https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Thinkspring96 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-26T18:59:50Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze_Rossameise&diff=73936470 Schwarze Rossameise 2010-05-04T01:00:41Z <p>Thinkspring96: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schwarze Rossameise<br /> | Taxon_WissName = Camponotus herculeanus<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)<br /> | Taxon2_Name = Rossameisen<br /> | Taxon2_WissName = Camponotus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schuppenameisen<br /> | Taxon3_WissName = Formicinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Ameisen<br /> | Taxon4_WissName = Formicidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Hautflügler<br /> | Taxon5_WissName = Hymenoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Formica high res.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Schwarze Rossameise ''(Camponotus herculeanus)''<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schwarze Rossameise''' (''Camponotus herculeanus''), ist eine [[Ameisen]]art aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Rossameisen]] (''Camponotus''). Sie zählt zu den größten in [[Mitteleuropa]] vorkommenden Ameisenarten überhaupt. <br /> <br /> Frühere Autoren haben die drei Arten ''C. herculeanus'', ''C. ligniperda'' und ''C. vagus'' als Rassen einer Art angesehen. Aussehen und Lebensweise sind sehr ähnlich, jedoch kommt ''C. vagus'' nur in warmen Gegenden vor (in Deutschland bisher nur in [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Baden-Württemberg]]). ''C. ligniperda'' bevorzugt die Ebenen mit trockenen Kiefernwäldern auf Sandböden, während ''C. herculeanus'' mehr in den Gebirgen mit feuchten Böden und Fichtennwäldern zu finden ist. Verwechslungen der Arten in den Überlappunggebieten sind vermutlich häufig, da auch für Fachleute die Bestimmung an Einzeltieren oft schwierig ist.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Körperlänge der Arbeiterinnen beträgt 6 bis 14 Millimeter (meist 9 bis 12 Millimeter). Die [[Insektenbein|Beine]] und Schuppen der Ameise sind dunkelrot, während der Kopf schwarz ist. Die [[Gaster (Hautflügler)|Gaster]] ist ebenfalls schwarz, häufig jedoch mit einem dunkelroten Fleck um die Einlenkung des Stielchens ([[Petiolus]]). Im Vergleich zur [[Braunschwarze Rossameise|Braunschwarzen Rossameise]] (''C. ligniperda'') sind die Extremitäten wie die [[Kiefertaster]], die Beine und die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] kürzer, wodurch der Körper gedrungener wirkt.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Schwarze Rossameise ist eine boreo-alopine Art und [[circumpolar]] verbreitet. In Europa findet man sie von [[Lappland]] bis [[Südeuropa]], wobei sie im Süden nur die Bergregionen besiedelt. Aber auch im zentralen Verbreitungsgebiet ist sie unterhalb von 300 m NN nur lokal vorhanden. Man findet die Art nur in Wäldern, wobei schattige und feuchte Bestände bevorzugt werden, allerdings ist sie in höheren Gebirgslagen auch in offenem Gelände anzutreffen.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> <br /> === Nahrung ===<br /> Obwohl die Ameise im Holz lebt und dieses mit Gängen durchnagt, wird es nicht als Nahrungsmittel genutzt. Die Aussagen über die Nahrung sind widersprüchlich. Es wird davon ausgegangen, dass diese überwiegend aus [[Honigtau]] besteht. Es gibt auch einzelne Beobachtungen, dass Knospen und junge Triebe angenagt und die austretenden Pflanzensäfte aufgenommen werden. Andere Berichte handeln von räuberischen Nahrungserwerb. Hierbei wird die austretende Körperflüssigkeit nach Anschneiden der Beute-[[Cuticula]] aufgenommen und die darin enthaltenden Eiweiße im Mitteldarm gespalten.<br /> <br /> === Nestbau ===<br /> [[Bild:Rossameise-stamm.JPG|thumb|Nest der Rossameise in einem Fichtenstamm (sichtbar geworden nach [[Sturmholz|Windbruch]])]]<br /> [[Bild:Holzschaden.jpg|thumb|Durch Rossameisen geschädigter Balken|right]]<br /> <br /> Die Schwarze Rossameise baut ihre Nester überwiegend im Holz gesunder stehender Bäume. Bevorzugt wird die [[Gemeine Fichte|Fichte]] befallen, gelegentlich auch die Kiefer. Laubholz wird nur in seltenen Fällen besiedelt. Die Besiedlung geschieht meist nach vorheriger Beschädigung des Stammes, z.&amp;nbsp;B. durch [[Holzrücken|Rückeschäden]], aber auch über Wurzeln. Neben reinen „Holznestern“, die ausschließlich im Holz angelegt werden, gibt es auch häufig sogenannte „Erdnester“, welche sich zumindest teilweise im Erdbereich befinden. Im Unterschied zu ''C. ligniperda'' scheint bei der Schwarzen Rossameise der Holzanteil an den Nestern zu überwiegen und sie reichen im Stamm mit 6 bis 10 m vertikaler Ausdehnung weiter nach oben. Dass in das Nest einer Kolonie mehrere Bäume eingebunden sind, ist ebenfalls häufig. Nestareale mit bis zu 30 Bäumen auf 130 m² Fläche sind möglich. Die Einzelnester in den Bäumen stehen durch unterirdische Verbindungsstraßen in Kontakt, welche bevorzugt entlang starker Wurzeln angelegt werden.<br /> <br /> Die Nester werden im [[Kernholz]] gebaut und das [[Splintholz]] wird verschont. Eventuell im Splintholz angelegte Kammern werden vom Baum verharzt und dadurch unbewohnbar. Hierdurch bleiben die Wasser- und Nährstoffleitbahnen des Baumes unversehrt und der Baum lebt weiter. Die regelmäßige charakteristische Struktur der Nester entsteht dadurch, dass in den [[Jahrring]]en nur das weiche [[Frühholz]] ausgenagt wird, während das harte [[Spätholz]] als Gerüst zurückgelassen wird. Das Nest ähnelt dadurch einer Reihe konzentrisch ineinander steckender Hohlzylinder, deren Hohlräumen als Gänge und Kammern dienen.<br /> <br /> Die Eingänge zu den Nestern liegen oft versteckt im Wurzelbereich der Bäume. Manchmal sind sie an den herausgetragenen Holzspänen erkenntlich, häufig aber an Spechteinschlägen. Diese stammen größtenteils vom [[Schwarzspecht]], zu dessen Spezialnahrung die Rossameise gehört. Dieser muss, um an die Ameisen und deren Larven zu gelangen, tiefe Löcher in die Bäume meißeln. Je nach Größe der Nester werden auch mehrere Löcher geschlagen, es wurden schon bis zu 17 Löcher in einem Stamm beobachtet.<br /> <br /> Verarbeitetes Holz wird meist nur besiedelt, wenn es mit dem Erdboden in Verbindung steht. Dieses geschieht bei Holzbauten im Gebirge des Öfteren.<br /> <br /> ==== Durch Nestbau verursachte Schäden ====<br /> Obwohl die Nistbäume durch die Aktivitäten der Ameisen nicht getötet werden, wird die Schwarze Rossameise in der [[Forstwirtschaft]] als [[Schädling]] betrachtet. Einerseits entwertet sie das untere wertvolle Stammende und andererseits macht sie die Bäume anfälliger gegenüber [[Sturmholz|Windbruch]]. Die Anzahl der befallenen Stämme in einem Bestand dürften in der Regel nur wenige Prozent betragen, Einzelmeldungen von 20 % Befall in einem 82-jährigen Fichtenbestand sind die Ausnahme. Eine Bekämpfung findet im Allgemeinen jedoch nicht statt, da der Schadumfang in den meisten Fällen als tolerierbar betrachtet wird.<br /> <br /> Manchmal besiedelt die Ameise jedoch auch verbautes Holz. Insbesondere Jagdhütten und Blockhäuser im Walde sind durch sie gefährdet. In diesen Fällen wird eine Bekämpfung notwendig.<br /> <br /> === Vermehrung und Koloniebildung ===<br /> [[Bild:Rossameise-ueberwinterung.JPG|thumb|Männchen (geflügelt) überwintern im Nest]]<br /> <br /> Der Hochzeitsflug der Schwarzen Rossameise findet Mai bis Juni statt. Je Nest kann mit 2 bis 5 Hauptschwärmen gerechnet werden, die 130 bis 70 Minuten vor Sonnenuntergang bei einer Außentemperatur von 20 bis 26°C beginnen. Die Männchen beginnen mit dem Schwärmen. Durch Abgabe eines Mandibulardrüsensekret wird der anschließende Abflug der Weibchen stimuliert. Die Kopulation erfolgt in den Baumkronen. Nach erfolgreicher Begattung werfen die Weibchen ihre Flügel ab und suchen ein Versteck auf (oft unter Steinen) und beginnen mit der Eiablage.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * K. Escherich: ''Die Forstinsekten Mitteleuropas, Band 5: Hymenoptera und Diptera''. Parey, Berlin 1942 (S. 466 - 471)<br /> * [[Wolfgang Schwenke (Zoologe)|Wolfgang Schwenke]] (Hrsg.) u. a.: ''Die Forstschädlinge Europas, Band 4: Hautflügler und Zweiflügler''. Parey, Hamburg 1982 (S. 278 - 282), ISBN 3-490-11416-7<br /> * Wolfgang Schwenke: ''Ameisen. Der duftgelenkte Staat''. Landbuch-Verlag, Hannover 1985, ISBN 3-7842-0309-4<br /> * Bernhard Seifert: ''Ameisen beobachten, bestimmen''. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996. ISBN 3-89440-170-2<br /> * J. Zahradnik: ''Bienen, Wespen, Ameisen''. Kosmos-Naturführer, Stuttgart 1985. ISBN 3-440-05445-4<br /> <br /> == Wikilinks ==<br /> {{Commons|Camponotus herculeanus|Schwarze Rossameise}}<br /> * [http://www.springerlink.com/content/q86317t7571283h3/fulltext.pdf Der Hochzeitsschwarm der Rossameise] (PDF-Datei; 1,57&amp;nbsp;MB)<br /> * [http://www.springerlink.com/content/v11886m233364188/fulltext.pdf Temperaturabhängige rhythmische Erscheinungen bei Rossameisenkolonien] (PDF-Datei)<br /> <br /> [[Kategorie:Ameisen]]<br /> [[Kategorie:Waldschutz]]<br /> [[Kategorie:Holzschädling]]<br /> <br /> [[fi:Hevosmuurahainen]]<br /> [[ko:북방왕개미]]<br /> [[pl:Gmachówka cieśla]]</div> Thinkspring96