die Datenbasis gleich zu halten: bezahlte Besucher des Gebäude im Areal. Freikarten raus, freier Eintritt raus. Echte Besucherzahlen, nicht diese Mogelmischung. Dürfte schwer sein das hinzubekommen. Warum die aktuellen Zahlen des Museum zweifelhaft sind hab ich schon begründet, nebenbei liegen wenn man die Zahlen in ein Diagramm packt, einige Folgejahre so ideal auf einer Linie, das ich gar nicht an empirische Daten glaube.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 13:00, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> : „Mogelmischung“ ist deine private Bewertung und auch die von dir dargestellten Zweifel sind im Wikikontext als persönliche Meinung wenig relevant, wenn sie sich nicht durch entsprechende Quellen belegen lassen. Insofern ist die einzige Option zu den aktuellen Zahlen, die offiziell genannten zu nehmen und die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und darauf aufbauend den Abschnitt zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:49, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Das sich die Datenbasis verändert hat, kannst du nachlesen, dass Freikartenproblem auch. Das ist keine Privatmeinung. Du kannst gerne auch die Grafik nachbauen die Zahlen nach 2000 Finden sich in einer Tabelle zu den Wiener Museen (und oh Wunder die ist nach 2007 eine WP-Erfindung, vorher war das eine Tabelle der Stadttouristik), die Zahl von 1998 kannst du mit Beleg und dem Hinweis auf die Quelltypus Rechnungshofbericht im Blogbeitrag finden wo der zeitgenössische Tageszeitungsbericht verlinkt ist. Privatmeinung ist da wenig. Aber klar, wir können auch eine Wette aufmachen, wer nach dem zu erwartenden Rechnungshofbericht richtig lag. Bis dahin könnte man den Teil auch schlicht leeren und zurückstellen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:14, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Öffnungszeiten für die Panzerhalle und die Außenanlagen ===<br /> In den entsprechenden Abschnitten werden die Öffnungszeiten so abgegeben: &quot;...in der Regel von März bis Oktober öffentlich zugänglich&quot; und &quot;...ist vom 4. März bis 4. November an jedem Sonntag (außer dem Ostersonntag) geöffnet, wobei an jedem ersten Sonntag im Monat eine Führung stattfindet&quot;. Das sollte entfernt werden, ein Wikipediaartikel ist kein Museumsfaltblatt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:39, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Du irrst, das ist ein Museumsfaltblatt. Wird vielleicht mal ein Artikel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Jedenfalls habe ich die Öffnungszeiten entfernt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 18:10, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Aber das war doch unheimlich lesenswert.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:18, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === &quot;Informationen&quot; (Öffnungszeiten und Kinderprogramm) ===<br /> Der Abschnitt &quot;[[Heeresgeschichtliches_Museum#Informationen|Informationen]]&quot; enthält u.a. die allgemeinen Öffnungszeiten und liest sich wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben, der einzige Beleg ist ein toter Link zu einem Kinderwiki. Vorschlag: Entweder ganz entfernen oder auf die Öffnungszeiten reduzieren. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:36, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Abschnitt &quot;Leitung&quot; ==<br /> <br /> Der jetzige Zustand des Abschnitts &quot;Leitung&quot;, in dem die bisherigen Chefs des Museums fein säuberlich in einer voluminösen Tabelle aufgelistet werden, natürlich mit Abbildungen der Herren, halte ich für eine überflüssige Aufblähung. Da wird mit Hilfe der Tabellensyntax ein opulentes Layout erzeugt, das an Heldenverehrung erinnert. Bitte die Museumsleiter in einer normalen Liste ohne Schnickschnak und Layoutspielchen erwähnen, gern auch ohne Bilder, aber natürlich mit Wikiverlinkung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:28, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die Tabelle muss weg, soviel ist klar. Nur was stattdessen. Es wäre schon wichtig wenigstens einen Tacken zu den Wechseln zu schreiben. So kommt Mell etwa punktgenau zum Austrofaschismus auf seinen Posten, überdauert die Besetzung durch das Dritte Reich und ist auch noch nach 1945 aktiv. Das hat schon was zu sagen. Der derzeitige Chef kam ins Amt als sein Vorgänger in Ungnade gefallen war, da war er aber schon 10 Jahre am Museum. Er wird seine Amtszeit wohl 2020 durch Nichtverlängerung seines Arbeitsvertrages Beenden. Da das Museum nun ein wenig diskontinuierlich ist, es war ja nach 1918 erstmal aus der Zeit gefallen, täuscht eine einfache Direktorenliste eine Kontinuität vor die sich in der Realität anders darstellt. Wikipedia soll ja keine Listen sammeln sondern den Leser verständliche Information liefern. Wer übrigens mal in historischen Zeitungen gewühlt hat, der fragt sich ob das zeitweilig überhaupt ein Museum war oder nur eine Sammlung ohne Öffentlichkeit. Hinzu kommt ja noch etwa im NS die Unterstellung des Direktors. So steht etwa im Artikel: &quot;Der Leiter des Heeresmuseum Alfred Mell war obgleich er kein NSDAP-Mitglied war ein enthusiastischer Verfechter des „Anschlusses“ Österreichs. Er amtierte nun als General-Kustos, das Museum war dem Chef der deutschen Heeresmuseen in Berlin unterstellt worden.&quot; Sowas würde ich auch im Abschnitt über die Leitung erwarten. Übrigens war Mell schon vor 1918 da aktiv und der WK II bot ihm die langegewünschte Möglichkeit Beute zu machen. Was allerdings durch die nun pariphäre Stellung des Museums - es ist ja vom Zentralmuseum eines gewünschten Weltreiches herabgesunken zu einem periphären Museum unter NS-Besatzung einschränkte. So etwa steht es in der Literatur. Eine reine Namensliste ist also abzulehnen, es sei denn man begreift den Artikel als Listen und Zahlengrab.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:06, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Natürlich wäre es gut, wenn die einzelnen Direktoren in ihren jeweils politischen Zusammenhängen ''kurz'' dargestellt würden, aber für die umfassende politische Einordnung der Herren, wären meiner Meinung nach deren Wikipedia-Artikel geeigneter. Natürlich, wer diesen Artikel möglicht &quot;ausführlich&quot; haben will, um vielleicht die Chance auf eine weitere Lesenswert-Auszeichnung zu bewahren, packt das alles hier hinein. Mir soll's recht sein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:15, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Muss gar nicht viel sein. Nur ist das Epocheübergreifende halt erklärungsbedürftig. Wir können gerne auch die Epochen im Fließtext benennen: Bei Mell schlage ich mal vor: ein altgedienter Museumsmitarbeiter der mit Beginn des Austrofaschismus Direktor(?) wurde, es nach dem Anschluss und es bis in die zweite Republik blieb. Hinweisen auf die Epochegrenzen wären schon sinnvoll.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:23, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Tabelle als solche sehe ich nicht als Problem - die Art der Darstellung ist in etlichen WP-Artikeln mit Listen etabliert. Problematischer finde ich dagegen den fehlenden inhaltlichen Kontext durch die pure Aneinanderreihung - hier wäre es imho tatsächlich notwendig, die Tabelle mit den Leitern des Museums in einen belegten historischen Kontext zu stellen - wie immer mit der Forderung, adequate Quellen anzubringen und auf persönliche Interpretation zu verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:35, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Die Darstellung könnte ebenso wie beim [[Kunsthistorisches_Museum#Leitung_seit_1919|Kunsthistorischen_Museum]] angelegt werden. --&lt;span style=&quot;text-shadow: LightSteelBlue 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]]&lt;/span&gt; 16:47, 22. Feb. 2020 (CET)<br /> :::+1 Vor allem fürs Erste. Die oben angesprochenen Kontexte der Personen machen evtl. Sinn, diese zu beschreiben braucht aber die Thematisierung außerhalb WPs oder es ist eine Zusammenfassung aus den einzelnen Biografieartikeln. Also würde ich auf später verschieben. --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 14:14, 23. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich würde mal davon ausgehen wollen, dass die ganze Veranstaltung (Überarbeitung des Artikels) auf später verschoben werden wird, denn es lahmt ja schon bei den ersten Anfängen. Nicht so wichtig, denn dieser exemplarische Pappkamerad von Artikel weist dieses &quot;Lexikon&quot; aus als das, was es ist. Diesen Augiasstall, den schwarz-braune Aktivität quer durch die Themenfelder hinterließ, wird niemand ausräumen können. Diese Hinterlassenschaften bleiben die Dokumente, die sie sind.- Neues wird hinzutreten.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]])<br /> :::::An den Artikel traut sich halt keiner ran. Wenn beispielsweise ich die beiden Punkte Trennung von Gebäude und Museum in jeweils einen eigenen Artikel, oder die Tabelle mit den Direktoren nach meinen Vorstellungen umbauen würde, weiß ich genau, welche Herrschaften mich innerhalb von kurzer Zeit hier revertieren würden. Daher lasse ich die Finger davon und überlasse diesen &quot;lesenwerten&quot; Premiumartikel unseren speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:37, 25. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Den im Artikel auftauchenden Begriff &quot;Panzergarten&quot; sollte man sich übrigens mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Dieser Artikel ist ein hoffnungsloser Fall.<br /> ::::::Das Herantrauen, @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], ist mMn nicht das Problem. Das müßten halt die richtigen Leute machen. Denen es um eine enzyklopädische Überarbeitung sine ira et studio geht, und nicht um das Durchfechten ihrer Polit-Agenda. PS: Fließtext statt Liste, mit kurzen Kommentaren zu Berufung, Wechsel usw...halte ich übrigens durchaus für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:04, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Tscha, so sieht's aus. Über die Zitierung von &quot;Panzergarten&quot; hinaus muss man sich nichts mehr einfallen lassen. Damit ist alles gesagt. Und was die schwarzbraunen Kohorten angeht, sollte man die mit Kompromissformulierungen befüttern? Sich &quot;in der Mitte&quot; treffen? Das, finde ich, ist bei klarem Verstand unzumutbar.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 10:12, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::: Bisher bin ich offensichtlich der einzige, der die Überarbeitung aufgrund der Kritik und die Überprüfung der Auszeichnung angeregt, bereits ein wenig nachgearbeitet und für die Entsperrung des Artikels zur offenen Überarbeitung gesorgt habe - muss ich mir jetzt den Schuh der ''speziellen Freunden mit ihren heiligen Hallen für Ruhm, Panzer und Haubitzen'' und die ''schwarzbraunen Kohorten'' anziehen? Na, dann danke soweit.<br /> :::::: Prinzipiell: Die Bearbeitung ist offen für jeden und erfolgt wie überall in der Wikipedia schrittweise. Größere Änderungen werden idR andiskutiert und es wir ein Konsens gesucht, der nicht alle aber zumindest die wesentlichen Meinungen einbeziehen sollte - weder durch reine Kritikasterei noch durch Holzerei wird man imho hier weiterkommen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:22, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :::::::@Achim Raschka: Ich hielte hier eine neutrale Arbeitsgruppe für sinnvoll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 10:34, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::::::@ A.R.: Musst dir keinen Schuh anziehen. Vielen Dank für deine bisherigen Überarbeitungen, du bist ist der Richtige dafür und ich hoffe nur, dass dies kein zweiter Kahane-Fall wird. Man hat es in dem Zusammenhang geschafft, Kopilot zu vertreiben, hoffen wir, dass sich vergleichbares hier nicht wiederholt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:49, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Es muss sich keiner schwarzbraune Schuhe anziehen, aber wie gesagt, die werden, wie jeder weiß, in diesem FPÖ/Burschenschafterbezirk von vielen getragen. Daran ist nicht vorbeizukommen, wie eine Vielzahl von durchaus stabilen Artikeln neben diesem es nachweist. Es gibt einige &quot;Panzergärten&quot;. Man wünscht sich, hier möge das Konsens-/Mitte-Prinzip an seine Grenze gekommen sein, aber das ist nicht der Fall. Es wird unter diesem Motto weitergemacht. Solange das Interesse anhält. Es wird bald erloschen sein, und die Szene an die alten Plätze zurückgekehrt sein.<br /> <br /> Erst die Erschütterung dieser Artikellandschaft durch Aktivitäten von außerhalb hatte dazu geführt, dass Bewegung entstand und ein Problemfall wie dieser Artikel als solcher erkannt wurde. Ein in seinem Bestreben einsamer Nutzer hatte das bewirkt, dafür wurde er bestraft. Nun sind wieder die Normalverhältnisse gegeben. Der Unrat soll entfernt werden, der bis dahin nicht nur bei den Produzenten als sehenswert galt, sondern ganz allgemein. Da bleibt man sich selbst zuliebe besser mal der Skeptiker.--[[Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]] ([[Benutzer Diskussion:Allonsenfants|Diskussion]]) 11:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag von [[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] mit Unterstützung von [[Benutzer:Tozina|Tozina]], die Liste analog zum Kunstgeschichtlichen Museum aufzubauen, habe ich nun umgesetzt. Das Porträt des ersten Leiters habe ich belassen - Deatils zu den anderen Leitern lassen sich in den jeweiligen Artikeln nachlesen. Inhaltlich ist mit Ausnahme der bemängelten Porträtbilder nichts verloren gegangen, die sind nun einen Klick entfernt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:32, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === Panzergarten ===<br /> Zum Begriff „Panzergarten“: Offensichtlich handelt es sich hierbei um die offizielle Eigenbezeichnung des Museums, die nicht nur von Museumseigenen Publikationen, sondern auch extern genutzt wird ([https://www.viennapass.de/vienna-attractions/museum-of-military-history.html Viennapass], [http://wienerwege.at/der-panzergarten/ Wienerwege]). Man könnte es zumindest in Anführungszeichen setzen - eine wirklich brauchbare Alternative fällt mir dazu nicht ein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> :Viele Technikmuseen haben ein Außengelände; das Wort kann auch hier verwendet werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 12:21, 25. Feb. 2020 (CET)</div> Tinz